Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen [Reprint 2013 ed.] 9783111434155, 9783111068572

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

682 23 20MB

German Pages 634 [704] Year 1934

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen [Reprint 2013 ed.]
 9783111434155, 9783111068572

Table of contents :
Vorrede
Wortschatzdarstellung und Bezeichnungslehre
Büchernachweis I: Für das Allgemeine
Büchernachweis II: Zum Einzelnen
III. Nachträge und Berichtigungen
IV. Büchernachweis zu Abteilung 10—20
Anweisung zum Gebrauch des Buches
1. Zeit
2. Raum. Lage. Form
3. Größe. Menge. Zahl. Grad
4. Wesen. Beziehung. Geschehnis
5. Sichtbarkeit. Licht. Farbe. Schall. Temperatur. Gewicht. Aggregatzustände. Geruch. Geschmack
6. Anorganische Welt. Stoffe
LIEFERUNG 2
7. Organische Welt. Pflanzen. Tiere. Mensch (Physiologisches)
8. Ortsveränderung
9. Wollen und Handeln. Teil 1
LIEFERUNG 3
9. Wollen und Handeln. Teil 2
Vorbemerkung zum zweiten Teil
10. Sinnesempfindungen
11. Fühlen. Affekte. Charaktereigenschaften
12. Das Denken
13. Zeichen. Mitteilung. Sprache
14. Dichtung. Schrifttum
15. Kunst
LIEFERUNG 4 (SCHLUSSLIEFERUNG)
Mitteilungen
16. Gesellschaft und Gemeinschaft
17. Geräte. Technik
18. Wirtschaft
19. Sittlichkeit. Recht
20. Religion. Das Ubersinnliche
Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Citation preview

DER DEUTSCHE WORTSCHATZ NACH SACHGRUPPEN

DER DEUTSCHE WORTSCHATZ NACH SACHGRUPPEN VON

FRANZ DORNSEIFF

O. PROF. AN DER UNIVERSITÄT GREIFSWALD

1 9

3 4

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlags* buchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit 6. Comp.

BERLIN UND LEIPZIG

Archiv-Nr. 45 10 34 Printed in Germany

DER

DEUTSCHE WORTSCHATZ SYNONYMISCH GEORDNET VON

FRANZ DORNSEIFF

O. PROF. AN DER UNIVERSITÄT

GREIFSWALD

LIEFERUNG 1

19

3 3

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göschensche Verlagshandlung — J . Guttentag» Verlags« buchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit &. Comp.

BERLIN UND LEIPZIG 5E

Die Abnahme

der 7. Lieferung

verpflichtet

zum Kauf

des ganzen

Werkes

S S

Der Gesamtumfang dieses Werkes wird ungefähr 40 Bogen betragen. Die Ausgabe erfolgt in 4 Lieferungen zu je etwa 10 Bogen. Der Preis jeder Lieferung beträgt ca. RM 3.—. Einbanddecken werden auf Bestellung mit der letzten Lieferung ausgegeben

Vorrede Dieses Buch macht den Versuch, die Wörter der deutschen Sprache nach Sachgruppen begrifflich angeordnet vorzuführen. Die Absicht des Buches ist bestimmten sprachwissenschaftlichen Zielen zugewandt, die nicht nur die deutsche Sprache betreffen. Über sie handelt die Einleitung. Das Nähere über die Einrichtung gibt die Anweisung. Ein vorläufiges kurzes alphabetisches Verzeichnis steht am Schluß. Es sollte der Versuch gemacht werden, den ganzen Reichtum der deutschen Ausdrucksmittel, sowohl Wörter wie ausführliche Redensarten, von der feierlich gehobenen Sprache bis herab zur Gebärde nach Begriffen geordnet aufzuzeichnen. Somit unterscheidet sich das Unternehmen in der Anordnung von allen alphabetischen Wörterbüchern. Es wird nicht von den einzelnen Wörtern ausgegangen, um deren Bedeutungen aufzuführen, sondern von den Sachen, von den Begriffen, und dafür die Bezeichnungsmöglichkeit gesucht: die Wortdecke für die Gedanken. Ein Verzeichnis der Welt nach Gegenständen und Beziehungen ist zugrundegelegt, und daran sind die Wörter ähnlicher oder fast gleicher Bedeutung (Synonyma) aufgereiht. Für die Einzelbegriffe sollte nun möglichst alles aufgeführt werden: Gottseliges, Schnoddriges, Bäurisches, Fremdwörter, Papierenes, Menschliches-Allzumenschliches, Derbes, was Snobs sagen, die Backfische, Soldaten, Schüler, Kunden (rotwelsch), Seeleute, Studenten, Gelehrte, Jäger, Börsianer, Pfarrer, die Zeitungen, wie sich der Gebildete ausdrückt im alltäglichen Verkehr, im Honoratiorendeutsch, in der gehobenen Literatursprache. Kurz, was tatsächlich gesagt wird, nicht nur, was gesagt werden sollte. Auch der Nichtsprachwissenschaftler kann mancherlei von diesem Buch haben. Der praktische Nutzen im alltäglichen Sinn liegt auf der Hand. Das „ W o r t auf der Z u n g e " , das einem vorschwebt, aber sich nicht einstellen will, wird so am besten gefunden. Jeder Schreibende, besonders auch der Ü b e r s e t z e r aus einer fremden Sprache, kennt den Zustand, wo man das eigentliche Wort sucht, das hier allein der rechte Ausdruck ist. In solcher Not schrieb Wieland an Merck: „Ich habe dritthalb Tage über eine einzige Strophe zugebracht, wo im Grunde die Sache auf einem einzigen Worte, das ich brauchte und nicht finden konnte, beruhte. Ich drehte und wandte das Ding und mein Gehirn nach allen Seiten, weil ich natürlicherweise, wo es um ein Gemälde zu tun ist, gern die nämliche bestimmte Vision, welche vor meiner Stirn schwebte, auch vor die Stirn meiner Leser bringen möchte, und dazu oft, ut nosti, von einem einzigen Zuge oder Drucker oder Reflex alles abhängt." Dieses Buch hilft ihn suchen, indem der Leser sich nur in dem betr. Begriffskreis etwas umzusehen braucht. Allerdings sei bemerkt, daß nur, wer die deutsche Sprache durchaus beherrscht, hier gefahrlos schöpfen kann. Die Bezeichnungsmittel verschiedenster Stilhöhe sind ohne Erläuterung nebeneinander aufgeführt. Angesicht, Antlitz, Fresse, Gesicht usw. stehen friedlich nebeneinander. Ausländern, die unberaten hier Ausdrücke holen, kann ich gegen mancherlei denkbare Unglückfälle D o r n a e i f f , Der deutsche Wortschatz*

1

2*

Vorrede

keine Gewähr leisten. Wer genau wissen will, welche Bedeutung oder welche Bedeutungen ein bestimmtes deutsches Wort heute hat, muß nach wie vor in den bekannten alphabetischen Wörterbüchern nachschlagen. R ä t s e l r a t e r n sei verraten, daß das gewünschte Wort aus einem bestimmten Begriffsbereich hier oft entdeckt wird. Ferner: wer im Ausdruck wechseln oder F r e m d w ö r t e r vermeiden will, wird hier leicht finden, was er sucht. Die Unterscheidung von Fremdwort und Lehnwort ist zwar für den Sprachwissenschaftler schwierig, wertfreie Sprachwissenschaft weiß nur von Lehnwörtern. Wer die Lehnwörter aus den europäischen Kultursprachen hinauswerfen wollte, würde diese Sprachen zu 50 und mehr Prozent tilgen. Lehnwörter, ζ. B. Aster, Osterluzei, Löwe, Papier, schreiben, Wein, Fenster, Mauer, Grenze, Kutsche sind infolge sehr langer Anwesenheit nicht mehr als fremd empfundene fremde Wörter. Fremdwort dagegen heißt mißbilligtes fremdes Wort. Und vom Standpunkt des Geschmackes aus ist gegen Sprachvermengung viel zu sagen. In der Aufführung von Fremdwörtern habe ich eher zu viel als zu wenig tun wollen, eben gemäß der rein sprachwissenschaftlichen Absicht dieses Buches, möglichst viel Ausdrücke für die verschiedenen Begriffe zu bitten. Dadurch ist aber nun zu der Frage ihrer Vermeidbarkeit neuer Stoff bereitgestellt : die deutschen und fremden Wörter ähnlicher oder fast gleicher Bedeutung stehen hier nahe beieinander, und es wäre zu begrüßen, wenn dieses Buch helfen könnte gegen das gedankenlose Brauchen von Fremdwörtern. Oft sind Fremdwörter wegen bestimmter Begleitgefühle oder wegen bestimmter fachlicher Deutlichkeiten nicht mit anderen vertauschbar. Aber Resultat statt Ergebnis, dichotomisches Klassifikationssystem statt Zweiteilung u. dgl. sollte kein Deutschredender mehr drucken, es lassen sich besonders die seit langer Zeit gedankenlos gebrauchten Fremdwörter vermeiden. Um noch einen weiteren Punkt der Sprachhilfe und Spracherziehung anzudeuten : schön wäre es und eine fühlbare Erleichterung des ohnehin so schweren mitteleuropäischen Lebens, wenn die Leute, sobald sie den Begriff der Vollständigkeit (s. Nr. 3. 41) ausdrücken wollen, nicht so lange Zeit hindurch zum Volk „voll und ganz", sonst stets „restlos" sagen wollten und Unzähliges dieser Art. Aber diese „letzten Endes" zu fest „verankerten" Zwangsmotive müssen wohl ihre Saison hindurch ausgehalten werden, wie die Schlagermelodien. Weitere überraschende Eigenschaften und Leistungen dieses Buches für das tägliche Leben und bestimmte Gebiete der Wissenschaft werde ich erst gegen Schluß des Buches nennen. Denn bevor die Teile des Wortschatzes vorliegen, welche das Denken, Seelenleben, Charaktereigenschaften, Geld und Gesellschaft enthalten, würden weitgehende Behauptungen darüber befremden. Unter diesen Gesichtspunkten praktisch unmittelbarer Anwendbarkeit gesehen, stellt sich das vorliegende Buch unter die rhetorischen Hilfsbücher, die ihren Benutzern eine reiche Abwechslung im Ausdruck ermöglichen wollen. Darin hat das vorliegende Unternehmen viele Vorgänger (s. unten S. 8*), die aber etwas abgekommen sind infolge davon, daß Rhetorik nicht mehr als Gipfelhöhe der Bildung gelehrt wird und weil sich die Sprachwissenschaft je länger je mehr etwas lebensfremd und rein der Sprachgeschichte zugewandt entwickelt hat. In diesem Buch stehen die S y n o n y m a beisammen. Bekanntlich gibt es keine Synonyma in dem Sinn, daß in derselben Sprachgemeinschaft für einen Begriff mehrere miteinander vertauschbare Wörter zur Verfügung ständen. Der deutsche Spruch „es ist gehüpft wie gesprungen", der das Gegenteil behauptet, versagt schon bei der Tasse und wird auch bekämpft durch eine mündlich verbreitete, anscheinend ziemlich alte kleine Geschichte: Ein unfähiger Botschafter kommt zu seinem Vorgesetzten zurück, der entweder der alte Fritz oder Bismarck

Fremdwortfrage.

Gibt es Synonyme?

3*

oder der englische Außenminister ist. Der Botschafter entschuldigt sich: „ J a , die deutsche Sprache ist so schwer, immer bedeuten zwei Wörter das gleiche: speisen und essen, springen und hüpfen, schlagen und hauen, senden und schicken." Darauf der Chef: „Das stimmt nicht. Eine Volksmenge kann man speisen, aber nicht essen, eine Tasse springt, aber sie hüpft nicht, die Uhr kann schlagen, aber nicht hauen, und Sie sind ein Gesandter, aber kein geschickter." Streng gleichbedeutend scheinen unter den sog. Synonymen nur die in den verschiedenen Gegenden wortgeographisch (s. unten S. 9*) verschiedenen Bezeichnungen für bestimmte Sachen, etwa kleine Pflanzen (s. Abt. 7, 2) zu sein. Diese Seite der Sache ist wohl besser nicht Reichtum, sondern Regionalismus zu nennen (s. unten S. 28*). Aber selbst da sind stilistische Verschiedenheiten festzustellen. Im allgemeinen sind in diesem Buch ziemlich große Begriffskreise unter der gleichen Nummer aufgeführt, und der Ausdruck Synonyma ist durchaus mit Vorbehalt zu nehmen. Die Scheidung der Abschattungen und kleinen Verschiedenheiten zwischen ihnen wird jeder denkende und des Deutschen mächtige Leser leicht vornehmen. Einem möglichen Einwand muß hier begegnet werden. Streng genommen gibt es ebensoviel Begriffe und Nuancen, als es Wörter und Wortverbindungen gibt. Synonyma gibt es nicht, es ist also irrsinnig, sie zu sammeln. Dieses Buch würde demnach besser nicht versucht worden sein. Gegenüber diesem streng genommen ist aber zu sagen: für den, der die Sprache im Leben und in der Literatur beobachtet, ist kein Zweifel möglich, daß für die meisten Dinge, Vorgänge, Eigenschaften, Beziehungen eine mehr oder minder große Zahl von Ausdrucksmitteln zur Wahl stehen, die je nach Anlaß, Stimmung, Stil, Herkunft, E r ziehung getroffen wird. Ein Blick auf solche Begriffsnummern dieses Buches, die sich durch besondere Vielfalt der Bezeichnungsmittel auszeichnen, wie sehr, schnell, langsam, sich entfernen, betrunken, sterben, töten, im II. Band dumm, verrückt, Zorn, Abneigung, Angst, nein, Tadel, prügeln, fliehen, Geld, stehlen, betrügen zeigt, daß eine Darstellung der Bezeichnungsmittel wie die hier versuchte der Tatsäch lichkeit des sprachlichen Lebens mehr entspricht als eine alphabetische Aneinanderreihung der 30000 bis 100000 Wörter, die in einer Kultursprache gesprochen und geschrieben werden. Es ist ferrer ohne weiteres zuzugeben, daß die Maschen des hier zugrunde gelegten Begriffsnetzes notwendigerweise so groß sein müssen, daß vieles hindurchfällt. Man wird nur den Eindruck eines Gerippes haben, wenn man an die unendlichen mannigfaltigen Möglichkeiten sprachlichen Ausdrucks denkt. Bei der leider oft unterbrochenen Arbeit an diesem Buch ist mir der große R e i z dieser doch so naheliegenden Wortschatzdarstellung immer von neuem lebendig geworden. Bei dieser Topik der Sprache handelt es sich schließlich um nichts anderes als um Anwendung der P h ä n o m e n o l o g i e und philosophischen Ontologie auf die Sprache. Was könnte es für Philosophen, die heute ja größere Wirklichkeitsnähe als mitunter sonst anstreben, Verlockenderes geben, als einen sachlich geordneten Überblick über den Gesamtbereich der Sprache ? Wenn das, was hier gegeben werden konnte, gegenüber dem lebendigen Riesenorganismus einer ausgewachsenen Kultursprache auch nur als Skizze angesehen werden kann, so eröffnet sich trotzdem hier die Aussicht, die Sprache als Ganzes zu übersehen, so daß man einmal zu beurteilen hoffen kann, was leistet die Sprache und was nicht. «,·. o fegs, Aber was dargestellt ist, ist ja nicht d i e Sprache, sondern die Sprache einer bestimmten N a t i o n , nämlich die d e u t s c h e Sprache. Ich übertreibe nicht nach meinen Eindrücken bei der Arbeit an diesem Buch, wenn ich eine solche Wortschatzdarstellung geradezu als nationales Erbauungsbuch bezeichne. Die National1*

Vorrede

sprachen sind das einzige sichere Sondergut der Völker, vielleicht das Einzige, worin sie sich evident voneinander unterscheiden, am Reichtum und an der Kraft ihrer Muttersprache erquicken sich ständig die Menschen. Die Sprache ist, wie alle letzten Urgegebenheiten des menschlichen Lebens, allen bekannt und doch ein Geheimnis. Man höre darüber die großen deutschen Geschichtsdeuter aus der Romantikzeit: Wilhelm von H u m b o l d t , Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus S. 62, Beri. Ausg. Bd. 7,1) : „Auf jedem einzelnen Punkt und in jeder einzelnen Epoche erscheint die Sprache, gerade wie die Natur selbst, dem Menschen, im Gegensatz zu allem ihm schon Bekannten und von ihm Gedachten, als eine u n e r s c h ö p f l i c h e F u n d g r u b e , in welcher der Geist immer noch Unbekanntes entdecken und die Empfindung noch nicht auf diese Weise Gefühltes wahrnehmen kann. In jeder Behandlung der Sprache durch eine wahrhaft neue und große Genialität zeigt sich diese Erscheinung in der Wirklichkeit; und der Mensch bedarf es zur Begeisterung in seinem immer fortarbeitenden intellektuellen Streben und der f o r t s c h r e i t e n d e n Entfaltung seines geistigen Lebensstoffes, daß ihm, neben dem Gebiete des schon Errungenen, der Blick in eine unendliche, allmählich weiter zu entwirrende Masse offen bleibe. Die Sprache enthalt aber zugleich nach zwei Richtungen hin eine dunkle, unenthüllte Tiefe. Denn auch r ü c k w ä r t s fließt sie aus unbekanntem Reichtum hervor, der sich nur bis auf eine gewisse Weite noch erkennen läßt, dann aber sich schließt und nur das Gefühl seiner Unergründlichkeit zurückläßt. Die Sprache hat diese anfangs- und endlose Unendlichkeit für uns, denen nur eine kurze Vergangenheit Licht zuwirft, mit dem ganzen Dasein des Menschgeschlechts gemein. Man fühlt und ahndet aber in ihr deutlicher und lebendiger, wie auch die ferne Vergangenheit sich noch an das Gefühl der Gegenwart knüpft, da die Sprache durch die Empfindungen der früheren Geschlechter durchgegangen ist und ihren Anhauch bewahrt hat, diese Geschlechter aber uns in denselben Lauten der Muttersprache, die auch uns Ausdruck unserer Gefühle wird, nationeil und familienartig verwandt sind." Ernst Moritz A r n d t schreibt (Über die Sprache und ihr Studium, in: Geist der Zeit, Teil IV): „Jede Sprache ist das geheimnisvolle Urbild zuerst einer weit zurückliegenden Vorzeit, wovon wir uns höchstens noch einen Traum machen können ; zweitens ist sie das Urbild eines in einer großen Genossenschaft abgeschlossenen eigentümlichen Seins und Lebens, sie ist ein t i e f v e r h ü l l t e s B i l d e i n e s g a n z e n V o l k e s , welches jedoch in Klängen und Farben und Scheinen täglich klare Zeichen seiner Bedeutung geben muß." Jacob G r i m m hat seinerzeit gehofft, sein Deutsches Wörterbuch solle ein Erbauungsbuch der deutschen Familien werden. Aber obwohl damals noch in breiten Kreisen von der Romantik her eine starke Liebhaberei für Geschichtliches herrschte, trog diese Hoffnung. Der Grund liegt darin, daß ein alphabetisch geordnetes wortgeschichtliches Werk wie das Grimmsche Wörterbuch vor allem ein Hilfsbuch für Leser alter Texte ist, die wissen wollen: was hat das Wort χ früher bedeutet? Die Antwort kann vielleicht eine kulturgeschichtliche Belehrung fesselnder Art enthalten, vielleicht aber, wie recht zahlreiche Wortgeschichten, nur irgendeine allgemeinmenschliche Merkwürdigkeit oder Gleichgültigkeit. Erbauung ist also hier nur für Kenner der älteren deutschen Literatur zu holen. Für die anderen dagegen bloß die Antwort auf die neugierige gelegentliche Frage : woher kommt eigentlich das Wort χ ? Von dem jeden überwältigenden Reichtum der Sprache erhält der gelegentliche Leser eines alphabetischen Wörterbuches gerade nicht den erbauenden Eindruck. Den R e i c h t u m der S p r a c h e findet man nicht, wenn man fragt: was hat das Wort χ früher bedeutet? oder: woher kommt das Wort x ? , sondern wenn

Nation und Sprache.

Sprachgefühl

5*

man fragt: was sagt man alles für . . . ? Da sei beispielsweise auf die oben S. 3* genannten Glanznummern verwiesen. Aber nicht nur da, sondern überall leuchtet wohl unmittelbar ein, wie eine Sammlung wie die vorliegende zur Belebung des S p r a c h g e f ü h l s beitragen muß. Man merkt dabei zum erstenmal bewußt das Vorhandensein vieler Wörter und Wendungen, die man selber unwillkürlich sagt, wie Farben, die man wohl schon auf Bildern, aber noch nicht auf der Palette gesehen hat. Als Literatur angesehen, reiht sich ein Synonymenthesaurus als nach meinen Erfahrungen spannendes Buch entweder unter die besonders synonymenreichen Schriftsteller wie die humanistischen Übersetzer des 15. Jh., wie Fischart, Abraham von S. Clara, auch Leopold Ziegler, oder stellt sich zu solchen, die einen besonders reichen, schlagenden und unbekümmerten Wortschatz aufweisen. Es klingt blasphemisch, aber ich mußte oft denken: macht ein solcher Wortschatz nicht recht viel Literatur überflüssig und ersetzt sie ? Was uns von vielen Büchern bleibt, sind irgendwelche treffenden Ausdrücke, die uns an einigen Stellen beeindruckten. Eine gewisse Literaturdämmerung besteht schließlich ohnehin, und die meisten Bücher haben zu allen Zeiten bald versinken müssen. Die Förderung des Sprachgefühls führt auf die Frage, ob dieser Wortschatz auch im S c h u l u n t e r r i c h t zu verwenden ist. Natürlich kann das Buch auch in der Schule als Materialsammlung für den Deutschlehrer dienen, wenn er Gefühl für den Reichtum der Sprache wecken will oder wenn er hin und wieder einmal Synonymik treibt (s. unten S. 8*), d. h. die feinen Unterschiede zeigen will, die die Wörter von fast gleichem Sinn nach Verwendbarkeit und Bedeutung voneinander trennen. Das liebevolle Eindringen in das Leben unseres Wortschatzes gehört heute mit zu den anerkannten Aufgaben des deutschen Unterrichts. Ich werde im folgenden zeigen, wie erst durch eine Umkehrung der Fragestellung ein so viel benutztes Buch wie das von Albert Waag, Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes, 5. Aufl. 1926, sprachgeschichtlich lebendig wird und erst dann die treibenden Kräfte des Sprachwandels zeigen würde. Bedeutungsentwicklung ist nur das nachträglich gesehene Spiegelbild der eigentlichen Sprachwirklichkeit: der Bezeichnungsentwicklung. Dagegen möchte ich davor warnen, Kindern Synonyma (ebenso wie etwa Wortgeschichten) in Massen vorzuführen oder gar von ihnen lernen zu lassen, um ihnen Schönheit und Reichtum unserer Muttersprache „fürs Leben mitzugeben". Kinder und Jugendliche haben die Sachen noch nicht so lange inne, um die Wörter als solche genießen zu können. Als Schülerbuch kann ich mir diese Sammlung schlechterdings nicht vorstellen, zumal ihr auch jede pädagogische Auswahl aus der sprachlichen Wirklichkeit ferngelegen hat. Dem Lehrer kann es in der Richtung nützlich sein, in die die Vorschläge von Wilh. Schneider, Deutscher Stil- und Aufsatzunterricht 3 , Frankfurt 1929, S. 154f. weisen. Von großem Nutzen scheint mir dagegen eine solche Anordnung für das L e r n e n f r e m d e r S p r a c h e n , und darin kann ich mich auf Erasmus und Comenius stützen (s. unten S. 11*). In einer Weise könnte ich mir dabei eine unmittelbare Verwendung der hier gewählten Begriffseinteilung als s c h n e l l e s V e r s t ä n d i g u n g s m i t t e l denken. Wer in ein Land reist, dessen Sprache ihm gänzlich unbekannt ist, sagen wir Polen, der wird nicht ohne Vorteil neben oder statt des deutsch-polnischen Wörterbuches ein Heft bei sich führen, in dem die etwa 600 Oberbegriffe des vorliegenden Buches in Deutsch und Polnisch nebeneinanderstehen. Es handelt sich dabei natürlich nur um einen ersten Notbehelf für solche Fälle, wo beide Sprecher keine gemeinsame europäische Sprache verstehen. Etwas Ähnliches ist jetzt das Basic-English des Cambridger Professors C. K. Ogden. Auch für F r a g e b o g e n , wenn es sich darum handelt, bisher u n b e k a n n t e S p r a c h e n a u f z u n e h m e n , dürfte sich die Einteilung empfehlen. Ein solches *

6*

Vorrede

„Handbuch zur Aufnahme fremder Sprachen" hat 1892 der bekannte Sprachforscher von der Gabelentz im Auftrage des Deutschen Kolonialamts herausgegeben, als Notizbuch mit Vordruck, der Raum für Eintragungen freiläßt. Aber es enthält sehr wenig Begriffe. Der Verf. würde sich freuen, wenn seine Sammeltätigkeit durch Nachträge der Leser ergänzt würde. Denn jeder Leser kann dank der alphabetischen Anordnung innerhalb der einzelnen Nummern leicht feststellen, was noch fehlt. Ein solches Buch kann, besonders in der ersten Auflage, nie vollständig sein, und fast jede Unterhaltung, jeder neue Mensch, mit dem man spricht, jede Druckseite, die man liest, liefert ungebuchten Stoff. Johann Andreas Schmeller, der in der Zeit Jacob Grimms sein schönes Bayrisches Wörterbuch verfaßte, schrieb im Vorwort : „Das von keinem berührte oder besprochene Steinchen läßt jeder gleichgültig auf seinem Wege liegen oder wirft es, wenn er es aufgehoben, wieder hin. Aber man findet es nicht ohne Reiz, wo einmal eine etwas reichhaltigere Sammlung vorliegt, was daran noch fehlt, einzulegen, was unecht, zu rügen. Und in diesem Betracht darf der Verfasser wohl glauben, daß er der vaterländischen Sprache durch seinen Versuch einen nachhaltigen Dienst geleistet habe." Der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Universität Greifswald möchte ich auch an dieser Stelle meinen Dank für eine Beihilfe zur Deckung der Unkosten der Sammeltätigkeit aussprechen.

Wortschatzdarstellung und Bezeichnungslehre Wenn ein klassischer Philologe ein deutsches Synonymenwörterbuch verfaßt, so erweckt er den Anschein, auf Allotria verfallen zu sein. Das ist aber nicht der Fall, sondern dieses Buch ist ein notwendiger Umweg zu einem Unternehmen, das der griechischen Altertumswissenschaft gewidmet werden soll. Ich habe 1921 in den Neuen Jahrbüchern f. klass. Altertum Bd. 47 S. 422 ff. einen Aufsatz veröffentlicht „Buchende Synonymik. Ein Programm", in dem idi den Plan eines altgriechischen synonymischen Wortschatzes gezeichnet und dessen philologischen und allgemein sprachwissenschaftlichen Nutzen beleuchtet habe. Es stellte sich aber heraus, daß der Aufbau des Begriffssystems zuerst an der Muttersprache bewerkstelligt werden mußte. Da sich nicht die mindeste Aussicht zeigte, daß ein Germanist in absehbarer Zeit diese Voraussetzung für meine Arbeit schaffen würde, habe ich selbst diese Arbeit übernommen. Seit 1921 ist solche Wortschatzdarstellung in der Sprachwissenschaft immer zeitgemäßer geworden. Ich glaube aber auch mit neuen Gründen an früher übliche Weisen der Sprachbetrachtung anzuknüpfen. Niemand wird behaupten, daß die bisherigen A r t e n , durch eine Grammatik und ein alphabetisches Lexikon S p r a c h e n d a r z u s t e l l e n , das Ziel der Vollkommenheit bilden. Mitteilung derjenigen Eigentümlichkeiten einer Sprache, die eine „Grammatik" bietet, ist gewiß eine wichtige Seite, betrifft aber doch nur die Form. Die stoffliche Seite dagegen, der Körper einer Sprache, nämlich der Wortschatz, wird für gewöhnlich nicht vorgeführt* sondern in alphabetischer Anordnung zum gelegentlichen Herausgreifen bereitgestellt Es herrscht wortschatzdarstellerisch also etwa ein Zustand, wie wenn in einer Stadt die Bewohnerschaft nie auf den Straßen zu sehen wäre, sondern dem fremden Besucher nach dem Einwohnerbuch einzeln herausgerufen werden müßte. Der Gedanke liegt nahe, es einmal anders zu versuchen. Hier soll in sachlicher Anordnung eine Führung durch die Bezeichnungsmittel einer Sprache gegeben werden. Mit dem hier versuchten Wortschatz wird, glaube ich, einer Forderung am besten genügt, die Hermann Paul 1 einmal erhoben hat: „Wenn man einmal anerkennt, daß das Wörterbuch ein Werk von selbständigem Wert sein soll, nicht ein bloßes Hilfsmittel zum Nachschlagen bei der Lektüre, so muß man alles nur als Fortschritt begrüßen, was von der äußerlichen, zufälligen alphabetischen Anordnimg zu einer dem realen Zusammenhange entsprechenden Gruppierung hinüberführt." Die Lexikographie greift damit auf ein meist als endgültig überwunden angesehenes Stadium zurück. Nämlich auf die Stufe, wo Lexikon und Realenzyklopädie zusammenfielen2. In den meisten Ländern gab es vor dem alphabetisch geordneten Lexikon das n a c h S a c h g r u p p e n g e o r d n e t e V o k a b u l a r , meist verbunden mit Glossographie — Zusammenstellung seltener Wörter — und der Mitteilung verschiedener sprachlicher Merkwürdigkeiten. Das begrifflichenzyklopädisch geordnete Όνο|χαστικόν geht dem Λεξικό ν voraus und dient teils

8*

Einleitung

als rhetorisches Hilfsbuch, teils als wissenschaftliches Kompendium. In China, das in späteren Epochen das klassische Spezialistenland für nach Schriftzeichen geordnete Mammutenzyklopädien ist, findet sich unter den sehr alten klassischen Büchern, die auf Konfuzius selber zurückgeführt werden, der sog. Er-ya (s. S. 39*). Die indischen synonymen Sanskritvokabulare heißen Ko?as. Sie gehen in sehr alte Zeit zurück. Das berühmteste, in Versen, ist von Amarasimha (5. Jh. n. Chr. ?). Sie sollen dazu dienen, den angehenden Brahmanen fehlerfreies Sanskrit beizubringen. In B a b y l o n i e n gibt es im 3. Jahrtausend ein einsprachiges sachlich geordnetes Vokabular malqu / äarru „Fürst / König" für das S u m e r i s c h e , im 2. Jahrtausend ein assyrisch-sumerisches Haqra / &ubullum ; ferner Zusammenstellungen von Synonyma. Aus Ägypten besitzt aas Berliner Museum einen solchen Papyrus aus dem Mittleren Reich, den Alan H. Gardiner veröffentlichen wird, ferner gibt es aus der Zeit des Neuen Reiches 1000 v. Chr. den Papyrus Hood sowie einen weiteren in russischem Besitz. Ob diese Papyri als philosophische Weltenzyklopädien oder Lernbücher gemeint waren, scheint schwer zu beurteilen. Im g r i e c h i s c h - r ö m i s c h e n A l t e r t u m hat man ebenfalls schon früh den Wortschatz nach Begriffskreisen gesammelt, und zwar aus verschiedenen Gründen. In der Sprachphilosophie der Schule H e r a k l i t s von Ephesos scheint der Wortschatz in begrifflich-sachlicher Anordnimg dargestellt und untersucht worden zu sein; das ergibt sich aus der platonischen Erörterung darüber im „Kratylos"3. Der „Kratylos" ist die antike Hauptschrift, in der — von Kratylos und, nach Sokrates' Bericht, auch von dem athenischen Theologen Eüthyphron — die Überzeugung vertreten wird, daß die Wörter den Dingen entsprechen und sie abbilden. Das Wort malt seinen Inhalt ab, die Wörter sind von Natur da (φύσέί), sie sind richtig und sind nicht etwa nur dank Vereinbarung und Vertrag der Menschen untereinander vorhanden (νόμω, συνθήκη, θ-έσέι). Diese Anschauung ist wohl überall auf der Welt die ursprüngliche ; die Wortmagie, die Worterklärungen und feierlichen Wortspiele, besonders an Eigennamen, im Griechischen seit Homer4, im Jüdischen seit der Genesis usw., setzen dieses Grundgefühl voraus. Jede Einheit anstrebende Weltanschauung neigt dazu, wie auch heute noch die haarsträubenden Wortableitungen der Anthroposophen, Vorgeschichtsmystiker usw. zeigen. Aber mit φύσει kommt man gegenüber dem gesamten Wortschatz nicht durch, wenn auch zweifellos viel Lautmalerei in Wörtern vorhanden ist. Zwei schlagende Einwände sind dagegen schon von Demokritos Β 26 Diels erhoben worden : 1. dasselbe Wort kann sehr Verschiedenes bedeuten, es gibt πολύσημα, δμώνυμα, also etwa Fälle wie deutsch „arm**, was 1. das Glied am Körper, 2. die Geldnot bezeichnen kann. Wo bleibt da die lautliche Richtigkeit? 2. es gibt für denselben Begriff verschiedene Bezeichnungen, ισότοπα, συνώνυμα. Über die Frage5 der Synonyma gibt es eine besondere Art von Büchern, die sog. Synonymiken oder Synonymenwörterbücher, welche Synonymen scheiden und durch nebeneinandergestellte Beispielsätze die Bedeutungsunterschiede zeigen. Diese für die Unmißverständlichkeit dessen, was gesagt werden soll, oft entscheidend wichtigen Fragen hat in Europa zuerst im 5. Jh. v. Chr. der in Athen lehrende Sophist Prodikos von Keos in Vortragskursen behandelt, über die und deren Kostspieligkeit sich der platonische Sokrates lustig macht. Es ist aber gar kein Zweifel, daß diese Synonymenscheidungen des Prodikos, dessen Schule man ζ. B. dem tiefen Geschichtsdenker Thukydides genau anmerkt, beste Sophistik waren und für die Entwicklung des griechischen Denkens, für die Technik der Begriffsdefinition, für die Entwicklung der wissenschaftlichen Logik über

Lexikon und Onomastikon, Synonymik in der Antike

9*

Piaton zu Aristoteles äußerst wichtig gewesen sind6. Eine bis in die byzantinische Zeit hinein oft benutzte und ausgeschriebene, nicht alphabetisch angeordnete Synonymik verfaßte gegen 100 n. Chr. der Grammatiker Herennius Philon von Byblos unter dem Titel περι διαφόρων σημαινομένων7. Von ihm hängen einige erhaltene Traktate ab : Ammonios, περί δμοίων καί διαφόρων λέξεων, Ptolemaios, Symeon. Besonders Fronto war ein feiner Synonymenscheider : Dalmasso, A. Gellio lessicografo, Riv. di filol. 1/1923, 195 ff. Aus neuerer Zeit wäre zu nennen Pillon 1847 und J . Η. H. Schmidt 1876 ff. Auch im L a t e i n i s c h e n gibt es eine Anzahl von uns erhaltenen Traktaten aus dem Altertum über differentiae8. Die bekanntesten und ζ. T. oft neubearbeiteten lateinischen „Synonymiken" von neuzeitlichen Humanisten sind von van Popmen 1606, Dumesnil 1777 (bearbeitet von Ernesti 1799), Doederlein 1826 bis 1839, Ferd. Schultz 1841 u. ö., J . Η. H. Schmidt 1889. Für die d e u t s c h e Sprache ist da als erster Gottsched9 zu nennen, mit seiner „Abhandlung von den Vortheilen, so die deutsche Sprache haben würde, wenn man den Unterschied der deutschen Wörter im Absehn auf ihre Bedeutung untersuchte" und „Von den gleichgültigen Wörtern (Synonymis) in der deutschen Sprache". Er wollte mit diesen Unternehmungen erreichen, „daß die Quellen der Wortstreite verstopfet werden". Diese Literatur, im Deutschen zuletzt vertreten durch Eberhard, Weigand, Sanders, Tetzner, im Französischen durch Girard, La Faye, im Englischen durch Allen, im Italienischen durch Tommaseo usw., ist heute fast ganz zurückgetreten und wird kaum noch benutzt. Denn für geschichtliche Sprachbetrachtung sind die Belegstellen, und für die Zwecke des vorliegenden Unternehmens ist die Zahl der angeführten „Synonyma" — d. h. der beileibe nicht zu verwechselnden Wörter — zu dürftig. Aber wie wichtig für alles praktische und alles philosophische Denken ist das Achthaben auf Synonyma. Darüber mehr in der Einleitung zu Bd. II. Die S t o i k e r , leidenschaftliche Sprachbetrachter, haben jenen Einwand „es gibt συνώνυμα" gegen die Naturgemäßheit aller Benennungen unschädlich zu machen gesucht und den Synonyma besondere Aufmerksamkeit zugewandt. Wenn man, wie die Stoa, jede Bezeichnung aus der φύσις des Bezeichneten herleitet, so mußte sich die sachliche Anordnung empfehlen. Die Etymologika sind daher noch mitunter sachlich angeordnet, ζ. B. die Quelle des metrischen des Johs. Mauropos von Euchaita und von Varrò de lingua latina V—VII10. Wohl aus diesem Systemzusammenhang heraus hat der Stoiker Chrysippos eingehend über die Körperteile geschrieben11. Das stoische hochphilosophische Interesse für die Sprache hat die antike Sprachwissenschaft auf lange beflügelt12. Interesse für Wortgeographie (s. unten S. 18*; 28*), für die Bezeichnung derselben Sache durch verschiedene Worte bei den einzelnen Stämmen, hat schon Herodot VII 197: λήιτον δε καλέουσι τό πρυτανήιον 'Αχαιοί. Epichorische Bezeichnungen haben die Aufmerksamkeit der Peripatetiker seit Aristoteles gefesselt. „Da die ersten Gelehrten, die sich mit der Flora von Hellas beschäftigen, häufig für die gleiche Pflanze regional verschiedene Benennungen beobachteten, schickten sie der Beschreibung zur leichteren Orientierung des Lesers seit Diokles von Karystos S y n o n y m e n l i s t e n voraus" 13 . Selbst bei Theophrast fehlen die Spuren davon nicht ganz. Ähnliche Listen gab es auch für Tiernamen. Die wählerische hellenistische Dichtung des 3. Jh. ist für kleine, feingebildete Kreise da, in denen Nuancierung der Sprache und gelehrte Anspielungen auf Verständnis rechnen durften. „Jetzt griff man zur Abtönung des Ausdrucks auf die Dialekte zurück, um abgeschliffene .kyklische' Wendungen zu ver-

10·

Einleitung

meiden. Das Haupt der modernen Richtung, Philitas von Kos, ist der erste gewesen, der für diese Zwecke eine G l o s s e n s a m m l u n g veröffentlichte: άτακτα. Ähnlich müssen die drei Bücher γλωσσάt seines Zeitgenossen Simmias gewesen sein"14. Als Fortsetzung der peripatetischen Studien kann es gelten, wenn Κ al lim a c h o s in den έ&νικαι ¿νομασίοα die verschiedenen dialektischen Bezeichnungen der Fische, Winde, Monate, vielleicht auch Vögel zusammenstellte" (Schneider, Callimachea II, 15ff„ 169, Herter RE Suppl. 5/1931, 403). E r a t o s t h e n e s stellte technische Benennungen für allerlei Zimmermannswerk in seinem 'Αρχιτεκτονικός zusammen (frg. 17, 39, 60 Strecker). In diesen Kreis gehören auch die älteren Bücher Συνώνυμα, die nach Ausweis der Fragmente nicht sowohl Bedeutungsunterschiede als Worte verwandten Sinnes in sachlicher Anordnung brachten. Derart waren die Werke des Hi ρ pon a x (Athen. XI, 480f., vgl. Gudemann RE VIII, 900) und S i m a r i s t o s , der im 3. Buch von den Körperteilen handelte (Athen. IX, 395f., 399b), im 4. über die Trinkgefäße (Athen. XI, 496c, in dieses Buch gehören also XI, 478e, 481d, 483d). Diese gesamte Arbeit faßt A r i s t o p h a n e s von Byzanz zusammen mit einer Weite der Forschung, die man nicht leicht überschätzen kann. Er sammelt Bezeichnungen für Lebensalter, Verwandtschaftsgrade und staatsrechtliche Termini. In der Form des Onomastikon fand er Nachfolge bei P h i l i s t i d e s , συγγενικόν, H e r m o n a x , περί Κρητικών γλωσσ0ν. K l e i t a r c h o s von Aigina, Hauptquelle für Dialektglossen, wahrscheinlich 1. Jh. v. Chr., „führt unter demselben Lemma die verschiedenen mundartlichen Bedeutungen (soll wohl heißen: Bezeichnungen) an". P a r m e n i o n von Byzanz „geht von dem gemeingriechischen Wort aus und stellt dessen mundartliche Bezeichnungen (soll heißen: Entsprechungen) zusammen". Der Homeriker Seleukos von Alexandria: Athen. III, 114b Brotsorten, VI, 267c Sklavenbenennungen. In augusteischer Zeit schreibt T r y p h o n von Alexandreia περι δνομασιων (Christ-Schmidt II, I e , 435). Das größte Sammelwerk des Altertums war verfaßt von dem Grammatiker P a m p h i l o s (1. Jahrh. n. Chr.): Περι γλωσσών ήτοι λέξεων in 95 Büchern, wahrscheinlich identisch mit dem weiteren überlieferten Buchtitel Λειμών, die „Wiese"16. Wir haben noch zahlreiche Stücke daraus in dem Sammelwerk Δειπνοσοφισταί des A t h e n a i o s , der, abgesehen von diesen „onomastischen" Partien, als Ganzes auch selber eine in Dialogform gebrachte sachlich geordnete Realenzyklopädie darstellt. Eine Epitome aus Pamphilos verfaßte der Geheimschreiber desKaisersHadrian, Vestinus, in 4 Büchern, und zur selben Zeit brachte den Stoff in alphabetische Anordnung Diogenianos von Herakleia. Das mündet alles in das große Lexikon des Hesychios. Auch der vielseitige Schriftsteller der hadrianischen Zeit C. S u e t o n i u s Tranquillus steht mit mehreren griechischen Schriften in dieser Tradition. Einen neuen Grund für Vokabulare nach Sachgruppen, der an die indischen Koças gemahnt, brachte der im 1. vorchristlichen Jahrhundert einsetzende K l a s s i zismus. Der Mensch, der gut attisch in der Diktion der großen alten Zeit reden wollte, brauchte Bücher, aus denen er das lernen konnte. Neben, vielleicht zeitlich vor den alphabetischen attizistischen Lexika vom Typus der Harpokration Moiris Phrynichos gab es solche in sachlicher Anordnung. Unter Hadrian verfaßte der pergamenische Grammatiker Tel e ph o s, der Lehrer des Kaisers Verus1*, ein solches Werk,Ωκυτóκιov, „Schnellgeburtshelfer", in lOBüchern, „eine Sammlung vonBeiwörtern, die auf dieselbe Sache passen, zur Bereitstellungeines bequemen Wortvorrats", χοός ετοιμιον εόπορίαν φράσεως (Suidass. v.). Etwas später, 180n. Chr.,hat — vielleicht in engem Anschlußanihn - der athenische Lehrer der Rhetorik P o l y d e u k e s (Julius Pollux) aus Naukratis dem Caesar Commodus Βείη'Ονομαστικόν17 gewidmet, um ihm jederzeit für alles gut attische Ausdrücke recht reichlich zur Verfügung zu stellen.

Wortschatzdarstellungen der Griechen und Römer.

Erasmus

11*

Es ist uns in etwas verkürzender Überarbeitung erhalten, aber auch so ist es noch ein Buch, das einem oft eine einzigartige Illusion des antiken Alltaglebens geben kann. Bei den R ö m e r n hat sich die lexikographische Tätigkeit ebenfalls aus der Glossographie18 entwickelt. Das große Werk des Ver r i u s F l a c c u s , eines Grammatikers zur Zeit des Augustus und Tiberius: de verborum significatu, warz. T. alphabetisch, z. T. sachlich angeordnet; es ist uns in Auszügen erhalten. S u e t o n i u s hat neben seinen griech. Onomastika bestimmter Begriffsgebiete (s. oben S. 10*), auch mancherlei Römisches wohl ähnlich behandelt: der Buchtitel „Prata" erinnert an Pamphilos' ,,Λεψιών" (Tolkiehn RE 12, 2480). Oft nachgeahmt und neu bearbeitet wurden lateinisch-griechische Schulbücher, die sog. H e r m e n e u mata 1 9 Pseudodositheana, die in der sachlichen Einteilung an Pollux und Pamphilos erinnern. Einen nach Sachgruppen geordneten Teil enthält ferner die ziemlich untergeordnete Schreiberarbeit des Afrikaners N o n i u s Marcellus (4. Jh.): De compendiosa doctrina in den Büchern 13—20. Als maßgebendes Kompendium gilt im frühen Mittelalter das große Sammelwerk des spanischen Bischofs I s i d o r von Sevilla, Origines sive Etymologiae, in 21 Büchern. Buch 1—3 enthält die sieben freien Künste, 4 Medizin, 5 Recht. Zeit. 6 biblische Literatur, biblische Festzeiten. 7—8 christliche und heidnische Theologie: Gott. Engel. Gläubige. Kirche. Sekten. Dichter. Sibyllen. Zauberer, heidnische Götter. 9 Sprachen. Völker, Königreiche. Kriegswesen, Bürger. Verwandtschaft. 10 alphabetisches Glossar von Adjektiven und Substantiven. 11 Mensch. Körperteile. Altersstufen. 12 Tiere. 13 Weltall und seine Teile. 14 Erde und ihre Teile. 15 Städte. Staat. 16 Steine. Erden. Metalle. Gewichte. Maße. Münzen. 17 Land- und Gartenbau. Pflanzen. 18 Krieg. Spiele. 19 Schiffe. Gebäude. Kleider. 20 Speisen. Haus- und Ackergerät. „Isidors Behandlungsart ist grammatisch-philosophisch und gibt allemal auf Grund einer kurzen sachlichen Erklärung die zugehörigen Etymologien" 20 . Unbefangen dogmatisch eingestellte Zeiten tragen kein Bedenken, dem heranwachsenden Geschlecht den für ewig sicher angesehenen Wissensbestand einfach einzutrichtern, der Weg von der Enzyklopädie zum S c h u l u n t e r r i c h t ist da sehr gerade, durch kinderpsychologische Hemmungen nicht behindert. Mit Recht sieht man auch das Gute an diesem alten Verfahren. Die enzyklopädische Zeit in der Pädagogik ist, wie man weiß, vorüber, man betrachtet das Kind nicht mehr als einen Topf, in den man ein Konversationslexikon füllt. Rousseau hat gesiegt. Aber die Wahrheit liegt in der Mitte, und ein gewisser Schulsack muß vom Menschen getragen werden, besonders beim Sprachenlernen. „Der vorzüglichste Weg, auf welchem das Mittelalter, nicht ohne Glück, den Unterricht in den Sachen mit dem in den Worten gesucht hat zu vereinigen, war die Abfassung enzyklopädischer Wörterbücher", so beginnt W. Wackernagel seine Ausgabe des Vocabularius optimus, einer sachlich geordneten lateinisch-deutschen Wörterliste des 14. Jh. (Basel 1847), das ebenfalls noch an Isidor sich anschließt. Das hat sich auch später nicht sofort geändert. 1512 verfaßte der große E r a s m u s v o n R o t t e r d a m für die neue Lateinschule seines Cambridger Freundes, des Humanisten Colet : De duplici copia sermonis rerum et verborum, natürlich ganz im Sinne der humanistischen Elegantia sermonis21. Ich kann, was das Lateinerlernen betrifft, nicht finden, daß das 19. und 20. Jahrhundert über dem 16. und 17. stehen. De duplici copia sermonis von Erasmus und gar seine wunderhübschen Colloquia stehen turmhoch über modernen Übungsbüchern. Von der freundlichen humanitas dieses guten Europäers, die den Knaben das Lernen hat erleichtern wollen, führt eine Linie zum Orbis pictus, der das Sprachelernen durch Anschauung von Bildern erleichtern will. Denn von Erasmus ist nicht unabhängig die lateinisch-spanische Sprachenpforte des Irländers Wilhelm B a t h e

12*

Einleitung

(Bateus), der als Theatiner in Salamanca lebte. Janua linguarum si ve modus ad integritatem linguarum compendio cognoscendam maxime accomodatus, 1615. Darin waren die zu lernenden Wörter und Redensarten nach sachlichen Rubriken derart zusammengestellt, daß eine Art Überblick über die ganze Welt gegeben wurde und den Lernenden die Worte nur in der Weise zugemutet wurden, daß sie gleichzeitig die Dinge kennen lernten. Denn (so sagt der deutsche Übersetzer dieser Janua, der Straßburger Arzt Isaak H a b r e c h t ) : „wie es leichter gewesen wäre, alle Tiere kennen zu lernen durch einen Besuch der Arche Noäh, die von allen Gattungen zwei Exemplare enthielt, als durch eine Wanderung über den ganzen Erdkreis, wobei man da und dort auf ein Tier gestoßen wäre, so muß es auch leichter sein, aus einem solchen Kompendium alle Wörter kennen zu lernen, als sie aus der zufälligen Lektüre zusammenzusuchen". An dieses Buch hat dann Amos Komensky (Comenius), der Tscheche, auf den Böhmen stolz sein darf bis zum Ende der Tage, angeknüpft 22 . In seinen mannigfachen Plänen reichen sich rationalistische Enzyklopädik des 17. Jh., Weltsprachenträume, mystische Weltsystematik und pädagogische Didaktik die Hand. Er hat zuerst in seiner Janua linguarum reserata 1631 in ungefähr 1200 Übungssätzen in 100 Kapiteln die Dinge der Welt dargestellt. Das Buch machte ihn alsbald zum weltberühmten Mann und wurde in viele Sprachen Europas und Asiens übersetzt. Der „Orbis sensualium pictus" 1658, auf den aller moderne Anschauungsunterricht zurückgeht, ist eine bebilderte Janua. Auch die mittelalterlich scholastische Freude am Einteilen und Ordnen der Begriffe hat zum Einteilen des Wortschatzes nach Begriffen geführt. Es gibt da sogar Begriffsbäume. Ein „Baum der Liebe" findet sich in dem „Breviari d'amor" des Rechtsgelehrten (senher en leys) M a t f r e E r m e n g a u (begonnen 1288)23. Die große Kunst des Spaniers Raymundus Lullus strebt mit Begriffstafél sogar eine Denkmaschine an. Lullus hatte die Absicht, dem Volk ein Mittel in die Hand zu geben, um den Glauben gegen die Muhammedaner zu verteidigen24. Die lullische Kunst, nebst der Denkmaschine, lebt weiter bei den Mystikern und Kabbalisten der Renaissance und hält Agrippa von Nettesheim (f 1535), Jacobus Faber Stapulensis (t 1537), Giordano Bruno (als Ketzer verbrannt 1600), Gassendi (t 1665), Athanasius Kircher S. J. (f 1680), Leibniz in Atem. Weltkataloge haben von da aus eine Rolle gespielt in den Bestrebungen, eine i n t e r n a t i o n a l e Sprache 2 6 zu schaffen. In der Geschichte dieser Versuche, die ja auch heute mit Recht nicht ruhen, kann man zwei Epochen unterscheiden, die apriorische und die aposteriorische. Die a priori vorgehenden Systeme bauen ein Begriffssystem und erfinden dann neue Wörter und Zeichen dazu. Die a posteriori arbeitenden Systeme, von denen man heute allein sich etwas verspricht, schließen sich dagegen an irgendwelche bekannteren Nationalsprachen an, etwa die romanischen, und suchen diese zu internationalisieren (Esperanto, Ido usw.). Das apriorische System hat zuerst dem englischen Philosophen B a c o n von Verulam vorgeschwebt, gemäß seinem Glauben „Wissen ist Macht" und seiner Überzeugung von der unbedingten Überlegenheit des Menschengeistes über die Natur. Seine enzyklopädischen Pläne und Aphorismen stellen eine Mischung von mittelalterlichem Aristotelismus („Novum Organum"), Renaissance-Optimismus, felsenfestem Glauben an die Aufklärung und englischer Matter of fact-Naivität dar: 1605 The advancement of Learning, 1612 Descriptio globi intellectualis, 1623 De dignitate et augmentis scientiarum. D e s c a r t e s hat dann den Vorschlag gemacht, ein Begriffssystem als Grundlage einer Universalsprache zu benutzen. Aber erst die puritanische innerweltliche Aktivität von Engländern des 17. Jh. hat die Verwirklichung unternommen. Der erste war ein Sonderling George D a l g a m o , er leitete eine Schule in Guernsey, hatte Streit mit dem könig-

Comenius.

Weltsprachpläne.

Roget

13*

lichen Hof wegen Ausbesserungskosten und zog dann nach Oxford. Er schrieb über Taubstummenerziehung, hat ein Fingeralphabet erfunden und in seiner kurzen Ars signorum vulgo character universalis et lingua philosophica, Oxford 1661 ein Zeichensystem aufgestellt, womit sämtliche Begriffe unabhängig von jeder Sprache gegeben werden können. Sie fallen unter 17 Oberkategorien 28 . Seine Nachfolger sind John W i l k i n s , Bischof von Chester, der eine Zeitlang Kanzler Cromwells war, dann der Schriftführer der Royal Society, mit An essay toward a real character and a philosophical language, London 1668, der an Dalgarno anknüpft, aber ihn nicht erwähnt, und L e i b n i z , der schon in früher Jugend den Plan einer Characteristica universalis (Spécieuse genérale, Pasilingua) gefaßt hat. Er meinte, es müsse gelingen, alle verwickeiteren Begriffe auf Grundbegriffe zurückzuführen, wenn man einmal ebenso sichere Zeichen für Begriffe habe, wie es die Zahlen auf ihrem Gebiet sind. Bei einigen Anläufen zur Ausführung hat er sich mit Dalgarno und Wilkins beschäftigt, ist aber bald nach der Mathematik hin von dem Plan abgekommen (vgl. Couturat, Opuscules et fragments inédits de Leibniz, Paris 1903). Aber in Voltaires Candide heißt der Optimist deswegen Monsieur Pangloss. Für das D e u t s c h e sind die Althochdeutschen Glossen z.T. in sachlicher Anordnung gehalten. Ein besonderer Antrieb zu dergleichen kam mit der Zeit des Humanismus und der Entstehimg einer hochdeutschen Schriftsprache : wieder einmal mußte man eine H o c h s p r a c h e wie eine fast fremde Sprache lernen. Hierher gehören die Synonyma des Dortmunder Ratsherrn Jacob Schöpper von 1550. Schöpper ist Humanist. Er sammelt in seinem Werk hochdeutsche Wörter, um mit ihnen seine niederdeutsche Sprache „zu bessern und zu ornieren". Er selbst schreibt niederdeutsch für den örtlichen Gebrauch, hochdeutsch an das Reichskammergericht. Hierher gehört auch der Anhang des Basler Druckers Petri zur Lutherbibel. In neuerer Zeit werden Vokabulare nach Sachgruppen immer von Zeit zu Zeit gemacht, weil man dergleichen praktisch braucht. Im kleinen gibt es die Reisesprachführer (für Deutsche im Ausland etwa Metoula, Hecker), dann aber auch größere in den verschiedensten Sprachen: man findet sie in dem Büchernachweis unten S. 38*. Da gibt es vor allem ein englisches Buch, das in England, dank dem dort verbreiteten Sinn für gesellschaftliche Sprechunterschiede, sehr bekannt und oft aufgelegt ist: Peter Mark R o g e t , Thesaurus of English Words and Phrases. London 1852, neubearbeitet von C. 0 . Sylvester Mawson, New York 1922 u. ö., in der älteren Gestalt in Dent's Everymans Library; vom Enkel S. R. Roget durchgesehen: London, Longmans 1926. Roget hat als Boy im Jahre 1805 ein Heft angefangen, um die ,Welt und die englische Sprache hineinzuschreiben, und dann als alter Physikprofessor a. D. das Buch zu Ende geführt. Mit seiner Begriffstafel von 1000 Nummern, verteilt auf sechs Gruppen, hat er eine gar nicht verächtliche Denkleistung vollbracht. Rogets Plan of classification sieht folgendermaßen aus: 1. existence 2. relation 3. quantity 4. order 1. Abstract relations 5. number 6. time 7. change 8. causation

Einleitung

14*

2. Space

3. Matter 4. Intellect

1. 2. 3. 4. 1. \ 2. 3. I 1. \ % 1.

Í

generally dimensions form motion generally inorganic organic formation of ideas communication of ideas individual

2. intersocial 1. generally 2. personal 6. Affections 3. sympathetic 4. moral 5. religious. Roget ist nachgebildet worden für das Französische, Ungarische und Deutsche. Für mich war am wichtigsten Daniel Sanders (1819—1897), der einst wegen einer scharfen Besprechung der ersten Teile von Jacob Grimms Deutschem Wörterbuch von den Wohlgesinnten in Acht und Bann getan worden ist und dessen staunenswerte lexikographische Tätigkeit nicht nach Verdienst gewürdigt wird. Wenig bekannt ist sein Deutscher Sprachschatz, geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindrag und Auswahl des passenden Ausdrucks. Hamburg, 1873—77, Hoffmann & Campe (Bd. II ist alphabetischer Index). Sanders hat die 1000 Begriffe Rogets auf 687 gebracht. Ganz genau nach Roget ist gearbeitet: Schlessing, Der passende Ausdruck 1881, in 6. Auflage betitelt: Schlessing-Wehrle, Deutscher Wortschatz. Ein Hilfsund Nachschlagebuch sinnverwandter Wörter und Ausdrücke der deutschen Sprache, weiter verbessert und vermehrt von Hugo Wehrle (s. unten S. 52*), Stuttgart, Grüninger Nachf. Ernst Klett, 1927, 537 S., von S. 269 ab alphabetisches Register. Dazu treten die sprachreinigenden Fremdwörterbücher, die dem Benutzer eine möglichst reichliche Auswahl rein deutscher Ersatzwörter statt der „Fremd"wörter bieten wollen. Hier steht an erster Stelle das alphabetisch geordnete, ursprünglich „Entwelschung" betitelte Buch des leidenschaftlichen Sprachreinigers Eduard Engel, Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben. 1 Leipzig 1929, Hesse & Becker (enthält einen prächtigen Synonymenschatz). Gefordert hat man auf sprachwissenschaftlicher Seite eine Lexikographie nach Sachgruppen von Zeit zu Zeit und auch Einteilungsvorschläge gemacht. So hatte in sprachgeschichtlichem Zusammenhang, um die Bildungsmittel (Morpheme) der indogermanischen Sprachen zu ordnen, eine begriffliche Einteilung des Wortschatzes versucht der spätromantische Offenbacher Sprachwissenschaftler Karl Ferdinand B e c k e r . Er gibt sein System in zwei Schriften „Das Wort in seiner organischen Verwandlung", Frankfurt a. M. 1833, § 34ff., und „Der Organism der Sprache"2 Frankfurt 1841, S. 70ff. DenVersuch einer Widerlegung seiner Ansichten machte Steinthal, Grammatik, Logik und Psychologie, 1855, bes. S. 59 f. Ferner wären zu nennen: H. J.Chavée, Lexicologie indo-européenne. Paris 1849, 65ff.: Zweiteilung in imitations d'efforts und imitations de bruits. Max Müller, Das Denken im Licht der Sprache. Leipzig 1888, 371 ff. 12 Urbegriffe, vgl. S. 434.

Wortschatzeinteilungen.

Onomastik

15*

Henry S w e e t , Words, logic and grammar, Transact, of the Philol. Soc. 1875/6, 470 if. = Collected Papers, Oxford 1913. Language and thought, Journ. of the R. Anthrop. Inst. 6/1877, 457ff. Logical dictionary in: The practical study of languages. Oxford 1899, 153 ff. A b e l , Sprachwissenschaftliche Abhandlungen. Leipzig 1885, 243ff. (Erkenntnis der in der Sprache niedergelegten Anschauungen des Volks durch ein Begriffssystem, S. 233). von der G a b e l e n t z , Die Sprachwissenschaft2 1901, 177f, 462ff., erfordert eine „Allgemeine Wortschatzkunde". Recht wohlüberlegt ist die Begriffseinteilung von S ü t t e r l i n , Die deutsche Sprache der Gegenwart4, Leipzig 1918, 98ff. Leider ist der Einteilungsgrund nach Begriffsinhalten durch den formalen nach Wortarten gekreuzt. Ferner kommen in Betracht die Questionnaires zur Aufnahme der Mundarten, ζ. B. von Graubünden: v. Planta (Mskrpt.), der italienischen Mundarten, abgedruckt bei Jaberg und Jud, Der Sprachatlas als Forschungsinstrument, 1928, und der welschen Schweiz, Bibliographie linguistique des Patois de la Suisse romande II, Neuenburg 1920, 197 ff. = Bulletin du Glossaire 14, Table générale. Einen Entwurf zu einem verbesserten Roget für das Französische hat in seinem Traité de stylistique française2, Heidelberg 1919, B a l l y in Genf vorgelegt. Wenig dagegen nützen die Klassifikationen der Bibliothekare, ζ. B. Melville Dewey, Decimal Classification, New York 1876 u. ö., und die philosophischen Einteilungen der Wissenschaften, z. B. Erich Becher, Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. München 1921. — Stumpf, Carl, Abh. preuß. Akad. 1906. — Naville, Classification des sciences. Denn das Leben ist nicht in Gegenstände von Wissenschaften aufgeteilt. Τ i k t i η , Die Wörterbücher der Zukunft. Germ.-roman. Monatsschrift 2/1910, 243ff. Verhältnismäßig frühe derartige Arbeiten zu Teilen des Vokabulars wären zu nennen — ihre genauen Titel s. zu den betr. Sachabteilungen — von Jhering, Vilmar, Sievers, Diez 27 . Aber seinen eigentlichen Ort in einem System der Sprachwissenschaft erhält der „Wortschatz nach Sachgruppen" erst durch den Begriff der „ B e z e i c h nungslehre", Onomasiologie, Onomastik. Als deren Hauptinstrument dürfte ein solcher Thesaurus synonymorum anzusprechen sein. Ich halte die Betrachtungsrichtung der Bezeichnungslehre in der Sprachwissenschaft mit anderen für die zukunftsreiche, und deshalb habe ich das vorliegende Buch geschrieben. Sprache ist die bisher am höchsten entwickelte Fähigkeit, Zeichen zu geben. Die Sprache hat gegenüber anderen Zeichen, wie der Gebärde, der Symbolhandlung, dem bildlichen Symbol, Vorzüge. Einerseits ist sie mimisch-analogisch ausdrucksvoll wie die Gebärde, man hat die Sprache schon treffend als Lautgebärde bezeichnet ; andererseits verwendet die Sprache konventionell gewordene Zeichen : die Teile der Sprache, die Wörter und Wortverbindungen, malen nicht, machen nicht etwas vor oder nach, sondern sie „bedeuten" etwas, d. h. sie weisen unabhängig von ihrem Klangcharakter vertretend auf etwas hin. Das Ergebnis der Gesamtentwicklung ist: lauten und bedeuten als die beiden grundlegenden Seiten aller sprachlichen Gebilde, das sprachliche Urphänomen. Ton und Zeichen hören und verstehen können, ist etwas, das sozusagen zum Begriff des Menschen gehört. Mit dieser Grundzweiheit ist man am Anfang eines Systems der Sprachbetrachtung. In jeder Sprache besteht zwischen der Welt der Begriffe und der Welt der Wörter lexikographisch genau dasselbe Verhältnis wie zwischen einem griechisch-deutschen und einem deutsch-griechischen Wörterbuch. Will man das

Einleitung

16*

vielleicht an einer Figur veranschaulichen, so denke man sich zwei parallele Linien, wo auf der einen die Begriffe, auf der anderen die Wörter stehen. Wortinhalt, Begriff, Bedeutung beseitigen aufbewahren

Wortklang,' Bezeichnung - semasiologischeBetrachtungsrichtung aufheben

emporheben

onomasiologische Betrachtungsrichtung -

beseitigen

Man hat erstens den Einteilungsgrund des Vernachlässigens und der Berücksichtigung der Bedeutung ; man erhält also zwei Teile : I. Die Sprachgebilde als Klang ; II. Die Sprachgebilde als Zeichen, In I. ergeben sich zwei Unterabteilungen, nämlich A. Lautlehre, deren Gegenstand der Laut ist, und B . Formlehre, deren Gegenstand das Wort ist (mit dieser Teilung schließe ich michNoreen an). Teil I I : Die Sprachgebilde als Zeichen, hat als Gegenstand der Betrachtung den Ausspruch; hier empfehlen sich als Vorführungsmodus für die Spracherscheinungen jene zwei Sehrichtungen: 1. Vom Klang zum Inhalt, mit der Fragestellung: Wie lauten die tatsächlich gebrauchten Wörter und Wortverbindungen und wie war und ist ihre Bedeutung ? Inwiefern hat sich die Bedeutung in der Zeit zwischen Text A und Text Β geändert ? (Bedeutungslehre, Semasiologie, Semantik.) 2. Vom Inhalt zum Ausdruck, mit der Fragestellung : Welche Wörter und Wortverbindungen sagen die verschiedenen Menschen, Typen, Gruppen, Gegenden, Zeiten, wenn sie bestimmte Inhalte ausdrücken wollen, und warum ? (Bezeichnungslehre, Onomastik.) Als Vorführungsmodus speziell für den Wortschatz jeder Sprache empfehlen sich also zwei Sehrichtungen: 1. Vom Wortklang zum Begriff, was in den alphabetischen Wörterbüchern geschieht, was ein Stück Bedeutungslehre, und 2. Vom Begriff zum Ausdruck, was ein Stück Bezeichnungslehre ist. Beide Betrachtungsrichtungen sind seit dem Entstehen einer wissenschaftlichen Betrachtimg der Sprache dagewesen. Bedeutungswandel wird ständig von der alexandrinischen Homerphilologie seit dem 3. J h . v. Chr. studiert. Die Tropenlehre der antiken Rhetorik ist zum großen Teil Semasiologie. Eine Art Grundriß der Semasiologie gibt der Neuplatoniker Proklos (5. J h . n. Chr.) in seinem Kommentar zu Piatons Kratylos p. 40 f. Pasquali. Semasiologie als Name einer dem Bedeutungswandel zu widmenden Disziplin ist 1839 von dem Leipziger Latinisten R e i s i g vorgeschlagen worden in seinen Vorlesungen über

Bedeutungswandel und Bezeichnungswandel

17*

lateinische Sprachwissenschaft, neu hrsg. von Haase-Heerdegen, Berlin 1890. Seit 1840 wimmelt es von deutschen Arbeiten über Bedeutungswandel. Wenn nun die bescheidene Kompilation von Bréal, Essai de sémantique, Paris 1895 u. ö. mit ihrer „Erfindung" der „sémantique" immer wieder als Großtat der französischen Wissenschaft gerühmt wird (s. etwa Carnoy, La science du mot, Löwen 1927, 391; Esnault, Gaston, Imagination populaire, Paris 1925, Iff.), so ist das entweder eine Unwissenheit 28 oder aber nationalistische Flunkerei. Dasselbe gilt von Esnaults Überschätzimg von Brunots La Pensée et la langue (ebd.) als der Begründimg der Onomastique. Bezeichungswandel (nicht nur wie Herodot Bezeichnungsvielheit) sieht zum erstenmal in flagranti T h u k y d i d e s 3, 82, 4 in einer Schilderung der Verheerungen, die der peloponnesische Krieg auf geistig-sittlichem Gebiet angerichtet habe : και την είωό-υϊαν άξίωσιν των ¿νομάτων ές τά εργα άντήλλαξαν τηι δικαιώσει „selbst die gewöhnliche Geltung der Bezeichnungen in Richtimg auf die Dinge änderte man durch Willkür. Unverschämtheit (τόλμα άλόγιστος) hieß Freiheit und Brüderlichkeit (άνδρία φιλέταιρος), vernünftige Überlegung (μέλλησις προμηδ'ής) Feigheit mit schöner Ausrede (δειλία εδπρεπής), Besonnenheit (τό σώφρον) Vorwand für Angst (του άνανδρου πρόσχημα), Bedächtigkeit bei allem (τό προς απαν ξυνετόν) Schläfrigkeit bei allem (Ιπί παν άργόν). Tolles Zufahren (τό δ'έμπλήκτως ¿ξό) galt als Zeichen von Männlichkeit (άνδρός μοίρα), mit Vorsicht sich bedenken (άσφαλεία έπιβουλευσασθ-αι) als ein schön klingender Vorwand für Ablehnung (άποτροπης προφασις εδλογος)." Der große athenische Geschichtsschreiber sieht mit dieser an sich klugen Voßlerei wohl etwas zu schwarz, obwohl ihm der 90 jährige Isokrates (15 π. άντιδ. § 283ff.) und Jacob Burckhardt, Griechische Kulturgeschichte IV, 213f. beistimmen. Euphemismen — denn um nichts anderes handelt es sich hier — zählen zu den „Gruppenemphasen" (s. unten S. 22*), wie sie sich leicht in einer städtischen Bevölkerung herausbilden, bei der man auf flinkes Verstehen auch entlegenerer Wortobertöne rechnen kann. Diese Art urbanitas wird den Athenern auch sonst nachgesagt, s. Plutarch Solon 15, Alkib. 16. Die Rhetorik (Aristot. £ητ. I, 9, 1367 a und III, 2, 1404 bff.) empfiehlt dem Redner ausdrücklich dieses kleine Falschspiel mit Synonymen, „die Räuber (ληισταί) selbst nennen sich heute Sammler (πορισταί)". Aber die Beobachtung des prodikeisch (s. S. 8*) geschulten Synonymenscheiders Thukydides behält natürlich als Kulturbild ihren Wert, und die Bezeichnungslehre darf sich auf einen guten Ahnherrn berufen. Als Darmesteter 1887 mit seiner Schrift „La vie des mots" die Bedeutungslehre in Frankreich einführte, schrieb G a s t o n P a r i s in einer „La vie des mots" betitelten Besprechung dieses Buches im Journal des Savants = Mélanges linguistiques, hrsg. von Mario Roques, Paris 1906—09, S. 289f. 29 : „M. Darmesteter nous montre comment les mots se prêtent à exprimer les idées nouvelles; il ne recherche pas, comment les idées nouvelles s'arrangent pour trouver lem: expression dans les mots. Cette étude qu'on n'a guère abordée encore, serait d'un serieux intérêt: elle nous ferait connaître quelles sont les conditions internes favorables à l'admission de sens nouveaux dans la langue", sagt also mit dürren Worten, daß das Studium des Bedeutungswandels niemals Kausalforschung sein kann, während die umgekehrte Fragestellung fruchtbar werden könnte: ζ. B. die lateinischen Ausdrücke für „schön" gehen unter, das urrom. ersetzt sie durch bellus „hübsch". Erst seit dem 17. Jh. besitzt das Französische ein Wort für die Idee „hübsch": joli, das bisher „fröhlich" bedeutete. Andere Übertragungen zeigen: ital. carino, leggiadro, vago·, prov. fioulit, span, lindo, qonito, pulido. Eine bedächtige psychologische Deutung solcher Fakta kann zur Erkenntnis der geistigen Eigenart der verschiedenen Völker verhelfen. D o r n 8 e i f f , Der deutsche Wortschatz

2

18*

Einleitung

Τ a p p o let regte in seiner Züricher Dissertation „Die romanischen Verwandtschaftsnamen", Straßburg 1895, von neuem zu dieser umgekehrten Betrachtungsrichtimg an und schlug vor, sie „vergleichende Lexikologie" zu nennen, und versprach sich davon „psychologisches Material zur Wissenschaft der Begriffe . . . So kann uns die Sprache über die Lebenskräftigkeit, über die zeitliche und örtliche Gültigkeitssphäre eines beliebigen Begriffes 30 belehren, jedenfalls ist sie uns eine erwünschte Kontrolle für das, was wir a priori über den Begriff auszusagen wissen". Eine Probe bewußt bezeichnungsgeschichtlicher Untersuchung gab 1899 der hervorragende Prager Romanist Hugo S c h u c h a r d t in seiner Erklärung der Herkunft von franz. trouver in Romanische Etymologien II, Sitz.-Ber. Wiener Akad. 141 III, 54ff., bes. 68ff. Den Ausdruck „Onomasiologie" brauchte dafür zuerst Z a u n e r in seiner Arbeit „Die romanischen Bezeichnungen der Körperteile", Romanische Forschungen 14/1903, 339. „Onomastisch" für Zusammenstellen von Wörtern in sachlich-begrifflicher Anordnung hat man in der klassischen Philologie, mit Bezugnehmen auf griech. δνομαστικόν (s. S. 7*), schon immer gesagt, s. etwa Wentzel u. Athenaios R E II (1896) Sp. 2028. Schuchardt und Me r i n g e r bauten dann die Onomasiologie aus unter der Losung „Wörter und Sachen" 31 . Es entstanden eine Menge Einzelarbeiten über das Verhältnis der Benennungen zum Sachverhalt bei Dingbezeichnungen, etwa für Fuchs, Haspel, Körperteile, Jahreszeiten u. dgl. Eine 1909 von Meringer begründete Zeitschrift „Wörter und Sachen" ist speziell diesen Fragen gewidmet. Die Bezeichnungslehre hat dann weitere Verstärkung erhalten durch die moderne D i a l e k t g e o g r a p h i e oder Wortgeographie 32 . Auch das hat es schon im griechischen Altertum gegeben, wie das oben S. 9* Gesagte zeigt, wozu noch die S. 10* erwähnten attizistischen Lexika treten. Die moderne Géographie linguistique, auf deren hohe Ausbildung die französische Romanistik mit Recht stolz ist, ist von einem Deutschen begründet worden. 1876 begann Georg W e η k e r den deutschen Sprachatlas. Für das Französische ist das Hauptinstrument der von dem Welschschweizer G i l l i é r o n auf Anregung von Gaston Paris begründete Atlas linguistique de la France, Paris 1903—10, an den sich eine Unzahl von Einzelarbeiten angeschlossen haben. Der deutsche Sprachatlas stammt noch aus der Zeit der Lautindogermanistik, für die so dilettantische Sachen wie Wortschatz verbotene Früchte vom Baum des Lebens waren. Es war lange ein Bedürfnis der Sprachatlaskommission, die Lautgeographie 33 vor der drohenden Wortgeographie zu schützen 34 . Es mußte erst das schöne Buch des Wiener Linguisten Paid K r e t s c h m e r , Wortgeographie der nhd. Umgangssprache, Göttingen 1918, kommen. Jetzt kommt auch die Wortgeographie zu ihrem Recht. Nichts wäre mir lieber, als wenn das, was ich hier geben kann, durch große Veröffentlichungen germanistischer Gemeinschaftsarbeit überholt würde. Besondere Gelegenheit dazu gäbe Abt. 7. Der Atlas der deutschen Volkskunde und die Akademie der Wissenschaften in Wien sind neben dem Deutschen Sprachatlas zu Marburg in dieser Richtung tätig. In die Richtung der Bezeichnungslehre geht auch durchaus die Tätigkeit der G e n f e r Linguistenschule de Saussure, Bally, Sechehaye. Ihr äußerst förderliches Aufmerken, bewußt einseitig, auf das, was dem Sprechenden bewußt sein kann, „synchronisch", nicht „diachronisch", muß zu einem starken Interesse für die Synonyma führen, die dem Sprechenden zur Wahl stehen. Β a 11 y in seinem Traité de stylistique française, Heidelberg 1911, 21919, I, S. 124ff. handelt denn auch breit von den dictionnaires idéologiques und skizziert selbst einen solchen für das Französische. Eine klare Darlegung darüber, daß nur durch diese Umkehrung in Onomasio-

Wortgeographie.

Bezeichnungswandel

19*

logie oder Onomastik die Disziplin Semasiologie oder Semantik über das bloße Sammeln in die Schubfächer Bedeutungserweiterung, Bedeutungsverengerung usw. mit unvermeidlichem Seufzen nach den leider immer noch nicht gefundenen „Gesetzen" dafür hinauskommen kann, hat m. W. zuerst Hugo S c h u c h a r d t 1912 gegeben in einem Aufsatz „Sachen und Wörter", Anthropos 7/1912, 827ff. ( = Schuchardt-Brevier, hrsg. von Spitzer, 1 114ff., Nr. 729). Er wertet damit die breite onomasiologische Wortforschung der Romanistik ebenso wie die „Wörter und Sachen"-Richtung zum erstenmal unter großen Gesichtspunkten aus. „Ich sehe eine F l a s c h e vor mir; ich suche nach einem kurzen und schlagenden Ausdruck für ihren oberen, verengten Teil; wie mich die ganze Flasche an die menschliche Gestalt erinnert (in vorgeschichtlichen Darstellungen erscheint diese umgekehrt wie eine Flasche), so insbesondere jener Teil als Hals. Habe ich etwa nach einer neuen Bedeutung für Hals gesucht ? Dergleichen wäre doch nur in einem Jeu d'esprit denkbar. Aber die Bezeichnungsvermehrung, die der Redende vornimmt, empfindet der Hörende als Bedeutungserweiterung. Wir dürfen uns diese nicht unter dem Bilde eines in sich wachsenden und dann seine Ufer überschreitenden Wassers vorstellen, sondern eines solches, das erst eine entstandene Erdvertiefung ausfüllt . . . Das Studium der Bezeichnung ist aus seinem Schatten hervorzuziehen; die zahlreichen, umfassenden und tiefgehenden Untersuchungen über den Bedeutungswandel bleiben in ihrem Werte und in ihren Ergebnissen unversehrt, nur werden in gewissen Zusammenhängen sozusagen Transpositionen erheischt." Diese Worte gelten heute wie damals, nur zu dem Schlußsatz ist zu sagen, daß diese Transposition immer als Gegenprobe ratsam ist, nicht nur in gewissen Zusammenhängen, und daß die Ergebnisse der Untersuchungen über Bedeutungswandel sich nach der Transposition oft ändern. So bedeuten z. B. gr. πόνος, lat. labor, mhd. arebeit zunächst Mühsal, Schmerz, später auf einen Zweck gerichtete Bemühung. Für gewöhnlich wird der Semasiologe hier eine Bedeutungsverbesserung feststellen und womöglich einen ethischen Fortschritt buchen in dem Sinn: aha, der wehleidige Wilde hat sich zum Arbeiter emporentwickelt35. Wer diesen Schluß zieht, setzt damit zugleich, daß der gute Mensch auch die Wörter besser macht (s. unten S. 21*). Es ist aber doch vielmehr so, daß die Menschen dann Wörter sprechen, wenn sie etwas bestimmtes sagen wollen, und daß sie dabei darauf angewiesen sind, was diese Wörter bedeuten. Wenn also der Mensch zum ersten Male aussprechen und mitteilen wollte, daß er sich mit einer zielbewußten Tätigkeit angestrengt habe, so griff er zu einer der üblichen Bezeichnungen für Schmerz. Der Terminus „Schmerz mit Index" ( = Arbeit) wurde verstanden, bürgerte sich ein. Er zeigt aber den Menschen zu der Zeit des sprachschöpferischen Aktes in flagranti auf einer bedauerlich niedrigen Stufe der Arbeitsethik. Wer den Bedeutungswandel erwägt, stellt eine Emporentwicklung zur Arbeitsethik fest. Wer den Bezeichnungsmodus erwägt, stellt fest, daß überall die Menschen zunächst die Arbeit als Schmerz beschimpft haben. Die Frage : Wann haben die Menschen die Arbeit als wertvoll gelobt, muß, fürchte ich, von der Literaturgeschichte und nicht von der Sprachgeschichte aus beantwortet werden. — Oder ein anderes Beispiel: Wer als Textleser, nachgeborener Philologe, Ausländer u. dgl. verstehen will, was er liest und hört, für den wird es genügen, wenn er feststellt: billig heißt heute „wohlfeil", früher hieß es „was rechtens ist" ; es hat eine Bedeutungsverengung stattgefunden vom „Geziemenden" im allgemeinen zum „geziemenden Verkaufspreis"; und Bedeutungsverengungen, so sagt er sich, gibt es ja oft. Anders wird der, welcher nach Gründen fragt, welcher dem Sprechenden nachfühlen will, einen solchen Fall ansehen. Er wird fragen : Warum hat man eines Tags billig nur noch für Preise gesagt ? 2*

20*

Einleitung

Und wird alsbald die immer und überall wiederkehrende sittliche Entrüstung der Leute, die um den Preis von etwas verhandeln und feilschen, als den Grund erkennen. Bei jedem Kaufhandel wurden die höchsten Grundsätze der „Billigkeit" angerufen; den Erfolg, daß der „gerechte" Preis der niedrige wurde, hat sichtlich der Käufer davongetragen. Das hat das Wort entadelt und aus den anderen Gebieten seiner ursprünglichen Bedeutimg verwiesen. Und man mußte dort sagen recht (und billig), loyal, anständig, Ethos, fair usw. Auf dem Gebiet der Ethik herrscht aus begreiflichen Gründen ein starker Verbrauch von Bezeichnungen : heute ist Tugend, moralisch, ehrbar usw. alles leicht komisch, musterknäblich geworden. 1919 schrieb dann V o ß l e r über das Studium des Bezeichnungswandels (Onomasiologie) im Gegensatz zu dem des Bedeutungswandels (Semasiologie) unter Berufung auf Schuchardt 3 8 : „Der Semasiologe fragt: Was bedeutet dieses Wort ? Der Onomasiologe : Wie heißt diese Sache ? Jener versenkt sich in den Hörenden und ergründet den Verständnisakt, dieser in den Sprechenden und in den Taufakt der Sprache. Die grundlegende und primäre Disziplin der Wortforschimg ist demnach die Onomasiologie, nicht die von der bisherigen Sprachforschung so sehr bevorzugte Semasiologie . . . Die vermehrte Aufmerksamkeit, die in den letzten Jahren auf die Benennungs- oder Bezeichnungslehre oder Onomasiologie verwendet wird, muß wohl als einer der größten Fortschritte der Sprachwissenschaft gebucht werden. Vorerst läßt dessen Tragweite sich noch kaum ermessen. So viel aber kann schon jetzt gesagt werden, daß der Hauptteil der Onomasiologie in der Möglichkeit beruht, von den geschichtlich gegebenen Wörtern und Wortverbindungen zunächst abzusehen und sozusagen ab ovo zu beginnen, als ob es nur ein schöpferisches Sprechen und keine in fertigen Verwicklungen liegende Sprache gäbe; als ob der Sprechende nur an die Gegenwart des Lebens, nicht auch an die Vergangenheit der Wörter gebunden wäre. Dabei zeigt sich, daß das, was Vergangenheit und Geschichte hat, das, was in der Sprache sich wandelt und entwickelt, im Grunde weder die Wörter noch die Sachen sind, sondern unsere Anschauungen und Vorstellungen, unser Sinn." Mir scheint, man kann die Tragweite der Wendung von der Semasiologie zur Onomastik, gegen Voßlers Meinung, schon etwas ermessen. Mit der Semasiologie ist die Sprachwissenschaft noch in aristotelisch-mittelalterlichem Verbalismus gebunden 37 . Die moderne Wendung der Naturwissenschaft seit der Renaissance zur Wirklichkeit, los von den akademisch-peripatetischen Ideen und Entelechien, weg zur kausalen und genetisch-biologischen Ergründung der möglichst voraussetzungslos angesehenen Realität — all dies hat bisher an der Sprachbetrachtung weniger ändern können als an anderen Wissenschaften. Hier hat Bacon anscheinend umsonst gelebt, j a noch mehr: man ist vom mittelalterlichen Realismus noch nicht einmal zum Nominalismus fortgeschritten. Wer ein (alphab.) Wörterbuch einer Sprache erwartet und fordert, in dem die Wortgeschichten psychologisch, historisch genetisch, dargestellt sein sollen, jagt einem mittelalterlichen Phantom nach. Es gibt keine Grundbedeutung eines Wortes, aus der die anderen nach bisher vergeblich gesuchten Gesetzen sich entwickeln (s. S. 24*). Ich weise so nachdrücklich auf diese Äußerungen von Schuchardt und Voßler hin, weil ich selbst 1923 im Antidoron für Jacob Wackernagel, Göttingen 1923, S. 103ff. „Zwei Arten der Ausdrucksverstärkung" diesen für die einfachste sprachpsychologische Erwägung so naheliegenden Gedanken ohne Kenntnis der Ausführungen von Schuchardt und Voßler von neuem entwickelt hatte. Vivant qui ante nos nostra scripserunt. Ich bin aber dort weitergegangen und habe versucht, auseinander zulegen, welches die positiven Triebfedern des Bezeichnungswandels sind, indem ich die semasiologischen Schubfächer Bedeutungserweiterung und Bedeutungsverengung durch die ihnen entsprechenden ono-

Kraftausdruck und Emphase

21*

masiologischen Triebfedern „ K r a f t a u s d r u c k " und „ E m p h a s e " ersetzte. Daraus ergaben sich zugleich Sprechertypen : Korrektsprecher, Ausdrucksverstärker, Anspieler, deren mehr oder weniger reine Vertreter jedermann aus Leben und Literatur kennt. Hier liegt der eigentliche Anstoß für meine Synonymenarbeit38. Den Vorzug der Onomasiologie vor der Semasiologie hatte ich folgendermaßen entwickelt : Die Metapher verwischt den älteren Sinn der Wörter, um ihre „übertragene" Bedeutung auszunützen. Wenn etwa Körperteile für Teile lebloser Dinge genommen werden wie Fuß des Berges, so darf man zur einfacheren Einordnung der Erscheinungen sagen : der Wortsinn verallgemeinert sich, der Bedeutungsinhalt mindert sich, der Bedeutungsumfang erweitert sich. Man kann also die Metapher ohne weiteres zur Bedeutungserweiterung stellen, also zu Fällen wie Geselle, der ursprünglich bedeutet „der mit im Saal ist". Auch hier wird der Wörtsinn ins allgemeinere verflüchtigt, der ursprüngliche Bildgehalt ins Begriffliche verwischt. Die Bedeutungslehre nun, die dies feststellt, schafft rein logische, phänomenologische Schubfächer (Erweiterimg, Spezialisierung, Metonymie, Übertragung usw.) und gibt im übrigen kasuistisch in „Wortgeschichten" die nicht-sprachpsychologischen Anlässe, die in Sach- und Kulturwandel begründet sind39. So angefaßt, gelangt die Bedeutungslehre aber nie zu s p r a c h p s y c h o l o g i s c h e r Fragestellung hinauf. Denn es gibt keinen Trieb im Menschen, die Bedeutung von Wörtern zu erweitern, und im Wort selber kann die Zauberkraft auch nicht liegen. Anders wird es, wenn man vom Sprechenden ausgeht, von den Begriffen, die man ausdrücken will, nicht von Wörtern, die gesagt worden sind, und die Bedeutungslehre von der entgegengesetzten Seite als Bezeichnungslehre betreibt. Dann ist man sofort drin in der Sprachpsychologie; und es zeigt sich für das ganze Gebiet der Metapher und Bedeutungserweiterung, daß der seelische Anstoß im Sprechenden der Trieb nach einem Kraftausdruck, nach einer wirksameren Bezeichnimg, nach Verlebendigung ist. Anders steht es mit der zweiten Tendenz, dem Anspielen. Ihr entspringt als semantisches Phänomen die Spezialisierung, die Bedeutungsverengung (wozu auch pejorative Bedeutungsentwicklung gehört). Als Kategorie der Bezeichnungslehre stellen sich diese Vorgänge als e m p h a t i s c h e , anspielende, pointierende Benennungen dar. Irgendwann sind hier einmal Worte „mit Bedeutung gesagt" worden. Wenn ich bloß sage ein Mann von Familie, so meine ich, sozusagen zwischen den Zeilen zu lesen, von guter Familie. Bei diesem emphatischen Wortgebrauch werden die Wörter gleichsam beim Wort genommen, es werden frühere Erlebnisse des Hörerkreises bei dem allfälligen Wort zitiert, es wird an sie appelliert, mit sichtbaren oder unsichtbaren Anführungszeichen. Die Metaphorik überbietet, übertreibt, der Emphatiker unterbietet, sagt scheinbar weniger, als gemeint ist, mit affektierter Schlichtheit, aber gewissermaßen mit verständnissinnigem Zublinzeln. Die Metapher verwischt den vollen Sinn der Wörter, um bloß durch deren starke Intensität Farbigkeit in die Rede zu bringen. Die Emphase dagegen sucht den volleren Sinn der Wörter gerade hervor, um durch Obertöne und Begleitgefühle Tiefen und Ausblicke in die Rede zu bringen. Man sehe Beispiellisten für Bedeutungsverengung daraufhin durch, und man wird als seelischen Antrieb irgendeine Emphase finden. Eine bestimmte neue Verwendung eines Wortes wird dann so und so oft zitiert, allmählich vergißt man, daß man zitiert. Die Anführungszeichen, die man eine zeitlang noch mitfühlte, bleiben weg. Im Grunde bekommt manches Wort jedesmal, wenn es von jemand gesprochen wird, ein neues Stück Vergangenheit, einen kleinen Stoß in irgendeiner Verwendungsrichtung, so daß das Wort, beim nächsten Ausgesprochenwerden, wieder einen kleinen Zuwachs von Zitatqualität besitzt. Und diese Stöße im Sinne einer bestimmten Verwendungsrichtung schießen zusammen zu einer neuen Be-

Einleitung

22*

deutungsrichtung, wenn sie nach der gleichen Richtung zeigen, etwa bei den Gliedern der gleichen sozialen Gruppe. So heißt bei den griechischen Malern φάρμιακον Farbe (als Farbstoff), γράφειν malen, πίναξ Gemälde. Auf diesem Wege schränkt sich άρετη ein auf moralische „Tugend" (wichtiges Übergangszeugnis Thukydides über Niklas VII 86). Der ganze Humanitätsbegriff geht aus von solchem emphatischen Gebrauch der Worte Mensch, menschlich, im Gegensatz zu inhumanus, ferus40. Andere Pointierungen (ganz wörtlich: das Wort bekommt dabei eine Spitze) verewigen mehr oder weniger drastische Erfahrungen des täglichen Lebens und werden in Wortverwendungen niedergelegt wie δργη (urspr. Seelenzustand, Sinnesart) für Zorn, wie πράγματα παρέχειν „Unannehmlichkeiten bereiten", deutsch anführen für „irreführen". Eine Gruppe, deren Mitglieder sich in religiösen, wirtschaftlichen, ästhetischen, Standes- oder anderen Angelegenheiten als zusammengehörig empfinden, denken bei bestimmten Wörtern entweder etwas Bestimmtes, Attributives hinzu oder haben einen bestimmten Gegensatz zu dem betr. Wort im Bewußtsein. Für Außenstehende — und gar Übersetzer — entsteht der Eindruck, als ob sie in Ellipsen sprächen, γνωσις bekommt durch Emphase seinen frühchristlichen Sinn: mystisches Innewerden. Ich füge noch weitere Fälle von Bezeichnungswandel durch Emphase, durch Nachdruck hinzu, bei denen ein speziellerer Begriff pointierend durch einen weiteren bezeichnet wird ( = Bedeutungsverengung) : Gemeinter Begriff

Bezeichnung

Altere Bedeutung

Grund

Abt. 4. die elegante Form Mode

Art und Weise

was „man" trägt

Abt. 5. übh. Wirkung auf man weiß Bescheid, den Geruchsdurch schlechte Ersinn fahrungen übh. Wirkimg auf endlich ein Schmecken, die Zunge das diesen Namen ververdient Abt. 7.

es stinkt

es riecht

es schmeckt gut

es schmeckt

Kohlgemüse

Kraut

Pferd Huhn Ei legen

neugriech. άλογον Tier neugriech. δρνις Vogel legen etwas hinlegen

Fleisch zum Essen Gehwerkzeug tödliche Gabe tödliche Gabe

frz. viande Bein Gift poison

Gemüt erweichen rühren toucher Zorn engl, temper

herba

vivenda Knochen Gabe potio Trank Abt. 11. berühren berühren Gemütsart

nämlich die Sorte, die man ißt das Tier des Bauern der Vogel des Bauern das Selbstverständliche f. d. Bauer die Nahrung der größte man weiß Bescheid

nämlich das Herz tt

die den Namen verdient, von der man auch etwas merkt

Emphase Gemeinter Begriff

Bezeichnung

Ältere

23* Bedeutung

Grund

Abt. 16. Vermählungsfeier Hochzeit man darf sich ent- Urlaub fernen

Fest Erlaubnis

s. S. 25* die wichtigste

Abt. 17. Landmann Schußwaffe

Bauer Gewehr

wohlfeil zu hoher Zins

billig Wucher

einer, der baut Waffe

Ackerbauer κατ1 έξοχήν

Abt. 18. recht, geziemend Zins

s. oben S. 19* ein Zins, der sich lohnt

Abt. 20. Engel Sakrament mit Brot und Wein Sündenbekenntms großes Kirchengebäude Christenheit, Kirche

άγγελος Abendmahl Beichte Dom, duomo έκκλησία

Mönch werden

άναχωρεΐν

Blutzeuge

μάρτυς

Bischof Heiland, Erlöser

έπίσκοπος σωτήρ

Bibel

τά βιβλία

Heiden

τά εδ-νη

Bote Abendessen Bericht, bijiht Haus

nämlich Gottes des Herrn über man weiß schon Gottes

Volksversammlung

zum Gottesdienst Zusammenkunft der Erwählten hinaufgehen in die ägyptische Wüste z. d. anderen Mönchen Zeuge vor Gericht vgl. Archiv f. Rel.-Wiss. 22/1924, 132 ff. der Christengemeinde Aufseher Erhalter, Schirmer der Seele, vor dem Tod vgl. RE III A Sp 1215 ff. d i e Bücher, nämlich die Bücher die LXX = die Nichtjuden, gojim die Völker

Besonders lebendig ist in dieser Richtung das kluge Kapitel „Sprache** in F. Klatt's „Die geistige Wendimg des Maschinenzeitalters", Potsdam 1930. Die hoffnungslos auseinanderentwickelten Jargons unsrer Tage, die er so schön schildert, sind sämtlich Gruppenemphasen. Die beiden Faktoren Kraftausdruck und Emphase entsprechen einigermaßen den beiden Sprachzwecken Ausdruck und Mitteilung. Das Ausdrucksbedürfnis des Sprechers drängt nach der Drastik des Bildes. Das Mitteilungsbedürfnis des Sprechers, sein Rücksichtnehmen auf die anderen und sein Rechnen damit, was er bei den anderen voraussetzen kann, woran er bei ihnen appellieren kann, führt ihn zum Pointieren, zur anspielenden Emphase, zum Unterstreichen eines hierdurch verengten Wortsinns. Wenn das Sprechen vorwiegend ungewollter Ausdruck ist, im Grenzfall nur erst Schrei, so kommt es immittelbar vom „Inhalt" her und strebt vielleicht zur Mitteilung hin. Sprache als planmäßige Mitteilung dagegen macht mehr Gebrauch davon, daß schon geprägte Zeichen vor-

24*

Einleitung

handen sind, daß es Wörter gibt, die schon von anderen gesagt worden sind und nun etwas „bedeuten", denen andere ihre Affekte eingeformt haben, Wörter, mit denen man also auf dergleichen anspielen kann. Es gibt demgemäß zwei Motive, im Ausdruck zu neuern: entweder das Streben nach einem Kraftausdruck, nach Anschaulichkeit, Bildlichkeit, Verlebendigung, oder das Streben, an die Erinnerung an früher Gesagtes zu appellieren. Dem entspricht auf Seite des H ö r e r s ebenfalls ein Hin und Her zwischen Verstand und Phantasie, worauf Friedrich Brinkmann, Die Metaphern, Bonn 1878,54, hinweist : „Der Verstand stützt sich auf den im eigentlichen Sinn gemeinten im Genetiv stehenden Ausdruck (B. spricht von Fallen wie Schleier der Wahrheit, des Frühlings holden, belebenden Blick), erkennt sofort das Wort im regierenden Kasus als ein bloßes Bild, entkleidet den Begriff seines bildlichen Gewandes und verknüpft ihn mit dem anderen. Die Phantasie aber hält sich an das im regierenden Kasus stehende Wort. Sie ergreift mit Freude das Bild, behauptet es gegen die feindlichen Absichten des Verstandes und sucht diesem nun auch noch den anderen Begriff, seinen eigentlichen Stützpunkt, zu entwinden und in ein Bild zu verwandeln, ihn zu einem Gliede jenes ersten Bildes zu machen." Aber nicht nur in der Poesie, auch gegenüber der gewöhnlichen Sprache verhalten sich die Hörer in dieser Weise verschieden im Wahrnehmen des Bildgehaltes von Redeformeln : der eine hört nur den damit gemeinten abstrakten Begriff, dem anderen wird das gebrauchte Bildgleichnis anschaulich, er nimmt die Wörter wörtlich und wird empfindlich gegen Wippchen sein, die eine Menge anderer Leute ruhig überhört 41 . Ahnlich steht es mit der Wortstellung, bei der man neuerdings Scheidungen in intellektuelle und affektische versucht hat. Aber auch hier ist es außerordentlich schwer, zu sagen, wo der Anschluß an irgendeine Tradition aufhört und das Persönliche beginnt. Es ist da eine Schwierigkeit alles Symbolwesens, wie sie in gleicher Weise bei der Farben- und Tonartensymbolik wiederkehrt. Wie fast überall bei sprachlichen Dingen handelt es sich auch bei Kraftausdruck und Emphase nicht um ein klares Entweder — Oder, sondern oft um ein Weniger oder Mehr. Wer eine Metapher zum erstenmal braucht, sagt sie mit Nachdruck, mit Emphase, mit Appell an eine Gruppe, die sie verstehen soll. Und wer einen sonst weniger intensiven Begriff pointiert anwendet, hat die Empfindung, daß er eine Art Machtwort gebraucht. Es handelt sich also auch hier wieder einmal um zwei Gebiete, bei denen man klassische Fälle leicht auseinanderhalten kann, zwischen denen aber ein nicht schmaler Grenzstreifen liegt, wo die Scheidimg schwierig wird. Ganz in der „Emphase" wurzeln psychologisch jedenfalls die Bezeichnungsbesonderheiten pars pro toto, Ellipse, Ironie, Euphemismus, Bedeutungslehnwörter. Ein historisches Entlanggleiten an einem Wort und den Bedeutungen, die es in verschiedenen Sätzen angenommen hat, ist, wenn das Wort kein besonderer Affektträger war, für die Geistes- und Literaturgeschichte ungefähr so fruchtbar wie eine Geschichte des Akkordes fis-a-c' in bestimmter Instrumentierung für die Musikgeschichte. Es gibt Akkorde, deren Geschichte sich lohnt, etwa der verminderte Septimenakkord ; aber wenn man dessen Geschichte schreibt, so schreibt man mehr eine Geschichte der musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten für Schmerz, geht also doch schließlich vom Inhalt aus. Die oft erhobene Forderung, die alphabetischen Wörterbücher sollten die Wörter in ihrer wirklichen Bedeutungsg e s c h i c h t e vorführen, ist deshalb undurchführbar, weil es sich oft dabei nicht um Wortgeschichte, d. h. -entwicklung handelt. Besonders irreführend ist der Begriff einer „Grundbedeutung". Den verschiedenen Wortarten ist es bei den praktischen Semasiologen, d. i. den Lexikographen, verschieden ergangen. Hier

Synonymenschub Hauptlinie des Sprachlebens

25*

ist noch Alles zu tun. Am stärksten vernachlässigt sind wohl die Verben. Die Frage: Warum bedeutet aufheben 1. beseitigen, 2. aufbewahren, 3. emporheben und wie hat sich eine Bedeutung aus der anderen entwickelt? ist falsch gestellt. Zwischen diesen verschiedenen Verwendungen des Wortes besteht so wenig eine Entwicklungslinie wie zwischen den verschiedenen Verwendungen etwa des Konsonanten 1 in der Gesamtheit der deutschen Wörter, worin er vorkommt. Es hat nur Sinn, zu fragen : Warum sagt man aufheben statt beseitigen, statt aufbewahren, statt emporheben ? Und dies ist eine Frage der Bezeichnungslehre, zunächst der Abteilung Stilistik, dann vielleicht der Abteilung Bezeichnungswandel für jene drei Begriffe. Man kann zunächst nur sagen, das betr. Wort wird hier so, dort anders verwendet. Es ist unmöglich, ein Wortschicksal wie : mhd. hochzîte „Fest" wird zu nhd. Hochzeit „Vermählungsfeier", semasiologisch zu verstehen und dann womöglich als ein geistesgeschichtliches Symptom für etwas zu deuten. Man muß sich vielmehr die Fragen vorlegen: 1. Wie drückt man später den Begriff Fest aus, den das Wort hochzîte nach seinem Bedeutungswandel verlor? Von welchem Wort wurde es hier verdrängt und warum? Nun, von Fest, einem „feineren" Fremdwort. 2. Wie hatte man bisher den Begriff Vermählungsfeier ausgedrückt, den das Wort nach geschehenem Bedeutungswandel bezeichnet ? Hat es da ein anderes Wort verdrängt und warum ? Antwort : Vorher sagte man Brautlauf; vgl. Edward Schröder, Ztschr. f. dt. Altert. NF. 2/1924, 17 ff. Sperber zeigt in seiner Einführung in die Bedeutungslehre, Bonn 1923, S. 42, was ich hiermit ergänze, daß man für den Begriff Vermählung gern nach Euphemismen greift, weil die Ausdrücke dafür schnell zu deutlich werden. So griff man zu mhd. hochzîte, das im MA. bedeutet: mehrtägiges kirchliches Fest. Es verlor infolgedessen den religiösen Gefühlston und wurde seinerseits in seiner älteren Bedeutung durch „Fest" verdrängt. Wodurch wird veranlaßt, daß die Sprache im Wortschatz sich so stark wandelt ? So schnell ? Nach 4 Jahrzehnten klingt alles altmodisch, nach 100 Jahren hört man bei Texten schon mehr auf das Wie als auf das Was, nach 400 Jahren ist vieles schon unverständlich. Die Änderungen im Sprechen kommen daher, daß der Mensch in dieser ihn am meisten vom Tier unterscheidenden Fähigkeit auch den größten und dauerndsten Ehrgeiz betätigt. Man will hier neu sein, variieren, nicht alltäglich erscheinen, nie wie ein Papagei genau wörtlich dasselbe sagen, was vorher gesagt worden ist. Man hat dieses Bedürfnis sich selbst gegenüber, man will seinem Herzen Luft machen, man möchte sagen, „wie ich es sehe" : Sprache als Ausdruck. Ebenso die Sprache als Mitteilung: man will Eindruck machen auf den Hörer, den Mitmenschen42. Der andere soll die Ohren spitzen ; es soll ihm nicht gleichgültig sein, ob ich etwas zu ihm sage oder ein anderer. Nicht nur durch das Was, auch durch das Wie seines Sprechens will man den Mitmenschen fesseln, anregen, aufregen. Also vor sich selber wie vor den anderen ist man ständig getrieben, alles immerzu ein wenig oder sehr anders zu sagen als vorher. Sprechen heißt : unter den vorhandenen Synonyma eine Wahl treffen. Es ergibt sich so ein alles überwältigender S y n o n y m e n s c h u b als die Hauptlinie des Sprachlebens und Sprachwandels. Die letzte und höchste Steigerung des Synonymenschubs ist die hohe Sprache der Dichtimg. Trotzdem möchte ich nicht jede semasiologische Betrachtung für minderwertig erklären. Bezeichnungslehre und Bedeutungslehre stehen zueinander wie Wörterbuch nach Sachgruppen und alphabetisches Wörterbuch. Man braucht sie beide, und für die Darstellung der Sprachtatsachen kann man wohl Luick zustimmen, der Germ.-rom. Monatsschrift 18/1930, 372 sagt, daß beide Richtungen gepflegt werden müssen, „indem man ausprobiert, wie sich die Sache macht". Die

26*

Einleitung

beiden Betrachtungsrichtungen gehen bei der Behandlung des einzelnen Falles ja auch ständig nebeneinander her. Die erste Frage nach der Etymologie eines Wortes ist ζ. B. semasiologisch: Was bedeutet das Wort χ „eigentlich", von Hause aus? Die zweite Frage: Wie kam man dazu, den Begriff Ν mit χ zu bezeichnen? ist onomasiologisch. Stellt man auch diese zweite Frage rein semasiologisch: Wie ist dieser Bedeutungswandel zu erklären? so lauern Fehlerquellen. M. Leumann zeigt in seinem wichtigen Aufsatz „Zum Mechanismus des Bedeutungswandels", Idg. Forsch. 45/1927, 105 ff. daß der Bedeutungswandel oft dadurch vor sich geht, daß ein Wort zufällig eine neue, auf der alten beruhende Verwendung in einem neuen Satzzusammenhang findet. Aber die oben S. 21*f. gegebenen Beispiele für Emphase, für Bedeutungsverengung genügen wohl, um zu widerlegen, daß die Scharnierstelle für den Bedeutungswandel immer eine zufällige Mißverständlichkeit darstellt. Oft ist es eine neue Pointierung, also etwas Stilistisches, und dementsprechend ist auch die Nachahmung und Übernahme durch die anderen nicht immer ein „Mechanismus", eine zwangsläufige Geistesabwesenheit, sondern das trifft nur bei einem Teil der Wandlungsvorgänge zu. Oft ist es ein Zitieren. Selbstverständlichkeiten einer Gruppe (wenn ζ. B. die Bauern für Roggen „Korn" oder „Frucht" sagen) breiten sich nicht durch Mißverständnis aus. Von dem Begriff des Synonymenschubs aus fällt auch Licht auf die Frage, weshalb in verschiedenen Sprachsphären ein so großer Unterschied im Synonymenreichtum besteht. Die Mundarten und die älteren Sprachstufen43, die Kindersprache sind reich an besonderen Ausdrücken für allerlei, die Schriftsprache begnügt sich mit wenigen farblosen Bezeichnungen, meistens mit nachträglichen späten Zusammensetzungen. Sieht man sich die Begriffe an, wo die Schriftsprache diese zahlreichen örtlichen Benennungen besonders abstößt und vereinfacht, so sind es: 1. kleine Tiere und Pflanzen (auf die man erst nach den idg. Wanderungszeiten aufmerksam geworden ist), 2. entferntere Verwandtschaftsgrade, 3. Zeitbegriffe, die für die Kirche belanglos waren, 4. Spezielleres aus der Hauswirtschaft, wie Teile des Hauses, Geräte, Speisen, Sexus von Tieren. Kluge44 faßt dahin zusammen: „Was für Staat, Kirche und den Verkehr nicht von Wichtigkeit war, wurde von der Schriftsprache nicht mehr liebevoll differenziert. Fragen wir nun, wie die Schriftsprache fähig ist, den Anforderungen der Literatur in Kunst und Wissenschaft zu genügen, ohne von den Dialekten her Materialien übernehmen zu können, so gibt uns ein Blick in schriftsprachliche und mundartliche Wörterbücher Antwort darauf. Ein Unterschied charakterisiert beide. Die Mundart wurzelt geschichtlich in einer viel älteren Zeit, wo das Wurzelmaterial überwog ; die Schriftsprache — ein Produkt neuerer Zeiten — macht von der Neubildung der Worte durch Zusammensetzung und Ableitung maßlosen Gebrauch. Die Schriftsprache beseitigt einen großen Teil der von den Dialekten gelieferten Wurzelmaterialien und schafft sich eigenen Ersatz aus schon vorhandenem Material. In der Beschränkung des altererbten Wurzelmaterials und in Ableitung und Zusammensetzung besteht das Hauptgesetz unter den Lebensbedingungen unserer Schriftsprache." Die Parallele mit der griechischen Koine liegt auf der Hand. — Es ist derselbe Unterschied, der die vorgeschichtlichen Zeiten der Wortbildung von den geschichtlichen scheidet, der im individuellen Stil den Kraftmetaphoriker von dem pointierenden Anspieler scheidet und den Mundart sprechenden Dörper und den seinen Slang genießenden Drastiker von dem schrift-

Ursachen des Synonymenschubs

27*

reif sprechenden und schreibenden Städter scheidet : die Rücksicht auf den Hörer und dessen Verstehfähigkeiten, die auf einer sozial verfeinerten Entwicklungsstufe sich herausbildet, mindert die Freude an den Werten der Wortwurzel und läßt die Fähigkeit neuer Schöpfung darin verkümmern. Genau analog ist eine Beobachtimg von D a u z a t an den Verschiedenheiten innerhalb der französischen Soldatensprache (A. Dauzat, L'argot de la guerre. Paris 1918, chap. 6) : Volksetymologie ist besonders bei den ländlichen Truppenkontingenten zu beobachten, während der bewußtere Vorgang des Wortspiels bei städtischen Formationen überwiegt. Sieht man sich die nicht-dinglichen Begriffe an, die durch eine besonders reiche Anzahl von Synonymen vertreten sind, so fällt auf, daß es stark affektbetonte sind, an denen das Fühlen der Menschen starken Anteil nimmt. Es sind das die bereits mehrfach (s. S. 3*) als Glanznummern erwähnten Begriffe. Das sind alles Dinge, die bei den Menschen Bewunderung, Hohn, Ärger, Zurückhaltung, Furcht, Mitleid, Freude auslösen. Es ist zu vermuten, daß diese Begriffe in allen Sprachen ähnlich behandelt werden. Für eine auf die kausalen Zusammenhänge gerichtete Forschung steht vor dem Bedeutungswandel der Bezeichnungswandel (der natürlich oft nicht mehr erkennbar ist!). Jeder Bezeichnungswandel geht so vor sich, daß ein Synonymon ein anderes verdrängt. Man will ungefähr dasselbe, aber mit anderen Worten sagen. Das ist der Grund, weshalb jeder Sprachforscher sie braucht. Was mit dem verdrängten Synonymon wird, hat in dem neuen Begriffszusammenhang nichts zu tun: es scheidet aus; es verschwindet entweder oder wird vielleicht irgendwann noch einmal verwendet, um zur Bezeichnung eines dritten Begriffes zu dienen. An die Seite und z. T. an die Stelle der Untersuchung des Bedeutungswandels muß also die des Bezeichnungswandels treten, eine Umschaltung, zu der die Behandlung des Bedeutungswandels in letzter Zeit zunehmend drängt. Die Gründe des Bezeichnungswandels sind negativer und positiver Art. I. Negative Gründe: Das bisherige Wort zeigt Mängel, man will ein anderes Wort sagen. Die Mängel, die das alte Wort entwickelt hat, können sprechökonomischer und geistiger Natur sein. A. Mängel sprechökonomischer Art: a. Homophonie, b. überflüssige Ausführlichkeit. B. Einwände geistiger Natur können Meidung des bisher gebrauchten Wortes bewirken, indem Hemmungen folgender Art sich herausbilden: a. religiöse, b. soziale, c. sittliche, d. ästhetische. II. Positive Gründe: A. Bedürfnis nach einem bildhafteren oder drastischeren Ausdruck. B. Emphatisch pointierendes Anspielen. Man frage also immer etwa so: Wollte man ein metaphorisches Kraftwort, das irgendwie einem Zug der Zeit oder dem Geschmack einer Gruppe von Menschen entsprach, wollte man mit Rücksicht auf eine Gruppe von Menschen emphatisch pointieren, wollte man lehnübersetzend anspielen, zitieren, elliptisch kürzen, euphemistisch mildern ? Zum Schluß möchte ich noch einmal zusammenfassend auf die Gebiete der Sprachwissenschaft hinweisen, wo eine stärkere Beachtung der Synonyma,

28*

Einleitung

eine Berücksichtigung des Begriffsfeldes an Hand eines Wortschatzes nach Sachgruppen nützlich sein könnte. Zunächst gilt das von der ableitenden Worterklärung, der sog. E t y m o l o g i e . Man etymologisiere nie, ohne die Synonyma anzusehen, ohne die Bezeichnungsarten für den betreffenden Begriff sich klar gemacht zu haben. Für die Richtung „Wörter und Sachen" (s. oben S. 18*) ist die vorliegende Sammlung, die man „ S a c h e n und W ö r t e r " betiteln könnte, eine Selbstverständlichkeit, die ergänzende Umkehrung. Die begriffliche Zusammenstellung ist der Wegweiser für den E t y m o l o g e n . Die Bezeichnungswege der Sprachen und der Sprache werden sichtbar. Den wahren Nutzen werden Synonymensammlungen hier erst bringen, wenn sie für eine Mehrzahl von Sprachen vorhanden sind. Dann wird es möglich sein, Gleichheiten im Bezeichnungswandel45 planmäßig aufzusuchen. „Wenn einer mal wagte, ein etymologisch-semasiologisches Wörterbuch von einigen gut bekannten Sprachen mehrerer unverwandter Sprachstämme eines Kulturkreises nach Begriffen anzuordnen, würden sich, glaube ich, die Resultate der etymologischen Forschung plötzlich verdoppeln, vielleicht verzehnfachen" (van Ginneken, Indog. Jahrb. 4/1916, 58). Man wird, sollte ich denken, ferner eine Fülle der in der Sprache so wichtigen A n a l o g i e w i r k u n g e n so leichter entdecken, etwa auf dem Gebiet der Wortkreuzungen (blendings, ζ. B . flitzen wird Blende 46 sein aus fliegen + spritzen, blitzen), der Reimwortbildungen, Streckformen, verblaßten Bildermischungen (ζ. B. in Ränke spinnen). Die Wortforschung, die immer mehr von lautgesetzlichen und lautanalogischen Erklärungen dazu vordringt, auch die begrifflich bedingten Kontaktwirkungen der Wörter aufeinander zu berücksichtigen, wird durch systematisches Nebeneinanderstellen der Synonymen, das der Sprachforscher natürlich auch bisher sehr oft, aber nur von Fall zu Fall vornahm, sicherlich manche Anregung erfahren können, und es wird sie vor mancherlei etymologischen Irrwegen bewahren können. Wer ζ. B . die mundartlichen Bezeichnungen für eine Pflanze nicht beachtet, ist vielleicht versucht, irgendeinen Pflanzennamen, den er kennen lernt, schnell aus einer — nicht vorhandenen — Ähnlichkeit der Pflanze damit zu erklären, während vielleicht Volksetymologie vorliegt. Ein wichtiger Teil der Bezeichnungslehre ist die W o r t g e o g r a p h i e . Sie beschäftigt sich mit den wortgeographischen Verschiedenheiten, durch die sich die einzelnen Gegenden eines Sprachgebiets auch dann noch beträchtlich voneinander unterscheiden würden, wenn alle Ausspracheunterschiede zwischen den Mundarten wegfielen. Wer weiß nicht, daß Deutschland in zwei Teile zerfällt, von denen der eine Samstag, der andere Sonnabend sagt, jeder von den unzersetzten Gemütern des andern Teiles darob entweder (vom Süden aus) beargwöhnt oder (vom Norden aus) leise bemitleidet ? (So entstehen Nationalismen.) Wer darüber Zusammenhängendes erfahren will, sei auf die Einleitung von Kretschmer, Wortgeographie der neuhochdeutschen Umgangssprache, Göttingen 1918, verwiesen. Eine kleine Anekdote vom Typus „Wettstreit", die die Verpflichtung des Sprechers zum Synonymon seiner Gegend kennzeichnet, sei hier zu der unterhaltsamen Einleitung Kretschmers noch nachgetragen. Ein Engländer, ein Franzose und ein Deutscher streiten sich über ihre nationale Kultur. Der Engländer beweist den Vorrang der seinen aus der starken Verschiedenheit von Schreibung und Aussprache, woraus das hohe Alter der englischen Sprache hervorgehe. Wir schreiben Worcester, sprechen aber Wuster. Der Franzose: Und wir erst; wir schreiben beaucoup, sprechen aber boku. Darauf der Deutsche, der aus Sachsen stammt: Und wir schreiben Butterbrot, sprechen aber aus: Bemme. Geht man dem Begriffsschema entlang den Wortschatz durch, so ist es verhältnismäßig einfach, die Kenntnis der wortgeographischen Unterschiede, wie

Nutzen der Wortschatzordnung nach Sachen

29*

sie Kretschmer für 300 Begriffe dargestellt hat, weiter zu erarbeiten. Ebenso eine lebendigere Darstellung der Vokabulare der S o n d e r s p r a c h e n des Jägers, Seemanns, des Gauners, der Dirne, des Soldaten, Studenten, Schülers, Druckers, Bergmanns, als es in alphabetischer Anordnimg möglich ist. Jedes M u n d a r t e n w ö r t e r b u c h sollte, wenigstens als Anhang, den Stoff am Begriffssystem entlang vorführen, damit man einmal einen einheitlichen Eindruck bekommt. Jeder Wörterbuchschreiber hätte dann auch einige Seiten zum Lesen, nicht nur zum Nachschlagen geschrieben. Ich erinnere etwa an die Anhangsseiten bei Meyer-Mauermann, Der richtige Berliner in Worten und Redensarten 9 , Berlin 1925, wo die Ausdrücke für „dumm" und „verrückt" zusammen gestellt sind. Ein Wortschatz nach Sachgruppen dient ferner als Konträrindex für W o r t b i l d u n g s l e h r e und F o r m e n l e h r e : eine Durchsicht sämtlicher Nummern ergäbe eine Liste der Kategorien, für welche in der Sprache besondere Formantien vorhanden sind, und man könnte bequem gleich den für die Sprachentwicklung so wichtigen lexikologischen Ersatz derselben ablesen, der dazu geführt hat, daß man von synthetischen und analytischen Sprachen redet. Nach der Anordnung einer Bezeichnungslehre und nicht alphabetisch semantisch handelt man auch am besten über die H e r k u n f t des W o r t s c h a t z e s . Erst nach Begriffskreisen geordnet können da Ergebnisse fruchtbar gemacht werden. Fesselnde Betrachtungen könnten sich an folgende Listen an Hand des gegebenen Begriffsschemas anschließen : 1. die nicht etymologisierbaren Wörter, d. h. die Wörter ohne indogermanische Verwandte. Sie gäben ein Bild des Kultureinflusses, der von der vorgeschichtlichen Bevölkerung ausgegangen ist. 2. Lehnwörter (dabei auch die doppelten Entlehnungen und Rückwanderer). 3. Bedeutungslehnwörter und Lehnredensarten (ζ. B. Bibelzitate). Übertragung eines schon bestehenden Wortes auf einen neuen Gegenstand („nomina ante res"). 4. Ausleihwörter. Wenn man ferner innerhalb der einzelnen Nummern des vorliegenden Wortschatzes, innerhalb bestimmter Begriffskreise den Synonymenschub durch die Zeiten verfolgt, so erhält man die I d e e n g e s c h i c h t e n dieser Gebiete, denn die Geschichte der Ideen ist die Geschichte der Bezeichnungen, die man verwendet hat, um sie auszudrücken, und deren gegenseitiges Vordringen und Zurückweichen auf dem betreffenden Begriffsfeld. Josef Trier hat den Vorgang sehr lichtvoll mit einem Kraftfeld verglichen47. Die bisherigen Leistungen für diese Disziplin siehe im Büchernachweis I I : Zum einzelnen. Die Mehrzahl der Arbeiten wird natürlich erst im II. Band zu den psychologischen Begriffen angeführt werden. Es sollte dann auch die a l l g e m e i n s p r a c h p s y c h o l o g i s c h e Betrachtung der Ausdrucksmittel für die verschiedenen Begriffsgebiete vorgenommen werden, an die schon Tappolet (oben S. 18*) gedacht hat. Ernst Cassirer hat solches in seinem Buch „Die Philosophie der symbolischen Formen" I, Berlin 1923, 146ff. versucht (für Raum, Zeit, Zahl), Leo Weisgerber für die Gesichtsempfinduiigen, Wörter und Sachen 12/1929, 197ff., für den Geruchssinn, Indog. Forsch. 49/1928, 121 ff. Das Begriffsschema als Globus intellectualis wird auch für andere, nicht unmittelbar grammatische Untersuchungen nützlich sein. Wie wichtig ist es z. B. für das Verständnis der griechischen Religion, eine Übersicht darüber zu bekommen, welche Wörter einen r e l i g i ö s e n N e b e n t o n haben und was z. B. alles personifizierend groß geschrieben werden kann.

30*

Einleitung

Ebenso wird das mit Synonymen gefüllte begriffliche Schema für stilistische Betrachtungen nützlich sein. Unter S t i l i s t i k verstehe ich natürlich Betrachtung von Stilarten 48 . Denn Anweisung zu dem guten Stil für alle ist ein Unbegriff. Schon im griechischen Altertum ist man von der dogmatischen Einheit der άρεται λέξεως, die für jeden verbindlich seien, wie sie noch die peripatetische Rhetorik des Theophrast forderte, bald — in hellenistischer Zeit — dazu vorgeschritten, festzustellen, daß es eine Mehrzahl legitimer χαρακτήρες λέξεως gibt. Die „Ideen"Lehre des Hermogenes (2. Jh. n. Chr.) versucht beide Bedürfnisse zu befriedigen. Die Lehre von den 2, 3 oder 4 Stilarten ist mit Pseudo-Ciceros „Rhetorica ad Herennium" und Augustins De doctrina Christiana in das Mittelalter gekommen, Walther von der Vogelweide und Dante kennen sie49 und noch die modernen literarischen und charakterologischen Typenteilungen (Schillers naive und sentimentalische Dichtung, Nietzsches Apollinisches und Dionysisches, Jungs intround extravertierter Typ, Diltheys Drei- und Ungers Vierteilung) zeigen eine gewisse Familienähnlichkeit damit. Diese pluralistische Stilistik wird erst möglich, wenn man vom Inhalt, vom Begriff ausgeht. Denn sie will Fragen beantworten wie diese : Was sagen die verschiedenen Menschen für das und das ? Wie drücken sich ζ. B. die Frauen aus ? Wie die alten Leute ? Welches sind die Ausdrucksbesonderheiten des Kaufmanns in der Reklame, der Kanzleibeamten in den Akten ? der Zeitung ? des Predigers ? Wie heißt ein Begriff, wie wird ein Gedanke ausgedrückt in gehobener Sprache, in druckfähiger Schriftsprache, in der Umgangssprache, im Slang? Oder: welches ist der korrekte Ausdruck, welches der Kraftausdruck, welches der anspielend pointierende, d. h. Tradition voraussetzende für etwas Bestimmtes? Wie ist der Stil verschiedener Literaturepochen? Gattungen? In welchen Begriffsfeldern sitzen die Mode- und Schlagwörter? Dasselbe empfiehlt sich für die S t i l i s t i k e i n z e l n e r A u t o r e n . Man ist bei den Untersuchungen de genere dicendi irgendeines Autors meist deskriptiv semasiologisch vorgegangen. Man fragte : Aus welchen Gebieten der Wirklichkeit überträgt er, welche okkasionellen Wortverwendungen hat er? Aber Dichten ist kein Schöpfen aus irgendeinem Metaphernlexikon, sondern ein Sprechen. Warum ist ein so reichhaltiges Buch wie das von Hugo Blümner, Gleichnis und Metapher in der attischen Komödie 2, Leipzig 1891, so öde ? Weil, wie in der gesamten einschlägigen Literatur über „Die Metapher bei Shakespeare, bei Victor Hugo usw." übersehen ist, daß das Bild ja erst in die Existenz tritt, wenn es der Sprechende in ausgreifender Wortgebung haben will zur Verdeutlichung einer anderen Vorstellung, die ihm die Hauptsache ist. Bei der üblichen Anordnung, der sich Blümner angeschlossen hat, entsteht das Bild eines „Dichters", der sich vornimmt: Lichtmetaphern kann ich nehmen für das und das, Tiervergleiche für Schnelligkeit, für Ethisches, agonistische Bilder für jenes usw. Die Folge war, daß Stilistik in Verbindung mit Gedichterklärung in Verruf gekommen ist. Das liegt aber nur daran. Alles ist in Ordnung, wenn man stilpsychologisch richtiger, nämlich onomastisch vorgeht und fragt: Wann und warum greift er zur Bezeichnung von dem und dem in die Vokabulare anderer Wirklichkeitsbereiche ? Denn „der Antrieb geht ja dabei offenbar nicht von jenen Gebieten aus, denen die aufgegriffenen Worte ursprünglich angehörten, sondern von dem Begriff, der sich ihrer sekundär bemächtigte" (Sperber)50. „Auf sorgsamen synonymischen Wertungen beruht die ästhetische Auffassung der Dichtung, die Stilforschung" (Kuttner) 61 . Mit Hilfe eines Wörterbuches nach Begriffen wird man nun den stilistischen Ort, den die einzelnen Bezeichnungen unter den anderen einnehmen, besser bestimmen können, was ζ. T. eine wortgeographische Frage ist, ζ. T. erst nach genauer Untersuchung der Topik der gerade vorliegenden literarischen Gattung

Wortschatz und Stil.

Sprechertypen

31*

zu beantworten sein wird. Erst dann, also ziemlich selten, wird man gegenüber einem fremdsprachlichen, also etwa antiken Schriftsteller mit der Fragestellung Motiv und Wort kommen dürfen : Bei welchen Gelegenheiten zeigt der Autor, die Gruppe oder auch die Zeit eine besondere Emphase, so daß bestimmte Worte Affektträger werden, lust- oder pathosbetonte Lieblingswörter ? Die unbefangenen Ausdrucksverstärker, die einfachen bildhaften Sprecher werden sich dann deutlich abheben von den mehr sentimentalischen, nachdrücklich pointierenden Eraphatikern, die in ihrer Redeweise Tradition anklingen lassen wollen. Auf deren Seite steht etwa in der griechischen Literatur alles, was homerische Wendungen vertieft : also die hohe Lyrik, die Tragödie, voran Sophokles. Die spätere Dichtung : hellenistische Epigrammatik, Hymnik, Epos setzt gar die Kenntnis der ganzen literarischen Tradition voraus : Epos, Chorlyrik, Tragödie — oder, was sich davon gar nicht sondern läßt: die späten Griechen wollen gar nicht anders sprechen als auf diese selbstverständliche Weise zitierend, Register ziehend. Lykophron und Nonnos sind da die Grenzfälle. Auch in der Prosa ist es ähnlich : die unverwechselbare Pathetik Plotins appelliert ständig an vollkommene Piatonkenntnis. Im Lateinischen alle, die ihre griechischen Vorbilder durchklingen lassen wollen: noch nicht Plautus und Terenz, bei denen das Durchklingen nicht in der Absicht liegt, aber Ennius schon etwas, dann die Liebeselegie, Catull, Horaz, Vergil. Bei Vergil verstärkt sich das Emphatisch-Pathetische, weil nicht nur Homer, sondern auch Ennius ständig anklingen soll. Dann sind die vergilischen Wendungen ihrerseits wieder das Thema, über das Variationen gemacht werden bei Manilius, Lucanus usf. bis Tasso, Sidney, Voltaire, Klopstock. Alle wollen sie den vergilischen Ton erreichen und überbieten. Die von der Bibel herkommende Sprache Kanaans tönt dann die lateinische Patristik, am eindrucksvollsten die Sprache Augustins. Im Deutschen dürften wohl Goethe, Hölderlin, Platen, C. F. Meyer, George diejenigen sein, bei denen das vielsagende Herabmindern, die Neubeseelung der Alltagswörter für ihre Sprachgestalt bestimmender ist als das Greifen nach starken Metaphern. Damit ist auch die Erscheinung wohl erklärt, daß manche Literaturwerke schwerer übersetzbar sind als andere, etwa Vergil schwerer als Horaz und Ovid. Es sind die Emphatiker, die für eine Gruppe dichten, die bestimmte Werke der eigenen Literatur stark wertbetont empfindet und gerne in neuer Variation an sie erinnert wird. Vergil ist kaum übersetzbar, insofern er nicht nur Homeriker, sondern auch augusteisch moderierter Ennius ist — mögen auch die Vergil gewidmeten Jahrtausendfeierschriften den Namen Ennius nicht erwähnen. Worte und Verse, in denen evozierende Ober töne aus der sprachlichen Vergangenheit der eigenen Nation mitschweben, sind natürlich beim Umsetzen in ein anderes Idiom unrettbar uminstrumentiert. Denn dort sind die aufrufenden Obertöne bestimmter Worte und Wendungen anders gelagert. Zum Verständnis von Dichtungen, die ein verhältnismäßig geschlossenes Vokabular durch immer neue Variation heben und steigern, wie etwa das griechische Epos, die griechische Chorlyrik und Tragödie, Vergil und seine Nachahmer, die Skaldendichtung, das provenzalische trobar clus, die Meistersinger, die Gongoristen, Marinisten, Euphuisten, Preziösen, Schlesier des 17. Jh., vielleicht auch die Symbolisten, wäre es äußerst förderlich, einen solchen Wortschatz nach Sachen zu machen: die Stellen erläutern sich dann gegenseitig in oft überraschender Weise. Schließlich das Verlockendste, aber auch Schwierigste. Mit Hilfe solcher Synonymendarstellungen wird man die Ausdrucksmöglichkeiten verschiedener Sprachen planmäßig vergleichen können. Ich zitiere dazu W. v. Humboldt, Äschylus' Agamemnon übersetzt, Einleitung S. 129 der Berliner Ausgabe: „Man hat schon öfter bemerkt, und die Untersuchung sowohl als die Erfahrung bestätigen es, daß, sowie man von den Ausdrücken absieht, die bloß

32*

Einleitung

körperliche Gegenstände bezeichnen, kein Wort einer Sprache vollkommen einem in einer anderen Sprache gleich ist. V e r s c h i e d e n e S p r a c h e n s i n d in dieser Hinsicht b l o ß e b e n s o v i e l S y n o n y m i e n ; jede drückt den Begriff etwas anders, mit dieser oder jener Nebenbestimmung, eine Stufe höher oder tiefer auf der Leiter der Empfindungen aus. Eine solche Synonymik der hauptsächlichsten Sprachen, auch nur (was gerade vorzüglich dankbar wäre) des Griechischen, Lateinischen und Deutschen, ist noch nie versucht worden, ob man gleich in vielen Schriftstellern Bruchstücke dazu findet; aber bei geistvoller Behandlung müßte sie zu einem der anziehendsten Werke werden." Solche Synonymik über mehrere Sprachen weg hatte schon G o e t h e auf Anregung von Karl Phil. Moritz 1787 in Rom (Italien, Kapitel Moritz als Etymolog) als Sport betrieben52. Neuerdings versucht es Heinz W e r n e r experimentell-psychologisch zur Kennzeichnung von Völkern63. Wissenschaftlichen Wert kann das alles erst bekommen auf breiter Grundlage des begrifflich geordneten und verglichenen Gesamtwortschatzes. Seit 1816, wo Humboldt dies schrieb, hat sich niemand gefunden, der diese „Synonymik des Griechischen, Lateinischen und Deutschen, eines der anziehendsten Werke" in Angriff genommen hätte. Ich kenne nur einen schüchternen Versuch in dieser Richtung von Erbe 54 . Jetzt aber könnte durch Zusammenarbeit von fünf Leuten eine Synonymik der fünf Schulsprachen geschaffen werden, Synonymik im Sinn eines Wortschatzes nach Sachgruppen, indem man der Einfachheit halber einfach sich an das Schema dieses Buches hält. Um diese Studien zu erleichtern, gebe ich S. 38* ff. eine reichliche Bibliographie für möglichst viele Sprachen. Man wird so zum erstenmal den nötigen Apparat zusammenbekommen, um den Wortschatz verschiedener Sprachen planmäßig zu vergleichen unter dem Gesichtspunkt der fehlenden und unübersetzbaren Wörter, d. h. Begriffskomplexe oder Begriffsdifferenzierungen. Es bieten sich da so viele Fragen: Was ist deutsch nicht so sagbar wie französisch und englisch? Und umgekehrt: Was haben wir Unübersetzbares? Wofür haben wir mehrere Wörter? Und warum? Wie steht es überhaupt mit dem „Reichtum" der verschiedenen Sprachen ? Ist eine Sprache logischer als die andere? Alle diese bisher mit nachweisbar untauglichen Mitteln stets voreilig und parteiisch beantworteten Fragen könnten dann auf Grund brauchbarerer Unterlagen in Angriff genommen werden. Die reiche Literatur über Übersetzen wäre unter den eben genannten Gesichtspunkten einmal aufzuarbeiten. Für diese Vergleichungen von Sprachen untereinander will die IALA ( = International Auxiliary Language Association in New York) eine künstliche Hilfssprache als Maßnorm verwenden, ein Gedanke, den ich für sehr glücklich halte und der auch den Beifall des Internationalen Linguistenkongresses zu Genf 1931 gefunden hat. Allerdings nutzt die Hilfssprache als Vergleichsnorm, soweit ich sehe, nur für Formenlehre, Wortbildung und Syntax. Für Wortschatzvergleichungen ist mit dem Vorhandensein einer künstlichen Hilfssprache noch nicht viel geholfen. Denn wenn besagte Hilfssprache nicht nach dem alten apriorischen System (s. oben S. 12*) hergestellt wird — und das ist keine der neueren Hilfssprachen —, so muß deren Wortschatz zwecks Vergleichung ja zuvor sachlich geordnet werden, eben nach einem Schema in der Art des hier vorgelegten. Daß dies freilich die Sprachenvergleichung auf eine völlig neue Stufe heben würde, habe ich schon 1921 in dem S. 7* angeführten Aufsatz mir zu sagen erlaubt und deshalb diese Arbeit unternommen. Man muß sich allerdings davor hüten, aus dem Fehlen mancher Wörter oder aus der Unübersetzbarkeit mancher Wörter sofort höchste völkerpsychologische Folgerungen zu ziehen. Im allgemeinen ist es dagegen üblich, auf vermeintliche Privateigentümlichkeiten der eigenen Sprache sich als Nation etwas zugute zu tun

Charakterologie von Sprachen und Nationen

33*

und auf der anderen Seite vermeintliche Eigentümlichkeiten ausländischer Sprachen vorschnell für Ausfluß bedenklicher Charaktereigenschaften der betr. Nation zu halten. Es sei auf die besonnenen Ausführungen von Leo J o r d a η in den Hauptproblemen der Soziologie, Erinnerungsgabe für Max Weber 1923 über „Sprache und Gesellschaft" hingewiesen ; auch auf Schalk, Das Ende des Dauerfranzosen, Neue Jahrb. 8/1932,57 ff. Schnelle Schlüsse von Synonymenreichtum auf den Volkscharakter sind zu widerraten, aber nichtsdestoweniger beliebt ; vgl. z.B. OskarWeise, Unsere Muttersprache 11 , Leipzig-Berlin 1929, S. 169: „Spricht nicht der Umstand, daß Hermann Schräder 500 Redensarten und Bilder auf dem Gebiete des Trinkens in unserer Sprache hat sammeln können, zur Genüge aus, wie sehr unserem Volke diese Neigung in Fleisch und Blut übergegangen ist?" Da kann man nur mit Mephisto sagen: Du weißt wohl nicht, mein Freund, wie grob du bist. Ohne daß andere Sprachen befragt werden, wird dem deutschen Volk auf Grund der großen Synonymenzahl in patriotischer Gemütlichkeit nachgesagt, daß ihm die Neigung zum (Alkohol-)Trinken in Fleisch und Blut sitzt. Ich sehe es schon kommen, daß eines Tages die „trockene" New Yorker Presse diesen völkerpsychologischen Beweis mit sehr negativem Wertvorzeichen übernimmt. Die Tatsache selbst mag stimmen oder nicht. Aber diese Begründung ist unmöglich. Denn mit derselben Methode kann man den Schluß ziehen, daß die Deutschen gern sterben oder gern arm sind. Betrunken sein ist ein mit Affekten geladener Begriff, einerseits der Inbegriff des Wohlbefindens, andererseits gesellschaftlich etwas verfänglich. Das führt dazu, daß dieser Begriff sowohl von unten wie von oben bezeichnet wird: man greift zu einer Menge teils feuchtfroh verständnisinniger, teils euphemistisch zurückhaltender Umschreibungen. Die letzteren beweisen nur, daß man sich vom Betrunkenen distanziert. Ebenso ist sehr zu beachten, was Eugen Lerch55 schreibt : „Die Veränderungen im Wortschatz, die eine Sprache im Laufe der Jahrhunderte, der Jahrzehnte, ja der Jahre erfährt, sind stärker als die Veränderungen in den Lauten, den Formen, der Satzbildung Deshalb ist es auch ungleich schwieriger, im Wortschatz einer Sprache durchgehende, bleibende Züge zu finden, in denen sich die Wesensart des betreffenden Volkes spiegeln würde. So muß für dieses Gebiet an Stelle der phänomenologischen Betrachtungsweise die historische eintreten." Diese letzten, sich immer wieder aufdrängenden großen Fragen nach dem „ G e i s t " e i n e r S p r a c h e , der zugleich wohl zu dem „Charakter" des betr. „Volkes" in irgendwelchen Beziehungen steht und sich vom „Geist" anderer Sprachen wohl unterscheiden mag, können, wenn überhaupt, jedenfalls nicht ohne Vergleichung der einzelnen Vokabulare nach Sachgruppen beantwortet werden.

Eine Einteilung der Welt und sämtlicher Vorgänge in ihr ist ein Unternehmen, das, wenn es mit philosophischem Ehrgeiz angefaßt würde, die Kräfte sämtlicher Phänomenologen übersteigen würde. Systematisch-philosophisch ist die vorliegende Klassifikation ohne Anspruch. Jede Einteilung beruht auf dem Ermessen ihres Urhebers, die meinige will nur für ihre sprachlichen Zwecke brauchbar sein. Den Stoff zusammenzubringen und in eine Ordnung zurechtzurücken, war so schwierig, daß ich oft daran war, das Ganze sein zu lassen. Ich habe natürlich das von Sanders, Schlessing, Wehrle, Ed. Engel (s. S. 14*) zusammengebrachte Ausdrucksmaterial (neben vieler anderer Literatur, s. S. 38*) dankbar übernommen und bekenne gern, daß ohne das Vorhandensein der genannten Bücher diese für mich notwendige Vorarbeit für ein altgriechisches ώκυτόκιον (vgl. oben S. 10*) wohl im Jahre 1950 noch nicht hätte fertiggestellt werden können. Es war bei D o m s e i f f . Der deutsche Wortschatz

3

Einleitung

34*

den meisten Begriffen mancherlei nicht beigebrachtes Ausdrucksmaterial, das ich selber in etwa 12 Jahren gesammelt habe, hinzuzufügen, andererseits findet sich, besonders bei Schlessing-Wehrle, so viel Nichtzugehöriges dazwischen, daß oft ein unbrauchbares Chaos daliegt. Aber auch jetzt noch wird wohl jeder Benutzer oft eine Lücke feststellen. Möchte er die gesammelten Lücken mir nicht entrüstet vorwerfen, sondern für eine Neuauflage einschicken. Man stand ferner ständig vor folgenden Fragen: W o ist die Grenze zwischen Stil und Sprache ? Ist eine eingebürgerte Kenning schon Sprache, also „Schiff der Wüste", „König der Tiere" ? Ist ein Witz, den Unzählige nachsprechen, schon Sprache wie etwa sold. Bismarcktorte für „Kommißbrot" ? Oder irgendeine vergnügte Verquatschung wie befriedericht für „befriedigt" ? Ist ein „Sprachfehler", der heute noch von manchen getadelt wird, der aber schon Sprachgebrauch geworden ist, schon Sprache? Ich war immer bestrebt, eher zu viel als zu wenig zu geben.

Anmerkungen 1

H e r m a n n P a u l , Über die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie, Sitz.-Ber. der bayr. Akad. phil.-hist. Klasse 1894, 91. Ähnlich, nur mit dem Ausweg: „Kulturgeschichte" U s e n e r , Hess. Bl. f. Volksk. 1/1902, 196 = Verh. d. Philol.Vers. Wien 1893, 23 = Reden und Aufsätze 107. 2 Wie wichtig das im folgenden Gesammelte f ü r eine Geschichte der Enzyklopädie wäre, die leider noch nie versucht worden ist, deute ich bloß an. 8 P. F r i e d l ä n d e r , Piaton. Berlin 1930, I I 207. 4 W a r b u r g , Zwei Fragen zum „ K r a t y l o s " , Neue philolog. Untersuchungen 5, Berlin 1929, S. 63ff. 8 S. oben S. IV. • H e r m a n n M a y e r , Prodikos v. Keos und die Anfänge der Synonymik bei den Griechen. Rhetorische Studien 1/1913, Paderborn, Schöningh. Eine an Beispielen reiche, gegen das prodikeische Unterscheiden der Synonyma gerichtete Darlegung der Vertauschbarkeit von Synonyma steht Lysias 10 Gegen Theomnestos 7-19. Lysias m u ß da seinen Klienten dagegen schützen, daß er mit knifflichen Bezeichnungsunterscheidungen zu Fall gebracht wird. Gegen Überschätzung des prodikeischen Einflusses auf die Philosophie: Calogero, Giorn. crit. della filos. Italiana 8/1927, 409ff. 7 M ü n z e r u. Herennius R E 8/1913, 652. Ptolemaeus, περί διαφοράς λέξεων (Synonyme und Homonyme) hrsg. Heylbut, Hermes 22/1887, 388-410. 8 G o e t z u. differentiarum scriptores R E 5/1905. • H a n s L a c h m a n n , Gottscheds Bedeutung f ü r die Gesch. d. deutschen Philologie. Diss. Greifswald 1930. 10 R. R e i t z e n s t e i n , Varrò und Joh. Mauropos von Euchaita. Leipzig 1901. S. 4ff- R E u. Etymologika 6/1909, 809. D a h l m a n n , Varrò und die hellenistische Sprachtheorie. Problemata 5, Berlin 1932. C h r i s t - S c h m i d , Griech. Literaturgesch. I I 1, 432. 11 R e i t z e n s t e i n , a. O. 30. 12 R e i t z e n s t e i n , a. O. 88. 13 L a t t e , Glossographika. Philologus 80/1925, 157ff., 161. Wellmann, Hermes 33/1898, 361. 14 L a t t e a. O. S. 162. 18 Über Pamphilos C o h n , Griech. Lexikographie, in Iwan Müllers H a n d buch I I l 4 . München 1913, 689f. W e l l m a n n , Hermes 51/1916, 56ff. Tolk i e h n u. Lexikographie R E 12/1925, 2432ff. 18 C o h n , Griech. Lexikographie 692. 17 P o l l u c i s Onomasticon ed. Bethe, Leipzig 1908-31. Vgl. B e t h e u. Julius Pollux R E 10/1919, 776ff.

Anmerkungen

35*

" G o e t z , R E u. Glossographie (lateinisch) 7/1912, 1433ff.; Corpus Glossar. Latinorum V I I . Leipzig 1923. 19 G o e t z , R E u. Dositheus. T o l k i e h n , R E u. LexikographieXII/1925, 2468. 20 S c h m e k e l und P h i l i p , R E u. Isidoras IX/1916, 2070ff. Weßner, Hermes 52/1917, 201 ff. 21 Dazu Brief 260 Allen. Joachimsen, Loci communes, Luther-Jahrbuch 8/1926, 54ff. F. D a n n e n b e r g , Der englische Platonismus. Neue Forschung 13/1931. 22 N e b e , Vives, Aisted, C. in ihrem Verhältnis zueinander 1891. — V i d r a s c u , Diss. Leipzig 1891. — R e b e r , J . A. C. und die Sprachgesellschaften 1895. — B e i ß w a n g e r , Diss. Straßburg 1904. — B o h l e n , Diss. Erlangen 1906. — K v a ç a l a 1914. — R. P a n n w i t z , Der Geist der Tschechen. Wien 1919, 76 ff. — H i l d e g a r d S t a e d k e , Die Entwicklung des enzyklopädischen Bildungsgedankens und die Philosophie des Amos Comenius. Leipzig 1930. 28 Le Breviari d'amor de Matfre Ermengau. Hrsg. von G. Α ζ ais. 2 Bde. Paris 1862-1884. — P a u l M e y e r in: Histoire littéraire de la France (1735ff., 33 Bde.) Bd. 32. — Eine Reproduktion des „Liebesbaumes" bringt: S u c h i e r - B i r c h H i r s c h f e l d , Geschichte der französischen Literatur, Leipzig-Wien 1913, Bd. II, 92. 21 P r a n t l , Geschichte der Logik I I I (1867), 145ff. M a u t h n e r , Wörterbuch der Philosophie I unter „Enzyklopädie". 26 Herrn. D i e l s , Sitz.-Ber. preuß. Akad. 1899. C o u t u r a t und L e a u , Histoire de la langue universelle, Paris 1903; Les Nouvelles Langues internationales, Paris 1907. G u e r a r d , Albert, A short history of the International language movement. London 1922. S w e e t u. Universal language in Encyclop. Britannica. D e b r u n n e r , Indogerm. Jahrbuch 14/1930, 391 ff. 2· F u n k e , Otto, Studien zur Geschichte der Sprachphilosophie. Bern 1927, 9f. — Zum Weltsprachenproblem in England im 17. J h . Anglistische Forschungen 69/1929. Heidelberg, Winter. Dazu J e s p e r s e n , Beibl. Anglia 41/1930, 65ff. 27 Eine sehr reichhaltige Bibliographie bietet G r u n d t v i g , Begreberne i Sproget. Kopenhagen 1925- Allerdings oft durch Mangel an bibliogr. Angaben erschwert. Die Literatur zu den Synonyma für einzelne Begriffskreise und Begriffe s. unten S. 49* ff. 28 Schon 1887 schreibt Gaston Paris a. S. 11 a. O. p. 281 von der Wissenschaft, die „ m a n " Sémantique nenne. 28 Zitiert von T a p p o l e t a. S. 18*, a. O. S. 3. Ich kann auch nicht zugeben, daß durch M. L e u m a n n , Zum Mechanismus des Bedeutungswandels, Idg. Forsch. 45/1927, 105ff. die Frage zugunsten der Semasiologie entschieden ist, vgl. S. 26*. 80 Auf diese Seite der Sache, daß nämlich mit den Bezeichnungen auch die Begriffe sich verschieben und ändern, hat neuerdings W e i s g e r b e r wieder nachdrücklich hingewiesen: Germ.-roman. Monatsschrift 15/1927, 179ff., ferner Vorschläge zur Methode und Terminologie der Wortforschung I F 46/1928, 322ff. Wenn aber nun „Begriffsgeschichte" als die wichtigste Wissenschaft der Zukunft verkündigt wird, so kann ich da nicht ganz mit. Denn da der Vorgang des Begriffswandels nur in dem Vorgang des Bezeichnungswandels in Erscheinung tritt, so kommt es auf eine Selbsttäuschung hinaus, wenn W. dort noch eine Begriffsgeschichte in komplizierter Tiefe hinter der Bezeichnungsgeschichte fordert. Was er als Beispiel gibt, ist eine historische Synonymik gewisser Verwandtschaftsbezeichnungen, und die „Begriffsgeschichte" dahinter stellt sich, von dem vorliegenden Unternehmen aus gesehen, als bezeichnungsgeschichtlicher Kommentar zu einzelnen Nummern dar, unter der richtigen Voraussetzung, daß synonym nicht = identisch ist. Ich freue mich da der Übereinstimmung mit J o s t T r i e r , • German. Bibl. II, 31, Heidelberg 1931, 1 8 , 1 ; A m m a n n , Idg. Forsch. 49/1931, 59ff; S p e r b e r , Zwei Arten der Bedeutungsforschung, Ztschr. f. deutsche Bildung 6/1930, 225 ff., 81 M e r i n g e r , Etymologien zum geflochtenen Haus 1898. Wörter und Sachen, Idg. Forsch. 16/1904, 101 ff. und Bd. 17, 18, 19, 21. Zur Aufgabe und zum Namen unserer Zeitschrift, Wörter und Sachen 3/1912, 22ff. — S c h u c h a r d t , Zs. f. rom. Philol. 29/1905, 620. 34/1910, 257 A. 82 L. S p i t z e r , Die Sprachgeographie 1909-14. Revue de dialectologie romane 6/1915, 318ff. 3*

36*

Anmerkungen

33 Auch sie hat natürlich ihren hohen geschichtlichen Erkenntniswert. Eine demnächst erscheinende Abhandlung des Vorderasienforschers Emil F o r r e r wird da neue Gesichtspunkte hereinbringen. 34 Vgl. E d w a r d S c h r o e d e r , Aus Fünfzig Jahren deutscher Wissenschaft, Festschrift S c h m i d - O t t , Berlin-Freiburg-München 1930, 205- Das willkommene Eindringen von Wortgeographie zeigen Arbeiten wie W e n z e l , W a l t e r , Wortatlas des Kreises Wetzlar. Deutsche Dialektgeographie 28/1930. 3 1 Lazarus G e i g e r , Ursprung und Entwicklung der menschlichen Sprache und Vernunft, I I . Stuttgart 1872, S. 191 ff. 38 Französische Philologie. Wissenschaftliche Forschungsberichte 1. Gotha 1919, (38ff.) 43. 37 K a l e p k y , Archiv. Roman. 13/1929, 545 vergleicht es passend mit den Epizyklen der vorkopernikanischen Astronomie. ,,A. T o b l e r s feine und geistvolle Versuche, die verschiedenen Bedeutungen und Gebrauchsweisen des Ausrufs par exemple 1 im Sinn von 'potztausend, das sage ich dir, zum Teufel auch' aus der Grundbedeutung von par exemple „beispielsweise" zu entwickeln, waren von vornherein zum Scheitern verurteilt, genau so, wie es die geistvollsten und scharfsinnigsten Epizyklentheorien des ptolemäischen Systems waren: weder haben sich jemals, wie P t o l e m a e u s und seine Anhänger glaubten, die anderen Gestirne des Weltalls um die Erde gedreht, noch hat sich jemals aus einem „beispielsweise" ein 'vortrefflich', 'potztausend' entwickeln können." Zu „par exemple", das Kalepky als willkürlichen Ersatz von „parbleu" erklärt, vgl. noch A. B a r t h , Festschrift Gauchat, Aarau 1926, 221 ff. 38 Von Äußerungen anderer, die in die gleiche Richtung weisen oder auf diesen Aufsatz Bezug nehmen, nenne ich noch: S l o t t y , Idg. Forsch. 44/1927, 335f., dessen Schlußsatz ich freilich nicht verstehe. — V o ß l e r , Der Einzelne und die Sprache. Logos 8/1919 = Ges. Aufs. z. Sprachphilosophie. München 1923, 154. — Sprachgemeinschaft als Gesinnungsgemeinschaft, Logos 13/1924 = Geist und Kultur in der Sprache. Heidelberg 1925, 209ff. — L. S p i t z e r , Zu Ch. Peguys Stil. Walzel-Festschrift „Vom Geist neuerer Literaturforschung" 1924, 162ff. -— E d . H e r m a n n , Philol. Wochenschr. 1925, 506. — K r e t s c h m e r , Glotta 14/1925, 223. — N e h r i n g , N. Ibb. 1924, Bd. 53, S. 101 f. — L. W e i s g e r b e r , Idg. Forschg. 46/1928, 331ff-, in seiner Besprechung des die alte „Semantik" mit wundervollem Material zu hilfloser Karikatur treibenden Buches C a r n o y , La science des mots, Louvain 1927. — W e i s g e r b e r , GRM 15/1927, 173; 18/1930, 254ff. 39 M e i l l e t , Α., Linguistique historique et linguistique générale, Paris 1921, 230 ff. 40 H e î n e m a n n , J . , humanitas. R E Supplement 5/1931. ν. J a n , Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. 55/1931, I f f . 4 1 T h e o d . A. M e y e r , Das Stilgesetz der Poesie. Leipzig 1901. 42 Die ausgezeichneten Ausführungen von J a b e r g , Sprache als Äußerung und Sprache als Mitteilung, Herrigs Archiv 136/1917, io8ff. sind mir bekannt. Ich verweise nachdrücklich auf sie. Neben den psychologischen Gründen des Bezeichnungswandels sind die allgemeinen kulturellen und die aus dem System der betreffenden Sprache herstammenden sprachökonomischen in Betracht zu ziehen. Auch dafür ist es nach Jaberg S. 121 nötig, „den Rahmen möglichst weit zu spannen, möglichst zahlreiche und möglichst verschiedenartige Sprachgebiete zu untersuchen". Auch hier wieder ein Grund zur Durchführung der Vokabularien nach Sachgruppen. 43 C a r n o y , L a science du mot. Löwen 1927, p. 124: On signale un vocabulaire très riche dans les vieilles poésies chinoises . . . Les études étymologiques dans le domaine de l'indo-européen revèlent pour la languemère une situation à peine différente. Les idées de „voir", „dire", „dormir", „marche" par exemple, étaient rendues chacune par une douzaine de racines environ entre lesquelles n'existaient que de legères nuances de sens. Si l'on possédait un repertoire idéographique du vocabulaire des langues aryennes, cette situation apparaîtrait avec une netteté encore plus grande. L a victoire dans chacun idiome de l'un ou de l'autre des synonymes est un fait d'ecsémie ( = Verblassen des Etymons) qui, tout en rendant la langue moins pitto-

Anmerkungen

37*

resque, l'a désencombrée d'une exubérance dont le poids ne correspondait pas à l'utilité car, en linguistique, il n'est pas exact qu',,abondance de biens ne nuit pas". Diese Erklärung der Erscheinung trifft nur den Teil der Fälle, die ich Kraftausdruck nenne. Unterschiedlicher stellt sich der idg. Wortschatz dar bei M e i l i e t , C.-R. de l'Acad. d'Inscr. 1926, 44ff. 44 F . K l u g e , Unser Deutsch. Leipzig 1907, S. 48 ( 5 1929, S. 58). S. auch S t r o h unten S. 41*. 45 Solche gleichen Bedeutungsübergänge hat zusammengestellt Zehetmayr, Analogisch vergleichendes Wörterbuch über das Gesamtgebiet der idg. Sprachen, 1879. Die analog vergleichende Etymologie, Progr. Freising 1884/85. Die Grenze zu den „Bedeutungslehnwörtern" ist da oft nicht leicht zu ziehen. S z a d r o w s k i , Bedeutungsparallelen. Ztschr. f. roman. Philol. 45/1925, 592—94. S. S i n g e r , Festschrift Jellinek, 1928. 48 Darüber: S c h r o e d e r , H., Streckformen. Heidelberg 1906. R o g g e , Chr., Der tote Punkt in der etymologischen Forschung. Ztschr. f. deutsche Philol. 51/1926, Iff. M a c k e n s e n , ebd. 406ff. M a u r e r , ebd. 53/1928, 167ff. 47 In der schönen Einleitung zu seinem Buch Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes. Bd. 1. Heidelberg 1931. Dasselbe physikalische Bild hat A. M e i l l e t für die Bedeutungslehnwörter verwendet in Les interférences entre vocabulaires, Linguistique historique et linguistique générale2, Paris 1926. 48 L e o S p i t z e r , Neue Jahrb. 6/1980, 649f. schreibt über die Daseinsberechtigung der literarischen Stilistik: „es entspricht einer sich immer mehr in mir durchsetzenden Ansicht, daß die Stilistik und die Herauslösung des Sprachlichen aus dem Kunstwerk eigentlich zu verschwinden, aufzugehen habe in der Analyse des Kunstwerks, in der e i n e n Literaturwissenschaft. Die Verabsolutierung und Selbstbehauptung der Stilistik (wie sie im Augenblick noch besonders stark H. P o n g s und H. H a t z f e l d betonen) ist nur ein verständliches Übergangsstadium zwischen der „anästhetischen" Sprachbetrachtung und der allein berechtigten Total analyse des Kunstwerks . . . , eine spezifisch romanistische, französisch-humanistische Haltung dem Wortkunstwerk gegenüber, die Forscher wie V o ß l e r , W a l z e l , D o r n s e i f f beeinflußt h a t " . — Ich finde, man kann Texte, Wortkunstwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten: außer in jener literarischen Totalanalyse u. a. auch als einen Fall von Sprache, Abt. Bezeichnungslehre. Als ob damit notwendig die — romanische — Beschränktheit verbunden sein müßte, die „Wortgebung von Literaturwerken als effiziert, absichtlich, technisch machbar" aufzufassen! Man sucht nach einem Mittel, den bisherigen Spitzer gegen den gereiften zu schützen. 49 D a n t e , Über das Dichten in der Muttersprache (De vulgari eloquentia), übers, u. erläut. von F . D o r n s e i f f und J o s . B a l o g h . Darmstadt 1925, S. 98. Soeben zeigt H. W e n i g e r , Die drei Stilcharaktere der Antike in ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung, Göttinger Studien zur Pädagogik 19, Langensalza 1932, auch die Nachwirkung bei Sandrart, Melanchthon, Shaftesbury, Winckelmann. 5 0 Einführung in die Bedeutungslehre. Bonn 1923, 47. Merkwürdigerweise hält S p e r b e r neuerdings diesen von ihm damals richtig hervorgehobenen richtigen Gedanken, dem er seine besten Ergebnisse verdankt, für gleichgültig. Sachwörterbuch der Deutschkunde I, Leipzig 1930 u. 'Bedeutungslehre' S. 134. 5 1 Ztschr. f. französ. Sprache 53/1930, 340. 62 Seltsamerweise erwähnt F . M ü f f e l m a n n , Diss. Greifswald 1930 diese wichtigste Episode in Moritzens Sprachforschung nicht. 6 3 H. W e r n e r , Über die Sprachphysiognomik als eine neue Methode der Sprachbetrachtung. Ztschr. f. Psychologie, hrsg. von Schumann, 109/1929, 337ff. — G r o o t a e r s , L., Intern. Wordgeographie. Leuw. Bijdr. 15, Bijbl. Iff. — Medelingen van d. Zuidnederl. Dialectcentr. 1923, Nr. 2, Iff. — P e ß l e r , Atlas der Wortgeographie von Europa. Eine Notwendigkeit. Donum natal. Schrijnen 1929, 69ff. 64 Karl E r b e , Hermes. Vergleichende Wortkunde. Stuttgart 1883. 5 5 Handbuch der Frankreichkunde. Frankfurt 1930, 1, 131.

Büchernachweis I: Für das Allgemeine Ich gebe im folgenden, was mir an Behandlungen und Zusammenstellungen eines Vokabulars nach Sachgruppen bekannt geworden ist. Arbeiten zu bestimmten Begriffsgebieten wolle man im Büchernachweis II nachsehen. Über Gebär d en s.Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des Aberglaubens u.Gebärde. Urtel, Hermann, Beiträge zur portugiesischen Volkskunde. Hamburg 1928. Mehrsprachig: Buck, der Indogermanist an der Universität Chicago, läßt Synonyma für das Indogermanische zusammenstellen, s. Language 1929, 215ff. Comenius, Janua linguarum reserata. 1631. u ö., tschechisch-lateinisch, in viele Sprachen übersetzt. Seine Einteilung: 1. de deo rebus variis et accidentibus rerum 2. de rerum actionibus et passionibus 1) actionum coelestium 2) elementoruni 3) plantarum 4) animalium 5) hominis 6) mentis 7) morbidorum 8) orificum 3. de circumstantiis rerum 1) adverbia 2) numeralia 4. de rebus in schola 5. de rebus domi 6. de rebus in urbe et regione 7. de virtutibus.

Fischer, F., Versuch einer vergi. Synonymik. Progr. Magdeburg 1881, 1882 (romanische Sprachen). Junius, Hadrianus, Nomenciator omnium rerum variis linguis explicata. Antwerpen 1567; dazu Ludin, Diss. Freiburg i. B. 1898. Oehl, Elementare Wortschöpfung. Anthropos 12/1917—19/1924. Pallas, P. S., Linguarum totius orbis vocabularia comparativa. Petersburg 1787 bis 89 (für 200 osteurop. und asiatische Sprachen). Planert, W., Makroskopische Erörterungen über Begriffsbildungen. Ann. d. Naturphilos. 9/1910, 290ff. ; dazu van Ginneken, Anthropos 6/1911, 360ff. Sprachführer für die Reise, z. B. Heckers systematisch geordneter Wortschatz. Berlin, Behr; Metoula, Neufeld u. a. Ägyptisch: Brugsch, Die Ägyptologie. Leipzig 1891, 21 Iff. Golinischineff, Äg. Zs. 40/1902, 101.

Büchernachweis für das Allgemeine

39»

Berliner Papyrus: Alan H. Gardiner, Journ. of Egypt. Archeology 3/1916, 184. Papyrus Hood: Maspero, G., Etudes Egyptiennes. Paris 1879. Albanisch: Jokl, N., Linguistisch-kulturhistorische Untersuchungen aus dem Bereich des A. Berlin 1923. Arabisch: at-Ta «alibi (f 429/1038), Kitab fiqh al lugha (Brockelmann I 285). Jbn Faris (f 395/1005), Fiqh al lugha (Brockelmann I 130). Ibn Sida al Muchassas (Brockelmann I 309). Ahmed ibn Abäm, Kitab el 'Älam, vgl. Maqqari II 117. Fleischer, Über arab. Lexikographie und Ta «alibi's Fikh al lugah. Ber. Verh. sächs. Ges. 1854, S. Iff. = Kl. Schriften III, 1888, S. 152ff. Seligmann, J., Uppsalii Univ. Arsskrift 1863. Almquist, H. Actes dù 8. Congrès des Orientalistes 1886, I, 261 ff. Babylonisch: Cuneiform Texts 18, London 1904: malku/Sarru. Deimel, Schultexte ( ?) aus Fara. Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft, Inschriften Bd. II. Leipzig 1923. Ungnad, Ztschr. f. Assyriol. 4/1929, 65 ff. — Meißner, Babylonien u. Assyrien II. Heidelberg 1925, S. 357 f. - L. MatouS, Ztschr. f. Assyriologie 6/1931, 295 f. Thureau-Dangin, Syria 12/1931, 225 ff. Berberisch: Laoust, Mots et choses berberes. 1920. Chile: Havestadt, B., Chilidugu. 1777. Neu hrsg. Leipzig 1883 u. 1898, Teubner. v. Humboldt, W., Darstellung d. amerikan. Sprachen. Hrsg. Techmer in Internat. Ztschr. f. Sprachwiss. 1/1884, S. 385ff., bes. b, β „Wörtervorrath". Chinesisch: Pelliot in S. Couling, The Encyclopaedia Sinica. London 1917, Artikel „Lexicography": über das Er-ya. Es enthält: 1. Vermischte Synonyma. 2. und 3. Glossen. 4. Erklärungen von Lautmalereien. 5. Sachlich geordnete Teile : Haus und seine Teile — Geräte, meist für Opfer — Musik — Himmel, Wetter — Erde, Flüsse, Berge — Kräuter — Bäume — Geziefer — Fische, Vögel — Vierfüßler, Haustiere.

Karlsgren, B., Bulletin of the Museum of de Far Eastern Antiquities Stockholm 1931 nr. 3, 44 ff. Aldrich, Harry S., Practical Chinese. Bd. 2. Peiping 1931, Henry Vetch. Simon, Walter, Tibetisch-chines. Wortgleichungen. Berlin 1930, S. 67ff. Dänisch: Levin, Til kritiken af det Synonyme i Dansk. Kopenhagen 1860. Müller, Peter Erasmus, Dansk Synonymik. 1829. 3. Aufl. v. Dahl. 1872. Bennike, V., und Kristensen, Marius, Kort over de danske Folkemâl. 11 Hefte. Kopenhagen 1898-1912 (Dialekt-Atlas) Deutsch: Büchernachweis 1889 Mentz, Bibl. d. dt. Mundartenforschung. Leipzig 1892. 1900-03 Mentz, Dt. Mundarten 2/1906 (Wien), Iff. 1907-11 in Zs. f. dt. MA. 1915. 1915-16 in Zs. f. dt. MA. 1918. 1921-26: Martin, B„ Teuthonista Beih. 2/1929, bes. lOf.

40*

Büchernachweis

Allschner, Richard, Deutsch und Deutschkunde. 2 Bde. Leipzig 1925. Bergmann, Michael, Deutsches Aerarium poeticum. Stettin 1662. Dasypodius, Dictionarium latino-germanicum. Straßburg 1535. Dialektgeographie, Deutsche, hrsg. von Ferd. Wrede, Bd. l/1908ff. Engel, Eduard, Verdeutschungsbuch5. Leipzig 1929. Erdmann-Uhse, Wohlinformierter Redner 4 . Leipzig 1709. Franke, C., Reinheit und Reichtum der dt. Schriftsprache, gefördert durch die Mundarten. Leipzig 1890. Götze, Α., Wege des Geistes i. d. Sprache, Leipzig 1918 ( = Hefte zur Deutschkunde 1). Heckscher, Volkskunde des german. Kulturkreises nach Arndt. Hamburg 1925. Hoffmann, P. F. L., und Oppermann, Synonym. Wörterbuch8. Leipzig 1923. Hirt, Hermann, Etymologie der nhdt. Schriftsprache2. München 1921. Kretschmer, Wortgeographie der nhdt. Umgangssprache. Göttingen 1918. Laufende Nachträge dazu von B. Martin, Teuthonista 1/1924 ff. Der Layen Disputa, um 1530; dazu Meier, John, Philol. Studien Festgabe Sievers. 1896. Männling, Joh. Chr., Poetik. Frankfurt und Leipzig 1715. Matschoß, Alex., Scherz, Spott und Hohn in der lebenden Sprache. Berlin 1931 (,, Sachschelten' ' ). Modest, Α., Der geordnete Wortschatz. Die vollendete Anschauung vom Ding und seinem Wesen. Insterburg und Königsberg, Schubert & Seidel. I. 1925. Müller, Ewald, Vornamen als appellative Personenbezeichnungen. Onomatolog. Studien zur Wortkonkurrenz im Deutschen. Soc. Scient. Fennica (human.) I I I , 1/1929. Pessler, W., Die Wortgeographie von Nord Westdeutschland. Teuthonista 1/1925,6 ff. Petri, Adam (Basel), Bibelglossar 1526. Pinloche-Matthias, Etymol. Wörterbuch der deutschen Sprache, enthaltend: ein Bilderwörterbuch. Paris-Leipzig 1922. Sanders, Daniel, Deutscher Sprachschatz. 2 Bde. Hamburg 1873-77. Schaeffler, Julius, Der lachende Volksmund. Berlin 1931. Schirmer, Α., Die dt. Umgangssprache. GRM. 9/1921, 42ff. Schlessing, Der passende Ausdruck. Eßlingen 1881. 6. Aufl. von Wehrle, Stuttg. 1928 unter dem Titel Deutscher Wortschatz (nach der Einteilung von Roget). Schöpper, Jacob, „Synonyma. Das ist: Mancherley Gattungen deutscher Wörter, so im Grund einerlei Bedeutung haben". 1550. — Dazu: Schroeder, Edward, Schöppers Synonymik. Rektoratsprogr. Marburg 1889. Neudruck, hrsg. von Schulte-Kemminghausen. Habilit.-Schrift Münster. Dortmund 1927. Sprachatlas, Deutscher. Begründet von Wenker 1876, hrsg. von Ferd. Wrede. Marburg 1926ff. Schwarzenbach, Leonhard, Synonyma. Frankfurt 1580. Steinmeyer, Die ahdt. Glossen. Bd. 3 : Sachlich geordnete Glossare. Berlin 1895. Steuert, Wie finde ich den richtigen Ausdruck? Berlin 1920. Verdeutschungsbücher des Allg. dt. Sprachvereins. Vollmann, Remigius, Wortkunde in der Schule auf Grund des Sachunterrichts. 3 Teile 1 9 0 8 - 1 1 . Wellander, Erik, Studien zum Bedeutungswandel im Deutschen. Uppsala Univ. Arsskrift 1917, 1923, 1928. Gebärden : Amira, Κ. v., Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. 1905.

Büchernachweis für das Allgemeine

41*

Mundarten: Schweiz: Friedli, Emmanuel, Bärndütsch. 4 Bde. 1906—1922. Davos: Bühler, V., D. in seinem Walser Dialekt. II. Synonymer Teil. Heidelberg 1875. H e s s e n : Soost (Nordhessen) Theutonista 4/1928, 214-221. Schöner, G., Spezialidiotikon des Sprachschatzes von Eschenrod. Diss. Gießen 1903/04 = Zs. f. hd. Mundarten 3—5. — Stroh, Fritz, Probleme neuerer Mundartforschung. Gießener Beiträge 24/1928. Stil der Volkssprache. Hess. Bl. f. Volkskunde 26/1630, 116ff. - Karl Wehrhan, Frankfurter Kinderleben. Wiesbaden 1929. B a d e n : Ph. Lenz, Vergi. Wörterb. d. nhd. Sprache und des Handschuhsheimer Dialekts. Baden-Baden 1898. T h ü r i n g e n : Hentrich, K., Wörterbuch der nordwestthür. Mundart des Eichsfeldes. Göttingen 1912. — K. Müller-Fraureuth, Sächsische Volkswörter. Dresden 1906. — Hertel, L., Salzunger Wörterbuch. Mitt. Geogr. Ges. f. Thür. II, Jena 1893. — Thüringer Sprachschatz, Weimar 1895. S c h w a b e n : Erbe, K., Der schwäbische Wortschatz. Stuttgart 1897. — Fischer, H., Schwäbischer Sprachatlas. 1895. E l s a ß : Menges, H., u. Stehle, B., Dt. Wörterb. f. Elsässer. Gebweiler 1911. B a y e r n : Mausser, Die Mundarten Bayerns. München 1930 (Sachregister zu Schmeller). B e r l i n : Meyer-Mauermann, Der richtige Berliner. 9Berlin 1925. Schlesien: Weiß, F. G. Α., Die Breslauer Klabatschke. Grünberg 1891. O s t p r e u ß e n : Fischer, E. L., Grammatik und Wortschatz d. plattdt. Mundart im preußischen Samlande. Halle 1896. L ü b e c k : Schumann, C., Der Wortschatz von L. Straßburg 1907. P o m m e r n : Holsten, Die Sprachgrenzen im pomm. Platt. Diss. Greifswald 1928 = Form und Geist Heft 8. P l a t t : Danneil, J. F., Wörterb. d. altmärk.-plattdt. Mundart. Salzwedel 1859. — Teut, Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Hamburg 1930. Einzelne Schriftsteller und Epochen: Gotische Bibel: F. Grünewald, Progr. Karolinenthal 1910, 1914. A. Ruby, Progr. Triest 1912 (Substantive). Conradi, J., Diss. Bonn 1921 (Substantiv und Adjektiv). Heliand: Ausg. von Sievers 1878, 391 ff., synonymischer Teil. Wolfram von Eschenbach : Riemer, Guido, Die Adjektiva usw. Diss. Leipzig 1906. Wirnt von Gravenberg: Salzberg, Diss. Marburg 1919: Adjektiva. Renaissance: Burdach, Vom MA. zur Reformation Bd. V. Berlin 1926. Humanistische Übersetzungsliteratur: Mackensen, Der Zasiusübersetzer Lauterbeck. GRM 11/1923, 304ff. Wenzlau, F., Zwei- und Dreigliedrigkeit in der dt. Prosa des 14. u. 15. Jh. Hermaea 4/1904, Halle (von Burdach angeregt). Bindewald, Hei., Die Sprache der Reichskanzlei ζ. Z. König Wenzels. Diss. Greifswald, Halle 1928, S. 179ff. Gumbel, Hermann, Deutsche Sonderrenaissance. Deutsche Forschungen 23/1930, 183 ff. Luther: Teller, W. Α., Von den in L. Übersetzung vorkommenden Synonymen. Berlin 1795 = Vollst. Darstellung und Beurtheilung der dt. Sprache in L. Bibelübersetzung II, 174—315.

42*

Büchernachweis

Pietsch, M., Luther und die hochdt. Schriftsprache. Breslau 1883, 116ff. Hutten : Kuchanny, Die Synonyma in U. v. H. Vadiscus. Diss. Greifswald 1915. Szamatolski, Diss. Berlin 1889 = Quellen und Forschungen zur Kulturgeschichte 67. Fischart: Hauffen, Ad., Joh. Fischart I, Berlin 1921, 199; II, Berlin 1922, 316f. Wendland, Ulrich, Die Theoretiker und Theorien der galanten Stilepoche. Diss. Greifswald 1930. Englisch: Literaturangaben bei Kennedy, A bibliography of writings on the engl, language. Harvard Un. Press 1927, S. 355 ff. Allen's Synonyms and Antonyms. Booth, David, Analytic dictionary of the english language. London 1835. Crabb, George, English Synonyms. London 1816. Zahlreiche Neuausgaben. Fleming, L. Α., Synonyms, Antonyms and associated words. New York 1913. Hartrampf's Vocabularies. Atlanta 1929 = Minerva Word-Seekers Guide. Library Press 1930. Sehr reichhaltig, in schwer durchschaubarer Einteilung. Krüger, Gustav, Synonymik und Wortgebrauch der englischen Sprache». Berlin und Bonn 1928. Liebermann, Nachträge zum deutsch-englischen Wörterbuch. Festschrift f. Brandl, Palaestra 147. Berlin 1920. March's Thesaurus Dictionary, Philadelphia 1903; s1925. Historical Publishing Co. 1189 S. und einige Anhänge (alphabetisch, sehr reichhaltig). Mawson, C. 0. C., Roget's international Thesaurus of english words and phrases, embodying Roget's original work with numerous additions and modernisations. New York 1924. Mitchell, J., Significant Etymology. 1908. Pitman's Book of Synonyms and Antonyms. London 1930. Ragonot, L. C., Vocabulaire symbolique anglo-français. London, Lockwood, um 1860. Roget, Peter Mark, Thesaurus of English words and phrases. Erstausgabe 1852, neu gedruckt in Dent's Everyman's Library. 7th ed. London 1911, Longmans. S. Mawson. Vgl. Storm, Joh., Engl. Philologie. Heilbronn 1881, S. 168—175. Altenglisch: Arbeiten von Hoops und seinen Schülern. S. Grundtvig S. 52. Einzelne Autoren : Beowulf: Schemann, K., Diss. Münster 1882 (Nomina). Banning, Α., Diss. Marburg 1886 (Verba). [Cynewulf] Andreas und Helene, hrsg. v.Jacob Grimm. Cassel 1840, Einl. S. 39—44. Jansen, G., Diss. Münster 1883. Layamon: Regel, Unters, über die Alliteration usw. Germanistische Studien 1, Suppl. zu Germania 1870. Westfinnisch: Ahlquist, Α., Wogulisches Wörterverzeichnis. Forschungen auf dem Gebiet der ural-altaischen Sprachen 4. Helsingfors 1891. Französisch: Bibliographie : v. Wartburg, Etymologisches Lexikon. Register zur Zeitschr. f. franz. Spr. u. Lit. Bd. 1-50/1929, Nr. 709—722 (Bedeutungswandel), 728—756 (Bezeichnungslehre). Die Register zur Zeitschr. f. roman. Philologie. Bally, Charles, Précis de stylistique. Paris 1905. Traité de stylistique française. Heidelberg-Paris 1911, II 21919.

43*

Biichernachweis für das Allgemeine

Bergmann, Karl, Französische Phraseologie. Leipzig 1903. Die sprachliche Anschauung und Ausdrucksweise der Franzosen. Freiburg 1906. Abbé Elie Blanc, Dictionnaire universel de la pensée. Lyon 1899. 2 Bde. (Bd. I alphabetisch). 4°. Le Dictionnaire logique de la langue française. Paris 1882. 8°. 791 S. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Lyon 1892. 16°. 1115 S. Einteilung: 178 Nummern in 16 Abteilungen: être infini créateur être fini universel individu homme société

particulier choses sous la t poss. de l'homme l êtres vivants { matière et ses accidents

{

1 2 3 âme et 4 ses quai. 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

dieu être âme vertu science et corps société signe hiérarchie loi valeur instrum. animaux végétal matière accident.

Bökemann, Walter, Französischer Euphemismus. Berlin 1904. Bes. S. 104ff. P. Boissière, Clément, Dictionnaire analogique de la langue française. Clef des dictionnaires. Paris 1869 u. ö., Larousse. Alphabetisch, sehr reichhaltig. Brunot, La pensée et la langue. Paris 1922 u. ö. Zahlreiche wichtige Rezensionen. Diez, Friedrich, Romanische Wortschöpfung. 1875. Dazu Hugo Schuchardt, Lit. Zentralblatt 1878, 118f. Gilliéron et Edmond, Atlas linguistique de la France. Paris 1902—10. Gilliot-Krüger, Dictionnaire systématique français-allemand. Dresden 1912. Krüger, Gustav, Französische Synonymik. 2 Bde. Dresden und Leipzig 1922-23. Kolbe, K. W., Über den Wortreichtum der deutschen und französischen Sprache 2 , Berlin 1818-20. 2 Bände. La Grasserie, Particularités linguistiques des noms subjectifs. Paris 1906 : Körperteile, Waffen, Haustiere, Eigennamen. Lortet, Nous autres Français2. Altenburg 1919. Martens, F., Die Anfänge der französ. Synonymik. Diss. Greifswald. Oppeln 1888. Nyrop, Grammaire de la langue française. Bd. 4. Paris 1913. Pabst, F., Sachregister zu Körting. 1891. Pinloche, Α., Vocabulaire par l'image. Paris 1923, Larousse. Ploetz, Vocabulaire systématique. Ponton d'Amecourt, A. de, Panorama des mots. Paris 1853. Robertson, Dictionnaire idéologique de la langue française. Paris 1859, Derache. Nach dem Rogetschen System. Rouaix, P., Dictionnaire-manuel illustré des idées suggérées par les mots. Paris 1898 u. ö. Colin, 1924. Schéfer, P., Dictionnaire des qualitatifs classés par analogie8. Paris 1905, Ί919. Schmitz, Französische Phraseologie. Viele Ausgaben. G e b ä r d e n : Lommatzsch, Erhard, Das System der Gebärden. Diss. Berlin 1910. Darstellung von Trauer und Schmerz: Zeitschr. f. rom. Philol. 43/1924, 20ff.

Büchernachweis

44*

Bibliographie: Register zur Zeitschr. f. franz. Spr. Bd. 1—50/1929, Nr. 921-933. A r g o t : Bruant, Aristide, L'argot au XX m e siècle. Paris 1901 u. ö., Flammarion. Delesalle, G., Dictionnaire français-argot. Paris 1896. Darüber und über Villatte, Parisismen: Koschwitz, Zeitschr. f. franz. Spr. 6/1884, 38 und 18/1896, 207. Lermina et Levèque, Dictionnaire thématique français-argot. Paris 1897, Chacornac. Soldatensprache: Esnault, Gaston, Poilu tel qu'il se parle. Paris 1919. Behrens-Rabiet, Bibliographie des Patois gallo-romains. Berlin 1893, 19 f. Mundarten: Schülersprache: Gottschalk, Französische S., Heidelberg 1931. S c h w e i z e r f r a n z ö s i s c h : G. Wißler, Das schweizerische Volksfranzösisch. Erlangen 1909. Besonders S. 72-105. Gauchat, L., et Jeanjaquet, J., Bibliographie linguistique de la Suisse romande II. Neuenburg 1920: Lexicographie patoise. Tappolet, E., Synonymie patoise, in: Bulletin du glossaire des patois de la Suisse romande 13/1914, S. 4 I f f . S a i n t - P o l : Edmont, E., Lexique Saint-Polois. S.-P. 1897. H a u t e - S a o n e : Juret, C., Glossaire du Patois de Pirrecourt. Halle 1913. V e l a y : de Vinols, J. B. L., Vocabulaires Patois Vellavien-Français et FrançaisPatois Vellavien. Le Puy 1891. A r d e n n e n : Bruneau, Charles, Enquête linguistique sur les Patois d'Ardenne. Biblioth. de l'Ec. des H.-E. 207/1914, 248. S ü d v o g e s e n : Bloch 1917. P r o v e n z a l i s c h : Poumarède, J. Α. Α., Manuel des termes usuels disposé par ordre des matières. Toulouse 1860. P é r i g o r d : J. Daniel, Dictionnaire Perigourdin I : Diet, français-perigourdin. Perigord 1914. K a n a d a : Clapin, S., Dictionnaire canadien-français. Boston 1894. Synonyma einzelner Autoren: R o l a n d s l i e d : Blunk, P., Studien zum Wortschatz des altfranzös. Rolandsliedes. Diss. Kiel, Wismar 1905. Lemberg, D. D., Die verbalen Synonyma. Leipzig 1888. C h a n s o n s de g e s t e : Lausberg, C. Münster 1884. F a b l i a u x : Liesau, F., Diss. Greifswald 1900. Rabelais ist großer Synonymenhäufer. Georgisch: Bleichsteiner, Georgische und mingrelische Texte.

Wien 1919. S. 292ff.

Altgriechisch: Ammonios, De differentia adfinium verborum, ed. Valckenaer 1739 u. ö. Benz, Thesaurus elocutionis oratoriae graecolatinus novus, sec. ordinem naturae in locos 76 distinetus. Basileae 1581. Boissonade, Lexique de synonymes grecs d'après un mscr. de la Bibl. Royale. Paris 1883. Cohn, Griechische Lexikographie, in: J. v. Müllers Handbuch d. klass. Altertumswissenschaft II l 4 , München 1913. Daremberg-Saglio, Dictionnaire des antiquités. Tables. Deutsch-Griechische Lexika: Franz 1838, Schenkl 1909. Dufour, Traité élém. des synonymes grecs. Paris, Colin 1910. English-greek : Frädersdorff (improved by Arnold and Brown). 1875/82. 2 Bde. Français-grec: Courtaud-Divernéresse. Paris 1858. 1990 S.

Büchernachweis für das Allgemeine

45*

Fresenius, Aug., De λέξεων Aristophanearum et Suetonianarum excerptis Byzantinis. Diss. Bonn 1875, Wiesbaden 1876. Junius, Hadrianus, Nomenciator omnium rerum nomina variis linguis explicata indicans. Antwerpen 1567 u. ö. für Latein und Griechisch und mehr Sprachen. Knaack, Philol. Rundschau 1884, 372. Kopp, De Ammonii, Erani aliorum distinctionibus synonymicis earumque communi fonte. Königsberg 1883. Kyriakides, English-greek diet, of idioms, proverbs and phrases. Nicosia 1916. Latte, Glossographika. Philologus 80/1925, 136ff. Mayer, H., Prodikos v. Keos und die Anfänge der Synonymik. Paderborn 1913. = Rhetor. Studien, Heft 1. Pillon, Synonymes grecs. Paris 1847 u. ö. Pollucis Onomastikon ed. Dindorf (mit Kommentar); ed. Bethe, Leipzig 1900-31. Dazu Bethe RE unter Julius Pollux 10/1917, 773ff. Pollux' Einteilung: 1. Götter, ihre Kultstätten, Bilder, Altäre, Tempel, Herrichtung und Zerstörung, Priester, Seher, Seherkunst, Fromme, Gottlose, Könige, Färbung, Kaufleute, Handwerker, Haus, Schiffe, Wetter, Heereswesen, Pferde und Reitkunst, Haustiere, Landwirtschaft, Pflug, Wagen, Bienen. 2. Menschen, Altersstufen, Geburt, Körperteile. 3. Geschlecht, Verwandtschaft, Ehe, Kinder, Freunde, Herren, Sklaven, Bankiers, Geld, Landaufenthalt, Reise, Trauer, Freude, Krankheit, Kauf, Verkauf. 4. Bildung: Grammatik, Rhetorik, Philosophen, Sophisten, Dichter, Musik und ihre Instrumente, Tanz, Theater, Astronomie, Medizin und Krankheiten. 5. Jagd, Hunde, Jagdtiere; Frauenschmuck; Mut, Furcht; Pharmazie; Gebet, Ruhm; dazwischen Synonyme für εΐμι, ποιώ, ίσον, βοΰλομαι. 6. Gastmahl, Wein, Speisen, Salben, Unterhaltung, Schmeichler. 7. Markt, Kauf, Verkauf, Händler, Waren, Kleider, Geld, Handwerker, Geräte. 8. Gericht, Richter, Prozesse, Strafen, Sykophanten usw., πολιτικά ονόματα 'Αττικά. 9. Stadt und Land, öffentliche Gebäude, Münzen, Spiele der Kinder, der Erwachsenen, Synonyme für όμοιος, απάτη, κωμωδεΐν, άρκειν. 10. Geräte verschiedenster Art wie Gefäße, Klinen, Aborte, Waschgeschirr, Tische, Kochgeschirr, Salbgefäße, Damentoilette, Ephebengeräte.

Reitzenstein, Johannes Mauropos von Euchaita und Varrò. Leipzig 1901. Schmidt, J. Η. H., Synonymik der gr'ech. Sprache. 4 Bde. Leipzig 1876-1886. Handbuch der latein. und griech. Synonymik. Leipzig 1889. Ruland, Martin, Synonyma. Augsburg 1576. Schoenemann, De lexicographis antiquis, qui rerum ordinem secuti sunt, quaestiones praecursoriae. Diss. Bonn 1886. Todt, B.,Griech.Vocabularium5, Halle 1886. Tolkiehn u. Lexikographie, RE 12/1925. Vömel, Joh. Theod., Deutsch-griechisch-synonymisches Wörterbuch. Frankfurt 1819. = Heß und Vömel, Übungsbuch. 3. Bd. — De synonymis quibusdam gr. Progr. Frankfurt 1819. Wiehe, F. W., De vestigiis et reliquiis synonymicae artis Graecarum. Kopenhagen 1856. G e b ä r d e n : Sittl, Die Gebärden der Griechen und Römer. Leipzig 1890. — Déonna, L'expression des sentiments dans l'art grecque. 1914. Homer : M. Schneidewin, Horn. Vokabular sachlich geordnet. Paderborn 1883. — Retzlaff, Vorschule zu Homer I. Berlin 1868.

46*

Büchernachweis

I n s c h r i f t e n : Schlage ter, Der Wortschatz der außerattischen Inschriften. Progr. Konstanz 1909. Ρ l a t o n : Die ganze Sprachstatistik. NT: Trench, Synonyme des NT, übers, v. Werner (Auswahl). Tübingen 1907. — Heine, Gerhard, Synonymik des nt. Griechisch. Leipzig 1898, Haberland. X e n o p h o n : Gautier, La langue de X. Genf 1911. S. 118ff., 144ff. Grönland: Jansen, C. E., 1862. Ryberg, C., Dansk-grenlandsk tolk. Kopenhagen 1891. Guyana: Coudreau, H., Vocabulaires méthodiques des langues Ouayana, Aparai, Oyampi, Emérillon. Paris 1892. Hebräisch. Bedarschi (13. Jh.), hrsg. v. Pollak. Amsterdam 1865. Mühlau, Geschichte der hebräischen Synonymik. ZDMG 17/1863, 316ff. Pappenheim, Sal., Hebr. Synonymik. 3 Bde. Dyrenfurt und Rödelheim 1784 bis 1831. Allgeier, Zur hebr. Synonymik. Bibl. Zs. 17/1926, 201 ff. Kennedy, J., Studies in Hebrew Synonyms. London 1898. Weinheimer, H., Hebr. Wörterbuch in sachlicher Ordnung. Tübingen 1918 (nach Benzingers Archäologie). Holländisch: Wirth, Dt.-Holländisch (Heufelds Sprachführer). 2. Aufl. 1919. Schrijnen, J., Nederlandsche Volkskunde. Zutphen 1915/6. Indogermanisch: Pictet, Ad., Les origines Indo-Européennes ou les Aryas primitifs. Paris 1859-63, 2. Aufl. 1877. Persson, P., Beiträge zur idg. Sprachwissenschaft. Skrifter Goeteborg 10, 2/1912: Sachindex. Isländisch: Meißner, Die Kenningar der Skalden. Bonn 1921. Italienisch: Alunno, Francesco, Deila fabrica del Mondo. 1548. Barbaglia, G., Vocabulario metodico della lingua italiana. Venedig 1845. Carena, Giacinto, Prontuario di vocaboli attenenti a parecchio arte, a cose domestiche e altere di uso commune, per saggio di un vocabulario metodico della lingua italiana. Turin 1846. Corazzini, F., La citta e lo stato. La casa e la famiglia. Dizionario metodico. Turin 1885. Jaberg und Jud, Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz. Zofingen 1928ff. Ponard, G. O., Vocabulario delle idee. Mailand 1914. Premoli, Palmiro, Il tesoro della lingua italiana. Vocabolario nomenclatore illustrato. Mailand 1910-12. 2 Bde. Zanotto, F., Vocabolario metodico italiano. 2 vol. Venedig 1852-55. Koptisch: Peyron, Lexicon Copticum.

Einleitung.

Berlin 1896.

Büchernachweis für das Allgemeine

47»

Latein: Alberus, Erasmus, Novum Dictionarii Genus. Frankfurt 1540. Aler (S. J.), Gradus ad Pamassum. 1602 u. ö., zuletzt ed. J . Conrad 1839. Baehrens, W., Skizze der lateinischen Volkssprache. Neue Wege II, 1926, 49ff., 60 ff. Barrault, Traité de synonymes de la langue latine. Paris, Hachette 1853. Beck, J . W., De differentiarum scriptoribus latinis. Groningen 1883. Comenius, Orbis pictus. Latinae linguae vestibulum. Doederlein, Ludwig, Lat. Synonyme und Etymologien. 7 Bde. Leipzig 1826 bis 1839. Ducange, Sachregister in Bd. III 1678 und VII. Paris 1850, S. 471-564. Erasmus, Des., De duplici copia sermonis rerum et verborum. 1512 u. ö. Adagia. 1508 u. ö. Gardin-Dumesnil, Synonymes lat. et leurs différentes significations. Paris 1777 u. ö., deutsch von Ernesti. Leipzig 1799. Garlandia, Joh. de, Synonyma. Frankfurt. Goetz, Georg, Corpus Gloss. Lat. I. Leipzig 1923, S. 21ff., 75, 93: De gloss, lat. origine et fatis. R E u. Differentiarum scriptores und Glossographie. Habicht, Lat. Synonymik. 1839. Ramshorn, Synonymisches Handbuch. Leipzig 1835. Schultz, Ferd., Lat. Synonymik4. Paderborn 1859. Tegge, Studien zur lat. Synonymik. Berlin 1886. Thesaurus linguae latinae (Synonyma et opposita). Tolkiehn R E u. Lexikographie 12/1925. Vocabularius optimus, hrsg. von W. Wackernagel 1847. Einzelne Autoren: Augustin: Baimus-Jassy, Le style de St. Augustin. Paris 1930. Propertius: Neumann, De cotidiani sermonis apud Propertium proprietatibus. Diss. Königsberg 1925. Dazu Hosius, Philol. Wochenschr. 1926, 1303. Seneca: Husner, Leib und Seele in der Sprache S. Diss. Basel = Philologus Suppl. 17, 3/1924. Mandeneger: Steinthal, Die M.-Sprachen.

Berlin 1867.

S. 202ff.

Nordisch s. Isländisch. Norwegisch: Aasen, Ivar, Norsk maalbunad. Oslo 1925. Hrsg. v. S. Kolsrud. Polynesien: v. d. Gabelentz und Meyer, A. B., Beitr. z. Kenntnis der melanesischen, mikronesischen und papuanischen Sprachen. Abh. sächs. Ges. 19/1883, sachlich geordnet. Portugiesisch: Roquette, J. I., e de Fonseca, J., Diccionario dos synonymos da lingua Portugueza. Paris 1850 und 1863. Rumänisch: Damé, F., Incercare de terminologie poporana romana. Bukarest 1898. Weigand, G., Linguistischer Atlas des dacorumänischen Sprachgebiets. Leipzig 1909.

48*

Büchernachweis

Sanskrit: Zachariae, Die indischen Wörterbücher. Bühlers Grundriß I, 3B. Straßburg 1897. Die Einteilung des Amarakosa (s. oben S. 8*) ist folgende: 1. Buch: Himmel, Götter, Luftraum, Sterne, Zeitabschnitte; Wort, Sprache, Schall, Musik, Tanz; Unterwelt, Schlangen, Meer, Wasser, Insel, Schiff, Fluß, Wassertiere, Wasserpflanzen. 2. Buch: Erde, Stadt, Berg, Wald, Bäume, Kräuter, Tiere, Mann, Frau; Verwandtschaftsgrade, Krankheiten, Körperteile, Kleidungsstütze, Schmucksachen; die vier Kasten und ihre Beschäftigungen. 3. Buch: Eigenschaftswörter, vermischte Wörter und Nachträge über Homonyme, Indeclinabilia, Geschlecht der Nomina.

Windisch, Gesch. d. Sanskrit-Philol. Straßburg 1917. S. 50ff. Winternitz, Geschichte der indischen Literatur, Leipzig 1922, III 411 ff. Zachariae, Ztschr. f. Indol. 7/1929, 54ff. Sharma, Journ. of the Bihar a. Orissa Research Society 9/1923, 40ff., 294ff. Strauß, ZDMG 6/1927, 106. Wüst, Geschichte der indogerm. Sprachwissenschaft II, 4, 1, Berlin 1929, Gruyter, S. 128 ff. Schwedisch: Afzelius, J. Α., Svensk-engelsk synonymbok. Stockholm 1911. Tegnér, E., Hemmets ord. Stockholm 1881. Mundarten : Vendell, H., Ordbok över de östsvenska dialekterna. 4Hefte. Skrifter utg. Svenska Lit. Finnland 64, 71, 75, 79. Helsingfors 1904-07. H. Bergroth, H., Finlandssvenska. 2Helsingfors 1928. Slawisch: Budilovic, Α., 3 Bde. Kiew 1878-82 (altslawisch). BartoS, F., Dialectologie morawska. Brünn 1886; dazu Jagic, Arch. f. slav. Philol. 10/1887,217. Tesnière, Slaw. Sprachatlas (in Vorb.). Spanisch: Cutanda, Francisco, Estudio sobre la posibilidad y la utilidad de clasificar metodicamente las palabras de un idioma. Madrid 1860. Leon, Jose Ruiz, Inventario de la lengua Castellana. Indice ideologico del Diccionario de la Academia. Madrid 1879. Nur Verba. Beinhauer, Die span. Umgangssprache. Berlin und Bonn 1930. Turkotatarisch: Vambéry, H., Die primitive Kultur des t.-tat. Volkes auf Grund sprachlicher Forschungen erörtert. Leipzig 1879. Ungarisch: Póra, F., A magyar rokonertelmü szok es szolasok kezikenyve. Budapest 1907. Preisaufgabe der Ungar. Wiss. Ges.: Bearbeitung des Roget in 800Nummern. Lehr, Synonym. Kommentar zu Aranyis Toldi. Budapest 1882. Flämisch: Wirth, H. F., Vlämisch.

Neufelds Sprachführer.

2

Berlin 1916.

Büchernachweis II: Zum Einzelnen 1. Zeit. Tobler, Adolf, Innere Sprachformen des Zeitbegriffes. Ztschr. f. Völkerpsychol. u. Sprachw. 3/1865, 299ff. Schoof, Zeitbestimmungen in der Schwälmer Mundart. Hess. Bl. f. Volksk. 11/1912, 99 ff. Cassirer, Ernst, Philosophie der symbolischen Formen I. Die Sprache. Berlin 1923, S. 166 ff. Thomsen, H., Pleonasmus bei Plautus und Terenz. I. Ausgewählte zeitliche und verwandte Begriffe. Diss. Upsala 1930. 1. 1. Weise, Oskar, Stundenbezeichnungen. Ztschr. f. dt. Mundarten 1910, 260ff. Kretschmer, Wortgeogr. 40 (dieses Werk ist sehr oft zu vergleichen und wird im Folgenden nicht immer besonders angeführt). Meillet, Α., Sur certains noms de l'année. Mém. soc. ling. 23/1927, 146f. 1. 5. Weise, Oskar, Ad kalendas graecas und Verwandtes. Ztschr. f. hdt. Mundarten 3/1902, 47 ff. Polle, Wie bezeichneten die Griechen den Witz usw. Leipzig 1896, 31 ff. Seiler, F., Die Entwicklung d. deutschen Kultur 5, Halle 1921, 215 f. 1. 9. Wochentage: Jensen u. Α., Ztschr. f. dt. Wortforschung 1/1901, 150ff. Hans Schulz, ebd. 9/1910, 182. Kranzmayer, E., Arbeiten zur bayr.-Österreich. Dialektgeographie 1/1929. Monatsnamen: Weinhold, Carl, Die deutschen Monatsnamen. 1869. Leconte 1886 (in 60 Sprachen). Merlo, C., I nomi romanzi delle stagioni e mesi nei dialetti. Torino 1904. Dazu Tappolet, Bulletin du Glossaire. Hofmann, E. Ztschr. f. vgl. Spr. 59/1931, 132ff. 1. 10. Brugmann, Carl, Zu den Wörtern für heute, gestern, morgen in den idg. Sprachen. Ber. Vhh. sächs. Ges. 1917, 1. 1. 13. Tallgren, Ο. I., L'expression figurée adverbiale de l'idée de promptitude. Neuphilol. Mitt. 18/1917, 112 ff. 2. R a u m , Lage, Form. Cassirer, a. O. 146ff. 2. 23. Tesnière, L., Les noms slaves et russes de la frontière. Bull. Soc. Ling. 30/1929, 174ff. 2. 30f. Fryklund, D., Les changements de signification des expressions de droite et de gauche. Uppsala 1907. 2. 43. Güntert, Winkel. Wörter und Sachen 11/1928, 124ff. 3. G r ö ß e , Menge, Z a h l , Grad. 3. Iff. Koch, Carl O., Groß und klein. Contributions to an historical study of the adjectives of size in English. Göteborg 1906. La Grasserie, Du quantitatif dans le langage. Paris 1911. B o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

4

50* 3. 6. 3.

3. 3.

3.

3.

Büchernachweis

Langer Laban: Kuckei und Hunold, Korr.-Bl. ndd. Spr. 37/1919-21, 9ff. Glaser, Kurt, Die Maß- und Gewichtsbezeichnungen im Französischen. Diss. Gießen. Ztschr. f. fr. Sprache u. Lit. 26/1904, 95 ff. 26. Nichts: Grimm, Jac., Dt. Grammatik III, 727 (701). Seward, The strengthened negative. Journ. of Engl. a. Germ. Philol. 3/1901, 277 ff. Bengl, Bair. Bl. f. Gymnasialw. 66/1930, 335 ff. Pelle, Wie bezeichneten die Griechen den Witz? usw. Leipzig 1896, 31 ff. 33. Bindfaden: B. Martin, Teuthonista 4/1927, 282ff. 35. Zahlwörter: Cassirer, a. S. 43* a. O. S. 180ff. Schirmer, Alfred, Der Wortschatz der Mathematik. Beih. Ztschr. f. dt. Wortforschung. Straßburg 1912. Wertheimer, Max, Drei Abhh. zur Gestaltstheorie. Erlangen 1925, S. 106 bis 163. Nehring, Zahlwort und Zahlbegriff im Idg. Wörter u. Sachen 12/1929, 253 ff. Polyglott : Pott, A. F., Die quinare und vigesimale Zählmethode bei Völkern aller Weltteile. Halle 1847. 41. Gesamtheit : Brugmajin, Die Ausdrücke für Totalität in den idg. Sprachen. Progr. d. Univ. Leipzig 1894. Sapir, E., Totality. Language Monographs 6, Baltimore 1930. Sethe, Die Ausdrücke für „jeder" im Ägyptischen und ihre semit. Entsprechungen. Ztschr. f. Semitistik 5/1927, 1-5. 45. hoher Grad: Becher, Ztschr. f. d. dt. Unterricht 21/1907, 267ff. Domsy, Progr. Spremberg 1865. Kip, H. Z., Zur Geschichte der Steigerungsadverbia i. d. dt. geistl. Dichtung d. 11. u. 12. Jahrh. Diss. Leipzig 1900 = Journal of Engl, and German. Philol. 3/1901, 143 ff. Bruchmann, Kurt, Psychol. Studien zur Sprachgeschichte. Leipzig 1888. Tobler, Adolf, Über die verstärkenden Zusammensetzungen im Dt. Frommanns Ztschr. f. dt. Mundarten 5/1858, 1 ff., 180ff., 302ff. Müller, Aus der Welt der Wörter. Halle 1904. S. 91 ff. „Die Verstärkung des sprachlichen Ausdrucks". Baltoslawisch: Hofmann, Erich, Ausdrucksverstärkung. Erg.-Heft Ztschr. f. vgl. Sprachwiss. 9/1930. Englisch: Svartengren, T. Hilding, Intensifying Similes in English. Lund 1918. Borst, Anglist. Forschungen 10/1902. Französisch: Hultenberg, Le renforcement du sens des adjectifs et des adverbes dans les langues romanes. Uppsala 1903. Widmer, Walter, Volkstüml. Vergleiche im Franz. nach d. Typus rouge comme un coq. Basel 1929. Griechisch: Schwab, Otto, Historische Syntax der griech. Comparation. Beitr. zur histor. Syntax VI/2. Würzburg 1894, S. 20ff., § 5 - 7 . IV/3. Würzburg 1895, S. 165 ff. Kremmer, Ernst, Die polare Ausdrucksweise. Beitr. zur histor. Syntax 15. Würzburg 1903.

Büchernachweis für das Einzelne

51*

Latein: Frommann, Verschiedenheiten des Geschmacks, Jena 1866, S. 36. Bardt-Hubert, Zur Technik des Übersetzens3. Leipzig 1928. S. 36. Mueller, Werner, De priscae latinitatis superlativi usu. Diss. Münster 1929. Nägelsbach-Müller, Lateinische Stilistik 9 , Nürnberg 1905, 373ff. 4. Wesen. Beziehung. Geschehnis. 4. 1. Buhl, Die Ausdrücke für Ding, Sache u. ä. im Semitischen. Festschr. Thomsen. Leipzig 1912, S. 30-38. essentia—existentia: Scheler, Jahrbuch für Phänomenologie 1/1913, 430. 4. 42. zerstören: Ziegler, Leopold, Gestaltenwandel der Götter. Berlin 1920, 545 f. 4. 47. Herzer, Die Ausdrücke für Unglück in den griech. Tragikern. Progr. Zweibrücken 1884. 5. Optik. F a r b e . Schall. T e m p e r a t u r . Gewicht. Aggregatzustände. Geruch. Geschmack. 5. 4. Grimm, Jacob, Die Wörter des Leuchtens und Brennens. Kl. Schriften 8/1884. Guercio, Fr., La luce e le sue manifestazioni in ital. e in ingl. Italia dialettale 7/1931, 33 ff. Schrijnen, J., De begripsverwandtschap van licht en duster in het Idg. in: Album Kern, Leiden 1903, 321 ff. 5. 6. blakende Lampe: Kretschmer S. 122ff. 5. Uff. Ostwald, Farbenpsychologie. Deutsche Psychologie 1920. Wood, F. Α., Color names and their Congeners. Halle 1902. Marty, Über den Farbensinn. Dt. Rundschau 1/1879, 334 ff. = Ges. Abhandlungen I. Waetzold, Das Problem der Farbenbezeichnung. Ztschr. f. Ästhetik 1909 376 ff. Hillig, H., Fachwörterbuch des Malers und Lackierers. Berlin 1928. polyglott: Schapiro 1880. Indogermanisch: Findeis, R., Über Alter und Entstehung der idg. Farbennamen. 1908. Deutsch: Schwentner, E., Eine sprachgesch. Unters, über den Gebrauch und die Bedeutimg d. altgerm. Farbenbezeichnungen. Diss. Münster 1915. König, I., Die Bezeichnung der Farben. Diss. Leipzig 1928. Jacobsohn, Minna, Die Farben i. d. mhdt. Dichtung der Blütezeit. Diss. Zürich 1915. Altenglisch: Willms J . E., Diss. Münster 1902. Altfranzösisch: Ott, A. G., Etude sur les couleurs en vieux français. Zürich 1899. Griechisch: Fronto bei Gellius, noct. Att. II 26. Veckenstedt, E., Geschichte der griech. Farbenlehre. Paderborn 1888. Müller-Boré, Kaete, Stilistische Untersuchungen zum Farbwort. Klassischphilol. Studien, hrsg. v. Jacoby, Berlin, Ebering 3/1922. 5. 16. Braun: Borinski, Sitz.-Ber. bayr. Akad. 1919. 4*

Büchernachweis

52·

5. 17. Rot: Fronto bei Gellius II 26. 5. 19. Gelb: Schräder, Sanders' Ztschr. f. deutsche Sprache 9/1896, 81. 5. 24. Geräuschwörter: Weise, Ztschr. f. d. Unterr. 19/1905, 510. Paul, Prinzipien 9 i6of. Überall in den Büchern über Ursprung der Sprache viel Beispiele. Hilmer, Hermann, Schallnachahmung in Wortschöpfung und Bedeutungswandel für Schlag, Fall, Bruch. Niemeyer 1914. 5. 33. Tierlaute: Griechisch: Zenodot bei Ammonios ed. Valckenaer, 1739 u. ö. Lateinisch: Varrò, de Eing. Eat. 7, 103 dazu Goetz-Schoell. Script, hist. Aug. Spartion. Geta 5. 6. A n o r g a n i s c h e W e l t .

Erde.

Stoffe.

Naturgeschichte, Polyglottlexika: Nemnich, Ph. Α., Allgemeines Polyglottenlexikon. Hamburg, Halle und Leipzig. 3 Bde. 1793-95. 6. 1. Weltall: Buck, C. D., Words for World, Earth a. Land, Sun. Language 5/1929, 215 ff. 6. 2. Rotzler, H., Die Benennungen der Milchstraße im Französischen. Diss. Basel, Erlangen 1913. Volpati, Die roman. Namen des Abendsterns. Revue de dialectol. rom. 5/1913, 315. 6. 6. Wehrle, Die deutschen Namen der Himmelsrichtungen. Ztschr. f. deutsche Wortforschung 7/1905/6ff., 61 ff., 221 ff. Saussure, De l'origine de la rose des vents. Genf 1923. Streng, Walter, Himmel und Wetter in Volksglaube und Sprache in Frankreich. Ann. Acad. Scient. Fennicae 1914/15. Teulié, Les noms du vent au Causse, commune de Bétaille (Lot). Mélanges Jeanroy. Paris 1929, 109 ff. Gauchat, Les noms des vents. Bull, du Gloss, des patois de la Suisse romande II, III, X, XIII. Ruehl, C., De Graecis ventorum nominibus. Diss. Marburg 1906. Steinmetz, De ventorum descriptionibus. Göttingen 1907. Sueton, Prata: Gellius II 22. 6. 8 . - 9 . regnen und schneien: Gabbud, Bull. Gloss. 8/1909, 3ff. Kretschmer, Wortgeogr. 191 f. Müller, Josef, Oberdt. Ztschr. f. Volkskunde 3/1929, 105. Merian, Samuel, Die (französ.) Namen des Regenbogens. Diss. Basel, Halle 1914. 6. 10. Gewitter: Berthold, Luise, Nass. Blätter 4/1924, 81. Grimm, Jacob, Die Namen des Donners. 1854. Göhri, K., Die Ausdrücke für Blitz und Donner im Galloroman. Diss. Zürich 1912 = Rev. Dialect. Rom. 4/1912, 45 ff. 6. 11. Geographie: Zaffauk Edler von Orion, Die Erdrinde und ihre Formen, nebst einem Thesaurus in 37 Sprachen. Wien 1885. 6. 15. Matte—Wiese: Elis. Müller, Teuthonista 7/1931, 162ff. 6. 18. Pavolini, Paolo Emilio, I nomi e gli epiteti omerici del mare. Annali Scuola norm. Pisa 9/1892, 37 S.

Büchernachweis : Pflanzen

53*

6. 23.-29. Minerale und Pflanzen: Brieger, Richard, Pharmazeutische Synonyma. Berlin 1929. Mineralnamen: Keferstein, Chr., Mineralogia polyglotta. Halle 1849. Leunis, Synopsis der Mineralogie. v. Zepharowich, V., Mineralogisches Lexikon für das Kaiserthum Österreich. 1859-1893. Bergbau: Fay 1920. Göpfert, F. Α., Die Bergmannssprache usw. Ztschr. f. dt. Wortforschung 1902. Kohlen und Koks: Laake, H. te, Dreisprachenführer (dt., engl., franz.) Essen 1922. 18 S. Richter, Lexikon der Kohlenstoffverbindungen. 1900 ff. Kayser, Lehrbuch der Geologie I Stuttgart 1918. Rosenbusch-Osann, Elemente der Gesteinslehre 4. Stuttgart 1923. Öle und Fettstoffe: Fitzner, Rud., Glossar f. die öle, Fette und Harze verarbeitenden Industrien in 25 Sprachen. Berlin 1919. Physika! Chemie: Kisch, E. H., Fachausdrücke der physikalischen Chemie. Berlin 1919. 78 S. Chemikalien: Hellbusch, E., Dt.-engl.-franz.-span. Fachwörterbuch für den Chemikalienhandel. Berlin 1921. Berliner und Scheel, Hdwb. d. Physik. Berlin 1924, Springer. Gummiwaren : Fünfsprachiges Wörterbuch, f. d. Gummihandel 2 . Berlin, Union 1923. Hefe: Martin, B. ( Teuthonista 1/1924, 68ff. Priewe ebd. 253f. Kretschmer, Wortgeogr. 105. Jauche: Martin, B„ Teuthonista 2/1925, 134ff. 7. 2. Pflanzenarten: Der Grundstock des Materials nach Hegi (s. u.). Die Anordnung nach Engler-Gilg, Syllabus der Pflanzenfamilien Berlin 1924. Aigremont, Volkserotik und Pflanzenwelt 2 . 1919. 2 Bde. Andresen, Deutsche Volksetymologie '. Leipzig 1919. Bischoff, G. W., Handbuch der botanischen Terminologie. 3 Bde. Nürnberg 1830-44. Dobel, Wörterbuch d. i. d. deutschen Arzneikunde vorkommenden Gewächse. Kempten 1830. Egli, Martha, Benennungsmotive in schweizerdeutschen Pflanzennamen. Diss. Zürich 1930. Fischer-Benzon, Altdt. Gartenflora. Kiel und Leipzig 1894. Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa, bisher 11 Bde. München 1906 ff. Das Sprachliche darin, sehr reichhaltig, mit ausführlicher Behandlung, von Marzeil. Hoefler, Max, Die Volksmedizin. Botanik d. Germanen. Quellen u. Forschungen zur dt. Volkskunde 5, Wien 1908. Höhne und Cronfeld, Die Volksnamen der niederösterreichischen Pflanzen. Wien 1889. Leithäuser, J., Bergische Pflanzennamen. Elberfeld 1912. Leunis, Johs., Synopsis der Pflanzenkunde, 1847, bearb. v. Hansen 1891. Marzell, Heinrich, Die Tiere in den deutschen Pflanzennamen, Heidelberg 1913, und viele einschlägige Schriften, ζ. B. Die heimische Pflanzenwelt in Volksbrauch und Volksglauben. Wissenschaft und Bildung 177. Leipzig 1922. Bayerische Volksbotanik. Leipzig 1925.

Büchernachweis Matthias, Theodor, Deutsche Pflanzennamen. Wiss. Beih. Ztschr. dt. Sprachvereins 45, Berlin 1930, 17 ff. Meigen, Wilh., Die dt. Pflanzennamen. Berlin 1898. Müllenhoff, Karl, Die Natur im Volksmunde. Berlin 1898. Neubauer, J., Egerländer Pflanzennamen. Brenners Ztschr. f. Bayerns Mundarten 2/1893, 129ff. Pritzel und Jessen, Die dt. Volksnamen der Pflanzen. Hannover 1882. Reling und Brohmer, Unsere Pflanzen in Sage, Geschichte u. Dichtung 6 . Dresden 1922. Reuß, Ztschr. f. dt. Mundarten 1918, 134 ff. (oberhess.). Schönhoff, H., Hundert ausländische Pflanzennamen. Ztschr. Ver. f. rhein.-westfäl. Volkskunde 3/1906, 124ff. Schulz, Hugo, Die dt. Arzneipflanzen 2. 1929. Schumann, L., Pflanzennamen aus Hohegeiß i. H. Ztschr. f. dt. Mundarten 1910, 140 ff. Söhns, Unsere Pflanzennamen, Erklärung und Stellung in der Mythologie. 6. Aufl. Leipzig 1921. Torre, Dalla, Die volkst. Pflanzennamen in Tirol u. Vorarlberg. Innsbruck 1895. Wilde, Pflanzennamen der Pfälzer. Oberdt. Ztschr. f. Volksk. 2/1928, 115 ff. Wirth, Alfred, Beiträge zur Volkskunde in Anhalt 6/7. Dessau 1925. Zender, J., Tiere und Pflanzen im Eifeler Volksmund. Ztschr. Ver. f. rhein.westfäl. Volkskunde 2/1905, 210ff. Ziegler, H., Die dt. Volksnamen der Pflanzen nach d. Verwandtschaft d. dt. Volksstämme. Ztschr. d. Ver. f. Volksk. 1910, 18 ff. Arabisch: Schweinfurth, Georg, Arab. Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen. Berlin 1912. Dietrich, F. E. C., Abh. zur semitischen Wortforschung. Leipzig 1844. Babylonisch: Thompson, R. C., The Assyrian Herbal. London 1924. Dakisch: Detschew s. Lateinisch. Englisch: Britten, J., and Holland, R., A dictionary of engl, plant names. English dialect Society 10/1886. Hoops, Über die altenglischen Pflanzennamen. Freiburg 1889. Grundtvig (s. oben S. 35») S. 3 9 - 4 2 . Französisch: Rolland, E., Flore populaire I—IX. Paris 1896—1914; dazu Hugo Schuchardt, Litbl. 20/1899, 280 ff. Spitzer, Die Namengebung bei neuen Kulturpflanzen im Franz. WuS 4/1912, 122ff. Mais, Buchweizen, Kartoffel, Topinambur. Kaufmann, W., Die galloroman. Bez. f. d. Begriff Wald. Diss. Zürich 1913. Griechisch: Latte, Philol. 80/1925, 161 f., 173. Corp. Glossat. Lat. III 535. v. Heldreich, Die Nutzpflanzen Griechenlands. Athen 1862. Delatte, Le Lexique de botanique du Paris, graec. 2419. Serta Leodiensia, Bibl. fac. Liège 44/1930, 59 ff.

Büchernachweis: Pflanzen

55·

Fohalle, Noms d'animaux et noms de plantes grecs, ebd. 141 ff. Dawson, The origin of the herbal. Aegyptus 10/1929, 47 if. Singer, The herbal in antiquity. Journ. of Hell. Stud. 17/1927, Iff. Karabacek, De codicis Dioscuridei . . historia etc. Leyden 1906. 83. Koch, Karl, Bäume und Sträucher im alten Griechenland. 1886. Sibthorp, John, Flora graeca, io Bde. London 1806-40. Hebräisch: Löw, Immanuel, Die Flora der Juden. Wien 1881, Löwit. Holländisch : Gerth van Wijk, H. L., A dictionary of plantnames. Haag, Nijhoff 1911-17. Schrijnen, J., Nederlandsche Volkskunde. 2 Bde. Zutphen 1915/16. Italienisch: Wagner, M. L., Das ländl. Leben Sardiniens im Spiegelder Sprache. Heidelberg 1921. Lateinisch: Ps.-Apuleius, Herbarius (5. Jh. n. Chr.) ed. Howald u. Sigerist = Corpus medicorum latinorum IV. Teubner 1927. Detschew, Die dakischen Pflanzennamen. Annuaire de l'univ. de Sofia 24/1928; dazu Fuchs, Phil. Ws. 1929, 639ff. Malaiisch: Koorders, S. H„ Exkursionsflora von Java. Jena 1911 ff. Nordisch: Wittrock, Antecknigar om Nordiska namn pa Stellaria media. Stockholm 1918. Jenssen-Tusch, H., Afd. Nordiske Plantenavne. Kopenhagen 1867. Polnisch: Majewski, Dictionnaire des noms polonais zoologiques et botaniques I. Polonais-latin, Warschau 1891. II. Latin-polonais. 1894. Schwedisch: Lyttkens, Α., Svenska växtnamn. Stockholm 1904ff. Ungarisch: Graumann, Sandor, Wörterbuch der ungarischen Pflanzennamen. Langensalza-Erfurt 1909. 7. 2. u. 7. 7. Pflanzen und Tiere: Huber, ¡Fr., Ztschr. f. dt. Mundarten 1913, 316 ff. Griechisch: Fohalle, R., Noms d'animaux et noms de plantes en grec ancien. Serta Leodiensia. Bibl. fac. Liège 44/1930, 141 ff. Einzelne Pflanzen: Löwe, Germanische Pflanzennamen. Der Typ Hirschbeere. German. Bibliothek II 6. Heidelberg 1913. Müller, Josef, Die Bohne in rhein. Sprache und Sitte. Elberfeld 1914. Die Nuß. Elberfeld 1917. Der Apfel im Spiegel rhein. Mundarten. Ztschr. f. dt. Mundarten 1914, 31 ff.

56*

Büchernachweis

Heidelbeere: Hepding, Hess. Bl. f. Volksk. 22/1924, 4. Martin, Teuthonista 3/1926, 310ff. E. Schwarz, Die H. in den sudetendeutschen Mundarten. Mitt. d. Deutschen Akademie, München. Heft 3. 1931. Seiler, Α., Kirsche und Kirschbaum im Spiegel schweizerdt. Sprache und Sitte. Schw. Arch. f. Volksk. 4/1900, 199 ff. Kartoffel: Martin, B., Teuthonista 2/1925, 6 4 - 6 7 . Feldahorn: Ed. Schroeder, Nd. Jb. 48/1922, 9 - 1 2 . Johannisbeere: Martin, B., Teuthonista 5/1928, 212ff. Seidelbast: Marzell, Bayr. Bl. f. Vk. 3/1916, 110ff. Eibe: Lemke, Elisab., Zs. V. f. Vk. 12/1902, 25-28. Klette: Gamillscheg, Ernst, u. Spitzer, L., Die Bezeichnungen d. K. im Galloromanischen. Sprachgeogr. Arbeiten 1. Halle 1915. Mohn: Schroefl, O., Die Ausdrücke für den Mohn im Galloromanischen. Diss. Zürich, Graz 1915. Zürgelbaum (celtis australis): Schuchardt, Ztschr. f. rom. Philol. 35/1911, 393 ff. 7. 5. Behlen, St., Real- und Verballexikon der Forst- und Jagdkunde. Frankfurt 1840-46. Die Garbenstandnamen verdanke ich der Liebenswürdigkeit von Herrn Dr. Beitel am Atlas der deutschen Volkskunde in Berlin. Miethüch, Bezeichnungen von Getreide- und Heuhaufen im Galloromanischen. Diss. Zürich 1930.j 7. 7. Es gibt reichlich y2 Mill, bekannte Tiere, s. Plate, Prinzipien der Systematik in KdGegw. III, Abt. 4, Bd. 4. Hier nur eine kleine Auswahl möglich. Die Anordnung nach Hertwig (s. u.). Schmidt, Heinrich, Wörterbuch d. Biologie. Leipzig 1912. Hertwig, Lehrbuch der Zoologie. Jena 1924. Brehms Tierleben. Schmeil, Lehrb. d. Zoologie. Steche, Grundriß d. Zoologie. Kühn, Grundriß d. Zool. 200 S. Ziegler, Η. E., Zoologisches Wörterbuch. 1909. Knottnerus-Meyer, Th., Zoologisches Wörterbuch. 1920. Roux, Terminologie der Entwicklungsmechanik. 1912. Wirth, Alfred, Beiträge zur Volkskunde Anhalts 4/5: Tiere. Dessau 1925. Erikson, Naturljud och djumam. Stockholm 1908. Rumänisch: Hiecke, M., Die Neubildung der rumän. Tiernamen. Diss. Leipzig 1906; dazu Hugo Schuchardt, Litbl. 5/1884, 281 ff. Französisch: Rolland, E., Faune populaire de la France I—XIII. Paris 1877-1911. Dame, F. Incercare de terminologie poporana romana. Bucuresti 1898; bes. über Tier- und Vogelbezeichnungen. Dauzat, Albert, Essais de géographie linguistique. I. Noms d'animaux. Paris 1921. Südslawisch: Kurelac, Fran, Zagreb 1866—68. Polnisch: Majewski, 2 Bde. 1891—94.

s. S. 55*.

Büchernachweis : Tiere

57*

Keltisch: Forbes, A. R., Gaelic names of beasts etc. Edinburgh 1905. Assyrisch-Babylonisch: Delitzsch, Fr., /Assyrische Studien I. Leipzig 1874. Insekten: John van Zandt Cortelyou, Die altengl. Namen der Spinnen- und Krustentiere. Anglist. Forschg. 19, Heidelberg 1906. Biene: Gilliéron, Généalogie des mots signifiant abeille. Bibl. de l'Ec des H.-E. 225/1918. Schmetterling: Müller, Jos., in Dt. Volkskunde, hrsg. v. John Meier, Berlin 1926, 76f. Schrijnen, de Baiaard, Herzogenbusch 1917. Maikäfer: A. Bretschneider, Idg. Forsch. 48/1930, 196ff. Eidechse: Heüig, Zs. f. dt. Mundarten 1910, 367f. (bad.). Kaulquappe: Müller, Jos., Ztschr. f. rhein.-westfäl. Volkskunde 22/1925, 45ff. Fischnamen: Hirt, Idg. Forschungen 22/1907-08, 65. In 11 Sprachen: Hoek, P. P. C. 2. Aufl. 1914. Barbier, Paul, Noms des poissons. Revue des langues romanes 51—58, 1908ff. Köhler, J. J., Die altengl. Fischnamen. Heidelberg 1906. Uhlenbeck, De indg. vischnamen. Sertum Nabericum 1908. Griechisch: Kallimachos, περί, μετονομασίας ίχδ·υων. Wood, Am. Journ. of Philol. 49/1928, 46ff. Papendiek, Α., Die Fischnamen in griech. u. lat. Glossaren. Diss. Würzburg 1926; dazu Liechtenhan, Gnomon 7/1931, 316ff. D'Arey W. Thompson, On egypt. fishnames used by greek writers. JEgArch. 1928, 22ff. Vogelnamen : Suolahti, Die dt. Vogelnamen. Straßburg 1909. Hoefer, Franz, Die Volksnamen der Vögel in Niederösterreich. Wien 1894. Naumann, J. F., Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Leipzig 1820-60. Thorkelsson, Pàli, Diet, ornithologique, Reikiawik 1916, in 8 Sprachen, bes. island. Schuster v. Forstner, Die Vögel Mitteleuropas. Eßlingen, Schreiber. Whitman, Charles W., The birds of old Engl. Lit. Journ. of germ. Phil. 2/1898, 149 ff. Griechisch: Thompson, A glossary of gr. birds. Oxford 1895. Robert, Les noms des oisseaux en grec ancien. Thèse Neufchatel 1911, Teil I. Latte, Philol. 80/1924, 161 f. 173. Wood, Am. JPh. 41/1920, 336ff. Storch: Mentz 1892, Nr. 141. Kolkrabe: Mahlow, WuS. 12/1929, 47ff. Eule: Branky, Zs. f. dt. Philol. 26/1894, 540ff. Specht: Rieger, Zs. V. f. Vk. 23/1913, 265ff. Buchfink: Kück, Ed., Das Land 24/1916, 349f. Säugetiere: Palander, H., Die ahd. Tiemamen, I. Säugetiere. Diss. Helsingfors, Darmstadt 1899.

58*

Büchernachweis

Altenglisch: Jordan, Die altengl. Säugetiernamen. Anglist. Forschungen 12, Heidelberg 1903. Semitisch: Hommel, Die Namen der Säugetiere b. d. südsem. Völkern. Leipzig 1879. Indogermanisch: Gottlieb, E., A systematic tabulation of indo-european animal names. Language Dissertations 9, Chicago 1931. Tappolet, Die Ursachen des Wortreichtums bei den Haustieren in der französ. Schweiz. Herrigs Archiv 131/1913, 81 ff.; dazu Jaberg, ebd. 136/1917, 84«. Sainéan, Über Katze, Hund, Schwein. Beih. z. Zs. f. rom. Philol. 1905. 1907. Bull, Max, Die französ. Namen d. Haustiere. Diss. Berlin 1902. Jeschonnek, Friedr., De nominibus quae Graeci pecudibus domesticis indiderint. Diss. Königsberg 1885. Schaf: v. Wartburg, Abh. preuß. Akad. 1918. Schwein: Streng, Walter, Mém. de la Société néophilol. de Helsingfors 6/1917, 89ff. ; ferner Mentz Nr. 140, 1892. Kater: Hoefer, Α., Germ. 2/1857, 168ff. Ziege: Psichari, Cinquentenaire de l'Ec. des Η.-E. 1921. Eichhörnchen: Martin, B., Teuthonista 1/1924, 227ff. Fuchs : Rockel, Goupil, Diss. Breslau 1906. Bavaria, Landes- und Volkskunde d. Königreichs Bayern II, München 1863, 304. Murmeltier: Mentz (s. S. 39·) 1892 Nr. 139. Pferd: Pfeiffer, Fr., Das Roß im Altdeutschen. Breslau 1855. Herkner, Else, Roß, Pferd, Gaul im Sprachgebiet des dt. Reichs. Diss. Marburg 1914. Jähns, Roß und Reiter. 2 Bde. Leipzig 1871. Rittweger, De equi vocabulis et cognominatis. Diss. Halle 1890. 7. 12. Jagd: Dietrich a. d. Winckell, Handbuch für Jäger, Jagdberechtigte und Jagdliebhaber 8. Neudamm 1898. 3 Bde. Dombrowski, Dt. Weidmannssprache 2. Neudamm 1897. Imme, Theod., Die dt. Weidmannssprache. Neudamm 1906. Kehrein, Wb. d. Weidmannssprache. Wiesbaden. 7. 14—15. Mann und Frau: Jacobsen, Lis, Kvinde og Mand. En Sprogstudie fra dansk Middelalder. Kopenhagen 1912. 7. 16. Körperteile, 7.19. Begattung, 7. 35. Ausscheidungen enthalten eine Anzahl von Ausdrücken, die „gesellschaftlich" „unmöglich" sind. Zum psychologischen Verständnis solcher Wortverbote, Worttabus sei verwiesen auf den vortrefflichen Aufsatz von S. Ferenczi, Über obszöne Worte, Psychoanalytischer Almanach 1928, 123 ff. Bausteine zur Psychoanalyse. Wien-Zürich 1927. Melzer, G., Das Anstößige in der dt. Sprache. Wort und Brauch 22/1932. 7. 16. Körperteile: Schirmer, GRM 9/1921, 51. Weise, Osk., Unsere Mundarten 2, Leipzig 1919, 96. Baskett, Parts of the body in the later German dialects. Ling. Studies in Germanic 5, Chicago 1920. Arnoldson, P. o. t. b. in older Germanic a. Scandinavian. Chicago 1915. Müller, Jos., Zs. f. dt. MA. 1915, 396.

Büchernachweis: Tiere. Körperteile

59*

Nase: Berliner Nachtausgabe 16/4 31. Hollenberg, Α., Sprachliche Untersuchungen. Gütersloh 1895. Finger: Grimm, Jac., Kl. Sehr. 3, 425ff. = Abh. preuß. Akad. 1846. Kinn und Stime in oberbayr. Dialekten: Kranzmayer, S.-B. bayr. Akad. 1927, 4. Mund: Kranzmayer, 7. Jahresber. des Bayr.-Österreich. Wörterbuches d. Wiener Akademie. Ägyptisch: Ebers, G. E., Abh. bayr. Akad. 21,1/1897. Afrikanisch: Homburger, L., Noms des parties du corps dans les langues négro-africains. Collection ling. 25/1929. Angelsächsisch: Thöne, Die Namen d. menschl. K. Diss. Kiel 1912. Liebermann, Nachträge zum dt.-engl. Wb. Brandl-Festschr. Palästra 147. Arabisch: Hyrtl, Joseph, Das Arabische u. Hebräische in der Anatomie. Wien 1879. Fonahn, Adolf, Arabic and Latin anatomical Terminology. Skrifter Kristiania 1921, Heft 7. Assyrisch: Holma, H., Diss. Helsingfors, Leipzig 1911. Baskisch: Uhlenbeck, Festschr. Meinhof. Hamburg 1927. Griechisch: Rufus von Ephesos (um 100 n. Chr.), Περι δνομασίας των τοϋ άνθρωπου μορίων, ed. Clinch, London 1726; vgl. auch Papyri Jandanae 5/1930 Nr. 82, S. 193 f. Hauptquelle für Pollux II. s. Galen S. 62*. Ahrens, Die gr. u. lat. Benennungen d. Hand. Leipzig 1879. Hettitisch: Sayce, A. H., Revue d'Assyriologie 24/1927, 123ff. Sturtevant, E. H., Language 4/1928, 120ff. Indogermanisch: Pauli, Über die Benennung der Körperteile im Indogermanischen. 1867. Italienisch: Wagner, M. L., Studien üb. d. sardischen Wortschatz. Roman. Ser. II, Linguistica 16/1930.

Stettin

Bibl. Archiv.

Keltisch: Vendryes, Les noms de la peau en celtique. WuS. 12/1929, 241 ff. Lateinisch: Goldberger, Walter, Kraftausdrücke im Vulgärlatein. Glotta 18/1929, 8 ff. Norwegisch: Hennum, I. 0., Anatomiske termini fra det norske landmaal. 1886.

Kristiania

60*

Büchernachweis

Romanisch: Zauner, Roman. Forschungen 14/1903. Tappolet, Von den Ursachen des Wortreichtums. GRM. 14/1926, 295ff. Meyer-Lübke, WuS. 12/1929, Iff. Schuchardt, Milz. S.-B. preuß. Akad. 1917, 156-170. Anatomie : Triepel, Die anatomischen Namen e . Wiesbaden-München 1917. 7.19. Abel, K., Liebe, Sammlung gemeinv. Vorträge, hrsg. v. Virchow u. Holtzendorff, 158/159 (1872) = Sprachwissenschaftliche Abhandlungen 1885. Sperber, Imago 1/1912, 405 ff. Schuchardt, H., Romanisches u. Keltisches. 1886. Spitzer, Über d. Wörter d. Liebessprache. 1918. Krauß, F. S., Anthropophyteia. Leipzig 1904 ff. Futilitates, hrsg. v. Blümml, 1908ff. Queri, Georg, Kraftbayrisch. Erotisches u. Skatologisches. München 1912. Griechisch: Bloch, Iwan, Der Ursprung der Syphilis II, Jena 1911, S. 524 ff. Latein: Pierrugues, P., Glossarium eroticum linguae latinae. Paris 1826. 2Berlin 1908. Kryptadia XII, 1911. Meursius, Elegantiae. Goldberger, Kraftausdrücke im Vulgärlatein. Glotta 20/1932, 103 ff. Französisch: Landes, L., Glossaire érotique. Brüssel 1861. Delvau, Diet, de la langue verte. 1864, 2 1891. Französisch-englisch: Vocabula amatoria. 1897. Schwedisch: Thesleff, Stockholms förbrytarsprak. Stockholm 1911.

Appendix verba turpia continens.

7. 21. Hebamme: Ploß-Bartels, Das Weib. 2. Aufl. Berlin 1927, II 739ff. 7. 22ff. Lebensalter: Boll, Die Lebensalter. Leipzig 1913. = N. Jahrbb. 1913 Bd. 31. Pauli, I., Enfant, garçon, fille dans les langues romanes. Lund 1919. Aristoph. Byz. π. ¿νομ.ασίας ηλικιών. Funck, Was heißt „die Kinder?" Arch. f. lat. Lexikogr. 7/1892, 73ff. Pollux, Όνομαστικόν II. Wattendorf, Jb. d. philos. Fak. Heidelberg 1921/22, S. 62. Kind: Taylor, Archer, The semantics of „child". Mod. Language Notes 44/1929, 309ff. 7. 26. Schwabe, Η. O., The semantic development of words for eating and drinking in the Germ, dialects. Linguistic studies in Germanic 1. Chicago 1915. Berliner Nachtausgabe 9. 4. 1931. Kretschmer, Wortgeogr. 63 ff., 336, 548 ff. Herzog, Paul, Die Bezeichnungen der täglichen Mahlzeiten in den roman. Sprachen und Dialekten. Diss. Zürich 1916.

Büchernachweis für das Einzelne

61*

7. 27. Menu-Wörterbücher. Heyne, M. Das deutsche Nahrungswesen. 1901. Kleinpaul, Gastron. Märchen. Leipzig o. J. Scheichelbauer u. Gibelhauser, Gastron. Lexikon. Wien 1908. Fleischstücke: Mink, J., Vorschläge f. eine künftige Benennung der Fleischstücke vom Rinde. Leipzig 1912. Speckgrieben: Steinhauser, Anz. Wien. Akad. 64/1927, 64ff. Meierei: Martiny, B., Wörterbuch der Milchwirtschaft aller Länder 2 . Leipzig 1907. Kretschmer, Wortgeogr. 39, wo weitere Verweise stehen. Brot, Gebäck: Hoefer, Α., Brot- u. Semmelnamen. Germania 15/1870, 79ff. Staub, F., Das Brot im Spiegel schweizerdeutscher Volkssprache u. Sitte. Leipzig 1868. Bauer, Karl, Gebäckbezeichnungen. Diss. Gießen 1913. Brotarten mittelgriechisch: Koukoules, Έπετηρις Έ τ α φ . Βυζ. Σπουδών 5/1928, 36-52. 7. 31. Alkohol trinken: Berliner Nachtausgabe 9. 4. 31. 7. 33. betrunken: Lichtenberg, Patriotische Beiträge zur Methyologie der Deutschen. 1773. Schräder, H., Das Trinken in mehr als 500 Gleichnissen und Redensarten. Berlin 1890. Cahen, M„ 1921. Tappolet, Boisson et buveurs. L'Abstinence 1910. Schudt, Hess. Blätter f. Volkskunde 27/1928, 76ff. Burchardi, Halb sieben sein. Idg. Forschg. 38/1917, 201 ff. Woeste, Die dt. Mundarten 5/1858, 67 ff. (nddt.). Behaghel, Elis., Muttersprache 1931, 207 f. 7. 35. Träne: Steinhauser, Anz. Wien. Akad. 66/1929, 20ff. Flatus : Liebrecht, Der Wind in der Dichtung und auch anderswo. Germania 29/1884, 243 ff. Menstruation: Ploß-Bartels, Das Weib. 2. Aufl. Berlin 1927, I 694. 7. 41. Höfler, Max, Dt. Krankheitsnamenbuch. München 1899. 922 S. Lessiak, Gicht. Zs. d. dt. Altert. 53/1912, 101-182. Dornblüth, Klinisches Wörterbuch. Friehm, Vorarb. zu einem nordsiebenbürgischen Krankheitsnamenbuch; Bistritz 1928. Nemnich, Ph. Α., Lexikon Nosologicum polyglotten (in 10 Sprachen). Hamburg 1891. Laurent, E., Lexicum medicum polyglottum. Paris 1901. Meyer, J., Medizinisches Taschenlexikon in 8 Sprachen. Wien 1909. Ägyptisch: Ebbell, Zs. f. äg. Sprache 63-65/191719-30. Altenglisch: Geldner, Unters, zu altengl. Krankheitsnamen. Progr. Augsburg 1908. Romanische Sprachen: Brissaud, E., Histoire des expressions" populaires relatives à l'anatomie, à la physiologie et à la médecine. Paris 1891, Masson. v. Wartburg, W., Die Ausdrücke für die Fehler des Gesichtsorgans in d. roman. Sprachen u. Literaturen. Diss. Zürich, Hamburg 1912.

62*

Büchernachweis Oehler, Ausdrücke für die körperlichen Gebrechen in den indg. Sprachen. Idg. Jb. 1917, 166. = Diss. Marburg 1916. Pollux IV, Schluß. Galenos, π. ιατρικών ονομάτων. SB. pr. Ak. 1930. Abhh. pr. Ak. 1931. Urtel, Proleg. zu e. Studie üb. d. roman. Krankheitsnamen. Herr. Arch. 130/1913, 81 ff.

Lateinisch: Linderbauer, Benedicti regula monachorum. Metten 1922, 164—66. Augenheilkunde: Hirschberg, J., Wörterbuch der Augenheilkunde. Leipzig 1887. Zahnheilkunde: Müller-Stade, E., Zahnärztliches Lexikon. Berlin 1920. Polyglott vom Dt. aus: Terra, Paul de, Konversationsbuch f. d. zahnärztliche Praxis. Stuttgart 1908. Schwyzer, Die Bez. d. Zahnfleisches. KZ. 57/1930, 256ff. Arzt: Thorn, Ch., Les désignations français du médecin. Ztschr. f. franz. Spr. 50/1931, 129ff. Heilmittel: Brieger, Richard, Pharmazeut. Synonyma. Berlin 1929. Arends, G. Synonymenlexikon. Leipzig 1891. Arends, G., Volkstüml. Namen der Arzneimittel, Drogen, Heilkräuter u. Chemikalien 11 . Berlin 1930. 7. 45. Pischel, „Ins Gras beißen". Berlin 1908. Wilhelm, F., Alemannia 27/1899, 73-83. Bergmann, Dt. Leben im Lichtkreis der Sprache, 1926, S. 37 ff. u. Westermanns Monatsh. 1923, Nov.; Ztschr. f. dt. Mundarten 1918, 131 ff. (elsäss.). Griechisch: Zakelj, Homerische Euphemismen für Tod. Wecklein, N., Studien zur Ilias 6; 8f.

Progr. Laibach 1884.

Italienisch: Morandi, L., In quanti modi si possa morire in Italia?

Turin 1883.

Latein: Winand, Β., Vocum Latin., quae ad mortem spectant, historia. Diss. Marburg 1906. Hoffmann, Die auf den Tod bezüglichen Ausdrücke in den römischen Dichtern. Progr. Gymnas. Neukölln, Berlin 1875. Mandschurisch: v. d. Gabelentz, H. C., Ztschr. d. Ver. f. Erdkunde in Leipzig 1874. Samoa: Heider, E., Ztschr. f. Kolonialsprachen 9/1919, 65ff. 7. 46. töten: Amira, Die altgermanischen Todesstrafen. Abh. bayr. Akad. 31,3. Schulze, Wilh., Beitr. zur vergi. Sittengesch. Sitz.-Ber. preuß. Akad. 1918, 322 ff. Immisch, Rhein. Mus. 80/1931, 98ff. Heinze, Richard, Das Objekt der unerlaubten Tötung in Israel. Die Synonyma für „töten" im Alten Testament. Diss. Gießen 1928/29. 7. 48. Die Marterlnamen verdanke ich der Freundlichkeit von Herrn Dr. Hans Felix Wolff am Atlas der deutschen Volkskunde in Berlin, der eine größere Arbeit darüber verfaßt.

Büchernachweis für das Einzelne

63»

8. O r t s v e r ä n d e r u n g e n . 8. 1. Ihrig, Roscoe Myrl, Walk and run. Linguistic studies in Germanic 4, Chicago Diss. 1916. gehen: Haas, Riigensche Volkskunde. Stettin 1920, 20ff. S. Mauermann, Berliner Börsenkurier 1931 Nr. 463 vom 4. Okt. 8. 4. Automobilwesen: Schmidt, Rieh., Viersprachiges autotechnisches Wörterb. (dt., franz., engl., ital). Berlin 1923. Dierfeld, Auto-Diktionär. Friedenau, Valentin 1929. Motorrad: Berliner Nachtausgabe 23/4 31. 8. 5. Schiff: Kluge, F., Deutsche Seemannssprache. Halle 1911. Kemna, K., Der Begriff S. im Französischen. Diss. Marburg 1911. Magnusson, E., Üb. island. Schiffsterminologie. Schiffsbau: Pease, Fred Forrest, Modern shipbuilding terms (U.S.A.). Lippincott 1918. GeUius, noct. Att. X 25,5. Paasch, Marinewörterbuch in 5 Sprachen. 4 Hamburg 1908. Neudruck 1924. Röding, Marinewörterbuch, polyglott. 4 Bde. 1793-98. Hesseling, Griech. Seeausdrücke in den roman. Sprachen. 1903. Brunot, L., Notes lexicologiques s. le vocab. maritime de Rabat et Salé. Paris 1920. Chantraine, P., Sur le vocabulaire maritime des Grecs. Etrennes de linguistique offerts à Emile Benvéniste. Paris 1928, S. Iff. Fohalle, René, Sur le vocabulaire maritime des Romains. Mélanges Albert Thomas. Gent 1930. 8. 6. Flugzeug : Arman, R. de, Lexique aéronautique en six langues. Paris 1913. Dander, Mario Mele, Airman's international dictionary. Lippincott (U.S.A.) 1920. 8. 7. schneü: Wuppdich: Weise, Zs. f. dt. MA. 1920, 164ff. Stern, G., Swift, swiftly, and their synonymes. Göteborg 1921. H. Petersson, bald, geschwind und schnell. Zwei sprachliche Aufsätze. Lund 1917. Sandegren, H., Die Bedeutungsentwicklung von schneU und seinen Synonymen im Hochdt. Upsala 1912. Haas, Rügensche Volkskunde. Stettin 1920, 20. 8. 12. „Ausgewichen!" Brückner, Dt. Mundarten 7/1858, 377f. 9. Wollen u n d H a n d e l n . 9. 3. Meringer, Die Ausdrücke für „müssen". Idg. Forschungen 18/1906, 204ff. 9. 14. Über Zweck und Ziel: Reinach, Jb. f. Philos, u. phänomenol. Forschg. 1/1913, 430. 9. 18. Ichiro Joshika, Study of the verbs of doing a. making in the European languages. Tokio 1908. Mauthner, Beiträge zu einer Kritik der Sprache III, 59f. 9. 57 u. 75. Dornseiff, R.-E. u. Soter III A (1929), Sp. 1212, 21 ff. Herzog-Hauser, Gertrud, Soter. Wien 1931, S. 5 ff. 9. 66. reinigen: Kretschmer, Wortgeogr. 229. 404.

Nachträge und Berichtigungen

65*

III. Nachträge und Berichtigungen Größere Besprechungen notiere ich mit Dank von Behaghel, Litbl. 1933, 372f., Witte, DLZ 54/1933, 1838ff., J . B. Hofmann, Gnomon 10/1934, 23ff. Behaghel stellt mich mit leiser Verwunderung unter andere Nichtgermanisten, die sich an der deutschen Sprache zu schaffen machten, wie Liebich und Kretschmer. Ich bin mit solchen Genossen sehr zufrieden und möchte zur Entlastung unter Verweis auf S. 7* nochmals feststellen, daß auch der Sprachwissenschaftler seine Muttersprache besser kennt als jede erlernte fremde Sprache und nebenbei mitunter eine neue Disziplin wie die Wortgeographie für sie begründet (s. oben S. 18*). Die „Wortfamilien der lebenden hochdeutschen Sprache" von B. Liebich haben freilich fast keine Nachfolge gefunden (Stucke 1912), aber wie förderlich wäre ein Buch, das den deutschen Wortschatz nun einmal nach der Anordnung von Stappers aufzeichnen wollte (Dictionnaire synoptique d'étymologie française, Paris, Larousse). Behaghel wirft mir vor, ich hätte falsche ältere deutsche Sprachformen gedruckt. Das stimmt für hochgezìt. Bei duomo (für Dom) hätte ich allerdings, wie man sieht, nicht unterlassen sollen hinzuzufügen, daß es italienisch ist. Das weiß nur der Laie. Witte mahnt, die Anordnung des Ganzen müsse noch von der „Forschung" verbessert werden. Daß meine Anordnung nicht vollkommen ist, weiß ich. Aber ich bin gespannt, welche Wissenschaft sich da als zuständig melden wird. I. B. Hofmann will mich unter die „idealistischen" Sprachphilosophen bringen, die allzu ästhetischen Panstilisten der Linie Croce-Voßler. Das wäre noch gar keine schlechte Gesellschaft. Aber die Belege, die er gibt, wenden sich gegen ihn und reihen sich ohne weiteres in meine Kategorien. E r wendet mir ein: meine Fragerichtung, die längs dem Bezeichnungswandel, nicht längs dem Bedeutungswandel fragt, sei verkehrt, z. B. bei dem pejorativen Bedeutungswandel, wie z. B. für die Wandlung bei latro von 'Mietsoldat' zu 'Räuber', bei Spießgeselle von 'Waffengefährte' zu 'Komplize'. Das sei äußerer, kulturell bedingter Bedeutungswandel. Ich sehe nicht den Kulturwandel, der da abzulesen sein soll. Dielatrones (von λάτρις 'bezahlter Diener'), die hellenistischen Mietsoldaten in den Plautusstücken, sind eine Sache, die einen Kulturwandel in Italien nicht mitmachen konnten, da sie nur auf der Bühne existierten. Ein römischer Legionär hat wohl nie latro geheißen. Warum dann zur Zeit Ciceros auch die Räuber latrones genannt werden, wissen wir z. Zt. leider nicht. Und zum Spießgesellen: Wenn der Komplize mit dem edlen Wort des Kriegskameraden bezeichnet wird, so ist das wohl irgend einmal ein ironisches Eingehen auf das Kameradschaftsverhältnis, das Zusammenhalten der Komplizen gewesen. Einige andere Beispiele: Pfaffe war im Mittelalter das hohe Wort für den Geistlichen, heute gilt es als Beleidigung. Wer aber in diesem Bedeutungswandel den Beweis dafür erblickt, daß sich irgendwann gegen Ende des Mittelalters sämtliche Geistlichen nach irgendeiner Richtung zu ihrem D o r n e e i f f , Der deutsche Wortschatz

4a

66*

Nachträge und Berichtigungen

Nachteil verändert hätten, dann aber durch Benennungen wie Pfarrer, Pastor wieder besser geworden wären, dürfte zu geschichtlichen Fehlschlüssen gelangen. Oder: eine Dame (in Norddeutschland jedenfalls) ist beleidigt, wenn ihre Ankunft mit den Worten gemeldet wird, es ist ein Weib draußen, oder eine Frau oder eine Magd. Dies alles waren einmal hohe Worte und sind es auch heute noch, je nach Zusammenhang. Will hier jemand ernsthaft einen Sach- und Kulturwandel hinter dem Wortwandel vertreten? Sind irgendwann die Weiber minderwertig geworden, haben sich aber wieder gebessert als man sie Frauen und Damen nannte ? Die unkontrollierte dunkle Vorstellung, daß mit den Wörtern auch die Sachen schlechter geworden seien, stellt einen lange nicht gelüfteten Winkel in der sprachwissenschaftlichen Literatur dar. Dagegen hilft nur eine überlegte Sprachpsychologie, zu der ich anregen möchte. In diesem letzten Fall ist auch ein sozialer Wandel, etwa auf dem Gebiet der Frauenbewegung, wirklich nicht zu entdecken. Das ist doch alles im Grunde nur Titelinflation : ein Kellner will nach einem gewissen Zeitraum nicht mehr so heißen, sondern Ober (-kellner). Unser Arzt geht zurück auf αρχίατρος, ιατρός hatte schon in der PtolemäischenZeit nicht mehr den Medizinern genügt. Aber wer als kulturelle Voraussetzung annehmen wollte, daß zu einer Zeit die Kellner und Ärzte schlecht geworden seien und durch eine sich darüberlegende bessere Schicht von Oberkellnern, von Oberärzten ersetzt werden mußten, würde unser vielleicht zu ödes Bild der Kulturgeschichte möglicherweise beleben. Das ist alles Synonymenschub (s. oben S. 25*). Was ich S. 19* über das Verhältnis von billig 'recht' zu billig 'wohlfeil* im Sinne des Bezeichnungswandels geschrieben habe, will H. mir gar nicht glauben, sondern sagt dagegen: „Wenn der Verf. die Spezialisierung von billig als wohlfeil psychologisch aus der sittlichen Entrüstung des Feilschens beim Kaufhandel erklärt, dann fragt man sich, warum zu diesem Prozeß der Entadelung des Wortes (ahd. billich seit dem 11. Jh., die Bedeutung wohlfeil seit dem 18. Jh.) sieben Jahrhunderte nötig waren. In Wirklichkeit ist die Verengerung in den Verbindungen billig kaufen, billiger Preis usw. entwickelt — vgl. entsprechendes einen guten Kauf machen, ich mache Ihnen einen guten Preis." Aber meine Erklärung, wonach der mit einem „billigen" Preis, „billigen" Kauf abziehende Käufer (oder lockende Verkäufer) der Sprachschöpfer war, wird durch seinen vermeintlichen Einwand bestätigt. Die von ihm angeführte Verbindung ist ja nur ein vermutetes Beispiel für den von mir ebenso angesetzten Prozeß. Hat H. denn eine Erklärung dafür, warum es bis zu den besagten Verbindungen, die nach seiner Meinung so magisch automatisch wortschöpferisch geworden sind, 700 Jahre gebraucht hat? Das. können wir beide wohl nicht erklären. Warum eine an sich mögliche Sache, ein Einfall oder die Geburt eines Genies, nicht im Jahre 1100, sondern im Jahre 1700 erfolgt: das kann vielleicht die Wissenschaft der Zukunft erklären, aber wir werden das nicht mehr erleben. Billiger Preis übrigens schon 1676. Hofmann hat Besorgnisse, daß nun bloß noch Bezeichnungslehre getrieben werden könnte. Aber ich bin kein Feind der alphabetischen Wörterbücher,am wenigsten seines vortrefflichen lateinischen, ich sage auch ausdrücklich, daß das nötig ist. Nur finde ich, daß man auch die sachliche Gruppierung der Synonyma einmal angreifen und daraus lernen muß. Ich habe auch kein Wort gegen die Aufmerksamkeit auf das Formale gesagt, nur hat mein Buch nun einmal den Wortschatz und nicht die Laut- und Formenlehre zum Gegenstand. Insbesondere soll es auch erleichtern, durch Vergleichung die für die verschiedenen Sprachen bezeichnenden Fälle festzustellen, wo ein Wort fehlt oder unübersetzbar ist. Ich empfinde es daher als dankenswerten Beitrag ganz in meinem Sinn, wenn H. auf W. Schulzes Beobachtung aufmerksam macht, daß die Indogermanen ein allge-

Nachträge und Berichtigungen

67*

meines Wort für Eltern nicht hatten. Die betr. Ausdrücke wie τοκηες, parentes usw. bezeichnen vielmehr die männlichen Ahnen bis hinauf zum Urgroßvater. Die Richtigkeit dieser Beobachtung vorausgesetzt, sollen gerade solche Feststellungen durch mein Wortschatzschema befördert werden. H.s daran angeknüpfte pädagogische Mahnung, man dürfe eben das Formale nicht außer acht lassen, ist um so unfaßbarer, als Schulzes Beobachtung eine semasiologische ist und keine formale. H.s Nachträge stehen in der inzwischen erschienenen dritten Lieferung zum großen Teil an ihrem Ort, zum Teil gehören sie in die vierte. Für die übrigen spreche ich meinen Dank aus und bitte jedermann um weitere Beiträge. Aber wenn irgend möglich, nicht wieder mit moralischen Vorwürfen und Ausbrüchen von Empörung darüber, daß ich nicht einmal das hätte. Auch die Beanstandung meines Winkes, daß die Rater von Kreuzworträtseln bei mir Hilfe finden können, sei in Ruhe entgegengenommen. Wenn alle Rätselrater und -raterinnen mein Buch kaufen, kann ich bald eine verbesserte zweite Auflage machen. Aber die Spezialisten für altlateinische Sprachgeschichte können mir diesen Wunsch nicht verwirklichen. Das Bücherverzeichnis soll ebenso wie der ganze Wortschatz ein erster Versuch sein und stellt vorläufig zusammen, was sich leicht bot. Eine Anzahl von Schriftenangaben steuerten bei Jost Trier in Münster, Wolfgang Stammler in Greifswald. Hr. Bibliotheksdirektor Dr. Grundtvig in Aarhus hat in selbstloser Mitarbeit mir eine große Menge von Hinweisen gegeben. Ich möchte ihnen auch hier meinen herzlichen Dank aussprechen. S. 8* ist zu lesen: In B a b y l o n i e n gibt es im 2. Jahrtausend eine sumerischakkadische Gegenstandsliste HAR-ra/hubullum, im 1. Jahrtausend eine akkadische einsprachige, sachlich geordnete Synonymenliste malkü/sarru. S. 10*: ώκυτόκιον hieß schon ein „Schnellrechner" verfaßt von Apollonios von Perge um 200 v. Chr. S. 16*: statt des Beispiels aufheben, dessen drei von Hegel geheiligte Bedeutungen sich unschwer auseinander ableiten lassen (vgl. J. B. Hofmann, Gnomon 10/1934, 26), hätte besser gepaßt abmachen 1. = losmachen, wegnehmen; 2. = verabreden; 3. hessisch = schlapp machen, abbauen, ermatten. S. 18* lies Grazer Romanist Hugo Schuchardt. S. 25*: Gegen meine Feststellung, daß Synonymenschub die Hauptlinie des Sprachwandels ist, ist mir von sehr zuständiger Seite brieflich entgegengehalten worden, das könnten bloß linguistische Kinder sagen. Die Hauptlinie sei vielmehr der Formwandel. Aber recht viel Formwandel läßt sich doch wohl als Bezeichnungswandel auffassen, wenn nicht gar als Synonymenschub. Eine wichtige, sehr sprachschöpferische Art von Synonymenschub besteht darin, daß man, sobald einmal für einen Begriff ein bildlicher Ausdruck vorhanden ist, nun innerhalb dieses Bildbereichs wieder mit den Ausdrücken wechselt. Als Beispiel diene der Begriff jemd. narren. Nachdem einmal das Bild anschmieren, vielleicht von leimen angeregt, vorhanden ist, sagt man auch gewählter lackieren oder einseifen oder andere bekannte Ausdrücke. M. Schwöb und G. Guieysse haben diese Erscheinung im französischen Argot als dérivation synonymique bezeichnet (in den Mémoires de la Société de linguistique 7/1892, 48ff.). S. 26* : Zum Synonymenreichtum s. Maurer, Volkssprache. Hess. Bl. f. Volkskande 26/1927, 157ff. — Fligelmann, The richness of African Negro-Languages. Congress of African Languages and Cultures. Paris 1931. S. 28* : Das Beispiel flitzen ist keine Wortkreuzung. Statt dessen hätte ein anderes von den zahlreichen in den angegebenen Schriften behandelten genannt werden sollen. 4a*

68*

Nachträge und Berichtigungen

Die verblaßten Bildvermischungen, die Formelkreuzungen, die man, wenn sie noch frisch und zu merkbar sind, Wippchen nennt, entstehen, wenn zwei synonyme Wendungen miteinander vermengt werden. Auch dieser Vorgang ist für die dauernde Veränderung jeder Sprache sehr wichtig. Zur Wortgeographie vgl. jetzt W. Pessler, WuS. 15/1933, Iff., W. M. Becker, Volk und Scholle 8/1930,300ff. Maurer, Nachr. d. Gießener Hochschulgesellschaft 8/1931. Wrede, Ingväonen und Westgermanen. Zs. f. dt. Mundarten 1924, 270ff. H. Aubin, Th. Frings, I. Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Bonn 1926. K. Wagner, Dt. Sprachlandschaften. Marburg 1927. Mein S. 18* ausgesprochener Wunsch, daß bald planmäßige Gemeinschaftsarbeit von germanistischer Seite einsetzen möge, ist inzwischen dadurch erfüllt worden, daß der Atlas für dt. Volkskunde, Berlin, Schloß nun auch wortgeographische Umfragen veranstaltet, was schon jetzt zu ungeahnt reichen Ergebnissen geführt hat. S. 29*: Jost (nicht: Josef) Trier spricht von „sprachlichen Feldern". Dieser Ausdruck ist glücklicher als „Bedeutungsfeld", wie zuerst Gunther Ipsen, Festgabe für Streitberg, Heidelberg 1924, S. 225 und Porzig in mehreren Arbeiten die Sache benannt hatten. Ähnlichkeit mit einem Kraftfeld hatte nur ich empfunden und glaubte es bei Trier gelesen zu haben. Jetzt ausführlich darüber F. Stroh, Der volkhafte Sprachbegriff, Halle 1933. Zur Einteilung der Begriffe möchte ich noch auf folgende systematische Schlüssel zu alphabetischen Enzyklopädien hinweisen: Encyclopaedia Britannica 11. ed. hat (in Vol. 29) Classified list of articles (nach den Wissenschaften geordnet, 24 Abschnitte). Daremberg-Saglio, Dictionnaire des antiquités grecques et romaines, Tables, Paris 1919, S. 1—22: Table analytique des matières. Baldwin, Dictionary of philosophy and psychology. 2 vol. 1901. Adolphe Franck, Dictionnaire des sciences philosophiques. 2. éd. Paris 1875. Rein, Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Aufl. 10 Bd. und Syst. Inh.verz. 1 9 0 3 - 1 1 . Monroe, A cyclopaedia of education. 5 vol. 1911. Watson, The encyclopaedia and dictionary of education. 4 vol. 1921—22. Gunkel und Zscharnack, Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. 1927 ff. Hauck, Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 2. Aufl. Bd. 24, 1 8 9 6 - 1 9 1 3 . Wetzer und Welter, Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie. 2. Aufl. Bd. 12 und Register. 1 8 8 2 - 1 9 0 3 . Baumeister, Denkmäler des klassischen Altertums zur Erläuterung des Lebens der Griechen und Römer in Religion, Kunst und Sitte. Bd. 3, 1884—88. Handwörterbuch der Kommunalwissenschaften. Bd. 4 u. 2. Erg.bd. 1918—27. Manes, Versicherungslexikon. 3. Aufl. 1930. Oberg and Jones, Machinery's encyclopedia. 7 vol. 1917. Ferner auf: Jaime de Angulo a. L. S. Freeland, Berkeley: A practical Scheme for a Semantic classification. Anthropos 25/1930, 137 ff. B ü c h e r n a c h w e i s für das A l l g e m e i n e : Grundtvig, Begreberne i sproget. Kopenhagen 1925. Auf diese reiche, von mir S. 35 genannte Bücherschau sei hier nochmals verwiesen.

Nachträge und Berichtigungen

69*

Jaberg und Jud, Der Sprachatlas als Forschungsinstrument. Halle 1928. Weisgerber, L., Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur. WuS. 15/1933 und 16/1934. 2 Teile, 236 S. Arabisch: Lammens, H., Philologie arabe.

I. Synonymes arabes.

Beyrouth 1889.

Babylonisch: Die lexikalischen Tafelserien der Babylonier und Assyrer in den Berliner Museen. I. Gegenstandslisten (Serie HaR-ra = hubullu). Herausgegeben und eingeleitet von Lubor Matous. Berlin 1933. II. Die akkadischen Synonymenlisten. Hrsg. Wolfram von Soden. Berlin 1933. Schott, Α., Die Vergleiche in den akkadischen Königsinschriften. Mitt. d. vorderasiat.-ägyptischen Gesellschaft 30/1926, sachlich geordnet. Scheil, Revue d'Assyriologie 18/1921, 29ff. Thureau-Dangin, F., Vocabulaire de Ras-Shamra. Syria 12/1931, 325ff. Pinches PSBA 1902, 108-119. Dänisch: Skautrup, P.: Et Hardsysselmâl. Ordforrâd. Kopenhagen 1927f. (Wortschatz einer westjütischen Mundart in ausführl., systemat. Darstellung). Deutsch: Die Verdeutschungshefte des Deutschen Sprachvereins. Wenisch, R. : Wortschatzsammlung d. nordwestböhmischen Mundart u. Umgangssprache. Komotau 1926. Teut, H., Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Hamburg 1931. Grimme, H., Plattdt. Mundarten, Sammlung Göschen, Leipzig 1910, 147. Priese, O., Deutsch-gotisches Wörterbuch 3 . Halle 1933, S. 50—59. Portengen, A. J., De oudgerm. dichtertaal in haar ethnol. verband. Proefschrift Leyden 1915. Fricke, Die Bildlichkeit des A. Gryphius. Neue Forschung 17/1933. Englisch: Fallows, S. : A complete dictionary of synonyms and antonyms. Chicago, many ed. 1883—1902 (alphab., copious, „designed to aid in finding the best word to express the thought"). Hugon, P. D., Morrow's word-finder. New York 1927 (alphab. Guide to the right word). (Payne, F. M.): Just the word wanted. London (1892), 1899, 126 S. Farmer, J. S., and Henley, W. E. : Slang and its analogues past and present. 7 vols. London 1890—1904 (with synonyms in Engl., French, Germ., Ital., Span.). Aronstein, Engl. Wortkunde, Lpz. 1925; dazu Horn, DLZ 1925, 1948ff. E. Werner, Engl. Wortkunde. Bamberg 1929. Est nisch: Saareste, A. : Lexikaalseist vahekordadest eesti murretes. I. Analüüs. (Résumé : Du sectionnement lexicologique dans les patois estoniens.) Dorpat 1924 (Univ. Acta et commentationes Β VI). Neumann, Α.: Systematisch deutsch-estnisches Wörterbuch. 2. Aufl. Tallinnas 1927 (kenne nur den Titel, wohl gewöhnliches Vokabular).

70*

Nachträge und Berichtigungen

Finnisch: Yrjö-Koskinen, E. S.: Finnische Synonyme (finnisch).

I—II.

Helsingf. 1902

Französisch: Gilliéron, Pathologie et thérapeutique verbale.

4 Teile.

Paris 1915—21.

Griechisch: Damm, Griechisch-comenianisches Vestibulum. Berlin 1732. Deutsch-griechische Wörterbücher auch von Ramshorn 1852 usw. Peucer, Daniel, Lexicon graecum synonymicum. Dresden 1766. Posselius, Joh., Calligraphia oratoria linguae graecae. Genf 1636. Neugriechisch: Π Βλάστου Συνώνυμα και συγγενικά. Athen 1931. Hebräisch:

661 S.

Kleimenhagen, H. : Beiträge zur Synonymik d. hebräischen Sprache. Frankf. 1896. Holländisch: L. Brouwers, Het juiste woord. Amsterdam 1933 (Ordnung nach Roget). Hendriks, J. V. : Handwoordenboekje van nederlandsche synonymen. Tiel 1890. 4. druck, (außer älteren Synonymenwerken). Wirth, H.: Synonyme, Homonyme, Redensarten usw. d. deutsch-niederländischen Sprache. 2. Aufl. Groningen 1917. Italienisch: Fanfani, P., e Frizzi, G., Nuovo vocabolario metodico della lingua Italiana. P. I. Vocabolario domestico. Mailand 1883. Latein. Bruhn, Specimen vocabularii rhetorici ad inferioris latinitatis aetatem pertinens. Marburg 1911. Decimator, H. : Sylvae vocabularum et phrasium sive nomenclatoris vet. linguarum tertia pars, in qua continentur permultae omnium rerum, que in probatis qualiumcunque doctrinarum auctoribus inveniuntur appellai iones. 1606. Dinnerus, C., Epithetorum graecorum farrago locuples, 1589. Hofmann, L. B., Lateinische Umgangssprache. Heidelberg 1926. Landgraf, Der sermo cotidianus in den Briefen Ciceros. Bair. Bl. f. Gymn. 16/1880, 247 ff. 317 ff. Linderbauer, Studien zur lat. Synonymik. Progr. Metten 1904. Marouzeau, Synonymes latins. Cinquentenaire de l'Ecole prat, des Η.-E. Porsius, M., De nomenclaturis Romanis. Frankfurt 1594. Willich, Jodocus, De rerum et verborum copia comparanda. Straßburg 1550. Tacitus : Roth, Taciteische Synonyma, Nürnberg 1826, auch in seiner Agricolaausgabe. Pali: Moggallána Théró: Abhidánappadípiká. 3. ed. Colombo 1900 (systemat. Synonymenwörterbuch aus 12. Jahrh. m. engl. Erkl.). — Hierzu Index by W. Subhúti, ebd. 1893. Schwedisch : Bring, S. C., Svenskt ordförräd, ordnat i begreppsklasser. Uppsala 1930 (Ordnung nach Roget).

Büchernachweis für das Einzelne

71*

Dalin, A. F., Svenska sprâkets synonymer. 3. uppl. Stockholm 1925 (aiphabet.). Vendell, H., Östsvenska monografier. Helsingfors 1890 (systematische Wörtersammlung aus den finn.-schwed. Mundarten. Grundtvig S. 40). Slawisch: Abramow, Russisches Synonymenlexikon (russ.). 2. Aufl. 1911. Krasinsky, A. S., Slownik synonimów polskich. Krakau 1885 (poln. Synonymenlex.). 2. Bd. Hanka, V., Vetustissima vocabularia Latino-Bohemica. Prag 1833 (Grundtvig S. 16). Spanisch: Benot, E., Diccionario de ideas afines. Madrid (1899) Geordnet nach Roget, sehr ausführlich (1418 S., S. 905f. aiphabet. Index). Die S. 48* genannte Schrift von Cutanda ist 1869 erschienen. Ausführlichen Bericht darüber gibt die ebenda genannte Schrift von Leon S. X X X ff. Fissen, Karl: Des Spaniers gebräuchlichster Wortschatz. Berlin-Bonn 1933. Sumerisch: Chiera, E . : Sumerian lexical texts from the Temple School of Nippur. Chicago 1929 = Univ. of Ch. Orient. Inst. Public. X I ; dazu Orient. Lit. Zeit. 1931, 1051-54). Gebärden: J . Bates, Die Bewegungen und Haltungen des menschlichen Körpers in Η. v. Kleists Erzählungen. Diss. Tübingen 1918.

Zum Büchernachweis für das Einzelne 1. Z e i t . 1.

1. Stipp. Die Benennungen des Jahres u. s. Teile auf dem Boden des heutigen. Frankreich. Diss. Neuenburg 1912. Orelli, Zeit und Ewigkeit im Hebräischen. Leipzig 1871. Meloni, G., Ricerche di linguaggio e di pensiero semitico. Rom u. Paris 1913. 319 S. dies: Salonius, Helsingfors 1921. — Zimmermann, Glotta 13/1923, 79ff. — Kretschmer, ebd. 101 ff. Pokrovskij, M., Zur Frage über die Wörter, welche Zeit bedeuten. (Χαριστήρια [Festschrift für Korsch], 1897. S. 3 4 9 - 6 0 . ) Regnaud, P., L'idée de temps: origines des principales expressions qui s'y rapportent dans les langues indo-européennes. (Revue phil. 19/1885, 280-87.) Lackeit, C., Zeit und Ewigkeit in Sprache und Religion der Griechen. T. 1. Sprache. Diss. Königsberg 1916. Avellan, G. Α., Kritik öfver sättet att i finska uttrycka begreppet om tid. Helsingfors 1850. Projets d'articles du vocabulaire historique : Chronologie. Synchronisme. Année. Ère. Siècle. (Revue de Synthèse historique 1927.) Fischer, Α., Tag und Nacht im Arabischen und die semitische Tagesberechnung. Leipzig 1909. 20 S. Schulze, W., Tag und Nacht in den indogermanischen Sprachen. SB. Berlin 1919. Grotefend, H., Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 1. Bd. Glossar und Tafeln. Hannover 1891. 148 S.

72*

Büchernachweis

Jenner, H., Days, months and seasons in Cornish (—: Handbook of the Cornish language Appendix. 1904.) Ràsanen, M., Tscheremissische Zeit- und Maßbestimmungen. Mémoires de la Société finno-ougrienne 52/1924. S. 250—56. Gilliéron, L., Les noms gallo-romans des jours de la semaine. École pratique des hautes Études. Annuaire 1908/09. Paris 1908. S. 5 - 3 0 Rosier, E. R., Über die Namen der Wochentage. Progr. Wien 1865. 36 S. Kluge, F., Die deutschen Namen der Wochentage sprachgeschichtlich erläutert. I. (Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allg. deutschen Sprachvereins 8/1895.) Fischer, H., Beiträge zur Geschichte der Tagesbezeichnungen im Mittelalter. Innsbruck 1912. 167 S. Fischer, H., Die Namen der Wochentage im Schwäbischen. Stuttgart 1900. 38 S. Fabricius, J. Α., Menologium seu liber de mensibus, 100 circ. populorum menses recensens. Hamburg 1712. Gachet, E., Recherches sur les noms des mois et les grandes fêtes chrétiennes. Brüssel 1865. 170 S. Benfey, Th., und M. A. Stern, Über die Monatsnamen einiger alten Völker, insbesondere der Perser, Cappadocier, Juden und Syrer. Berlin 1836. 234 S. Ebner, O., Volkstümliche Monatsnamen alter und neuer Zeit im Alemannischen. Diss. Freiburg 1907. Imelmann, R., Exkurs über die englischen Monatsnamen. (—: Das alte Menologium. 1902. S. 45-52.) Miklosich, F., Die slavischen Monatsnamen. Denkschriften Wien XVII, 1868. S. 1 - 3 0 . Griera, Α., Els noms vascos dels mesos de l'any. Zeitschrift f. romanische Philologie 47/1927, S. 102-12. Schiefer, Das dreimonatige Jahr und die Monatsnamen der sibirischen Völker. Mélanges russes. III. 1856. S. 307 ff. W. Muss-Arnolt, The names of the Assyro-Babylonian months and their regents. Journal of bibl. Literature 11/1893, S. 72-94, 160-76. 2. Raum. Lage. Form. 2. 1. Raum: Jensen, H., Actes du I. Congrès linguistique. Leyden 1930. 2. 2. Lage : Stürenburg, H., Relative Ortsbezeichnung (in der Antike). Leipzig 1932. Heinicke, De Graec. adverbiis loci. Progr. Osterode 1885. 2. 4. leer: Ν. van Wyk, IF 35/1915, 265-68. 2. 30—31 rechts und links: Schulthess, Zurufe an Tiere im Arabischen, Abh. Beri. Akad. 1912. 2. 33. Slotty, Der sprachliche Ausdruck für die drei Dimensionen im Vulgärlatein. Glotta 11/1921, 51 ff. 2. 34. Porzig, W., Boden. WuS. 15/1933, 112ff. (bei πυθ-μήν in der Mathematik fehlt aber die Bedeutung 'Quersumme'; vgl. Dornseiff, Das Alphabet in Mystik und Magie2 1925, 115 f. 2. 37. Organisation: Hofmannsthal, Victor Hugo, Sammlung Die Dichtung 3, Berlin o. J. S. 47 f. Herrigel, Frankf. Ztg. 5/1 1919. System: Ritsehl, Bonner Programm 1906. 2. 38. Galimathias : Nelsson, Persson-Festskrift 1922, 289ff. — Enz, Zs. f. roman. Philol. 43/1923, 472ff. - Gregoire, Revue beige 7/1928, 1680. JustesenBatavia (handschriftl.). 2. 49 Höhle: P. Scheuermaier, Beih. Ztschr. f. rom. Ph. 69/1920.

Büchernachweis für das Einzelne

73*

3. Größe. Menge. Zahl. Grad. 3. 4. klein: Frings, PBB 53/1929, 454-58. 3. 35. Müller, Felix, Mathematisches Vokabularium Französ.-Deutsch und DeutschFranzösisch. Leipzig 1900—01. Busch, W., Die dt. Fachsprache der Mathematik. Diss. Gießen 1933. Wackernagel, Jac., Über Zahlbegriffe. Jahresfeier Göttingen 1913. Seibel, Quibus artificiis poetae latinae numerorum vocabula difficilia evitaverint. Progr. Freising 1909. Schmidt, M. C. P., Kulturh. Beiträge z. Kenntnis d. griech. und röm. Altertums. 1. H. Zur Entstehung und Terminologie d. elementaren Mathematik. 2. verb. Aufl. Leipzig 1914. 269 S. — Altphilologische Beiträge. 2. H. Terminologische Studien. 2. verb. Aufl. Leipzig 1916. 107 S. Götze, Α., Anfänge einer mathematischen Fachsprache in Keplers Deutsch. Berlin 1919. 239 S. Zahl. Patrick, R., A chart of ten numerals in 200 tongues. London 1812. Pott, A. F., Die Sprachverschiedenheit in Europa an den Zahlwörtern nachgewiesen. Halle 1867. 109 S. Brugmann, Κ., Die distributiven und kollektiven Numeralia der indogermanischen Sprachen. Leipzig 1907. 80 S. Schleicher, Α., Das Zahlwort im Letto-Slavischen und Deutschen. St. Petersburg 1866. Sethe, K., Von Zahlen und Zahlworten bei den alten Ägyptern und was für andere Völker und Sprachen daraus zu lernen ist. Straßburg 1916. 147 S. 3. 41. restlos: Behaghel, Zs. f. dt. Unterr. 33/1919, 249f. 4. Wesen, B e z i e h u n g , Geschehnis. 4. 1. Gegenstand: Mauthner, Die Sprache. Frankfurt 1906, 66ff. 4. 2. kann: Weißgräber, K., Der Bedeutungswandel des Praeterito-Praesens kann. Königsberger dt. Forschungen 4/1929. 4. 8. Rasse: Oberhummer, Anz. Wiener Akad. 65/1928, 205ff. 4. 26. werden: Mittner, L., La concezione del devenire nella lingua tedesca. Mailand 1931. Biese, J. M„ Neuphilol. Mitt. 33/1932, Heft 6 - 8 . Knauer, Κ., Werden und Vergehen im Denken der romanischen Urzeit (in Vorbereitung, Münster). 4. 31. Grund: Sperber, Einführung in die Bedeutungslehre. Bonn und Berlin 1923, 89ff. Kunisch, Das Wort Grund in der Sprache der dt. Mystik. Diss. Münster 1929. Hübner s. v. in Grimm's Wörterbuch, causa: Kretschmer, P., Glotta 10/1920, 157f. Meillet, Linguistique historique et linguistique générale 346. Perl, E., Die Bez. der kausativen Funktion im Neuenglischen. Breslau 1932. 4. 35. Mineoff, Die Bedeutungsentwicklung der ags. Ausdrücke für „Kraft" und „Macht". Palaestra 188/1934. 4. 45. Mathilde v. Kienle, Der Schicksalsbegriff im Altdt. WuS. 15/1913, 81 ff. Caskel, W., Das Schicksal in der arabischen Poesie. Morgl. Texte und Forsch. 1, 5/1926. Mayer, μοίρα in Inschriften. Diss. Gießen 1927. — Leitzke, Diss. Göttingen 1930. 4. 47. dies ater: Wackernagel, Jac., Arch. f. Relig.-Wiss. 22/1924, 215f.

74*

5. 5. 5. 5.

5. 5.

5. 6. 6. 6. 6. 6.

6. 6.

Büchernachweis

5. S i c h t b a r k e i t . Licht. F a r b e . Schall. T e m p e r a t u r . Gewicht. Aggregatzustände. 7. Schwentner, Zur Wortsippe dunkel. PBB 45/1921, 452-59. 11. Hillig, Fachwörterschatz des Malers u. Lackierers. Berlin, Hillmann 1928. 17. Obermiller, Jul., Purpur. Arch. f. Gesch. Math. 13/1931, 416-434. 16. 22. Braun und Violett: Goetze, Ztschr. f. Deutschk. 45/1931, 488ff. Klincksieck, P., et Th. Valette, Code des couleurs. Paris 1908. Hess, J. J., Die Farbbezeichnungen bei den innerarabischen Beduinen. Islam 10/1920, 74ff. Blümner, H., Die Farbenbezeichnungen bei den römischen Dichtern. Berlin 1892. 231 S. = Berliner Studien f. klass. Philologie 13, 3. Ehrenfeld, S., Farbenbezeichnungen in der Naturgeschichte des Plinius. Prag 1909. 77 S. (Sonderabdr.) Knauer, K., Studien zur Geschichte der Farbenbestimmung im Französischen von den Anfängen bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Genève 1933. 58 S. Loewenthal, W., Die slavischen Farbenbezeichnungen. Diss. Leipzig 1901. 21. Blau: Geiger, P., Festschr. Hofmann-Krayer, Schweiz. Arch. f. Volksk. 20/1916. 41. Maß und Gewicht: Rein, W., Die Maß- und Gewichtsbezeichnungen d. Englischen. Diss. Gießen 1911. Matzerath, J., Die altenglischen Namen der Geldwerte, Maße und Gewichte sachlich und sprachlich erläutert. Bonn 1913. 17, 128 S. 33. Tierlaute. Wackernagel, W., Voces variae animantium. Progr. Basel 1867. 6. A n o r g a n i s c h e Welt. S t o f f e . 1. ökumenisch: Kaerst, Leipzig 1903. 2. Sterne: Allen, R. H., Star-names and their meanings. London 1899. 563 S. - New York 1899. (20), 485 S. Gundel, Bursians Jahresber. 60/1934, Bd. 243, 13 ff. 6. Tallquist, Knut: Himmelsgegenden und Winde (in Orientalischen Sprachen). Studia Orientalia 2/1928, 105 ff. 8. Kläui, H., Die Bezeichnungen für „Nebel" im Galloromanischen. Diss. Zürich 1930. 15. Landschaft: P. H. Höre, Explanation of ancient terms and measures of land. London 1874. Hochuli, E., Einige Bezeichnungen für den Begriff Strasse, Weg und Kreuzweg im Romanischen. Diss. Zürich 1926. (s. 8. 11). Schmidt, H., Die Bezeichnungen von Zaun und Hag in den romanischschweizerischen Mundarten. I. Westschweiz. Diss. Heidelberg 1923. 57 S. (Sonderabdr. aus „Wörter und Sachen".) Baentsch, B., Die Wüste, ihre Namen und ihre bildliche Anwendung in den alttestamentlichen Schriften. I. Diss. Halle 1883. 45 S. Scheuermeier, P.: Einige Bezeichnungen für den Begriff Höhle in den romanischen Alpendialekten. Halle 1920. 132 S. 16. Stürenburg, Die Bezeichnung der Flußufer bei den Griechen und Römern. Progr. Dresden 1897. 20. Schwede, De adiectivis materiem significantibus quae in prisca latinitate suffixorum -no et -eo ope formata sunt. Diss. Breslau 1906. Schulz-Reinhold, Die einfachen Stoffadjektiva des Griechischen. Diss. Gießen 1910. „Hütte". Taschenbuch der Stoffkunde. Berlin 1926.

Büchernachweis für das Einzelne

75*

6. 23. Natur: Allgemeines. Grandgagnage, Ch., Vocabulaire des noms wallons d'animaux, de plantes et de minéraux. 2. éd. Liège 1857. Brandstetter, R., Mata-Hari oder Wanderungen eines indonesischen Sprachforschers durch die drei Reiche der Natur. Luzern 1908. 55 S. Cordier, V., Die chemische Zeichensprache einst und jetzt. Graz 1928. Bergbau (viele ein- oder mehrsprachige Bergmannssprach-Wörterbücher). Drissen, A. : Die dt. Bergmannssprache. Bochum 1930. 155 S. Gerhard, P., Wörterbuch der Siegerländer Bergmannssprache. Diss. Marburg 1922. Suchland, O., Jumalai — ! Mein Erlebnis der Sprache im Bergbauberuf. Breslau 1926. 15 S. Haust, J. : La houillerie liégeoise. I. Vocabulaire philologique et technologique. Lüttich 1926. 6. 29. Mineralien: Kopp, J. H., Mineralogische Synonymik. Frankfurt 1810. 168 S. [5 Sprachen.] Kobell, F. v., Die Mineral-Namen und die mineralogische Nomenclatur. München 1853. 161 S. Francke, Η. Η. Α., Über die mineralogische Nomenclatur. Berlin 1890. 124 S. Chester, A. H., A dictionary of the names of minerals, including their history and etymology. New York, London 1896. (37), 320 S. Garrett, R. M., Precious stones in old English literature. Diss. München 1909. 7. P f l a n z e . Tier. Mensch (Physiologisches). 7. 2. Pflanzennamen : Deutsch. Ich verweise hier nochmals auf die hervorragenden Arbeiten von H. Marzell (s. oben S. 53*), in denen nahezu alles hier Gegebene behandelt ist. Dazu kommen jetzt noch seine Artikel über Einzelpflanzen in Bächtold-Stäublis Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Von Hegi's Illustrierter Flora liegen jetzt 13 Bände vor. S. 53* lies Hoefer statt Hoefler und Höhne. Huntemann, J. : Die plattdeutschen Namen unserer Kulturgewächse und der wildwachsenden Pflanzenarten. 2. Aufl. Oldenburg i. O. 1931. 145 S. Leunis' Synopsis erschien in 3. Aufl. von Frank, Hannover 1883—86. Wilde, J., Die Pflanzennamen im Sprachschatz der Pfälzer. Herkunft, Entwicklung und Anwendung. Neustadt 1923. 16, 303 S. Allgemein: Ulrich, W., Internationales Wörterbuch der Pflanzennamen in lateinischer, deutscher, englischer und französischer Sprache. Leipzig 1872. — 2. (Tit.-) Ausg. ebd. 1875. 341 S. Ägyptisch: Kamal, Α., Vocabulaire hiéroglyphique comprenant les noms des plantes. Gizeh 1306 [1890], 316, 22 S. Aramäisch: Low, J., Aramäische Pflanzennamen. Leipzig 1881. 490 S. (Diss. Leipzig 1879.) Armenisch: AliStran, L., (Les noms arméniens des plantes.) Wenetik (Venedig) 1895. 697 S. Cornea : Baskisch: Lacoizqueta, J. M., Diccionario de los nombres euskaroside las plantas, enicorrespondencia con los vulgares, castellanos y franceses y científicos latinos. Madrid 1889. 200 S.

76*

Büchernachweis

Englisch: Earle, J., English plant-names from theilO. to the 15. century. Oxford 1880. 16. 122 S. Französisch: Kreiter, H., Die von Tiernamen abgeleiteten Pflanzennamen im Französischen. Diss. Gießen 1912. Rolland, Flore populaire (oben S. 54*) besteht aus 11 (nicht 9) Bänden. Griechisch: Hindenlang, L. : Sprachliche Untersuchungen zu Theophrasts botanischen Schriften. Diss. Straßburg 1910. Neugriechisch: Χελδράϊχ, Θ.: Τα δημώδη ονόματα των φυτών. Γεννάδιος, Π. Γ. : Λεςικόν φυτολογικόν. 1914.

Athen 1910.

Hausa: Dalziel, J. Mac E., Hausa botanical vocabulary. London 1916. 119 S. Hebräisch: Das S. 55* genannte Werk von I. Low, Die Flora der Juden ist nicht Wien 1881 erschienen, sondern in 4 Bänden Wien 1924—28. 1881 erschien vielmehr das oben unter Aramäisch angeführte Buch. Italienisch: Bosco, Nomi volgari adoperati in Italia a designare le principali pianti. Florenz 1873. 228 S. Pedrotti, G. e V. Bertoldi, Nomi dialettali delle piante indigene del Trentino e della Ladina dolomitica. Trient 1930. 12, 588 S. Penzig, O., Flora popolare italiana. Raccolta dei nomi dialettali. 2 vol. Genua 1924. 16,544, 615 S. O. Targioni-Tozzetti, Dizionario botanico italiano che comprende i nomi volgari specialmente toscani. 2 pt. Florenz 1809. 16, 195, 124 S. — 2. ed. 2 pt. ebd. 1858. 12, 308, 248 S. Japanisch: Matsumura, T., Names of plants and their products in English, Japanese and Chinese. Tokio 1892. 213 S. Keltisch: Cameron, J.: Gaelic names of plants (Scottish, Irish and Manx). New and rev. ed. Glasgow 1900. 15, 160 S. Kleinrussisch: Slovnik botanicu nomenklatur (Charkiv:). Derz 1928. 32,314 S. Malaiisch: de Clercq, F. S. Α., Nieuw plantkundig woordenboek voor Nederlandsch-Indie. Uitg. door M. Greshoff. Amsterdam 1909. 20,395 S. Merrill, E. D., A dictionary of the plant names of the Philippine Islands. Part 1. Manila 1903. 193 S. Watson, J. G., Malayan plant names. Singapore 1928. 277 S. (Malayan Forest Records. No. 5.)

Büchernachweis für das Einzelne

77*

Niederländisch: Heukels, H., Woordenboek der Nederlandsche volksnamen van planten. (Amsterdam) 1907. 332 S. Paque, E., De Vlaamsche volksnamen der planten. Namen 1896. 569 S. — Bijvoegsel. Brüssel 1913. 156 S. Polnisch: Rostafinski, J. (Wörterbuch der polnischen Pflanzennamen). Krakau 1900. 836 S. Portugiesisch: Peckolt, Th., Volksbenennungen der brasilianischen Pflanzen und Produkte derselben in brasilianisch-portugiesischer und Tupisprache. Milwaukee 1908. 252 S. Rumänisch: Pantu, Z. C., Piantele cunoscule de poponel Román. Vocabular botanic. Bukarest 1906. 393 S. Sanskrit: H. Dufrené, La flore sanscrite. Essai d'explication des noms sancrits des principales plantes de l'Inde d'après leur étymologie. Paris 1887. Schweizer Mundarten: Durheim, Κ. J., Schweizerisches Pflanzen-Idiotikon. Ein Wörterbuch von Pflanzenbenennungen in den verschiedenen Mundarten der deutschen, französischen und italienischen Schweiz. Bern 1856. 284 S. Slovenisch: Benkovic, Α., (Slovenisch-lateinisch-deutsches Pflanzenverzeichnis der slovenischen Länder). Laibach 1922. Spanisch: Colmeiro, M., Diccionario de los diversos nombres vulgares de muchas plantas del antiguo y nuevo mundo. Madrid 1871. 235 S. Ramírez, J., Sinonimia vulgar y científica de las plantas mexicanas. Mexiko 1902. 12,160 S. Südslawisch: Sulek, Β., (Südslawische Pflanzennomenclatur). Agram 1879. 23, 564 S. Einzelne Pflanzen. Ochs, W., Die Bezeichnungen der wilden Rose im Galloromanischen. Diss. Gießen 1921. 32 S. Schurter, H., Die Ausdrücke für den „Löwenzahn" im Galloromanischen. Halle 1921. 131 S. (Sprachgeographische Arbeiten. H. 2.) Walter, G., Bezeichnungen der „Buche" im Galloromanischen. Diss. Gießen 1922. Bertoldi, V., Un ribelle nel regno de'fiori. I nomi romani del Colchicum autumnale L. attraverso il tempo e lo spazio. Genf 1923. 224 S. Aprikose (S. 139): Kretschmer 89ff. Apfelsine (S. 146): Kretschmer 82 ff. 7. 5. usw. L a n d w i r t s c h a f t usw. Allgemeines : Walther, F. L., Manuale Georgicum Lat.-Germ. et Germ.-Lat. Lat.-deut. und Deut.-lat. landwirtschaftliches Handwörterbuch. Hadamar 1822.

Büchernachweis

78*

[ältere lateinische Landwirtschaftswörterbücher von C. de Aquino 1736 und J. M. Gesner 1773 u. sp.] Richard, Α., Vocabulaire agricole et horticole. Paris 1883. — 2. éd. 1885. Palma, S., Vocabolario metodico italiano. Parte che si riferisce all'agricoltura. Mailand 1865. 348 S. — e pastorizia. 2 vol. ebd. 1870. Coray, H., Bodenbestellung, ländliche Geräte, ölbereitung", Weinbau und Fischerei auf den liparischen Inseln. (Teildr.) Diss. Zürich 1930. W. Bierhenke,, Ländliche Gewerbe d. Sierra de Gata. Sach- und wortkundliche Untersuchung. Hamburg 1932. 176 S. Paret, Lotte, Das ländliche Leben einer Gemeinde der Hautes-Pyrénées. Diss. Tübingen 1933. Dumke, H., Die Terminologie des Ackerbaues im Dakorumänischen. Diss. Leipzig 1912. Lohß, M., Beiträge aus dem landwirtschaftlichen Wortschatz Württembergs nebst sachliche Erläuterungen. Heidelberg 1913. 115 S. (Wörter und Sachen. Beiheft 2.) Heiermeier, B., Die landwirtschaftlichen Fachausdrücke Westfalens auf Grund der Mundart des Kreises Wiedenbrück. Diss. Münster 1914. Britten, J., Old country and farming words gleaned from agricultural books. London 1880. 17, 191 S. (English Dialect Society Publications. Vol. 3. P. 2.) Graf, L., Landwirtschaftliches im altenglischen Wortschatze. Diss. Breslau 1909. Einzelnes. Jirlow, R., Zur Terminologie der Flachsbereitung in den germanischen Sprachen. T. 1. Diss. Göteborg 1926. Schoneweg, E., Das Leinengewerbe in der Grafschaft Ravensberg. Bielefeld 1923. 260 S. Gerig, W., Die Terminologie der Hanf- und Flachskultur in den frankoprovenzalischen Mundarten. Heidelberg 1913. 104 S. (Wörter und Sachen 1. Beiheft.) Turnier, F., Herkunft und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisachtale. Innsbruck 1924. 42 S. (Schlern-Schriften Nr. 4.) Kadel, P., Beiträge zur rheinischen Winzersprache. Gießen 1928. 66 S. Gignoux, L., La terminologie du vigneron dans les patois de la Suisse romande. Diss. Zürich 1902. ( = Zeitschrift f. roman. Philologie 26/1902.) Rokseth, P., Terminologie de la culture des céréales à Majorque. Barcelona 1923. 216 S. Weber, Α., Die Sprache des Obstbaus am Überlinger See. Diss. Freiburg i. Br. 1932. Kaeser, H., Die Kastanienkultur und ihre Terminologie in Oberitalien und in der Südschweiz. Diss. Zürich 1932. 168 S. Jauche : Kretschmer S. 241 ff. 7. 9. Tierarten : Krause, H., Die Geschichte der neueren zoologischen Nomenklatur in der dt. Sprache. Diss. Göttingen 1918. Edlinger, A. v., Erklärung der Thiernamen aus allen Sprachgebieten. Landshut 1886. 117 S. Gilow, C. C. F., De Diere, as man to seggt um wat's seggen. Anclam 1871.

776 S.

Büchernachweis für das Einzelne

79

Leithäuser, J., Volkskundliches aus dem Bergischen Lande. I. Tiernamen im Volksmunde. 2 T. Barmen 1906-07. 44, 11 S. Garbini, Α., Antroponimie ed omonimie nel campo della zoologia popolare. Saggio limitato a specie veronesi. 2 voi. Verona 1919—25. 115, 1599 S. Wüster, G., Die Tiere in der altfranzösischen Literatur (unter Ausschluß der Volkssagen). Göttingen 1916. 250 S. Bangert, F., Die Tiere im altfranzösischen Epos. Marburg 1884. 244 S. Defrecheux, Vocabulaire de noms wallons d'animaux, avec leurs équivalents latins, français et flamands. Lüttich 1888. — 2. éd. 1890. 200 S. - 3. éd. 1893. 174 S. Bochart, Hierozoicon. 1663. Bikelas, Sur la nomenclature de la faune grecque. Annuaire des Etudes grecques 12/1878. Fische: Schneider, I. G., Petri Artedi synonyma piscium. Leipzig 1789. 332 S. Vogelnamen. Allgemeines: Martin, E. W., The birds of the Latin poets. Stanford Univ., Cal. 1914. 260 S. (Thesis.) Vincelot, M., Les noms des oiseaux expliqués par leurs moeurs. 4. éd. 2 vol. Paris 1872. Rolland, E., Faune populaire de la France. Tom. 2. Les oiseaux sauvages. Noms etc. Paris 1879. 421 S. — Tom. 6. Les oiseaux domestiques. Noms etc. Paris 1883. 243 S. mit Synonymen anderer europ. und asiat. Sprachen. Büskens, H., Die französischen Namen der Singvögel. Diss. Bonn 1911. Quijada, Β., La ornitologia en el Diccionario de la lengua castellana. Santiago 1919. 26 S. Marian, S. F., Ornitologia poporana romînâ. Centauri 1883. Falk, Hj., Die altnordischen Namen der Beizvögel. (Germanica. Sievers z. Geburtstag. 1925. S. 236-46.) Grondai, Β., Isländische Vogelnamen. Ornis 3/1887, 587-618. Grondai, Β., Islenzk fuglatal. Reykjavik 1895. 71 S. (Skyrsla um hiö íslenzka náttúru freeòisfélag. 1894/95) [mit and. nord., deut., engl. u. franz. Synon.]. Schaanning, H. Th. L., Norsk fugleregister. Bergen 1913. 143 S. (Bergens Museums Ârbok Nr. 6.) Schaanning, H. Th. L., Norske fuglenavn (Norsk Jseger- og Fisker-Forenings Tidsskrift 42/1913, S. 8 - 1 6 ) . Hellmayer, C. E., und A. Laubmann, Nomenclatur der Vögel Bayerns. München 1916. 68 S. Kirke Swann, Α., A'dictionary of English and folk-names of British birds. London 1913. 12, 266 S. Local names of migratory game birds. Washington 1931. (U. S. Agricultural Department. Misc. Circ. 13.) Quigstad, J. K., Lappiske fuglenavne. Sep.-Abdr. Christ. 1902 —04. 24, 47 S. Ross, E. D., Polyglot list of birds in Turki, Manchu and Chinese. Calcutta 1909. (Memoirs of the Asiatic Society of Bengal II, 9.) Beyer, G., Sotho-Vogelnamen. Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 16/1926, S. 302-10.

Büchernachweis

Spezielles: Schott, Über die Namen der Taube in verschiedenen Sprachen. Berlin 1861. Sep. Riegler, R., Schallnachahmende Kiebitznamen im Romanischen und Germanischen. Herrigs Archiv 147/1924, S. 254 f. Sandmann, M., Die Bezeichnungen der Meise in den romanischen Sprachen. Diss. Bonn 1929. Hallig, R., Die Benennungen der Bachstelze in den romanischen Sprachen und Mundarten. Diss. Leipzig 1933. Brügger, Alice, Les noms du roitelet en France. Diss. Zürich 1922. Menges, H., Der Name des Haushahns in der Schriftsprache und im Elsässischen. Zeitschrift für den deutschen Unterricht 8/1894, S. 578—84.) Niedermann, M., Die Namen des Storches im Litauischen. Sep.-Abdr. Frauenfeld 1919. 24 S. Kranzmayer, Die Namen der Elster. Heimat und Volkstum 10/1932. Pute: Kretschmer 380ff. Säugetiere : Rosa, U., Etimologie asine. Saggio di studi sulle lingue romanze. Turin 1879. 185 S. Monner Sans, R., Asnologia. Vocabulario y refranero. Buenos Aires 1921. 96 S. (in Revista de la Universidad de Buenos Aires T. 46). Stangier, Maria Margarete, Die Bezeichnungen des Schweines im Galloromanischen. Diss. Bonn 1929. 10. Frehner, 0., Die schweizerdeutsche Aelplersprache. Alpwirtschaftliche Terminologie der deutschen Schweiz. Die Molkerei. Frauenfeld 1919. 176 S. Luchsinger, C., Das Molkereigerät in den romanischen Alpendialekten der Schweiz. Diss. Zürich 1905. 51 S. Jeppe, Terminologie der Schafzucht und Wollkunde. Rostock 1847. 240 S. Overbeck, J. Α., Glossarium melitturgicum oder Bienen-Wörterbuch. Bremen 1765. 152 S. 11. Jagd: Pairault, Α., Nouveau dictionnaire des chasses. Vocabulaire complet des termes de chasse anciens et modernes. Paris 1885. 427 S. Marolies, M. E. G. Martin de, Langage et termes de vénerie. Étude historique, philologique et critique. Paris 1906. 347 S. — Suppl. 1908. Tilander, G., Glanures lexicographiques. Lund 1932. 280 S. [altfranz.]. Lembke, P., Studien zur deutschen Weidmannssprache. Rostock 1897. 52 S. (Diss.) Teuwsen, E., Einführung in die Weidmannssprache. Neudamm 1927. 181 S. Zeiss, C., Deutsche Weidmannssprache. Wien [1932]. 182 S. Schmidt, H., Die Terminologie der deutschen Falknerei. Diss. Freiburg. 1909. Kinzelbach, Α., Jagdlicher Sprachführer. Deutsch-englisches Taschenwörterbuch. Berlin 1900. 221 S. 16°. Fischerei : Rencke, K., Terminologien i det bohusländske storsjöfisket. Göteborg 1929. 68 S. (Göteborgs K. Vetenskaps- och Vitterhets-Samhälles Handlingar. 5. F. Ser. A. Bd. 1: 1.)

Büchernachweis für das Einzelne

81*

Roig, E., i J . Amades, Vocabulari do la pesca. 1927 (Butlledi de Dialectología catalana Vol. 14). Munkácsi, Β., (Magyarische Fischereiausdrücke). Budapest 1893. (Néprajzi fiizetek. I.) Ungar. 7. 13. Meillet, Linguistique historique et linguistique générale 272—280: Mann und Mensch. Vock, Matthaea, Bedeutung und Verwendung von άνήρ und ανθ·ρωπος. Diss. Freiburg/Schw. 1928. Kotzenberg, W., man, frouwe, juncfrouwe. Drei Kapitel aus der mittelhochdeutschen Wortgeschichte. Berlin 1907. 151 S. Binder, St., Kind, Knabe, Mädchen in den nördlichen Dialekten des dakoromanischen Sprachgebietes. Diss. Berlin 1932. Bibl. Dacoromaniei, Bukarest. 7. 1 4 - 1 5 . Frau: Gaue, Else, Diss. Marburg 1926. Frauenzimmer: Seidenadel, Diss. Freiburg i. B . 1903. — Kock, Lund Universitets Arsskrift 1919, Nr. 3, 21. Götze, Frau und Mann in der Sprache. Nachr. d. Gießener Hochschulges. 9, 1/1932, 6 - 1 1 . 7. 16. D e r m e n s c h l i c h e

Körper:

Voigt, P., Sorani Ephesii über de etymologiis corporis humâni quatenus restituí possit. Diss. Greifswald 1882. 49 S. Bechtel, Fr., Deutsche Namen einiger Teile des menschl. Körpers. Rede. Halle a. S. 1913. 15 S. (Fol.) Hyrtl, J . , Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie, gesammelt und erläutert, mit Synonymenreg. Wien 1884. 230 S. Palma, L., Dizionario italiano categorico del corpo umano. Mailand 1875. 264 S. Fryklund, D., Nâgra svenska uttryck för begreppet Hufvud och deras motsvarigheter i andra sprâk. Uppsala 1911. 10 S. Kahane, H., Bezeichnungen d. Kinnbacke im Galloromanischen. Diss. Berlin 1932. Frankl, Th., Die Anatomie der Araber. I. Die Nomenklatur des Verdauungstraktes. Prag 1930. 148 S. Zarncke, Symbolae ad J . Pollucis tractatum de partibus corporis humani. Habil.-Schr. Leipzig 1884/5. Backe: Kretschmer 100ff. Backenzahn: ebd. 103. méntula: Kretschmer, Glotta 12/1923, 105ff. - Kerenyi, ebd. 20/1932, 186. Ein Anhang sekretierter Ausdrücke aus den Gebieten 7. 16, 7. 19, 7. 35, 16. 45 kann zu wissenschaftlichen Zwecken vom Verlag bezogen werden. Blondeau, N., Dictionnaire érotique latin-français. Paris 1885. (Delvau, Α.), Dictionnaire érotique moderne. Par un professeur de langue verte. Brüssel 1864. - Nouv. éd. 1892. Macrobe, Α., La flore pornographique. Glossaire de l'école naturaliste. Paris 1883. 7. 22. Wattendorf, Bezeichnungen der Altersstufen bei den Griechen. Diss. Heidelberg 1919. Amend, Über die Bedeutung von ρ.εφάκιον und άντίπαις. Diss. Würzburg 1883. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

4b

82*

Büchern achweis

7. 25. alt: Muriel J . McLaughlin, New words for old. 1927, X I I 5 0 5 - 1 1 .

Bull, of the Taylor Soc.

7. 27 ff. S p e i s e n u n d T r i n k e n : Pellis, U., Thesaurus linguae forojuliensis. Questione 1. La cucina. Udine 1922. 61 S. Bosshart, Bertha, Die Benennungen des Omeletts auf französischem Sprachgebiet. Diss. Zürich 1932. Brückmann, F. E., Catalogue exhibens appellationes et denominationes omnium potus generum. Helmstedt 1722. 112 S. Essen: Rooth, E., Altgermanische Wortstudien. Halle 1926. 122 S. Meier, E., Beiträge zur Kenntnis des Niederdeutschen. Gewerkausdrücke des Schlachters in Westfalen mit besonderer Berücksichtigung Ravensbergs. Diss. Münster 1915. 69 S. Bemme: Panzer, Klugefestschrift 99ff. B r o t : Kretschmer 150ff. Brotrand: Kretschmer 251 ff. Brotinneres: ebd. 308f. Fleischkloß: ebd. 158f. Napfkuchen: ebd. 352f. Kohl: ebd. 5 6 5 - 5 8 0 . Kalbsmilch: ebd. 248f. Klöße: ebd. 291 ff. 7. 30. dicke Milch: Kretschmer S. 171ff. Sahne 399ff. weißer Käse 559ff. 7. 35. Möckel, M. J . , Die verbalen Bezeichnungen für physiologische Reflexe, wie Atmen, Husten, Niesen, Schnarchen usw. im Französischen. Diss. Leipzig 1922. Ideforss, Hj., I sprákets utmarker. (De viktigare svenska artikulationsimitationerna.) Progr. Göteborg 1930. 23 S. 7. 41. Holma, H., Die assyrisch-babylonischen Personennamen der Form quttulu. Mit besonderer Berücksichtigung der Wörter für Körperfehler. Eine lexikalische Untersuchung. Helsingfors 1914. 97 S. (Annales Academiae Scientiarum Fennicae 13, 2). Medizin ( v o l k s t ü m l i c h e ) : Schöffler, H., Beiträge zur mittelenglischen Medizinliteratur. Halle a. S. 1919. 15, 308 S. Lalangue, J . B., Medicina ruralis. Vu Varasdinu 1776. 373 S. [südslaw. mundartl.]. Glück, Medizinische Volksterminologie in Bosnien und Hercegovina. Sarajevo 1898. 307 S. Dercle, Ch., De la pratique de notre médecine chez les Arabes. Vocabulaire arabe-français d'expressions médicales. Alger 1904. Krankheit: Hebenstreit : J . E . Exegesis nominum Graecorum, quae morbos definiunt. Leipzig 1751. - ebd. 1760. Nemnich (oben S. 61*) erschien 1801, nicht 1891. Ghosu, Fouad, (Nomenclature des maladies, arabe-français-anglais). Beyrouth 1928. 61 S. Kurihara, J . , [Nomenclature of diseases in Chinese and European languages]. 2 vol. Tokio 1873. Kerr, J . G., A vocabulary of diseases, English-Chinese. Schanghai 1894. 35 S . Gebrechen: de Saussure, Thomsenfestschrift 202ff.

Büchernachweis für das Einzelne

83*

7. 42. Maaß, Eunuchos und Verwandtes. Rh. Mus. 74/1925, 432ff. Ganschinietz, Kombabos. RE 11/1922, 1132ff. 7. 44. Thorn, Chr., Ztschr. französ. Spr. u. Lit. 55/1931, 129—165 médecin. 7. 44. A r z n e i m i t t e l : Hahn, S., Internationales Wörterbuch d. gebräuchlichsten Arzneimittel. Berlin 1883. 72 S. [5 Sprachen.] Hauberg, P., Folkenavne og andre, saerlig aeldre danske, Betegnelser for Lœgemidler. Kopenhagen 1927. 124 S. Jansen, E., Folkenavne paa 1 segemidier og deres oprindelse. 2. utg. Krist. 1923. 46 S. Lindgren, J., Förteckning öfver de allmännaste svenska läkemedelsnamnen. 2. uppl. Lund 1902. 87 S. Visser, F., Volksnamen voor geneesmiddelen, chemicaliën en drogerijen. Baarn 1912. Novák, E., G. Nowák und F. Roch, Synonyma apothecariorum. Übersichtliche Zusammenstellung der wissenschaftl. und volksthüml. Benennungen d. pharmaceut. Artikel in lateinischer, deutscher und böhmischer Sprache. Prag 1890. 718 S. 7. 48. Kirchhof: Kretschmer S. 275ff. Gemand, Die Bez. des Sarges im Galloromanischen. Gießener Beitr. zur roman. Philol. 21/1928. 8. O r t s v e r ä n d e r u n g . 1. gehen: Mauermann, S., Berliner Börsenkourier 1931, 4. Okt. Collitz, Clara H., Verbs of motion in their semantic divergence. Language Monographs 8, Philadelphia 1931. schlittern: Kretschmer 422ff. 8. 2. und 9. 36. Büsch, Der leibliche Mensch im Leben der Sprache. I. Stehen, sitzen, liegen. Progr. Münstereifel 1913. 8. 3. prendre und chercher: Jordan, L., Ztschr. franz. Spr. u. Lit. 51/1928,469—72. 8. 5. Schiff: (W. Sinclair and C. E. S. Wright), A dictionary of naval equivalents, covering Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Swedisch, Dänisch, Dutch, German. 2 vol. London 1922—24. (Great Britain Admiralty.) Goedel, G., Etymol. Wörterbuch der dt. Seemannssprache. Kiel u. Leipzig 1902. Meißner, Schiffsnamen bei Wolfram v. Eschenbach. Ztschr. f. dt. Altert. 64/1927, 259-66. Mitzka, W., Dt. Bauern- und Fischerboote. Beiheft zu WuS. 6/1933. 116 S. Abraham, Aron, Die Schiffsterminologie des Alten Testaments kulturgeschichtlich und etymologisch untersucht. Diss. Bern 1920. Landelle, G. de la, Le langage des marins ; recherches historiques et critiques sur le vocabulaire maritime. Paris 1859. 444 S. Saggau, H., Die Benennungen der Schiffsteile und Schiffsgeräte im Neufranzösischen. Diss. Kiel 1905. Amades, J., E. Roig, Vocabulari de l'art de la navigació i pesca. Barcelona 1925. 116 S. Falk, Hj., Altnordisches Seewesen. Heidelberg 1912. 122 S. (Aus: Wörter und Sachen IV.) Alnœs, I., Bidrag til en ordsamling over sjamandssproget. Christ. 1902. 46 S. (Vidensk. Selsk. Forhandlinger 1902, Nr. 3.)

8.

4,b*

84*

Büchernachweis

Schnepper, H., Die Namen der Schiffe und Schiffsteile im Altenglischen. Diss. Kiel 1908. Whall, W. B., Shakespeare's sea terms explained. Bristol, London 1910. 112 S. - New ed. 1911. 112 S. Clark Rüssel, W., Sailor's language. A collection of sea-terms and their definitions. London 1883. 16, 164 S. álaski, Β., (Wörterbuch der polnischen Seemannssprache). Posen 1926. (Poln.) Stjerncreutz, Α., (Finnisches Seewörterbuch). Helsingfors 1863. (Finn.). Zwei S. 63* genannte Schriften lauten richtig: Magnuson, E., Notes on shipbuilding and nautical terms of Old in the North. London 1906. Hesseling, D. E., Mots maritimes empruntés par le Grec aux langues romanes. Amsterdam 1903. 8. 6. Poeschel, J., Luftfahrerdeutsch. 7. Aufl. Berlin 1929. 8. 7. properare: Muller I. fil., Mnemos. 60/1932, 199ff. 8. 11. Straße — Gasse: Kretschmer 491 ff. 9. Wollen u n d H a n d e l n . 9. 2. Roediger, βουλομαι und έ&έλω, Glotta 8/1916, 1 - 2 4 . Fox, PhW 37/1917, 597-606; 633-639. Snell, Das Bewußtsein von eigenen Entscheidungen im frühen Griechentum. Philologus 85/1930, 141-158. 9. 14. mit Absicht: Kretschmer S. 336. 9. 22. Arbeit s. oben S. 19*: Geist, H., Lutherjahrbuch 13/1931, 83ff. 9. 31. Stier, Nomos. Diss. Berlin = Philologus 83/1928, 225ff. - Ehrenberg, Arch. f. Gesch. d. Philos. 35/1923, 119ff. - Aly, Formprobleme der griech. Prosa. Philol. Suppl. 21/1929, 124. 9. 41. tachinieren: Spitzer, GRM 11/1923, 373f. 9. 53. Ölgötze: Drescher, Festschr. zur Jahrhundertfeier d. Universität Breslau 1911, 453 ff. 9. 55. schwierig: Logemann, H., Leuvensche Bijdragen 17/1925, 1—16; 45—64 „langwerpig". 9. 56. gut: Schmidt, F., Zur Gesch. des Wortes „gut". Diss. Leipzig 1898. 9. 60. geringwertig: Nauck, Mélanges gréco-romains 1880, 724ff. 9. 66. rein: Gaupp, Diss.Tübingen 1920. — Martin, B., Handbesen. Theutonista 9/1933, 47 ff. 9. 71. Stoltenberg, Zur Bezeichnung der Gegenseitigkeit im Deutschen. Kölner Vierteljahrshefte f. Sozialw. 1/1921, Heft 3. 9. 76. Freimal beim Kriegenspielen: W. Pessler, Dt. Wortgeographie. Wu S. 15/1933, 3.

IV. Büchernachweis zu Abteilung 10—20

10.

10.

10.

10.

11.

10. S i n n e s e m p f i n d u n g e n . Grimm, Jacob, Die fünf Sinne. Kl. Schriften 7, 193ff. Bechtel, F., Die Bezeichnungen der sinnlichen Wahrnehmungen in den idg. Sprachen. Weimar 1879. Koerner, Otto, Die Sinnesempfindungen in Ilias und Odyssee. Jenaer medizin.-histor. Beiträge 15/1932. Dieterich, Elsa, Die Wiedergabe der Sinneswahrnehmungen im Tristan Gottfrieds. Diss. Frankfurt 1924. Spinner, Katharina, Die Ausdrücke für Sinnesempfindungen in der angels. Poesie verglichen mit den Bezeichnungen in der altnord., altsächs. und ahd. Poesie. Diss. Halle (ungedruckt). d'Agostino, Vittorio, Contributo alla storia dei termini sensus e sensatio. Turin 1931. 25 S. 6. Weisgerber, Leo, Der Geruchsinn in unsern Sprachen. I F 46 /1928,121 ff. dazu Glotta 19/1931, 209ff. Henning, H„ Der Geruch. 2 1924. Bölling, Collitz-Festschr. 1930, 4 3 - 4 7 . 10. Spitzer, Leo, Die Umschreibungen des Begriffs „Hunger" im Italienischen. Halle 1921 = Beiheft zur Ztschr. f. röm. Phil. 68. Brunot, Ferd., La vie chère en France et le vocabulaire pendant la revolution. Festschrift Wechssler 1929. Wood, The semasiology of words for smell and see. Publications of the Modern Language Assoc. of America 1900, 299—346. 15. Weisgerber, Adj. u. verbale Auffassung d. Gesichtsempfindungen. Wörter u. Sachen 12/1929, 197ff. Rittershaus, Adeline, Die Ausdr. f. Gesichtsempfindungen in d. altgerm. Dialekten. I. Zürich 1899. Vendryes, C.-R. Acad. Inscr. 10/6 32. Wartburg, Die Ausdrücke für Fehler des Gesichtsorgans. Diss. Zürich. Revue de Dialectologie romane 3/1911, 402ff. 19. Simenschy, Le complément des verbes qui signifient entendre chez Homère. Diss. Bukarest 1927. 11. F ü h l en. A f f e k t e . C h a r a k t e r e i g e n s c h a f t e n . 1. Seele: Boehme, J., Die Seele und das Ich im homerischen Epos. Leipzig 1929; dazu Snell, Gnomon 7/1931, 74ff. Larock, Les premières conceptions psychologiques des Grecs. Revue belge 9/1930, 377 ff. φρήν, ίΧψ.ός, ψυχή, κραδίη: Wilamowitz, Die Heimkehr des Odysseus. Berlin 1927, 181 ff. animus und anima. Claudel, La Nouvelle Revue Française 1925, 445f.

86*

Büchernachweis

Husner, Leib u. Seele in d. Sprache Senecas. Philologus Suppl. 17/1924, Heft 3. Dempwolff, 0., Worte für Seele u. a. in den Südseesprachen. Folia ethnoglossica. Hamburg 1926. Gemüt: Th. Geißendörfer, The concept Gemüt in Novalis. J. of Engl, a. Germ. Phüol. 24/1925, 197-205. 11. 2. Klages, L., Die Grundlagen der Charakterkunde 4 . Leipzig 1926. Meyer, Christine, Die Entwicklung des Temperamentsbegriffes. Braunschweig 1913 = Die Wissenschaft 48. Hruschka, Die bildhafte Sprache des Volkes. Sudetendt. Zs. 5/1932,156ff. Bezeichnungen von Charaktereigenschaften. 11. 3. Kleinpaul, O., Das Seelenleben in der Sprache. Berlin u. Leipzig 1914. Vilmar, Über die psychologische Terminologie des Heliand. Dt. Altertümer im Heliand. Marburg 1845. 1862. Ehrismann, Die psycholog. Terminologie Otfrieds. Beitr. für german. Sprachwissenschaft, Festschr. f. Behaghel. German. Bibliothek II 15. Heidelberg 1924, S. 324ff. Gesch. d. dt. Lit. im MA II 2, 1/1927, 309ff. Büchel, Irmg., Die Bez. f. psychol. Begriffe in Wolframs Parzival. Gießener Beitr. 16/1925. Schäfer, R., Der Ausdruck d. Empfindungen im Parzival Wolframs. Diss. Gießen 1925 (Auszug). Schemmodau, Hans, Der psychologische Wortschatz der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Leipziger romanist. Studien (in Vorb.). Simon, E., Die Rektion der Ausdrücke der Gemütsbewegung im Frz. Diss. Göttingen 1907. Drewes, C., Über Gemütsbewegungen und Charakteranlagen bei Rabelais. Diss. Münster 1916. Pezzi, Dom., Espressione metaforica di concetti psicologici. Memorie dell' Accad. di Torino 46/1896. Nachtrag von Levi, Attilio ebd. 49/1900. Aßmann, M. M., Mnemos. 54/1926, 118-129 (bei Herodot). Immisch, Entwurf eines etholog. Vokabulars. Neue Jbb. 1910, Bd. 25,452ff. 11.

4. Fühlen. Affekte. Charaktereigenschaften. Schräder, W., Die Psychologie des älteren griechischen Epos. I. Jahrbuch für classische Philologie 130/1885, 145-76. Justesen, P. Th., Les principes psychologiques d'Homère. Kopenh. 1928. 89 S. Hatch, E., On psychological terms in Biblical Greek. (—: Essays in Biblical Greek. Oxford 1889. S. 94-130.) Paasonen: Über die ursprünglichen Seelenvorstellungen bei den finnischugrischen Völkern und die Benennungen der Seele in ihren Sprachen. (Journal de la Société finno-ougrienne 26/1909.) Arbman, E. : Zur primitiven Seelenvorstellung mit besonderer Rücksicht auf Indien. Le Monde oriental 20/1926, 8 5 - 2 2 6 und 21/1927. Brandstetter, R., Die indonesische und indogermanische Volksseele. Eine Parallele auf Grund sprachlicher Forschung. Luzern 1921. 21 S. (— : Wir Menschen der indonesischen Erde I.) Brandstetter, R., Wir Menschen der indonesischen Erde V. Das Herz des Indonesiens. Luzern 1927. 30 S. Giese, F., Psychologisches Wörterbuch. 2. Aufl. Leipzig 1928. 192 S. English, Η. Β., A student's dictionary of psychological terms. Yellow Springs, Ohio 1928. 78 S.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

11. 5.

11. 9. 11. 17.

11. 18. 11. 21.

11. 24. 11. 26.

11. 30. 11. 32. 11. 36. 11. 38. 11. 42.

11. 44.

87*

Hamilton, J. Α., Englisch-Deutsch für Psychologen. Frankfurt a. M. 1931. 103 S. Falk, Hj., De sproglige udtryk for sindsbevœgelser. (—: Kulturminder i ord. Krist. 1900. S. 24-48.) Schneider, E., Semasiologische Beiträge. I. Über den Ausdruck der Gefühle. Mainz 1892. 29 S. Dam, Α., Begrebet Felelse i Psykologien og i almindelig Sprogbrug. (Vor Ungdom. 1922. S. 281-93.) Korn, K., Studien über „Freude und Trûren" bei mittelhochdeutschen Dichtern. Diss. Leipzig 1932. 139 S. Bock, L., Wolfram v. Eschenbachs Bilder und Wörter für Freude und Leid. Straßburg 1879. 74 S. QF. Brandl 33. Puhala, S„ (Die synonymen Wörter.) Budapest 1904. 44 S. (S. 3 - 2 2 : S. im Allg. S. 2 2 - 4 1 : S. d. Trauer, S. 4 2 - 4 4 : S. d. Freude.) Fligelmann, Frieda, Moral Vocabulary of an unwritten language (Fulani). Anthropos 27/1932, 213ff. Erregung: Meringer, Die innere Sprachform in der E. Wörter u. Sachen 7/1921, 50ff. Kurath, The semantic sources of the words for the emotions. Diss. Chicago 1921. Schmeer, H., German. Studien 44/1926. Warfelmann, F., Die althochdt. Bezeichnungen für Lust u. Unlust. Diss. Greifswald 1906. knorke: Sauermann, S., Die Literatur 33/1930—31, 304f. Weihnacht, P., Zur Geschichte des Begriffs schön im Altdeutschen. Diss. Heidelberg 1929. Oldenberg, Die vedischen Worte für „schön". NGG 1918. Dostal, Beiträge zur Gesch. des Wortes Geschmack. Progr. Ostrau 1907. Freude: Brinkmann, H., Sprachwandel und Sprachbewegungen. Jena 1931, 119. Bock, s. unter 11. 4. Müller, G„ Dt. Vierteljahrsschr. 1/1923, 91ff. Frings, Germania Romana. Halle 1932, 21. F. Sch., Rheinisch Platt, Dt. Reichszeitung 1929, Nr. 203 vom 31. Aug. über männliche und weibliche Sonderbarkeit. Philister: Kluge, Zs. f. dt. Wortf. 1/1900, 50. Krüger, GRM 3/1911, 116f. Schoppe, ebd. 10/1922, 193ff. Schröder, Streckformen. Heidelberg 1906, 83ff. Lohan, Dt. Rundschau 192/1922, 289ff. grotesk: Knaak, Diss. Greifswald 1913. tragisch: Geffcken, Warburgvorträge 1927/8, 119ff. Heimweh: Kluge, Progr. der Universität Freiburg 1901. Steckenpferd: Walz, Zs. f. dt. Wortf. 13/1911-12, 124f. Mut: Meyer, Elisabeth M„ Diss. Leipzig 1926. E. Weltzien, Die Gebärden der Furcht in Thomas Hardys Wessexromanen. Diss. Greifswald 1927. Hands, A. W., Introduction to the study of Hebrew synonyms for words expressing fear. Gloucester 1891. Nissen, Arch. f. d. ges. Psychol. 46/1924, 70ff. (Ilias). Baker, Timor dans les langues romanes. Romania 54/1928, 110—14. dignitas: Wegehaupt, H., Diss. Breslau 1932.

88*

Büchernachweis

11. 47. Bescheidenheit: Neumann, F., Ilbergs Jbb. 1922, Bd. 25, 83ff. Dornseiff-Balogh, Dante, Über das Dichten in der Muttersprache. Darmstadt 1925, 79f. Schwietering, 0. Jul., Die Demutsformel mhd. Dichter. Abh. Göttingen 17, 3/1921. 11. 53. Scheler, Max, Wesen und Formen der Sympathie 2. Bonn 1923. Abel, C., Über den Begriff der Liebe in einigen alten und neuen Sprachen. Berlin 1872. 8, 63 S. (Auch in: Sprachwiss. Abhandlungen 1885, engl, in: Essays 1882.) Grimm, J., Über den Liebesgott. (—: Kleinere Schriften Bd. 2, 1865, S. 314-32.) Collitz, H., Old Norse elska and the notion of love. (Scandinavien Studies and Notes 8/1924. S. 1 - 1 3 . ) Spitzer, L., Über einige Wörter der Liebessprache. Vier Aufsätze. Leipzig 1918. 74 S. Dirlmeier, F., Φίλος und φιλία im vorhellenistischen Griechentum. Diss. München 1931. Brinton, D. G., The conception of love in some american languages. Philadelphia 1886. Gombert, Nomenciator amoris oder Liebeswörter. Straßburg 1883. 11. 53. galant: Witkowski, DLZ 1931, 1656 f. Scheid, Studien zum spanischen Sprachgut im Dt. Diss. Greifswald 1934, 82ff. 11. 54. Dank: Hewitt, The terminology of gratitude. Class. Philol. 22/1927, 142 bis 161. 11. 56. Eifersucht: Margot Grzywacz, E. in den roman. Sprachen. Diss. München 1926. 11. 55. Böse Sieben. Kluge, Beil. Allg. Ztg. 1899, 98. 12. D a s D e n k e n . Matthias, Th., Dt. Denkersprache. Leipzig 1934. Mauthner, Philos. Wörterbuch 2 Bde. 1910. Viele Wörterbücher, die größten die bekannten von Eisler, Baldwin, Lalande. Außerdem : Kelle, Die philosophischen Kunstausdrücke in Notkers Werken. Abh. München 18/1886, Iff. Wagner, Β. Α., Chr. Thomasius, Ein Beitrag zur Würdigung seiner Verdienste um die dt. Sprache. Berlin 1872. Piur, Studien zur sprachl. Würdigung Chr. Wolffs. Diss. Halle 1903. Mossin, H., Forsog til en dansk Terminologie. Bergen 1765. 21766. Freiwald, O., Chaucers philosophischer Wortschatz. Diss. Halle 1924. Hönigswald, Grundlagen der Denkpsychologie 1921, Kap. 2: „Faden verlieren." Hildebrandt. Rud., Artikel Geist in Grimms Wörterbuch. Neudruck Halle 1926. Trier, Jost, Der dt. Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. I. Bis zum Beginn des 13. Jahrh. German. Bibl. II 31. Heidelberg 1931. Loew, E., Die Ausdrücke phronein und noein bei den Vorsokratikern. PhW 49/1929, 426ff.; 491 ff. Schottländer, Nus als terminus. Hermes 64/1929, 228—42. Hoffmann, E., Die Sprache und die archaische Logik. Tübingen 1925. 79 S.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

12. 4.

12. 12. 12. 19. 12. 21.

12. 22. 12. 22. 12. 26.

12. 28. 12. 31.

12. 32.

89*

Chavée, H. J., Essai d'étymologie philosophique, ou recherches sur l'origine et les variations des mots qui peignent les actes intellectuels et moraux. Bruxelles 1843. 266 S. Fischer, R., De usu vocabulorum apud Ciceronem et Senecam Graecae philosophiae interpretes. Diss. Freiburg 1914. 118 S. Klatzkin, J., Thesaurus philosophicus linguae Hebraicae et veteris et recentioris. P. 1. 2. Charlottenburg 1926-28. (Auch m. hebr. Tit.) Efros, I., Philosophical terms in the Moreh Nebukim. New York 1924. 157 S. Schnusenberg, Α., et Th. Mittler, Terminologia philosophica, exhibit lingua Latino-Sinica términos technicos. Tientsin. 240 S. Horn, E., Der Begriff des Begriffes. Diss. Leipzig 1931. Reinhold, C. L., Grundlegung einer Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch i. d. philos. Wissenschaften. 1812. Eucken, Gesch. d. philosoph. Terminologie. Leipzig 1878. Willmann, 0., Die wichtigsten philosophischen Fachausdrücke in historischer Anordnung. Kempten 1909. 133 S. Lobeck, De adiect. Graec. ponderalibus et mensuralibus. Königsberg 1818. absurdus: Gandiglio, Riv. indo-greco-italica 3/1919, 89. Genie: Ingerslev, Fred, G. u. sinnverwandte Ausdrücke in den Schriften F. Schlegels. Berlin 1927. Weinberger, Phil. Ws. 49/1929, 398ff. Wolf, H., Versuch einer Geschichte des Geniebegriffes. I. Heidelberg 1923; auch Dt. Vierteljahrsschr. 3/1925, 401-430. Zilsel, Der Geniebegriff. Tübingen 1925. L. P. Smith, Four romantic words. S. P. E. Tracts 1924 = Words and Idioms, London 1925, 66ff. Rose, On the original significance of the Genius. Class. Quarterly 17/1923, 57 ff. Thüme, H., Beiträge zur Geschichte des Geniebegriffs in England. Diss. Hamburg. Halle 1927. 102 S. = Studien z. engl. Philologie 71. Rosenthal, B., Der Geniebegriff des Aufklärungszeitalters. Berlin 1933. 215 S. = Germ. Stud. 138. Weltanschauung: Götze, Euphorion 25/1924, 42ff. Dahinten, Kurt, Die Verbalausdrücke für den Begriff des Glaubens im Lat. Diss. Jena 1930. Wahrheit: v. Soden, Hans, Was ist Wahrheit? Marburger akad. Reden 1927. Storz, Gebrauch und Bedeutungsentwicklung von άλήδ-εικ und begriffsverwandten Wörtern vor Piaton. Diss. Tübingen 1922; dazu Nestle, PhW 48/1928, 67 ff. Wißmann, W., Nomina postverbalia. KZ Erg.-Heft 11/1932, 115—121. unwirklich: Polle, F., Wie bezeichneten die alten Griechen den Witz? / Luftschlösserbaukunst / Nichts. Leipzig 1896. Wood, The semasiology of understand, verstehen, epistamai, guess, think, mean. Modern language notes 15/1900, 27—31. Kroesch, The semasiological development of words for perceive, understand, think, know in the older germanic dialects. Modern Philology 8/1910-11, nr. 4 a. 5; auch Diss. Chicago 1911. verstehen: Hempl, Modern language Notes 14/1929, 465—68. Trier, Die Worte des Wissens. Mitt. Universitätsbund Marburg 1931, 3 3 - 4 0 . Sprachliche Felder, Ztschr. f. dt. Bildung 8/1932, 417-27. Kroesch, Collitz-Festschrift 1930, 176-189.

90*

Büchernachweis

12. 33. 12. 36.

12. 39. 12. 52.

12. 54. 12. 56.

12. 57.

13.

13.

Snell, Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens. Philol. Unters. 29. Berlin 1924. Schaerer, René, επιστήμη et τέχνη. Macon 1930. bilden: Schaarschmidt, Diss. Königsberg 1931. Schule: Manuwaldt, Σχολή, σχολαστικός. Diss. Freiburg i. Β. 1924. Nyström, S., Die dt. Schulterminologie in der Periode 1300—1740. I. Helsingfors 1915. Esaù, G., Glossae ad rem librariam et institutionem scholasticam pertinentes. Diss. Marburg 1914. Götze, GRM. 17/1929, 161 ff. Akademie: Heigel, Rede. München 1911. Immisch, Akademia. Freiburg 1924. Oostrum, O. van, Hollands Medium. Engels-hollandse schoolterminologie. Kaapstad 1916. 141 S. Gedächtnis: Tobler, par coeur, SBBerlin 1904, 1272ff. Trier, Die Idee der Klugheit in ihrer sprachlichen Entfaltung. Zs. f. Deutschkunde 46/1932, 625 ff. (zu discretus s. unter 11. 47). Talent: Lerch (in Vorb.). Kroesch, The semantic development of old english 'craeft.' Mod. Philology 26/1928, 433-43. Kosmopolit: Mewaldt, Die Antike 2/1926, 177ff. Dornseiff, Dt. Dantejahrb. 10/1928, 212ff. Hazard, Mélanges Baldensperger. Paris 1930. dumm: Berliner Nachtausgabe 16/4 31. Radermacher, Motiv und Persönlichkeit. I. Margites. Rhein. Mus. 63/ 1908, 445 ff. Sueton IIspi βλασφημιών. Miller, Mélanges 421 f. Zielinski, Th., Quaestiones Comicae (1886) in Eiresione I, Lemberg 1931, 107 ff. Pollux 5, 120 ff. Opitz, Volkskundliches zur ant. Dichtung, bes. zum Margites. Progr. Albertgymnasium Leipzig 1909. Kretinismus: Rochholz, Zs. f. dt. Phil. 3/1871, 331 ff. verrückt: Tuke, D. H., A dictionary of psychological medecine. 2 Bde. London 1892. 1490 S. Teuffei zu Horaz sat. 2, 3. Riegler, Tiernamen als Bez. von Geistesstörungen. WuS 7/1921, 129ff. Koehm, J., Zur Auffassung und Darstellung des Wahnsinns im klass. Altertum. Progr. Mainz 1928. Zabel, H. E., The semantic development of words for mental aberration in German. (Borna, Leipzig) 1922. 64 S. (Diss. Chicago.)

13. Zeichen. M i t t e i l u n g . S p r a c h e . 1. v. Querfurth, C. O., Kritisches Wörterbuch der heraldischen Terminologie. Nördlingen 1872. De la Tour, Ch., Langage des fleurs. Paris, Garnier, läuten: Kretschmer S. 284ff. Ecker, H., u. Schuchardt, Die roman. Namen der Glocke. ZtfrPh. 24/1900, 566-599. Müri, Symbolon. Diss. Bern 1931; dazu Debrunner I F 49/1931, 247ff. Gritzner, M., Handwörterbuch d. heraldischen Terminologie in 12 Sprachen Nürnberg 1890. [Parker, J.]: Glossary of terms used in heraldry. London 1894. Guelfi, G., Vocabolario araldico ad uso degli italiani. Mailand 1897. 294 S. 5. Bleistift: Kretschmer S. 127ff.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

91*

13. 12. Sprechen: Meillet, Bull. Soc. Ling. 20/1916, 28-31. Grünfeld, Zur gotischen Synonymik I. Progr. Karolinenthal 1909 bis 1910. Christian, V., Wiener Ztschr. f. Kunde des Morgenlands 29/1917, Heft 3f. Berliner Nachtausgabe 9/4 31. Buck, Words of speaking and saying in the European languages. Am. Journ. of Philol. 36/1915, Iff., 125ff. Braune, W., Reim und Vers. SBHeidelberg 1917. Wolff, L„ Zs. f. dt. Altert. 67/1930, 263ff. Bréal, Les mots signifiant parler. Revue des études grecques 14/1901, 113-121. Davis, E. P., The semasiology of verbs of talking and saying in the High German dialects. Diss. Chicago 1925. 51 S. Forest, J. H. de, On the use of Japanese verbs of sayings, speaking, telling etc. with their related nouns. 2. ed. Tokio 1900. 20 S. Brandstetter, R., Wir Menschen der indonesischen Erde. III. Das Sprechen und die Sprache im Spiegel der indonesischen Idiome und Literaturen. Luzern 1931. 35 S. 13. 21. Benz, Thesaurus vocabularii rhetorici elocutionis oratoriae graeco-latinus. Basel 1581 u. ö. Kelle, Die rhetor. Kunstausdrücke bei Notker. Ztschr. f. dt. Philol. 20/1887, 131 ff. Ernesti, Lexicon technologiae Graecorum rhetoricae. Leipzig 1795. — do. Latinorum ebd. 1797. Svendsen, Α., Zum Gebrauch der erzählenden Tempora im Griechischen. Diss. Lund 1930. Causeret, Étude sur la langue de la rhétorique et de la critique littéraire dans Cicéron. Paris 1886. Lexicon rhetoricum Cantabrigiense Houtsma, E. O. Leyden 1870. 79 S. Bruhn, H., Specimen vocabularii rhetorici ad inferioris aetatis latinitatem pertinens. Diss. Marburg 1911. Holmberg, Α., Studien zur Terminologie und Technik der rhetorischen Beweisführung bei lateinischen Schriftstellern. Upsala 1913. 224 S. 13. 22. Schwätzen: Sommermeier, Magdeburgische Zeitung 1931, Nr. 79, 9. Februar. Weise, Zs. f. dt. Unterr. 19/1905, 518. 13. 24. Ehrismann, Duzen und Ihrzen im MA. Ztschr. f. dt. Wortf. 1/1901, H7ff. Krüger, Die Anrede im Mittelniederdt. Diss. Greifswald 1924. 13. 28. v. Arnim, SBWien 1912. Warburg, Max, Zwei Fragen zum Kratylos. Neue philol. Unters. 5. Berlin 1929. Steinitz, De affirmandi particulis latinis I. Profecto. 1885. 13. 29. Zingerle, Über die bildliche Verstärkung der Negation bei mhd. Dichtern. SBWien 39/1862, 414. Prantl, Über die Sprachmittel der Negation. SBMünchen 1869. Jespersen, O., Negation in English and other Languages. Kopenhagen 1917 (Videnskabernes selskab). Language 250f. Zobel, Die Verneinung im Schlesischen. Wort und Brauch 17—18/1928. Bohner, Die Negation bei Goethe. Zs. f. dt. Wortf. 6/1904-05. Clédat, Les formules negatives. Revue de philosophie 16, 189ff. Horn in Anglica, Palästra 147/1925, Iff. Wackernagel, J., Vorlesungen über Syntax II. Basel 1924, S. 248—312. Stegmann, Die Negationen bei Plutarch. Progr. Geestemünde 1882. Lobe, De negationum trimembrium usu tragico. Diss. Bonn 1907.

92*

Biichernachweis

13. 31. Marouzeau, Lexique de la terminologie grammaticale et linguistique. Paris 1932. 160 S. grammatische Terminologie: Vortisch, Diss. Freiburg 1911. Leser, E., Diss. Freiburg 1912 und: Ztschr. f. dt. Wortf. 15/1913—14. Levias, C., Wörterbuch der hebräischen philol. Terminologie. Leipzig 1914. Die griech. Kasusnamen: Sittig, Tübinger Beiträge 13/1931. Job, L., De grammaticis vocabulis apud Latinos. Thèse Paris 1893. Monlau, F., Vocabulario grammatical de la lengua castellana . . . voces técnicas con ejémplos. Madrid 1870. 284 S. Durnovo, N. N., (Grammatisches Wörterbuch. Grammatische und sprachwissenschaftliche Ausdrücke). Moskau 1924. 154 S. (Russisch.) 13. 38. v. Schönaich, Chr. 0., Die ganze Aesthetik in einer Nuß oder neologisches Wörterbuch. Neudruck von Köster. Dang, Helmut, Die kritischen Beiwörter der lit. Kritik im 18. Jahrh. Diss. Gießen 1924. Goethe, Urteilsworte französischer Kritiker. Sawicki, Stan., Gottfried v. Straßburg und die Poetik des MA. German. Stud. Ebering 124/1932. Röhl, H., Wörterbuch zur deutschen Literatur. 2. verm. Aufl. Berlin und Leipzig 1931. 279 S. Merker-Stammler, Reallexikon der dt. Literaturgeschichte. Berlin u. Leipzig 1925-31. Bray, J. W., A history of English critical terms. Boston 1898. 345 S. Clark, D. L., Rhetoric and poetry in the Renaissance. A study of rhetorical terms in English Renaissance literary criticism. Diss. New York 1922. 166 S. - London 1924. 166 S. Loane, G. G., A short dictionary of literary terms. London 1923. 195 S. Geigenmüller, P., Quaestiones Dionysianae de vocabulis artis criticae. Diss. Leipzig 1908. 13. 51. schwindeln: Kluge, Zs. dt. Sprachvereins 12/1897, 20f. Mentz, PaulBraunes Beitr. 51/1927, 300ff. 14. D i c h t u n g . S c h r i f t t u m . 14. 2. Schwietering, Singen und sagen. Diss. Göttingen 1908. Thurau, G., desgl. Berlin 1912. vates: Runes, M., Festschr. f. Kretschmer. Berlin 1926, 202-16. Maas, Α., Poet und seine Sippe. Diss. Straßburg 1905. Snell, Aischylos. Philol. Suppl. 20, 1/1928, 11, 31a. Ammann, H., Bl. f. dt. Philosophie 4/1930, 89ff. Dichtung: Eckert, G., Die altfrz. Bezeichnungen für Dichtarten. Diss. Heidelberg 1895. Domseiff, Pindars Stil. Berlin 1921, 57ff. Fränkel, H., NGG 1930, 154ff. Barta, Über die auf die Dichtkunst bez. Ausdrücke bei den römischen Dichtern. I. II. Progr. Linz 1889-90. Romanze, romantisch: Friedländer-Wissowa, Rom. Sittengeschichte IV 9 , 176ff. Smith, P. L„ Words and Idioms, London 1925, 66ff. Schroeder, Nomenclatur metricus. Alphabetisch geordnete Terminologie der griechischen Verswissenschaft. Heidelberg 1929. 47 S. 14. 3. Wedekind, F., Schauspielkunst. Ein Glossarium. München 1910. 52 S. Jonas, M., Shakespeare and the stage: with a complete list of theatrical terms, used by Shakespeare. London 1918. 406 S.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

93*

Theater: Bouchard, Α., La langue theatrale. Paris 1879. 391 S. Vocadlo, 0., Casopis pro moderni filologii a literatury. Prag 17/1931,329-43. Scherling, σκηνή. Diss. Marburg 1906. 14. 5. Christian, V., Die Namen der assyrisch-babylonischen Keilschriftzeichen. Leipzig 1913. 113 S. 14. 11. Buchwesen: Moth, Α., Glossary of Library terms. Boston 1915 (für 9 Sprachen). Pinto, O., Termini d'uso nelle bibliografie dei periodici. Roma 1929. Primo Congresso mondiale delle biblioteche e di bibliografia. Sprockhoff, E., De libri, voluminis, βίβλου sive βιβλίου vocabulorum apud Gellium Ciceronem Athenaeum usurpatione. Diss. Marburg 1908. Eisler, Rob., Journ. Royal Asiat. Soc. 1923, 70ff. Schumrick, Observationes ad rem librariam pertinentes de συνταςις, σύνταγμα, πραγματεία, υπόμνημα vocabulis. Diss. Marburg 1909. 15. K u n s t . 15. 3. Stil: Wallach, Diss. Würzburg 1920. Noack, H„ Diss. Hamburg 1923. Kainz, Zs. f. Deutschkunde 41/1927, 114ff. 15. 4. Kunst: Réau, Louis, Lexique polyglotte des termes d'art et d'archéologie. Paris 1928, Laurens. Vollmer, Kunstgeschichtl. Fachwörterbuch. Teubner 1928. Witting, F., Die antike Kunstsprache. Straßburg 1913. 68 S. (lat.-dt.) 15. 10. Baker, Th., Dictionary of musical terms. 5. ed. New York 1913. [Wohl größtes musikterminol. Lex.: engl., franz., deutsch, it., lat., griech.] Pulver, J., Dictionary of old English music and musical instruments. London 1923. 247 S. Padelford, F. M., Old English musical terms. Bonner Beiträge zur Anglistik H. 4/1899. Schade, G., Musik und Musikausdrücke in der mittelenglischen Literatur. Diss. Gießen 1911. Gouget, E., L'argot musical. Curiosités anecdotiques et philologiques. Paris 1892. 431 S. 15. 14. Fryklund, Daniel, Vgl. Studien über die dt. Ausdrücke, die Musikinstrument bedeuten. Upsala 1910. Dick, F., Die Bez. f. Saiten- und Schlaginstrumente i. d. altfranzös. Literatur. (Gießener Beitr. z. roman. Philol. 25/1932.) Sachs, Reallexikon der Musikinstrumente. Berlin 1913. Trede, D., Die Musikinstrumente in den höfischen Epen. Diss. Greifswald 1933. Emmanuel, M., Histoire de la langue musicale. Paris 1928. 678, 682 S. Radio: in 5 Sprachen: Viard, H., Télégraphie et téléphonie sans fil. Paris 1920. 109 S. Berliner Nachtausgabe 23/4 31.

16. 16. 16. 16.

16. G e s e l l s c h a f t u n d G e m e i n s c h a f t . 3. Einzelperson: Kieckers, Ich in den idg. Sprachen. Idg. Forsch. 38/1920. 3. persona: Altheim, Arch. f. Rel.-Wiss. 27/1929, 35ff. Rheinfelder, Zs. f. roman. Philol. Beih. 77/1928, dazu Spitzer, Litbl. 50/1929, 26ff. 5. Gast-hostis: Schroeder, Zs. f. dt. Philol. 56/1931, 385ff. 8. Die Bezeichnungen für den Umzugstag verdanke ich dem Atlas für deutsche Volkskunde. Berlin, Schloß.

94*

Büchernachweis

16. 9. Verwandtschaft : Deecke, Die dt. Verwandtschaftsnamen. Weimar 1870. Schoof, Die dt. Verwandtschaftsnamen. Zs. f. dt. Mundarten 1/1900,193ff. Marbach, Die Bezeichnungen für Blutsverwandte. Imago 12/1926, 478ff. Morgan, L. H., Systems of consanguinity (für 139 Sprachen). Washington, Smithsonian Institution 1871. Wuk, J., Technisches Polyglott. Onomasticon [Personen- und Standesbezeichnungen] in 7 [europ.] Sprachen. Triest 1864. 428 S. Pott, Etymologische Forschungen II, 1861, 96—182. Delbrück, Die idg. Verwandtschaftsnamen. Abh. sächs. Ges. 1879. Griechisch: Pollux, Buch 2. Wackernagel, Festgabe für Andreas, Leipzig 1916, Iff. Festgabe für Kaegi, Frauenfeld 1919, 40ff. Tappolet, Die romanischen Verwandtschaftsnamen. Diss. Zürich 1895. Wagner, Studien über den sardischen Wortschatz. Bibl. Arch. Roman. 16/1930, I. Familie. Campbell, Chr., The names of relationship in English. Diss. Straßburg 1906. Mezger, Herrigs Archiv 160/1931, 9 - 3 2 (engl.). Beysel, Die Namen der Blutsverwandtschaft im Englischen. (Gießener Beiträge 3/1927, 89ff.) Voltmer, B., Die mittelenglische Terminologie der ritterlichen Verwandtschafts- und Standesverhältnisse nach den höfischen Epen und Romanen des 13. und 14. Jahrhunderts. Diss. Kiel 1911. Radin, M., Gens, familia, stirps, Class. Philology 9/1914, 235—47. Schräder, O., IF 17/1904-5, 11-36. Hermann, Ed., Sachliches und Sprachliches zur idg. Großfamilie. NGG 1918, 205ff.; dazu Ws. f. klass. Philol. 39/1919, 104. Gifford, E. W., Californian kinship terminologies. Berkeley 1922. 285 S. (University of California.) Familie: Cohen, M., Genou famille force dans le domaine chamitosemitique. Nouvelles Études nord-africaines et orientales 1/1928, 203—10. 16. 11. Gatte: Meillet, WuS 12/1929, 17-19. Frau: Gauhe, Else, Diss. Marburg 1926. Ehe: Weisweiler, Streitberg-Festschrift. Heidelberg 1924. 16. 14. Hahnrei, cocu: Spitzer, Zs. f. franz. Sprache und Lit. 43/1915, 272. Bonaparte, Marie, Zur Symbolik der Kopftrophäen. Wien 1928. 16. 16. Walther, Andreas, Gesellschaftliche Gruppen. Arch. f. Sozialw. 68/1932, 286 ff. Sombart, Die Grundformen des menschlichen Zusammenlebens. Arch. f. Soz.-Wiss. 64/1930, 225ff. v. Wiese, Leop., System der allgemeinen Soziologie 2. München u. Leipzig 1933. Roß, Ε. Α., Das Buch der Gesellschaft. Übers. Karlsruhe 1926. Stoltenberg, H. L., Die Vollgruppe. Ztschr. ges. Staatswiss. 83/1927. Bally, Ch., Festschrift für L. Gauchat. Aarau 1926, 6 8 - 7 8 . 16. 17. Genösse: Friedr. Luther, Der Jungdeutsche 1925, 23., 25., 19. Juli. 16. 18. Volk und Nation: Heißenbüttel, Diss. Göttingen 1920 (im 10. bis 13. Jh.). Keil, Bruno, Griech. Staatsaltertümer in: Gercke-Norden, Einleitung in die Altertumswissenschaft. 16. 19. Staat: Maußer, O., Staats- und parteipolitischer Wortschatz. In: Der Heimgarten (München) 1933, Nr. 25 vom 17. Juni. C. Schmitt-Dorotic, Politische Theologie. M ü n c h e n 1922.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

16. 16. 16. 16.

19. 25. 32. 33.

16. 38.

16. 42.

16. 45.

16. 47. 16. 48.

16. 55. 16. 56.

16. 57.

95*

Staat: Goelzer, Arch. lat. med. Aevi 2/1925, 39f. erlauben: Dufour, Revue d. Et. grecques 27/1914, 130ff. lobhudeln: Kluge, Zs. f. dt. Wortf. 7/1905, 40. (v. Panzner, L.), Dt. Schimpfwörterbuch. Arnstadt 1839. Schaible, K. H., Deutsche Stich- und Hiebworte. Straßburg 1879. 91 S. [Scheltwörter und Verfluchungen.] Gruber, Karl: Schelten und Drohungen aus dem Mittelhochdeutschen. Diss. Köln 1928. Cohn, H., Tiernamen als Schimpfwörter. Progr. Berlin 1910. Brummküsel, Tausend Worte Seemannsdeutsch, Wilhelmshaven 1933. Bulat, P., Die Schelten aus dem Tierreich im Slavischen. Diss. München 1916. Vondrak, Über die persönlichen Schimpfwörter im Böhmischen. A. f. slaw. Ph. 12/1889, 47ff. Christiani, dsgl. im Russischen, ebd. 34/1913, 322 ff. Hoffmann, G., Die Schimpfwörter d. Gr. u. Rö. Progr. Berlin 1892. Sueton περι βλάσφημων. Müller, Α.,Die Schimpfwörter in der griech. Komödie. Philol. 72/1913, 321ff. Rüge: Hendrickson, Class. Philol. 20/1925, 289ff. Usener, Italische Volksjustiz. Gruß : Prause, Karl, Dt. Grußformeln in nhd. Zeit. Wort u. Brauch 19/1930. Dupin, H., La courtoisie au Moyen-age. Paris 1931. Knodel, Die Urbanitätsausdrücke bei Polybios. Diss. Tübingen 1908. urbanitas: Frank, Eva, Diss. Berlin 1932 (Cicero). Heerdegen, Progr. Erlangen 1918. Trost, P., Schimpfwörter als Kosenamen. IF. 49/1933, 101-111. Glaser, Zum sens caritatif im Romanischen. Wechsler-Festschrift. JenaLeipzig 1929. Harrod, Latin terms of endearment and family relationship. Diss. Princeton 1909. Fridberg, Gisela, Die Schmeichelworte der ant. Lit. Diss. Bonn 1912. Dirne, Bordell, Zuhälter: Handbuch der ges. Sexualwiss., hrsg. Iwan Bloch Bd. II 1: Bloch-Loewenstein, Die Prostitution. Berlin 1925, S. 540ff. Günther, Die Bezeichnungen für Freudenmädchen im Rotwelsch. Anthropophyteia 9/1912, Iff. Prostituée : Sachs (über Delesalle), Ztschr. f. franz. Spr. u. Lit. 18/1896,210ff. ignoscere: Immisch, Glotta 19/1931, 16—24. Frieden: Keil, B„ Eirene. Abh. sächs. Ges. 68/1916. Brugmann, K., ebd. Heinertz, Studier i modern sprakvetenskap Lund 7/1929. Herbig, Rede Rostock 1919. Karrussell: Kretschmer 265 ff. Hagemann, K., Die Spiele der Völker. Berlin 1919. Huckepack: Müller, Jos., Zs. Mu. 1917, 3ff. Purzelbaum: ebda. 1916, 371. Spiele: Spitzer, Rud., Beiträge zur Geschichte d. Spieles in Alt-Frankreich. Diss. Heidelberg 1891. Eiserhardt, E., Die mittelalt. dt. Schachterminologie des Deutschen. Diss. Freiburg 1908. griech. Pollux IX. Sueton. Frings, Stuzel ( = großer Knicker). PBB 52/1928, 438ff. Zeck: Kretschmer 588ff. Steine flach werfen: bleiern. Mensing, Korr.-Bl. f. nd. dt. Spr. 43/1930, 45. Silberer, V., Turflexikon 2 1890.

9ß:

Büchernachweis

16. 58. Tanz: Voss, Rud., Der Tanz und seine Geschichte, mit Lexikon der Tänze. Berlin 1869. Berliner Nachtausgabe 23/4 31. Brüch, Wörter und Sachen 9/1925, 123-26. Aeppli, Fritz, Die wichtigsten Ausdrücke für das Tanzen in den roman. Sprachen. (Diss.) = Beih. z. Ztschr. f. röm. Philol. 76/1925. 16. 60. Berufe: Holl, Beruf. SBBerlin 1924. Paulus, Histor. Jahrb. 45/1925, 126ff. (Berichtigungen zu Holl). Szogs, Ausdrücke für Arbeit und Beruf im Altenglischen. Anglist. Forsch. 73/1931. Geist, H., Arbeit. Die Entscheidung eines Wortwertes durch Luther. Luther-Jahrbuch 13/1931, 83-113. Zimmermann, R., Arbeitgeber-Arbeitnehmer. Eine griechisch-deutsche Wortgeschichte. Wiener Blätter 8/1931, 8 - 1 1 . Hämmerle, Α., Alphabetisches Verzeichnis der lateinischen Berufsbezeichnungen und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit. München 1932. Selbstverlag, Ainmillerstr. 6. Lateinischdeutsch und deutsch-lateinisch. Heyne, M„ Das altdt. Handwerk. 1908. Klenz, Scheltenwörterbuch. Straßburg 1910. Ricker, L., Zur mundartlichen Synonymik dt. Handwerkernamen. Diss. Freiburg 1917 und Z. f. dt. Mundarten 1920, 97ff. (Seiler, Schornsteinfeger). Handwerkerbezeichnungen: Peschel, 0., Abhandlungen zur Erd- und Völkerkunde. Leipzig 1878, S. 366 ff. Sach, Α., Die deutsche Heimat 2 . Halle 1902, S. 575ff. Götze, Deutsche Handwerkernamen. Neue Jahrbb. 1918, Bd. 41, 125ff. —, Familiennamen und früh-nhd. Wortschatz, in: Hundert Jahre Marcus und Weber Verlag 1919, 124 ff. Eckart, Stand u. Beruf im Volksmund. Göttingen 1891. 12°. Kusche, W., Ursprung und Bedeutung der üblichen Handwerkerbenennungen im Französischen. Diss. Kiel 1902. Klump, W., Die altenglischen Handwerkernamen, sachlich und sprachlich erläutert. Heidelberg 1908. 129 S. (Anglist. Forschungen, H. 24.) Pollux, Buch VII (Schluß). Metzger: Karstien, Beitr. z. german. Sprachw. f. Behaghel 1924. Kretschmer 412 ff. Thorn, A. C., Quelques dénominations du cordonnier en français. Herrigs Archiv 129/1912, 81 ff. Thorn, A. C., Sartre — tailleur. Lunds Univ. Ârsskrift 1913. Böttcher: Kretschmer 142ff. Klempner: ebda. 282ff. Berufe: Bücher, Karl, Die Bevölkerung von Frankfurt a. M. im 14. und 15. Jahrh. I. Tübingen 1886. Franklin, Α., Dictionnaire historique des arts, métiers et professions exerçées dans Paris depuis le 13. siècle. Paris 1906. 882 S. Stadtbeamter: Scheidt, H., 1917 südwestdt. 16. 63. Modeheld: Usinger, Gieß. Beiträge z. roman. Philol. Diss. Gießen 1921. Koehler, G., Der Dandysmus. Beih. Zs. f. rom. Philol. 33/1911. 16. 66. odium: Walde, Idg. Forsch. 28/1910, 396ff., 30/1912, 139ff. 16. 68. Drohungen: Arnst, Joh., Nassauische Blätter 6/1925-26, 116. Webinger, Wäldler Kalender, Staab 1925, 106.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

97*

16. 70. Schroedter, V., Der Wortschatz Kristian v. Tro yes bezüglich der Ausdrücke der Kampfschilderung. Diss. Leipzig 1907. 196 S. 16. 72. Täuschen, betrügen: Kroesch, S., Germanic words for'deceive'. Hesperia 13/1923. Blanche Brotherton, The vocabulary of intrigue in Roman comedy. Diss. Chicago 1926; dazu Assmann, Philol. Ws. 1929, S. 1047. 16. 74. Soldatensprache: Stucke 1915. Populäretymol. Schriften ν. Krebs 1892 und 1895, Haberlandt 1 8 9 3 - 9 6 , Brunow 1917, Transfeldt 1927. (Viele ein- oder mehrsprachige Wörterbücher.) Maußer, O., Dt. Soldatensprache. Straßburg 1917. 132 S. Heydemarck, G., Soldatendeutsch. Berlin 1934. 201 S. Danzat, Α., L'argot de la guerre. Paris 1918. 295 S. Esnault, Le Poilu tel qu'il se parle. Paris 1919. Sainéan, L., L'argot des tranchées. Paris 1915. 163 S. Myska, G., De antiquiorum historicorum Graecorum vocabulis ad rem militarem pertinentibus. Diss. Königsberg 1886. Lindauer, J . , De Polybii vocabulis militaribus. Diss. Erlangen 1889. 54 S. Almirante, J . , Diccionario militar etimológico, histórico, tecnológico, con dos vocabularios, francés y aleman. Madrid 1869. 1218 S. Asin, J . O., Origen árabe de rebato arrobda y sus homónimos. Contribución al estudio de la historia medieval de la táctica militar y de su léxico peninsular. Madrid 1928. 109 S. (Tesis.) 16. 78. Prügeln: Weise, O., Zs. f. dt. Mundarten 2/1901, 38ff. Schräder, Herrn., Bilderschmuck der dt. Sprache 7 , Berlin 1912, 506ff. Scherz u. Ernst 1909, 113. Andresen, Volksetym. 7 , Leipzig 1919, 361. Wossidlo, Rostocker Zeitung 17. Okt. 1897. Rohrstock: Gollor, Volk u. Heimat (Hindenburg) 1/1924, 46ff. Woeste, Dt. Mundarten (Fromman) 3/1856, 365 ff. Becker, Α., Pfälz. Vkde. 1925, 160. Wrede, Rhein. Vkde. 2 1922, 95. Tappolet, E., Les expressions pour une volée de coups. Bull, du Glossaire 5/1906, 3ff. Esnault, Imagination populaire. Paris 1925, 152. Backpfeife: Kretschmer 103ff. Boll, Ztschr. f. d. d. Unterr. 15/1901, 646. 16. 85. gloria: Wilamowitz, Platon 58. Rheinfelder, Münchener romanist. Arbeiten 1, Festgabe Vossler 1932. Egermann, Die Proömien des Sallust, SBWien 214, 3/1932, 74ff. Knoche, U., Philologus 89/1934, 1 0 2 - 1 2 4 . 16. 85. dignitas: Wegehaupt, H., Diss. Breslau 1932. 16. 86. Zehetmair, De appellationibus honorificis in papyris Graecis obviis. Diss. Marburg 1912. Homickel, Ehren- und Rangprädikate in den Papyrusurkunden. Diss. Gießen 1930. Murray, Μ. Α., Index of names and titles of the Old Kingdom. London 1908. [Ägypten.] Cortsen, S. P., Die etruskischen Standes- und Beamtentitel. Kopenhagen 1925. 155 S. O'Brien, Mary Β., Titles of address in Christian Latin epistolography to 543 A. D. Washington 1930. 173 S. (Thesis.) Dinneen, Lucilla, Titles of address in Christian Greek epistolography to 527 A. D. Washington 1929. 13, 115 S. (Thesis.) D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

4c

98*

Büchernachweis

Koch, P., Die byzantinischen Beamtentitel 400—700. Diss. Jena 1903. 127 S. Stowell, W. Α., Old French titles of respect in direct address. Baltimore 1908. Irvine, L. H., Dictionary of titles. San Francisco 1912. 141 S. Kekulé, L., Über Titel, Ämter, Rangstufen und Anreden in der offiziellen osmanischen Sprache. Diss. Halle 1892. Mayers, W. F., The Chinese government: manual of Chinese titles, arranged and explained. Schanghai 1878. 160 S. 16. 91. Adel-edel: Neckel, G., PBB 41/1916, 385-436. Blix, E., De vigtigste Udtryk for Begreberne Herre of Fyrste i de semitiske Sprog. Diss. Christiania 1876. Kaste: Stegmann, Κ., ν. Pritzwald, Der Sinn komparativischer Personbezeichnungen. Dankesgabe für A. Leitzmann. Jena 1927. 16. 95. auctoritas: Heinze, Hermes 60/1925, 348 ff. Teichmüller, Progr. Wittstock 1897. 1898. 16. 97. 111. Mezger, F., Die Gruppe „Herr sein, Knecht sein" im Germanischen. Herr. Arch. 158/1930, 96-99. 16. 98. Herzog: Much, Teuthonista 9/1933, 105-116. Schroeder, NGG 1932, 182 ff. Wörter und Sachen 12/1929, 226 ff. Stegmann v. Pritzwaldt, Zur Gesch. d. Herrscherbezeichnungen von Homer bis Piaton. Fschg. z. Völkerps. u. Soziol. 7/1929 und WuS. 12/1929,. 226 ff. Schott, Die Vergleiche in den akkad. Königsinschriften. Mitt. der Vorderasiat.-ägypt. Ges. 1926. Tyrann: Cuny, Revue des Et. anc. 24/1922. 16. 99. Mertens, M„ Historisch-politisches ABC-Buch. Berlin 1907. 216 S. Harbottle, Th. B., Dictionary of historical allusions. London 1903. 306 S. - New ed. 1908. 306 S. Montgomery, H., and Ph. G. Cambray, A dictionary of political phrases and allusions. London 1906. 406 S. Norton, Ch. L., Political americanisms. A glossary of terms and phrases current at different periods in American politics. New York and London 1890. 135 S. Hohlwein, Ν., L'Egypte romaine. Recueil des termes techniques. Brüssel 1912. 623 S. Bonanni de'baroni d'Oere, La storia della nomenclatura degli atti che conservanci nei pubblici archivii. Aquila 1885. 108 S. Pillitto, G., Dizionario del linguaggio archivistico in Sardegna. Cagliari 1887. 87 S. Saggio di un dizionario del linguaggio archivistico veneto. Venedig 1888. 8, 74 S. (Archivio di Stato in Venezia.) Brinchmeier, E., Glossarium diplomaticum zur Erläuterung schwieriger Wörter. 2 Bde. Wolfenbüttel 1856-63. Gailliard, E., Glossaire flamand de l'inventaire des archives de Bruges. 2 vol. Brügge 1879-82. Martin, Ch. T., The record interpreter, a collection of abbreviations, Latin words and names used in English historical manuscripts and records. London 1892. 341 S. - 2. ed. 1910. 464 S. Andrejew, A. I., (Terminologisches Wörterbuch der einzelnen Akten des Moskauer Reiches.) St. Petersburg 1922.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

16. 16. 16.

16.

16. 16.

16.

99*

Brandl, V., Glossarium illustrane bohemico-morav. historiae fontes, enthaltend die Erklärung der böhmischen, lateinischen und deutschen diplomatischen Ausdrücke und Worte. Brünn 1876. 476 S. Preisigke, Fachwörter des öffentlichen (griech.) Verwaltungsdienstes. Göttingen 1915. 106. Abel, Carl, Die engl. Verba des Befehls. Berlin 1878. Schultheß, F., Über Zurufe an Tiere. Abh. Berlin 1912. 107. müssen: Bréal, M., Album Kern. Leyden 1903, 27ff. Reynaud, P., Revue de linguistique 38/1905, 217ff. Meringer, R„ IF 18/1906, 204ff. 109. Humanité: Schalk, F., Die neueren Sprachen 40/1932, 224-35. v. Jan, Ztschr. f. franz. Spr. u. Lit. 55/1931, Iff. Heinemann, RE Suppl. 5/1931 u. humanitas. John Burnet in The legacy of Greece 1921 = Essays and Adresses. London 1929. Harder, Die Antike 5/1929, 300ff. pietas: Ulrich, Th., P. als politischer Begriff. Histor. Untersuchungen 6, Breslau 1931. Rostowzeff-Wickert, Gesellschaft und Wirtschaft im röm. Kaiserreich. Leipzig 1931, II 55. Liegle, Ztschr. f. Numismatik 42/1932, 59ff. dementia: Elias, Diss. Königsberg 1912. Dahlmann, Neue Jahrbücher 10/1934, 17 ff. φιλανθρωπία: Tromp de Ruiter, Mnemos. 59/1931, 271 ff. 112. Brugmann, Die Ausdrücke für die Personen dienenden Standes. Idg. Forsch. 19/1906, 377ff. Latte, Philol. 80/1924, 160ff. Athenaeus VI 263e. Kretschmer, Erika, Beitr. z. Wortgeogr. d. altgriech. Dial. Glotta 18/1929, 67 ff. (Diener. Priester. Bürge. Zeuge. Kerker, helfen.) Sklave: Benvéniste, R. Et. lat. 10/1932, 429-440. Aufwartefrau: Kretschmer 95ff. 116. Revolution: Rosenstock, Eugen, Die europäischen Revolutionen. Jena 1931. 119. Freiheit: Abel, K., Der Sprachbegriff der Freiheit im Russischen, Polnischen und Lateinischen. (In: „Slavic and Latin" 1883, deutsch. (1885.) Individualismus: Schuchardt, H., Euphorion Erg.-Heft 16/1923, 11 f. 121. civilisation: E. R. Curtius, Europ. Revue 3/1927, 181ff. Dt.-französ. Rundschau 1/1928, 740ff. Wechßler-Festschrift, Jena-Leipzig 1929, 20—26. Moras, Hamburger Stud, zu Volkstum und Kultur der Romanen 6/1930.

17. Geräte. T e c h n i k . Bargheer-Freudenthal, SachWörterbuch der deutschen Altertumskunde. Berlin, Gruyter (in Vorbereitung). Erdmann-König-Remanovsky, Grundriß der allg. Warenkunde. 2 Bde. Leipzig 1925. 17. 1. Heyne, M., Fünf Bücher dt. Hausaltertümer. 1. Das dt. Wohnungswesen. 1899. — Meringer, Das dt. Haus u. sein Hausrat. 1906. Etymologien zum geflochtenen Haus 1898. — Hirt, Etymologie § 137. Schmockel, H., Das Siegerländer Bauernhaus nach seinem Wortschatz dargestellt. Bonn 1911. 4c*

100*

Büchernachweis Pirk, Κ., Wortstudien zum ostpommerschen Haus. Niederdt. Zs. f. Volksk. 9/1931, 104ff. Lehmann, Otto, Das Bauernhaus in Schleswig-Holstein. Altona 1927. Streng, W. 0 . , Haus und Hof im Französischen. Helsingfors 1907. Davidsen, H., Die Benennungen des Hauses und seiner Teile im Französischen. Diss. Kiel 1903. Mehnert, E., Die Sprache der Architektur in Frankreich im 17. Jahrhundert. Leipziger romanist. Studien (in Vorb.). Wohnung: lat. Vitruv V. Ernout, Les mots qui se rapportent à la maison. Revue des E t . lat. 9/1931, 40f. Ebert, Die griech. Fachausdrücke vom Bauhandwerk. Diss. Würzburg 1910. Baumgartner, W., Untersuchungen zu den akkadischen Bauausdrücken. Berlin 1925. 65 S. Berty, Α., Dictionnaire de l'architecture du moyen-âge. Paris 1845. 322 S. Krebs, F., Die Fachsprache des Maurers in der Pfalz. 1934. 73 S. Urbach, H., Der Kalk in Kulturgeschichte und Sprache. Berlin 1923. 160 S. Jacobs, H., Die Namen der profanen Wohn- und Wirtschaftsgebäude und Gebäudeteile im Altenglischen. Diss. Kiel 1911. Atkinson, Th. D., A glossary of terms used in English architecture. London [1906], 24, 320 S. - 2. ed. ebd. 1920. 344 S. - 4. ed. ebd. 1929. 335 S. (Parker, J . H.), Glossary of terms used in Greek, Roman, Italian and Gothic architecture. 4. ed. Oxford 1845. - 11. ed. 1906. 342 S. Meringer, R., Die Stellung des bosnischen Hauses und Etymologien zum Hausrath. Wien 1901. 118 S. Acharya, P. K., A dictionary of Hindu architecture. Treating of Sanskrit architectural terms with illustrative quotations. London 1927. 21, 861 S.

17.

17.

2. Frings, Estrich u. Oler. P B B 52/1928, 423ff. - Kretschmer S. 132ff. Brzoska, Anthropomorphe Auffassung des Gebäudes und seiner Teile. Diss. Köln 1931. Hausflur: Kretschmer S. 203ff. Zimmermann: Saß, Johs., Die Sprache d. nddt. Z. (Blankenese). Diss. Hamburg 1928 = Sprache und Volkstum 1. Weiß, E., Die Entdeckung des Volkes der Zimmerleute. J e n a 1923. Schwelle: Prinz, Wörter und Sachen 7/1921, 172ff. Meister, SBHeidelberg 1925. Schornstein: Kretschmer 436ff. Penderel-Broohurst, J . G. J . and E . J . Layton, A glossary of English furniture of the historical periods. London 1925. 202 S. 3. B e t t : Kretschmer S. 116ff.

17.

5. Fußschemel: Martin, B., Teuthonista 8/1931, 108ff. Tragkorb: Kretschmer S. 272ff.

17.

6. Geräte für Flüssiges: Napf: Kretschmer 350ff. Hirt, Etymologie § 138. Rohr, Johs., Die Gefäße in den ahd. Glossen. Diss. Greifswald 1909. Feiler, Leonie, Die Bezeichnungen für Waschtrog im Galloromanischen. Roman. Forsch. 46/1931, 257ff. Hebeisen, W., Die Bez. f. Geschirr im Frz. Diss. Bern 1921.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

101*

Kross, Th., Die Namen der Gefäße bei den Angel-Sachsen. Diss. Kiel 1911. (18), 135 S. Trowbridge, Mary L., Philological studies in ancient glass. Diss. Urbana 1930. 206 S. = University of Illinois Studies in Language and Literature 13.) Friedrich, C., Die altdeutschen Gläser. Beitrag ζ. Terminologie u. Gesch. des Glases. Nürnberg 1884. 264 S. Ussing, J. L., De vasorum graecorum nominibus. Kopenhagen 1884. 175 S. Castiglioni, Anna, Aegyptus 2/1921, 43ff. Pfuhl, Malerei und Zeichnung der Griechen. München 1923, I 44—47. Pollux VII. Abwaschfaß: Kretschmer 70ff. 17. 7. Schrank: Kretschmer 471 ff. Tüte 542ff. 17. 8. Heiden, Handwörterbuch für Textilkunde. Stuttgart 1904. VI, 664 S. v. Pöschl, Warenkunde. Stuttgart 1912. Wocken und Spinnen: Frischbier, Wiss. Monatsbl. 7/1879, 205ff. Gerberei: Tröger, Otto, Namengebung und Bedeutungswandel in g.-techn. u. g.-chemischen Ausdrücken der fra. Spra. Diss. Frankfurt 1928. Lederindustrie : Paeßler und Lauffmann, Wörterbuch der wichtigsten in der L. angewandten Fachausdrücke, dt. u. französ. Berlin 1912; dt. u. engl. 1913. 17. 9. Kleidung: Lane, G. S., Words for clothing in the principal indoeuropean languages. Diss. Chicago 1931 = Language Dissertations, Suppl. to 'Language' 9. Eckardt, Th., Wörterbuch der Bekleidung. Erklärung der . . . betreffenden Bezeichnungen. Wien 1887. 255 S. Racinet, Α., Glossaire. (—: Le costume historique. I. 1888. S. 167—246). Björkman, E., Kläder och sprâkvetenskap. (Ord och Bild 28/1919. S. 19-30.) Janowski, C., Observationes in nomina vestium a tragicis Graecis prolata. Diss. Berlin 1897. (de Villiers, H.), Essais historiques (en ordre alphabétique) sur les modes et la toilette française. 2 vol. Paris 1824. Viollet-le-Duc, M., Dictionnaire raisonné du mobilier français de l'époque carlovingienne à la Renaissance. Tom. 3—4. Vêtements, bijoux de corps, objets de toilette. Paris 1874. Esaù, H., Die Benennung der wichtigsten Bestandteile der modernen französischen Tracht. Ein sprach- und kulturhistorischer Versuch. Diss. Kiel 1902. Goddard, Eunice R., Women's costume in French texte of the 11. and 12. centuries. Paris 1927. 263 S. (Diss. Baltimore.) Falk, Hj., Altwestnordische Kleiderkunde mit besonderer Berücksichtigung der Terminologie. Krist. 1919. 234 S. (Videnskabernes Selskabs Skrifter II. 1918, Nr. 3.) Planché, J. R., Cyclopaedia of costume or dictionary of dress, including general chronologicalhistory of the costumes of Europe. 2 vol. New ed. London 1876-79. Fairholt, F. W., Costume in England. A history of dress to the end of the 18. century. 3. ed. enlarged and rev. by H. A. Dillon. Vol. 2. Glossary. London 1886.

102*

Büchernachweis Hansen, Auguste, Angelsächsische Schmucksachen und ihre Bezeichnungen. Eine kultursprachlich-etymologische Untersuchung. Diss. Kiel 1913. Doli, Helene, Mittelenglische Kleidernamen im Spiegel literarischer Denkmäler des 14. Jahrhunderts. Diss. Gießen 1932. Earle (Morse), Mrs. Alice, Costume of colonial times. 1894. Ducéré, E., Les noms d'étoffes et des vêtements en Basque. Revue de Linguistique 16/1883, S. 1 1 3 - 5 5 . Stroebe, Lilly L., Die altengl. Kleidernamen. Diss. Heidelberg 1904. Arabisch: Dozy, Dictionnaire détaillé des noms des vêtements chez les A. Amsterdam 1845. Lateinisch: Sueton. Besonderes : Hose: Jaberg, Sprachgeographie. Aarau 1908. Wörter u. Sachen 9/1926, 137—169. Müller, Karl, Dresdener Anzeiger 1933, Nr. 25 vom 20. Juni. Kretschmer S. 112f. Schuhe: Schranka, E. M., Culturhistorisch-etymologisches Lexikon der Fußbekleidungen. Wien 1890—91. 188 S. Bryant, Greek shoes. Harvard Studies 10/1899, 57 ff. Hug s. ν. Schuh, R E IIA, Stuttgart 1923, 7 4 1 - 7 5 8 . Lommel, H., „Kämmen" und „frisieren" in einigen indogermanischen Sprachen. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 53/1926, 282-307. Hut griech.: Val. Müller, Polos. Diss. Berlin 1915.

17. 11. Waffen: Schirlitz, Die dt. Waffennamen. Progr. Stargard 1844. Maschke, Studien zu Waffennamen der ahdt. Glossen. Zs. f. dt. Philol. 51/1926, 1 3 7 - 1 9 9 = Diss. Greifswald 1928. Gell. X 25. Jordan, J . , Die Bezeichnungen d. Angriffswaffen im Französischen. Diss. Bonn 1911. 97 S. — Über altfranz. Waffen und Waffennamen s. Schriften v. Sternberg 1886, Schierling 1887, Bach 1887. Heinze, A. C., Dictionnaire portatif des armes spéciales. 2. éd. Leipzig 1850. 380 S. (All.-fr. et fr.-all.) Giese, W., Waffen nach der spanischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Hamburg 1925. 133 S. Leguina, G., Glosario de voces de armería. Madrid 1912. 882 S. Falk, F., Altnordische Waffenkunde. Krist. 1914. 211 S. (Christiania Videnskabselsk Skrifter II. Hist.-filos. Kl. 1914. Nr. 6.) May Leansfield, Keller, The Anglo-Saxon Weapon Names. Anglist. Fg. 15/1906 Hdlbg. Tank: Delehaye, Sanctus. Brüssel 1927, 105f. Schwarzlose, F. W., Die Waffen der alten Araber, àus ihren Dichtern dargestellt. Leipzig 1886. 17. 15. Werkzeug: Preiser, Mensch u. Tier i. d. Spr. d. Gewerbes. Progr. Gera 1902. Wollermann, G., Studien über die dt. Gerätenamen. Diss. Göttingen 1904. Schumann, (Handwerker-)Wortschatz von Lübeck. Beih. z. Zs. f. Wortforschung 9/1907. Berger, Α., Niederdeutsche technische Ausdrücke aus der Handwerkersprache des Kreises Lingen. Diss. Münster 1907.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

103*

Dauzat, Α., Les argots de métiers franco-provençaux. Paris 1918. 268 S. (Bibliothèque de l'École des hautes Études 223.) d'Ambra, R., Vocabolario napolitano-toscano di arti e mestieri. Neapel 1873. Vocabularis tècnic-industrials de la llengua catalana. Barcelona 1910. Freeskay, J., (Wörterbuch der Gewerbe). 1912. (Ungarisch.) Löwy, G., Die Technologie und Terminologie der Müller und Bäcker in den rabbinischen Quellen. Leipzig 1898. 51 S. Mielck, R., Terminologie und Technologie der Müller und Bäcker im islamischen Mittelalter. Diss. Breslau 1913. Huber, G., Les appelations du traîneau et de ses parties dans les dialectes de la Suisse romane. Zürich 1915. 12, 40 S. — Heidelberg 1919. 10, 91 S. (Wörter und Sachen. Beih. 3.) Benoit, P., Die Bezeichnungen für Feuerbock und Feuerkette im Französischen, Italienischen und Räteromanischen. Diss. Bern 1926. 80 S. (auch Zeitschrift f. roman. Philologie 44.) Vieli, R., Die Terminologie der Mühle in Romanisch-Bünden. Chur 1927. 60 S. Klenz, H„ Die deutsche Druckersprache. Straßburg 1900. (25), 128 S. Boutny, E., Dictionnaire de l'argot des typographes. Paris 1883. 140 S. Bröcher, J., Die Sprache des Schmiedehandwerkes im Kreise Olpe auf Grund der Mundart von Rhonau. Diss. Münster 1907. Trillet, J., Vocabulaire de la fabrication des clous à la main au pays de Fléron-Romsie. Lüttich 1909. Brunot, Histoire de la langue française Bd. 6. Paris 1930: Vocabulaire technique. Gade, Ursprung u. Bdtg. d. üblichen Handwerkszeugnamen im Französischen. Diss. Kiel 1902. Eisenbronn, H., Die Verwendung von Tiernamen in der Sprache der englischen Technik. Diss. Heidelberg 1932. Brasch, C., Die Namen der Werkzeuge im Altengl. Diss. Kiel 1910. Blümner, H., Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern. 4 Bde. Leipzig 1875—87. Klinke: Kretschmer S. 289ff. Lueger, O., Lexikon der gesamten Technik. 7 Bde. 3. Aufl. 1926—31. Wüster, E., Internationale Sprachnormimg in der Technik. Berlin 1931. — : Grundzüge der Sprachnormung in der Technik. Berlin 1934. 92 S. Illustrierte Technische Wörterbücher hrsg. von Deinhardt und Schlomann. München und Berlin 1906ff., Oldenbourg. 17 Bde. Hayer, K., u. K. Liebmann, Technischer Wortschatz. Stuttgart 1920. Hütte-Taschenbücher, z. B. für Ingenieure, für Eisenhüttenleute usw. Berlin. Gad, Tiefbohrtechnisches Wörterbuch, dt., engl., französ. Wien 1904. 18. W i r t s c h a f t . Pollux VII. 18. 1. Grimm, Jacob, Das Wort des Besitzes. Kl. Sehr. II. Weber, Fr. Bened., Allg. dt. terminolog. Ökonom. Lexikon und Idiotikon. Nebst dem Anhange eines Versuchs einer landwirtschaftlichen Synonymik. Breslau 1844. A 18. 4. arm: Wenisch, R„ Geldnot i. d. Mundart. Heimatbildung 3/1922, 183. 18. 8. prellen s. 16. 72.

104*

Büchernachweis

18. 9. stehlen: Redslob, Korr.Bl. f. niederdt. Sprachf. 36/1917, 28f. 18. 12. Geben und nehmen: Kath. Wlaschim, Diss. Wien 1927 (ungedruckt; auch über Gegensinn). schenken: Schilling, H. K., Journal of Germ. Philol. 4/1902, 5 1 0 - 1 6 . 18. 19. Niemer, Gotth., Das Geld. Wort u. Brauch 21, Breslau 1930. Berliner Nachtausgabe 16/4 31. Laum, B., Über das Wesen des Münzgeldes. Halle 1930. Eisler, Rob.: Das Geld. München 1924. Martinori, E., La moneta: vocabolario generale. Rom 1915. 596 S. Messing, E. E. J . , Methoden und Ergebnisse der wirtschaftssprachlichen Forschung. Utrecht 1928. 41 S. Kuhn, Α., Die französ. Handelssprache im 17. Jahrhundert. Leipziger romanistische Studien I 1/1931. Schroetter, F. v., Wörterbuch der Münzkunde. Berlin-Leipzig 1930. Schwabe, H. 0 . , Gr. coin-names. Mod. Philol. 13/1916, 583ff.; 14/1917, 105ff.; 61 Iff. Ambrosoli, S., Vocabolarietto pei numismatici (in 7 Sprachen). Mailand 1897. 134 S. Halke, A. R., Handwörterbuch der Münzkunde. Berlin 1909. Frey, Dictionary of numismatic names. Am. J . of Numismatics 50/1916. — altfranzösisch: Beiz, Diss. Straßburg 1914. altenglisch: Matzerath, Bonn 1913. 18. 22. Nolte, P., Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur. Diss. Göttingen 1909. Eitzen, Wörterbuch der Handelssprache, dt. u. englisch. 2 Bde. Leipzig 1922-23. Engels, Α., u. Eitzen, F. W., Kaufmannsdeutsch. 8 Berlin 1924. Wendelstein, L., Die Sprache des Kaufmanns. Lpz.-Berlin 1912. Schirmer, Α., Zur Geschichte der deutschen Kaufmannssprache. Diss. Kiel 1911. Schirmer, Α., Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache. Straßburg 1911. 49, 218 S. Schirmer, Α., Vom Werden der deutschen Kaufmannssprache. Leipzig 1925. I l l S. Krejci, T., Einfluß des Handels auf die Entwicklung und Gestaltung der deutschen Sprache. Prag 1932. 131 S. Fehr, B., Die Sprache des Handels in Altengland. Wirtschafts-und kulturgeschichtliche Beiträge zur englischen Wortforschung. Progr. St. Gallen 1909. 88 S. Schräder, O., Linguistisch-historische Forschungen zur Handelsgeschichte und Waarenkunde. I. Jena 1886. 291 S. Mensing, E . E . J . , Zur Wirtschafts-Linguistik. Eine Auswahl v. Beiträgen hrsg. v. - . Rotterdam 1933. 320 S. Sallentien, V., Handel und Verkehr in der altfranzösischen Literatur. 16, 144 S. Diss. Göttingen = Romanische Forschungen 31, 1/1910. 18. 30. Versicherungswesen: Thomsen, Α., Dansk-tysk-engelsk-fransk Fersikrings-Ordbog. Kopenhagen 1923. 30 S. —, English-French-German-Danish insurance dictionary. Kopenhagen 1924. 31 S. Schloemer und Alfr. Thomsen, Deutsch-englisch-französisch-spanischitalienisch-dänisches Assekuranz-Wörterbuch. Berlin-Dahlem 1926. 79 S.

Büchernachweis zu Abteilung 10—-20 19. S i t t l i c h k e i t .

105*

Recht.

1 9 . 1 - 4 . Brodführer, R., Untersuchung über die Entwicklung des Begriffes „guot" in Verbindung mit Personenbezeichnungen im Minnesang. Diss. Leipzig 1917. Vogt, F., Der Bedeutungswandel des Wortes edel. Marburg 1909. 36 S. Liederwald, C., Der Begriff „edel" bei Goethe. Diss. Greifswald 1914. 171 S. Wernley, Julia, Prolegg. zu e. Lexik, d. ästhet.-eth. Terminologie Schillers. Leipzig 1909, Walzels Unters. 10. Meise, W., Beitr. z. e. eth. Terminologie Schillers. Diss. Greifswald 1916. Arnold, Aug., Studien über den hohen Mut. Leipzig 1930; dazu Trier, Anz. f. dt. Altert. 50/1931, 178ff. Dorn, M., Der Tugendbegriff Gellerts. Diss. Greifswald 1921. Ehrismann, Gust., Über Wolframs Ethik. Z. f. dt. A. 49/1908, 405ff. Die Grundlagen des ritterlichen Tugendsystems. Ebd. 56/1918, 137 ff. Kißling, H., Die Ethik Frauenlobs. Sachs. Forschungsinst. 3/1926. Wundt, W„ Das Sittliche in der Sprache. Dt. Rundschau 12/1877, 7ff., 70ff. Münch, W., Sprache und Ethik. Zs. f. d. dt. Unterr. 14/1900, 53ff. Cathrein, V., Die Einheit des sittlichen Bewußtseins der Menschheit. Freiburg 1914. 3 Bde. Planert, Le développement des idées morales examinées au point de vue linguistique. Le Monde oriental 18/1924, 122—139; dazu van Ginneken, Idg. Jahrb. 4/1916, 58. Anthropos 6/1911, 360ff. Söderwald, Κ. F., De nordiska sprakens uttryck för sedliga begrepp. Lund 1895. Liscu, Étude sur la langue de la philosophie morale chez Cicéron. Thèse Paris 1930. Hoffmann, Martin, Die ethische Terminologie bei Homer, Hesiod und den alten Elegikern. Diss. Tübingen 1914. Abel, Carl, Groß- und Kleinrussisch. Leipzig 1885. Bruchmann, Zs. f. Völkerpsychologie 11/1880, 327ff. άρετή: Prellwitz, Glotta 19/1930, 85 - 8 9 . Schwartz, Ed., Jahrb. Hochstift Frankfurt 1906. Thukydides 1921, 351 ff. - Wilamowitz, Sappho und Simonides, Berlin 1913, 169. Piaton 1. 59ff. — Jaeger, W., Tyrtaios über die wahre Arete. SBBerlin 1932. Porzig, άγαθ·ός und έσλός. I F 41/1923, 158f. Mary Finbarr Barry, The vocabulary of the moral-ascetical works of Saint Ambrose. Diss. Washington 1926. 13, 287 S. Ryssel, V., Die Synonyma des Wahren und Guten in den semitischen Sprachen. Diss. Leipzig 1872. Oldenberg, Herrn., Vorwissenschaftliche Wissenschaft. Göttingen 1919, 186 ff. Schwyzer, Ed., Festschr. f. Kaegi. Frauenfeld 1919, 1 2 - 2 8 . Gewissen: Zucker, Syneidesis-Conscientia. Jena 1928; dazu Snell, Gnomon 6/1930, 21ff. Zielinski, Die Antike und wir. 33f. 19.

9. Schroeder, Edw., Sünde und Schande. KZ. 56/1928, 1 0 6 - 1 1 6 . Ackeren, Die ahd. Bezeichnungen der Septem peccata criminalia und ihrer filiae. Diss. Greifswald.^1904.

19. 10. Schoknecht, vitium. Diss! München 1931. C. Abel, Koptische Untersuchungen. Berlin 1876/77.

106*

Büchernachweis

19. 11. Anstoß, σκάνδαλο v. Lindblom, Uppsala Universitets Arsskrift 1921 und Festskrift Persson 1922, 40ff. — Stählin, G., Beitr. z. Förd. der christl. Theol. 2. Reihe 24/1930. Immisch, crimen. Glotta 13/1923, 32 ff. Reichenbecher, Scelus, flagitium, facinus. Diss. Jena 1913. paricidas: Juncker, Zs. Savigny rom. 49/1929, 593ff. — Wackernagel, Gnomon 6/1930, 449ff. Kriminalanthropologie: Bernaldo de Quiros C., Vocabulario de antropologia criminal. Madrid 1906. 19. 14. Anspruch, Verbindlichkeit, Versprechen: 692 ff.

J b . f. Phaenomenol. 1/1913,

19. 18. Dt. Rechtswörterbuch. Weimar 1914ff. Merk, W., Werdegang und Wandlungen der dt. Rechtssprache. Marburger akad. Reden 1933. — Kauffmann, F., Ztschr. f. dt. Phil. 47/1916, 153 - 2 1 0 . Haymen, Th., Teutsch-juristisches Lexikon. Leipzig 1738. Ihering, Rud., Der Zweck im Recht. Leipzig 1884, I I , 15f„ 51 ff. Günther, L., Recht und Sprache. Ein Beitrag zum Thema vom Juristendeutsch. Berlin 1898. 15, 360 S. Dt. Rechtsaltertümer i. d. heutigen dt. Sprache. Leipzig 1903. Mailly, Anton, Deutsche Rechtsaltertümer. Kleine histor. Monographien, hrsg. Hovorka 19/20. Wien 1929. Marti, H., Beiträge zu einem vergleichenden Wörterbuch der deutschen Rechtssprache auf Grund des Schweizer. Zivilgesetzbuches. Diss. Bern 1921. 74 S. Künssberg, E . v., Rechtssprachgeographie. Heidelberg 1926. 50 S. Capone, G., Di alcune parole indo-europee significanti diritto, legge, giustizia: ricerche giuridico-linguistiche. Mailand 1893. 55 S. Stallaert, Κ., Glossarium van verouderde rechtstermen. 2 dl. (2 unvollend.). A—O. Leiden 1 8 8 6 - 9 3 . Müller, S., Glossarium van de middeleeuwsche rechtsbronnen der Stadt Utrecht. Haag 1885. Liebermann, F., Die Gesetze der Angelsachsen. 2. Bd., 1. Hälfte. Wörterbuch. Halle a. S. 1906. 253 S. (2. Hälfte ist deutsches Sachglossar.) Bartels, Α., Rechtsaltertümer in der angelsächs. Dichtung. Diss. Kiel 1913. 117 S. Atkinson, R., Ancient laws of Ireland. Vol. 6. Glossary. Dublin 1901. 792 S. Lewis, T., A glossary of mediaeval Welsh law based upon the Black Book of Chirk. Manchester 1913. 22, 304 S. Fehner-Hermann-Ganser, Wörterbuch der dt. u. französ. Rechts- und Verwaltungssprache. Straßburg u. Paris 1920. 648 S. Weiteres bei Grundtvig 93. Capitani, H., Vocabulaire juridique. Paris 1930ff. Brunner, H., Wort und Form im altfranzösischen Proceß. Wien 1868. 126 S. Génestal, R., Index des termes juridiques. . . Normandie . . .1207—70. Paris 1929. 46 S. Vídalín, P., Skyríngar yfir fornyrSi lögbekar peirar er Jónsbok kallast. Reykjavik 1 8 4 6 - 5 4 . 64, 658 S. Baden, G. L., Dansk juridisk Ordbog. 2 Bde. Kopenhagen 1822.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

107*

Schlyter, D. C. J., Ordbok tili Sämlingen af Sveriges gamia lagar. Lund 1877. 50, 818 S. Vendell, H., Terminologien i äldre Västgöta- och Östgötalagarne. Helsingfors 1894. 68 S. Mazuranic, V., (Beiträge zu einem kroatischen rechtsgeschichtlichen Wörterbuch). H. 1 — 11. Agram 1921. van Hinloopen Labberton, D., Dictionnaire de termes de droit coutumier indonésiens. Haag 1914. 732 S. Griechisch: Pollux Buch 8. Hirzel, R., Themis, Dike und Verwandtes. Leipzig 1907. Ehrenberg, V., Die Rechtsidee im frühen Griechentum. Leipzig 1921. Ferguson, W. D., The legal and governmental terms common to the Macedonian Greek inscriptions and the New Testament. Diss. Chicago 1913. 109 S. (= Hist, and ling. Studies 2. ser. Vol. 2, Pt. 3.) Wenger, L., Sprachforschung und Rechtswissenschaft. WuS 1/1909, 84-94. Kalb, W., Roms Juristen nach ihrer Sprache dargestellt. Leipzig 1890. 154 S. Ceci, L., La lingua del diritto romano. I. Le etimologie dei giureconsulti romani raccolte ed illustrate. Turin 1891. Magie, D., De Romanorum iuris publici sacrique vocabulis sollemnibus in Graecum sermonem conversis. Leipzig 1905. 183 S. (Diss. Halle T. 1, 41 S. Aequitas: Stroux, Summum ius summa iniuria. Leipzig 1926. 19. 24. Bernert, De vi et usu vocabuli officii. Diss. Breslau 1930. Rübel, debere im Romanischen. Diss. Straßburg 1911. 19. 26. Weisweiler, Josef, Beiträge zur Bedeutungsentwicklung german. Wörter für sittl. Begriffe I. I F 41/1923, 13ff. (arg usw.). - Busse. Halle 1930. Nemesis: Schweitzer, B., Dea Nemesis Regina. Jb. archäol. Inst. 46/1931, 175ff. 19. 32. Angstmann, Der Henker i. d. Volksmeinung. Beih. 1 z. Theutonista; dazu v. Künssberg, Ztschr. f. Rechtsg. germ. Abt. 48/1928, 612ff. Galgen: Storfer, Frankfurter Zeitung 27/4 33. Betts, Α., A glossary of ancient words mostly in connection with fines and mulcts etc. Pt. 1. London [1907], 86 S. (A-Azenaria.) 20. Religion.

Das Übersinnliche.

Frings, Germania Romana. Teuthonista, Beih. 2. Halle 1932. Raumer, R. v., Die Einwirkung des Christentums auf die althochdeutsche Sprache. Stuttgart 1845. 430 S. - Neue Titelausg. Berlin 1851. Achterberg, Interpretatio Christiana. Form und Geist 19/1930. Stökle, Theol. Ausdrücke bei Gottfried v. Straßburg. Diss. Tübingen 1915. Zirker, O., Die Bereicherung des deutschen Wortschatzes durch die spätmittelalterliche Mystik. Jena 1923. 82 S. Lüers, Grete, Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werke d. Mechtild v. Magdeburg. München 1928. 15, 319 S. Nicklas, Anna, Die Terminologie des Mystikers Heinrich Seuse. Diss. Königsberg 1914. 161 S. Heitz, Zur mystischen Stilkunst Heinrich Seuses in seinen deutschen Schriften. Halle 1914. (Diss. Teildr.) 38 S.

108*

Büchernachweis

Kirmsze, C., Die Terminologie des Mystikers Johannes Tauler. Diss. Leipzig 1929. 98 S. Mitzka, W „ Die Sprache der dt. Mennoniten. Danzig 1931. 23 S. Weinhold, Κ., Die gotische Sprache im Dienste des Christentums. Halle 1870. 38 S. (Festschrift.) Jellinek, Zur christlichen Terminologie im Gotischen. P B B 47/1923, 434—47. Groeper, R., Unters, über gotische Synonymen. A. Religiöses Leben. Berlin 1915. de Boor, Helmut, Die religiöse Sprache der Völuspa und verwandte Denkmäler. Dt. Islandforschung 1/1930, 6 8 - 1 4 2 . Wessen, Elias, Om den äldsta kristna terminologien i de germanska fornspraken. Arkiv f. nord, filol. 44/1928, 7 4 - 1 0 8 . Kahle, B., Die altnordische Sprache im Dienste des Christentums. T. 1. Die Prosa. Berlin 1890. (Acta German.) Reiser, Albert, The influence of Christianity on the vocabulary of Old english poetry. Urbana Press Illinois 5/1919 (große Materialsammlung). Gilliway, Η. ' S. Mac, The influence of Christianity on the vocabulary of Old English. I. Halle 1902. 28, 171 S. (Studien zur englischen Philologie Vili.) Olmes, Antonie, Sprache und Stil der englischen Mystik des Mittelalters. Diss. Halle 1933. 100 S. = Stud. ζ. engl. Philol. 76. Halvorsen, N. O., Doctrinal terms in Aelfrics homilies. Iowa City 1932. 98 S. (University of Iowa.) Remus, Η., Die kirchlichen und speziell-wissenschaftlichen romanischen Lehnworte Chaucers. Halle 1906. 154 S. (S. 1 - 3 8 Diss. Göttingen 1903.) Trénel, J . , L'Ancien Testament et la langue française du moyen âge. Paris 1904. Hauprich, W., Der Einfluß des Christentums auf den französischen Wortschatz. 120 S. Diss. Bonn 1930. Lerch, Einfluß des Christentums auf den französischen Wortschatz. Neuphilol. Monatsschr. 4/1933, 2ff. Rheinfelder, Liturgie und Wortschatz. Volkstum und Kultur der Romanen 2/1930, 1 1 3 - 1 3 8 . — Kultsprache und Profansprache. Bibl. delTArchivum romanicum I I , 18/1933. Eitel, E. J . , Hand-book of Chinese Buddhism, being a Sanskrit-Chinese dictionary. 2. ed. Hongkong 1888. — With a Chinese index by K. Takakumo. Tokio 1904. Rosenberg, Introduction to the study of Buddhism according to material preserved in Japan and China. Part 1. Vocabulary (Buddhist terms and names with Japanese readings and Sanskrit equivalents). Tokio 1916. Doré, Manuel des superstitions chinoises. Schanghai 1926. Aubazac, L., Lexique français-cantonnais des termes de religion. Hongkong 1918. 207 S. 12°. Legge, J . : Letters on the rendering of the name of God in the Chinese language. Hong Kong 1850. 73 S. Moseley, C. B., and H. Miyake, An English-Japanese vocabulary of theological, biblical and other terms. Tokio 1897. 97 S. Miklosich, F., Die christliche Terminologie der sia vischen Sprachen. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung. Wien 1875. 58 S. Klich, E . , Polska terminologja cijanska. Posen 1927. Langford-James, R. L., A dictionary of the Eastern Orthodox Church. London 1923. 14, 144 S.

109*

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

Massignon, L., Essai sur les origines du lexique technique de la mystique musulmane. Paris 1922. 303, 104 S. Horten, M., Lexikon wichtigster Termini der islamischen Mystik. Heidelberg 1928. 141 S. Torrey, C. C., The commercial-theological terms in the Koran. Diss. Straßburg 1892. 51 S. Meinhof, C., Die Christianisierung der Sprachen Afrikas. Basel 1905. 55 S. Hanson, J. W., Pocket cyclopaedia. Explanations of religious terms as understood by Universalists. Boston 1892. 89 S. Kretzer, M., De Romanorum vocabulis pontificalibus. Diss. Halle 1903. 81 S. Teeuwen, Sprachlicher Bedeutungswandel bei Tertullian. Paderborn 1926. Boue, Α., La vie des mots latins. Paris 1892. Article 6. Koffmane, Geschichte des Kirchenlateins. Breslau 1879—80, Kap. 3. Lee, F. G., Glossary of liturgical and ecclesiastical terms. London 1877. 39, 452 S. Bumpus, J. S., A dictionary of ecclesiastical terms. London [1910]. 324 S. — Cheaper ed. 1914. 328 S. Shipley, Orby, A glossary of ecclesiastical terms. Ed. by —. London 1872. 14, 508 S. Atchley, E. G. C. F., and E. G. P. Wyatt, The churchman's glossary of ecclesiastical terms. London 1923. 206 S. Sleumer, Α., Kirchenlateinisches Wörterbuch. Limburg (Lahn) 1926. 842 S. Franckh, R., Zur Frage nach dem Einfluß des Babylonisch-Assyrischen auf die religiöse Terminologie der Hebräer. Kritische Untersuchung von 35 alttestamentlichen Hauptbegriffen. 66 S. Diss. Tübingen 1908. 20.

1. Ochs, E., Gottesfürchtig, andächtig, fromm. PBB 44/1920, 315-21. religio: Kerenyi, Byz.-neugriech. Jahrbb. 8/1929-30, 306ff. superstitio: Linkomies, Arctos (Helsingfors) 2/1931, 73 ff. Märtyrer: Dornseiff, Arch. f. Relig.-Wiss. 22/1924, 133ff. — Delehaye, Sanctus, La terminologie de la sainteté. Brüssel 1927.

20. 2. Ketzer: Collitz, Festschr. f. Hoops.

1925.

20. 3. Zeiller, Paganus. Diss. Freiburg/Schw. ; dazu Meillet, Bull. Soc. de Linguist. 1918, 74 ff. 20. 5. Otto, Rudolf, Das Heilige22. Gotha 1929. Strümpell, Regine, Über Gebrauch und Bedeutung von saelde, salic und Verwandtes bei mittelhochdeutschen Dichtern. Diss. Leipzig 1917. 99 S. Italienisch: Hatzfeld, Helmut, Das Heilige im dicht. Sprachausdruck des Paradiso. Dt. Dantejb. 3/1930, 41 ff. sanctus: Delehaye, H., Sanctus. Brüssel 1927. Williger, Hagios. RVV. 19, 1. Gießen 1922. 20. 5. Geister: Laistner, L., Rätsel der Sphinx. Berlin 1889, II, 454. Grünwedel, Α., Mythologie des Buddhismus in Tibet und der Mongolei. Leipzig 1900. Die Ausdrücke für den Korndämon verdanke ich Herrn Privatdozent Dr. Beiti vom Atlas der deutschen Volkskunde. 20. 6. Engel: Schwab, M., Vocabulaire de l'angelologie.

Paris 1897.

20. 7. Baynes, H., The idea of God and the moral sense in the light of language. London 1895.

110*

Büchernachweis Cahen, M., Le mot „dieu" en vieux scandinave. Coll. linguistique 10/1921. L'adjectif „divin" en germanique. Mélanges Andler. Publications Fac. de Lettres Strasbourg 1924. Französisch: Hatzfeld, H., Die Gottesbezeichnungen im poet. Altersstil Hugos. Die neueren Spr. 39/1931, 112ff. Guntermann, K., Herrschaftliche und genossenschaftliche termini (für gott, Christus, den teufel und ihre umgebung) in der geistlichen Epik der Westgermanen. Diss. Keil 1910. 112 S. Jente, R., Die mythologischen Ausdrücke im altenglischen Wortschatz. Eine kulturgeschichtl.-etymol. Untersuchung. Heidelberg 1922. 20, 344 S. (Diss. Heidelberg.) (Anglistische Forschungen 56.) Ernault, E., Le mot „dieu" en breton. Paris 1906. Forchhammer, P. W., Prolegomena zur Mythologie als Wissenschaft und Lexikon der Mythensprache. Kiel 1891. 127 S. Schwering, W., deus und divus. I F 34/1914, 1—44. Mugnier, R., Le sens du mot θ-εΐος chez Platon. Paris 1930. King, E. G., Hebrew words and synonyms. Part 1. The names of God. London 1884. Landau, E., Die dem Räume entnommenen Synonymen für Gott in der neuen hebräischen Litteratur. Diss. Zürich 1888. 66 S. Marmorstein, Α., The old Rabbinic doctrine of God. I. The names and attributes of God. London 1927. 217 S.

20. 8. Güntert, Η., Der arische Weltkönig und Heiland. Bedeutungsgeschichtliche Untersuchungen zur indo-iranischen Religionsgeschichte und Altertumskunde. Halle 1924. 439 S. Gertrud Herzog-Hauser, Soter. Wien 1931. 20. 12. Sommer, Besprechen, beschreien. Wörter und Sachen 7/1921. berufen: Seligmann, S., Die Zauberkraft des Auges. Hamburg 1922. Franck, I., Gesch. des Wortes Hexe. In: Hansen, Quellen, Bonn 1901. 20. 13. beten: Wißmann, Nomina postverbalia. Göttingen 1932. Heiler, Das Gebet. 5. Aufl. München 1923. bigott: Spitzer, Zs. f. roman. Philol. 44/1924, 188ff. Kalitsunakis, I. E., Der Begriff der Frömmigkeit in Piatons Eutyphron. Πρακτ. ΆκαΒ. Άδ·. 5/1930, 395-420. Die Ausdrücke für Aussegnung verdanke ich Herrn Privatdozent Dr. Beiti vom Atlas der deutschen Volkskunde. 20. 16. Braun, Jos., Liturgisches Handlexikon. 2. Aufl. München 1924. Cahen, Maurice, Études sur le vocabulaire religieux du vieux scandinave. La libation. Collection linguistique 9/1921. Oben S. 61* unter 7. 33 ist der Name zu streichen. Clugnet, L., Dictionnaire grec-français des noms liturgiques en usage dans l'église grecque. Paris 1895. 186 S. Kretzer, De Romanorum vocabulis pontificalibus. Diss. Halle 1903. Beringer, Leopold, Die Kultworte bei Vergil. Diss. Erlangen 1932. sacramentum bei Ambrosius: Huhn, Jos., theol. Diss. Freiburg i. B. 1931. Feierfeil, W., Die liturgische Sprache der katholischen Kirche. Warnsdorf 1904. 152 S. Hoffmann, Α., Liturgical dictionary. Minnesota 1928. 187 S. Schreiber, G., Untersuchungen über den Sprachgebrauch d. mittelalterlichen Oblationenwesens. Diss. Freiburg 1913.

Büchernachweis zu Abteilung 10—20

111*

20. 17. Waag, Alb., Die Bez. des Geistlichen im Althoch- und -niederdeutschen. Teuthonista 8/1931, 1 - 5 4 . Krebs, K., Der Bedeutungswandel von me. clerk. Bonner Studien zur engl. Philol. 21/1934. Prophet: Fascher, Gießen 1926. 20. 19. Bacher, W., Die älteste Terminologie der jüdischen Schriftauslegung. Leipzig 1899. Goldziher, I., Die Richtungen der islamischen Koranauslegung. Leyden 1920. 20. 20. Wesche, H„ Das Heidentum i. d. ahdt. Sprache. stätte. Diss. Göttingen 1932. Vitruvius, de archit. 3. 3.

1. Teil: Die Kult-

Anweisung zum Gebrauch des Buches Der gesamte Wortschatz ist in 20 Hauptabteilungen gebracht. Die Teilung in die 20 Gruppen geht, im großen gesehen, ungefähr den Weg vom A priori (Abt. 1—4) über die äußere Natur (Abt. 5—8) zum Subjektiven (Abt. 9—12), den sozialen Bereichen und der Kultur (Abt. 13—20). Sie sieht so aus: 1. 2. 3. 4. 5.

6. 7. 8. 9.

Zeit Raum. Lage. F o r m Größe. Menge. Zahl. Grad Wesen. Beziehung. Geschehnis Sichtbarkeit. Licht und Farbe. Schall. Temperatur. Gewicht. Aggregatzustände. Geruch. Geschmack Anorganische Welt. Stoffe Pflanze. Tier. Mensch (Körperliches) Orts Veränderung Wollen und Handeln

10. Sinnesempfindungen 11. Fühlen. Affekte. Charaktereigenschaft 12. Denken 13. Zeichen. Mitteilung. Sprache 14. Schrifttum. Wissenschaft 15. Kunst 16. Soziale Beziehungen und Verhältnis 17. Geräte. Technik 18. Wirtschaft 19. R e c h t . Ethik 20. Religion. Das Übersinnliche

J e d e der 20 Hauptabteilungen zerfällt in etwa 2 0 — 9 0 Begriffsnummern, die zusammen am Schluß dieser Anweisung und gesondert auf dem gleichen auffälligen Papier vor jeder Hauptabteilung zu finden sind. E i n alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Stichworte findet sich am Schluß des Bandes. Die einzelnen Artikel sind in folgender Weise angelegt (wobei es naturgemäß kaum vorkommt, daß sämtliche Bezeichnungsweisen oder sämtliche Wortarten zusammen vertreten sind): Gebärden, ζ. B . bei „Nichtwissen" 12: Achselzucken sinnbildliche Zeichen, ζ. B . bei „sich ergeben" 16: weiße Flagge Interjektionen, ζ. B . bei „Schadenfreude" 11: ätsch Partikel, ζ. B . bei „Zugeständnis" 16 und „Gegensatz" 4. 23: zwar Präpositionen, ζ. B . bei „ N ä h e " 2. 9 : bei Konjunktionen, ζ. B . bei „gleichzeitig" 1. 1 3 : als Adverbien, ζ. B . bei „schnell" 8. 7 : flugs, und ausführlichere adverbiale Bestimmungen Z e i t w ö r t e r (Verba) Mittel der Flexion, ζ. B . bei „Vergangenheit" 1. 19: Praeteritum Mittel der Wortbildung, Vorsilben, ζ. B . bei Veränderung 4. 2 4 : u m - ; Endungen, ζ. B . bei „nachahmen" 4. 18: -isieren. Vervollständigung der hier besonders im Deutschen fast unbeschränkten Möglichkeiten läßt sich leicht erreichen, indem man die betreffende Vorsilbe in einem reichhaltigen alphabetischen Wörterbuch durchsieht, etwa im Großen Duden-Matthias 1 0 , Leipzig 1929, die betreffende Endung in einem Reimlexikon, etwa in dem von S y n t a x , 2 Bde. Leipzig 1826. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschot/.

I

II

Anweisung

die Handlung selbst. Die Verben können sehr vermehrt werden durch Verbindung der dazugehörigen Täterbezeichnungen (nomina agentis) und Adjektiva mit „sein" und der nomina qualitatis mit „haben", „besitzen" u. dgl. Redensarten, Formeln, Sprichwortartiges, Zitate Verstärkungen; zu hoher Grad Perfektiva, z. B. „erjagen" neben „jagen" Ingressiva, d. h. so und so werden, geraten, die und die Eigenschaft bekommen die vollendete Handlung Causativa, ζ. Β. „senken" neben „sinken" 8. 30 Passiv und Umschreibungen dafür Adjektiva Zugehörigkeitsadjektiva (meistens Fremdwörter), ζ. B. kinetisch, motorisch bei „Bewegung" 8. 1, vgl. Dornseiff, Germ.-roman. Monatsschr. 9/1921, 193 ff. Eigenschaftsadjektiva. Auch hier sind unbeschränkte Vermehrungsmöglichkeiten, die nicht alle gebucht werden können, in Neubildungen mit -al, -artig, -eil, -förmig, -haft, -isch, -istisch, -lieh, -mäßig, -sam ; in Verneinimg des Gegenteils durch eine mehr oder weniger starke Negation, durch die Vorsilben a-, in-, un-, die Endsilben -frei, -los; in den Partizipien der Verba Verstärkungen. Formelhafte Redensarten Substantiva Person Täter, nomina agentis. Die Ausdrucksmittel dafür können fast beliebig vermehrt werden durch Anhängen von -er an die Verben, durch Substantivierung der betreffenden Adjektiva; auch mit -bold, -erich, -ian, -ling, -mann, -mensch Typen, geschichtliche oder sagenhafte Beispiele, z. B. Nestor unter alt 7.25 Dinge Mittel. Werkzeug. Ursache Gelegenheit. Sammelort. Kollektiva Ergebnis. Objekt Typen, Sinnbilder, Manifestationen, Vergleiche, Beispiele Abstrakta Eigenschaft, Zustand, Handlung, nomina qualitatis und actionis. Hier sind die naheliegenden Wortbildungen, jederzeit vermehrbar aus den Verben mittels Ge-, -erei, -nis, -ung und aus den Substantiven und Adjektiven mittels -heit, -ität, -keit, -ismus oder gar die Verneinungen des Gegenteils („Mangel an . . . " ) nicht vollständig aufgeführt. Kunde davon, Theorie darüber (-lehre, -logie, -istik) Innerhalb dieser Anordnung sind die Bezeichnungsmittel nach Möglichkeit alphabetisch aufgeführt.

Anweisuug

III

1 Zeit 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Zeitraum Anfangszeit Mitte Spätzeit Nie Immer Dauer, Beständigkeit Vergänglich Zeitmessung Fehldatierung Vorher Nachher Gleichzeitig Sofort Zwischenzeit Gegenwart Andere Zeit. Irgendwann Restzeit Vergangenheit Nahe Vergangenheit

Ferne Vergangenheit Ganze Vergangenheit Zukunft Nahe Zukunft Ferne Zukunft Neu Alt Mehrmals Selten Manchmal Häufig Unregelmäßig Regelmäßig, periodisch Kontinuität Früh, pünktlich Spät Rechter Zeitpunkt, Gelegenheit 1. 38. Unzeit

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

2. Raum. Lage. Raum: 2. 1. Raum, Weite 2. 2. Lage, Ort 2. 3. Anwesenheit 2. 4. Abwesenheit 2. 5. Nirgends 2. 6. Vielerorts 2. 7. Überall 2. 8. Entfernt 2. 9. Nähe 2. 10. Zwischenraum Lage: 2. 11. Senkrecht 2. 12. Wagrecht 2. 13. Schräg 2. 14. Parallel 2. 15. Kreuzung 2. 16. Stützung 2. 17. Schwebe 2. 18. Außen 2. 19 Innen 2. 20. Bedeckung

2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2.

21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.

Form 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38.

Füllung Entblößung Umgrenzung. Rand Umgeben Dazwischen Vorderseite Rückseite Mittelpunkt Seite Links Rechts Gegenüber Oben Unten Reihe Unterbrechung Ordnung Unordnung

Form: 2. 39. Linie 2. 40. Gerade 2. 41. Fläche I*

Aliweisung

IV 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2.

42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51.

Körper Winkel Furche Falte Kurve Kreis Wölbung Höhlung Walze. Kugel Ebene

¡ 2. 52. 2 53. 1 2. 54. i 2 · 55. I 2. 56. : 2. 57. i 2. 58. ' 2. 59. : 2. 60.

! ·

Glatt Rauh Zart Scharf, spitz Stumpf Öffnung Geschlossenheit Ebenmaß Asymmetrie

3. Größe. Menge. Zahl. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

Größe, Umfang Großer Umfang Wachsen Klein Kleiner werden Lang, Längenmaße Kurz Breit Eng, schmal Dick Dünn Hoch Niedrig Tief Seicht Flächenmaße Anzahl. Menge Material. Vorrat Inhalt. Hohl- und Kubikmaße. Viele Voü Zu viel Genug Wenig Zu wenig Nichts, Null

4. Wesen. 4. 4. 4. 4.

1. 2. 3. 4.

3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.

3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52.

Beziehung.

Sein. Etwas. Wirklich Möglichkeit Unmöglichkeit Wahrscheinlichkeit

4. 4. 4. 4.

Grad

Gleiche Größe und Menge Hinzufügen Versorgen Wegnehmen Verbrauchen Rest Verbinden Trennen Zahl Eins Zwei, der Zweite Drei Vier usw. Unendlich viel, unendlich groß Gesamtheit Teil Schicht Faser Zweiteilung, dritteln usw. Unvollständig Klasse Zugehörig Nicht zugehörig Hoher Grad Höherer Grad Geringerer Grad

Geschehnis 5. 6. 7. 8.

Unwahrscheinlichkeit Gewißheit Ungewißheit Beschaffenheit, Art

V

Anweisung

4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4.

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Eigenschaft , Das Wesentliche Verhalten Bewandtnis Beziehung Absolut Identität Gleichheit Ähnlichkeit Nachahmen Regel Ausnahme Verschiedenheit Mannigfaltigkeit Gegensatz Veränderung Veränderlichkeit Allmähliche Entwicklung Plötzliche Veränderung Vertauschung

4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4.

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47.

Ersatz Riickverwandlung Ursache Bedingung Ursachlos Wirkung Kraft Heftigkeit Schwäche Mäßigung Erzeugung Wiedererzeugung Herkunft Zerstörung Erhaltung Geschehnis Schicksal, Zufall Glück Unglück

5. Sichtbarkeit. Licht. Farbe. Schall. Temperatur. Gewicht. Aggregatzustände. Geruch. Geschmack Optik: 5. 22. Lila 5. 23. Bunt 5. 1. Sichtbarkeit 5. 2. Aussehen Schall: 5. 3. Unsichtbarkeit 5. 24. Schall 5. 4. Licht. Glanz 5. 25. Widerhall 5. 5. Lichtquelle Starkes Geräusch 5. 26. 5. 6. Halbdunkel 5. Leise 27. 5. 7. Dunkelheit 5. 28. Lautlos 5. 8. Durchsichtig 5. 29. Knall 5. 9. Halbdurchsichtig 5. Längerdauernde und wieder30. 5. 10. Undurchsichtig holte Geräusche Farbe : 5. 31. Mißton 5. 11. Farbe 5. 32. Zischen 5. 12. Farblosigkeit 5. 33. Tierlautc 5. 13. Weiß 5. 34. Stimme 5. 14. Schwarz Temperatur : 5. 15. Grau 5. 35. Wärme 5. 16. Braun 5. 17. Rot 5. 36. Feuer 5. 18. Grün 5. 37. Brandstätte 5. 19. Gelb 5. 38. Brennstoff 5. 20. Orange 5. 39. Kochen, backen u. dgl. 5. 21. Blau 5. 40. Kälte

VI

Anweisung

Gewicht : 5. 41. 5. 42.

Schwer. Leicht

Gewichtsmaße

Aggregatzustände : 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5.

43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.

Fest. Dicht Hart Elastisch Zähigkeit Spröde Locker Pulver Weichheit Breiig Fett Pech. Harz Flüssigkeit Fließen

6. 6. 6. G. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Weltall Gestirne Erde Witterung Schönes Wetter Wind Schlechtes Wetter Regen Sonstige Niederschläge Gewitter Geographischer Ort Himmelsrichtungen Festland Bodenschichten Landbezirk. Flächenmaße

5. 5. 5. 5. 5.

56. 57. 58. 59. 60.

5. 61.

Wasserweg Feucht Trocken Schaum Verdunstung, Gasförmigkeit Luftweg

Geruch: 5. 62. Geruch 5. 63. Wohlgeruch 5. 64. Gestank Geschmack : 5. 5. 5. 5.

65. 66. 67. 68.

6. Anorganische Welt. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6.

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.

6. 28. 6. 29.

Geschmack Süß Sauer Scharf, salzig, bitter

Stoffe Ufer Insel Stehende Gewässer Sumpf Stofflichkeit Mischung Unvermischt Anorganische Welt Metalle (Elemente) Legierungen Nichtmetallische Elemente Anorganische chemische Stoffe Organische chemische Stoffe Mineralien

7. Organische Welt. Pflanzen. Tiere. Mensch (Physiologisches) 7. 1. Pflanze 7. 10. Tierzucht 7. 2. Pflanzenarten 7. 11. Jagd

7. 7. 7. 7. 7. 7. 7.

3. 4.

δ. 6. 7. 8. 9.

Pflanzenteile Pflanzenkrankheiten Pflanzenanbau Fruchtbarkeit Unfruchtbarkeit Tier Tierarten

7. 7. 7. 7. 7. 7. 7.

12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

Tierkrankheiten Mensch Mann Weib Körperteile Leben Fortpflanzung

VII

Anweisung

7. 7. 7. 7. 7. 7. 7 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7.

19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Begattung Schwangerschaft Geburt Kind. Jugend Erwachsen Mittleres Lebensalter Hohes Alter Essen. Mahlzeiten Speisen (Gerichte) Gewürz Fasten Trinken Alkohol trinken Trunksucht Trunkenheit

7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7.

34. Tabak 35. Ausscheidungen 36. Schlaf 37. Wachen 38. Gesundheit 39. Ermattung 40. Erholung 41. Krankheit 42. Verletzung 43. Gift 44. Heilung 45. Sterben 46. Töten 47. Selbstmord 48. Bestattung

8. Ortsveränderung 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

Bewegung Halt Hinbefördern Wagen Schiff Flugzeug Schnell Langsam Antrieb. Stoß Rückstoß Lenken. Weg. Abweichung Vorausgehen Ziehen Nachfolgen Vorwärts Rückwärts

Richtung

8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.

18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34.

Sich entfernen Näherung Ankommen Zueinander Auseinander Hinein Heraus Hindurch Dazwischen Über etwas hinweg Hinauf Springen Hinunter Fallen Im Bogen Hin und her Regellos

9 . Wollen und Handeln 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Trieb Wille Unfreiwillig Bereitwilligkeit Widerwille Entschlossenheit Unentschlossenheit Beharrlichkeit Unbeständigkeit

9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9.

10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

Laune Wahl Veranlassung, Beweggrund Scheingrund Absicht. Zweck Plan Absichtslos Abmahnung Tätigkeit

Vili 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9.

19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52.

Anweisung

Unterlassen Abstehen Unternehmen Arbeit Arbeitsplatz Untätigkeit Methode Vorbereiten Unvorbereitet Versuch Beginn Fortsetzung Gewohnheit Abgewöhnung Aufhören Unvollendet lassen Vollenden Ruhe Energie Eifer Eile Anstrengung Faulheit Sorgfalt Nachlässigkeit Wichtigkeit Unwichtig Nützlich Vorteil Zweckmäßig Nutzlos Nachteil Unzweckmäßig Geschicklichkeit

9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9.

53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86.

Ungeschickt Leicht Schwierig Gute Qualität Verbessern Wiederherstellung Mittelmäßig Minderwertig Schlechter werden Rückfall Beschädigen Vollkommen Unvollkommen, fehlerhaft Rein Unrein Zusammenwirken Mitwirkung Beistand Wechselwirkung Gegenwirkung Verhindern Gefahr Sicherheit Zuflucht Erfolg Mißlingen Direkter Weg Umweg Erfordernis Mittel Werkzeug Benutzung Nichtbenutzen Mißbrauch

Anweisung

10. Sinnesempfindungen 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Körperliches Gefühl Tastgefühl Unempfindlichkeit Hitzegefühl Frieren Geruchssinn Geschmackssinn Wohlgeschmack Übler Geschmack Hunger

10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10.

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Eßgier Wählerisch im Essen Durst Sättigung Sehen Optische Instrumente Schwachsichtigkeit Blindheit Hören Taubheit

11. Fühlen. Affekte. Charaktereigenschaften 1. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

Bewußtsein Seelische Artung Seelischer Zustand Empfindung Erregung Erregbarkeit Empfindlichkeit Unempfindlichkeit. Seelenruhe Lust empfinden Lust verursachen Genußsucht Mäßigkeit Unlust empfinden Unlust verursachen Unwohlsein Zufriedenheit Wohlgefallen. Bewundern. Schönheit Geschmack Wählerisch Lebhaftigkeit Heiterkeit Vergnügen. Lachen Witz Lächerlichkeit Ernst Langeweile

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54.

Unzufriedenheit Mißfallen. Häßlichkeit Geschmacklosigkeit Verwunderung Zorn Trübsinn Klage Tröstung Hoffnung Wunsch Gleichgiltigkeit Mut Tollkühnheit Vorsicht Schwarzseherei Furcht. Schrecken Feigheit Stolz Eitelkeit Einfachheit Bescheidenheit Demut Scham Mitgefühl Menschenliebe Wohlwollen Liebe Dankbarkeit

χ 11. 11. 11. 11. 11.

Anweisung

55. 56. 57. 58. 59.

Undank Eifersucht Neid Reizbarkeit Abneigung

11. 11. 11. 11.

60. Übelwollen 61. Härte 62. Haß 63. Menschenhaß

12. D a s Denken 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

12. 19. 12. 20. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12.

21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Instinkt Gedanke. Einfall Überlegung Begriff. Denkergebnis Thema Wißbegierde Aufmerksamkeit Forschen Experiment Vergleich Unterscheiden Messen. Rechnen Unaufmerksamkeit Logisches Denken Begründen Folgern Grundsatz Gesunder Menschenverstand Unlogik Entdeckung. Wahrnehmung Schöpfertum Ansicht Ungewißheit. Mißtrauen Vermuten Leichtgläubigkeit Wahrheit Falschheit. Irrtum Einbildung. Wahn 13. Zeichen.

13. 13. 13. 13. 13. 13.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Zeichen Mitteilung Offenbaren Geheimhalten Enthüllen Bekanntmachen

12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12.

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57.

Mitteilung.

Annahme Wesensschau Verstehen Kenntnis Lehren Verbilden Lernen Schule Unwissenheit Absichtliches Übersehen Gedächtnis Vergessen Überraschung. Erwartung Vorhersicht Vorhersagung Eintreffen Überraschung Enttäuschung Übereinstimmung Meinungsverschiedenheit Urteil. Bewertung Überschätzen Unterschätzen Klugheit Schlauheit Freier Geist Enger Geist Dummheit Verrückt

Sprache

13. 7. Neuigkeit 13. 8. Bote 13. 9. Rat 13. 10. Warnung 13. 11. Alarm 13. 12. Sprache

XI

Anweisung

13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13.

13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13.

Sprachklang Sprechfehler Stimmfehler Bezeichnung. Wort Bedeutung Nichtssagend Fehlbenennung Satz Reden Schwatzen Schweigen Anrede Frage Antwort Selbstgespräch Behaupten. Bejahen Verneinen Unterhaltung Grammatik Sprachfehler Verständlichkeit

34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53.

Zweideutigkeit Unverständlichkeit Tropen Figuren Stilarten Kürze Einfachheit Stärke Schwäche Breite. Schmuck. Schwulst Erklärung Mißdeutung Beweis Widerlegung Einschränkung Wahrhaftigkeit Schwören Unwahrheit. Lüge Übertreibung Übersetzen

14. Dichtung. Schrifttum 14. 14. 14. 14. 14. 14.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Beschreibung. Erzählung Dichtung Drama. Bühne Prosa Schrift Druck 15.

15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Gestaltung Verzerren Stilarten Zeichnung. Malerei Kunststecherei Künstgewerbe Ornament Lichtbild. Film Bildhauerei 16.

14. 14. 14. 14. 14. 14.

7. 8. 9. 10. 11. 12.

Lesen Brief Schriftliche Überlieferung Abhandlung Buch Auszug

10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

Musik Musikstück Gesang Instrumentalmusik Musikinstrumente Gesang und Instrumente Wohlklang Mißklang

Kunst 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15.

Gesellschaft und Gemeinschaft

16. 1. Aufenthaltsort 16. 2. Ansiedlung. Stadt 16. 3. Einzelmensch

16. 4. Einwohner 16. 5. Fremder 16. 6. Reise zu Land

XII

16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16.

Anweisung

7. Schiffahrt und Luftfahrt 8. Umzug. Umzugstag 9. Familie. Verwandtschaftsbezeichnungen 10. Verlobung 11. Ehe. Heirat 12. Ehelosigkeit 13. Kebsehe 14. Ehebruch 15. Scheidung 16. Gruppe 17. Genossenschaft 18. Nation 19. Staat 20. Bitte, Verlangen 21. Werben 22. Anerbieten 23. Versprechen 24. Zustimmung 25. Erlaubnis 26. Ausführung 27. Ablehnung 28. Unterlassung 29. Verbot 30. Achtung 31. Lob. Beifall 32. Schmeichelei 33. Tadel 34. Mißachtung. Beleidigung 35. Verleumdung 36. Verachtung 37. Verwünschung 38. Höflichkeit. Gruß 39. Glückwunsch 40. Eintracht 41. Freundschaft 42. Liebesbezeugung 43. Zärtlichkeit 44. Unkeuschheit 45. Hetäre 46. Belohnung 47. Verzeihung 48. Friede 49. Vermittlung 50. Keuschheit 51. Geziertheit, Prüderie 52. Ungeselligkeit

16. 53. 16. 54. 16. 55. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16.

56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98.

Unhöflichkeit Spott Unterhaltung. Vergnügungen Spiele Sport Tanz Fest Berufe Mode Die große Welt Modeheld Geselligkeit. Gastlichkeit Gegensatz, Widerstand Feindschaft Zwietracht Drohung Herausforderung Kampf Hinterhalt Betrug Krieg Kämpfer. Heer Kampfplatz Angriff Verteidigung Prügeln Quälen Vergeltung Rache Abbitte Niederlage. Unterwerfung Sieg Ehre. Ruhm Titel Einzelne Ehrenerweisung Schaugepränge Prahlerei Überhebung. Frechheit Kaste Mittelklasse Ruhmlosigkeit Gesindel Einfluß Führung Herrschen Herrscher

XIII

Anweisung

16. 99. Behörde 16. 100. Herrschaftszeichen 16. 101. Wächter 16. 102. Vertretungsausschuß. Ratsversammlung 16. 103. Bevollmächtigen 16. 104. Stellvertretung 16. 105. Abdankung 16. 106. Befehlen 16. 107. Zwang 16. 108. Strenge 16. 109. Milde 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Geräte.

Wohnung. Haus Gebäudeteile Liege- und Sitzmöbel Kastenmöbel Stützgeräte Behälter für Flüssiges usw. Behälter für Festes Webstoffe

16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16.

110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121.

Nachgeben. Schlaffheit Dienstbarkeit Diener Verpflichtung Gehorsam Kriecherei Ungehorsam. Aufruhr Gefangenschaft Befreiung Freiheit Barbarei Kultur

Technik 17. 9. Bekleidung 17. 10. Schmuck. Verzierung 17. 11. Hieb- und Stichwaffe 17. 12. Schußwaffe 17. 13. Geschoß 17. 14. Abwehr und Schutz 17. 15. Werkzeuge 17. 16. Maschine

18. Wirtschaft 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Besitz Anteil Reichtum Armut Erwerb. Einnahme Wegnehmen Habsucht Prellen Stehlen Sparsamkeit. Behalten Geiz Geben Freigebig Verschwendung Verlust

18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18.

19. Sittlichkeit. 19. 19. 19. 19.

1. Rechtschaffenheit 2. Selbstlosigkeit 3. Tugend 4. Unschuld

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

Verleihen Entleihen Zurückerstatten Bankrott Tausch Geld Kauf Verkauf Ware Markt Bezahlung Teuer Billig Umsonst Bankwesen

Recht

19. 5. 19. 6. 19. 7. 19. 8.

Reue. Besserung Reuelosigkeit Selbstsucht Unredlichkeit

XIV 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19.

Anweisung

9. Frevel 10. Laster 11. Schuld. Vergehen 12. Beschuldigung 13. Rechtfertigung 14. Vertrag 15. Bedingung 16. Sicherheitsleistung 17. Kompromiß 18. Recht. Gerechtigkeit 19. Gesetz 20. Gesetzlosigkeit 21. Unrecht

19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19.

22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Berechtigung Nichtberechtigung Pflicht Pflichtverletzung Sühne Gerichtsverfahren Richter, Anwalt usw. Polizei Freispruch Verurteilung Bestrafung Freiheitsstrafe. Gefängnis

20. Religion. Das Ubersinnliche 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20.

1. Religiosität. Glaube 2. Ketzerei 3. Unglaube 4. Religionsfrevel 5. Übersinnliches 6. Gute Geister 7. Gottheit 8. Messias 9. Teufel 10. Jenseits 11. Unterwelt. Hölle 12. Zauberei

20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20.

13. Gebet. Frömmigkeit 14. Scheinreligion 15. Weihung. Taufe 16. Kult. Ritus 17. Priester 18. Geistliche Tracht 19. Hl. Schrift 20. Kultgebäude 21. Teile des Heiligtums. Geräte 20. 22. Laienschaft

DER DEUTSCHE WORTSCHATZ NACH SACHGRUPPEN

1. Zeit 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Zeitraum Anfangszeit Mitte Spätzeit Nie Immer Dauer, Beständigkeit Vergänglich Zeitmessung Fehldatierung Vorher Nachher Gleichzeitig Sofort Zwischenzeit Gegenwart Andere Zeit. Irgendwann Restzeit Vergangenheit Nahe Vergangenheit

Ferne Vergangenheit Ganze Vergangenheit Zukunft Nahe Zukunft Ferne Zukunft Neu Alt Mehrmals Selten Manchmal Häufig Unregelmäßig Regelmäßig, periodisch Kontinuität Früh, pünktlich Spät Rechter Zeitpunkt, Gelegenheit 1. 38. Unzeit 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37.

1. Zeiträume, s. Zeitmessung 1. 9. -lang stundenlang, jahrelang. -ig sechsminutig, dreistündig, viertägig, achlwöchig, mehrmonatig, fünfjährig. unbestimmte: Augenblick, Moment, Zeitpunkt, eines Gedankens Länge. Frist, Weile, Zeit. Zeitspanne. Zeitraum. Abschnitt, Epoche, Periode. Phase. Stadium. Zeitalter. Weltalter. Weltenjahr, Äon, Ewe: in jeder Ewe ist nur ein Gott (Stef. George). bestimmte: Sekunde. Minute. Stunde. Tag. Morgen. Vormittag. Mittag. Nachmittag. Abend. Nacht. In verschiedenen Gegenden ganz verschieden abgeteilt, ζ. B. 16.00 Uhr im Spessart um vier Uhr die Nacht, in Hessen Mittags vier Uhr. Mitternacht. Woche. Monat, Mond. Jahreszeiten: Frühling, Frühjahr, Lenz. Sommer. Herbst. Winter. Vierteljahr, Quartal. Tertial, Trimester. Halbjahr, Semester. Jahr (Mond-, Sonnen-, Schaltjahr). Jahrfünft, Lustrum. Jahrzehnt, Dezennium. Generation, Menschenalter. Jahrhundert. Jahrtausend. 2. Anfangszeit, s. ferne Vergangenheit 1. 21. früh 1. 35. Ursache 4. 31. jung 7. 22. beginnen 9. 29. morgens, vorab, vornehmlich, zunächst. dämmern, grauen, tagen. früh, lenzhaft, morgendlich, erstmalig. Initial-, Anbruch. Anfang. Auftakt. Beginn. Dämmerung. Frühe. Frühstunde. Morgen. Morgengrauen, Morgenrot, Morgenstunde, Sonnenaufgang. Tagesanbruch. Frühjahr, Frühling, Lenz. Frühzeit. 3. Mitte, s. Mittelpunkt 2. 28. hoch 3. 12. warm 5. 35. Tag 5. 4. mittäglich, sommerlich. Mittag. Blütezeit Rosenzeit. 4. Spätzeit. s. neu 1. 26. spät 1. 36. Ende 9. 33. Nacht 5. 7. zwischen Nacht und Dunkel. der Tag neigt sich, zur Rüste gehen. abendlich, dämmerig, herbstlich, spät, im Sinn 'Symptom einer Spätzeit': Rokoko ist späte Kunst. Abend, Abenddämmerung, Abendglanz, Abendröte, Abendrot, Abendruhe, Abendsonne, Abendstille. Nachmittag. Spätnachmittag. Sonnenuntergang. Schummerstunde (nordd.). Zwielicht. Einbruch der Nacht. Neige des Tags, vorgerückte Zeit. — Herbst. Reifezeit. Spätzeit. 5. Nie. s. vergänglich 1. 8. nirgends 2. 5. unmöglich 3. 3. unbekannt 12. nein 12. nie, niemals, kaum, nun und nimmermehr, wenn die Böcke lammen, wenn die Hunde mit dem Schwänze bellen, am Sankt Nimmerleinstag, zu Pfingsten D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

5

2

1. Zeit

auf dem Eise, wenn's Katzen hagelt, wenn Zigeunerjungen aus dem Himmel fallen. ad Kalendas graecas verschieben, unmöglich, noch nie dagewesen. 6. Immer. s . D a u e r 1.7. K o n t i n u i t ä t 1.34. ü b e r a l l 2. 7. allewege, alls, allsfort (mitteldeutsch), allzeit, egal (sächs.), ewig und drei Tage, fort und fort, für und für, immer, immerdar, immerfort, immerzu, jahraus jahrein, jederzeit, jetzund und immerdar, stets. endlos, ewig, immerwährend, ständig, ausrottbar. unendlich, unsterblich. unvergänglich, unzerstörbar, zeitlos, roter Faden. Leitmotiv. Dauer. Ewigkeit. Unendlichkeit. 7. Dauer, Beständigkeit, s. Z e i t r ä u m e 1. 1. i m m e r 1. 6. h ä u f i g 1.31. r e g e l m ä ß i g 1. 33; 4. 19. K o n t i n u i t ä t 1. 34. F e s t i g k e i t 5.43. R u h e 9. 36. U n g e d u l d 11. E r w a r t u n g 11. G e d u l d 11. durch, während. noch und noch (beri.), des längeren, zeitlebens, auf lange Sicht, den ganzen lieben, langen Tag. fort-: fortdauern, fortwähren, weiter-: weiter bestehen, weiterleben, andauern. ausdauern. dauern, anhalten, aushalten. beharren. sich behaupten. bestehen, bestehen bleiben, bleiben, sich erstrecken über, feststehen, halten, heben (alem.) der Haken hebt ( = hält) wieder für ein paar Jahre, harren, sich hinschleppen, perennieren. überdauern, überleben, verharren, währen, warten, nicht ablassen, nicht auslassen (bayr.), sich die Beine in den Leib stehen, es dauert eine Ewigkeit und drei Tage, sich durchsetzen. Wurzel fassen, ausdehnen, hinziehen, prolongieren, verlängern. annageln, befestigen. bewahren. erhalten, fixieren. konservieren, ordnen, stabilisieren, (ver)festigen. beharrlich. beständig. bombenfest. chronisch. dauerhaft. ehern, eingewurzelt, felsenfest, fest. fix. haltbar, hartnäckig. konservativ, lang, langfristig, langjährig, langlebig, langweilig, langwierig, laufend, lebenslänglich, permanent, schleichend, schleppend seßhaft. solid, stabil, standhaft, starr, stationär, stet, stetig, treu, unausgesetzt, unerledigt, (etwa von nie aufgearbeiteten Akten), unablässig, unaufhörlich, unauslöslich. unauslöschlich, unbeweglich, unentwegt, unveränderlich, unverändert, unverrückbar. unwandelbar, unzerstörbar, unzerstört. zäh. lange Zeit s. Zeiträume 1. 1. Jahr und Tag. Eiche. Fels. Fundament. Pfeiler. Turm. — eiserne Ration, rocher de bronze. — Invariante. Ausdauer. Beharrlichkeit. Bestand. Beständigkeit. Dauer. Dauerhaftigkeit. Festigkeit. Fortbestand. Fortdauer. Geduld. Härte. Konservatismus. Langlebigkeit. Lebensfähigkeit. Sitzfleisch. Stabilität. Stetigkeit. Ruhe. Schlaf. Tretmühle, Unveränderlichkeit. — Alltag, des Dienstes ewig gleichgestellte Uhr. 8. Vergänglich s. Z e i t r ä u m e 1.1. s o f o r t 1. 14. z e r s t ö r e n 4. 42. a u f h ö r e n 9. 33. s t e r b e n 7.45. s c h n e l l 8. 7. w e c h s e l n 4. 24. nur auf ein Ständerle: kurzes Gespräch im Stehen (schwäb.).

1. Zeit

3

enteilen, entschwinden, gastieren, verfliegen, vergehen, verblühen, verdampfen, verrinnen, verwehen, verwelken, vorübergehen, welken, ein Ende nehmen, zu Staub werden. ephemer. flüchtig, gespensterhaft. hinfällig, irdisch. kurz, kurzlebig. kursorisch, temporär, vergänglich, wandelbar, zeitlich, zeitweilig. Dunst. Eintagsfliege. Meteor. Schatten. Schaum. Seifenblase. Staub und Asche. Strohfeuer. Traum. Zahn der Zeit. Augenblick. Moment. Nu s. 1. 1. Gastrolle, eines Gedankens Länge. Flüchtigkeit. Hinfälligkeit. Kürze. Kurzlebigkeit. Vergänglichkeit. Unbeständigkeit. Wandelbarkeit. Zeit (ldrchl. gegenüber der Ewigkeit). Zeitlichkeit. 9. Zeitmessung und -festsetzung. s. Z e i t r ä u m e 1. 1. datieren, periodisieren. die Zeit angeben, befristen, berechnen, bestimmen, fixieren. zeitlich festlegen. — Frist, Termin anberaumen. — Takt angeben, halten, schlagen. annalistisch, chronologisch, zeitlich. Annalist. Chronist. Chronometer. Käse, Zwiebel (Schülerspr.). Regulator. Stundenglas. Uhr. Armbanduhr. Sanduhr. Sonnenuhr. Stoppuhr. Taschenuhr. Turmuhr. Wanduhr. Wasseruhr. Metronom. Almanach. Kalender. Jahrbuch. — Annalen. Chronik. Regesten. Tagebuch s. B u c h 14. Frist, Termin. Ziel. Datum. Ära. — Geburtstag. Gedenktag. Jahrestag. Namenstag. — Chronologie. Zeitrechnung. Welche Zeit ist es? Wortgeographische Verschiedenheiten zwischen Nord- und Süddeutschland. Norddt. wie spät ist es? süddt. wieviel Uhr ist es? 14.45 heißt teils dreiviertel drei, teils viertel vor drei; 15.15 teils viertel nach (Schweiz ab) drei, teils viertel (auf) vier. Montag. — Dienstag (Zischdig alem., Ertag bayr.). — Mittwoch. — Donnerstag (Pfinztag bayr.). — Freitag. — Samstag, Sonnabend (nordd.), Sabbat. — Sonntag. Januar. — Februar, Hornung. — März. — April. — Mai, Wonnemond. — Juni. — Juli. — August. — September. — Oktober. — November. — Dezember. 10. Fehldatierung. s. I r r t u m 12. vordatieren, zurückdatieren, anachronistisch, zeitwidrig. Anachronismus, zeitliche Unmöglichkeit.

Hysteronproteron.

11. Vorher, s. V e r g a n g e n h e i t 1. 19. Vorbild 4. 18. U r s a c h e 4. 31. V o r b e r e i t u n g 9. 26. Vorbedingung 9. 81. V o r r e c h t 19. F ü h r e r 16. v o r h e r s a g e n 13. vor. — bevor, ehe. eher. erst, früher, noch, vorab, im voraus, vorher, von vornherein, vorneweg, vor Tische, vorweg, zuerst, zuvor. — bereits, schon. P r a e t e r i t u m : -te oder „stark" ζ. B. ich trage, ich trug; oder umschrieben ζ. B. ich habe getragen, bin gerannt. einleiten, präludieren, vorausgehen, vorhergehen, zuvorkommen. Weg abschneiden, die Vorhand haben, antizipieren, älter, früher, primär, proleptisch. Erstling. Vorbote, -gänger, -läufer. Sturmvogel. 5*

4

1. Zeit

Handicap. Einleitung. Präliminarien. Präludium. Vorfrucht. Kost-)Probe. Polterabend. Vorfeier. Präzedenzfall. Status quo. Vorgang. Präexistenz. Priorität. 12. Nachher, s. s p ä t 1. 36. n a c h a h m e n 4. 18. W i r k u n g 4. 34. l a n g s a m 8. 8. S c h ü l e r 12.

(Haupt-, Vorform.

h i n t e r 2. 27; 8. 15.

in, ζ. B. in einer Woche, nach. seit. — als. nachdem, seitdem daß. danach, dann, darauf, fortan, hernach, hinfort, hinterher, nachher, seitdem, -her. später, nach Jahr und Tag. als Gott den Schaden besah, nach Tisch, nacheinander. nach-:-folgen. -klappen, nachkommen, folgen. anstehn lassen, aufschieben, prolongieren, stunden, vertagen, etwas hat Zeit. — hinterlassen, vererben. hinterlassen. nachgeboren. nachherig. nachmalig. nachträglich, posthum. sekundär, später, sukzessiv. — wechselweise. Enkel. Epigone. Erbe. Nachfahre, -folger, -treter, -komme, -läufer, -weit. Anfänger. Apostel. Jünger, -aner, ζ. B. Kantianer. (Erb-, Nach-)Folge. Wirkung. Nachwehen. Folgezeit. 13. Gleichzeitig, s. G e g e n w a r t wirken 9. 69.

1. 16.

p a r a l l e l 2. 14.

Zusammen-

als. bal (bayr.). dieweil. solange, während, wenn, da. zugleich, damals, dann, zumal, zusammen, auf einmal, auf einen Schlag, a tempo, inzwischen, mittlerweile, unter-, währenddessen, unter der Zeit. Hand in Hand mit. begleiten, koexistieren, zusammenfallen, -treffen. Schritt halten. gleichzeitig, koexistent. simultan. Mit-, Nebenwelt. Zeitgenosse. Altersgenosse. Synchronismus. Gleichzeitigkeit. Koexistenz. Nebeneinander. Simultaneität. 14. Sofort, s. b a l d i g e Z u k u n f t 1. 24.

s c h n e l l 8. 7.

a tempo, alsbald, alsobald. frischweg, gleich, kurzerhand, schnurstracks. schon, sofort, sogleich, spornstreichs, stracks, unbesehen, unverweilt. auf dem Fleck, vom Fleck, auf der Stelle. Knall und Fall, stehenden Fußes, berlicke-berlocke. brühwarm, gesagt getan, in medias res. auf Anhieb. aus dem Stegreif, im Handumdrehen. über Nacht, im Hui. im Nu. wie mit einem Schlag, ein Schlag und . . . aufblitzen, nicht anstehn. kurze Fünfzehn machen, nicht lange fackeln, überrumpeln, nicht viel Federlesens machen, folgt auf dem Fuße. alsbaldig, augenblicklich, blitzartig, fristlos, plötzlich, postwendend, sofortig, umgehend, ungesäumt, unverzüglich. Handstreich. Überrumpelung. 15. Zwischenzeit s. s p ä t e r 1. 12. s a m 8. 8. w a r t e n 11.

d a z w i s c h e n (örtlich) 2 . 2 5 .

binnen, innerhalb, innert (alem.). einstweilen, inzwischen, mittlerweile,

nebenbei,

unterdessen,

lang-

vorerst.

&

1. Zeit

währenddessen. zunächst, zwischendurch. auf Widerruf, eine Zeitlang, für eine Weile, vorderhand, bis auf weiteres. Zeit gewinnen. behelfsmäßig. einstweilig. interimistisch. probeweise. provisorisch, versuchsweise, vorläufig, vorübergehend, zeitweilig, zeitweise. Behelfs-, Hilfs-, Not-, Versuchs-, Zwischen-, Platzhalter. Lückenbüßer. Z e i c h e n : Gedankenstrich. Komma. Punkt. Semikolon. Strichpunkt. Atempause. Bedenkzeit. Einlage. Episode. Ferien. Fermate. Frist. Füllsel. Interim. Intermezzo. Interregnum. Moratorium. Pause. Probezeit. Provisorium. Rast. Ruhepause. Spannung. Stadium. Unterbrechung. Zeitabstand. Zwischenspiel. Zwischenzeit. 16. Gegenwart, s. g l e i c h z e i t i g 1. 13.

n e u 1. 26. w i c h t i g 9.44.

alleweil, derzeit (österr.). eben, gerade, heuer (österr.). heute, heutzutage. itzt. jetzo. jetzt. jetzund(er). nachgerade, nunmehr. z(ur). Z(eit). neuerdings, wirklich (schwäb., Schiller, Fiesko Akt II, 17: Und was ist wirk' lieh Ihres Pinsels Beschäftigung?), laufenden Jahres. Praesens. brennen, drängen. aktuell. augenblicklich, diesjährig, heurig (österr.). heutig, jetzig, modern, momentan, nunmehrig, zeitgenössisch, gegenwärtig. Gegenwart. Jetztzeit, die Mode, die Moderne. Neuzeit. 17. Andere Zeit. sonst, alias, sonstig.

Irgendwann.

einmal,

irgendwann,

eines schönen Tags.

18. Bestzeit, s. Z u k u n f t 1. 22. f o r t s e t z e n 9. 30. fortan, hinfort, künftighin, nunmehr, von jetzt ab. von Stund an. auf ewig, auf immer. — seither, fort und fort, für und für. fortfahren, fortsetzen. seitherig. 19. Vergangenheit, G e s c h i c h t e 14.

s. f r ü h e r

1. 11.

alt

1. 27.

Gedächtnis

12.

als. nachdem. damals, dermal(en). ehedem, -mais, einmal, früher, bereits, längst, schon, s(einer) Z(eit). sonst, vorher, -mais, weiland. Imperfekt; Perfekt. entdämmern, entschwinden, erlöschen, veralten, verdämmern, vergehen. versinken, verwehen, zurückdatieren (intrans.), zurückliegen, (da)hin, (her)um, vorbei, vorüber sein, es war einmal, ist nicht mehr, ist passé, sich jähren. damalig, einstig, früher, gestrig, gewesen, überholt, unwiederbringlich, verflossen, vergangen, vergessen, verwichen, vorig. Ahnen. Alten. Altvordern. Vorfahren. (gute) alte Zeit, überwundener Standpunkt (D. F. Strauß). Vorgeschichte. Vorwelt. Vorzeit. — Geschichte. Gedächtnis.

1. Zeit

6 20. Nahe Vergangenheit.

eben noch, gerade, just, ehegestern. vorgestern, gestern, heint, necht (alem. = vorige Nacht). jüngst, kürzlich, letzthin. neuerdings, neulich, soeben, unlängst, vorhin, zuletzt, dieser Tage, in der letzten Zeit, gestrig, kürzlich, neuerlich. Vorjahr, -tag. -woche. 21. Ferne Vergangenheit, s. A n f a n g s z e i t 1. 2.

a l t 1. 27.

einst, einstens, einstmals, vor Alters, vor Jahr und Tag. als der Großvater die Großmutter nahm, als der Alte Fritz noch Gefreiter war. zu Olims Zeiten, in unvordenklicher Zeit, vor Zeiten, anno dazumal, anno Tobak. es ist lange her. prähistorisch, urtümlich, vorgeschichtlich, vorsintflutlich, ganz früh. Proto-, ζ. Β. Protorenaissance = früheste Anfänge der Renaissance. Altertum. Antike. Diluvium. Mittelalter. Steinzeit. Urzeit. Vorzeit, das graue Altertum. Altertumskunde. Archäologie. Geologie. Paläontologie. Prähistorie. Urgeschichte. Vorgeschichte. 22. Ganze Vergangenheit, s. i m m e r 1. 6. bisher,

bislang,

bisherig.

23. Zukunft, s. n a c h h e r 1. 12. v o r a u s s a g e n 13.

R e s t z e i t 1. 18.

A b s i c h t 9. 14.

dereinst, früher oder später, morgen, nachher, vielleicht einmal, in Hinkunft. F u t u r u m : ich werde. . . bevorstehen. drohen. harren. heraufdämmern. kommen. nahen, (sich) vorbereiten, werden. — noch ausstehen. kommen, nahen, im Anzug sein, im Begriff stehen, in petto haben, liegt im Schöße der Zeiten, im Werden sein, steht zu erwarten. ahnen, entgegensehen, erwarten, (be-)fürchten. 9ich freuen auf. gewärtigen. harren, (er)hoffen. dereinstig. kommend, (zu)künftig. später, voraussichtlich, vermutlich, wahrscheinlich. Zukunft. Nachwelt, der jüngste Tag. kommende Zeit. Anwartschaft. Aussicht. Hoffnung. Prophezeiung. Vorahnung, -aussieht, -gefühl. 24. Baldige Zukunft, s. s o f o r t 1. 14. Z w i s c h e n z e i t 1. 15. s c h n e l l 8. 7. V e r t r a g 16. bald, demnächst, gleich, morgen, nächstens, übermorgen, binnen kurzem, in absehbarer Zeit, dieser Tage, über Nacht, in Bälde, über ein kleines, in der nächsten Zeit. bevorstehen, steht vor der Tür. sübj. im Begriff stehen, am Vorabend stehen, ist drauf und dran. — ankündigen. — fixen. baldig, demnächstig. morgig, nah. Lieferungsgeschäft. Termingeschäft. Zeitgeschäft.

1. Zeit

25. Späte Zukunft. bis dahin fließt noch viel Wasser ins Meer, auf lange Sicht, eschatologisch. Götterdämmerung. Menschheitsdämmerung. Endzeit. Weltende, Ende aller Tage, der jüngste Tag.

7

das

26. Neu. s. G e g e n w a r t 1. 16. j u n g 7.22. aufkommen, einreißen. Mode sein, man trägt jetzt, erneuern, modernisieren, reformieren, lüften. brühwarm, eben herausgekommen. — frisch, lebendig, modern, neu. neuartig, neuerlich, neugebacken, (neu)modisch. neuester Observanz. fabrikneu, frisch wie aus dem Ei gepellt, funkelnagelneu, nagelneu, streng modern. Anfänger. Greenhorn. Neuling. Novize. Neuerscheinung. Neuheit. Neuigkeit. Nouveauté. Novität. Novum. Première, dernier cri. Neuheit. 27. Alt. s. V e r g a n g e n h e i t 1.19. G r e i s e n a l t e r 7. 25. rosten, schimmeln, schrumpeln, veralten, verkalken, verknöchern, versauern. abgekommen. antik. alt. altertümlich, altfränkisch. aufgewärmt, ehrwürdig. fossil, klapprig, klassisch, obsolet, verkalkt, vorsintflutlich, vorweltlich, wacklig, zopfig, steinalt. morsch, spack, urtümlich, verzopft, von der alten Schule, noch aus der alten Zeit, archaisch, gebunden, primitiv, streng, antiquarisch, gebraucht. Altertümer. Antiquitäten. Fossil. Ladenhüter. Überlebsel. überwundener Standpunkt, vieux jeu. Alter. 28. Mehrmals. -mal: x-mal. abermals, da capo, nochmals, des öfteren, verschiedentlich. (sich) erneuern, repetieren, (sich) wiederholen, wiederkehren, aufwärmen, erneuen. x-fach, -fältig, -malig. erneut, iterativ, mehrmalig, neuerlich, rückfällig. verschiedentlich, wiederholt, zeitweilig. der angedeutete, besagte, betitelte, betreffende, bezeichnete, fragliche, genante, obige, in Rede stehende Gegenstand, dagewesen. stereotyp, alte Leier. Rückfall. Turnus. Wiederholung. Wiederkehr. 29. Selten, s. m a n c h m a l 1. 30. wenig 3. 24. g u t e Q u a l i t ä t 9.56. kaum, alle Jubeljahr, ein oder das andremal. einmal und nicht wieder, das erste und das letzte Mal. vorkommen. sind an den Fingern zu zählen. außergewöhnlich, beispiellos, gelegentlich, gesucht, isoliert, merkwürdig, rar. selten, stellenweise, unerhört, ungewöhnlich, vereinzelt, wenig, zeitweise, weißer Rabe. Vogel Phönix. Ausnahme. Seltenheit. Rarität. Isoliertheit. Seltenheit. Vereinzeltheit.

8

1. Zeit

30. Manchmal, s. m e h r m a l s 1. 28. s e l t e n 1.29. ab und an. ab und zu. alls (-einmal) (mitteldt.). bisweilen, dann und wann, hier und da. da und dort, hin und wieder, manchmal, mehrmals, mitunter, öfters, passim, von Zeit zu Zeit, zu Zeiten, zuweilen, vorkommen. 31. Häufig, s. i m m e r 1. 6. D a u e r 1. 7. r e g e l m ä ß i g 1. 33. 4. 19. m e h r m a l s 1. 28. ü b e r a l l 2. 7. M e n g e 3. 20. G e w o h n h e i t 9. 31. ails (-fort) (südd.). gemeinhin, gemeiniglich, immerfort, immer wieder, jederzeit, manchesmal, noch und noch, in einem Stück, mit konstanter Bosheit, oft. öfters, vulgo, verschiedene Male, x-mal. wieder und wieder, auf Schritt und Tritt, wo man geht und steht, alle Nasenlang, je und je. gang und gäbe sein, überlaufen, das Haus einlaufen, ein- und ausgehn. beständig, endemisch, gangbar, häufig, jedesmalig, landläufig, ständiger Gast. Repertoirstück. 32. Unregelmäßig, s. U n o r d n u n g 2. 38. in Abständen, in Zwischenräumen, aussetzen, versagen, intermittieren. desultorisch. launenhaft, ruckweise, sporadisch, lich. zeitweise.

sprungweise,

willkür-

33. Kegelmäßig, s. h ä u f i g 1. 31. g l e i c h 4. 16. R e g e l 4. 19. A b w e c h s e l n 9. 71. G e w o h n h e i t 9. 31. -s: z. B. nachmittags, nachts, Mittwochs, -lieh: minutlich, stündlich. (all)täglich, -nächtlich, -wöchentlich, monatlich, -jährlich, für: Jahr für Jahr Tag für Tag. tagtäglich, jahraus jahrein, jedesmal. kreisen, rotieren, pulsieren, pendeln, kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. regeln, regulieren, rhythmisieren, taktieren. metrisch, periodisch, pünktlich, regelmäßig, rhythmisch, systematisch, umschichtig, zyklisch. Abonnent. Quartalsäufer. Stamm-: -gast, -künde, -publikum. Ebbe und Flut. Gezeiten. Kreislauf. Kehrreim, Refrain. Metronom, geometrischer Ort. Pendel. Puls. Gleichmaß. Periodizität. Regelmäßigkeit). Rhythmus. Takt. Wiederholung. Wiederkehr. Zyklus. 34. Kontinuität, s. D a u e r 1. 7. h ä u f i g 1. 31. R e i h e 2. 35. f o r t s e t z e n 9. 30. immerzu, immer wieder, in einem fort, Stück, in einer Tour, ohne Abreißen. ohne Unterlaß. den lieben langen Tag. hintereinander weg. auf einen Sitz, auf einmal, von einem Tag zum andern, nacheinander, in Permanenz. Schlag auf Schlag. fort-, weiter-, es reißt nicht ab. andauernd, beharrlich, beständig, bleibend, dauernd, endlos, ewig, fortwährend, fortgesetzt, fortlaufend, immerwährend, konstant, kontinuierlich. laufend, linear, permanent, perpetuierlich. progressiv, ständig. stet(ig). unablässig, unaufhörlich, unausgesetzt, ununterbrochen, unverwandt. Dauer-, z. B. Dauerregen. Invariante. Kettenbruch. Deszendenz. Folge. Kontinuität.

1. Zeit

9

35. Früh, pünktlich, s. A n f a n g 1. 2; 9. 29. v o r h e r 1. 11. s c h n e l l 8. 7. bald, ehest. — bereits, schon — bei Zeiten, zur Zeit, auf die Minute. (mit dem Glocken-)Schlag... vor Tau und Tag. in aller Herrgottsfrühe, bei nachtschlafender Zeit. aufstehen, sich beeilen, drängen, vorbauen, vorgreifen, zuvorkommen, mit den Hühnern aufstehn. einen Platz belegen, bestellen, reservieren, vorwegnehmen. die Uhr geht vor. antizipieren, beeilen, beschleunigen. baldig, frühzeitig), plötzlich, präzis, prompt, pünktlich, rechtzeitig, zeitig. Präzision. Promptheit. Pünktlichkeit. Rechtzeitigkeit. 36. Spät. s. n a c h h e r 1. 12. U n z e i t 1. 38. l a n g s a m 8.8. w a r t e n 11. endlich, erst, zuletzt, in elfter Stunde, kurz vor Torschluß. post fes tum. wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. sich aufhalten, ausbleiben, noch ausstehen, sich besinnen, nachhinken, nachzotteln. säumen. sich verspäten, sich verzögern. (sich) verweilen, zaudern, zögern, auf sich warten lassen, sich Zeit nehmen, ist im Rückstand. anstehen lassen. aufschieben. beschlafen: die Angelegenheit muß man erst einmal beschlafen. hinausschieben, hinhalten, stunden. verlängern, verschleppen, verschieben, vertagen. es ist hohe Zeit, höchste Zeit, höchste Eisenbahn, es hat geschnaggelt (frankfurt.). es wird Zeit. allmählich, gemächlich, gemütlich, langsam, pomadig, rückständig, säumig, saumselig, spät, unpünktlich, unzuverlässig, verspätet, hinkender Bote. Verspätung. Aufschub. Stundung. Moratorium. 37. Rechter Zeitpunkt, Gelegenheit, s. f r ü h 1. 35. n ö t i g 9. 3; 9. 81. zugreifen, zupacken, die Gelegenheit benutzen, ergreifen, beim Schöpfe, bei der Stirnlocke fassen, eine Gelegenheit bieten, einen Tip geben, gelegen kommen. gelegen, günstig, rechtzeitig, zeitgemäß. Gelegenheit. Konjunktur. Rechtzeitigkeit. 38. Unzeit, s. s p ä t 1. 36. u n p a s s e n d 9. 48. zu nachtschlafender Zeit, bei heilichtem Tag. bei Nacht und Nebel, vor der Zeit. es ist nicht an der Zeit, nicht die Zeit, nicht am Platz, fehl am Ort. die Zeit verstreichen lassen, verschwenden. belästigen, stören, übel ankommen. zu früh: übereilen, überhasten, überstürzen, übers Knie brechen. zu spät: verfehlen, verpassen, versäumen, verschlafen, sich verspäten, kommt hintennach wie die alt Fasnacht, wie die Fraa von Bensheim (hess.). unmodern, unzeitgemäß, unzeitig. zu früh: altklug, naseweis, übereilt, überhastet, überstürzt, unausgetragen. unerwartet, unreif, verfrüht, voreilig, vorschnell, vorzeitig.

2

2. Raum.

2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2.

Raum: 2. 1. Raum, Weite 2. 2. Lage, Ort 2. 3. Anwesenheit 2. 4. Abwesenheit 2. 5. Nirgends 2. 6. Vielerorts 2. 7. Überall 2. 8. Entfernt 2. 9. Nähe 2. 10. Zwischenraum 2. 2. 2. 2. 2 2 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2.

Lage 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.

Senkrecht Wagrecht Schräg Parallel Kreuzung Stützung Schwebe Außen Innen Bedeckung Füllung Entblößung Umgrenzung. Umgeben Dazwischen Vorderseite Rückseite Mittelpunkt Seite

Lage.

Rand

Form

30. Links 31. Rechts 32. Gegenüber 33. Oben 34. Unten 35. Reihe 36. Unterbrechung 37. Ordnung 38. Unordnung Form: 2. 39. Linie 2. 40. Gerade 2. 41. Fläche 2. 42. Körper 2. 43. Winkel 2. 44. Furche 2. 45. Falte 2. 46. Kurve 2. 47. Kreis 2. 48. Wölbung 2. 49. Höhlung 2. 50. Walze. Kugel 2. 51. Ebene 2. 52. Glatt 2. 53. Rauh 2. 54. Zart 2. 55. Scharf, spitz 2. 56. Stumpf 2. 57. Öffnung 2. 58. Geschlossenheit 2. 59. Ebenmaß 2. 60. Asymmetrie

1. Baun. Weite, s. u n z ä h l i g 3. 40. L a n d e s t e i l e 6. 15. geometrisch, lokal, räumlich. ausgebreitet, ausgedehnt, breit, geräumig, weit, weitläufig, bodenlos, grenzenlos, leer, schrankenlos, unbegrenzt, unbeschränkt, unendlich, unergründlich, unermeßlich. weltenweit. Ausdehnung. Bereich. Bezirk. Breite. Dimension. Erstreckung. Expansion. Feld. Fläche. Gebiet. Grundfläche. Raum. Sphäre. Spielraum. Strecke. Umfang. Weite. Abgrund. Leere. Luft. Öde. Öffnung. Unendlichkeit. 2. Lage, Ort. s. liegen 3.18; 8. 3. B e h ä l t e r 17. lokalisieren, örtlich bestimmen, festlegen, lokal, örtlich. Lage. Ort. örtlichkeit. Platz. Posten. Punkt. Richtung. Sitz. Stand(ort). Standpunkt. Stätte. Stelle. Stellung. Unterkunft. Verbleib. Verlagerung, arithmetischer, geometrischer Ort. 3. Anwesenheit, Standort, s. nah 2. 9. v o l l 3. 21.

sein 4.1.

an. auf. bei. in. zu. allda, allhier. da(selbst). dabei, daheim, dahier. hier. wo. an Bord, zu Hause, in seinen vier Wänden, an Ort und Stelle, vor den Augen, von Angesicht zu Angesicht, im Beisein, vor der Nase. sich aufhalten. auftreten. sich befinden, beiwohnen. bevölkern, bewohnen. biwakieren, hausen. herbergen. hocken, horsten, lagern, liegen, logieren, nächtigen, nisten, sein, sitzen, übernachten, wechseln (jäg.). weilen, wohnen, zugegen sein. eine Stelle einnehmen, inne haben. seinen Wechsel haben, wechseln (jäg.). sein Wesen treiben. absteigen, sich anbauen, sich anmelden, besetzen, besuchen, bevölkern, bleiben, einkehren, sich einquartieren, einwurzeln, sich festsetzen, sich niederlassen, vorsprechen, sich seßhaft machen, sein Lager aufschlagen. Fuß fassen. Wurzel fassen. anfüllen, bedecken, durchdringen, erfüllen, füllen, ablegen, anbringen, aufstellen, behausen, beherbergen, betten, deponieren. einbürgern. einlagern. einquartieren, einreihen. einschalten, einstallen, einstellen, garnisonieren. hinterlegen, kantonieren. legen, niederlegen. setzen, stellen, unterbringen, verankern. anpflanzen, einpflanzen, pflanzen. umpflanzen, verpflanzen, einen Platz anweisen. aufspeichern, eindämmen, einkellern, einstecken, hineinpressen, installieren, packen, transportieren, verfrachten, verladen, verpacken. verstauen.

12

2. Raum

belegen, bemannen, besetzen, kolonisieren, vermieten, einsetzen, ernennen, berufen, eine Stelle besetzen. ansässig, anwesend, befindlich, dasig. dortig, einheimisch, gebürtig, gegenwärtig, gelegen, greifbar, heimisch. hiesig, seßhaft. vorhanden, wohnhaft. Ankömmling. Anwesender. Augenzeuge. Begleiter, die Umstehenden. Zeuge. Zuschauer. Adresse, Anschrift. Aufenthaltsort. Wohnung. Anwesenheit. Besitznahme. Besuch. Einkehr. Existenz. Gegenwart. Vorhandensein. Ausbreitung. Frequenz. Verbreitung. 4. Abwesenheit, s. e n t f e r n t 2. 8. l e e r 3. 26. u n s i c h t b a r 5. 3. hina u s b e f ö r d e r n 8. 24. A b r e i s e 8. 18. A b n e i g u n g 11. V e r n e i n u n g 12. V e r l u s t 18. ohne, mangels. anderswo. anderwärts. auswärts. draußen, drüben, fort, hinweg, nirgends, sonstwo. weg. in Dingsda, Dingskirchen. sich draußen halten, fehlen, sich fernhalten, fernbleiben, fortbleiben, meiden, umherirren, vagabundieren, wandern, wegbleiben, mangeln, durch Abwesenheit glänzen, ist nicht zu finden, läßt sich entschuldigen, ist über alle Berge. vermissen, jmd. sehen, der nicht da ist. in contumaciam verurteilen, ab-, aus-, ent-. fort-, abdecken, abführen, abschieben, aufstören, ausdingen. ausmieten, auspacken, ausquartieren, ausschütten, ausweisen, beseitigen. entfernen. entladen. entvölkern. fortbringen. fortjagen, fortschieben, fortspülen, herausnehmen, hinauswerfen, kündigen, leeren, räumen. relegieren. verpflanzen. verschieben. versetzen. vertreiben, verwehen, wegfegen, wegkehren, wegräumen, wegschieben, wegschwemmen, wegwerfen. heimatlos, verlassen, verstoßen. abgemeldet, abwesend, anderweitig, ausgeflogen, ausständig, auswärtig, entfernt, erledigt, fehlend (überfällig), verloren, vermißt. verschollen, verschwunden. vom ObjekU blank, bloß, entblößt, entvölkert, kahl. leer, nackt, öde. unausgefüllt. unbesetzt, imbewohnt, verlassen. niemand, kein Aas (beri.), kein Bein, kein Pferd, keine Seele, kein lebendes Wesen. Fehlbetrag. Abwesenheit. Alibi. Fehlanzeige (mil.). Einöde. Leere. Mangel. Nichts. Nirwana. Öde. Schulden. Vakanz. Vakuum. 5. Nirgends, s. n i e 1. 5. e n t f e r n t 2. 8. unmöglich 4.3. Täus c h u n g 12. V e r n e i n u n g 12. nirgendwo, ja sonstwo ! wo die Hunde mit dem Schwanz bellen, in Nirgendheim. da muß man weit laufen, eitel, leer. F a t a morgana. Gaukelbild. Gedankenspiel. Hirngespinst. Ideal. Luftgebilde. Luftgesicht. Luftgespinst. Luftschloß. Märchenland. Nirgendheim.

13

2. Raum

Nirwana. Phantom. Schimäre. Seifenblase. Traum. Trug. Trugbild. ding. Utopie. Utopien. Wolkenkuckucksheim. Wahn. Wahngebilde. 6. Vielerorts, s. i m m e r 1.6. G e s a m t h e i t 3. 41.

h ä u f i g 1.31.

ü b e r a l l 2. 7.

Un-

v i e l 3.21.

7. Überall, s. i m m e r 1. 6. v i e l e r o r t s 2. 6. G e s a m t h e i t 3. 41. eine Erscheinung geht vollkommen durch, d. h. findet sich überall, allenthalben, allerorts, aller Orten, allerwärts. durchaus, durchweg. rings(um). überall, nah und fern, hinten und vorne, alle Nasenlang, rechts und links, um und um. weit und breit, an allen Ecken und Enden, wo man hinguckt, hinhört, hinspuckt, hintritt, von allen Seiten, nach allen Winden, in allen Gauen, in allen Landen, von Pol zu Pol. von Ort zu Ort. von Haus zu Haus, in Haus und Hof. in Feld und Wald, in Wald und Busch, in Busch und Feld, auf Schritt und Tritt, bei hoch und niedrig, jung und alt. in Dorf und Stadt, auf der ganzen Linie, abklopfen. allgegenwärtig, epidemisch, ubiquitär. unvermeidlich, utraquistisch. Hans Dampf in allen Gassen. Gschaftlhuber. Zachaeus auf allen Kirchweihen (Luk. 19, 4). die dabei gewesen sein müssen. Allgegenwart. Ubiquität. Vielgeschäftigkeit. 8. Entferntsein. s. w e g g e h n 8. 18. t r e n n e n 3.34. b e f ö r d e r n 8.3. V e r l u s t 18. abseits, addio, auswärts, fort. (hin)weg. jenseits, auf und davon, über alle Berge, aus dem Wege, außer Reichweite, außer Sicht, weit voneinander. auf dem Mars, wo sich die Füchse Gutenacht sagen. reichen bis. nicht in Berührung kommen, das ist eine ganze Ecke, ein ganzes Ende (beri.). entfernen, entfremden. trennen, versetzen, zerstreuen, abgelegen, ausländisch, auswärtig, entfernt, entlegen, fern, fremd, getrennt, unnahbar, unerreichbar, unzugänglich, weit. Antipode. Ausländer. Auswanderer. Fremder. Fremdling. Vorposten. Ausland. Außenwelt. Diaspora. Ferne. Fremde. Übersee. Buxtehude. Abstand. Distanz. Entfernung. Parallaxe. Spannung. Strecke. Weite. Zwischenraum. Außengrenze. Himmelsrand, Horizont. Kimm (seem.). Schußweite. Abgelegenheit. Entferntheit. Unerreichbarkeit. 9. Nähe. Fühlung, s. n a h e Z u k u n f t 1. 24. K o n t i n u i t ä t 1. 34. A n w e s e n h e i t 2. 3. R a n d 2. 23. S e i t e 2. 29. e n g 3. 9. s a m m e l n 3. 29. V e r b i n d u n g 3. 33. Z u s a t z 3. 28. s i c h n ä h e r n 8. 19. H i l f e 9. 70. an. bei. neben. beisammen, daneben, dicht dabei, dicht bei dicht, gegenüber, haarscharf nebenan, hart an, vor. nebenbei, zusammen. Seite bei Seite, von Angesicht zu Angesicht, in Hörweite, Sehweite. Kopf an Kopf, Mann an Mann, einen Katzensprung, um die Ecke, abseits. an. annähernd, annäherungsweise, à peu près. bald, beiläufig (österr.). beinahe. bereits (alem.). circa, etwa. fast, gegen, nahebei, nahezu, praeter propter, rund, sagen wir. schätzungsweise, so etwa, schier, summa summarum. ungefähr, ein Stücker vier, in Bausch und Bogen, um ein Haar.

14

2. Raum.

Lage

angrenzen. anschließen. anliegen. anstoßen, anstreifen, begegnen, berühren, grenzen (an), streifen, treffen, vor den Schuß kommen, auf den Fersen sein. Fühlung halten, auf dem Fuße folgen, sich an die Sohlen heften, im Anzug sein, ist zum Greifen nah. annähern, anspülen, begrenzen, näher bringen, packen, zusammendrängen. zusammenfassen. anfassen, betasten, dranlangen. fassen, greifen. aneinandergereiht. angrenzend. anstoßend. benachbart. kontingent. nahe, nahestehend. approximativ. Altersgenosse. Anwohner. Einwohner. Grenznachbar. Mitbürger. Mitmensch. Nachbar. Nächster. Nebenstehender. Umwohner. Zuschauer. Nahe Umgebung: Außenbezirke. Bannmeile. Burgfriede. Grenzland. Nachbarschaft. Stadtbezirk. Umgegend. Umkreis. Vorort. Vorstadt. Weichbild. Maß: Armeslänge. Haaresbreite. Spanne. Stimm-, Wurfbereich. Ankunft. Annäherung. Begegnung. Berührung. Fühlung. Kontakt. Kontiguität. Konvergenz. Konzentration. Landung. Nähe. Tuchfühlung. Vereinigung. Zusammentreffen, kurze Entfernimg. ein Schritt. 10. Zwischenraum. s. Inneres 2. 19. F u r c h e 2. 44. t r e n n e n 3. 34. zwischen. — dazwischen, mitten inne. zwischenein. gähnen, klaffen, dazwischenfallen. -treten, trennen. Abstand. Abteilung. Bauwich. Bresche. Bruch. Distanz. Einschnitt. Engpaß. Hiatus. Hohlweg. Kehle. Klamm. Kluft. Krater. Leck. Lücke. Narbe. Nute. Öffnung. Paß. Pause. Riß. Ritz. Ritze. Scharte. Schlitz. Schlucht. Schnitt. Schramme. Spalt. Spalte. Tal. Unterbrechung. Wegenge. Wunde. Zwischenraum. 11. Senkrechte, s. kreuzen 2. 15.

hoch|3. 12.

emporragen, geradestehen, ragen, sich recken, stehen, sich in die Brust werfen, den Kopf hochhalten. aufpflanzen, aufrichten, einrammen, geradestellen, stützen, emporrichten. die Senkrechte errichten, fällen. aufrecht. gerade. gereckt. gesteilt. jäh. kerzengerade, lotrecht, normal. rechtwinklig. scheitelrecht. schlank, schroff, seiger (bergm.). senkrecht, steil, strack, straff, stramm, vertikal. Kathete. Normallinie. Ordinate. Scheitelhöhe. Scheitelkreis. Scheitellinie. Senklinie. Senkrechte. Vertikale. Abhang. Mauer. Pfeiler. Säule. Turm. Wand, senkrechte Lage, rechter Winkel. 12. Wagrechte, s. f l a c h 2. 51. g l a t t 2. 52. f a l l e n 8. 31. lagern. liegen. ruhen. auf dem Rücken liegen; auf allen Vieren kriechen. abflachen, abplatten, ausbreiten, ausdehnen, ausstrecken, bahnen, balanzieren, trimmen, bügeln (südd.), plätten (nordd.). dielen, ebnen, glätten. niederlegen, nivellieren, pflastern, rasieren, richten, täfeln, walzen, dem Erdboden gleich machen. ausgebreitet. eben. flach. glatt. hingestreckt. horizontal. platt, söhlig (bergm.). wagerecht, wasserrecht.

15

2. Lage

Abszisse. Ebene. Fläche. Horizontale. Kimmung. Wasserhöhe. Brett. Düne. Flachland. Flur. Fußboden. Kegelbahn. Rost. Sandbank. Straße. Tafelland. Terrasse.

Wagrechte. Plattform.

18. Schräg, s. d u r c h k r e u z e n 2. 15. sich beugen 3. 13. a b f a l l e n 8. 30. a u f s t e i g e n 8. 28. übereck. sich lehnen, neigen, überhängen. — schielen. Schlagseite haben, abböschen. abdachen, abschrägen, neigen, auseinanderlaufend, gegabelt, schneidend. abfallend. abgedacht, abschüssig. aufsteigend. diagonal, geneigt, jäh. quer. schief. schräg. schroff, steil, überhängend, überzwerch. Auffahrt. Aufgang. Erhöhung. Schwellung. Steigung. Stufengang. Ufererhöhung. Zunahme. Abdachung. Abfall. Abhang. Biegung. Fall. Gefälle. Senkung. Abgrund. Absturz. Berglehne. Berme. Böschung. Felswand. Halde. Hang. Jähe. Lehne. Rampe. Wand. Diagonale. Hypotenuse. Schlagseite. Spannseite. Winkel. 14. Parallele, s. ä h n l i c h 4.17. entlang, längs, die Mauer lang gehen (norddt.). nebeneinander, in gleicher Richtung. Seite an Seite. Reihe an Reihe, entsprechend, gleichläufig, gleichlaufend, gleichgerichtet, gleisig. homolog. parallel, zugeordnet. Gleichlauf. Parallelismus. Parallelität. 15. Durchkreuzung, s. senkrecht zu 2. 11. W i n k e l 2. 43. k o n v e r g i e r e n 8.19. U n o r d n u n g 2. 38. m i s c h e n 6. 21. d i v e r g i e r e n 8. 18;8,22. b e g e g n e n 8. 21. durch, über. herüber, hindurch, kreuzweise, quer herüber, schräg herüber, überzwerch. kreuz und quer. durch-:-kreuzen, durchqueren, (durch)schneiden. durchweben, durchziehen. einschwalben, häkeln, ineinanderfügen. ineinanderschlingen. klöppeln, knoten, knüpfen, kreuzen. spinnen, sticken, stricken, überschneiden, verfilzen, verknoten, verweben, verwickeln, verwirren, verzapfen, winden, in die Quere kommen. durchbrochen, gewürfelt, gitterförmig. kariert, kreuzförmig, netzartig, vergittert, verschlungen, verwickelt, verwirrt. Mittel: Kunkel. Spinnrad. Spinnrocken. Webstuhl. Quer-. Diagonale. Durchstich. Durchschnitt. Querbalken. Quergasse. Querschnitt. Sekante. Transversale. Einschlag. (Ein-)Schuß. Kette. Zettel. Werft. Filigran. Flechte. Gatter. Geflecht. Gespinst. Gewebe. Gewirk. Gitter. Haarnetz. Häkelei. Knüpfwerk. Korb. Kranz. Kreuz. Masche. Matte. Netzwerk. Schleife. Schlupf. Stickerei. Stoff. Zopf. 16. Stützung, s. niedrig 3. 13. H i l f e 9. 70. Möbel 17. unter, unten, zu unterst. (sich) anlehnen, anliegen, basieren, bauen auf. beruhen, (sich) gründen auf. ruhen, sitzen, stehen, wurzeln.

fußen,

16

2. Lage

fundieren. fundamentieren. halten. stützen. tragen. unterstellen, unterstützen, aufrecht halten. Grund-. Unter-, Basis. Boden. Deck. Erde. Festland. Fundament. Fuß. Gestell. Grund. Grundfeste. Grundfläche. Grundlage. Grundmauer. Grundpfeiler. Grundstein. Plattform. Postament. Kiel. Konsole. Lehne. Nadir. Pfeiler. Pfosten. Planke. Sockel. Sohle. Ständer. Strebe. Stütze. Stützpunkt. Teppich. Träger. Untergestell. Untergrund. Unterlage. Untersatz. Unterschicht. Wurzel. 17 Schwebe, s. S c h w a n z 2. 27; 3. 28. h o c h 2. 33; 3.12. S c h m u c k 15. bammeln, baumeln, flattern, fliegen, hängen, oszillieren, pendeln, schaukeln, schwänzeln, schwanken, schweben, schwingen, wedeln. anschlingen. aufhängen. einhaken, hängen, henken, hinaufziehen, nachschleppen. schaukeln. schwenken. schwingen. flatternd, fließend, frei, schlaff, schlapp, schlotterig. — geschwänzt. Haken. Knopf. Nagel. Ring. Schlinge. [Spannhaken. Stengel. Stiel. Zapfen. Aufzug. Fahrstuhl. Flaschenzug. Gangspill (seem.). Hebemaschine. Hebewerk. Kran. Rolle. Schiffswinde. Schwebebahn. Winde. — Büstenhalter. Suspensorium. Berlocke. Gehänge. Bommel. Franse. Glocke. Kette. Klunker. Kronleuchter. Locke. Ohrring. Pendel. Perpendikel. Quaste. Schaukel. Schleppe. Schösse. Schwanz. Schweif. Schwengel. Troddel. Unruhe. Zopf. 18. Außen, s. D e c k e 2. 20. G r e n z e 2.23. U m g e b e n d e s 2.24. A u s s e h e n 5. 2. w e g b e f ö r d e r n 8. 18. A b b i l d u n g 15. o f f e n b a r e n 18. außerhalb. außen. auswärts. draußen. hinaus. obenhin. außer dem Hause, nach außen hin. zu äußerst. unter freiem Himmel, bei Mutter Grün (beri.), im Freien, an der Luft, in der Natur. zur Schau tragen. auswärts kehren, äußerlich. auswendig. oberflächlich. peripher. Außenseite. Außenteile. Äußeres. die Äußerlichkeiten, die Dehors, das Exterieur. Fassade. Gesicht. Gestalt. Grenze. Haut. Kontur. Oberfläche. Oberschicht. Pelle. Peripherie. Rand. Schale. Schliff. Überzug. Vorderseite. Umfang. Umfassungslinie. Umkreis. Umriß. Abriß. Grundriß. Mauer. Profil. Schattenriß. Seitenansicht. Silhouette. Skizze. 19. Innen, s. a n w e s e n d 2. 3. M i t t e 2. 28. H ö h l u n g 2. 49. z u g e h ö r i g 3.48. I n h a l t 3. 19. H a u p t s a c h e 4. 10. K ö r p e r t e i l e 7. 16. B e w u ß t s e i n 11. v e r b e r g e n 12. in. innerhalb, zwischen. binnen. darin. daheim. dazwischen. drinnen. innen. innerhalb, zuinnerst, unter der Haut, im Blute. zu Hause, tief drinnen, innewohnen. bergen, einschließen, enthalten, fassen, halten, verschließen, durchdringen, eindringen. aufgestaut, eingewurzelt, inländisch, der innere, innerlich, der innerste, intern. inwendig. latent. subkutan. unterirdisch. verborgen. zentral.

2. Lage

17

einheimisch, gebürtig, heimatsberechtigt, heimisch, beiliegend, eingeschlossen, einliegend. Bauch. Blut. Busen. Dotter; Eigelb. Eingeweide. Eiweiß. Gehalt. Gekröse. Grund. Herz. Innenraum. Innenseite. Inneres, das Innerste. Kern. Kraft. Lebenskraft. Lebenssaft. Mark. Mutterschoß. Saft. Seele. Substanz. Unterschicht. Zwischenraum. Binnenland. Binnenmeer. Inland. Höhle. Nische. Vertiefung. 20. Bedeckung, s. R a n d 2. 23. s c h l i e ß e n 2.58. B e h ä l t e r 17. v e r b e r g e n 12. W e b s t o f f e 17. K l e i d u n g 17. G e b ä u d e 17. H a u t k r a n k h e i t 7. 41. ein-, über-, um-, ver-, voll-, zu-. ankleiden. anlegen. anstreichen. anziehen, ausschlagen mit. ausstaffieren. bedachen, bedecken, bekleben, bekleiden, bekritzeln, belegen, bemalen, beschmieren, beschreiben, beschuhen, bepflastern, bestreichen. bestreuen, bewerten, decken, einbinden, einbröseln, panieren, einkapseln, einkrusten. einpacken. einrollen. einsacken. einschlagen. einwickeln, federn, firnissen, furnieren, lackieren, panzern, pflastern, pudern, rösten, schminken, täfeln, tapezieren, überdachen, überfangen (Glastechnik), übermalen. überpflastern, überstreichen, übertünchen, überziehen, umbinden, umhängen, umhüllen, umkleiden, umpanzern. umwickeln, um-, verdecken, vergolden, verhängen, verhüllen, verkleiden, verpacken, verschlagen, verschmieren. versilbern, verstreichen, vollkleben, vollschmieren, vollschreiben, zudecken, zumachen, zuschmieren, zuwickeln. etwas anhaben. nicht ablegen. anbehalten. aufbehalten. bedeckt bleiben. angetan mit. aussätzig, behaart, belegt, bemost. bereift, flaumig, gefiedert, geharnischt. haarig, schimmlig, schuppig, überzogen mit. wollig. Humus. Bedeckung. Dach. Dachpappe. Decke. Deckel, Stürze (nordd.). Gewölbe. Himmelsgewölbe. Obdach. Schieferdach. Schindeln. Strohdach. Zelt. Ziegeldach. Balg. Behang. Bettdecke. Briefumschlag, Couvert. Decke. Düte. Einband. Epidermis. Feder. Fell. Furnier. Gefieder. Gehäuse. Haar. Haut. Hülle. Hülse. Kapsel. Kasten. Kiste. Leder. (Augen-)Lid. Pelz. Pergament. Pferdedecke. Schale. Scheide. Schote. Tapete. Teppich. Tischdecke. Überzug. Umschlag. Verkleidung. Verpackung. Vlies. Vorhang. Ansatz. Borke, Rinde. Grind, Schorf. Kruste. Patina. Rost. Schimmel. Edelrost. Pflaster. Verband. Anstrich. Bewurf. Blendung. Deckfarbe. Emailfarbe. Firnis. Getäfel. Guasch. Lack. Mörtel. Moos. Oberschicht. Puder. Schmelzglas. Schminke. Stuck. Stuckatur. Tünche. Überzug. Verglasung. Verkleidung. Verputz. Verschalung. Ausschlag. Aussatz. Ekzem. s. Krankheit 7.41. 21. Füllung (von innen),

s. dick 3. 10. v o l l 3. 21.

farcieren. füllen, ausfüllen, auslegen, stopfen, voll- : -gießen, -schütten, wattieren, massiv. satt. voll. Füllsel. Füllung. Futter. D o r n s e i f i , Der deutsche Wortschatz

ausstopfen,

essen 7. 26. füttern,

mästen,

6

18

2. Lage

22. Entblößung, s. o f f e n b a r 2. 57; 12. ab-, aus-, ent-, heraus-. abbalgen. abpellen, abschälen, abstreifen, aushülsen, auskleiden, ausziehen, entblößen, entkleiden, entblättern, entfiedern. enthüllen. häuten, herauswickeln. rupfen. schälen. scheren, schuppen. abdecken. abkratzen. abräumen. abtakeln. abtragen. aufdecken, dekolletieren. demaskieren, entlarven, entmummen, entschleiern, zücken, vom Leder ziehen. aus der Scheide, dem Futteral nehmen. ablegen. sich ausziehen. sich mausern. abzöge (alem.). antik, ausgezogen, bar. barfüßig, barhäuptig, bloß, blutt alem.). hüllenlos, kahl, nackend, nackig, nackt, offen, unbekleidet, pudelnackt. splitter(faser)nackt. splitternackt, barfuß bis an Hals, nur mit dem Bonbon im Mund, wie sie auf die Welt gekommen ist. wie uns Gott erschaffen, oben nischt und unten nischt und in der Mitte rosa gerafft, im Evakostüm. im Adamskostüm, im Naturzustand, in puris naturalibus. bartlos. baumlos. blattlos. fadenscheinig. federlos. geschunden, glatzköpfig s. Krankheit 7. 41. graslos. haarlos, hemdärmelig, obdachlos, rindenlos. schäbig, strauchlos. unbehaart, unflügge, ungefiedert. Nackedei. Nacktfrosch. Naturmensch. Mittel: Ballkleid. Abendkleid. Ausschnitt. Blöße. Decolleté. Nuditäten. Nacktkultur. Revue. Saftladen. Nacktheit. Entblößung. Entkleidung. Exhibitionismus. 23. Umgrenzung, Band. s. n a h 2.9. b e d e c k e n 2.20. verschließen 2. 58. U f e r 6.16. ein-, um-. abgrenzen, abschreiten, absperren, begrenzen, beschränken, einbetten, eindämmen, einfassen, einfriedigen, eingrenzen, einkerkern, einlassen, einmauern. einpacken, einpferchen, einrahmen, einschachteln, einschließen, einschränken, einsperren, garnieren, hemmen, rahmen, säumen, umgeben, umgürten, umhegen, ummauern, umrahmen, umranden, umsäumen, umschließen. umzäunen, vergraben, vermauern, versiegeln, zernieren. Gemäuer. Mauer. Schanze. Rand. Wall. Wand. Zaun, äußerster Bereich. Banngrenze. Baulinie. Demarkationslinie. Gemarkung. Grenze. Grenzfluß. Grenzgebirge. Grenzlinie. Grenzmark. Grenzsperre. Grenzstein. Limes, Pfahlgraben. Lisière. Rubikon. Scheidelinie. Schranke. Besatz. Bord. Borte. Einfassung. Garnierung. Gipfel. Kante. Krempe. Kruste. Küste. Rahmen. Rand. Ranft. Reif. Saum. Scherl (nordd. beim Brot) s. Speisen 7. 27. Schneide. Seite. Ufer. 24. Umgeben, s. ü b e r a l l 2. 7. n a h 2. 9. B e d e c k u n g 2. 20. U m g r e n z u n g 2. 23. S c h u t z 9. 76. G e f a n g e n s c h a f t 16. B e h ä l t e r 17. um(—herum), rings, ringsum, umher, (rund) herum, auf jeder Seite, von allen Seiten, an allen Ecken und Enden, in der Runde, rechts und links. begraben in. belagern, einschließen, ersäufen in. umfriedigen, umgeben. umgürten, umkreisen, umranken, umringen, versenken in. umschanzen. umspülen, umzingeln, in sich begreifen, rund herum liegen. allseitig. Nachbar. Umwohner. — Umwelt. Müieu.

2. Lage

19

Atmosphäre. Aura. Druse (um eine Metallader). Dunstkreis. das Drum und Dran. Fluidum. Folie. Hintergrund. Kreis. Luftkreis. Nimbus. Rahmen. Umgebung. Umkreis. Vorstadt. Weichbild. Bund. Feldbinde. Gurt. Gürtel. Hosenschnalle. Koppel. Leibbinde. Schärpe. Sockenhalter. Strumpfband. Belagerung. Blockade. Postenkette. Umgürtung. Umzingelung. Verpfählung. Balustrade. Bollwerk. Einzäunung. Galerie. Gatter. Gehege. Geländer. Gitter. Hag. Hecke. Lehne. Mauer. Palisade. Pferch. Rabatte. Ring. Schranke. Spalier. Stakete. Tor. Türe. Umfriedigung. Umzäunung. Verhau. Verschanzung. Wall. Wand. Zaun. Zinnen. Bannmeile. Boulevard, Ring(straße). Burggraben. Brüstung. Brustwehr. Damm. Stadtgraben. Vorstadt. Weichbild. Mondhof. Nebelring. Tierkreis, Zodiakus. Zone. 25. Dazwischen liegen, s. Z w i s c h e n z e i t 1. 15. Mitte 2. 28. unterbrechen 2. 36; 9. 33. t r e n n e n 3.34. S c h u t z 9. 76. unter. zwischen. darin, drin, darunter, dazwischen, in Klammer, zwischen Gedankenstrichen. binnen, inmitten, innen, mitten inne. zwischen inne. dazwischen-, hinein-, eindringen, sich einmengen, einkeilen, einklemmen, einsaugen, einschreiten, einwerfen, unterbrechen, in die Rede fallen, dazwischenkommen, -treten, hineingeraten. durchschießen. einflechten. einflößen. einfügen. einklemmen. einsaugen. einschalten. einschieben. eintragen. einwerfen. einzwängen, hineinknäulen. interpolieren. einfließen lassen, beigeschlossen. eingeschoben. zwischenliegend. Dritter. Eindringling. Mittelperson. Vermittler. Zwischenträger. Absteigequartier. Rastplatz. Station. Barrikade. Brandmauer, Feuermauer. Graben. Kohlenstation. Mauer. Proviantplatz. Querwand. Scheidelinie. Scheidewand. Wall. Wand. Einlage. Einschiebsel. Einschub. Enklave. Glosse. Intarsie. Interpolation. Klammer. Parenthese. Pufferstaat. Splitter. Zwischenbemerkung. Zwischensatz. Zwischenzeit. Schiedsgericht. Vermittlung. Zwischenkunft. 26. Vorderseite, s. vorher 1. 11. Ä u ß e r e s 2. 18. G e s i c h t 7. 16. v o r a n g e h e n 8. 13. A n f a n g 9. 29. vor. diesseits. — voran, vorn, zuvörderst, von vorn, vor den Kulissen, anblicken. sich darbieten. gegenüberstehen. vorangehen. schützen, verteidigen. — vor jemanden treten. die Stirn bieten, der vordere, frontal. Avantgarde. Pionier. Spitze. Vorläufer. Vorposten. Vortrab. Bildseite. Butterseite. Fassade. Front. Gesicht(sseite). Hauptseite. Oberseite. Schaufläche. Stirnseite. Titelseite. Vordergrund. Vorderseite. Vorderteil. Wappen. Zifferblatt. — Proscenium. Bug. Bugspriet. Gabelstange. Galjon. Kopf. Schiffsschnabel. Schnabel. Vorderdeck. Vordersteven. Vorderkastell. 27. Rückseite, s. n a c h h e r 1. 12. S c h w a n z ) 7. 16. n a c h f o l g e n 8. 15. hinter, nach, jenseits.

Körperteile (Rücken, Podex, Ende 9. 33. g e h e i m 12. 6*

20

2. Lage

achtern, hinten, nachher, rückwärts, zurück, hinterrücks, meuchlings, zuhinterst. auf der Ferse, hinter dem Rücken. sich bergen, sich decken, sich ducken, sich schützen hinter. zurückbleiben. unten liegen, den Rücken kehren. Etappenschwein. Nachzügler. Reservist, der hintere. rückwärtig. Hinterseite. Kehrseite. Revers. Rücken. Rückseite. Schlußseite. Ersatz. Etappe. Hinterglied. Hinterland. Hinterreihe. Hintertreffen. Nachhut. Nachschub. Nachtrab. Reserve. Rückendeckung. Schwamm (mil.). Troß. Achter-, Backbord. Heck. Hinterdeck. Ende. Hintergrund, Folie. Kielwasser. Lee. Salbend. Stern. Steuerbord. Tamp. 28. Mittelpunkt, s. i n n e n 2. 19. H a u p t s a c h e 4. 10. s a m m e l n 3. 29. S t a d t 16. inmitten, mitten inne. im Herzen. konzentrieren, vereinheitlichen, zusammenziehen, in einen Brennpunkt sammeln, einheitlich gestalten. der innere, innerlich, konzentrisch, der mittlere, monistisch, zentral, zentripetal. Innen-, Median-, Mittel-. Achse. Brennpunkt. Fokus. Herz. Kern. Kernpunkt. Metropole. Mitte. Mittelpunkt. Mittelstück. Nabel. Radnabe. Sammelort. Sammelpunkt. Seelenachse. Sonne (im Planetensystem). Stammort. Standort. Zentrale. Zentrum. Mittelstand. — Einheit. Sammlung. Zusammenschluß. 29. Seite, s. r e c h t s 2. 31. l i n k s 2. 30. T e i l 3. 42. an. bei. entlang, -lang, längs, neben, -seits. zur Seite von. abseits, aneinander, daneben. daran, diesseits, drüben, jenseits, nebeneinander. seitab, seitwärts. Seite bei Seite. Hand in Hand, anlegen, kreuzen, lavieren, schneiden, flankieren. — lehnen, seitlich. Neben-. Seiten-. Backe, Wange. Flanke. Flügel. Hand. Hüfte. Lende. Luv, Lee. Profil. Seite. Silhouette. Weiche. Seitengalerie. Seitentisch. Seitenwind. Windseite. 80. Links. Kutscherrufe: hü! harr! histl links, zur Linken, der linke. linkshändig. Linkser. Backbord. Herzensseite. die Linke. 31. Hechts. Kutscherruf: hott! rechts, zur Rechten, der rechte. rechtshändig. Ehrenseite, die Rechte. Steuerbord.

grüne Seite.

32. Gegenüber, s. G e g e n s a t z 4. 23. Himmelsrichtungen u m k e h r e n 8.17. sich n ä h e r n 8. 19. S t r e i t 16. gegen, wider, gegenüber, vis-à-vis. entgegen. von Angesicht zu Angesicht. vor der Nase.

6. 12.

21

2. Lage

kontrastieren. entgegensetzen. gegenüberstellen. konfrontieren. kontrastieren. in Gegensatz bringen. entgegengesetzt. polar. Anti-, Gegen-, Antipode, Gegenfüßler. das Gegenüber. Vis-à-vis. Elektroden. Pole. Gegenpol. Gegenpunkt. Gegensatz. Gegenseite. Gegenüber. Kontrast. Opposition. Kontraposition. Opposition. Polarität. 33. Oben. s. h o c h 3. 12.

Kopf 7. 16.

fliegen 8. 6.

auf. oberhalb. über. darüber, droben, oben, oben auf. aufwärts, empor, himmelan, hinauf, wolkenwärts. gipfeln. kulminieren, fliegen, schweben. der obere. Adlerhorst. Ausguck. First. Gipfel. Horst. Koppe. Kuppe. Parnaß. Scheitel. Senne. Spitze. Top. Wasserscheide. Wipfel. Zenith. Drehpunkt. Höhepunkt. Kulmination. Scheitelpunkt. Wendepunkt, höchste Stufe. Haupt. Helmbusch. Kamm. Kopf. Krone. Schädel. Schöpf. Stirn. Abakus. Architrav. Bindebalken. Dach. Decke. Fries. Gesims. Giebel. Kapital. Karnies. Oberplatte. Querbalken. Säulenknauf. Sims. Söller. Top. Zinne. 34. Unten, s. n i e d r i g 3. 13.

tief 3. 14.

S t ü t z e 2. 16. F u ß 7. 16.

unter. unterhalb. drunten, unten, unterhalb. zu unterst. tief unten. zu tiefst, zu unterst. unten drunter, in der tiefsten Tiefe. abwärts. herab. herunter, hinab, hinunter. nieder, niederwärts, hocken, kauchen. kauern, knien, liegen, sitzen, saß auf einem Kützche wie e Häufche Unglück (köln.). der untere. Basis. Boden. Bodensatz. Fundament. Fuß. Grundlage). Pflaster. Sohle. Tal. Untergestell. Sockel. Unterlage. Wurzel. Untersatz. Unterschicht. 35. Reihe, s. n a c h h e r 1. 12. K o n t i n u i t ä t 1. 34. O r d n u n g 2. 37. g e r a d e 2. 40. a n s t e h e n 11. f o r t f a h r e n 9. 30. hintereinander, in einer Flucht. (sich) anschließen, aufeinander folgen, nachfolgen, zusammenhängen. — eine Reihe bilden. es reißt nicht ab. abstufen, aufschichten, einreihen, fortsetzen, reihen. — aufzählen, sukzessiv, ununterbrochen. zusammenhängend. Aufzug. Festzug. Gefolge. Kavalkade. Prozession. Reihe. Reihenfolge. — Heeressäule. Kolonne. Schlachtlinie. — Faden. Flucht (z. B. Zimmer-). Folge. Gänsemarsch. Gebirgszug. (Berg-)Kette. Liste, Verzeichnis, Rolle, Reigen. Reihe. Reihenfolge. Säulengang. Stufengang. Schlange (beim Anstehen). . Schnur. Stufenleiter. Treppe. Zeile. Zug. Aufeinanderfolge. Fortgang. Reihenfolge. Sukzession. Verbindung. Verkettung.

22

2. Lage

36. Unterbrechung, s. m a n c h m a l 1.30. E n d e 9. 33. R u h e 9. 36.

D a z w i s c h e n l i e g e n d e s 2.25.

absetzen, abbrechen, abreißen, abschweifen, abwechseln, anhalten, aufhören. bremsen. einhalten. halten. pausieren. stocken. stoppen, streiken. unterbrechen. abdrehen, ausschalten, anhalten, aufhalten, bremsen, dazwischentreten. einhalten. hemmen. sperren. still legen. stoppen. trennen, unterbrechen. zudrehen. — in die Rede fallen. abgerissen, abrupt, asyndetisch, desultorisch. lückenhaft, sprunghaft, unbeständig, unstet, unverbunden. unzusammenhängend, zusammenhanglos. Gedankenstrich. Klammer auf. Punkt. Anakoluth. Asyndeton. Bruch. Bruchstelle. Diärese. Hiatus. Intervall. Lücke. Zäsur. — Abschweifung. Episode. Pause. Sprung. Unterbrechung. · Wechsel. Abgerissenheit. 37. Ordnung, s. K l a s s e 3. 47. M e t h o d e 9. 25. s t ä n d i g 12. r i c h t i g 12. l e h r e n 12. P o l i z e i 16.

leiten

16.

ver-

Schritt für Schritt, nach der Reihe. im Geleis, im Lote, in Ordnung, in der Reihe sein. anordnen, arrangieren, aufbauen, aufräumen, ausbauen, aufstellen, ausrichten (mil.), aussondern, disponieren, disziplinieren, einreihen, einrichten. einteilen, entfädeln. entwirren. formen. gestalten. gliedern, gruppieren. klären. klassifizieren. normalisieren, ordnen. organisieren, regeln, regulieren, richten, rubrizieren, schulen, sichten, sortieren, staffeln, systematisieren, uniformieren, unterbringen, vereinfachen, zuteilen. — in Ordnung bringen, sein Haus beschicken, bestellen, unter einen Hut bringen. baumeisterlich, deutsch, folgerecht, klar, korrekt, methodisch, normal, ordentlich, organisch, planmäßig, planvoll, regelmäßig, regelrecht, ruhig, sacht, sinnvoll, straff, systematisch, überlegt, übersichtlich. allmählich. sacht. schrittweis. stetig. stufenweis. Führer. Generaldirektor. Leiter. Lenker. Manager. Macher. Ordner. Organisator. Veranstalter. — Gastgeber. Wirt. — Geist, Seele einer Sache. — Musterknabe. Pedant. Schulfuchs. — Polizei. Liste. Rangliste. Register. Tabelle. Verzeichnis. — Methode. Plan. Theorie. Anordnung. Aufstellung. Einreihung. Einrichtung. Einteilung. Entwirrung. Gliederung. Gruppierung. Ordnung. Organisation. Regelung. Sichtung usw. Amtsschimmel. Schablone. Schema F. Disziplin. Ebenmaß. Geordnetheit. Gleichförmigkeit. Gleichmäßigkeit. Gliederung. Methode. Ordnung. Planmäßigkeit. Rhythmus. System. Unterordnung. Zucht. — 38. Unordnung, s. M i s c h u n g 6. 21. L ä r m 5. 26. f a l s c h 12. v e r r ü c k t 12. S t r e i t 16.

M i ß s t a n d 9. 51.

blindlings. durcheinander. kreuz und quer. unterst zu oberst. wie Kraut und Rüben. durcheinander-, herum-, ver-, zer-. gären. brodeln. schlampen. wirbeln. — bunt zugehen. aus Rand und Band sein, drunter und drüber gehn. aus den Fugen sein, im argen liegen.

2. Lage.

Form

23

aufwiegeln, beunruhigen, desorganisieren, durcheinanderschütteln, -werfen, erschüttern, fortwursteln, manschen, stören, umherstreuen, umherwerfen, umkehren. umrühren. umstürzen. verdrehen. verhaspeln, verheddern, verkehren. verlegen. vermengen. vermischen. verrücken. verknoten, verkrümeln. verkrumpeln. verkuhwedeln. verschlampen. vertauschen, verwechseln, verwirren, zerknittern, zerknüllen, zerrütten, zerzausen, zerwühlen. zusammenwerfen. in einen Topf werfen. vom hundertsten ins tausendste kommen. chaotisch, erratisch, konfus, kunterbunt, malerisch, planlos, quer, regellos, regelwidrig, sprunghaft, strubbelig, ungemacht (Haare), unrhythmisch. unsymmetrisch, unklar, unmethodisch, unordentlich, unregelmäßig, unsystematisch, turbulent, unübersichtlich, verfilzt, verfitzt, verknotet, verworren, willkürlich, wuselig. subj. fahrig. flatterhaft. schlampig. zerfahren. Konfusionsrat. Querkopf. die Schlamp (südd.). Wirrkopf, polnischer Reichstag, babylonischer Turmbau. Labyrinth. Judenschule. Allerlei. Ameisenhaufen. Anarchie. Aufregung. Aufruhr. Aufstand. Chaos. Charivari. Durcheinander. Gärung, das Ge-, ζ. B. Getümmel, Gewussel, Gewurstel. Hexenküche. Hexensabbat. Höllenbreughel. Knäuel. Konfusion. Krawall. Krise. Kuddelmuddel. Mischmasch. Quidproquo. Sammelsurium. Sauhaufen (mil.). Schlamperei. Schweinerei. Tohuwabohu. Tumult. Wildnis. Wirren. Wirrnis. Wirrsal. Wirrwarr. Wust. Zores. Gedankenflucht. Regellosigkeit. Vermengung. Vermischung. Verwechslung. Verwirrung. Verworrenheit. Willkür. Zerstreutheit. — polnische Wirtschaft. Zigeunerwirtschaft. — Promiskuität. 39. Linie, s. U m g r e n z u n g 2 . 2 3 . B e s c h a f f e n h e i t linear. Kontur. Linie. Strich. Umriß. Zug.

4.8.

40. Gerade, s. e b e n 2.51. g l a t t 2. 52. geradeaus, geradeswegs. geradezu, pfeigrad (bayr.). stracks, schnurstracks. der Nase nach. abplatten, auffalten, aufrichten, aufrollen, ausbreiten, auseinanderlegen. ausstrecken, bügeln, plätten, ebnen, entrollen, glätten, richten, straffen, strecken. aufrecht, direkt, gerade, geradlinig, schnurgerade, strack, straff, stramm. ungebeugt. ungebogen. gerade Linie. Luftlinie. Strahl. Streif. 41. Fläche, s. E b e n e 2. 51. Geometer. — Geometrie. Planimetrie. 42. Körper,

s. E t w a s 4 . 1 .

43. Winkel, s. D u r c h k r e u z u n g 2. 15. zickzack. divergieren. sich gabeln, sich verzweigen. sich voneinander entfernen, auskerben. auszähnen. beugen. biegen. brechen, einkerben, einschneiden. einzähnen. falten, falzen, kerben, knecken (südd.). knicken, kröpfen, spitzen, zacken. — verkrumpeln. zerknittern. zerknüllen. drei-, vier- usw. -eckig, eckig, faltig, gabelförmig, gebogen, gekröpft, gekrümmt, gewunden, gezackt, gezahnt, gotisch, hakenförmig, kantig.

24

2. Form

kariert, keilförmig, knotig, runzelig, sägenförmig. schartig, schlangenförmig. sichelförmig, winkelig, zackig. Auszackung. Beuge. Biegung. Bruch. Bug. Ecke. Ellbogen. Eselsohren (an Buchseiten). Falte. Forke, Gabel, Gaffel. Fuge. Grübchen. Haken. Kante. Kerbe. Knick. Krümmung. Nocke. Rasur. Raute. Scharte. Schnabel. Spalt. Spitze. Windung. Winkel. — Spitzbogen. Tudorbogen. Gotik. — Keil. Spitzsäule. — Winkelhaken. Winkelmesser. Dreieck. Viereck, Karo. Parallelogramm, Raute. Rhombus. Trapez. Rechteck. Quadrat. Vieleck, Polygon usw. Pyramide, Tetraeder. Hexaeder. Würfel, Kubus usw. Eckigkeit. Winkligkeit. 44. Forche, s. Z w i s c h e n r a u m 2. 25. r a u h 2. 53. auskehlen, fräsen, furchen, pflügen ritzen. Falz. Furche. Fuge. Geleise. Kerbholz. Nute. Riß. Ritz(e). Runzel. Spalt. Spalte. Spur. Sprung. Zarge. Auskehlung. (Fluß-)Bett. Gosse (südd.), Rinnstein (noräd.). Graben. Kanal. Mulde. Riefe. Rille. Rinne. Schlucht. Teich. Trog, gefurcht, gerippt, narbig. 45. Falte, s. r a u h 2. 53. Falten werfen. einschlagen, fälteln, falten, falzen, kräuseln, plissieren. um(ein)biegen. umschlagen, runzeln, verkrumpeln, zerknittern, zusammenlegen, faltig, zerklüftet. Biegung. Bruch. Bucht. Bug. Einbug. Ellbogen. Falbel. Falte. Falz. Flechte. Klappe. Knoten. Krähenfüße. Krause. (Esels-)Ohr. Plissee. Runzel. Saum. Scharnier. Umschlag. Windung. 46. Kurve. neben heraus. sich schlängeln, wogen. abbiegen. einbiegen. sich neigen. sich ringeln. sich rollen, aus-, ein-, über-, um-, ver-, beugen, biegen. (Haare) brennen, kräuseln, drehen, flechten, krümmen, locken, ringeln, rollen, wellen, winden. adler-, krummnasig. ankerförmig. arabeskenartig. ausgeschweift, barock, bogenförmig. bucklig. (aus-, ein-, um-)gebogen. geschnörkelt. geschweift. ' gewellt. gewunden. kraus. krumm (beinig). säbelbeinig, lockig. romanisch. verbogen. verschlungen. wellig. wogend. wurmförmig. Arabeske. Beugung. Biegung. Bogen. Drall. Drehung. Einbiegung. Halbkreis. Halbmond. Haken. Hyperbel. Kehre. Kurve. Locke. Mäander. Muschellinie. Parabel. Rank (alem.) : den Rang ablaufen. Ringelform. Schlangenlinie. Schlaufe. Schleife. Schlinge. Schnecken(windung). Schnörkel. Schweifimg. Schwenkung. Seitenwendung. Segment. Spirale. Wellenlinie. Windung. Wirbel. Barock. Braue. Bretzel. Geflecht. Gewinde, Schraubengang. Hufeisen. Klaue. Kralle. Kranichhals. Korkzieher. Netzwerk. O-, Säbelbeine. Netzwerk. Rokoko. Schwibbogen. Sichel. Welle. Wendeltreppe. Irrgang, Irrgarten, Labyrinth. Gewundenheit. Verschlungenheit.

2. Form

25

47. Kreis, s. u m g e b e n 2. 24. umgeben, umkreisen, abrunden. abzirkeln, runden. eirund, elliptisch, (ab)gerundet. geschlossen, kreisförmig, kreisrund, oval, radlinig. reif-, ringförmig, rund. Kreis(form). Runde. Amphitheater. Arena. Karussell, Reitschule, Ringelspiel. Armband. Auge. Binde. Diadem. Ei(linie). Ellipse. Felge. Gewinde. Girlande. Gürtel. Halsband. Kranz. Kringel. Krone. Oval. Planetenbahn. Rad. Reif. Ring. Schleife. Schlinge. Stirnband. Zirkel. Zirkus. Zone. Zykloide. Rundheit. 48. Wölbung (konvex), s. dick 3. 10. hoch 3. 12. K ö r p e r t e i l e 7. 16. K r a n k h e i t e n 7. 41. sich (auf)sträuben. aus-, herauswachsen, hervorragen, überhängen, vorspringen. vorstehen, sich wölben. anschwellen, auflaufen, herauswachsen, schwellen. (auf)blähen. aufblasen. auftreiben, aufwerfen, bossieren. erhöhen, schwellen, wölben. aufgeblasen. aufgebauscht. bauchig. bossiert. erhaben. gebogen, gehörnt, gekröpft, (auf)getrieben. gewölbt, gezähnt, hochrund, höckerig, knotig, (bi)konvex. vorragend. vorspringend. Ausbauchung. Auswuchs. Bogen. Buckel. Ellbogen. Erhöhung. Geschwulst (s. mh.). Grat. Höcker. Huppel. Kegel. Knauf. Knopf. Knoten. Klumpen. Linse. Nocke. Pickel. Schwellung. Spitze. Sporn. Vorsprung. Wölbung. Zahn. Zuckerhut. k r a n k h a f t e am K ö r p e r : Adamsapfel. Beule. Blähhals. Blase. Blatter. Drüse. Finne. Geschwür. Geschwulst. Hühnerauge, Leichdorn. Karbunkel. Knollen. Kröpf. Schwären. Schwiele. Überbein. Warze. Pilz. Schwamm. K ö r p e r t e i l e : Bauch. Braue. Brust. Busen. Ell(en)bogen. Lippe. Nase. Rücken. Rüssel. Schnabel. Schnauze. Schnute. Ständer. Schulter. Zitze. Altan. Balkon. Dachrinne. Dom. Erkerfenster). Gipfel. Grat. Kandel. Knopf. Knospe. Kuppe. Kuppel. Rippe. Traufe. Überhang. Vordach. Vorsprung. Zinke. Zinne. Flachrelief. Hochrelief. Kamee. g e o g r a p h . : Anhöhe. Berg. Hügel. Kap. Landspitze. Landzunge. Vorgebirge. 49. Höhlung (konkav), s. Loch 2. 57. F l u ß 5. 55. H a u s 17. Gefäße, B e h ä l t e r 17. aus-, abteufen. ausbaggern. ausbohren. ausbuchten. ausheben. (aus)höhlen. auskehlen. (aus)spülen. ausstechen. auswaschen usw. buddeln, einbiegen, furchen, graben, kannelieren. lochen, minieren, pflügen. schürfen. vertiefen. ausgehöhlt. blatternarbig. buchtig. eingebogen. (becher-, glocken-) förmig. hohl. (bi)konkav. vertieft. Einbauchung. Einbiegimg. Einschnitt. Fuge. Furche. Graben. Grube. Grübchen. Höhlung. Loch. Kaute. Kelch. Lücke. Luke.

26

2. Form

Meniskus. Mulde. Nische. Rinne. Schacht. Trichter. Unterstand. Vertiefung. Zelle. Alkoven. Nische. Becken. Binge, Pinge. Bucht. Busen. Flußbett. Gosse. Grotte. Höhle. Kessel. Klamm. Kluft. Krater. Sackgasse. Schlucht. Schluft. Tal(sohle). 50. Walze, Kegel, Kugel, s. Bogen 2. 46. Wölbung 2. 48. F r u c h t 7. 3. Speisen 7. 27. kugeln, kullern, rollen. ballen. drechseln. drehen. knäueln. (ab)runden. eiförmig, knollig, oval. — konisch. — rund, sphäroidisch. — zylindrisch, zylindroidisch. Büchse. Faß. Kapsel. Lauf. Pfeiler. Pfosten. Rolle. Säule. Scheibe. Spule. Trommel. Tubus. Walze. Welle. Wirtel. Wurm. Zylinder. Zylindroid. Birne. Glocke. Kegel. Konoid. Konus. Zuckerhut. Zwiebel. Ball. Blase. Bläschen. Bollen. Ei. Ellipsoid. Erbse. Erdkugel. Globus. Kartoffel. Knolle. Knäuel. Knopf. Knorren. Knoten. Kugel(form). Perle. Pille. Rundschädel. Schrot. Sphäre. Sphäroid. Stecknadelknopf. Tropfen. Zitronenform. Rundheit. Rundung. 51. Ebene, s. g l a t t 2. 52. S c h i c h t 3. 43. Gegend 6. 15. ausfalten. (ein)ebnen. entfalten. entrunzeln. flächen. glätten. hobeln. nivellieren. eben. flach. glatt. plan. platt. poliert. Ebene. Fläche. Plan. Plateau. Platte. Plattform. Schicht. Tal. (Wasser-) Spiegel. Flachheit. Glätte. 52. Glatt, s. E n t b l ö ß u n g 2. 22. eben 2. 51. Glanz 5. 4. Brei 5. 51. asphaltieren, ausgleichen, bahnen. bohne(r)n. bügeln (südd.), plätten (nordd.). ebnen, einölen, feilen, firnissen, glasieren, glätten, hobeln, lackieren, (ab)mähen. makadamisieren. ölen, polieren, rasieren, scheren, schmieren. schleifen. wichsen. wischen. zementieren, gleiten. glitschen. schleifen, schliddern. eben. faltenlos. fett(ig). flach. eisglatt. geschmiert. gleich, glitschig, ölig, poliert, runzellos. sanft, samten, schlüpfrig, schmierig, seidig. spiegelglatt. weich. zart. Gelenkwasser. Maschinenöl. Schmiere. Schmieröl. Eisbahn. Eisfläche. Glatteis. Schleifbahn. Schleife. Glasfläche. Atlas. . Samt. Seide. Spiegel. Glanz. Glasur. Glätte. Politur. Schliff. Schlüpfrigkeit. 53. Rauh, Reibung. s . B e d e c k u n g 2.20. Winkel 2.43. H a u t k r a n k h e i t 7. 41. Kleid 17. gegen den Strich. abwetzen. sich (auf-)sträuben. kratzen. reiben. ribbeln. schaben, scharren. scheuern. schrappen (ζ. B. Rüben). wetzen, auffasern. (auf)rauhen. zerkrümeln. buckelig. gefurcht. grob. höckerig. holprig. knollig. knotig, kraus. (blatter)narbig. rauh. runzelig. schroff. stachelig. struppig, uneben.

warzig.

zerklüftet.

zerrissen.

2. Form

27

bärtig. befiedert. behaart. bewimpert. borstig, buschig, faserig, filzig. flockig. fransig. gesträubt. haarig. rauch. rauh. stopplig, wollig. zackig. zottig. Abzweigung. Belaubung. Bürste. (Weber-)Distel. Granne. Hechel. Kardätsche. Karde. (Woll-)Kamm. Klette. Moos. Zacke(n). Stoppelfeld. Backenbart. Bart. Fliege. Mähne. Schnauz-, Schnurrbart. Stoppeln. Vollbart. Balg. Borste. Bürste. Fell. Fließ. Locke. Pelz. Wolle. Feder. Gefieder. Schöpf. Katzenköpfe (holpriges Pflaster). Stuckerpflaster. Schlaglöcher! Rauheit. Reibung. Unebenheit. Widerstand. 54. Zart. s. w e i c h 5. 50. lind. mollig. samten. sanft. Daune. Eiderdaune. Flaum. Sammet. Seide. Teint. Wimper. Sanftheit. Weichheit. Zartheit.

seidig. weich. zart. Flaumfeder. Pfirsichhaut.

Plüsch.

55. Scharf, spitz, s. I n s e k t 7. 9. Waffen 17. schneiden. stechen. anspitzen, dengeln, schärfen, schleifen. (zu)spitzen. wetzen, borstig. dornig. eckig. facettiert. (zu)gespitzt. kantig. scharf, scharfkantig. schliffig. schneidig. spitz(ig). stach(e)lig. — gezackt, gezähnt. konisch. haar-, messerscharf. scharf wie Gift. nadelspitz. Pfeilschifter. Angel. Bajonett. Borste. Dorn. Facette. Grat. Gräte. Haken. Haspel. Horn. Nadel. Nagel. Pflugschar. Sense. Sichel. Spitze. Sporn. Stachel. Stift. Widerhaken. Zahn. Zinken. Axt. Barte. Beil. Bohrer. Grabstichel. Hobel. Keil. Klinge. Lanzette. Meißel. Messer (und Zusammensetzungen). Schere. Schneide. Schneidinstrument usw. Biene. Bremse. Brennessel. Distel. Granne. Igel. Moskito. Schnake. Stechfliege. Stachelschwein. Schärfe. Spitzigkeit. 56. Stumpf. auf dem Messer kann man reiten, abrunden. abstumpfen, schartig. stumpf. Scharte. — Abstumpfung. Stumpfheit. 57. öffnong. s. K ö r p e r t e i l e 7. 16. a u s e i n a n d e r 8. 22. o f f e n b a r 12. gähnen, klaffen, lecken, auf sein (sperrangelweit), aufstehen. Rock mit Löchern: der Jud hat druf gespitzt (eis.), die Türe kläfft, da kann eine Kuh draus saufen (großes Loch). aufgehen, aufspringen, auffliegen, sich öffnen, (zer)bersten. platzen, auf-, aus-, durch-, ein-, anbohren, anbrechen, anstechen, anzapfen, äufnen (schweiz.). aufbrechen. aufdecken, aufdrehen, aufmachen, aufreißen. aufrollen. aufschließen. aufschürzen. aufsperren. aufsprengen, aufstechen, auftun. aufwickeln, aushöhlen, auspacken, bohren, drillen, durchlöchern. durchschlagen. einschlagen. einstoßen. entkorken. er-

28

2. Form

schließen. öffnen. knacken (einen Geldschrank). sprengen. punktieren (mediz.). (Türe) kläffen, vintergraben. Tür und Tor öffnen. aufgeschlossen, durchlässig, frei, gangbar, hohl. leck, locker, löcherig. lückenhaft, offen. porös. trichterförmig, schwammartig, undicht, un versperrt. Einbrecher. Geldschrankknacker. — Portier s. 16. Diebeshaken. Dietrich. Pfropfenzieher. Sauerstoffgebläse. Schlüssel. Werkzeug. Auge. Auspuff. Bresche. Bullauge. Düse. Fenster. Luke. Hahn. Kluft. Leck. Loch. Lücke. Mausloch. Nadelöhr. Öffnung. Öhr. Pore. Ritz(e). Schlitz. Schlüsselloch (Gaunerspr. : Pißchenpee). Spalte. Spundloch. (Ein-, Aus-)Stich. Türe. Ventil. Wagenschlag. Zwischenraum. Aus-, Durch-, Ein-, Zugang. Ausweg. Luke. Weg. After. Kehle. Maul. Mund. Nase (s. Körperteile 7. 16). Ausfalltor. Bogengang. Drehgitter. Falltür. Pforte. Portal. Säulengang. Schlüsselstellung. (Gitter-, Gatter-)Tor. Torweg. Türe (Flügel-, Seiten-, Tapeten-). Bohrloch. Einstich. Durchgang. Durchlaß. Galerie. Grube. Höhle. Kamin. Kanal. Mine. Punktion. Punktur. Rauchfang. Röhre. Schach t. Schwalch. Stollen. Tunnel. Zeche. Durchschlag (hess.), Reiter (alem.), Seiher, Seiger, Sieb. Trichter. Filter. Gitter. Raumgitter. — Netz. Fistel. Eitergang. Ausguß (an Gefäßen): Schnabel, Schnute, Tülle, Zotte (hess.). Anstich. Durchlochung. Erschließung. Öffnung. 58. Geschlossenheit, s. I n n e r e s 2. 19. v e r b e r g e n 12.

a u s b e s s e r n 9. 58. S c h u t z 9. 76.

zu sein. zu-, abdichten, abdrosseln. abriegeln (mil.). (Verbindung) abschneiden, absperren. ausfüllen. blockieren. (er)drosseln. ein(ab)dämmen. dicht machen. einschließen. füllen. kalfatern. plombieren, schließen, (versperren. verkitten. verkorken, vermauern, verrammeln. (ver)riegeln. verschließen. versichern (südd.). versiegeln, (ver)stopfen. würgen. zubinden. zudecken, zudrehen, zukleben, zumachen, zunähen, zunageln, zuriegeln. zuschieben. zuschnallen. zuschnüren, zusperren (bayr.). der Riegel ist gestoßen (alem.). dicht, fest, luftdicht, undurchsichtig, -dringlich, ungeöffnet, unporös, versperrt. wasserdicht. zu. pfadlos. unzugänglich. hermetisch verschlossen. Beschließer. Hausmeister. Küster. Mesner. Portier. Türhüter. Wart. Kerberos. Petrus. Engel mit dem Flammenschwert. Bajonettverschluß. Damm. Druckknopf. Barre. Barriere. Decke(l). Drehkrug. Geländer. Gatter. Gitter. Haag. Hahn. Hecke. Hindernis. Hosenladen, -latz, -stall (hess.). Hülle. Jalousie, Rolladen. Klappe. Knopf. Kolben. Kork(en), Stopfen (südd.), Zapfen. Öse + Haken, Rist (hess.: Krappe + Schlink). Pflock. Pfropfen. Planke. Plombe. Riegel. Rouleau. Scheide. Schlagbaum. Schleuse. Schließhaken. Schloß. Schlüssel. Schnalle. Siegel. Stöpsel. Stopfen. Store. Uberfall. Ventil. Verharschung. Verschluß. Yale. Zapfen. Zaun, blinde Gasse. Sackgasse.

2. Form

29

Abdämmung. Blockade. Blockierung. Riegelstellung. (Grenz-, Zoll-) Sperre. Scheidelinie). Ab-, Ein-, Umschließung. Schutz gegen. Wasserdichtigkeit. 69. Ebenmaß, s. geeignet 9. 48. g e f a l l e n 11; 15. anliegen. harmonieren. (gut) sitzen. passen. anpassen. glätten. harmonisieren. regeln. richten. anliegend, ebenmäßig, glatt. gleichförmig, harmonisch, klassisch, kristallinisch, symmetrisch, wohlgeformt, wohlproportioniert. Ebenmaß. Gleichförmigkeit. Harmonie. Regelmäßigkeit. Symmetrie. 60. Asymmetrie, s. K u r v e 2. 46. V e r s c h l e c h t e r u n g 9. 61. mißf a l l e n 11. karikieren. (ver)krümmen. verzerren, verziehen. abweichend, amorph, anomal, anormal, buckelig, formlos, höckerig, degeneriert. einseitig. grotesk. irregulär. krumm. mißförmig. regelwidrig. schief. schwulstig. ungestalt. unproportioniert, unregelmäßig, unförmig. unsymmetrisch. vertrackt. Krummstiefel. Mißgeburt. Mißgestalt. Spottgeburt. Abweichung. Asymmetrie. Auswuchs. Karikatur. Krümmung. Schwulst. Verdrehung. Verzerrung. Zerrbild.

3. Größe. Menge. Zahl. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

20. 21. 22. 23. 24. 25. 26.

Größe, Umfang Großer Umfang Wachsen Klein Kleiner werden Lang, Längenmaße Kurz Breit Eng, schmal Dick Dünn Hoch Niedrig Tief Seicht Flächenmaße Anzahl. Menge Material. Vorrat Inhalt. Hohl- und Kubikmaße. Viele Voll Zu viel Genug Wenig Zu wenig Nichts, Null

3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.

3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3. 3.

41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52.

Grad

Gleiche Größe und Menge Hinzufügen Versorgen Wegnehmen Verbrauchen Rest Verbinden Trennen Zahl Eins Zwei, der Zweite Drei Vier usw. Unendlich viel, unendlich groß Gesamtheit Teil Schicht Faser Zweiteilung, dritteln usw. Unvollständig Klasse Zugehörig Nicht zugehörig Hoher Grad Höherer Grad Geringerer Grad

1. Umlang, Größe, s. Dicke 3. 10. Menge 3. 17. Steigerung 3. 51. B e s c h a f f e n h e i t 4. 8. sich ausdehnen, ausmachen, enthalten, fassen, sich erstrecken, umfassen. quantitativ. Abmessung. Ausdehnung. Ausmaß. Dimension. Fassungskraft, Kapazität. Format. Gehalt. Gestalt. Größe. Größenverhältnis. Inhalt. Kaliber. Masse. Pegel. Raum(-gehalt, -inhalt, -maß). Schwere. Statur. Tonnenmaß. Tragfähigkeit. Umfang Volumen. Weite. 2. Großer Umlang. s. Steigerung 3.51. s c h w e r 5.41. bedeutend 9.44. Ü b e r l e g e n h e i t 16. wuchten. ansehnlich, ausgedehnt, außergewöhnlich, außerordentlich, bändereich, bedeutend, beträchtlich, enorm, erdrückend, erheblich, exorbitant, geräumig. gewaltig, gigantisch, großmächtig. Kapital, lastend, groß, kolossal, imposant, mächtig. massig. massiv. monströs. monumental. riesig, titanisch, übergroß, überwältigend, ragend, riesenhaft, riesengroß, stattlich. übergroß, übermäßig, umfänglich, unbegrenzt, unbeschränkt, unendlich. unermeßlich. ungefüge, ungeheuer. ungeschlacht, ungewöhnlich, vielumfassend. voluminös, weit, weitreichend, weit verzweigt, wuchtig, zyklopisch, in folio. Heiden-, Mords-, Monstre-. Athlet. Bulle. Elefant. Gigant. Goliath. Herkules. Hüne. Koloß. Leviathan. Mammut. Mordskerl. Riese. Ungeheuer. Untier. Walfisch. weibl. : Dragoner. Fregatte. Germania. Juno. Husar. Walküre. Berg. Block. Gebirge. Haufen. Klumpen. Kubus. Massiv. Tonne. Wälzer. Beträchtlichkeit. Größe. Imposantheit. Kolossalität. Monumentalität. Riesengröße. Riesenhaftigkeit. Riesenmaß. Übermaß. Umfänglichkeit. Wucht. 3. Wachsen, s. Größe 3. 2. B r e i t e 3. 8. viele 3. 20. Zusatz 3. 28. steigern 3. 51. F o r t p f l a n z u n g 7. 18. B e g i e r 11. crescendo. auf-, auseinander-, anlaufen, anschwellen, ansteigen, anwachsen, aufblühen. aufgehen, aufkommen, aufschießen, aufsteigen, sich ausbreiten, sich ausdehnen. auseinandergehen. sich entfalten, sich entwickeln, erblühen, fortschreiten, gedeihen, grassieren, keimen, knospen, platzen, schwellen, sprießen, steigen, treiben, überhandnehmen. vorschreiten, wachsen, werden, wuchern, zunehmen, um sich fressen, um sich greifen, die Schale sprengen, sich strecken und recken, nimmt immer größere Dimensionen an.

32

3. Größe.

aufbauschen. aufblähen. aufblasen. aufspannen. auftreiben. ausbreiten. ausdehnen, ausfüllen, ausspannen, ausstopfen, ausweiten, blähen, dehnen, einverleiben, entfachen, entfalten, entwickeln, erhöhen, fördern, erweitern. mästen. mehren. multiplizieren. potenzieren. stärken, steigern. strecken. verbreitern. verdicken. verdoppeln. verdünnen (bei Flüssigkeiten). vergrößern. verlängern, vermehren, verschlimmern, vervielfachen, vervielfältigen, vorschuhen. weiten, größer sein s. 3. 51. K o m p a r a t i v : -er. x-fach, x-fältig. x-malig. bauschig, dehnbar. expansiv. progressiv, sprunghaft. im Quadrat, hoch χ. Ansammlung. Anschwellung. Anwuchs. Aufstieg. Auswuchs. Bausch. Schwellung. Wulst. Einwanderung. Entfaltung. Entwicklung. Erhöhung. Erweiterung. Evolution. Expansion. Fortgang. Fortkommen. Fortschritt. Förderung. Kräftigung. (geometrische, arithmetische) Progression. Segen. Steigerung. Überschwemmung. Verbreit (er)ung. Vermehrung. Wachstum. Weiterentwicklung. Werdegang. Zufluß. Zunahme. Pan-ismus. Drang ins Weite. das größere X-land. 4. Klein, s. k u r z 3. 7. wenig 3. 24. Teil 3. 42. I n f e r i o r i t ä t 3. 52; 16. m a n g e l h a f t 9. 60. ebben, steckt noch in den Kinderschuhen, kribbeln. beschränkt. daumengroß. eingeschränkt. embryonal. erbsengroß, gering. geringfügig. geringhaltig. klein. knapp. kurz. liliputanisch. lütt (ndd.). niedlich, nuttig. rudimentär, taschengroß, tragbar, unansehnlich. unbedeutend. unbeträchtlich. unscheinbar. verkrüppelt, winzig, zwerghaft. infinitesimal, klimperklein, mikroskopisch, minimal, molekular, ultramiskroskopisch. imbemerkbar, unsichtbar, unwägbar, verschwindend. -chen. -lein. -ke, -ing (ndd.). -le (schwäb.-alem.). -Ii (schweiz.). -1 (bayr.-österr.). Duodez-, Miniatur-, in der Westentasche. Berzel, Berzer (hess.) Däumling. Dobcher (hess.). Dreikäsehoch. Gnom. Homunkulus. Kind. Kneckes. Knirps. Liliputaner. Männchen. Menschlein. Nickel. Piccolo. Pritzel. Puppe. Quadudder (frankf. = coadiutor). Sterzi. Stift. Stoppe (hess.). Wicht. Wichtelmännchen. Zwerg. Zwickel, Zwuckel (alem.) Bakterie. Bazillus. Infusorie. Insekt. Maus. Mikrobe. Milbe. Mücke. Taschenkrebs. Zaunkönig. Gewurzel. Gezeppel. Geziefer. Zwergobst. Atom. Augenpulver (kleine Schrift). Bißchen. Bröselein. Brosamen. Elektron. Erbse. Existenzminimum. Fäserchen. Gerstenkorn. Grenzwert. Häppchen. Idee. Ion. Körnchen. Krümel. Maulwurfshügel. Minimum. Molekül. Monade. ein Nichts. Nußschale. Partikel. Pulver. Punkt. Quante. Samenkörnchen. Sandkorn. Schwellenwert (Psychologie). Senfkorn. Sonnenstäubchen. Stecknadelkopf. Teilchen. Tropfen. Tupfen. Detail. Einzelheit. Lupe. Mikrometer. Mikroskop. Geringfügigkeit. Kleinformat. Kleinheit. Kümmerwuchs. Kürze. Unscheinbarkeit. Winzigkeit.

33

3. Größe.

5. Kleiner werden, s. klein 3. 4. teilen 3. 34. S u b t r a k t i o n 3. 30. R e s t 3. 32. k r a n k 7. 41. a l t e r n 7. 25. Mangel 18. a r m 18. ab-, ein-, zusammen-, abebben, abflauen. abmagern. abnehmen, ausgehen. austrocknen. einfallen. eingehen. einlaufen. einschrumpfen, herunterkommen, hungern, nachgeben, nachlassen, niedergehen, schrumpfen, schwinden, siechen, sinken, verdorren, verfallen, verkümmern, versiegen, vertrocknen, weichen, welken. zurückbleiben. zurückgehen, zusammenfallen. sich zusammenziehen. steht auf dem Aussterbeetat. zur Neige gehen, ist in Rückbildung begriffen. kleiner sein s. 3. 52. abbauen. abnutzen. abreiben. abschürfen. abschwächen. abwetzen. abzehren, ausdörren, ausmergeln, beengen, drosseln, drücken, einengen, einpressen, einschränken, erniedrigen, halbieren, herabdrücken, herabmindern, herabsetzen, kneifen, komprimieren, kondensieren, konzentrieren. kürzen. lichten, lokalisieren, mindern, modifizieren, pressen, quetschen, reduzieren, schmälern, schnüren, schwächen, senken, unterbinden. verdichten, verdicken, verkleinern, verkrüppeln, verkürzen, vermindern. verringern, zersetzen, zusammenlegen. zusammenpressen. zusammenziehen. zwicken. siech. Diminutiv. Miniaturausgabe. Taschenausgabe. Verkleinerung. Bantingkur. Diät. Hunger. Presse. Abbau. Abnahme. Abnutzung. Atrophie. Auszehrung. Beschränkung. Ebbe. Einschränkung. Erniedrigung. Flaute. Hinfälligkeit. Mangel. Nachlassen. Niedergang. Rückgang. Schmälerung. Schwächung. Schrumpfung. Schwindsucht. Schwund. Senkung. UnVollkommenheit. Verfall. Verknappung. Welke. Zersetzung. 6. Lang, Längenmaße, s. hoch 3. 12. A u s f ü h r l i c h k e i t 13. sich ausdehnen. sich erstrecken, reichen bis. ausdehnen. aushämmern. ausrecken. ausspinnen. auswalzen, ausziehen. längen, langziehen, prolongieren, recken, strecken, verlängern. ausgedehnt. ausgezogen. gestreckt. lang. länglich, linear, longitudinal. endlos. unendlich. Barre. Latte. Lineal. Linie. Mast. Radius. Speiche. Stab. Stange. Stecken. Stengel. Stift. Stock. Strahl. Strecke. Streifen. Millimeter. Zentimeter. Zoll. Spanne. Fuß. Elle. Schritt. Meter. Klafter. Kilometer. Meile. Lichtjahr. — Schraube ohne Ende. Dehnung. Elongation. Erstreckung. Expansion. Länge. Längengrad. Spannung. 7. Kurz. s. v e r g ä n g l i c h 1. 8. k l e i n 3. 4. W e g n a h m e 3. 30. A s t h m a 7. 41. w e g l a s s e n 9. 19. b ü n d i g 13. ab-. weg-. abkürzen. abmähen. abschneiden. abstoßen. auslassen. behauen, beschneiden, einschränken, elidieren, kappen, kippen, kürzen, pressen, schmälern, streichen, stutzen, verkürzen, vermindern, weghauen. wegnehmen. zusammendrängen. klein. knapp. kurz. Abbreviatur. Auszug. Elision. Ellipse. Extrakt. Kürzung. Sigel. Leitfaden. Sprung (im Theaterstück). Streichung. Stumpf. Kürze. Kürzung. Reduktion. Kurzschrift. Stenographie. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

7

34

3. Größe.

8. Breit, s. A u s d e h n u n g 3 . 3 . der Rock sitzt etwas vollkommen, schlottern, anschwellen. auflaufen. überschwemmen. ausbreiten, ausdehnen, ausstrecken, auswalzen, breittreten, erweitern, verbreitern. Walgern, weiten. ausgestreckt. breit. fächerartig. geräumig. weit. Amplitude. Ausdehnung. Breite. Expansion. Kaliber. Latitüde. Weite. 9. Eng, schmaL s. nah 2. 9. dünn 3. 11. wenig 3. 24. D u r c h g a n g 8. 25. keinen Spielraum haben, prall sitzen, wie die Heringe, dicht bei dicht, beengen. einengen, einkeilen. einklemmen, zusammendrängen, begrenzt. beschränkt, eng. eingekeilt, gedrängt, gepökelt, knapp. schmal. Ader. Haaresbreite. Streifen. Beschränkung. Dürre. Enge. Raummangel. 10. Dick. s . W ö l b u n g 2 . 4 8 . w a c h s e n 3 . 3 . s c h w e r 5.41. K ö r p e r t e i l e 7. 16. k r a n k 7. 41. strotzen, steht in den vier Ecken, ist gut im Stande, aufschwemmen. schwellen. auseinandergehen (wie ein Kreppel). auseinanderlaufen. sich herausfuttern, sich gut erholen, verfetten, zunehmen. Fett ansetzen. aufpumpen, auftreiben, aufschwemmen, herausfüttern, mästen, nudeln, stopfen. beleibt, breit, breitschultrig, derb. dick, drall, erdrückend, feist, fett, fleischig, gedrungen, gedunsen, gepolstert, grob, korpulent, macklig. massig. plump. prall. quammig. quappig. rund(lich). schwammig, schwerfällig, speckig, stämmig, stark, stattlich, strotzend, unbehilflich, ungelenk. untersetzt. vierschrötig. voll. vollschlank, wampet (bayr.). wohlbeleibt, wohlgenährt, wohlhäbig. wuchtend, überwältigend. aufgedunsen. aufgeschwemmt. aufgetrieben. dickwangig. gedunsen, geschwollen, pausbäckig, schmerbäuchig. wassersüchtig. Mast-, ζ. B. Mastvieh. Brocken. Bulle. Dampfnudel. Dickbauch. Dicksack. Elefantenküken. Falstaff. Faß. Fettwanst. Kasten. Klotz. Maltersack. Moppel. Posaunenengel. Pummel. Pummer. Rollmops. Rugele (alem.). Schmalzamor. Schwammbuckel. Schwammerl (österr.). Strampel. Speckank (hess.). Tank. Troller. Trum, das Trumpelchen. Venus von Kilo. Vollmond. Wämmert (thür. dickes Kind). Watz. — Achtung, Dampfwalze, e recht's Knöpfle (schwäb.). Keule. Knüppel. — Schinken. Wälzer. Auswuchs. Bauch. Beule. Blähung. Doppelkinn. Embonpoint. Geschwulst. Hängebauch. Hypertrophie. Kartoffelbauch. Knoten. Knüppel. Kröpf, ödem. Rundimg. Schmerbauch. Schwellung. Wanst. Wasserkopf. Wucherung. Wulst. Beleibtheit. Dicke. Elefantiasis. Fülle. Korpulenz. Leibesfülle. Mächtigkeit (einer Schicht), die Mast. Verfettung. 11. Diinn. s. a b n e h m e n 3. 5. lang 3. 6. eng 3. 9. ist nur ein Strich, nur ein Hauch, ein dürrer Hecht, Specht, sieht aus wie der Tod vpn Basel, wie die teure Zeit, sie fallt us de Kleider (eis.), kann einen Bock zwischen die Hörner küssen.

3. Größe.

35

(ein)schrumpfen. einlaufen. eintrocknen. spitz zulaufen. sich verjüngen. herunterkommen, fällt vom Fleisch, hat die Zehrung. einengen, einschränken, pressen. schmälern, schnüren. verengern, vermindern. zusammendrängen. zusammendrücken, zusammenziehen, abschaben. flachklopfen. scheren. walzen. weigern, abgezehrt, ausgehungert, ausgemergelt, biegsam, dünn. dürr, fleischlos. gertenschlank. geschmeidig. grazil. hager. hektisch. kapillar, klapperdürr, knochig, mager, rank, schlank, schmächtig, schmal, schwindsüchtig. spindeldürr, storchbeinig. unterernährt, zart. aalförmig. drahtförmig. dünn. eng. fadenförmig. faserig. fein gesponnen. haarförmig. kapillar. schlangenförmig. lang wie eine Bohnenstange, Hopfenstange, dünn wie ein Faden, Zwirnsfaden, Laternenpfahl, ist so mager, daß er bald durchbricht, durchsichtig wie ein Schatten, ein Mohnblatt, so dick wie ein Blatt Papier, eine Oblate, kaum sichtbar. Gerippe, Skelett. Hecht, lange Latte, tapezierte Latt. Storchenbein. Suppenkaspar, moderne Linie, kleiner dürrer Mensch: fiebig (obersä.). gipig. hiefrig. hipperig. kniefig. mickrig, mieselig (obersä.). murklig. murl¿ig. nipplich (desgl.). schitterig. spiebrig (obersä.). spierig. spillerig (ostpr.). spillig (obersä.). spittlich (obersä.). vermickert. vermißquiemt. Bindfaden. Draht. Faden. Faser. Fiber. Haar. Haarstrich. Lahn. Schnur. Seil. Sommerfäden. Staubfaden. Strick. Zaser. Scharpie. Engelshaar. Flachs. Hanf. Jute. Webstoff. Ast. Band. Binde. Latte. Splinter. Splitter. Streifen. Blatt. Blech. Faden. Film. Haut. Hobelspan. Membran. Oblate. Papier. Schatten. Streifen. Hals. Kegelform. Wespentaille. Dünnheit. Schlankheit. Auszehrung. Unterbindung. 12. Hoch. s. senkrecht 2. 11. schräg 2. 13. oben 2.33. 2.48. Größe 3. 2. Länge 3. 6. dünn 3.11. s t e i g e n 8. 28.

Wölbung

ansteigen, sich aufschwingen, aufsteigen, aufstreben, bedecken, sich erheben, emporragen, ragen, sich recken, überragen, übersteigen. — einen Ort, Punkt beherrschen, überschauen, hat das Gardemaß. den Bau krönen, sieht mit dem Kopf über den Wald. ins Kraut schießen, in die Höhe schießen, s. wachsen 3. 3. erhöhen, heben, prellen, hissen, überhöhen. bergig. gebirgig. hügelig. erhaben. gigantisch. hoch. kolossal, luftig, ragend, riesig. — baumlang, haushoch, hochaufgeschossen, kerzengerade. turmhoch. Bohnenstange. Flügelmann. Gardist. Goliat. Grenadier. Koloß. Labommel (ostpr.) Latte. Rebbel (ostpr.) Riese. Riesentier. Schlaks, langer Juchhei (ostpreuß.). langer Laban, langes Laster. Plurksch (ostpr.) Enaksohn. — weibl.: die Schragn (österr.). Fregatte. Himmel. Kimmung. Siedepunkt. Zenit. Abhang. Alpenzug. Anhöhe. Bank. Berg. Bergriese. Buckel. Bühel. Dschebel (arab.). Düne. Eisberg. Erhöhung. Erdrücken. Fels. Firn. Fluh. Gebirge. Geländeunregelmäßigkeit. Gipfel. Gletscher. Hochgebirge. Hochland. Höhe. Hügel. Jähe. Klippe. Kuppe. Riff. Rücken. 7·

36

3. Größe.

Sandbank. Schneeberg. Spitze. Steigung. Steile. Vorgebirge. Wand. Zacke. Hochflut. Springflut. Wasserhose. k ü n s t l i c h : Bautasteine. Beifried, Bergfried. Boden, Diele, Estrich, Speicher. Bühne. Kanzel. Tribüne. Dach. Dachfenster. Dachstube. Decke. Denkmal. Dom. Galerie. Gewölbe. Giebel. Glockenturm. Hausgiebel. Kampanile. Kanzel. Kuppel. Mansarde. Menhir. Minaret. Obelisk. Pfeiler. Säule. Söller. Stockwerk. Turm. Wolkenkratzer. Zeder. Zinne. Freiheitsbaum. Maibaum. Mast. Stange. Blindendruck. Relief. Aufflug. Größe. Höhe. Wuchs. 13. Niedrig, s. u n t e n 2. 34. klein 3. 4. k u r z 3. 7. Körperteile 7. 16. f a l l e n 8. 31. sich bücken, sich ducken, kauern, krauchen, kriechen, im Staube kriechen. zu Füßen liegen, niederdrücken. blattförmig, breit, faserig, flach, flözförmig. niedrig, platt, tafelförmig. Abdachung. Bett. Boden. Decke. Flies. Flöz. Flur. Lage. Lager. Platte. Schicht. Tafel. Zone. Blatt. Bogen. Bohle. Bort. Brett. Diele. Fell. Fläche. Häutchen. Lamelle. Oblate. Planke. Plättchen. Schäbe (Flachsstengelsplitter). Scheibe. Schnitte. Schuppe. Span. Düne. Fläche. Grundfläche. Hochebene. Kegelplatz. Sandfläche. Spiegel. Tafelland. Verdeck. Wasserfläche. Flachland. Gesenke. Kessel. Küstenland. Maulwurfshügel. Niederung, die Senke. Tal. Tiefebene. Tiefland. Tiefstand. Uferland. Versenkung. Vertiefung. Erdgeschoß. Fußboden. Keller. Kielraum. Niedrigkeit. 14. Tief. s. hohl 2. 49. Ö f f n u n g 2. 57. n i e d r i g 3.13. f a l l e n 8. 31. ab. hinab, hinter, unter. einsinken, sinken, untertauchen, versacken, versinken, abteufen. ausgraben. aushöhlen. ausschöpfen, baggern, begraben, einrammen. einsenken. einsetzen. loten. pflanzen. senken. überschwemmen. versenken, vertiefen, auspeilen, loten, sondieren. abgründig, begraben, bodenlos, grundlos, kellertief, knietief, tief, unergründlich, unterirdisch, unterseeisch, versenkt, versunken. Bathometer. Lot. Senkblei. Tiefenmesser. Tiefseeforschung. — Pflock. Abgrund. Becken. Brunnen. Grube. Höhle. Höllentiefe. Kaule. Kaute. Kessel. Kluft. Krater. Kuhle. Loch. Nadir. Schacht. Schlucht. Schlund. Tal. Teufe. Zisterne. Ahmung. Kielgang. Tiefe. Tiefgang. Versenkung. 15. Seicht, s. n i e d r i g 3.13. V e r m i n d e r u n g 3.5. Gewässer 5.54. austrocknen, ebben, fallen, sinken, trocknen, versanden, versickern. versumpfen, zurückgehen, zurücktreten. flach, gesunken, niedrig, oberflächlich, seicht, untief, versandet. Barre. Ebbe. Furt. Lache. Lagune. Sandbank. Untiefe. Watt. Pfütze. Tümpel. niedriger Wasserstand.

3. Größe.

Menge.

37

16. Flächenmaße, s. L a n d b e z i r k 6. 15. Quadrat-millimeter, -Zentimeter usw. s. 3. 6, im Geviert. Aar. Hektar. Morgen. Tagwerk. 17. Menge, Anzahl s. wenig 3. 24. V e r b i n d u n g 3. 33. Z a h l 3.35. G e s a m t h e i t 3. 41. allerhand, allerlei, diverse, einige, endlich viele, etliche, etwelchè. etzliche, gewisse, manche, mehrere, mehrfach, verschiedene, welche, ein paa. kollektiv. pluralistisch, quantitativ. Anzahl. Gruppe. Kollektivum. Mehrheit. Mehrzahl. Meise (Rundzahl). Menge. Pluralität. Quantität. Quantum. Schar. Zahl. -erei. -schaft. von Menschen: Ausschuß. Gremium. Komitee. Kommission. Kommando. Kongreß. Konklave. Konvent. Konzil. Parlament. Rat. Versammlung. Volksvertretung. von T i e r e n : Gespann, ein Gesperr Fasanen, ein Geheck junge Wildenten. eine Kette Hühner. Herde. Meute. Rotte. Rudel. Schoof Enten. von S a c h e n : Ähre. Ballen. Besteck. Bündel. Bund. Büschel. Busch. Dolde. Flaus. Faszikel. Garbe. Gebinde. Gedeck. Gelege. Haufe(n). Komplex. Konglomerat. Lager. Pack. Paket. Portion. Satz. Stapel. Sternbild. Sterngruppe. Strauß, Bukett. Vorrat. Album. Anthologie. Auslese. Auswahl. Blumenlese. Blütenlese. Chrestomathie. Kompilation. Musterlese, -schätz, ζ. B. Liederschatz, Wortschatz. Zusammenstellung. Ausstellung. Galerie. Kunsthalle. Menagerie. Museum. Pinakothek. Sammlung. Schau. Tiergarten, Zoo. 18. Material, Vorrat, s. E t w a s 4. 1. B e h ä l t e r 17. B a r s c h a f t 18. Bedarf. Feuerung. Futter. Lebensmittel. Material. Mundvorrat. Munition. Nahrung. Rohstoff. Stoff. Substanz. Verstärkung. Vorrat. Zehrung. Zeug. Bestand. Fahrnis. Gepäck. Gerät. Güter. Habe. Hausgerät. Küchengerät. Ladung. Lager. Mammon. Möbel. Reisegut. Warenvorrat. Hab und Gut. Sack und Pack. Arsenal. Aufbewahrungsort. Bank. Bezugstelle. Butterei. Geheimfach. Getreidekammer. Kohlenstation. Kornspeicher. (reich assortiertes) Lager. Lagerhaus. Magazin. Menagerie. Munitionskammer. Museum. Niederlage. Rüstkammer. Sammelort. Scheuer. Scheune. Schober. Speisekammer. Stock. Treffpunkt. Viehstand. Vorratshaus. Vorratskammer. Wasserstation. Weide. Brunnen. Mühlteich. Pumpe. Schleuse. Setzteich. Zisterne. Blaubuch. Gelbbuch usw. Liste. Plan. Register. Sammelwerk. Spielplan. Verzeichnis. Ader. Diamantfeld. Fundgrube. Mine. Quelle. Fortunatushütchen. Heckpfennig. Milchkuh. Fleischtöpfe Ägyptens. Besitz. Bestand. Grimd vermögen. Kapital. Kasse. Rücklage (kasse). Schatz. Vermögen. 19. Inhalt. Hohl- und Knbikmafie s. I n n e r e s 2. 19. beladen, belasten, bepacken, einlegen, füllen. Ballast. Ballen. Einlage. Fracht. Güter. Inhalt. Kargo. Kolli. Ladung. Last. Fuder. Scheffel. Kubikmeter. Festmeter. Ster. Schluck. Mundvoll. Schoppen. Liter. Hektoliter. Ohm. Stück.

38

3. Menge.

20. Viele, s. ü b e r a l l 2. 7. U n o r d n u n g 2. 38. w a c h s e n 3. 3. v o l l 3. 21. reich 18. zu hunderten und zu tausenden. hageln, schwärmen, strömen, wimmeln, sich drängen, sich häufen, überall begegnen, es prasselt nur so von. es nimmt kein Ende. anschwellen, anwachsen, gebären, jungen, sich läppern, sich summieren, sich vermehren, überhandnehmen. wuchern, zunehmen, ins Kraut schießen. — wie die Kaninchen. mehren, vermehren, vervielfachen. vervielfältigen. — auskramen, allerhand, dutzendweise, endlos, fuderweise, klotzig, legionsweise, massenbach. massenhaft, millionenweise, reichhaltig, reichlich, scharenweise. scheffelweise, schockweise, tonnenweise, überreichlich, uferlos, unerschöpflich. üppig, ungezählt, viel, vielfach, zahllos, zahlreich, -zig (beri.). wie Heu. wie der Sand am Meer. in Strömen, mehr als genug, in Hülle und Fülle, wie die Sterne am Himmel, noch und noch, in reichen Mengen, in hellen Haufen. reich gesät. Gott weiß wieviel, dicht wie Hagel, in Scharen. -spiel (jüd.), z. B. Kaäunspiel. eine Welt von. Ameisenhaufen. Andrang. Anhäufung. Ansammlung. Anzahl. Bande. Bevölkerung. Brut. Flut. Fülle. Gedränge. Getriebe. Getümmel. Gewimmel. Gewirre. Gewühl. Gruppe. Haufen. Heer(schar). Herde. Hochflut. Hunderte. Knäuel. Legion. Masse. Menge. Meute. Millionen. Myriaden. Posten. Rattenkönig. Rotte. Rudel. Schwaden. Schwärm. Stoß. Taubenschlag. Tausende. Unmasse. Unmenge. Unsumme. Unzahl. Versammlung. Volk. Zulauf. Poly-. Inflation. Vielfältigkeit. Vielheit. 21. Voll. s. ü b e r a l l 2. 7. dick 3. 10. v i e l e 3. 20. g a n z 3. 41. (leer s. 2. 4). platzen vor. wimmeln. anfüllen, füllen, hereinpressen, plombieren, vollpfropfen, ausverkauft, besetzt, komplett. voll. gedrängt, gehagelt, gepfropft, gequetscht, gerammelt, gerappelt, gesteckt, gestopft voll, proppevoll. zum Platzen voll, zum Uberlaufen, daß kein Apfel zur Erde kann, in drangvoll fürchterlicher Enge. Andrang. Fülle. 22. Zu viel. s. u n e r w ü n s c h t 11. U n m ä ß i g k e i t 11. v e r s c h w e n d e n 18. mehr als genug, überenzig (hess.). überall begegnen, den Markt drücken, strömen, triefen, überfluten, überwuchern. anpfropfen. überfüllen. überladen. übersättigen. überschwemmen, übertreiben, verschwenden, vollstopfen. Wasser in den Fluß schöpfen. Eulen nach Athen tragen. — das Kind mit dem Bade ausschütten. über-. erdrückend. lästig. maßlos. utriert. reichlich. sattsam, strotzend. überflüssig. überfüllt. überladen. übermäßig. überreichlich, übersetzt, überschwenglich, übertrieben, überzählig, unerschöpflich, ungeheuer. unmäßig. unversiegbar, unzählig. üppig. verschwenderisch, wuchernd, zahllos, zu viel, erstickend voll.

39

3. Menge

Hyper-. Super-, Über-, Andrang. Anhäufung. Anschwellung. Erguß. Fülle. Pleonasmus. Reichtum. Schwall. Schwulst. Überfluß. Übergriff. Überladung. Übermaß. Überproduktion. Überschreitung. Überschwang. Ungeheuerlichkeit. Üppigkeit. Wassersucht. Wucherung. Zuviel. zu starke Dosis. Überflutung, Überfüllung des Marktes. Flut. Guß. Schauer. Strom. Unmasse. Unmenge. Unzahl. Schwelgerei. Übertreibung. Unmäßigkeit. Übersättigung. Verschwendung. 23. Genug, s. M a ß h a l t e n 4.38.

m i t t e l m ä ß i g 9.57.

z u f r i e d e n 11.

genug. auskommen. auslangen. ausreichen. genügen. hinreichen. langen, reichen, zur Genüge haben, sich nach der Decke strecken, es geht, schickt, (sich) aus-, -schlafen. angemessen. ausreichend. befriedigend. entsprechend. erklecklich, genügend, gültig. hinlänglich. hinreichend. reichlich. satt(sam). voll, völlig, vollkommen, vollständig, ziemlich zuständig. ausgiebig, bemittelt, ergiebig, fruchtbar, vermögend, wohlhabend, in behaglichen Umständen. erträglich, leidlich, mäßig, mittelmäßig, tägliches Brot. Wohlstand, goldene Mittelstraße. Auskommen. Befriedigung. Ertrag. Fülle. Genüge. Mittelmaß. Sättigung. Vollständigkeit. 24. Wenig, s. s e l t e n 1. 29. A b n a h m e 3. 5. zu wenig 3. 25. s t ö r e n 4.42. u n w i c h t i g 9.45. geizig 18. t e u e r 18.

zer-

die kann man an den Fingern herzählen. das kann ein Spatz auf dem Schwanz forttragen, das trägt die Katz auf dem Zagel weg (ostpr.). ist nicht gefährlich, nicht der Rede wert, nur auf den hohlen Zahn. ausdünnen, einschränken. lichten, roden. vermindern, verringern, nippen. — rinnen, siegen. dünn, embryonal, gering, homöopathisch, karg, knapp, licht, selten, spärlich, dünn gesät, unbeträchtlich, leicht zählbar, ein bißchen. Minderheit. Minorität, kaum einer. Anflug. Ansatz zu. Fingerhutvoll. Hauch. Idee. Kleinigkeit. Minimum. Mundvoll. Oase. Prise. Quäntchen. Schlückchen. Schuß, x-fache Verdünnung. Kostbarkeit. Seltenheit. Spärlichkeit. Wenigkeit. 25. Zu wenig, s. f e h l e n 2.4. w e n i g 3. 24. s c h w a c h 4.37. u n v o l l s t ä n d i g 9.34. m i n d e r w e r t i g 9.60. a r m 18. bloß. lediglich, nur. darben. dürsten. entbehren. fasten. hungern. kargen. missen, schmachten. ermangeln. gebrechen an. mangeln, nicht genügen. sich eine Blöße geben. sich kümmerlich behelfen. entraten müssen. am Hungertuch nagen, im Druck sein, in der Tinte sitzen, in der Klemme, da ist Schmalhans Küchenmeister. das kann ein Spatz auf dem Schwanz forttragen. verarmen. verhungern. zurückkommen. auf den Hund kommen, entbehren. — vorenthalten, aushungern, den Brotkorb höher hängen, fehlen lassen. kärglich zumessen.

40

3. Menge

billig, dünn, dürftig, dürr, kärglich, knapp, kümmerlich. leer, lückenhaft. mager. mangelhaft. spärlich. trocken. ungenügend. unmaßgeblich. untüchtig, unvollkommen. unvollständig, unzulänglich, unzureichend. zu wenig. arm. ärmlich. bedürftig. beengt. beschränkt. besitzlos. brotlos, elend, heruntergekommen, hilfsbedürftig, hungrig, mittellos, notleidend, schäbig, unbemittelt, unversorgt, verarmt. Fasttag. Hungerkur. Armut. Bedrängnis. Blöße. Bruch. Drangsal. Dürre. Durst. Elend. Entbehrung. Entkräftung. Hunger. Hungersnot. Knappheit. Mißernte. Mittellosigkeit. Not. Schlamassel. Schwulität. Teuerung. Verlegenheit, beschränkte Umstände, gedrückte Verhältnisse. Ausfall. Ebbe. Fehlbetrag. Klemme. Leere. Lücke. Mangel. Verarmung. Diät. Spitalkost. halbe Kost. knurrender Magen. magere Küche, ein Tropfen ins Meer. Einschränkung. Nichtentsprechen. Sparsamkeit. Unfähigkeit. Ungenüge. Unvollkommenheit. Un Vollständigkeit. 26. Nichts, Null. s. A b w e s e n h e i t , leer 2. 4. allein 3. 36. h ö r e n 9. 33. v e r n e i n e n 13. u n g ü l t i g 13. V e r l u s t 18.

auf-

fehlen. mangeln. weg sein. verschwinden, leeren, räumen. alle werden, aussterben, aufheben. vernichten. abwesend. negativ. keiner, niemand, kein Aas, kein Bein, kein Hund, keine Maus, kein Pferd, kein Schwanz, nicht ein Schatten, nicht eine Seele weit und breit. nichts. Leere. Lücke. Mangel. Nirwana. Öde. Wüste. Fehlanzeige. kein Funke. keine Spur, keine Idee. null. Vacuum. Zero. Ausverkauf. Leerung. Räumung. 27. Gleiche Größe und Menge, s. g l e i c h f ö r m i g 4.16. = (ist gleich), aufwiegen, entsprechen, gleichkommen, kompensieren, passen. übereinstimmen, wetteifern, die Waage halten, kommt auf eins heraus. — quitt sein. angleichen, ausgleichen, egalisieren, einebnen, gleichmachen, nivellieren, angemessen. ebenbürtig. ebensogroß. ebensoviel. ebenwertig. egal, gleich, gleichgroß, gleichwertig, konform, kongruent. Ebenwert. Gegenwert. Gleichgewicht. Gleichheit. Gleichung. 28. Hinzufügen. s . N ä h e 2. 9. W a c h s t u m 3. 3. R e s t 3. 32. V e r b i n dung 3.33. G e s a m t h e i t 3.41. v e r e i n i g e n 8. 21. E i n s c h a l t u n g 8.26. u n w i c h t i g 9.45. S c h m u c k 15. G e w i n n 18. geben 18. + (= plus). nebst, mit. mitsamt, samt, auch. und. noch. außerdem. darüber. dazu. desgleichen. des weiteren. ebenfalls, eingerechnet, einschließlich, extra, ferner. fürder(hin). gleichfalls, hinzu, inklusive, item, nicht nur . . . sondern auch, obendrein, plus, sodann, sowohl. . . als (auch), überdies, ungerechnet, weiters (österr.). an-. bei-. dazu-. hinzu-. zu-. addieren, angliedern, anhängen, anheften.

anknüpfen.

anstücken.

aufsummen.

ausstatten mit.

beifügen.

3. Menge

41

beilegen, beiordnen, beipacken, beischließen, beisteuern, einmengen, einmischen. einreihen, einrühren, einverleiben, ergänzen, garnieren, hinzufügen, -setzen. nachliefern. summieren. zusammenrechnen. zusammenzählen, anschießen (Kristall), beifolgen, beiliegen, akzessorisch, supplementär. An-, Bei-, Nach-, Zu-. Anhängsel. Anhang. Annex. Appendix. Apposition. Augment. Beisatz. Beisteuer. Beiwerk. Dreingabe. Endung, Suffix. Ergänzung. Koda. Komplement. Mehr. Nachsatz. Nachschrift. Nachtrag. Plus. Postscriptum. Präfix, Vorsilbe. Prozente. Summand. Supplement. Vorort. Vorstadt. Zubehör. Zugabe. Zulage. Zusatz. Zuwachs. Zuwaage. Zuzug. Glosse. Miszelle. Nebenfrucht. Parergon. Späne. Addition. Anschluß. Beifügung. Beitritt. Hinzufügung. 29. Versorgen. sparen. Vorsorgen. auftreiben. ausstatten. ernähren. garnieren. möblieren. nähren, versehen, versorgen. anhäufen. anschaffen. anwerben. aufbewahren. aufsparen. aufspeichern. aufstapeln. beiseite legen, einscheuern. ergänzen. ersparen, hamstern, raffen, sammeln, sparen, zusammensparen. besorgt, fürsorglich, häuslich, hilfsbereit, rührig, sparsam, umsichtig, (gut) aufgehoben, bewahrt. versehen mit. vorgesehen, wohlversorgt. Lagerhyäne. Marketender. Proviantmeister. Quartiermeister. Rastmeister. Schirmmann. Verpflegungskommissar. Vorrats Verwalter. Erhalter. Ernährer. Fütterer. Gastgeber. Krüger. Nährvater. Wirt. Hilfsquelle. Konvikt. Speisehaus. Verpflegungsanstalt. Versorgungshaus. Futter. Lebensmittel. Mundvorrat. Verpflegung. Anschaffung. Aushilfe. Einkauf. Ergänzung. Sparsamkeit. Versorgung. Vorkehrung. Vorsicht. Vorsorge. 30. Wegnehmen, s. k l e i n e r w e r d e n 3. 5. t r e n n e n 3. 34. wegb e f ö r d e r n 8. 18. nehmen 18. v e r l i e r e n 18. — (= minus). ' (= Apostroph). abgerechnet, abzüglich, außer. ohne. minus, weniger, mit Ausschluß von. unterbleiben, wegfallen, in Wegfall kommen. ab-, fort-, weg-: -knappsen, -rechnen, -reiben, -schaben, -scheren, -streichen, -ziehen. amputieren. ausschalten. ausschließen. ausscheiden. ausschneiden. beschneiden. dezimieren. einschränken. eliminieren. entfernen. entmannen, vergeizen, verschneiden, kappen, kastrieren, extrahieren, ziehen (Zähne). kontingentieren. kürzen. lichten. nachlassen, rasieren. schälen. sichten. sieben, stutzen. subtrahieren, verkürzen, verstümmeln, wegnehmen, bar. Abstrich. Abzug. Agio. Diskont. Minus. Prozente. Rabatt. Subtrahent. Amputation. Apokope. Auslassung. Ausscheidung. Fortfall. Entfernung. Kastration. Kontingentierung. Sichtung. Subtraktion. Verstümmelung. 31. Verbrauchen, s. E r f o r d e r n i s 9. 81. arm 18. v e r s c h w e n d e n 18. auslaufen. verarmen. abnützen, aufbrauchen, aufessen, aufzehren, ausgeben, ausnützen.

42

3. Menge

austrocknen. erschöpfen. konsumieren. leeren. veraasen. verbrauchen, vergeuden. verlieren. verschleudern. verschütten. verschwenden. verteilen. vertun, verzehren, benötigen, erfordern, freigebig, verschwenderisch. Abfluß. Abgang. Abnahme. Abnützung. Aufwand. Ausgabe. Auslage. Beschädigung. Erschöpfung. Konsum. Mißbrauch. Verbrauch. Verlust. Verteilung. Zehrung. 32. Rest. s. h i n z u f ü g e n 3. 28. ü b e r f l ü s s i g 9. 49. S c h u l d e n 18. außerdem. noch. überdies. bleiben. restieren. überleben. übrigbleiben. verbleiben, abfallen, sich ablagern. sich niederschlagen, ausschließen. lassen, behalten. erübrigen. entbehrlich, der letzte, restlich, rudimentär, rückständig, überzählig, übrig. der letzte der Mohikaner. Abfall. Abhub. Abschaum. Absonderung. Alluvium. Asche. Ausschuß. Ausspülung. Auswurf. Bodensatz. Brack. Brocken. Bruchstück. Eierschalen. Ende. Ergebnis. Erübrigtes. Fragment. Hefe. Moder. Nachlaß. Niederschlag. Ramsch. Reliquie. Residuum. Rest. Rücklaß. Rückstand. Rudiment. Ruine. Rumpf. Saldo. Schlacken. Schlamm. Stoppel. Stummel. Stumpf. Survival. Treber. Trümmer. Überbleibsel. Überlebsel. Überrest. Übriges. Wrack. Überfluß. Übermaß. 33. Verbinden, s. nah 2. 9. Zwischenraum 2. 25. Gruppe 3. 17; 3. 33. G e s a m t h e i t 3. 41. h i n z u f ü g e n 3. 28. fest 5. 43. M i s c h u n g 6. 21. Weg 8.11. Helfer 9.70. V e r m ä h l u n g 16. E i n t r a c h t 16. mit. nebst. samt. erstens, erstlich. zweitens usw. dann. ferner. außerdem. zudem, überdies, sowohl — als auch, nicht nur — sondern auch. Arm in Arm. Hand in Hand. miteinander. selbander. zusammen. kleben. kommunizieren. mitmachen. zusammenhalten. zusammenhängen. anknüpfen. anlegen. sich anschließen. anwachsen. beitreten. heiraten. sich gesellen. sich paaren. sich verbinden, verbünden, verehelichen, vereinigen, verheiraten, verloben, sich verschwören, sich zugesellen, verwachsen mit. zusammenstoßen. Fühlung nehmen. an-, aneinander-, ein-, fest-, zusammen-. anbinden. anbolzen. aneinanderheften, -reihen. anfesseln. angliedern. anhaken. anklammern, ankleben. ankleistern. anpappen. anpicken (österr.). anklopfen. anknüpfen. anlegen, anleimen. anlöten. annadeln. annageln. annähen, anpfählen, anreihen, anschirren, anschmieden, anschnallen, anschnüren, anschrauben, anschürzen. anschweißen, ansetzen, anspannen, anstecken, anstoßen, ansträngen, antakeln, aufstecken, aufstellen, ballen, bandagieren. befestigen, beigesellen, binden, broschieren, einbinden, einen, einfalzen. einflechten. einfügen. einigen. einkeilen. einklinken. einrenken. einsetzen, einverleiben, einweben. fassen, fesseln, festhalten, festmachen, feststecken, flicken, häkeln, heften, hinzufügen, kartellieren, kartonieren, kitten. kleben. kleistern. kombinieren. kreuzen. leimen.

3. Menge

43

löten, nähen. Okulieren, paaren. pappen, pfropfen, schienen, schließen, schweißen, spleißen, steppen, stücken, überbrücken, verbinden, verbünden. verehelichen, vereinigen. verheiraten. verketten, verknüpfen, verloben, vernieten, verschweißen, vertrusten, verwickeln, zugesellen, zusammenbinden, -fügen, -halten, -hängen, -heften, -knöpfen, -koppeln, -kuppeln, -packen, -setzen, -stecken, -stellen, -stoßen, -stricken. anschließend, dicht, fest, gemeinsam, gemeinschaftlich, kompakt, synthetisch, unauflöslich, unlösbar, unteilbar, untrennbar, unzerbrechlich. Bändel. Band. Befestigung. Bindfaden, Kordel, Leine, Schnur, Spagat (österr.), Strippe (nordd.). Drahtseil. Faden. Faser. Fessel. Festigung. Garn. Haar. Kabel. Kette. Lasso. Lein. Riemen. Saite. Schnur. Seide. Seil. Senkel. Strang. Strick. Takelwerk. Tau. Tauwerk. Zwirn. Binde. Druckknopf. Gürtel. Gurt. Haarband. Hosenband. Hosenträger. Kette. Knieband. Knopf. Koppel. Knoten. Kuppelung. Masche. Naht. Nestel. Saum. Schärpe. Schlaufe. Schleife. Schlinge. Schlupp. Schnalle. Schnürsenkel. Stich. Strumpfband. Bindemittel. Fischleim. Gips. Gummi arabicum. Kalk. Kitt. Kleister. Leim. Mörtel, Speiß (mitteld.). Syntheticon. Wasserglas. Zement. Angel. Bolzen. Dollen. Dübel. Haken. Klammer. Kloben. Lotung. Lot. Nadel. Nagel. Riegel. Scharnier. Schloß. Schraube (-ngewinde). Zwecke, Pinne, Reißnagel, Wanze. Zapfen. Stift. Bindeglied. Flechse. Gelenk. Genick, Anke (mitteld.), Hals, Nacken. Glied. Scharnier. Sehne. Wirbel. Zapfen. Bindewort. Konjunktion. Kopula. Hyphen. Krasis. Koronis. Synaloephe. Synizese. — Ligatur. — Legato. Arm. Brücke. Durchgang. Durchstich. Gasse. Isthmus. Kanal. Landenge. Meerenge. Straße. Tunnel. Verbindungsweg. Wasserweg. Weg. Aggregation. Blase (stud.). Bund. Burschenschaft. Brüderschaft. Gemeinschaft. Genossenschaft. Gesellschaft. Kartell. Klique. Klub. Komplott. Körperschaft. Kongregation. Konzern. Korporation. Korona. Korps. Kränzchen. Kranz. Kreis. Landsmannschaft. Orden. Reihe. Ring. Trust. Turnerschaft. Verband. Verbindung. Verein. Vereinigung. Verschwörung. Wehrschaft. Einimpfung. Impfung. Okulation, Pfropfung. Angelpunkt. Berührungspunkt. Fuge. Adhäsion. Dichtigkeit. Festigkeit. Gedrängtheit. Kohärenz. Undurchdringlichkeit. Annäherung. Anschluß. Begegnimg. Beifügung. Befestigung. Bindung. Einimpfung. Einmündung. Fusion. Konglomerat. Kreuzung. Paarung. Synthese. Union. Vereinigung. Verkettung. Verknüpfung. Vertrag. Zulauf. Zusammenfassung. Zusammenfluß. Zusammengehörigkeit. Zusammenhang. Zusammenschluß. 34. Trennen, s. Zwischenraum 2. 25. öffnen 2. 57. wegnehmen 3. 30. Rest 3. 32. allein 3. 36. Teil 3. 42. schmelzen 5. 50. weggehn 8.18. an und für sich. entzwei. für sich. besonders. zerteilen: auf-, auseinander-, entzwei-, voneinander-, zer-, analysieren, aufbrechen. aufdrehen. aufdröseln. auffasern. aufhauen, aufklopfen, aufknöpfen. aufknoten, aufknüpfen, auflösen. aufreißen. aufschlagen, behauen, einteilen, entzweien, hacken, halbieren, knicken, pulverisieren, scheiden. schlitzen, schnitzeln. separieren, sezieren, sondern, spalten, sprengen, stutzen, teilen, tranchieren, trennen. verteilen, zerfleischen.

44

3. Menge.

Zahl

zergliedern. zerkleinern. zermalmen. zermürben. zernagen. zerpellen. zerpulvern. zerreiben, zerrupfen, zersägen, zerschmettern, zersetzen, zerspellen. zerspleißen. zersplittern, zerstoßen, zerstreuen, zerstückeln, zerteilen. zerzausen. einen Keil treiben zwischen. absondern: ab-, aus-. ent-. los-, abbrechen, abbröckeln, abfeilen, abhacken, abhalftern, abhobeln, abmachen, abmähen, abreißen, absägen, absatteln, abschaben, abscheiden, abschnallen, abschneiden, abschrauben, absondern, abteilen, abtreiben, abtrennen, abzwicken u. s. w. ausdrehen, ausraufen, ausrenken, ausschalten, ausscheiden, ausschirren, ausspannen, befreien, entbinden, entfesseln, entwirren, freisetzen, isolieren, kappen, lösen, losbinden, loseisen, losknöpfen, loslassen, losmachen, losschnüren, losschrauben, losschürzen, loswerden, mähen, pflücken, schneiden, abdanken. beurlauben. entlassen. entsetzen. verabschieden, i n t r a n s , sich zerteilen: aufbrechen, aufspringen, bersten, fussein. grätschen. knicken, sich lockern, loswerden, modern, springen, zersplittern, sich in Wohlgefallen auflösen, zermürben. sich absondern: abbrechen. abbröckeln. abdanken. abreißen. abschnappen. abspringen, ausschalten, ausscheiden, austreten, fortkommen, loskommen, sich losmachen. verlassen. analytisch, locker, los. luftig, mehrteilig, polymer, porös, ungebunden. unzusammenhängend, vielteilig, zersplissen, auflösbar. lösbar. teilbar, trennbar. abgeschlossen, allein, berührungslos. beziehungslos, einsam, einzeln, frei, insular, separat, ungebunden, ungeniert, unvereinbar, verbindungslos. vereinsamt, vereinzelt, verlassen. Apostat. Ausreißer, Deserteur. Außenseiter. Fernstehender. Fremder. Häretiker. Ketzer. Kauz. Nebenläufer. Partikularist. Querkopf. Refraktär. Separatist. Selberaner. Sezessionist. Strohwitwer. Überläufer. Verbannter. Einsiedler. Eremit. Hagestolz. Sonderling. — Uneingeweihter. Häresie. Sekte. Sezession. die Juryfreien. Abschnitt. Bresche. Bruch. Diärese. Durchbruch. Einbruch. Einschnitt. Fuge. Leck. Riß. Ritze. Schlitz. Spalt. Spalte. Sprung. Zäsur. Abfall. Bruchstück. Fragment. Span. Splitter. Überbleibsel. Sprengmittel, Sprengstoffe s. 8. 22. Interpunktion. Teilungszeichen. Trennungszeichen. Grenze. Scheide. Scheidelinie. Schibboleth. Wand. Wasserscheide. Fahne. Flagge. Symbol. Analyse. Atomismus. Auflockerung. Auflösung. Dekomposition. Entzweiung. Isolierung. Lockerung. Obduktion. Scheidung. Schisma. Separation. Sezession. Sonderung. Spaltung. Strahlung. Teilung. Trennung. Uneinigkeit. Verstreuung. Zergliederung. Zerklüftung. Zerlegung. Zersprengung. Zersetzung. Zerstreutheit. Zerstückelung. Zerteilung. Zwiespalt. Abfall. Abgeschiedenheit. Absonderung. Ausschluß. Beseitigimg. Einsiedlertum. Entbindung. Loslösung. Ungebundenheit. 35. Zahl. s. M e n g e 3. 17.

messen und r e c h n e n

12.

Geld 18.

sich belaufen auf. betragen, sich beziffern, machen, zählen, aufstellen. aufzählen. ausrechnen. berechnen. beziffern.

rieren.

rechnen.

verrechnen.

zählen.

paginieren.

nume-

3. Zahl

45

Nummer. Zahl. Ziffer. — Zahlenreihe. — Logarithmentafel, Rechenmaschine. Differential(quotient). Exponent. imaginäre Zahl. Integral. Kubus. Logarithmus. Polygonalzahl. Potenz. Pyramidalzahl. Quadrat. Wurzel. Einmaleins. Regel de tri. Algebra. Analysis. Arithmetik, Mathematik. 36. Eins. s. s e l t e n 1. 29. t r e n n e n 3. 34. G e s a m t h e i t 3. 41. u n v e r m i s c h t 6. 22. M e n s c h e n s c h e u 11; 16. 1. I. A. a. solo. — an sich, für sich, an und für sich, ohnegleichen, (einzig und) allein, besonders. (ab)sondern. isolieren. vereinheitlichen. vereinzeln, mono-. uni-. besonderer. einerlei. einfach. einheitlich. einmalig. einsam, einteilig, einzeln, einzig (artig), gesondert, haploid, insular. isoliert, losgetrennt, monistisch. singulär. vereinzelt, verlassen, der erste. ehelos. ledig, ungepaart. unpaar. unauflösbar. unteilbar. untrennbar s. f e s t 5. 43. Mono-, Einer, jemand. Individuum. Person. Einspänner. Junggeselle. Hagestolz. Mönch. Solist. Atom. Einheit. Eins. Monade. — Beispiel. Exemplar. Muster. Probe. Einzahl. Singular. Einheitlichkeit). Einsamkeit. Einzigkeit. Einssein. Monismus. 37. Zwei. s. w i e d e r h o l e n 1.28. v e r b i n d e n 3.33. H ä l f t e 3.45. z u g e h ö r i g 3. 48. ä h n l i c h 4. 17. f o r t f a h r e n 9. 30. M i t w i r k u n g 9. 69. E h e 16. 2. II. B. b. bei. mit. samt. — doppelt. selbander. zusammen. Arm in Arm. Hand in Hand. Schulter an Schulter. Seite an Seite. — unter vier Augen. abermals. da capo. zweimal. noch einmal. zum andern. zweitens, (sich) anschließen, begleiten, sich beigesellen, sich beteiligen. (sich) einhängen. Schritt halten. abkommandieren. beiordnen. — paaren. zusammenspannen, erneuern, repetieren, verdoppeln, verzweifachen, wiederholen, wiederaufnehmen. — ins Quadrat erheben. bi-. zwei-, beide, binomisch, dimorph, doppelt, dualistisch, gegabelt, gepaart, paarig, paarweise, wiederholt, zweifach, zweigestaltig. zweigliedrig, zwiefach. zwiespältig. — zwei. zwo. der zweite. der andere, rückfällig, zweimalig. zweiseitig. Anhänger. Begleiter. Bewachung. Ehegatte. Ehehälfte. Ehrendame. Freund. Gefährte. Gefolge. Geleite. Gespons. Kamerad. Gesell. Nachfolger. Schatten. Satellit. Trabant.— Amtsgenosse. Amtsbruder. Beteiligter. Kollege. Kompagnon. Komplize. Mitbruder. Teilnehmer. Klette. Parasit. Nassauer. — Vielliebchen. Zwilling. — Doppelgänger. Abklatsch. Abschrift. Doppelausfertigung. Doppelstück. Dublette. Duplikat. Kopie.

46

3. Zahl

Dioskuren. Duett. Duo. Gespann. Joch. Paar. Zwei. Zweibund. Zweiheit. gerade Zahl. Dualismus. Gegensätzlichkeit. Polarität. Zwiespalt. Doppelung. Erneuerung. Gabelung. Gemination. Verdoppelung. — Wiederaufnahme (verfahren).

Rotte

(milit.).

Reduplikation.

38. Drei. 3. III. C. c. dreimal, zu Dreien, zu Dritt. drei Mann hoch. drittens, verdreifachen. ins Kubik erheben. drei. dreifach. dreifältig. dreimalig. gedrittelt. triadisch. Drei. Dreiblatt. Dreibund. Dreieinigkeit. Dreifaltigkeit. Dreiheit. Dreiklang. Dreiverband. Kleeblatt. Kubus. Terze. Terzett. Trias. Trilogie. Trimeter. Trinität. Trio. Tripelallianz. Triplizität. Triumvirat. Drilling. Triumvir. 39. Vier usw. 4. IV. D. d. viermal, zu vieren, zu viert, vier Mann hoch, vervierfachen. vierfach, vierfältig. viermalig. Quadrupelallianz. Quart. Quartett. Vier. Vierzahl. F ü n f . Quinte. Quintett. — Lustrum, Jahrfünft. Pentade. Pentagramm. Pentateuch. Sechs. Sexte. Sechseck, Hexagon. Sextett. — Hexaeder. — Hexameter. Senar. Sieben. Septett. Heptade. Acht. Oktett. Oktave. Neun. None. Zehn. Dekade. Jahrzehnt, Dezennium. Decemvirat. Elf. Elft, kleines Dutzend. Z w ö l f , Dutzend. Dodekapolis usw. F ü n f z e h n , Mandel. Z w a n z i g , Spiel. Dreißig. Vierzig. Fünfzig. Sechzig, Schock. Siebzig, Siebenzig. Achtzig. Neunzig. H u n d e r t . Hunderter ( = 100.— M.) Centurie. Hundertschaft. Jahrhundert. H u n d e r t z w a n z i g , Großhundert. 144, ein Gros(dutzend). Tausend. Million. Milliarde. Billion. Trillion. 40. Unendlich viel, unendlich groß. s. ewig 1. 6. oo ad infinitum. bis in die Puppen. bis ins Unendliche, endlos, unbegrenzt, unberechenbar, unbestimmbar, unendlich, unergründlich. unermeßlich. unerschöpflich, ungezählt, unmeßbar. zahllos. Äther. Weltenraum. Ewigkeit. Unendlichkeit. Unbestimmbarkeit. Unendlichkeit. Unmeßbarkeit. Unzählbarkeit. 41. Gesamtheit s. immer 1. 6. überall 2. 7. v o l l 3. 21. h i n z u f ü g e n 3.28. verbinden 3. 33. eins 3. 36. W e l t 6. 1. buchstäblich, direkt, durchgehends. geradeaus, geradezu, insgemein, kurzweg. längelang. pfeigrad (bayr.). platterdings. schlechterdings, schlechthin. vollauf.

47

3. Zahl

von A bis Ζ. durch die Bank, durch und durch, ganz und gar. in extenso. in seiner ganzen Breite, in seiner Gänze, mit Haut und Haar, von Kopf bis zu Fuß. mit Leib und Seele, von oben bis unten, bis über die Ohren, vom Scheitel bis zur Sohle, mit Sack und Pack, sage und schreibe, samt und sonders, über und über. voll und ganz (Freiheitskriege), mit Pauken und Trompeten, in Grund und Boden, mit Stumpf und Stiel, von Grund aus. ratzebutz. en bloc. — von der Pike auf. alles in allem, kurzum, überhaupt, im ganzen genommen, er-, aus-. sich belaufen auf. betragen, erreichen, macht so und soviel, umfassen, ein Ganzes bilden. abrunden. anfüllen. ansetzen. anstückeln. auffüllen. ausarbeiten, ausbauen. ausbessern. ausfüllen. beendigen. ergänzen. erschöpfen, fertigstellen, füllen, herrichten. sammeln. vereinigen, vervollständigen, vollbringen. vollenden. zusammenfassen, holo-. pan-x-istisch. allgemein, allumfassend, ausnahmslos, durchgängig, -gehend, einhellig, fertig, ganz, gänzlich, gesamt, gründlich, heil, hundertprozentig, integral, komplett, lauter, methodisch, ökumenisch, planmäßig, radikal, restlos, sämtlich, schlechthinnig (Schleiermacher), systematisch, total, völlig, vollkommen. vollständig, vollzählig, ungeteilt, ungetrennt, universal, unverkürzt. unverletzt. unversehrt. alle. jede, jeder, jedweder, jeglicher, männiglich. wer auch immer, -heit, ζ. B. Menschheit, -schaft, ζ. B. Verwandtschaft. Brutto-. General-. Gesamt-. Voll-, für, ζ. B. Mann für Mann, um, ζ. B. Zug um Zug. die Allgemeinheit. Freund und Feind. Haus und Hof. groß und klein, hoch und niedrig, jung und alt. Kind und Kegel. Mann und Maus, reich und arm. urbi et orbi, die ganze Blase, die ganze Mischpoche (jüd.). was da kreucht und fleucht. — eine geschlagene Stunde, das All. der ganze Kitt, der ganze Laden, die ganze Wichs, das Gesamt. Gesamtheit. Produkt. Summe. Ganzheit. System. Katholizität. Totalität. Universalität. Vollständigkeit. 42. Teil s. klein 3.4.

Rest 3.32.

t r e n n e n 3.34.

Schritt für Schritt. zer-, austeilen, dividieren, einteilen, parzellieren, teilen. zuteilen. — radizieren. allmählich. bruchstückweise. geteilt. partiell, stückweise, teilhaft, teilweise, tropfenweise. zerbrochen. -tel. Neben-. Seiten-. Tochter-, Absatz. Abschnitt. Abteilung. Ausschnitt. Buch. Kapitel. Klausel. Paragraph. Partie. Passage. Unterabteilung. Vers. Gros. Grundstock. Hauptteil. Bestandteil. Bissen. Brocken. Brosamen. Brösel. Bruchstück. Einzelheit. Fragment. Detail. Dosis. Element. Fetzen. Flocken. Happen. Kleinigkeit. Körnchen. Krume. Lappen. Mocken. Mundvoll. Muffel. Quader. Ranken (Brot). Scheibe. Schluck. Schippel. Schnitte. Schnitz. Schnitzel. Stück. Tropfen. Trumm. Überbleibsel. Scheit. Span, Schiefer, Schliwwer, Spreißel. — Konfetti. — Klacks. Portion. Posten. Ration. — Parzelle. — Segment. Sektor. — Bruch. Dezimalbruch. Wurzel aus. Quotient. Bruchteil. Divisor. Dividend.

48

3. Zahl

das Moment ( = abstrakter Teil). Etappe. Schritt. Aktie. Anteil. Beitrag. Dividende. Kux. Prozentsatz . Quote. Tantième Glied. Arm. Ast. Ausläufer. Blatt. Schößling, Schoß. Sproß. Filiale, Tochterhaus. Flügel (bei Gebäuden). Schiff. — Abteil, Coupé. -- Bezirk. Gegend. Region. Provinz. Division. Teilung. 43. Schicht. blätterig, tafelförmig. Blatt. Brett. Fell. Fläche. Haut. Bohle. Lage. Maser. Platte. Schicht. Schichte. 44. Faser. faserig, haarig, kapillar. Ader. Band. Draht. Faden. Splinter. Splitter.

Faser.

Schuppe.

Fiber.

Tafel.

Flachs.

Haar.

45. Zweiteilung, s. V e r d o p p e l u n g 3. 28. 0,5. 50%. 1 / 2 . - halbwegs. sich gabeln. abzweigen. durchteilen. hälften. halbieren. spalten. zweiteilen, dichotomisch. gabelförmig. halb. halbiert. zweierlei. zweigliedrig, zweiteilig. Halbheit. Hälfte. Scheidelinie. Scheideweg. Dreiteilung, dreiteilen, dritteln, dreiteilig. drittel. Dritteil. Drittel.

Span.

zweigeteilt,

Vierteilung, vierteilen. vierteln. Quartal. Viertel. Fünfteilung, Sechsteilung usw. 46. UnVollständigkeit, s. Nähe 2. 9. zu wenig 3.25. W e g n a h m e 3. 30. z e r b r e c h e n 4. 38. V e r l u s t 18. bei weitem nicht. im Begriffe. im Entstehen. in Ermangelung von. die Eierschalen hinter den Ohren haben. entbehren. fehlen. fehlen lassen. hinken. mangeln. entzwei sein, kaputt sein, ist noch nicht ganz ausgekrochen. beschränkt. defekt. eingeschränkt. fehlerhaft. hohl. inkomplett, jugendlich, lahm. lückenhaft. mangelhaft. unbeendigt. unentwickelt, unerfahren. unfertig, ungenügend, unvollkommen, unvollständig, unzulänglich. unzureichend, grün hinter den Ohren. Abzug. Ausfall. Defekt. Entbehrung. Fehler. Gebrechen. Kürzung. Mangel. Unvollkommenheit. Unvollständigkeit. Unzulänglichkeit. Verminderung. 47. Klasse, s. Ordnung 2. 37. B e s c h a f f e n h e i t 4 . 8 . Abart. Abteilung. Art. Bereich. Departement. Gattung. Genus. Geschlecht. Kategorie. Klasse. Rasse. Schubfach.

Sektion.

Sippe.

Sorte.

Sonderart.

Dialekt. Rubrik.

Sonderklasse.

Fach. Schlag.

Species.

3. Zahl. Grad

49

48. Zugehörig, s. Verbindung 3.33. der Zweite 3.37. T e i l 3. 42. alles in allem, einbegriffen, eingeschlossen, einschließlich, im ganzen genommen, in Bausch und Bogen. Inbegriffen, inklusive, mitenthalten, mitgerechnet. angehören, sich anschließen, beitreten, bestehen aus. bilden, gebildet werden aus. ausmachen, zugehören, verhaftet sein, zusammengesetzt sein aus. in sich aufnehmen, begreifen, einbeziehen, einschließen, enthalten, in sich fassen, in sich schließen, umfassen, zulassen. beifügen, beizählen, einordnen, einpfarren. einreihen, hinzufügen, mitrechnen, rubrizieren. zuteilen, zuzählen, zugeordnet, zugehörig. Angehörige. Geschäftsfreund. Geschäftsgenosse. Mitglied. Teilhaber. Teilnehmer. Inbegriff. Koordination. Zugehörigkeit. Zulaß. Zuteilung. Zutritt. Bedarf. Beilage. Einlage. Inhalt. Zubehör. Einschaltung. Klammer. Parenthese. Umfassung. Anschluß. Aufnahme. Beiordnung. Beitritt. Einreihung. Einschluß. Eintritt. Gleichstellung. 49. Nicht zugehörig, s. t r e n n e n 3. 34. wegbefördern 8. 18. außer, ohne. abgesehen von. ausgenommen. ausgeschlossen. ausschließlich. auswärts. von auswärts. außerhalb, exklusive, ungerechnet. abbauen. aberkennen. abschaffen. absondern. ächten. auslassen, auslesen. ausmustern, ausschalten, ausschließen, aus seinen Reihen stoßen, aussetzen, aussichten. aussperren, ausstoßen, ausstreichen, ausweisen, bannen. beschränken. beseitigen. emeritieren. entlassen. entsetzen, exkommunizieren, exmatrikulieren, hinausekeln, kaltstellen, lassen, reinigen. übergehen, übersehen, verbannen, verlassen, vernachlässigen, verrücken. versäumen, versetzen, versehen, verwerfen, weglassen, wegloben. zurückweisen. ausjäten. ausreuten. ausroden, ausscheiden, ausschneiden. beiseite legen, hinwegnehmen. trennen. ausländisch, auswärtig, entlassen, fern, fernliegend, fremd, fremdartig. fremdrassig. geächtet. unzugehörig. unzulässig. Achtbrief. Bannbulle. der blaue Brief. Scheidebrief. Abbau. Aussonderung. Entfremdung. Entlassung. Pensionierung. Ruhestand. Zurruhesetzung. Ablehnung. Absage. Abschaffimg. Acht. Ächtung. Auslassung. Ausschließung. Ausschluß. Aussperrung. Ausstoßung. Bann. Bannfluch. Bulle. Entlassung. Exkommunikation. Reichsacht. Unzulässigkeit. Verbannung. Versetzung. Verweisung. Verwerfung. 50. Hoher Grad. s. ganz 3. 41. zu v i e l 3. 22; 4. 36. g e n u g 3. 23. E i f e r 9. 38. anders, baß. besonders, denkbar, direkt, einfach, extra, fein. gar. genug (nachgestellt). geradezu. herzlich. höchlich. pfeigrad (bayr.). schlechthin (nachgestellt), staunend, überaus, wahrlich, weidlich, schwer, sehr. so. über und über. zu. möglichst, tunlichst. so recht eigentlich, in hohem Grad, Maß. aus der Maßen, aus der Weis' (bayr.). wie der Teufel, wie verrückt, aber nicht zu knapp, aber schwer, D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

8

50

3. Grad

vastehste. nicht zu sagen. über alle Beschreibung. daß es eine Art hat. daß es nur so raucht. daß einem die Augen übergehen, auf Deibel komm raus. als ob er's bezahlt bekäme. wer weiß wie. den Rekord brechen, halten, schlagen. bis zum tz. bis dorthinaus. zum Davonlaufen, Lachen, Weinen. da wackelt die Wand. was das Zeug, das Leder hält. nach Noten. nach St(r)ich und Faden, aus dem ff. ich sage bloß . . . weiter sag' ich nichts, und das will etwas heißen. hat ihn gesucht wie all nichts Gutes, wie eine Stecknadel, er hat Augen wie ein Luchs, hat Geld wie Heu. hat Nerven wie Batzenstricke, wie ein Gaul. er arbeitet wie ein Pferd. ausbieten wie saures Bier. blutet wie ein Schwein. brüllt wie ein Löwe, wie wenn er am Spieße stäke. flucht wie ein Türke. friert wie ein Schneider. furzt wie ein Waldesel. freut sich wie ein Schneekönig, frißt wie ein Scheunendrescher, geht drum herum wie die Katze um den heißen Brei, gerbt wie ein Reiher. haßt ihn wie die Nacht, Pest, hausen wie die Schweden, heult wie ein Schloßhund, kleben zusammen wie die Kletten, lügt wie gedruckt, paßt auf wie ein Heftelmacher (Hechelmacher). rennt wie ein Wiesel, sauft wie ein Bürstenbinder, wie ein Loch, wie das liebe Vieh, schafft wie ein Brunnenputzer, schnattert wie eine Gans, singt wie eine (Heide-)Lerche, Nachtigall, schimpft wie ein Rohrspatz, schläft (schnarcht) wie ein Bär, wie ein Beamter, wie ein Ratz, stiehlt wie ein Rabe, wie eine Elster. stinkt wie ein Bock, wie die Pest, wie ein Wiedehopf. tobt wie ein Berserker, wie ein Wilder, wie zehn nackte Wilde im Schnee. Mit Wortspid: er hat Einfälle wie ein altes Haus, hats Geriß wie ein altes Paar Stiefel, er ist durch wie ein Blasrohr, er ist weg wie 'm Papa sei' Dos' (hess.). grient ( = grinst) wie ein Blumentopp, reißt aus wie Schafleder (oder Waschleder). blitz-: -schnell, -sauber, -blank, -blau, -wenig, blut-: -rot, -arm, -sauer, -wenig, extra-: -fein, -billig, grund-: -falsch, -gelehrt, -gütig, -schlecht, haar-: -klein, -scharf, heiden-: -froh, -schwer. hoch-: erfreulich, -fein, -komisch, -rot, -wichtig, hunds-: -dumm, -gemein, kern-: -deutsch, -gesund, knall-: -rot, -blau, kreuz-: -brav, -fidel, -unglücklich, mords-: -teuer, -schwer, mutter-: -nackt, -seelenallein. pudel-: -naß, -nackt, sau-: -teuer, -schwer, seelen-: -gut, -froh, spott-: -billig, -wenig, stein-: -hart, -reich, -alt. stink-: -faul, -besoffen, stock-: -dunkel, -finster, -blind, -taub, -französisch, -katholisch, ur-: -alt, -komisch, -kräftig, -plötzlich, tod-: -müde, -fein, -nobel, -schick, -sicher. aalglatt. bettelarm. bombenfest. brühwarm. eiskalt. federleicht, felsenfest. feuerrot. fuchswild. gallenbitter. grasgrün. großmächtig, hageldicht. himmelangst. jammerschade. kerzengerade. kinderleicht, klapperdürr, knüppeldick, kohlrabenschwarz, krebsrot, kreideweiß, leichenblaß. liebwert. mäuschenstill. mausetot. oberfaul. pfeilgeschwind, piekfein, patschnaß. quietschvergnügt, rabenschwarz, ratzenkahl, ritzerot. schnurgerade. sperrangelweit. spinnefeind. splitternackt. stichdunkel. stinkfaul. turmhoch. wildfremd. zentnerschwer. Komparativ mit: ungleich. Komparativ und Superlativ mit: unvergleichlich, weit (aus), bei weitem. Superlativ mit: aller-. Litotes (verneintes Gegenteil): nicht un-, -mäßig: heidenmäßig, hundemäßig, mordsmäßig, saumäßig, teufelsmäßig. abscheulich, ein anderer (süddt.). anständig, arg. äußerst, aufgelegt, ausgemacht. ausnehmend, außerordentlich, bannig (nordd.). barbarisch, bemerkenswert, beträchtlich, blödsinnig, bodenlos, deftig, einzig, eklig.

3. Grad

51

elementar, elend, eminent, enorm, erbärmlich, erheblich, erklecklich, exorbitant. fabelhaft, fest, fürchterlich, furchtbar, gehörig, gewaltig, gottserbärmlich, gottsträflich, gräßlich. grenzenlos, grimmig, gründlich, haarig, hanebüchen, happig, hervorragend, hochgradig, heillos, höllisch, immens, intensiv, irrsinnig, jämmerlich, klobig, klotzig, knollig, kolossal, komplett, konkurrenzlos, kraß. kriminalisch, lausig, mächtig, maßlos, mörderlich, namenlos, ordentlich, phänomenal, phantastisch, polizeiwidrig, pyramidal, qualifiziert, rasend, recht. reichlich. richtig (gehend), riesig, säuisch, saftig, schauderhaft. schaurig, schmählich. schön, schrecklich, stark, stupend. toll, unbegreiflich, unfaßbar. unerhört, ungemein, unglaublich, unmenschlich, unnennbar, unsagbar, unsäglich, unübertrefflich, unwahrscheinlich. verdammt, verflixt, verflucht, verheerend, geradezu verrückt, verteufelt, verwünscht, vollkommen, wahnsinnig, wahrhaft, weitgehend, zentral, zünftig. alt wie Methusalem. bekannt wie ein bunter Hund. arm wie eine Kirchenmaus. dahinterher wie ein Geier. dumm wie Bohnenstroh, wie die Nacht, Sünde, falsch wie eine Schlange, finster wie in einer Kuh. geputzt wie ein Pfingstochse, eitel wie ein Pfau, geduldig wie ein Lamm, giftig wie eine Kröte, klein wie ein Ohrwürmchen, munter wie ein Davidchen, neugierig wie ein Spitz, rot wie Blut, ein Krebs, Zinshahn, still wie ein Mäuschen, stolz wie ein Spanier, stumm wie ein Fisch, verliebt wie ein Stint, vergnügt wie ein Seifensieder, weg wie der Wind, weiß wie Schnee, frech wie Oskar, so schnell wie der Hund gauzt. durcheinander wie Kraut und Rüben, eingepfercht wie die Heringe, erpicht darauf wie der Teufel auf eine arme Seele, glatt wie ein Aal. häßlich wie die Nacht, gesund wie ein Fisch im Wasser, klug wie ein Torschreiber, rar wie Maurerschweiß, schwarz wie der Teufel, wie die Nacht, so sicher wie das Amen in der Kirche. Mit Wortspiel: abgerissen wie ein Galgenstrick, gerührt wie Apfelmus, gespannt wie ein Regenschirm, grob wie Bohnenstroh, klar wie Kloßbrühe, verschmitzt wie eine Fuhrmannspeitsche. betonter

Artikel.

Bomben-: -gelder, -hitze. Erz-: -gauner, -halunke. Haupt-: -erfolg, -kerl, -macher. Heiden-: -lärm, -geld. Mords-: -radau, -blumenstrauß, -Schweinerei. Ober-:-Schwindler. Sau-:-kälte,-geld. Schweine-:-glück,-hitze,-geld. Staats-hut, -strauß. Un-: -masse, -menge, -summe, -zahl. Bärenhunger. Bullenhitze. König der Könige. Lied der Lieder u. dgl. Ausbund. Perle der Seebäder. Napoleon der Seifenfabrikanten usw. hohes Maß von. Rekord in. erster Klasse, mit Eichenlaub und Schwertern, nicht von schlechten Eltern, nicht von Pappe, sondergleichen, par excellence, κατ έξοχήν. zu Pferde, hoch zwei, im Quadrat, auf der Polhöhe, wie er im Buch steht, der sich gewaschen hat. vom reinsten Wasser. hoher Grad. Grenzfall. Erheblichkeit. Exorbitanz. Intensität. Stärke. 51. Höherer Grad. s. Z u n a h m e 3. 3. h i n z u f ü g e n 3. 28. E i f e r 9. 38. b e s i e g e n 16. ü b e r ( - h i n a u s ) 8. 27. drüber, insbesondere, mehr, obendrein, selbst, sogar. vor allem andern, vorwiegend, vorzugsweise, erst recht, nicht nur, sondern auch. ausstechen, sich auszeichnen, entwachsen, überbieten, überflügeln, überholen, überragen, überstrahlen, übertreffen, überwiegen, verdunkeln, versägen ( = mit Auto überholen), zurücklassen, in den Schatten stellen. 8*

52

3. Grad

anfachen, anfeuern, befeuern, entfachen, erhöhen, heben, hetzen, intensivieren, steigern, verstärken, ö l ins Feuer gießen. -er (Komparativ, mit den Zusätzen:) unvergleichlich. viel. weitaus, bei weitem. ausnehmend, ausschlaggebend, äußerst, beispiellos, besonders, erhaben über, größer, hauptsächlich, höher, maßgebend, maximal, mehr, überlegen. unübertroffen, vollwertig, vorzüglich, vorzugsweise, wichtig. Hahn im Korb. Majorität. Mehrheit. Mehrzahl. Überzahl. Löwenanteil. Übergewicht. Überlegenheit. Übermaß. Vorrang. Amplifikation. Steigerung. 52. Geringerer Grad. s. k l e i n e r w e r d e n 3. 5. w e g n e h m e n 3. 30. unv o l l s t ä n d i g 3. 46. a n f a n g e n 9. 29. u n t e r l i e g e n 16. s c h e l t e n 16. unter. — einigermaßen, minder. weniger, mit Maß und Ziel, den kürzeren ziehen. nicht einholen. nicht erreichen. nachstehen, schlecht wegkommen, zu kurz kommen, reicht ihm nicht das Wasser, ist ein Waisenknabe gegen ihn. kann einpacken, kann sich verstecken, sinken, zurückbleiben, herabstimmen, senken. halb-, ζ. B. halbhoch, -lieh, ζ. B. dicklich, bräunlich, halbwertig. jünger, kleiner, leidlich, minder, minderjährig, minderwertig. untergeordnet. Diminutiv. Junges. Kind. Miniaturausgabe. Mittelding zwischen. Taschenausgabe. Verkleinerung.

4

4. Wesen. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

Beziehung.

Sein. Etwas. Wirklich Möglichkeit Unmöglichkeit Wahrscheinlichkeit Unwahrscheinlichkeit Gewißheit Ungewißheit Beschaffenheit, Art Eigenschaft Das Wesentliche Verhalten Bewandtnis Beziehung Absolut Identität Gleichheit Ähnlichkeit Nachahmen Regel Ausnahme Verschiedenheit Mannigfaltigkeit Gegensatz Veränderung

4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4.

Geschehnis

25. Veränderlichkeit 26. Allmähliche Entwicklung 27. Plötzliche Veränderung 28. Vertauschung 29. Ersatz 30. Riickverwandlung 31. Ursache 32. Bedingung 33. Ursachlos 34. Wirkung 35. Kraft 36. Heftigkeit 37. Schwäche 38. Mäßigung 39. Erzeugung 40. Wiedererzeugung 41. Herkunft 42. Zerstörung 43. Erhaltung 44. Geschehnis 45. Schicksal, Zufall 46. Glück 47. Unglück

1. Existenz. Etwas, s. w a h r 12. G e g e n s ä t z e : n i c h t s 3. 26. W e r d e n 4.26. S c h e i n 12. N e g a t i o n 12. entschieden (adv.). atmen. auftreten. begegnen. bestehen. bilden (ζ. Β. ein Hindernis). da sein, existieren, figurieren, ist zu verzeichnen, sich (be-, vor-)finden. gegeben sein, es gibt, hat (südd.), herrscht (ζ. B. Hitze), leben, los sein, sein, stattfinden, statthaben, vorhanden sein, vorkommen, vorliegen. (ob)walten. wesen (gehoben). sein Wesen treiben, der Fall sein, leben und weben. a b s t r a k t : gelten. ent-, erstehen s. 4. 26. (er)schaffen s. 4. 35. anwesend, effektiv, einwandfrei, essentiell, faktisch, gültig, greifbar, handgreiflich, konkret. lebend(ig). leibhaftig, real, richtiggehend (scherzh.). substantiell, tatsächlich, unanfechtbar, vorhanden, wirklich, zweifellos. — von Fleisch und Blut. Exponent. Geschöpf. Kreatur. Ding. Erscheinung, etwas. Gebilde. Gegenstand. Körper. Objekt. Organismus. Phänomen. Sache. Stoff. Substanz. Tatsache. Motiv. Slang: Angelegenheit. Geschichte, iwes (hess.). Kiste. Mimik. Möbel, das Zeugs. Faktor. Ferment, das Moment. Punkt. Anwesenheit. Bestehen. Dasein. Existenz. Realität. Sein. Tatsächlichkeit. Wahrheit. Wirklichkeit. Ontologie. 2. Möglich s. B e d i n g u n g 4. 32. k ö n n e n 4. 35. v e r m u t e n 12. allenfalls, möglicherweise, vielleicht, wenn es die Umstände gestatten. so Gott will. wer weiß? im Bereich der Möglichkeit liegen, gehen, kann sein. befähigen, erlauben, ermöglichen, gestatten, hoffen, wagen, zulassen. Gelegenheit bieten. -bar. -lieh, anwendbar, ausführbar, besiegbar, denkbar, erhältlich, erreichbar, erzwingbar. eventuell, möglich, fakultativ, potentiell, tauglich, tunlich, überwindbar. vermutlich, wahrscheinlich. Möglichkeit. Potentialität. 3. Unmöglichkeit, s. n i c h t s 3. 26. s c h w i e r i g 9. 55. P h a n t a s i e 12. v e r n e i n e n 12. gar nicht, durchaus nicht, mit nichten. ohne, niemals (s. 1. 5). in keiner Weise, in keinerlei Beziehung. keinesfalls, keineswegs, ganz und gar nicht. weit entfernt. nicht im geringsten, nicht im mindesten. kein Gedanke daran. keine Spur. nicht dran zu denken. auf keinen Fall. nein (s. dies), erst können (vor Lachen).

54

4. Wesen

außerstande sein, kommt nicht in Frage, in Betracht, keine Aussicht haben, geht über die Kraft, durchfallen. die Aussicht benehmen s. hindern 9. 73. ausgeschlossen, aussichtslos, hoffnungslos, unausführbar, unbegreiflich, undenkbar. unerhört. unerreichbar. unglaublich. unmöglich. unstatthaft. untunlich, unüberwindlich, unvernünftig, wunderbar. Luftschlösser. frommer Wunsch. Zukunftsmusik. ein Ding der Unmöglichkeit. Unding, böser Fall. Quadratur des Kreises. Perpetuum mobile. 4. Wahrscheinlichkeit, s. u n g e f ä h r 2. 9. dem Anschein nach. über kurz oder lang, billigerweise. der Erwartung gemäß. zehn gegen eins, wie anzunehmen ist. auf gutem Wege. im richtigen Fahrwasser. erwarten. vermuten. Vom Objekt: wirken als ob. einleuchten. in Aussicht stehen. die Annahme rechtfertigen. danach aussehen. den Anschein haben, erwecken, den Eindruck machen. anscheinend, denkbar, einleuchtend, glaublich, glaubwürdig, hoffentlich. plausibel, probabel, vermutlich, wahrscheinlich, wohlbegründet. Annahme. Aussicht. Wahrscheinlichkeit. 5. Unwahrscheinlich, s. s t a u n e n 11. damit rechnet niemand. unfaßbar. unglaublich, unlogisch, unwahrscheinlich. Wunder.

kaum denkbar.

6. Gewißheit. s. sein 4. 1. erwiesenermaßen, natürlich, selbstredend, zweifelsohne, naturgemäß, fürwahr, gewißlich. wahrlich, bei Gott! auf alle Fälle, jedenfalls, jawohl, um jeden Preis, mit tödlicher Sicherheit. in flagranti, auf frischer Tat. dafür laß ich mich totschlagen, wetten, daß. da kannst du Gift drauf nehmen. das muß ihm der Neid, der Feind lassen, ist und bleibt. förmlich, geradezu, feststehen, glauben an. beglaubigen, beweisen, bezeugen, feststellen. überzeugen. versichern. den Zweifel benehmen. die Hand dafür ins Feuer legen, außer Zweifel stellen. absolut, affirmativ, amtlich, apodiktisch, augenscheinlich, ausdrücklich. ausgemacht. behördlich. besiegelt. bestimmt. definitiv. dogmatisch. entschieden. ersichtlich. erwiesen. fraglos. gewiß. glaubwürdig. handgreiflich. kategorisch. klar. offenkundig. offiziell, selbstverständlich. sicher. tatsächlich. todsicher. unausbleiblich. unbestreitbar. unfehlbar. unfraglich. unleugbar. unstreitig. untrüglich, unumstößlich. unverkennbar. unvermeidlich. unwiderleglich. unwidersprochen. unzweideutig, unzweifelhaft, wahr, wahrhaftig, wirklich, zuverlässig. zweifellos, so sicher, wie 2 x 2 = 4 ist, wie das Amen in der Kirche. Papst, höchste Instanz. Bibel. Evangelium. Glaubenssatz. Heilige Schrift. Tatsache. Ultimatum. Überzeugung. Wahrheit. Zuversicht.

4. Wesen

55

7. Ungewißheit. s. Z u k u n f t 1.23. u n g e f ä h r 2 . 9 . Zweifel 12. und e u t l i c h 13. tja. na, na. — etwa, gewissermaßen, nahezu, ungefähr, in gewissem Grade, sozusagen. in der Nähe von. angrenzend an. an. bis. fast. um. non liquet. ausstehen. es steht dahin, das muß so sein. das ist sicher so. ist in der Schwebe, der Erledigung harren. anstehen, schwanken, zaudern, zweifeln, es darauf ankommen lassen, unschlüssig sein. Anstoß nehmen, im Finstern tappen, die Besinnung verlieren. die Geistesgegenwart verlieren. anfechten, antasten, bestreiten. bezweifeln, verdächtigen, verwirren, dahingestellt sein lassen. im dunkeln lassen. auf sich beruhen lassen, ick jebs kleene Ehrenwort (beri.). anhängig. heikel. prekär. unbestätigt. unbestimmt. unentscheidbar. unentschieden, ungewiß. unsicher. zufällig, zweifelhaft. anfechtbar, ausdrucklos. bestreitbar, dehnbar, doppelsinnig, fehlbar. fraglich, halbschürig. hypothetisch, problematisch, rätselhaft, schlüpfrig, schwankend, undeutlich, verdächtig, zweideutig, weder Fisch noch Fleisch, nicht gehauen und nicht gestochen. noch nicht über den Berg. Chamäleon. Sphinx. Dilemma. Glücksspiel. Doppelsinn. Orakel. Orakelspruch. Rätsel. Traum. dunkler Punkt, delphisches Orakel. offene (schwebende) Frage. Dämmerschein. Zweifel, dämmernde Erinnerung. 8. Beschaffenheit. Art. Form 4.8. s. D i m e n s i o n 3 . 1 . A u s s e h e n 5 . 2 . g e s t a l t e n 15. so. wie. was für ein. jemand abgeben, etwas darstellen, dienen als. fungieren, geartet sein, gebildet sein. werden zu s. E n t w i c k l u n g 4. 26. machen zu s. e r z e u g e n 4. 35. formen, frisieren, gestalten, modeln, stilisieren, qualifizieren, charakterisieren. -artig, -haft. beschaffen, demgemäß, dergestalt, so geartet, solch, sotan. Anlage. Art. Artung. Aufbau. Aussehen. Bau. Beschaffenheit. Bildung. Charakter. Eigenart. Einrichtung. Figur. Form. Formation. Gepräge. Gestalt. Gestaltung. Habitus. Haltung. Individualität. Kategorie. Konstitution. Kontur. Manier. Marke. Modell. Modalität. Modus. Muster. Natur. Nummer. Organisation. Persönlichkeit. Physiognomie. Prägung. Profil. Qualität. Rasse. Schablone. Schlag. Schnitt. Sonderart. Sorte. Statur. Stil. Struktur. Textur. Typ. Typus. Umriß. Weise. Wesen. Wesensart. Zusammensetzung. Zuschnitt. Zustand. — ältester oder neuester Observanz, das Sosein. das Wie. 9. Eigenschaft, Besonderheit, s. F o r m 4. 8. zeigen 13. eignen. inhalieren. anhaften. innewohnen. eigen sein, an den Tag legen. bezeichnend. charakteristisch. eigentümlich. kennzeichnend. nent. wesenhaft.

imma-

56

4. Wesen. Beziehung.

Atavismus. Besonderheit. Charakteristikum. Detail. Eigenschaft. Eigentümlichkeit. Einzelheit. Kennzeichen. Seite. Zug. (Erb-)Fehler. Laster. Merkmal. Rückbildung. Spezifikum. Symptom. Tugend. Vorzug. 10. Das Wesentliche, s. w i c h t i g 9.44. F ü h r e r 16. letztlich, letzthin, zutiefst. im Grunde (genommen), letzten Endes, in letzter Linie, streng genommen, genau besehen, letzten Grundes. so recht eigentlich, an (und für) sich, ankommen auf. dominieren, eigentlich. innerlich. innerst. wesentlich. Haupt-, ζ. B. Hauptgrund. Hauptsache. Dominante, das eigentliche Ich. Kern. Kernpunkt. Quintessenz. Schwergewicht. Schwerpunkt. Seele. Selbst. Wesenheit). der springende Punkt, des Pudels Kern, das Um und Auf. Ding an sich, innere Form. 11. Das Verhalten. sich aufführen, sich benehmen, sich gebärden, sich gebaren, fungieren, sich gehaben. sich generen. reagieren. verfahren. sich verhalten. Art und Weise. Benehmen. Gebaren. Gehaben. Habitus. Haltung. Pose. Verhalten. 12. Bewandtnis, s. Zeit 1. 1. Lage 2. 2. bedingt sein, was los ist. woran man ist. Bedingung. Bewandtnis. Gelegenheit. Konjunktur. Konstellation. Lage. Ort. Phase. Sachlage. Sachverhalt. Situation. Stadium. Stand. Stellung. Stufe. Zeit. Zustand. Umstand. Verhältnisse. 13. Beziehung, s. K a t e g o r i e 3. 47. Wechselwirkung 9. 71. betreffs, hinsichtlich, a propos, rücksichtlich, über. von. in bezug auf. mit Rücksicht auf. was (an)betrifft, anbelangt, anlangt. im Zusammenhang mit. angehen. anlangen. berühren. betreffen. sich beziehen auf. entsprechen. zusammenhängen mit. Bezug haben auf. in Beziehung setzen, relativieren. (dies)bezüglich. gegenseitig, relativ. Affinität. Aspekt. Band. Belang. Bedingung. Berührung. Berührungspunkt. Betreff. Beziehung. Bezug. Bezugnahme. Gesichtspunkt. Hinsicht. Konnex. Rapport. Relation. Proportion. Verbindung. Verhältnis. Verknüpfung. Zusammenhang. 14. Absolut, s. G e s a m t h e i t 3.41. f ü h r e n 8.13; 16. durchaus, reinweg, ohnehin, sowieso. auf eignen Füßen stehn. absolut. autark. autonom, eigen. gegeben. genuin. geschlossen, selbständig, unabhängig, unbedingt, voraussetzungslos. zeitlos. Bahnbrecher. Pfadfinder. Selberaner. Urphänomen. Ding an sich. Axiom. Absolutheit. Autarkie. Autonomie. Gegebensein. Selbständigkeit. Unabhängigkeit. Unbedingtheit. Voraussetzungslosigkeit. 15. Identisch, s. D a u e r 1.7. i n v o l v i e r e n 4.31. eh' (österr.). eo ipso, so wie so.

4. Beziehung

57

eins sein, übereinstimmen, zusammenfallen. — in dieselbe Kerbe hauen, sich decken. gleichsetzen, identifizieren, in eins setzen. derselbe, ein und derselbe, einerlei, identisch, der nämliche, gleichbedeutend mit. synonym, genau, haarscharf derselbe. kein anderer. Invariante. Konstante. Einerleiheit. Identität. Koinzidenz. Übereinstimmung. — Tautologie. 16. Gleich, s. dauernd 1. 7. K o n t i n u i t ä t 1. 34. g l e i c h e G r ö ß e und Menge 3. 27. angemessen 9. 48. gleichgültig 9.44. ebenso, desselbigengleichen. wie gehabt. gleichen. wie ein Ei dem andern, das ist Jacke wie Hose, gehüpft wie gesprungen. läuft auf dasselbe hinaus, ist von der Stange gekauft, sich angleichen. angleichen. egalisieren. einebnen. nivellieren. normen, normieren, typisieren, über einen Kamm scheren. derselbe, einförmig, einheitlich, gleich, gleichbedeutend, gleichförmig, gleichmäßig, konform, paritätisch, regelmäßig, unterschiedslos. Doppelgänger. Ebenbild. Spiegel. Serien-. Einerlei. Formgleichheit. Gleichförmigkeit. Gleichheit. Kongruenz. Konzinnität. — Duplizität. 17. Ahnlich. s. nahe 2.9. gleich 4. 16. a b s t a m m e n 4. 37. F r e u n d s i c h t ä u s c h e n 13. als ob. (etwa) wie. einigermaßen, gleichsam, nahezu, ähneln, ähnlich sehen, anklingen, erinnern, gemahnen an. sich berühren mit. darstellen, entsprechen. sich nähern, nachschlagen. passen, vorstellen. er ist der gespeuzte, der geschissene, leibhaftige X . wie er leibt und lebt. ganz der Papa. ist auf gleicher Höhe. ist ihm gewachsen, wie aus einem Stück, wie aus dem Gesicht geschnitten, schlägt wieder durch, anähnlichen. assimilieren. anpassen. -oid. ähnlich, analog, annähernd, anscheinend, dergleichen, derlei, homolog. kommensurabel. parallel. scheinbar. solch. verwandt. — ebenbürtig, geistverwandt, geistesgleich, gleichgestimmt. — ausgesprochen, sprechend, zum Verwechseln ähnlich. Avatar. Bruder. Doppelgänger. Genösse. Nachkomme. Schwester. Zwilling. X. und Konsorten. Abbild. Ebenbild. Gegenstück. Seitenstück. Widerspiel. Alliteration. Anklang. Assonanz. Reim. Stabreim. Bild. Gleichnis. Metapher. Vergleich. Ähnlichkeit. Affinität. Analogie. Anklang. Atavismus. Familienähnlichkeit. Gleichheit. 16.

18. Nachahmen s. ähnlich 4. 17. falsch 12. übersetzen 13. schreiben Kunst 15. stehlen 18. wörtlich. Wort für Wort, genau. ab-, nach-, -isieren (ζ. B. französisieren). -ern (z. B. engländern). abbilden. abdrucken. abformen, abgießen, abgucken, abklatschen, abkonterfeien, ablauschen, abmalen, ablernen, abschreiben, absehen, abspiegeln. abzeichnen. sich genau anschließen an. durchpausen, durchschlagen. abziehen, aufwärmen, sich einfühlen, sich halten an. imitieren, kopieren, nachäffen, nachahmen, nachbeten, nachbilden, nachdrucken. 13.

58

4. Beziehung

nachempfinden, nachformen, nachmachen, nachmalen, nachschaffen, nachtun. plagiieren. porträtieren. reproduzieren. sich richten nach, simulieren. spiegeln, wiedergeben, wiederholen, wiederkäuen. — transponieren, umsetzen. übersetzen. übertragen. zitieren. — in jemands Fußstapfen treten. auf des Meisters Worte schwören. mit fremdem Kalbe pflügen, sich mit fremden Federn schmücken. ist nicht auf eigenem Acker (Mist) gewachsen. anstecken, beeinflussen, infizieren. Schule machen. Mode sein. imitativ. künstlich. naturgetreu. stereotyp. synthetisch. -ianer (ζ. B. Kantianer). -ist. Abschreiber. Abschriftsteller. Affe. Anempfinder. Epigone. Kopist. Nachahmer. Nachbeter. Nachempfinder. Nachfahre. Papagei. Plagiator. Simulant. Ersatz-. Pseudo-. Simili-, Talmi-. Abbild. Abdruck. Abglanz. Abguß. Abklatsch. Abschrift. Abzug. Äquivalent. Bild. Bürstenabzug. Doppel. Dublette. Duplikat. Durchschlag. Echo. Ersatz. Kopie. Nachahmung. Nachbild(ung). Nachdruck. Pause. Photographie. Plagiat. Porträt. Reflex. Replik. Reproduktion. Simili. Spiegelbild. Surrogat. Vervielfältigung. Widerhall. Wiedergabe. Wiederholung. Zweitdruck. Mimikry. Schutzfarbe. Ur-, Archetypus. Beispiel. Idee. Modell. Muster. Musterbild. Negativ. Original. Paradigma. Prototyp. Urbild. Urform. Ur(hand)schrift. Vorbild. Vorlage. Zitat, s. Ursache 4. 17. Führer 16. Klischee. Schablone. Stempel. -erei (z. B. Engländerei). Alexandrinertum. 19. Regel, s. immer 1. 6. oft 1. 31. nachahmen 4. 18. Gewohnheit 9.31. so. der Regel nach, gemeinhin, immer, immerfort, in der Regel, meist, meistens, zumeist. ohne Ausnahme. im großen und ganzen. sich anbequemen, beobachten, breittreten, sich einordnen, sich finden in. folgen. sich gewöhnen. mit den Wölfen heulen. mit dem Strom schwimmen. sich regeln. sich richten nach, übereinstimmen, gang und gäbe sein, kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. abgedroschen, abgenutzt, allgemein, alltäglich, anerkannt, anwendbar auf. ausnahmslos. banal. beständig. bestimmt. derartig. festgestellt. gebräuchlich. geheiligt. gemein. gewöhnlich. gleichmäßig, gleichförmig, häufig, kanonisch, nämlich, natürlich, periodisch, regelmäßig. regelrecht, starr, stetig, streng, trivial, übereinstimmend, überwiegend. unveränderlich, vertraut, vorherrschend, vorschriftsmäßig, wohlbekannt. Brauch. Formel. Gebrauch. Gemeinplatz. Gesetz. Grundsatz. Kanon. Konvention. Maxime. Natur. Norm. Prinzip. Regel. Richtschnur. Schablone. Schema. Sitte. Typus. Uhr. Vorbild. Zopf. Alltagsleben. Form. Gesetz. Gewohnheit. Gleichförmigkeit. Grundton. Routine. Vorschrift. Beständigkeit. Einklang. Gleichartigkeit. Gleichförmigkeit. Regelmäßigkeit. Regelung. Übereinstimmung. Wiederkehr. 20. Ausnahme, s. selten 1. 29. verschieden 4. 21. E r s t a u n e n 11. v e r r ü c k t 12. Zugeständnis 16. außer. ausgenommen. außer(dem), daß. aber.

demungeachtet.

dennoch.

doch.

jedoch.

Gegensatz 4. 23. sondern.

4. Beziehung

59

anders. auffallen, herausfallen, eine Ausnahme machen, gegen die Regel verstoßen. ohne Vorgang sein, ist einzig in seiner Art. abnorm, abweichend, anders, anormal, auffallend, aufsehenerregend, ausgefallen. ausländisch, ausnahmsweise. außergewöhnlich, befremdend, beispiellos, besonders, bizarr, eigenartig. eigentümlich, exotisch, exzentrisch. exzeptionell. fremdartig, grillenhaft, grotesk, hybrid, individuell. kraß. pervers, privat, rar. regelwidrig, selten, seltsam, singular, sonderbar, speziai, speziell, übernatürlich, überspannt, unerhört, ungewöhnlich. ungewohnt, ungleichförmig, unnatürlich, unregelmäßig, unvereinbar. vereinzelt, willkürlich, wunderlich. Konzessionsgoi. — Besserwisser. Eigenbrötler. Eigener. Einspänner. Gurkenhobel. Kauz. Knopf. Kruke. Narr auf eigene Hand. Original. Sonderling, toller Christ, wunderlicher Heiliger. Chimäre. Einhorn. Fabelwesen, fliegender Fisch. Flügelroß. Hirngespinst. Kentaur. Meermädchen. Minotaurus. Naturspiel. Phönix. Rarität. Seeschlange. Seltenheit. Sphinx, weißer Rabe. Weltwunder. Wunder. Abart. Abirrung. Abweichung von der Regel. Ausnahme. Gesetzesbruch. Lichtblick. Oase. Spielart. Unikum. Unregelmäßigkeit. Verirrung. Besonderheit. Eigenart. Eigentümlichkeit. Kuriosität. Sondertümlichkeit. Sondertümelei. Unförmlichkeit. Ungleichförmigkeit. Unregelmäßigkeit. Willkür. 21. Verschieden.s. S o n d e r a r t 4. 8. A u s n a h m e 4. 20. Ä n d e r u n g 4. 24. b u n t 5. 23. u n g e e i g n e t 9. 51. U r t e i l s k r a f t 12. Menschenfeind 16 anders. — anderweit, sonst. — je nachdem, je nach den Umständen, von Fall zu Fall. sich abheben. abstechen. abweichen. auffallen. sich unterscheiden, differieren, divergieren, kontrastieren, schwanken. überraschen, in die Augen fallen, stechen, etwas ausmachen. hat nichts miteinander zu tun. steht auf einem ganz andern Blatt, ist gar nicht in einem Atem zu nennen. ja Bauer, das ist ganz was anderes. ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, es liegen Welten zwischen. abarten. variieren, wechseln, ein anderes Gesicht bekommen, ändern s. 4. 24. differenzieren, hervorheben, individualisieren, spezialisieren, staffeln, anderer, differentiell. disparat, fremd, fremdartig, heterogen, individuell. inkommensurabel, mannigfach, neu. neuartig, pervers, überraschend. ungleich, unpassend, unterschiedlich, verschieden, verschiedenartig. vielfältig. — himmelweit verschieden, grundverschieden, toto coelo verschieden. anderweitig, sonstig. Außenseiter. Kauz. Original. räudiges Schaf. Unikum. Abart. Abschattung. Abstufung. Abtönung. Nebenart. Nebenform. Neuerung. Neuheit. Nuance. Schattierung. Spielart. Umbildung. Variante. Variation. Varietät, neue Bahnen. Abstand. Abweichung. Besonderheit. Differenz. Divergenz. Unähnlichkeit. Ungleichheit. Unterschied. Verschiedenheit. Wechsel. Zwiespalt. Nationalismus. Partikularismus. Regionalismus. grundstürzender Unterschied.

60

4. Wesen.

Beziehung

22. Mannigfaltig, s. U n o r d n u n g 2. 38. variieren. schwanken, komplizieren. variieren. allerhand, allerlei, bunt, buntscheckig, malerisch, pittoresk, mannigfach. mannigfaltig, polymorph, uneinheitlich, ungleichartig, unregelmäßig, verschiedenerlei, vielerlei, vielfach. vielfältig. vielförmig. vielgestaltig, zusammengewürfelt, alles mögliche. Mannigfaltigkeit. Unregelmäßigkeit. Variation. Verschiedenes. Verschiedenheit. Vielförmigkeit. 23. Gegensatz, s. v e r s c h i e d e n 4. 21. G e g e n w i r k u n g 9. 72. S t r e i t 16. nein 13. gegen, wider. — dagegen, entgegen. auseinander. — im Gegenteil, allerdings, freilich, zwar, bei. trotz, ungeachtet. obgleich, obschon. obwohl. obzwar. sondern. wenn auch, wenngleich. wiewohl. aber, allein. demungeachtet. dennoch. doch. immerhin. gleichwohl. indessen, jedenfalls, jedoch, nichtsdestoweniger, sogar, trotzdem. auseinander-. entgegen-. zuwider-. auseinandergehen. divergieren, kontrastieren, streiten mit. widersprechen. widerstreben. widerstreiten, zuwiderlaufen, uneins sein. Hohn sprechen, es ist ein Schlag ins Gesicht, entgegenstellen. umkehren. verdrehen. abweichend. antinomisch. antithetisch. disparat. divergent. entgegengesetzt. entgegenstehend. gegenteilig, gegnerisch. kontradiktorisch; konträr, polar, unvereinbar. — diametral, geradewegs entgegengesetzt, wie schwarz und weiß. wie Tag und Nacht. Anti-, Gegen-, Wider-. Antipode. Gegner. Antithese. Gegenpol. Gegensatz. Gegenstück. Gegenteil. Kehrseite. Revers. Antagonismus. Antinomie. Antithetik. Diskrepanz. Dissonanz. Divergenz. Gegensatz. Gegensätzlichkeit. Kontrast. Polarität. Unstimmigkeit. Widerspruch. Widerstreit. Zwiespalt. 24. Veränderung s. v e r s c h i e d e n 4.21. u m k e h r e n 8. 17. l a u n i s c h 11. abarten. abweichen, sich brechen, sich ändern, sich einpuppen, entarten. sich entpuppen. sich entwickeln. sich mausern. mutieren. umsatteln. sich verändern, sich verpuppen, sich (verwandeln. wechseln. eine andere Wendung nehmen. anders kommen. andere Saiten aufziehen. ein anderes Gesicht bekommen. die Rollen tauschen. aus der Art schlagen. das Blättchen wendet sich. um-, abändern. abwandeln. ändern. erneuern erschüttern, neuern. permutieren, stören, transponieren, umbilden, umdrehen, umformen. umgestalten. umkehren. ummodeln. umordnen. umschaffen. umstellen, umstoßen, umstülpen, umstürzen. umwandeln. umwenden, umwerten, verändern, verdrehen, versetzen. vertauschen. verwandeln, verwechseln, wechseln. aus dem Saulus ist ein Paulus geworden. Austausch. Entwicklung. Evolution. Gestaltwandel. Krisis. Metamorphose. Modifikation. Modulation. Motion. Mutation. Neuerung.

4. Wesen.

Beziehung

61

Neuorientierung. Permutation. Revolution. Tausch. Übergang. Umbildung. Umschlag. Umschwung. Umstellung. Umsturz. Unbestand. Variation. Veränderung. Wandel. Wandlung. Wechsel. Wende. Wendung. — neue Bahnen. Metempsychose. Seelenwanderung. Transsubstantiation. Glücksrad. 25. Veränderlichkeit, s. B e w e g u n g 8. 1. u n e n t s c h l o s s e n 9. 7. (unv e r ä n d e r l i c h s. 1. 7). bald so, bald so. heute so, morgen anders. sich ändern, flattern, fluten, irrlichterieren. schwanken, spielen (in), verfliegen, vergehen. wanken. wechseln, welken. wogen. zittern. vor dem Wind lavieren, mit dem Strom schwimmen. den Mantel nach dem Winde hängen. sich drehen und wenden, alles fließt! beweglich. flatterhaft, flüchtig, friedlos. holometabol. launenhaft, launisch, mobil, rastlos, ruhelos, schwankend, tauschbar. imbeständig, unruhig, unstet, unzuverlässig, veränderlich, vorübergehend. wandelbar, wankelmütig, wechselnd, wetterwendisch, gebrechlich, vergänglich. bebend. regellos, schlüpfrig, unbestimmt, unentschlossen, zitternd. (un)beständig wie Aprilwetter. Aprilwetter. Chamäleon. Flugsand. Hanswurst. Irrlicht. Irrwisch. Proteus. Quecksilber. Schillereidechse. Schmetterling. Strömung. Wetterfahne. Ebbe und Flut. Abnahme. Aufregung. Bewegimg. Laune. Oszillation. Unbestand. Unentschlossenheit. Unrast. Unruhe. Unstetigkeit. Veränderlichkeit. Wankelmut. Zunahme. 26. Allmähliche Entwicklung, s. W a c h s t u m 3. 3. l a n g s a m 8. 8. aufgehen, blühen, sich entfalten, entstehen, sich entwickeln, gären. heraufdämmern, sich herausbilden, knospen. leben. reifen. sprießen, wachsen, werden, wesen. in (die) Erscheinung treten. abnehmen, sich auflösen, sich beruhigen, nachlassen, schmelzen, sich verflüchtigen. ausarten, entarten. assimilieren ausbilden. bekehren. gestalten. heranbilden. reformieren. umarbeiten, umformen, umgestalten, umwandeln. allmählich. langsam. organisch. unmerklich. schrittweise. stufenweise. Hefe, Bärme, Gärstoff, Geest, Germ. Sauerteig. Spaltpilz. Aufklärung. Bekehrung. Entwicklung. Erweichung. Evolution. Fortschritt. Kultur. Reformation. Übergang. Werdegang. Assimilation. Reduktion, chemischer Prozeß. Alchimie. Chemie. Goldmacherkunst. Scheidekunst. 27. Plötzliche Veränderung, s. s o f o r t 1. 14. s c h n e l l 8. 7. sich entscheiden. sich wenden. zum Austrag bringen. den Ausschlag geben. impulsiv. launenhaft, launisch. rebellisch. revolutionär. umstürzlerisch. unruhig, dramatisch, himmelhoch jauchzend — zu Tode betrübt, plötzlich, ruckweise. sprunghaft. stoßweise. stürmisch, überstürzt.

62

4. Beziehung

Debakel. Empörung. Explosion. Fall. Gegenrevolution. Katastrophe. Konvulsion. Krampf. Peripetie. Putsch. Rebellion. Revolte. Revolution. Ruck. Sprung. Staatsstreich. Stoß. Sturz. Überfall. Übersetzung. Überrumpelung. Umschlag. Umschwung. Umsturz. Umwälzung. Unruhe. Erdbeben. Erdstoß. Erschütterung. Felssturz. Flut. Lawine. Sintflut. Sturm. Überschwemmung. Gaukelei. Hexerei. Hokuspokus. Kunstgriff. Taschenspielerei. Zauberei. 28. Vertauschung. s. Kauf 18. V e r g e l t u n g 19. wechselweise, wie du mir, so ich dir. eins für das andere. — dafür, dagegen. auswechseln. handeln. kaufen. permutieren. rochieren. tauschen, verhandeln. verkaufen. vertauschen. verwechseln, geben und nehmen. beiderseitig. gegenseitig. umtauschbar. vertauschbar. wechselseitig. Austausch. Gegenseitigkeit. Handel. Tausch. Tauschhandel. Verwechslung. Wiedervergeltung. Zwischenhandel. -29. Ersatz, s. v e r t a u s c h e n 4. 28. N a c h a h m u n g 4. 18. anstatt, für. gegen, an Stelle von. als Ersatz für. in Ermangelung von. auftreten für. ausfüllen. einstehen. erscheinen. ersetzen. nachfolgen. verdrängen, vertreten. auswechseln, einstellen, substituieren, ersetzbar, gleichwertig, reziprok, stellvertretend. Hilfs-. Vize-, i. V. Abgeordneter. Agent. Bevollmächtigter. Ersatzmann. Stellvertreter. Vertreter. Verweser. Vikar. Doppelgänger. Lückenbüßer. Sitzredakteur. Strohmann. Unterschiebung, Wechselbalg. Pseudo-. Simili-. Talmi-. Äquivalent. Aushilfe. Ausweg. Behelf. Ersatz. Gegenstück. Imitation. Notmast. Notnagel. Surrogat. Metapher. Metonymie. 30. Rückverwandlung. s. r ü c k w ä r t s 8. 17. sich bekehren, bereuen, umkehren, sich wenden, zurückkehren, zurückprallen. verkehren, wiederherstellen, zurückschrauben, rückfällig. Drehungspunkt. Höhepunkt. Krisis. Wendepunkt. Status quo ante. Reaktion. Restauration. Reue. Rückbildung. Rückfall. Rückkehr. Rücklauf. Rückprall. Rückschritt. Umkehr. Verwandlung. Wiedereinsetzung. Wiederherstellung. 31. Ursache, s. e n t s t e h e n 4. 26. A b s i c h t 9. 14. h e l f e n 9. 70. b e g i n n e n 9. 29. b e g r ü n d e n 13. V o r w a n d 13. Schuld 19. denn. nämlich. — darum. deshalb. deswegen. infolgedessen, anläßlich. aus (z. B. aus Furcht), dank, gemäß, halber, infolge, kraft. laut. vermöge, in seiner Eigenschaft als. qua. wegen, in Anbetracht. um — willen, nicht umsonst. alldieweil, da. indem daß. maßen. sintemal(en). weil. zumal.

4. Beziehung.

Geschehnis

63

anregen. anzeigen. anstiften. auslösen. bedeuten. bedingen, bewerkstelligen. bewirken, entfesseln, erregen, erschaffen, erwecken, erzeugen. gereichen zu. gründen, heraufbeschwören, herbeiführen, hervorrufen. involvieren, pflanzen, reizen, säen, schaffen, veranlassen, verursachen. zeitigen, zur Folge haben, zugrunde liegen, im Gefolge haben, nach sich ziehen. ätiologisch, entstehungsgeschichtlich, kausal, pragmatisch, ursächlich, ausschlaggebend, grundlegend, maßgebend, treibend, wirksam. Drahtzieher. Macher. Manager. Treiber. Urheber. — Karnickel. Agens. Anlaß. Anregung. Anreiz. Anstoß. Antrieb. Bedingung. Beweggrund. Brutstätte. Einfluß. Erreger. Faktor. Ferment. Grund. Hebel. Heimat. Keim. Motiv. Motor. Mutter (schoß). Nest. Pflanzstätte. Quelle. Reiz. Samen. Sporn. Stachel. Stimulans. Triebfeder. Ursprung. Veranlassung. Voraussetzung. Wiege. Wurzel. Ätiologie. Genesis. Kausalzusammenhang. Kausalität. Werdegang. Werden. 32. Bedingung. falls, sofern, wenn, im Fall, für den Fall, daß. hypothetisch, konditional. Bedingung. Voraussetzimg. Vorbehalt. 33. Ursachlosigkeit. s. a u t o m a t i s c h 9. 16. k o s t e n l o s 18. von selbst, von selber, allein, von allein, abschnurren. automatisch, mechanisch, selbsttätig. 34. Wirkung, s. n o t w e n d i g 9. 3. \ F o l g e r u n g 12. abhängen, bedingen, auf etwas beruhen, aus etwas entspringen, entsprossen. entstehen, erfolgen, erwachsen, folgen, gründen in. hängen an. herauskommen, herkommen, sich herleiten, herrühren, sich herschreiben von. herstammen, hervorgehen aus. kommen von. reagieren. abhängig, begründet, motiviert, verursacht, unausbleiblich. Ausfluß. Auswirkung. Effekt. Ende. Endwirkung. Erfolg. Ergebnis. Errungenschaft. Ertrag. Erzeugnis. Fabrikat. Folge. Frucht. Funktion. Geschöpf. Kind. Konsequenz. Nachweherf. Nachwirkung. Niederschlag. Produkt. Reaktion. Reflex. Resultat. Rückwirkung. Saat. Schöpfung. Tat. Werk. Wirkung. 35. Kraft s. d a u e r h a f t 1. 7. h o c h g r a d i g 3. 50. h ö h e r e r Grad 3. 51. g e e i g n e t 9. 48. können, vermögen, wirken. fähig, imstande sein, zustande bringen, fertig bringen, seinen Mann stehen, ist Manns genug, hat Muskeln, Maue, Matthes (rhein.), Bouillon, Munin den Knochen. Armschmalz haben. Macht ausüben. — überwiegen. auffrischen. befähigen. befestigen. begaben. bevollmächtigen. erfrischen. kräftigen. beleben. stählen. stärken, verstärken. waffnen. wappnen, wiederherstellen. Kraft geben, verleihen, die Eigenschaft erteilen. allvermögend. anregend, gewährt, bügelfest, deftig, derb, dynamisch. eisern. erdrückend. erprobt. energisch, gigantisch. handfest.

64

4. Beziehung,

Geschehnis

hart, herzhaft, kräftig, kraftvoll, lebhaft, mächtig, machtvoll, nachdrücklich. reckenhaft, saftig, stählern, stark, tüchtig, unauslöschlich, unbezwinglich. unerschöpflich. unüberwindlich. unwiderstehlich. vital, wirksam, wirkungsvoll. arbeitsfähig. baumstark. breitschultrig. diensttauglich. hünenhaft, gedrungen. maskulin. muskulös. nervig. potent. reckenhaft. riesig, sehnig, stämmig, untersetzt, vierschrötig. mannhaft, männlich, mutig, standhaft, unbesiegbar, unerschütterlich. ungeschwächt. Athlet. Fetzenkerl (hess.). Gewaltmensch. Hüne. Kerl. Kraftmensch. Übermensch. Atlas. Goliath. Herkules. Kyklop. Simson. Adamant. Baum. Eiche. Eisen. Fels. Stahl. Stütze. rechter Arm. rechte Hand. Blut. Flechse. Mark. Muskel. Nerv. Säfte. Sehne. Betriebskraft. Energie. Gewalt. Kraft. Macht. Potenz. Stärke. Strom. Trieb. Riesenstärke. Totenstärke. Übergewicht. Übermacht. Wucht. Befugnis. Begabung. Eigenschaft. Einfluß. Fähigkeit. Gabe. Vermögen. Wirken. Wirkungsvermögen. Anziehung. Ausdehnung. Biomagnetismus. Dampf. Dehnung. Druck. Elastizität. Elektrizität. Federkraft. Feuer. Galvanismus. Gas. Hochdruck. Hochspannung. Impetus. Magnetismus. Sprungkraft. Stoß(kraft). Schmiß. Schwere. Schwung. Spannung. Wuppdich. Wuppdizität. Pferdestärke, PS. Ampere. Ohm. Volt. Watt. Kilowattstunde. Erfrischung. Stärkung. Zuzug. Dynamik. Mechanik. Physik. Statik. Dynamometer. Lehre von der Kraft. Manometer. 36. Heftigkeit s. sofort 1. 14. h o h e r Grad 3. 50. Getöse 5. 26. 6. 6. schnell 8. 8. Zorn 11.

Sturm

ohne Maß und Ziel. Hals über Kopf. branden, brausen, gären, glühen, kochen, rasen, schäumen, sieden. stürmen. toben. tosen. wallen. wogen. wüten. Gift und Galle speien, ist außer Rand und Band, mit der Tür ins Haus fallen. aufbrausen, auffahren, auffliegen, aufspringen, aufwallen, ausbrechen, bersten. explodieren. heranstürzen. losplatzen. platzen. zerkrachen. Feuer fangen. in Flammen geraten. in Zorn losbrechen. übers Knie brechen. in die Luft gehen. anfachen. anfeuern. anspornen. anstecken. aufbringen. aufhetzen, aufregen, aufreizen, aufstacheln, empören, entrüsten, entzünden, erregen. erschüttern. erzürnen, reizen, verschärfen, öl ins Feuer gießen, auf die Spitze treiben. aufgebracht, aufrührerisch, brutal, eifrig, erhitzt, fanatisch, feurig, geräuschvoll, gewaltsam, grimmig, heftig, heiß, hemmungslos, hitzig, hochgehend. hochgradig. hysterisch. jähzornig. leidenschaftlich. maßlos. plötzlich, rasch, rauh. roh. scharf, stürmisch, tobsüchtig, toll, übermäßig, überspannt, überstürzt, unbändig, ungetüm. ungelenk, unruhig. unsanft, unwiderstehlich, unzähmbar, unzart, verzweifelt, wild, wütend. zornig. zügellos. wie aus der Pistole geschossen. wie ein Tiger.

4. Wesen.

Geschehnis

65

konvulsivisch, krampfhaft. meteorisch. stürmisch. vulkanisch. Berserker. Bullenbeißer. Heißsporn. Rufer im Streit. Scharfmacher. Tiger. Dämon. Furie. Hyäne. Megäre. Rachegöttin. Rotte Korah. Krater. Vulkan. feuerspeiender Berg. — Bombe. Mine. Aufruhr. Ausbruch. Berserkerzorn. Bosheit. Feuer. Gärung. Getümmel. Gewalt. Glut. Heftigkeit. Kampfeswut. Krampf. Paroxysmus. Tobsucht. Ungetüm. Unruhe. Wut. Zorn. Blitzschlag. Bö. Brausewind. Donnerwetter. Erdbeben. Gewitter. Orkan. Sturm. Unwetter. Windsbraut. Windstoß. Wirbelwind. Zyklon. Eile. Entladung. Eruption. Explosion. Handstreich. Knall. Krach. Macht. Ruck. Stoß, rohe Gewalt, physische Kraft, plötzlicher Anprall. 37. Schwäche, s. klein 3. 4. E r m a t t u n g 7. 39. k r a n k 7.41. langsam 8. 8. u n e n t s c h l o s s e n 9. 7. Angst 11. hinken, nachgeben, versagen. abnehmen, entsagen, erlahmen, nachlassen, verblassen, vergehen, verkommen, versagen, verschmachten. verwelken. die Flügel hängen lassen. die Flinte ins Korn werfen. den Mut sinken lassen. mildere Saiten aufspannen, es nicht übers Herz bringen, die Kraft versagt. abschwächen. abtöten. abzehren. angreifen. drosseln. entkräften, entmannen, entnerven, entwaffnen, erschöpfen, erschüttern, ersticken, gelten, kastrieren, verschneiden, Wallachen, lähmen. lahmlegen, schwächen, töten. unterdrücken. verkrüppeln. verstümmeln. zerstören, der Kraft, Macht berauben, die Flügel beschneiden, stutzen, lahm legen. unbegabt, unfähig, unfruchtbar, ungeeignet, untauglich, unvermögend. unzulänglich. belanglos, harmlos, unmaßgeblich, unschuldig, waffenlos, erfolglos. fruchtlos. unwirksam. wirkungslos. abgelebt. abgemagert. abgenützt. abgespannt. abgezehrt. altersschwach. anfällig. apoplektisch. ausgedient. ausgemergelt. bebend, bleichsüchtig. blutarm. blutlos. bresthaft. dekadent. dienstunfähig, energielos, entkräftet, entnervt, erschöpft, fadenscheinig, flau, gebrechlich. gebrochen, gefügig, gichtbrüchig, haltlos, hilflos, hinfällig, impotent. infantil, invalid, kraftlos, kränklich, lahm. · lasch, machtlos, marklos. matt, miesepieprig. morsch, mutlos, ohnmächtig, paralytitisch. pimpelig, schlaff, schwach, schwächlich, schwindsüchtig, siech, unfähig. unhaltbar. unmaßgeblich. unvermögend. verfault. verlebt, verrottet, verweichlicht, verwöhnt, verzärtelt, weibisch, weichlich, zart, zerrüttet, zitternd. elternlos. freundlos. hilflos. schutzlos. unbefestigt. unbewaffnet, ungestützt. wehrlos. an Hand und Fuß gebunden. mit einem Fuß im Grabe. auf tönernen Füßen, auf Sand gebaut. Bubi. Eunuch. Hämling. Kapaun. Kastrat. Verschnittener. Fingerbiebche (Franki). Jammerlappen. Schlappschwanz. Schwachmaticus. Schwächling. Steifschechter (hess.). Weichling. Pantoffelheld. Paulchen. Siemandl. Tinterl (österr.). Würzen (bayr.). Findling. Waisenkind. Waisenknabe. Binse. Kartenhaus. Strohhalm. Zwitterding, morsche Stütze, dünner Faden. Koloß auf tönernen Füßen, leichte Beute. D o m s e i f f , Der deutsche Wortschatz

9

66

4. Geschehnis

Abnahme. Anspannung. Anämie. Apoplexie. Blutarmut. Blutverlust. Entkräftung. Ermattung. Erschöpfung. Gebrechen. Hemmungen. Hinfälligkeit. Lähmung. Mattigkeit. Nervosität. Neurasthenie. Ohnmacht. Schwäche. Siechtum. Unvermögen. Verfall. Zartheit. Charakterschwäche. Gefügigkeit. 38. Mäßigung, s. Milde 16. G e r e c h t i g k e i t 19. abschwächen, abstumpfen, begütigen, beherrschen, beruhigen, besänftigen. beschönigen, beschränken, beschwichtigen, bezwingen, dämpfen. ebnen, eindämmen, einschläfern, entwaffnen, erleichtern, erweichen. glätten, hemmen, lindern, lullen, mäßigen, mildern, stillen, unterdrücken, zähmen, zügeln, zurückhalten. das Gebiß, den Zaum anlegen. Balsam in die Wunde gießen. Öl auf die Wogen schütten. zur Besinnung, Vernunft bringen. Frieden machen, schließen, stiften. bedachtsam. beruhigend. besonnen. ernst. friedfertig. friedlich, friedsam. geduldig, gelassen, gelind, gemach, gemessen, geruhig, gesetzt. glimpflich, kühl, langsam, lind, mäßig. milde. nachsichtig, nüchtern, quietistisch. ruhig, sanft, still, stoisch, tolerant, überlegt, vernünftig. verständig. zahm. zart. sanft wie ein Lamm, zart wie die Rose. Engel. Lamm. Pazifist. Baldrian. Balsam. Beruhigungsmittel. Blutdruckmittel. Brausepulver. Dämpfer. Linderungsmittel. Milch, niederschlagendes Mittel. Opiat. Opium. Palliativ. Schlafmittel. Schlaftrunk. Schlummerlied. Friede. Geduld. Mäßigung. Milde. Ruhe. Sanftheit. Stille. Vernunft. 39. Erzeugung, s. U r s a c h e 4. 31. F r u c h t b a r k e i t 7. 6. F o r t p f l a n zung 7. 18. T ä t i g k e i t 9. 18. anfertigen, aufbauen, aufrichten, ausarbeiten, ausführen, bauen, behauen. bewirken, bilden, borsein, drechseln, einrichten, errichten, erschaffen, erzeugen, fabrizieren, formen, gestalten, gießen, herstellen. hervorbringen. hervorrufen, kneten, machen, meißeln, modellieren, münzen, prägen, produzieren, schaffen, schmieden, schnitzen, vollenden, vorbereiten. neben, wirken, zubereiten, zusammenstellen. ausbrüten, aushecken, beleben, beseelen, erregen, erwecken, gebären. zeugen, brüten, fohlen, reifen, treiben, wuchern. Früchte tragen. Ei legen, ausgiebig sein, ins Leben, Bewußtsein rufen, zur Welt bringen. Atem, Leben einhauchen. auffüttern. aufziehen. entwickeln. erziehen. fortbringen. fruchtbar, produktiv, schöpferisch. Arbeiter. Bildner. Erbauer. Erfinder. Erzeuger. Former. Gründer. Macher. Meister. Schaffer. Schöpfer. Urheber. Vater. Verfasser. Züchter. Allmutter. Erde. Natur. Schoß. Artefakt. Erzeugnis. Gebilde. Machwerk. Produkt. Werk. Aufbau. Bau. Bildung. Gründung. Industrie. Schöpfung. Urheberschaft. Empfängnis. Entbindung. Entwicklung. Erzeugung. Fortpflanzung. .Geburt. Niederkunft. Produktion. Verbreitung. Wachstum. Wuchs. Bildungstrieb.

Fruchtbarkeit.

Schwangerschaft.

Vaterschaft.

67

4. Geschehnis Bildungslehre. wahl.

Biologie.

Darwinismus.

Entwicklungsgeschichte.

Zucht-

40. Wiedererzeugung. s. n a c h a h m e n 4. 18. h e i l e n 7. 44. w i e d e r h e r s t e l l e n 9. 58. auferstehen. aufwachsen. sich erholen. wiedererscheinen. Urständ feiern. auffrischen. aufwärmen. erfrischen, erneuern, fortpflanzen, nachbilden. restaurieren, retablieren. verjüngen, wiederaufbauen, wiederbeleben, neues Blut zuführen. Phönix aus der Asche. Auferstehung. Neubeleibung. Renaissance. Restauration. Rückverwandlung. Wiedergeburt. 41. Herkunft, s. e r k l ä r e n 13. b e g r ü n d e n 13. V e r w a n d t s c h a f t 16. abstammen, entquellen, entsprießen, entstammen, herkommen. genetisch. Abkömmling. Brut. Derivat. Ehesegen. Enkel, Kindeskind. Kind. Laich. Leibeserbe. Nachkomme. Nachkommenschaft. Reis. Same. Schoß. Schößling. Sohn. Sprößling. Tochter. Zweig. Abkunft. Abstammung. Deszendenz. Etymologie. Genealogie. Genesis. Herkunft. Stammbaum. Urstoff. Vaterschaft. Abstammungslehre. Ätiologie. Etymologie. Wortforschung. Genealogie. Herleitung. 42. Zerstörung, s. a b w e s e n d 2. 4. e i n e b n e n 2. 51. t ö t e n 7. 46. a b n u t z e n 9.63. V e r l u s t 18. ab-. ver-. zer-. zusammen-. abbrechen. abreißen. abschaffen, abtragen. auflösen. aufräumen mit. ausjäten. ausmerzen. ausrotten, ausstreichen. beseitigen. demolieren. devaschdiere (württ.). einreißen. einstampfen. entwurzeln. erdrücken. ersticken. frikassieren. hinopfern. kapponieren. niedermähen. niederreißen. niederschlagen, ramponieren. rasieren. ruinieren. sabotieren. schleifen. schrotten. überwältigen. überwinden. umreißen. umstürzen. umwerfen. unterdrücken. unterjochen. verderben. verheeren. vernichten. verschwenden. vertilgen. verwischen. verwüsten. wegfegen. zerballern, zerbrechen. zerbröckeln. zerfleischen. zerknicken. zermalmen. zerquetschen. zerrütten, zerschlagen, zerschmettern, zerplittern. zerstören, zerteppern, zertrümmern. abbrennen, auffressen, aufwühlen, aussaugen, brandschatzen, einäschern. erschöpfen. niederschießen. plündern. töten. untergraben, verbrennen. verschlingen. verzehren. zusammenschießen. ein Ende machen. kurz und klein schlagen. beiseite, aus der Welt schaffen, aus dem Wege räumen. Hackfleisch machen aus jemand, dem Erdboden gleich machen. reinen Tisch machen. in Stücke brechen, reißen, keinen Stein auf dem anderen lassen, zu Brei zermalmen, in den Grund bohren, mit Stumpf und Stiel vertilgen, in Grund und Boden zerstören, in die Luft sprengen, zu Fall bringen, mit Füßen treten, über Bord werfen, in Asche legen, in alle Winde zerstreuen, rauben und morden, sengen und brennen. mit Feuer und Schwert verwüsten. umkommen, untergehen, vergehen, veröden, zerfallen, zusammen9*

68

4. Geschehnis

brechen. -fallen. -stürzen s. sterben 7. 45. fallen 8. 31. in die Brüche gehen. zugrundegehen, zur Beute fallen. entzwei, futsch, hin, hops, kapores, kaputt sein. Barbar. Bluthund. Gottesgeißel. Hunne. Moloch. Rohling. Satan. Teufel. Tiger. Vampir. Vandale. Verderber. Verheerer. Vertilger. Verwüster. Zerstörer. Henker. Mörder. Nachrichter. Scharfmacher. Scharfrichter. Gifthauch. Lawine. Meltau. Pest. Brand. Dürre. Hungersnot. Trockenheit. Schlachtfeld. Trümmerstätte. Walstatt. Wrack. Auflösung. (Ein)sturz. Fall. Katastrophe. Kladderadatsch. Ruin. Schiffbruch. Sintflut. Tod. Überschwemmung. Umsturz. Umwälzung. Untergang. Verderben. Vernichtung. Verschleiß. Zerfall. Zerstörung. Zusammenbruch. Bildersturm. Blutbad. Brandschaden. Fluch. Gemetzel. Opfer. Todesstoß. Weltuntergang. 43. Erhaltung, s. h e i l s a m 7. 44. S c h u t z 9. 76; 16. aushalten. aufbewahren, aufheben, bewahren, einbalsamieren, einkochen, einmachen. einpökeln, einsalzen, einwecken, erhalten, kandieren, konservieren. marinieren, mumifizieren, räuchern, trocknen, verwahren, luftdicht verschließen, auf Eis legen, unterstützen. gepökelt, geräuchert, unbeschädigt, unverdorben, wohlerhalten, prophylaktisch. bezopft, konservativ, spießbürgerlich, spießerhaft. Talisman. Büchsen- : -fleisch usw. Konserve. Mumie. Pökel-. Befreiung. Erlösung. Rettung. Unterstützung. Aufrechterhaltung. Bewahrung. Erhaltung. Pflege. Unterhalt (ung). 44. Geschehnis, s. s e i n 4. 1. aufstoßen. ausfallen. ausgehen. sich begeben. begegnen. sich darbieten. sich einstellen. eintreten. sich entspinnen. sich ereignen. erfolgen. geschehen. hergehen. passieren. stattfinden. vorfallen. vorgehen. vorkommen, widerfahren, zustoßen, sich zutragen, der Fall sein. durchmachen, erdulden, erfahren, erleben, erleiden, schaffen, verrichten. faktisch, real, tatsächlich, wirklich. Abenteuer. Affäre. Angelegenheit. Auftritt. Ausgang. Begebenheit. Begebnis. Begegnung. Einzelheit. Episode. Ereignis. Erfolg. Ergebnis. Erlebnis. Erscheinung. Faktum. Fall. Geschehnis. Hergang. Szene. Tatsache. Umstand. Verfahren. Verrichtung. Vorfall. Vorgang. Vorkommnis. Wendung. Zufall. Unfall. Zwischenfall. 45. Zufall, Schicksal, s. G o t t 20. Z w a n g 9. 3. halt (österr.). s. Verzicht 9. 20. von ungefähr, schicksalhaft. zufällig. Bestimmung. Fatum. Fügung. Geschick. Karma. Kismet. Los. Notwendigkeit. Prädestination, (unerforschlicher) Ratschluß Gottes. Schick-

4. Geschehnis sal. Schickung, die Sterne. die Zeitläufte. Zufall.

Verhängnis.

69 Vorherbestimmung.

Vorsehung,

46. Glück, s. E r f o l g 9. 77. F r e u d e 11. r e i c h 18. aufblühen, blühen, florieren, gedeihen, glücken, grünen, wachsen. vorwärts kommen, sein Fortkommen finden. Karriere machen, es zu etwas bringen, sich zum Besten wenden, sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Nest warm ausfiedern. vom Glück begünstigt sein, werden. von Fortuna angelächelt werden. sich in guten, behaglichen Umständen befinden, beruhigt der Zukunft entgegensehen. sein Auskommen finden, haben, warm, in der Wolle sitzen, die Gunst, Huld des Schicksals erfahren, im Trockenen sitzen, vom Glück gehoben, verwöhnt werden. Schwein, Dusel haben. er hat einen furchtbaren Torkel. dem kalbt der Holzschlegel. goldene Zeit haben, herrlich und in Freuden leben, hat es gut. ist fein heraus, hat ausgesorgt, einen guten Tag, wie Gott in Frankreich leben, sich des goldenen Sonnenscheins erfreuen, vom Himmel gesegnet sein, ist im richtigen Fahrwasser, jeden Wunsch erfüllt sehen, ernten, ohne zu säen. Vom Subjekt: beglückt. begnadet. beneidenswert. erfreulich. gedeihlich. gesegnet, glücklich. glückselig. gottbegnadet. selig. sorgenfrei. zufrieden. von der Sonne angelächelt. vom Glück verhätschelt, mit der Wünschelrute geboren. Vom Objekt: arkadisch. günstig. halkyonisch. himmlisch. paradiesisch. selig, sturmlos. südlich. windstill. wonne voll. Emporkömmling. Glücklicher. Glückskind. Glückspilz. Parvenu. Sonntagskind. Günstling, Liebling des Glücks. gemachter Mann. Erfolg. Fortuna. Freudenleben. Gedeihen. Glück. Glücksfall. Glücksstern. Glückswendung. Honigmond. Segen. Sonnenschein. Wohlergehen. Wohlfahrt. Wohlsein. Wonneleben. günstiger Wind, goldene Zeiten, wonnige Tage, aufgehender Glücksstern. 47. Unglück, s. M i ß e r f o l g 9. 78. T r a u e r 11. S c h m e r z 11. elendiglich. auf abschüssigem Wege, schiefer Bahn. am Rande des Verderbens. Scheiße ! Pech haben. in einer bösen, schlimmen, unglücklichen Lage sein. vom Schicksal hart mitgenommen werden. vom Unglück heimgesucht werden. an die Reihe kommen, trübe Zeiten durchmachen, erleben, vom Unglück verfolgt werden, ist nicht auf Rosen gebettet, schwere Prüfungen erleiden, mit Not und Elend kämpfen, sitzt in der Tinte, in der Patsche, bessere Tage gesehen haben. den Kelch des Leidens leeren. Tantalusqualen ausstehen, rettungslos verloren sein. drankommen. untergehen. zurückkommen. von Stufe zu Stufe sinken. den Krebsgang gehen. auf den Hund kommen. an den Bettelstab kommen. zugrundegehen, kommt auf die Schokoladenseite, eine Beute des Elends, Kummers werden, schmählich (seine Tage be-)enden. es geht um den Hals, sein Glücksstern geht unter, das Glück hat ihm den Rücken gekehrt, es geht schief. Von Personen: arm. aufgeschmissen, bedauernswert, bejammernswert, beklagenswert. betroffen. elend. erledigt. fatal. freudlos. geliefert, getroffen, mitleiderregend, ruiniert. unglücklich, verloren, unter einem

70

4. Geschehnis

Unstern geboren, mühselig und beladen. in seinen Hoffnungen betrogen, immer tiefer sinkend. Von Sachen: fatal, kläglich, schrecklich, trostlos, unglücklich, unselig. verhängsnisvoll. Dämon. Schädling. Unglücksprophet. Unglückssrabe. Unglücksverkünder. Unglücksvogel. übler Genius. böser Engel. hinkender Bote. Pechvogel. Schlemihl. Unglücksrabe. Unglückswurm, geknickte Lilie. Gebresten. Leiden. Quetschimg. Verstümmelung. Wunde. Ursache des Bösen: Anstiftung 9. 12. Übelwollen 11. Bedrängnis. Beschwerde. Bredouille. Bürde. Dalles. Drangsal. Elend. Fluch. Gemeinschaden. Heimsuchimg. Jammer. Katastrophe. Kreuz. Leiden. Leidenskelch. Leidensschule. Leidensweg. Mißgeschick. Mühsal. Niedergang. Pandorabüchse. bittere Pille. Plage. Prüfung. Qual. Rückschlag. Ruin. Schicksalsschlag. Schiffbruch. Schlag. Schlamassel. Ungemach. Unglück. Unheil. Unsegen. Untergang. Verderben. Verhängnis. Verheerung. Vernichtung. Zerstörung. Zusammensturz. schwarzer Tag. Angst. Bekümmernis. Betrübnis. Fatum. Kummer. Mangel. Marter. Not. Pein. Schicksalstücke. Sklavenleben. Sorge. Unglücksstern. Unstern.

5. Sichtbarkeit. Licht. Farbe. Schall. Aggregatzustände. Geruch. Optik: 5. 1. Sichtbarkeit 5. 2. Aussehen 5. 3. Unsichtbarkeit 5. 4. Licht. Glanz 5. 5. Lichtquelle 5. 6. Halbdunkel 5. 7. Dunkelheit 5. 8. Durchsichtig 5. 9. Halbdurchsichtig 5. 10. Undurchsichtig 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5. 5.

Farbe: 11. Farbe 12. Farblosigkeit 13. Weiß 14. Schwarz 15. Grau 16. Braun 17. Rot 18. Grün 19. Gelb 20. Orange 21. Blau 22. Lila 23. Bunt Schall: 24. Schall 25. Widerhall 26. Starkes Geräusch 27. Leise 28. Lautlos 29. Knall 30. Längerdauernde und wiederholte Geräusche 31. Mißton 32. Zischen 33. Tierlaute 34. Stimme

Temperatur : 5. 35. Wärme

5. 5. 5. 5. 5.

36. 37. 38. 39. 40.

Temperatur. Geschmack

Gewicht.

Feuer Brandstätte Brennstoff Kochen, backen u. dgl. Kälte

Gewicht : 5. 41. Schwer. 5. 42. Leicht

Gewichtsmaße

Aggregatzustände : 5. 43. Fest. Dicht 5. 44. Hart 5. 45. Elastisch 5. 46. Zähigkeit 5. 47. Spröde 5. 48. Locker 5. 49. Pulver 5. 50. Weichheit 5. 51. Breiig 5. 52. Fett 5. 53. Pech. Harz 5. 54. Flüssigkeit 5. 55. Fließen 5. 56. Wasserweg 5. 57. Feucht 5. 58. Trocken 5. 59. Schaum 5. 60. Verdunstung, keit 5. 61. Luftweg Geruch : 5. 62. Geruch 5. 63. Wohlgeruch 5. 64. Gestank 5. 5. 5. 5.

Geschmack : 65. Geschmack 66. Süß 67. Sauer 68. Scharf, salzig, bitter

L Sichtbar, s. o f f e n b a r 12. vor aller Augen, in voller Sicht, wie Figura zeigt. sich abheben, abstechen, figurieren, hervorragen. auftauchen, auftreten. sich bloßstellen. erscheinen. hervorkommen, sich verraten, sich zeigen, in Sicht kommen, sich erkennen lassen, sich sehen lassen. sich wahrnehmen lassen. die Augen auf sich ziehen. Form annehmen. Gestalt gewinnen. ans Licht kommen. durch die Wolken brechen. aufweisen. bezeigen. erweisen. veranschaulichen. zeigen. — auskramen. auslegen. den Blicken aussetzen, den Augen preisgeben, zur Schau stellen. anerkannt. augenfällig. bemerkbar. deutlich, erkennbar, ersichtlich. evident, greifbar, handgreiflich, klar, konkret, offenbar, offenkundig. offensichtlich. sehbar. sichtbar. sichtlich. unterscheidbar. unverkennbar, verständlich. panoramisch, periskopisch. Auslage. Ausstellung. Panorama. Schau. Schaufenster. Schaustellung. Augenschein. Gesichtsfeld. Horizont. Sehbereich. Sehweite. Konkretisierung. Materialisation. Offenbarung. Erkennbarkeit. Sichtbarkeit. 2. Aussehen, s. B e s c h a f f e n h e i t 4.8. T ä u s c h u n g 12. dem Anschein nach, beim ersten Blick. aussehen, erscheinen, sich geben, sich gehaben, prunken, scheinen, wirken. sich zeigen. — den Anschein haben. sich den Anschein geben, zur Schau tragen. anscheinend. eingebildet. scheinbar. Ausstellung. Schau. Bühne. Guckkasten. Prospekt. Szene. Raritätenkabinett. Aufzug. Bühnenwerk. Diorama. Gegend. Gemälde. Landschaft. Panorama. Phänomen. Schauspiel. Spektrum. Spiegelbild. Gespenst. Hirngespinst. Phantasma. Phantom. Schemen. Trugbild. Vision. Anblick. Aspekt. Aussicht. Ausstellung. Beleuchtung. Fernsicht. Perspektive. Seitenansicht. Sicht. Vogelschau. Anzeichen. Erscheinving. Vorzeichen. — Einbildung. Vorstellung. Anschein. Ausdruck. Aussehen. Benehmen. Form. Gangart. Haltung. Miene. Züge. Außenlinie. Durchschnitt. Figur. Gesicht. Gestalt. Linie. Physiognomie. Profil. Querschnitt. Umriß. 3. UnSichtbarkeit, s. abwesend 2. 4. bedecken 2. 20. z e r s t ö r e n 4. 38. weggehen 8. 18. heimlich 12. außerhalb des Gesichtskreises stehen. auf der Lauer liegen.

72

5. Sichtbarkeit. Licht

sich auflösen. entschwinden. fortkommen. verbleichen. verduften, verflüchtigen. vergehen. sich verlieren. verloren gehen. verschwimmen, verschwinden. vorübergehen. von der Bühne abtreten. dem Blick entschwinden. aus den Augen kommen. auskratzen, auslöschen, ausradieren, ausreiben, ausstreichen, streichen, tilgen. vernichten. versenken. verwischen. wegwischen. verbergen. — verlieren. — vermissen. flüchtig. spurlos. unauffällig. vergänglich. nicht vorhanden. Finsternis. Nebel. Neumond. Verlust. Bedeckung. Verdunkelung. 4. Licht, Glanz, s. weiß 5. 13. Feuer 5. 36. blinken, blitzen, brennen, flackern, flimmern, funkeln, glänzen, gleißen, glimme (r)n. glitzern, glühen, leuchten, lodern, lohen, phosphoreszieren. scheinen. schillern. schimmern. schwelen. strahlen. Licht verbreiten, Licht ausstrahlen. aufflackern, aufheitern, aufhellen, sich aufklären, auflodern. dämmern. emporlodern. sich entwölken. erglänzen. erglühen. erstrahlen, grauen. tagen. anzünden, beleuchten, bescheinen. bestrahlen, entzünden, erhellen, erleuchten. jemandem leuchten, zünden (alem.). Feuer anmachen. besternt. blank. entwölkt. feurig. gestirnt. glänzend. heiter, hell. klar, leuchtend, licht, meteorisch, poliert, radioaktiv, selbstleuchtend. sonnig. spiegelblank. sternenreich. umstrahlt. unbewölkt, un verfinstert. Beleuchtung. Himmelslicht. Lichtflut. Lichtmeer. Lichtquelle. Mittagslicht. Sonnenschein. Sonnenstrahl. Strahlenkegel. Tag. Tageshelle. Tageslicht. Abendröte. Dämmerung. Morgenrot. Tagesanbruch. Blitzstrahl. Brand. Feuer. Feuergarbe. Feuermeer. Feuersäule. Flamme. Funke. Glut. Schein. — Email. Glasur. Beleuchtung. Geflimmer. Gefunkel. Glanz. Glast. Helle. Helligkeit. Klarheit. Licht. Schein. Schimmer. Strahlung. Kerze (nstärke). Aberration. Brechung. Elektrizität. Farbenbrechung. Fluoreszenz. Lichtverteilung. Reflex. Strahlenbrechung. Widerschein. Optik. 5. Lichtquelle. Aerolith. Blitz. Elmsfeuer. Fata Morgana. Irrlicht. Irrwisch. Komet. Feuerfliege. Halo. Haarstern. Leuchtkäfer. Meteor, Sternschnuppe. Milchstraße. Mond. Mondhof. Nebensonne. Nordlicht. Polarlicht. Protuberanz. Sonne. Sonnenring. Stern. Wetterleuchten. Heiligenschein. Nimbus. Strahlenkranz. Azetylen. Benzin. Gas. Karbid. Öl. Petroleum. Phosphor. Radium. Spiritus. Strom. Stearin. Wachs. Ampel. Armleuchter. Beleuchtungskörper. Birne. Blende. Blendlaterne. Bogenlampe. Brenner. Diebslaterne. Docht. Fackel. Feuerwerk. Flamme. Funsel. Glühlicht. Kalklicht. Kandelaber. Katzenauge, Rückstrahler. Kerze. Kienspan. Kronleuchter. Lampe. Lampion. Laterne. Latüchte. Leuchte. Leuchter. Leuchtkörper. Leuchtkugel.

5. Sichtbarkeit. Licht Leuchtturm, Pharus. Seeleuchte. Strumpf.

73

Licht. Lüster. Nachtlicht. Rakete. Scheinwerfer. Wandarm. — Spiegel. Rückstrahler, Katzenauge.

6. Halbdunkel, s. s p ä t 1. 4; 1. 36. zwischen Nacht und Dunkel. zwischen Nacht und siehgst mi net (bayr.). dämmern. düstern. grauen. schummern. — glimmen. die schlechtbrennende Lampe: blakt, flammt, pflanzt, schwadmet, schwalgt, geht aus. beschatten, bewölken, trüben. — dekatieren, entglänzen, krümpen. bewölkt. bleifarbig. blind. dämmerig. dunstig. düster. fahl, gebrochen, glanzlos, grau. matt, neblig, opak, schattig, schummrig. schwach, trübe, undurchsichtig, unklar, verschwommen, wolkig. Augenklappe. Blende. Blendleder. Fensterladen. Feuerschirm. Gardine. Gelbscheibe. Larve. Lichtschirm. Maske. Nebel. Scheuklappe. Schleier. Vorhang. Wolke. — spanische Wand. Kernschatten. Lichtschatten. Schattierung. Schlagschatten. Dunst. Nebel. Rauch. Wolke. Dämmer. Dämmerlicht. Düsterkeit. Halbdunkel. Halblicht. Helldunkel, Rembrandtdunkel. Mondlicht. Schatten. Sternenlicht. Trübheit. Verschwommenheit. Zwielicht. — halbe, matte Töne. 7. Dunkelheit, s. s c h w a r z 5.14. dunkeln. finstern. nachten. ausgehen, dunkeln, entdämmern, erlöschen, nachten, verdämmern, sich verdunkeln, sich verfinstern, verlöschen. beschattet. dunkel, düster. düster. finster. lichtlos. nächtig, nächtlich. umschattet, unbeleuchtet, unerleuchtet, stichdunkel, stockfinster. wie in einem Mohrenarsch (mil.). daß man die Hand nicht vor Augen sieht. abschatten. abschattieren. ausblasen. auslöschen. benachten, beschatten. bewölken. löschen. schattieren. überwölken. umschatten, verdunkeln. verdüstern, verfinstern. das Licht abdrehen, ausblasen. Erebos. Dunkel. Dunkelheit. Düsterkeit. Finsternis. Lichtlosigkeit. Mitternacht. Nacht. Schatten, ägyptische, stygische Finsternis. 8. Durchsichtig. durchscheinen. durchschimmern. durchsichtig. gläsern. glasig. hell. klar. kristall(in)isch. rein sichtig. transparent. Äther. Glas. Kristall. Wasser. Zellophan. heiterer Himmel. Diapositiv. Lichtbild. Transparent. Durchsichtigkeit. Fernsicht. Fluoreszenz. Klarheit. Transparenz. 9. Halbdurchsichtig. durchscheinend. halbklar. milchig. nebelhaft. nebelig. schattenhaft. unklar. Film. Gaze. Gelatine. Hornbild. Milchglas. Pauspapier. Schildkrotplatte, Schildpatt. Schleier. Zelluloid. 10. Undurchsichtig, s. H a l b d u n k e l 5. 6. trüben. verschleiern.

74

5. Farbe belegt. Belag. Dichte.

blind. dick. neblig. trübe. undurchsichtig. Nebel. Trübung. Wolke, englischer Nebel. Dichtigkeit. Trübe. Undurchsichtigkeit.

unsichtig.

11. Farbe, s. b u n t 5. 23. Malerei 15. anstreichen, beizen, bemalen, bepinseln, färben, kolorieren, lackieren, malen. schminken. streichen. tätowieren. tönen. tünchen. beflecken. beklecksen. beschmieren. blendend. brennend. bunt, farbenfreudig. farbig. frischfarbig. gefärbt. grell. knallig. kräftig, lebhaft, mehrfarbig. prismatisch, satt, schreiend. vielfarbig. aderlos. einfarbig, ungeadert. ungemasert, ungemustert, imi. zarte, kalte, warme, stumpfe Farben. Anstreicher. Maler. Tüncher. Anstrich. Beize. Farbstoff. Lack. Ölfarbe. Pigment. Schminke. Tinte. Tünche. Wasserfarbe. Anilinfarbe. Farbe. Farbstoff. Naturfarbe. Nebenfarbe. Prisma. Spektrum. Urfarbe. Anflug. Anhauch. Farbe. Farbenbrechung. Farbenton. Färbung. Farbwirkung. Kolorit. Schattierung. Schimmer. Stich. Ton. Chromatik. Farbenlehre. 12. Farblosigkeit. abfärben. ausgehen. sich entfärben. (er)blassen. (er)bleichen. schießen, verblassen, sich verfärben, verschießen, verschwimmen, (ver)welken. die Farbe verlieren. abschminken, bleichen, entfärben. verwischen. achromatisch. aschenfarbig, blaß. bleich, bleifarbig. fahl. falb, farblos. gebrochen. herbstlich. matt. schneefarbig. ungefärbt. verschossen. verschwommen, welk. blaßwangig. bleichsüchtig, geisterhaft. gespensterhaft. kreidebleich, leichenfarbig, bleich wie der Tod. Albino, Kakerlake. Achromatismus. Blässe. Bleichheit. Farblosigkeit. Pigmentmangel. Weiße. 13. Weiß. s. h e l l 5. 4. erblassen. erbleichen. schimmeln, bleichen. tünchen. weißen. weißwaschen. bereift, blank, blaß. bleich, hell, schneeig, silberig, silbern, weiß, weißlich, kreidebleich, lilienweiß, schlohweiß, schneeweiß, silberweiß. Schwan. Alabaster. Alpaka. Bleiweiß. Edelweiß. Elefantenzahn. Elfenbein. Kreide. Lilie. Marmor. Milch. Papier. Reif. Schnee. Schimmel. Silber. Schwan. Zinkweiß. Weißgold. Blässe. Farbe der Unschuld. Milchfarbe. Weiß. Weiße. 14. Schwarz, s. d u n k e l 5. 7. Trauer tragen. — sich schwärzen, (nach)dunkeln, anschwärzen. berußen. schwärzen. verdunkeln. wichsen, dunkel. finster. geschwärzt. rußig. schwarz. schwärzlich, kohlrabenschwarz. negerschwarz. pechschwarz, tiefschwarz, schwarz wie die Nacht, wie die Sünde, wie der Teufel.

5. Farbe

75

Äthiopier. Farbiger. Melanesien Mohr. Neger. Nigger. Nubier. Papua. Rabe. Rappe. Schornsteinfeger. Senegalese. Basalt. Ebenholz. Kohle. Meteorstein. Pech. Ruß. Säulenstein. Tinte. Tusche. Bleifarbe. Dunkel. Schwarz. Schwärze. Schwärzlichkeit. 15. Grau. s. H a l b d u n k e l 5. 6. ergrauen. aschgrau. bleifarbig. erdfahl. eselsgrau. fahl. grau. gräulich, griesgrau, helldunkel. mausgrau, meliert, perlgrau, schmutzgrau, schmutzigweiß. schwarzgrau. taubengrau. weißgrau. Graue. 16. Braun. sich bräunen. bräunen. bronzieren. — backen. rösten. braun. bräunlich. bronzen. brünett. chamois. ehem. kupferfarben. kupfern, leberfleckig, mahagonibraun, maikäferbraun, sommersprossig. sonnverbrannt. Indianer. Indier. Malaie. Marokkaner. Mulatte. Rothaut. — Fuchs. Bronze. Kastanie. Kupfer. Nuß. Schokolade. Zim(me)t. Bister. Braun. Sienna. Umbra. 17. Bot. erglühen. erröten, röten. blaßrot. blutrot, bordeaux-, dunkelrot. entzündet, feuerrot, feurig, fuchsrot, gelbrot. hellrot, hochrot, karmin. kirschrot, krebsrot, mattrot. purpurn. puterrot. ritzerot. rosa. rosenrot. rosig. rot. rötlich, rubinfarben. scharlachrot. tiefrot. weinrot. ziegelrot, zinnoberrot. Abendgold. Abendröte. Abendrot. Blut. Inkarnat. Karfunkel. Karmoisin. Kirsche. Morgenrot. Puter. Rubin. Schamröte. Ziegel, gesottener Krebs. Lachsrot. Mennig, pompeianisch Rot. Rosa. Rot. Röte. Rötung, Entzündung. Zinnober. 18. Grün. # grünen. sprossen. wachsen. — ergrünen. blaugrün, dunkelgrün, flaschengrün, gelbgrün, grasgrün, graugrün, grün. grünlich. hellgrün. mattgrün, meergrün, olivengrün. tiefgrün. Absinth. Beryll. Emerald. Grasteppich. Grünspan. Heliotrop. Laub(-Frosch). Malachit. Smaragd. Vitriol. Blattgrün. Chlorophyll. Grün. Pflanzengrün. Farbe der Hoffnung. 19. Gelb. (ver)gilben. aschblond, beige, blond, falb. gelb, gelblich, goldgelb, golden, gülden, goldgelb. sandfarben. semmelblond. Mongole. Chinese. Blondine. Bernstein. Chlor. Chrom. Dotter. Gelbholz. Gold. Gummigutt. Kanarienvogel. Mostrich, Senf. Nanking. Operment. Postkutsche. Rost. Safran. Schwefel. Stroh. Topas. Wasserstoffsuperoxyd. Zitrone. Gallenfieber. Gelbsucht.

76

5. Farbe. Schall 20. Orange. hennablond, kupferglüh, orange, rotgelb. Flamme. Gold. Henna. Kupfer. Ocker.

Orange.

Messing.

Rost.

21. Blau. blauen. — bläuen. blau, bläulich, blitzeblau, himmelblau, knallblau, marineblau, veilchenblau. Himmelsblau. Kornblume. Saphir. Türkis. Vergißmeinnicht. blauer Äther. Azur. Indigo. Kobalt. Lasur. Ultramarin, preußisch Blau, Berliner Blau. Bläue. 22. Lila. lila. violett. Amethyst. Flieder. Stiefmütterchen. Veilchen. Bischofsfarbe. Kardinalblau. Lila. Pflaumenblau. Ultraviolett. Veilchenblau. Violett.

Purpur.

Rotblau.

23. Bunt. hinüberspielen. irisieren. opalisieren. schillern. anspritzen, besprengen, besprenkeln, bespritzen, blümen. einlegen, flecken, karieren. marmorieren, masern. mustern, punktieren, rändern, sprenkeln, streifen, tätowieren, tigern, tüpfeln, wässern. bunt, zwei-, dreifarbig, farbenreich, farbig. polychrom. vielfarbig. buntscheckig, feurig, fleckig, gescheckt, irisierend, opalfarbig, opalisierend. prismatisch, regenbogenfarbig, scheckig. geädert. geblümt. gerändert. gestreift. getigert. getüpfelt. gewürfelt. kariert. meliert. moiré. punktiert. sommerfleckig. streifig. Chamäleon. Falter. Fasan. Harlekin. Kolibri. Leopard. Pfau. Schillereidechse. Schmetterling. Tiger. Zebra. Buntdruck. Buntschnitt. Farbendruck. Marmor. Mosaik. Opal. Perlmutter. Trikolore. Farbenspiegel. Iris. Prisma. Regenbogen. Spektrum. Kaleidoskop. Buntheit. Farbenreichtum. Farbenwechsel. Polychromie. Scheckigkeit. Vielfarbigkeit. 24. SchaU. erklingen. erschallen. ertönen, klingen, schallen, tönen. — einen Ton von sich geben, einen Ton erschallen lassen, einen Laut hervorbringen. — ein Schall pflanzt sich fort. akustisch. — deutlich. hörbar. laut. vernehmlich. hellhörig, schalldurchlässig. Geräusch. Hall. Klang. Laut. Schall. Stimme. — gute Akustik. Radio. Rundfunk. Schallwelle. Tonwelle. Akustik. Phonetik. Lehre vom Schall. 25. Widerhall. echoen. hallen. nachbeben. widerhallen. — hohl klingen.

nachklingen.

nachzittern.

schallen,

77

5. Schall Anklang. Echo. Fortpflanzung. Geläute. klang. Resonanz. Rückschall. Widerhall.

Hall.

Nachhall.

Nach-

26. Starkes Geräusch, s. K n a l l 5. 29. schlagen 8 . 9 ; 16. S t r e i t 16. crescendo (s. zunehmen 3.3). forte. fortissimo. aus vollem Halse. mit erhobener Stimme. daß die Fenster klirren, daß einem die Ohren gellen. aufschlagen. brausen. brüllen. bumsen. donnern. dröhnen. explodieren. gellen, hallen, johlen, klatschen. klirren, klopfen, knallen, krachen, kreischen, lärmen, läuten, poltern, rasseln, rufen, schallen, schmettern. schreien, schrillen. stampfen, tosen, zetern, dringt durch Mark und Bein. schreien wie ein Zahnbrecher. um einen Toten aufzuwecken. die Hölle ist los. betonen. hervorheben. steigern. betäubend. gell. geräuschvoll, grell, laut, ohrenbetäubend, ohrenzerreißend. schallend. schrill, klangreich, klangvoll, sonor. Donner. Stentorstimme. Sturmgebraus. Lautsprecher. Megaphon. Mikrophon. Schalltrichter. Sprachrohr. Verstärker. Ge-. Gejodel. Geläute. Geschmetter. Geräusch. Klamauk. Krach. Lärm. Radau. Skandal. Spektakel. Trommelschlag. Trompetenstoß, Fanfare. Tumult. Tusch. nicht endenwollender Beifall. 27. Leise. piano. pianissimo. con sordino. mit erstickter Stimme. mit verhaltenem Atem. atmen. brummein. einflüstern. flüstern. glucksen. gurgeln, knacken. knirschen. knistern. lispeln. murmeln. pispern. rascheln, rieseln. säuseln. schmettern. schwirren. summen. wispern. tacken, ticken. tuscheln. zischeln. — in den Bart murmeln. beiseite reden. — sich einschleichen. sich heranpirschen, -stehlen. schleichen, dämpfen. ersticken. unterdrücken. belegt, dumpf, gedämpft, geheim, halblaut, heiser, kleinlaut, leise, matt, sanft, schwach, still. — kaum hörbar, unvernehmlich. — schalldicht. schallsicher. gestopfte Trompete, verhüllte Trommel, zersprungene Glocke. Dämpfer. Doppelfenster. Doppeltür. Telephonzelle. Watte. Dämpfung. Wattierung. Dumpfheit. Heiserkeit. Leisheit. Mattigkeit. Stille. Unhörbar keit. 28. Lautlosigkeit, s. schweigen 13. Zeigefinger

vor die Lippen

gestellt,

bst!

st!

Silentium!

schweigen. Pan schläft. man hätte eine Nadel fallen hören, verstummen. still werden. beruhigen. beschwichtigen. knebeln. den Mund (ver)stopfen. geräuschlos. lautlos. leise. ruhig. schweigsam. sprachlos. still, stumm. unvernehmbar, verschwiegen, wortlos. — bumsstill, mäuschenstill. Abendruhe. Feldeinsamkeit. Friede. Friedhofsruhe. Grabesstille. Nachtruhe. Nachtstille. Totenstille. Waldeinsamkeit. Ruhe. Schweigen. Stille. Stillschweigen. Stummheit.

78

5. Schall

29. EnaU. bang. bum. piff paff (puff). bersten, explodieren, klatschen, knallen, krachen, losgehen, platzen, springen, zerbersten, zerknallen, zerplatzen, zerspringen. feuern. schießen, sprengen. Geschütz. Gewehr. Haubitze. Kanone. Knallerbse. Knallrohr. Mine. Mörser. Muskete. Petarde. Schießprügel. Schlüsselbüchse. Detonation. Entladung. Explosion. Sprengung, schlagende Wetter. Klapp. Klatsch. Klopfen. Knall. Krach. Puff. Salve. Schlag. Stoß. Streich. Tritt. Schuß. SO. Längerdauernde and wiederholte Geräusche, s. wiederholen 1. 28. ballern. brausen. brotzeln. dappeln (hess.). donnern. dröhnen, fauchen, grollen, hämmern, hallen, klappern, klingen, klirren, klopfen, knarren. knattern. knittern, plappern, plätschern. pochen, poltern, prasseln, quietschen, rappeln, rasseln, ratschen. rattern. rauschen, röcheln, rollen, rumpeln. sausen, schnarchen, schnarren, schwirren, summen, tacken, ticken, trampeln, trommeln, wirbeln. bimmeln. klingeln. läuten. schellen. Ge-. Brausen. Gebraus. Gebrüll. Gedröhne. Gedudel. Gefiedel. Gehupe. Gejodel. Gejohle. Geklapper. Geklirr. Geklopfe. Geknarr. Geknatter. Geplapper. Geplätscher. Gepolter. Geprassel. Gequietsch. Gerassel. Gerumpel. — Kuckucksruf. Ticktack. Trommelwirbel. 31. Mifiton. s. D i s s o n a n z 15. gröhlen. johlen. kläffen. klappern. klirren. knarren. knirschen, krächzen. kratzen. kreischen. piepsen. plärren. quaken. quietschen, rasseln, reiben, schaben, schlagen, schnarchen, schnarren, schreien. barsch. grell. hart. quarrig. rauh. schrill. steinerweichend. Fape. Fistel. Hormel. Hupe. Knarre. Pfennigtrompete. Rassel. Ratsche. Schnarre. Gepiepse. Katzenmusik. Unkenruf. Übellaut. 32. Zischen, Pfeifen. brummen, flüstern, keuchen, niesen, pfeifen, rascheln, rauschen, sausen. säuseln. schnalzen. schnaufen. schnüffeln. schnuppern, schwirren, summen, sumsen, surren, zischeln, zischen, zirpen. 33. Tierlaute. anschlagen, batzen, bauzen, belfern, bellen, bläffen, gauzen, kläffen, Laut geben, wau wau (Hund), balzen, blatten, fiepen, mahnen, schmälen, schrecken (Reh), blöken, brüllen, brummen, fauchen, flöten, gackern, gaken (Gans), girren, kollern, ruken (Taube), glucksen, grunzen, heulen, jaunern. kakeln (Huhn) keckem (Fuchs), klagen, knappen, schleifen (Auerhahn), knerbeln (Schwalbe), knurren, krächzen, krähen, kikeriki (Hahn). locken, pisten, rucksen, rufen, spissen (Feldhuhn), meckern, knören, melden, orgeln, rehren, schreien, trensen (Hirsch). miauen, raulen (Katzen). murxen, püitzen, quarren, quoxen (Waldschnepfe). piepen, piepsen, quaken (brekekex koax). quieken, rusen, schlagen (Nachtigall), schackern (Amsel), schilpen (Spatzen), schmatzen. schnalzen. schnarren. schnattern. schnauben. schnurren, schreien,

summen,

wiehern,

winseln,

zirpen,

zischen,

zwitschern.

5. Schall. Temperatur

79

34. Stimme, s. s p r e c h e n 13. ächzen, ausrufen, brüllen, frohlocken, jammern, johlen, kichern, klagen, lachen, rufen, schluchzen, schnarchen, schreien, seufzen, singen, sprechen, stöhnen, vortragen, weinen. Deklamation. Gesang. Notschrei. Ruf. Sprache. Stimme. Vortrag. 35. Wärme, s. s c h m e l z e n , t a u e n 5.50. hw! hw! dampfen, glühen, kochen. schwitzen, sieden. erhitzen, erwärmen, heizen, verbrühen, versengen, wärmen. drückend. glühend heiß. lau. linde. mild. mollig. schwül, sommerlich, sonnig, südlich, tropisch, überschlagen, warm. — glühend heiß, hundeheiß, mordsheiß. es ist, um harte Eier zu legen. Heizer. Sonne. Thermophor. Wärmflasche. Bettflasche. Diathermie, s. Brandstätte 5. 37. Kunscht (alem.: Ofenbank). Äquator. Äthiopien. Nubien. Sahara. Süden. Tropen, heiße Zone. Geisir. Therme. Dampfbad. Heißluftbad. — Föhn. Scirocco. Hochsommer. Hundstage. Sommer. Kalorie. Wärmegrad. Glut. Heizung. Hitze. Schwüle. Siedepunkt, hohe Temperatur. — Bullenhitze. Temperatur (zunähme). Wärme. Wärmeübertragung. Zentralheizung. Isothermen. Kalorik. Thermochemie. Wärmelehre. Kalorimeter. Pyrometer. Thermometer. Thermoskop. Wärmemesser. Wärmegrad. Kalorie. 36. Feuer. brennen, flackern, flammen, glimmen. glühen. knistern, lodern, lohen, oxydieren. schwelen. in Flammen stehen. lichterloh brennen, wird ein Raub der Flammen. angehen, aufflackern, sich entzünden, oxydieren, verbrennen, verkalken. verkohlen, verdorren, in Flammen aufgehen, ausschlagen. Feuer fangen. anblasen. einfachen. anstecken. anzünden. brennen. einäschern, einfeuern, einheizen, entfachen, heizen, oxydieren, schüren, sengen, verbrennen. versengen. wärmen. in Brand stecken. Feuer machen. Feuer anlegen. brennbar. entzündbar. feuergefährlich. ungelöscht. Brandstifter. Feuerwerker. M i t t e l : s. Brennstoff 5. 38. O r t : s. Brandstätte 5. 37. Krater. Vulkan. Feuerwerk. Freudenfeuer. Autodafé. Brand. Brandstiftung. Brodem. Dampf. Feuer. Feuersbrunst. Feuermeer. Flamme. Funke. Glut. Licht. Lohe. Lunte. Schadenfeuer. Waberlohe. Weißglut. Oxydation. Verbrennungsprozeß. 37. Brandstätte, s. Gefäße 17. Bratspieß. Feuerzange. Schüreisen. Brandstätte. Feuerbock. Feuerung. Glutbecken. Heizkörper. Kamin. Kohlenpfanne. Ofen. Rost. elektrische Sonne. die Röhre (südd.). das Röhr (beri.).

Herd.

80

5. Temperatur

Bratpfanne. Destillierkolben. Kessel. Kolben. Retorte. Schmelztiegel. Tiegel. Topf. Bäckerei. Backhaus. Backofen. Esse. Hochofen. Hütte. Kalkbrennerei. Kohlenmeiler. Meiler. Schmelzhütte. Schmelzofen. Dampfbad. Darre. Treibhaus. Krematorium. 38. Brennstoff. Anthrazit. Brander. Brandkugel. Braunkohle. Brennmaterial. Brennstoff. Brikett. Docht. Feuerbrand. Feuerung. Feuerzeug. Fidibus. Granate. Heizstoff. Holz. Holzkohle. Kohle. Koks. Lohe. Lunte. Petroleum. Phosphorhölzchen. Reisig. Schwamm. Schwefelhölzchen. Steinkohle. Streichholz, Zündholz, Kritzer (eis.). Torf. Torpedo. Zunder. Zündstoff. 39. Kochen, backen u. dgl. auslaugen, abbrühen. ansetzen. aufsetzen. ausbrennen, backen, dünsten. bähen. bräägle (bad.). braten. brühen. dörren, kochen. rösten. schmoren. sieden. übermachen (hess.). braten, brodeln, brotzeln, dampfen, kochen, rauchen, schmoren. sieden. P e r s o n e n s. Berufe 16. M i t t e l und Ort s. Brandstätte 5. 37. E r g e b n i s s. Speisen 7. 27. Absud. Auszug. Tee. s. Getränke 7.30. Asche. Backstein. Fayence. gebrannte Ware, Halbporzellan. Majolika. Milchglas. Oxyd. Porzellan. Terrakotta. Tonerde. Tongeschirr. Töpfergut. Ziegel. 40. Kälte, s. W e t t e r 6. 4. abkühlen. erkalten. erstarren. vereisen. vergletschern. Feuer erlischt, geht aus. abkühlen, abschrecken, eisen, erfrischen, erquicken, fächeln, fächern, glacieren. härten. kühlen. kalt stellen. auslöschen, löschen, das Feuer dämpfen, das Feuer unterdrücken, arktisch. bereift. eisig. frisch. frostig. kalt. kühl. polar, sibirisch. starr. unaufgetaut. vereist. winterlich. bitter kalt, eiskalt, grimmig kalt, hundekalt, naßkalt. schneidend kalt. vom Subj.: klamm. zähneklappernd. Eishaus. Eiskeller. Eiskühler. Eismaschine. Eisschrank. flüssige Luft. Frigidaire. Kälteindustrie. Kühlapparat. Kühler. Kühlhalle. Sektkühler. Abendkühle. Nachtfrost. Temperaturabnahme. Eispunkt, Gefrierpunkt, Null. Kristallisation. Winter. — Eiszeit. Eiszone. Norden. Nordpol. Eisberg. Eisfeld. Ferner, Firn, Firner. Gletscher. Grundeis. Eis. Eisblumen. Eisscholle. Eiszapfen. Graupeln. Hagel. Reif. Schloßen. Schnee. Schneeflocke. Schneegestöber. Frostbeulen. Gänsehaut. Frische.

Frost.

(sibirische) Kälte.

Kühle.

Lauheit.

81

5. Gewicht. Aggregatzustände

41. Schwer. Gewichtsmafie. s. Dicke 3.10. messen 12. drücken, lasten, wiegen, wuchten, zu Boden drücken, aufbürden. aufhalsen. aufjochen. aufladen. aufpacken. beladen. belasten, bepacken, beschweren, überbürden, überladen, überlasten. aufliegend, bleiern, bleischwer, gewichtig, lästig, massig, massiv, schwer, schwül, stabil, wuchtig, unbewegbar, untragbar. Atlas. Sisyphus. — Alp. Incubus. Mahr. Ballast. Belastung. Blei. Bürde. Gebirg. Klumpen. Ladung. Last. Masse. Mühlstein. Tracht. Wucht. Zentnergewicht. Quentchen. Gramm. Gran. Karat. Lot. Unze. Kund. Kilogramm). Malter. Meterzentner. Tonne. — Atmosphäre. Belastung. Druck. Gewicht. spezifisches Gewicht. Gravitation. Luftdruck. Schwere. Schwergewicht. Gravitationslehre. Physik. Statik. Briefwaage. Brückenwaage. Dezimalwaage. Waage. 42. Leicht, s. dünn 3. 11. flattern. fliegen, schnellen, schweben, schwimmen. treiben. auftauchen, emportauchen. entbürden. entlasten, erleichtern, leichtern. ätherisch, aufgeblasen, flott, flüchtig, gewichtlos. leicht, luftig, schwimmend. tragbar, federleicht, leicht wie die Luft. Antilope. Gazelle. Reh. Sylphe. Äther. Atom. Daune. Dunst. Eiderdaune. Feder. Flaum. Flocke. Haar. Hauch. Kork. Rauch. Schaum. Schmetterling. Seifenblase. Spinnenwebe. Spreu. Stäubchen. Strohhalm. Gewichtlosigkeit. Leichtigkeit. Schwimmkraft. 43. Fest, Dicht. sich ablagern. erstarren. gefrieren. kristallisieren. niederschlagen, sich setzen, verglasen, sich verhärten, verkäsen, versteinern, sich zusammenziehen. Kruste ziehen. härten, kondensieren, kristallisieren, (ein)pressen. verdichten, verdicken. versteinern. zusammenpressen. zusammenziehen, stabilisieren, verankern. derb, dicht, dickhäutig, fest, gediegen, gedrängt, hart, klotzig, knorrig. knotig. kohärent, kompakt. massiv. solid. substantiell, undurchdringlich. zäh. niet- und nagelfest. unaufgelöst. unauflöslich. ungeschmolzen. unteilbar. untrennbar, unverflüchtigt. Büffelhaut. Elefantenhaut. Gipsverband. Stahlpanzer. Bein. Block. Fladen. Kuchen. Klotz. Klumpen. Knochen. Knollen. Knoten, fester Körper. Masse. Schlacke. Scholle. Stein. Bodensatz. Niederschlag. Petrefakt, Versteinerung. Sediment. Dichte. Dicke. Festigkeit. Härte. Kohäsion. Kompaktheit. Kristallisation. Zusammenhalt. 44. Hart. gefrieren, es backt. sich verfestigen, versteinern, sich versteifen. betonieren, härten, stählen, steifen, D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

sich verhärten. strecken.

verknöchern,

versteinern. 10

82

5. Aggregatzusände

diamanten. drall. ehern. eisern, erzen. felsig. fest. graniten, hart, hornig, schroh. spröde, stählern, starr, steif, strack, straff, stramm, imbiegsam. ungeschmeidig. — fossil. — felsenfest. marmorhart. steinhart. hart wie Stein. steif wie ein Brett. Schaltier. Adamant. Bein. Beton. Dauk (hess.: Stein im Acker). Diamant. Eisen. Erz. Fels. Feuerstein. Flint. Granit. Kiesel. Knochen. Marmor. Schlick. Stahl. Stein. Gipsverband. Panzer. Schale. Glundern (harte Brocken im Brei). Festigkeit. Härte. Starrheit. Widerstand. 45. Elastisch. abprallen. sich biegen. federn. zurückprallen. zurückschnellen, zurückspringen. sich zusammenziehen, dehnen. spannen. alert. biegsam. elastisch, federkräftig. federnd, gelenkig, nervig, prall, rank. schwank, schwellend, sehnig. spannfähig. Barte. Feder. Federstahl. Fischbein. Gummi (elasticum). Guttapercha. Kautschuk. Spiralfeder. Sprungfeder. Zelluloid. Elastizität. Federkraft. Schnellkraft. Spannkraft. Spannung. Widerstand. 46. Zäh. dehnbar. fest. kohärent. lederartig. ledern. schroh. sehnig, widerstandsfähig, zähe, wie Sohlenleder. Katzenfleisch. Knorpel. Beharrlichkeit. Biegsamkeit. Dehnbarkeit. Kohäsion. Strengflüssigkeit (der Metalle). Zäheit. Zähigkeit. 47. Spröd. aufkrachen. aufspringen. ausreißen. bersten. brechen. knacken, knicken. krachen. platzen. splittern. springen. zerbrechen. zerbröckeln. zerspellen. zerschellen, zerspringen. brechen. knacken. knicken. spalten. zerbrechen. zermürben, brüchig, gebrechlich, gläsern, locker, knusprig, krackelig. morsch, mürbe, schiefrig. spaltbar, splitterig. spröde, zerbrechlich, spröde wie Glas. mürb wie Zunder. Karst. Glashärte. Härte. Mürbheit. Sprödigkeit. Zerreibbarkeit. 48. Locker, s. Loch 2.57. t r e n n e n 3. 34. sich auflösen. sich ausdehnen, bröckeln, modern, sich verflüchtigen, auflösen, aufblähen, ausdehnen, ausdünnen. ausweiten, erweitern, höhlen, lichten, lockern, lösen, pflügen, reuten, roden, verdünnen, verfeinern. dünn, durchsichtig, fein, flüchtig, lasch, locker, lose, preßbar. schlaff. schlapp. unsubstantiell. verdichtbar. zart. durchlässig. flockig. halbdurchlässig. löchricht. los. porös, schwammig. aufgeblasen. ausgedehnt. hohl. bröckelig. körnig, baufällig, wacklig. Hefe. Sauerteig.

δ. Aggregatzustände

83

Karst. Löß. Lummer. Moräne. Stalagnit. Stalaktit. Tropfstein. Warzenstein. Düne. Gebröckel. Gerölle. Geschiebe. Sand. Schotter. Schnee von Eiweiß. Dünne. Dünnigkeit. Hohlheit. Lockerheit. Porosität. Undichte. 49. Pulverförmig. verwittern, zerfallen. abkratzen. abschaben. aufscharren. granieren. mahlen. pulverisieren. pulvern, verkleinern, verreiben, zerklopfen, zerkrümeln, zermalmen. zerpulvern. zerreiben, zerschlagen, zersetzen, zerstoßen. bröckelig. feinkörnig, grießig. kiesig. körnig. mehlig. pulverig, sandig, staubig, tonig. verwittert, zerknirscht. Desintegrator. Feile. Kaffeemühle. Mörser. Mühle. Raspel. Reibe. Reibeisen. Stößel. Bolus. Breccie. Dust. Gebröckel. Geröll. Gips. Grauwacke. Grieß. Kies. Kleie. Konglomerat. Krätze (beim Goldschmied). Krume. Lehm. Mehl. Mergel. Nagelfluh. Puder. Pulver. Sämerei. Samen. Samenkorn. Sand. Sandstein. Schutt. Späne. Staub. Steinmark. Granulierung. Pulverung. Verreibung. Zerklüftung. 50. Weich. aufweichen. erschlaffen. nachgeben. nachlassen. schmelzen. verweichlichen. aufweichen. ausdehnen, ausweiten. beugen. biegen. einweichen, erweichen, kneten, mildern, schmelzen, verpäppeln, verpimpeln, verweichlichen. verzärteln. beinlos, biegbar, biegsam. bildbar. breiig. dehnbar. elastisch, flaumig, formbar, fügsam, gelenkig, geschmeidig, grätenlos, hämmerbar. knetbar, mollig, morsch, mulmig, mürbe, nachgiebig, plastisch, quammig. quappig. reckbar. schlaff, schlapp, schmiegsam, schwammig, streckbar, tonig. weich, weichlich, zart, weich wie Butter, wie Wachs, zart wie Samt. Butter. Federbett. Gummi. Kissen. Modelliermasse. Polster. Sam(me)t. Schwamm. Teig. Ton. Wachs. Biegsamkeit. Elastizität. Plastizität. Schlappheit. Weiche. Weichheit. 51. Breiig, s. Verbindung 3.33. Speisen 7.27. gerinnen, sich verdicken, verkäsen, verschlammen, verschleimen, versumpfen. zusammenlaufen. Kruste ziehen. buttern, verbreien. verdichten. verdicken. eine Sauce binden, breiig, dickflüssig, dicklich, gallertartig, halbflüssig, harzig, käsig, klebrig, kleistrig, lehmig, leimig, milchig, molkig, morastig, pampig, pappig, pechig. sämig, schlammig, schleimig, seifig, seimig, sukig. talgig. tatzig. teigig, zähe. zähflüssig. Albumin. Aspik. Brapsch. Brei. Brühe. Creme. Dicksaft. Eiweiß. Emulsion. Gallert. Gelatine. Gelee. Gerinnsel. Harz. Honig. Kitt. Kleister. Knatsch. Kompott. Koch (österr. = Brei). Latwerge. Lehm. Leim. Marmelade Matsch. Milch. Molke. Morast. Mörtel. Mus. Pamps. Papp. Paste. Pech. Püree. Rahm, Flott, Niedel, Obers (österr.), Sahne (nordd.), Schmand, Schmetten. Saft. Schlagsahne. Schlamm. 10»

84

5. Aggregatzustände

Schleim. Schlempe. Seim. Sirup. Soße. Suppe. Tauwetter. Teig. Tratsch. Zement.

Stampes.

Sülze.

Sumpf.

52. Fett. (ein)fetten, -ölen, salben, schmieren. butterig, fettig, glatt, ölig, salbig. schlüpfrig, schmalzig, seifig, speckig, talgig. tranig, wachsig. Butter, Anke (alem.). Elain. Erdöl, Petroleum. Fett, Schmuz (alem.). Glyzerin. Harz. Kunstbutter. Margarine. Naphta. öl. Paste. Pech. Pomade. Salbe. Schmalz. Schmeer. Schmiere. Seife. Speck. Stearin. Talg. Terpentin. Tran. Unschlitt. Wachs. Wichse. Fettimg. Ölung. Salbung. Schmierung. Speisung. 53. Pech, Harz. s. k l e b r i g 3. 33. Kolloid. Amber. Ambra. Asphalt, Erdharz, Erdpech, Erdwachs, Judenpech. Balsam. Baumwachs. Benzoe. Bernstein. Federharz. Geigenharz. Gummi. Guttapercha. Harz. Kautschuk. Kitt. Kolophonium. Kopalharz. Lack. Leim. Mastix. Myrrhe. Paraffin. Pech. Schellack. Siegellack. Siegelwachs. Teer. Wachs. Weihrauch. 54. Flüssig, s. ö l 5. 42. Getränk 7. 30. schmelzen, tauen, zerfließen, zergehen, zerrinnen, in Fluß kommen, geraten. auflösen. auftauen. auslassen, schmelzen, verflüssigen. verlängern (ζ. B. Kaffee), zerlassen. zersetzen. lutschen, suckeln, schlecken, schlotzen (alem.). zullen. feucht. flüssig. lösbar. löslich. saftig. schleimig. schmelzbar, tropfbar. ungefroren. ungeronnen. unverdickt. wässerig. Alkoholmesser. Aräometer. Flüssigkeitsmesser. Galaktometer. Hygrometer. Milchmesser, hydraulische Presse. Senkwaage. Wasserwaage. Weinwage. Absud. Aufguß. Ausscheidimg. Bad. Beize. Blut. Brühe. Dekokt. Eiter. Elixier. Gewässer. Lauge. Lebenssaft. Lösung. Lymphe, das Naß. Saft. Schleim. Sekret. Seewasser. Seim. Serum. Sole. Soße. Süßwasser, Frischwasser. Tinktur. Tunke. Urin, Harn, Pisse. Wasser. — Infusion. Balneographie. Balneologie. Hydraulik. Hydrodynamik. Hydrostatik. Meereskunde. 55. Fließen, s. Regen 6. 8. See 6.18. bespülen. bewässern. durchlaufen, fließen. sich ergießen. fluten, glucksen, gurgeln, herausquellen, hervorbrechen. laufen, perlen, plätschern. quatschen, quellen, quirlen, rauschen, rieseln, rinnen, schwitzen, sickern. sintern. sprudeln. strömen. tröpfeln, tropfen. überfließen, überlaufen, überschwappen, umfluten. umspülen, wallen, wirbeln, wogen, abfließen. austreten. münden. überfließen. überschwemmen, gießen. schütten. träufeln. überschwemmen. — tanken. zapfen, ablassen, ableiten, abziehen, ausschütten, vergießen, zuleiten, die Schleusen öffnen. baden. panschen. planschen. puddeln. — gurgeln. Born. Bronnen. (artesischer) Brunnen. Brunnquell. Bohrbrunnen. Heilbrunnen. Oase. Plumpe (sächs.). Pumpe. Quell. Quelle. Quickborn. Sodbrunnen. Solbad. Springquell. Sprudel.

5. Aggregatzustände

85

Fontäne. Kaskade. Katarakt. Springbrunnen. Stromschnelle. Wasserfall. — Driftströmung. Golfstrom. Ach. Bach. Born. Brandung, Widersee. Ebbe. Erguß. Fall. Fluß. Flut. Gefalle. Gewässer. Geysir. Gezeiten. Gießbach. Hochflut. Lauf. Mahlstrom. Nebenfluß. Quelle. Rinnsal. Schleuse. Springfluß. Sprudel. Strömung. Strom. Strudel. Sturzbach. Wasserader. Wildbach. Wirbel. Woge. — Brause. Dusche. Gießkanne. Spritze. Strahl. Traufe. Belt. Kanal. Meerenge. Straße. Sund. Seearm. Furt. Sandbank. Untiefe. — Kielwasser. 56. Wasserweg. Abfluß. Ablaß. Ablauf. Abzug. Aquädukt. Brause. Brunnenstube, -kammer. Durchlaß. Flußbett. Gang. Gosse, Rinnstein, Sod (köln.). Graben. Kanal. Kloake. Lauf. Mündung. Reuse. Rinne. Röhre. Rohr. Schleuse. Strombett. Teich. Traufe. Wasserleitung. Wasserweg. Ader, Pore usw. s. 7. 16. Hahn. Heber. Hydrant. Irrigator. Schlauch. Spritze. Traufe. Trichter. Wehr, Wuhr. 57. Feucht. anlaufen. einsaugen. nässen. rieseln. schwitzen. tauen. triefen, tropfen. Feuchtigkeit anziehen. — beschlagen sein, waten, durchpatschen. anfeuchten. baden. befeuchten. begießen. benetzen. berieseln, bespritzen. betauen. betränen. beträufeln. bewässern. durchnässen, einspritzen, eintauchen, infiltrieren, netzen, sprengen, spritzen, säugen, tauchen, untertauchen, waschen, wässern, überschwemmen, verdünnen. betaut, dumpfig, feucht, naß. saftig, schlammig, spachig. tauig, tinge trocknet, wässerig. — durchnaß. klatschnaß. patschnaß. pudelnaß. bis auf die Haut. zum Ausringen. kein trockener Faden mehr am Leib. Feuchtigkeit. Nässe. 58. Trocken, s. S p r ö d i g k e i t 5. 46. ausdorren. austrocknen. (ein)trocknen. verdorren, versanden, vertrocknen. welken. abdämmen, abdeichen, ableiten, absperren, abtrocknen, abwischen, auftrocknen. aufwischen. ausringen. auswischen. dörren. drainieren. dürren. einböschen. eindämmen. entwässern. hinwegwischen. kanalisieren. trocken legen. trocknen. wegwischen, dürr. saftlos. trocken. welk. — wasserdicht. Löschblatt. Lackmus. Waterproof. — Damm. Deich. Ableitung. Kanalisation. Darre. Dürre. Ebbe. Trockenheit. 58. Schaum. brausen, gären, kochen, moussieren. perlen, schäumen, sieden, sprudeln, wallen, zischen, aufbrausen, gären, dunstig, gischtig. wolkig. Ferment. Brausepulver, Seidlitzpulver. Bärme. Blase. Feldwebel (auf Bier). Flaum. Flugwasser. Gäscht. Geifer. Gischt. Schaum. Schlamm. Schnee (von Eiweiß). Seifenschaum.

86

5. Aggregatzustände. Geruch.

Brodem. Dampf. Dunst. Haarrauch, Herauch, Höhenrauch. gas. Nebel. Wolke. Champagner. Kohlensäure. Mineralwasser, Sprudel. Schaumwein. Sodawasser.

LachSekt.

60. Gasförmigkeit. Verdunstung, s. A u s s c h e i d u n g e n 7.35. ab-, verdampfen, atmen, ausströmen, blasen, hauchen, verdunsten, verfliegen, sich verflüchtigen. vergasen. verpuffen. verrauchen. ausdünsten. aushauchen. ausschwitzen. destillieren. verflüchtigen, vergasen. — husten, niesen, pusten, räuspern. ätherisch. atmosphärisch. aufgebläht. aufgeblasen. dampfförmig, duftig, dunstartig, flüchtig, gasförmig. luftförmig. luftig, verdampfbar. Dampfkessel. Destillierapparat. Papinscher Topf. Retorte. Vergaser. Manometer. Äther. Äthyl. Chlor. Dampf. Dunst. Gas. Gewölk. Luft. Ozon. Rauch. Schwaden. Wolke. schlagende Wetter. — Sauerstoff. Stickstoff. Wasserstoff. Verdunstung. Vergasung. — Pneumatik. 61. Luitweg. s. K ö r p e r t e i l e 7.16. Auspuff. Esse. Kamin. Luftloch. Luftröhre. Luftschacht. Luftweg. Rauchfang. Schlot. Schornstein. Wetterschacht. Kehle. Luftröhre usw. s. 7. 16. Blasebalg. Luftfang. Lunge. Ventilator. Windfang. Windrad. 62. Geruch. duften. riechen. — die Luft schwängern. Atmosphäre. Ausfluß. Duft. Dunst. Dunstkreis. Spur. Witterung.

Fährte.

Geruch.

62. Wohlgeruch. ah ! hazzi ! hm ! duften. wohlriechen. anräuchern. durchduften. lüften, parfümieren, räuchern, würzen, aromatisch. balsamisch. duftig. wohlriechend. würzig. Blume (nstrauß). Bukett. Flieder. Jasmin. Lilie. Nelke. Ozon. Rose. Veilchen. Hautcreme. Räucherkerze. Räucherpapier. Räucherpulver. Riechfläschchen. Riechkissen. Seife. Ambra. Balsam. Bergamotte. Bisam. Esbouquet. Farn. Heliotrop. Klee. Lawendel. Moschus. Myrrhe. Patschuli. Räucherwerk. Rosenöl. Weihrauch. — Kölnisches Wasser. Aroma. Blume. Bukett. Duft. Ozon. Parfum. Wohlgeruch. — Arabiens Wohlgerüche. 64. Gestank, s. Ausscheidungen 7. 35. Mißfallen 11. äks ! bäks ! pfui ! puh I riechen. stinken. verwesen. — blaken s. 5 . 6 . die Nase beleidigen, verpesten. (ver)stänkern. gasig. brenzlig. faul. faulig. mephitisch. moderig. muffig, pestilenzialisch. ranzig. stinkig. übelriechend. ungelüftet. widerlich.

87

δ. Geruch. Geschmack

Aas. Ammoniak, asa foetida. Bock. Jauche. Kot. Mist. Scheiße. Schwefelwasserstoff. Stinkadores, Stinkmorchel, Stinkspargel (Zigarre). Stinktier. Stinktopf. übelriechender Atem. Gasangriff. Gelbkreuz. Menstruum. Flatus. Brodem. Dunst. Hecht. Ler. Meefz. Mief. Muff. Pflanz. Fäulnis. Gestank. Hautgout (bei Wild). Verpestung. 65. Geschmack. schmecken. — munden. Gaumen. Zunge. — Vorgeschmack. Aroma. Beigeschmack. Blume. schmack. Nebengeschmack.

Bukett.

Geschmack.

Nachge-

66. Süß. s. Speisen 7. 27. kandieren, süßen, überzuckern, versüßen. verzuckern, zuckern, gezuckert. süß. süßlich. — honigsüß. zuckersüß. Backware. Backwerk. Bonbon. Eingemachtes. Einmachfrüchte. Fruchtbonbon. Früchte. Honig. Honigwasser. Kandelzucker. Kandis. Konfekt. Konfitüre. Lakritze, Süßholz. Marzipan. Melasse. Met. Näscherei. Plätzchen. Sacharin. Sirup. Süßigkeiten. Süßstoff. Süßwein. Zeltchen. Zucker. Zuckerwerk. — kandierte Früchte. Guß. Zuckerung. Süße. Süßheit. Süßigkeit. 67. Sauer. säuern ( = sauer werden). übergehen. — einen Stich haben, säuern (= sauer machen). essigsauer. hart. herb. sauer. säuerlich. scharf. unreif. sammenziehend. Alaun. Essig. Gurke. Herling, Schlehe. Holzapfel. Zitrone. Sauergärung. Säuerung. Säuerlichkeit. Säure.

zu-

68. Scharf, salzig, bitter. ätzen. beißen. brennen. prickeln. — den Mund zusammenziehen, pfeffern, pökeln, salzen, versalzen, würzen, bitter, brenzlig, hart. herbe, salzig, scharf, versalzen. Dreimännerwein s. 7. 31. Fusel. Hering. Pfeffer. Pökel. Senf, schlechter Tabak s. 7. 34. Wermut. Brackwasser. Lake. Lauge. Meerwasser. Salpeter. Salz. Salzwasser. Seewasser. Sole. Bitterkeit. Herbe. Schärfe.

6

6 . Anorganische Welt. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Weltall Gestirne Erde Witterung Schönes Wetter Wind Schlechtes Wetter Regen Sonstige Niederschläge Gewitter Geographischer Ort Himmelsrichtungen Festland Bodenschichten Landbezirk. Flächenmaße

Stoffe

16. Ufer 17. Insel ! 18. Stehende Gewässer Sumpf 19. ! 20. Stofflichkeit j 21. Mischung 22. Unvermischt ! 23. Anorganische Welt : 24. Metalle (Elemente) . 25. Legierungen ! 26. Nichtmetallische Elemente 27. Anorganische chemische ì Stoffe 28. Organische chemische Stoffe ! 6. Mineralien 29. Í 6· 6. 6. 6. 6· 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6. 6.

L Weltall. kosmisch, weltumfassend. All. Kosmos. Makrokosmos. Natur. Schöpfung. Universum. Welt. Weltall. Weltenraum, das Weltganze. Weltgebäude. 2. Gestirne. astronomisch, himmlisch, siderisch. — gestirnt. Astronom. Astrolog. Sterngucker. Äther. Firmament, der (gestirnte) Himmel. Himmelsgewölbe. Himmelsraum. Himmelszelt. Sternengewölbe. Stemenheer. Sternenmeer. Sternenraum. Sternhimmel. Sternenschar. Sternenzelt. Sternbild. — Tierkreisfigur. — Milchstraße. Gestirn. Himmelskörper. Stern. Weltkörper. Fixstern. Sonne. — solar, sonnenhaft. Planet, Wandelstern. — planetarisch. Mond. — lunar. Satellit. Trabant. Komet, Haarstern. — Meteor, Sternschnuppe. Ekliptik. Sonnenbahn. Tierkreis. — Sphäre. Himmelsglobus. Planetarium. — Sternwarte. — Konstellation. Konjunktur. Astronomie, Sternkunde. 3. Erde. geognostisch. geologisch, irdisch, terrestrisch, Erdball. Erde. Erdkugel. Globus.

tellurisch.

4. Witterung, Luftverhältnisse. Klima. Wetter. Witterung. — Jahreszeit. Wolke. Bewölkung. Gewölk. Aerometer. Aneroid. Barometer. Barometrograph. Baroskop. Baryometer. Dampfdruckmesser. Dasymeter. Eudiometer. Gasometer. Gasmesser. Luftmesser. Manometer. Wetterwarte. Meteorologie. Klimatologie. 5. Schönes Wetter. es blaulappt. es heitert auf, hellt (sich) auf. Sonnenschein. Windstille. 6. Wind. s. a t m e n 7. 17; 7. 35. blasen, brausen, fauchen, sausen, stürmen, säuseln, wehen, es windet (alem). es zieht, heute geht die Windin selber (schles.).

90

β. Anorganische Welt

wenn der Wind im Korn Wellen schlägt: das Korn begattet sich, rammelt, stiebt, webt, wolft, wölkt, der Eber geht im Kom, der Schäfer treibt aus, die Säue (Schafe, Wölfe) jagen sich. fächeln, lüften, zuwehen, ventilieren. böig, luftig, stürmisch, windig, zugig. Atem. Durchzug. Gegenzug. Hauch. Lüftchen. Luftzug, scharfe Luft. Wind. Zephir. Zug. Zugluft. Bise. Böe. Boreas. Brise. Drehsturm. Föhn. Lee. Luv. Föhn. Mistral. Monsun. Orkan. Passatwind. Samum. Sandhose. Scirocco. Sturm. Sturmwind. Taifun. Tornado. Tramontana. Ungewitter. Wind. Windsbraut. Windhose. Windstoß. Wirbelwind. Zyklon. Geißtöter. Hexenwind. Rosseschinder. Schinderhengst. Ziegenschinder. Wind und Wetter. Nord. — Ost. — Süd. — West. — Abzug. Auspuff. Blasbalg. Exhaustor. Fächer. Föhn. Gebläse. Luftmesser. Lunge. Pankha (ind.). Ventilator. Wedel. — Windmesser. Ventilation. Windstärke. Windmesser. Anemographie. Anemologie. — Windrose. 7. Schlechtes Wetter, s. H i t z e 5.35. K ä l t e 5. 40. W i n d 6. 6. R e g e n G e w i t t e r 6. 10. veränderlich. Hundewetter. Sauwetter, ein Tief. Unwetter. Unbilden der Witterung, der Himmel bewölkt sich, bezieht sich, trübt sich.

6.8.

8. Regen. es regnet, pinkelt, schifft, seicht. l e i s e r R e g e n : es fisselt. es guddert. mistet, pritscht (östr.). schmuddert (ndd.). stippert (ndd.). urfelt. Nebelregen. Sprühregen. Staubregen. k u r z e r R e g e n : Gewitterregen. Schauer. Strichregen. s t a r k e r R e g e n : es gießt, pladdert, regnet, schnürlt (österr.). schüttet, trascht, trätscht. es regnet Ackerleinen, Bindfaden, Seigerleinen (österr.), Siemen, Strippen; es regnet wie mit Bütteln (Wien), mit Eimern, Gelten (schweiz.), wie mit Gießkannen, Kannen, Kübeln, Mollen, Mulden, wie mit Schaffein (mecklenbg.), Spänen (bait.); es regnet Bumskülen, Bauernjungen, Kuhbuben, Schusterbuben, Spitzbuben, kleine Hunde, Katzen, Kesselflicker. Guß. Landregen. Platzregen. Schutt. Wolkenbruch. — Niederschläge. 9. Sonstige Niederschläge. tauen, betauen. — reifen, bereifen. — graupeln, hageln, verhageln. — schneien, einschneien. Tau. — Reif. — Graupen, Hagel, Schloßen. — Schnee. Schneeflocken. Schneetreiben. Lawine. 10. Gewitter. bützen. zucken, donnern, es (ge)wittert. Blitz. Blitzstrahl. Donnerkeil. Strahl. — Donner.

6. Anorganische Welt

91

11. Geographischer Ort. s. L a g e 2. 2. lokalisieren. Atlas. Azimut. Landkarte. Breitengrad. Höhengrad. Kimmung. Lage. Ort. örtlichkeit. Platz. Posten. Punkt. Richtung. Scheitelkreis. Sitz. Standort. Standpunkt. Stätte. Stelle. Stellung. Erdbeschreibung. Erdkunde. Geographie. Kartographie. Topographie. 12. Himmelsrichtungen. Süden. Mittag. — südlich, tropisch. Norden, hoher Norden. — arktisch, nördlich, polar. Westen. Okzident. Abendland. — westlich. Osten. Morgenland. Orient. Aufgang. — östlich. 13. Festland, s. H ö h e n l a g e n 3. 12—14. P f l a n z u n g 7. 5. Breitengrad. Erde. Erdkreis. Erdkugel. Erdteil. Gegend. Globus. Halbkugel. Hemisphäre. Himmelsstrich. Land. Landstrich. Längengrad. Meridian. Region. Zone. Niederland. Tiefland s. niedrig 3. 13. Hochland. Gebirge usw. s. hoch 3. 12. Acker. Ackerboden. Ackerland. Ährenfeld. Alm (bair.), Alp (schweiz.). Allmende. Alluvium. Anger. Anschwemmung. Artland. Auer. Baufeld. Bergmatte. Blachfeld. Boden. Brachfeld. Ebene. Erde. Erdreich. Erdscholle. Feld. Feldmark. Flachland. Flur. Gefilde. Gelände. Gesenke. Gewann. Grasland. Grund. Grund und Boden. Halde. Heide. Humus. Hut. Ländereien. Land. Lehde. Marsch. Matte. Moor. Moos. Rain. Rasen. Rodung. Schlag. Senne. Stoppelfeld. Terrain. Trift. Venn. Wasen. Weide. Wiese. Brache. Öde. Pampas. Prärie. Pußta. Savanne. Steppe. Wildnis. Wüste. Wüstenei. Krume. Scholle. 14. Bodenschichten. Sandstein. Tonschiefer. Konglomerate : Nagelflue. Grauwacke. Kreide. — Kalktuff, Duckstein, Travertin. — Marmor. Mergel. Löß. Schwarzerde. Laimen. Erdkrume. Ackerboden, Humus. Letten. Lehm. Sand. Schutt. Moräne. Geröll. 15. Landbezirk. Flächenmaße, s. O r t 2.2. U m h e g u n g 2. 23. Umk r e i s 2. 24. Arena. Plan. Platz. Ballei. Bereich. Bezirk. Burgbann. Departement. Distrikt. Domäne. Fürstentum. Gau. Gebiet. Gemarkung. Gemeinde. Grafschaft. Grenze. Grundstück. Gut. Herzogtum. Kanton. Königreich. Kreis. Landesteil. Landschaft. Landstrich. Mark. Ort. Pfarrei. Provinz. Rayon. Revier. Region. Reich. Sprengel. Staat. Stadtbezirk. Territorium. Vogtei. Weichbild. Quadratmeter. Ar. Hektar. Morgen. Hufe. Joch. Tagwerk. Quadratkilometer.

92

6. Anorganische Welt

16. Ufer. Bank. Binnenland. Bord. Deich. Düne. Ebene. Eisbrecher. Erde. Festland. Geest. Gestade. Grund. Halbinsel. Isthmus. Kai. Kap. Klippe. Kontinent. Küste. Land. Landenge. Landzunge. Marsch. Mole. Nehrung. Riff. Sandbank. Staden. Strand. Ufer. Vorgebirge. Werder. Wisse (am See). 17. Insel. Au(e). Eiland. Eisbank. Eisbrecher. Eisberg. Holm. Insel. Riff. Sandbank. Archipel. 18. Stehende Gewässer, s. F l u ß 5. 55. hydrographisch, ozeanographisch. maritim, ozeanisch. Binnensee. Gewässer. Lache. Meer. Ozean. Pfütze. Salzflut. See. Suhle (jäg.). Teich. Tümpel. Weiher. Woog. salzige Tiefe. Salzwasser. Welle. Brandung. Brecher. Flut. Gezeiten. Belt. Meerenge. Sund. Bai. Bucht. Busen. Golf. Hafen, Port. Haff. Lagune. Marsch. Schäre. Watten. 19. Sumpf, s. B r e i 5. 51. Bruch. Brühl. Fenn. Gumpe (alem.). Kolk. Kotlache. Lache. Marsch. Moor. Moos. Morast. Pfuhl. Ried. Schlick. Sumpf. Watt. 20. Stoff, s. w i r k l i c h , e t w a s 4. 1. B e s c h a f f e n h e i t 4. 8. bestehen aus. sein aus. materialisieren, realisieren, verkörpern, verleiben. empirisch, faßbar. fühlbar, greifbar, irdisch, konkret, körperlich, leiblich. materiell, objektiv, physisch, real, somatisch, stofflich, substantiell, wägbar. empiristisch, materialistisch, realistisch. Körper. Körperlichkeit. Leibesbeschaffenheit. Masse. Material. Materie. Physis. Stoff. Stofflichkeit. Substanz. Wesen. Wesenheit. Zeug. Empirie. Materialismus. Realismus. Chemie. Experimentalphysik. Physik. 21. Mischung, s. U n o r d n u n g 2. 38. V e r b i n d u n g 3. 33. u n r e i n 9. 67. in. mang (beri.), mit. unter. dazwischen, durcheinander, halb und halb, teils — teils, bei-, darunter-, dazwischen-, dazu-, durcheinander-, ein-, hinein-, ver-, zusammen- : -brauen, -gießen, -kneten, -kochen, -manschen, -mengen, -mischen, -schmelzen, -streuen. amalgamieren. fälschen, kreuzen, legieren, manschen, mischen, paaren, panschen, schwängern, verbinden, vereinigen, verquicken, verschneiden, versetzen mit. (Wein) taufen, verlängern. besprengen, bespritzen, einflößen, einträufeln, eintröpfeln, imprägnieren, darunter- (usw. s. oben) -geraten, -dringen, verjuden. halb-, allerhand, allerlei, bunt, halbschlächtig. halbschürig. halbseiden, hybrid, kunterbunt, makkaronisch. rasselos. synthetisch. unklar, mit X-Zusatz. zweischürig.

6. Anorganische Welt. Stoffe

93

Bastard. Halbblut. Kreuzung. Mestize. Mischling. Mulatte. Promenadenmischung, Scherenschleifer (von Hunden). Quarterone. Terzerone. Zwitter, Hermaphrodit. — Bindestrichamerikaner. Retorte. Misch-. Simili-. Talmi-. Allerlei. Amalgam. Blende. Blendling. Blumenlese. Bräu. Bunte Schüssel. Cento. Durcheinander. Frikassee. Gebräu. Gemansche. Gemenge. Gemisch. Haché. Legierung. Mengsei. Mischmasch. Mixed Pickles. Mixtum compositum. Mixtur. Mosaik. Pasticcio. Potpourri. Quodlibet. Ragout. Salat. Sammelsurium. Synthese. Tutti frutti. Verbindung. Verschmelzung. 22. Unvermischt. s. i m m e r 1. 6. t r e n n e n 3. 34. E i n h e i t 3. s a m t h e i t 3. 41. r e i n 9.66. aus-, auseinander-, destillieren, klären, läutern, raffinieren, scheiden, seigern. sichten, sieben, sintern, sondern, sublimieren. wannen, worfeln. bodenständig, echt, eigenwüchsig. einfach, einheitlich, frei von. gewachsen, hell, homogen, hundertprozentig, klar, lauter, massiv, pur. rein, reinrassig, schier, ungemischt, unverfälscht, unversetzt. Vollblut.

36.

Ge-

reinigen, veredeln, gediegen, natürlich,

23. Anorganische Welt. anorganisch, kristallinisch, leblos, unbelebt. Bergknappe. Bergmann. Digger. Goldgräber. Grubenfahrer. Schachtfahrer. Steiger. — Bergrat. Geologe. Mineraloge. Ader. Bergwerk. Mine. Schacht. Schaft. Stollen. Fossilien. Gestein. Petrefakt. Versteinerung. Mineralreich. Bergbau. Bergbaukunde. Erdforschung. Erdschichtenkunde. Geognosie. Geologie. Hüttenwesen. Metallurgie. Mineralogie. 24. Metalle (Elemente). metallurgisch. Aluminium. Antimon. Blei. Calcium. Chrom. Eisen. Gold. Kalium. Kobalt. Kupfer. Magnesium. Mangan. Natrium. Nickel. Platin. Quecksilber. Radium. Silber. Uran. Wismut. Wolfram. Zink. Zinn. 25. Legierungen. Alpakka. Amalgame. Bronze. Gußeisen. Letternmetall. Lötmetall. Messing. Neusilber. Schmiedeeisen. Stahl. 26. NichtmetaUische Elemente. Arsen (Scherbenkobalt). Bor. Brom. Chlor. Helium. Jod (Varech, Kelp). Phosphor. Schwefel. Schwefelblume. Schwefelmilch. Stickstoff. Wasserstoff. Kohlenstoff (Koks, Holzkohle, Tierkohle, Steinkohle, Ruß; Diamant, Graphit, Reißblei). 27. Anorganische chemische Stoffe. Abraumsalze. Alaun. Ammoniak (Salmiakgeist). Arsenik, Giftmehl. Bittersalz, Magnesiumsulfat. Blausäure. Bleiweiß. Blutlaugensalz. Bolus. Borax. Borsäure (Borwasser). Chlorkalk. Eis. Eisenvitriol. Gips. Glaubersalz (Natriumsulfat). Glas. Hirschhornsalz. Höllenstein. Kalk. Kalkmilch. Kalk-

94

6. Stoffe

wasser. Kalilauge (Ätzkali). Kalomel, Quecksilberchlorür. Kieselsäure (Sand, Bergkristall). Königwasser. Knallgas. Kohlenoxyd. Kohlensäure. Lasur. Kupfervitriol. Leuchtgas. Mennige (Bleioyxd). Natron, doppelkohlensaures, Bullrichsalz. Ozon. Natronlauge (Acynatron, Seifenstein). Phosphorsäure. Pottasche (Kaliumkarbonat). Rost. Salmiak. Salz (Kochsalz; Steinsalz). Salpeter (Kalisalpeter, indischer; Natronsalpeter, Chilesalpeter). Salpetersäure, Scheidewasser. Salzwasser. Schlacke. Schwefelsäure, Vitriol, Oleum. Schwefelleber. Schwefelwasserstoff. Soda (Natriumkarbonat). Sublimat (Quecksilberchlorid). Thomasmehl. Ton (Kaolin. Fayence. Majolika. Porzellan. Steingut). Wasserglas. Wasserstoff(su)peroxyd, Perhydrol. Zinkweiß. Zinnober. Zyankali. 28. Organische chemische Stoffe. Äther, Schwefeläther, Diäthyläther. Adrenalin, Suprarenin. Aldehyd. Alizerin. Alkohol (Äthylalkohol, Äthanol; Methanol, Methylakohol, Holzgeist). Ameisensäure. Anilin. Asphalt. Azetylen. Benzoeharz. Benzol. Berlinerblau. Blattgrün. Blausäure. Bleiessig. Brechnuß, Krähenauge (Strychnin). Brechweinstein. Butter. Chinin. Dextrin. Dynamit (Nitroglyzerin). Eiweiß, Albumin, Protein. Enzym, Ferment. Essigsäure (Holzessig, Eisessig). Fibrin. Formalin, Formol, Formaldehyd. Fuchsin. Gerbsäure. Glyzerin. Glykokoll, Leimsüß. Grubengas (Sumpfgas, Methan, schlagende Wetter). Hämoglobin. Harnstoff. Harnsäure. Honig. Indigo. Jodoform. Kampfer. Koffein, Thein. Karamel. Karbolsäure, Phenol. Kautschuk. Kleister. Kodein. Kokain. Krapp. Lackmus. Lanolin, Wollfett. Leim (Gelatine). Ligroin, Petroläther, Benzin. Malz. Menthol, Pfefferminzkampfer. Morfin, Morfium. Moschus. Naphthalin, Mottenpulver, „Kampfer", Nikotin. Opium. Paraffin. Pech (Teer). Pergament. Petroleum, Erdöl. Phosgen. Pikrinsäure. Ptomain, Leichengift. Pyridin. Saccharin. Salizylsäure. Schlempe. Schweinfurtergrün. Seife (Schmierseife; Kernseife). Spiritus, Sprit, Weingeist. Stärke. Stearin. Steinkohlenteer. Tannin. Terpentin. Tieröl, stinkendes, Dippelöl. Vanillin. Vaselin. Wachs (Bienenwachs; Erdwachs, Ozokerit). Weinsäure. Weinstein, crémor tartari. Zellulose. Zucker: 1. Fruchtzucker, Laevulose, Fruktose; 2. Traubenzucker, Dextrose, Glucose, Glykose; 3. Milchzucker, Sandzucker, Laktose; 4. Rohrzucker, Rübenzucker, Saccharose; 5. Malzzucker, Maltose. Für die in die hunderttausende gehenden, zuletzt von der internationalen Nomenklaturkommission Genf vorgeschlagenen Bezeichnungen für die „organischen ( = Kohlenstoff-) Verbindungen sei auf Beilstein, Organische Chemie, Berlin 1929, Bd. I—XIII u. ff. verwiesen. Die ebenfalls unzähligen, sich täglich vermehrenden künstlichen Präparatenamen der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind in den Preislisten der großen Fabriken zu finden, oder in dem „Handbuch der im deutschen Großhandel gangbaren Spezialitäten", hersg. vom Reichsverband des pharmazeutischen Großhandels E. V., Frankfurt a. M. 1929. 29. Mineralien. 1. S u l f i d e : Antimonglanz, Wismutglanz. Antimonnickelglanz. Antimonsilber. Arsenkies. Arsennickelglanz. Auripigment, Rauschgelb. Blättererz. Bleiglanz. Glanzkobalt, Kobaltglanz. Haarkies. Kupferglanz. Kupfernickel, Rotnickelkies. Magnetkies. Markasit. Molybdänglanz, Molybdänit. Pyrit, Schwefelkies. Rauschrot, Realgar. Rotspießglanz. Schrifterz. Silberglanz. Smaltin, Speiskobalt. Wismutglanz. Zinkblende. Zinnkies. Zinnober. 2. O x y d e , H y d r o x y d e u n d O x y s a l z e : Anatas. Andalusit. Anglesit, Anhydrit, Baryt, Bleivitriol, Cölestin, Schwerspat. Annabergit, Nickelblüte.

6. Stoffe

95

Antimonblüte. Apatit. Aragonit. Arsenikblüte, Arsenit. Azurit, Kupferlasur. Basalt. Bauxit. Beryll, Smaragd. Biotit, Magnesiaglimmer. Bittersalz. Blätterzeolith, Stilbit. Bleihornerz, Phosgenit. Boracit. Borax, Tinkai. Braunspat, Dolomitspat, Perlspat. Bromsilber. Brucit. Calcit, Kalkspat. Calzedon; Achat. Carnallit. Cerussit, Weißbleierz. Chilesalpeter, Natronsalpeter. Chlorkalium, Sylvin. Chlorsilber, Hornsilber, Kerargyrit. Chromeisenerz, Chromit, Magneteisenerz, Magnetit. Chrysoberyll. Chrysokoll, Kieselkupfer. Cuprit, Rotkupfererz, Titaneisen. Dacit. Diabas. Dichroit. Dioptas. Diorit. Eisenglanz, Hämatit. Eisensinter, Pittizit. Eisenspat, Spateisenstein. Eisenvitriol. Epidot. Erythrin, Kobaltblüte. Fluorit, Fluß, Flußspat. Gabbro. Gips. Glauberit. Glaubersalz. Gneis. Granat. Granit. Granitporphyr. Harmotom, Kreuzstein. Hornblende. Kainit. Kalialaun. Kaliglimmer, Muskowit. Kalisalpeter, indischer Salpeter. Kallit, Türkis. Kieserit. Kieselzinkerz. Kochsalz. Korund: Saphir; Rubin. Kryolith. Kupfervitriol. Labrador. Lapis Lazuli, Lasurstein. Lepidolith. Liparit. Magnesit, Talkspat. Magneteisenerz, Magnetit. Malachit. Manganschaum, Wad. Manganspat. Meerschaum. Monazit. Naphelin. Natrolith. Natron, Soda. Natronglimmer, Paragonit. Oligoklas. Olivin. Opal. Orthoklas. Pechblende, Uranpecherz. Porphyr. Quarz : Feuerstein, Flint. Rotbleierz. Roteisenstein. Rotzinkerz, Zinkit. Rutil. Schiefer. Schörl, Turmalin. Serpentin. Sodalith. Speckstein, Steatit, Talk. Spinell. Steinsalz. Strontinit. Syenit. Titaneisenstein. Topas. Vesuvian. Wavellit. Witherit. Zinkblüte. Zinkspat. Zinkspinell. Zinnstein. Zirkon.

Werke zur deutschen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte Walter de Gruyter &. Co. ΓδΠ

Berlin W 10 und Leipzig

Grundriß der germanischen Philologie, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter begründet von H E R M A N N P A U L , weil. o. Professor der deutschen Philologie an der Universität München. Groß O k t a v . V o n der neuen A u f l a g e des Paul'schen Grundrisses sind die folgenden B ä n d e erschienen: I. 1. Geschichte der gotischen Sprache. der Universität Wien. I X , 209 Seiten.

Von M. H. J E L L I N E K , a.o. Professor an 1926. R M 9. — , geb. 10.80

I I . Urgermanisch. Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte. V o n Dr. F R I E D R I C H K L U G E , weil. Professor a. d. Universität Freiburg i. Β . I X , 289 Seiten. 1913. R M 5.40, geb. 7.20 I I I . Geschichte der deutschen Sprache. Von Dr. O T T O B E H A G H E L , o. Prof. a. d. Universität Gießen. Mit 1 K a r t e . Fünfte, verbesserte und stark erweiterte Auflage. X X I X , 588 Seiten. 1928. R M 16.20, geb. 18.— I V . Geschichte der nordischen Sprachen, besonders in altnordischer Zeit. Von A D O L F N O R E E N , ehem. Prof. an der Universität Upsala. Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage. 239 Seiten. 1913. R M 4.50, geb. 6.30 V . Grundriß des germanischen Rechts. Von Dr. K A R L V O N A M I R A , o. Professor an der Universität München. Dritte, verbesserte u n d erweiterte A u f l a g e . I, 302 Seiten. 1913· R M 4.50, geb. 6.30 V I . Geschichte der englischen Sprache. I I . Historische S y n t a x . Von Dr. E U G E N EINENKEL. Dritte, verbesserte und erweiterte A u f l a g e . X V I I I , 223 Seiten. 1916. R M 5.40, geb. 7.20 V I I . Geschichte der mittelniederdeutschen Literatur. Von Dr. H E R M A N N J E L L I N G HAUS. Dritte, verbesserte A u f l a g e . V I I I , 90 Seiten. 1925. R M 4.50, geb. 6.30 V I I I . Deutsche Versgeschichte mit E i n s c h l u ß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses. Von Dr. A N D R E A S H E U S L E R , o. Professor an der Universität Basel. Erster B a n d . Teil I und I I : Einführendes; Grundbegriffe der Verslehre; Der altgermanische Vers. V , 316 Seiten. 1925. R M 14.40, geb. 16.20 Zweiter B a n d . Teil I I I : Der altdeutsche Vers. V I I I , 351 Sçiten. 1927. R M 14.40, geb. 16.20 D r i t t e r (Schluß-)Band. Teil I V und V : Der frühdeutsche Vers. Der neudeutsche Vers. V, 427 Seiten. 1929. R M 19.80, geb. 21.60 I X . Die Germanen. Eine Einführung in die Geschichte ihrer Sprache und K u l t u r . Von T O R S T E N E V E R T K A R S T E N , a.o. Professor an der Universität Helsingfors. Mit 4 T a f e l n und 8 Textabbildungen. X , 241 Seiten. 1928. R M 11.70, geb. 13.50 X . Germanische Heldensage. V o n Dr. phil. H E R M A N N S C H N E I D E R , o. Universitätsprofessor, Tübingen. I. B a n d : Einleitung: Ursprung und Wesen der Heldensage. I. B u c h : Deutsche Heldensage. X , 443 Seiten. 1928. II. Band.

R M 13.50, geb. 15.30 In Vorbereitung.

Germanische Sprachwissenschaft.

Von Dr. R I C H A R D

LOEWE.

I. Einleitung und Lautlehre. Vierte, neubearbeitete A u f l a g e . (Sammlung Göschen Bd. 238.) I I . Formenlehre. Vierte, neubearbeitete A u f l a g e . 139 Seiten. Göschen Bd. 780.)

114

Seiten. 1932. Geb. R M 1.62 1932. (Sammlung Geb. R M 1.62

Deutsche G r a m m a t i k . Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. V o n W I L H E L M W I L M A N N S , weiland o. Professor der deutschen Sprache und L i t e r a t u r an der Universität Bonn. Groß-Oktav. 1. A b t e i l u n g : Lautlehre.

Dritte, verbesserte A u f l a g e .

X X I , 482 Seiten. i9II. R M 10. , geb. I I . A b t e i l u n g : Wortbildung. Zweite Auflage. Anastatischer Neudruck. XVI Seiten. 1922. R M 1 8 . — , geb. I I I . A b t e i l u n g : Flexion. Erste und zweite Auflage. ι . H ä l f t e : Verbum. Anastatischer Neudruck. X , 315 Seiten. 1922. R M 10. — , geb. 2. H ä l f t e : Nomen und Pronomen. V I I I Seiten, Seite 3 1 7 — 7 7 2 . 1909. R M 10. — , geb.

ix.50 671 20.11.50 11.50

Deutsche Grammatik. Von Professor Dr. O T T O L Y O N , weil. Stadtschulrat in Dresden. Siebente, umgearbeitete A u f l a g e , unter Mitwirkung von Dr. H O R S T K R A E M E R , herausgegeben von D r . W A L T H E R H O F S T Ä T T E R . 144 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 20). Geb. R M 1.62 Grundlagen der neuhochdeutschen Satzlehre. E i n Schulbuch für Lehrer. V o n B E R T H O L D D E L B R Ü C K , o. Professor an der Universität Jena. O k t a v . V I I I , 91 Seiten. 1920. RM ι . — Etymologisches W ö r t e r b u c h der deutschen Sprache. V o n Dr. F R I E D R I C H K L U G E , weil· Professor an der Universität Freiburg i. Br. E l f t e Auflage. Mit Unterstützung durch Prof. W o l f g a n g Krause bearbeitet von Prof. D r . A . G Ö T Z E , Gießen. Erscheint in e t w a 8 Lieferungen und wird 1933 abgeschlossen vorliegen. Jede Lieferung R M 2 . — Der Bezug in Lieferungen erleichtert die Anschaffung des Wörterbuchs, das in seiner jetzigen Auflage die neuesten Ergebnisse der Wortforschung verwertet. Verlangen Sie Sonderprospekt mit Probeseite ! Deutsches etymologisches Wörterbuch. V o n Dr. R I C H A R D L O E W E . Zweite, u m g e a r b . und vermehrte A u f l a g e . 186 S. 1930. (Sammlung Göschen Bd. 64.) Geb. R M 1.62 Deutsches Fremdwörterbuch. V o n H A N S S C H U L Z . Lexikon-Oktav. B a n d I : Α — Κ . X X X I I I , 416 Seiten. 1910/13. RM 1 4 . Band I I : Fortgeführt von Dr. O T T O B A S L E R . ι . Lieferung: L — M . 168 Seiten. 1926. R M 6.80 2. Lieferung: N — P . Seite 169—280. 1928. R M 6.— 3. Lieferung: Im Druck Hier wird nach den Grundsätzen modemer Wortforschung f ü r jedes F r e m d w o r t die Quelle und Zeit seiner Entstehung ermittelt und seine E n t w i c k l u n g dargelegt. Deutsches Fremdwörterbuch. V o n D r . R U D O L F K L E I N P A U L . Zweite verbesserte A u f lage. Neudruck. 171 Seiten. 1920. (Sammlung Göschen Bd. 2J2). Geb. R M 1.62 Geschichte der deutschen Sprache. Von Dr. H A N S S P E R B E R . 132 Seiten. 1926. (Sammlung Göschen Bd. gi5). Geb. R M 1.62 Wörterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung. V o n D r . H E I N R I C H K L E N Z . Dritter N e u d r u c k . 268 Seiten. 1923. (Sammlung Göschen Bd. 200). Geb. R M 1.62 Deutsche Sprache und Literatur auf K a r t e n enthält der Deutsche K u l t u r a t l a s . 'Herausgegeben von G. L Ü D T K E und L. M A C K E N S E N . Prospekt und Probeharte auf Wunsch kostenlos. R e a l l e x i k o n der deutschen Literaturgeschichte. U n t e r Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Dr. P A U L M E R K E R , o. ö. Professor an der Universität Breslau, und Dr. W O L F G A N G S T A M M L E R , o. ö. Professor an der Universität Greifswald. Erscheint in etwa 30 Lieferungen. B a n d i : A b e n t e u e r r o m a n — H y p e r b e l . Lexikon-Oktav. X I I , 593 Seiten. 1926. R M 32. — , in Halbleder geb. 4 1 . — B a n d I I : J a m b u s — Q u a t r a i n . L e x i k o n - O k t a v . I V , 754 Seiten. 1926/28. R M 40. — , in Halbleder geb. 49.— B a n d I I I : Rahmenerzählung—Zwischenspiel. I V , 525 Seiten. 1928/29. R M 26.40, in Halbleder geb. 34.50 B a n d I V : N a c h t r ä g e und Register. Auslandsdeutschtum—Trunkenheitsliteratur. Register. 1931. I V , 2 1 5 Seiten. R M 14.40, in Halbleder geb. 19.40 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von W O L F G A N G S T A M M L E R . D a s L e x i k o n erscheint in Lieferungen und wird einen Gesamtumfang von e t w a 120 B o g e n haben. 1931 — 32. Bisher erschienen Lieferung 1 — 3. Jede Lieferung R M 5 . — Das Lexikon soll zum erstenmal ein richtiges und umfassendes Bild von dem Reichtum des mittelalterlichen Schrifttums in deutscher Sprache geben, und zwar von der Karolingischen Zeit an bis etwa zur Regierung Maximilians I. Neben der schönen Literatur werden auch die Werke historischer, philosophischer, theologischer, juristischer, medizinischer und naturwissenschaftlicher A utoren berücksichtigt. Grundriß der deutschen Literaturgeschichte. I. Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Von W O L F V O N U N W E R T H und D r . T H E O D O R S I E B S , o. Professor an der Universität Breslau. O k t a v . X I , 260 Seiten. 1920. R M 6. — , geb. 8.50 II. Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur. 1. T e i l : Frühmittelhochdeutsche Zeit. Blütezeit I : D a s höfische E p o s bis auf Gottfried von Straßburg. V o n D r . F R I E D R I C H V O G T , o. Professor an der Universität Marb u r g . Dritte, umgearbeitete A u f l a g e . O k t a v . X , 363 Seiten. 1922. R M 5. — , geb. 6 . — 2. und 3. Teil sowie die folgenden B ä n d e in Vorbereitung. Unser

Verzeichnis

„Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte" stehen gern kostenlos zur Verfügung.

und

Sonderprospekte

DER DEUTSCHE WORTSCHATZ N A C H SACHGRÜPPEN VON

FRANZ DORNSEIFF

O. PROF. A N

DER UNIVERSITÄT

GREIFSWALD

LIEFERUNG 2

1 9

3 3

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlags* buchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit &. Comp

BERLIN UND LEIPZIG

Der Gesamtumfang dieses Werkes wird ungefähr 40 Bogen betragen.

Die Aus-

gabe erfolgt in 4 Lieferungen zu je etwa 10 Bogen.

Der Preis jeder Lieferung be-

trägt ca. RM 3. — . Einbanddecken werden auf Bestellung mit der letzten Lieferung ausgegeben

7. Organische W e l t . Pflanzen. Tiere. Mensch (Physiologisches)

7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7.

1. 2. 3. 4. δ. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Ιδ. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

Pflanze Pflanzenarten Pflanzenteile Pflanzenkrankheiten Pflanzenanbau Fruchtbarkeit Unfruchtbarkeit Tier Tierarten Tierzucht

Jagd

Tierkrankheiten Mensch Mann Weib Körperteile Leben Fortpflanzung Begattung Schwangerschaft Geburt Kind. Jugend Erwachsen Mittleres Lebensalter

7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7. 7.

25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48.

Hohes Alter Essen. Mahlzeiten Speisen (Gerichte) Gewürz Fasten Trinken Alkohol trinken Trunksucht Trunkenheit Tabak Ausscheidungen Schlaf Wachen Gesundheit Ermattung Erholung Krankheit Verletzung Gift Heilung Sterben Töten Selbstmord Bestattung

Pflanzen 7. 2 ι Ubersicht über das System I.—XII. Abteilung S. 97—100 XIII. Abteilung Embryophyta siphonogama S. 100 1. Unterabt. Gymnospermae 2. Unterabt. Angiospermae S. 1Ü1 I. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. II.

Klasse: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe:

Monocotyledoneae Pandanales Helobiae S. 102 Triuridales S. 103 Glumiflorae S. 103 Principes S. 109 Synanthae S. 109 Spathiflorae S. 109 Farinosae S. 109 Liliiflorae S. 109 Scitamineae S. 115 Microspermae S. 115

2. Klasse: Dicotyledoneae S. 116 1. Unterklasse: Archichlamydeae 1. Reihe: Verticillatae S. 116 2. Reihe: Piperales S. 116 3. Reihe: Salicales S. 117 4. Reihe: Garryales S. 117 5. Reihe: Myricales S. 117 6. Reihe: Balanopsidales S. 117 7. Reihe: Leitneriales S. 117 8. Reihe: Juglandales S. 117 9. Reihe: Batidales S. 117 10. Reihe: Julianales S. 117 11. Reihe: Fagales S. 117

12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe: Reihe:

Urticales S. 117 Proteales S. 118 Santalales S. 118 Aristolochiales S. 118 Polygonales S. 118 Centrospermae S. 120 Ranales S. 123 Rhoeadales S. 132 Sarraceniales S. 132 Rosales S. 132 Pandales S. 144 Geraniales S. 144 Sapindales S. 146 Rhamnales S. 148 Malvales S. 148 Parietales S. 149 Opuntiales S. 150 Myrtiflorae S. 150 Umbelliflorae S. 151

2. Unterklasse: Metachlamydeae oder Sympetalae S. 156 1. Reihe: Diapensiales S. 156 2. Reihe: Ericales S. 156 3. Reihe: Primulales S. 157 4. Reihe: Plumbaginales S. 159 5. Reihe: Ebenales S. 159 6. Reihe: Contortae S. 159 7. Reihe: Tubiflorae S. 161 8. Reihe: Plantaginales S. 169 9. Reihe: Rubiales S. 169 10. Reihe: Cucurbitales S. 172 11. Reihe: Campanulatae S. 172

1. Pflanze. S. P f l a n z e n a n b a u 7. 5. blühen, gedeihen, keimen, sich ranken, reifen, schießen, sprießen, vegetieren. wachsen, pflanzen, säen, botanisieren, herbarisieren. botanisch, pflanzenhaft. pflanzlich, vegetativ. Baum, Baumpflanze. Blume. Blumenstock. Bodenerzeugnis. Gewächs. Gras. Kraut. Kriecher. Laubbaum. Nadelbaum. Obstbaum. Pflanze. Reis. Schlingpflanze. Staude. Strauch. Unkraut. Zierbaum. Zweckpflanze. Busch. Buschwerk. Dickicht. Dschungel. Forst. Gebüsch. Gehölz. Gesträuch. Gestrüpp. Heide. Matte. Moor. Oase. Prärie. Pußta. Röhricht. Steppe. Unterholz. Urwald. Wald. Wiese. Flora. Pflanzenwelt. Vegetation. Baumkunde. Botanik. Forstwissenschaft. Pflanzenkunde. Pflanzenphysiologie. 2. Pflanzenarten. I. A b t e i l u n g . Schizophyta. Schizomycetes, Spaltpilze, Bakterien (über 1000 Arten, u. a. Streptococcus. Qonococcus. Bacterium tuberculosis. Β. leprae. Β. influenzae. Β. diphteritidis. Β. pestis. — Bacillus tetani). — Spirillum comma (Choleraerreger). — Schizophyceae, Blaualgen, Spaltalgen. II. A b t e i l u u g . Myxomycetes. Schleimpilze, ζ. Β. Lohblüte. III. A b t e i l u n g . Flagellatae. IV. A b t e i l u n g . Dinoflagellatae. Plankton. V. A b t e i l u n g . Bacillariophyta. VI. A b t e i l u n g . Conjugatae. VII. A b t e i l u n g . Chlorophyceae, Grünalgen. VIII. A b t e i l u n g . Charophyta. Armleuchter. IX. A b t e i l u n g . Phaeophyta, Braunalgen. Tang. X. A b t e i l u n g . Rhodophyta, Rotalgen. XI. A b t e i l u n g . Eumycetes. Pilze; Poggenstôl (Hannover). A. Parasitisch und saprophytisch lebende Pilze. 1. Klasse. Phycomycetes, ζ. B. Phytophthora injestans, Erreger der Kartoffelkrautfäule. Meltau. 2. Klasse. Ascomycetes, Schlauchpilze. Saccharomyces, Weinhefe. Bierhefe. — Morchel, Bischofsmütze, Katzenöhrlein, Maurache, Maurille, Meiling, Pfaffenhut. Lorchel, Trüffel, Tartuffel. Hexenbesen. 3. K l a s s e . Protomycetes. 4. Klasse. Basidiomycetes, Brandpilze. Schorfpilze. Rostpilze. Judasohr, Hollunderschwamm. Totentrompete. Bärentatze, Bocksbart, Geißbart, Ziegenbart, Hahnenfuß, Händling, Hirschschwamm, Katzentapper, Kranfuß, Krausbart. Korallenschwamm. Polyporaceae, Röhrenpilze: Hausschwamm, Tränenschwamm. Schafeuter. Edelpilz, Herrenpilz, Pilzling, Steinpilz. D o r n e e i f f , Der deutsche Wortschatz

11

98

7. Organische Welt. Pflanzen

Agaricaceae, Blätterpilze: Chantarelle, Eierschwamm, Gänsel (schles.), Gailuschel (schles.), Galöhrchen (preuß.), Gelbhänel, Gelbmännel, Hünlich, Kochmändl, Milchschwamm, Pfifferling, Rehgeis, Rehling, Reis (bair.), Rötling, Rübling, Ziegenbart. Reizker, Blütling, Brätling, Brittling, Brütling, Brüttäubling, Egerla, Förling, Räsling, Reibling (österr.), Hirschling, Milchschwamm, Reische (thüring.), Rietsche, Ritzke (ostpreuß.), Salatriezchen (livl.). Täubling. Speiteufel. Champignon, Kuckenmucken (österr.), Tafelschwamm, Weißling. Moucheron. Mairassling (steht im „Hexenring"). Hallimasch, Hexenschwamm. Parasolpilz, Schirmpilz. Kaiserling. Fliegenpilz. Gasteromycetes, Bauchpilze : Lycoperdon, Bovist, Bäffelfurz, Blindeppel, Blindfist, Bofuß, Bubenfist, Dampappel (ndd.), Fist, Gagenfist, Hasenfies, Hundsfist, Krafist, Phafist, Phobenfuß (Erzgeb.), Puffist, Pufuß (Eifel), Rabenei, tauber Schwamm, Stäubling, Stauber, Staubpilz, Stieber, Stoibenfist, Teufels Tabaksack, Trudenbeutel, Vogelfist, Weiberfist, Wolfsfist, Wolfsfurz, Wolfsrauch, Wundschwamm. Stinkmorchel, Giftmorchel, Phallus impudicus. Mutinus caninus. B. (in Symbiose mit Algen) Lichenes, Flechten, Pilze. XII. A b t e i l u n g . Embryophyta asiphonogama. 1. U n t e r a b t e i l u n g . Bryophyta, Moose. 1. Klasse. Hepaticae, Lebermoose. 2. Klasse. Musei, Laubmoose. 2. U n t e r a b t e i l u n g . P t e r i d o p h y t a , Leitbündelkryptogamen. 1. Klasse. Filicales. 1. Reihe. Marattiales. 2. Reihe. Ophioglossales. Botrychium lunaria, Gemeine Mondraute. Manrute [ = Mondraute] (Schweiz : Waldstätten); Ankehrkraut (Österreich); St. Petersschlüssel (Tirol, Niederösterreich); Eisenbrech (Österreich); St. Walpurgiskraut (Schwaben, Schweiz), Maienkraut (Württemberg, Franken), Maikräutchen (Niederhessen); Bseichkräutl (Tirol, Steiermark), Geißtödi (Schweiz: Grabbünden); Hurengras, Hurenkraut (Tirol; Lienz); weißer, rechter Widerton (Schlesien). 3. Reihe. Filicinae leptosporangiatae. 1. Unterreihe. Enfilicineae. Farne im engeren Sinn. Familie : Polypodiaceae. Aspidium filix mas, Wurmfarn; Faden, Faser, Federfaden (Österreich); Fonara, Stockfarn (Niederösterreich) ; Flöhkraut (Eifel) ; Woanzenkrokt [ = Wanzenkraut] (Siebenbürgen); Schabel, Schawel (Thüringen); Mauckenkraut (Österreich); Fünffingerwurze (Österreich), Hirschzehen (Salzburg), Johanniskraut, Johanniswurz (Bayern; Lechrain); Farre (Anhalt), Hexenkraut, Hurenkraut. Phyllitis Scolopendrium, Hirschzunge; Hirschzungen (Niederösterreich, Kärnten, Schweiz); Ochsezunge, Rinderzunge, Hasezunge (Schweiz: Waldstätten). Asplenium Trichomanes, Brauner oder Haar-Milzfarn Widertod (Böhmerwald; Niederösterreich), Widerton (Nordböhmen), Widertad, Widritod (Niederösterreich); Frauehaar (Schweiz: Waldstätten). Asplenium Ruta muraria, Mauerraute; Mauerraute (Niederösterreich), Murechrut (Schweiz: Waldstätten), Murechressig [ = Mauerkresse] (Schweiz: Graubünden); Chappechläre, Chappilläre (Schweiz: Appenzell); Harngras (Tirol: Lienz), Seichkräutel (Steiermark); Stoanneidkraut ( = Stein-) (Niederösterreich); Abton, Aberton, schwarzer Widerton, Frauenhaar, Jungfrauenhaar. Blechnum Spicant, Rippenfarn; Waldfarn (Schweiz: Waldstätten); Rippenfarn, Leiterlifarn, Geißleiterli (Schweiz: Waldstätten); Farnstreun (Schweiz).

Pilze.

Moose.

Farne

99

Pteridium aquilinum, Adlerfarn; Adlerfarnkraut (Schweiz: Bern); Adlerkraut (Kärnten); Jesus Christwurz (Schweiz); Paprutsch, Papruz (Ostpreußen); Fer lach (Kärnten); Pfurm, Pfarm (Kram: Gottschee); Stängelfarn, Stockfarn, Großfarn, Hochfarn (Schweiz: Waldstätten); Strafarn [ = Streu-] (Niederösterreich), Farnstreu (Schweiz: Churfirstengebiet, Zürcheroberland); Minutenkraut (Westpreußen); Hurenwurz (1672). Polypodium vulgare, Gemeiner Tüpfelfarn, Engelsüß; Engelssoite (Göttingen) = Ingelseit (Pommern) = Engelseß (Siebenbürgen) = Engelsüaß (NiederÖsterreich), Engelwurz (Kärnten), Angelsüeß (Schweiz: Waldstätten); Göneichen (Thüringen: Ruhla), Göumlich, Gömichen (Gotha), Höme (Eifel); Soitwertel [ = Süßwurzel] (Göttingen), Süßholz (Rheinprovinz: an der Nahe), Süaßwürzel (Österreich, Tirol), Süßwürzli (Schweiz); Steinlaxe (Nordböhmen), Bergwürzeln (Kärnten: Hüttenberg), Steinwürzl (Österreich); Adderkrud, Snakenbläder (Ostfriesland); Tropfenwurz (Ostpreußen). 2. Unterreihe. Hydropteridales, Wasserfarne. 2. Klasse. Articulatae. Equisetum, Schachtelhalm; Pipenstal[= Pfeifenstiel] (Mecklenburg, Altmark), Hollpiepen [ = Hohlpfeifen] (Ostfriesland), Drunkelpfeifen (Ostpreußen), Spengelbüchse (Hunsrück), Negenknie [ = Neunknie] (Holstein); Bräckbeen (Hannover), Kattensteert, Kattenswans (Altmark), Katzenstärt (Anhalt), Kettstat (Pommern), Katzenzagel (Anhalt), Katzenzahl (Schlesien, Nordböhmen), Katzenwedel (Schwaben), Katzenschwoaf (Österreich, Steiermark), Chatzeschwanz, Chatzestiel (Schweiz); Rattenschwanz (Hannover, Schweiz: Waldstätten), Ratzenschwaf (Niederösterreich), Ratteschwanz (Schweiz: Waldstätten); Fuchszagel (Ostpreußen); Fuchsschwaf (Niederösterreich); Zinngras (Nordböhmen, Bayern, Tirol) Zinnheu (Steiermark); Scheuerkraut (Thüringen); Riebel (Schweiz: Thurgau), Reibisch, Greibsch (Riesengebirge) ; Preibusch (Leipzig) ; Kannelgras (Nordböhmen : Riesengebirge); Kandelwisch (Erzgeb.); Pfannebutzer (Schweiz: Thurgau); Kannenkraut (Eifel, Thüringen, Schwaben); Kôdôd [ = Kuh tod] (Gebiet der unteren Weser); Kuhmuß, Herrmuß (Weichseldelta); Duwock, Dowenwocken (Norddeutschland), Dûmenwock (Hannover); Spindling (Westböhmen: Eger), Spinnlich [von „Spindel"], Zöpfling (Westböhmen: Eger); Lidrüske (Ostfriesland), Hollrusch, Hullrusk (Hannover); Rugen (Mecklenburg), Ummet (Ostfriesland), Koscht (Kärnten); Handwerkskraut (Elsaß); Schaffrich (ndd.), Schafstrouh (Bern), Schaftheu. 3. Klasse. Lycopodiales. 1. Reihe. Lycopodiales eligulatae. Lycopodium clavatum, Keulenförmiger Bärlapp; Langmies [ = langes Moos] (Schweiz: Waldstätten); Strangamoos (Schweiz: St. Gallen); Bäretape, Bäretüpli (Schweiz: Waldstätten); Wolfsklauen (Thüringen, unteres Wesergebiet), Wolfsranke (Mark Brandenburg: Zossen); Löwenfuß (Ostpreußen). Gaberl stupp (Steiermark), Gäbeli (Schweiz: St. Gallen); Krahnhax'n [ = Krähenfüße (Niederösterreich), Krahnfuas (Niederösterreich, Kärnten, Steiermark, Nordböhmen), Kroapfuten[= Krähenpfoten] (Nordböhmen); Schlangenmoos (Mark Brandenburg, Schlesien, Anhalt), Schlangengras (Riesengebirge, Eger in Böhmen) ; Schlangemies (Schweiz: St. Gallen); Schoßwurz[von Schoß = Trieb] (Ostpreußen). Mehlwurzel; Bäckengras [von Bäcker] (Kärnten); Pudertäpli (Schweiz: Waldstätten); Kearoch, Ofenkearoch [von kehren] (Krain: Gottschee); Gramkraut, Krankraut [=Krampfkraut] (Niederösterreich), Krampfchrut (Schweiz: St. Gallen); Harnkraut (Niederösterreich), Seichkräute (Kärnten), Seihgras (Tirol: Lienz); Drudenfüße (Böhmerwald); Drudenkraut (Thüringen, Westböhmen, 11*

100

7. Organische Welt. Pflanzen

Eger); Hexenkraut (Harz, Riesengebirge, Westböhmen: Eger); Drachenwurz, Drachenschwanz (Anhalt); Zabelkräudig [ = Zappelkraut] (Gotha); Folleschaub, Folleschübel (Schweiz: Waldstätten, Solothurn); Sienechrut (Schweiz: Waldstätten), Sienechriß, Sienemiësch [ = moos] (Schweiz: St. Gallen); Wilchmiës (Schweiz: St. Gallen, Churfirstengebiet); Wirschemei, Würsemau, Wurze-Mo, Wurze-Mau, Worzebob (Ost- und Westpreußen), Hintlain (Krain: Gottschee); Hirschensprung (Westböhmen: Eger); Jägerkraut (Kärnten); Kosen, Kothe (Eifel); Liende (Schweiz: Berner Oberland); Saukraut (Schwaben); Zeßrach (Krain: Gottschee); Waldgürtel (Elsaß); Unruhe (Harz). Lycopodium selago, Tannen-Bärlapp; Lauskraut (Böhmerwald, Tirol: Zillertal, Kärnten: Bleiberg), Maschluber, Maschleber (Ostpreußen). 2. Reihe. Lycopodiales ligulatae. 1. Unterreihe. Selaginellineae: ca. 500 Arten. 2. Unterreihe. Lepidophytineae. 4. Klasse. Psilotales. 5. Klasse. Isoetinales. Brachsenkraut. X I I I . A b t e i l u n g . Embryophyta siphonogama. Samenpflanzen, Blütenpflanzen, Phanerogamen. 1. Klasse. Cycadofilicales. 1. U n t e r a b t e i l u n g . Gymnospermae, Nacktsamige (bis S. 101). 2. Klasse. Cycadales\ „Sagopalme". 3. Klasse. Bennettitales. 4. Klasse. Ginkgoales (Ostasien). 5. Klasse. Coniferae, Nadelhölzer. Familie : Taxaceae. Taxus baccata, Beerentragende Eibe; Eibel (Steiermark), Iba, Ibe (Schweiz), Ibf [maskul.] (Schweiz: Graubünden, Schaffhausen, Luzern), II (Schweiz: Glarus), I (Schweiz: Luzern, Bern), Iche (Schweiz: Vitznau), Ey (Schweiz: Bern), Eye, Yeli (Schweiz: Waldstätten); Tax, Taxen, Taxenboom (Westfalen: Münsterland), Taxbom (Pommern),Taxe (Österreich); Roteib'n (Niederösterreich, Bayern) und Rotalber (Bayern); Pippenholz (Salzburg); Rotzbaum, Rotzbeeren (Anhalt), Schnuderbeeribaum (Schweiz). Familie: Cupressaceae. Mammutbaum. — Red wood. — Sumpfzypresse. — Lebensbaum, Thuja. Juniperus communis, Wachholder; Wäckholder (Eifel), Wachhulder (Nördl. Böhmen), Wechalter (Schwaben), Weghaider (Schwaben), Weckelder (Eifel), Queckholder (Elsaß), Quakelbusk (Osnabrück), Wachelduren (Schwaben), Wachteldörner (Franken), Wachelbeerstrauch (Nördl. Böhmen), Wachhandel (Bremen, Osnabrück); Machandel (untere Weser bis Danzig), Machholder (Usedom, Göttingen, Holstein), Wacholler (Mecklenburg, untere Weser), Jachandelbaum (Schlesien), Jachelbeerstrauch (Nördl. Böhmen); Recholder, Reckolder, Reckholder (Schweiz, Elsaß); Räuckholter, Rauckholtere (Schweiz: Waldstätten); Kranawitten (Oberösterreich, Bayern), Kranaweten, Kronawötten (Tirol, Kärnten, Altbayern), Kranawet, Granawötholz (Niederösterreich), Kronabetstaude (Steiermark, Salzburg), Kronewett (Siebenbürgen), Kronebiden, Kranbiden (Krain: Gottschee); Kraunwidlstaude (Westböhmen); Enbärenstruk (Mecklenburg), Eenbeernbom (Hamburg), Eynbeerenbom (Pommern), Euwerbusch (Pommern), Enekenbehrenstruk, Ehnekenstruk, Eynikenstruck (Rügen); Kattig, Kaddichenstrauch (Ostpreußen), Kaddig (Westpreußen, Livland); Knirk, Knirkbusch (Mecklenburg, Pommern) ; Knister (Pommern) ; Ziststruck (Pommern).

Nadelhölzer

101

Juniperus sabina, Stinkwacholder; Sebenbam (Kärnten), Seiler, Sefenbaum, Söven (Tirol), Soite [femin.] (Defereggen), Sefel (Allgäu), Seve (Voralberg), Sevi (Schweiz); Sateisbaum (Nord. Böhmen), Segelbaum (Bayern, Osterreich, Kärnten), Segenbaum (Bayern, Österreich, Steiermark, Kärnten), Seft'nbaum (Salzkammergut: Hallstadt), Siebenbaum (Eifel), Sirgelbam (Niederösterreich: Wolkersdorf), Fehsi (Baden: Siegebau), verboddän Buhm (Siebenbürgen); Glückskraut (Steiermark); Lebensbaum (NiederÖsterreich); Stinkholz (Salzburg); Sadebaum. Familie: Abietaceae, Agathe, Kaurifichte (Neuseeland). — Araucaria. — Norfolktanne. — Weißtanne, Edeltanne. Picea excelsa, europäische Fichte, Rottanne; Feichte, Feicht'n (Österreich, Bayern, Tirol); Fiacht'n (Böhmerwald, Niederösterreich); der kleine Johannes (Anhalt); Weichte, Weichtie (Krain: Gottschee); Grane (Pommern), Gräne (Liefland), Granenholt [ = Holz der Fichte] (Ostfriesland) ; Hanechln (Oberpfalz, Niederösterreich), Pearzl (Kärnten); Grotze, Grötzli (Schweiz: St. Gallen, Waldstätten), Danegrößlen (Oberpfalz); Phötsche (Allgäu); Sukfichten, Kuje, Kuseln, Glambuwken (Westpreußen). Therebinthe. Larix decidua, Lärche, Lerke, Lerkendann (Göttingen, nördl. Braunschweig, Hannover: Bassum), Larboum (nördl. Böhmen), Lärket (Bayern), Lergat (Kärnten), Larch, Larchbaum (Tirol), Lärbaum (Bayern: Lechrain), Lortänne (Schweiz: Aargau, Appenzell), Löhrer (Steiermark), Lera, Leerbam, Lierbaum (Niederösterreich), Lerchoch (Krain: Gottschee). Zeder. — Pinus silvestris, Föhre, Kiefer; Fuhre (nordwestl. Deutschland), Farchen, Förchen, Forchen (Ostalpen), Furchen, Hoache, (Krain: Gottschee), Fohre, Fohra, (Niederösterreich), Forre, Fure (Schweiz), Forra (Franken), Füre (Schweiz, Schwaben); Kiene (Anhalt), Kehnholt (Mecklenburg), Keanfora, Keanförra, Kienbam (Niederösterreich), Kienfichte (Anhalt), Kimfa (nördl. Böhmen), Chienbaum (Schweiz); Dähle, Talle (Schweiz); Dale (Schlesien); Mandlbaum (Bayern: Eichstädt), Mändelbaum (Schwaben), Mädelbaum (Schlesien); Tanne (Mark, Livland), Feichte (Ostalpen), Fiechte (Elsaß), Arve (Schweiz); Kuschel (pomm.). Pinus montana, Bergföhre, Krummholzkiefer; Legförche (Obersteiermark), Lägken (Bayern), Leckrn (Niederösterreich), Leggen, Löcken (Salzburg, Obersteiermark), Lagersteude (Obersteiermark), Leckerstaude (Steiermark, Österreich), Lackholzbaum (Bayern), Lackholz (Böhmerwald); Latsche, Lätsche (Ostalpen); Klepp'n (Niederösterreich); Krummholz, Knieholz, Knickholz (Riesengebirge). Zatten, Zetten, Zotten (Ostalpen, Kärnten); Zunder, Zuntern (Tirol, Allgäu), Sonderumen, Zundera (Vorarlberg); Dufe (Oberbayern), Taufern, Tüfern (Allgäu), Daofra (Algäu: Tannheimer Tal); Reischten, Reischstauden (Südtirol), Sprinzen (Pustertal: Lienz); Serpe, Zerben, Zerbet, Zernestaud'n (Niederösterreich); Arle (Tirol, Vorarlberg, Schweiz), Arve (Schweiz); Truosa (St. Gallen); Filzkoppe [Filz = Moor] (Oberbayern), Dosenbaum, Zwergkiefer. — Igelföhre. — Pinie. — Pinus palustris, pitch pine. — Pinus cembra, Arve, Leinbaum, Zirbe (bayr.), Zirm (schweiz.), Zirbelkiefer. 6. Klasse. Cordaitales. 7. Klasse. Grietóles. 2. U n t e r a b t e i l u n g . Angiospermae, 1. K l a s s e . Monokotyledoneae, Einkeimblättrige. 1. R e i h e . Pandanales.

Bedecktsamige

102

7. Organische Welt. Pflanzen

Familie : Lemnaceae. Wasserlinse. Pandanus. Sparganium Igelkolben. Ile, lien (Ostfriesland), Schwinegelsknop (Mecklenburg), Sauigel, Saunigel (Böhmerwald, Niederösterreich); Hanebolten (unt. Wesergebiet); Narrekolbe (Schweiz: St. Gallen); Nunnästreu, Nunnastreu (Schweiz: Churfirstengebiet, St. Gallen); Schelp (nördl. Hannover: Bassum), Skelp, Kukuksskelp (unt. Wesergebiet: Oberneuland); Leest (unt. Wesergebiet), Leisk (Pommern); Pecken (Ostfriesland), Aetleesch (nördl. Hannover: Stade). Typha Rohrkolben; Kolben (Schwaben), Teichkülben (Nordböhmen), Bachkolben (Steiermark), Mooskolben (Pinzgau), Marienkolben (Ostpreußen), Chölbli [ = Kölblein] (Schweiz: St. Gallen), Rührkolben [ = Rohr-] (Siebenbürgen); Küel [== Keule], Dunnerkul (Mecklenburg), Dierkülen (unteres Wesergebiet), Kloob-, Kloppküel (unteres Wesergebiet); Bumskeule (Norddeutschland), Pumpkuile (Mecklenburg), Plumpekaile, Pumpekaile (nördl. Braunschweig, Mecklenburg), Teichschlögl (Kärnten), Schlegel, Trummeschlegel (Schweiz), Trummechnebel (Schweiz), Pflegel (Schweiz: Graubünden), Wam(me)sknüppel (Anhalt), Klöpper (Mecklenburg), Chnospe (Schweiz), Teichzapfen (Steiermark), Peutsche (Schweiz: St. Gallen) ; Duderkeule, Diederkeule (Ostpreußen), Dudelkolben (Schmalkalden), Tuttelkolbe (Hessen), Deutelkolbe (Bayern), Deutelkolben (Schlesien), Dittelkolb (Elsaß); Katt (Pommern, Nordhannover); Katzensteert, Voßstummel (unteres Wesergebiet); Bulstern [ = Polster] (Schweiz: Glarus), Sammetbürste (Schweiz: Bern), Sammetschlegeli (Schweiz: Zürich), Püeschen (unteres Wesergebiet), Püesken (Ostfriesland), Pulsk (Bremen); Bullenpäsel (nordwestl. Deutschland), Bullenpäske, Bullenpansch (Pommern), Bullerpees, Bullenpees, Bullerbesen (Vorpommern), Fisel (Steiermark); Brämkölbi (Schweiz: Churfirstengebiet), Brömer, Brämerli, Brämere (Schweiz: St. Gallen); Birschlein [ = Bürstlein] (Krain: Gottschee), Bürsta, Börsta, B i m s e l [ = Pinsel] (Schweiz: St. Gallen), Bisele [von Besen] (Elsaß); Schosteinfeger (Bremen), Kanonenputzer (Dielsdorf im Kanton Zürich); Büttnerschilf (bei Meiningen), Binderrohr, Binderschlägel (Oberösterreich), Bindarohr (Niederösterreich), Bintergras, Bintersacher (Kärnten), Bündtnerschlägel (Schweiz: St. Gallen), Küperleesch (unteres Wesergebiet), Küferrohr (Schweiz: St. Gallen); Unserherrgotskolbe (Vorarlberg), Hergotskolb'n (Niederösterreich), Christusrohr (Kärnten), Spottrohr (Österreich); Schilf, Rühr, G'röhr (Niederösterreich, Steiermark), Moosrohr (Schwaben), Binsa (Oberösterreich), Sacher (Steiermark), Slabberbabb (unteres Wesergebiet); Schmakedutschke, Schmakedusen, Schmackedunge (Ost- und Westpreußen, Mark) ; Schmackeduz (Anhalt), Pameldutschen, Pummeldutschen (Mecklenburg: Lattendorf). Chünig [ = König] (Graubünden); Dünersammer (Nordfriesland), Dulen (Ostfriesland), Häenk (unteres Wesergebiet : an der Geeste), Kannewaskes (Ostfriesland), Kettich, Kettikul (Mecklenburg), Wutzel (Steiermark); Lieschkolben. 2. R e i h e .

Helobiae.

Familie: Alismataceae. Alisma plantago Froschlöffel; Schlammchrut (Schweiz: Churfirstengebiet), Wasserblume (Anhalt: Dessau), Wasserwegerich (Schwaben); Wateroddik (untere Weser: Oberneuland); Froschkraut (Böhmerwald), Froschblätter (Oberlausitz: (Laubau); Läpelblom [ = Löffelblume], Läpels (nördl. Hannover), Wasserlöffel (Böhmerwald) ; Egelkraut (Eger); Sehnsblätter (Anhalt). Familie: Butomaceae. Butomus umbellatus Doldige Schwanenblume ; Storchblume (Westpreußen), Aarbäersblome, Aebäersblome (unt. Wesergebiet), Kneppersblome [ = Storchen-

Pandan ales. Gräser

103

blume] (Mark Brandenburg); Kiikenblome, Henn, Küken (unt. Weser); Wasser-, Seepferd (Anhalt) ; Wasserblume (Ostpreußen) ; Aurusk (Oldenburg), Wakenblume [Wacke = Binse] (Nassau) ; Blumenrohr. Familie : Hydrocharitaceae. Stratiotes aloides Aloëblâttrige Krebsschere; Seedistel (Westpreußen); Schaerke [ = Schere] (Ostfriesland); Egelhüren, Aegel [von Igel] (Mecklenburg), Aak, Aaden (nördl. Hannover); Wassersichel (Ostpreußen), Sichelkohl, Sickel (Mark); Hexenkraut, Häcktskraut (unteres Wesergebiet); Sägekraut (Westpreußen); Aiën, Eimkruud (untere Weser); Bockelhaart (Schleswig-Holstein), Bockelbaar (nördl. Hannover), Buckelbas (Lüneburg). Hydrocharis morsus ranae Gemeiner Froschbiß; Poggengeld, Poggendaler (Ostfriesland). Schillingsbrod, Grotens (untere Weser), Poggenschîte (Hannover). Familie : Potamogetonaceae. Potamogeton Laichkraut; Lack (Elsaß), Flaßlock, Hechtlock (Elsaß); Hechtkrut (Lausitz), Aalkruud [-kraut] (nördl. Hannover), Eglichrut (Schweiz). Hoggemanne (Schweiz : Thurgau) ; Ukrut (Vorarlberg) ; Torfspatenblätter (Oldenburg); Seehelden (Schwaben), Seehalden (Tübingen); Butzechrut (Schweiz: Wallensee), Chräb (Schweiz), Kolk (Steinhuder Meer), Schwändel (Mecklenburg), Schwengel (Uckermark), Wasserchrös (Schweiz: Churfirstengebiet). Zostera marina Seegras; Wasserriemen (Oldenburg); W i e r [ = Draht] (ostfries. Inseln: Borkum); Dank (Mecklenburg), Tank (Holstein); Slamp (ostfries. Inseln: Juist); Seeweed. 3. R e i h e . Triuridales. 4. R e i h e . Glumiflorae. Erdmandel. — Papyrusstaude. — Eriophorum Wollgras; Wullgras (unt. Weser), Wullagräs (Schweiz: St. Gallen); Dunengras (Livland), Moosflam (Kärnten), Flümli (Waldstätten); Riedfühndli (Waldstätten) ; Judenfedern, Federbüschel (Erzgebirge), (Waldstätten) Judenfedern, Federbüschel (Erzgebirge), Weiherfedern (Böhmerwald), Federn (Böhmerwald, Egerland, Schwaben), Bettfedern (Schwaben), Moosfedern (Pinzgau, Salzburg), Fäderechrut, Fädereried, Fäderliried (Schweiz: Waldstätten); Side(n)-Gras (Schweiz: Thurgau); Besen (Lüneburger Heide); Pänseli (Waldstätten); Wüschi-Gras (Graubünden); Ala Mäde (Riesengebirge); Hullaner [ = Ulanen] (Nordböhmen); Katzl, Filzkatzl [Filz = Moor], Mooskatzel (Böhmerwald), graue Katzeln (Niederösterreich), Chätzli (Waldstätten), Chutzstreu (Schweiz: Churfirstengebiet), Chütz, Riedchütz (St. Gallen); Maunl, Moni (Niederösterreich), Maunzerl, Fölzmaunln (Böhmerwald); Maukel (Nordböhmen), Waugln (Niederösterreich); Münneli, Maueli (St. Gallen); Bauseli, Buseli, Busle, Busel, Moosbuseli, Riedbuseli usw. (Waldstätten); Büseli (Thurgau, Zürcher Oberland), Buseligras (Zürich, Solothurn), Bauzeli (Graubünden: Schiers), Baueli, Bauelgräs (St. Gallen), Bauelblümli (Thurgau); Miezchen (Böhmerwald, Riesengebirge), Muza(r)lgras, Muza(r)la (Bayer. Wald: Cham); Heinzewunsen [ = Katze], Weinzekätzchen, Wuinsekatzen (Gotha); Mimeli (St. Gallen, Thurgau); Zimeli, Zizali (St. Gallen); Puesken, Pueskegras, Puesk (unt. Weser), Puüsker, Moorpuüskes (Emsland), Püschen (Ostpreußen); Herrgottsbart (Niederösterreich); Geishaar (Waldstätten), Gitzibärtli, Gaiszöngeli (St. Gallen); Lämmerschwanz (Nassau, (Oberhessen), Rattenschweif (Böhmerwald); Müse, Müschen (unt. Weser); Schäfchen (Riesengebirge) ; Chüngeli [ = Kaninchen] (St. Gallen). Möerk, Mölken, Wintermölken, Molken (nördl. Hannover: Kr. Stade), Möörkers (Emsland: Ahlen); Dremocksbläder (Oldenburg: Ammerland); Moosbote, Pobala (Erzgebirge);

104

7. Organische Welt. Pflanzen

Hujauf (Kärnten); Moorgras, Moorluuk (unt. Weser); Süecke(n)-Gra~ (Graubünden); Brandblume (Anhalt). Carex Segge, Rietgras; Sigge (Ostfriesland), Sigg (Hannover), Segge (Oldenburg); Saher (Böhmerwald, Egerland), Soga (Ostböhmen), Soher, Soherer (Egerland); Saacher, Soacher (Tirol); G'seïgros (Egerland); Liesch (Hessen, Kärnten: Gailtal), Lischogros (Krain: Gottschee), Lischegräser (Schweiz: Waldstätten); Reid (Westfalen: Recklinghausen), Reetgras (Lüneburger Heide), Riedgras (Böhmerwald, Riesengebirge), Ried (Niederösterreich), Riet (Aargau); Scharfes Gras (Riesengebirge); Sniegras (Bremen), Snittgras (Hannover, Mecklenburg), Schnidgras (Zürich); Sur, Sauergras (Nordböhmen), saures Gras (Riesengebirge), sauas Gras (Niederösterreich), Suurgräs (Schweiz: Churfirstengebiet), Sumpfgras (Egerland); Snären (Hannover: Bassum); Schleifgras (Elsaß); Engeln (Böhmerwald, Niederösterreich); Lämmerschwänze (Ostpreußen); Päzal, Päzle (Erzgebirge). Shmauwach (Krain: Gottschee); Haargras (Anhalt). Carex strida Steife Segge, Böschenspalt; Bultengras (Hannover), Bültengras (Schleswig-Holstein), Schnittbülten (Holstein); Grauwisch, Groffwisk (bei Bremen); Seegras (Schweiz). Carex gracilis Spitz-Segge; Schleikgras (Schweiz); Rindergräsch (Krain: Gottschee); Berstengras, Eisenspäther, Eisenspater, Leuchel, Minksch, Nätsch, Nieksch, Platzgras, Schnöte, Sterbe, Sterbegras (Schlesien); Langer Spalt, Spaltgras (Ostschweiz). Scirpus lacustris See-oder Teichbinse ; Beese (unt. Weser); Bimess'n, Bimssen (Tirol), Bimsen (Tirol, Kärnten), Seebinsen (Kärnten), Binsge (bayer. Schwaben), Bense, Benze (Schweiz: Thurgau), Bensa, große Behnsa (St. Gallen); Binze (Aargau, Waldstätten); Rüske (Ostfriesland), Rüsch (nördl. Hannover Rotenburg), Räsk (unt. Weser), Rusch, Ruschen, Rusk, Rusken (Oldenburg); Wallrüske (Ostfriesland); Mettenrusk (Bremen); Poolrüske [Pool = Pfuhl] (unt. Weser); Stoolruschen (untere Weser), Stoolrusk (Bremen: Oberneuland); Arrusch (nördl. Hannover: Sittensen); Eierrisch (nördl. Braunschweig); Laasch (Steinhuder Meer), Leesch (Lüneburger Heide) ; Kugelsacher (Kärnten) ; Seerohr (Waldstätten); Wilde(r) Chnosp (Aargau); Duddel (nördl. Hannover); Faßbolle (Waldstätten); Wake (Nassau); Bummelbeesen, Bungelbeesen (nördl. Hannover); Bachbummele (St. Gallen); Schwimmele (Thurgau), Schwummere, Schwummele (St. Gallen), Schumele (Waldstätten). Scirpus silvaticus Wald-Flechtbinse; Sacher (Kärnten); Rohrgras (Lüneburger Heide); Schilfgras (Riesengebirge); Weierruhr (Böhmerwald); Schliachtla (Egerland), Schluchten (Böhmerwald), Schlucht (Bayern); Luft (Böhmerwald, Niederösterreich), Auluft (Böhmerwald); Zöggergras (Kärnten). Familie. Gramineae, Gräser. Bambus. — Reis. — Pampasgras. — Phragmites communis Schilfrohr, Schilf, Rohr, Teichschilf; Reeth, Reith, Rieth (Hannover), Reit (nordwestl. Böhmen), Riedrohr (Schweiz: Waldstätten). Moosrohr (Waldstätten), Seeröhrli (Thurgau), Weiherröhrli (Aargau) ; Fahnltrager (Niederösterreich), Fähnli (Schweiz: Thurgau), Federsacher, Moosfeder (Kärnten), Riedbeuslä, Seebeusle [Beusle = Katze] (Schweiz: Waldstätten); Heidamesser (St. Gallen); Streubeusle, Streuröhrli (Schweiz), Streuried (Tirol); Dack, Dak, Piepdack (nördl. Hannover), Piepenpapen (Hessen); Ipserrohr (Württemberg: rauhe Alb); Zeigelgras (Aargau); Fitschipfeil (Wien); Lärlistudä (St. Gallen), Lun (Kärnten: Gailtal), Schiatta (Bayern: Unterfranken), Schiemen (Schwaben), Nuhnen (Schweiz). A rundo Donax italienisches Rohr.

Gräser

105

Molinia caerulea Blaues Pfeifengras, Besenried; Büsehalm, Büsechries, Büseried, Büseschmale, Binsebäse, Riedbäsehalm (nordöstl. Schweiz); Schwarzschmäle (Schweiz : Waldstätten) ; Zuckerschmäle (Waldstätten) ; Bäent, Baenthalm (Hannover), Baentgras, Bente, Bijünt, Pijünt (Ostfriesland), Pioon (Emsland); Schmale (Aargau), Schmeel (Ostpreußen); Binsen (Waldstätten, Oberrhein); Wilde Roggenhalme (Brandenburg, Schweiz). Briza media Zittergras; Zittermännl (Anhalt), Zittermannel (Westböhmen), männel- (Anhalt), Zitterherzl (Nordböhmen), Zitterkraut (Steiermark, Anhalt), Zitterla (Schwaben), Zittelischmale [ = -Schmiele] (Schweiz: Waldstätten), Zettergräs, Zetterli, Zitterli (Schweiz); Bäbergras, Bewergras (Mecklenburg), Bewerke, Biwerke (Göttingen), Bewigras, Bewinadeln (nördl. Braunschweig); Fliddergras (Hannover), Flinsele [flinseln = flimmern], Flinserln (Böhmerwald, Niederösterreich), Vlinkern, Vhnselte (Göttingen), Flittala (Böhmerwald), Flimmerle (Nordböhmen), Flitterich (Riesengebirge); Nimmerstill (Ostpreußen); Bücklingsgras (Mecklenburg) ; Kiepperle (Schwaben) ; Schlatterle (Böhmerwald, Eger) ; Schepperl, Sonnenwend-Schöberl [Schepperl = „Kinderklapper"] (Böhmerwald, Niederbayern), Wetterscheberl (Niederbayern) ; Klunkergras [Klunker = Troddel] (nördl. Braunschweig) ; Läuse, Zitterläuse (Hessen), Saulaus (Steiermark, Kärnten), Kapuzinerlus, Kapuzinerlüs (Schweiz: Waldstätten); Flohgras (Schweiz: Solothurn), Flohblumä (St. Gallen); Wanzengras (Gotha), Wanza-Schmiele (Riesengebirge), Wanzenkraut (Steiermark), Feldwanzen (Kärnten: Ferlach), Banzen [ = Wanzen] (Krain: Gottschee), Wantele, Wantelegras, -stängel, -stil (Schweiz: Waldstätten, St. Gallen); Jungfernhaar (Oberösterreich), Fraunhaar (Österreich); Liebfraunhaar, Liebfraunharl (Niederösterreich), Muettergotteshaar (Schweiz: Aargau, Solothurn), Christkindlhaar (Steiermark) ; Muatergotteszacher (Kärnten), Mariazacherlein (Krain : Gottschee) ; Muatergottesfliegen (Kärnten : Ferlach) ; der heben Frau Linsat [ = Lein] (Böhmerwald), Liebefrau-Linsat (Niederösterreich); Chörbligräs (Schweiz), Mulchörbli (Schweiz: St. Gallen); Hasenbrot (Oberhessen, Niederösterreich, Anhalt), Hasenbrödle (Schwaben, Aargau), Hasengras (Bern); Vogelbrod (St. Gallen); Manna, Honigbrod (Niederbayern); Augstallkraut (Steiermark); Pfanneflicker, Wanneflicker, Wanneflächte (Aargau). Dactylis glomerata Gemeines Knäuelgras; Knopfgras (Niederösterreich), Knöpfgras (Elsaß), Chnopfgras, Chnopfriesele (Schweiz: Thurgau), Chnopfhalm (nördl. Schweiz); Chlotzhalme, Chlötzhalm (Schweiz: Waldstätten); Schlegelhalm (Graubünden), Chlungeligras (Aargau), Bolleschmali (Thun), Pflegeschalme (Schweiz: Waldstätten); Chnollegras (Schweiz: St. Gallen); Knedlgras (Niederösterreich); Dickkopp (Hannover: Altes Land); Kepflain [ = Köpflein], Gottainherrnsch-Pölsterlain [ = Gott des Herrn Polster] (Krain: Gottschee); Zottelschmale (Waldstätten), Zötteligras (Bern); Bäretatze (Waldstätten); Bürsteligras (Thurgau); Schrippengras (Dessau); Roghalm (St. Gallen), Chorehalm [von Korn] (St. Gallen); Stübergras (Schweiz); Roßgras, Roßschmäle, Roßhalm (St. Gallen); Gaislegräs [von Geiß] (St. Gallen, Bern), Katzengras (Bern); Hundsgras (Niederösterreich, Salzburg, Tirol, nördl. Schweiz), Katzengras (Schweiz); Schmärhalm (St. Gallen); Heuschmale, Heuhälm (Waldstätten); Hunggras (Thurgau) ; Fachs, Riessein (Thurgau) ; Stockgras (Tirol) ; Hofstattgras (Schweiz); Alpen-Fromental (Bern). Poa annua Einjähriges Rispengras; Spitzgras (nördl. Schweiz); Bütschligras (Zürich), Büscheligras (Thurgau), Saugras (Niederösterreich, Steiermark); Sprättgras (Aargau). Brinkgras (Oldenburg, Hannover); Füdleheu (St. Gallen); Riechseli, Riessele (Thurgau). Poa alpina Alpen-Rispengras, Romeye; Heuschmäle, Hälmgras, Wildgras (Schweiz: Waldstatten); Gämschgras [ = Gemsgras]; Kühschmelchen (Salzburg,

106

7. Organische Welt. Pflanzen

Osttirol); Fätsch (Graubünden); Gfählschmäleli (Waldstätten); Ritschlgrasl (Tirol: Zillertal), Adelgras (Berner Oberland); Stoffel (St. Gallen); Romeyen (Vorarlberg: Bregenzer Wald). Glycerta fluitans Mannaschwaden ; Himmeldau (Niederösterreich), Grashärs (Altmark) ; Swaden, Swaengras, Swojegras (tint. Weser- und Emsgebiet) ; Slabbergras (Emsland), Slubbegras, Slubbergras (Bremen) ; Doppen (bei Bremen) ; Lillgen (Kärnten). Glyceria aquatica Wasser-Schwaden, Riesensüßgras; Bersteschilf, Streifengras (Anhalt: Dessau), Berstgras (Niederlausitz), Platzegras (Lausitz); Sparrenschilf (Wittenberg) ; Lees (nördl. Hannover), Leest (Oldenburg), Leetskelp [ = -schilf], Fleutpiepenskelp (bei Bremen); Melitz (MarkBrandenburg); Schnitt (Ostpreußen). Nardus strida Gemeines Borstgras. Bürstling (Böhmerwald, Egerland, Niederösterreich, Tirol, Steiermark, Kärnten), Pirschling, Bürschling (Tirol), Borst (Egerland, Tirol), Sauborst (Böhmerwald), Burst (Schweiz), Bürstelgras, Bürstlinggras (Kärnten); Bucksbart [== Bocks-] (Mecklenburg), Ziegenbart (Nassau); Hirschhaar (Salzburg, Zillertal), Hundshaar (Schweiz: Bern); Spitzgras (Bayern: Berchtesgaden); Fachs, Fax, Faxen, Fachsä, Faxä (Schweiz), Gemschfachs (Wallis); Falche (Allgäu); Ise(n)gras (Bern, Luzern); Wolf (Riesengebirge, Glatzer Schneeberg, Böhmerwald); Swienegras (Ostfriesland); Nätsch, Aerdje, Aertje (Graubünden). Bromus secalinus Roggen-Trespe; Drespe, Drepse (Ostfriesland), Drebbs (Ostfriesland), Dressen (Bremen), Drossen (Hannover: Hadeln), Diäspel (Westfalen, Waldeck), Djerspel (Westfalen), Drespel (Mecklenburg, Vorpommern), Dreß, Drest (Mecklenburg), Draspe (Göttingen), Treps (Henneberg), Tretzge (Franken), Treps (Böhmerwald, Eger, Nordböhmen), Traspe (Riesengebirge, nördl. Böhmen), Träps (Oberpfalz: Vohenstrauß); Doert (bei Münster i. W.); Dott (Hessen); Durd, Durdn, Dorst, Durscht (Bayern); Dur (Böhmerwald), Durt, Durst, Durcht (Oberösterreich), Duft (Salzburg, Pongau), Turt (nördl. Schweiz), Tort, Turn, Torn (St. Gallen); Wilde Turt, Wilde Turbe (Schweiz: Waldstätten); Trunkenkorn (Eifel b. Dreis), Töberich; Zwalchweizen; Wilder Haber (St. Gallen), Habergras (Elsaß); Wildi Gerstä (Schweiz: Churfirstengebiet); Dwelk (Eifel), Twelchweizen, Gerstentwalch, Twalch, Hammerl (Eger, Böhmerwald); Stoklitz, Stögglitz, Stögglas, Teklitz (Kärnten). Setaria viridis Grüner Fennich; Katzenschwaf (Niederösterreich); Spitzgras (bei Bremen), Gärtnergras (Kärnten); Wilder Brain (Niederösterreich, Tirol); .Gensinger (Niederösterreich); Grüttegras (nördl. Braunschweig). Setaria italica Welscher Fennich; Kolbenhirse, Vogelhirse; Pfenich (Steiermark); Fenchel (Augsburg), Fenchelhirsch [ = -hirse] (Tirol); Druzelhirsch (Kärnten). Secale cereale Roggen, Korn; Ku(o)rn (Erzgebirge, Nordböhmen, Oberpfalz usw.), Kaum (Niederösterreich), Koarn (Krain: Gottschee). Triti cum: Emmer. — Dinkel, Spelz, Spelt. Triticum vulgare Weizen; Weiten, We ten (untere Weser), Wate, Waite; Weß, Wesse, Weisse (Nordböhmen); Waize, Wasse (Schweiz); Woaz, Woiz (Niederbayern, Niederösterreich, Oberpfalz), Woaz (Erzgebirge, Niederösterreich), Warz (Niederösterreich),· Boiz (Krain: Gottschee); Brodweten (Oldenburg), Wittweten (Lengerich bei Osnabrück). Hordeum Gerste; Gassen (untere Weser, Holstein), Gaste (untere Weser), Gast(en) (Mecklenburg, Schleswig-Holstein), Garsten (Holstein), Gasten (nördl. Braunschweig), Giäste (Westfalen: Recklinghausen), Jarscht (Westpreußen), Girst (Graubünden); Koorn (Oldenburg: Jeverland, Butjaden), Kurn (Helgoland);

Gräser

107

Chorn (St. Gallen); Inenkorn (Ostfriesland); Viereggati Gärstä (St. Gallen); Vierecker (Graubünden: Schiers). — Frucht: Malz; Karamel; Maische. Lolium temulentum Taumellolch ; Schwindel (St. Gallen, Thurgau), Schwindelhaber (schwäbische Alb, Österreich, St. Gallen), Schwindelkorn (Österreich), Schwindelweiße [ = Weizen] (St. Gallen); Trümmel (Thurgau); Dummel (Norddithmarschen) ; Täbich (Oberschlesien), Tobich (Schlesien), Döbel (Obersachsen), Täberich (Thüringen), Töwerich (Erzgebirge), Tob (Franken: Hohenlohe), Tobgerste (Schweiz: Entlibuch); Tollkraut, Tollgerste (Nassau), Tollkorn (Kärnten), Tollhaber (Steiermark); Unsinn(i) (Niederösterreich, Steiermark); Rauschgras (Salzburg); Ruschgras (Schweiz: Luzern); Trunkenes (Krain: Gottschee); Tamisch (Kärnten) ; Schlafkorn (Elsaß) ; Hammerl (Niederösterreich) ; Turd (Böhmerwald), Duhr (Bayerischer Wald) ; Durcht (Oberösterreich), Durst (Niederösterreich) ; Denkraut, Donkraut (Riesengebirge), Tonkraut (Nordböhmen) ; Tochkraut (Riesengebirge); Lulch (Mecklenburg, Steiermark); Lüte (Riesengebirge); Pianke (Mark: Sommerfeld), Biangga (Kärnten); Schwanzin (Erzgebirge), Schwänzel (Österreich); Twalch. Lolium remotum Acker-Lolch; Leethardel (Pommern), Leetharl (Mecklenburg), Ledharle (Göttingen), Leigherl (Lippe); Schmitzen (Egerland). Lolium perenne Englisches Raygras; Rajen, Rajegras (Ostfriesland), Reegras (nördl. Hannover), Regras (Schweiz: Aargau); Löll [femin.], Lölli, Lüchgras (Tirol); Leitergras (St. Gallen); Schlangerlain (Krain: Gottschee); Wildhaber (Tirol); Schmale, Hungschmale (Aargau); Saugras (Kärnten). Agropyrum repens Gemeine Quecke; Quetsch (Hannover: Steinau im Kr. Otterndorf), Quitsch (Dithmarschen), Quäken, Quecken (Pommern, Westfalen), Quekern (Westfalen: Minden), Quicke (Westfalen: Lengerich bei Osnabrück), Kwöäken (Emsland), Quicke (Nassau), Quacke (Nordböhmen, Riesengebirge); Kecke (Elsaß), Wegg (Schweiz: St. Gallen), Groägge (Bern); Zwecke (Riesengebirge, Nordböhmen, Erzgebirge), Zwegwurzel (Eger); Zweckgras (Aargau), Zwickgras (Basel); Grosworzel (Böhmen: Teplitz); Grähswurzel (Siebenbürgen), Wißwurz (Aargau); Schuoswurz, Schoßwürze (Böhmerwald), Schuoßwurz (Egerland), Spitzschmalä, Spitzhalm, Spießgras (Schweiz: Waldstätten), Spitzgras (Württemberg: rauhe Alb), Schnüren (Schwaben: Mindelheim), Schnürligras, Schnuergras (Aargau, Schaffhausen), Schnürgras (Württemberg: Rauhe Alb), Schlirpgras (Schaffhausen), Schleichgras (Schweiz), Flechtgras (Württemberg, Graubünden), Spuhlwurz (Tirol: Lienz), Ise(n)-Gras (Aargau); Soha-Gras (Niederösterreich). Chnopfgras, Chrallegras (Schweiz); Landdreck (Göttingen), Hundsgras (Niederösterreich, Steiermark), Läutschgras [„Läutsch" = Hündin] (Schweiz: Aargau), Turd (Niederösterreich); Sandklewer (Mecklenburg); Peien (Hannover), Baia, Bair, Bajer, Bayer (Niederösterreich), Peier, Peierich (Steiermark), Baier, Paier (Kärnten); Peed (Westpreußen), Pädde (Mark, Niederlausitz), Pedenzel (Göttingen); Pädergras, Wul (Göttingen), Wullband (Mecklenburg); Flaergras, Flo'gras, Fluagras (Böhmerwald), Hundsweizen. Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras; Schniedgras (Schweiz: St. Gallen). Piepenschulp (Mecklenburg); Leist (Hannover: Steinhuder Meer); Havel-Militz (Havelgebiet); Wukschbanz (Krain: Gottschee). Anthoxanthum odoratum Ruchgras; Süeßgras (Schweiz: Thurgau); Weiße Schmele (Dessau); Goldgras, Goldschmäli, Fuchsschmäli (Schweiz). Holcus lanatus Wolliges Honiggras; Sueßschmale, Honigschmale (Schweiz: Solothurn); Schmele (Anhalt), Mehlhalm (nördl. Hannover); Witten Meddel (unteres Wesergebiet) ; Wanzengras (Kärnten) ; Pein (Böhmerwald, Niederösterreich), Queke (Wesergebirge).

108

7. Organische Welt. Pflanzen

Deschampsia caespitosa Rasenschmiele; Smele (Göttingen), Schmolme (Koburg), Schmölm, Schmelme, Schmilme, Schmilbe (Nassau), Schmalm, Schmelchen (Bayern), Schmaler, Schmäler (Oberösterreich), Schmälcha, Schmöcha (Niederösterreich), Schmölla (Böhmerwald, Eger), Schmelva (Egerland), Schmeile (Riesengebirge); Scholtgras (Oldenburg), Stollgras (Kärnten). Avena fatua Windhafer, Flughafer; Wilder Hawer (Ostfriesland); Schwindelhafer (Nürnberg) ; Gauchhaber, Maushaber (Elsaß), Blindhaber (Salzburg, Lienz) ; Floghafer (Göttingen), Flughabern, Windhabern (Niederösterreich); Graning (Nieder Österreich). Avena strigosa Sandhafer; Rauhhaber (bei Bremen); Swarthawer (nördl. Hannover); Wirrhabern (Niederösterreich); Purhafer (Mecklenburg). Avena sativa Saathafer, Hafer; Habern (Bayern, Österreich); Biwen, Bifen (Ostfriesland); Hyllmann (Schwaben). Arrhenatherum Glatthafer; WalschäsGras (Schweiz: Churfirstengebiet); Halmschmalä, Halmägras (Schweiz : Waldstätten) ; Folscher Howern (Niederösterreich) ; Wildä Haber (Waldstätten); Riessele, Schmale (Schweiz: Thurgau). Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz; Swaartgras (Ostfriesland), Schwarz' Gräs (St. Gallen); Wild Gras (nördl. Hannover); Vogelgerste (Schweiz: Aargau); Greising, Greise (Aargau). Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz; Foßwans (Göttingen), Fuchswedel (Schwaben : Memmingen), Lämmerschmiele (Schlesien), Müse (bei Bremen), Musesteert, Röttesteert (Ostfriesland); kleine Bumskeule (Anhalt: Dessau). Roggengras (Westpreußen: Weichseldelta), Kornschmiele (Riesengebirge); Kulma (Böhmerwald); Tamgras (Norderdithmarschen). Agrostis spica venti Gemeiner Windhalm; Voßsteert (Hannover), Voßswanz (Hannover, nördl. Braunschweig), Knotenswans (Altmark), Schwänzlein (Böhmerwald); Fäderngras, Flättergras (Schweiz: Aargau); Schlirpgras (Schweiz); Tradschmelen (Kärnten); Meddel, Merdel (Westpreußen, Pommern, Ostfriesland), Middel (Ostfriesland), Mäddl (nördl. Braunschweig, Altmark), Matt'l, Marl (Mecklenburg); Baier, Paier (Kärnten), Schmelchen (Tirol). HierocMoè odorata Wohlriechendes Mariengras; Margengras (Ostpreußen); Beddelstroh (ostfries. Insel: Langeoog). Stipa pennata Feder-Pfriemengras; Federgras (Österreich), Stoanfedarn (Niederösterreich), Wiesenhoar (NiederÖsterreich), Pfingsthaar (Niederösterreich), St. Iwans-, St. Prokopsbart (Böhmen), Jakobs-, Joachimsbart (Niederösterreich), Flunkerbart (Mark); türkischer, wilder Flachs (Mark), Sandflachs (Österreich), Bargflachs (Nordböhmen); Frau Harfenbart (Mark): Marienflachs (Mark), Frauenhoar, Liebfrauenharl (Niederösterreich) ; Faks (Thüringen). Phleum pratense Timotheusgras; Timotheegras (unt. Wesergebiet u. a. O.), Timmelgras (Nordböhmen), Timothygrosch [ = -gras] (Krain: Gottschee); Kleine Bumskeule (Anhalt: Dessau), Cholbegras (Schweiz: Luzern), Wacha Katz'nschwaf (Niederösterreich); Zuckergras (Riesengebirge), Futtergras (Böhmerwald); Somagras [Samengras] (Böhmerwald, Egerland); Roßfenigl (Niederösterreich); Trollhalm (St. Gallen). Kanariengras. — Bandgras. — Ruchgras. — Mariengras. — Panicum miliaceum Echte Hirse; Hattelhirsch (Tirol, Kärnten); Breien, Brein, Brain (Österreich); Grütte, Hesegrütte (nördl. Braunschweig). Panicum crus galli Hühner-Hirse; Vagelfoot (unt. Wesergebiet); Dückergras (Ostfriesland); Feich, Fensch, Fänisch, Mistifeich (Schweiz: Waldstätten); Greiserich, Greizen (Schweiz), Grense (Tirol: Drautal), Gräns (Kärnten); Hirschegras [ = Hirse-] (Nordböhmen), Will Grashärs (Altmark); Mufitsch (Kärnten). Zuckerrohr. — Mohrenhirse (Reisbesen).

Gräser. Palmen

109

Teosinte (Mexiko). Zea mays Mais, Welschkorn, türkischer Weizen; Torkschen Weten (unt. Weser), Türkischer Waz, Turknwoaz (Niederösterreich), Tirkisch Boiz, tirkisch Buoize (Krain: Gottschee), türkisch Kürn (Siebenbürgen), Türggächorn, Türgochorä (Schweiz), Türken (Tirol, Kärnten Schweiz); Kukuritz (Westpreußen), Gugarutz, Kukurutz (Niederösterreich), Kukrutz (Nordböhmen); Zapfe(n)korn (Elsaß); Gelber Plint'n (Tirol). Tränengras. — 5. Reihe.

Principes. Familie.

Palmae:

Dattelpalme. Zwergpalme. Sagopalme. Carnaubapalme (Wachs). Dumpalme. Palmyrapalme, Delebpalme (Palmwein). Rotangpalme (spanisches Rohr). Peddigrohr. Malakkarohr, Pfefferrohr. Betelnußpalme. Ölpalme. Kokosnußpalme. Ackerwurz. 6. R e i h e .

Synanthae.

7. Reihe.

Spathi florae. Familie.

Araceae.

Acorus calamus Kalmus; Kalms, Karmsen, Karmswuttel, Karmeswurtel, Karmelkeswurtel (Ostfriesland), Kärmselwottel (Emsland); Kommerzienwuddel [ = -wurzel] (Achim Kr. Verden); Kolmas, Kaimas (Bayern, Österreich), Chalmis (Schweiz: Churfirstengebiet, St. Gallen); Sigge (Ostfriesland), Sierg (Hannover: Aurich), Ruuksigge (Ostfriesland), Ruuksierg (Hannover: Aurich); Säbels mit Bangenetten, Bajonettstangen (Oldenburg); Schmeckata Rohr (Niederbayern); Leesch, Lais (nordwestl. Deutschland), Schilf (Böhmen, Erzgebirge). Calla palustris Sumpf-Drachenwurz ; Peerohren (Hannover: Bassum), Schweineahr [ = -ohr] (Frankfurt a. 0.), Näsenblome (bei Bremen), Stanitzlbleaml (Niederösterreich); Tetschk, Tutschk (Westpreußen); Kaschinitz, Kattschieneck (Ostpreußen). Colocasia antiquorum. Arum maculatum Gefleckter Aronstab, Aronswurzel; Aron, Aran, Araun (Schwaben), Arone(n)chrut (Schweiz), Rone(n)chrut (Schweiz: Aargau), Alerone(n)chrut, Alronechrut, Alrune (Schweiz: Solothurn); Papenjungen (Braunschweig), Papenkinder (Braunschweig, Altmark, Göttingen), Paffekindcher (an der Nahe), Hurenkinder (an der Mosel), Heckenditzchen, Heckenpüppchen, Aronskindchen (Eifel), Aronkindla (Württemberg: Rauhe Alb), Chindlichrut, Dittichrut, Dittelichrut [Ditte = Puppe] (Schweiz), Chrippechindli (Schweiz: Zug), Guggerchindli (Schweiz: Waldstätten), Merze(n)chindli (Zürich), Jude(n)chindli (Zürcher Oberland), Chindli und Büebli (Zürich), Poppeli, Pfaffenpoppeli (St. Gallen), Patroneditteli (Solothurn); Papenpiten (Waldeck, Göttingen, Mark), Papenpietken (Mecklenburg); Pfaffenspint, Antensnepl (Braunschweig), Johanneshaupt (Wien), Wilde Skarnitzelblume (Steiermark); Trommelschlegel (Schweiz: Thurgau); Zehrwurz(el) (nördl. Böhmen), Lungenkraut, Lungechrut (Schwaben, Schweiz), Poperagrothworza (St. Gallen), Magenkraut (Oberösterreich); Pfingstblume Caub am Rhein); Drachenwurz. 8. R e i h e . 9. R e i h e .

Farinosae: Ananas. Liliiflorae.

Familie: Liliaceae. Colchicum autumnale Herbstzeitlose; Zittlose (Hannover: Celle), Zeitlos, Zeitlos'n (Niederösterreich), Herbstziglosa (Schweiz: Thurgau, St. Gallen).

110

7. Organische Welt.

Pflanzen

Herbstbleaml (Oberösterreich: Altensee), Herbstblueme, (Schweiz), Herbesteroase [rose = blume] (Südtirol); Winterblueme (Schweiz), Winterhaube, Winterhauch (Nassau); Michelswurz (Riesengebirge, Nordböhmen), Michelszwippeln (Nordböhmen); Galleblueme (Schweiz: Waldstätten); Schulblume (Thüringen; Schweiz: Aargau); Abendmaie(n) (Elsaß); Kilte, Kelterle, Kweltbluem, Kweltmaie(n) (Elsaß); Liechtblume (St. Gallen, Tößtal); Spinnblume, Spennblomne (Gotha), Spillablume (Riesengebirge), Spinnbloeme, Spindelblume, Spindle, Spinnerne (schwäbische Alb) ; Gungl (oberes Allgäu), Konkl (schwäbische Alb), Nachtgunkeln (bayerisches Schwaben); Rockastümpfel (Oberösterreich). Läuseblum, Läusekraut (Nordböhmen), Lausbleaml, Lauskraud (Österreich); Hundsblume (Nordböhmen), Hundsknofel [ = Knoblauch] (Steiermark), SäuChrut (Aargau); Teufelswurz (Steiermark), Giftblume (bayerisches Schwaben), Hennegift (St. Gallen), Leichenblum (Nordböhmen); Nakede Jumfer (Bremen), nakadi Jumpfa (Niederösterreich), Nakete Kathl (Tirol), blutti Jumpfere (Aargau); Nackarsch (Nassau, Nahegebiet, Eifel), Nackte Hure (Thüringen, Franken, Salzburg), faule Fotzen (Unterelsaß), Hundsfudle (Zürich); Wiesen-Safran (Riesengebirge, Niederösterreich), Wülda Safran (NiederÖsterreich), Wildsafran (Steiermark) ; Wiesenlilien (Niederösterreich) ; Wilde Zwiebel (Nordböhmen) ; Hundshode, (Schweiz), Hundsose (Thurgau), Hondsoda, Hondsjoda (St. Gallen), Bundsode, Bundsose (Thurgau), Bondshoda, Bundsosa (St. Gallen); Pfundsode, Fundsose, Tondsode, Tondsose (Thurgau) ; Hundshosä (Waldstätten), Hund-Hose (St. Gallen) ; Hundseckel, Hundshodeseckel (Waldstätten), Munihode(n) (Schweiz), Muniseckel (Luzern), Stieräseckel (Waldstätten), Os(s)enklait(e) (Waldeck), Chüetschiseckel (Waldstätten), Roßseckel (Aargau), Schafseckel (Waldstätten), Hanekloaeten (Göttingen); Ochsenpinsel (Thüringen); Kuheuter (Erzgebirge, Niederösterreich, schwäb. Alb), Kühlesroada (Rauhe Alb), Küe-Uter (Schweiz); Kühditzen (Gotha), Kuhditzen (Hessen), Kuhdutte (Elsaß), -Schlotten (Henneberg), Keiwedutzen (Thüringen, Niederhessen), Kiehdetz (Nahegebiet), Keduize (Thüringen: Salzungen), Dützekaden (Gotha); Chuebüpi [büpi = Brustwarze] (Schweiz); Ditzewerk, Kuckuckswerk (Gotha), Butterwecken (bayerisches Schwaben); Teufelsbrot (Steiermark), Moheitl [ = Mondhäuptl] (Nordböhmen); Mönchskappen (Steiermark); Pumperhöslein (Krain: Gottschee); Chlaffe(n) (Schweiz); Kuhlemuh (Niederösterreich), Wisseküh (Nahegebiet), Kühla, Kü(e)l(e) (schwäbische Alb), Kühe (bayerisches Schwaben), Mockla [ = Kuh] (Rauhe Alb); Kaibin, Kaiblbuschn (Oberösterreich); Ochse(n)kälble (Elsaß); Ochsen (Kärnten); Chüetsche, Chüentsche, Chiengsche, Chüentschli, Chüetschüseckel (Schweiz); Henne, Feißti Henne (Graubünden), Glugge (Goms im Wallis), Heu-Gluggere (Schaffhausen); Läusschiode (Gotha), Kühschlotte (Henneberg), Keschlode (Thüringen: Salzungen); Germere(n) (Graubünden), Schemmei (Tirol: Lienz), Hemada (Oberösterreich), Hamerbuerz (Krain: Gottschee); Hemdenbeutel (Göttingen), Schulblume. Veratrum album Weißer Germer; Germele, Gerbere, Görbele, Görbale, Geermäder, Germage (Schweiz); Hemmer (Niederösterreich), Hammer (Kärnten), Hemmern (Tirol, Kärnten), Hammerwurz; Hemad, Hemat'n (Alpenländer), Hematwurzen (Berchtesgaden), Hematwurz'n (Niederösterreich); Lauskraut (Österreich, Tirol, Schwaben), Hauswurz (Allgäu), Lusworza (St. Gallen) ; Schwab'nwurz (Niederösterreich), Chäferworzel (St. Gallen); Gillwurz (Oberösterreich, Steiermark), Christworzel, Nießworz (St. Gallen), Frengelwurz, Schwinnwörzel ; Oldocke, Wendedocken (Riesengebirge). Asphodelus. — Aloe. — Allium schoenoprasum Schnittlauch; Snittlok (Wesergebiet), Schnitlich (Böhmen), Schnittling, Schnieling (Bayern, Niederösterreich), Schnitt! (Tirol), Schnittla (Kärnten), Schnedlauch, Schnedlach,

Schnittlächt

(Schweiz).

Pries-

Liliiflorae

111

lauch (Ostpreußen), Preseloak (Weichseldelta), Bressel, Breßlach (Hessen); Schmallow, SchmaÜauw (Westfalen); Graslook (Ostfriesland), Graslauch (Thüringen); Beeslook (Bremen, Schleswig); Kleenlauk (Westfalen); Pankokenkraut (Westfalen), Suppenkraut (Nahegebiet). Allium ursinum Bärenlauch; Remsen (Göttingen), Ramisch (Schlesien); Ronzna (Niederösterreich); Ramser, Rämsch (Oberbayern); Ramsele (schwäb. Alb), Ramsen (Allgäu), Rämschelä, Ramserä, Ramsä (Schweiz). Wülda Knofl (Niederösterreich), wilder Knoblich (schwäb. Alb), wilda Knoblächt (St. Gallen); Waldknofel (Oberösterreich), Waldknoblich (schwäbische Alb); Tüfelschnoblauch (Schweiz: Zug); Huntischknowl (Krain: Gottschee); Zigeunerlauch (Oberösterreich); Jud'nzwifl (Niederösterreich); Chrotte(n)chrut (Schweiz: Waldstätten), Waldherre (schwäbische Alb). Allium ascalonicum Schalotte, Aschlauch. Allium Victoriaiis Allermannsharnisch, Sieg-, Alpenlauch, Bergalraun. Allium sativum Knoblauch. Knuflauk (Waldeck), Knufflauw (Westfalen); Gnuwwluch (Naumburg a. S.), Knewelauch (Blankenburg: Stieg); Knobluch, Knoblich (Nordböhmen); Knofel, Knofl (Bayern, Österreich, Tirol); Chnoblach, Chnoblech, Chnoble (Schweiz), Knobel (Schwaben), Knobloch, Knobli(g), Knoblich) (Elsaß); Bauerntheriak. Allium porrum Porree, Winterlauch, Spanischer Lauch; Pori, Buri (Österreich), Borr, Burri, Pirre(n) (Schweiz); Look (Oldenburg), Lach (Krain: Gottschee), Lauch (Aargau); Breitlauch, breite Lauch (Schweiz). Allium cepa Zwiebel; Zippel, Zipple (Ostpreußen), Bolle (Aargau, Berlin), Sipel Westfalen), Zipolle (Braunschweig), Zibbel (Thüringen), Zwifle, Zwifel (Bayern, Österreich), Zibele, Zible (Schweiz); Oje (Ostfriesland); Oellig (Eifel). Lilium candidum Weiße Lilie; Lilg(n), Lilch (Tirol), Gilg(n), Ilge, Ilg'n (Tirol, Kärnten), Hing, Lüling, Jüling (Niederösterreich); Jilge, Jjel, Jilje (Elsaß), Ilge, liga, Ille (Schweiz), Uelle (Zug); Nilje (Hessen, Göttingen); Nilge (Nordböhmen); Weißa Lüling (Niederösterreich); Wisse Ilge (Schweiz); Josefslilie, Josephinilge, Antonienilge (Nordböhmen), Unschuldsblumen (Kärnten: Ferlach); DokterIlie (Aargau), Brand-Ilge (St. Gallen); Gälnase [ = Gelbnase] (Nahegebiet). Lilium martagón Türkenbund ; Türkischa-Bund, -Huat (Schweiz) ; Konstantinopel (Westpreußen); Schlotterhose (Thurgau), Krullilje (Ostfriesland, Oldenburg) ; Goldwurz(l) (Bayern,Riesengebirge, Tirol, Schwaben), Goldwurze (Schweiz); Goldzwifl (Niederösterreich); Goldböüe (St. Gallen); Goldruabn (Kärnten); Goldhäupl (Böhmerwald); Goldäpfel (Böhmerwald, Niederösterreich, Tirol, Kärnten), Goldöpfel (St. Gallen) ; Goldpfandl (Tirol, Niederösterreich) ; Goldblume (Böhmerwald); Goldlilgen (Kärnten). Lilium bulbiferum Feuerlilie; Wilde Gilgen, Feldlilie (Tirol), Berg-Ilga, SteiIlga (St. Gallen), Steinrose (Graubünden: Trimmis); Gelbe Gilgen (Zillertal), Roth-Ilgä (Schweiz); Goldrose, Goldilgä (Schweiz); Feuerlilje (Erzgebirge), Füür-Ilga (Schweiz); Donnerblume (Tirol), Donnerrosen (Kärnten); Nasenfärber (Westpreußen), Nosnbräse (Erzgebirge); Kaiserkrone (Wesergebiet). Tulipa Tulpe ; Tollebohne (Nauheim), Tulipa, Turlipa (Aargau), Gulipa (Elsaß) ; Tulipana (Niederösterreich, Schweiz), Tulapana, Dolabana (Niederösterreich), Tollpaun (Erzweiler i. d. Rheinpfalz). Scilla bifolia Zweiblätterige Meerzwiebel; Sternblämcher (Siebenbürgen); Tubechnöpf(li) (Aargau); Merzeblüemli (Waldstätten); Josefiblüah (Niederösterreich), Josefibleaml (Niederösterreich, Oberbayern); Roßmurken (Dillingen); Blaue Wämseli (Zürich); Mäpetli (Aargau). Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern; Steern (Münsterland), Sternblume (Westpreußen), Sternali, Sternblueme, Sternlichchrut (Schweiz), Sonnen-

112

7. Organische Welt. Pflanzen

blume (Nahegebiet), weiße Sternblume (Riesengebirge), Milchstern (Böhmerwald, Anheilt), Mülchstern (Niederösterreich), Milchblueme (Aargau, Solothum), Hinkelsmillich (Nahegebiet), Glisserli (Aargau); Tag- und Nachblüemli (Schweiz); Ackerlauch (Schlesien); wilde Zipollen (Hannover: Bassum); wild(r) Chnoblauch, Roßchnoblauch (Aargau), Hundsknofl (Niederösterreich) ; wissi Chornblueme (Thurgau) ; Schmutzchrut (Zürich), Schnuderblüemli (Solothurn); Siebenschläfer (Anhalt). Muscari Bisamhyazinthe, Weinträuberl (Niederösterreich, Salzburg) ; Träubchen (Weichseldelta), Trübli (Schweiz), Aprilletrübli, Maietriibli (St. Gallen), Steitrübli (Unterwaiden: Buochs); Katzentraube (Elsaß); Mauseschwänzchen (Ostpreußen), Zöpferln (Niederösterreich), Kölbelen (Tirol: Innsbruck); Perlblümchen, Perlhyazinthe (Westpreußen), Korallenblume (Oldenburg); Krügl(e) (Schwab. Alb); Pfaffenkappel, Pfarrerkappl (Niederösterreich); Tube(n)kropf (Aargau, Elsaß), Tube(n)-Cholbe(n), Tube-Chröpfli (Aargau), Trummeschlegeli (Solothurn, Aargau); Zuckerhüetün (Kärnten); Tinteblümli (Aargau); Koblrösla (Rauhe Alb); blaues Schlotfegerlein (um Nürnberg); Kaminfeger (Rauhe Alb). Himmeschlissl, blaua Himmelschliessl, Peterschlissl (Niederösterreich), Maiariesli, blaui Maieriesli (St. Gallen); Zugableaml ( = Kuckuck-] (Niederösterreich), Guggu (München); Raes(e)le (schwäb. Alb); Zinggli (St. Gallen); Parisli, Pariserli (St. Gallen: Churfirstengebiet); Gixengaxen (Münnerstadt in Unterfranken); Schafnarbel (Anhalt). Hyazinthe. — Drachenblutbaum. — Ruscus Mäusedorn, Briisch. Asparagus officinalis Garten-Spargel; Aspars (Holstein,) Sparjes (Braunschweig, Wesergebiet), Spajes, Sparrs, Speis (Wesergebiet); Sparge (Nassau), Sparrje (Rheinpfalz); Spergel (Nordböhmen), Sparigel (Niederösterreich); Spargle, Sparz, Spars (Schweiz); Hosendall (Siebenbürgen) Polygonatum Weißwurz, Salomonssiegel; Snakenkrund (Hannover), Nattern blüml (Böhmerwald), Atere(n)-Chrut, Schlangenchrut (Schweiz); Hönraugwurz'n [ = Hühner-] (Niederösterreich), Hühneraugenwurz (Tirol, Kärnten); Aegerste(n)krut (Elsaß), Ageste-Aug-Chrut, Aegarstawurza (St. Gallen, Zürcher (Oberland), Aegerstäwurzä, Aegerstätagä (Waldstätten), Chräenauga (Waldstätten) ; Haligensigl (Niederösterreich), Wißwürze (Aargau); Wilde, chinesische, (Große) wilde Maiblume (Anhalt), wilde Zauken (Nordböhmen), wülde Maiglakkaln (Niederösterreich), wilde, falsche Maibleml(e) (schwäbische Alb); Wilder Habermauch (schwäbische Alb); Scharniggl (Kärnten); Harnischwurz, Allermannsharnisch (Kärnten); Neiderkraut, Butterwurz (Niederösterreich). Convallaria majalis Maiglöckchen; Maiblome (Wesergebiet), Meibloum(e) (Waldeck), Maiblümchen (Gotha), Maibleaml (Niederösterreich), Maibleamla (schwäbische Alb); Mairösla (schwäb. Alb), Maierösle (Vorarlberg), Maierisli (Schweiz); Maililljen (Hannover); Maiklocken (Wesergebiet), Maiglöckskes (Westfalen), Meïglôckl, Meeglöckl (Nordböhmen); Maiglöckl(e) (schwäb. Alb), Maieglöckle (Vorarlberg), Maischellchen (Henneberg, Gotha, Salzungen); Liljenkonvalljen, Lieljenkon Veilchen, Hillgenkummveilchen (Oldenburg), Lilienkonfalgen (Ostseegebiet), Lilienconvall (Schleswig); Lilumfallum (Tirol, Kärnten), Fillum fallum (Kärnten, Salzburg), Fildron-Faldron (Lienz), Philldron-Chaldron (Tirol), Fillifalliblüh (Steiermark); Convojerl (Kärnten: Raibl); Faltigau, Faltriau, Faltrion (Ober- und Niederösterreich), Falterich (Oberösterreich), Feltrian, Feibrian, Febrigau (Niederösterreich); Gläjele, Galeieli, Galeili (St. Gallen); Lilljen (Schleswig, Hannover). Zaucke, Zauk'n (Nordböhmen, Erzgebirge); Zäupchen; Papoischla (Langenbielau i. Schi.). Paris quadri folia Vierblätterige Einbeere; Eenber (Oldenburg), Eïbeere (Nordböhmen), Oanbeer (Niederösterreich); Moosbeere (Erzgebirge); Kroache [ = Krähenauge] (Nordostböhmen); Shbuerze Karschen [schwarze Kirschen],

Liliiflorae

113

Peare (Krain: Gottschee); Giftbeere (Riesengebirge), Giftbeeri (Waldstätten); Sprengberi (Graubünden), Wolfsbeeri (Uri), Wolfsdüttel (Nürburg), Teufelsbeer (schwäbische Alb, Kärnten), Schlange (n) kr ut (Elsaß), Schlangenbeeri (Graubünden) ; kleine Tollkirsch (schwäb. Alb); Pestbeere (Böhmerwald, Steiermark), Schwarz blatterkraut (bayer. Schwaben); Chrüzlibeere (Waldstätten), Chriizli-Chrut (Graubünden), Kreuzblatt (St. Gallen); Venussiegel. Familie : Amaryllidaceae. Narcissus pseudonarcissus Gelbe Narzisse; Shisse, Zisse (Ostfriesland), Narcisi, Narcissli (Schweiz: Zürich), Rizise (Graubünden), Osterblume (Oldenburg, Westfalen, Nahegebiet), Hornsenblume (Thüringen: Ruhla), Merzabluoma (Schweiz), Märzstern (Egerland), Merzesterne, Merzerösli (St. Gallen, Thurgau); Zittlosen, Tidlöaeseke, Tierloose, Tieloo, Tieligösken, Tilöschen (unteres Wesergebiet, Braunschweig, Westfalen); Ilge, Gäli Ilge, Gälb Uelle (Schweiz), Gäle Zitzen (Schleswig-Holstein), Osterlilie (Westpreußen); Märzenbecher (Nordböhmen, Österreich, Bayern, Schweiz), Sterzebacher, Stürzebacher (Riesengebirge); Merzachöbel (St. Gallen); Merzeschelle (St. Gallen, Thurgau), Merzeglogge, Osterglogge, Glöggli (Schweiz); Osterblume (Hannover); Manzele(n), Manzeleblueme (Aargau, Waldstätten, Solothurn); Gänskragen (Oberösterreich); Bach tele (n) (Schweiz). Narcissus poeticus Weiße Narzisse; Nashissen (Münsterland), Atzitsch (Pommern); Zisserle, Zisserlan (Kärnten); Arzisse (Hessen, Elsaß), Marezisli, Marzisli (Zürich), Rezinse (Graubünden); Maieblüemli (Thurgau); Pankrazerln, Pankraziusblumen (Kärnten); Pingsterblome (Jever), Pingschtblume (Nahegebiet); Sterna (St. Gallen), Sternblaume (Braunschweig), Sterneblume (Schweiz), Himmelssterne (St. Gallen, Thurgau) ; Maierösli, Kapuzinerrösli, Frauerose, Zizzirose (Schweiz), Herrnrose (Nassau) ; Nilche, Nilge (Nordböhmen), Ilge (Schweiz) ; Zotternägeli, Safferträgeli, Tellernägeli (Schweiz); Witte Shissen (Ostfriesland), Witte Zitzen (Schleswig-Holstein), weiße Märzenbecher (Nordböhmen) ; Studenten (unteres Wesergebiet, Waldeck, Thüringen); Jesusblueme, Himmelsblueme (Schweiz), Engelar (Tirol), Pfeifenblume (Nassau), Langstengeln, Kreuzbloama (Oberösterreich). Galanthus nivalis Gemeines Schneeglöckchen; Sneeklocke, Schneeklökskes (untere Weser, Westfalen), Schneeglöckerl (Bayern, Österreich), Schneeglöggli (Schweiz), Glöckerl (Wien), Gleckerlein (Krain: Gottschee). Schneetröpferl (Oberösterreich), Schneetröpfle (Schwaben); Schneeflöckchen, -kröpfchen; Schneegake (Schlesien), Schneegukerchen (Weichseldelta); Schneefeigerl (Niederösterreich); Schneekaterl (Österreich) ; Nakenäsken, Naakääsken (Westfalen) ; nackend Wiefke, witte Wiefkes (Ostfriesland); Jungfer Kathl (Oberbayern); Märtenblöme (Ostfriesland), Merzeblüemeli, Märzaglöggli, Merzevölleli (Schweiz, Schwaben); Amselebiueme (Schweiz); Lausblume, Lausbüschel (Steiermark). Agave. Leucoium Vernum Frühlings-Knotenblume ; Waldsnäiglöckchen (Braunschweig), Dubbelde Schneeklökskes, Dubbelde Nakenäsken (Westfalen); Schneeglöckerl (Bayern, Österreich) ; Schniglöckl (Nordböhmen) ; Schneeglöggli (Schweiz) ; Schnedropf'n (Niederösterreich), Schnaetröpfle (schwäb. Alb); Schneekaterl {Bayern, Osterreich); Schneefeigal (Niederösterreich), Schniefalke (Riesengebirge); -Schnigalchel (Nordböhmen); Schneetulp'n (Niederösterreich); Glocken, Glocka roashen (Krain: Gottschee), Gloggere (St. Gallen); Hornsenblumen (Thüringen: Ruhla), Hornungsglöckle (Elsaß); Märzenblümli (Schwaben), Merzablüomli (Schweiz); Märze(n)glöckle (Elsaß, Schwaben), Merzeglöggli (Schweiz); Märzengocher (Steiermark) ; Märzenbecherl (Österreich) ; Josephsblume (Nahegebiet) ; D o r n e e l f f , Der deutsche Wortschatz

12

114

7. Organische Welt. Pflanzen

Aprillestern (schwäb. Alb); Osterschälchen (Südharz); Tidlötje, Tidlösken, Tidlökelken (Güttingen, Braunschweig); Zitlose (Schweiz); Geißblueme,|Gaisglöggli (Waldstätten); Gelbspitzchen (Schlesien), Slangenkrut (Hannover: Schladen); Chropfle, Tubechnopf (St. Gallen), Hegerli, Hogermännli (Waldstätten), Storchälseli (Wynental); Flüderste, Pflüderst, Flegerste, Pflügerst (Aargau), Flittersche (Zürich), Flugerschli (Bern). Familie: Iridacene. Crocus albiflorus Frühlings-Safran; Winterblueme (Schweiz: Waldstätten); Schneebleaml (Kärnten, Salzburg), Schneeblüemli, Schneechrut (Graubünden); Zeitlos', Zeitlos'n (Niederösterreich), Zitlose(n) (Schweiz), Früligzitlose (Graubünden); Guggesli,Peter-Guggesli (St. Gallen), Geißblueme, Geißblüemli (Schweiz); Kasblüeml (Kärnten), Chäsli, Chäsbluemli, Bocke(n)-Chäsli, Süchäsli (Schweiz: Waldstätten); Vater und Mutter (Gailtal), Buabn und Diandln (Kärnten); Kroküßli, Krokesli, Krökesli (Schweiz); Wülda Safran; Parloißlen (Pustertal), Perlisken, Pelisken, Paterniesl, Paternessl (Kärnten); Blümischken, Blühmeschgen (Kärnten); Burzigageln, Burzigangelar, Burzigebelen (Nordtirol); Fueterreif, Reifenhüet (Graubünden). Iris Pseudacorus Gelbe Schwertlilie; Swörtel (Göttingen), Schwartele (Nahegebiet), Schwertblume (Anhalt), Schwertlich (Riesengebirge), Schwertilge (Thurgau); Säbele (Nahegebiet), Sablblaume (Erzgebirge), Zabelroashe (Krain: Gottschee), Säbel (St. Gallen); Scheerenslieper (Ostfriesland), Honafed(er), Honesichel (Böhmerwald); Fledermuise (Braunschweig), Fledermäus (Böhmerwald, Niederösterreich, Tirol), Fiedermüs (Thurgau); Storkenkraut (nördl. Braunschweig); Storkesbloume (Emsland); Störkeblöme (Ostfriesland); Adebarsblome (Mecklenburg) ; Aebärsblome (Oldenburg) ; Adebarsbrot (niederdeutsch), Heilebartsblaume (Fallersleben), Heilebartsklapper (nördl. Braunschweig), Adebarssnapp (Schleswig); Lilie (Riesengebirge, Chiemsee), Uellnblume (Böhmerwald), Ilge, Ille (Thurgau) ; Waterülige (Westfalen), Wasserjüling, Wasserüling (Niederösterreich), Wasserilge (Schwaben, Schweiz); Rietilge (Schweiz), Schilflilie, -blume (Anhalt), wilde Lilie (Ostpreußen); gelbe Ilgen (Schwaben), gäli Ilge (Schweiz); Stöckeblöme (Ostfriesland), Schellenblume. Iris germanica Deutsche Schwertlilie; Blauer Lüling, blaue Ueling (Niederösterreich) ; Bloyel (Elsaß) ; Blaui Ilge (Schweiz) ; Juin, Jüling (Niederösterreich) ; Ilga (Schweiz: Solothurn); Fiedermüs (St. Gallen, Thurgau). Familie : Juncaceae. Juncus Binse; Pimeissn, Pimpsen, Bumoissen (Böhmerwald), Bimse (Bayer. Wald, Niederösterreich, Kärnten), Piwissen (OberÖsterreich), Bimassen, Binewissen, Binessen, Bimißten (Niederösterreich), Binzn, Pinzken (Egerland); Rüske, Rusk, Rusken, Räsk, Risch, Rusch, Ruschen (Ostfriesland), Rusk, Rüske, Riske (Westfalen), Rische, Ristje (Göttingen), Risch (nördl. Braunschweig), Rösch, Rausch, Ruß (Pommern) ; Schemschen (Ostpreußen), Simesse, Simede, Simeze (Oberhessen), Sieme, Simte, Simmele (Nahegebiet), Sermetza (Salzungen), Semsen (Nordthüringen), Sende (Schlesien), Semme, Sansen (Nordböhmen), Semde (Riesengebirge); Zizene (Pommern); Piperik (Siebenbürgen). J uncus bufonius Kröten-Binse; Swienegras (Ostfriesland), Swünsbössel (Emsland); Waterjeern (Hannover: Rotenburg); Egelgras, Ackermies (Kärnten); Katerbat [ = -bart] (Münsterland). Luzula camp estris Gemeine Hainsimse ; Hasenbrot (Niederösterreich, Böhmerwald, Voigtland), Khannesbra(u)t [Johannisbrot] (Egerland), Hasenfutter (Württemberg: rauhe Alb), Hasenschmiele (Riesengebirge); Rehgras (Nahegebiet);

Liliiflorae. Orchidaceae

115

Guggerhirs [Kuckuckshirse], Guggerhaber (Schweiz: Zug); Herschgras, Herschriet (Nahegebiet); Herrgottsbart (Böhmerwald), Hasenpfitl [ = pfötchen] (Nordböhmen); Teuferl (Böhmerwald), Schlotfegerl (Oberpfalz). Narthecium ossifragum Europäischer Beinbrech; Schoosterknief [Schusterkniepe] (nordwestl. Deutschland). 10. R e i h e . Scitamineae: Musa. Banane, Pisang. Zittwer. Canna Indica Blumenrohr. Ingwer.

Gelbwurzel, Curry.

11. R e i h e . Microspermae, Familie Orchidaceae. Cypripedium calceolus Frauenschuh; Kuckucksblume (Mittelthüringen), Maienblume (Gotha), Pfingstblume (Hannover) ; Pantöffelchen (Hameln a. Weser, Thüringen), Bantöffeli (Schweiz) ; Pantoffelblume (Westfalen,Thüringen), Schuckelblume (Schlüchtern in Kurhessen) ; (bunter) Schlumpschuh (Thüringen) ; Trumpeschue (Graubünden: Fidelis), Holzschuh, Holzschuhblume, Holschkenblume (Westfalen), Holzschüali, Badholscha (St. Gallen); Maischuh, Maischukelchen, Maipantöffelchen (Gegend von E r f u r t ) ; Pfaffenschlappen (Tuttlingen), Pfaffaschüali (St. Gallen), Kapuzinerschueh (Waldstätten); Kinderschüalich (Würzburg); Kuckucksschuh (Thüringen), Guggerschuh (Vorarlberg); Haarlatsch, Pferdelatsche (Thüringen); Herrgottsschüchelchen (Trier), Herrgottaschüali (St. Gallen); Jungfereschüeli (Thurgau); Fruenschoiken (Göttingen), Frauenschuh (Alb, Salzburg), Fraunschiagl, Fraunschuach (Niederösterreich); Wibesschuh (Gotha); Venusschuh (Elsaß); Liebfrauenpantöffele (Würzburg), Liebfrauenschucherl (Österreich), Unser Lieben Frau Pantoffel (Schwaben); Marienschoihen, Marienschüken (Göttingen), Marienschuh (Hameln a. Weser, Franken, Schwaben), Marienschükelchen (Thüringen); Bollebüdel (Westpreußen), Bullsack, Ochsenbeutel (Thüringen), Schafsack (Freiburg a. d. Unstrut), Säusack (Fränkischer Jura); Seckelblumen (Thurgau), Maisäckchen (Weimar); Bläschen (Jena); Hoselätz (Aargau, Solothurn); Pumphosen (Arnstadt), Schlotthose(n) (Thurgau, St. Gallen); Fächer (Niederösterreich); Goldenes Ei (Göttingen), Goldbeutel (Thüringen); Melksöchta, Reichi Haubna (Niederösterreich). Orchis (gemeines) Knabenkraut; Kukuksblome (nordwestl. Deutschland), Kuckuck (Gotha, Nordböhmen, Erzgebirge), Kukukser, Guger, Gutzegagel (Böhmerwald, Oberpfalz), Gugubleameln, Guga (Niederösterreich), Guggablüml (Tirol), Guggublüe (Kärnten), Gugatzblüml (Steiermark); Storchekraut (rauhe Alb); Pingsblome, Pingsbrud (Westfalen), Himmelschlüssel (Schwaben, St. Gallen); Kerzenblume (Moselgegend), Deiwelsangesicht (Nahegebiet), Zigeuner, Kohlmändl (rauhe Alb), Kückerikük (Gotha), Güli, Gulli, Güleli [Hahn] (Schweiz), Wranhanlain (Krain: Gottschee), Chante, Kaffichante (St. Gallen), Fläschblume (Nahegebiet), Herrgotts Fleisch und Bluat (St. Gallen); Katschenkraut (Krain: Gottschee), Schlange(n)krut (Elsaß); Thräne, Muettergottesthräne (Waldstätten); Summasprekeln (Nordböhmen); Muttergotteshand (Riesengebirge); Gotteshand (Braunschweig), Gotteshändchen (Gotha); Johanneshand (Hannover: altes Land), -händchen, Johannispootjen (Ostfriesland); Jesushändchen, Gottes- und Teufelshand (Anhalt), Glückshändchen, Handlwurz, Handlkraut (Salzburg, Tirol); Duivelskralle (Braunschweig), Teufelsklaue (Vorpommern), Teufelsfüßchen (Gotha), Teufelskralle (Riesengebirge), Deiwelsblume (Nahegebiet); Christusfuß; Krahfuß (Kärnten); K u h f u ß (Vorpommern); Kuheuterchen (Ostpreußen), Geißuter (Graubünden: Schiers); Guods Händken un Düwels-Fötken (Westfalen), Johanneshand und Düwelsklaue (nordwestl. Deutschland), Engelkes und Teufelchen (Nassau); Hans un Talke, Hasentalke (Oldenburg), Hans und Grete (Hannover: Hadeln); Adam und Eva (Altbayern, Kärnten); Bubenschellen (Bayern), Fuchs12*

116

7. Organische Welt.

Pflanzen

hödlein (Elsaß); Buabnkraut (Krain: Gottschee), Bube(n)kraut (Württemberg: Leutkirch); Chnabe(n)-Chrut (Aargau); Bokswurze (Waldstätten), Bocksgeil, Geilwurz, Bockshödlein (Schlesien), Hasenhode (Elsaß), Nachlaufwurze (Graubünden), Liebswürze (Waldstätten); Heiratswurzel (Schlesien), Fraublume (Nassau), Fraeblume, Froimsblume (Nahegebiet), Frauedraeer (Aargau), Frauendrahten (Thurgau), Heiratsblume, Wilde Zinggli, Wildi Gläsli, Grasnägeli (Thurgau), Wilde Zirthe (St. Gallen); Kathrinchen (Rheingau); Roßblüemli (Waldstätten); Ragewurz, Stendelwurz, Erdgeile, Venusblume (Leipzig). Ophrys muscifera Fliegen-Orchis; Mucka (schwäb. Alb), Fliegeständel, Flügelblüemli, Insekteblüemli (Thurgau), Flügeli (Zürcher Oberland), Fliege(n)chrut; Imbeli [ = Biene] (Aargau); Sametweibl(e) (schwäb. Alb), Sammetchindli, Sammetschlüttli (Thurgau), Sammet-Engeli (Aargau), Sammet-Läppli (Zürcher Oberland); Blutstropflan (Kärnten), Jümpferli, Jumpferblume (Schweiz), Bergmandl (Niederösterreich), Kapuzinerli (St. Gallen), Tüfelsaug (Schweiz), Gamperlau (Kärnten), Hängender Jesuit (Thüringen). Ophrys Arachnites Hummel-Ragwurz; Todeköpfli (Elsaß, schwäb. Alb, Schweiz), Ochsenkopf (Niederösterreich), Affagsichtli (St. Gallen), Katzenäugli (Aargau), Spinneständel (Thurgau), Sametma(nn)le (schwäb. Alb), Sametblüemli (Solothurn). Vanille. Nigritella nigra Kohlröschen; Kölmlan (Kärnten), Kölbel (Tirol: Lienz, Gschnitztal), Chölbli (Waldstätten), Berghölbli (St. Gallen), Walserli [ = Walze] (Waldstätten); Bränzchen (Kaunsertal), Brändle, Bräntele, Brantala (Allgäu), Brändli, Brännli, Bränderli (Schweiz), Kuhbrändli (Kaunsertal), Jochbrändl (Niederösterreich); Brunellen, Braunellen (bayer. Alpen, Tirol); Ruasseli (St. Gallen), Ruschölbli (Waldstätten); Blutblumen (Kärnten, Steiermark), Blutrose (Weststeiermark), Blutkraut, Blutrösel, Blutnagel (Osttirol, Kärnten); Blutströpfel (Oberösterreich, Obersteiermark, Tirol, Salzburg, Kärnten), Bluetströpfli (Graubünden: Fidelis), Naseblüeter (Graubünden: Prättigau), Schweißbleaml (Reichenhall, Salzburg, Tirol); Kohlrösel, Kohlröserl (Alpenländer); Schwarzling (Oberösterreich), Mohrenköpfli, Möhrli (Schweiz); Vanilliblüml (Oberösterreich), Vanilleblüamli (St. Gallen), Almvanille (Kärnten), Schokoladeblüemli (Schweiz); Kopfwehblüemli (Graunbünden: St. Antonien); Schabe (n)chrut, -blüemli, -kölbli, -nagele (Schweiz), Lus-Chölbli (Waldstätten) ; Sonnawendschöberl (Niederösterreich, Steiermark); Almdöllerl (Salzkammergut), Almrugerl (Bayern: Berchtesgaden), Steinrösel (Oberösterreich, Kärnten); Mannstreu, Männertreu (Schweiz); Chammblüemli (Glarus, St. Gallen); Handlkraut (Tirol); Chantablueme (St. Gallen, Churfirstengebiet). Gymnadenia conopea Mücken-Nacktdrüse ; Gugghudel (Kärnten: Bleiberg); Christusfuß (Kärnten: Ferlach); Schärpranken (Niederösterreich), Geiß '(Graubünden: St. Antonien), Kühstrichel [Kuheuter] (Steiermark). Piatanthera bifolia Zweiblätteriges Breitkölbchen ; Waldhyazinthe (Braunschweig, Schlesien, Kärnten); Waldfeigel (Steiermark); Maierisli (Baden: Vögisheim), Falkrikan (Böhmerwald); Waldlilie (Kärnten); Weißer Nachtschatten (Westpreußen); Uranken (Saßnitz a. R.); Frauentränen (Kärnten); Stierkraut (Oststeiermark). 2. K l a s s e . 1. R e i h e . 2. R e i h e .

Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige (bis S. 183).

1. U n t e r k l a s s e , Archichlamydeae (bis S. 155). Verticillaiae: Casuarina; Eisenholz. Piper ales. Pfeffer.

Salicales. Fagales

117

3. Reihe. Salicales : Pappel, Alber, Bellweide, Johannesholz, Silberbaum, Wunderbaum (schles.). Populus tremula, Zitter-Pappel, Espe, Aspe, Agspalter, Agspelter, Aspolter (Kärnten); Zitter, Zitterle, Zittroch (Krain: Gottschee), Zitterasp (Rauhe Alb); Flitterbarke, Fliddereschen, Flittereske, Fluttermai, Flitterpoppel (nordw. Deutschland), Fluderesch (Ostpommern); Klinkeresche (Hannover); Flauderespe (Elsaß); Flitter, F ü t t e r n (Österreich) ; Klapperpoppel (Bremen) ; Bäweeske, Bäwerke (Ostfriesland); Papierholz (Rauhe Alb); Beberesche, Faulesche, Judenmai, Knallböke, Wasserbirke (österr.). Populus nigra, Schwarzpappel, Aber (südd., österr., Schweiz.), Alberbaum, Allerbaum, Sarrbaum. Salix. Weide, Felber, Sale, Zain. — Trauerweide. — Korbweide, Bandstaude (schweiz.), Haarweide, Wasserweide. 4. R e i h e . Garryales. 5. R e i h e . Myricales. 6. R e i h e . Balanopsidales. 7. R e i h e . Leitneriales. 8. R e i h e . Juglandales. Walnuß. Hickorynuß. 9. R e i h e . Batidales. 10. R e i h e . Juli ani dies. 11. R e i h e . Fagales. Familie: Betulaceae. Betula pubescens, Moor-Birke; Haar-Birke. Biärke, Barken, Berke (Niederd.), Birch(en) (Schweiz), Bilch(en); Bösnholz (Österreich), Besebom, Ruetebom (Thurgau), Risebom (Oldenburg), Besmeries (Graubünden) ; Maibaum, Wonnebaum. Alnus glutinosa, Schwarz-Erle, Rot-Erle; Eller, Ellernboom (nordw. Deutschland), Else (Westfalen, Emsland, Anhalt), Erdelen (Eifel), Irl (Bayern, Böhmerwald, Österreich), Arle (Nordböhmen), Erdle (Bern), Eierle (Thurgau); Holschenboom (Oldenburg). Carpinus Betulus, Hainbuche, Weißbuche; Häbök (Schleswig), Habök, Hageböcke, Hanbooke, Haneböken (nordw. Deutschland), Hambuche (Nordböhmen), Hage(n)-Buech (alem.); Steinbuche; Stanbuachn (Kärnten), Rauhbuche (Schwäbische Alb), Hornbuche. Ccrylus Avellana, Haselnuß; Hassel (Niederd.), Hessel, Hissel (Nassau), Hasle (alem.). Hagenuß, Hadenußstude (Schweiz: Thurgau), Kläternäte, Kläterbusk (Bremen), Klöterbusch (Hamburg). — Lampertsnuß. Familie: Fagaceae. Kastanie, Kestenbaum, Marone. Fagus silvatica, Rotbuche, Beik (Pommern), Boke (ndd.), Eckerbuche, Heister; F r u c h t : Ecker, Bucheckern, Bucheicheln, Büchele. Quercus sessili flora, Quercus ilex, Trauben- oder Winter-Eiche; Füerecke (Bremen), Farneek (Münsterland), Kohleiche (Schwaben). Frucht: Eichel. Korkeiche. Kermesbaum. 12. R e i h e . Urticales". Maulbeerbaum. — Feige. — Gummibaum. — Sykomore. Pipai. — Milchbaum. — Brotfruchtbaum. — Hopfen. — Cannabis sativa, H a n f ; Hamp, H e m p (nordw. Deutschland), Hännep (Emsland), Hennup (Münsterland), Hanef, Honef, Honif, Hunnef (bayrisch-österreichisch), Hampf, Häuf (Schweiz); Maskl (Niederösterreich), Mäschel, Mäschele(n),

118

7. Organische Welt. Pflanzen

Mausch (Schweiz); Geilhemp, Geljehemp (Ostfriesland); Busnitz, Harf (Tirol), Hennig (nordd.), Werch; männl. : Bästling, Bast, Bösling, Femmel, Henne, Masch, Maschgelt, Pastök, Trigel; weibl. : Hahn, Fimmel, Honef, Saatbogen, Sehmer, Tregel. Ulme, Effe, Eime, Ibenbaum, Ilm (schweiz. tirol.), Isper, Mäpelboom, Neffer, Niffer (Schlesw.), Reisten (Pommern), Rüster, Rusche, Wiecke. Zürgelbaum. Urtica dioica, Große Brennessel; Nietel, Neddel (im Niederdeutschen), Nessle (Schweiz); Essi (Krain: Gottschee), Eßle (Schweiz, Elsaß); Branneckel (Ostfriesland), Bannel (Wangeroog), Bornnessel (Hessen); Sengnettel (Münsterland), Senglnessel (Rheinpfalz: Edenkoben), Sengelessel, Sengesselte, Sengessel (Elsaß); Söuw-Nessle (Schweiz: Luzern); Dunnernettel (Mecklenburg); Zingel (Schwaben). Urtica urens, Kleine Brennessel; Hiddernettel, Heddernettel (nördl. Deutschland), Hiddelneddel (Schleswig), Hittnettel (Hannover), Hellernietel (Westfalen), Harnetteln, Hiernettel (Braunschweig), Hernietel (Westfalen); Itternessel (Ostpreußen), Eidernäsdel, Eddernessel (Thüringen), Ätternessel (Henneberg, Braunschweig, Schwab. Alb); Litje Nedeln (Bremen), Kruse Nettel (Hannover), Hafernessel, Habernessel (Böhmerwald, Kärnten); Dotternessel (Ostpreußen); Tissel (Helgoland); Bannel (Wangeroog). 13. R e i h e .

Proteales.

14. R e i h e . Santalales. Sandelholz. Viscum album, Weiße Mistel; Místele (Braunschweig), Mistle, Misple, Mischple, Mischpelt (Schweiz); Histl (Wiener Wald), Histle (Schweiz); Wispen, Wespe, Wöß (Ostpreußen), Hexe(n)nest, Hexe(n)besen (Aargau), Hexenkrut (Elsaß), Marentaken (Mecklenburg) ; Wintergrün (Tirol : Lienz), Immergrüna (Graubünden : Schiers) ; Vogelchrut, Vogellim, Vogelkläb (Schweiz) ; Bocksfutter (schwäbische Alb), Geißkrut, Geise(n)futter (Elsaß); Guomol, Uomol (Krain: Gottschee); Affolter (Schwaben), Donnerbesen, Kenster (Meckl.); Kinster, Marentocken (Württemberg); Seut (Göttingen); Gespensterrute (Holstein). 15. R e i h e .

Aristolochiales.

Osterluzei.

16. R e i h e . Polygonales. Rumex alpinus, Alpen-Ampfer, Mönchsrhabarber; Plotsch'n, Pletsch'n (bayrisch-österreichisch), Scheißplotsch'n, Sauplotsch'n (Kärnten), Strupfablötsch'n (Niederösterreich); Butterplätschen, Schmalzblätschen (Tirol); Hample tschen (Osttirol); Foibisplätschen, Pfabesplätschen (Tirol); Blacke, Blackte (Graubünden); Süblackete, Ankeblacke (Waldstätten), Alpblogge (St. Gallen); Rhabarber (Allgäu, Kärnten), Almrhabarber, wilder, deutscher Rhabarber (Kärnten), Rhabarberworzel (St. Gallen), Barbarewurzen (Niederösterreich), Chille(n) (Bern, Graubünden). Rumex obtusifolius, stumpfblätteriger Ampfer; Blähdischen (Böhmerwald), Blutze, Blotzeblätter (St. Gallen); Blakte, Schmalzblagge, Schwiblacke, Spitzblacke (St. Gallen), Mistblacke, Roßblacke, Geißblacke, Ankäblacke (Waldstätten), Randeflacken (Kt. Zürich: Wermatsweil), Flakeblätter (Zürich-Wollishofen), Blackte, Spitzblackte (Graubünden: Schiers); Ochsenzunge (Nordböhmen, Egerland, Ostpreußen), Sauzunge (Böhmerwald), wilder Tabak (schwäbische Alb), Bilder Krean, Roschekrean (Krain: Gottschee); Botterbladen (Ostfriesland), Butterblütter (Gotha, schwäbische Alb), Butterbleïtschen (Böhmerwald), Butterweckelkrut (Elsaß); Strupfenblätter (Böhmerwald); Dockenblätter [Docke = Puppe] (Böhmerwald), Dockale tschen (Egerland), Hematdocken [Hemd-] (Niederösterreich), Dogga, Doggablätter (schwäbische Alb); Büppli-Chrut (Luzern),

Urticales. Polygonales

119

Hoch-Boppele(n) (Aargau); Dittiblacke [Ditti = Puppe], Dittiblätter (nördl. Schweiz); Rooden Hinnark (Bremen), Roe Hinrik (Braunschweig), Rad (Rae) Hen(d)rek (Göttingen); Rüderk, Roodschink(Ostfriesland), Roodstrunk (Hadeln); Bukela (schwäb. Alb); Fuchsschwänz (schwäb. Alb); Schörflaaken (Hannover), Aflblätter (Niederösterreich), Grindelwurz (Zürcher Oberland); Nerwelkraut (bei Gotha); Kuhlatte, Butterlädn, Lüttichblätter (Gotha), Loddik, Lodkenblätter, Leewken, Leewkenblätter (untere Weser), Luoken (Westfalen), Latinablätter (St. Gallen), Lendiblätter, Lendiwurz (Aargau), Menkastengel (schwäb. Alb); Krotte(n)surampfer (Elsaß), Chroteblätter (Waldstätten); Halbroß (Österreich), Halbpferd (Gera), Halber Gaul (rheinisch), halbe Küh (Gotha), wildes Roß (Böhmerwald), alts Roß (Niederösterreich). Rumex Acetosa, großer Sauerampfer; Suramp (Westpreußen), Surampel (Nordthüringen, Westfalen), Sauerampf'n (Österreich), Sauampfer (Böhmerwald), Sauerämpfela (Schwäbische Alb), Surampfle (Graubünden), Surampele (St. Gallen); Surhamfel, Surhampflete (Elsaß), Surhampfle (Aargau, Zürich), Surhampfera (St. Gallen), Hampfelisur (Aargau); Sauerranzen, Sauranzen (Henneberg); Sau-Pompfer, Sau-Pflompfer, Saustompfer, Zauzompfer (Böhmerwald); Suredampf (Aargau), Sauersenf (Henneberg), Sauersanf (Gotha), Surisenf (Aargau); Sauerhanf (Schlesien), Sauerhefl (schwäb. Alb); Sauere Lumpe (Anhalt), Sauerlump (Riesengebirge, Nordostböhmen, Schlesien), Saure Lampe (Anhalt), Haderlump (Nordostböhmen), Sauerland (Böhmerwald); Sauerkraut (Böhmen), Schauerkraut (Krain: Gottschee), Surchrut (Aargau) ; Suermaasch (thür. Niederhessen), Sauramorsch (Böhmerwald); Sauerwein (Schweiz: Henggart); Süerkebladen (Ostfriesland) ; Süern, Süerken, Süertjes, Sürelkes (nordw. Deutschland), Sürlink, Süren (Westfalen), Sür (Pommern), Saierling (Nahegebiet), Sürlig, Sureni (Schweiz); Kuckucksbrod (Oldenburg), Gugotzakraut (Oberösterreich), Guggisur, Gugger-Chrut, Surigogger (Schweiz) ; Lüsere (Waldstätten), Lusampfere (St. Gallen); Roen Hinrik, Roden Hinnerk (Westfalen), Roode Ridder (Oitfriesland). Rhabarber. — Fagopyrum esculentum, Buchweizen, Heidenkorn; Bokwenten (Schleswig), Baukweit (Hannover), Baukwaite (nördl. Braunschweig), Härekorre (Nahegebiet), Hädelkorn (Würzburg), Haensch, Hiensch (Westerwald), Hatsch (Nassau), Hädelisch (Eifel), Haid'n, H(o)ad'n, Harn (bayerisch-österreichisch), Heide(n) (Schweiz); Grick, Grücken (Ostpreußen); Plent, Plent'n (Tirol). Polygonum avicular e, Vogel-Knöterich; Wegerich (Kärnten), Weggras (Braunschweig, Elsaß), Wegkraut (Rauhe Alb), Wegspreite (Aargau), Heinzlein beim Wege, eiserner Heinrich, Hänsel am Wege, Hanfl am Weg (Niederösterreich); Cholerakraut (Anhalt); Unvertritt, Unvertredn, Unvertreed (nordw. Deutschland), Wegtretter, Wegkrattler (schwäb. Alb), Weggbrett, Wegeträe (Bremen: Oberneuland), Wiägespree (Westfalen: Lengerich); Dehngras, Tennengras (Schlesien), Tennelgras (Nordböhmen), Reißkraut (Kärnten); Zerrgras (Nordböhmen), Isern Hinnerk (Oldenburg: Delmenhorst). Kreienfoot (Bremen: Oberneuland), Treibschnüer, Ackermies (Kärnten), Nervachrut (St. Gallen).Tausendknötl (Nordböhmen). Swienegrab, Swinekrad, Svinkrut (nordw. Deutschland), Saugruse (Frankfurt a. 0.), Saugruscheke (Anhalt), Säuwasen (Nahegebiet), Schweinlagros (Riesengebirge), Säugras (Schwaben), Saukraut, Wegsaukraut (schwäbische Alb), Sügras (Aargau); Chrottechrut (Aargau); Vogelkraut, Vogeltungen (Hannover: Hadeln), Vogel-Chrut (Zürich), NêgenKnei [ = Neunknie] (Hannover). Polygonum Bistorta, Schlangen-Knöterich; Otterzung, Otterwurz, Oderbludl, Ottergras (Böhmen), Nadanzung [Natterzunge] (Niederösterreich), Nodern-

120

7. Organische Welt. Pflanzen

biadi (Böhmerwald), Atere(n)-Chrut (Schweiz). Schafzunga, Schafsblattla, Lämmerzunge (Schwab. Alb), Hirschzunge (Böhmerwald), Egerland, Gotha), Ochsazunga (Nordschweiz), Kalbszunge (Bern), Schaf-Lälleli [Lälle = Zunge] (Waldstätten); Lämmerschwanz (Hinterpommern, Riesengebirge), Hammelschwanz, Hammele (Gotha), Nudla (Schwaben), Würstli (Waldstätten), Chölbli (St. Gallen), Froschbletl (Erzgebirge); Strupf(l)e-Blacke (St. Gallen), Schlauche (Gotha), Schluabläckli (Waldstätten), Schluckere (Zürich); Waterrürk (Hannover). Polygonum lafiathifolium, Ampfer-Knöterich; Ruerk (Nahegebiet), Ruttrich, Ruttig (Schlesien), Ruttch (Nordböhmen), Wille Weira, Smatikarn, Smartkorn (nordw. Deutschland), Weiherkraut (Eifel), Misti-Chrut (Schweiz), Flöhenrätsch (Anhalt). Polygonum Persicaria Floh-Knöterich; Riadocher, Riadara (Böhmerwald), Roidocka (Egerland), Riaderer (NiederÖsterreich), Retich (Kärnten), Rietacker (St. Gallen), Rüerk (Hannover), Rok, Ru(i)k (nördl. Braunschweig), Rödschink (Ostfriesland); Bitterkrout (Braunschweig), Bittergras (Böhmerwald), Bitterling (Anhalt) ; Wiedenplanten (Westfalen), Wille Wilgen (Emsland), Weidengras (Riesengebirge), Pannenweide (Anhalt); Lämmerzungen (Rauhe Alb); Flohkrout (Braunschweig, St. Gallen); Zupa-Zunker (St. Gallen); Jesuskraut (Anhalt). Polygonum Convolvulus Winden-Knöterich; Wierwin (Westfalen: Ibbenbüren), Umwind'n (Niederösterreich), Winda, Holwend (schwäbische Alb), Klimmuz (Ostfriesland), Düwelsnaotgarn, Düwelswiänt (Westfalen: Münster), Sneerkrut (Schleswig); Schwalbenzunge (Nahegebiet), Vogelzunge (Schlesien), Willen Bookweten (nordw. Deutschland), Wülda Hao(r)n (Niederösterreich); Reik; Dreckreik, Hofreik (Münster), Dräckret (Lingen), Rüelk (Glandorf) ; Wildes Hedekorn (Anhalt). 17. R e i h e .

Centrospermae. Familie : Chenopodiaceae. Chenopodium album weißer Gänsefuß; Melde (Anhalt u. ö.); Meli, Müll (im Niederdeutschen); Melle (Anhalt), Melln (Gotha); Multn (Böhmerwald), Maiden (Nordböhmen), Molken (Egerland, Kärnten); Muida, Molda, Muldakraut (schwäbische Alb); Melbe(n), Mähige (Schweiz); Meßmal (Altmark), Mes-Melle (nördl. Braunschweig, Anhalt), Mistmelde (Anhalt); Säumelde (Eifel); Krotenkreidl (Niederösterreich) ; Schifimeli (Eifel, Koblenz), Schasmolan (Böhmerwald), Scheißmolten, Scheißmalgen (Tirol); Schiß-Malter(en), Schißmartele(η) (Schweiz); Hundsschiß (Aargau, Waldstätten); Lusemellen (nordw. Deutschland); Isechrut (St. Gallen). Chenopodium Bonus Henricus guter Heinrich; Roter Heinrich (Nordthüringen), Stolzer Heinrich (Trier : Gerolstein), StoltHinn'rk (Mecklenburg), Schmotzeheiner, Schmotzehoele (schwäb. Alb); Heirochchrut, Wilda Heiri, Heirichrut (St. Gallen); Hälichrut (St. Gallen), Heinsele, Heineele(n)-Chrut. Burkhardtsstock (Thurgau), Wilde Burket (Graubünden); Hackenschar (Schlesien); Hackenscharblätter (Riesengebirge) ; Hundszunge (Niederbayern, Böhmerwald, Riesengebirge, Egerland), Hundsblöka (Böhmerwald); Schmalzblätter (Böhmerwald), Schmelzeleskrout (schwäbische Alb), Mehlblätter, Laberblatt (Nordböhmen), Gansfuß (schwäbische Alb), Kuhfuß (Nassau); Lämmerzagel, Lusemalde (Westfalen: Lengerich), Henna-Lus (St. Gallen) ; Wilder Spinat, Wülde Spenat (Niederösterreich), Wildä Binätsch (Schweiz); Kleine Dogga (schwäbische Alb); Aron (Nordböhmen); Mistchrut (Schweiz: Churfirstengebiet), Saublätter (Böhmerwald).

Polygonales. Centrospermae

121

Chenopodium capitatum Erdbeerspinat, Schminkbeere. Atriplex hortensis Garten-Melde; Spanischer Spinat; Melle, Mellen, Mellen kruud (nordw. Deutschland), Milm (Hannover: Flögeln), Milnkool (Hannover: Himmelpforten) ; Malde (Nordböhmen), Moilter, Malt'n (Niederösterreich), Molkenkraut (Kärnten), Molten, Moltge (Tirol); Lusemelle, Mellmus (Westfalen); Hammelschwanz (Nordthüringen). Beta vulgaris Mangold, Runkelrübe, Zuckerrübe; Mangelwottel (Emsland); Manling, Manglig, Maniel (Elsaß) ; Mangel, Manglet, Mengelt, Mangelchrut (Schweiz) ; Bete (Westpreußen), Beet (Ostpreußen), Bieskohl, Beißkohl, Bießen, Baßl, Butzl (Bayern, Tirol); Chrut (Schweiz), Stüde(n)-Chrut (Thurgau), Staudechrut (St. Gallen); Soü-Chrut [ = Schweinefutter] (Luzern, Zürich); Dickwurtl (Waldeck), Dickwurz (Hessen), Knolle (Köln), Klumpe (Hessen); Zwickel (Ost- und Westpreußen); Runks (Lübeck), Runkel (Ostpreußen), Runks(ch)e (Göttingen); Rummele (Göttingen), Rummels(ch), Rommel (Hessen); Runggle, Rungelruete (Schweiz); Range (Hessen), Rangerse (Aschaffenburg), Rangschen (Nordthüringen); Ramm, Ramschel, Raunsche (Hessen); Roners, Ranasln, Ranruabcn (Niederösterreich), Rone (Kärnten); Ronde, Randich, Randech, Randach (Schweiz); Burgunder, Burgundaruab'n (Niederösterreich, Kärnten); Tornsk (Anhalt); Poguntare, Guntare (Krain: Gottschee). Zuckerrübe. Beta vulgaris sub sp. Rapa rubra rote Rübe, Ranke, Bete, Salatrübe. Runkelrübe, Dickwurz, Burgunderrübe, Futterrübe; Römischkohl. Spinacia oleracea, Spinat; Speumat (Schlesien), Schpennat (Nordböhmen, Niederösterreich), Spinez (Aargau, Solothurn), Binätsch (Schweiz), Beenet (Nahegebiet), Baenet (Moseltal). Salicornia herbacea, Krautiges Glasschmalz; Hanenfoot, Krabbestrunk (Dollart), Krückfot; Sülte, Sültje (Ostfriesland); Drückdal (Schleswig); Queller (Schleswig, Wangeroog), Quennel, Quendel (Wesermündung). Familie: Amarantaceae. Amarantus Fuchsschwanz; Voßstiät (Westfalen), Fuchsschwaf (Niederöstcrreich), rota Katzenschwaf (Niederösterreich); Katzenschwanz (Tirol); Brunsteert (Emsland); Hannakammb (Erzgebirge), Hahnkamm (Nordböhmen); Tusighübsch (St. Gallen); Püllirotznas (Elsaß); Hahnenkann; Kermesbeere. Familie: Nyctaginaceae. Wunderblume. Bougainvillea. Mesembrianthemum. Pferdefeigen, Hottentottenfeigen. Tetragonia, Neuseeländer Spinat. Familie: Cactaceae. Kakteen. Königin der Nacht. Familie : Caryophyllaceae. Stellaria media Vogelmiere; Hoonarf, Hanenswark, Hönerswarm (nordw. (Deutschland), Honerknöpkes (Westfalen); Hühnergeschmielige (Oberharz), Husarbe (Gotha); Hühnasarb, Hühnaschwarm, Voglschare (Erzgebirge), Hühnerschädlich (Vogtland), Vogtgras, Hunnerschalch (Nordböhmen); Hühnerscherben (Egerland), Hennendarm (Bayr.-Österr.), Henr-Därm (Schwäb. Alb.), Huenersattel, Hüenersepp, Vogeleskraut (Elsaß), Vogelschrut, Hüanardarm (Schweiz); Geeskraut [ = Gänse-] (Eifel), Gensekraut (Luxemburg); Mauseküttel, Miesekidl, Müsegehöhl (Gotha), Musedärme (Thüringen), Mauseguddeln (Naumburg); Miere (Ostfriesland), Hönermirken (Schleswig), Vogelmeier, Meieran, Meierum (Riesengebirge); Leiskreitchen (Luxemburg); Affenreaschlein (Krain: Gottschee), Säuserb (Elsaß), Mäuseri (Unterfranken), Steerntje (Ostfriesland); Ziesel-, Zirselkraut [zirs = penis] (Schlesien) ; Hornkraut.

122

7. Organische Welt. Pflanzen

Dianthus plumarius, Feder-Nelke; Federröschen (Nassau), zott(l)ichtes Greti (Österreich); Friesli (Schweiz); Pfingstnägala (Würzburg), Grab-, Friedhof-, Todtanägeü (St. Gallen); Grasblume (Österreich), Gras-Nägeli (Schweiz). Vor-, Fürwitzchen (Nassau). Dianthus barbatus, Bart-Nelke; Klusternegelk (Holstein), Kluusternälken (untere Weser), Puschnägelchen (Ostpreußen), Buschnagerl (Kärnten), Büschnägeli, Nägeli (Schweiz), Tschuppnägeli (St. Gallen, Churfirstengebiet), Saibärscht (Nahegebiet), Stechnägeli (St. Gallen); Chrütznägeli (St. Gallen), Chapuziner-Nägeli (St. Gallen, Glarus), Pfaffe (n)-Nägeli (Glarus), Fleisch-Nägeli (Appenzell), Kartuser-Nägeli. Dianthus Carthusianorum Karthäuser-Nelke; Steinnelke (Gotha), Stoanagl (Österreich), Steinägeli (Schweiz); Spechtblume, -nelke (Anhalt), Blutnelken (Gotha), Herrgottströpfchen (Aschaffenburg), Für-Nägeli (Schweiz); DonnerNägeli (Aargau); Potscheblume (Nahegebiet), Puschnagerl (Kärnten), Pechnelke (Anhalt), Stroußnägelken (Braunschweig); Hundsflette (Altenahr), Huerenelke (Gotha); Klûspernêgelken, Klusternêgelken (Hannover). Dianthus caesius, Pfingst-Nelke ; Veitsnägele, Steinägeli (Schweiz), Felsanägala (Schwäb. Alb); Leienfledde (Altenahr); Todtennägele (bayr. Schwaben), Grabnägeli (Schweiz: Churfirstengebiet); Federröschen (Nahegebiet), Buabanägala (Schwäb. Alb.), Jünkerle (Elsaß), Fries-, Grasnägeli (Schweiz). Lychnis Flos cuculi Kuckucks-Lichtnelke ; Kuckucksblume (nordw. Deutschland, Schlesien, Brandenburg, Braunschweig), Kuckucksspie (Schleswig), Kuckecksspeichel (Schlesien), Kuckuckkraut (Schwaben), Gauchblume, -nelke, Guggerblume, -nelke, Giggernägeli, Guggochesblume (Schweiz); Fleeschblome, Fleeskblom (nordw. Deutschland), Fleischbloame (Braunschweig); Fläschblume (Nahegebiet); Ziegenfleisch (Riesengebirge), Fleisch-Maie (n), Hergottafleisch (Schweiz), Floischhockarroasche (Krain: Gottschee); Blutblümel, Bloutspeier, Nosnblouder (Egerland) ; Franzosen (Böhmerwald, Niederösterreich) ; Haonblam (Airmark), Gickelhoenskämmchen (Gotha), Kickeriki (Böhmerwald), Gigerigkibleaml (Tirol), Gockeler, Gockelerkamme (Schwaben); Fetzalan (Böhmerwald), Fahnl (Niederösterreich); Zoddelblom (Schwäb. Alb); Bocksbert (Schwäb. Alb); Harrschle (Gotha); Schwizerhosa, Schlotterhose (Schweiz); Seidenbleaml (Böhmerwald), Muttergotteskleid (Riesengebirge), Spiegelblueme (Schweiz: Thurgau); Wise(n)-, Matte(n)-, Gras-, Heu-Nägeli (Schweiz); Roßnägeli (Churfirstengebiet, St. Gallen), wilde Pfriesli (Zürich); Wetternägele, Donnernägele (Schwäb. Alb). Mdandrium album Weiße Tagnelke; Dooënblome, Doodenblome (Oldenburg), Manntjeblöme (Ostfriesland), Weiße Rade (Anhalt), Hemdknopf, Junggesellen-Knopf (Oberösterreich) ; Büchsenpuffert (Ostfriesland), Klöpfeta (Schwäb. Alb). Melandrium rubrum rote Waldnelke, rote Tagnelke. Fleischblume (Schweiz); Blutnägele (Schwäb. Alb.); Nasenbluter, Nasenblüater (Böhmerwald, Niederösterreich); Giggerigibleaml (Salzburg); Chropfnägeli (Aargau); Wiese(n)-, Matte(n)-, Heu-, Wald-Nägeli (Schweiz); Bachnägala (Schwäb. Alb); Bildai [ = Wilde] Nagerlain, Buabanägala (Schwäb. Alb), Roßnägeli (Schweiz). Silene infiala Aufgeblasenes Leimkraut; Taubenkropf, Klatschnelke; Weiß Klapperche (Nahegebiet); Klöpfkraut, Klöckkraut (Kärnten); Klesche, Klescherl (Niederösterreich) ; Klepfer, Klepfeta (Schwäb. Alb) ; Chlepfer, Chlöpfere, Chlöpferli, Chlepferi, Chlaffen, Chlaffeni (Schweiz); Knallpotsch, Knallblume (Nahegebiet); Knallkraut (Tirol, Salzburg); Krachenblume, Krachele (Nahegebiet); Knockablume (Riesengebirge) ; Knackblaas (Schleswig) ; Knätschkraut (Mosel) ;

Centrospermae. Ranales.

123

Knatschblume (Riesengebirge) ; Knarragras (Egerland), Kerr'η (Kärnten) ; Karren, Karrenkraut (Tirol) ; Schnöller, Schnöllkraut (Tirol) ; Schneller (Schwaben) ; Schnellbloma (Ulm); Schnalzal, Schnalzkraut, Schnalzglöckal (Niederösterreich); Tätscherli (Schweiz: Arth); Hübi, Hübikätschi (Luzern); Büchsenpuffer (Ostfriesland); Puffare, Potschare (Krain: Gottschee), Tuschala (Böhmerwald); Blasenkraut (Nordböhmen) ; Blosakrettich (Riesengebirge) ; Tubechropf, Tubakropf (Schweiz), Tubespeck (St. Gallen); Haseno(a)ra, Hasenaerla (Schwab. Alb), Hasenöhrli (Graubünden) ; Knirrkohl (Harz) ; Feldspinat, Wiesenspinat (Kärnten) ; Grünkraut (Kärnten, Niederösterreich). Agrostemma Githago Kornrade ; Raa, Rae, Raal, Rak, Raodl, Raolken, Ragen (niederdeutsch); Radd (Eifel), Rad (Nassau), Rade, (Nordthüringen); Raden, Rod'n, Rota, Ratt, Ropp'n, Rob'n, Rapp'n (bayrisch-österreichisch); Radda (Schwab. Alb), Ratta (Schweiz), Kurnrat'n (Nordböhmen); (rote) Kornblume (Thüringen, Eifel, Kärnten, Schweiz); Troadbleaml (Niederösterreich), Woizblöaml (Böhmerwald); Troadnagl [ = Getreidenelke] (Niederösterreich), Kornnägele (Schwaben), Chornnägeli (Schweiz), Rogganägeli (St. Gallen); Kornrosen, Roggenrosen, Roggenreasl (Kärnten), Koarnroasle, Huwerroaslen [ = Haberrose] (Krain: Gottschee); Matzgoga(r)l, Guggol (Krain: Gottschee), Tüfelsaug (Schweiz.: Thurgau); Bettelmann, Spitzbuam; Boll, Buoll (Westfalen); Koppen (Hannover: Hadeln); Klint (Schleswig). Visearía vulgaris, gemeine Pech- oder Klebnelke ; Picknälken (untere Weser) ; Pechnalke (Riesengebirge) ; Bechnagl, Bicknagl (Niederösterreich) ; Picknagerl (Oberösterreich), Pechnagerl (Kärnten, Tirol) ; Chlebnägeli, Harznägeli (Schweiz) ; Pachblümel (Nordnöhmen); Baichblume (Riesengebirge); Pickerblümel (Böhmerwald); Kläbeblume, Klaberblume, Kläberich (Gotha); Teerblume (Westpreußen); Leimrude (Gotha), Leimspindel (Westböhmen); Wägnschmerblume (Nordostböhmen, Riesengebirge); pickender Hansl (Böhmerwald); Flaschblume (Pfalz); Fleischblume (Niederösterreich) ; Zichafleisch (Nordostböhmen) ; Fleischhacker (Westböhmen); Hennerpicka (Böhmerwald); Picka-Hahn-Hahn (Österreich). 18. R e i h e . Ranales: Magnolie. Muskatnuß. Pfeifenblume, Pfeifenkraut. Kampfer. Cassia. Sassafras. Asarum europaeum europäische Haselwurz; Hasenworze (Thurgau), Haseblätter (Schwäb. Alb), Hueschen-Zautle [ = Hasenzeltchen) (Krain: Gottschee), Hasenöhrl (Böhmerwald, Riesengebirge, Steiermark), Hasenpappel (Thüringen, Hessen), Hasapappela (Schwäbische Alb); Scheibelkraut (Österreich), Niere(n)krut (Elsaß); Pfefferwurz (Thurgau), Hasapfeffer; Weihkraut (Oberösterreich), Weirakraut (Niederösterreich), Bairach [ = Weihrauch] (Krain: Gottschee); Haselmusch (Kärnten, Salzburg), Haselmünich (Zillertal u. ö.). Aristolochia Clematitis gemeine Osterluzei; Osterlakzie (Weichseldelta), Außerluzigge (Westfalen), Osterlung (Oberösterreich), Oberlizeiachrut, Zeiachruti (St. Gallen); Lepelkrut (Schleswig), Löffelchrut (St. Gallen); Wolfsapfel (Oberösterreich), Wolfskraut, Wolfszausat. Familie: Ranunculaceae. Paeonia Pfingstrose; Pfingstpappel (Tirol), Pfingstlocken (Oberösterreich), Pfingstblumen (Schweiz: Thurgau); Antlaßrosen, Prangerrosen (Altbayern), Ablißrosi (Schweiz), Kirchenrose (Eifel), Kirchenblume (Nassau), Chilcherose, Chilche(n)-Blume (Schweiz), Unserherrgottsrose (Voralberg), Heerebluame, Pfafferose (St. Gallen); Fustros (nordw. Deutschland), Ballerose (Nahegebiet), Knopfrosen (Kärnten); Pumpelruse (Nordböhmen, Niederösterreich), Pumprose (Gotha), Buërrose, Kaurose (nordw. Deutschland), Perdsros (Luxemburg), Bueba-

124

7. Organische Welt. Pflanzen

rose (Schweiz); Hantje un Hentje (Ostfriesland), Hanl, Henl (Nordböhmen), Gokel und Henne (Altbayern) ; Schwartrose (Nahegebiet), Kohlrose (Elsaß), Cholrose (Schweiz), Blutrose (Harz, Altbayern, Oberösterreich), Brandrose, Fürrose (Schweiz), Schreckrose (Nahegbiet), Schreckhorn (Nassau); Amachtsblome (Bremen), Gichtrose (Elsaß, Schweiz), Tänkrallen, Kinnerperlen (Mecklenburg), Chinde(n)-we-Blueme, Chindlinwehrose (Schweiz); Pegunje, Pujenge, Bijönje, Bugenjen, Böginnen, Bugeinis, Pegonis (Nordwestdeutschland), Bigonje, Bigenge, Bigonnie, Bujenge (West- und Ostpreußen); Puteljenblaume (Braunschweig), Butünje (Westfalen), Battenjen (Thüringen), Budenden (Gotha), Partening (Erzgebirge), Patonirose, Pitonirose (Steiermark), Bedauna, Betannirosn (Oberösterreich), Buttonirosn, Botennarosn, Bordonnerrosn (Niederösterreich), Petoniken (Gottschee); Matönje(n) (Göttingen, Hannover); Babbelrues (Gotha), Bobl (Böhmerwald), Bobberrosen (Oberösterreich), Pappelrosn, Klapprosen (Eifel), Klatschrose (Westpreußen); Tulpen (Hannover). Caltha palustris Sumpf-Dotterblume ; Schmalzblume (Eifel, Anhalt, bayrisch-österreichisch, Schweiz), Schmalzpfann'l, Schmalzknollen (Tirol), Schmauzroaschen [Schmalzrosen] (Krain: Gottschee), Schmalzkachla (Schwäb. Alb); Bodderblom (niederdeutsch), Botterblumpotsch (Nahegebiet), Butterblume (bayrisch-österreichisch, Anhalt), Butterrosen (Kärnten); Anke(n)-bluem, -blüttel, -maie(n) (Elsaß), Ankeblüemli, Ankeballe(n) (Schweiz); Dotterblume (Posen, Thüringen, Anhalt, Siebenbürgen, Schwaben, Schweiz); Aisdoder [Eidotter] (Thüringen), Eierbluma (St. Gallen); Goldblüemli (Schweiz); Moschtblueme (Zürich) ; Schmärblume (Gotha), Schmirl, Schmerchl (Riesengebirge), Schmirker, Schmirkl (Böhmerwald), Schmurken (Egerland), Butterschmirgl (Nordböhmen), Schmirmle (bayr. Schwaben), Schmirbla, Schmurbla (Schweiz); Bachbungele, Bachbummele (Schweiz), Bachblume (Steiermark, Schwaben, Schweiz), Bachrosen (Niederösterreich), Bachkäthra (Schwäb. Alb), Wasserblume (Gotha, Schweiz), Moosbleaml (Niederösterreich), Moosbüschel (Steiermark), Moscharoaschen (Krain: Gottschee), Moosbluem, -butte(η) (Schweiz), Grabeblueme (Schweiz: Thurgau); Frescheblume (Luxemburg), Froschblume (Niederösterreich), Fröscheblüemli (Schweiz), Chrotte(n)-Blueme, -Chrut, -Bösche(n) (Schweiz), Protzenblümchen (Altbayern) ; Osterblume (Böhmerwald, Schweiz), Kuckucksblume (Anhalt), Oster-, Hase(n)maie (Elsaß), Guggerbluem, -maie(n), -schmirba (Schweiz), Georgirosen (Kärnten); Rolla (Schwäb. Alb), Roll(n)-Bluem (Schweiz), Glotzblumme (Thüringen); Käppela, Bachkappeln (Württemberg); Polsterkraut, -blume, Polterblume, Polpes (Eifel); Wibelewick, Weibelewip, Weibele(n)-krut (Elsaß), gelbe Maiblume, Kuhblume, Filzkraut. Trollius europaeus Trollblume; Rolla (Schweiz, Württemberg), Troldere, Alp-, Berg-, Riet-, Gänse-, Bach-, Moos-, Rigi-, Einsiedler-, Bure-, Goldrolle, Schwaberolle, Rolleblueme, Toni (Schweiz); Golden Knoopkes (untere Weser), Blasenkropf (Böhmerwald), Kappala (Schwäb. Alb), Kopple (bayr. Schwaben), Kugelschmerchel (Riesengebirge), Glotz-, Klotzblume (Nassau, Thüringen); Butterrosen, -blume, -kogel (bayerisch-österreichisch), Butterbällel, Ankenbälleli (Schweiz), Schmalzpullen, -blumen (Tirol), Eierblom, -dötter (Schleswig), Eierquatsch (Erzgebirge), (K)Runkeln (Weichseldelta), Rugele (St. Gallen); Pfingsthödchen. Helleborus niger Schneerose; Schnee-Bloeme (Schweiz), Schneekaderl (Österreich), Schneekannerl (Steiermark), Winterblume (Schweiz), Eisblume (Westpreußen), Märzenkaibln (Oberösterreich), Christwurz, Christblome (Untere Weser), Christblume, -rose (Schweiz, Anhalt), Herrgottärosä (Schweiz: Waldstätten), Wienachtsblume, -rose (Schweiz); Krätzenbloama (Ober-, Niederösterreich); Feuerkraut (Weichsel-Delta), Füerwörtl (nordw. Deutschland), Schelmrosen (Kärnten), Güllwurz (Steiermark); Heinwurz (Tirol), Markwurz (Salzburg),

Ranunculaceae

125

Gockerlenze, Glantsche (Steiermark), Loantscha (Niederösterreich); schwarze Nieswurz; Himmelwurz, Nieswurz. Actaea spicata Christophskraut; Krischtopfkraut (Krain: Gottschee), Kristofales-, Stoffaleskraut (Schwab. Alb), Christoffel-Chrut, Christöfferli (Schweiz); Berufs-, Beschreikraut; Hexe(n)-chrut (Schweiz); Wolfsbeeren (Böhmerwald), Wuhlefswurzel (Siebenbürgen), Teufelsbeere (Schwab. Alb), Hundebeere (Schlesien), Giftschwanz (Moselgebiet), Hühnertod (Franken), Judenkirsche (Nordböhmen), Wanzenchrut (Schweiz); Heil aller Wunden, Heilundwundbeere (Thüringen), heidnisch Wundkraut; Mutterbeeren (Eifel), Fläckechrut (St. Gallen), Kälberkraut (Riesengebirge); Sunawend-, Johanneskraut (Niederösterreich), Schwarz-Anna-Kraut (Schwab. Alb). Aquilegia vulgaris gemeiner Akelei; Aglei, Klokenblome (nordw. Deutschland), Glockenblume (Rheinlande, Hessen, Schlesien, Anhalt, Elsaß, Schweiz), Gloggechrut (Schweiz: Waldstätten), Glockenrose (Anhalt), Glockenmodi (Südtirol), Glockastock (Schwäb. Alb), Klockjes (Ostfriesland), Glocken (Krain: Gottschee; Schweiz), Glöckl (Nordböhmen), Glöggli (Schweiz), blaue Glöckchen (Ostpreußen), Rotzglocken (Oberösterreich), Zuckerglocken (Schweiz: Thurgau); Handschuh (Niederösterreich); Narrenkappen (Elsaß, Schweiz), Pfaffe(n)Chappe(n) (Zürich), Chapizinerchappa, Kapuzinerhüetli (St. Gallen), Weiberkappen (thür. Niederhessen), Franzos, Schwyzerhose, Plamp, Schlotterhose, Hoselätzli (Schweiz); Tinteglogge, -blueme (Thurgau), Färbere (St. Gallen), Farb-Blueme (Zürich); Adlerblume (Zürcher Oberland), Hunglechrut, Marünggeli, Föse (Thurgau), Manselblueme (Aargau), Goldwurz (Steiermark), Frauenhandschuh. Nigella Jungfer im Grünen, Gretel in der Staude, im Busch; Braut in Haaren (Anhalt). Aconitum Napellus Blauer Eisenhut; Isenhood (nordw. Deutschland), Eisenhütl (Tirol), Isahuat (Schweiz), Blaumützen, Paterskappe, Papenmütz, Hambörger Mützen (nordw. Deutschland), Groetmoeders Mütz (Ditmarschen), Mönkekapp (Weichseldelta), Schlawwerhaube, Reiter-, Franzosenkapp (Nahegebiet), Schlodfegerskappen (Gotha), Kapuzinerchäppli (St. Gallen), Schoblom (Altmark), ,Schoiken (Göttingen), Pantöffelken (nördl. Braunschweig), Blaue Pantoffeln (Riesengebirge), Holtschoe (Ditmarschen), Hol(z)schu(h) (Elsaß); Der lieben Frau Lederschuh (Böhmerwald), Fischerkip (Mecklenburg), Ritterspörli (St. Gallen), Pferdlein (Riesengebirge), Piarle (Gotha); Rössl (bayrisch), Pfarreiter (Nordböhmen), Ruter to Peer (untere Weser) ; Tauben (Nordböhmen), Tübli (St. Gallen), Gikerl (Altbayern), Tauberl im Nest (Österreich), Tauberl im Schlag (Altbayern), Taubenhäuschen (Anhalt), Kutsch (en) (Ditmarschen. Riesengebirge, Egerland), Kutschenblume (Thüringen), Eliaswagen (nordw. Deutschland), Arche Noah's (Schlesien), Kaiessen (Böhmerwald, Riesengebirge), Marienschäusiken (Braunschweig), Venuswägelchen (Nahegebiet), Kutsch un Peer, Peer un Wagen, Duwenwagen, -kutschen (nordw. Deutschland); Giftchrut, -bluem (Graubünden), Teufelswurz (Tirol), Teufelswurzel (Elsaß), Laubritsche, Luppertsche (Schweiz); Würglich, Ziegenwürglich (Riesengebirge), Zichtud [Ziegentod] (Nordböhmen), Wolfswurz (Alpenländer), Fuchswurz'n, -blüah (Niederösterreich); Bone(n)-Chrut, Böhne, Bohnere, Schwi(n)-Bone(n) (Schweiz); Apolloniakraut, -wurzn (Österreich). Aplonawurz (Steiermark); Heinsl, Scholermon, Ranerlwurz (Böhmerwald), blaue Gelstern (Zillertal), Bloze, Blutze (Schweiz), Sturmhut. Anemone hepatica Leberblümchen; Leberblaume (nördl. Braunschweig), Leberblattel (Steiermark), Leber-Blüemli, -Chrut (Schweiz); Himmelstern (dl) (Oberösterreich, Südtirol), blaue Schlüsselblume (Oberösterreich), Vijölchen (Westfalen), Vorwitz(er)chen (Rheinlande, Westfalen), Schneekaderl (Nieder-

126

7. Organische Welt. Pflanzen

Österreich), Mäizblcm (Schleswig), Märzenblimmerchen (Thüringen), Märzblümle (Schwab. Alb), Meize(n)-Blüemli (Schweiz), Josefiblümel (Steiermark), Fastenblume (OberÖsterreich), Fastenbliemle (Schweiz: Waldstätten), Maie(n)Blüeml (Glarus), (blaag) Oeschen (Mecklenburg, Pcmmern), blag Osterblom (Lübeck), Osterbleame (OberÖsterreich), roti Guggucherli (Thurgau) ; Haselblaume (nördl. Braunschweig), Haselmünich (Tirol), Hasselvoaltcher (Siebenbürgen), Waldveigerl (Niederösterreich), Wald-Blüemli (Schweiz), Buschblüml (Nordböhmen), Staudenbloaml (Inn viertel), Holz-Blüemli (Schweiz), Steiblüomli (St. Gallen); Ebenauskraut (Niederösterreich). Anemone Pulsatilla gemeine Küchenschelle; Arstguck'n, Aschgupn, Oarguka (Nieder Österreich), Arschgucke (Steiermark), Guggelore, Ginggelore (Schweiz), Gockerlenze (Steiermark); Kadeluse (Nahegebiet); Klokkenblome, -blaume (nordw. Deutschland), Glöckl (Nordböhmen), Trolla (Schwäb. Alb), Wolfspfote (Rheinlande), Wolfs-Blueme (Schweiz), Rauchfangkehrableaml (Niederösterreich); Heu-, Heura-Schiauf a (Schwäb. Alb), Heu-, Tagschläferle (Henneberg), Schlafsack (Thüringen); Osterblume (Brandenburg, Moselgebiet, Zürich, schwäb. Alb), Usterblummen (Gotha), Osterglocka (schwäb. Alb); Merzenbecherl (Niederösterreich), Märze(n)-bluem (Elsaß), Merzeglogge, -blueme (Schweiz), Haberblume (Schwäb. Alb); Bär(en)blume, Mutterkraut, -blume. Anemone nemorosa Busch-Windröschen; Schneeblümel (Böhmerwald, Riesengebirge, Egerland, Niederösterreich), Schneeglöggli (Schweiz), Schneetröpferl, -röserl, -kaderl (Oberösterreich), Schnaekäthara (Schwäb. Alb), Märzableamla (Schwäb. Alb), Märzeblüamli (St. Gallen), Merzeglöggli (Schweiz), Aprille(n)blum(e) (Schwaben), Osterblom (nordw. Deutschland), Osterblüemli (Schweiz), (witt) Ööschen (nördl. Deutschland), (wildi) Zitlose (St. Gallen) ; Kuckucksblume (Mark, Nahegebiet, Pfalz, schwäb. Alb), Guckuf(sblume) (Nassau), Guggucher, Guggoch-, Guggech-, Guggublueme, -blüemli (Schweiz), Geißblüemli, GeißGlöckli, Meie(n), -Nägeli (Schweiz), Eierblueme (St. Gallen); Käsblümchen (Eifel), Kasblüml (Böhmerwald), Quarkblume (Nordböhmen), Milch-Blüamli (Schweiz: Aargau), Speckblaume (nördl. Braunschweig), (wittes) Vijehlchen (Ostpreußen), weißes Hundsveilchen (Riesengebirge), Schlangenblume (Anhalt), weiße Schmalzblume (Oberösterreich), nackte Wiewken, Nacktenhiemdken' (Westfalen), Hembepater, -klänger (Nordböhmen), Hemd-Glunggi (Aargau), Altweibergras (Böhmerwald), alte Weiber (Oberösterreich); Mühlradl (Tirol, Kärnten), Stern(e)li (Schweiz); Kronhaxen (Niederösterreich); Baldreaschle, -glocken (Krain : Gottschee), Waldglöckli (Schweiz), Buschrösl (Erzgebirge), Holzbluemle (Schweiz), Hasselblaume (nördl. Braunschweig), Grasveilchen, -blümli (Erzgebirge); Katzenblume (Henneberg), Zegenblaume (Braunschweig), Kühhunger (Nordböhmen); Windröschen Braunschweig), Windrose (Riesengebirge), Wind-Blüemli (Schweiz); Oogenblöme (Ostfriesland), Augenblume (Schlesien); Gockeler (bayer. Schwaben), Hexenblum (Erzgebirge), Bettseicher, -brunzerli (Schweiz). Anemone alpina Alpen-Windröschen ; Bergmännli, Altmannä, Schaudermann (Schweiz), Wilder Jager (Kärnten), Teufelsbart (Riesengebirge), Tüfelsbart (Schweiz), Peterbart (Tirol), Bocksbart, Bocker (Schweiz), Strublhahn (Vorarlberg), Bären-Tatzen (Kärnten), Bäre(n)-Plumpe (n) (Graubünden), Räuchling, Räucherlen (Kärnten), Rugei, Rugerl, Rugaiblüh (Tirol), Hexenbesen, Sidehuet (Schweiz), Schneerosen (Tirol), Brockenblume (Harz) ; Nogen (Tirol), Fotz(ebaese) (Ober-Toggenburg). Clematis Vitalba, Gemeine Waldrebe; Lelum (Nahegebiet), Leelhecken (an der Mosel), Lieln (Salzburg), Lieloch (Krain: Gottschee), Lählen (Siebenbürgen),

Ranunculaceae

127

Liele, Jule (Schweiz), Lehnheck (Eiíel), Lian (OberÖsterreich), Lenna (Schwäb. Alb), Liene(n) (Elsaß, Schweiz); Niele (Schweiz); Lirsch'n, Hirsch'n, Jilgen, Jül'n (Niederösterreich), Hiele (Solothurn), Wiele (Glarus); Waldstrick (Salzburg), Bergrebe (Schwaben), Winden (OberÖsterreich), Teufelszwirn (bayr.österreich.), Deuwelsranken (Braunschweig), Teufelsreben (Kärnten), Hexenzwirn, -sträng (Salzburg); Rauchholz, Räucherli (Schweiz); Narrenholz (Tübingen); Hotten (NiederÖsterreich), Hoddasaeler, (T)Renna (Schwäb. Alb). Ranunculus Ficaria Scharbockskraut, Feigwurz; Glisserli, Glitzerli, Glinzä (Schweiz), Botterblome (Oldenburg), Butterblätter (Eifel), Smoltblome (Oldenburg), Schmalzblattl, -plötschlan (Kärnten), Anke(n)-Bluemli (Schweiz), Schmarblömmchen (Gotha), frühe Schmirchala (Riesengebirge), Spiegelblome (Bremen), Goldblümli (St. Gallen), Sterne(n)-Bluem, Sternli, Tee-Blüemli (Schweiz), geele Osterblome (Oldenburg), Meiblä(d)r (Altmark), gäli Geißblüemli (Schweiz), Uffarts-Blüemli (Graubünden); Erdgerste (Österreich); Plapperle()krut (Elsaß), Kreuzerlan (Kärnten), Gockeler (bayr. Schwaben), Gauseblömkes (Westfalen), Zigeunerkraut, -salat (Kärnten), Liebe(n)-Herrgottsblüemle (Elsaß, St. Gallen), Pelterchen (Moselgebiet), Feigblattern, -wurzel; Feigwarzenkraut, -ranunkel, -würz; Pfaffen-, Rammenhödlein, Biber-, Kannenhödchen." Ranunculus acer Scharfer Hahnenfuß; Hampfis, Hampfets (Thurgau)» Hempfel (Tirol); Krëen-, Kraienfaut (niederdeutsch); Goldene Knopke (Ostfriesland), Goldemmerchen (Ostpreußen), Gold-Blueme, -Blüemli (Schweiz). Schmalz-, Butterblume; Anke(n)bluem (Elsaß), Anke (n)-Balle (n), -Blüemli (Schweiz), gelbe Pfingstblume (Anhalt), gelbe Meien (Schweiz: Goms), Glitzerli, Glinze(r)li, Glinzä, Glanzerli, Galliseli, Liseblume (Schweiz), (Glitz) Pfündla (bayr. Schwaben), Galizenpfandl (Tirol); Schmirgl (Nordböhmen), Speglblom (Altmark), Toiflaugen (Kärnten); Bremskraut (Niederösterreich), Zengerkraut (Steiermark, Kärnten, Tirol), Sengerbleami (Salzburg), Zenger(rosen) (Kärnten); Gel Wewinn (Lübeck), Hungerblume (Nassau); Käppela (Schwäb. Alb), Rolle(n)Bluem (Schweiz); Klapperstockspflanze (Anhalt). Ranunculus fluiians Flutender Hahnenfuß; Waterblom (nordwTDeutschland), Water-Ogenbläme, Sur-Ogenblome (Ostfriesland), Wasserglintzerli (Schweiz: Churfirstengebiet), Bachchrut (Elsaß), Grundnettel (Mecklenburg), Fischkrut (Elsaß), Fröscheblume (Nassau, Eifel, Luxemburg), Schiebgras, Schwändel, Chröas, Körblekraut (Bodensee), Wittblumenkrud (Lübeck), Grüttblom (Altmark). Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß; Gleis (schwäbische Alb), Schmirgel (Nordböhmen), Fu(r)-, Hurdigl, Fu(r)dluaga (schwäb. Alb), Düwelslus (Göttingen), Sackkleiba (schwäb. Alb), Reinel, Howald (Nordböhmen), Chmüle(n), Chmule (Schweiz), Chlöpf-Bolle(n) (Schweiz), Pfisternägeli (Solothurn). Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß; Kraien-, Kranenfoet (nordwestl. Deutschland), Krahfuß (Nassau), Krobes (Nahegebiet), gelbe Krontatschen (Böhmerwald), Wittfötkes (Westfalen); Mark(e), Willet Mark (Hannover), Wille-, Holtmark (nordw. Deutschland), Zellergras (Egerland); Strupfe, Strumpfe (Österreich); Wätzblumen, Sichelwätz (Nahegebiet); Görisch-, Törischgras (Böhmerwald); Krunkeln (Weichseldelta), Onkelchen (Gotha), Aurunkel (Sigmaringen), Harunggele, Narungkl (Elsaß); Goldknöpe, Goldknöpken (nordw. Deutschland), Dukatenblume, -röschen (Oberösterreich), Röserl (Böhmerwald), Soldatenriesla (Riesengebirge), gelbes Busserl, gelbes Mondscheinl, Schweinzerl (Böhmerwald), Rockerl (Niederösterreich), gelbes Sammtriesla (Riesengebirge). Adonis aestivalis Sommer-Feuerröschen ; Bluatströpfli (Schweiz, Schwaben), Füerfünkskes (Westfalen), Füerooge (Ostfriesland), Fu(r)digl (schwäb. Alb),

128

7. Organische Welt. Pflanzen

Düwelsooge (Wesergebiet), Toiflaugen (Kärnten), Tüfelsaug (Schweiz), Teufelsglotzen (Gotha), Aug'n Gottes (Kärnten), Luaga (schwäb. Alb), Ackerrösle (Schwaben), Korallenblümchen (Weichsel). Familie : Berberidaceae. Berberís vulgaris Sauerdorn, Berberitze ; Sauerachdorn, Dreidorn (Rheinlande), Spießdorn (Zürcher Oberland), Nagldearnop (Krain: Gottschee), Saurach (haupts. Büchername), Surbeeri, -blatt, -blettli, -laub (Schweiz, Elsaß), Essigflaschi (Westböhmen), Essigscharl (Niederösterreich), Essigbearl, -birl (bayerisch-österreichisch), Weinscharl(ing) (Österreich), Wai(n)schalala (Böhmerwald), Weinzäpferchen (Schmalkalden), Beißl-, Brapelbeer (bayerisch-österreichisch), Spitzbeeri, Rispitzbeeri (Schweiz), Fäßlistruch, -chrut (Schweiz: Thurgau), Ziperl, Zitzerl (Österreich), Bube(n)schenkel (Württemberg: Biberach, Buebe(n)laub (Elsaß), Buebebeeri, -bletter (Thurgau), Guggerchrut, -beeri, -brod, -laub (Schweiz), Hase(n)brot (Elsaß), Geisesurampfer (Elsaß), Gitzibeer (St. Gallen), Geiße(n)laub (Schweiz), Berbesbeer (Gotha), Erbsei, Irbseln (schwäbisch), Erbsenseele (Elsaß), Erbsein, Örbseln, Urbsein (Schweiz); Hahnenhödel. Familie : Nymphaeaceae : Lotos. Victoria regia. Seekandel, gelbe Nixenblume. Nymphaea alba Weiße Seerose; Weiße (Wasserlilie (Anhalt), Waterrose (nordw. Deutschland), Wasserrose, -blueme (St. Gallen); Weierrose (Niederösterreich), Teichrose (Anhalt, Braunschweig); Maarrose (Eifel), Moosroese, Grabeblome (St. Gallen), Frösche(n)-Bluem (Zürich); Kannelke (Ostfriesland), Käntchen, Käenk, Kenke, Kenblaume, Kohntjen (nordw. Deutschland), Kahndelblume (Schlesien), Kegel (Braunschweig), Essikrüagle (Schwaben); Bubbelkes (Ostfriesland), Poppel(blome), Poppelken, Puppen, Paapaken, Pappenblader, Aupoppen, Mümmel(ken) (Norddeutschland); Witte Aublom, Höske, Buttbladen (untere Weser). Höpp, Lött, Lütt, Lätschblätter (Straßburg); Krampfworzel (St. Gallen). 19. R e i h e : Rhoeadales. Familie: Papaveraceae. Pap aver Rhoeas Feuermohn; Grundmagen (rheinisch), Droad-, Feldmagn (Niederösterreich), Wil(d)mage(n) (Elsaß), Ackerrolle (Thurgau), Fuerblaume, -blom (niederdeutsch), Fürblueme (Schweiz), Fackelblume (Moselgebiet), Flammeblum (Nassau), Bluatbloama, Nasenbliata (Oberösterreich), Kolrôse (Göttingen), Gockeler, Gulle (schwäb. Alb), Guggel-Main(n) (Aargau), Stinkros (Schleswig), Stink-Rose(n) (schweiz), Chopfwehblueme (Thurgau), Totenblume (Westböhmen, Obsrösterreich), Klappros, -rause (niederdeutsch), Klapper-, Plapperblume, rot Klapperche (rheinisch), Boschtkraut (Eifel), Klatschrosen, -mohn (Büchername, aber auch volkstümlich), Klitscheblume (Henneburg), Schnallenstöck (schwäb. Alb), Tatschen, Datschblomm (Gotha), Tätschele (Schwaben), Pfaffeblume (rheinisch), Pfaffe (Uertingen), Pfaf'nrosen (Niederösterreich), Jungfer, Juffer (rheinisch), Ackerdockele(in) (Heilbronn, Weinsberg), Freielen (Gotha), Freie (Württemberg), Madam(e), Madämele, Schwizermaidle (Elsaß), Hureditzsche (rheinisch), Chorn-Rose(n), (roti) Chornblueme (Schweiz, und in entsprechender Lautform auch anderswo), Kokliko (Wiesbaden), Gogaligo (Elsaß), Gulipa, Tulipa (Elsaß), Purperlitzen, Purpalizn (Kärnten), Smook, Smoorkrause (südl. Altmark, nördl. Braunschweig). Papaver somniferum Gartenmohn; Mân, M&nblaume (niederdeutsch), Mûyen (Gotha), Mag(e)n (bayerisch-österreichisch), Muon (Krain: Gottschee), Mägi(s), Mägich (Schweiz), Magsame (rheinisch), Magenkraut; Mas(t), Mos(t)

Ranales.

Rhoeadales

129

(Elsaß), Möheitl (Nordböhmen), Kolbe, Kilbe (Nassau), Guggl (Tirol), Klepperli (Schwaben), Mastklüpfel (Elsaß), Magthüsli, Nolle, Cholbe (Schweiz). Chelidonium maius Gemeines Schöllkraut; Schillkraut (Kärnten), Schuldkraut (Böhmerwald), Schälkraut (schwäb. Alb), Goldkraut, -wurzel (niederund mitteldeutsch), Julk, Jölk (Altmark), Gilbkraut (Niederösterreich), Liachtkraut (Salzburg, Niederösterreich), Milch-, gelbes Milikraut (Oberösterreich), Gois-, Kuotschenmilch (Krain: Gottschee), Hexe(n)milch (Elsaß), Tüfelsmilch (Schweiz), Blutkraut (Österreich, Riesengebirge), Giftblome (Oberneuland), Hexe(n)krut (Elsaß), Tüfelschrut (Schweiz), Warznkraut (nieder- u. oberdeutsch in den entspr. Dialektformen), Krätzenkraut (Österreich), Fratzeinkraut (Rheinprovinz), Af(e)lkraut (Niederösterreich, Steiermark, Kärnten), Gel(w)suchtchrut (Schweiz), Oogenblär (Ostfriesland), Nagelchrut (Schweiz), Lîdornkrût, -dôt (Hannover); (Gesch-)Wulstkraut (Anhalt, Österreich), Schinnwatt (Mecklenburg), Schinefoot (Westfalen), Schinnkrut (Untere Wesel), Schinnwuttel (Untere Weser), Schinnbläer (Stade). Corydalis cava hohler Lerchensporn, Hohlwurz; Hahncher, Hahneknöchelcher, Hahnekestche (rheinisch), Hahner(t), Giggerahahner (bayerisch-österreichisch), Guli, Guggelblueme, -Maie(n), Gugarugi (Schweiz), Henna (schwäb. Alb, St. Gallen), Hendl (OberÖsterreich), Bibahendl (Niederösterreich), rote und weiße Hahner (Tirol, Salzburg), Huhner und Hahnen (OberÖsterreich), Kakgänschen (Anhalt), Eni und Ani (Oberösterreich), Mannes-, Frauenschueli (Schaffhausen, Merishausen), Zottelhosen, Hosenzotteln (Kärnten), Höseln (Schweiz); Bürgerschlüssel (Kärnten), Liebe(r) Herrgottsschüele (Elsaß), Walperkern, -körner (Gotha), Gugger, Gugguche(n)-Blueme (Schweiz). Fumaria officinalis Gemeiner Erdrauch ; Dauwegreb, Taubekreppche (Nahegebiet), Zaubenkröppel (Österreich), Tubekropf, -chröpfli (alemannisch), Turteltubelnkraut (Elsaß), Sperrmäuler (Nahegebiet), Fenchelkraut (Riesengebirge), Dauwekirwel (Luxemburg), Taubenkerbel (Eifel), Katzekirwel (Luxemburg), Katzenkerbel (Nassau), Wille Rute (Nordthüringen), falsche Weinrut'n (Niederösterreich), Weinkräutel (Obersteiermark), Becke(n)mädle(in) (schwäb. Alb), Frikrut (Mark), Brudigamskrut (Schleswig), Brûtkrût (nd.), Lewkenkrut (Mark), Leefkraut (Baffum in Hannover), Mannsleν (Schleswig), Frauenschuhkraut (lit.); Nonnenrö [ = Rauch], -kraut (Göttingen); Fimsteert (nördl. Braunschweig), Fimmstaart (Mecklenburg), Pimsteert (Lübeck), Fuie Grêt (Nordwestdeutschland), Nunnenkrut, -rô (Göttingen), Annakrettich (Riesengebirge), Dürrheinzel (Böhmerwald), Ruter Hunnerschalich (Nordböhmen), Gopper (Böhmerwald), Butterbrötla (schwäb. Alb.) Familie: Capparidaceae, Kapernstrauch. Familie: Cruciferae. Nasturtium officinale Brunnenkresse ; Bornkass(en) (nordwestl. Deutschland), Bornkersch, -kirschen (Thüringen), Braunkersch (Erfurt), Kasse (Göttingen), Kirschen, Kerschen (Thüring. Niederhessen), der Brunnkreß (bayerisch-österreichisch), Wasser-, Bronnakressig (schwäb. Alb), Grundkresser (Elsaß), Brunne[n])-Chressich (Schweiz). Armor acia lapathifolia Merrettich, Mährrettich, Möhrrettich, Kren; Märröddik, Marrettik, Mar(rä)k, Marreik, Mierreik (niederdeutsch), Miry, Mery (Hessen), Marressig, Marretsch (Mecklenburg), Kre(a)n (bayrisch-österreichisch, auch in Schlesien und Nordfranken), Päperwurzel (Ostfriesland). Isatis Waid, Färberwaid. Barbaraea Barben-, Barbarakraut; Saurer Hederich (Eifel), wild' Öl (St. Gallen). D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

13

130

7. Organische Welt. Pflanzen

Cardamine -pratensis Wiesenschaumkraut; Pfingstblume (in versch. Dia lekten), Aprilblueme (Schweiz), Maiblom (Oldenburg), Maila (schwäb. Alb), Kuckucksblume (in den entspr. Mundartformen besonders im Niederdeutschen und Alemannischen), Guggerblueme, -chäs (Schweiz), Guckuf (Nassau), Gogelscheden (Oberösterreich), Störkeblöme (Ostfriesland), Storchäblüemli, Storchenschnäbeli (Schweiz), Hannotterblôm (Altmark), Spreublume (Oldenburg), Vâgelblom (Alte Land), Himmelsschlüssala (schwäb. Alb), Liabaherrgottsblume, Himmelsleiterle (Schweiz), Fleischblume (in den verschiedenen Mundartformen: Nahegebiet, Oberhessen, Thüringen, Elsaß, Schweiz), Speckblume (Nahegebiet, Thüringen), Käsblume (Nahegebiet), Zuggerchäs (Schweiz), Quarkblume (Schlesien), Grützeblume (in nd. und md. Dialekten), Molkeblume (Nahegebiet, Oberhessen), Milchsuppli ( Schaffhausen), Soldaten (Egerland), Alte Weiber (Böhmerwald), Zigerli, Henneäugeli (St. Gallen), Chlöpf-, Schißgelte (Zürich), Saugelte, Gigenapf, Gelteblueme, Chessali, Sekretärli (Thurgau), Harnsamen, Griesblümel (Böhmerwald), Sachblueme, Sachere, Bettsächer (Thurgau), Bettbrunzer (Neuburg a. D.), Blähchrut (St. Gallen, Churfirstengebiet), Kiwittsblom (Schleswig, entspr. Ostfriesland), Wasserkraut (Oberösterreich), Wise(n)-Blömli (Schaffhausen), Donnerblume (Nassau), Dundermain (Schweiz), Wilde Chresse, Chressig, Mattenkressich, blaue Brunnekressich (Schweiz), Gäldseckeli, Geldsäckelschelm, Dieb (Schweiz). Cardamine amara Bitteres Schaumkraut; Bornkresse (niederdeutsch), Bornkersch (Thüringen), Wilde Kröß (Kärnten), Bitterkresse (niederdeutsch). Dentaria polyphylla Vielblätterige Zahnwurz; Steinbrecher (Zürcher Oberland). Dentaria enneaphyllos Weiße Zahnwurz; Schanikel (Oberbayern), Schornagelwurz (Allgäu), Scharnikel(wurz) (Lienz, Tirol). AUiaria officinalis Gemeines Lauchkraut, Knoblauch-Hederich; Knoblauchkraut (schwäb. Alb), Wilde Chnoblech (Schweiz), Hasekehl (Nahegebiet), Bläderkraut (Eifel), falscher Waldmeister (Baden). Cheiranthus Cheiri Goldlack; Golden Läken (untere Weser), Güllak(e) (Westfalen), Fijeelken (Bremen), Vieleken (Anhalt), Violke (Westpreußen), Vail (Franken), Viönli, Ivinönli (Schweiz), Gäl-Vilk'n (Altmark), Gäle Veilcher, Vajohle, Vujehle, Feijohle (Nahegebiet), gelber Feigel (bayerisch-österreichisch), Gäl(e)violât (Elsaß), Gälveieli (Thurgau), Pfingstveigel (Oberösterreich), Winterfeigel (Kärnten), Bone(n)-Veieli (Appenzell), Stockviole (rheinisch), Nägele, Nägebluem (Elsaß), Gäle, Chrut-, Maie(n)-, Stamme(n), -Pfingst-, Basler-Nägeli (Schweiz), Lavkoje (Oberhessen). Matthiola incana, Winterlevkoje; Violetten, Vigeletten (Weichseldelta), Viönli (Schweiz), blauer Feigel (Steiermark), Sommerfeigel (Kärnten), Chilbi-, Stamme(n)-Nägeli (Schweiz), Lamberta, Stroßburgerli, Straßburger-, Basler Nägeli (Schweiz), Wieß-, Maierappa (St. Gallen). Hesperts matronalis Gemeine Nachtviole, Frauenviole, Matronenblume; Flaßminernälen (Oldenburg), Vijôl(e) maternaol(e) (Altmark, Westfalen), Viule matriale (Aachen), Mutternale (Nahegebiet), Mutterblume (Nassau), Mutterveigela (schwäbische Alb), Matronalfeigel (Kärnten), Nachtveilchen (in versch. Dialekten), Nachtschatten (Anhalt, Westböhmen) Damaste (Ostfriesland), Damaschke (Weichseldelta), Medaschke (Westpreußen), Pfingst-Nägeli,-Veiali; Flieren, Paddeflören (nordwest. Deutschland), Paradiesblumen (Braunschweig). Lunaria rediviva Wildes Silberblatt ; Silbermünze (Baden), Schilling (Mark Brandenburg), Zwang'-Gabusch'n (Niederösterreich), Mohblume, Mondschin, Füttern (Schweiz); Judassilberlinge, Judaspfennig (Anhalt), Mondviole (wohl durch Gärtner eingebürgert).

Cruciferae

131

Anastatica Hierochuntica (unechte) Rose von Jericho. Draba verna Frühlings-Hungerblümchen; Hungerblome, -kruud, -knoppen (nordwestliches Deutschland), -gras (Nordböhmen), Hunger- (Egerland, Riesengebirge), Kummerblume (Westfalen), Armadei (Egerland), Witt Wesel (Mecklenburg), Pohlsch Grott (Westpreußen), Schafmutter (Kreis Berent), Schaf mön (Pommern). Brassica oleracea. Arten: Br. sabauda Gemüse-Kohl, Kuchen-oder Gartenkohl, Kraut; Choel (alemannisch), brunen, grönen Kool (niederdeutsch), Sprutmaus (niederdeutsch), Wirsching (niederdeutsch), Savôi (Westfalen), Safaudschen Kol (Hessen), Zufog (Westpreußen), Kap(pe)s, Kabbus (niederdeutsch), Kebas, Kobas, Kabes (bayerisch-österreichisch), Chabis (Schweiz); Welschkohl; Döppe-, Dippekraut (Oberhessen), Häupelkraut (Steiermark), Lappenkohl (Pommern), Kraut (Süddeutschland), Bunskool (Oldenburg), Kumskool (Oldenburg), Kompst, Kumst, Komst (Ost- und Westpreußen), — Rosenkohl, Sprossenkohl. — Kopfkohl, Kraut. — Kohlrabi. — Blumenkohl, Karfiol. — Weiße Rübe, Stoppelrübe. Kohlrübe, Krautrübe, Steckrübe, Wruke, Dotsche (bayr.). — Rote Rübe, Ranke, Rahne. Brassica Napus Repskohl, Raps. Reps; Rapssaat (Ostfriesland), Lewat (alemannisch), Binwitz (Ostdeutschland), Strecksâd, Brockelsaot (niederdeutsch), Stiäkraiwe (niederdeutsch), Kullerum (Gotha); Schna(r)ruab'n, Kraudruab'n (Niederösterreich), Dorschen, Dotschen, Duschen (bayerisch-österreichisch), Wrüke, Brüke (Ost- und Westpreußen). Brassica Rapa Rübenkohl, Rübs(en),'Rübsaat, Rübe; Aweel, Howeel (Ostfriesland), Rübe: Roiwe (niederdeutsch), Ru(a)be (bayerisch-österreichisch), Rabe (schweizerisch); Stoppelraiwe (niederdeutsch), weiße Ruabe, Acker-, Halm-, ruabe, Bettsoacha, Bettsoichla (bayerisch-österreichisch), Wasser-, Grund-, Fäse-, Sünß-, Schiebe-, Zapfe-Räb(e) (Schweiz); Turnips, Turlips. Brassica Rapa silvestris (Lam.) Rübenraps, ölrübe, (Öl-)Rübsen, Rübs; Rips, Rüps (Preußen), Rübsprengel, Sprengel (Baden); Dorsch. Sinapis arvensis Acker- oder wilder Senf, Feld- oder brauner Senf, Falscher oder Bruchhederich; Hederich (Thüringen, Baden), Gelber Hedere (Bayern), Henert (Nahegebiet), Hanik, H(i)ärk; Kiddik, Keddik, Küdick, Köük, Körk, Krook, Krodde, Krödde (niederdeutsch), Kôk, Kölk (Hannover) ; Wellerk (Kreis Soest), Räps (Schweiz), Dill, Düll(n), Trü(e) (bayerisch-österreichisch), Rafatscholla (Kanton St. Gallen), gäle, wilde Sempf (Schweiz). Sinapis alba und Brassica nigra, weißer und schwarzer Senf; Senef (Gotha), Sänef(t) (Elsaß), Semp (Norddeutschland), Sempf (Schweiz), Mostrich, Mostert, Mustert, Mustersäd (niederdeutsch). Raphanus Raphanistrum segetum, Wilder oder Ackerrettich; Heidenrettich, He(i)derich, Hetterich, Heidenrab, Ackerkohl, wilder-, Schnödesenf, Knebelrettich; Dill, weiße Dilln; weißer Hedere (Bayern), Wiederich, Geiße-Rüble (Baden); Hadderik (Braunschweig), Hedderk (Oldenburg), Heddik (Mecklenburg), Hedrek (Göttingen), Hädderich (Gotha), Harasch (Nassau), Harrâck (Altmark), Hêrek (Göttingen), Hîâ(r)k, Hääk (nordwestl. Deutschland), Kiddik, Keddik, Kiddkohl (Insel Juist, westl. Norderney), Küerk, Küelk, Künkt, Kö(r)k, Quitt (nordwestl. Deutschland), Drill, Drü(ll), Düln, Dilln (bayerisch-österreichisch), Sempf, weißer Senf (schwäb. Alb), wisse Senf, Raps (Schweiz), Knoww, Knop (Mecklenburg), Knäpel (Stade). Raphanus Raphanistrum sativus Garten-Rettich; Raddik (Ostfriesland), Roddek (Bremen), Rek (Lübeck), Radi (bayerisch-österreichisch), Rätech (Schweiz, St. Gallen: Rätach), Bölkwurtel (nordw. Deutschland), Farzwurzen (Kärnten), Rummenasse (Ostfriesland), Rummelaske (Westfalen). 13*

132

7. Organische Welt. Pflanzen

Rapistrum perenne Mehrjähriger Rapsdotter; Geugla, Rolln (Niederösterreich), Windsbock (Mark Brandenburg). Eruca Rauke. Lepidium Dr aba Pfeil-, Herz- oder Türkische Kresse; Alte Mona (Niederösterreich), Aldi Monahäud, Rrodnwurzn, Saubrein, Moilt'n (Niederösterreich). Lepidium sativum Garten-Kresse; Kassen, Kasse, Kers (niederdeutsch), Chressig, Chressesch (Schweiz). Camelina sativa Leindotter; Gate Knöepkensäd (Haasegegend), Gälkensaod (Emsland), Buttersämchen (Nassau), Raut(en)saot, Hüttentütt (Westfalen), Hahnenkassen (Rassum in Hannover), Beseli-Reps (Schweiz: Solothurn, Aargau), Düln (OberÖsterreich). Thlaspi arvense Acker-Tätschelkraut, Ackertäschchen, Bauernkresse, Klapper, Klaffer; Pfennigkraut (vielerorts), Pennkrut (niederdeutsch), Hellerkraut (schwäb. Alb), Schillinge (Ostpreußen, Saalfeld), Pohlsch Bettelmann (Vorpommern), Herzgespann (Eifel), Schülersättel (Nahegebiet), Taschendieb (Westpreußen). Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut, Löffelkresse, Scharbockskraut; Quellenkräut'l, Lung'nkreß (Niederösterreich). Capsella Bursa pastoris Gemeines Hirtentäschel; Tasche(n)kraut (alemannisch, Anhalt), Säckelekrut (Elsaß), (Geld-)Seckli-Chrut (Schweiz),Tüfelsseckeli (Schweiz), Schülersäkel (Nahegebiet), Schneidebeutel, Beutelschneider, -Schnitter (rheinisch), Läpelkes (Sulbern), Läpelkrud, Sülbern Läpel (nordwestl. Deutschland), Kochlöffel (Oberösterreich), Löffeli, Schufelichrut (Schweiz), Schinken, Schäg-, Burenschinken, Schinkensteel (untere Weser), Schinkenkrût (Mecklenburg), Herzkreitche (Nahegebiet), Herzerl, Herzelkraut (Niederösterreich), Muttergottesherzle (alemannisch), Bätzela, Hellerkraut (schwäb. Alb), Himmelmutterbrot, Muttergottesbrot (Niederösterreich), Lieberherrgottsbrot (Elsaß), Läpeldeef (Schleswig), Löffalischelm (St. Gallen), (Geld-) Sekelischelm, -dieb (Schweiz), Speckdeef, Hatt'n Bur'n Schinken stâlen (Oldenburg), Taschendeif (Westfalen), Tascheidieb (Böhmer Wald), Beuteldieb (Oberösterreich), Schelmeseckeli (Schweiz), Bettenseecher (Sachsen), Bettseicherli (Schweiz), Grüttblom (Lübeck), Klepp (Ostfriesland), Biewelcher (Nahegebiet). Familie: Resedaceae. Reseda odorata Garten-Resede ; Resettche, Resettekreitche (Nahegebiet), Resettl (bayerisch-österreichisch), Residas, Resedem (Schweiz), Settche (Nahegebiet), Lisettchen (Eifel), Rukes (Düsseldorf: Kronenberg), Embeerekreitche (Nahegebiet), Schmöckerli (Aargau), Gipschru()esken (bergisch). Reseda Luteola Färberwau, Gelbkraut, Streichkraut, Färberkraut, Hexenkraut, Waude; Wau, -kraut (schwäb. Alb), Goden (Thurgau). 20. R e i h e .

Sarraceniales.

21. R e i h e . Rosales. Hamamelidaceae. Hamamelis, transkaukasisches Eisenholz.

Platane.

Familie. Crassulaceae. Sempervivum tectorum Echte Hauswurz; Huslok, Huslof (niederdeutsch), Hauslaub (Anhalt); Hausampfer, -rampfer (Oberösterreich), Dachwurzel (Thüringen, Anhalt), Chemmirosa (St. Gallen), Eiskraut (Anhalt), Donnerkrut, -look (niederdeutsch), Ton(d)erbart (Aargau), Dornenbart (Anhalt), Duner knöpf (Niederösterreich, Tirol), Dimerkraut (Eifel); Saiohre (Nahegebiet); Tote(n)blume (Zürich); Zidriwurz'n (Niederösterreich); Sempelfi (Lübeck), Zimpelfi (Westpreußen);

R h a b a r b e r (Kärnten).

Rhoeadales.

Rosales

133

Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer, Fette Gänschen (Ostpreußen), gali Biberli (St. Gallen); Taubenspick, Kitzhuhn (rheinisch), Katzentrauben (Nahegebiet), Murtrübel(e) (Elsaß), Stei(n)-Rolle, -Rügeli (Aargau), Steenklinkalan (Riesengebirge), Steinweizen (Oberösterreich), Starogge (Schaffhausen), Vögeleroggen (Kärnten); Würstla (schwäb. Alb); Hühnerschnabel, -zehe, -grap, Hinkeisfuß (rheinisch), Knorpelkaut (Riesengebirge); Hinkeisdarm (Nahegebiet); Steenkrut (Schleswig), Steinmarks (Nordböhmen), Steenzelkerlan (Riesengebirge), Mauerkräutchen (Eifel), Mauertatzeln (Böhmerwald), Murkätzle (Elsaß); Steenpaeper (Ditmarschen), Peperkrut (Schleswig), Pfefferkraut (Böhmerwald); Warzenkraut (bayer.-österreichisch), Warzengros (Tirol), Flechtenkraut (Ostböhmen), Ziedrochenkraut (Böhmerwald), Hühneraugenwurz'n (Niederösterreich); Stierkraut (Niederösterreich) ; Herrgottskraut (bayr.-österreichisch), Himmelvaterbart, Herrgottsbart (Altbayern), Christusschweiß (bayer.-österreichisch), Kränzlekraut, Lieberherrgottsknödle, Lieberherrgottsschüe(h)li, Herrgottsrue(h)kraut (Elsaß); Himmelbresl, Liabfraubröserl (Niederösterreich), Modergods Bettstrauch (Westfalen); Tripmadam (Anhalt), Zunzen-, Zumpenkraut. Sedum Telephium Große Fetthenne, Schmerwurz, Donnerbart; Fette Henne (bayerisch-österreichisch), Henafett (Egerland), Fettwu(r)zl, -kraut (Schwäb. Alb); Speck-Chrut (Schwyz), Schnasalber (St. Gallen), Schmalz-Chrut (Aargau); Felsekreitche (Nahegebiet); Warzakraut (schwäb. Alb), Woazelkraut (Eifel), Geschwulstkraut (Böhmerwald, Erzgebirge), Isli (Schweiz: Zug), Blätzgüetli (Schweiz: Freiamt), Hau(w)-Chrut (Schwyz), Spießlichrat (St. Gallen), Heilblättli (Sarnen), Heilschade(n)kraut (Elsaß); Bruchkraut, Knabastock (schwäb. Alb), Durchwachs (Gotha); Stierkraut (an der Mosel); Wolfsbohne (Samland), Wilde Bohnen (Kärnten); Leben und Sterben, Leb(ens)kraut (Ostpreußen), Frier un Brut (Schleswig), Johanniskraut, (Sunt-) Jannskrud (nordw. Deutschland), Gehonstichkraut (Riesengebirge); Pollack, Pottlack (Bremen), Huslak (Mecklenburg), Hauswurzel (Schlesien), Dachkappes (Nassau); Donnerbonn(e) (Göttingen, Nordthüringen, Braunschweig), Donnerlauk, -luk (nordw. Deutschland), Donnerkraut (Nahegebiet); Hexenkrûd, Düwelsbleme (bei Bremen); Schnerer (Böhmerwald); Schuhputzer (Schweiz); Zunzen-, Zumpenkraut; Fotzwein, -zwang. Sedum album Weißer Mauerpfeffer; Wiessi Biberli (St. Gallen), Stei(n)Rogge(n), -Weize(n) (Schweiz), Hühner-, Judentraube (Eifel), Katzenträubeln (Kärnten), Mauermudel (Tirol), Wärze(n)-, Is-Chrut (Schweiz), Weiß Stierkraut (Mosel); Felsamergler (schwäb. Alb), Herrehäntscheli (Thurgau), Wiessi Schuasalberli (St. Gallen). Familie : Saxifragaceae. Saxífraga umbrosa Schattensteinbrech; Heilands-, Jesusleidensbleamla (schwäb. Alb), Christi-Leida-Blüamli (St. Gallen), Jehovablümchen (Pfalz), Lîde Christi (Thurgau), Jesus-, Heilands-, Herrgotts-Blüemli, Vaterunserli (St. Gallen). (Menisten)-Jüfferke (Ostfriesland), Jungfernnabel (Elsaß), Jungfernnäbelchen (Schmalkalden); Zitterblümchen (Oberharz); Porzellanblümchen. Chrysosplenium alternifolium Gold-Milzkraut; Krotnkraut (bayerisch-österreichisch), Chrotteblüemli (St. Gallen, Luzern), Krodenkraut (Salzburg, Zellertal), Fröschechrut (Churfirstengebiet) ; Froschacha (Glatz); Froschgöschlein (Riesengebirge); Chrotte-, Fröschemüli (St. Gallen); Mokesauerampel (Luxemburg); Zittrichkraut (Tirol), Hoalpletzl (Salzburg), Krätzenkraut, -bleaml (bayerisch-österreichisch); Schelmkraut, -wurz (Steiermark). Parnassia palustris Studentenröschen, Sumpfherzblatt; Sternli, Sternablüemli (St. Gallen), Weißi Schmalzbluma (Niederösterreich), Oablatt (schwäb.

134

7. Organische Welt. Pflanzen

Alb); Ihlenblone (Schleswig); Stechblümlein (Riesengebirge); Teufelsüberstrich (Nordböhmen). Pfeifenstrauch, „Jasmin". — Hortensie. Ribes Grossularia Stachelbeere; Stickbeeren, Stickelbeer, Steck(e)beere (plattdeutsch); Stachellitzen (Schweinsburg, Kr. Zwickau); Stachelzunzchen (Dresden); Stachelhutschen (Meißen); Stachle (Baden), Stechabeerle (bayr. Schwaben); Spunsker (Thüringen), Sponellen, Spunellen (Memmingen); Krüsebeerje (Ostfriesland), Krißbetten, -beer (Westfalen), Krönschel, Grinschel (rheinund moselfränkisch), Gruschel (Rheinpfalz, Nassau, Hessen), Krieschel (Eifel), Krönzel, Kränselte (Elberfeld), Kruspel (Nassau), Grossei (Steiermark), Russelen (Innsbruck), Kro(n)schel, Greschle, Kreschelheck (Lothringen), Chruserle, Chrüselbeere, Chrutze(r)le (Baden), Krusel(s)-, Krüselsbeer (Elsaß), Chrusel-, Chrüselbeeri (Schweiz); Krist, Christbeere (Weichseldelta, Schlesien), Druschel, Druschule, Drieschule (Nassau), Druschele (Rheinpfalz), Droschel (Lothringen), Druß-, Trutzelbeere (Baden); Klosterbeere (Nassau), Klusterbiern (Sachsenhausen); Guttere-Beri (Schweiz: Thurgau), Gütterli (Schaffhausen); Oaterpatze'n [ = Eiterbatzen] (bayerisch-österreichisch); Rau(ch)beern (Nordostböhmen, Tirol), Raupbeeren (Schlesien), Reichling, Rauchling, Reidlinger (Kärnten: Mölltal); Nonnenfarzen (Nassau), Nonnenfürzle (Schwaben, Baden), Annenverz (hessisch), Brunnen-Fürzli (Zürich), Sunnen-Fürzele (Thurgau) ; Dunnerfärz (Schweiz); Schneller (Vorarlberg), Krachelbeere (Elsaß), Grachel(beere) (Steiermark); Strukberten (Westfalen), Hecke(n)beere (schwäbisch), Bettlerkersch'n (Kärnten); Agraß (Österreich), Agersch, Aejresch (Siebenbürgen); Margreten (Nordböhmen), Moagreatitzpearlein (Krain: Gottschee), Jakobibeer (Niederösterreich), Meischgl, Mauchele, Maucherlen, Mäuserling (Kärnten), Migetze, Meiketsche (Steiermark); Haarellen (Drautal), Aischlitzen (Pustertal), Herchesbeere (Schmalkalden) ; Hergelberge (Henneberg) ; Knackläuse (Oberhessen), Kotzen (Schwaben); Beseken (Anhalt). Ribes rubrum Rote Johannisbeere; Jannsbeere, -druwe (niederdeutsch), G'hantdrauwe (Hunsrück), Kanstraube (Rheinpfalz), Santihanstriweli, Hansistrîwelie, Kanzeltriweli, Hansetribili (Baden), Santihansberi, -trübli (Schweiz), Hannskiesche (Niederrhein); Träuble (schwäb. Alb), Wimbere, Wiemelter, Wimmele, Bimmele (Niederrhein), Weinbeer(e) (im Oberdeutschen), Krente(nstruk) (bergisch), Meertrübeli (Schweiz); Kasbiten, Kaßbeten (Westfalen); Riebs (Braunschweig, Lübeck), Riwels (Eiderstedt, Stapelholm), Ribis(e)l, Riwis(e)l (bayerisch-österreichisch); Allbeer (Ostfriesland), Elbääre (Emsland), Aalbessim (Westpreußen). Ribes alpinum Berg-Johannisbeere, Fleischbeere; Wilde Träubleshecka (schwäb. Alb), Wildi Santhannisbeeri (Schweiz: Churfirstengebiet); Krintenbusch [ = Korinthenbusch] (Schleswig); Gottvergessene Beere (Thüringerwald bei Gotha); Madum (Mosel); Dabernatschen (Pongau), Afarizen (Unterpinzgau). Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere; Stinkstruk (Mecklenburg), Bocks-, Bucksbeere (plattdeutsch), Bokbeere (Nordböhmen), Wanzenbeere (Thüringen, Baden, Schweiz), Wändelbeere (Elsaß), Scheißbeere (Altenburg), Kakelbeere (Oldenburg), Katzebier (Oberhessen), Chatzeberi (Zürich) ; Eilbëe, swaarte Allbëe (Ostfriesland), Albern (Mecklenburg), Ellbäare (Emsland); Adebarskaspern (Mecklenburg).; Schwarze Gehansdrauwe (Hunsrück), schwarzi Meertrübeli (Schweiz), schwarze Träuble (schwäb. Alb); Fichtbeern, Gichtbeere (Nordwestdeutschland), Gichtholt, Gichtbernstruk (Mecklenburg), Gichtbäumchen (Ruhla); Aapenbeeren (Bremen); Solterbeeren (Schleswig); Jungfraubaum (Schlesien), Jungfernstrauch (Sachsen), -bäum.

Saxifragaceae

135

Familie: Rosaceae. Spiraea Spierstrauch. Aruncus silvester Geißbart, Ziegenbart; Bocksbart, Waldbart (Schweiz), Unsers Hergots Bartal (Niederösterreich); Fedderbusk (Bremen); Bärmuttersträuße (Böhmerwald); Wildhirs (Zürcher Oberland); Imme-, Bienlikrut (Baden), Imbelichrut (Aargau). Filipendula Ulmaria Mädesüß, Rüsterstaude, Johanniswedel, Wiesenkönigin, Wiesengeißbart; Mäsöt, Sötmei, Mäkrut, Melsöt (Lübeck), Miärsöt (Westfalen). Immenkraut (Schleswig), Impenkraut (bayerisch-österreichisch), Imbelichrut (Schweiz), Beinkraut (bayerisch-österreichisch), Beinnosset (Böhmerwald), Beintrost (Aargau); Großer Happelbort (Oberharz), Geistbart (Riesengebirge), Bocksbart (Aargau); Wilder Flieder (Ostpreußen: Saalfeld), falscher Holler (Böhmerwald), wilder Holler (Baden); Bärmuttersträuße (Böhmerwald), Frauwenkrut (Gotha), Krampfkrut (Elsaß); Muckröem (Untere Weser,) Brannwiensblome (Bremen), Sötbeeten (Mecklenburg), Roodstengel (Untere Weser), Federblume (Westfalen), Stolzer Heinrich (Nordböhmen), Därrfleisch (Gotha). Agrimonia Eupatoria Odermennig, Ackermennig, Heil aller Welt; Havermünnenkraut (Hannover), Adermeneken (Braunschweig), Ottermännchen (Thüringen), Aggermonde, Hangemonde (schwäb. Alb), Haldenmändle (Schwaben), Odermännel, Utermanlek (Elsaß), Oder-Mändli (Schweiz), Ackermund, Argemündli, Argemöntli, Agermünnlichrut, Argemönlichrut (Thurgau), AckerMännli (Schweiz); Kaisertee (Eifel), Longakraut (schwäb. Alb), Brustchrut (Aargau); Herrgottsnägelchen (Eifel). Rubus Idaeus Himbeere; Himmere (Göttingen), Hennebee (Ostfriesland), Himkes (Niederrhein), Humbel, Himmerte (bergisch), Himpelbeer (Schlesien), Heankbeer (Riesengebirge), Hindibeer, Kindlbeer (Oberösterreich), Hummelbeer (Vorarlberg), Hübele (Baden), Amber, Ember (Hessen), Imbere (Eifel), Imperi, (H)impele, Oempele, Umpele (Schweiz); Holbeer, Hulba (bayerisch-österreichisch), Huiwa (bayer. Wald), Molber, Moibeer (bayerisch-österreichisch); Nidelbeeri (St. Gallen), Haarbeeri, Sidebeeri (Schweiz), Kornbeer (Oberösterreich); Malina(beer) (Böhmerwald, Ober- und Nieder Österreich). Rubus fruticosus Brombeere; Brummelbeere (plattdeutsch), Brümmesbäre (Emsland), Brümmelken (Minden), Bromerte (Niederrhein), Blembern (Oberhessen), Brummbäre (Meißen), Braunber (Niederösterreich), Ramabeere (Riesengebirge, Böhmerwald), Pfrubeere, Brumelter (Baden), Brennbeere (bayer. Schwaben), Braunbeer (schwäb. Alb), Braun-, Brömdorn (Elsaß), Brómele (bad.), Brum-, Bramberi, Brobere (Schweiz); Kratzbier (Oberhessen), Krozbiäre (Nordostböhmen), Hundsbi(er) (Erzgebirge), -beer (Baden), Hirschbellen, -bollen (Bayern), Arsch(Schlesien), Schwarz- (Nassau), Haber- (Egerland, Böhmerwald), Heckebeere (Rheinpfalz), Snorbee (Ostfriesland), Dubenbeer (Mecklenburg-Schwerin); Moren, Muren, Murrper (Kärnten), Mure (Lothringen). Rubus caesius Kratz-, Acker-, Bockbeere; Krazram (Nordböhmen), Duûbechröpfli, -beeri (Baden), Tubechropf, -chnopf (Aargau), Roß-Boppele (Zürich), Bläueli (Schweiz: Thurgau), Nebelbeere (Oberösterreich), Nachtnebel (Niederösterreich); Tüfelsbeeri (Aargau), Hunds-, dirotta-, Ottara-, Vogelbeeri (Schweiz), Foßbeeren (Mecklenburg). Fragaria vesca Wald-Erdbeere; Aelbete (niederdeutsch), Elber (Aachen), Erper (bayerisch-österreichisch), Erbel (Baden), Irba (Böhmerwald), Epper(i), Hepperi (Schweiz), Bäsink (niederdeutsch), Beer (schwäb. Alb), Beerige (Baden), Ruutpeer (Erzgebirge), Rautbern (Böhmerwald, Egerland), Roapr (Kärnten), Röteli, Roteere (Baden); Atschebeere (Hannover); Brüstlein, Brüstlinge (Schlesien), Bröstlinge (Thüringen).

136

7. Organische Welt. Pflanzen

Fragaria viridis Knack-, Knorpelbeere, Brestling; Prassel (Ostpreußen), Prö(b)stling (Österreich), Bresling (Thüringen), Brästling (schwäbisch); Knickel(Mecklenburg), Knacks- (Nordböhmen), Knack(el)- (Thüringen); Klepperbeere (Elsaß); Klescha (Niederösterreich), Plaschdere, Blastere (Nahegebiet); Hontbääre (Emsland), Häubel, Zuckerbeere (Nordböhmen). Sieversia montana Alpen-Petersbart,| Alpen-Benediktenkraut; Ruhrwurz (Kärnten), Trüebchrut, -würze (Graubünden), Wasserbergwurz (Steiermark), Petersbart (Tirol), Grantiger Jager, Ruwas (Salzburg); Benediktenwurzel, Benediktusblumen (Kärnten), Steinbenedix (Riesengebirge); Gelber Speik (Oberösterreich), Tüfelsabbiß (Graubünden), Schrietwurz (Kärnten). Potentilla erecta Blutwurz, Tormentili; Ruhrwurz (Kärnten), Bauchwehwurz'n, Scheißwurz (Böhmerwald), Nabelwurzel (Nordböhmen), Zentgros (Böhmerwald), Heil aus'm Grunde, Helplutsa (Schlesien), Herztrösterli (Baden: Muggenbrunn); Schlangenblume (Baden: Rastatt), Duvelsabbeß (rheinisch), Tüfelsabbiß, Aebbeyßwürze (Schweiz: Waldstätten), Fingerkraut (Riesengebirge), Christuskrone (schwäb. Alb); Mooreckel (Ostfriesland), Heidecker (niederdeutsch), Birkwurz (Eifel); Turmentill (Aargau), Turbatili (St. Gallen), Durmetill (Baden, Schweiz), Darmadill, Tirmatill (Kärnten), Dermendill (Gotha), Darmtille, Törmlatille (Glatz), Tarpentill (Lübeck), Ermentill (Oberharz), Armedill, Ermedill (Nordwestböhmen), Armetill (Ostpreußen), Domärdälla, Dilledum, Dilledapp (schwäb. Alb), Alleturementenwurzel (Nordböhmen), Terpentinkräutl (Oberösterreich). Potentilla anserina Gänserich, Silberkraut, Gänse-Fingerkraut; Gooseblöme (untere Weser), Ga(n)skraut (Schwäb. Alb), Gänsewiß (Gotha), Gänsegrau (Erfurter Gegend), Gansbratzen (Niederösterreich), Gausetrappe (Braunschweig). Grä(n)sing (Ostpreußen), Witte Gräns (Altmark), Grinzegränze (Anhalt), Grensink (Waldeck), Gränsel (Gotha); Dreckkraut (Niederösterreich), Säukraut,-krût, Schwinstränzel, -krüdig (Gotha), Sauringel (Henneberg); -wühln (Niederösterreich), Sülverkrut (Westfalen), Selwerblatt (Lothringen), Silberchrut (Schweiz), Katzepfute (Oberhessen), witten Hinnerk (Schleswig), Loiterlgras (Egerland), Ripplichrut (Aargau), Leiterlekrut (Elsaß). Dryas octopetala Silberwurz, Weißer Gathau; Müdla (Niederösterreich); Frauenhaar (Kärnten), Petersbart (Niederösterreich: Schneeberg); Steichrüchere (St. Galler Oberland); Kaisertee (Salzburg), Kateinl (Pinzgau), Frauenrosen (Kärnten: Bleiberg). Geum rivale Bach-Nelkenwurz; Bachbluemae (Waldstätten), -rösli (Thurgau), -nägeli (Baden), Herzglocken (Oberharz), Wille Klocken (Schleswig), Fleischglöckchen (Thüringen), Feuerglucke (Nordböhmen), Ziegenfleisch (Schlesien), Bluatströpferl (Altbayern), Schloatfegerla (Mittelfranken), Scheißhäfala (Nürnberger Gegend), Nachthäfele (Oberfranken), Rotzglocken (Altbayern), Herrgottsschüchen (Eifel), Kuhschelle (Baden), Fraueseckeli, Maieseckel (St. Gallen), Dudelsacksblume (Schmalkalden), Dotebüdele (Thüringen), Schlotterhose (Thurgau), Kapuzinerle (Baden, Schweiz), Kapuzinerglöggli, -schelle,- zotteli (St. Gallen, Waldstätten), Patakappel (Egerland); Heilands-, Himmelsbrot (schwäb. Alb), Speckblümchen (Gotha), Spekblüemli (Schweiz). Geum urbanum Echte Nelkenwurz, Märzwurz, Hasenaug, Heil aller Welt, Mannskraft, Garoffel; Nägalaswurzl (Schwäb. Alb): Benedikte, -chrut (Schweiz), Benediktenkraut (Riesengebirge), Benediktworzel (Teplitz); Wilder Sanikel (Eifel), Heilmarsch (Ostpreußen), Flecke-, Nagel-, Augebüntelichrut (St. Gallen); Igelköppe (Westfalen), Igel- (Schwaben), Johanniskraut (Glatz), Teufelsabbiß (Kärnten).

Saxifragaceae

137

Alchemüla vulgaris Gemeiner Frauenmantel, Taubecher, Sinau; Mänteli, Mäntelichrut, Hase-, Frauemänteli (Schweiz), Kruse- (Oberharz), Herrgottsmäntelchen (Eifel), Liebfrauenmantel (Nassau), Muettergottesmäntele (Elsaß), Mariamäntela (Schlesien), (Muttergottes-)Mantelteni (Schweiz: Goms), Jungfernmantel (Steiermark), Schüsselichrut, Röckli (Schweiz), Kräglein (Schlesien), Frauenhäubl, Haubma, Hiadl (Böhmerwald), Dächlichrut (Zug), Regendächle (bayer. Schwaben), Parisol (Engadin), Neuneck (Eifel), Neunlappenkraut (Kärnten); Gänstotscherl, -pratzerl (Böhmerwald), Gänsfüaß (Niederösterreich), Gänseloutschen (Riesengebirge), Gänseplatschel (Nordböhmen); Daufänger Gotha), Taubecherl (bayerisch-österreichisch), Taubletter, -mantel, -schüsseli (Graubünden), Wasserträger, Rägätropfä (Schweiz), Taukräutel (Obersteiermark). Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf, Blutkopf, Sperbenkraut, (Großer) Bibernell, Pimpinelle; Schneider-, Hosenknopf (Niederbayern); Hartkopp (Nassau), Krometkhop (Oberhessen), Heideköpfli (Baden), Trummelsschliagala (Egerland), Knäppelkraut (Teplitz), Botz'n (Böhmerwald), Bummala (Egerland), Kölble (bayer. Schwaben); Bolle (Elsaß); Braunelle, Braunalle, Franellen (oberpfälzisch), Kaminkehra (Altbayern), Schlotfeger (Mittelfranken), Rau (ch) fangkehr al (Oberpfalz), Blausfätken, Blaudkopp (Westfalen), Blutkopp (Oberhessen), Blutströpfli (Baden), Kaffee (Nordböhmen). Hühnerleiterle (Gotha), Leiterlichrut, -gras (Aargau); Pumerellen (Böhmerwald), Großer Bimbernell (Hessen), Futterbiwernell (Gotha), falsche, rote Pimpernell (bergisch); Bainkraut (bayerisch-östereichisch); Schmetzkraut (Oberhessen), Unsern Herrgott sein Bart (Südböhmen), Triebkraut (Kärnten), Schopsküütelkes (Niederrhein). Rosa Rose, Hecken-, Hundsrose, Hagebutte; Hagebutze (Schweiz: Thurgau), Habutje (Göttingen), Hombuëzen (Gotha), Hambutte, Haumboiden, Humbodden (Gotha), Hombuden (Teplitz), Haneputtchen (Nordthüringen), Hahnewippchen (Anhalt), Hanenpätzen (Hannover), Hawodele (rheinfränkisch); Buddeln (Westfalen), Boddeln (Nahegebiet), Bottel (Niederrhein, Lothringen), Bötteln (Eifel), Butte (Baden), Buttle (Aargau), Bottelter (Lothringen), Butteltendon (bergisch), Butte(n)rösle (Elsaß); Bedequar; Häglidorn (St. Gallen), Hagrösli (Thurgau, Zürich); Hahnedorn (Nahegebiet); Huhicke (Kleinschmalkalden); Hahiefe (Niederhessen), Hiefeheck (Baden), Hainhiffe (Thüringen); Hifte; Heinzlein; Jöbke, Jeebkes, Jeebkerdorn (Ostfriesland), Wepeln (Tolkemit), Wegel-, Wipelduurn (plattdeutsch), Kipe (Nassau), Kipel, Kependorn, Kiperte, Kipeltendorn (bergisch) ; Hetschepetsche (Österreich, Steiermark, Kärnten) ; Mariendorn, Frauenrose (Ostpreußen); Heckepeka (Böhmerwald); Arschk(r)itzl (bayr.-österreichisch, fränkisch), Lochkitzle (Elsaß), Arschkratzelche (Nahegebiet), Kratzärschle, Kratz am Arsche (Lothringen); Ha(h)nehödchen; Gackarsch; Kralla, Ohraglüngga (St. Gallen), Hagenäpfle (Baden), Haarwutzel (Böhmerwald), Spockelter (Eifel); Phrosla (Montavon), Pfrosle (Schwab. Tirol); Egeltieren (Ostfriesland); Hergotteschweiß, Christusschweiß (Zürich) ; Heiderose, Mädchenröte, Rosenapfel, -schwamm, Schlafapfel, Schlafkunze, Steinrose, Weichseldorn, Wiegenstrauch, Zaunrose. Teerose. — Monatsrose. Rosa eglanteria Weinrose, Gemeiner Hagedorn, Engeltierrose; Riechdorn (Teplitz), R(o)ukdu(o)rn (Waldeck), schmeckende Röselstaude (Böhmerwald), Richhüh (Thüringer Wald), Waelaob (schwäb. Alb); Marien-, Muttergottesrose (Nahegebiet), Muttergottesdorn (Teplitz), Frauenlaub, -dorn, Herrgotts-, Heilandsrösli, Heilandsschnecke (schwäb. Alb), Frauerösli (Schweiz: Churfirstengebiet), Jesuskraut (Schmalkalden), Herrgotteschweiß, Christusschweiß (Zürich); Eglantier, Egeltier, Engeltier (Westdeutschland), Engeltyras (Litauen). Cydonia Quitte. — Pirus Birne.

138

7. Organische Welt. Pflanzen

Sorbus aucuparia, Eberesche, Vogelbeerbaum; Aewischen (Sachsen: Würzen), Aebsche, Ebsche, Absehe (Nordböhmen, Sachsen), Abschbeere (Riesengebirge, Teplitz), Eb(i)schbeeren (Sachsen); Moosesch, Stinkesche (St. Gallen), Wielescha, Schwi(n)- (Schweiz), Haweresch (niederrheinisch, bergisch), wilde Esche (Oberwallis), Aschekirsche (bergisch); Vogelbeeren (in verschiedenen Mundarten), -kirsche (besonders fränkisch), Drosselbeeren (Ostfriesland), Merlekirsch [ = Amsel-] (bergisch), Kransvogelbeen (Ostfriesland), Kramtsbeerbaum (Westfalen: Rheine), Krammetskiesch (Niederrhein), Gimpelbeer (Kärnten), Kreienbeen (Brennen), Krackenbeer, Krackjene (Goms im Wallis); Chrottabeeri (St. Gallen), Düwelski(a)schen (bergisch), Judekirsch (Lothringen), Stinkholz (Elsaß), -fulen (Schleswig), Faulbaum (NiederÖsterreich), -beer (bayerisch-österreichisch), Faulischbeer (Tirol); Sip-sap-sipken (Ostfriesland); Flotenhuolt, Fleutpipenbom, Huppenholt (bergisch); Quetschen (boom), Quetschbeeren (Bremen), Quitsche, Quischke (Anhalt), Quitschbeer(bäum) (Mecklenburg, Thüringen), Quetzern (Hannover), Quieke (Westfalen), Quecke(boom) (Oldenburg, Elberfeld), Quester, Spröckern, Quicken-, Quizenbaum (Niedersachsen), Kwiekel (bergisch); Gürgütsch (St. Gallen), Güretsch, Gürigütsch, Gurgetschbeeri (Graubünden), Zürmsch (Bern, Luzern), Aschitz'n (NiederÖsterreich), Arschitz (Steiermark); Mostbeer (Tirol), Moschbeer (Kärnten), Schmälkabeer (Niederösterreich), Adelsbeer (Schwab. Alb.), Engschbeerle (Elsaß). Sorbus domestica Speierling, Sperbe, zahmer Sperberbaum; Spaerlingsbaam (Oberhessen), Spiirli (Baden), Sperwel (Lothringen), Sperröpfeli (Schaffhausen); Drecksäck(e) (Oberhessen, Nassau), Eschütz'n, Arschitz'n, Escheritzen (Österreich), Atlitz (Steiermark); Nunnbirn (Wetterau), Lohdüber (Niederösterreich), Mehlbeeri (Schweiz). Sorbus torminalis Eisbeerbaum, Wilder Sperberbaum, Ruhrbirne; Elzebere (Göttingen), Elzbeerholz (schwäb. Alb), Elscherte (Lothringen), Elsebeeri (Zürich); Adlsbeerbam (Nordwestböhmen), Arlsbeere (Nordböhmen), Ortlesbeere (Sachsen), Adlasbeer (NiederÖsterreich), Spierbaum (Mecklenburg), Wasserrutschken (Nordböhmen), Fulbaum (Schweiz), Sauerbirla (Schwäb. Alb), Frauenbeeri (Zürich). Amelanchier ovalis Felsenbirne, Fluhbirne; Flüeh-Bire(n), Heubire(n), SteiBirli, U(n)ser-Herrgotts-Bireli (Schweiz); Stein-Böckle (Elsaß); Klinten (untere Weser), Klingelbeer (im Fränkischen), Klusterbiere (Rheinland: Trimbs), Korre-, Kindsches- (Nahegebiet), Gamsbeere (Salzburg), Bärenbirn (Kärnten); Edelweißbaum (Oberbayern). Pirus Malus Apfel; Holzapfel. Unzählige Sorten. Mespilus germanica Echte Mispel; Mespel(te) (bergisch), Misple (Schweiz), Nes(ch)p(e)l (bayerisch-österreichisch), Näschple (Baden), Nesple (Schweiz), Nischpel (Baden), Nistel (Thurgau), Asperl, Esperl, Eschpaling (Österreich), Hespel (Steiermark), Häschbele (Baden), Wispel (niederdeutsch, Meißen, Oberhessen), Wispelbeeren (Oldenburg); Aapeneers, Apenierschen (plattdeutsch), Hunsâsch (Lothringen: Bolchen); Aapentüet (untere Weser); Drecksäck (Frankfurt). Crataegus Weißdorn, Hagedorn; Hadorn (niederdeutsch), Handorn, Hahnedorn (Eifel), Hador (Lothringen), Hägela (schwäb. Alb), Haakäsen (Westfalen), Haanapel, Hohnäppelchen (fränkisch), Hagöpfeli (Baden), Hankleßchen (Thüringen); Jip (Schleswig), Wifke, Wipke, Jeepkes, Jöbke, Hagewiepkes (Ostfriesland), Wibelken, Wubbelken, Bibelken (untere Weser), Haweike, Haweiweke, Haweife, Hawiweke (Göttingen); Müllerkes (untere Weser), Meelwiefken (Jever), Molderbrod (Göttingen); Mehlkiesch (Niederrhein), Mehlbeere (ober- und mitteldeutsch), Mehlküfeli (bayer. Franken), Maelfässer (Thüringen), Mehlfässli (Schweiz), Lusbeere (Elsaß), Ferkeskiesch (Niederrhein), Schweinspirchen [=beerchen] (Lo-

Saxiíragaceae

139

thringen); Smölkes (Emsland), Schmalzbeeri, -öpfäli (St. Gallen), Heinzelmännerchen (Gotha). Prunus communis Mandel. Krachmandel; Hahnenhoden. Prunus Armeniaca Aprikose, St. Johanns Pfersing, Marille; Aperkues (Niederrhein), Appeldegose (sächsisch); Amarillali, Mareiali, Barilleli (St. Gallen), Pareieli (Thurgau), Barille (Zürich), Möllele, Barölleli (Baden, Elsaß); Katommelche, Kartommelche (niederrhein.). Alberge. — Prunus spinosa Schlehdorn, Schlehe (nstrauch), Schwarzdorn; Sliën, Slüenken, Slene, Slenerte (niederdeutsch); Schlije, Schliche (Oberhessen), Schlaia (schwäb. Alb), Schlech-, Schliecheberi (Schweiz); Schling(e) (Oberhessen, Rheinland, Egerland), Schlinne, Schiingenstrauch (Nordböhmen), Schlingeheck (Rheinland); Hageldorn (St. Gallen), Heckedorn (Wetterau); Wöstegrippenholt (Westfalen), Wunschzinndööre (Niederrhein), Spönling, Spelling, Spendling, Herling. Prunus domestica Pflaume, Krieche, Zwetschge; Pruum (Aachen), Braum (Hunsrück), Pfram (Kärnten), Pflume, Frume (Schweiz); Krecke, Kreike (niederdeutsch), Krekel(te) (bergisch), Kriacherl (bayerisch-österreichisch), Chrieli (Schweiz), Chanderer-Chrieche (Markgrafenland); Spilling; Spilgen (niederdeutsch), Sperrjen, Spellen (Nordwestdeutschland), Spillchen (sächsisch), Spönling (Salzburg), Spenling (Oberösterreich); Tittlespflaume (Stuttgart), Tammslee( Ostfriesland), Haberschlehe (schwäbisch), Haberkriese; Ziberl, Zeiberl (Niederösterreich), Ziberling (Steiermark), Zibart(l)e (Schweiz, Schwaben), Zigärle (Graubünden); Bilse (Hunsrück), Bülken (Mark); Wichterkes (Westfalen); Hengst(hoden)pflaume (Süddeutschland); Knätschlinge, Knäkerling, Hundspflaume (Anhalt). Reineclaude, Remiglotte (Lörrach), Ring(e)lotten (Wien, Bonn), Reinklau (Nassau), Renegnoden (Naumburg), reine Kloden (Mecklenburg), grüne Knoten (Thüringen); Swetsche (Braunschweig), Quetsche, Quatschen (Gotha), Quatschke (Nordböhmen), Zwöschge (bayerisch-österreichisch), Queckschte, Gewetsche (Baden), (Z)wätschge, Wägste (Schweiz). Mirabelle, Gedimmelche (hessisch). Prunus Padus Traubenkirsche, Elsebeere, Ahlkirsche, Stink-, Schießbeere, Potscherbenbaum, Maibaum, Elfenbusch; Elze (fränkisch), Elsen, El(e)xen, (bayerisch-österreichisch), Else- (alemannisch), Helsabeer (schwäb. Alb), Gelsen (Kärnten), Gelgeboum (Thurgau), Beizebaum, -bub (Baden); Aalkirschen (untere Weser, Schleswig, Nordböhmen), Ahlweden (Schleswig), Ahlert (obersächsisch), Aletschbeere (Lötschental) ; Stinkbom (Mecklenburg), Stinkholer (Hunsrück), Stinkata Hulla (Karlsbad), Stinkwide (Aargau); Fuulboom, -beeren (niederdeutsch), Fülk'n (Altmark), Faulbaum (Eifel); Wile Kiässen (Westfalen), Weide Weichsel (Niederrhein), Judenkirschen (Bremen), Giftbeere (Baden); Schwarzhasle (Thurgau); Paschurke, Podschurke (Lausitz). Prunus avium Kirsche; Süß-, Vogelkirsche; Chriesi (Schweiz, Oberrhein); Kaßbeeren, Käspern, Kesper (niederdeutsch); Wissel-, Zwissels-, Wispelbeeren, Wiechsler (Basel), Wiechslen (Luzern); Haferkirsche, Zwiesel. Prunus cerasus Sauerkirsche, Herzkirsche, Weichsel, Amarelle, Morelle, Ammer. — Natte. Prunus Mahaleb Weichselkirsche. Prunus Persica Pfirsich, Pfersing; Päske, Peseke, Pääskappel (niederdeutsch), Pietsche (bergisch), Pirsching (Oberhessen), Pfearscha (bayerisch-österreichisch),

140

7. Organische Welt. Pflanzen

Pfersig, Piersich (alemannisch), Persch (Lothringen), Peach (Solingen), Ferrsche (Naumburg), Fäsocher (Thurgau) ; Melekatömmelche (niederrheinisch). Steinweichsel. — Kirschlorbeer. — Familie: Mimosaceae. Akazie, Lakatsche (Hannover). — Mimose. — Familie: Pa-pilionaceae Schmetterlingsblütler; Johannisbrotbaum, Karobe. Judasbaum. Süßholz, Lakritze, Robinie. Linse. Kichererbse. Pisum sativum Erbse, Eß-, Ackererbse ; Arfte, Aarfke, Färften (plattdeutsch), Ärze (Niederrhein), Artschen, Arischen (Hannover), Ääze (bergisch), Ärwis (Erzgebirge), Arwas (unterfränkisch), Arbeis (bayerisch-österreichisch), Ersehen, Äscha (schwäbisch), Feld-, Stock-, Graue Erbsen, Peluschke, Paluschke, Preußische Erbse usw. Saat-, Weißerbse, Wißerbs (St. Gallen), Gemüse-, P(f)lück-, Brech-, Klotz-, Kern-, Kneifel-, Brokelerbse (Oberrheintal), Schal-, Pahlerbse, Pale; Kocherbse, Köchere (St. Gallen) usw.; Eßerbs(e), Schleckerbs, Freßerbsli (St. Gallen), Schoten-, Hodelerbse (St. Gallen), Heiratserbse (Straßburg), Mäuchli, Rondell (St. Gallen), Süß-, Zuckererbsen, Zuckererbsli (Ostschweiz), Buwärli, Bowerli, Buwäre, Pau vere (Nordostschweiz); Schote (norddeutsch), die großen Hülsen heißen Kefen, Chäfe, churzi Chäfe, Kiefel, Chifel, Schate, Schwizerdega usw. (Nordschweiz). Der Erbsenbrei heißt Chost, Mus (Nordschweiz), Ausmachmus (Basel), derjenige von „Kefen" Zuckermus. Phaseolus vulgaris Garten-, Schmink-, Vietsbohne, Fisole; Weiße Bunn (Nordböhmen), Wissi-Bohne (Elsaß), Stäifelböhne (Braunschweig), Steckebunne (Rheinland), Stickelebohne (Thurgau), Pfârebunn (Nordböhmen), Blomebuun (Oberhessen), Welschbohne (Elsaß), Viets-, Vizebohne, Feiksbaune (niederdeutsch), Brockel-, Wind-, Dräj-Erbis (Schweiz), Kicher (schwäbisch); Buschbohne: Struukbonne (Niederrhein), Kruupboonen (plattdeutsch), Gruper(li) (St. Gallen), Chrucherli (Thurgau), Höckerli(bohne), Hoggerbs, Bodenerbs (Schweiz), Fasola (Glatz), Faselich (Hildburghausen), Fisole (bayerisch-österreichisch), Fasel(e), Fasol(e), Fisel(e) (schwäbisch), Fisehl (Glarus), Fasiöhl (St. Gallen), Fisella (Unterengadin), (Schabbel)bohne (westpreußisch); Rickers (Hannover). Phaseolus coccineus Feuer-, Blumen- Kapuziner-, Türkenbohne; Prunker(-boone) (plattdeutsch), Blumen- (Baden), Struß- (Thurgau), Bölle- (Niederrhein), Wältschi Bohne (Thurgau), Türkische Bohne (Gotha), Roßbohne (Niederösterreich), Roßerbs, -bohne (Schweiz). Vicia Narbonensis Maus-Wicke, Schwarze Ackerbohne; Mäusebohne, -wicke, Scheererbse (Baselland, Baden), schwarze Erbse, Mohrenerbse, französische Bohne oder Wicke, römische Wicke. Vicia Faba Feld-, Pferde-, Sau-, Buff-, Puffbohne; Päreböne (Braunschweig), graute Baune, Tiekebäune (Westfalen), Wals Boon (Ostfriesland), Wiewelbône (Hannover), deutsche Boan (Kärnten), Ackerbohne (z. B. Schweiz,) Großbohne (Oberbaden). Vicia hirsuta Zitterlinse, Ervenwicke, zottige Linse, Brillenlinse; Vogelheu (z. B. Baden, Schweiz), weiße Vogelwicken (Gotha), Fijjelswäcken (Siebenbürgen), Rief (Niederrhein), Reiff (Eifel), Klingelwicke (Westfalen). Vicia Cr acca Vogelwicke, blaue Wicke; Lûsewicke (Hannover). Vogelzok (Nordthüringen), Vogelheu (Schweiz), Roßarbeis (Böhmerwald), Krokk (Mecklenburg), Krakerlizen, Kracherlitzen (Kärnten), Räde, Riggen (Westfalen); Scherwicke (Hannover). Vicia septum Zaun-Wicke, Gemeine Wiesenwicken, Vogelwicke, -heu, -erbsli, -chrut (Schweiz), Kraharbasen (Salzburg), Ameisleitern (Osttirol), Wiesawigga (schwäbische Alb), Zitli (St. Gallen), Liebeherrgottsschüele (Elsaß).

Papilionaceae

141

Vicia sativa Futter-Wicke, Acker-wicke, Saat-wicke; Reën (Bremen), schwarze Wicke (Böhmerwald), Wild Chifel (Schweiz: Baar), Tschetschkan (Böhmerwald), Grachelitzen, Krakerlitzen (Kärnten), Grachetze, Gracharitze (Untersteiermark). Glycine hispida Sojabohne. — Lathyrus vernus Frühlings-Walderbse, Frühlingswicke ; Kuckukschû, -schichelchen (Nordthüringen), Kuckuck (Mittelfranken), Herrgottsschühle (Württemberg), Liabfrauenschuachal (Niederösterreich), Fraueschühle (Schwäbische Alb), Gickelhâhnchen (Thüringen), Gögerli (Mittelfranken), Bibahendl (Niederösterreich), Gogglhahna, Gockeler (Schwäbische Alb), Franzosa (Schwäbische Alb), Ziegenraute (Schlesien), Spanische Wicke (Schwäbische Alb). Lathyrus pratensis Wiesen-Kicher, gelbe Vogelwicke, gelbe Platterbse ; Gute Quintches (Ostfriesland), Herrgottsschühle (Württemberg: Gmünd), Strömpf ond Schüeli (St. Gallen). Lathyrus tuberosus Erd-Eichel, -nuß, -mäuse, -wicke, Knollwurz; Erkel (Württemberg: Wurmlingen), Erschawisch, Erdbirne (schwäbische Alb), Mäuschen-, Kälber-, Hammeskraut (Eifel). Lathyrus sativus Saat-Platterbse, deutsche Kicher, Kicher(ling). Hippocrepis comosa Hufeisen (klee), Pferdehuf (schote), Pferdeisen-, Roßeisenkraut, Steinwicke; Steichlen (Baden), Muetergottes-, Liebeherrgottsschüe(h)li (Elsaß). Onobrychis viciifolia Scop. Esparsette, Hahnenkamm; Espesett, Espasek, Espazek (Elsaß), Eschbeze (Baden), Bärsette (Schweiz), Es(ch)per(chlen) (alemannisch), Igelklee (Lothringen, Elsaß), Leiterlichlen (St. Gallen), Rutwistlich (Nordböhmen), Hasemuli (Baden), Wille Wicken (Hannover), Türkischer Klee. Zehnjähriger Chlee (St. Gallen), ewiger Chlee. Lens ctdinaris Linse, Linsenerve; Tschotschken (Nordböhmen), Si tue Kekers (altpreußisch). Lotus corniculatus Gemeiner Horn-, Schotenklee, Frauenschühlein ; Schüpelchesblume (Hunsrück), (gäle) Bandöffelchen (Gotha), Pantoffel(che)n (bayerisch-österreichisch), Bantöffeli (alemannisch), Frauenschuacherl (bayerisch-österreichisch), Fraueschüeli (Schweiz), Jungfernschüherl (bayerisch-österreichisch), Jumpfereschüeli (alemannisch), Unserer lieben Frau Schouala (Egerland, Böhmerwald), Himmelmutter-Pantoffeln (Niederbayern), Muttergottesschickelcher (Lothringen), -stifeli (Waldstätten), Herreschueli (Schweiz), Herrgottsschüchelchen (Eifel), -schühli (Baden), Herrgotts-, Liebeherrgottsschüele (Elsaß), Herrgottaschüali, Unser Hergotts Strömpf ond Schueli (St. Gallen), Haaneschickelcher (Hunsrück), Hoahna (Niederösterreich), Hennentatze (Osttirol), Engelsfüßle (Gotha), Taubenfüßl (Böhmerwald), Krahnfüßerl (Oberösterreich), Himmels-, Herrgottszehe (Niederbayern), Hasepot, -pietche (Nahegebiet), Hasenpfoten (OberWallis), laiwe (Frauen) Fingerkes (Mark), Taubenkröpferl (Oberösterreich), -schnäbel (Böhmerwald), Schlüsselblume, Himmelsschlüsserl (z. B. Oberösterreich, bayer. Schwaben), Himmelsschlösseli, Schlösselblüemli, Stadt-, Chuchischlösseli (St. Gallen), Osterflämmken (Westfalen), Eierblum (fränkisch, lothringisch), Eierkuchen ,-platzla, -glöckl (Nordböhmen), wilde gäle Veigela (schwäbische Alb), Goldklewer (Braunschweig), Steenklewer, grote Rëenklewer (untere Weser), geele Rankenklewer, Steinklawer (Westfalen), Stein-, Zeder(le)klee (Baden), Imbelichlee (Schweiz). Colutea arborescens Blasenstrauch, -schote, Schaflinse; Kletschen (Wien), Klescherlstaudn (Niederösterreich), Kleschstaude (Steiermark), Chlepperli (Schaffhausen), Erbsenblüte (Niederrhein), Linsebaum (Schweiz). Ornithopus sativus Serradella; Sedella (Westfalen), Scherredella, Schira-

142

7. Organische Welt. Pflanzen

della, Scherredellgras (nordwestl. Deutschland), Sekadell, Stradell (Westfalen: Rheine), Radella (Danzig), Sardellen (Mark Brandenburg). Trifolium pratense Rot-, Wiesen-, Matten-Klee; Fleischklee (vielerorts), Hungblueme, Hungsüger (Schweiz), Zuckerblüemli (Schweiz), Zucker- (schwäbische Alb), Himmels- (schwäbisch, bayerisch-österreichisch), Herrgottsbrot (Ries), Herrgottafleisch (Schweiz), Frauen-, Johannisbrot (Schwaben), (roter) Süger(li) (Schweiz), Sutzler (Tirol), Deutscher Klee (z. B. Rheinlande), Steyrerklee (Österreich), Kooblöme (Ostfriesland), Futterklewer (Braunschweig), Stupfleklee (Baden, Schweiz), Hummel- (Schweiz: Waldstätten), Pfundchlee (Aargau), Heublueme (Graubünden). Anthyllis Vulneraria Wundklee, -kraut, -wurz, Wollblume; Tannenklee (in verschiedenen Gegenden), Sommerklee (Böhmerwald), Schöpfli-Chle (Aargau), Rolle(n)-Chlê (Aargau), Wull-Chlê (Schweiz), gelber Klee (z. B. Anhalt, Riesengebirge), russischer Klee (Handelsbezeichnung), Bärenklee (Oberösterreich), Bärentagal (Niederösterreich), Bärenpratz'n (Oberbayern), Bäratapä (Schweiz, Baden), Hasenklee (Schweiz: Lötschberg), Kätzeklee (Luxemberg), Katzenbratzerl (Oberösterreich), Katz(n)tope(n) (Elsaß), Chatzetöpli (St. Gallen), Chatzewädeln (Niedersimmental), Watteblume (Eifel), Wull-Krut (Schleswig), Pantöffeli (Aargau, Thurgau), (hebe) Herrgottsschuhli (Baden, Schweiz), Herrgottsfießli (Urseren), Muettergottesschüeli (Aargau), Frauenkäppeln (Bayern: Hechrain), Frauenschlößli (Graubünden); Taubenkröpferl (Österreich), Schafszähn, Zähnblöcker (schwäbische Alb); Suge, Hummelsugge (Schweiz), Batängeli, Badönikli (Schweiz); Berufkraut. Astragalus glycyphyllos Süße Bärenschote, Wolfsschote, Wirbelkraut, Erdmöhre, Steinwicke, wildes Süßholz, wildes Bockskraut; Adere(n)kraut (schwäbische Alb), Harn (wind) kraut (Steiermark). Coronilla Emerus Strauchwicke, -peitschen, Strauchige Skorpionspeitsche; Gäsklee (Niederösterreich), Holzwickä (Churfirstengebiet), Herrnstifeli, Farbchrut (Aargau). Trifolium Klee; Klever, Klaver (niederdeutsch), Chlee, Klei (oberdeutsch). Trifolium hybridum Schweden-, Alhike-, Bastard-Klee, Fremde Süper (St. Gallen), Alsykn (Bremen). Trifolium repens Weiß-, Weißer Wiesen-, Holländischer Klee, Kriech-; Steinklee (weit verbreitet), Brinkklewer (plattdeutsch), Spinnklee (Elsaß), Schlirp-, Schnürchlee (Schweiz), Schäpeblome (Ostfriesland), Schopsklie (Niederrhein), Geißchlee (Aargau), Hirze- (Elsaß), Plotzklee (Nahegebiet), Stopelklii (Wetterau), Selbstklee (Kärnten), Teufelsfleisch (Einsiedeln). Trifolium montanum Bergwiesen-Klee; Spitzklee; Brustklewer, Lungenwört (Braunschweig), Weißer Klee (Böhmerwald); Steinklee (z. B. schwäbische Alb), Hipri (Elsaß), magere Süger (St. Gallen). Trifolium alpinum Alpen-Klee; Bergsüßholz; Hahneplampe (im Goms). Trifolium arvense Hasen-Klee, Hasenpfötlein, -fuß, Katzen-, Mäuseklee, Muusklewer (Schleswig-Holstein); Kätzchen (Westfalen), Katzepfuus (Oberhessen), Miezchenklee (obersächsisch), Miezethee (Schlesien), Busikatze, Busenklee (Anhalt), Feldmiezlan (Riesengebirge), Zerrmaukel (Nordböhmen), Mau(n)za(r)l (NiederÖsterreich), Hasenpoten (Mecklenburg), Häsensteert (Bremen), Meisklee (Hunsrück), Brink-, Steenklewer (untere Weser), Stoppars (plattdeutsch), Stuupzu (Ostpreußen), Stoppsloch (Erzgebirge). Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee, Blutklee; Bisserle (Elsaß), Fuchsschwanz (Wetterau), Schwanzklee (Nahegebiet), Scharlaklie (Niederrhein), Rosenklee (Riesengebirge), Rotkopf (Elsaß), Russesken Klawer (Westfalen: Rheine), Frühklee (Baden), Wälsche Chlee (St. Gallen).

Papilionaceae

143

Trifolium filiforme Faden-Klee, Kleiner Himmelhopfen; Museklawer (Ostfriesland), (fienen) Reänklewer (Oldenburg), Rankenklauwer (Westfalen). Trifolium campestre Gelber Acker-Klee, Gemeiner Himmelhopfen; Gelber Klee (Eifel), Goldköpfl (Egerland), Himmelshoppen (Westfalen), Bull- (plattdeutsch), Lüfk'n- (Altmark), Rehklewer (Hannover), Klemmklie (Niederrhein), Hirten- (Anhalt), Driesch- (Eifel), Hasenklee (Baden), Stoppelklai (schwäbische Alb). Trifolium spadiceum Brauner Mohrklee; Seidener Klee (Böhmerwald), Brauner (Stein-)Klee (Riesengebirge), Bergmänne, Bergmannsmutz (Sachsen: Altenburg). Medicago lupulina Hopfen-, Gelb-, Hirsenklee, Hopfenluzerne; Museklawer (Ostfriesland), Sneerklewer (Schleswig), Rassel- (Nahegebiet), Ringel- (Westfalen), Hasen-, Stein- (Baden), Zottel- (Nahegebiet), Zedderklee (Schwaben), Zitterlichlee (Schweiz). Medicago sativa Luzerne, Sichelklee; Lusing (Elsaß), Lisär (Lothringen), blauer Klee (bes. im Schwäbischen), Rosmarichlee (Baden), Dreißigjähriger Klee (Baden), neijöhrige, zwölfjöhrige Chlee (Thurgau), ewiger Klee (vielfach), türkischer Klee (Baden), Stengel- (Elsaß), Hoch- (Schaffhausen), spitzer Klee (Elsaß, Lothringen), Stüdler (Baden, Schweiz), Rasi, Grasl, Graslkli (Nordböhmen). Ononis spinosa Hauhechel, Weiberkrieg, Steinwurzel; Hackein (Braunschweig), Hechle (Schweiz), Hühackeln, Hüheckeln (Göttingen), Hohachel (Thüringen), Heuhächle (St. Gallen), Haothinkel, Hatthinkeln, Haorthinken (Westfalen), Ruhhackeln (Braunschweig), Schothächle (St. Gallen), Aglarkraut (Oberösterreich), Echlar, Achelei'r (Mittelfranken), Hagaloia (bayer. Schwaben), Hüchelterdööre (Niederrhein), Haoldoor (Rheinlande), Huwerdorn, Hähdorn (Nahegebiet), Heedoor (Hunsrück), Bummeldor(n), -dörner (Rheinpfalz, Lothringen), Dommeldor (Lothringen), Kreindoorn (Schleswig), Eisengras, -kraut (Böhmerwald), Plogstiert (Mecklenburg), Ochsenkraut (Niederösterreich), Wiwrdäörn, Wiwkrud (Altmark), Weiberkrieg (z. B. Anhalt, Erzgebirge), Frauenstreit (Ostpreußen), Frauenkrieg, Mäderkrieg (Nordböhmen), Weiberklatsch (Wien), Mägdekrieg (Brandenburg), Weiberzorn (Niederösterreich); Gweischwurz, Weischta (schwäbische Alb), Weischdorn (bayr. Schwaben), Wigstle, Wickster (Baden), Wigste (Dorn), Witschge (Schweiz), Ibste, Ibsch(g)e, (Schweiz), Lische, Liste, Listedorn (Schweiz), Seich- (Oberösterreich), Harn- (Kärnten), Stallkraut (Schweiz). Trigonella caerulea Ser. Schabzigerklee, Siebengezeit, Siebenstundenkraut, Blauer Stein-, Bisamklee; Keesegrund (Oldenburg), Ziegerkraut (Tirol, Schweiz), Brotklee (Tirol), Neidkraut, -klee (Österreich), Siebengezeug (Vogtland), Siebnzeuch (Erzgebirge), Siebtscher, Siebenklî (Nordböhmen), Siebensibzcherclee (Lausitz). Melilotus officinalis Acker-Honigklee, Kleiner gelber Steinklee; Honigklee (z. B. Niederösterreich), Mottenklee (Nahegebiet), Modekrud, Madekräudig (Gotha), Schâbnkraut (Niederösterreich), Hirschklee (Lixingen b. Saargemünd), Meluttenkraut (Teplitzer Gegend), Bär-, Bärsteinklee (Schlesien). Melilotus albus Weißer Steinklee, Weißer Honigklee; im Handel unter vielen Namen wie: Wunderklee, Riesenklee, Weißer Bokharaklee, Bucharaklee, Sibirischer Riesenklee, Ungarischer Honigklee usw. Ulex europaeus Stechginster, Gaspeldorn, Heckensame (Westfalen), Englischer Ginster; Engliscke Deuren (Lengerich, Westfalen), Stiäk-, Knappheide (Rheine i. Westfalen), Kruizdorn (Braunschweig). Genistella sagittalis Flügel-Ginster; Ramse(le) (Baden), Ramser, Rämme(n), Rämmchen (Elsaß), Rahmheide (Eifel), Raola (schwäbische Alb), Pfingschte, Pfingstschupe (Baden), Pfeist-Blueme (Aargau), Heu-, Haideblume (Eifel),

144

7. Organische Welt.

Pflanzen

Gälhäd (Nahegebiet), Schafchrut (Elsaß), Kraut-, Schlüsselwurz (schwäbische Alb), Muettergottesschüüli (Elsaß), Ellstab (Berner Jura), Ungerisch Huarakraut (schwäbische Alb). Genista tinctoria Färber-Ginster, Farbkraut, Gilbkraut, Galeise, Grünholz, Rohrheide. Farbblume (Gotha), Farbchrut (Schweiz), Goldkraut (Böhmerwald), galer Schar (Gotha), Guckucksblume (Nassau), Hosabrut, Hosakrettich (Riesengebirge), Johannesbrötchen (Oberharz), Weiberzorn (Egerland), Ramsele (Baden), Drachenkraut (Nordböhmen), Wessenkräutel (Steiermark). Genista anglica Englischer Ginster, Stekelheide (Niederlande); Harthiekeln (Wetsfalen), Heiddorn (Schleswig, Lüneburger Heide), Stäkheide, Heidstäkers (Hannover), Knackmandeln (Schleswig). Ononis Ν atri χ Gelbe Hauhechel; Gelbe Andowa (Oberwallis). Ononis rotundifolia Rundblätterige Hauchechel; Rote Andowa (Oberwallis). Trigonella Foenum Graecum Bockshorn-, Kuhhornklee, Griechisch-Heu ; Fine Grêt, fines Grêtjen (plattdeutsch), fine Greiten (Mecklenburg), schöne Marie, fin', schön Margret (Mecklenburg), Fenekrein (Eichsfeld), Filigräzie (Basel), Grünschau(b) (Elsaß). Lupinus angustijolius Blaue Lupine, (Schwäbischer) Kaffee (vielfach), GartenBauernkaffee (Kärnten), Figbohne (Markgräflerland), Tripriole (Ostpreußen), Bohnenveiäli (St. Gallen), Stolzer Andreas, Heinrich (Westpreußen), Kaiserstäbli (Zürich), Muurbonne, Tötzkes (Niederrhein), Luvin (Friaul). Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen; Bohnen- (Schweiz), Kleebaum (Kärnten). Sarothamnus scoparius Besenpfriem, Bram; Besenginster; Bram(en) (niederdeutsch), Brams (Ostfriesland), Braom, Braum (Westfalen), Frâm (Bremen), Brom, Brämse (bergisch), Bremm(e) (z. B. Pfalz, Westrich, Nordthüringen), Brimme(n) (Lothringen), Pfriemen (z. B. Baden), Jelster, Geister, Gilster (bergisch), Gimps, Gimp, Gister (Eifel), Kinsp(e)r, Kai(n)st(e)r, Kiist(e)r (Oberhessen), Ginschtere (Nahegebiet), Jeist (Zug), Bäseginster, -rieser (bergisch), Besenkraut (Oberhessen, Böhmerwald, Schweiz), Beseries (Baden), Geil (Schleswig), Herrgottsschühli (Baden), Liebe(r)herrgottsschüehle (Elsaß), Hasenbrahm, -geil (nordwestl. Deutschland), -gêdt (Mecklenburg), -kräutich (Niederlausitz), -krottch (Nordböhmen), Hos'nkraut (Egerland, Böhmerwald), Hosakrettich (Riesengebirge), Reh-, Hirschheide (Anhalt, Braunschweig); Rehhêde (Anhalt); Rehgras (NiederÖsterreich), Pingsblaume, Pingstbessen (Westfalen), Pangsblom (bergisch), Ramser, Ramsele, Graweiden, Kraweiden (bayer. Schwaben), Kienschroten (Oberpfalz), Kuhschraten, Kehschoaten, Kohnschrot'n, Greaschrot (Mittelfranken), Grusch (Oberweser), Kastlerblume (rein lokal, nach dem Kastulusberg bei Hög in Oberbayern). Ambatsch. 22. R e i h e .

Pandóles.

23. R e i h e .

Geraniales.

Familie: Euphorbiaceae. Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut; Bäumlichrut (Elsaß, Baden, Schweiz), Wildhanf (Elsaß), wilde(r) Hampf (Schweiz), Nachtschatten (Baden, Oberhessen), Franzosechrùt, Schwungskraut (Luxemburg), alte Weiba (Niederösterreich: Kritzendorf), Scheißkraut (Rheinlande), Scheßmal (Oberhessen), Föllmagen (Eifel), St&dlzausert (Niederösterreich). Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut; Waldmanna (Schwäbische Alb), Päddekrut (Niederrhein), Tollkerschen, Stinkersch (Oberharz), Giger (Böhmerwald), Sanigel, D&lerkretz'n (Niederösterreich).

Rosales.

Geraniales

145

Euphorbia Wolfsmilch; Wulwesmelk (niederdeutsch), Hundsmilch (vielfach im Mittel- und Oberdeutschen), Geise(n)milch (Elsaß), Pellemiälke (Westfalen), Eselsmilch (z. B. Graubünden), Roßmilch (St. Gallen), Bullenmilch (Anhalt), Bullmelk (Kr. Jerichow), Melkeblömke (Emden), Mischkraidl (Niederösterreich), Milchchrut (Aargau), Mil' bloama (Böhmerwald), Teufelsmilch (z. B. bayrisch-österreichisch, alemannisch), Tüfelschrut, Tüfelsmilch (Schweiz), Hexenmilch (z. B. Eifel, Schwaben), Drudenmilch (Mittelfranken), Hexekraut (Eifel), Teufelskraut (oberdeutsch), Düllkruud (Emden), Krötenbleame, -gras, -kraut (bayrisch-österreichisch), Bullenkrud (niederdeutsch), Krätzen, Krätzengras, -bleaml, -kraut, Warzenkraut; Scharmäuskraut (hess.). Euphorbia Lathyris Spring-Wolfsmilch, Maulwurfskraut, kreuzblätterige Wolfsmilch. Kreuzstock (bayr. Schwaben), Springkorn (z. B. Fränkischer Jura), Spießachrut (St. Gallen), Porjier Kraut (Lothringen), Chotz-Beri (Schweiz), Amerikanische Wolfsmilch (Baden). Euphorbia Helioscopia Sonnen-Wolfsmilch, Hundsmilch, Milchkraut; Rüstertitten (Westfalen: ölde), Laxirkrut (Riesengebirge), Willen Dönnerluk (Hannover), Donnerkraut (Eifel), Kapittelkraut (Westfalen), Hirschenkraut (Niederbayern). Ricinus. Manihot (Mittelamerika: Tapioka). Kroton. Maninella. Familie: Callitrichaceae. Wasserstern, Callitriche. Linum usitatissimum Lein, Flachs; Haar (bayerisch-österreichisch). Oxalis Acetosella Wald-Sauer-, Hasenklee, Buchampfer, Kuckucksklee; Suurbrod (Nordwestdeutschland), -mous (Westfalen), Süppli (Zürich), Chäsli (St. Gallen), Chäs und Brot (Graubünden), Chrüz-,Schildbrötli (Thurgau), Manna, Schneiderkas, Wampfjakl (Niederbayern), Himmel(s)brod (häufig im Oberdeutschen), Hase(n)brod (z. B. alemannisch, thüringisch), -moos (Westfalen), -kohl (Hannover), Kuckucks-, Guggerbrot (weitverbreitet im Ober- und Mitteldeutschen), Guggerklee (z. B. Österreich, Schweiz), Herrgottächlen (Zürcher Oberland), Kuckuckskraut (Eifel), Guggerchrut (Schweiz), Kuckuckskumst (Ostpreußen), Kuckuckssalat (Mecklenburg), Kuckucksmous (Westfalen), Guggiger, Gugakas (Tirol), Holzklee (Niederösterreich), Buschklee (Riesengebirge), -sauerrump (Glatz), Waldklee (Österreich). Geranium sanguineum Blutröslein, -Storchenschnabel, -wurzel, Hühnerwurz; Rotseilche(spotsch) (Nahegebiet), Bluetchrut (Schweiz: Churfirstengebiet). Geranium silvaiicum Wald-Storchschnabel, Berg-Gotteignad; Rappeschnäbel, Nägelchrut (Graubünden), Weidbluemli, Hunger-, Täni-, Hummelchrut (St. Gallen), Gottesgnadenkraut (Elsaß und auch anderwärts). Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel, Blaue Gottesgnad, Blaues Schnabelkraut; Hirschhörnla (schwäbische Alb), Schussaleskraut, Jóle. Geranium Robertianum Ruprechts-, Roberts-, Gottesgnadenkraut, Stinkender Storchschnabel; Adebärssnavel (Mecklenburg), öwerschnapp (Niederrhein), Storken-, Horken-, Örkenschnabel (Eifel), Sturchschnàbel (Nordböhmen), Stor(ch)eschnäbeli (Schweiz), Storchkraut (Anhalt), Schnàblkraut (Niederösterreich), Seißen, Grasseißen (Mecklenburg), Gottesgab (schwäbische Alb), Gottesgnadä(-chrut), Muettrgottesgnadä (Schweiz), Rotlaufkraut (Kärnten), Rotbrischtschn (Nahegebiet), Hahnenblume (Eifel), Biswurmkraut (Niederösterreich), Stinkarroaschen (Krain: Gottschee), Stinkerkrut (Elsaß), Kopfwehbloama, -stenker (schwäbische Alb), Chopfwéblüemli (Schweiz), Wanzenkraut (Riesengebirge, Böhmerwald, Elsaß), Stiergräschen (Nahegebiet), Schlüsselkraut (schwäbische Alb), Kremplkraut (Kärnten). D o r n s e i f i , Der deutsche Wortschatz

14

146

7. Organische Welt. Pflanzen

Erodium cicutarium Hirtennadel, Fieder-, Schierlingsblätteriger Reiher- oder Storchenschnabel; Aebärsnäbel (Hannover), Seiß'lblom (Altmark), Strähl (Nahegebiet), Spängelschopp (Rheinlande), Kränhaxen (Niederösterreich), Uhrradl (Niederösterreich), Heugabeln (Kolmar), Franzenkraut (Westfalen), Dieleboschn, Dielpoß, Gimtmannsblume (Nahegebiet). Kapuzinerkresse. — Guijak-, Pock-, Franzosenholz. Ruta graveolens Wein-, Garten-, Kreuzraute; Ruü (niederdeutsch), Rûte(n) (alemannisch); Weinkraut (bayerisch-österreichisch), Dröngblad, Pfingstwuttel (untere Weser), Totenkräutel (OberÖsterreich). Dictamnus albus Weißer Diptam, Weiße Aschwurz, Äschenwurz, Specht-, Hirz-, Springwurz; Dippdapp (Baden), Dickdarm (Lübeck, Pfalz), Dickenda(r)m (obersächsisch). Orange, Apfelsine. Pomeranze. Bergamotte. Zitrone. [Mandarine. — Mahagoni. Kaschou, Acajou. Mango. Pistacia Terebinthus (Mastix). P. Lentiscus (Terpentin). Polygala Chamaebuxus Zwerg-Buchs, Buchsblättrige Kreuzblume; Frauenschuchl (Südtirol), Herrgotts-Strömpf und -Schua, Herrgottaschuehli, (Muettergottes)pantöffli, Himmelsschlüsseli, Schlüsselblüamli, Chellerschlüsseli (Schweiz), Wilde(r) Buchs (Schweiz); Waldmirtn (Niederösterreich). Polygala vulgaris Gemeine Kreuzblume; Heilig'ngeistbleaml (Niederösterreich), Feldsträußl, Peterzöpfl (Niederösterreich), Goldhansel (Egerland), Schneiderlein (Böhmerwald), Natternzüngl (Nordböhmen), Pilgerblume (Eifel). 24. R e i h e .

Sapindales.

Familie: Buxaceae. Buxus sempervirens Buchs, Buschbaum (nd., md.). Bochs (Schweiz), Palm(e) (West-Deutschland), Nadel-, Schlüssel-, Spritzbüchse. Acer Ahorn; Aârn (Stade: Robenburg), Auheuren (Westfalen: Lengerich), Ahôren (Göttingen), Orn (Hessen), Ehren (Mosel), Ohre (Nahe), Ihren (Eifel, Thüringen), Oärne (Thüringer Wald : Brotterode), Ehra (Oberharz), Acher (Kärnten), Achàu (NiederÖsterreich), Ahorra, Ahore, Ahorn (Nordostschweiz), Ellhorn (Hannover: Alte Land), Urie, Uhrla (Schlesien); Früchte: Nasenknieper (Bremen), Nasen (Gotha), Nasenstiefel (Wien), -zwicker (Böhmen, Riesengebirge), Nasäspiegel (St. Gallen), Engelsköpf (Niederösterreich), Schmetterling (Riesengebirge), Schäre, Schlüsseli (Toggenburg), Spiegel, Hackmesser (Sargans). Daher der Ahorn selbst auch Nasen-, Brillenbaum, Näsekniperböm (Nordostdeutschland). Acer campestre Maßholder, Feld-Ahorn, Kleiner Ahorn; Mas(er)holder (Süddeutschland, Schweiz), Maßhaider (schwäbische Alb), Meß(e)lder (Elsaß), Mäselder (Pfalz), Masellere (Göttingen), Messeller (Gotha), Mäpel, Mäpeler, Mäpelahoorn (untere Weser und Ems) ; Mespe (Hannover) ; Näbeldörn (Braunschweig), Epellern, Äpelduhrn, Eperle (Mecklenburg), Apeldäörn (Altmark), Krusabel (Schleswig); Effeltenholt (Westfalen), Hartholz (Eifel),-bäm (Mosel), Knackbaum, -holler, Knickmiß (Wiesbaden, Caub), Witthuolern (Westfalen), Wittnäbern (Braunschweig), Milchheckle (Elsaß), Gaißläuberne Hecka (Schwäbische Alb), Esp, Steinespe (elsässisch), Lên(e), Leinbaum, Wasseralln, -aim (Niederösterreich). Acer Pseudoplatanus, Berg-Ahorn, Urie, Weiß-, Waldahorn; Weißärle (Böhmen), Weißböm (schwäbische Alb), Flàder(baum) (Niederösterreich), Äscher, Bergäsche (östl. Schweizeralpen), Acher (westschweizerisch). Acer platanoides, Spitz-Ahorn Lenne, Leinbaum; Lön (Lübeck, Mecklenburg), Löhne, Läön (Nordmark), Len(n)e (z. B. Ostdeutschland, Nordschweiz),

Buxaceae

147

Witlêne (Göttingen), Leimbaum (Schwaben, Oberrheintal), Leinurle (Schlesien), Lienbôm (West- und Ostpreußen), Lie(n) (Glarus), Klônebôm (Westpreußen), Kiews (plattdeutsch), Deutscher Zuckerahorn. Acer Negundo Eschen-Ahorn; Box-Elder (Amerika). Aesculus Hippocastanum Gemeine Roßkastanie ; Wilde Kest(ene), Jude(n)kest, Säukestene (Elsaß), Vexierkescht (alemannisch), Kristanje, Kastangel, Kastandel (niederdeutsch), Keschte, Kästene, Kescheze (Baden). Impatiens Noli tangere Rühr mich nicht an, Wald-Springkraut; Röge mi nich an (untere Weser), Kruutken röhr mi nich an (Westfalen), Krükche rier mich net an (Eifel), Rühr mi nid a (Schweiz), Hüpferling, Fleedekraut, Blatzkräudig (Gotha), Altweiberzorn (Oberösterreich), Huppemannl (Westböhmen), Kikrihahn (Oberösterreich), Flohkräudl (Niederösterreich), Springkraut (schwäbische Alb), Schrekerli (Aargau), Häxlichrut (Churfirstengebiet), Ohrringel (Österreich), Kapuzinerle (Baden), Gliedwalln (Niederösterreich), (G)moospflanzen (Böhmerwald), Bachchrut (Schwyz), Dulametankerln (Oberösterreich), Tolimetangerl, Tulimetankerl (Niederösterreich). Balsamine. — Ilex Aquifolium Stechpalme, Hülse; Döörn (Emsland), Schwobetörn (Thurgau), Stechlaub (Schweiz, Baden), Stechle, Stechholder (Baden), Walddistel (Eifel, Hunsrück), Raß-, Waxlaub (Oberbayern), Balme (Schweiz), Pandore (Berner Oberland), Muttie-, Bäärli- (Baden), Gaispalme (St. Gallen), Quacken (Gütersloh), Groaschpa (Oberbayern), Christdorn (Schleswig), Höls (bergisch), Hülst (Schleswig), Halsen, Hülsen (untere Weser), Hülskrabbe (niederdeutsch), Hülseheck, -holz (Baden, Pommern, Mecklenburg, Unterelbe, Unterweser), Hülsebusch (Pommern, Mecklenburg, Unterelbe, Unterweser), Huschelbusch (bergisch), Huenschel (bergisch), Hurlebusch (Waldeck, Schaumburg), Fuë, Fûë (Hannover), Schradl(laub), Schrattelbaum, Roßschradl (Österreich), Spisehölzli (Thurgau), Vogesengrün (Elsaß). Evonymus europaea Pfaffenkäppchen, -hütchen, -rösel, Käppchen, Gemeiner Spindelstrauch; Spillboom (niederdeutsch), Spindle (Thurgau), Schumakers, Schohmakerspiggholt, Pigge-, Pinnholt (Westfalen), Plock- (Altmark), Pluggenholt (Westfalen), Schuënegeliholz, Zweckholz (Schweiz), Lepelholt (Schleswig), Papenmütze (Göttingen), Pfaffenkäppchen (in vielen Mundarten), Paterkapl (Niederösterreich), Pfaffenschläppla (bayer. Schwaben), Heerächäppli (Schweiz: Zug), Bräzeliholz (Thurgau), Butschellaholz (St. Gallen), Mûtschela, Mutschelesholz (schwäbische Alb), Westeleholz (Elsaß), Papenklûtn (Kr. Jerichow), Pfaffehödili (Schaffhausen), Paapehöttche (Niederrhein), Papenhötken (Westfalen), Pfaffenpfötchen, Popp'nklöt (Altmark), Hunnklötn (Kr. Jerichow), Haneklöt (nordw. Deutschland), Hahnenhödlein, -hödel, -hoden (Thüringen), Katzenklötchen (Schlesien); Chrälleli, Hals-Chralle (Schweiz), Batterie (fränkisch), Rosenkranzblum (bayer. Schwaben), Geisenschinken (Eifel), Gockeleskern (schwäbische Alb), Kattenklauen (Elberfeld), Bumbeschlegeli (Züricher Oberland), Judenkirsche (Thüringen), Rutkatlabeem (Schlesien), Rätkälchenbrot (Nordthüringen), Lüs-Beeri (Schweiz). Staphylea pinnata Wilde Pimpernuß, Blasenstrauch, Paternosterbaum; Pimpelsnoot (Niederrhein), Pimpel- (z. B. Oberhessen, Gotha), Pumpelnuß (Gotha), Pumper-, Bibernüßli (Schweiz), Pumpernickel (z. B. untere Weser, Bremen, Schweiz), Pemmernüßl (Oberösterreich), Bemmanißl (Niederösterreich), Biberli (St. Gallen), Glücksnüßchen (Schlesien), Judennütte (Braunschweig), Kläternöte (Mecklenburg-Vorpommern), Maiblaumenbôm (Braunschweig), Totenköpfe (Schweiz); Blasennüsse (Österreich), Klappernüsse. 14*

148

7. Organische Welt. Pflanzen

25. Reihe. Rhamnales. Rhamnus carthartica Purgier-Kreuzdorn ; Hundsbeer (Niederösterreich), Hundsbeerstaude, schwarze Hundsbeer (Tirol), Pockpearlainschtaude, Huntischdoarnach (Krain: Gottschee), Scheißkerschen, -beeren (Nordböhmen), Hexendorn (Schleswig), Haaf-, Hagdurn (Mecklenburg; Hagenow). Fr angula Alnus Faulbaum, Pulverholz; Fulboom, -holt (niederdeutsch), Fülk'n (Mark), Faulkirschen (Innsbruck), Ful-Beri (Zürcher Oberland), Fulholz (St. Gallen), Stinkbaum (Westfalen), Stinkebêre (Göttingen), Stinker, Stinkbôm (Schwäbische Alb), Stinkwide (Aargau), Spriskeln (Schleswig), Sprickel (Lübeck, Brandenburg), Spriäkeln (Westfalen), Spricker(n) (Mecklenburg), Spräkelboom (Ostfriesland), Spröckern, Sprêkem, Spröckel (Hannover); Spräössel (Altmark), Sprötzen, Sprötzenboom (Hannover), Spräzern (Braunschweig), Schwattbaum (Westfalen), Schwarzerle, -hasle (St. Gallen), Buukkasten (Brandenburg), Hundsber (bayerisch-österreichisch), Hundsbaumes (schwäbische Alb), Vögelbeer (Niederösterreich), Chrotteholz, -beeri,-stude (Schweiz), Duwelsbeeren (Westfalen), Wolfsbeeri (Schweiz: Waldstätten), Pockpearlain (Krain: Gottschee), Scheißbeeren (in verschiedenen Gegenden), Zappeholz (Nahegebiet), 'Zapfe(n)holz (Schweiz, Elsaß), Pfifeholz (St. Gallen), Grindholz (Nahegebiet, Unter franken), Gichtholt (Mecklenburg), Chollgert, Chingerte (Schweiz), Splintbeere (Stabe: Selsingen), Hühneraugen (Ostpreußen), Geßler Hartbäm (Moselgebiet), wilda Hola (Böhmerwald), Schwelbeholz (St. Gallen), Hautbaum (Brienzer Seengebiet); Juden-, Pulverholt (Hannover). Weinstock, Rebe; Früchte: Traube, Weinbeere. Rosine. Korinthe. Zibebe. — Wilder Wein. 26. R e i h e . Malvóles. Baumwollpflanze. — Althaea rosea Gemeine, Schwarze, Chinesische Stockrose; Klapprose (Bremen), Bürrosen (Lübeck), Stockrose, Stangenblom (Nahegebiet), Stange(n)ros (Elsaß, Schweiz), Buabarose, Stickelrose, Stigbluame (St. Gallen), Sammetrose (Zürich), Cholrose (Oberbaden), Bäblrosn (Niederösterreich), Halsrose (Nahegebiet), Saat-, Herbstrose(n) (Schweiz), Pôpel, Pappel(rose). Althaea officinalis Eibisch, Heilwurz, Sammetpappel; Ibisch, Ibsche, Ispe, Ibschze, Ibste, Hübsche usw. (Schweiz), Altthee, alter Thee (Pfalz, Sachsen), alte Eh (Oberösterreich). Malva Malve, Käsepappel; Pöppel, Poppein (nordwestl. Deutschland), Babbei (Hessen), Pâpeln (Nordböhmen), Bäwille (Neckarsulm), Bapple(n) (Elsaß), Pappelächrut (Schweiz), Hasenpappel (niederdeutsch, hessisch, bayerisch-österreichisch), Hasenkohl (Weichseldelta), Roß-, Sau-, Gänspappel (Österreich), Keeskes (Ostfriesland), Kaiskes (Westfalen), Käsle (Elsaß), Chäsli, Zigerli (Schweiz), Käse-, Käschenkrät (niederdeutsch, Schweiz), Käslaibla (schwäbische Alb), Käsenäpfchen (Leipzig), Kasnapfel (Egerland), Käsenäpfchen, -näppchen, -keilchen (Anhalt), Käsebabbel (Gotha), Kaspobln usw. (Böhmerwald), Chaspappele(n) (Schweiz), Pöppelkees (Nordwestdeutschland), Pimpelkäse (Anhalt), Kattenkäs(e) (plattdeutsch), Kêsehôt (Hannover), Twieback (untere Weser), Loaberl (Österreich, Böhmerwald), Leíble (Elsaß), Hosabrutlan (Riesengebirge), Schnürlaibla (schwäbische Alb), Butterwecke (bayerisches Schwaben), Butterschlägl (Egerland), Küachla (schwäb. Alb), Pannkoken (Schleswig), Zuckerplätzchenkraut (Eifel), Zuckerzöltl, Erdäppelkes (Westfalen), Hundskümmerli (Unterfranken), Krallen(blöme) (Ostfriesland), -krud (Kreis Verden: Achim), -bläer (Westfalen), Kattenkrallen (Schleswig). Affenbrotbaum, Baobab. — Wollbaum. —

Rhamnales.

Malvales.

Parietales

149

Tilia Linde; Linn (niederdeutsch), Lönn, Leng (bergisch), Lingeboom (Niederrhein), Lin (Hundsrück), Lingen (Gotha), Len (Lothringen), Wächlind, Zahme Linde (schwäbische Alb), Bastholz (St. Gallen). Jute. — Kakaobaum. 27. R e i h e . Parietales. Myricaria Germanica Deutscher Rispelstrauch, Deutsche Tamariske, Porsthirz, Birtzenbertz, Damisch-Kerl (Oberösterreich), Mariske(l) (Schweiz), (wilder) Sefi (Graubünden). Helianthemum nummularium Miller Gemeines Sonnenröschen ; Geet Röscher (Niederrhein), Goldräsle (schwäbische Alb), Sunnräsl (Teplitz), wilde, tote Minen (Oberharz), Zwangkräutel, Ziehkraut (Steiermark). Bixa Orellana, Annatto, Arnatto, Orlean. — Tamariske. — Elatine, Tännel, Venus-Fliegenfalle. Sonnentau. Viola Veilchen, Veiel, Stiefmütterchen. Vijôle, Fiôlke, Vijölken, Fijäuleken (plattdeutsch), Viul (Niederrhein), Folk (Nordböhmen), Veigerl (bayerisch-österreichisch), Viöln (schwäbisch), Veilote (Baden), Vijeli, Viöndli (Schweiz), Hofenöli, Gufenöli (Thurgau), Bloofaijun (Oberhessen), Blovellka, Blofalke (Nordböhmen, Riesengebirge); blâbi Veigl (Niederösterreich), Blaumaieli (St. Gallen). Viola biflora Gelbes Bergveilchen; (Gelba) Almveigl (Niederösterreich, Kärnten), Bergviöuli (Schweiz: Churfirstengebiet), gelbes Stiafmirtal, Milchkraut (Niederösterreich). Viola canina Hundsveilchen, Heideveilchen, Wilde Veilchen (z. B. Thüringen, Schweiz), Dulle Vijoiletten (Göttingen), Roßveigeln (schwäbisch), Katznveigeln (schwäbische Alb), Otterevieli (St. Gallen), Fröscheveilchen (Eifel), Judeveiele (Baden, Elsaß), Swalkeblöm (Insel Juist), Himmelsbläueli, Tubechnöpf, -Deckel (St. Gallen). Viola odorata März-, Wohlriechendes Veilchen, Hecken-Veilchen; (blâg) Öschen (Mecklenburg), Osterveigerl (bayerisch-österreichisch) ; Stinkveilchen (hess.). Viola tricolor Stiefmütterchen, Freisamkraut, Dreifaltigkeitsblume; Schwigerli (Aargau), Schwigerli-Schwögerli (St. Gallen), Tag- und Nachtveigerl (oberdeutsch), Tag- und Nachtblümla (fränkisch), Tag- und Nachterli (schwäbisch), Nachtvijôle (Nordthüringen), -schatterl (Altbayern), -schöppli (Unterfranken), Dreifaltigkeitsblume, -veigerl (bayerisch-österreichisch), Dreifaltigkeit (sii) (Baden, Elsaß), Herrgottsblümli, Jesusli, (Herz-)Jesuveiele, Jesusknäbli, -blümli (Baden), Marianägeli, Marienstängel (Schweiz), Gesentche, Schöngesicht (Niederrhein), (brete) Gesichter, Menschengesichter (Nahegebiet), Judegesecht (Oberhessen), Liebgsichtli (Zürich), Christusauge (Aachen), Mädchenaugen (Nahegebiet), Klotzbock (Baden), Klotzerveilchen (Mittelfranken), Glotzer (Württemberg), Krass^agelche (hess.); Zahnblöckerli (Baden), Fraueschücherl (Tirol, Kärnten), Liebeherrgottsschuehele (Elsaß), Sammetpotsch, -veilche (Nahegebiet), Sammetblüamli (St. Gallen), Schmuckkroitche (Oberhessen), (A)Denkelcher, Dinkelcher, Addingelche, Kadenkelche (Nahegebiet), Dämkeli, Denggeli, Dankeli (St. Gallen), Theeveigerl (Niederösterreich), Freisam (-Kraut) (Hessen), Jelängerjelieber (z. B. Nahegebiet, Baden), Engelliebele (Württemberg), Englieblin (Baden), Swälkeblom (Schleswig), Schwölkeblom (Norderney), Pfaffenschnalla (Tirol), Feldveigerl (Böhmerwald), Judeveiele, -veialakt (Elsaß); Pensee. Melonenbaum. — Begonie. Marcgrafia. Teestrauch. Kamelie. Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut, Tüpfelhartheu, Sonnwendkraut, Mannskraft, Konradskraut, Hexenkraut, Jageteufel, Teufelsfuchtel (Anhalt), Herrgottsblut, Johannisblut; Arnika, Harnau (Anhalt), Hartenau (Nahe-

150

7. Organische Welt. Pflanzen

gebiet), Hertenau (Elsaß), Hartheu (Anhalt), Honskraut, -Kraute (bayerischösterreichisch), Johannis-Chrut (Schweiz), Hexenkraut (Braunschweig, Anhalt, Steiermark, schwäb. Alb), Jödüwel (Schleswig), Manns-Chraft (Schweiz), Löcherkraut (Schlesien), Tausendlöcherlkraut (Steiermark), Mutkraut (in den verschiedenen mundartlichen Formen in Schleswig, im Nahegebiet, im Riesengebirge), Blutgros (Böhmerwald), Herrgottsblut (Nahegebiet, Eifel, Nassau), Christusblut (Ostpreußen), Christi Kreuzblut in Blômen (Mecklenburg), Johannisschweiß (Nordböhmen), Jesu-, Herrgottswundenkraut (Westpreußen), Farbákraut (Niederösterreich), Leiwefrugenbettestrauch (Westfalen), Unserer lieben Frauen Bettstroh (Anhalt), Maria Bettstroh (Nordböhmen), Unserer lieben Frau Nogni, -Morkro, -Gras (Böhmerwald), Frauenpliester (Tirol: Pitztal), Fraue(n)kraut (Schwaben), Jumpfere(n)kraut (Elsaß), Kreuzkrottch (Nordböhmen), Fieberkraut (schwäbische Alb), Güle Dost (Göttingen), Falscher Wohlgemuth (Böhmerwald). 28. R e i h e . 29. R e i h e .

Opuntiales. Myrtiflorae.

Daphne Cneorum Heideröschen, Rosmarin-Seidelbast, Flaumiger Kellerhals; Steinröserl (bayerisch-österreichisch), Waldröserl (Niederösterreich), Haidarösla (schwäbische Alb), Ägetle (Baden); Ägartanägela (schwäbische Alb), Mairösli (Blaubeuren), Reckholderia (Donaueschingen), Kluser Alperösli (Solothum), Fluerösli, Fluenägeli (Langenbruck). Daphne striata Steinröschen, Bergröslein, Gestreifter Seidelbast; Steinröserl (Ostalpen), Bergspika (Tirol: Achental), Bergrosen (Lechtal). Daphne Mezereum Seidelbast, Kellerhals, Zilander; Sidelbast (Schweiz), Zittelbast (Elsaß), Sei(de)lbam (Oberösterreich), Zylunder (Schmalkalden), Zwilinde, Zillingsbeer (Oberösterreich), Zeiland, Zilland (Steiermark), Zilinde, Zylander, Zilang, Siglanz (Baden); Zeilander, Gheilaz, Zeuritzla, Seutzla (schwäbische Alb), Zilli-, Zillebluest, Zielesebluest, Zeintli, Zilander (Schweiz), Zileholz (Ober- und Unterhallau [Kanton Schaffhausen]) ; Zileteblömli (Beringen bei Schaffhausen), Ziaglasbeer (Niederösterreich), Ziegelbeere (Riesengebirge), Siglanten (Hallstadt), Päperblome, -bôm, -busk (niederdeutsch), wilder spanischer Pfeffer, Pfefferstauden (Kärnten), Pfefferkörner (Niederrhein), Brennkernstaüde (Böhmerwald), Frieblout (Nahegebiet), Schnebbeblomen (Nassau), Charfreitagsblume (Riesengebirge), Märznägelcher (Lothringen), Lüsekrud, -hälz (Gotha), Lausbleamb (Niederösterreich), Warzebast, Zahnwehholz (St. Gallen), Elendsblume (Nahegebiet), Wolfboß (Steiermark), Giftbäumli (St. Gallen), Giftberi (Graubünden), Hühnertod (Böhmerwald), Schlangenbeer (Kärnten), Rauschbeere (Böhmerwald), Wilder Holler (Südböhmen), Buschweide (Nordböhmen), Waldveigl (Salzburg), Wil(d)e Neegelcher (Hunsrück), Krallebömke (Niederrhein). Vogelkopf. Hippophaë rhamnoides Sand-, See-, Haffdorn, Fasanbeere ; Haffduurn (Mecklenburg), Sand-, Griesbeer (Tirol: Lienz), Audorn (Tirol), Doorn (Insel Juist), Durnbusch (Hiddensee), Furdorn (Baden), Besingstrauch (Brandenburg), Mamelisten- oder Mamelutten (?)-Dörn (Neuburg a. D.), Amritscherl (Niederösterreich: Kirtzendorf), Tubakrößlistude (Graubünden), Weißeldern (Mals). Ölweide. Lythrum Salicaria Blut-, Gemeiner Weiderich, Stolzer Heinrich; (Roter) Wedel (Baden), Katt(en)steert, -swans (niederdeutsch), Katzenwedel (Baden), ro(t)er Voß-Swans (Braunschweig), Fuchswedel (Baden), Gullerwadel (Elsaß), Bluetkraut (schwäbische Alb, Baden), Blunterich (St. Gallen), Bluetströpfli

Myrtiflorae

151

(Aargau), Dust (Nordböhmen), Seeblume (Nahegebiet), Iserhart (Schleswig), Weikmann (Westpreußen), Wederich (schwäbische Alb). Bertholletia Paranuß. — Lawsonia inermis (Henna). — Myrte. — Piment. — Gewürznelke. — Eukalyptus. — Granatapfel. Oenothera biennis Gemeine Nachtkerze, Rapontika, Gelbe Rapunzel, Nachtschlüsselblume, Weinblume, -kraut; Stolzer Heinrich (Nassau), Härnkrut (Nahegebiet), Gelber Nachtschatten (Anhalt), Tag- und Nachtblume (Baden), Eierblume (Glatz), Schinkenwurz, Roter Sellerie, Rubrawurzel. Fuchsie. — Tausendblatt. — Tannenwedel. Efilobium angustifolium Wald-, Schmalblätteriges Weidenröschen, Feuerkraut; Wilde Wilge (Ostfriesland), Wald-, Widerösli (Schweiz), Kartenswanz (Worpswede), Vopsteert (Hannover), Fuchsschwanz (Nordböhmen), Kuhschwänz (Erzgebirge), Kuhschwauze (Riesengebirge), Schwinggertlekrut (Elsaß), Deiwelsgeisele (Hunsrück), Geißleitern (Thurgau), Steinleiter (Kaiserstuhl), Schoßkrut, -chrut (Baden, Schweiz), Hohluchte (Siegen), Straupn (bayer. Wald), Seidenblume (Böhmerwald), Federblua (Kärnten), Goasschnappa. -peitsche (Böhmerwald), Make, Ziegenmeke (Erzgebirge), Schwinskrut (Oberharz), Muttergottesrute, -haar (Baden), Marie-, Muttergottesbettstroh (Unterfranken), Donner- (Nassau), Bletzkraut (Niederrhein), Akenkrut, (Westfalen), Sandel (Baden), Butterstriezeln (böhm. Erzgebirge), Brandgras, -kräutig (Schlesien) Mooskraut (Böhmerwald), Busch- und Jägerblume, Ottergras,» fette Hühner, Leberkraut, Bins (Riesengebirge), Hexechrut (St. Gallen). Circaea Lutetiana Gemeines Hexenkraut, Stephanskraut; Oelfenblume (Nordthüringen). Trapa natans Wasser-, Horn-, See- (Kärnten), Weihernuß (z. B. Oberrhein), Weiherhörnli (Aargau), Spitz- (Österreich), Stachelnuß (an der Elbe), Stickwort (niederdeutsch), Stechkrallen (Schwaben), Stupfatn Nuß (Kärnten), Wasserkäste, -kest (Elsaß, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten), Wasserklette, Meerdistel, Wassertrüffeln; Ochsenköpfe, Teufelsköpf(l) e (vielfach z. B.Wittenberg), Düvelsköpp (Ostpreußen), Diebespfeife (Neuwied), Schellen (Siebenbürgen), Jesuitenmütze, -nüßle, -nuß, Hirschkrandl (Niederösterreich), Strümp, Timpen-, Tittenstuten (Lauenburg a. d. Elbe), Fußangel usw.; Traben, Traber. 30. Reihe. Umbelliflorae. Cornus sanguinea Roter Hartriegel, Roter Hornstrauch, Hundsbeerstrauch, Blutrute.; Hartboom (Mecklenburg), Härtel-, Hartjebâm (Göttingen), Hartem (Braunschweig), Hartrüntle (Elsaß), Ise(n)-Baum, -holz (Zürich), rotes Weinholz (schwäbische Alb), Weinwida (St. Gallen), rote Wilge (Oldenburg), Rothmännchesholz (Nahegebiet), Bluatruata (Schweiz, Vorarlberg), Rotrüetle (Vorarlberg), Dintebeer (schwäbische Alb), Totentraube (Eifel), Haseriietle (schwäbische Alb), Geisehecke, -holz (Nahegebiet), Geishasla (St. Gallen), Hultere, Hülftere, roti Halftere (Thurgau), Chorngert, Chollgert, (roti) Chinggerte, Hemagerte (Schweiz), Hundsbeer, -bam (bayerisch-österreichisch), Schintbeere (Braunschweig), Deufelsbeer (schwäbische Alb), Chrotteberi (Schweiz); Ziegenhainerstock. Cornus mas Dirlitze, Herlitze, Kornelkirsche, Gelber Hornstrauch; Kornillen (plattdeutsch), Körlesbeer (Thüringen), Kur-, Kurrli-Beri (Schweiz), Terling (Bremen), Dirli, -bäum (Baden), Dierli (Basel, Zürich), Tiarli-, TurnetzleBomm (St. Gallen), Dirndl, Drandl, Dirnlbeere (bayerisch-österreichisch), Herlitzchen (Naumburg), Hortsche (obersächsisch), Zisserle (z. B. in Nürnberg), Judenkirsche (z. B. Thüringen, Braunschweig, Anhalt), Juddechirsl (Baden), Jude-Chirse (Aargau), Wälschkirsche (Elsaß), Tätein (Westfalen), Doadéln (Eifel), Kratzebêre (Göttingen).

152

7. Organische Welt. Pflanzen

Hederá Helix Efeu; Ewâ (Oldenburg, Osnabrück), Ewek (Göttingen), Epfa, Epha (Ostfriesland), Efa (Oberharz), Eppch (Frankfurt), Epphae (schwäbische Alb), Ewich (Lothringen), Abhäu, Hawäi, Abheid (Elsaß), Ebhê, Abheu (Schweiz), Ebaam (Tirol: Etschland), îben (Hannover), Ilô(f) (niederdeutsch), Ailôf (Ostfriesland), Ilâk (Oldenburg), Liloof (Ostfriesland), Tilauf, Eilauf, Lillauf, Eilauw (Westfalen), Lilla (Emsland), Ailenbläer (Braunschweig), Ivenbläder (Altmark); Bamlêfer (Nassau), Steinleifer (Nordböhmen), Baumtod (Niederösterreich), Klimmup (Ostfriesland), Kreiser (schwäbische Alb), Wintergrün (mundartlich z. B. in Hannover, am Niederrhein, in Österreich, im Elsaß), Ummergröen (Oldenburg), Läfchesblätter (Eifel), Grotvatersblêder (Göttingen), Schappelleskraut (schwäbische Alb), Lier ach (Oststeiermark). Sanícula europaea Wald-Sanikel, Schärnikel, Waldknecke, Waldklette, Heil aller Schäden, Bruchkraut; Schärnikel (z. B. Braunschweig, Kärnten, Schweiz), Sau- (z. B. Lübeck, Steiermark), Zahnnickel (z. B. Gotha, Baden), Zaunickel, Zahnickel, Suinigl (Schmalkalden), Sâninkel (Nordböhmen), Weißa Danikl (NiederÖsterreich), Sangel (Steiermark), Zaniggeli (Schweiz), Höalblattl, Fünfwundenblattl (Oberbayern: Bad Tölz). Bunium Bulbocastanum Erdkastanie, -nuß, -eichel, Knollen-Kümmel; Acker-, Aerdnuß (Nahegebiet), Hirkelneß (Eifel), Ackerchästene, Arschle (Schweiz: Wallis). Astrantia maior Große Sterndolde oder Stränze, Astrenze, Schwarze Stränze, Talstern, Sternblume, -dolde, Schwarzer Sanikel; Wildi Hoorstrenzä (St. Gallen), Schwarzi Astränze (Waldstätten), Moister, Maistaria, Meisterwurz (schwäbische Alb), Isechrut (St. Gallen), Rieldolde (Churfirstengebiet) ; Holznägeli, Bibernell (St. Gallen), Schwarze Gärisch (Berner Oberland), Sanikel (Unterwaiden), Kaiserwurz. Eryngium cam^sö^Feld-Mannstreu, Brachdistel, Donardistel, Krausdistel, Ravendistel, Ellend, Laufdistel, Rolandsdistel; Unruhe (Oberösterreich), KobolzDistel, Kull(e)r-Distel (Prov. Sachsen: Kr. Jerichow), Kollerdistel (Jena), Trulldeistel (Anhalt), Brâakdistl (Kr. Jerichow), Walldistl (Torgau), Speli-, Seich-, Kraggedistel (Baden), Donadistel (NiederÖsterreich). Chaerophyllum bidbosum Rüben-Kälberkropf, Kerbelrübe, Knollen-, Rüben-, Nagenkerbel, Kälberkern, Peperlein, Erdnuß, -kastanie, Päperläppä, Rimperlimping, Pimperlipimp; Keferfüll (Steiermark), Kälberkropf (niederdeutsch; Kalwerkropp), Pöperl-Salat (Österreich), Päpperläppä (Anhalt), Hemmock (Schleswig), Weddeldung (Hannover), Köpken (Brandenburg). Chaerophyllum hirsutum Berg-Kälberkropf, Wasser-, Bergkerbel, Bergschierling, Roßkümmel (Schweiz), Großwedendünk; Bangele, Buggele, Baggode (Schweiz), Kalberkern (Böhmerwald), Kalwerkropp (niederdeutsch), Schielich, Wutscherlich (Gesenke), Wintschkerlich (Schlesien), Christinenkraut (Riesengebirge), Peterligras (Zürichsee), Wasser peterli (Wallenstadt), Schwellkraut (Appenzell). Chaerophyllum silvestre Wiesen-, Wilder Kerbel, Buschmöhre, Körfel, Tollkörbel, Wolfswurzel, Kuhpetersilie, Kälberschere, Scheer, Kuh-, Eselspeterlein; Charbällä, Chräbälla (Waldstätten), Kälberkern (Oberharz), Roß-, Pferdekümmel (auch mundartlich z. B. in der Schweiz: Roßchummi), Sturuchemmi (Wallis), Schätele (Baden), Scharn-, Scharpenpiepen (Oldenburg), Scharntüder (Schleswig), Schierling (z. B. Eifel, Baden), Scherlick (Glatz), Schärlitze (Schweiz: Murten), Pfeifenkraut (Oberösterreich), Pfifestengel (St. Gallen), Stangert, Stangen (Oberösterreich), Biberstengel (Allgäu), -ling (Oberbayern), Büggeln, Buncholtern (Thurgau), Büchel (Allgäu), Heu-Buggelä (Schweiz), Böcke (Thurgau), Bocherle (Baden), Bogga, Bukkabengel (Vorarlberg), Bangele (Ostschweiz), Wiaderich(stengel) (schwäbische Alb), Hasakraut (schwäbische Alb),

Umbelliflorae

153

Heiterli(-chrut), Bäumlichrut, -gras (Schweiz), Ramschfedern (Wallis), Wilde Peterli (Schweiz), Spetzli-, Spiztli-, Gspetzlechrut (Thurgau), Wilde Wotteljaot (Osnabrück). Chaerophyllum Cerefolium Garten-, Echter Kerbel, Kerbelkraut, Körbel, Körfel, Gewürz-oder Suppenkerbel; Karwel (plattdeutsch), Käferfüll (Kärnten), Kerblekrut (Elsaß), Kirwel (Lothringen), Chörblichrut (Schweiz). Myrrhis odorata Wohlriechende Süßdolde, Anis-, Welscher-, Spanischer-, Ewiger Kerbel, Körbelkraut (Graubünden), Wälsches Körblikraut (Aargau), Wilder Anis; Süßkrettich (Riesengebirge), Chörbli(-chrut) (Graubünden), Wälsches Chörblichrut (Aargau), Anis, Barbaragras, St. Warbilangras. Caucalis daucoides Möhren-Haftdolde, Ackerklee; Digala (schwäbische Alb), Strigelen (Baar), Pfistemägeli (Nordschweiz). Orlaya grandiflora Großblütiger Breitsamen; Jakobsschnee (Kanton Schaffhausen). Coriandrum sativum Garten-Koriander, Wanzen-Dill, Wanzenkraut, Schwindelkorn, Wandläusekraut; K(a)lanner (niederdeutsch), Koliander (oberdeutsch), Galander (Kärnten), Kaliander (Elsaß); die Früchte heißen Böpperli, Chrapflechörnli, Rügelichümi (Schweiz), Schwindelkörner. Conium maculaium Flecken-, Erd-, Blutschierling, Blut-, Katzenpeterlein, Stinkender, Mäuseschierling, Wütrich, Würgling, Tollkraut, -kerbel, -körfel, Krottenpeterling, Teufelspeterlein, Vogeltod, Ziegendill, Bangenkraut; Dunk (Schleswig), Scham-, charm-, Scharpenpiepen (untere Weser), Wutsch(er)lich (Nordböhmen), Mitscherlich, Mitscherling (Gegend von Dresden), Dallkrund, -wurtel (nordwestl. Deutschland), Bangele (Schweiz), Pfärekümmel (Nordböhmen), Stink- (niederrheinisch), Barschtkraut (Rheinlande); Wodendung, -skerne. Carum carvi Wiesen-, Gemeiner Feld-, Brot- oder Speisekümmel; Kam (ei), Köm(en) (niederdeutsch), Kimm, Kem (bayerisch-österreichisch), Kemmich (schwäbisch), Chümmigch (schweizerisch), Matte(n)-kümmi(ch) (schwäbisch), Mattkümmi, Makimmi(g) (schwäbisch), Korbe (schlesisch), Karbe, Garbe (wendisch), Stierk (Eifel). Anis. — Pimpinella maior Große Bibernelle; Päparnäll (Niederrhein), Biwernelle, (Gotha), Bibernalle, Pimpinalle, Pinal (Riesengebirge), Pimeröll (Böhmerwald), Bembernell, Bombernell(a), Bumbernell (schwäbische Alb), Boggwurze (Churfirsten), Bochwürze (Graubünden), Stierwurz (Steiermark). Fenchel. — Anethum graveolens Gemeiner Dill; Dillfenchel, Gurkenkraut, Teufelsdill; Dillschei(b)m (Egerland), Tiglscheim (Erzgebirge), Gorkatila (Schlesien), Aumu(r)kenkraitl (Wien), Kukumerkraut (Franken), Murkenkräutl (Steiermark), Kapper (kraut) (Steiermark). Zuckerwurz. — Apium graveolens Echte Sellerie, Epf, Eppich; Zelderie (Nordthüringen), Zell(n)er (Nordböhmen), Zeller(er) (bayerisch-österreichisch), Zellerli, Zellerrich, Sällerli (Schweiz), Geilwurz (Baden), Schoppenkrud (untere Weser); Stehsalat. Petroselinum hortense Garten-Petersilie, Peterling, Peterlein, Peterchen; Petershiljen (nordwestl. Deutschland), Peterssöll (Lübeck), Peterzölge (Königsberg), Peiterzilje (Braunschweig), Peerzilis (Hunsrück), Silk (Niedersachsen), Petersillig (Westfalen), Bittersilche, -zilche (obersächsisch, nordböhmisch), Pitterselg, Peterzilge, -zelle, -zellich (bergisch), Peterling (schwäbisch), Peterle, Peterli (fränkisch, alemannisch), Chuchibeterli (Wallenstadt), Grönte (Emden), Zuppenkraut (Halberstadt).

154

7. Organische Welt. Pflanzen

Cicuta virosa Giftiger Wasserschierling, Wüterich, Tollkraut, ^Tollrübe, Parzenkraut, Borstenkraut, Giftiger Wassermerk; Witscherling (Gotha), Hutscherling (Erzgebirge), Wodendung, Wödendunk (Mecklenburg), Wierendüngel (Hannover), Giftchrut (Churfirstengebiet), -woitrich (Westböhmen), Düllkrut (Altmark), -wortel (Osnabrück), -wottel (Emsland), Hunblock, Hünneblock (Hannover), Chrottafußl (Baden). Aähusa Cynapium Gemeine Hundspetersilie, Gleiße, Glanzpeterlein, Kleiner-, Gartenschierling, Faule Grete; Wilde Petersiljen (Oldenburg), Wildi Peterli (Schweiz), Wilde Gröentje (Ostfriesland), Hunn-Petersilie (Ostfriesland), HundsPeterli (Schweiz), Katzenpeterli (Basel), Krotte(n)peterle (Elsaß), Düllkruud (Oätfriesland) ; Hundsdolde. Athamanta Cretensis Alpen-Augenwurz, Mohrenkümmel, Vogelnest; FluehChrut (Waldstätten), Steinwurzä (Churfirstengebiet). Meum athamanticum Berg-Bärwurz ; Barwärzel, Barnkümmel (Gotha), Bärnzotten (Niederösterreich), Bärkümmel (Oberösterreich), Bärenfenchel (Tirol), Baern-, Bergpudel (Niederösterreich), Bärmutterkraut (Baden), Mutterwurz(el), Köppernickel (Erzgebirge). Ligusticum Mutellina Alpen-Liebstock, -Mutterwurz, Muttern; Madaun (Tirol), Mutteli, Mutteri, Mutter(n)e (Schweiz), Mardun (Allgäu), Padaun, Pedaun (Tirol), Mutterkraut (Kärnten), Bärenwurz (Kärnten), Bärenfenchel (Tirol, Salzburg), Köpernik (Gesenke), Gopritz, Kopritz (Osttirol, Kärnten), Gamskraut (bayer. Alpen). Peucedanum Ostruthium Meister-, Kaiserwurz, Magistranz, Ostruz; Stränze, Astränze, Ostrenza, Hoorstrenza (Schweiz), Haarstrinzen (Vorarlberg), schwarzer Sanikel, Sterndolde. Aegopodium Podagraria Geiß-, Dreifuß, Zipperlein- oder Podagrakraut, Hinfuß, -lauf; Giersch (hauptsächlich niederdeutsch, seltener im Mitteldeutschen), Gierske (nordwestl. Deutschland), Girsch (Riesengebirge), Gierschn (Gotha), Gerschtl (Nordwestböhmen), Gösch (Schleswig), Gösch (Lübeck), Gäse, Gessel(e) (Westfalen, Göttingen), Stengelgäse (Bielefeld), Gêsche (Braunschweig), Geschel, Geestenkrut (Westfalen), Geeske (Emsland), Jessel, Jörns, Jürsköl, Juurs (nordwestl. Deutschland), Jörs (Schleswig), Häsk, Heerske, Härsch (nordwest. Deutschland), Wael-, Waer-Chrut (Schweiz), Geiße- (Baden), Gänstritt (Böhmerwald), Bäratapä (Schweiz), Hirschtritt, -stapfeie (schwäbische Alb), Hasätopä (Schweiz), Hennätöpli (St. Gallen), Hühnertotsch (Böhmerwald), Krahfuß (Kärnten), Grauhaxn, Kronfuaß (Niederösterreich), Kreinföt (Schleswig), Feärkenfäute (Westfalen: Iserlohn), Geeskool (nordwestl. Deutschland), Geißechrut, -schärlig (Schweiz), Gaisemous (Westfalen), Ge(n)sgras, -kraut, -schä(r)tele (schwäbische Alb), Säu- (Aargau), Schnäggechrut (St. Gallen), Kruup Duo'n Taun (Ostfriesland), Hollergras (Böhmerwald), Erdholer (Oberösterreich), Ackerholler (Kärnten), Schdraenzel (Thüringen), Strenzl (Egerland), Schränze (Aargau), Strenzel (Jena), (Hasen) scher tele (Bayer. Schwaben), Tau- oder Baumtropfe(n) (Baden, Schweiz), Dachtraufechrut, Tüfelschrut, Spitzblakte (Schweiz), Heggemoos (Westfalen), Meyechrut (Bern), Podagramskraut. Angelica silvestris Wilde Brustwurz, Wald-, Wiesen- oder Wilde Angelike, (Wilde) Heiliggeistwurzel, Heiligenwurz, Wilde Meisterwurz; Annjelken (Gotha), Gelika (Niederösterreich), Ohneglücke (Nordböhmen), Ruggepiepen, Ruhpipen (Westfalen), Pfeifen (Böhmerwald), Wasser-Pfiffe (n) (Aargau), Spick-Rohr, Beeriblose (Schweiz), Sprütze, Sprütze-Rohr, -Chrut (Schweiz), Bange-, Bach-, Streurohr (Schweiz), Waldröhre (St. Gallen), Wieskehuolern (Westfalen), Erdholla (Niederösterreich), Läuskraut (Eifel), Liferohr (Schweiz: Waldstätten), Büchel, Bange(le), Gügali, (Spigg)-Guge, Gugechrut, Tutele; Baumtropfen

Umbelliflorae

155

(Graubünden), Hanala (Böhmerwald), Krokkeln (Westfalen), Gatscha (Egerland), Gausepoten (Westfalen), Rietschärlig (Schwyz). Angelica Archangelica ¡(Erz)engelwurz, Engel-Brustwurz, Edle oder Zahme Angelika, Garten-Angelik, Giftwürze, Heiliger Geist, Heiliggeistwurz, Theriakwurzel; Gölk, Angölkenwörtel (Altmark), Ohnejilke, Zilke (Schlesien), Anejilchen, Onegilken (Gotha), Hanjelik'n (Eichsfeld), Lühstock (Unterfranken), Stinkende Tute, Sau-Tute (Unterfranken). Levisticum officinale Berg-Liebstöckel; Hefestick, Lübbe(r)stick(en) (Ostfriesland), Lübstock (Mecklenburg), Levestock (Westfalen), Lêwerstock (Göttingen), Lewestock (Eichsfeld), Leppstock (Niederrhein), Liebstengel, Lievstock (Eifel), Lebestock, Lebensstock (Oberharz), Lichtstöckel (Schmalkalden), Liebesstückel (Schlesien), Liebrohr, Lieberöhre (Baden), Leibstückle (Württemberg), Leibstöckle (Erzgebirge), Ladstock, -stöckl (Böhmerwald, Tirol), Lusteken, Luststecken (bayer.-österreichisch), Luststock (Kärnten), Linstöckl (Böhmerwald), Leïfstack (Lothringen), Lobstak (Elsaß), Lubbestock, Leibstäckle (Calw), Luixenstickl (bayer. Schwaben), Laubstöcke, -chrut (Graubünden), Lobstecken (Berner Oberland), Labestock, Laubspittel (Aargau), Rübestöckel (Riesengebirge), Ruabstikl (bayer. Schwaben), Gluf'nstock (Kärnten), Gichtstock (Niederösterreich), Stockchrut, Steck- (Zermatt), Stacklaub (Binntal), Herrimgarten (Steiermark), Gebärmutterwurzel, Sanigl (Westböhmen), Schluckwehrohr (Schweiz), Badkraut (Elsaß), Saukraut; Badekraut. Pastinaca sativa Gemeiner Pastinak, Hammel-, Hirschmöhre, Welscher Petersil; Balsternak, Balsternacken, Palsternak (niederdeutsch), Pansternacken (Bielefeld), Pinksternack, Pilsternak (Ostfriesland), Pasternaat (sächsisch), Pastenni (Basel), Pastinada (St. Gallen), Pastinai; Pestanchen, Pestnägel, Bastnägel (Büchernamen), Roßkemmich, (schwäbische Alb), gäli Bangele (Thurgau), rauher Giersch, wilde Möhren, (wilde) weiße Möhren, gnale Morra (schwäbische Alb), Mohrwurtel (Schleswig), Hammels-, Klingelmöhre (Westfalen), (Kruckel-, möhre, Krützelmöhre (Hessen), tauber Dill (Gotha), welsche Petersilie; Bockkraut (Kärnten), Judenwörtel (Lübeck), Morrwötteln (niederdeutsch), Wittwuartel (Westfalen: Rheine), (wilde) Marillen, Herzmarillen (alte Büchernamen). Laserpitium lati folium Breites Laserkraut; Hirschwurzel (z. B. Oberharz, schwäbische Alb, Gesenke), Hirschesprüng (Zürcher Oberland), Weißer Enzian (z. B. Oberharz, Schlesien), Geiß-, Berg-Schärlig (Graubünden), Groburach (Kärnten), Chrotästudä (Kanton St. Gallen), Bocklaub (Graubünden: Rheinwald). Heracleum Sphondylium Wiesen-, Unechte Bärenklau, Heilkraut; Bärepot (Nahegebiet), Bornklawen, Barn-, Bärnklawe (Gotha), Bärlappe (Unterfranken), Bärentatz'n (schlesisch, bayerisch-österreichisch), Bärntoutschn (Böhmerwald), Bäratatza (St. Gallen), Bäretope (alemannisch), Bäretalpe (Schweiz), Bäreletsche (Baden), Bärnprotschn, -preuzn (Böhmerwald), Bärenfuß, Wolfsklau (Niederrhein), Bullnklau (Schleswig-Holstein), Säulapp'n (Mittelfranken), Kuhlatsch (sächsisch), Latsche (Baden), Ochsenzunge (Eifel, Sachsen), Ruchmûl (Gotha), Kaumûle (Göttingen), Pferds- (Eifel), Pferdekümmel (Egerland, Riesengebirge), Roß-, Gaulkemich (Schwaben), Roßchümmi (Schweiz), Bange(le) (Schweiz, Baden), Büggeln, Erd-Buchla (St. Gallen), Schärta, Schäärlech, Schärlig, Schärling, SchärHcher (Schweiz), Schätteln (Schwaben), Ruhpiepe, Sprützenholt (Westfalen), Schallpiepen (Elberfeld), Tuten, Wissetäüt (Eifel), Kröpel (Göttingen), Säuchrut, Süschärtig, Chüngelichrut (Schweiz), Emdstengei, -chirbel (Schweiz), Bartsch (Ostpreußen, Schlesien), Porst; Bóchele Baden), (Große) Stengel (schwäbische Alb), Snotken (Westfalen: Rheine), Keïstrupfen (Egerland), Ueberich, Ibere(ch), Iberi(g) (St. Gallen, Zürich).

156

7. Organische Welt.

Pflanzen

Daucus Carota Gemeine Mohrrübe oder Möhre, Gelbe Rübe, Gelbrübe, Eselsmöhre (Schweiz), Maidele (Württemberg), Pestnägel; Mauren (Quedlinburg), Muur (Niederrhein), Murken (Niederösterreich), Mora (schwäbisch), Moorächöpf (Churfirstengebiet), Mohrächümmi (Schweiz), Wurteln (niederdeutsch), Wurzel (Elsaß), Moorwutteln (untere Weser), Mohrewurzel (Baden), Tappurdeln (Bielefeld), Tappwutte (niederdeutsch), Stückwuotteln (Westfalen), gelbe Rübe; Krotten, Kurottenwuttel (niederdeutsch), Storchennest (Baden), Vogelnest (St. Gallen), Habergucken (Egerland), Galgennägel (z. B. Baden, Nassau), Krempfer (Böhmerwald, Niederbayern), Baschnein (Elsäss. Münstertal). 2. U n t e r k l a s s e : Metachlamydeae

oder Symfietalae (bis S. 183).

1. R e i h e . Diapensiales. 2. R e i h e . Ericales. Clethra. — Wintergrün. — Fichtenspargel. Rhododendron hirsutum und jerrugineum (Behaarte) Alpenrose, Steinrose; Schnee-, Stoanrösl (Salzburg, Tirol), Steirose (Walenstadt), Steirêsli (Pilatus), Sennerrosen (Tirol), Lökerroserl (Gmunden), Nebelrosen (Tirol), Bergrose (Bern), Chleb-Harznägeli (St. Gallen), Drues-, Trösnägeli (Schwyz: Muotatal), Stockrösle (Lichtenstein); Donner-, Tunderrosen (bayerisch-österreichisch), Donderbluome, Donnerblüeh (Kärnten), -staude (Steiermark); (Alm)rausch (bayerischösterreichisch), Rauschkräutel (Steiermark, Niederösterreich); Grüner Bux, Almbux, Buxbaum (Kärnten); Schinderblüh, Schinderblätter (Salzburg). Zetten (Altental), Zuntern (Zillertal); Hüehnerblueme, Hühnerbluest, Hühnerdrobli, Hühner-Maie (Schweiz), Zippe, Zuppa, Gippe (Uri, Oberwallis), Rafousle, Trafausle (Glarus), Oswaldstaude (Tirol). Erdbeerbaum. — Bärentraube. — Erica carnea Frühlings- Schneeheide, Alpen-Heiderich; Hoaderer, Hoadern (Oberösterreich), Riblehard (Allgäu), Sendl, Senerer, Senden (Österreich), Brüschblüemli (Schweiz), Tann-Moos (St. Gallen), Kraß, Mariahilfblüemli (Schweiz); Schnabelblüemli (Züricher See). Erica Tetralix Glockenheide; Topp-, Dopp- (Nordwestdeutschland), Boon(d)er(Oldenburg), Riis- (Emsland), Besmen- (Westfalen: Rheine), Fast- (Oldenburg), Bult-, Moorheide (Hannover), Heidklöckskes (Westfalen). Calluna vulgaris Heidekraut, Besenheide; Hedorn (Anhalt), Hâd, Häd, Hadch (fränkisch), Hoaderer, G'hoiderer, Hadach; Hoadn (bayer.-österreichisch), G'heid (Baden, Schweiz); Bessen-, Brandheide (untere Weser), Stock-, Krug-, Ries-, Kohheide, Kruse Hese (Westfalen), Ramhäd (Nahegebiet), Binnheidi (Nordböhmen); Brüsch, Breusch, Gaißbrüüsch, Prisi, Prig, Prisch (Schweiz); Wülda Seïgnbam (Böhmerwald), Seefen (Allgäu), (wilde) Sephi (Schweiz). Rinkheiser, Ringheiß, Rink-, Rindsheide (Baden), Baseries (Schweiz: Werdenberg), Sendel (Niederösterreich), Sendach (Osttirol, Kärnten); Brauttreue (Salzwedel); Heiderich (Niederösterreich). Vaccinium Vitis-Idaea Preißel-, Kronsbeere; Bruinschlize, Bruschnetzen, Braunschnitzer (Thüringen), Brausbüa(r) (Egerland), Preißlitz (Böhmerwald), Graslatz-, Graslitzbeer (Egerland, Erzgebirge), Bernitzke, Bernitschke (Westpreußen); Krambeere (untere Weser); Granten, Grandl(beer) (bayrisch-österreichisch), Granken, Kranklbeer (Salzburg, Steiermark, Oberösterreich), Krenten(Vorarlberg), Ranklbeer (Oberösterreich) ; Wengtergrüen (bergisch), Wintagrüan (Nieder Österreich), Wengterwolberte (Elberfeld), Wilder Buchsbaum (Hessen), Berg-, Fluehbuchs, Buchsbeeri (Schweiz), Wilder Palmen (Eifel), Marien-, Mädepalm (niederrheinisch), Prowenkel (bergisch), Winterzecken (obersächsisch). Riffelbeere (Riesengebirge), Rifili, Rifeli (Bern), Griffle, Grüfle, Gryfeln (Grau.

Ericales

157

bünden), Grefle (Wallis); Streffelbeere (Riesengebirge); Klusterbeere (untere Weser), Klunderbeere (Güttingen); Schöckelbeere (Steiermark); Fuchsbeeri (Schweiz), Kreinogen (Altmark), Kreuzbeer (Tirol), Chrützbeeri (St. Gallen); Dröppelkes (Westfalen), Tüetjebeere (untere Weser), Tütebeeren (Mecklenburg), Kröskes, Krossein (Westfalen), Moosjucke, Mostjocke, Musjucken, Moosguckerchen (Thüringen), Hölperle, Hulperli (Thüringen, Unterfranken), Mardaune {Eifel), Napplabeer (Nordostböhmen), Jagerbeer (Oberösterreich), Pumb'l (Tirol), Steinbeere, Luppbeere (Baden), Speck-, Schmalzbeeri (St. Gallen), Zwengerl(ing) {Böhmerwald). Vactinium Myrtillus Heidel-, Blaubeere; Heilebere (Göttingen), Heedelbeere {obersächsisch), Haarebier (Oberhessen), Hällbeere (Rheinpfalz), Heidelbeer(i) {alemanisch), Hoa- (Oberösterreich), Heibeer (Baden), Heiberi, Heipperi, Heuberi {Schweiz); Walbite (Westfalen), Wolber(ten), Worbeln (Eifel, Niederrhein), Wabel (Nassau); Schwarz- (bayerisch-österreichisch), Blaubeer (Elsaß, Baden, Niederösterreich); Pickbier (Oberhessen), Bibberken, Bickbäre (Westfalen); Taubeere (Altbayern), Aeugl-, Eigl- (bayerisch-österreichisch), Schwarzäugelbeer {Oberösterreichisch), Krainogen (plattdeutsch); Besing (Pommern), Bêsinge, Kohteken (Altmark), Sepbeer (Oberösterreich), Mom- (Eifel), Most- (Tirol), Margarethenbeere (Riesengebirge), Gräm-, Gram- (Elsaß), Staudelbeer (Rheinpfalz); Miesich-, Jakobsbeere. Vaccini um uliginosum Moorbeere, Rauschbeere; Trunkelbeere (niederdeutsch), Schwindelbeer (Niederösterreich, Schweiz), Dumm(els)beer (Sachsen; DeutschEinsiedel); Mehlbeere (Steiermark), Mehlberi (Schweiz), Nebelbeer (Osttirol, Steiermark), Schnotz-, Schnuderbeere (Baden), Schnuder- (Schweiz), Pfluderbeeri, Bludertsche, Bludere (Graubünden). Maurbeere (Braunschweig), Femmerten (Westfalen), Filzklobere (Böhmerwald), Moosfakken (Osttirol), Kranekeln (Niederösterreich), Kronsbeeren (Mecklenburg), Kootecken (untere Weser); Bullgrafen (Pommern), Puttgnaden (Mecklenburg), Duun- (Lüneburg), Winnen-, Winnsbeere (untere Weser), Suurbeen (Bremen), Rißbeten (Westfalen), Glogitzer, Zoglbeer (Böhmerwald), Sturlbeer (Tirol), Gugge (Württemberg), Bergmandln (Kärnten), Butler (Graubünden), Munibeere (Schweiz). Empetrum nigrum Schwarze Krähen-, Rauschbeere; Kreienbeeren (nordw. Deutschland), Krahbeer (Kärnten), Kronäugel (Böhmerwald); Fuul-, Gram-, Heidel-, Strickbeeren (nordw. Deutschland), Drunkelbeere (Lüneburger Heide), Dunkelbi(e)r (Erzgebirge), Güdel- (Zermatt), Durstbêri (Graubünden), Zimzamberla (Böhmerwald); Stanhadach (Kärnten); Brockenmyrte (Harz). Oxycoccus quadripetalus Sumpf-Moosbeere; Moorbeën (untere Weser), Moosbeere (Braunschweig), Moschbeer (Kärnten), Fennbeere (niederdeutsch), Bultbeeren (untere Weser), Filzkloben, -beer (Böhmerwald); Kram(s)beeren (Schleswig, Hannover), Grammbäre (Eifel); Roë Heidbeën (Worpswede), Krößkes (Westfalen: Rheine), Glozbeeri (Eifel), Tüttebeere (Schleswig), Chlepfibeeri (Aargau), Märchenäpfel, -birnen (Eifel), Seebock (Schweiz: Wauwil), Kreimken (Osnabrück). 3. R e i h e .

Primulcdes.

Primula vulgaris Schaftlose Schlüsselblume, Erdprimel; Merzbluem, Zitlose, Zitterrösli (Schweiz), Vorwitzcher (Nahegebiet) ; Gelber Sanikel, Gelber Scharnikel (Kärnten), Ringelblümel, Breinröserl (Steiermark), Roßzähne (Marbach, Kt. Luzern), Auge-Schlüsseli (Walenstadt). Primula elatior Hohe Schlüsselblume; Bube-Batenke (schwäb. Alb), Weiße Schlüsselblume (Baden); Battenge (Vorarlberg), Badängeli, Maradendeln (Baden), Bakenga, Makenga (schwäb. Alb), Maginka (Schwaben: Windelheim), Badönikli (Appenzell, Zürich), Madäneli, Bodüneli, Matengele (St. Gallen), Badenneli,

158

7. Organische Welt.

Pflanzen

Madennli, Mattedenniii, Vadenteli (Thurgau,' Schaffhausen); Slöttelblaume (Braunschweig), Schlössli, Schlüsseli (Baden), Himmelschlüssel (bayer.-österreichisch), Karkenslätel (Schleswig), Kirkeschlötel (Niederrhein), Peterschlüssel (Steiermark), Bura-, Bach-, Bettlerschlüsseli (St. Gallen), Fraueschlüssel (Graubünden), Tubachnöpfli (Schweiz), Pfoffahosa (Nordböhmen), Radlbleoml (Sonnblickgebiet), Keilhacke (Schlesien), Händscheli, Handschuh-Blüemli (Schweiz); Osterblume (mehrfach), Märzen (Münsterland), Aprilbloume (Lengerich), Zirglblume (Gesenke), Kukuksschlössel-, -schall, -blom (rheinisch), Zitlosa (St. Gallen) ; Gansbleaml (Oberösterreich, Oberbayern), Bättlerwuude (Schweiz); Hühnerblind (obersächsisch). Primula veris Frühlings-Schlüsselblume, Arznei-Primel; Slätelblom (plattdeutsch), Karkenslätel (Mecklenburg), Kirchenschlüssl (Eifel); Burgerschlüssel (Kärnten), Burgetschlüsseli (Baden), Peterschlüssel (Tirol, Kärnten); Witbüchsen (Mecklenburg), Pluderhose, Keilhacke (Glatz), Fraueschüeli (Thunersee); Schmalz-, Ankeschlüsseli (St. Gallen), Eier-Blueme (Schweiz), Pannkooksblume (untere Weser), Gelbsuchtsbleameln (Oberösterreich), Gelber Scharniggl (Kärnten), Fünfwundenblume (westl. Rheinprovinz), Teeblueme, -blüemli, Teevadenteli (Thurgau); Merzeblümeli (Schweiz), Fastenblümel, -veigel, Faschingswöferl, Allelujablümel (Steiermark), Auswärtsbleaml (Oberösterreich), Maiblümel (Oberbayern, Riesengebirge). Butändl (Niederösterreich), Badenke (schwäbisch), Bagenka (schwäb. Alb), Bodämeli (St. Gallen), Batengel (Baden), Matänneli, Matängeli, Mattedanli (Schweiz), Madäneh, Matenkele, Mattetänneli (Baden); Primelweer, Plumerweire (Ostfriesland); Hoamische Badängeli (Baden), Mädelsbagenka (Schwäb. Alb), Meitli badentli (Thurgau), Heerezeicheli (Zürich), Heeraschlösseli (St. Gallen), Gäls Schlüsselblüemli (Waldstätten), Laugeblueme (Bern), Teeschlüsselblume (Thurgau). Primula farinosa Mehl-Schlüsselblume, -primel; Kreuzbleaml (bayer.-österreichisch), Chrüzblüemli, Chrüz(er)li (Schweiz); Frauenäugl (Tirol), Rietäugli (St. Gallen), Feueräuglan (Kärnten), Henneräugeli (Vorarlberg), Fischäugli (Sigmaringen), Schaf-, Chrotten- (St. Gallen), Chriesi-, Stier- (Thurgau), Roß(Glarus), Chatzenäugli (Graubünden); Fleischbluemli (Thurgau), Fürblüemli (Zürich), Regenrösli (Berner Oberland), Kesseli (St. Gallen); Müller-, Mehl-, Müllerblümli, Mühlerädli (Schweiz); Moosblümel (Tirol), -bluemli, Rietnägeli (Schweiz), -schlüsseli (Walenstadt); Mariggeli, Massiggeli (Waldstätten), Kaiserli (Berner Oberland). Primula Auricula Alpen-Aurikel, Ohr-Schlüsselblume; Orikel, Rickelchen (bergisch), Arikelken (Göttingen), Rikelar, Rikelen (Nordtirol); Patenigl, Platening (Tirol), Badöneli, PadönachH (Schweiz); Häntscheli, Handscheblueme (Schweiz); Bergbluome, Flüehblueme, Flüehblüemli (Schweiz), Schrotenblüemlen (Achensee), Alphäntscheli, Schrofmadünge (Vorarlberg), Bergschlösseli, Steischlüsseli (Schweiz), Steinblume (Bayer. Alpen), Stein-Plagente (bayer. Algäu), Gamsbleaml (bayer.österreichisch) ; Märzblümcher (bergisch), Märzblüemle (Elsaß), Osterblume (Achensee); Früehblueme (Züricher Oberland), Müllermädeln (Sachsen), Mehlblüemli (Aargau) ; Kraftbleame, Schwindelblüh (Steiermark) ; Peterstamm (OberÖsterreich, Kärnten), gelber, wilder Speik (Tirol); Chrutgarteschlüsseli (Baden), Wältschi Badenetti, Häntscheli, Sammetbadenetli (Thurgau). Primula minima Zwerg-Schlüsselblume; Speik, Roß- (Tirol), geller Speik, Gel- (Obersteiermark), Sauspeik (Steiermark); Schwindelkraut, Abbiß, Teufelsanbiß (Salzburg), Saupeterstamm (Kärnten), Platenigen (Tirol), Gamsbleaml (Tirol), Habmichlieb (Riesengebirge). Androsace

Mannsschild.

Primulales

159

Soldanella alpina Echtes Alpenglcckchen; Schneeglöck(er)] (Ostalpen), Eisglöckl (Nordtirol), Almglockerl (Niederösterreich), Alpeglöggli, Blaue Schneeglöggli (Berner Oberland), Schneenagelen (Tirol: Imst); (Blaues) Schlisselbliemli, Tüfelsgsichtli (Waldstätten), Guggerchäs (Graubünden). Cyclamen europaeum Europäische Erdscheibe, Bergveilchen; Bierl (Oberösterreich), Hirschbrot (Steiermark); Erdkugeln (Niederösterreich), Scheiblkraut (Oberösterreich), Holzäpfel (Österreich), Goasruabn (Kärnten), Gumeli, Haselgumeli (Waldstätten), Walderdepfl (Niederösterreich), Wilde Erdäpfel (Österreich), Haselrübe (Steiermark), Gätziöpfel (Schweiz: Sargans); Bischofshaube (Oberösterreich), -kappl (Salzburg), Wasserschafferl (Oberösterreich), Gätzeli (Graubünden), Wilikübel, Melchsechter (Oberösterreich); Haseröhrli (Schweiz); Haselblümel (Steiermark); -wörzli (St. Gallen), -würze (Berner Oberland); Lausbleaml, -wurzn (Niederösterreich), Kreuzwehkraut, Kel'nwurzel, Gichtapfel (Niederösterreich), Aflplotschen (Kärnten) ; Bergmanderl (Oberösterreich), Kristleidenblume (Obersteiermark), Türk'n (Kärnten), Waldveigerl (Oberösterreich); Saubrot, Alpenveilchen. Lysimachia Nummularia Pfennigkraut ; Wischengold (Altmark), Goldstrite, gelbe Striten, Goldchrut (Schweiz), Fuchsenkraut (Böhmeiwald, Niederösterreich); Schlange-Otterchrut, Natterchrut (Schweiz), Kranzkraut (untere Weser), Kränzelkraut (Ostpreußen), Kranzlan, Brautkranz (Riesengebirge), Kreuzerlan (Kärnten), Sta up un gaweg (Hannover: Alteland), Immerheil (Riesengebirge), Mulfülichrut (Waldstätten); Egelchrut (Aargau), Grasgilge (Schweiz). Anagallis arvensis Acker-Gauchheil, Sperlings-, Zeisigkraut, Rotes Grundheil; Göchheil (Eifel); Narren-, Gecken-Jochheil; Vernunft-, Verstandkraut ; Nainibleaml (Niederösterreich), Neunerle (bayer. Schwaben), Nüni-Blüemli (Luzern), Zehniblüemli (Thurgau), Firobedblüemli (Thurgau), Ful-Liese (Mecklenburg), Faule(s) Liesl (bayer.-österreischisch), Fauh Gredl (Niederösterreich), Faule Minna (Anhalt), Fulenzchen, Ful'Elschen, Faule Ma(g)d (Gotha); Katza(n)äugla (schwäb. Alb), Hühneraug (Schweiz: Waldstätten), roti Henna-Aeugli (St. Gallen), Bluetströpfli (Schweiz); Regenblom (Schleswig), Wetterblume Riesengebirge), Gewitterblume (Schlesien); Gänskritche (Lothringen), Gensekreitchen (Luxemburg); Maushödlein; Grundheil, Heil alle Welt (Braunschweig), Kopfwehkraut (schwäbische Alb); Heanadarm (Niederösterreich), Hühnersarb (Erzgebirge), roe Honerswarm (Oldenburg), rode Mihre (Mecklenburg, Schleswig), roter Hühnerdarm (Schweiz, Kärnten); Augetrost, Augetröstla (schwäb. Alb). 4. Reihe. Plumbaginales: Strandnelke. Statice Armeria Gras-, Sandnelke; Pingstblöme (Ostfriesland), Strohblume (Bremen), Seegras (Butjaden); Kranzrusen (Friesland), Hungerkrolle, Federhäusche (Eifel), Pingsterblome (Ostfriesland), Stroh-, Draht-, Semmel-, Pißblume, roter Hasenkopf (Anhalt), Paddenblume (Mark). 5. R e i h e . Ebenales. Ebenholz. Styrax (Benzoeharz). Sapotaceen (Guttapercha, Eisenholz). 6. R e i h e . Contortae. Strychnos Nux vomica, Brechnuß, Samen „Krähenaugen". Gentiana verna Frühlings-Enzian; Schusternagerl-, veigerl (bayerisch-österreischisch), Schuhmachernägala (schwäb. Alb), Schumacherlin (Wallis: Zermatt), Guckernagerl (Steiermark), blaue Nagerl (Kärnten), Rabennagerl (Steiermark), Krappenägeli, -veigele (Schwaben), Roßnägele (Schweiz, Baden), Grabsemägeli (St. Gallen), bloa Kutt (Schwäb. Alb), Stierenäugli (St. Gallen), Stiefeli (Schweiz),

160

7. Organische Welt.

Pflanzen

Gloggeblüemli, Glöggli, Ried-, Steiglöggli (Waldstätten), Steinägeli (Walastätten), Gröfli (St. Gallen), Grifle (Graubünden), Jörge(n)nägele (Württemberg), Veigele (Tirol), Wilde Jufenönli (Aargau), Himmelsveigerl (Oberösterreich), -bleaml (Salzburg), -blüemli, -bläueli (Schweiz), -stern (OberÖsterreich), Vaterunserli (Schweiz), Himmelsternli, Sterneblüemli, Stameli (Schweiz), Tinteblüemli, -fäßü (Thurgau), Rauchfangkehrer (OberÖsterreich), Soldatenblüemli (bayer. Schwaben); Himmelschlüssele (Schwaben, Schweiz), Schlüsselblumen (Tirol); Roßmucka, Roßmuckenveigerl (Schwaben); Hausa(n)brenner (schwäb. Alb); Blitznägele, Toteblümli (Baden). Gentiana Clusii Großblütiger Enzian; Glogge (St. Gallen), Steiglogge (Waldstätten), Gloggeblueme (Graubünden), Bodenglocken (Tirol: Imst), Almglocken (Salzburg), Holzgluckn (Niederösterreich), Gugguhandschuh, Kukurantschen (Tirol, Kärnten), Guggerschuh (Tirol), blauer Fingerhut (Tirol), Fingerhuet (Schweiz), Fingerschuh (Kärnten), blaue Hosen (Oberinntal), Höseli (Solothurn), Pfaffenhosen (Trins), -kuttel (Kaunsertal) ; Pfatscher (Drautal), Schneller, Schnelln (Tirol, Oberbayern,) Keßlers, Cheßler, Chlepfer (Graubünden); Bitterwurz (Niederösterreich), Bitterwörzli (St. Gallen). Gentiana asclepiadea Schwalbenwurz-, Würger-Enzian; (Blaue) Kreuzwurz (Tirol, Kärnten), Geiß-Leitere (Schweiz), blaua Fingerhuat (St. Gallen); Kerzenwurz (Stainzer Gegend), Schelmwurz (Schweiz: Oberes Tößtal). Erxthraea Centaurium umbellatum Echtes Tausendgüldenkraut ; Milijontouznkrut (Eichsfeld) ; Goldgöllekreitchen, Tauschentkraft (Krain : Gottschee) ; Gottesgnaden (Nordthüringen), Düllhunnskrut (Lüneburg) ; Stoh up un gah weg (Mecklenburg), Unpfennig-, Gallkraut (Obersteiermark) ; Muattergotteschrut (St. Gallen) ; Mariekens; Aurinken, Augerinken, Grinkens (Mecklenburg), Aurin (Wangerog), Laurin (Ostpreußen), Orinken (Vorpommern), Rotorinkrud (Altmark). — Menyanthes trifoliata Sumpf-Bitterklee, Dreiblatt, Zotten-Zottelblume ; Bitterblad (altes Land), Bitterkli (Nordböhmen); Feverkrut (Schleswig); Dreeblatt (niederdeutsch) ; Wille Boonen, Boonenblad (Hannover), Wille Baunen (Osnabrück), wildi, Moosbohna (Waldstätten); Freschekohl, -kiedl (Moselgebiet), Moospflanze (Böhmerwald), -klee (Kärnten), Wilde Jazingge, Moos-Zingge (St. Gallen), Riedgläsli (Thurgau), Wassergläsli (Zürcher Oberland); Sumpfklee. Strophantus. — Oleander. — Schwalbenwurz. — Vinca minor Gemeines Immergrün, Sin(n)grün (ahd. sin = immer); Si(n)gri (Bayern), Sigerer (Oberbayern). Wintergrün (mittel-, oberdeutsch). Mädepalme, Mai-, Wilde Palm (Niederrhein) ; -Judenmyrte (Ostpreußen) ; Grabimmergrün (schwäbische Alb), Totenblätter, -kraut (Eifel), Totenmyrte, -viole, Toteblüemli (alemannisch), -veieli (Basel); Berwinkel (niederdeutsch), Perwinkelken (Göttingen), Bar- (Nordböhmen), Brunwinkel (Oldenburg), Bergwinkelkraut (obersächsisch), Bamwinkel (Glatz), Ber- (rheinfränkisch), Sperrfink (Eifel), Berfang (Lothringen); Himmelssternli (Thurgau); Jude veieli (Elsaß, Baden), Blaumaia (St. Gallen), Roßmucken veigerl, Schusternägeli (bayer. Schwaben), Müllerrädli (Thurgau), Steibliemli (St. Gallen); Strite (Aargau); Jungfernkraut, krone (Schlesien), Jungfraugrün, Mägdekraut, -palmen. Familie: Oleaceae. Fraxinus excelsior (Stein)esche; Eske(nboom) (niederdeutsch), Asch (Schwaben), Ische (Lothringen), taag Esch (Mecklenburg), Krüzesch (Schleswig), Langeschel (Böhmerwald), Schäubesche (St. Gallen); Aschp'n (Niederösterreich), Aspalter, Agspelter (Kärnten); Gais- (schwäb. Alb); Wundbaum (schwäb. Alb). Tagesch (Mark).

Contortae

161

Ligustrum vulgare Rainweide, Beinholz, Hart-, Zaunriegel, Gimpel-, Tintenbeere; Augustrum (untere Weser), Augusthäge (Ostfriesland); Wille Wie, Holwie (Göttingen), Widlesholz (schwäb. Alb), Zaun-, Wilde Weide (Henneberg); Wilde Palm (Niederrhein); Chorngert(li), Cher(n)-, Chära-, Chuen-, Chili-, Chollgert (Schweiz); Chrotte-Beri (St. Gallen), Hunds- (bayerisch-österreichisch, schwäb. Alb), Bocksbeer (Imst), Bocksbeeri (St. Gallen), Geisehecke, -holz (Nahegebiet), Geiße(n)-Baum (Aargau), Geißbeeri (Schweiz), Teufelskirschen (Eifel), -beer (schwäb. Alb); Vogel- (Baden, Schweiz), Gimplbeer (bayerisch-österreichisch), Blüetfinkabeeri (St. Gallen); Tintenbeer (im Oberdeutschen); Hartrigel (Elsaß, Niederösterreich), Hartüäetle (Elsaß), Beindlholz (Westböhmen), Weiß Boaholz (schwäb. Alb), Nagelholz (St. Gallen), Rächebögli (Waldstätten). Syringa vulgaris Gemeiner, Spanischer Flieder; Spaensche Ellhoern (Schleswig), Holunder (Braunschweig, Sachsen), (blauer, türkischer) Holler (bayer.-österreichisch), Spanischer Holler, Holder (Anhalt), (blauer, spanischer) Holder(e) (Schwaben, Schweiz), Baure-Holder (Franken), Schmeckholler (Oberfranken); Niagelken, Nagel(ke)bom (plattdeutsch), Nagelkes, Nägelches-, Nälchesblume, Nägelcher (fränkisch), Groffensnal (Aachen), Nägala (schwäbisch), Nägeli, Eßnägeli(bluost) (Schweiz); Maiblom (bergisch), -bluem (Elsaß), Maierösli(Baden), Mainbluest (Schweiz), Maia, Maiblüa(h) (Oberbayern), Pinksterblome, -bloume (plattdeutsch), Püngstblum (Niederrhein), Pfingstbluem (Elsaß), Pfingste-Glesli, Pfeistblueme (Schweiz), Ufertsbluest (Basel); Huckufdemad, Huppufdemad, Kufdemad, Huckauf, Huppuff (Sachsen, Nordthüringen, Anhalt), Hub-uf-de-Mê (Altenburg), Hep(e)timat (Oberhessen); Sirên(e), Zorene, Ziereenje, Zitrene (platttdeutsch), Zieren'n (Gotha), Zi(t)renchen (Nordthüringen), Zitterene (Hessen), Zerinke (Rheinpfalz), Zirinke (alemannisch), Zitterink, Zitterinz (Elsaß), Zi tronchen-, Rosinenbaum (Oberharz); Zittelbast (Elsaß); Längelieber, Eng(e)lalieb(e)rJ Liwerängl (Thüringen); Lilach (Sachsen), Lila (Elsaß), Lilak (Aargau); Kaneelblom, -roes (Schleswig), Pastoren-, Studenten- (untere Weser), Kasblom (bergisch), Lemerschwenz (Oberhessen), Mühlen- (Moselgebiet), Weinblume (Baden), Wintruba (St. Gallen), Huppendinges (Lothringen), Zuckerblueme (Elsaß); Jelängerjelieber. Jasmin. — ölbaum, Olive. — 7. R e i h e .

Tubi florae. Familie : Convolvulaceae.

Batate. Convolvulus arvensis Acker-Winde; Winne (Emsland); Wann (Eifel), Windlich (Steiermark), Windeli (Schweiz); Bend (Niederrhein), Bingen (Nordthüringen), Bind(e) (Elsaß); Wäwinn (Schleswig), Wewinne (nördl. Braunschweig), Wierwinn (Westfalen), Wedewinde, -winge, Besenwinde (Anhalt), Windelwâe (Emsland), Wiwinne (Göttingen), Pädewinde (Potsdam); Pärewinge, Pädewinne (Anhalt), Winnposch (Nahegebiet), Sauwindeln (Altbayem), Umwindling (Oberösterreich); Slingenrause (nördl. Braunschweig), Omspunnen (Helgoland), Drehwurzen (Niederösterreich), Drumrumkraut (schwäb. Alb); Sneerkrut (Schleswig), Sauschnerfling (Böhmerwald); Ackerläuse (Oberösterreich); Haferl (Altbayern), Pißpott (Vest Recklinghausen), Schiffermützchen (Westpreußen), Pfaffenhütchen (Braunsberg), Stirzerln (Niederösterreich), Liebfrauenkelch (Böhmerwald), Gotteshemdchen (Ostpreußen); Stru(m)pfe (Österreich), Strümpfe (Oberösterreich), Straifling (Westböhmen), Stroapfele (schwäb. Alb), Apothekerblume (Anhalt). Convolvulus septum Ufer-, Große Winde, Zaunglocke; Stockwinn (Eifel), Schlangawenda (schwäb. Alb.), Stig-, Spinnwinde (Aargau), Ranken (untere Weser), Slangenrank (Schleswig), Klim-ûp, Düfels-Neigarn (Ostfriesland); Glogge D o r n a e i f f , Der deutsche Wortschatz

15

162

7. Organische Welt. Pflanzen

(Graubünden), Glogge-Blueme (Schweiz), Glockawenda (Schwab. Alb), Zaunglocke (Eifel), Klausterklocken (Westfalen), Muttergottes-Trinkglas (Franken), Theeköpke, Pißgott (Ostfriesland) ; Bettseicherli (Schwaben) ; Regeblume, -gloggä (Schweiz); Dagblöme (Emden). Cuscuta Teufelszwirn, Seide, Filzkraut; Siden, Sie, Siën, Sieren (niederdeutsch), Side (Aargau); Seidenwinde (Böhmerwald), Heidsiern (Hannover), Schlangenseid (Nahegebiet), Hexesid (Elsaß), Flassiërn (Hannover): Düwelstweern (Schleswig), Düwelsneigarn (Osnabrück), Teufelszwirn (thüringisch, bayerisch-österreichisch), Ringel(e) (Baden, Schweiz), Kletterhur (Baden), Zigufer (Elsaß), Hochfart (Oberösterreich), Flechtgras (Baden), Haseg(n)garn (Elsaß), Teufelshaar (Steiermark), Flaßhaor (Osnabrück), Jungfernhaar (Kärnten); Grind (Baden, Elsaß), Scherf (Hannover); Brand, Brenngras, -kraut (Niederösterreich). Heliotrop. Familie: Borraginaceae. Borr ago officinalis Borretsch; Burres, Borgel-, Gurken-, Wohlgemutkraut; Purg, Porg, Porich (rheinisch), Boragi, Boradi (Obersteiermark), Borage(n) (schwäbisch), Burrasch (Lothringen), Buratsch, Böratsch (Schweiz); Gu(go)meanblerer (Oberhessen), Guggumerechrut (Thurgau); Beinlfutter (Steiermark), Küchlikrut (Elsaß), Jungferegsichtli (Churfirsten). Symphytum officinale Große Wallwurz, Beinwell, Schwarzwurzel; Boanwurzen (Niederösterreich), Beinwurz (Anhalt), Hälwurzel (Lothringen); Smeerwuttel (untere Weser), Speckwottel (Emsland), Hasen-, Himmelsbrot (Niederösterreich); Chuechi-Chrut (Luzern); Honnigblum (Niederrhein), Hungblueme, Imbelichrut (Aargau); Zuckerhaferl (Böhmerwald); Schärwuttel (untere Weser), Soldatenwuttel (Hannover: Achim), Glootwuttel (untere Weser), Lauwertel (Hinterpommern), Hundszunge, Koralleblume (Baden), Zottle (St. Gallen); Wilde Baumwolle (Anhalt). Pidmonaria officinalis Echtes Lungenkraut, Hirschmangold, -kohl, Unserer lieben Frauen Milchkraut, Blaue Schlüsselblume; Blaue Kirkeschlötel (Niederrhein), (blaue, rote) Himmelsschlüssel (bayerisch-österreichisch u. ö.), rote Batenke (schwäb. Alb), Vater- und Munterschlüssiii, Brunneschlüsseli (Schaffhausen); Haentschebluame (Baden), Handschechrut, -blüemli (Aargau), Pluderhosa (Schlesien), Hoselotterer, Schlotterhose (Thurgau), Plump-Hose(n) (Aargau), Hoseschießer, Güggelhose, Lotterhösli (Schaffhausen); Bayern und Franzosen (Oberbayern), Ähnl und Ahnl (Niederösterreich), Fleisch und Blut (Oberösterreich), Blutkraut (Oberhessen), Bluetnägele (schwäbische Alb), Gigeri-Hahner (Oberbayern), Güggeli (Baden), Goggahe(n)la, Häale (schwäb. Alb); Hunds- (Oberösterreich), Hirschzunge (Böhmerwald), Katzedobeli (Baden), Bettelmänner (Mittelfranken); Kuckucksblumen (Mittelfranken, Sachsen), Oster- (Oberösterreich), Wolfsblume (Pfalz), Slangenkrut (Schleswig), Annamiarl, Alte Weiber, Schneiderbleami (Oberösterreich), Teekraut (Riesengebirge), Königsstiefeli (Schaffhausen). Lithospermum arvense Acker-Steinsame, Bauernschminke; Iserhart, Steenhart (Westfalen), Ise(n)chrut (Schweiz), Weißkopf (Weichseldelta), Wirschrut (Aargau); Kornbeißer (Württemberg), Hungerchrut (Aargau); Schminke (Anhalt, Nordböhmen); Gaisfuß (Schwäb. Alb), Sammetblume (Nahegebiet), Brennkraut (Oberösterreich), Knabewade (Elsaß). Echiurn vulgare Gemeiner Natternkopf, Blaue Ochsenzunge; Schlangakopf (Glatz, Niederösterreicli), Natternzungl (Nordböhmen), Natterbloama, -kraut (schwäb. Alb); Löwen-, Froschgöscherl (Steiermark); Ochsezung (Rheinlande, Elsaß), -maul (Niederösterreich), Bettelmänner (Künzelsau), Alter Knecht (Egeriand), Fronällästängel (Waldstätten), Stachelwurzel (Riesengebirge), blaue

Tubiflorae

163

Stechnägala (schwäb. Alb); Frauenkrieg (schlesisch), Weibertrusch (Riesengebirge), Mandergrimm (Kärnten); Pfauenbuschen (Steiermark), Pferde- (östl. Erzgebirge), Fuchs- (Oberpfalz), Rattenschwanz (Riesengebirge, Böhmerwald); Dragoner (Böhmerwald); Guter Hen(n)rich (Hunsrück), stolzer Heinrich (Schlesien, Baden), Hans (Egerland), langa, Summahans (West-böhmen), Stanhansel (Kärnten); Salzpotsch, -kraut (Nahegebiet), Barbarawurzel (Riesengebirge), Eisenhart (Eifel), Mauch- (Nassau), Hundskraut (Unterfranken). Myosotis scorpioides Sumpf - Vergißmeinnicht ; Blümelein (Braunschweig, mit männlichem Artikel in Anhalt), Blimmechen (Nordthüringen), blaues Blümelein (Anhalt); Museohr, Museöhrkes (plattdeutsch), Mausöhrl (Bayern), Mauspotsch, Maische (Nahegebiet); Susanne, Susannken; Katzenäugelchen (Eifel), Katzenäugel (Egerland), Katzanaegla (schwäbisch), Chatzenäugli (Schweiz), Hennaäugli (St. Gallen), Gänsägela (Erzgebirge), Froschäugel (Böhmerwald, Riesengebirge), Fischäugele (Württemberg), Frösche(n)gückele, -äugeler (Elsaß), Krebsäugla (Erzgebirge), Krottenäugli (Appenzell), Unserm Hergott seine Aug'n (Kärnten); Herrgottsblume (Rastatt), Goud im Pfoadl (Böhmerwald), Muattergöttesle (Kärnten); Jungfrauenmanderl (Oberösterreich), Blauer Himmelsschlüssel (Böhmerwald), Himmelsschlüssele (Baden), Himmelsblom (Oberhessen). Familie : Solanaceae. Atropa Belladonna Tollkirsche; Deiwelskersche (Nahegebiet), Teufelskirsche (Nassau), Deuflsbeer, -kerschen (Niederösterreich); Tüfelsberi (Schweiz), Teufelsgückle (Elsaß); Judenkiässe (Westfalen), Judenkersch'n (Salzburg); Wolfsbeer(e) (Niederösterreich, Schwaben, Schweiz), Wolfskirsche, -chriasi (St. Gallen), Chrotte(n)-Blueme, -Beeri (Schweiz); Tintenbeer (Oberösterreich), Schwarzber (Niederösterreich); Bennedonne (Göttingen); Bärenwurz, -mutz; Schöne Frau, Schöne Dame. Hyoscyamus niger Schwarzes Bilsenkraut; Bilsen (schwäb. Alb), BilseChrut (Schweiz); Dull-, Düllkrut, Dull Dill(en) (nordw. Deutschland), Dull Billerkruth (Mecklenburg); Dull Dillensat (Lübeck), Dilldulsensaat (Norderdithmarschen), Swienekrût (Ostfriesland); Zahn- (Tirol: Lienz), Apolloniakraut (Kärnten); Teufelsaug'n (Osterreich), Becherl- (Niederösterreich), Schüsse(r)l- (Steiermark), Mulkers-, Molgerskraut (Niederösterreich). Paprica, spanischer Pfeffer. Solanum Dulcamara Bittersüß; Je länger je Heber (Niederösterreich, bayer. Schwaben, Schweiz); Waaterwing (Niederrhein), Natterholz (Steiermark). Alpranke. Wolfsbeer (Kärnten), rote Hundsbeer (Tirol), Girotte(n)-Beri (Schweiz: Unterwaiden), Henabir (Böhmerwald), Gu(d)nkirschen (Egerland); Mausholz. Hinsch-, Hünschkraut, Hiingscht (Baden), Hengschtkraut (Lohringen); Pißranken (Ostfriesland). Solanum tuberosum Kartoffel; Ka(n)tüffel (niederdeutsch), Kurtuffeln (Oldenburg), Kardiffel (Sachsen-Weimar: Kieselbach); Tüffeln, Tuffein, Tüften, Tuften (Altmark, Mecklenburg), Êrdtuffeln (Bremen), -toffeln (Pommern, Anhalt); P(a)tätschen, Pataters (Oldenburg), Pataken (Ostfranken), Pantoffern (Niederösterreich), Schucken (Ostpreußen), Schocken (Tolkemit, Elbing), Erdschocken, -schucken (Danzig); Grumbir, -beer (Baden, Elsaß), Grumper, Krumpir (Kärnten), Grumbern (Würzburg), Krummbeere (Nahegebiet), Gromper (Luxemburg), Grundbire (Schweiz); Erdbirne, Erppir(n), Herppir(n), Heppir(n) (Schweiz), Eabirn (Nassau), Apern (Anhalt), Aperna (Schlesien), Aebern (Leipzig); Ippels (Insel Baltrum), Jaripfl (Krain: Gottschee), Hartäpfel (Oberelsaß), Hörpfel (St. Gallen); Flötzbirn (Kärnten, Steiermark, Tirol); Eerdnaet (Oldenburg), Erdkeste (Steiermark), (Erd)pumsa (Niederösterreich), Nudeln (Uckermark, 15*

164

7. Organische Welt. Pflanzen

Steiermark), Buppen, Mirben (Luxemburg), Brymbùra (Böhmen), Mäusle (Schwaben); (H)erdäpfel (alemannisch), Erdappel (Anhalt), Rundchen; Hahnenklöten. Eierfrucht, Melanzana, Aubergine. Liebes-, Paradiesapfel, Tomate. — Physalis Alkekengi Juden-, Blasenkirsche; Judechriesi, -beeri (Schweiz), Bunkerscht'n (Erzgebirge), Judaskiesche (Niederrhein); Schlu(t)e (Aargau), Schlotechriesi, Judasch-Schlute (St. Gallen), Judendöcklein, -hütlein; Laterneblum (Niederrhein), Lampion(Schweiz), Wunderblase (Glatz) ; Dütteli-Chrut, Judetitti, -düti (Aargau); Peplkrut, Schlotterbupp(e) (Esaß); Bämbelcher (Lothringen), Buberelle, Buwerelle (Nahegebiet), Giftbeeri (Churfirstengebiet), Appellom (Thurgau), Geißblatt; Teufelspuppe. Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten; Mondscheinkraut (Oststeiermark), Saukraut, stinkad's Gras (Niederösterreich), Scheißgras (Nordböhmen), Hundsbeere (Nordwestdeutschland, bayerisch-österreichisch), Fuulbeeren (Bremen), Sautod (Nahegebiet, Altbayern, Schweiz), Höhnerdod (Hannover), Hennatod (Altbayern), Giftbeere (Schleswig), -blome (untere Weser), Dullbeeren (Schleswig), Dullkrout (Braunschweig), Deiwelskersche (Nahegebiet). Datura Stramonium Gemeiner Stechapfel; Haunerbêre, Bitterkrùt (Hannover); Steker(krut), Stäkkührn (Mecklenburg); Kratzkraut (Kärnten); Düwelsappel (Mecklenburg), Schwarzkümmel (Henneberg), Krützkämel (Pommern). Tabak. Familie : Scrophulariaceae. Verbascum Thapsus Kleinblumige Königskerze; Frauakerza (schwäb. Alb), Himmelskerze (Allgäu), Stalkerz (Niederrhein), Himmelbrand (bayerisch-österreichisch), Hillebrandt; Kattensteert (Schleswig), -swans (nordw. Deutschland), großer Hammelschwanz (Nassau); Wullich (Westfalen), Wolle, Wollstange (Eifel), -kraut; Wullabloma, -kerza (schwäbische Alb), Wüüebluem (Elsaß), Wulle(n)Bluem, -Blüemli, -Chrut (Schweiz); Donnerkerze (Aachener Land), Wetterkerza (Schwaben); Unholdenkerze. Linaria vulgaris Gemeines Leinkraut; Wille Fias (Göttingen), Fraun-, Jumpfernflachs (Nordböhmen); Löwenmaul, Löwerache (Gotha), -schnäuzchen (Anhalt), Leuerächli (St. Gallen), Leb'ngescherl (Niederösterreich), Frösche(n)mülele (Elsaß), -mul (Thurgau); Drachenmul (Unterfranken); Mäultascherl, Maulaff (Niederösterreich); Klockblöm (Norderney), Moda(r)gottesdeffilin (Baden); Beschreikräutig (Gotha), Abnehmkraut (Elsaß), Bettstroh (Nahegebiet), Hexakraut (schwäb. Alb), Schrattelkraut (Steiermark), Wildes Teufelskraut (Böhmerwald); Harn-, Feigwarzen-, Nabel-, Stärkekraut; Marien-, Frauenflachs. Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz; Nachtschatta (Schweiz), Hexakraut (schwäb. Alb), Blatzgrud (Gotha), Eisse(n)chrut, -wurz (Schweiz); Faignwua(r)zl (Österreich), Fellwurz (Niederösterreich), Grundhaelenbloar (Westfalen), Wundblad (Ostfriesland), Allerweltheilchrut (Thurgau); braune Wade (Anhalt). Veronica Chamaedrys Gamander-Ehrenpreis; Katzenäuglein (Egerland, Elsaß, Schweiz), Gänseägelchen (Gotha), Hennenäugli (St. Gallen), Frösche(n)gückele (Elsaß). Großmütterli (St. Gallen), Lisebetli (Zürich), Susannl (Nordböhmen), Augetrost (Aargau), Männertreu; Gewitter-, Donnerblume, Wetterbleamel (Böhmerwald, Riesen-, Erzgebirge); Blümchen Blau (Anhalt); Köhlerkraut. Veronica Beccabunga Bachbungen-Ehrenpreis; Bachbummel (Nahegebiet), -bumbel (Elsaß), -bumel, -bungel (Kärnten), -bummele, -bumbele, -bungele (Schweiz), -bumme, -bammele (Graubünden), -bun, -bohn' (Gotha), -bohna

Tubiflorae

165

(schwäbische Alb), -bäum (bayer. Schwaben); -blume (Nahegebiet, Tirol); Pfungen (Henne berg), Bummel (Kärnten); Wasserpfunde (Nordböhmen); Lömek (nördl. Braunschweig, Göttingen), Lömke (Göttingen), Liinick (Altmark), Lünich (Mecklenburg). Antirrhinum maius Großes Löwenmaul; Löwenrachen (Nahegebiet, Gotha), Leuerache, -rächeli, -schnorra, -schnörrli, -läff, -zahn (Schweiz), Lebngöscherl (Niederösterreich), Löwengoscherl (Steiermark), Wolfskopf (Niederösterreich), -schnörrli (St. Gallen), Hasemeilche (Nahegebiet), -(n)mülele (Elsaß), -mul, Fröschemuli, -schnörrli (Schweiz: Thurgau), Dracheschnörrli (St. Gallen); Maulobbe (Nahegebiet), Maulauferl, -afferl (Oberösterreich, Altbayern), Mulufer, -uferle (Aargau), Maulsperr (Eifel), Jappup (Schleswig), Fotzmäuler (Oberösterreich), Freßgoscherl (Niederösterreich), Schnäbele auf — Schnäbele zu (Kärnten: Glantal), Schnurra, Schnapper (St. Gallen). Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut; Hanekopp, Hanakam (Ostfriesland), Stiefeln (Böhmerwald, Niederösterreich) ; Suugtidjen (Hannover), Zizelsauger (Egerland); Wolf (Ostpreußen), Wiesenwolf (Pommern), Wolfskraut (Kärnten), Streuteufel (Zürcher Oberland); Rodel, Rodelkraut, Sumpfrodel; Klap (Bremen), roter Klaffer (Egerland), Doofkletter (Mark). Melampyrum arvense Acker-Wach tel-; Dub- (Gotha), Katerweizen (Eifel), Chue- (Schweiz), Erd-, Ackerweiza, (rote, unechte) Klaffa (schwäb. Alb), Chlaffe(n) (Schweiz), rute Kloffan (Riesengebirge), roter Klapf (Kärnten); Katzenzal (Henneberg), Fuchsschwanz (Eifel); Blau-, Blozulker (Nordböhmen), Blabling (Niederösterreich); Tscher-, Tschirninkl (Nordböhmen). Euphrasia Augentrost; Oehmdfresser (schwäb. Alb), Heuschelm (St. Gallen,) Wolf, Wiesenwolf, -grind (Kärnten), Milchdieb (Österreich, Tirol, Steiermark, Schwaben, Schweiz), Milchschelm (Defereggen, Steiermark), Milchtötteln (Kärnten: Katschtal), Milchraber (Tirol), Weiddieb (Graubünden), Noinzela (schwäb. Alb), Gibinix (Schweiz), Spätterich (Tirol); Spöttlich (Zillertal); Augs te (n)-Bluest,' Augster (Schweiz), Herbstblümel (Böhmerwald), Herbstbluest (Graubünden), Herbstbringger (Bern), Hörbesgregg'n (Tirol), Grummetblümel (Egerland), Schneeblümel (Böhmerwald); Schaf- (St. Gallen), Augste(n)-Zieger (Graubünden, St. Gallen); Röserlbleaml, Wilde Röserl (Oberösterreich); Brustdee (Nordböhmen), Zahnwehkraut, Weißes Ruhrkraut (Österreich); Heidein (bayerisches Schwaben), Spirigingisli (St. Gallen), Huschal (NiederÖsterreich), Donnerkräutchen (Wiesbaden: Idstein), Züst (Solothurn); Schabob. Alectorolophus Klappertopf; Klap(er), Klopp, (nordw. Deutschland), Klaff(t), Kloff(t), Klapf, Klaffer (bayerisch-österreichisch), Klaffa (schwäbisch, elsässisch), Chlaffe(n), Chläffeli (Schweiz); Klaprump (Bremen), Klöter-Jakob (Mecklenburg), Klingender Hans (Lübeck), Klapperhans (Elsaß); Schälleli (Schweiz), Schellkrut (Elsaß), Rassel (Eifel), Klinkerblom (Hannover), Dôfrit, Dofrut (Ostfriesland), Dofrat (Hinterpommern), Dowradel (Münsterland), Dowe Rattie (Mecklenburg), Doow(e)kruud, Doofrik, Dowklaub (nordw. Deutschland); Penn'blam (Hannover), Pfeng (Oberösterreich), Taler, Batzn (Schweiz), Geld (Riesengebirge, Egerland), Gröschel, Gröschelgras, Klaffergröschel (Nordböhmen); Plausterkopf (Anhalt), Hanekam (Ostfriesland). Orobanche Sommerwurz, Würger; (Klee)puppe (Rheinprovinz), Kleefresser (Württemberg), Chlezapfe (Aargau); Hempblom (Hannover: Altes Land), Hanftod (Ober-Elsaß); Tüfelschrut (Graubünden), Franzosen, Schelme(n)-Chrut (Schweiz), Stierkraut (Tirol, Oberösterreich, Kärnten); Kühbutter, Milchkraut, Schmalzwurz'n (Österreich); böser Heinrich. Pinguictda vulgaris Gemeines Fett-, Schmeerkraut (Kärnten, Tirol), Schmalzblättle, Butterwecke (bayer. Schwaben), Schmalzbläckli (Schweiz), Buttergras

166

7. Organische Welt. Pflanzen

(Böhmerwald), Anke(n)-Chrut, Mos-Anken (Schweiz), Schmutz-Blettli (Zürcher Oberland); Schneckengras (Egerland). Zittrach- (Tirol), Ziadara- (Oberösterreich); Stierkraut (Böhmerwald); Flügefänger (Schweiz: Thurgau). Wasserschlauch. — Sommerwurz. — Catal-pa Trompetenbaum. — Kalabassenbaum. — Jacaranda, Palisander. — Sesam. — Akanthus. — Eisenkraut.·· — Familie: Labiataeî Ajuga Günsel; Blaue Kuckucksblom (Schleswig), blauer Kuckuck (bayerischösterreichisch), Gugazer (Böhmerwald); Kiwittsblom (Schleswig), Huppuppsbloemer (Brandenburg); Bilibluamä (St. Gallen), Hummalä (schwäb. Alb); Blauer Bienensaug, Blaue Taubnessel (Anhalt); Maiezöpfe (Thurgau), Kerze (Baden), St. Kathrinamaja (St. Gallen); Hunnekrout (Braunschweig), Verdrußblum (Schleswig); Afelkraut (Steiermark), Grundheil (Oberharz), Mulfühlichrut (St. Gallen); Kikdürn-Tun (Westfalen). Rosmarinus officinalis Rosmarin, Kranzenkraut ; Rusem-, Rosemrein (Taunus), Rosemmerei (Nahegebiet), Rosmarie (Leipzig), Rußmari (Schlesien), Rosmarein (bayerisch-österreichisch), Rosamarie (Niederösterreich), Rosmerei (Lothringen), Rosemarie (Thurgau), Röäslimarie (St. Gallen); Hochzeitmaie (westl. Allgäu), Schoßstock (Elsaß), Kid (St. Gallen). Galeopsis Hanfnessel, Hohlzahn, Daun; Doan (Salzburg), Tauara (St. Gallen), Dangel (Ostfriesland), Däunettel (niederdeutsch), Dahndistl (Eifel), Dänesel (Hunsrück), Daoessl (schwäb. Alb), Danoisen (bayer. Schwaben); Harte Nessel (Nordböhmen), Wildi Nessle, Brunn- (Aargau), Stachelnessel (Nahegebiet); Dickköppe (Westfalen), Hahnenkopf (Südböhmen), (stechender) Lueger (Böhmerwald), Luege (Schweiz), Giure (Thurgau); Brenn-, Brandkraut (schwäb. Alb). Wilder Hanf (Gotha, Schwaben, Schweiz); Chlaffe (Aargau). Lavandula Lavendel; Lavander (alemannisch), Flander(li), Valander(Schweiz), Blafendel (fränkisch); Spike, Spöhk, Spihk (Magdeburger Gegend), Spekem (Henneberg); Balsam, -blüemli (Schweiz), Leiwehäxsbedstroh (Hannover); Esepe (Göttingen), Chirchesörpfli (Thurgau); Narde. Salvia officinalis Edler Salbei, Echte, Königs- oder Gartensalbei; Selwe (Ostfriesland), (krusen) Saphei (Schleswig), Zaffe (e) (Altmark), Zuffeën (Bremen), Shuweejen (Ostfriesland), Za(l)ffi, Sophie, smallen Sophie (Mecklenburg), schmal Zet(e)b (Hunsrück), Selb, Silb (Nahegebiet), Sälwen, Sälf (bergisch), Salver(er), Salvet, Salvie (bayerisch-österreichisch), Selve, Salbineblatt (Baden), Sälvli, Selfi, Salii, Salbine (Schweiz); Geschmackblätter (Schlesien), Schmecket (Baden), Altweiberschmecken (Mittelfranken), Schmacke(n)blett (Elsaß), Ruchblötter (Nordthüringen); Chüechlikraut (Thurgau), (Müüsli)blatt, -chrut (Zürich, Schaffhausen), Mutterkraut. Thymus vulgaris Garten-, Echter Thymian, Hühnerkohl; Dihmichen (Naumburg a. S.), Thymijäönken (Westfalen), Demut (Henneberg), Jungfern-Demut (Unterfranken) ; Wostkrut(plattdeutsch), Treipekreitchen (Lothringen), Kuttelkraut (Niederösterreich, Kärnten), Chölm (Aargau, Bern), Küchenpolich (Schmalkalden). Thymus Serfiyllum Quendel, Feldthymian, Kudelkraut; Quanl, Quanelt (Nordböhmen), Kinnala, Kounala (Egerland), Gunnerle (Erzgebirge), Kunele (Vogtland), Kienla, Ke(n)la (schwäbisch), Kundel-, Kudl- (bayerisch-österreichisch), Kuttelkraut (Tirol); Feldköth (Braunschweig), Feldchelle (Wallis: Zermatt), Feldgündel, Feldkömmel, Kümm (bergisch), Karwendel (Tirol, Steiermark) ; Kranzel- (Böhmerwald, Altbayern), Kronl-, Krodl-, Groul- (oberpfälzisch), Herrgottlkraut (bayer. Wald); Mari(k)en- (Lübeck, Schleswig), Unserer Lieben Frauen- (Schlesien, Brandenburg, Holstein, Mecklenburg), Liebfrauenbettstroh (Hessen); Kükenkömel (Göttingen), Hoinerpeelch (Oberhessen), Hühner kraut

Tubiflorae : Labiatae

167

(Schlesien), Hinnerquanl (Teplitz), Hinnerquännel (Erzgebirge), Hühnerquandali-, sedei (Baden), Hühnerbolle (Unterfranken) ; Deimiänche (Eifel), Dimchen (Gotha), Boleig, Boläg, Frowe-, Frobulig, Feldpoleich (Gotha), Bolerblumen, violetter Bohler (Allgäu), Feldbulla (Mittelfranken), Bolaie (Baden), Feldmassero (Mittelfranken), wilder Meron (schwäbische Alb), Magaro, wilde Masero (St. Gallen), Roander-Masarun (Tirol), Geismajoran (Elsaß), Cost(ez), (kleiner) Koschtets, Choschgets (Baden), Klei(n)knospes, -kaspes (Elsaß), Chostez (Schweiz), Hostez (Aargau); Wohlschmecki (Baden), Wille Balsam (Westfalen), Hiewelcheskraut (Nahegebiet), Hippelskräutchen (Nassau), Ameisekrüttel, Immelekraut (Elsaß), Judenmutter (Schlesien), Jungfernzucht (Eisacktal). Origanum vulgare Brauner Dosten, Wohlgemut, Wilder Majoran; Duste (Nordböhmen), Brundost (Lübeck), brauner Daust (Braunschweig), bruner Dosten (Nordthüringen); (Kraut-, Altweiber)schmeckata (schwäbische Alb); Großer Koschtets (Baden), Kostenz (Basel), grober Chostez (Zürcher Oberland), große Kienla (schwäb. Alb), wilder Meieran (Baden), wilde Masera (St. Gallen), wilda Maserun (Walensee); Badkraut (Osttirol), großer Tee (Baden), Zendwehtee (Niederösterreich), Kolera- (Rheinpfalz: Ludwigshafen), Lungenkraut (Baden), Frauendosten (Tirol); Weschkraut (Nahegebiet), Jungfrau-, Leifra-Bettstra (Luxemburg); Hoher Kaspar. — Das Origanumöl heißt spanisches Hopfenöl. Majorana hortensis Maj(o)ran, Wurstkraut; Merum (schlesisch), Mairum (Kleinschmalkalden), Mairai (Thüringen), Moseran (Voigtland), Marûn, Maierûn (Oberhessen), Maraun (Pfalz), Margram (bayerisch-österreichisch), Margron, Makron (Niederösterreich), Maran (Salzburg), Maiera(n), Masero, Maserû (Schweiz), Masaran, Mayeron (Tirol); Wurstkrud (Lübeck), Bratekräutche (Frankfurt); Zenserli (unterfränkisch), Knolpe (St. Gallen). Mentha Minze, Münze; Baisem (Westfalen), Balse (Steiermark); Bachbalsam, -palsen (Kärnten), Poggenminte (untere Weser), Krottebalsam (fränkisch), Krotnkraut (Niederösterreich), Schnakenpal(se)m (Nahegebiet, Hunsrück), Otterwin (OberÖsterreich), wilde Pfefferminza (schwäb. Alb), Chatze-Münze (Schweiz), Päreminte (niederdeutsch), Pferminz, Pfareminze (Erzgebirge, Nordböhmen), Roßboalssen (Oberösterreich), Roß-, Altweiberschmeckete (schwäb. Alb); Schmeckata (schwäbische Alb), Stinkkraut (Niederrhein), Stinkebalsam (Waldeck); Polei; Krauseminze. Hyssopus officinalis Ysop, Isop, Kirchen- oder Klosterysop; Esepe (Göttingen), (blauer, weißer, roter) Eisop (Anhalt), Heisop (niederrheinisch), Eiseb (Hunsrück), Eisewig (Leipzig), (E)isich, Issi (Gegend von Teplitz), Weiwespe (Grabfeld), Weibische (preuß. Henneberg), Ijsmet (Erzgebirge), Isump(f), Hizopf (Oberösterreich), Zischbe, Ischbele (schwäbisch), Eisen- (Nassau); Josefskraut; Chilesope, -sopii, -suppe (Aargau), Cilchesope (Schaffhausen), Kirchesörpfel, Kirchasuppa (St. Gallen), Chilcheschope, Chilchehôpe, Chirchesürpfli (Thurgau). Lamiurn Taubnessel, Bienensaug; Dorwettel (Lübeck), Doofnettel (Emsland), Dannettel, Dangel (Ostfriesland), Donetl (Kr. Jerichow), Dauniäddeln (Westfalen: Rheine), Tonessel (Nordböhmen), Dannessle (Baden), Tau(n)essle (Thurgau), Tageßle (Elsaß); tarn Brenneetel (Niederrhein), wildi, zahme Eßle, Neßle, Sengenessle (Baden), Sengesselblust (Elsaß), Zami Nessle (Schweiz); Hitternessel (Sachsen, Lauenstein; Nordböhmen: Teplitzer Gegend); Blindessl (Mittelfranken); Sugneddel, -blom, Sügels, Sügelken, Sugerke (niederdeutsch), Sugesseli, -maie, Süügerle (Baden), Sug(l)er, Suge(r)te (Elsaß), Sugerli, Sugere (Schweiz), Zuzerler (Deutschböhmen), Zuller (Mittelfranken), Sötneddel (Schleswig), Zuckerblom, -nettel (Hannover), Zuckerschnuller (Baden), Honigblom (Bremen), Honigblümle (Baden, Elsaß), Hummel (Elsaß), Hummelniettel (Westfalen), -sauch (Erzgebirge), -Sugele (Schweiz), Immenblume (Lothringen); Taubenkropf (Anhalt).

168

7. Organische Welt. Pflanzen

Lamium purpureum Acker-, Stinkende Taubnessel, Tote Nessel, Kleine rote Taubnessel; Honigsugerle (Elsaß), Hummelsauger (Egerland), -gras (Nordböhmen), -seesköppe (Westfalen); Hahneköpp (Niederrhein); Luge (Nordböhmen). Marrubium vulgare Weißer oder Gemeiner Andorn, Weißer Dorant; Doort (Schleswig), Dauerrang (Schlesien); Berghopfen (Halle a. S.), Gottvergessen (Jena); Marobel, Marubelkraut; Brustkraut (Niederösterreich), Helfkraut (Österreich), Gotteshilfkraut, Sigminz (mittelhochdeutsch); Mutterkraut, Mariennesselkraut. Stachys rectus Beschrei-, Berufkraut, Aufrechter. Straffer Ziest; Vermain(Kärnten), Ruf- (Jena), Fueßpeerkraut, Furschpa, Vorspa- (Niederösterreich), Vosper- (Kärnten), Fußgsparr- (Salzburg), Abnehmkraut (Rheinpfalz, Elsaß); Rheumatischkraut (Wien). Stachys paluster Sumpfziest, Schweinerübe, Großer Ackerziest, Sumpfandorn. Pageminte (untere Weser), Seisenhart, Puoi (Westfalen), Kreinkropp (Schleswig), Spitzkraut (Ostpreußen), Knack-, Semmelwurzel (Weißenfels im Regbz. Merseburg), Muckerl (Niederösterreich), Gulterwadel (Elsaß), Wilder Mairan (Prignitz). Glechoma hederacea Gundelrebe, Gundermann, Erdefeu; Grundrebe, BundGundräbli (Schweiz), Gundelrieme (bayer. Schwaben), -kraut, Gondling (Schlesien), Günderer (Deutschböhmen), Gunnröbe (Kärnten), Gondlkraut (Böhmerwald), Gunderlunze, Gumirum (Nordwestböhmen), Gumerma (böhm. Erzgebirge), Guldaman (Nordböhmen), Kollermann (Sachsen), Buldermann (Nordostdeutschland), Gonnermoan, Gonnröm (Gotha), Kunkelreb (Elsaß, Lothringen), Gunnelreif (Eifel), Bumreben (Kärnten, Salzburg), Wunderrebe (Inntal), Inge(n)rebe (Elsaß), Kummerradi (Böhmerwald, Niederösterreich), Bundräbli (Schweiz), Hälroff, Heilreif, -rauf (Eifel), Hälerei, Helrief (Lothringen); Kräutel durch den Zaun (Oberösterreich), Krup-dörn-, Kiek-dür'n-, Krüt bin Tun (niederdeutsch); Huderk (Ostfriesland), Huder (Mecklenburg, Schleswig), Rüderk (Ostfriesland); Katzenminze, wildes Katzenkraut; Joierke, Goierke (Göttingen), Jülcke, Julcke (Braunschweig), Piädeschiäwe (Westfalen), Zickelskräutchen (Eifel), Schelleblume (Nahegebiet), Suppenkraut (Westböhmen), Taubenschnäbel (Oberösterreich), Wald-Uschla (schwäbische Alb), Soldatenpetersil (OberÖsterreich), Widerruf. Prunella vulgaris Gemeine oder Kleine Braunelle; Braune (Böhmerwald), braune Nella (Kärnten), Braunheil (Oberösterreich), Brauneil (Südböhmen), Brünäli, Brünichrut (Schweiz); Halswehkraut (NiederÖsterreich), Mundfäulkraut, -zepfen (Oberösterreich); Gochhel (Nordböhmen), grober Köchebolig (Gotha); Blauer Kuckuck (Böhmen); Prickeinöse, Ogenprökel (Ostfriesland). Salvia pratensis Wiesen-, Wilde Salbei; Selw(e) (Oberhessen), Selwerli (Baden), weide Sälf (bergisch), wildi Sälvli, Salbine (Schweiz), wildi Musli (Aargau, St. Gallen); Foksschwants (Oberhessen), Katzenschwaf, Hahnenkamp, Kikerlihahn (Niederösterreich), Kikelskamm (Oberhessen), Gökeler (schwäb. Alb), Güller (Baden), Gockerschwanz, -kämm (Unterfranken), Fotzmaul (Oberösterreich) ; Hasenohre (Thurgau), Schafzunge (Eifel) ; Blaui Soldaten (St. Gallen), blaue Husaren (Baden), Draguner (Aargau), Holländer (St. Gallen, Graubünden), Amerikaner (St. Gallen); Stinker, Brandele, Brendeler (schwäb. Alb), Brandlen (Thurgau), Brandkraut; Chräjemeije (Aargau); Kühfuß (Nahegebiet, Lothringen), Wolfsblom (Oberhessen), Hexgi-, Hetzgi-Maie (St. Gallen), Grifette (Wallis; Eifischtal). Satureja hortensis Bohnen-, Pfeffer-, Weinkraut; Kölle, Fähnrich (Tirol); Baunernkrütken (Westfalen), Fleischkräutchen (Nassau), Hüahlaskraut (Unterfranken), Gökerleskraut (Henneberg), Wurstkrud (Lübeck), Worstkreidch (Hunsrück), Suppenkräutchen (Hessen), Schmecket (Baden), Schmökerli (Aar-

Tubiflorae. Plantaginales. Rubiales

169

gau), Pfefferkraut (Nordböhmen), Pfefferstiideli (Aargau); Satteri (Unterfranken), Sataran (Oberfranken), Zaderey, Sadarei, Satrei (bayerisch-österreichisch); Ziperigingis (Elsaß). Hyssop, Zischbe, Chilesuppe, Chillesöple, Chilaschopa (Baden), Kirchisem (Elsaß), Busaebla (Saulgau, Biberach), Josephle (bayer. Schwaben), Josephikraut (München); Könel (Holstein), Kuttelkraut (Egerland), Bergminze. 8. R e i h e . Plantaginales. Plantago lanceolata Spitz-Wegerich; G'spizada Wögrad (Niederösterreich)Schbitzäfädrich (Baden), Spitzwegarach, -wedara (St. Gallen), Spitzwegeli (Grau, bünden, Aargau); Ribbeckeblätter (Schaumburg), Siebenrippe (Hessen), Hunderebbe (Sachsen), Hunderippe (Anhalt), Ripplichrut, Roßrippe (Schweiz); Hunnetunge (Ostfriesland), Rühentunge (Westfalen), Schlangenzunge (westl. Rheinprovinz), Trummenstöcke (Westfalen); Katzestühlche (Nahegebiet), -Stege(n) (Elsaß); Gorthel, Gochheel, Jochhel (Riesengebirge). Plantago maior Großer Wegerich; Wachlich, Wachlblat (Nordostböhmen), Wagerich, Wacherich (Riesengebirge), Wegram (Altbayern), Witrich (Oberösterreich), Federich (Schwaben), Wegeri, Wederi (Elsaß,) Wegerech, Wegerste (Schweiz: Thurgau); Wegbriädenblader (Westfalen), Webreit (Gotha), Brata Wegalat (Erzgebirge), Breitwegerer (Böhmerwald), Brada Wegrad (Niederösterreich), Broatwegerl (Tirol), Breite Wägeli, Breite Wedere (St. Gallen); Sauohr(en) (Nahegebiet, Elsaß, Schwab. Alb), Hasenohra, Schaf-, Lämmerzunga (schwäb. Alb), Aderkrut, Fiefadernblatt, -krut (plattdeutsch); Lägenblatt (Mecklenburg), Lugenblatt (Tirol); Sündenkraut (Oberösterreich) ; Wagenthransbläder (Hannover), Wantramblär (Emsland), Wagetrounsaut (Westfalen), Wegetrëe, -tranenblaume (Göttingen); Katte (niederdeutsch), Katzeschwanz (Nahegebiet), Katzewadel (Elsaß), Würstli (St. Gallen); Vogelseme (Schweiz),-funter (Elsaß), -würstl (Niederösterreich), Vuaglbetzla, -blätzala (egerländisch) ; Gräsfrässer (Thurgau), Heufresser (St. Gallen), -schelm (Graubünden, St. Gallen), -dieb (St. Gallen, Niederösterreich); Balleblacke, -bluame, -blätter, -chrut, Rätsche-Hutsche-, Zupfetiballe, Tätsch, Balle-, Mattetätsch, Titschi-Tätschi (Schweiz); Fefnarn-, Fêfadernblatt (Hannover), Flohsamenkraut. 9. R e i h e . Rubiales. Chinarinde. Gardenia. Kaffee. Asperula odorata Echter Waldmeister; Waldmannla (Egerland), Waldmannl (Erzgebirge), Waldmännli (Aargau), Meier-Chrut (Schweiz); Maiblume, -kraut (Hessen), Gugger-Blueme (Aargau). Möhsch, Mähsk, Meusch (Mecklenburg), Möschen (Schleswig), Möischen (Holstein); Herzfreud, Maria Hilf, Mariengras, Unserer lieben Frauen Bettstroh; Gliedkraut, -zwenge. Galium Mollugo Gemeines Labkraut ; Gliedergras, -krettich, -gänglein (Riesengebirge), Littgängehe (Eifel); Oarkräutle (Tirol), wilde Eierrötz (Böhmerwald), Brossenkraut (Weststeiermark), Reinmännlein (Egerland), Gehannswedel (Nordböhmen), Sülverrägen (Juist), Grillenkraut (bayer. Schwaben), weiße Kunkelnägala (Schwäb. Alb), Buebechrut (Aargau). Heuchläber, Kliberen, Kläber (Schweiz); Klebekraut (Anhalt). Galium verum Echtes Labkraut; Laiwe (Frauen) Beddestrau (Westfalen), Herrgottsbettstroh (Eifel), Unserer lieben Frau Bettstroh (bayerisch-österreichisch), Muttergottes(bett)stroh (Altbayern, Holstein), Liebfrauenstroh (Kärnten), Marienbettstroh (Holstein, Schlesien), Goldrägen (Juist), Landschnit (Nordböhmen), gelber Brein, Margaretlein (Böhmerwald), Harz-Breste(n) (Zürich), Konkla, Kunkelnägala, Wiesakönkala (schwäb. Alb); Blutstille, -stiele; Klebekraut, Schwefel-, Liebichenblume (Anhalt).

170

7. Organische Welt. Pflanzen

Galium Aparine Kleb(e)kraut; Klief, Klefertjes (Ostfriesland), Kliewen (Oldenburg), Klime (Göttingen), Kläwer, Klebgras, Klette (Nahegebiet), Klauban (Oberharz), Klawe (Riesengebirge), (Klaber)gras (Nordböhmen), Klebern, Klebling (Tirol), Klebal (Niederösterreich), Zaunkleber (Kärnten), Kleiba (schwäb. Alb), Klebra, Klebbknöpf, Klettbolla (Allgäu), Klib(er), Kläwerle, Klebri (Elsaß), Chläb(ere), Chlibere, Chlättere (Schweiz); Pappete (schwäb. Alb); Picker (Böhmerwald), Pickaling, Pickades-Gras (Niederösterreich) ; Hafta (Altbayern), Haftemasch (Österreich); Laus (Egerland, Norböhmen), Chläblüs (Solothurn); Düwelsdrat, Klimmup (Ostfriesland); Tunrank (Schleswig), Tunri(d) (Mecklenburg), Tunrider (Lübeck), Tunriche, -rigge (Westfalen), Tunrideken (Waldeck); Kraup düorn Tun (Westfalen); Riehe, Rigge (Westfalen); Nabelfrucht, -samen; Kletterndes Labkraut. Krapp. Sambucus nigra Schwarzer Holunder, Flieder; Hunnel, Húndele (Eifel), Hulungr, Hulandr (Thüringen), Holler, Hulla (bayerisch-österreichisch), Hollert, Holder(e), Hauler(t), Holdert (Elsaß), Holder(stock (Schweiz, Schwaben), Dolder (Schwaben). Fledderbeernbusch (Schleswig), Fledder (Ostfriesland), Fledderbusk, -boom (Emden), Fier, Flier (Lübeck), Flirebom (Niederrhein); Musflider, Theflider (Kreis Jerichow); Ellhorn (Ostfriesland, Holstein), Elthören, Alhören, Alhoren (Göttingen), Alhorn (nördl. Braunschweig), Ahorn (Lippe, nördl. Braunschweig); Keilkebeën (Ostfriesland), Kelkenbusch (Hannover), Kelke, Keil(e)ke (Göttingen), Keitsche (Egeln, Regbz. Magdeburg), Käsken (Anhalt), Kaitschken(holler) (Magdeburg), Keis(e)ken (Harz), Kisseke, Püsseke (Göttingen); Zwebchen (Ostthüringen), Zwebschen (Langensalza), Zwobbecken, Zwöbbesten (Nordthüringen), Z(w)iweken, Zwiwesden, Zwilsken (Nordhausen), Schosicken, Ziweken (Anhalt), Schiwwicke, Schibicke (Leipzig), Schiebchen (Halle a. S.); Büssenholt (Westfalen), Sickbeeren (Oldenburg), Tinte(n)beer(e) (Elsaß), Schliestruch (Thurgau), Husholder (Schweiz: Churfirstengebiet). Sambucus racemosa Trauben-Holunder; Hirschholder (Schwaben, Schweiz), Bergholla (Niederösterreich), wilder Holder (schwäb. Alb.), roter Holler, Holder (oberdeutsch); Hundsbüa(r), Rautkählbai (Egerland). Sambucus Ebulus Zwerg-Holunder, Attich; At(s)ch, Aacht (Nahegebiet), Attach, Adach (Kärnten, Tirol; Salzburg), (N)adö, (N)aderbeer (Oberösterreich), Natterbeer (Kärnten), (L)addich (Schwäb. Alb), Aktebeer, -chrut (Schweiz); Wilder Holler (Niederösterreich, Schweiz), Schindholder, Holderkraut (Schwäb. Alb). Viburnum Lantana Wolliger Schneeball; Schlinge, Wide, Lederwide (Thurgau), Wide- (Berner Oberland), Wiedbaum (Henneberg); Hülfter(e), Halftere, Hulftere (Schweiz); Katzetabbe (Allgäu), Melbäumli (Aargau); Katzendreck (Algäu), Katzebeera, Muckablust, Fliegadreck, -kot, Schlängeleskoten, Kotschlenketa (schwäb. Alb), Mucke(n)dreck (Elsaß), Schmutzbeere (bayer. Schwaben); Heubeere, Heuliger, Heumauzenstock (Schwaben); Weiß Vullekischt (Luxemburg), Vogelbir (Niederösterreich); Vogelbeeri (Elsaß); Schwalmbeer, Schwalbenbeer (NiederÖsterreich), Schwilke, Schwilche (Schwäb. Alb, Nahegebiet), Schwillgene, Schwillgakaunscht (Schwäbische Alb), Schwelcha (Churfirstengebiet), Schwelch-Beri (Graubünden); Babeln, Paberstaud'n (Niederösterreich), Weißhaslach (Kärnten); Elfer, Herr'n Hirtenholz (Gotha), Gfrerbeer (Oberösterreich), Pfeifenstrauch (Kärnten), Meitliruete (Thurgau), Rege(n)bögli, Türgge-Holz (Bern). ViburnumOpulus Gemeiner Schneeball; Gosflirra, -flerer, -fleder (plattdeutsch), Witthuöllern (Westfalen), Wasserholler (Kärnten, Tirol); Weiße Holftere (Aargau), Schwelg (Elsaß), Gausepatken (Westfalen); Kalinkebaum (Schlesien); Kulksbeeren (Nordböhmen); Geesschank, Geisschenk (Eifel), -schäs (Schweiz:

Rubiales

171

Waldstätten), Palmholt (Westfalen), Harrbom (Schleswig); Blutbeer (Salzburg), Gügger-Beri (Bern), Hühnerbeere (Steiermark), Glasbeeren (Oldenburg), Gicht-, Gift-Beri (Zürich), Schlangenbeeren (Oberharz, Aargau), Chrotabeeri (Buochs), Hondskischt, weiße Fulekischt (Luxemburg), rote Gimpelbeere (Niederösterreich), Schluck-, Schüsse(n)-, Schwider-, Spikbeeri (Aargau), Eibel-, Leberbeer (Salzburg), Reiterbeere (Steiermark). Lonicera Periclymenum Deutsches Geißblatt; Hahnenfüßle, Wolftope (Elsaß), Wäerwind (Stade), Waldwinne (Braunschweig), Willen Wähoppen (Nahegebiet), Durchholz, Klommbock, Lehlheck (Eifel), Spriklilgen (Mecklenburg), Sugrank (Schleswig), Sugels (Stade), Suchelten, Sucketten, Süchelte, Sugetittkes (Westfalen), Kotitten (Altmark), Melker (Hannover), Honnigblom (Schleswig). Lonicera Xylosteum Rote Heckenkirsche; Boanweidl (Niederösterreich), Beiwida, Beiwiedli (Schweiz); Weiß Besareis (schwäb. Alb), Bese(m)-Rörli, Tubak-Rörli, Zweckholz (Aargau), Pfiffe (n)-Rörli-Holz (Glarus, Graubünden); Geiß-Hasle (Schweiz), Geißebrot (Elsaß), Geiß-Leitere (Aargau, Graubünden); Strüzern (Braunschweig), Ahlboom (Mecklenburg), Mausholz (Kärnten), Durchröhrle, Hundsböme-Holz (schwäb. Alb), Fidelrum (Mecklenburg), Kehlgerten (Zürcher Oberland), Teufelsrädle, -wägele (Baden), Chrottewägeli (St. Gallen); Hundsbeer (bayerisch-österreichisch), Geiß-, Spreng- (Graubünden), Chrotte(n)-, Hag-, Doppel-Beri (Schweiz), Katschenpeartain (Krain: Gottschee), Teufelskirsche (Eifel), Teufelsbeer (schwäb. Alb), Gift-Beri (Zürich), Judenkirsche (Hessen, Schmalkalden). Lonicera Caprifolium Wohlriechendes Geißblatt, Jelängerjelieber ; Nachtschatten, Nachtfräulein (Thüringen, Steiermark) ; Linnjetal (Nahegebiet) ; Hähnakrax'n (Niederösterreich), Bäre(n)tope(n) (Elsaß); Törgarosa (Würzburg), Rose von Jericho (Schweiz), Zingge-Rose (Zürich), Sügels, Sugerkes, Sügelken (untere Weser), Taterbeere (Hannover), Umläufer (Nahegebiet), Kampferfolium (Weichseldelta), Kamperfoelie (Westfalen); Gickelsfiß (hess.). Moschuskraut. Valeriandla olitoria Gemeiner Feldsalat; Rabunsch (Altmark), Rumbüntjen (Göttingen), Rebunde (Schlesien), Rewinsala, Rewinsel (Erzgebirge), Rawinschen (Leipzig, Gotha), Rapünzel (Kärnten); Rapunzel (Baden); Schapinsel, Rebinsel (Steiermark), Winzerl (bayer. Wald); Nüßchen (Hessen), Nissel-Salat (bayrisch), Nüßle (Baden, Elsaß), Nüßli-Chrut, -Salat (Schweiz); Ackersalat (bayrisch, schwäbisch), Kornsalat (Tirol), Rebe(n)salat, -kresse(n) (Elsaß); Fettkes (Westfalen), Fetnisjen (Göttingen), Schmalzkraut (fränkisch); Mausohr, -öhrchen (rheinund moselfränkisch); Vögerlsalat (Österreich); Eisdotter (Caub a. Rh.), Eierdorersalat, -dorer, Dororsalat, Dorer (Nahegebiet); Pöperl (Niederösterreich), -salat (Steiermark); Ritscher (Rheinpfalz), (R)itscherle, Hätschele (Elsaß); Sunne(n)wirbele (Elsaß, Baden); Kätterlesalat (Mülhausen i. E.); Feldkrop (Ostfriesland); Schafmaul-, -mäulchen (fränkisch), Lemkentunge (Göttingen), Lämmli (Baden), Lämerwed (Rheinpfalz), Lämmlezinke(n) (Elsaß), Töchterlisalat (Breisgau). Valeriana officinalis Gemeiner Baldrian; Buller-, Boller-, Bolderjahn (plattdeutsch), Baltes, Pollerjahn (Eifel), Buldrijan (Leipzig); Gießkännche (hess.); Katzenkraut, -wurzel, -geil, -wadel (Elsaß) ; Tammarg, Dammarge (Graubünden). Dipsacus silvester Wilde Karde; Kardel (Odenwald), Charte (Schweiz), wille Karte (Braunschweig), wilde Chrazerli (Aargau), Tistle (Thurgau), Kämme (Westfalen), Strahle (Baden: Bechtersbohl), Wierböste (Göttingen), Kratzbärscht (Nahegebiet), Stechepfel (Zürich); Spatz'nklepp'n, -klett'n. Dipsacus sativus Weber-Karde; Wulle-Karten (Ostfriesland), Kardel (Österreich), Chart, Charstli (Schweiz); Weberdistel (Kärnten), Kratzkopf, Buebe(n)strähl (Elsaß), Stumpfhosen-Chratzerli (Luzern), Fläschebutzer (Elsaß).

172

7. Organische Welt. Pflanzen

Succisa pratensis Gemeiner Teufelsabbiß; Rietchnopf (Schweiz: Churfirstengebiet), Roßgurkle (Elsaß), Bio Hans (Böhmerwald), Stenblom (Altmark), Stoaköpfla (Egerland), Stick- (Böhmerwald), Lausblume (Nahegebiet) ; Trommelstock (Hannover). Knautia arvensis Acker-Witwenblume; Kneef (Westpreußen); (Juden) kneefchen (Ostpreußen), Knapblaume, Knaphoste (Göttingen), Knopfblume (Schweiz: Zürich), Domhärenkneipe (Westfalen), Müllerknopf, Rußkopp (Riesengebirge), Roscheknepf (Krain: Gottschee), Herre(n)knopf (Elsaß), Dickkepf (Danzig: Neu-Paleschken), Sackuhr (Egerland), Radstaud'n (Böhmerwald), Pomberlomp (Riesengebirge), Wolle-Boppele (Aargau), Pauke-, Baizeschlegel (schwäb. Alb), Pfannebausch, -stiel (Göppingen); Hühner (Nordböhmen), Fotzmäuler (Österreich), Krähenschnabel (Schweiz: Emmental), blaue Dragunre (Aargau). Stabiose, Skabiose, wilde Stafiosen (Schweiz), Grindkopp (Nahegebiet), Chretzchrut, -blueme (Aargau), Läuse- (Schlesien); Donnerblume (Vogtland, Niederbayem), Rege(n)-Rose (Schweiz: Obwalden); Wilde Aster (Thurgau), Wiesä-Aster (Schweiz: Churfirstengebiet), Rösli (Aargau), Gewannepotsch (Nahegebiet), Haselöffel, -lätsch, -tätsch (Aargau), Hasenohren (Schweiz), (Ochse)blätterpotsch, Osebrügge (Nahegebiet), Josebroser (Wallis), Peterstab (Kärnten), Saüscheck (Egerland), Bamber-, Lambertrittli, Biseno (Aargau), Mittagsblume (Ostpreußen), Schmalzweichla (schwäb. Alb); Fotzmaul, -mäuler (Österreich), Nonnenkleppel (Schlesien). Scabiosa Columbaria Gemeines Krätzkraut; Trummstock (plattdeutsch), Hosenknopf (Steiermark), Pferde-, Taubenaugen (Schlesien), Nallekösse, Pferdeblumen (Gotha,) Kutzblueme (Churfirstengebiet), Sammete Hühnli, Feldgeorgine (Unterfranken), Bisemblueme (Aargau). 10. R e i h e . Cucurbitales. Koloquinte. — Wassermelone. — Melone. — Cucumis sativus Gurke; Augurke (Ostfriesland, Bremen); Kukumer (Lübeck), Kumkumer (Ostfriesland), Kümmern (Frankfurt), Kommer, Kummer (Nassau), Gegummer (Nahegebiet), Gakkgommer (Schwalm), Gukummere (alemannisch), Gommern (Schwaben), Kummer lieh (fränkisch), Kümmerlinge (Oberösterreich); Umurkn (Ober- und Niederösterreich), Murken, Murkalan (Kärnten). Cucurbita Pepo Kürbis; Körbs (Lübeck), Kürwes (Göttingen), Kerwes (Frankfurt), Kerbs (Rheinpfalz), Kürbs(e) (Elsaß), Chürbse, Chörbse, Chürpe (Schweiz); Flaske(nappel) (Nordwestdeutschland), Fle(sch) (rheinfränkisch); Pluzer (Österreich), Terke, Türken (Nordböhmen), Malune (Schweiz). Luffa. — Flaschenkürbis, Kalebasse. — Bryonia Zaunrübe; Hilg Räuns (Mecklenburg), Span'sehe Röwe (Oldenburg), Hag-Rüebli (Schaffhausen), Rasrübe (Eifel), Dohlrübe (Nahegebiet), Gichtruab'n (Kärnten); Haningkraut, -wurz (Oberösterreich), Schelmwurz (Niederösterreich). Totenwurzel (Nahegebiet), Hundsber (Niederösterreich, Erzgebirge), Schwengswurzel (Luxemburg) ; Pfingstepfluttri, Mohrewurzle ; Rag-, Fisel-, Fasel-, Alraunwurzel; Scheißrübe, -wurz. 11. R e i h e .

Campanulatae. Familie: Campanulaceae. Campanularotundifolia Rundblätterige Glockenblume; Klockje (Ostfriesland), Klöckskes (Emsland), Glöck(er)l (bayerisch-österreichisch), Glocka (schwäbisch), Klockenblaumen (Braunschweig), Gloggeblüemli (Schweiz), blaue Glöckl (Böhmerwald, Egerland), Blauglocka (Schwäb. Alb), Wetterglöckeln (Altbayern), Gewitter-, Seichglöckl (Nordböhmen), Feldglock'n (Niederösterreich); Fingerhot

Cucurbitales. Campanulatae

173

(Schleswig), -huat (Altbayern); -hütla (schwäb. Alb), hoodsblome (Bremen), blauer Fingerhut; Chuchischelle (Thurgau), Schlotterhose (Zürich), Narre(n)kapp (Elsaß), Schendegraben, -gräber (Nahegebiet); Blaue Knollblume, Knockblume (Riesengebirge), Gallbleaml; Vaschreikräutl (Niederösterreich). Phyteuma spicatum Aehren-Rapunzel; Salot-Rapünzli (Aargau), Milchwurzel (Riesengebirge), Butterwurz (bayer. Schwaben), Salatblätter (Anhalt); Taubenkröpf (Schwäb. Alb). Fuchsschwanz (Riesengebirge), Spickel (Henneberg), Hasenöhrli (St. Gallen, Churfirstengebiet); Godesfengerchen (Gotha); Chalberchern (Aargau), Schwabe (Westböhmen), Oblatter (Schlesien), Marünggeli (Thurgau); Wegebreitblätter, Holzkohl (Anhalt). Familie: Compositae. Eupatorium canndbinum Gemeiner Wasserdost. Kunigundenkraut. Routlafekraut (Baden), Grundheil (Oberharz), Brand-Chrut (Glarus), brune Dosten (Oberharz), Blauwetterkühl (Baden); Schloßkraut (Elsaß); Mannsliebe-, kraft. Erigeron canadensis Kanadisches Berufskraut ; Franzosestengel (Nahegebiet); wilde Hampf (Thurgau), Stinkkraut (an der Mosel); Widerruf (Jena), Hexebese (Aschaffenburg) ; Dörrwurz, Dürr-, Flöhkraut, Donnerwurz, gelbe Minze, Rührkraut, Hirschsprung (Anhalt). Aster. Bellis perennis Gemeines Gänseblümchen, Maßlieb(chen), Tausendschön; Malleewkes, Marleewkes, Mojlenfkes (Ostfriesland), Modermarlefke (Ostfriesland), Maksuskelchen (im Siegenschen), Mählsößche (Aachen), Maliescher, Maddeseblümchen, Matzeliefchen (Eifel), Maschlimche, Maschlemche, Maschlimmercher (Nahegebiet), Matzliebche, Marzisel, Mazisl (Rheinpfalz); Marienblome (Münsterland), Merkel-, Markel- (Lübeck), Maijenblom, Marjen (untere Weser), Morgenblume, Marienblümken (Westfalen), Margenblaume (Göttingen); Frauenblümchen, Mädchenblume; Maddelenchesblümchen (Eifel), Dorotheenstöckel (Westböhmen), Tarateierl (Egerland), Margritli (Schweiz), Mar-Grüntschli (Bern); Mar-Grünggeli (Zürich); Gauseblume (Braunschweig), Gaseblaume, Göaesekrut (Göttingen), Gensbleamle, Genringala (schwäb. Alb), Gaßblume (Thurgau), Geißeblüemli (Zürich), -giseli, Gisegaiseli (Aargau); Kattenblum (untere Weser), Chatzeblueme (Thurgau), Hunnblom (Schleswig), Saubleaml (Oberösterreich); Dusendschönke, -schinkske (Westpreußen), Studentariesla (Riesengebirge), Röserl (Oberösterreich), Ringelrösken (Westfalen), Seideresle (Rheinpfalz), Mondscheinl (Böhmerwald), rote und weiße Busserln (Böhmerwald), Müller, Müller-, Milchblüemli (Schweiz); Fenne-, Fentjeblöme (Ostfriesland), Brinkblome (Westfalen), Bleich- (Ostpreußen), Blächblume (Nahegebiet), Angerblümchen (Böhmerwald), -röserl (Oberösterreich), Gras-, Waseblümli (Baden); Monatsröserl, -bleaml (Oberösterreich), Monnle (Tirol), Moenatlin, Monadli (Baden), Mönetli, Monet-Blüemli (Schweiz), Winterblüemli (Aargau), Maiblom (Bremen), Märzblümli (Baden); Schweizerl (bayerisch-österreichisch), Rukerl (Österreich), Baderle, Baderli (Baden, Schweiz), Göckela (schwäb. Alb). Bisam (Austral.). Antennaria dioica Gemeines Katzenpfötchen; Katzenpfötl, -kraller (Böhmerwald), -brankerl (Niederösterreich), -döbele (Baden), däpplein (Schwaben), Chatzetöpli (Schweiz); Hundspratzerln (Böhmerwald), Bernbrazerl (Niederösterreich), Bärentatzel (Kärnten), Mausöhrle (Schwaben), Buser-öri (Schweiz); Bapir-Rösli, Strau(w)-Blüemli (Schweiz); Stenblom (Altmark), Ameisblümel (Steiermark); Himmelf ahrtsblümle. s, Inula Heleniutn Echter Alant; Aletwürze (Thurgau, Bern), Altwurz, Olat; Beinerwell (Westpreußen). Helenakraut, Glockenwurz, Großer Heinrich (Sachsen),

174

7. Organische Welt. Pflanzen

Edelherzwurz (Bern); Odinskopf( Mähren), Ulenkwurz (Siebenbürgen); Helenenkraut. Bielens tripartitus Acker-Zweizahn; Klief (Ostfriesland), Kliewen (Hannover), Sitt in d'Hose (Ostfriesland), Hosenbeißer (Schleswig), Juk in 't Ledder (Neustrelitz), Bettelläus (bayerisch-österreichisch), Boub'mläus, Hadernläus (Egerland), Pracherläus (Ostpreußen), Hanwerlues (Dithmarschen), Hauläuse (Celle), Hauerlais, Wasserlais (Niederösterreich), Priester- (Prignitz), Pastorläuse (Anhalt), Krautgartenläuse (bayer. Schwaben), Flöhkraut (Ostpreußen), Huoverflöhe (Emsland), Pülsflöh (St. Gallen); Busemannsförke (Ostfriesland); Stäwelknecht, Heksenspaer (Schleswig), Stubbörsch (Weichseldelta), Stauparsch (Brandenburg), Schtaobarsch (Schlesien: Camenz), Stuufsteert (Bremen). Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut; Goldknöpfchen (Bromberg); Teufels- (Kärnten, Wien), Hexenkraut (Mecklenburg), Wucherblume (Schlesien), Gängelkraut, Falscher Nachtschatten (Dresden), Saugras (Wien), Choleradistel (Bukowina), Rahmgras (Karlsruhe), Rintheimer Klee (Karlsruhe); Pätsches Kraut (Herrenhausen bei Hannover), Binswanger Kraut (Friedrichstal in Baden), Defnerkraut (Kärnten); Fettkutje, Harwstkruud (Bremen). Immortelle, Immerschön, Strohblume. Leontopodium alpinum Edelweiß; Hanetabbe (Allgäu), Katzedaepli (Vorarlberg, Berner Oberland); Bauchwehblüemle (Berchtesgaden, Werfen), Fodaweiß (Niederösterreich); Ruhrkraut. Helianthus Sonnenblume. — Topinambur. — Dahlia variabilis Georgine. — Anthémis arvensis Acker-Hundskamille, Wilde Kamille (Gotha, Riesengebirge, Egerland), Feld- (Kärnten), Taube Kamillen (Gotha), Hundskamille; Rodendil (Göttingen), Hundsdille (Nordböhmen); -blume (nieder- und mitteldeutsch), Rüenblaume (Westfalen), Kretengrosch (Künzelsau), Chrotechrut (Aargau), Rot-, Ochsennabel; Ge(n)sstöck (schwäb. Alb), Stinkpotsch (Nahegebiet); Korngöckala (rauhe Alb). Matricaria Chamomilla Echte Kamille, Magd-, Mägdeblume, Deutsche Kamille; Kamellen(blome) (plattdeutsch), Komellen (Krain: Gottschee), Kamill (Elsaß), Karmille (Schweiz), Gramille (Baden, Thurgau), Kuhmelle, Kumälle (Thüringen), Kumölln (Egerland), Kammer- (Nordthüringen), Kummerblumen (Ruhla), Hermel (mitteldeutsch, ζ. B. Meißen, Nordböhmen), Hälmerchen, Hälmrichen, Hermichen (Erzgebirge), Hermeisel, Hermeizel (Nordböhmen), Hannchen (Altenburg), Hermannl, Hermännln (Nordböhmen), Romer (Ostpreußen), Römerei, Riemerei (Schlesien), Äpfelblümli (Baden), -Chrut (Bern, Graubünden), öpfelbluemli (Luzern), Moschkaitreashle (Krain: Gottschee), Teeblom (Selsingen b. Stade), Moder- (untere Weser), Muttakraut (Egerland), Muntarreashlain (Krain: Gottschee). Ber tramwurzel. Achillea moschata Moschus-Schafgarbe, Bisam-Schafgarbe; Almkamille, Jochkamille, Frauenraute (Tirol), (goldenes oder weißes) Wilmaskraut (Kärnten), Wildfräuleinkraut (Graubünden), Iva, Ive (Graubünden). Achillea Clavenae Steinraute, Weiße Schafgarbe; Wermuth, Wolmuth (Berchtesgaden), Kofi- oder Almwermuth(Kärnten), Speik, Weißer Speik, Kuhspeik (Steiermark, Niederösterreich), Bitterer Dorant (Kärnten). Achillea Ptarmica Bertram-Schafgarbe, Wilder Bertram, Deutscher Bertram; Witt'n Orand (Altmark), Dorant (Nordböhmen, Kärnten), Turant (Nordböhmen), Doran (Schmalkalden), Düwelskrut (Westfalen), weißer Dost (Neckarsulm), Silberblümchen (Weichseldelta), Papierröschen (Gesenke), Schneeballen (Kärnten), Schneebälleli (Zürich), Hemdeknäpp, Hembeknäbche, Hiemerknöppche

Campanulatae

175

(Nahegebiet), weißer Rafert (Nordböhmen), Wasserkamillen (Westfalen im Siegenschen), Bertrammel (Teplitz), wilder Bertram (Bern). Achillea Millefolium Gemeine Schafgarbe; Garbe (Gotha), Garbakraut (schwäbische Alb), Garbe-Chrut (Schweiz), Geneworzel (Nahegebiet), Rölk, Relek, Rählk (plattdeutsch), Rêlk, Reilken, Rêlicken (Hannover); Rolegg'n, Rulk (Munsterland), Rêlitz (Altmark), Rûls, Rils, Ruls, Rêdlfe (Braunschweig), Reuelk (altes Land), Reelergen (Achim), Releppe, Rolepper (Wassum in Hannover), Renefaden, Renefase (Anhalt), Kachel, Kach'lkraut (Kärnten), Gachelkraut (Niederösterreich), Schowo, Schab'ab (Böhmerwald), Grensing (mitteldeutsch ζ. B. Nordthüringen, auch braunschweigisches Wesergebiet, Göttingen), Gränsing, Gränseng, Gränsel (Gotha), Krinsing (Nordthüringen), Grinsing (Anhalt), Schafzunge( Eifel), Gänsezunge (Schmalkalden), Lämmlizunge (St. Gallen), Dusendblad (Oldenburg, Ostfriesland), Dusendtacken (Westfalen), Tausendblättche (Eifel), Ripplichrut (Aargau), Schâpsribbe, Schaoprippken (Westfalen), Schafrippe (rheinisch), Schoprebben (Elberfeld), Hunderibbe (Anhalt), Leiterlichrut (Schweiz), Mausleiterl (bayerisch-österreichisch), Katzenzohl (Eifel), Katzenschwanzl (Egerland), Grüttblöm (Mecklenburg), Grützblume (Danzig), Grillenkrautgras, Bibhennerlkraut (Niederösterreich), Tee(krout) (nördliches Braunschweig), Bauchwehkraut (Steiermark, Niederösterreich), Blut (stell) kraut (Steiermark), Zangebluma (Allgäu), Weiß Zangekraut (ebenda); Milchschelm; Jungfern-, Margarethenkraut; Glied-, Wund-, Gollenkraut. Chrysanthemum Parthenium Mutterkraut, Metra, Metram, Matram, Bertram, Mägdeblumen-, Matronen-, Fieberkraut, Mutter-, Falsche Kamille ; Bärmueterchrut (Aargau), Mauter (Ostpreußen), Muaterkraut (Kärnten), Mäderkrottch (Nordböhmen), Mueterchrut, Muetterblüemli (Schweiz), Motreff (Niederrhein), Breselkraut (Osterreich), Weinichtsbroasma (Tirol: Paznaun), Schnê-Wâlleli (Aargau), römsche Kamell (Schleswig), spanische Kamillen (Kärnten). Chrysanthemum Tanacetum Rainfarn, Wurmkraut; Reinefâre, Reinefart, Rienfâren (plattdeutsch), Rainfurth (Ostpreußen), Rainefât, Rainichfarn (Braunschweig), Rainfauth, Reinings-, Reinersköppe (Westfalen), Reinefarbe (Westfalen: Rheine), Renfaht (westl. Rheinprovinz), Reinefäne (Nordthüringen), Raaform, Raafarp (obersächsisch). Refelblume (Schlesien), Ravert, Rêfert (Nordböhmen), Reifler, Rainfling, Roa(n)fl, Reifelkraut (bayerisch-österreichisch), gel(b) Räbet (Elsaß), Rehkrut (Lothringen), Rehfarn, Rehfare (Schweiz), Reinfarn, Rheinfallkraut, Revierkraut, Wormkrud, -krud (plattdeutsch), wilde Wormkruut (Emsland), Wiremkraut (Luxemburg), Wurmkraut (ζ. B. Hessen, Kärnten), Wurmsamen (ζ. B. Waldeck, Thüringen, Kärnten), Sewersâd, Seefkesâd (plattdeutsch), Zippersamen (Nahegebiet), wilder Wärmden (Gotha), Weinwermuth (bayer. Schwaben), Päresaat (Braunschweig), Peerknöpe (Oldenburg), Piärdekneipe (Rheine und Osnabrück in Westfalen), Kropp-Kruth (Mecklenburg), Druusenkruud (Oldenburg), Draustkrut (Braunschweig), Hemdeknöpp, Hiemerknöppche, Hembeknäbche (Nahegebiet), Hemderknöpfle (Straßburg), gääli Brolle, oldstengel (Baden), Wurstspeiler (Anhalt), Wostestickenkrout (Braunschweig), Theekrütt (Baden), Stinker (Hessen), Klüggesamen (Pommern), (Gäl) Magdalenenkraut, Mißlämmli (Baden), Gugglhansa (schwäbische Alb), Mutterkraut (Südtirol); Pampelblume (Schlesien). Chrysanthemum Balsamita Marienblatt, Frauenblatt, Marienbalsam, Balsamkraut, Marienwurzel, Türkische Minze, Frauenminze, Pfefferblatt, Pfannkuchenkraut, Römischer Balsam; Piwonia (Ost- und Westpreußen), Margen-, Marjen-, Morgenblatt (Ost- und Westpreußen), Morgenblätter (Anhalt), Frauenblattl (bayerisch-österreichisch), Frauensalve (Kärnten), Salvablatter (bayer. Schwaben), brêden Sophie (Mecklenburg), Balsamchrut (Nordschweiz), Pannkuche-

176

7. Organische Welt. Pflanzen

blätter (Nahegebiet), Pfannkuchenkraut (Oberpfalz) Flohbladl (Niederösterreich), Gimber (bei Rheine, Westfalen). Chrysanthemum segetum Saat-Wucherblume, Goldblume, Brandenborger; Diämmerblume (bei Osnabrück), Diärmterblome (bei Rheine, Westfalen), Quadeblöme, Geldersche Bloom, Auerkerblöme, Twölfgrotenblume (Oldenburg). Chrysanthemum Leucanthemum Wiesen-Wucherblume, Gänseblume, Großes Maßliebchen, Große Margerite; Gänsblomme (westliche Rheinprovinz), Ga(n)sblume (Schwaben), große Ga(n)sringala (Schwäbische Alb), Gängsbluem, Gänsemaie(n) (Elsaß), Gansara, Gansgogara (Egerland), Gaiseblume (Baden), Geißblume (bayer. Schwaben), (Großi) Geißeblueme, Geißemaie(n), Geißefierzel (Schweiz), (Großi) Chatzeblueme (Schweiz), Hunneblome (Bremen), Bedlmandl (Oberösterreich), Bettler-Blueme (Schaffhausen), Margrittli (Schweiz), Margrüntschi (Bern), Mareie(n)-Bluem, (Großi) Mareieli (Schweiz), Johannisblume (ζ. B. Eifel, Westfalen, Böhmerwald, Kärnten, Schweiz), Gehansblom (Eifel), Santihanser (Burgdorf), Sant Johanns-Stern, -Maie(n) (Schweiz), Gehonsblume, Gehonstichblume (Riesengebirge), G'h&nsblume (Nordböhmen), Sunawendbleaml (Oberösterreich), Sunnawendrosen, -blumen, Sunnrosen (Kärnten), Sünewentblüer (Tirol), Heublume (schwäbische Alb, Solothurn), Monatsblume (St. Gallen, Thurgau), Orakelblumen (ζ. B. Kärnten), I liab di von Herzen (Kärnten), Edelmannsblume (Böhmerwald, Riesengebirge), Edelmann-Bettelmann (Oberösterreich), Himmel-, Holl-, Fegfür-Blueme (Aargau), Jungfernblume (Obersteiermark), Scheumpfersblume (Thüringer Wald), Meßblume (im Ries), Dickköppe (Braunschweig), Pferdekopf (Anhalt), Glesser (Schwäbische Alb), Kalbsauge (Schaffhausen), Ochsenaug (Bayern: Ansbach), Tellerblume (Anhalt, Schlesien), Radbleaml, Wagenrad, -scheibling, -blaemln (Oberösterreich), Wougnbloama (Böhmerwald), Käseblume, -blümel (Nordböhmen), Kästeller (Elsaß), Châsblueme (Schweiz), Milchblouma (Egerland), Weißblume (Böhmerwald), Preisterkragen (Schleswig, Mecklenburg), Peerkamell (Schleswig), Pärekamille (Braunschweig), Pferdekamille (Schlesien), großi Müllerblueme (Schweiz), großes Baderle (Baden, Aargau) ; Hunneblaume (Hannover). Artemisia laxa Edelraute, Silberraute, Gâbuse; (Grüner) Raut, Wildniskraut (östliche Alpenländer), wilde Wurmueth, wisse Wurmueth, Steirute (Waldstätten), Gabuse (Graubünden), Gebuse (Oberwallis, Berner Oberland), Jäbuse (Goms). Artemisia Abrotanum Eberraute, Eberreis, Stabwurz; Ebreiß (Preußen), Ewerrette, Eweritte (Göttingen), Ewerez (Oberhessen), Abruden(thee) (Oberösterreich), Abrät, Habrat (Kärnten), Ambruud (Ostfriesland), Hoffru (Schleswig), Hoffrook; Gortheel (Nordböhmen, Schlesien), Gartheil, Gertwurz, Ga(r)thopf (Egerland), Gert- oder Garthagel, Haarzageln (Westpreußen), Ga(r)thua(n), Gadhahn (Egerland), Gorthard, Gotthard, Garthold, Gotthold, Gorthääl (obersächsisch-erzgebirgisch), Gardaun, Barthaf'n (oberpfälzisch), Gordam (Niederbayern), Gartenhahn, -heil, Borthüh (Gotha), Gartenhühnchen (Thüringen), Gürtler (Niederbayern), Gürtele, Görtl (bayer. Schwaben), Gurt-, Gürtelkraut, Rückelbusch (Schleswig), Päperboom (untere Weser), Schmekker (Oberbayern), Weinraute, -Kraut (Kärnten, Simmental), Lemonikräutel (Niederösterreich, Steiermark), Zitronechrut (Schweiz: Tößtal), Rütt'n (Gotha), Stinkkrut (Westfalen), Chatzâseich (Zürcher Oberland), Ziegenbart (Henneberg), Geißbart (bayer. Franken), Herrgottshölz(e)l (Ostpreußen), Hexenkraut (Staffelsee), Schloßkraut, -wurz, Zarter Beifuß, Mugwurz. Artemisia vulgaris Beifuß, Fliegenkraut; Bifoot, Bibôt, Biefout (plattdeutsch), Bibote, Bäibote (Braunschweig), Beibst (Riesengebirge, Schlesien),

Campanulatae

177

Babes (Karlsbad), Biefes (Eifel), Peips (Leipzig), Bîwes, Bîbs, Beiwes (Thüringen), Beibes (Lothringen); Sonnwendgürtel (bayerisch-österreichisch), oder Johannisgürtel, Werzwisch (Nahegebiet), Wisch (Eifel), Kattenstiärt (Westfalen), Goaßbart (Niederbayern), Willen Wormken (Untere Weser), wilde Wiamat (Egerland), Flegenkrût (Altmark), Flaienkrout (Braunschweig), Muckert (Schleswig), Müggerik (Ostfriesland), Mâgerk, Muggerk, Muggert (untere Weser). Artemisia Absinthium Wermut, Absinth, Alsem, Wiegenkraut; Wörmke, Warmke (Göttingen), Wörm, Wormken, Wörkenblom, Wahmöh (Untere Weser), Wirmäu, Währmüggen (Westfalen: ölde), Würm(k) (Ostfriesland), Würmken, Wurmken (Oldenburg), Wermöten (Elberfeld), Wärm(e)den (Gotha), Wermt, Wermert (Nordböhmen), Wirmet, Wermed (Oberhessen), Wermte (Cölleda), Wormde (Anhalt), Wurmet (Schweiz), Würmlekraut (Kärnten), Wrömp (Schleswig), Främde (Braunschweig); Els(em) (Nahegebiet), Alsem, bitterer Alz, Bitterais (Eifel), Ätsch, Itsch (Nassau), Alsch, Batteralsem (Lothringen), Beibs (Nordböhmen, Leipzig); Jungfern-, Weiberkraut. Senecio alpinus Alpen-Kreuzkraut; Böni, Büne, Böhnle, Böhnerne, BergBone (Schweiz), Lägerchrut (Berner Oberland), Sennechrut (Glarus), Staffelböhni (Waldstätten), Blützgen (Graubünden), Butzlä (St. Gallen), Butschell (Vorarlberg), Brägel, Brägel (Waldstätten), Pralles (Allgäu). Senecio nemorensis Hain-Kreuzkraut, Busch-Kreuzkraut; Kuhza'l, Kühhunger, Kühschnauze (Riesengebirge), (großes) Geiskraut (Böhmerwald), Hirschthee (Niederösterreich), Stinkerich (Oberharz), Mägdeheil (Gesenke), Maichhehl, Mächhehl (Glatz), Heidnisch Wundechrut, Heidnisch-Schwumchrut (St. Gallen), Heinischwummchrut (Schweiz: Tößgebiet), Steingünsl (Oberösterreich). Senecio incanus Weißgraues Kreuzkraut; Raute, Edelraute, gelber Aberraut, gelber Speik. Senecio abrotanifolius Edelrautenblättriges Kreuzkraut, Kuhraute, Bärenkraut ; Harnwindkraut (Niederösterreich), Schawa (Niederösterreich), Schabab oder Tschobob (Obersteiermark), Eggenkraut (Kärnten). Senecio Jacobaea Jakobs-Kreuzkraut; Feuerfahne (Westfalen), goldner Wiederkomm (Gotha), gäle Ringala (schwäbische Alb), Herrgottsnagel (Eifel). Senecio vernalis Frühlings-Kreuzkraut, Orientalisches Kreuzkraut; Wucherblume (Ost- und Westpreußen). Senecio vulgaris Gemeines Kreuzkraut; Kruzkrut, -wort, -wurtel (plattdeutsch), Kruzert (Westfalen), Kruizebôhm (Braunschweig), Krutzblömke, -Kruttsche (Niederrhein), Kreuzwurzel (z. B. Rheinlande, Gotha), Kreuzkräutchen f(Eiel), Kraitskraitek (Schlesien, bei Gleiwitz), Kreizkreitchen, Kritzelkrut (Lothringen), Krötenkraut; Chnöpflichrut (Thurgau), gelbe Hemderknöpfle (Baden), Goldkraut (schwäbische Alb), fedde Kutt, Fettsteert, Fettlook (untere Weser), Fettkuttge (Oldenburg, Bremen); Schmalzdistlä (Churfirstengebiet), Dräckröwen {Westfalen), Schißmader (Thurgau), Hutschakraut (Riesengebirge), Krötengräs (Nordböhmen), Chrottechrut (Aargau), stinken Hinnerk, stinken Jan Hinnerk, stolten Hinnerk (Oldenburg, Schleswig), lustgen Hinrik (Lübeck), Vâgelkrut (Mecklenburg), Vögelichrut (Schweiz), Vogeldistel (St. Gallen), Kanarienblom {Insel Juist), Schwulstkrut (Mecklenburg), Dickkopp (z. B. Lübeck, Rotenburg a. d. Wümme), Dickkopp(s)krut, -gras (plattdeutsch); Bei(n)brech (Baden, Aargau), Chnübrech (Zürich), Heide(n)brest, Eierbrest (Zürich), Harzpreste, Heißbrünsti (Thurgau), Stufer (Ostfriesland), Stöwkruud (Hannover: Stade), Spiggefaut (Westfalen); Berwurz, Machtheil, Mägdehülle. Petasites hybridus Gemeine Pestwurz; Kraftwurz, Neunkrâftblâdt (Nordböhmen), Lörkenblatt (Schleswig), Laddikenbläe (Braunschweig), Brandlottkeblätter (Ostpreußen), Bachlatte (Oberhessen, Nahegebiet), Lattchen, LättichD o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

16

178

7. Organische Welt. Pflanzen

blätter (Gotha), Lattche (Rheinland), Lakte (Baden), Huatplotschen (Kärnten), Blacke, Blackete, Hirtblacke, Blackechnöpf, Gschlätterblacke (Schweiz), Pflacke (Baden), Dittiplacke (Basel), Sonnedächle (Baden, Aargau), Paleplee (Oberhessen), Pariseier (Schweiz: Waldstätten), Pfâdloutschen (Nordböhmen), Tabaksbläar (Westfalen), Adamsblaär (Osnabrück), Hoofkeblad (Ostfriesland), Huafplotschen, -platschen (bayerisch-österreichisch), Roßhuebe (Maulburg i. W.), Bullerblad (Ostfriesland), Bachblätter (Baden, Oberhessen), Peddenbläer, Peddenblätter (Westfalen), Kuckuck (Glatz), Kuckucksblume (Mark Brandenburg). Petasites paradoxus Alpen-Pestwurz; Wißblakte (St. Antöniertal imPrättigau, Schweiz), Weiße Goaskrapfeln (Berchtesgaden), Fusterblacke (Muottatal,Schweiz). Petasites albus Weiße Pestwurz; Sandblakte (St. Antöniertal im Prättigau, Schweiz). Homogyne discolor Zweifarbiger Alpenlattich; Rahmplötscherl, -blätscherl (Niederösterreich). Homogyne alpina Gemeiner Alpenlattich; Neunkraft, Groschenblatt (Schlesien), Zisiblüeme, Ribibliemli (Waldstätten). Adenostyles Alliariae Grauer Alpendost; Lattich (Schlesien), Waldplacke (Baden), Waldblern (Niederösterreich), Huaflpotschen, Huafplotschen (Kärnten), Rahmblotschel (Steiermark); Wildä Sarniggel (Schweiz: Waldstätten), Schinderchrut, Schißkraut (Graubünden), Scheißblattl (Oberbayern). Solidago Virga aurea Gemeine Goldrute; Wundkrut, Heidnisch Wundkrout (Braunschweig), Wundkraut (schwäb. Alb, Kärnten), Heilwundkrut (Göttingen), Heidnisch Wundchrut (Schweiz); Heidnisch Schwummchrut (Graubünden). Petrusstab (Riesengebirge), Himmelbrand (Niederösterreich) ; Unsegenkraut (Böhmerwald), Schoßchrut (Aargau), Pferdskraut, Ochsebrot (Nahegebiet). Tussilago Farfara Gemeiner Huflattich, Pferdefuß, Brustlattich; Hofbläder, Unnlandsbläder, Hoofkebladen, Hoofladdik (plattdeutsch), Huflarje (Anhalt), Bolzebläder (Bidgau i. d. Eifel), Hoiken-, Hoiwekenblad (Göttingen), Huetbläggte (St. Gallen), Huweken (Oberharz), Hufblâer, Hüffkesblad (bergisch), Huafbleida, -blöika, -potz'n (Böhmerwald), Hufblätschen, -blotschen (bayerisch-österreichisch), Hufele, Roßhuaba (schwäbisch), Roßhube, Roßhuebeblüemli (Schweiz), Fahlenföt (Schleswig), Fülifüeß (St. Gallen), Füllifues (Liechtenstein), Roßschüngel (Elsaß), Plotschen, Blagge; Lödding (Lübeck), Laddeken (Braunschweig), Latke (Westpreußen), Lattech, Lötschesbläder (bergisch), Lothjehn (Eifel), Lattich (Riesengebirge), Lattenblattl (Erzgebirge), Laddch (Gotha), Lakte (Baden), Loggebletter (Thurgau), Eselslatche (Oberhessen), Feldlattche (Rheinland), Chuelattich (Thurgau), Plate (Oberhessen), Huidblödschen (Niederösterreich), Chueblagge, Huetblagge(te) (Thurgau), Roßblacke (Waldstätten), Butterlatten (thüring. Niederhessen), Schmantlatn (Eichsfeld), Butterblätter (schwäbische Alb), Mehlbläda (Südostböhmen), Wullblüemli (Baden), Samtblacke (St. Gallen), Hahntatze (Thurgau), Luorkenbläer (Westfalen), Schnäggeblätter (St. Gallen), Lembled (Lübeck), Lehmblüamli (St. Gallen), Uenlandsbläer (Oldenburg), Broochblume (Nahegebiet), Bachlôwas'n (Kärnten), Bach-, Sand-, Schlipfblüamli (St. Gallen), Märzenbleaml (Niederösterreich), Merze(n)blüemli (alemannisch), Märzbecher, -Negel (Baden), Zitrösli (Waldstätten), Maiaschupf (Egerland), Sommertürlein (obersächsisch), Sommersäckelcher (Eifel), Summertêlechen, -têren, -pilz (Thüringen), Sohn vor dem Vater (Aachen), Hoilablätter (Böhmerwald), Hoalbleda (Niederösterreich), Heilchrut (Thurgau), Doktorbliemli (Nidwaiden), Teeblümla (Glatz), Teeblüamli (Schweiz), Noinkraftblatt (Nordböhmen), Brandlappe, -lattich (Hessen), Brandbletter (Thurgau), Aiterplotzen, Eïtazoia (Egerland), Eitableda (NiederÖsterreich), Aflbladl (Niederösterreich), Hustenkraut (Kärnten), Longablimla (Glatz), Lungenkraut (Kärnten), Schwinzichblimla (Glatz), Tabacksblatt (bergisch).

Campanulatae

179

Arnica montana Wohlverleih; Wolfsblom (Hannover). Calendula officinalis Ringelblume, Totenblume, Sonnwendblume; Ringelken (Göttingen, Braunschweig), Ringali (St. Gallen), Ringelröschen (untere Weser), Ringelröserl (Kärnten, Steiermark), Ingelbluoma (St. Gallen), Gülke (Westpreußen), Gölling, Gähl Gölling (Mecklenburg), Goldblöme (plattdeutsch), Goldrose (Nahegebiet, Elsaß), Sonneblom (Moselgebiet), Mormrod un Abendrod (Lübeck), Ziegelbluem (Elsaß), Gelbsuchtröserl (Steiermark), Buckseknopp (Nahegebiet), Weckbrösele (Henneberg), Kirchefblum (Lothringen), Marienrose (Nahegebiet), Malljeblom (Rheinlande: Trimbs), stinkende Hoffart (Zug: Menzingen), Hofartscheißer (Württemberg: Ehingen), Weinbleaml (Niederösterreich); Studentenblume. Arctotis Bärenohr. — Benediktenkraut. — Saflor. — Artischocke. — Echinofs sphaerocephalus Bienen-Kugeldistel, Speerdistel; Rauhe Distel (Inntal), Dunderkugel (ebendort); Unruhe (Anhalt). Carlina acaulis Stengellose Eberwurz, Silberdistel, Jägerdistel, Wetterdistel; Silbertischlä (St. Gallen), Silberwurz (schwäbische Alb), Oanhag'n, Oanhagelwurz'n (bayerisch-österreichisch), Dornrosen (Kärnten), Ägertadistla, Eg (schwäbische Alb), Saudistel (Baden), Frauadistla (schwäbische Alb), Strähl (St. Gallen), Stächer, Heustächer (St. Gallen), Stüpfi (Luzern: Entlebuch). Die verdorrten Blütenköpfe heißen Bürsteln (Böhmerwald), Bürsteli (Schweiz), Sonnenrosen, Sunnrosen (Kärnten), Sonnenwenddistel (Niederösterreich), Sonnenblume (bayer. Schwaben), Wetterdistel, -rosen (bayerisch-österreichisch), Dunderwurzle (Baden), Donnerkäse (Riesengebirge), Destelbrutla (Riesengebirge), Johannisbrutlan (Riesengebirge), Jagerbrot (Steiermark), Käslein (Riesengebirge), Wiesenkas (Kärnten), Wichrkashe (Krain: Gottschee), Alpechäs (St. Gallen), Käs-Dom (Graubünden), Kraftwurz (bayer. Schwaben), Eberdistel (in verschiedenen Gegenden). Carlina vulgaris Gemeiner Eberwurz, Stengel-Eberwurz, Sodkraut; Eberwurz (z. B. Böhmerwald), Strähl (Churfirstengebiet), Wetterdistel (Gotha), Sonnrose (Steiermark), Dunnerdistel (z. B. Unterfranken), Stächbolle (Luzern), Golddistel (z. B. Gotha, Baden, Schweiz), Finkendistel (Egerland), Herrgottskrone (bayer. Schwaben), Herrgottsnägele (Baden), Nagelchrut (Waldstätten); Distel (Anhalt). Carduus nutans Nickende Distel; Diessel (Ostfriesland), Dischle (Schweiz), Koh-, Koll-, Piärdissel (Westfalen), Stickel (Ostfriesland), Hunne-, Lusedissele (Göttingen), Veitsblätter, -Distel, Feixdistel (Nordböhmen), Pudlhund, Bullenbeißer (Westböhmen), Tondrtistl (Eichsfeld), Lanzchnächt (St. Gallen). Cirsium lanceolatum Gemeine Kratzdistel; Diessel, Diestel (niederdeutsch), Dessel (Elberfeld), Deustle (Hildesheim), Stikel (Ostfriesland), Gstechate Dörn (Schweiz), Peer-, Fürdissel (Schleswig), Kroll-, Hattdiessel (Westfalen), Môrdissele (Göttingen), Hunnedistl (niederdeutsch), Wolfsdistla (schwäbische Alb), alter Knecht (Riesengebirge), alter Junggeselle (Böhmerwald), Brake, Brogge, Bratte (Nahegebiet). Cirsium eriophorum Woll-Kratzdistel; Koller-, Kullerdistel, Mannstreu (Provinz Sachsen). Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel; Poggendistel (Schleswig), Ruch-, Stechdistel (St. Gallen), Säu-, Swinskrudich (Kleinschmalkalden), Bauernköpfl (Kärnten), Lands-chnecht (Schweiz: Sargans). Cirsium heterophyllum Alant-Distel, Verschiedenblätterige Kratzdistel Weiße Drachenwurzel (Riesengebirge), Weißblätter (Böhmerwald), Tromme 1 " schlägel (ebenda), Schwalbenschwanz, Maurerpinsel (Erzgebirge) Cirsium oleraceum Kohldistel; Wiesendistel (z. B. Eifel, Schweiz), Matte(n)~ 16*

180

1. Organische Welt. Pflanzen

distel (Schweiz), Schar (Gotha), Schärkraut (Kärnten), Schorkrettich, -blätter, -köpf (Riesengebirge), Schàrpflug, Pflugschär (Nordböhmen), Schartiblacke, Scharte, Wasser-, Bach-, Wiese-, Mattscharte (Schweiz), Sägendissel (Schleswig), Saudistel (Kärnten), Schwi-, Suscharta, -schwarta (St. Gallen), gelbe Distel (Böhmerwald), Otterkopf (Riesengebirge), Trummeschlegel (Schweiz), Trummechnebel (St. Gallen, Schwyz), Kuller-, Buller-, Trull-, Drildistel (Magdeburger Gegend), Chuckraut, Kapezinerstrick, Stupfere, Barbarachrut (Schweiz), Finkendistel (Luzern), Pfaffeseckel (Schaffhausen: Ramsen). Cirsium spinosissimum Alpen-Kratzdistel; Oanhak'n (Oberösterreich), Einhackt) (Kärnten), Wiesdorn (Graubünden), Stüpfi. Cirsium arvense Ackerdistel; Felddissele (Göttingen), Felddistel (schwäbische Alb), Kornnägala (schwäbische Alb), Chorndistel (St. Gallen), Haberdistel (Böhmerwald), Habergaisa, -Distia (schwäbische Alb), Ruch-, Stechdistel (St. Gallen), Spitzdisteln (Hannover), Mausdissele (Göttingen), Landschnecht (Schweiz), Koh-, Piärredissel (Osnabrück). Silybum Marianum Mariendistel, Mergen-, Frauen-, Milch- oder Silberdistel; Christi Krone (Westfalen: Rheine), Heilandsdistel (Vogtland), Gottesgnadechrut (Zürichsee), Stekkrût, Stekkürn, Stekköörn, Stichkürn (niederdeutsch), Stichsamen (Ost- und Westpreußen), rechte Diessel (Bremen), Venusdistel (Schmalkalden), Rûhackel, Rûheckele (Göttingen) Onopordon Acanthium Gemeine Eselsdistel, Krebsdistel; Pudlhund (Egerland), Faule Knechte, Wildemannsstöck (Baden). Serratida tinetoria Färberscharte; Schaar (Bremen, Oldenburg). Rhaponticum scariosum Alpenscharte, Flecken- oder Rübendistel; Großtrummächnebel (St. Gallen), Schafzungen (Samnaun). Centaurea Jacea Gemeine, Wiesen-Flockenblume; Knopfblume, Hartkopp (Eifel), Dickkopf (Unterfranken), Knopf (Böhmerwald), Rostkopp (Riesengebirge), Hosenknopf (Oberösterreich), Bettlerknopf (Steiermark), Mahderknopf (Elsaß), Wieea-, Rietchnopf (St. Gallen), Trummachnebel, -Schlegel (Schweiz), Pauke(n)schlegel (Schwaben), Fläschblume (Nahegebiet), Fleischbluem (Schweiz), Braunstock (Riesengebirge), Pferdsblume (Nahegebiet), Heu-, Grasnägeli, Heublume (Schweiz), Eisenkraut, Wannepappere, Wanneboppele, Galtkraut (Schweiz: Hinwil), Cholerablume (Anhalt), Hornesselblume (Nahegebiet), Bismetblueme (Schweiz: Rafz), Bismachutz (Toggenburg). Centaurea C y anus Kornblume, Zyane; Roggenblom (niederdeutsch), Kornnägeli (Schwaben), Kornscheckl (Egerland), Kornbeißer (schwäbische Alb), Kormutter (Lothringen), Troadveigl (Niederösterreich), Hunger, Hungerbloume (Braunschweig), Kornfresser (schwäbische Alb), Tremse, Triems, Tremisse, Trämpsen, Strämpsen (niederdeutsch), Schannelke (ostfriesisch), Ziegenbein, Zijabein (Schlesien, Nordböhmen), Schneider (Oberösterreich), Tobacksblom (Flensburg), Tabaksblaume (Braunschweig), Krüllke (Emsland), Blauchrut (Schaffhausen), Blaumützen (Hannover), Kaiserblume (z. B. Riesengebirge, Erzingen in Baden, Anhalt), Kreuzblume (Rheinlande), Herrgottsblümli, -krönli (Baden), Knopstrich (Bidgau i. d. Eifel); Schirmke, Ruscheimke (Hannover). Centaurea Scabiosa Scabiosen-Flockenblume, Flockenskabiose, Trommelschlägel; Knoop (Mecklenburg), Knauf (Eifel), Hartkopp (Rheinlande), Gantenköppe (Osnabrück), Quade (Nassau), Wamschknopp (Lothringen), Dor(n)schlegel, Avemariaschlegel (schwäbische Alb), Trummenstöcke (Westfalen), Trummelschlägel (Oberösterreich), Tromme(n)Schlegel (Schwaben), Maurerpinsel (östl. Erzgebirge), Sonnenwirbel (Riesengebirge), Lämperrippen (Kärnten), Iserblomme (Rheinlande), Teufelsblume (östl. Erzgebirge), Trummächnebel, Tannenchnebel (St. Gallen); Papen-, Ochsenklöten (Mecklenburg).

Campanulatae

181

Arctium Klette; Kladde-busk, Klarre-busk (Ostfriesland), Klütern (Braunschweig), Kliddä (Baden), Kliewe, Klîbe, Kliven (plattdeutsch), Kliebusk (Oldenburg), Klepper, Klepp'n (bayerisch-österreichisch), Klabbere, Kliibe (Baden), Chläberä, Chlebchrut, Chläblüs (Schweiz), Kliester (Hannover), Klüsen, Klîme (Braunschweig), Klinz'l (Kärnten). Die Blatter heißen Kinderblätter (Eifel), Huotplotschen (Kärnten), Schneckablätter (schwäbische Alb), Tubaksblad (Eifel). Lodiksblatt (Westpreußen), Lampâschenblatt (Göttingen), Laddek (Halberstadt), Lättichblätter (Gotha), Picker (bayerisch-österreichisch, Böhmerwald), Zecken (bayerisch-österreichisch), Bettlläus (bayerischer Wald, Oberpfalz), Pracher Lüse (Braunschweig), Igl (Schwäbische Alb), Wolfskraut (Eifel), Kratzenkugel (Elsaß), Bosenknôpp (Eifel), Bettelknopf (Böhmerwald), Popeknaep (Westpreußen), Soldateknöpfe (Niederrhein), Bönen (Schleswig), Kirmsen, Kirmesgästchen (Eifel), Kianzl, -wurz, -kraut (Kärnten), Schneckablätter (schwäbische Alb). Cichorium Intybus Gemeine Wegwarte, Zichorie, Faule Greti, Schlempe kraut, Sonnenwedel; Weglunger(e) (Schweiz, Schwaben), Wegwiiser (Baden), Wegweis (Steiermark), Wegtreter (Baden), Wegtrit (Aargau), Wegmanna, -kraut (schwäbische Alb), Wageleuchte (Nordböhmen), Wägstrüßli (Waldstätten), Hansl am Weg (OberÖsterreich), Gretla om Wache (Riesengebirge), Hindläufte (nur noch wenig volkstümlich, z. B. in Thüringen als Hindlüft), Zichojen, Zikojen, Zigurge, Zigûrn (niederdeutsch), Zigori (bayerisch-österreichisch), Schiggore (St. Gallen), Suckerei, Zuckerei (Westfalen), Zigeunerblume (Oberösterreich), Aechtern ud'n Gaorn (Münsterland), Kaffeeworza (St. Gallen), Wildi Kaffeewürza (Waldstätten), Daitschen (Braunschweig), Thädel, Hartmann (Nassau), Chlömpe-, Chrutstock (St. Gallen); Verfluchte Jungfer. Cichorium Endivia Winter-Endivie ; Andeaftje, Andeaftche (Oberhessen), Handifftche (Nahegebiet), Andivi, Antifi (bayerisch-österreichisch, schweizerisch). Tragofogon pratensis Wiesen-Bocksbart; Sunnebluome (St. Gallen), Sonnwendrose (Steiermark), Sonnewirbel, Sternechrut (Schweiz: Waldstätten), Ochse(n)gukel (Elsaß), Milchblume (Mittelfranken), Milchlig (Schwyz), Melcher (Baden), Milchner (bayer. Schwaben), Milchheiler, Chalber-Milch (Graubünden), Kuheuter (Schwarzwald), Schmettenwurzel (Riesengebirge), Schmettenblume (Nordböhmen), Süaßling (bayerisch-österreichisch), Siaß (Baden), Süeßkrut, -mark (Elsaß), Süeßbengel (St. Gallen), Sießstirzel (Schweiz: Waldstätten), Zuckerblumen (Altbayern), Speckbluoma (St. Gallen), Hasenbrot (z. B. Oberbayern, Elsaß), Himmelbrot (Oberbayern), Kattenkees (untere Weser), Freßblumen (Schwaben: Ries), Bampfjackel (Altbayern), Soldatesurampfer (Elsaß), Kuckuck, Kuckezer (Altbayern), Guggauch, Güggäugele (Baden), Guckigauch, Gugelgaich, Gugelgau (schwäbisch), Gugauche (Elsaß), Habermark, -march, -markele, -malch, -margste, -mauch, -mulche (alemannisch), Bockvatz, Bochbatzer, Stockpfatzer (Mittelfranken), Popperorsch, Brabrarsch, Paperasch (Nürnberger Gegend), Sparakel, Sporakel, Rockaspor(n) (oberbayerisch), Burzenstengel (bayer. Schwaben), Knaupel (Schwaben), Chnuppel (Schweiz: Waldstätten); Arnika (Anhalt). Scorzonera hispanica Spanische oder Garten-Schwarzwurzel, Vipernwurzel, Schlangengras; Schorsnêrwurtel (Ostfriesland), Schorzonere, Schötzeniere (Niederrhein), Schdoznärwozel (Kleinschmalkalden), Storzonerlein (Nürnberg), Schtozänehri (Bamberg), Stozenere (Elsaß), Skurzenäre (Lothringen), Sturtzeneri (Thurgau), Störzeneri (Schweiz), Artefifi (Schweiz), Raddefife (Straßburg), Süßwurz (bayer. Schwaben), Süßgras (Elsaß). Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn, Mai-, Kuhblume, Ringelblume; Hundeblume (besonders im Mittel- und Niederdeutschen), Hundszunge (St. Gallen), Saubleaml (bayerisch-österreichisch), Saustock (Böhmerwald), Saudätsch (Baden), Schwyblueme (Wallensee), Moreblüema (Luzern), Krodnbleaml

182

7. Organische Welt- Pflanzen

(z. Tl. Niederösterreich), Schwimeie (Wallis), Krottenblume (Baden), Chrottepöschä (Schweiz), Pärdeblöme, Peerblom (plattdeutsch), Roßbluem (Schweiz), Ossenblaume (Westfalen), Düvelsblom (Schleswig), Teufelsblume (Oberbayern), Tüfelsblueme (Schweiz), Butterblume (besonders in nieder- und mitteldeutschen Mundarten), Botterstock (Oberhessen), Schmalzblouma (Egerland), Schmalzbluema (Schweiz), Eierblöme, Eierbusch (fränkisch), Eierblesch, -pleisch, -flatsche, -blättche (Eifel), Ankabluema (Waldstätten), Goldblôm (bergisch), Sunneblume, -wirbel (Baden), Ringelblaume (Braunschweig), Ringelblume (ζ. B. fränkisch, schweizerisch), Röhrlkraut (bayerisch-österreichisch), Röhrlichrut (Aargau), Kettenstaude (Basel), Kettenblume (besonders im Niederdeutschen), Kettenbleisch (Eifel), Kietblume, Chettenblueme, Chettenestöck (Schweiz), Kettemestock (Baden), Hälestock (Schweiz), Brumma (Egerland), Hüppeblume (Baden), Pfe(n)gger (Tirol), Chlopfere (Schweiz), Lûsblôm (plattdeutsch), Loisblom (Oberhessen), Lusbluema (Schweiz), Saumelke (bergisch), Melchdistel (Oberhessen), Melcher, Milchbusch (Baden), Milchstöck (bayerisch-österreichisch, Schweiz), Milchling (schwäbische Alb), Milechblacke (St. Gallen), Milechstöck (Thurgau), Milchingstöck (Schaffhausen), Kukuksblom (Siegerland), Guggauche (Baden), Guguche (Schaffhausen), Maisteckel, -blume (obersächsisch), Maidistl, -bleame, -buschn (bayerisch-österreichisch), Maiebledeme, Merzeblome, Merzestock (Schweiz), Pißblom (bergisch), Seichkraut, -blume (Baden), Seicherin (Schwaben), Bettpisser (ζ. B. Hessen), Bettebrunzekraut (Baden), Bettbrunzersalat, Brunzer (Elsaß), Bettschisser (schwäbisch), Pfaffebusch (Oberhessen), Pfaffenröhrl (Oberösterreich), Pappel (Mittelfranken), Pöpel (Nordostböhmen), Saupopel, Maäpopel (Riesengebirge), Pappelstock (Oberfranken); Lichtblom (Oberhessen), Lichterblume (Baden), Lampe (bergisch), Lüchten (Bremen), Liechtli (Thurgau, Schaffhausen), Golichter (Gotha), Laterne (ζ. B. Böhmerwald, Nordböhmen), Pustblume, Pusteblaume (plattdeutsch), Hubefädern (Wallis); Buggele (Ostschweiz), Franzosesalat (Basel, St. Gallen), Bisangli, Pißangli (Baden), Bissangi (Elsaß), Pumperlitschka, Pumpe (Schwaben), Pampes (Nordostböhmen), Pamperradl (Böhmerwald), Bumbelblume (obersächsisch), Pampelblume (Schlesien), Birnbäume (Erfurt), Bammbusch, Bembelbosch, Bombesch, Bombeidel, Bombeilen (Gotha), Wei(h)efettig (Elsaß), Weifäke (Aargau), Dore[salat] (Nahegebiet( ; Pfaffenröhrle, -stiel; Riegelstock, Hopfe. Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich; Milchkraut (Kärnten), Milchdistel (Baden), Schmettenwurz (Riesengebirge), Chalberchernechrut (Oberes Tößgebiet), Tzou-gras. Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel, Saudistel; Sögestikel (Ostfriesland), Sugedissel (Osnabrück), Soegenkohl, Schwienkohl (Mecklenburg), Saumalk, -mark (Eifel), Souchrut (Schweiz), Hasescharte (Thurgau), Haasechöhl (Wallenstädt), Milchdistel (in verschiedenen Mundarten), Melkekraut (Niederrhein), Milchchrut (Schweiz), Milchstöck (Thurgau), Milchblume (Böhmerwald), Eiterdistel (Oberhessen), Miälkwuartel (Osnabrück), Mattdistel (Schweiz), Hasemattdistel, Gaßmattdistel (Schaffhausen), Mâradistel (Schwäbische Alb), Maidistel, Moadistel (bayerisch-österreichisch), Angaria-, Agerdistel (schwäbische Alb), Düdissel (plattdeutsch), Daudistel (rheinfränkisch), Düdischle (Elsaß), Muesdistel, -Dischle (alemannisch, z. B. schwäbische Alb, Elsaß). Lactuca perennis Blauer Lattich; Teil, Krischpel, Steenkrischbel (Nahegebiet), Fluhsalat (am Bieler See), Chiswurze (Schaffhausen). Lactuca sativa Garten-Salat, Salat, Lattich; Latuke (Braunschweig), Lattichsalat (Gotha), Kroppschlaat (Niederrhein), Häupel, Hoppelsalat (bayerisch-österreichisch). Crépis aurea Gold-Pippau, Rinderblume; Goldbluemä (Churfirstengebiet),

7. Pflanzenteile. Pflanzenkrankheiten. Pílanzenanbau

183

Goldritzli (Zürcher Oberland), Gamswurz (Tirol), Rohmbluoma (St. Gallen), Ankäblüemli (Waldstätten). Crepis biennis Wiesen-Pippau, Grundfeste; Distel (St. Gallen), zahme Distel (Bern: Utzenstorf), Vogeldistel (St. Gallen), Mattdistel (Schaffhausen: Basadingen), Saudistel (Gottstadt), Wilder Spinat (Thurgau, Baselland), Hungertod (Utzenstorf), Wilde Benätsch (Schaffhausen: Hemmenthai). Prenanthes purpurea Purpur-Hasenlattich; Heirischwummchrut (Sargans im Rheintal). Hieracium Pilosella Langhaariges Habichtskraut, Mausohr, Mausöhrlein; Hasenohren (Oberharz), Hunnetungen (Hannover), Nodernkraut (Böhmerwald), Kaiserblume (östl. Erzgebirge), Augenwurz (Niederbayern), Dukatenröschen (Thüringen), Nagelkraut (Rheinland), Nagelkrut (Liechtenstein), Milchblüemli, wildi Süblüeme (Schweiz), Geltichrutblüemli (Nidwaiden). Hieracium murorum Mauer-Habichtskraut; Haseorn (Gotha), Hasenöhrl (Böhmerwald), Ochsezung (Elsaß), Liäwerkrut (Westfalen). Lampsana communis Gemeiner Rainkohl, Hasenlattich; Milchen (Westfalen), Hasenmus (Eifel), Blättleskraut (schwäbische Alb); Niplewust (Brandenburg). Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn; Bettseicher (Rheinprovinz), Hunneblome (untere Weser), Peint-Saublume (Böhmerwald), Milchblueme (St. Gallen), Milchichrutt (Wallenstadt). Picris hieracioides Gemeines Bitterkraut. Säudistel (Gottstadt), Wolfsmilch (Andelfingen), Kleeteufel (Schweiz: Andelfingen, Henggart), Wegwarte. 3. Pflanzenteile. Ableger. Absenker. Ast. Beere [beim Weinstock]. Wedel. Blume. Blüte, Gescheine. Dolde. Faserwurzel. Fechser. Frucht. Geize (Nebentrieb am Weinstock). Gezweig. Halm. Kern. Knospe. Mandibel. Maxille. Pfropfreis. Ranke. Reis. Schaft. Schoß. Schößling, Sproß. Stengel. Stiel. Stock. Strunk. Stumpf. Wipfel. Wurzel. Zaserwurzel. Kerngehäuse: Bök, Butzen, Gäggis, Gnaus, Gräge, Griebs(ch), Grotz(en), Hunkel, Kitsch, Krunkel, Sprûthûs (Hannover), Ürbsi. 4. Pflanzenkrankheiten. krankheit.

Brand.

Fäule.

Krebs.

Rost. Schütte.

Blatt. Geäst. Laub. Stamm. Zweig. Gröbs, Stock-

5. Pflanzenanbau s. L a n d b e z i r k 6. 13. ackern, anpflanzen, bauen, bebauen, bepflanzen, berasen. besäen, bestellen. bewirtschaften, brachen, düngen, eggen, einsetzen, ein tun. fechsen. feigen, herbsten, klecken. klengen. kultivieren, pflanzen, pflügen, roden, säen, streuen, veredeln, wenden, zackern. einheimsen, ernten, lesen, mähen, pflücken, schneiden, sicheln. ackerbar. bebaubar. ergiebig, ersprießlich, ertragreich, fruchtbar, pflügbar. urbar. Ackerbauer. Ackersmann. Agrarier. Ansiedler, Kolonist. Bauer. Bauersmann. Blumenhändler. Farmer. Förster. Forstmann. Gärtner. Inspektor. Landwirt. Ökonom. Pflanzer. Verwalter (Klutentrampler, Knollenfink, Stoppelhopser). Weinbauer, Winzer. Dung, Dünger, Addel (rhein.). Mist. Jauche, Pfuhl (hess.), Gülle (alem.). Dreschflegel. Dreschmaschine. Egge. Harke. Hippe. Kelter. Mähmaschine. Pflug. Pflugschar. Rechen. Sämaschine. Schwinge. Sense. Sichel. Wanne. Baumgarten. Baumschule. Beet. Garten. Gärtnerei. Gewächshaus. Obstgarten. Park. Treibhaus. Weinberg. Wintergarten. Ziergarten. Acker. Boden. Esch (südd.). Feld. Flur. Gewann. Grund. Scholle.

184

7. Pflanzenanbau

Allee. Alm. Anlage. Anpflanzung. Bauragarten. Baumschule. Beet. Buch. Garten. Hag. Hecke. Hufe. Laube. Lustwäldchen. Matte. Pflanzung. Plantage. Rabatte. Unterholz. Wiese. Baumgruppe. Baumschlag. Dschungel. Forst. Gehölz. Gestrüpp. Hain. Hege. Holzung. Horst. Lichtung. Schonung. Wald. Waldung. Botanischer Garten. Herbarium. Aust (ostpreuß.), Ernte. Gelege. Grund. Herbst. Heu. Mahd, Grummet. Schnitt. Zoche. Ackerbau. Anbau. Bodenkultur. Feldbau. Försterei. Forstwirtschaft. Landbestellung. Landwirtschaft. Weinbau. Garbenstand-Namen: Ostpreußen: a. verbreitete Ausdrücke: Hocken, Mandeln, Stiegen, Haufen, Puppen. b. vereinzelt: Kuxen, Buden, Schlieten, Dreibein. Vierbein, Kokoschken, Kapsen. Mecklenburg: a. wie Ostpreußen, b. Gake, Buchweizenstück. Hannover: a. wie die vorigen, b. Sturm-, Wind-, Kreuz-, Geest-Hocken; Bülten, Bult-Hocken ; Doppel-Hocken ; Schock, Doppelschocken; Stiege, Korn-, Getreide·, Lang-, Rundstiegen; Stuken, Windstuken; Schobben; H u c h t ; Gâ(r)st, Gäste; Docken; Diemen; Garbenreihe; Schof; Staffeln; H a u p t ; H a c h ; Höche; Spier, Langspier; Klump; Klee-Reiter; Busche; Buchweizen-Wibkes. Westfalen : a. wie die vorigen, b. Garben-, Klachterhaufen ; Spitz-, Roggen-, halbe- Hocken; Richten, Lang-, Rund-, Flach-, Korn-, Schlag-, Garben-Richten. Halb-Stiegen; Schocke; Feime; Diemen. Dielen, Thielen, Getreide-Tile; KittenHucker, Huckster; Dienken; Käppe; Pöterkes; T u r m ; Pyramiden; DreiBock; Ständer; Wimpern; Stuchen, Kurz-, Langband; Stucken; Docken; Reiter; Kapp-, Knick-Husten. Hessen: a. Haufen, Hausten, Hüchel, Kasten. Außerdem: Sturz-, Leg-, Rost-, Korn-, Wetter-, Bund-, Büschel-, Stuk-, Garben-, Kreuz-, Stell-Haufen ; Bock; Puppen; Stiege; Stauchen; Korn-, Wund-Hüchel (Heuchel, Hügel). b. Garbe, Gärbchen ; Bitze ; Büschel ; Gaube (Kauple) ; Sichling ; Staupe ; Staude; Neunling; Kegel; Botsche; Dreiangel; Rost. Naunstadt (Hessen) sagt für Garbe von Korn: Sichling; von Flachs: Boßen; von Stroh: Bausch; von Wirrstroh: Ströher. Rheinland: a. Kasten, Ga(r)st, Gäste, Haufen, K ü p p (Kubb, Gubb, Guben, Guppen); Bock; Hausten; Hückel; Hüchel; Klobben; Schräge (Schläge). b. Stiegen; Hocken; Schobben; Mandeln; Hüppel; Kotten; Heinzen (Höizen); Reihen; Gassen; Posten; P u p p e n ; Puppenreihen; Feime (Femm); Krieger, Haferkrieger; Diele; Richten, Richthaufen; Reiter; Recke; Dieme; Rheinische, alte, Wind-, Kapp-Hausten; Hügel; Kasten-, Wetter-, Getreide-, Frucht-, Korn-, Rieht-Haufen ; Gehäuf; Frucht-, Korn-, Bock-, Halb-, Weizenusw., Klecker-Kasten; Häuser (Hüskes); Korn-, Wind-Häuschen; Stuchen; Guschel; Gloffe; Männchen; Böckelchen; Stauben; Getreide-, Korn-Puppe; B a n d ; Puken; Oppers; Holm; Tròppe; Wimpeln; Rost; Bonepertshut; Schränk; Geesch; Harfen; Stauden; Schilling; Kegel; Halfgäste. Sachsen: a. P u p p e ; Korn-, Getreide-, Sommerpuppen; Puppenreihe; Mandel, Trauben; Schrägen; Bock, Böckchen. b. Stiege; Kreuzmandel; Reiter; Haufen; Reihe; Häuser; Stauchen (Stauken); Neuner, Fünfling, Fünftel; Dach-Kapelle; Hütte, H u n d e h ü t t e ; Siebentel; Halbschock; Garbenständer; Wischel.

7. Fruchtbarkeit. Unfruchtbarkeit. Tier. Tierarten 6. Fruchtbarkeit, s. Z u n a h m e 3. 3. sich ausbreiten, wuchern, zunehmen. befruchten, bevölkern, fortpflanzen, vermehren, zeugen, ergiebig, ertragreich, fruchtbar, geil, genetisch, schwanger, üppig. fortpflanzungsfähig, potent, zeugungsfähig. Allmutter. Kaninchen. Milchkuh. Fruchtbarkeit. Segen. Potenz. Zeugungskraft.

185

trächtig,

7. Unfruchtbarkeit, s. w e n i g | 3 . 24. u n z u r e i c h e n d 3. 25. n u t z l o s 9. 49. geizen, stocken, versagen. entmannen, geizen, kappen, kastrieren, sterilisieren, baumlos, brach, dürr, ertragsunfähig. kahl. karg, nutzlos, öde. steril, trocken, unergiebig, unfruchtbar, wirkungslos, wüst, familienlos. kinderlos. Eunuch. Verschnittener. — Hermaphrodit. Zwitter. Hämling. Kapaun. Kastrat. Einöde. Leere. Sahara. Wildnis. Wüste. Sterilität. Unvermögen, brotlose Kunst. 8. Tier. animalisch, tierisch, hündisch, viehisch, zoologisch. Bestie. Biest. Geschöpf. Getier. Kreatur. Tier. Vieh, erschaffenes Wesen, stummes, kriechendes, lebendes Geschöpf. Herden usw. s. Gruppe 3. 17, Verbindung 3. 33. Fauna. Tierreich. Tierbeschreibung. Tierkunde. Zoologie. vergleichende Anatomie. Bildungslehre. Biologie. Entomologie. Helmintologie. Herpetologie. Ichthyologie. Malakozoologie. Ophiologie. Ornithologie. Paläontologie. 9. Tierarten. 1. S t a m m . P r o t o z o e n , U r t i e r e , e i n z e l l i g e T i e r e . 1. Klasse. Rhizopoden, Wurzelfüßler. Atnöbine. — Sonnentierchen, Heliozoon. — Radiolar. Spuntellar, Peripylee u. a. — Thalamophoren, Foraminijeren. Xenophyophoren. — Schleimtier. 2. Klasse. Flagellatele, Mastigophoren, Geißelinfusorien: Autoflagellaten (Erreger von Schlafkrankheit, Spirochaeta pallida u. a.). Dinojlagellaten. Cystoflagellaten (Meeresleuchten). 3. Klasse. Sporozoen, Sporentiere. Hämosporidien. Coccidaridien. — Gregarinarien. — Neosporidien. 4. Klasse. Ciliaten, Wimperinfusorien. Metazoen, Vielzellige Tiere. 2. S t a m m . Coelenteraten, Pflanzentiere. Schwämme: Kalkschwamm. — Kieselschwamm. — Hornschwamm. Nesseltiere, Cnidarien: Medusen. Quallen. — Polypen, Kraken: Skyphopolyp. Korallenpolyp. — Hydra, Süßwasserpolyp. Koralle. — Seerose. — Ktenophoren, Rippen qualle. 3. S t a m m . Würmer, Gewürm. Plattwürmer: Turbellarien, Strudelwürmer. — Saugwürmer (Leberegel). — Bandwürmer. Schnurwürmer. Rädertierchen.

186

7. Tierarten

Fadenwürmer: Anguilluliden. — Ascariden (Spulwurm). — Spring- oder Madenwurm. — Strongyliden. — Peitschenwurm. — Trichine. — Medinawurm. Kratzer. Pfeilwürmer. Ringelwürmer, Anneliden: Borstenwürmer, Chaitopoden (Naideen. Regenwurm, Biermade, Polauke (Redlitz), Regenmade, Pier (niederrhein.), Maddik (mecklenb.), Mieren (pomm.)). — Gephyreen. — Egel (Blutegel, Kieferegel). Enteropneusten. Moostierchen Brachiopoden. Manteltiere, Tunicaten: Pyrosomen. Salpen. 4. S t a m m . Eckinodermen, Stachelhäuter. Seesterne, Asteroideen. Schlangensterne, Ophiurideen. Seeigel, Echionideen. Seewalzen, Holothurien (Trepang). Haarsterne, Crinoideen. 5. S t a m m . Weichtiere, Mollusken. Urmollusken Amphineuren (Käferschnecke): Protoconchen (indische Perlmuschel). — Heteroconchen: Teichmuscheln. — Unio. — Tridacniden — Herzmuscheln. — Chamiden. — Veneriden. — Klaffmuscheln. — Messermuscheln. — Bohrmuscheln. Schiffsbohrwurm. — Skaphopoden. Kephalophoren, Gastropoden. Opisthobranchier, Schnecken. — Flügelschnecken. — Prosobranchier : Napfschnecken. Meerohren. Kreiselschnecken. Muriciden. Purpurschnecken. — Kielschnecken, Heteropoden (AÜantiden. Carinariden). — Lungenschnecken. Pulmonaten: Limnäen. Wegschnecke. Sumpfschnecken. Tintenfische, Kephalopoden: Tetr abr anchi aden: Nautilus. Ammoniten. — Diabranchiaten: Dekapus. Sepia. Oktopus. Papiernautilus. 6. S t a m m . Arthropoden, Gliederfüßler. 1. K l a s s e . Crustaceen, Krebstiere. Entomostraken : Ruderfüßler, Kopepoden (Kyklopiden. Branchiuren). — Kiemenfüßler, Branchiopoden: Blattfüßler. Kladoceren — Muschelkrebse, Ostrakoden — Rankenfüßler, Cirripedien (Entenmuschel). — Trüobiten, Palaiaden. — Malakostraken: Flohkrebse, Amphipoden. Krabben. — Isopoden, Asseln, Nassein: Mauerassel. Kellerassel. Wasserassel. Scherenassel. — Panzerkrebse, Thorakostraken: Spaltfüßler, Schizopoden (Heuschreckenkrebs, Squilla). — Dekapoden: Flußkrebs. ¡Hummer. Languste. Bärenkrebs. Einsiedlerkrebs. Kokosnußräuber. Taschenkrebs. 2. und 3. K l a s s e . Tracheaten: Tausendfuß. 4. K l a s s e . Insekten, Kerbtiere, Kerfe. 1. Ordnung. tApterygoten Urinsekten: Zuckergast, Silberfischchen. Schneefloh. Gletscherfloh. 2. Ordnung. Archipteren Urflügler: Scheinnetzflügler: Eintagsfliegen. Libelle, Bachschnirrer (Oberhess.), Franzmadam, Glaser, Himmelsziege, Pfaffenköchin, Schillebold, Wasserjungfer. Termiten, weiße Ameisen. Staub- und Bücherläuse. Kopflaus. Kleiderlaus. Schamlaus, Filzlaus. — Lauseier: Nieß. Ungeziefer (mil.): Bienen. Bismarckkäfer, unsre lieben Feldgrauen. Fremdenverkehr. Huaderergsölln (Filzlaus). Hupferl. Kostgänger, stille Marschierer. Mitesser. Müllerflöhe. Reichskäfer. Sand. Truppenverschiebungen.

7. Tierarten

187

3. Ordnung. Orthopteren Geradflügler: Brotschabe. Küchenschabe, Schwabe, Kakerlak. — Ohrwurm, Ohrenpetzer. — Mantis Gottesanbeterin, Phasmiien. — Saltatorien: Laubheuschrecke. Feldheuschrecke. Wanderheuschrecke. Grabheuschrecken: Feldgrille. Heimchen. Werre, Maulwurfsgrille. 4. Ordnung. Netzflügler, Neuropteren: Ameisenlöwe. Kamelhalsfliege. Skorpionfliege. Phryganiden. 5. Ordnung. Koleopteren Käfer: Adephagen: Laufkäfer. Sandkäfer. Polyphagen: Hirschkäfer, Schröter. — Mistkäfer. — Pillendreher, Skarabaeus. — Maikäfer, Klewwer (hess.), Maisebêlken, Echekensnäbelken (Hann.), Klawakkel (rhein.); Engerling. — Aaskäfer, Sylphide. Totengräber. Johanniswürmchen. Weichkäfer, Kanthariden. Leuchtkäfer, Glühwürmchen. — Schnellkäfer, Elateriden. Heteromera: Mehlkäfer; Mehlwurm. — spanische Fliege. Tetramera: Bockkäfer. — Borkenkäfer, Buchdrucker. Coloradokäfer. — Rüsselkäfer: Brenner. Erdfloh. Kornwurm, Wiebel, Glander. Trimera: Coccinella septempunctata Marienkäfer, Siebenpunkt, Brautwürmchen, Flimmflämmchen, Gottesgiebchen, Herrgottspferdchen, Himmelswürmchen, Himmelskindchen, Johanniskäfer, Maivögelchen, Motschekälbchen (Natho, Bornum), Mohkühchen (Ballenstedt), Putthühnchen (Frose), Sommerkälbche (Oberhess.), Sonnenkindchen. 6. Ordnung. Hymenopteren: Immen, Hautflügler, Terebrantien: Blattwespen. — Holzwespen. Entophagen: Kynipiden. Schlupfwespen. Gallwespen. Actdeaten: Grabwespen. Wespe, Wepse. — Hornisse. Bienen (ungef. 2500 Arten). Immen. Drohnen. Bienenkönigin, Weisel. Ameisen, Apîtschen (Hann.), Mîgemelken (Hann.), Pissemiere (Bornum), Pissemese, Seechemese (Cöthen), Miente, Miemse (Großmühlingen). 7. Ordnung. Schnabelkerfe, Rynchoten: Wanzen; Wasserwanzen (Skorpionwanzen). Landwanzen: Schild-, Baumwanze. Hautwanze (Bettwanze). Zikaden, Zirpen. Blattlaus, Mauke. 8. Ordnung. Dipteren Zweiflügler: Mücken. Stechmücke, Schnake, Gelse. Moskito. Bremsen, Tanystomen, Breme (alem.), Biesfliege. Muscarien: Fliege. — Schmeißfliege, Dasselfliege. Schmasert (hess.). — Tsetsefliege. — Bienenlaus. 9. Ordnung. Flöhe: Menschenfloh. Sandfloh. 10. Ordnung. Schmetterlinge : 1. Unterordnung. Kleinschmetterlinge: Schabe. Motte. Zünsler, Lichtmotte. — Wickler. 2. Unterordnung. Spanner. 3. Unterordnung. Eulen. 4. Unterordnung. Spinner: Seidenspinner. Kiefernspinner. Prozessionsspinner. Weidenbohrer, Holzbohrer, Nonne. Widderchen. Bärenspinner. 5. Unterordnung. Schwärmer: Windig. Totenkopf. Wolfsmilchschwärmer. 6. Unterordnung. Tagfalter. Pieris brassicae Kohlweißling, Bibberhahn, Bibbernickel, Blindermaus, Bubeller, Buttervogel, Feipel, Fickefahn, Fifalter, Fifaumelte, Figvogel, Filierte, Fippmopp, Flackvogel, Flantermaus, Flattermaus, Flickermaus, Flickert, Flintermaus, Flittermaus, Fluppeschisser, Fluttermaus, Kaditte, Leiendecker, Maivogel, Mippmopp, Molkendieb, Pannenvogel, Panneweber, Peipel, Piffel, Raupenschisser, Schmantleckert, Schnifelter, Sommervogel, Sonnenvogel, Spannenvogel, Ziegenmelker, Zwicker. — Admiral. Fuchs. Pfauenauge. Schwalbenschwanz. Schillerfalter. Weißling.

188

7. Tierarten

5. K l a s s e . Arachnoideen Spinnen. 1. Ordnung. Arthrogastres : Solpugen, Walzenspinnen (Südrußland). Geißelskorpione: Phrynichus. Thelyphonus. — Skorpione. — Afterskorpion, Bücherskorpion. — Afterspinnen: Schneider, Weberknecht. 2. Ordnung. Araneen : Webespinnen, Ranker. Mit vier Lungen: Vogelspinne (Südamer.). Minierspinne (Südeuropa). — Mit zwei Lungen: Laufspinne. Tarantel. — Hausspinne. Kellerspinne. Silberspinne. Kreuzspinne. Altweibersommer, fliegender Sommer, Flugsommer, Frauensommer, Graswebe, Herbstfaden, Mädchensommer, Marienfaden, Mariengarn, Sommerfaden, Sommerflug. 3. Ordnung. Acarinen: Milben, Laufmilben. Wassermilben. — Zecken. Holzbock. — Argasiden. — Krätzemilbe. Käsemilbe. Balgmilbe. Zungenwürmer. Pfeilschwänze : Molukkenkrebs. 7. S t a m m . Vertebraten: Wirbeltiere. 1. Klasse. Akranier: Amphioxus, Lanzettfisch, Röhrenherz. 2. Klasse. Zyklostomen: Neunauge, Bricke, Lamprete. 3. Klasse. Fische. 1. Unterklasse und 1. Ordnung. Elasmobranchier: Haie. Sägefisch. Rochen: Zitterrochen. — 2. Unterklasse. Teleostomen. 2. Ordnung. Chondrostei: Störe; Kaviar; Hausen. — Sterlett. 3. Ordnung. Ganoidei: Flösselhechte. 4. Ordnung. Teleosiier Knochenfische:. A. Physostomen (mit Schwimmblasengang). I. Malakopteren. Clupeiden: Hering. Matjeshering, geräuchert Bucking, Bückling, Sprotte. Maifisch, Alse, Alose, Gangfisch. Sardine. Sardelle. Salmoniden: Saibling. Huchen. Forelle. Lachs. Stint. Blaufelchen, Renken, Belche, Balche. Kilch. Aesche. II. Otariophysen. Cypriniden: Karpfen. Brasse, Brachse. Karausche. Goldfisch. Schleic. Barbe. Weißfische, Dünnecke (Hann.); Albe; Bleihe. — Misgurnus fossilis: Beißker, Bisgurn (österr.), Peißker, Schlammbeißker. — Nemachilus barbatula Gründel, Gründling, Kresse, Kreßlirg, Schmerle. Siluriden, Welse, Waller. III. Haplomi: Hecht. Zahnkarpfen. Hornhecht, fliegende Fische. IV. Apodes: Aal, Schneiderkrapfen, Haifisch (Kundenspr.). Zitteraal. Muräne. B. Anacanthinen : Gadiden : Dorsch, Kabeljau, Pomuchel, gesalzen Laberdan, getrocknet Stockfisch, Schellfisch, Klippfisch. Pleuronektiden (abgeplattete) : Scholle. — Flunder. — Steinbutt. — Heilbutt. Quensel, Seezunge. Sohle. C. Akanthopteren: Perciden: Barsch. — Zander, Amaul, Fogosch, Schill. Stichling, Grimpe (Hann.). Scomberiden: Makrele. Thunfisch. D. Plektognathen: Kofferfisch. Igelfisch. E. Lophobranchier: Seepferdchen. 5. Ordnung. Lurchfische, Dipneusten.

7. Tierarten

189

4. K l a s s e . Amphibien: Lurche, Triton. Schwanzlurche: Salamander. Molch, Olm. Batrachier: Frösche, Itsche, Lork, Murrkechs (Anhalt), Padde (rhein.), Pogge (Hann.), Protz; Kaulquappe: Dickköppe, Pilepongen (Hann.), grüner Wasserfrosch. brauner Grasfrosch. Kröten: Wabenkröte. Knoblauchkröte. Unke. Geburtshelferkröte. Laubfrosch. Blindwühlen 5. K l a s s e . Reptilien, Kriechtiere. 1. Ordnung. Lepidosaurier. 1. Unterordnung. Prosaurier. 2. Unterordnung. Saurier, Echsen: Eidechsen. Gecko. Leguan. Basilisk. — Blindschleiche. Chamäleon. Flugsaurier. 3. Unterordnung. Schlangen. Ungiftige: Riesenschlange. Ringelnatter. glatte Natter. Aesculapschlange. Giftige: Uraeusschlange. Brillenschlange, Kobra. Kreuzotter. Sandviper. Klapperschlange. 2. Ordnung: Schildkröten. 3. Ordnung: Krokodile. Alligator. Plesiosaurus. Ichthyœaurus. Dinosaurier: Brontosaurus. Iguanodon. Diplodocus. — Drache, Lindwurm, Tatzelwurm. 6. K l a s s e . Vögel (Piepmatz). 1. Unterklasse. Laufvögel: Strauße. Kasuare. Kiwi (Neuseeland). Moa (Neuseeland). Nandu (Südamerika). Emu (Australien). 2. Unterklasse. Carinaten. 1. Ordnung. Hühner: Fasan, Pfau. Truthuhn, Pute; Puter, Piper. Auerhuhn. Birkhuhn, Spielhuhn. Rebhuhn, Feldhuhn. Alpenschneehuhn, Haselhuhn. Perlhuhn. Wachtel. Haushuhn, Kambibele (hess.), Puttputt, Pipi (Kinderspr.), Hinkel. Hahn, Gickel, Gockel, Gülle (schweiz.), Kireriki. Kapphahn, Kapaun. Henne, Glucke. Küken, Schippchen. 2. Ordnung. Taube, Ruckes, Tümmler. Tauber, Roller, Täuberich. Holztaube, Ringeltaube. Turteltaube. 3. Ordnung. Schwimmvögel. Ente, Bile (hess.), Geit (bayer.), Ratsche (schles.); Erpel, Enterich, Drake (Hann.), Wik (westf.), Wedik (preuß.). junge Ente: Antgössel (Hann.). Wildente. Eider(ente). Wildgans, Schneegans, Hagelgans. Hausgans, Wullewulle (Kinderspr.); Gänserich, Ganter, Ganser. — junge Gans: Gössel (Hann.). — Schwan, Elbs. Longipennes Langflügler: Albatros. Möve. Lachmöve, Seekrähe. Sturmmöve. Seeschwalbe. — Alk. — Pinguin. Sieganopoden Ruderfüßler: Pelikan. Kormoran, Scharbe. 4. Ordnung. Watvögel, Grallatoren, Ciconiformen: Reiher. Fischreiher. Rohrdommel. Ibis. Storch, Adebar, Ebêr (Hann.), Klapperstorch. Marabu. Flamingo. Gruiformen: Kranich. Wasserhuhn, Bläßhuhn, Hurbel, Weißbläßchen. Belche, schwarzer Kasper, Schnärper, Wiesenschnarcher (Anhalt). Wachtelkönig, Ralle, schwarzer Kasper, Schnärper. Wiesenschnarcher, Wiesenschnarre. Hühnerstelze. Trappe. Kiebitz, Piewitz. Regenpfeifer, Keilhaken, Rieger, Tüte, Brachvogel. Waldschnepfe. Himmelsziege, Habergeiß, Heerschnepfe. — Bekassine. Moorschnepfe.

190

7. Tierarten

5. Ordnung. Scansores Klettervögel; Psittaci: Kakadu. Sittich. Papagei. Jako. Amazone. Makao. Pfefferfresser. Lori. Kuckuck, Gauch. Eisvogel. Wiedehopf, Dreckvogel, Kothahn, Kuckucksküster, Pupoß (Hann.), Stinkvogel, Wachmeister. Specht, Baumreiter, Baumpicker: Schwarzspecht, Hohlkrähe, Nirgel. Grünspecht, Immenwolf. Buntspecht, Ziemer, Schildkrähe. Spechtmeise, Kleiber, Nußbicker. Wendehals, Drägehals (Zerbst). Tukan (Südamerika). 6. Ordnung. Passeres. Sprosser. [Nachtigall. Amsel, Merle. [Schwalbe. Capritnulgus Ziegenmelker, Großmaul, Hexe, Kindermelker, Milchsauger; Nachtschwalbe, Nachtrabe, Nachtschatten, Tagschläfer. Mauersegler, Geierschwalbe, Spirschwalbe, Turmschwalbe. Rotkehlchen, Rötele, Rotbüschen (Hann.). — Blaukehlchen. Rotschwänzchen, Hüting, Saulocker, Wüstling, Bienenschnapp. Drossel, Ziemer. Wacholderdrossel, Krammetsvogel. Grasmücke, Grashucke, Dorngätzer (hess.), Schnetsche (hess.), Schatterchen (eis.), Smielentrecker (westf.), Hofsinger (fries.). Mönch, Schwarzkopf. Spottvogel, Lischenallerlei (holst.), Ichterchen. Weidenlaubsänger, Flinderling, Schmiedel. Goldhähnchen. Regtdus Zaunkönig, Zaunschlüpfer, Schneekönig, Mäusekönig, Backöfelchen. Bachstelze, Ackermann, Wippsterz. Lerche, Löwken (Hann.). Haubenlerche, Kotmönch. Finken: Goldammer, Ammerling, Lemeritz (schwäb.), Gellgaus (meckl.), Winterlerche, Schneegitz (schwäb.). Grauammer. Buchfink, Holzjockl (steierm.). Bergfink, Mistfink, Quecker, Gegler. Distelfink, Disteli (schweiz.), Stieglitz. Zeisig. Hänfling, Artsche (ndd.). Leinfink, Birkenzeisig, Totenvogel, Zetscher. Sperling, Dachscheißer, Jipper (Hann.), Kollitsch, Kolisch (Anhalt), Kornbuck (Hann.), Lüning, Mösch, Müsch, Spatz, Sperk, Spirch, Spratjen (Hann.). Girlitz. Kanarienvogel. Kernbeißer, Dickschnabel. Gimpel, Goldfink, Lohfink, Lüh, Dompfaff. Kreuzschnabel, Christvogel, Krienitz, Krummschnabel. Fliegenfänger. Seidenschwanz, Pestvogel. Würger, Buntjaeckel (Hann.), Dorndreher, Krickelster, Neunmörder, Neuntöter, Speralster, Steinelster. Rohrspatz. Meise, Pfannenstiel. Baumläufer. Star, Matz, Sprah, Sprehe. Pirol, Bierholer, Bülow, Goliath, Gugelfrühauf, Kirschvogel, Pfingstvogel, Regenkatze, Vogelbierhaus, Weihrauch, Wittewald. Rabe, Ramm, Kohlrabe, Gak, Galgenvogel, Plagvogel. Krähe, Rack, Ruck. Dohle, Dachl (bayer.). Elster, Hetze (schwäb.), Atzel, Galster, Heister, Aegerschte (alem.). Häher, Herrenvogel, Jaeckel (preuß.), Holzhacker, Markolf. 7. Ordnung. Raubvögel. 1. Unterordnung. Tagraubvögel: Kondor. Mönchsgeier, ägyptischer Aasgeier.

191

i. Tierarten

Falconiden: Bussard. Habicht, Eichvogel, Stossert, Stößert (Anhalt), Stössel, Stößer, Hühnerräuber. Edelfalke. Lämmergeier. Steinadler, Aar. Sperber, Springer, roter Milan, Hulewih, Kurwy, Schwalbenschwanz. Weih (Anhalt). Schmerl, Lerchenfalke. 2. Unterordnung. Nachtraubvögel: Schleiereule, Turmeule. Steinkauz, Leichenhuhn, Kommit, Wickele. Waldkauz. Uhu, Schuhu. 7. K l a s s e . Mammalia Säugetiere. 1. Ordnung. Kloakentiere: Ameisenigel. Schnabeltier. 2. Ordnung. Marsupialier Beuteltiere: Känguruh. 3. Ordnung. Placentalier. 4. Ordnung. Edentaten Zahnlücker: Schuppentier. Kapschwein. Erdferkel. Ameisenbär. Faultier. Megatherium. 5. Ordnung. Insektenfresser: Spitzmaus. Maulwurf, Multhüwwel (rhein.), Schermaus, Windworp, Winneworp (Hann.). Igel. Swinêgel, Tunegel (Hann.). 6. Ordnung. Fledermäuse: Lederspecht (westfäl.). Vampir, fliegender Hund. 7. Ordnung. Carnivores Raubtiere; reißende Tiere. 1. Unterordnung: Fissipedier Landraubtiere. 1. XJrsiden: brauner Bär, Petz, Teddy. Grizzlybär. Eisbär. Höhlenbär. 2. Musteliden: Marder. Wiesel. Iltis, Ilk (Hann.); Frettchen. Hermelin. Zobel. Nerz. Fischotter. Dachs, Grimbart. Vielfraß. Stinktier. 3. Caniden: Hund, Kläffer, Köter, R6e (Hann.), Tewe (Hann.).; Hündin: Läutsch (Schweiz.), Petze, Tache, Tachel (Hann.), Tebe, Töle, Zaupe, Zipp (Hann.), Zohe, Zuppe, kleiner Hund: Zipp (Hann.). Bernhardiner. Bracke. Boxer. Bullenbeißer. Colly. Dackel (Teckel). Dobermann. Dogge. Mops. Neufundländer. Pinscher. Pudel. Rüde. Scherenschleifer. Schnauzer. Setter. Spaniel. Stöber. Terrier. Vorstehhund. Windspiel. Wolf, Isegrim. Fuchs, Reineke, Henabua, Henading, Henaloinl, Loinl (bayr.). Füchsin: Fähe. Schakal. 4. Feliden: Katze, Busi, Kitze (Hann.), Miau, Mieze. Kater, Bolzen (Hannov.), Mallert, Murner, Murr. Wildkatze. Löwe, Leu, König der Tiere, Wüstenkönig, König Nobel. Tiger. Luchs. Puma. Gepard. Panther, Pardel, Parder. Leopard. Jaguar. 5. Hyäne. 6. Viverriden: Zibetkatze. Ichneumon, Mungo. 2. Unterordnung. Pinnipedier 1. Otariiden Ohrenrobben: Seelöwe. 2. Tricheciden: Walrosse. 3. Phociden Robben: Seehund. 8. Ordnung.

Cetaceen Waltiere.

Flossenraubtiere.

Delphin.

Tümmler.

Pottwal.

Wal,

Walfisch. 9. Ordnung. Rodentien Nager. Leporiden: Hase, Lampe. Kaninchen, Karnickel, Stallhase; Männchen: Rammler; Weibchen: Setzhase. Schneehase. Sciuromorphen: Eichhörnchen, Eichkätzchen, Kasteger, Katzegelken (Hann.). Feh. — Murmeltier. Flugeichhörnchen. Biber. Ziesel, Zieselmaus. — Präriehund. Haselmaus. — Siebenschläfer, Bilchmaus. Myomormorphen: Maus.

192

7. Tierarten

Hausratte. Wanderratte. Hamster. — Wasserratte, Schermaus. — Lemming. — Bisamratte. Hystricomorphen: Meerschwein. Stachelschwein. Wasserschwein. 10. Ordnung. Ungulaten Huftiere. 1. Perissodaktylen Unpaarhufer: Tapir. Nashorn, Rhinozeros. Equiden: Pferd, Bock, Gaul, Hafermotor, Hottehü, Honynhnym (Swift), Klepper, Kracke, Mähre, Mustang, Renner, Roß, Saumroß, Schinder, Zelter, Zosse (jüd.). Gurre, Heiß, Hengst, Körhengst. — Geltling, Lepper, Wallach. — Stute, Môrperd (Hann.). — Fohlen, Füllen: Gisemann, Hischen, Hischmann (Hann.). — Falber. Fuchs. Jucker. Pony. Rappen. Schecke. Schimmel. — Bukephalos. Pegasos. Rosinante. Esel, Langohr, Grautier. Zebra. Maultier, Maulesel, die Mäuler, Blendling. 2. Artiodaktylen Paarhufer. Nonruminantien : Flußpferd. Suiden: Schwein, Borstenvieh, Hütschi, Pock, Polk, Säckl, Wutz. — Bär, Bareh( verschnitten), Eber, Kämpen, Keiler, Mohr, Saubär, Watz. — Bache, Lehne, Loose, Muck(e), Mutt, Range, Säg, Sau; Geize — Ferkel, Spanferkel, Buzele, Faggeli, Milchsäule, Sugerle (schwäb.), Faselschwein; Hannover: Farken (bis zu 10 Wochen), Stangen (von da bis zu einem halben Jahr), Geldjen (bis zum Ferkeln), Schößling (% Jahr, Hessen), Sprenger (Hessen). Wildschwein. Eber, Frischling, Kämpe, Keiler, Spießer. Wildsau. Ruminantien Wiederkäuer. 1. Tylopoden: Kamel. Dromedar, Trampeltier. Lama. 2. Traguliden. 3. Giraffe. 4. Boviden: Rind. Rindvieh, Muh. Bulle, Fasen, Fissi, Stier, Ochse, Molle, Muni (bad.), Geltling. Farren. Kuh. Sterke. Färse; Kalb, Anbinner (Hann.); Buschi, Busel, Hummel, Johriget (Hann.), Muschchen, Reibling. Ur, Auerochs. Bison, Wisent. Büffel. Zebu. Ovinen: Schaf; Betzer, Hammel, Schafbock, Schöps, Stär, Suggel, Widder; Aue, Mutterschaf; Lamm. Gugnako. Muffton. Thar (Indien). Heidschnucke. Hausziege, Meckmeck, Mick; Bock, Geißbock, Alpakaheppe, Hermen, Ramm, Rammbock, Ziegenbock; Geiß, Hippe, Hitte, Ziege; Hettel, Kitz, Kitze, Schnucke. Steinbock. Moschusochse. A ntilopinen : Antilope. Gemse. Gazelle. Gabelgemse. Gnu. 5. Cerviden: Edelhirsch. Hinde. Damhirsch. — 1 Jahr alt: Spießer; 2 Jahre alt: Gabler; 3 Jahre alt: Sechsender. Platzhirsch. — Kitz, Ricke. Reh; Rehlamm, Hippel, Hitjen (Hann.). Elch, Elen. Renntier. 11. Ordnung. Sübungidaten. Klippschliefer. — Elefant. Mammut. Mastodont. — Seekuh, Sirene. 12. Ordnung. Prosimien Halbaffen. 13. Ordnung. Primaten Herrentiere. Í. Platyrhinen, Affen der neuen Welt: Rollaffe. Brüllaffe. Seidenäffchen. Kapuziner. Klammeraffe. 2. Katarhinen, Affen der alten Welt : Pavian. Meerkatze. Makake. Rhesus. Magot. — Orang Utan. Schimpanse. Gorilla. Gibbon. Mandrill. 3. Anthropinen: Pithecanthropus erectus. Homo primigenias. Mensch.

7. Tierzucht.

Tierkrankheiten.

Jagd. Mensch. Mann.

193

Weib

10. Tierzucht. abrichten, bändigen, domestizieren, dressieren, herabzüchten, kreuzen, pflegen, verbessern, veredeln, warten, zähmen, züchten, zureiten, das Blut auffrischen. abrichtbar. dressierbar. gelehrig. Kunstreiter. Tierbändiger. Züchter. Reitbahn. Reitschule. Zirkus. Aquarium. Brutanstalt. Farm. Fasanerie. Gestüt. Hühnerhof. Käfig. Menagerie. Stall. Vogelbauer. Vogelhecke, zoologischer Garten. Brut. Kreuzung. Paarung. — Haustier. Zuchttier. Bastard, Halbblut, Mischling. — Viehstand, Viehstock. Anzucht. Aufzucht. Dressur. Reinzucht. Zucht. 11. Tierkrankheiten. Bräune. Kog, Schelm (Vieh). Maul- und Klauenseuche. (Hund). Rotlauf. Rotz (Pferd). Staupe (Hund). Tierarzt. Veterinär.

Pips.

Räude

12. Jagd. s. töten 7. 46. ausrotten, erlegen, fangen, hetzen, jagen, pürschen. — angeln, fischen. Jäger. Nimrod. Weidmann. Angler. — Falkner. Fischer. Fallensteller. Schütze. Treiber. Ansitz. Anstand. Kanzel — Netz. Beize, Falknerei. Birsch (Pürsch). Halali. Hätz. Hetzjagd. Jagd. Jagdruf. Jagdwerk. Jägerei. Parforcejagd. Strecke. Treibjagd. Weidwerk. 13. Mensch. anthropomorphisieren. personifizieren, verleiben, vermenschlichen, menschliche Gestalt beilegen. allgemeinmenschlich, anthropomorph. erdgeboren, ewigmenschlich, irdisch, menschlich, staubgeboren. Einer. Einwohner. Erdbewohner. Erdenbürger. Erdenkloß. Erdensohn. Erdenwurm. Geschöpf. Jemand. Individuum. Mensch. Mitmensch. Person. Persönlichkeit. Seele. Staubsohn. Sterblicher, menschliches Wesen. Herr der Schöpfung. Generation. Geschlecht. — Bevölkerung. Gesellschaft. Leute. Menschheit. Publikum. Völker. Welt. Anthropologie. Ethnographie, Ethnologie, Völkerkunde. Menschenkunde. Psychologie. 14. Mann. männlich, maskulin, viril, -erich. Mascidinum. Bursche. Er. Herr. Kerl. Mann. Milcher (Fisch). Männerwelt, das starke Geschlecht. Männlichkeit.

Mannsbild. — Männchen.

Vertreter.

15. Weib. fraulich, jungfräulich, mädchenhaft, weiblich. -in. -erin. -sehe z. B. die Müllersche = Frau Müller (mitteldt.). ninum. D o r η s e i f t , Der deutsche Wortschatz

Femi17

7. Weib. Körperteile

194

Besen. Dame. Frau. Frauennatur. Frauenzimmer. Fräulein. Ische (jü.). Jungfer. Jungfrau. Lady. Madame. Mädchen. Mägdelein. Maid. Mamsell. Miß. Nymphe. Pussel. Rechen. Rippe. Scherbe (al.). Schickse (jü.). die Schönen (18. Jh.). Sie. Weib. Weibchen. Weibsbild. — Rogner (Fisch), das Ewig-Weibliche, das schöne, schwache, zarte Geschlecht. 16. Körperteile. Körper. Leib. Rumpf. Bein. Flechse, Gelenk, Gebeine. Gerippe. Knochengerüst. Knorpel. Mark. Rippe. Sehne. Skelett. Wirbel. Fleisch. Muskel. Muskulatur. Feist (jag.). Fett. Inselt (jäg.) Speck. Talg. Weiß (jäg.) Nerven. Sehnen. — Drüsen. Blut. Schweiß (jäg.) Balg. Decke (jäg·)· Epidermis. Fell. Haut, die Pelze. Pelz. Schale. Schwarte. Vließ. Behaarung. Haar. Flausch. Mähne. Wolle. Zotte. — Borsten. Federn. Gefieder. Grannen. Ader. Blutgefäß. Vene. — arteriell. Eingeweide. Gekröse. Gescheide (jäg.). Inster. Kutteln. Extremitäten. Glied. Gliedmaßen. Kopf. Ballon. Batterie. Birne. Dez. Domino (eis.). Grind. Grützkasten. Haupt. Hirnkasten. Hirnschädel. Hirnschale. Knern. Kopf. Kübel. Molle. Nischel. Schädel. Simri. Gehörn. Gestänge. Geweih. Gewicht. Horn. Krone. — Enden. Schaufeln. Spieß. Stange. Frisur. Haar. Locke. Mähne. Peies. Sardellen. Scheitel (Lausallee). Schöpf. Skalp. Struwel-, Wuschelkopf. Titus. Tolle. Zopf, Wilhelm. Dutt. Strizzel. — Perücke, Katerl (öster.). Toupet. Brägen. Gehirn. Hirn. Angesicht. Antlitz. Fassade. Fratze. Fresse. Gesicht. Miene. Physiognomie. Visage. Zifferblatt. Stirn. Schläfe. Backe. Wange. — Kiefer, Kinnlade. Mund: Brutsche. die Foz'n (bayer.). Geäse (jäg.). die Gosche (alem.). Haffel (nd.). Klappe. Lawwe. Lefze. Lippe. Maul, die Fresse. Futterluke, das Gefräß. Freßlade. Nuge. Nusche (beri.). Pee. Rachen. Raffel. Schnabel. Schnull (alem.). Schnauze. Schneuel. Schnure (alem.). Schnute. Gebiß. Geäse (jäg.) Beißer. Gewehr, Häderer, Hauer (jäg.). Zahn. Schippe. — Zunge. — Gaumen. Kinn. Bart. Flaum. Henri IV. Knebel. Koteletten. Manneswürde. Mücke. Oberförster. Rauschebart. Schnauz (alem.). Schnurrbart. Schnurres (hess.). Zahnbürste. Auge. Fenster (jäg.). Gucker. Lichter (jäg.). Scheinling (rotw.). Seher (jäg.). Braue. — Lid. — Wimper. V.: blinzeln. Nase: Ballon. Gesichtserker. Glühbirne (beri.). Gurke. Helmspitze. Kiemen. Knospe. Kartoffel. Kolben. Löschhorn. Muffer. Nüster. Nuß. Balkon. Richtungsanzeiger (beri.). Riechbolzen. Riecher. Rüssel. Tulpe. Wegweiser.

Windfang (jäg.).

Zinken.

7. Körperteile

195

Ohr. Löffel (jäg.). Ohrwatschel. Trommelfell. Behang, Lappen, Lauscher, Löffel, Luser, Schüsseln (jäg.). Hals. Kragen. Anke. Genick. Nacken. Drossel. Gurgel. Kehle. Schlund. Schlung (beri.). Schnörjel. Mandel. — Adamsapfel. Kehlkopf. Schilddrüse. Rumpf. Brust. Plauze (nordd.). — Schlüsselbein. weiblicher Busen: das Behenk (schwäb.), Biezen, Bimse (schles.), Blasebalg, Bries, Brüste, Bübli (alem., bayer.), Bude, Büste, Bunzn (bayer.), Busen, Duttn (bayer.), Euter, Fleischbank, Gleißhänse, Gleißwonne (Dirnenspr.), Grünzeug, Gschpaßlaberln (Wien), Hutz, das Kästel (lausitz.), Lampn (bayer.). Mampel, Meierei, Milchgewölbe, -geschäft, Milligschirr (bayer.), Milchzeug, Katharine (schwäb.), die Nickel (lausitz.), Peter und Paul (bayer.), Pitze, Resistenzpieze, Tandelzeug, Titte, Tutte (steir.), Vorbau, Vorgebirge, Vortrag (stud.), Zitze. — starker Busen: viel Holz bei der Herberge, bei der Wand, vor der Tür. Gegenteil: von Gladbach, von Bretten (bad.). Bauch. Leib. Magengegend. Plauze (nordd., = Blunze, nd.). Ranzen. Schmeer(bauch). Schoß. Unterleib. Wampe. Wampse. Wanst. — ventral. Nabel. Flanke. Hanke. Hüfte. Lende. Leiste. Lumbe. Weiche. Rücken. Hucke. — dorsal. Schulter. Buckel. (Schulterblatt. Achsel. Kreuz. Schloß, Eisbein (jäg.). Gesäß: After, Allerwertester, Arsch, Becken, Bürzel, Bupper (eis.), Bütterich (schweiz.), Dokes (jüd.), Donnerbüchse (rotw.), Dutch, Fetzer, Fott (rhein.), Füdele (alem.), Fußtrittfänger (rotw.), Gereit (schweiz.), Gesäß, Glutäen, Herodes (bayer.), Hinterer, Hinterbacken, -quartier, -teil, der Hinterste, Hügeldepot, Kimme (sold.), Krakau (lux.), Mörteltrog, Mond (rotw.), Mors (ndd.), nates, Podex, Pöker, Popo, posteriora, Schinken, Sitzfleisch, -leder. Spiegel (jäg.), Steiß, Sterz, vier Buchstaben, Weidloch (jäg.); das andere Gesicht, wo der Rücken aufhört, einen anständigen Namen zu führen. — mageres Gesäß: ist von Messel (Darmstadt). Genital-, Sexualsphäre. Gemächt. Genitalien. Geschäft. Unterscheidungszeichen. Männliches Glied: Meister Iste (Goethe) usw. Hoden: Schellen (bayr.) usw. Scheide: Miß Brown usw. Arm. Oberarm. — Biceps. Ellenbogen. — Judenknochen, Musikantenknochen, Narrenbein. Unterarm. — Elle. — Speiche. Hand: Datsch (Kind.). Dobe (alem.). Faust. Flosse. Honkel. Klamotten. Klaue. Patsche (Kinderhand). Pfote. Pranke. Pratze. Tatze. Vorderflosse. — Ballen. Finger. — Daumen. — Zeigefinger. — Mittelfinger, Langmann (westf.), der große Peter. — Gold-, Ringfinger. — Kleiner Finger. — Nagel. Kralle. — Kuppe. Bein. Flurschadenbeine. Graitel (bayer.). (Kack)stelzen (milit.). Knochen (milit.). Lauf. Scheißständer (milit.). Schleifsäbel (milit.). Strampel (sächs.). Schenkel. Knie. — Kniekehle. Wade. Schienbein. — Fessel. Knöchel. 17*

196

7. Körperteile.

Leben.

Fortpflanzung

Fuß. Huf. Latschen. Limburger. Pedal. Quanten. Plätteisen. Spazierhölzer. Schalen. Strahl (jäg.). — bei Vögeln: Fänge. Klauen. Latschen. Ruder. Ständer. Tritte. Reihen. Rist. Spann. — Ferse. Hachse. Hacken (nordd.). — Sohle. — Zehe. Schwanz. Bengel. Blick. Besen. Blume. Bürzel. Fahne. Fisel. Lunte. Pinsel. Rübe. Schweif. Schwoof. Sterz. Stoß. Wadel. Wedel. Zagel. Eingeweide, Gedärm, Gekröse, Gelunge, Geräff, Geräusch, Geschlinge (jäg.). — Herz. — Lunge. — Zwerchfell. — Blinddarm. Darm. Dünndarm. Grimmdarm. Magen (Panzen). Mastdarm. Verdauungsorgan. Leber. Gallenblase. — Harnröhre. Niere. Milz. Bauchspeicheldrüse. 17. Leben. atmen, bestehen, fortleben, leben, pulsieren, sich des Lebens freuen, das Licht sehen, sein Wesen treiben. geboren werden s. e n t s t e h e n 4. 26. zum Bewußtsein kommen. beleben, gebären, wiederbeleben, das Leben geben. vital, biologisch. — animalisch, atmend, belebt, kernhaft, lebend, lebendig, lebensfähig, organisch. Atem. Blut. Herzblut. Lebenssaft. Puls. — Hormonen. Geschöpf. Kreatur. Lebewesen. Organismus. Leben. Lebensflamme. Lebensfunke. Lebenskraft. Vitalität. Hauch des Lebens. Dasein. Erdentage. Erdenwallen. Jammertal. Lebenszeit. Biologie. Physiologie. 18. Fortpflanzung, s. s i c h m e h r e n 3. 3. brüten, laichen. Parthenogenese. Knospung. Teilung. 19. Begattung, s. L i e b k o s u n g 16. V e r m ä h l u n g 16. beiwohnen, erkennen usw. 20. Schwangerschaft. schwanger gehn. austragen. sie ist : in andern Umständen, in gesegneten Leibesumständen mit Appetit befallen. zu Fall gekommen, schwer zu Fuß. ins Sommerfeld gesprungen (vor der Ehe schwanger geworden. Ermland). verbubangt. auf ander Wetter, guter Hoffnung, gesegneten Leibes, sie geht nicht mit sich allein, sie hat Hoffmannstropfen getrunken, ein Quellkorn verschluckt, sie trägt etwas unter der Schürze, bei ihr ist zugesagt, es hat geschnappt, drei viertel Packung (milit.). ihr wird die Schürze zu kurz, sieht einem freudigen Ereignis entgegen, sie hat einen Luftballon verschluckt. der haben sie aber einen netten Balkon auf ihr Springbrünnchen gebaut usw. Schweiz.: sie ist hops, anjebufft (beri.), hat einen Bug im Hemd, hat ebbes im Schublädle (Schweiz.). in die Höhe gehn = geschwängert werden. Mutter werden. schwängern s. 7. 19. baddisch. geschwollen, schwanger, trächtig, gesegneten Leibes. 21. Geburt. frischen (beim Schwein), gebären, genesen, hecken, jungen, kreißen, lammen, niederkommen, werfen, ins Kindbett kommen, Wochen kommen.

kalben, in die

7. Geburt.

Lebensalter

entbinden. Mutter. — Kind, das Junge. Brut. Geburtshelfer. Hebamme, Wehmutter. — Klapperstorch. Geburt. Entbindung. Kindbett. Niederkunft, die Wehen. die schwere Stunde. Fehlgeburt. abtreiben. Kippe machen. — Abortus.

197

Wochenbett,

22. Kind. Jugend. aufblühen, sich entfalten, sich entwickeln, heranwachsen, knospen, in den Kinderschuhen stecken, er muß sich noch die Nase putzen lassen, liegt noch mit den jungen Gänsen im Streit (ganz zarter Bartflaum), ist noch nicht trocken hinter den Ohren. jungen (alem. = jung werden). verjüngen. bartlos, grün, halbwüchsig, infantil, jugendlich, jung, kindisch, kindlich. knabenhaft, mädchenhaft. — blutjung, morgenfrisch, taufrisch (Auerbach). unreif. Kind, der Gôf (schweiz.). Plag, das Putt. Quaß (Köln). Sproß. Sprößling. kollektiv: das Gezappel, Gewerzel, Kroppzeug (Frankf.). die Pansen (rhein.). Barnsen (schles.). Nachwuchs. Tiere: Brut. Ei. das Junge. Kaulquappe. Laich. Larve. Puppe. Rogen. — Ferkel. Fohlen. Füllen. Frischling. Kalb. Kitze. Zicklein. Lamm. Küken. Embryo. Foetus. Baby. Balg. Säugling. Stammhalter. Wickelkind, das Wurm. ABC-Schütze. Bengel. Benjamin. Borzel. Bub(i). der Bündel. Dreikäsehoch. gamin. Gernegroß. Hemdenmatz. Hosenmatz. Junge. Kiek-in-die-Welt. Knabe. Knirps. Lausbub. Nesthäkchen. Prügel. Rotznase. Schlingel. Springer. Springinsfeld. Fant. Flegel. Gelb-, Grünschnabel. Halbstarker. Jüngling. Jugendlicher. Kadett. Laffe. Milchbart, -gesicht. Quadudder (Frankf.: coadiutor). Schneider (junger Hirsch). Schnösel. Schnurebub (schweiz.). Schwengel, Schwung (junger Kaufmann). Stift. Backfisch. Biele (beri.). Ding (plur. Dinger). Flitscherl (Wien). Fratz, plur. die Gestecker. Gemüse. Göhre. Grasaff. Kalbfleisch. Krott. Mädchen. Pflanze. Puppe. Range. Schneegans. Straßenbriet. Suppengrünes, (höhere) Tochter. Blüte. Flegeljahre. Jugend(zeit). Kindheit. Knaben-, Jünglings-, Mädchenalter. Pubertät. 23. Erwachsen. reifen. ausgebildet, ausgewachsen, entwickelt, erwachsen, flügge, großjährig, heiratsfähig, herangewachsen, männlich, mannbar, mündig, reif, volljährig, fraulich. Mann. Herr. — Frau. Dame. — Platzhirsch. Mannesalter. Reife. 24. Mittleres Lebensalter. steht in den besten Jahren, ist schon etwas vorgerückt, ist auch kein heuriger Hase mehr. gesetzt. Matrone.

198

7. Hohes Alter. Essen

25. Hohes Alter, s. h ä ß l i c h 15. steht an der Neige des Lebens, mit einem Fuß im Grabe, altern, ergrauen, reifen, schrumpfen, verfallen, verkalken, verknöchern, welken, zu (hohen) Jahren kommen, sie hat eingepackt, auf Abbruch heiraten. abgelebt, abgezehrt, alt. ältlich, bejahrt, betagt, dekrepit. dienstunfähig, pensionsberechtigt, hinfällig, invalid, kaputt, senil, siech, tapprig, im Silberhaar. Graubart, graues Haupt. Greis. Großvater. Karkasse. Knacker. Kracher. Mummelgreis (beri. Mimmelgreis). Patriarch. Ruine. Schabracke. Senior. Veteran. — Methusalem. Nestor. Hexe. Matrone. Mütterchen. Tante. Vettel, spätes Mächen (beri.). Alter. Greisenalter, gesetztes, hohes Alter. Marasmus. Welke. Zahn der Zeit. 26. Essen. Mahlzeiten, s. H u n g e r 10. acheln (jüd.). äsen, aufessen, aufzehren, beißen, einfahren, einhauen. essen, fressen, frühstücken, futtern, grasen, sich hermachen über, herunterwürgen, hineinpampfen. hineinpanschen, hinunterschlingen, jausen, knabbern, kollatzen (ostpreuß.). kosten, löffeln, muffeln, nachtmahlen (öster.) nagen, naschen, zu sich nehmen, nippen, pappen, picken, präpeln. rinlegen (beri.), schlingen, schlucken, schmausen, schnabulieren, schwelgen, spachteln, speisen, tafeln, verdrücken, verknacken, sich verlustieren. verschlingen, verschlucken, verspeisen. verzehren, wegstoppen (beri.), weiden, zulangen, zusprechen, kauen, knatschen. schmatzen. — lutschen, schlotzen (al.), suggeln. sich den Leib vollschlagen, bei Tische sein, sich gütlich tun. läßt sich nichts abgehn. macht Fettlebe, reinen Tisch machen, gutes Wetter machen, dem Magen etwas anbieten. atzen, auftischen, auffahren lassen, beköstigen, bewirten, den Tisch decken, die Tafel aufdecken, ernähren, füttern, mästen, nähren, sättigen, verköstigen, verpflegen, weiden, satt machen. eßbar. fein, genießbar, lecker, nährend, nahrhaft, saftig, gefräßig, gierig, verfressen, hat einen hohen Leibzoll. Esser. Fresser. Genießer. Gierpansch. Gierschlung. Gourmand. Gourmet. Lebenskünstler, kein Kostverächter. Schlecker. Schlemmer. Vielfraß. Koch. Küchenchef. Wirt. Trift. Weide. Bäckerei. Feinbäckerei. Café. Konditorei. Küche. Gasthaus. Gaststätte. Restaurant. Speisehaus. Volksküche. Wirtschaft. Abfütterung. Anlaß (schweiz.). Bankett. Einladung. Essen. Fest. Gasterei. Gastmahl. Gesellschaft. Kommers. Mahl. Mahlzeit. Schmaus. Tafelfreuden. Wirtstafel. Zecherei. Frühstück. Morgenkaffee. Diner. Gabelfrühstück. Lunch. Mittagbrot. Mittagessen. Mittagstafel. Fifoclock. Jause (österr.). Vieruhr. Zoben (al.). Nachmittagstee. Unnern (hess.). Vesper. Abendbrot (nordd.). Abendessen. Abendtisch. Nachtessen. Nachtmahl (österr.). Souper. Bedarf. Essen. Eßware. Fourage. Fressalien. Futter. Kost. Lebensmittel. Lebsucht. Mundvorrat. Nährmittel. Nahrung. Nahrungsmittel. Proviant. Speise. Unterhalt. Verpflegung. Zehrung. Zufuhr. Eiweiß. Kohlehydrate. Leguminosen usw. Kalorie. Vitamin.

7. Speisen

199

Äsung. Atzung. Fraß. Fressen. Futter. Gang. Gericht. Platte. Schüssel. Vorgericht. Vorspeise. Zwischengericht. Bissen. Erfrischung. Happen. Imbiß. Ernährung. Fütterung. Mast. 27. Speisen. Gerichte. B r o t : Hanf, Legum, Lehm (rotw.); Bismarcktorte, Karo, Königskuchen, Küpper, Oskar, Polster (mil.). — Kommißbrot. Mazzen. Pumpernickel. Roggenbrot. Schrotbrot. Weißbrot. B r o t r a n d : Brotsch, Kampen, Kante, Kerst, Knatz, Knaust, Knorz, Knust, Krüstchen, Ramft, Renken, Runks, Scherzi, Stutzen. I n n e r e s : Datsch. Teig. B r ö t c h e n : Billenbrot (Harz). Bur junge (Harz). Knowwe (Harz). Knüppel (beri.). Rundstück (hamb.). Prillecken (Harz). Schrippe (beri.). Semmel. Stützel (Harz). Weck. — Toast. belegt: Bemme (sächs.). Sandwich. Stulle (beri.). Gebäck: Backwerk. Bäcksei. Biskuit. Blätterteig. Brente. Bretzel. Fladen. Gebäck. Gugelhupf (al.). Hörnchen, Kipfel (al.). Keks. Krapfen. Kreppel, Berliner Pfannkuchen. Kringel. Kuchen. Lebkuchen, Lebzelten. Makrone. Megge (schweiz.). Mürbes. Napfkuchen. Palatschinken (österr.). Platz. Plätzchen. Radankuchen. Sandtorte. Schillerlocke. Schoggibolle (schweiz.). Speculatius. Stollen. Teilchen (rhein). Torte. Wähen (al.). Waffel. Zwieback. M i l c h p r o d u k t e : Butter, Anke (al.). Weißer Käse: Bibele, Glumse (ostpreuß.), Käsmatte, Lukeleskäs (al.), Matte (hess.), Quark, Schotten, Topfen (österr.),, Zibbeleskäse (fränk.), Zieger. Käse: Camembert. Emmentaler usw. A u f s t r i c h : Butter. Gelee. Honig. Jam. Konfitüre. Kraut. Latwerge, Leckweie (hess.). Marmelade. Mus. Schmiersei. — Kunsthonig Heldenfett, Hindenburgbutter, Magenbeton, Offensivcreme, Stiefelwichse (mil.). Fett. Margarine. Schmalz. S u p p e : Bouillon, Brühe, Fleischbrühe, Kraftbrühe. Kaltschale. Schleim. M e h l p r o d u k t e : Grieß. — Makkaroni. Nudeln. Spaghetti; Bandwürmer, Gardelitzen, Regenwürmer (mil.). Ei. Eierkuchen, Omelette. Eierstich, verlorene Eier.—Kaviar. Schnepfendreck. F i s c h e : Äsche. Barbe. Barsch. Butte. Dorsch. Felchen. Flunder. Forelle. Hecht. Heilbutt. Hering (Matjes-, Bismarck-, marinierter, Bücking, Bückling, Rollmops). Hornfisch. Karpfen. Klippfisch. Lachs. Makrele. Salm. Sardelle. Sardine. Schellfisch. Schleie. Scholle. Seezunge. Sprotte. Steinbutt. Thunfisch. Tintenfisch. Weißfisch. Weißling. Wels. Zander. Aal. — Anschovis. Hummer. Krabbe. Krebs. — Auster. Muschel. Schnecke. Froschschenkel. Schildkröte. F l e i s c h von: Geiß, Gitzi (al.). Hammel. Kalb. Kaninchen. Lamm. Ochse. Rind. Pferd. Schwein. Spanferkel. Wild, Wildbret: Damhirsch. Gemse. Hase. Hirsch. Reh. Wildschwein. G e f l ü g e l : Auerhahn. Ente. Fasan. Gans. Hahn. Haselhuhn. Huhn. Kapaun. Krammetsvogel. Lerche. Masthuhn, Poularde. Perlhuhn. Pute(r). Truthahn. Rebhuhn. Schneehuhn. Schnepfe. Taube. Wachtel. Wildente. F l e i s c h g e r i c h t e : Beefsteak. Blatt, Bug, Schulter. Braten. Bratwurst. Brust. Eisbein. Chateaubriand (Rindsdoppel). Côtelette. Entrecote. Fleisch. Frikassee. Gulasch. Haché. Hackfleisch, deutsches Beefsteak, falscher Hase. Höschen. Keule, Schlegel. Lende, Filet. Lummel. Tournedo. Ragout. Rippchen.

200

7. Speisen

(Kasselof) Rippespeer. Rücken. Rumsteak. Schinken. Schnitzel. Steak. Solper. Tatarbeefsteak. Ziemer. Zunge. N e b e n t e i l e u n d I n n e r e s : Beuschel. Bregen, Hirn. Bries. Milch. Schweser (hamb.). Fleck. Fuß. Herz. Kaidaunen, das Klein. Kopf. Kutteln. Leber. Liesel (beri.). Eingeweide. Grieben (beri.). Bräunling, Grämen, Gränten, Graupe, Gruntschel, Kräuspe, Krätzen, Kröslein, Krüspeling, Lispeln, Praschen, Schwarte, Schwarke, Specklein. Lunge. Mark. Niere, -pfeffer. — Speck. Speckschwarte. Speckseite. W u r s t : Aufschnitt. Belag. Blunzen (österr. = Blutwurst). Cervelatwurst. Frankfurter. Knackwurst. Leberwurst. Mettwurst. Salami. Schinken. Schwartenmagen. Teewurst. Weißwurst. Wienerle. R a u c h f l e i s c h : Pökelfleisch. Geselchtes (bayer.). A u f g u ß . Beiguß. Saft. Schwitze. Soße. Seim. Tunke. Aspik. Bibber. Gallert. Gelee, jus. Majonnaise. Remoulade. Sülze. K l ö ß e : Bubespitzle, Bunde. Dickermann, Pflunde (al.). Bulette. Dampfnudel. Fleckerln, Krapferln, Nockerln, Pflanzerln, Powidl, Tatschkerln (österr.). Fleischklöße. Frikadellen. Gummibälle. Keilchen. Keulchen. Klops. Kloß. Knödl. Pastete. Pfannkuchen. Puffer. Röllchen. Spatzen. B r e i : Grütze. Koch. Mus. Pamps. Paste. Püree. P f l a n z e n : Buchweizen. Graupen, blauer Heinrich. Hafer. Hirse. Hollunder. Kakao (Schokolade). Kürbis. Mais, Kukuruz, Welschkorn. Malve. Kartoffel, Erdäpfel, Grundbirne u. s. w. s. 7. 2. — Bratkartoffeln (nordd.), geröstete Kartoffeln (westd., bayer.), Brägel, Brusse, Reschti (al.). Pommes frites. Kastanie. Olive. Reis; Pilaw; Risotto. Sago (Tapioka). Tomate (Liebesapfel). Topinambur. P i l z e : Champignon, Drieschling. Morchel. Pfifferling. Steinpilz. Trüffeln. G e m ü s e : Artischocke. Bete. Blumenkohl. Bohne, Prinzeßbohne, Saubohne. Erbse, Schoten (no.), gelbe Rübe, Karotte, Möhre. Fenchel. Gurke, Gummer. Kohl (no.), Kappes (rh.), Kraut (südd.). Kohlrabi. Kohlrüben, Dotschen (bayer.). Steckrüben. Kopfsalat. Kresse. Lattich. Linsen. Mangold, Römischkohl. Meerrettich, Kren. Melde. Posdelain. Rapunzel, Nüßchen. Radi. Rettich. Radieschen. Rosenkohl, rote Rüben, Rahnen. Rotkraut, Rotkohl (no.). Sauerampfer. Schwarzwurz. Sellerie. Spargel. Spinat. Wirsing, weiße Rüben. Weißkraut. Zwiebel, Schalotte. G e r i c h t e : Krautwickel. Irish stew (Hammelkohl). Sauerkraut, Sauerkohl. Dörrgemüse (soldat.: Drahtverhau, Feldfrevel, Flurschaden, Fußlappen, Holzwolle, Wischhader). S a l a t . — Endivie. F r ü c h t e , O b s t : Amarelle, Ammer, Sauerkirsche. Ananas. Apfel (Sorten: Parmäne. Reinette. Schafsnase). Apfelsine, Orange. Aprikose, Marille. Banane. Birne (Sorten: Bergamotte usw.). Brombeere, Brómele (rh.). Grapefruit. Dattel. Erdbeere. Erdnuß, Kichererbse. Feige. Hagebutte. Haselnuß. Heidelbeere, Bick-, Blau-, Schwarz-, Waldbeere. Himbeere. Ingwer. Johannisbeere, Ribisln (ö.). Kirsche. Kokosnuß. Mandarine. Mandel. Melone. Mirabelle. Nuß (Walnuß). Pfirsich. Pflaume, Quetsche, Zwetsche. Pomeranze. Preiselbeere. Quitte. Reineclaude, Ringlo (süddt.). Stachelbeere, Agrasln (österr.). Traube, Rosine, Korinthe. Zitrone. Eingemachtes. Kompott. Dunst-, Essigobst. Most (z. B. Buttenmost, al.). D e s s e r t , Nachtisch: Auflauf. Baiser. Pottber (bayer.). Charlotte russe. Creme. Eierkuchen, Omelette. Flammeri. Flan. Gelee. Götterspeise. Himmelsspeise. Käsekeilchen. Kirschenmichel. Mehlspeise. Nachspeise. Pudding, arme

7. Speisen.

201

Trinken

Ritter. Pfannkuchen. Plumpudding. Schmarren. Schnee. Schwesternküsse. Sorbet, spanischer Wind. Speise (beri.). Strudel. Süßspeise. Wackelpeter. Wonnekleister. Zabaglione. E i s . Eisbombe. Eiscreme. Fürst Pückler. Gefrorenes. Glace (schweiz.). Pfirsich. Melba. Punsch romaine. K o n f e k t : Boltchen. Bonbon. Däfeli (schweiz). Drops. Fondant. Guts (eis.), kandierte Früchte. Kandis. Karamelle. Klümpchen. Kluntscher. Konfekt. Knusperchen. Konfitüren. Krachmandeln. Lakritze (Süßholz). Leckereien. Leckerli. Malz. Marzipan. Näschereien. Naschwerk. Nugat. Praline. Praliné. Schokolade. Süßigkeiten. Zeltchen. Zuckerl. Zuckerstein. 28. Gewürz. pfeffern, salzen, süßen, würzen. — versalzen, kräftig, würzig. Gewürz. Würze. Zutat. Kräuter: Dill. Estragon. Kerbel. Knoblauch. Koriander. Lauch, Porree. Petersilie. Pimperneil. Schnittlauch. Ysop. Zwiebel. Anis. Ingwer. Kapern. Kümmel. Maggi. Majoran. Mandel. Minze. Mohn. Muskat. Nelken. Oliven. Orangeat. Paprika. Parmesan. Pfeffer. Pfefferminze. Piment. Pomeranze. Quendel. Rosine. Sacharin, Süßstoff. Salz. Sardelle. Senf, Mostrich. Thymian. Vanille. Worcester. Zim(me)t. Zitronat. Zitrone. Zucker. 29. Fasten. hungern, (strenge) Diät halten, darben, hungrig, ungefrühstückt, nüchtern. Hungerkur. Fasttag. Butterwoche.

sich durchhungern,

30. Trinken, Getränke, s. einsaugen 8. 23. D u r s t 10. hinunterstürzen, nippen, saufen, saugen, schlappen, schlürfen, trinken, den Durst stillen. erquicken, laben, letzen. säugen, schweigen, stillen, tränken. Erquickung. Getränk. Labe. Medizin. Trank. Trunk. Wasser, Brunnewitzer, Gänsewein, Lauterbrunner, Pumpenheimer. Brause, Mineralwasser, Säuerling, Selters, Soda, Sprudel, Siphon, Proletariersekt. Milch, Kuhsaft. saure Milch, Dickmilch, gestandene Milch. Buttermilch. Kefir. Jogurt. Kumyß. — Rahm, Flott, Niedel (schweiz.), Obers (österr.), Sahne (nordd.), Schmand, Schmetten. — Haut auf der Milch: Hexe, Schlempe. Kaffee, Mokka. Schlamm, Negerschweiß (sold.). Mazagran. Melange. Schale Haut (Berlin). Kakao. Schokolade. Tee. Fruchtsaft. Limonade. Sirup. 31. Alkohol trinken. bechern, kneipen, kümmeln. picheln, postulieren, pullen, saufen, schnapsen, trinken, trudeln (nordd.). zechen. eine Flasche anstechen, auspicheln. einer Flasche den Hals brechen, durch die Gurgel jagen, in die Kanne steigen. Salamander reiben. einen bezähmen, bürsten, genehmigen, heben, hinunterspülen, kippen, nehmen, pfeifen, riskieren, schmettern (nordd.), verlöten, zwitschern, einen zu Gemüte führen, hinter die Binde gießen, auf die Lampe gießen.

202

7. Trinken

zuprosten, vorkommen, die Blume bringen. — Bescheid tun. sich löffeln, nachkommen. Bar. Bierhaus. Destille. Kneipe. Likörstube. Weinstube. Wirtschaft. Bacchanal. Gelage. Kneipe. Kneiperei. Kommers. Sauferei. alkoholische (berauschende, geistige) Getränke. Spirituosen. Stoff. Tropfen. Schorlemorle, Gespritzter (österr.). Bier. Ale. Bock. Bräu. Gerstensaft. Ingwerbier. Met. Weißbier, kühle Blonde (mit Schuß). Schlechtes Bier: Dividenden jauche. Obstwein. Apfelwein usw. Wein. Federweißer. Heuriger. Most. Neuer. Rauscher. Sauser. — Auslese. — Muskateller. Riesling. Rotspon. — Südwein. Malaga. Sherry usw. Dreimännerwein. Gesöff. Krätzer. Kutscher. Purlegîger (els.). Rachenputzer. Rambaß. Sauerach. Surius. Champagner. Schampus. Schümm. Sekt. ne Pulle (nordd.). Gewürzwein. Hippokras. — Bischof. Bowle. kalte Ente. Essenz. Glühwein. Grog. Hoppelpoppel. Kardinal. Krambambuli. Maitrank. Punsch. Schabau. Schnaps. Branntwein. Finkeljochem. Fusel. Likör. Lippentriller (beri.). Lüttjelag. Magenbitter. Offensivgeist. Absinth. Aquavit. Arak. Benediktiner. Kartäuser. Curaçao. Goldwasser. Kirsch. Knickebein. Kognak. Kümmel. Maraschino. sanfter Heinrich. Whisky. Wuttki. — Schnapsflasche: Karline. Cobbler. Cocktail. Flip. Granit. Scherbett (Sorbet). 32. Tranksucht. er trinkt, alkoholisieren, er hat einen Schwamm im Magen, ein gutes Gefalle, eine durstige Leber, er kann die vollen Gläser nicht leiden. er kann keinen Wein leiden: wo er ihn trifft, vertilgt er ihn. er kann an keinem Wirtshaus vorbei, er trinkt einen guten Stiefel, einen guten Streifen. er säuft wie ein Bürstenbinder, Domherr, Igel, wie ein Loch, wie eine Spritze, eine Teke (Unke). feuchtfröhlich, versoffen. Alkoholiker. Bachant. Gewohnheitstrinker. Quartalssäufer. Säufer. Süffel. Trinker. Trunkenbold. Zecher. Saufeule. Schnapsbruder. — nasse Brüder. Alkoholismus. Säufertum. Suff. Trunksucht. Versoffenheit. Völlerei. 33. Trunkenheit, s. v e r r ü c k t 12. sich begigeln (nordd.). sich behammeln. sich beknillen. sich beknüppeln. sich besaufen. sich beschickern. sich beschwipsen. sich betrinken. sich bezechen. sich einen ansaufen. zu tief ins Glas gucken. der Wein steigt ihm zu Kopf, sich die Nase begießen. doppelt sehen. den Himmel für eine Baßgeige, für ein blaues Kamisol ansehen. kann auf keinem Bein mehr stehen, nicht mehr geradeaus gehn. er schwingt eine Kiste, zeigt starke Schlagseite, er hat auf, hoch (bayr.), einen Affen, einen Ballon, einen Bollen, einen Ditto, etwas im Dach, eine Fahne, er hat genug, ein bißchen zu viel, einen Glanz, einen Käfer, Klepper, Öl am Hut, einen Hieb, einen Item, einen Rausch, einen Schieber, Schlag, Schnurren, einen Schuß, einen Schwips, einen Spitz, einen Strich, einen Talis, er hat sein Teil, einen Zacken, einen Zopf, er hat sich einen angekrümelt, hat schief geladen, schwer geladen, er hat einen weg, einen sitzen. er hat des Guten zuviel getan, hat etwas im Dach,

7. Tabak. Ausscheidungen

203

im Timpen. er ist beizig, blau, duhn, fertig, fett, fisselig, gedeckt, geliefert, halb drüber, hin, illuminiert, knill, molum, rahmig, satt, schicker, schräg, selig, toll und voll (sternhagelvoll, sternkanonenvoll), weinblind, im Dampf, im Frack, im Schümm, voll wie ein Dudelsack, wie ein Schwein, wie eine Spritze, Haubitze, wie eine Strandkanone, es hat ihn. berauschen, einseifen, einweichen, vollmachen, unter den Tisch trinken. einen Affen anhängen. unter Alkohol setzen. angeäthert. angeduselt. angeheitert, angerissen, angeraucht, angesäuselt. angetrunken, beduselt, befiselt. bekneipt, benebelt, benibbelt, berauscht, beschickert. beschmort, beschnurjelt. beschwipst, besoffen, betimpelt. betrunken, betudelt. bezopft, trunken. Bierleiche, 'ne scheene Mittelleiche, Ölkopp (beri.). Besoffenheit. Dusel. Kapuzinerr ausch. Rausch. Schwips. — das heulende Elend. — Haarbeutel. Haarspitzenkatarrh. Kater. Katzenjammer. Moralischer. Datterich. 34. Tabak. schnupfen. Prise. priemen. Kautabak. Kaugummi. Schick. Stift. Twist. flöfen (rhein.). paffen, plotzen. qualmen, rauchen, schmauchen, schmoren (rhein.). Zigarre, Glimmstengel. Nikotinspargel. Importe. Havanna. Festrübe. — Stumpen. Zigarillo. Sargnägel. — Zigarette, schlechte Marke: Giftnudel. Knäller. Liebesgabe (schon 1870). Rakete. Schnuller. Stinkadores. Marke Bahnwärter: bei jedem Zug raus. Marke Dienstmädchen: geht gern aus. Dreimännerzigarre : drei ziehn, einer spuckt. Marke Erlkönig: erreicht den Hof mit Müh und Not. Marke Freimaurer: wird selbst von Maurern nur im Freien geraucht. Marke Handgranate: anzünden und wegwerfen! Marke Hannibal: ante portas. Marke Heideröslein : Knabe sprach „ich breche mich". Marke Petrus: er ging hinaus und weinte bitterlich. Marke Wer hat dich, du schöner Wald. Marke Der Mann muß hinaus. Marke Rauchdusie. Pfeife. Tschibuk (östr.). 35. Ausscheidungen. absondern, aussondern, ausscheiden, schwitzen. Absonderung. Ausscheidung. Exsudat. Produkt. Sekret. Schweiß: im Schweiße seines Angesichts. schwitzen, transpirieren, wie ein Tanzbär. Träne, Perle, Trense, Zähre. Ohrenschmalz. Mund und Luftwege: rotzen. schnauben, schneuzen. schnüffeln. Butz. Kenkel. Popel. Qualster. Rotz. Schleim. — Auster. hatschi! hazih! pschi! — niesen. sabbern. — speien, speuzen. spucken, qualstern.

204

7. Ausscheidungen. Schlafen. Geifer. Guscht (hess.). räuspern. — husten. Auswurf.

Gesundheit

Speichel, Spucke.

Erbrechen: aufstoßen, rülpsen, sich brechen, erbrechen. körbein. közen. kotzen. studieren. dem Ozean wie ein Reiher, den hl. seekrank. Erbrechen. — Brechmittel.

gaksen. gärben. kapöberle (Schweiz.). köken. Ullriche (hess.). reiern. Kotzebues Werke Tribut zahlen. nach Speier appellieren, Ulrich anrufen, Vomitiv.

Kullern im Bauch: Die Spielmänner im Bauch.

zerschlagen sich,

habe Frösche

Verdauung: austreten, verschwinden. Mingere: harnen, urinieren usw. abhalten. Lockruf: ws ws ws. Harn. Urin. Wind: farzen, fisten. Stuhlgang: defäzieren usw. faeces. Kegel (jag.). Kot. Losung (jag.) usw. Tante Meier usw. Defäkation. Öffnung. Stuhlgang. Sperma, Pollen, Samen, Sporen usw. Menses: unwohl sein usw. 36. Schlaien. s. R u h e 9. 36. dachsen. nicken, pennen, schlafen, schlummern, schnarchen, torfen. träumen. Siesta halten, in Morpheus' Armen ruhen, sich des Schlafes nicht erwehren können, schläft wie ein Beamter, wie ein Bär, ein Murmeltier. eindunseln. einduseln, einnicken, einschlafen, einschlummern, entschlummern. gähnen, umfallen, sich aufs Ohr legen, die Augen schließen, vom Schlaf überwältigt werden, der Sandmann kommt, einschläfern, wiegen. — Eia popeia. Dusel. Halbschlaf. Indolenz. Lethargie. Nickerchen. Rast. Ruhe. Schlaf. Schlafsucht. Schlummer. Siesta. Traum. 37. Wachen s. B e w u ß t s e i n 11. aufbleiben, wachen. — erwachen, erwecken, wecken, alarmieren, aufstören, munter (nordd.), wach. 38. Gesundheit. blühen, gedeihen, strotzen, sich wohl befinden, behaben. Milch und Blut, er ist auf dem Damm, ertüchtigen. alert, derb, forsch, kraftstrotzend, munter.

frisch, frischfarbig, gesund, pudelwohl, rüstig, strotzend,

aussehen wie

kerngesund, kräftig, wohl, wohlauf.

7. Gesundheit.

Krankheit

205

heil s. ganz 3. 41. unbeschädigt, un verkrüppelt, unversehrt, wohlauf, unverwüstlich. widerstandsfähig, wohlbehalten, zäh. zählebig, wie der Fisch im Wasser, zum Bäume ausreißen, k. v. = kriegsverwendungsfähig, reif zum Abtransport, schützengrabenverdächtig (mil.). Befund. Konstitution. Gesundheit. Wohlbefinden. Wohlergehen. Wohlsein, blühendes Aussehen, gute Natur. 39. Ermattung, s. A n s t r e n g u n g 9. 40. jappen. japsen, keuchen, lechzen, nachhinken, pusten, schmachten, schnaufen, schwitzen, abgespannt sein, nicht nachkommen können, nach Luft schnappen, ab sein, kann nicht mehr. sich langweilen. abmachen, kann nicht mehr Bapp sagen, japsen. Zunge aus dem Mund heraus. erlahmen, erliegen, ermatten, ermüden, erschlaffen, unterliegen, vergehen. versagen, zurückbleiben, zurückfallen, den Atem verlieren, außer Atem kommen, ohnmächtig, schläfrig werden, schlappmachen. abhetzen, abmühen, angreifen, aufreiben, entkräften, ermüden, erschöpfen. mitnehmen, placken, plagen, schwächen, überarbeiten, überbürden. überladen, die Kraft benehmen, zuschanden reiten, treiben. abgehetzt, abgekämpft, abgequält, abgespannt, erschöpft, gepeinigt, marode, matt. müde, schlapp, überarbeitet, zerschlagen. atemlos. aufgerieben. entkräftet. erhitzt. erholungsbedürftig. gebrochen. geknickt, gerädert, hinfällig, invalide, keuchend, kraftlos, lechzend. ruhebedürftig, schwach, schweißtriefend, übermüdet, ungelabt. verdrießlich. welk. schlapp wie ein nasses Handtuch. Von Sachen: langweilig, lästig, s. unangenehm 11. Alpdrücken. Asthma. Atemnot. Beklemmung. Beschwerde. Kollaps. Lungenödem. Neurasthenie. Ohnmacht. Ermattung. Müdigkeit. Schwäche. Schweiß. Zusammenbruch. Verfall der Kräfte. 40. Erholung, s. R u h e 9. 36. sich aufraffen, sich erholen, genesen, sich sammeln, sich zusammennehmen. — sich rausrappeln (beri.). Kräfte sammeln, besser werden. auffrischen, aufmuntern, beleben, bessern, erfrischen, erneuern, erquicken. kräftigen, laben, stärken, verjüngen, wiedererlangen, wiederherstellen. frisch, kräftig, neubelebt, unermüdlich, balsamisch, erquickend, labend. Imbiß. Labetrunk. Labsal. Satteltrunk. Stehschoppen. Trank der süßen Labe. Ferienkolonie. Sommerfrische. Erfrischung. Erholung. Erleichterung. Labung. Linderung. 41. Krankheit, s. s c h w a c h 4. 37. S c h m e r z 11. darniederliegen an. fiebern. klagen über. kränkeln. kranken an. hüsteln, laborieren, leiden, liegen, phantasieren, quiemen (beri.), siechen.

206

7. Krankheit

bettlägerig sein, das Bett, Zimmer hüten, ist in Behandlung, mit einem Fuß im Grabe stehen, ist nicht kapitelfest, ist daneben, nicht recht zu Weg. es ist ihm nicht wohl, unwohl, er hat was. es fehlt ihm was. er hat einen Knacks. sich erkälten, erkranken, sich übernehmen, sich verderben, befallen werden, heimgesucht werden, auf sich hereinhausen, sich etwas holen, sich schön bezahlen. anstecken, infizieren, verseuchen, etwas nimmt einen stark mit. die Gesundheit beeinträchtigen, erschüttern, schädigen. abgezehrt, altersschwach, anfällig, angegriffen, armselig, behaftet mit. bettlägerig, bresthaft, elend, erkältet, gebrechlich, heruntergekommen, hinfällig, invalid, kraftlos, krank, kränklich, leidend, matt, piepsig, schwächlich, siech, sterbenskrank, todsterbenskrank, ungesund, unpäßlich. unrettbar, unwohl, verschnupft. ausgemergelt, blaß. bleich, verhurt, verkatert, verschwiemelt, wie frisch gekotzt. bedenklich, gefährlich, lebensgefährlich, unheilbar. ansteckend, bösartig, epidemisch. erblich, gesundheitswidrig, giftig, lebenzerstörend, nachteilig, pestilenzialisch. schädlich, tödlich, übertragbar, ungesund, unheilsam, unverdaulich, verderblich. Badegast. Brunnengast. Fall. Hilfsbedürftiger. Invalide, klinischer Fall. Kranker. Kriegsbeschädigter. Krüppel. Kurgast. Patient. Siecher. -itis. -ose. Affektion. Anfall. Anwandlung. Auflösung. Beschwerde. Entzündung. Erkältung. Erkrankung. Gebrechen. Gebreste. Hinfälligkeit. Infektion. Kollaps. Krankheit. Krisis. Leiden. Ohnmacht. Reizung. Schaden. Schwäche. Siechtum. Störung. Übel. Übelbefinden. Übelkeit. Unwohlsein. — Krankheitsstoff, akutes, chronisches Leiden. Verfall der Kräfte. Fieber: hektisch, fliegende Hitze. Schüttelfrost. Delirium. Bettelmann. Schüttler. K r a n k h e i t e n des Blutes: Anämie. — Bleichsucht. Chlorose. Leukämie. Milzschwellung. Skorbut. Bluter. Zuckerkrankheit. Blutvergiftung. Kreislauf a p p a r a t : Aderverkalkung. Zementschnuppen (beri.). Herzklappenfehler. — Herzverfettung. Herzbeklemmungen. Herzklopfen. Gefäßerweiterung. Atmungsapparat: Nasenbluten. Katarrh, Erkältung; sich erkälten, verkühlen. Nasenkatarrh, Pfnüssel, Rotznase, Schnupfen, das Geschnitter. Ozäna. Polyp. Sattelnase. Himmelfahrtsnase. Hasenscharte. Wolfsrachen. Rachenkatarrh. Husten. Keuchhusten; husten, hüsteln. Sängerknötchen. Bronchitis. Luftröhrenkatarrh. Asthma. Atemnot; er hat es auf der Brust.

7. Krankheit

207

Lungenentzündung. Spitzenkatarrh. Lungentuberkulose. Auszehrung. Maikäfer (sold.). Pips. Schwindsucht. Rippenfellentzündung. Seitenstechen. Verdauungsapparat: Zahnfistel. Angina. Mumps. Ziegenpeter. Sodbrennen. Schlucksen. Schluckauf, aufstoßen, rülpsen, gaksen. Magenkatarrh. Magenverstimmung. Magengeschwür. Magenkrebs. Magenblutung. Magenerweiterung. Brechdurchfall. Darmkatarrh, das Abweichen. Beschleunigung. Diarrhoe, der Dünne. Dünnschiß. Durchmarsch, schnelle Kathrine. SKH. Schnellemachfixe. die Schwarzn (österr.). sch . . . über sieben Beete. Dysenterie. Ruhr. Cholera. Verstopfung, hartleibig, verstopft, vermauert. Hämorrhoiden, goldene Adler, Zacken. Bruch. Leistenbruch. Bandwurm. Würmer. Bauchfellentzündung.

Blinddarmentzündung.

Verdauungsdrüsen: Gelbsucht.

Gallensteine.

Harnapparat: Nierenentzündung. Nierensteine. Blasensteine. Nervensystem: Altersparalyse. Rückenmarksdarre. Schlaganfall. Sonnenstich. Hitzschlag. Hirnerweichung. Gehirnerschütterung. Nervenentzündung. Beri-Beri. Migräne. Schwindel. Drehwurm. Nervosität. Neurosen. Hysterie. Albdruck, Schrätteli (alem.) s. Geister 20. Krampf. Zuckung. Epilepsie, Fallsucht, die Kränke. Stottern s. 13. Sinnesorgane: Augen: Schielen; schielt, daß ihm die Tränen kreuzweise über'n Rücken laufen, guckt mit dem linken Auge in die rechte Westentasche. Gerstenkorn. Star. Blindheit s. 10. Ohren: Mittelohrentzündung. Taubheit s. 10.

7. Krankheit Be wegungs a p p a r a t : Zwergkopf. Wasserkopf. Buckel. Rachitis, englische Krankheit. Knochenfraß. Gelenkrheumatismus. Gicht. Chiragra. Podagra. Zipperlein; gichtbrüchig. Muskelschwund. Überbein. Rheumatismus, Gliederreißen, die Flöß (hess.). Gliederfluß. Hexenschuß. steifer Hals, lahm, hinken, lahmen. Klumpfuß. Plattfuß, verkrüppelt. Krüppel. Geschlechtsorgane: Gonorrhoe, grüner Frühling, Laufbursche, Parterreschnupfen, Seemannsträne, Trio, Tripper, weißer Fluß. Drüsen: Kröpf. Adamsapfel. Basedow. Haut: Albinismus. Kakerlake; lichtscheu. Sommersprossen. Sonnenbrand. Haarausfall. Glatze, Platte, Kahlkopf, Vollmond, kann sich mit dem Schwamm frisieren. Schweißfuß, Limburger. Frostbeule. Windpocken. Schuppen, Schinnen. Flechte. Ausschlag. Ekzem. Mitesser. Pinnagel. Hornhaut, Schwiele, Wimmerl. Hühnerauge, Leichdorn. Grieben, Lieschen, Hiwwel, Pickel, Poche, Papel, Quese, Bläderle, Pfipferle (bad.), Geiben (hess.). Leberfleck. Mal. Muttermal. Warze. Feigwarze. Finne. Furunkel, Eissen (alem., bayr.). Schwären. Geschwür. Geschwulst. Fistel. Karfunkel. Nesselsucht. Lupus. weicher Schanker. harter Schanker, Primäraffekt. Krätze. Rose. Rotlauf, die Röteln. Weichselzopf. Umlauf, böser, schlimmer Finger. Eiter. Abszeß. Brand. Infektionskrankheiten: Masern. Scharlach. Grippe. Influenza. Malaria. Diphtherie. Syphilis, Franzosen, die große Galanterie, böse Krätze, Hurenspiegel, Lues, Lustseuche, die ganze Muse, Pauken (und Trompeten), das große S, venerisch.

7. Krankheit. Verletzung. Heilung

209

Typhus. Tollwut. Milzbrand. Starrkrampf. Genickstarre. Fleckfieber, Flecktyphus. Pest, Lungenpest. Bubonenpest. Krebs. Pocken. Blattern. Gelbfieber. Schlafkrankheit. — Bazillenträger. Aussatz. 42. Verletzung, s. s c h a r f , s p i t z 2. 55. bluten, verunglücken, verletzen, verwunden. den Fuß brechen, verknacksen, verstauchen, vertreten, verrenken, klemmen. quetschen. traumatisch, weh. wund. Mal. Narbe. Scharte. Schmarren. Schmiß. Schrunde. Schwiele. Striemen, Riegel (österr.). Wunde. Verletzung. Trauma. Wolf. Splitter, Schliwwer (hess.), Schiefer, Splinter. Unfall. 43. Güte. vergeben mit. vergiften, infizieren, ein welsches Süppein kochen, giftig, venenos, virulent. Drache. Giftschlange. Otter. Skorpion. Viper. Seuchenherd. Gift. Giftstoff. Krankheitserreger. Pflanzengift. Tiergift. Arsenik. Blausäure. Bleiweiß. Drachenblut. Gallapfel. Leichengift. Schierling. Strichnin. Schlangengift. Tollkirsche. Upas. Zyankali. Ansteckungsstoff. Bakterie. Bazillus. Fiebererreger. Krankheitsträger. Miasma. Pilz. Seuchenübertrager. Spore. Tuberkel. Kerkerluft. Pesthauch. Ansteckung. Infektion. Pest. Seuche. Übertragung. Vergiftung. Giftlehre. Toxikologie. 44. Heilung. verhüten, vorbeugen, immunisieren. bessern, heilen, kräftigen, kurieren, stärken, wiederherstellen, verarzten, verjüngen. arzten. praktizieren, quacksalbern, (ärztlich) behandeln, beruhigen, beschwichtigen. neues Leben einflößen, wieder auf die Beine stellen, die Gesundheit wiedergeben. die Kraft, Lebenslust herstellen. eingeben, einspritzen, impfen, verschreiben. bedienen, bestrahlen, betäuben, betreuen, chloroformieren, einschläfern. erleichtern, hypnotisieren, mildern, narkotisieren, operieren, päppeln, pflegen, purgieren, schröpfen, zur Ader lassen, warten, wiederherstellen. sich aufraffen, aufleben, sich erholen, sich erkobern. erstarken, genesen, gesunden, sich wieder hochrappeln, sich machen, sich fassen, sich sammeln. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

18

210

7. Heilung.

Sterben

wieder aufkommen. — besser werden, er ist wieder auf. — verharschen, vernarben. die Krankheit überdauern, übernuppen, überstehen. gut bekommen. förderlich, gedeihlich, gesund, heilkräftig, heilsam, kräftigend, nahrhaft. wohltätig, zuträglich. bekömmlich, harmlos, unschädlich, unschuldig, nicht ansteckend. antiseptisch, blutdrückend, heilend, hygienisch, krankheitverhütend, nahrhaft, prophylaktisch, schmerzstillend. Apotheker. Chemiker. Pflasterschmierer. Pillendreher. Abdecker. Giftkoch. lateinischer Koch (rotw.). Tierarzt. Veterinär. Vieharzt. Anatom, [prakt.] Arzt. Chirurg. Dentist. Doktor. Feldscher. Geburtshelfer. Gynäkolog. Hautarzt. Heilkünstler. Homöopath. Internist. Naturheilkundiger. Schröpfer. Spezialist. Wundarzt. Zahnarzt. Zahnreißer. Zahntechniker. Geburtshelferin. Hebamme. Wehfrau. Wehmutter. Bader. Hufschmied. Kurpfuscher. Quacksalber. Schäfer. Militärarzt, Stabsarzt: Eisenbart, Karbolfähnrich, kv-Fabrik, Knochenschuster, Menschenflicker, Messerheld, Urinprophet, Knochenbrecher, Schinder, Rauf (sold.). Anti-: Antipyrine, Antiseptika usw. Arznei. Belebungsmittel. Beruhigungsmittel. Betäubungsmittel. Chemikalien. Drogen. Fiebermittel. Gegengift. Gegenmittel. Geheimmittel. Heilmittel. Hilfsmittel. Medikament. Medizin. Mittel. Narkotikon. Palliativ. Pille. Präservativ. Pulver. Rezept. Salbe. Schutzmittel. Serum. Stärkungsmittel. Tropfen. Universalmittel Verordnung. Vorbeugungsmittel. Absud. Balsam. Elixier. Essenz. Extrakt. Heiltrank. Tee. Abführmittel. Purgativ. Brechmittel. Aderlaß. Blutegel. Einreibung. Einspritzung. Injektion. Klystier. Operation. Schröpfkopf. Aufschlag. Scharpie, Zupflinnen. Heftpflaster. Kataplasma. Leukoplast. Pflaster. Schönheitsmittel. Umschlag. Verbandzeug. Watte. Wundfäden. Wundmittel. Radium. Röntgenstrahlen. X-Strahlen. Höhensonne. Ambulanz. Badeort. Badeplatz. Brunnen. Feldspital. Heilanstalt. Heilquelle. Hospital. Klinik. Krankenhaus. Kurhaus. Kurort. Lazarett, Karbolkaserne, Haferschleimvilla, Hungerkloster, Knochenbude (sold.). Revier. Poliklinik. Sanatorium. Seebad. Siechenhaus. Spital. Sprudel. Badekur. Badereise. Bantingkur. Behandlung. Bestrahlung. Brunnenkur. Dampfbad. Diät. Elektrotherapie. Hungerkur. Hypnose. Kneippkur. Luftkur. Massage. Naturheilverfahren. Roßkur. Sandbad. Wasserkur. Gesundheitspflege. Hygiene. Kräftigung. Orthopädie. Prophylaxis, Vorbeugung. Therapie. Bäderlehre. Balneologie Chirurgie. Dermatologie. Diätetik. Elektrotherapie. Gesundheitslehre. Heilkunde, Heilkunst, Medizin. Homöopathie. Magnetismus. Naturheilkunde. Neurologie. Pharmakologie. Therapie. Wundarzneikunst. Zahnheilkunde. 45. Sterben, s. E n d e 2. 27. A u f h ö r e n 9. 33. abfahren, abgehen, abhauen, abkratzen, (sich) abmachen, abnibbeln (sächs.), abrutschen, abschnappen, absterben, sich auflösen, drankommen, dahin-,

7. Sterben.

Töten

211

draufgehen. sich davonmachen. eingehen, einschlummern. enden, entschlafen. erblassen, erliegen, erlöschen, ersterben, heimgehen, hinübergehen. krepieren, peigern (jüd.). scheiden, sterben, totgehen, veratmen, verenden, verhauchen. verrecken, verröcheln, verscheiden, versterben, vollendet haben, zugrundegehen. abstürzen, erfrieren, ersticken, ersaufen, ertrinken, umkommen, brennen. verbluten, verdursten, verhungern, verunglücken.

ver-

an die Reihe kommen, in Abrahams Schoß, in die Ewigkeit eingehen, zur großen Armee abgehen, die Augen schließen, in die Ewigkeit abgerufen werden, den Geist aufgeben, ins Gras beißen, das Paraplü zumachen, in die Grube, gen Himmel fahren, das Leben lassen, eines natürlichen Todes sterben, der Tod tritt an ihn heran, seine Tage beschließen, zu Staub werden, zu seinen Vätern versammelt werden, den Weg alles Fleisches, alles Irdischen gehen, sein (letztes) Stündlein ist gekommen, das Zeitliche segnen, er geht von uns. eines natürlichen Todes sterben, des Todes sterben. es ist Matthäi am letzten, wenn mir etwas menschliches begegnet, muß dran glauben, sein Haus beschicken, -bestellen, ein Kind des Todes sein, sein Testament machen, seine letzten Verfügungen treffen, geht mit ihm zu Ende, in den letzten Zügen liegen, das hippokratische Gesicht zeigen, röcheln, ist am Abflattern, Abschnappen, steht mit einem Fuß im Grab, Schwanengesang. sein Stündlein ist gekommen, seine Uhr ist abgelaufen, ist geliefert, er riecht nach Tannenholz, der hört den Kuckuck nicht mehr schreien, die meisten Leute sind ihm begegnet. modern, verwesen, er ist dahingegangen, ist von uns gegangen, verblichen, verfault, vermodert, er ist auf dem Rücken in die Kirche gegangen, ist hin (über), ist ein stiller Mann, schläft den letzten Schlaf, ruht für immer, hat ausgekämpft, ausgelitten, ausgerungen, ist erlöst, ist nicht mehr, ihn deckt der (kühle, grüne) Rasen, ist am Arsch, es ist aus. er hat genug, den hat's gerissen, den hät's butzt (Schweiz.), ihm tut nichts mehr weh. abgestorben, fertig, kalt, leblos, (mause)tot. still. Gott hab ihn selig, der selige X . der verewigte X . weiland X . Aas. Asche. Erblasser. Erde. Gerippe. Kadaver. Körper. Leib. Leiche. Leichnam. Mumie. Skelett. Staub. Rabenfutter. Toter. Geist. Manen. Schatten s. 20. — Totentanz. Agonie, Todeskampf. Ableben. Ende. Heimgang. Hinscheiden. Hinschied (schweiz.). Todesfall. Verlust. Untergang, die traurige Gewißheit. Freund Hain. Knochenmann. Sensenmann. Würger.

Tod.

46. Töten, s. J a g d 7. 11. G e f e c h t 16. S t r a f e 19. abmurksen, aufreiben, ausrotten, austilgen, beseitigen, sich jmds. entledigen. erledigen, erlegen, ermorden, erschlagen, hinmachen, hinopfern, hinrichten, kaltmachen, killen, lynchen, massakrieren, metzgern, schachten, schlachten. meucheln. morden. richten. still machen. töten. umbringen. umlegen, vernichten, vertilgen. — ins Jenseits befördern, um die Ecke bringen, unter die Erde bringen, über die Klinge springen lassen, das Lebenslicht ausblasen, dem Tode weihen, zur Strecke bringen, den Garaus machen, aus dem Wege räumen. enthaupten, köpfen, einen Kopf kürzer machen. — erschlagen, niederhauen, niedermachen, niedermetzeln, niedersäbeln, niederschlagen, niederstrecken, tot18*

212

7. Töten. Selbstmord. Bestattung

schlagen. — aufspießen, abstechen, erdolchen, erstechen, totstechen, den Fang geben, den Gnadenstoß geben. — aufhängen, aufknüpfen, erhängen, hängen, henken. — erdrosseln, erwürgen, strangulieren. — erdrücken, totdrücken. — ersäufen, ertränken. — ersticken. — erschießen, füsilieren, abknallen, totschießen, eine Kugel durch den Kopf jagen, über den Haufen schießen, an die Wand stellen. — kreuzigen. — lebendig begraben. — pfählen. — rädern. — steinigen. totschmeißen. — totprügeln, totpeitschen, totquälen. — totfahren, überfahren. — tothetzen. — verbrennen. — vergiften, s. 7. 43. — den Hals umdrehen. ums Leben kommen, sein Leben lassen, sein Schicksal besiegeln, keines natürlichen Todes sterben, (auf dem Platz) bleiben, den Tod finden, ins Gras beißen, des Todes sein, zu Tode kommen. entseelt. blutdürstig, blutgierig, blutig, mörderisch. lebensgefährlich, todbringend, tödlich. Amokläufer. Attentäter. Bluthund. Bravo. Kopfjäger. Meuchler. Mörder. Würger. — Giftmischer. Freiknecht. Henker. Henkersknecht. Nach-, Scharfrichter. Metzger s. Nr. 7. 26. Abdecker. Schinder. Wasenmeister. Engelmacherin. Lustmörder. Blaubart. Haarmann. Landru. Attentat. Blutbad. Blutrache. Bluttat. Blutvergießen. Gemetzel. Massaker. Metzelei. Meuchelmord. Mord. Mordtat. Tötung. Totschlag. Mord und Totschlag. Autodafé. Flammentod. 47. Selbstmord. sich entleiben, aus dem Leben gehen, sich selbst richten, sich das Leben nehmen, sich ein Leids, etwas antun. Hand an sich legen, ins Wasser gehn. amerikanisches Duell. Freitod. Harakiri. Selbstmord. Seppuko. 48. Bestattung. aufbahren, auslegen, aussegnen, ausstellen, beerdigen, begraben, beisetzen. bestatten, einäschern. einsargen. einscharren, verscharren, in den Grund versenken, der Erde wiedergeben, dem Staube wiedergeben, zur letzten Ruhe geleiten, die letzte Ehre erweisen. drei Salven ins kühle Grab. Hier ruht in Gott. ausgraben, ausscharren, exhumieren. Leichenbitter. Totengräber, Versenkungsrat. Leichengefolge. Leichenzug. Bahre. Bahrtuch. Ehrenbett. Grabtuch. Katafalk. Kranzspende. Leichentuch. Leichenwagen. Leilach. Sarg. Sarkophag. Schrägen. Schweißtuch. Totenhemd. Trauerflor. Trauergerüst. Armesünderglöcklein, Sterbeglöcklein, Totenglocke, Zügenglöcklein. Geläute. Leichengedicht. Leichengesang. Leichenrede. Nachruf. Requiem, Seelenamt, Totenamt, Totenmesse. Totenklage. Trauermarsch. Beerdigung. Begräbnis. Bestattung. Beisetzung. Einäscherung. Feuerbestattung. Leichenbegängnis. Leichenfeier. Leichen Verbrennung. Aschenkrug, Urne. Begräbnisstätte. Beinhaus. Friedhof, Gottesacker,

7. Bestattung

Kirchhof. Grab. Grube. Gruft. Katakomben. Krematorium. kammer. Mausoleum. Scheiterhaufen. Steinhaufen. Totenhaus. Denkstein. Grabdenkmal. Grabmal. Grabschrift. Grabstein.

213 Leichen-

Erinnerungsmale für Verunglückte und Ermordete: Allerheiligenhäuschen. Allerseelentaferl. Am (Kreuzle, Feldstein, Totgefahrenen). Ambrosiuskreuz. Andenken. Armeseelensäule. Armeseeltäfeln. Armesünderpost (-pfosten). Armerseelenstöckl. NN-Baum: Totenbaum, Unglücksbaum. Baumbild. — Bei den Ochsen (Ochsenfuhrwerk verunglückt). Beim NN-Herrgott. Beim erwürgten Jungen. Beim Gehenkten. Beim Rube. Beim Student. Ben tud Jonge. — Bild, NN-Bild: Baumbild, Erinnerungsbild, Gedenkbild, Heiligenbild, Hilfbild, Kreuzbild, Marienbild, Marterbild, Muttergottesbild, Steinbild, Unglücksbild. Bildbaum. Bildbuche. Bildeiche. Bildfichte. Bildföhre. Bildhäuschen. Bildkiefer. Bildkreuz. Bildsäule. Bildstein. Bildstock. Bischofskreuz. Blitzpfosten. Blitzstein. Blutbuche. Bonifaziuskreuz. Brautbuche. Brett: Leichbrett, Seelenbrett, Totenbrett. Brüdersäule. NN-Buche: (Muttersbuche?), Schildbuche, Totschlagbuche. Cholerakreuz. Denkkreuz. Denkmal: NN-Denkmal, Morddenkmal. (Denkmalsschlag). Ehrenmal. Eichenkreuz. Erinnerungsbäumchen. Erinnerungsbild. Erinnerungshügel. Erinnerungskreuz. Erinnerungsstein. Erinnerungstafel. Erinnerungszeichen. Erlöserkreuz. Feldkreuz. Feldstein. Figur. (Findling, Findlingsblock.) Fürbittafel. Fußfall, Fußfällche. Zum Gedächtnis. Gedächtsniskreuz. Gedenkbild. Gedenken. Gedenkkreuz. Gedenksäule. Gedenkstein. Gedenktafel. Gedenkzeichen. Beim Gehenkten. Gottesauge. Grab: Jungferngrab, Zigeunergrab. Grabkreuz. Grabstein. (NN-Halde.) Das gekrönte Haupt. Hegerkreuz. Heidenkreuz. Heiligen, Helche (Hällche), Helerchen. Heiligenbild. Heiligenhäuschen. Heiligensäule. Heiligenstein. Heiligenstock. HeiligentaferL Beim NN-Herrgott. (NN-Hill.) Hilfbild. Dat höltern Krüz. Holzsaul. Jägersheiligen. Beim erwürgten, erschlagenen, toten Jungen. Jungferngrab. Kapelle: NN-Kapelle, Erinnerungskapelle, Feldkapelle, Gedenkkapelle^ Marterkapelle, Muttergotteskapelle, Sühnekapelle, Wegkapelle. Kreuz, NNKreuz: Ambrosiuskreuz, Bildkreuz, Bischofskreuz, Bonifaziuskreuz, Cholerakreuz, Christuskreuz, Denkkreuz, Eichenkreuz, Erinnerungskreuz, Erlöserkreuz,. Feldkreuz, (nur an Hinrichtungsstätten : Galgenkreuz, Schächerkreuz), Gedächtniskreuz, Gedenkkreuz, Grabkreuz, Hegerkreuz, Heidenkreuz, dat höltern Krüz,. Kreuzstein, Landkreuz, Marterkreuz, Mordkreuz, Mordsteinkreuz, Pestkreuz,. Rotes Kreuz, Schwedenkreuz, Steinkreuz, Sühnekreuz, Totenkreuzl, Totschlagkreuz, Unglückskreuz, Waldkreuz, Wegkreuz, Weißes Kreuz, (angeführt, aber nicht zu den Totenmalen gehörig: Hagelkreuz und Wetterkreuz). Kreuzbild. Kreuzmarterl. Kreuzsäule. Kreuzstöckerl. Landkreuz. Lindel (Leonhardtafel). Leichbrett. Mal : Denkmal, Ehrenmal, Merkmal, Unfallmal. Maltafel. Mariahilf. Marienbild. Marter, Marterl: NN-Marter, Waisenmarter. Marterbild. Marterkapelle. Marterkreuz. Marterlinde. Martersäule. Marterstein. (Marterstelle.) Marterstock. Martertafel. Marterzeichen. (Marthaloch [Flr.].) Memento mori. Merkmal. Merkzeichen. Messerkerl. Monument. Morddenkmal. Mordkiefer. Mordkreuz. (Mordlinie.) Mordplatte. Mordstein. Mordsteinkreuz. (Mordstelle.) Mordtanne. Mordwange (auf Rügen, mittelalterlich für Mordkreuz; vgl. Schuldwange). (Mordweg.) Muttergottesbild. Muttergottestanne. NN (Eigenname des Verunglückten): NN.s-Ruh. Obelisk. Pestkreuz. Pestsäule. Pfahl: NN-Pfahl. (Pflasterkreuz, aus Pflastersteinen in die Dorfstraße eingelassen.) Pfosten: Blitzpfosten. Platte. (NN.s Rieht-

214

7. Bestattung

statt.) NN.s Ruh. Beim Rubel. Säule, NN-Säule: Armeseelensäule, Bildsäule, Brüdersäule, Gedenksäule, Heiligensäule, Holzsaul, Kreuzsäule, Martersäule, Pestsäule, Steinsäule, Unglückssäule. Schachen (Waldkapelle). Schild. Schildbuche. Schuldwange. Schwedenkreuz. Schwedenmord. Schwedenstein. Seelenbrett. Seelenstöckel. Seelentäfele. Seufzerl. Station. Statue. Stein, NN-Stein: Bildstein, Blitzstein, Die drei Steine, Denkstein, Ehrenstein, Erinnerungsstein, Feldstein, Gedächtnisstein, Gedenkstein, Grabstein, Heiligenstein, Katzenholz (so heißt ein Stein), Kreuzstein, Leichenstein, Marterstein, Mönchstein, Mörderstein, Mordstein, Mordsteinkreuz, Prinzenstein, Schwedenstein, Steinbild, Steinkreuz, Steinsäule, Steintafel, Sühnestein, Taubenstein (nach zwei tauben Hausierern benannt), Tote-Mannstein, Totenstein, Unglücksstein, Wegstein, Wolfstein. Stern. Stieb, Stiepel (sonst Wort für gegabelte Stütze). Stock: NN-Stöckl. Stöckl — Kreuzl: Armerseelenstöckl, Bildstock, Heiligenstock, Kreuzstöckerl, Marterstock, Seelenstöckle. Beim Student. Sühnekreuz. Tafel: Allerseelentaferl, Armeseeltafel, Erinnerungstafel, Fürbittafel, Gedenktafel, Heiligentafel, Maltafel, Martertaferl, Seelentäfele, Steintafel, Totentafel, Unglückstafel. NN-Tod. Todeskennen. Totemannstein. Totenbaum. Totenbrett. Totenkreuzl. Totentafel. (Totenwiese.) Toter Fischer. Toter Mann. Am Totgefahrenen. Totschlag: Totschlagbuche, Totschlagkreuz. Unfall: Unfallmal. Unglücksbaum. Unglücksbild. Unglückskreuz. Unglückssäule. Unglücksstätte. Unglücksstein. Unglücksstelle. Unglückstafel. Waisenmarter. Waldkreuz. (Waldschlag [Flr., sekundär Unglücksstelle].) (NNWeg.) Wegkapelle. Wegkreuz. Wegstein. NN-Weiche (Eisenbahnweiche, nach dem Verunglückten benannt). (Wetterkreuz, wie Hagelkreuz kein Totenmal, s. Kreuz.) NN-Wiese (obwohl dort ein Stein, sagt man NN-Wiese). Zeichen: Erinnerungszeichen, Gedenkzeichen, Mar terzeichen, Merkzeichen. Zigeunergrab. Zum Gedächtnis. Namen der Stein- und R e i s i g h a u f e n als T o t e n m a l e : Am Julius, am toten Kind, an der toten Frau, am toten Pfaffen. ArmerSünder-Grab. Bei dem Armenier, beim Griechen, beim Schwedenkreuz, beim Totgeschlagenen, bi de nacklichte Fru, bei den Welschen. Bergmannshaufen. Bi de nacklichte Fru. Gedenksteine. NN-Grab: Grab des armen Mädchens, Kantorgrab. Beim Griechen. Der Haufen; NN-Haufen. Henker. Im Julius (NN). Alter Jude. Judengraben. Jungferngrab. Kehlabschneider. Klattengrav. Knüppelberg. Kramerin. Kreuz (mit Stein- bzw. Reisighaufen). Marterl (ebenfalls als Name für den Haufen). Martersteine (Steinhaufen). Der Mord. Mordhaufen. Mörderhaufen. Mordhügel. Mörderkuhle (ein Reisighaufen). Mordstelle. Mordtanne. Mordteich (dort ein Reisighaufen, der so benannt). NN (bei Balke, bei Julius usw.). Peststeine (große Steinhaufen). Reisighaufen (Reishaufen, Riishoop). Reitergrab (ein Steinhaufen). Riadhaufn. Rodebeule (ein Steinhaufen). Schandstelle, Schandfleck (Steinhaufen). Schwedengrab. Beim Schwedenkreuz. Sprockenkrüz, Sprockkrüz. Strauchhaufen. Sühnesteine (wohl wie bei Kreuz und Marterl: Steine hinzugeworfen). Sündenhaufen. NN.s Tod. Todruten. Toter Böttcher. Toter Fischer. Tote Frau. Toter Haufen, Totenhaufen (dodä Huppä). Totenhügel. Totenhümpel. Toter Junge. Toter Kerl. Totes Kind. Totes Mädchen. Tote Magd. Toter Mann. Tote Marie. Toter Mielscher (Müllergeselle). Am Toten Pfaffen. Totenplatz. Totenreisig. Totschlag (polnisch: sabick): NN.s Totschlag, beim Totgeschlagenen, Totgeschlagenenhaufen, Totschlagsmal. Totentanger. Toter Trompeter. Unglücksstelle. Bei den Welschen. Zimmermannsgrab.

7. Bestattung

215

E r i n n e r u n g an S t e i n - u n d R e i s i g h a u f e n in F l u r n a m e n : NN-Berg. Brautberg. Die mann-versoffene Brücke. Erfrorner Mann. Franzosenschlag. Galgenberg. Im Gehenkten. Gespensterberg. NNGraben. Die Hohle Gruft. Gurgelberg. NN-Hang. Hexenberg. Mörderberg. (Mordkeller, Mordwinkel.) Mordkuhl. Mordschonung. Mordstieg. Mordstraße. Streithecke. NN-Tannen. Teufelsberg. Totfeld. Tote Frau. Totenfuhr. Totenloch. Toter Mann, Totemann, Totemannweiher, Totemannswiese. Toter Soldat. Totenwasen. Totenweg. Totenwiesel. Ulanensteig. Versäuferbrücke. Wilder Mann. B e z e i c h n u n g e n f ü r die g e w o r f e n e n S t e i n e o d e r Zweige: Armesünderstein. Bußsteine [die man als Last hinträgt]. Drei Steine geworfen. Gedenksteine. Martersteine. Stoa zum Mirka (zum Merken). Peststeine. Todruten. Totenreisig.

8. Ortsveränderung 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

Bewegung Halt Hinbefördern Wagen Schiff Flugzeug Schnell Langsam Antrieb. Stoß Rückstoß Lenken. Weg. Abweichung Vorausgehen Ziehen Nachfolgen Vorwärts Rückwärts

Richtung

8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 8.

18. Sich entfernen 19. Näherung 20. Ankommen 21. Zueinander 22. Auseinander 23. Hinein 24. Heraus 25. Hindurch 26. Dazwischen 27. Über etwas hinweg 28. Hinauf 29. Springen 30. Hinunter 31. Fallen 32. Im Bogen 33. Hin und her 34. Regellos

1. Bewegung, s. Reise 16. riez! (beri.), tschupp, hopla. ein und aus. hin und her. unterwegs, d. u. : dauernd unterwegs (mil., dahin-, einher-, herum-, fort-, umher-, sich bewegen, dappeln. eilen, fahren, fliegen, fliehen, fließen, gehen, gleiten. glitschen. gondeln. sich herumtreiben. irrlichterieren. irren, klabastern. laufen, marschieren, onkeln (auf der Eisbahn ohne Schlittschuhe), sich regen, reisen, rollen, rücken, sich rühren, schieben, sich schlängeln, schlappen, schnüren (jäg. vom Fuchs), schweifen, segeln, stiefeln, tippeln. toben, tosen, trampeln, trappen, turnen, umziehen, vagabundieren. vagieren. wandeln, waten, ziehen. berlinisch: asten, baden, botten. fejen. jondeln. klabastern. klettern, krebsen, olpern. schesen. schlenkern, schwimmen, socken, steijen. stapeln, tapern. tendern. tuckeln. zuckeln, im Fluß sein, ab-, abfahren usw. antreten. aufbrechen. sich auf den Weg machen s. 8. 18. bewegen. schieben. stoßen usw. s. 8. 3, 8. 9. kinetisch. lokomotorisch. motorisch. beweglich, erratisch, flüchtig, friedlos, lebendig, mobil, nomadisch, quecksilbrig, rastlos, ruhelos, unruhig, unstet, wie ein Irrlicht. Ahasver. der ewige Jude. Zappelphilipp. Quecksilber. Bewegung. Eile. Fahrt. Fortbewegung. Gang. Hast. Marsch. Ortsveränderung. Ruck. Strom. Unruhe. Wandel. Zug. Zuck. Kinematik. Kinetik, reiten; beritten, reisig, schleifen, schliddern. — rodeln. Schlittschuh. Schneeschuh, Ski. Bobsleigh. Schlitten. Rodelschlitten 2. Halt. s. U n t ä t i g k e i t 9. 24. v e r h i n d e r n 9. 73. a u f h ö r e n 9. 33. Schlaf 7. 36. down! halt! stopp! kusch! Platz! (zu Hunden), brr. hü! nicht von der Stelle. ankern, bleiben, vor Anker liegen, rasten, ruhen, stagnieren, stehen, verweilen, wohnen. ist auf dem toten Punkt, auf dem toten Geleise, steht wäi e aid Kouh (hess.). anhalten, den Anker auswerfen, beidrehen, beilegen, bremsen, ein-, innehalten. erstarren, landen. sich niederlassen. sich setzen. stocken, stoppen, zögern, ein Ende machen. Halt machen, zum Stillstand kommen. anhalten, ansiedeln, aufhalten, festlegen, festnehmen, fixieren, pensionieren. in Ruhestand versetzen, unterbrechen, unterdrücken. Frieden stiften, ablegen, beruhigen, ablagern, niederlegen (-setzen).

218

8. Ortsveränderung

apollinisch, behaglich, beharrend, bequem, eingewurzelt, eleatisch. erstarrt, fest (stehend). indisch, kataleptisch. lethargisch. phlegmatisch. reglos, regungslos, ruhig, stabil, starr, stetig, stille, stockend, stoisch, unbeweglich. — felsenfest, wie aus Erz gegossen. Ankerplatz. Aufenthalt (sort). Bett. Biwak. Etappe. Hafen. Lager. Liegestuhl. Polster. Quartier. Rastplatz. Reede. Ruheort. cardanischer Ring. Wiege. Aufschub. Beruhigung. Einhalt. Halt. Pause. Rast. Ruhe(stand). das reine Sein. Starrheit. Stille. Stillstand. Stockung. Unterbrechung. Windstille. Beharrungsvermögen. Sitzfleisch. 3. Beförderung. bringen. deponieren. entfernen. exportieren. (über)führen. (an-, aus-, ein)füllen. (ab-, auf-, über)geben. holen, klecken [ = Getreide legen], legen, leiten, (ein-, ab-, zu-, verschicken, setzen, spedieren, stecken, stellen. (ein-, verwenden. (ab-, aus-, fort-, weg-, übertragen. transportieren, unterbringen, verfrachten, verladen, verschieben. verschiffen. Gepäck aufgeben, expedieren. abzapfen. ausschiffen. (ab-, aus-, auf-, be)laden. leeren. Kargo brechen. Ladimg löschen. überseeisch, übertragen. — beweglich, erblich. (über)tragbar. Absender. Empfänger, Adressat. Austräger. Bote. Briefbote (-träger, -taube). Dienstmann. Eckensteher. Führer. Kellner. Laufbursche. (roter) Radler. Schaffner. Kaffeebrett. Speisekorb. Bahre s. Traggeräte 17. Fracht. Fuhre. Ladung. Last. Schub. Verlegung. Versetzung. Übertragung. Abfuhr. Ausfuhr. Beförderung. Durchfahrt. Durchlaß. Export. Fuhre. Transport. Überfahrt. Versand. Einschleppung. Fortpflanzung. Infizierung. Übertragung. Verschleppung. Auslieferung. Entfernung. Relegation. Verbannung. Wegräumung. 4. Wagen. fahren, karriolen, kutschieren. Berline. Blamage. Bock. Break. Chaise. Diligence. Britschka. Comfortable (österr.). Coupé, Dogcart. Draisine. Droschke. Eilwagen. Einspänner. Elektrische, Tram. Equipage. Fahrrad (Karre, Rad, Stahlroß, Velo). Fahrzeug. Fiaker. Fuhre. Fuhrwerk. Gefährt. Gig. Handwagen. Jagdwagen. Kalesche. Karre. Karren. Kremser. Kutsche. Landauer. Limusine. Lore. Omnibus. Pferdebahn. Phaethon. Postkutsche. Rikschah. Ringbahn. Schubkarren. Stellwagen. Staatskutsche. Tandem. Tilbury. Viktoria. Wagen. Zweispänner. Aufzug, Fahrstuhl, Lift. Auto, Automobil, Kraftwagen. Autobus. Kabriolett. Phaethon. Roadster. Taxi. Wagen. — schlechtes Auto: Gurke. Hödel. Schlitten. Maschine, Motorrad, Chausseefloh (milit.), Benzinesel. Nuckelpinne. Bahn, Eisenbahn. Expreß. Zug: Bummel-, D-, Eil-, Extra-, Luxus-, Personen-, Pullman-, Schnellzug. — Draisine. Lokomotive, Maschine. — Tender. — Waggon. Triebwagen.

219

8. Ortsveränderung

5. Schiff. fahren, gondeln, kreuzen, paddeln, rudern, segeln. den Anker lichten, die Segel hissen, in See stechen. Aak. Arche. Aviso. Barkasse. Barke. Boot. Brander. Brigante. Brigg. Büse. Bunker. Dampfer. Dogger. Dreadnought. Dreidecker. Dreimaster. Einbaum. Eisbrecher. Ewer. Fähre. Feluke. Fischdampfer. Floß. Fregatte. Gabarre. Galeere. Galeone. Gondel. Handelsschiff. Heringsfänger. Jacht. Jolle. Großkampf schiff. Grönländer. Kahn. Kajak. Kanadier. Kanoe. Kauffahrer. Klipper. Kogge. Korvette. Kreuzer. Kriegsschiff. Küstenfahrer. Kutter. Leichter. Leuchtschiff. Lugger. Monitor. Motorboot. Nachen. Naue. Nußschale. Panzerschiff. Pinasse. Ponto. Prahm. Raddampfer. Rennschiff. Rettungsboot. Ruderboot. Schiff. Schlachtschiff. Schlepper. Schnelldampfer. Schaluppe. Scheich (unterbad.). Schoner. Schraubendampfer. Schute. Seelenverkäufer. Segelboot. Segler. Torpedoboot (-jäger, -Zerstörer). Trajekt. Wachtschiff. Weidling. Zerstörer. Flotte. Armada. Marine. Backbord. Bug(spriet). Heck, Hinterdeck. Kabine. Kajüte. Kambüse. Kielraum. Koje. Zwischendeck. (Besan-, Haupt-, Mittel-, Not-, Vorder-)Mast. Raa. Rahe. Ruder. Segel. Steuer. Steuerbord. Tauwerk. Anker. Anfahrt. Ankerplatz. Dock. Hafen. Helling. Quai. Reede. Werft s. Ufer 6. 16. 6. Flugzeug, s. o b e n 2.33. fliegen (auch transitiv), schweben. Aeroplan. Drachen. Eindecker. Fallschirm. Luftschiff. Montgolfière. Zweidecker.

Flugmaschine.

Flugzeug.

7. Schnell, s. s o f o r t 1.14. dalli (poln.). eilends, flugs, hille (Braunschweig), hopp, husch, presto, ruckzuck (milit.). schlupp. wuppdich. wutsch. zuckzuck (milit.). allons! aber 'n bißchen plötzlich! Beine in die Hand! los! weidli (alem.). avanti, vorwärts. es fleckt, es flutscht. ausgreifen, ausreißen, davon-, ent-, fortlaufen usw. (s. auch weglaufen 8. 18). eilen, sich beeilen (nordd.). fegen, fliegen, flitzen, galoppieren, hasten, hetzen, huschen, jagen, jackern. kajeckern. laufen, loslegen, los-, zumachen, opeln (Frankf.). pesen (nordd.). preschen, rasen, sich regen, reisen (bad.), rennen, reufle (schwäb.). sich rühren, säckeln (bad.), sausen. sauen (schwäb.). schießen. springen (südd.). spritzen (milit.). stieben. sich sputen. stürmen. stürzen. traben. tschukken. sich tummeln. türmen (seem.), vorankommen, zumachen, kimmt geschosse wie en Blutvergießer (hess.). Beine unter den Arm nehmen. läuft eine gute Zeit, eine bedeutende Schnelligkeit entwickeln, alle hinter sich lassen. durchblättern. durchfliegen. überblättern. überfliegen. übereilen, überstürzen. aneifern, -spornen, -stacheln, beeilen, beteuern, beflügeln, beschleunigen, drängen, hetzen, jagen, scheuchen. Dampf, Feuer dahinter (unter den Schwanz) machen. Vollgas geben. durchpeitschen (eine Gesetzesvorlage). amerikanisch, behende. beschwingt, diffig (basi.), eilig, elektrisch, flink, flott, flüchtig, gau (nordd.). geflügelt, geschwind, hastig, hurtig.

220

8. Ortsveränderung

leichtfüßig, rasch, rege, regsam, rührig, schleunig, schnell, schnellfüßig. summarisch. zeitsparend. pfeilgeschwind. wie ein (geölter) Blitz, wie ein Bürstenbinder, wie Lotiche (hess.), wie aus der Pistole geschossen, wie der Teufel, wie ein Wiefel, wie der Wind, wie toll, wie ein Lauffeuer, die Beine untern Arm. höchste Fahrt, mit einer Geschwindigkeit von 0,5. in gestrecktem Galopp. Hals über Kopf, hast du was kannst du. hast du mich (oder: nicht) gesehn, wie ein vergifteter Affe, holter die polter. im Hui. im Nu. mit verhängten Zügeln, ohne Aufenthalt, über Stock und Stein, mit Volldampf (voraus), um die Wette, mit affenartiger Geschwindigkeit (österr. B e richt über d. Preußen 1866). im vollen Karacho. daß die Absätze flattern. überstürzt s. zu sehr 3. 21; 9. 38. Adler. Antilope. Blitz. Eichhörnchen. Gazelle. Gedanke. Gemse. Hase. Kanonenkugel. Licht. Pfeil. Quecksilber. Rakete (nwagen). Renner. Schmetterling. Schnellzug. Strauß. Telegraph. Windspiel. Kompressor. Vierter Gang. Pferderennen. Wettrennen. Eile. Eilmarsch. Endspurt. Flucht. Flüchtigkeit. Flug. Galopp. Geschwindigkeit. Hast. Hätz. Hetze. Hetzjagd. Jagd, (volle) Karriere. Lauf. Laufschritt. Lebhaftigkeit. Schnelle. Sturmlauf. Tempo. Trab. Überstürzung. 8. Langsam, s. h i n d e r n 9. 73. V o r s i c h t 11. Komm ich heut nicht, komm ich morgen, nach und nach, mit der Schnekkenpost. — adagio, breit. lento, ritardando, bei kleinem (nordd.). im Schritt. mit der Zeit. immer mit die Ruhe! brr. abwarten, sich aufhalten, sich bedenken, sich besinnen, bremsen, bummeln. dackeln. drucksen, dudeln, (nach)hinken. hufen. humpeln, jokkeln. krabbeln, krebsen, kriechen, lahmen, latschen, mähren (schles.). mudeln (schles.). nachzuckeln, nödeln. nölen. säumen, schleichen, schlendern. schleppen (in d. Musik). schlurfen. (nach)schnappe (hess.). socken (bad.), stagnieren, staksen, storchen, tändeln, trödeln, trudeln, tründeln. wackeln, wallen, watscheln, (sich ver)weilen. zaudern, zögern, zotteln, zuckeln, zurückbleiben, er hat Zeit, macht lange, reißt sich kein Bein aus. nicht vom Fleck kommen, sich Zeit gönnen, lassen, nehmen, sich nicht überstürzen, abmachen. erlahmen. erschlaffen. von seiner Schnelligkeit einbüßen. aufhalten. aufschieben. bremsen. hemmen, hinausschieben. lahmlegen. hinhalten, retardieren, sabotieren, stauen, stoppen, verlangsamen, verschieben, verzögern, auf die lange Bank schieben. die Flügel stutzen, dilatorisch behandeln. allmählich, bedächtig, bequem, faul. flau, gemächlich, indolent, lahm, langsam. (nach)lässig. nödelig. phlegmatisch. pomadig, sacht, säumig. saumselig. schläfrig. schlapp. schleppend. schleppfüßig. schwerfällig, träge, tranig. Drehpeter. Leimsieder. Schlafmütze. Tranlampe. Transuse. Trödelphilipp. Umstandskrämer, -kommissar. en Kerl wäi en nasser Faz (hess.). Faultier. Kriechtier. Schildkröte. Schnecke. Amtsschimmel. Dienstweg. Instanzenweg. — Zeitlupe. Flauheit. Hundetrab. Lauheit. Phlegma. Schlendrian. Schwäche. 9. Antrieb. Stoß. s. z u s a m m e n t r e f f e n 8. 21. s c h l a g e n 16. W a f f e 17. anfahren. anlaufen. anprallen. auffahren. zusammenstoßen.

8. Ortsveränderung

221

ankurbeln, anregen, anwerfen, bugsieren, däuen ( = schieben, köln.). drängen, drücken, jagen, kugeln, peitschen, prellen, reißen, rollen, schalten, schieben, schießen, schleudern, schnellen, schnicken. schubsen, schupfen, starten, stoßen. Stümpen, stupfen. stuppen. stupsen, treiben, treten. wälzen, werfen, in Gang bringen, auf Touren bringen, in Bewegung setzen, einen Stoß geben, einen Rand geben. baafen (hess.). hämmern, hauen, klopfen, schlagen, schmeißen, wasche (bad.). dynamisch. kinetisch. mechanisch. motorisch. Flegel. Hammer. Klöpfel. Knüppel. Mauerbrecher. Pleuel (Bleuel). Ramme. Schlegel. Schleuder. Stock. Stößel. Widder. Wurfgeschoß. Nasenstüber. Ohrfeige. Prügel. Schlag. Schneller. Schups. Stoß. Streich. Tritt. Wurf. Anlauf. Anprall. Anstoß. Ansturm. Antrieb. Bewegungstrieb. Drang. Druck. Durchschlag (skraft). Entladung. Erdbeben. Erschütterung. Explosion. Gewalt. Heftigkeit. Karambolage. Perkussion. Schwung. Trieb. Triebkraft. Zusammenstoß. Fortbewegung. Bewegungslehre. Dynamik. Kinetik. Mechanik. Anregung. Eindruck. 10. Rückprall. gegen-, re-, rück-, wider-, zurück-, federn, reagieren, reflektieren, ableiten. abprallen. abspringen. zurückprallen, zurückspringen, abweisen. parieren. zerstreuen. zurückdrängen. zurückschlagen, zurückstoßen. elastisch, prall. Bumerang. Spiegel. Springfeder. Abglanz. Anprall. Aufprall. Echo. Gegenstoß. Gegenwirkung. Reaktion. Reflex. Retourkutsche. Rückfluß. Rücklauf. Rückprall. Rücksprung. Rückstoß. Widerschein. Elastizität. Federkraft. Schnellkraft. 11. Lenken. Weg. Richtung, s. V e r b i n d u n g 3. 33. F ü h r e r 16. -wärts. durch, gen. nach. über. zu. auf etwas hin. deuten, gehen, fahren, hinzeigen, steuern, strömen, weisen, ziehen, zielen, seinen Lauf nehmen, einen Weg einschlagen (betreten), seine Richtung haben, mit dem Finger deuten. führen, leiten, lenken, lotsen, richten, steuern, wenden, etwas seinen Lauf geben, einen Weg andeuten, bezeichnen. Lotse. Lenker. Chauffeur. Fahrer. Führer. Kompaß. Wegweiser. Allee. Avenue. Anlage. Bahn. Baumgang. Boulevard. Brücke. Chaussee. Bürgersteig. Trottoir. Dammweg. Durchgang. Einfahrt. Fahrstraße. Fahrwasser. Fahrweg. Fallreep. Furt. Fußpfad. Gasse. Geleise. Hauptstraße. Hohlweg. Kanal. Korso. Kreuzweg. Landstraße. Laufgraben). Leiter. Molo. Paß. Passage. Pfad. Promenade. Reitweg. Rieht (ungs)linie. Sackgasse. Saumpfad. Schiene. Schiffstreppe. Schlagbrücke. Schneise. Seitengasse. Spaziergang. Spur. Steg. Steig. Stollen. Straße. Strickleiter. Tor. Trottoir. Tür. Tunnel. Übergang. Unterführung. Viadukt. (Acker-, Feld-, Heer-, Spazier-) Weg. Zufahrt. Richtweg. Sehne. Hintertür. Umweg, indirekter Weg.

222

8. Ortsveränderung

Stiege (österr.), Treppe. Stufe. (Frei-, Doppel-, Hinter-, Neben-, Vor-) Treppe. Wendeltreppe. Driftströmung. Golfstrom. Ausgang. Ausweg. Bestimmung. Eingang. Flug. Fortgang. Gang Kurs. Lauf. Neigung. Richtung. Strömung. Trieb. Ziel. Zug. Zweck. Adresse, Anschrift. — Azimut. Kompaßpunkt. Scheitelkreis. 12. Abweichung, s. k r e u z e n 2. 15. ab-, abbiegen. abfallen. abirren. abschwenken. abweichen. abzweigen. ausweichen, beidrehen, drehen, einschwenken, entgleisen, fehlgehen. kreuzen, lavieren, schwenken, umkehren, sich verirren, sich verlieren. sich wenden. vom Weg abweichen, aus dem Wege gehen, die Richtung, den Kurs ändern. einen Bogen beschreiben, machen. Kehrt machen, um die Ecke biegen, aus dem Geleise kommen. ab-. abdrängen. ableiten. ablenken. biegen. brechen. drehen, krümmen, wenden. erratisch, sprungweis, unbeständig, unstet, veränderlich. Gabel. Holzweg. Scheidelinie. Stammbaum. Winkel. Zweig. Aberration. Ablenkung. Abstecher. Abweichung. Bogenlinie. Brechung. Deklination. Deviation. Divergenz. Gabelung. Schwenkung. Umschweif. Umweg. 13. Vorangehen. voran. vorn. führen. leiten. vorangehen, Führung. Vortritt. Vorhut.

die Spitze, die Tete bilden. Vortrab. Vortrupp.

14. Ziehen. (heran-, herbei-, nach-) schleifen, raffen, schleppen, trekken. zerren, (ein-, hoch-) winden. ziehen. zisseln. — bei den Ohren herbeiziehen. ins Schlepptau nehmen. anziehen, heranziehen, hypnotisieren, locken, magnetisieren. reizen, verführen. anziehend. magnetisch. Magnet. — Basiliskenblick. Adhäsion. Anziehung (skraft). Gravitation. Liebe. Magnetismus. Reiz. Verwandtschaft. 15. Nachfolge, s. h i n t e r 2. 27. J a g d 7. 11. aufspüren, birschen. pürschen. folgen, hetzen, jagen, nach- : nacheilen. -gehen, -setzen, verfolgen, in die Fußtapfen treten, die Verfolgung aufnehmen, auf den Fersen, auf der Fährte, auf der Spur sein, hinterher sein. Begleiter. Jäger. Nachfolger. Nachhut. Nachzug. Satellit. Schatten. Trabant. Troß. Verfolger. Folge. Jagd. Nachfolge. Verfolgung. 16. vorwärts, s. wachsen 3. 3. E r f o l g 9. 77. fort, fürbaß. voraus, vorwärts, weiter. anrücken, fortkommen, fortschreiten, strömen, rücken. vorwärtsdringen. vorwärtsgehen. einholen, überholen, zurücklassen.

vormarschieren,

vor-

8. Ortsveränderung Fortschritte machen, auf einen grünen Zweig kommen, fördern, frommen. — den Weg bahnen. Angriff. Anlauf. Anmarsch. Flut. Fortgang. Fortschritt.

223

Verfolg.

17. Rückwärts, s. sich e n t f e r n e n 8. 18. z u r ü c k g e b e n 18. R a c h e 19. abermal. heim, heimwärts, retour, rückwärts, nach (von) hinten. wieder. wiederholt, zurück, zweimal, immer wieder. frisch, wie neu. heim-, rück-, um-, zurück-, abtreten, drehen, kehren, sich umdrehen. umkehren, sich wenden, sich werfen, zurückblicken, zurückgehen, zurückschauen. zurücksehen. zurücktreten. sich zurückziehen. abgleiten. heimgehen. heimkehren. hufen. retirieren. umkehren, weichen. wenden, wiederkehren. zurückbleiben, zurückprallen. den Rücken bieten (kehren, zeigen, zuwenden). Kehrt machen, sich umgruppieren. zurückfallen in. wieder geraten auf. abgehen von. anheimfallen, zugute kommen. aufleben, bereuen, sich bessern, in sich gehen, sich versöhnen. ein neues Leben anfangen. eingehen. einschrumpfen. sich verengern s. 3. 3 ; 3. 9. entlassen, pensionieren, rückkaufen, (weg)streichen. rückgängig machen, den Spieß umdrehen. umdrehen, auf den Kopf stellen. aufgekrempelt. entgegengesetzt. retrograd. rückkäuflich, rückläufig, rückschrittlich. ungültig, verkehrt. Krebs. Till Eulenspiegel. Ruhesitz. Schlupfwinkel. Witwensitz. Re-. Rück-. Heimfahrt. Heimkehr. Heimweh. Krebsgang. Zapfenstreich. Echo. Reaktion. Reflex. Reugeld. Rückfracht. Rückkauf. Rücklauf. Rückprall. Rückschritt. Rückstrom. Rücktritt. Widerhall. Wiederkehr. Ebbe. Gegenmarsch. Rückfall. Rückgabe. Rückgang. Rückkehr. Rückschritt. Rücktritt. Rückwirkung. Rückzug. Umkehr. Wiederkehr. Inversion. Umkehrung. Abberufung. Berufung. Rückberufung. Widerruf. Bekehrung. Besserung. Umkehr. Umschlag. Vergeltung. Wechsel. Wendung. Renaissance. Restauration. Wiedergeburt. 18. Sich entfernen, s. e n t f e r n t 2. 8. t r e n n e n 3. 34. F l u c h t 16. V e r l u s t 18. ab. auf und davon, dahin, fort, heidi, hin. hinweg, weg. über, von dannen. von hinnen. seitwärts. aus den Augen. Ade. Adieu. also, behüt dich Gott. glückliche Reise. grüß Gott, mit Gott, guten Tag usw. leb wohl. machs gut. Salü. Servus. auf Wiedersehn. ab-, aus-, davon-, ent-, fort-, weg-, weiter-, abdampfen, abfahren, sich abmachen, abpirschen, abtreten (Bühne), sich aufmachen, abbauen, abhauen. abrücken, abschieben, abwimmeln, abziehen, auskneifen, auskratzen. ausreißen (wie Schafleder), ausrücken, sich davonmachen, desertieren. drücken, dünn machen, durchbrennen, durchgehen, sich durchhauen. durchkommen, sich durchschlagen, durchwischen, sich empfehlen, enteilen. entlaufen. entrinnen. entwetzen. entwischen. (ent)fliehen.

224

8. Ortsveränderung

eschappieren. entschlüpfen. sich salvieren. (sich) flüchten. fortlaufen, sich fortmachen, fortstehlen, losgehen, losziehen, loszittern, marschieren, mufen (seem.). (sich) packen, scheiden, sich scheren, schlitzen, starten. stiften gehen, sich trollen, türmen (nordd.). sich verabschieden, sich verdrücken, (sich) verduften, verlassen, sich verkrümeln, verrollen. verschwinden. sich verziehen, wandern, (sich) wegmachen, sich wegscheren, weichen, witschen, ziehen. — von der Bildfläche, Bühne, in der Versenkung verschwinden, das Lager, die Zelte abbrechen, den (Heim)weg antreten, sich auf den Weg machen, seiner Wege gehen, den Rücken kehren, den Staub von den Füßen schütteln. Abschied nehmen. Druckpunkt nehmen, die Flucht ergreifen. Reißaus nehmen, durch die Lappen, stiften gehen, das Weite suchen, sich aus dem Staube, auf die Lappen, auf die Socken (Strümpfe) machen. Fersengeld geben. das Hasenpanier ergreifen, sich französisch empfehlen, die Platt' putzen, da heißt es: Josef ließ den Rock im Stich und floh. Valet sagen, sein Heil in der Flucht suchen, das Feld räumen, seine Koffer packen, sich dünn machen, sich (seitwärts) in die Büsche schlagen. Leine ziehen, sich in Sicherheit bringen, sich davon machen, mit genauer Not, mit einem blauen Auge davonkommen. ist längst über alle Berge. marsch! pack dich, zieh der e Dösche (köln.). geb dem Mann sein Stecke (frankf.). abfertigen, ablaufen lassen, abprallen lassen, abschlenkern, abweisen, abwimmeln. ausquartieren, beurlauben, entfernen, entlassen, entrücken, fortbewegen, hinauswerfen, scheuchen, trennen, verabschieden, verbannen, verscheuchen. zurück-: zurückdrängen, zurückschlagen, zu Paaren ( = barn) treiben. zurückweisen. den Marsch blasen. achtkantig herausschmeißen, vor die Tür, an die Luft setzen. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat. die Türe zeigen. zum Teufel jagen. zentrifugal. Ausreißer. Deserteur. Flüchtling. Refraktär. Überläufer. Abgang. Abreise. Abschied. Abstand. Auszug. Entfernung. Flucht. Hidschra. Rückprall. Scheidung. Start. Urlaub. Weggang. 19. Sich nähern, s. N ä h e 2. 9. heran-, her-, ankommen, anrücken, aufmarschieren, eintreffen, eintreten. entgegengehen. erreichen. herandrängen, -dringen. heraneilen, herannahen, sich ranschlängeln, (näher) kommen, (sich) nahen, sich nähern, im Anzüge sein. auf der Ferse folgen. vor den Schuß kommen. zentripetal. Ankunft. Anstoß. Berührung. Landung. Verfolg. Zufluß. Zulauf. Zusammenlauf. Zusammenströmung. 20. Ankommen. daheim, zu Hause, hier, hierher, im Schöße der Familie, im Kreise der Seinigen. Gott grüß euch, grüß Gott, guten Morgen, guten Tag usw. Mahlzeit. Servus. Willkommen. an-, ein-, absteigen, ankern, ankommen, anlangen, anlegen, antanzen. antreffen, begegnen, beilegen, besuchen, sich einfinden, ein laufen. einmarschieren. einrücken, sich einstellen, eintreffen, einziehen, erreichen, erscheinen, kommen, landen. sich melden, vorfahren. vor-

8. Ortsveränderung

225

sprechen. sein(e) Zelt(e) aufschlagen. er kommt angeflitzt, angeländert, angeprescht, angesetzt, angetanzt, angewackelt, angewalzt, angezottelt, ausschiffen, einholen, einquartieren. Bahnhof. Bestimmungsort. Hafen. Haltestelle. Heimat. Landungsplatz. Ruheplatz. (Reise-)Ziel. Ankunft. Aufnahme. Einzug. Empfang. Heimkehr. Rückkehr. Willkomm. 21. Zueinander, s. G r u p p e 3. 17. h i n z u f ü g e n 3. 28. m i s c h e n 6. 21. bums, aufeinander, ineinander, zusammen. anecken. anfahren. anrempeln. kollidieren. prallen. Stutzebock machen. begegnen. treffen. zusammen-: zusammenlaufen usw. kompilieren, konzentrieren. sammeln. stauen. vereinigen, drücken, pressen, quetschen. Haufen. Menge. Versammlung. Aufmarsch. Begegnung. Berührung. Konzentration. Zusammenhalt. Zusammenkunft. Zusammenschluß. Zusammenstoß. Karambolage. Kollision. Berührungspunkt. Sammelpunkt. Schnittpunkt. 22. Auseinander, s. t r e n n e n 3. 34. T e i l 3. 42. hier und da. hin und wieder s. manchmal 1. 30. auseinander- : -gehen usw. ausstrahlen, bersten, explodieren, platzen, sich gabeln, quellen, sprühen, stieben, streuen, wandern, zerfallen. auflösen, ausbreiten, ausgießen, ausschütten, aussenden, ausstreuen, losreißen, säen, scheiden, sprengen, streuen, trennen, verbreiten, vergießen. verschütten, versenden, verspritzen, verstreuen, verzetteln, zersprengen. zerstreuen. zersplittern. unter die Leute bringen. abgesondert, doldenförmig, einzeln, lose, sporadisch. vereinzelt. — beziehungslos. Dynamit. Mine. Sprengladung usw. — Delta. Dolde. Auflösung. Ausbreitung. (Aus)strahlung. Brechimg. Diaspora. Gabelung. Streuung. Verbreitung. Zerstreuung. 23. Hinein, s. Ö f f n u n g 2. 57. v e r s c h l i n g e n 7.26. t r i n k e n 7. 30. zud r i n g l i c h 11. n e h m e n 18. einwärts, herein, hinein. ein-, herein-, hinein-, voll-, einbrechen, eindringen, einmarschieren, sich einschleichen. sich einschmeicheln, einsteigen, eintreten, hineingehen, hineinkommen, zudrängen. Quartier beziehen. einblasen. einbringen, einführen, einfüllen, eingeben, eingießen. einhauchen. einkeilen. einleeren. einrücken (Zeitung). einschenken. einschmuggeln. einschwärzen. eintreiben. einlassen, einsaugen, empfangen, importieren, schnupfen, verstauen, befriedigen. füllen. mästen. sättigen. stopfen. absorbieren, aufnehmen. einatmen. inhalieren. resorbieren. saugen. schlucken. verbrauchen. Eindringling. Fließpapier, Löschpapier. Schwamm. Einfahrt. Eingang. Einlaß. Pforte. Portal. Schwelle. Tor, Tür, Zugang. — Mund. Mündung. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

19

226

8. Ortsveränderung

Bissen. Medizin. Dazwischenkunft. Einbruch. Einlaß. Empfang. Erkundung. Patrouille. Streifzug. Zulaß. Zutritt. Einwanderung. Aufnahme. Bezug. Einfuhr. Einspritzung. Empfang. Import. 24. Hinaus, s. sich e n t f e r n e n 8.18. leer 3. 26. A u s s c h e i d u n g e n 7.35. auswärts. auf-, aus-, empor-, ent-. fort-, heraus-, hervor-, hinaus-, weg-, auftauchen. ausbrechen. ausfließen, ausmünden. ausströmen, austreten. durchdringen, durchlaufen, durchsickern, entfließen, entquellen, entspringen, entströmen, herauskommen (-gehen), hervorbrechen, rinnen, schwitzen, verdampfen. sich verflüchtigen. verrauchen. ablassen, ausgießen, ausscheiden, ausschütten, durchschlagen, durchsintern, heraustreiben. aberkennen, ausstoßen, ausweisen, entlassen, fortjagen, hinauswerfen, strafversetzen, verbannen, verscheuchen, verstoßen, vertreiben, verweisen, verwerfen, an die Luft setzen. Kehraus machen. ausscheiden, sich erbrechen, herausbrechen, von sich geben, geifern, speien. verströmen. — absondern. ausatmen. ausdünsten. aushauchen, aushusten, ausschwitzen, auswerfen, bluten, verbluten. ausfegen, auskehren, ausladen, ausschiffen, ausschöpfen, ausschütten, auswaschen, leeren, räumen. zapfen, zur Ader lassen. abfüllen. abzapfen. abziehen. anzapfen. anstechen. ausbrechen, ausdrücken, ausgraben, auskeltern, auspressen, ausquetschen, ausreißen, ausringen. ausrupfen. ausscharren. auswinden. ausziehen. auszupfen, entfernen, entwinden, entwurzeln, versetzen, wegräumen. wegschaffen. Abszeß. Ausfluß. Auswurf. Eiterung. — Abgas. Ausgang. Ausguß. Auslaß. Auspuff. Ausweg. Gosse. Hahn. Kanal. Mündung. Pore. Rinne. Röhre. Ventil, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat. Abfluß. Abgang. Abzug. Ausbruch. Austritt. Blutsturz. Destillation. Eruption. Leckage. (Ab-)Tropfen. Weggang. Ausfuhr. Ausmarsch. Emission. Export. Räumung. Verbannung. Versetzung. 25. Hindurch. durch. — querfeldein. durchbrechen. durchdringen. sich durchdrücken. durchgehen. sich durchhauen. durchlaufen, sich durchquetschen, durchschreiten, durchschweifen. durchziehen, sich durchzwängen, kreuzen, queren, seinen Weg erzwingen. eine Gasse machen. durchleuchten, röntgenisieren. aufgabeln. aufpfählen. aufspießen. beuteln. durchbohren. durchbrechen. durchhecheln, durchkreuzen, durchpressen, durchseihen, durchziehen. einfädeln. filtrieren. sichten. sieben, penetrant. Loch. Bresche. Tunnel. Hof. Engpaß. Kanal. Paß. Weg. Zufahrt. Durchfahrt. Durchgang. Schuß durch . . . Durchreise. 26. Dazwischen, s. Z w i s c h e n r a u m 2. 25. zwischen, mang.

227

8. Ortsveränderung

dazwischen-, ein-, dazwischentreten, eindringen, sich einmengen, einnisten. eintreten, hineinfallen, intervenieren, knospen. (ver)sinken. festfahren, sich verfahren, stecken bleiben, nicht weiter können, aufsaugen, baden, durchschießen, einbrocken, einfahren, einflößen, einfügen, einfügen, einführen, einkeilen, einmengen, einrammen, einschalten. einstopfen, eintauchen, eintunken, einweichen, hineinstecken, hineinwerfen, impfen, interpolieren, stippen, tauchen, taufen, titschen, tunken. bestatten, vergraben, verscharren 7. 48. füllen, impfen, inokulieren, pflanzen, pfropfen, pökeln, schachteln, schwängern, spicken. inter-, ζ. Β. interkalar. interlinear, gegenseitig, wechselseitig. Schalt-, Keil. Klammer. Bad. Dusche. Einlauf. Injektion. Klistier. Okulation. Spritze. — Überschwemmung. Dazwischenkunft. Vermittlung. 27. Über etwas hinweg, s. A n m a s s u n g 11. ausschreiten, ausschweifen, überfliegen, überfluten, überholen, überkochen. überschäumen, überschreiten, überschwemmen, übertreffen, übertreten. über das Ziel hinausschießen. Brücke. Furt. Paß. Durchquerung. Übergang. Ausschweifung. Eingriff. Schmälerung. Übergewicht. Ubergriff. Übermaß. Überschwenglichkeit. Übertreibung. 28. Hinauf, s. oben 2. 33. w a c h s e n 3. 3. hoch 3. 12. f l i e g e n 8.-6.· auf. aufwärts, bergauf, empor, herauf, flußaufwärts. stromaufwärts, auf-, empor-, hinauf-, hoch-, aufflammen, aufflattern, auffliegen. aufgehen, aufkeimen, aufschnellen, sich aufschwingen. aufsitzen. aufsprießen. aufstehen, aufsteigen, aufstreben, auftauchen, sich auftürmen, aufwachsen, sich bäumen, besteigen, emporkommen, emporlodern, emporquellen. emporragen. sich erheben. (er)klettern. (er)klimmen. fliegen, sich hochschrauben, hüpfen, kraxeln, sich ranken, schwimmen, springen, steigen. tanzen. sich auf Fittichen erheben. in die Luft, gen Himmel fahren. sich auf die Hinterfüße stellen, auf Stelzen gehen. aufbauen, aufhängen, aufheben, aufplustern, aufrichten, aufschlagen, aufstülpen, aufwinden. aufziehen, emporbringen, erheben, erhöhen, errichten. heben, hissen, lüften, lüpfen, raffen, steigern, türmen, groß machen. auf die Beine bringen, stellen, jäh. steil, stotzig. Lerche. Rakete. Aufzug. Hebel. Hebemaschine. Fahrstuhl. Flaschenzug. Winde. Leiter. Stiege. Stufe. Treppe. Aufsatz. Auftritt. Bühne. Empore. Podium. Bau. Dach. Verdeck. Wagendach. Aufstieg. Auftrieb. Bergfahrt. — Erektion. 29. Springen, s. ü b e r hinweg 8. 27. T a n z 16. hop. hopla. gumpen (alem.). hopsen, hüpfen, setzen über, Springer. Tänzer. Tanzmeister.

springen.

— tanzen. 19*

228 Springfeder. Aufprall. Bogensprung. Sprung. Tanz. Elastizität. Federkraft.

8. Ortsveränderung

Hupf.

Luftsprung.

Schnellkraft.

Reigen.

Reihen.

Satz.

Spannkraft.

30. Hinunter, s. u n t e n 2. 34. t i e f 3. 14. abwärts, bergab, flußabwärts. herab, hinunter, stromabwärts, talwärts. vom Himmel hoch. unterst zu oberst. ab-, herab-, hinunter-, nieder-, absacken, absitzen, abspringen, absteigen. aussteigen, herabkommen, herabspringen, herabsteigen, hinabgehen. niedersitzen, sacken, sich setzen, sinken, tauchen, untergehen. sich beugen, sich bücken, dienern, knien, kriechen, sich verbeugen, sich verneigen, klappt zusammen wie ein Taschenmesser. Knicks machen. ablegen. abnehmen. abwerfen. ausgleichen. bedrücken. beugen, ebnen. einsenken. erniedrigen. fällen. hinablassen. herabschleudern, herabsetzen, herunternehmen, herunter stellen, neigen, senken, versenken, vertiefen, weigern, dem Erdboden gleichmachen, in den Dreck treten. Lawine. Wasserfall. Bergsturz. Einsturz. Erdrutsch. Talfahrt. Bodensatz. Niederschlag. Niedergang. Sturz. — Gravitation. Schwerkraft. 31. Fallen, s. P u r z e l b a u m 16. hopla. pardauz. unterst zu oberst. ab-, hin-, um-, abstürzen, ausgleiten, ausrutschen, fallen, glitschen, kentern, kippen, niederfallen, plumpen, plumpsen, purzeln, schliddern, hinappeln. hineiern, hineisen, hinellern. hinfallen, hinfliegen, hinhauen, hinlerchen. hinsausen, hinschlagen, hinschmeißen, schwanken, stolpern, straucheln, stürzen, taumeln, torkeln, torzeln (hess.). sich überschlagen, umfallen. den Boden küssen. sich längelang hinlegen. das Gleichgewicht verlieren. fällen, hinlegen, kippen, mähen, niederlegen, niedermetzeln, niederschmettern. niedersetzen. schlagen (von Bäumen). umhauen. umlegen, umstoßen, umstürzen. umwerfen. fallen lassen. auf den Sand setzen. Fall. Fehltritt. Sturz. 32. Im Bogen, s. u m g e b e n 2. 24¿ abschwenken. kreisen, sich schlängeln, schlingen, schwenken, umkreisen. umranken. umschiffen. umschlingen. umsegeln. umzingeln. kollern, kreisen, sich kugeln, rollen, rotieren, tänzeln, tanzen, sich um seine Achse drehen. abhaspeln, abwickeln, aufrollen, aufwickeln, drehen, drillen, kräuseln. kugeln. locken. quirlen. riegeln. rollen. rühren. schwenken, schwingen, spulen, wälzen, wenden, wickeln, winden, wirbeln, zwirbeln. Strudel. Wasserhose. Wirbel. Wirbelwind. Gewerbe (südd.) = Haspe(l). Korkzieher. Kurbel. Rolle. Rotationsmaschine. Schraube. Spirale. Spule. Winde. Wendeltreppe. Achse. Angel. Drehring. Drehscheibe. Rad. Scharnier. Schraube. Spindel. Stift. Tanzknopf. Turbine. Welle. Windmühle. Zapfen. Drall. Drehwurm. Schwindel. Taumel. Rund-, Um-, Irrgang. Kometenbahn. Kreislauf. Krümmung. Kurve. Rundreise. Schwenkung. Umfang. Umkreis. Umlauf. Umschweif. Umschwung. Umweg. Wellenlinie.

8. Ortsveränderung

229

33. Hin und her. s. u n e n t s c h l o s s e n 9. 7. auf und ab. hin und her. klipp klapp, tick tack, bambeln. bammeln, baumeln, beben, dotzeln. erdröhnen, fächeln, flattern, geigen. geistern. irrlichterieren. irren. kippeln. oszillieren, pendeln, pulsieren, rollen, schaukeln, schlenkern, schwanken, schwänzeln, schwappen, schwingen, tanzen. taumeln. torkeln, vibrieren, wackeln, wallen, sich wiegen, wimmeln, wippen, wogen, wuseln, zappeln, zittern, züngeln. ebben und fluten. hin und her gehen. ist ein Spiel der Winde, wackelt wie ein Sack Sülze. erschüttern, kippeln, schaukeln, schlenkern, schwenken, schwingen, wiegen. undulatorisch. Bommel. Espenlaub. Klunker. Magnetnadel. Pagodenmännchen. Pendel. Puls. Zitternadel. Brandung. Gezeiten. Ebbe und Flut. Schaukel. Wiege. Erdbeben. Gewoge. Pulsschlag. Tanz. 34. Regellose Bewegung. aufbrausen, brausen, gären. kochen. pochen. schäumen. sieden, sprudeln, treiben, wallen. bebbern. bibbern, blubbern, bubbern. erbeben. fiebern. frösteln, erschauern, nubbeln. schaudern, schlottern, schuckern. schlingern, wackeln, zähneklappern. zittern, zucken. herum-, ζ. B. herumturnen, dotzeln (hess.). fuchteln, schlottern, stolpern. taumeln, torkeln, sich winden, wie ein Furz in der Laterne (mil.), erschüttern, rütteln, schlendern, schütteln, stoßen, werfen, dormelig (hess.). konvulsivisch. Treibgut. Auflauf. Aufruhr. Erdbeben. Getümmel. Sturm. Unruhe. Tumult. Anfall. Ansturm. Anwandlung. Ruck. Stoß. Epilepsie. Koller. Konvulsion. Krampf. Paroxysmus. Schauer.

9 9. Wollen und Handeln 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9. 9.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43.

Trieb Wille Unfreiwillig Bereitwilligkeit Widerwille Entschlossenheit Unentschlossenheit Beharrlichkeit Unbeständigkeit Laune Wahl Veranlassung, Beweggrund Scheingrund Absicht. Zweck Plan Absichtslos Abmahnung Tätigkeit Unterlassen Abstehen Unternehmen Arbeit Arbeitsplatz Untätigkeit Methode Vorbereiten Unvorbereitet Versuch Beginn Fortsetzung Gewohnheit Abgewöhnung Aufhören Unvollendet lassen Vollenden Ruhe Energie Eifer Eile Anstrengung Faulheit Sorgfalt Nachlässigkeit

9. 44. 9. 45. 9. 46. 9. 47. 9. 48. 9. 49. 9. 50. 9. 51. 9. 52. 9. 53. 9. 54. 9. 55. 9. 56. 9. 57. 9. 58. 9. 59. 9. 60. 9. 61. 9. 62. 9. 63. 9. 64. 9. 65. 9. 66. 9. 67. 9. 68. 9. 69. 9. 70. 9. 71. 9. 72. 9. 73. 9. 74. 9. 75. 9. 76. 9. 77. 9. 78. 9. 79. 9. 80. 9. 81. 9. 82. 9. 83. 9. 84. 9. 85. 9. 86.

Wichtigkeit Unwichtig Nützlich Vorteil Zweckmäßig Nutzlos Nachteil Unzweckmäßig Geschicklichkeit Ungeschickt Leicht Schwierig Gute Qualität Verbessern Wiederb erstellung Mittelmäßig Minderwertig Schlechter werden Rückfall Beschädigen Vollkommen Unvollkommen, fehlerhaft Rein Unrein Zusammenwirken Mitwirkung Beistand Wechselwirkung Gegenwirkung Verhindern Gefahr Sicherheit Zuflucht Erfolg Mißlingen Direkter Weg Umweg Erfordernis Mittel Werkzeug Benutzung Nichtbenutzen Mißbrauch

1. Trieb, s. R i c h t u n g 8. 11. drängen, hingravitieren. (hin)neigen. streben, tendieren. trachten, treiben. zielen. besessen, impulsiv, instinktiv, mechanisch, spontan, triebhaft, unbewußt. unwillkürlich. Bedürfnis. Bestreben. Drang. Gelüst. Hang. Impuls. Instinkt. Liebhaberei. Neigung. Schwäche. Steckenpferd. Streben. Strebung. Tendenz. Trieb. Wallung. Zuneigung. 2. Wille, s. W u n s c h 11. F r e i h e i t 16. aus freien Stücken, von selbst, von sich aus. aus eigenem Antrieb, mit Fleiß, nach eigenem Ermessen, mit offenen Augen, auf eigene Faust, aus sich heraus. begehren. beharren auf, bei. beschließen. bezwecken. geruhen, wollen, wünschen. mir beliebt, mich gelüstet, auf etwas aus sein. Lust haben. gewillt sein. willens sein. Lust bekommen. er machts wie der Pfarrer Raßmann. voluntar istisch. absichtlich, beabsichtigt, berechnet. frei, freiwillig, geflissentlich, spontan, unaufgefordert, ungeheißen, ungezwungen, vorbedacht, vorsätzlich. willentlich, willig, willkürlich. Absicht. Vorsatz. Wille. Wollen. Wollung. Affekt. Begehren. Begierde. Drang. Lust. Neigung. Trieb. Wunsch. Belieben. Gesinnung. Laune. Stimmung. Willkür. Freiheit, (freies) Handeln. Selbstbestimmung. Selbsthilfe. Selbsttätigkeit. Willensbestimmung, freies Ermessen, eigene Kraft. Bewilligung. Entschluß. Wahl. 3. Notwendigkeit, s. S c h i c k s a l 4. 45. a b s i c h t s l o s 9. 16. Zwang 16. P f l i c h t 19. notwendigerweise, zwangsweise, blindlings, entweder — oder, ohne Wahl. sich behelfen. sich darein finden, schicken, sich forthelfen, sich fügen müssen, genötigt sein, sich verpflichtet fühlen, nicht umhin können, sich bemüßigt fühlen, keine Wahl haben, es bleibt nichts anderes, nichts weiter übrig. abpressen, bestimmen, einschüchtern, erpressen, etwas durchbringen, durchdrücken, durchsetzen, erzwingen, knebeln, nötigen, terrorisieren, tyrannisieren. unterjochen, veranlassen, vergewaltigen, zwingen. es gilt, keine Wahl lassen, jmd. zu etw. pressen, die Pistole auf die Brust setzen, nichts anderes übrig lassen. beschlossen, besiegelt. drängend, geboten, gesetzlich, nötig, notwendig. obligatorisch, unabwendbar, unausweichlich, unbedingt, unentrinnbar. unerläßlich. unumgänglich, unvermeidlich, unwiderruflich, unwiderstehlich. vorgeschrieben, zwingend.

232

9. Wollen und Handeln

blind, unabsichtlich, unfreiwillig, vorsatzlos. Muß-, ζ. B. Mußrumäne. Kind seiner Zeit. Enge. Fügung. Gebundenheit. Gewalt. Nötigung. Not. Notwendigkeit. Recht des Stärkeren. Schicksal. Terror. Verhängnis. höhere Gewalt. Notfall, äußere, ernste, harte Notwendigkeit. Determinismus. Fatalismus. Karma. Prädestination. Unterwerfung. Unvermeidlichkeit. Vorherbestimmung. 4. Bereitwilligkeit, s. j a 13. nachgeben 16. gern, herzlich gern, mit (größtem) Vergnügen. hinneigen zu. zugreifen, aufgelegt, gewillt sein, willens sein, geneigt sein, erbötig sein, eine Ader dafür haben. Lust und Liebe haben. Mumm dazu haben (beri.), den Wünschen entgegenkommen, willfahren, auf halbem Wege begegnen. Avancen machen. aufmerksam, begierig, bereit, bereitwillig, disponiert, eilig, freudig, höflich, kulant, ungezwungen, willfährig, willig, zuvorkommend, leicht zu behandeln. Anerbieten. Anlage. Bereitschaft. Bereitwilligkeit. Disposition. Entgegenkommen. Gelehrigkeit. Geneigtheit. Gewohnheit. Gönnerschaft. Gunst. Hang. Laune. Lust. Nachgiebigkeit. Neigung. Sinn. Stimmung. Voreingenommenheit. Vorliebe. Willfährigkeit. Zustimmung. 5. Widerwille, s. A b m a h n u n g 9. 17. V e r z i c h t 9. 20. Abneigung 11. a b l e h n e n 16. ungern, mit schwerem Herzen, na ja. in Gottes Namen, sauersüß, der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb. anstehen. ausweichen. sich beherrschen. dagegen sein. einwenden, sich enthalten, sich entziehen, sich scheuen, schwanken, sich sperren, sich sträuben, stutzen, sich weigern, sich widersetzen, zaudern, zurückbeben, zurückfahren, zurückschrecken. abgeneigt sein, nicht wollen, will nichts davon wissen. es müde sein. ungewiß sein. hat keinen Mumm (beri.), ein Theater machen. Bedenken tragen. sich anders besinnen, sich abseits halten. Anstand nehmen, keine Lust haben, die Nase rümpfen. sich abfinden. in Kauf nehmen. sich zu etwas verstehen, herbeilassen, bequemen. herausrücken, in den sauren Apfel beißen, seinem Herzen einen Stoß geben. — über sich gewinnen, übers Herz bringen. anwidern. sauer werden. schwer ankommen, gegen den Strich gehen, verleiden. verleidet werden, sein. ablehnen. aufgeben. ausschlagen. sich enthalten. sich entschlagen, pfeifen auf. unterlassen, verweigern, verwerfen, verzichten, zurückweisen, nicht übers Herz bringen können. verleiden. vermiesen. die Lust benehmen. abgeneigt, angewidert, gleichgültig, unfreiwillig, ungefällig, unwillig, widerstrebend. abstoßend, antipathisch. leidig, mißfällig, verleidet, widerlich. Abneigung. Abscheu. Antipathie. Desinteressement. Einspruch. Ekel. Gleichgültigkeit. Nachlässigkeit. Saumseligkeit. Widerspruch. Widerstreben. Widerwille. Anstand. Ausweg. Bedenken. Einrede. Einwurf. Enthaltung. Mißfallen. Ungewißheit. Zweifel. 6. Entschlossenheit, s. ganz 3. 41. b a r s c h 11.

hoher Grad 3. 50.

K r a f t 4. 35.

9. Wollen und Handeln

233

durch dick und dünn, durch Feuer und Wasser, auf jede Art und Weise ; unter allen Umständen, ein- für allemal. auf alle Fälle, da beißt keine Maus einen Faden ab. jedenfalls, feste, ohne (lange) zu fackeln, auf eigene Faust, biegen oder brechen, basta. Krieg bis aufs Messer! abgemacht, raus oder rein, entweder — oder, ent oder weder. aut oder naut (hess.). hier steht die Lampe. auf Gedeih und Verderb, mit Volldampf. beharren bei. bestehen auf. durchgreifen, festbleiben, sich dran halten, nicht lange fackeln, entschlossen sein, auf dem Plan sein, sich nicht abwendig machen lassen, sich nicht beirren lassen, sich kurz fassen, nicht nachgeben, nicht viel Federlesens machen. kurze Fünfzehn, kurzen Prozeß machen. die Gelegenheit beim Schöpf fassen, geht ran an den Speck, er ist Manns genug, auf die Spitze treiben. sich aufraffen, sich entscheiden, sich entschließen, sich ermannen, sich zusammennehmen, zusammenreißen. sich etwas in den Kopf setzen. den Dreh kriegen. beschließen, bestimmen, entscheiden, zu einer Wendung bringen, führen, aktiv, beharrlich, beherzt, bestimmt, beständig, betriebsam, charakterfest. deftig. dufte (beri.). energisch. entschieden. entschlossen, fest, forsch, gehörig, hartnäckig, herzhaft, kraftvoll, männlich, mutig, rücksichtslos, schneidig, standhaft, stramm, straff, tatkräftig, tüchtig, unbeugsam. unbeweglich. unerbittlich. unerschütterlich. unnachgiebig, unternehmend. unveränderlich. verbissen, willensstark. zielbewußt. apodiktisch, besiegelt, bindend, definitiv, endgültig, ernstlich, gebieterisch. gemessen, kategorisch, nachdrücklich, peremptorisch, radikal, streng. unausweichlich. unbedingt. unfehlbar. unumstößlich. unwiderruflich. zuversichtlich. felsenfest, fest wie eine Mauer. Kerl. Mann. Willensnatur. Willensmensch. Festigkeit. Starrsinn. Unbeugsamkeit. Verstocktheit. Ausdauer. Energie. Entschiedenheit. Initiative. Kraft. Männlichkeit. Mut. Schneid. Selbstbeherrschung. Selbstvertrauen. 7. TJnentschlossenheit. s. S c h w ä c h e 4. 37.

U n g e w i ß h e i t 12.

von ungefähr. in Ungewißheit, Zweifel. in innerem Zwiespalt, anstehen, sich bedenken, sich besinnen, lavieren, schwanken, warten, zaudern, zögern, zweifeln, sich nicht entschließen können, ratlos, ungewiß, unschlüssig sein. fassungslos dastehen; mit sich selbst kämpfen. Anstand, Anstoß nehmen, steht wie der Ochs vorm Berge. Umstände machen, es noch einmal beschlafen, sich drehen und wenden, sich Zeit lassen. Fünfe gerad sein lassen. Bedenkzeit erbitten, es darauf ankommen lassen, sich um den Finger wickeln lassen. stutzig werden, abwarten, bedenken, hinhalten, überlegen, vertagen, es dabei belassen. apathisch, asthenisch, energielos, dumpf, ergeben, entwurzelt, flatterhaft. gerecht, gleichgültig, haltlos, indifferent, lahm. lau. launenhaft. nervös. neuras thenisch. neutral. ratlos. saumselig. schlapp, schwach. schwerfällig. tolerant. träg. unbeständig, innerlich zerrissen, unbestimmt. unentschieden. unentschlossen. unfrei. unschlüssig. unselbständig. unstet. untätig. veränderlich. wandelbar. wankelmütig, weich, wetterwendisch, willenlos, willensschwach, zweifelhaft, zwiespältig. Drehpeter. Dreidraht (hess.). Hamlet. Hampel(mann). Leimsiedcr.

234

9. Wollen und Handeln

gebrochene Natur. Pantoffelheld. Philosoph. Relativist. Schlappschwanz. Schmetterling. Schneiderseele. Siemandl. Wetterfahne. Zweifler. Buridans Esel. Herakles am Scheideweg. Bedenken. Energielosigkeit, innerer Konflikt, historischer Sinn. Neutralität. Ratlosigkeit. Schaukelpolitik. Schwäche. Verlegenheit. Weichheit. Weltschmerz. Zaudern. 8. Beharrlichkeit, s. D a u e r 1. 7. S t r e n g e 11. W i d e r s t a n d 16. gerade durch, mit eiserner Beharrlichkeit, Konsequenz, mit eisernem Fleiß· mit konstanter Bosheit, nun gerade. erst recht. anhalten, aushalten, ausharren, bleiben bei. bocken, beharren, festbleiben. sich hingeben, sich klammern an. sich steifen. trotzen. seinen Willen durchsetzen, sich nicht abwenden, irre machen lassen, einer Sache treu bleiben, dabei bleiben, sich mit Leib und Seele ergeben. (beharrlich) auf ein Ziel lossteuern, aufs Ganze gehn. Hindernisse beseitigen, übersteigen. Schwierigkeiten aus dem Wege räumen, nicht ablassen, nicht nachlassen, nicht locker lassen, auf seinem Willen beharren, nicht schwanken, auf sein Recht pochen, auf seinem Kopf, Sinn beharren, bestehen, hat seinen (eignen) Kopf, will mit dem Kopf durch die Wand. abtrotzen, ausführen, durchführen, durchsetzen, ertrotzen, erzwingen. festhalten, sich hingeben. sich widmen. den Kopf darauf setzen, aufsetzen, erpicht, versessen sein auf. zustande bringen, nicht aus dem Auge verlieren. dabei bleiben. beharrlich, beständig, bestimmt, fest, gerade, konsequent, standhaft, ständig. stetig. stur. systematisch. unabänderlich. unbeugsam. unerschütterlich. zäh. zielbewußt. zweckbewußt. emsig, fleißig, geduldig, unermüdlich. blindwütig, bockbeinig, bockig, eifrig, eigensinnig, eigenwillig, fanatisch. halsstarrig, hartmäulig, hartnäckig, leidenschaftlich, querköpfig, radikal, starrsinnig, steifköpfig. störrig. stur, trotzig, unbeirrbar, unbekehrbar. unbeugsam. unbeeinflußbar. unduldsam. unentwegt. unerbittlich. ungehorsam, unlenkbar, unnachgiebig. verbiestert. verbissen, verbohrt. verhärtet. verhetzt. verrannt. versessen. verstockt. widerspenstig. wütig. Büffel. Dickkopf. Eiferer. Fanatiker. Haberecht. Heißsporn. Maulesel. Prinzipienreiter. Quadratschädel. Querkopf. Radikalinski. Rechthaber. Rigorist. Schwärmer. Starrkopf. Streiter. Trotzkopf, ein Unbedingter. Zelot. Vorurteil. Wahn, fixe Idee. Ausdauer. Beharrlichkeit. Beständigkeit. Emsigkeit. Entschlossenheit. Fleiß. Geduld. Konsequenz. Stetigkeit. Unermüdlichkeit. Verbleiben. Eigensinn. Eigenwille. Festigkeit. Halsstarrigkeit. Hartnäckigkeit. Standhaftigkeit. Starrsinn. Störrigkeit. Trotz. Unnachgiebigkeit. Verstocktheit. Vorurteil. Widerspenstigkeit. Zähigkeit. Betörung. Bigotterie. Dogmatismus. Fanatismus. Intoleranz. Radikalismus. Unduldsamkeit. Verblendung. 9. Unbeständigkeit, s. ä n d e r n 4. 24. ü b e r r e d e n 9. 12. V e r g e ß l i c h k e i t u n z u v e r l ä s s i g 19. hin und her. aus den Augen, aus dem Sinn. schillern. schwanken. den Mantel nach dem Wind hängen. mit den Wölfen heulen, sich auf den Boden der Tatsachen stellen, sich nicht bewähren. 12.

9. Wollen und Handeln

235

abfallen. abschreiben. desertieren, sich entloben. entsagen. übergehen. überlaufen. umkehren. den Sinn ändern. sich anders besinnen, andern Sinnes werden. besser überlegen. auf andere Gedanken kommen, zur ersten Liebe zurückkehren. die Farbe wechseln. den Spieß umkehren. abbefehlen. abbestellen, abrufen, abschwören, aufgeben, ausstreichen, umstoßen, verzichten auf. widerrufen, zurücknehmen, rückgängig machen. abtrünnig, anpassungsbereit, beweglich, charakterlos, doppelzüngig, flatterhaft, flüchtig, haltlos, inkonsequent, jesuitisch, launenhaft, launisch, leichtsinnig, nachgiebig, unberechenbar, unbeständig, unstet, unzuverlässig, veränderlich, treulos, verzogen, wandelbar, wankelmütig, wetterwendisch, widerspruchsvoll, windig, zerfahren, ziellos, in allen Sätteln gerecht. Chamäleon. Anschmecker. Irrwisch. Leichtfuß. Luftikus. Mantelträger. Proteus. Rohr im Winde. Schlüppchen. Wetterfahne. Wetterhahn. Windfahne. Windhund, unruhiger Geist. Ausreißer. Deserteur. Überläufer. Abtrünniger. Bekehrter. Renegat. Rückfälliger. Abfall. Abschwörung. Absage. Aufgebung. Aufhebung. Bekehrung. Entlobung. Entsagung. Fahnenflucht. Resignation. Reue. Sinnesänderung. Sinnwechsel. Strohfeuer. Umkehr. Unbeständigkeit. Verleugnung. Verzicht (leistung). Wankelmut. Widerruf. Zaudern. Zurücknahme. Aprilwetter. 10. Laune, s. S o n d e r l i n g 11. Zicken machen, sich mausig machen. Anfall. Anwandlung. Besonderheit. Einfall. Grille. Hirngespinst. Humor. Kateridee (stud.). Koller. Laune. Marotte. Posse. Schelmerei. Scherz. Schrulle. Steckenpferd. Stimmung. Streich. Tick. Wallung. Einbildung. Flatterhaftigkeit. Grillenfängerei. Launenhaftigkeit. Phantastik. Seltsamkeit. Übermut. Unbeständigkeit. Wankelmut. Wunderlichkeit. leichter Sinn. 11. Wahl. s. allzu w ä h l e r i s c h 11. f r a g e n 13. A n g e b o t 13. nach Belieben, Gutbefinden, Wunsch, nach eigenem Bedünken, Ermessen, vorzugsweise, vor allem andern, eher, früher, so oder so. eines oder das andere, entweder . . . oder. abstimmen, sich entschließen, die Wahl treffen, seine Stimme abgeben, ausersehen, auserwählen, auslesen. aussondern, sich aussprechen für. aussuchen, ausziehen, ballotieren. bestimmen, bezeichnen, entscheiden, erkiesen, erküren, erlesen, ernennen, erwählen, kiesen, küren, schwanken zwischen, sieben, sondern, vorziehen, wählen, auf den Schild heben. anbieten, anheimstellen, freistellen, die Wahl überlassen, freie Hand lassen. Gelegenheit bieten. freistehen, zur Wahl stehen, ausschlaggebend. beliebig. frei. freiwillig. willkürlich, wählbar. wahlberechtigt. — wählerisch. eklektisch. Alternative. Dilemma. Kur. Option. Konklave. Wahl. Wahlversammlung. Auslese. Auszug. Elite. das Beste. Treffer. Niete. Anerkennung. Ausspruch. Auswahl. Belieben. Bestimmung. Entscheidung. Gutdünken. Urteil. Vorliebe. Vorzug. Willkür. Wunsch. Zuspruch.

236

9. Wollen und Handeln

Beifall. Entscheidungspunkt. Mehrheit. Minderheit. Stimme. Wahlrecht. Abstimmung. Erwählung. Kugelung. Prüfung. Schilderhebung. Sonderung. Überredung. Wahl. Zuer kennung. Zusprechung. Gnadenwahl. Prädestination. — Selektion. Zuchtwahl. 12. Veranlassung. Beweggrund, s. U r s a c h e 4. 31. H e r k u n f t 4. 41. e r m u t i g e n 11. R a t e r t e i l e n 16. b i t t e n 16. eben, gerade, just darum, deshalb, behufs, vermöge, wegen. — da. weil. aneifern, anfachen, anfeuern, anregen, anreizen, anspornen, anstacheln. antreiben. anzünden. aufmuntern. aufrütteln. beeinflussen, begeistern, bestimmen, bewegen, bewirken, bezirzen. bitten, drängen, einladen, elektrisieren, entflammen, erhitzen, ermutigen, ersuchen, erwecken. frischen, gebieten, heißen, schicken, treiben, überzeugen, veranlassen. vorschieben. anhalten um. anleiten. anstiften. auffordern. bereden, berücken, beschwatzen, bestechen, betören, bezaubern. breitschlagen, einstürmen auf. einwirken. ersuchen. gewinnen. herumkriegen. ködern. locken, quälen, reizen, schmieren, überreden, verführen, verleiten, zusetzen. etwas abbuhlen. abschmeicheln. anraten. aufdrängen. befürworten, diktieren. einflößen. einflüstern. eingeben. einreden. empfehlen. erkaufen. erwirken, nahelegen. vorschreiben, jemand an sich ziehen, mit Schmus besoffen machen, jemand empfänglich machen. sich hinter jemand stecken. goldene Berge versprechen. in Versuchung führen. es jemand antun, eindringlich zureden, mit sich fortreißen. Lust erregen, den Weg zum Herzen finden, das Herz erobern, die Hand schmieren, das Feuer schüren, in Flammen setzen. ausschlaggebend. bewegend, maßgebend. verführerisch, beeinflußt. empfänglich, nachgiebig, überredbar. weich, zugänglich. von Meldungen', halbamtlich, aus besonderer Quelle, behördlich eingegeben, offiziös. Anstifter. Aufwiegler. Brandstifter. Buhle. Rattenfänger. Treiber. Verführer. Versucher. Vogler. sein böser Geist. Lovelace. Casanova. — Kirke. Schlange. Frau Potiphar. Sirene. Peitsche. Sporn. Stachel. — Köder. Lockspeise. Magnet. Reizmittel, süße Worte. der Reiz des Verbotenen. Anhaltspunkt. Anlaß. Beweggrund. Empfindung. Gefühl. Grund. Motiv. Reiz. Triebfeder. Ursache. Veranlassung. Vorstellung. Ansporn. Bann. Beispiel. Bitte. Drang. Ehrgeiz. Einladung. Ersuchen. Geheiß. Gesuch. Neckerei. Quälerei. Rat. Schmeichelei. Überredung. Aneiferung. Anregung. Anziehung. Beeinflussung. Bezauberung. Einwirkung. Empfehlung. Ermahnung. Ermunterung. Herausforderung. Überredung. Verlockung. 13. Scheingrund, s. t ä u s c h e n 12 und 16. n i c h t b e z a h l e n 18. hinhalten. vorwenden. motivieren mit. vorschützen. Ausflucht. Ausrede. Ausweg. Behelf. Beschönigung. Bluff. Entschuldigung. Finte. Flausen. Handhabe. Maske. Notlüge. Phrase. Scheingrund. Schnack. Sophismus. Trugschluß. Verlegenheitsbrücke. Vorspiegelung. Vorwand.

9. Wollen und Handeln

237

ein X für ein U vormachen, bei der Nase herumführen, mit leeren Worten abspeisen. blauen Dunst vormachen. Sand in die Augen streuen, hinters Licht führen. leere Phrasen, faule Fische, fauler Zauber, blauer Dunst. Schwindel. Deckmantel. Fallstrick. Schlupfloch. Winkelzug. 14. Absicht. Zweck. behufs. wegen, zwecks, damit. um zu. auf daß. darum, deshalb, deswegen. beschlossenermaßen, eigens, erst recht, expreß. extra, gerade, just, mit Fleiß, mit Vorbedacht. intransitiv: aspirieren. sich befleißigen. gedenken. neigen. sinnen, streben, suchen, tendieren, überlegen. Lust haben, bekommen, auf dem Sprunge stehen, entschlossen, gemeint, gesonnen, gewillt sein. Pläne schmieden. mit der Wurst nach der Speckseite werfen. transitiv : in Richtung auf eine Tat : abheben auf. abzielen, anstreben, ausgehen auf. beabsichtigen. sich bewerben, bezwecken, erstreben, fahnden nach. für etwas sein, hinsteuern auf. hinzielen. lechzen nach, planen, sich interessieren für. trachten nach. sich tragen mit. umgehen mit. vorhaben, sich vornehmen, wünschen, im Auge haben, ins Auge fassen, es anlegen auf. schwanger gehen mit. auf etwas aus sein, gewillt sein, im Sinne haben, auf dem Rohre haben, das Auge richten auf. hat es abgesehen auf. sich in den Kopf setzen. im Schilde führen. in Richtung auf ein Werk', entwerfen. erdenken. ersinnen. erwägen, projektieren. überlegen, vor (her) bestimmen, abkarten, abmachen, verabreden, einstudieren. final, teleologisch. absichtlich. angelegen, ausdrücklich, berechnet (für), bewußt. demonstrativ. erpicht, geflissentlich, ostentativ, sicher, vorbedacht, vorsätzlich. zweckrational. Bestimmung. Beute. Endabsicht. Ende. Finalität. Ideal. Rennpfahl. Scheibe. Ziel. Zielpunkt. Zweck. Absicht. Ambition. Anschlag. Antrag. Aspirationen. Begehr. Berechnung. Entschluß. Entwurf. Gedanke. Hintergedanke. Neigung. Plan. Projekt. Richtung. Sinnen. Streben. Studium. Tendenz. Trachten. Unterfangen. Unternehmen. Verlangen. Vorbehalt. Vorhaben. Vorsatz. Vorschlag. Wunsch. Wunschziel. lustbetonte Idealvorstellung. Berechnung. Entschließung. Verabredung. Vorbedacht. Vorbereitung. Vorvertrag. Dichten und Trachten. Aberglaube. Fatalismus. Prädestination. Vorherbestimmung. Teleologie. 15. Plan. s. Methode 9. 25. anordnen, ausarbeiten, entwerfen, erdenken, erfinden, erinnern, planen. skizzieren. verzeichnen. abstecken, anbahnen, anlegen, anspinnen, ausgehen auf. ausgestalten, aushecken, ausstecken, einrichten, entwickeln, organisieren, vorbereiten, vorsehen. Anstalt treffen. den Weg bezeichnen, vorzeichnen. ausfindig machen; reifen lassen. Gedanken beherbergen, entwickeln, Raum geben.

238

9. Wollen unu Handeln

entgegenarbeiten s. 9. 72. Anordnen Erfinder. Intrigant. Plänemacher. Projektemacher. — Geheimbund. Anordnung. Anschlag. Anstalten. Antrag. Entwurf. Machination. Maßregel. Plan. Projekt. Schritt. System. Veranstaltung. Verfahren. Vorschlag. Vorsicht. Abriß. Anlage. Aufriß. Feldzug. Gerippe. Grundlage. Grundriß. Hauptlinie. Karte. Landkarte. Programm. Riß. Skizze. Umriß. List. Machination. Meisterstreich. Nebenweg. Schleichweg. Schlich. Trick. Verfahren. Anschlag. Intrige. Kabale. Komplott. Machenschaften. Meuterei. Ränke. Staatsstreich. Umtriebe. Verschwörung. Führung. Leitung. Politik. Spiel. Taktik. Vorbereitung. 16. Absichtslos, s. Z u f a l l 4. 45. T r i e b 9. 1. G l ü c k s s p i e l 16. blindlings, auf gut Glück, aufs Geratewohl, aus Versehen, von ungefähr. ins Blaue hinein. von mir nischt dir nischt (beri.). knobeln, losen, spielen, wagen, wetten, würfeln, es drauf ankommen lassen, dem Schicksal anheimstellen, aufs Spiel setzen, das Los, den Zufall entscheiden lassen. die Katze im Sack kaufen. einen blinden Kauf machen, der Hand entfahren. herausfahren. dem Munde entschlüpfen. kann nichts dafür. absichtslos. automatisch. bewußtlos. blind, unbeabsichtigt. unbewußt. unmotiviert. unterbewußt. unvorhergesehen, unvorsätzlich, versehentlich. vorsatzlos. ziellos. zufällig. zwecklos. Abenteurer. Börsenspekulant. Glücksritter. Hasardspieler. Spekulant. Glücksrad. Glücksspiel. Los. Lotterie. Totalisator, Toto. Wettrennen. Würfel. Abenteuer. Chance. Geratewohl. Gückssache. Hasard. Schicksal. Spiel. Treffer. Ungefähr. Verhängnis. Wagnis. Wette. Zufall. 17. Abmahnung, s. W i d e r w i l l e 9. 5. Gegenwirkung 9. 72. abbringen, abhalten, abmahnen, abraten, abreden, abweisen, entmutigen. verbieten, verleiden, vermiesen, zügeln. zurückhalten. abkühlen, abstumpfen, beruhigen, erschüttern, mäßigen, vorstellen, warnen. den Reiz benehmen. Abneigung beibringen, abfällig machen, abspenstig machen, ein Gebiß (Zaum) anlegen, die Hoffnung, den Mut benehmen, mit kaltem Wasser begießen. zu bedenken geben, eine Ansicht, Meinung bekämpfen, jemand Vernunft beibringen, jemand den Kopf zurecht setzen. Bedenken erregen, da ist noch ein Item. Abhaltung. Einwand. Entkräftigung. Gegengrund. Gegeninstanz. Hemmung. Verhinderung. Abmahnung. Abreden. Bedenken. Beherrschung. Einhalt. Entmutigung. Furcht. Gewissensbiß. Skrupel. Vorstellung. Zaum. Zügel. Nachsicht. Weichheit. 18. Tätigkeit. auf frischer Tat. Angefaßt! Angepackt!

Frisch drauf los!

9. Wollen und Handeln

239

sich abmühen, agieren, arbeiten, sich beschäftigen, eingreifen, fungieren. sich gebärden, handeln, hantieren, sich mühen, sich regen, sich rühren, schaffen, tun. wirken. begriffen sein. amtieren. sich beteiligen, dienen. Hand anlegen. in Aktion treten, ein Amt ausüben, bekleiden, ausfüllen, einem Beruf gerecht werden. einer Stellung vorstehen, seine Pflicht erfüllen, die Gelegenheit wahrnehmen, seinen Weg gehen, machen, eine Rolle spielen, übernehmen, sich in fremde Angelegenheiten einmischen. Geschäfte machen. Werte schaffen, die Hand an den Pflug legen, die Zeit benützen, die Zügel in die Hand nehmen, im Gang sein. in Tätigkeit sein. anfassen. angreifen. befummeln (stud.). besorgen. bewerkstelligen, schaffen. unternehmen. verarzten. verrichten. vollbringen. vollenden, vollführen, sich angelegen sein lassen, in die Hand nehmen, sich beteiligen an. dem Ende, der Vollendung entgegenführen, beschäftigt mit. geschäftig. tätig. Akt. Aktion. Handlung. Leistung. Maßnahme. Rolle. Tat. Vorgehen. Angelegenheit. Branche. Beruf. Beschäftigung. Dienst. Dienstsache. Ernst des Lebens. Geschäft. Handwerk. Hantierung. Prozeß. Sache. Unternehmung. Wirkung. Wirkungskreis. Diplomatenkunststück. Gewaltstreich. Großtat. Handstreich. Hauptaktion. Heldentat. Kunststück. Manöver. Maßnahme. Maßregel. Operation. Prozedur. Schlag. Staatsaktion. Streich. Verfahren. Wohltat. Ausführung. Behandlung. Betätigung. Geschäftigkeit. Tätigkeit. Verrichtung. 19. Nichthandeln. s. R u h e 9. 36. absehen, abstehen von. abwarten, anstehen, aufhören, einhalten, glimmen. (herum)bummeln. träumen, passiv bleiben, sich neutral verhalten, es dabei bewenden lassen, aus dem Wege gehen, sich die Mühe ersparen, etwas anderes zu tun haben, vom Leibe bleiben, sich mit anderen Dingen beschäftigen, die Hände in den Schoß legen, in die Tasche stecken. unterlassen. verabsäumen. vermeiden. versäumen. versagen. vorübergehen lassen, schwach betreiben, auf sich beruhen lassen. Abstand nehmen. vom Leibe halten. sich entfernt halten. entfallen. unterbleiben, der Erledigung harren, sein Bewenden haben, abgestumpft, beschäftigungslos, blasiert, erhaben über. faul, fahrlässig. flau, gelangweilt, geschäftslos. gleichgültig, inaktiv, lässig, langsam. lau. lasch, leblos, matt, müßig, passiv, phlegmatisch, schlaff, schläfrig. schwach. schwerfällig. starr. stumpf. teilnahmslos. tot. träge, unbeteiligt, unlustig. untätig. verdrossen. zahm, unbegonnen. ungeschehen, ungetan. Schneebrunzer. Versager. Abspannung. Blasiertheit. Energielosigkeit. Erschöpfung. Furcht. Langeweile. Mißvergnügen. Sättigung. Teilnahmslosigkeit. Überdruß. Übersättigung. Unlust. Untätigkeit. Vermeidung. Widerwille. Anhänglichkeit. Beharrungsvermögen. Konservatismus. Nichtstun. Trägheit. Untätigkeit. 20. Abstehen, s. e r m a t t e n 7. 39. E n t s a g u n g , V e r l u s t 18. abkommen von. abschwören, sich enthalten, entsagen, sich entziehen, nachlassen. vermeiden. versagen, sich zurückziehen.

240

9. Wollen und Handeln

abbrechen, abstehen, sich abwenden, aufhören, ausweichen, fliehen, scheuen, vorbeugen. aus dem Weg gehen, sich entfernt halten, sich drehen und wenden, das Feld räumen. sich zufriedengeben. abbrechen. abschreiben. abtreten. aufgeben, befreien, beurlauben, entheben, fliehen, lösen, niederlegen, scheuen, verzichten auf. eine Gewohnheit abschütteln, im Stich lassen, unversucht lassen, vom Leibe halten, über Bord werfen, die Hand abziehen von. verloren geben, an den Nagel hängen. die Flinte ins Korn werfen, fertig sein mit. fahren lassen, fallen lassen. das Verfahren einstellen. Abtretung. Abkehr. Aufgabe. Befreiung. Entlobung. Entsagung. Enttäuschung. Flucht. Hingabe. Preisgabe. Resignation. Rücktritt. Unterbrechung. Verzicht. 21. Unternehmen, s. b e g i n n e n 9. 29. auf eigene Faust. sich bemühen, sich erdreisten, sich erkühnen, sich unterfangen, einen Anlauf nehmen. einen Ansatz machen. Hand anlegen. an die Arbeit gehen, sich die Aufgabe stellen, den ersten Schritt tun. im Begriff sein, in den sauren Apfel beißen, das Eis brechen, seine Hand im Spiele haben, die Mine springen lassen, seine Haut zu Markte tragen, sich in Wagnisse stürzen. Abenteuer bestehen. das Unmögliche versuchen, aufbieten. den Stier bei den Hörnern fassen, das Blaue vom Himmel herunterholen, den Mond mit den Zähnen packen, den Rubikon überschreiten, ein Eisen im Feuer haben. an-, anfangen, anfassen, angreifen, ankurbeln, anpacken, anstreben, sich aufbürden, sich aufladen, befummeln, beginnen, drehen, sich einlassen auf. einrichten. errichten. managen, organisieren. schieben, starten, übernehmen, unternehmen, sich unterziehen, sich verlegen auf. ins Leben rufen, in die Hand nehmen, in die Wege leiten, in die Welt setzen, auf den Markt bringen, in Angriff, in die Hand nehmen, auf sich nehmen, sich daran, darüber machen, auf seine Schulter nehmen, in Betrieb, in Gang setzen, in Bewegimg bringen. dafür sorgen, daß. forschen, streben, wetteifern, es anlegen auf. anstreben, ausführen, durchführen, bestreben, betreiben, sich bewerben, eingehen auf. sich einlassen. erstreben. nachjagen. streben suchen. übernehmen. unternehmen. veranstalten. verfolgen. sich verlegen auf. versuchen. vollbringen. vollenden, vollführen, vollstrecken, vollziehen, werben, wirken für. zielen auf. in die Hand nehmen, der Spur folgen, dahinter her sein, auf der Fährte sein, nicht aus den Augen lassen, bei der Sache sein, sich auf den Weg machen, aktiv, tätig. Anlauf. Anstoß. Antrieb. Antritt. Bemühung. Betrieb. Einleitung. Eröffnung. Inangriffnahme. Inbetriebnahme. Unternehmen. Unternehmimg. Vorgehen. Wagnis, der erste Schritt. 22. Arbeit, s. F l e i ß 9. 40. helfen 9. 70. l e i t e n 16. Berufe 16. arbeiten. sich beschäftigen, dienen, sich durchbringen. sich durchschlagen. sich ernähren. handeln. schaffen, verrichten, sich widmen, wirken, ein Amt bekleiden. den Kampf ums Dasein führen. ein Geschäft betreiben, sich in den Dienst einer Sache stellen. sich auf den Hals laden. amtlich. berufsmäßig. dienstlich, geschäftlich, handwerksmäßig.

9. Wollen und Handeln

241

geschäftig, tätig. -er. Agent. Ausführender. Bevollmächtigter. Ehestifter. Macher. Praktikus. Täter. Unternehmer. Vermittler. Vollzieher. Künstler. Schaffender. Schöpfer. Wirkender. Altgeselle. Altmeister. Arbeiter. Architekt. Baukünstler. Baumeister. Blusenmann. Bursche. Diener. Gehilfe. Gesell. Handlanger. Handwerker. Ingenieur. Knecht. Kuli. Lehrjunge. Mechaniker. Meister. Werkführer. — Mädchen für alles. Beteiligter. Mitarbeiter. Handelswelt. Arbeitsbereich. Bezirk. Feld. Machtbereich. Pflichtenkreis. Schauplatz der Tätigkeit. Wirkungskreis. Amt. Angelegenheit. Arbeit. Aufgabe. Auftrag. Bau. Beruf. Dienst. Fach. Geschäft. Leistung. Mühe. Obliegenheit. Pflicht. Rolle. Schöpfung. Sorge. Unternehmen. Verpflichtung. Verrichtung. Werk. Beschäftigung. Bestimmung. Branche. Brotstudium. Dienst. Engagement. Erwerbszweig. Fach. Gewerbe. Gewerkschaft. Handwerk. Laufbahn. Lebenspfad. Lebensstellung. Metier. Platz. Posten. Sendung. Stand. Stellung. Verrichtung. Zweig. 23. Arbeitsplatz. -erei. Arbeitshaus. Besserungsanstalt. Amtslokal. Arbeitsstube. Atelier. Backhaus. Bauhof. Branntweinbrennerei. Brauhaus. Dock. Druckerei. Fabrik. Faktorei. Färberei. Gießerei. Hammerwerk. Küche. Kunstanstalt. Laboratorium. Landungsstelle. Löschplatz. Mühle. Münze. Raffinerie. Schiffswerft. Schmelzhütte. Schmiede. Studio. Trockendock. Weberei. Werft. Werkstatt. Werkstätte. Zimmermannsplatz. Zuckersiederei. Ameisenhaufen. Baumschule. Bienenkorb. Bienenstock. Mistbeet. Taubenschlag. Treibhaus. 24. Untätigkeit, s. S t i l l s t a n d 8. 2. l a n g s a m 8. 8. immer langsam voran ! komm ich heute nicht, komm ich morgen, mit gekreuzten Armen. mit der Schneckenpost. außer Tätigkeit. Eiapopeia! sich aalen, abwarten. (sich) ausruhen. bummeln. dasitzen, dösen, duseln, faulenzen, feiern, flanieren, sich fleezen. herumlungern, kriechen. lunzen (hess.). sich räkeln, säumen, schlendern, streiken, strolchen. strunzen, trödeln, umherstreichen, umherstreifen, vagabundieren, vegetieren, warten, zaudern, zögern, nichts leisten, müßig gehen, sich der Arbeit entziehen, blau machen. Schicht, Feierabend machen, auf der faulen Haut liegen. Schnegel treiben. es sich behaglich machen, läßt Gott einen guten Mann sein, die Zeit vergeuden, verlottern, die Zeit totschlagen, den Tag wegstehlen. Maulaffen feil halten. der Arbeit aus dem Wege gehen. nicht von der Stelle kommen, sich Zeit lassen, nehmen, der Ruhe pflegen. Druckpunkt nehmen (milit.). keinen Finger rühren, regen, auf seinen Lorbeeren ausruhen. auf der Bärenhaut liegen. arbeitslos. beschäftigungslos. dienstfrei. flau, geschäftslos. abgespannt. arbeitsscheu. behäbig. bequem. bleiern. bummelig, dumpf, energielos, fahrlässig, faul, gleichgültig, kaltblütig, konservativ, kriechend. lahm. langsam. lässig, leblos. lethargisch, matt. müde, müßig, nachlässig, saumselig, schlaff, schläfrig, schlapp, schwerfällig. D o r n a e i f f , Der deutsche Wortschatz

20

242

9. Wollen und Handeln

teilnahmslos, träge, träumerisch, unbeweglich, unlustig, untätig, verbummelt. verdrossen, zögernd. Arbeitsloser. Arbeitsscheuer. Asphaltspucker. Bärenhäuter. Bummelant. Bummler. Döskopp. Drohne. Eckensteher. Faulenzer. Faulpelz. Faultier. Fechtbruder. Gelegenheitsarbeiter. Hallodri. Herumlungerer. Klat. Klüt (köln.). Kunde. Murmeltier. Müßiggänger. Nichtstuer. Pflastertreter. Phäake. Schlafhaube. Schlafmütze. Schnecke. Schulschwänzer. Siebenschläfer. Sonnenbruder. Strolch. Tagdieb. Zigeuner. Taugenichts. Träumer. Vagabund, verbummeltes Genie. Zeitverschwender. Daunenbett. Sommerfrische. Tuskulum. Erholung. Feier. Pause, blauer Montag. Bummelei. Fahrlässigkeit. Geschäftslosigkeit. Indolenz. Müßiggang. Sauregurkenzeit. Stockung. Tagdieberei. Trägheit. Verdrossenheit. Verschleppung. Widerwille. Zeitverschwendung, dolce far niente, die schönen Tage von Aranjuez. 25. Methode, s. Art 4. 8. P l a n 9. 15. G e w o h n h e i t 9. 31. M i t t e l 9. 82. s c h l a u 12. sich anstellen, sich aufführen, auftreten, sich ausgeben, sich benehmen, sich betragen, fungieren, sich geben, sich gehaben, es so halten, handeln, verfahren, sich verhalten, vorgehen. amtieren, sich anbequemen, sich behelfen. einen Weg einschlagen, sich in die Notwendigkeit fügen. abwickeln. anfangen. anfassen. ausführen. behandeln. besorgen, betreiben, bewerkstelligen, brauchen, gebrauchen, handhaben, verrichten, vollenden, vollstrecken, vollziehen. berechnet, diplomatisch, fachmännisch, klug, geschäftsmäßig, handwerksmäßig. kunstgemäß. kunstgerecht. kunstvoll, listig. methodisch, pädagogisch, planmäßig, politisch, schlau, stilvoll, schulgemäß, schulgerecht. systematisch. taktisch. Griff. Handgriff. Kniff. Kunstgriff. Trick. Elementarbuch. Fibel. Grammatik. Grundriß. Katechismus. Lehrbuch. Lehrgebäude. Wegweiser. Art. Einteilung. Fortgang. Gang. Lehrart. Lehrgang. Lehrweise. Manier. Methode. Ordnung. Plan. Stil. System. Theorie. Weg. Weise. Aufführung. Auftreten. Allüren. Benehmen. Benehmigung. Benimm (stud.). Betragen. Haltung. Handlungsweise. Verhalten. Ausführung. Ausübung. Behandlungsweise. Gebrauch. Politik. Taktik. Verfahren. Vorgang. Ausweg. Bahn. Folge. Gewohnheit. Laufbahn. Reihe. Wandel. Anwendung. Praxis. Prozeß. Verlauf. 26. Vorbereitung, s. Z u k u n f t 1. 23. V o r s i c h t 11. Lehren 12. mit gespanntem Hahn (Gewehr), klar Schiff, in Vorbereitung, unter der Presse. auf dem Amboß. — vorsichtshalber. sich anschicken, ausholen, grübeln, lauern, maikäfern. richten, sich versichern, vorarbeiten, vorbauen, vorgreifen, vorkehren, zuvorkommen. Maßnahmen. Maßregeln, Vorkehrungen treffen. die Instrumente stimmen, die Karten mischen, die Tafel decken. Quartier machen, die Rollen verteilen, den Dampf anlassen, die Segel klar machen, den Grundstein legen. Schritte tun. den Weg bahnen. Anstalten machen, die Bahn freihalten, freimachen.

9. Wollen und Handeln

243

den Boden vorbereiten. Hindernisse, Schwierigkeiten beseitigen, das Feld bearbeiten. den Samen legen, streuen. Vorsorge treffen, sicher gehen, eine Mine legen, auf der Lauer liegen, das Netz stellen, die Angel auswerfen, die Falle, Schlinge legen. zum Sprunge, Streiche ausholen. auf dem Anstand liegen, geschäftig sein, in Bereitschaft sein, das Messer, den Säbel wetzen, das Pulver trocken halten. sich fertig machen. seine Lenden gürten, reifen. anbahnen, anordnen, gut aufziehen, ausarbeiten, bearbeiten, einführen. einrichten, eröffnen, gründen, ordnen, organisieren, präparieren, untergraben, verfügen, vorbereiten, zurechtlegen, zurechtsetzen, zusammenstellen. ausbrüten. aushecken. brauen. kochen. zeitigen, aufstutzen, auftakeln, aufzäumen, ausrüsten, ausstaffieren, ausstatten, bemannen. bewaffnen. einrichten. einspannen. herrichten. herstellen, möblieren. rüsten. satteln. veranstalten, wappnen. zäumen. abhärten. abrichten. ausbilden. befähigen. bereiten. dressieren, drillen, erziehen, exerzieren, formen, gestalten, lehren, schulen, trainieren. züchten, zureiten, abstecken, entwerfen. in Bereitschaft bringen, bereit halten, aus dem Groben hauen, in Angriff nehmen, in Gang bringen. aufsagen, künden (süddt.), kündigen. abgerichtet, ausgearbeitet, befähigt, bereit, fertig, flügge, gerüstet, passend, reif, versehen, versorgt, vorbereitet. — sorgsam, vorsichtig. — fix und fertig, gestiefelt und gespornt, bis an die Zähne bewaffnet, gefechtsbereit. klar, für alle Fälle gerüstet. Abrichter. Bahnbrecher. Bereiter. Grenzer. Pionier. Quartiermacher. Schrittmacher. Siedler. Vorarbeiter. Vorbereiter. Vorläufer. Vorreiter. Zureiter. Denkbuch. Merkbuch. Note. Notiz. Wärmflasche. — Empfehlungsbrief. Schule. Schulschiff. Anfangsgründe. Lehren. Abriß. Anschlag. Anstalten. Aufriß. Entwurf. Grundriß. Maßregel. Plan. Präliminarien. Saat. Skizze. Übereinkunft. Umriß. Unterhandlung. Verabredung. Voranschlag. Vorbedingung. Vorbehalt. Vorbesprechung. Vorsichtsmaßregel. Einrichtung. Takelage. Takelwerk. Basis. Fundament. Fuß. Gerüst. Gestell. Grundlage. Grundstein. Wiege. Anordnung. Bereitschaft. Vorarbeit. Vorbereitung. Vorkehrung. Vorsicht. Vorsorge. Zubereitung. Zurüstung. Anbahnung. Anordnung. Anpassung. Einführung. Festsetzung. Gründung. Organisation. Stiftung. Verfassung. Verfügung. Versorgung. Vorstellung. Ausarbeitung. Ausbildung. Befruchtung. Brütung. Reife. Schwangerschaft. Übergang. Abrichtung. Disziplin. Dressur. Einführung. Erziehung. Lehrjahre. Lehrzeit. Schulung. Übung. Training. Wanderjahre. 27. Unvorbereitet, s. U n k e n n t n i s 12. aus freier Hand. prima vista. vom Blatt.

auf Anhieb.

ex tempore. 20*

244

tì. Wollen und Handeln

aus dem Stegreif, auf den ersten Blick, aufs Geratewohl, ins Blaue, aus dem Handgelenk, extemporieren, hinhauen, improvisieren, aus dem Ärmel schütteln, aus dem Boden stampfen, aus dem Vollen schöpfen, mit der Tür ins Haus fallen. abmontieren, abrüsten, abtakeln. frei, freihändig, ordnungslos. regellos, unausgerüstet, unausgestattet. unbegonnen. unfähig. ungeeignet. unmethodisch. unordentlich. unorganisiert. unvorbereitet. gedankenlos, hilflos, leichtsinnig, mittellos, unbedacht, unvorsichtig. natürlich, primitiv.. unreif, unzeitig, ursprünglich, im Werden begriffen. brach, derb. öde. roh. unaufgeblüht. unbearbeitet, unbebaut, unbehauen. unbepflanzt. unbesät. unerfahren, unerzogen, ungebildet, ungebrochen. ungehobelt. ungepflügt. ungeschliffen. unkultiviert. ununterrichtet. wüst. von der Kultur nicht beleckt. unabgerichtet. undressiert. ungeübt, unzugeritten. Element. Embryo. Entwurf. Gerippe. Keim. Urstoff. Naturzustand. Unbildung, roher Zustand. Unreife. Mangel an Vorbereitung. 28. Versuch, s. F o r s c h u n g 12. auf gut Glück. sich bemühen. sich bestreben. experimentieren. fischen. die Probe machen. sein Möglichstes tun. sein Heil versuchen. es drauf ankommen lassen, sehen wie der Wind weht, wie der Hase läuft, auf den Busch klopfen, auf Engagement spielen. Köder, Lockspeise auslegen, auswerfen, einen Ausweg suchen. angeln nach, anstreben, ausforschen, ausfragen, ausholen, aushorchen, ausproben. basteln. beobachten. durchproben. erforschen. (er)proben. kosten, abschmecken, nippen, probieren, prüfen, riskieren, sondieren, unternehmen. untersuchen, versuchen, wagen, auf die Probe stellen, in Versuchung führen. Gelegenheit bieten. empirisch. experimentell. praktisch. probeweise, versuchsweise. Examinator. Experimentator. Prüfender. Examinand. Prüfling. Examen. Prüfung. — Probierstein, Prüfstein. Abenteuer. Experiment. Fühler. Fühlung. Glückssache. Glücksspiel. Probe. Sprung ins Dunkle. Unternehmung. Versuch. Wagestück. Wagnis. Gastrolle. Jungfernrede. Probeblatt. Probeseite. Probezeit. Beobachtungs versuch. Erforschung. 29. Beginnen, s. A n f a n g s z e i t 1. 2. neu 1. 26. geringer Grad 3. 4. U r s a c h e 4. 31. H e r k u n f t 4. 41. j u n g 7. 22. an-, los-, anbrechen, anfahen. anfahren, anfangen, angehen, anheben. sich anschicken. ansetzen. antreten. auftauchen. ausbrechen, auskriechen, ausschlüpfen, beginnen, dämmern, einsetzen, sich entspinnen, entspringen, entstehen, sich erheben, erscheinen, erstehen, keimen, losgehen. loslegen, losmachen, losschießen, sprießen, sprossen, starten, die Bahn brechen. eine Frage anschneiden. aufs Tapet bringen. den Bann brechen. den Stein ins Rollen bringen. ausholen. maikäfern. im Anzug sein.

9. Wollen und Handeln

245

anbahnen, ankurbeln, einführen, einleiten, einrichten, einweihen, eröffnen, gründen, inaugurieren, starten, den Anstoß geben, vom Stapel lassen, in Gang bringen, ins Leben rufen, in die Wege leiten, sich dahinter machen, dahinter klemmen, anfänglich, primär, ursprünglich. Anfänger. Ei. Embryo. Greenhorn. Lehrling. Neophyt. Neuer. Neuling. Novize. Schrittmacher. An-. Initial-. ABC. Abmarsch. Anbruch. Anbeginn. Anfang. Anlauf. Ansatz. Anschnitt. Antritt. Aufbruch. Aufmarsch. Auftakt. Ausmarsch. Einbruch. Entstehung. Geburt. Geburtstag. Ouvertüre. Start. Ausgangspunkt. Heimat. Quelle. Ursprung. Wiege. Einweihung. Eröffnung. Grundsteinlegung. Inangriffnahme. 30. Fortsetzen, s. D a u e r 1. 7. w i e d e r h o l e n 1. 28. h i n z u f ü g e n 3. 28· n a c h f o l g e n 8. 15. in einem fort, mit konstanter Bosheit, immer wieder, weiter, in Ergänzung. anknüpfend an. anschließend. fort-, weiter-, anhalten, ausdauern. aushalten. beharren, bleiben bei. fortfahren, fortwähren, verweilen bei. seinen Fortgang nehmen. betreiben. fortführen. fortsetzen. wiederaufnehmen. wiederholen. andauernd, anhaltend, beharrlich, beständig, dauernd, unaufhörlich, unausgesetzt, ununterbrochen. Ausdauer. Fortsetzung. Wiederbeginn. 31. Gewohnheit, s. a l t 1. 27. h ä u f i g 1. 31. g l e i c h 4. 16. gemeinhin, gemeiniglich. Vom Subjekt: dabeibleiben, fortwursteln, frönen, frequentieren, gewohnt sein. pflegen, reisen auf oder in. sich ein-, sich abhärten, sich akklimatisieren, sich angewöhnen, sich anpassen, sich befreunden (mit), sich einarbeiten, sich gewöhnen, sich einer Gewohnheit hingeben, überlassen. Vom Objekt', en vogue, obenauf sein. an der Tagesordnung, im Schwang, im Schwung sein, gang und gäbe sein. anhaften. aufkommen, einreißen. einwurzeln, in Brauch kommen. Sitte werden, in Fleisch und Blut übergehen. sich aneignen, angewöhnen, ausüben, befolgen, beobachten, einbürgern, einführen, in Brauch bringen. abrichten. bereiten. dressieren. nationalisieren. assimilieren, alltäglich, alt. althergebracht, anerzogen, angeboren, ausgeleiert, beliebt. eingebürgert. eingewurzelt. fortwährend. gebräuchlich. geläufig, gewohnheitsmäßig, gewöhnlich, gewohnt, modern, modisch, stereotyp, typisch. üblich. vertraut. behaftet mit. besessen von. erpicht auf. anhänglich, treu. Abonnent. Bonze. Gewohnheitsmensch, -tier. Habitué. Stammgast. Zopfträger. Begleiter durchs Leben. regelmäßiger Besucher. Schatten. Stamm. Gemeinde. Brauch. Etikette. Form. Gewohnheitsrecht. Herkommen. Mode. Regel. Schablone. Schematismus. Sitte. Trott. Vulgata. Zeremonie. Zug der Zeit. Angleichung. Anpassung. Beobachtung. Gebaren. Gepflogenheit. Geschäftsgebaren. Gewohnheit. Gewöhnung. Übung.

246

9. Wollen u n d H a n d e l n

Abhärtung. Abrichtung. Dressur. Erfahrung. Schulung. Vorübung. Macht der Gewohnheit, zweite Natur. grüner Tisch. Amtsschimmel. Schlendrian. Zopf. Schema F. alte Schule, alte Leier, altes Geleis. Tretmühle. 32. Abgewöhnung. s. s e l t e n 1. 29. abgewöhnen, ablassen, ablegen, abstellen, aufgeben, einstellen, entbehren. entsagen, entwöhnen, sich versagen, verzichten, eine Sitte verletzen. einen Gebrauch übertreten. sich fernhalten von. mit der Vergangenheit brechen. Gewohnheiten entsagen, meiden, von sich schütteln. ausgefallen, ausländisch, ausnahmsweise, außergewöhnlich, befremdend, fremdartig. neu. selten. ungebräuchlich. ungewöhnlich. ungewohnt, ungeübt, unmodern, veraltet. Abbruch. Abgewöhnung. Entwöhnung. Entziehungskur. Abweichung. Ausnahme. Übertretung. Abstinenz. Diät. Enthaltung. Neuheit. Ungewohntheit. 33. Aufhören, s. E n d e 1. 4. U n t e r b r e c h u n g 2. 36. N i c h t s 3. 26. Tod 7. 45. R u h e 8. 2; 9. 36. G e g e n w i r k u n g 9. 72. allall. alle. Amen. aus. basta, fertig, gar. genug, halt, selah. stopp, vorbei, vorüber, zu guter Letzt. ich habe gesprochen, hugh. halt die Luft an (berlin.). aus-. ablassen. abschließen. abstehen. anhalten. aufhören. ausbleiben. aussetzen, einhalten, enden, endigen, sich enthalten, feiern, innehalten. sich legen. nachlassen. pausieren. rasten. ruhen. stoppen, streiken, sich zurückhalten, zusammenbrechen. ausklingen, entdämmern, erlöschen, sich geben, verhallen, verklingen, verschwinden. aus-. abblasen, abbrechen. abbringen von. abmachen. abschaffen, absetzen, aufgeben, aufstecken, aussperren. (Streit) austragen, beenden, beendigen, beruhigen, beschließen, beseitigen, einstellen, enden, erledigen, hemmen. kassieren, liquidieren, löschen. schließen, stoppen. stunden, unterbrechen. verschieben. vertuschen. mit einer Gewohnheit brechen, den Verkehr abbrechen. ein Ende, Kehraus machen. Schluß machen, einen Strich darunter, einen Punkt machen, in den Ausstand treten. Schicht, Feierabend machen, die Arbeit einstellen. unter den Tisch fallen lassen, an den Nagel hängen. auf sich beruhen lassen, es damit bewenden lassen, in den Papierkorb werfen, zum Schweigen bringen. absterben, ausbleiben, ausstehen, austönen, erlöschen, sterben, verdämmern. vergehen. vorübergehen. nicht wieder erscheinen. zur Neige, Rüste gehen. endlich, fertig, final, schließlich. Abschluß. Aufenthalt. Aufschub. Ausgang. Ausklang. Bedenkzeit. Ende. Feierabend. Finale. Henkersmahl. Interregnum. Kehraus. Koda. Pause. Rast. Rausschmeißer. Ruhe. Schluß. Schwanengesang. Stillstand. Stundung. Wochenende. 34. Unvollendet lassen, s. u n v o l l s t ä n d i g 3. 46. u n e n t s c h l o s s e n 9. 7. verfehlen, vernachlässigen, versäumen, auf halbem Weg stehen bleiben, sein Bewenden h a b e n ,

in den A n s ä t z e n stecken bleiben,

es dabei belassen.

9. Wollen und Handeln

247

halb, halbfertig, halbvollendet, unbeendigt. unentschieden, unfertig, ungeschehen, ungetan, unreif, unterbrochen, unverrichtet, unvollendet, unvollkommen, unvollständig, vernachlässigt, der Erledigung harrend, in Verhandlung begriffen, in der Schwebe befindlich, in Angriff genommen, vor sich gehend. Penelopewerk. Sisyphusarbeit. Stückwerk. Torso. Schwächung. Unfertigkeit. Unreife. Un Vollkommenheit. 35. Vollenden, s. V e r g a n g e n h e i t 1. 19. Z u s a t z 3. 28. T o t a l i t ä t 3.41. e r z e u g e n 4. 39. a u f h ö r e n 9. 33. endlich, schließlich. abfertigen, abmachen, abschließen, ausführen, bauen (stud.), beendigen, beschließen, besiegen, besorgen, bewerkstelligen, durchführen, enden, sich entledigen, erfüllen, erlëdigen. fertigmachen, fertigstellen, fingern, leisten, petschieren. schließen, siegeln, tätigen, verarzten, vervollständigen, verwirklichen. vollbringen. vollenden. vollführen. vollstrecken, vollziehen, ausrichten, bestellen, verrichten. abwickeln, ausarbeiten, ausbauen, bezwecken, durchdringen, durchsetzen. erreichen. erwirken. erzielen. gelangen zu. vervollkommnen, vervollständigen. ankommen, anlangen, zur Reife bringen, zustande bringen. Mittel und Wege finden, zu Ende führen, ins Werk setzen, richten. die letzte Hand anlegen, das Gebäude krönen, den Kranz, die Krone aufsetzen, das Siegel, den Stempel aufdrücken, das Endziel erreichen, den Tüpfel aufs i setzen, den Zaunkönig spielen, zur Entscheidung gelangen, zum Schluß kommen, zu einem Wendepunkt, einer Krise kommen, führen, bringen, das Ende, einen Schluß herbeiführen, die Ernte einheimsen, gedeihen, zustande kommen, die Sache steigt (stud.), abschließend, erschöpfend, fertig, komplett, vollständig, fix und fertig. Abfertigung. Ankunft. Beförderung. Ende. Entledigung. Erledigung. Gnadenstoß. Schlußarbeit. 36. Ruhe. s. Schlaf 7. 36. f a u l 9. 41. G e m ü t s r u h e 11. aufatmen, (sich) ausruhen, feiern, sich langweilen, pausieren, privatisieren. rasten, ruhen, streiken, sich verschnaufen. Atem holen, schöpfen. Ruhe geben, sich Ruhe gönnen, der Ruhe pflegen. Siesta halten, brach liegen, müßig gehen. Maulaffen feilhalten. ein beschauliches Leben führen. die Hände in den Schoß legen. Zeit haben. absatteln, ausspannen. beilegen. einhalten. einschlafen. einschlummern. nachlassen, sich niederlegen. Feierabend, Schicht machen. sich's bequem machen, die Arbeit einstellen, sich vom Geschäft zurückziehen, sich in den Ruhestand begeben, auf seinen Lorbeeren ausruhen, sich pensionieren lassen, zu Bett gehen. beschwichtigen, einlullen, einschläfern, einwiegen, zur Ruhe bringen. — aussperren. behaglich, bequem, beschaulich, gemütlich, lauschig, ruhig, still. Abendstunde. Erholungszeit. Feierabend. Feiertag. Ferien. Frist. Muße. Mußezeit. Pause. Rasttag. Ruhezeit. Sabbatruhe. Sonntag. Urlaub. blauer Montag, freie Zeit. Arbeitseinstellung. Aussperrung. Ausstand. Geschäftsstille. Langeweile. Sauregurkenzeit. Stockung. Streik.

248

9. Wollen und Handeln

Brache. Erholung. Halt. Muße. Pause. Rast. Ruhe. Schlaf. Schlummer. Siesta. Stille. Unterhaltung. Vergnügen. Windstille. Zerstreuung. Arbeitsscheu. Aufenthalt. Phlegma. Schlendrian. Beharrungsvermögen. 37. Energie, s. K r a f t 4. 35.

S t r e n g e 16.

angreifen. durchbiegen, durchgreifen. eingreifen. zuschlagen. alles aufbieten. Eindruck machen. kurzen Prozeß machen. ein Beispiel geben, mit Gewalt eindringen. aneifern, aufreizen, drängen, ermutigen, kräftigen, stählen. Energie einflößen. betriebsam, durchgreifend, einschneidend, energisch, geschäftig, kräftig, lebendig, lebhaft, nachdrücklich, nachhaltig, schneidig, stark, streng, tätig. angriffslustig, ansteckend, ätzend, aufgeregt, aufreizend, bitter, doppelt. drastisch, heftig, kaustisch, scharf, stehend, zersetzend. Großkampftag. Hochbetrieb. Betriebsamkeit. Energie. Potenz. Tatkraft. Wirksamkeit. Härte. Kraft. Nachdruck. Schärfe. Schneid. Spannung. Strenge. Wuppdich. Arbeitslust. Begeisterung. Erregung. Feuergeist. Geisteskraft. Lebensmut. 38. Eifer, s. h o h e r G r a d 3. 50. s c h n e l l 8. 7. a u f m e r k s a m 12. im Schweiße seines Angesichts, mit Hochdruck. sich anstrengen, arbeiten, sich beeifern, sich beeilen, sich befleißigen, sich bemühen, sich beschäftigen, betreiben, sich bewerben, büffeln, eilen, handeln, sich mühen, sich placken, sich plagen, sich regen, sich rühren, schaffen (südd.). schanzen, sich schinden, schuften, sich sputen, streben, trachten, sich tummeln, tun. sich umbringen, wirken. sich abgeben, sich aufdrängen, sich befassen, dazwischentreten, eingreifen. sich einlassen, sich einmengen, sich einmischen, einschreiten, intrigieren. sich kümmern, vermitteln. herummachen. sich übereilen. überhasten, überstürzen, übertreffen, wusseln. zuvortun. fortschreiten, vorwärtskommen, etwas leisten, vom Fleck kommen. Fortschritte machen. Hand anlegen, sich ins Zeug legen, dabei bleiben, nicht ablassen. sich dranhalten. sich Mühe geben. keine Arbeit, Mühe scheuen, sich den Kopf zerbrechen, (fieberhafte) Tätigkeit entfalten (Polizei), sein Bestes, sein Möglichstes tun. zeigen, was eine Harke ist. bei der Hand sein, zur Hand sein, alles aufbieten, alle Hebel in Bewegung setzen, seine Zeit verbringen mit. die Zeit ausnützen, kurzen Prozeß machen, ohne Umstände zugreifen, die Gelegenheit beim Schöpf ergreifen. Himmel und Hölle in Bewegung setzen, seine ganze Kraft aufbieten, den Mut nicht verlieren, sich die Beine ablaufen, nach etwas jagen, aufgehen in etwas, erpicht sein. die Nase in etwas stecken, die Hand im Spiele haben, die Finger in der Pastete haben, überall dabei sein. Betrieb machen. das Eisen schmieden, solange es warm ist. das Feuer schüren. Öl ins Feuer gießen, wie auf glühenden Kohlen sitzen, nicht wissen, wo einem der Kopf steht, der Boden brennt unter den Füßen. munter werden, aus dem Schlaf, Traum erwachen. beschleunigen, betreiben, fördern, überladen, überlasten, übertreiben, vorwärts bringen. sauer, schwer ankommen.

9. Wollen und Handeln

249

achtsam. . alert, angelegentlich, anstellig, arbeitsam, aufmerksam, beflissen. betriebsam, beweglich, biereifrig, deftig, eifrig, emsig, erwerbstätig. fieberhaft, fleißig, flink, flott, forsch, frisch, geschäftig, gewandt, hurtig, lebhaft, leistungsfähig, munter. rastlos, rege, regsam, resolut, ruhelos, rührig, schnell. temperamentvoll. unermüdlich, untèrnehmend. unverdrossen, tätig, tüchtig, versessen, zielbewußt. unruhig wie Quecksilber. rastlos wie der ewige Jude. Gschaftlhuber. Hilfe, rechte Hand. — Intrigant. Ränkeschmied. Renommist. Streber. Wichtigtuer. Hans Dampf in allen Gassen. Ameise. Biene. Aufmerksamkeit. Begeisterung. Ehrgeiz. Eifer. Energie. Feuer. Getue. Glut. Hast. Hitze. Schlaflosigkeit. Übereilung. Unruhe. Wachsamkeit. Arbeitskraft. Arbeitslust. Ausdauer. Beharrlichkeit. Elastizität. Fleiß. Geduld. Spannkraft. Tatendrang. Alltagsarbeit. Anstrengung. Bedienung. Dienst. Fronarbeit. Gewohnheitsarbeit. Handarbeit. Joch. Kopfarbeit. Last. Mühe. Pferdearbeit. Plackerei. Strapaze. Tagelöhnerei. Überbürdung. Aufdringlichkeit. Beflissenheit. Dazwischentreten. Mitwirkung. Ränke. Teilnahme. Übereifer. Vermittlung. 39. Eile. s. s o f o r t 1. 14. schnell 8. 7. kopfüber, ohne Bedenken, mit Blitzesschnelle, veni vidi vici, eilen, hasten, hexen, zaubern, keinen Augenblick verlieren, das Unmögliche leisten. aneifern. anhalten zu. anspornen. aufmuntern. beeilen. beschleunigen. betreiben, drängen, ermuntern, übereilen, überstürzen. atemlos, bedachtlos. begierig, beschleunigt, eifrig, eilfertig, eilig, fieberhaft. fix. flink. geschwind. gewandt. hastig, heftig. hitzig, hurtig, prompt, schleunig, schnell, übereilt, unbedacht, ungestüm. Brausekopf. Brausewind. Eilbote. Kurier. Depesche. Eilbotschaft. Schnellzug. Telegramm. Eile. Geschwindigkeit. Hast. Hitze. Dringlichkeit. Übereilung. 40. Anstrengung, s. U n l u s t 11. im Schweiße seines Angesichts, daß einem der Kopf brummt, daß man nicht weiß, wo einem der Kopf steht, womit man anfangen soll, mit Aufgebot aller Kräfte, mit Ach und Krach. sich ab-, sich abarbeiten, sich abhasten, abhetzen, abmatten, ablaufen, abplacken, abquälen. sich abmüden, abmühen. sich abrackern, sich abschaffen. abschleppen, ankämpfen gegen, sich anstrengen, arbeiten, sich aufreiben. sich befleiß(ig)en. büffeln, kämpfen. pauken. sich placken, sich plagen, sich quälen, rackern, ringen, schanzen, sich schinden, schütten. schwitzen, sich sträuben, streben, sich überarbeiten, zerren, ziehen, unter dem Joch seufzen, wie ein Galeerensklave arbeiten, nichts unversucht lassen. Übermenschliches leisten, seine ganze Fähigkeit aufbieten, alle Kräfte anspannen, jeden Nerv anstrengen. Herkulesarbeit verrichten, hat alle Hände voll zu tun. durch dick und dünn gehen. Feuer und Wasser nicht fürchten, alle Hebel in Bewegung setzen. Himmel und Hölle in Bewegung setzen, sich den Kopf zerbrechen. anstreben. erstreben. jagen nach, schinden, überbürden, überladen, überlasten.

250

9. Wollen und Handeln

schwer fallen. sauer, schwer ankommen. angespannt, angestrengt, anstrengend, aufreibend, bedrückend, beschwerlich. drückend. ermattend. ermüdend. lästig. mühsam. mühselig. mühevoll. schwierig. Anschluß (mil.). Anstrengung. Arbeit. Beschwerde. Bürde. Dienst. Kampf ums Dasein. Kopfzerbrechen. Last. Mühe. Mühsal. Pflicht. Plage. Schinderei. Schuldigkeit. Sklaverei. Strapaze. Überbürdung. Werk. Anhäufung von Geschäften, viele Eisen im Feuer. Druck. Jagd. Kampf. Rekord. Ringen. 41. Trägheit, s. U n t ä t i g k e i t 9. 24. abgestumpft, betäubt, faul. flau. lahm, langsam, lässig, leblos, matt. müßig. phlegmatisch, schlaff, schläfrig, schwach, schwerfällig, starr. stumpf. tot. träge, untätig, unwirksam, wirkungslos, zahm. Mattigkeit. Phlegma. Ruhe. Schlaf. Schwäche. Stumpfheit. Trägheit. 42. Sorgfalt. vorsichtshalber, aufs Haar. beachten, bedenken, sich befleißen, sich bemühen, berücksichtigen, ernst nehmen, erwägen, überlegen, sich vorsehen. Vorsorgen, es sich angelegen sein lassen, sich Mühe geben. Sorge zu etwas geben, sein Bestes versuchen, bei einer Sache bleiben, acht geben. Sorge tragen. Maßregeln treffen. Aug' und Ohren offen halten. sicher gehen. die Worte auf die Goldwaage legen. Vorsicht erfordern. akkurat, ängstlich, bedächtig, bedenklich, behutsam, besorgt, detailliert. exakt, genau, gewissenhaft, gründlich, klug, ordentlich, pedantisch. peinlich, penibel, präzis, pünktlich, sorgfältig, sorgsam, treulich). überlegt, umsichtig, vernünftig, vorsichtig, wachsam. Akkuratesse. Akribie. Bedacht. Besorgnis. Exaktitude. Fleiß. Fürsorge. Gründlichkeit. Klugheit. Rücksichtnahme. Schonung. Sorge. Sorgfalt. Umsicht. Vorbedacht. Vorsicht. 43. Nachlässigkeit, s. u n g e s c h i c k t 9. 53. leichthin, obenhin, im unbewachten Augenblick. Hals über Kopf. auslassen. bummeln. faseln. geringschätzen. mißachten. pfuschen, tändeln, übereilen, übersehen, überspringen, vernachlässigen, entschlüpfen lassen, sich entgehen lassen, auf die leichte Achsel nehmen, nichts fragen nach, sich nicht kümmern um. nicht denken an. beiseite schieben, beiseite legen, liegen lassen, dem Wind übergeben. fünf gerade sein lassen, durch die Finger sehen, ein Auge zumachen. verwahrlosen. äußerlich, bedachtlos. fahrig. fahrlässig. flatterhaft, flüchtig, gedankenlos. gehirnlos. hirnverbrannt. lässig. leichtfertig. leichtsinnig, summarisch, modisch, nachlässig. oberflächlich, rücksichtslos, saumselig, schlampig, sorglos, summarisch, übereilt. überstürzt, unachtsam. unbedacht. unbesonnen. unklug. unüberlegt. unvernünftig. unverständig, unvorsichtig, verständnislos, vorschnell, zerfahren, zerstreut. unbeachtet, unbemerkt, unberücksichtigt, unerprobt, ungeprüft, ununtersucht. Faselhans. Lottel (bad.). Nachlässigkeit. Nachsicht. Torheit. Versäumnis. — Schlamperei. Schlotterei.

Schmiererei.

unordentliches Wesen.

9. Wollen und Handeln

251

44. Wichtigkeit, s. S t ü t z e 2. 16. h o h e r Grad 3. 50. H a u p t s a c h e 4. 10. F ü h r e r 16. P r e i s 18. vor allem andern, in erster Linie, namentlich, mit erhobener Stimme, erschüttern, packen, es gilt, es kommt zum Klappen, schwer wiegen. Trumpf sein, etwas gelten, viel zu bedeuten haben, darauf ankommen. Beachtung finden, interessieren, den Ton angeben, hat Format, die erste Geige spielen, ist kein Kinderspiel, man muß damit rechnen, kein Pappenstiel. anstreichen. betonen. einschärfen. hervorheben. hochhalten. insistieren. schätzen, überschätzen, übertreiben, (rot) unterstreichen, sperren (im Druck). Bedeutung beimessen. Wichtigkeit zuschreiben, viel Wesens, Aufhebens machen, es liegt mir an etwas, sich angelegen sein lassen. Wert legen auf. Beachtung schenken, geltend machen. abschließend, aufsehenerregend, ausschlaggebend, bahnbrechend. beachtenswert. bedeutend. bedeutsam. bedeutungsvoll. beherzigenswert, beispielhaft, belangreich, bemerkenswert, beträchtlich, bezeichnend, denkwürdig. dringend, eindringlich, einflußreich. einschneidend, erforderlich, erheblich, entscheidend, epochal, epochemachend, ernst, ernstlich, erstklassig. führend, gewichtig, groß, grundlegend, hauptsächlich, hervorragend. interessant, lebenswichtig, maßgebend, merkwürdig, nachdrücklich, η achdrucks voll, prominent, schlechthinnig. schwer, tiefgreifend, triftig, vital, vordringlich, vornehmlich, vorzüglich, wegweisend, wertvoll, wesentlich. wichtig, wirksam, wuchtig, zentral. ereignisreich, folgenschwer, folgereich, der Mühe wert, von Belang, von eminenter Tragweite, sine qua non. ausdrucksvoll, ernst, feierlich, geschwollen, hochtrabend, inbrünstig, pathetisch, rhetorisch, salbungsvoll, seelenvoll, in gehobener Sprache, in hohem Stil, expressivo. Haupt. Haupt-, ζ. B. Hauptmann. Häuptling. Kopf. Löwe. Mann des Tages. Garde. Gros. Kerntruppe. Anhaltspunkt. Clou. Eckpfeiler. Eckpfosten. Ecksäule. Eckstein. Erlebnis. Fundament. Gerippe. Gerüst. Grundlage. Hochburg. Markstein. Meilenstein. Mittelpunkt, pièce de résistance. Sammelpunkt. Schwerpunkt. Zentrale. Ansehen. Betonung. Druck. Einfluß. Ernst. Gewicht. Größe. Grund. Kern. Kraft. Mark. Moment. Nachdruck. Schwere. Stärke. Stimme. Tat. Übergewicht. Wert, wesentlicher Bestandteil, das A und 0 . bestimmendes Moment. Bedeutung. Hoheit. Wirksamkeit. 45. Unwichtigkeit. s. klein 3. 4. v e r a c h t e n 11. G l e i c h g ü l t i g k e i t 11. meinetwegen. nebbich, nitschewo. von mir aus. 's werd en Wert hawwe (bad.), wat ick mir dafür koofe (beri.), habeat sibi (1. Mos. 38). danach kräht kein Hahn, läuft auf eins hinaus, es hat wenig zu bedeuten, es verschlägt nichts, ist nicht der Rede wert, macht den Kohl nicht fett, man bläst es von der Hand, ist ein Tropfen auf einen heißen Stein, ficht ihn wenig an. zählt nicht (mit), kommt nicht in Betracht, in Frage, es hat nichts auf sich, schadet fast gar nichts, spielt keine Rolle, tut nichts zur Sache, es ist nichts dahinter, einerlei, egal, piepe, schnuppe, schnurz, wurscht. gehüpft wie gesprungen. ist ihm Hekuba. Jacke wie Hose, bleibt sich gleich, links liegen lassen, bagatellisieren.

252

9. Wollen und Handeln

alltäglich. ausdruckslos. bedeutungslos. belanglos. gegenstandslos, gehaltlos. gemein. geringfügig. gewöhnlich. gleichgültig. interesselos, irrelevant, kindisch, müßig, nebensächlich, nichtig, nichtssagend, peripherisch). schäbig. schwach. töricht. trivial. unbedeutend. unbeträchtlich. unmaßgeblich, unerheblich, uninteressant, untergeordnet, unwesentlich. unwichtig, verächtlich, wertlos. abgenutzt, albern, arm. armselig, bedauernswert, bettelhaft. dünn, eitel. elend. erbärmlich. heruntergekommen. jämmerlich. kläglich, lächerlich, leer, mager, miserabel, niedrig, schäbig, schal, unansehnlich. nicht erwähnenswert, zweiter Ordnung. Alltagsmensch. Durchschnitt. Dutzendmensch. Ersatz. Lückenbüßer. Mittelmäßigkeit, ein Niemand. Strohmann. Bagatelle. Binse. Bröselein. Deut. Dummheit. Kinderspiel. Kleinigkeit. Larifari. Linsengericht. Lückenbüßer. Luft. Nadelkopf. Nebensache. Null. Pappenstiel. Pfifferling. quantité négligeable. Schaum. Schnickschnack. Seifenblase. Stecknadel. Stiefkind. Strohhalm. Unsinn. Wind. Abfall. Abschaum. Albernheit. Ausschuß. Auswurf. Bafel. Bettel (kram). Bodensatz. Brack. Bruch (mil.). Dreck. Dunst. Firlefanz. Flitter, das Gelerr (hess.). Gerümpel. Häckerling. Hefe. Kehricht. Kinderpossen. Kinkerlitzchen. Kram. Krämpel. Kratz. Ladenhüter. Lappalie. Lumpen. Lumperei. Makulatur. Mist. Nebel. Plunder. Quark. Quisquillen. Rauch. Schlacken. Schlorum. Schmutz. Schund. Spaß. Spielerei. Spielzeug. Spinnwebe. Spreu. Staub. Tand. Trödel. Unkraut. Witz. Wust. Zeug. leere Luft, taube Nuß. olle Kamellen, fauler Witz. Armut. Bedeutungslosigkeit. Gemeinheit. Gewichtlosigkeit. Nichtigkeit. Unwichtigkeit. Wertlosigkeit. 46. Nützlichkeit, s. h e l f e n 9. 70. M i t t e l 9. 82. batten (hess.). helfen, nützen, von Nutzen sein. behilflich, brauchbar sein. Vorteil bringen, gelegen kommen. zu paß, à propos kommen. Gewinn eintragen. sich lohnend erweisen. sich gut bezahlt machen, seine Rechnung finden, den Zweck erfüllen, gute Dienste leisten, ist das einzig Senkrechte. sich bedienen. benützen, ausnützen. angemessen, anwendbar, brauchbar, erfolgreich, ersprießlich, fähig, förderlich, fördersam. fruchtbar, kräftig, tüchtig, verwendbar, wirksam. behilflich, dienlich, fruchtbar, gemeinnützig, gewinnbringend, günstig. nutzbringend, nützlich, vorteilhaft, wohltätig. Dünger. Förderung. Gönnerschaft. Gunst. Güte. Nutzen. Verdienst. Vorteil. Wert. Geltungsbereich. Rolle. Werk. Fähigkeit. Fruchtbarkeit. Nützlichkeit. Sinn. Tüchtigkeit. Verwendbarkeit. Wirksamkeit. Zweck. 47. Vorteil, s. H a b g i e r 18. Gewinn 18. dienen, einbringen, sich lohnen, nützen, rentieren. berechnen, erzielen, gewinnen, rechnen auf. zielen, dienlich, einträglich, ertragreich, gut. heilbringend, lich. nutzbar, profitlich, rentabel, vorteilhaft. egoistisch, eigensüchtig. selbstisch. selbstsüchtig.

Gewinn bringen, lohnend,

nütz-

9. Wollen und Handeln

253

Egoist. Selbstling. Ausbeute. Beute. Ernte. Ertrag. Erwerb. Gewinn. Güte. Heilmittel. — Glück. Glücksfall. Heil. Interesse. Lohn. Nutzen. Profit. Re wach (jüd.). Vorteil. Egoismus. Eigenliebe. Ichsucht. Selbstigkeit (Goethe). Selbstsucht. Einträglichkeit. Nutzbarkeit. 48. Zweckmäßigkeit, s. r a t e n 9. 12. g e f a l l e n 11. je nach dem. dienen. sich eignen. sich empfehlen. entsprechen, helfen. passen, übereinstimmen, zusagen, kommt wie gerufen, wohl anstehen. . in den Kram passen, gelegen kommen. Wasser auf die Mühle. angebracht, angemessen, angezeigt, annehmbar, begehrenswert, bequem. dienlich, fachmännisch, geeignet, gelegen, geschickt zu. griffig, handlich. opportun. passend. praktisch. probat. rätlich. ratsam, rechtzeitig. sachgemäß. tauglich. tunlich. verwendbar. willkommen, wünschbar (schweiz.). wünschenswert, zweckdienlich, zweckmäßig, anständig, füglich, schicklich, ziemlich. Angemessenheit. Anwendbarkeit. Eignung. Fähigkeit. Fertigkeit. Kongruenz. Rechtzeitigkeit. Schicklichkeit. Tüchtigkeit. Übereinstimmung. Verwendbarkeit. Vorzüglichkeit. 49. Nutzlosigkeit, s. e r f o l g l o s 9. 78. vergebens. herummimen, herumwursteln, -wirtschaften, -fipsen. -hantieren, -murksen, -polken, -popeln, -schusseln, -tigern, -noddeln. das fünfte Rad am Wagen sein, das ist für die Katz. sich den Mund fusselig reden, es geht auch so. ist fehl am Ort. hat keenen sittlichen Wert, keene sittliche Spitze (beri.), hat Zeit, es erübrigt sich, aus dem Läppche ins Düchelche wickeln (hess.). hat nichts davon. absondern, ausnützen, ausrangieren. ausschließen. aussondern. als unnütz beiseite legen, werfen. abgegriffen. abgenutzt. abgetragen. ausgedient. baumlos. denaturiert. dienstunfähig, erfolglos, fruchtlos, kahl, müßig, nutzlos, öde. steril, überflüssig, unbrauchbar, undienlich, unersprießlich, unfruchtbar, ungeeignet. ungenießbar. unnötig. unnütz. untauglich. unvermögend, veraltet. vergeblich. verlustbringend. verrostet. wertlos. wirkungslos, zwecklos. Clown im Zirkus. Verwaltungsapparat. Heide. Öde. Sahara. Steinacker. Steppe. Wildnis. Wüste. Penelopearbeit. Leerlauf. Abfall. Bettel. Gerümpel. Hadern. Herumsteher. Lumpen. Luxus. Nippes. Plunder. Spreu. Staubfänger. Überreste. Unkraut, abgelegte Kleider, ausgepreßte Zitrone, brotlose Künste. Eitelkeit. Luxus. Nachteil. Nichtigkeit. Schädlichkeit. Sterilität. Unfruchtbarkeit. Verdorbenheit. Wirkungslosigkeit. 50. Nachteil. S. b e s c h ä d i g e n 9. 63. s e l b s t l o s 11. V e r l u s t 18. büßen. hereinfallen. verlieren. sich verrechnen. zahlen. den kürzeren ziehen, übel ankommen, auf den Hund kommen. Pech haben. Verluste haben. Schaden nehmen, herhalten müssen, verlustig gehen. Einbuße erleiden, das Nachsehen haben. Beeinträchtigung erfahren, sich selbst im Licht stehen, benachteiligt werden, (teuer) erkaufen.

254

9. Wollen und Handeln

aufgehen in. sich aufopfern, entsagen, lieben. beeinträchtigen, benachteiligen, beschädigen. lädieren, ramponieren, schaden, schädigen. Verlust bringen. Abbruch, Eintrag tun. teuer bezahlen lassen. beeinträchtigt, nachteilig, schädlich, übel, unglücklich, unglückselig, verhängnisvoll, verlustreich. aufopfernd, selbstlos, uneigennützig. Kuckucksei. Meltau. Pandorabüchse. Wurm. Beeinträchtigung. Einbuße. Fiasko. Kehrseite. Krebsschaden. Mißgeschick. Nachteil. Panne. Pech. Pleite. Reinfall. Schaden. Verlust. Beschädigung. Böses. Heimsuchung. Kreuz. Leid. Übel. Unfall. Unglück. Unheil. 51. Unzweckmäßigkeit. s. U n z e i t 1.38. v e r s c h i e d e n 4.21. F e h l e r 12. stören, paßt wie die Faust aufs Auge, wie die Sau ins Judenhaus, wie der Esel zum Lautenschlagen, wie der Hase zum Trommelschläger, wie ein Lahmer zum Wettlauf. Perlen vor die Säue. Kaviar fürs Volk (Shakesp.). die Karre in den Dreck schieben, das Pferd von hinten aufzäumen, falsch anfassen, da fehlts. barabern. (österr.). markieren, tachinieren (österr.). tschöchern (österr.). wuckeln. äbsch (hess.). deplaziert. falsch, fehlerhaft, hinderlich, müßig, nachteilig. schädlich, überzwerch. unangebracht, unangemessen, unbrauchbar, undienlich, unergiebig, ungeeignet, ungereimt, ungeschickt, unnütz, unpassend. unratsam, untauglich, untüchtig, unverwendbar, unvorteilhaft, unzeitgemäß, unzulänglich, verfehlt, wirkungslos, zweckwidrig. lästig, unbequem, ungebührlich, ungehörig, ungelegen, unschicklich, unziemlich, unzulässig. Nichtsnutz. Karnickel. Prokrustesbett. Fehlhandlung. Mißgriff. Schwabenstreich. — Leerlauf. Untauglichkeit. Unzeit. Wahlunfähigkeit. Zweckwidrigkeit. Unfug. Ungebührlichkeit. Ungehörigkeit. Ungelegenheit. Ungemach. Unschicklichkeit. 52. Geschicklichkeit, s. K e n n t n i s 12. klug 12. sich auszeichnen, sich bewähren, sich hervortun, lernen, sich gut anstellen, anschicken, sich geschickt anstellen, hat das Zeug dazu, sich geltend machen. Erfahrung, Kenntnisse sammeln, besitzen. Bescheid wissen, leicht, schnell auffassen. Verständnis zeigen, eine Schule durchmachen, zurücklegen, es zur Vollkommenheit bringen, etwas gründlich kennen, leicht, nicht schwer ankommen, wohl besorgen, gut durchführen, seine Sache fein abkarten, gut einrichten, sich in alles schicken, sicher gehen, wissen, wo Barthel den Most holt, seine Augen offen haben, halten, auf dem laufenden sein, seinen Vorteil wahren, in allen Sätteln gerecht sein, den Vogel abschießen, den Nagel auf den Kopf treffen, zeigen, was eine Harke ist. sich der Zeit anpassen, sich nach den Umständen richten. ausgelernt, berufsmäßig, bewährt, eingeweiht, erprobt, findig, geeicht. gelernt. geschult. gründlich. präpariert. schlau. verschlagen, vorbereitet. weltklug. witzig. aalglatt, diplomatisch, einsichtsvoll, gescheit, intelligent, klug, po-

9. Wollen und Handeln

255

litisch. staatsmännisch. vernünftig, verständig, vorsichtig, nicht auf den Kopf gefallen, ein geborener . . . anstellig. ausgezeichnet. begabt. behend. bewandert. brauchbar, eingefahren. eingespielt, einsichtig, erfahren, erfinderisch, fähig, findig, flink, gebildet, geläufig, gelenk(ig). genial, geschickt, geübt, gewandt, gewitzt, handfertig, handgerecht, hochbegabt, kunstfertig, kunstgerecht, kunstreich, kunstvoll, maßgeblich, meisterhaft, mustergültig, praktisch, rasch. routiniert. scharfsinnig. scharfzüngig. schöpferisch. sinnreich, talentiert, tauglich, technisch, tüchtig, versiert, verwendbar, vielseitig, virtuos, vollendet, vollkommen. Autorität. Experte. Fachmann. Größe. Kenner. Kunstverständiger. Mauernweiler (bühn.). Meister. Meistergeist. Meisterhand. Meisterkopf. Sachverständiger. Diplomat. Genie. Kapazität. Politiker. Praktikus. Schlaukopf. Spezialist. Taktiker. Weltmann. Akrobat. Alleskönner. Clown. Gaukler. Hexenmeister. Illusionist. Jongleur. Künstler. Kunstreiter. Kunststückmacher. Schwarzkünstler. Schwerenöter. Seiltänzer. Taschenspieler. Tausendsasa. Virtuos. Weltwunder. Ausgedienter. Veteran, geriebener Kopf, schlauer Patron, die Leute vom Bau. erprobter Schütze, tüchtiger Geschäftsmann, großes Tier. Handgriff. Kunstgriff. Meisterstreich. Manövrieren. Übung. Vorkehrung. Anlage Anstelligkeit. Ausbildung. Auszeichnung. Begabimg. Behendigkeit. Bravour. Denkvermögen. Eignung. Einsicht. Erfahrung. Erfindungsgabe. Erfindungsgeist. Fähigkeit. Fassungskraft. Fertigkeit. Gabe. Geistesgabe. Geläufigkeit. Gelenkigkeit. Genie. Geschick. Gewandtheit. Handfertigkeit. Kenntnisse. Kunstfertigkeit. Leichtigkeit. Meisterschaft. Naturgabe. Ortssinn. Praxis. Raschheit. Routine. Scharfsinn. Schwung. Talent. Tauglichkeit. Tüchtigkeit. Übung. Vermögen. Verschlagenheit. Verständnis. Vollendung. Vollkommenheit. Vorzüge. Witz. Zislaweng (beri.). Diplomatie. Klugheit. Lebensart. Manier. Mutterwitz. Politik. Schliff. Takt. Taktik. Weisheit. Weltkenntnis. 53. Ungeschicklichkeit, s. erfolglos 9. 78. d u m m 12. g e s c h m a c k l o s 15. b e t r o g e n w e r d e n 16. sich blamieren, herausplatzen, hineinplatzen, sich irren, mißverstehen, reinfallen, versieben, verwechseln, zutappen. fallen, faseln, hudeln, klecksen, patzen, pfuschen, purzeln, sauen, schmieren, schnuddeln. stolpern, straucheln, stümpern, das Pulver nicht erfunden haben, die Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben, auf den Leim kriechen, sich erwischen lassen, die Katze im Sack kaufen, die Henne schlachten, die goldene Eier legt, die Stalltür schließen, wenn die Kuh gestohlen ist. den Bock zum Gärtner machen. Dummheiten begehen, nicht begreifen, verkehrt anwenden. Fehler, Mißgriffe machen. Böcke, daneben, fehl schießen, sich arg verhoppsen. sich selbst im Lichte stehen, sein eigener Feind sein. Fiasko machen. Brennesseln anfassen, sich die Finger verbrennen, sich nicht bewähren, stolpert über seine eignen Beine. hölzern. linkisch. plump. schwerfällig. steif. täppisch. tölpisch. unbeholfen, unfähig, ungefüge, ungelenk, ungeschickt, ungeschlacht. flegelhaft, grob, lümmelhaft, roh. rücksichtslos, taktlos, tölpelhaft, ungebildet, ungehobelt, ungeschliffen, unkultiviert, unmanierlich.

256

9. Wollen und Handeln

albern. beschränkt. blöde. borniert. dumm. fade. gedankenlos, geistesarm. geistlos, schal, schwachköpf ig. seicht, sinnlos, stümperhaft, stupid. talentlos. töricht. unbegabt. unbesonnen. ungeeignet. ungelehrig. unreif, untauglich, unvernünftig, unverständig, unwissend, unzurechnungsfähig. witzlos. erfahrungslos. schlechtberaten. undiplomatisch. undiszipliniert. unerfahren. ungeschult, ungeübt, ungewohnt, unklug, unpolitisch, untrainiert. altersschwach, dienstunfähig, unbrauchbar, untauglich, unrichtig angewandt. verkehrt beurteilt. Dummkopf. Einfaltspinsel. Einjähriger. Feix (milit. = Einjähriger). Gimpel. Intellektueller. Nichtswisser. Pfuscher. Schafskopf. Schlemihl. Schwachkopf. Simplizissimus. Simplizius. Tolpatsch. Tölpel. Tropf. Verderber. Anfänger. Dilettant. Farbenkleckser. Grünling. Hudler. Laffe. Laie. Liebhaber. Nichtskönner. Pechvogel. Schablonenmaler. Schablonenmensch. Schmierer. Schuster. Stümper. Unerfahrener. Unglückshand, gute Leute und schlechte Musikanten. Bauer. Bengel. Flegel. Grobian. Kerl. Lümmel. Sonntags-, ζ. B. -jäger, -reiter. Möchtegern, blutiger Anfänger. Bärentanz. Schwerfälligkeit. Steifheit. Talentlosigkeit. Tölpelei. Unbeholfenheit. Unfähigkeit. Ungeschick. Untauglichkeit. Beschränktheit. Borniertheit. Dummheit. Gedankenlosigkeit. Geistesarmut. Geistesverwirrung. Ignoranz. Mangel an Auffassungsgabe. Stumpfsinn. Stupidität. Torheit. Unbegabtheit. Uner fahrenheit. Unklugheit. Unkunde. Unwissenheit. Unzurechnungsfähigkeit. Witzlosigkeit. Taktlosigkeit. Unbesonnenheit. Unkultur. Unmanierlichkeit. Unreife. Unverstand. Unverständigkeit. Pfuscherei. Schmiererei. Stümperei. 54. Leicht, s. möglich 4. 2. H i l f e 9. 70. ohne Anstand, Anstoß, Schwierigkeit. wie auf Gummirädern. aus dem Handgelenk, ohne Apparat, mit Kußhand. Kunstück! (jüd.) gleiten, vor dem Winde segeln, vom Strome getragen werden, mit dem Strom schwimmen, sich zu Hause fühlen, in seinem Element sein, aus dem Ärmel schütteln. Glück haben, es flutscht, fleckt, geht, geht wie geschmiert, kein Kopfzerbrechen machen, verursachen. flott vonstatten, von der Hand gehen, es ist keine Kunst. befördern, befreien, emanzipieren, entbürden. entlasten, entledigen, erleichtern, erlösen, loshelfen, losmachen, vereinfachen, den Weg ebnen, frei machen, glätten, die Maschine ölen, schmieren. Bruch einrichten (beim Rechnen), den Knoten durchhauen, entwirren, lösen. Hindernisse wegräumen, entfernen. eines Versprechens entbinden, eine Hintertür offen lassen, goldene Brücken bauen. ausführbar, durchführbar, einfach, erreichbar, erschwinglich, kinderleicht. leicht möglich, mühelos, tunlich, übersteigbar. überwindbar. unschwer. zugänglich. biegsam. dehnbar. erweichlich. folgsam. formbar. gefügig. gehorsam. geschmeidig, hämmerbar, handlich, lenkbar, lenksam, lösbar, nachgibig. plastisch. regierbar. schmelzbar. schmiedbar. schmiegsam, streckbar, unterwürfig, willfährig, willig.

Werke zur deutschen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte Walter de Gruyter &. Co. Π§Π

Berlin W 10 und Leipzig

Grundriß der germanischen Philologie, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter begründet von H E R M A N N P A U L , weil. o. Professor der deutschen Philologie an der Universität München. Groß O k t a v . V o n der neuen A u f l a g e des Paul'schen Grundrisses sind die folgenden B ä n d e erschienen: I. 1. Geschichte der gotischen Sprache. Von M. H . J E L L I N E K , a.o. Professor an der Universität Wien. I X , 209 Seiten. 1926. R M 9. — , geb. 10.80 I I . Urgermanisch. Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte. V o n Dr. F R I E D R I C H K L U G E , weil. Professor a. d. Universität Freiburg i. Β . I X , 289 Seiten. 1913. R M 5.40, geb. 7.20 I I I . Geschichte der deutschen Sprache. V o n Dr. O T T O B E H A G H E L , o. Prof. a. d. Universität Gießen. Mit 1 K a r t e . F ü n f t e , verbesserte und stark erweiterte A u f l a g e . X X I X , 588 Seiten. 1928. R M 16.20, geb. 18.— I V . Geschichte der nordischen Sprachen, besonders in altnordischer Zeit. V o n A D O L F N O R E E N , ehem. Prof. an der Universität Upsala. Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage. 239 Seiten. 1913. R M 4.50, geb. 6.30 V. Grundriß des germanischen Rechts. Von Dr. K A R L V O N A M I R A , o. Professor an der Universität München. Dritte, verbesserte und erweiterte A u f l a g e . I, 302 Seiten. 1913. R M 4.50, geb. 6.30 V I . Geschichte der englischen Sprache. I I . Historische S y n t a x . Von Dr. E U G E N EINENKEL. Dritte, verbesserte und erweiterte A u f l a g e . X V I I I , 223 Seiten. 1916. R M 5.40, geb. 7.20 V I I . Geschichte der mittelniederdeutschen Literatur. Von Dr. H E R M A N N J E L L I N GHAUS. Dritte, verbesserte A u f l a g e . V I I I , 90 Seiten. 1925. R M 4.50, geb. 6.30 V I I I . Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altengtischen und altnordischen Stabreimverses. Von Dr. A N D R E A S H E U S L E R , o. Professor an der Universität Basel. Erster B a n d . Teil I und I I : Einführendes; Grundbegriffe der Verslehre; Der altgermanische Vers. V , 316 Seiten. 1925. R M 14.40, geb. 16.20 Zweiter B a n d . Teil I I I : Der altdeutsche Vers. V I I I , 351 Seiten. 1927. R M 14.40, geb. 16.20 Dritter (Schluß-)Band. Teil I V und V : Der frühdeutsche Vers. Der neudeutsche Vers. V, 427 Seiten. 1929. R M 19.80, geb. 21.60 I X . Die Germanen. Eine Einführung in die Geschichte ihrer Sprache und K u l t u r . Von T O R S T E N E V E R T K A R S T E N , a.o. Professor an der Universität Helsingfors. Mit 4 Tafeln und 8 Textabbildungen. X , 241 Seiten. 1928. R M 11.70, geb. 13.50 X . Germanische Heldensage. Von Dr. phil. H E R M A N N S C H N E I D E R , o. Universitätsprofessor, Tübingen. I . B a n d : Einleitung: Ursprung und Wesen der Heldensage. I. B u c h : Deutsche Heldensage. X , 443 Seiten. 1928. R M 13.50, geb. 15.30 I I . B a n d . 1. A b t e i l u n g : Nordgermanische Heldensage. V I I , 326 Seiten. 1933. R M 9. — , geb. 9.80 Germanische Sprachwissenschaft. Von Dr. R I C H A R D L O E W E . I. Einleitung und Lautlehre. Vierte, neubearbeitete A u f l a g e . 114 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 238.) Geb. R M 1.62 I I . Formenlehre. Vierte, neubearbeitete A u f l a g e . 139 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 780.) Geb. R M 1.62 Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. V o n W I L H E L M W I L M A N N S , weiland o. Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bonn. Groß-Oktav. I. A b t e i l u n g : Lautlehre.

Dritte, verbesserte A u f l a g e .

I I . A b t e i l u n g : Wortbildung. Seiten. 1922.

Zweite

Auflage.

X X I , 482 Seiten. R M 10. — , Anastatischer Neudruck. RM 18.—,

1911. geb. 11.50 X V I , 671 geb. 20.—

I I I . A b t e i l u n g : Flexion. Erste und zweite Auflage. 1. H ä l f t e : Verbum. Anastatischer Neudruck. X , 315 Seiten. 1922 R M 10 — geb 11 50 2. H ä l f t e : No men und Pronomen. V I I I Seiten, Seite 317 — 772. 1909. R M 10. — , geb. 11.50

Deutsche Grammatik. V o n Professor Dr. O T T O L Y O N , weil. Stadtschulrat in Dresden. Siebente, umgearbeitete A u f l a g e , unter Mitwirkung von Dr. H O R S T K R A E M E R , herausgegeben von D r . W A L T H E R H O F S T Ä T T E R . 144 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 20). Geb. R M 1.62 Grundlagen der neuhochdeutschen Satzlehre. Ein Schulbuch für Lehrer. V o n B E R T H O L D D E L B R Ü C K , o. Professor an der Universität Jena. O k t a v . V I I I , 91 Seiten. 1920. R M i . — Etymologisches W ö r t e r b u c h der deutschen Sprache. Von Dr. F R I E D R I C H K L U G E , weil. Professor an der Universität Freiburg i. Br. E l f t e Auflage. Mit Unterstützung durch Prof. W o l f g a n g K r a u s e bearbeitet von Prof. Dr. A . G Ö T Z E , Gießen. Erscheint in e t w a 9 Lieferungen und wird 1934 abgeschlossen vorliegen. Jede Lieferung R M 2.—• Der Bezug in Lieferungen erleichtert die Anschaffung des Wörterbuchs, das in seiner jetzigen Auflage die neuesten Ergebnisse der Wortforschung verwertet. Verlangen Sie Sonderprospekt mit Probeseite ! Deutsches etymologisches Wörterbuch. Von Dr. R I C H A R D L O E W E . Zweite, umgearb. und-vermehrte A u f l a g e . 186 S. 1930. (Sammlung Göschen Bd. 64.) Geb. R M 1.62 Deutsches Fremdwörterbuch. V o n H A N S S C H U L Z . Lexikon-Oktav. B a n d I : A — Κ . X X X I I I , 416 Seiten. 1910/13. R M 14.— B a n d I I : F o r t g e f ü h r t von D r . O T T O B A S L E R . ι . Lieferung: L — M . 168 Seiten. 1926. R M 6.80 2. Lieferung: Ν — P . Seite 169—280. 1928. R M 6.— 3. Lieferung: Seite 281—408. 1933. R M 8.— Hier wird nach den Grundsätzen moderner Wortforschung f ü r jedes F r e m d w o r t die Quelle und Zeit seiner Entstehung ermittelt und seine E n t w i c k l u n g dargelegt. Deutsches Fremdwörterbuch. V o n D r . R U D O L F K L E I N P A U L . Zweite verbesserte A u f lage. Neudruck. 171 Seiten. 1920. (Sammlung Göschen Bd. 2J2). Geb. R M 1.62 Geschichte der deutschen Sprache. Von Dr. H A N S S P E R B E R . 132 Seiten. 1926 (Sammlung Göschen Bd. Ç15). Geb. R M 1.62 Wörterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung. V o n Dr. H E I N R I C H K L E N Z . Dritter Neudruck. 268 Seiten. 1923. (Sammlung Göschen Bd. 200). Geb. R M 1.62 Deutsche Sprichwörter im Spiegel fremder Sprachen unter Berücksichtigung des Englischen, Französischen, Italienischen, Lateinischen und Spanischen. Von E . H E R G . Oktav. I I , 130 Seiten. 1933. Kart. RM 5.— Deutsche Sprache und Literatur auf Karten enthält der Deutsche K u l t u r a t l a s . Herausgegeben von G. L Ü D T K E und L. M A C K E N S E N . Prospekt und Probekarte auf Wunsch kostenlos. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Dr. P A U L M E R K E R , o. ö. Professor an der Universität Breslau, und Dr. W O L F G A N G S T A M M L E R , o. ö. Professor an der Universität Greifswald. Band I: Abenteuerroman™Hyperbel. L e x i k o n - O k t a v . X I I , 593 Seiten. 1926. R M 32. — , in Halbleder geb. 4 1 . — B a n d I I : J a m b u s — Q u a t r a i n . L e x i k o n - O k t a v . I V , 754 Seiten. 1926/28. R M 40. — , in Halbleder geb. 49.— B a n d I I I : Rahmenerzählung—Zwischenspiel. I V , 525 Seiten. 1928/29. R M 26.40, in Halbleder geb. 34.50 B a n d I V : N a c h t r ä g e und Register. Auslandsdeutschtum—Trunkenheitsliteratur. Register. I V , 2 1 5 Seiten. 1931. R M 14.40, in Halbleder geb. 19.40 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von W O L F G A N G S T A M M L E R . Das L e x i k o n erscheint in Lieferungen und wird einen Gesamtumfang von e t w a 120 B o g e n haben. 1931 — 33. I. B a n d : A — F u t e r e r . X I I Seiten u. 786 Spalten. R M 25. — , geb. 2 7 . — Das Lexikon soll zum erstenmal ein richtiges und umfassendes Bild von dem Reichtum des mittelalterlichen Schrifttums in deutscher Sprache geben, und zwar von der Karolingischen Zeit an bis etwa zur Regierung Maximilians I. Neben der schönen Literatur werden auch die Werke historischer, philosophischer, theologischer, juristischer, medizinischer und naturwissenschaftlicher Autoren berücksichtigt. Grundriß der deutschen Literaturgeschichte. I. Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. V o n W O L F V O N U N W E R T H und Dr. T H E O D O R S I E B S , o. Professor an der Universität Breslau. O k t a v . X I , 261 Seiten. 1920. R M 6. — , geb. 8.— II. Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur. 1. Teil: Frühmittelhochdeutsche Zeit. Blütezeit I : Das höfische Epos bis auf Gottfried von Straßburg. Von Dr. F R I E D R I C H V O G T , o. Professor an der Universität Marburg. Dritte, umgearbeitete Auflage. O k t a v . X , 363 Seiten. 1922. R M 5. — , geb. 6 . — 2. und 3. Teil sowie die folgenden B ä n d e in Vorbereitung. Unser

Verzeichnis

„Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte" stehen gern kostenlos zur Verfügung.

und

Sonderprospekte

DER DEUTSCHE WORTSCHATZ NACH SACHGRUPPEN VON

FRANZ DORNSEIFF O. PROF. AN

DER UNIVERSITÄT

GREIFSWALD

LIEFERUNG 3

19

3 3

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J. Göschensche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlags» buchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner •— Veit 6. Comp.

BERLIN UND LEIPZIG

Der Gesamtumfang dieses Werkes wird ungefähr 40 Bogen betragen.

Die Aus-

gabe erfolgt in 4 Lieferungen zu je etwa 10 Bogen.

Der Preis jeder Lieferung be-

trägt ca. RM 3.—. Einbanddecken werden auf Bestellung mit der letzten Lieferung ausgegeben

9. Wollen und Handeln

257

befreit, behaglich, bequem, entbunden, entlastet, erleichtert, erlöst. freigesprochen, gemächlich, reibungslos, überhoben, unaufgehalten. ungehindert. ebener Weg. glatte Bahn, ruhiger See. günstiger Wind, klare Küste, reine Luft. Eselsbrücke. Kinderspiel. Kleinigkeit. Leichtigkeit. Spaß. Spielerei. Emanzipation. Entlastung. Erleichterung. 55. Schwierig, s. U n o r d n u n g 2. 38. unmöglich 4. 3. G e g e n w i r k u n g 9. 72. G e f a h r 9. 74. Ärger 11. U n k e n n t n i s 12. k ä m p f e n 16. mit Müh und Not. mit Ach und Krach, au weh. zwischen zwei Stühlen, vom Regen in die Traufe, zwischen Hammer und Amboß. zwischen zwei Feuern, Skylla und Charybdis. auf der Unrechten Fährte. am falschen Ort. sich abarbeiten, sich durchschlagen, kämpfen, ringen, feststecken, stocken. Schwierigkeit haben, erfahren, ins Gedränge hineingeraten. kommen, sich in Gefahren stürzen, von Hindernissen umgeben, umringt sein, von der Übermacht erdrückt werden. Schwierigkeiten begegnen, gegen Schwierigkeiten ankämpfen, sich mühselig durchbringen, mit Mühe erkämpfen, erringen. nicht vorwärts, nicht vom Fleck kommen, aufgefahren sein, nicht weiterkönnen. stecken bleiben, sich nicht zu (raten noch zu) helfen wissen, steht wie der Ochs vorm Berg, vorm neuen Scheuertor, wie das Kind beim Dreck, am Ende seines Wissens angelangt sein, ist mit seinem Latein zu Ende, keinen Ausweg wissen, weiß nicht aus noch ein. im Dunkeln tappen, sitzt in der Patsche. sich zwischen zwei Stühle setzen, gegen den Strom schwimmen. Brennnesseln anfassen, sich selbst im Lichte stehen, wider den Stachel locken. beeinträchtigen, beirren, belasten, einengen, einschließen, entgegenarbeiten. erschweren. hapern. hemmen, hindern. verschlingen. verwickeln. verwirren, außer Fassung, in Verlegenheit bringen, ratlos, verlegen machen, aufsitzen lassen, in die Enge treiben, etwas in den Weg legen, in den Arm fallen, den Weg verlegen, verstellen, den Wind ablaufen, den Rückzug abschneiden, den Plan durchkreuzen. anstrengen. schmerzen. hapern. kriseln. hart, schwer ankommen, fallen, sauer werden, hat ein Aber, einen Haken, hat es in sich, hat etwas zu bestellen, da ist Zappen duster. schwer zu bewerkstelligen sein, ist zum Verzweifeln. Mühe, Kopfzerbrechen verursachen, hat seine Schwierigkeiten, sich nicht leicht bewältigen lassen, guter Rat ist teuer, da liegt der Has im Pfeffer, da liegt der Hund begraben, da ist noch ein Item. beschwerlich, drückend, fatal, lästig, mißlich. mühevoll, mühselig, schwer, schwierig, verhängnisvoll. unausführbar, undurchführbar. unerlangbar. unerreichbar, unerringbar. unmöglich, unpraktisch, untunlich, unüberwindlich. halsstarrig, hart, hartnäckig, knorrig, schwerfällig, steif, störrisch, unbehilflich. unbeugsam. unfügsam. ungelenk. unlenkbar. unnachgiebig. unzulänglich, widerspenstig, zähe. ärgerlich. bedenklich. heikel. kompliziert. kritisch. peinlich, schlimm, unangenehm, verfänglich, verwickelt, verwirrend. — zart. aussichtslos, ausweglos, freundlos. hilflos, pfadlos. ratlos, spurlos, unfahrbar. ungebahnt. unnahbar. unschiffbar. unübersteiglich. unzugänglich. weglos. D o r n s e l f f , Der deutsche Wortschatz

21

258

9. Wollen und Handeln

aufgesessen. bedrängt. betreten. festgefahren. verlegen. verwirrt, verzweifelt. Falle. Garn. Gewinde. Knopf. Knoten. Maschen. Netz. Pech. Schleife. Schlinge. Schmiere. Tinte, gordischer Knoten. Danaiden-, Herakles-, Sisyphosarbeit. Quadratur des Zirkels. Stein der Weisen. Eiertanz, saure Trauben. Bedrängnis. Bredouille. Dilemma. Enge. Irrgang. Kasus. Klemme. Krisis. Labyrinth. Not. Notfall. Notlage. Panne. Sackgasse. Wahl. Verwicklung. Zwangslage. Zwickmühle. Anstand. Anstoß. Beschwerde. Betroffenheit. Hindernis. Komplikation. Kopfzerbrechen. Last. Mißstand. Mühsal. Notbehelf. Ratlosigkeit. Schlamassel. Unsicherheit. Verlegenheit. Verworrenheit. Wirrwarr. harte Arbeit, schweres Werk, schwere Zeit, kitzliger Fall, Punkt, peinlicher Handel. mißliche Angelegenheit, gespannte Lage. verwickelte Geschichte. falsche Stellung, delikate Frage, zarter Punkt, unvorhergesehener Umstand, kritische Wendung. 56. Gute Qualität, s. v o l l k o m m e n 9. 64. B e f r i e d i g u n g 11. Wert, teuer 18. sich bewähren, nützen, die Probe bestehen. Niveau haben. Qualität sein, hat etwas, da liegt Musike drin (beri.). den Vogel abschießen, überbieten, übertreffen, wetteifern, beglücken, veredeln, wohltun. Gutes erzeigen. angenehm, dienlich, erfreulich, geschätzt, gewinnbringend, günstig, gut. kostbar, meisterhaft, schätzenswert, vorteilhaft, wertvoll, wohltätig. wünschenswert. bewährt, echt, erprobt, frisch, gediegen, gesund, kräftig, natürlich. rein, unbefleckt. unbeschädigt, unverdorben, unverfälscht, unverwelkt. wahr. ersprießlich, förderlich, harmlos, heilsam, segensreich, unschädlich, unschuldig, wohltuend. ausgezeichnet, bewundernswert, brillant, edel, erstklassig, fabelhaft, fein, glänzend, hervorragend, himmlisch, hochwertig, hübsch, kostbar, köstlich. makellos. prächtig. prachtvoll. schön, selten, unbezahlbar, unschätzbar. unübertrefflich. unvergleichlich. vollkommen. vortrefflich, vorzüglich, wundervoll, non plus ultra. I a. prima, nicht mit Gold aufzuwiegen. nicht uneben, kostbar wie der Augapfel, über alles Lob erhaben. Ausbund. Juwel. Perle. Mann von Format. Auslese. Elite. Creme. Friedensware. Gold. Markenartikel. Meisterwerk. Qualitätsware. Schatz. Spitzenleistung, ein Wert, führende Marke. — Kaviar fürs Volk. Perlen vor die Säue. Feingehalt. Gehalt. Geltung. Gültigkeit. Preis. Wert. — Ausgesuchtheit. Güte. Kostbarkeit. Seltenheit. Unschädlichkeit. Vollkommenheit. 57. Verbessern, s. S i t t l i c h k e i t 19. abhelfen, abschleifen, aufpolieren, aufwärmen, ausbessern, bearbeiten, berichtigen, ergänzen, kochen, korrigieren, ordnen, polieren, reformieren, regeln, retouchieren. richten, verbessern, verjüngen. auffrischen, ausarbeiten, erfrischen, erneuern, renovieren, desinfizieren, durchseihen, filtrieren, raffinieren, reinigen, sublimieren. ausbauen, (aus)bilden. befördern, entwickeln, erhöhen, heben, kultivieren. läutern, veredeln, verfeinern, verschönern, vertiefen, vervollkommnen. zivilisieren.

9. Wollen und Handeln

259

Neuerer. Reformator. Ausarbeitung. Ausbau. Neubearbeitung. Retouche, verbesserte Auflage. Abhilfe. Befreiung. Erleichterung. Hilfe. Linderung. Milderung. Berichtigung. Besserung. Durchsicht. Korrektur. Kultur. Reform. Verbesserung. Zivilisierung. Zusatzantrag. 58. Wiederherstellung, s. heilen 7. 44. aufbauen, aufpolieren, aufwärmen, ausbessern, (be)sohlen. dichtmachen, erneuern, ersetzen, flicken, kalfatern, reparieren, restaurieren, stopfen, überholen, umwandeln, verjüngen, wiederbeleben, wiedereinführen, wiederherstellen. Flecken. Flicken. Riester (am Schuh). Erfrischung. Ersatz. Kur. Labsal. Erholung. Erneuerung. Genesimg. Heilung. Regeneration. Rekrutierung. Renaissance. Restauration. Verjüngung. Wiederaufbau. Wiedergeburt. 59. Mittelmäßig, s. u n v o l l k o m m e n 9. 65. so durchwachsen, einigermaßen, so so la la. schlecht und recht. angehen, passieren, ist nicht weit her. ist nichts Besonderes, besser als nichts, nichts Halbes und nichts Ganzes, weder Fisch noch Fleisch, die Vielzuvielen. alltäglich, brav, erträglich, fade, farblos, gewöhnlich, gleichgültig, leidlich. mittelmäßig. ein mittlerer. solid. ziemlich. nicht aufregend, nicht berühmt, im ganzen gut. nicht übel, nicht überwältigend, nicht weltbewegend. Wald- und Wiesen-, Durchschnitt. Mittelmaß. Mittelmäßigkeit. 60. Minderwertig, s. Schwäche 4. 37. v e r d e r b e n 9. 63. t a d e l n 11. h ä ß lich 15. w o h l f e i l 18. ermangeln, mißlingen. mißraten. versagen, ist unter dem Hund, ist unter aller Würde, unter allem Affen, da ist Hopfen und Malz verloren, kannst heimgehn mit. abgenutzt. antiquiert. armselig. nicht einwandfrei. elend. fadenscheinig. fehlerhaft, gebrechlich, hoffnungslos, hundemäßig, jämmerlich, jammervoll, kümmerlich, mangelhaft, mau. minder, minderwertig, miserabel. saumäßig. schlecht. veraltet. wertlos. hunds- : -miserabel, -schlecht. Versager. Kümmerling. Trübling. Ersatz. Kram. Kriegsware. Makulatur. Mist. Ramsch. Schund. Talmi. Fisch ohne Gräten. Großmutter (veraltete Maschine). Minderwertigkeit, gesunkenes Niveau. 61. Verschlimmerung, s. a b n e h m e n 3. 5. z e r s t ö r e n 4. 41. be s c h ä d i g e n 9. 63. b e s c h i m p f e n 16. bessere Zeiten gesehen haben, ein böses, schlechtes Ende nehmen. abnehmen. abstehen. anlaufen. ausarten. degenerieren. entarten, faulen, herunterkommen, oxydieren, rosten, sauern (übergehen, zusammenlaufen, zoukomme [oberhess.].) scheitern, sinken, sterben, umkommen, verbauern. verblühen. verdorren. verdummen. verfallen. vermodern, veröden, verschießen, verschimmeln, verwelken, verwildern, welken, zerbrechen. zerfallen, zurückgehen, schlechter werden, rückwärts gehen, tiefer 21*

260

9. Wollen und Handeln

sinken, um sich greifen, baufällig werden. aus den Fugen, aus Rand und Band gehen, auf die schiefe Ebene, die abschüssige Bahn geraten, unter die Räuber geraten, unter die Räder kommen, vom Regen in die Traufe kommen. Meltau. Rost. Abnahme. Altersschwäche. Degeneration. Dekadenz. Depravation. Erniedrigung. Krebsgang. Neige. Verderbnis. Verfall. Verschlimmerung. Bemäkelung. Beschimpfung. Entwertung. Verheerung. Verstümmelung. Entsittlichung. Feilheit. Inzucht. Prostitution. Schändung. Verfälschung. Auflösung. Brand. Desorganisation. Fäulnis. Marasmus. Nachwehen. Schwächung. Zerrüttung. Zusammensturz. Abnützung. Verschleiß. 62. Bückfall. s. Gewohnheit 9. 31. umkehren, verfallen, wiederkommen, zurückfallen, rückfällig werden, wiederholen, wieder tun. Gewohnheitsdieb. Quartalssäufer. Gewohnheit. Rückfall. Wiederholung. Wiederkehr. 63. beschädigen, s. z e r s t ö r e n 4. 41. böse 11. ver-, beschädigen, entstellen. entwerten. fälschen. herabwürdigen, herunterbringen, kaponieren. ramponieren, ruinieren, schwächen, stören, untergraben, verbumfeien. verderben, verdrehen, verhätscheln, verhundsen. verletzen. verludern. vermasseln. verpetern. versauen. verschandeln. verschlechtern, verschlimmern, versehren, verunstalten, verwahrlosen. verweichlichen, verwöhnen, verzärteln, verzerren, verziehen, zerrütten. anstecken, infizieren, vergiften. abnutzen, abtragen, abwetzen, anfressen, angreifen, ätzen, durchfressen. entmasten. erschüttern. verschleißen. verstopfen. zerfressen, zernagen, zerstören. beeinträchtigen, beflecken, beschmutzen, besudeln, degradieren, demoralisieren. entsittlichen. entwerten. erniedrigen. prostituieren, verunglimpfen. verunreinigen. verbittern, vergällen, versalzen, versäuern. beleidigen, beschimpfen, schmähen, in den Staub ziehen. entzwei sein, hin, geliefert sein. abträglich, nachteilig, schädlich, unheilvoll, verderblich. — ansteckend, brandig. eiternd. faul. giftig. heillos. infernalisch, kränklich. mephitisch. pestilenzialisch. stinkend. tödlich. ungesund, verwesend. kaputt, zerschlissen. Betriebsstörung. Bruch. Malheur. Panne. Schaden. Verschleiß. 64. Vollkommenheit, s. vollenden 9. 35. g u t e Q u a l i t ä t 9. 56. v e r bessern 9. 57. ist kein Untätchen daran, ist im Blei, reifen, überragen, übertreffen. ausarbeiten, ausbilden, bereichern, vervollkommnen, auserkoren. auserlesen. beispiellos. einwandfrei. engelhaft, -fehlerfrei. fehlerlos, fleckenlos, göttlich, ideal, makellos, meisterhaft, muster-

9. Wollen und Handeln

261

gültig, perfekt, tadellos, übernatürlich, unübertrefflich, unvergleichlich, vollendet, vollkommen, vollständig, vorbildlich. fertig, ganz. reif, vollendet, aus einem Guß. vom reinsten Wasser, von seltenstem Gefieder, mit allen Schikanen. Ausbund. Blume. Blüte. Clou. Comble. Edelstem. Gipfel. Juwel. Kleinod. Licht. Perle. Schatz. Spiegel. Stern. Auslese. Auswahl. Glanz. Idee. Kanon. Meisterstück. Muster. Prachtexemplar. Vorbild, das Beste. Vollendung. Vollkommenheit. 65. Unvollkommenheit. s. m i n d e r w e r t i g 9. 60. t a d e l n 16. zurückstehen, nicht erreichen, nicht gleichkommen, sich nicht bewähren, madig, schadhaft. schwächlich. unfertig. unvollendet. unvollkommen. unvollständig, verfallen, wurmstichig, zerbrochen. einarmig, einäugig, einbeinig, gelähmt, hinkend, lahm, verstümmelt, halbschürig. halbwüchsig, unflügge, unreif, farblos, geschmacklos, gleichgültig, leblos, wässerig. Achillesferse. Beschädigung. Defekt. Fehler. Flecken. Gebrechen. Lücke. Makel. Mangel. Mißstand. Schwäche. Unding, schwache Seite. Schadhaftigkeit. Unzulänglichkeit. 66. Reinheit. abbürsten, abstauben, abwischen, ausbürsten, ausklopfen, ausmisten, ausrotten, ausschwenken. ausspülen, baden, baggern, bürsten. fegen, fummeln, jäten, kämmen, kehren, lüften, putzen, reiben, reinigen, reuten, roden, säubern, schamponieren. scheuérn. schrubben, schwenken. striegeln, waschen, wichsen, wischen. abklären, abschäumen, ausbeizen, auslaugen, ausräuchern, beuchen, bleichen, desinfizieren, destillieren. durchseihen. filtern. klären. klistieren. läutern, purgieren, schönen, rein machen, den Boden mit einem feuchten Lappen aufnehmen (nordd.). einem Reinigungsprozeß unterziehen, in die Lauge geben. adrett, durchsichtig, fleckenlos, gewaschen, hell. klar, lauter, nett, pur. rein, reinlich, sauber, unbefleckt, unbeschmutzt. wie frischgefallener Schnee, blitzsauber, koscher. Scheuerfrau. Straßenkehrer. Besen. Bimstein. Bürste. Feger (nordd.). Flederwisch. Kratzeisen. Schwamm. Seife. — Ausklopfer [Datscher (bayr.), Pletsch, Pretsch (norddt.)]. Schrubber [Feuel, Handeule, Leuwagen.]. Decke. Hülle. Schoner. — Schürze. Schurz. — Fürtuch (schweiz.), Mundtuch, Serviette; für Kinder: Eßmantel (schweiz.), Kleckerbusch (nordd.), Schlawwer (südd.). Abführung. Abwaschung. Bad. Desinfektion. Läuterung. Purgierung. Säuberung. Reinigungsprozeß. Wäsche. 67. Unreinheit, s. f e u c h t 5. 57. A u s s c h e i d u n g e n 7. 35. anspritzen. beflecken, bekleckern, beschmieren. beschmutzen, bespritzen. bestauben, besudeln, entweihen, klecksen, sabbern, truddeln. verderben, verdrecken. verunreinigen, vollmachen, vollschmieren, angeifern, verleumden. flecken, verdrecken. verschmutzen, verstauben.

262

9. Wollen und Handeln

faulen, verwesen. ansteckend, befleckt, dreckig, dumpfig, eitrig, faul, fleckig, garstig. kotig, mephitisch. modrig, pestilenzialisch. rostig, rußig, schimmelig. schlammig, schleimig, schmierig, schmuddelig, schmutzig, staubig. trüb, ungekämmt, ungewaschen, unrein, verräuchert, wüst, zerfressen. schlüpfrig. unanständig. unflätig. unzüchtig. zotig. blutbefleckt. bluttriefend. Ferkel. Sau. »Schmierfink. Schmutzfink. Schwein. Unflat. Wutz. Barrach. Krätze, scabies. Schoben. Fleck. Klecks. Placken. Sau. angebroche Sacktuch (Frankf.). Abort. Abortgrube. Abzugskanal. Siel. Gosse, das Floß. Kloake. Müllgrube. Rinnstein. Schweinestall. Senkgrube. Seuchenherd. — Lache. Pfuhl. Pfütze. — Augiasstall. Abfall. Absonderung. Asche. Bodensatz. Dreck. Kehricht. Niederschlag. Pfeifensutter. Reste. Ruß. Schlacke. Schlamm. Schleim. Schmiere. Schmutz. Spinnengewebe. Spülwasser. Unrat. Aas. Auswurf. Contagium. Dreck. Dünger. Guano. Infektionsstoff. Jauche. Kot. Kuhfladen. Miasma. Mist. Müll. Pfuhl. Spülicht. Fäulnis. Gestank. Kahm. Moder. Schimmel. Flechten. Grind, Patz (beri.), Schorf. Ungeziefer. Schweinerei. Zote. Fäulnis. Katzenwäsche. Nachlässigkeit. Schlamperei. Schweinerei. Unreinheit. Wutzerei. 68. Zusammenwirken, s. V e r b i n d u n g 3. 33. allerseits. beiderseits. von jeder Seite. alle auf einmal, zusammen. Schulter an Schulter, mit vereinten Kräften. beitragen, beitreten, hinzukommen, konvergieren, mithelfen, übereinkommen. sich verbünden, sich vereinen, sich vereinigen. zusammentreffen. zusammenwirken, an einem Strange ziehen, die Kräfte vereinen. Hand in Hand gehen. allseitig, einhellig, einig, einmütig, einstimmig, einträchtig, gemeinschaftlich. übereinstimmend, verbündet, vereint, zentripetal. Brüderschaft. Bund. Bündnis. Burschenschaft. Eidgenossenschaft. Gemeinschaft. Genossenschaft. Gesellschaft. Gilde. Hofpartei. Kaffruse. Kamarilla. Kameradschaft. Klike. Klub. Koalition. Körperschaft. Korporation. Liga. Partei. Sippschaft. Staatenbund. Verbindung. Zunft. Assoziation. Bündnis. Bund. Fusion. Harmonie. Koalition. Schutzund Trutzbündnis. Übereinkommen. Verbindung. Vereinigung. Verschmelzung. Zusammenfluß. -spiel, -treffen. Parallelogramm der Kräfte. 69. Mitwirkung, s. Mittel 9. 82. D i e n e r 16. mit Hilfe, durch Vermittlung von. aus. durch, vermittelst, vermöge. dienen, vermitteln, wirken. Mittel und Wege finden, zur Verfügung stehen, zu Diensten sein, die Kastanien aus dem Feuer holen, für jemand Katzenpfote sein, die Suppe ausessen. befördern. beisteuern. sich beteiligen an. eingreifen. sich gesellen, mithelfen, mitspielen, mitwirken, sich verabreden, sich verbrüdern, sich verbünden, sich vereinigen, sich verschwören, die Hand im Spiele haben, zu einander halten, ins gleiche Horn stoßen, im Einverständnis sein. unter einer Decke stecken. am gleichen Strang ziehen, einander in die Hände

9. Wollen und Handeln

263

arbeiten. durch dick und dünn mitgehen, sich zu einer Partei schlagen, ein Schutz- und Trutzbündnis eingehen. Anhänger. Medium. Vermittler. Arbeit. Beistand. Dienstleistung). Mithilfe. Mitwirkung. Übereinstimmung. Verabredung. Vermittlung. Zustimmung. 70. Hilfe, s. F r e u n d 16. S c h u t z 16. g e b e n 18. zugunsten. Hand in Hand, unter dem Schutz von. unter der Ägide. befreien. beispringen. beistehen. beitragen. beraten. beschirmen, beschützen. bugsieren. flottmachen. einspringen. einzahlen. ergänzen, erhalten. ernähren. fördern, gewähren, halten, helfen, heraushauen, herausreißen, liefern, loseisen, mithelfen, nähren, pflegen, raten, stützen, tragen, unterhalten, unterstützen. verpflegen. verschaffen, versorgen, verstärken, zuschießen. auswirken, begünstigen, bestärken, ermuntern, ermutigen, kräftigen, stärken. aufwarten, beherbergen, bewirten, dienen, ministrieren. verbinden, verpflichten. sich befreunden mit. verfechten, verteidigen. Hilfe, Vorschub leisten, einen Tip geben, förderlich, behilflich sein, zur Seite stehen, an die Hand gehen, die Stange halten, in dieselbe Kerbe hauen. Partei ergreifen, den Daumen halten, sich auf jemands Seite stellen, unter die Arme greifen, ins Schlepptau nehmen, in Schwung bringen, in die Bresche springen. den Weg bahnen, ebnen, freihalten, eine Stütze abgeben, jemands Sache betreiben, hegen und pflegen. zukommen lassen, die Kosten bestreiten. die Kastanien aus dem Feuer holen, für die Rechnung herhalten, seine Haut zu Markte tragen, sich einer Sache, Person annehmen, eine Lanze brechen, durchs Feuer gehen für. den Rücken, Rückzug decken. Hand anlegen, an die Hand gehen. Gefallen erweisen, tun. gute Dienste leisten, in die Hände arbeiten. Vorschub leisten, unter die Fittiche nehmen, auf die Beine helfen, goldene Brücken bauen, zu Hilfe kommen. Unterstützung angedeihen lassen. Erleichterung gewähren. Öl in die Wunden gießen, über Wasser halten. behilflich, dienlich, förderlich, hilfreich, mitschuldig, nützlich. freundlich, geneigt, günstig, wohlwollend. Adjutant. Amtsgehilfe. Assistent. Attaché. Befreier. Beistand. Berater. Bundesgenosse. Diener. Einpeitscher. Erlöser. Erretter. Faktotum. Förderer. Gehilfe. Gefährte. Glaubensgenosse. Gönner. Handlanger. Helfer. Helfershelfer. Komplize. Kumpan. Mäzen. Mitarbeiter. Mitspieler. Nebenarbeiter. Partner. Propagandachef. Ratgeber. Schirmer. Schützer. Unterstützer. Verbündeter. rechte Hand. Bruder. Freund. Genösse. Geselle. Kollege. Kommilitone. Mitkämpfer. Paladin. Sekundant. Spezi (bayr.). Vasall. Vertrauter, zweites Ich. Agent. Aktionär. Anhänger. Apostel. Beteiligter. Emissär. Gefährte. Geschäftsteilhaber. Getreuer. Handlanger. Jünger. Kamerad. Kompagnon. Mitbeteiligter. Mitschuldiger. Nachfolger. Parteigänger. Pg. Parteimann. Schüler. Spießgeselle. Teilhaber. Teilnehmer. Trabant. Verehrer. Hebamme. Heilgehilfe. Pfleger. Sanitäter. Ambulanz. Bedienung. Beihilfe. Beistand. Dienstleistung. Förderung. Handreichung. Hilfe. Mithilfe. Nachhilfe. Pflege. Samariterdienst. Stütze. Unterstützung. Vorschub.

264

9. Wollen und Handeln

Alimentation. Aushilfe. Beisteuer. Beitrag. Ergänzung. Erhaltung. Erleichterung. Mitwirkung. Nahrung. Pflichtbeitrag. Pflichtteil. Unterhalt. Verpflegung. Versorgung. Zuschuß. Entsatz. Ersatz. Hilfstruppen. Reserve. Verstärkung. Anhalt. Empfehlung. Begünstigung. Gönnerschaft. Gunst. Gunstbezeigung. Halt. Protektion. Referenzen. Schirm. Schutz. 71. Wechselwirkung. einander. abwechseln. umschichtig, wechselseitig. Fickmühle. Kuhhandel.

beiderseitig,

gegenseitig.

mutuell.

reziprok,

Wechselwirkung.

72. Gegenwirkung, s. G e g e n s a t z 4. 23. v e r l a n g s a m e n 8. 8. rückw ä r t s 8. 17. a u f h ö r e n 9. 38. W i d e r s p r u c h 13. sei dem, wie ihm wolle, unter allen Umständen, unter jeder Bedingung, nun gerade, erst recht. entgegen-, (sich) bäumen, sich entgegenstellen, entgegenwirken, kämpfen, mißbilligen, rückwirken. steuern, widersprechen, sich widersetzen, widerstehen. aufheben, bäumen, durchkreuzen, hintanhalten, kompensieren, kontrekarieren. lahmlegen, neutralisieren, paralysieren. stauen, unterdrücken, unterhöhlen, verrammeln, versalzen, versperren, zubauen, einen Knüppel zwischen die Beine werfen. die Kraft benehmen. zu schänden machen, den Wind aus den Segeln nehmen. Gegenanstalten treffen, die Rechnung verderben. ins Gehege kommen. Steine in den Weg legen, das Spiel verderben, sich in den Weg stellen. aufwiegen, ausgleichen. — ausradieren, durchstreichen, verbauen, vernichten. entgegengesetzt, gegenwirkend, widersprechend, widerstrebend, widerstreitend. Antagonismus. Antinomie. Einhalt. Gegenkomplott. Gegenmine. Gegenpartei. Gegenwirkung. Hemmnis. Hindernis. Opposition. Polarität. Reibung. Widerstand. Widerstreit. Zusammenstoß. Aufhebung. Erschütterung. Gegenschlag. Gegenstoß. Kompensation. Reaktion. Rückprall. Rückwirkung. Zusammenstoß. 73. Verhinderung, s. a u f h ö r e n 9. 33. k ä m p f e n 16. f a n g e n 16. abfangen. abhalten. absperren. abwehren. abwenden, anfeinden. auffangen. aufhalten. ausschließen. beeinträchtigen. bekämpfen. beschränken. bremsen, dämpfen, drosseln, eindämmen, einschließen, einschränken. entgegenarbeiten. entkräften. entmutigen. erschweren. ersticken. hemmen, hindern, hinhalten, hintertreiben, inhibieren, lähmen. neutralisieren, niederhalten, parieren, sabotieren, schwächen, sistieren. sperren. stören. unterbinden. unterbrechen. untergraben. untersagen, verbieten, vereiteln, verhindern, verhüten, verzögern, vorbauen, vorbeugen. wehren, zügeln, zuvorkommen. sich aufdrängen, dazwischentreten, eingreifen, sich einmengen, sich einmischen, einschreiten, intervenieren, vermitteln. besiegen, bezwingen, binden, blockieren, fesseln, ketten, verbarrikadieren. verderben, das Handwerk legen, das Maul stopfen. Einhalt gebieten. das Wasser abgraben, zuschanden, zunichte machen. Abbruch tun. jede Aussicht, Hoffnung benehmen. den Weg abschneiden, verlegen, verram-

9. Wollen und Handeln

265

mein, verstopfen, in den Weg treten, ein Bein stellen, einen Strich durch die Rechnung machen, zu Wasser machen, mit kaltem Wasser begießen. einen Riegel vorschieben. in Schach halten, den Daumen aufs Auge halten, die Flügel stutzen, mit Arrest belegen, zu Fall bringen, zu Boden schlagen, im Keim ersticken, gar nicht erst aufkommen lassen, in den Arm, die Zügel fallen, das Handwerk legen, den Hemmschuh anlegen, einen Possen, Schabernack, Streich spielen. Barrikaden aufwerfen, im Wege liegen, sein, stehen, in Kollision geraten, auf falsche Fährte, Spur bringen. auffahren. aufsitzen. feststecken. außerstande sein. auf den toten Punkt kommen, hinderlich. Belästiger. Freudenstörer. Gegner. Konkurrent. Nebenbuhler. Plaggeist. Quälgeist. Quengler. Rival. Spielverderber. Stänkerer. Störenfried. Widersacher. Barrikade. Blockschiff. Bollwerk. Deich. Drehbaum. Drehgitter. Fallgitter. Gatter. Gitter. Graben. Haken. Hemmnis. Hindernis. Knoten. Mauer. Querstrich. Riegel. Scheidelinie. Scheidewand. Schlagbaum. Schranke. Verhack. Verhau. Verschlag. Wand. Wehr. Zollschranke. Beschwernis. Bremse. Bürde. Fessel. Fußkugel. Gewicht. Hemmschuh. -Vorrichtung. Keil. Kettenkugel. Klotz. Last. Radschuh. Radsperre. Sperrkette. Sperrad. Abbruch. Aufenthalt. Blockade. Einhalt. Embargo. Gegenwind. Gegnerschaft. Hafensperre. Mißbilligung. Panne. Reaktion. Schiffshaft. Unterbrechung. Verbot. Verzug. Zwang. Stein des Anstoßes. blinde Mauer, vorgeschobener Riegel. 74. Gefahr, s. F u r c h t 11. um ein Haar, auf abschüssigem Weg. auf schiefer Bahn, am Rande des Abgrunds. zwischen zwei Feuern, zwischen Skylla und Charybdis. wagen. Gefahr laufen, in die Falle gehen, im Feuer stehen, auf einem Vulkan leben, tanzen, wohnen, ist noch nicht überm Berg. Abenteuer aufsuchen, bestehen, alles auf eine Karte setzen. Abenteuern nachgehen, dräuen, drohen, an einem Faden, Haar hängen, befürchten, besorgen. berücken, bestricken, bezirzen. bloßstellen, gefährden, kirren, ködern. nachstellen, aufs Glatteis führen. Gefahren aussetzen, einen Strick drehen, eine Grube graben. eine Nase drehen. eine Schlinge legen. ins Garn, ins Netz locken. bedrängt, führerlos, hilflos, hoffnungslos, schirmlos. schutzlos, unbehütet. unbeschützt. unbewacht. unsicher. verteidigungslos. wehrlos, baufällig, einsturzdrohend, feuergefährlich, gewitterschwanger, abenteuerlich, bedrohlich, beunruhigend, brenzlig, dornig, drohend, gefahrbergend, nicht geheuer. gewagt. halsbrecherisch. heikel, kitzlig, mißlich. oberfaul, riskiert, unglücksschwanger, unheilvoll, unsicher, todbringend. tollkühn, verderblich, verwegen, waghalsig, nicht ganz glitzer. Hazardspieler. Klemme. Krisis. Wendepunkt, verlorener Posten. Glatteis. Abenteuer. Bedrängnis. Blöße. Fallstrick. Feuerprobe. Feuertaufe. Gefahr. Hinterhalt. Wagestück. Wagnis. Achillesferse, wunde Stelle. finsteres Gewölke, lautlose Stille, dumpfe Schwüle, drohende Gewitterwolke. Ruhe vor dem Sturm. Vorboten des Sturmes. Damoklesschwert.

266

9. Wollen und Handeln

Bolas. Dohne. Falle. Fallgrube. Fallstrick. Falltür. Fangschnur. Fußangel. Garn. Lasso. Lockvogel. Netz. Schlinge. Wurfschlinge. Legebüchse. Mine. Selbstschuß. Torpedo. Unterseeboot, maskierte Batterie. Angel. Haken. Hamen. Keitel. Abgrund. Brandung. Felsen. Klippe. Korallenriff. Riff. Sandbank. Strudel. Untiefe. Vulkan. Bärenzwinger. Drachennest. Löwengrube. Räuberhöhle. Wespennest. Hinterhalt. Nachstellung. Blitzschlag. Dammbruch. Eisgang. Feuersnot. Flugsand. Glatteis. Lawine. Samum. Steinschlag. Schneewächte. Überschwemmung. Wassersnot. Bestürzung. Bloßstellung. Gefährdung. Hoffnungslosigkeit. Wehrlosigkeit. Schlüpfrigkeit. Tollkühnheit. Unsicherheit. Zweischneidigkeit, schwankende Lage, dicke Luft, eisenhaltige Luft. 75. Sicherheit, s. langsam 8. 8. Vorsicht 11. durchkommen. durchmachen. durchwitschen. durchwutschen. entkommen. überstehen, vertragen, der Gefahr entschlüpfen, an der Schürze hängen, vor Anker liegen. patrouillieren, wachen. ablenken, absperren, abwehren, beseitigen, parieren, verhüten. aufheben. behüten. bergen. beschirmen. beschützen. bewachen, bewahren. decken. einheimsen. feien, festmachen. hüten. schirmen, schützen, sichern, umhegen, verhüten, verschanzen, verschließen, verteidigen. verwahren. begleiten, bemannen, geleiten, unter Dach und Fach bringen. Obdach gewähren. nach Hause, in Sicherheit bringen. unter die Fittiche nehmen, die Schwingen breiten über, mit den Flügeln (be)decken. mit dem Schilde decken, in Schutz nehmen. bombenfest, diebessicher, einbruchsicher, feuerfest, gefeit gegen, geschützt. gesichert, haltbar, hiebfest, kugelfest, schußfest, sicher, unangreifbar. unantastbar. unbezwinglich. uneinnehmbar. unüberwindlich, unverletzlich, unverlierbar. unbedroht, unbeschädigt, ungefährdet. gefahrlos, harmlos. unschädlich. Anwalt. Aufseher. Begleiter. Beschirmer. Bewahrer. Hirte. Hüter. Kavalier. Knappe. Kurator. Mentor. Mundwalt. Patron. Ritter. Schatten. Schildträger. Schützer. Schutzheiliger. Verteidiger. Vormund. Wächter. Wart. Anstandsdame. Elefant. Wartefrau. Wärterin. Klient. Mündel. Schoßhund. Schürzenkind. Schutzbefohlener. Schützling. Hofhund. Kettenhund. Kerberus. Gänse des Kapitols. Bedeckung. Begleitschiff. Besatzung. Eskorte. Feldwache. Garnison. Kerntruppe. Leibgarde. Nachhut. Patrouille. Runde. Schildwache. Vorhut. Vorposten. Wache. Geleitbrief. Schild. Schirm. Schutzbrief. Ankertonne. Bake. Boje. Leuchtturm. Licht. Wahrzeichen. Warnungszeichen.

9. Wollen und Handeln

267

Aufsicht. Bewachung. Blockade. Gewahrsam. Hut. Obhut. Quarantäne. Verwahrung. Vorsehung. Vorsicht. Bürgschaft. Deckung. Garantie. Gewähr. Kautele. Kaution^ Entmündigung. Gönnerschaft. Kuratel. Protektion. Versicherung. Verteidigung. Vormundschaft. Gefahrlosigkeit. Schutz. Sicherheit. Unverletzlichkeit. 76. Zuflucht, s. Umhegung 2. 24. Feuerwehr. Löschmannschaft. Bedeckung. Deckel. Hut. Lampenschirm. Ofenschirm. Schild. Schirm. Schutzdecke. Brustlehne. Brüstung. Brustwehr. Damm. Einfassung. Fassade. Feuermauer. Geländer. Graben. Hecke. Rampe. Schutzwand. Umhegung Umzäunung. Wall. Wehr. Zaun. Blitzableiter. Fallschirm. Feuerspritze. Funkenfänger. Löschbombe. Regenschirm. Rettungsanker. Rettungsapparat. Rettungsboot. Sicherheitslampe. Sicherheitsventil. Balancierstange. Rettungsseil. Steigeisen. Stütze. Verteidigungswaffe. Ankerplatz. Arche. Asyl. Freistätte. Hafen. Mole. Obdach. Reede. Schlupfloch. Schlupfwinkel. Schutzdach. bei Spielen: Belaub, Bille, CC, Freiung, Gunst, Haus, Hohl, Hütte, Laube, Leopold (Wien), Mal, Pax, Schanze, Stock. Unterschlupf. Versteck. Zuflucht. Zufluchtsort. Befestigung. Bollwerk. Burg. Feste. Festung. Fort. Kastell. Verschanzung. Zitadelle. Armenhaus. Blindenasyl. Findelhaus. Hospiz. Invalidenhaus. Kindergarten. Kleinkinderbewahranstalt. Pfründnerhaus. Spital. Stift. Versorgungsanstalt. Waisenhaus. Wohltätigkeitsanstalt. Ausflucht. Ausrede. Ausweg. Gegenkomplott. Gegenmine. 77. Erfolg, s. Glück 4. 46. F r e u d e 11. Sieg 16. veni vidi vici. von Sachen·, anschlagen. blühen. durchschlagen. einschlagen. florieren. fruchten, funktionieren, gedeihen, gelingen, geraten, glücken, klappen, verfangen, wirken, ziehen, die Hoffnung erfüllen, das sitzt, geht über Erwarten, über alle Hoffnung, gut anschlagen, glücklich ausgehen, in etwas gipfeln, der Erwartung entsprechen, ist Wasser auf die Mühle, gut vonstatten gehen, kommen, gut ausschlagen, ausfallen, eine günstige Wendung nehmen, zupaß, zustatten kommen. Anklang finden. von Personen", sich durchsetzen, emporklimmen, emporkommen, ernten, gewinnen, reüssieren, siegen, triumphieren, vorrücken. bewerkstelligen. bewirken. durchführen. durchsetzen. es schaffen, vollbringen, vollenden, den Zweck, ein Ziel erlangen, erreichen, es packen (hess.). beim richtigen Ende anfassen. Erfolg, Glück haben, gut abschneiden, den günstigen Augenblick erhäschen, die Konjunktur ausnutzen, beim richtigen Ende anfassen, gut unterbringen, sich zunutze machen, gut heraus-, davonkommen. sich einer Sache versichern. Hindernisse beseitigen, bewältigen, übersteigen. Schwierigkeiten aus dem Wege räumen, seinen Weg bahnen, machen. Karriere machen, sich in die Höhe schwingen, auf einen grünen Zweig kommen, sich nicht umsonst bemühen. leicht ankommen, die höchste Stufe erklettern, erreichen, seine Absichten, Wünsche verwirklichen, seine Erwartung erfüllt sehen. Vorteil einheimsen, einsammeln, die Früchte ernten,

268

9. Wollen und Handeln

genießen. Triumphe feiern, von Triumph zu Triumph eilen. Beifall ernten, bekränzt werden, wird auf Händen getragen, den Kranz davontragen, erringen. Lorbeeren pflücken, die Palme erringen, den Preis davontragen, vom Glück angelächelt, begünstigt, verhätschelt werden, des Schicksals Gunst erfahren, ein Glückskind, Schoßkind des Glückes sein, mit geblähten, vollen Segeln dem Ziel zusteuern, von Wind und Wellen begünstigt werden, freie Bahn vor sich haben, das große Los gewinnen, ziehen, einen Treffer machen, den Nagel auf den Kopf treffen, (wie die Katze) auf die Füße fallen, mit einem blauen Auge davonkommen. Glück im Unglück haben, seinem Stern zu danken haben. Wunder verrichten, wirken. bemeistern. besiegen. bewältigen. bezwingen. durchgreifen. eingreifen. entwaffnen, erobern, hinopfern, niederwerfen, ruinieren, überlisten. überstimmen, übertrumpfen, übervorteilen, überwältigen. überwinden. unterdrücken, unterjochen, unterwerfen. mit Ehren abtreten, das Feld behaupten, mit fliegenden Fahnen einrücken. Übergewicht, die Oberhand haben, behalten, bekommen, das Spiel, den Prozeß gewinnen, die Karten in der Hand halten, sich des Feldes bemächtigen, kurzen Prozeß machen. die Spitze bieten, in die Enge, zu Paaren treiben, in die Flucht schlagen, zu Boden, in den Staub werfen. Schach bieten, mattsetzen. zum Schweigen bringen, den Sieg entreißen. (Friedens-)Bedingungen vorschreiben, diktieren, alle Aussicht auf Erfolg benehmen, die Waffe entwinden, außer Fassung, zu Fall bringen, ins Verderben stürzen, ein Bein stellen. erfolgreich, ersprießlich. fruchtbar, gedeihlich, gelungen, glücklich, glückspendend, segenbringend, vorteilhaft, wirksam, siegreich, erfolgreich. Eroberer. Meisterkämpfer. Preisboxer. Preisringer. Preisruderer. Sieger. Triumphator. Anerkennung. Anklang. Applaus. Beifall. Ehre. Huldigung. Klatschen. (Lorbeer-) Kranz. Palme. Ruhm. Triumph. Triumphzug. Aufstieg. Erfolg. Erfüllung. Ergebnis. Eroberung. Gedeihen. Gelingen. Gewinn. Glück. Glückswurf. Krönung. Meisterstreich. Meisterzug. Prämie. Preis. Sieg. Treffer. Trumpf. Vorteil. Vorwärtskommen. Erfüllung aller Wünsche. . 78. Mißlingen. s. unzeitig 1. 38. Unglück 4. 47. ungeschickt 9. 53. I r r t u m 12. E n t t ä u s c h u n g 12. Niederlage 16. Verlust 18. umsonst, vergebens, zu spät, aus und vorbei, aber dann Gutnacht, weit vom Ziel, nur platonisch, sic transit gloria mundi. von Sachen·, ausrutschen, fehlgehen, fehlschlagen. mißglücken, mißlingen. mißraten. scheitern, sich verflüchtigen, versagen, vorbeigelingen. nicht in Erfüllung gehen, schlecht ausfallen, unerfüllt, erfolglos bleiben, sein, schief, schlecht gehen, ist gefehlt, es haut in die Appel (hess.). ist ein Leim, da haben wir den Salat, die Bescherung, zur Neige, in die Brüche gehen. im Sand verlaufen, zu Wasser werden. sich in Nichts auflösen, in Rauch aufgehen, in Luft zergehen, durch die Finger schlüpfen, ist für die Katz. damit war es Essig. von Personen: abblitzen, auffahren, aufsitzen, ausgleiten, sich blamieren. durchfallen, entgleisen, erliegen, ertrinken. fallen. herunterkommen. nachhinken, scheitern, stolpern, straucheln, untergehen, verderben. sich verfahren. verlieren. verunglücken. zerschellen. übel ankommen. zu kurz kommen, sich umsonst bemühen, schlecht wegkommen,

9. Wollen und Handeln

269

abschneiden, keine Seide spinnen, mit langer Nase abziehen, wie ein begossener Pudel, es nicht weit bringen, auf keinen grünen Zweig kommen, nicht erreichen, zurückweichen müssen, das Ziel verfehlen, nicht treffen, übers Ziel hinausschießen, ins Blaue schießen, in den Wind reden, leeres Stroh dreschen, sich umsonst, vergeblich abmühen, anstrengen, nichts zustandebringen, sitzen bleiben. Pleite, Fiasko machen, leer ausgehen, zu nichts kommen, ausgelacht, ausgepfiffen, ausgezischt, überstimmt werden. einen Korb bekommen, schön ausschauen, das Feld räumen müssen, die Rechnung ohne den Wirt machen, eine Nase davontragen. Dummheiten begehen. Mißgriffe machen, tun. Böcke schießen. Fehlfarbe ausspielen, über die eigenen Füße stolpern. zu Fall kommen, zugrunde gehen, unter die Räder, auf die Schokoladenseite kommen, die Zahlungen einstellen, bankrott werden, sich nicht halten können, sich nicht mehr zu retten wissen. besiegt, betrogen, unterdrückt werden, zu Schaden kommen. Pech haben, den kürzeren ziehen, zur Beute fallen, sich in die Nesseln setzen, für die Kosten aufkommen müssen, herhalten, ein blaues Auge davontragen, im Nachteil sein, sein Glück versäumen, das bloße Nachsehen haben, den Boden unter den Füßen verlieren, auf eine Sandbank geraten, auf den Hund kommen. gegen Windmühlen kämpfen, tauben Ohren predigen, sich den Mund fusselig reden, einen Mohren weiß waschen wollen, vom Regen in die Traufe kommen, ein totes Kind zur Welt bringen, sich auf dem Holzweg befinden, auf dem letzten Loche pfeifen, sich die Finger, den Mund verbrennen, in ein Wespennest fassen, greifen, sich zwischen zwei Stühle setzen. den richtigen Zeitpunkt verpassen. Schiffbruch leiden, sich in der eigenen Schlinge fangen, auf falscher Fährte, Spur sein, mit Mann und Maus zugrunde gehen. von Sachen', aussichtslos, eitel, erfolglos, ergebnislos, fruchtlos, hoffnungslos. mißglückt, mißlungen. nutzlos, totgeboren, traurig, undankbar, unfruchtbar, unheilvoll, unnütz, unvollkommen, unzulänglich, verfehlt, vergeblich, versäumt, verunglückt, wirkungslos, zwecklos. von Personen: abgeworfen, aufgefahren, aufgeschmissen, aufgesessen, bankrott. fertig. gefangen. geliefert. gescheitert. gestrandet. schiffbrüchig. umgeworfen, verloren, zahlungsunfähig, schief gewickelt, mit langer Nase heimgeschickt, mit Haut und Haar verloren. Bankrotteur. Hans Huckebein. Opfer. Pechvogel. Schlemihl. Unglücksrabe. des Glückes Spielball. Erfolglosigkeit. Fall. Fehlbitte. Fehlgeburt. Fehlgriff. Fehlschlag. Fehlschuß. Fehltritt. Kalamität. Mißerfolg. Mißernte. Mißgeburt. Mißlingen. Niederlage. Niete. Pech. Schlappe. Sturz. Unglück. Unstern. Bankrott. Börsenkrach. Einsturz. Kollaps. Konkurs. Krach. Krise. Nachteil. Niedergang. Panne. Pleite. Schaden. Schiffbruch. Schlamassel. Todesstoß. Umsturz. Unfall. Untergang. Verderben. Verlust. Vernichtung. Zahlungseinstellung. Zusammenbruch. Abweisung. Blamage. Fiasko. Korb. Spott. Bock. Enttäuschung. " Fehler. Flickwerk. Irrtum. Mißgriff. Pfuscherei. Pfuschwerk. Schachmatt. Schnitzer. Stümperarbeit. Täuschung. Tölpelei. Übersehen. Ungeschick. Versäumnis. Versehen. schmähliches Ende, faules Ende. Schlag in die Luft, ins Wasser. Kampf gegen Windmühlen. verlorene Mühe, vergebliche Anstrengung. Danaidenarbeit. Sisyphusarbeit. verlorenes Spiel, zerplatzte Seifenblase, kreißender Berg, gescheiterte Hoffnung, mißliche Wendung. Strich durch die Rechnung, schiefer Aus-

270

9. Wollen und Handeln

gang. getäuschte Erwartung. falsche (Be-)Rechnung.

abschlägige Antwort.

verkehrte Maßregel,

79. Direkter Weg. mitten durch, von der Hand in den Mund, von Mund zu Mund, von Hand zu Hand, von Ohr zu Ohr. unter vier Augen, den Rang ablaufen. direkt, gerade, mittler, persönlich, unmittelbar. Gerade. Mittelrichtung. Mittelstraße. Mittelweg. Richtweg. Sehne, der gerade Weg. der kürzeste Weg. 80. Umweg, s. Bogen 2. 46. G e s c h w ä t z 13. sich schlängeln. einen Umweg, Umstände machen. die Kirche ums Dorf tragen. Menkenke, Geschichten, langes Briambel, eine furchtbare Wirtschaft aus allem machen. feierlich, förmlich, formell, formalistisch, indirekt, mittelbar, umständlich. weitschweifig, zeremoniell. Abweg. Dienstweg. Umweg. Zickzack. — Kreislauf. Umschreibung. 81. Erfordernis, s. n o t w e n d i g 9. 3. ü b e r f l ü s s i g 9. 49. Zwang 16. erforderlichenfalls, nötigenfalls, schließlich. — wenn nötig. im Falle der Not. beanspruchen, bedürfen, begehren, benötigen, brauchen, drängen um. erfordern. erheischen. verlangen. nicht entbehren, entraten, ermangeln, missen können, in Anspruch nehmen, sich aufdrängen, das schreit nach, den Geist beschäftigen, fehlen. angebracht, angezeigt, dringend, erforderlich, geboten, nötig, notwendig. unabweislich. unentbehrlich, unerläßlich. unumgänglich, hauptsächlich, wesentlich. Bedürfnis. Desiderat. Erfordernis. Forderung. Gebot (der Stunde). Notwendigkeit. fühlbare Lücke. Requisit, conditio sine qua non. die rechte Hand. 82. Mittel, s. G e r ä t e 17. aus. durch, kraft, mit. mittels, mit Hilfe, vermittelst, vermöge, an Hand von. anschließend an. dienlich, förderlich, instrumental, vermittelnd, zweckdienlich. Anhänger. Unterhändler. — Medium. Paß. Schlüssel. Eselsbrücke. Trumpfkarte. Auskunftsmittel. Ausweg. Ersatzmittel. Hilfe. Hilfsquelle. Maßregel. Medium. Mittel. Notanker. Notbehelf. Quelle. Gerüst. Stütze. Leiter. Betrieb. Getriebe. Maschine. Maschinerie. Mechanik. Mechanismus. Motor. Triebkraft. Triebwerk. Vorrichtung. — Mittel und Wege. Anwaltschaft. Stellvertretung. Arbeit. Dienstleistung. Mitarbeit. Mitwirkung. Vermittlung. 83. Werkzeug, s. G e r ä t e 17. Apparat. Einrichtung. Gerät. Maschine. Vorrichtung. Werkzeug. Arm. Faust. Finger. Flosse. Klaue. Pfote. Schwinge. Tatze.

Gerätschaften. Flügel.

Hebel.

Fühlhorn.

Instrument.

Glied.

Hand.

9. Wollen und Handeln

271

84. Benutzung, s. G e l e g e n h e i t 1. 37. M i t t e l 9.82. anbringen, anlegen, anwenden, aufbrauchen, aufwenden, ausnützen, ausschlachten, auswerten, benützen, brauchen, gebrauchen, verwenden, verwerten, weihen, widmen, wuchern mit. Gebrauch machen von. sich zunutze machen. Nutzen ziehen aus. Kapital schlagen, gewinnbringend anlegen. gut anbringen, unterbringen, aufs äußerste, beste verwerten, die Gelegenheit beim Schöpf fassen, seinen Vorteil wahren, das Beste für sich behalten, den Rahm, die Sahne abschöpfen, alle Hebel in Bewegung setzen, nichts unversucht lassen. anstellen, anwenden, sich bedienen, beschäftigen, dingen, engagieren, handhaben, heuern, verarbeiten, verfügen über, in Anspruch, in Dienst nehmen. zur Verfügung stehen. befähigt, benutzbar, bewohnbar, brauchbar, dienlich, fähig, geeignet, nutzbar, nützlich, verwendbar, wirksam, zweckmäßig. Opportunist. Spekulant. Valutaschwein. Anwendung. Dienstleistung. Gebrauch. Genuß. Nießbrauch. Nutzanwendung. Nutznießung. Vorteil. 85. Nichtbenutzung, s. a u f h ö r e n 9. 33. T r ä g h e i t 9. 41. ablassen, sich enthalten, entsagen, lassen, unterlassen, verabsäumen, vermeiden, verzichten, davon abkommen, unterwegs lassen. abdanken, abfertigen, ablegen, abschaffen, absetzen, aufgeben, aufheben. aufkündigen, aufsagen, ausschließen, aussondern, beseitigen, beurlauben. einstellen, entlassen, entsetzen, fortjagen, kassieren, kündigen, lassen, niederlegen. pensionieren, unterlassen. verabschieden. vernachlässigen. wegwerfen, unbenutzt lassen, beiseite legen, keinen Gebrauch machen von. anstehen lassen, von der Hand weisen, aus dem Wege schaffen, über Bord werfen. arbeitslos, entbehrlich, frei, nutzlos, überflüssig, unbeansprucht. unbenutzt. unberührt, unnötig, unnütz, unverwendet. verfügbar, zwecklos. abgetakelt. dienstunfähig. untauglich. unter das alte Eisen gehörig. Arbeitsloser. Emeritus. Pensionär. Pfründner. Abschied. Arbeitseinstellung. Dispensation. Streik. — Feierabend. Feiertag. Absetzung. Aufhebung. Entlassung. Entwöhnung. Pensionierung. Suspendierung. Verabschiedung. 86. Mißbrauch. s. u n z w e c k m ä ß i g 9. 51. v e r s c h w e n d e n 18. D i e b s t a h l 18. sein Geld zum Fenster hinauswerfen. Perlen vor die Säue werfen, sein Pulver verknallen. besudeln, entehren, entheiligen, entweihen, entwürdigen, hintergehen, mißbrauchen. prostituieren. schänden. unterschlagen. usurpieren. verführen. falsch, schlecht anwenden, sich unrechtmäßig aneignen, vergeuden, verschleudern. verschwenden. mißbräuchlich. unsinnig, zweckwidrig. Gotteslästerung. Mißbrauch. Prostitution. Schwarzfahrt. Verunreinigung.

Vorbemerkung zum zweiten Teil Man geht wohl nicht fehl, wenn man heute bei vielen Menschen einen wacheren Sinn für Stil-Betrachtung der Sprache feststellt als früher. Der ist leicht erklärt: durch das viele Reisen dank den neuzeitlichen Maschinen kommt man ständig in fremde Sprachen oder Mundarten hinein und erlebt öfter als früher diese Unterschiede, die, wie allbekannt, nicht nur reizvoll sind, sondern die als einer der wichtigsten Erreger von Zugehörigkeits- und Abneigungsgefühlen von Mensch zu Mensch und Volk zu Volk eine der bedeutungsvollsten Lebenstatsachen überhaupt bilden. Ein Hauptunterschied zwischen Franzosen und Deutschen ist, daß sie verschiedene Sprachen sprechen. Die übrigen Unterschiede, die leichter empfindbar als so sagbar sind, daß nicht falsche Verallgemeinerungen vorliegen, kommen zweifellos zum großen Teil daher, daß auch die „Sprache eine geistige Bildnerin der Völker" ist. Nun besteht ja in der ganz großen biologischen Frage „Was war eher: die Sprache oder das Denken ? " dieselbe hoffnungslose Lage wie in der ähnlichen Frage nach dem zeitlichen Verhältnis von E i und Henne. Heute ist man wieder einmal sehr dafür, daß die Sprache älter ist als das Denken. Aber mir scheint, gesagt wird erst etwas, was vorher gedacht war. Gesprochen werden kann auch alles von einem Papagei. Aber sagen kann der nichts. Hier steht man vor den letzten Geheimnissen der Menschwerdung und Volkwerdung. Aber daß die Sprachen, wenn sie einmal da sind, das Innenleben der sie Sprechenden aufs weitgehendste bestimmen, ist klar, seit Humboldt bekannt, und in der letzten Zeit von Nie. Finck, Weisgerber und Schmidt-Rohr wirksam betont worden 1 . Man darf gespannt sein, wie sich die Sache in den Einzelheiten ansieht in vergleichender Betrachtung der Wortschätze verschiedener Nationen (s. das oben S. 31* Gesagte), zu der diese Wortschatzanordnung anspornen und helfen möchte. Man vergleiche etwa Ausdrücke aus dem Gebiet der Bewegung, Abt. 8, im Französischen und Deutschen. In jaillir, s'élancer ζ. Β. liegt etwas von künstlerisch Genießerischem, das das schauspielerisch Gebrachte einer Bewegung mit dieser Benennung auskostet. In dem deutschen Wort rutschen dagegen ζ. B. ist mit einer gewissen Trockenheit, aber mit gut das entscheidende Merkmal heraushebender Sachlichkeit etwas geprägt, was französisch nur schwer und viel ausführlicher gesagt werden könnte. Aber am ergiebigsten dürfte hier die Abt. 11 Gefühle, Affekte, Charaktereigenschaften sein. In den Bezeichnungen für die Arten, auf Dinge wertend, bejahend, ablehnend zu antworten, in den Gefühlsbezeichnungen, in den Bezeichnungen für menschliche Eigenarten und Verschiedenheiten, unterscheiden sich die Sprachen am allermeisten. Hier wirkt am stärksten, daß 1 Ε. M. Arndt, Ideen über die höchste Ansicht der Sprache. 1805. C. W. Kolbe, Uber den Wortreichtum der deutschen und der französischen Sprache. 3 Bde. Berlin 1818—20. F. Nie. Finck, Der deutsche Sprachbau als Ausdruck deutscher Weltanschauung. Marburg 1899. L. Weisgerber, Muttersprache und Geistesbildung 1929. Schmidt-Rohr, Mutter Sprache. Schriften der Deutschen Akademie 12. 1933. K. Fr. Probst, Philologen der Nation. Karlsruhe 1933.

Dornseiff,

Der deutsche Wortschatz

22

274

Vorbemerkung zum zweiten Teil

man in seine Muttersprache hineingeboren ist. Hier greift man jede Nation in ihrer Eigenart sprachlich am lebendigsten. Lat. vir gravis, griech. δϊος, μένος, französ. frémir, verve, deutsch Drang, dürfen,' innig, Stimmung dürften zu den für den Übersetzer schwierigsten Vokabeln gehören. Ein Mittel, sie zu beleuchten, wird dadurch gewonnen werden, daß man sie in der Art dieses Buches, innerhalb des Gefüges ihres sprachlichen Feldes betrachtet, wie dies Jost Trier in seinem oben S. 37* genannten Buch über Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes angestrebt hat. Das Wort ist vor unseren Augen in unerhörter Weise entwertet worden. Schon allein durch das Zeitunglesen, von den Büchern ganz zu schweigen, prasseln die Worte und damit die Begriffe von vielen Nationen und von vielen geistigen Richtungen fast stündlich nur so auf uns herein, so daß es sich jedem aufdrängt, wie die Worte bald entwertet, bald aufdunsend schlagwortig überwertet sind. Man ist stellenweise des Wortes überdrüssig geworden, so daß heute sichtlich das Drama gegenüber dem Film, die Lyrik gegenüber der Musik einen schweren Stand hat. Das ist nur eine Seite der Feindschaft unseres Jahrhunderts gegen das Vernunfthafte, die uns zu unseren Schicksalen führt. Der Sprachbetrachtung aber erwachsen daraus Vorteile. Es hat zur Folge, daß jedenfalls keine dumpfe Befangenheit hindert, sie kühl zu betrachten. Infolge jener Verdrossenheit gegenüber dem Wort ist uns das Wort ferner gerückt, wir haben den Betrachterabstand zu ihm: gegenüber jeder Art von Text, insbesondere aber den Sprachdenkmälern gegenüber, die zeitlich auch nur etwas zurückliegen, kommen wir immer mehr in ein rein stildatierendes Verhältnis, so daß, wie in der Kunstbetrachtung, ein Schauen des Ganzen von der Form her allein imstande ist, unsern Anteil zu erwecken. Wie heute der Kunstgeschichtler nicht mehr in erster Linie nach dem dargestellten Gegenstand und der etwa erreichten Naturtreue fragt, sondern den Stil, das Kunstwollen beschreiben will, so beeindruckt uns, wenn wir ζ. B. ein Stück deutschen Text aus dem 18. Jahrhundert lesen, am stärksten nicht der Inhalt des Gesagten, sondern sein Wie. Die Philologie, d. h. Geistesgeschichte an Hand der Sprachdenkmäler ist also sichtlich auf dem Weg, zur Ideengeschichte und Stilgeschichte ( = „Literaturgeschichte ohne Namen") zu werden. Sie nähert sich auch sonst wieder der Sprachwissenschaft durch die Neigung, Wort- und Begriffsgeschichten zu unternehmen. Andererseits wendet sich die Indogermanistik in steigendem Maße von der Laut- und Wurzelforschung ab, den dem Schrifttum näheren Gebieten der Bedeutungslehre, Bezeichnungslehre, Syntax, Stilistik zu, so daß auf diesem gemeinsam zu durchackernden breiten Grenzstreifen die Mehrzahl der Geisteswissenschaften arbeitet. S. 2* habe ich auf die Fremdwörterfrage hingewiesen. Sie ist eine Folgeerscheinung der sprachlichen Urtatsache, daß für ein und dieselbe Sache verschiedene Synonyma zur Verfügung stehen. Synonyma aber sind bedeutungsnahe, nicht bedeutungsgleiche Wörter, einerlei ob sie aus einer oder aus zwei Sprachen stammen (s. oben S. 32*). Man trifft mit jedem Satz, den man spricht, eine Synonymenwahl. Vertauscht man einen Ausdruck mit einem synonymen, so gehört oft eine gewisse Roheit dazu. Man kann die Wortgruppe „Über allen Gipfeln ist Ruh" ersetzen durch „Auf sämtlichen Bergen herrscht Stille". Auch das ist gut deutsch ausgedrückt. Es ist des Nachdenkens wert, warum man sich mißhandelt fühlt. Der Vertauschbarkeit der Synonyma sind Grenzen gesetzt. Aber das Leben geht über diese Grenzen oft hinweg, muß darüber hinweggehen. Sonst könnte man überhaupt keinen Satz aus einer Sprache in die andere übersetzen. Fremdwörter-Lehnwörter sind Fälle, in denen die Hemmungen, einem Wort nicht Unrecht zu tun, überwogen haben. Aber man kann mehr übersetzen, als man oft denkt. Das Ersetzen eines Ausdrucks durch sein Syno-

Vorbemerkung zum zweiten Teil

275

nymon bleibt übrigens nicht nur die Tätigkeit aller Übersetzer, der Sprachreiniger, zu denen ich mich durchaus zähle, nicht nur die Hauptlinie des inneren Sprachwandels (s. oben S. 25* über S y n o n y m e n s c h u b ) , sondern auch eine wichtigste Form des geistigen Lebens überhaupt. Man wird sich an keine Erörterung über irgend etwas mit einem geistigen Menschen erinnern, in der nicht als Hauptergebnis eine bessere sprachliche Fassung, eine zugespitztere Begriffsbestimmung, d. h. ein treffenderes Synonymon herausgekommen wäre. Die Entwicklung der P h i l o s o p h i e besteht — seien wir Menschlein nur bescheiden — einstweilen darin, daß auf dem metaphysischen, psychologischen, ethischen Begriffsfeld ein Synonymenschub stattfindet. Gerade erst entstehende Wissenschaften wie ζ. B . die Philosophie, — der es stets zum Schaden ausschlägt, wenn sie findet, sie habe es schon weit gebracht —, oder die Soziologie 1 oder die Charakterologie, die noch stark mit dem Bestimmen ihrer Grundbegriffe zu schaffen haben, tun, wenn man näher zusieht, oft nichts anderes als Synonymen scheiden. Vielbehandelte T a g e s f r a g e n sind stürmische Erörterungen um überwertige Wortmarken herum. Für solche vielumstrittenen Machtwörter könnte ein breiteres Heranziehen und Abwägen der Synonyma, als es für gewöhnlich zu sehen ist, nicht schaden. E s ist gewiß schwer, die Wörter Kultur, Synthese, Problem, dynamisch, Erleben, Ethos, Bildung, sämtliche -ismen 2 usw. durch Synonyma zu ersetzen, aber wie schön wäre es, wenn man diese zuerst philosophastisch aufgeplusterten und nachher durch die Druckpressen gezerrten S c h w a m m w ö r t e r für eine Zeit verbieten könnte. Die Geschädigten müßten sich überlegen, was sie meinen. Der Synonymenschub, der Bezeichnungswandel, ist auch für die Zeiten anzusetzen, die wir nur mit sprachvergleichenden Rückschlüssen erreichen können, ζ. B . die Zeit der i n d o g e r m a n i s c h e n U r s p r a c h e . Für diese wird ein Wortschatz angenommen, der sich aus Übereinstimmungen der verschiedenen Sprachen der indogermanischen Gruppe ergibt. Aber wenn man, was durchgängig geschieht, aus dem Fehlen solcher Gleichungen den Schluß zieht, daß die Indogermanen da kein Wort gehabt haben, so ist das verfehlt. Für Mund hätten die Unglücklichen keine Bezeichnung gehabt 3 . Denn lat. os, griech. στόμα, germ. Mund ist nicht zur Deckung zu bringen. Die Nr. 7. 16 dieses Buches lehrt, daß Mund, wie so manche Körperteile, ein affektgeladener Begriff ist, wo immer ein starker Ausdrucksverschleiß zu beobachten ist. Ich fürchte, man wird einsehen müssen, daß mit diesen Rückschlüssen nicht viel zu machen ist. In den folgenden Teilen ist mehr vom seelischen Gebiet in der Sprache zu finden als in den bisherigen. Die Aufmerksamkeit auf den überwältigenden Reichtum an A u s d r u c k s m ö g l i c h k e i t e n f ü r s e e l i s c h e Z u s t ä n d e , V o r g ä n g e , V e r s c h i e d e n h e i t e n , die den Sprachen zu Gebote stehen, hat eine lange Geschichte. Schon in den Schriften der hellenistischen Philosophen zur Seelenheilung waren die Krankheiten der Seele, die πάδ-η, in ihre Teile zerlegt, und es wurde gem zunächst einmal eine Synonymik der zu bannenden Leidenschaft gegeben. Wir erfahren das aus Seneca, de ira I dial. 3, 4, 2 : cetera, quae pluribus apud Graecos nominibus in species iram distinguunt, quia apud nos vocabula sua non habent, praeteribo, etiam si amarum nos acerbumque dicimus, nec minus stomachosum, rabiosum, clamosum, difficilem, asperum, quae omnia irarum differentiae sunt; inter hos morosum ponas licet, delicatum iracundiae genus. 1 2 3

Vgl. besonders Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Dornseiff, Sokrates 7/1919, 319 ff. Lamer, Wörterbuch der Antike, Leipzig 1933, S. 292.

Tübingen 1922.

22*

276

Vorbemerkung zum zweiten Teil

Auf denselben Wegen wandelt Ludwig Klages, der ein feines Sprachgefühl sein eigen nennt 1 . In seinen „Grundlagen der C h a r a k t e r k u n d e " S. 43 führt er aus, wie „eine wahre Hybris des Verstandes dazu gehört, um angesichts der mindestens viertausend Wörter, die uns allein etwa die deutsche Sprache zur Bezeichnung einfachster wie kompliziertester Vorgänge, Zustände und Eigenschaften des Innenlebens an die Hand gibt, die psychologische Namengebung erst — erfinden zu wollen" und wie das Wörtlichnehmen der Namen eine der wichtigsten Seiten der Seelenkunde ist. „Da die Auffassung des Innenlebens unentrinnbar mit Hilfe überlieferter Wörter geschieht, betrachten wir es als den entscheidenden Schritt zur Seelenkunde, daß man sich solcher Nötigung dauernd bewußt bleibe, und halten die kritische Bearbeitung der Charaktereigenschaftsnamen für das unerläßliche Korrektiv der Selbstbesinnung." Das hatte und hat nicht nur wissenschaftliche Bedeutung, sondern auch eine für das Leben, die allerdings vielleicht nicht jedermanns Sache ist. Die Kraft der Sprache dürfte mit dem Wort magisch nicht zu hoch bezeichnet sein. So mancher Abschnitt dieses Buches stellt ein Zaubermittel dar, eine wirksame Art, die M a g i e d e s W o r t e s loszulassen. Man erprobe es nur einmal ! Die Nummern „kalt" 5. 40 und „naß" 5. 54ff. wirken kühlend — das darf man als Zeitgenosse Coués ohne Scherz sagen —, wenn es zu heiß ist. Der Abschnitt „reich" versetzt in Illusion und reagiert diese ab. Ein Abschnitt wie „Trauer" 11. 32, „Ärger" 11.31, „Haß" 11.62 tröstet und stillt, denn — man erprobe es in Ruhe — eine Verlautbarung sämtlicher dafür dienenden hohen und niedrigen Ausdrücke erschöpft auch den Inhalt, sie bannt und erledigt und bringt jene Reinigung des Gemütes zustande, von der die griechischen Sophisten, Pythagoreer und Aristoteles in der Poetik sprechen. Das tatsächliche sich von der Seele reden, das sonst nur dem Dichter zugänglich ist, der sich durch Sagen befreien kann, wird, glaube ich, auf diese Weise jedem bis zu einem gewissen Punkt erleichtert. Wer die gehäuften hohen und niedrigen Ausdrucksmittel für diejenigen Leidenschaften durchläuft, die ihm gerade unwillkommen sind, entfesselt die erlösende Zauberkraft der Sprache und wird überrascht sein, wie schnell die Süchte schwinden. Aber die Magie des Wortes ist nicht nur erledigend und befreiend, sie ist auch schöpferisch. „Weil das Leben, das in der Sprache geronnen ist, so an Glut und Wildheit wie an geistiger Flugkraft die letzten Höhen und letzten Tiefen im Leben des Einzelnen — von den dunklen Gefühlen der ersten Jugend abgesehen — hinter sich läßt, so kann es, wenn in Bewegung gesetzt, noch heute mit fast dämonischer Zauberkraft die Seelen sich selbst entrücken und in sonst unerreichbare Wirbel eines mehr als menschlichen Geschehens reißen" (Klages S. 41). 1

Vgl. Probleme der Graphologie, Leipzig 1910, 120 ff. Ausdrucksbewegung und Gestaltungskraft 2 1921, S. 18ff. „die Ausdruckskunde der Sprache". Vom Wesen des Bewußtseins 2 , Leipzig 1926, 29 ff. Der Geist als Widersacher der Seele III 2, Leipzig 1933, Gesamtverzeichnis unter ,,Sprache". Vgl. auch Borgius, Charakterologie und Sprache, Philosophie und Leben 2/1926, 243ff.

10

10. Sinnesempfindungen 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Körperliches Gefühl Tastgefühl Unempfindlichkeit Hitzegefühl Frieren Geruchssinn Geschmackssinn Wohlgeschmack Übler Geschmack Hunger

10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10. 10.

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

Eßgier Wählerisch im Essen Durst Sättigung Sehen Optische Instrumente Schwachsichtigkeit Blindheit Hören Taubheit

1. Körperliches Gefühl, s. E m p f i n d u n g 11. 4. Schmerz 11. 13. empfinden, fühlen, spüren. beißen, brennen, drücken, jucken, kitzeln, kratzen, reißen, zingern {Gefühl am Judenknochen), ätzen, reizen, würzen. Gewürz. Pfeffer. Ätzen. Beißen. Brennen. Druck. Gefühl. Jucken. Kitzel. Kratzen. Reißen. Reiz. Stoß. Zingern. Innervation, Muskelgefühl. 2. Tasten, s. G e f ü h l 11. 4. anfassen, anfühlen, befingern, befühlen, berühren, betasten, dranlangen. fühlen, greifen, hinlangen, kribbeln. krabbeln, tasten. Finger. Fühler. Fühlhorn. Fühlorgan. Hand. Klaue. Pfote. Pranke. Tastorgan. Tatze. Berührung. 3. Unempfindlichkeit. s. E i g e n s i n n 9. 8. b e s i n n u n g s l o s 11. 8. erstarren. anästhesieren, betäuben, narkotisieren. dickhäutig, starr, stumpf, taub. tot. — schmerzlos. Dickkopf. Stockfisch. Äther. Chloräthyl. Chloroform. Hypnose. Kokain. Lachgas. Opium. Schleich. Büffelhaut. Elefantenhaut. Panzer, eingeschlafener Fuß. Besinnungslosigkeit. Betäubung. Dämmerschlaf. Dickhäutigkeit. Erstarrung. Gefühlslähmung. Narkose. Ohnmacht. Unempfindlichkeit. 4. Hitzegefühl, s. w a r m 5. 35. au. pff. braten, glühen, schmoren, schwitzen. Fieberhitze. 5. Frieren, s. k a l t 5. 40. hu. frieren, frösteln, schaudern. es bitzelt. vor Kälte zittern, es schauert, schuckert jmd. klamm. Durchfrösteln. Gänsehaut. Kältegefühl. Schauder. Schauer. frost. Zähneklappern. 6. Geruchssinn, s. Geruch 5. 62. beschnüffeln, beschnuppern, riechen,

wittern.

Schüttel-

in die Nase bekommen.

278

10. Sinnesempfindungen

Nase. Geruchsorgan s. 7. 16. Geruch. 7. Geschmackssinn, s. G e s c h m a c k 5. 65. abschmecken, kosten, nippen, probieren, munden, zusagen, s. gefallen 11. 17.

versuchen,

schmecken.

8. Wohlgeschmack, s. Speise 7. 27. g u t e Q u a l i t ä t 9. 56. g e f a l l e n 11. 17. anlachen, munden, schmecken, wohlschmecken, zusagen, gut schmekken. schön schmecken (norddt.). davon läuft das Wasser im Mund zusammen, das läßt sich essen, den Gaumen kitzeln. appetitlich. aromatisch, delikat, fein. gar. genießbar, götterhaft. köstlich. kräftig. lecker. mundgerecht, pikant. schmackhaft. verlockend. wohlschmeckend. würzig. zum Anbeißen. Ambrosia. Auster. Delikatesse. Feinkost. Götterschmaus. Göttertrank. Leckerbissen. Leckerei. Näscherei. Nektar. Lukullische Mahlzeit. Aroma. Blume. Bukett. Gaumenkitzel. Schmackhaftigkeit. Wohlgeschmack. 9. Übler Geschmack, s. mißf allen 11. 28. anwidern, widerstehen, schlecht schmecken, den Geschmack verletzen, es strämmt im Hals, den Gaumen beleidigen, die Zunge beleidigen. denaturieren, vergällen, versetzen, ungenießbar machen. abgestanden, bitter, ekelerregend. ekelhaft. fad. fies. flau, geschmacklos. hart. herb, kraftlos, räß. ranzig, rauh. salzlos, schal, scharf, schroh. susselig, übelschmeckend, unappetitlich, ungenießbar, unschmackhaft. widerlich, würzlos. Dreimännerwein s. 7. 31. Galle. Kahm. Lauge. Schimmel. Wermuth. — Fraß. Saufraß. Schlangenfraß. 10. Hunger, s. essen 7. 26. f a s t e n 7. 29. B e g i e r d e 11. 36. a r m 18. darben, fasten, hungern. Kohldampf schieben, kann vor Hunger nicht mehr geradeaus sehen. mir ist so zweierlei (Darmstadt). hungrig. heißhungrig wie ein Geier, wie ein Rabe, wie ein Scheunendrescher, wie ein Wolf. Feinschmecker. Fresser. Freßsack. Gierpansch. Gourmand. Gourmet. Leckermaul. Lüstling. Materialist. Nimmersatt. Schlemmer. Vielfraß. Appetit. Eßlust. Eßsucht. Gibbel (beri.) Hunger. Heißhunger. Janker (ostdt.). Kohldampf. Wolfshunger. 11. Eßgier. s. d i c k 3. 10. v e r s c h w e n d e n 18. sich anessen. einhauen. fressen. pampfen. prassen. schlemmen, schwelgen, sich überfressen, sich vollpfropfen. sich vollstopfen. zechen, den Bauch, Magen, Wanst (an)füllen. sich gütlich tun. leben und genießen. der Mahlzeit Gerechtigkeit widerfahren lassen. gefräßig, gierig darüber herfallen. es mit der Schüssel halten. den Bauch pflegen. dem Bauche dienen. ein Vermögen, Haus und Hof verprassen. sich eines guten Appetits erfreuen. einen gesunden, tüchtigen Magen haben. Steine verdauen können. einen Straußenmagen haben.

10. Sinnesempíindungen

279

freßgierig. gefräßig. gierig. heißhungrig. hungrig. leckermäulig. lukullisch. naschhaft. polyphag. prasserisch. unersättlich. unmäßig, hungrig wie ein (Scheunen-)Drescher. die Augen sind größer als der Magen. Bauchdiener. Epikureer. Feinschmecker. Fresser. Genießer. Gierpansch. Gourmand. Leckermaul. Lüstling. Nimmersatt. Prasser. Schlemmer. Schweiger. Vielfraß. Zecher. kein Kostverächter. — Lukull. Freßgier. Freßsucht. Gefräßigkeit. Gier. Heißhunger. Unersättlichkeit. Wolfshunger, gesegneter Appetit. Prasserei. Schlemmerei. Schwelgerei. Völlerei. Zecherei. 12. Wählerisch im Essen, s. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. schnäuken (hess.). schneiken (alem., bair.). stierl'n (bair.). uressen (vogtl.). geier. genäschig (bair.). graubäsig (schweiz.). heikel, heiklig. käbisch. kaläß (Schweiz.), kaukadsch (preuß.). kerkenzig (thür.). kiesetig (nordd.). körisch. kogäß (schweiz.). krüsch (ndd.). kürisch. leckerhaft. leckermäulig. mäklig, querfrätsch (hannov.). schnäupig (hess.). schneikig (alem.). schnippisch (Fulda), schleckig (schwäb.). speiisch, speisig (hess.) verleckert (westf.). verschleckt, verschneikt. verschnuppt. Feinschmecker. Kiesaat (Beri.). Korweschi (bad.). Leckermaul. Lesel (hess.). Schlecker. Schmecker. Schnäuper (hess.). 13. Durst, s. t r i n k e n 7. 30. Begierde 11. 37. dürsten, lechzen, verschmachten. durstig. Brand. Durst. 14. Sättigung, s. genug 3. 23. voll 3. 21. b e t r u n k e n 7. 33. Zuf r i e d e n h e i t 11. 16. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. sich sättigen, den Durst löschen, stillen, den Hunger stillen, sich den Magen überfüllen, überladen, verderben. seine Lust büßen, sein Mütchen kühlen. mehr als genug haben, sich überessen, sich übernehmen. befriedigen. sättigen. überfüttern. übersättigen. abgestumpft. befriedigt. blasiert. genußmüde. gesättigt. müde, satt. überdrüssig. übersättigt. übervoll. verlebt. Lustgreis. Blasiertheit. Ekel. Fülle. Überdruß. Übersättigung. 15. Sehen, s. S i c h t b a r k e i t 5.1. w a h r n e h m e n 12. 20. e r k e n n e n 12. 31. ohne Absicht·, apperzipieren. aufspüren. bemerken. entdecken. erblicken. erkennen. erspähen, gewahren. sehen, unterscheiden, wahrnehmen. gewahr werden, ansichtig werden. zu Gesicht bekommen. die Augen gehen mir auf. es fällt wie Schuppen von den Augen. mit Absicht', äugen. anblicken. anglotzen. anschauen. anstarren, anstieren. ausspähen. ausspionieren. ausspüren. beäugen. begaffen, begucken, beobachten, besichtigen, betrachten, blicken, durchschauen, fixieren, gaffen, glotzen, hinsehen, kieken, linsen, lugen. " mustern, peilen, prüfen, schauen, sehen. spähen. starren. stieren. überblicken. sich vergewissern. sein Augenmerk richten auf. den Blick heften auf. ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, im Auge behalten, mit dem Blick verfolgen.

280

10. Sinnesempfindungen

jem. die Augen öffnen, einen Blick erhäschen von. okular, optisch, sichtbar. durchdringend. fernsichtig. scharfsichtig. weitsichtig. adleräugig. fernblickend. Anwesender. Augenzeuge. Beobachter. Betrachter. Dabeistehender. Kundschafter. Lauscher. Ohrenzeuge. Späher. Spion. Zeuge. Zuschauer. Lynkeus. Augapfel. Auge s. 7. 16. Hornhaut. Netzhaut. das bloße, nackte, unbewaffnete Auge. Adlerauge. Basiliskenblick. Falkenauge. Luchsauge. Amphitheater. Arena. Bühne. Scenerie. Schauplatz. Theater. Auslug. Beobachtungsposten. Observatorium. Sternwarte. Wachsturm. Warte. Augenlicht. Blick. Gesicht. Gesichtssinn. Sehvermögen. Autopsie. — Anblick. Aussicht. Fernsicht. Gesichtspunkt. Kimmung. Horizont. Panorama. Perspektive. Prospekt. Sicht. Überblick. 16. Optische Instrumente, s. K i n o 15. 6. spiegeln. achromatisch. anastigmatisch. bikonkav. bikonvex, konkav, konvex. periskopisch. Augenglas. Blende. Brennglas. Brille. Einglas. Monokel. Feldstecher. Fernrohr. Glas, Klemmer, Kneifer, Zwicker. Linse. Lorgnette. Lupe. Mikroskop. Objektiv. Opernglas. Perspektiv. Sammellinse. Teleobjektiv. Teleskop. Vergrößerungsglas. Dunkelkammer. Hohlspiegel. Kaleidoskop. Laterne magica. Polyskop. Prisma. Reflektor. Refraktor. Spiegel. Stereoskop. Zauberlaterne. Lichtmesser. Photometer. Strahlenmesser. 17. Schwachsichtigkeit. s. t r ü b 5. 6. spiegeln. blinzeln, schielen. flimmern, flirren, schwindeln. doppeltsehen. beschränkte Aussicht haben. einen Nebel, einen Schleier vor den Augen haben. verschleiert sehen, unvollkommen sehen. muß die Stadtbrille aufsetzen. augenkrank, blödsichtig, doppelsichtig, einäugig, farbenblind, fernsichtig. kurzsichtig. lichtscheu. scheel. schneeblind. schwachsichtig, triefäugig. weitsichtig. Albino, Kakerlake, Weißling. Eule. Maulwurf. Nachteule. Blendwerk. Fata Morgana. Flunkern. Gespenst. Halluzination. Kimmung. Luftbild. Luftspiegelung. Phantasma. Phantasmagorie. Schattenbild. Sinnestäuschung. Vision. Zerrbild. Astigmatismus. Augenfluß. Farbenblindheit. Gesichtsverwirrung. Schwindel. Taumel, optische Täuschung. 18. Blindheit, s. K r a n k h e i t 7. 31. blindlings. blinzeln. zwinkern. die Augen abwenden,

die Augen schließen.

10. Sinnesempfindungen

281

erblinden. das Gesicht verlieren. blenden. — die Augen verbinden. des Gesichts berauben. Sand in die Augen streuen. bei der Nase herumführen. augenlos. blind, gesichtslos. schneeblind, sonnenblind, stockblind. Blindheit. Blödsichtigkeit. Gesichtslosigkeit. Star. grauer Star, schwarzer Star. 19. Hören, s. S c h a l l 5. 24. ohne Absicht: hören. vernehmen. wahrnehmen. mit Absicht: horch, husch, pst. sch. st. mit verhaltenem Atem, abhören. anhören. aufhorchen. behorchen. belauschen. horchen, hören. lauschen. loosen (alem.). mithören. vernehmen. wahrnehmen, zuhören. die Ohren aufmachen, spitzen. sein Ohr leihen. an jemandes Lippen hängen. akustisch. — deutlich, hörbar, vernehmlich. Hörer. Lauscher. Gehörgang. Gehörorgan s. Ohr 7. 16. Mikrophon. Auditorium. Hörsaal. Gehör. Gehörsinn. — Akustik. 20. Taubheit. sein Ohr verschließen. sitzt auf den Ohren, betäuben. harthörig, schwerhörig, taub, derisch. taubstumm. — stocktaub, undeutlich vernehmbar. unhörbar. betäubend, schlechte Akustik. Höhrrohr. Gehörfehler. Gehörlosigkeit. Harthörigkeit. Schwerhörigkeit. Taubheit.

11. Fühlen. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11.

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11.

18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Affekte. Charaktereigenschaften

Bewußtsein Seelische Artung Seelischer Zustand Empfindung Erregung Erregbarkeit Empfindlichkeit Unempfindlichkeit. Seelenruhe Lust empfinden Lust verursachen Genußsucht Mäßigkeit Unlust empfinden Unlust verursachen Unwohlsein Zufriedenheit Wohlgefallen. Bewundern. Schönheit Geschmack Wählerisch Lebhaftigkeit Heiterkeit Vergnügen. Lachen Witz Lächerlichkeit Ernst Langeweile Unzufriedenheit Mißfallen. Häßlichkeit Geschmacklosigkeit Verwunderung Zorn

11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11.

32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63.

Trübsinn Klage Tröstung Hoffnung Wunsch Gleichgiltigkeit Mut Tollkühnheit Vorsicht Schwarzseherei Furcht. Schrecken Feigheit Stolz Eitelkeit Einfachheit Bescheidenheit Demut Scham Mitgefühl Menschenliebe Wohlwollen Liebe Dankbarkeit Undank Eifersucht Neid Reizbarkeit Abneigung Übelwollen Härte Haß Menschenhaß

1. Bewufitsein. Inneres, s. Leben 7. 17. wach 7. 37. zu sich kommen, erwachen. ichhaft, innerlich, seelisch, psychisch, subjektiv. Bewußtsein. Brust. Busen. Geist. Herz. Ich. Inneres. welt. Seele. Selbst. Subjekt, der innere Mensch.

Innen-

2. Seelische Art. s. A r t 4. 8. D e n k e n 12. 3, aufgelegt, disponiert, eingestellt, gemutet, geneigt, gestimmt, veranlagt sein, wes Geistes Kind. kann nicht aus seiner Haut heraus. Von Eigenschaften: im Blute stecken. anerzogen, angeboren, charakteristisch, ererbt, mit der Muttermilch eingesogen. Anlage. Art. Bewußtsein. Bewußtseinslage. Brust. Busen. Charaker. Denken. Denkhaltung. Disposition. Einstellung. Eigenart. Geblüt. Geist. Geistesbeschaffenheit. Geisterhaltung. Geisterzustand. Geistigkeit. Gemüt. Gemütsanlage, das Gesamtmenschliche. Gesinnung. Herz. Ich. Innenleben. Innenwelt. Konstitution. Lebensgefühl. Mentalität. Natur. Naturell. Psyche. Psychologie. Seele. Seelenhaltung. Seelenlage. Seelenleben. Seelentum. SeelenVerfassung. Seelenwelt. Sinnesart, seelische Struktur. Sonderart. Temperament. Unterbewußtsein. Verfassung. Weltanschauung. Wesen. Wesensart. Zustand. Anlage. Eigenschaft. Empfänglichkeit. Empfindung. Faible. Gefühl. Geneigtheit. Hang. Leidenschaft. Lust. Neigung. Trieb. Passion. Schwäche. Steckenpferd. 3. Seelischer Zustand. zu Mute sein, in der Laune sein, der Sinn steht darnach, stimmen. aufgelegt, eingestellt, gelaunt, geneigt, gestimmt. Affekt. Anwandlung. Disposition. Gemütsverfassung. stand. Laune. Stimmung. Verfassung. Wallung.

Geisteszu-

4. Empfindung, s. w a h r n e h m e n 12. 17. e r k e n n e n 12. 20. apperzipieren. bemerken, empfinden, erleben, (sich) fühlen, merken. reagieren, spüren, verspüren. gewahren, innewerden, spannen (bair.). wahrnehmen, gewahr werden. den Eindruck haben, bekommen. ein Gefühl hegen, berührt werden. mir ist so, als ob. sich bewußt sein, sich bewußt werden. bewußt. empfindlich, empfindsam, fühlig. sensibel, sensitiv, wach, zugänglich. bemerkbar, eindrucksvoll, merklich. Gefühlsorgan. Nerv. die fünf Sinne.

284

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

Apperzeption. Bewußtsein. Eindruck. Empfindung. Gefühl. zeption. Empfänglichkeit. Empfindlichkeit. Sensibilität. Sensitivität.

Per-

5. Erregung, s. H e f t i g k e i t 4. 36. b e t r u n k e n 7. 33. S t o ß 8. 9. Z o r n 11. 31. L i e b e 11. 53. v e r r ü c k t 12. 58. alle Hagel, au verflucht. Donner und Doria. Donnerkiel. Donnerschlag. Donnerwetter. Dunnerlettcher. du liebe Zeit. du meine Güte, du liebes bischen. Element. Gewitterkeil, ei ei ei. Gottstrammbach. Gott versorge mich. Gottverdanzig. Gott verdilladulde mich (sächs.). gütiger Himmel. Dunnerhagel, heiliger Kilian, heiliger Bimbam, heiliger Brahma, heiliges Kanonenrohr, heiliger Strohsack. Heiland. Herrschaft nein. Herkulanum. Himmi Herrgott Sakredi (bair.). Himmel Arsch und Zwirn, o J e rum. Jessas na (bair.). Jessasmariandjosef (bair.). Kreuz Schock Schwerenot. Krammenot. Kruzitürkn (bair.). Kruzifixn (bair.). Kotzbombenelement, o mei (bair.). Potz tausend, sackerlot. sapperment. sapristi, der Schlag noch mal (der Zusatz „noch m a l " fast bei allen diesen Flüchen gebräuchlich). Schwerebrett. Schwerenot. Teufel auch. eifern. fiebern. glühen. platzen vor. schwärmen. toben. tosen, vergehen vor. wüten, ganz weg, seiner nicht mehr mächtig, außer sich, von sich, nicht bei sich, besessen, von Sinnen sein, berührt, bewegt, ergriffen, erregt, erschüttert, gerührt, durchschaudert, durchdrungen, in höheren Sphären sein. Feuer und Flamme sein. ganz von etwas beherrscht werden, in Anspruch genommen. aus dem Häuschen sein. die Hände überm Kopf zusammenschlagen. aufgehen in. kann sich nicht lassen vor. ist verloren in den Anblick. — aus sich herausgehen. sich begeistern, berauschen, entbrennen, sich ereifern, erglühen, sich erwärmen. erschauern. aus dem Häuschen, überquellen. ihn sticht der Hafer, in Aufregung, Erregung, Eifer, Feuer, Fluß, Hitze, Leidenschaft geraten. von Begeisterung erfaßt werden. Feuer fangen, den Kopf, die Fassung, die Sprache, das Bewußtsein, den Atem verlieren. nach Luft schnappen. Feuer und Flamme sein. es wird einem weit ums Herz, einem schwillt das Herz, geht das Herz auf. ist erschossen. anregen. bannen. bestäuben. aufregen. auffrischen. aufwühlen, beseligen. bestricken. betören. bezaubern. berauschen. beunruhigen, blenden. begeistern. bewegen. durchzucken. entflammen. faszinieren, bezwingen. berühren. elektrisieren. erschüttern. erweichen. hinreißen, hypnotisieren. inspirieren. mitnehmen. entzücken. ergreifen. erregen, mitreißen. packen. reizen. rühren, schüren. verwirren. stimulieren. (um)schmeißen. verblenden, verzaubern, zünden, die Fassung, die Sinne rauben. die Sinne verwirren. scharf machen. die Brust schwellen. das Herz ergreifen. zu Herzen gehen. durch die Seele dringen. erfüllen mit. macht das Herz höher schlagen. — neues Blut zuführen, emotional. begeistert. berauscht, betört. ekstatisch, enthusiastisch. entrückt, erdentrückt, entzückt, exaltiert, dionysisch, fanatisch, frenetisch, feurig, fieberhaft, heftig, heißblütig, kopflos, impulsiv, korybantisch. lebhaft, leidenschaftlich, rasend, rassig, schwärmerisch, stürmisch, temperamentvoll. tobend, toll, unbändig, ungeduldig, verbiestert, verrannt, verrückt, verzückt, wahnsinnig. aufwühlend, narkotisch, penetrant. Berserker. Mänade.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

285

Affekt. Anfall. Aufregung. Begeisterung. Bewegung. Bezauberung. Delirium. Ekstase. Enthusiasmus. Entzückung. Erregung. Erschütterung. Eifer. Emotion. Erregtheit. Fanatismus, Gesinnungsfieber. Fieber. Feuer(eifer). Götterfunken. Gemütsbewegung. Glut. Hitze. Inbrunst. Leidenschaft. Hochgefühl. Hurrastimmung. Impuls. Koller. Paroxysmus. Rausch. Regung. Rührung. Orgasmus. Orgiasmus. Schwärmerei. Sturm und Drang. Taumel. Trance. Überschwang. Verblendung. Verzückung. Wallung. Wollust. Wonne. Wonnerausch, schöner Wahnsinn, gehobener Busen, heißes Herz. Aufruhr der Gefühle. 6. Erregbarkeit, s. Zorn 11. 31. v e r r ü c k t 12. 58. Übertreibung 13. 52. jach, blindlings. leicht explodieren. Feuer fangen. zutappen. exaltiert. extravagant, extrem. exzentrisch. hysterisch. flackerig, hastig. hinreißungsfähig. kollerig. krankhaft. lebhaft, leidenschaftlich, melodramamatisch. outriert. pathologisch. plötzlich. radikal. rasch, sanguinisch, schwärmerisch, sprunghaft, temperamentvoll, triebhaft, triebmäßig. ungebunden. unbeherrscht, unberechenbar, unstet, unüberlegt, überreizt, überstürzt, verstiegen, vorschnell. Abenteurer. Augenblicksmensch. Bohémien. Brausekopf. Durchgänger. Choleriker. Extremist. Fantast. Flederwisch. Gefühlsmensch. Glücksritter. Heißsporn. Irrwisch. Himmelsstürmer. Künstlernatur. Romantiker. Sanguiniker. Sprühteufel. Stürmer und Dränger. Tollkopf. Ultra. Unband. Vagabund. Werther. Wildfang. Wirbelwind, blinder Eifer. Strohfeuer. Unrast. 7. Empfindlichkeit (passiv), s. p r ü d e 16. Klage 11. 33. Angst 11. 42. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27; 11. 19. ist etepete, sehr eigen. ästhetisch. differenziert. empfänglich. empfindlich. empfindsam, empfindungsvoll, erregbar. feinfühlend. feinfühlig. fühlig. gefühlvoll, lyrisch, mimosenhaft, nervös, pingelig. pimpelich. poetisch, pütcherig. reizbar, reizsam. romantisch, seelenvoll, sensitiv, sentimental. unverstanden. wehleidig, weinerlich. Ästhet. Künstler(natur). Versteher. Dichter. Gefühlsmensch. Heulpeter. Kräutchen Rühr-mich-nicht-an. Mimose. Nervenbündel. Schöngeist. rohes Ei. Prinzessin auf der Erbse. dunkler Punkt, wunder Punkt. Achillesferse. Empfindlichkeit. Reizsamkeit. 8. Unempfindlichkeit. Seelenruhe, s. l a n g s a m 8. 8. R u h e 9. 36. g l e i c h g i l t i g 9. 45; 11. 48. Z u f r i e d e n h e i t 11. 16. h a r t h e r z i g 11. 61. mit Bedacht. mit nachtwandlerischer Sicherheit. immer mit der Ruhe, aushalten. dulden. durchmachen. hinunteressen, -würgen. sich beherrschen. einstecken. ausharren. erleiden. ertragen. hinnehmen, sich mäßigen. (sich) resignieren. schlucken. leiden. sich beugen, überwinden. verwenden. sich zurückhalten. — vegetieren. verbeißen, sich darein schicken, ergeben, gefaßt, kalt bleiben. sich nicht aufreizen, beikommen, erregen lassen, auf die leichte Achsel, Schulter nehmen, die Achsel

286

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

zucken. sich nichts daraus machen. den Kopf oben behalten. sich selbst besiegen. sich nicht anfechten lassen. sich nicht aus der contenance, aus dem Gleichgewicht, aus der Ruhe bringen lassen. kaltes Blut bewahren, in Form bleiben, in den Tag hinein leben. Gott einen guter* Mann sein lassen, das ist, wie wenn man einen Ochsen ins Horn petzt, hat die Ruhe weg. sich beherrschen, leben und leben lassen. sich abregen, sich beruhigen, sich fassen, zu sich, zur Besinnung kommen, sich in der Hand behalten. Vernunft annehmen. abhärten. abstumpfen. abtöten, bändigen. besänftigen, betäuben, dämpfen, lindern, mäßigen, beschwichtigen, stillen, zähmen, öl auf die Wogen gießen. in Schranken halten. abgestumpft. achtlos. anteilslos. apathisch. besonnen. blasiert, dickfellig. ehern. empfindungslos. ernst. frostig. fühllos. geduldig, gefaßt. gefühllos. geistesgegenwärtig. gelassen. geruhig. gesammelt, gesetzt. gleichgültig, gleichmütig, gravitätisch. herzlos. inaktiv. kaltblütig). indolent, kühl. lau. leidenschaftslos, lethargisch. mitleidslos, nüchtern, passiv, philosophisch, phlegmatisch, reglos, ruhig, schläfrig, schlaftrunken. sorglos. stahlgepanzert. standhaft. stoisch. tolerant, unbekümmert, unempfindlich. unerschütterlich. ungerührt. wachsweich, würdig. zynisch, schmerzlos. Engländer. Frosch. Hundeschnauze. Olympier. Philister. Philosoph. Stockfisch. Stoiker. Narkose. Ohnmacht. bleierner Schlaf. Apathie. Ataraxie. Ernst. Fischblut. Geduld. Gemütsruhe. Gleichmut. Indolenz. Kälte. Langmut. Lethargie. Phlegma. Engelsgeduld. Lammesgeduld, olympische Ruhe, allgemeine Wurschtigkeit, bleierne Schwere, inneres Gleichgewicht. Ausgewogenheit. 9. Lost empfinden, s. H e i t e r k e i t 11. 21. sich aalen, sich freuen, frohlocken, genießen, jauchzen, jubeln, schwelgen. sich sonnen, triumphieren, strahlen. Vergnügen empfinden, fühlen, sich das Leben angenehm, bequem, leicht machen, sich das Leben versüßen, in Wonne schwimmen, in Seligkeit schwelgen, er ist hoch, fühlt sich behaglich,, wohl, den Himmel offen, voller Baßgeigen sehen, sich der Freude überlassen, sich der Lust hingeben, dem Genuß hingeben, von Freude erglühen. Freudentränen vergießen, sich gütlich tun. sich wohl fühlen, flott leben, leben und genießen, sich nichts abgehen lassen, sich's wohl sein lassen, sich die Hörner ablaufen, der Langeweile, den Sorgen ausweichen, ist im Himmel, im Paradies, im siebenten Himmel, in Freude und Wonne, im Schöße des Glücks, lebt herrlich und in Freuden, wie die Vögel im Hanfsamen, wie Gott in Frankreich,, freut sich wie ein Stint, wie ein Schneekönig. ausgelassen, befriedigt, entzückt, erfreut, froh, heiter, lebhaft, lustigmunter. vergnügt. angeregt, angetan, aufgeräumt, ausgelassen, berauscht, beseligt, bezaubert. freudig, fröhlich, glücklich, glückselig, heiter, jovial, kummerlos. selig, freudestrahlend, freudevoll, sorgenfrei, unbesorgt, wohlgemut, zufrieden. sinnberauscht, wonnetrunken, wohltuend berührt, freudig; angeregt. vom Glücke trunken, von Wonne berauscht, ist hoch, selig wie im Paradies, in gehobener Stimmung, guter Dinge. Arkadien. Eden. Eldorado. Elysium. Himmel. Olymp. ParadiesSchlaraffenland.

himmlische Gefilde.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

287

Flitterwochen. Freudentage. Glückstage. Honigmonat. Wonnezeit, goldenes Zeitalter, friedliche Tage, heitere Tage ohne Sorgen. Befriedigung. Familienglück. Freude. Fröhlichkeit. Frohmut. Frohsinn. Glück. Heiterkeit. Ausgelassenheit. Begeisterung. Ekstase. Enthusiasmus. Entzücken. Freudentaumel. Genuß. Gaudi (um), gehobene Stimmung. Jubel. Lachen. Lebensfreude. Lust. Lustgefühl. Munterkeit. Rausch. Seligkeit. Taumel. Vergnügen. Verzückung. Wollust. Wonne. 10. Lust verursachen, s. Z u f r i e d e n h e i t 11. 16. g e f a l l e n 11. 17. F r e u d e 11. 21. anheimeln, anlächeln, anlachen, anlocken, anmuten, ansprechen, aufmuntern. befriedigen, behagen, einladen, einleuchten, erfrischen, erquicken. gefallen, kitzeln, laben, letzen, munden, schmeicheln, verlocken. Wohlbehagen, zusagen. Befriedigung bieten. Freude, Spaß, machen, es geht bei ihn (hess.). geht ihm glatt herunter. Vergnügen bereiten, erregen, gewähren. Freude schaffen, spenden, verursachen, ist sein Fall, das schmeckt aber gut. freudig stimmen. glücklich machen. für sich einnehmen, in Zauberbanden fesseln, die Herzen, Sinne gefangen nehmen, ist die Höhe der Gefühle. amüsieren. beglücken. beleben. belustigen. berauschen, berücken, beseligen, bestricken, bezaubern. entzücken, erfreuen, erfrischen, ergötzen, erheitern, erquicken, hinreißen, krauen, laben, letzen, unterhalten, vergnügen. angenehm, annehmbar, ansprechend, appetitlich, behaglich, delikat, deliziös, einladend, erfreulich, erfrischend, ergötzlich, erquicklich, erwünscht. froh, fröhlich, gefällig, gemächlich, gemütlich. genußreich. geschmackvoll, heimelig (alem.). herrlich, herzerfrischend. herzstärkend, köstlich, kommlich (Schweiz), labend, lauschig, lecker, lieb, lustbetont, schmackhaft, süß. trefflich, tröstlich, ungetrübt, willkommen, wohlig, wohltuend, wolkenlos, wünschenswert. allerliebst, anmutig, anziehend, artig, benedeit, bezaubernd, drall, einnehmend, engelhaft, fein, fesch, flott, freundlich, gewinnend, gottbegnadet. göttlich, graziös, himmlisch, hübsch, köstlich, lieblich, nett, reizend, schmuck, schön, seraphisch, sinnberückend, verführerisch, verlockend. wonnevoll, wonnig, wunderbar, zierlich. amüsant, belustigend, scharmant, unterhaltend, vergnüglich. Leib- ζ. B. Leibgericht. Leiblied. Annehmlichkeit. Augenweide. Belustigung. Ergötzung. Herzensweide. Hochgenuß. Kostbarkeit. Köstlichkeit. Labsal. Leckerbissen. Leckerei. Ohrenschmaus. Anmut. Reiz. Süßigkeit, positives Wert Vorzeichen. Wonne. Zauber. Gefallen. Liebenswürdigkeit. Bequemlichkeit. Luxus. Wohlleben. Festivität. Festlichkeit. Festspiel. Schmaus. 11. Genußsucht. s T r u n k e n h e i t 7. 33. f a u l 9. 41. n a c h l ä s s i g 9. 43. B e g i e r d e 11. 36. F e s t 16. ausschweifen, sich austoben, bummeln, sich mästen, prassen, schlemmen, schwärmen, in Saus und Braus leben, die Grenzen, daß Maß, alle Schranken überschreiten, übersteigen, der Sinnlichkeit frönen, huldigen, seinen Leidenschaften nachhangen, dienen, sich der Leidenschaft in die Arme werfen, sich

288

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

seinen Begierden, Gelüsten ergeben, hingeben, überlassen, sich nicht beherrschen, bemeistern, bezähmen, mäßigen, zügeln können, vom Fette des Landes leben, in Üppigkeit, Wollust dahinleben, sich nichts versagen, sich nichts abgehen lassen, den Freudenbecher ausschlürfen, bis zur Neige leeren, wilden Hafer säen, der Venus opfern. Orgien feiern, eine Dutt ( = redoute) machen (stud.), sich die Hörner abstoßen, über die Stränge schlagen, sich gute Tage machen, über die Schnur hauen, sich in den Wirbel der Zerstreuung stürzen, sich in den Strudel des Vergnügens stürzen, sich gehen lassen. ausgelassen, ausschweifend, begehrlich, bestialisch, brutal, flatterhaft, frech, frivol, gemein, genießerisch, genußsüchtig. leichtfertig. leichtsinnig. liederlich, locker, lose, maßlos, naschhaft, obszön, prasserisch, sauflustig, schwelgerisch, sinnlich, tierisch, übermäßig, ungebunden, ungezügelt. unmäßig, unsolide, unzüchtig, vergnügungssüchtig, wollüstig, wüst, zügellos. Ästhet. Bacchant. Epikureer. Genießer. Genußbold. Genußmensch. Lebemann. Lüstling. Materialist. Nachtschwärmer. Prasser. Schwelger. Sybarit. Weichling. Weltkind. Wollüstling. Wüstling. Bacchanalien. Gelage. Orgie, zu viel des Guten. Geilheit. Genußsucht. Lebenslust. Luxus. Maßlosigkeit. Sensualität. Sinnlichkeit. Taumel. Übermaß. Unmäßigkeit. Üppigkeit. Vergnügungssucht. Verschwendungssucht. Weltsinn. Wohlleben. Wollust. Ausgelassenheit. Ausschreitung. Ausschweifung. Fraß. Fresserei. Liederlichkeit. Lüste. Prasserei. Schwelgerei. Ungebundenheit. Völlerei. Zügellosigkeit. Epikureismus. Hedonismus. 12. Mäßigkeit, s. f a s t e n 7. 29. G e g e n w i r k u n g 9. 72. sich beherrschen, sich bezwingen, sich enthalten, sich mäßigen, sich überwinden, unterlassen, vermeiden, sich versagen, sich zähmen. Maß halten, beobachten, bewahren, sich in Schranken halten, die Grenze nicht überschreiten. seine Leidenschaft bekämpfen, sein Kreuz auf sich nehmen, sich den Schmerz verbeißen. Mannes genug sein zu. seine Triebe zügeln, sich geistiger Getränke enthalten, beim Wasser bleiben. trocken legen (Alkoholverbot). abstinent, altpreußisch, altrömisch, anspruchslos, bedürfnislos, bescheiden. enthaltsam, frugal, karg, mäßig, nüchtern, puritanisch, pythagoreisch. spartanisch, vegetarisch. Abstinenzler. Antialkoholiker. Blaukreuzler. Diätetiker. Guttempler. Philister. Puritaner. Pythagoreer. Spartaner. Temperenzler. Vegetari(an)er. — Diogenes. Mäßigkeitsverein. Schule des Pythagoras. Abstinenz. Bedürfnislosigkeit. Diät. Einfachheit. Einschränkung. Enthaltsamkeit. Geduld. Genügsamkeit. Gleichmut. Maß. Mäßigkeit. Nüchternheit. Selbstbeherrschung. Selbstentsagung. Selbstüberwindung. Selbstverleugnung. Standhaftigkeit. Vegetarianismus. Zurückhaltung. 13. Unlust empfinden, s. U n g l ü c k 4. 47. K r a n k h e i t 7. 41. Trauer 11. 32. Schwenken der Hand, eingesogenes f. au. autsch. mit blutendem Herzen. Gram im Busen, zum Leidwesen. sich abhärmen, sich ängstigen, sich ärgern, ausstehen, durchmachen, klagen über. kränkeln. leiden an. sich sorgen. trauern. verzweifeln, verzwatzeln (südd.). Schmerz dulden, erleiden, fühlen. Sorge haben, untröst-

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

289

lieh sein, dem Kummer erliegen, unter Dornen wohnen, etwas dick, satt haben, auf Nadeln sitzen, wie auf glühenden Kohlen sitzen, vom Schicksal heimgesucht werden, den Leidenskelch bis auf die Hefe leeren, unangenehm berührt werden, ihm wird wind und weh, blümerant, bittere Erfahrungen machen, teuer bezahlen, sich Sorge machen, kein Auge schließen, benachteiligt werden, die Haare stehen zu Berge. besorgt, betroffen, betrübt, kummervoll, sorgenvoll, verwundet. arm. armselig, bedauernswert, bejammernswert, beklagenswürdig, bemitleidenswert. betrübend, beweinenswert. deprimiert, düster, elegisch, elend, erbärmlich, ergreifend, freudlos, erbittert, erregt, gedrückt, hilflos, melancholisch. mißvergnügt, mutlos, niedergedrückt, niedergeschlagen, reizbar, schmerzerfüllt, schwermütig. traurig. trostlos. trübselig. überdrüssig, unbefriedigt, unglücklich, unglückselig, unselig, untröstlich, unzufrieden, wehmütig, verzagt, verzweifelt. schmerzhaft, schmerzlich. Dulder. Hiob. Leidensgenosse. Märtyrer. Opfer. Schlachtopfer. Pechvogel. Schlemihl. Unglücksrabe. Unglücksvogel. geknickte Lilie. Fisch auf dem Trockenen. Fegefeuer. Hölle. Inferno. Kalvarienberg. Bedrängnis. Betrübnis. Bitternis. Demütigung. Elend. Kränkung. Kreuz. Kummer. Kümmernis. Leid. Leiden. Passion. Pein. Ping (rhein. f. körperl. Schmerz, ζ. B . Buuchping). Schimpf. Schmach. Schmerz. Sorge. Todeskampf. Trübsal. Unbill. Ungemach. Weh. Ärger. Alpdrücken. Anfall. Angst. Beklemmung. Beklommenheit. Besorgnis. Ekel. Furcht. Langeweile. Mißbehagen. Mißfallen. Mißvergnügen. Niedergeschlagenheit. Überdruß. Unbehagen. Unlust. Unmut. Unruhe. Unwille. Unzufriedenheit. Weh. Zerrissenheit. Plage. Qual. Unannehmlichkeit. Verdrießlichkeit. Verdruß. Wehwehchen. Widerwärtigkeit. Böses. Folter. Heimsuchung. Herzeleid. Leiden. Leidensweg. Marter. Mißbehagen. Mißgeschick. Nachteil. Not. Passion. Tortur. Übel. Unfall. Unglück. Unheil. Vapeurs. Verlassenheit. Verzweiflung. Weltschmerz. Leidenskelch. Todesschweiß, kalter Angstschweiß, blutendes, gebrochenes, geknicktes, schweres, zerrissenes Herz. Stich ins Herz, körperlicher Schmerz, fressendes Geschwür, das Leben eine Last, kummervolles Dasein, nagender, quälender Kummer. Hölle auf Erden. 14. Unlust verursachen, s. S c h a d e n 9. 50. v e r s c h l i m m e r n 9. 61. h ä ß l i c h 11. 28. Z o r n 11. 31. S t r e i t 16. S t r a f e 19. erschweren, verschlimmern. angreifen, bohren, brennen, foltern, hämmern, jucken, kneifen, kneipen. pfetzen. pochen, rädern, schmerzen, schneiden, stechen, wehe tun. zwicken. ärgern, mißfallen. schaden, schmerzen, verdrießen, sauer, schwer ankommen. wehe tun. teuer zu stehen kommen. Tränen ablocken, erpressen. aufbringen, belästigen, behelligen, beleidigen, beschweren, betrüben, beunruhigen, deprimieren, empören, entrüsten, erbittern, foltern, kränken, kümmern, niederdrücken, peinigen, quälen, stören, verletzen, verstimmen, verwunden, in Harnisch, in Zorn bringen, des Vergnügens berauben, jem. die Freude verderben, zu Boden drücken, ins Herz, ins Innerste treffen, in Wut, Zorn bringen. von Sinnen bringen. aufs Rad flechten. auf die Folter spannen, den Todesstoß versetzen, in Trübsal stürzen, das Herz brechen. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

23

290

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

unter die Erde bringen, aus allen Himmeln, vom Himmel in die Hölle stürzen, die Geschichte wächst einem zum Hals heraus, das Herz zerreißen, schwer machen. Schmerzen verursachen, erregen, den Schlaf verscheuchen, bittere Stunden verursachen. Abscheu, Schauder erregen, das Gefühl verletzen, verwunden. in der Wunde wühlen, alte Wunden aufreißen, den Giftpfeil abschießen. ein Dorn, Stachel im Auge sein, ein Nagel zum Sarg sein. ängstigen, ärgern, bedrängen, bedrücken, beeinträchtigen, behelligen, bekümmern, belästigen, benachteiligen, beschädigen, betrüben, beunruhigen, erzürnen, foltern, kujonieren, malträtieren, martern, mißhandeln. mitspielen. peinigen, placken, plagen, quälen, schädigen, schinden, verdrießen. angreifen, aufreizen, befehden, beleidigen, demütigen, erzürnen, herausfordern. kränken, reizen, verfolgen, verletzen, verwunden, schlagen, hinopfern, kreuzigen, opfern, abstoßen, anekeln, anwidern. anstößig, belämmert, beschissen, mißfällig, schädlich, schmerzhaft, schmerzlich, schmerzvoll, schrecklich, unangenehm, unbehaglich, unerfreulich. unerwünscht, ungelegen, ungemütlich, unheildrohend, unschmackhaft, unwillkommen, widerlich, widerwärtig. arg. bitter, derb, grausam, hart, heftig, markverzehrend, niederschmetternd. schwer, tödlich, unerbittlich. ärgerlich, beängstigend, beißend, bemühend (schweiz.). beschwerlich, beunruhigend, böse, empörend, entsetzlich, erbärmlich, ermüdend, fürchterlich. furchtbar, garstig, gemein, grauenhaft, grimmig, häßlich. herzbrechend. herzzerreißend, jämmerlich, jammervoll, kläglich, kümmerlich, langweilig, lästig, martervoll, mißlich. mühselig, peinigend, peinlich, quälend. rührend, schauerlich. schaurig. schlecht. schlimm, schmerzend, schmerzhaft, schmerzlich, schreckensvoll, stechend, störend, tragisch, traurig. überlästig, unangenehm, unausstehlich, unbequem, unerfreulich, unerquicklich. unheilvoll, unheimlich, unerträglich, ungemütlich, unleidlich, verdrießlich, ungenießbar, widerwärtig, widrig. abscheulich, abstoßend. bodenlos. ekelerregend. ekelhaft. greulich. hassenswert. höllisch, infam. nichtswürdig. niederträchtig. schändlich, schauderhaft, scheußlich, schmählich. schmutzig, schnöde, unflätig, verächtlich. verdammenswert. verdammt, verflucht, verrucht, verteufelt, verwünscht. widerlich, wüst, mehr als Fleisch und Blut vertragen kann, wie der Wurm unter dem Fuß. um aus der Haut zu fahren, zum Katzenficken. zum Knochenkotzen, zum Rasendwerden, nicht zu blasen (berlin.). da liegt der Hund begraben, der Has im Pfeffer, aus dem Regen in die Traufe. Dolch. Dorn. Geißel. Pfahl. Pfeil. Schwert. Stachel. — Skorpion. Wurm. Wespennest. Geschwür. Krebsschaden. — Bürde. Gram. Herzeleid. Kreuz. Kummer. Last. Leid. Pein. Plage. Qual. Schande. Schererei. Schmach. Schmerz. Sorge. Abscheulichkeit. Elend. Fügung. Heimsuchung. Jammer. Katastrophe. Mißgeschick. Nachteil. Not. Schaden. Schicksal. Schlag. Streich. Tragödie. Trauer. Trübsal. Übel. Unfall. Ungemach. Unglück. Unheil. Unstern. Verderben. Verhängnis. Ärgernis. Beschwerde. Betrübnis. Crux. Druck. Kümmernis. Mißfälligkeit. Schmerz. Unannehmlichkeit. Unbill. Verdruß. Kummer und Gram, nagender Kummer, eiternde Wunde, wunder Punkt, dunkler Punkt. Galle und Wermut, bittere Pille. Nagel zum Sarg, böse Fügung. Dorn, Pfahl,

291

11. Fühlen. Affekte. Charaktereigenschaften Stachel im Fleisch, Schicksals Schläge.

die Übel dieser Welt,

das dicke Ende,

harte Nuß.

des

15. Unwohlsein, s. K r a n k h e i t 7. 41. K a t e r 7. 33. es ist ihm koddrig, komisch, mies, murksig, schlecht, schwummelig, schwummerig, übel, unwohl, abbauen, abmachen, schlapp machen, es wird ihm blümerant. dasig. ohnmächtig, rammdösig, schwach, schlapp, zerschlagen. Brummschädel. Ohnmacht. Überkeit. Unwohlsein. 16. Zufriedenheit, s. V e r z i c h t 9. 20. S e e l e n r u h e 11. 8. B e j a h u n g 13. 28. allenfalls, à la bonne heure, nicht mehr zu ändern. Herz, was begehrst du mehr? wir haben's lang gut, schlau. im Schöße der Familie. im traulichen Heim, im trauten Kreise der Seinen. sich aussöhnen. sich begnügen, bejahen. sich ergeben. sich fügen, willfahren, sich zufrieden geben, ja und Amen sagen, vorlieb nehmen, es dabei belassen, von der besten Seite nehmen, sich's bequem machen, sich behaglich einrichten, seinen Kohl bauen, bedürfnislos sein, keinen Mangel leiden, kein Bedürfnis fühlen, ohne Ehrgeiz sein, in Frieden (dahin) leben, heiteren Sinnes, ungetrübten Mutes sein. Seelenfrieden besitzen. abreagieren. — befriedigen. beschwichtigen. zufriedenstellen. jeden Wunsch erfüllen. anspruchslos, befriedericht (stud.), befriedigt, behäbig, behaglich, beschaulich. bescheiden, ergeben, frohsinnig, geduldig, gelassen, gemütlich, genügsam, gottergeben, heiter, klaglos, lustig, mäßig, mollig, resigniert, reuelos. sinnig, ungetrübt, ungezwungen, vergnügt, willig, wohlig, zufrieden. Philister. — dankbares Publikum. Behagen. Behaglichkeit. Geistesfriede. Gemütsruhe. Genüge. Gleichmut. Heiterkeit. Herzensruhe. Lebensbejahung. Wohlgefallen. Wohlgefühl. Zufriedenheit, seelisches Gleichgewicht, innere Harmonie. Ergebung. Geduld. Mäßigkeit. Passivität. Resignation. Versöhnung, vergnügter Zustand. 17. Wohlgefallen. Bewundern. Schönheit, s. L u s t v e r u r s a c h e n 11. 10. lieben 11. 53. loben 16. beeindrucken, blühen, gefallen, glänzen, imponieren, leuchten, prangen, strahlen. Bewunderung hervorrufen, guten Eindruck machen, zur Zierde dienen, in Form sein. Linie, Schmiß haben, in die Augen stechen. bewundern, bestaunen. Staatmachen, sich in Gala werfen, sich aufdonnern, sich herausstaffieren. ausschmücken. dekorieren. idealisieren. ornamentieren. putzen, schmücken, verschönern, verzieren, zieren. — firnissen, herausstreichen, lackieren, polieren, schleifen, vergolden, verschönern, wichsen. Grazie verleihen, in Wichs stecken, idealisieren, schönfärben, stilisieren, verklären, s. verbessern 9. 57. ätherisch. adrett. anmutig. anmutsvoll. ansprechend. anziehend, apart, artig, berückend, bestrickend, bewunderswert. einnehmend, blendend. blühend, brillant, eindrucksvoll, elegant, entzückend, ergreifend, erhaben, fabelhaft, feenhaft, fein, fehlerfrei, fesch, flott, gefällig, ge23·

292

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

winnend. glänzend, glatt, goldig, graziös, hehr, herrlich, herzig, himmlisch. hold, holdselig, hübsch, ideal. imposant, kess (beri.), knorke (beri.), kühn, köstlich. künstlerisch, leuchtend, liebenswürdig, lieblich, liebreizend, mächtig, malerisch, majestätisch, nett, mondän. mudelsauber. niedlich, packend, patent, pfundig, picobello, piekfein, pikant, prachtvoll, prächtig, rank, rassig, reizend, rein, resch. rührend, sauber, schmissig, schick, schnieke. schnittig, schmuck, schön, stattlich, strahlend, süß. symmetrisch, tadellos, tip-top. überirdisch, traumhaft, unvergeßlich. vornehm. wirkungsvoll, wohlgeformt, wohlgestaltet, wohlgewachsen, wunderbar, -sam, -voll. zart, zier(lich). gut gebaut, gut gestellt (bair.). allerliebst, bezaubernd, bildschön, blitzsauber, engelschön, herzentzückend. überirdisch, vollendet, wunderschön, wie aus dem Ei geschält, zum Küssen schön, dämonisch, schön wie der Tag, wie die Sonne, wie die Nacht, wie die Sünde, wie der Teufel, wie der Mond, wie ein Traum, über alle Begriffe schön, schön wie ein Reh, eine Gazelle, eine Sylphe, nicht übel, leidlich, eins a. bildschön ist Dreck dagegen, zum Anbeißen, zum Stehlen. ein Bild von einem . . Ideal-, Adonis. Antinous. Apollo. Endymion. Gott. Aurora. Engel. Fee. Göttin. Grazien. Helena. Madonna. Venus. Edelweiß. Morgenrot. Sonne, die Blume, Blüte, Krone von . . . entfaltete Rose, aufblühende Knospe. Augenweide, ein Gedicht. Ideal, ein Traum. Zaubergestalt. Wohlklang. Wohllaut. Firnis, äußerer Anstrich. Anmut. Appeal. Blüte. Charme. Ebenmaß. Eleganz. Grazie. Harmonie. Holdseligkeit. Huld. Jugendblüte. Liebreiz. Pracht. Reinheit. Schimmer. Reiz. Schmelz. Schönheit. Symmetrie. Wohlgestalt. Ästhetik. Geschmacksvollendung. Schöngeisterei. Schönheitsgefühl. Schönheitslehre. Schönheitssinn. Verfeinerung. 18. Geschmack. ästhetisch. attisch.1 ausgesucht. ausgewählt, differenziert, elegant, erlesen, fein, geschmackvoll, gestuft, gewählt, klassisch, kultiviert, künstlerisch. musterhaft, rein, stilvoll, urban. beurteilen, kennen, kritisieren, schätzen, unterscheiden. Ästhet. Kenner. Kritiker. Kunstfreund. Kunstrichter. Mäzen. Schöngeist. — Jury. Dilettant. Kunstjünger. Künstler. Liebhaber. Geschmack. Geschmacksurteil. Kunstsinn. Schönheitssinn. Urteil. Urteilsvermögen. geläuterter, guter, raffinierter, verfeinerter Geschmack, l'art pour l'art, ästhetisches Empfinden. Anmut. Anstand. Artigkeit. Benehmen. Eleganz. Feingefühl. Feinheit. Formgefühl. Grazie. Höflichkeit. Kultur. Lebensart. Schliff. Stil(gefühl). Takt, guter Ton. Zartgefühl. Ästhetik. Kunstlehre. Kunstliebhaberei. 19. Wählerisch, s. v e r s c h l e c k t 10. 12. S ä t t i g u n g 10. 14. U n g e w i ß h e i t 4. 7. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. mäkeln, schwanken. — verachten, an allen Blumen naschen, nippen, schwer zu befriedigen sein, die Nase rümpfen über, findet immer etwas, bei dem geringsten Anlaß klagen, nichts nach Gefallen finden, ihm ist nichts recht zu machen.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

293

übertrieben, verfeinert, wählerisch. Epikureer. Feinschmecker. Geck. Kunstschmuser. Schmäckler. Schmock. Schöngeist. Snob. Sybarit. Feinschmeckerei. Luxus. Üppigkeit. Verweichlichung. Wohlleben. Feingefühl. Grübelei. Snobismus. Spitzfindigkeit. Zartgefühl. Ziererei. 20. Lebhaftigkeit, s. schnell 8. 7. E r r e g b a r k e i t 11. 6. sprühen. Leben in die Bude bringen, agil, alert, burschikos, fidel, fix. flink, frisch, feurig, heißblütig, impulsiv, kregel, munter. sanguinisch, temperamentvoll, ungebunden, unverwüstlich. fahrig, hastig, leichtsinnig, sprunghaft, unbesonnen. Durchgänger. Irrwisch. Unband. Wildfang. Schlitten. Straßenbesen. Brio. Lebhaftigkeit. Tempo. 21. Heiterkeit. in Wonne und Freude, gehobenen Herzens, herrlich und in Freuden, in dulci jubilo, nach uns die Sintflut. feixen (mil.), sich freuen, frohlocken, jauchzen, jubeln, lachen, schäkern, scherzen, spaßen, triumphieren, sich verlustieren. sich der Freude hingeben, überlassen, guter Dinge sein, an die Decke springen. Tränen lachen, vor Freude singen, springen, tanzen, aus Freude in die Hände klatschen, weiß sich nicht zu lassen, freut sich ein Loch in den Strumpf (beri.), die Sorge von sich schütteln, üppig werden, sich und andern das Leben erleichtern. Festlichkeit halten, ihn sticht der Hafer. Koks machen, bunt, laut, lustig zugehen. anregen, aufheitern, aufmuntern, beleben, belustigen, beseelen, erheitern. Leben in die Bude, Gesellschaft bringen, jem. die Sorgen verscheuchen, beglückwünschen, gratulieren. aufgekratzt, aufgeräumt, aufgeweckt, ausgelassen, fidel, flott, freudig, frisch, froh, fröhlich, gemütlich, heiter, hoffnungsvoll, jovial, kurzweilig. lebenslustig, lebhaft, leichtherzig, lustig, mopsfidel, munter. schäkernd. scherzhaft, sonnig, spaßhaft, übermütig, vergnügt, wohlgemut, froh gestimmt, gut gelaunt, von Wonne gehoben, lustig wie die Lerche, himmelhoch jauchzend. feuchtfröhlich, flatterhaft, vergnügungssüchtig. Jokus. Jux. Posse. Schabernack. Scherz. Schnurre. Spaß. Ulk. Feier. Fest. Festivität. Festlichkeit. Gratulation. Jubel. Jubiläum. Te Deum. Triumph. Belustigung. Ergötzen. Freude. Frohsinn. Gelächter. Heiterkeit. Lust. Unterhaltung. Vergnügen. Wonne. Ausgelassenheit. Diesseitigkeit. Feuer. Frohnatur. Jovialität. Leben. Lebenslust. Tatkraft. Übermut, gute Laune, frischer Mut. freudige, vorgerückte Stimmung. 22. Vergnügen. Lachen, s. S p o t t 16. hoch. Tusch, vivat, dreimal Hoch, hip hip hurra, duliöh. holdrio. feixen, frohlocken, grienen, grinsen, gröhlen. herausplatzen, sich kugeln. jubeln, kichern, losplatzen, lächeln, lachen, lospruschen. losprusten.

294

11. Fühlen,

Affekte.

Charaktereigenschaften

schmunzeln, triumphieren, verknallen, zerplatzen, sich wälzen, wiehern. Freude bezeigen. hell auflachen. laut aufschreien. eine Lache aufschlagen. Freudentränen vergießen. Tränen lachen, sich (freudig) die Hände reiben, strahlen vor Freude, sich vor Lachen die Seiten halten, den Bart streichen. sich ins Fäustchen lachen. Freudensprünge, Luftsprünge machen, vor Freude tanzen, der Freude Ausdruck geben, das Lachen nicht (zurück)halten können, sich tot lachen, sich einen Ast (= Buckel) lachen, sich ästig lachen, sich den Bauch halten. Tränen lachen, der Lustigkeit freien Lauf lassen, in schallendes (nicht endenwollendes) Gelächter ausbrechen, der janze Bauch eene Falte (beri.), schäkern, scherzen, spaßen, albern, galem. gickeln. kalbern. angrinsen, beglückwünschen, bejubeln, belächeln, besingen, gratulieren. kitzeln, es lächert mich, macht Spaß. Gelächter erregen, hervorrufen, veranlassen. alles in Aufruhr bringen. — zum besten halten, zum Lachen bringen. beglückt, freudig erregt, heiter, übermütig, lachlustig, lustig. heiter, komisch, lächerlich, lachhaft, lustig, spaßig, toll. Ergötzlichkeiten. Festlichkeit. Frohlocken. Gaudi(um). Lustbarkeit, tolle, übermütige Streiche. Beifall. Glückwunsch. Gratulation. Jubel. Lebehoch. Loblied. Siegeslied. Triumph. Tusch. Gekicher. Gelächter. Grinsen. Hohnlachen. Jauchzen. Jubelgeschrei. Lächeln. Schäkerei. Scherz. Spaß. Spott, sardonisches Lächeln, diebische Freude, freudiges, homerisches, schallendes, unendliches Gelächter. lärmender, rauschender Jubel. 23. Witz. s. S p o t t 16. zum Spaß, im Scherz, spaßhafterweise. scherzen, snaken (ndd.). spaßen, witzeln. Witze machen, reißen. Possen treiben, einen zum besten geben, ein Schlagwort bei der Hand haben, das Wort im Munde verdrehen. Rätsel aufgeben, ein schallendes Gelächter erregen. Leben in die Bude bringen, die Kuh machen (schweiz.). den Hanswurst machen, jmd. nachmachen, zum Lachen bringen. amüsant, burlesk, drollig, gediegen, gelungen, gottvoll, grotesk, köstlich, komisch, kostbar, kurzweilig, lächerlich, launig, neckisch, niedlich. originell, possierlich, putzig, scherzhaft, schalkhaft, schießig (schweiz.). schnakig. schnurrig, spaßhaft, spaßig, toll, ulkig, unbezahlbar, unterhaltend. unwiderstehlich, witzig, zum Bersten, zum Kringeln, zum Kugeln, zum Kullern. zum Radschlagen. zum Schiebein. zum Schießen. zum Schreien, zum Wälzen. beißend, geistreich, schlagfertig, schneidend, spitz, stechend, gut gegeben. sarkastisch, satirisch, scharfzüngig. Affe. Anekdotenkrämer. Epigrammatist. Hofnarr. Humorist. Narr. Satiriker. Schalk. Spaßmacher. Spaßvogel. Spötter. Witzbold. Witzjäger. Witzling. Zotenreißer. Excentric. Klown. Knockabout. Komiker. Lustigmacher. Mimiker. Possenreißer. Tausendsasa. Hänneschen. Hans Narr. Hans Wurst, dummer August. Harlekin. Policinello. Schildbürger. Till Eulenspiegel. Anekdote. Bonmot. Einfall. Epigramm. Gedankensplitter. Geistesfunke. Hieb. Jux. Kalauer. Krätzche (köln.). Mikosch. der Neueste, ein Guter. Meidinger. Pointe. Posse. Scherz. Schlager. Schlagwort.

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

295

Schnurre. Schwank. Spaß. Spitze. Spott. Stachelbeere. Stich. Stichelei. Ulk. Witz. Witzelei. Witzwort. Wortspiel. Zote. Zweideutigkeit, schlagende Antwort, treffende Erwiderung, spitze Antwort, scharfe Erwiderung, beißender Scherz, funkelnde Satire, brillante, glänzende Einfalle, Gedanken, attisches Salz. Würze der Rede. Geist. Humor. Komik. Laune. Schlagfertigkeit. Spaßlust. Wortspielerei. Würze. Zotenreißerei. 24. Lächerlichkeit, s. v e r r ü c k t 12. 58. S p o t t 16. sich blamieren, es lächert mich, sich unsterblich lächerlich machen. auslachen. abenteuerlich, absonderlich. absurd. affenähnlich. äffisch. albern, altjüngferlich, bärenmäßig, barock, bizarr, burlesk, exzentrisch, farcenhaft. grillenhaft, grotesk, hanswurstartig, komisch, komödienhaft, kurios, linkisch, phantastisch, possenhaft, putzig, schrullenhaft, schrullig, seltsam. sonderbar. sputzig. täppisch. tragikomisch. ulkig. ungereimt, verschroben, verstiegen, wunderlich, hochkomisch, urkomisch, zwerchfellerschütternd. bombastisch. extravagant. närrisch, höhnisch. ironisch. karikiert, parodiert, satirisch, spöttisch, übertrieben, witzig. Exemplar. Gauch. Gurke. Kauz. Knopf. Hanswurst. Marke. Münchhausen. Narr. Nummer. Nulpe. Pflanze. Rübe. Type. Vertreter, 'ne putzige Kruke (nordd.). Absonderlichkeit. Burleske. Groteske. Hanswurstiade. Komik. Phantasterei. Posse. Quatsch. Schnurre. Schrulle. Schwank. Witz. Aufschneiderei. Bombast. Schwulst. Windbeutelei. Affenspiel. Ausgelassenheit. Bärentanz, ungereimtes Zeug. 25. Ernst, s. E i f e r 9. 38. S o r g f a l t 9. 42. A u f m e r k s a m k e i t 12. 7. schreiten, wandeln. ernst, ernsthaft, feierlich, finster, gediegen, gehalten, gelassen, gemessen. gesetzt, gravitätisch, norddeutsch, nüchtern, pedantisch, schwerblütig. seriös, steif, streng, trocken, zugeknöpft, ernst wie ein Pferd, wie ein Richter. Pedant. Schulfuchs. Schulmeister. Ernst. Feierlichkeit. Strenge. Verstandesherrschaft. 26. Langeweile, s. D a u e r 1. 7. M ü d i g k e i t 7. 39. U n l u s t v e r u r s a c h e n 11. 14. G e s c h w ä t z 13. 22. ohne Interesse. gähnen. sich langweilen, sich mopsen. Langeweile empfinden, haben, die Zeit lang finden, sich schlecht unterhalten, die Zeit nicht ausfüllen können, nicht wissen, wie man die Zeit totschlägt, die Zeit nimmt kein Ende, wird lang, die Zeit schleicht mit Schneckenschritt. einschlafen, ermatten, ermüden, erschlaffen überdrüssig werden. anöden, einschläfern, ermüden, langweilen, jem. zum Hals herauswachsen. nach der Lampe riechen, zum Ekel werden. abgeschmackt, banal, brav. dumm, einförmig, einschläfernd, eintönig. ermüdend, fad. flach. gehaltlos. geschäftsmäßig. gleichgültig, hausbacken, hölzern, interesselos, langweilig, langstielig, lästig, leblos, ledern, matt, monoton, mopsig, nüchtern, platt, poesielos, prosaisch.

296

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

rasselos. schal, spießig, stumpf, tödlich, tot. trivial, trocken, uninteressant. verhirnlicht. witzlos, zum Sterben. blasiert, erschlafft, freudlos, gähnend, genußlos. intellektuell, interesselos. lebensmüde, lebenssatt. matt. müde, schläfrig, überdrüssig, übersatt. Banause. Biedermeier. Bildungsphilister. Böotier. Fadian. Krämerseele. Langweiler. Leimsieder. Nachtwächter. Ölgötze. Philister. Schneiderseele. Umstandskasten, -krämer. Schwätzer. Spießer, personifizierte Prosa, langweiliger Piter (rhein.). langweiliger, lederner Mensch. Last. Plage. Prosa. Qual. Stumpfsinn. Tretmühle. Sauregurkenzeit. Alltagsleben. Eintönigkeit. Monotonie. das ewige Einerlei, die Prosa des Lebens, die alte Leier, unausgefüllte Stunden. Abscheu. Blasiertheit. Ekel. Ermüdung. Erschlaffung. Gähnsucht. Langeweile. Lebensüberdruß. Niedergeschlagenheit. Überdruß. Übersättigung. Widerwille. 27. Unzufriedenheit, s. u n z w e c k m ä ß i g 9. 51. e m p f i n d l i c h 11. 7. T r ü b s i n n 11. 32. Zorn 11. 31. a b l e h n e n 13. 29. V e r a c h t u n g 16. S t r e i t 16. Achselzucken. Naserümpfen. Stirnrunzeln. na so so. hm. ist mir bis hier, steht mir da. brebeln. brummen, knottern. kritteln, mäkeln, motzen, maulen, bregeln. murren. opponieren. präpeln. quängeln. räsonnieren. raunzen, schmollen, sich enttäuscht, unbefriedigt, zurückgesetzt fühlen, ungenügsam sein, krebsen gehn. an nichts Gefallen finden, kann sich nicht darein finden, schicken, sich verletzt fühlen, einen Kopf hinmachen, die Nase rümpfen, in den Bart murmeln. einen schiefen Mund, einen Flunsch ziehen. ein Haar in der Suppe finden. anöden, ärgern, enttäuschen, verdrießen, zurücksetzen, nicht zufrieden stellen, unbefriedigt lassen, jmd. nicht passen, auf die Nerven gehn. alle Hoffnung vereiteln, jeden Wunsch versagen. ärgerlich, brummig, enttäuscht, genau, grantig (östr.). hantig (östr.). kleinlich. krittlig, mißgestimmt, mißgelaunt, mißmutig. mißvergnügt, moros, mürrisch, nimmersatt. peinlich, spinnig. unbefriedigt, unersättlich, unwirsch, unzufrieden, verdrießlich, verdrossen. anspruchsvoll, blasiert, ekel, grillenhaft, heikel, kritisch, mäklig, pimpelig. schwer befriedigt. schwierig, übersättigt, verwöhnt. wählerisch, zimperlich, mit nichts zufrieden. Brekeler (hess.). Brummbär. Griesgram. Hypochonder. Knerwelpeter (hess.). Mauler. Miesepeter. Murrkopf. Nörgler. Quälgeist. Querulant. Schwarzseher. Schmollwinkel. Lästerecke. Drachenfels. Abneigung. Ärger. Bedauern. Enttäuschung. Heimweh. Kummer. Leere. Mißgunst. Mißstimmung. Mißvergnügen. Neid. Sehnsucht. Unbehagen. Unlust. Verbitterung. Verdrießlichkeit. Verdruß. eingebildete Krankheit. geheimer Kummer, fehlgeschlagene Hoffnung, unerfüllter Traum. 28. Mißfallen, Häßlichkeit. s. K r a n k h e i t 7. 41. m i n d e r w e r t i g 9. 60. T a d e l 16. abstoßen, grinsen, durch Häßlichkeit glänzen, das Gesicht verzerren, verziehen. Grimassen schneiden, das Auge beleidigen, den Geschmack verletzen. einen abstoßenden Eindruck machen.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

297

sich verschlagen (von Kindern). beflecken, beschmieren, beschmutzen, besudeln, entstellen, ramponieren. ruinieren, schänden. verderben. verkrüppeln. verschimpfieren. verunreinigen, verunstalten, verunzieren, verzerren, zu schänden machen, den Glanz, die Schönheit benehmen. abgezehrt, amorph, anmutlos, ärmlich, arm. blutarm, dürr, eckig, fettwanstig. garstig, gemein, gering, gewöhnlich, grobknochig, grobkörnig, hager, häßlich. hölzern, nuttig. plump, rauh. reizlos, roh. schiech (südd.). schlotterig, schwerfällig, steif, unästhetisch, unansehnlich, unbehilflich, unelegant, unfein, ungeschlacht, ungraziös, unliebenswürdig, unnatürlich, unscheinbar, unschön, unzart, vierschrötig, kurz und dick. abgeschmackt, altmodisch, disharmonisch, einförmig, formlos, fratzenhaft. gestaltlos, grell, grimassenhaft, grob, grotesk, mißförmig, mißgebaut. mißgeschaffen, mißgestalt. phantastisch, schepp (hess.). schief, schlimm, unförmig, ungestalt. unproportioniert, unschön, unsymmetrisch, unvollkommen, verunstaltet, wunderlich. blatternarbig, buckelig, einäugig. finnig. kahlköpfig. klumpfüßig, krummbeinig. krüppelig. runzlig. schiech (bair.). schiefgebaut. schiefmäulig. schiefnasig. triefäugig, verwachsen, warzig. abscheulich, abschreckend, abstoßend, ekelhaft, entsetzlich, furchtbar. fürchterlich, geisterhaft, gespenstisch, gräßlich. grauenhaft, grausig, greulich. leichenhaft. schattenhaft, scheußlich, schreckens voll, schrecklich, ungeheuerlich, unheimlich, widerlich, widernatürlich, widerwärtig, widrig. dreckig, heruntergekommen, kotig, salopp. schlampig. schlotterig, schmierig, schmutzig, schmuddelig, stachelig, struppig, sudelig. unflätig, ungekämmt, ungewaschen, unrein, unsauber, verkommen, verlottert, verwahrlost. wüst (alem.). zerlumpt, häßlich wie die Nacht, wie die Sünde, zum Davonlaufen häßlich, um Kinder ins Bett zu jagen, widerlich wie eine Kröte, ein wahres Gorgonenhaupt. schön ist anders. Buckeliger. Fratze. Gespenst. Karikatur. Krüppel. Medusenhaupt. Mißgebilde. Mißgeburt. Mißgestalt. Monstrum. Nachteule. Scheusal. Schreckgestalt. Spottgeburt. Teufel. Ungeheuer. Ungetüm. Unhold. Untier. Vogelscheuche. Wechselbalg. Zerrbild. Ausbund von Häßlichkeit. Ritter von der traurigen Gestalt. Affengesicht. Fratze. Galgenphysiognomie, konfiziertes Gesicht. Eule. Kröte. Orang-Utang. Pavian. Spinne. weiblich: Amsel. Gesteck. Gorgo. Hexe. Kasten. Kuh. Pute. Funzen (Wien). Rechen (bad.). Reff, alte Schachtel. Tunte. Urschel. Vettel. Ziege, alte Zott. Spinatwachtel. Aussatz. Ausschlag. Auswuchs. Blatternarben. Buckel. Fehlfarbe. Finne. Fistel. Fleck. Furunkel. Geschwulst. Geschwür. Gumme. Klecks. Krätze. Makel. Mangel. Mitesser. Narbe. Pickel. Pustel. Schanker. Schmiß. Schmutz. Schorf. Schramme. Schrunde. Sommersprossen (da hat der Teufel durchs Sieb geschissen). Warze. Wunde. Entstellung. Verdrehung. Verkrüppelung. Verzerrung. Zahnlücke. Asymmetrie. Disharmonie. Greuel. Häßlichkeit. Mißbildung. Mißform. Mißklang. Mißverhältnis. Ungestalt. Widrigkeit. Mangel an Ebenmaß. 29. Geschmacklosigkeit, s. Ü b e r t r e i b u n g 13. 52. sich aufdrängen, sich flegeln, sich vergehen, sich vordrängen, keinen Geschmack haben, den Takt verletzen, gegen den Takt, die Lebensart, die Sitte verstoßen. einen Verstoß begehen, den Geschmack beleidigen, sich gemein,

298

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

pöbelhaft benehmen, sich eine Blöße geben, sich blamieren, zudringlich sein, sich nicht abweisen lassen, nach Provinz schmecken, verbauern, verrohen, anöden, anpöbeln. gemein, geschmacklos, geschmackswidrig, gewöhnlich, grob, ordinär, plebejisch, pöbelhaft, unfein, unweiblich, unzart, vulgär. ausgelassen, barbarisch, bauernmäßig. bäurisch, bengelhaft. flegelhaft. grob, kleinstädtisch, krähwinkelig, linkisch, lümmelhaft, massiv, nachlässig, plump, roh. rückständig, rüpelhaft, salopp, schlampig, schlotterig. schmutzig, taktlos, taktwidrig, tölpelhaft, unangenehm, unanständdig. unartig, undifferenziert, unelegant, unfein, ungebildet, ungehobelt, ungekämmt. ungeläutert. ungeleckt. ungeschickt. ungeschlacht. ungeschliffen. ungesittet. ungewaschen. ungezogen. ungraziös. unhöflich, unkultiviert, unmanierlich, unmöglich, unpassend, unrein, unschicklich, unwissend, unziemlich, widerwärtig, zügellos. abgedroschen, altfränkisch, altherkömmlich, altmodisch, alt väterisch, ausgeleiert, bezopft, unmodern, veraltet, zopfig. abgeschmackt. abscheulich. affektiert. bajazzomäßig. befremdend, exaltiert, fratzenhaft, garstig, geckenhaft, grotesk, kurios. lächerlich, phantastisch, schlimm, seltsam, sonderbar, stillos, übel, überladen, übertrieben. verschroben, wunderlich. auffallend. aufgeblasen. aufgedonnert. bombastisch, grell, herausfordernd. herausgeputzt, kraß. schreiend, schwülstig, von schlechtem Geschmack. hinter der Mode, Zeit zurückgeblieben, nicht dem Zeitgeschmack entsprechend. gedrechselt, gelallt, gestelzt, geschraubt, gewollt, gewunden, gesucht, geziert, gezwungen, hölzern, ledern, pedantisch, steif, gequält, langweilig. anempfunden, billig, geleckt, gefingert, gekonnt, geschniegelt, glatt, kitschig, manieriert, schmalzig, süßlich, unecht, virtuos. Barbar. Bärenhäuter. Bauer. Bauernkerl. Bengel. Flegel. Grobian. Kannibale. Kerl. Knote. Lümmel. Pfingstochse. Prolet. Provinz. Rüpel. Tölpel. Struwelpeter. — ungeschliffener Diamant, ungeleckter Bär. Meister Petz, grober Bauer. Raffke. Unschuld vom Land. Wort Gottes vom Lande. Landpomeranze. Schlampe. Schlumpe. Trulle. — Bärentanz. Blech. Courts-Mahler. Drahtkultur. Flitterstaat. Machwerk. Mist. Moritat. Quatsch. Hausgreuel. Kitsch. Reißer. Talmi. Hintertreppenroman. Reportage. Sacharin. Schleim. Schmachtfetzen. Schmarren. Tand. Trödel. schlechter Scherz, Spaß. Verstoß gegen den guten Geschmack, faux pas. linkisches Wesen, bäuerisches Benehmen. Abgeschmacktheit. Barbarei. Brutalität. Flegelei. Geschmacksverirrung. Großtuerei. Plattheit. Prunksucht. Rüpelei. Taktlosigkeit. Unart. Unbildung. Unkultur. Zotenreißerei. 30. Verwunderung, s. A u s n a h m e 4. 20. E r r e g u n g 11. 5. F u r c h t 11. 42. Ü b e r r a s c h u n g 12. 45. Z a u b e r 20. Was? Wirklich? ach. ah. aber nein, ach was. sieh sie dir an. in der Tat? kann das sein? ui. ist's gewiß? sind sie sicher? täuschen Sie sich nicht ? da staunt der Laie, der Fachmann (der Kenner lächelt), was sie sagen, du lieber Himmel. Tableau, potztausend. Donnerwetter, s. die Flüche 11. 5. nee, nanu, alle Welt, das ist stark, also doch, wer hätte das geglaubt ? das ist allerhand, da staunst du Bauklötze, Preßkohlen. ei der Tausend. Menschens-

11. Fühlen. -Affekte.

Charaktereigenschaften

299

lcind. meine Herren, da hört doch die Weltgeschichte auf. au Backe, du werscht dich umgucke. da schlag einer lang hin. nu brat mir eener nen Storch, denk mal an (hin), sieh mal an. Schwerebrett, ach gar, was Se nich sagen, geh halten Se's Maaul. ach geh. is de Menschenmöglichkeit, ausgerechnet. gerade, haste Töne, Worte? Mann Jottes. na det is ja neu. krist de Motten, nanu hörts uff. daß du die Nase ins Gesicht behältst (Bräsig). ich denke, mir soll der Affe frisieren, nu bitt (frag) ick eenen (Menschen), det war doch früher nich. da hat doch eener dran jedreht. ick denke, ick soll uffη Buckel fallen. Gott steh mir bei, is das ein . . . man sollte jarnicht denken, daß det Natur ist (beri.), nein, wie die Natur spielt, da steht mir der Verstand still, zum Radschlagen, jo allwäg (alem.). det kann Reinhardt ooch nich besser, du kriegst'n Dod in beide Waden (beri.), ist's möglich? erstaunen, gaffen, glotzen, gucken, starren, staunen, stutzen, sich wundern — anstaunen, bewundern, hälts Christkind für'n Mann, glaubt, die Muttergottes ist ein Raubvogel. Mund und Nase aufreißen, den Kopf schütteln. Augen machen, seinen Augen, Ohren kaum, nicht trauen, am eigenen Verstand irre werden, an seinen eigenen Sinnen zweifeln, baff, hin, perplex, platt sein, versteinert werden, keine Worte finden können, greift sich an die Stirn, die Sprache verlieren, vom Stengel fallen, nicht fassen, nicht enträtseln können, sich nicht erklären können, fällt von einem Erstaunen ins andere. auffallen, befremden, bestürzen. bezaubern. blenden, elektrisieren, erstaunen, frappieren, überraschen. verblüffen. versteinern, verwirren, wunder nehmen, stutzig machen, verlegen machen, erstarren, verstummen lassen, außer Fassung, aus dem Geleise bringen, der Worte berauben. Aufsehen erregen, allen Glauben übersteigen, über alle Beschreibung gehen, unerklärlich wirken. Verwunderung hervorrufen. bestürzt, betreten, betucht. betroffen, entgeistert, entsetzt, erschossen, erstarrt, erstaunt, fassungslos. (fest)gebannt. konsterniert, geschmissen, perplex, regungslos, sprachlos, starr, stumm, stutzig, überrascht, verbaast. verblüfft, verdutzt, verlegen, versteinert, verwirrt, verwundert, wortlos, keines Wortes mächtig, vor den Kopf gestoßen, außer sich, baß erstaunt. starr vor Staunen, wie der Ochs vorm neuen Scheuertor. in Verwunderung verloren, wie vom Donner gerührt, stumm, starr und sprachlos, wie vom Blitz getroffen, mit weit aufgerissenen Augen, mit geöffnetem Munde, wie eine Bildsäule, Salzsäule. abnorm, auffallend, außerordentlich befremdend, erstaunlich, g'spaßig (bair.). haarsträubend, komisch, merkwürdig, monströs, paradox, rätselhaft. seltsam. sensationell. sonderbar. staunenswürdig. übernatürlich, überraschend, unaussprechlich. unbegreiflich. unbeschreiblich. unerhört, unerklärlich, unermeßlich. unerwartet, unfaßlich. ungeheuer, ungewöhnlich, unglaublich, unnennbar, unsagbar, unsäglich, unvorhergesehen, wunderbar, wunderlich. Aufsehen erregend, über alle Beschreibung, Erwartung, Maßen, wie vom Himmel gefallen, geschneit. Drache. Einhorn. Phönix. Abnormität. Kuriosum. Mirakel. Monstrum. Naturerscheinung. Phänomen. Ungeheuer. Unmöglichkeit. Wunder, blaues Wunder. Wunderding. Zeichen. Blitz aus heiterem Himmel. Zeichen und Wunder, wunderbares Schauspiel, außergewöhnlicher Anblick. Schlag ins Kontor. Bestürzung. Betäubung. Betroffenheit. Erschütterung. Erstaunen. Staunen. Überraschung. Verwirrung. Verwunderung. Aufsehen. Bewunderung. Entsetzen Schreck.

300

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

31. Zorn. s. E r r e g u n g 11. 5. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. Erregbark e i t 11. 6. Haß 11. 62. T a d e l 16 S t r e i t 16. Stirnrunzeln. Fußstampfen. Mund verziehen. das ist, um die Kränke zu kriegen, um auf die Akazien zu klettern, um die Wände heraufzuklettern, um die Motten, die Platze zu kriegen, zum Katzenficken, zum Knochenkotzen, zum Auswachsen, da möchte man gleich schwarz werden, das hat noch gefehlt, verflucht noch eins. Herrschaft noch mal. da hört der Spaß auf. du kommst mir gerade recht, zum Donnerwetter, mit flammenden Augen. Schaum vor dem Mund. sich ärgern, sich alterieren. aufbrausen, auffahren, aufstampfen, brummen. einschnappen, sich entrüsten, sich erbosen, sich ereifern, ergrimmen, sich erzürnen, fauchen, geifern, sich giften, grollen, kochen, maulen, motzen, muschen (schweiz.). protzen, rasen, raunzen, schäumen, schmollen, schnauben, sieden, toben, verübeln, wüten, verzwatzeln, zanken, zürnen, toben wie ein Berserker, vor Wut bersten, kochen, sieden, falsch, fuchtig, geladen, giftig, hoch, öd, wild, nietig (basel.), verkrumpelt sein, die Schale seines Zornes ausgießen. eine Szene, einen Auftritt machen. seinen Unwillen nicht zurückhalten können, 'n Flunsch, 'ne Flabbe machen (beri.), die Zähne blecken, fletschen, weisen, in Fahrt sein, die Stirn falten, furchen, runzeln. einen Kalten haben (alem.). die Fäuste ballen, sich wütend gebärden, mit den Füßen stampfen, ihm raucht der Kopf, aus dem Häuschen sein, knirschen vor Zorn. Feuer und Flamme speien, vor Wut bersten, platzen, an allen Gliedern beben, ist mucksch, in Hochheim, am ganzen Körper, Leibe zittern, aus der Haut fahren mögen, sich die Schwindsucht an den Hals ärgern, den Ärger verbeißen, verschlucken, im Innern verbergen, aber der hat jespuckt (beri.), er ist gestiegen. Anstoß nehmen, böse, krabbelig werden, sich empören, explodieren, hochgehen, übel (auf)nehmen. krumm nehmen, falsch, unrecht verstehen, sich beleidigt fühlen, in Harnisch geraten, in Wut geraten, die Galle läuft ihm über, in die Höhe fahren, in die Luft gehen, sauer reagieren, der Geduldsfaden reißt, eine Laus ist ihm über die Leber gelaufen, außer sich kommen, ausschierig werden, in Zorn entbrennen, erglühen, jetzt hats geschellt, die Besinnung, Geduld verlieren, wild werden, aus der Haut fahren (und sich daneben setzen), seinem Ärger Luft machen, in Zorn ausbrechen, rot sehen, der Wut freien Lauf lassen. ärgern, alterieren. aufbringen, aufregen, beleidigen, empören, entflammen. erbosen, erzürnen, fuchsen, hochbringen, irritieren, kränken, nickein. reizen, schikanieren, schmähen, verbittern, verdrießen, verletzen, verschnupfen. verstimmen, wurmen, in Wut, Zorn bringen, auf die Nerven gehn. Ärger, Wut erregen, erwecken, geht über den Spaß, die Gefühle verletzen, wütend machen; in Harnisch bringen, die Galle aufregen, aufs äußerste treiben, zu Tode ärgern. Anstoß erregen, geben, böses Blut machen, den Zorn anfachen, entflammen, das Blut (in den Adern) kochen, sieden machen, das Blut in Wallung bringen, den Bruch erweitern, die Gunst verlieren, in Ungnade fallen, die Zuneigung verscherzen, sich unbeliebt machen. ärgerlich, aggressiv, aufbrausend, auffahrend, aufgebracht, böse, brummig. cholerisch, empfindlich, erbittert, erbost, ergrimmt, erregt, erzürnt, furios, gereizt, giftig, grantig, grimm(ig). grollend, heftig, heißblütig, hitzig, hitzköpfig, jähzornig, kribbelig, mißlaunig, mißgestimmt, mißmutig, mürrisch, nervös, pikiert, rabiat, ungehalten, übellaunig, unmutig, unwillig. verbissen, verletzt, wütend, verstimmt, zornig, zornmütig, zornrot.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

301

ärgerlich, empörend, hanebüchen, toll. Amokläufer. Berserker. Bullenbeißer. Puterhahn. Zinshahn. Zorngickel. — Furie. Rachegöttin. Tante Malchen. Störenfried, rotes Tuch. Anfall. Aufreizung. Beleidigung. Herausforderung. Hohn. Kränkung. Schädigung. Schimpf, (angetane) Schmach. Ärger. Argwohn. Aufgebrachtheit. Bitterkeit. Bosheit. Empfindlichkeit. Entrüstung. Erbitterung. Erregung. Feindschaft. Grimm. Groll. Haß. Mißmut. Mißvergnügen. Pike. Rachgier. Rachsucht. Roches (jüd.). Schärfe. Übellaunigkeit. Unmut. Unwille. Verdacht. Verdruß. Verstimmung. Zorn. Galle. Geifer. Gift. Aufregung. Erregung. Heftigkeit. Hitze. Ingrimm. Jähzorn. Koller. Leidenschaft. Raserei. Stinkwut. Ungestüm. Verzweiflung. Wut. Wutausbruch. Zornanfall, schlechte Laune, mürrisches Wesen, aufbrausendes, cholerisches, heftiges Temperament, finstere Blicke, blitzende, feuerprühende, funkelnde Augen, kochendes, siedendes, wallendes Blut. Kraft der Verzweiflung. Feuer und Flamme. Gift und Galle. 32. Trübsinn, s. U n l u s t 11. 13. leider, leider Gottes, schade, jammerschade, es ist eine Sünde und Schande, in Sack und Asche, in Verzweiflung. sich abhärmen, sich abzehren, bedauern, beklagen, bereuen, sich betrüben. sich grämen, grollen, grübeln, sich härmen, sich kümmern, sich quälen, schmachten, schmollen, sorgen, trauern, verzweifeln, sich dem Gram hingeben. Trübsal spinnen, blasen, vor Leid vergehen. Kummer haben, sich zu Herzen nehmen, schwer nehmen, mit der Welt zerfallen sein, sich zu Herzen nehmen, den Blick auf den Boden heften, finster dreinschauen, die Flügel, den Kopf hängen lassen, das Gesicht verziehen. Grimassen schneiden, den Schwanz einziehen, eine Britsche machen, die Stirn runzeln, e Pännche mache (hess., von Kindern), die Stirn runzeln, sich in Sack und Asche hüllen, sich dem Kummer überlassen, in die Arme werfen, sich Sorge machen. Vergnügen aus dem Wege gehen, macht ein Gesicht wie verhagelte Petersilie, wie 14 Tage Regenwetter, wie ein pensionierter Affe, wie wenn ihm die Hühner 's Brot gefressen hätten, wie die teure Zeit. etwas bedauern, beklagen, bereuen, verwünschen. bedrücken, bekümmern, dauern, entmutigen, leid tun. stark mitnehmen, nahe gehn. niederdrücken, zusetzen, verzagt, mutlos machen, der Schuh drückt, kleinmütig machen, das Herz schwer machen, den Mut benehmen, geht ihm zu Herzen, die Hoffnung, den Trost entziehen, das Herz brechen, am Herzen nagen. Sorge machen, schmerzlich berühren, es ist ein Jammer. ärgerlich, enttäuscht, freudenleer, bedeppt. betucht. freudlos, grämlich. griesgrämig, larmoyant, lustlos, mißgestimmt, mißlaunig, mißmutig, mürrisch, rührselig, sauertöpfisch, übellaunig, unlustig, unmutig, verdrießlich. verdrossen, verdüstert, verschnupft, verstimmt, verstört. abgehärmt, beklemmt, beklommen, belämmert, bekümmert, betrübt, blaßwangig. bleich, depressiv, deprimiert, dickblütig. düster, gallsüchtig gebeugt, gebrochen, gedrückt, geknickt, gemütskrank, grillenhaft, hoffnungslos. hypochondrisch, hysterisch, kleinmütig, kopfhängerisch, lebensüberdrüssig. melancholisch, mißvergnügt, mutlos, niedergeschlagen, pessimistisch. schwermütig, sentimental, tiefsinnig, träumerisch, traurig, trostlos. trübe, trübselig, trübsinnig, verbittert, verhärmt, verzagt, verzweifelt.

302

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

innerlich zerrissen, traurig wie ein Leichenzug. zu Tode betrübt, düster wie das Grab. bitter, düster, feierlich, finster, grimmig, herb, nüchtern, pedantisch. streng, unfreundlich, verbissen, verschlossen. Grillenfänger. Hypochonder. Kopfhänger. Leichenbitter. Melancholiker. Miesepeter. Pessimist. Schwarzseher. Pomuchelskopp (ndd.). Querulant. Selbstpeiniger. Sorgensucher. Trauerkloß, eingebildeter Kranker. Bedauern. Bekümmernis. Betrübnis. Düsterheit. Freudlosigkeit. Gram. Hysterie. (nagender) Kummer. Mißmut. Mißstimmung. Mißvergnügen. Moll. Pessimismus. Schwarzseherei. Trauer. Trübsinn. Überdruß. Wehmut. Weltschmerz. Gespensterseherei. Grillenfängerei. Grübelei. Hysterie. Lebensüberdruß. Migräne. Milzsucht. Selbstquälerei. Spleen. Verfolgungswahn. Entmutigung. Kleinmut. Melancholie. Tiefsinn. Verzweiflung. Bitterkeit. Ernst. Feierlichkeit. Leichenbittermiene. Pedanterie. Steifheit. Strenge. Unfreundlichkeit. Verdüsterung des Gemüts, betrogene Hoffnung, entschwundenes Lebensglück. 33. Klage, s. F l u c h 11. 5; 16. ach. nt-nt (nach innen geschnalzt). au. autsch. leider, ach Gott. Herr je mersch nee (sächs.). o Himmel. Oh. o lätz. o weh. weh mir. wei (jüd.). verwünscht sei diese Stunde, o jemine. mit aufgelösten, verwirrten Haaren, mit Tränen in den Augen, mit nassen, feuchten Augen, händeringend, mit schmerzerfüllter Stimme. sich abzehren, brummen, bejammern, beklagen, betrauern, beweinen, sich grämen, sich härmen, klagen, knurren, murren, trauern, wehklagen. ächzen. aufschreien. autschen. barmen. brüllen. flennen, gerre (hess.). greinen, heulen, jammern, janken. jaulen. klagen, kreischen, krecksen. lamentieren. plärren. schluchzen. schelehuchzen. schnipsen (letztes Zucken kleiner Kinder nach anhaltendem Weinen), schreien, seufzen, stöhnen, weinen. wehrufen, wimmern, winseln, zetern. Leid tragen. Seufzer, Angstgeschrei ausstoßen. Zetermordio schreien, sich blind weinen, der Bock stößt ihn. am Strickelche ziehn (hess., von Kindern). Zähren vergießen. in Tränen schwimmen, heulen wie ein Schloßhund, wie ein Kettenhund. sich die Augen rot, aus dem Kopf weinen, in Tränen zerfließen, hat nah ans Wasser gebaut (hess., von weinerlichen Kindern), die Hände ringen, winden, die Fäuste ballen, sich die Brust schlagen, sich die Haare (aus-) raufen, mit den Zähnen knirschen, sich im Staube wälzen, sich in Sack und Asche hüllen, vor Schmerz vergehen, in Klagen ausbrechen, ein Jammergeschrei erheben. Seufzer entpressen. bricht ihm das Herz. betränt. gebrochen. schmerzbewegt. schmerzdurchdrungen. traurig, verzweifelt. gebrochen an Leib und Seele. in Tränen aufgelöst, gebadet, sprachlos vor Schmerz. von Dingen: betrüblich, düster, finster, herb, jämmerlich, jammervoll. kläglich, mißlich. tränenreich, trostlos, s. Unlust verursachen 11. 13. Heuler. Heulpeter. Jammergestalt. Klageweib. Leidtragender. Schmerzerfüllter. Trauergestalt. — Hiob. Niobe. büßende Magdalena. Träne, Zähre. Elegie. Grabgesang. Grabrede. Jeremiade. Klaggesang. Nachruf.. Nänie. Sterbelied. — letztes Geleit.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

303

Kranz. Trauerweide. Urne. Zypresse. Flor. Trauerkleid. Witwenschleier. Ächzen. Angstruf. Gejaule. Georgel. Geschrei. Gestöhn. Gewinsel. Händeringen. Jammer. Klage. Lamento. Schluchzer. Schmerzausbruch. Schmerzensruf. Seufzer. Stoßseufzer. Tränenerguß. Wehklage. Zetergeschrei. 34. Tröstung, s. heilen 7. 44. Hilfe 9. 70. aufheitern. aufmuntern, aufrichten, begütigen, beleben, beruhigen, besänftigen, beschwichtigen, dämpfen, einschläfern, erfrischen, erlösen, ermutigen. erleichtern. erquicken. heilen. laben. lindern. mäßigen, mildern. stärken, stillen, trösten, unterstützen, wiederherstellen, neu beleben, behaglich machen, den Schmerz stillen. Hoffnung erwecken, die Wogen glätten. Mut zusprechen. Trost spenden. die Trauer verscheuchen Tränen trocknen. Balsam in die Wunde träufeln, es fällt ihm ein Stein vom Herzen. balsamisch. erquicklich. heilsam. lind. schmerzstillend. tröstlich, trostreich. Freund in der Not. Tröster. Paraklet. Baldrian. Balsam. Heilmittel. Herzstärkung. Labsal. Linderungsmittel. Narkotikum. Palliativ. Salbe. Schlafpulver. Stärkungsmittel. Eia-popeia. Musik. Schlummerlied. Bett. Polster. Ruhekissen. Erlösung. Erquickung. Heilung. Hilfe. Trost, freundlicher Zuspruch. Befreiung vom Übel. 35. Hoffnung, s. m ö g l i c h 4. 2. Glaube 12. 22. Versprechen 16. 29. grüne Farbe. Anker. mit Gott. Glück auf. Heil, wir werden den Zaun schon pinseln, das Schwein schon töten, das Kind schon schaukeln. sich freuen, hoffen. sich spitzen auf. Erwartung hegen. Hoffnung im Busen tragen, sich der Hoffnung hingeben, neue Hoffnung schöpfen, die Aussicht haben, auf dem Kieker haben, frohen Mutes sein, keinem Mißtrauen Raum geben, keinen Verdacht hegen, der Hoffnung leben, nicht verzweifeln, sich an die Hoffnung klammern, guten Mutes, froher Zuversicht sein, der besten Hoffnung sein, des festen Glaubens sein, sich an einen Stohhalm klammern, sich (falsche) Hoffnungen machen, alles im rosigsten Schimmer erblicken, alles im günstigsten Lichte sehen, hat den Himmel voller Geigen, sich von der Hoffnung betören, blenden lassen. entgegensehen, erhoffen, sich verlassen auf. auf etwas bauen, rechnen, zählen, die Hoffnung gründen auf. sein alles, seine Zuversicht setzen auf. von der glänzendsten Seite auffassen, seine ganze Erwartung richten auf. im rosigsten Lichte sehen. angeloben, aufmuntern, ermutigen, versprechen, zusichern. Hoffnung anregen, einflößen, erwecken. Erwartungen rege machen, die Hoffnung beleben. in Ausicht stellen, eröffnen. in Aussicht stehen, sich in der Schwebe befinden, den Anschein haben, arglos, erwartungsvoll, furchtlos, getrost, hoffnungsfreudig, hoffnungsvoll. optimistisch. sanguinisch. sicher. sorglos, vertrauensselig. vertrauensvoll. zuversichtlich. aussichtsvoll, glückverheißend, günstig, vielversprechend, mutmaßlich, wahrscheinlich.

304

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

fata morgana. Illusion. Luftschlösser. Utopien. Zauberland. Anhalt. Halt. Hoffnungsanker. Stab. Stütze. Hoffnungsfunke, -glänz, -Schimmer, -strahl. Konstellation. Sonne im Herzen, rosenrote Brille, ungelegte Eier, frohe, glänzende, gute Aussichten. Ahnung. Annahme. Anwartschaft. Erwartung. Hoffnung. Mutmaßung. Spannung. Versprechung. Vertrauen. Voraussetzung. Vorfreude. Vorgefühl. Zutrauen. Zuversicht. Hoffnungsseligkeit. Kredit. Lebensbejahung. Optimismus. Vertrauensseligkeit. Zusicherung. 36. Wunsch, s. Wollen 9.2. Absicht 9. 14. H u n g e r 10. 10. D u r s t 10. 13. Liebe 11. 53. b i t t e n 16. Gott gebe, o möchte doch, ach wenn doch. Konjunktiv. begehren. empern nach (südd.). ersehnen, erstreben. sich freuen auf. giepern nach (beri.), sich interessieren, sich sehnen nach, verlangen, wünschen. anbeten, anstreben, ausgehen auf. sich bemühen um. schnappen nach, streben nach, suchen, trachten nach, träumen von. (hangen und) bangen, dürsten, glühen für. hungern, lechzen, schmachten. seufzen um. anhalten um. freien um. kandidieren, sich aufstellen lassen, petitionieren. vorstellig werden, werben um. bedürfen, benötigen, brauchen, vermissen. angeln nach, fahnden, fischen, mich gelüstet, dürstet, hungert, verlangt, lüstern sein nach. Geschmack finden an. Lust haben zu. bedacht sein auf. gern haben, mögen, haben wollen, hat eine Ader, ein Faible, eine Schwäche, ein Penchant, einen Hang, eine Neigung, das Herz hängen an. von Begierde erfüllt, von Verlangen entbrannt sein, hoch halten, im Herzen tragen, im Busen hegen, mit allen Fasern des Herzens hangen an. die Augen auf etwas richten, versessen sein auf. keinen anderen Wunsch kennen als. vor Begierde brennen, hinterher sein, das Augenmerk richten auf. sein Auge auf etwas werfen, mit gierigem Blick betrachten, mit den Augen verschlingen, auf Schritt und Tritt nachgehen, nachlaufen, nachsteigen, nicht aus den Augen lassen. Verlangen hegen, tragen nach, alle Wünsche richten auf. die Lippen lecken nach, alle fünf Finger lecken nach, lüsterne Blicke werfen, von Sehnsucht ergriffen sein, auf den Fang ausgehen, das Netz stellen, die Angel auswerfen. eine Schlinge legen, eine Falle stellen. entbrennen, erglühen, sich erwärmen für. verhungern, verschmachten, vor Sehnsucht vergehen, fast sterben, kann es nicht mehr aushalten. animieren, anlachen, anlächeln, anlocken, anziehen, einladen, gefallen. ködern, locken, reizen, verführen, versuchen. Verlangen erwecken, rege machen, in Versuchung bringen, führen. Lockspeise hinhalten. Lust machen, in die Augen stechen, den Mund wässerig machen, den Appetit reizen, schärfen, anregen, die Lust erhöhen, die Phantasie erregen, er hat das Geriß. die Sinne beschäftigen, berücken, alle Sinne aufregen, in Aufruhr bringen, sich des Herzens, der Sinne bemächtigen, entgehen, fehlen, mangeln. -istisch. -dui. -phil. begierig, besessen von. ehrgeizig, eingenommen für. erpicht, feurig, geneigt zu. hektisch, hysterisch, krank nach, leidenschaftlich. manisch, scharf auf. sehnsüchtig, vergafft, verliebt, verrückt auf.

versessen auf.

wild,

zärtlich.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

305

begehrlich, brünstig, durstig, eßlustig. gefräßig, geil, giepzig. gierig, giererfüllt, habsüchtig, happig, heißhungrig, lechzend, leckerhaft. lüstern, nachhaft. raubgierig, schleckerig, schmachtend, trinklustig, trocken, unersättlich. unstillbar, verfressen, versoffen, friedlos, unverstanden, unzufrieden. sehnlich wünschend, von Liebe entflammt, entbrannt, erglühend, von Durst, Hunger gepeinigt, gequält, von Begierde verzehrt, von Sehnsucht ergriffen. begehrenswert, einladend, erwünscht, lecker, süffig, überlaufen, vielbegehrt. wünschenswert. Anbeter. Bittsteller. Kandidat. Liebhaber (von). Nachsteiger. Sammler. Verehrer. Abgott. Fetisch. Götze. Gott. Idol. Köder. Magnet. Reizmittel. Blendwerk. Gegenstand des Verlangens. Gipfel des Ehrgeizes, innigster Herzenswunsch. Steckenpferd. Traum. Anliegen. Begehr. Begehren. Begierde. Lust. Verlangen, Wunsch. -ismus. -lagnie. -manie, -philie. -sucht. Geschmack. Hang. Liebe. Manie. Neigung. Parteilichkeit. Sympathie. Teilnahme. Voreingenommenheit. Vorliebe. Wohlgefallen. Zuneigung. lüsternes Auge, knurrender Magen, trockene Kehle. trockener Schlund. brennender, heißer, quälender Durst, leidenschaftliches Verlangen, unersättliche, wilde Begier, unstillbare Leidenschaft. Anfechtung. Begierde. Brunft. Brunst. Ehrgeiz. Ehrsucht. Fieber. Gelüst. Gier. Habsucht. Heimweh. Lüsternheit. Sehnsucht. Streben. Sucht. Tantalusqualen. Trachten. Versuchung. Wallung. Bedürfnis. Erfordernis. Herzenswunsch. Anreiz. Drang. Reiz. Trieb. Appetit. Hunger, Durst, Anfechtung. Antrieb, (galante) Anwandlungen. Fleischeslust. Geldsucht. Heißhunger. Kitzel. Leidenschaft. Raubsucht. Stachel. Wollust. Wut. Fetischismus. Kleptomanie. 37. Gleichgültigkeit, s. u n w i c h t i g 9. 45. S e e l e n r u h e 11. 8. L a n g e w e i l e 11. 26. V e r a c h t u n g 16. nitschewo. pfeifen auf. scheißen auf. sich nicht anfechten lassen, anheimstellen, nicht darnach fragen, sich aus etwas nichts machen. Bedarf ist gedeckt, keinen Gefallen finden an. kann sich beherrschen, keinen Geschmack haben an. kalt bleiben, nicht einen Deut, Pfifferling, Stecknadelkopf, Strohhalm geben für. geringschätzen, verachten, verschmähen, verzichten, links liegen lassen, ist ihm egal, piepe, schnurz, wurscht. macht ihm nichts aus. abgestumpft, gleichgültig, ehrgeizlos. interesselos, kalt, kaltsinnig, kühl bis ans Herz hinan, leidenschaftslos, stumpf. teilnahmslos, unbekümmert. uninteressiert, wunschlos. fade, früchtlos. geschmacklos, gleichgiltig. interesselos, reizlos, schal, umsonst, unbeachtet, unerbeten, unerwünscht, ungelegen, unschmackhaft, vergeblich, würzlos. geringschätzig, nachlässig, verächtlich, gleichgiltiger Mensch: Zeitgenosse, oberflächlich Bekannter. Froschnatur. Hundeschnauze. Nebensache. Lumperei. Apathie. Appetitlosigkeit. Gleichgültigkeit. Indolenz. Interesselosigkeit. Kälte. Kaltsinn. Lauheit. Lustlosigkeit. Phlegma. Resignation. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

24

306 Sorglosigkeit. heit. Unlust.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

Stoizismus. Teilnahmslosigkeit. Unachtsamkeit. Verachtung. Wunschlosigkeit. Wurschtigkeit.

Unbefangen-

38. Mut. kühnlich. sich auszeichnen, sich bewähren, draufgehen. sich erdreisten, erfrechen, getrauen, sich hervortun, riskieren, unternehmen, sich unterwinden, vermessen. wagen. Gefahren verachten, der Gefahr ins Auge sehen, entgegentreten, trotzen, keiner Gefahr ausweichen, die Furcht bezwingen, die Traute haben (beri.). Mut haben, hat das Herz auf dem rechten Fleck, nicht wanken und nicht weichen, seinen Mann stellen, stehen, er ist Manns genug, es mit dem Feind aufnehmen, dem Feind Hohn sprechen, die Spitze, die Stirn, bieten, den Stier bei den Hörnern fassen, mutig drauflos marschieren, ins Feuer rücken, sein Leben in die Schanze schlagen, sich vor die Bresche, vor die Kanonen stellen, die Schanze nehmen, stürmen, den Teufel nicht fürchten, durch dick und dünn, Feuer und Wasser gehen, der Hölle Trotz bieten, das Herz haben zu. die Feuerprobe bestehen, der Katze die Schelle anhängen, sich die Sporen verdienen, sich in die Höhle des Löwen wagen. sich ermannen, sich zusammenraffen. Mut fassen, sich ein Herz fassen, den inneren Schweinehund kleinkriegen. anfeuern. anspornen. aufmuntern. ermutigen. Mut einflößen, Mut machen. Mut ins Herz gießen, dreist machen s. 9. 12. beherzt, brav, dufte (beri.), entschlossen, (felsen)fest. feurig, furchtlos, heldenhaft, heldisch, heldenmütig, heroisch, herzhaft, kess (beri.), kuragiert. mannhaft, männlich, mutig, selbstsicher, standhaft, starkherzig, stramm, tapfer. tüchtig. übermenschlich, unerschrocken, unerschütterlich. unverzagt, vermessen, verwegen, verwogen. wacker, wagemutig, waghalsig. dreist, frech, keck. kühn, schneidig, tollkühn, trutzig. unbesiegbar, unbezwingbar, uneingeschüchert. unerschütterlich, unternehmend, unüberwindlich. grimmig, hartnäckig, heftig, hitzig, ritterlich, trotzig, ungestüm, wild, tapfer wie ein Löwe, voll unbezähmbaren Mutes, voll Unternehmungslust. von Berserkerwut ergriffen. Draufgänger. Eisenfresser. Haudegen. Held. Kämpe. Kerl. Mordskerl. Aar. Adler. Bulldogge. Kampfhahn. Leu. Löwe. Tiger. Roland. Siegfried, tapferer Degen, ein Mann der Tat. Ritter ohne Furcht und Tadel. Turm in der Schlacht. Rufer im Streit. Handstreich. Heldentat. Husarenstück (chen). Streich. Stückchen. Wagestück. Wagnis, kühner Griff. Beherztheit. Bravour. Entschlossenheit. Furchtlosigkeit. Herzhaftigkeit. Kühnheit. Kurage. Mut. Schneid. Tapferkeit. Tollkühnheit. Unverzagtheit. Verwegenheit. Verzweiflurgsmut. Z.vilkurage. Begeisterung. Festigkeit. Feuer. Heldenmut. Heldensinn. Heroismus. Kriegsmut. Löwenmut. Männerherz. Mannesmut. Mannhaftigkeit. Ritterlichkeit. Schlachtenzorn. Seelenstärke. Selbstvertrauen. Standhaftigkeit. Todesverachtung, frischer Mut. 39. Tollkühnheit, s. G e f a h r 9. 74. sich erdreisten. sich erkühnen. sich übereilen. sich überhasten, sich überstürzen, sich vermessen, sich die Finger, den Mund, die Zunge verbrennen, die Gefahr aufsuchen, herausfordern. Wagnisse unternehmen. Gefahren bestehen.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

307

sich blindlings in Gefahr begeben. sich in Abenteuer stürzen. den Hals einsetzen, wagen. Hasard spielen, sein Leben aufs Spiel setzen, alles auf eine Karte setzen, mit dem Kopf gegen die Wand rennen. Gott, den Teufel, die Vorsehung versuchen, sich ins Verderben stürzen, die Kräfte überschätzen. Husarenstückchen ausführen, einen verlorenen Posten beziehen. den Teufel an die Wand malen, mit dem Feuer spielen, einen blinden Handel, Kauf abschließen, die Katze im Sack kaufen, nicht mit Tatsachen rechnen. allzugewagt, ausgelassen, dreist, frech, kühn, mutwillig, tollkühn, unbesonnen, unvorsichtig, vermessen, verwegen, verzweifelt, voreilig, vorschnell. waghalsig. abenteuerlich, achtlos, blind, hastig, hitzig, hitzköpfig, jäh. jähzornig. leichtfertig, leichtsinnig, rasch, sinnlos, sorglos, übereilt, überhastet. überstürzt, unbedacht, unbekümmert, ungestüm, unklug, unüberlegt, unvernünftig, unverständig, unvorsichtig, wild. Abenteurer. Bravo. Desperado. Draufgänger. Hasardspieler. Heißsporn. Himmelsstürmer. Raufbold. Teufelskerl. Tollkopf. Wagehals, verwegener Abenteuersucher, fahrender Ritter. Don Quixote. Abenteuer. Frevel. Ikarosflug. Wagnis. Dreistigkeit. Frechheit. Leichtsinn. Mutwille. Rücksichtslosigkeit. Tollkühnheit. Übereilung. Übermut. Überstürzung. Unbedacht. Ünbesonnenheit. Ungestüm. Unklugheit. Unüberlegtheit. Unverstand. Vermessenheit. Verwegenheit. Waghalsigkeit. 40. Vorsicht, s. S o r g f a l t 9. 42. A u f m e r k s a m k e i t 12. 7. schlau 12. 53. unberufen, toi toi (s. Aberglaube 20). Achtung. Obacht. Wahrschau (Marine). weislich, wohlweislich, hinten herum, wie die Katze um den heißen Brei. achtgeben, bedenken, berechnen, sich ducken, sichern, überlegen, sich vorsehen, die Worte abmessen, wägen, zählen, sich in acht nehmen, das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Sorge tragen, auf der Hut sein, sich bereit, fertig halten. Vorsichtsmaßregeln treffen, die Augen offen haben, halten. (Alarm-)Posten aufstellen, sich außer Schußweite halten, sich Zeit lassen, gönnen, sich nicht in (unnötige) Gefahr begeben, sich vor Gefahr bewahren, hüten, schützen. Gefahren ferne halten, frühe aufstehen, die Zunge im Zaum halten, sehn, wie der Hase läuft, in die Brücke gehn. achtsam, aufmerksam, bedacht, bedachtsam, bedächtig, behutsam, besonnen, diplomatisch, klug. sichergehend. sorgfältig, sorglich, umsichtig. verschlossen. verschmitzt. verschwiegen. vorsichtig. wachsam, zurückhaltend. erwägend, kaltblütig, leidenschaftslos, listig, schlau, überlegend. Achtsamkeit. Bedacht. Behutsamkeit. Berechnung. Besonnenheit. Diplomatie. Ermattungsstrategie. Fassung. Festigkeit. Geistesgegenwart. Großmut. Kaltblütigkeit. Klugheit. Schlauheit. Rücksicht (nähme). Schonung. Selbstbeherrschung. Umsicht. Vorsicht, ruhiges Blut, salomonisches Urteil. Politik des Zuschauers, abwartende Politik, der Verstand der Verständigen. der bessere Teil der Tapferkeit. Erwägung. Fürsorge. Kautele. List. Sicherung. Riegel. Sorgfalt. Überlegung. Verschwiegenheit. Vorbehalt. Vorbereitung. Zurückhaltung. 41. Schwarzseherei. s. Mißlingen 9. 78. T r ü b s i n n 11. 32. unken, verzagen, verzweifeln, eine Hoffnung zu Grabe tragen, einsargen, aus allen Himmeln fallen, jede Hoffnung verlieren, aufgeben, alle Hoffnung 24*

308

11. Fühlen,

Affekte.

Charaktereigenschaften

fahren, sinken lassen, sich der Verzweiflung hingeben, in die Arme werfen, den Kopf, die Flügel hängen lassen, die Flinte ins Korn werfen, verloren geben, über Bord werfen. dem Verderben preisgeben, zur Verzweiflung bringen, treiben, ins Herz, in die Seele treffen, in Verzweiflung stürzen, die Hoffnung abschneiden, rauben, vernichten, zerstören, die Hand abziehen von. hoffnungslos, kleingläubig, melancholisch, pessimistisch, trostlos, aufgegeben, aussichtslos, bejammernswert, (schon) faul, gottverlassen, hoffnungslos, todgeweiht. trostlos. unersetzlich. unheilbar. unrettbar, unwiederbringlich, verzweiflungsvoll. ominös, unglückverheißend, unheilschwanger. Flaumacher. Miesmacher. Pessimist. Schwarzseher. Unke. Unheilsprophet. Illusion. Luftbild. Seifenblase. Fata Morgana. Sumpf der Verzweiflung. verlorener Posten, böser Fall, böses Zeichen, trauriger, trostloser Fall eingesargte, zerrüttete Hoffnung. Aussichtslosigkeit. Enttäuschung. Niedergeschlagenheit. Verlassenheit. Verzweiflung. 42. Furcht, s. f l i e h e n 8. 18. G e f a h r 9. 74. M i ß t r a u e n 12. 23. sich ängstigen, bangen, beben, sich bekreuzen, sich fürchten, graulen, gruseln, poppern. puppern, schaudern, scheuen, schlottern, schwanken, stutzen, zagen, zittern, zögern, mich graut, es graut mir. kein Glied regen, rühren können, hat die Hosen (gestrichen) voll, an allen Gliedern, am ganzen Leibe beben, zittern, zittern wie Espenlaub, ihm geht der Arsch mit Grundeis. hat nicht das Herz, keine Traute, ihm ist himmelangst. Gänsehaut bekommen. es ist ein Graus, vor Schreck mit den Zähnen klappern, mit den Knien schlottern, keines Wortes mächtig sein, es überrieselt ihn kalt, wie versteinert dastehen. einen Bammel, Dampf haben vor. ihn überläuft's. Manschetten haben. Lunte riechen, dem Landfrieden nicht recht trauen. davonlaufen, sich verstecken, zurückbeben, zurückweichen, zusammenfahren. sich in die Ecke, den Winkel verkriechen, in ein Mausloch kriechen. Reißaus nehmen, die Flucht ergreifen. befürchten, besorgen. Bedenken hegen, tragen. erschrecken, zusammenfahren, sich entfärben, sich entsetzen, erblassen, erbleichen, erschauern, erstarren, erzittern, stutzen, verstummen, zurückbeben. zurückschrecken, den Mut verlieren, sinken lassen, den Kopf verlieren. stutzig werden, die Besinnung, Fassung, Sprache verlieren, zur Salzsäule werden, er kriegt es mit der Angst, von Furcht ergriffen werden, das Herz fällt ihm in die Schuhe, in die Hosen, wird ganz klein und häßlich. er war allen Toten gleich. abschrecken, ängstigen, alarmieren, beängstigen, beunruhigen, bluffen, einschüchtern, entsetzen, erschrecken, hetzen, scheuchen, terrorisieren, verblüffen, verdattern. verscheuchen, in Furcht setzen, bange machen, ins Bockshorn jagen, von Sinnen bringen, aus dem Geleise bringen, in die Flucht jagen, scheuchen, treiben, die Haare zu Berge stehen machen, das Blut in den Adern erstarren, gefrieren lassen. Angst, Entsetzen, Grausen einflößen. Befürchtungen, Unruhe erregen. Furcht erwecken. Bestürzung verbreiten. Furcht und Entsetzen verbreiten, einen Schreck einjagen. Lärm schlagen. ahnungsvoll, ängstlich, bange, befangen, besorgt, blöde, furchtsam.

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

309

kleinlaut, kleinmütig, mißtrauisch. scheu, schüchtern, unruhig, verstört, verzagt, zage, zaghaft. bedeppt. bedrippt. bestürzt, betreten, blaß. bleich, dormelig (hess.). entgeistert, entsetzt, erschrocken, furcht erfüllt, schreckensbleich, sprachlos, starr, stumm, verdattert, verdutzt, verlegen, versteinert, verstört, verwirrt. aschfahl, kreideweiß, leichenblaß. totenbleich, von Furcht ergriffen, erregt, von Schrecken gepackt, starr vor Schrecken, zu Tode erschreckt, von Entsetzen betäubt, von blinder Furcht gepackt, der Fassung, der Sinne beraubt, weiß wie Kreide, wie angewurzelt, wie vom Donner gerührt. abscheulich, beunruhigend, dämonisch, entsetzlich, furchtbar, furchteinflößend. furchterregend. fürchterlich, gespensterhaft. gespenstisch, gräßlich. grauenvoll, greulich. haarsträubend, schauderhaft, schauerlich, scheußlich. schrecklich, unheimlich, nicht geheuer. Alp. Butzemann. Erscheinung. Geist. Gespenst. Gorgo. Graus. Kriegskomet. Popanz. Schreckensbild. Schreckgespenst. Spuk. Ungetüm. Wauwau. Werwolf, blutrote Sonne. Einschüchterung. Schreckensherrschaft. Terror. Alarm. Hiobspost. Schreckenskunde. Schreckschuß. Trauernachricht. Unglückbotschaft, blinder Alarm, Lärm. Angstschweiß. Herzklopfen. Todesschrecken. bange Ahnung, dumpfes Schweigen. Lautlosigkeit vor dem Gewitter. Stille vor dem Sturm, gewitterschwere Wolken, beängstigendes Gefühl, panischer Schrecken. Schock. Schreck. Angst. Bangigkeit. Befürchtung. Besorgnis. Feigheit. Furcht. Gänsehaut. Kleinmut. Mutlosigkeit. Schiß. Sorge. Stöppel (mil., hess.). Unruhe. Verzagtheit. Mangel an Mut. Heidenangst. Bedenken. Befangenheit. Blödigkeit. Lampenfieber. Scheu. Schüchternheit. Unentschlossenheit. Unschlüssigkeit. Zweifel. Mangel an Selbstvertrauen. Alpdrücken. Angstpsychose. Beklemmung. Bestürzung. Entsetzen. Fassungslosigkeit. Grausen. Niedergeschlagenheit. Panik. Schauder. Schrekken. Verzweiflung. 43. Feigheit, s. f l i e h e n 8. 18. N i e d e r l a g e 16. klein beigeben. Kanonenfieber haben, sich nicht (ge)trauen. der Hase regt sich im Busen, hat nicht die Traute (beri.), geht noch net mit eme Stecke bei e dod Hinkel (hess.). bangherzig, bedächtig, blöde, feige, feigherzig, feminin, gelb wattiert, hasenherzig, kleinmütig, memmenhaft, mutlos, pulverscheu, scheu, schreckhaft. schüchtern, schwachherzig, unmännlich, unsicher, verzärtelt, verzagt, vorsichtig, wehleidig, weibisch, zag. zaghaft. Angstmeier. Bangbüchse. Drückeberger. Duckmeuser. Feiglaps. Feigling. Fingerbiebche (Frankf.). Hasenfuß. Hasenherz. Hosenscheißer. Mammakindchen. Memme. Lämmerschwänzchen. Piepmeier. Scheißkerl. Schisser. Schlappschwanz. Sicherheitskommissarius. Waschlappen. Weib. Weichling. feiger Wicht. Ausreißer. Flüchtling. Lärmblaser. Lärmmacher. Miesmacher. — Esel in der Löwenhaut. Blödigkeit. Feigheit. Furchtsamkeit. Kleinmut. Kriegsfieber. Mutlosigkeit. Paqik. Unmännlichkeit. Schüchternheit. Schwachherzigkeit. Verzagtheit. Zaghaftigkeit, feigherzige Vorsicht.

310

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

44. Stolz, s. b e f e h l e n 16. auf hohem Roß. von oben herab. einherstolzieren, sich fühlen, pochen auf. sich rühmen, sich überheben. Haltung haben, zeigen, von sich überzeugt sein, sich wichtig nehmen, den Kopf, die Nase hochtragen, sich etwas zugute halten auf. dick t u n mit. auf andere (von oben) herabschauen, sich selbst vor Stolz nicht kennen, ist vom Hochmutsteufel besessen, will hoch hinaus, seine Geburt, die eigenen Eltern verleugnen, von sich (nicht wenig) eingenommen sein, sich etwas einbilden, einen Nagel im Kopf haben, einen Vogel haben, fällt bald oben rüber. übergeschnappt sein, sich einen Anschein geben. autoritär, hoheitsvoll, klassenbewußt. königlich, herrscherlich, majestätisch. selbstbewußt. souverän, stattlich. stolz, würdevoll, würdig, stolz, wie ein Spanier, wie ein Pferd. ahnenstolz. anmaßend, anspruchsvoll, bettelstolz, gebieterisch, geldstolz. geringschätzig, gezwungen, herrisch, hochfahrend, hochmütig, höhnisch. selbstgefällig. überheblich. überlegen. übermütig. unzugänglich, verächtlich, zugeknöpft. freier Bürger. Führernatur. Herrscherseele. Junker. Übermensch. Erhabenheit. Majestät. Pathos. Ruhe. Würde. Selbstbewußtsein. Selbstgefühl. Selbstschätzung. Stattlichkeit. Stolz. Würde. Zuversicht. Adelsstolz. Bettelstolz. Geldstolz. Geltungsdrang. Größenwahn. Herrschsucht. Junkertum. Überhebung. Übermut. 45. Eitelkeit, s. v e r r ü c k t 12. 58. angeben, sich aufblasen, sich aufblustern. aufdrahen (bair.). sich aufspielen. sich aufblähen, aufschneiden, blagieren. sich breitmachen, sich brüsten, dick tun. sich etwas einbilden, einherstelzen, -stolzieren, großtun, machen, sich haben, pochen, auf. geistreicheln, sich meinen, paradieren, prahlen, protzen, prunken, renommieren, sich sonnen, sich spreizen, tun. sich vermessen, wichtigtun. in sich selbst verliebt sein, ihm schwillt der Kamm, (nicht wenig) von sich eingenommen, überzeugt sein, einen Nagel haben, sich mausig machen, sich mit fremden Federn schmücken, den Mund voll nehmen, große Rosinen haben, sich in die Brust werfen, das Maul aufreißen. sich für unwiderstehlich halten. Wesen machen, hört das Gras wachsen, die Flöhe husten, sich etwas Großes, Ungewöhnliches dünken, sich für etwas Besonderes, ein Genie halten, sich nicht entblöden, sich wunders wie vorkommen, eine zu hohe Meinung von sich haben, seine Talente überschätzen, er hat einen Gickel (hess.), einen Graddel (alem.). sich ein Ansehen geben (wollen), sich aufs hohe Roß setzen, auf Stelzen gehen, die Nase hoch tragen, sich breit machen, vornehm tun. große Bogen spucken, hat Sputzen im Kopf, hat die Weisheit mit Löffeln gegessen, nach Schmeicheleien fischen, haschen, sich überall vordrängen, 's Männche mache (hess.). sein Licht leuchten lassen, nicht unter den Scheffel stellen, nach Beifall haschen, nach Auszeichnungen haschen, nach Band, Orden, Stern jagen, das soll so etwas heißen, man reichts ihm nicht auf der Heugabel. blenden, verblenden, schmeicheln, eitel machen, mit Schmeicheleien überschütten. Sand in die Augen streuen, in Verblendung führen. Eitelkeit einflößen. Weihrauch streuen, zum Ruhm anrechnen, das Verdienst, den Wert übertreiben, eine zu hohe Vorstellung beibringen. altklug, arrogant, aufgeblasen, dummstolz, dünkelhaft, hochtrabend, eingebildet, eitel, geschwollen, großkopfet. hochmütig, hochgestochen, hoffärtig. hochnäsig, neunmalgescheit, selbstgefällig, stolz, superklug, verblendet.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

311

dicktuerisch, pomphaft, protzig, prunksüchtig, putzsüchtig, theatralisch. herablassend, anmaßend, anspruchsvoll, arrogant, aufdringlich, ausverschämt. dreist, großkotzig, großschnäuzig, keck, naseweis, patzig, prätentiös, rücksichtslos, schnippisch, überheblich, überklug, unbescheiden, unverfroren, unverschämt, vorlaut, vorwitzig. affektiert, affig, aufgeblasen, erkünstelt, förmlich, gefallsüchtig, geziert. großsprecherisch. hochfahrend. hochfliegend. hochnäsig. kokett, prahlerisch, ruhmredig, steif, wichtigtuend, zeremoniell. ehrgeizig, ehrsüchtig, ruhmsüchtig, eitel wie ein Pfau, wie Narziß. aufgeblasen wie ein Truthahn. Affe. Dandy. Elegant. Geck. Geldprotz. Gernegroß. Gigerl. Gockel. Großmaul. Großtuer. Heimpariser (Ed. Engel). Hochmutsnarr. Kleidernarr. Modeheld. Ordensjäger. Pfau. Pomadenhengst. Protz. Puter. Schöngeist. Pfau. Renommist. Truthahn. Zierbengel. Bildungsprotz. Buchmann. Gescheitle. Klugscheißer. Schmock. Snob. Sprüchemacher. Zitateies. weibl. Pute. Tulpe. — Spiegeläffchen. Narziß. Vorschußlorbeeren. fremde Federn. Schall und Rauch, viel Geschrei und wenig Wolle. Beifallsbedürfnis. Dünkel. Eigenliebe. Eigenlob. Einbildung. Eitelkeit. Klügelei. Koketterie. Selbstbewunderung. Selbstgefälligkeit. Selbstherrlichkeit. Selbstlob. Überheblichkeit. Anmaßung. Arroganz. Aufgeblasenheit. Geckentum. Grandezza. Großsprecherei. Hochmut. Hoffart. Manieriertheit. Prunksucht. Putzsucht. Ruhmredigkeit. Ruhmsucht. Steifheit. Übermut. Ziererei. 46. Einfachheit, s. o f f e n 2. 57. W a h r h e i t s l i e b e 12. 25. T o r h e i t 12. 57. schlecht und recht, frank und frei, ohne Falsch, von der Leber weg. auf gut Deutsch, ein Mann, ein Wort. keinen Prunk, Putz, Staat machen, auf Gepränge, Pracht verzichten, zur Natur zurückkehren, natürlich sein, von der Leber weg reden, deutsch mit jemand reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. sich den Mund verbrennen, kein Blatt vor den Mund nehmen. reinen Wein einschenken. er ist schön dumm, daß er usw. mit der Tür ins Haus fallen, in die Falle, Schlinge gehen. vereinfachen, zur Einfachheit zurückführen. arglos, aufrichtig, bodenständig, echt, ehrlich, einfach, klassisch, kunstlos, naiv, natürlich, offen, offenherzig, primitiv, prunklos. redlich, schlicht, schmucklos. treuherzig, unaffektiert, ungekünstelt, ungeniert, ungezwungen, unmanieriert, unschuldig, unverdorben, vertrauensselig, zutraulich. zwanglos. geprängelos. keusch, ungeschminkt, ungeschmückt. ungeziert, rein, wahr. bürgerlich, hausbacken, häuslich, simpel. Einfalt. Hampel. Unschuld vom Lande. Wort Gottes vom Lande, reiner Tor. aufgeschlagenes Buch, enfant terrible. Haustracht. Natur. Negligé, nackte Wahrheit. Aufrichtigkeit. Einfachheit. Einfalt. Freimut. Geradheit. Kunstlosigkeit. Naivität. Natürlichkeit. Reinheit. Schlichtheit. Simplizität. Unschuld, liebenswürdige Offenheit. Verzicht auf Gepränge, Putz, Schmuck.

312

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

47. Bescheidenheit. ohne Lärmtrommel. ohne Reklame, Tamtam. sich bescheiden, sich genieren, sich schämen, sich verbergen, sich nicht vordrängen, im Hintergrund bleiben, im Verborgenen blühen, sein Licht unter den Scheffel stellen. sein Pfund vergraben, läßt sich um den Finger wickeln, auf der Nase herumtanzen, seinen Kohl bauen, pflanzen, bei jedem Wort erröten, die Farbe wechseln, feuerrot werden, nicht nach Titeln und Orden jagen. dämpfen, einschüchtern. anspruchslos, bescheiden, einfach, genügsam, gleichmütig, hausbacken, prunklos. rührend, schlicht, zufrieden. ängstlich, bedientenhaft. befangen, blöde, furchtsam, gemütlich, gelassen. geduckt, gutmütig, indolent, ruhig, jovial, schämig, scheu, schüchtern. servil, spröde, still, unterwürfig, verlegen, verschämt, verschüchtert, verzagt, zahm, zurückhaltend, nicht eingebildet, von falscher Scham befangen. dem Prunk abhold, blind für eigene Verdienste, ärmlich, aber reinlich gekleidet. Pantoffelheld. Paulchen. Siemandl. Würzen. Seele von einem Mann. Lamm. Philosoph. Anspruchslosigkeit. Befangenheit. Bescheidenheit. Beschränkung. Blödigkeit. Einfachheit. Prunklosigkeit. Scheu. Schüchternheit. Sprödigkeit. Verschämtheit. Verzagtheit. Zurückhaltung. 48. Demut, s. F e i g h e i t 11. 43. Gehorsam 16. V e r a c h t u n g 16. mit niedergeschlagenen Augen, im Staube, auf den Knien, mit gefalteten Händen. voll Unterwürfigkeit, submissest. de- und wehmütig. in seines Nichts durchbohrendem Gefühl. sich abfinden, sich bescheiden, sich beugen, sich demütigen, sich ergeben. sich erniederigen. sich fügen, in sich gehen, sich unterwerfen, zu Kreuze kriechen, die Flagge einziehen, streichen, klein beigeben, im Staube liegen, die Augen niederschlagen, den Blick zu Boden heften, schämt sich wie ein Bettseicher. kommt daher wie ein verlaufenes Hühnchen, auf die Knie sinken, einen Fußfall tun. in Ehrfurcht ersterben. Beleidigungen einstecken, hinnehmen, den Pantoffel, die Rute küssen, die andre Wange hinreichen, für die Strafe gehorsamst danken, sich nicht mucksen, regen, rühren, nach jemandes Pfeife tanzen, stramm stehen, jeden (leisesten) Wink befolgen, mit aufgehobenen, gefalteten Händen bitten. anfahren, beschämen, beugen, brechen, demütigen, erniedrigen, ernüchtern. niederschmettern, zerknirschen, den Stolz benehmen, vertreiben, geringschätzig, wegwerfend behandeln. Bescheidenheit, Respekt lehren. Achtung einflößen, auf ein Mindestes zurückführen, seinen Platz, seine Stellung kennen lehren. den Dünkel, den Rausch austreiben. mit kaltem Wasser begießen. den Standpunkt klar machen, etwas niedriger hängen. bauchrutschend. bedientenhaft. byzantinisch. demütig. demutsvoll, devot. ehrerbietig. ehrfürchtig. ergeben. folgsam. fromm. gefügig, gehorsam, gelassen, kleinlaut, knechtisch, knechtselig. masochistisch. kriecherisch. niedrig, sanft, sanftmütig, schamhaft, schranzenhaft. schüchtern. schweifwedlerisch. sittsam, sklavisch, servil, speichelleckerisch, unfrei. untertänig, unterwürfig, willfährig, ganz klein und häßlich. von aller Hoffart geheilt. Selbstverkleinerer. Hundeseele. Bedientenseele. Masochist. Untertan. kaudinisches Joch.

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

313

Demut. Devotion. Ehrerbietung. Ehrfurcht. Ergebenheit. Fügsamkeit. Gehorsam. Hingebung. Kleinmut. Masochismus. Minderwertigkeitskomplex. Resignation. Scham. Schamgefühl. Selbsterniedrigung. Unterwürfigkeit. das Glück des Gehorchen-dürfens. blöde Unbeholfenheit, linkische Blödigkeit. Mangel an Selbstbewußtsein, Zuversicht, mangelndes Selbstvertrauen. platonische Liebe. Freundlichkeit. Gelassenheit. Gesprächtigkeit. Herablassung. Höflichkeit. Leutseligkeit. Milde. Sanftmut. Zuvorkommenheit. Selbsterkenntnis. Selbstkritik. Selbstprüfung. Selbstunterschätzung, natürliche Grenzen. 49. Scham, s. K e u s c h h e i t 16. erröten, sich genieren, sich schämen, sich zieren, spröde tun. beschämen, blamieren. gschamig. heilig, jungferlich, keusch, prüde, scheinheilig. spröde, tugendhaft, tugendlich, tugendsam. tuntig. zierig. zimperlich, zipp. züchtig. Tugendbold. Joseph. Blaustrumpf. Nonne. Zimperliese. Feigenblatt. Zwickel. Keuschheit. Prüderie. Scham. Tugend. Zimperlichkeit. 50. Mitgefühl, s. U n g l ü c k 4. 47. K l a g e 11. 33. T r o s t 11. 34. b i t t e n 16. Milde 16. V e r z e i h u n g 19. in Tränen zerfließend, mit feuchten Augen, mit erstickter Stimme, um Himmels willen, um Christi, Gottes, aller Heiligen willen. Hilf Himmel. Erbarmen. Gnade, daß Gott erbarm, der Ärmste, armer Schächer, Schelm, Teufel, Tropf, armes Hascherl, Tschaperl, Waserl (öster.). bedauernswertes Geschöpf. mit-, bedauern, bejammern, beklagen, bemitleiden, beseufzen, beweinen. kondolieren, mitempfinden, mitjammern, mitleiden, mittrauern, teilnehmen, trösten, wiederaufrichten. Mitgefühl empfinden, haben, hegen. Anteil nehmen. Herz, Nachsicht, Mitleid haben. Duldung üben. Erbarmen, Gnade, Schonung erweisen, erzeugen. Verzeihung angedeihen lassen, bewilligen, gewähren, nicht übers Herz bringen können. Beileid ausdrücken, bezeigen, an den Tag legen. Mut zusprechen. Trost einflößen, spenden, zu trösten suchen, tröstend zusprechen. die Freude teilen, sich mitfreuen, beglückwünschen, gratulieren, erwärmen, erweichen, das Herz bewegen, rühren, ergreifen, erweichen. Mitleid erregen. Mitgefühl wecken, zu Tränen rühren. barmherzig, duldsam, gnädig, gütig, huldreich, human, liebevoll, liebreich, menschenfreundlich, milde, mitfühlend, mitleidig, nachsichtig, sanft, schonungsvoll, schwachherzig, teilnahmsvoll, teilnehmend, tolerant, weich, weichherzig, zart, bej ammernswert. Beileid. Beileidsbezeigung. Beruhigung. Besänftigung. Kondolenzbesuch. Tröstung, tröstender Zuspruch. Glückwunsch. Gratulation. Mitfreude. Geteilte Freude, doppelte Freude, weiches Gemüt, warmes Gefühl, menschliches Rühren. Anteilnahme). Barmherzigkeit. Bedauern. Duldung. Erbarmen. Gemütsregung. Gnade. Huld. Humanität. Langmut. Menschenfreundlichkeit. Menschenliebe. Menschlichkeit. Milde. Mitgefühl. Mitleid. Nachsicht. Pardon. Rührung. Quartier. Sanftmut. Schonung. Sympathie. Teilnahme. Vergebung. Verzeihung. Weichherzigkeit.

314

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

51. Menschenliebe, s. g e b e n 18. mitleiden, sich opfern. Menschenliebe ausüben, auf den Händen tragen. altruistisch, aufopferungsfähig, brüderlich, fürsorglich, gemeinsinnig, hilfsbereit. human. liberal. loyal. menschenfreundlich. menschlich, mütterlich, opferfreudig, opferwillig, selbstlos, selbstvergessen, uneigennützig. unegoistisch, väterlich. patriotisch, vaterlandsliebend, fürs allgemeine Beste. Armenvater. Friedensfreund. Kinderfreund. Kosmopolit. Menschenfreund. Philanthrop, eine Seele von einem Menschen. Waisenvater. Weltbürger. — Gemeinsinn. Heimatliebe. Vaterlandsliebe. Brüderlichkeit. Humanität. Liebestätigkeit. Menschenliebe. Menschlichkeit. Philanthropie. Nächstenliebe. Aufopferung. Bürgersinn. Bürgertugend. Entsagung. Gemeinsinn. Opfersinn. Selbstverleugnung. Uneigennützigkeit. Zusammengehörigkeitsgefühl. Zusammenhalt. Liebe zur Scholle. 52. Wohlwollen, s. H i l f e 9. 70. G r u ß 13.24. in bester Absicht. bemuttern. beistehen. entgegenkommen. gönnen. helfen. lindern, mildern, mitfühlen, unterstützen, wohltun. wohlwollen. zuvorkommen. Gutes tun, üben. Wohltaten erweisen, jmd. feurige Kohlen aufs Haupt sammeln. Hilfe, gute Dienste leisten. Freundschaftsdienste, Liebesdienste erweisen, zur Verfügung stehn. es gut meinen, den Daumen halten, das Herz auf dem rechten Fleck haben, ein Herz im Busen tragen, kann es nicht übers Herz bringen. Mitgefühl besitzen, jmd. die Gönn antun (hess.). auf die Gefühle anderer eingehen, sich jem. freundlich zur Seite stellen, unter die Arme greifen, gut behandeln, alles Gute gönnen, wünschen. aufmerksam, barmherzig, bereitwillig, diskret, edel, entgegenkommend, freigebig, freundlich, gefällig, gemütlich, gerecht, großmütig, gut(artig). gutherzig, gütig, gutmütig, human, kulant, loyal, menschenfreundlich, mildtätig, verbindlich, weichherzig, wohlmeinend, wohltätig, wohlwollend, zahm, zuvorkommend. gefühlvoll, hilfreich, hilfsbereit, huldreich, liebenswürdig, liebevoll, liebreich, mitfühlend, rücksichtsvoll, teilnehmend. brüderlich, freundschaftlich, herzlich, menschlich, selbstlos, zärtlich, von Herzen kommend. Armenvater. Jockel. Waisenvater, barmherziger Samariter. Bazar. Wohlfahrtsstaat. Wohltätigkeitsanstalt. Armenpflege. Edelmut. Freigebigkeit. Großmut. Mildtätigkeit. Spendenverteilung. Dienstleistung. Freundschaftsdienst. Gefälligkeit. Gönnerschaft. Gunst. Liebesdienst, frommer Betrug, gute Behandlung. Milch der frommen Denkart. Duldsamkeit. Entgegenkommen. Freundlichkeit. Gemüt. Güte. Humanität. Liebenswürdigkeit. Menschenfreundlichkeit. Milde. Mitgefühl. Nächstenliebe. Rücksicht. Sanftmut. Sympathie. Teilnahme. Toleranz. Wärme. Wohltätigkeit. Wohlwollen. 53. Liebe, s. F r e u n d s c h a f t 16. Koseworte. Alle Deminutiva: -chen, -lein, -li (alem.). -le (schwäb.), -1 bair.-öster.). -ke (ndd.). ferner -i (alem.) -ing (ndd.), z. B. Lining. Ferner: Aas.

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

315

Dicker. Engel, mein Gold. Häschen. Herzbändel. Herzchen. Manne. Mörder. Puppe. Puttchen. Schlawitzer (hess.). Schlingel. Schluffe (flam.), der Schneck. Schnucki. Schmackeduzchen. Strick. Strolch. Stromer. Stropp. Tuttchen. Tschaperl (öster.). Ungetüm. Wonnepfropfen. Hexe. Mausi. Schäfchen, herzgebobbelt. klein, süß. ei wer kommt denn da? sich finden. anbeten, anhalten um. anhimmeln, bewundern, glühen für. hängen an. hochachten, hochschätzen, lieben, verehren, vergöttern, verhimmeln. hofieren, kokettieren, poussieren, schöntun, jemandem gewogen, hold sein, verfallen sein, gern, lieb haben. (leiden) mögen, sich hingezogen fühlen, hoch, teuer, wert halten, ins Herz geschlossen haben, große Stücke auf jmd. halten, auf den Händen tragen, im Herzen tragen, vergafft, verliebt, verknallt, vernarrt, verschossen sein in. von Herzen, innig, wahr, treu lieben, bis zur Raserei lieben, hin, weg sein von. ist verrückt auf. hat seinen Narren gefressen an. ist Feuer und Flamme, mit den Augen verschlingen, verfolgen. mit dem Blicke verzehren, sich reißen um. den Hof machen, die Cour schneiden. Liebe im Busen hegen, nähren. um Liebe werben. in Liebespein vergehen, sich verzehren. heiß, herzlich, herzinniglich, innig lieben, verliebte Blicke werfen, vor Liebe vergehen. Liebe empfinden, fühlen, in Liebe schmachten, seufzen. in Liebesbanden schmachten. den Liebenswürdigen spielen. Fensterpromenade machen, sich die Augen aus dem Kopf sehen. sich vergaffen, verkeilen, verknallen, verlieben, vernarren, verschamerieren. Neigung fassen zu. in Liebe entbrennen, erglühen. Feuer fangen, sich (sterblich) verlieben, sein Herz verlieren an. sich beim ersten Anblick vergaffen, von Liebe ergriffen werden, sein Auge auf jmd. werfen. — es ist um ihn geschehen, er ist hingerissen (und weggeschleppt). sich einschmeicheln, sich insinuieren, in Gunst kommen. Gnade in jem. Auge, den Weg zum Herzen finden, sich ins Herz einschleichen. anheimeln, berücken, betören, bezaubern. blenden, einnehmen (für sich), entzücken, faszinieren, fesseln, locken, reizen, umgarnen, verführen, verstricken. zarte Gefühle erwecken. Liebe entzünden, erwecken, das Herz gefangen nehmen, gewinnen, die Neigung, das Herz entwenden, erobern, stehlen, in Bande schlagen, in Fesseln legen, es ihm antun, ins Netz locken, ziehen, den Kopf verdrehen, verrücken, die Sinne verwirren, verrückt machen, das Blut wallen, sieden machen, zur Liebe bewegen, (moralische) Eroberungen machen. gut angeschrieben sein, einen Stein im Brett haben, das Geriß haben, dem Herzen nahe stehen. sein Herz besitzen. begeistert, beseligt, betört, bezaubert, eingenommen für. entzückt, gefesselt, liebesiech. liebestoll. liebevoll. verliebt, vernarrt. zärtlich, zugeneigt, zugetan. verliebt bis über die Ohren, liebeskrank. buhlerisch, ekstatisch, enthusiastisch, erotisch, geil, läufisch, leidenschaftlich. liebebedürftig, mannstoll, rossig. sinnlich, verbuhlt, zärtlich, zutunlich, hat ein weites Herz. anhänglich, lieb, ergeben, gesellig, menschenhungrig, umgänglich, vertrauensselig. angebetet, beliebt, geehrt, geliebt, hochgeschätzt, kostbar, lieb (wie der Apfel im Auge), populär, teuer, verehrt, vergöttert, verhätschelt, verwöhnt. verzärtelt, verzogen, vielbeweint, wert. anbetungswürdig, angenehm, anziehend, beseligend, bezaubernd, entzückend. faszinierend, gewinnend, herztausig. hinreißend, hold, holdselig.

316

11. Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

interessant, lieb, liebenswürdig, lieblich, nett, prächtig, reizend, sinnig, süß. sympathisch, tadellos, verlockend. — engelgleich, herzbetörend, sinnberauschend. überirdisch. Anbeter. Bewerber. Bewunderer. Buhle. Courschneider. Freier (smann). Galan. Geliebter. Hofmacher. Liebender. Liebhaber. Maidlefisseler, Maidlelecker, Maidleschmecker (alem.). Nachsteiger. Poussierstengel. Ritter. Schatz. Schmuser. Schürzenjäger. Schwerenöter. Tausendsassa. Verehrer. Werber. Bumeroll (alem.). Kätzchen. Abgott. Angebetete. Augapfel. Bettschatz. Braut. Donna. Dulcinea. Engel. Flamme. Geliebte. Göttin. Schwärm. Schatz. Gspusi. Herzensdame. Idol. Liebchen. Liebe. Liebling. Liebschaft. Poussage. Verhältnis. Bevorzugter. Cicisbeo. Freund. Gönner. Hausfreund. Hahn im Korbe. Herzensdieb, persona grata. Abgott des Volkes. Teekind (Schülerspr.). Amor. Cupido. Eros. Venus. Turteltauben. Zwei Herzen und eine Seele. Augenspiel. Blumensprache. Liebesblicke. Amors Pfeil. Myrtenkranz. Anmut. Appeal. Charm. Reiz. Zauber. — Beliebtheit. Popularität. Achtung. Anhänglichkeit. Anziehung. Bewunderung. Gefallen an. Gegenneigung. Gewogenheit. Gnade. Gunst. Hang. Hingezogenheit. Huld. Liebe. Lust. Mitgefühl. Neigung. Pietät. Schätzung? Sympathie. Vorliebe. Wechselneigung. Wohlgefallen. Zuneigung. Anbetung. Affenliebe. Aufopferung. Begeisterung. Enthusiasmus. Entzücken. Erotik. Extase. Glut. Hingebung. Leidenschaft. Liebesfeuer. Liebeslust. Minne. Sehnsucht. Verlangen. Zärtlichkeit, geschlechtliche, sinnliche, übertriebene Liebe. Betörung. Entführung. Liebschaft. Schwärmerei. 54. Dankbarkeit, s. V e r g e l t u n g 16. P f l i c h t 19. Gebet 20. Verbeugung. Händedruck. danke bestens, danke schön, vielen, heißen, herzlichen Dank usw. sehr verbunden, gottlob. Gott sei gedankt, gelobt, gepriesen, dem Himmel sei Dank. anerkennen, sich bedanken, danken, verdanken. — benedeien, sich dankbar, erkenntlich zeigen, sich zu Dank verpflichtet fühlen, sich seiner Verpflichtung erinnern, den Dank nicht vergessen, verbunden, verpflichtet sein. Dank schulden. Dank abstatten, aussprechen, bekunden, bezeigen, dartun, erweisen, sagen, zollen, von Dankergüssen überfließen, sich in Dankesäußerungen, Dankesworten ergehen, aufrichtig, innig, aus tiefster Seele, von Herzen danken. Gott loben, preisen, den Himmel segnen, seinem Stern danken. dankbar, dankbeflissen, dankbereit, dankeifrig, dankerfüllt, dankwillig. erkenntlich, verbunden, verpflichtet. Benedeiung. Benediktion. Dankgebet. Loblied. Preis. Tedeum. Anerkennung. Belohnung. Dankbarkeit. Dankesanerbieten. Dankeszoll. Dankgefühl. Ehrenschuld. Entgelt. Erkenntlichkeit. Gunstbezeigung. Vergeltung. Vergütung. Gefühl der Verpflichtung. Erinnerung an empfangene Wohltaten, dankbare Erwiderung, Empfindung. Zoll der Dankbarkeit. 55. Undankbarkeit. ohne ein Wort. nichts zu verdanken haben. keinen Dank schuldig sein. schlecht vergelten. übel belohnen. sich undankbar erweisen. empfangene Wohltaten

11, Fühlen.

Affekte. Charaktereigenschaften

317

vergessen, dem geschenkten Gaul ins Maul sehen, die ausgepreßte Zitrone wegwerfen, mit Undank lohnen, der Welt gewöhnlichen Lohn zahlen, zollen. Undank ernten, eine Schlange am Busen nähren, travailler pour le roi de Prusse. Dank vom Hause Österreich. danklos. dankvergessen, schnöde, undankbar, unerkenntlich. unbedankt. unerwidert, nicht anerkannt. Eselstritt. Undank. Undankbarkeit, der Lohn der Welt. 56. Eifersucht. sich vor Hörnern fürchten, mit eifersüchtigem Auge, Blick verfolgen. argwöhnisch, eifersüchtig, mißtrauisch. Othello. Eifersucht. Eifersüchtelei. Sexualneid. 57. Neid. s. B e g i e r d e 11. 36. beneiden, mißgönnen, neiden, vor Neid platzen, scheel sehen, jlupschen (beri.). begehrlich, futterneidisch, jlupsch (beri.), mißgünstig, neidisch, scheel, scheelsüchtig, geld vor Neid. Konkurrent. Mitbewerber, Nebenbuhler, Rivale. — Neidhammel. Neidwurm. Begierde. Brotneid. Gelüst. Geschäftsneid. Mißgunst. Nebenbuhlerschaft. Neid. Ressentiment, Lebensneid. Scheelsucht. 58. Reizbarkeit, s. E m p f i n d l i c h k e i t 11. 7. Zorn 11. 31. S t r e i t 16. mit ihm ist schwer auszukommen. mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. Händel suchen, hat Haare auf den Zähnen. aufbrausend, aufwallend, aufgeregt, ausfallend, barsch, bissig, bösartig, cholerisch, eigen, empfindlich, feurig, explosiv, grämlich, grimm, heikel, hysterisch, erregbar, gereizt, heißblütig, hitzig, hitzköpfisch. jähzornig, kampflustig, kribbelig, gallig, genau, krötig. händelsüchtig, heftig, schwierig. sensibel, streitbar, streitsüchtig, leidenschaftlich, mürrisch, nervös, nietig. reizbar, schnippig. kollerig. schwierig, spinnig. tippelig, temperamentvoll. krittelig. launenhaft. mißvergnügt, launisch. rachsüchtig, rechthaberisch, püttcherig. übellaunisch, übereifrig, ungestüm, voreilig, übelnehmerisch, überempfindlich, unwirsch, verärgert, verdrießlich, verstimmt. verzwickt, widerspenstig, zartbesaitet, zänkisch, leicht beleidigt, gekränkt, wie ein Pulverfaß. Brausekopf. Bullenbeißer. Choleriker. Eisenfresser. Knotterer. Heißsporn. Himmelstürmer. Hitzgickel (alem.). Hitzkopf. Kämpfernatur. Krakehler. Pulverkopf. Puterhahn. Querulant. Scharfmacher. Zorngickel. Kampfhahn. Kratzbürste. Raufbold. Raunzer. Rowdy. Widerspruchsgeist. Bisgurn (österr.). Giftsack. Feuereisen. Furie. Hausdrache. Hyäne. Keiferin. Megäre. Reff. Reibeisen. Rippe. Schürhaken. Teufel. Xantippe. Zankeisen, böse Sieben, scharfe Tante. Mimose, gekränkte Leberwurst. Tante Malchen. Kräutchen Rühr' mich nicht an. auffahrendes Temperament, loses Handgelenk, leicht erregbare Natur, heißes Blut, spitze, scharfe Zunge. Aufgebrachtheit. Aufregung. Empfindlichkeit. Gereiztheit. Hysterie. Laune. Reizbarkeit. Verdrießlichkeit. Verstimmung.

318

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

Barschheit. Bissigkeit. Eigensinn. Frechheit. Keckheit. Mutwille. Trotz. Unverschämtheit. Widerspruchsgeist. Eifer. Gärung. Händelsucht. Hitze. Kampflust. Streitsucht. Übereifer. Übereilung. Ungetüm. Voreiligkeit. Wallung. 59. Abneigung, s. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. T a d e l 16. äks. bäx. pfui, pfui Teufel, das geht zu weit, ins Aschgraue, über die Hutschnur, übers Bohnenlied (Böhme, Altd. Liederb. S. 435). das ist allerhand, unter aller Kanone, das ist der comble, der Gipfel, die Höhe, sapienti sat. zum brechen, zum Knochen kotzen, zum speien, zum davonlaufen, um stumpfe Zähne zu kriegen, alte Jacke, der kann mir gewogen bleiben, kann mir gestohlen werden, kann mich gern haben, kann mich (Götz-Zitat), kann mir den Buckel herunterrutschen. ablehnen, sich abwenden von. ausweichen, sich bekreuzen vor. sich entsetzen vor. fliehen s. 8. 18. hassen, meiden, perhorreszieren. scheuen, sich sträuben, verabscheuen, verlassen, verwünschen, widerstreben, zurückschaudern. zurückschrecken. Anstoß nehmen, von sich weisen, aus dem Wege gehen. sich entfernt halten. sich aus etw. nichts machen, im Stich lassen, widrig finden, hat ihn gefressen. Ekel empfinden, die Nase rümpfen, das Gesicht verziehen, die Achsel zucken, der Magen dreht sich ihm herum. Abneigung haben, fassen gegen, nicht leiden, riechen können. etwas dick, satt, zum Hals heraus, nicht (ausstehen) mögen, haben, kann ihn nicht ersehen (sächs.). einer Sache überdrüssig sein, werden, über die Achsel ansehen, von sich weisen. abstoßen. anecken. anekeln. anwidern. auffallen (mil.). mißfallen. stören, widerstehen. gegen sich einnehmen. Mißfallen erregen, erwecken, es bei jmd. verschütten, abgeneigt machen, vor dem Kopf stoßen, den Geschmack beleidigen, verletzen, ins Fettnäpfchen treten. Übelkeit bewirken, erregen, hervorrufen, sich die Finger, den Mund verbrennen. Anstoß erregen, geben. böses Blut machen. ungünstig wirken. einen schlechten Eindruck machen, gegen die Natur gehen, gegen den Strich gehen, den Magen umkehren. zuwider sein, steht ihm da. ist ihm bis hier (hinauf), ist ihm ein Dorn im Auge, die Galle aufregen, rotes Tuch, unten durch bei. das Blut gerinnen, erstarren, stocken machen. Übelkeit verursachen. unten durch sein. abscheulich. abstoßend. armselig. bemühend (schweiz.). eigentümlich. dürftig. anstößig. antipathisch. ekelerregend, ekelhaft. bodenlos. empörend. entsetzlich. fad. fies (rhein.). garstig, gräßlich. infam. grauenvoll. haarsträubend. komisch. mies (jüd.). miserabel, mesquin. mißfällig. schlimm. sonderbar. übel. unangenehm. unausstehlich. unbeliebt, unheimlich, neppisch, unleidlich, unanmüetig (schweiz.). unpopulär. unschmackhaft. verhaßt. verleidet, widerlich, widerwärtig, widrig, zuwider, nicht einwandfrei. abgeneigt. kühl. reserviert. zugeknöpft. gehässig. Brechmittel. Ekel. Elemente. Existenz. Individuum. Ohrfeigengesicht. Patron. Renonce. Schauerbock. Scheusal. Subjekt. Tropf. weibl. Bißgurn, Zuwiderwurzn (österr.). Person. Xanthippe, böse Sieben. Reibeisen. Auswüchse. üble Begleiterscheinungen. Kehrseite. Abneigung. Abscheu. Antipathie. Ekel. Entsetzen. Feindschaft. Grausen. Groll. Haß. Kühle. Mißfallen. Mißfälligkeit. Reserve. Scheu. Überdruß. Unwille. Verachtung. Widerstreben. Widerwille.

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

319

60. Übelwollen. s. U n l u s t v e r u r s a c h e n 11. 14. R a c h e 16. S t r a f e 19. ätsch. Fingerschaben. — in böser Absicht. aufdrehen. bedrängen. bedrücken. beneiden. beschädigen. beschimpfen.. beunruhigen. bimsen. dressieren. drillen. hochnehmen, fuchsen. kränken. kujonieren. kuranzen. mißgönnen. mißhandeln. peinigen. pisacken. plagen. placken. quälen. schaden. schädigen, schikanieren, schinden, schlauchen. schädigen. schleifen (milit.). schuriegeln. sekkieren (österr.). triezen. umgarnen. verfolgen. verletzen, zausen. zermalmen. zwiebeln. zwirbeln. übel wollen. scheel sehen. Schaden, Unheil stiften. Böses verursachen, zufügen. einen Streich spielen, aufsässig sein, das Vergnügen verderben, einen schlechten Dienst erweisen, eins auswischen, einem nicht gewogen, nicht grün sein, kaltblütig hinmorden. Schlitten fahren mit. jmd. die Hammelbeine langziehen (milit.). die Eier schleifen (bis aufs Gelbe), zu Tode hetzen, zappeln lassen, die Flötentöne beibringen. Rache üben, sein Mütchen kühlen. die Hölle heiß machen, seine Hand in Blut tauchen, mit Blut beflecken, die Rache befriedigen, stillen. Blut vergießen. arg. arglistig, bösartig, böse, boshaft, falsch, gehässig, hämisch, heimtückisch. hinterhältig. hinterlistig. mißgünstig. neidisch. scheelsüchtig. tückisch. übelgesinnt. übelwollend. bengelhaft. bissig. böswillig. feindselig. hartherzig. haßerfüllt. ingrimmig. lieblos. lümmelhaft. mürrisch. schädlich. schmähsüchtig, tadelsüchtig, unaufrichtig, unfreundlich, ungefällig, ungünstig, unwillig, verleumderisch. widerspenstig. widerwillig. zanksüchtig. blutbefleckt, blutdürstig, blutgierig, bluttriefend, brutal, entmenscht, gewissenlos, grausam, grimmig, hart, herzlos, hyänenhaft. inhuman, mörderisch, mordlustig, roh. tierisch, ungezähmt. unmenschlich, unnatürlich. vertiert. viehisch, wild. zügellos. dämonisch. diabolisch. höllisch. infernalisch. mephistophelisch, satanisch, teuflisch, jeder besseren Regung bar. falsch wie das Meer. Bluthund. Drache, falscher Fuffzcher (sächs.). Hunne. Pascha. Sadist. Satan. Schinder. Tyrann. Wolf. Wüterich. Katze. Natter. Schlange, böses Stück. Herz von Stein. — der böse Blick. Ausschreitungen. Exzesse. Metzelei. Pogrom, ein schlechter Gefallen. Arglist. Bosheit. Feindschaft. Greueltat. Groll. Haß. Heimtücke. Lieblosigkeit. Mißgunst. Neid. Ressentiment. Schadenfreude. Scheelsucht. Tücke. Übelwollen. Unfreundlichkeit. Ungunst. Unwille. Verfolgung. Blutdurst. Galle. Geifer. Gift. Grimm. 61. Härte, s. r u c h l o s 19. mit verhärtetem Gemüt. mir nichts dir nichts. gefühllos bleiben, sein. · kein Herz haben, kein Mitgefühl besitzen, über Leichen gehen, kein Erbarmen, keine Nachsicht kennen, ins Unglück bringen, stürzen. um Hab und Gut bringen. bis aufs Blut verfolgen. barbarisch, bestialisch, blutrünstig, brutal, drakonisch, eisig, empfindungslos. entmenscht, erbarmungslos, (ge)fühllos. gewissenlos, giftig, gleichgültig. grausam, herzlos, hart, hartherzig, kalt, kaltherzig, lieblos, mitleidslos. roh. ruchlos. rücksichtslos. rüde. schadenfroh. schonungslos. unerbittlich, teilnahmslos, unbarmherzig, unempfindlich, unerbittlich. unnachgiebig, unnachsichtig, unversöhnlich, viehisch, zynisch. Barbar. Bestie. Biest. Unmensch. Vieh. Zyniker.

320

11. Fühlen.

Affekte.

Charaktereigenschaften

Barbarei. Blutvergießen. Brutalität. Fühllosigkeit. Gefühlskalte. Gleichgültigkeit. Grausamkeit. Härte. Herzlosigkeit. Lieblosigkeit. Roheit. Ruchlosigkeit. Teilnahmslosigkeit. Unbarmherzigkeit. Unmenschlichkeit. 62. Haß. 's. Zorn 11. 31. S t r e i t 16. anfeinden, grollen, hassen, scheuen, verabscheuen, sich vergessen, wüten, zurückfahren, zurückschrecken. Haß im Herzen tragen. Abneigung, Feindschaft, Groll empfinden, fühlen, hegen, nähren, vor Wut kochen, aufgebracht sein. Gift und Galle speien. Abscheu an den Tag legen, bekunden, mit dem Blick erdolchen wollen. hat ihn gefressen. ist nicht gut zu sprechen auf. einen Piek haben auf. hat etwas gegen, ist ihm nicht grün, Spinnefeind, hat es auf ihn gepackt, hat ihn auf dem Zug, auf dem Strich, auf der Latte. Groll nachtragen. kann ihn nicht ersehen (sächs.), nicht ausstehen, nicht haben, leiden, nicht riechen, nicht verknusen, verputzen, unausstehlich finden, nicht mögen, nicht gewogen sein. jem. zu allen Teufeln, ins bessere Jenseits wünschen, dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst, möchte ihm stundenlang in die Fresse schlagen, den Krieg erklären, die Liebe erkalten lassen, das Herz abwenden. abstoßen. Haß entzünden, erregen, erwecken, verursachen. jemanden aufbringen, erbittern. auf den Fuß, auf die Hühneraugen treten, bei jemd. ins Fettnäpfchen treten, das Blut kochen, sieden, wallen machen, ist ihm ein Dorn im Auge. die Galle erregen. verdirbt ihm die Laune. es mit jmd. verderben, es bei jmd. verschütten, in Ungnade geraten, böses Blut machen. wie Hund und Katze, auf gespanntem Fuß leben. in den Haaren liegen. bösartig. boshaft. gehässig. hämisch. haßerfüllt. mißgünstig, neidisch, rachsüchtig, scheel, tückisch. abgeneigt. ärgerlich. aufgebracht. aufsässig. entrüstet. erbittert, feindselig. mißmutig. unerbittlich. unversöhnlich. verdrossen. verfeindet. wütend, zornig. abgewiesen, bestgehaßt. betrogen, entfremdet, freundlos. liebeskrank, unbeachtet. unbeklagt. unbeliebt. unbeteuert. unbeweint. ungeliebt, ungeschätzt. unglücklich in der Liebe. verabscheut. verhaßt. verlassen, vernachlässigt, verschmäht. abscheulich. abstoßend. anstößig. ärgerlich. beleidigend. entsetzlich. ekelhaft. fatal. fürchterlich. gräßlich. greulich. hassenswert. mißfällig. schauderhaft. scheußlich. schimpflich. unausstehlich, unleidlich. verächtlich. widerlich. widerwärtig. widrig. Stein des Anstoßes. Greuel. Bosheit. Böswilligkeit. Feindschaft. Feindseligkeit. Gehässigkeit. Haß. Unerbittlichkeit. Zwist. Abwendung. Entfremdung. Kälte. Mißfallen. Ungnade. Ungunst. Abneigung. Abscheu. Ekel. Überdruß. Widerwille. 63. Menschenhaß. hetzen. zersetzen. dunkle Zwecke verfolgen. asozial, autistisch. egoistisch, egozentrisch, eigensüchtig, menschenfeindlich. menschenscheu, selbstisch, selbstsüchtig, unpatriotisch, wühlerisch. Egoist. Frauenhasser. Hetzer. Männerfeindin. Menschenfeind. Misanthrop. Untermensch. Volksfeind. Weiberfeind. Weltverächter. Egoismus. Eigensucht. Selbstsucht. Vaterlandslosigkeit. Menschenhaß. Menschenverachtung. Mangel an Gemeinsinn.

12 12. Das Denken 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.

12. 19. 12. 20. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12.

21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Instinkt Gedanke. Einfall Überlegung Begriff. Denkergebnis Thema Wißbegierde Aufmerksamkeit Forschen Experiment Vergleich Unterscheiden Messen. Rechnen Unaufmerksamkeit Logisches Denken Begründen Folgern Grundsatz Gesunder Menschenverstand Unlogik Entdeckung. Wahrnehmung Schöpfertum Ansicht Ungewißheit. Mißtrauen Vermuten Leichtgläubigkeit Wahrheit Falschheit. Irrtum Einbildung. Wahn

12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12. 12.

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58.

Annahme Wesensschau Verstehen Kenntnis Lehren Verbilden Lernen Schule Unwissenheit Absichtliches Übersehen Gedächtnis Vergessen Überraschung. Erwartung Vorhersicht Vorhersagung Eintreffen Überraschung Enttäuschung Übereinstimmung Meinungsverschiedenheit Urteil. Bewertung Überschätzen Unterschätzen Klugheit Schlauheit Freier Geist Enger Geist Torheit Dumm Verrückt

1. Instinkt, s. G e f ü h l 11. 4. erraten. fühlen. kombinieren. wittern. gefühlsmäßig, instinktiv, intuitiv, naturgemäß, prälogisch, primitiv, tierisch, triebhaft, unbewußt. unmittelbar, unwillkürlich, zufällig, vorbegrifflich. Ahnung, dunkler Drang. Fingerspitzengefühl. Instinkt. Nase. Naturtrieb. Riecher. Witterung, sinnliche Anschauung. 2. Gedanke. .Einfall. s. u n v o r b e r e i t e t 9. 27. B e w u ß t s e i n 11. 1. denken. — kommen auf. verfallen auf. hat Einfälle wie ein altes Haus, aufblitzen, auftauchen, einfallen, anwandeln, durch den Sinn fahren, es kommt über ihn. in den Sinn kommen, es geht ihm ein F. . . . durchs Hirn, schießt ihm durch den Kopf. begrifflich, gedacht, gedanklich, geistig, immateriell, ideell, körperlos. metaphysisch, psychisch, psychologisch, seelisch, stofflos. subjektiv, transzendent, unkörperlich, virtuell, vorgestellt, vernunftbegabt. Brust. Busen. Denkorgan. Empfindungssitz. Gehirn. Herz. Hirn. Kopf. Schädel. Seele, der innere Mensch. Aperçu. Assoziation. Einfall. Eingebung. Erleuchtung. Gedanke. Geistesblitz. Idee. Inspiration. Intuition. Anlage. Auffassungsgabe. Begabung. Begriffsvermögen. Bewußtsein. Denkkraft. Einsicht. Erkenntnisvermögen. Fähigkeit. Fassungskraft. Geist. Geistigkeit. Intellekt. Kopf. Naturgabe. Sinn. Urteil. Vernunft. Verstand. Witz. 3. Überlegung, s. l a n g s a m 8. 8. s e e l i s c h e A r t 11. 2. s e e l i s c h e r Zus t a n d 11. 3. r e c h n e n 18. abstrahieren, betrachten, brüten, denken, forschen, grübeln, klären (ostjüd.). klügeln, meditieren, nachdenken, nachsinnen, prüfen, ratschlagen, reflektieren, simulieren (hess.). sinnen, sinnieren, spekulieren, spintisieren, studieren, träumen, überlegen, ventilieren, sich vergegenwärtigen, sich versenken. mit sich zu Rate gèhen. sich den Kopf zerbrechen, die Worte abwägen. in eine Ansicht vernarrt sein. sich bedenken, sich besinnen, sich hingeben, sich versenken, sich vertiefen. seine Gedanken sammeln, einen Gedanken fassen. ausklügeln, beabsichtigen, berechnen, ermessen, erörtern. erwägen, planen, prüfen, studieren, überlegen, untersuchen, eine Sache beschlafen, in Betracht ziehen, sich beschäftigen mit. anregen, bannen, sich darstellen, nicht aus dem Sinn kommen, die Gedanken auf sich lenken. Eindruck machen, den Geist in Anspruch nehmen. achtsam, aufmerksam, bedächtig, bedachtsam, beschaulich, betrachtend, gedankenvoll, nachdenklich. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

25

322

12. Das Denken

beflissen, eifrig, emsig, fleißig, gesetzt, reif, stetig, tief, tätig. Aufmerksamkeit. Betrachtung. Denken. Eifer. Forschung. Gedankenfülle. Gedankentiefe. Kontemplation. Kopfarbeit. Meditation. Reflexion. Studium. Überlegung. Versenkung. Abstraction. Abstrahierung. Begriffsfolge. Denkart. Denkhaltung. Denkweise. Gedankengang. Gedankenreihe. Geisteshaltung, -Verfassung, -zustand. Ideenkette. Ideenverbindung. Mentalität. Seelenhaltung. Seelentum. Weltanschauung. 4. Begriff. Denkergebnis, s. E m p f i n d u n g 11. 14. A n s i c h t 12. 22. betreffs, bezüglich, im Sinne von. zugrunde liegen, an der Tagesordnung sein, die Frage ist. es handelt,, dreht sich um. es geht um. begrifflich, hirnlich, logisch, theoretisch, trocken. Apperzeption. Begriff. Bild. Denkbild. Eindruck. Eingebung. Empfindung. Erinnerung, (seelisches, psychisches) Erleben. Gedanke. Idee. Gesichtspunkt. Reiz. Vorstellung. Vorstellungsablauf. Vorstellungsbewegung. Vorstellungsinhalt. Wahrnehmung. Wirkung. Dichtung. Einbildung. Gedankenbild. Geistesschöpfung. Hirngespinst. Phantasie. Trugbild. Ansicht. Auffassung. Beleuchtung. Denkweise. Einstellung. Ermessen. Lehre. Meinung. Standpunkt. Stellungnahme. Theorie. 5. Thema, s. e t w a s 4. 1. eine Frage anschneiden, aufwerfen, ventilieren, aufs Tapet bringen, abheben auf. meinen. Antrag. Ausgangspunkt. Fall. Gegenstand. Grundgedanke. Hauptgedanke. Motiv. Sache. Stoff. Sujet. Text. Thema. Theorem. These. Vorschlag. Angelegenheit. Aufgabe. Beschluß. Fall. Frage. Kapitel. Problem, (kritischer) Punkt. 6. Wißbegierde. s. B e g i e r d e 11. 36. f o r s c h e n 12. 8. (er)forschen. erpicht sein, gaffen, sich interessieren, horchen, lauschen, spähen. Anteil nehmen. Aufklärung suchen, in das Geheimnis eindringen, ganz Auge und Ohr sein, die Nase überall hineinstecken. angehen, anmuten, anziehen, bewegen, ergreifen, fesseln, gewinnen, hinreißen, interessieren, packen, reizen, spannen, wirken. angelegentlich, gespannt, neugierig, neuigkeitssüchtig, vorwitzig, wißbegierig. wissensdurstig, wunderfitzig (alem.). Dippegucker (hess.). Forscher. Neuigkeitskrämer. Streber. Forschergeist. Forschungstrieb. Fortschritt. Interesse. Neugierde. Sympathie. Teilnahme. Wißbegierde. 7. Aufmerksamkeit, s. S o r g f a l t 9. 42. w i c h t i g 9. 44. h o r c h e n 10. 19. V o r s i c h t 11. 40. W ä c h t e r 16. mit offenen Augen, mit verhaltenem Atem, horch, heda, holla, hört, hört. oho. pst. schau, sieh da. anhören, ansehen, aufhorchen, aufmerken, aufpassen, beachten, bedenken. beobachten, sich beschäftigen, besichtigen, betrachten, bewachen, deuten auf. durchblättern. durchlesen. durchsehen. erwägen. gucken, kontrollieren, lauschen, sich merken, mustern, schauen, spähen, überlegen.

12. Das Denken

323

sich vergewissern, vorbeugen, vorkehren, wachen, zuhören, acht geben, acht haben, acht passen. Obacht geben, in Augenschein nehmen, jedes Blatt umwenden. auf die Finger sehen, aufpassen wie ein Schießhund, wie ein Heftelmacher, mit Argusaugen, mit den Augen verfolgen, mit dem Blick verfolgen, im Auge behalten, nicht aus den Augen lassen, auf der Hut sein, ist gespannt wie ein Regenschirm, sein Ohr leihen, eingehend prüfen, näher beleuchten, mit dem Finger hinweisen, seine Gedanken sammeln. Anteil nehmen, volle Aufmerksamkeit leihen, dabei bleiben, bei der Sache sein, sich nicht beirren lassen, eine Sache verfolgen, einen Blick werfen auf. den ganzen Sinn richten auf. das Augenmerk richten auf. die Ohren spitzen. — Schmiere stehen. Wache stehen. anregen, anziehen, auffallen, ermuntern, fesseln, das Auge fangen. Beachtung finden, den Blick auf sich lenken, die Aufmerksamkeit wecken, den Geist beanspruchen, die Augen öffnen. achtsam, ängstlich, aufmerksam, bedächtig, beflissen, behutsam, geflissentlich. klüglich, einsichtsvoll, sorgfältig, sorgsam, umsichtig, vertieft, vorsichtig, wachsam, weislich. Anteilnahme. Aufmerksamkeit. Augenmerk. Beachtung. Fleiß. Hingabe. Interesse. Liebe. Studium. Aufsicht. Sorgfalt. Überlegung. Umsicht. 8. Forschen, s. W i ß b e g i e r d e 12. 6. l e r n e n 12. 35. f r a g e n 13. 25. hä ? na ? wer ? was ? wo ? wieso ? wie ? warum ? weshalb ? wo ? woher ? wie kommt es ? was ist die Ursache ? aus welchem Grunde ? wann ? sich einarbeiten, forschen, sinnen, spionieren, streben, studieren, suchen, sich umsehen, sich umtun. analysieren, anfragen, ansprechen auf. aufsuchen, ausbaldowern, auskultieren. ausfinden, ausfragen, auskundschaften, befragen, beklopfen, belauern. beobachten, berechnen, betrachten, diskutieren, erforschen, ergründen. ermitteln. erörtern, erspähen, eruieren. erwägen, fahnden, fragen, lernen, nachjagen, nachspüren, prüfen, rekognoszieren, röntgen, sezieren, sondieren, spähen, stöbern, sich umhören, untersuchen, verfolgen, verhören, zergliedern, zerlegen, auf den Busch klopfen, den Puls fühlen, ganz Aug' und Ohr sein, die Nase überall hineinstecken, in Erwägung ziehen, in Betracht ziehen, ausfindig machen, herauszukriegen suchen, in Einzelheiten eingehen, einem Studium unterziehen, eine Frage anschneiden, aufrollen. Aufklärung suchen, bei Lichte besehen. Erhebungen, Recherchen anstellen. die Polizei entfaltet eine fieberhafte Tätigkeit. — aufschlagen, beleuchten. durchblättern, durchsehen, nachlesen, nachschlagen. fragselig, inquisitorisch, naseweis. fraglich, kontrovers, offenstehend, problematisch, strittig, unentschieden, unerprobt, zweifelhaft, s. Vermutung 12. 24. Analytiker. Anatom. Examinator. Forscher. Fragesteller. Inquisitor. Methodiker. Neuigkeitskrämer. Psychoanalytiker. Sachverständiger. Untersuchungsrichter. Adreßbuch. Enzyklopädie. Handbuch. Lexikon. Nachschlagewerk. Statistik. Auskunftei. Aufgabe. Frage. Gegenstand der Forschung. Logogryph. Problem. Problemlage. Rätsel. Rebus. Streitfrage, weißer Fleck. Induktion. Nachfrage. Studium. Trachten. Inquisition. Interpellation. (Kreuz)verhör. Vernehmung. Zwischenfrage. 25*

324

12. Das Denken

Analyse. Auflösung. Gliederung. Sektion, Obduktion. Analytik. Anatomie. Erdumsegelung. Erkundung. Forschungsweise. Problemstellung. kognoszierung. Spionage.

Re-

9. Experiment, s. V e r s u c h 9. 28. a posteriori. ergründen, erproben, erweisen, examinieren, experimentieren, kontrollieren. nachprüfen, probieren, prüfen, umhertasten, untersuchen, verifizieren. versuchen, einen Weg suchen, auf die Probe stellen, einer Prüfung unterwerfen, unterziehen, den Puls fühlen, auf den Zahn fühlen. Fühlung suchen, die Angel, das Netz auswerfen nach, auf den breitesten Grund legen. Stich halten, sich bewähren. empirisch, erfahrungsgemäß, experimentell, versuchsweise. Kennzeichen. Merkmal. Prüfstein. Richtschnur. Unterscheidungszeichen. Feuerprobe. Gottesurteil. Ordal. Wasserprobe. Probe-, Fragebogen. Fühler. Probebogen. Probefahrt. Probezeit. Analyse. Empirik. Experiment. Induktion. Kontrolle. Probe. Prüfung. Stichprobe. Versuch. Versuchsballon. Versuchsverfahren, voraussetzungslose Forschung. Berichtigung. Bewahrheitung. Bewährung. 10. Vergleich, s. ä h n l i c h 4. 17. Z e i c h e n 13. 1. vergleichsweise, durch die Blume. gegenüberstellen. gleichen, nebeneinanderstellen, kollationieren, kontrastieren. parallelisieren. vergleichen. Vergleiche anstellen. Parallelen ziehen. allegorisch, analog, ähnlich, annähernd, bildlich, entsprechend, figürlich. metaphorisch, verhältnismäßig. Allegorie. Analogie. Gleichnis. Gleichung. Metapher. Parallele. Seitenstück. Assoziation. Gedankenverbindung. Gegenstück. Gegenüberstellung. Kollation. Kontrast. Verbindung. Vergleich (ung). Vorstellungsverbindung. 11. Unterscheiden, s. t r e n n e n 3. 34. u n g l e i c h 4. 21. Geschmack 11. 18. e r k e n n e n 12. 20. auswählen, aussondern, begrenzen, beurteilen, bewerten, bezeichnen, charakterisieren. differenzieren, entscheiden, erkennen, erlernen, herauskennen. schätzen. scheiden, sichten, sondern. trennen, unterscheiden, sich zurecht finden. Bescheid wissen. — klügeln. bezeichnend, charakteristisch, unterscheidend. haarspaltend, jesuitisch, kritisch, rabulistisch, scholastisch. Erkenntnisvermögen. Unterscheidungsvermögen. Urteil. Werturteil. Befund. Bescheid. Charakteristik. Diagnose, Krankheitsbestimmung. Erkenntnis. Gutachten. Kritik. Feingefühl. Geschmack. Kennerschaft. Takt. Haarspalterei. Rabulistik. Scholastik. Wortklauberei. 12. Messen. Rechnen, s. Z a h l 3. 35. u n g e f ä h r 2. 9. in Anbetracht, mit Rücksicht auf. — mit Regal und Lineal. abmessen, abschätzen. abschreiten. abwägen. abwiegen. abzirkeln, ansetzen, ausmessen, begutachten, bemessen, berechnen, beurteilen, be-

12. Das Denken

325

werten, eichen, ermessen, erörtern, erwägen, karatieren. messen, punzieren. rechnen, schätzen, sondieren, taxieren, überschlagen, veranlagen, veranschlagen, wägen, werten, wiegen, in Betracht ziehen, ins Auge fassen, besser überlegen, einen Überschlag machen. durchschnittlich. — meßbar. statistisch, wägbar. Buchhalter. Rechner. Registrator. Statistiker. -karätig. -lötig. -metrisch, -skopisch. -messer. -meter, -skop. -zeiger. Anzeiger. Bleischeit. Lot. Richtblei. Senkblei. Wage. Wasserwage. Wärmemesser. Wetterglas. Winkelmesser. Zeiger. Zirkel. Zollstab, Metermaß. Gewicht. Maß. Verzeichnis. Berechnung. Sonderung. Statistik. Überblick. Überschlag. Voranschlag. Augenmaß. Durchschnittsmaß. Gehalt. Biostatik. Feldmeßkunst. Feldmessung. Geometrie. Kataster. Landmessung. Metrologie. 13. Unaufmerksamkeit, s. n a c h l ä s s i g 9. 43. U n e m p f i n d l i c h k e i t 11. 8. E i n b i l d u n g 12. 28. u n h ö f l i c h 16. dämmern, dösen, schlafen, träumen, sich keine Mühe geben, die Aufmerksamkeit abwenden, nicht bei der Sache sein, sich Träumen hingeben, ist ganz wo anders, den Geist abwenden, in Gedanken, im Mustopf, im Tran sein, den Spatzen nachschauen, in den Himmel schauen, ist in den Wolken, ins Blaue gucken, kein Interesse haben, sich den Teufel scheren um. sich kein graues Haar wachsen lassen, sich nicht kümmern um. sich keine Sorge machen, fünfe grade sein lassen. mißachten. überhören, überspringen, übersehen, vergessen, vernachlässigen. nicht tiefer eingehen, nur oberflächlich berühren, flüchtig beachten, flüchtig überblicken, lose durchblättern, anblättern, nicht in Betracht ziehen, keine Aufmerksamkeit schenken, den Rücken kehren, den Rücken zuwenden, außer acht lassen, sich entgehen lassen. entgehen, entschlüpfen. ablenken, verblüffen, verwirren, zerstreuen, außer Fassung bringen, bestürzt machen, die Luft benehmen. achtlos, blind, dumm, fahrlässig, flüchtig, gedankenlos, geistesabwesend. gleichgültig, indolent, kalt, leichtsinnig, oberflächlich, sorglos, stumpf, taub, teilnamslos. töricht, träumerisch, unachtsam, unaufmerksam. unbedacht, unempfindlich, unüberlegt, unverständig, verschlafen, wurschtig, zerstreut. in Gedanken verloren, versunken. — befangen, voreingenommen. Gedankenmann, zerstreuter Professor. Ablenkung. Allotria. Zerstreuung. — Wolkenkuckucksheim. Albernheit. Geistesträgheit. Jugendeselei. Streich. Unverständnis. Leichtsinn. Mißachtung. Nichtbeobachtung. Unbedacht. Befangenheit. Dämmerzustand. Faselei. Flüchtigkeit. Gedankenlosigkeit. Geistesabwesenheit. Gleichgiltigkeit. Interesselosigkeit. Träumerei. 14. Logisches Denken, s. K a u s a l i t ä t 4. 31 ff. D e b a t t e 13. 30. ger e c h t 19. a posteriori, a priori. abhandeln. argumentieren. auseinandersetzen. auslegen. begründen, besprechen, beurteilen, beweisen, diskutieren, disputieren, durchsprechen.

326

12. Das Denken

entnehmen, erachten, erörtern, folgern, halten für. kommentieren, kritisieren. schließen, überlegen, urteilen, ventilieren, verhandeln, durchblicken lassen, verallgemeinern. sich ergeben, erhellen, folgen, herauskommen, resultieren, anschaulich, beweiskräftig, billig, bündig, dialektisch, erfahrungsmäßig, fachlich. fachmännisch. folgerecht. folgerichtig. gerecht. konsequent, logisch, objektiv, passend, rational, richtig, sachlich, sachgemäß, schlußrichtig. triftig, unparteiisch, vernunftgemäß, verständlich, voraussetzungslos. wertfrei, wissenschaftlich, zur Sache gehörig. anfechtbar. diskutierbar. fraglich. kontrovers, polemisch. streitig, strittig. Debatter. Dialektiker. Jesuit. Logiker. Rabulist. Sophist. Widerspruchsgeist. Wortklauber. Wortverdreher. Besprechung. Debatte. Diskussion. Disput (ation). Erörterung. Federkrieg. Kontroverse. Kritik. Polemik. Streitgespräch. Wortstreit. — Dilemma. Zwickmühle. Auffassung. Ausführung. Begriffsfolge. Beweisführung. Gedankengang. Gedankenreihe. Postulat. Schluß. Syllogismus. Wechselschluß. Befund. Bescheid. Ergebnis. Fazit. Gutachten. Urteil. Beweiskraft. Schlagkraft. Schlußrichtigkeit. Anwendung. Deduktion. Dialektik. Induktion. Logik. Logos. Schlußvermögen. Urteilskraft. Verallgemeinerung. Vernunftschluß. 15. Begründen, s. K a u s a l i t ä t 4. 31 ff. B e w e g g r u n d 9. 12. Beweis 13. 46. R e c h t f e r t i g u n g 19. angenommen, daß. in Erwägung, daß. in Anbetracht. hinsichtlich, rücksichtlich. weil. — denn, nämlich. ableiten, aufbürden, begründen, beilegen, beimessen, beschuldigen, bezeichnen, beziehen auf. herleiten, motivieren, nachweisen, urteilen, voraussetzen. zeihen, zuschreiben, den Grund angeben, verständlich machen, die Ursache bezeichnen, finden, den Ursprung darlegen, erklären, nachweisen. Hypothesen, Theorien aufstellen, in Betracht ziehen, in Anschlag bringen. ätiologisch, kausal, genetisch, historisch, beweisend, entstehungsgeschichtlich. ursächlich. ausschlaggebend, beweisend, gewichtig, grundlegend. Anhaltspunkt. Ausgangspunkt. Prämisse. Vordersatz. Voraussetzung. Lösung. Schlüssel. Ätiologie. Begründung. Kausalerklärung. Motivierung. 16. Folgern, s. W i r k u n g 4. 34. l o g i s c h e s D e n k e n 12. 14. nun aber. also, daher, darum, demgemäß, demnach, demzufolge, deshalb, deswegen, dieserhalb. folglich, konsequentermaßen, na also, nach Adam Riese, logischerweise. sich ergeben, erhellen, hervorgehen aus. folgern, schließen, den Schluß ziehen. Folgerung. Konsequenz. Schluß. Schlußfolgerung. 17. Grundsatz, s. Regel 4. 10. H a u p t s a c h e 4. 19. entscheidend, grundlegend, grundsätzlich, prinzipiell. — a priori. Angelpunkt. Ausgangspunkt. Axiom. Denkspruch. Dogma. Gebot. Gesetz. Glaubenssatz. Grundgedanke. Grundregel. Grundsatz. Kerngedanke.

12. Das Denken

327

Kernspruch. Lehrsatz. Leitgedanke. Leitmotiv. Leitstern. Maxime. Motto. Norm. Postulat. Prinzip. Richtschnur. Sentenz. Sprichwort. Wahrspruch, der rote Faden. Glaubensbekenntnis. Katechismus. Satzung. Weisheit auf der Gasse, goldene Regel. 18. Gesunder Menschenverstand, s. w a h r 12. 26. K l u g h e i t 12. 52. bei vollem Verstände sein. durchaus bei Sinnen sein, seiner Sinne mächtig sein. zur Besinnung (Vernunft) kommen, gesund, normal, verständig. Besinnung. Mutterwitz. Sinn. Vernunft. Witz, gesunder Menschenverstand. klares Urteil, lichte Augenblicke. 19. Unlogik. s. I r r t u m 12.27. d u m m 12. 57. v e r r ü c k t 12. 58. Ges c h w ä t z 13. 22. larifari, papperlapapp, klügeln. abgeschmackt, absurd, abwegig, albern, beziehungslos, falsch, fehlerhaft. folgewidrig, grundlos, haltlos, hinfällig, hirnverbrannt, irrig, lachhaft, sinnlos, läppisch, lätz (alem.). paradox, tief aber schief, trügerisch, unerwiesen. ungereimt, ungültig, unhaltbar, unlogisch, unrichtig, unsinnig, unvernünftig. unwissenschaftlich. unzutreffend. verkehrt. widersinnig, widerspruchsvoll. einfältig. kindisch. schwach, töricht, toll. kasuistisch. knifflig. kleinlich. pfiffig- rabulistisch. scholastisch, sophistisch, spitzfindig, talmudisch, zweideutig. Wirrkopf. Bafel. Blech, circulus vitiosus. Dummheit. Gefasel. Irrtum. Kaff. Kohl. Klügelei. Mumpitz. petitiv principii. Quatsch. Schmus. Stuß. Schnickschnack. Sophismus. Spiegelfechterei. Trugschluß. Unding. Unverstand. höherer Blödsinn. (richtiger Bock-)Mist. verkehrte Welt. Widerspruch. Urteilslosigkeit. 20. Wahrnehmung. Entdeckung, s. E r f o l g 9. 77. A n t w o r t 13. 26. o f f e n b a r e n 13. 3. ach so. aha. also doch, das also war des Pudels Kern, apperzipieren. aufgabeln, aufhellen, aufjagen, aufspüren, aufstöbern, auftreiben, ausbaldowern, ausforschen, aushecken, ausklügeln, ausmitteln. ausschnüffeln, durchschauen, entdecken, erforschen. erfragen, erfühlen, ergrübein. ergründen, erkunden, erhäschen, erhorchen, erschnüffeln, erspähen. ersinnen, eruieren, erwischen, fangen, finden, heraus-:-baldowern, bekommen, bringen, -klamüsern, -kriegen, heraustüfteln, inne werden, merken, unterscheiden, wahrnehmen, zeigen, ausfindig machen, spitz kriegen, dahinterkommen. den Braten riechen, auf den Grund, auf die Spur kommen. Fährte bekommen, in Erfahrung, ans Tageslicht, an den Tag bringen, in die Öffentlichkeit ziehen, sich Gewißheit verschaffen, bei der Tat erwischen. sich entpuppen, in die Augen fallen, springen, es fällt wie Schuppen von den Augen, sich aufdrängen. bahnbrechend, umstürzend. Bahnbrecher. Columbus. Entdecker. Forscher. Geheimpolizei.

328

12. Das Denken Riecher. Spürnase. Spürsinn. Befund. Entdeckung. Erfindung. Apperzeption. Wahrnehmung.

Erfolg.

21. Schöpfertum, s. e r z e u g e n 4. 39. erfinden, schaffen, kreieren. — dichten. begnadet, erfinderisch, genial, produktiv, Erfinder. Genie. Schöpfer. Phantasie. Schöpferkraft.

Experiment.

Überraschung.

schöpferisch.

22. Ansicht, s. w a h r s c h e i n l i c h 4. 4. W i l l e 9. 2. a h n e n 12. 42. in der festen Überzeugung, nach bestem Glauben und Gewissen, in größter Seelenruhe. — in den Augen von. annehmen, beharren, sich ausmalen, denken, sich einbilden, erachten, glauben, dafürhalten. meinen, vermuten, voraussetzen, sich vorstellen, wähnen, eine Idee haben, eine Meinung hegen, der Meinung usw. sein, eine Ansicht verbreiten, seine Meinung gründen auf. sich ein Urteil bilden, sich ein Bild machen, sich in den Kopf setzen, mich deucht, mich dünkt. sich verlassen auf. rechnen auf. zählen auf. keinen Zweifel hegen, für gewiß halten. bekehren (s. 9. 9; Reue 19.) beruhigen, einreden, lehren, stempeln, überführen, überreden, überweisen, überzeugen, versichern, glauben machen. so aussehen, einleuchten, scheinen, so vorkommen, vorschweben, mir ist so, als wenn, den Anschein erwecken. Glauben finden, sich des Geistes bemächtigen. subj. : -istisch, gläubig, klerikal, konfessionell, überzeugt, vertrauensvoll, voreingenommen, zuversichtlich. obj.: beglaubigt, glaublich, sicher, unverdächtig, unzweifelhaft, wahrscheinlich. zuverlässig. Schule. Kirche. Sekte. Ansicht. Auffassung. Begriff. Charakter. Denkhaltung. Denkungsart. Denkweise. Einstellung. Ermessen. Gesinnung. Gutachten. Gutdünken. Mentalität. Persönlichkeit. Stimmung. Überzeugung. Urteil. Vorstellung. Wahn. Bekenntnis. Dogma. Gebot. Glauben. Konfession. Lehre. Prinzip. Satzung. Volksglaube. Vorliebe, öffentliche Meinung. Bekehrung. Meinungswechsel. Propaganda. Proselytenmacherei. 23. Ungewißheit. Mißtrauen, s. F u r c h t 11. 42. l o g i s c h e s D e n k e n 12. 14. f r a g e n 13. 25. Hin- und Herwenden der gespreizten Hand. na na. trau, schau, wem. wer's glaubt, wird selig, zahlt einen Taler. abwarten und Tee trinken. anzweifeln, beargwöhnen, sich bedenken, befürchten, sich besinnen, bezweifeln. mißtrauen, prüfen, schwanken, überlegen, verdächtigen, zweifeln. Argwohn haben, hegen, unentschlossen sein, in Frage ziehen. Bedenken tragen, dahingestellt sein lassen. — den Braten riechen, Lunte riechen. Verdacht fassen, schöpfen, den guten Ruf antasten, ein Auge auf jmd. haben. Bedenken bekommen. irre werden an. Mißtrauen erregen, ist nicht glitzer, nicht sauber, den Glauben erschüttern, im Doppellichte erscheinen, stehen, jem. einen Floh ins Ohr setzen.

12. Das Denken

329

argwöhnisch, kritisch, kopfscheu, skeptisch, stutzig, ungewiß. bedenklich, dubios, fraglich, fragwürdig, geheimnisvoll, heikel, paradox. prekär, problematisch, unglaublich, unbegreiflich, ungewiß. unklar, unsicher, verdächtig, verfänglich, widersprechend, zweifelhaft, unterschoben, halbecht. Agnostizist. Ketzer. Schwarzseher. Skeptiker. Zweifler, ungläubiger Thomas. nichts Genaues. Grenzfall. Argwohn. Bedenken. Mißtrauen. Sorge. Ungewißheit. Verdacht. Vorsicht. Zweifel. Skrupel. Unglaube. Zweifelsucht. 24. Vermutung, s. B e d i n g u n g 4. 32. allenfalls, möglicherweise, vielleicht. ahnen, annehmen, ansprechen als. argwöhnen, denken, sich einbilden, ermessen, erraten, glauben, konjizieren. meinen, mutmaßen, vermuten, voraussetzen, wähnen, sich einfallen lassen. andeuten, anspielen, einflüstern, unterstellen, die Frage aufwerfen, den Fall setzen. beifallen, däuchten. dünken, einfallen, nicht aus dem Sinn kommen, in den Sinn kommen. angenommen, bedingt, hypothetisch, möglich, mutmaßlich, vermutlich. vorausgesetzt, willkürlich. Ahnung. Annahme. Anschauung. Argwohn. Auffassung. Befürchtung. Erwartung. Furcht. Glaube. Hoffnung. Hypothese. Konjektur. Meinung. Mißtrauen. Spannung. Verdacht. Vermutung. Voraussetzung. Wahn. Anhaltspunkt. Möglichkeit. 25. Leichtgläubigkeit, s. d u m m 12. 57. b e t r ü g e n 16. auf Treu und Glauben, auf seine schönen Augen hin. anvertrauen, ernstnehmen, hereinfallen, trauen, vertrauen. Vertrauen schenken, für bare Münze nehmen, auf den Leim gehen. anführen, einreden, foppen, hänseln, irreführen, narren, täuschen, verblenden, vorfabeln, vorgaukeln, vorreden, vorschwatzen, vorspiegeln, mit Schmus besoffen machen, in den April schicken. Sand in die Augen streuen, blauen Dunst vormachen. arglos, dumm, einfältig, grün, harmlos, kindisch, leichtgläubig, naiv, offen, treuherzig, unschuldig, vertrauensselig, weichherzig, zutraulich. Abonnent. Aprilsnarr. Gimpel, leichte Beute. Stimmvieh. Zeitungsleser. — Gemeinde. Leserkreis. Wählerschaft. Aberglaube. Blendwerk. Gespensterseherei. Selbsttäuschung. Wahn. Wahnbild. Einfalt. Dogmatismus. Glaubensstärke. Glaubenstreue. 26. Wahrheit, s. r e a l 4. 1. l e h r e n 12. 33. beweisen 13. 46. schwören 13. 50. fürwahr, sicherlich, bestimmt, wahrlich, wirklich, wahrhaftig in Gott, auf mein Wort, ohne Scherz, in vollem Ernst. Spaß beiseite, auf Ehre (und Gewissen), so wahr ein Gott im Himmel lebt. — bona fide, in gutem Glauben, feststehen, stimmen, zutreffen, den Tatsachen entsprechen, sich bewahrheiten, sich bewähren, eintreffen, sich erfüllen, wahr werden, in Erfüllung gehen.

330

12. Das Denken

ausweisen, beglaubigen, betätigen, feststellen, legitimieren, verwirklichen. verifizieren, wahrnehmen, den Irrtum benehmen. absolut, apodiktisch, ausdrücklich, ausgemacht, bestimmt, effektiv, gewiß. kategorisch, schlagend, tatsächlich, unwiderlegt. wahr, wahrhaftig, wirklich. anschaulich, buchstäblich, fehlerfrei, fehlerlos, genau, gewissenhaft, glaubwürdig, peinlich, pünktlich, religiös, richtig, sinnenhaft, sinnenmäßig, sorgfältig. amtlich, begründet, behördlich, echt, lebensnah, gediegen, erlebt, natürlich, nüchtern, offiziell, offiziös, unbeschönigt. ungeschminkt, unromantisch. unübertrieben, unverfälscht, urkundlich, verbrieft, verbürgt, vernünftig, verständig. eigentlich, ernstlich, faktisch, greifbar, konkret, tatsächlich, unzweifelhaft. wahrheitsgemäß, wesentlich, zuverlässig, zweifellos. Gemeinplatz. Realität. Tatsache. Wahrheit. Wirklichkeit. 27. Falschheit. Irrtum, s. F e h l e r 9. 65. U n k e n n t n i s 12. 37. Lüge 13. 51. T ä u s c h u n g 16. abirren, sich einbilden, sich einreden, entgleisen, fehlen, fehlgehen, fehlgreifen. fehlschießen, (sich) irren, patzen, sich schneiden, etwas verballhornen. verbumfeien, verderben, verhoppassen, verhundsen, versauen, verkorksen, verpatzen, verschlimmern, bessern. sich ver-: -haspeln, -hauen, -heddern. sich vergaloppieren, sich verhoppasen. sich verrechnen, sich versprechen, sich verschreiben, sich verzählen, daneben greifen, daneben hauen, unrichtig beurteilen, falsch auslegen. Böcke schießen, auf dem Holzweg sein, in die Irre gehen, nach dem Spiegelbild greifen, die Rechnung ohne den Wirt machen. Gespenster sehen, sieht den Wald vor Bäumen nicht, gegen offene Türen rennen, schief gewickelt sein, mißverstehen, falsch auffassen, bemänteln, beschönigen, verdrehen, betören, fanatisieren. trügen, verblenden. anfechtbar, eingebildet, erlogen, falsch, grundlos, irrtümlich, lätz (alem.). lügenhaft. lügnerisch. trügerisch. unbegründet, unwahr, unwahrscheinlich. unzutreffend, verlogen. abwegig, fehlerhaft, folgewidrig, irrig, mangelhaft, ungenau, unlogisch, unrichtig, unvernünftig, unvollkommen, vernunftwidrig, widersinnig, widerspruchsvoll. aufgeputzt, betrüglich. blendend, eingebildet. flüchtig. illusorisch, imaginär, irreführend, nichtig, schattenhaft, scheinbar, täuschend, verfänglich. verführerisch. pseudo- anfechtbar, gefälscht, hinterlistig, sophistisch, unecht. Miß-, Pseudo-. Blendwerk. Fabel. Gespenst. Halluzination. Irrlicht. Irrwisch. Schatten. Seifenblase. Traum. Trugbild. Wahnbild. falsches Licht, leere Luft. Katze im Sack, blinder Handel (Kauf). Rechenfehler. Sprachfehler. Versehen. Unsinn. 28. Einbildung. Wahn. s. f a l s c h 9. 65. schwärmen, träumen, der Phantasie die Zügel schießen lassen. Grillen fangen. Luftschlösser bauen. sich einbilden, einreden, erdenken, erdichten, erfinden, ersinnen, erträumen. schaffen, vorgaukeln, vorspiegeln, sich in den Kopf setzen.

12. Das Denken

331

abenteuerlich, eingebildet, fabelhaft, ideal, imaginär, märchenhaft, mythologisch, phantasiereich, phantastisch, poetisch, romantisch, schnurrig, schwärmerisch, träumerisch, überspannt, übertrieben, unwirklich, utopisch, wunderlich. Enthusiast. Fanatiker. Idealist. Ideolog. Nachtwandler. Phantast, reiner Tor. Romantiker. Sanguiniker. Schwärmer. Somnambule. Träumer. Utopist. Weltverbesserer. — Don Quixote. Feenreich. Märchenland. Schlaraffenland. Traumwelt. Utopien. Wunderland. Wolkenkuckucksheim. Zauberwelt, tausend und eine Nacht. Insel der Seligen. Anachronismus. Bock. Fehler. Fehlgriff. Fehltritt. Entgleisung. Irrglaube. Irrtum. Lapsus. Mißgriff. Mißverständnis. Rechnungsfehler. Schnitzer. Trugschluß. Verdacht. Versehen. Verstoß. Wahn. Widerspruch. Zirkelschluß. petitio principii. Einbildung. Illusion. Phantasie. Selbsttäuschung. Unwahrheit. Zweideutigkeit. Einfall. Eingebung. Erfindung. Erscheinung. Fabel. Grille. Hirngespinst. Ideal. Legende. Luftschloß. Märchen. Münchhausiade. Mythos. Novelle. Phantasie. Sage. Utopie. Fata Morgana. Ausgeburt der Phantasie. Blütenträume der Jugend, wilde Jagd, fliegender Holländer. Ekstase. Fieber. Fieberwahn. Halluzination. Irrtum. Sinnestäuschung. Traum. Träumerei. Verzückung. Wahn. Einbildung. Hellsehen. Idealismus. Romantik. Spiritualismus. Täuschung. Feuer der Begeisterung, erhitzte, fruchtbare Phantasie, wilde Einbildungskraft. lebhafte Vorstellungen. 29. Annahme. wie wenn, als ob. gewissermaßen, sozusagen. annehmen, fingieren, konstruieren, setzen, supponieren. unterstellen, voraussetzen, zugrundelegen, den Fall setzen. gedacht. fiktiv. heuristisch. hypothetisch. imaginär. künstlich, phantastisch, provisorisch, technisch, theoretisch, willkürlich, zweifelhaft. Hilfs-. Quasi-, ein Als-Ob. Annahme. Beispiel. Brücke. Chimäre. Denkfigur (Lotze). Einbildung. Erdichtung. Exempel. Fiktion. Grenzbegriff. Hirngespinst. Idee. Illusion. Interimsbegriff (Liebmann): Imagination. Krücke. Mittelbegriff. Problema. Rechenmarke (Liebmann). Konstruktion. Stütze. Surrogat. Vorläufigkeiten (Dühring). Supposition. Theorie. Vehikel. 30. Wesensschau, s. I n s t i n k t 12. 1. inne werden, schauen. intuitiv, phaenomenologisch. physiognomisch. schöpferisch, synthetisch. Antlitzdeutung. Divination. Gestaltdeutung. Instinkt. Intuition. Morphologie. Physiognomik, die Schau. Wesensschau. 31. Verstehen, s . s c h ä t z e n 11.17. e n t d e c k e n 12.20. klug 12. 52. e r k l ä r e n 13. 44. V e r s t ä n d l i c h k e i t 13. 33. ach. ach so. aha. auffassen. bedappeln. begreifen. durchblicken. durchschauen, einsehen. erfassen, fassen, fressen, kapieren, kleinkriegen, spitz kriegen, verstehen. daraus klug werden, sich einen Vers machen aus. klar sehen, würdigen.

332

12. Das Denken

dämmern, eingehen, der Groschen ist gefallen, es geht ihm ein Licht, ein Seifensieder auf. deuten, erklären, interpretieren, würdigen. Deuter. Interpret. Psychoanalytiker. Seelenkünder. Seelenerrater. Verständnis. 32. Kenntnis, s. F o r s c h u n g 12. 8. E n t d e c k u n g 12. 20. B e k a n n t m a c h u n g 13. 6. sich auskennen, beherrschen, kennen. verstehen, wissen. Bescheid wissen, ist im klaren, im Bilde, beschlagen, bewandert im Griff haben. am Schnürchen haben, los haben, vor die rechte Schmiede gehen, wissen, wo Barthel den Most holt, intus haben, zu Hause sein in. ist auf der Höhe, auf dem Laufenden. hat es in den Fingerspitzen, die Sachlage, den wirklichen Zusammenhang, den wahren richtigen Grund, den eigentlichen Zweck, die geheime Absicht wissen, kennen, die Schliche und Wege, Ränke, Kniffe, Kunstgriffe heraus haben, wissen, wie die Sachen stehen, wie etwas anzufassen, -packen, -greifen ist, wie der Hase läuft, wo der Hund begraben liegt, wo der Knoten sitzt, worans liegt, aus welchem Loch der Wind pfeift, wo die Musikanten wohnen, in- und auswendig kennen, wie die eigne Tasche, fließend aufsagen, das geht wie Wasser, wie am Schnürchen. auffassen, aufschnappen, begreifen, durchblicken, durchschauen, erfahren. erfassen, erfühlen, erkennen, erleben, verlernen, lernen, merken, dahinterkommen. daraufkommen, gewahr werden, bewußt werden. Lehrgeld bezahlen, den Braten riechen, Lunte riechen. Einblick gewinnen, sich einfühlen. aufklären, belehren, bilden, einweihen, erziehen, informieren, lehren, unterrichten, einen Irrtum benehmen, einem Vorurteil entgegentreten. Vom Subjekt, aktiv: aufgeklärt, bekannt mit. belesen, beschlagen, bewandert. bibelfest, erfahren, firm, fundiert, gebildet, geeicht, gelehrt, geübt, gründlich, informiert, perfekt, sattelfest, taktfest, versiert, vertraut mit. wissend. allsehend, allwissend, enzyclopädisch. vielseitig. — weitgereist, viel herumgekommen. Vom Objekt, passiv: abgedroschen, allbekannt, allgemein, anerkannt, bekannt, erkennbar, notorisch, offenkundig, publik, sprichwörtlich. Gewährsmann. Zeuge. Augenzeuge. Kronzeuge. -ist. -ologe. -forscher, -kundler. Akademiker. Autorität. Doktor. Doktorand. Dozent. Fachmann. Kapazität. Gelehrter. Hierophant. Kenner. Liebhaber. Mystagog. Pädagoge. Philosoph. Polyhistor. Professor. Schriftgelehrter. Schriftsteller. Spezialist. Autodidakt. Blaustrumpf. Bibliomane. Bibliophile. Bücherfreund. Büchernarr. Bücherwurm. Menschenkenner. Globetrotter. Pedant. Schulfuchs. wandelndes Konversationslexikon. — die Eingeweihten. Leute vom Bau. ABC-Buch. Enzyklopädie. Fibel. Handbuch. Lexikon. Schulbuch. Wörterbuch. Bibliographie. Schule. Born der Weisheit. Disziplin. -istik. -ologie. Anfangsgründe. Elemente. Fach. Disziplin. Doktrin. Gedankenwelt. Literatur. Wissen. Wissenschaft. Begriff. Einsicht. Entdeckung. Horizont. Kenntnis. das Können. Kunde. Übersicht. Verständnis. Wissen. Würdigung. Anschauung. Argwohn. Betrachtung. Bewußtsein. Einblick. Eindruck. Empfindung. Erleuchtung. Gedanke. Idee. Schimmer. Spur. Vorstellung.

333

12. Das Denken

Allweisheit. Gelehrsamkeit. Lehre. Philosophie. Theorie. Weltweisheit. Bibliomanie. Buchwissen. Lexikonweisheit. Scholastik. Ausbildung. Belesenheit, (gelehrte) Bildung. Bücherkenntnis. Erziehung. Fähigkeit. Fortschritt. Gelahrtheit. Kenntnis. Kunst. Kunstfertigkeit. Erkenntnis. Selbstunterricht. Erleuchtung. 33. Lehren, s. M i t t e i l u n g 13. 2. Buch 14. 10. f ü h r e n 16.

erklären

13. 44.

f r a g e n 13. 25.

auslegen, dozieren, erklären, moralisieren, predigen. Aufschluß geben. Unterricht erteilen. Vorlesung halten; den Text lesen. den Grund legen, das Vorurteil bekämpfen, dem Irrtum entgegentreten. anraten, beibringen, durchnehmen, einbleuen, einpauken, einprägen, einschärfen, einschustern. eintrichtern, erläutern, veranschaulichen. anleiten, anlernen, belehren, befähigen, beraten, bilden, disciplinieren. drillen, einexerzieren, einführen, erziehen, lehren, leiten, pauken, schulen, schulmeistern, unterrichten, unterweisen, vorbereiten, ziehen, züchten. aus dem Groben behauen, in die Hand nehmen, ins Gebet nehmen, dem Geist einschärfen, jem. eine Meinung beibringen, jem. den richtigen Weg vorzeichnen. aufklären, bekehren, erhellen, erleuchten, ermahnen, überführen, überzeugen. abrichten, bändigen, dressieren, trainieren, zähmen, zureiten, abhören, befragen, examinieren, prüfen, auf den Zahn fühlen, akademisch, anschaulich, beiehrsam, bilderreich, didaktisch, gelehrt, lehrhaft, lehrreich, pädagogisch, überzeugend, pedantisch, schulmeisterlich s. 12. 55. Direktor. Dozent. Erzieher. Hauptlehrer. Hauslehrer. Hofmeister. Lehrer. Leiter. Lektor. Mentor. Oberlehrer. Orbilius. Ordinarius. Pädagoge. Pauker. Privatdozent. Professor. Rabbi. Rektor. Repetent. Repetitor. Scholarch. Schulmann. Schulmeister. Studienrat. Trainer. Unterlehrer. Vorstand. Vorsteher, führender Geist. Chorführer. Dirigent. Gesanglehrer. Kantor. Kapellmeister. Leiter. Meister. Stimmbildner. Vorsänger. Bonne. Erzieherin. Gouvernante. Kinderfräulein. Kindergärtnerin. Bildner. Deuter. Erklärer. Führer. Lehrherr. Lehrmeister. Leiter. Mahner. Meister. Ratgeber. Redner. Sprecher. Vorleser. Vortragender. Wortführer. Apostel. Bekehrer. Glaubensbote. Missionär. Prediger. Sendbote. Bärenführer. Exerziermeister. „Künstler". Schulreiter. Zirkusdirektor. Zuchtmeister. Chrestomathie. Grammatik. Handbuch. Lesebuch. Schulbuch. Vademecum. Wörterbuch. Examen. Instruktion. Klasse. Kollegium. Kurs(us). Predigt. Prüfung. Stunde. Vorlesung. Vortrag. ABC. Anfangsgründe. Aufgabe. Einmaleins. Lektion. Übungsstück. Vorstudien. Mahnrede. Verweis. Anleitung. Anregung. Bildung. Bildungsgelegenheit. Disziplin. Drill. Erziehung. Kursus. Stunde. Übung. Pädagogik. Zucht. Beibringung guter Sitten.

334

12. Das Denken

33. Verbilden, überbilden, verbilden, verderben, verdrehen, verführen, verhetzen, verleiten, verwirren, verwöhnen, verzärteln, verziehen, zersetzen. irre führen, abspenstig machen, die Sinne berücken, geistig infizieren, einseitig erziehen. destruktiv. der Bock als Gärtner. Agitator. Hetzer. Rattenfänger. Affenliebe. Dummheit. Unsinn. Unverstand. Irrglaube. Irrlehre. falsche Fährte, falsche Spur. 34. Lernen, s. a r b e i t e n 9. 22. buchstabieren, lernen, lesen, rechnen. — büffeln, ochsen, pauken, sich plagen, schanzen, studieren. Kenntnisse sammeln. Kursus absolvieren. Lehrgang durchmachen, sich Wissenschaft aneignen. auffassen, bemeistern. bewältigen, einüben, erlernen, fassen, mit der Muttermilch einsaugen, auswendig lernen. das Pensum sitzt, es ist ihm zur zweiten Natur geworden. aufnehmen, hören, verstehen, sich lenken lassen, zu Füßen sitzen. anstellig, aufmerksam, betriebsam, bildungsfähig, eifrig, emsig, fähig, fleißig, gelehrig, geschickt, lenkbar, lernbegierig, streberhaft. — jung, schülerhaft, unreif. Abiturient. Akademiker. Alumne. Anhänger. Apostel. Bursche. Fuchs (stud.). Gymnasiast. Hörer. Jünger. Kandidat. Katechumen. Pensionär. Prüfling. Schüler. Seminarist. Stundenkegel. Student. Zögling. ABC-Schütze. Adept. Anfänger. Beflissener. Eleve. Knappe. Lehrjunge. Lehrling. Neuling. Rekrut. Schiffsjunge. Stift. höhere Tochter. Katechumene. Neubekehrter. Neophyt. Proselyt. 35. Schule. Gängelband. Leitseil. Akademie. Alma Mater. Alumnat. Anstalt. Bildungsanstalt. Bürgerschule. Domschule. Elementarschule. Erziehungsanstalt. Gymnasium. Hochschule. Institut. Internat. Klippschule. Klosterschule. Kollegium. Lateinschule. Lehranstalt. Lehrerschaft. Lehrkörper. Lyzeum. Mittelschule. Oberschule. Pädagogium. Pennal. Penne (schul.). Pension[at]. Realschule. Schiff (schül.). Schule. Seminar. Stiftsschule. Studienanstalt. Technikum. Universität. Unterrichtsanstalt. Fachschule. Industrieschule. Konservatorium. Kunstakademie. Musikschule. — Treibhaus. Artillerieschiff. Militärschule. Schulschiff. Übungsschiff. Bekehrungsanstalt. Ferienkolonie. Kindergarten. Kinderstube. Aula. Fachabteilung. Fakultät. Klasse. Hörsaal. Kanzel. Katheder. Lehrstuhl. Pult. Tribüne. Doktordiplom. Doktorhut. Abiturium, Reifeprüfung. Examen. Kolloquium. Prüfung. Meisterschaft. Professur. Lehrzeit. — Ferien. Schulzeit. 36. Unwissenheit, s. u n g e s c h i c k t 9. 53. D u m m h e i t 12. 57. Achselzucken. das wissen die Götter, nie jejessen (beri.).

12. Das Denken

335

hat von Tuten und Blasen keine Ahnung, keinen Schimmer, keinen Begriff, keinen Dunst, keinen Hochschein haben, am Ende seines Lateins sein, der Rest ist Schweigen, geht über seinen Horizont, fremde Gedanken ausborgen. im Dunkeln tappen, hat seins nicht präpariert, verblöden, verdummen, zurückbleiben, fremd, spanisch, unbekannt. ahnungslos. unaufgeklärt. unbewußt. uneingeweiht. unerfahren, unerleuchtet, ungebildet, ungelehrt, unkundig, ununterrichtet. unvertraut, unwissend, voreingenommen. benachtet, beschränkt, borniert, dilettantisch, halbgebildet, laienhaft, oberflächlich. pedantisch. unbelesen. verdummt, barbarisch, roh. unzivilisiert. verworren. ABC-Schütze. Analphabet. Anfänger. Autodiktat. Banause. Böotier. Dummkopf. Dutzendmensch. Greenhorn. Halbwisser. Hohlkopf. Ignorant. Laie. Neuling. Nichtskönner. Nichtswisser. Stümper. Unwissender. Emporkömmling. Herr Neureich. Raffke. Frau Pollak. Pedant. Rechthaber. Schulfuchs. Scheingelehrter. — Dunkelmänner. Finsterling. böhmische (spanische) Dörfer. Buch mit sieben Siegeln. Sphinx. Analphabetismus. Blindheit. Hohlheit. Ignoranz. Leere. Unkenntnis. Unwissenheit. Verdummung. Dilettantismus. Oberflächlichkeit. Verworrenheit. Alleswisserei. Pedanterie. Scheinwissen, unvollkommenes Wissen. Anstrich von Gelehrsamkeit. 37. Absichtliches Übersehen, s. v e r a c h t e n 16. ignorieren, schneiden, totschweigen, überhören, übersehen, verleugnen, keine Notiz nehmen, wie Luft behandeln, mit dem Rücken ansehn, die kalte Schulter zeigen. ist Luft, einfach nicht da. 38. Gedächtnis, s. A u f m e r k s a m k e i t 12. 6. behalten, sich besinnen auf. denken an. sich entsinnen (nordd.). sich erinnern, gedenken, wiedererkennen, zurückdenken, zurückrufen, zurückträumen. auffrischen, aufzeichnen, einlernen, einprägen, einpauken, einstudieren, hersagen, lernen, sich merken, studieren, vortragen, wiederholen, im Auge behalten, sich hinter die Ohren schreiben, ad notam nehmen, auswendig wissen, auswendig lernen, im Kopf, im Gedächtnis haben, aus dem Kopf können, in Fleisch und Blut übergehen, in der Vergangenheit leben, vergangene Zeiten aufrollen, alte Wunden aufreißen, an den Fingern hersagen, das Gedächtnis anfüllen (beladen, beschweren). es denkt mir (südd.). einfallen, ins Gedächtnis kommen, wiedererwachen, erwecken, ins Gedächtnis rufen, eingedenk ( = sich erinnernd). eingedenk, erinnerlich. lebendig, unauslöschlich, unvergeßlich. unverwischbar. frisch im Gedächtnis. — mnemotechnisch. Andenken. Anmerkung. Aufzeichnung. Denkmal. Denkzettel. Erinnerungszeichen. Gedächtnistafel. Knoten im Taschentuch. Lesezeichen. Nachschrift. Notizbuch. Reliquie. Vormerkung. Andenken. Erinnerung. Erkennung. Gedächtnis. Gedenken. Rückblick. Rückerinnerung.

336

12. Das Denken

Orientierungsgabe. Ortssinn. Physiognomiegedächtnis. Aufmerksamkeit. Interesse. Gedächtniskunst. Gedächtnislehre. Mnemotechnik.

Zahlengedächtnis.

40. Vergessen, s. V e r g a n g e n h e i t 1. 19. e n t f e r n t 2. 8. n a c h l ä s s i g 9. 43. dahin. Schwamm drüber, aus den Augen, aus dem Sinn. verbummeln, verdösen, vergessen, verlernen, verschwitzen, nicht (im Kopf) behalten, aus dem Sinn verlieren, der Vergessenheit übergeben, in Vergessenheit begraben. Gras wachsen lassen über, der Vergangenheit anheimgeben, nicht mehr dran denken, sich nicht entsinnen, zum einen Ohr hinein, zum andern hinaus, in den Wind schlagen, kurzes Gedärm haben, hat ein Gedächtnis wie ein Sieb. entfallen, entschlüpfen. — verblassen, verjähren. — aus dem Sinn kommen, darnach kräht kein Hahn mehr. gedankenlos, vergeßlich. zerstreut. entschwunden, unbeachtet, vergessen, verschollen, verwischt, nicht erinnerlich. Schluri. Lethe. Gedächtnisschwäche. Gehirnschwund. Schriftlöschung. Tilgung. Vergessenheit. Verwechselung. 41. Erwartung, s. Z u k u n f t 1. 23. möglich 4. 2. G e w o h n h e i t 9. 31. F u r c h t 11. 42. H o f f n u n g 11. 35. mit weit aufgerissenen Augen. mit verhaltenem Atem. in atemloser Spannung, mit offenem Munde. ahnen, bauen auf. beabsichtigen, entgegensehen, erhoffen, erwarten, gewärtigen, harren, hoffen, lauern, rechnen auf. spannen auf. spekulieren, sich spitzen auf. sich verlassen auf. vorgreifen, vorhersehen, warten, ins Auge fassen, auf dem Sprunge stehen, auf dem Rohre haben. sich bereit machen. hinhalten, versprechen, vorbereiten, in Aussicht stellen, anhängig machen, die Hoffnung anregen. begierig, erwartungsvoll, hoffnungsvoll, zweifelnd. Anwartschaft. Aussicht. Befürchtung. Berechnung. Erbrecht. Erwartung. Genialität. Hoffnung. Spannung. Vertrauen. Vorgefühl. Vorhersicht. Vorwegnahme. 42. Vorhersicht, s. v e r s o r g e n 3. 29. V o r b e r e i t u n g 9. 26. V o r s i c h t 11. 40. ansehen, ahnen, entgegensehen, mahnen, es schwant mir. verhindern, verhüten, voraussehen, vorbereiten, vorbeugen, vorgreifen, vorhersehen, vorhersorgen, zuvorkommen, von den Augen ablesen. prophylaktisch, vorsorglich, für alle Fälle. Herold. Warner, der getreue Eckart. Präservativ. Schutzmittel. Anordnung. Entwurf. Plan. Veranstaltung. Ahnung. Ahnungsvermögen. Fernblick. Scharfsinn. Voraussicht. Vorbedacht. Vorgedanke. Vorgeschmack. Vorkenntnis. Vorsorge. Fatalismus. Praedestination. Vorherbestimmung.

12. Das Denken

337

43. Vorhersagung. s. Z u k u n f t 1. 23. v e r s p r e c h e n 16. es ist noch nicht aller Tage Abend. ankünden, däumeln. ermahnen, erraten, hellsehen, losen, mutmaßen, prophezeien, unken, vorhersagen, wahrsagen, warnen, weissagen, das Horoskop stellen. Karten legen, aus den Sternen lesen. Wind bekommen, seine Schatten vorauswerfen. ahnungsvoll, hellseherisch, mantisch. okkult, prophetisch, astrologisch, theosophisch. Astrolog, Sterndeuter. Augur. Hellseher. Hexe. Kartenlegerin. Medium. Nekromant. Prophet. Schwarzkünstler. Schwarzseher. Seher. Spiritist. Unke. Wahrsager. Zauberer. Zigeuner. — Kassandra. Pythia. Sybille. Vorbote. Vorläufer. Anzeichen. Auspizien. Finger Gottes. Mahnung. Omen. Prognose. Prognosi ikon. Sturmvogel. Vorbedeutung. Vorzeichen. Wahrzeichen. Kaffeesatz. Bleigießen. Astrologie. Chiromantie. Horoskop. Orakel. Nativität. Ahnung. Prognose. Prophezeiung. Sehergabe, zweites Gesicht. Hellseherei. Mantik. Wahrsagekunst. 44. Eintreffen, s. s e e l i s c h e R u h e 11. 8. K e n n t n i s 12. 32. aha. natürlich, das mußte kommen, na also, also doch, das sieht ihm ähnlich, daran erkenn ich meine Pappenheimer. eintreffen, die Erwartungen bestätigen, bleibt ganz auf der Linie, erklärlich, erwartet, fällig, vermutlich, vorausgesehen, voraussichtlich. — alltäglich, gewöhnlich, normal, abgestumpft, blasiert. 45. Überraschung, s. Verwunderung 11. 30. jählings, mit einem mal. mit eins (norddt.). auf einmal, unversehens, wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Knall und Fall, auf frischer Tat. in flagranti. aber. ah. ei. s. Flüche 11. 5. erschrecken. sich verrechnen. verzweifeln. die Hoffnung aufgeben, keine Hoffnung haben, sich überraschen lassen, aus den Wolken, aus allen Himmeln fallen, aus dem Traum erwachen. die Fassung verlieren, ist erschossen. aus dem Geleise kommen, unverhofft zu etwas kommen, auffallen. — mißglücken, mißlingen. aufschrecken, beschleichen. bestürzen. erschrecken, ertappen, erwischen überraschen, überrumpeln, verblüffen, verdutzen. wenig Aussicht lassen, keine Hoffnung lassen, die Zuversicht erschüttern, aus dem Geleise bringen, ahnungslos, erwartungslos. hoffnungslos, niedergeschmettert, verblüfft, verdutzt. aufsehenerregend. niederschmetternd, plötzlich, überraschend, unberechenbar. unerwartet, ungeahnt, unverhofft, unvermutet, unvorhergesehen, urplötzlich. . elektrischer Schlag. Überraschung. Julklapp. Ahnungslosigkeit. 46. Enttäuschung, s. v o r b e i 1. 19. U n g l ü c k 4. 47. V e r z i c h t 9. 20. Mißlingen 9. 78. S c h m e r z 11. 13. T r a u e r 11. 32. I r r t u m 12.27 V e r n e i n u n g 13. 29. T ä u s c h u n g 16. V e r l u s t 18. aus. vorbei, vorüber. D o r n s c i f f , Der deutsche Wortschatz

26

338

12. Das Denken

die Rechnung ohne den Wirt machen, aus dem Taumel erwachen, auf seine eigenen Kosten ausfinden, reinfallen, aus allen Himmeln fallen. enttäuschen, entzaubern, hinhalten, vereiteln, die Hoffnung vernichten, in Luft zerfließen, sich in Wohlgefallen auflösen, den Zauber benehmen, die Augen öffnen, in Erstaunen setzen. falscher Prospekt. Irrlicht. Talmi. Traum. Fata Morgana, fauler Zauber, kreißender Berg. „Scheibenhonig". Enttäuschung. Erstaunen. Hereinfall. Hinfälligkeit. Mißlingen. Sinnesrausch. Wendung, harter Schlag. 47. Übereinstimmung,

s. g l e i c h 4. 16.

b e j a h e n 13. 28.

g e b e n 18.

nicken, zublinzeln. wie ein Mann, ebenfalls, einer wie Alle. Alle auf einmal, bene, fürwahr, gern, gewiß. jawohl, sicherlich, wahrhaftig, wahrlich, wirklich, abgemacht, einverstanden, so sei es. Amen, ich stimme ganz wie mein Kollege Mohr, meinetwegen, von mir aus (bayr.). auf ein Haar, ganz gut. sehr wohl, ganz aus der Seele gesprochen. anerkennen, annehmen, bejahen, beistimmen, bekräftigen, bestätigen, bewilligen, billigen, eingehen auf. eingestehen, einräumen, einschwenken, einstimmen, erlauben, genehmigen, gestatten, gewähren, gutheißen, huldigen. ratifizieren, übereinkommen, vollziehen, willfahren, zugeben, zulassen, zustimmen, einer Ansicht beitreten, d'accord sein, einverstanden sein, den Wünschen begegnen, entgegenkommen, die Auffassung teilen, sich auf den Boden der Tatsachen stellen, von den Augen absehen. Anklang finden, einleuchten. anstandslos, bejahend, einhellig, einmütig, einstimmig, abgemacht, unwidersprochen. Pagodenmännchen. Jasager. Jawort. Konsens. Placet. Bekenntnis. Einklang. Eintracht. Einverständnis. Geständnis. Verständigung. Vertrag. Vollzug. Stimmeneinhelligkeit. Applaus. Beifall. Echo. Zumi. 48. Meinungsverschiedenheit, s. v e r s c h i e d e n 4. 21. G e g e n s a t z 4. 23. v e r n e i n e n 13. 29. a b l e h n e n 16. t a d e l n 16. Kopfschütteln. Achselzucken. Abwinken. keineswegs, nein, ganz und gar nicht, unter keinen Umständen, in keiner Beziehung, fern davon, weit entfernt. Gott bewahre, der Himmel verhütet nicht dran zu denken. aber, dennoch, doch, gleichwohl, immerhin. abfallen, ablehnen, abweichen, abwinken, auseinandergehen, bekritteln, einkommen gegen, einwenden, entgegenhalten, protestieren, verleugnen, verneinen, sich weigern, sich wenden gegen, widersprechen, zurückweisen, nicht zugeben. Einsprache erheben. Lügen strafen, den Kopf schütteln, die Achseln zucken. abfällig, abtrünnig, abweichend, entgegengesetzt, erzwungen, mißheilig, unbekehrt. uneinig, ungeneigt, unwillig, verneinend, verschieden, widerspenstig. widerstrebend, zwiespältig. Abtrünniger. Andersgläubiger. Apostat. Irrgläubiger. Protestant. Federkrieg. Polemik. Schisma.

339

12. Das Denken Abfall. Disharmonie. Einsprache. keiten. Widersprach. Zwiespalt.

Einwand.

Mißklang.

Unstimmig-

49. Urteil. Bewertung, s. W a h l 9. i l . R i c h t e n 18. aburteilen, bemessen, bestimmen, beurgrunzen. beurteilen, bewerten, entscheiden. rezensieren. taxieren, urteilen, werten, würdigen. Urteil sprechen, einer Sache gerecht werden, seine Meinung kundgeben, die Stimme abgeben, zu schätzen wissen, höherstellen. absprechen, verurteilen, s. gering achten 11. 37. Kritiker. Richter. Schiedsrichter. Schöffe. Besprechung. Gegenkritik. Kritik. Schätzung. Wertbestimmung. Würdigung. Befund. Dafürhalten. Gutachten. Zensur. Zusammenstellung. 50. überschätzen, s. E i t e l k e i t 11. 45. Ü b e r t r e i b e n 13. 52. L o b 16. idealisieren, überladen, überschätzen, verklären. sich übernehmen. überschreiten, übertreiben, zu hoch anschlagen, da waren die Augen größer als der Magen. Übermensch. — Gernegroß. — Blender. Lobhudelei. Optimismus. Übertreibung. Ikarusflug. 51. Unterschätzen, s. v e r a c h t e n . 16. t a d e l n . 16. bah. pö. bagatellisieren, beeinträchtigen, beleidigen, foppen, erniedrigen, geringschätzen. hänseln, herabsetzen, herabwürdigen, herabziehen, mißachten. schmälern. unterschätzen. verachten. verhöhnen. verkennen, verkleinern. verlachen, verleumden, vernachlässigen, verspotten, verunglimpfen. links liegen lassen, in den Schmutz ziehen, lächerlich machen, ins Lächerliche ziehen, zum Gelächter, zum Gespött machen. Geringschätzung. Pessimismus. Unterschätzung. 52. Klugheit, s. G e s c h i c k l i c h k e i t 9. 52. K e n n t n i s 12. 32. V e r s t e h e n 12. 31. S c h l a u h e i t 12. 53. klüglich, weislich, mit Bedacht. sich auskennen, hat's in sich, hat etwas los. ist nicht ohne, läßt sich kein X für ein U vormachen, läßt sich nichts aufbinden, wer den betrügen will, muß früh aufstehn. wer den für dumm kauft, hat sein Geld umsonst ausgegeben, den Bogen, die Kniffe, Ränke, Pfiffe, Schliche kennen, heraus haben, hat's (faustdick) hinter den Ohren, ist nicht auf den Kopf gefallen, läßt sich nicht überfahren. hat Blick, Urteil, hat Hirn, hat Grips, Grütze im Kopf, ist nicht so dumm, wie er aussieht, hat eine gute Nase. der Knopf isch em broche (alem. von jungen Leuten, die auf einmal Intelligenz zeigen). befähigen, beflügeln, inspirieren, lehren, witzigen. aufgeklärt, bedeutend, befähigt, belesen, besonnen, einsichtig, einsichtsvoll. erfahren, fähig, feinsinnig, geistesgegenwärtig, findig, geistreich, gelehrig, genial, gereift, gescheit, gewandt, (auf)geweckt. helläugig, helle, hervorragend, intelligent, klug, lebensklug, modern, praktisch, produktiv, reif, scharfsinnig, schlagfertig, schöpferisch, selbständig, tief, smart, talentiert. talentvoll, umsichtig, überlegen, vernünftig, verständig, vigilant (sächs.). vorurteilslos, wandlungsfähig, weise, weltklug. 26*

340

12. Das Denken

von Sachen: praktisch, seemännisch aufgezogen, s. geeignet 9. 48. Aas. Allerweltskerl. Autorität. Denker. Fuchs. Geist. Genie. Kapazität. Kenner. Kopf. Leuchte (der Wissenschaft). Mann von Format. Meister. Mordskerl. Orakel. Racker. Satan. Sidian (alem.). Talent. Tausendsasa. Teufelskerl. Weiser. Wunderkind, denkender, klarer Kopf, geistige Größe, kluges Haus. zweiter Daniel. Salomo. Anlage. Auffassungsgabe. Begabung. Einsicht. Fähigkeit, der Funke. Geist. Geistesgegenwart. Genialität. Gescheitheit, gesunder Menschenverstand. Intelligenz. Klugheit. Mutterwitz. Talent. Unterscheidungsgabe. Urteil. Vernunft. Verstand. Verständnis, weiter Horizont. Witz. 53. Schlauheit, s. K l u g h e i t 12. 52. b e t r ü g e n 16. hat es faustdick hinter den Ohren, ist in allen Sätteln gerecht, mit allen Hunden gehetzt, mit allen Salben geschmiert, mit allen Wassern gewaschen, fängt den Teufel im freien Feld. lavieren, manövrieren, spekulieren, sich zu drehen und zu wenden wissen, etwas im Schilde führen, der Frage ausweichen, die Antwort umgehen. Minen legen. Fallen stellen. sieht aus, als kann er nicht bis drei zählen, als kann er kein Wässerchen trüben, im Trüben fischen, falsches Spiel treiben. berücken, hintergehen, überlisten, übertölpeln, umgarnen, eine Grube graben, ins Garn, Netz locken, ein Schnippchen schlagen, eine Nase drehen. abgefeimt, arglistig, ausgekocht, bauernplietsch (ndd.). bauernschlau. betrügerisch, bübisch, diplomatisch, doppelzüngig, durchtrieben, falsch, fein, gaunerhaft, gehängt, gehaut (österr.). gerieben, gerissen, gewieft, gewürfelt, heimtückisch, hinterlistig, intrigant, jesuitisch, katzenfreundlich, knitz (alem.). listig, machiavellistisch. pfiffig, politisch, rabulistisch, raffiniert. ränkevoll, schlau, spitzfindig, subtil, tückisch, verräterisch, verschlagen. verschmitzt, vif. wissend, schlau wie ein Fuchs, klug wie die Schlangen. Detektiv. Fuchs. Jesuit. Lalle. Leisetreter. Löli. Pfiffikus. Schelm. Schlauberger. Schlaucherl (bair.). Schlaukopf. Schlaumeier. Schlitzohr. Spitzkopf. stilles Wasser. Machiavell. Reineke Fuchs. Sherlock Holmes. Katze. Schlange. Falle. Netz. Schlinge. Betrug. Büberei. Falschheit. Finesse. Finte. Gaunerei. Intrige. JiuJitsu. Kabale. Kniff. Kunstgriff. List. Manöver. Pfiff. Prellerei. Ränke. Schikane. Schlich. Streich. Trick. Advokatenstreich, geheimer Anschlag. Ausweg. Danaergeschenk. Hintertüre. Kriegslist. Schleichweg. Truggewebe. Um trieb. Winkelzug. Arglist. Frauenlist. Heimtücke. Hinterlist. Mutterwitz. Raffinement. Schelmerei. Schläue. Schlauheit. Tücke. Geist und Witz, geheimer Anschlag, glatte Worte. Lug und Trug. Augurenlächeln. Diplomatie. Macchiavellismus. Politik. Rabulistik. 54. Weiter Geist, s. S c h ö p f e r t u m 12. 21. denkt in Kontinenten. aufklären, europäisieren, weiten. Kosmopolit. Verstehen Weltbürger, breite Natur, Humanismus. Universalismus. Weite.

freier Geist.

341

12. Das Denken

europäisch, international, kosmopolitisch, sinnig). überstaatlich, weltbürgerlich.

großzügig,

souverän,

tief-

55. Enger Geist, s. H a r t n ä c k i g k e i t 9. 8. G e w o h n h e i t 9. 31. Reizb a r k e i t 11. 58. M i ß v e r s t ä n d n i s 12. 27. Geiz 18. tifteln. fachsimpeln, sich für unfehlbar halten, auf des Meisters Worte schwören, ist nicht abzubringen von. verknöchern, versauern, verspießern, bürokratisieren. fanatisieren. — verflachen, verheutigen, zerdenken. -istisch, ζ. B. partikularistisch. befangen, beschränkt. besessen von. bockig, eigensinnig, einseitig, eng. engherzig, engstirnig, ete pete, exakt, fanatisch, flach, genau, hartnäckig, ideologisch, intellektualistisch. kleinlich). mickrig, nietig. nüchtern, parteiisch, partikularistisch. pedantisch, penibel, philiströs, pinzig. platt, rabiat, rechthaberisch, regionalistisch. spießig. spitzfindig. seicht. starrgläubig. starrsinnig. unbekehrbar. unbelehrbar, unduldsam, ungerecht, unzugänglich, verbissen, verbohrt, verkappt, verknöchert, voreingenommen, versauert, versimpelt, verrannt, vorurteilsvoll. zähe. Banause. Berufsmensch. Bürger. Flachkopf. Gevatter. Schneider und Handschuhmacher. Hinterwäldler. Pfahlbürger. Partikularist. Philister. Spießbürger. Spießer. Schulmeister. Zelot. Zionswächter. Bonze. Bürokrat. Kümmelspalter. Pedant. Prinzipienreiter. Schulfuchs. Sittenrichter. Unbedingter. Wortklauber. Hahn auf seinem Mist. Betörung. Dogmatismus. Fanatismus. Frömmelei. Heuchelei. Intoleranz. Kastengeist. -ismus. Kantönli-, Kirchturmgeist. Parteigeist. Einkapselung. Pedanterie. Rechthaberei. Unduldsamkeit. Vorurteil. Winkelhuberei. fixe Idee. 56. Dummheit, s. u n g e s c h i c k t 9. 53. m i t t e l m ä ß i g 9. 59; 9. 60. U n l o g i k 12. 19. G e s c h w ä t z 13. 22. auf die Stirn zeigen. Sie sind wohl nicht von hier ? bist wohl von gestern ? wenn Dummheit weh täte, dann brülltest du wie am Spieß, wie ein Löwe, wenn du so lang wärest wie dumm, dann könntest du in den Kamin spucken, so dumm möchte ich auch mal sein, aber nur fünf Minuten lang. kann nicht mitkommen, ist mit dem Plumpsack geschlagen, hat das Pulver nicht erfunden, hat bei der Erfindung des Pulvers im Nebenzimmer gesessen, gehört zu denen, die nicht alle werden, beißt keine Ofenschrauben ab. da fehlts am besten, hat's innerlich wie die Ziegen, hat ein Brett vor dem Schädel, det is'n lieben Gott sein Reitpferd (der Esel Mt. 21, 7; beri.), hat Häcksel im Kopf, sieht aus, als kann er nicht bis drei zählen, der brummt vor Dummheit, ist kein Kirchenlicht, kein Licht, den hat der Esel im Trab verloren, stinkt vor Blödheit, ist von Gott verlassen. von Sachen: das sagt einem nichts, dumm werden, nachlassen, verblöden, verdummen, versimpeln, vertrotteln, verkommen. dumm machen, benebeln, bornieren. verblöden, verdummen, albern, andeppt (bair.). begriffsstutzig, beschränkt, bieder, blöd, blödsinnig. borniert, chloroformiert, dalket, damisch (bair.). dämlich, dammelig. denkfaul, dösig, doof (beri.), dumm, einfältig, eng. flach, gottverlassen, grün, hartstirnig. idiotisch, imbezill, kindisch, kopflos, kurzsichtig, leichtgläubig. mittelmäßig, naiv, primitiv, schwachsinnig, schwerfällig, stumpfsinnig. stupid. βίμΓ. töricht, unbedeutend, unbegabt, unbeholfen, vergeß-

342

12. Das Denken

lieh, verdackelt. vernagelt, weltfremd, von der Natur karg, stiefmütterlich behandelt, bedacht, schwer, langsam, hart von Begriff, von capé, saudumm, hundsdumm, strohdumm, um (Riegel-) Wände damit einzurennen. daß ihn die Gäns' beißen, dumm wie die Nacht, wie die Sünde. von Sachen: abgeschmackt, lächerlich, nichtssagend. Alpch (hess.). Anfänger. Bimpf (österr.). Blödian. Blödist. Büffel. Christkind. Dadel (bad.). Dämel. Dämlack. Deides (bad.). Dell (schwäb.). Dirmel. Depp. Dilldapp. Dippel. Dormel. Döskopp. Dreidraht (hess.). Dübel (alem.). Dummkopf. Dummbart. Dummerian. Dümmling, dupe. Duhsche (beri.). Dussel. Einfaltspinsel. Elbentrötsch (schwäb.). Esel. Flachkopf. Galle-Matthias (schwäb.). Geck. Gelbschnabel. Gemeindedepp. Gimpel. Greenhorn. Grünschnabel. Halbidiot. Hammel. Hartschädel. Heuochs. Hohlkopf. Hornochs. Hinkel. Hohlkopf. Hornvieh. Huhn. Idiot. Kalb. Kamel. Kamuffel. Konfirmand. Kuh. Kretin. Lalle. Lällbeck. Latsche. Loi, Löl, Löli (schweiz.). Löffel. Lottel (bad.). Lulei (hess.). Mops. Mostschädel. Narr. Neuling. Novize. Null. Nulpe. Olbel (bad.). Ochse, 'ne Pause (beri.). Quadratschädel. Rhinozeros. Rindvieh. Riesenroß. Roß (Gottes). Schaf. Schafskopf. Schöps. Schwachkopf, schwacher Musikant. Simpel. Sirmel (bad.). Stiesel. Strohkopf. Stubben (nordd.). Taps. Teekessel. Tor. Trampeltier. Trottel. Ulpch (bad.). Vieh. Wasserkopf. Würzen (östr.). Zipfel. — Holzdübel. Hutsimpel. Mondkalb. Oberroß. Seekuh. die geistig Armen. Blunz'n (wien.). Dunzel (hess.). Gans. Kuh. Schussel. Trine. Trulle. Unschuld vom Lande. Schiida. Schöppenstedt. Blech. Blödsinn. Bockmist. Dreck. Geschwefel. Kohl. Mumpitz, niaiserie. Plattheit. Possen. Quark. Quatsch. Schnack (ndd.). Seich. Stuß (jüd.). Unsinn. Zeug. Beschränktheit. Blödsinn. Borniertheit. Dummheit. Einfalt. Geistesarmut. Schwachsinn. Stumpfsinn, lange Leitung. 57. Verrückt, s. b e t r u n k e n 7. 33. E r r e g u n g 11. 19. U n l o g i k 12. 19, auf die Stim deuten. Handbewegung, als ob man eine kleine Kurbel vor der Stime dreht, und Pfeifen dazu, sssss. ssst. dir ham se wohl mit der Muffe jepufft? mit dem Klammerbeutel jepudert ? mit der Pauke jepiekt? sonst ist Ihnen doch wohl? Sie haben wohl n' kleenen Webefehler? verrückt und fünf gibt neune. kriegen Sie det öfter? so hat's bei meinen Freund auch anjefangen. hast du heut Nacht in den Mond geguckt? mit dem Mond jekalt ? (köln.). Stumpfsinn, du mein Vergnügen, weiche Birne (beri.). Sie sin wohl brustkrank, nicht ganz gesund, ein bischen dumm, aus X . . . entsprungen? Sie sin wohl nich von hier? du bist wohl komisch, da lachen ja die Hühner. faseln, fiebern, halluzinieren, phantasieren, rasen, spinnen, er hat einen Drall, einen Fimmel, Graupen im Kopf, einen Klaps, n' Knall (beri.), Mukken oder Raupen im Kopf, einen Rappel, Raptus, einen Sparren (zu viel oder zu wenig), einen Spitzer, Triesel, Triller, Vogel, hat se net all. den hat's, gehört nach X. (in die Gummizelle), bei dem rappelt's, schlingert's, ist eine Schraube los (oder wackelt), wächst das Stroh zwischen den Haaren durch, geht das^ Rädchen links herum, ist ein Ziegel gerutscht, bei dem haben sie eingebrochen, dem haben sie was in den Kakao getan und vergessen rumzurühren. den haben sie mit dem Leierkasten überfahren, er ist nicht gesund, durcheinander, krank im Kopf. ist nicht mehr ganz beieinander, beisammen, er ist ein bis-

12. Das Denken

343

chen „he", er hat eins mit dem Holzhammer (Topflappen) gekriegt, isch obe duse (alem.). den reitet der Teufel, der ist auch reif, bei dem hat's ausgehakt, ist nicht ganz richtig (im Oberstübchen), rein des Teufels, nicht bei sich, nicht bei Groschen, bei Tröste, von sich, vom blauen Affen, von der Kuh gebissen, von der Tarantel gestochen, hat einen Furz gefrühstückt, hat einen unter der Jacke, dem haben sie ins Gehirn gesch. . . und vergessen umzurühren (Mansfeld). dem haben sie's Gehirn geklaut, hat seine fünf nicht beisammen. überschnappen, er hat sich hinterdenkt, hintersonnen (alem.). anbrennt (bayr.). bekappt, besessen, besoffen, bestrampelt, bestußt. brägenklittrig. blau anjeloofen (beri.), drallig. eigen, erholungsbedürftig, geisteskrank. geschossen (alem.). gepiekt, geschuckt. geschupst (alem.). gespritzt, gestört, hintersinnig, hinterstichig. hippetee (hamb.). hysterisch, irr. jeck. katatonisch, krank, lüteti. mall, manisch, manoli. mente captus. meschugge (jüd.). mondsüchtig, narrig. närrisch, paranoid, plemplem. psychopathisch. rappelköpfisch. sonderbar, spinnet (bayr.). spritzig, strichig. schizophren, toll, übergeschnappt, überkandidelt, überspannt, unzurechnungsfähig. umnachtet, verbohrt, verdreht, verkratzt, verrannt, verrückt, verschroben. verstiegen, wahnsinnig, -witzig, weich wirr im Kopf, wunderlich. Von Sachen: aberwitzig, absurd, alfanzig. hirnverbrannt, komisch, pervers, wahnschaffen, wahnwitzig. Hans Kiesewetter. Kauz. Kalendermacher. Original. Querkopf. Sterngucker. Weltanschaute. Wettermacher. Drehscheib (bad.). Idiot. Irrenhäusler. Irrer. Narr. Narrenhauskandidat, -hausier. Psychopath. Schaute (jüd.). (olle) Schraube. Sparregunkes (hess.). Spinner. Sumser. Tollhäusler, wildgewordene Salatschnecke. Klapsrese. Minna. Von Sachen: Bafel. Blech. Kohl. Mist. Nonsens. Quatsch. Schmonzes. Stuß. Unsinn, (höherer) Blödsinn. Nervenklinik. Drallkasten. Irrenhaus. Anfall. Blöd-, Irr-, Stumpf-, Wahnsinn. Delirium, dementia (praecox). Fieber. Gehirnerweichung (Paralyse, manische Depression. Geistesstörung, -umnachtung. Größenwahn (Megalomanie). Halluzination. Hirnkrankheit. Mondsucht, Somnambulismus. fixe Idee. Koller. Manie. Neurose. Psychose. Puschel. Rage. Raserei. Schwachsinn. Tobsucht. spieen. Tick. Tollheit. Veitstanz. Verfolgungswahn. Wahn(sinn). Psychiatrie.

13. Zeichen. Mitteilung. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13L 13. 13.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.

Zeichen Mitteilung Offenbaren Geheimhalten Enthüllen Bekanntmachen Neuigkeit Bote Rat Warnung Alarm Sprache Sprachklang Sprechfehler Stimmfehler Bezeichnung. Wort Bedeutung Nichtssagend Fehlbenennung Satz Reden Schwatzen Schweigen Anrede Frage Antwort Selbstgespräch

13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13. 13.

28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53.

Sprache Behaupten. Bejahen Verneinen Unterhaltung Grammatik Sprachfehler Verständlichkeit Zweideutigkeit Unverständlichkeit Tropen Figuren Stilarten Kürze Einfachheit Stärke Schwäche Breite. Schmuck. Schwulst Erklärung Mißdeutung Beweis Widerlegung Einschränkung Wahrhaftigkeit Schwören Unwahrheit. Lüge Übertreibung Übersetzen

1. Zeichen, s. W a r n u n g s z e i c h e n 9. 17. S c h r i f t 14. 5. H e r r s c h a f t s a b z e i c h e n 16. S i e g t r o p h ä e 16. andeuten, deuten, gestikulieren. sichtbar·, gestikulieren, nicken, winken, zublinzeln, zu erkennen geben, ein Zeichen geben, mit den Händen reden, mit dem Finger deuten, mit der Hand winken, die Achsel zucken, mit den Augen zwinkern, den Kopf schütteln, eine Fahne hissen, schwenken. hörbar·, bimmeln, klingeln, klopfen, häuten, schellen, tuten, pochen. Alarm schlagen, ins Horn stoßen, die Lärmtrommel rühren. Von Sachen: andeuten, ankünden, anzeigen, bezeichnen, bezeugen, dartun. kennzeichnen, sprechen für. verkündigen, zeigen, läßt tief blicken, das spricht Bände, sapienti sat. eichen, etikettieren, karatieren. plombieren, punzieren. ankleben, anstreichen, aufprägen, beglaubigen, bekleben, beurkunden, bezeugen. brandmarken. buchen. drucken. einstampfen. eintragen, frankieren, freimachen, gravieren, knipsen, lochen, markieren, numerieren. punktieren, quittieren, siegeln, stempeln, stigmatisieren, unterhauen, unterschreiben. unterstreichen, unterzeichnen, zeichnen. anschaulich, ausdrucksvoll, bezeichnend, bildlich, erkennbar, sprechend, symbolisch, typisch, vielsagend. belegt, festgelegt, gebucht, sicher, reiche Überlieferung. Blinker. Signalist. Achselzucken. Fingerzeig. Gebärde. Geste. Kopfnicken. Miene. Mienenspiel. Wink (mit dem Zaunpfahl). Zeichensprache. Allegorie. Bild. Kennzeichen. Sinnbild. Symbol. Vorstellung. Andeutung. Anzeichen. Bild. Datum. Denkspruch. Exponent. Gepräge. Kainszeichen. Mal. Merkmal. Mal. Motto. Panier. Pferdefuß. Plan. Schibbolet. Stigma. Sinn. Spur. Symptom. Wahlspruch, wilder Pfiff. Weiser. Zeiger. Zeichen. Vermerk. Brief-, Dienst-, Freimarke. Postwertzeichen. Banner. Bergfeuer. Fahne. Feldzeichen. Flagge. Funkentelegraph. Gösch. Haltezeichen. Licht. Notruf. SOS. Rakete. Signal. Standarte. Wimpel. Boschhorn. Fanfare. Glocke (nzeichen). Gong. Hupe. Ruf. Schuß. Sirene. Klingelzeichen. Nebelhorn, blinder Schuß. Ankertonne. Bake. Blinkfeuer. Boje. Faro. Feuerschiff. Flaggenstange. Grenzmark. Grenzstein. Hand. Leitstern. Leuchtturm. Markstein. Meilenstein. Nordstern. Polarstern. Scheidelinie. Schild. Sternbild. Wegweiser. Auge. Druck. Eindruck. Einschnitt. Gesichtszüge. Kerbe. Linie. Punkt. Schrift. Streifen. Strich. Zug. A b z e i c h e n : Adresse, Armbinde. Aufschrift. Bleisiegel. Brandmarkung. Emblem. Etikette. Feldbinde. Gegenzeichen. Kokarde. Marke. Nationale. Schleife. Stempel. Unterscheidungszeichen.

346

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

Ausweis. Autograph. Begleitschein. Beschreibung, Signalement, Steckbrief. Bestätigung. Beweis. Bezugsschein. Bon. Diplom. Eintrittskarte. Feldgeschrei. Gutschein. Frachtbrief. Handschrift. Karte. Legitimation. Liste. Losungswort. Name. Namenszug. Parole. Schein. Schlagwort. Siegel. Stichwort. Tabelle. Titel. Überschrift. Urkunde. Verzeichnis. Visitenkarte. Vollmacht. Zeugnis. Achselklappe. Band. Dienstkleidung. Federbusch. Hoffarbe. Kokarde. Leibtracht. Livree. Raupe. Stern. Troddel. Aar. Feld. Greif. Löwe. Wappen. Wappenschild. Denkmünze. Grabmal. Grabstein. Hünengrab. Steinhügel, s. Grab 7. 48. — Inschrift. Heraldik. 2. Mitteilung, s. lehren 12. 33. B o t e 13. 8. s c h w a t z h a f t 13. 22· S t r a f a n z e i g e 19. angeben, anrufen, anzeigen, bekunden, aussagen, berichten, dartun. drahten, kabeln, telegraphieren, draufhelfen. einsagen, erwähnen, erzählen, flüstern, hinterlassen, kundgeben, melden, mitteilen, sagen, soufflieren, stecken, telephonieren. zinken (rotw.). zuflüstern, sich vergaloppiren. sich verschnappen. Bericht erstatten, ein Wort (einen Wink) fallen lassen. Bescheid bringen, geben, hinterlassen, sagen, Nachricht geben. Aufklärung geben. Auskunft erteilen, zu verstehen geben, auf die Spur helfen, auf die Sprünge helfen, einen Wink mit dem Zaunpfahl (Laternenpfahl) geben, auf die Nase hängen. Gerüchte hinterbringen. den Überbringer abgeben, den Hinterbringer machen. Botendienste tun (verrichten). auftauchen, umgehen, in Umlauf kommen, verbreitet werden, als Gerücht entstehen. Stadtgespräch werden. erfahren s. 12. 20. die Mitteilung entgegennehmen. Kenntnis nehmen von. zur Kenntnis nehmen. aufklären, benachrichtigen, einweihen, informieren, unterrichten, verständigen. ein Licht aufstecken, jem. Gerüchte hinterbringen, einen Wink geben, ins Geheimnis einweihen, kein Hehl aus etw. machen, die Augen öffnen, reinen Wein einschenken, zu verstehen geben, darauf aufmerksam machen, wissen lassen. aufdecken. aufzählen. bekanntgeben. beleuchten. besprechen. bestätigen. bloßlegen, bloßstellen, erhellen, eröffnen. anschaffen (bair.). ausrichten, bestellen. ausdrücklich, ausdrucksvoll, bestimmt, erklärend, informatorisch, rückhaltlos. gesprächtig. mitteilsam, redselig, schwatzhaft, umgänglich. Anzeiger. Berichterstatter. Bote. Brieftaube. Briefträger. Erzähler. Neuigkeitskrämer. Zuträger. Zwischenträger. Auskunftsstelle. Nachrichtenbüro. Post. Zeitung. Draht. Telegraph. Fernsprecher, Telephon, Quasselstrippe. Rundfunk. Sprachrohr. Luftpost. Postschiff. Postzug. Achselzucken. Augenspiel. Blick. Fingerzeig. Gebärde. Geste. Kopfschütteln. Schlagwort. Stichwort. Wink. Brief. Geschäftsbrief. Dankbrief. Glückwunschbrief. Kassiwer (rotw.)_ Liebesbrief. Mahnbrief. Note. Schreiben. Schriftstück. Angabe. Anzeige. Auskunft. Ausspruch. Bescheid. Demarche, diplomatischer Schritt. Interview. Mahnung. Meldung. Mitteilung. Notiz.

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

347

Rapport. Unterredung. Warnung. Wink. — Depesche, Drahtbericht, Telegramm. Fernruf. Funkspruch. Bekanntgabe. Mitteilsamkeit. Verkündigung. 3. Offenbaren, s. o f f e n 2. 57. s i c h t b a r 5. 1. e n t d e c k e n 12. 20. e n t h ü l l e n 13. 5. v e r s t ä n d l i c h 15. 33. vor aller Augen. am heilichten Tag. abhören, andeuten, aufzeigen, ausdrücken, auspressen, äußern, ausweisen. belauschen, beleuchten, beweisen, bezeichnen, bezeigen, bloßlegen. bloßstellen. dartun. deuten. enthüllen. entreißen, erforschen, ergründen, herausfinden, herauslocken, hinweisen, kundgeben, nachweisen, offenbaren, reden, sagen, sprechen, vorweisen, zeigen, an den Tag legen, zur Schau stellen, ans Licht bringen, ausfindig machen, ins Gebet nehmen s. fragen 13. 25. sich aufdrängen, in die Angen springen. auffallend, augenscheinlich, deutlich, ersichtlich. evident, greifbar, handgreiflich, klar, nachweisbar, offenbar, offenkundig, offiziell, offiziös, zuverlässig, wie ein aufgeschlagenes Buch. Aufklärung. Bekanntgabe. Bekundung. Erlaß. Eröffnung. Kundgebung. Offenbarung. Schaustellung. Offenheit. Offenherzigkeit. Öffentlichkeit. 4. Geheimhalten. s. g e s c h l o s s e n 2. 58. u n s i c h t b a r 5. 3. s c h w e i g e n 13. 23. u n v e r s t ä n d l i c h 13. 35. einem On dit zufolge, aus besonderer Quelle, inkognito, insgeheim, bei verschlossener Türe, unter der Hand, hinter dem Rücken, hinter den Kulissen, hinter der Szene, unter vier Augen, unter uns gesagt, unter dem Siegel der Verschwiegenheit, wie das Grab, wie ein Dieb in der Nacht. glimmern, kriechen, lauern, lauschen. schleichen. sich verkleiden, außer Sicht sein, im Hinterhalt liegen, hinterm Berg halten, der Aufmerksamkeit entgehen, seinen Kohl bauen, sich nicht sehen lassen, sich verborgen halten, reinen Mund halten. der Frage ausweichen, sich ins Fäustchen lachen, die Augen schließen, ein Auge zumachen. sich fortstehlen, sich verkrümeln, sich unsichtbar machen, verduften, anvertrauen, munkeln, raunen, zuflüstern, im Vertrauen mitteilen, begraben, bemänteln, bewahren, einscharren, einschließen, ersticken, geheimhalten. hehlen, kaschieren, maskieren. totschweigen, übersehen, unterdrücken, verbergen, verdecken, verdunkeln, verhehlen, verheimlichen, verhüllen. Verkappen, verkleiden, verschleiern, verschweigen, versenken, versiegeln, versperren, verstecken, vertuckeln. vertuschen, verwischen, vorenthalten. dichthalten, reinen Mund halten, nicht auf die Nase binden, an sich halten, nicht aus sich herausgehen, für sich behalten, mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe bedecken. blenden, foppen. irreführen, narren. prellen. verwirren, in Unwissenheit halten, die Aussicht benehmen, bei der Nase herumführen, zum besten halten, mundtot machen. schlummernd, still, stillschweigend, unauffindbar, unaufgefunden. unausgesprochen. unbekannt, unbemerkt, unbeachtet, unbesungen. unentdeckt. unerhellt. unerklärt, unerwähnt, ungelöst, unmerklich, unsichtbar, verborgen, verschollen, versteckt, versunken und vergessen.

348

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

geheim, heimlich, hinterlistig, katzenartig, kriechend, listig, pfäffisch. schleichend, unauffällig, unbeargwohnt. verschlagen, versteckt, verstohlen. diskret. einsilbig. kühl. kurz angebunden. reserviert, schweigsam, verschwiegen, zugeknöpft, zurückhaltend. stumm. verschlossen. wenig mitteilsam. anonym. chiffriert. dunkel. finster. geheimnisvoll. kabbalistisch, nebelhaft, okkult, paradox, problematisch, rätselhaft, schwierig, unerklärlich. unklar, ununterscheidbar. unverständlich, verkappt, wolkig. außeramtlich, vertraulich. Anonymus. Dingsda. Unbekannter. Ungenannter. Isis. Sphinx, verschleiertes Bild zu Sais. Hehler. Blende. Gardine. Hülle. Larve. Maske. Schleier. Umhang. Visier. Vorhang, spanische Wand. Krypto-. Amtsgeheimnis. Beichtspiegel. Dienstsache. Labyrinth. Logogryph. Mysterium. Problem. Rätsel. Rebus. Wortspiel. Stein der Weisen. Symbol, das große Magisterium. Buch mit sieben Siegeln, harte Nuß. Allerheiligst es. Geheimgemach. Geheimlehre. Kabbala. Mysterium. Augenspiel. Geflüster. Gelispel. Gerede. Gerücht. Klatsch. Mienenspiel. Arglist. Endabsicht. Entführung. Geheimniskrämerei. Hinterhalt. Hinterlist. Maskerade. Mummenschanz. Rückhalt. Schweigen, (stiller) Vorbehalt. Dunkelheit. Heimlichkeit. Schweigen. Unsichtbarkeit. Verschlossenheit. Versteckspiel. Zurückhaltung. 5. Enthüllung, s. o f f e n 2. 57. ausplaudern, sich aussprechen, beichten, bekennen, gestehen, klatschen, plappern, plaudern, schwätzen. Farbe bekennen, sich den Mund verbrennen, kein Geheimnis, keinen Hehl aus etwas machen. Aufschluß geben, sein Gewissen erleichtern, das Herz ausschütten, kein Blatt vor den Mund nehmen, von der Leber weg reden, die Katze aus dem Sack lassen, den Gefühlen freien Lauf lassen, deutsch reden, das Kind beim (rechten) Namen nennen, den Nagel auf den Kopf treffen, aus der Schule plaudern, sich verschnappen, sein Herz auf der Zunge tragen. Gehör schenken. auf der Zunge liegen. die Larve abnehmen, sich entpuppen als. die Maske fallen lassen. angeben, anzeigen, aufdecken, auseinandersetzen, auspacken, berichtigen. sich beschweren, bloßlegen, bloßstellen, demaskieren, denunzieren, entfalten, enthüllen, entlarven, entmummen, entschleiern, entsiegeln, eröffnen. gestehen, hinterbringen, klagen, klatschen, melden, offenbaren, pfetzen. stecken, verklatschen, vemadern (östr.). verpfeifen, verraten, verschuften (bair.). verstänkern. zugeben, zulassen, zugestehen. anvertrauen, ausposaunen, ausschwatzen, beichten, einblasen. einflüstern. veröffentlichen, zutragen, an die große Glocke hängen, niedrigerhängen, in das Geheimnis einweihen, jem. die Augen öffnen, den Irrtum benehmen, sich ein rotes Röckchen verdienen. Anbringer. Angeber. Denunziant. Klatschbase. Klatsche. Ohrenbläser. Plaudertasche. Spitzel. Zuträger. Zwischenträger. Beichte. Bekenntnis. Geständnis. Anerkennung. Aufklärung. Ausgrabung, (offene) Aussprache. Erleichterung. Gefühlserguß. Herzensergießung. Klatscherei. Offenbarung, offene Rede. Flucht in die Öffentlichkeit, öffentliches Geheimnis.

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

349

6. Bekanntmachen, s. s i c h t b a r 5. 1. V e r o r d n u n g 16; 19. • bekanntermaßen, gerüchtweise. ankünden, ausklingeln, ausposaunen, anrufen, ausschellen, ausschreiben, ausschreien, aussprengen, ausstoßen, austrommeln, äußern, herausgeben, kundtun, losziehen mit. preisgeben, publizieren, rühmen, verbreiten, verkünden. veröffentlichen, weitergeben, weitertragen, in Umlauf bringen, amtlich verlautbaren, umgehen lassen, in die Zeitung einrücken, einsetzen, unter die Leute, vor die Öffentlichkeit bringen, zerren. we ; ter verbreiten, von Ohr zu Ohr tragen, von Haus zu Haus tragen. Botendienste verrichten. feststehen, ist gang und gäbe, ist heraus, von Mund zu Mund gehen, auf jedermanns Lippen, in aller Munde sein, ein öffentliches Geheimnis sein, das pfeifen die Spatzen von den Dächern. auftauchen, sich herumsprechen, auskommen, sich wie ein Lauffeuer verbreiten, ruchbar werden. anerkannt, bekannt, berüchtigt, berühmt, festgestellt, gangbar, kund, kundbar. notorisch, offenkundig, öffentlich, publik, ruchbar, sprichwörtlich. umlaufend, unbestritten, unzweifelhaft, verbürgt, veröffentlicht, verschrien. allbekannt, stadtbekannt, stadtkundig, weltbekannt, wie ein bunter Hund. Angebot, Annonce, Inserat. Anschlagzettel. Anzeige. Ausschreiben. Befehl. Edikt. Erlaß. Flugblatt. Formular. Manifest. Notiz. Plakat. Rundschreiben. Schmähschrift. Steckbrief. Todesanzeige. Ukas. Enzyklika. Sendschreiben. Syllabus. Bannbrief. Bulle. Presse. Zeitung. Ausruf. Aussage. Bericht. Bestimmung. Erguß. Kunde. Meldung. Nachricht. Paragraph. Umlauf. Tagesbericht. Verfügung. Verordnung. Vorschrift. Gerücht. Geschrei. Stadtgespräch. Öffentlichkeit. Veröffentlichung. 7. Neuigkeit, s. n e u 1. 26. Erzähler. Kundschafter. Neuigkeitskrämer. Naderer (öster.). Nisterer (schwäb.). Späher. Spion. Spitzel. Spürhund. Zwischenträger. Anzeige. Bericht. Botschaft. Brief. Depesche. Drahtantwort. Eilbrief. Hiobspost. Kabeldepesche. Kunde. Meldung. Nachricht. Neuigkeit. Post. Tagesbefehl. Anstoß. Ärgernis. Chronik. Gerede. Gespräch. Klatsch. Nachrede. Schwätzerei. Skandal. Stadtgespräch. das Allerneueste, eine alte Geschichte. 8. Bote. s. B e v o l l m ä c h t i g t e r 16. Agent. Abgeordneter. Bevollmächtigter. Bote. Botschafter. Diplomat. Gesandter. Kurier. Legat. Nuntius. Sendling. Vertreter. Ansager. Ausrufer. Herold. Nachtwächter. Unterhändler. Verkünder. Abgesandter. Laufbursche. Läufer. Ordonnanz. Staatsbote. Staffette. Taube. Iris. Merkur. Götterbote. 9. Rat. s. V e r a n l a s s u n g 9. 12. b e f e h l e n 16. anempfehlen, anleiten. anraten, anweisen, beraten, bereden, einschärfen. einreden, empfehlen, erinnern, ermahnen, ermuntern, ermutigen.

350

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

raten, überreden, überzeugen, unterweisen, verleiten, warnen, zuraten, zurechtweisen, zureden. Rat erteilen. einen Tipp geben. Vorstellungen machen, ans Herz legen, auf die Seele binden. abstimmen, bedenken, befragen, sich beraten, besprechen, beurteilen, diskutieren, erörtern, erwägen, überlegen, um Rat angehen, fragen, sich Rats erholen, in Betracht ziehen, eine Sache beschlafen. die Köpfe zusammenstecken. mit sich zu Rate gehen, seine Ansicht, Meinung abgeben. empfehlenswert, ratsam, wohlerwogen. Anleiter. Arzt. Auftraggeber. Beirat. Berater. Gesetzgeber. Hofrat. Kommerzienrat. Lehrer. Mahner. Ratgeber. Rechtsanwalt. Rechtsbeistand. Schiedsmann. Schiedsrichter. Seelenhirt. Vermittler. Mentor. Nestor. Orakel. Adreßkalender. Briefsteller. Bussole. Kompaß. Handbuch. Landkarte. Leitfaden. Leitstern. Lenkseil. Magnetnadel. Nachschlagebuch. Plan. Polarstern. Steuer. Traumbuch. Wegweiser. Zügel. Auskunftei. Auskunftsbüro. Auskunftsstelle. Andeutung. Belehrung. Eingebung. Fingerzeig. Hinweis. Rat. Ratschlag. Unterweisung. Wink. Anleitung. Auftrag. Bescheid. Richtlinie. Richtschnur. Verhaltungsmaßregel. Vorstellung. Weisung. Anempfehlung. Anweisung. Aufforderung. Beschwörung. Bitte. Empfehlung. Ermunterung. Ermutigung. Überzeugung. Ermahnung. Predigt. Zurechtweisung. 10. Warnung, D r o h u n g 16.

s. A b m a h n u n g 9. 17.

G e f a h r 9. 74. V o r s i c h t 11. 39.

rotes Licht, gelbe Flagge. aufgepaßt. aufgemerkt. Wahrschau (seem.). Augen auf. Acht geben. Gift. Halt, wer da? Hände weg. hopla. Vorsicht, bissige Hunde. Achtung vor dem Hunde. Selbstschüsse. Fußangeln. Augen auf, oder Beutel auf. erst wäg's, dann wag's. Lärm schlagen. Wind bekommen. abmahnen, abraten, abreden, bedrohen, drohen, ermahnen, mahnen, warnen, witzigen, einen Wink geben, reinen Wein einschenken, zu bedenken geben, die Hölle heiß machen. behutsam, gewitzigt, sichergehend, sorgfältig, vorsichtig, wachsam. Plänkler. Runde. Schildwache. Ulan. Vorposten. Wächter. Warner. Unke, der getreue Eckart. Kassandra. weiße Frau. Bake. Boje. Pestfahne. Warnungstafel. Flammenschrift an der Wand. Mene Tekel. Finger Gottes. Wolken am Horizont. Ausguck. Feuerturm. Leuchtturm. Lugaus. Mastkorb. Signalposten. Warte. Wartturm. Zinne. Andeutung. Anzeichen. Kassandraruf. Mahnung. Vorsichtsmaßregel. Warnung. Wind. Wink. Mißbilligung. Verwarnung. Vorstellungen.

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

351

11. Alarm. rette sich, wer kann, der Wolf kommt. Jo. Hilfe, haltet den Dieb. Feurio. Mordio. Lärm schlagen, alarmieren, die Sturmglocke läuten. Sturm läuten. Sturm blasen. Feuer rufen. aufschrecken, bedrohen, beunruhigen, drohen, gellen, warnen, zu den Waffen rufen, in Aufruhr bringen, in Bestürzung versetzen, beunruhigend, drohend, furchteinflößend, -erregend. Gänse des Kapitols. Alarmglocke. Alarmschuß. Bergfeuer. Blaulicht. Feuerglocke. Nebelhorn. Notflagge. Notbremse. Notsignal. Rakete. Sirene, bengalisches Feuer. Alarm. Feuerlärm. Generalmarsch. Hilferuf. Hornsignal. Jammer. Kriegsgeschrei. Lärmruf. Notruf. Trommelwirbel. Warnruf. 12. Sprache, s. reden 13. 21. grammatisch, linguistisch, philologisch, sprachlich, ausdrucksvoll, dialektisch, gebildet, literarisch, stilvoll, landläufig, mündlich, mundartlich. Linguist. Philologe. Sprachforscher. Idiom. Landessprache. Muttersprache. Nationalsprache. Sprache. Zunge. Dialekt. Mundart. — Umgangssprache. Jargon. Missingsch. Patois. Platt. Slang. Sondersprache. Diebssprache, Gaunersprache, Kundensprache, Rotwelsch, Verbrechersprache. Hochdeutsch. Literatursprache. Schriftsprache. Fachsprache. Nomenklatur. Terminologie. Grammatik. Linguistik. Philologie. Sprachwissenschaft. 13. Sprachklang. s. K l a n g 5. 24. Stimme 5. 34. W o h l k l a n g 15. 14. reden, rufen, die Stimme erheben, schreien, sprechen. lauten. akzentuieren, artikulieren, aussprechen, äußern, ausstoßen, laut werden lassen. klanglich, lautlich, phonetisch. mündlich, stimmhaft, stimmlich, tönend. — homonym, gleichlautend, angenehm. deutlich. klar. melodisch, sanft. zart. — silberhell, wohlklingend. Klang. Laut. Lautung. Ton. Schall. Stimme. Anlaut. Aspirata. Auslaut. Endlaut. Dentallant. Diphthong. Gutturallaut. Hauchlaut. Kehlton. Konsonant, Mitlaut. Labiallaut, Lippenlaut. Nasallaut. Selbstlaut, Vokal. Zischlaut. Gleichklang. Reim. Schüttelreim. Stabreim. Anklang. Klangspiel. Assonanz. Laut. — Silbe. Akzent. Betonung. Nachdruck. Ablaut. Lautverschiebung. Lautwandel. Ausdruck. Aussprache. Modulation. Tonfall. Wohlklang. Bauchrednerkunst. — Lautlehre. Phonetik. Vokalisation. Lehre von den Tönen. 14. Sprechmängel. anstoßen, brömmeln (hess.). brummen, dehnen, flüstern, herausprudeln. kauen, kauderwelschen, krächzen, holzen, lallen, lispeln, mauscheln, mur-

352

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

mein, näseln, nuscheln, nuseln (beri.), schnarren, schnattern, schluchzen, stammeln, stocken, storchen, stottern, sich verhaspeln, zerren, ziehen, mit der Zunge anstoßen, in den Bart brummen, murmeln, stecken bleiben. Silben verschlucken. abgebrochen, undeutlich. Aphasie. Kauderwelsch. Sprachstörung. Zungenklaps, schwere Zunge. 15. Stimmfehler, s. M i ß t o n 5. 31. flüstern, schüttern. tremolieren. überschnappen, mutieren heiser, indisponiert, leise, sprachlos, stimmlos, stumm, taubstumm, unhörbar. Falsett. Fistelstimme. Kopfstimme, erstickte Stimme, rauher Hals. Mißklang. Stimmbruch. Stimmwechsel. 16. Bezeichnung. Wort. benamsen, benennen, betiteln, bezeichnen, heißen, kundmachen, meinen. namhaft machen, rufen, den Nagel auf den Kopf treffen, taufen, einen Namen geben, zur Sache kommen. heißen, sich schreiben (Zuname b. Bauern), benannt werden, unter einem Namen bekannt sein, unter einer Flagge segeln. genannt, gleichbedeutend, gleichnamig, synonym. Ausdruck. Benennung. Bezeichnung. Kundgabe. Lallwort. Stamm. Stammwort. Wort. Adjectiv. Beiwort. Adverb. Artikel. Bindewort, Konjunktion. Diminutiv. Dingwort, Hauptwort, Substantiv. Eigenschaftswort. Fürwort, Pronomen. Interjektion. Partikel. Präposition. Relativum. Zeitwort, Verbum. Abstammung. Etymologie. Anrede. Ausdruck. Beiname. Benennung. Bezeichnung. Name. Taufname. Titel. Vorname. Zuname. Fachsprache. Kunstsprache. Nomenklatur. Terminologie. Kapitel. Überschrift. Namensvetter. Gleichnamigkeit. SinnVerwandtschaft. — Synonymik. Glossar. Idiotikon. Lexikon. Sachverzeichnis. Onomastikon. Verzeichnis. Wörterbuch. Wortschatz. Wortverzeichnis. Bezeichnungslehre. Onomastik. 17. Bedeutung, s. W i c h t i g k e i t 9. 44. v e r s t e h e n 12. 31. E r k l ä r u n g 13. 44. ü b e r s e t z e n 13. 53. scilicet, das heißt, will sagen, nämlich, und zwar, in dem Sinne, wörtlich. ausdrücken, bedeuten, besagen, beweisen, bezeichnen, bezwecken, hindeuten, kundmachen. meinen, zeigen. semantisch. semasiologisch. aufrichtig, augenfällig, ausdrucksvoll, bedeutsam, bedeutungsvoll, emphatisch. deutlich, genau, klar, konzis. nachdrücklich, prägnant, präzis, schlagend, selbstverständlich, sinnig, sinnreich, sinnvoll, treffend, wahr. Ausdruck. Bedeutung. Gehalt. Geist. Inhalt. Sinn. Verstand. Wortbedeutung. Wortsinn. — Synonymon. Aufklärung. Darstellung. Deutung. Richtung. Ziel. Zweck. Bedeutungslehre, Semantik, Semasiologie.

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

353

18. Nichtssagend, s. u n w i c h t i g 9. 45. U n l o g i k 12. 19. d u m m 12. 56. keinen Sinn haben, ohne Bedeutung sein, ist nichts dahinter, (nichts), wenig zu bedeuten haben. ausdruckslos, bedeutungslos, gehaltlos, hohl, inhaltslos, leer, nichtssagend. sinnlos, unbestimmt, unsinnig, unwichtig. mißverständlich, stillschweigend, unausdrückbar. unbeabsichtigt, unerklärlich. tönendes Erz. klingende Schelle. Bombast. Faselei. Firlefanz. Floskel. Gemeinplatz. Gerede. Geschwätz. Hokuspokus. Larifari. Phrase. Possen. Quatsch. Schlagwort. Schwulst. Tirade. Unsinn. Wortschall. Wortschwall, leerer Schall, leeres Gerede, toter Buchstabe, bloße Redensart, eitel Rederei, hohle Worte. Phrasendrescherei. Wortkrämerei. 19. Fehlbenennung, s. S p r a c h f e h l e r 13. 32. T ä u s c h u n g 16. einen falschen Namen annehmen. mißbezeichnen, mißbenennen, umtaufen. Schimpfnamen geben, falsche Namen beilegen. angeblich, anonym, falsch, pseudonym, sogenannt. unbekannt, ungenannt. ver-meintlich. Konfusionsrat. Beiname. Gegensinn. Deckname. Künstlername. Pseudonym. Scherzname. Schimpfname. Spitzname. Spottname. Ironie. Mißbenennung. Mißdeutung. Namensverwechslung. 20. Satz. ausdrücken, ausführen, in Worte kleiden. Worte finden für. Ausdruck. Ausführungen. Einkleidung. Fassung. Form. Paragraph. Passus. Redefigur. Satz. Wendung. Aphorismus. Denkspruch. Motto. Phrase. Schlagwort. Sentenz. Sinnspruch. Sprichwort. Wahlspruch. Ausdrucksweise. Stil. 21. Reden, s. l e h r e n 12. 33. beweisen 13. 40. sich auslassen über, erzählen, plaudern, reden, sprechen. Redegabe besitzen. die Sprache beherrschen, ein gutes Mundwerk haben. Vorlesung halten, seine Ideen entwickeln, seine Gedanken ausdrücken. Selbstgespräche, führen, sich ergehen, sein Herz erleichtern, seinem Herzen, seinen Gefühlen Luft machen, das Schweigen brechen, in die Rede fallen, in Fluß kommen, geraten, die Lippen öffnen, aus sich herausgehen. dem Munde entfließen, ein Wort fällt, aufsagen, herschnattern, vorlesen, vortragen. äußern, meinen, sagen, zum Ausdruck bringen, zur Sprache bringen. Ausdruck geben. überreden, mit sich fortreißen, s. Einfluß 9. 12 und 16. gesprächig, rednerisch (veranlagt), sprachbegabt. Fürsprech(er). Redekünstler. Redner. Rhetor. Sprecher. Wortkünstler. — Anrede. Gespräch. Litanei. Predigt. Rede. Sprache. Vortrag, mündlicher Verkehr. Beredsamkeit. Dialektik. Redegabe. Redekunst. Rhetorik. D o r n a e i f f , Der deutsche Wortschatz

27

354

13. Zeichen. Mitteilung. Sprache

22. Schwatzen, s. t ö r i c h t 12. 56. des breiteren, des längeren, des weiteren, lang und breit. — Papperlapapp, babbeln, bläffen, bölken. brabbeln, breittreten, buwweln. daherreden, disseln. drähnen. drähnsnaken. fladdern. flüstern, gnaren. gnätern. gnören. hüstern. hürsken. jabbeln. kahlen, kannegießern. klatschen, klerren. klöhnen. kröddern. köddern. kiwen. kiwweln. kohlen, kullern, labbern, mären (sächs.). muchein. munkeln, muscheln. muskern, mussein, nussein. ölen, plappern, prälatern. prären. prötjern. prötteln. punnern. pun tern, pustern. planschen, plappern, plaudern, pludern. quaggeln. qualstern. quaddern. quasseln, quatschen, quesen. räsonnieren. ratschen, salbadern, schabbern (ostpreuß.). schmädere (schweiz.). schmusen, schnattern, schwadronieren. schwätzen. schwatzen. seichen, seiern. snaken. snatern. snaueln. swadereeren. swadern. tratschen, tüstern. tuscheln, sich verbreiten über, verzapfen, zackereeren. zackermentern. zaustern. eine Nuß vom Baume schwatzen, des langen und breiten darlegen, rückhaltlos sprechen, er redt einen bedeutenden Strahl (beri.), vom 100. ins 1000. kommen, wie ein Barbier. schwätzt dem Teufel ein Ohr ab. nicht zu Ende kommen, einen Stiefel zusammenreden, hat zum Reden eingenommen, ist nicht auf den Mund gefallen, hat einen fürchterlichen Sprechanismus, Sprechmatismus. ein schreckliches Mundwerk. abschweifen, in Fluß kommen, der Zunge freien Lauf lassen, einen Salm machen, ist nicht auf den Mund gefallen, redet wie ein Buch, redet einen in den Sack und wieder heraus. ausdehnen, ausspinnen, breittreten, überschreien, die Ohren vollblasen. beredt, fließend, geläufig, geschwätzig, klatschhaft, langatmig, mitteilsam. plauderhaft. redselig. scharfzüngig. schellenlaut. schlagfertig, schwatzhaft, schwülstig, weitschweifig, wortreich, zungenfertig. Breimaul. Dauerredner. Gevatterin. Kaffeeschwester. Kannegießer. Klatschbase. Moralprediger. Plauderer. Plaudertasche. Redner. Rhetor. Schmuser. Schnattermaul. Stadtklatsche. Waschweib. Seichbeutel. Elster. Gans. Papagei. Star, klingende Schelle. Drachenfels. Krähwinkel. Lästerbank. Ge-, Erguß. Geplapper. Gerede. Geschnatter. Geschwätz. Geseires. Gewäsch. Kaffeeklatsch. Klatsch. Mauldiarrhoe. Redefluß. Wortschwall. gut geschmiertes Mundwerk. Geschwätzigkeit. Maulfertigkeit. Rederitis. Redewut. Salbaderei. Urschlerei. Zungengeläufigkeit. 23. Schweigen, s. l a u t l o s 5. 26. R u h e 9. 36. Vorsicht 11.40. geh e i m 13. 4. Finger auf den Mund. bst. st. Silentium. schweigen, bumsstill sein, den Mund nicht öffnen, nicht mucksen, das Maul, den Mund, den Rand, die Schnauze halten, die Zunge bezähmen, im Zaum halten, die Worte abmessen, ist ganz in Gedanken, ein Engel fliegt durchs Zimmer, ein Schutzmann geht durchs Zimmer, ein Leutnant bezahlt seine Schulden. beschwichtigen, dämpfen, ersticken, knebeln, schweigen (er schweigte ihn), stillen, stoppen, stille machen, das Wort unterdrücken, die Lippen versiegeln. Stillschweigen auferlegen. das Wort entziehen, unterbinden. die Rede abschneiden, ins Wort fallen, den Mund (ver)stopfen. einsilbig, ernst, kleinlaut, kurz angebunden, mundfaul, schweigsam, sprachlos, stad (bair.). still, stumm, taktvoll, verschlossen, verschwiegen, wortkarg, zugeknöpft, zurückhaltend, wie das Grab.

13. Zeichen.

Mitteilung,

Sprache

Moltke. — Buch mit sieben Siegeln. — Stockfisch. Ernsthaftigkeit. Redescheu. Schweigen. Stillschweigen.

355

Stumpfheit.

24. Anrede, s. h ö f l i c h 16. he. holla. guten Morgen, guten Tag. guten Abend. Heil Hitler. Grüß Gott. Servus. anhauen, anquasseln, anreden, anrufen, ansprechen, begrüßen, grüßen. Gesundheit ausbringen. Adressat. Empfänger. Anrede. Anruf. Ansprache. Aufforderung. Gruß. Rede. Toast, Trinkspruch. Titulatur. 25. Frage, s. f o r s c h e n 12. 8. anbohren, antippen, ausforschen, ausfragen, ausholen, ausquetschen, auspumpen, befragen, fragen, herausfragen, katechetisieren. examinieren, sondieren, um Aufschluß bitten, die Würmer aus der Nase ziehen, auf den Busch klopfen, eine Frage anschneiden, aufrollen. inquirieren, verhören, vernehmen. Frage. Einvernahme. Frage. Inquisition. Kreuzverhör, sokratische Methode. Maieutik. Verhör. Vernehmung. 26. Antwort, s. e n t d e c k e n 12. 20. e r k l ä r e n 13. 44. antwortlich, zur Entgegnung, in Erwiderung. antworten, beantworten, einfallen, entgegnen, erwidern, replizieren, widerlegen, widersprechen. Antwort geben. Antwort bringen. Bescheid geben, jmd. dienen, versetzte er. legte er den Löffel hin, strich er sich mit der Hand über die Augen (Courths-Mahler). auftischen, auseinandersetzen, auslegen, ausspüren, bestimmen, dahinterkommen. deuten, entdecken, enträtseln, entscheiden, entziffern, ergründen. erklären, erläutern, erörtern, erraten, erschließen, herausbuchstabieren. lösen, verdolmetschen, den Knoten durchhauen. Antwort. Antwortschreiben. Aufschluß. Auskunft. Bescheid. Erwiderung. Formel. Gutachten. Replik. Rückäußerung. Rückantwort. 27. Selbstgespräch. beiseite. vor sich hin brummen, flüstern, lispeln, mit sich selbst reden, laut denken, beiseite sprechen, sich mit sich selbst unterhalten, abseits reden, in den Bart murmeln. Träumer. Monolog. Selbstgespräch, lautes Denken. 28. Behaupten. Bejahen, s. schwören 13. 50. einwilligen 16. Kopfnicken, e-he (etwas nasal), m-m. aber sicher, allemal. allerdings. bestimmt, dicke (beri.), doch, freilich, gewiß. ja. jawohl, jedenfalls, natürlich. selbstmurmelnd. selbstredend, selbstverständlich, sicher(lich). zweifellos, zweifelsohne, aber (oder: na) feste, jewißdoch. glatt, klar, Klärchen. ob. und ob. und wie. ganz richtig, sehr richtig, das walte Gott, weiß Gott, das will ich meinen, dös glaab i, dös glaabst (bair.) do feit si nixen (bair.). du meenst wohl nee, vielleicht nee? (beri.), per se. so wie so (schweiz.). so ist's, versteht sich (am Rand), das muß wahr sein, was dachten Sie denn, wie denn anders? du sagst es. 27*

356

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

anerkennen, angeben, aussagen, beglaubigen, beharren auf. behaupten, bejahen, bekennen, bekräftigen, bescheinigen, beschwören. bestätigen, bestehen auf. beteuern, betonen, beweisen, bewilligen, bezeugen, dabei bleiben, erhärten, erklären, erweisen, festsetzen, feststellen, gestehen, hervorheben, konstatieren, nachweisen, sagen, verbürgen, versichern, zugeben. zugestehen, zulassen, geltend machen, ins Gesicht sagen. apodiktisch, assertorisch, ausdrücklich, bejahend, bestimmt, eidlich, endgültig, entschieden, ernstlich, feierlich. formell, kategorisch, klar, nachdrucksvoll, offiziell, positiv, unfehlbar, untrüglich. Dogmatiker. Doktrinär. Anhänger s. Jünger 12. 35. Angabe. Aussage. Eid. Geständnis. Schwur. Wort. Zeugnis. Beobachtung. Dogma. Lehrsatz. Satz. Sentenz. These. Wahrnehmung. Bestimmtheit. Einstimmigkeit. Position. Zustimmung. 29. Verneinen, s. nie 1. 5. n i r g e n d s 2. 5. Null 3. 26. Mißerfolg 9. 78. M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t 12. 48. w i d e r l e g e n 13. 47. Lüge 13. 51. a b l e h n e n 16. Kopfschütteln, a (österr.). e—e (bad.), m—m (bad.), ausgeschlossen, bedaure. behüte, bewahre, kaum, keinesfalls, keineswegs, nee. nein. Quatsch. Spaß. Unsinn, a ba. ach wo(her). an Dreck (bair.). auch noch, aber ich bitte Sie. beileibe nicht, bist wohl verrückt, bleiwe gelasse (hess.). da sei Gott vor. das sei ferne, das fehlte gerâde noch, das wäre ja noch schöner, das wär' gelacht. daß Gott erbarm, daß ich nicht lache, davon steht nichts drin, dieses weniger, g a n z net (schweiz.). Gott behüte, hat sich was. im Gegenteil, i wo. is nich (beri.), ja Kuchen, ja Pfeifendeckel, ja Pustekuchen, ja Scheibe, ja Seefe (sächs.). ja von wegen, jo jo jo (schweiz.). keine Ahnung, kein Bein, kein Gedanke, keine Rede davon, keine Spur, knif = kommt nich in Frare (beri.), kohl' nich. laß dich nicht auslachen, mach keine Sachen, mach' die Gäul' net scheu (hess.). mit nichten. nicht die Bohne, noi noi Herrle (schwäb.). ja von wegen mit Profil und so. sagen Sie das nicht. Scheibe links. Scheibenschießen. ein Schmarren, so siehst du aus. um Gottes Willen, warum nicht gar. weit gefehlt, was Sie nicht sagen, wer säit des noch meh wäi dou? (obhess.). ablehnen, abrücken von. absagen, abschaffen, abschlagen, abschwören, absprechen, abstreiten, anfechten, angreifen, berichtigen, bestreiten. dementieren. desavouieren, negieren, tilgen, verleugnen, verneinen, versagen. verwerfen, verzichten auf. widerrufen, zurücknehmen, in Frage ziehen, nicht Wort haben wollen, nicht wahr haben wollen, ungültig erklären, in Abrede stellen. der Lüge bezichtigen. Lügen strafen. abfällig, negativ, verneinend. — kein. Einspruch. Gegenerklärung. Lossagung. Negation. Verwahrung. Verzicht. Weigerung. Widerspruch. Abruf. Absagebrief. Aufhebung. Rückkauf. Ungültigkeitserklärung. Verbot. Widerruf. Zurücknahme. Nichtigkeitsbeschwerde. Berufung an die höhere Instanz. 30. Unterhaltung, s. S t r e i t 16. gesprächsweise, in Gesprächsform, unter vier Augen, von Angesicht zu Angesicht, coram. bereden, besprechen, debattieren, diskutieren, disputieren, klöhnen. plaudern, plauschen, reden, schwatzen, sprühen, tiwwern (jüd.). sich unter-

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

357

halten, mündlich verkehren, den Rat halten, sich in eine Unterhaltung einlassen. die Unterhandlungen leiten. Audienz gewähren, in die Rede fallen, besprechen, erörtern, verabreden. erotematisch. katechetisch, sokratisch. maieutisch. — redselig, umgänglich. unterhaltend. Gegner. Partner. Sprecher. Unterbrecher. Vorredner. Audienzsaal. Beratungssaal. Empfangsraum. Gesellschaftszimmer. Hörsaal. Sprechzimmer. Aussprache. Beratung. Besprechung. Debatte. Dialog. Diskussion. Disput. Gedankenaustausch. Gespräch. Konversation. Meinungsaustausch. Unterhaltung. Wortgefecht. Zusammenkunft. Zwiegespräch. Audienz. Aufnahme. Besuch. Empfang. Interview. — Bescheid. Gefasel. Geplausch. Gerede. Geschwätz. Kaffeeklatsch. Kannegießerei. Tischgespräch. Verhandlung, mündlicher Verkehr. 31. Grammatik. abändern, ableiten, abwandeln, beugen, biegen, deklinieren, flektieren, herleiten, konjugieren, steigern. Redeteil. Satzteil. Satzzeichen. Abwandlung. Beugung. Deklination. Flexion. Komparation. Konjugation. Satzbau. Satzfügung. Grammatik. Satzlehre. Sprachlehre. Syntax. 32. Sprachfehler, s. f e h l e r h a f t 9. 65. radebrechen. verballhornen, verschlechtern, sprachwidrig ausdrücken, fehlerhaft, gebrochen, sprachwidrig, stillos, undeutsch, unfranzösisch usw. ungrammatisch, unsicher. -ismus, ζ. B. Barbarismus, Gallizismus, Solözismus. Küchen-, ζ. B. Küchenlatein. Druckfehler. Juristendeutsch. Kauderwelsch. Papierdeutsch. Schnitzer. Sprachfehler. Sprachdummheit. Verstoß. Zeitungsdeutsch, veralteter Ausdruck. 33. Verständlichkeit, s. o f f e n 2. 57; 13. 3. s i c h t b a r 5. 1. e r k e n n e n 12. 31. e r k l ä r e n 13. 44. für jedermann. auffassen, begreifen, durchblicken, einsehen, erfassen, erkennen, erlernen. ersehen, fassen, fressen, kapieren, meistern, verstehen. einleuchten, in die Augen springen, das kann eine alte Frau mit dem Stocke fühlen, das sieht ein Blinder mit dem Fuß. auseinandersetzen, deutsch reden, erklären, hervorheben, klarmachen, lehren, veranschaulichen, verbreiten, verdeutlichen, bei der Sache bleiben. allgemeinverständlich, anschaulich, ausdrücklich, ausdrucksvoll, ausführlich. bedeutungsvoll, begreiflich, bestimmt, derb, deutlich, drastisch, durchsichtig, einfach, einleuchtend, erkennbar, erschöpfend, ersichtlich, evident, exakt, faßlich. gemeinverständlich, genau, hell, hörbar, klar, leicht (verständlich), lesbar, nachdrücklich, offen, offenbar, populär, präzis, rational, sachlich, scharf, schlicht, sichtlich, sinnfällig, unbemäntelt. unbeschönigt. unumwunden, unverhüllt. unverkennbar, un ver schieiert, unzweideutig. vernehmlich, verständlich, kristallklar, sonnenklar, klipp und

358

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

klar, daß es ein Kind begreift, kurz und bündig, klar wie Kloßbrühe, wie dicke Dinte. klar und deutlich. Abrundung. Anschaulichkeit. Klarheit. Kraft. Nachdruck. Offenheit. Sachlichkeit. 34. Zweideutigkeit, s. S c h l a u h e i t 12. 53. hineingeheimnissen. orakeln. schillern. dehnbar, doppelsinnig, durchsichtig, homonym, mißverständlich, transparent. undeutlich, ungewiß. zweideutig. — ironisch. Janus. Proteus. Pythia. Sphinx. Chiffre. Euphemismus. Fabel. Gleichnis. Glimpfwort. Allegorie. Anspielung. Parabel. Sinnbild. Spitzfindigkeit. Symbol. Trugschluß. Witz. Wortspiel. Zote. Amphibolie. Doppelschluß. Doppelsinn(igkeit). Geheimsinn. Transparenz. Zweideutigkeit, lapsus linguae. Sprachschnitzer. Gleichnamigkeit. Homonymie. Auslegung. Mißdeutung. Verdrehung. Zweideutigkeit. 35. UnVerständlichkeit, s. U n o r d n u n g 2. 38. geheim 13. 4. mißverstehen, nicht daraus klug werden, sich nicht auskennen, nicht begreifen. nicht Bescheid wissen, im Finstern tappen. das hängt mir zu hoch, det mußte beischreiben, spanisch vorkommen, gibt zu raten. dem Kern der Sache ausweichen. der Frage aus dem Wege gehen. — bemänteln, beschönigen, verdunkeln, verschleiern, verwirren, im Dunkeln lassen. abstrus, änigmatisch. ausdruckslos, dunkel, duster. esoterisch, finster, geheimnisvoll, gelehrt, intellektuell, knifflieh, kompliziert, kraus, mystisch, neblig, nichtssagend, rätselhaft, schleierhaft, schwer, schwierig, sibyllinisch. tief, tiefsinnig, unbegreiflich, unbestimmt, undefinierbar, undeutlich, undurchdringlich. unentschieden, unentzifferbar, unerfindlich, unerforschlich. unergründlich, unfaßbar. ungewiß. unkenntlich, unklar, unlesbar, unlösbar, unübersetzbar, unverständlich, verhüllt, verschlungen, verschroben, verschwommen. versteckt, vertrackt, verwickelt, verworren, verzwickt, wirr, zweideutig, nicht zu entziffern, weit hergeholt, tief aber schief. Intellektueller. Philosophast. Sibylle. Gaunersprache. Jargon. Kauderwelsch. Rotwelsch. Abraxas. Buch mit sieben Siegeln, harte Nuß. Kabbala. böhmische, spanische Dörfer. Edelschmus. Schmonzes. Schmus. Tiefsinn. Dunkelheit. Mystizismus. Schwierigkeit. Verwickelung. Zusammenhangslosigkeit. 36. Tropus, s. A b b i l d 4. 18. Zeichen 13. 1. durch die Blume. allegorisch, bildlich, figürlich, metaphorisch, übertragen, uneigentlich. Anspielung. Redeblume. Sinnvertauschung. Trope. Tropus. Übertragung. Wendung. Allegorie. Bild. Fabel. Gleichnis. Metapher. Muster. Nachbild. Parabel. Personifikation. Sinnbild. Symbol. Typus. Vergleich. Vermenschlichung. Vertreter, uneigentlicher Ausdruck.

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

359

Antonomasie. Begriffstausch. Belebung. Betonung. Diminutiv, Verkleinerung. Emphase, Prägnanz, Nachdruck. Hyperbel. Übertreibung. Ironie. Litotes. Milderung. Metonymie. Periphrase. Synekdoche. Umschreibung. 37. Figur. Figur. Redewendung. Verzierung. Abschwächung. Anakoluth. Anrufung, Apostrophe, Ausruf. Asyndeton. Aufzählung. Auslassung, Ellipse. Berichtigung. Brachylogie. Einwurf. Frage. Gegensatz. Häufung, Priamel. Klimax, Steigerung. Oxymoron. Paradoxon. Polysyndeton. Satzbiegung. Umkehrung. Umstellung. Verdoppelung. Verkürzung. Wiederaufnahme. Wiederholung. 38. stilarten, s. B e s c h a f f e n h e i t 4. 8. Aufbau. Ausdrucksweise. Bau. Eigenart. Fassung. Feder. Gewandtheit. Handschrift. Komposition. Manier. Schreibart. Sprachweise. Stil. Vortrag. 39. Kürze, s. klein 3. 4. S c h w e i g e n 13. 23. abgerundet, abstrakt, aphoristisch, bündig, dicht, dürr, eindringlich, eingedickt, einsilbig, epigrammatisch, exakt, gedrängt, gedrungen, geschlossen, knapp, lakonisch, lapidar, markig, wuchtig, prägnant, kernig, knapp, konzis. kurz, komprimiert, präzis, taciteisch. skizzenhaft, verdichtet, zugespitzt. Ellipse. Lapidarstil. Wortkürzung, kurze Fassung. 40. Einfachheit. einfach, kernig, natürlich, rein, ungeziert. dürr, einförmig, hart, nüchtern, Sobrietät.

schlicht,

schmucklos,

ungekünstelt,

trocken.

41. Stärke, s. K r a f t 4. 35; 9. 6; 9. 33. erhaben, feurig, groß, dicht, gedrungen, kernig, monumental, eindrucksvoll. lebhaft, stark, wuchtig, zwingend. Eindrucksfähigkeit. Erhabenheit. Feuer. Glut. Großheit. Kühnheit. Lebhaftigkeit. Macht. Nachdruck. Phantasie. Schärfe. Stärke. Wucht. Würze. 42. Schwäche, s. m i n d e r w e r t i g 4. 37; 9. 60. m i ß b i l l i g e n 11. 28. n i c h t s s a g e n d 13. 18. Gemeinplatz. abgeschmackt, arm. ausdruckslos, einförmig, eintönig, flüchtig, gedankenlos. kalt, kraftlos, kümmerlich, läppisch, langweilig, oberflächlich. schwach, wässerig, würzlos. zahm. 43. Breite. Schmuck. Schwulst, s. E i t e l k e i t 11. 45. T r o p e 13. 36. F i g u r 13. 37. G e s c h w ä t z 13. 22. asianisch. asiatisch. barock. bilderreich. blühend. blumenreich, bombastisch, breit, dekorativ, gedunsen, pathetisch, phrasenhaft, pompös, preziös. reich, salbungsvoll, schwülstig, weitschweifig. Ausputz. Bombast. Brimborium. Getue. Pracht. Prunk. Redeschmuck. Reichtum. Schwall. Schwulst. Trara. Trope. Überladung. Verzierung.

13. Zeichen. Mitteilung.

360

Sprache

Pleonasmus. Schwulst. Tautologie. Wortfülle. Abschweifung. Dehnung. Häufung. Länge. bung. Wortkrämerei. wohlgesetzte Perioden.

Wortschwall. Überfüllung.

Umschrei-

44. Erklärung, s. f i n d e n 12. 20. A n t w o r t 13. 26. eigentlich, folgendermaßen, nämlich, das heißt, das ist. wie folgt, mit andern Worten. in kurzen Worten. einfach ausgedrückt. schlicht gesprochen. auf gut Deutsch. auflösen, auseinandersetzen, auslegen, beleuchten, bestimmen, darlegen. definieren, deuten, dolmetschen, entrollen, entziffern, erklären, erläutern, erraten, erschließen, etymologisieren, herausbuchstabieren, herauslesen. illustrieren, interpretieren, klarlegen, kommentieren, lösen, paraphrasieren. übersetzen, übertragen, veranschaulichen, verdolmetschen, verklickern. verklösen. klar machen, näher bestimmen, den Sinn wiedergeben, den Sinn finden, den Nagel auf den Kopf treffen, den Schlüssel finden, ausfindig machen, durch Beispiele beweisen. analytisch, exegetisch, paraphrastisch. — Ausleger. Deuter. Erklärer. Exeget. Führer. Glossator. Interpret. Kommentator. Künder. Professor. Prophet. Scholiast. Anmerkung. Antwort. Aufschluß. Auskunft. Beispiel. Bemerkung. Begriffsbestimmimg, Definition. Etymologie. Fußnote. Glossarium. Illustration. Randbemerkung. Randglosse. Sternchen. Wörterbuch. Analyse. Erklärung. Kommentar. Lösung. Paraphrase. Schlüssel. Scholion. Übersetzung. Auslegekunst. Auslegung. Erklärung. Darstellung. Erörterung. Exegese. Interpretation. Hermeneutik. 45. Mißdeutung. s. I r r t u m 12. 27. f a l s c h 12. 28. Lüge 13. 52. fehlgreifen, irren, einen Bock schießen. — mißdeuten. mißverstehen. verkennen, verwechseln. bemänteln, beschönigen, deuteln, entstellen, fälschen, mißdeuten, überinterpretieren. übertreiben. unterlegen. unterschieben. verdrehen, verfälschen. verzerren, unrichtig übersetzen, falsch anwenden, falsch darstellen, irrig angeben, falschen Anstrich geben, unrichtig berichten. Eulenspiegelei. Karikatur. Parodie. Travestie. Verzerrung. Zerrbild. Entstehung. Fehlgriff. Irrtum. Mißdeutung. Mißverständnis. Schönfärberei. 46. Beweis, s. G e w i ß h e i t 4. 6. G r u n d 4. 31. f o l g e r n 12. 16. w a h r 12. 26. d e u t l i c h 12. 33. a priori, demgemäß, demnach, demzufolge, folglich, logischerweise. mit Fug und Recht, erwiesenermaßen, um so. desto, also, na also, siehst du. — weil. beglaubigen, begründen, bekräftigen, bekunden, belegen, beleuchten, sich berufen auf. bescheinigen, besiegeln, bestätigen, beurkunden, beweisen, bezeugen, sich beziehen auf. darlegen, dartun. demonstrieren, dokumentieren. erhärten, erweisen, festsetzen, feststellen, geltend machen, gutstehen für. legitimieren, nachweisen, überführen, überzeugen, veranschaulichen. evident machen. anerkennen, folgern, gestatten, schließen, unterstützen, verbürgen, zugeben,

zugestehen,

zulassen.

13. Zeichen.

Mitteilung.

Sprache

361

anführen, beibringen, bezeichnen, entnehmen, zitieren. Zeugnis ablegen. vor Augen führen, außer Frage stellen, den Zweifel benehmen, schwarz auf weiß besitzen, bringen. sich ausweisen, beruhen auf. sich bewahrheiten, erhellen, sich erweisen. — verfangen. anschaulich, anwendbar, augenscheinlich, begründet, beweisbar, beweiskräftig. bündig, durchschlagend, echt, eindringlich, entscheidend, ersichtlich. erweislich, evident, gewiß. handgreiflich, handhaft. klar, konsequent. logisch, nachweisbar, stichhaltig, schlagend, schlüssig, stringent, triftig, unwiderleglich, unzweifelhaft, urkundlich, über jeden Zweifel erhaben. todsicher, klipp und klar. Augenzeuge. Bürge. Eidhelfer. Zeuge. Akte. Anzeichen. Argument. Ausweis. Beleg. Beweis. Beweisgrund. Beweismittel. Beweisschrift. Datum. Diplom. Dokument. Garantie. Handschrift. Indizium. Kennzeichen. Legitimation. Prüfstein. Schein. Schriftstück. Schuldschein. Siegel. Spitzmarke. Stelle. Symptom. Tatsache Unterschrift. Wahrzeichen. Zeugnis. Zitat, corpus delicti. Brief und Siegel. Verdacht. — Geständnis. Angabe. Aussage. Beweis. Buchung. Bürgschaft. Erklärung. Gewähr. Grund. Verschreibung. Beschuldigung. Beweisführung. Darlegung. Demonstration. Experiment. Probe. Schlußrichtigkeit. Überredungskunst. Überzeugungskraft. Versuch. 47. Widerlegung, s. G e g e n s a t z 4. 23. A n t w o r t 13. 26. f a l s c h 9. 65; 12. 27. v e r n e i n e n 13. 29. S t r e i t 16. entgegen, wie Gegner selbst zugesteht. anfechten.' bestreiten. desavouieren, einwenden, einwerfen, entgegenhalten. entgegentreten, entgegnen, entkräften, erschüttern, schwächen, überführen, umstoßen, widerlegen, widersprechen, den Spieß, die Waffen umkehren, zur Vernunft, zum Schweigen bringen, das eigene Wort entgegenhalten. mit seinen eigenen Worten fangen, mit eignen Waffen schlagen. Lügen strafen, als falsch nachweisen, verstummen machen, ad absurdum führen. in die Enge treiben, ist mit seinem Latein zu Ende, zurücknehmen, antastbar. bestreitbar, fehlerhaft, irrig, hinfällig, kontrovers, strittig, umstritten. unerwiesen, widerlegbar, widersinnig, entgegengesetzt. Gegenteil. Kehrseite, schwacher Punkt. Widersinn. Antwort. Einrede. Einsprache. Einspruch. Gegenbeweis. Gegengrund. Gegenzeugnis. Widerlegung. Widerspruch, widersprechende Aussagen. 48. Einschränkung, s. A u s n a h m e 4. 20. G e g e n s a t z 4. 23. angenommen, daß. ausgenommen, bedingungsweise, cum grano salis. sogar. allerdings, freilich, jedenfalls, unter allen Umständen, für alle Fälle, demungeachtet. dennoch, doch, jedoch, gleichwohl. obgleich, obschon. obwohl, trotz, wenn auch, wie wohl, abschwächen, ausbedingen, ausnehmen, bedingen, berichtigen, berücksichtigen. beschränken, einräumen, limitieren, müdern. modifizieren, sich salvieren. verklausulieren. vorbehalten. wahren. Bedacht nehmen auf. Ausnahmen machen, zulassen. bedingt, disjunktiv, hypothetisch, nachträglich.

362

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

Annahme. Ausnahme. Bedingung. Einschränkung. Grenzbegriff. Konzession. Limitation. Rücksicht. Sicherheitsmaßregel. Verwahrung. Voraussetzung. Vorbehalt. Vorbeugungsmaßregel. 49. Wahrhaftigkeit, s. E i n f a l t 11. 46. w a h r 12. 26. geradezu, ohne Falsch, frisch und frei, auf gut Deutsch. Hand aufs Herz, ein Mann ein Wort. die Wahrheit sagen, reinen Wein einschenken, kein Blatt vor den Mund nehmen, von der Leber weg reden, der Zunge freien Lauf lassen. Farbe bekennen. er sagt, wie's is. nicht hinterm Berg halten, das Kind beim Namen nennen. Gift auf etwas nehmen, sich die Zunge verbrennen, nicht zurückhalten, stirbt nicht an Herzbrechen, Herzdrücken, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen, mit offenen Karten spielen. bekennen, herausrücken, offenbaren. arglos, aufrichtig, barsch, bieder, bündig, derb, einfach, ehrlich, freimütig, grob, harmlos, naiv, natürlich, offen, offenherzig, rechtschaffen, rechtlich, redlich, rein, rückhaltlos, rücksichtslos, treu, treuherzig, unaffektiert. ungeziert, ungeheuchelt. unhöflich, unumwunden, unverblümt, unverdorben, unverhüllt, unverstellt, wahr, wahrhaftig, zutraulich, zuverlässig. deutscher Michel. Mann von Wort, germanischer Bär. aufgeschlagenes Buch. Brustton der Überzeugung. Politik der offenen Tür. (reine) Wahrheit. Einfalt. Freimut. Geradsinn. Naivität. Natürlichkeit. Offenheit. Unschuld. Wahrheitsliebe. 50. Schwören, s. w a h r 22. 26. F l u c h 16. v e r s p r e c h e n 16. Drei Finger der rechten Hand emporgestreckt. Hand aufs Herz. unter allen Umständen, in jeder Beziehung, Richtung, Weise, in jedem Fall, auf Ehre und Gewissen, unter Bibeleid. bei allen Göttern, bei Gott, beim Barte des Propheten, auf Ehre, wahrhaftigen Gott's. wahrhaftig in Gott, ich will nicht gesund vom Platz kommen, so wahr ich hier stehe, der Schlag soll mich treffen, wenn nicht, ich will ein schlechter Kerl sein, wenn, weeß Kneppchen (sächs.). wenn nicht, will ich Hans heißen, freß' ich einen Besen. beeiden, beschwören, beteuern, bezeugen, schwören. — geloben, hoch und heilich beteuern, sein Ehrenwort geben. — vereidigen. Ehrenwort. Eid. Eidschwur. Schwur. Wort. Gelöbnis. Gelübde. 51. Unwahrheit. Lüge. s. N a c h a h m u n g 4. 18. V o r w a n d 9. 13. f a l s c h 12. 27. M i ß d e u t u n g 13. 35. B e t r u g 16. V e r l e u m d u n g 16. aufschneiden, fabeln, faseln, flunkern, sich herausreden, heucheln, kohlen, lügen, prahlen, schwefeln, schwindeln, simulieren, sohlen, sich verstellen. vorgeben. vorschützen. sich zieren. dem Kernpunkt ausweichen. die Tatsache umgehen, kein Wässerchen trüben, hinter dem Berge halten, falsches Zeugnis ablegen, er lügt das Blaue vom Himmel herunter, wie gedruckt, wie die Zeitung, daß sich die Balken biegen, falsch darstellen, frei erfinden, unrichtig angeben, auf die Nase binden, aus den Fingern saugen, aus der Luft greifen, die Wahrheit verhüllen, zur Schau tragen. meineidig werden, sein Wort brechen. ableugnen, aufschwatzen, bemänteln, entstellen, erdichten, erfinden, erheucheln, erkünsteln, erschleichen, fälschen, vorfabeln, verdrehen, vorschwindeln.

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

363

belügen. berücken, betören, blenden, täuschen, übertölpeln, verasten, verkohlen (hebr.). jmd. etw. vor-, weismachen, hinters Licht führen, einen Bären aufbinden, etwas auf die Nase binden, einem die Hucke voll lügen, blauen Dunst vormachen. abgebrüht, abgefeimt, arglistig, ausgekocht, diplomatisch, doppelzüngig. falsch, geziert, glattzüngig, gleisnerisch, heimtückisch, heuchlerisch. hinterlistig, hohl, jesuitisch, katzenartig, listig, lügenhaft, pfäffisch. pharisäisch, scheinheilig, treulos, unaufrichtig, unehrlich, unwahr, verlogen. Von Dingen: angeblich, ausweichend, eitel, erfunden, erlogen, erstunken und erlogen, falsch, gefälscht, geschminkt, haltlos, heimlich, ironisch, künstlich. lügenhaft. nachgeäfft. scheinbar. trügerisch. unbegründet, unecht, unwahr, verlogen, verstellt, verstohlen, vorgeblich, zweideutig. Aufschneider. Blender. Charlatan. Gleisner. Heuchler. Jesuit. Kurpfuscher. Lügenmaul. Macchiavell. Marktschreier. Pharisäer. Phraseur. Prahlhans. Quacksalber. Renommist. Schauspieler. Schwarzkünstler. Taschenspieler. Tartüff. Windbeutel. Windmacher. Zauberkünstler. Komödiant. Schauspieler, falscher Prophet. Esel in der Löwenhaut, stilles Wasser. Wolf im Schafspelz. Münchhausen. Ausflucht. Ausrede. Doppelsinn. Kasuistik. Rabulistik. Sophistik. Spiegelfechterei. Spitzfindigkeit. Täuschung. Wortspalterei. zirkelschluß. Zweideutigkeit. Ammenmärchen. Dichtung. Dunst. Ente. Fabel. Fälschung. Fiktion. Jagdgeschichte. Jägerlatein. Latrinenbefehl (soldat.). Lüge. Märchen. Münchhausiade. Nebel. Roman. Schiffergarn. Seeschlange. Unterschiebung, unrichtige Darstellung, unverbürgte Schiffernachricht. Verleumdung. — Lügenfeldzug. Eidbruch. Meineid. Treubruch. Untreue. Verrat. Ausflucht. Aushängeschild. Ausrede. Ausweg. Behelf. Blendwerk. Deckmantel. Flausen. Larve. Maske. Notlüge. Scheingrund. Schleier. Spinngewebe. Vorwand. Winkelzug. faule Fische, leere Luft, saure Trauben. Bluff. Doppelspiel. Drahtkultur. Flausen. Frauenlist. Hintergedanke. Ironie. Lüge. Meineid. Trug. Unrecht. Fisimatenten. Humbug. Faxen. Kniffe. Kohl. Konstruktion. Larifari. List. Menkenke. Mumpitz. Pfiffe. Ränke. Schein. Stuß. Täuschung, fremde Federn, unrichtige Angaben, erborgtes Wissen, erkünsteltes Wesen, gezwungenes Betragen. Aufschneiderei. Fälschung. bewußte Irreführung. Pflichtverletzung. Unredlichkeit. Entstellung. Erdichtung. Maskerade. Verkleidung. Vermummung. Gleisnerei. Heimtücke. Heuchelei. Hinterlist. Jesuitismus. Marktschreierei. Ziererei. 52. übertreibung. s. zu hoher Grad 3. 22. E r r e g u n g 11. 5. ges c h m a c k l o s 11. 29. e i t e l 11. 45. v e r r ü c k t 12. 58. V e r z e r r u n g 15. 2. bis in die Puppen, zu sehr. mach's halblang. laß die Kirch' im Dorf. mach' die Gäul net scheu (hess.). Celsius . . auftragen, krähen, den Mund voll nehmen, das Maul aufreißen, prahlen, renommieren. aus der Mücke einen Elefanten machen, es bis zum äußersten treiben, zu weit gehen, das Kind mit dem Bade ausschütten, den Bogen überspannen, sich ein Ansehen geben.

364

13. Zeichen. Mitteilung.

Sprache

aufschwellen, sich blähen, sich überheben. aufbauschen, aufblähen, aufblasen, aufputzen, aufplustern, ausschmkken. chargieren, erhöhen, herausputzen, überladen, überschätzen, überschreiten. übertreiben, vergrößern, verschlimmern, verstärken, in den Himmel erheben, zu Tode reiten, hetzen, über den grünen Klee loben. hyper-, über-, ultra-, -dui. -istisch. -man. ausgelassen, barock, bombastisch. exorbitant, grell, grotesk, hochfliegend, horrend, prahlerisch, schwülstig, tendenziös, übermäßig, überspannt, übertrieben, verkünstelt, verstiegen. -ist, z. B. Klassizist. -man. Radikalinski. Ultra. Jägerlatein, kreißender Berg, viel Geschrei und wenig Wolle, viel Staub und nichts dahinter, viel Lärm um nichts. -ismus. Über-, Ausgelassenheit. Bombast. Großtuerei. Prahlerei. Schwärmerei. Überhebung. Übermaß. Übermut. Übertreibung. Ungeheuerlichkeit. Verschwendung. 53. Übersetzen, s. n a c h a h m e n 4. 18. b e d e u t e n 13. 17. e r k l ä r e n 13. 44. dolmetschen, eindeutschen, übersetzen, übertragen, verdeutschen, verdolmetschen. wiedergeben, einen Satz konstruieren. fremdsprachlich. Dolmetsch (er). Dragoman. Übersetzer. Original. Ursprache. Urtext. Äquivalent. Targum. Übersetzung. Übertragung. Wiedergabe.

14

14. Dichtung. 14. 14. 14. 14. 14. 14.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Beschreibung. Erzählung Dichtung Drama. Bühne Prosa Schrift Druck

Schrifttum 14. 14. 14. 14. 14. 14.

7. 8. 9. 10. 11. 12.

Lesen Brief Schriftliche Überlieferung Abhandlung Buch Auszug

1. Beschreibung s. M i t t e i l u n g 13. 2. Bericht erstatten, auf Einzelheiten eingehen, ins Einzelne gehen, aufzählen, ausmalen, beklatschen, berichten, beschreiben, buchen, darstellen. erzählen. herzählen. sammeln. schildern. überliefern, wiedergeben, zusammenstellen, ein Bild entwerfen, einen Gegenstand behandeln. ausführlich, beschreibend, darstellend, genau, graphisch, historisch, überliefert, urkundlich. Annalist. Berichterstatter. Dramatiker. Erklärer. Erzähler. Essayist. Feuilletonist. Geschichtsforscher. Geschichtsschreiber. Journalist. Literat. Reporter. Skribent. Tagesschreiber. Tintenkuli. Unterstrichler. Zeitungsschreiber. Annalen. Chronik. Reisebuch. Tagebuch. Angabe. Bericht. Darstellung. Erzählung. Kunde. Schilderung. Statistik. Übersicht. Vorstellung. Wiedergabe. Allegorie. Anekdote. Ballade. Epos. Erzählung. Fabel. Feenmärchen. Geschichte. Gleichnis. Heldengedicht. Humoreske. Legende. Lehrfabel. Märchen. Moritat. Novelle. Originalroman. Parabel. Räuberpistole. Roman. Romanze. Sketch. Skizze. Blumenlese. Bruchstücke. Ernte. Sammlung. Ankündigimg. Denkschrift. Erfahrungen. Erlebnisse. Lebenbeschreibung. Lebenserinnerung. Lebenslauf. Memoiren. Nachruf. Personalien. Personenbeschreibung. Standesliste. Steckbrief. Vorwort. Beschreibung. Erklärung. Überlieferung. Wiedergabe. 2. Dichtung. Gegensatz: Prosa. dichten, reimen. schaffen. schreiben. zeugen. singen und sagen, ballen. besingen, verleiben. in Verse, in Worte bannen, bringen, gießen, zwingen, das Dichterroß satteln. den Pegasus besteigen. Dauer verleihen. Baller (expressionistisch). Barde, die Muse hat ihn geküßt. Dichter. Dichterling. Erzähler. Gelegenheitsdichter. Genie. Lyriker. Meistersinger. Minnesänger. Neutöner. Poet. Reimschmied. Romancier. Sänger. Schöpfer. Skalde. Stegreifdichter. Troubadour. Versemacher. Wortkünstler. — Bruder in Apoll. Bänkelsänger. Fahrender. Rhapsode. Volkssänger, anschaulich. dichterisch. dramatisch. elegisch. episch. idyllisch, lyrisch, metrisch, poetisch, schöpferisch. naiv, realistisch, pathetisch, romantisch, schwungvoll, sentimental, sentimentalisch. Akzent. Betonung. Rhythmus. Takt. Versmaß. Metrum. Fall. Fuß. Hebung. Senkung. Knittelvers. makkaronische Dichtung. freie Rhythmen.

366

14. Dichtung.

Schrifttum

Anapäste. Alexandriner. Auftakt. Blankvers. Daktylen. Distichon. Hexameter. Jamben. Pentameter. Spondeen. Trimeter. Trochäen. Vers. Zeile. — Verseinschnitt. Zäsur. Bar. Gesetz. Melodie. Satz. Stollen. Strophe. Abgesang. Vierzeiler. Zweizeiler usw. Akrostichon. Ghasel. Sonett. Stanze. Terzine. Alliteration, Stabreim. Anklang. Assonanz. Gleichklang. Halbreim. Kehrreim. Refrain. Reim, reiner, unreiner Reim, weiblicher, männlicher, gleitender, reicher Reim, reimloser Vers. Lied. Spruch. Ton. Weise. Dichtungsarten: Anstichlied. Chanson. Choral. Chorlied. Denkspruch. Di thyrambos. Eiapopeia. Ekloge. Elegie. Epigramm. Fünfzeiler. Gedicht. Gelegenheitsgedicht. Ghasel. Hirtengedicht. Idylle, Pastorale, Schäfergedicht. Hymnos. Jägerlied usw. Kantate. Kanzone. Klagelied. Klapphorn vers. Kommerslied. Kraftgesang. Ländler. Laich. Liebeslied. Lied. Madrigal. Makame. Marterl. Meistergesang. Minnesang. Moritat. Motto. Ode. Päan. Priamel. Rhapsodie. Romanze. Rundgesang. Schlummerlied. Schnaderhüpfl. Singspiel. Sinngedicht. Sinnspruch. Sonett. Studentenlied. Trauerlied. Trinklied. Volkslied. Wahlspruch. Wiegenlied. Zauberspruch. Dichtkunst, Poesie. Dramatik. Bühnendichtung. Epik. erzählende Dichtung. Gefühlsdichtung. Lyrik. Anschaulichkeit. Anschauung. Aufflug. Dichterfeuer. Dichterflug. Dichterfreiheit. Dichtergabe. Dichtergeist. Dichtersprache. Erfindungsgabe. Gehalt. Genie. Geschmack. Phantasie. Vermögen. Born, Feuer der Begeisterung. Aufschwung der Phantasie, innere Wahrheit. Lehre von der Dichtung. Poetik. Dichtergott. Muse. Dichterroß. Pegasus. 3. Drama. Bühne s. F i l m 14. dramatisieren, verbreitern, auftreten. spielen. Furore machen. transitiv: darstellen. kreieren, machen, spielen. vorstellen, bühnenmäßig. dramatisch. melodramatisch. szenisch. theatralisch, wirksam. Bühnendichter. Dramaturg. Intendant. Regisseur. Spielleiter. Dramatiker. Stückeschreiber. Theaterdichter. Hampelmann. Kasperle. Marionette. Puppe. Bonvivant. Bühnenheld. Buffo. Charakterspieler. Darsteller. Heldentenor. Komiker. Komödiant. Künstler. Liebhaber. Mime. Sänger. Schauspieler. Star. Stern. Tragöde. Bajazzo. Exzentric. Hanswurst. Harlekin. Kasperle. Klown. Knockabout. Narr. Pickelharing. Ballerina. Balletteuse. Ballettratte. Ballettänzer(in). Bühnenheldin. Confidente. Diva. Komische Alte. Liebhaberin. Naive. Primadonna. Schauspielerin. Soubrette. Chorist. Komparse. Pantomimiker. Statist. Tänzer. Ensemble. Truppe. Wandertruppe. Ausstattung. Kulisse. Requisit. Scheidewand. Szenerie. Vorhang. Amphitheater. Bretter. Bühne. Empore. Estrade. Festspielhaus. Podest. Podium. Schauburg. Schauspielhaus. Schmiere. Spielhalle. Theater. Bretter, die die Welt bedeuten.

14. Dichtung.

Schrifttum

367

Brettl. Hippodrom. Kabaret. Künstlerspiele. Marionettentheater. Music-Hall. Nachtcafé. Singspielhalle. Tingeltangel. Varieté. Zirkus. Ankleidezimmer. hinter der Bühne. Bühnenweihfestspiel. Akt. Arie. Auftritt. Aufzug. Ausstattungsstück. Ballett. Bühnenwerk. Burleske. Charakterstück. Einakter. Einleitung. Epilog. Farce. Fünfakter. Handlung. Komödie. Kulissenreißer. Lustspiel. Melodrama. Nachspiel. Oper. Operette. Pantomime. Posse. Prolog. Revue. Rührstück. Schauspiel. Scene. Singspiel. Sittenschlager. Sketch. Spiel. Stück. Tanzoper. Tragödie. Trauerspiel. Trilogie. Vaudeville. Vorspiel. Zwischenspiel. Operntext. Libretto. Drehbuch. Hörspiel. Sendespiel. Aufführung. Darbietung. Darstellung. Handlung. Vorstellung. — Erstaufführung, Première. Antrittsrolle. Auftreten. Benefiz. Debut, erstes Auftreten. Engagement. Erscheinung. Gastrolle. Gastspiel. Verpflichtung. Dramaturgie. Schauspielkunde. darstellende Kunst. 4. Prosa. erzählend, prosaisch, reimlos, Prosaiker. Prosa, ungebundene Schreibart.

ungebunden,

ungereimt,

unpoetisch.

5. Schrift, s. Z e i c h e n 13. 1. schwarz auf weiß. abfassen, abschreiben, aufsetzen, ausarbeiten, bearbeiten, hinhauen, eingraben, -ritzen. eintragen. fackeln, fehmern (rotw.). gegenzeichnen, klecksen, klieren (rhein.). knollen (hess.). kodifizieren, kritzeln, malen, nachschreiben, schmieren, schreiben, destieren, unterhauen, unterschreiben, sich verewigen, verfassen, zusammenschmieren, -schreiben, zu Papier bringen, in die Rinde schneiden, schriftlich. Abschreiber. Aktuar. Buchhalter. Federfuchser. Schreiber. Schriftführer. Sekretär. Stadtschreiber. Bleistift. Feder. Gänsekiel. Griffel. Notizbuch. Papier. Pergament. Schreibmaschine. Schreibzeug. Tafel. Tinte. Denkmal. Grabstein. Marmor. Abc. Alphabet. Bilderschrift. Buchstabe. Druckschrift. Geheimschrift. Handschrift. Ideogramm. Keilschrift. Kursive. Kurzschrift, Stenographie. Majuskel. Maschinenschrift. Merovingerschrift. Minuskel. Mönchsschrift. Reihenschrift. Rundschrift. Rune. Säulenschrift. Schnellschrift. Schrift. Sigel. Typenschrift. Unzialschrift. Zeichenschrift, großer, kleiner Buchstabe. gotische Schrift. Abstrich. Aufstrich. Beistrich. Federzug. Flammenstrich. Grundstrich. Haarstrich. Häkchen. Schattenstrich. Strich. Interpunktion, Zeichensetzung. Abteilungszeichen. Anführungszeichen. Apostroph, Auslassungszeichen. Ausrufimgszeichen. Beistrich, Komma. Doppelpunkt, Kolon. Fragezeichen. Punkt. Satzzeichen. Strichpunkt, Semikolon. Charakterschrift. Kanzleischrift. Reinschrift. Schönschrift. Zierschrift, flotte, gute, leserliche, Handschrift, wie gestochen. Kalligraphie. Augenpulver. Gehudel. Gekleckse. Gekritzel. Geschmier. Krähenfüße.

368

14. Dichtung.

Schrifttum

Sudelei, krakelige, schlechte, unlesbare, unleserliche Schrift, als hätten es die Hühner zusammengekratzt. Linie. Zeile, linieren. Handschrift. Entwurf. Kladde. Konzept. Manuskript, das Unreine. Abschrift. Anmerkung. Aufschrift. Autograph. Inhalt. Inschrift. Original. Randglosse. Schreibart. Schriftprobe. Stil. Überschrift. Unterschrift. Urschrift. Zusammenhang. Orthographie. Rechtschreibung. Schreibewut. Schreibsucht. Handschriftendeutung. Lesbarkeit. Textkritik. 6. Druck. drucken, herausgeben, publizieren, veröffentlichen, im Druck erscheinen lassen, drucken lassen. durch die Presse veröffentlichen. — verlegen, erscheinen, herauskommen. Drucker. Setzer. Druckerei. Presse. Verlag. Buchstabe. Druckschrift. Guß. Letter. Metallbuchstabe. Schrift. Antiqua, Lateinschrift. Blindenschrift. Blockschrift. Buntdruck. Farbenschrift. Fettdruck. Fraktur, gotische Schrift. Initiale. Kursive. Majuskel. Merovingerschrift. Minuskel. Mischdruck. Mönchsschrift. Normaldruck. Unziale. Schwarzdruck. Steindruck. Zwiebelfisch. Schwabacher Schrift. Druckform. Druckstock. Matrize. Muster. Note. Schriftart. Schriftmetall. Schriftzeug. Vorlage. Abdruck. Nachdruck. Bütten. Japan. Leinen. Papier. Pergament. Chromotypographie. Chromotypie. Stereotypie. Typographie. 7. Lesen s. e r k e n n e n 12. 20; 12. 31. blättern. buchstabieren. entziffern. herausbekommen. chiffrieren. durchnehmen, durcharbeiten. Bücherwurm. Leser. Leseratte. Lektüre. Lesung.

lesen.

de-

8. Brief s. b e f ö r d e r n 8. 3. M i t t e i l u n g 13. 2. durch die Post, franko, durch Güte, beigefügt, beigelegt, als Anlage, anbei. im Anschluß. im Umschlag. Briefe: absenden. adressieren. aufgeben. einschreiben. freimachen. Briefe wechseln, korrespondieren, einander schreiben, brieflich verkehren, brieflich, schriftlich, gebührenfrei, portofrei, postlagernd. Brieftaube. Briefträger. Postbote. Postillon. Adressat. Briefschreiber. Empfänger. Ausfertigungsstelle. Briefkasten. Feldpost. Post. Postamt. Rohrpost. Stadtpost. Antwort. Bericht. Billet. Brief. Briefkarte. Depesche. Eilbrief. Erguß. Kartenbrief. Liebesbrief. Mahnbrief. Note. Rundschreiben. Schreibebrief. Schreiben. Sendschreiben. Tagesbericht. Wisch. Zettel. Zinken (rotw.). Zuschrift. Ihr Geehrtes vom. Adresse. Aufschrift. Briefgebühr. Briefumschlag. Postgeld. Porto. Anweisung. Postanweisung. Wertbrief.

14. Dichtung. Einschreiben. Beförderung.

Schrifttum

369

Nachnahme. Wertangabe. Briefaustausch. Briefwechsel.

9. Schriftliche Überlieferung s. K e n n t n i s 12. 32. abschreiben, anmerken, aufnotieren, aufzeichnen, berichten, buchen, eintragen, einzeichnen, niederschreiben, registrieren, notieren, überliefern, unterschreiben, verewigen, verzeichnen, vormerken, zu Papier bringen. Annalist. Berichterstatter. Buchführer. Buchhalter. Chronist. Federfuchser. Geschichtsschreiber. Historiker. Journalist. Notar. Reporter. Schreiber. Sekretär. Statistiker. Zeitungsschreiber. Klio. Altertümer. Bautasteine. Bildsäule. Denkmal. Dolmen (steine). Ehrensäule. Fährte. Fußtapfe. Gedenktafel. Geschichte. Hünengrab. Katakomben. Mausoleum. Monument. Narbe. Obelisk, Spitzsäule. Pyramide. Runensteine. Siegeszeichen. Standbild. Stein. Stele. Überbleibsel. Überrest. Urkunde. Triumphbogen. Medaille. Orden. Wappen. Abschrift. Aufzeichnung. Ausweis. Beleg. Beschreibung. Buch. Denkschrift. Dokument. Dossier. Gelbbuch. Inschrift. Liste. Notiz. Protokoll. Register. Schriften. Staatsakte. Tabelle. Verzeichnis. Weißbuch. Akte. Archiv. Briefschaften. Brieftasche. Diplom. Gutachten. Instrument. Musterrolle. Nachtrag. Notizbuch. Papier. Pergament. Rolle. Schrift. Testament, letztwillige Verfügung. Urkunde. Vertrag. Zeugnis. Almanach. Annalen. Chronik. Kalender. Statistik. Tagebuch. Zeitgeschichte. Zeitung. Loggbuch. Peilbrief. Fabel. Legende. Märchen. Mythos. Sage. Sang. — Tatsache. 10. Abhandlung. Disputation. Federkrieg. Kanzelrede. Predigt. Wortstreit. Abhandlung. Analekten. Arbeit. Aufsatz. Beiträg. Denkschrift. Dissertation. Doktorarbeit. Essay. Monographie. Programm. Untersuchung. Auslegung. Erklärung. Nachforschung. Sammlung. Untersuchung. Zusammenstellung. Anmerkung. Bemerkung. Lückenbüßer. Miszelle. Note. Notiz. Übersicht. 11. Buch. Bücher schreiben, abfassen, verfassen, kompilieren, broschieren. einbinden. heften. holländern. Büchermacher. Bücherschreiber. Dichter. Federheld. Gelehrter. Herausgeber. Schreiber. Schriftsteller. Verfasser. — Vielschreiber. Zeilenschinder. Buchdrucker. Buchhändler. Redakteur. Schriftleiter. Verleger. Bibliothekar. Bücherfreund. Bücherwart. Sammler. Bibliothek. Bücherei. Büchersaal. Band. Beitrag. Blatt. Broschüre. Buch. Druckschrift. Elaborat. Faszikel. Flugschrift. Foliant. Heft. Konvolut. Lehrbuch. Lieferung. Scharteke. Schinken. Schwarte. Schmöker. Schrift. Schriftchen. Textbuch. Opus. Untersuchung. Veröffentlichung. Versuch. Wälzer. Werk. D o m s e i f f , Der deutsche Wortschatz

28

370

14. Dichtung.

Schrifttum

Anzeiger. Beiblatt. Beilage. Besprechung. Blatt. Feuilleton. Flugblatt. Kritik. Leitartikel. Magazin. Monatsschrift. Organ. Revue. Tagblatt. Vorrede. Wochenblatt. Wochenschrift. Zeitschrift. Zeitung. — Wurstblatt. Käseblatt. Abdruck. Auflage. Ausgabe. Band. Bearbeitung. Druck. Nachdruck. Neudruck. Sonderdruck. Teil. Album. Gedenkbuch. Fremdenbuch. Leporello. Poesiealbum. Stammbuch. Blatt. Bogen. Duodez. Folio. Format. Größe. Oktav. Papier. Quart. Seite. Titel. — Halbfranz. Abschnitt. Anführung. Artikel. Kapitel. Paragraph. Stelle. Bibliographie. Bücherkenntnis. Bücherkunde. Literatur. 12. Auszug. in nuce. Abriß. Ankündigung. Auszug. Bekanntmachung. Führer. Handbuch. Hilfsbuch. Inhaltsverzeichnis. Katalog. Katechismus. Kompendium. Kompilation. Leitfaden. Überschrift. Übersicht. Übersichtstafel. Vademecum. Abkürzung. Inbegriff.

15

15. Kunet 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9,

Gestaltung Verzerren Stilarten Zeichnung. Malerei Kunststecherei Kunstgewerbe Ornament Lichtbild. Film Bildhauerei

15. 15. 15. 15. 15. 15. 15. 15.

10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

Musik Musikstück Gesang Instrumentalmusik Musikinstrumente Gesang und Instrumente Wohlklang Mißklang

1. Gestaltung, s. F o r m 4. 8. n a c h a h m e n 4. 18. abformen, abklatschen, bilden, entwerfen. formen. frisieren, gestalten. kopieren, modeln, nachzeichnen, personifizieren, stilisieren, zeichnen. darstellen, nachahmen, spielen, veranschaulichen, verkörpern, vorstellen. bildnerisch, künstlerisch. Abbildung. Abklatsch. Abschrift. Allegorie. Bild(nis). Büste. Faksimile. Gemälde. Gleichnis. Herme. Imitation. Illustration. Konterfei. Kopie. Porträt. Skizze. Standbild. Symbol. Umriß. Zeichnung. Automat. Figur. Gliederpuppe. Marionette. Modell. Puppe. Wachsfigur. Bilderschrift. Hieroglyphe. Abriß. Aufriß. Grundriß. Plan. Riß. Zeichnung. Bilderkunde. Kartographie. Personifikation. Projection. Schilderung. Vorstellung. bildende, darstellende Kunst. 2. Verzerrung, s. h ä ß l i c h 11. 29. Ü b e r t r e i b u n g 13. 52. chargieren, entstellen, karikieren, outrieren. übertreiben, verzerren. in falsches Licht setzen, frei. grell. knallig. Druckfehler. Fratze. Geschmier. Grimasse. Karikatur. Parodie. Stümperei. Sudelei. Travestie. Zerrbild. Künstelei. Stillosigkeit. Verdrehung. Verzerrung. unrichtige Darstellung. 3. Stilarten, s. A r t 4. 8. s p r a c h l i c h e S t i l a r t e n 13. 38. Ausdrucks wille. Bauart. Character. Eigenart. Form. Formewille. Handschrift. Klaue. Kontur. Kunstwollen. in Kurve. Linie. Liniengebung. Manier. Ornament. Schreibweise. Stil. Stilgebung. Verfahren. altertümlich, archaisch, befangen, früh gebunden, einfach, gemessen, herb, hieratisch, knapp, naiv, primitiv, schlicht. starr. streng. — ägyptisch, asiatisch, assyrisch, romanisch, dorisch. — Einfalt. Frontalität. Simplizität. Frühzeit. attisch, entzügelt. klassisch, gekühlt, gelockert, idealistisch, reif, vollendet. — Empire. Biedermeier. Klassik. Klassizismus. Zopfstil. Hochrenaissance. maurisch. Rokoko. barock. exaltiert. futuristisch. expressionistisch. geballt. gereckt, jäh. modern. pastos. romantisch. sezessionistisch. steil. — Gotik. Sturm und Drang. Jugendstil. 28*

372

15. Kunst

impressionistisch, materialecht, naturalistisch, realistisch, lichkeit. Butzenscheibenlyrik. Epigonentum. Nachtreter.

neue Sach-

4. Zeichnung. Malerei, s. F a r b e 5. 11. abkonterfeien, abmalen, ätzen, bilden, (bildnerisch) darstellen, durchpausen. entwerfen, formen, gestalten, hinfetzen, hinhauen, hinsetzen, hinwerfen, klecksen, malen, nachbilden, lithographieren, pausen, pinseln, pusseln, radieren, schmieren, skizzieren, spachteln, stechen, zeichnen. — abschatten, schraffieren. sticheln, farbig, malerisch. — graphisch, zeichnerisch. Anstreicher. Malermeister. Weißbinder. Akademiker. Aquarellmaler. Bildner. Bildnismaler. Dekorationsmaler. Farbenkleckser. Historienmaler. Künstler. Kunstjünger. Kunstmaler. Kunstschüler. Landkartenzeichner. Landschafter. Maler. Miniaturmaler. Staffagemaler. Theatermaler. Tiermaler. Zeichner. Malerin. Malweib. Ölkusine. Bohème. Schwabing. Quartier latin. Café Größenwahn, Stephanie. Block. Farbe. Farbenbrett. Farbenkasten. Feder. Firnis. Kreide. Leinwand. Malgerät. Marmor. Modell. Palette. Pinsel. Reißbrett. Sepia. Spachtel. Staffelei. Stichel. Tusche. Tuschschale. Wischer. Zirkel usw. Arbeitsraum. Atelier. Kunstanstalt. Malerwerkstatt. Malstube. Studio. Werkstatt. Aquarell. Aquatinta. Batik. Email. Farbendruck. Federzeichnung. Fresko. Fries. Gemälde. Gonache. Gobelin. Gravüre. Handzeichnung. Holzschnitt. Karton. Kreidezeichnung. Kupferstich. Mosaik. Ölgemälde. Ornament. Pastell. Plakat. Radierung. Schattenriß. Skizze. Stickerei. Transparent. Zeichnung. Bildnis, Porträt. Brustbild. Gemälde. Kniestück. Konterfei. Kopf. Miniatur. Profil. Rundbild. Schattenriß. Scherenschnitt. Silhouette. Studie. Triptychon. Ansicht. Baumschlag. Fernsicht. Genre. Heiligenbild, historisches Gemälde. Gegend, Landschaft. Szene. Seegemälde. Staffage. Stilleben. Tierstück. Waldstück. Beleuchtung. Farbengebung. Farbenpracht. Farbenwechsel. Helldunkel. Komposition. Licht. Perspektive. Proportion. Schatten. Ton. Valeurs. Ätzung. Bildweberei. Enkaustik. Glasmalerei. Graphik. Porzellanmalerei. Tempera. Schabkunst. Wachsmalerei. Weberei. Wirkerei. Bildersammlung. Galerie. Gemäldeausstellung. Glyptothek. Museum. Pinakothek. 5. Kunststecherei. ätzen, drucken, gravieren, lithographieren. stechen, sticheln, vervielfältigen. Platte. Stock. Graveur. Holzschneider. Holzstecher. Kupferstecher. Metallstecher. Steindrucker. Steinschneider. Abdruck. Abzug. Aquatinta. Farbendruck. Galvanotypie. Glasdruck. Holzschnitt. Kupferdruck. Kupferstich. Lichtdruck. Lithographie. Mezzotinto. Nachbildung. Netzdruck. Ölfarbendruck. Stahldruck. Stahlstich.Steindruck. Stich. Tiefdruck. Typographie. Zinkätzung. Vignette.

15. Kunst

373

Ätzkunst. Formenstecherei. Gravierung. Griffelkunst. Holzschneidekunst. Kunststecherei. Metallographie. Punktierung. Steinschneiderei. 6. Kunstgewerbe. angewandte Kunst. 7. Ornament, s. S c h m u c k 17. aufputzen, auftakeln, ausputzen, ausstaffieren, beflaggen, bekränzen, bemasten. besetzen. besticken. betressen. bewimpeln. bordieren, dekorieren. drapieren. garnieren. herausputzen. ornamentieren. raffen, schmücken, schraffieren, verschönen, (ver)zieren. einölen, firnissen, frisieren, glänzen, kämmen, lackieren, polieren, pomadisieren, salben, strählen, vergolden, mit Gold und Edelsteinen besäen, bestreuen, in Gold fassen, fein machen. aufgedonnert, aufgetakelt, bänderreich, behängt, besternt, buntfarbig, dekoriert. endimanché, flimmernd, geschmückt, geschniegelt, glänzend, glitzernd, herrlich, ornamental, pomphaft, pompös, prächtig, protzig, prunkhaft, schimmernd, schmuck, spitzenreich, vergoldet, verziert, zierfarbig. Beschläge. Dekoration. Ornament. Schmuck. Schnörkel. Verzierung. Zier. Zierat. Zierde. O r n a m e n t : Akanthus. Arabeske. Bildwerk. Dachverzierung. Figur. Gesimse. Giebelschmuck. Gipsarbeit. Hakenkreuz, Swastika. Kapitäl. Karyatide. Mäander. Mosaik. Ornament. Palmette. Pfeiler. Pilaster. Porträt. Säule. Schmuckwerk. Statue. Stirnziegel. Stuckatur. Tapete. Verzierung. Wandbekleidung. Blumengewinde. Blumenschale. Blumenstrauß. Blumentisch. Bukett. Gewinde. Girlande. Jardiniere. Kranz. Lorbeerkranz. Vase. Fahne. Feder. Federbusch. Flagge. Reiherfeder. Roßschweif. 8. Lichtbild. Film. abknipsen, abphotographieren. aufnehmen, drehen, erwischen, filmen, knipsen. kurbeln. photographieren. auf die Platte bannen. abrollen. — vorführen. Kinooperateur. Lichtbildkünstler. Photograph. Apparat. Kodak. Kurbelkasten. Atelier. — Kino. Kintopp. Lichtspiel (theater). Aufnahme. Bildstreifen. Film. Photo (graphie), zappelnde Leinwand. Vorstellung, — Fotomontage. 9. Bildhauerei. aushauen, ausmeißeln, ausschneiden. ausschnitzen. bilden, bosseln, bossieren. drechseln, drehen, einstampfen, formen. gestalten. gießen, hämmern, meißeln, modellieren, prägen, schnitzeln, stampfen, ziselieren, in Metall treiben, in Stein hauen. plastisch. Bildhauer. Drechsler. Gießer. Holzschnitzer. Töpfer. Modell. Spachtel. Stichel. Bronze. Erz. Marmor. Ton. Bildsäule. Bildwerk. Brustbild. Büste. Denkmal. Figur. Gipsabguß.

374

15. Kunst

Gruppe. Herme. Karyatide. Marionette. Plastik. Puppe. Skulptur. Standbild. Statue. Statuette. Torso. Relief, erhobene Arbeit. Flachrelief. Hochrelief. — Gemme. Kamee. — Denkmünze. Medaille. Bildhauerkunst, Bildnerei, Plastik. Drechslerei. Elfenbeinschnitzerei. Galvanoplastik. Gießkunst. Holzschnitzerei. Intaglio. Keramik. Töpferkunst. Modellierkunst. Stempelschneidekunst. Wachsbildnerei. B a u k u n s t s. Abt. 17. 10. Musik. Musik machen, musizieren. — Gehör haben, ausübend, musikalisch, musikantisch. Ton. Note. Takt. Auftakt. Tonschritt. Intervall: Sekunde. Terz. Quart usw. Oktave usw. Halbton. chromatisch. Kreuz. Be. Ganzton. diatonisch. Tonart. Dur. Moll. Skala. Tonleiter. — atonal. — transponieren. Figur. Lauf. Passage. Triller. Verzierung. Vorschlag. Melodie. Kantilene. Melos. Stimmführung. Weise. Akkord. Doppelgriff. — Dreiklang. Harmonie. Generalbaß. Kontrapunkt. Polyphonie, mehrstimmig. — arpeggio, knautschen. Auflösung. Modulation. Übergang, enharmonische Verwechslung. Vorhalt. Plagalschluß. Rhythmus. Takt. Fermate. Synkope. Tempo. Zeitmaß. rallentando. a tempo. stringendo. Dynamik : crescendo diminuendo. forte. fortissimo. Laut. legato, leise. pianissimo. piano. sforzato. Anschlag. Ausdruck. Ausführung. Betonung. Fingersatz. Phrasierung. Bogenführung. Strich. Legato. Staccato. Pizzicato, gezupft. Musiknoten. Stimme. Partitur. Auszug. Kammermusik. Konzert. Matinee. Ständchen. Konservatorium. Musikschule. Klangwelt. Musik. Tonkunst. Tonwelt. 11. Musikstück. komponieren. arrangieren. einrichten. instrumentieren. Komponist. Tonsetzer. Bar. Kadenz. Motiv. Phrase. Satz. Komposition. Pièce. Stück. Satz. Largo. Larghetto. Adagio, getragen. Andante. Andantino, maestoso. Moderato. Allegretto. Allegro. vivace, spirituoso. presto, prestissimo. Tänze: Fox. Française. Galopp. Gavotte. Jazz. Mazurka. PolkaPolonaise. Rheinländer. Rumba. Tango. Walzer. Barcarole. Berceuse. Etude. Fuge. Albumblatt. Kavatine. Konzert. Lied ohne Worte. Marsch. Nachtmusik. Nachstück. Nocturno. Ouvertüre. Vorspiel. Phantasie. Präludium. Rondo. Salonstück. Scherzo. Serenade. Sonate. Suite. Ständchen. Symphonie. symphonische Dichtung. Toccata. Trauermarsch. Variation.

375

15, Kunst

Einleitung. Duo. Trio.

Coda. Finale. Kehraus. Quartett. Quintett usw.

Nachspiel.

Trio.

12. Gesang s. S t i m m e 5. 34. a capella. anstimmen. einstimmen in. jodeln. leiern. mitsingen. rufen, schreien. singen. summen. trällern. trillern. Altist. Altistin. Altsänger. Barde. Bassist. Chorist. Chorsänger, fahrender Sänger. Jodler. Jongleur. Minnesänger. Sänger. Sängerin. Solist. Solosänger. Sopranistin. Soubrette. Star. Tenor(ist). Troubadour. Volkssänger. Vorsänger. Singvogel: Amsel. Drossel. Lerche. Nachtigall. Solo. Einzelstimme. Wechselgesang. Duett. Zwiegesang. Terzett. Chor. Gesangverein. Liederkranz. Liedertafel (Zelter 1808 nach Artus). Sängerkreis. Alt. Bariton. Baß. Bruststimme. Falsett. Fistelstimme. Gesang. Höhe. Kopfstimme. Mezzosopran. Sopran. Tenor. Tiefe. Ansatz. Tonbildung. Gesang. Koloratur. Solfeggien. Antiphon. Arie. Arioso. Cavatine. Choral. Gesang. Kanon. Kirchengesang. Lied. Madrigal. Melodie. Responsorium. Rezitativ. Sang. Ton. Weise. Ballade. Eiapopeia. Gassenhauer. Jägerliedchen. Kommerslied. Lied. Matrosenlied. Rundgesang. Schifferlied. Schlafliedchen. Schlager. Schlummerliedchen. Soldatenlied. Volkslied. Volksweise. Wanderlied. Weihnachtslied. Liederabend. Gesang. Vokalmusik. 13. Instrumentalmusik. einrichten, instrumentieren, orchestrieren. aufspielen, ausführen. begleiten, blasen, einfallen, flöten, fiedeln, geigen, harfen. klimpern, mitspielen, musizieren, pfeifen, spielen, taktieren. trommeln, trompeten, ins Horn stoßen, die Trommel rühren. die Harfe schlagen. vom Blatt spielen. Ständchen bringen. Konzert geben. Balgtreter. Beckenschläger. Bläser. Cellist. Fiedler. Flötist. Geiger. Harfner. Hoboist. Hornist. Konzertmeister. Künstler. Musiker. Organist. Pfeifer. Pianist, Tastendrescher. Schlagzeuger. Spieler. Spielmann. Trommler. Trompeter. Violinist. Virtuose. Dirigent. Kapellmeister. Musikmeister. Musikdirektor. Tambourmajor. Bande. Ensemble. Kapelle. Jazzband. Orchester. Musikbande. Quartett. Trio. — Streichkörper. — Bläser. Blech. Holz, milit. Blechhaufen. Klimbim, Möpse. Dilettant. Komponist. Tonkünstler. Tonsetzer. Virtuose. Instrument. Tongerät. Tonwerkzeug. 14. Musikinstrumente. Becken. Celesta. Gong. Glocke. Hackbrett. Holzinstrument. Kastagnetten. Kesseltrommel. Pauke. Rassel. Schellenbaum. Strohinstrument. Tamburin. Tamtam. Triangel. Trommel. Xylophon. Zimbel. Äolsharfe. Flexophon. Glockenspiel. Maultrommel. Stimmgabel. Triangel. Windharfe.

376

15. Kunst

S a i t e n i n s t r u m e n t e : Balalaika. Banjo. Barbiton. Guitarre, Laute, Leier, Lyra. Mandoline. Zither. Zupfgeige (Klampfe. Sehnsuchtsbratpfanne). Harfe. Geige. Fiedel. Theorbe. Violine. Bratsche. Viola. — Gambe. Viola d'amore. Cello, Kniegeige, Violoncello, Wimmerholz. Baßgeige. Brummgeige. Kontrabaß. Cembalo. Flügel. Fortepiano. Kielflügel. Klavichord. Klavier. Klavizimbel. Pianino. Piano. Pianoforte. Spinett. Stutzflügel. Drahtkommode. Hackbrett. Klimperkasten. Klafümf. Leiselautkasten. Bierorgel. Tafelklavier. Wimmerkiste. Mignon. Phonola. Pianolo. besaiten, stimmen. Bogen. Dämpfer, Verschiebung. Fußtaste. Griffbrett. Klaviatur. Manual. Pedal. Register. Saite. Steg. Tastatur. Taste. Tastenbrett. Wirbel. B l a s i n s t r u m e n t e : das Holz, das Blech. Alpenhorn. Basson. Blasinstrument. Blockflöte. Bombardon. Clairon. Cornet. Dudelsack. Sackpfeife. Blechinstrument. Erglischhorn. Fagott. Flageolett. Flöte. Flügelhorn. Gellflöte. Hautbois. Helikon. Hifthorn. Hirtenflöte. Horn. Klarinette (Rübe). Lur. Mundharmonika (Fotzhobel, Lutschknochen, Rotzhobel, Schnuffelrutsche, Rutschkommode). Oboe (Quieke). Okarina. Pfeife. Piccolo. Piston. Querflöte. Posaune, Schurveltrööt (rhein.). Saxophon. Schalmei. Tenorhorn. Trombe. Trombone. Trompete. Tuba. Vogelflöte. Waldhorn. Klappe. Mundloch. Mundstück. Ventil. W i n d i n s t r u m e n t e : Akkordeon. Drehorgel. Leierkasten. Ziehharmonika (Handorgel, Mansardenklavier, Quetschkommode, Uff- und Zuchaib. Wan zen presse). Harmonium. Flauto solo. Orgel. M e c h a n i s c h e : Spieluhr. Orchestrion. Grammophon. Konservenmusik. — Radio. Kammermusik. Orchesterkonzert. Militär-, Platzmusik. Sonatenabend. 15. Gesang und Instrumente. vertonen, komponieren. in Musik setzen. — begleiten. Balladensärger. Lautensärger. Konzertsänger. Opernsänger. Arie. Rezitativ. — Chorwerk. Kantate. Musikdrama. Oper. Operette. Oratorium. Vertonung. — Begleitung. 16. Wohlklang s. s c h ö n 11. 17. erklingen, ertönen, harmonieren, klingen, perlen, stimmen, tonen, wohlklirgen. zusammenklingen, singen. die Stimme erheben. glockenklar, klangvoll. liedmäß ; g. melodisch, metallisch, musikalisch, sangbar, silberhell, sonor, wohlklingend, rhythmisch, taktmäßig. biegsam. melodiös. schmelzend. stimmreich, umfargreich. Einklarg. Harmonie. Konsonanz. Ohrenschmaus. Übereinstimmung. Unisono. Wohlklang. Wohllaut.

15. Kunst

377

17. Mißklang s. U n o r d n u n g 2. 38 M i ß t o n 5. 31. dissonieren, mißtönen. das Ohr beleidigen, verletzen, geht durch Mark und Bein. ächzen, brüllen, detonieren, gröhlen. johlen, knödeln. knautschen, krächzen, leiern, mißklingen. mißtönen. orgeln, piepsen, plärren, tremolieren. duddeln. klimpern, die Saiten, die Tasten maltraitieren. (Klavier) pauken, sich vergreifen, falsch spielen. atonal. falsch. futuristisch. melodienarm. melodielos. stimmlos, taktwidrig. unharmonisch. unmelodisch, unmusikalisch, grell, heiser. schrill, zu hoch, zu tief, falsch gegriffen. betäubend, markerschütternd, ohrzerreißend, steinerweichend. Dissonanz. Heiserkeit. Disharmonie. Kakophonie. Katzenmusik. Mißklang. Mißton. Übellaut, falscher Ton. Bumsmusik. Durcheinander. Taktwidrigkeit. Ton Verwirrung. Nachtrag zu 15. 14.

Berliner Scherzbezeichnungen für Rundfunkgerät:

Adriennenquatsch. Achtungsgemecker. Ärgerstrippe. Budenzauber. Dauerwellenapparat. Deliriumskommode. Einschläferungsmittel. Empfangsangelegenheit. Frühkonzertersatz. Gröhlkasten. Guilaschkanone. Hausapotheke. Haustheater. Hausorgel. Jaultute. Jammerkiste. Klamaukapparat. Koppverkeiler. Koppelkasten, drahtlose Litfaßsäule. Luftquatsch. Notenventilator. Ohrenschinder. Pfeiffritze. Quasselfunk. Quietscherei. Radiosalat, doofe Röhre. Röhrentheater. Sabbelkasten. Schallplattenladen. Schlafmittel. Schnatterkasten. Stotterschule. Stimme aus dem Hintergrund. Verstandesschmelze. Weisheitstrichter. Wellennixe. Wellenblechbude. Wellenfabrik. Wellenplauderer. Wellenrauschen in der Kiste. Wellensalat. Wellenvermassler. Wimmerzither. Wunderkästchen, das drahtlose Wunder. Zauberkiste. Zeitgeber.

D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

29

Werke zur deutschen Sprachwissenschaft u n d Literaturgeschichte Walter de Gruyter &. Co. C u )

Berlin W 10 und Leipzig

Grundriß der germanischen Philologie, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter begründet von H E R M A N N P A U L , weil. o. Professor der deutschen Philologie an der Universität München. Groß O k t a v . V o n der neuen A u f l a g e des Paul'schen Grundrisses sind die folgenden B ä n d e erschienen : I. 1. Geschichte der gotischen Sprache. V o n M. H . J E L L I N E K , a.o. Professor an der Universität Wien. I X , 209 Seiten. 1926. R M 9. — , geb. 10.80 I I . Urgermanisch. Vorgeschichte der altgermanischen Dialekte. V o n Dr. F R I E D R I C H K L U G E , weil. Professor a. d. Universität Freiburg i. Β . I X , 289 Seiten. 1913. R M 5.40, geb. 7.20 I I I . Geschichte der deutschen Sprache. V o n Dr. O T T O B E H A G H E L , o. Prof. a. d. Universität Gießen. Mit 1 K a r t e . F ü n f t e , verbesserte und stark erweiterte Auflage. X X I X , 588 Seiten. 1928. R M 16.20, geb. 18.— I V . Geschichte der nordischen Sprachen, besonders in altnordischer Zeit. Von A D O L F N O R E E N , ehem. Prof. an der Universität Upsala. Dritte, vollständig umgearbeitete Auflage. 239 Seiten. 1913. R M 4.50, geb. 6.30 V. Grundriß des germanischen Rechts. Von Dr. K A R L V O N A M I R A , o. Professor an der Universität München. Dritte, verbesserte und erweiterte A u f l a g e . I, 302 Seiten. 1913. R M 4.50, geb. 6.30 V I . Geschichte der englischen Sprache. I I . Historische S y n t a x . Von Dr. E U G E N EINENKEL. Dritte, verbesserte und erweiterte A u f l a g e . X V I I I , 223 Seiten. 1916. R M 5.40, geb. 7.20 V I I . Geschichte der mittelniederdeutschen Literatur. Von Dr. H E R M A N N J E L L I N G H A U S . Dritte, verbesserte Auflage. V I I I , 90 Seiten. 1925. R M 4.50, geb. 6.30 VIIL. Deutsche Versgeschichte mit Einschluß des altenglischen und altnordischen Stabreimverses. Von Dr. A N D R E A S H E U S L E R , o. Professor an der Universität Basel. Erster B a n d . Teil I und I I : Einführendes; Grundbegriffe der Verslehre; Der altgermanische Vers. V , 316 Seiten. 1925. R M 14.40, geb. 16.20 Zweiter B a n d . Teil I I I : Der altdeutsche Vers. V I I I , 351 Seiten. 1927. R M 14.40, geb. 16.20 Dritter (Schluß-)Band. Teil I V und V : Der frühdeutsche Vers. Der neudeutsche Vers. V, 427 Seiten. 1929. R M 19.80, geb. 21.60 I X . Die Germanen. Eine Einführung in die Geschichte ihrer Sprache und K u l t u r . V o n T O R S T E N E V E R T K A R S T E N , a.o. Professor an der Universität Helsingfors. Mit 4 Tafeln und 8 Textabbildungen. X , 241 Seiten. 1928. R M 11.70, geb. 13.50 X . Germanische Heldensage. V o n Dr. phil. H E R M A N N S C H N E I D E R , o. Universitätsprofessor, Tübingen. I . B a n d : E i n l e i t u n g : Ursprung und Wesen der Heldensage. I . B u c h : Deutsche Heldensage. X , 443 Seiten. 1928. R M 13.50, geb. 15.30 I I . B a n d . 1. A b t e i l u n g : Nordgermanische Heldensage. V I I , 326 Seiten. 1933. R M 9 · — . geb. 9.80 Germanische Sprachwissenschaft. Von Dr. R I C H A R D L O E W E . I. Einleitung und Lautlehre. Vierte, neubearbeitete A u f l a g e . 114 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 238.) Geb. R M 1.62 I I . Formenlehre. Vierte, neubearbeitete A u f l a g e . 139 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 780.) Geb. R M 1.62 Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. V o n W I L H E L M W I L M A N N S , weiland o. Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bonn. Groß-Oktav. I. A b t e i l u n g : Lautlehre. Dritte, verbesserte A u f l a g e . X X I , 482 Seiten. 1911. R M 10. — , geb. Ii.50 I I . A b t e i l u n g : Wortbildung. Zweite A u f l a g e . Anastatischer Neudruck. Seiten. 1922. R M 18.—, I I I . A b t e i l u n g : Flexion. Erste und zweite A u f l a g e . 1. H ä l f t e : V e r b u m . Anastatischer Neudruck. X . 315 Seiten. 1922. R M 10. — , 2. H ä l f t e : Nomen und Pronomen. V I I I Seiten, Seite 317 — 772. 1909. R M 10. — ,

X V I , 671 geb. 20.— geb. 11.50 geb.

11.50

Deutsche Grammatik. Von Professor Dr. O T T O L Y O N , weil. Stadtschulrat in Dresden. Siebente, umgearbeitete Auflage, unter Mitwirkung von D r . H O R S T K R A E M E R , herausgegeben von Dr. W A L T H E R H O F S T Ä T T E R . 144 Seiten. 1932. (Sammlung Göschen Bd. 20). Geb. R M 1.62 Grundlagen der neuhochdeutschen Satzlehre. Ein Schulbuch für Lehrer. V o n B E R T H O L D D E L B R Ü C K , o. Professor an der Universität Jena. O k t a v . V I I I , 91 Seiten. 1920. R M i . — Etymologisches W ö r t e r b u c h der deutschen Sprache. Von Dr· F R I E D R I C H K L U G E , weil. Professor an der Universität Freiburg i. B r . Elfte Auflage. Mit Unterstützung durch Prof. W o l f g a n g Krause bearbeitet von Prof. D r . A . G Ö T Z E , Gießen. Erscheint in e t w a 9 Lieferungen und wird 1934 abgeschlossen vorliegen. Jede Lieferung R M 2 . — Der Bezug in Lieferungen erleichtert die Anschaffung des Wörterbuchs, das in seiner jetzigen Auflage die neuesten Ergebnisse der Wortforschung verwertet. Verlangen Sie Sonderprospekt mit Probeseite! Deutsches etymologisches Wörterbuch. Von Dr. R I C H A R D L O E W E . Zweite, umgearb. und vermehrte A u f l a g e . 186 S. 1930. (Sammlung Göschen Bd. 64.) Geb. R M 1.62 Deutsches Fremdwörterbuch. V o n H A N S S C H U L Z . Lexikon-Oktav. B a n d I : A — Κ . X X X I I I , 416 Seiten. 1910/13. R M 14.— B a n d I I : Fortgeführt von D r . O T T O B A S L E R . 1. Lieferung: L — M . 168 Seiten. 1926. R M 6.80 2. Lieferung: Ν — P . Seite 169—280. 1928. RM 6.— 3. Lieferung: Seite 281 — 408. 1933., R M 8.— Hier wird nach den Grundsätzen nioderner Wortforschung f ü r jedes F r e m d w o r t die Quelle und Zeit seiner Entstehung ermittelt und seine E n t w i c k l u n g dargelegt. Deutsches Fremdwörterbuch. V o n D r . R U D O L F K L E I N P A U L . Zweite verbesserte Auflage. Neudruck. 171 Seiten. 1920. (Sammlung Göschen Bd. 2J2). Geb. R M 1.62 Geschichte der deutschen Sprache. V o n Dr. H A N S S P E R B E R . 132 Seiten. 1926 (Sammlung Göschen Bd. Ç15). Geb. R M 1.62 Wörterbuch nach der neuen deutschen Rechtschreibung. V o n Dr. H E I N R I C H K L E N Z . Dritter N e u d r u c k . 268 Seiten. 1923. (Sammlung Göschen Bd. 200). Geb. R M 1.62 Deutsche Sprichwörter im Spiegel fremder Sprachen unter Berücksichtigung des Englischen, Französischen, Italienischen, Lateinischen und Spanischen. V o n E . H E R G . Oktav. I I , 130 Seiten. 1933. Kart. RM 5.— Deutsche Sprache und Literatur auf Karten enthält der Deutsche K u l t u r a t l a s . Herausgegeben von G. L Ü D T K E und L. M A C K E N S E N . Prospekt und Probekarte auf Wunsch kostenlos. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Dr. P A U L M E R K E R , o. ö. Professor an der Universität Breslau, und Dr. W O L F G A N G S T A M M L E R , o. ö. Professor an der Universität Greifswald. Band I : Abenteuerroman—Hyperbel. L e x i k o n - O k t a v . X I I , 593 Seiten. 1926. R M 32. — , in Halbleder geb. 4 1 . — B a n d I I : J a m b u s — Q u a t r a i n . L e x i k o n - O k t a v . I V , 754 Seiten. 1926/28. R M 40. — , in Halbleder geb. 49.— B a n d I I I : Rahmenerzählung—Zwischenspiel. I V , 525 Seiten. 1928/29. R M 26.40, in Halbleder geb. 34.50 B a n d I V : N a c h t r ä g e und Register. Auslandsdeutschtum—Trunkenheitsliteratur. Register. I V , 2 1 5 Seiten. 1931. R M 14.40, in Halbleder geb. 19.40 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von W O L F G A N G S T A M M L E R . D a s L e x i k o n erscheint in Lieferungen und wird einen Gesamtumfang von etwa 120 B o g e n haben. 1 9 3 1 — 3 3 . I. B a n d : A —Futerer. X I I Seiten u. 786 Spalten. R M 25. — , geb. 2 7 . — Das Lexikon soll zum erstenmal ein richtiges und umfassendes Bild von dem Reichtum des mittelalterlichen Schrifttums in deutscher Sprache geben, und zwar von der Karolingischen Zeit an bis etwa zur Regierung Maximilians I. Neben der schönen Literatur werden auch die Werke historischer, philosophischer, theologischer, juristischer, medizinischer und naturwissenschaftlicher A utoren berücksichtigt. Grundriß der deutschen Literaturgeschichte. 1. Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. Von W O L F V O N U N W E R T H und Dr. T H E O D O R S I E B S , o. Professor an der Universität Breslau. O k t a v . X I , 261 Seiten. 1920. R M 6. — , geb. 8.— II. Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur. ι . Teil: Frühmittelhochdeutsche Zeit. Blütezeit I : Das höfische Epos bis auf Gottfried von Straßburg. Von D r . F R I E D R I C H V O G T , o. Professor an der Universität Marburg. Dritte, umgearbeitete Auflage. O k t a v . X , 363 Seiten. 1922. R M 5. — , geb. 6 . — 2. und 3. Teil sowie die folgenden B ä n d e in Vorbereitung. Unser

Verzeichnis

„Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte" stehen gern kostenlos zur Verfügung.

und

Sonderprospekte

DER DEUTSCHE WORTSCHATZ NACH SACHGRUPPEN VON

FRANZ DORNSEIFF O. P R O F . AN

DER U N I V E R S I T Ä T

GREIFSWALD

LIEFERUNG 4 (SCHLUSSLIEFERUNG)

19

3 4

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göschensche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlags» buchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner —-Veit &. Comp.

BERLIN UND LEIPZIG

Mitteilungen 1. Anweisung für den Buchbinder: S. 65* —111* sind hinter S. 63* in Lieferung 1 einzufügen. Die in Lieferung 4 dahinter folgenden blauen Blätter sind hinter S. VIII der blauen Blätter in Lieferung 1, aber vor das blaue Übersichtsblatt der Abt. 1 zu binden. 2. Eine Einbanddecke für das Buch kostet RM. 0.60. jede Buchhandlung oder unmittelbar vom Verlag.

Zu beziehen durch

16 16.

Gesellschaft und Gemeinschaft

16. 1. Aufenthaltsort 16. 2. Ansiedlung. Stadt 16. 3. Einzelmensch 16. 4. Einwohner 16. 5. Fremder 16. 6. Reise zu Land 16. 7. Schiffahrt und Luftfahrt 16. 8. Umzug. Umzugstag 16. 9. Familie. Verwandtschaftsbezeichnungen 16. 10. Verlobung 16. 11. Ehe. Heirat 16. 12. Ehelosigkeit 16. 13. Kebsehe 16. 14. Ehebruch 16. 15. Scheidung 16. 16. Gruppe 16. 17. Genossenschaft 16. 18. Nation 16. 19. Staat 16. 20. Bitte, Verlangen 16. 21. Werben 16. 22. Anerbieten 16. 23. Versprechen 16. 24. Zustimmung 16. 25. Erlaubnis 16. 26. Ausführung 16. 27. Ablehnung 16. 28. Unterlassung 16. 29. Verbot 16. 30. Achtung 16. 31. Lob. Beifall 16. 32. Schmeichelei 16. 33. Tadel 16. 34. Mißachtung. Beleidigung 16. 35. Verleumdung 16. 36. Verachtung 16. 37. Verwünschung 16. 38. Höflichkeit. Gruß 16. 39. Glückwunsch

16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16.

40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55.

16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16.

56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78.

Eintracht Freundschaft Liebesbezeugung Zärtlichkeit Unkeuschheit Hetäre Belohnung Verzeihung Friede Vermittlung Keuschheit Geziertheit, Prüderie Ungeselligkeit Unhöflichkeit Spott Unterhaltung. Vergnügungen Spiele Sport Tanz Fest Berufe Mode Die große Welt Modeheld Geselligkeit. Gastlichkeit Gegensatz, Widerstand Feindschaft Zwietracht Drohung Herausforderung Kampf Hinterhalt Betrug Krieg Kämpfer. Heer Kampfplatz Angriff Verteidigung Prügeln

16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16. 16.

79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.

Quälen Vergeltung Rache Abbitte Niederlage. Unterwerfung Sieg Ehre. Ruhm Titel Einzelne Ehrenerweisung Schaugepränge Prahlerei Überhebung. Frechheit Kaste Mittelklasse Ruhmlosigkeit Gesindel Einfluß Führung Herrschen Herrscher Behörde Herrschaftszeichen

16. 101. Wächter 16. 102. Vertretungsausschuß. Ratsversammlung 16. 103. Bevollmächtigen 16. 104. Stellvertretung 16. 105. Abdankung 16. 106. Befehlen 16. 107. Zwang 16. 108. Strenge 16. 109. Müde 16. 110. Nachgeben. Schlaffheit 16. 111. Dienstbarkeit 16. 112. Diener 16. 113. Verpflichtung 16. 114. Gehorsam 16. 115. Kriecherei 16. 116. Ungehorsam. Aufruhr 16. 117. Gefangenschaft 16. 118. Befreiung 16. 119. Freiheit 16. 120. Barbarei 16. 121. Kultur

1. Aufenthaltsort, s. A n w e s e n h e i t 2. H a u s 17. 1. hausen, herbergen. logieren, residieren, siedeln, tronen. wohnen, seinen Sitz haben, in seinen vier Pfählen sein. aufnehmen, behausen, beherbergen, bewirten, einlogieren, einquartieren, unterbringen. Obdach, Unterkunft, Zuflucht gewähren. Unterschlupf verleihen. angesessen, angestammt, ansässig, beheimatet, eingesessen, gebürtig, heimatberechtigt, landsässig. wohnhaft, zuständig. bäurisch. ländlich. — städtisch. gastlich. häuslich. heimatlich, traulich, wohnlich. Aufenthaltsort). Behausung. Bleibe. Domizil. Elternhaus. Geburtsstätte. Heimat. Heimstätte. Obdach. Penaten. Quartier. Residenz. Sitz. Stammort. Unterkunft. Vaterhaus. Vaterland. Vaterstadt. Wiege. Wohnort. Wohnsitz. Wohnung. Zufluchtsort. Haus. Haushalt. Häuslichkeit. Heim, (eigener) Herd. 2. Ansiedlung. Stadt, s. Weg 8. 11. Bastion. Burg. Burgflecken. Dorf. Dorfschaft. Feste. Festung. Flecken. Fort. Gemeinde. Großstadt. Hauptstadt. Höft. Kaff. Kleinstadt. Kolonie. Krähwinkel. Marktflecken. Metropole. Nest. Ort. Ortschaft. Pflanzstadt. Pflaster. Platz. Provinzstadt. Niederlassung. Siedelei. Siedelung. Stadt. Vorstadt. Weiler. Weltstadt. Zitadelle. Bummel. Korso. Laufstraße. 3. Einzelmensch. ich. meine Wenigkeit. Wir. der Unterzeichnete. — wir. unsereiner, du. Sie. Ew. Gnaden. Exzellenz usw. Ihr. gnädige Frau. — ihr. ös (bair.). enk (bair.). er. sie. — sie. Vornamen. Familiennamen. 4. Einwohner. Autochthone. Eingeborener. Ureinwohner. Ursasse. Aftermieter. Ansiedler. Bauer. Bewohner. Brinksitzer. Bürger. Burgmann. Dorfbewohner. Einwohner. Farmer. Genösse. Häusler. Heimatberechtigter. Höriger. Insasse. Kötter. Kolonist. Landmann. Landsmann. Mieter. Mitbürger. Nachbar. Pächter. Pflanzer. Staatsangehöriger. Städter. Untertan. Zimmerherr. Hauseigentümer. Inhaber. Wirt. Belegschaft. Besatzung. Bevölkerung. Fauna. Garnison. Haushalt. Kolonie. Mannschaft. Mietspartei. Siedlung. 29*

380

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

5. Fremder, 12. 37.

s. a b w e s e n d 2. 4.

n i c h t z u g e h ö r i g 3. 49.

unbekannt

Abonnent. Gast. Habitué. Klient. Käufer. Kunde. Stammgast. Badegast. Curant. Durchreisender. Fahrgast, Passagier. Kurgast. Passant. Reisender. Neuling.

Parasit. Fremder.

6. Reise zu Land. s. O r t s v e r ä n d e r u n g 8. zu Fuß. auf Schusters Rappen. per pedes apostolorum. zu Pferde, auf hohem Roß. ab-, aus-, fort-, herum-, weg-, abschwenken. abziehen. aufbrechen, ab-, ausziehen. sich begeben. eilen. fahren (ein-, zweispännig). gehen, hausieren, herumstreichen, sich herumtreiben, jagen, kutschieren, laufen, lustwandeln, marschieren, promenieren, reisen, reiten, rennen, schleichen. schlendern. schwärmen. schreiten. spazieren. (durch)streichen. (durch)streifen. sich verfügen, vagabundieren, verkehren, wallen, wallfahrten. wandeln, (aus-, ein-)wandern. befahren. begehen. besteigen, besuchen, (durch-)kreuzen (- usw. alle vorhergehenden), sich ergehen, queren. eine Reise unternehmen. auf der Bahn sitzen. auf der Walze sein. — ein Land machen. auch noch mitnehmen, der Verkehr wickelt sich ab. sich in Bewegung setzen, sich Bewegung machen. seine Schritte lenken, seiner Wege gehen. sich bäumen, galoppieren. Schritt gehen, hüpfen, jagen. kantern. reiten, sprengen, springen, steigen, traben, traversieren. trotten, gleiten, stolpern, straucheln, jagen, kutschieren, schleifen, treiben, unbeständig, unstet. Alpenfex. Auswanderer. Bergfex. Bergsteiger. Emigrant. Fahrgast. Flüchtling. Fußgänger. Gipfelfresser. Hochtcirist. Hüttenwanze. Passagier. Passant. Pilger. Pilgrim. Reisender. Talschleicher. Talsohler. Tourist. Wallfahrer. Wanderer. Wandersmann. Forscher. Forschungsreisender. Geschäftsreisender. Handlungsreisender. Hausierer. Kolporteur. Abenteurer. Beduine. Bote. Fahrender. Fechtbruder. Globetrotter. Jongleur. Karawane. Kunde. Kurier. Landstreicher. Läufer. Nachtschwärmer. Nomade, fahrender Sänger (Schüler). Pennbruder. Reiseonkel. Sachsengänger. Schnorrer. Spielmann. Vagabund. Vagant. Wüstensohn. Zigeuner. Zugvogel. Landstörzerin. Automobilist. Bereiter. Chauffeur. Fahrer. Fuhrmann. Jockei. Kraftfahrer. Kavallerist. Kutscher. Pferdeknecht. Posthalter, Postill(i)on, Schwager. Radler. Reiter. Ritter. Roßbändiger. Stallmeister (-knecht, -junge, -bube). Karawane. Bahnhof. Haltestelle. Wartesaal. Bahnsteig. Handbuch. Karte. Plan. Reisebuch. Riß. Wegweiser. Bahn. (Eisen-, elektrische, Straßen-, Tram, Pferde-)Bahn. Fahrrad. Lokomotive. Rollschuhe. — Eisschuhe. Schlittschuhe. — Brettle, Schneeschuhe, Ski.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

381

Abstecher. Ausfahrt. Ausflug. Auswanderung. Auszug. Betfahrt. Betgang. Bittgang. Bummel. Einzug. Exbummel (stud.). Dienstreise. Exkursion. Expedition. Fahrt. Forschungsreise. Fußreise. Gang. Hochtour. Jagd. Lauf. Marsch. Partie. Prozession. Reise. Ritt. Runde. Rundreise. Rutscher. (Schlender-)Schritt. Spaziergang. Spritztour. Streifzug. Studienreise. Tour. Tournee. Verkehr. Vorbeimarsch. Wallfahrt. Wanderschaft. Wanderung. Zug. Ankunft. Besuch. Rückkehr. — Freizügigkeit. (Ab-, Aus-, Ein-, Durch-) fahrt. 7. Schiffahrt und Luftfahrt, s. Schiff 8. 5. ahoi. aus-, einlaufen, dampfen, fahren, kreuzen, landen, lavieren, segeln, steuern, (vor dem Wind) treiben. schwimmen, tauchen. Wassertreten, waten. sich in die Riemen legen, die Segel entfalten (hissen), den Dampf anlassen, vom Lande stoßen. die Anker lichten. in See stechen. das Meer durchpflügen. die blaue Tiefe durchfurchen. von Wind und Wellen getrieben werden. bugsieren, lotsen, rudern, steuern. fliegen, die Fittige (Schwingen) ausbreiten, sich auf den Flügeln erheben. jemanden fliegen ( = durch die Luft befördern, erstmalig Dez. 1929 von mir gehört.) maritim, nautisch, befahrbar, schiffbar, flott, aeronautisch. Bootsmann. Fährmann. Flözer. Gondolier. Kapitän. Küstenfahrer. Lotse. Maat. Marinesoldat. Matrose. Reeder. Schiffsmannschaft. Seebär. Seefahrer. Seekadett. Seemann. Steuermann. Teerjacke. Flieger. Luftschiffer. Pilot. Rad. Ruder. Schiff. Schraube. Segel. Taucherglocke. Argonautenfahrt. Bootfahrt. Dampfschiffahrt. Küstenfahrt. Ruderfahrt. Schiffahrt. Segelreise. Tour. Weltumsegelung. Flug. Langstreckenflug. Ozeanflug. Nautik. Schiffahrtskunde. Schifferschule. 8. Umzug. Umzugstag. umziehen. Gesindeausdrücke: abkehren. leiten. plündern. rücken, scherzen. schürzen. stürzen. umplündern. Landtag machen. Kiste rücken. in den Sack hauen. Peterstag machen (Frankfurt a. M.). zügle (schweiz.). Gesindeausdrücke für Umzugstag (nicht berücksichtigt die Namen der Kalenderheiligen) : Trecktag (Trockeldag), Treckzeit (Treckeltid). Umtreck-, Vertrecktag. Rücketag. Schlappermünztag. Rutschtag. Koffersonntag. Koffertag. Kistentag. Kofferabend. Hetztag. Scherz-, Schürztag. Scherzewoche. Herbstmarkt. Plündertag. Kindertag. Dingmarkt. Schlenkermarkt. Kistenrücken. Kastelfuhre. Hölsgesmarkt. Schlenkerwurst. Peudel-, Peideltag. Bündeltag. Bündelberg. Bündelfest. Bündel-Festtag, -Weihtag. Bündelshochzeit. Bündels-Geburtstag. Feiertag. Knechtmarkt. Holliowend. Umtreibetag. Umtreibeabend. Bünseltag. Dinnes-, Dienstag. Maikäfer. Kneitebeu-Mätebeu. Deemsafgohn. Rösterdag, Rosstag. Filltag. Pneckendriägersdag. Pucksünnertag. Laupeldag. Laupdag. Peugelwoche (Pengelwoche ?). Zubringetag. Läus-, Louistage (von: Los). Bindungstag. Der goldene Tag. Gluterabend. Pannkaukendag. Freie Woche. Hundstage. Stürztag. Flüztag.

382

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Ding-, Gedingtag. Heuertag. Heuergangszeit. Schüngeltage. Schüntertag. Schüngelwoche. Die neue Einteelche (in Sachsen). Landtag. Halfesdag. Aus. schlagdag. Bauernheimsuchung. Atmestag. Atmestid. Ausgängertag. Schlenklweil. Wandertag. Wanderschaftstag-, Gesinde-Wandertag. Wanderwoche. Abschied. Scheidetag. Scheideabend. Schereowend. Spieltag. Ruhetag. Willwoche. Dienstgehenszeit. Walztag. Trolltag. Zockel-, Tockel-, Tageltag. Toggelwoche. Tageltied. Bummeltag. Kuckucksmagd. Wein-, Greintag. Weinwoche. Weieweek (Weihewoche?). Weidewek, Wederwäk. Neupedoge (neupen = weinen). Schnöpelwoche. Hoeldag (Hoel = Feuerhaken). Königstag. Platzwechsel. Kalennetag (Kalenne = Spende), Kalendertag. Ziehtag, Ab-, Anziehtag, Antrittstag. Abzug, Abzugstag. Einzug, Anzugstag. Eingang, Eingehtag. Ausgang, Ausgehtag. Ausstand. Abgangs-, Zugangstag. Abgangs-, Zugangszeit. Zugang. Abgang. Eingang. Gehtag. Kommtag. Dienstwechseltag. Dienstbotenwechsel. Wechseltag. Umzug. Umzugstag. Kündigungstag. Zuzugstag. Stellungswechsel. Gesindewechsel. Gesindetag. Dienstzugang. Diensteingang. Aufsagetag. Abkehrtag. Gesindemarkt. Termintag ( = Kündigungstag). 9. Familie. Verwandtschaitsbezeichnungen. verwandt, versippt, bluts-, stammverwandt. Familie. Geschlecht. Mischpoke (jüd.) Sippe. Sippschaft. Verwandtschaft. Anverwandter. Angehöriger. Mage (mhd.). Verwandter. Vater, der Alte. Ette. Heite. der alte Herr (stud.). Kneann (hess.). Papa. Tate (jüd.). Mutter. Mama. Mammi, Mutti (nordd.). die alte Dame (stud.). Eltern. Kind. Sohn. Sproß. Sprößling. Stammhalter. Prinz. — Bastard. Bankert. Kegel, uneheliches Kind. — Nachfahre, Epigone. Tochter. Großvater: Eller. Ehni (hess.). Herrche (hess.). Opa (kindl.). Eitervater. Großmutter. Fräule (hess.). Oma (kindl.). Urgroßvater. Ahnen. Vorfahren. Enkel. Urenkel usw. Nachkommen. Bruder. Schwester. Geschwister. Gebrüder. — Zwilling. Drilling usw. Oheim. Onkel. — Großonkel. Tante. Mödder. Moje. Muhme. Wase. — Großtante. Neffe. Nepote. — Großneffe. Nichte. — Großnichte. Schwager. — Schwägerin. — Schwippschwager. Schwiegervater. Schwäher. — Schwiegermutter. Schwieger. Schwiegersohn. Eidam. Tochtermann. — Schwiegertochter. Schnur. Stiefvater. — Stiefmutter. — Stiefsohn. — Stieftochter. — Stief-, Halbbruder. — Stiefschwester. Vetter. Cousin. Geschwisterkind. Base. Cousine. Witwe. Wittfrau. Wittib. — Witwer. Wittmann. — Waise, verwaist.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

10. Verlobung. anhalten, fragen, um die Hand bitten. sich verloben, sich versprechen, anbeißen. sie gehn miteinander. verkuppeln, verloben, sich einen Kuppelpelz verdienen, Segen kommen. — aufbieten. Bräutigam. Verlobter. Braut. Verlobte. Brautstand. Aufgebot. 11. Ehe. Heirat, s. V e r m ä h l u n g 7. 19.

383

mit gezücktem

Liebe 11. 53.

heiraten, sich verbinden, sich verehelichen, sich verheiraten, sich vermählen. den ewigen Bund schließen, den Bund fürs Leben schließen. sich in den Ehestand begeben, eine gute (oder schlechte) Partie machen, sich in die Ehe stürzen, sich ins Joch der Ehe beugen, in den Hafen der Ehe einlaufen, unter die Haube kommen, das Ja-Wort aussprechen, erhalten, geben. Hochzeit halten, in den Stand der heiligen Ehe treten, das Beilager feiern, dem Junggesellenstand Valet sagen. ehelichen, heimführen, freien. zum (Trau-)Altar führen, schleppen, er macht ihr ehrlich. zur Frau, zum Manne nehmen. fürs Leben nehmen. anbringen. antrauen. beweiben. kopulieren. kuppeln. trauen, unterbringen, verbinden, verheiraten, verkünden, vermählen, versorgen, zusammengehen. an den Mann bringen. unter die Haube bringen. ehelich verbinden. Hymens Bande schlingen, die Ehe einsegnen. er hat sie am Hals. zur linken Hand trauen, morganatische Ehe. bräutlich, ehelich, hochzeitlich. beweibt, verehelicht, verheiratet, vermählt, zweisam. Ehegatte. Ehemann. Gatte. Gemahl, ihr Mann. Herr und Gemahl. Lebensgefährte. Ehefrau. Ehegattin. Ehegespons. seine Frau (und Gebieterin). Gattin. Gemahlin. Hausehre. Alte, bessere, schönere Hälfte. Hauskreuz. Blaubart. Mormone. Türke. Ehepaar. Mann und Frau. Hans und Grete. Philemon und Baukis. Eheleute. Ehegespann. Hochzeitsbitter. Brautgemach. Ehebett. Harem. Serail. Flitterwochen. Hochzeitsfeier. Hochzeitsfest. Honigmond. Connubium. Ehe. Eheband. Ehebund. Ehestand. Heirat. Hochzeit. Partie. Verbindung. Verehelichung. Vermählung. Wechselheirat. Verwandtenehe. Inzucht. Brautgeschenk. Brautkauf. Brautschatz. Ehekontrakt. Heiratsvertrag. Leibgedinge. Mahlschatz. Morgengabe. Mußteil. Beilager. Hochzeitsrede. Hochzeitsschmaus. Hochzeitssegen. Hochzeitszeremonien. Jawort. Ringwechsel. Trauung. Ehrentag. Freudentag. grüne, silberne, goldene, diamantene Hochzeit. Ehe. Einehe. Monogamie. Bigamie. Digamie. Doppelehe. Haremswirtschaft. Mehrehe. Mormonentum. Polyandrie. Polygamie. Vielehe. Vielmännerei. Vielweiberei.

384

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

12. Ehelosigkeit. alleinstehen. ledig bleiben, sein. ist noch zu haben. einen Korb bekommen, sich holen, nicht erhört werden, abgewiesen werden, sitzen bleiben. alleinstehend, ehelos. ehescheu, emanzipiert, frei, gattenlos. ledig, unbegeben. unbeweibt. ungebunden. unverehelicht. unverheiratet. unvermählt. los und ledig. frei und ungebunden. Garçon. Hagestolz. Junggeselle. Weiberfeind. Amazone. Blaustrumpf. Fräulein. Garçonne, alte Jungfer. Jungfrau. Junggesellin. Mädchen. Mägdelein. Maid. Männerfeindin. Sappho. Vestalin. Altjungfernstand. Ehelosigkeit. Einzelwirtschaft. Junggesellenleben. Zölibat, lediger Stand. 13. Kebsehe usf. zur linken Hand trauen, morganatisch. Beischläferin. Betthase. Bettschatz. Kebse. Kleine. Konkubine. Maitresse. Verhältnis. Kebsehe. Konkubinat, wilde Ehe. Verhältnis.

Bettgenoss (in).

die

14. Ehebruch. ehebrechen. fremd gehen. seinen Pelz an einen fremden Stand hängen, neben hinausgehen. hörnen. Hörner aufsetzen. Hirschgeweih tragen, polygam. Ehebrecher. Galan. Hausfreund. — Strohwitwe (r). Hahnrei. Ehebruch, dreieckiges Verhältnis. 15. Scheidung. sich scheiden lassen, verstoßen, von Tisch und Bett verstoßen, im Stiche lassen, sitzen lassen. die Ehe lösen, scheiden, trennen. Ehescheidung. Trennung. Auflösung der Ehe. Scheidung der Ehe. Scheidung von Tisch und Bett. böswillige Verlassung. 16. Gruppe, s. Menge 3. 17. V e r b i n d u n g 3. 33. Pöbel 16. 94. T r u p p e 16. 74. -schaft. Amphiktyonie. Bande. Blase. Bruderschaft. Gemeinde. Gemeinschaft. Genossenschaft. Gesellschaft. Gewerkschaft. G. m. b. H. Gruppe. Heer. Hetärie. Kamarilla. Kartell. Klasse. Klique. Klub. Klüngel. Konföderation. Konventikel. Körper (Truppen-, Lehr-). Korona. Kranz. Kreis. Korporation. Leserkreis. Publikum. Ring. Schar. Schicht. Schwärm. Sekte. Syndikat. Trupp. Truppe. Trust. Union. Verband. Verbindung. Verein. Vereinigung. 17. Genossenschaft, s. Zugehörigkeit 3. 48. V e r b i n d u n g 3. 33. H i l f e 9. 69f. H a n d e l s g e s e l l s c h a f t 18. 30. Hand in Hand. beistehen. beitreten. konspirieren. sich organisieren. sich verbinden, sich verbrüdern. sich vereinigen. sich verschwören. zusammenarbeiten.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

385

sich zusammenscharen, sich zusammentun, einen Bund schließen, ein Bündnis eingehen, eine Partei bilden, gründen, in eine Bewegung eintreten. Gemeinschaft machen. Mitglied werden. die Köpfe zusammenstecken. sich hinter jemanden stecken, unter einer Decke stecken, es halten mit. aus einer Schüssel essen. Hand in Hand gehen, durchs Feuer gehen für. sich an die Rockschöße hängen. . einig, gemeinschaftlich, genossenschaftlich, geschlossen, gesellschaftlich. kollegial. solidarisch. städtisch. verbündet. vereint. Aktiengesellschaft. Bank. Firma. Genossenschaft. Gesellschaft. G. m. b. H. Handelsgenossenschaft. Handelshaus. Kartell. Kommandite. Ring. Trust. Allianz. Amphiktionie. Blase. Brüderschaft. Bund. Burschenschaft. Freimaurerloge. Gemeinde. Gemeinschaft. Gewerkschaft. Gilde. Hetärie. Innung. Kamarilla. Klique. Klub. Klüngel. Koalition. Korporation. Korps. Koterie. Kränzchen. Kreis derer um. Partei. Schwesterschaft. Sippschaft. Syndikat. Tafelrunde. Verbindung. Verein. Zunft. Dreibund. Eidgenossenschaft. Entente. Geheimbund. Hansa. Koalition. Liga. Zweiverband. Ausschuß. Körperschaft. Ratsversammlung. Anhang. Bande. Brut. Gelichter. Haufe. Horde. Maf(f)ia. Mannschaft. Rotte. Schar. Schwärm. Sippe. Stab. Truppe. Kasino. Museum. Fraktionstreiben. Gründungswesen. Innungswesen. Korpsgeist. Koterieunwesen. Parteigeist. Parteilichkeit. Solidarität. Vetterleswirtschaft. Zunftwesen. Bruderkasse. Gemeingut. Bündnis. Komplott. Verschwörung. 18. Nation, s. A r t 4. 8. s e e l i s c h e A r t u n g 11. 2. heimisch. national. nationalistisch. vaterländisch. völkisch. Nation. Nationalität. Rasse. Stamm. Vaterland. Volk. Heim. Heimat. Herd. Muttererde. Staat. Vaterland. Volk. Abstammung. Blut. Deutschtum. Eigenart. Kultur. Menschenschlag. Nationalität. Rasse. Volkheit. Volksseele. Volkstum. 19. Staat, s. L a n d b e z i r k 6. 15. R e g i e r u n g 16. 97. Land. Reich. Staat. Monarchie. Fürstentum. Großherzogtum. Herzogtum. Kaiserreich. Königreich. Bundesstaat. Union. Verfassungsstaat. Konstitutionelle Monarchie. Freistaat. Demokratie. Republik. Volksstaat. Ständestaat. Ausnahmezustand. Diktatur. Kreis. Provinz. Regierungsbezirk. Bailei. Gau. Enklave. Exklave. Kolonie. 20. Bitte. Verlangen, s. V e r a n l a s s e n 9. 12. A b m a h n u n g 9. 17. W u n s c h 11. 36. F r a g e 13. 25. D r o h u n g 16. 68. mit dem Hute in der Hand. auf den Knien. bitte schön. Gnade. Pardon. Schonung. Verzeihung. um Gottes willen. sei kein Frosch. bei allem, was hoch und heilig ist. wollen Sie die Güte haben. seien Sie so gut und. wenn ich bitten darf. gelt.

386

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

anhalten (um). animieren. anstreben. ansuchen. bannen. beanspruchen. beantragen, begehren, betteln, fechten, kreuzen, sich bewerben, bitten, einkommen (um), einreichen, erbitten, erpressen, erschlagen um. fordern, heischen, herausschinden, nachsuchen, nahelegen. petitionieren, reklamieren, verlangen, sich wenden an. zureden. ansinnen. zumuten. anbohren. anflehen. angehen. anrufen. ansprechen. bedrängen, belagern, belästigen, bemühen, beschwören, bestürmen, bitten, drängen, dringen (in). ersuchen. — eine Bitte richten an. auf die Spur helfen. Antrag, ein Gesuch stellen. vorstellig werden. auf die Seele binden. lästig fallen, auf dem Herzen haben, beim Wort nehmen, um etwas leise anklopfen, zureden wie einem lahmen Schimmel. die Hände bittend, flehend erheben, die leibliche Ruhe nicht lassen. sich auf die Knie werfen. einen Fußfall tun. den Hof machen, auf Freiersfüßen gehen. aufdringlich. bettelhaft. bittend. demütig. flehentlich. fußfällig, hündisch. inständig. kniefällig. ultimativ. untertänig. unverschämt, zudringlich. Antragsteller. Aspirant. Bettler. Bewerber. Bittsteller. Freier. Fürbitter. Kandidat. Querulant. Schmarotzer. Adresse. Anliegen. Anrede. Ansinnen. Antrag. Berufung. Beschwörung. Bettelbrief. Bitte. Bittschrift. Eingabe. Flehen. Gebet. Gesuch. Petition. Ultimatum. Vorschlag. Zauberformel. Anspruch. Ansuchen. Aufforderung. Begehr. Bettelei. Bewerbung. Forderung. Fürbitte. Fürsprache. Geheisch. Verlangen. Verwendung. Anrufung der höheren Instanz. Wink mit dem Zaunpfahl, mit der Laterne. 21. Werben, s. ü b e r r e d e n 9. 12. l e h r e n 12. 33. E i n f l u ß 16. 95. agitieren. herumkriegen. keilen (stud.). propagieren. überreden. überzeugen, umstimmen, zureden, zusetzen, zusammentrommeln, propagandistisch. Einpeitscher. Propagandaredner. Trommler. Werber. Agitation. Propaganda. Reklame. Werbetätigkeit. 22. Anerbieten, s. B e r e i t s c h a f t 9. 4. g e b e n 19. 14. gefällig ? anbieten. animieren. aufdrängen. aufwarten mit. beantragen. darbieten. darbringen. sich erbieten. nötigen. offerieren. präsentieren, schenken, servieren, versprechen, vorschlagen. auffordern. beschenken. einladen. — Antrag stellen. einen Vorschlag machen. Gelegenheit bieten. goldene Brücken bauen. sich um die Freundschaft bewerben, entgegen kommen, die Hände schmieren. Trink-, Handgeld anbieten. Erkenntlichkeit bezeigen wollen, die ersten Schritte tun. erbötig sein, gefällig, lieb, zuvorkommend. Ausrufer. Verkäufer. Werber. Geschenk. Opfer. Anerbieten. Angebot. Antrag. Aufforderung. Bestechungs versuch. Einladung. Entgegenkommen. Offerte. Vorschlag. 23. Versprechen, s. S c h w u r 13. 50. V e r t r a g 19. 14. mit Hand und Siegel. — auf Treu und Glauben. auf Ehre. bei Gott. bei meiner Seligkeit, meiner Treu. Gott helfe. ich bin dir gut dafür, daß.

so wahr mir

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

387

beschwören. beteuern. sich binden. geloben. verheißen. sich verpflichten. versprechen, zusagen, zuschwören, zusichern, sein Wort geben, die Hand darauf geben. die Ehre verpfänden. einen Eid, Schwur ablegen, leisten. zur Fahne, Farbe schwören. sich anheischig, verbindlich machen, mit Hand und Mund versichern, die Verantwortung übernehmen, den Himmel zum Zeugen anrufen. sich auf etwas einlassen. etwas auf sich nehmen, treu. unverbrüchlich. verbindlich. verbrieft. zuverlässig. Auslobung. Beteuerung. Bibelschwur. Ehrenschuld. Ehrenwort. Eid. Fahneneid. Gelöbnis. Gelübde. Handschlag. Kaiserwort. Pfand. Schwur. Treue. Verheißung. Verlöbnis. Verlobung. Versicherung. Versprechen. Werbung. Wort. Zusage. Zusicherung. Bürgschaft. Kontrakt. Obligation. Verbindlichkeit. Verpfändung. Verpflichtung. Verschreibung. Wechsel. 24. Zustimmung, s. B e r e i t w i l l i g k e i t 9. 4. ü b e r r e d e n 9. 12. B e j a h u n g 13. 28. n a c h g e b e n 16. 110. V e r t r a g 19. 14. zu Befehl, top. es gilt, schön, sehr wohl. gern, immerzu. gut. bon. meinetwegen. von mir aus. mit Vergnügen. aber glatt, gemacht, machen wir. so sei es. bravo, ein Gedanke von Schiller. es wäre mir ein Fest, eine Brautnacht, eine Wonne und ein Grunzen (stud.). ich will dei Wort net stumpieren (hess.). es wäre mir ein inneres Missionsfest. abmachen. anerkennen. annehmen. ausgleichen. beipflichten. beistimmen. beitreten. bekräftigen. bestätigen. billigen. eingehen auf. einräumen, einwilligen, erhören, erlauben, festsetzen, feststellen, genehmigen. gestatten. gewähren. gutheißen. sich schicken. schlichten, übereinkommen, übereinstimmen, willfahren, zubilligen, zugestehen, zusagen. zustimmen. Gehör schenken. ein williges Ohr leihen. beim Wort nehmen. mit beiden Händen zugreifen. sich zufrieden geben. seine Zustimmung aussprechen. Wünschen entgegenkommen, begegnen. Befugnis erteilen. Anklang finden. gefällig, geneigt, nachgiebig, willfährig, willig, zustimmend, un verwehrt. Akzept. Annahme. Beitritt. Ergebung. Fügung (in). Konzession. Schickung. Übereinkunft. Übereinstimmung. Vergünstigung. Vorrecht. Zugeständnis. Zusage. Austrag. Beilegung. Erfüllung. Kompromiß. Schlichtung. Vollzug. 25. Erlaubnis, s. b e r e i t w i l l i g 9. 4. n a c h g e b e n 16. 110. Berecht i g u n g 19. 22. dürfen. sich erlauben. freistehen. sich die Freiheit nehmen. um Erlaubnis bitten, ersuchen. bewilligen, dulden, eingehen auf. einräumen, einwilligen, erlauben, freistellen. genehmigen. gestatten. gewähren. gönnen. leiden. willfahren. zugeben, zulassen. befugen. begünstigen. berechtigen. bevollmächtigen. erhören. ermächtigen. patentieren, privilegieren. absolvieren. befreien. dispensieren. entbinden. entheben. erlassen, nachsehen, schonen, übersehen, nichts in den Weg legen, keinen Einspruch erheben. die Befugnis, Erlaubnis erteilen. gewähren, freie Hand lassen. Nachsicht haben, gehen lassen, durch die Finger sehen, ein Auge zudrücken, sich um die Finger wickeln lassen. blind sein für, gegen. die Segel streichen.

388

16. Gesellschaft uud Gemeinschaft.

bleibt jedermann unbenommen. befugt. erlaubt. gestattet. statthaft. unverboten. zulässig. Beglaubigungsschreiben. Erlaubnisschein. Ferman. Freibrief. Lizenz. Paß. Paßkarte. Patent. Urlaubsschein. Vollmacht. Ausnahmefall. Befreiung. Erlassung. Nachricht. Schonung. Straferlaß. Befähigung. Befugnis. Berechtigung. Dispens. Duldung. Einwilligung. Erlaubnis. Ermächtigung. Freiheit. Genehmigung. Gesetz. Gewährung. Konzession. Toleranz. Vergünstigung. Zugeständnis. Zustimmung. 26. Ausführung, s. S o r g f a l t 9. 42. bis aufs Tüpfelchen auf dem i. mit geziemender Gewissenhaftigkeit, ein Mann, ein Wort ! abstatten, abtragen, abtun. ausführen, ausüben, beachten, beobachten. berücksichtigen. bewerkstelligen. bezahlen. durchführen. einlösen. entrichten. erfüllen. erledigen. tilgen. verrichten. vollbringen, vollführen, vollstrecken, vollziehen. bezwecken. einheimsen. ernten. erzielen. erzwingen. seine Pflicht tun. Wort, Versprechen erfüllen, halten, einlösen. nicht ermangeln. dabei bleiben. Ansprüche befriedigen. seinen Verpflichtungen nachkommen. ausrichten. bestellen. anschaffen (östr.). buchstäblich. ehrenhaft. genau. getreulich. gewissenhaft. prompt, pünktlich, skrupulös, sorgfältig, streng, strikt, treu, zuverlässig. Empfangsschein. Quittung. Ausführung. Beachtung. Befriedigung. Gehorsam. Genugtuung. Leistung. Pünktlichkeit. Treue. Verrichtung. Vollzug. 27. Ablehnung, s. W i d e r w i l l e 9. 5. M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t 12. 48. V e r n e i n u n g 13. 29. W i d e r s p r e c h e n 13. 47. ich werde mich (schwer) hüten, nu schon mal janich. lieber scheintot in' Massengrab, fitaprüm (köln.). nicht um die Welt, uf dem Ohr hör ich nix. ich hab kalte Füß. ach was ! davon steht nischt in de Bibel, das wär gelacht, ich danke für so etwas, blas mir in Schuh. das sei ferne. da fragen Sie 'n Hausknecht, werde dir was husten, malen, pfeifen. 1 m a 2 , steig mir 'n Buckel nauf, lang, auf keinen Fall, bedaure. fällt mir nicht (im Traum) ein. warum nicht gar. fehlte auch noch. das wäre noch schöner. bist wohl verrückt, ein andermal. sonst gehts Ihnen gut. nu stimmts. liegt mir auf. 's deet mir ufflije. sonst haste kaa Schmerze, nicht für eine Million, net für Hanau und Umgebung, nicht für einen Wald voll Laub (Affen), geh haam, sag, 's käm trieb, stopp dei Hemd enei, ich werd den Deubel tun. nich in die Hand, in die kalte la Mäng. quod non. da wird's spät, ich kann mich beherrschen, misst mich dricke. jo, 's dut mer noot. pfui Deibel, in dene Hose net. aber, aber. danke für Backobst und andere Südfrüchte. Quatsch (mit Sauce), davon kann gar keine Rede sein, kommt nicht in Frage, gibt's nicht, dös gibt's fei net (bair.). das könnte mir passen, lieber mit nem rostigen Nagel in die Kniescheibe. bitte sehr. keine Ursache. macht nichts. entschuldigen Sie (mich). sich abkehren, ablehnen, absagen, abschlagen, sich abwenden, anfechten. anstehen. ausschlagen. ausschließen. sich enthalten. heimschicken. protestieren. sich verbitten. verneinen. verreden. versagen.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

389

verschmähen, vertagen, verweigern, verwerfen. von sich weisen, widerstehen. zurückweisen. Einspruch erheben, taub sein gegen. nichts davon hören wollen. den Kopf schütteln. einen Korb geben. abblitzen lassen, stehen, im Stiche lassen. Anstoß nehmen. Anstände machen. dagegen sein, nicht einwilligen. sich (schön) bedanken. ausweichend antworten. sich tot stellen. Ausflüchte machen, suchen, nicht Farbe bekennen, die Anerkennung verweigern. sich die Hände in Unschuld waschen. seine Hand abziehen von. sein Wort brechen, zurücknehmen. dem Papierkorb übergeben. will nichts damit zu tun haben. ist ein abgesagter Feind von. abblitzen. keine Gegenliebe finden. abhold. abschlägig, dankend zurückgewiesen. Ablehnung. Abneigung. Ausstoßung. Korb. Mißbilligung. Nichtannahme. Umstoßung. Verneinung. Weigerung. Zurückweisung. Berufung (gegen). Einspruch. Protest. Revision. Verwahrung, ausweichende Antwort, kalte Aufnahme. 28. Unterlassung, s. Ν a chi ä s s i g k e i t 9. 43. v e r g e s s e n 12. 40. Ung e h o r s a m 16. 116. ableugnen. aufheben. ausbleiben, ausweichen, bummeln, sich entziehen. ermangeln, fehlen, hintansetzen, schwänzen, übertreten, unterlassen. verletzen, vernachlässigen, versäumen, verschmähen, verstoßen, widerrufen. zuwiderhandeln. die Treue, sein Wort brechen, nicht einlösen, seinem Versprechen zuwiderhandeln, seiner Verpflichtung nicht nachkommen, die Pflicht verletzen, außer acht lassen, sein Wort zurücknehmen, in den Wind schlagen, fünfe grad sein lassen. ausweichend. fahrlässig. meineidig. nachlässig. perfid. pflichtvergessen. säumig. saumselig. treulos. ungehorsam. unzuverlässig, wortbrüchig. Einspruch. Protest. Ungültigkeitserklärung. Widerruf. Zurücknahme. Bruch. Fahrlässigkeit. Fehlgang. Fehltritt. Fehlzug. Pflichtvergessenheit. Saumseligkeit. Übertretung. Unachtsamkeit. Ungehorsam. Ungesetzlichkeit. Unterlassungssünde. Verletzung. Versäumnis. Versehen. Zuwiderhandlung. 29. Verbot, s. h i n d e r n 9. 73. abhalten. abstellen. beschränken. einschärfen. einschränken. einstellen. entziehen. hemmen. untersagen. verbieten. verhindern. verpönen. versagen, vermehren, vorenthalten, vorschreiben, zurückhalten. Einhalt gebieten. die Erlaubnis verweigern. Grenzen ziehen. ächten. ausschließen. ausstoßen. proskribieren. verbannen. für vogelfrei erklären. mit Acht und Bann belegen. die Flügel stutzen. unbefugt. unerlaubt, unstatthaft, unzulässig, verboten, vorschriftswidrig. Acht. Achtung. Arrest. Bann. Beschlagnahme. Einhalt. Einschränkung. Embargo. Hemmnis. Hindernis. Postdebitentziehung. Proskription. Quarantäne. Verbannung. Verbot. Veto. Zwang. 30. Achtung, s. B e w u n d e r u n g 11. 17; 11. 30. E h r e n e r w e i s ü n g 16.87. mit dem Hut in der Hand. auf den Knien. mit entblößtem Haupt. mit Ehren zu sprechen, zu vermelden.

390

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Alle Hochachtung, das muß ihm der Neid lassen. Lob und Preis. HeiL sein Licht scheine immerdar. achten, anbeten, bewundern. hochhalten, hochschätzen, huldigen, schätzen. verehren. vergöttern. würdigen. Achtung bezeigen, erweisen. Ehre zollen, jem. ehrfurchtsvoll begegnen, den Vortritt lassen, in den Himmel erheben. den Anstand wahren. sich in geziemender Entfernung halten. seine Stellung kennen. eine gute Meinung, einen hohen Begriff von jem. haben. läßt nichts auf ihn kommen. Huldigung darbringen. Aufwartung machen. das Knie beugen, den Fuß, die Hand küssen, zu Füßen fallen, einen Fußfall tun. präsentieren, ins Gewehr treten, das Haupt entblößen. von Ehrfurcht durchdrungen sein, ergriffen werden. blenden. einschüchtern, imponieren. Achtung einflößen. Ehrfurcht gebieten. achtungsvoll. anhänglich. barhäuptig. ehrerbietig. ehrfurchtsvoll, feierlich. folgsam. höflich. untertänig. zeremoniös. ehrwürdig. geachtet. geehrt. Aufwartung. Bückling. Diener. Ehrenplatz. Ehrensitz. Gruß. Handkuß. Hofknicks. Kniebeugung. Knicks. Kompliment. Kratzfuß. Reverenz. (Untertanen-)Treue. Verneigung. gute, hohe Meinung. hoher Begriff. rechte Seite. Achtung. Bewunderung. Ehre. Ehrenbezeugung. Ehrerbietung. Ehrfurcht. Hochachtung. Respekt. Ruf. Verehrung. Wertschätzung. Würdigung. 31. Lob. Beifall, s. w i c h t i g 9. 44. s c h ö n , g e f a l l e n 11. 17. E r r e g u n g 11. 5. B e l o h n u n g 18. 26. bravo, bravissimo. da capo, heraus. hoch, vivat, dreimal hoch. Lebehoch! Tusch! hört hört! famos. fabelhaft. blendend. das will etwas heißen. alles Mögliche. eins a. glatt, kühn (schülerspr.). knorke (beri.), so ein Racker, tiptop. anerkennen. approbieren. beipflichten. beistimmen. beloben. bewundern. billigen, eintreten für. gutheißen, hochachten, hochschätzen, loben. rechtfertigen, segnen, verteidigen, würdigen. zustimmen. anempfehlen. anbefehlen. anpreisen. anraten. empfehlen. herausstreichen. lobpreisen. preisen. rühmen. zuraten. applaudieren. ausposaunen. bejubeln. beklatschen. bekränzen. besingen. bewundern. feiern. herausrufen. herausstreichen. hervorrufen, schmeicheln. schwärmen für. verherrlichen. zujauchzen. zujubeln. — werthalten, etw. gerecht werden, eine Lanze brechen für. in Schutz nehmen. Lob erteilen, spenden, zollen. rühmend erwähnen, gedenken, nennen. Beifall zollen, ein Freudengeschrei erheben, in den Himmel, bis an die Sterne erheben, bravo, da capo, vivat, hoch rufen. mit Beifall, Lob überhäufen, überschütten, des Lobes voll sein, von Lob überfließen, überströmen, nicht genug des Lobes sagen können. schwört nicht höher. den Ruhm in allen Tonarten singen,, verkünden, verbreiten, ins Horn, in die Trompete stoßen, die (Lärm-)Trommel rühren. Reklame machen, über den grünen Klee loben, an die große Glocke hängen. den Mund voll nehmen. Aufhebens machen. Weihrauch streuen, in Weihrauchwolken hüllen. sich vor den Wagen spannen. auf den Schultern tragen. auf den Schild erheben. die Hände auflegen.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

391

ziehen. Aufsehen erregen. Anklang finden, hat sein Publikum. Beifall ernten, verdienen. guten Eindruck hervorrufen, machen. Bewunderung erregen. Ehre machen, mit Bewunderung erfüllen, die Welt mit seinem Ruhm erfüllen. von jedermann geehrt, gelobt, gepriesen werden. sich goldene Lorbeeren erringen. in aller, in jedermanns Munde sein. gebenedeit sein, werden, zur Ehre, zum Lob gereichen. die Welt hallt von seinem Ruhme wieder, beifällig, in Bewunderung verloren. empfehlenswert, ehrenhaft. lobenswert, löblich, preiswürdig, rühmlich. schmeichelhaft. angesehen. befriedigend. beliebt. bewundert. gelobt. gepriesen, geschätzt, hochgeschätzt, populär, untadelhaft. verdienstvoll, verdient, des Lobes, Ruhmes würdig. Beifallspender. Claque. Lobpreiser. Lobredner. Lobsänger. Panegyriker. Ruhmverkünder. Vorklatscher. Einpeitscher. Lobhudler. Marktschreier. Reklamemacher. Scharlatan. Schmeichler. Blender. Matador. Held, Löwe des Tages. Erfolg. Schlager. Applaus. Beifallsäußerung. Beifallsbezeigung. Beifallsnicken. Händeklatschen. Hervorruf. Hochruf. Lebehoch. Vivatruf. nicht enden wollender Beifall, donnernder, frenetischer, rauschender, stürmischer, wütender Beifall. beifälliges Gemurmel. durchschlagender Erfolg. wahrer Sturm des Beifalls. ein gutes Wort. überschwengliches Lob. Benedeiung. Ehrenrede. Hosianna. Hymne. Jubellied. Loblied. Lobrede. Lobschrift. Päan. Panegyrikus. Preisgedicht. Segensspruch. Tedeum. Triumphgesang. Anpreisung. Plakat. Reklame. Ruhmesposaune. Tamtam, die große Trommel. Waschzettel. Weihrauch. Achtung. Anerkennung. Beifall. Belohnung. Bewunderung. Billigung. Ehre. Huldigung. Lob. Preis. Ruhm. Verehrung. Zustimmung. Auszeichnung. Beliebtheit. Berücksichtigung. Empfehlung. Erwähnung. Gunst. Popularität. Schätzung. Vorzug. Gönnerschaft. Eigenlob. Lobhudelei. Selbstlob. Schmeichelei. Selbstvergötterung. Selbstverherrlichung. 32. Schmeichelei, s. S c h l a u h e i t 12. 53. Kriecherei 16. 115. anräuchern, beräuchern, bereden, berücken, beschwatzen, (für sich) einnehmen, einseifen, flattieren, hofieren, lobhudeln. sich ansch . . ssen. sich anschmarotzen, sich einschmeicheln, kalfaktern. kriechen. sich krümmen. scharwenzeln. schmarotzen. schmeicheln, schöntun, schwänzeln. etw. abschmarotzen, abschmeicheln, erschmeicheln. — jemand am Bart kratzen, um den Bart gehen. den Pudel machen. hinten hereinkriechen, die Speckschwarte streichen. den Staub von den Füßen küssen, lecken, auf dem Bauch rutschen. sich zu allem hergeben, gebrauchen lassen. sich jeder Laune fügen, schmiegen, im Staube kriechen, sich krümmen, liegen, sich winden, sich in die Gunst einschmeicheln, den Hof machen, sich um jemandes Gunst bewerben. in den Ohren liegen. den Ohrenbläser, Zuträger machen. — honigsüße Worte geben. Honig im Munde führen. die Ohren kitzeln, krauen. macht sich niedlich bei (nordd.). einem zu Gefallen reden, nach dem Munde reden:. Weihrauch opfern, streuen. durch Schmeicheleien berücken, betören. zu seinen Zwecken ausbeuten.

392

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

geht ihm glatt herunter. augendienerisch, beflissen, diplomatisch, doppelzüngig, falsch, faustdick, fuchsschwänzelnd, gefällig, geschmeidig, glatt, glattzüngig, gleisnerisch, heuchlerisch. höflich. hofmännisch. hündisch. knechtisch. kriechend, liebedienerisch, parasitenhaft. pflaumenweich, schlangenfreundlich, schmarotzerisch. schmeichelhaft, schmeichlerisch, schranzenhaft. süßfreundlich, süßredend, sklavisch, untertänig, unterwürfig, verräterisch. aalglatt, katzenfalsch, übergefällig. Achselträger. A . . kriecher. Augendiener. Beifallspender. Courschneider. Fuchsschwänzer. Gleisner. Handlanger. Heuchler. Höfling. Hofmacher. Hofschranze. Honigmaul. Kalfakter. Komplimentenschneider. Kostgänger. Kriecher. Leisetreter. Liebe. Lobhudler. Lobredner. Ohrenbläser. Opportunist. Parasit. Pudel. Schmarotzer. Schmeichelkätzchen. Schmeichelzunge. Schmeichler. Schöntuer. Schranze. Speichellecker. Streber. Süßholzraspler. Weihrauchstreuer. Zuträger. Zwischenträger. Allerweltsfreund. Scheinfreund, falscher Freund, feile Kreatur, glatte Zunge. Artigkeiten. Liebedienerei. Lobhudelei. Lockspeise. Verführungskünste. Wangenstreicheln. Weihrauch. Honigworte. Schmeichelrede. Anlockung. Doppelzüngigkeit. Fuchsschwänzerei. Fügsamkeit. Katzenfreundlichkeit. Kriecherei. Scharwenzelei. Scheinfreundschaft. Überredungskunst. freundliche, schöne, süße Worte. falsche Freundlichkeit, süße Blicke. 33. Tadel. Mißbilligung. s. m i n d e r w e r t i g 9. 60; 9. 65. m i ß f a l l e n 11. 28. Ä r g e r 11. 31. l e h r e n 12. 33. W i d e r s p r u c h 16. 65. ironischer Augenaufschlag. Herunterziehen der Mundwinkel. Vorschieben der Unterlippe. Achselzucken. Kopfschütteln. Naserümpfen. Stirnrunzeln. Interjektionen: Zungenschnalzen. Zischen. in tadelndem Tone. pfui, pfui Teufel, aber nein, hebe dich weg. O der Schande. Schmach und Schande. ich verzichte. das ist zu arg. ein starkes Stück. Gott bewahre, behüte. wer das begreifen kann, wie kommen Sie dazu ? wo bleibt die gute Erziehung ! mein lieber Freund und Kupferstecher. wie kommen Sie mir vor ? das ist doch großartig, das ist klassisch, haarig, bodenlos, allerhand. das macht das Maß voll, schlägt dem Faß den Boden aus. setzt allem die Krone auf. das geht doch über das Bohnenlied, über die Hutschnur. spottet jeder Beschreibung, das schreit, stinkt zum Himmel, das ist doch die Höhe, so kann ich's auch, das jammert einen toten Hund, ach der! das ist die rechte Höhe, jetzt wird mirs aber zu toll. Allerlei Ό hertreibungen wie: ich habe Ihnen lOOmal gesagt. immerfort, jedesmal tun Sie das. der Kerl läuft halbnackt herum (wenn einem Soldat ein Knopf offensteht). ihm war es vorbehalten. mit so was hat man früher die Katzen hinterm Zaun totgeschlagen. Zum Abschluß: da hast dein Dappe (hess.). Ironische Anreden: dich hat wohl deine Mutter beim Saltomortale im Zirkus verloren. deine Mutter hat wohl das Kind fortgeworfen und die Nachgeburt aufgezogen. du bist wohl vom wilden Esel im Galopp geschissen. bist wohl als Wickelkind nackig von der Waschkommode gefallen, ma moi't, dea häb sein' Vater dur's Hemmed g'macht. dem schreit auch kein Mensch nach, wem. er geht. du bist wohl auf der sauren Milch abgestanden. laß dich begraben, heimgeigen. geh ham mit deiner Gitarr'. dir haben sie aus der Charité rausgekehrt. kriejen Se det öfter? so hats bei meinem Freund auch anjefangen.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

393

Schimpfwörter: -ast(er), ζ. B . Philosophast. Kritikaster. Affenschwanz. Armleuchter. Aztekenschädel. Bagage. Bazi (bair.). Bengel. Bumpfer (östr.). Chaib (alem.). Drecksack. Dreck-, überbliebener Donaukarpf (Wien). Gewitteraas. Grindskopf. Haderlump. Hanake. Hengländer (bair.). Hundehund. Hundsbeutel. Hundsfott. Halbsäckel. Individuum. Kloakenschmetterling. Klotzkopf. Lackl (bair.). Luder. Mißgeburt. Mistaas. Mistvieh. Ochsenpantoffel. Raabenaas. Rammel (gescherter, luftgeselchter). Rotzlöffel. Rotznase. Rotztrompete. Rotztulpe. Sau. Saubauer. Scherenschleifer. Schinnaas. Schlammbeißer. Schleimscheißer. Schnipfer (östr.). Schwanzkringler. Schweinehund. Schweinigel. Siwwesorteflegel (Frankfurt). Spitzkaffer. Stäupe-Oos. Stinkbock. Subjekt. Teekessel. Wackes. Wanzenvertilgungsmittel. Zeitgenosse usw. weibl. Person. Schlutte. Stück. Weitere anläßlich Geschlecht Nr. 7. 15, Lebensalter 7. 22 ff. Charaktereigenschaften 11. 19 ff. Intelligenz 12. 56 f. Geschwätz 13. 22. Beruf 16. 60. abrücken von. absprechen, aburteilen, abtun, sich aufhalten über, aussetzen, ausstellen, beanstanden, bekritteln, bemäkeln, bessern, häkeln, hofmeistem. korrigieren, kritisieren, knottem. kritteln. losziehen über, mäkeln, meckern (beri.), meistern, mißbilligen, mosern. nörgeln, raunzen, räsonnieren. quengeln, verarbeiten, vermöbeln, verreißen. Unzufriedenheit äußern, kundgeben, an den Tag legen. Mißbilligung ausdrücken, aussprechen, zu erkennen geben, nicht einverstanden sein. Einspruch erheben, sich dagegen erklären. Anstoß nehmen, auszusetzen wissen. Ausstellungen, Einwände, Vorbehalte machen, den Hofmeister, Sittenrichter spielen. Fehler aufmutzen, aufsuchen, finden. am Zeug flicken. Fehlern nachspüren, in Grund und Boden rezensieren, fehlerhaft finden. eins anhängen. Böses, Schlechtes, Übles nachreden, nachsagen, durchfallen lassen. Spießruten laufen lassen, kein gutes Haar an jemand finden, lassen, durch die Hechel ziehen, mit Schimpfworten überschütten, zur Ordnung rufen, das Wort entziehen. ausklatschen. auspfeifen. beschimpfen. blamieren. durchhecheln, durchziehen. geringschätzen. herabsetzen. herabwürdigen (Schubart). heruntermachen. heruntersetzen. karikieren. schmähen. verhöhnen, verlachen. verlästern. verschreien. verspotten. verunglimpfen. anfechten. angreifen. anklagen. bekämpfen. beschuldigen. bestreiten. bloßstellen. brandmarken. rügen. tadeln. verdammen. verdenken. verurteilen, verwerfen. abkanzeln. abkapiteln. abrechnen. abspeisen. ahnden. anbelfern, anblasen, -brüllen, anfahren, angeifern, anhauchen, ankotzen, anrandsen, -rauchen, anrotzen (mil.), anscheißen (mil.), anschnauzen, anschreien, ausschimpfen. auszanken, beschämen, deppen. ducken, geifern gegen, heimgeigen. heruntermachen, herunterputzen, losfahren. losziehen, rüffeln, rügen, schelten, schenne (hess.). schimpfen, schmähen, schmälen, verweisen. sich vorbinden, vorknöpfen, vorreiten, vorrücken, vorwerfen, zusammenstauchen. Vorhaltungen, Vorstellungen, Vorwürfe machen, seiner Erregung Luft machen, eindringlich zureden, eine Szene machen, ernstlich vorstellen. vorstellig werden, ins Gewissen reden, zu Gemüte führen, mores lehren, vor Augen halten, zur Rechenschaft ziehen, ein Hühnchen zu rupfen haben. Fraktur, deutsch reden. die Wahrheit (offen, unverblümt ins Gesicht) sagen, jemand nicht leichten Kaufs davon kommen lassen. einem nichts ersparen, schenken, ins Gericht gehen, mit der bitteren Wahrheit herausrücken, einen Denkzettel (mit)geben. einen Ausputzer, Wischer erteilen, geben. einen Rüffel zukommen lassen. Moralpauke, Standpauke halten, gehörig Bescheid D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

30

394

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

stoßen (schles.), geigen, jemand ordentlich seine Meinung, die Wahrheit sagen, (derb) unter die Nase reiben, jmdm. wüescht sage (alem.). dienen, es jmdm. stecken. mit jmd. abrechnen. Mores lehren, ins Gebet nehmen, sich jmd. angeln, kaufen, langen, jem. seinen Teil geben, eine Zigarre geben (soldat.), tüchtig den Kopf waschen, zurechtsetzen. aufs Dach steigen. auf den Kopf kommen, spucken, eine Pille zum Schlucken geben. die Leviten, den Text lesen, den Kümmel reiben, den Marsch blasen, daß kein Hund mehr ein Stück Brot von ihm nimmt. eine Gardinenpredigt, Vorlesung halten. 's Maul anhenke (alem.). den Standpunkt klar machen, auf den Kopf kommen, eines anderen, Besseren belehren, auf den Trab bringen, auf die Finger klopfen, schauen. Krach machen. die Verantwortung zuschieben. auspacken, keifen, wettern. die Schuld beimessen, geben, zuschreiben. zur Last legen, an den Tag, ans Sonnenlicht bringen, mit dem Tadel nicht geizen, kargen, knausern, zurückhalten. nicht in der Ordnung finden. ein scharfes Auge für fremde Fehler haben. den Stab brechen über. streng ins Gericht gehen mit. anecken. sich bloßstellen. Mißbilligung erregen. sich dem Tadel aussetzen. dastehen wie ein begossener Pudel. eine Nase bekommen. Anstoß, Ärgernis geben. Skandal hervorrufen. die gute Meinung verlieren. seinen guten Ruf verscherzen, verwirken, aufs Spiel setzen. abschätzig. abfällig. bedenklich. kritisch. krittelig. tadelsüchtig, unbefriedigt. vorwurfsvoll. schwer zu befriedigen. mit dem Lob geizig, sparsam, zurückhaltend. beißend, bissig, bitter, ironisch, sardonisch, sarkastisch, satirisch, scharf, schneidend, spitz, spöttisch, vernichtend. schmähsüchtig, streitbar, zanksüchtig. abscheulich, anstößig, getadelt, mißfällig, schimpflich, schmählich. sträflich, tadelnswert, ungünstig, verdammt, vermaledeit, verrufen, nicht befriedigend, empfehlenswert. läßt zu wünschen übrig. Beckmesser. Haarspalter. Kritikaster. Krittler. Lästermaul. Nörgler. Pedant. Quengler. Schlappmaul. Schulfuchs. Schulmeister. Silbenstecher. Sittenrichter. Splitterrichter. Tadler. Keiferin. Xantippe. Böse Sieben. Amtsmiene. finsterer, unwilliger Blick. saure Miene. verächtliches Achselzucken. ernstliche Erörterung, freundliche Erinnerung, leiser Wink, hämische Bemerkung, beißende, bittere, spitze Reden, scharfe, spitze Zunge, geharnischte, zermalmende Worte. üble Nachrede. Epigramm. Invektive. Lästerschrift. Pasquill. Satire. Schmähschrift. Spottgedicht. Vermöbelung. Bußpredigt. Gardinenpredigt. Philippika. Strafpredigt. Strafrede schneidende, geharnischte Rede. Anstellung. Einrede. Einspruch. Einwand. Einwendung. Einwurf. Geringschätzimg. Kritik. Krittelei. Mißachtung. Mißbilligung. Mißfallen. Rezension. Tadel. Verdammung. Widerlegung. Widerrede. Widerspruch. Ahndung. Andeutung. Anschiß. Anspielung. Ausnahme. Beschuldigung. Beschwerde. Ermahnung. Klage. Korrektur. Mahnung. Nase. Rüge. Verbesserung. Verweis. Vorhaltung. Vorstellung. Vorwurf. Warnung. Wink. Wischer. Anwurf. Anzüglichkeit. Beeinträchtigung. Beleidigung. Frevelrede. Geschrei. Hechelei. Herabsetzung. Hohn. Ironie. Kränkung. Lästerrede. Persiflage. Sarkasmus. Schelte. Schimpfworte. Schmährede.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft. Sittenrichterei. Verringerung.

Spottsucht. Stichelei. Strafe. Tadelsucht. Verschiß. Zanken. Züchtigung.

395 Verleumdung.

34. Mißachtung. Beleidigung. nieder mit. à bas. aufziehen, auslachen, auspfeifen, auszischen, belächeln, brüskieren, foppen. ignorieren, mißachten. narren, schneiden, übersehen. unterschätzen. verachten, verhöhnen, verlachen, verlästern, verletzen. verspotten. verunglimpfen, verwunde n. leichthin, obenhin, nachlässig behandeln. nicht in Ehren halten. nicht für voll nehmen. keine Beachtung schenken. von oben herab ansehen. keines Blickes würdigen, wert halten. über die Achsel ansehen, mit der linken Hand abtun. keine Notiz nehmen, den Rücken (zu)kehren. sich verächtlich abwenden. sich den Dank schenken, sich lustig machen über, sich ins Fäustchen lachen, ins Gesicht lachen, mit Fingern auf jmd. zeigen, ins Lächerliche ziehen, zum besten haben, zum Narren halten. lächerlich machen, durch die Hechel ziehen, an den Pranger stellen, die Rede abschneiden, vor den Kopf stoßen, nicht zu Worte kommen lassen. Katzenmusik bringen, machen. Fenster einwerfen. achtungswidrig. entehrend. geringschätzig. grob. herabwürdigend, höhnisch. respektlos. schmählich. schnöde. spöttisch. unehrerbietig, unhöflich, verächtlich. unbeachtet. ungeehrt. wenig geschätzt. Achselzucken. Katzenmusik. Naserümpfen. ¡Pereatrufe. Pfeifen. Pochen. Trommeln. Zischen. Gebärde, Miene der Mißachtung. spöttischer Blick. höhnisches Gelächter. schnöde, wegwerfende Behandlung. Beleidigung. Beschimpfung. Entwürdigung. Erniedrigung. Geringschätzung. Gespött. Herabsetzung. Hintansetzung. Kränkung. Mißachtung. Nichtachtung. Schande. Schimpf. Schmach. Spötterei. Unehre. Verachtung. Verunglimpfung. 35. Verleumdung, s. L ü g e 13. 51. afterreden. angreifen, anschwärzen, begeifern, beschimpfen, bezichtigen, brandmarken, diskreditieren, entehren, erniedrigen, geißeln, herabsetzen, herabwürdigen, herunterziehen, hetzen, lästern, schänden, schmähen, verdächtigen. verhöhnen, verkleinern, verlästern, verleumden, verspotten, verunglimpfen, zeihen, die Ehre verletzen, sich in Beleidigungen ergehen. Schimpfreden ausstoßen. Böses, Ehrenrühriges, Übles nachreden, nachsagen, die Ehre abschneiden. ins Gerede, in Verruf, bösen Geruch bringen. hinter dem Rücken, hinterrücks angreifen, den guten Ruf antasten, einen Floh ins Ohr setzen. den guten Namen benagen, nehmen, rauben, stehlen, zerstören, jemandem Abbruch tun. mit dem Gift der Verleumdung bespritzen. in den Kot zerren, ziehen. falsche Gerüchte ausstreuen. falsches Zeugnis ablegen, falsch beschuldigen, ausfallend werden. beißend. beleidigend. boshaft. bubenhaft. bübisch. ehrenrührig, heimtückisch. infam. klatschsüchtig. kränkend. lästersüchtig. sarkastisch. scharfzüngig. schmählustig. spitzzüngig. tückisch. verkleinerungssüchtig. verleumderisch. Ehrabschneider. Ehrendieb. Ehrenräuber. Ehrenschänder. Frevelzunge. Kaffeeschwester. Krakehler. Lästermaul. Lästerzunge. Räsonierer. Revolverpresse. Revolverschnauze. Schmähdichter. Schmäher. Schmähredner. Schmähschreiber. Verlästerer. Verleumder. Verunglimpfer. böse Zunge. Thersites. Flugschrift. Hetzblatt. Pamphlet. Pasquill. Re30*

396

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

volverblatt. Satire. Schmähbrief. Schmähgedicht. Schmähschrift. Schmährede. Kaffeebasengeschwätz. Lästersucht. Ohrenbläserei. Schmähsucht. Skandalsucht. Stadtklatsch, altes Weibergewäsch, böse Zungen, böse Welt, schlechte, üble Nachrede. Beeinträchtigung. Beschmutzung. Besudelung. Entehrung. Ehrenkränkung. Ehrenraub. Ehrenrührigkeit. Ehrenschändung. Ehrverletzung. Herabwürdigung. Schändung. Schimpf. Schmähung. Schmälerung. Sensationslust. Verkleinerung. Verlästerung. Verleumdung. Verunglimpfung. 36. Verachtung, s. w e r t l o s 9. 45; 9. 60. H a ß 11. 59. verabscheuen. verachten. verächtlich abweisen, behandeln. von sich weisen, mit Füßen treten, unter seiner Würde halten, nicht den geringsten Wert beilegen. auf die leichte Schlüter nehmen. die Nase (dazu) rümpfen, nicht einen Knopf, Pfifferling, Strohhalm dafür geben. seine Verachtung klar an den Tag legen. seine Verachtung deutlich bekunden, zu erkennen geben, mit dem Finger deuten, hinweisen auf. aus dem Wege gehen, keines Blickes, Wortes würdigen, verächtlich ansehen, wegsehen, jede Berührung vermeiden, zu Tode schweigen, ignorieren, nicht einmal erwähnen, in den Mund nehmen (wollen), mit Nichtachtung strafen, nicht in Schmutz greifen, sich nicht besudeln wollen. bedauerlich. ehrlos. geächtet. hassenswert. rechtlos. unbeneidet. unwichtig. unwürdig. verabscheuenswert. verachtet. verächtlich. verachtungswürdig. widerlich. nichtswürdig. niederträchtig. schamlos. schändlich. schimpflich, schmählich. verwerflich, verworfen, zynisch. Spötter. Verächter. Zyniker. Geächteter. Verachteter, gemeines Subjekt, räudiges Schaf, dunkler Punkt. verächtliche, verworfene Persönlichkeit. Aschenbrödel. Abneigung. Abscheu. Geringschätzung. Haß. Mißachtung. Verachtung. Widerwille. Gemeinheit. Schmach. Unwürdigkeit. Zynismus. 37. Verwünschung. Fluch, s. E r r e g u n g 11. 5. Zorn 11. 31. Tadel 16. 33. ich wollt, du hättst de ganze Kopp voll Läus und zu kurze Armcher, daß de dich net emol kratzen kenntst. der Schlag müßt mich treffen und du müßt mei Frau heirate, hättst de de Parrtorm (oder: die Maabrick) iwwerzwerch im Leib (Frankf.). hol's der Teufel! Tod und Pest! Fluch und Verderben (über)! wehe! donnern, fluchen, geifern, lästern, schelten, schimpfen, schwören, wettern. andonnern. anfahren. anschreien. begeifern. beschimpfen. rügen, schelten, schmähen, tadeln, verdammen, verfluchen, verlästern, verurteilen. verwünschen. ächten, angeben, anklagen, bannen, exkommunizieren, verbannen, pöbelhafte Reden ausstoßen, führen, fluchen wie ein Bandit, Heide. Pferdeknecht, Stalljunge, Türke. schimpfen wie ein Fischweib., Marktweib, Rohrspatz. den Bann aussprechen, den Bannstrahl schleudern, mit dem Bann belegen, in die Acht erklären, tun. Tod und Verderben herabbeschwören, herabrufen, alles Böse wünschen. dem Verderben preisgeben, weihen.

397

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

verdammt. verflucht. verheit (alem.). verwünscht. Polterer. Rotte Korah. Acht. Ächtung. Anathema. Anklage. Ausstoßung. Bann. Bannfluch. Bannspruch. Bannstrahl. Blutbann. Bulle. Exkommunikation. Fluch. Interdikt. Kirchenbann. Reichsacht. Syllabus. Verwünschung. Acht und Aberacht. Fluchwort. Pöbelausdruck. Scheltrede. Schimpfwort. Schmährede. Schwur. Achterklärung.

Fluchandrohung.

Verdammung.

Verfluchung.

38. Höflichkeit. Gruß. Friede sei mit dir. Adje. Grüß Gott (südd.). Küß die Hand (östr.). Glück auf. Gut Heil (Turner). Allheil (Radfahrer). Servus (östr.). Guten Morgen, guten Tag, guten Abend. Heil Hitler. Fiduzit. Prosit. Schmollis. Hoch. Er lebe. beim Begegnen: Herzlich willkommen. Gott zum. Gruß. bin ganz Ohr. aufzuwarten. Wie geht's ? Sind Sie gestern gut nach Hause gekommen ? Gut bekommen ? grüessi (schweiz.). Mit Gott. Jetzt leck du mich am A . . (württemb.). bitte um Entschuldigung. verzeihen Sie. mit Erlaubnis, gestatten Sie? zum Abschied: Lebewohl. Glückliche Reise. Gute Nacht. Auf Wiedersehen. adda (Kinderspr.). B'hüt Gott. Ade. Adieu. Empfehle mich. Habe die Ehre. Ihr Diener. Mach's gut. sich beurlauben. sich empfehlen. grüßen. knien. poussieren. präsentieren. salutieren. schöntun. sich verabschieden. sich verbeugen, sich verneigen, sich vorstellen. anlächeln, begleiten, begrüßen, besuchen, bekomplimentieren. bewillkommnen. empfangen, grüßen, hofieren, huldigen, küssen, schmeicheln. umarmen. verehren. zulächeln. zunicken. zutrinken, anstoßen, zuwinken. — sich anständig benehmen. Achtimg, Ehrfurcht, Respekt ausdrücken. Höflichkeit bezeigen. Bücklinge machen, die schuldige Rücksicht an den Tag legen, den Anstand, den äußeren Schein wahren, auf den Knien liegen, die Honneurs machen, sich galant erweisen, den Hut abnehmen, ziehen, die Zeit bieten, das Haupt entblößen. sich in Artigkeiten ergehen. Süßholz raspeln. den schuldigen Respekt hineinlegen. ein Hoch ausbringen. seine Aufwartung machen, die Hand, den Saum des Kleides küssen, einen herzlichen, warmen Empfang bereiten, das Geleit geben, willkommen heißen, seine Begleitung anbieten. den Arm bieten. den Hof machen. die Cour schneiden. in die Arme schließen. in den Ohren liegen. die Hand bieten, drücken, reichen, schütteln. bilden. erziehen. hobeln. kultivieren. zivilisieren. Lebensart, Manieren beibringen. Höflichkeit, zum Menschen heranbilden. Schliff geben. artig, aufmerksam, charmant, chevaleresk. devot, diskret, ehrerbietig. feingebildet. feinsinnig. formgewandt. formell. galant. gebildet. gebührlich. geschliffen. gesittet. höflich. korrekt. kultiviert, manierlich, taktvoll, verbindlich, verfeinert, weltmännisch, wohlerzogen, diplomatisch. einnehmend, geschmeidig, glatt. politisch, süß. freundlich. galant. gefällig. gesprächig. gutmütig. hilfsbereit, kurzweilig, leutselig, liebenswürdig, liebreich, mild, nachgiebig, sanft, verbindlich, willfährig, zutraulich, zuvorkommend. Herr. Kavalier. Schwerenöter. Weltmann. Gesellschaftslöwe. — Dame.

398

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Achtung. Aufmerksamkeit. Bückling. Ehrerbietung. Fußfall. Gruß. Händedruck. Handkuß. Hutabnahme. Katzenbuckel. Knicks. Kniebeugung. Kompliment. Kopfnicken. Kratzfuß. Kuß. Kußhändchen. Salut. Scharrfuß. Umarmung. Verbeugung. Verneigung. Abschied. Abschiedsbecher. Beileid. Empfang. Empfehlung. Lebewohl. Anstand. Artigkeit. Benehmen. der Benimm. Bildung. Gesittung. Höflichkeit. Kinderstube. Kultur. Lebensart. Manieren. Politur. Schliff. Takt. Weltgewandt. Zivilisation. Dienstfertigkeit. Freundlichkeit. Gefälligkeit. Gutmütigkeit. Hilfsbereitschaft. Leutseligkeit. Liebenswürdigkeit. Milde. Sanftmut. Umgänglichkeit. Wohlwollen. Zuvorkommenheit. Artigkeit. Courschneiderei. Galanterie. Kompliment. Phrase. Redensart. Ritterlichkeit. Schmeichelei. gute Erziehung. guter Ton. feine Manieren. Knigges Umgang mit Menschen, feine, gewandte, leichte Umgangsformen, Verkehrsweise, angenehmer, zusagender Umgang, schöne, süße Worte, stummer Gruß. 39. Beglückwünschung. beglückwünschen, gratulieren. Glückwünsche darbringen. Glück wünschen. seine Freude ausdrücken (über ein freudiges Ereignis), sich mit jemand freuen. Gratulant. Angebinde. Brautgabe. Ehrengabe. Gratulationskarte. Geschenk. Hochzeitsgeschenk. Strauß. Ehrentag. Freudentag. Geburtstag. Namensfest. Trauung. Verlobung. Wiegenfest. Aufwartung. Besuch. Glückwunsch. Gratulation. Neujahrswunsch. 40. Eintracht, s.. V e r b i n d u n g 3. 33. M i t w i r k u n g 9. 69. F r i e d e 16. 48. eirtträchtiglich. Arm in Arm. Hand in Hand, wie die Kletten, selbander. entgegenkommen, harmonieren, sympathisieren, übereinstimmen, sich verbrüdern, sich verstehen, sich vertragen, zusammenstimmen, zusammenwirken. Zwietracht fernhalten, im Einverständnis handeln. Fühlung nehmen mit. einverstanden sein, auf einen Gedanken eingehen, die Gefühle erraten. Frieden, gute Freundschaft, Kameradschaft halten, in derselben Tonart singen, ein Herz und eine Seele sein. in den Friedenschor einstimmen. Hand und Handschuh sein, am gleichen Strang ziehen, das Einvernehmen aufrecht erhalten, einigen, unter einen Hut bringen. einhellig, einmütig, einstimmig, einträchtig, geistesverwandt, harmonisch. harmonisierend, kongenial, übereinstimmend, verbunden, vereint, brüderlich, freundlich, freundschaftlich, friedlich, friedliebend. Anklang. Einigkeit. Einklang. Einstimmigkeit. Eintracht. Einvernehmen. Friede. Harmonie. Kollegialität. Ruhe. Sympathie. Übereinstimmung. Zusammenklang. Bund. Familienglück. Freundschaft. Freundschaftsbande. Hausfriede, herzinniger Verein, gleichgestimmte Seelen, gutes Einvernehmen, gute Nachbarschaft. 41. Freundschaft, s. Liebe 11. 53. ohne Umstände. ohne Zeremonie. Hand in Hand. Seite an Seite.

Menschenliebe 11. 51. im Familienkreis. Arm in Arm.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

399

sich kennen, liiert sein, mitfühlen, sich vertragen. zusammenhalten. Freundschaft halten, pflegen, gut befreundet, bekannt sein, gut, korrekt stehen mit. gleiche Gefühle hegen. auf freundschaftlichem, gutem Fuße stehen, auf Du und Du stehen. enge, freundliche, intime Beziehungen unterhalten, wie Brüder zusammenhalten. dicke Freunde sein. in Glück und Unglück zusammenhalten. nicht von der Seite weichen. Freud' und Leid teilen, durch dick und dünn, durch Feuer und Wasser gehen, manche Berührungspunkte haben. sich annähern. sich anschließen. sich befreunden. sich einlassen mit. sich liebgewinnen, sich umarmen, sich verbrüdern. in nähere Beziehungen treten, das Eis brechen, bekannt werden. Freundschaft eingehen, schließen. Zuneigung fassen, die Freundschaftsbande enger knüpfen, sich die Hand zum Bunde reichen. liebgewinnen. ins Herz schließen. kennen lernen. gern, lieb haben, eingenommen sein für. Vertrauen schenken. Vorliebe haben für. hat etwas übrig für. in Gunst stehen, liiert sein, für sich einnehmen, gut angeschrieben sein. Vertrauen genießen. befreundet, brüderlich. einig. einträchtig. freundlich. freundnachbarlich. freundschaftlich. geneigt. harmonisch. liiert. nachbarlich, traut, unzertrennlich, wohlwollend, zugetan. bekannt. beliebt. familiär. intim. vertraut. willkommen. — gut bekannt. zu jeder Zeit willkommen. wohlgelitten. gut angeschrieben, gern gesehen. anhänglich. aufrichtig. bewährt. ergeben. erprobt. fest. getreu, herzlich, innig, treu, unveränderlich, unvergänglich, verläßlich. wahr, warm. Begleiter. Bundesgenosse. Busenfreund. Freund. Herzensfreund. Intimus. Vertrauter. Bekannter. Gefährte. Genösse. Gespiel. Kamerad. Kollege. Landsmann. Mitbruder. Mitgesell. Schulkamerad. Spielgenoß. Spießgeselle. Tischgenoß. Trinkkamerad. Kommilitone. Komplize. Konsorten. Kumpan. Mitglied. Partner. Socius. Teilhaber. Teilnehmer. Anhänger. Besuch. Besucher. Gast. Gastfreund. Gastgeber. Gönner. Patron. Schützer. Schutzheiliger. Schützling. Verfechter. Wirt, zweites Selbst, anderes Ich. getreuer Begleiter, ständiger Schatten, guter Nachbar, guter Geist. Kastor und Pollux. Damon und Phintias. Orest und Pylades. David und Jonathan. Befreier. Beschützer. Erlöser. Heiland. Helfer. Retter. Schirmer. Schutzengel. Schutzgeist. Almosenvogt. Armenpfleger. barmherziger Samariter. barmherzige Schwester, das Rote Kreuz. Genfer Konvention. Brüderlichkeit. Bruderschaft. Einigkeit. Freundschaft. Harmonie. Kameradschaft. Vertraulichkeit. Vertrautheit. Bekanntschaft. Beziehungen. Gemeinschaft. Genossenschaft. Konnexionen. Verbindung. Gefühlsaustausch. Schmollis. herzliches Einvernehmen, gutes Einverständnis. gute Bekanntschaft, dicke Freundschaft, ein Herz und eine Seele, zwei Seelen und ein Gedanke. zwei Herzen und ein Schlag. Annäherung. Einführung. Verbindung. Verkehr. Vorstellung.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

400

42. Liebesbezeugung, s. Liebe 11. 53. miteinander gehn. es miteinander haben. balzen, auf Freiersfüßen gehen, jem. nachgehen. Liebe erklären, gestehen, zuschwören. ewig treu bleiben wollen. sein Schicksal in die Hände legen, sein Wohl oder Wehe erwarten, um die Hand anhalten. Heiratsantrag machen. Ständchen bringen. Fensterpromenade machen. das Herz gewinnen. die Liebe, Neigung besitzen, erringen, zuwenden, die Hand geben, reichen. ewige Treue schwören. Herz und Hand erlangen, liebenswürdig, liebreich, verliebt. Freund. Landsmann. Schatz. Artigkeit. Augenspiel. Augensprache. Bewerbung. Fensterpromenade. Galanterie. Heiratsantrag. Hofmacherei. Koketterie. Kompliment. Liebesblicke. Liebesbote. Liebesbrief. Liebeserklärung. Liebesgabe. Liebespfand. Serenade. Ständchen. Techtelmechtel. Vielliebchen. süße Worte. 43. Zärtlichkeit. kille kille, ei. abbusseln. abgreifen. abknutschen. abküssen. anlächeln. äugeln, balzen. busseln. fensterin. füsseln. hätscheln. herzen. hutschen. kitzeln. knutschen. kosen. krauen. küssen. liebäugeln. liebkosen, schmeicheln, schmusen (alem.). schnäbeln, schöntun, streicheln, tändeln, umarmen, umfahen. umfangen, umhalsen, werben. einhängen. einhaken. einander führen. unterfassen. unterhaken, unterhauen. herzen und küssen. sich in die Arme fallen. sich innig anschmiegen. Arm in Arm gehen. Liebesblicke austauschen, zuwerfen. Äugelchen machen (Goethe), ans Herz drücken, an die Brust ziehen, niedlich werden, intim werden, in die Arme nehmen, mit einem Kuß, einem Händedruck besiegeln, zärtlich. Backenstreicheln. Fünfminutenbrenner (langer Kuß). Gekose. Geschnäbel. Getändel. Händedruck. Kuß. Liebkosung. Schmeichelei. Schmatz. Schmuz (alem.). Umarmung. Wangenkneifen. Zärtlichkeiten. 44. Unkeuschheit. buhlen, huren, sich vergehen. sich vergessen. seine Reize feilhalten, auf den Strich, Fang gehen, die Ehe brechen. Anschluß finden, das Ehebett entweihen, zu Fall kommen, die Unschuld verlieren, vom Baum der Erkenntnis essen. betören. entehren. kuppeln. prostituieren. schänden. verführen, vergewaltigen, zu Fall bringen, der Ehre berauben, um die Ehre betrügen. anrüchig, anstandswidrig. ekelhaft. frech. gemein. lose. obszön, pikant, schamlos, schändlich, schlüpfrig, schmutzig, schweinisch, sittenlos. unanständig, unbescheiden, unflätig, unkeusch, unmoralisch, unrein, unsittlich, unverschämt. unzart, unzüchtig, zotig, zweideutig. ausgelassen, ausschweifend, begehrlich, bestialisch. blutschänderisch, brünstig, buhlerisch, dirnenhaft. ehebrecherisch, erotisch, faunisch. feil, fleischlich, flott, käuflich, leichtfertig, leichtlebig, leichtsinnig, liebestoll. liederlich. locker. lüstern. mannstoll. mutterwütig. pervers, prostituiert, sinnlich. ungebunden, ungezügelt, üppig, verbuhlt, verführerisch. verliebt. wild. wollüstig. wüst. zügellos. jeder Scham bar.

vom Kitzel gestochen.

ohne Schamgefühl.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

401

Blaubart. Bonvivant. Buhle. Bruder Liederlich. Don Juan. Ehebrecher. Eheschänder. Ehrenräuber. Erotomane. Faun. Fotzenclown. Galan. Lebemann. Lotterbube. Lüstling. Lustgreis. Mädchenjäger. Nachsteiger. Roué. Satyr. Schänder. Verführer. Weltkind. Wüstling. Halb jungf rau. (galantes) Abenteuer. Ausgelassenheit. Ausschweifung. Buhlerei. Fehltritt. Liebesgenüsse. Liederlichkeit. Schändlichkeit. Unreinheit. Wüstlingsleben. Zuchtlosigkeit. Beischlaf. Betörung. Blutschande. Ehebruch. Entehrung. Entjungferung. Feilheit. Haremswirtschaft. Inzest. Liebes Wahnsinn. Mormonentum. Notzucht. Promiskuität. Schändung. Schwächung. Vergewaltigung. Vielweiberei. Frechheit. Gelüst. Schamlosigkeit. Schlüpfrigkeit. Schmutz. Sinnlichkeit. Unflat. Unsittlichkeit. Unzucht. Zote. Zotenreißerei. Zweideutigkeit. fleischliche, sinnliche Lust. Dienst der Venus. Mißachtung des Anstands. Verhöhnung, Verletzung der guten Sitte. 45. Hetäre. auf den Strich gehn usw. Bajadere. Buhldirne. Demi(monde). Flittchen. Freudenmädchen. fallene. Halbwelt. Hetäre. Hierodule. Kokette usw. Zuhälter usw.

Ge-

46. Belohnung, s. D a n k 11. 54. Zahlung 18. 26. ablohnen. anerkennen. auszeichnen. belohnen, besolden, bezahlen, danken, ehren, entlohnen, entschädigen, ersetzen, honorieren, lohnen, prämiieren, vergelten, vergüten, schadlos halten. Schmerzensgeld zahlen, sich erkenntlich erweisen, zeigen. Ersatz leisten, zum Ehrenmitglied ernennen. Schmerzensgeld, Sühngeld empfangen. Genugtuung erhalten. dankbar erkenntlich. Auszeichnung. Beförderung. Ehrenlohn. Ehrenpreis. Ehrensold. Preis. Titel. Würden. Ernennung zum Ehrenmitglied. zweiter Preis. Trostpreis. Lorbeer. Lorbeerkranz. Orden. Ordensband. Denkmal. Bergegeld. Bergelohn. Entschädigung. Ersatz. Finderlohn. Genugtuung. Schadenersatz. Schmerzensgeld. Strandgeld. Tribut. Vergütimg. Zoll. Belohnung. Bezahlung. Entgelt. Gegenleistung. Gehalt. Lohn. Löhnung. Sold. Tagegelder. Tageslohn. Verdienst. Vergeltung. Anerkennung. Dank. Erkenntlichkeit. Gabe. Geschenk. Honorar. Prämie. Trinkgeld. Vergütung. 47. Verzeihung, s. A b b i t t e 16. 82. Milde 16. 109. nachgeben 16. 110. liebet eure Feinde! Schwamm darüber! absolvieren. amnestieren. begnadigen. entschuldigen. freisprechen, nachsehen, rechtfertigen. übersehen, vergeben, sich vertragen, verzeihen, vergeben und vergessen, nicht nachtragen. Ablaß gewähren. Absolution erteilen. die Strafe erlassen, schenken, ermäßigen, mildern. Gnade für Recht ergehen lassen. mit Milde, Nachsicht vorgehen, handeln, mit Langmut vorgehen. durch die Finger sehen. fünf gerade sein lassen. hingehen lassen, ein Auge schließen, zumachen, zudrücken. Gewissensbisse, das Gewissen beruhi-

402

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

gen, besänftigen, in Vergessenheit begraben, alles zum Besten kehren. Rücksicht üben. nicht büßen, empfinden, entgelten lassen, wieder gut werden, sich wieder vertragen, die Freundschaft erneuern, sich die (Freundes-)Hand reichen. aussöhnen, beschwichtigen, dazwischentreten, interessieren, vermitteln, versöhnen. Frieden bewirken, herbeiführen, herstellen, stiften. Streitigkeiten ausgleichen, beilegen, schlichten, zur Versöhnung stimmen, wieder gut machen. friedfertig. friedlich. geduldig. gutmütig. langmütig. nachgiebig, nachsichtig. sanft. versöhnlich. verzeihend. Ablaß. Absolution. Amnestie. Begnadigung. Entbindung. Entschuldigung. Erlaß. Freispruch. Generalpardon. Gnade. Gutheißung. Indemnität. Nachsicht. Nachgenehmigung. Strafaufschub. Strafermäßigung. Strafnachlaß. Vergebung. Vergessenheit. Verzeihung. Buße. Reue s. 11. 31. Aussöhnung. Friedenshand. Friedensstiftung. Versöhnlichkeit. Engelsgüte. Friedfertigkeit. Gutmütigkeit. Nachgiebigkeit. Selbstverleugnung. Versöhnlichkeit. Milch der frommen Denk(ungs)art. 48. Friede, s. R u h e 9. 36. S e e l e n r u h e 11. 8; 11. 51. E i n t r a c h t 16. 40. im Frieden leben. in Ruhe, unter dem Schatten des Ölbaums leben. sich einigen. sich vergleichen. sich verständigen. zusammenarbeiten. amnestieren. ausgleichen. aussöhnen. befriedigen. begütigen. beilegen. beruhigen. beschwichtigen. schlichten. vermitteln. versöhnen. abrüsten, entwaffnen. Frieden machen, herstellen, schließen, stiften. den Sturm beschwören, den Janustempel schließen, das Kriegsbeil begraben, das Zerwürfnis beseitigen, den Bruch heilen, die Einigkeit wiederherstellen, die Beziehungen wieder aufnehmen. zum Einverständnis gelangen. das Schwert in die Scheide stecken. Urfehde schwören. Vergleich, Verständigung anbahnen, goldene Brücken bauen. Mißverständnisse beheben. Schwierigkeiten beseitigen. zur Vernunft bringen. friedlich, friedliebend, friedsam. gütlich, konziliant, ruhig, sanft, saturiert, still, unbelästigt. unblutig. Friedensfreund. Friedensliga. Pazifist. Vermittlernatur. Beruhigung. Eintracht. Freundschaft. Friede. Ruhe. Sanftmut. Übereinstimmung. Waffenruhe. Waffenstillstand. Weltfriede. Friedensengel. Friedenspalme. Friedenspfand. Friedenssymbol. Friedenstaube. Olivenzweig. Regenbogen. Ausgleich. Friede. Friedensbedingungen. Friedensschluß. Friedensstiftung. Kompromiß. Übereinkommen. Vereinbarung. Vergleich. Vermittlung. Versöhnung. Abrüstung. Entwaffnung. Waffenruhe. Waffenstillstand. Einstellung der Feindseligkeiten. 49. Vermittlung, s. B e e n d i g u n g 9. 35. dazwischentreten. eingreifen. einschreiten. erledigen. intervenieren, parlamentieren. schlichten. unterhandeln. verhandeln. vermitteln. sich verwenden. sich ins Mittel legen. den Vermittler machen. Fürsprache, ein gutes Wort einlegen, zum Austrag, zur Entscheidung bringen. in Einklang bringen. Friedensstifter. Fürsprecher. Schadchen. Schiedsrichter. Unterhändler. Vermittler.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

403

Einigungsamt. Friedensgericht. Schiedsgericht. Vermittlungsamt. Dazwischenkunft. Démarche. Diplomatie. Einmischung. Einspruch. Friedensanerbieten. Fürbitte. Fürsprache. Intervention. Schiedsrichteramt. Schlichtung. Schritt. Unterhaltung. Vermittlung. gute Dienste. 50. Keuschheit, s. Scham 11. 49. verdrängen. unschuldig bleiben. die Augen niederschlagen. seine Keuschheit bewahren. anständig. bescheiden. enthaltsam. ehrbar. feinfühlig. frigid, hausbacken, jungfräulich, keusch, platonisch, prüde, puritanisch, rein, reputierlich. schamhaft. sittig. sittlich. sittsam. spießig. spröde, tugendhaft, -lieh, -sam. unbefleckt. unberührt. unnahbar. unschuldig, verschämt. zartfühlend. zimperlich. züchtig. Von Büchern: gereinigt, kastriert, in usum Delfini. Blaustrumpf. Jungfer. Jungfrau. Nonne. Diana. Priesterin. Vellede. Vestalin. Kräutchen Rühr mich nicht an. Joseph. Kapaun. Mönch. Narziß. Puritaner. Feigenblatt. Badehose. Zwickel. Anstand. Bescheidenheit. Dyspareunie. Ehrbarkeit. Enthaltsamkeit. Jungfernschaft. Jungfräulichkeit. Keuschheit. Mädchenhaftigkeit. Reinheit. Scham. Komplex. Schamgefühl. Sitte. Sittlichkeit. Sittsamkeit. Sprödigkeit. Unberührtheit. Unschuld. Wohlerzogenheit. Zartgefühl. Zucht, platonische Liebe. 51. Geziertheit. Prüderie, s. H e u c h e l e i 13. 51. huch nein. empfindein. heucheln, kokettieren, übertreiben, sich zieren, schön tun. spröde tun. vornehm tun. sich Manieren geben, eine einstudierte Rolle spielen. sich ein Ansehen geben. die Augen ,den Fächer spielen lassen. ehrpusselig. gefallsüchtig, klosterhaft, kokett, nonnenmäßig, preziös. prüde. ' scheinheilig. scheinspröde. spröde. unverstanden. zimperlich. Tartüffe. Prüderie. Scheinheiligkeit. Zimperlichkeit. 52. Ungeselligkeit. s. allein 3. 36. E h e l o s i g k e i t 16. 12. sich abschließen, sich einpuppen, sich einspinnen, privatisieren, sich verbergen, sich zurückziehen, abgeschieden, eingezogen, einsam leben. sich abseits halten, sich verleugnen lassen. der Welt entsagen. die Gesellschaft fliehen, meiden, aufs weltliche Leben Verzicht leisten, seinen Kohl pflanzen, ein Muschelleben führen. allen Verkehr abbrechen. mit nichts mehr in Berührung kommen. ein Leben im Verborgenen führen, aufgeben, verlassen. ächten. ausschließen. ausstoßen. ausweisen. boykottieren. entvölkern. exkommunizieren, hinausballotieren. isolieren, relegieren, verbannen. verstoßen, des Landes verweisen, in Acht und Bann tun. ins Elend stoßen. ins Kloster stecken. in eine Zelle sperren. schneiden. nicht mehr kennen wollen. seine Gesellschaft verweigern, aus dem Wege gehen. den Rücken, die kalte Schulter weisen, abgeschieden, eingezogen, häuslich, zurückgezogen, abstoßend. kurz angebunden. menschenfeindlich. menschenscheu, misanthropisch. ungastlich. ungesellig. unnahbar. unzugänglich. verschlossen. weltfremd, wortkarg, zugeknöpft.

404

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

alleinstehend, einsam, fremd, freundlos. geflohen, gemieden, unbekannt. ungekannt. vereinzelt. verlassen. verloren. unbesucht, ungeladen, unwillkommen. ausgestoßen. flüchtig. friedlos. geächtet. umherirrend. verbannt. gottverlassen, mutterseelenallein, von der Welt abgeschlossen, sich selbst überlassen. „die Welt vergessend, von der Welt vergessen." Anachoret. Eigenbrötler. Duckmäuser. Einsiedler. Einspan. Eremit. Fakir. Freudenfeind. Hagestolz. Hinterwäldler. Höhlenbewohner. Junggeselle. Kalendermacher. Kauz. Klausner. Klosterbruder. Menschenfeind. Misanthrop. Mönch. Mucker. Nonne. Original. Querkopf. Schluchtenbewohner. Sonderling. Stubenhocker. Troglodyt. Waldbruder. Wettermacher. Wüstensohn. Ausgestoßener. Geächteter. Paria. Verbannter. Wilder ( = parteilos). Partikularist. Auster. Eule. Kuckuck. Muschel. Schnecke. Diogenes. Timon, s. Anton. Robinson Crusoe. Einöde. Exil. Verbannung. Heide. Wildnis. Wüste. — Einsiedelei. Forsthaus. Jägerhaus. Klause. Kloster. Waldschloß. Menschenscheu. Ungeselligkeit. Abgeschiedenheit. Einsamkeit. Häuslichkeit. Landaufenthalt. Privatleben. Stilleben. Zurückgezogenheit. Absonderung. Ehelosigkeit. Einzelleben. Isolierung. Junggesellenwirtschaft. Solipsismus. Verlassenheit. Witwenstand. Ausschluß. Ausstoßung. Austreibung. Ausweisung. Boykott. Exkommunikation. Verbannung. Vertreibung. Abschied von der Welt. Flucht aus der menschlichen Gesellschaft. abschreckendes Wesen, zurückstoßendes Benehmen. 53. Unhöflichkeit. s. R e i z b a r k e i t 11. 58. mir nichts dir nichts. „eigentlich?" ζ. B. was wollen Sie eigentlich? schmollen. abtrumpfen, anfahren, anpöbeln, anrotzen. anschnauzen, anstarren, begaffen, beleidigen, (be)schimpfen. sich unzart, roh aufführen, sich gehen lassen, sich ungezogen benehmen, hat Spatzen unterm Hut. drohende, finstere, mürrische Blicke werfen, die Stirn runzeln, sich nicht zu beugen wissen, die Lippe hängen lassen, kurzen Prozeß machen, sich zu viel herausnehmen, sich kurz fassen. kurz angebunden sein. nicht viel Federlesens machen, polnischen Urlaub nehmen, sich französisch empfehlen. sich Ungebührlichkeiten erlauben. persönlich werden. spitz, grob werden. deutsch reden. unangenehm werden, dumm kommen, den Rücken zukehren, keiner Antwort würdigen, kein Gehör geben, schenken. ins Gesicht gaffen. schnöde behandeln. ausfallend werden. deutlich werden. schneiden. verbauern, verrohen. achtungswidrig, bengelhaft. brutal, bübisch, derb, dreist, formlos, flegelhaft, frech, gemein, keck, klobig, klotzig, knorrig, lümmelhaft, nonchalant, obseön. ordinär, plebejisch, pöbelhaft. roh. rücksichtslos, taktlos, unanständig, unartig, unbeholfen, ungalant, ungebildet, ungebührlich. ungehobelt. ungeleckt. ungeschlacht. ungeschliffen. ungesittet. ungezogen. unkultiviert. unmanierlich. unverfroren. unverschämt. unzart. unziemlich. zynisch.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

405

abstoßend. anzüglich, bärbeißig. barsch. borstig. böse. boshaft, brummig, düster, einsilbig, eigensinnig, finster, grämlich, griesgrämig, grob, harsch, hart. herb, hypochondrisch, kurz, mißmutig, moros, mürrisch. querköpfig. rauh. sauertöpfig. schroff. steif. störrisch, streng, trotzig, tückisch, unfreundlich, ungefällig, verbittert, verdrießlich. versauert. verschlossen. widerspruchsvoll. widerwärtig. ärgerlich. auffahrend. bärbeißig. bissig. eingebildet. einsilbig, empfindlich. gebieterisch. hämisch. herrisch. hochmütig. höhnisch, launisch, naseweis, reizbar, schadenfroh, schnippisch, schnöde, spöttisch, starr. tadelsüchtig. unzugänglich. verletzend. vorwitzig. zänkisch, zanksüchtig. saugrob, sacksiedegrob. grob wie ein Klotz, wie Bohnenstroh, wie Sackleder. mürrisch wie ein Eisbär. flegelhaft wie ein Bauer. Bär. Bengel. Flegel. Garst. Grobian. Kaffer. Kloben. Klotz. Knote. Laffe. Massik (jüd.). Lümmel. Prolet. Rauhbauz. Rauhbein. Revolverschnauze. Rowdy. Rüpel. Schlüssel. Sortenflegel. Stössel. Vandale. Bärbeißer. Brummbär. Griesgram. Murrkopf. Wauwau. teutscher Michel. Kaliban. unbehauener Klotz. rauhe Schale. Bauernmanier. Gemeinheit. Grobheit. Flegelei. Lürfimelei. Roheit Rücksichtslosigkeit. Taktlosigkeit. Unart. Unbildung. Ungeschlachtheit. Unverschämtheit. Zote. Bärbeißigkeit. Barschheit. Bitterkeit. Härte. Herbheit. Rauheit. Schroffheit. Strenge. Verdrießlichkeit. Anzüglichkeit. Eigensinn. Frechheit. Frevelrede. Krittelei. Querköpfigkeit. Starrsinn. Tadelsucht. Widerspruchsgeist. Zanksucht. Ärger. Empfindlichkeit. Laune. Reizbarkeit. schlechte Erziehung. Mangel an Kinderstube. Versäuerung des Gemüts, düsteres Aussehen, finstere Blicke, üble Stimmung, schlechte Laune, wegwerfende Behandlung, eisiger Empfang. 54. Spott, s. H e i t e r k e i t 11. 21.

B e l e i d i g u n g 16. 34.

A n g r i f f 16. 76.

auflachen, grinsen, höhnen, hohnlachen, bloßstellen, sich mokieren, spotten. sticheln. sich lustig machen über. sich ins Fäustchen lachen, das Lachen nicht unterdrücken können. Schabernack treiben, sich auf die Lippen beißen. Gesichter schneiden. anöden. anpflaumen. anspielen. anulken. aufziehen. auslachen, bespötteln, durchhecheln, foppen, frozeln. hänseln, hudeln, intrigiere (basi.), narren. necken. sich mokieren. uzen. veräppeln. veralbern, verhöhnen, verhöhnigeln, verhohnepiepeln. . verlachen, verspotten, verulken. vexieren. angrinsen, belächeln, ironisieren, karikieren, nachäffen, parodieren, persiflieren. travestieren. zum besten haben. eine Nase drehen. zum Narren halten, an den Pranger stellen. in den April schicken. Schindluder treiben, hinters Licht führen, einen Streich spielen, zum Stichblatt machen, zur Zielscheibe des Gelächters machen, dem Gelächter preisgeben, an der Nase herumführen. am Narrenseil führen. lächerlich machen. ins Lächerliche ziehen. der Gegenstand des Spottes sein. ist zum lachen. Zielscheibe des Gelächters werden, das allgemeine Gelächter werden, zum Stadtgespräch werden, sich lächerlich machen.

406

16. Gesellschaft und Gemeinschaft,

burlesk. hämisch. höhnisch. ironisch. schadenfroh. spöttisch, süffisant. bloßgestellt, gekränkt, wie ein begossener Pudel. Aprilnarr. Ausgelachter. Sündenbock. Verspotteter. Potsdamer, Würzen (bair. muß zahlen und wird trotzdem verspottet). Bajazzo. Gebärdenmacher. Hanswurst. Harlekin. Hofnarr. Hofzwerg. Klown. Komiker. Lückenbüßer. Mimiker. Nachäffer. Pickelhering. Possenreißer. Spaßmacher. Original. Phantast. Sonderling, närrischer Kauz. Hohnlachen. Schadenfreude. Spottgelächter. Burleske. Epigramm. Ironie. Komödie. Parodie. Pasquill. Possenspiel. Satire. Tragikomödie. Travestie. Affenstreich. Bocksprung. Gaukelei. Gesichterschneiderei. Grille. Grimasse. Hanswurstiade. Kapriole. Luftsprung. Mißgebärde. Mummenschanz. Narretei. Purzelbaum. Schelmerei. Schnake. Schnurre. Schwank. Seitensprung. Druckfehler. Irrtum. Mißgriff. Schnitzer. Schreibfehler. Versehen. Verwechslung. Antiklimax. sardonisches Gelächter. Hohngelächter der Hölle. komische Mimik, lächerlicher Irrtum, grober Mißgriff. lapsus linguae, das lächerlich Erhabene. Anspielung. Anzüglichkeit. Ausfall. Bosheit. Budenzauber. Fopperei. Hechelrede. Hieb. Hohn. Hohnrede. Knittelverse. Malice. Neckerei. Pflaume. Schabernack. Schadenfreude. Schalkslob. Schimpfwort. Seitenhieb. Spitzrede. Spott. Spöttelei. Spottverse. Stachelwort. Stich. Stichelei. Ulk. 55. Unterhaltung. Vergnügungen, s. H e i t e r k e i t 11. 21. sich amüsieren. feiern. schmausen. spendieren. tafeln. sich unterhalten. zechen, sich zerstreuen. hüpfen, jagen, rodeln. schleifen, spielen, springen. turnen, schäkern, scherzen, spaßen. tändeln. sich die Zeit vertreiben, das Leben genießen, die Zeit vertändeln, die Langeweile von sich halten. dem Vergnügen nachgehen. Feiertag, blauen Montag machen, die Sorge ertränken, verscheuchen, vertreiben, sich der Sorge entschlagen. den Kummer fernhalten. den Hanswurst, Narren machen. — die Gläser füllen. Bescheid tun. eine Flasche ausstechen. eine Dutt ( = redoute) machen (stud.). (Sauf-)Gelage halten. Salamander reiben. Freudensprünge, Luftsprünge machen. Aufführung. Lustspiel. Oper. Posse. Schauspiel. Schwank. Sehenswürdigkeit. öffentliche Lustbarkeiten. Saus und Braus. Hanswurstiade. Konfetti. Narrenspossen. Schnurre. Karrussell. Reitschule. Ringelspiel. Rössliritti. Trillerfahren. Lunapark. Ball. Maskenball. Maskerade. Mummenschanz. Redoute. Schrammelmusik. Betrieb. Erdenfreuden. Festlichkeit. Fez. Freude. Frohsinn, die Gaudi. Genuß. Hochgenuß. Jubel. Klamauk. Klimbim. Kurzweil. Lustbarkeit. Rummel. Unterhaltung. Vergnügen. Zeitvertreib, weltliche Freuden, irdisches Vergnügen. Jagd s. 7. 11. Anstand. Birsch. Halali. Badereise. Lustreise. Schlittenfahrt. Vergnügungsritt. Vergnügungstour.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

407

anregen. belustigen. beseelen. ergötzen. erheitern. ermuntern, unterhalten, vergnügen, zerstreuen. auftischen, aufwarten, bewirten, einschenken, freihalten, zutrinken. amüsant. angenehm. anziehend. ausgelassen. bubenhaft. drollig, einnehmend. ergötzlich. fesselnd. fidel. froh. geistreich. gemütlich, gesellig, hinreißend, interessant. Tänzer. Vergnügungskommissar. Ballschläger. Narr. Possenreißer. Spieler. Zecher. Eulenspiegel. Hanswurst. flotter Bursche. lustiger Kauz. Ballkönig. Hahn im Korbe. Kurort. — Gesellschaftssaal. Varieté. Bazar. Schaubude. Theater. Lunapark. Abendunterhaltung. Anlaß (schweiz.). Ausflug. Ball. Besuch. Empfangisabend). Fünfuhrtee. Gesellschaft. Kränzchen. Leseabend. Veranstaltung. Picknick. Spaziergang. Bacchanalien. Bankett. Fest. Festessen. Festmahl. Gastmahl. Gelage. Jux. Kneipe(rei) Liebesmahl. Mahlzeit. Orgie. Redoute. Saufgelage. Schmaus. Tafelfreuden. Zecherei. kulinarische Genüsse. 56. Spiele. Spielzeug. Schnuller. Stutzkopf. guck-guck. Purzelbaum, Stutzebock, Trunkkugel, Bockägele. Kreisel. Dobch. Triesel. Klappgons. Dilldopp. Dullerdopp (Kassel). Dräbeklotz. Trandel. Tori. Turi. Pin(dopp). Kiesel. Wolferl. Murmel (Marmel, Mermel). Knicker. Alabaster, Murks, Klicker, Klucker, Bicker. Gstunzen, Schneller. Katzedonier, Specker, Spicker, Hüpper, Heucher, Ärbel, Üller, Ma(ä)rbel, Bickel (Darmstadt), Schießer, Schossert, Wackel, Kadäätsch (bad.). Kenkes (Offenburg), Topfkurgel (Miltenberg), Balliedle (alem.). — topfen. Papierdrachen, Paddevuel (rhein.). Schleifen, schlittern, glitschen, schorren, schurren, schleistern, schlindern, schlickern, Schindern, kascheln, glennern, hötschen, schusseln (thür.). Hickeln. Stelzenlaufen. Steine flach über Wasser werfen: bleiern. Schaukel, Klunker, Gautsche, Gureize, Reidel, Schunkel. Schaukelpferd. Gesellschaftsspiele: Barlauf. Nachlauf, Haschen, Zeck, Greifen, Fangen, Tapperl geben, Kriegen, Anschlagches, Hasch-hasch hu-hu, Katz und Maus, Abschlagen. Zufluchtsort: Hollehopp, Lepold, Hier ist frei, Mal, Schanze, Verbiete, Kunst, Ziel, Höhle, Bodee, Anschlag für mich, Barlauf (barre = Grenze), Kästche, Belaub, Alstelch, Busch (Heidelberg), Holder (Baden-Baden) s. 9. 76. Verstecken. Räuber und Gendarm. Blindekuh. Pfänderspiel. Kartenspiele: Sechsundsechzig. Skat. Zego. Schwarzer Peter. Poch. Gottes Segen bei Cohn. Meine Tante, deine Tante. Tarock. Whist. Bridge. Baccarat. Glücksspiele: Domino. Würfel. Knobeln. Rulette. Rouge et Noir. Pferdchen. Brettspiele: Dame. Mühle. Halma. Schach. Kegel. Ballspiele: Billard. Kroket.

408

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

57. Sport, s. ü b e n 12. 35. Ballspiele: Fußball. Kicken. Handball. Faustball. Barlauf. Golf. Tennis. Hockey. Rugby. Kricket. Diskus. Speerwerfen. Wettlauf. Hochsprung. Weitsprung. Ringkampf. Boxen, Faustkampf. Kinnhaken landen. Schwinger, s. Kampf 16. 70. Radfahren. Reiten. Pferderennen. Flachrennen. Polo. Schnitzeljagd. Tattersall. Hippodrom. Manege. Zirkus. Rudern. Schwimmen. Kraulen. — Wasserratte. Schlittschuhlauf. Eisbahn. Schlittenfahren, rodeln. Bobsleigh. Ski. Turnen. Match. Turnier. Wettkampf. Wettspiel. 58. Tanz. s. s p r i n g e n 8. 29. drahen. drehen, jazzen. scherbeln. schieben, schunkeln, schwoofen. steppen, tanzen, walzen. Ball. Dancing. Lämmerhupf. thé dansant. Tanzkränzchen. Vergnügen (nordd.). Nabelreiber. Tanz. — Ballett. Allemande. Anglaise. Bauchtanz. Bolero. Boston. Cake-Walk. Cancan. Charleston. Contre. Dreher. Ecossaise. Eiertanz. Fandango. Foxtrott. Française. Galopp. Gavotte. Hopser. Jazz. Kettentanz. Kotillon. Kreistanz. Ländler. Maxixe. Mazurka. Menuett. Negertanz. Paso doble. Polka. Polonaise. Quadrille. Ragtime. Reigen. Reihentanz. Rheinländer. Rigaudon. Ringeltanz. Rondo. Rumba. Rundtanz. Sarabande. Schieber. Shimmy. Schuhplattler. Schwerttanz. Slowfox. Tango. Tarantella. Tschardas. Walzer. 59. Fest. s. R e l i g i o n 20. 16. Feiertag. Trubel. Geburtstag. Urständ. Namenstag. Taufe. Kindstaufe. Konfirmation. Firmelung. Hochzeit s. 16. 11 Jubiläum, silberne, goldene Hochzeit. Neujahr. Fastnacht. Fasching. Karneval. Ostern. Passah. Maifeier. Pfingsten. Sonnen wend feier. Erntefest: Aust. Austbier. Emtebier. Sichelhenke. Stoppelhahn. Winzerfest. Freudenfeuer. Feuerwerk. Fackeltanz. fest. Sängerfest. Stiftungsfest.

Erntegans.

Krähhahn.

italienische Nacht.

Plön.

Schützen-

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

409

Jahrmarkt: Dult (bair.), Kilbe (alem.), Kerb, Kirbe (mitteldt.), Kirchweih, Kirmes, Messe, Senn, Wiese, Oktoberfest. 60. Berufe, s. A r t 4. 8.

T ä t i g k e i t 9. 18.

er ist seines Zeichens ein. umsatteln. verlangt den ganzen Menschen. beruflich, berufsmäßig, professionell. Spezialist. Profi. Professional. Amt. Beruf. Profession. Stellung. Arbeitsteilung. Professionalisierung. Einzelberufe

Stand.

(in der Anordnung dieses Wortschatzes)

Abt. 1—6 die anorganische Natur betreffend:

Heizer. Physiker. Optiker. Astronom. Chemiker. Färber. Köhler. Kohler. Kohlbrenner. Bergmann. Schipper. Trimmer. Familiennamen: Ebner. Schaufler. Schlepper. Stauer. Träger. Lichtzieher. Familiennamen: Lichtwark. Lichtwer. Wäscherin. Straßenfeger. Schelten: Nachtkönig. Schornsteinfeger, Kaminfeger, Essenrüpel, Schwarzmann. Lumpensammler: Goldgräber. Naturforscher.

Abt. 7. Pflanze. und Tierzucht:

Tier.

Mensch, (Körperliches)

Rüster.

betreffend für Pflanzenbau

Bauer. Agrarier. Landmann, Landwirt. Ökonom. Schelten: Gscherter (bair.). Haferqueller. Knollenfink. Stoppelhopser (f. d. Guts Verwalter). Familiennamen: Feldmann. Gebauer. Heyer ( = Hagbesitzer). Häusler. Hof(f)mann. Hofbauer. Hofemeister. Hofer. Huber. Hübner. Höfner. Hüfner. Kätner. Kötterer. Köttner. Lehmann. Neubauer. Niebuhr. Naumann. Niemann. Neumann. Niggemann. Aufseher eines Hofes: Familiennamen: Meier. Brinkmeier. Dommeier. Hofmeier. Homeier. Mönkemeier. Neumeier. Niedermeier. Niemeier. Papmeier. Wedemeier. Gärtner. Holzfäller. Holzhacker. Förster. Hirt. Schäfer. Melker. Schweizer.

für die Ernährung:

Müller: Schelten: Mehlhose. Familiennamen: Kerner. Körner. Mahler. Molitor. Molenar. Miller. Möller. Müllner. Schröder. Schroeter. Schräder. Bäcker. Melber, Pfister (bair.). Beck. Schelten: Gottesgabendrechsler. Mehlwurm. Teigaff. Semmelarchitekt. Teigschuster. Familiennamen: Beck. Becker. Boeckh. Brotbeck. Grieshaber. Hebel. Hefele. Küchler. D o r η s e i f t , Der deutsche Wortschatz

31

410

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Matzbeck. Pfennigsbeck. Pfister. Pister. Sauerbeck. Semmelweis. Semmler. Stoll. Täglichsbeck. Konditor. Zuckerbäcker. Süßchenlehmer (rotw.). Mazzebäcker (Makkabäer). Fleischer. Metzger. Schlachter. Schlächter. Selcher. Wurster. Familiennamen: Fleischhauer. Knochenhauer. Pferdemetzger. Süßchenbäcker (rotw. aus Zöschenpeiker). Jäger. Weidmann. Familiennamen: Weidner. Muser ( = Maulwurfsfänger). Abdecker. Schlächter. Schinder. Fischer. Imker. Zeidler. Züchter. Koch. Schelten: Küchenschemel. Schiunzhammel. Sudler. Suppenschmied. Gastwirt, Beizer, Budiker, Restaurateur. Familiennamen: Kreuger. Krieger. Kröger. Krüger. Kellner. Ober. Schelten: Flunki. Schwenker. Portionshandlanger. Serviettenschwenker. Piccolo. Weinbauer. Winzer. Brauer. Schröter. Für den gesunden und kranken Körper: Hebamme. Säuglingspflegerin. Weise Frau. Amme. Kindermädchen. Bader. Barbier. Coiffeur. Frisör. Schelten: Balbuz. Bartkratzer. Bartvertilger. Kotlettenkünstler. Schaumschläger. Schnutenfeger. Stoppelsucher. Verschönerungsrat. Familiennamen: Bartscherer. Scherer. Stöber. Stüwer. Trainer. Sportlehrer. Masseur. Pfleger. Schwester. Zahnarzt. Dentist. Zahnkünstler. Schelten: Goschenmonteur. Zahnbrecher. Arzt s. 7. 44. Spezialarzt. Facharzt. Apotheker. Schelten: lateinischer Koch. Pillendreher. Drogist. Tierarzt. Schelten: Pomeisl. Vergelzer. Familiennamen: Geizer. Hodler. Nonnenmacher. Pagenstecher. Abt. 8. Ortsveränderungen. Reise. Verkehr. Wagner. Stellmacher. Familiennamen: Krummholz. Radermacher. Stellwagen. Wegele(r). Wegler. Kutscher. Chauffeur usw. s. 8. 4. Postillon, Schwager. Spediteur. Bahnschaffner. Lokomotivführer. Flieger. Fährmann. Ferge. Familiennamen: Fehrle. Marner, s. 8. 5. Schiffer. Seemann. Matrose. Familiennamen: Schoemann. — Lotse. Briefträger. Postbote. Schelten: Postgaul. Postrat. Eilbote. Kurier. Abt. 10—11. Hetäre.

auf Grund von Trieben und Charaktereigenschaften.

Dirne usw.

411

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Zuhälter usw. Bettler. Psycholog. Berufsberater.

Psychoanalytiker.

Grapholog.

Chiromant.

(Abt. 12—15). Berufe um Forschung und Schrifttum. Gelehrter s. 12. 32f. Schelten: Blackscheißer. Hirnfatzke. Lumen. Tintenlecker. Universitätsneffe. Gehirnakrobat. Sachverständiger. Lehrer. Schulmeister. Professor. Schelten: Billenpauker. Blaugerber. Kegel. Kinderohrfeigenverfertiger. Pauker. Pfotenhauer. Schiffer. Steißtrommler. Familiennamen: Klopstock. Dolmetscher. Schreiber. Sekretär. Stenograph. Schelten: Tintenkuli, papierner Taglöhner. Familienname: Scriba. Tippfräulein. Klapperschlange. Registrator. Buchhalter. Statistiker. Rechner. Rendant. Schriftsteller. Dichter s. 14. 2. Literat. Intellektueller. Literast. Journalist. Tagesschreiber. Buchdrucker. Setzer. Schelten: Draufstecher. Schwarzkünstler. Typenfänger. Buchbinder. Schelten: Testamentenquetscher. Buchhändler. Verleger. Schelte: Herstellungskostenverleger. Schauspieler s. 14. 3. Conferencier. Ansager. Zeichner. Kunstmaler. Bildhauer s. 15. 9. Kunststecher s. 15. 5. Photograph. Musiker s. 15. 10. Sänger(in). Tänzer(in). Artist. Equilibrist. Zauberkünstler. Abt. 16. Gesellschaft und Staatsverwaltung betreffend. Der Vierzehnte. Gigolo. Cicisbeo. Eintänzer. Diener s. 16. 112. Hausangestellter. Pfleger. Wärter. Pförtner. Vormund. Politiker. Diplomat. Gesandter. Botschafter. Legationsrat. Konsul. Agent. Spion. Zöllner. Familiennamen: Mautner. Gemeindediener. Herold. Polizist. Wächter. Nachtwächter. Schelten: Pelzvogel. Rasselwächter. Familiennamen: Harder. Heger. Hegar. Angestellter s. Helfer 9. 70. Beamter. Schelten: Aktenreiter. Mandarin. Staatshämarrhoidarius. Staatslakai. Rat, -rat. Amtswalter. Kommissar, s. 16. 99. Stadtvorstand : Bürgermeister. Familiennamen: Schultheiß, Schultz, Schulz(e). Leiter eines Gebietes s. 16. 96. Vogt. Graf. Herrscher s. 16. 98. Jockey. Rennfahrer. Herrenreiter. Berufsspieler, Professional. Militär s. 16. 74ff. 31*

412

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Abt. 17. Für Geräte und Technik. Weber. Spinner. Posamentier. Schelten: Läppchen. Lumpenspinner. Familiennamen: Preiser. Wollschlegel. Schneider. Schelten: Bekleidungsrat. Brennfleck. Ellenreiter. Hosenkoch. — Konfektionär. Schelten: Meckmeck. Stich. Ritter von der Nadel. Zwirn. Ziegenbock. Familiennamen: Sartor(ius). Schräder. Schroeder. Schroer(s). — Näherin. Putzmacherin. — Vorführdame. Mannequin. Gelbstern. Kürschner. Schelten: Mottenklopfer. Gerber. Lohgerber. Familiennamen: Rotgerber. Weißgerber. Schuhmacher. Schuster. Schelten: Drahtklammer. Knieriem. Knieriminalrat. Meister Pfriem. Pfriemer. Familiennamen: Albiez. Schubart. Schubert. Schumann. Sitterle. Sütterlin. Suter. Suttner. Sattler. Familienname: Riemenschneider. Han dschuhmacher. Seiler. Schelten: Galgenposamentier. Krebs. Binder. Böttcher. Büttner. Faßbender. Faßbinder. Kübler. Scheffler. Küfer. Familiennamen: Baedeker. Boediker. Bittrich. Mollenhauer. Schopenhauer. Scheffer. Töpfer. Hafner. Schelten: Tonkünstler. Familiennamen: Euler, Uler, Üllner. Gropengießer, Gröber, Gröper. Kachler. Ofner. Potter. Pütter. Schüßler. Stürzner. Zimmermann. Familiennamen: Pfotenhauer. Maurer. Polier. Schelten: Klamottenschmeißer. Lückenbüßer. Lehrling: Speisbub. Architekt. Baumeister Tüncher. Weißbinder. Anstreicher. Lackierer. Familiennamen: Bendemann. Benseier. Bensemann. Benzler. Dunker. Wissler. Dekorateur. Tapezierer. Kunstgewerbler s. 15. 6. Kunstmaler s. 15. 4. Glaser. Familiennamen: Glasbrenner. Glasenapp. Installateur. Tischler (nordd.), Schreiner (südd.). Schelten: Hobeloffizier. Leimrat. Familiennamen: Armbruster. Kästner. Kistner. Pfeilschifter. Drechsler. Dreher. Spiller. Familiennamen: Dreyer. Spindler. Schnitzer. Bürstenbinder. Schlosser. Schmied. Schelten: Hundsgerber (Hund rotw. Vorhängeschloß). Familiennamen: Blattner. Findeisen. Glockner. Hammerschmidt. Harnisch(er). Hufeisen. Hufnagel. Kupferschmied. Löffler. Münzer. Platter. Plattner. Ringeisen. Schwertfeger. Spener. Spitznagel. Türnagel. Waldschmidt. Zeileisen. Zeindler. Messerschmied. Waffenschmied. Büchsenmacher. Kesselflicker. Rastelbinder. Schelten: Steng. Familiennamen: Kessler. Former. — Gießer. Klempner (nordd.). Spengler (südd.). Blechner. Flaschner. Schelten: Blechrat. Blechschuster. Lötkolben. Goldarbeiter. Juwelier. Familiennamen: Goldschmidt. Silberer. Silbermann. Silbernagel. — Graveur. Steinschneider. Uhrmacher. Steinmetz. Ingenieur.

Techniker.

Monteur.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

413

Abt. 18. In Wirtschaftsleben und Geldwesen. Kaufmann. Geschäftsmann. Hausierer. Händler. Handelsmann. Handelsherr. Höker. Krämer. Schacherer. Trödler. Schelten: Koofmich. Familienname: Cremer. Lebensmittelhändler. Fragner, Greisler, Menger (östr.). Schelten: Heringsbändiger. Kaffeesack. Rosinenengel. Schublädlezieher. Sirupsbengel. Trankonditor. Tuchwarenhändler. Schelten: Kattunfritze. Leinwandreißer. Staubhengst. Althändler. Antiquar. Unternehmer. Arbeitgeber. Fabrikant. Industrieller. Bankier. Makler. Versteigerer. Auktionator. Taxator. Patentanwalt. Handlungsgehilfe. Verkäufer. Schelten: Schwengel. Schwung. Stift. Acquisiteur. unser junger Mann. Reisender. Agent. Vertreter. Einkäufer. Abt. 19. Rechtspflege. Richter. Schelten: Aktengeier. Familienname: Hofrichter. Staatsanwalt. Schelten: Oberverdachtschöpfer. Rechtsanwalt. Schelten: Gesetzkünstler. Linksanwalt. Rechtsverdreher. Familiennamen: Fürbringer. Detektiv. Gefängniswärter. Familiennamen: Stockmann. Stöcker. Gerichtsvollzieher, das Hüssche (eis.). Scharfrichter. Henker s. 7. 46. Abt. 20. Kultus. Religion. Das Obersinnliche. Priester. Medizinmann. Schamane. Bonze (jap.). Pfarrer. Pastor. Pfaffe. Prediger. Schelten: Gottesworthandlanger. rotwelsch: Gallach, Gerlach, Wallach. der Traurige. der schwarze Gendarm. Kuttengeier. Feldgeistlicher. Feldgrau: Himmelsfähnrich. Kanzelhusar. Kommißchristus. Sündenabwehrkanone (je nach Bekenntnis Kasak, Esak, Isak). Mesner. Familiennamen: Hofmeister. Speiser. Mönch. Schelten: Gugelfranz. Astrolog, Sterndeuter. Wahrsager s. 1. 23; 20. 12. Hellseher. Handleser. Kartenlegerin. 61. Mode. s. Art 4. 8. Kleidung 17. 9. in Brauch sein, im Schwang, gang und gäbe sein. mit der Mode gehen, auf der Höhe sein, der Mode folgen, gehorchen, den Ton angeben, die Form wahren, die erste Geige spielen, einführen, in Mode bringen, modern, modisch, neumodisch. anständig. elegant. fein. galant. gebildet. gewandt. hoffähig, höfisch, kultiviert, nobel, repräsentationsfähig, vornehm, weltgewandt, wohlerzogen, zivilisiert. Brauch. Gewohnheit. Mode. Richtung. Sitte. Stil. Übereinkunft. Anstand. Äußerlichkeit. Benehmen. Betragen. Etikette. Fasson. Formalität. Förmlichkeit. Geschmack. Haltung. Höflichkeit. Komment.

414

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Lebensart. Manieren. Schicklichkeit. Schicklichkeitsgefühl. Schnitt. Ton. Zeitgeschmack. Zeremoniell, der herrschende Geschmack, dernier cri. Bildung. Erziehung. Firnis. Kultur. Politur. Salonfähigkeit. Schliff. Verfeinerung. Weltkenntnis. Zivilisation. Gepränge. Kleidermode. Modeteufel. Modetracht. Staat. 62. Die große Welt. Weltmann, tonangebende Person. Stern erster Größe, der Mann seiner Zeit, die Spitzen, Stützen der Gesellschaft, die gute Gesellschaft, die Prominenten. die feine, große, moderne, vornehme Welt. die höheren Stände die oberen Zehntausend. Adel. 63. Modeheld. s. E i t e l k e i t 11. 45. Ästhet. Affe. Dandy. Elegant. Fatzke. feiner Igel, feines Luder. Fex. Geck. Gent. Gigerl. Heimpariser (Ed. Engel). Kleidernarr. Laffe. Modeherrchen. Modenarr. Pomadenhengst. Snob. Stutzer. Zavalier (beri.). Zieraffe. Zierbengel. Gefallsüchtige. Kokette. Modenärrin. Zierpuppe. 64. Geselligkeit. Gastlichkeit, s. M a h l z e i t 7. 26. f r e i g e b i g 18. 13. sich begegnen. beisammensein. feiern mit. flirten. sich kennen. kokettieren, sich sehen, sich treffen, umgeben mit. verkehren, sich vorstellen. zusammenkommen. in Verkehr stehen. Umgang pflegen. Bekanntschaft anknüpfen, machen. in Verbindung stehen. auf Grußkomment, auf freundschaftlichem Fuße stehen. angenehme Beziehungen unterhalten, sich beliebt machen. aufsuchen, belästigen, besuchen, vorbeikommen, mit vorbeikommen (nordd.). Besuche abstatten, machen. Aufwartung machen. Besuchskarten austauschen. sich einführen lassen, seine Karte abgeben, hinterlassen, übersenden, sich anmelden lassen. mit einem Besuch beehren. die Ehre eines Besuches schenken, bei jemand vorsprechen, sich heimisch, wie zu Hause fühlen, ein gern gesehener, lieber Gast sein. ein Haus bevorzugen, ein- und ausgehen. anheimeln, auftischen, behausen, bewillkommnen, bewirten, einführen, einladen, empfangen, entgegenkommen, erwarten, vorstellen, zutrinken. Gesellschaft geben, abfüttern, eine Unterhaltung veranstalten. ein Haus machen, offenes Haus haben, seine Räume öffnen, (für Besuch) zu Hause sein. Empfangstag haben. Brot brechen mit. Gesundheit ausbringen. Bescheid tun. Bekanntschaft anzuknüpfen suchen. den Arm reichen, geben. zu Gast, auf Besuch bitten. willkommen heißen. wannen Empfang geben. mit offenen Armen empfangen. hoch leben lassen. auf halbem Wege entgegenkommen, ein Rendezvous geben. zur Tafel befohlen werden. festlich, gastfreundlich, gastlich, gesellig, gesellschaftlich, leutselig, nachbarlich, traulich, umgänglich, ungeniert, ungezwungen, zugänglich, zwanglos. der Besuch = der Gast. Ausschank. Bar. Beissel. Beiz (südd.). Biergarten. Bierkeller. Bierquelle. Bodega. Branntweinhöhle. Café. Destille. Diele. Einkehrhaus. Fremdenheim. Garküche. Gaststätte. Gasthof. Herberge. Hospiz. Hotel. Kabarett. Kaffeehaus. Kantine. Karawanserei. Kasino. Kaschemme.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

415

Kneipe. Kosthaus. Kretscham (ostd.). Lokal. Pension. Pinte. Ratskeller. Restaurant. Restauration. Schankstube. Schenke. Schwemme. Speisehaus. Stehbierhalle. Taverne. Trinkstube. Weinhans. Weinstube. Wirtschaft. Wirtshaus. Abendgesellschaft. Abfütterung. Anlaß (schweiz.). Ball. Belustigungen. Besuch. Einladung. Empfang. Feier. Feierlichkeit. Fest. Festlichkeit. Gesellschaft. Jourfix. Kränzchen. Kommers. Liebesabend. Tanztee. Visite. Brüderschaft. Bund. Gesellschaft. Klique. Klub. Verbindung. Verein. Konferenz. Stelldichein. Zusammenkunft. Familienleben. trauter Familienkreis. offene Arme. offenes Haus. gesellige Unterhaltung. Eintracht. Gemeinschaft. Geselligkeit. Kollegialität. Umgänglichkeit. Verkehr. Freundschaft. Gastlichkeit. Herzlichkeit. Lebensart. Leutseligkeit, geselliger Umgang, gute Kameradschaft, warme Aufnahme, festlicher Empfang. Empfehlungsbrief. — Korpsgeist. Nepotismus. 65. Gegensatz. Widerstand, s. 4. 23. G e g e n w i r k u n g 9. 72. Unzuf r i e d e n h e i t 11. 27. na. oho. Verzeihung. obgleich, obschon. schon . . . , aber, wenn auch. trotzdem, erst recht, zum Trotz. abfallen. abwehren. anfeinden. angreifen. ankämpfen. sich anstemmen. aufbegehren. sich auflehnen. bocken. sich empören. entgegenarbeiten. entgegenstehen, sich entgegenstellen, entgegentreten, entgegenwirken. gegenübertreten. meckern. meutern. protestieren. sich sperren. sich spreizen. sich sträuben. trotzen. sich verschwören gegen, sich wehren, sich widersetzen, widersprechen, widerstehen, widerstreben, widerstreiten. zurückweisen. das Spiel verderben. einen Plan ausdauern, durchkreuzen, hintertreiben. vereiteln. Einspruch erheben. lügen strafen, einen Strich durch die Rechnung machen, einen Riegel vorschieben, ein Bein stellen. den Reiter abwerfen, aus dem Sattel heben. die Stirn bieten. die Möglichkeit benehmen, sich auf die Hinterbeine stellen, sich zur Wehr setzen. Sperenzchen machen. um sich schlagen. den Handschuh aufnehmen, hinwerfen. seinen Mann finden, stellen. jem. die Suppe versalzen. sich nicht fügen, den Gehorsam aufkündigen, die Stirn, die Spitze bieten. Widerstand leisten. Front machen gegen. sich auf die Hinterbeine stellen. das Gebiß zwischen die Zähne nehmen, die Zähne, die Hörner zeigen, gegen den Stachel lecken (locken). gegen den Strom schwimmen. adversativ. antagonistisch. entgegengesetzt. feindlich. feindselig, gegensätzlich. gegenteilig. gegnerisch. kontradiktorisch. konträr. unfreundlich. ungünstig, widerstrebend, widrig. meuterisch, rebellisch, ungehorsam, widersetzlich, widerspenstig. unbeugsam. unbezwinglich. ununterdriickbar. unzähmbar. Angreifer. Feind. Gegenpartei. Gegenredner. Gegenspieler. Gegner. Konkurrent. Mitbewerber. Nebenbuhler. Rivale. Verräter. Vorredner. Wettbewerber. Widersacher. Stänker. Unzufriedener. Wühler, falscher Freund. Hecht im Karpfenteich. Abfall. Arbeitseinstellung. Auflauf. Auflehnimg. Aufruhr. Aufstand. Empörung. Erhebung. Krawall. Massenerhebung. Meuterei. Revolte. Streik. Tumult. Ungehorsam. Verschwörung. Widersetzlichkeit.

416

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Gegenanschlag. Mine. Opposition. Reaktion. Rückschlag. Umsturz. Umsturzpartei. Abneigung. Abwehr. Anfechtung. Antagonismus. Beharrungsvermögen. Beschwerde. Divergenz. Einrede. Einsprache. Einspruch. Einwand. Feindschaft. Gegenhandlung. Gegenregister. Gegensatz. Gegenpartei. Gegenseite. Gegenwind. Gegenwirkung. Gesetz der Trägheit. Hemmung. Klage. Konflikt. Konkurrenz. Kontrolle. Mitbewerbung. Nichtigkeitsbeschwerde. Protest. Wettbewerb. Wettstreit. Widerspruch. Widerstand. Widerstreit. Zusammenprall. Zusammenstoß. 66. Feindschaft, s. H a ß 11. 62. ächten, grollen, nachstellen, feindselig gesinnt sein, gram sein, leben wie Hund und Katze, auf gespanntem Fuß leben, ist scharf auf. boykottieren. aussperren, meiden, verfemen, verpönen. sich abwenden. sich entfremden. sich entzweien. sich verfeinden. aufsässig. entzweit. feindselig. giftig. haßerfüllt. kaltherzig. unfreundlich. verfeindet. Feind. Gegner. Hasser. Kollege. Scheinfreund. Todfeind, falscher Freund. Erbfeind, schlimmer Kunde, böser Nachbar, geschworener Gegner, abgesagter Feind. Abneigung. Boykott. Verfemung. Erbitterung. Fehde. Feindschaft. Feindseligkeit. Gereiztheit. Groll. Haß. Kälte. Reibungsflächen. Spannung. Unfreundlichkeit. Zwietracht. Abwendung des Herzens. Erkalten der Liebe. 67. Zwietracht, s. T r e n n u n g 3. 34. r e i z b a r 11. 6. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t 12. 48. Zorn 11. 31. p r ü g e l n 16. 78. anbinden mit. anfeinden. befehden. bekriegen. bestreiten. disputieren. gegenüberstehen, hadern, sich kabbeln. kämpfen. polemisieren, prozessieren, streiten, widerlegen, zanken. anknurren, aufbegehren, belfern, greinen, grollen, knurren, maulen, murren, schelten, schimpfen, schmähen, schmollen, sticheln, verargen, zürnen, die Hand, den Stock, die Waffe erheben, das Schwert zücken, die Faust unter die Nase halten. sich in den Haaren liegen, wie Hund und Katze leben. das Maul hängen lassen, die Zähne weisen, seinen Unwillen äußern, seinem Unwillen Worte geben, seinem Zorn Luft machen, sich uneins sein. abfallen, sich abkehren, abrücken, sich abwenden, auseinandergeraten, brechen, sich entgegenstellen, sich entzweien, sich erzürnen, sich lossagen, sich überwerfen mit. sich verfeinden. sich verkrachen. sich veruneinigen, zerfallen mit. sich zurückziehen von. Streit vom Zaun brechen. sich an jemd. reiben. den Krieg erklären. Krach machen, die Freundschaft, die Beziehungen abbrechen, absagen (lassen), sich in die Wolle kriegen, sich in die Haare geraten, in Meinungsverschiedenheiten, Streit geraten. Krach kriegen, einen Fehdebrief senden, aufs Dach, aufs Kollett steigen, auf die Kappe kommen. den Handschuh hinwerfen. aufhetzen, aufwiegeln, entzweien, hetzen, schüren, spalten, trennen, verfeinden. Haß, Zwietracht säen, verursachen, schüren, uneinig, abspenstig machen, einen Keil treiben zwischen, den Bruch erweitern, gegeneinander ausspielen, den Funken anfachen, öl ins Feuer gießen, den Zwischenträger machen. Aufruhr erregen. Händel stiften. zur Feindschaft anstacheln, den Frieden stören. im Trüben fischen.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

417

bissig. entgegengesetzt. feindlich. feindselig. gegnerisch. gehässig, gereizt, händelsüchtig, herausfordernd, mißheilig, streitsüchtig, uneinig, unversöhnlich, widersprechend, zänkisch, zwistig. anzüglich. aufrührerisch. bissig. boshaft. hämisch. persönlich, polemisch. rechthaberisch. schismatisch. unbefriedigt. unzufrieden. strittig, umstritten. Eristiker. Kampfhahn. Krakehler. Streithengst. Talmudist. Hausdrache. Schürhaken. Schwiegermutter. Xantippe. Kräutchen Rühr' mich nicht an. Zankgöttin. Zankeisen. Anlaß. Drachensaat. Erisapfel. Streitfrage. Streitpunkt. Zankapfel. Händelsucht. Herausforderung. Hetzerei. Parteisucht. Provokation. Prozeßwut. Rabulisterei. Renommisterei. Schikane. Sophisterei. Stänkerei. Streitsucht. Anzüglichkeit. Auftritt. Auseinandersetzung. Ausfall. Debatte. Disput. Federkrieg. Gekeife. Gekreisch. Geschrei. Polemik. Schimpferei. Stänkerei. Stichelei. Szene. Weibergezänk. Wortgefecht. Wortstreit. Wortwechsel. Zänkerei. Angriff. Auftritt. Auflauf. Balgerei. Ehrenkränkung. Faustkampf. Rauferei. Szene. Schlägerei. Kriegführung. Kriegserklärung. Kriegsfall. Erkältung der Gefühle, des Herzens, korrekte Beziehungen, böses Blut, laute Worte, persönliche Beleidigung. Kampf bis aufs Messer. Abkühlung. Aufruhr. Bruch. Bürgerkrieg. Entzweiung. Feindschaft. Feindseligkeit. Hader. Handel. Haß. Kampf. Krieg. Lage. Meinungsverschiedenheit. Mißhelligkeit. Mißverständnis. Parteiung. Prozeß. Rechtshandel. Riß. Spaltung. Spannung. Streit. Streitigkeit. Stunk. Trennung. Uneinigkeit. Unfriede. Unstimmigkeiten. Unzuträglichkeiten. Zank. Zerwürfnis. Zwietracht. Zwist. Zwistigkeit. 68. Drohung, s. G e f a h r 9. 74. F u r c h t 11. 42. W i d e r s t a n d 16. 77. den Zeigefinger erheben. die Faust ballen Ironisch-übertreibende Formeln : ich haag der uffs Aag un uffs annere Aag aach (Frankfurt). ich schlag' dich, daß du meinst, Ostern un Pfingste fällt uff an Dag, daß die Lappen fliegen. Spuck mal hin, wo de liejen willst. meine Faust — dein Kirchhof. ich hau dir eine vorn Bahnhof, daß dir sämtliche Gesichtszüge entgleisen, betracht einmal die Faust, ich hau dir eine auf den Schädel, daß du durch die Rippen schaust wie ein Äff durchs Gitter, daß du meinst, die Mutter Gottes ist ein Raubvogel, ein Schlag, und das Hemd steht allein da. hast wohl lang keine Backzähne gespuckt, daß die Läuse piepen, laß dir vorher die Knochen numerieren. daß du die Knochen im Sacktuch nach Hause tragen kannst, hast wohl lange dein eigenes Geschrei nicht gehört, du Derrappel, du Affekopp, mit deine Knoche werf ich doch noch Nüß erunner. ich reiß dir das Baan bis an Elleboge aus. ich schlag dir auf den Dez, daß d' ungespitzt in Erdboden neinfahrst (württemb.) ich werde dir helfen. na warte. komm nur bloß nach Hause. ich hang der uffs Kapital, daß der die Zinse em Bart erunner rappeln, ich hau der eine auf den Kopp, daß der die Zäh regimentsweise . . . ick knalle dir an die Wand, daß dich der Vakuum absaugen muß. Mensch, ick stoße dir aus'n Anzug (beri.), du hast wohl lange nicht mit einer Krankenschwester poussiert. androhen, bedrohen, dermen (hess.). dräuen, drohen, einschüchtern, schrecken. terrorisieren. — bluffen. erpressen. Furcht einjagen. bange machen. ins Bockshorn jagen. den Fehdehandschuh hinwerfen. die Zähne

418

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

fletschen, weisen. die Faust ballen, schütteln. die Hand, den Stock drohend erheben. Drohungen ausstoßen. die Pistole auf die Brust setzen, in Kriegsbereitschaft bringen. Truppen aufmarschieren lassen, aufstellen. mobil machen. bedrohlich, beunruhigend, gefahrdrohend, ultimativ, unheilschwanger, verderbendrohend, zähnefletschend, zähneknirschend. Erpresser. Säbelrassler. Brandbrief. Drohblick. Drohgebärde. Drohschreiben. Drohwort, geballte Faust. gepanzerte Faust. Säbelrasseln. blinder, scharfer Schuß. Demonstration. Androhung. Ängstigung. Beunruhigung. Drohung. Einschüchterung. Erpressung. Herausforderung. Menetekel. Terror. Ultimatum. Warnung. 69. Herausforderung, s. p r a h l e n 11. 45. wünschen Sie etwas? wünsche mit Ihnen zu hängen (stud.). ab is ab und fertig is (hess.). iberhaapts. hast an Zweifi? (bair.). Bierjunge! (stud.). anrempeln, behelligen, belästigen, auffordern, brüskieren, fordern, herausbitten, herausfordern, rauschen (stud.), trotzen, den Krieg erklären ; Trotz bieten. zu nahe treten. dick, groß tun. sich in die Brust werfen. Satisfaktion geben, verlangen. zur Rechenschaft fordern. einen Streit vom Zaun brechen. die Spitze bieten. die Zähne weisen. die Faust ballen, zum Duell, Kampf, Zweikampf herausfordern, auf Degen, Pistolen, Säbel fordern. Kampf antragen, seine Karte geben (lassen). Erklärungen fordern, verlangen, seinen Vertreter schicken. in die Schranken laden. Contrahage (stud.). Ultimatum. Duell. Forderung (auf Genugtuung). Herausforderung. Kartell. Kriegserklärung. Ramsch (stud.). Rechenschaft. Trotz. 70. Streit. Kampf, s. R e i z b a r k e i t 11.58. disputieren. keifen. krakehlen. polemisieren. rechten. zanken, sich bestreben. sich bewerben. kandidieren. konkurrieren. sich mitbewerben. rivalisieren, wettfahren. Wettlaufen. Wettrennen, wettschießen. aneinandergeraten. sich balgen. sich beuteln. sich beißen. fechten, sich hauen. hintereinander kommen. kämpfen. kratzen. sich messen, sich prügeln. raufen. ringen. sich schlagen. streiten. befehden. bekämpfen. bekriegen. den Frieden stören. Krieg vom Zaune brechen, den Handschuh hinwerfen, (blank, vom Leder) ziehen. auf den Plan treten. sich stellen. den Streit annehmen. die Klingen messen, kreuzen, einen Ehrenhandel ausfechten, durchkämpfen, auf die Mensur gehen. Blut vergießen. zum Sprunge, Streich ausholen. einen Ausfall machen, sich in die Haare geraten. sich einlassen mit. einen Wortwechsel haben, eine Lanze brechen, einlegen für. einen Faustschlag landen. mit kaltem Blute hinschlachten, zu überbieten suchen, auszustechen trachten. Grießwärtel. Kampfwart. Schiedsrichter. Wappenkönig. Schlag. Streich. Kinnhaken. Auseinandersetzung. Erörterung. Fehde. Glaubenskampf. Hader. Kampf. Krach. Krakehl. Krieg. Ringen. Säbelrasseln. Streit. Streitigkeit. Wortwechsel. Zank. Balgerei. Boxerei. Faustkampf. Handgemenge. Holzerei. Keilerei.. Lärm. Prügelei. Rauferei. Schlägerei. Skandal. Tumult. Zank. Zores. Zusammenstoß. Zwischenfall.

16. Gesellsehaft und Gemeinschaft.

419

Brotneid. Gladiatorenkampf. Konflikt. Konkurrenz. Lohnkampf. Nebenbuhlerschaft. Preisturnen. Regatta. Schachturnier. Schifferstechen. Stiergefecht. Turnier. Wettbewerb. Wetteifer. Wettrennen. Wettspiel. Wettstreit. Aufruhr. Aufstand. Friedensbruch. Friedensstörung. Krawall. Unruhe. Buhurt. Duell. Ehrenhandel. Einzelkampf. Genugtuung. Harikiri. Herausforderung. Holmgang. Mensur. Satisfaktion. Tjost. Waffengang. Zweikampf, amerikanisches Duell. 71. Hinterhalt, s. S c h l a u h e i t 12.53. pro forma, abpassen, auflauern, sich heranstehlen, schleichen, auf der Lauer liegen, eine Schlinge legen, Falle stellen. Bein stellen, zum Sprunge ausholen. meuchlings anfallen. das Wasser abgraben. Vogelsteller. Zieten aus dem Busch. Decke. Domino. Hülle. Larve. Mantel. Maske. Schild. Schleier. Verkleidung. Visier. Falle. Falltür. Fußangel. Hinterhalt. Höhle. Lauer. Leimrute. Loch. Schleichweg. Schlinge. Schlupfwinkel. Versteck. Versteckplatz. Wolfsgrube. anonymer Brief. Danaergeschenk. Uriasbrief. 72. Betrug, s. S c h e i n g r u n d 4. 31. L e i c h t g l ä u b i g k e i t 12. 25. S c h l a u heit 12. 53. Lüge 13. 51. p r e l l e n 18. 8. U n r e d l i c h k e i t 19. 8. hinten herum. schwarz. aufschneiden. (sich) ausgeben für. sich aufspielen, blatten (jag.), gaukeln. sich geben als. falschmünzern. heucheln, markieren, sich stellen, so tun als ob. sich verstellen, simulieren, jmd. spielen. — markieren, tachinieren. schul.: schlauchen, spicken. — sich einen falschen Anschein geben, den wilden Mann machen, sich fremde Verdienste aneignen, fremde Gedanken borgen. sich mit fremden Federn schmücken. auflaufen, aufsitzen, eingehen, hereinfallen, hereinrasseln. auf den Leim kriechen, in die Falle gehen. etwas abheucheln. ablocken. ablisten. abluchsen. abschwindeln, entwenden, ergaukeln, ergaunern, erschleichen, erschwindeln, fälschen, herauslocken, schmuggeln, stehlen, umgehen, unterschlagen, veruntreuen, unter falschem Vorwand an sich bringen. bedackeln. bereden. berücken. beschwatzen. beschwindeln. bestricken. betören. betrügen. düpieren. einseifen. einwickeln. fahen. fangen. hereinlegen. hintergehen. irreführen. ködern. kürzen. lackmeiern. leimen, narren, neppen, prellen, pritschen. täuschen, überlisten. umgarnen. entstellen, fälschen, verdrehen, absichtlich mißverstehen, ins Gegenteil verkehren. abschweifen, ausweichen, bemänteln, beschönigen, umgehen, deuteln. klügeln. vernünfteln. falsch auslegen. dem Kern der §ache ausweichen. Sand in die Augen streuen, hinters Licht, aufs Glatteis führen, ein X für ein U vormachen. auf falsche Fährte bringen. an der Nase herumführen, eine Nase drehen. sich vorher mildernde Umstände antrinken. ein Schnippchen schlagen. Augendiener. Basilisk. Bauernfänger. Betbruder. Betrüger. Betschwester. Beutelschneider. Fälscher. Falschmünzer. Falschspieler.

420

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Frömmler. Gaudieb. Gaukler. Gauner. Heuchler. Hochstapler. Jesuit. Jude. Komödiant. Lockvogel. Lügner. Pharisäer. Prell. Roßkamm. Scheinheiliger. Schelm. Schieber. Schlange. Schleichhändler. Schnapphahn. Schuft. Schurke. Schwarzfahrer. Schwindler. Spitzbube. Strauchdieb. Tartüff. Zigeuner. Aprilnarr. Betrogener. Drahtpuppe. Dupe. Gefoppter. Genarrter. Gerupfter. Gimpel. Narr. Onkel. Opfer. Pinsel. Tropf, leichte Beute. Finten. Kniffe. Pfiffe. Praktiken. Ränke. Schikanen. Vorwand. Angel. Angelrute. Doppelboden. Eselsbrücke. Falle. Falleisen. Garn. Hinterhalt. Judaskuß. Leim. Leimrute. Mimikry. Lockspeise. Lügenbrücke. Netz. Schlinge. Schutzfarbe, glatte Worte. verbotene Übersetzung: Klatsche. Schlauch. Schmöker. Schulmann. Schwarte. Spicker. Freund. Arglist. Betrug. Blendwerk. Büberei. Ersatz. Flitterstaat. Gaukelspiel. Hintertür. Hokuspokus. Illusion. Kniff. Kunstgriff. List. Lug. Mache. Mätzchen. Pfiff. Schein. Scheinkauf. Scheinmanöver. Verrat. Schminke. Schwindel. Simili. Surrogat. Blendwerk der Hölle. erborgte Federn. heimliches Einverständnis, blinder Lärm. Vorspiegelung falscher Tatsachen, falscher Anschein, falscher Bericht. Aufschneiderei. Bestechung. Erfindung. Fälschung. Marktschreierei. Pfuscherei. Taschenspielerei. Windbeutelei. Zauberei. 73. Krieg, s. t ö t e n 7.46. zu den Waffen, für die gerechte Sache, mit Gott für König und Vaterland. für Kaiser und Reich, für Weib und Kind, für Gott, Ehre, Vaterland. Alle für einen, einer für alle, für Haus und Herd. mit Gut und Blut. anmustern. anwerben. aufbieten. ausheben. einberufen. einreihen, mustern, rekrutieren. Bezirksamt. Kontrollversammlung, die Waffen ergreifen. angreifen. beunruhigen. eindringen. fechten. kämpfen. plänkeln, rüsten, sich schlagen. befehden, bekriegen, besiegen, erdrücken, niederwerfen. schlagen, überrumpeln. ausrüsten, bewaffnen, bewehren, mobilisieren, mobilmachen, wappnen, in Bereitschaft sein. ins Feld rücken, ziehen. aufstehen wie ein Mann, im offenen Krieg sein mit. in den Krieg ziehen, den Kriegspfad beschreiten, die Waffen anrufen, das Schwert ziehen, seine Haut zu Markte tragen, die Schranken betreten. eine Lanze brechen, handgemein werden. die Feindseligkeiten eröffnen, die Offensive ergreifen, zum Angriff übergehen. die Schlacht einleiten, eröffnen, eine Schlacht liefern. Fühlung haben, bekommen, verlieren. die Linien durchbrechen. eine Karree bilden. in Schützenlinie vorgehen. die Flanke aufrollen. Feuer geben. Kugeln wechseln. die Geschütze bedienen. im Feuer stehen. Pulver riechen. die Klingen kreuzen. ein Blutbad anrichten. im Blute waten, sich baden. Ströme von Blut vergießen. die Hände in Blut tauchen. sich wie die Löwen schlagen. sein Leben teuer verkaufen. — den Heldentod sterben, auf dem Felde der Ehre bleiben, fallen. auf dem Schilde heimtragen. Kanonenfütter abgeben. bramarbasierend. eisenfresserisch, heldenhaft. herzhaft. kriegerisch, kriegskundig, kühn, mannhaft, martialisch, militärisch, mutig, ritterlich. soldatenmäßig. streitbar. streitsüchtig. tapfer. unfriedlich.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

421

gefechtsbereit. gefechtsklar. strategisch. taktisch. verschanzt. Mars. Biwak. Feldlager. Lager. Feld der Ehre. Fehde. Feindschaft. Feindseligkeit. Friedensbruch. Kampf. Krieg. Kriegführung. Kriegserklärung. Kriegsfall. Rüstung. Ultimatum. Einfall. Besetzung. Bruderkrieg. Bürgerkrieg. Einfall. Eroberung. Feldzug. Kriegszug. Niederlage. Raubzug. Überfall. Völkerkrieg. Weltenbrand. Winterfeldzug. Alarm. Appell. Erkennungswort. Fanfare. Feldgeschrei. Generalmarsch. Heldentod. Hornsignal. Kriegsgesang. Losung, Parole. Marseillaise. Musterung. Schlachtlärm. Schlachtlied. Schlachtruf. Signal. Trommelwirbel. Trompetengeschmetter. Vergatterung. Verles. Waffengetöse. Aufstellung. Entwicklung. Kriegsplan. Operationslinie. Schlachtlinie. Schlachtplan. Schwenkung. Ballistik. Fechtkunst. Geschützbedienung. Kriegskunst. Kriegswissenschaft. Manövrieren. Strategie. Taktik. Waffenhandwerk. Blutbad. Blutstrom. Blutvergießen. Feldschlacht. Feuerüberfall. [Gefecht.] Gemetzel. Geplänkel. Gewühl. Großkampftag. Handstreich. Heldentod. Kampf. Massaker. Metzelei. Scharmützel. Schlacht. Schlachtgewühl. Strauß. Treffen. Trommelfeuer. Überfall. Vernichtungskampf. Waffengetümmel. Wurstkessel. Bauernkrieg. Guerilla. Kleinkrieg. Schiffskampf. Seeschlacht. Volkskrieg. frischer, fröhlicher Krieg, große Zeit, sittliches Stahlbad. — Drachensaat. Tränensaat. Blut und Eisen. Kampf bis aufs Messer. 74. Kämpfer. Heer. s. W a f f e n 17. 11. dem Vaterlande dienen. zur Fahne eilen, schwören. die Uniform, den Waffenrock anlegen, unter die Soldaten gehen, kapitulieren, den Fahneneid ablegen, schwören. im Lager, unter den Waffen stehen. einen Feldzug mitmachen. im Dienst stehen, dem Kalbfell, der Fahne, der Trommel folgen, nachgehen. er ist eingezogen, genommen worden, er ist gezogen worden (westdt.), gehalten worden (östr.). bis an die Zahne bewaffnet. Feind. Gegner. Kämpfer. Krieger. Streiter. Verfechter. Verteidiger. Athlet. Bandillero. Boxer. Duellant. Fechter. Gladiator. Matador. Pikador. Preiskämpfer. Ringer. Schütze. Stierkämpfer. Toreador. Torero. Wettläufer. Zweikämpfer. Bramarbas. Eisenfresser. Händelsucher. Haudegen. Maulheld. Raufbold. Renommist. Schlagetot. Streithahn. Arbeitssoldat, Schipper. Arkebusier. Artillerist. Berittener. Bogenschütze. Bürgerwehr. Dragoner. Feldjäger. Feuerwerker. Füsilier. Fußsoldat. Grenadier. Hatschier. Husar. Infanterist. Jäger. Kanonier. Kavallerist. Kürassier. Lancier. Lands. Landsknecht. Leibwache. Marsjünger. Meldereiter. Miliz. Musketier, Muskeltier. Pionier. Reisläufer. Reiter. Scharfschütze. Schweizer. Soldat. Söldner. Stadtsoldat. Tambour. Telegraphist. Trainsoldat, Speckfahrer, Veilchendragoner. Trompeter. Ulan. Vaterlandsverteidiger. Wache. Bersagliere. Gurkha. Haiduk. Kosak. Spahi. Strelitze. Zuave.

422

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Rangstufen: Adjutant. Anführer. Bataillonskommandeur. Befehlshaber. Brigadechef. Degenfähnrich. Divisionär, Divisionskommandeur. Einjähriger, Feix. Entfernungsschätzer. Fahnenjunker. Fähnrich. Feldgendarm. Feldherr. Feldmarschall. Feldwebel, Spieß, Mutter der Kompagnie (sein Notizbuch : Backstein). Feldzeugmeister. Flügelmann. Freiwilliger. Führer. Gefreiter, Schnapser. Gemeiner. General. Generalität. Generalfeldmarschall. Generalleutnant. Generalmajor. Generaloberst. Generalstab. Gouverneur. Hauptmann, Häuptling, der Alte. Hoboist. Hornist. Inspekteur. Junker. Kadett. Kommandant. Korporal. Leutnant. Maat. Mann. Musikmeister. Oberbefehlshaber. Oberjäger. Oberleutnant. Oberst. Oberstleutnant. Oberstwachtmeister. Offizier. Offiziersaspirant. Ordonnanz. Pferdehalter. Regimentskommandeur. Rottenführer. Rottenmeister. Sergeant. Stabstrompeter. Stadtkommandant. Statthalter. Unteroffizier, Spinner. Vizefeldwebel. Wachtmeister. AOK. OHL. GHQ. Admiral. Blaujacke. Deckoffizier. Großadmiral. Kapitän. Kapitänleutnant. Kontreadmiral. Leutnant zur See. Maat. Matrose. Seekadett. Seeoffizier. Viceadmiral. Armeemusikinspizient. Hoboist. Hornist. Spielleute, Möpse. Feldgeistlicher 16. 60. Generalarzt. Lazarettgehilfe. Oberarzt. Oberzahlmeister. Profoß. Sanitätskorps. Stabsarzt. Stabsveterinär. Unterarzt. Veterinäroffizier. Zahlmeister (Scheinwerfer mil.). Deserteur. Fahnenflüchtiger. Franctireur. Freischärler, Heckenschütz. Fremdenlegionär. Kaidaunenschlucker. Marodeur. Nachzügler. Plünderer. Raubgesindel. Refraktär. Streifscharen. Überläufer. Formationen: Armee. Armeekorps. Aufgebot. Bataillon. Brigade. Division. Eskadron. Fähnlein. Haufe. Heer. Heerbann. Heerschar. Hundertschaft. Kader. Keil. Kolonne. Kompagnie. Korps. Legion. Manipel. Mannschaft. Militär, die Militärs. Rotte. Schar. Schwadron. Streitkräfte. Truppe. Truppenmacht. Wehrmacht. Zenturie. bewaffnete Macht. das Volk in Waffen. Belegschaft. Bemannung. Besatzung. Garnison, (prächtiges) Material. Zweierlei Tuch. Abteilung. Aufmarsch. Aufstellung. Beiwache. Biwak. Ersatzmannschaft. Ersatztruppe. Etappe. Feldwache. Flügel. Gros. Gruppe. Hauptheer. Hauptmacht. Heersäule. Hilfstruppe. Hintertreffen. Linie. Mittel treffen. Nachhut. Patrouille. Phalanx. Posten. Rückhalt. Schlachtordnung. Spitze. Staffelstellung. Verteidigung. Vorderglied. Vordermann. Vorhut. Vorposten. Vortrab. Zug. Reih und Glied. Gattungen: Batterie. Chevaulegers. Dorobanzen (Rumänien). Eisenbahntruppe. Fahrer. Feldartillerie. Festungsartillerie. Fliegertruppe. Freischar. Fremdenlegion. Fußtruppe. Garde. Garde du Corps. Geschützmannschaft, -park. Guerillas (Banden). Infanterie. Kavallerie. Kerntruppe. Landsturm. Landwehr. Linie. Luftschiffertruppe. Maschinengewehrabteilung. Reserve. Telegraphentruppe. Train, Troß, Kolonne hü, brr. Marine: Armada. Depeschenboot. Dreadnought. Flaggschiff. Flotte. Flottille. Geschwader.

Großschlachtschiff.

Kanonenboot.

Kreuzer.

Kriegsschiff. Linien-

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

schiff. Marine. Minensucher. Panzerkreuzer. Schlachtschiff. Seemacht. Torpedoboot. Zerstörer.

423 Seebataillon.

75. Kampfplatz. Amphitheater. Arena. Bärenzwinger. Fechtboden. Feldlager. Korso. Löwengrube. Mensur. Rennbahn. Schranken. Stechbahn. Tiergarten. Turf. Turnierplatz. Wettplatz. Zirkus. Blutfeld. Feld der Ehre. Front. Kampfgebiet. Kampfplatz. Kampfzone. Kriegsbühne. Kriegsgebiet. Kriegsschauplatz. Leichenfeld. Marsfeld. Schlachtfeld. Walstatt. blutgedüngter Boden. verheerte Fluren. niedergestampfte, zertretene Saatgefilde. 76. Angriff, s. Tapferkeit 11.38. anfeinden, befehlen, bekämpfen. beleidigen. beschimpfen. necken, sticheln. anbinden mit. anfallen, angreifen, anpacken, anranzen, aushungern, bedrängen. belagern, beschießen. beschleichen. besiegen, beunruhigen, blockieren. bombardieren. draufgehen. einschließen. hauen. schlagen, stechen, stoßen, stürmen, treten, überfallen, überrumpeln, umgehen, umzingeln. abprotzen. anmarschieren. anrücken. anstürzen. eindringen. einhauen. entern, feuern, heranstürmen, manövrieren. plänkeln. Scharmützeln. schleudern, stürmen. vorgehen, vorrücken. vorstoßen. berennen. erklettern, ersteigen, untergraben, unterminieren. tätlich werden, handgreiflich werden, in die Flanke, den Rücken fallen, in den Hinterhalt locken, in die Enge treiben, zu Leibe gehen, einen Rand geben. zum Angriff übergehen. die Feindseligkeiten eröffnen. den ersten Stoß führen. angriffsweise, offensiv vorgehen. sich auf den Feind werfen. Kanonen auffahren, aufpflanzen. Batterie vorfahren lassen. das Deck klären, gefechtsbereit, klar machen, den Feind beschießen, eine volle Breitseite, Lage geben. Feuer geben, das Feld beherrschen, bestreichen. den Feind aufrollen, ins Kreuzfeuer nehmen. Laufgräben eröffnen. Minen legen. Batterie zum Schweigen bringen. Bresche schießen, in die Luft sprengen, zur Kapitulation, Übergabe zwingen. Besitz ergreifen. Proviant, Rückzug, Wasser abschneiden. aggressiv, angreifend, ausfällig, offensiv. angreifbar, ausgesetzt, exponiert, offen. Angreifer. Belagerer. Beleidiger. Enterhaken. Sturmleiter. Anfall. Angriff. Anlauf. Anprall. Ausfall. Einbruch. Einfall. Handstreich. Offensive. Raubzug. Razzia. Streifzug. Überfall. Überrumpelung. Anmarsch. Attacke. Bajonettangriff. Einmarsch. Falle. Flankenangriff, Gegenangriff. Hauptschlag. Hinterhalt. Kolonnenangriff. Rückenangriff. Scheinangriff. Ulanenstück. Umgehung. Vorstoß. Artilleriefeuer. Blockade. Bombardement. Breitseite. Feuer. Gewehrfeuer. Geschützsalve. Hieb. Kanonade. Kleingewehrfeuer. Rottenfeuer. Salve. Schlag. Schuß. Stich. Stoß. Streich. Berserkerwut. Kampfeshitze. Kampfgewühl. Beleidigung. Ehrenkränkung. Tritt. Unbill. Verletzung. Wunde.

424

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

77. Verteidigung, s. S c h u t z 9.76. W i d e r s t a n d 16. 65. noli me tangere. bis hierher und nicht weiter. nur über meine Leiche. abhalten. abschlagen. abschmieren. abwehren. abweisen. beschützen. bewachen, durchhalten, sich erwehren, parieren, verfechten, verteidigen. sich wehren. widerstehen. zurückschlagen. zurückweisen, sich zur Wehr setzen, stellen. eine Lanze brechen für. Widerstand leisten, sich seiner Haut wehren. seinen Mann stellen. die Stirn bieten. das Feld behaupten. im Schach halten, anlaufen lassen. sich vor die Bresche stellen, in Bereitschaft stehen. Gewehr an der Seite, auf den Kanonen schlafen, dem Feinde einen heißen, warmen Empfang bereiten. Barrikaden aufwerfen, den Gegner in die Flucht schlagen, den Angriff abschlagen, zurückweisen. unter die Fittiche nehmen. sich defensiv verhalten, in der Defensive sein. defensiv. Besatzung. Kämpfer. Ritter. Schützer. Verfechter. Verteidiger. Wächter. Wart. Ausfallgitter. Ausfallpforte. Ausfalltore. Ausfalltüre. Barrikade. Bastei. Bastion. Befestigung. Bollwerk. Brille. Brückenkopf. Brüstung. Brustwehr. Eindämmung. Erdaufwurf. Fallgatter. Faschinen. Feldabdachung. Festungswerk. Glacis. Graben. Gürtel. Halbmond. Hauptschanze. Hohlschanze. Hornwerk. Kasematte. Laufgraben. Mauer. Nebenschanze. Palisade. Pfaffenmütze. Pfahlwerk. Redoute. Sappe. Schanze. Stacheldraht. Staket. Turmschanze. Umhegung. Unterstand, Heldenkeller. Verschanzung. Vorwerk. Wall. Zugbrücke, spanischer Reiter. Verteidigungswaffe : Bärenmütze. Brustharnisch. Fechthandschuh. Harnisch. Helm. Küraß. Panzerhemd. Pickelhaube. Rüstung. Schild. Tschako. Visier. Burg. Felsennest. Festung. Fort. Kapitol. Kastell. Raubschloß. Ritterschloß. Turm. Warte. Zinne. Zitadelle. Wall und Graben. Asyl. Blockadeschiff. Blockhaus. Küstenbatterie. Abwehr. Apologie. Bedeckung. Defensive. Gegenwehr. Rechtfertigung. Schild. Schirm. Schutz. Selbsterhaltung. Selbstverteidigung. Sicherheit. Verteidigung. Widerstand. Kampf ums Dasein. 78. Prügeln, s. D r o h u n g 16. 68. S t r e n g e 16. 108. S t r a f e 19.32. huit! huit! pth! peng! in die Hand spucken. goschen )bair.). maulschellen. ohrfeigen, patschen, tachteln. einem eine auswischen, herunterhauen, kleben, knallen, langen, latschen, löschen, leuchten, schmieren, stechen. hinter die Ohren, die Löffel schlagen, rechts und links auf die Backen. „wirst glei ani fang'n." ne Schwalbe stechen, hat ein loses Handgelenk. Backpfeife. Backenstreich. Damsel (sächs.). Diladizche (köln.). Dusel (sächs.). Ebige (vogtl.). Fake, Flinke, Hinhorche, Horbel (sächs.). Fisoln (östr.). Husche. Knallschote. Latsche. Maulschelle. Ohrfeige. Patsche. Schwappe (beri.). Surre (eis.). Tachtel. Watsche (bair.). Wir haben noch etwas miteinander abzumachen. es gibt welche. komm mir nur nach Hause, es gibt von denen, die nichts kosten, i gib der von de Fertige. daß du nicht mehr sitzen kannst. abschmieren, abstrafen, einem aufspielen, auffrischen, aushauen, ausklopfen. auspeitschen, auswischen, bändigen, bearbeiten, beuteln, bimsen, blätschen (bad.). dreschen. dressieren. dulksen (sächs.). durchbeuteln, durchbleuen, durchflapchen. durchhauen. durchpeitschen. durchprügeln, durchwacht ein.

durchwackeln.

durchwamsen.

durchwapchen.

durch-

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

425

wassern, durchweichen, durchwichsen, einheizen, eintrichtern, erwischen, fauzen (beri.), fickfacken. fitzen, flachsen, flapchen. gallern (ndd.). geißeln, gerben, hauen, heichen, herumlassen. sich jmd. holen, kaufen, holzen, kabacken (schles.). kamisolen. kantschuen. karbatschen. karnöffeln (thür.). kielholen, kleinkriegen, klopfen, knüppeln, knütteln. knuten. sich langen, laxen (eis.), nollen. peitschen, prügeln, rallern. schlagen, schmakustern. stäupen. stauken. strafen. überlegen. verbimsen. verdreschen. verhauen. verkeilen, verkamisolen. verklopfen. verledern, vermöbeln, vernöckeln (rhein.) verplatzen (bad.), verprügeln, verschlagen, versohlen, vertobaken. vertrimmen, verwalken, verwamsen, verwichsen, vorknöpfen, vornehmen, wippen, wuppen. zöpeln. zerbleuen, zudecken, züchtigen, zurichten, zwiebeln, es einem beibringen, besorgen, etwas aufbremsen, aufmischen, eintränken, das spanische zu kosten geben, den Buckel blau färben, das Fell vollhauen, die Augen flimmern machen, die Hosen spannen, stramm ziehen, abknöpfen, die Flöhe abkehren, eins geigen, das Fell locker machen, den Frack verschlagen, den Stecken anmessen. Prügel aufmessen, aufzählen, applizieren, austeilen, geben, verabreichen, zukommen lassen, versetzen, eine Tracht Prügel aufladen, seinen Zorn auslassen. Mores lehren, sein Mütchen kühlen, handgreiflich werden, jmd. unter die Finger kriegen, auf die Bank schnallen: übers Knie, übern Stuhl legen, mit dem Stock traktieren, windelweich braun und blau schlagen. mit Ruten streichen, welche überziehen, mit dem Birkenpinsel rot malen. eine Hand voll ungebrannter Asche zu kosten geben, den Spanischen auf dem Hintern tanzen lassen, mit dem hagebüchenen Pinsel blau anstreichen, in der Mache, unter der Fuchtel haben. eine Naht geben (braunschw.). eine Wucht. einem anders kommen, in die Kluppen kriegen (mitteldt.). beim Kanthaken nehmen, bei der Binde, beim Schlafittchen, beim Wickel kriegen, das Leder gerben, aufs Leder knien, andere Saiten aufziehn. die Flötentöne beibringen, es gibt aus der Armenkasse. sie kriegen, abkriegen. Prügel besehen, zu schmecken, zu kosten bekommen. sein Fett kriegen, kriegt eins hinten vor. kriegt eine gemoppt, in den Schwitzkasten kommen. er het'm inghenkt (eis.). Rute. Birkengretchen. Staupbesen. Bakel. Gerte. Haselstock. Haslacher. Haslinger. Meerrohr. Rohrstock, der Spanische. der gelbe Onkel. Tröster. Knute. Kantschu. Nagaika. Ochsenziemer, neunschwänzige Katze. Geißel. Peitsche. Abfälle. Abreibung. Abzug. Aeppel. Ausstäupung. Baumwachs. Bimb. Birkenzucker. Denkzettel. Dresche. Fänge. Fünfundzwanzig (hinten drauf). Geißelung. Gepfeffertes. Gesalzenes. Haue. Hiebe. Hosespannes (bad.). Kalasche (schles.) Keile. Klitsche, Klopfe (thür.). Kloppfisch. Knüppel. Lektion. Makkes, Moschis morum (jüd.). Platze (thür.). Prügel. Prügelstrafe. Prügelsuppe. Rampes. Riß (hess.). Schacht (pom.). Schläge. Schmiß*. Schwumbse (sächs.). Senge. Simse (beri.). Speck und Schinken. Stauke. Stockfisch, aber ohne Butter. Streiche (alt, südd.). Tracht. Wichse. Wickel, (körperliche) Züchtigung. 79. Quälen, s. U n l u s t b e r e i t e n 11. 14. Übelwollen 11. 60. foltern, frikassieren. herumtreten auf. kujoniereu. kuranzen. malträtieren. martern, mißhandeln. peinigen, plagen. quälen, schikanieren. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

32

426

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

schleifen, schuriegeln. sekkieren, spucken, stauchen, striegeln, treten, zwacken, zwiebeln. die Hölle heiß machen, das Leben zur Hölle machen, jmd. etwas flüstern. 80. Vergeltung, s. S t r a f e 19. 32. Wurst wider Wurst. Blut für Blut. Schlag für Schlag. Aug um Auge. Zahn um Zahn. abjagen, abrechnen, ankreiden, ausgleichen, eintränken, heimzahlen lohnen. rächen. sich revanchieren. vergelten. wettmachen. wiederabjagen. wiederabnehmen, mit gleicher Münze heimzahlen, die Scharte auswetzen. den Spieß, die Waffe umdrehen, umkehren, das Kompliment erwidern, sich löffeln. entgelten lassen. das Blatt wenden. sich in der eigenen Schlinge fangen. in ein Wespennest stechen. Abrechnung. Entlohnung. Erwiderung. Gegenklage. Gegenlist. Gegenmaßregel. Gegenprojekt. Gegenschlag. Gegenseitigkeit. Gegenstreich. Genugtuung. Kaperbrief. Lohn. Repressalie. Retourkutsche. Schuldenausgleich. Vergeltung. Wiedervergeltung. Blutrache. Gegenrevolution. Gegenverschwörung. Rache. Vendetta. Vergeltungsrecht, ius talionis. 81. Rache, s. H a ß 11. 62. Zorn 11. 31. ohne Erbarmen, Mitgefühl. auf einen Schelm anderthalbe (Goethe). abrechnen, ahnden, ankreiden, belangen, heimzahlen, nachtragen, rächen. vergelten. wettmachen. Genugtuung begehren, fordern, verlangen, sich Genugtuung verschaffen. Rache brüten, sinnen, suchen, schnauben. die Rache ausführen, vollstrecken, vollziehen. alte Scharten auswetzen. sein Mütchen kühlen. die Rachgier befriedigen, löschen, stillen. ein Hühnchen zu pflücken, rupfen haben, die Rechnung noch nicht abgeschlossen haben, seine Gelegenheit abwarten. hat noch etwas abzumachen. seine Stunden, Tage abpassen. Haß hegen, nähren. Arges sinnen, den Spieß umkehren. blutdürstig. erbarmungslos. erbittert. feindselig. grimm. hart, nachträgerisch. rachedurstig, rachgierig, rachsüchtig, streng, unerbittlich, unversöhnlich, jeder Regung bar. gerechte Strafe übend. Bluträcher. Furien. Nemesis. Rachegöttinnen. Ahndung. Buße. Genugtuung. Rache. Satisfaktion. Vergeltung. Wiedervergeltung. Grimm. Haß. Rachgier. Rachsucht. Unerbittlichkeit. Blutgericht. Blutrache. Blutschuld. Racheschwert. Vendetta, strafende Gerechtigkeit, rächendes Geschick. 82. Abbitte, s. B i t t e 16. 20. es tut mir leid. oha. hopla. Pardon, verzeihen Sie. nichts für ungut. abbitten. sich beklagen. einkommen (gegen). einreichen. sich entschuldigen. widerrufen. zurücknehmen. um gutes Wetter bitten. sein Bedauern ausdrücken. Abbitte. Ausrede. Ehrenerklärung. Entschuldigung. Widerruf. 83. Niederlage, s. Mißlingen 9. 78. G e h o r s a m 16. 114. sich beugen, sich demütigen, einlenken, sich ergeben, erliegen, fallen (von einer Festung), sich fügen, gehorchen, kapitulieren, kneifen, nachgeben. unterliegen. sich unterwerfen, verwinden, verzichten. Weißbluten.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

427

zusammenbrechen, in den sauren Apfel beißen, den Kürzeren ziehen, die bittere Pille schlucken. ein Einsehn haben. klein beigeben, zu Kreuze kriechen. sich rückwärts konzentrieren. die Waffen niederlegen, strecken, das Knie, den Nacken beugen, zu Füßen fallen, sich nuf Gnade oder Ungnade ergeben. zur Beute fallen, werden. die Streitkräfte zurücknehmen, umgruppieren. die Flagge streichen, den Schwanz einziehen, die Tore öffnen, die Schlüssel überreichen. J a und Amen sagen. klein und häßlich werden, in die Knie brechen. Abtretung. Ergebung. Kapitulation. Niederlage. Übergabe. Unterwerfung. Verzagtheit. Verzicht. 84. Sieg s. Ü b e r l e g e n h e i t 3. 51. z e r s t ö r e n 4.42. t ö t e n 7.46. verf o l g e n 8.15. E r f o l g 9.77. abfertigen, abstechen. besiegen, bewältigen. bezwingen. erledigen, gewinnen. niederstrecken. niederwerfen. obsiegen. schlagen. siegen, triumphieren über. übermannen. überwältigen. überwinden. umwerfen, unterdrücken, unterjochen, unterwerfen, in die Flucht schlagen, über den Haufen rennen, nur so jagen, aufs Haupt schlagen, mit jmd. fertig werden, den Sieg erringen, außer Gefecht setzen, ist ihm über, den Frieden diktieren, vorschreiben. Bedingungen auferlegen. unter Botmäßigkeit, unters Joch bringen. zu Boden drücken. an die Wand drücken. in die Knie zwingen. die Oberhand gewinnen. einnehmen, erobern. erstürmen, nehmen, überrumpeln. im Sturm nehmen. Sieger. Bürgerkrone. Ehrenkrone. Ehrenpforte. Fanfare. Huldigung. Kranz. Krone. Lorbeer. Medaille. Orden. Palme. Preis. Siegerkranz. Siegesdenkmal. Siegespreis. Siegeszeichen. Triumph. Triumphbogen. Triumphpforte. fliegende Fahnen. Viktoria! 85. Ehre. Ruhm. s. S t o l z 11. 44. N a c h r u h m 12. 39. F ü h r e r 16. 96-99. sich fühlen, glänzen, hervorstechen, sich hervortun, prangen, prunken, stolzieren, strotzen, sich verewigen, wetteifern. Ehre genießen, in Ehren gehalten werden. Ehre einlegen mit. Ehre ernten, sich einen Namen machen, sich den Ruf erwerben, verdienen, den Außenschein bewahren, eine glänzende Erscheinung machen. etwas vorstellen. die andern ausstechen, überstrahlen, verdunkeln. andere hinter sich lassen, in den Schatten stellen. jemand den Vorrang ablaufen, abgewinnen. die höchsten Stufen erklimmen. zu Ehren gelangen. den Preis davontragen, erringen, gewinnen. Lorbeeren ernten, pflücken. die Palme, den Kranz erlangen. sich die Sporen verdienen. Beachtimg finden, noch in der spätesten Nachwelt leben, zu den Unsterblichen gezählt werden, von sich reden machen, die große Trommel rühren. Aufsehen erregen. ein glänzendes Haus führen, machen. aller Augen auf sich ziehen, den Ton angeben. die erste Geige spielen. die Welt mit seinem Ruhm erfüllen. achten, adeln, auszeichnen, ehren, erhöhen, feiern, heiligsprechen, huldigen, schätzen, verehren, zur Ehre gereichen. Ehre bringen, machen. Ehre erweisen, erzeigen. mit Ehren, Lorbeeren überschütten. Orden, hohe Würden und Amter verleihen, in den Adelsstand erheben, zum Ritter schlagen, den Ehrenplatz anweisen, das Haus erhebt sich. auf den Siegesthron setzen, einen Platz im Ruhmestempel anweisen. 32*

428

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

angesehen. ausgezeichnet. bedeutend. beliebt. berühmt. einflußreich. geachtet, gefeiert, geschätzt, gewichtig, hochgeehrt, maßgebend, namhaft, populär, prominent, tonangebend, weitbeschreit. achtbar. ehrenwert. ehrsam. rühmlich. schätzbar. schätzenswert, unbescholten, würdig. aktuell. brillant. gefeiert. glänzend. glorreich. ruhmbedeckt, ruhmvoll, ruhmwürdig, sensationell, strahlend, unsterblich, unvergänglich. auserlesen. edel. ehrwürdig. erhaben. feierlich. fürstlich. groß, hehr, heilig, herrlich, hervorragend, majestätisch, stattlich, trefflich, unvergleichlich, vortrefflich, weihevoll, würdevoll. aere perennius. von aller Welt geehrt und gepriesen, ohne, sondergleichen, bekannt wie ein bunter Hund. Ehrfurcht gebietend. auf Ruhmesflügeln emporgetragen. Autorität, crack. Champion. Führer. Größe. Häuptling. Hauptperson. Held. Heros. Kapazität. Koryphäe. Leuchte. Mauernweiler (Bühnenspr.). Matador, eine Prominenz. Prominenter. Star. Tagesberühmtheit. Hahn im Korbe. Löwe der Gesellschaft. der Mann des Tages. gekrönter Dichter. großes Tier. erste Kraft. Stern erster Größe. ein ganz Großer. Diva. Heldin. Primadonna. Blume. Perle. Rose. Sonne. Stern. Von Sachen: Schlager. Sensation. der große Erfolg. Aureole. Denkmal. Ehrenkranz, -krone. Glorienschein. Gloriole. Heiligenschein. Lorbeeren. Orden. Siegerpreis. goldene Rose. Ehrenamt. Ehrenposten. Titel. Ehre. Leumund. Name. Ruf. Anstand. Ehrgefühl. Ehrgeiz. Ehrsucht. Ruhmsucht. Achtung. Anerkennung. Beliebtheit. Ehrfurcht. Ehrung. Hochachtung. Popularität. Respekt. Verehrung. Volksgunst. Wertschätzung. Andenken. Auszeichnung. Berühmtheit. Einfluß. Geltung. Gewicht. Glanz. Glorie. Nachruhm. Nimbus. Prestige. Rang. Renommee. Ruhm. Unsterblichkeit. Weltruf. Weltruhm, stetes Gedächtnis. Adel. Erhabenheit. Feierlichkeit. Größe. Herrlichkeit. Hoheit. Majestät. Pracht. Stattlichkeit. Vornehmheit. Würde. Altersrang. Ansehen. Autorität. Bedeutsamkeit. Bedeutung. Dienstalter. Gewicht. Grad. Höhe. Klasse. Kompetenz. Machtbefugnis. Platz. Posten. Rang. Stellung. Stufe. Titel. Verdienst. Vorrang, höchste Würde. Beförderung. Erhebung. Erhöhung. Ritterschlag. Schwertleite. Verherrlichung. Weihe. Widmung. 86. Titel. Ehrenbürger. Ehrenmitglied. Amtsbezeichnung. Ehre. Ehrenamt. Rangliste. Titel. Titulatur. Doktor. Don. Durchlaucht. Ehrwürden. Eminenz. Exzellenz. Euer Gnaden. S. Heiligkeit. Herr. Hochehrwürden. Ew. Hochwohlgeboren. Hoheit. Ew. Liebden. Majestät. Meister. Monsignore. Professor. Gnädiger Herr. Ew. Wohlgeboren. Band. Dekoration. Diplom. Ehrenzeichen. Epaulette. Fahne. Federbusch. Federhut. Großkordon. Kokarde. Kordon. Klunker. Kreuz. Livree. Medaille. Orden. Ordensband. Portepee. Roßschweif. Stern. Uniform. Verdienstkreuz. Wappenschild.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

429

Adelsdiplom. Barett. Bischofsmütze. Doktorat. Doktordiplom. Doktorhut. Ehrendiplom. Ehrenkranz. Ehrenkrone. Hermelin. Lorbeerkranz. Purpur, goldene Kette, äußere Ehre. Auszeichnung. Ehrenerweisung. Ehrenverleihung. Priesterweihe. Promovierung. 87. EinzelneEhrenerweisung. s. Lob 16. 31. prosit, vivat, hoch. Alaaf. lebe hoch. Ehre, wem Ehre gebührt ! zu Ehren von. anprosten, begrüßen, bejubeln, besingen, ehren, empfangen, entgegenjauchzen. feiern. huldigen. preisen. rühmen. vergöttern. vergotten. verherrlichen. zujubeln. zutrinken. einführen. einweihen. Ehre bezeigen, erweisen. das Haus erhebt sich, sich von den Sitzen erheben. in den Himmel erheben. auf Händen tragen, auf die Schulter erheben, auf jemandes Wohl trinken. Trinksprüche ausbringen, jemandem die Pferde ausspannen, festlich begehen, feierlich einsetzen, ehrenvoll, feierlich, festlich. Ehrenpforte. Ehrensäule. Lobgesang. Lorbeerkranz. Preislied. Siegeskranz. Triumphbogen. Ehrenplatz. Ehrensitz. Ehrung. Feier. Gedenkfeier. Jahrestag. Jubiläum. Begeisterung. Frohlocken. Huldigung. Jubel. Tedeum. Trinkspruch. Fackelzug. Freudenfeuer. Jubelklang. Paukenschall. Trompetenton. feierlicher Empfang, festlicher Einzug. 88. Schaugepränge, s. F e s t 16. 59. mit Fanfarengeschmetter, mit fliegenden Fahnen, mit Paukenschlag und Trommelklang. auskramen, blenden, flimmern, glänzen, sich herausputzen, leuchten, paradieren, prangen. prunken, schimmern. sich schmiegein. stolzieren, strahlen. strotzen. Pracht entfalten. ein glänzendes Haus machen. eine Rolle spielen. etwas vorstellen. eine Figur machen. sich im Glanz zeigen. Reichtum entfalten, nach Effekt haschen. Aufsehen erregen, große Rosinen im Kopf haben. die Etikette beobachten. auf Formalitäten halten. den Zeremonienmeister spielen. zur Schau stellen. Glanz verleihen. auffallend. besternt. blendend. brillant. flimmernd. glänzend, herrschaftlich, majestätisch, pompös, schimmernd, theatralisch, wirkungsvoll prächtig. prachtliebend. prunkhaft. prunksüchtig. putzsüchtig, abgemessen. formell. steif. — aufgedonnert. feierlich. grandios, hochtrabend, stattlich, buntfarbig wie ein Schmetterling, schillernd wie ein Pfau. Hahn. Truthahn. Pfau. Pfingstrose. Ehrenjungfrau. Ehrenwache. Ehrenbett. Fackelzug. Fanfare. Festbeleuchtung. Geschützsalve. Trommelwirbel. Trompetengeschmetter. Tusch, feierlicher Empfang. Aufmarsch. Besichtigung. Festgepränge. Festzug. Musterung. Parade. Prozession. Schauritt. Triumphzug. Vorbeimarsch. Empfangstag. Galavorstellung. Hoffest. Korso. Schaufahrt. Schauspiel. große Auffahrt.

430

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Etikette. Formalität. Förmlichkeit. Gala. Hofsitte. Hoftracht. Komödie. Putz. Staat. Zeremonie. Zeremoniell, feierliche Grandezza. Augenweide. Ausstellung. Bühnenerfolg. Farbenglanz. Feier. Festlichkeit. Gepränge. Glanz. Herrlichkeit. Hofstaat. Knalleffekt. Mummenschanz. Parade. Pomp. Pracht. Prunk. Schaugepränge. Schaustellung. Schimmer. Staat. Stattlichkeit. 89. Prahlerei, s. Stolz 11. 44. E i t e l k e i t 11. 45. Ü b e r t r e i b u n g 13. 52. angeben, sich aufblähen, aufprotzen, aufschneiden, blaguieren. bramarbasieren. sich brüsten. flunkern. sich haben. sich herausstreichen, pochen auf. prahlen. protzen. renommieren. schwadronieren. schwindeln. sich spreizen. dicktun. großtun. sich wichtig machen. Wind machen, groß sprechen, er redet einen bedeutenden Strahl (beri.), den Mund voll nehmen. das Maul weit aufreißen. Sprüche machen, klopfen. dicke, hohe Töne reden. Räuberpistolen erzählen, sich mit fremden Federn schmücken, sein eigenes Lob (Lied) singen, sich selbst erhöhen, viel Wesens, viel Aufheben machen. alles Verdienst für sich in Anspruch nehmen. aufblähen, vergrößern. anspruchsvoll. aufgeblasen. bombastisch. flunkerhaft. gespreizt, großsprecherisch, großtuerisch, hochtrabend, marktschreierisch, naseweis, prahlerisch. ruhmredig. schwulstig. windbeutelig. windig. Aufschneider. Bramarbas. Bühnenheld. Dicktuer. Eisenfresser. Flausenmacher. Flunkerer. Geck. Gernegroß. Großmaul. Großsprecher. Hochstapler. Kläffer. Leutfresser. Marktschreier. Maulheld. Münchhausen. Prahler. Prahlhans. Protz. Quacksalber. Renommist. Säbelrassler. Scharlatan. Schlagadodro (Immermann). Sprüchmacher (alem.). Schwadroneur. Wichtigmacher. Windbeutel. Wortheld. Zungendrescher. Zungenheld. Jagdgeschichte. Münchhausiade. — Bombast. Getue. Schwulst. Sums. Wind. Worte. Wortschwall. blauer Dunst. leerer Schall. hochtönende Worte. viel Lärm um nichts. viel Geschrei und wenig Wolle. Aufgeblasenheit. Aufschneiderei. Dicktuerei. Eigenlob. Geflunker. Gespreiztheit. Großsprecherei. Marktschreierei. Mundwerk. Prahlerei. Protzentum. Ruhmredigkeit. Schnauze. Übertreibung. Windmacherei. Wortkrämerei. 90. Überhebung. Frechheit, s. E i t e l k e i t 11. 45. U n h ö f l i c h k e i t 16. 53. h e r a u s f o r d e r n 16. 69. so eins zwei drei, von oben herab. sich anmaßen. aufbegehren. aufpochen. auftrumpfen. sich breitmachen. sich erdreisten, sich erfrechen, sich erkühnen, sich herausnehmen, poltern. sich überheben. sich vermessen. sich vordrängen. etwas berufen. — sich besser dünken. keine Rücksicht nehmen, kennen, sich ein Ansehen geben. sich eine Wichtigkeit beilegen, zuschreiben, sich in die Brust werfen. sich unverschämt betragen. sich unterstehen. sich Frechheiten erlauben, herausnehmen. sich nicht entblöden, entbrechen. hat die Stirne, das toupet, sich überall zudrängen. einen hohen Begriff von sich haben, den Herrn spielen, mit der Tür ins Haus fallen, das Recht mit Füßen treten, ungerechte Ansprüche erheben. sich Grobheiten, Ungebührlichkeiten erlauben. anfahren, beleidigen, bemuttern, einschüchtern, geringschätzen, hofmeistern. schrecken. schulmeistern. überschreien. verachten. über die Achsel ansehen. zu nahe treten. Gesetze vorschreiben wollen. verächtlich behandeln.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

431

absprechend. anmaßend. arrogant. gebieterisch. geringschätzig, herrisch, herrschsüchtig, hochfahrend, hochmütig, hoffärtig intolerant, rechthaberisch. rücksichtslos. schamlos. schimpflich. schnöde. überheblich. überlegen, übertrieben. unduldsam. verächtlich. wegwerfend. altklug. ausverschämt. dreist. frech. grob. impertinent. keck, kess. koddrig. naseweis. schnoddrig. übermütig. unartig. unbescheiden. ungezogen. unverfroren. unverschämt. vermessen. vorschnell, vorwitzig, zudringlich. Doktrinär. Fachpapst. Haberecht. Pascha. Rechthaber. Schulmeister. Aufbegehrer. Frechdachs. Frechling. freche Nudel. Kampfhahn. Lärmmacher. Maulheld. Polterer. Raufbold. Rüpel. Schlot. Schlüffel. Stänker. Streitbold. Strizzi. Übermensch. Windbeutel. Anmaßung. Arroganz. Dünkel. Einbildung. Frechheit. Fürwitz. Geringschätzung. Herrschsucht. Hochmut. Hoffart. Keckheit. Mutwille. Naseweisheit. Prahlerei. Rechthaberei. Überhebung. Übermut. Unverschämtheit. Vermessenheit. Vorwitz. Zuversichtlichkeit. Flegelei. Grobheit. Roheit. Rücksichtslosigkeit. Schamlosigkeit. Übergriff. Unart. Ungebührlichkeit. Ungezogenheit, gebieterisches Wesen, eiserne Stirn. 91. Kaste, s. W a p p e n 13. i. blaues Blut in den Adern haben. zum Adel zählen. Klasse sein. vom Fette des Landes leben. ernten ohne zu säen. adelig, altadelig, aristokratisch, blaublütig. erlaucht, feudal, fürstlich. gekrönt. gefürstet. hochgeboren. hochgestellt. hoffähig. nobel, vornehm. von hohem Rang, von hoher Abkunft. aus guter Familie. von erlauchter Geburt. durch Geburt bevorzugt. Machthaber. Potentat. Standesperson. Baron. Bojar. Erbprinz. Erzherzog. Freiherr. Fürst. Graf. Großherzog. Herr von. Herzog. Infant. Junker. Kronprinz. Kurfürst. Lord. Magnat. Marchese. Marquis. Pair. Primas. Prinz. Radschah. Ritter. Samurai. Vicomte. Baronesse. Freifrau. Freifräulein. Freiin. Fürstin. Gräfin. Prinzessin. Krautjunker. Ministeriale. Schlotbaron. Adeliger. Aristokrat. Edelknappe. Edelmann. Erzkämmerer. Grande. Hidalgo. Hofdame. Höfling. Hofwürdenträger. Kämmerer. Kammerherr. Marschall. Mundschenk. Optimat. Patrizier. Truchseß. hohe Persönlichkeit. Mann von Einfluß, Rang. ein hoher, hochgestellter Herr. Adel. Bauer. Bürger. Geistlichkeit. Gelehrtenwelt. Handwerker. Proletariat. Regierung. Volk. Lehrstand. Nährstand. Wehrstand. die oberen Zehntausend. Honoratioren. Notabein, die höheren Schichten, Stände, die Großkopfeten (bair.). alter, hoher, erbgesessener Adel, die großen Weiber (0. Ludwig), junger, neugebackener, niederer Adel, die höheren Sphären. Leute von Rang, Namen, Stand, Geburt, Familie, die feine Gesellschaft. Vollblut. Beamtenadel. Geldaristokratie. Rangliste. Rangordnung. Gotha. Amt. Kaste. Klasse. Rang. Schicht. Stand. Stellung. Würde. Auszeichnung. Ritterschlag. Standeserhöhung. — Titel ohne Mittel. Kastengeist. Herrschertum. Adelsrang. Pairswürde. Patriziat. Plutokratie.

432

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

92. Mittelklasse. bürgerlich, ehrbar, ehrsam, kleinleutemäßig. Bürgerstand. Mittelstand. Mittelstraße. goldene Mitte. Auskommen.

genügendes

93. Ruhmlosigkeit, s. Scham 11. 49. sich blamieren, sich bloßstellen, sich herabwürdigen, kompromittieren, sich schämen. Scham empfinden. Schande auf sich nehmen, häufen. sich die Augen aus dem Kopf schämen. sein Gesicht verbergen. die Hände vors Gesicht schlagen, halten. eine armselige Rolle spielen. eine traurige Figur abgeben, den Kopf hängen lassen, wie ein begossener Pudel dastehen, davonlaufen. die Augen niederschlagen, auf den Boden heften. Blick senken, nicht wagen, sein Gesicht zu zeigen. kann keinem gerade ins Gesicht sehen. fern von Menschen seine Schmach verbergen. Tränen der Schande vergießen, sich in die Erde verkriechen mögen. sich scheuen (unliebsames) Aufsehen erregen, sich dem Gerede aussetzen. herabgewürdigt werden. zu einem Nichts werden. Anstoß geben. in üblem Geruch stehen. seinen Namen beflecken, bemakeln, besudeln, seinen Namen schänden, beschimpfen, seinen Namen in den Staub, in den Kot ziehen. sich gekränkt, erniedrigt fühlen. erbleichen, erröten, sich verfärben, vor Scham vergehen, in Mißkredit kommen. ins Gerede, in Verruf kommen. in der Leute Mäuler geraten, der Ehre verlustig gehen. beflecken. beschämen. blamieren. bloßstellen. brandmarken. demütigen. ducken. entadeln. entehren. erniedrigen. geringschätzen, herabsetzen, kompromittieren, kränken, schänden, schimpfen, schmähen, verlästern. verleumden, vernichten, verunglimpfen, verwirren, zurücksetzen. ausstechen. überstrahlen. verdunkeln. — in Schande, Unehre bringen, an den Pranger stellen. zu Schanden bringen. die Ehre abschneiden. den Charakter antasten, in üblen Leumund bringen, mit Fingern auf einen zeigen, jemandes Schande öffentlich ausposaunen. zu seiner Schande sei es gesagt, zum Erröten bringen. die Schamröte ins Gesicht treiben. mit Füßen treten, des Glanzes berauben. erröten, verlegen machen, außer Fassung bringen, in den Schatten stellen. unmöglich machen. den Glanz benehmen. dunkel. gemein. namenlos. niedrig. ruhmlos. unbedeutend. unbemerkt. ungekannt. ungenannt. in den weitesten Kreisen unbekannt. anrüchig. anstößig. berüchtigt. bescholten. elend. ehrenrührig, ehrlos. ehrwidrig. gemein. nichtswürdig. niederträchtig. schamlos, schändlich. schandvoll. schimpflich. schlecht. schmählich. skandalös, unehrenhaft. unmöglich. unwürdig. verächtlich. verrufen. verschrien, verworfen, ohne Schamgefühl, Ehrgefühl, unempfänglich für Schande, jeder Scham bar. mit Schande beladen. mit Schmach bedeckt. aus der guten Gesellschaft gestoßen. Dunkelmänner. dunkler Ehrenmann. Schandfleck. räudiges Schaf, unbekannte Größe. einer wie es viele gibt. Bagno. Galeere. Pranger. Schandpfahl. Schandsäule. Namenlosigkeit. Ruhmlosigkeit. Unbekanntheit. Verborgenheit. Fama. Gemunkel. Gerede. Gerücht. üble Nachrede, s. 16. Anstößigkeit. Β. V. ( = Bierverschiß, stud.). Ehrlosigkeit. Gemeinheit. Mißkredit. Niedertracht. Schande. Schimpf. Schmach. Skandal. Unehre. Verruf. Verschiß. Verworfenheit.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

433

schreiende Sünde, dunkle Vergangenheit, ewige Schmach und Schande, böser, schlechter Rui. befleckter, geschändeter Name. übler Leumund. Scham s. 11. 49 ; Beschuldigung. Bezichtigung. Entweihung. Makel. Schandfleck Schandmal. Tadel. Vorwurf. 94. Gesindel. s. grob 16. 53. T a d e l 16. 32. mit leerem Knopfloch. ohne edles Blut. von dunkler Abstammung, niedriger Herkunft. ohne Stammbaum. von gemeiner Herkunft. von unedler Geburt, von dunkler Abstammung, ohne edles Blut sein. dem großen Haufen angehören. keinen Stammbaum haben. darnach kräht kein Hahn. einfach, gemein, gering, hergelaufen, niedrig, plebejisch, ranglos. schlicht. subaltern. unbetitelt. ungeadelt. untergeordnet. vulgär. ahnenlos. außerehelich, bäuerlich, bürgerlich, niedrig geboren, staubgeboren. unebenbürtig. unehelich. armselig, bettelhaft, elend, erbärmlich, gemein, gewöhnlich, hundsgemein. kommen. lumpig. nichtswürdig. niederträchtig. pöbelhaft, räudig. ruppig. schäbig. schofel. vaterlandslos. verächtlich. barbarisch. dumm. roh. tierisch. ungebildet. ungeschliffen. unvernünftig. unwissend. unzivilisiert. Beisaß. Fellache. Gemeiner. Hintersaß. Höriger. Leibeigener. Paria. Plebejer. Prolet(arier). Seifensieder. Sklave. Steuerzahler. Tagelöhner. Tschandala. Unadeliger. Zivilist. — Aschenbrödel. Asphaltspucker. Eckensteher. Klinkenputzer. Marktsteher. Wichser. Bankert. Bastard. Bengel. Bube. Elender. Erzlump. Fechtbruder. Galgenvogel, -strick. Genußmensch. Halunke. Hochstapler. Kerl. Landstreicher. Lotterbube. Lümmel. Lump(enkerl). Mantelkind. Rasta. Schuft. Schurke. Schlawiner. Slowak. Strolch. Vagabund. Wicht. Zigeuner. Abenteurer. Emporkömmling. Glückspilz. Barbar. Hottentott. Kaffer. Kannibale. Kosak. Schlot. Wilder, der gemeine Mann, der Mann aus dem Volk, gemeiner Gesell, ungeleckter Bär. — nichtssagende Persönlichkeit, ein Niemand, unbedeutender Mensch, bloße Null. tote Ziffer. unbekannte Größe. dunkler Ehrenmann. Bagage. Bettelvolk. Bürgerpack. Diebszeug. Gelichter. Geschmeiß. Gesindel. Gezücht. Hundevolk. Janhagel. Kanaille. Kanonenfutter. Krämervolk. Lumpengesindel, die Masse. Mob. Pack. Plebs. Pöbel. Proletariat. Schwefelbande. der niedere Stand. die untere Klasse, Schicht. der große Haufe. das gemeine Volk, der vierte Stand. die große Herde. nichtadeliger Stand. Nährer des Staats. der Mann von der Straße. Abschaum, Hefe der Gesellschaft. Gevatter Schneider und Handschuhmacher. gemischte Gesellschaft. Mischmasch. Krethi und Plethi. Hinz und Kunz. Abhub des Volkes. Barbarei. Faustrecht. Materialismus. Nihilismus. Untermenschentum. 95. Einlluß. s. K r a f t 4. 35. w i c h t i g 9. 44. W e r b u n g 16. 21. ausführen, durchdringen, durchführen, herrschen, überwiegen, vermögen. vorherrschen, vorwalten, wirken. bearbeiten. beeinflussen. bemeistern. einwirken. Einfluß haben. Druck ausüben. hat sein Ohr. Beachtung finden. Boden gewinnen. den

434

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Ton angeben, die erste Geige (Flöte) spielen. Wurzel fassen, es liegt in der Luft. eindrucksvoll, fähig, gewichtig, kräftig, kraftvoll, mächtig, potent, produktiv, rührig. tauglich, tüchtig, wirksam, wirkungsvoll. allvermögend, angesehen, ausschlaggebend, durchschlagend, einflußreich. gewichtig. maßgebend. stark. tonangebend. triftig. vorherrschend. wichtig. Bonze. Fachpapst, die Großkopfeten. der kommende Mann, gute, einflußreiche Verbindungen. hohe Gönner; weitreichender Arm. Propaganda. Bearbeitung der öffentlichen Meinung. Ansehen. Druck. Einfluß. Geltung. Gewalt. Gewicht. Herrschaft, die Imponderabilien. Kredit. Macht. Obergewalt. Prestige. Stärke. Stellung. Übergewicht. Überlegenheit. Vorzug. Würde. Zauber. Hebelkraft. Beistand. Gevatterschaft. Gönnerschaft. öffentliche Meinung. Protektion. Schirm. Schutz. Vereinsmeierei. Vetterleswirtschaft. Einschlag ( — erlittener Einfluß). Interessensphäre. Macht-, Geltungsbereich. Absatzgebiet. 96. Führung, s. l e n k e n 8. 11. U n t e r n e h m e r 9. 21. b e g i n n e n 9. 29. anführen. anordnen. beaufsichtigen. bevormunden. bewirtschaften, führen. gängeln. handhaben. kontrollieren. leiten. lenken. lotsen, maßregeln. regeln. regieren. steuern. überwachen. verwalten. den Vorsitz führen. das Steuerruder fassen. die Zügel ergreifen. an der Spitze stehen. den Ton angeben. Bahn brechen. in die Hand nehmen. eine Sache einfädeln, einleiten. die Leitung übernehmen. den Weg vorzeichnen, bahnen. Anstifter. Aufseher. Ban(us). Beigeordneter. Bürgermeister. Chef. Deichgraf. Direktor(in). Direktrice. Drahtzieher. Droste. Faktor. Führer. Geschäftsführer. Gouverneur. Haupt. Hauptmann. Inspektor. Intendant. Kanzler. Kontrolleur. Leiter. Lenker. Macher. Mächer. Meister. Minister. Oberhaupt. Obermeister. Obermotz. Präsident. Premier. Prinzipal. Rektor. Schultheiß. Schulze. Spiritus rector. Statthalter. Superintendent. Verwalter. Vogt. Vorgesetzter. Vorsitzender. Vorstand. Vorsteher. Werkführer. Werkmeister. Demagog. Konsul. Sprecher. Tribun. Volksführer. Bedienung. Chauffeur. Fuhrmann. Gondolier. Kutscher. Lohndiener. Lotse. Pilot. Postillon. Reiter. Rosselenker. Schaffner. Schirrmeister. Schwager. Steuermann. Zugbegleiter. Zugführer. Kartenabnehmer. Kontrolleur. Platzanweiser. Cicerone. Führer. Impresario. (Theater-)Unternehmer. Agent. Anwalt. Bankhalter. Haushälterin. Haushofmeister. Sachwalter. Vermittler. Vormund. Amtsperson. Angestellter. Beamter. Offizier. Respektsperson. Abgeordneter. Bureaukrat. Pair. Ratsversammlung. Reichs verweser. Staatsökonom. Leithammel. Pfadfinder. Rädelsführer. Räuberhauptmann. Karl Moor. Rinaldo Rinaldini. Hochburg. Vorort. Ausschuß. Behörde. Gemeinderat. Kurie. Magistrat. Präsidium. Reichsbehörde usw. Stab. Stadtrat. Vorstand.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

435

Aufsicht. Behandlung. Bureaukratie. Direktion. Führung. Handhabung. Kontrolle. Leitung. Oberaufsicht. Redaktion. Regierung. Schriftleitung. Staatsverwaltung. Statthalterei. Verhaltungsweise. Verwaltung. Anwaltschaft. Bevormundung. Gesetzgebung. Gesetzlichkeit. Kuratel. Überwachung. Pilotierung. Steuerung. 97. Herrschen. von Gottes Gnaden. im Namen des Gesetzes. auf Geheiß. auf Befehl. kraft, beaufsichtigen. befehligen. beherrschen. beeinflussen. bemeistern. diktieren. dominieren. gebieten. heischen. herrschen. kommandieren, leiten, lenken. regieren, übermeistern. Macht ausüben, haben, besitzen. Ansehen genießen. Gehorsam erwirken, fordern. nach Belieben schalten. das Zepter führen. Oberwasser haben, das Ruder erfassen, führen. das Heft in der Hand haben. die Zügel halten, in der Hand haben. Vorschriften machen. Verfügungen erlassen, ein Amt, einen Posten bekleiden, innehaben, die Herrschaft ausüben, haben, die Oberhand behalten, die Hosen anhaben. Disziplin halten, den Ausschlag geben, die erste Geige spielen, den Ton angeben, den Reigen anführen, die Hosen anhaben. eine große Rolle spielen. Beachtung finden. am Ruder sein. transitiv: in Furcht halten, setzen, unterjocht halten. in der Furcht des Herrn halten. den Daumen aufs Auge setzen. in der Gewalt, Tasche haben, um den kleinen Finger wickeln (können). putschen, ein Amt, die Regierung antreten, übernehmen, sich die Gewalt anmaßen, die Obergewalt an sich reißen, sich der Herrschaft bemächtigen, sich zum Tyrannen aufwerfen. den Thron besteigen. Krone und Zepter ergreifen. zum Herrscher berufen, gekrönt, gesalbt werden. das Übergewicht erlangen. Oberhand gewinnen. ans Ruder kommen. ermächtigen s. 16. 103. ausrufen. auf den Schild erheben, absolut. allgewaltig. allvermögend. beherrschend. diktatorisch, gebieterisch, gewaltig, herrisch, herrschend, herrscherlich, imperatorisch, peremptorisch, souverän, überragend. achtunggebietend. amtlich. anerkannt. berechtigt. furchteinflößend, inquisitorisch, maßgebend, offiziell, regierend. aristokratisch, demokratisch. feudal, fürstlich, gerichtlich, gesetzlich. herrschaftlich, kaiserlich, königlich, monarchisch, monarchistisch, polizeilich, reaktionär, staatlich, vollziehend. Amtsperson. Behörde. Kabinett. Obrigkeit. Magistrat. Präsident. Regierung. Staatsgewalt. Stab. Statthalter. der weltliche Arm. Sitz der Regierung. Hauptquartier. Hof. Residenz. Amtsgewalt. Ansehen. Aufsicht. Autorität. Bann. Befugnis. Begnadigungsrecht. Einfluß. Ermächtigung. Gewalt. Gewicht. Gönnerschaft. Herrschaft. Hoheitsrechte. Hypnose. Macht. Machtvollkommenheit. Patronatsrecht. Prestige. Schutz. Suggestion. Vollmacht. Vormundschaft. Vorrecht. Alleinherrschaft. Feudalrecht. Führerschaft. Gesetzgebung. Gerichtsbarkeit. Gewaltherrschaft. Hegemonie. Herrschaft. Kommando. Lehnherrschaft. Leitung. Machtraub. Meisterschaft. Münzrecht. Oberlehensherrlichkeit. Regentschaft. Regiment. Schirmherrschaft. Schutzherrschaft. Souveränität. Suprematie. Suzeränität. Tyrannis. Übergewicht. Übermacht. Vergewaltigung. Verwaltung. Vorschrift. Willkürherrschaft.

436

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Bereich, Fänge. Griff. Halt. Klauen. Steuer. Zügel. Adelsherrschaft. Aristokratie. Ausschußregierung. Autonomie. Bürokratie. Demagogie. Demokratie. Direktorat. Dynastie. Erbadel. Freistaat. Herrscherwürde. Hierarchie. Junkerherrschaft. Kaisertum. Königtum. Königswürde. Konstitution. Militärherrschaft. Monarchie. Ochlokratie. Oligarchie. Parlamentarismus. Pfaffenherrschaft. Pöbelherrschaft. Priesterherrschaft. Räteherrschaft. Reich. Republik. Säbelherrschaft. Selbstbestimmung. Selbstregierung. Staat. Theokratie. Umsturzregierung. Verfassung. Volksregierung. Absolutismus. Despotismus. Diktatur. Einzelherrschaft. Fremdherrschaft. Gottesgnadentum. Imperialismus. Legitimität. Echtbürtigkeit. Monarchie. Paschawirtschaft. Reaktion. Sultanswirtschaft. Triumvirat. Tyrannei. Vielherrschaft. Zarentum. Frauenregierung. Pantoffelwirtschaft. Schürzenherrschaft. Weiberregiment. Amtsantritt. Aneignung. Anmaßung. Besitznahme. Einsetzung. Ernennung. Regierungsantritt. Thronerhebung. Thronbesteigung. Gesetzgebung. Rechtsprechung. Verwaltung. Vollstreckung. 98. Herrscher. Herr. s. m i l i t ä r i s c h e r F ü h r e r 16. 74. Anführer. Baas. Befehlshaber. Chef. Führer. Gebieter. Haupt. Häuptling. Hauptmann. Hauptperson. Herr. Kapitän. Leiter. Obermotz. Rädelsführer, der starke Mann. Alleinherrscher. Autokrat. Diktator. Dynast. Gesetzgeber. Gewalthaber. gekröntes H a u p t . Herrscher. Landesfürst. Landesherr. Landesmutter. Landesvater. Machthaber. S. M. (seine Majestät). Monarch. Oberherr. Potentat. Regent. Serenissimus. Souverän. Staatsoberhaupt. Tyrann. Völkerhirt. Volksfürst. Zwingherr. Bischof. Burggraf. Erzbischof. Fürst. Graf. Großherzog. Herzog. Kaiser. König. Kurfürst. Landgraf. Markgraf. Vizekönig. Dauphin. Erbprinz. Infant. Kronprinz. Prinz. Thronfolger. Zarewitsch. Ayadei. Beglerbeg. Bey. Cäsar. Chan. Condottiere. Daimio. Dalai-Lama. Dei. Doge. Effendi. Emir. Großmogul. Großwesir.· I m a m . Imperator. Kalif. Kral. Maharadscha. Mandarin. Moret. Mikado. Mufti. Pascha. Padischah. Pharao. Satrap. Schah. Scheich (ül Islam). Schogun. Sohn des Himmels. Suffet. Sultan. Wesir. Zar. Edelmann. Gutsbesitzer. Junker. Ritter. Aldermann. Amtmann. Bürgermeister. Direktor. Dorfschulze. Droste. Gemeindevorsteher. Gouverneur. Kommandant. Marschall. Meister. Oberaufseher. Obermeister. Obmann. Präses. Präsident. Schultheiß. Schulze. Sprecher. Statthalter. Verweser. Vicepräsident. Vorsitzender. Vorstand. Vorsteher.

99. Behörde. Gesetzgeber. Kanzler. Landrat. Minister. Mitregent. Premier. Regierungsrat. Reichskanzler. Reichsverweser. Staatsmann. Staatsrat. Amtsperson. Pair. Parlamentarier. Reichstagsabgeordneter. Senator. Volksvertreter. Würdenträger. Seebehörde: Admiral. Baas. Bootsmann. Deckoffizier. Flaggenoffizier. Flottenkommandant. Großadmiral. Kapitän. Kontreadmiral. Maat.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

437

Obersteuermaat. Patron. Schiffer. Schiffsfähnrich. Schiffsherr. Schiffsleutnant. Steuermann. Viceadmiral. Zivilbehörde: Ammann. Amtmann. Bürgermeister. Dorfschulze. Gemeinderat. Landdroste. Präfekt. Ratsherr. Schultheiß. Vogt. Gerichtsbehörde: s. 19. 28. Amtsrichter. Assessor. Büttel. Freischöffe. Gerichtsvollzieher. Landrichter. Marktaufseher. Nachtwächter. Notar. Oberamtmann. Pedell. Rechtsanwalt. Referendar. Richter. Schöffe. Staatsanwalt. Vormund. Bürokratie. Magistrat. Militär. Ministerium. Obrigkeit. Polizei. Regierung. Verwaltung. Vogtei. Vormundschaftsgericht. Zivilbehörde. Amtsschimmel. Dienstweg, grüner Tisch. Paragraphenmühle. Schema F. Schreiberwirtschaft. 100. Herrschaftszeichen. Bakel. Bambusrohr. Haselstock. Haslauer. Haslinger. spanisches Rohr. Peitsche. Rutenbündel. Baldachin. Divan. Herrschersitz. Präsidentenstuhl. Richterstuhl. Stuhl. Thron. Thronhimmel. Thronsessel. Wollsack. Admiralsflagge. Bischofsstab. Feldherrnstab. Fischerring. Fürstenkrone. Heroldsstab. Herrscherstab. Kommandostab. Königskrone. Krone. Krummstab. Marschallstab. Portefeuille. Schlüssel. Schlüsselbund. Zeichen. Zepter. Achselband. Achselstück, Epaulette. Amtssiegel. Bischofsmütze. Dalmatika. Degenquaste. Diadem. Dreispitz. Federbusch. Goldkette. Inful. Insiegel. Kardinalshut. Kette.- Mitra. Petschaft. Portepee. Reichsinsignien. Siegelring. Stempel. Stern. Tiara. Amtstracht. Ehrengewand. Ehrenkleid. Hermelin. Purpur. Robe. Talar. Toga. Uniform. Zobel. Gängelband. Leitseil. Ruder. Steuer. Vollmacht. Zügel. 101. Wächter, s. S c h u t z 9. 75. D i e n e r 16. 112. P o l i z e i 19. 29. Beschließer. Garderobier. Kleiderwart. Küster. Verwahrer. Verwalter. Älpler. Aufseher. Bannvogt. Bannwächter. Feldhüter. Flurwächter. Förster. Forstwart. Heger. Hegereiter. Hirte. Hüter. Inspektor. Kustos. Schweizer. Senner(in). Wächter. Wärter. Hausmeister. Pförtner. Portier. Türhüter. Türsteher. Eunuch. Serailhüter. Verschnittener. Büttel. Gefangenenwärter. Kerkervogt. Pedell. Sbirre. Stockmeister. Elefant, chaperon, duenna. Ballmutter. Anstandswauwau. — chaperonnieren. Bedeckung. Garde. Leibgarde. Leibwache. Schildwache. Wache. Wachtposten. Hofhund. Kerberus. Kettenhund. 102. Vertretungsausschuß. Ratsversammlung, s. S t a a t 16.19. R e c h t 19.18. tagen, abstimmen. Ausschuß. Behörde. Bürgermeisterei. Gemeinderat. Generalstab. Gerichtshof. Geschworenengericht. Kabinett. Kabinettsrat. Kollegium. Kommission. Konzil. Körperschaft. Magistrat. Ministerrat. Ratsversammlung. Staatsrat. Stab.

438

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Abgeordnetenhaus. Areopag. Bundestag. Ding, Thing. Direktorial Direktorium. Divan. Duma. Folkething. Herrenhaus. Junta. Kammer. Kongreß. Konklave. Konsistorium. Konventikel. Kortes. Kurie. Landtag. Medschli. Oberhaus. Pairskammer. Parlament. Reichstag. Repräsentantenhaus. Rumpfparlament. Sanhédrin. Senat. Skupschtina. Sobranje. Ständehaus. Ständekammer. Storthing. Synode. Unterhaus. Haus der Gemeinen. Volksvertretung. Advokatenkammer. Anwaltskammer. Beikammer. Handelskammer. Nebenkammer. Oberkammer. Meeting. Volksversammlung. Vorversammlung. Wahlversammlung. Parlamentsgebäude. Rathaus. Sitzungssaal. Beratung. Besprechung. Einberufung. Ernennung. Lesung. Sitzung. Vorbesprechung. Wahl. Zusammenkunft. Abstimmung. Ballotage. Hammelsprung. Konstitution. Verfassung. 103. Bevollmächtigung, s. Ausweis 13. 46. v e r t r e t e n 16. 104. abordnen. beauftragen. beschicken. bevollmächtigen. entsenden. anerkennen. anstellen. anvertrauen. autorisieren. bediensten. befördern. befugen. belehnen. berechtigen. berufen. beschäftigen. bestallen. bestätigen, betrauen, delegieren, einsetzen, erheben, ermächtigen. ernennen, genehmigen, gutheißen, krönen, legitimieren, patentieren. übergeben, übertragen, verleihen, zustimmen, eine Stellung besetzen. Vollmacht verleihen, in jemands Hände legen, rechtskräftig machengerichtlich bescheinigen. beglaubigt. berechtigt. bevollmächtigt. ermächtigt. rechtskräftig. Abgeordneter. Abgesandter. Beauftragter. Bevollmächtigter. Botschafter. Delegierter. Diplomat. Gesandter. Geschäftsträger. Internunzius. Kommissar. Konsul. Landbote. Legat. Nunzius. Repräsentant. Unterhändler. Vertreter. Verwalter. Volksvertreter. Agent. Anwalt. Ersatzmann. Faktor. Freiwerber. Geschäftsführer. Kuppler. Kurator. Makler. Prokurist. Sachwalter. Unterhändler. Vermittler. Vormund. Haushälterin. Stütze (der Hausfrau). Behörde s. 16. 99. Volksvertretung s. 16. 102. Abordnung. Agentur. Anwaltschaft. Anweisung. Auftrag. Befehl. Befugnis. Bestallung. Bestimmung. Ermächtigung. Gebot. Geschäftsübertragung. Kommission. Lehen. Mandat. Mission. Ordre. Repräsentation. Sendung. Stellvertretung. Überweisung. Verleihung. Vermittlung. Verwaltung. Vollmacht. Zuweisung. Anerkennung. Beglaubigungsurkunde. Bestallungsbrief. Bestätigung. Blankowechsel. Diplom. Ernennungsschreiben. Genehmigung. Gnadenbrief. Legitimation. Offizierspatent. Patent. Zustimmung. Berufung. Bestallung. Einsetzung. Ernennung. Investitur. Krönung Primizfeier. Ritterschlag. Schwertleite. Wahl. 104. Stellvertretung. i. V. Vize-, im Namen. namens. auftreten (für), erscheinen, verfechten, ausfüllen, bekleiden. Aushilfe: Ersatzmann. Lückenbüßer. vertreter. Strohmann. Zugeordneter.

vertreten, Sendbote.

ein Amt, eine Stelle Sendgraf.

Stell-

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

439

Efendi. Exarch. Kanzler. Konsul. Legat. Leutnant. Minister Präfekt Premier. Profoß. Regent. Reis. Sachführer. Satrap. Statthalter. Vizekönig. Vorsteher. Wesir. Behelf. Ersatz. Ersatzmittel. Notmast. Notnagel. Surrogat. 105. Abdankung, s. h i n a u s b e f ö r d e r n 8. 24. a u f h ö r e n 9. 33. K r ä n kung 16. 34. abdanken, abgehen, aufgeben, ausscheiden, austreten, demissionieren, entsagen. kündigen. niederlegen. quittieren. übergeben. verzichten, zedieren. sich zurückziehen. Verzicht leisten. die Entlassung einreichen, den Abschied nehmen. den Dienst quittieren. sich aufs Altenteil, zur Ruhe setzen. sich ins Privatleben zurückziehen. das Feld räumen. gegangen werden. abbefehlen. abschaffen. aufheben. beseitigen. entkleiden. entkräften. entziehen. niederschlagen. umstoßen. verstoßen. verwerfen, widerrufen, zurücknehmen. abbauen. abberufen. abdanken. ablohnen. abmeiern. absetzen, ausweisen. beurlauben. degradieren. entlassen. entlohnen. entthronen, fortjagen, kassieren, kündigen, pensionieren, quittieren, schaffen, suspendieren. verabschieden, verdrängen, wegschicken, wegloben, den Abschied erteilen. den Laufpaß geben. in den Ruhestand versetzen. brotlos machen. kalt stellen. aus dem Sattel heben. vom Amte bringen, entheben, der Macht entkleiden. vom Throne stürzen. über Bord werfen. den Stuhl vor die Tür setzen. abgesetzt. arbeitslos. ausgedient. pensioniert. Emeritus. Exkönig. Pensionär. a. D. oder i. R. der weiland . . . Entlassungsgesuch. Entlassungsschreiben. Entsagung. Resignation. Urlaub. Verzichtleistung. — Altersgrenze. Abbau. Abdankung. Abschied. Absetzung. Amtsenthebung. Degradation. Demission. Entlassung. Entsagung. Kassation. Kündigung. Pensionierung. Rückberufung. Rücktritt. Suspendierung. Urlaub. Verabschiedung. Verweisung. Verzichtleistung. Abschiedsbrief. Abschiedsurkunde. Lebewohl. Ruhestand. Aufhebung. Gegenbefehl. Ungültigkeitserklärung. Vernichtung. Widerruf. Zurücknahme. 106. Befehl. von oben. mit einem Federstrich. auf die erste Aufforderung. gefälligst, ein für allemal. anberaumen. anordnen. auferlegen. auftragen. befehlen. begehren, bestimmen, dirigieren, diktieren, einschärfen, festsetzen, fordern, gebieten. heischen. veranlassen. verfügen. verlangen. verordnen. vorschicken. vorschreiben. zumuten. ein Gesetz ausschreiben, veröffentlichen, einen Befehl erlassen. Auftrag erteilen, eine Verordnung veröffentlichen, verschreiben. Verfügungen treffen. Vorschriften machen. Ordre erteilen. Auftrag geben, sich hinter jemandem stecken, zur Ordnung rufen, den Weg bezeichnen, vorschreiben. transitiv: anweisen, beauftragen. befehligen. beordern. (zu sich) berufen, bescheiden, entbieten. bestellen. heißen. vorfordern. vorladen, zitieren. beanspruchen, beschließen, entscheiden. aufheben. einstellen. untersagen. verbieten. verurteilen.

440

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

ausdrücklich befehlend. bestimmt. endgültig. entschieden. gebieterisch. herrisch. Imperativisch. kategorisch. verordnet. Aufruf. Auftrag. Befehl. Forderung. Gebot. Geheiß. Kommando. Mahnung. Ruf. Weisung. Wink. Anordnung. Anweisung. Bescheid. Beschluß. Bestimmung. Breve. Bulle. Dienstordnung. Edikt. Enzyklika. Erlaß. Ferman. Gebot. Geleitbrief. Gesetz. Grundsatz. Kanon. Irade. Kundgebung. Lehre. Lehrsatz. Mandat. Ordnung. Paragraph. Patent. Regel. Reglement. Rezept. Richte. Richtschnur. Statut. Syllabus. Ukas. Verfügung. Verhaftsbefehl. Verordnung. Vorladung. Vorschrift. Einspruch. Protest. Verbot. Verwarnung. Anforderung. Anspruch. Aufforderung. Auflage. Aufsuchen. Begehren. Beitreibung. Beschlagnahme. Eintreibung. Erfordernis. Erpressung. Reklamation. Steuer. Verlangen. Verschreibung. Verurteilung. Zurückforderung. Ruf der Trommel, Glocke. 107. Zwang, s. F o l t e r 16. 79; 11. 14. durch Gewalt. unter Nötigung, Zwang. mit Waffengewalt. mit der Knute, Peitsche, Rute. Vogel friß oder stirb! wollen oder nicht. bemüßigen, disziplinieren, nötigen, terrorisieren, überwältigen, unterjochen. unterwerfen, zwingen. abdrängen, abdrohen, abnötigen, abringen, aufdrängen, aufzwingen, bestehen auf. erpressen. erzwingen. — Faustrecht ausüben, nichts anderes übrig lassen, erübrigen. das Recht des Stärkeren anwenden. die Pistole auf die Brust setzen, an den Haaren herbeiziehen. durch Gewalt bewerkstelligen, zu Boden drücken, untertänig machen. brutal. entschieden. gewaltsam. gewalttätig. zwangsweise. gezwungen. notwendig. unabwendbar. unausweichlich. unerbittlich, unerläßlich. unumgänglich. Prokrustesbett. Drang. Druck. Gewalt. Macht. Notwendigkeit. Pflicht. Schuldigkeit. Verpflichtung. Zwang. Bedrängnis. Beharrlichkeit. Erpressung. Faustrecht. Freiheitsberaubung. Gängelband. Gewalttat. Nötigung. Notzucht. Schreckenssystem. Ultimatum. Zwangsmittel, moralischer Zwang, rohe Gewalt. Schwert und Eisen. 108. Strenge, s. H a ß 11. 62. q u ä l e n 16. 79. kurz und bündig. kurz angebunden. sich anmaßen. beharren auf. bestehen auf. diktieren. durchgreifen, einschreiten. erzwingen. vorschreiben. zwängen. zwingen. ohne Schonung verfahren, vorgehen. nachsichtslos, streng handeln, urteilen. Zwangsherrschaft ausüben. keine Nachsicht üben. ein strenges Regiment führen, keine Widerrede gelten lassen. keine Entschuldigung anhören. keine Gnade gewähren, kein Pardon geben. Gehorsam erzwingen, nicht viel Federlesens machen, die Hörner zeigen, die Zügel kurz halten, mit einernem Besen kehren. Steine statt Brot geben, den Starrsinn brechen, andere Saiten aufziehen. biegen oder brechen. zu Paaren treiben. mit Füßen treten. unter der Rute halten. auf dem Kiekerhaben, aufs Korn nehmen, zu Boden drücken, unter das Joch beugen.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

441

schwer seine Hand auf jemand legen, mit Skorpionen züchtigen, die Daumenschrauben anlegen, zur Vernunft bringen. absolut, absolutistisch, anmaßend, ausdrücklich, autoritär, blutig, despotisch. drakonisch. eisern. energisch. entschieden. ernst. fest, gestreng, gewalttätig, grausam, hart, hartherzig, hartnäckig, herrisch, hochmütig, kategorisch, mitleidslos, scharf, schonungslos, selbstherrlich, streng. strief. strikt. tyrannisch. unbarmherzig. unbedingt, unbeugsam. unbeweglich. unerbittlich. unerschütterlich. unnachsichtig. willkürlich. barsch, bestimmt, bündig, gedrängt, genau, heftig, herb, knapp, kurz. pünktlich. rauh. starr. steif. Bedrücker. Despot. Pascha. Satrap. Zuchtmeister. Prok. Amtsmiene. Bureaukratismus. Despotismus. Einschüchterung. Gewaltherrschaft. Schreckensherrschaft. Terror. Tyrannei. Willkür. Zwang. Krieg bis aufs Messer. eiserne Disziplin, Zuchtrute. starke Hand. Ernst. Grausamkeit. Härte. Nachdruck. Schärfe. Strenge. 109. Milde, s. Z u g e s t ä n d n i s 4. 38. S e e l e n r u h e 11. 8. M i t l e i d 11. 50. V e r z e i h u n g 16. 47. dulden, gestatten, gönnen, schonen. vergönnen. verzeihen, willfahren. zulassen. milde urteilen, verfahren, vorgehen. durch die Finger schauen, sehen, ein Auge zudrücken. Rechnung tragen. Rücksicht nehmen, hat Herz, hat ein Herz für. blind sein für, gegen. Nachsicht üben. Milde walten lassen. gelassen bleiben. seinen eigenen Weg gehen lassen. nach eigener Fasson selig werden lassen. gut angeschrieben sein. duldsam. einsichtsvoll. freiheitlich. freundlich. gelinde. generös, gnädig. großdenkend. großzügig. gütig. huldreich. lax. liberal, linde. mild. mitleidig. nachgiebig. nachsichtig. sanft. sanftmütig, schonsam. tolerant, weitherzig, zart. breite Natur. Engel. Lamm. Onkel. Rentner. — Taubenaugen. Mann des Einerseits — andererseits. Duldsamkeit. Erbarmen. Geduld. Gnade. Güte. Huld. Lammesgeduld. Mäßigung. Milde. Nachgiebigkeit. Nachsicht. Sanftmut. Schonung. Toleranz. Vergebung. Verzeihung. Mantel der christlichen Nächstenliebe. 110. Nachgeben. Schlaffheit, s. S c h w ä c h e 4. 37. W i l l e n s s c h w ä c h e 9. 7. N a c h l ä s s i g k e i t 9. 43. F u r c h t 11. 42. A n a r c h i e 16. 116. mißregieren, mißverwalten, nachgeben, machtlos sein, keinen Einfluß besitzen. nicht lenken, regieren, steuern können. zu nachsichtig sein. sich breittreten lassen, die Zügel schlaff halten, schleifen lassen, läßt sich auf der Nase herumtanzen. kaltes Eisen hämmern. tauben Ohren, in der Wüste predigen. abdanken, erlahmen, niederlegen. absetzen, entthronen. abgespannt, energielos, flaumweich, kraftlos, lax. lethargisch, locker, matt. ohnmächtig. schläächt (Darmstadt). schlaff. schlapp. schwach, wachsweich. Hampel. Hanebambel (hess.). Scheinkönig. Trolles (hess.). der reine Tor. Mißregierung. Schlaffheit. Schwäche. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

33

442

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

111. Dienstbarkeit. s. besiegen 16. 84. dienen, fronen, gehorchen, roboten, unter dem Befehl stehen. Frondienste leisten. von jemandes Gnade abhängen. nach anderer Pfeife tanzen, jedem Winke gehorchen, den Rücken krümmen, gebettet, in Banden, im Joch, unter dem Stiefel sein. zur Beute fallen, werden. beaufsichtigen, bemeistern. binden, fesseln, knechten, unterdrücken, unterjochen. unterwerfen. versklaven. zähmen. unter das Joch beugen, zum Sklaven machen. abhängig. botmäßig. dienstbar. hörig. lehenspflichtig. leibeigen, rechtlos, untergeordnet, unterjocht. Untertan, untertänig, unterworfen., von jemandes Belieben, Gnade, Laune abhängig. der Peitsche unterworfen. Bande. Fessel. Gängelband. Joch. Kette. Abhängigkeit. Afterlehen. Bedingtheit. Dienstbarkeit. Feudalrecht. Fron. Frondienst. Hörigkeit. Lehnspflicht. Leibeigenschaft. Subordination. Unterordnung. Vasallentum. Verbindlichkeit. Verpflichtung. Zwangspflicht. Freiheitsberaubung. Knechtschaft. Knechtung. Sklaverei, erzwungene Dienstbarkeit. 112. Diener, s. H e l f e r 9. 70. B e r u f e 16. 60. gegen Entgelt, Zahlung. aufwarten. bedienen. dienen. servieren. in Stellung sein. in (zu) Diensten stehen, im Solde stehen. abhängig. dienstbar. fronbar. lehenspflichtig. subaltern. untergeordnet. Angestellter. Beamter. Begleiter. Diener. Domestike. Drahtpuppe. Gesellschafter. Gnadensöldner. Hintersasse. Lehnsmann. Leibfuchs. Parasit. Pensionär. Satellit. Schmarotzer. Schützling. Söldner. Stipendiat. Trabant. Untergebener. Untertan. Vasall. Gefolge. Gesinde. Haushalt (ung). Hof. Stab. Adjutant. Assistent. Aufwärter. Bursche. Famulus. Gehilfe. Geselle. Handlanger. Kellner, Ganymed. Lehrling. Ordonnanz. Steward. Tafeidecker. Edelknabe. Fürstendiener. Höfling. Hofmeister. Kammerherr. Knappe. Majordomus. Marschall. Mundschenk. Oberhofmeister. Page. Schleppenträger. Schranze. Seneschall. Stallmeister. Truchseß. Zeremonienmeister. Bedienter. Bereiter. Bote. Dienstbote. Geselle. Groom. Hausmeister. Heiduck. Jockei. Kammerdiener. Kastellan. Knecht. Kuli. Kutscher. Lakai. Läufer. Lehrling. Leibjäger. Mameluck. Mietling. Packesel. Pförtner. Portier. Radler. Reitknecht. Schloßverwalter. Stangenreiter. Tagelöhner. Tiger. Treiber. Türsteher. Verwalter. Vorläufer. Vorreiter. Zugeher. Zuträger. Dienstmann. Fronknecht. Gutspflichtiger. Helot. Höriger. Leibeigener. Robotbauer. Sklave. Unfreier. Amme. Aschenbrödel. Aufwarte-, Morgen-, Lauf-, Putz-, Zugehefrau. Beschließerin. Bonne. Botenfrau. Dienerin. Dienstbalken, Dienstbolzen, -krappen (stud.). Dienstmädchen. Dienstspritze (stud.). Donna. Ehrendame. Erzieherin, Gouvernante. Gesellschafterin. Hausangestellte. Hausdame. Haushälterin. Haustochter. Hilfe. Hofdame. Kammerkätzchen, Kammerzofe.

Kellnerin, Hebe.

Sodaliske.

Kindermädchen.

Kinderwärterin.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

443

Kinderfrau. Mädchen (für alles). Magd. Schaffnerin. Stütze (der Hausfrau). Tochter (schweiz.). Wärterin. Wirtschafterin. Büroschreiber. Dütendreher. Geschäftsdiener. Handlungsbeflissener. Heringsbändiger. Kontorist. Ladendiener. Ladenschwengel. Prokurist. Sekretär. Stift. Dienertracht. Dienstrock. Livree. 113. Verpflichtung, s. S c h u l d 18. 17. abhängen. dienen. schulden. verantworten. verdanken. zahlen, verpflichtet sein. in jemandes Schuld stehen. die Füße unter eines andern Tisch stellen. fremder Leute Brot essen. anwerben. belehnen. betrauen. engagieren. heuern. verpflichten. nötigen. pfänden. zwingen. abhängig. bloßgestellt. dankbar. dienstbar. verantwortlich. verpflichtet. Beamter. Diener. Höfling. Lehnsträger. Schleppenträger. Speichellecker. Vasall. Gefolgschaft. Gesinde. Sippe. Alimente. Beisteuer. Beitrag. Dank. Ehrenschuld. Ehrensold. Gefälligkeit. Liebesdienst. Nachlieferung. Pfand. Rechenschaft. Schuld. Sold. Strafgeld. Verbindlichkeit. Verpflichtung. Zahlung. Zuschuß. 114. Gehorsam. zu Willen, zur Verfügung. aufwarten, bedienen, befolgen, sich beugen, sich demütigen, dienen, einwilligen, sich ergeben, gehorchen, nachgeben. parieren, unterliegen, sich unterordnen, sich unterwerfen. willfahren. Geheiß tun. Befehl vollziehen. klein beigeben, die Rute küssen, den Pantoffel küssen. Speichel lecken. die Hand lecken. Appell haben, jedes Winks gewärtig sein, sich im Staube wälzen (vor). das Knie beugen. die Segel streichen. nach der Pfeife tanzen. unter dem Befehl stehen, stramm stehen, den Lakai, Schranzen machen. keinen eigenen Willen haben, kennen. jedem Wink gehorchen. aufrichtig. beflissen. biegsam. demütig. diensteifrig. dienstfertig, dienstwillig. entgegenkommend. ergeben. folgsam. fügsam. gefällig, gefügig, gehorsam, geschmeidig, gutgesinnt, hündisch, lenksam, nachgiebig. pflichteifrig. treu. untertänig. unterwürfig. widerstandslos, willenlos. willfährig. willig. zuvorkommend. Aufwartung. Bedienung. Beflissenheit. Dienstbarkeit. Fußfall. Kniefall. Pflichterfüllung. Botmäßigkeit. Demut. Entgegenkommen. Ergebung. Folgsamkeit. Gehorsam. Huldigung. Nachgiebigkeit. Resignation. Schmiegsamkeit. Subordination. Unterordnung. Untertanentreue. Unterwerfung. Widerstandslosigkeit. Willfährigkeit. 115. Kriecherei, s. E i f e r 9. 38. F u r c h t 11. 42. B i t t e 16. 20. S c h m e i c h e l e i 16. 32. H ö f l i c h k e i t 16. 38. antichambrieren. sich aufdrängen. sich beugen. sich biegen. bitten, sich bücken, dienern, sich einschmeicheln, hofieren, katzbuckeln, kriechen, sich krümmen. poussieren. scharwenzeln. schmarotzen. sich schmiegen, sich verbeugen. sich winden. auf den Knien rutschen. platt liegen. den Lakaien machen, spielen, sich bis zur Erde verbeugen, einen Diener machen. 33*

444

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

sich alles bieten, gefallen lassen. hinten herum kriechen. sich aufdrängen, sich anvettern, sich heranmachen, sich jemandem warmhalten, sich Liebkind machen, die Cour schneiden, den Hof machen, nach einem Lächeln haschen, durch einen Blick beglückt sein. mit dem Strome schwimmen. den Mantel nach dem Wind hängen, die aufgehende Sonne verehren, sich auf den Boden der Tatsachen stellen. auf beiden Achseln tragen. Wasser auf beiden Seiten tragen. biegsam. charakterlos. fügsam. gemein. geschmeidig. hündisch, knechtisch, kriechend, kriecherisch, lakaienhaft, niedrig (gesinnt), schmarotzerisch. schmiegsam, servil, sklavisch, speichelleckerisch, untertänig, unterwürfig, unwürdig, würdelos. A . . kriecher. Augendiener. Bedientenseele. Geschmeiß. Höfling. Hundeseele. Kreatur. Kriecher. Lakai. Nassauer. Parasit. Radfahrer. Scharwenzler. Schleppenträger. Schmarotzer. Schranze. Speichellecker. Weiberknecht. Wohldiener. Zuhälter. Salonheld. Schoßhund. Bettler. Bittsteller. Kostgänger. Bauchrutsch. Fußfall. Hofknix. Kotau. Proskynesis. Selbsterniedrigung. Augendienerei. Buckelkrümmung. Byzantinismus. Götzendienerei. Kriecherei. Liebedienerei. Parasitismus. Schmarotzertum. Demut. Fügsamkeit. Kadavergehorsam. Schranzentum. Sklavensinn. Unterwürfigkeit. Verworfenheit. Willfährigkeit. 116. Ungehorsam. Aufruhr, s. G e g e n s a t z 4. 23. a u s r e i ß e n 8. 17. U n z u f r i e d e n h e i t 11. 27. W i d e r s t a n d 16. 65. abfallen, anzetteln, aufbegehren, aufmucken, aufstehen, ausreißen, sich empören. entgegenhandeln. entsetzen. sich erheben. losbrechen, meutern. murren. putschen. randalieren. rebellieren. trotzen. übertreten. sich widersetzen, widerstehen, wühlen, nicht gehorchen, in den Wind schlagen, außer Rand und Band sein, hat keinen Appell. Trotz bieten, abspenstig werden. die Ketten abschütteln. über die Stränge hauen. Verschwörung anzetteln. sich in hellen Haufen zusammenrotten. das Gebiß zwischen die Zähne nehmen, den Reiter abwerfen, wider den Stachel locken, den Gehorsam kündigen. die Hand, Waffen erheben. Barrikaden bauen, fahnenflüchtig werden. in eine Bewegung treten. es pfufft (schweiz.). aufputschen, aufwiegeln, revolutionieren, verhetzen. aufrührerisch, eigensinnig, halsstarrig, hartnäckig, meuterisch, oppositionell. rebellisch. renitent. revolutionär. starrköpfig. starrsinnig, trotzig. unbändig. unbeweglich. unbezähmbar. unbotmäßig. undiszipliniert. unfolgsam. unfügsam. ungehorsam. unlenkbar. unnachgiebig, unzufrieden, widersetzlich, widerspenstig, wild. ungeboten, ungeheißen. käuflich, pflichtvergessen, schlechtgesinnt, unaufrichtig, verräterisch. anarchisch, anarchistisch, gesetzlos, rechtlos, unbändig, ungebunden, ungezügelt, unlenkbar, unzähmbar, willkürlich, zügellos. Abtrünniger. Anarchist. Aufrührer. Bandenführer. Barrikadenmann. Blusenmann. Demagog. Empörer. Häuptling. Insurgent. Jakobiner. Meuterer. Nihilist. Rädelsführer. Rebell. Revolutionär. Streikposten. Unruhestifter. Verräter. Verschwörer. Volksmann. Wühler. Bassermannsche Gestalten.

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

445

Staat im Staate. Elemente. die Opposition. Abfall. Auflauf. Auflehnung. Aufruhr. Aufstand. Erneute. Empörung. Erhebung. Fahnenflucht. Insubordination. Insurrektion. Komplott. Krawall. Massenerhebung. Meuterei. Obstruktion. Opposition. Putsch. Rebellion. Revolution. Revolte. Schilderhebung. Streik. Staatsumwälzung. Treubruch. Tumult. Umtriebe. Unruhen. Verrat. Zusammenrottung. böses Blut. böser Geist. Bruch. Hartnäckigkeit. Nichtbeachtung. Nichtbefolgung. passive Resistenz, baumwollener Widerstand. Pflichtvergessenheit. Trotz. Übertretung. Unabhängigkeitssinn. Unaufrichtigkeit. Unbotmäßigkeit. Unfolgsamkeit. Ungehorsam. Unredlichkeit. Untreue. Verletzung. Widerspenstigkeit. Widerstand. Anarchie. Faustrecht. Mißwirtschaft. Pöbelherrschaft. Ungebundenheit. Willkür. Zügellosigkeit. Mißachtung des Gesetzes, der Staatsgewalt. Verachtung. Verhöhnung des Rechtes. 117. Gefangenschaft, s. F r e i h e i t s s t r a f e 19. 33. abfangen. abfassen. anbinden. anketten. anleinen. anschmieden, befestigen, begrenzen, sich bemächtigen, beschränken, bewachen, binden, einengen. einfangen, einkerkern, einmauern, einpferchen, einschließen, einsperren. einstecken. einzwängen. entmündigen, entziehen, erwischen, fahen. fangen. fassen. fesseln. festbinden. festnehmen. festsetzen, greifen. hindern. internieren. ketten. knebeln. knechten. kriegen, packen. schnappen. unterdrücken. unterjochen. verbieten. verhaften, zwingen. die Freiheit entziehen. der Freiheit berauben. Schranken ziehen, in Bande schlagen, dingfest machen, hinter Schloß und Riegel bringen, am Kanthaken, am Schlafittchen, beim Wickel nehmen. gefangen halten. warm setzen, in Gewahrsam, Haft nehmen, ins Gefängnis bringen, ins Loch stecken, unschädlich machen, sich der Person bemächtigen, lebendig begraben, unter Aufsicht stellen, in Arrest abführen, in die Zwangsjacke stecken, in den Bock spannen, in Eisen legen, an die Kette, den Block legen, an die Galeere schmieden. — den Hemmschuh vorlegen. die Flügel stutzen, das Wort ersticken. einen Maulkorb, Zaum, das Gebiß anlegen, mit Beschlag, Embargo belegen. in die Hände fallen. hochfliegen. hochgehen. Kaule gehen. ist auf Numero sicher. abhängig. beschränkt. eingeengt. eingeschlossen. eingesperrt. gebunden. gefesselt. geknebelt. geknechtet. unfrei. verhindert. Arrestant. Gefangener. Häftling. Kriegsgefangener. Eigener. Helote. Höriger. Leibeigener. Sklave. Unfreier. Bande. Beißkorb. Block. Eisen. Fessel. Gebiß. Halfter. Halseisen. Kandare. Kappzaum. Kette. Kettenkugel. Knebel. Knebeltrense. Leitseil. Maulkorb. Schellen. Schlinge. Seil. Kandare. Strick. Zaum. Zügel. Trense. Zwangsjacke. Gehege. Hängschloß. Palisade. Riegel. Schlagbaum. Schloß. Umhegung. Vorlegestange. Zaun. Arresthaus. Bastille. Bauer. Blindgewölbe. Blockhaus. Brummstall. Einzelhaft. Festung. Fronfeste. Gefängnis. Gewahrsam. Käfig. Kasematten. Karzer. Kaschott. Kerker. Kittchen. Konzentrationslager. Kotter. Kriminalhaus. Lattenkammer. Loch. Stockhaus. Strafhaus. Turm. Verlies. Zelle. Zwinger. Zwinghof.

446

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

Arbeitshaus. Bagno. Besserungsanstalt. Galeere. Korrektionshaus. Tretmühle. Irrenhaus. Narrenhaus. Tollhaus. Hühnerstall. Hühnersteige. Hürde. Korb. Notstall. Stall. Taubenschlag. Bleidächer von Venedig. Spandau. Disziplin. Ehejoch. Fessel. Gängelband. Kette. Zaum. Arrest. Aufsicht. Einkerkerung. Freiheitsberaubung. Freiheitsstrafe. Gefangennahme. Gefangenschaft. Gefängnis. Gewahrsam. Haft. Kerker. Schutzhaft. Sicherheitsverwahrung. Verhaftsbefehl. Verhaftung. Verwahr. Zwangsgestellung. Abhaltung. Belagerung. Beschränkung. Blockade. Einschränkung. Klausur. Verbot. Verhinderung. Zwang. Zwangsmaßregel. 118. Befreiung, s. ö f f n e n 2. 57. w e g l a u f e n 8. 18. Hilfe 9. 70. F r e i s p r u c h 19. 30. auf eigene Faust. ausbrechen, sich befreien. sich davonmachen. durchbrechen. durchbrennen. entfliehen, entkommen, entrinnen, entschlüpfen, entspringen, entweichen, entwischen. flüchten. freikommen, losbrechen. die Freiheit erlangen. das Weite gewinnen. die Ketten zerreißen, das Joch abschütteln. die Bande sprengen. die Fesseln abwerfen. sich dem Garn, Netz, der Schlinge entziehen. der Haft entgehen. aus dem Gefängnis, Käfig, Kerker entkommen. absatteln, absolvieren, abtragen, aufbinden, aufriegeln, ausspannen, befreien, beurlauben, davonbringen. emanzipieren, entbinden, entbürden. entfesseln, entheben, entjochen. entkorken, entlassen, entlasten, entledigen. entloben. entzügeln. erlösen. erretten. freigeben. freilassen, freisetzen. freisprechen. herausziehen. herauswickeln. lockern. lösen, losbinden, losketten, loslassen, lossprechen, retten. ausliefern. auslösen. austauschen. auswechseln. loskaufen. entschlüpfen lassen. die Freiheit wiedergeben. auf Ehrenwort entlassen. — mündig sprechen. rückgängig machen. die Belagerung, Blockade aufheben. vom Halse schaffen. befreit. entlassen. frei. ledig. los. mündig. los und ledig. emanzipiert. freisinnig. lax. liberal. liberalistisch. von Freiheitsdrang beseelt, durchglüht. Befreier. Erlöser. Heiland. Helfer. Retter. rettender Engel. der starke Mann. Engel in der Not. Aufschub. Ausweg. Erlösung. Flucht. Fristung. Rettung. Rückzug. Absolution. Befreiung. Dispens. Emanzipation. Entlassung. Erlösung. Freispruch. Gleichstellung. Loskauf. Lossprechung. Rettung. Bewilligung. Errungenschaft. Freigabe. Genehmigung. Konzession. Lizenz. 119. Freiheit, s. f r e i e r Wille 9. 2. Stolz 11. 44. Spielraum haben, frei, selbständig, unabhängig sein, sein eigener Herr sein, auf eigenen Füßen stehen, nach Belieben schalten, walten, nach eigenem Gutdünken handeln, niemandem unterworfen sein, keinen über sich haben, nach niemand zu fragen haben. nicht brauchen. auf dem eigenen Willen beharren,

447

16. Gesellschaft und Gemeinschaft.

bestehen. sein Recht nicht vergeben. sich die Freiheit nehmen, erlauben, die Schranken übertreten. es nicht so genau nehmen. einbürgern. naturalisieren. privilegieren. autonom. frei. ledig. selbständig. unabhängig. frei von Banden, aller Fesseln ledig, los und ledig. frei und ungebunden, frei wie der Vogel in der Luft. absolut, beziehungslos, ausgelassen, fessellos. herrenlos, meisterlos. unbändig. unbeaufsichtigt, unbegrenzt. unbeschränkt. uneingeschränkt, ungebunden. ungehemmt. ungehindert. ungeniert. ungezügelt. ungezwungen. unkontrolliert, zaumlos. zügellos, zwanglos. bevorrechtet, emanzipiert. Alpensohn. Bergbewohner. Bürger. Freier. Freigeist. Freigeborener. Allodialgut. Allmande. Allmende. Bergluft, freie Bahn, freier Lauf, Wille. freies Feld für. freies Land. der Platz an der Sonne. Aufschlag. Aufschwung. Ausdehnung. Ausnahme. Ausnahmestellung. Anatomie. Bereich. Emanzipation. Freiheitsdrang. Freiheitsdurst. Freiheitsliebe. Freiheitstrieb. Gedankenfreiheit. Phantasie. Raum. Spiel. Spielraum. Unabhängigkeitssinn. Völkerfrühling. Vorzug. Vorzugsrecht. Befugnis. Bürgerrecht. Eingeborenenrechte. Gerechtigkeit. Gerechtsame. Heimatrechte. Immunität. Menschenrecht. Privilegium). Recht. Schutz (gegen). Selbstbestimmung. Vorrecht. freies Ermessen. Freiheit. Selbständigkeit. Unabhängigkeit. Ungebundenheit. 120. Barbarei, s. h ä ß l i c h 11. 28. U n w i s s e n h e i t 12. 37. barbarisieren. barbarisch, halbgebildet, primitiv, zurück in der Kultur. Barbar. Botokude. Nigger. Raffke.

r o h 16. 53.

121. Kultur, s. B i l d u n g 12. 31ff. kultivieren, zivilisieren. kulturell, zivilisatorisch. aufgeklärt, frei, hochentwickelt, human, klassisch, verfeinert. Bildung. Denkfreiheit. Entwicklung. Fortschritt. Freiheit. Humanität. Kultur. Menschlichkeit. Menschtum. Zivilisation.

Geist.

17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Geräte. Technik

Wohnung. Haus Gebäudeteile Liege- und Sitzmöbel Kastenmöbel Stützgeräte Behälter für Flüssiges usw. Behälter für Festes Webstoffe

17. 17. 17. 17. 17. 17. 17. 17.

9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Bekleidung Schmuck. Verzierung Hieb- und Stichwaffe Schußwaffe Geschoß Abwehr und Schutz Werkzeuge Maschine

1. Wohnung. Haus. s. A n w e s e n h e i t 2. 3. Bauer. Bienenkorb. Bienenstock. Brutstätte. Hockstange. Hühnerhaus. Hürde. Käfig. Koben. Nest. Nistplatz. Pflanzstätte. Taubenschlag. Stall. Stallung. Verschlag. Baracke. Biwak. Feldlager. Hauptquartier. Kasematte. Kaserne. Lagerhütte. Quartier. Sammelplatz. Zelt. Ansiedlung. Anwesen. Bauernhof. Gehöft. Gut. Gutshof. Hazienda. Hof. Hofreite. Klitsche. Kolonie. Landgut. Meierei. Niederlassung. Pächterei. Pflanzung. Pußta. Siedelung. Elevator. Garage. Hangar. Heuschober. Magazin. Remise. Scheuer. Scheune. Schuppen. Silo. Stadel. Tenne. Verschlag. Vorhaus. Bau. Baude. Bleibe. Blockhaus. Bude. Bungalow. Bunker. Gelaß. Grotte. Häuslerwohnung. Höhle. Horst. Hütte. Kabuse. Kate. Kraal. Laden. Lager. Nest. Schlupfwinkel. Unterschlupf. Wigwam. Zelle. Bauwerk. Bauten. Etablissement. Gebäude. Gemäuer. Haus. Mietskaserne. Zinshaus. Burg. Fürstenhaus. Halle. Herrenhaus. Kastell. Landhaus. Lustschloß. Palais. Palast. Pavillon. Pfalz. Rotunde. Schloß. Turm. Villa. Kultbauten: Bethaus. Dom. Einsiedelei. Gotteshaus. Kapelle. Kathedrale. Kirche. Kloster. Moschee. Münster. Tempel. Synagoge. Theater. 2. Gebäudeteile. Aufboden. Boden. Bühne. Dachkammer. Deise. Diele. Estrich. Lucht (ostpr.). Söller. Speicher. Etage. Geschoß. Stock. Stockwerk. Souterrain. Erdgeschoß, Parterre. Obergeschoß, Beletage. Zwischenstock. Entree, Fletz (bair.). Flur. Diele. Eingang. Haustenne, Korridor, Vorhaus, Vorplatz, Vorsaal. Alkoven. Ammenstube. Ankleidezimmer. Badestube. Banse (in der Scheune). Besuchszimmer. Boudoir. Ehegemach. Empfangszimmer. Gaden. Garderobe. Gehäuse. Gelaß. Gemach. gute Stube. Halle. Herrenzimmer. Innenraum. Kabinett. Kabuff. Kabuse. Kammer. Keller. Kemnate. Kinderstube. Kleiderkammer. Küche. Mädchenkammer. Menscherkammer (bair.). Nebengemach. Räucherkammer. Rauchzimmer. Raum. Rempter. Rumpelkammer. Saal. Salon. Schlafzimmer. Schmollwinkel. Speisekammer. Staatszimmer. Stube. Studierzimmer. Toilette s. 7. 36. Vorratsraum. Wabe. Wohnzimmer. Zelle. Zimmer. Audienzsaal. Auditorium. Aula. Büro. Dunkelkammer. Hörsaal. Kanzlei. Laboratorium. Schreibstube. Schulzimmer. Werkstatt. Außenteile: Altan. Arkade. Attika. Aufsatz. Balkon. Bogengang. Erker. Freitreppe. Gartenhaus. Kreuzgang. Laube. Loge. Loggia.

450

17. Geräte.

Technik.

Nebengebäude. Pergola. Schattengang. Säulenweg. Söller. Terrasse. Veranda. Verschlag. Balken. Balkenwerk. Bogen. Bühne. Dachbalken. Eckpfeiler. Eckstein. Fette. Gebälk. Gerüst. Gestell. Gewölbe. Grundstein. Gurt. Gurtwerk. Hauptträger. Karyatide. Konsole. Pfahlwerk. Pfeiler. Pfosten. Pilaster. Pilotierung. Plinthe. Querbalken. Rost. Schafott. Sims. Sparren. Spreize. Strebe. Stütze. Tragbalken. Träger. Unterlage. Untersatz. Verpfählung. Zimmerwerk. Dachrinne, Kengel. Traufe: Dackdrüpp, Leck, Leke, ös, öwes. Schornstein, Esse, Kamin, Rauchfang, Schlot. Bewurf, Berapp, Verputz. 3. Liege- und Sitzmöbel. s. R u h e 8. 2; 9. 36. Bett, Bettgestell, Bettlade, Bettstatt, Bettstelle, Bethlehem, Bienenkorb, Bucht, (keusches) Etui. Falle. Flohkiste, -kommode. Furzkiste. Heis(che). Kahn. Klappe. Kuschee. Lager. Nest. Penne. Sprungstall. Webstuhl. Wichsmulde, -kästen, volle Deckung. Armsessel. Bank. Bett. Causeuse. Couch. Divan. Fauteuil. Chaiselongue. Großvaterstuhl. Hängematte. Hocker. Kanapee. Kissen. Klubsessel. Kopfkissen. Lager. Lehnstuhl. Liegestuhl. Lotterbett. Matratze. Ottomane. Pfühl. Polster. Pritsche. Ruhestätte. Sänfte. Sattel. Sattelkissen. Sessel. Sitz. Sofa. Streu. Strohsack. Stuhl. Taburett. Thron. Wiege (Bumm, Hotze, Schocke). 4. Kastenmöbel. Anrichte. Büffet. Bord. Bücherbrett. Bücherschrank. Chenschterle (bad.). Etagere. Gerüst. Gestell. Fach. Geldschrank. Gestell. Kasse. Kassette. Kommode. Lade. Pult. Raufe. Reff. Regal. Safe. Schrägen. Schrank. Schub-, Schieblade. Schließfach. Schrein. Sekretär. Spind. Ständer. Tresor. Stahlfach. Truhe. Vertikow. 5. Stützgeräte, s. S t ü t z e 2. 16. Achse. Achsel. Erdachse. Gebein. Gerippe. Halswirbel. Rückgrat. Schulter. Wirbelsäule. Amboß. Angelpunkt. Anhalt. Armbinde. Bein. Bock. Brett. Büchergestell. Dreifuß. Fach. Fuß. Gestell. Halt. Lehne. Leiste. Plattform. Pölzung. Pult. Rohr. Ruhepunkt. Schlinge. Sekretär. Sockel. Stab. Staffelei. Stativ. Stecken. Steigbügel. Stellage. Stelzen. Stock. Stufengestell. Stützpunkt. Tafel. Tisch. Tragleiste. Untersatz. Brett, Servierbrett, Tablett. Fußbank (nordd.), Hutsche, Rutsche, Schawellche (Frankf.), Schemel (südd.). Tragkorb. Hucke. Kiepe. Köze (hess.). Rückenkorb. 6. Behälter für Flüssiges usw. s. f l i e ß e n 5. 55. G e t r ä n k 7. 30. Angster. Asch. Becher. Becken. Behälter. Bembel (hess.). Bidet. Biete. Blesche (hess.). Bocksbeutel. Bottich. Bowle. Brenk. Brunnen. Buddel. Dippe (hess.). Bütte. Eimer. Faß. Fingerhut. Flasche. Gefäß. Gelte. Glas. Groppen. Hafen. Hotte. Humpen. Kachel (bayr.). Kalter ( = Gehälter). Kanne. Karaffe. Kasserolle. Kelch. Kelle. Kerne. Kessel. Krug. Kruke. Kochet (bayr.). Kopf. Kumpen. Kumme. Kübel. Kuffe.

17. Geräte.

Technik.

451

Lavoir. Legel. Maß. Mulde. Örgele. Meste. Molle. Mulde. Napf. Pfanne. Phiole. Pokal. Pott. Römer. Satte. Schaff. Scheffel. Schale. Scherbe. Schöpfer. Schoppen. Sette, Satt (rhein.). Stauf. Tank. Terrine. Tonne. Trinkhorn. Topf. Reservoir. Trog. Wanne. Zisterne. Zuber. Schüssel. Seidel. Tiegel. Vase. Untersatz. Stünz. Tasse. Teller. Schiff. Abwaschfaß: Balje, Brenk, Bütte, Gelte, Kübel, Kufe, Kumme, Kump, Schaff, Tubben, Zuber. Teile: Daube (beim Faß). Destillierkolben. Retorte. Trichter. Schlauch. Sieb (Reiter). Rohr. Röhre. — Lauf. — Feuertiene. Löffel. Pipette. Burette. Stechheber. für Gasförmiges: Ballon. Bombe. Gasometer. für Breiiges: Tube. 7. Behälter für Festes. Behälter. Beutel. Börse. Bonbonnière. Büchse. Dose. Etui. Felleisen. Futteral. Gehäuse. Horde. Hülle. Hülse. Kapsel. Karton. Kassette. Kieze(ö). Kasten. Kiste. Köcher. Koffer. Korb. Krattan, (bad.). Krippe. Kumpf (hess.). Lade. Mahne (hess.). Mappe. Meise. Necessaire. Netz. Pappschachtel. Platte. Pompadour. Rangen. Reisetasche. Reticule, Ridicule. Rucksack. Sack. Sarg. Schänzchen. Schatulle. Scheide. Schwinge (für Flachs). Tasche. Tornister, Äff, Verdrußkoffer. Tüte, Gucke (alem.), Bios (rhein.), Sack (schweiz.), Stattel, Rogel (pfälz.), Scharmützl. Überzug. Urne. Teller. Tablett. Aschenbecher, Saumagen (östr., bair.). Gefäß aus Draht: Benert. 8. Webstoffe usw. häkeln. spinnen. stricken. weben. wirken. zwirnen. — sticken, klöppeln. Spindel. Spinnrad. Webstuhl. Faden. Garn. Zwirn. Seil. Bindfaden s. 3. 33. Gespinst. Gewebe. Laken. Stoff. Tuch. Zeug. Lappen. Kodder. Fetzen. Hader. Lumpen. Aufzug. Kette, Werft, Zettel. Einschlag, Einschuß, Eintrag, Schuß. Leinen. Battist. Drell, Drillich. Zwillich. Wolle: Flanell. Kaschmir. Lama. Loden. Alpaka. Trikot. Velpel, Plüsch. Velour. Astrachan. Krimmer. Moquette. Seide: Atlas. Serge. Damast. Brokat. Samt. Halbseide: Popeline. Crèpe de Chine. Byssus. Baumwolle: Biber. Inlet, Federritt, Einschütt, Bettgefäß, Einsarg. Kaliko. Kattun. Kretonne. Perkai. Pikee. Satin. Schirting. Tüll. Zefir. Nessel. 9. Kleidung s. B e d e c k u n g 2. 20. Läufer. Schoner. Teppich. Brücke. Vorleger. Deckbett. Federbett. Kolter. Oberbett. Plumeau. Tuchent. Zudecke. Anzug. Brocken. Gewand(ung). Kledage. Kleid. Kleidung. Kluft. Lümpchen. Montur. die Plünnen (ndd.). Putz. Staat. Tracht. voller Wichs.

452

17. Geräte.

Technik.

nach Maß. — Konfektion. von der Stange gekauft. Domino. Kasacke. Kostüm. Livree. Maske. Ornat. Uniform. Päckchen u. Kloß (— cloth, seem.). Burnus. Cape. Covercoat. Gehpelz. Havelock. Janker. Mackintosh. Mantel. Paletot. Pelerine. Pelz. Plaid. Purpur. Radmantel. Raglan. Regenhaut. Schal. Überrock. Überzieher. Ulster. Umhang. Woilach. Astrachan. Blaufuchs. Breitschwanz. Chinchilla. Feh. Fuchs. Hermelin. Kalb. Kaninchen. Lamé. Luchs. Maulwurf. Nerz. Nutria. Seal. Wiesel. Ziege. Zobel. Attila. Kneipjacke. Pekesche. Schnürenrock. Bluse. Bratenrock, Gehrock, Schniepel, Schwenker, Senkel. — Cut. Dolman. Frack. Schwalbenschwanz. Jacke. Jacket. Joppe. Kittel. Kollett. Leibrock. Litewka. Kamisol. Kasak. Rock. Rockelores (jüd.). Sackrock. Sakko. Stresemännchen. Smoking. Waffenrock. Wams. Chorhemd. Chorrock. Kaftan. Kutte. Stola. Sutane. Talar. Brünne. Harnisch. Küraß. Panzer. Rüstung. Brustlatz. Koller. Lismer (schweiz.). Pullover. Schlüpfer. Strickjacke. Sweater. Wäsche. Hemd: Oberhemd. Einsatzhemd. Jägerhemd. Normalhemd. Nachthemd. Pyjama. Schlafanzug. Trikot. Unterjacke. Netzhemd. Halskragen, -krause. Kragen. Gipsverband. Dauerkragen. Vatermörder. — Beffchen. Binder. Krawatte. Riemchen. Eisenschlips. Schnällchen. Schlips. Selbstbinder. Vorhemd, Abreißkalender, Brettle, Plättbrett, Wallfahrtsbrettle. Cachenez. Schal. Beinkleid. Breeches. Buxe. Hose. Knickerbockers. Pantalon. Pumphose. Pluderhose, die Unaussprechlichen. Badehose. Lendenschurz. Socken. Strumpf. Ärmel. Pulswärmer. Ammedisle (schw.). Mauchen. Stauchen. Stutzerl. Manschette. Röllchen. Handschuh. Greifling, Griff (rotw.). Stulpen. Gamasche. Stutzen. Escarpin. Schnallenschuh. Galosche. Gummischuh. — Halbschuh. — Kothurn. Pantinen, Pantoffel, Babusche, Finken, Funken (schw.), Schlappen. Pumps. Schuh. Schuhwerk. Sandale. Stiefel. Trittling. — Kanonenstiefel. Schaftstiefel. — Opanken. Schlittschuh. Ski. große Schuhe: Kindersärge. Latschen. Oderkähne. Absatz. Hacken. Schuhriemen. Schnürband. Schnürriemen. Schuhsenkel. Nestel. Kopfbedeckung: Angströhre, Eilinder, Esse, Zivilhelm, Zylinder. — Barett. — Bibi. Diadem. Krone. Stirnband. Tiara. — Deckel. Dreimaster. Dreispitz. — Fez. — Filz. — Gugel. Kapuze. Helm, Hurratüte (sold.), Panzerturm, Pickelhaube. Raupenhelm. Schmalztopf. Dunstkiepe. Fettdeckel. — Kalotte. Kappe. — Käppi, Koks, Hartmann, Harteknecker (hess.), Melone, Praliné. — Klapphut.

17. Geräte.

453

Technik.

Mütze. Blutblase. Krätzchen. — Panama. — Schabbesdeckel. Sombrero. — Strohhut. Kreissäge. Stürmer. Turban. Zerevis. Tönnchen. Bierdeckel. Wolkenschieber. Kostüm. Hänger. Robe. Tailormade. Reformkleid. Krinoline. Schleppe. Reifrock. Rock. Combination. Dessous. Froufrou. Hemdhose. Jupon. Schlupfhose. Unterkleid. Unterrock. — Büstenhalter. — Korsett. Leibchen. Mieder. Schnürleib. Tulifant. Windel. Haube. Kapotthut. Kopftuch. Schleier. Schutenhut. Toque. Trotteur. Boa. Muff. Schlupfer (alem.). Stoß (basi.). 10. Verzierung. Schmuck, s. h ä ß l i c h 11. 28. schön 11. 17. Ü b e r t r e i b u n g 13. 52. K u n s t 15. glänzen, paradieren, prunken, sich putzen, sich schniegeln, stolzieren, sich in Gala werfen. sich in Samt und Seide kleiden. Pomp, Staat machen, behängt sein. sich die Haare brennen, kräuseln, locken, ondulieren, rollen, ein Wappen im Schilde führen. ein Band im Knopfloch, einen Orden tragen. Bader. Barbier. Bartscherer. Friseur. Haarkräusler. Haarkünstler. Manucure. Rasierer. Verschönerungsrat. Pomadenhengst. Zieraffe. Zierpuppe. Frau Raffke. Allongeperücke. Bubikopf. Chignon. Flechte. Frisur. Haarschmuck. Haartour. Haartracht. Kopfputz. Krauskopf. Locke. Lockenkopf. Lockenperücke. Perücke. Schnecke. Simpelfransen. Tolle. Tresse. Zopf. Bild. Figur. Floskel. Gepränge. Herrlichkeit. Pomp. Prunksucht. Redeschmuck. Schnörkel. Trope. blumenreicher Stil. Palast. Prachtbau. Schloß. Kurfürstendamm. Achat. Amethyst. Beryll. Brillant. Diamant. Email. Geschmeide. Gold. Granat. Halbedelstein. Juwel. Karneol. Kleinod. Onyx. Perle. Rubin. Silber. Smaragd. Atlas. Hermelin. Purpur. Samt. Seide. Zobel. Agraffe. Anhängsel. Armband. Armreif. Armspange. Berlocke. Brosche. Busennasel. Diadem. Falbel. Geschmeide. Goldgehänge. Halsband. Halskette. Kollier. Ohrring. Pelzwerk. Pfauenfeder. Straußenfeder. Putz. Schmucksache. Stirnband. Stirnreif. Reif. Ring, schapel (mhd.). Vorstecknadel. Achselstück. Aufsatz. Besatz. Borte. Brokat. Einfassung. Einsatz. Epaulette. Fahne. Fangschnur. Franse. Galon. Garnierung. Garnitur. Gewirk. Klunker. Kokarde. Litze. Orden. Quaste. Randschnur. Raupe. Rüsche. Schnur. Stern. Stickerei. Tresse. Troddel. Trophäe. Volant. Wappen. Wirkerei. Zwickel. Band. Schleife. Spitze. Drapierung. Faltenwurf. Flitterstaat. Geschnörkel. Goldstickerei. Verbrämung. Aufmachung. Aufputz. Beiwerk. Festgewand. Flitter. Gala. Glanz. Politur. Pracht. Prunk. Putz. Schimmer. Sonntagskleid. Staat. Tand. Vergoldung, einziger Stolz. 11. Hieb- und Stichwaïfe. s. K r i e g e r 16. 74. armieren, bestücken. bewaffnen. rüsten, waffnen. Armatur. Bewaffnung. Rüstung. Waffe. Wehr.

wappnen.

454

17. Geräte.

Technik.

Angriffswaffe. Feuerwaffe. Hiebwaffe. Kriegsbedarf. Kugel. Munition. Patrone. Pulver. Schießbedarf. Schießpulver. Schußwaffe. Stichwaffe. Verteidigungswaffe. Bengel. Keule. Knittel. Knüppel. Kolben. Morgenstern. Prügel. Schlagring. Stock. Totschläger. Assagai. Bumerang. Hellebarde. Schlachtbeil. Spießhammer. Streitaxt. Tomahawk. Bajonett. Bowiemesser. Damaszener. Degen. Dolch. Faschinenmesser. Flamberg. Flintenspieß. Flitsch. Florett. Genickfänger. Handschar. Hieber. Hirschfänger. Jagdmesser. Klinge. Kris. Messer, Kneipehe (hess.). Pallasch. Nicker. Plempe. Rapier. Säbel. Sarras. Schläger. Schwert. Seitengewehr. Sense. Stilett. Yatagan. Weidmesser. — Balmung. Mimung. Notung. Sachs, blanke Waffe. Arsenal. Pulvermagazin. Pulvermühle. Rüstkammer. Zeughaus. 12. Schußwaffe. s. K a m p f 16. 76. piff paff puff. abkommen, ballern, durchkrümmen. funken, pfeffern, schießen, infanteristisch, artilleristisch. Schütze. — Schlumpschütze. Armbrust. Blasrohr. Bogen. Flitzbogen. Katapult. Kugelarmbrust. Schießrohr. Schleuder(maschine). Schlinge. Sturmbock. Windbüchse. Wurfgeschütz. Feuerwaffe, Schießwaffe, Schußwaffe. Pulver und Blei. Arkebuse. Blunderbüchse. Braut. Büchse. Chassepot. Flinte. Gewehr. Handbüchse. Hinterlader. Jagdgewehr. Karabiner. Knarre. Kuhfuß. Lebel. Luntengewehr. Mauser. Muskete. Perkussionsgewehr. Radschloß. Repetiergewehr. Revolver. Rifle. Rohr. Schießprügel. Schnellader. Steinschloßbüchse. Stutzen. Terzerol. Tesching. Vogelflinte. Zündnadelgewehr. Maschinengewehr: Altweibergosche. Baumaffe. Bohnenspritze. Dachdecker. Dauerfurzer. Dengelmaschine. Drehorgel. Dünnpfiff-, Dünnschiß-, Durchfall-, Cholerakanone. Fässelesklopfer. Fernkämpfer. Fleischhackmaschine. Gaisbock. Gluckhenne. Grammophon. Hackfleischmaschine. Holzhacker. Kaffeemühle. Kettenhund. Klapper. Klapperschlange. Kleine Artillerie. Klistierspritze. Kugelspritze. Mäh-, Näh-, Nagelmaschine. Rammelbock. Rammler. Rappelkasten. Revolverschnauze. Schetterbüchse. Schnellsohler. Schuster. Specht. Spengler. Steinklopfer. Stotterbüchse, -eise, -kästen, -tante. Tacktack. Teppichklopfer. Tippmamsell. Totenorgel. Vogelscheuche. Lauf, Rohr. Visier. Kimme. Korn. Schloß. Abzug, Hahn. Artillerie. Basilisk. Batterie. Belagerungsgeschütz. Drehbasse. Falkanne. Falkonett. Feldgeschütz. Feldschlange. Feuerschlund. Geschütz. Geschützpark. Haubitze. Hinterlader. Kanone. Kartaune. Katzenkopf. Knalldroschke. Kugelspritze. Mitrailleuse. Mörser. Vorderlader. Dynamit. Lyddit. Melinit. Nytroglyzerin. Pulver. Ballistik. 13. Geschoß. Asche. Framea. Pike. Sper. Spieß.

Ger. Harpune. Wurfspieß.

Hellebarde.

Lanze.

Partisane.

17. Geräte.

Technik.

455

Pfeil. - Bolz (en). Handgranate. Knallbonbon, Blumentopf, Schneeball. Höllenmaschine. Infanteriegeschoß. Gewehrkugel, blaue Bohne. Maikäfer, wilde Hummel, Pätscher, Pitschmann. Rehposten. Schrot. Bombe. Brandkugel. Granate. Kartätsche. Kettenkugel. Ladung. Petarde. Schrapnell. vom Feldgeschütz: Piefke, Flitzgustav, Ratschbum, Tschibum, Eselsfurz. schweres Kaliber: dicke Dinger, eisenhaltige Luft, schwere Brocken, schwarze Biester, Kohlenkästen, Bollerwagen, Schwebebahn, Morgen- und Abendsegen. Schrapnell. Mine: Minenhund, Edamer Käse, Kegelbahnmine, Butterfaß, Marmeladeneimer, betrunkene Störche. Torpedo. 14. Abwehr und Schutz, s. U m h e g u n g 2. 24. Z u f l u c h t 9. 76. Vert e i d i g u n g 16. 77. Beinschiene. Brünne, Harnisch. Panzer. Panzerhemd. Rüstung. Halsberge. Helm. Linthelm. Rand. Schild. Panzerwagen, Tank. Bastion. Beifried. Panzerturm. Redoute. Turm. Festung. Fort. Graben. Mauer. Pfahlgraben, Limes. Wall. chinesische Mauer. 15. Werkzeug, s. M i t t e l 6. 82. fräsen. hämmern. pressen. punzen. stanzen. foumieren. Axt. Beil. Bohrdreher. Bohrer. Bohrwinde. Brennerzange. Drahtzange. Drillbohrer. Flachzange. Hammer, Fäustel (bergm.). Handschraube. Hobel. Keil. Kneifzange. Konuszange. Lochbohrer. Nagel. Nagelbohrer. Rohrzange. Schneckenbohrer. Schneidbohrer. Schnitzmesser. Schraube. Spiralbohrer. Stemmeisen. Stift. Zange. Messer. Kniep. Säge. Sense. Sichel. Hippe. Amboß. Benzinlampe. Blasebalg. Blechschere. Drahtschere. Durchschlag. Durchschläger. Feile. Hohleisen. Locheisen. Lötlampe. Meißel. Raspel. Rundfeile. Schraubstock. Spitzfeile. Bratspieß. Korkzieher. Lanze. Lanzette. Lichtputzschere. Richtblei. Schraubenzieher. Schröpfer. Sonde. Spicknadel. Dietrich. Nippelspanner. Ringkluppe. Schlüssel. Schneidbohrer. Schneidekluppe. Vorschneider. Rollmaß. Schubleere. Zirkel. Zollstock. Ahle. Durchlocher. Pfriem. Stiefelholz. Pech. Wiener Kleister. Dorn. Nadel. Schere. Spitze. Stachel usw. Egge. Grabscheit. Hacke. Harke. Haue. Karst. Klaue. Pflugschar. Picke. Ramme. Rammpflock. Schaufel. Schippe. Spaten. Worfel. Mörtelkelle. Richtblei. Schöpfer. Sense. Spatel. Spachtel. Sichel. Trog. Falzbein. Pinsel. Kleister. Drücker. Griff. Halter. Handhabe. Heft. Henkel. Klinge. Klinke, Schnalle (östr.). Knauf. Knopf. Ohr. Pflock. Ruder. Schaft. Steuer. Stiel. Trittbrett.

456

17. Geräte.

Technik.

Ausrüstung. Batterie. (Pferde-)Geschirr. Gezäh (bergm.). Rüstzeug. Sattelzeug. Takelwerk. Wagengeschirr. Ackergeräte. Feldgerät. Gepäck. Kriegsgerät. Reisegerät. Schiiisgerät. Utensilien. Zubehör. Drehbank. Hobelbank. Werkstatt, -erei. Schmiede s. 9. 23. 16. Maschine, s. 9. 83 (die meisten s. bei den Zwecken), mechanisieren, motorisieren, verkraften. Gestell. Klappmatismus. Maschine. Motor. Stellage. Flaschenzug. Göpel. Haspel. Hebel. Hebewerk. Kardan. Kran. Mühle. Pleuelstange. Propeller. Rad. Räderwerk. Riemen. Rolle. Schraube. Spule. Transmission. Turbine. Uhrwerk. Welle. Akkumulator. Dynamo. Kompressor. Ventilator, Zentrifuge. das laufende Band.

18. Wirtschaft 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Besitz Anteil Reichtum Armut Erwerb. Einnahme Wegnehmen Habsucht Prellen Stehlen Sparsamkeit. Behalten Geiz Geben Freigebig Verschwendung Verlust

18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18. 18.

16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

Verleihen Entleihen Zurückerstatten Bankrott Tausch Geld Kauf Verkauf Ware Markt Bezahlung Teuer Billig Umsonst Bankwesen

1. Besitz. besitzen, haben, innehaben. monopolisieren, zu eigen haben, sich des Besitzes erfreuen. das Recht genießen. im (Voll-)Besitz sein (von). beglückt sein (mit). das Alleinrecht haben, zu erwarten haben. eignen, gebühren, gehören. zufallen, zukommen. sich in Händen befinden. zu eigen sein. zur Verfügung stehen. in Aussicht stehen. übertragen, zedieren, zueignen, geben. ökonomisch, wirtschaftlich. angehörig, eigen, erbeigen, erbeingesessen, gehörig, zugehörig. Besitzer. Eigentümer. Herr. Besitz. Eigentumsrecht). Habe. Habseligkeiten. Nießbrauch. Nutznießung. Alleinbesitz. Alleinrecht. Allodium. Fideikommiß. Lehen. Majorat. Monopol. Vollbesitz. Vollgenuß. Anwartschaft. Erbrecht. Erbschaft. Gebühr. Hinterlassenschaft. Nachlaß. Pflichtteil. Testament. Vermächtnis. ausschließlicher Besitz. Vogel in der Hand. Lebenshaltung. 2. Anteil, s. trennen 3. 34. Teil 3. 42. partizipieren, seinen Anteil beanspruchen. absondern. ableiten, anweisen. auslosen. ausscheiden. aussetzen, aussondern. austeilen. auswerfen. bemessen. bestimmen. bewilligen, einreihen, einteilen, klassifizieren, parzellieren, teilen, vereinzeln, verlosen. verschreiben. verteilen. zergliedern. zerstückeln. zuerkennen, zugestehen, zumessen, zusprechen, zuteilen. Aktionär. Kompagnon. Teilhaber. Einzelheit. Kleinhandel. Kleinigkeit. Stück. Umstand. Abschnitt. Abteilung. Aktie. Anteil. Anteilschein. Anweisung. Coupon. Deputat. Dividende. Dosis. Einlage. Einlagekapital. Los. Maß. Portion. Prämie. Quantum. Quote. Rate. Share. Teil. Verdienst. Zinsanweisung. Zinsleiste. Zinsschein. S. Reichtum. prosperieren, er hat's (dazu), er hat's nicht nötig, warm sitzen, hat sich gut gebettet (reiche Heirat), hat Moses und die Propheten (stud. Wortspiel mit Moos = Geld), bei Geld sein, in der Wolle sitzen. sich gut stehen, hat Geld wie Heu. im Geld wühlen, stinkt nach Geld, der weiß nimmer, wo na mitm Sach (schwäb.). fällt der Armenverwaltung nicht zur Last. ist fein heraus, in guten Verhältnissen, gut dran, hat das Heu herein, war vorsichtig in der Wahl seiner Eltern. hat etwas zuzusetzen. ist bei Kasse, hat das nötige Kleingeld. D o r n s e i f f , Der deutsche Wortschatz

34

458

18. Wirtschaft.

s. einnehmen 18. 5. arrivieren. es zu etwas bringen. sich gesund machen an. konsolidieren. begütert, bemittelt, fundiert, „gut", reich, „sicher", solvent, vermögend. wohlhabend, zahlungsfähig, steinreich, schwer, klotzig, knollig, unanständig reich. mit Glücksgütern gesegnet. Börsenkönig. Finanzmagnat. Geldaristokratie, -mann, gemachter Mann. Hautevolée. Highlife. Hochfinanz. Großfinanz. Industriekapitän. Kapitalist. Kommerzienrat. Milliardär. Millionär. Rentner. die oberen Zehntausend. — Krösus. Nabob. Rothschild. Herr und Frau Neureich. Parvenu. Raffke. — das Kapital. Reichtum. Wohlstand. Kaufkraft. das große Portemonnaie. 4. Armut, s. U n g l ü c k 4. 47. darben. hungern s. 10. 10. notleiden. kann keine großen Sprünge machen. steht vor dem Nichts, vis-à-vis de rien. sitzt auf dem Trockenen, auf dem Pfropfen, ist ohne einen Pfennig, hat bessere Tage gesehen, nagt (eig. näht) am Hungertuch. ist auf Almosen angewiesen. lebt von der Hand in den Mund. kommt auf keinen grünen Zweig. hat Mangel an Überfluß. der Gemeinde zur Last fallen, hat nichts zu nagen und nichts zu beißen, es geht ihm kratzig, er war Maler und sie hatte auch nichts, ohne Mittel dastehen, da ist Schmalhans Küchenmeister. ist in schlechten Verhältnissen, in der Klemme, im Druck, schlecht dran, auf wenig angewiesen. verarmen, auf den Hund kommen, in Notlage kommen, proletarisieren. ruinieren, an den Bettelstab bringen, ausziehen (bis aufs Hemd), proletarisieren. depossedieren. auspowern. abgebrannt. abgerissen. bedürftig. arbeitslos. arm. besitzlos, blank, blutt. brotlos, erwerbslos, heruntergekommen, machule (hebr.). mittellos. schlecht weggekommen. stellenlos. unbemittelt. zerlumpt, blutarm, wie eine Kirchenmaus. Armer Teufel. Bettler. Arbeitsloser. Enterbter. Geistiger Arbeiter. Bruder Habenichts. Hungerleider. Kleinrentner. Proletarier. Armer Lazarus. Lohnsklave. Schacher. Schlucker. Proletariat, die Slums, der Kiez. Armut. Bedrängnis. Dalles. Elend. Entbehrung. Mangel. Kapitalnot. Verelendung. 5. Erwerb. Einnahme, s. v e r m e h r e n 3. 28. e r b i t t e n 16. 20. wegn e h m e n 18. 6. durch der Hände Arbeit. aufstöbern, auftreiben, bekommen, beziehen, einnehmen, einheimsen, einsacken, einsäckeln. einsammeln, einstecken, einstreichen, erarbeiten, erbeuten, ergattern, erhäschen, erlangen, erobern, erhalten, erringen, ersitzen, erübrigen, erwerben, erwischen. erben, fassen (milit.). finden, gewinnen, herausschlagen. kriegen. lösen. profitieren. verdienen. zusammenscharren. vereinnahmen (amtl.). sich verschaffen, sich versichern, sich zueignen. ansammeln. sich bemächtigen. einsäckeln. erfassen. ergreifen. erheben. erobern. gelangen zu. überkommen. zusammenscharren. seine Hand legen auf. in seinen Besitz bringen, seinen Vorteil wahren, nutzbringend anlegen, aufs beste verwerten, sich zu nutze machen, geht nach Brote. es zu etwas bringen. zu Geld, Vermögen, Reichtum kommen. sich

18. Wirtschaft.

459

die Börse, Tasche füllen. eine Erbschaft antreten. sein Ich nicht vergessen, sein Schäfchen ins Trockene bringen, für seinen Vorteil sorgen, sein Schäfchen scheren. sein Schäfchen (Schiffchen) ins Trockene bringen. plusmachen, einen Schnitt machen, sich gesund machen. abwerfen, lohnen, rentieren, tragen, zum Vorteil gereichen, herausspringen. es steht dafür (östr.). in den Schoß fallen, eingehen, einkommen. einlaufen. zufallen. die Kasse füllen. Zinsen tragen. ins Eigentum übergehen. zum Vorteil gereichen. zum Nutzen gereichen. Gewinn bringen. besetzen, erbetteln, erschleichen, erschmeicheln, plündern, stehlen. ausnützen, kapitalisieren, vermehren, wiederbekommen, wiedergeben, zurückerhalten. dankbar. einträglich. ergiebig. ertragreich. gewinnbringend. lohnend. rentabel. verdienstlich. vorteilhaft. Empfänger. Erbe. Gewinner. Schwer Verdiener. Nutznießer. Pfründner. Rentner. Goldgrube. Kassenstück. Hausse, (gute) Konjunktur. Prosperität, die sieben fetten Jahre. Besitznahme. Errungenschaft. Erwerb. Geld. Geschäft. Gewinn. Nutzen. Profit. Sammlung. Verdienst. Vorteil. Bergegeld. Finderlohn. Rückgabe. Wiedererstattung. Ausbeute. Beute. Einkommen. Einnahme. Ernte. Ertrag. Erzeugnis. Existenz. Frucht. Herbst. Lebensstellung. Nebenverdienst. Reinertrag. Schnitt. — Erbschaft. Legat. Vermächtnis. Rentabilität. 6. Wegnehmen. abpressen, -jagen, abservieren, annektieren, ausplündern, -fisseln ( = bis in die letzten Taschen ausrauben), ausbeuten, ausrauben, aussaugen, sich aneignen. ausziehen, sich bedienen, beschlagnahmen, sich bemächtigen, besteuern. einstecken, enteignen, enterben, brandschatzen, berauben, entsetzen. erfassen, ergreifen, erheben, erraffen, erpressen, fassen, fouragieren. kapern, konfiszieren, kürzen, nehmen, packen, plündern, rauben, an sich reißen, schnappen, schröpfen, säkularisieren, sozialisieren, requirieren, rupfen, sich e. S. versichern, sich verschaffen, verpassen (milit.). sich zueignen, -legen, zugreifen. in Sicherheit bringen. mit Beschlag belegen. Hand legen auf. bluten lassen. das Fell über die Ohren ziehen. nehmen, was nicht niet- und nagelfest ist. Räuber. Pirat. Seeräuber. Wegelagerer. der Zugriff. Annexion. Wegnahme. 7. Habsucht, s. W u n s c h 11. 36. S e l b s t s u c h t 19. 7. erraffen, wuchern, hat eine gute Natur, einen guten Magen, stirbt nicht an Herzbrechen, er nimmt's vom Lebendigen. Alles für die Firma! ist vom Stamme Nimm. sein Ich nicht vergessen, seinen Vorteil wahren. gierig, habsüchtig, happig, gemein, lüstern, schäbig, schofel, bestechlich (s. kaufen 18. 22). Blutsauger. Egoist. Halsabschneider. Imperialist. Leutschinder. Mammonsknecht. Nimmersatt. Vampir. Wucherer. Reunionskammer. Tanz ums goldene Kalb. Habgier. Habsucht. Pan . . . ismus. Amerikanismus. Besitzwille. Erwerbssinn. Geldgier. Geschäftsgeist. Gewinnsucht. Raubbau. Staatsraison. 34»

460

18. Wirtschaft.

8. prellen, s. t ä u s c h e n 13. 51. äffen. anführen. anschmieren. befilzen. begaunern. behumpsen. bejauchen. beluchsen, bemeiern. bemogeln, berücken, bescheißen. beschmeißen. belöffeln. belemmern. bemopsen, beschnellen (Bürger), beschmuggeln. benachteiligen. beschummeln. beschwindeln. beschupsen. betrügen, betimpeln (preuß.). bewuchern, bluffen, einseifen, einwickeln, fangen. flachsen. fuckeln. hereinlegen. hintergehen. hochgehn lassen, hochnehmen, irreführen, lackieren, lackmeiern, lausen, leimen, mauscheln, narren, nasführen, neppen (jüd.). prellen, täuschen, überfordern, überhalten. überlisten, übernehmen. überteuern, übertölpeln, übervorteilen, zudecken, verkürzen, pritschen. rupfen, schieben, umgarnen, über den Gänsdreck führen (hess.). über den Löffel barbieren, übers Ohr hauen. Schmu machen. dumm machen. an der Nase herumführen. blau anlaufen lassen (schwäb.). das Fell über die Ohren ziehen. beim Kartenspiel: lümpelen (schweiz.). morgenländern (preuß.). etwas abgaunern. abheucheln, ablisten. ablocken. abluchsen. abschwindeln. ergaukeln. ergaunern, erschleichen. erschwindeln. herauslocken. unterschlagen. veruntreuen. pass.: auflaufen. aufsitzen. reinrasseln. Gauner. Hochstapler. Spitzbub. Beutelschneider. Schieber. Schwindler. Bauernfänger. Schlepper. Durchstechereien. Machenschaften. Nep(p). Plagiat. Schiebung. Transaktion. Unterschleife. 9. stehlen, s. V e r b r e c h e r 19. 8. abknöpfen. atern. ausdrehen. ausführen. ausspannen. sich beibiegen. besorgen. diebsen. entwenden. fleddern. ganfen. kapern, klauen. klemmen. krampfen. kratzen. leihen. mausen. mopsen, naschen, paschen, schnipfen. schnipsen, schnucken. stehlen, stemmen, stenzen. stiebitzen. stippen, stremmen. strenzen. stripsen. wegpraktizieren. beiseite bringen, den böhmischen Zirkel machen, mitgehen heißen, es nicht so genau nehmen, hat klebrige Finger, lange Finger machen, mein und dein verwechseln, verschwinden lassen, mit etwas durchbrennen, sich zu Gemüte ziehen, wie ein Rabe. transitiv: jmd. bestehlen. bezupfen (einen Schlafenden). erleichtern. pass.: verplatzen (alem.). uff aamal stehe zwei da (südd.). diebisch, naschhaft. -angrifflich. Dieb. (Fahrrad- usw.)-Marder. Einbrecher. Fledderer. Hotelwanze. Flatterfahrer (Wäschedieb). Naschkatze. Apache. Flatterfahrer (Wäschedieb). Freibeuter. Klingelfahrer. Korsar. Dieb. Bandit. Brigant. Flibustier. Räuber. Strolch. Wegelagerer. Buschklepper. Pirat. Rinaldo Rinaldini. Schinderhannes. Reunionskammern. Annexion. Mundraub. Diebstahl. Kleptomanie. Nachdruck (bei Büchern). Raub. Sanktion. Plagiat. Faustrecht. 10. Sparsamkeit. Behalten. bei Heller und Pfennig. abknapsen. einsparen. erübrigen. sich einschränken. knappen, abbauen. haushalten. schonen. sparen, thesaurieren. magazinieren, wirtschaften. zurücklegen. zu Rate halten. sich nach der Decke strecken.

18. Wirtschaft.

461

auf die Seite, auf die hohe Kante legen. sich am Mund absparen. ratsam umgehen mit. krumm liegen. den Schmachtriemen enger schnallen. seine Sache zusammenhalten. achtsam. genügsam. haushälterisch. mäßig. sorgsam. wirtschaftlich. altpreußisch. puritanisch. spartanisch, guter Wirt. Sparstrumpf. Ersparnis. Drosselung der Ausgaben. Abbau. 11. Geizen. geizen. kargen. knausern. hamstern. aus'm Läppche ins Düchelche wickeln. ist nicht von Gebestoff. stiefmütterlich behandeln. dreckig. filzig. geizig. genau. hungrig. knauserig. knickerig, knietschig. lumpig. ruppig. schäbig. schmutzig. schofel. Egoist. Filz. Geizdrache, -hals, -kragen, -teufel. Knicker. Kümmelspalter. Harpagon. Mann mit zugeknöpften Taschen. Geiz. Pfennigfuchserei. 12. Geben, s. b e w i r t e n 7. 26. g a s t l i c h 16. 64. z a h l e n 18. 26. a n b i e t e n 16. 22. abtreten, beglücken mit. anbieten, aushelfen, bescheren, beschenken, bedenken mit. beisteuern. aushändigen. ausstatten, bewilligen. bieten, darreichen, sich e. S. begeben, dotieren, einhändigen, austeilen, aussetzen, jmd. aushalten. gewähren. gönnen. herausrücken. hinterlassen. kredenzen. zedieren. sich entäußern. freihalten. liefern. regalieren. sanieren. stützen. schenken. spenden. spendieren. stiften. verehren, überlassen. überreichen, übergeben, überantworten, übereignen, übermachen, überweisen, überraschen mit. verehren, verleihen, verabfolgen, versehen mit, versorgen mit. teilen, weihen, widmen, vermachen, vererben, verschreiben, unterstützen, zedieren, zuschießen, zubuttern, zueignen, zuteilen, zuwenden. zuschanzen, zustecken, zum besten geben, unter die Arme greifen, angedeihen, zukommen lassen. Erblasser. Geber. Goldonkel. Mäzen. Spender. Stifter. Wohltäter. Gönner. Almosen s. zahlen 18. 26. Andenken. Aussteuer. Brautausstattung. Mitgift. Angebinde. Beisteuer. Deputat. Gabe. Dreckelche (hess.). Freitisch. Liebesgabe. Mitbringsel. Morgengabe. Spende. Zuschuß. Tribut. 13. Freigebig. zahlt gut. gönnt andern auch etwas, hat offenes Haus, mit vollen Händen geben. Geld unter die Leute bringen, läßt sich nicht lumpen, läßt etwas springen. aus dem Vollen wirtschaften. es ist nicht wie bei armen Leuten, eine Lage, eine Runde schmeißen, auffahren lassen. regalieren. traktieren, ein großes Haus führen. barmherzig. freigebig. fürstlich. gastlich. gastfreundlich. gebisch, gebschnitzig. großmütig. hilfsbereit. hochherzig. königlich. mildtätig, nobel, spendabel, splendid, opulent. Amphitryon. Bequemlichkeit. Komfort.

462

18. Wirtschaft.

14. Verschwendung. asen mit (nordd.). durchbringen. prassen. schlemmen. schwelgen, verbumfiedeln. verbuttern. vergeuden, verhauen, verjubeln, verjucken, verjuxen, verkümmeln, verläppern, vermöbeln, verplempern, verposamentieren, verpulvern, verputzen, verschleudern, verschwenden, vertun, verwichsen, verwirtschaften. das Geld auf die Straße, zum Fenster hinauswerfen, durch den Schornstein, die Gurgel jagen, in den Tag hinein leben, in Saus und Braus, hat gar einen starken Leibzoll, lebt auf großem Fuß. da geht es hoch her. liederlich. verschwenderisch, unsolid, sybaritisch. luxuriös. üppig. Wüstling. breite Natur (russ.). Bruder Liederlich. Luftikus. Bruder Lustig. Verlorener Sohn. Schlemmer. Genießer. Aufwand. Extratour. — Extravaganz. Luxus. 15. Verlust, s. abwesend 2. 4. weniger 3. 5. Schaden 9. 50. e n t sagen 9. 20. arm 18. 4. ade! adieu! lebe wohl! auf Nimmerwiedersehen! abschreiben. drumkommen. einbüßen. entbehren. loswerden. verlieren. vermissen. verschwenden. verspielen. verwirken. zusetzen. Schaden erleiden. in den Schornstein schreiben. Nachteil, Verluste haben, aufkommen, herhalten müssen, muß entraten. Blut, Haare lassen, hängen bleiben. teuer(es Lehrgeld) bezahlen, ein blaues Auge davon tragen, in den Mond gucken, durch die Finger schlüpfen lassen, ans Bein streichen, verloren geben, etwas los sein. den Letzten beißen die Hunde. zerrinnen, flöten gehen, draufgehen. abgehn. (östr.) abhanden kommen, durch die Finger gehen. in die Brüche gehen. entwertet werden, ist dahin, fort, futsch, futschicato, heidi, hin, hops, weg. die Felle sind weggeschwommen. das is de Katze (hess.). beeinträchtigen, berauben, entblößen, entziehen, konfiszieren, plündern. schädigen, wegnehmen. arm. besitzlos. abgängig (östr.). unersetzlich, unrettbar, unwiederbringlich, verloren, verlustbringend, verlustreich. der Leidtragende. der Dumme. Inflation. Notenpresse. Abschreibungen. Armut. Ausfall. Darangabe. Defizit. Diskonto. Einbuße. Entbehrung. Entwährung. Entwertung. Fehlbetrag. Nachteil. Rabatt. Schaden. Untergang. Verderben. Verfall. Verlust. Verminderung. Zusammensturz. Achtung. Konfiskation. Raub. Vertreibung. Wegnahme. 16. Verleihen, s. B a n k w e s e n 18. 30. anlegen, anvertrauen, ausborgen, aushelfen, ausleihen. auspumpenbelehnen mit. borgen, festlegen, herleiten, investieren, kreditieren, lehnen, leihen. prolongieren. unterbringen. verborgen, verleihen, vermieten, verpumpen, verpachten, vorlegen, vorschießen, vorstrecken, wuchern. — beleihen. — auf Borg geben. Kredit geben, gewähren. zu Gunsten setzen, stellen, in Verrechnung bringen, stehen, auf Konto stellen, belasten, ein offenes Konto geben, halten. auf Borg, Rechnung, Zeit geben. Außenstände haben. umschulden. Blutegel. Blutsauger. Geldeintreiber. Geldgeber. Geldverleiher. Gläubiger. Mahner. Manichäer. Schuldforderer. Vampir. Wucherer.

18. Wirtschaft.

463

Pfandhaus. Bank. Kreditanstalt. Aktiva. Außenstände. Forderung. Guthaben. Haben. Hypothek. Kapital. Kapitalanlage. Kredit. Zahlungsfähigkeit. Anspruch. Entlastung. Gutschrift. Löschung. Schuldbrief. Schuldschein. Zeitgeschäft. Interessen. Zins. Akzeptationskredit. Blankokredit. Bodmerei. Buchkredit. Geldkredit. Kreditbrief. Krediteröffnung. Moratorium. Wechselkredit, offener Kredit. 17. Entleihen. anpumpen. ausborgen, ausleihen. aufnehmen. borgen. entlehnen, jmd. erschlagen um (stud.), heuern, leihen. mieten, pachten. pumpen, dingen. erborgen. Verbindlichkeiten eingehen. Schulden machen. verschulden. in Schulden geraten, im Rückstand bleiben. Verpflichtungen übernehmen. Gelder, Kapitalien aufnehmen, eine Hypothek aufnehmen. Darlehen, Kredit nehmen, aufschreiben, ankreiden lassen, auf Borg, Pump, Rechnung nehmen. schulden, im Rückstand sein, in der Kreide stehen, in Schulden stecken, bis über die Ohren, über Hals und Kopf verschuldet sein. rückständig, schuldig, überschuldet, verschuldet. haftbar, verantwortlich (für). unbefriedigt, unbezahlt. Geldaufnehmer. Mieter. Schuldenmacher. Schuldner. Wechselaussteller. Wechselreiter. fauler Kunde. Anforderung. Geldschuld. Hypothek. Obligo. Passiva. Rechnung. Rückstand. Schuld. Schuldforderung. Soll. Überschuldung. Verbindlichkeit. Verpflichtung. Verschuldung. schwebende Schuld. Anleihe. Darlehen. Schuldbetrag. Schuldbrief. Schuldkonto. Schuldrechnung, --schein. Schuldsumme. Schuldverschreibung. Borg. Überwucherung. Wucher. Zehent. Zins. 18. Zurückerstatten, s. D a n k b a r k e i t 11. 54. V e r g e l t u n g 16. 80. amortisieren. ausgleichen. ausliefern. berichtigen. entgelten. entschädigen. ersetzen, erstatten, erwidern, freigeben, retournieren. tilgen, vergelten, vergüten, wettmachen, wiedergeben, zahlen, zurückbringen, zurückstellen. auslösen. loskaufen, ranzionieren. wiedererlangen, zurückbekommen, wieder gutmachen. Ersatz leisten. schadlos halten. s. erkenntlich zeigen, aus den Klauen lassen. Rechnung begleichen. wieder eingehen, einkommen. Berichtigung. Buße. Deckung. Entschädigung. Ersatz. Gegenrechnung. Nachnahme. Restauration. Rückfall. Rückgabe. Rücksendung. Rückwechsel. Rückzahlung. Vergeltung. Vergütung. Wiederherstellung. Zurückgabe. Amortisation. Loskauf. Quittung. Wiederkauf. 19. Bankrott, s. G e f a h r 9. 74. m i ß l i n g e n 9. 78. auffliegen, durchbrennen, umwerfen, die Zahlen unterlassen, verweigern, den Posten nicht decken, nicht anerkennen. einen Posten offen stehen lassen, seinem Gläubiger aus dem Wege gehen. mit leeren Worten abspeisen. auf später vertrösten. den Zahltag verschieben. die Zahlungen einstellen. um

464

18. Wirtschaft.

Stundung einkommen. sich gegen Zahlung sträuben, sperren. nichts herausrücken wollen. die Hand in der Tasche halten. den Beutel, die Brieftasche nicht öffnen wollen. Rechnungen, Schulden in den Schornstein schreiben. Konkurs anmelden, ansagen. ist pleite, machule. fallit (schweiz.). unter Geschäftsaufsicht. hat Störchle a u f m Dach. der Pleitegeier sitzt auf dem Dach. sitzt in der Tinte. muß die Bude zumachen. die Schalter schließen, ist in der Bredouille. ist geplatzt. rückständig, säumig, uneinbringbar. uneinlösbar. uneintreibbar. bankerott, verschuldet, zahlungsunfähig. Bankbrüchiger. Durchbrenner, schlechter Schuldner, säumiger, unverläßlicher Zahler, fauler Kunde, ein ruinierter Mann. schlechtes, wertloses Papier. Makulatur. nicht eingelöster, protestierter Wechsel. ungedeckter Scheck. faule, uneintreibbare Schuld. Ausverkauf. Bankerott. Dalles. Einsturz. Fiasko. Gant. Geschäftsaufsicht. Konkurs. Krach. Offenbarungseid. Pleite. Protest. Stundung. Zahlungseinstellung. Zahlungsunfähigkeit. Zahlungsverweigerung. Zusammenbruch. Zwangsversteigerung. schwarzer Tag. Mangel an Deckung. Konkursmasse. Ablehnung, Nichtanerkennung der Zahlung. 20. Tausch, s. V e r t a u s c h u n g 4. 28. W e c h s e l w i r k u n g 9. 71. sich abfinden. austauschen. auswechseln. einhandeln. sich einigen, eintauschen. feilschen, kaufen, makein. markten. schachern. spekulieren. tauschen. umsetzen. umtauschen. umwechseln. unterhandeln, veräußern, verhandeln, verkaufen, verklopfen. verkümmeln. vermitteln, vertauschen, feilbieten, halten. Geschäfte machen. Handel treiben, einen Handel, Kauf abschließen, betreiben. in Geschäftsverbindung stehen, in Rechnung stehen mit. ein Konto eröffnen. ein Angebot machen. den Markt drücken, verteuern. zum Abschluß gelangen, handelseins werden. geschäftlich, kaufmännisch, krämermäßig. spekulativ, umsetzbar. veräußerlich. Börse. Markt. Austausch. Ersatz. Tausch. Umtausch. Wechsel. Absatz. Beschäftigung. Betrieb. Geschäft. Gewerbe. Handel. Handwerk. Krämerei. Kundschaft. Spekulation. Tauschhandel. Umsatz. Umschlag. Unternehmen. Verkehr. Vertrieb. Ausfuhr. Auslandshandel. Außenhandel. Bezug. Binnenhandel. Einfuhr. Export. Fernverkehr. Freihandel. Heimbetrieb. Import. Inlandverkehr. Küstenhandel. Manchestertum. Versand. Zwischenhandel. Handelskonvention. Meistbegünstigung. Schutzmarke. Zollvertrag. 21. Geld. gelten. umlaufen. Geltung haben. in Kurs, Umlauf sein, ausprägen, münzen, prägen, schlagen, stabilisieren, ummünzen, -umprägen. umsetzen, in Umlauf bringen, setzen, umlaufen lassen, flüssig machen. diskreditieren, einschmelzen. einziehen, entwerten, verrufen, außer Kurs setzen. bar. finanziell. fiskalisch. geldlich. monetär. pekuniär, gangbar, kurant. laufend, vollwertig, vollwichtig, beschnitten, geringhaltig, minderwertig, münztechnisch, numismatisch.

18. Wirtschaft.

465

Falschmünzer. Kipper. Münzfälscher. Münzenkenner. Münzensammler. Numismatiker. Geldeswert: Geldzeichen. Goldbarre. Silberstange. Tauschmittel. Umsatzmittel. Amüsierschoten. Asche. Auskneifer. Bilder. Bims. Blech. Draht. Eier. Flachs (Wiener Rotw.). Goldfüchse. Gottes Segen bei Kohn. Gori (Karlsr.). Käse. Keschkesch. Kies. Klamotten. Klötze. Knöpfe. Koks. Kullerchen. Kröten. Lametta. Lappen. Leim. Linsen für die Plinsen. Löschpapier fürn Durst. Märker (Beri.). Mammon (bibl.). Moos (rotw. stud. : hebr. ma'ôth = kleine Münzen). Mumm (rotw.). Mesumme (rotw. : hebr. mesummân = bar). Moneten (stud.). Möpse (Kundenspr., stud.), klingende Münze. Nervus o jerum. nervus rerum, nervus Peking (rotw.: lat. pecunia?), nervus Plenny (rotw.: engl, plenty). Pferdchen im Stall. Pillen. Pinkepinke (rotw.). Pinunzie (sächs. poln.). Pulver. Qualm. Rosinen. Schiefer (Wiener Rotw.). Spagat (Wiener Rotw.). Sporusrassel. Spauz. Steine. Streusand. Torf (rotw. : hebr. teref = Beute, Raub). Zahlungsmittel. Zaster (rotw. : zigeunerisch sáster = Eisen). Zechinen. Zimmt. Zunder. Zwirn. Bargeld. Geld. Geldrolle. Geldstück. Gold. Hartgeld. Kleingeld. Kupfergeld. Münze. Nickel. Papiergeld. Scheidemünze. Silbergeld. Haushaltungsgeld. Heckpfennig. Mutterpfennig. Nadelgeld. Taschengeld. Barschaft. Barvermögen. Betrag. Fonds. Grundstock. Gut. Kasse. Kassenbestand. Masse. Posten. Satz. Schatz. Summe. Überschuß. Vermögen. Zinsen. Batzen. Cent. Centime. Rappen. Denar. Deut. Drachme. Dreier. Dublone. Franc, Stein (schweiz.). Friedrichsdor. Goldstück. Groschen. Grot. Guinea. Gulden. Heller. Kreuzer. Krone. Lire. Louisdor. Mark, Emm, Meter. Napoleonsd'or. Para. Pengö. Penny. Pfennig. Pfund. Piaster. Pistole. Reichstaler. Rubel. Scherflein. Schilling. Sechser. Sovereign. Speziestaler. Sterling. Stüber. Taler. Yen. Zloty, blauer Lappen. Denkmünze. Medaille. Schemstück. Ausgabe. Bildseite. Gegenseite. Gepräge. Kehrseite. Kopfseite. Prägung. Rückseite. Schriftseite. Münzenkunde. Numismatik. Währung. Deflation. Doppelwährung. Feingehalt. Gehalt. Geltung. Gewicht. Goldwährung. Korn. Münzfuß. Münzwert. Schrot. Silberwährung. Valuta. Wert. Münze. Notenpresse. Papierwirtschaft. Inflation. Geldschrank. Geldschrein. Kasse. Kasten. Kiste. Lade. Schatzkammer. Schließfach, Safe. Spind. Beutel. Brieftasche. Börse. Geldbeutel. Geldkatze. Leibgurt. Geldkatze. Portemonnaie. Sack. Sparbüchse. Strumpf. Tasche. Bank. Fiskus. Rentamt. Rentkammer. Schatzamt. Sparbank. Sparkasse. Staatsschatz. Steueramt. Zollamt. diebessichere, feuerfeste Kasse. Steuererklärung. Steuer. 22. Kaufen. abkaufen, abhandeln, abnehmen, aufkaufen, auftreiben. bestellen, beziehen, einhandeln, einführen, einkaufen, sich eindecken, hamstern, er-, stehen, erhandeln, ersteigern, erwerben. — bestechen, schmieren. Karte lösen, sich leisten. stehen, z. B. Butter. eine Zeitung halten.

466

18. Wirtschaft.

der Bedarf ist gedeckt. feil. käuflich. sich bekaufen. sich etwas aufhängen lassen. Abnehmer. Besteller. Bezieher. Einkäufer. Käufer. Kunde. — Hamster(er). Kauf. Nachfrage. (Boykott s. 3. 49). Gestehungskosten. Preis. 23. Verkauf. abfahren mit. ablassen, abschaffen, absetzen, abstoßen, anbieten, andrehen, ausbieten, ausführen, ausschenken, auswiegen, beliefern, einführen, feilbieten, feilhalten. hausieren. hökern. kolportieren. liefern. liquidieren. losschlagen. realisieren. unterbringen. valorisieren. veräußern, verfuggern (pfälz.), verhandeln, verhökern, verkaufen, verkitschen, verklopfen, verkümmeln, versteigern, versilbern, vertreiben, verwerten, an den Mann bringen. zu Geld machen. auf den Markt werfen. Geschäft errichten, sich niederlassen. unter den Hammer kommen, geht, geht gut. geht ab (wie Butter, wie warme Semmeln). begehrt, feil, gangbar, gefragt, gesucht, verkäuflich (s. begehren). — wird mit Gold aufgewogen. flau. schwer anzubringen. unverkäuflich. Aufkäufer. Fakturist. Fragner. Geschäftsmann. Greisler. Grießkrämer. Großhändler. Grossist. Hausierer. Höker. Hökerin. Kaufherr. Kaufmann. Kleinhändler. Kolporteur. Kornwucherer. Krämer. Kurzwarenhändler. Ladenbesitzer. Ladnerin. Lagerist. Lieferant. Marketender. Prokurist. Rayonchef. Roßkamm. Schacherer. Schnittwarenhändler. Spekulant. Trödler. Weißwarenhändler. Ausfuhrhändler. Börsenmakler. Exporteur. Geldverleiher. Geldwechsler. Getreidemakler. Güterbestätter. Häusermakler. Importeur. Jobber. Makler. Spediteur. Vermittler. Versandhaus. Preis. Erlös. Kurswert. Marktwert. Ausverkauf. Auktion. Gant. Handel. Inventur. Versteigerung. Vertrieb. Ramsch. Simonie. Schiebung. Transaktion. Absatz. Absatzgebiet. 24. Ware. Artikel. Erzeugnis. Fabrikat. Fracht. Gut. Güter. (Fracht-, Stück-). Kram. Ladung. Stock. Vorrat. Ware. Kurz, Schnitt-, WebWeiß-, Wirkware. Ladenhüter. 25. Markt. Ausschank. Bude. Büro. Butike. Expedition. Geschäft. Geschäftslokal. Geschäftsstelle. Gewölbe. Handelsplatz. Kellerei. Kaufhalle. Kaufhaus. Konsum. Kontor. Krug. Laden. Markt. Schreibstube. Stand. Außenbörse. Bazar. Börse. Faktorei. Filiale, Zweiggeschäft, Zweigstelle. Freilager. Jahrmarkt. Kaufhaus. Lager. Lagerhaus. Magazin. Markthalle. Messe. Niederlage. Speicher. Stapelplatz. Warenhaus. Dult. Jahrmarkt. Kilbe. Kirbe. Messe. Senn. Wiese. 26. Bezahlung. abfertigen, abfinden, aufbringen, aufkommen für. ausgeben, abführen, abmachen. abtragen, begleichen (nordd.). berappen, bereinigen, berichti-

18. Wirtschaft.

467

gen. besolden, bezahlen, beitragen zu. (be-)streiten. bezahlen, blechen (rotw. Blech = Geld), bluten, brauchen, decken, entlohnen, entrichten, erlegen, ersetzen, erstatten, herausrücken, herhalten, honorieren, liquidieren. peken (Wien: lat. pecunia). riewele (hess.). die Sache ordnen, regeln, schmeißen (stud.), streiten (Wien), subventionieren, überweisen, verausgaben. vergüten. zahlen. zubuttern. zuschießen. Verbindlichkeiten erfüllen, Zahlung leisten. seinen Verpflichtungen nachkommen. Betrag auswerfen. Wechsel einlösen, honorieren. Schulden tilgen. anweisen. in die Hand drücken. Geld hineinstecken. Kasse machen, schadlos halten, etwas springen lassen, den Beutel ziehen, in den Beutel greifen. Richtigkeit machen, auf dem Hals haben. stottern, auf Raten zahlen. betragen, sich belaufen auf. kosten, es macht. abknöpfen. brandschatzen. entsteißen. erpressen s. betrügen 18. 8. hochnehmen. herausschlagen. kassieren. Steuer erheben. eintreiben. anschreiben, buchen, einschreiben, eintragen. eintreiben, erkennen auf. gutbringen. gutschreiben. liquidieren. nachnehmen. quittieren, verbuchen, sich bezahlt machen, in Anspruch nehmen. Schulden einklagen, eintreiben, einziehen. Außenstände, Rechnungen einfordern, einkassieren. Zahlung begehren, verlangen. den Empfang bescheinigen. Quittung ausstellen. Arbeitgeber. Brotgeber. Chef. Lohnherr. Abfindung. Abgabe. Alimente. Almosen. Angeld. Aufwand. Ausgabe. Auslage. Beihilfe. Beisteuer. Beitrag. Bezahlung. Berappungsarie. Betrag. Betriebskosten. Bezüge. Diäten. Dividende. Eingänge. Einkommen. Einkünfte. Einnahme. Entgelt. Ertrag. Erträgnis. Erwerb. Gabe. Gage. Gebühr. Gebührnis. Geschenk. Gratifikation. Gehalt. Gewinnst. Honorar. Judaslohn. Kosten. Löhnung. Lohn. Maut, Oktroi. Mitgift. Pension, Ruhegehalt. Pfründe. Profit. Provision. Prozente. Rendite. Rente. Rewach. Salär. Sold. Spende. Spesen. Sportel. Steuer. Rechnung. Stipendium. Subvention. Tagegeld. Tantieme. Transfer. Trinkgeld. Bakschisch. Umlage. Unkosten. Verdienst. Vergütung. Wartegeld. Zahlung. Zeche. Zoll. Zulage. Zuschuß. Abzahlung. Anzahlung. Quote. Rate. Teilzahlung. Vorauszahlung. Vorschuß. Einnehmer. Kassierer. Quästor. Rendant. Rentenverwalter. Rentmeister. Schatzmeister. Zahlmeister. Grenzaufseher. Grenzwächter. Mautner. Steuereinnehmer. Zöllner. Zollamt. Zollhaus. Zollschranke. 27. Teuer, s. selten 1. 29; 3. 24. g u t e Q u a l i t ä t 9. 56. H a b g i e r 18. 7. viel kosten, machen, teuer kommen, läuft, reißt ins Geld, kostet eine Stange Geld, einen schönen Batzen Geld. daß einem die Augen übergehen. aufschlagen. die Preise schnellen, ziehen an. sich erholen auf. (dr) aufschlagen. neppen. rupfen. schröpfen. hochnehmen. den Preis hochtreiben. überfordern, übernehmen, überteuern. kostspielig, kostbar, teuer, unerschwinglich, fest, sage und schreibe, gepfeffert. Apotheke. Kurort. — Pyrrhussieg, eiserne, feste, gesalzene, gepfefferte Preise. Geldschneiderei. Fremdenpreise. Teuerung. Hausse. Preiserhöhung.

468

18. Wirtschaft.

28. Billig, s. m i n d e r w e r t i g 9. 60. wenig kosten, wird einem nachgeworfen, für en Appel und en Ei, für ein paar Trumpel, für eine Bagatelle, um ein Butterbrot, liegt schwach. abschlagen, heruntergehen, im Preise sinken, die Kurse bröckeln ab. ablassen, den Preis, Kurs drücken, nachlassen, verbilligen, verramschen, verschleudern, im Preis entgegenkommen. abdingen, feilschen, markten. (herunter)handeln. unterbieten, billig, geschenkt, preiswert, wohlfeil. — flau, zurückgesetzt, spottbillig. Plunder. Ramsch. Ramschgeschäft. Spottpreis. Schleuderpreis, großes Angebot. Preisermäßigung. Nachlaß. Rabatt. (Di) Skonto. Agio. Baisse. Dumping. Inventur. Ausverkauf. Börse flau, lustlos.

29. Umsonst. gratis (und franko), für naß. um der schönen Augen willen, für nischt und wieder nischt. ohne Gegenleistung. au pair, um Gotteslohn, nassauern. schmarotzen. die Beine unter den Tisch strecken, leer ausgehen. in die Luft kucken. frei. gebührenfrei. kostenlos. ehrenamtlich. unentgeltlich. Freiberger. Nassauer. Parasit. Schmarotzer. Unentgeltlichkeit.

30. Bankwesen. auf Konto, zur Verrechnung. auf Rechnung, fixen, spekulieren, diskontieren, lombardieren. Aktieninhaber. Aktionär. Bankier. Börsenspieler. Börsianer. Finanzbeamter. Geldverleiher. Gründer. Jobber. Spekulant. Wechselreiter. Wechsler. Wucherer. Handelswelt. Kaufmannschaft. Aktiengesellschaft. Ausfuhrgeschäft. Firma. Geschäft. Handelsgesellschaft. Haus. Kompagniegeschäft. Maskopei. Industrie. Prokura. Aktien. Akzept. Anweisung. Assignaten. Banknote. Börsenpapiere. Briefmarken. Dividende. Effekten. Eisenbahnanteilscheine. Gefälligkeitswechsel. Kassenschein. Konsols. Koupon. Marken. Note. Obligation. Pfandbriefe. Prämienanleihe. Primawechsel. Rente. Schatzanweisung. Scheck. Schuldschein. Sekundenwechsel. Solawechsel. Staatspapier. Stempel. Talon. Tratte. Wechsel. Wechselstempel. Wertpapier. Zinsleiste. Zinsschein. Geldangelegenheit: Anleihe. Berechnung. Bilanz. Budget. Finanzsache. Geldumlauf. Haushaltungsplan. Kostenanschlag. Notenumlauf. Rechnung. Schuld. Spekulation. Umsatz. Verbindlichkeit. Wucher. Agio. Aufgeld. Bankgeschäft. Banko. Buchführung. Diskont. Endossement. Giro. Hauptbuch. Konto. Kurant. Kurs. Lombard. Pari. Postauftrag. Übertrag. Konjunktur. Sicherheit. Spekulation. Versicherung. Termingeschäfte. Wette. Wucher. Bankfach. Bankwesen. Buchführung. Finanzgeschäft. Finanzkunde. Kameralien.

19

19. Sittlichkeit. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17.

Rechtschaffenheit Selbstlosigkeit Tugend Unschuld Reue. Besserung Reuelosigkeit Selbstsucht Unredlichkeit Frevel Laster Schuld. Vergehen Beschuldigung Rechtfertigung Vertrag Bedingung Sicherheitsleistung Kompromiß

19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 19.

Recht 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Recht. Gerechtigkeit Gesetz Gesetzlosigkeit Unrecht Berechtigung Nichtberechtigung Pflicht Pflichtverletzung Sühne Gerichtsverfahren Richter, Anwalt usw. Polizei Freispruch Verurteilung Bestrafung Freiheitsstrafe. Gefängnis

1. Rechtschaîfenheit. s. g e w i s s e n h a f t 9. 42. ein Mann, ein Wort. auf Ehre, Namen, Ruf halten, sein Wort einlösen, halten, etwas taugen, sein Versprechen gewissenhaft erfüllen, gewissenhaft, pflichtgemäß, unparteiisch handeln, verfahren, gerade seinen Weg gehen, wandeln, niemand zunahe treten, selbst dem Teufel sein Recht geben, lassen. streng seine Pflicht erfüllen, tun. aufrecht. beständig. biderb. bieder(sinnig). billig. brav. echt, ehrbar, ehrenhaft, ehrenfest, ehrlich, ehrliebend, erprobt, fair, fest (und treu). gediegen. gerecht. kernhaft. kernig. rechtlich. rechtschaffen. redlich, treu (und brav), unparteiisch, wacker, wertvoll, zuverlässig. aufrichtig. glaubwürdig. natürlich. lauter. loyal. offen. offenherzig. treuherzig. unverdorben. vertrauenswürdig. wahr. wahrheitsliebend. achtbar, angesehen. anständig. charakterfest. deutsch. ehrenhaft, fehlerlos, fleckenlos, genau, gesetzt, gewissenhaft, hochherzig, hochsinnig. korrekt, makellos, mannhaft, männlich, pflicht (ge)treu. pünktlich. reell. rein. ritterlich. solid. sorgfältig. streng. tadellos. unantastbar. unbescholten. unbestechlich. unerschütterlich. verläßlich. vertrauenerweckend, würdig, zartfühlend. ein Aufrechter. Biedermann, ein Charakter. Ehrenmann. Gentleman. Kavalier. ein Mann von Charakter, Wort. ein Mann vom alten Schrot und Korn. Ritter ohne Furcht und Tadel. ehrliche Haut. Ehrengericht. Ehrenrat. Beständigkeit. Biederkeit. Billigkeitssinn. Bravheit. Charakterstärke. Ehrbarkeit. Feingefühl. Fleckenlosigkeit. Gediegenheit. Grundsätze. Kernhaftigkeit. Rechtlichkeit. Rechtschaffenheit. Treue, wahre Freundschaft. Aufrichtigkeit. Geradheit. Kredit. Lauterkeit. Offenheit. Rechtlichkeitssinn. Wahrheitsliebe. Zuverlässigkeit. Ängstlichkeit. Anstand. Ehrenpunkt. Ehrensache. Genauigkeit. Gewissenhaftigkeit. Pünktlichkeit. Ruf. Sorgfalt. Strenge. Unbescholtenheit. Würde. Zucht. 2. Selbstlosigkeit. sich selbst besiegen, überwinden, verleugnen, keinen Vorteil suchen, groß denken, den eigenen Vorteil opfern, hintansetzen, unterordnen, uneigennützig handeln, für andere die Kastanien aus dem Feuer holen, dem Dank ausweichen, die rechte Hand nicht wissen lassen, was die Linke tut. sich in eines andern Lage hineindenken, versetzen. altruistisch, aufopferungsfähig, christlich, edel, edelmütig, erhaben, freigebig, fürstlich, groß, großherzig, großmütig, heldenmütig. heroisch. hingebend. hoch. hochherzig. hochsinnig. königlich. loyal.

470

19. Sittlichkeit.

Recht.

nobel. opfermutig. opferwillig. ritterlich. selbstlos. selbstverleugnend, sozial, unegoistisch, uneigennützig, vornehm. aufgeklärt, liberal, nachsichtig, tolerant. rein, unbestechlich, unverdorben. Adel. Altruismus. Aufopferungsfähigkeit. Edelmut. Edelsinn. Enthaltsamkeit. Entsagung. Ergebung. Erhabenheit. Freigebigkeit. Gleichmut. Großmut. Hingabe. Hochherzigkeit. Hoheit. Nächstenliebe. Opfermut. Opferwille. Seelenadel. Selbstbeherrschung. Selbstlosigkeit. Selbstverleugnung. Stoizismus. Toleranz. Uneigennützigkeit. das hohe Ethos. 3. Tugend, s. L o b 16. 31. recht tun. seine Pflicht ausführen, erfüllen, tun. seine Pflicht vor allem berücksichtigen. Wohltaten in der Stille verrichten, die linke Hand nicht wissen lassen, was die rechte tut. gute Handlungen, Werke ausüben, tun. das Herz auf dem rechten Fleck, der richtigen Stelle haben. den Pfad der Tugend innehalten. Fehler ablegen, die Bahn, den Weg der Tugend wallen, wandeln, gehen, seine Leidenschaft beherrschen, bemeistern. ein Beispiel, Vorbild der Tugend abgeben, sein. nach Vollkommenheit streben. anständig. beispielhaft. bestimmt. bewährt. bewunderungswürdig, bieder, brav, charaktervoll, echt. edel, ehrenfest, ehrenhaft, ehrenvoll. engelgleich. erprobt. gerecht. gesinnungstüchtig. fromm. gewissenhaft. götterähnlich. gut. gütig. himmlisch. lobenswert. moralisch. musterhaft, pflichttreu, preiswürdig, rechtschaffen, redlich, rein, sittenfest, sittlich, strebsam, trefflich, tugendhaft, tugendreich, tugendsam. tugendvoll. unverdorben. unvergleichlich. verdienstvoll. vollkommen, vortrefflich. wacker. wahr. würdig. ohne Falsch, Fehler, Gebrechen, über alles Lob erhaben. einzig dastehend. von Handlungen: fair, korrekt, ist nichts dabei. Selbstbeherrschung. Selbstüberwindung. Selbstverleugnung. Tugend. Tugendübung. Verdienst. Vollkommenheit. Vortrefflichkeit. Wert. Wohltun. Würde. Aufrichtigkeit. Edelsinn. Frömmigkeit. Gewissenhaftigkeit. Güte. Lauterkeit. Moralität. Pflichtgefühl. Pflichttreue. Rechtlichkeit. Rechtschaffenheit. Redlichkeit. Sittenreinheit. Sittlichkeit. Unschuld. Unverdorbenheit. gute, fromme Handlungen, Werke. makelloser, rechtlicher, strenger, tadelloser Lebenswandel. aufopfernde, unerschütterliche Pflichterfüllung. weiser Gerechtigkeitssinn. das bessere Selbst. der sittliche Halt, fromme, göttliche, heilige Denkart, Handlungsweise. echte, erprobte, treue, wahre Gesinnung. 4. Unschuld, s. E i n f a c h h e i t 11. 46. mit reinen, unbefleckten Händen, wie ein neugeborenes Kind, mit gutem, klarem, ruhigem, sanftem Gewissen. die Sünde fliehen, das Unrecht meiden, scheuen, der Tugend nachgehen, sich hingeben, nichts Böses denken, ist die Einfalt selbst, kein Arg kennen, kein Wässerchen trüben. auf sich halten. ein reines Gewissen haben. artig. brav. blumenhaft. ehrbar. fehlerfrei. fleckenlos. gesittet, honett, lauter, lotoshaft. makellos, manierlich, musterhaft, ordentlich, rein. rührend. schuldlos. sündlos. tadellos. tugendhaft. tugendlich, unantastbar. unbefleckt. unberührt. unbescholten. unschuldig. unschuldsvoll. untadelig. unverdorben. unverbildet. vorwurfsfrei.

19. Sittlichkeit.

Recht.

471

arglos. engelsfromm. gedankenrein. harmlos. herzensrein. jungfräulich. naiv. seelengut. unschädlich. unverführt. wohlgesinnt, zutraulich. ohne Arg. ohne Falsch, schuldlos wie vor dem Sündenfall, schuldlos wie das Kind im Mutterleib, wie der Engel im Paradies, sanft wie ein Lamm, fromm wie die Taube. rein wie frischgefallener Schnee. Biedermann. Charakter. Ehrenmann. der Gerechte. Halbgott. Heiliger. Held. Heros. Himmelswesen. Kind. Musterbild. Phoenix. Seraph. Tugendmuster. Tugendspiegel. Unschuld. Vorbild, guter, edler, reiner Mensch. feiner Kerl. Mann von altem Schrot und Korn. Mann von Haltung, von Gesinnung, von Charakter. Einer von Zehntausend. Ausbund. Musterknabe. Tugendbold. Edelweiß. Engel. Lamm. Lilie. zarte Blume. Taube. kindliches Gemüt. aufgeschlagenes Buch. Volksstück, für die reifere Jugend. Arglosigkeit. Einfalt. Gutmütigkeit. Herzenseinfalt. Jungfräulichkeit. Lammesgeduld. Reinheit. Unschädlichkeit. Unschuld. Unverdorbenheit. 5. Reue. Besserung, s. A b b i t t e 16. 82. im Büßerhemd, Sündergewand. auf den Knien. abbitten. beherzigen, beichten, sich bekehren, bekennen, sich bessern, sich demütigen. sich durchringen. einlenken. sich erniedrigen. gestehen, umkehren. bedauern. beklagen. bereuen. beweinen. sich grämen. — Schmerz empfinden über. sich zu Herzen nehmen, sich was schämen. Reue fühlen, empfinden, hegen, sich schuldig bekennen, in sich gehen, bei sich Einkehr halten, sich an der Nase fassen, einen moralischen (Kater) haben, einen Kater haben (stud.), zu Kreuz kriechen, sich an die Brust schlagen, um Absolution, Vergebung, Verzeihung bitten, flehen, sich in Sack und Asche hüllen, von der Sünde ablassen, miserere, de profundis beten, singen, den alten Adam, Menschen ablegen. ein neues Leben beginnen. mit der Vergangenheit brechen, wieder ein nützliches Glied der menschlichen Gesellschaft werden, sein Gewissen erleichtern. das Gewissen befreien, beruhigen, entlasten, reinigen. den Weg zum Herzen finden. zur [Selbst-]Erkenntnis gelangen, auf den Knien liegen, rutschen. bekehren, belehren, bessern, auf den richtigen Weg weisen, beschämen. bußfertig. reuig. reumütig. schuldbewußt. selbstanklägerisch. unverhärtet. unverstockt. zerknirscht. bekehrt, gebessert. — zur Buße bereit. sittigende Wirkung. Beichtstuhl. Sünderbank. Bedauern. Beichte. Bekehrung. Besserung. Buße. Geständnis. Gewissensangst. Gewissensbisse. Gewissensnot. Reue. Reuegefühl. Reumütigkeit. Schuldbekenntnis. Schuldbewußtsein. Schuldgefühl. Selbstanklage. Selbsteinkehr. Selbsterkenntnis. Selbstvorwurf. Sündenbekenntnis. Umkehr. Wiedergeburt. Zerknirschung, das erwachende, sich regende Gewissen. Einkehr in sich selbst. Umkehr vom Wege der Sünde, gute Vorsätze. 6. Reuelosigkeit. sich nicht bessern. sich für Reue unempfänglich, unzugänglich erweisen, bei der Sünde beharren, das Herz verhärten, versteinen, verstocken. auf dem Pfad, Weg des Unrechts bleiben, fortwandeln, sich von der Sünde nicht abbringen

472

19. Sittlichkeit.

Recht.

lassen. keine Reue empfinden, fühlen. die Stimme des Gewissens ersticken, dem Laster, der Sünde verfallen. gottlos. halsstarrig. hartgesotten. reuelos. rückfällig. störrisch, unbußfertig. ungebessert. unrettbar. unverbesserlich. unversöhnt. unzugänglich. verdammt, verhärtet, verloren, verstockt, verworfen, der Besserung unzugänglich. der Hölle, dem Teufel verfallen, das harte Herz Pharaos. Halsstarrigkeit. Reulosigkeit. Unbußfertigkeit. Verstocktheit. verhärtetes Herz. verstocktes Gemüt, ungerührtes Gewissen. 7. Selbstsucht, s. H a b s u c h t 18. 7. dem Egoismus frönen, huldigen, ergeben sein, nur sich selbst leben, nur an sich denken, nur seine eigenen Wünsche im Auge haben, nur sein pèrsônliches Vergnügen im Sinne haben. den eigenen Vorteil ausnützen, bedenken, sein Ich nicht vergessen, zu seinem Vorteil ausbeuten, nur sich, sein eigenes Selbst berücksichtigen, auf Erwerb versessen sein, sein Schäfchen ins Trockene bringen. sein Pfeifchen schneiden. im Trüben fischen. dem Gewinn nachjagen. den Mantel nach dem Winde tragen, sich auf den Boden der Tatsachen stellen, kann auch anders. berechnend, bestechlich, beutegierig, charakterlos, egoistisch, eigennützig. engherzig. feil. gewinnsüchtig. habgierig. kalt. hartherzig, herzlos. käuflich. kleindenkend. kleinlich. knauserig. korrekt. lau. mißgünstig, neidisch, rückgratlos. rücksichtslos, schäbig, scheelsüchtig, schmutzig. selbstisch. selbstsüchtig. unfreigebig. vorteilsüchtig. windschaffen. zynisch. Après nous le déluge. Ausbeuter. Egoist. Glücksjäger. Hagestolz. Lohnarbeiter. Mammonsdiener. Pfennigfuchser. Selbstling. Zyniker. das liebe Ich. Mann der mittleren Linie. Reunionskammer. Ausbeutung. Egoismus. Eigennutz. Geiz. Gewinnsucht. Habgier. Ichsucht. Mißgunst. Neid. Rücksichtslosigkeit. Selbstelei. Selbstliebe. Selbstsucht. Engherzigkeit. Hartherzigkeit. Kleinlichkeit. Schmutzigkeit. Übervorteilung. Unfreigiebigkeit. krasser Egoismus. Kampf ums Dasein, rücksichtslose Ausnützung. Nächstenliebe, die bei sich anfängt. 8. Unredlichkeit, s. D i e b s t a h l 18. 9. beschimpfen, betrügen, bewuchern, fälschen, hintergehen, täuschen, überlisten, wuchern. kein Vertrauen verdienen. Glauben, Treue, Wort brechen, falsches Zeugnis ablegen. unter falschem Vorwand erlangen. es ist kein Verlaß auf ihn. — desertieren. sich entehren. sich herabwürdigen. verkommen. seinen guten Namen, Ruf aufs Spiel setzen. mit Ränken umgehen. sich nicht bewähren. doppeltes Spiel treiben. zum Feinde übergehen, überlaufen. den eigenen Freund verraten. die eigene Sache verkaufen. seine eigene Schande besiegeln, zu Falle kommen, ein Ding drehen. abtrünnig. arglistig. betrügerisch. böse. boshaft. bubenhaft. bübisch, charakterlos, eidbrüchig, ehrlos, ehrvergessen, fahnenflüchtig, falsch, falschherzig, gewissenlos, heimtückisch, hinterfötzig. hinterlistig, heuchlerisch, lügenhaft, lügnerisch, malitiös. meineidig, mesquin, parteiisch, perfid, ränkevoll, ruchlos, schändlich, schimpflich, schurkisch, spitzbübisch.

19. Sittlichkeit.

Recht.

473

treulos, tückisch, unaufrichtig, unbillig, unehrlich, ungetreu, unglaubwürdig. unmännlich, unredlich, unreell, unsolide, untreu, unwahr, unzuverlässig. verlogen, verräterisch, versteckt, voreingenommen, wortbrüchig. abgebrüht. abgefeimt, anrüchig. armselig, bedenklich. bescholten. bestechlich, gesinnungslos, feil, fragwürdig, gaunerhaft, gemein, hemmungslos. infam. käuflich. kriecherisch. miserabel. nichtswürdig, niederträchtig, niedrig. niedrigdenkend, schäbig, schamlos, schändlich, schlecht. schleichend. schmierig. schofel. schuftig. schurkenhaft. skrupellos, übelberüchtigt, unanständig, undankbar, unehrbar, unreinlich. unrühmlich. unschön. verächtlich. verderbt. verkommen. verworfen. windig, würdelos. dem Laster verfallen. Stufe um Stufe, immer tiefer sinkend, fühllos, unzugänglich für die Scham, Schande. auf bösen, schlechten, verderbten Wegen. auf abschüssiger Bahn. von Sachen: skandalös, faul, himmelschreiend, entehrend. Bösewicht. Bube. Eiterbeule. Erpresser. Filou. Ganove. Gauner. Gutedel. Halunke. Kanaille. Kujon. Schädling. Schelm. Schubiak. Schuft. Schurke. Schwerverbrecher. Schwindler. Spitzbube. Verbrecher. Augendiener. Betrüger. Denunziant. Duckmäuser. Erbschleicher. Erfolganbeter. Gelegenheitsmacher. Gelegenheitssucher. Gleisner. Heuchler. Intrigant. Kuppler. Leisetreter. Mucker. Neidhammel. Opportunist. Schleicher. Speichellecker. Wendehals. Wetterfahne. Wetterhahn. Wucherer. Abtrünniger. Ausgestoßener. Deserteur. Elender. Fahnenflüchtiger. Frevler. Hochverräter. Landesverräter. Renegat. Spion. Überläufer. Vaterlandsverräter. Verräter. Verworfener. Wicht. Erzspitzbube. Tartuffe, verkommene Person, falscher Zeuge, öffentlicher Anstoß. Stein des Anstoßes. Wolf in Schafskleidern. doppeltes, verdecktes Spiel. falsche Freundschaft. abgestorbenes Ehrgefühl. Kamarilla. Bande s. Klique 16. 17. Blutgeld. Judaskuß. Judaslohn. Uriasbrief. Augiasstall. Mißstand. unhaltbare Zustände. Bestechlichkeit. Büberei. Einseitigkeit. Falschheit. Fälschung. Feilheit. Gewinnsucht. Humbug. Käuflichkeit. Kleinlichkeit. Parteilichkeit. Pflichtvergessenheit. Schurkerei. Schwindel. Unaufrichtigkeit. Unbilligkeit. Unglaubwürdigkeit. Unredlichkeit. Unterschleif. Unzuverlässigkeit. Erpressung. Gesetzesverletzung. Rechtsverdrehung. Unrecht. Arg. Arglist. Betrug. Charakterlosigkeit. Ehrlosigkeit. Gemeinheit. Gleisnerei. Heuchelei. Hinterlist. Lüge, die Niederungen. Niedertracht. Ränke. Schändlichkeit. Skandal. Tiefstand. Trug. Tücke. Verlogenheit. Verstellung. Verworfenheit. Abfall. Abtrünnigkeit. Doppelzüngigkeit. Eidbruch. Hochverrat. Meineid. Perfidie. Schurkerei. Treubruch. Treulosigkeit. Untreue. Verrat. Verräterei. Vertrauensmißbrauch. Wortbruch. 9. Frevel, s. M e n s c h e n h a ß 11. 63. Unheil anrichten, stiften. Böses verursachen. abträglich sein, anschießen. bedrängen. bedrücken. belästigen. beschädigen. beschimpfen. brüskieren, entehren, erschießen, erstechen, geißeln, kastrieren, lädieren, lähmen. peinigen, prügeln, quälen, ramponieren, schädigen, schlagen, stechen, stoßen, treten, unterjochen, verdammen, verderben, verfolgen, verletzen, verwunden, zerstören. D o r n s e i f i , Der deutsche Wortschatz

35

474

19. Sittlichkeit.

Recht.

anfressen. annagen. beflecken. beleidigen. bemakeln. benagen, besudeln. infizieren. kränken. lästern. verlästern. verunreinigen. Abbruch, Abtrag tun. übel mitspielen, jem. das Wasser abgraben, unbrauchbar machen. schlecht behandeln. abscheulich. elend. erbärmlich. häßlich. jämmerlich. tadelnswert, unrühmlich, unsühnbar. unverantwortlich, unverbesserlich, unverzeihlich, verächtlich. verflucht. verworfen. bestialisch. brutal. dämonisch. eingefleischt. entmenscht. erzböse, grundschlecht. höllisch. satanisch. teuflisch. unmenschlich. verrucht, verstockt. arg. gefährlich. kläglich. kränkend. schmerzlich. schrecklich, schwer, unheilbringend. arglistig. bitterbös. bösartig. boshaft. heimtückisch. lasterhaft, perfid. schadenfroh. verräterisch. abscheulich. beklagenswert. dämonisch. diabolisch. elend. falsch, gemein, hassenswert. heillos, höllisch, infam, mephistophelisch, nichtswürdig. niederträchtig, niedrig, satanisch, schäbig, schändlich, teuflisch, traurig. verabscheuenswürdig. verdammenswert. verderbt. Bandit. Bauchaufschlitzer. Brandstifter. Bravo. Galgenstrick. Galgenvogel. Gauner. Halunke. Hundsfott. Kehlabschneider. Kerl. Kreatur. Landstreicher. Meuchelmörder. Mordbrenner. Natter. Rabenvieh. Räuber. Rasta. Schädling. Schelm. Scheusal. Schluppchen. Schubjack. Schuft. Schurke. Schwindler. Stenz (alem.). Strizzi. Strolch. Ungeheuer. Unhold. Unmensch. Basilisk. Bestie. Dämon. Drache. Höllenbraten. Höllenhund. Hyäne. Kannibale. Mephistopheles. Pest. Ruchloser. Satan. Schlange. Tiger. schlechter Mensch. Stein des Anstoßes, schlechter Kerl, elendes, erbärmliches, gemeines Subjekt, Geschöpf. erbärmliche Kreatur, Person. Abschaum, Auswurf, Schandfleck der Menschheit. verruchte Seele. mit allen Hunden gehetzt s. 9. 52. Geißel des Menschengeschlechts. Teufel in Menschengestalt, eingefleischter Teufel, der böse Feind, schwerer Junge, fauler Kunde, dufte Nummer. unsicherer Kantonist, üble Kreatur. katilinarische Existenz. Bedrücker. Brandstifter. Feuerleger. Frevler. Missetäter. Schächer. Sünder. Übeltäter. Unglückbringer. Unheilstifter. Verbrecher. Verderbenstifter. Verderber. Zerstörer. Anarchist. Bilderstürmer. Bösewicht. Nihilist. Störenfried. Umstürzler. Umsturzmann. Barbar. Biest. Bluthund. Blutmensch. Blutsauger. Garrotter. Henker. Menschenfresser. Sadist. Schlächter. Tyrann. Unmensch. Würger. Wüterich. Dämon. Höllendrache. Monstrum. Teufelsbrut. Ungeheuer. Ungetüm. Lockspitzel. Verräter. Cobra. Hyäne. Natter. Otter (ngezücht). Rabenvieh. Schlangenbrut. Tigerherz. Vampir. Viper. Ausgeburt der Hölle, der Böse, böser Geist. Satan in Menschengestalt. Furie. Geißel, Pest, Verderben der Menschheit. Antichrist. Attila. Dschengiskan. Jesabel. Moloch. Pestilenz. Seuche. — Lästerzunge. böse Zügen. Geißel. Gift. Bosheit. Bubenstück. Danaergeschenk. Fluch. Frevel. Kränkung. Missetat. Mißhandlung. Quälerei. Schaden. Schandfleck. Schmach. Sünde. Unbill. Unheil.

19. Sittlichkeit.

Recht.

475

Untat. Beschädigung. Heimtücke. Niedertracht. Perfidie. Rachsucht. Schadenfreude. Schlechtigkeit. Verderbtheit. Verfolgung. Zerstörungslust. Abscheulichkeit. Arglist. Bestechlichkeit. Bosheit. Brutalität. Büberei. Charakterlosigkeit. Ehrlosigkeit. Frevel. Fühllosigkeit. Gemeinheit. Gottlosigkeit. Hartherzigkeit. Infamie. Korruption. Laster. Niedertracht. Ruchlosigkeit. Schamlosigkeit. Schande. Sünde. Unbill. Ungerechtigkeit. Unverschämtheit. Verderbtheit. Verruchtheit. Verstocktheit. Verworfenheit. Würdelosigkeit. 10. Laster, s. faul 9. 41.

G e n u ß s u c h t 11. 11.

sich ausleben. entarten. lumpen. sumpfen. dem Laster, der Sünde dienen, frönen, huldigen. Unrecht tun. Sünden begehen. schlechte Handlungen ausüben, tun. böse Taten begehen, verüben, tut nicht gut. sich (Unregelmäßigkeiten) zuschulden kommen lassen. auf abschüssigen Pfaden, dem Sündenwege gehen, schreiten, wandeln. vom Laster umstrickt sein. von der Sünde nicht lassen können. Anstoß erregen. Allotria treiben, seinem Affen Zucker geben, über die Schnur hauen, über die Stränge schlagen, ihn sticht der Hafer, sich die Hörner abstoßen, ablaufen, kein Maß und Ziel halten, kennen. ausgleiten, entarten, entgleisen, fehlen, freveln, irren, straucheln, sündigen. sich vergehen. sich vergessen. verkennen. sich versündigen, vom Pfad des Rechts abirren, vom Weg der Tugend abweichen, einen Fehltritt tun. die Stimme des Gewissens ersticken, im Lasterpfuhl versinken, in Sünde geraten, verfallen, auf Abwege, auf die schiefe Ebene geraten, sich dem Laster ergeben, in die Arme werfen. er ist gefallen. arg. charakterlos. ehrlos. entartet. faul. gemein. gewissenlos, gottlos, haltlos, hartherzig, infam, lasterhaft, lax. liederlich, lose, nichtsnutzig. nichtswürdig, niederträchtig, niedrig, pflichtvergessen, ruchlos, schamlos, schändlich, schlecht, schuftig, schurkenhaft. schwach, sittenlos. strafbar. strafwürdig. sündhaft. treulos. übel beleumundet. unanständig. unartig. ungezogen. unmoralisch. unsolide. unverschämt, unwürdig. unzüchtig. verbrecherisch. verderbt. verkommen. verrufen. jeder Scham bar. ohne Ehrgefühl, gegen Schande abgehärtet, bei Gott und Menschen verhaßt. nicht zu rechtfertigen, verteidigen, leicht verlockt, auf abschüssigen Wegen, durch alle Gossen gezogen. gegen alle gute Sitte. Abschaum. Ausbund. Auswurf. Bube. Eiterbeule. Elender. Faulenzer. Flapch. Flaps. Früchtchen. Gauch. Genießer. Hallodri. Herumtreiber. Kreatur. Lotterbube. Lump. Nichtsnutz. Racker. Rasta. Schandfleck. Schlüppchen. Strick. Tagedieb. Tunichtgut. Vagabund. Wicht. Räudiges Schaf. Dirne. Strunz. Stück. Frau mit Vergangenheit. Sirenengesang. Verlockung. Babel. Lasterhöhle. Spielhölle. Sodom und Gomorrha. Pfad des Lasters, der Sünde. Orgie. Anstoß. Ärgernis. Ausschweifung. Blutschuld. Entsittlichung. Freveltat. Greuel. Hautgout. Laxheit. Liederlichkeit. Pflichtverletzung. Roheit. Schandtat. Schurkerei. Sittenverfall. Skandal. Unsittlichkeit. Untugend. Zuchtlosigkeit. 35*

476

19. Sittlichkeit.

Recht.

Abirrung. Fehler. Gebrechen. Irrtum. Missetat. Rückfall. Sünde. Unrecht. Verschuldung. Verstrickung. Verstoß, laxe Moral, öffentliches Ärgernis. Zuwiderhandlung gegen Pflicht, Sitte. menschliche Schwäche, schwache Seite, dunkler Punkt, bewegte Vergangenheit, kleine Sünde. Achillesferse. 11. Schuld. Vergehen, s. A n g s t 11. 42. auf frischer Tat. in flagranti. anstellen, begehen, verüben. sich schuldig bekennen, fühlen. die Schuld auf sich nehmen, tragen, etwas auf dem Kerbholz haben, etwas ausgefressen haben. klein beigeben. hat Dreck am Stecken. die Farbe wechseln. die Augen zu Boden schlagen, auf den Grund heften, dem Blick ausweichen, hat schlechte Bohnen, vor Scham vergehen, feuerrot, purpurrot werden, einen Ballon kriegen (Naumburg). im Innersten erbeben. Schande auf sich laden. erblassen. erbleichen. erröten, schlottern. befangen, betroffen, schuldbeladen, schuldbewußt. straffällig, sündig, verbrecherisch. Ausgestoßener. Bösewicht. Frevler. Geächteter. Karnickel. Missetäter. Schuldbeladener. Schuldbewußter. Schuldiger. Sträfling. Sünder. Übeltäter. Verbrecher. Schuld. Sünde. Sündenschuld. Eingriff. Fehler. Gesetzwidrigkeit. Irrtum. Jugendsünde. Mißverhalten. Rechtsverletzung. Übertretung. Ungehorsam. Unterlassungssünde. Verbrechen. Vergehen. Versehen. Verstoß. Zuwiderhandlung. Betrug. Blutschuld. Diebstahl. Frevel. Hochverrat. Landesverrat. Majestätsbeleidigung. Majestätsverbrechen. Missetat. Todsünde. Übeltat. Unterschleif. Veruntreuung. Sündenregister. peinliche Rechtssache. strafbares Benehmen. unsittliche Handlung. widerrechtliches Gebaren, Tun. Mißachtung des Gesetzes. Abweichung vom rechten Weg. todeswürdiges Verbrechen. böses Gewissen. Gewissensbiß. Mahner in der Brust. der kategorische Imperativ. 12. Beschuldigung, s. e n t h ü l l e n 13. 5. angeben. anklagen. anschuldigen. anschwärzen. anzeigen. beimessen. sich beklagen über. belangen. belasten. beschuldigen, betreten auf. bezeichnen als. bezichtigen, denunzieren, entlarven, ergreifen bei. erschweren. ertappen. erwischen. festnageln. nachweisen. überführen, verdächtigen. verklagen. verleumden. verraten. vorhalten, vorwerfen, zeihen. zuschreiben, zur Last legen. in die Schuhe schieben, ins Gesicht behaupten, schleudern, verantwortlich machen, halten, die Schuld aufbürden, geben, in Verdacht bringen, im Verdacht haben, den Verdacht lenken, wälzen auf. klagbar werden, auftreten. Klage anbringen, einreichen, eingeben, erheben, führen, vorbringen, anhängig machen. in Anklagezustand versetzen. zur Rechenschaft, zur Verantwortung ziehen. vor Gericht fordern, laden, stellen, zitieren. Anklage, Gegenklage erheben, einreichen. Beweis antreten. zur Last fallen. Verdacht erregen, erwecken, rege machen, wach rufen, brandmarken, verdammen. - verurteilen. Urteil fällen, sprechen, schuldig erklären. belastend. erschwerend. gerichtlich, hochnotpeinlich. inquisitorisch, klagbar, klägerisch.

19. Sittlichkeit.

Recht.

477

hoffnungslos, strafbar, ungerechtfertigt, unhaltbar, unverantwortlich, unverzeihlich. nicht zu rechtfertigen. zuzurechnen. Belastungsmoment. Indizien. Überführung. Verdachtsgründe. Verdachtspunkte. corpus delicti, schlagender Beweis, belastende Verdachtspunkte. Schwerpunkt der Beschuldigung. Anklage. Anschuldigung. Beschimpfung. Beschuldigung. Bezichtigung. Inzicht. Klage. Verschuldung. Vorwurf. Zurechnung. Angabe. Angeberei. Anklageschrift. Anzeige. Aufforderung. Belangung. Beschwerde. Ladung. Verdächtigung. Vorladung. 13. Rechtfertigung, s. v e r z e i h e n 16. 47. Milde 16. 109. verteidigungsweise. Einmal ist keinmal. Not kennt kein Gebot, entbürden. entlasten. freisprechen. herausstreichen. lossprechen. rechtfertigen. rehabilitieren. reinigen. weiß waschen. bemänteln. beschönigen. eintreten für. entschuldigen. erleichtern, mildern. verantworten. verteidigen. sich wehren. weiß brennen. den Gegenbeweis antreten. die Unschuld begründen, beweisen, dartun. die Nichtschuld nachweisen, zeigen. eine Anklage abwälzen, bekämpfen, widerlegen, eine Anklage zurückschlagen, zurückweisen, eine Anklage auf nichts, ein Null zurückführen, eine Anklage als aus der Luft gegriffen, haltlos darstellen. die Schuld in milderem Lichte darstellen. mildernde Umstände geltend machen. zu seiner Entlastung anführen. Erlaubnis erwirken. Entschuldigungen vorbringen, will es nicht gewesen sein. Ausflüchte machen. Vorwände gebrauchen. als Anwalt, Fürsprecher, Verteidiger auftreten, das Wort zur Verteidigung nehmen, ergreifen, führen, eine Lanze brechen für. sich erwärmen, kämpfen, streiten für. auf seine Achsel, Kappe nehmen. jemandes Sache führen, verfechten, vertreten. den Fürsprecher machen. jemd. für unzurechnungsfähig erklären. verrückt machen. Fürbitte, Fürsprache, ein gutes Wort einlegen, vorbringen. der Sache einen andern Anstrich, eine bessere Wendung geben. jemand herausreißen, aus schlimmer Lage befreien. um die Wetterecke helfen. über den Zaun bringen, helfen. den (guten) Willen für die Tat nehmen. entschuldbar, erlaßbar. erläßlich. gerechtfertigt, glaubwürdig, plausibel. scheinbar. verzeihlich. zulässig. zu rechtfertigen. zu verteidigen, läßlich. milde, nachsichtig. Anwalt. Fürsprech. Plurius. Entlastungszeuge. Eideshelfer. Apologie. Beweis. Entlastung. Freispruch. Gegenwehr. Lossprechung. Rechtfertigung. Verantwortung. Verteidigung. Wiederherstellung. Abwehr. Alibi. Berichtigung. Ehrenerklärung. Einrede. Einwand. Entgegnung. Entlastungsmoment. Entschuldigung. Erwiderung. Gegenbescheid. Gegenbeweis. Milderungsgrund. Revision. Verwahrung. Zurückweisung. Ausflucht. Ausrede. Beschönigung. Maremokum (rotw. Alibieid). Scheingrund. Vorwand. mildere Auffassung. mildernde Umstände. milderndes Licht. das hohe Ethos des Angeklagten. 14. Vertrag, s. T a u s c h 18. 20. nach Übereinkommen. unter Hand und Siegel. mit einem Federzug. sich abfinden, chartern, erstehen, heuern, mieten, übereinkommen, sich verpflichten, versprechen.

478

19. Sittlichkeit.

Recht.

abmachen, abschließen, akkordieren. annehmen. ausgleichen, ausmachen. bedingen. beilegen. besiegeln. bestätigen. feilschen. fertigstellen. festsetzen. feststellen. gegenzeichnen. genehmigen. gutheißen, handeln. markten. paktieren. paraphieren. petschieren. ratifizieren, schlichten, siegeln, unterschreiben, unterzeichnen, verabreden, vergleichen, verhandeln. Übereinkommen treffen, es schriftlich machen. Vertrag schließen. Handel eingehen, handelseinig werden, sich ins Benehmen setzen, zu einem Einverständnis, Abschluß gelangen, sich ins Einvernehmen setzen. Unterschrift geben, beim Wort nehmen. abgemacht, verbrieft, vertragsmäßig. Abonnent. Agent. Diplomat. Makler. Mittelmann. Sachwalter. Subskribent. Unterhändler. Versicherungsnehmer. Vertragsschließer. Zwischenhändler. Abkommen. Abmachung. Abrede. Akkord. Auseinandersetzung. Bestimmung. Bündnis. Einvernehmen. Festsetzung. Freibrief. Handschlag. Klausel. Konkordat. Kontrakt. Pakt. Protokoll, (pragmatische) Sanktion. Schlichtung. Sonderbund. Übereinkommen. Urkunde. Verabredung. Vereinbarung. Vergleich. Vertrag. Vertragsurkunde. Zollverein. Ablieferungsvertrag. Auslieferungsvertrag. Handelsvertrag. Meistbegünstigungsvertrag. Zollvertrag. Konstitution. Staatsgrundgesetz. Verfassung. Abonnement. Einschreibung. Liste. Subskription. Abschluß. Bestätigung. Genehmigung. Ratifikation. Stempel. Unterzeichnung. Verschreibung. Vollzug. Diplomatie. Unterhandlung. Verhandlung. 15. Bedingung, s. B e w a n d t n i s 4. 12; 4. 32. bedingungsweise, mit Vorbehalt. falls. vorausgesetzt. je nachdem. so Gott will. wenn die Umstände es erlauben. ausbedingen. ausmachen. bedingen. bestehen auf. verharren bei. verklausulieren, verpflichten, voraussetzen, sich vorbehalten. Bedingungen machen, stellen. verbindlich machen. Artikel. Bedingung. Feststellung. Item. Klausel. Übereinkunftspunkte. Ultimatum. Verbindlichkeit. Verpflichtung. Vorbehalt. Vorkehrung. Beschaffenheit. Bewandtnis. Einschränkung. Lage. Umstand. 16. Sicherheitsleistung, s. G e w i ß h e i t 4. 6. bürgen, einstehen (für), garantieren, gewährleisten, gutstehen, haften, hinterlegen. sichern. sicherstellen. verbürgen. sich verpflichten. abschließen. beschlagnahmen. besiegeln. petschieren. pfänden, sperren, versiegeln. abtreten. sich sicherstellen. übertragen. Bürgschaft leisten. Kaution, Sicherheit stellen. Garantie geben, übernehmen, ein Pfand geben, die Verantwortung übernehmen. Anzahlung leisten. Geld erlegen. Wechsel übertragen. unter Brief und Siegel geben. eine Forderung eintragen, einverleiben, vormerken. pfänden lassen. mit Arrest, Beschlag belegen. Bürge. Garant. Geisel. Bürgschaft. Garantie. Gewähr. Haftpflicht. Haftung. Kaution. Parole. Pfand. Sicherheit. Sicherung. Unterpfand. Verbindlichkeit. Verpflichtung. Versicherung. Eigentumsvorbehalt.

19. Sittlichkeit.

Recht.

479

Akt. Dokument. Erkenntnis. Garantieschein. Hypothek. Instrument. Kontrakt. Obligation. Protokoll. Rückversicherung. Schuldschein. Staatspapier. Urkunde. Verschreibung. Versicherung. Vertrag. Zeugnis. Akzept. Annahme. Ausweis. Beglaubigung. Bescheinigung. Legitimation. Siegel. Stempel. Unterschrift. Angeld. Einsatz. Handgeld. — richterliches Urteil. 17. Kompromiß. akkordieren. sich auseinandersetzen, ausgleichen, beilegen, sich einigen, schlichten. sich vergleichen. vermitteln. ein Übereinkommen treffen, handelseins werden, die Differenz teilen. Vertrag schließen, auf halbem Wege entgegenkommen, zur Entscheidung gelangen, kommen, in Einklang bringen. Abfindung. Ausgleich. Austrag. Berichtigung. Kompromiß. Mittelweg. Schieds(richter)spruch. Vergleich. Vertrag. Bestechung. Schweigegeld. 18. Recht. Gerechtigkeit. von Rechts wegen. mit Fug und Recht. verdientermaßen. nach dem Buchstaben des Gesetzes, nach Recht und Billigkeit, dem Sinne des Gesetzes entsprechend, ohne Ansehen der Person, sine ira et studio, in aller Form, Ordnung, nach allen Regeln, kraft des Gesetzes, keinem zu liebe, keinem zu leide. es gebührt sich, gehört sich, schickt sich, ziemt sich. rechtlich denken, handeln, verfahren. Gerechtigkeit erweisen, handhaben, üben. Recht angedeihen, zukommen lassen, das Recht unparteiisch handhaben, verwalten. Billigkeit herrschen, walten lassen. nicht vom Recht abgehen, abweichen, jedem das Seine gönnen, lassen, leben und leben lassen, jemand nach Verdienst behandeln. auch dem Teufel sein Recht geben, lassen. beide Seiten, Teile anhören. auf ehrlich Spiel sehen, auf seinem Recht beharren, bestehen, fußen, auf sein Recht pochen. angemessen. berechtigt. billig. folgerichtig. gebührend. gehörig, gerecht (fertigt). gesetzmäßig. legitim. passend. recht. rechtmäßig, schicklich, wohlverdient. ehrenhaft. billig denkend. füglich. gerecht. maßvoll. neutral, objektiv, ohnseitig. parteilos, pflichtgemäß, rechtlich, sachlich. überparteilich. unbefangen. unbestochen. unparteilich. verständig. vorurteilsfrei. Justitia. Göttin der Gerechtigkeit. Billigkeit. Ehrenhaftigkeit. Gerechtigkeit. Gesetz. Moral. Pflichtgefühl. Recht. Rechtmäßigkeit. Rechtssinn. Schicklichkeit. Unbescholtenheit. Unparteilichkeit. Vernunft. Jura. Jus. Objektivität. Moral. Moralität. Sittlichkeit. — was sein soll. objektives Verfahren, gleiches Recht. Wagschale der Gerechtigkeit, gerechtes, unparteiisches Urteil, ehrliches Spiel, gleiches Maß und Gewicht. 19. Gesetz. genehmigen. gutheißen. ratifizieren. verfügen, verordnen. Gesetze beantragen, beraten, beschließen. Gesetze erlassen, geben, machen, vorschreiben. Gesetze ergehen lassen. Gesetzeskraft verleihen. zum Gesetz erheben. rechtskräftig machen.

480

19. Sittlichkeit.

Recht.

zu Recht bestehen. ist nicht mehr als recht und billig. amtlich. — gesetzlich. gesetzmäßig. konstitutionell. legal. legitim, offiziell, rechtlich, rechtmäßig, rechtsgültig, rechtskräftig, statutarisch, statutengemäß, verbucht, verfassungsmäßig. gesetzgebend. legislativ. zu Recht (bestehend). im Sinne der Verordnung. nach dem Buchstaben des Gesetzes. in aller Form (Rechtens). Gesetz. Grundsatz. Kodex. Rechtssatzung. Rechtsspiegel. Satzung. Statut. — corpus iuris. Handelsrecht. Handwerksgesetze. Innungsgesetze. Konstitution. Menschenrecht. Naturrecht. Polizeiverordnungen. Staatsgrundgesetz. Verfassung. Wechselrecht. Befehl. Bestimmung. Breve. Bulle. Dekret. Dekretale. Digesten. Diplom. Edikt. Encyclika. Erlaß. Firman. Gebot. Kapitular. Nebengesetz. Pandekten. Ukas. Verfügung. Verordnung. Vorschrift. Weistum. Antragsrecht. Freiheit. Privileg. Vorrecht. Vorschlagsrecht. Gerichtsordnung. Ausnahmegesetz. Belagerungszustand. Familienrecht. Flurzwang. Gewohnheitsrecht. Kirchengesetzgebung. Kriegsrecht. Landesrecht. Reichsrecht. Seerecht. Staatsrecht. Stadtgesetz. Strafrecht. Vaterrecht. Völkerrecht. Zivilrecht. allgemeines Recht. internationales Recht, kanonisches, kirchliches, peinliches Recht. bürgerliche Gesetzgebung. gesetzliche Formen. Buchstabe des Gesetzes. Gesetzgebung. Legislative. Legislatur. Gesetzesauslegung. Jurisprudenz. Rechtslehre. Rechtskunde. Rechtswissenschaft. Gesetzeskraft. Gesetzlichkeit. Gesetzmäßigkeit. Legalität. Legitimität. Recht. Rechtsgültigkeit. 20. Gesetzlosigkeit, s. Zwang 16. 107. betrügen, freveln, lynchen, morden, paschen, schmuggeln, schwärzen. stehlen. sündigen. sich gegen das Gesetz vergehen. das Gesetz brechen, übertreten, verletzen. das Recht, Gesetz umgehen, umstoßen, verdrehen, wenden, das Recht zum toten Buchstaben machen, das Recht beugen, parteilich sein, sich bestechen lassen, begünstigen, dem Recht ein Schnippchen schlagen, Hohn sprechen. dem Gesetz ins Gesicht schlagen, zuwiderhandeln, das Recht mit Füßen treten. sich nicht ans Gesetz binden, halten. eigenmächtig handeln. sich selbst Recht verschaffen. sich (selbst) zum Richter aufwerfen. Volksjustiz ausüben, teeren und federn, kurzen Prozeß machen, eigenmächtig verfahren. nach Recht und Gerechtigkeit nicht fragen. das Faustrecht, die Macht des Stärkeren geltend machen. mit Gewalt vorgehen, mit Pulver und Blei Gesetze vorschreiben. Gewalt vor Recht gehen lassen. bunt zugehen, nicht zu Recht bestehen. frevlerisch. schmugglerisch. strafbar. straffällig. sträflich. verbrecherisch. anarchisch. außergesetzlich. despotisch. eigenmächtig. gewalttätig, tyrannisch, unverantwortlich, willkürlich. gesetzwidrig, parteiisch, rechtsungültig, rechtswidrig, unbefugt, unerlaubt. ungerecht. ungesetzlich. ungesetzmäßig. ungültig. unrechtmäßig. verfassungswidrig. — auf eigene Faust, in Widerspruch mit dem Gesetz, unter Umgehung der Gesetze. Anarchist.

Bundschuh.

Feme.

Femgericht.

Volksgericht.

19. Sittlichkeit.

Recht.

481

Gesetzesbruch. Gesetzwidrigkeit. Haberfeldtreiben. Lynchgericht. Selbsthilfe. Selbstjustiz. Selbstmord. Ungesetzlichkeit. Zusammensturz. Betrug. Diebstahl. Frevel. Freveltat. Greuel. Holzfrevel. Missetat. Schleichhandel. Schmuggelei. Sünde. Verbrechen. Vergehen. Verschulden. Waldfrevel. Wilddieberei. rohe Gewalt. Aufhebung, Auflösung, Störung zusammenwirkender Kräfte. das Recht des Stärkeren. eigenmächtiges Verfahren. ungerechtes Urteil. rechtswidriger, unrechtmäßiger Besitz. Anarchie. Despotismus. Faustrecht. Formfehler. Gesetzesumgehung. Gesetzlosigkeit. Gewalt (tätigkeit). Justizmord. Parteilichkeit. Umgehung. Ungültigkeit. Willkür. Willkürherrschaft. Zuwiderhandlung. 21. Unrecht. zu Unrecht. gegen Recht und Billigkeit. begünstigen. bevorzugen. beeinträchtigen. betrügen. hintergehen, täuschen, unbillig handeln, verfahren, ungerecht zu Werke gehen, parteilich vorgehen, das Recht beugen, jede Billigkeit beiseite, hintan setzen. Gesetze brechen, umdrehen, verdrehen. gehört sich nicht. verstößt gegen die guten Sitten. einseitig, parteiisch, parteilich, rechtswidrig, unbillig, ungebührlich, ungehörig, ungerecht, unmoralisch, unrecht, unsittlich. frevelhaft. gesetzwidrig. unbefugt. unberechtigt. unerlaubt. ungerechtfertigt. ungesetzlich. unrechtmäßig. unverantwortlich. nicht zu rechtfertigen, nicht in der Ordnung. Faustrecht. Frevel. Rechtswidrigkeit. Übergriff. Ungebühr. Ungerechtigkeit. Unrecht. Verstoß, was nicht sein soll. Recht des Stärkeren, krasser Rechtsbruch. Begünstigung. Gönnerhaft. Günstlingswirtschaft. Parteilichkeit. Parteiwesen. Betrug. Schwindel. Täuschung. 22. Berechtigung. mit Fug und Recht, mit gutem Grund, mit voller Berechtigung, von (Gottes und) Rechts wegen. nach göttlichem und menschlichem Recht. beanspruchen. begehren. fordern. verlangen. zurückfordern. Anrecht besitzen, erhalten, erlangen, erwerben, haben. Ansprüche erheben, erlangen, durchsetzen. Anspruch geltend machen. auf seinem Recht beharren, bestehen, pochen. Anrecht in Händen halten. von seinem Vorrecht Gebrauch machen. sein Recht behaupten, erzwingen. mit Fug und Recht besitzen. anerkennen. befähigen. beglaubigen. bekräftigen. berechtigen. bestätigen. bevollmächtigen. bewilligen. bürgen. ermächtigen. gutstehen für. legitimieren, privilegieren. verbriefen, ein Recht einräumen, erteilen, gewähren. ein Recht übertragen, verleihen, zuerteilen, zusprechen. gebühren. gehören. gelten. zukommen. von Rechts wegen zugesprochen werden. angeordnet. befugt. berechtigt. bevorrechtet. bewilligt. gestattet, patentiert. privilegiert. vorgeschrieben. angehörig, eheleiblich, ehelich, erlaubt, gebührend, gehörig, legal, legalisiert. legitim. legitimiert. rechtlich. rechtmäßig. statthaft. unverboten. zugehörig, zukommend, zulässig. angemessen, begründet, billig, gebührlich, gehörig, gerecht, unanfechtbar. unbestreitbar, unbestritten, vollgültig, wohlbegründet.

482

19. Sittlichkeit.

Recht.

gesetzmäßig. konstitutionell. satzungsgemäß. verfassungsmäßig. anererbt. angestammt. (an)ersessen. verjährt. absolut. feststehend. mutmaßlich. ungeschmälert. unübertragbar, unveräußerlich. unverjährbar. unverletzlich. Anwärter. Kläger. Prätendent. Bill. Bürgschaft. Freibrief. Grundgesetz. Gutschrift. Konstitution. Staatsrecht. Verfassung. Anrecht. Anspruch. Anwartschaft. Ausnahmestellung. Befugnis. Berechtigung. Ermächtigung. Freibrief. Geburtsrecht. Gerechtsame. Gesetzlichkeit. Gewohnheitsrecht. Jagdschein. Konzession. Monopol. Prä. Privileg. Recht. Rechtsboden. Rechtstitel. Reservat. Sonderrecht. Vorrecht. Abgabenfreiheit. Steuerbefreiung. Besitzberechtigung. Bestätigung. Gewähr. Gutheißung. Servitut. 23. Nichtberechtigung. gegen allen Brauch. sich anmaßen. sich erlauben. erraffen. sich herausnehmen. die Befugnis überschreiten , verletzen. das Gesetz übertreten. Eingriffe, Übergriffe machen, sich erlauben, das Recht beugen, sich Unregelmäßigkeiten gestatten, unberechtigt Besitz ergreifen. sich unbefugt aneignen. Vorrechte aufheben, entziehen, der Vorrechte berauben. Freiheiten für ungültig erklären. verjähren, die Berechtigung einbüßen, verlieren, verwirken, der Vorrechte verlustig gehen. angemaßt. eigenmächtig. gewaltsam. unbefugt. gefälscht. gesetzwidrig. illegal. illegitim. leer. nichtig. rechtswidrig. unbegründet. unberechtigt. unecht. ungesetzlich. ungültig, unverantwortlich, verfassungswidrig, widerrechtlich. ordnungswidrig. unerlaubt. ungebührlich. ungehörig. unpassend, unziemlich. nicht auf Recht gegründet. Usurpator. Tronräuber. Anmaßung. Eigenmächtigkeit. Eingriff. Erpressung. Fälschung. Gewaltstreich. Konfiskation. Machtraub. Rechtsberaubung. Rechtsbruch. Rechtsverlust. Rechtswidrigkeit. Übergriff, leerer, nichtiger Titel. Eingriff in fremde Rechte. Zurücknahme der Vorrechte. 24. Pilicht. s. B e f e h l 16. 106. ehrenhalber, so und nicht anders, mit ruhigem Gewissen, nach Pflicht und Schuldigkeit. bürgen. haften. sich verpflichten. dazu verpflichtet sein. sich selbst schuldig sein. auf dem Gewissen haben. die Pflicht haben. verantwortlich sein, sich verantwortlich fühlen, die Pflicht, Verantwortung auf sich nehmen, übernehmen, sich ein Amt, eine Bürde aufhalsen. Verpflichtungen eingehen, sich aufbürden. sich verbindlich machen. Rechenschaft abzulegen haben, gesetzlich, moralisch verpflichtet sein. auf sich ruhen haben. gehalten sein. seine Schuldigkeit tun. eine Pflicht antreten, durchführen, erfüllen, seine Pflichten beobachten, nicht versäumen. einer Pflicht nachkommen, gerecht werden. Genüge tun, sich entledigen, sein Wort einlösen, halten, auf dem Posten sein, stehen. Unrecht bekämpfen, dem Unrecht entgegentreten. sollen, müssen, verpflichtet sein.

19. Sittlichkeit.

Recht.

483

anhalten zu. aufbürden. aufdrängen. auferlegen. aufnötigen. befehlen. begehren, belasten, einschärfen, fordern, heischen, verpflichten, verlangen. vorschreiben. Verpflichtungen auferlegen, aufhalsen. Verpflichtungen zuschieben, zuwälzen. haftbar, verbindlich machen, auf die Seele binden. gebühren. sich gehören. geziemen. obliegen. zukommen. pflichtgemäß geschehen (sollen), jemandes Pflicht sein, es muß geschehen, es muß sein. auf den Schultern ruhen. in jemandes Händen liegen. auferlegt sein, zur Last fallen. haftbar. pflichtig. rechenschaftspflichtig. verantwortlich. eifrig. ethisch. gewissenhaft. kasuistisch. moralisch. ordentlich, pflichtbewußt. pflichttreu, sittlich, wahrheitsgemäß. erforderlich. gehörig. geziemend. ordnungsgemäß. recht. selbstverständlich. auferlegt, aufgebürdet, befohlen, bindend, gefordert, gehörig, geziemend. obliegend, obligatorisch, pflichtgemäß, pflichtschuldigst, schuldig, verbindlich, verpflichtend, vorgeschrieben. Mahner. Rufer. Warner. innere Stimme. Gewissen. Stimme der Pflicht. Mahner, Warner im Busen. Dekalog. (ungeschriebenes) Gesetz, die zehn Gebote. Ehrenschuld. Gebot. Gewissen. Gewissenhaftigkeit. Gewissenssache. Last. Obliegenheit. Pflicht. Pflichtbewußtsein. Pflichtgebot. Pflichtgefühl. Rechenschaft. Recht. Satzung. Schuldigkeit. Sittlichkeit. Verantwortung. Verbindlichkeit. Verpflichtung. Amt. Anstand. Bande. Beruf. Berufspflicht. Bürde. Bürgertreue. Eifer. Gehorsam. Geschäft. Mission. Moral. Treue. Untertanentreue, gutes Betragen. — Buschido. Ehrenpunkt. kategorischer Imperativ. die sittliche Forderung, moralische Verpflichtung, richtige Auffassung, die verdammte Pflicht und Schuldigkeit. Ethik. Jesuitenmoral. Kasuistik. Moralphilosophie. Pflichtenlehre. Sittenlehre. Tugendlehre. Ausführung. Befriedigung. Durchführung. Leistung. Pflichterfüllung. Übung. 25. Pflichtverletzung, s. u n t e r l a s s e n 9. 19. v o r s ä t z l i c h 9. 14. desertieren, überlaufen, fahnenflüchtig werden. ausweichen. brechen. entgegenhandeln. sich entziehen. ermangeln, übertreten. umgehen. unterlassen. verfehlen. versäumen. verweigern, sich weigern, einen Vertrag brechen, die Befugnisse überschreiten, übertreten, die Pflicht unterlassen, verletzen. sich etwas zu schulden kommen lassen, seiner Pflicht nicht nachkommen, sich entziehen. die Pflicht versäumen, nicht vollführen, mit Füßen treten, vernachlässigen. die Verantwortung von sich abwälzen, in den Wind schlagen, sich kein Gewissen machen aus. Gehorsam verweigern. vertragsbrüchig sein, werden. sich nicht für gebunden, verpflichtet halten, sich Übergriffe erlauben, es nicht so genau nehmen, den Begriff, den Sinn ausdehnen, umkehren. befreit, entbunden sein. Vorrechte genießen, keiner Verantwortung unterliegen. nicht Rede stehen müssen, sich die Hände in Unschuld waschen, frei ausgehen. absolvieren. aufheben. ausnehmen. befreien. dispensieren. entbinden. entheben, entschuldigen, erlösen, freisprechen, lossprechen, privilegieren. Absolution erteilen, gewähren. frei machen, lassen. nicht verantwortlich machen.

484

19. Sittlichkeit.

Recht.

fahrlässig. lässig. lax. säumig. unverantwortlich. unzuverlässig, wortbrüchig. absolviert. ausgenommen. befreit. dispensiert. entbunden. enthoben. entlastet, entledigt, erleichtert, frei, ledig, los. pflichtenlos. pflichtfrei, ungebunden, verantwortungslos. breite Natur. Ausflucht. Bruch. Ermangelung. Lässigkeit. Nichtbeachtung. Pflichtverletzung. Schuld. Übertretung. Unterlassung. Vergehen. Verletzung. Versäumnis. Verstoß. Wortbruch. Zuwiderhandlung. Mangel an Pflichtgefühl. Ablaß. Absolution. Ausnahme. Befreiung. Dispens. Entsagung. Erlaß. Erleichterung. Freiheit. Lossprechung. Unverantwortlichkeit. Verzicht. Widerruf. Zurücknahme. Ausnahme. Befugnis. Vorrecht. 26. Sühne, s. A b b i t t e 16. 82. abbüßen, abtragen, auslösen, austilgen, büßen, entschädigen, ersetzen. gutmachen, sich loskaufen, opfern, sich reinigen, sühnen, tilgen, vergüten. Abbitte leisten, tun. um Verzeihung bitten. Ersatz leisten. Opfer darbringen. sein Haus bestellen, in Ordnung bringen. Scharten auswetzen, alte Schulden abtragen, tilgen, begleichen. Buße tun: fasten, sich der Sühne unterziehen. Sühngeld, Strafgeld zahlen. Strafe abbüßen, absitzen. Büßer. Pilger, Pilgrim. Schutzflehender. Prügeljunge. Sack und Asche. härenes Büßerhemd. Büßergewand, Büßerkleid, Bußgürtel. Ablaßzettel. Brandopfer. Bußopfer. Schlachtopfer. Seelenmesse. Sühnopfer. Sündenbock. Fegefeuer. — Bußtag. Fasttag. Purgatorium. Abbitte. Abfindung. Beilegung. Berichtigung. Buße. Entgelt. Ehrenerklärung. Entschädigung. Entschuldigung. Ersatz. Genugtuung. Kompromiß. Strafe. Sühne. Vergleich. Vergütung. Vertrag. Wergeid. Zufriedenstellung. Abwaschung. Auslösung. Befreiung. Bußübung. Entsündigung. Erlösung. Fasten. Geißelung. Kasteiung. Loskaufung. Opferung. Märtyrertod. Reinigung. Versöhnung. Abtötung des (sündigen) Fleisches. 27. Frozeß. s. W i d e r s p r u c h 12. 48. auf dem Prozeßweg, Rechtsweg. appellieren, klagen, prozessieren, den Rechtsweg betreten, beschreiten, das Gesetz anrufen, sich ans Gericht, an die richterliche Entscheidung wenden. Klage anhängig machen, einbringen, einreichen, klagbar werden, als Kläger auftreten, sein Recht vor Gericht suchen, zum Kadi laufen. — Berufung einlegen. Revision beantragen. das Urteil anfechten. anklagen, anschwärzen, anzeigen, arretieren, beschuldigen, denunzieren, überführen. überweisen, untersuchen. verhaften. verhören. verklagen, vernehmen. verurteilen. jemand bei Gericht angeben. mit den Fingern zeigen auf. Anzeige machen gegen, vor Gericht fordern, laden, eine Vorladung schicken, in Untersuchung ziehen, ins Verhör nehmen, den Prozeß machen, in Verhaft nehmen, die Ehrenrechte aberkennen. in Untersuchungshaft abführen, behalten, ins Gefängnis werfen, mit Arrest, Beschlag belegen. in Anklagezustand versetzen. es entstehen Weiterungen. er kimmt ufs Bänkelche (hess.).

19. Sittlichkeit.

Recht.

485

freisprechen, verteidigen. Bürgschaft leisten für. (gegen Kaution) auf freien Fuß setzen. nicht schuldig finden. begutachten, berichten, entscheiden, schlichten, urteilen, vergleichen, zuerkennen, zusprechen, zu Gericht sitzen, die Gerichtsverhandlung führen, leiten. Urteil abgeben, fällen, sprechen. zu Recht erkennen. Wahrspruch einbringen, friedlichen Vergleich vorschlagen, auf gütlichem Wege austragen. anwaltlich, behördlich, gerichtlich, gesetzlich. inquisitorisch. juridisch. juristisch. rechtlich. rechtsförmig. richterlich. Richter s. 19. 28. Zeuge s. 2. 3; 12. 32. Amtei. Amtshaus. Amtsraum. Bürgermeisterei. Gericht. Gerichtssaal. Gerichtsschranke. Gerichtsstätte. Gerichtsstube. Mahlstätte. Rathaus. Richterstuhl. Richtplatz. Richtstätte. Ring. Stadthaus. Schranke, Sitz der Gerechtigkeit. Geschworenenbank. Richterbank. Zeugenstand. Anklagebank. Amtsgericht. Appellationsgericht. Bezirksgericht. Einigungsamt. Feme. Freigericht. Friedensgericht. Gaugericht. Handelsgericht. Kammergericht. Königsgericht. Kreisgericht. Landesgericht. Militärgericht. Reichsgericht. Schiedsgericht. Schiffsgericht. Schöffengericht. Schwurgericht. Stadtgericht. Vermittlungsamt. Volksgericht. geistliches Gericht. Inquisition. Beteiligter. Gegenpartei. Partei. Ring. gegnerische Seite. Aktenbündel. Aktenhefte. Protokoll. Prozeßakten. Urkunde. Buße. Gebühren. Gefalle. Gerichtskosten. Sportein. Strafe. Friedensbezirk. Gerichtsbezirk. Polizeibezirk. Polizeisprengel. Gerechtsame. Gerichtsbarkeit. Gerichtshof. Gerichtsstand. Instanz. Rechtszug. Klagesache. Prozeß. Rechtsangelegenheit. Rechtsfall. Rechtshandel. Rechtssache. Streitsache. Bagatellprozeß. Ding. Gerichtssitzung. Rechtsgang. Rechtsverfahren. Sensationsprozeß. Skandalprozeß. Summarverfahren. Tag. Termin. Verhandlung. Anklage. Anspruch. Anzeige. Aussage. Belastung. Beschuldigung. Beweisaufnahme. Eid. Klage. Kreuzverhör. Protokoll. Rede. Urkunde. Zeugenschaft. Ladung. Überführung. Untersuchung. Urteilsfällung. Vernehmung. Vorführung. Ableugnung. Verteidigung. Eid. eidesstattliche Versicherung. Bekenntnis. Geständnis. Ausspruch. Bescheid. Beschluß. Entscheidung. Erkenntnis. Gottesgericht. Gottesurteil, Ordal. Gutachten. Plebiscit. Urteil. Urteilsspruch. Volksbeschluß. Wahrspruch. (richterlicher) Zuspruch. Feuerprobe. Wasserprobe, mündliches, schriftliches Verfahren, geheime, öffentliche Verhandlung. peinliches Recht. kurzer, summarischer Prozeß. Gerichtsgang. Gerichtssitzung. Gerichtstag. Gerichtsverfahren. Gerichtsverhandlung. Gerichtsgebaren. Gerichtszwang. Rechtsgang. Rechtsprechung. Rechtsverfahren. Rechtsverwaltung. Schiedsgericht. Ausführung, Durchführung, Erzwingung, Handhabung der Gesetze. salomonisches Urteil. Appellation. Berufung. Einsprache.

Nichtigkeitsbeschwerde. Verwahrung.

28. Richter, Anwalt usw. s. B e h ö r d e 16. 99. Aktuar. Amtmann. Amtsanwalt. Amtsperson. Amtsrichter. Assessor. Beisitzer. Friedensrichter. Gerichtsperson. Gerichtsrat. Geschworene. Kadi.

486

19. Sittlichkeit.

Reeht.

Kanzleirat. Mittelsmann, Schiedsrichter. Oberrichter. Referendar. Referent. Richter. Schöffe. Schöppe. Schreiber. Sekretär. Untersuchungsrichter. Vogt. Salomo, weiser Daniel. Ankläger. Staatsanwalt. Staatsprokurator. Urkundsperson. Zeuge. Angeklagter. Armesünder. Beklagter. Beschuldigter. Gefangener. Verklagter, der Verzeigte (schweiz.). Advokat. Anwalt. Berater. Fürsprecher. Gesetzesausleger. Gesetzeskundiger. Jurist. Konsulent. Notar. Protokollführer. Rechtsanwalt. Rechtsbeistand. Rechtsfreund. Rechtsgelehrter. Rechtskundiger. Sachberater. Sachführer. Staatsanwalt. Syndikus. Verteidiger. Vertreter. — Dr. iuris. Doktor beider Rechte. Ferkelstecher. Linksanwalt. Rabulist. Rechtsverdreher. Winkeladvokat. Winkelschreiber. Advokatenkammer. Anwaltschaft. Anwaltskammer. 29. Polizei. Vollziehungsbeamte. s. W ä c h t e r 16. 101. einschreiten. Amt. Behörde. Gericht. Hermandad. Obrigkeit. Polizei. Stadtrat. Verwaltung. Amtsperson. Bannwart. Büttel. Detektiv. Förster. Gerichtsbote. Gerichtsdiener, -halter. Gerichtsvollzieher. Liktor. Pandur. Pedell. Polizeispion. Polizist. Profoß. Ratsdiener. Sbirre. Schultheiß. Schupo. Schutzmann. Stockmeister. Vogt. Weibel. Arm, Auge des Gesetzes (Schillers Glocke), der Gerechtigkeit. August, blanker, windiger ( = scharf), mit der Latte. Berittener. Blechreiter, der Blaue (Jagdhund). Bolgermann. blauangestrichenes Abführmittel. Blitzableiter. Benga (zigeun.). Butz (vermummtes Gespenst). Charengero (zigcun. Schwertträger). Fänger. Ficker (der hin- und herläuft). Fußlatscher. Gauzer. Geheimer. Gewittertulpe (Helmspitze als Blitzableiter). Greifer, die Grünen. Fauler ( = verräterisch). Gendarm. Hadatsch (Hartschier?). Häscher. Hascher. Heimlicher. Hemann (weil er „Heh!" ruft). die Herren. Husche(r) (franz. huissier). Iltis. Karte (franz. garde). Klempners Karl. Klette. Klammhaken. Kommstracks. Kapdon (neuhebr. Aufpasser).. Klisto (zigeun. Reiter). Lampe. Lattenseppel. Licht. Konstabier. Krause (beri.). Kreuzritter. Laterne. Landski (schweiz.). Landjäger. Mauschel (hebr. Herrscher). Mohrrübe (wegen der Helmspitze). Mondschein. Nevele (hebr. Leiche). Oberzinker. Ordensmann. Ölberger. Peizaddik (P[olizei} + hebr. gerecht). Pezet (P[oli]z[ei]). Polizei. Polizee. Pallopeten. Paloppen. Polente. Polenne. Poliquetsch. Polyp (student.). Protscher (rhein.). Quetsch. Raupe. Schani (wien.). Scherge. Schin (hebr. sch als Anfangsbuchstabe von Schutzmann, Schandarm). Schiendalled (dasselbe + Dalles). Schlamasse. Schmiere (hebr. Beaufsichtigung). Schucker. Schofer, Schauder, Schopper, Schapper, Schuder (hebr. angestellter Schreiber). Schnorrerfisel. Schmutzlappen (bayr.). Schurke. Selo (zigeun. Fangschnur). Spanner. Spinatwächter. Spitzel. die Sitte. Teckel. Udel (hamburg. Eule). Verdeckter. WastL Zänker. Zenserer (Zensur). Zarucker. 30. Freisprechung, s. v e r z e i h e n 16. 47. durchwischen. entschlüpfen. freikommen. einem blauen Auge davonkommen.

straflos ausgehen.

mit

19. Sittlichkeit.

Recht.

487

begnadigen, entlassen, freigeben, freisprechen, lossprechen, reinigen, weißwaschen, für unschuldig erklären, von der Anklage entbinden, schuldlos sprechen. aus Mangel an Beweisen freisprechen. die Anklage fallen lassen, zurückziehen. die Anklage nicht erhärten können. die Strafe erlassen. das Verfahren einstellen. freigesprochen, schuldlos, straffrei, straflos, unbestraft, ungezüchtigt. Aufschub. Frist. Begnadigung. Ehrenrettung. Entbindung. Entlassung. Entlastung. Freigebung. Freispruch. Lossprechung. Rechtfertigung. Straferlaß. Straffreiheit. Straflosigkeit. Enthebung von der Schuld. freisprechendes Urteil. Nicht-Schuldig. § 51. 31. Verurteilung. aburteilen. ächten. brandmarken. überführen. überweisen. verbannen. verdammen, verdonnern, verknacken, verurteilen, schuldig erklären, finden, sprechen. in Acht und Bann erklären. unschädlich machen, von der menschlichen Gesellschaft ausschließen, das Schicksal besiegeln, den Stab brechen. Versäumnisurteil erlassen. hereinfallen, -fliegen, -sausen, -schliddern. sein Leben verwirken, schuldig, straffällig, verurteilt, voll zurechnungsfähig, ausgewiesen. geächtet. gebrandmarkt. verbannt. vogelfrei, das Karnickel. Galeerensklave. Gefangener. Häftling. Kettensträfling. Sträfling. Verurteilter. Zuchthäusler. Zuchthaussträfling. Züchtling. armer Sünder. Bagnosträfling. Aburteilung. Ächtung. Bluturteil. Schuldbefund. Schuldspruch. Straferkenntnis. Strafgewalt. Todesstrafe. Todesurteil. Überführung. Verurteilung. Wahrspruch. Entziehung der bürgerlichen Rechte. 32. Bestrafung, s. t ö t e n 7. 46. p r ü g e l n 16. 78. V e r g e l t u n g 16. 80. F e i n d s c h a f t 16. 66. ahnden. belangen. bestrafen. brandmarken. es eintränken. einziehen. heimzahlen, lynchen, maßregeln, pfänden, strafen, vergelten, züchtigen, zurechtweisen. in Strafe nehmen. beim Kanthaken nehmen. Strafe auferlegen, angedeihen lassen, zuerkennen, ein Exempel statuieren, den verdienten Lohn, sein voll gerüttelt Maß zukommen lassen, zur Verantwortung ziehen, streng ins Gericht gehen mit jmd. die Strafe nicht nachsehen, schenken, mit Beschlag belegen. Bußgeld, Reugeld, Sühngeld auferlegen, vorschreiben, zudiktieren. beifliegen, hat zu gewärtigen, ausbaden. Sühngeld zahlen müssen, die Suppe ausessen. ächten. ausstoßen. austrommeln. bannen. boykottieren. degradieren. entadeln. die bürgerlichen Ehrenrechte entziehen. die bürgerliche Ehre absprechen, der Ämter, Stellung, Würde entkleiden, den Adel entziehen, für vogelfrei erklären. unschädlich machen. teeren und federn. Gassen, Spießruten laufen lassen. eins geben, verabreichen, versetzen. auf die Finger klopfen. bei den Ohren nehmen. aufknüpfen, aufspießen, enthaupten, erschießen. erwürgen, foltern, guillotinieren, hängen, hinrichten, köpfen, kreuzigen, martern, pfählen, rädern, sacken, schinden, vierteilen, vom Leben zum Tode bringen, die Todesstrafe vollziehen, jem. den Hals, das Genick brechen, den Gnadenstoß geben, versetzen, aufs Rad flechten, ans Kreuz heften, schlagen, lebendig begraben,

488

19, Sittlichkeit.

Recht.

einmauern. dem Flammentod übergeben, weihen. auf den Scheiterhaufen bringen. mit des Seilers Tochter kopulieren. zu enge Kravatte machen, zu Pulver und Blei begnadigen. um einen Kopf kürzer machen. den Kopf abschlagen. aufs Schaffot bringen. vom Arm der Gerechtigkeit ereilt werden. der Gerechtigkeit verfallen, sein Leben verwirkt haben. hingerichtet werden. mit dem Leben büßen, an den Galgen kommen, eines unnatürlichen Todes sterben, in seinen Schuhen umkommen. die Luft über sich zusammenschlagen lassen. mit des Seilers Tochter Hochzeit halten. durchs hänfene Fenster sehen. strafbar. straffällig. strafwürdig. vorbestraft. vogelfrei. friedlos. Büttel. Henkersknecht. Nachrichter. Scharfrichter Bande. Block. Fessel. Fußkugel. Giraffe. Halseisen. Kettenkugel. Pranger. Schambock. Schandpfahl. Staupsäule. — Bock. Daumenschraube. Folterbank. Marterwerkzeug. spanische Stiefel, eiserne Jungfrau. Armesünderkarren. Blutbühne. Blutgerüst. Galgen, Richtholz. Schaffot. Kreuz. Pfahl. Rad. Axt. Beil. Fallbeil. Guillotine. Halfter. Hanf. Henkersbeil. Schlinge. Strang. Strick. Buße. Kasteiung. Rüge. Tadel. Verweis. Ächtung. Ausstoßung. BV (stud.). Deportation. Verbannung. Verfehmung. Verruf. Verschiß. Ostrazismus. Schub. Verbannung. empfindliche, entehrende, exemplarische, schändende, schimpfliche, verdiente, geringe, leichte, milde Strafe. Verlust der Ehrenrechte. bürgerlicher Tod. Abrechnung. Disziplinarverfahren. Heimzahlung. Lohn. Nemesis. Strafmaß. Vergeltung. Beschlagnahme. Bußgeld. Geldbuße. Geldstrafe. Leutgeld. Reugeld. Schadenersatz. Schadloshaltung. Strafe. Strafgefälle. Sühngeld. Vermögenseinziehung. Vermögensverlust. Verwirkung. Wergeid. Brandmal. Schandmal. Flammentod. Gnadenstoß. Hinrichtung. Todesstrafe. 33. Freiheitsstrafe. Gefängnis, s. G e f a n g e n n a h m e 16. 117f. einbuchten. einkerkern. einsperren. einspunnen. festnehmen, einem etwas aufbrummen. knassen. hinter Schloß und Riegel setzen, brummen, sitzen, ins Gebirge gehen, er reist auf seine Güter. Knast schieben, bei Wasser und Brot, ist bei Vater Philipp, auf Sommerwohnung. der grüne August (der Gefangenenwagen). die blaue Anna. der Zeiserlwagen. Arbeitshaus. Besserungsanstalt. Bagno. Einzelzelle. Festung. Galeere. Gefängnis. Kerker. Strafanstalt. Tretmühle. Zuchthaus. Doveskandig (hebr. Gefangenenhaus). Drehscheibe, eiserne Gardinen. Erholungsheim. Gymnasium. Graupenpalais, das graue Elend. Kahn (hebr. bekan „dort"). Kasten. Kiste. Kittchen (rotw. Kütte = Haus). Kurhotel. Loch. Melochebeiz (hebr. Geschäftshaus). Nummer sicher. Paddock. Paradies, hinter schwedischen Gardinen. Schinegelsbeiz, Schuftereibeiz (Arbeitshaus). Seminar. Sommerfrische, stille Penne (zigeun. stilepen = Gefängnis). Vogtei. Zuckerhaus. Zwick. knapp Suppe (kurze Freiheitsstrafe), mit ganzem Geld (hohe Gefängnisstrafe). Neukaledonien. Sibirien. Strafkolonie.

20. Religion. D a s Ubersinnliche 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Religiosität. Glaube Ketzerei Unglaube Religionsfrevel Übersinnliches Gute Geister Gottheit Messias Teufel Jenseits Unterwelt. Hölle Zauberei

20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20. 20.

13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Gebet. Frömmigkeit Scheinreligion Weihung. Taufe Kult. Ritus Priester Geistliche Tracht Hl. Schrift Kultgebäude Teile des Heiligtums, räte 20. 22. Laienschaft

1. Religiosität. Glaube, s. F u r c h t 11. 42. sich bekennen zu. glauben. fromm handeln. gottselig, gläubig leben, den Glauben haben. sich auf Gott verlassen, zum Himmel aufblicken. auf Gott, aufs Jenseits bauen. auf Gott seine Zuversicht setzen. beruhigt der Zukunft entgegensehen. ein beschauliches Leben führen. sich frommen Betrachtungen hingeben, in Gott aufgehen, nach Seligkeit streben, im Geruch der Heiligkeit stehen. auf das Heil seiner Seele bedacht sein. sich auf die künftige Welt vorbereiten, einen Aufflug der Gedanken nehmen. auf Gottes Pfaden wandeln. sich bekehren. bereuen. sich durchringen. büßen. entwerden. in sich gehen. dem Leben einen Inhalt geben. den alten Adam ausziehen, der Weltanschauung einen religiösen Abschluß geben. begnaden. bekehren. beseligen. erbauen. heiligen. heiligsprechen, kanonisieren, salben, weihen, im Glauben kräftigen, stärken, den Glauben (er)wecken. von der Sünde erlösen. zur Gnade zulassen, in den Schoß der Kirche aufnehmen. altgläubig, andächtig, bibelfest, bigott, christlich, demütig, fromm, gläubig, gottergeben, gottesfürchtig. gottgefällig, gottgeweiht, gottselig, heilig. orthodox. rechtgläubig. rein. religiös. strenggläubig. sündlos. tugendhaft, unschuldig. andachtsvoll, auferweckt, auserwählt, bekehrt, beseligt, erbaulich, feierlich, gebessert, geheiligt, gerechtfertigt, gottbegeistert, gottbegnadet, himmelstrebend, neu geboren, salbungsvoll, selig, weihevoll, himmlisch gesinnt. dem Irdischen abgekehrt. nicht von dieser Welt. von göttlicher Gnade beseelt, erfüllt. Anbeter. Auserwählter. Bekehrter. Bekenner. Betbruder. Erwählter. Frommer. Gerechter. Gotteskind. Heiliger. Hinterwäldler. Rechtgläubiger. frommer, guter Christ. Kind, Erbe des Lichts, des Himmels, des Himmelreiches, des Reiches Gottes. Betschwester. Himmelsbraut. Andacht. Demut. Ehrfurcht. Erbauung. Ergebenheit. Frömmigkeit. Gottesfurcht. Gottesglaube. Gottvertrauen. Glaube. Heiligkeit. Rechtschaffenheit. Religion. Religiosität. Salbung. Tugend. Weihe. Bekehrung. Beseligung. Buße. Ekstase. Entzückung. Erlösung. Gottesbegeisterung. Heil. Mystik. Neugeburt. Reue. Verzückung. Wiedergeburt. unsträflicher frommer Wandel. gottgeweihtes Leben. gottgefälliges Wirken. Geruch der Heiligkeit. das religiöse Erlebnis, mystische Schau. die echte, wahre Religion. Offenbarung, die allein seligmachende Kirche, die Wahrheit. Gewißheit. Glaube. Sicherheit. Überzeugung. Vertrauen. Zutrauen. Zuversicht. 36 Dornsei fί, Der deutsche Wortschatz

490

20. Religion.

Das Übersinnliche.

Gläubigkeit. Orthodoxie. Rechtgläubigkeit. Wunderglaube. innere Stimme. Dogmatismus. Scholastik. Unfehlbarkeit der Kirche. Bekenntnis. Credo. Glaube. Glaubensbekenntnis. Konfession. Religion. Dogma. Glaubensartikel. Glaubenssatz. Satzung. Aberglaube. Altweiberglaube. Bigotterie. Fanatismus. Gewissenszwang. Fetischismus. Frömmelei. Köhlerglaube. Leichtgläubigkeit. Muhmenweisheit. Glaubenslehre. Gotterkenntnis. Gottesgelehrtheit. Gottesweisheit. Religionslehre. Religionswissenschaft. Theologie. Theosophie. — Folklore, Volkskunde. 2. Ketzerei. abtrünnig. andersgläubig. antichristlich. buddhistisch. häretisch, irrgläubig. ketzerisch. pantheistisch. schismatisch. unchristlich. unkanonisch. abergläubig. abgöttisch. götzenverehrend. leichtgläubig. Abtrünniger. Antichrist. Außenseiter. Gnostiker. Gottesleugner. Götzendiener. Häretiker. Irrgläubiger. Ketzer. Mystiker. Pantheist. Schismatiker. Sektierer. Stündler. Abgötterei. Baalsdienst. Bilderanbetung. Feuerverehrung. Götzendienerei. Götzendienst. Heidentum. Mystik. Mythologie. Pantheismus. Polytheismus. Sonnenanbetung. Synkretismus. Vielgötterei. Häresie. Heterodoxie. Irrglaube. Irrlehre. Ketzerei. Ketzerglaube. Schisma. Sektiererei. Separatismus. Spaltung. Abfall vom wahren Glauben. 3. Unglaube, s. Z w e i f e l 12. 23. anzweifeln, frei denken, zweifeln, keine Religion haben, sich zu keinem Glauben bekennen. des Glaubens ermangeln, in Frage ziehen. vom Glauben abwenden. andachtslos. areligiös, atheistisch, freidenkend, freigeistig, glaubenslos. gottesleugnerisch. gottlos. heidnisch. irreligiös. ironisch. kleingläubig. konfessionslos, kritisch, materialistisch, religionslos, skeptisch, ungläubig. ungöttlich. unheilig. zweifelsüchtig. antichristlich, heidnisch, unbekehrt. unchristlich, fleischlich, irdisch, weltlich gesinnt, der göttlichen Gnade beraubt, unempfänglich, unzugänglich für die göttliche Gnade. Atheist. Aufklärer. Aufkläricht. Dissident. Freidenker. Freigeist. Giaur. Glaubensloser. Gottesleugner. Heide. ungläubiger Hund. Materialist. Monist. Positivist. Skeptiker. Unbekehrter. Ungläubiger, ungläubiger Thomas. Weltkind. Zweifler. Agnostizismus. Atheismus. Freidenkertum. Freigeisterei. Skepsis. Skeptizismus. Ungewißheit. Unglaube. Verstocktheit. Zweifel. Kasuistik. Materialismus. Schisma. Ungläubigkeit. Kleingläubigkeit. 4. Religionsfrevel. entheiligen. entweichen. freveln. lästern. gottlos handeln, leben, wandeln. Gott lästern, verspotten. die Religion begeifern. frevelhaft. gotteslästerlich. gottlos. gottverflucht. gottvergessen, gottverlassen. ruchlos. sakrilegisch. schlecht. ungeheiligt. verhärtet, verstockt, verworfen.

20. Religion.

Das Übersinnliche.

491

Apostat. Ausgestoßener. Böser. Frevler. Gotteslästerer. Gottverächter. Religionsspötter. Sünder. Verruchter. Verworfener. Zyniker, ein Kind des Verderbens, ein in Sünden Ergrauter, falscher Prophet. Wolf im Schafspelz. verlorenes Schaf. räudiges Schaf. Kinder des Abgrunds, der Finsternis, der Hölle. das Geschlecht dieser Welt. die Schlechten. die Ungerechten. Belialsöhne. Herostrat. Frevel. Frevelwort. Gotteslästerung. Blasphemie. Kirchenfrevel. Kirchenraub. Kirchenschändung. Religionsfrevel. Rückfall. Sakrileg. Unheiligkeit. Verruchtheit. (Frau) Welt. Sünde wider den (heiligen) Geist. Verhöhnung der Religion. Verhärtung in der Sünde. Abfall von Gott. unheilige, sündige Gedanken. 5. Übersinnliches, s. m e t a p h y s i s c h 12. 2. F u r c h t 11. 42. spuken, umgehen, es geht nicht mit rechten Dingen zu. ist nicht geheuer, dämonisch, elfenhaft. furienmäßig, geisterhaft, gespenstisch, schattenhaft. spukhaft, tabu, übernatürlich, unheimlich, unirdisch, unnatürlich. dem Grabe entstiegen. Alb. Alraun. Bilwitz. Berggeist. Butzemann. Doggele. Drude. Einherier. Dämon. Elf. Erdgeist. Erlkönig. Fee. Geist. Gespenst. Gnom. Golem. Hausgespenst. Heinzelmännchen. Ilmentritsch. Inkubus. Klabautermann. Kobold. Lemuren. Mar. Nachtgespenst. Nachzehrer. Nock. Poltergeist. Puck. revenant. Rübezahl. Rüpel. Sandmann. Satyr. Schemen. Schratt. Troll. Ungeheuer. Unhold. Vampir. Wechselbalg. Werwolf. Wichtelmännchen. Wiedergänger. Wuwelackes. Zaubergeist. steinerner Gast. fliegender Holländer. ewiger Jude. Elfe. Fee. Ghule. Harpyie. Idise. Lorelei. Mormo. Nixe. Sirene. Sylphe. Wasserjungfrau. weiße Frau. Korndämon: Baba, Babajedza (poln.), Bobas (ostpreuß.). Fraupert (bair.). Hexe (schles.). Kornweib. Oidran (bair.). Roggenmuhme, Roggenmutter. Sserpashija (wend.). Tittenwief. Untermutter (hess.), Wassermutter (Danzig). Zitnamatka. der Alte, Bilwis, Binsenschnitter, Boz, Buzemann, Buzekerl (westdt.), Enongermoer, Feuermännchen, das graue Männchen, Haxtdoorn. Jude (schles., Rheinld.). Kiekenapp, Kornmann, der liebe Gott, Popanz, Popel, Popelmann (schles.). Putkelütt. Rack. Roggenmann. Steppchen. Waldmann, Weiberpritscher, Wichtelmann, der wilde Mann, Zigeuner. Bär; Fuchs; Katze; Sau; Wolf, feuriger Hausdrache: Alf. Glüsteert. Schab. Steppchen. Stutzli. Ausgeburt der Hölle. Schatten aus der Unterwelt. wilde Jagd. Blendwerk. Gespensterwesen. Höllenspuk. Höllenwerk. Höllenwesen. Kettengerassel. Phasma. Poltern. Rumoren. Spuk. Spukerscheinung. 6. Gute Geister. cherubinisch. engelgleich. englisch. seraphisch. Cherub. Elfe. Engel. Erzengel. Fee. Friedensengel. Genius. Gnadenengel. Lichtengel. Schutzengel. Seraph. Sylphe. Asrael. Gabriel. Michael. Oberon. Raphael. Uriel. Weihnachtsmann und Nikiaus : Christkind, Hans Muff, Heiliger Mann, Klaus, Klawesmann, Kloaskerl, Klingelkläselken. Nickels, Niklas, Nikolaus. Pelznickel, Puppenklaus, Rupprecht, Santiklaus, Schotenklowes, Sinterkloas, Stapkloas. himmlische Heerscharen. Kinder des Lichts. Söhne Gottes, glorreiche Wesen. um Gottes Thron versammelte Wesen. Engelanbetung. Engellehre. 36«

492

20. Religion. Das Übersinnliche.

7. Gottheit. anthropomorphistisch. allbarmherzig. allgütig. allmächtig. allsehend. allwissend. einzig, ewig. gebenedeit. geheiligt. göttlich. heilig. himmlisch. unendlich, vollkommen. geistig. metaphysisch. transzendent. überirdisch. übermenschlich, übernatürlich. unbegreiflich. nicht von dieser Erde. nicht von dieser Welt. Allerbarmer. Allgebieter, der Allgütige, der Allmächtige, der Allweise, der Erhalter. Ernährer. der Ewige. Gott. Gottheit. Herr. Herrgott. Herrscher. der Höchste. König. Schöpfer. der Unendliche. (unser himmlischer) Vater. der liebe Gott. Elohim. Jahwe. Jehovah. Gott Zebaoth. Manitu. der große Geist. Allah. das höchste Wesen. Urquell alles Seins. Beseliger des Weltalls. Schöpfer aller Dinge. das Eins und Alles. Anfang und Ende. der große Unbekannte. himmlischer Vater. Vater im Himmel. Herr der Heerscharen. König der Könige. Vater, Sohn und heiliger Geist. Dreieinigkeit. Dreifaltigkeit. Trinität. Göttin. Madonna. Allgegenwart. Allmacht. Allwissenheit. Barmherzigkeit. Einheit. Ewigkeit. Gerechtigkeit. Glorie. Gnade. Gottheit. Göttlichkeit. Güte. Heiligkeit. Majestät. Unendlichkeit. Un Veränderlichkeit. Vollkommenheit. Vorsehung. Wahrheit. Weisheit. unendliche Macht. himmlische Glorie. Deismus. Monotheismus. 8. Messias. Befreier. Christkind (lein). Christus. Erlöser. Friedensfürst. Gesalbter. Gottmensch. Heiland. Immanuel. Jesus. Mahdi. Messias. Mittler. Paraklet. Retter. Seligmacher. Tröster. Übermensch. Versöhner. Welterlöser. Sohn Davids. Sohn Gottes. Lamm Gottes, fleischgewordenes Wort. Beglücker, Beschirmer, Beseeliger, Schützer der Menschheit, der gute Hirte. die Wahrheit selbst. Licht der Welt. Sonne der Gerechtigkeit. Fleischwerdung. Inkarnation. Menschwerdung. Vermenschlichung. 9. Teufel, s. F e i n d 16. 66; 11. 63. dämonisch, diabolisch, höllisch, mephistophelisch, satanisch, teufelhaft. teuflisch. verteufelt. Asmodäus. Beelzebub. Belial. Bitru. Daus. Erbfeind. Erzfeind. Gehörnter. Gottseibeiuns. Höllenfürst. Lucifer. Mephisto (pheles). Samiel. Satan(as). Teixl. Teufel. Urian. Versucher. Widersacher. Abbadon. Apollyon. der Arge, der Böse. Dämonen. Drache, der böse Feind. der Leibhafte. der Schwarze. Todesengel. Ahriman. Oger. Urfeind des Menschen.geschlechts. die alte Schlange. Vater der Lüge, der Geist, der stets verneint. Vater aller Hindernisse. Spottgeburt von Dreck und Feuer. [Ritter mit dem] Pferdefuß. Fürst dieser Welt. Gebieter, Herrscher der Finsternis. Fürst des Abgrundes. böse, unreine Geister. Teufelsgezücht. gefallene Engel. Bewohner der Hölle, des Teufels Großmutter. Teufelei. Teufelswesen.

20. Religion.

Das Übersinnliche.

493

10. Jenseits, s. Glück 4. 46; 11. 21. s t e r b e n 7. 45. Gottes Angesicht schauen. mit den Engeln jubilieren, Halleluja singen, in Gottes Gegenwart verweilen. die Krone des Lebens erwerben. beseligend. elysisch. himmlisch. paradiesisch. selig. überirdisch. Asenburg. Eden. Elysium. Himmel. Himmelreich. Jenseits. Nirwana. Odinssaal. Olymp. Paradies. Vorhimmel. Walhalla. himmlisches Königreich, bessere Welt, besseres Jenseits. Gottes Thron. Abrahams Schoß. Erbe der Gerechten. Aufenthalt der Seligen. himmlische Glorie; Wonneleben. Ort der Einherier. elysische Gefilde. Insel der Seligen. Reich des ewigen Lichts. Reich der Ruhe. Ort der ewigen, unvergänglichen Wonne, Glückseligkeit. Auferstehung, jüngstes Gericht. letzter Tag. Apotheose. Seelenwanderung. Vergötterung. Befreiung. Erlösung von allem Übel. 11. Unterwelt. Hölle, s. P e i n 11. 13. höllisch, infernalisch, stygisch. unterweltlich. Charons Nachen. — Kerberos. Fegefeuer. Purgatorium. Vorhölle. — Gehenna. Hölle. Höllenreich. Schwefelpfuhl. Abgrund der Tiefe. Ort der ewigen Pein, Qual, Strafe, Verdammnis. Stätte des ewigen Verderbens. Aufenthalt der Gefallenen, Verdammten. Reich der Hölle, der Unseligen. Land der unerlösten Seelen. Heulen und Zähneklappern, höllisches Feuer. Acheron. Erebos. Hades. Orkus. Schattenwelt. Tartarus. Totenreich. Unterwelt. — Cocythus. Lethe. Phlegeton. Styx. Nebelreich der Schatten. Reich des Pluto, der Proserpina. das stygische Gewässer, Ufer. 12. Zauberei. hokuspokus. perlicke perlacke. bannen, berücken. besprechen, beschwören, bezaubern. brauchen, exorzisieren. feiern, gaukeln, hexen. mesmerisieren. prophezeien, verhexen. verwünschen. verzaubern. wahrsagen. wicken (hess.). zaubern. Zauber ausüben, treiben, einem etwas antun. Hokuspokus machen. Geister, Gespenster, den Teufel austreiben, beschwören. den Zauberstab schwingen, die Augen blenden. Wunder verrichten, die Geister musizieren, schreiben, sprechen lassen. — die Vergangenheit, Zukunft enthüllen. das Horoskop stellen, aus der Hand lesen, die Karten schlagen. Nestelknüpfen. Zigeunerkünste treiben. Heilzauber: bannen. bewispern. binden. blasen. böten. brauchen, pispern. pöpeln. segnen. sprechen. streichen. behext. besessen. feenhaft. geheimnisvoll. kabbalistisch. magisch, nekromantisch. okkultistisch. schwarzkünstlerisch. spiritistisch. verhext, verwunschen. verzaubert. zauberhaft. zauberisch. Alchymist. Astrologe. Chiromant. Gaukler. Geisterbanner. Geistesbeschwörer. Geisterseher. Hellseher Hexenmeister. Horoskopsteller. Hypnotiseur. Krankheitsbeschwörer. Magier. Medizinmann. Nekromant. Schamane. Schwarzkünstler. Taschenspieler. Teufelsbanner. Verwandlungskünstler. Verzückter. Wahrsager. Weissager. Wundertäter. Zauberer. Zauberpriester. Zigeuner, falscher Prophet. Drude. Fee. Hexe. Zauberin. Zigeunerin. Medium.

494

20. Religion.

Das Übersinnliche.

Abrakadabra. Abraxas. Beschwörungsformel. Drudenfuß. Geheimlehre. Kabbala. Pentagramm. Runen. Verwandlung. Zauberbuch. Zauberformel. Zauberschlaf. Zauberspruch. Zauberviereck. Zauberwort. Alraun. Amulett. Fortunatussäckel. Gegenzauber. Lebenselixier. Liebestrank. Mandragora. Salomonssiegel, -schüssel. Talisman. Tarnkappe. Wünschelrute. Zaubergehänge. Zaubermittel. Zauberring. Zaubersiegel. Zauberstab. Zaubertrank. Zauberwurzel. Sesam, tu dich auf! Stein der Weisen. Zauber des bösen Blicks. Trance. Dämmerschlaf. Aberglaube. Bannkunst. Besessenheit. Exorzismus. Feenkünste. Geisterbeschwörung. Geisterklopfen. Hexenpakt. Hokuspokus. Höllenkunst. Sehergabe. Teufelsakt. Teufelsaustreibung. Tischrücken. Totenbeschwörung. Trugwerk. Verzückung. Weissagung. Zauberbann. Zauberkunst. schwarze Kunst. vierte Dimension (Henry More). Sitz des Teufels, des bösen Geistes. zweites Gesicht. Astrologie. Chiromantie. Dämonenbeschwörung. Geisterseherei. Hellseherei. Hermetik. Hexerei. Magie. Mesmerismus. Nekromantie. Spiritismus. Taschenspielerei. Teufelskunst. Wettermacherei. Zauberei. 13. Gebet. Frömmigkeit, s. F a s t e n 7. 29. K e u s c h h e i t 16. 50. R e u e 19.5. anbeten. anflehen. beten. bitten. sich demütigen. dienen. sich erbauen. flehen. huldigen. knien. niederknien. verehren, danksagen. lobpreisen. lobsingen. segnen. verherrlichen, angeloben. fasten. sich kasteien. opfern. weihen. widmen. — die Kniee beugen, religiös leben, die religiösen Vorschriften beobachten, erfüllen, halten. den religiösen Anordnungen nachkommen, nachleben. zur Kirche gehen. Andacht, Gebet verrichten, sich an Gott wenden. Gott anrufen, ein Gebet zum Himmel richten. den Sinn, das Herz, die Stimme, die Augen zu Gott erheben. in Andacht versunken sein. Dank, Lob, Preis sagen. Gott ehren. Gottes Heiligkeit, Herrlichkeit, Ruhm erheben, besingen, preisen. Lobgesänge anstimmen. gläubig. gottesfürchtig. orthodox. rechtgläubig. religiös. strenggläubig. — abergläubig. bigott. fanatisch. frömmlerisch. anbetend, andächtig, ehrerbietig, erbaulich, feierlich, fromm, inbrünstig. religiös. von Herzen kommend. zu Herzen gehend. asketisch. zynisch. peinlich. puritanisch. selbstpeinigend, selbstquälerisch. sittenstreng, stoisch, streng. Beter. — Asket. Büßer. Einsiedler. Eremit. Fakir. Flagellant. Geißler. Klausner. Mönch. Pilger. Selbstpeiniger. Abendgebet. Andacht. Angelus. Ave Maria. Bittgebet. Bußgesang. Dankgebet. Erbauung. Flehen. Frühgebet. Fürbitte. Gebet. Kniebeugung. Kollekte. Kyrie Eleison. Litanei. Paternoster. Predigt. Rogate. Rogation. Stoßgebet. Tischgebet. Vaterunser. Gebet des Herrn, inbrünstige Bitte um Erhörung. flehentliche Anrufung. englischer Gruß, stilles, gemeinsames Gebet. stille Andacht. Dankgebet nach dem. Wochenbett: Aussegnung. Einsegnung. Segnung. Kirchgang, gesunder, fröhlicher, dankbarer, gesegneter Kirchgang. 1., 2. Kirchgang. Wochenkirche, Wochenkirchgang. Dankeskirchgang. Betstundengang. Danksagung. Kirchdanksagung. Dankgang. Dankgebet. Verdanken. Fürbitte, Bitte um Gesundheit. Abkündigung. Abkanzeln. Abdankung. Verkündigung. Vermeidung, Abmeldung. Bekanntmachung. Ausbeten. Ausweihe, Mutter-Weihe. Einführung, Einleitung, Einholen, Ausholen. Aus

20. Religion.

Das Ubersinnliche.

495

den Wochen leiten. Einführung aufholen. Opfergang. zum Prediger gehen. Opfer. Reinigung. zum Gebet gehen. Aufopferung. Wochengang. Aus den Wochen gehen. Aus den Wochen beten, lesen, leiten. Ut'n Kraom gaon. Aus dem Kindbett segnen. Gang zum Abendmahl. Vesper. Erster Gang. Wochenausgang. Ausgang. Ausgehtag. Schulgang. Gang auf Friedhof. Auszug. Kindtaufe. (Polnisch, masurisch: Wywod = Aussegnung.) Bußtag. Butterwoche. Fastenzeit. Fasttag. Hungertage. Ramadan. Versöhnungstag. Abtötung. Askese. Bußübung. Enthaltsamkeit. Fasten. Geißelung. Kasteiung. Kreuzigung. Mönchsleben. Mönchstum. Selbstgeißelung. Strenge. Stoizismus. Tugendübung. 14. Scheinreligion. unter dem Deckmantel der Religion. unter der Hülle der Frömmigkeit, unter der Maske der Andacht, des Glaubens, frömmeln. fanatisch. frömmelnd. gleisnerisch, heuchlerisch. jesuitisch. maulfromm. muckerisch. pharisäisch. salbungsvoll. scheinfromm. scheinheilig. selbstgerecht. überreligiös. werkheilig. Augenverdreher. Betbruder. Betschwester. Fanatiker. Frömmler. Gleisner. Heuchler. Jesuit. Mucker. Pharisäer. Pietist. Scheinfrommer. Scheinheiliger. Snob. Tartüff. Andächtelei. Augendienerei. Äußerlichkeit. Fanatismus. Frömmelei. Gleisnerei. Heuchelei. Jesuitismus. Lippenandacht. Muckertum. Pharisäertum. ästhetische, literarische Mystik. 15. Weihung. Taufe. in den geistlichen Orden eintreten, die Weihe empfangen, der Welt, den irdischen Freuden entsagen. ins Kloster gehen. mit Christo sich verloben, den Schleier nehmen. (ein)ölen. ordinieren. salben. segnen. taufen. weihen, als Geistlichen einführen, einsetzen. die Weihe erteilen, geben. in die Kutte stecken, charismatisch. Gode. Göll. Gorrel. Pate. Pfetter. — Goth. Patentante. Einsegnung. Einsetzung. Investitur. Ordination. Tonsur, geistliche Weihe. Klausur. Klosterleben. Klosterzwang. Mönchsleben. Nonnenstand. Satzung. Stiftung. Verordnung. 16. Kult. s. T a n z 16. 58. A u f z ü g e 16. 88. F e s t e 16. 59. absolvieren. anräuchern. sich bekreuzen. besprengen. bespritzen. einsegnen, firmen, kommunizieren, konfirmieren, ministrieren. predigen, taufen, trauen. Andacht verrichten, das Kreuz schlagen, die religiösen Vorschriften beobachten, halten, die Messe, Kirche besuchen, zur Kirche gehen, die Predigt hören, zur Beichte, zum Abendmahl gehen. das Sakrament empfangen. Messe lesen, singen, zelebrieren. zum Gebet läuten, das Sakrament austeilen, geben, reichen, spenden. Predigt halten. Buße auferlegen, die Kirchenbesucher erbauen, auf den rechten Weg weisen. Opfer darbringen. Messe zelebrieren, sich, sein Herz hingeben, ein beschauliches Leben führen, sich zur größeren Ehre Gottes kasteien, ein Gelöbnis machen, tun. fromme Gaben darbringen, spenden.

496

20. Religion.

Das Übersinnliche.

abgöttisch. eucharistisch. kultisch. rituell. zeremonial. Abgott. Baal. Fetisch. Götze. Idol. Moloch. — goldenes Kalb. Palladium. Totem. Weihrauch. Weihwasser. Brandopfer. Buße. Kultusgebräuche. Opferdienst. Opfergabe. Opferspende. Rauchopfer. Schuldopfer. Sühneopfer. Trankopfer. Votivfenster. Votivgemälde. Votivtafel. Weihgeschenk. Autodafé. Flammentod. Hekatombe. Kinderopferung. Menschenschlachtung. Molochdienst. Sutti. Witwenverbrennung. Agnus Dei. Ampulla. Chrisam. Hostie. Kelch. Kreuz. Kruzifix. Oblate. Rauchfaß. Reliquie. Rosenkranz. Salböl. Taufbecken. WeihkesseL Weihrauch. Abendmahlsrede. Amt. Andachtsübung. Erbauungsstunde. Frühmette. Hochamt. Hochzeitspredigt. Hora. Kanzelvortrag. Leichenrede. Messe. Meßopfer. Mette. Predigt. Requiem. Seelenamt. Stillmesse. Totenamt. Traueramt. Abendmahl. Brot und Wein. Brotverwandlung. der Leib des Herrn. Eucharistie. Kommunion. Absolution. Beichte, Ohrenbeichte. Buße. Einsegnung. Firmung. Kasteiung. Konfirmation. Leichenfeierlichkeit. Mysterium. Sakrament. Sterbesakrament. Taufakt. Taufe. Taufhandlung. Trauung. letzte Ölung, Wegzehrung. Weihe. Almosenspende. Betfahrt. Bittgang. Bußgang. Krankenbesuch. Pilgerfahrt. Prozession. Wallfahrt. Orgel. Psalter. Advent. Bußtag. Christabend, Heiligabend, Weihnachten. Dreikönig. Fastenzeit. Fasttag. Feiertag. Festlichkeit. Festtag. Kirchenfest. Kirchenjahr. Ostern. Pfingsten. Sabbath (ruhe). Die Zwölften (Zeit von Weihnachten bis Dreikönigstag), Zwölfnächte, Rauchnächte, Rauhnächte. Beiram. — Betwoche. Erbauungsstunde. — Ramadan. Ramazan. Antiphon. Benedeiung. Benediktion. Chor. Choral. Choralmusik. Graduale. Hallelujah. Hosianna. Hymnus. Kirchenlied. Kirchenspiel. Lobgesang. Loblied. Oratorium. Preislied. Psalm. Psalmodie. Segnung. Tedeum. Wechselchor. Begehung. Brauch. Brauchtum. Gottesdienst. Kirchenbrauch. Kult(us). Messe. Ritus. Abgötterei. Dämonenverehrung. Fetischismus. Feueranbetung. Götzendienst. Götzenverehrung. Sonnenanbetung. Sternanbetung. abgöttische Verehrung. Feierlichkeit. Formen. Kultusgebrauch. Liturgie. Observanz. Ordensregel. Rituale. Verordnung. Vorschrift. Zeremonie, religiöse Handlungen, Verrichtungen. 17. Priester. bischöflich. geistlich. kanonisch. kirchlich. klerikal. mönchisch, päpstlich, priesterlich, theokratisch. Apostel. Jünger, Nachfolger. Blutzeuge, Märtyrer. Evangelist. Prophet. Religionsgründer. Seher, die heiligen Väter. Beichtvater. Bekehrer. Geistlicher (rotw.). Hirte. Katechet. Kleriker. Kuttenträger. Lehrer. Missionar. Pastor. Pater. Pfaffe. Pfarrer. Prediger. Priester. Religionslehrer. Schwarzkutte. Schwarzrock. Seelenhirt. Seelenretter. Seelsorger. geistlicher Berater.

497

20. Religion. Das Übersinnliche.

Alumne. Archidiakonus. Archimandrit. Bischof. Chorherr. Dechant. Dekan. Diakonus. Domherr. Erzbischof. Feldkaplan. Fürstbischof. Garnisonpfarrer. Generalsuperintendent. Hofprediger. Kanonikus. Kapitularherr. Kaplan. Kardinal. Kirchenfürst. Kooperator. Kosmopolit. Kurat(us). Oberpfarrer. Papst. Pastor. Patriarch. Pfarradjunkt. Pfarrer. Pfarrherr. Pfarrverweser. Pfründner. Pope. Prälat. Primas. Rektor. Stiftsherr. Suffraganbischof. Superintendent. Titularbischof. Unterbischof. Unterpfarrer. Vikar. Weihbischof. Würdenträger. Abbate. Abbé. Abt. Eremit. Frater. Guardian. Klausner. Klosterbruder. Laienbruder. Mönch. Ordensbruder. Ordensgeistlicher. Prior. Propst. (Kloster-)Vorsteher. Zellenbruder. barmherziger Bruder. Äbtissin. Gottesbraut. Himmelsbraut. Klosterfräulein. Laienschwester. Mater. Nonne. Novize. Oberin. Ordensfrau. Ordensschwester. Priorin. Stiftsfräulein. Verlobte Christi. Akoluth. Almosenpfleger. Armenvater. Chor. Gehilfe. Gemeindediener. Glöckner. Kantor. Kirchenältester. Kirchendiener. Kirchenvorsteher. Kirchner. Kirchwart. Küster. Kustos. Mesner. Meßdiener. Ministrant. Sakristan. Vorsänger. Hohepriester. Kultusvorstand. Levit. Rabbi. Rabbiner. Schriftgelehrter. Talmudist. Derwisch. Imam. Mollah. Muezzin. Scheich. Sufi. Ulema. Bonze. Brahmine. Dali-Lama. Fakir. Joghi. Augur. Druide. Medizinmann. Apologet. Gottesgelehrter. Lizentiat. Theologe. Doktor der Theologie. Geistlichkeit. Klerisei. Klerus. Priesterschaft. geistlicher Stand, die Kirche, Schmeichelwinde (rotw.). die tote Hand. Domkapitel. Kapitel. Kardinalsversammlung. Kirchenrat. Konklave. Konsistorium. Konzil. Sanhédrin. Synode. Apostelamt. Episkopat. Geistlichkeit. Hierarchie. Kirche. Kirchendienst. Kirchenregiment. Kirchentum. Prälatenstand. Prälatur. Priesterherrschaft. Kirchliche Amter und Würden: Archiepiskopat. Bischofssitz. Bistum. Dekanat. Diözese. Erzstift. Kanonikat. Kardinalswürde. Kommende. Oberpriestertum. Papsttum. Papstwürde. Pastorat. Pfarre(i). Pfründe. Pontifikat. Priesterwürde. Stift. Stiftsstelle. Stiftung. Bekehrungssucht. Gottesgnadentum. Gottesstaat. Pfaffentreiben. Pfaffentum. Pfaffenwesen. Theokratie. 18. Geistliche Tracht, s. K l e i d u n g 17. 9. Alba. Amtstracht. Armbinde. Bäffchen. Barett. Bischofshut. Bischofsstab. Bischofsmantel. Chorhemd. Chorrock. Domherrnschmuck. Fischerring. geistliches Gewand. Infel. Inful. Kanonikalien. Kapuze. Kardinalshut. Kette. Krone. Krummstab. Meßgewand. Mönchskappe. Ornat. Pallium. Papstkrone. Tiara. Plattmütze. Pluviale. Priesterbinde. Priestergürtel. Priesterkleidung. Priesterkragen. Priesterrock. Scheitelmütze. Schlüssel Petri. Skapulier. Stola. Talar. Weihgehänge. Zingulum. — Baldachin. Thronhimmel. 19. Hl. Schrift. apostolisch. biblisch. göttlich, prophetisch.

eingegeben, inspiriert.

evangelisch.

geheiligt,

498

20. Religion.

Das Übersinnliche.

wie geschrieben steht. Perikope. Agende. Brevier. Choralbuch. Euchologien. Evangeliarium. Gebetbuch. Katechismus. Meßbuch. Missale. Postille. Zeremonienbuch. Apokalypse. Offenbarung. Apokryphen. Apostelgeschichte. Bibel, die Schrift. Gottes Wort. Episteln. Evangelium. Hagiographen. Testament. Thora, Gesetzesrolle, Pentateuch, Heptateuch. Chronik. Klagelieder. Propheten. Psalmen. Septuaginta. Gemara. Masora. Mischna. Talmud. Alkoran. Dewanagari. Edda. Koran. Puranas. Sunna. Tradition, die Vedas (Rig-Veda). Vendidad. Zendavesta. Auslegung. Exegese. Hermeneutik. 20. Kultgebäude. Basilika. Bethaus. Dom. Gotteshaus. Grotte. Kapelle. Kathedrale. Kirche. Münster. Tempel. Bergkapelle. Dorfkirche. Filialkirche. Garnisonkirche. Hauptkirche. Hauskapelle. Schloßkapelle. Stadtkirche. Waldkapelle. Judenschule. Synagoge. Kaaba. Minaret. Moschee. Pagode. Stupa. Andachtsort. Betsaal. Ehrentempel. Erbauungsort. Freistätte. Hain. Heiligtum. Höhle. Pantheon. Zufluchtsort. Tempelhalle. Tempelhof. Vorhalle. Vorhof. Kirchenschiff. Krypta. Abtei. Bischofssitz. Frauenkloster. Kloster. Mönchskloster. Nonnenkloster. Konvent. Pfarrhaus. Priorei. Stift. 21. Teile des Heiligtums. Allerheiligstes. Altar. Apsis. Beichtstuhl. Beikapelle. Betpult. Bundeslade. Chor. Diptychon. Emporkirche. Hauptaltar. Hochaltar. Kanzel. Kirchenpult. Kirchenschiff. Kirchensitz. Krypta. Oratorium. Orgel. Predigtstuhl. Sakramentshäuschen. Sakristei. Schiff. Seitenaltar. Seitenflügel. Stiftshütte. Tabernakel. Transept. Totengewölbe. Totenkammer. Meßgeräte: Altarbild, -blatt, -gerät, -stück, -tuch. Abendmahlskelch. Baptisterium. Gral. Heiligenschrein. Kelch. Kirchenschatz. Kommuniontafel. Kommuniontisch. Tisch des Herrn. Monstranz. Reliquiarium. Reliquienkästchen. Taufbecken. Weihwasserkessel. 22. Laienschaft. der Welt dienen. dem Kloster entsagen, entlaufen. aus der Kutte fahren. den geistlichen Stand aufgeben. entweihen. säkularisieren. verweltlichen, entweiht. laienhaft. profan. ungeweiht. weltlich. Laienbruder. Laienschaft. Laienschwester. Laienstand. Beichtkind. Eingepfarrte(r). Herde. Pfarrkind. Weltkind. — weltlicher Stand. Zuhörer, Geliebte in Christo ! andächtige Versammlung. Brüder, Schwestern im Herrn. Böcke und Schafe. Gerechte und Ungerechte. Diözese. Kirchengemeinde. Kirchspiel. Pfarrei. Pfarrgemeinde. Religionsgemeinschaft. Sprengel.

Alphabetisches Stichwortverzeichnis (die Zahlen bedeuten die Nummern der 20 Abteilungen)

A Abbitte 16. 82 abgewöhnen 9. 32 Abhandlung 14.10 ablehnen 16. 27 abmahnen 9. 17 Abneigung 11.59 Absicht 9. 14 absichtslos 9. 16 absolut 4. 14 abstehen 9. 20 Abwehr 17. 14 Abweichung 8. 12 abwesend 2. 4 Achtung 16.30 ähnlich 4. 17 Affekte ll.öff. Aggregatzustände δ. 43 ff. Alarm 13.11 Alkohol trinken 7.31 allmählich 4.26; 8. 8 alt 1. 27; 7.25 Anachronismus 1. 10 Anerbieten 16.22 Anfang 1.2; 9. 26 Angriff 16. 76 ankommen 8. 20 Annahme 12. 29 Anrede 13.24 Ansicht 12. 22 Ansiedlung 16. 2 Anstrengung 9. 40 Anteil 18. 2 Antrieb 8. 9 Antwort 13. 26 Anwalt 19. 28 anwesend 2. 3 Arbeit 9. 22 Armut 18. 4

Art 4. 8 Asymmetrie 2. 60 Aufenthalt 16. 1 aufhören 9. 33 Aufmerksamkeit 12. 7 Aufruhr 16. 116 auseinander 3. 34; 8. 22 Ausnahme 4.20 Ausscheidungen 7. 35 Aussehen 4. 8; 5. 2 außen 2. 18 Auszug (Exzerpt) 14. 12 Β backen 5. 39 Bankrott 18. 19 Bankwesen 18. 30 bedecken 2. 20 Bedeutung 13. 17 Bedingung 19. 15 befehlen 16. 106 befreien 16. 119 Begattung 7. 19 beginnen 1. 2; 9. 26 Begriff 12. 4 begründen 12. 15 Behälter 17. 6 beharrlich 9. 8 behaupten 13. 28 Behörde 16. 99 Beifall 16. 31 Beistand 9. 70 bekanntmachen 13. 6 Bekleidung 17. 9 Belohnung 16. 46 benutzen 9. 84 Berechtigung 19. 22 Berufe 16. 60 Beschädigung 9. 63

500

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Beschaffenheit 4. 8 bescheiden 11. 47 beschreiben 14. 1 beschuldigen 19. 12 Besitz 18. 1 Besserung 9. 57; 19. 5 beständig 1. 7 Bestattung 7. 48 Bestrafung 19. 32 beten 20. 13 betrügen 16. 72; 18. 8 bevollmächtigen 16. 103 Bewandtnis 4. 12 Beweggrund 9. 12 Bewegung 8. 1 Beweis 13. 46 Bewußtsein 11. 1 bezahlen 18. 26 Bezeichnung 13. 16 Beziehung 4. 13 Bildhauerei 15. 9 billig 18. 28 Bitte 16. 20 blind 10. 18 Bogen 8. 32 Bote 13. 8 Brandstätte 5. 37 Breite, rednerische 13. 43 Brennstoff 5. 38 Brief 14. 8 Buch 14. 11 Bühne 14. 3 C Charaktereigenschaften 11. 6ff. D Dankbarkeit 11. 54 Dauer 1. 7 dazwischen 8. 26 Demut 11. 48 Denken 12. 14 dicht 5. 43 Dichtung 14. 2 dick 3. 10 Diener 16. 112

Dienstbarkeit 16. 111 direkter Weg 9. 79 Drama 14. 3 Drohung 16. 68 Druck (Buch) 14. 6 dünn 3. 11 Duft 5. 63 dumm 12. 56 dunkel 5. 7 durchsichtig 5. 8 Durst 10. 13 E Ebene 2. 51 Ebenmaß 2. 59 Ehe 16. 11 Ehebruch 16. 14 Ehelosigkeit 16. 12 Ehre 16. 85; 16. 87 Eifer 9. 38 Eifersucht 11. 56 Eigenschaft 4. 9 Eile 9. 39; 8. 7 Einbildung (Wahn) 12. 28 Einfachheit 11. 46; 13. 40 Einfall 12. 2 Einfluß 16. 95 Einnahme 18. 5 Einschränkung 13. 48 Eintracht 16. 40 Eintreffen 12. 41 Einwohner 16. 4 Einzelmensch 16. 3 Eitelkeit 11. 45 elastisch 5. 45 Elemente 6. 24; 6. 26 Empfindlichkeit 11. 7 Empfindung 11. 4 Energie 9. 37 eng 3. 9 enger Geist 12. 55 Entblößung 2. 22 Entdeckung 12. 20 entfernt 2. 8 enthüllen 13. 5 entleihen 18. 17 Entschlossenheit 9. 6

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Enttäuschung 12. 46 Erde 6. 3 Erfolg 9. 77 Erfordernis 9. 81 Erhaltung 4. 43 Erholung 7. 40 Erklärung 13. 44 Erlaubnis 16. 25 Ermattung 7. 39 Ernst 11. 25 Erregbarkeit 11. 6 Erregung 11.5 Ersatz 4. 29 Erwachsener 7. 23 Erwartung 12. 41 Erwerb 18. 5 Erzählung 14. 1 Erzeugung 4. 39 Essen 7. 26 Eßgier 10. 11 Ethik 19. Iff. Etwas 4. 1 ewig 1. 6; 1. 7. Experiment 12. 9 F fallen 8. 31 falsch 12. 27 Falte 2. 45 Familie 16. 9 Farbe 5. 11 farblos 5. 12 Faser 3. 44 fasten 7. 29 Faulheit 9. 41 Fehlbenennung 13. 19 Fehler 9. 65 Feigheit 11. 43 Feindschaft 16. 66 fest, dicht 5. 43 Fett 5. 52 feucht 5. 57 Feuer 5. 36 Figuren (der Rede) 13. 37 Film 15. 8 Fläche 2. 41 Flächenmaße 6. 15

fliegen 3. 12 fließen 5. 55 Flugzeug 8. 6 Flüssigkeit 5. 54; 17. 6 folgern 12. 16 Form 2. 39ff.; 4. 8 Forschen 12. 8 Fortpflanzung 7. 18 Frage 13. 25 Frau 7. 19 Frechheit 16. 90 freier Geist 12. 54 freigebig 18. 13 Freiheit 16. 120 Freiheitsstrafe 19. 33 Freispruch 19. 30 fremd 16. 5 Freundschaft 16. 41 Frevel 19. 9 Friede 16. 48 frieren 10. 5 Frömmigkeit 20. 13 fruchtbar 7. 6 früh 1. 35 fühlen 11. 4 Führung 16. 96 Füllung 2. 21 Furche 2. 44 Furcht 11. 42 G ganz 3. 41 gasförmig 5. 60 gastlich 16. 64 Gebäude 17. 2 geben 18. 12 Gebet 20. 13 Geburt 7. 21 Gedächtnis 12. 39 Gedanke 12. 2 Gefahr 9. 74 Gefangenschaft 16. 117 Gefängnis 16. 118; 19. 33 Gegensatz 4. 23; 16. 65 gegenüber 2. 32 Gegenwart 1. 16 Gegenwirkung 9. 72

502

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

geheim 13. 4 gehorsam 16. 114 Geiz 18. 11 gelb 5. 19 Geld 18. 21 Gelegenheit 1. 37 Gemeinnutz 19. 2 Gemeinschaft 16. 9ff. Genossenschaft 16. 17 genug 3. 23 Genußsucht 11. 11 Geographie 6. 11 gerade 2. 40 Geräte 17. 3 ff. Gerechtigkeit 19. 18 Gerichtsverfahren 19. 27 geringerer Grad 3. 52 Geruch 5. 62 Geruchsinn 10. 6 Gesamtheit 3. 41 Gesang 15. 12 Geschehnis 4. 44 Geschicklichkeit 9. 52 geschlossen 2. 58 Geschmack, künstlerischer 11 (Zunge) 5. 65 Geschmacklosigkeit 11. 29 Geschmackssinn 10. 7 Geschoß 17. 13 Geselligkeit 16. 64 Gesellschaft 16. 16ff. Gesetzlosigkeit 19. 20 Gesindel 16. 94 Gestaltung 15. 1 Gestank 5. 64 Gestirn 6. 12 gesund 7. 38 gesunder Menschenverstand 12 Getränke 7. 30 Gewicht 5. 41 Gewißheit 4. 6 Gewitter 6. 10 Gewürz 7. 28 Geziertheit 16. 51 Gift 7. 43 Glanz 5. 4 glatt 2. 52

Glaube 12. 22; 20. 1 gleich 4. 16 gleich groß 3. 27 Gleichgültigkeit 11. 37 gleichzeitig 1. 13 Glück 4. 46; 9. 77 Glückwunsch 16. 39 Gott 20. 7 Grab 7. 48 Grad 3. 50 ff. Grammatik 13. 31 grau 5. 15 Größe 3. 1 große Welt 16. 62 grün 5. 18 Grundsatz 12. 17 Gruppe 16. 16 Gruß 16. 38 Güte 11. 51 gute Qualität 9. 56 H Habsucht 18. 7 Härte (seelisch) 11. 61 häßlich 11. 28 halb 3. 45 halbdunkel 5. 6 halbdurchsichtig 5. 10 Halt 8. 2 handeln 9. 18 hart 5. 44 harzig 5. 53 Haß 11. 62 Hauptsache 4. 10 Haus 17. 1 heftig 4. 36; 3. 50 Heer 16. 74 Hl. Schrift 20. 19 Heilung 7. 44 Heirat 16. 11 Heiterkeit 11. 21 heraus 8. 24 Herausforderung 16. 69 Herkunft 4. 41 herrschen 16. 97 Herrscher 16. 98 Hetäre 16. 45

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Hiebwaffe 17. 11 Himmelsrichtungen 6. 12 hinauf 8. 28 hinbefördern 8. 3 hindurch 8. 25 hinein 8. 23 hin und her 8. 33 hinunter 8. 30 hinzufügen 3. 28 Hitzegefühl 10. 4 hoch 3. 12 höherer Grad 3. 51 Höflichkeit 16. 38 Hölle 20. 11 hören 10. 19 Hoffnung 11. 35 hoher Grad 3. 50 Hohlmaße 3. 19; 17. 6 Hunger 10. 10 I Identität 4. 15 immer 1. 6 Inhalt 3. 19 innen 2. 19 Insel 6. 17 Instinkt 12. 1 Instrumentalmusik 15. 13 Irrtum 12. 27 J ja 13. 28 Jenseits, das 20. 10 Jugend 7. 22 Κ Kämpfer 16. 74 kalt 5. 40 Kampf 16. 70 Kaste 16. 91 Kastenmöbel 17. 4 Kauf 18. 22 Kebse he 16. 13 Kenntnis 12. 32 Ketzer 20. 2 keusch 16. 50

Kind 7. 22 Klage 11. 33 klar 13. 33 Klasse 3. 47 Kleidung 17. 9; 20. 18 klein 3. 4 kleiner werden 3. 5 Klugheit 12. 52 KnaH 5. 29 kochen 5. 39 Körper 2. 42 körperliches Gefühl 10. 1 Körperteile 7. 16 Kompromiß 19. 17 Kontinuität 1. 34 Kraft 4. 35 Krankheit 7. 41 Kreis 2. 47 Kreuzung 2. 15 Kriecherei 16. 115 Krieg 16. 73 Kubikmaße 3. 19 Kürze (Stil) 13. 39 Kugel 2. 15 Kult 20. 16 Kunst 15. 1 Kunstgewerbe 15. 6 Kurve 2. 46; 8. 32 kurz 3. 7 L lachen 11. 22 lächerlich 11. 24 Längenmaße 3. 6 Lage 2. 2 Laienschaft 20. 22 Landbezirk 6. 15 lang 3. 6 Lang weile 11. 26 langsam 8. 8 Laster 19. 10 Laune 9. 10 lautlos 5. 28 Leben 7. 17 lebhaft 11. 20 Legierungen 6. 25 lehren 12. 33

503

504

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

leicht (Gewicht) 5. 42 leicht zu tun 9. 54 Leichtgläubigkeit 12. 25 leihen 18. 16 leise 5. 27 lenken 8. 11 lernen 12. 35 lesen 14. 7 Licht 5. 4 Lichtbild 15. 8 Liebe 11. 53; 16. 42 Liegemöbel 17. 3 lila 5. 22 Linie 2. 39 links 2. 30 List 12. 53 Lob 16. 31 locker 5. 48 logisches Denken 12. 14 Lüge 13. 51 Luftfahrt 16. 7 Luftweg 5. 61 Lust empfinden 11. 9 Lust verursachen 11. 10 M Mäßigkeit 11. 12 Mäßigung 4. 38 Mahlzeiten 7.26 Malerei 15. 4 manchmal 1. 30 Mann 7. 14 mannigfaltig 4. 22 Markt 18. 25 Marterl 7. 48 Maschine 17. 16 Material 3. 18 mehrmals 1. 28 Meinungsverschiedenheit 12. 48 Menge 3. 17 Mensch 7. 13 Menschenhaß 11. 63 Menschenliebe 11. 51 messen 12. 12 Messias 20. 8 Metalle 6. 24 Methode 9. 25

Milde 16. 109 minderwertig 9. 60 Mineralien 6. 29 Mißachtung 16. 34 Mißbrauch 9. 86 mischen 6. 21 Mißdeutung 13. 45 mißfallen 11. 28 Mißklang 15. 17 mißlingen 9. 78 Mißton 5. 31 Mißtrauen 12. 23 Mitgefühl 11. 50 Mitte 1. 3; 2. 28 Mittel 9. 82 mittelmäßig 9. 59 Mitteilung 13. 2 Mittelklasse 16. 92 Mitwirkung 9. 69 möglich 4. 2 Mode 16. 16 Modeheld 16. 63 Möbel 17. 3 möglich 4. 2 Musik 15. 10 Mut 11. 38 Ν nachahmen 4. 18 nachgeben 16. 110 nachher 1. 12 Nachlässigkeit 9. 43 Nachteil 9. 50 nackt 2. 22 nähern, sich 8. 19 nahe 2. 9 Nation 16. 18 nehmen 18. 6 nein 13. 29 neu 1. 26 Neuigkeit 13. 7 Nichtbenutzung 9. 85 nichts 3. 26 nichtssagend 13. 18 nie 1. 5 Niederlage 16. 83 niedrig 3. 13

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

nirgends 2. 5 nützlich 9. 46 nutzlos 9. 49 0 oben 2. 33 Öffnung 2. 57 offenbaren 13. 3 oft 1. 31 Oper 14. 3 optische Instrumente 10. 16 orangefarben 5. 20 Ordnung 2. 37 Ornament 14. 7 Ort 2. 2 Ortsveränderung 8. 1 Ρ parallel 2. 14 Parlament 16. 102 Pech, Harz 5. 53 Periode 1. 1 periodisch 1. 33 Pflanzen 7. 2 Pflanzenanbau 7. 5 Pflanzenkrankheiten 7. 4 Pflanzenteile 7. 3 Pflicht 19. 24 Plan 9. 15 plötzlich 4. 27 Polizei 16. 101; 19. 29 Prahlerei 16. 89 prellen 18. 8 Priester 20. 17 Prosa 14. 4 Prüderie 16. 51 prügeln 16. 78 pünktlich 1. 35; 1. 37 pulverförmig 5. 49 Q quälen 16. 79 quer 2. 15; 8. 25 R Rache 16. 81 Rand 2. 23 D o r n s e i f l , Der deutsche Wortschatz

Rat 13. 9 Rats Versammlung 16. 102 rauh 2. 53 Raum 2. 1 rechnen 12. 12 Recht 19. 18 Rechtfertigung 19. 13 rechts 2. 31 rechtschaffen 19. 1 reden 13. 21 Regel 4. 19 regellos 8. 34 regelmäßig 1. 33 Regen 6. 8 Reichtum 18. 3 Reihe 2. 35 rein 9. 66 Reise 16. 6 Reizbarkeit 11. 58 Religion 20. 1 Rest 3. 32 Restzeit 1. 18 Reue 19. 5 Richter 19. 28 Richtung 8. 11 Ritus 20. 16 rot 5. 17 Rückfall 9. 62 Rückseite 2. 27 Rückstoß 8. 10 Rückverwandlung 4. 30 Ruhe 9. 36 Ruhm 16. 85 S Sättigung 10. 14 salzig 5. 68 Satz (Sprache) 13. 20 sauer 5. 67 Schall 5. 24 scharf 2. 55 Scham 11. 49 Schaugepränge 16. 88 Schaum 5. 59 Scheidung (Ehe) 16. 15 Scheingrund 9. 13 Scheinreligion 20. 14

506

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Schicht 3. 43 Schicksal 4. 45 Schiff 8. 5; 16. 7 Schlaf 7. 36 Schlaffheit 16. 110 schlau 12. 53 schlechter werden 9.61 schmal 3. 9 Schmeichelei 16. 32 Schmuck 13. 43; 17. 10 schnell 8. 7 Schöpfertum 12. 21 schräg 2. 13 Schrecken 11. 42 Schrift 14.5; 20. 19 Schrifttum 14. Iff. Schuld 19. 11 Schule 12. 36 Schußwaffe 17. 12 Schutz 17. 14 schwachsichtig 10. 17 Schwäche 4. 37; 13. 42 Schwangerschaft 7. 20 schwarz 5. 14 Schwarzseherei 11. 41 schwatzen 13. 22 schweigen 13. 23 schweben 2. 17; S. 6. schwierig 9. 55 schwören 13. 50 Schwulst 13. 43 Seele 11. 1 seelische Artung 11. 2 seelischer Zustand 11. 3 sehen 10. 15 seicht 3. 15 Sein 4. 1 Seite 2. 29 Selbstgespräch 13. 27 Selbstlosigkeit 19. 2 Selbstmord 7. 47 Selbstsucht 19. 7 senkrecht 2. 11 Sicherheit 9. 75 Sicherheitsleistung 19. 16 sichtbar 5. 1 Sieg 16. 84

singen 15. 12 Sinnesempfindungen 10. Iff. Sittlichkeit 19. 3 Sitzmöbel 17. 3 sofort 1. 14 Sorgfalt 9. 42 soziale Beziehungen und Verhältnisse 16. 9ff. spät 1. 4; 1. 36 sparsam 18. 10 Speisen 7. 27 spitz 2. 55 Spiele 16. 56 Sport 16. 57 Spott 16. 54 Sprache 13. 12 Sprachfehler 13. 32 Sprachklang 13. 13 Sprechfehler 13. 14 springen 8.29 spröde 5. 47 Staat 16. 19 Stadt 16. 2 Stärke 13. 41 stehlen 18. 9 Stellvertretung 16. 104 sterben 7. 45 Stichwaffe 17. 11 Stil 4. 8 Stilarten 13. 38; 15. 3 Stimme 5. 34 Stimmfehler 13. 15 Stoffe 6.20; 6. 24ff. Stolz 11. 41 Stoß 8. 9 Streit 16. 70 Strenge 16. 108 Stützgeräte 17. 5 Stützung 2. 16 stumpf 2. 56 Sühne 19. 26 süß 5. 66 Sumpf 6. 19 Τ Tabakrauchen 7. 34 Tadel IG. 33

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Tätigkeit 9. 18 Tanz 16. 58 Tastgefühl 10. 2 Taubheit 10. 20 Taufe 20. 15 Tausch 18.20 Technik 17. 15 f. Teil 3. 42; 18. 2 Temperatur 5 35ff. Teufel 20. 9 Thema 12. 5 tief 3. 14 Tiere 7. 9 Tierlaute 5. 33 Tierkrankheiten 7. 12 Tierzucht 7. 10 Titel 16. 86 Tod 7.45 töten 7. 46 tollkühn 11. 39 Torheit 12. 56 Tracht, geistliche 20. 18 trennen 3. 34; 8. 22 Trieb 9. 1 trinken 7. 30 trocken 5. 58 Tröstung 11. 34 Tropen (der Rede) 13. 36 Trübsinn 11. 32 Trunkenheit 7. 32 Trunksucht 7. 33 Tugend 19. 3 U Übelwollen 11. 60 Überlegung 12. 3 überall 2,7 über-hinweg 8. 27 übler Geschmack 10. 9 Überhebung 16. 90 Überraschung 12. 45 übersetzen 13. 53 Übersinnliches 20. 5 Übertreibung 13. 52 Ufer 6. 16 Umfang 3. 1 umgeben 2. 24

507

Umweg 9. 80 Umzug (Wohnungswechsel) 16. 8 unaufmerksam 12. 13 Unbeständigkeit 9. 9 Undank 11. 55 undurchsichtig 5. 10 unempfindlich 10. 3; 11. 8 unendlich 3. 40 unentgeltlich 18. 29 unentschlossen 9. 7 unfruchtbar 7. 7 Ungehorsam 16. 116 ungeschickt 9. 53 Ungeselligkeit 16. 52 ungewiß 4. 7; 12. 23 Unglaube 20. 3 Unglück 4. 47; 9. 78 Unhöflichkeit 16. 53 Unkeuschheit 16. 44 Unlogik 12. 19 Unlust empfinden 11. 13 Unlust verursachen 11. 14 unmöglich 4. 3 Unordnung 2. 38 Unrecht 19. 21 Unredlichkeit 19. 8 unregelmäßig 1. 32 unrein 9. 67 Unschuld 19. 4 unsichtbar 5. 3 untätig 9. 24 unten 2. 34 Unterbrechung 2. 36 Unterhaltung 13. 30 unterlassen 9. 19 unternehmen 9. 21 unterscheiden 12. 11 Unterwelt 20. 11 Unterwerfung 16. 83 unverständlich 13. 35 unvollendet 9. 34 unvollkommen 9. 65 unvollständig 3. 46 unvorbereitet 9. 27 unwahr 13.51 unwahrscheinlich 4. 5 unwichtig 9. 45 37*

508

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Unwissenheit 12. 37 Unzeit 1. 38 unzufrieden 11. 27 unzweckmäßig 9. 51 Ursache 4. 31 ursachlos 4. 33 Urteil 12. 49 Y Verachtung 16. 36 veränderlich 4. 25 Veränderung 4. 24 Veranlassung 9. 12. verbessern 9. 57 verbilden 12. 34 Verbindung 3. 33 Verbot 16. 29 verbrauchen 3. 31 verdunsten 5. 60 Vergangenheit 1. 19—22 vergänglich 1. 8 vergehen 19. 11 Vergeltung 16. 80 vergessen 12. 40 Vergleich 12. 10 Vergnügungen 16. 55 Verhalten 4. 11 verhindern 9. 73 Verkauf 18. 23 verlangen 16. 20 verleihen 18. 16 Verletzung 7. 42 Verleumdung 16. 35 Verlobung 16. 10 Verlust 18. 15 Vermittlung 16. 49 vermuten 12. 24 verneinen 13. 29 Verpflichtung 16. 113 verrückt 12. 57 verschieden 4. 21 Verschwendung 16. 14 versorgen 3. 29 versprechen 16. 23 Verständlichkeit 13. 33 verstehen 12. 31 Versuch 9. 28

Vertauschung 4. 28 Verteidigung 16. 77 Vertrag 19. 14 Vertretungsausschuß 16. 102 Verurteilung 19. 31 Verwandtschaftsbezeichnungen 16.9 Verwünschung 16. 37 Verwunderung 11. 30 Verzeihung 16. 47 verzerren 15. 2 Verzierung 17. 10 Viele 3. 20 voll 3.21 vollkommen 9. 64 vollständig 3. 41 vorausgehen 8. 13 vorbereiten 9. 26 Vorderseite 2. 26 vorher 1. 11 Vorhersagung 12. 43 Vorhersicht 12. 42 Vorrat 3. 18 Vorsicht 11. 40 vorwärts 8. 16 Vorwand 9. 13 W waagrecht 2. 12. wachen 7. 37 wachsen 3. 3 Wächter 16. 101 Wärme 5. 35 Wagen 8. 4 wählerisch 11. 19; (im Essen) 10. 12 Waffe 17. 11 Wahn 12. 28 Wahl 9. 11 Wahrhaftigkeit 13. 49 Wahrheit 12. 26 Wahrnehmung 12. 20 wahrscheinlich 4. 4 Walze 2. 50 Ware 18. 24 Warnung 13. 10 Wasserweg 5. 56 Webstoffe 17. 8 Wechselwirkung 9. 71

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Weg 8. 11 weggehen 8. 18 wegnehmen 3. 30; 18. G Weib 7. 15 weich 5. 50 Weihung 20. 15 weiß 5. 13 weit 2. 1; 2. 8; 3. 8 wenig 3. 24 werben 16. 21 Werkzeug 9. 83; 17. 15 Wertschätzung 12. 49 Wesen 4. 8 Wesensschau 12. 30 Wesentliches 4. 10 Wetter 6. 4 wichtig 9. 44 Widerlegung 13. 47 Widerstand 16. 65 Widerwille 9. 5 Wiedererzeugung 4. 40 wiederherstellen 9. 58 Wille 9. 2 Wind 6. 6 Winkel 2. 43 wirklich 4. 1 Wirkung 4. 34 Wirtschaft 18. Iff. Wißbegierde 12. 6 Wissenschaft 14. 10 Witz 11. 23 Wölbung 2. 46 Wohlgefallen 11. 17 Wohlgeschmack 10. 8 Wohlklang 15. 16 Wohlwollen 11. 52

Wohnung 17. 1 wollen 9. 2 Wort 13. 16 Wunsch 11. 36 Ζ zäh 5. 46 Zärtlichkeit 16. 43 Zahl 3. 17; 3. 35 zahlen 18. 26 zart 2. 54 Zauberei 20. 12 Zeichen 13. 1 Zeichnung 15. 4 Zeitraum 1. 1 Zerstörung 4. 42 ziehen 8. 14 zischen 5. 32 Zorn 11. 31 zu viel 3. 22 zu wenig 3. 25 Zufall 4. 45 Zuflucht 9. 76 Zufriedenheit 11. 16 zugehörig 3. 48 Zukunft 1. 23—25 zurückerstatten 18. 18 Zusammentreffen 8. 21 Zusammenwirken 9. 68 Zustimmung 16. 24 Zwang 16. 107 Zweck 9. 14 Zweideutigkeit 13. 34 Zwietracht 16. 67 Zwischenraum 2. 10 Zwischenzeit 1. 15

Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache Elfte Auflage.

1934.

Mit Unterstützung durch

W o l f g a n g K r a u s e bearbeitet von A l f r e d G ö t z e . Lex.-Oktav. XVI, ?40 Seiten. RM 1?.-, geb. RM 1 8 . -

„Dem deutschen Yolk sein deutsches Wörterbuch", diese Widmung gab der Verfasser der letzten, noch von ihm betreuten Auflage mit.

In der T a t hat das Kluge'sche Wörterbuch

seine Unentbehrlichkeit in zehn Auflagen seit dem J a h r e 1884 bewiesen und ist, von der Bewunderung und Treue seiner Benutzer getragen, zu einem Volksbuch geworden — unentbehrlich aber auch für die Sprachwissenschaft. J)ie vorliegende Auflage ist nach dem Tode de* Verfassers von seinem Schüler Professor A l f r e d

Götze

in Gießen,

der als

Wortforscher in der wissenschaftlichen Welt allgemein

bekannt

ist, von Grund auf neu bearbeitet worden. Professor W. K r a u s e hat den sprachvergleichenden Teil auf den neuen Stand der Forschung gebracht.

So kann man sagen: ein neuer K l u g e in dem

bewährten kurzen, erschöpfenden und trotz aller Wissenschaftlichkeit jedem verständlichen Aufbau.

Ausführlicher

Prospekt mit Probeseiten auf

Wunsch gern kostenlos.

Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10, Genthiner Straße 38

Sprachwissenschaftliche Literatur in Auswahl: Deutsches Fremdwörterbuch. Band

I: (Α—Κ).

Von H A N S S C H U L Z .

X X I I I , 4 1 6 Seiten.

Fortgeführt v. O T T O B A S L E R .

1910—13.

B a n d I I : B i s h e r erschienen 3 L i e f e r u n g e n ( L — P ) .

RM. 1926—28.

14.—

R M . 20.80

S c h u l z u n d B a s l e r sind b e i d e Schüler Friedrich K l u g e s : sie arbeiten m i t dessen Forschungsmethode

und

Darstellungstechnik,

und ihre A r b e i t

gliedert

sich

recht

w o h l d e m L e b e n s w e r k ihres v e r s t o r b e n e n L e h r e r s ein. W ö r t e r b u c h der elsässlschen Mundarten. HART. 2 Bände. 1899—1907.

V o n E R N S T M A R T I N und H A N S L I E N R M . 5 0 . — , geb. 5 5 . —

Siebenbürgisch-sächsisches W ö r t e r b u c h . M i t B e n u t z u n g der S a m m l u n g e n Johann W o l f f s h e r a u s g e g e b e n v o m A u s s c h u ß des V e r e i n s f ü r siebenbürgische L a n d e s kunde. Lexikon-Oktav. I. B a n d , 1 . — 6 . L i e f e r u n g : A — C h r i s t . B e a r b e i t e t v o n A D O L F S C H U L L E R U S L X X X V und Seite 1 — 8 5 0 . 1908—1925. ι . — 5 . L i e f e r u n g j e R M . 4 . — , 6. L i e f e r u n g 6.50 II. Band,

1.—4.

Lieferung: D — F y s t .

ADOLF SCHULLERUS 1911—1925.

Bearbeitet

von

GEORG

und F R I E D R I C H H O F S T Ä D T E R . I . — 3 . Lieferung je

V . B a n d , 1. L i e f e r u n g : R — R e u ß n e r .

KEINTZEL,

V I I , Seite 1 — 5 4 8 .

R M . 4 . — , 4. L i e f e r u n g 4.50

Bearbeitet von J O H . R O T H .

N a c h l a ß h e r a u s g e g e b e n und e r g ä n z t v o n F R . K R A U S S .

1929.

Aus dem RM.

18.—

W e i t e r e L i e f e r u n g e n in V o r b e r e i t u n g . Deutsche Soldatensprache. Ihr A u f b a u und ihre P r o b l e m e , d a r g e s t e l l t von O T T O M A U S S E R . H r s g . v o m V e r b a n d d e u t s c h e r Vereine zur V o l k s k u n d e . Kl.-Oktav. V I I , 134 Seiten. 1917. (Trübners Bibl. Nr. 9) RM. 2.— Wörterbuch der deutschen K a u f m a n n s s p r a c h e auf geschichtlichen G r u n d l a g e n . Mit einer s y s t e m a t i s c h e n E i n l e i t u n g . Von A L F R E D S C H I R M E R . Lexikon-Oktav. L I , 218 Seiten. 1911. R M . 5 . — , geb. β.50 Die deutsche Druckersprache. 1900.

Von H E I N R I C H K L E N Z .

O k t a v . X V , 128 Seiten. R M . 2 . — , geb. 2.80

Schelten-Wörterbuch. D i e Berufs-, besonders H a n d w e r k e r s c h e l t e n und V e r w a n d t e s . Von H E I N R I C H K L E N Z . O k t a v . V I I , 159 Seiten. 1910. R M . 3 . — , geb. R M . 4 . — Pennälersprache. E n t w i c k l u n g , W o r t s c h a t z und W ö r t e r b u c h . BERGER. Oktav. V I I I , 68 Seiten. 1910.

Von R U D O L F E I L E N R M . 1.80

Rotwelsch. Quellen und W o r t s c h a t z der G a u n e r s p r a c h e und der v e r w a n d t e n Geheimsprachen. V o n F R I E D R I C H K L U G E . I : Rotwelsches Quellenbuch. Groß-Oktav. X V I , 495 Seiten. 1901. R M . 1 4 . — Das Rotwelsch des deutschen Gauners. 1905.

Von L. G Ü N T H E R .

Länder- und V ö l k e r n a m e n . Von R U D O L F und v e r m e h r t e A u f l a g e . 139 Seiten.

Oktav.

X X I , 101 Seiten. RM. 3 . —

KLEINPAUL. Z w e i t e , verbesserte 1919. (Sammlung Goschen B d . 478.) Geb. R M .

1.62

Die O r t s n a m e n i m D e u t s c h e n . KLEINPAUL. (,Sammlung

Ihre E n t w i c k l u n g und ihre H e r k u n f t .

Z w e i t e , verbesserte und vermehrte A u f l a g e .

Göschen

Von

RUDOLF

142 S e i t e n .

B d . 573.)

1919.

Geb. RM.

1.62

Die d e u t s c h e n P e r s o n e n n a m e n . Ihre E n t s t e h u n g und Bedeutung. Von R U D O L F KLEINPAUL. Z w e i t e , vermehrte und verbesserte A u f l a g e . Neubearbeitet von H A N S N A U M A N N . 127 Seiten. 1921. ( S a m m l u n g Göschen B d . 422.) Geb. RM. Altdeutsche

Die

Frauennamen.

deutschen SUOLAHTI.

Von

Vogelnamen.

KARL

HESSEL.

Oktav.

40

Seiten. RM.

Eine wortgeschichtliche Untersuchung.

XXXVIII,

540 S e i t e n .

Von

1909.

1917. —.75 HUGO

RM.

Die d e u t s c h e n M u n d a r t e n . Von H A N S R E I S . Zweite, 142 S e i t e n . 1920. ( S a m m l u n g Göschen B d . 605.)

1.62

16.—

umgearbeitete A u f l a g e . G e b . R M . 1.62

Die deutsche M u n d a r t d i c h t u n g . A u s g e w ä h l t u n d e r l ä u t e r t v o n H A N S R E I S . 141 S. 1915. ( S a m m l u n g Göschen B d . 753.) G e b . R M . 1.62 Der V o k a l i s m u s des S c h w ä b i s c h e n in der M u n d a r t v o n M ü n s i n g e n . E i n B e i t r a g z u r s c h w ä b i s c h e n G r a m m a t i k . V o n K A R L B O P P . O k t a v . 81 S e i t e n . 1890. R M . 2 . — G e s c h i c h t e der s c h w ä b i s c h e n M u n d a r t i m Mittelalter und in der N e u z e i t . M i t T e x t p r o b e n u n d einer G e s c h i c h t e d e r S c h r i f t s p r a c h e in S c h w a b e n . V o n F R I E D R I C H KAUFFMANN. Oktav. X X V I I I , 355 S e i t e n . 1890. RM. 8.— Die M u n d a r t v o n I m s t .

Von

J. S C H A T Z .

Laut- und Flexionslehre.

s t ü t z u n g der Kaiserlichen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n in W i e n . 179 Seiten. Die

UnterXIII,

1897.

plattdeutschen 160 S e i t e n .

Mit

Oktav. RM.

Mundarten.

1922.

Von

(Sammlung

HUBERT

Göschen

GRIMME.

B d . 461.)

Zweite

4.50

Auflage.

Geb. RM.

1.62

Proben h o c h - und n i e d e r d e u t s c h e r M u n d a r t e n . H e r a u s g e g e b e n v o n A L F R E D G O E T Z E . Oktav. 110 Seiten. 1922. ( K l e i n e Texte für Vorlesungen und Übungen 146.) RM. Historisches S c h l a g w ö r t e r b u c h . XXIV,

365 S e i t e n .

Ein Versuch.

1906.

Von O T T O L A D E N D O R F .

3.50

Oktav.

R M . 6 . — , geb. R M .

7.50

Das deutsche S p r i c h w o r t . V o n F R I E D R I C H S E I L E R . K l e i n - O k t a v . V I I I , 77 S e i t e n . 1918. ( T r ü b n e r s P h i l o l o g i s c h e B i b l i o t h e k B d . 10.) RM. 1 . — D e u t s c h e S p r i c h w ö r t e r im Spiegel f r e m d e r S p r a c h e n u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s E n g lischen, Französischen, Italienischen, Lateinischen und Spanischen. V o n E . H E R G . Oktav.

I I , 130 S e i t e n .

1933.

Kart. RM.

5.—

D a s deutsche V o l k s r ä t s e l . V o n R O B E R T P E T S C H , o. P r o f e s s o r an d e r U n i v . H a m b u r g . K l . - O k t a v . V , 88 S e i t e n . 1 9 1 7 . ( T r ü b n e r s Phil. Bibl. B d . 6.) RM. 1 . — Sonderpiospekte

auf

Wunsch kostenlos.

Walter de Gruyter & Co.. Berlin W 10, Genthiner Straße 38

S o e b e n erfdjien:

Writer QltseiU B a u e r n t u m

^anb:

u n b £\riftoi?rafie b i s u m

3>on ^ o ^ a n n e s etíes, fie beftimmen feinen 3nljalt unò fein (Etljos. $ür feine Anlage roar òas Beftreben mafegebenò, òas Ceben óer Dergangenfyeit òem Ceben òer ©egentuart unò 3uíunft òienftbar 3u machen. Die Darftellung ift ieinestoegs leljrljaft, fonòern trägt le= benòiges iünftlerifc^es (Bepräge; òie für òas Derfianònis (Hnjelfragen nottoenòigen Hnmerïungen finò in einem Anfang 3ufammengefafet. Der oorltegenòe erfteBanò ift einer ausführlichen Sdpfòetung òer Urfprünge òes òeutfe^en Dolies, òer Kultur òes bäuerlidj-ariftoira= ϋίφεη 3eitalters unò òer (Entftefyung unò Œnttoidlung òes unioerfalen Kaifertums bis um 1100 geroiòmet. (£r oer= ò i e n t b e f o n ò e r e s 3 n t e r e f f e , òa ò e r D e r f a f f e r ò e r B e f y a n ò l u n g ò e r fyeute i m B r e n n p u n í t ò e s ÍTÍein u n g s f t r e i t e s fteljenòen $ r a g e n η ί φ ί αη5π?είφί. flusf ΰ ί } τ 1 ί φ er P r o f p e f t auf ΰ ^ η ί φ

W a l t e t

be

© t u p f e t

íofteníos.

§ iner 6 f r a $ e 38

3D

10

Früher erschienene Werke von Prof. Dr. Franz Dornseiff: Pindar.

übersetzt und erläutert.

Pindars Stil.

1921.

1921.

Inselverlag, Leipzig.

(Vergriffen.)

Weidmannsche Buchhandlung, Berlin.

Das Alphabet in Mystik und Magie.

2. Auflage. 1925. B. G. Teubner,

Leipzig.

Dante Alighieri, Über das Dichten in der Mattersprache,

übersetzt und erläutert, zusammen mit Joseph Balogh. 1925. Reichl, Darmstadt. Jetzt Verlag Arthur C o l l i g n o n G . m . b . H . , Berlin NW 7.

Die archaische Mythenerzählnng.

Folgerungen aus dem homerischen Apollonhymnos. Groß-Oktav. VIII, 103 Seiten. 1933. RM. 4.50, (Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig.)

,, . . . Gewiß an sich eine interne Philologenangelegenheit. Aus der Sonderuntersuchung wird aber durch Schlußfolgerungen ein äußerst bemerkenswerter Beitrag zur Motiv- und Formgeschichte antiken Mythen- und Dichtungsgutes, indem die einzelnen Stoff- und Stilelemente des Apollonhymnus, bisher zum Teil für unstimmige Zusätze gehalten, als bewußt vom Dichter übernommene, selbständig umgebildete Kunstmittel und als Glieder einer langen Traditionskette erkannt werden. Man bekommt so Einblick in die Fülle der Formmöglichkeiten und Gestaltwandlungen des gesamten antiken Schrifttums, in die parallelen Erscheinungen anderer Kunstgebiete, wie der Vasenmalerei, und man sieht, wie unbekümmert, undogmatisch die Alten mit ihrem Mythenschatz verfuhren, wie ein Hesiod, Stesichoros, Pindar, Aischylos oder die Sappho dasselbe Motiv je nachdem erzählerisch oder lyrisch, tragisch oder komisch, empfindsam oder burlesk variierten. Gerade an der umgestaltenden Nachahmung eines überkommenen Stoffes erweist sich die unerschöpfliche Formkraft der Griechen, und die Randbemerkung Dornseiffs, die schöpferische Mimesis sei im Grunde der bezeichnendste Zug der antiken Dichtung, rührt an die Wurzel griechischen Kunstschaffens, ja vielleicht an Letztes, was sich psychologisch über das Wesen des antiken Menschen aussagen läßt. Es ist der besondere Wert und Reiz dieser Abhandlungen, daß sie, ohne sich in kunstphilosophische Abstraktionen zu verlieren, durch das solide Gewebe einer wissenschaftlichen Beweisführung eine bestimmte Gesamtauffassung und Grundhaltung des Verfassers nur transparent werden läßt, ja, daß sogar die Textbehandlung noch dadurch bestimmt und nicht als l'art pour l'art geübt wird. Die Anschauung von der Vielfalt dichterischer Formmöglichkeiten führt notwendigerweise zum äußerst behutsamen Gebrauch des Seziermessers der analytischen Textverbesserung. Der prächtig lapidare Satz Dornseiffs: „Den Homer mit dem Messer in der Hand zu lesen ist Unfug", verdient wörtliches Zitieren als Kronzeugnis für die Abwendung auch der Homerphilologie vom Kritizismus des 19. Jahrhunderts." Die Literatur

Der deutsche Wortschatz

Nr. 2,

1933.

nach Sachgruppen.

X X , 613 Seiten, 1934. RM. 12.—, geb. RM. 13.20 (Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig.)

,, . . . Das neue Werk ist von Grund auf deutsch, nicht nur des Stoffes wegen, sondern aus seiner ganzen Entstehungsgeschichte heraus: Ein Altphilologe, ein erprobter Wissenschaftler trägt sich seit Jahrzehnten mit dem Plan, eine Sammlung des altgriechischen synonymischen Wortschatzes durchzuführen. Dabei zeigte sich nun, daß der Aufbau des Begriffsystems, nach dem die Worte sinngemäß geordnet werden sollten, zuerst an der eigenen Muttersprache durchgeführt werden mußte. Da machte sich kurz entschlossen der Gelehrte ans Werk, zunächst diese systematische deutsche Wortschatzsammlung zu schaffen." Deutsche

Allgemeine

Zeitung

vorn 6. 9. IÇ33.