Cassirer Gesammelte Werke (CD-ROM) 9783787317936

Inhalt: Die zweite CD-ROM-Fassung mit den Bänden 1-26 (nach einer 2004 erschienenen bisher nur Subskribenten der Gesamta

173 106 100MB

German Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Cassirer Gesammelte Werke (CD-ROM)
 9783787317936

Table of contents :
Band 1: Leibniz’ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen [1902] (Marcel Simon)
Descartes' Kritik der mathematischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnis, Die Grundbegriffe der Mathematik, Die Grundbegriffe der Mechanik, Die Metaphysik, Die Entstehung des Leibnizischen Systems.
Band 2: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Erster Band [1906; 1911; 1922] (Tobias Berben)
Die Renaissance des Erkenntnisproblems, Die Entdeckung des Naturbegriffs, Die Grundlegung des Idealismus.
Band 3: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Zweiter Band [1907; 1911; 1922] (Dagmar Vogel)
Die Anfänge des Empirismus, Fortbildung und Vollendung des Rationalismus, Das Erkenntnisproblem im System des Empirismus, Von Newton zu Kant, Die kritische Philosophie.
Band 4: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Dritter Band: Die nachkantischen Systeme [1920; 1923] (Marcel Simon)
Der »Gegenstand der Erfahrung« und das »Ding an sich«, Fichte, Schelling, Hegel, Herbart, Schopenhauer, Fries.
Band 5: Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Vierter Band: Von Hegels Tod bis zur Gegenwart (1832–1932) [1957] (Dagmar Vogel und Tobias Berben)
Die exakte Wissenschaft, Das Erkenntnisideal der Biologie und seine Wandlung, Grundformen und Grundrichtungen des historischen Erkennens.
Band 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik [1910; 1923] (Reinold Schmücker)
Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik Dingbegriff und Relationsbegriff, Das System der Relationsbegriffe und das Problem der Wirklichkeit.
Band 7: Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte [1916; 1918; 1922] (Reinold Schmücker)
Leibniz, Die Entdeckung der ästhetischen Formwelt, Die Freiheitsidee im System des kritischen Idealismus, Goethe, Schiller - Freiheitsproblem und Formproblem in der klassischen Ästhetik, Freiheitsidee und Staatsidee.
Band 8: Kants Leben und Lehre [1918] (Tobias Berben)
Jugend- und Lehrjahre, Die Magisterjahre und die Anfänge der Kantischen Lehre, Der Aufbau und die Grundprobleme der Kritik der reinen Vernunft, Erste Wirkungen der kritischen Philosophie, Der Aufbau der kritischen Ethik, Die Kritik der Urteilskraft, Letzte Schriften und Kämpfe.
Band 9: Aufsätze und kleine Schriften (1902–1921) (Marcel Simon)
Der kritische Idealismus und die Philosophie des gesunden Menschenverstandes [1906]; Kant und die moderne Mathematik [1907]; Zur Frage der Methode der Erkenntniskritik [1907]; Leibniz [1911]; Aristoteles und Kant [1912]; Hermann Cohen und die Erneuerung der Kantischen Philosophie [1912]; Das Problem des Unendlichen und Renouviers »Gesetz der Zahl« [1912]; Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik [1913]; Die Grundprobleme der Kantischen Methodik und ihr Verhältnis zur nachkantischen Spekulation [1914]; Hölderlin und der deutsche Idealismus [1917]; Zur Lehre Hermann Cohens [1918]; Goethes Pandora [1918]; Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie [1919]; Hermann Cohen [1920]; Philosophische Probleme der Relativitätstheorie [1921]; Goethe und die mathematische Physik [1921]; Die Methodik des Idealismus in Schillers philosophischen Schriften [1921]; Idee und Gestalt. Fünf Aufsätze [1921].
Band 10: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie. Erkenntnistheoretische Betrachtungen [1921] (Reinold Schmücker)
Maßbegriffe und Dingbegriffe, Die empirischen und begrifflichen Grundlagen der Relativitätstheorie, Der philosophische Wahrheitsbegriff und die Relativitätstheorie, Materie - Äther - Raum, Der Raum- und Zeitbegriff des kritischen Idealismus und die Relativitätstheorie, Euklidische und Nicht-Euklidische Geometrie, Die Relativitätstheorie und das Problem der Realität.
Band 11: Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache (Zur Phänomenologie der sprachlichen Form) [1923] (Claus Rosenkranz)
Das Sprachproblem in der Geschichte der Philosophie, Die Sprache in der Phase des sinnlichen Ausdrucks, Die Sprache in der Phase des anschaulichen Ausdrucks, Die Sprache als Ausdruck des begrifflichen Denkens - Die Form der sprachlichen Begriffs- und Klassenbildung, Die Sprache als Ausdruck der logischen Beziehungsformen - Die Relationsbegriffe.
Band 12: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken [1925] (Claus Rosenkranz)
Der Mythos als Denkform, Der Mythos als Anschauungsform - Aufbau und Gliederung der räumlich-zeitlichen Welt im mythischen Bewußtsein, Der Mythos als Lebensform - Entdeckung und Bestimmung der subjektiven Wirklichkeit im mythischen Bewußtsein, Die Dialektik des mythischen Bewußtseins.
Band 13: Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis [1929] (Julia Clemens)
Ausdrucksfunktion und Ausdruckswelt, Das Problem der Repräsentation und der Aufbau der anschaulichen Welt, Die Bedeutungsfunktion und der Aufbau der wissenschaftlichen Erkenntnis.
Band 14: Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance [1927] (Friederike Plaga)
Die Platonische Renaissance in England und die Schule von Cambridge [1932] (Claus Rosenkranz)
Nikolaus Cusanus, Cusanus und Italien, Freiheit und Notwendigkeit in der Philosophie der Renaissance, Das Subjekts-Objekt-Problem in der Philosophie der Renaissance; Die Platonische Akademie in Florenz und ihre Wirkung auf den englischen Humanismus, Die Idee der Religion in der Schule von Cambridge, Die Stellung der Schule in der englischen Geistesgeschichte, Die Bedeutung der Schule für die allgemeine Religionsgeschichte, Die Naturphilosophie der Schule, Ausgang und Fortwirkung der Schule - Shaftsbury.
Band 15: Die Philosophie der Aufklärung [1932] (Claus Rosenkranz)
Die Denkform des Zeitalters der Aufklärung, Natur und Naturphilosophie im Denken der Aufklärungsphilosophie, Psychologie und Erkenntnislehre, Die Idee der Religion, Die Eroberung der geschichtlichen Welt, Recht, Staat und Gesellschaft, Die Grundprobleme der Ästhetik.
Band 16: Aufsätze und kleine Schriften (1922–1926) (Julia Clemens)
Die Begriffsform im mythischen Denken [1922]; Goethe und Platon [1922]; Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften [1923]; Die Kantischen Elemente in Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie [1923]; Eidos und Eidolon. Das Problem des Schönen und der Kunst in Platons Dialogen [1924]; Zur »Philosophie der Mythologie« [1924]; Kant und Goethe [1924]; Sprache und Mythos. Ein Beitrag zum Problem der Götternamen [1925]; Die Philosophie der Griechen von den Anfängen bis Platon [1925]; Paul Natorp [1925]; Von Hermann Cohens geistigem Erbe [1926].
Band 17: Aufsätze und kleine Schriften (1927–1931) (Tobias Berben)
Erkenntnistheorie nebst Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie [1927]; Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie [1927]; Die Bedeutung des Sprachproblems für die Entstehung der neueren Philosophie [1927]; Die Idee der republikanischen Verfassung: Rede zur Verfassungsfeier am 11. August 1928 [1928]; Zur Theorie des Begriffs [1929]; Formen und Formwandlungen des philosophischen Wahrheitsbegriffs [1929]; Die Idee der Religion bei Lessing und Moses Mendelssohn [1929]; Die Philosophie Moses Mendelssohns [1929]; Leibniz und Jungius [1929]; Etudes sur la Pathologie de la Conscience Symbolique [1929]; Keplers philosophische Tat [1930]; »Geist« und »Leben« in der Philosophie der Gegenwart [1930]; Form und Technik [1930]; Keplers Stellung in der europäischen Geistesgeschichte [1930]; Deutschland und Westeuropa im Spiegel der Geistesgeschichte [1931]; Enlightenment [1931]; Kant und das Problem der Metaphysik. Bemerkungen zu Martin Heideggers Kantinterpretation [1931]; Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum [1931].
Band 18: Aufsätze und kleine Schriften (1932–1935) (Ralf Becker)
Goethe und die geschichtliche Welt [1932]; Goethe und das achtzehnte Jahrhundert [1932]; Der Naturforscher Goethe [1932]; Goethes Idee der Bildung und Erziehung [1932]; Kant [1932]; Das Problem Jean-Jacques Rousseau [1932]; Spinozas Stellung in der allgemeinen Geistesgeschichte [1932]; Shaftsbury und die Renaissance des Platonismus in England [1932]; Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt [1932]; Die Antike und die Entstehung der exakten Naturwissenschaften [1932]; Vom Wesen und Werden des Naturrechts [1932]; Psychologie und Philosophie [1932]; Hermann Cohens Philosophie der Religion und ihr Verhältnis zum Judentum [1933]; Henri Bergsons Ethik und Religionsphilosophie [1933]; L'Unité dans l'OEuvre de J. J. Rousseau [1933]; Schiller und Shaftsbury [1935].
Band 19: Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik [1937] (Claus Rosenkranz)
Historische Vorbetrachtungen, Das Kausalprinzip der klassischen Physik, Kausalität und Wahrscheinlichkeit, Das Kausalproblem der Quantentheorie, Kausalität und Kontinuität.
Band 20: Descartes: Lehre – Persönlichkeit – Wirkung [1939] (Tobias Berben)
Descartes' Wahrheitsbegriff [1937]; Die Idee der »Einheit der Wissenschaft« in der Philosophie Descartes [1937]; Descartes und Corneille; Descartes' Dialog »Recherche de la Vérité par la lumière naturelle« und seine Stellung im Ganzen der Cartesischen Philosophie [1938]; Descartes und die Königin Christina von Schweden. Eine Studie zur Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts.
Band 21: Axel Hägerström. Eine Studie zur schwedischen Philosophie der Gegenwart [1939] (Claus Rosenkranz)
Thorilds Stellung in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts [1941] (Claus Rosenkranz)
Der Kampf gegen die Metaphysik, Die Kritik des Subjektivismus, Die Moralphilosophie, Recht und Mythos, Zur »Logik der Geisteswissenschaften«; Thorbilds Spinozismus, Thorbild und die Aufklärung, Die Lehre vom Genie.
Band 22: Aufsätze und kleine Schriften (1936–1940) (Claus Rosenkranz)
Inhalt und Umfang des Begriffs. Bemerkungen zu Konrad Marc-Wogaus gleichnamiger Schrift [1936]; Wahrheitsbegriff und Wahrheitsproblem bei Galilei [1937]; Zur Logik des Symbolbegriffs [1938]; Le Concept de Groupe et la Théorie de la Perception [1938]; Über Bedeutung und Abfassungszeit von Descartes' »Recherche de la Vérité par la Lumière Naturelle« [1938]; Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie [1939]; Was ist »Subjektivismus«? [1939]; Rousseau [1939]; Die Philosophie im 17. und 18. Jahrhundert [1939]; Mathematische Mystik und mathematische Naturwissenschaft. Betrachtungen zur Entstehungsgeschichte der exakten Wissenschaft [1940].
Band 23: An Essay on Man. An Introduction to a Philosophy of Human Culture [1944] (Mareen Lukay)
What is Man?, Man and Culture.
Band 24: Aufsätze und kleine Schriften (1941–1946) (Claus Rosenkranz)
Logos, Dike, Kosmos in der Entwicklung der Griechischen Philosophie [1941]; Thorbild und Herder [1941]; William Stern. Zur Wiederkehr seines Todestages [1941]; Zur Logik der Kulturwissenschaften [1942]; The Influence of Language upon the Development of Scientific Thought [1942]; Giovanni Pico della Mirandola. A Study in the History of Renaissance Ideas [1942]; Galileo. A new Sciece an a new Spirit [1942]; The Place of Vesalius in the Culture of the Renaissance [1943]; Newton und Leibniz [1943]; Hermann Cohen, 1842-1918 [1943]; Some Remarks on the Question of the Originality of the Renaissance [1943]; The Concept of Group and the Theory of Perception [1944]; Judaism and the Modern Political Myths [1944]; Force and Freedom. Remarks on the English Edition of Jacob Burckhardt's »Reflection on History« [1944]; Structuralism in Modern Linguistics [1945]; Thomas Manns Goethe-Bild. Eine Studie über ›Lotte in Weimar‹ [1945]; Ficino's Place in Intellectual History [1945]; Rousseau, Kant and Goethe. Two Essays [1945]; Albert Schweizer as Critic of Nineteenth-Century Ethics [1946]; Galileo's Platonism [1946].
Band 25: The Myth of the State [1946] (Mareen Lukay)
What is Myth?, The Struggle against Myth in the History of the Political Theory, The Myth of the Twentieth Century.
Band 26: Register (erarbeitet von Ralf Becker)

Polecaj historie