C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde Buch VIII Zoologie: Landtiere. Lateinisch - deutsch
 376081588X, 9783760815886

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Niklas Holzberg, Rainer Nickel, Bernhard Zimmermann

C. PLINII SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII Liber VIII

C. PLINIUS SECUNDUS d. Ä. NATURKUNDE Lateinisch - deutsch Buch VIII Zoologie: Landtiere

Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Gerhard Winkler

ARTEMIS & W I N K L E R

Titelvignette aus der Plinius-Ausgabe Venedig 1 5 1 3

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2007 © 2007 Patmos Verlag G m b H & C o . K G Artemis & Winkler, Düsseldorf © 1976 Heimeran Verlag, München Alle Rechte vorbehalten. Druck und Verarbeitung: Pustet, Regensburg I S B N 978-3-7608-1588-6 www.patmos.de

INHALT Inhaltsangabe des Plinius von Buch 8 . . . Text (Winkler) Übersetzung (König) Anhang Erläuterungen (König/Winkler) . . . . Zur Textgestaltung (Winkler) Literaturhinweise (König) Register (Winkler/König) Aufbau des 8. Budies (König) Nachwort

7 14 15 177 271 285 287 305 311

LIBRO Vili CONTINENTUR INHALT DES 8. BUCHES Cap.*

§* 1-32

De elephantis.

1-3

De sensu eorum.

4-5

Quando primum iuncti.

III.

6

IV.

7-8

V.

9-15

VI.

16-17

Uber ihre Gelehrigkeit. Merkwürdigkeiten in ihren Handlungen. De natura ferarum ad Uber den Instinkt der wilden pericula sua intelleTiere, drohende Gefahren zu genda. erkennen. Quando primum in Wann man zuerst in Italien Italia visi elephanti. Elefanten gesehen hat. Pugnae eorum. Ihre Kämpfe. Quibus modis capian- Wie sie gefangen werden. tur.

I-XI. I. II.

vn.

18-23

VOI.

24-26

Von den Elefanten. Von ihrem Verstand. Wann sie zuerst angespannt wurden.

De docilítate eorum.

Mirabilia in factis eorum.

X.

28-31

»7

Quibus domentur. De partu eorum et reliqua natura.

XI.

32

xn.

Ubi nascantur. Discordia eorum et draconum.

33-34

De sollertia animalium.

Wie man sie zähmt. Uber ihre Geburt und weiteren Eigenschaften. Wo sie heimisch sind. Zwietracht zwischen ihnen und den Riesenschlangen. Uber die Geschicklichkeit der Tiere.

35

De draconibus. Mirae magnitudines serpentium.

Über die Riesenschlangen. Schlangen von außerordentlicher Größe.

IX.

xm. XIV.

36-37

* Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabischen Ziffern beziehen sich auf die seit etwa 100 Jahren gebräuchliche Einteilung in Paragraphen.

Zoologie - Landtiere

8

XV.

38

De Scythicìs animali- Von den Tieren Skythiens bus. De septentriound des Nordens, vom Bison nalibus, de bisontiund von den Auerochsen. bus, uris.

XVI.

39-40

Alce, achli, bonaso.

xvn-xxi. xvn. xvm. xix.

41-60 41-45

De leonibus. Von den Löwen. Quomodo gignantur. Wie sie zur Welt kommen.

46-47 48-52

Quae genera eorum. Ihre Arten. Quae propria naturae. Ihre Besonderheit.

XX.

53

Quis primus leontomachiam Romae, quis plurimos in ea leones donaverit.

Wer in Rom zuerst einen Löwenkampf veranstaltete, wer die meisten Löwen kämpfen ließ.

XXI.

54-60

Welcher Römer sie zuerst anspannte. Wunderbare Handlungen von Löwen.

XXII.

61

Quis primus Romanorum iunxerit. Mirabilia in leonum factis. A dracone agnitus et servatus.

xxm-

62-64

D e pantheris.

XXIV. XXIV.

64

Senatus consultum et leges de Africanis. Quis primus Romae Africanas et quando; quis plurimas.

XXV.

65-66

De tigribus; quando primum Romae visa tigris ; de natura earum fetu capto.

XXVI.

67-68

D e camelis; genera

xxvn.

69

xxvin.

70

xxix.

71

De camelopardali; Über die Giraffe; wann sie zuerst in Rom gesehen wurde. quando primum Romae visa. De chama. De cephis. Vom Hirschluchs. V o m Cephus (eine Affenart ?). De rhinocerote. Vom Nashorn.

Der Elch, der Achlis, der Bonasus.

Ein von einem Drachen erkannter und geretteter Mensch. Von den Panthern. Senatsbeschluß und Gesetze über die afrikanischen Tiere. Wer als erster in Rom Panther zeigte und wann; wer die meisten zeigte. Über die Tiger; wann der erste zu Rom gesehen wurde; ihr Instinkt, wenn man ihnen die Jungen nimmt. Über die Kamele; ihre Arten.

Zoologie - Landtiere XXX.

XXXI.

xxxn. xxxni. XXXIV.

De lynce et sphingibus. De crocottis. De cercopithecis. Aethiopiae terrestria 76 ammalia. Item Indiae. Bestia 77 visu interficiens. 78-79 De basiliscis serpentibus. 80-84 De lupis. Unde fabula versipellium. 72-75

XXXV.

85-87

XXXVI.

88 89-90

xxxvn. xxxvni. XXXIX. XL.

XLI. XLII.

XLIII. XLIV. XLV.

XLVI. XLvnXIIX.

Serpentium genera.

De ichneumone. De crocodilo. 91-94 De scinco. De hippopotamio. 95 96 Quis primus ostenderit eum Romae et crocodilum. 97-101 Medicinae ab animalibus repertae. 102-103 Prognostica periculorum ex animalibus. 104 Gentes ab animalibus sublatae. 105-106 De hyaenis. 107 De corocottis. De mantichoris.

9

Vom Luchs und den Sphingen. Von den Crocoten. Von den Meerkatzen. Die Landtiere Äthiopiens. Ebenso Indiens. Ein Tier, das durch den Blick tötet. Von den Basilisken. Von den Wölfen. Woher die Sage von dem Werwolf kommt. Die verschiedenen Schlangenarten. Vom Ichneumon. Vom Krokodil. Vom Skink (Wüsteneidechse). Vom Flußpferd. Wer es und das Krokodil zuerst in Rom zeigte. Von Tieren gefundene Heilmittel. Vorausahnung von Gefahren durch Tiere.

Von Tieren vernichtete Völker. Von den Hyänen. Von den Schakalen. Von den Mantichoren („Menschenwürger"). 108 Von den Wildeseln. De onagris 109-111 De aquaticis et iisdem Von den Tieren, die im terrestribus: de fibris, Wasser und auf dem Land de lutris. De vitulo leben: vom Biber, vom Fischmarino. De stellioni- otter. Vom Meerkalb. Von bus. den Sterneidechsen.

L.

112-120 De cervis.

Von den Hirschen

LI.

120-122 De chamaeleonte.

Vom Chamäleon.

IO

Ln.

un. LIV. LV. I.VI. Lvn. Lvni. LIX. LX. LXI-

Lxm.

Lxn. Lxm. LXTV-

Lxvn.

LXIVLXV. LXVI. Lxvn. Lxvni. LXIX.

LXX. LXXI.

Zoologie - Landtiere 1 2 3 - 1 2 4 D e reliquis colorem Von den übrigen Tieren, mutantibus, tarandro, die die Farben wechseln, vom Rentier, vom Lykaon, lycaone, thoc. vom Schakal. Vom Stachelschwein 125 De hystrice. Von den Bären und ihren 1 2 6 - 1 5 1 De ursis, de fetu Jungen. eorum. 132 De muribus Ponticis Von den Mäusen am Pontus et Alpinis. und in den Alpen. 1 3 3 - 1 3 5 Irenaceis. Von den Igeln. Vom „Löwentöter". Die 136-137 Leontophono. Lynces. Luchse. 138 Meles, sciuri. Die Dachse, die Eichhörnchen. 139-140 D e cocleis Von den Schnecken. 141 D e lacertis. Von den Eidechsen. 142-153 Canum natura. Eigenschaft der Hunde. BeiEsempla eorum circa spiele ihres Verhaltens gegendominos. Qui proüber ihrem Herrn. Wer eliorum causa canes Hunde zur Verwendung im habuerint. Kriege hielt. 151 D e generatione Uber ihre Zucht. eorum. 1 5 2 - 1 5 3 Contra rabiem reHeilmittel gegen die Tollmedia. wut. 154-166 Equorum natura. Eigenschaft der Pferde. 154-162 De ingeniis equorum. Von den Fähigkeiten der Mirabilia quadrigaPferde. Wunderbares von rum. Viergespannen. 163-165 Generatio equorum. Die Pferdezucht. Vom Wind befruchtete 166 Vento concipientes. Stuten. 167-170 De asinis; generatio Von den Eseln; ihre Fortin his. pflanzung. 1 7 1 - 1 7 5 Mularum natura et Eigenschaft der Maulesel reliquorum iumento- und der übrigen Zugtiere. rum. 176-183 De bubus, generatio Vom Rind und seiner Zucht. eorum. 184-186 Apis in Aegypto. Der Apisstier in Ägypten.

Zoologie - Landtiere

il

Lxxn-

187-199 Pecorum natura.

Eigenschaft der Schafe.

Lxxn. Lxxin.

187-189 Generatio eorum. 190-19} Genera lanae et colorum. 194-197 Genera vestium. (198-199

Ihre Fortpflanzung. Arten und Farben der Wolle.

LXXV.

LXXTV. LXXVI.

200-204

Lxxvn. Lxxvin-

205-209 210-214

LXXX. LXXXI.

215-216 217-219

Lxxxn.

220-224

Lxxxra.

225-228

LXXXIV.

229

LXXIX.

Summa:

Kleiderarten. Gestalt der Schafe. Der Mufflon.) Caprarum natura et Eigenschaft der Ziegen und generatio. ihre Fortpflanzung. Suum item. Ebenso der Schweine. D e feris subus. Quis Von den Wildschweinen. primus vivaria Wer zuerst Tiergärten anbestiarum instituerit. legte. De simiis. Von den Affen. De leporum generiVon den verschiedenen Hasenarten. bus. De semiferis animali- Von den halbwilden Tieren. bus. Quae quibus locis An welchen Orten es beammalia non sint. stimmte Tiere nicht gibt. Ubi et quae advenis An welchen Orten bestimmte tantum noceant. Ubi Tiere nur den Fremden et quae indigenis schaden und w o sie nur den tantum. Eingeborenen schaden. res et historiae et Summe aller Gegenstände, observationes Geschichten und BeobachDCCLXXXVN tungen: 787.

Ex auctoribus Mudano. Procilio. Verrio Fiacco. L . Pisonc. Cornelio Valeriano. Catone censorio. Fenestella. Trogo. Actis. Columella. Vergilio. Varrone. Lucilio. Metello Scipione. Cornelio Celso. Nigidio. Trebio Nigto. Pomponio Mela. Mamilio Sura.

Quellen: Römische Autoren Mucianus. Procilius. Verrius Flaccus. L . Piso. Cornelius Valerianus. Cato, der Zensor. Fenestella. Tragus. Die Acta. Columella. Vergil. Varro. Lucilius. Metellus Scipio. Cornelius Celsus. Nigidius. Trebius Niger. Pomponius Mela. Mamilius Sura.

Externis Iuba rege. Polybio. Herodoto. Antipatro. Aristotele. Demetrio physico.

Fremde Autoren König Juba. Polybios. Herodotos. Antipatros. Aristoteles. Der Natur-

12

Zoologie

Democrito. Theophrasto. Euanthe. Scopa qui'OXujxmovixaç. Hierone rege. Aitalo rege. Philometore rege. Ctesia. Duride. Philisto. Archyta. Phylarcho. Amphilocho Athenaeo. Anaxipoli Thasio. Apollodoro Lemnio. Aristophane Milesio. Antigono Cymaeo. Agathocle Chio. Apollonio Pergameno. Aristandro Athenaeo. Bacchio Milesio. Bione Solense. Chacrea Athenaeo. Diodoro Prieneo. Dione Colophonio. Epigene Rhodio. Euagone Thasio. Euphronio Athenaeo. Hegesia Maroneo. Menandris Prieneo et Heracleote. Menecrate poeta. Androtione qui de agricultura scripsit. Aeschrione qui item. Lysimacho qui item. Dionysio qui Magonem transtulit. Diophane qui ex Dionysio epitomas fecit. Archelao rege. Nicandro.

Landtiere forscher Demetrios. Theophrastos. Euanthes. Skopas, der über die „Olympischen Sieger" schrieb. König Hieron. König Attalos. König Philometor. Ktesias. Duris. Philistos. Archytas. Phylarchos. Amphilochos aus Athen. Anaxipolis aus Thasos. Apollodoros aus Lemnos. Aristophanes aus Milet. Antigonos aus Kyme. Agathokles aus Chios. Apollonios aus Pergamon. Aristandros aus Athen. Bacchios aus Milet. Bion aus Soloi. Chaireas aus Athen. Diodoros aus Priene. Dion aus Kolophon. Epigenes aus Rhodos. Euagon aus Thasos. Euphronios aus Athen. Hegesias aus Maroneia. Menandros aus Priene und aus Herakleia. Der Dichter Menekrates. Androtion, der über den Ackerbau schrieb. Aischrion ebenso. Lysimachos ebenso. Dionysios, der den Mago übersetzte. Diophanes, der aus dem Dionysios einen Auszug machte. König Archelaos. Nikandros.

TEXT UND ÜBERSETZUNG

C. PLINE SECVNDI NATVRALIS HISTORIAE LIBER VIII Ad reliqua transeamus animalia et primum terrestria. Maximum est elephans proximumque humanis sensibus, quippe intellectus illis sermonis patrii et imperiorum oboedientia, officiorum, quae didicere, memoria, amoris et gloriae voluptas, immo vero, quae etiam in homine rara, probitas, prudentia, aequitas, religio quoque siderum solisque ac lunae veneratio. auctores sunt in Mauretaniae saltibus ad quendam amnem, cui nomen est Amilo, nitescente luna nova greges eorum descendere ibique se purificantes sollemniter aqua circumspergi atque ita salutato sidere in silvas reverti vitulorum fatigatos prae se ferentes. alienae quoque religionis intellectu creduntur maria transituri non ante naves conscendere, quam invitati rectoris iureiurando de reditu, visique sunt fessi aegritudine- quando et illas moles infestant morbi - herbas supini in caelum iacientes, veluti tellure precibus allegata, nam, quod ad do-

C. PLINIUS SECUNDUS NATURKUNDE BUCH 8

Wenden wir uns den übrigen Lebewesen zu, und zwar zuerst den Landtieren. Das größte unter ihnen und dem Menschen an Verstand zunächst stehend ist der Elefant, denn er versteht die Sprache seines Landes, gehorcht den Befehlen, behält die erlernten Verrichtungen, zeigt Freude an Liebe und Ruhm und hat sogar, was selbst bei dem Menschen selten ist, Rechtschaffenheit, Klugheit, Billigkeit, auch Ehrerbietung für die Gestirne und Verehrung für Sonne und Mond. Nadi den Berichten von Gewährsmännern kommen Herden von Elefanten in den bewaldeten Gebirgen Mauretaniens beim Schimmer des Neumonds zu einem Fluß herab, dessen Name Amilus ist, reinigen sich dort, indem sie sich feierlich ringsum mit Wasser besprengen, und kehren dann, wenn sie das Gestirn auf diese Weise begrüßt haben, in ihre Wälder zurück, wobei sie ihre ermüdeten Jungen vor sich her tragen. Man glaubt auch, daß sie fremde Bräuche verstehen, und sie sollen, wenn sie über das Meer gebracht werden müssen, nicht eher auf das Schiff gehen, bis ihr Führer durch einen Eid dazu veranlaßt ist, sie wieder zurückzubringen. Man hat kranke Elefanten gesehen - denn auch diese Kolosse befallen Krankheiten - , die auf dem Rücken liegend Kräuter gegen den Himmel warfen, gerade als wollten sie die Erde zur Fürsprecherin ihrer

i6

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V i l i

cilitatem attinet, regem adorant, genua submittunt, coronas porrigunt. Indis arant minores, quos appellant nothos. Romae iuncti primum subiere currum Pompei Magni Africano triumpho, quod prius India vieta triumphante Libero patre memoratur. Procilius negat potuisse Pompei triumpho iunctos egredi porta. Germanici Caesaris muñere gladiatorio quosdam etiam inconditos motus edidere saltantium modo, vulgare erat per auras arma iacere, non auferentibus ventis, atque inter se gladiatorios congressus edere aut lascivienti pyrriche conludere. postea et per funes incessere, lecticis etiam ferentes quaterni singulos puerperas imitantes, plenisque homine tricliniis accubitum iere perlectos ita libratis vestigiis, ne quis potantium attingeretur.

Certum est unum tardioris ingenii in accipiendis, quae tradebantur, saepius castigatum verberibus, eadem illa meditantem noctu repertum. mirum maxime et adversis quidem funibus subire, sed regredì, utique pronis. Mucianus III consul auctor est aliquem ex iis et litterarum ductus Graecarum didicisse solitumque perscribere eius linguae verbis: 'Ipse ego haec scripsi et spolia Celtica dicavi';itemque se videntePuteolis, cum advecti e nave egredi cogerentur, territos spatio pontis procul a continente porrecti,

6

Der Elefant

17

Bitten machen. Was ihre Gelehrigkeit anlangt, so verehren sie einen König, beugen die Knie und reichen ihm Kronen dar. Die Inder gebrauchen die kleineren, die sie Nothi [>Unechte