C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde Buch VI Geographie: Asien. Lateinisch - deutsch 3760815863, 9783760815862

341 57 12MB

German Pages 366 [368] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

C. Plinius Secundus d. Ä. Naturkunde Buch VI Geographie: Asien.  Lateinisch - deutsch
 3760815863, 9783760815862

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Herausgegeben von Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Rainer Nickel

C. PLINII SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII

Liber VI

Die Gesamtausgabe der Naturkunde des C. Plinius d. Ä. wurde begründet von Roderich König und Gerhard Winkler.

PLINIUS S E C U N D U S d.Ä. NATURKUNDE Lateinisch-deutsch Buch VI

Geographie: Asien

Herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen

ARTEMIS & WINKLER

T i t e l v i g n e t t e aus d e r P l i n i u s - A u s g a b e V e n e d i g 1 5 1 3

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Plinius Secundus, Gaius: Naturkunde : lateinisch-deutsch / C . Plinius Secundus d. A. Hrsg. und übers, von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. Zürich / Düsseldorf : Artemis und Winkler. (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Historia naturalis Parallelsacht.: Naturalis historiae libri X X X V I I . Teilw. im Heimeran-Verl., München. Buch 3/4 und 5 hrsg. und übers, von Gerhard Winkler in Zusammenarbeit mit Roderich König. I S B N 3-7608-1618-5 N E : König, Roderich [Hrsg.]; Winkler, Gerhard [Hrsg.] Buch 6: Geographie: Asien, bearb. von Kai Brodersen. - 1. Aufl. - 1996 I S B N 3-7608-1586-3 N E : Kai Brodersen [Hrsg.]

A r t e m i s & W i n k l e r Verlag Z ü r i c h / D ü s s e l d o r f © 1996 Artemis Verlags-AG, Zürich A l l e R e c h t e , einschließlich d e r j e n i g e n des a u s z u g s w e i s e n A b d r u c k s und der photomechanischen und elektronischen Wiedergabe, vorbehalten. Satz: I B V Satz- und Datentechnik G m b H , Berlin D r u c k u n d B i n d u n g : Pustet, R e g e n s b u r g P r i n t e d in G e r m a n y

INHALT Inhaltsangabe des Plinius Text und Ubersetzung

7 11

ANHANG Erläuterungen Verzeichnis der Sachbezüge Zur Textgestaltung Literaturhinweise Register Verzeichnis der Quellenschriftsteller Aufbau und Inhalt

153 263 265 291 295 319 325

Demensuratio Provinciarum und Divisio Orbis Terrarum Erläuterungen

329 351

LIBRO VI C O N T I N E N T U R I N H A L T DES 6. B U C H E S

Cap.*

I. II. III., V I I I . IV.

1-4

Situs, gentes, maria, oppida, portus, monies, flumina, mensurae, populi qui sunt aut fuerunt: Ponti, Mariandynorum

5-7 Paphlagonum 8 - 9 , 2 3 - 2 4 Cappadocum 10-14 Themiscyrena regio et in ea gentes, Heniochi

V.

is-17

VI.

18

VII.

19-22

IX.

25

X.

26-28

XI.

29

regio Colica et gentes, Achaeorum gentes, ceterae eodem tractu gentes Bosporus Cimmerius Maeotis, gentes circa Maeotim Armenia minor, Armenia maior C y r u s fluvius, Araxes fluvius Albania, Hiberia

Gebiete, Stämme, Meere, Städte, Häfen, Berge, Flüsse, Maße, Völker, die da sind oder da waren: Pontos, Mariandyner Paphlagoner Kappadoker die themiskyrenische Region und die Stämme in ihr, Heniocher die kolische Region und die Stämme, die der Achaier und die übrigen in jenem Landstrich der Kimmerische Bosporos die Maiotis, die Stämme um die Maiotis Kleinarmenien, Großarmenien der Fluß K y r o s , der Fluß Araxes Albanien, Hiberien

* Die ersten beiden Spalten geben die (neuzeitliche) Gliederung des PliniusTextes wieder: Die römischen Ziffern entsprechen den Kapiteln, die arabischen den Paragraphen, wie sie jeweils im vorliegenden Band verwendet werden; einen genauen Uberblick über die (in den Editionen nicht immer einheitliche) Textgliederung bietet der Anhang S. 28/ff.).

8

Geographie: Asien

XII.

30-31

XIII. XIV.

32 33-35

XV.

36-40

XVI. XVII.

41-42

XVIII.

46-49

XIX.

50-52

XX.

53-55

XXI.-XXIII. XXII. XXIII. XXIV. XXV.

56-80 65-70 71-80 81-91

43-45

9*-9 5

XXVI. XXVII. XXVIII. XXIX. XXX.-XXXI. XXXI. XXXII. XXXIII.

96-106 107a 107 b - i 1 1 112-116 117-141 127-141 142-162 163-168

XXXIV. XXXV. XXXVI.

169-177 178-197 198-201

XXXVII.

202-205 a

XXXVIII.

205b-2I0

XXXIX.

211-220

et iunctae portae Caucasiae insulae in Ponto gentes a Scythico oceano Caspium et H y r c a nium mare Adiabene Media, portae Caspiae gentes circa H y r c a nium mare Scytharum gentes situs ab oceano E o o , Seres Indi Ganges Indus Taprobane Ariani et iunctae gentes navigationes in Indiam Carmania sinus Persicus Parthorum regna Mesopotamia Tigris Arabia sinus maris Rubri Trogodytice Aethiopia insulae Aethiopici maris de insulis Fortunatis terrae per mensuras conparatae digestio terrarum in parallelos et umbras pares

und die anstoßenden Kaukasischen Tore Inseln im Pontos Stämme vom Skythischen Ozean an das Kaspische und H y r kanische Meer Adiabene Medien, die Kaspischen Tore Stämme rings um das Hyrkanische Meer Volkssstämme der Skythen Gebiete vom Eoischen Ozean, Serer Inder Ganges Indus Taprobane Arianer und verbundene Stämme Seefahrten nach Indien Karmanien der Persische Golf Reiche der Parther Mesopotamien Tigris Arabien der Golf des Roten Meeres Trogodytike Aithiopien Inseln des aithiopischen Meeres über die Glücklichen Inseln Ländervergleich bezüglich ihrer Maße Einteilung der Länder nach Parallelen und gleichen Schattenlängen

Geographie: Asien Summa: Summa: Summa: Summa: Summa: Summa:

oppida M C X C V gentes D L X X V I flumina clara C X V montes clari X X X V I I I insulae C V I I I quae intercidere oppida aut

9

Summe: 1 1 9 5 Städte Summe: 576 Völker Summe: 1 1 5 berühmte Flüsse

gentes X C V Summa: res et historiae et observationes M M C C X I I I I

Summe: 38 berühmte Berge Summe: 108 Inseln Summe: 95 verschwundene Städte oder Völker Summe: 2 2 1 4 Gegenstände, Geschichten und Beobachtungen

Ex auctoribus M . Agrippa. M. Varrone. Varrone Atacino. Cornelio Nepote. Hygino. L. Vetere. Mela Pomponio. Domitio Corbulone. Licinio Muciano. Claudio Caesare. Arruntio. Seboso. Fabricio Tusco. T . Livio filio. Seneca. Nigidio.

Quellen: Römische Autoren M. Agrippa, M. Varro, Varro Atacinus, Cornelius Nepos, Hyginus, L. Vetus, Mela Pomponius, D o m m u s Corbulo, Licinius Mucianus, Kaiser Claudius, Arruntius, Sebosus, Fabricius Tuscus, T. Livius der Sohn, Seneca, Nigidius.

Extern is luba rege. Hecataeo. Hellanico. Damaste. Eudoxo. Dicaearcho. Baetone. Timosthene. Patrocle. Demodamante. Clitarcho. Eratosthene. Alexandro Magno. Ephoro. Hipparcho. Panaetio. Callimacho. Artemidoro. Apollodoro. Agathocle. Polybio. Timaeo Siculo. Alexandro polyhistore. Isidoro. Amometo. Metrodoro. Posidonio. Onesicrito. Nearcho. Megasthene. Diogneto. Aristocreonte. Bione. Dalione. Simonide minore. Basile. Xenophonte Lampsaceno.

Fremde Autoren König Juba, Hekataios, Hellanikos, Damastes, Eudoxos, Dikaiarchos, Baiton, Timosthenes, Patrokles, Demodamas, Kleitarchos, Eratosthenes, Alexander d. G r . , Ephoros, Hipparchos, Panaitios, Kallimachos, Artemidoros, Apollodoros, Agathokles, Polybios, Timaios aus Sizilien, Alexandros Polyhistor, Isidores, Amometos, Metrodoros, Poseidonios, Onesikritos, Nearchos, Megasthenes, Diognetos, Aristokreon, Bion, Dalion, Simonides d. J . , Basiiis, Xenophon aus Lampsakos.

TEXT U N D ÜBERSETZUNG

C. PLINII S E C U N D I N A T U R A L I S HISTORIAE LIBER VI Pontus Euxinus, antea ab inhospitali feritate Axinus appellatus, peculiari invidia naturae sine ulla fine indulgentis aviditati maris et ipse inter Europam Asiamque funditur. non fuerat satis oceano ambisse terras et partem earum aucta inanitate abstulisse, non inrupisse fractis montibus Calpeque Africae avolsa tanto maiora absorbuisse quam reliquerit spatia, non per Hellespontum Propontida infudisse iterum terris devoratis: a Bosporo quoque in aliam vastitatem panditur nulla satietate, donee exspatianti lacus Maeotii rapinam suam iungant.

I ι

Invitis hoc accidisse terris indicio sunt tot angustiae atque tarn parva naturae repugnantis intervalla, ad Hellespontum D C C C L X X V p., ad Bosporos duos vel bubus meabili transitu - unde nomen ambobus - , etiam quaedam in dissociatione germanitas concors: alitum quippe cantus canumque latratus invicem audiuntur, vocis etiam humanae commercia, inter duos orbes manente conloquio, nisi cum id ipsum auferunt venti.

2

C. PLINIUS SECUNDUS NATURKUNDE BUCH 6 Der Pontos Euxeinos, früher wegen der ungastlichen Wildheit Axeinos genannt, erstreckt sich infolge einer eigentümlichen Ungunst der Natur, welche der Gier des Meeres keine Grenzen setzt, ebenfalls zwischen Europa und Asien. Nicht genug, daß der Ozean alle Länder umringt und einen Teil von ihnen durch Erweiterung seiner Einöde weggerissen hat; nicht genug, daß er nach Durchbrechung der Gebirge und Losreißung Kalpes von Afrika größere Räume verschlungen als zurückgelassen hat; nicht genug, daß er nach wiederholter Verschlingung des Landes durch den Hellespont in die Propontis eingedrungen ist: Er ergießt sich vom Bosporos an über ein anderes weites Gebiet, ohne genug zu haben, bis die Maiotischen Seen ihren Raub mit seiner Ausdehnung verbinden. Davon, daß dies gegen den Willen des Landes geschah, zeugen die so vielen Meerengen und die so schmalen, von der widerstrebenden Natur (freigegebenen) Zwischenräume: beim Hellespont (messen sie) 875 Fuß, bei den zwei Bosporos (genannten Meerengen sind sie) so schmal, daß sogar Rinder hinübergelangen - daher beider Namen - ; außerdem eine gewisse, trotz der Trennung auf einen gemeinsamen Ursprung hindeutende Ubereinstimmung beider Ufer: Man hört nämlich von der einen wie der anderen Seite her den Gesang der Vögel und das Bellen der Hunde; sogar die menschliche Stimme reicht hinüber, so daß zwischen beiden Weltteilen ein Gespräch stattfinden kann, sofern es nicht die Winde forttragen.

J

4

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

Mensuram Ponti a Bosporo ad Maeotium lacum quidam fecere |ΧΙΙΙΐ|· X X X V I I I · D, Eratosthenes C minorem. Agrippa a Calchadone ad Phasim [X|, inde Bosporum Cimmerium C C C L X . nos intervalla generatim ponimus conperta in aevo nostro, quando etiam in ipso ore Cimmerio pugnatum est. Ergo a faucibus Bospori est amnis Rebas, quem aliqui Rhesum dixerunt. dein Syris, portus Calpas, Sangaris fluvius ex inclutis. oritur in Phrygia, accipit vastos amnes, inter quos Tembrogium et Galium, idem Sagiarius plerisque dictus, Coralius, a quo incipiunt Mariandyni, sinus oppidumque Heraclea, Lyco flumini adpositum - abest a Ponti ore C C - , portus Acone, veneno aconito dirus, specus Acherusia, flumina Paedopides, Callichorum, Sonautes, oppidum Tium, ab Heraclea X X X V I I I p., fluvius Billis.

3

3

4

Ultra quem gens Paphlagonia, quam Pylaemeniam aliqui dixerunt, inclusam a tergo Galatia, oppidum Mastya Milesiorum, dein Cromna, quo loco Enetos adicit Nepos Cornelius, a quibus in Italia ortos cognomines eorum Venetos credi debere putat, Sesamon oppidum, quod nunc Amastris, mons Cytorus, a Tio L X I I I p., oppida Cimolis, Stephane, amnis Parthenius.

II 5

Promunturium Carambis vasto excursu abest a Ponti ostio C C C X X V aut, ut aliis placuit, C C C L , tantundem a Cimmerio aut, ut aliqui maluere, C C C X I I · D. fuit et oppidum eodem nomine et aliud inde Armine, nunc est colonia Sinope, a

6

6

Pontos - Bosporos

15

Das Maß des Pontos vom Bosporos bis zum Maiotischen See haben einige auf 1438V2 (Meilen) angegeben; Eratosthenes gibt 100 weniger an, Agrippa von Kalchadon bis zum Phasis 1000, von da bis zum Kimmerischen Bosporos 360. Wir wollen die Zwischenräume im allgemeinen so angeben, wie man sie in unserem Zeitalter kennengelernt hat, als man sogar unmittelbar an der Kimmerischen Mündung kämpfte. Vom Eingang zum Bosporos an also ist (zuerst) der Fluß Rhebas, den manche Rhesos genannt haben, dann Syris, der Hafen Kaipas und der namhafte Fluß Sangaris. Er entspringt in Phrygia, nimmt große Zuflüsse auf, darunter den Tembrogios und Gallos; von vielen wird er auch Sagiarios genannt. (Dann) der Koralios, bei dem die Mariandyner beginnen, die Bucht und die Stadt Herakleia, die am Fluß Lykos liegt - sie ist von der Mündung des Pontos 200 (Meilen) entfernt - , der Hafen Akone, verrufen durch die Giftpflanze Akoniton, die Höhle Acherusia, die Flüsse Paidopides, Kallichoron, Sonautes, die Stadt Tion, 38 Meilen von Herakleia, und der Fluß Billis. Jenseits davon siedelt der paphlagonische Stamm, den einige den pylaimenischen genannt haben, im Rücken von Galatia umschlossen, (dann) Mastya, eine Stadt der Milesier, danach K r o m n a - wo Cornelius Nepos die Eneter einschaltet, von denen er meint, man müsse die gleichnamigen Veneter in Italien als ihre Nachkömmlinge ansehen - , (dann) die Stadt Sesamon, die jetzt Amastris (genannt wird), der Berg Kytoros, von Tion 63 Meilen entfernt, die Städte Kimolis, Stephane und der Fluß Parthenios. Das Vorgebirge Karambis ist mit seinem weiten Auslauf von der Mündung des Pontos 325 oder nach der Angabe anderer 350 (Meilen) und ebensoweit oder, wie manche lieber wollen, 312V2 (Meilen) von der Kimmerischen Meerenge entfernt. Es gab hier auch eine Stadt gleichen Namens und danach eine andere, Armine; jetzt ist (hier) die Kolonie

16

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

Cytoro C L X I I I I , flumen Varecum, gens Cappadocum, oppidum Caturia Gazelum, amnis Halys, a radicibus Tauri per Cataoniam Cappadociamque decurrens, oppida Gangre, Carusa, Amisum liberum, a Sinope C X X X eiusdemque nominis sinus tanti recessus, ut Asiam paene insulam faciat, C C haut amplius per continentem ad Issicum Ciliciae sinum. quo in omni tractu proditur tres tantum gentes Graecas iure dici, Doricam, Ionicam, Aeolicam, ceteras barbarorum esse. Amiso iunctum fuit oppidum Eupatoria, a Mithridate conditum; victo eo utrumque Pompeiopolis appellatum est.

6

7

Cappadocia intus habet coloniam Claudi Caesaris Archela'idem, quam praefluit amnis Halys, oppida Comana, quod Salius, Neocaesaream, quod Lycus, Amasiam, quod Iris, in regione Gazacena, in Colopene vero Sebastiam et Sebastopolim - haec parva, sed paria supra dictis - , reliqua sui parte Melitam, a Samiramide conditam haud procul Euphrate, Diocaesaream, Tyana, Castabala, Magnopolim, Zelam et sub monte Argaeo Mazacum, quae nunc Caesarea nominatur.

III 8

Cappadociae pars praetenta Armeniae Maiori Melitene vocatur, Commagenis Cataonia, Phrygiae Garsauritis, Sargaurasana, Cammaneni, Galatiae Morimene, ubi disterminat eas Cappadox amnis, a quo nomen traxere antea Leucosyri dicti. a Neocaesarea supra dicta Minorem Armeniam Lycus amnis disterminat. est et Coeranus intus clarus, in

9

9

Kappadokia

l

7

Sinope, 164 Meilen vom Kytoros; (dann) der Fluß Varecum, der Stamm der Kappadoken, die Stadt Caturia Gazelum und der Fluß Halys, der vom Fuß des Tauros durch Kataonia und Kappadokia herabströmt, (dann) die Städte Gangre, Karusa, das freie Amison, 130 (Meilen) von Sinope, und ein so großes Eintreten des gleichnamigen Meerbusens (ins Land), daß er (Klein-)Asien beinahe zur Insel macht: nicht mehr als 200 (Meilen sind es) über das Festland bis zum Issischen Meerbusen in Kilikia. In diesem ganzen Landstrich soll man nicht mehr als drei eigentlich griechische Stämme angeben können: den dorischen, den ionischen und den aiolischen; die übrigen sollen Barbaren sein. Mit Amison war Eupatoria verbunden, von Mithridates gegründet; als er besiegt war, wurden beide Pompeiopolis genannt. Kappadokia hat in seinem Inneren eine Kolonie des Kaisers Claudius, Archelai's, an welcher der Halys-Strom vorüberfließt, die Städte Komana, die (auch) Salius, Neocaesarea, die (auch) Lykos, und Amaseia, die (auch) Iris (genannt wird), (alle) in der Landschaft Gazakene, in Kolopene aber Sebasteia und Sebastopolis - zwar klein, aber doch den oben genannten gleich - , in dem übrigen Teil des Landes Melita, von Samiramis gegründet nicht weit vom Euphrat, (dann) Diocaesarea, Tyana, Kastabala, Magnopolis, Zela und am Fuße des Berges Argaios Mazakon, das jetzt Caesarea genannt wird. Der Teil von Kappadokia, der vor Armenia Maior liegt, heißt Melitene, der vor Kommagene Kataonia, der vor Phrygia Garsauritis, Sargaurasene und Kammanener(-Gebiet), der von Galatia Morimene. Hier bildet der Fluß Kappadox die Grenze, von dem die Bewohner des Landes den Namen haben, die zuvor Leukosyrer hießen. Vom oben genannten Neocaesarea ab begrenzt der Lykos Armenia Minor. Im Inneren ist auch der Koiranos berühmt, an der Küste von

ι8

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

ora autem ab Amiso oppidum et flumen Chadisia, Lycastum, a quo Themiscyrena regio, Iris flumen deferens Lycum. civitas Ziela intus, nobilis clade Triarii et victoria C. Caesaris. in ora amnis Thermodon, ortus ad castellum quod vocant Phanorian, praeterque radices Amazoni montis lapsus, fuit oppidum eodem nomine et alia quinque, Amazonium, Themiscyra, Sotira, Amasia, Comana, nunc Matium. Gentes Genetarum, Chalybum, oppidum Cotyorum, gentes Tibareni, Mossyni notis signantes corpora, gens Macrocephali, oppidum Cerasus, portus Cordule, gentes Bechires, Buxeri, flumen Melas, gens Machorones, Sideni flumenque Sidenum, quo alluitur oppidum Polemonium, ab Amiso C X X . inde flumina Iasonium, Melanthium et ab Amiso L X X X Pharnacea oppidum, Tripolis castellum et fluvius, item Philocalia et sine fluvio Liviopolis, et a Pharnacea C Trapezus liberum, monte vasto clausum.

9

IV 10

n

Ultra quod gens Armenochalybes et Maior Armenia, X X X p. distans. in ora ante Trapezunta flumen est Pyxites, ultra vero gens Sannorum Heniochorum, flumen Absarrum cum castello cognomine in faucibus, a Trapezunte C X L . eius loci a tergo montium Hiberia est, in ora vero Heniochi, Ampreutae, Lazi, flumina Acampseon, Isis, N o grus, Bathys, gentes Colchorum, oppidum Matium, flumen Heracleum et promunturium eodem nomine clarissimusque Ponti Phasis.

12

Oritur in Moschis, navigatur quamlibet magnis

•3

3

Themiskyrene

Amison an aber die Stadt und der Fluß Chadisia und Lykaston, von wo die Landschaft Themiskyrene anfängt. (Dann) der Fluß Iris, in den der Lykos mündet. Die Stadt Ziela im Inneren, bekannt durch die Niederlage des Triarius und den Sieg des Gaius Caesar; an der Küste der ThermodonStrom, der bei der Phanoria genannten Burg entspringt und am Fuß des Berges Amazonios herabstürzt. Es gab auch eine Stadt dieses Namens und noch fünf andere: Amazonion, Themiskyra, Soteira, Amaseia und Komana, jetzt Mation. (Dann) die Stämme der Geneter und Chalyber, die Stadt Kotyoron, die Stämme (der) Tibarener und Mossyner, die ihre Körper durch Zeichen markieren, der Stamm (der) Makrokephaler, die Stadt Kerasos, der Hafen Kordule, der Stamm (der) Bechiren und Buzerer, der Fluß Melas, der Stamm (der) Machoronen und (der) Sidener sowie der Fluß Sidenum, von dem die Stadt Polemonion bespült wird, von Amison 120 (Meilen) entfernt, danach die Flüsse Iasonion und Melanthion und die Stadt Pharnakeia, 80 (Meilen) von Amison entfernt, die Burg und der Fluß Tripolis, desgleichen Philokaleia, Liviopolis ohne einen Fluß und 100 (Meilen) von Pharnakeia entfernt das freie, von einem großen Gebirge umschlossene Trapezus. Jenseits davon siedelt der Stamm der Armenochalyber und Armenia Maior, 30 Meilen davon entfernt. An der Küste vor Trapezus ist der Fluß Pyxites, jenseits aber der Stamm der Heniochischen Sanner, der Fluß Absarron mit einer gleichnamigen Burg an seiner Mündung, 140 (Meilen) von Trapezus. Im Rücken der Gebirge dieses Ortes ist Hiberia, an der Küste aber (sind) die Heniocher, Ampreuter und Lazer, die Flüsse Akampseon, Isis, Nogros und Bathys, die Stämme der Kolcher, die Stadt Mation, der Fluß Herakleion und das gleichnamige Vorgebirge sowie der berühmteste Fluß von Pontos: der Phasis. Er entspringt im Gebiet der Moscher, ist für jede Art gro-

20

Naturalis historiae 1. VI

'3

navigiis X X X V I I I · D p., inde minoribus longo spatio, pontibus C X X pervius. oppida in ripis habuit conplura, celeberrima Tyndarida, Circaeum, C y gnum et in faucibus Phasim. maxime autem inclaruit Aea, X V p. a mari, ubi Hippos et Cyaneos vasti amnes e diverso in eum confluunt; nunc habet Surium tantum, et ipsum ab amne influente ibi cognominatum usque quo magnarum navium capacem esse diximus. et alios accipit fluvios magnitudine numeroque mirabiles, inter quos Glaucum. in ore eius insula est sine nomine, ab Absarro L X X .

Inde aliud flumen Charien, gens Saltiae, antiquis Phthirophagi dicti, et alia Sanni, flumen Chobum, e Caucaso per Suanos fluens, dein Rhoan, regio Egritice, amnes Sigama, Thersos, Astelephus, Chrysorrhoas, gens Absilae, castellum Sebastopolis, a Phaside C , gens Sanigarum, oppidum Cygnus, flumen et oppidum Penius. deinde multis nominibus Heniochorum gentes.

14

Subicitur Ponti regio Colica, in qua iuga Caucasi ad Ripaeos montes torquentur, ut dictum est, altero latere in Euxinum et Maeotium devexa, altero in Caspium et Hyrcanium mare, reliqua litora ferae nationes tenent Melanchlaeni, Coraxi, urbe Colchorum Dioscuriade iuxta fluvium Anthemunta nunc deserta, quondam adeo clara, ut Timosthenes in earn C C C nationes dissimilibus Unguis descendere prodiderit; et postea a nostris C X X X interpretibus negotia gesta ibi.

V 15

'5

Kolike

21

ßer Schiffe 38V2 Meilen weit zu befahren, von dort für kleinere noch viel weiter, und ist auf 120 Brücken zu überschreiten. An seinen Ufern hatte er mehrere Städte, als namhafteste (darunter) Tyndaris, Kirkaion, Kygnos und an seiner Mündung Phasis. A m berühmtesten ist jedoch Aia geworden, 15 Meilen vom Meer, w o die riesigen Flüsse Hippos und Kyaneos sich von verschiedenen Seiten in ihn (den Phasis) ergießen; jetzt hat er nur noch Surion, das nach einem Fluß benannt ist, der an der Stelle mündet, bis zu der er - wie gesagt - für große Schiffe befahrbar ist. Er nimmt auch noch andere durch ihre Größe und Zahl bemerkenswerte Flüsse auf, darunter den Glaukos. An seiner Mündung liegt eine Insel ohne Namen, von Absarron 70 Meilen entfernt. Danach ein anderer Fluß, (genannt) Charien, der SaltierStamm, in alten Zeiten Phtheirophagen genannt, auch ein anderer: die Sanner. (Dann) der Fluß Chobon, der vom Kaukasos herab durch das Gebiet der Suaner fließt, dann Rhoan und die Landschaft Egritike, die Flüsse Sigama, Thersos, Astelephos und Chrysorrhoas, der Stamm der Absiler, die Burg Sebastopolis, 100 Meilen vom Phasis (entfernt), der Stamm (der) Saniger, die Stadt Kygnos, der Fluß und die Stadt Penios. Dann (folgen) unter vielen Namen Stämme der Heniocher. Darunter liegt die Pontos-Landschaft Kolike, w o sich die Höhen des Kaukasos zu den Ripäischen Bergen hinwenden, die sich - wie bereits gesagt [5,98] - in der einen Richtung zum Euxeinos und zur Maiotis hinziehen, in der anderen zum Kaspischen und Hyrkanischen Meer. Die übrigen Küsten haben rohe Völkerschaften inne: die Melanchlainer und die Koraxer in der Kolcher-Stadt Dioskurias am Fluß Anthemos, die jetzt verlassen ist, einst aber so berühmt war, daß Timosthenes angibt, es kämen dort 300 Nationen verschiedener Sprache von den Gebirgen herab zusammen; auch später noch wurden dort von 130 Dolmetschern unseres (Volkes) Geschäfte durchgeführt.

22

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

16

Sunt qui conditam earn ab Amphito et Telchio, Castoris ac Pollucis aurigis, putent, a quibus ortam Heniochorum gentem fere constat. C a Dioscuriade oppidum Heracleum distat, a Sebastopoli L X X . Achaei, Mardi, Cercetae, post eos Seraci, Cephalotomi. in intimo eo tractu Pityus oppidum opulentissimum ab Heniochis direptum est. a tergo eius Epagerritae, Sarmatarum populus in Caucasi iugis, post quem Sauromatae.

16

Ad hos profugerat Mithridates Claudio principe narravitque Thalos iis esse confines, qui ab Oriente Caspii maris fauces attingerent; siccari eas aestu recedente. in ora autem iuxta Cercetas flumen Icarus, Achaei cum oppido Hiero et flumine, ab Heracleo C X X X V I . inde promunturium Crunoe, a quo supercilium arduum tenent Toretae, civitas Sindica, ab Hiero L X V I I · D , flumen Setheries. Inde ad Bospori Cimmerii introitum LXXXVIIID. Sed ipsius paeninsulae inter Pontum et Maeodum lacum excurrentis non amplior L X V I I D p. longitudo est, latitudo nusquam infra duo iugera; Eonem vocant. ora ipsa Bospori utrimque ex Asia atque Europa curvatur in Maeotim. oppida in aditu Hermonasa, dein Cepoe Milesiorum, mox Stratoelia et Phanagoria ac paene desertum Apaturos ultumoque in ostio Cimmerium, quod antea Chimerion vocabatur. Inde Maeotis lacus, in Europa dictus.

17

A Cimmerio accolunt Maeotici, Vali, Serbi, Serrei, Scizi, Gnissi. dein Tanai'n amnem gemino ore

VI 18

VII 19

9

Kimmerischer

Bosporos

23

Nach manchen ist sie von Amphitos und Telcheios, den Wagenlenkern von Kastor und Pollux, erbaut worden, von denen der Stamm der Heniocher fast mit Sicherheit abstammt. 100 (Meilen) von Dioskurias ist die Stadt Herakleion entfernt, von Sebastopolis 70. (Dann) die Achaier, Marder und Kerketer, nach ihnen die Seraker und Kephalotomer. Ganz im Inneren dieses Landstrichs (ist) Pityus, eine sehr reiche, von den Heniochern zerstörte Stadt, in ihrem Rücken die Epagerriten, ein Sarmaten-Volk auf den Höhen des Kaukasos, nach diesem die Sauromaten. Zu diesen war Mithridates zur Zeit des Princeps Claudius geflohen und hat (später) erzählt, daß ihre Nachbarn die Thaler seien, die am Osten den Eingang des Kaspischen Meeres berührten, und daß letzterer zur Zeit der Ebbe austrockne. An der Küste aber sind neben den Kerketern der Fluß Ikaros, Achaier mit der Stadt und dem Fluß Hieron, von Herakleion 136 Meilen entfernt. Danach das Vorgebirge Krunoi, hinter dem das Steilufer die Toreter innehaben, die Gemeinde Sindike, 67V2 (Meilen) von Hieron, und der Fluß Setheries. Von da ist die Entfernung bis zum Eingang in den Kimmerischen Bosporos 88V2 (Meilen). Die Länge der Halbinsel selbst, die zwischen dem Pontos und dem Maiotischen See hervorspringt, beträgt nicht mehr als 67V2 Meilen, die Breite nie unter zwei Iugera; man nennt sie Eion. Die Küste des Bosporos beugt sich auf beiden Seiten, der von Asien und der von Europa, in die Maiotis hinein. Die Städte beim Eingang sind Hermonasa, dann die Kepoi der Milesier, darauf Stratokleia, Phanagoreia, das fast verlassene Apaturos und am äußersten Teil der Mündung Kimmerion, das einst Chimerion genannt wurde. Von hier beginnt der Maiotis-See, der schon bei Europa genannt ist [4,78]. Von Kimmerion an wohnen daran die Maiotiker, Valer, Serber, Serreer, Skizer und Gnisser. Dann am Tana'is-Strom,

2

4

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

influentem incolunt Sarmatae, Medorum, ut ferunt, suboles, et ipsi in multa genera divisi. primi Sauromatae Gynaecocratumenoe, Amazonum conubia; dein Naevazae, Coitae, Cizici, Messeniani, Costoboci, Zecetae, Zigae, Tindari, Thussagetae, Tyrcae usque ad solitudines saltuosis convallibus asperas, ultra quas Arimphaei, qui ad Ripaeos pertinent montes. Tanai'm ipsum Scythae Silim vocant, Maeotim Temarundam, quo significant matrem maris, oppidum in Tanai's quoque ostio. tenuere finitima primo Cares, dein Clazomeni et Maeones, postea Panticapaeenses. sunt qui circa Maeotim ad Ceraunios montes has tradant gentes: a litore Napitas supraque Essedonas Colchis iunctos montium cacuminibus, dein Camacas, Oranos, Autacas, Mazamacas, Cantiocaptas, Agamathas, Picos, Rymosolos, Acascomarcos et ad iuga Caucasi Icatalas, Imadochos, Ramos, Anclacas, Tydios, Carastaseos, Authiandas; Lagoum amnem ex montibus Catheis, in quem defluat Opharus, ibi gentes Cauthadas, Opharitas; amnes Menotharum, Imityen ex montibus Cissiis; infra Acdeos, Carnas, Uscardeos, Accisos, Gabros, Gegaros circaque fontem Imityis Imityos et Apartaeos. Alii influxisse eo Scythas Auchetas, Atherneos, Asampatas, ab iis Tanai'tas et Napaeos viritim deletos. aliqui flumen Ocharium labi per Canticos et Sapaeos, Tanain vero transisse Satharcheos Herticheos, Spondolicos, Synhietas, Anasos, Issos, Cataeetas, Tagoras, Caronos, Neripos, Agandaeos, Meandaraeos, Satharcheos Spalaeos.

22

Maiotis-See - Tanais

25

der in zwei Mündungen einfließt, wohnen die Sarmaten, Abkömmlinge der Meder, wie man sagt, und selbst in viele Stämme geteilt: Zuerst die gynaikokratumenischen Sauromaten, mit denen die Amazonen Ehen schließen; dann die Naivazer, Koiter, Kiziker, Messenianer, Kostoboker, Zeketer, Ziger, Tindarer, Thussageten, Tyrken bis zu den rauhen Einöden mit waldreichen Tälern, jenseits von denen die Arimphaier wohnen, welche sich bis zu den Ripäischen Bergen hinziehen. Den Tanais selbst nennen die Skythen Silis, die Maiotis Temarunda, womit sie die ,Mutter des Meeres' bezeichnen. Auch liegt eine Stadt an der Mündung des Tanäis. Die N a c h bargegenden hatten zuerst Karer inne, dann Klazomenier und Maionen, danach die Pantikapaienser. Einige geben um die Maiotis bis zu den Keraunischen Bergen folgende Stämme an: an der Küste Napiter, über ihnen Essedonen, mit den Kolchern verbunden, auf den Gebirgshöhen, dann Kamaker, Oraner, Autaker, Mazamaker, Kantiokapter, Agamather, Piker, Rymosoler, Akaskomarker und am Gebirgsrücken des Kaukasos Ikataler, Imadocher, Ramer, Anklaker, Tydier, Karastaseer und Authiander, der Fluß Lagoos aus den Kathei'schen Bergen, in den der Opharos münde, dort die Stämme (der) Kauthader und Ophariter; die Flüsse Menotharos und Imityes aus den Kissischen Bergen; unterhalb Akdeer, Karner, Uskardeer, Akkiser, Gabrer und Gegarer; um die Quelle des Imityes die Imityer und Apartaier. Andere geben an, daß dorthin die Auchetischen Skythen, Atherneer und Asampater geströmt seien, von denen die Tana'iten und Napaier Mann für Mann vernichtet worden seien. Manche lassen den Fluß Ocharios durch das Gebiet der Kantiker und Sapaier fließen, der Tanais aber soll durch die Gebiete der Sartharcheer, Herticheer, Spondoliker, Synhieter, Anaser, Isser, Kataieter, Tagorer, Karoner, Neriper, Agandeer, Meandareer, Satharcheer und Spalaier geflossen sein.

26

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

23

Peracta est interior ora ac loca amnesque, accolae: nunc reddatur ingens in mediterraneo situs, in quo multa aliter ac veteres proditurum me non eo infitias, anxia perquisita cura rebus nuper in eo situ gestis a Domitio Corbulone regibusque inde missis supplicibus aut regum liberis obsidibus. ordiemur autem a Cappadocum gente.

VIII 23

Longissime haec Ponticarum omnium introrsus recedens Minorem Armeniam Maioremque et Commagenen laevo suo latere transit, dextro vero omnes in Asia dictas gentes, plurimis superfusa populis, magnoque impetu scandens ad ortum solis et Tauri iuga transit Lycaoniam, Pisidiam, Ciliciam, vadit super Antiochiae tractum et usque ad Cyrresticam eius regionem parte sua quae vocatur Cataonia contendit. itaque ibi longitudo Asiae PÖ!|· L efficit, latitudo D C X L .

24

Armenia autem Maior incipit a Parihedris monti bus, Euphrate amne, ut dictum est, aufertur Cappadociae et, qua discedit Euphrates, Mesopotamiae haut minus claro amne Tigri. utrumque fundit ipsa et initium Mesopotamiae facit inter duos amnes sitae; quod interest ibi, tenent Arabes Orroei. sie finem usque in Adiabenen perfert, ab ea transversis iugis inclusa latitudinem in laeva pandit ad Cyrum amnem transversa Araxen, longitudinem vero ad Minorem usque Armeniam, Absarro amne in Pontum defluente et Parihedris montibus, qui fundunt Absarrum, discreta ab illa.

IX 25

Armenia

Abgehandelt ist nun die innere Küste, ihre Orte und Flüsse, ihre Anwohner. Jetzt soll der riesige Raum im Binnenland angegeben werden, wobei ich nicht leugnen will, daß ich vieles anders als die Älteren angeben werde, nachdem ich es mit ängstlicher Sorgfalt geprüft habe, angesichts der Unternehmungen, die jüngst in jener Gegend von Domitius Corbulo durchgeführt worden sind, und der Aussagen der von dorther geschickten unterworfenen Könige oder der als Geiseln gehaltenen Königskinder. Wir wollen mit dem Stamm der Kappadoken beginnen. Dieser zieht sich am weitesten unter allen Pontischen Stämmen landeinwärts, geht an Armenia Minor und Maior sowie an Kommagene mit seiner linken Seite vorbei, mit seiner rechten aber an allen in Asien erwähnten Stämmen, hat viele Völker überflutet, übersteigt in mächtigem Andrang gegen Osten auch die Höhen des Tauros, geht an Lykaonia, Pisidia und Kilikia vorbei, läuft oberhalb des Landstrichs von Antiocheia und reicht bis zu der zu diesem gehörenden Landschaft Kyrrhestike, und zwar mit dem Teil, der Kataonia genannt wird. So beträgt dort die Länge Asiens 1250, die Breite 640 (Meilen). Armenia Maior aber fängt bei den Parihedrischen Bergen an, wird, wie gesagt [5,83], durch den Euphrat-Strom von Kappadokia getrennt, und dort, w o der Euphrat abbiegt, von Mesopotamia durch einen nicht minder berühmten Strom, den Tigris. Beide Ströme läßt es selbst entspringen und bildet so den Anfang von Mesopotamia, das zwischen den zwei Strömen liegt. Den Zwischenraum dort haben die Orrho'fschen Araber inne. So erstreckt es seine Grenze bis nach Adiabene, von dort wird es von querlaufenden Bergrücken eingeschlossen; seine Breite aber reicht zur Linken bis an den Fluß Kyros und quer bis zum Araxes, die Länge bis nach Armenia Minor, von dem es durch den in den Pontos fließenden Absarron und die Parihedrischen Berge, die den Absarron hervorbringen, getrennt wird.

28

Naturalis historiae 1. VI

26

Cyrus oritur in Heniochis montibus, quos alii Coraxicos vocavere, Araxes eodem monte quo Euphrates, V I p. intervallo, auctusque amne Usi et ipse, ut plures existimavere, C y r o defertur in Caspium mare. oppida celebrantur in Minore Caesarea, Aza, Nicopolis, in Maiore Arsamosata Euphrati proximum, Tigri Carcathiocerta, in excelso autem Tigranocerta, at in campis iuxta Araxen Artaxata. Universae magnitudinem Aufidius quinquagiens centena milia prodidit, Claudius Caesar longitudinem a Dascusa ad confinium Caspii maris |XIIl| p., latitudinem dimidium eius a Tigranocerta ad Hiberiam. dividitur, quod certum est, in praefecturas, quas strategias vocant, quasdam ex his vel singula regna quondam, barbaris nominibus C X X . claudunt earn montes ab Oriente, sed non statim Cerauni nec Adiabene regio.

X 26

Quod interest spatii, Cepheni tenent; ab his iuga ultra Adiabeni tenent, per convalles autem proximi Armeniae sunt Menobardi et Moscheni. Adiabenen Tigris et montes invii cingunt. ab laeva eius regio Medorum est ad prospectum Caspii maris, ex oceano hoc, ut suo loco dicemus, infunditur, totumque Caucasis montibus cingitur. incolae per confinium Armeniae nunc dicentur.

28

Planitiem omnem a C y r o usque Albanorum gens tenet, mox Hiberum, discreta ab iis amne Ocazane in Cyrum Caucasis montibus defluente. praevalent oppida Albaniae Cabalaca, Hiberiae Harmastus iuxta flumen, Neoris. regio Thasie et Thriare usque

XI 29

27

Armenia

29

Der Kyros entspringt auf den Heniochischen Bergen, welche andere die Koraxischen genannt haben, der Araxes auf demselben Berg wie der Euphrat in 6 Meilen Abstand; verstärkt durch den Fluß Usis wird er selbst, wie viele gemeint haben, vom Kyros in das Kaspische Meer geführt. An Städten werden in Armenia Minor vorzugsweise genannt Caesarea, Aza und Nikopolis, in (Armenia) Maior am nähesten am Euphrat Arsamosata, am Tigris Karkathiokerta, auf der Höhe Tigranokerta und in der Ebene am Araxes Artaxata. Die Größe der ganzen (Landschaft Armenia) hat Aufidius mit je 5000 (Meilen) angegeben, Claudius Caesar die Länge von Daskusa bis in die Nachbarschaft des Kaspischen Meeres mit 1300 Meilen, die Breite von Tigranokerta bis Hiberia die Hälfte davon. Eingeteilt wird es - was feststeht - in Präfekturen, die sie Strategien' nennen; einige von diesen bildeten ehemals sogar gesonderte Königreiche mit 120 barbarischen Namen. Auf der Ostseite umschließen es, jedoch nicht unmittelbar, die Keraunischen Berge und die Landschaft Adiabene. Den Zwischenraum haben die Kephener inne; von ihnen an haben die Gebirgszüge dahinter die Adiabener inne, durch die Nebentäler aber sind Nachbarn Armenias die Menobarder und Moschener. Adiabene umschließen der Tigris und unwegsame Berge. Zur Linken davon ist die Landschaft der Meder mit Blick auf das Kaspische Meer. Aus dem Ozean erhält dieses - wie wir an passender Stelle berichten werden [§36] - seine Zuflüsse und ist ganz von den Kaukasischen Bergen umgeben. Die Bewohner der Grenzgebiete Armenias wollen wir jetzt besprechen. Die ganze Ebene vom Kyros an hat der Stamm der Albaner inne, dann der der Hiberer, der von jenen durch den Fluß Okazanes getrennt ist, der von den Kaukasischen Bergen in den Kyros herabströmt. Die angesehensten Städte sind in Albania Kabalaka, in Hiberia Harmastos am Fluß und Neoris. (Es fol-



Naturalis historiae 1. VI

ad Parihedros montes. ultra sunt Colchicae solitudines, quarum a latere ad Ceraunios verso Armenochalybes habitant, et Moschorum tractus ad Hiberum amnem in Cyrum defluentem et infra eos Sacasani et deinde Macerones ad flumen Absarrum. sie plana aut devexa optinentur. rursus ab Albaniae confinio tota montium fronte gentes Silvorum ferae et infra Lupeniorum, mox Diduri et Sodi.

Ab iis sunt Portae Caucasiae, magno errore multis Caspiae dictae, ingens naturae opus montibus interruptis repente, ubi fores additae ferratis trabibus, subter medias amne diri odoris fluente citraque in rupe castello, quod vocatur Cumania, communito ad arcendas transitu gentes innumeras, ibi loci terrarum orbe portis discluso, ex adverso maxime Harmasti oppidi Hiberum. a Portis Caucasis per montes Gurdinios Valli, Suani, indomitae gentes, auri tarnen metalla fodiunt. ab his ad Pontum usque Heniochorum plurima genera, mox Achaeorum. ita se habet haec terrarum e clarissimis.

XII 30

Aliqui inter Pontum et Caspium mare C C C L X X V p. non amplius interesse tradiderunt, Cornelius Nepos C C L : tantis iterum angustiis infestatur Asia. Claudius Caesar a Cimmerio Bosporo ad Caspium mare C L prodidit eaque perfodere cogitasse Nicatorem Seleucum quo tempore sit ab Ptolemaeo Cerauno interfectus. a Portis Caucasus ad Pontum C C esse constat fere.

31

3i

Albania - Hiberia - Kaukasische Tore

31

gen) die Landschaft Thasie und Thriare bis zu den Parihedrischen Bergen. Jenseits sind die Kolchischen Einöden, an deren zu den Keraunischen Bergen hingewandter Seite die Armenochalyber wohnen, und der Landstrich der Moscher an dem Hiberus-Fluß, der in den Kyros fließt, und unterhalb von ihnen die Sakasaner und dann die Makeronen am Fluß Absarron. So sind die Ebenen und die Abhänge besetzt. Wiederum in der Nachbarschaft Albanias wohnen an der ganzen Vorderseite des Gebirges die wilden Stämme der Silver, unterhalb die der Lupenier, nicht weit davon die Didurer und Soder. Von diesen an sind die Kaukasischen Tore, höchst irrtümlich von vielen die Kaspischen genannt, ein gewaltiges Werk der Natur mit einer plötzlichen Durchbrechung der Berge. Dort sind Tore mit eisenbeschlagenen Balken angebracht, unter denen ein übelriechendes Wasser hinströmt, während diesseits auf dem Felsen eine Burg erbaut ist, die Kumania genannt wird; sie ist befestigt, um den Durchbruch unzähliger Stämme abzuhalten. Hier also ist der Erdkreis durch Tore abgesperrt, namentlich gegenüber der Hiberer-Stadt Harmastos. Von den Kaukasischen Toren an durch die Gurdinischen Berge (siedeln) die Valler und Suaner, ungezähmte Stämme, graben jedoch nach Gold. Von da an bis zum Pontos hin (wohnen) noch mehrere Stämme der Heniocher, dann der Achaier. So also verhält es sich mit diesem Land, einem der berühmtesten. Einige haben den Zwischenraum zwischen dem Pontos und dem Kaspischen Meer mit nicht mehr als 375 Meilen angegeben, Cornelius Nepos mit 250. Durch Landengen dieses Ausmaßes wird Asien hier zum zweiten Male beschränkt. Kaiser Claudius hat angegeben, daß es vom Kimmerischen Bosporos bis zum Kaspischen Meer 150 (Meilen) seien und daß sie zu durchstechen Seleukos Nikator in der Zeit überlegt habe, als er von Ptolemaios Keraunos ermordet wurde. Fast sicher ist, daß es von den Kaukasischen Toren bis zum Pontos etwa 200 Meilen sind.

32

Naturalis historiae 1. V I

32

Insulae in Ponto Planctae sive Cyaneae sive S y m plegades; deinde Apollonia Thynias dicta, ut distingueretur ab ea quae est in E u r o p a - distat a continente p. M , cingitur I I I - et contra Pharnaceam Chalceritis, quam Graeci Ariam dixerunt Martique sacram et in ea volucres cum advenis pugnasse pinnarum ictu.

XIII 32

N u n c omnibus quae sunt Asiae interiora dictis Ripaeos montes transcendat animus dextraque litore oceani incedat. tribus hic partibus caeli adluens Asiam Scythicus a septentrione, ab Oriente E o u s , a meridie Indicus vocatur varieque per sinus et accolarum conplura nomina dividitur. verum Asiae quoque magna portio adposita septentrioni iniuria sideris rigens vastas solitudines habet.

XIV 33

A b extremo aquilone ad initium orientis aestivi Scythae sunt, extra eos ultraque aquilonis initia H y p e r b o r e o s aliqui posuere, pluribus in Europa dictos. primum inde noscitur promunturium Celticae Lytharmis, fluvius Carambucis, ubi lassata cum siderum vi Ripaeorum montium deficiunt iuga, ibique Arimphaeos quosdam accepimus, haut dissimilem Hyperboreis gentem.

34

Sedes illis nemora, alimenta bacae, capillus iuxta feminis virisque in probro existimatus, ritus d e mentes. itaque sacros haberi narrant inviolatosque esse etiam feris accolarum populis, nec ipsos modo, sed illos quoque qui ad eos profugerint. ultra eos

35

35

Inseln im Pontos - Skythen

33

Die Inseln im Pontos sind die Planktai, Kyaneai oder Symplegaden; ferner Apollonia, (das) Thynias genannt (wird), um es von dem zu unterscheiden, das in Europa liegt - es liegt ι Meile vom Festland und hat 3 Meilen Umfang - und gegenüber von Pharnakeia (die Insel) Chalkeritis, welche die Griechen Areia genannt haben; sie ist dem Ares geweiht, und auf ihr sollen die Vögel gegen Ankömmlinge durch Flügelschlag gekämpft haben. Jetzt, nachdem das ganze Innere Asiens angegeben worden ist, soll (unser) Geist die Ripäischen Berge übersteigen und rechts am Ufer des Ozeans entlanggehen. Dieser bespült die Küsten Asiens von drei Himmelsgegenden her, wird auf der Nordseite der Skythische, auf der Ostseite der Eo'ische, im Süden der Indische genannt und wird noch je nach seinen Busen und den vielerlei Namen der Anwohner eingeteilt. Aber auch ein großer Abschnitt Asiens, der im Norden liegt, enthält wegen der Ungunst des eisigen Himmels über ihm weite Einöden. Vom äußersten Aquilo her bis dahin, w o die Sonne im Sommer aufgeht, siedeln Skythen. Jenseits derselben und noch über den Aquilo hinaus haben einige die Hyperboreer gelegt, von denen wir schon bei Europa mehr gesagt haben [4,89-91]. Zuerst kennt man von hier aus das Vorgebirge der keltischen Lytharmis und den Fluß Karambukis, wo, gleichzeitig mit dem Einflüsse der Gestirne geschwächt, die Ripäischen Berge aufhören. Hier sollen nach einigen Nachrichten die Arimphaier sein, ein den Hyperboreern nicht unähnlicher Stamm. Ihre Wohnsitze sind die Wälder, ihre Lebensmittel Beeren; langes Haar gilt bei Männern ebenso wie bei Frauen als unschicklich, ihre Gebräuche sind mild. Daher gelten sie, wie erzählt wird, als heilig und sind sogar für die wilden Nachbarvölker unverletzlich, und zwar nicht nur sie selbst, sondern auch diejenigen, die sich zu ihnen geflüchtet haben. Uber

34

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. VI

plane iam Scythae, Cimmerii, Cissi, Anthi, Georgi et Amazonum gens, haec usque ad Caspium et Hyrcanium mare. N a m et inrumpit e Scythico oceano in aversa Asiae; pluribus nominibus accolarum appellatum celeberrimum est duobus, Caspium et Hyrcanium. non minus hoc esse quam Pontum Euxinum Clitarchus putat, Eratosthenes ponit et mensuram ab exortu et meridie per Cadusiae et Albaniae oram V· C C C C stadia, inde per Anariacos, Amardos, Hyrcanos ad ostium Zoni fluminis IUI- D C C C , ab eo ad ostium Iaxartis M M - C C C C , quae summa efficit |XV| L X X V p. Artemidorus hinc detrahit 5ÖCVp. Agrippa Caspium mare gentesque quae circa sunt et cum iis Armeniam, determinatas ab Oriente oceano Serico, ab occidente Caucasi iugis, a meridie Tauri, a septentrione oceano Scythico, patere qua cognitum est C C C C L X X X in longitudinem, in latitudinem C C X C prodidit. non desunt vero qui eius maris universum circuitum a freto |XXV| p. tradunt. Inrumpit autem artis faucibus et in longitudinem spatiosis atque, ubi coepit in latitudinem pandi, lunatis obliquatur cornibus, velut ad Maeotium lacum ab ore descendens, sicilis, ut auctor est M. Varro, similitudine. primus sinus appellatur Scythicus; utrimque enim accolunt Scythae angustias et inter se commeant, hinc Nomades et Sauromatae multis nominibus, illinc Abzoae non paucioribus. ab introitu dextra mucronem ipsum faucium tenent Udini, Scytharum populus, dein per oram Albani,

35

XV 36

37

38

38

K a s p i s c h e s und H y r k a n i s c h e s M e e r

35

ihnen wohnen nur noch Skythen, Kimmerier, Kisser, Anther, Georger und der Stamm der Amazonen; dieser erstreckt sich bis zum Kaspischen und Hyrkanischen Meer. Dieses nämlich dringt vom Skythischen Ozean her in die abgewandte Seite Asiens ein; nach den verschiedenen Namen der Anwohner benannt ist es am bekanntesten unter zweien, Kaspisches und Hyrkanisches. Daß es nicht kleiner als der Pontos Euxeinos ist, glaubt Kleitarchos, Eratosthenes gibt sogar das Maß an: von Südosten an der Küste von Kadusia und Albania hin 5400 Stadien, von da durch das Land der Anariaker, Amarder und Hyrkaner bis zur Mündung des Zonos-Flusses 4800, von ihr bis zur Mündung des Iaxartes 2400, was zusammen 1575 Meilen macht. Artemidoros rechnet 25 Meilen weniger. Agrippa hat angegeben, daß das Kaspische Meer, die darumwohnenden Stämme und mit ihnen Armenia im Osten durch den Serischen Ozean, im Westen durch die Kaukasischen Gebirgshöhen, im Süden durch den Tauros, im Norden durch den Skythischen Ozean begrenzt sei und der Länge nach, soweit man es kennt, 480, der Breite nach 290 (Meilen) einnehme. Auch fehlt es nicht an Leuten, die den ganzen Umfang dieses Meeres von der Meerenge an mit 2500 Meilen angeben. (Der Ozean) aber bricht durch eine schmale und langgedehnte Mündung ein, und w o er sich in die Breite auszudehnen beginnt, krümmen sich die Ufer mondförmig, wie bei dem See Maiotis, von der Einmündung abwärts in Gestalt einer Sichel, wie Marcus Varro angibt. Der erste Busen heißt der Skythische; auf beiden Seiten nämlich bewohnen Skythen die Meerenge und verkehren miteinander, hüben Nomaden und Sauromaten unter vielerlei Namen, drüben Abzoer unter nicht weniger. Rechts von der Einmündung bewohnen die Landspitze selbst die Udiner, ein Skythisches Volk, dann an der Küste entlang die Albaner, die - wie man sagt - von

36

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

ut ferunt, ab Iasone orti, unde quod mare ibi est Albanum nominatur. Haec gens superfusa montibus Caucasis ad Cyrum amnem, Armeniae confinium atque Hiberiae, descendit, ut dictum est. supra maritima eius Udinorumque gentem Sarmatae, Uti, Aorsi, Aroteres praetenduntur, quorum a tergo indicatae iam Amazones Sauromatides. flumina per Albaniam decurrunt in mare Casus et Albanus, dein Cambyses, in Caucasis ortus montibus, mox Cyrus, in Coraxicis, uti diximus. oram omnem a Caso praealtis rupibus accessum negare per C C C C X X V p. auctor est Agrippa. a C y r o Caspium mare vocari incipit; accolunt Caspi.

38

39

Corrigendus est in hoc loco error multorum, etiam qui in Armenia res proxime cum Corbulone gessere. namque ii Caspias appellavere Portas Hiberiae, quas Caucasias diximus vocari, situsque depicti et inde missi hoc nomen inscriptum habent. et Neronis principis comminatio ad Caspias Portas tendere dicebatur, cum peteret illas, quae per Hiberiam in Sarmatas tendunt, vix ullo propter oppositos montes aditu ad Caspium mare. sunt autem aliae Caspiis gentibus iunctae, quod dinosci non potest nisi comitatu rerum Alexandri Magni.

40

Namque Persarum regna, quae nunc Parthorum intellegimus, inter duo maria Persicum et Hyrcanium Caucasi iugis attolluntur. utrimque per devexa laterum Armeniae Maiori a frontis parte,

XVI 41

41

Corbulo -

Nero

37

Iason abstammen; nach ihnen heißt das Meer dort das Albanische. Dieser Stamm siedelt über die Kaukasischen Berge hin bis zum Kyros-Strom, das Gebiet zieht sich bis in die Nachbarschaft von Armenia und Hiberia herab, wie schon gesagt ist [§ 29]. Oberhalb seiner Meeresküste und des Udiner-Stammes breiten sich die Sarmater, Uter, Aorser und Aroteren aus, in deren Rücken die schon genannten [§35] Sauromatischen Amazonen sind. An Flüssen strömen durch Albania ins Meer hinab der Kasos und der Albanos, dann der Kambyses, der in den Kaukasischen Bergen entspringt, dann der Kyros, der wie gesagt [§ 26] - in den Koraxischen entspringt. Daß die ganze Küste vom Kasos an wegen der hohen Felsen für 425 Meilen unzugänglich ist, gibt Agrippa an. Vom Kyros an heißt das Meer das Kaspische; an ihm wohnen die Kaspier. An diesem Ort ist ein Irrtum zu berichtigen, der von vielen und sogar von solchen begangen worden ist, die jüngst unter Corbulo in Armenia Unternehmungen durchgeführt haben. Sie haben nämlich die Tore Hiberias die Kaspischen genannt, die doch - wie wir gesagt haben [§ 30] — die Kaukasischen heißen, und auch die von dort gesandten Lagezeichnungen weisen diesen Namenseintrag auf. Auch die Drohung des Princeps Nero soll sich auf die Kaspischen Tore bezogen haben, wo er doch die meinte, die durch Hiberia zu den Sarmaten führen, da es wegen der entgegenstehenden Berge kaum einen Zugang zum Kaspischen Meer gibt. Es gibt jedoch andere, die mit Kaspischen Stämmen in Verbindung stehen, was man jedoch nur dann verstehen kann, wenn man die Taten Alexanders des Großen begleitet. Die Reiche der Perser nämlich, welche bekanntlich jetzt die der Parther sind, ziehen sich zwischen dem Persischen und dem Hyrkanischen Meer bis zu den Höhen des Kaukasos hinauf. Auf beiden Seiten hängt durch die Abdachung der Seitenflächen mit Armenia Maior an der Vorderseite, die sich bis



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

41

quae vergit in Commagenen, Cephenia, ut diximus, copulatur eique Adiabene, Assyriorum initium, cuius pars est Arbilitis, ubi Darium Alexander debellavit, proxime Syriae. Totam eam Macedones Mygdoniam cognominaverunt a similitudine. oppida Alexandria, item Antiochia quam Nesebin vocant; abest ab Artaxatis D C C L p. fuit et Ninos, inposita Tigri, ad solis occasum spectans, quondam clarissima. reliqua vero fronte, quae tendit ad Caspium mare, Atrapatene, ab Armeniae Otene regione discreta Araxe. oppidum eius Gazae, ab Artaxatis C C C C L p., totidem ab Ecbatanis Medorum, quorum pars sunt Atrapateni.

42

Ecbatana, caput Mediae, Seleucus rex condidit, a Seleucia Magna D C C L p., a Portis vero Caspiis X X . reliqua Medorum oppida Phisganzaga, Apamea, Rhagiane cognominata. causa Portarum nominis eadem quae supra, interruptis angusto transitu iugis ita ut vix singula meent plaustra, longitudine VIII ρ. , toto opere manu facto, dextra laevaque ambustis similes inpendent scopuli sitiente tractu per X X V I I I p. angustias impedit corrivatus salis e cautibus liquor atque eadem emissus; praeterea serpentium multitudo nisi hieme transitum non sinit.

XVII 43

Adiabenis conectuntur Carduchi quondam dicti, nunc Cordueni, praefluente Tigri, his Pratitae παρ' όδόν appellati, qui tenent Caspias Portas, iis ab latere altero occurrunt deserta Parthiae et Ci-

44

44

Adiabene - Media

39

Kommagene hinzieht, Kephenia zusammen, wie wir gesagt haben [§28], und mit diesem wiederum Adiabene, der Anfang des Assyrer-(Gebietes), dessen Teil (hier) Arbelitis (heißt), wo Alexander den Dareios völlig besiegte, ganz nah an Syria. Diese ganze Landschaft nannten die Makedonen Mygdonia, der Ähnlichkeit halber. Städte (hier sind) Alexandreia, desgleichen Antiocheia, das man Nesebis nennt; es ist von Artaxata 750 Meilen entfernt. Es gab (hier) auch Ninos, am Tigris gelegen, nach Westen hin blickend, einst hochberühmt. An der übrigen Vorderseite, die sich zum Kaspischen Meer hin erstreckt, (liegt) Atrapatene, von der armenischen Landschaft Otene durch den Araxes getrennt. Ihre Stadt Gazai ist von Artaxata 450 Meilen entfernt; ebenso weit ist es von Ekbatana im Gebiet der Meder, von denen die Atrapatener einen Teil bilden. Ekbatana, die Hauptstadt Medias, hat König Seleukos gegründet; es ist von Groß-Seleukeia 750 Meilen entfernt, von den Kaspischen Toren 20. Die übrigen Meder-Städte sind Phisganzaga und Apameia mit dem Beinamen Rhagiane. Der Grund für den Namen nach den Toren ist der schon oben angegebene [§ 30], also daß die Bergrücken von einem so schmalen Paß durchbrochen sind, daß kaum einzelne Wagen durchkommen; in der Länge (mißt er) 8 Meilen und ist ganz von Menschenhand gemacht. Rechts und links hängen verbrannt aussehende Felsen darüber, da die Landschaft 28 Meilen weit an Wassermangel leidet. Den Engpaß erschwert zudem noch eine salzige Flüssigkeit, die sich aus den Felsen sammelt und durch ihn ausfließt; außerdem läßt eine Menge Schlangen den Durchzug nur im Winter zu. An die Adiabener schließen sich die einst Karducher, jetzt Korduener genannten (Leute) an, bei denen der Tigris vorüberfließt, an diese die ,par' hodon' genannten Pratiten, die im Besitz der Kaspischen Tore sind. Auf deren anderer Seite

40

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

44

theni iuga. mox eiusdem Parthiae amoenissimus situs, qui vocatur Choara. duae urbes ibi Parthorum oppositae quondam Medis, Calliope et alia in rupe Issatis; ipsum vero Parthiae caput Hecatompylos abest a Portis C X X X I I I p. ita Parthorum quoque regna foribus discluduntur. Egressos Portis excipit protinus gens Caspia ad litora usque, quae nomen portis et mari dedit. laeva montuosa. ab ea gente retrorsus ad Cyrum amnem produntur C C X X V p., ab eodem amne si subeatur ad Portas, D C C . hunc enim cardinem Alexandri Magni itinerum fecere ab iis Portis ad Indiae principium stadia X V · D C L X X X X prodendo, ad Bactra oppidum, quod appellant Zariasta, M M M · D C C , inde ad Iaxartem amnem V.

45

A Caspiis ad orientem versus regio est Apavortene dicta et in ea fertilitatis inclutae locus Dareium, mox gentes Tapyri, Anariaci, Staures, Hyrcani, a quorum litoribus idem mare Hyrcanium vocari incipit a flumine Sideri. citra id amnes Maziris, Strator, omnia ex Caucaso. sequitur regio Margiane apricitatis inclutae, sola in eo tractu vitifera, undique inclusa montibus amoenis, ambitu stadiorum M-D, difficilis aditu propter harenosas solitudines per C X X p., et ipsa contra Parthiae tractum sita.

XVIII 46

In qua Alexander Alexandriam condiderat, qua diruta a barbaris Antiochus Seleuci filius eodem loco restituit Syrianam interfluente Margo, qui cor-

47

47

K a s p i s c h e T o r e - A l e x a n d e r d. G r .

41

trifft man auf die Parthischen Wüsten und Kithenischen Gebirgsrücken. Dann kommt der anmutigste Landstrich Parthias, der Choara heißt. Z w e i Parther-Städte waren hier einst den Medern entgegengestellt, Kalliope und eine andere auf dem Felsen Issatis; die Hauptstadt Parthias aber, Hekatompylos, ist 1 3 3 Meilen von den Toren entfernt. So sind auch die Reiche der Parther durch die Tore abgeschlossen. Sobald man aus diesen Toren tritt, gelangt man bis an die Küsten hin zum Kaspischen Stamm, der den Toren und dem Meer den N a m e n gegeben hat; links von ihm liegen Berge. Von diesem Stamm wird die Entfernung rückwärts bis an den Fluß K y r o s mit 225 Meilen, von demselben Fluß aber, wenn man an ihm stromaufwärts bis zu den Toren geht, mit 700 angegeben. Dies hat man als Endpunkt der Märsche Alexanders des Großen angegeben, wobei man von diesen Toren bis an die Grenze Indiens 15 690 Stadien rechnet, bis zur Stadt Baktra, die man (auch) Zariasta nennt, 3700 und von da bis zum Iaxartes-Fluß 5000. Ostlich von den Kaspiern liegt die Landschaft Apauortene und in ihr der durch seine Fruchtbarkeit berühmte O r t D a reion; dann folgen die Stämme der Tapyrer, Anariaker, Stauren, Hyrkaner, von deren Küsten an eben dieses Meer den N a m e n ,Hyrkanisches' erhält, und z w a r vom Fluß Sideris an. Diesseits desselben sind noch die Flüsse Maziris, Strator, sämtlich aus dem Kaukasos. Darauf folgt die Landschaft M a r giane, berühmt durch ihre milde Sonnenwärme, als einzige in jenem Landstrich rebentragend und allseits durch anmutige Gebirge umschlossen; sie hat einen U m f a n g von 1500 Stadien, ist aber wegen der 1 2 0 Meilen weiten Sandwüsten schwer zugänglich und liegt dem Landstrich Parthias gegenüber. In diesem hatte Alexander Alexandreia gegründet, welches nach der Zerstörung durch Barbaren Antiochos, Seleukos' Sohn, an derselben Stelle als syrische Stadt wiederer-

42

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

47

rivatur in Zotha lacu; maluerat illam Antiochiam appellari. urbis amplitudo circumitur stadiis L X X . in hanc Orodes Romanos Crassiana clade captos deduxit. ab huius excelsis per iuga Caucasi protenditur ad Bactros usque gens Mardorum fera, sui iuris, sub eo tractu gentes Orciani, Commori, Berdrigae, Pharmacotrophi, Chomarae, Choamani, Murrasiarae, Mandruani,

flumina Mandrum, Chindrum, ultraque Chorasmi, Gandari, Pariani, Zarangae, Arasmi, Marotiani, Arsi, Gaeli, quos Graeci Cadusios appellavere, Matiani, oppidum Heraclea, ab Alexandro conditum, quod deinde subversum ac restitutum Antiochus Achaida appellavit, Dribyces, quorum medios fines secat Oxus amnis, ortus in lacu Oaxo, Syrmatae, Oxyttagae, Moci, Bateni, Saraparae, Bactri, quorum oppidum Zariastes, quod postea Bactrum a flumine appellatum est. gens haec optinet aversa montis Paropanisi exadversus fontes Indi; includitur flumine Ocho. Ultra Sogdiani, oppidum Panda et in ultimis eorum finibus Alexandria, ab Alexandro Magno conditum. arae ibi sunt ab Hercule ac Libero Patre constitutae, item C y r o et Samiramide atque Alexandro, finis omnium eorum ductus ab ilia parte terrarum, includente flumine laxarte, quod Scythae Silim vocant, Alexander militesque eius Tanaün putavere esse, transcendit eum amnem Demodamas, Seleuci et Antiochi regum dux, quem maxime sequimur in his, arasque Apollini Didymaeo statuit.

48

49

49

S t ä m m e am H y r k a n i s c h e n

Meer

43

richtet hat, durch die der Margo fließt, der sich im Zotha-See sammelt; er wollte lieber, daß sie Antiocheia genannt werde. Der Umfang der Stadt beträgt 70 Stadien. In diese führte Orodes die bei der Niederlage des Crassus gefangengenommenen Römer. Von ihren Höhen aus, über die Gebirgsrükken des Kaukasos bis zu den Baktrern hin siedelt das wilde, unabhängige Volk der Marder. An diesen Landstrich schließen sich an die Stämme Orkianer, Kommorer, Berdriger, Pharmakotropher, Chomarer, Choamaner, Murrasiarer und Mandruaner, die Flüsse Mandron und Chindron sowie jenseits die (Stämme) Chorasmier, Gandarer, Parianer, Zaranger, Arasmer, Marotianer, Arser, Gaeler, welche die Griechen Kadusier genannt haben, und Matianer, die von Alexander gegründete Stadt Herakleia, die - später zerstört und wieder hergestellt - Antiochos Acha'is genannt hat, (dann) die Dribyken, deren Gebiet der aus dem See Oaxos entspringende Oxos mitten durchströmt, die Syrmater, Oxyttager, Moker, Batener, Saraparer, Baktrer, deren Stadt Zariastes später Baktron nach dem Fluß genannt worden ist. Dieser Stamm hat das Gebiet jenseits des Paropanisos inne, gegenüber der Quellen des Indus; umschlossen wird es vom Fluß Ochos. Darüber hinaus (finden sich) die Sogdianer, die Stadt Panda und an ihren äußersten Grenzen Alexandreia, von Alexander dem Großen gegründet. Hier sind die von Herakles und Dionysos (Liber pater) errichteten Altäre, desgleichen auch die von Kyros, Samiramis und Alexander, da von ihnen allen nach dieser Seite hin hier die Grenze gezogen worden ist. Den Schluß macht der Fluß Iaxartes, welchen die Skythen Silis nennen; Alexander und seine Soldaten glaubten, er sei der Tanai's. Es überschritt auch diesen Fluß noch Demodamas, ein Heerführer des Seleukos und des Antiochos, dem wir hierin besonders folgen, und errichtete dem Didymäischen Apollo Altäre.

44

Naturalis historiae 1. VI

50

Ultra sunt Scytharum populi. Persae illos Sacas universos appellavere a proxima gente, antiqui Äramios, Scythae ipsi Persas Chorsaros et Caucasum montem Croucasim, hoc est nive candidum. multitude) populorum innumera et quae cum Parthis ex aequo degat. celeberrimi eorum Sacae, Massagetae, Dahae, Essedones, Astacae, Rumnici, Pestici, Homodoti, Histi, Edones, Camae, Camacae, Euchatae, Cotieri, Authusiani, Psacae, Arimaspi, Antacati, Chroasai, Oetaei. ibi Napaei interisse dicuntur a Palaeis.

XIX 50

Nobilia apud eos flumina Mandragaeum et Caspasum. nec in alia parte maior auetorum inconstantia, credo propter innumeras vagasque gentes. haustum ipsius maris dulcem esse et Alexander Magnus prodidit et M. Varro talem perlatum Pompeio iuxta res gerenti Mithridatico bello, magnitudine haut dubie influentium amnium victo sale.

51

Adicit idem Pompei duetu exploratum, in Bactros Septem diebus ex India perveniri ad Bactrum flumen quod in Oxum influat, et ex eo per Caspium in Cyrum subvectos, et V non amplius dierum terreno itinere ad Phasim in Pontum Indicas posse devehi merces.

52

Insulae toto eo mari multae, volgata una maxime Zazata. A Caspio mari Scythicoque oceano in Eoum cursus inflectitur, ad orientem conversa litorum fronte, inhabitabilis eius prima pars a Scythico promunturio ob nives; proxima inculta saevitia gen-

XX 53

53

Skythen

45

Jenseits siedeln Völkerschaften der Skythen. Die Perser nannten sie insgesamt Saker nach dem ihnen nächsten Stamm, die Alten hingegen Aramier; die Skythen ihrerseits nennen die Perser Chorsarer und den Kaukasos-Berg Kroukasis, das heißt den ,schneeweißen'. Die Menge der Völkerschaften ist nicht zu zählen, ihre Lebensweise die der Parther. Die namhaftesten Stämme von ihnen sind die Saker, Massageten, Daher, Essedonen, Astaker, Rumniker, Pestiker, Homodoter, Hister, Edonen, Kamer, Kamaker, Euchater, Kotierer, Authusianer, Psaker, Arimasper, Antakater, Chroasaer und Oitaier. Die Napaier dort sollen durch die Palaier untergegangen sein. Bekannte Flüsse bei ihnen (sind) Mandragaion und Kaspason. Nirgends aber herrscht weniger Ubereinstimmung der Schriftsteller als hier, wahrscheinlich wegen der großen Anzahl und der nomadisierenden Lebensart dieser Völker. Daß das Meerwasser hier süß sei, hat Alexander der Große überliefert, und ebenso Marcus Varro, daß solches dem Pompeius gebracht worden sei, als dieser gegen Mithridates hier in der Nähe Krieg führte. Ohne Zweifel (ist dies so), weil das Salz durch die einströmenden großen Flüsse beseitigt worden ist. Letzterer fügt noch hinzu, man habe bei jenem Feldzug des Pompeius entdeckt, daß man zu den Baktrern aus Indien in sieben Tagen zum Baktros-Fluß gelange, der in den Oxos einfließe; aus diesem könne man durch das Kaspische Meer in den Kyros gelangen und von da binnen höchstens 5 Tagen auf dem Landweg zum Phasis in den Pontos indische Waren bringen. Inseln gibt es in diesem ganzen Meer viele, doch bekannt ist nur eine, nämlich Zazata. Vom Kaspischen Meer und vom Skythischen Ozean wendet man sich in den Eoi'schen, dessen Küstenvorderseite nach Osten hin liegt. Deren erster Teil vom Skythischen Vorgebirge an ist wegen des Schnees unbewohnbar, der nächste

46

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

53

tium. Anthropophagi Scythae insident humanis corporibus vescentes; ideo iuxta vastae solitudines ferarumque multitudo, haut dissimilem hominum inmanitatem obsidens. iterum deinde Scythae iterumque deserta cum beluis usque ad iugum incubans mari quod vocant Tabim. nec ante dimidiam ferme longitudinem eius orae, quae spectat aestivum orientem, inhabitatur illa regio. Primi sunt hominum qui noscantur Seres, lanicio silvarum nobiles, perfusam aqua depectentes frondium canitiem, unde geminus feminis nostris labos redordiendi fila rursusque texendi: tarn multiplici opere, tarn longinquo orbe petitur ut in publico matrona traluceat. Seres mites quidem, sed et ipsi feris similes coetum reliquorum mortalium fugiunt, commercia exspectant.

54

Primum eorum noscitur flumen Psitharas, proximum Cambari, tertium Lanos, a quo promunturium Chryse, sinus Cirnaba, flumen Atianos, sinus et gens hominum Attacorum, apricis ab omni noxio adflatu seclusa collibus, eadem, qua Hyperborei degunt, temperie. de iis privatim condidit volumen Amometus, sicut Hecataeus de Hyperboreis. ab Attacoris gentes Thuni et Tochari et, iam Indorum, Casiri introrsus ad Scythas versi - humanis corporibus vescuntur - , Nomades quoque Indiae vagantur. sunt qui ab aquilone contingi ab ipsis Ciconas dixere et Brisaros.

55

Sed unde plane constent gentes, Hemodi montes adsurgunt Indorumque gens incipit, non Eoo tan-

XXI 56

56

Serer

47

unbebaut wegen der Rohheit der Stämme. Hier hausen skythische Anthropophagen, die Menschenfleisch essen; daher sind daneben weite Wüsten und eine Vielzahl wilder Tiere mit einer der Wildheit der Menschen nicht unähnlichen (Art). Dann folgen wieder Skythen und wieder Wüsten mit wilden Tieren bis an den sich ans Meer lehnenden Gebirgsrücken, welchen man Tabis nennt. Jene Gegend ist nicht vor der Hälfte der Länge jener Küste bewohnt, die nach Südosten blickt. Das erste Volk hier, welches man kennt, sind die Serer, berühmt durch die Wolle der Wälder, deren graues Blätterhaar sie mit Wasser befeuchten und abkämmen. Unsere Frauen haben daher die doppelte Arbeit, die Fäden wieder aufzudrehen und von neuem zu weben. Durch eine so mannigfache, von einer so weit entfernten Welt hergeholte Arbeit erzielt man es, daß Matronen in der Öffentlichkeit durchscheinend wirken. Die Serer sind zwar ein sanftes Volk, insofern aber den Wilden ähnlich, als sie den Umgang mit den übrigen Sterblichen vermeiden und den Waren tausch abwarten. Der erste Fluß bei ihnen, den man kennt, (heißt) Psitharas, der nächste Kambari, der dritte Lanos, danach das Vorgebirge Chryse, der Meerbusen Kirnaba, der Fluß Atianos, der Meerbusen und der Stamm der Attakoren, welche, durch sonnige Hügel vor jedem schädlichen Wind geschützt, dieselbe Wärme genießen wie die Hyperboreer. Uber sie hat Amometos ein gesondertes Werk verfaßt, so wie Hekataios über die Hyperboreer. Nach den Attakoren (leben) die Stämme der Thuner, Tocharer und, schon zu den Indern gehörend, Kasirer-Stämme landeinwärts nach den Skythen hin - sie nähren sich von Menschenfleisch hier ziehen auch die Nomaden Indiens umher. Nach einigen Nachrichten grenzen sie im Norden an die Kikonen und Brisarer. Von da, wo man nun schon die Völker mit Gewißheit kennt, erheben sich die Hemodischen Berge und fängt der

48

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

56

tum mari adiacens, verum et meridiano quod Indicum appellavimus. quae pars orienti est adversa, recto praetenditur spatio ad flexum et initio Indici maris [XVHl|· L X X V colligit, deinde quae se flexit in meridiem, |XXIIIlf L X X V , ut Eratosthenes tradit, usque ad Indum amnem, qui est ab occidente finis Indiae. Conplures autem totam eius longitudinem X L dierum noctiumque velifico navium cursu determinavere et a septentrione ad meridiem (XXVIIlf L , Agrippa longitudinis |XXXIIl|, latitudinis [XIIl| prodidit. Posidonius ab aestivo solis ortu ad hibernum exortum metatus est eam, adversam Galliam statuens, quam ab occidente aestivo ad occidentem hibernum metabatur, totam a favonio; itaque adversum eius venti adflatum iuvare Indiam salubremque fieri haut dubia ratione docuit.

57

Alia illi caeli facies, alii siderum ortus; binae aestates in anno, binae messes, media inter illas hieme etesiarum flatu, nostra vero bruma lenes ibi aurae, mare navigabile. gentes ei urbesque innumerae, si quis omnes persequi velit. etenim patefacta est non modo Alexandri Magni armis regumque qui successere ei, circumvectis etiam in Hyrcanium mare et Caspium Seleuco et Antiocho praefectoque classis eorum Patrocle, verum et aliis auctoribus Graecis, qui cum regibus Indicis morati, sicut Megasthenes et Dionysius a Philadelpho missus ex ea causa, vires quoque gentium prodidere.

58



Inder

49

Stamm der Inder an, der nicht nur am Eo'ischen Meer wohnt, sondern auch am südlichen, welches wir das Indische genannt haben. Der ganze nach Osten gerichtete Raum zieht sich in gerader Linie hin; bis zur Umbiegung und zum Anfang des Indischen Meeres beträgt er 1875 (Meilen), und dann, wo er nach Süden umbiegt, 2475 (Meilen)-wie Eratosthenes angibt - bis zum Indus-Strom, der von Westen her die Grenze Indiens ist. Mehrere aber haben die ganze Länge dieses Raumes zu 40 Tag- und Nachtreisen mit einem Segelschiff bestimmt und die von Norden nach Süden zu 2850 (Meilen); Agrippa hat die Länge zu 3300, die Breite auf 1300 (Meilen) angegeben. Poseidonios hat sie von dem Punkt, wo die Sonne im höchsten Sommer, bis zu dem, wo sie im Winter aufgeht, gemessen, wobei er festgestellt hat, daß Gallia gegenüber liege, das er vom Punkt des Sonnenuntergangs im Sommer bis zu dem im Winter maß, während er das Ganze vom Favonius an bestimmte; daß Indien durch seine dem Wehen dieses Windes ausgesetzte Lage begünstigt sei und gesund werde, hat er mit zweifelsfreier Rechnung gelehrt. Der Himmel hat dort ein ganz anderes Aussehen, und der Aufgang der Sterne ist ein anderer; es gibt zwei Sommer und zwei Ernten im Jahr durch das Wehen der Etesien mitten im Winter zwischen beiden, und mitten in unserem Winter (gibt es) dort sanfte Lüftchen und schiffbares Meer. Stämme und Städte gibt es zahllose, falls jemand sie denn sämtlich aufführen wollte. Es ist uns nämlich nicht nur durch die Waffen Alexanders des Großen und der ihm folgenden Könige eröffnet worden, da auch Seleukos und Antiochos und ihr Flottenführer Patrokles bis ins Hyrkanische und Kaspische Meer gefahren sind, sondern auch durch andere griechische Schriftsteller, die sich bei den indischen Königen aufgehalten haben: So etwa haben Megasthenes und Dionysios, die gerade deshalb von Philadelphos dorthin gesandt worden sind, auch über die Macht jener Völker berichtet.

jo

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

59

N o n tarnen est diligentiae locus: adeo diversa et incredibilia traduntur. Alexandri Magni comites in eo tractu Indiae, quem is subegerit, scripserunt V oppidorum fuisse, nullum Coo minus, gentium Villi, Indiamque tertiam partem esse terrarum omnium, multitudinem populorum innumeram, probabili sane ratione: Indi enim gentium prope soli numquam migravere finibus suis, colliguntur a Libero Patre ad Alexandrum Magnum reges eorum CLIII annis VI· C C C C L I ; adiciunt et menses III.

59

Amnium mira vastitas; proditur Alexandrum nullo die minus stadia D C navigasse Indo nec potuisse ante menses V enavigare adiectis paucis diebus, et tarnen minorem Gange esse constat. Seneca, etiam apud nos temptata Indiae commentatione, LX amnes eius prodidit, gentes duodeviginti centumque. par labos sit montes enumerare. iunguntur inter se Imavus, Hemodus, Paropanisus, Caucasus, a quibus tota decurrit in planitiem inmensam et Aegypto similem.

60

Verum ut terrena demonstratio intellegatur, Alexandri Magni vestigiis insistimus. Diognetus et Baeton, itinerum eius mensores, scripsere a Portis Caspiis Hecatompylon Parthorum quot diximus milia esse, inde Alexandriam Arion, quam urbem is rex condidit, DLXXV, Prophthasiam Drangarum CXCVIIII, Arachosiorum oppidum DLXV, O r tospanum CLXXV, inde ad Alexandri oppidum L

61

- in quibusdam exemplaribus diversi numeri

62

62

A l e x a n d e r d. G r .

51

Es ist jedoch hier nicht der Ort für eine sorgsame Prüfung, so Verschiedenes und Unglaubliches wird überliefert. Die Begleiter Alexanders des Großen haben über den Teil von Indien, den er mit den Waffen unterworfen hatte, geschrieben, daß es dort 5000 Städte gegeben habe, keine kleiner als Koos, und 9000 Stämme; Indien mache ein Drittel des gesamten Festlandes aus und die Menge der Völker sei zahllos, was in der Tat auch alle Wahrscheinlichkeit für sich hat: Die Inder nämlich haben als fast einziges Volk nie ihre Grenzen verlassen. Die Zahl ihrer Könige von Dionysos (Liberpater) bis auf Alexander den Großen gibt man mit 15 3 an, den Zeitraum mit 6451 Jahren und drei Monaten. Die Ströme sind wunderbar groß. Man erzählt, daß Alexander bei seiner Fahrt auf dem Indus, bei der er an keinem Tag weniger als 600 Stadien zurücklegte, erst nach fünf Monaten und einigen Tagen die Mündung habe erreichen können; und doch steht fest, daß (der Indus) kleiner als der Ganges ist. Auch bei den Unseren hat man den Versuch gemacht, über Indien zu schreiben: Seneca gibt 60 Ströme und 118 Stämme von Indien an. Ebenso schwer wäre es, die Gebirge aufzuzählen. Es sind nämlich hier miteinander der Imaos, Hemodos, Paropanisos und Kaukasos verbunden, von denen aus ganz Indien in eine unermeßliche, Ägypten ähnliche Ebene sich abschrägt. Um jedoch die Beschreibung des Landes zu verstehen, begeben wir uns auf die Spuren Alexanders des Großen. Diognetos und Baiton, seine Wegemesser, haben geschrieben, daß es von den Kaspischen Toren bis nach Hekatompylos im Parther-Gebiet die bereits genannte [§ 44] Anzahl von Meilen sei, von da bis nach Alexandreia im Arier-Gebiet - eine Stadt, die jener König gegründet hat - 575, nach Prophthasia im Dranger-Gebiet 199, bis zur Stadt der Arachosier 565, nach Ortospanon 175 und von da bis zur Stadt Alexanders 50 in einigen Vorlagen finden sich jedoch abweichende Zah-

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

reperiuntur - ; hanc urbem sub ipso Caucaso esse positam; ab ea ad flumen Copheta et oppidum Indorum Peucolatim CCXXXVII, unde ad flumen Indum et oppidum Taxiila LX, ad Hydaspen fluvium darum CXX, ad Hypasim non ignobiliorem CCCLXXXX, qui fuit Alexandri itinerum terminus, exuperato tarnen amne arisque in adversa ripa dicatis. epistulae quoque regis ipsius consentiunt his. Reliqua inde Seleuco Nicatori peragrata sunt: ad Sydrum CLXVIIII, Iomanem amnem t a n t u n d e m aliqua exemplaria adiciunt V passuum - , inde ad Gangen CXH· D, ad Rhodaphan DLXVIIII - alii C C C X X V in hoc spatio produnt - , ad Callinipaza oppidum CLXVII· D - alii CCLXV inde ad confluentem Iomanis et Gangis DCXXV - plerique adiciunt X I I I D - , ad oppidum Palibothra CCCCXXV, ad ostium Gangis DCXXXVII· D. Gentes, quas memorare non pigeat, a montibus Hemodis, quorum promunturium Imaus vocatur incolarum lingua nivosum sie significante, Isari, Cosiri, Izi et per iuga Chirotosagi multarumque gentium cognomen Bragmanae, quorum Mactocalingae; flumina Prinas et Cainnas, quod in Gangen influit, ambo navigabilia; gentes Calingae mari proximi et supra Mandaei, Malli quorum mons Mallus, finisque tractus eius Ganges. Hunc alii incertis fontibus ut Nilum rigantemque vicina eodem modo, alii in Scythicis montibus nasci dixerunt; influere in eum XVilli amnes, ex iis navigabiles praeter iam dictos Crenaccam, Eramnombovam, Casuagum, Sonum. alii cum magno fragore ipsius statim fontes erumpere, deiectumque

62

63

64

XXII 65

65

Seleukos

Nikator

53

len - ; diese Stadt übrigens liege am Fuße des Kaukasos selbst. Von ihr bis zum Fluß Kopheta und der Inder-Stadt Peukolatis seien es 237 (Meilen), von da bis zum Indus und zur Stadt Taxilla 60, bis zum berühmten Fluß Hydaspes 120 und 390 bis zum nicht weniger bekannten Hypasis, welcher der Endpunkt der Märsche Alexanders war; jener setzte jedoch noch über den Strom und weihte Altäre am jenseitigen Ufer. Auch die Briefe des Königs selbst stimmen hiermit überein. Das übrige von da an ist von Seleukos Nikator durchzogen worden: bis zum Sydros 169 (Meilen), bis zum IomanesStrom ebensoviel - einige Vorlagen fügen noch 5 Meilen hinzu - , von dort bis zum Ganges 1 1 2 V2; bis zum Rhodaphas 569 - andere geben 325 für diesen Zwischenraum an - , bis zur Stadt Kallinipaza 167V2-andere (nennen) 265 - , von dort bis zum Zusammenfluß von Iomanes und Ganges 625 - die meisten fügen 13V2 hinzu bis zur Stadt Palibothra 425 und bis zur Mündung des Ganges 637V2 (Meilen). Stämme, die zu erwähnen sich lohnt, sind von den Hemodischen Bergen an, deren Vorgebirge Imaos genannt wird was in der Sprache der Bewohner,schneereich' bedeutet-, die Isarer, Kosirer, Izer und in den Bergen die Chirotosagen; viele Völkerschaften führen noch den Beinamen Bragmanen, unter diesen die Maktokalinger; Flüsse sind Prinas und Kainnas, der in den Ganges mündet, beide schiffbar; Stämme sind die Kaiinger nächst dem Meer und über ihnen Mandaier und Maller, deren Berg Mallos (heißt); die Grenze dieses Landstrichs ist der Ganges. Diesen haben einige - wie den Nil - aus unbekannten Quellen entspringen und auf gleiche Weise das umliegende Land bewässern, andere in den Skythischen Bergen entstehen lassen; in ihn ergössen sich 19 Flüsse, von denen außer den schon genannten der Krenakka, der Eramnombovas, Kasuagos und Sonos schiffbar seien. Noch andere sagen, seine Quellen brächen sogleich mit großem Geräusch hervor; er stürze sich

54

Naturalis historiae 1. VI

per scopulosa et abrupta, ubi primum molles planities contingat, in quodam lacu hospitari, inde lenem fluere, ubi minimum, V I I I p. latitudine, ubi modicum, stadiorum C , altitudine nusquam minore passuum X X , novissima gente Gangaridum Calingarum. regia Pertalis vocatur; regi L X peditum, equites M, elephanti D C C in procinctu bellorum excubant. namque vita mitioribus populis Indorum multipertita degitur: tellurem exercent, militiam alii capessunt, merces alii suas evehunt, externas invehunt, res publicas optumi ditissimique temperant, iudicia reddunt, regibus adsident. quintum genus, celebratae illis et prope in religionem versae sapientiae deditum, voluntaria semper morte vitam accenso prius rogo finit. unum super haec est semiferum ac plenum laboris inmensi - a quo supra dicta continentur - venandi elephantos domandique: his arant, his vehuntur, haec maxime novere pecuaria, his militant dimicantque pro finibus; dilectum in bella vires et aetas atque magnitudo faciunt.

Insula in Gange est magnae amplitudinis, gentem continens unam, nomine Modogalingam. ultra siti sunt Modubae, Molindae, Uberae cum oppido eiusdem nominis magnifico, Modressae, Praeti, Calissae, Sasuri, Passalae, Colebae, Orumcolae, Abali, Thalutae. rex horum peditum L , equitum IUI, elephantorum IUI in armis habet, validior deinde gens Andarae, plurimis vicis, X X X oppidis quae muris turribusque muniuntur, regi praebet

65

66

67

«7

Ganges

55

dann über jähe Felsen, sobald er aber die weichere Ebene erreiche, verweile er erst in einem bestimmten See und fließe dann sanft mit einer Breite von mindestens 8 Meilen und, selbst wo er flach sei, einer Tiefe von nirgends unter 20 Doppelschritt, und der letzte Stamm an ihm seien die Kalingischen Gangariden. Deren Königsstadt heißt Pertalis. Dem König halten 60000 Mann Fußvolk, 1000 Reiter und 700 Elefanten stets zum Kriege gerüstet Wacht. Das Leben wird von den milderen Völker der Inder in vielfach unterschiedlicher Weise verbracht: Die einen treiben Ackerbau, die anderen Kriegsdienst, noch andere führen ihre Waren aus und fremde ein, und die Besten und Reichsten verwalten die öffentlichen Angelegenheiten, halten Gericht und sind Beisitzer der Könige. Die fünfte Gattung, die sich der von ihnen hoch geachteten und göttlich verehrten Weisheit hingibt, endet ihr Leben immer freiwillig auf einem vorher angezündeten Scheiterhaufen. Außerdem gibt es noch eine halb wilde Gattung, von riesiger Anstrengung (geprägt), nämlich der Jagd und der Zähmung von Elefanten: Von ihr werden die oben genannten erhalten; mit diesen (Tieren) pflügen sie, auf diesen reiten sie, diese sind ihr bekanntestes Hausvieh, mit diesen gehen sie in den Krieg und kämpfen für ihr Gebiet. Die Auswahl (geeigneter Tiere) für den Krieg bestimmen Kräfte, Alter und Größe. Eine Insel liegt im Ganges, von großem Umfang; sie bietet einem einzigen Stamm namens Modogalinger Wohnung. Jenseits siedeln die Moduber, Molinder, Uberer mit einer prächtigen Stadt gleichen Namens, die Modresser, Praiter, Kalisser, Sasurer, Passaler, Koleber, Orumkoler, Abaler und Thaluter. Deren König hält 50000 Mann Fußvolk, 4000 Reiter und 4000 Elefanten unter Waffen. Noch stärker ist der darauffolgende Stamm der Andarer, der viele Dörfer und 30 Städte hat, die durch Mauern und Türme befestigt sind, und der seinem König 100000 Mann Fußvolk, 2000 Reiter und 1000 Elefan-

56

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

peditum C , equitum II, elephantos M. fertilissimi sunt auri Dardae, Setae vero et argenti. Sed omnium in India prope, non modo in hoc tractu, potentiam claritatemque antecedunt Prasi amplissima urbe ditissimaque Palibothra, unde quidam ipsam gentem Palibothros vocant, immo vero tractum universum a Gange, regi eorum peditum D C , equitum X X X , elephantorum V i l l i per omnes dies stipendiantur, unde coniectatio ingens opum est. A b his in interiore situ Monaedes et Suari, quorum mons Maleus, in quo umbrae ad septentrionem cadunt hieme, aestate in austrum, per senos menses, septentriones eo tractu semel anno adparere, nec nisi quindecim diebus, Baeton auctor est; hoc idem pluribus locis Indiae fieri Megasthenes. austrinum polum Indi Dramasa vocant. amnis Iomanes in Gangen per Palibothros decurrit inter oppida Methora et Chrysobora. Α Gange versa ad meridiem plaga tinguntur sole populi, iam quidem infecti, nondum tarnen Aethiopum modo exusti; quantum ad Indum accedunt, tantum colore praeferunt. Indus statim a Prasiorum gente, quorum in montanis Pygmaei traduntur. Artemidorus inter duos amnes [XXl| interesse tradit. Indus, incolis Sindus appellatus, in iugo Caucasi montis quod vocatur Paropanisus adversus solis ortum effusus, et ipse undeviginti recipit amnes, sed clarissimos Hydaspen quattuor alios adferentem, Cantabam tris, per se vero navigabiles Acesinum et Hypasim, quadam tarnen aquarum

67

68

69

70

XXIII 71

7i

Ganges -

Indus

57

ten stellt. An Gold besonders ergiebig sind die (Gebiete der) Darder, die (der) Seter aber auch an Silber. Doch von allen in Indien, und zwar nicht nur von denen in diesem Landstrich, haben den ersten Rang an Macht und Ruhm die Prasier mit der sehr großen und sehr reichen Stadt Palibothra, nach der manche nicht nur das Volk selbst Palibothrer benennen, sondern den ganzen Landstrich vom Ganges ab. Ihrem König dienen 600000 Mann Fußtruppen, 30000 Reiter, 9000 Elefanten gegen täglichen Sold, woraus man auf seinen ungeheuren Reichtum schließen kann. Von ihnen aus (gesehen) im Inneren des Landes siedeln die Monaiden und Suarer; deren Berg ist der Maleos, auf dem je sechs Monate hindurch die Schatten im Winter nach Norden, im Sommer nach Süden fallen. Daß das Siebengestirn in diesem Landstrich nur einmal im Jahr, und zwar nur 15 Tage lang sichtbar wird, gibt Baiton an; daß dies an mehreren Orten Indiens geschehe, Megasthenes. Den Südpol nennen die Inder Dramasa. Der Iomanes-Strom ergießt sich in den Ganges im Gebiet der Palibothrer zwischen den Städten Methora und Chrysobora. In dem Landstrich südlich des Ganges werden die Völker von der Sonne gefärbt, und wenn auch schon stark, doch nicht so (schwarz) gebrannt wie die Aithiopen; je näher sie an den Indus kommen, desto mehr Farbe weisen sie auf. Der Indus folgt gleich auf das Volk der Prasier, auf deren Gebirgen Pygmaien leben sollen. Artemidoros gibt den Zwischenraum zwischen beiden Flüssen mit 2100 Meilen an. Der Indus, von den Einwohnern ,Sindos' genannt, entspringt auf der Höhe des Kaukasos, die Paropanisos genannt wird, strömt nach Osten und nimmt selbst neunzehn Flüsse auf, von denen doch die berühmtesten der Hydaspes mit vier anderen Zuflüssen und der Kantaba mit dreien sind, ferner die für sich allein schon schiffbaren (Flüsse) Akesinos und Hypasis. Aus einer Art Bescheidenheit seines Gewässers ist er

58

Naturalis historiae 1. VI

modestia nusquam latior L stadiis aut altior X V passibus, amplissimam insulam efficiens, quae Prasiane nominatur, et aliam minorem, quae Patale. Ipse per (XIl|· X L passuum, parcissimis auctoribus, navigatur et quodam solis comitatu in occasum versus oceano infunditur. mensuram orae ad eum ponam, ut invenio, generatim, quamquam inter se nullae congruunt. ab ostio Gangis ad promunturium Calingon et oppidum Dandaguda D C X X V , ad Tropina |ΧΙΐ|· X X V , ad Perimulae promunturium, ubi est celeberrimum Indiae emporium, D C C L , ad oppidum in insula quam supra diximus Patalam D C X X . Gentes montanae inter eum et Iomanem Caesi, Caetriboni silvestres, dein Megallae, quorum regi D elephanti, peditum equitumque numerus incertus, Chrysei, Parasangae, Asmagi, tigri fera scatentes; armant peditum X X X , elephantos C C C , equites D C C C . hos Indus includit montium corona circumdatos et solitudinibus. D C X X V infra solitudines Dari, Surae, iterumque solitudines per C L X X X V I I , plerumque harenis ambientibus haut alio modo quam insulas mari.

71

72

73

Infra deserta haec Malthaecorae, Singae, Maroae, Rarungae, Moruni. hi montium, qui perpetuo tractu oceani in ora pertinent, incolae liberi et regum expertes multis urbibus montanos optinent colles. Nareae deinde, quos claudit mons altissimus Indicorum Capitalia; huius incolae alio latere late auri et argenti metalla fodiunt.

74

A b his Oratae, quorum regi elephanti quidem X , sed amplae vires peditum, Suarattaratae - et hi sub

75

75

I n d u s - S t ä m m e am I n d u s

59

nirgends breiter als 50 Stadien oder tiefer als 15 Doppelschritt. Er bildet eine große Insel, die den Namen Prasiane führt, und eine kleinere namens Patale. Er ist nach den geringsten Angaben 1240 Meilen weit schiffbar und ergießt sich gewissermaßen als Begleiter der Sonne nach Westen in den Ozean. Die Maße des Ufers zu diesem hin will ich abteilungsweise angeben, wie ich sie finde, obgleich die Angaben nicht miteinander übereinstimmen: Von der Mündung des Ganges bis zum Vorgebirge ,Kalingon' und zur Stadt Dandaguda 625 (Meilen), bis nach Tropina 1225, bis zum Vorgebirge von Perimula, w o der berühmteste Stapelplatz Indiens ist, 750, bis zur Stadt auf der Insel Patale, die wir oben genannt haben, 620. Gebirgsstämme zwischen ihm (dem Indus) und dem Iomanes sind die Kaiser und die waldbewohnenden Kaitriboner, dann die Megaller, deren König 500 Elefanten und eine unbestimmte Zahl Fußvolk und Reiter hat, die Chryseer, Parasanger, Asmager, w o es von wilden Tigern wimmelt; diese haben 30000 Mann Fußvolk, 300 Elefanten und 800 Reiter unter Waffen. Der Indus schließt sie ein, die von einem Kranz von Gebirgen und Wüsten umgeben sind. Unterhalb sind für 625 (Meilen) Einöden, dann Darer, Surer, wiederum Einöden für 187 (Meilen), wobei sich meistens Sandflächen darum ziehen, ganz in der Art wie das Meer um Inseln. Unterhalb dieser Wüsten siedeln die Malthaikorer, Singer, Maroer, Rarunger und Moruner. Diese sind Bewohner der Berge, welche sich ununterbrochen bis an die Ozean-Küste hinziehen; frei und ohne Könige haben sie ihre bergigen Hügel mit vielen Städten besetzt. Dann die Naraier, die der höchste Berg der indischen (Gebiete), Kapitalia, abschließt. Seine Bewohner auf der anderen Seite graben in einem weiten Raum nach Gold und Silber. Von ihnen an (siedeln) die Orater, deren König zwar nur 10 Elefanten, aber eine reichliche Menge Fußvolk besitzt, die

6o

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

75

rege elephantos non alunt fiducia equitum peditumque - Odonbaeorae, Sarabastrae Thorace urbe pulchra, fossis palustribus munita, per quas crocodili humani corporis avidissimi aditum nisi ponte non dant. et aliud apud illos laudatur oppidum Automula, inpositum litori quinque amnium in unum confluente concursu, emporio nobili. regi eorum elephanti M- D C , peditum C L , equitum V. pauperior Charmarum rex elephantos L X parvasque reliquas vires habet.

Ab his gens Pandae, sola Indorum regnata feminis. unam Herculi sexus eius genitam ferunt ob idque gratiorem, praecipuo regno donatam; ab ea deducentes originem imperitant C C C oppidis, peditum C L , elephantis D. post hanc trecentarum urbium Seriem Derangae, Posingae, Butae, Gogaraei, Umbrae, Nereae, Brangosi, Nobundae, Cocondae, Nesei, Palatitae, Salobriasae, Orostrae Patalam insulam attingentes, a cuius extremo litore ad Caspias Portas [XVIIIlj· X X V produntur.

76

Hinc deinde accolunt Indum, adverso eo scandente demonstratione, Mathoae, Bolingae, Gallitalutae, Dimuri, Megari, Ardabae, Mesae, Abisari, Silae; mox deserta in C C L , quibus exuperatis Organagae, Abortae, Brasuertae, et ab his solitudines prioribus pares, dein Sorofages, Arbae, Marogomatrae, Umbritae Ceaeque, quorum X I I nationes singulisque binae urbes, Asini, trium urbium incolae; caput eorum Bucephala, Alexandri regis equo, cui fuerat hoc nomen, ibi sepulto conditum.

77

77

Stämme am Indus

61

Suarattarater - auch sie stehen unter einem König; im Vertrauen auf ihre Reiterei und ihr Fußvolk unterhalten sie gar keine Elefanten - , die Odonbaioren und die Sarabastrer mit der schönen Stadt Thorax, die durch sumpfige Gräben befestigt ist, durch welche die nach Menschenfleisch höchst gierigen Krokodile den Zugang nur über eine Brücke zulassen. Noch eine weitere Stadt bei ihnen wird gerühmt, Automula, an der Küste gelegen, wo fünf Flüsse sich vereinigen, mit einem ansehnlichen Stapelplatz. Ihr König besitzt 1600 Elefanten, 150000 Fußsoldaten und 5000 Reiter. Armer ist der König der Charmer, der nur 60 Elefanten und auch sonst nur kleine Streitkräfte besitzt. Von ihnen an (siedelt) der Stamm der Panda, als einziger in Indien von Frauen beherrscht. Herakles habe, erzählen sie, nur eine einzige Tochter gehabt, die ihm daher um so lieber gewesen und von ihm mit einer ausgesuchten Herrschaft beschenkt worden sei; von ihr also leiten sie ihre Abkunft her und gebieten über 300 Städte, 150000 Mann Fußvolk und 500 Elefanten. Nach dieser Reihe von dreihundert Städten (wohnen) die Deranger, Posinger, Buter, Gogaraier, Umbrer, Nereer, Brangoser, Nobunder, Kokonder, Neseer, Palatiter, Salobriaser und Orostrer, die an die Insel Patale grenzen, von deren äußerster Küste die Entfernung bis zu den Kaspischen Toren mit 1925 (Meilen) angegeben wird. Von hier an wohnen dann am Indus hinauf ihm gegenüber nach sicheren Nachrichten Mathoer, Bolinger, Gallitaluter, Dimurer, Megarer, Ardaber, Meser, Abisarer und Siler; dann folgen auf 250 Meilen Wüsten; ist man über diese hinaus, (trifft man auf) Organager, Aborter, Brasuerter, dann wieder (auf) Einöden, ebenso groß wie die ersten. Dann Sorophagen, Arber, Marogomatrer, Umbriter und Keer, deren 12 Nationen jeweils zwei Städte besitzen, dann Asiner, Bewohner dreier Städte; ihre Hauptstadt ist Bukephala, (zum Gedenken an) das so benannte Pferd des Königs Alexander, das dort begraben wurde, gegründet.

6z

Naturalis historiae 1. VI

Montani super hos Caucaso subiecti Sosaeadae, Sondrae transgressisque Indum et cum eo decurrentibus Samarabiae, Sambraceni, Bisambritae, Orsi, Andiseni, Taxilae cum urbe celebri. iam in plana demisso tractu, cui universo nomen Amendae, populi quattuor, Peucolitae, Arsagalitae, Geretae, Assoi. etenim plerique ab occidente non Indo amne determinant, sed adiciunt quattuor satrapias, Gedrosos, Arachotas, Arios, Paropanisidas, ultimo fine Cophete fluvio, quae omnia Ariorum esse aliis placet. Nec non et Nysam urbem plerique Indiae adscribunt montemque Merum, Libero Patri sacrum, unde origo fabulae, Iovis femine editum; item Aspaganos gentem, vitis et lauri et buxi pomorumque omnium in Graecia nascentium fertilem. quae memoranda ac prope fabulosa de fertilitate terrae et genere frugum arborumque aut ferarum ac volucrum et aliorum animalium traduntur, suis quaeque locis in reliqua parte operis commemorabuntur, quattuor satrapiae mox paulo, ad Taprobanen insulam festinante animo. Sed ante sunt aliae: Patale, quam significavimus in ipsis faucibus Indi, triquetra figura, C C X X p. latitudine; extra ostium Indi Chryse et Argyre, fertilis metallis, ut credo: nam quod aliqui tradidere, aureum argenteumque his solum esse, haut facile crediderim. ab his X X p. Crocala et ab ea X I I Bibaga, ostreis ac conchyliis referta, dein Coralliba, V I I I a supra dicta, multaeque ignobiles.

78 78

79

80

8o

S t ä m m e am I n d u s - I n s e l n

63

Die Gebirgsbewohner über ihnen unterhalb des Kaukasos (sind) Sosaiader, Sondrer und nach Überschreitung des Indus und an demselben hinab Samarabier, Sambrakener, Bisambriter, Orser, Andisener und Taxiler mit einer berühmten Stadt. In einem schon flachen Landstrich, der insgesamt den Namen Amenda führt, (siedeln) noch vier Völker: Peukoliter, Arsagaliter, Gereter und Assoer. Viele nämlich nehmen die Westgrenze nicht am Indus an, sondern fügen noch vier Satrapien hinzu: Gedroser, Arachoter, Arier und Paropanisaden mit dem Fluß Kophes als schließlicher Grenze; andere lassen alle diese zu den Ariern gehören. Auch die Stadt Nysa rechnen mehrere noch zu Indien, ebenso den dem Dionysos (Liber pater) geweihten Berg Meros, woher die Sage stammt, daß derselbe aus dem Schenkel des Zeus hervorgegangen sei; ebenso den Stamm der Aspaganer, (deren Gebiet) reich an Wein, Lorbeer, Buchsbaum und allen Arten von Baumfrüchten (ist), die (auch) in Griechenland wachsen. Das Bemerkenswerte und beinahe Fabelhafte, was über die Fruchtbarkeit dieses Landes, die Gattungen der Feldfrüchte, der Bäume, der wilden Tiere, der Vögel und anderer Lebenwesen erzählt wird, soll an jeweils passender Stelle im übrigen Teil des Werkes erwähnt werden, die vier Satrapien aber gleich unten [§§92-95], da der Geist zur Insel Taprobane eilt. Doch liegen vorher noch andere (Inseln): Patale, das wir bereits am Ausfluß des Indus genannt haben [§71], von dreieckiger Gestalt und 220 Meilen breit; außerhalb der IndusMündung Chryse und Argyre, reich an Erzgruben, wie ich glaube: Daß nämlich - was einige erzählt haben - ihr Boden aus Gold und Silber bestehe, möchte ich nicht leicht glauben. Von ihnen 20 Meilen entfernt liegt Krokala und von dort 12 Bibaga, voll von Austern und Muscheln, dann Koralliba, von der genannten 8 (Meilen) entfernt, und noch viele unbedeutende.

64

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I Taprobanen alterum o r b e m terrarum esse diu

existimatum est A n t i c h t h o n u m

appellatione. ut

81 XXIV 81

insulam liqueret esse A l e x a n d r i M a g n i aetas resque praestitere. Onesicritus, classis eius praefectus, elephantos ibi maiores bellicosioresque q u a m in India gigni scripsit, Megasthenes f l u m i n e dividi, incolasque Palaeogonos appellari, auri margaritarumque grandium fertiliores q u a m I n d o s . Eratosthenes et mensuram prodidit, longitudinis V I I stadium, latitudinis V, nec urbes esse, sed vicos D C C L . Incipit ab E o o mari inter o r t u m o c c a s u m q u e solis Indiae praetenta et q u o n d a m credita X X dierum navigatione a Prasiana gente distare, m o x , quia papyraceis navibus armamentisque N i l i peteretur, ad nostrarum navium cursus V I I dierum intervallo

82

taxata. mare interest v a d o s u m , senis non amplius altitudinis passibus, sed certis canalibus ita p r o f u n d u m , ut nullae anchorae sidant. o b id navibus utrimque p r o r a e , ne per angustias alvei circumagi sit necesse; m a g n i t u d o ad terna milia a m p h o r u m .

Siderum in navigando nulla o b s e r v a t i o ; septentrio non cernitur. volucres secum vehunt e m i n e n tes saepius m e a t u m q u e earum terram petentium comitantur. nec plus quaternis mensibus anno navigant. cavent a solstitio m a x i m e centum dies, tunc illo mari hiberno.

83

H a c t e n u s a priscis memorata. nobis diligentior notitia C l a u d i principatu contigit legatis etiam ex ea

84

84

Taprobane

65

Taprobane hat man lange für einen zweiten Erdkreis gehalten wegen des Namens ,Antichthonen'. Daß es klar eine Insel ist, haben erst das Zeitalter und die Taten Alexanders des Großen festgestellt. Onesikritos, der Befehlshaber seiner Flotte, hat geschrieben, daß es dort größere und kampfeslustigere Elefanten gebe als in Indien; Megasthenes, daß die Insel durch einen Fluß geteilt werde, die Einwohner sich Palaiogonen nennten und mehr Gold und größere Perlen besäßen als die Inder. Eratosthenes hat auch eine Maßangabe überliefert: eine Länge von 7000 Stadien, eine Breite von 5000; auch gebe es keine Städte, doch 750 Dörfer. Taprobane fängt beim Eo'ischen Meer an, liegt zwischen Ost und West vor Indien, und zwar nach früheren Annahmen 20 Schiffs-Tagereisen vom prasianischen Stamm entfernt, jetzt aber, da man es früher nur mit Schiffen aus Papyrus und Nil-Takelwerk aufsuchte, schätzt man die Entfernung nach der Schnelligkeit unserer Schiffe nur auf eine Reise von 7 Tagen. Das Meer dazwischen ist flach - es ist nicht mehr als sechs Doppelschritt t i e f - , in einzelnen Kanälen aber ist es so tief, daß Anker keinen Grund fassen. Daher haben die Schiffe (dort) vorn und hinten einen Bug, damit man sie in dem schmalen Fahrwasser nicht zu wenden braucht; ihre Größe (ist) je an die dreitausend Amphoren. Nach den Sternen richtet man sich hier bei der Schiffahrt nicht; das Siebengestirn sieht man nicht mehr. (Vielmehr) nimmt man Vögel mit, die man von Zeit zu Zeit fliegen läßt und deren nach dem Lande strebendem Flug man dann folgt. Auch fährt man höchstens vier Monate im Jahre zur See. Man scheut sich davor besonders in den hundert Tagen nach der Sonnenwende, weil dann das Meer dort winterlich ist. So weit die alten Nachrichten. Uns sind genauere Kenntnisse zuteil geworden unter dem Prinzipat des Claudius durch von jener Insel nach Rom geschickte Gesandte. Dies

66

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

84

insula advectis. id accidit hoc modo. Anni Plocami, qui maris Rubri vectigal a fisco redemerat, libertus circa Arabiam navigans aquilonibus raptus praeter Carmaniam, X V die Hippuros portum eius invectus, hospitali regis dementia sex mensum tempore inbutus adloquio percunctanti postea narravit Romanos et Caesarem. Mirum in modum in auditis iustitiam ille suspexit, quod pari pondere denarii essent in captiva pecunia, cum diversae imagines indicarent a pluribus factos, et hoc maxime sollicitatus ad amicitiam legatos quattuor misit principe eorum Rachia. ex iis cognitum D esse oppida, portum contra meridiem adpositum oppido Palaesimundo, omnium ibi clarissimo ac regio, C C plebis.

85

Stagnum intus Megisba C C C L X X V p. ambitu, insulas pabuli tan tum fertiles conplexum; ex eo duos amnes erumpere, Palaesimundum iuxta oppidum eiusdem nominis influentem in portum tribus alveis, quinque stadiorum artissimo, X V amplissimo, alterum ad septentriones Indiamque versum, Cydara nomine, proximum esse Indiae promunturium quod vocetur Coliacum, quadridui navigatione, medio in cursu Solis insula occurrente.

86

Mare id colore perviridi, praeterea fruticosum arboribus, iubas earum gubernaculis deterentibus. septentriones vergiliasque apud nos veluti in novo caelo mirabantur, ne lunam quidem apud ipsos nisi

87

«7

Taprobane

67

geschah so: Ein Freigelassener des Annius Plocamus, welcher den Zoll des Roten Meeres vom Fiscus gepachtet hatte, war bei seiner Umfahrung Arabias von Nordstürmen an Karmania vorbei getrieben worden und am 15. Tag in den Hafen jener (Insel), Hippuros, eingelaufen. Nachdem ihn der König in seiner gastfreundlichen Milde sechs Monate lang des Umgangs gewürdigt hatte, erzählte er diesem auf seine Nacln frage von den Römern und dem Kaiser. Voller Staunen bewunderte jener bei diesen Nachrichten die Gerechtigkeit (der Römer), (die sich darin zeige), daß die Denare im Beutegeld alle von gleichem Gewicht waren, obgleich die verschiedenen (Münz-)Bilder anzeigten, daß sie von verschiedenen geprägt worden waren. Besonders hierdurch zu freundschaftlicher Gesinnung bewogen, schickte er vier Gesandte und als ihren Anführer Rachias. Von diesen erfuhr man, daß es 500 Städte gebe und der Hafen auf der Südseite bei der Stadt Palaisimundos liege, der angesehensten von allen und (zugleich) dem Königssitz mit 200000 Einwohnern. Der See Megisba liege im Inneren mit 375 Meilen Umfang und beinhalte mehrere nur Viehfutter tragende Inseln; aus ihm brächen zwei Flüsse hervor: der Palaisimundos, der sich neben der Stadt gleichen Namens in drei Mündungen in den Hafen ergieße, wobei deren schmälste fünf, die weiteste 15 Stadien breit sei; der andere mit Namen Kydara ströme nordwärts nach Indien zu. Das nächstgelegene Vorgebirge Indiens sei das mit dem Namen Koliakon, (zu erreichen) nach einer viertägigen Schiffsreise, wobei man mitten auf der Fahrt auf die Insel des Helios treffe. Dieses Meer sei von sehr grüner Farbe und außerdem voller Seegewächse, deren Wipfel durch die Steuerruder abgestreift würden. Bei uns bewunderten (die Gesandten) das Siebengestirn und die Plejaden, als sei der Himmel ihnen neu, und gaben sogar zu, daß sie den Mond ausschließlich vom achten

68

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

87

ab octava in X V I supra terram aspici fatentes; canopum lucere noctibus, sidus ingens et darum, sed maxime mirum iis erat umbras suas in nostrum caelum cadere, non in suum, solemque a laeva oriri et in dexteram occidere potius quam e diverso. Iidem narravere latus insulae quod praetenderetur Indiae X stadiorum esse ab Oriente hiberno; ultra montes Hemodos Seras quoque ab ipsis aspici, notos etiam commercio; patrem Rachiae commeasse eo; advenis ibi feras occursare, ipsos vero excedere hominum magnitudinem, rutilis comis, caeruleis oculis, oris sono truci, nullo commercio linguae, cetera eadem quae nostri negotiatores: fluminis ulteriore ripa merces positas iuxta venalia tolli ab iis, si placeat permutatio, non aliter odio iustiore luxuriae quam si perducta mens illuc usque cogitet, quid et quo petatur et quare.

88

Sed ne Taprobane quidem, quamvis extra orbem a natura relegata, nostris vitiis caret, aurum argentumque et ibi in pretio; marmor testudini simile, margaritae gemmaeque in honore; multo praestantior est totus luxuriae nostrae cumulus, ipsorum opes maiores esse dicebant, sed apud nos opulentiae maiorem usum. servum nemini, non in diem aut interdiu somnum, aedificia modice ab humo exstantia, annonam numquam augeri, non fora litesve esse, coli Herculem, eligi regem a populo senecta clementiaque, liberos non habentem, et, si

89

89

Taprobane

69

bis zum 16. Tag (nach dem Neumond) über dem Horizont sähen; dagegen leuchte nachts der Kanopos, ein riesiges helles Gestirn. Am wundersamsten aber für sie war, daß ihre Schatten nach unserer und nicht nach ihrer Himmelsgegend fallen und daß die Sonne zur Linken auf- und zur Rechten untergeht, und nicht vielmehr umgekehrt. Diese haben auch erzählt, daß die Seite der Insel, welche Indien gegenüber liegt, von Südosten her 10000 Stadien messe; jenseits der Hemodischen Berge seien auch von ihnen Serer gesehen worden, die ihnen auch durch den Handel bekannt seien: Der Vater des Rachias sei dahin gereist; bei der Ankunft seien ihnen dort Wilde entgegen gekommen; sie seien länger als (gewöhnliche) Menschen, hätten rotes Haar, blaue Augen, eine rauhe Stimme und betrieben Handel ohne Spracheinsatz. Das übrige (war) das gleiche, was unsere Kaufleute (erzählen): Die am jenseitigen Ufer neben den verkäuflichen Sachen niedergelegten Waren würden von ihnen genommen, wenn ihnen der Tausch gefalle - wobei Haß auf Luxus nie gerechter ist, als wenn der Verstand soweit geführt wird und dann bedenkt, was woher und warum begehrt werde. Aber nicht einmal Taprobane ist, auch wenn es von der Natur nach außerhalb unserer Welt verwiesen ist, frei von unsern Lastern. Gold und Silber sind auch dort wertvoll; dem Schildpatt ähnlicher Marmor, Edelsteine und Perlen werden hochgeschätzt; ja noch weit mehr begehrt ist der ganze Berg unserer Luxuswaren. Ihre Reichtümer seien zwar größer, sagten sie, doch bei uns mache man vom Wohlstand ausgedehnteren Gebrauch. Einen Sklaven habe niemand, man schlafe nicht bis in den Tag hinein oder gar am Tag, die Wohnungen erhöben sich wenig über den Boden, der Getreidepreis steige nie, und es gebe keine Gerichte oder Rechtsstreitigkeiten. Verehrt werde Herakles, der König werde nach Alter und Milde vom Volk gewählt, dürfe keine Kinder haben



N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

postea gignat, abdicari, ne fiat hereditarium regnum. Rectores ei a populo X X X dari, nec nisi plurium sententia quemquam capitis damnari; sie quoque appellationem esse ad populum et L X X iudices dari: si liberent ii reum, amplius X X X iis nullam esse dignationem, gravissimo probro. regi cultum Liberi Patris, ceteris Arabum.

89

90

Regem, si quid delinquat, morte multari, nullo interemente, aversantibus cunctis et commercia etiam sermonis negantibus. festa venatione absumi; gratissimam earn tigribus elephantisque constare. agros diligenter coli, vitis usum non esse, pomis abundare. esse et in piscatu voluptatem, testudinum maxime, quarum superficie familias habitantium contegi: tanta reperiri magnitudine. vitam hominum centum annis modicam. haec conperta de Taprobane.

91

Quattuor satrapiae, quas in hunc locum distulimus, ita se habent.

XXV 92

A proximis Indo gentibus montana. Capisene habuit Capisam urbem, quam diruit Cyrus. Arachosia cum flumine et oppido eiusdem nominis, quod quidam Cufim dixere, a Samiramide conditum. amnis Erymandus, praefluens Parabesten Arachosiorum. proximos his a meridie ad partem Arachotarum faciunt Dexendrusos, a septentrione Paropanisidas, Cartana oppidum sub Caucaso, quod postea Tetragonis dictum, haec regio est ex adverso Bactriae, Ariorum deinde cuius oppidum

92

T a p r o b a n e - die v i e r S a t r a p i e n am I n d u s

71

und müsse, wenn er später welche zeuge, abdanken, damit kein Erbreich entstehe. Ihm würden vom Volk 30 ,Lenker' beigegeben, und nur nach Stimmenmehrheit werde jemand zum Tode verurteilt; dann stehe noch eine Berufung ans Volk frei, woraufhin 70 Richter aufgestellt würden: Sprächen diese den Beklagten frei, so hätten jene 30 kein größeres Ansehen mehr, sondern schlimmste Schande. Der König trage die Kleidung des Dionysos (Liber pater), die anderen die der Araber. Wenn der König sich vergehe, werde er mit dem Tode bestraft, wobei ihn jedoch niemand töte, sondern alle sich mit Abscheu abwendeten und ihm sogar jeden mündlichen Verkehrversagten. Feste feiere man durch Jagden; die beliebteste sei die auf Tiger und Elefanten. Das Land bebaue man sorgfältig; Weinbau sei nicht im Gebrauch, doch an Obst habe man Uberfluß. Auch am Fang von Fischen finde man Vergnügen, besonders an dem von Schildkröten, mit deren Panzern man Familien-Wohnungen decke - von solcher Größe finde man sie. Eine Lebensdauer der Menschen von hundert Jahren (gelte) als mäßig. Dies ist, was wir von Taprobane wissen. Mit den vier Satrapien, die wir bis hierher aufgehoben haben [§ 79], steht es wie folgt: Die den Völkern am Indus am nähesten liegende (Satrapie) ist gebirgig. Kapisene hatte eine Stadt Kapisa, die Kyros zerstört hat. (Dann folgt) Arachosia mit einem Fluß und einer Stadt gleiches Namens, die einige Kufis genannt haben, von Samiramis gegründet. Der Fluß Erymandos fließt vor Parabeste (im Gebiet) der Arachosier vorbei. Ihnen am nächsten wohnen im Süden auf der Seite der Arachoten die Dexendruser, im Norden die Paropanisaden, die Stadt Kartana am Fuße des Kaukasos, die später Tetragonis genannt wurde. Diese Landschaft liegt Baktria gegenüber, dann (folgt die) der Areier, deren Stadt Alexandreia ist, nach dem Gründer

72

N a t u r a l i s h i s t o r i a e I. V I

Alexandria, a conditore dictum, Sydraci, Dangalae, Parapinae, Cataces, Mazi; ad Caucasum Cadrusi, oppidum ab Alexandra conditum. Infra haec omnia planiora. ab Indo Ariana regio, ambusta fervoribus desertisque circumdata, multa tarnen interfusa opacitate cultores congregat circa duos maxime fluvios, Tonberon et Arosapen, oppidum Artacoana, Arius amnis, qui praefluit Alexandriam ab Alexandro conditam. patet oppidum stadia X X X multoque pulchrius sicut antiquius Artacabene, iterum ab Antiocho munitum, stadia quinquaginta. Dorsigi gens; amnes Pharnacotis, Ophradus; Prophthasia, oppidum Zaraspadum, Drangae, Euergetae, Zarangae, Gedrusi, oppida Peucolis, Lyphorta, Methorcum; deserta; amnis Mana'fn, Acutri gens, flumen Eorum, gens Orbi, flumen navigabile Pomanus Pandarum finibus, item Cabirus Suarorum, ostio portuosum, oppidum Condigramma, flumen Cophes. influunt in eum navigabilia Saddaros, Parospus, Sodamus. Arianae partem esse Daritim aliqui volunt mensuramque produnt utriusque longitudinem |xvm|· L, latitudinem dimidio minorem quam Indiae. alii Gedrusos et Sires posuere per C X X X V I I I p., mox Ichthyophagos Oritas propria, non Indorum, lingua loquentes per C C p. Ichthyophagos omnes Alexander vetuit piscibus vivere. deinde posuere Arbiorum gentem per C C p. ultra deserta; dein Carmania ac Persis atque Arabia. Sed priusquam generatim haec persequamur, indicari convenit quae prodidit Onesicritus classe

92

93

94

95

XXVI 96

96

Ariane

73

benannt, (dann) die Sydraker, Dangaler, Parapiner, Kataker und Mazer; am Kaukasos die Kadruser und die von Alexander gegründete Stadt. Unterhalb davon ist alles recht eben. Vom Indus an (liegt) die Landschaft Ariane, durchglüht von Hitze und von Wüsten umgeben; dazwischen jedoch auch mit viel Schatten bedeckt, sammelt sie Bauern besonders um die beiden Flüsse, Tonberon und Arosapes. Die Stadt (heißt) Artakoana, der Fluß Areios, der an dem von Alexander gegründeten Alexand r i a vorbeifließt. Die Stadt hat 30 Stadien Umfang und ist um vieles schöner, so wie in früherer Zeit Artakabene, erneut von Antiochos befestigt und mit fünfzig Stadien (Umfang). (Dann) der Dorsiger-Stamm, die Flüsse Pharnakotis und Ophrados; Prophthasia, die Stadt Zaraspadon, (dann) Dranger, Euergeter, Zaranger, Gedruser, die Städte Peukolis, Lyphorta und Methorkon; eine Wüste; der Strom Manai's, das Volk der Akutrer, der Fluß Eoron, das Volk der Orber, der schiffbare Fluß Pomanos im Gebiet der Pander, ebenso der Kabeiros im Land der Suarer, an seiner Mündung hafenreich, (dann) die Stadt Kondigramma, der Fluß Kophes. In diesen münden die schiffbaren (Flüsse) Saddaros, Parospos und Sodamos. Manche lassen Dareitis einen Teil von Ariane sein und geben die Länge beider zu 18 50 (Meilen) an, die Breite um die Hälfte geringer als die Indiens. Andere haben Gedruser und Sirer (hierher) für 13 8 Meilen verlegt. Dann folgen die Ore'itischen Ichthyophagen - sie sprechen ihre eigene Sprache, nicht die der Inder - für 200 Meilen. Allen Ichthyophagen verbot Alexander, sich von Fischen zu ernähren. Dann hat man das Volk der Arbier für 200 Meilen jenseits der Wüsten verlegt; dann Karmania, Persis und Arabia. Bevor wir dies jedoch im einzelnen verfolgen, gehört es sich anzugeben, was Onesikritos überliefert hat, der mit Alexanders Flotte von Indien aus in das Binnenland von

74

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

Alexandri circumvectus in mediterranea Persidis ex India, enarrata proxime a Iuba, deinde eam navigationem, quae his annis comperta servatur hodie. Onesicriti et Nearchi navigatio nec nomina omnia habet mansionum nec spatia, primumque Xylinepolis ab Alexandro condita, unde ceperunt exordium, iuxta quod flumen aut ubi fuerit non satis explanatur. Haec tarnen digna memoratu produntur ab iis; oppidum a Nearcho conditum in navigatione et flumen Arbium navium capax; contra insula, distans L X X stadiis, Alexandria condita a Leonnato iussu Alexandri in finibus gentis, Argenuus portu salubri, flumen Tonberum navigabile, circa quod Pasirae; deinde Ichthyophagi tarn longo tractu, ut X X X dierum spatio praenavigaverint; insula quae Solis appellatur et eadem Nympharum Cubile, rubens, in qua nullum non animal absumitur incertis causis; Ori gens, flumen Carmaniae Hyctanis, portuosum et auro fertile, ab eo primum septentriones apparuisse adnotavere, arcturum neque omnibus cerni noctibus nec totis umquam. Achaemenidas usque illo tenuisse. aeris et ferri metalla et arrenici ac mini exerceri. inde promunturium Carmaniae est, ex quo in adversam oram ad gentem Arabiae Macas traiectus distat L p.; insulae tres, quarum Oracta tantum habitatur aquosa, a continente X X V p., insulae quattuor iam in sinu ante Persida - circa has hydri marini vicenum cubitorum adnatantes terruere classem - ,

96

97

98

98

Nearchos-Fahrt

75

Persis eindrang, ferner was neulich von Iuba erzählt worden ist, und dann diejenige Seereise, die in den letzten Jahren bekannt geworden und heute in frischem Gedächtnis ist. Die Fahrt-(Schilderung) des Onesikritos und Nearchos bietet weder (die Namen) aller Landungsplätze noch Entfernungen; sie führt zuerst Xylinepolis an, von Alexander gegründet, von w o sie ausgefahren waren; an welchem Fluß aber oder wo diese Stadt gelegen habe, wird nicht klar genug angegeben. Doch wird an Bemerkenswertem von jenen folgendes überliefert: die von Nearchos während dieser Fahrt gegründete Stadt und der Fluß Arbion, der schiffbar ist; gegenüber eine Insel in einer Entfernung von 70 Stadien; Alexandreia, von Leonnatos auf Alexanders Befehl im Gebiet (jenes) Volkes gegründet; Argenuos mit einem gesunden Hafen; der schiffbare Fluß Tonberon, an dem die Pasiren wohnen; dann Ichthyophagen in einer so langen Strecke, daß sie zum Vorbeifahren 30 Tage benötigten; die Insel, welche man die des Helios nennt, ebenso auch Ruheplatz der Nymphen, eine rote (Insel), auf der jegliches Tier aus unbekannten Ursachen stirbt; das Volk der Orer; der Fluß Karmanias namens Hyktanis, hafenreich und goldtragend. Von diesem an kam, wie sie angemerkt haben, das Siebengestirn wieder zum Vorschein; den Arkturos sehe man weder in allen Nächten noch jemals ganze Nächte hindurch. Bis dorthin hätten Achaimeniden das Land in Besitz gehabt. Man grabe hier nach Kupfer- und Eisenerz, Arsenik und Zinnober. Dahinter liegt das Vorgebirge Karmanias, von dem aus die Uberfahrt bis zum Arabischen Stamm der Maker auf der gegenüberliegenden Küste 50 Meilen beträgt; (dann) drei Inseln, von denen nur Orakta wasserreich und daher bewohnt ist, vom Festland 2 5 Meilen entfernt; (dann) schon in dem Meerbusen vor Persis vier Inseln - bei diesen setzten heranschwimmende Seeschlangen von zwanzig Ellen Länge die Flotte in Schrecken - ,

j6

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

99

insula Athotadrus, item Gauratae, in quibus Gyani gens; flumen Hyperis in medio sinu Persico, onerariarum navium capax, flumen Sitioganus, quo Pasargadas septimo die navigatur, flumen navigabile Phristimus, insula sine nomine, flumen Granis modicarum navium - per Susianen fluit, dextra eius accolunt Dexi montani, qui bitumen perficiunt - , flumen Zarotis, ostio difficili nisi peritis, insulae duae parvae; inde vadosa navigatio, palustri similis, per euripos tamen quosdam peragitur;

99

ostium Euphratis, lacus quem faciunt Eulaeus et Tigris iuxta Characen, inde Tigri Susa. festos dies ibi agentem Alexandrum invenerunt septimo mense post quam digressus ab iis fuerat Patalis, tertio navigationis. sic Alexandri classis navigavit; postea ab Syagro Arabiae promunturio Patalen favonio, quem hippalum ibi vocant, peti certissimum videbatur, [Xlllf XXXII p. aestimatione.

100

Secuta aetas propiorem cursum tutioremque iudicavit, si ab eodem promunturio Zigerum portum Indiae peteret, diuque ita navigatum est, donee conpendia invenit mercator lucroque India admota est: quippe omnibus annis navigatur, sagittariorum cohortibus inpositis; etenim piratae maxime infestabant. nec pigebit totum cursum ab Aegypto exponere, nunc primum certa notitia patescente: digna res, nullo anno minus HS |D| imperii nostri exhauriente India et merces remittente, quae apud nos centiplicato veneant.

101

ιοί

Handelsweg über Ägypten nach Indien

77

die Insel Athotadros, desgleichen die Gauraten, auf denen der Stamm der Gyaner wohnt; der Fluß Hyperis in der Mitte des Persischen Meerbusens, befahrbar für Lastschiffe; der Fluß Sitioganos, auf dem man in sieben Tagen nach Pasargadai gelangt; der schiffbare Fluß Phristimos; eine Insel ohne Namen; der Fluß Granis, nur für mittlere Schiffe befahrbarer fließt durch Susiane; an seinem rechten Ufer wohnen die Berg-Dexer, die Erdpech verarbeiten - ; der Fluß Zarotis mit einer nur für Kundige leicht zugänglichen Einfahrt; zwei kleine Inseln; von dort muß die Schiffahrt durch Untiefen wie in einem Sumpf erfolgen, läßt sich aber in manchen Gräben doch noch durchführen; (dann) die Mündung des Euphrates; der See, den der Eulaios und der Tigris bei Charax bilden; von hier auf dem Tigris (nach) Susa. Bei der Feier festlicher Tage fanden sie dort Alexander im siebten Monat, nach dem er sich in Patale von ihnen getrennt hatte, im dritten ihrer Seereise. So also ist die Flotte Alexanders gefahren; später schien es am sichersten, von Syagron, einem Vorgebirge Arabias, nach Patale mit dem Favonius(-Wind) zu segeln, den man dort Hippalos nennt, eine Entfernung von schätzungsweise 1332 Meilen. Die spätere Zeit hat als noch nähere und sicherere Route befunden, von demselben Vorgebirge zum indischen Hafen Zigeros zu steuern, und lange ist man so gefahren, bis ein Kaufmann noch weitere Abkürzungen fand und so durch seine Gewinnsucht Indien (uns) noch näher gebracht worden ist: Man fährt nämlich jetzt das ganze Jahr hindurch, wobei man Kohorten von Bogenschützen (auf den Schiffen) mitnimmt, denn Seeräuber machten die Fahrt ganz unsicher. Es wird nicht unangebracht sein, die ganze Route von Ägypten aus anzugeben, von der uns jetzt erst sichere Kunde vorliegt: Die Sache verdient es, da Indien unserem Reich in keinem Jahr weniger als 50000000 Sesterzen entzieht und Waren dafür gibt, die freilich bei uns für das Hundertfache verkauft werden.

78

Naturalis historiae 1. VI

102

M M p. ab Alexandria abest oppidum Iuliopolis; inde navigant Nilo Coptum C C C V I I I I p., qui cursus etesiis flantibus peragitur X I I diebus. a Copto camelis itur, aquationum ratione mansionibus dispositis: prima appellator Hydreuma X X X I I , secunda in monte diei itinere, tertia in altero Hydreumate a Copto L X X X V , deinde in monte; mox ad Hydreuma Apollinis a Copto C L X X X I I I I , rursus in monte;

102

mox ad Novum Hydreuma a Copto C C X X X V I . est et aliud Hydreuma Vetus - Trogodyticum nominatur - , ubi praesidium excubat deverticulo duum milium; distat a N o v o Hydreumate VII. inde Berenice oppidum, ubi portus Rubri maris, a Copto C C L V I I p. sed quia maior pars itineris conficitur noctibus propter aestus et stativis dies absumuntur, totum a Copto Berenicen iter duodecimo die peragitur.

103

Navigare incipiunt aestate media ante canis ortum aut ab exortu protinus veniuntque tricesimo circiter die Ocelim Arabiae aut Canen turiferae regionis. est et tertius portus qui vocatur Muza, quem Indica navigatio non petit nec nisi turis odorumque Arabicorum mercatores. intus oppidum, regia eius, appellator Sapphar, aliudque Save. Indos autem petentibus utilissimum est ab Oceli egredi; inde vento hippalo navigant diebus X L ad primum emporium Indiae Muzirim. non expetendum propter vicinos piratas, qui optinent locum nomine Nitrias, neque est abundans mercibus; praeterea longe

104

104

Handelsweg über Ägypten nach Indien

79

Zwei Meilen von Alexandreia entfernt liegt die Stadt Iuliopolis; von da fährt man auf dem Nil nach Koptos, eine Route von 309 Meilen, die beim Wehen der Etesien in 12 Tagen bewältigt wird. Von Koptos geht man (über Land) auf Kamelen, wobei die Rastplätze im Hinblick auf die Wasseraufnahme verteilt sind: Der erste heißt Hydreuma, (nach) 32 (Meilen), der zweite an einem Berg (ist) eine Tagereise (entfernt), der dritte an einem zweiten Hydreuma, von Koptos 8 5 (Meilen); dann (folgt wieder) einer auf einem Berg; nun zum Hydreuma des Apollon, von Koptos 184 (Meilen); dann nochmals an einem Berg; nun nach Neu-Hydreuma, von Koptos 236 (Meilen). Es gibt auch ein anderes, nämlich Alt-Hydreuma - es wird das Trogodytische genannt - , wo eine Besatzung liegt in einer Herberge für 2000 (Mann); von Neu-Hydreuma ist es 7 (Meilen) entfernt. Von da (geht es) zur Stadt Berenike, w o ein Hafen im Roten Meer (liegt), 257 Meilen von Koptos. Weil aber der größere Teil des Weges wegen der Hitze nachts durchgeführt wird und weil die Tage an den Standplätzen zugebracht werden, schließt man die Reise von Koptos nach Berenike erst am zwölften Tage ab. Die Schiffahrt beginnt mitten im Sommer vor dem Frühaufgang des Hundssterns oder unmittelbar darauf, und in ungefähr 30 Tagen kommt man nach Okelis in Arabia oder nach Kane in einer Weihrauch hervorbringenden Gegend. Es gibt auch noch einen dritten Hafen, der Muza heißt und den die Indienfahrer nicht aufsuchen, sondern nur die Kaufleute, die mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handeln. Die Stadt im Binnenland, ihre Königsstadt, heißt Sapphar, ein anderer Ort Save. Für die Indienfahrer ist es am vorteilhaftesten, von Okelis auszulaufen; von da fährt man mit dem Hippalos-Wind in 40 Tagen bis zum ersten Stapelplatz Indiens, Muziris. Ihn darf man aber nicht aufsuchen wegen der Seeräuber in seiner Nähe, die einen Platz namens Nitrias inne-

8o

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

104

a terra abest navium statio, lintribusque adferuntur onera et egeruntur. regnabat ibi, cum proderem haec, Caelobothras. Alius utilior portus gentis Neacyndon, qui vocatur Becare. ibi regnabat Pandion, longe ab emporio in mediterraneo distante oppido quod vocatur Modura. regio autem, ex qua piper monoxylis lintribus Becaren convehunt, vocatur Cottonara. quae omnia gentium portuumve aut oppidorum nomina apud neminem priorum reperiuntur, quo apparet mutari locorum status. Ex India renavigant mense Aegyptio Tybi incipiente, nostro Decembri, aut utique Mechiris Aegyptii intra diem sextum, quod fit intra idus Ianuarias nostras: ita evenit ut eodem anno remeent. navigant autem ex India vento volturno et, cum intravere Rubrum mare, Africo vel austro. nunc revertemur ad propositum. Carmaniae Oram patere duodeciens quinquaginta milia passuum Nearchus scripsit. ab initio eius ad flumen Sabim C p.; inde vineas coli et arva ad flumen Ananim XXV milium spatio; regio vocatur Armuzia. oppida Carmaniae Zetis et Alexandria. Inrumpit deinde et in hac parte geminum mare in terras, quod Rubrum dixere nostri, Graeci Erythrum a rege Erythra aut, ut alii, solis repercussu talem reddi existimantes colorem, alii ab harena terraque, alii tali aquae ipsius natura.

Sed in d u o s dividitur sinus, is qui ab Oriente est

105

106

XXVII

107

XXVIII

108

io8

Rückfahrt von Indien nach Ägypten

81

haben; auch ist er gar nicht reich an Waren; überdies ist der Ankerplatz weit vom Festland entfernt, und die Frachten müssen auf Nachen hin- und zurückgebracht werden. König war dort, als ich dieses aufzeichnete, Kailobothras. Ein anderer Hafen ist brauchbarer, der des Stammes der Neakynder mit Namen Bekare. Hier war Pandion König in einer weit vom Stapelplatz entfernt im Binnenland liegenden Stadt, die Modura genannt wird. Die Gegend aber, aus der man Pfeffer in Einbäumen nach Bekare bringt, heißt Kottonara. Alle diese Namen von Völkern, Häfen oder Städten finden sich bei keinem der früheren (Schriftsteller), woraus man ersehen kann, daß sich der Status von Gegenden ändert. Aus Indien fährt man zurück am Anfang des ägyptischen (Monats) Tybi, unseres Dezember, oder jedenfalls vor dem sechsten Tag des ägyptischen (Monats) Mechir, was vor unseren 13. Januar fällt: So geschieht es, daß man noch in demselben Jahre zurückkehrt. Man segelt aber aus Indien mit dem Volturnus-Wind ab, und wenn man in das Rote Meer kommt, mit dem Africus oder dem Auster weiter. Jetzt wollen wir auf unseren Plan zurückkommen. Daß sich die Küste Karmanias auf zwölfmal fünfzig Meilen erstrecke, gibt Nearchos an. Von ihrem Anfang bis zum Fluß Sabis seien es 100 Meilen, von da an baue man bis zum Fluß Ananis auf einer Strecke von 25 (Meilen) Wein und Getreide an; die Landschaft selbst heißt Armuzia. Städte Karmanias sind Zetis und Alexandreia. Es bricht dann ins Land auch in dieser Gegend ein doppeltes Meer, das unsere (Autoren) das Rote nennen, die Griechen das Erythrische nach dem König Erythras, oder, wie andere (vermuten), weil ihm die Brechung der Sonnenstrahlen eine solche (rote) Farbe gebe; wieder anderen zufolge nach dem (roten) Sand und der Erde, und nach nochmals anderen von der Natur des Wassers selbst. Es teilt sich aber in zwei Busen. Der, welcher im Osten

82

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. VI

108

Persicus appellatur, pöcvl circuitu, ut Eratosthenes tradit; ex adverso est Arabia, cuius |XVj longitudo. rursus altero ambitur sinu Arabico nominato. oceanum qui influit Azanium appellant. Persicum introitu V latitudinis, alii IUI fecerunt. ab eo ad intimum sinum recto cursu |χί|·χχν propemodum constat esse et situm eius humani capitis effigie.

Onesicritus et Nearchus ab Indo amne in sinum Persicum atque illinc Babylonem Euphratis paludibus scripserunt pcvnj esse, in Carmaniae angulo Chelonophagi, testudinum superficie casas tegentes, came vescentes. a flumine Arabi promunturium ipsum inhabitant, praeter capita toto corpore hirti coriisque piscium vestiti.

109

Ab horum tractu Indiam versus Caecandrus, deserta insula, in oceano L p. traditur iuxtaque earn freto interfluente Stoidis, quaestuosa margaritis. a promunturio Carmanis iunguntur Harmozaei. quidam interponunt Arbios, C C C C X X I p. toto litore. ibi portus Macedonum et arae Alexandri in promunturio. amnes Siccanas, dein Dratinus et Salsum.

110

Ab eo promunturium Themisteas; insula Aphrodisias habitatur. inde Persidis initium ad flumen Oratim, quo dividitur ab Elyma'fde. contra Persidem insulae Psilos, Cassandra, Aracha cum monte praealto Neptuno sacra, ipsa Persis adversus occa-

111

in

Persischer und Arabischer Meerbusen

83

liegt, heißt der Persische und hat 2500 Meilen Umfang, wie Eratosthenes angibt; gegenüber liegt Arabia, dessen Länge 1500 (Meilen) beträgt. An der anderen Seite wird es vom sogenannten Arabischen Meerbusen umschlossen. Den Ozean, der (hier) einströmt, nennt man den Azanischen. Den Persischen Busen haben manche am Eingang für 5 (Meilen) breit gehalten, andere für 4. Von dort aus sind es bis zum innersten Winkel in gerader Richtung sicher annähernd 1 1 2 5 (Meilen), und seine Gestalt ist von der Form eines Menschenkopfes. Onesikritos und Nearchos haben die Entfernung vom Indus-Strom bis zum Persischen Busen und von da bis nach Babylon durch die Euphrat-Sümpfe mit 1700 (Meilen) angegeben. In dem Winkel Karmanias wohnen die Chelonophagen, die mit den Panzern von Schildkröten ihre Hütten dekken und sich von deren Fleisch ernähren. Vom Fluß Arabis an bewohnen sie das Vorgebirge selbst, sind - den Kopf ausgenommen - am ganzen Körper behaart und kleiden sich in Fischhäute. Von ihrem Landstrich nach Indien zu soll Kaikandros, eine verlassene Insel, 50 Meilen im Ozean liegen und neben ihr, durch eine Meerenge getrennt, Stoidis, berühmt wegen ihrer Perlen. Vom Vorgebirge an schließen sich an die Karmaner die Harmozaier an. Manche versetzen noch die Arbier an der insgesamt 421 Meilen langen Küste dazwischen. Dort (liegen) der Hafen der Makedonen und die Altäre Alexanders auf einem Vorgebirge. Die Flüsse (sind) Sikkanas, dann Dratinos und Saison. Von diesem an (folgt) das Vorgebirge Themisteas; die Insel Aphrodisias ist bewohnt. Dann kommt der Anfang von Persis beim Fluß Oratis, durch den es von Elymai's getrennt wird. Gegenüber von Persis (liegen) die Inseln Psilos, Kassandra und Aracha, die samt ihrem sehr hohen Berg dem Poseidon geweiht ist. Persis selbst, dem Untergang der Sonne gegen-

84

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. VI

sum sita optinet litore D L p., etiam in luxum dives, in Parthorum iam pridem translata nomen. horum de imperio nunc in paucis. Regna Parthorum duodeviginti sunt omnia; ita enim dividunt provincias circa duo, ut diximus, maria, Rubrum a meridie, Hyrcanium a septentrione. ex his X I , quae superiora dicuntur, incipiunt a confinio Armeniae Caspiisque litoribus, pertinent ad Scythas, cum quibus ex aequo degunt; reliqua V I I regna inferiora appellantur. quod ad Parthos attinet, semper fuit Parthyaea in radicibus montium saepius dictorum, qui omnes eas gentes praetexunt.

XXIX 112

Habet ab ortu Arios, a meridie Carmaniam et Arianos, ab occasu Pratitas Medos, a septentrione Hyrcanos, undique desertis cincta. ulteriores Parthi Nomades appellantur. citra deserta ab occasu urbes eorum quas diximus, Issatis et Calliope, ab Oriente aestivo Pyropum, ab hiberno Maria, in medio Hecatompylos, Arsace, regio Nisiaea Parthyenes nobilis, ubi Alexandropolis a conditore.

113

Necessarium est hoc in loco signare et Medorum situm terrarumque faciem circumagere ad Persicum mare, quo facilius dein reliqua noscantur. namque Media, ab occasu transversa oblique Parthiae occurrens, utraque regna praecludit. habet ergo ipsa ab ortu Caspios et Parthos, a meridie Sittacenen et Susianen, Persida, ab occasu Adiabenen, ab septentrione Armeniam. Persae Rubrum mare semper accoluere, propter quod is sinus Persicus vocatur. regio ibi maritima

114

115

"5

Parther

85

über gelegen, besitzt eine Küste von 5 50 Meilen Länge; einst selbst im Luxus noch reich, hat Persis schon längst den Namen an die Parther übertragen. Über deren Reich (spreche ich) jetzt in wenigen Worten. Parthische Königreiche gibt es insgesamt achtzehn; so nämlich teilen sie ihre Provinzen ein zwischen den zwei besagten Meeren [§41], dem Roten im Süden und dem H y r kanischen im Norden. Von da an beginnen 1 1 , welche die ,oberen' genannt werden, in der Nachbarschaft Armenias und an den Küsten des Kaspischen Meeres und dehnen sich bis zu den Skythen hin aus, mit denen sie von gleich auf gleich leben; die übrigen 7 werden die .unteren' Königreiche genannt. Was die Parther betrifft, so lag Parthyaia immer am Fuße der schon häufiger genannten Berge [§41], die alle diese Völker umschließen. Es hat im Osten die Arier, im Süden Karmania und die Arianer, im Westen die Medischen Pratiten, im Norden die H y r kaner und ist überall von Wüsten umschlossen. Die jenseitigen Parther nennt man Nomaden. Diesseits der Wüsten liegen im Westen die schon genannten Städte [§ 44] Issatis und Kalliope, im Nordosten Pyropon, im Südosten Maria, in der Mitte Hekatompylos, Arsake und die berühmte Landschaft Parthyenes, Nisiaia, w o die nach ihrem Gründer (benannte) Stadt Alexandropolis (liegt). Es ist notwendig, an dieser Stelle auch die Lage der Meder und die Gestalt der Länder am Persischen Meerbusen näher zu beschreiben, damit man dann das Übrige leichter erkennen kann. Media nämlich zieht sich von Westen her schräg vor Parthia hin und schließt beide Reiche ein. Es hat seinerseits also im Osten die Kaspier und Parther, im Süden Sittakene und Susiane sowie Persis, im Westen Adiabene, im Norden Armenia. Die Perser haben immer am Roten Meer gewohnt, weshalb auch dieser Busen der Persische heißt. Die am Meer gelegene

86

Naturalis historiae 1. VI

"5

Ceribobus; qua vero ipsa subit ad Medos, Climax Megale appellatur locus arduo montis ascensu per gradus, introitu angusto, ad Persepolim, caput regni, dirutam ab Alexandro. praeterea habet in extremis finibus Laodiceam ab Antiocho conditam.

Inde ad orientem Magi optinent Phrasargida castellum, in quo Cyri sepulchrum; est et horum Ecbatana oppidum, translatum ab Dario rege ad montes. inter Parthos et Arianos excurrunt Paraetaceni. his gentibus et Euphrate inferiora regna cluduntur. reliqua dicemus a Mesopotamia, excepto mucrone eius Arabumque populis in priore dictis volumine.

ii6

Mesopotamia tota Assyriorum fuit, vicatim dispersa praeter Babylona et Ninum. Macedones eam in urbes congregavere propter ubertatem soli, oppida praeter iam dicta habet Seleuciam, Laodiceam, Artemi tarn; item in Arabum gente qui Orroei vocantur et Mardani Antiochiam, quae a praefecto Mesopotamiae Nicanore condita Arabis vocatur.

XXX 117

Iunguntur his Arabes introrsus Eldamari, supra quos ad Pallacontam flumen Bura oppidum, Salmani et Masei Arabes; Gordyaeis vero iuncti Azoni, per quos Zerbis fluvius in Tigrim cadit, Azonis Silices montani et Orontes, quorum ad occidentem oppidum Gaugamela, item Suae in rupibus. supra Silicas Sitrae, per quos Lycus ex Armenia fertur; ab Sitris ad hibernum exortum Azochis oppidum, mox in campestribus oppida Diospege, Polytelia, Stratonicea, Anthemus.

118

118

Mesopotamia

87

Landschaft dort (heißt) Keribobos; wo es sich zu den Medern hinaufzieht, heißt der Ort mit seinem steilen stufenweisen Aufstieg zum Berg ,Klimax Megale'; über einen engen Paß (gelangt man) bis nach Persepolis, der Hauptstadt des Reiches, die von Alexander zerstört wurde. Außerdem hat es noch an der äußersten Grenze das von Antiochos gegründete Laodikeia. Von da nach Osten haben die Magier die Burg Phrasargida in Besitz, in der das Grabmal des Kyros ist; ihnen gehört auch die Stadt Ekbatana, die von König Dareios an die Berge verlegt wurde. Zwischen den Parthern und Arianern hin siedeln die Paraitakener. Von diesen Völkern und dem Euphrat werden die unteren Königreiche abgeschlossen. Das übrige werden wir von Mesopotamia aus angeben [§§ 1 1 7 ff.], mit Ausnahme der Spitze desselben und der arabischen Völkerschaften, die schon im vorigen Buch [5,86f.] besprochen sind. Mesopotamia gehörte (einst) ganz den Assyrern, in Dörfern zerstreut mit Ausnahme von Babylon und Ninos. Die Makedonen sammelten es in Städten wegen der Fruchtbarkeit des Bodens. An Städten gibt es außer den genannten Seleukeia, Laodikeia und Artemita; desgleichen beim AraberStamm, der Orrhoier und Mardaner heißt, Antiocheia, das von Nikanor, dem Befehlshaber von Mesopotamia, gegründet ist und auch Arabis genannt wird. An sie schließen sich landeinwärts die Eidamarischen Araber an; oberhalb von diesen (sind) am Fluß Pallakontas die Stadt Bura, die Salmaner und die Arabischen Maseer. An die Gordyaier aber schließen sich die Azoner an, durch deren Gebiet der Fluß Zerbis zum Tigris herabfließt, an die Azoner die Berg-Siliker und Oronten, in deren Westen die Stadt Gaugamela liegt, desgleichen Suai auf Felsen. Oberhalb der Siliker (sind) die Sitren, durch deren Gebiet der Lykos aus Armenia strömt; von den Sitren gegen Südost (liegt) die Stadt Azochis, dann in der Ebene die Städte Diospege, Polyteleia, Stratonikeia und Anthemus.

88

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

Ii 9

In vicinia Euphratis Nicephorion, quod diximus, Alexander iussit condi propter loci opportunitatem. dicta est et in Zeugmate Apamea, ex qua orientem petentes excipit oppidum Caphrena munitum, quondam stadiorum LXX amplitudine et satraparum regia appellatum, quo tributa conferebantur, nunc in arcem redactum.

119

Durant, ut fuere, Thebata et, ductu Pompei Magni_terminus Romani imperi, Oruros, a Zeugmate L CC. sunt qui tradunt Euphraten Gobaris praefecti opere diductum esse ubi diximus findi, ne praecipiti cursu Babylona infestaret, ab Assyriis vero universis appellatum Narmalchan, quod significat regium flumen. qua dirivatur, oppidum fuit Agranis e maximis, quod diruere Persae.

120

Babylon, Chaldaücarum gentium caput, diu sum mam claritatem inter urbes obtinuit toto orbe, propter quod reliqua pars Mesopotamiae Assyriaeque Babylonia appellata est, LX p. amplexa II muris ducenos pedes altis, quinquagenos latis, in singulos pedes ternis digitis mensura ampliore quam nostra, interfluo Euphrate, mirabili opere utroque. durat adhuc ibi Iovis Beli templum; inventor hic fuit sideralis scientiae.

121

Cetero ad solitudinem rediit exhausta vicinitate Seleuciae, ob id conditae a Nicatore intra XL lapidem in confluente Euphratis fossa perducti atque Tigris, quae tarnen Babylonia cognominatur, libera

122

122

Babylon

89

In der Nähe des Euphrat hat Alexander das schon erwähnte Nikephorion [5,86] gründen lassen wegen der günstigen Lage des Ortes. Erwähnt ist auch [ebenda] Apameia in Zeugma; geht man von ihm nach Osten, so trifft man auf die befestigte Stadt Kaphrena, die früher 70 Stadien im Umkreis hatte und die Residenz der Satrapen genannt wurde; dorthin wurden die Abgaben zusammengebracht, jetzt ist sie zu einer bloßen Burg geworden. Noch stehen, wie sie waren, Thebata und - unter Pompeius Magnus Grenzpunkt des Römischen Imperiums - Oruros, von Zeugma 50200 (Stadien?) entfernt. Manche überliefern, daß der Euphrat da, wo er sich nach unserer Angabe teilt [5,89], durch ein Werk des Statthalters Gobares abgeleitet wurde, damit er nicht durch seinen reißenden Strom Babylon beschädige. Von den Assyrern aber wird er allgemein Narmalchas genannt, was,königlicher Fluß' bedeutet. A m Ort der Teilung lag Agranis, eine der größten Städte; die Perser haben sie zerstört. Babylon, die Hauptstadt der Chaldaiischen Völker, behauptete lange den höchsten Ruhm unter den Städten auf dem ganzen Erdkreis, weshalb auch der übrige Teil Mesopotamias und Assyrias Babylonia genannt worden ist. (Babylon) hatte 60 Meilen im Umkreis, 2 Mauern von je 200 Fuß Höhe und je 50 Fuß Breite - dabei ist jeder (babylonische) Fuß drei Fingerbreit größer als unserer - und den Euphrat als durchfließendes Gewässer: in beiden Werken wunderbar. Noch steht dort der Tempel des Zeus Belos; dieser war der Erfinder der Sternkunde. Im übrigen ist die Stadt zur Einöde geworden, erschöpft durch die Nähe von Seleukeia, das deshalb von Nikanor in einer Entfernung von weniger als 40 Meilen beim Zusammenfluß des durch einen Graben abgeleiteten Euphrats mit dem Tigris gegründet worden war; trotz (dieser Entfernung) hat jenes den Beinamen Babylonia. Es ist heute frei, eigenen

90

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

122

hodie ac sui iuris Macedonumque moris. ferunt ei plebis urbanae D C esse, situm vero moenium aquilae pandentis alas, agrum totius orientis fertilissimum. invicem ad hanc exhauriendam Ctesiphontem iuxta tertium ab ea lapidem in Chalonitide condidere Parthi, quod nunc caput est regnorum, et postquam nihil proficiebatur, nuper Vologesus rex aliud oppidum Vologesocertam in vicino condidit. Sunt etiamnum in Mesopotamia oppida Hipparenum, Chaldaeorum doctrina et hoc, sicut Babylon, iuxta fluvium qui cadit in Narragam, unde civitati nomen. muros Hipparenorum Persae diruere. Orcheni quoque, tertia Chaldaeorum doctrina, in eodem situ locantur ad meridiem versi. ab his N o titae et Orothophanitae et Gnesiochartae. Euphrate navigari Babylonem e Persico mari C C C C X I I p. tradunt Nearchus et Onesicritus; qui vero postea scripsere, ad Seleuciam C C C C X L ; Iuba a Babylone Characen CLXXV· D. fluere aliqui ultra Babylona continuo alveo, prius quam distrahitur ad rigua, LXXXVII, universo autem cursu [ΧΠ| p. inconstantiam mensurae diversitas auctorum facit, cum Persae quoque schoenos et parasangas alii alia mensura determinent.

123

Ubi desiit alveo munire, ad confinium Characis accedente tractu, statim infestant Attali latrones, Arabum gens, ultra quos Scenitae, ambitu vero Euphratis Nomades Arabiae usque ad deserta Syriae, unde in meridiem flecti eum diximus, solitudines Palmyrenas relinquentem.

125

124

125

Euphrat

91

Rechts und makedonischer Gesittung. Man sagt, es habe 600000 Stadtbewohner, seine Maueranlage gleiche einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln und der Boden sei der fruchtbarste im ganzen Osten. U m aber (Seleukeia) seinerseits zu erschöpfen, haben die Parther in 3 Meilen Entfernung in der (Landschaft) Chalonitis Ktesiphon gegründet, das jetzt die Hauptstadt ihrer Reiche ist. Nachdem dies aber nichts genützt hatte, gründete neulich König Vologesus noch eine Stadt in der Nachbarschaft, nämlich Vologesokerta. Es gibt jetzt noch folgende Städte in Mesopotamia: Hipparenon, ein Sitz der Gelehrsamkeit der Chaldaier wie Babylon, an einem Fluß, der in den Narragas mündet, nach dem eine Gemeinde benannt ist. Die Mauern der Hipparener haben die Perser zerstört. Auch Orcheni, der dritte Sitz der Gelehrsamkeit der Chaldaier, wird in derselben Lage nach Süden hin lokalisiert. Von diesen an (folgen) die Notiter, Orothophaniter und Gnesiocharter. Daß sie auf dem Euphrat nach Babylon aus dem Persischen Meer 412 Meilen (weit) gefahren seien, geben Nearchos und Onesikritos an; spätere Schriftsteller hingegen rechnen bis Seleukeia 440 und Iuba von Babylon bis Charax 175 V2. Manche versichern, er fließe jenseits von Babylon in ungeteiltem Bett noch 87 Meilen, bevor er sich in mehrere Arme aufspalte; sein Lauf messe insgesamt 1200 Meilen. Die Uneinheitlichkeit der Maßangaben wird von der Verschiedenheit der Autoren bewirkt, da die Perser auch ihre Schoinen und Parasangen nach immer wieder verschiedenen Maßen bestimmen. Da, wo (der Euphrat) aufgehört hat, (das jenseitige Land) durch sein Flußbett zu schützen, w o also sein Lauf in die Nähe von Charax kommt, machen (es) sogleich die räuberischen Attaler, ein Araberstamm, unsicher; jenseits von diesen (sind) die Skeniter. A m Ufer des Euphrat aber (wohnen) hier Arabische Nomaden bis zu den Wüsten Syrias, w o er, wie gesagt [5,87], nach Süden abbiegt und die Palmyrenischen Wüsten verläßt.

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. VI

126

Seleucia abest a capite Mesopotamiae Euphrate navigantibus |ΧΪ|· XXV p., a mari Rubro, si Tigri navigetur, C C C X X , a Zeugmate DCCXXIIII, Zeugma ab Seleucia Syriae ad nostrum litus CLXXV. haec est ibi latitudo terrarum inter duo maria, Parthici vero regni D C C C C X L I I I I .

126

Est etiamnum oppidum Mesopotamiae in ripa Tigris circa confluentes, quod vocant Digbam. Sed et de Tigri ipso dixisse conveniat. oritur in regione Armeniae Maioris, fonte conspicuo in planitie. loco nomen Elegosine est; ipsi qua tardior fluit Diglito; unde concitatur, a celeritate Tigris incipit vocari: ita appellant Medi sagittam. influit in lacum Aretissam, omnia inlata pondera sustinentem et nitrum nebulis exhalantem. unum genus ei piscium est, idque transcurrentis non miscetur alveo, sicut neque e Tigri pisces in lacum transnatant.

XXXI

Fertur autem et cursu et colore dissimilis transvectusque occurrente Tauro monte in specum mergitur subterque lapsus a latere altero eius erumpit. locus vocatur Zoaranda; eundem esse manifestum, quod demersa perfert. alterum deinde transit lacum, qui Thospites appellatur, rursusque in cuniculos mergitur, post XXII p. circa Nymphaeum redditur. tam vicinum Arsaniae fluere eum in regione Arrhene Claudius Caesar auctor est, ut, cum intumuere, confluant nec tamen misceantur leviorque Arsanias innatet MMMM ferme spatio, mox divisus in Euphraten mergatur.

128

127

128

Tigris

93

Seleukeia ist von der Spitze Mesopotamias zu Schiff auf dem Euphrat 1 1 2 5 Meilen entfernt, vom Roten Meer, wenn man auf dem Tigris fährt, 320, von Zeugma 724, Zeugma (seinerseits) von Seleukeia in Syria an unserer Meeresküste 175. Das also ist dort die Breite der Länder zwischen den beiden Meeren; die des Parthischen Reiches aber beträgt 944 (Meilen). Noch gibt es eine Stadt in Mesopotamia am Ufer des Tigris beim Zusammenfluß; man nennt sie Digba. Doch ist es wohl angemessen, auch vom Tigris selbst zu sprechen. Er entspringt in der Landschaft von Armenia Maior aus einer in der Ebene sichtbaren Quelle. Der Ort heißt Elegosine, der Fluß, w o er noch recht langsam fließt, Diglito; von da an, w o er rascher strömt, erhält er wegen seiner Schnelligkeit den Namen Tigris - so nennen die Meder den Pfeil. Er fließt in den See Aretissa, der alle hineingeworfenen Gewichte trägt und Natrondünste aushaucht. Eine einzige Art von Fischen gibt es in ihm, und die schwimmt nie in das Wasser des Flusses hinaus, wie auch die Flußfische nicht aus dem Tigris in den See schwimmen. Er fließt weder in Schnelligkeit noch Farbe gleich, durchbricht den sich ihm entgegenstellenden Tauros-Berg, versinkt dann in einer Höhle, fließt unten hindurch und bricht dann auf deren anderer Seite wieder hervor. Dieser Ort heißt Zoaranda; daß es derselbe (Fluß) bleibt, ist offenbar, weil er alles Hineingeworfene hindurchträgt. Noch einen anderen See durchströmt er, den Thospites, verliert sich erneut in unterirdischen Gängen und kommt nach 22 Meilen bei N y m phaion wieder hervor. Daß (der Tigris) in solcher Nähe zum Arsanias-Fluß in der Landschaft Arrhene fließt, gibt Kaiser Claudius an, (ebenso,) daß ihre Wasser beim Anschwellen zusammen fließen, ohne sich jedoch zu vermischen, da der leichtere Arsanias etwa 4 (Meilen) weit obenauf fließt, sich aber dann von ihm trennt und in den Euphrat mündet.

94

Naturalis historiae 1. VI

Tigris autem, ex Armenia acceptis fluminibus claris Parthenia ac Nicephorione, Arabas Orroeos Adiabenosque disterminans et quam diximus Mesopotamiam faciens, lustratis montibus Gordyaeorum circa Apameam Mesenes oppidum, citra Seleuciam Babyloniam CXXV p. divisus in alveos duos, altero meridiem ac Seleuciam petit Mesenen perfundens, altero ad septentrionem flexus eiusdem gentis tergo campos Cauchas secat. ubi remeavere aquae, Pasitigris appellatur,

postea recipit ex Media Choaspen atque, ut diximus, inter Seleuciam et Ctesiphontem vectus in lacus Chaldaicos se fundit eosque LXII p. amplitudine implet; mox vasto alveo profusus dextra Characis oppidi infertur mari Persico X p. ore. inter duorum amnium ostia XXV p. fuere, ut alii tradunt, VII, utroque navigabili. sed longo tempore Euphraten praeclusere Orcheni et accolae agros rigantes, nec nisi per Tigrim defertur in mare.

Proxima Tigri regio Parapotamia appellatur. in ea dictum est de Mesene; oppidum eius Dabitha. cui iungitur Chalonitis cum Ctesiphonte, non palmetis modo, verum et olea pomisque arbusta. ad earn pervenit Zagrus mons, ex Armenia inter Medos Adiabenosque veniens supra Paraetacenen et Persida. Chalonitis abest a Perside C C C L X X X p.; tantum a Caspio mari et a Syria abesse conpendio itineris aliqui tradunt. Inter has gentes atque Mesenen Sittacene est,

Tigris

95

Der Tigris nimmt aber aus Armenia zwei bedeutende Flüsse auf, den Parthenias und den Nikephorion, trennt die Arabischen Orrhoier und die Adiabener und bildet das von uns schon besprochene Mesopotamia [§25]; nachdem er an den Bergen der Gordyaier entlanggeströmt ist, teilt er sich in der Gegend von Apameia, einer Stadt Mesenes, 125 Meilen diesseits von Seleukeia Babylonia, in zwei Arme, von denen der eine nach Süden und auf Seleukeia zufließt, wobei er Mesene durchströmt, der andere sich nach Norden wendet und im Rücken dieses Stammes die Kauchischen Felder durchschneidet. Wo sich die Gewässer wieder vereinigen, wird er Pasitigris genannt. Danach nimmt er aus Media den Choaspes auf, fließt - wie wir gesagt haben [ § 1 2 2 ] - zwischen Seleukeia und Ktesiphon, ergießt sich in die Chaldaiischen Seen und füllt sie auf eine Ausdehnung von 70 Meilen; dann geht er in einem weiten Bett fort und mündet rechts von der Stadt Charax mit einer 10 Meilen breiten Mündung in das Persische Meer. Zwischen den Mündungen der beiden Flüsse waren es 25 Meilen, nach anderen 7, und beide waren schiffbar. Doch seit langer Zeit haben die Orchener und die Anwohner den Euphrat abgedämmt, um ihre Felder zu bewässern, und so ergießt er sich nun allein durch den Tigris ins Meer. Die dem Tigris nächstgelegene Landschaft heißt Parapotamia; in ihr ist Mesene schon besprochen [§ 129]; die Stadt davon (ist) Dabitha. Daran schließt sich Chalonitis mit Ktesiphon, berühmt nicht nur durch ihre Palmen-, sondern auch Ol- und Obstbaumpflanzungen. Bis dahin erstreckt sich der Zagros-Berg, der aus Armenia zwischen Medern und Adiabenern oberhalb von Paraitakene und Persis herabkommt. Chalonitis ist von Persis 380 Meilen entfernt; ebensoweit ist es vom Kaspischen Meer und von Syrien auf dem kürzesten Wege, wie jedenfalls manche überliefern. Zwischen diesen Stämmen und Mesene liegt Sittakene, das

96

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

eadem Arbelitis et Palaestine dicta, oppidum eius Sittace Graecorum, ab ortu et Sabdata, ab occasu autem Antiochia inter duo flumina Tigrim et Tornadotum, item Apamea, cui nomen Antiochus matris suae inposuit; Tigri circumfunditur haec, dividitur Archoo. Infra est Susiane, in qua vetus regia Persarum Susa, a Dario Hystaspis filio condita; abest ab Seleucia Babylonia C C C C L p., tantundem ab Ecbatanis Medorum per montem Carbantum. in septentrionali Tigris alveo oppidum est Barbitace; abest a Susis C X X X V p. ibi mortalium soli auri miro odio contrahunt id defodiuntque, ne cui sit in usu. Susianis ad orientem versus iunguntur Oxii latrones et Mizaeorum X L populi, liberae feritatis.

133

Supra eos parent Parthis Mardi et Saitae ii qui praetenduntur supra Elymai'da, quam Persidi in ora iunximus. Susa a Persico mari absunt C C L p. qua subiit ad earn classis Alexandri Pasitigri, vicus ad lacum Chaldaicum vocatur Aple, unde Susa navigatione L X I I · D p. absunt. Susianis ab Oriente proximi sunt Cossiaei, supra Cossiaeos ad septentrionem Massabatene sub monte Cambalido, qui est Caucasi ramus, inde mollissimo transitu in Bactros.

134

Susianen ab Elymai'de disterminat amnis Eulaeus, ortus in Medis modicoque spatio cuniculo conditus ac rursus exortus et per Massabatenen lapsus, circumit arcem Susorum ac Dianae templum augustissimum illis gentibus, et ipse in magna caeri-

135

35

Susiane -

Elymais

97

auch Arbelitis und Palaistine genannt wird. Eine Stadt dort, Sittake der Griechen genannt, liegt im Osten, ebenso Sabdata, im Westen jedoch Antiocheia zwischen den beiden Flüssen Tigris und Tornadotos, ebenso Apameia, dem Antiochos den Namen seiner Mutter gegeben hat; es ist vom Tigris umflossen, vom Archoos geteilt. Unterhalb liegt Susiane, in der Susa, die alte Königsstadt der Perser, liegt, von Dareios, dem Sohn des Hystaspes, gegründet; von Seleukeia Babylonia ist es 450 Meilen entfernt, ebensoweit von Ekbatana, der Meder(-Stadt), über dem Karbantos-Berg. Am nördlichen Arm des Tigris liegt die Stadt Barbitake; es ist von Susa 135 Meilen entfernt. Dort sammeln sie als einzige Sterbliche mit einem staunenswerten Haß auf Gold (dieses) ein und vergraben es wieder, damit niemand es verwenden könne. An die Susianer schließen sich im Osten die räuberischen Oxier an und die 40 Völker der Mizaier, von freier Wildheit. Oberhalb von ihnen sind die den Parthern untergebenen Marder und diejenigen Salter, deren Siedlungsgebiet sich über Elyma'is erstreckt, das wir mit Persis an der Küste verbunden haben [§ 1 1 1 ] . Susa ist vom Persischen Meer 250 Meilen entfernt. Wo die Flotte Alexanders auf dem Pasitigris einfuhr, liegt am Chaldaiischen See ein Ort namens Aple, von wo Susa zu Schiff 62 V2 Meilen entfernt ist. Den Susianern am nächsten im Osten sind die Kossiaier; oberhalb der Kossiaier nach Norden zu liegt Massabatene am Fuße des Kambalidos-Berges, der ein Zweig des Kaukasos ist; von dort (geht) es auf einem sehr bequemen Paß zu den Baktrern. Susiane trennt von Elyma'is der Strom Eulaios; bei den Medern entsprungen, eine mäßige Strecke lang in einem unterirdischen Gang verborgen und dann wieder hervorgekommend, fließt er durch Massabatene. Er umströmt dann die Burg der Suser und den bei jenen Völkern hochberühmten Tempel der Artemis; auch er selbst wird mit großer Ehrerbie-

98

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

:

35

monia, siquidem reges non ex alio bibunt et ob id in longinqua portant. recipit amnes Hedyphon praeter Asylum Persarum venientem, Adunam ex Susianis, oppidum iuxta eum Magoa, a Charace X V p.; quidam hoc in extrema Susiane ponunt solitudinibus proximum. Infra Eulaeum Elyma'is est in ora iuncta Persidi, a flumine Orati ad Characem C C X L p. oppida eius Seleucia et Sostrate, adposita monti Chasiro. oram, quae praeiacet, minorum Syrtium vice diximus inaccessam caeno, plurimum limi deferentibus Brixa et Ortacia amnibus, madente et ipsa Elyma'ide in tantum, ut nullus sit nisi circuitu eius ad Persidem aditus. infestatur et serpentibus, quos flumina deportant. pars eius maxime invia Characene vocatur ab oppido Arabiae claudente regna ea, de quo dicemus exposita prius M. Agrippae sententia.

136

Namque is Mediam et Parthiam et Persidem ab Oriente Indo, ab occidente Tigri, a septentrione Tauro Caucasio, a meridie Rubro mari terminatas patere in jongitudinem [XIIl|- X X p., in latitudinem D C C C X L prodidit, praeterea per se Mesopotamiam, ab Oriente Tigri, ab occasu Euphrate, a septentrione Tauro, a meridie mari Persico inclusam, longitudine D C C C p., latitudine C C C L X .

137

Charax, oppidum Persici sinus intimum, a quo Arabia Eudaemon cognominata excurrit, habitatur in colle manu facto inter confluentes dextra Tigrim, laeva Eulaeum, II p. laxitate. conditum est primum

138

i}8

Marcus

Agrippa

99

tung verehrt - ja, die Könige trinken aus keinem anderen Fluß, und deshalb bringt man (sein Wasser) in weite Ferne. E r nimmt (folgende) Ströme auf: den Hedyphos, der aus der Nähe des Asylon der Perser kommt, und den Aduna aus dem Gebiet der Susianer. An ihm liegt die Stadt Magoa, von Charax 15 Meilen entfernt; einige versetzen sie jedoch ans Ende von Susiane in nächste Nähe der Wüsten. Unterhalb des Eulaios liegt Elymai's, an der Küste mit Persis verbunden; vom Fluß Oratis bis Charax (sind es) 240 Meilen. Städte davon sind Seleukeia und Sostrate, das am Berg Chasiros liegt. Die Küste, die davor liegt, ist - wie gesagt [§ 99]~~ ebenso wie die kleineren Syrten unzugänglich wegen des Schlammes, denn die Flüsse Brixas und Ortakia bringen reichlich Lehm herab, und überhaupt ist Elymai's selbst so sumpfig, daß man nur unter Umgehung dieser (Landschaft) nach Persis kommen kann. Unsicher ist sie auch durch Schlangen, welche die Flüsse mitbringen. Der besonders unwegsame Teil von ihr heißt Charakene nach der Stadt, welche die Reiche Arabias abschließt und von der wir sprechen wollen [§ 138], nachdem wir zunächst die Ansicht des Marcus Agrippa dargelegt haben. Dieser nämlich hat angegeben, daß Media, Parthia und Persis vom Osten her durch den Indus, vom Westen durch den Tigris, vom Norden durch den Kaukasischen Tauros und vom Süden durch das R o t e Meer begrenzt seien und sich in die Länge 1320, in die Breite 840 Meilen erstreckten; außerdem sei Mesopotamia für sich genommen vom Osten durch den Tigris, vom Westen durch den Euphrat, vom Norden durch den Tauros und vom Süden durch das Persische Meer begrenzt und messe in der Länge 800 Meilen, in der Breite 360. Charax, eine Stadt im innersten Persischen Meerbusen, von wo Arabia mit dem Beinamen Eudaimon ausläuft, wird auf einem durch Menschenhand geschaffenen Hügel bewohnt, (und zwar) zwischen dem Zusammenfluß des Tigris rechts

100

Naturalis historiae 1. VI

ab Alexandre) Magno, colonis ex urbe regia Durine, quae tum interiit, deduetis, militum inutilibus ibi relictis; Alexandriam appellari iusserat pagumque Pellaeum a patria sua, quem proprie Macedonum fecerat.

Flumina id oppidum expugnavere; postea restituit Antiochus quintus regum et suo nomine appellavit, iterumque infestatum Spaosines Sagdodonaci filius, rex finitimorum Arabum, quem Iuba Satrapen Antiochi fuisse falso tradit, oppositis molibus restituit nomenque suum dedit, emunito situ iuxta in longitudinem V I p., in latitudinem paulo minus, prius fuit a litore stadiis X - maritimum etiam Vipsania porticus habet - , Iuba vero prodente L p.;

139

nunc abesse a litore C X X legati Arabum nostrique negotiatores, qui inde venere, adfirmant. nec ulla in parte plus aut celerius profecere terrae fluminibus invectae. magis id mirum est, aestu longe ultra id accedente non repercussas.

140

Hoc in loco genitum esse Isidorum, terrarum orbis situs recentissimum auetorem, quem ad commentanda omnia in orientem praemiserit Divus Augustus ituro in Armeniam ad Parthicas Arabicasque res maiore filio, non me praeterit nec sum oblitus sui quemque situs diligentissimum auetorem visum nobis introitu operis: in hac tarnen parte arma Romana sequi placet nobis Iubamque regem,

141

I4I

Charax

ιοί

und des Eulaios links, mit einer Ausdehnung von 2 Meilen. Es ist zuerst von Alexander dem Großen gegründet worden, wobei Siedler aus der damals untergegangenen Königsstadt Durine verbracht und unbrauchbare Soldaten dort zurückgelassen wurden; es Alexandreia zu nennen, hatte er befohlen und den Gau nach seiner Heimat Pellaion; ihn hatte er zum Sondereigentum der Makedonen gemacht. Die Flüsse haben diese Stadt jedoch zerstört; später hat sie Antiochos, der fünfte der Könige, wiederhergestellt und nach seinem Namen benannt. Die wiederum zerstörte Stadt hat Spaosines, der Sohn des Sagdodonakos, König der benachbarten Araber, den Iuba fälschlich als Satrapen des Antiochos bezeichnet, hinter aufgeführten Deichen wiederaufgebaut und ihr seinen Namen gegeben, wobei er ihre Lage in der Umgebung in einer Länge von 6 Meilen und kaum weniger Breite befestigte. Einst war sie von der Küste nur 10 Stadien entfernt - als eine Seestadt hat sie auch die Porticus Vipsania - , nach Iubas Angabe 50 Meilen; daß sie jetzt aber 120 Meilen von der Küste entfernt ist, versichern die Gesandten der Araber und unsere Kaufleute, die von dort gekommen sind. Nirgends sind die Landmassen mehr oder rascher durch die von den Flüssen herbeigeführte Erde vorgerückt (als hier). Noch wundersamer ist, daß jenes Land nicht durch die weit darüber hinausgehende Flut weggespült worden ist. An diesem Ort ist auch, wie ich wohl weiß, Isidoros geboren, der neueste Schriftsteller über die Geographie des Erdkreises, den Divus Augustus nach dem Osten vorausgeschickt hatte, um alles zu erkunden, als sein älterer Sohn nach Armenia zur Regelung der parthischen und arabischen Angelegenheiten ziehen sollte; auch habe ich nicht vergessen, daß es uns am Eingang des (vorliegenden) Werkes [3,2] richtig schien, jeder sei über seine Heimat der sorgfältigste Gewährsmann: In diesem Teil jedoch wollen wir doch lieber den römi-

102

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. V I

141

ad eundem Gaium Caesarem scriptis voluminibus de eadem expeditione Arabica. Arabia, gentium nulli postferenda amplitudine, longissime a monte Amano e regione Ciliciae Commagenesque descendit, ut diximus, multis gentibus eorum deductis illo a Tigrane Magno, sponte vero ad mare nostrum litusque Aegyptium, ut docuimus, nec non et in media Syriae ad Libanum montem penetrantibus Nubaeis, quibus iunguntur Ramisi, dein Teranei, dein Patami.

XXXII 142

Ipsa vero paeninsula Arabia, inter duo maria Rubrum Persicumque procurrens, quodam naturae artificio ad similitudinem atque magnitudinem Italiae mari circumfusa, in eandem etiam caeli partem nulla differentia spectat, haec quoque in illo situ felix. populos eius a nostro mari usque ad Palmyrenas solitudines diximus: reliqua nunc inde peragemus. Nomadas infestatoresque Chaldaeorum Scenitae, ut diximus, cludunt, et ipsi vagi, sed a tabernaculis cognominati, quae ciliciis metantur ubi libuit.

143

Deinde Nabataei oppidum incolunt, Petram nomine, in convalle paulo minus II p. amplitudinis, circumdatum montibus inaccessis, amne interfluente. abest ab Gaza oppido litoris nostri D C , a sinu Persico C X X X V . hue convenit utrumque bivium, eorum qui ex Syria Palmyram petiere et eorum qui a Gaza venerunt.

144

144

Arabia

103

sehen Waffen und dem König Iuba folgen, der an denselben Gaius Caesar ganze Bände über diesen arabischen Feldzug geschrieben hat. Arabia, dessen Größe der keines anderen Volkes nachsteht, zieht sich am weitesten vom Amanos-Berg aus den Landschaften Kilikiens und Kommagenes herab, wie wir gesagt haben [5,85], weil viele Stämme von ihnen durch Tigranes den Großen dahin verbracht worden sind, weil auch andere sich, wie wir angegeben haben [5,65.68.125], freiwillig an unserem Meer und der Küste der Ägypter niedergelassen haben, und weil sogar mitten nach Syrien bis zum Libanos die Nubaier vorgedrungen sind, an die sich die Ramiser, dann die Teraneer und dann die Patamer anschließen. Selbst aber (bildet) Arabia eine Halbinsel, die zwischen zwei Meeren, dem Roten und dem Persischen verläuft; durch einen Kunstgriff der Natur ist es in ähnlicher Gestalt und Größe wie Italien vom Meer umschlossen und blickt ohne Unterschied auch in dieselbe Himmelsgegend; so ist auch dieses Land in seiner Lage glücklich. Seine Völker haben wir (bereits) von unserem Meer bis zu den Palmyrenischen Wüsten angegeben; jetzt wollen wir das übrige von dort aus durchgehen. Hinter den Nomaden und den Bedrängern der Chaldaier wohnen zum Abschluß die Skeniten, wie wir gesagt haben [§ 125], ihrerseits ebenfalls umherstreifend, aber so nach ihren Zelten benannt, die sie aus Ziegenhaardecken aufstellen, w o es ihnen beliebt. Dann bewohnen die Nabataier eine Stadt mit Namen Petra in einem Tal mit etwas weniger als 2 Meilen Weite, umgeben von unzugänglichen Bergen und von einem Strom durchflossen. Sie ist von der Stadt Gaza an unserer Küste 600, vom Persischen Meerbusen 13 5 (Meilen) entfernt. Hier treffen zwei Straßen zusammen, eine für die, welche aus Syrien nach Palmyra unterwegs gewesen, und eine für die, welche aus Gaza gekommen sind.

104

Naturalis historiae 1. VI

145

Α Petra incoluere Omani ad Characen usque, oppidis quondam claris ab Samiramide conditis Abaesamide et Soractia; nunc sunt solitudines. deinde est oppidum quod Characenorum regi paret in Pasitigris ripa, Forat nomine, in quod a Petra conveniunt, Characenque inde X I I p. secundo aestu navigant, e Parthico autem regno navigantibus vicus Teredon. infra confluentem Euphratis et Tigris laeva fluminis Chaldaei optinent, dextra Nomades Scenitae.

145

Quidam et alia duo oppida longis intervallis Tigri praenavigari tradunt, Barbatiam, mox Dumatham, quod abesse a Petra dierum X navigatione. nostri negotiatores dicunt Characenorum regi parere et Apameam, sitam ubi restagnatio Euphratis cum Tigri confluat; itaque molientes incursionem Parthos operibus obiectis inundatione arceri.

146

Nunc a Charace dicemus oram, Epiphani primum exquisitam. locus ubi Euphratis ostium fuit, flumen Salsum, promunturium Caldone, voragini similius quam mari aestuarium per L orae, flumen Achenum, deserta C p. usque ad insulam Icarum, sinus Capeus, quem accolunt Gaulopes et Gattaei, sinus Gerrhai'cus, oppidum Gerrha, V p. amplitudine; turres habet ex salis quadratis molibus.

147

A litore L regio Attene, ex adverso Tylos insula, totidem milibus a litore, plurimis margaritis celeberrima cum oppido eiusdem nominis, iuxtaque altera minor, a promunturio eius XII· D p. ultra

148

148

Küste ab Charax - Euphratmündung

105

Von Petra bis nach Charax haben die Omaner gewohnt mit den einst berühmten, von Samiramis gegründeten Städten Abaisamis und Soraktia; jetzt sind das Einöden. Dann folgt eine Stadt, die dem König der Charakener unterworfen ist, am Ufer des Pasitigris, Forat mit Namen, wo man von Petra aus zusammenkommt und dann zu Schiff mit günstiger Strömung in das 12 Meilen entfernten Charax fährt; für die aus dem parthischen Reich Kommenden (dient dazu) der Ort Teredon. Unterhalb des Zusammenflusses von Euphrat und Tigris haben das linke Flußufer die Chaldaier, das rechte Skeniter-Nomaden inne. Manche geben an, daß man noch an zwei anderen Städten in weiten Zwischenräumen auf dem Tigris vorbeifahre, an Barbatia und dann an Dumatha, das von Petra 10 Tagereisen zu Schiff entfernt sei. Unsere Kaufleute sagen, es sei dem König der Charakener Untertan, ebenso Apameia, dort gelegen, wo der Überlauf des Euphrat mit dem Tigris zusammenfließt; daher wehre man die Parther, wenn sie einen Einfall planen, durch eine Überschwemmung mittels aufgeworfener Dämme ab. Jetzt wollen wir von Charax aus die Küste besprechen, die erstmals von Epiphanes untersucht worden ist. Der Ort, w o die Mündung des Euphrat war, der Fluß Saison, das Vorgebirge Kaldone, ein Mündungsgebiet von 50 Küsten Arrian, Indika 37,2ff.; wegen der sehr unterschiedlichen Angaben dieser Autoren über die Entfernung der Insel zum Festland ist eine Identifizierung nicht möglich. - König Erythras: s. § 107. - i2j Meilen: 185 km. - 112 V2 Meilen: 166V2 km. - Azanisches Meer: s. § 108.-Dioskuridu: große Insel „des Dioskurides" im Azanischen Meer; vgl. Periplus Maris Erythraei 30 (Dioskurides); Ptolemaios 6,7,45 und 8,22,17; h- Sokotra. Syagron: s. § 100. - 280 Meilen: 414V2 km. - Autariden, Larendaner: nur hier erwähnte Stämme. - Katabaner: so nur hier erwähnter Stamm; wohl identisch mit den von Plinius, nat. hist. 5,65, genannten Katabanen (s. den Kommentar zur Stelle). - Gebbaniter: nur hier erwähnter Stamm. - Nagia: nur hier erwähnte Stadt. - Thomna: von Plinius auch nat. hist. 12,64 genannte Hauptstadt der Katabanen (s. o.); vgl. Strabon 16,4,2 (Tamna); h. Qolan im Yemen. 154 Trogodyten: Sammelname für primitive, teils in Höhlen wohnende Stämme an den Rändern der bewohnten Welt (die spätere Schreibung Troglodyten bedeutet griechisch wörtlich „Höhlenbewohner"), speziell für die Stämme im Süden und Südosten Ägyptens. Als Trogodytike wird die von ihnen dort bewohnte Gegend bezeichnet, -jo Meilen: 74 km.

230

Erläuterungen

- Thoaner,

Aktaier:

n u r hier genannte Stämme. -

Chatramo-

titer: nach Strabon 16,4,2 ff. S t a m m in der L a n d s c h a f t C h a t romotitis, die M y r r h e h e r v o r b r i n g t ; H a u p t o r t ist Sabbatha ( s . u . ) ; h. H a d r a m a w t . - Tonabaier, n u r hier genannte Stämme. -Agraier: 161) genannter Stamm. - Kerbaner:

Antiadalaier,

Lexianer:

n u r hier (und § 159 u n d nur hier (und § 161)

genannter Stamm. - Sabaier: neben den H o m e r i t e n (s. § 1 5 8 ) bedeutendster S t a m m in S ü d - A r a b i a in der bereits in der Bibel (1. M o s e i o , 2 8 ; J e s a j a 6 o , 6 ; J e r e m i a 6 , 2 o ; E z e c h i e l 27,22 u . ö . ) w e g e n ihres R e i c h t u m s gepriesenen L a n d s c h a f t Saba; e t w a der h. Y e m e n . - wegen des Weihrauchs

die berühmtesten

Ara-

ber: auch Strabon (16,4,19) schreibt d e m W e i h r a u c h - und P a r f ü m h a n d e l den u n ü b e r t r o f f e n e n R e i c h t u m der G e r r h a i e r u n d Sabaier z u . - Rotes Meer: s. § 84. - Merme,

Marma:

nur

hier e r w ä h n t e K ü s t e n s t ä d t e ; vielleicht miteinander identisch. - Korolia:

n u r hier e r w ä h n t e Stadt. - Sabbatha:

Hauptstadt

der C h a t r a m o t i t e r ( s . o . ) in S ü d - A r a b i a ; vgl. Periplus Maris E i y t h r a e i 27 (Saubatha);

Strabon 16,4,2 (Sabata);

§ 155 und nat. hist. 12,52 (Sabota); batha);

R u i n e n b e i m h. S h a b w a . - Naskos:

Felix; vgl. Strabon 16,4,24 (Aska), 23,6,47 (Nascos); Thomala:

Plinius

P t o l e m a i o s 6,7,38

(Sab-

Stadt in A r a b i a

A m m i a n u s Marcellinus

R u i n e n b e i m h. N a s q . - Kardava,

Karnos,

nur hier e r w ä h n t e Städte.

155 Atramiter:

S t a m m im östlichen A r a b i a Felix; vgl. Pli-

nius, nat. hist. 12,52; Stephanos B y z . (Atramotitai). s. § 1 5 4 z u Sabbatha. - Marebbata:

-

Sabota:

so n u r hier genannte

K ö n i g s s t a d t der Sabaier (s. § 154); vgl. Strabon 16,4,2 u n d 19 (Mariaba);

bei den antiken A u t o r e n o f t Sabai genannt; h.

M a ' r i b . - 94 Meilen:

139V4 k m . - Minaier:

Beduinen-Stamm

in der syrisch-arabischen W ü s t e ; die in der Bibel (1. C h r o n i k 4,41 und 2. C h r o n i k 26,7) genannten M e u n i t e r . -

Ailamiter,

Chakulater:

n u r hier

n u r hier genannte Stämme. - Sibi:

genannte Stadt in A r a b i a ; ihr griechischer N a m e Apate sich vielleicht mit d e m v o n P t o l e m a i o s 6,7,21

läßt

genannten

Erläuterungen

231

Stamm der Apataioi in Verbindung bringen. - Arser: mit dem gleichnamigen hyrkanischen Volksstamm (s. § 48) nicht identischer Stamm an der Westküste Arabias; vgl. Ptolemaios 6,7,4. ~~ Kodaner, Vadaier, Barasasaier, Lechiener: nur hier erwähnte Stämme; letztgenannter vielleicht die von Ptolemaios 6,7,22 genannten Lai(k)enoi. - Sygaros: nur hier erwähnte Insel im Roten Meer; wohl h. Zuqar. 156 der innerste Busen: h. der Golf von Aqaba; zu den verschiedenen Schreibungen des antiken Namens s. u. - Laianiter: arabische Völkerschaft am Persischen Golf; vgl. Ptolemaios 6,7,18. -Agra: Königsstadt der Laianiter; Εgm bei Ptolemaios 6,7,29 und bei Stephanos Byz. - Laiana / Ailana: Hafenstadt an der Ostspitze des Arabischen Golfes östlich von Petra; vgl. Plinius, nat. hist. 5,65. Nach biblischer Tradition wurde Elat (Eilat) von David für Juda unterworfen (2. Samuel 8,14) und so unter Salomo der Ort, an dem die jüdischen Handelsflotten ausgerüstet wurden (1. Könige 9,26; 2. Chronik 8,i7f.); später an Edom abgetreten (2. Könige 16,2); bis in römische Zeit und darüber hinaus als Handelsplatz von Bedeutung; Ruinen bei Al Aqabah / Elat. - Artemidoros: s. § 36. - Cbarax: s. § 138. - 4765 Meilen: 7052V4 km. - luba: Hier endet die in § 149 begonnene Passage, die auf dem Werk des luba FGrHist 275 F 30-33 beruht; s. §96.-4000 Meilen: 5920 km. - Heroon(-polis>: Stadt unweit der westlichsten, in der Antike „Heroopolitische Bucht" (s. Plinius, nat. hist. 5,65) bzw. Meerbusen von Aias (s. § 165) genannten Spitze des Arabischen Golfes (h. Golf von Suez); vgl. Plinius, nat. hist. 5,50 (mit Kommentar); h. Teil al-Maskhutah westlich von Al-Isma'iliyah. 157 Nabataier: s. § 144. - Tbimaneer: nur hier genannter Stamm; vielleicht die Bewohner der in der Bibel (Jeremia 49,7 und 20; Ezechiel 25,13 u. ö.) genannten, nicht identifizierten Landschaft Teman. - Tavener: nur hier genannter Stamm, vielleicht die Nachfolger der Thimaneer. - Suellener, Arake-

232

Erläuterungen

ner, Arrener, Hemnater: nur hier genannte Stämme. - Aualiter: auch bei Ptolemaios 4,7,27 (Aualitai) genannter Stamm, dessen Hauptort Aualites der Periplus Maris Erythraei 7 als Landungsplatz im Golf (Aualites kölpos; s. u. § 174 Aualitu) nennt. - Domata: so nur hier genannte Stadt, vielleicht identisch mit dem § 146 genannten Dumatha. - Haigra: so nur hier genannte Stadt; vielleicht identisch mit dem §156 genannten Agra oder mit dem von Ptolemaios 6,7,29 genannten Egra. - Thamudaier: nur hier erwähnter Stamm. - Baklanaza, Chariattaier, Toaler: nur hier erwähnte Stämme. Phodaka: nur hier erwähnte Stadt. - Minaier: s. §155; die Herleitung von Minos, dem mythischen König von Kreta, hat keine Wahrscheinlichkeit. - Karmeer: nur hier belegter Stamm. - 14 Meilen: io3U km. - Maribba, Paramalakon, Kanon: nur hier belegte Städte. 158 Rhadamaier: nur hier erwähnter südarabischer Stamm, wohl identisch mit den in antiken südarabischen Inschriften genannten Radman. - Rhadamanthus: Rhadamanthys, im Mythos Sohn von Zeus und Europe und damit Bruder des Minos (s. § 157), in der Antike als Gesetzgeber Kretas berühmt. Die Herleitung des Namens der Rhadamaier von diesem ist ebenso unwahrscheinlich wie der Minaier von Minos.-Homeriten: neben den Sabaiern (s. § 154) der bedeutendste Stamm in Süd-Arabia, Himyar genannt; vgl. Periplus Maris Erythraei 23; Ptolemaios 6,7,9 und 25 u. a. - Mesala: so nur hier belegte Stadt; vielleicht identisch mit dem von Plinius, nat. hist. 12,69, genannten Mesalum. - Hamiroier, Gedraniter, Amphryaier, Lysaniter, Bachyliter, Samnaier, Amaitaier: nur hier belegte Stämme. - Nessa, Chenneseris: nur hier belegte Städte. - Zamarener: nur hier erwähnter Stamm. - Sagiatta, Kanthake: nur hier erwähnte Städte. Bakaschamer: nur hier erwähnter Stamm. - Riphearina: nur hier belegte Stadt. - Wort, mit dem sie die Gerste benennen: die von Plinius gebotene Herleitung erklärt sich vielleicht aus

Erläuterungen

233

einer Verschreibung von hordeum (Gerste) für horreum (Getreidespeicher), was arabisch „refa" („speichern") und „arama" („Kornhaufen") wiedergäbe. - Autaier: nur hier belegter Stamm in Arabia Felix; einen weiteren gleichen Namens in Arabia nennt Plinius § 167. - Ethraver, Kyreier: nur hier erwähnte Stämme. - Elmataiis: nur hier genannte Stadt. - Choden, Aiathuren: nur hier belegte Stämme (letztere mit ebenfalls nur hier genannter gleichnamiger Stadt). - 2 j Meilen: 37 km. - Ainuskabales: nur hier belegte Quelle in Süd-Arabia; die von Plinius gebotene Herleitung „(Quelle) der Kamele" mag auf arabisch „ain gamal" oder „ain ibil" zurückgehen. 159 Ampelome: nur hier belegte Stadt, Kolonie von Milet (dazu s. § 5) an der Westküste Arabias. - Athrida: nur hier belegte Stadt; vielleicht Hauptort des nur von Ptolemaios 6,7,21 genannten Stammes der Athritai. - Kaiinger: nur hier belegter Stamm. - Mariba: vielleicht das §155 genannte Marebbata; h. Marib. Die von Plinius gebotene Herleitung des Namens ist nicht verifizierbar. - Pallon: nur hier belegte Stadt. - Murannimal: nur hier belegte Stadt; wohl h. Mermel am Kharid-Fluß. - Agraier: s. § 154. - Ammonier: nur hier genannter Stamm. - Athenai: nur hier erwähnte, wohl nach einem Heiligtum der Athene benannte Stadt; vielleicht das h. Aden. - Kaunaraver: nur hier belegter Stamm. Die von Plinius gebotene Herleitung des Namens ist nicht verifizierbar. - Chorraniter, Cesaner, Choaner: nur hier belegte Stämme. Arethusa, Larisa, Chalkis: nur hier erwähnte Städte in Südwest-Arabia. 160 Aelius Gallus zog als Präfekt von Ägypten 25/24 v. Chr. nach Arabia Felix; zu Autor und Werk s. das Verzeichnis der Quellenschriftsteller, -aus dem Ritterstand: wie § 1 8 1 weist Plinius auch hier auf die Zugehörigkeit zu dem Stand hin, aus dem er auch selbst stammte. - Gains Caesar, der (Enkel und adoptierte) Sohn des Augustus: zu beiden s.

2

34

Erläuterungen

§141. - Negrana: Stadt am Schnittpunkt mehrerer Karawanen-Wege im N o r d e n des h. Yemen; vgl. Strabon 16,4,24 (pölis Negranon bzw. Negrana), Ptolemaios 6,7,37 (Nagara); Ammianus Marcellinus 23,47 (Nagara)·, h. N e g r a n . - N e s t o s , Neska: so nur hier belegte Städte, letztere vielleicht identisch mit dem § 154 genannten Naskos. - Maguson, Kaminakon, Labaitia: nur hier erwähnte Stadt. - Mariba: s. § 159. - 6 Meilen: 8 3 Λ km. - Karipeta: nur hier belegte Stadt. 161 Homeriter: s. § 158. - Minaier: s. § 155. - Kerbaner: nur hier und § 154 belegter Stamm. -Agraier: s. § 1 5 4 . - Chatramotiter: s. § 154. - Karrheier: nur hier belegter Stamm. Sabaier: s. § 154. 162 Parther: s. § 4 1 . 163 Timosthenes: s. § 1 5 . - 7 V 2 Meilen: 11 k m ; Strabon 16,4,4 nennt 60 Stadien; da 8 Stadien 1 Meile entsprechen (s. § 36), folgt er hier wohl ebenso wie Plinius dem Timosthenes; tatsächlich ist die Entfernung über doppelt so groß. - Eratosthenes: Frg. III Β j o p. 292 Berger; s. § 3. - 1 2 0 0 Meilen: 1776 km. - Artemidoros: s. zu §36. - 1750 Meilen: 2590 km. 164 trogodytische Seite: s. § 154. - 1187V2 Meilen: 1 757V2 km. - Ptolemais: s. § 171. - Agrippa: Frg. 34 Riese = Frg. 55 K l o t z . - 7732 Meilen: 2563V4 km. - 4 7 ; Meilen: 703 km. - 4 Meilen: 6 km. - 7V2 Meilen: 11 km. - 12 Meilen: \y3U km. 165 Die Lage aber ist folgende: bis § 170 folgt Plinius nun I u b a F G r H i s t 275 F 34; s. § 96. -LaianitischerBusen: s. § 156. -Aias: arabischer N a m e n für die in der Antike „Heroopolitische Bucht" (s. Plinius, nat. hist. 5,65) genannte Spitze des Arabischen Golfes; s. § 156; h. Golf von S u e z . - H e r o o n ( - p o lis>: s. § 1 5 6 . - Kambysu: nur hier genannter O r t auf der Landenge von Suez, benannt nach dem persischen G r o ß k ö nig Kambyses (529-522 v. Chr.), der einen Agyptenfeldzug unternahm, bei dem er den ägyptischen Pharao Psammetichos III. entscheidend besiegte. - Neloi, Marchaden, Tyro: nur hier belegte Stämme. - Daneon: nur hier belegter Hafen-

Erläuterungen

235

ort. - Delta: s. Plinius, nat. hist. 5,48 (mit Kommentar). 62 V2 Meilen: 92V2 km. - Rotes Meer: s. §84. - Sesostris: sagenhafter König Ägyptens, der „noch vor dem Trojanischen Krieg" erstmals einen Kanal vom Nil durch den h. Wadi Tumilat zum Roten Meer beim h. Suez anzulegen versucht haben soll, worin ihm Necho und spätere Herrscher gefolgt sind; s. Strabon 17,1,25 (andere Autoren, etwa Herodot 2,158, nennen andere Namen). -Dareios I.: s. § 133. Ptolemaios der Zweite Philadelphos: s. § 58. - 1 0 0 Fuß: knapp 300 m . - j o Fuß: knapp 8,9 m. - jy V2 Meilen: 5 5 V2 km. - Fontes Amari: die noch h. sog. Bitterseen, griechisch pikrai limnai, auf der Landenge von Suez; vgl. Strabon 17,1,25. 166 Rotes Meer: s. § 84. - j Ellen: 1 Elle mißt 1V2 Fuß (s. §98), 3 Ellen entsprechen also gut 1,3 m. - Pelusion: Stadt am östlichsten Mündungsarm des Nil; s. Plinius, nat. hist. 5,64 (mit Kommentar) u. ö. 167 Kasios: Hügel bei Pelusion; vgl. Plinius, nat. hist. 5,68 (mit Kommentar) u.a. - 60 Meilen: 883/4 km. - pelusischer Weg: s. § 166. - autaiische Araber: nur hier belegter Stamm; einen weiteren gleichen Namens in Arabia Felix nennt Plinius § 158. - Gerrhon, auch Agipson: Gerrha; s. § 147. - Arsinoe: ägyptische Hafenstadt im äußersten Nordwesten des Arabischen Golfs, von Ptolemaios II. Philadelphos (s. §58) zu Ehren seiner Schwestergemahlin Arsinoe II. gegründet; vgl. Strabon 17,1,25. Der Flußname Ptolemaios ist nur hier erwähnt. - Karandra: nur hier erwähnter Meerbusen. - Trogodytike: s. § 154. 168 Ainon / Philoterias: Hafenstadt am Roten Meer, von Ptolemaios II. Philadelphos (s. § 58) gegründet; vgl. Strabon 16,4,5 (Philotera); Stephanos Byz. (Philoteris). - Asaraier: nur hier erwähnter Stamm an der ägyptischen Küste des Roten Meeres. - Trogodyten: s. § 154. -Sapirine, Skytala: nur hier erwähnte Inseln. - Myos Hormos: griechisch wörtlich „Maus-Hafen"; Hafen an der afrikanischen Küste des Roten

236

Erläuterungen

Meeres; vgl. Strabon 16,4,5; Periplus Maris Erythraei 1; Ptolemaios 4,5,8 (mit widersprüchlicher Lokalisierung); h. Abu Sharajah. - Tatnos: nur hier belegte Quelle. - Aias: Berg im ägyptischen Küstengebiet des Roten Meeres in der Breite von Theben; vgl. Ptolemaios 4,5,14. - Iambe: nur hier genannte Insel im Roten Meer. - Berenike: s. § 103. - Mutter des Philadelpbos: die Mutter des Ptolemaios II. Philadelphos (s. § 58) hieß Berenike; s. § ioy-Koptos: s. § 102.-autaiische Araber: s. § 167. - Gebadaier: nur hier genannter Stamm. 169 Trogodytike: s. § 1 5 4 . - Midoe / Midioe: nur hier erwähnte andere Namen für Trogodytike. - Pentedaktylos: griechisch wörtlich „Fünf-Finger«? s-ss : s τχ 5 er -fi b ο E3 ^ c-S s "O 'Sfi-cSi "121 χ 5^Pc3o S tj fS-Swa-is^„ ^ « a '1 c 1 2« -cΌS ^ ω · Β Ρ 3 ^ S -Π .ä 5 3-Ii u 2 -s ö -3 -3 a a „ _ aSi'JS — ^S-E Ε Q - ·= S.J2 ω g ^.J8" S ο 'S a7 3 Οβ < S-3.S.S ? S SS | S ο < » j u 3 j j " S . s s-s 'z ii'Jei aJsJI 2

Μ

ο

"--s

ν

a

i

ö.:

Zur Textgestaltung

266

> X X 2» i2 l Sle α SU SK ο ä.cü
•-J ο 2 ^ Ja ; F. S "ΰ ·ϋ c c S>J2 X η

"

Zur Textgestaltung



η

u

ε i υ 3 μ r 5- S·-13 c t ' «.» " « u

2 S i u e l t u •s-s^u 'S ö"8i>

3 Ε Ρ «C „ „S-'CU § E Ü4> σ· v>S J« E E i i U ο -s ο .a J Oυ ο . 2 £ Ε Ε Β Sjo-a b-ö g. 3-5K..2 2 Ji Ο M I CJ f-H COWV-WQWÄ-'«'^ Ο, U a" 1p "> .V ΐ , , ϊ Ο ϊ Ζ S-o.SIÄ rt ίΛ

.2 ε0 υ

3 I (4 Wη V Rt 3 υυ ε Β δ " . - CI a.5 2 J2 "50 ϊ5 ·ΰ § p Ε-a •u U I 3 a ·§ 3 s ö ο 3 I l l f c i ö i z r i . l i J s υ Ö "u υ|>

Zur Textgestaltung

269

S

S g εΛΙ ' Ξ Η

S - - 3 ε 1 Ι'Ξ ! { 5 5 ο ο.ί h ο ι - χ Χ Χ {3 ι ÄNUtUUÄ

s: « s ρ ε a « 8-5 a Ι 2 οS-S ja JjlS.S^rSuiÖOÄ

»

υ >

'S SIB Φ „ <

2rt ~ ? 'Srt §rt i" y -r ^ ο w _e J3 J3 •ÜNUfcUUe!

E-2 Sji^ÄNUSuUiS

- ε 1 < ε 2.1 ä SQj ρ 8 g S gj-g « g - s a i l i x •S EIS?" JS < < l s fclleli . ω « iJ υ 3 η o. υ .i i ' S Ä N U I Ö U Ä VOSOVON© Κ NOO CO Λ 9\ 0\ Ο " -.SO Κ fs Κ N. hvO

Zur Textgestaltung

270

^ i .a Ss-ä^ s > > s s s s sl-s O Q n c o i S 8J5 3 3



3 S

Ε ρ ε 3 J 'S οS ο j'a

S χ' Ü Q Ν (0 (2 8 in

> a

"

3

°

.OT3T3 J < 3 u

ε

Ρ

Τ

C 3 C/i ο 3 JS

Χ Χ 'x >

£

"

χ la

ε ο

«30 3 Ο .2 «3 υ

> X X Hr -ο « t -Ό ^ Jj C υ c c o q n « £ 8c

ü .2 c .s "j-S s e J S S S o I I

w>P

ο ο g a ϊ» SS3 Ρ 52 υ Ξ ·-Ζ- Μ>>.ΞS3£3Ξ Τ3 Ja -ο a S u c3 οc ,ίΐ ·γ* Ä "ν- κ (Λ 3 μ μ fl C C UQnsc. 8 Ε α» ν ε = « 3I -Ο u υ ü a rt (4 , OQ Ν CQ ,

ο ο

ΰ „ 2 » J «i 3 S £'= a = o q n « < 2 8J?.S co oo co cc Ο

3

F J υ U rt ^ x5 3g

Ε I ε „ _Γ § I Η u „ Cu 8 3 5 = 2 2 30

3

Μ

> χ χ

d ε« υ Ji x l s J I3 3= C .ir 3>J < SboH ο

ε £ ε 2 Ow e 2is jy = ; wυ . w c > V ·= ^ ν ο ο s .s J2 S J S ' - ' c X X ^ - S s " I S 3 rt C C ΙΛ < 8>Ρ 3 s Ο ». \0 vo Ν Ν Ν Κ ΝΟ . Ο C\

Zur Textgestaltung

I υ υ c a I> - υ (J ο8a υ ε-s >l> Jäu. υΟ j

Qυ > C ._ 0 XI > υ Ε XI s 3 ο X Β rt C j J 9X^ oS ε § § η υ I f υ υ J= > Χ= υ .Six D •s U X = ώΟ 73 3Λ >

>,S SS υ|υ

e ΗΗ 3 χ a υ 2. ε a c J υ > 8· > υ - υ υ5 9 υ ο χυ ε a χ ts χ 3 Ε Sg.ü ulu > > •£ 3 g .2υ χ ο υ £SI> is l>. υ .ε.

X S X-a SQ Χ Λ £ Ji > υ IIS Q va υ χ :

*α χ > χχ x J Fχ j J υ υ Ωυ

e ε « 'Ξ

9 >u I I Χ3 § ^ äS Ιε ε υ'ϊίϊ « ο Q ' S U X j » Χ 'Ξ η c 2< x 5 > S Ξ ε Ευ 3 j >e j=> η υ is υ 5 Ix CraUX 2 3 » *νisrüΊ ί

>9 dp υΐυ

χ χ J a υ χ _ υ S 4>εj, ΰJ e ~> C - υ F a υ υ Öx ε -s &J Χ >l> i u . l . E u i Jυ υ uu

•13

αa a c ε ^ π td S χ« ι > Χ Ξ q ^ SoSa X J «,Η y'* j|> I FQ a υ χ; υ .Six Qυ

δ

a

.2 Q χ χ J - ε »> " ÜO υ χ. . > « x s 1 υ « e ·3 sa X q x.a _ u 3 y w Sδ ΐ -> δ> Β x a 2a -J' S».Η a u § 3 ε-aχ £ .Six I F >Ι> ί υ .Ξ .Ξυ ι j υ UUQ υ

S3 Β.Ξ
8rt ΪtJ. 5S x s 2 j S ϊ & £ 2J5 1 s 8>ri S 41 «Λ i S&-3 S O • 3 üb ί>=2 : < ι ä ^ ÄQ 8 oKSSiSc-^O

rt •S Ε &·! sg--5 Ö 5 i i « - S ä &B :..„ Is faja Ε S Äl>l> k s ö s smss(2.εaο ΧX ε c χ X χ X -1 υ is U ul> 3 ζ

Μ — I S > Ι " "I χ X I i I ε 2 ε „ 1 « 5 c>n-S 2 2 c 3 5 > Η χ X '5Ε 2 • 2:3 S 2 χ S i l ffg, υ χ χ X j (« - u Μ O-55 >> ^ t- -t: ο ϊ ω> υ χ - Ι υ is Γ3 -p -Ό "g Ö 00-5; «ο öco j υ χ υ u> 5Z£

[wi ε

εC « Εο rt ε οu Jgg.? 3.2 S .2 χ ö S S|p Εΐ - S ^ E? = X £ 2 8 g ä w t Q ν ω S k i = < s < 8 < < S x i > o < a δ,κΕκ.



Μ ε3 Οc — I I Κ> χ s ε Β -ο ο « c χ ε·? 2 2 ε g. 1 > Η χ X Uχ χ X k. Λ U ϊ Λ J? Ο U χ υ is < s < e! x u o < q 8. ä Z

,£f> α. ε.2 s S - c « > Ι ^ - ΐ ^ &·|χ

'3D £

ε§ 0c χ 1 -g X .! S Upi S U> 3 Ζ

Η> s ε χ χ χ χ •31 ε S-g χ χ χ υ IS ~ « Μ) 22'ggaU χ J U χ υ Ü υ Is 5 2 Si

ε ε SN·« 3 ε ö- εΒ ε « is sS x -2 -5 f 1 s a . s . is ^ Sf 5 X s 2 S > §S Ο < Q Q n < S 1! R

μ — ιι s Ξ χ > χ U IS χ υ χ υιχ υ

I § X X •55c c n X •2rtC υ iss " u m ul> 3 ζ κ

οοοοοοοο

Zur Textgestaltung

275

§3 S s3 Μa s5o1= 1= ε "ο Ε _ g .3 j. _ .Ξ •% *2 3 §'8 a 3=2 ε D.JS S x'p Ξ S fc ο IS -£ 13 3=3 < .1 g s = § i υ «cl,'E .2 C 2 W > ευ ε >Q=6 O . S Z Ä U EaüüPSU ««

w

'C

Is I 5·„ 6 .g ο 'S 1 - 2 ε „=s ε α-js ? ' 3 S s > -ο ε υ ε. Γ2 Q -T3 2α. Ο c Ζ eu Ό K.OO ON 0\ 0\ Λ 5\ OS

ε üc 2 t t £ £ Εβ( > Ν Κ Ν Nee 00
3 3 1 X _ Ε§ "c « £ 3 •s a ε δ •3 .'s 'Ξ·β ·3.a•Ξ ο »i δ JI Χ η » -3 -oS se-fi" .S«ä Π r- Ο 'SC g-s xu >a ! sj 'S T3 -o 2 -5 Jfr-e "5 S χυ >a υ a w « ο a j £j ä« 1 X S ™2 c=- Sä ES » 2-s K «j . ja. 2s οOH«03 —Ε2 '2 Ε ν w rt · - ·ε S · - e ν2 cE-S« ib. S5 s2 β§ δ g ^ - f n S S S •3 Κ i :Ξ Μ- § I -s Μ x a s 2-SΛ 1 S-flQ . "I 'α 2 υ < (ΛJ? 2 s §jx J . i ο « < ί 3 J3lü£ υ so \ο ^ο νο >ο β\ ο\ ο\ ο\ ο

Zur Textgestaltung

279

I I I I I I ε » P. X3 e X S e e r ξ πχ jaε κ α ja Sib is 3 XJS a s j s H X S : χ 'S -a υ

Ο Ε Ö ^ £|Q

-3 Ε -S η

5 2 · = ,Β •

ij U

υΕ

Ι "f.

£ > Is S

c 3 y 3 c « •ο - S E E » . , c Ε, Ε Ε I f ^ _Q Ο Ο ttj! "C -5 .2 ü ° 1 2 K > . i ύl P ä . _3 _ _ J2 ο »"2 ™ 2 β S'SIH £ρ ^ £ "Λ "αίΛ £ Ε υ S Ö < £ £ o, < J? S u S S v i S i . rt olK Ο ^-l'"!

C C ö Uc ü 3 2 S SÜ ο ο C ' E ' ö J .sag -ο t s ^ Ö - 5 ϊ „ s - a : » S Ο •< £ £ £ < «5 ü u S S u x U

jQ.s

s, Ε >G ο > ο :ΐα£-

;

3I s · i (Λ > ο μ υυ ι* Μ

) SO Κ Ν Κ Κ Κ Κ Ν , Κ Κ Ν Ι

281

Zur Textgestaltung

_ -« S | ε ._«.§S ae « ε 'S „ ü eO E~ a ε S t uftfi Λ Β Ί Π y J: c -a ο ? S S 1 S « ο - « c «SESOOO

I 8 SJ2Q'

•3

6

β , a :

2 8 S· a 2·· S .2 Q "S .Ε ί .Ξ

I § 35 " εOD CL S I S η. ri ui . = V M O au £ _r SfS «JS ciS

! _ Ϊ £ η »·_, Ü Jj ε ε - a a Ja a ·" a o. » H. ι,— 5 ««a; u s „ ;χ«υ> 5> 3 > in Ο tx tv ) oo os Ο O

Μ κ « ά g D τ 3-C c j s c s s

St: S c .η ε

i -r

rt«

3

ä-«_3> -

s

w ^.Ξ -π Ο ω ü c

•S.S

H - ä S Ώ S.«·5 - ' " i f * ! ?

C-S ρ ε Ä e

s

"Β Β ffS^-fi ΐ ΐ ί ^ δ '5 jj·? " a S ^ · 1 3 ^ = c X jj

a » t

w

=e cji g - ^ Η

ε

ξ g

&

Ϊ

fi 5 S 3 = S 5 o-g ^ ΐ Η - ,© «? ^ s S i . S -- ~ rt Λ, bC ο · ö U C υ u , Η I

l

ο

3 (4

J

i

K

5 ^ S e-B

2



l

S

l

f

S i

ts Β s - i ^ « "

" « öoe Ό -'S -fi - 2

i

i

f

ü

f

^

ε

g b a s j

Ι

J - a

" „ w i

g

~

-

ο

t . -T3

fe w

.S

f

4> '— H

J

S

3 s S-S

Sxs.s c

c . 2 « ü ι, ^ n C ri-TJ ' S

t-S

-3

Ο !

ä ö - S . S Q ί ΐ S " e

s U s i s i S i & g ο s

• 5 ί » f a . -α Κ

» . η - «

Ο Η I > S Η

ώ Η

,ΪΛ

Ji V ΰ Λ * " θ β · 3

ε gΞ - g . S - . 2 - i- · -3 - δα J^" ϊ c

D

1 1 1 1

n

i I



i

y

p

i

S

J

- 1 Έ

s

u

y

?

u

l

^ a

i ^

i

l ^

i

C a s t w i - D

S

00

Ζ ^

5 oe >

·

H

f

i

i

s-o-g-s iL S?1— 5 · ϊ

- Χ ' ' · t

J:

&

i

3