Business Partner Management: Externe und interne Geschäftsbeziehungen erfolgreich gestalten [1 ed.] 3658329963, 9783658329969

Dieses Fachbuch gibt einen strukturierten, branchenunabhängigen und zugleich praxisnahen Einblick in alle Arten geschäft

321 13 11MB

German Pages 236 Year 2021

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Business Partner Management: Externe und interne Geschäftsbeziehungen erfolgreich gestalten [1 ed.]
 3658329963, 9783658329969

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Externes Partner Management
1: Privates und Geschäftliches
Zusammenfassung
2: Operatives Partner Management
2.1 Ziele von Geschäftspartnerschaften
2.2 Smart Partnering
2.2.1 Enge Zusammenarbeit
2.2.2 Der richtige Geschäftspartner
2.2.3 Das Partner-Eco-System
2.2.4 Pflege des Partner-Eco-Systems
2.2.5 Partnerkategorien
Indirektes Material
Direktes Material
2.2.6 Partnerbeziehungen
2.2.7 Die Aufgaben des Partner Management
Zusammenfassung
2.3 Die fünf Stufen der Partnerschaft
2.3.1 Stufe 1 – Partnerauswahl
Define Scope – Zieldefinition
Contact Partner – Kontaktaufnahme
Agree Engagement Modell – Vereinbarung des Kooperationsmodells
Zusammenfassung
2.3.2 Stufe 2 – Vertragsverhandlung und Abschluss
Investigate fit – Überprüfung der Anforderungserfüllung
Negotiate – Vertragsverhandlung
Closing – Vertragsabschluss
Zusammenfassung
2.3.3 Stufe 3 – Implementation des Vertrages
Execute – Umsetzung des Vertrages
Monitor – Überprüfung des Fortschritts
Handover – Übergabe an die operativen Nutzer
Zusammenfassung
2.3.4 Stufe 4 – Anwendung des Vertrages
Execute – Operative Umsetzung der Partnerschaft
Document – Dokumentation und Statistik
Communication – Kommunikation
CIP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
2.3.5 Stufe 5 – Terminierung einer Partnerschaft
Basics – Grundlagen
Pros/Cons – Für und Wider
Termination – Beendigung
Zusammenfassung
3: Vertiefungen
3.1 Partnerauswahl und operatives Assessment
3.1.1 Warum ist Sorgfalt bei der Partnerwahl so wichtig?
3.1.2 Auswahlprozess
3.1.3 Operatives Assessment
3.1.4 OSQ Beispiele (Tab. 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4)
Partnerauswahl? Hatten wir das nicht schon ausführlich abgehandelt?
3.2 Das Partner-Eco-System
3.2.1 Struktur und Elemente eines Partner-Eco-Systems
3.2.2 Wertschöpfende und wertschädigende Faktoren
3.2.3 Pflege, Bereinigung und Herauslösung
Trumpfkarte oder Ballast?
3.3 Der Angebotsprozess
3.3.1 RfX: Anbieten in drei Phasen
3.3.2 Angebotsannahme
Gekauft wie besichtigt?
3.4 Engagement-Models
3.4.1 Direkter oder indirekter Vertrieb
3.4.2 Beschaffungsorientierte Geschäftsmodelle
Verliebt, verlobt, verheiratet!
3.5 Typische Geschäftsverträge
3.5.1 Non-Disclosure Agreements NDA
3.5.2 Letter of Intent, Memorandum of Understanding
3.5.3 Rahmenabkommen – Frame Agreements
3.5.4 Rahmenabkommen – Anhänge
3.5.5 Typisches Statement-of-Work SoW
3.5.6 Typisches Maintenance and Support Agreement MSA
Was ist schon typisch, haben Sie sich gefragt?
3.6 Informationssicherheit
3.6.1 Ziele
3.6.2 Informationssicherheit – Meine persönliche Verantwortung!
3.6.3 Gründe für Sicherheitsprobleme
3.6.4 Konsequenzen bei Missachtung
3.6.5 Was ist zu beachten!
3.6.6 IPR Schutz (Intellectual Property Rights)
Zusammenfassung
3.6.7 Informationssicherheit zwischen Partnern
3.6.8 Informationssicherheit bei Geschäftspartnern
Wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!
3.7 Claim Management
3.7.1 Definitionen
3.7.2 Vor RfS/TAcc
3.7.3 Nach RfS/TAcc
3.7.4 Vertragsbeziehungen
3.7.5 Prozess
Es kann auch mal etwas schiefgehen!
3.8 Vertragsarchivierung
3.8.1 Einleitung
3.8.2 Allgemeines
3.8.3 Anforderungen an Firmenprozesse
3.8.4 Anforderungen an das Vertragsarchiv
Was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen
3.9 Organisation – RACI und MoO
3.9.1 MoO für den Use Case „Lieferant“
Ordnung ist das halbe Leben, Umordnung die andere Hälfte!
3.10 Kaizen – Ändere zum Besseren
3.10.1 Die 5S des Kaizen
3.10.2 Take a Muda-Walk
3.10.3 Was ist Muda?
Genba: der Ort der Berichterstattung oder auch der Tatort
4: Strategisches Partner Management
4.1 Einleitung
4.2 Strategische Methoden
Schach versus Poker?
5: Interest Management
5.1 Einführung
5.2 Wettbewerb, unser archaisches Handlungsmuster
5.3 Zusammenarbeit als Mittel des Wettbewerbs
5.4 Zusammenarbeit als Mittel des gemeinsamen Erfolgs
5.5 Ko-Kreativität, weil man damit weiterkommt!
5.6 Interest-Management als Methode
„Chief Interest Manager“? Was soll das?
Teil II: Internes Partner Management
6: Herausforderungen aus dem rasanten technischen Wandel
7: Die ganzheitliche Wertschöpfung von Arbeit
7.1 Trends und Probleme der jetzigen Arbeitswelt
7.2 Die Rolle von Umfeld, Beziehungen und Empathie
Wo muss Veränderung starten?
Literatur
8: Zustände und Konsequenzen des internen Partnerings
8.1 Welche Zustände existieren?
8.2 Konsequenzen
Literatur
9: Neues Tool – der WeQ-Test
9.1 Die Fähigkeit zur Teamentwicklung
9.2 Die Inhalte des WeQ-Tests
9.3 Die Anwendung des WeQ-Tests
9.4 Die Auswertung des WeQ-Tests
9.5 Möglichkeiten in der Praxis
9.6 Zusammenfassung
Literatur
10: Praxisbeispiele
10.1 Vergleiche von Start-ups und NGOs
Ko-Kreativität als gemeinsames Ziel?
10.2 Alte Behörde und moderne NGO
10.3 Einige Maßnahmen und Achievements
Literatur
11: Internes Partnering – neu gedacht
11.1 Der Weg ist das Ziel
11.2 Wo könnte der Test einfließen?
11.3 Benchmarking in verschiedenen Netzwerken
12: Aufforderung: Was können wir darüber hinaus tun?
12.1 Ein liebevoller Umgang miteinander
12.2 Die Bedeutung des Moments
12.3 Was steckt hinter dem Wort Gelingen
12.4 Die Entscheidung für eine liebevolle Beziehung
13: Wissenschaftliches
13.1 Zusammenarbeit – das Konzept
13.2 Erkenntnisse der Neurobiologie
Literatur
Nachwort
Literatur

Polecaj historie