Briefe von und an Hegel: 1813 bis 1822 9783787303045, 9783787332267, 3787303049

Hegels Korrespondenz vermittelt eine Fülle von Einblicken und Aufschlüssen in philosophischer, gesellschaftlicher, kultu

157 93 31MB

German Pages 509 [519]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Briefe von und an Hegel: 1813 bis 1822
 9783787303045, 9783787332267, 3787303049

Citation preview

Phi l os ophi s c heBi bl i ot he k

Br i e f ev onunda nHe g e l Ba ndI I : 1 8 1 3 – 1 8 2 2

B R I E F E VON UND AN

HEGEL Herausgegeben von JOHANNES HOFFMEISTER

Vier Bände

FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

BRIEFE VON UND AN

HEGEL BAND II: 1813-1822

Herausgegeben von JOHANNES HOFFMEISTER

FELIX MEINER VERLAG HAMBURG



I N H ALT Vl/2. Nümberg (1813-1816)

218. Hegel an Sinclair (Entwurf), Anfang 1813 . . . . . . . . . . 219. Hegel an Niethammer, 21.V. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . 220. Paulus und Caroline Paulus an Hegel, 23. V. 1813 . . 221. Hegel an Niethammer, 11. VI. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . 222. van Ghert an Hegel, 24.VI. 1813 . ................ 223. Hegel an Niethammer, 4. VII. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . 224. Nürnberger Stadtkommissariat a n Hegel, 13. XII. 1813 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............. 225. Hegel an Niethammer, 23.XII. 1813 226. Niethammer an Hegel, 2.I. 1814 . . . . . . . . . . . . .... . . 227. Hegel an Niethammer, 6. I. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228. Hegel an Christiane Hegel, 9. IV. 1814 . . . . . . . . . . . . . . 229. Hegel an Niethammer, 10.IV. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . 230. Hegel an Paulus, 18. IV. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231. Niethammer an Hegel, 24. IV. 1814 ... , ............ 232. Hegel an Christiane Hegel, April 1814 . ........... 233. Hegel an Niethammer, 29. IV. 1814 . ............... 234. Hegel an Niethammer, 1. VII. 1814 . ............... 235. Hegel an Paulus, 30.VII. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236. Paulus an Hegel, 1 6. VIII. 1814 .................. 237. Hegel an Frommann, 2. IX. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238. Hegel an Christiane Hegel, 8. IX. 1814 . ........... 239. Hegel an Niethammer, 27. IX. 1814 . ........ . ...... 240. van Ghert an Hegel, 4. X. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241. Hegel an Paulus, 9. X. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242. Hegel an Christiane Hegel, Oktober 1814 . . . . . . . . . . 243, Hegel an Niethammer, 26.X. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . 244 . Niethammer an Hegel, 29.XI. 1814 . . . . . . . . . . . . . . . . 245. Hegel an Niethammer, 29. XII. 1814 ....... . ...... 246. Hegel an Niethammer, 21. II. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . 247. Hegel an Niethammer, 19. III. 1815 . . . . . . . . .. . . . . 248. Niethammer an Hegel, Mai 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249. Hegel an Niethammer, 17. VIl. 1815 . . . . . . . . . . . .. 250. Hegel an Paulus, 16.VIII. 1815 .................. 251. v. Thaden an Hegel, 27.VIII. 1815 . ... . . . . . , . . . . . . 252. Hegel an Niethammer, 20. IX. 1815 . . . ... . .. . . . . . . 253. Christiane Hegel an Hegel (Entwurf), November 1815 254. Niethammer an Hegel, 19. XI. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . 255. Hegel an Niethammer, 23 . XI. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . 256. Carotine Paulus an Hegel, 12. XII. 1815 . . . . . . . . . . . . 2S1. Hegel an Frommann, 20. XII. 1815 . . . . . . . . . . . . . . . . •

.

.

3 6 7 8 9 11 13 13 16 17 18 20 23 24 26 27 29 30 31 33 37 39 39 41 44

45 46 47 48 50 51 52 53 54

56 58 59 61 63 64 V

258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 2.84. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. VI

Hegel an Niethammer, 28. XIl. 1815 . . . . . . . . . . . . . . ................ Niethammer an Hegel, 19. 1. 1816 Niethammer an Hegel, 27. 11. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . van Ghert an Hegel, 1. III. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................ Hegel an Frommann, 14. IV. 1816 Hegel an Paulus, 2. V. 1816 ..................... Niethammer an Hegel, 21. V. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Paulus an Hegel, 28. V. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Niethammer, 8. VI. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Grüb, 9. VI. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Paulus, 13. VI. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Paulus, 13. VI. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niethammer an Hegel, 16. VI. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Niethammer, 5. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Niethammer, 12. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Paulus, 20. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Boisseree, 20. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Frommann, 20. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Paulus an Hegel, 30. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daub an Hegel, 30. VII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an v. Raumer, 2. VIII. 1816 ................ Hegel an Daub, 6. VIII. 1816 .................... v. Raumer an Hegel, 7. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Paulus, 8. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Boisseree, 8. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Niethammer, 11. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . v. Sdmckmann an Hegel, 15. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . Daub an Hegel, 16. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Daub, 20. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . Daub an Hegel, 20. VIII. 1816 ................... Niethammer an Hegel, 21. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Paulus, 22. VIII. 1816 . . . . . . . . . . .. . . . . . . Hegel an das bayrische Innenministerium, 24. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Daub, 25. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an v. Schuckmann, 28. VIII. 1816 . . . . . . Hegel an Frommann, 28. /29. VIII. 1816 . . . . . . . . . . . . Hegel an Christiane Hegel, 28. VIII. 1816 . . . . . . . . . . Nürnberger Stadtkommissariat an Hegel, 5. IX. 1816 Hegel an Paulus, 6. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an das Nürnberger Stadtkommissariat, 7. IX. 1816 ................................... . Hegel an Daub, 8. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Bertholdt, 6. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Paulus, 13. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

.

.

.

.

.

.

65

66 67 69

71

74

76 77

78 79 80 82 83

85

87

90 91 92 93 94

96

103 104 106 108 110 111 112 1 14 117 118 1 19 121 12 2 123 124

125 125 126

127

129 130 131

301. Niethammer an Hegel, 13. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . 302. Senat der Universität Erlangen an Hegel, 19. IX. 1816 303. Hegel an den Senat der Universität Erlangen, 21. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304. van Ghert an Hegel, 23. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305. Daub an Hegel, 16. IX. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306. Hegel an v. Thaden (Entwurf), 30. IX. 1816 . . . . . . . . 307. Hegel an Schrag, 6. X. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308. Nürnberger Stadtkommissariat an Hegel, 7. X. 1816 . . 309. Hegel an Niethammer, 10. X. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . 310. Hegel an Paulus, 13. X. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

134 135 135 136 137 138 139 140 140 142

VII. Heidelberg (1816-1818)

311. Hegel an den Senat der Universität Heidelberg, 25. X. 1816 .................................... 312. Hegel an seine Frau, 29. X. 1816 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313. Hegel an Paulus, 19. 1. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314. Hegel an Paulus, 29. 1. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315. Hegel an das badische Innenministerium, 15. II. 1817 316. Hegel an Niethammer, 19. IV. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . 317. Hegel an Frommann, 19. IV. und 31. V. 1817 . . . . . . . . 318. Hegel an Döderlein, 29. IV. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319. van Ghert an Hegel, 26. VI. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320. Döderlein an Hegel, 27. VI. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321. Goethe an Hegel, 8. VII. 1817 . . . . ...... 322. Hegel an Goethe, 20. VII. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323. Hegel an van Ghert, 25. VII. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . 324. Hegel an Christiane Hegel, 26. VII. 1817 . . . . . . . . . . 325. Hegel an Niethammer, 11. XII. 1817 . . . . . . . . . . . . . . 326. Altenstein an Hegel, 26. XII. 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . 327. Niethammer an Hegel, 27. XII. 1817 . . . . . . . . . . . . . . 328. Hegel an Altenstein, 24. 1. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329. Hegel an Niethammer, 31. I. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . 330. Hegel an Winter, 1. II. 1818 ... 331. Preußisches Kultusministerium an Hegel, 16. III. 1818 332. Altenstein an Hegel, 18. III. 1818 ................ 333. Hegel an das preußische Kultusministerium, 31. III. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334. Hegel an das badische Innenministerium, 21. IV. 1818 335. Hegel an den engeren Senat der Universität Heidelberg, 21. IV. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336. v. Thaden an Hegel, 26. IV. 1818 . . 337. Preußisches Kultusministerium an Hegel, 30. IV. 1818 338. Hegel an das preußische Kultusministerium, 9. V. 1818 .



. . .

.

.

. .

„. . . . .

„ • „ .





. . . . . . . . . .

.

.

.

.

.



. „

147 147 148 148 149 151 153 156 158 159 160 160 164 166 168 170 171 173 175 177 177 179 180 181 182 183 186 187 VII

339. 340. 341. 3-12. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349.

Altenstein an Hegel, 8. V. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Solger an Hegel, Mitte Mai 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preußisches Kultusministerium an Hegel, 25. V. 1818 van Ghert an Hegel, 12. VI. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Altenstein, 17. VII. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Cousin, 5. VIII. 1818 . . . . . „ . . . . . . . . . . . . . Hegel an das preußische Kultusministerium, 10. IX. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Wilken, 10. IX. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Christiane Hegel, 12. IX. 1818 . . . . .. . . .. .. Hegel an das preußische Kultusministerium, 19. IX. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preußisches Kultusministerium an Hegel , 30. IX. 1818

188 189 190 190 191 193 195 196 197 199 200

VIII. Berlin (1818-1822) 350. 351. 352. 353. 354. 355. 356. 357. 358.

Hegel an das preußische Kultusministerium, 4. X. 1818 Hegel an Frommann, 7. X. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . v. Thaden an Hegel, 12. XI. 1818 .. . . . . . . . . . . . . . . . . Hinrichs an Hegel, 6. XII. 1818 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niethammer an Hegel, 19. I. 1819 ................ Hegel an Niethammer, 26. /27. III. 1819 . . . . . . . . . . . . Hinrichs an Hegel, 26. III. 1819 . . . . . . . . . . . . . .. . . . liege! an Hinrichs (Fragment), Sommer 1819 . . . . . . . . Hegel an das preußische Polizeiministerium, 27. VII. 1819 . . .. . .. . „ . .. . . . „ . . . . . .„ . Hegel an Creuzer, 30. X. 1819 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an v. Henning, 13. XI. 1819 . . . . . . . . . . . . . . . . Schleiermacher an Hegel, 16. XI. 1819 . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Schleiermacher (Entwurf), 17. XI. 1819 . . . . Hegel an Hinrichs (Entwurf), November 1819 v. Thaden an Hegel, 22. I. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Göriz, 19. III. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an - - -, 13. V. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Göriz, 13. V. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Creuzer an Hegel, 30. V. 1820 . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . Preußisches Kultusministerium an Hegel, 4. VI. 1820 . . Hegel an Göriz, 17. VI. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an das preußische Kultusministerium, 21. VI. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daub an Hegel, 30. IX. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Goethe an Hegel, 7. X. 1820 . . . . . .... . . . . . . . . . . .. . Hegel an Altenstein (Entwurf), 10. X. 1820 . . . . . . . . . . Hinrichs an Hegel, 14. X. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Hardenberg (Entwurf) Mitte Oktober 1820 . . „

359. 360. 361 . 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. 372. 373. 374. 375. 376. VIII





.



203 203 205 206 207 210 214 215 216 217 220 221 221 222 223 225 226 227 . 229 232 233 234 235 236 237 238 241

377. Carove an Hegel, 27. XI. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378. Roth an Hegel, 18. XII. 1820 .................... 379. Hegel an das preußische Kultusministerium, 23. XII. 1820 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380. van Ghert an Hegel, 5. II. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ""181. Hegel an Goethe, 24. II. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382. Hinrichs an Hegel, 14. III. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383. Hegel an Hinrichs, 7. IV. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . ... . . . 384. Goethe an Hegel, 13. IV. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385. Niethammer an Hegel, 16. IV. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . 386. Hinrichs an Hegel, 22. IV. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387. Hegel an Daub, 9. V. 1821 ....... .......... . ... . 388. Hinrichs an Hegel, 28. V. 1821 , . . 389. Hegel an Creuzer (Entwurf), Ende Mai 1821 . . . . . . . . 390. Hegel an Niethammer, 9. VI. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . 391. v. Schütz an Hegel, 14. VI. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392. v. Berger an Hegel, 5. VII. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393. Hegel an Goethe, 2. VIII. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394. v. Thaden an Hegel, 8. VIII. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395. Hegel an Christiane Hegel, 12. VIII. 1821 . . . . . . . . . . 396. Hegel an Wolf, 23. VIII. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397. Altenstein an Hegel (Fragment), 24. VIII. 1821 . . . . . . 398. Wolf an Hegel, 27. VIII. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399. Creuzer an Hegel, 8. IX. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400. Hegel an Creuzer, 1 1. IX. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401. Daub an Hegel, 19. IX. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402. Hegel an seine Frau, 20. IX. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403. Creuzer an Hegel, 23. IX. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404. Niethammer an Hegel, 1. X. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405. Hinrichs an Hegel, 13. X. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406. Hegel an v. Uexküll, 28. XI. 1821 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407. Hinrichs an Hegel, 25. 1. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408. Creuzer an Hegel, 26. 1. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409. Hegel an Hinrichs, 4. IV. 1822 . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 410. Hegel an Hinrichs, 7. IV. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411. Hegel an Frommann, 8. IV. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412. Hinrichs an Hegel, 1. V. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413. Hegel an Altenstein, 6. VI. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414. Duboc an Hegel, 6. VI. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415. Hegel an die königliche Bibliothek Berlin, 7. VI. 1822 416. Creuzer an Hegel, 14. VI. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417. Altenstein an Hegel, 25. VI. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418. Hegel an Altenstein, 3. VII. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419. Hegel an Frommann, 9. VII. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . 420. Duboc an Hegel, Juli 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

. . . . . . • .

.

.

.

.

.

.

.

242

244

245 245 247 252 253 257 258 260 261 264 265 269 273 273 275 278 283 286 287 287 288 290 291 292 294 294 297 297 298 301 303 304 306 308 310 312 313 313 315 316 318 320 IX

Hegel an Niethammer, 18. VII. 1822 . . . . . . . . . . . . Hegel an Duboc, SO. VII. 1822 . ...... ... .. Ulrich an Hegel, 2. VIII. 1822 . . . ... ... .. .. Hegel an - - -, 10. VIII. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Hinrichs, 13. VIII. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Christiane Hegel, 31. VIII. 1822 . . . . . . . . . . Niethammer an Hegel; 9. IX. 1822 . . . . . . . . . . Creuzer an Hegel, 9. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Creuzer an Hegel, 9. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Frau v. Uexküll, 10. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 15. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Goethe, 15. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 18. /19./20. IX. 1822 ......... Hegel an seine Frau, 24. IX. 1822 ................ Hegel an van Ghert, 28. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 28. IX. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 3. X. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 8. /9./10. X. 1822 . . . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 12. X. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an seinen Sohn Karl, 12. X. 1822 . . . . . . . . . . . . Hegel an seine Frau, 18./19. X. 1822 . . . . . . . . . . . . . . Hegel an Duboc, 22. XII. 1822 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hegel an das preußische Kultusministerium, 26. XII. 1822 . Anmerkungen ..................................... Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431 . 432. 433. 434. 435. 486. 437. 438. 489 440. 441. 442. 443.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.







.

Band 1 enthält die Briefe von 1785-1812 Band III enthält die Briefe von 1823-1831 Band IV enthält Nachträge, Dokumente, Personenregister

X

822 825 830 332 332 334 334 337 338 338 339 341 844 347 350 351 354 357 862 363 864 366 367 370 509

VI NÜRNBERG (Zweite Hälfte) 1813 - 1816

218. H E G E L A N S 1 N C L A 1 R

[Entwurf]

[Anfang 1813] Icli sehe wohl, daß icli einen schweren Stand gegen Dich habe, da icli in Dir nicht nur mit einem Philo sophen , son­ dern aucli mit einem Juristen zu tun habe, der mich durch den 'Veg des Prozeßganges, seiner Exzeptionen, Kautelen und vitiorum hindurchführt; icli muß sehen, wie icli zurecht komme. Vorläufig aber freue ich mich zuerst über die freund­ schaftliche Aufnahme, die meine Erwiderung bei Dir gefun­ den hat; icli habe wenigstens einen A nfan g mit E rfüllung Deines Verlangens machen wollen, und s o unvollstän dig aucli das war, was ich darüber sagte, so sehe ich docli, daß es den E rfol g gehabt hat, daß Du sehr interessante und zum Ziele führende Gesiclitspunkte aufgestellt hast, deren Erörterung freilicli einer weitläufigem Ausfüh rung bedürfte; - docli Du räumst mir selbst ein, daß meine briefliclie Erklärung fragmentarisclier und desultorisclier Art sein dürfe, in 'Weise eines berührenden, docli intensivem Gespräclis, und zwar ist mir dies um so angenehmer, da Du das Mündliclie niclit ent­ behrlicli (ersetzt3)) glaubst und auf die andere Art das Ver­ langen persönli clien Wiedersehens dadurch niclit scliwächst, sondern icli wünsclie Dir es vielmehr dadurcli zu e rhöhe n Wir haben mit dem Anfang, wie billig angefangen und uns damit methodiscli genug verhalten. - Icli halte aber überhaupt dafür, daß, soviel Not aucli der Anfang in der Philosophie zu maclien pflege und mit Reclit maclie, auf der andern Seite aucli niclit so viel daraus zu maclien. Töricliter­ weise fordern vornehml icli die Nichtphilosophen einen An­ fang, der ein Absolutes sei, gegen das sie niclit sogleich ein­ scliwätzen können, ein unumstößliches Primum; - töricliter­ weise oder vielmehr pfiffigerwei s e ; - denn sie müßten sehr auf den Kopf gefallen sein, wenn sie niclit schleclithin ge­ wiß voraus wüßten, daß man ihnen niclit[s] b ringen könne, wogegen sie nicht obkatrieren und die Weisheit ihres ge­ sunden oder räsonnierenden Me n sclienverstan des anbri ngen können; und es würde wenig Klugheit von einem Philo­ sophen zeigen, wenn er sicli bet rü gen oder verführen ließe, .

,

a) ist nicht gestrichen. 3

ehrll cherweise einen solchen Anfang machen zu wollen. Denn der Anfang, ebendarum weil er Anfang ist, ist unvollkom­ men; Pythagor [as] forderte 4 Jahre Stillschweigen von sei­ nen Schülern ; wenigstens hat der Philosoph das Recht, so langes Stillschweigen der eignen Gedanken des Lesers zu fodern, bis er das Ganze durchgemacht hat; er kann densel­ ben zum Voraus versichern, alles, was er auszusetzen finden werde, wisse er selbst längst und besser; er werde ihm es selbst seiner Zeit entstehen und an seiner notwendigen Stelle erscheinen lassen; seine ganze Philosophie selbst sei nichts andres als eine Bekämpfung, Widerlegung und Vernichtung seines Anfangs. - Ich stimme Dir freilich ganz bei, daß man nicht aus dem Blauen anfangen dürfe, sondern der Anfang Wet>entlich Anfang der Philosophie sei, auch darf und soll man es kein Hehl haben, daß das, was man tue, Philosophie­ ren sei; ich fadere daher für den Anfang noch mehr als Du, nämlich, daß er selbst schon der Tat und Sache nachh) Philo­ sophie sei und sich dafür bekenne, also mehr als nur das Be­ dürfnis der Philosophie, aber auch nicht mehr denn das­ jenige, was er als Anfang der Philosophie sein kann. Welche gleich zu Anfang die Idee der Philosophie selbst, das "Abso­ lute und unsern Herrn Gott mit seiner ganzen Herrlichkeit haben, wissen freilich wenig Bescheid. Der Zweifel, gebe ich Dir zu, ist ein großer und würdiger Anfang. Aber kann man ihm nicht das vitium subreptionis Schuld geben, daß seine Behandlung sich nur erst für das philosophische Bedürf­ nis ausgebe und doch bereits selbst ein Philosophieren sei; - daß erc) die Analyse des Zweifels in seinen premiers ele­ ments, als wodurch sich der Widerspruch an ihm darstellt siec), indem sie sich unschuldig stelle, als ob sie noch nicht Philosophieren sei - das Philosophieren einschwärzen wolle; das Einschwärzen aber ist durch kaiserliche Dekrete ver­ boten1, und ein Gerichtshof müßte in jenem unbefang[n] en Tun selbst schon jene metaphysique oder ideologie erken­ nen und den sein wollenden Philosophen wegen Einschw[är­ zung] und des vitium subreptionis verdammen, und das von b) Hs.: „nach sich". e ) Dieses „er", d. i. der Zweifel, und „sie", die Analyse des

Zweifels, ist von K. H. weggelassen worden. 4

Rechts wegen. - In anderer Rücksicht gibst Du [zu], daß Du den Zweifel zuerst als Tatsache aufnehmest; - und auch ich halte dafür, daß der Anfang nur die Form einer Tatsache haben könne, oder besser eines Unmittelbaren haben könne, denn eben darum ist er Anfang, weil er noch [nicht] fortge­ schritten ist; erst das Fortschreiten bringt ein solches herbei, das nicht mehr unmittelbar, sondern vermittelt durch An­ der [e] s ist. Der Zweifel jedoch seinem Inhalt nach ist viel­ mehr das Gegenteil allerd) Tatsache oder [des] Unmittel­ baren ; - schon weit mehr als Anfang, die media res, das zwischen Anfang und Ende; - ich weiß nicht, ob dies nicht ein vitium sub- et obreptionis zugleich ist. Doch ich breche hier ab, um Dir für Deine freundschaft­ lichen Gesinnungen, die der Schluß Deines Briefes enthält, zu danken; was meine Wünsche betrifft, so habe ich keine über den Gedanken, den Du hast; mein einziges und letztes Ziel ist, Lehrer auf einer Universität zu sein. Man machte mir0) zu Erlangen einige Hoffnung2, der dortige Senat schlug mich vor, aber bei uns kommt nichts zustande; hier habe ich eine Besoldung von 1200 fl. und etwas darüber, und würde eine Veränderung, auch eine Vermehrung moti­ vieren müssen. Durch die größere Nähe zu Dir würde mir Gießen höchst erfreulich sein. - Hier sind wir bisher vor lauterf) Organisieren und dem Formalismus zu nichts ge­ kommen; und wenn etwas ein . . g) Aber diese gegenwärtigen lärmenden Zeitumstände, was geben sie für Hoffnung, wo alles Geld auf andere Be­ dürfnisse gewendet wird, daß für die ruhige Wissenschaft, vollends für Philosophie und metaphysique viel aufgewen­ det werden könne? Wenn auch einem Ministerium ·daran gelegen ist, gute Juristen, Mediziner, vielleicht auch gute Theologen zu haben - aus dem Grunde, weil sie sich in .

d) Hs.: „aller" 0) Der Text hieß erst: „Schon seit zwei Jahren macht man

mir .. . " f) Diese drei letzten Worte sind übergeschrieben; der Satz hieß erst: „hier kommen wir aus dem Organisieren . . . . nicht heraus" ; „aus dem" blieb ungestrichen. g) Hier nicht weitergeführt.

5

ihrem Geschäftsleben durch die Mittelmäßigkeit so sehr [nicht] gehindert finden; - wie wenige wissen davon, daß das Studium von Philosophie die echte Grundlage zu aller theoretischen und praktischen Bildung ausmacht! In G.h) ist die Stelle besetzt; die Philosophie gilt ohnehin für etwas Abgelebtes. Zu einem Professor der Phil o s ophie hält man den für tüchtig, der nichts Rechtesi) gelernt, s ich zu nicht [s] Besserm qualifiziert hat; die Hauslehrer der Minist er pflegen auf solche Stellen befördert zu werden3; - ich kenne übri­ gens das Terrain in D[armstadt] , ich wünschte, daß Du ein he sseres vorfindest oder ein solches, das Du zu bearbeiten kämest; - und würde Dir . . .

219. H E G E L A N NI E T H A M M E R

Nürnberg d. 21. M ai 1813. Ich habe dem Buchhändler den Auftrag gegeben, ein Exemplar des 2 .Teils meiner Logik (1. Bds. 2te Abt.) Ihnen, teuerster Freund, zu überschicken. Schieben Sie die lange Verzögerung meiner Antwort auf diese Arbeit. Ich habe daran eine gute Ausrede. In Wahrheit aber ist der Drude derselben bereits im Dezember fertig gewesen . . Die rückständigen Gehaltsmonate von 2 Jahren her hab1m wir doch endlich erhal ten . Es war vorgegessen Brot, denn natürlich hab ich soviel entlehnen müssen1• Es hatte keinen geringen Kraftaufwand erfodert , sie herauszubringen. Aber unsere Hülfe war auch keine geringe Macht, - mehrere Hunderttausend Kosaken, Baschkiren, preußische Patrioten u. s. f. näherten sich2 ; da ging's. Das beste ist, daß wir die­ ses Geld bekommen haben ohne die Kosaken, B aschkiren und die andern vortrefflichen Befreier dazu. - Vor 3 Jahren war noch keine solche Anstrengung nötig. Etliche 100 öster­ reichische Landwehrmänner verschafften uns damals unsern Rückstand. - Also uns gehts nur gut, wenn der Feind kommt. .

h) Erst ausgeschrieben: „Giessen", dann wieder bis auf den

Anfangsbuchstaben gestrichen. i) Darüber: „abgelebt oder nicht". 6

Mein Schwiegervater ist seit Anfangs Dezember krank. Jetzt ist seine Entkräftung soweit gekommen, daß alle Hoff­ nung verloren ist, er hat wenig zusammenhängendes Be­ wußtsein mehr. Wie hart dies für meine Schwiegermutter und meine Frau in ihren Umständen ist, können Sie sich denken. Er ha t noch kein Vermögen, teils da sein Vater noch am Leben ist, teils da die Hauptrevenuen auf Fami­ lienstiftung und seinem Kopfe beruhen, so fallen diese mit ihm hinweg. - J ena soll auch wieder viel auszustehen ge­ habt haben. Leben Sie wohl . . . Ihr Hgl.

220. P A U L US UN D C A R 0 L 1 N E P A U L U S

AN HE GE L

23. Mai [1813] Mein lieber stummgewordener Freund! Unser Hofr[at] Thibaut - ich weiß nicht, ob Sie ihn zu Jena noch kannten - nötigt mich, Sie zu inkommodieren. Inliegende wichtige Literaturfrage weiß er nirgends anders her als aus dem teuren Nürnberg und der dortigen Bibliotheca publica beant­ wortet zu erhalten. Es pressiert ihm sogar, weil das Manuskript nach unserm armen Jena abgehen soll, ehe etwa das Loch wie­ der zugestopft und, wie man hier besorgt, mit Palisaden aus Böhmen verrammelt wird . 1 Das Schönste bei dieser juristischen Expedition ist, daß wir nebenbei von Ihnen, Ihrer in- und außer-häuslichen teuren Fa­ milie, soweit wir sie zu kennen die Freude haben, vom Merke­ lischen lieben Hause und von den Noricis amabilibus überhaupt recht ausführlichen Jahresbericht zu erhalten hoffen dürfen. Die Tabellen dazu wollen wir Ihnen erlassen, wenn nur der Bericht kein realinstitutsmäßiger ist, wie dies ohnehin von dem Gym­ nasialrektorat nicht zu befürchten steht . . . [Paulus berichtet nun von seinem schlechten Gesundheits­ zustand, seiner Genesung u. s. f.] . . . Jetzt schlendre ich oft spazieren und blicke von unserm Schloßberg auf den Rhein und die Vogesen hinüber, woher alles Heil kommt. In jedem Fall scheint unser Heidelberg beim Vor­ und Rückwärtsbewegen der Feinde des Friedens so ziemlich außer der Straße zu liegen, wenigstens war es bisher äußerst wenig berührt. Sollte die Passage durch d;i� Wöhrder Tor wie.

.

1

der allzu frequent werden, so kommen Sie nur zu uns. Ich sorge, die Gärten dort außen könnten böse Nachbarn bekommen. Was glaubt man davon bei Ihnen? Meine Rezension vom Katalog der Ebnerischen Biblioth[ek] hat man doch zu Nürnberg gelesen2 ? Wird der Verkauf auf den bestimmten Termin geschehen?

[Hierunter von Caroline Paulus:]

Wenn Sie gleich gar nichts mehr von sich hören lassen und auch ich eigentlich die beglückende Schreiblust total verloren habe, so ergreife ich doch die Feder, wenn ein Brief nach meinem lieben Nürnberg abgehen soll. Die Welt mit ihrem unersprieß­ lichen Treiben ist mir herzlich zuwider; ich bin deswegen ent­ schlossen, noch 8 Tage zuzusehen und dann alles gehen zu las­ sen und mich um nichts mehr zu bekümmern. Nur wie es Ihnen, Ihrer lieben Frau und Ihren Verwandten, besonders auch wie es im verehrten Merkelschen Hause geht, verlangt mich sehr zu wissen. Bei uns geht alles den gewohnten Gang. Wir lesen unsern Jean Paul, der Vater seine langweiligen Kirchenväter, der Wilhelm schreibt Predigten, an denen sich der Pfarrer Fuchs nicht schämen dürfte. Die Universität mit ihrer hinkenden Philo­ sophie geht in ihrer Lahmheit fort, ohne je über die hohen Berge wegzukommen. Wagners Pudel ist unter die unbesoldeten Quies­ zenten versetzt worden, weil der besoldeten schon zu viele sind. Allen Freunden unsere wärmsten Empfehlungen. Ihrer lieben Frau einen herzlichen Kuß.

[Hierunter von Paulus' Hand:]

His dictis, curate, Amici, ut bene valeatis.

[Zu dem Wort „ langweiligen" bei Caroline Paulus bemerkt Paulus ganz unten:] Gegenwärtig vielmehr die Allgemeine Zeitschrift, welche über 9 Monate lang im Mutterleib gereift sein soll.3 Herrn Rektor und Professor

Hegel zu Nürnberg.

Ganz frei. 221. H E G E L A N N I E T H A M M E R

Nürnberg d. 1 1 . Juni 1813. Ich habe Ihnen neulich von der Erwartung der häuslichen Dinge geschrieben, die da kommen sollen, und da das Er­ freuliche davon sein glückliches Ende erreicht hat, so eile ich, Ihnen kurze Nachricht davon zu geben. Meine Frau ist 8

vorgestern - oder eigentlich schon Montag nachts von einem gesunden Knaben1 glücklich entbunden worden, auch seit­ dem geht es mit Mutter und Kind recht gut. - So ist wenigstens die mit Bänglichkeit erwartete Hoffnung zu ihrem glücklichen Ende gediehen. Ich weiß, daß Sie und Ihre Frau herzlichen Anteil daran nehmen. Der Zustand meines Schwiegervaters hat doch noch den einzigen glücklichen Umstand gehabt, daß, was man fürch­ ten konnte, sein Ende nicht auf denselben Tag zusammen­ fiel mit der Niederkunft meiner Frau. Von der andern Seite ist jeder Tag eine hoffnungslose Verlängerung seiner Leiden und der kummervollen Lage meiner Schwiegermutter, die besonders in den beiden Tagen der Entbindungswehen meiner Frau, wo sie zugleich jede Stunde das Ende Ihres Mannes zu fürchten hatte, hart daran war. Dieser ist meist in einem bewußtlosen, ganz zerrütteten Zustande; und jeder Tag mehr als der vorhergehende, der heutige Tag mehr als der gestrige, lassen sein Ende erwarten .. . Es muß sehr lebhaft bei München sein, da ich heute in der Zeitung ein Lager von 21 000 Mann daselbst sehe� . . . Ihr H. Wie geht's denn mit Hufeland? 222. v a n G H E R T A N H E G E L

Amsterdam 24 Juni 1813 Hochgeschätzter Freund! Wäre die Korrespondenz im hiesigen Lande durcli den Krieg nicht unterbroclien gewesen, so hätte ich schon längst Ihnen mei­ nen herzliclien Dank abgestattet für Ihre Güte, mir eine An­ weisung zu scliicken und ein Exemplar zu bestimmen vom ersten Band Ihrer Logik. Außerordentliche Freude hat es mir gemaclit, aus Ihrem letzten so angenehmen Brief zu erfahren, daß das ganze System der Logik bis Ostern erscheinen sollte. Aus dem Moniteur Universel habe ich vor acht Tagen gesehen, daß die ganze Logik wirklich erschienen ist. In Holland haben wir bis jetzt das Glück nicht, das Ganze zu besitzen; aber icli hoffe, daß dazu bald Gelegenheit kommen wird, denn ich brenne vor Neu­ gier; es zu lesen und zu studieren. Obgleich die erste Abteilung 9

vielfach gelesen wird, ist sie aber in Holland noch nicht rezen­ siert, womit man sonst große Eile hat ; man wird damit viel­ leicht warten, bis man das Ganze kennt1. Prof. van Hemert und Kinker, zwei Kantianer, die seichten Rezensenten der Phäno­ menologie2, haben sich darüber in der hiesigen Bibliothek (wo die erste Abteilung vorhanden war) mit mir unterhalten und mir ihre Verwunderung mitgeteilt, daß Sein und Nichtsein dasselbe sein sollten. Sie fanden einen großen Widerspruch darin, daß Seite 25 behauptet wird : eine empirische Erläuterung sei ganz und gar überflüssig und nachher dieselbe aber zur Hand genom­ men wird, wo (wie sie träumen) demonstriert ist, daß es das­ selbe ist, ob dieses Haus ist oder nicht ist. Hieraus können Sie sehen, wie ich denn ihnen auch gezeigt habe, daß, wenn das: Also im: Sein und NiChtsein ist dasselbe; also . noch zehnmal größer wäre gedruckt gewesen, die Herrn dem ohnerachtet nicht gesehen hätten, daß hier gerade der Unterschied gemacht wird zwischen den empirischen Vorstellungen, wo von einem bestimm­ ten Sein und bestimmten Nichts die Rede ist, und den reinen Abstraktionen, und daß dies Also eine falsche Anwendung ist, die den Sinn der reinen Abstraktionen verändert und herabsetzt zu bloßen Vorstellungen des gemeinen Verstandes, der immer ein konkretes Etwas mitbringt. Man möge hiergegen tausend­ mal protestieren und sagen, daß in der Philosophie ganz andre Ansichten vorkommen als im gewöhnlichen Bewußtsein, so wer­ den solche Profanen aber, obgleich sie dazu keine Befugnis haben, immer mitsprechen und lieber alles gallimathisieren und verderben, als darüber schweigen oder sich Mühe geben, um den Begriff davon zu erlangen. Von solchen Elenden mag man dreist sagen: odi profanum vulgus et arceo. .

.

Das Journal über den tierischen M agnetismus3 hätte ich schon längst herausgegeben, wenn es nicht so schwer wäre, dazu Er­ laubnis von Paris zu bekommen, was aber in allem gefodert wird. Die französischen Gelehrten überhaupt bestreiten noch immer dessen Realität und meinen, daß der tier [ische] M [agne­ tismus] noch auf dem niedrigen Standpunkt stehet wie bei sei­ uer ersten Erscheinung. Sie wissen nicht, daß die empirischen Data Momente des Organismus und als solche Gegenstände der Naturwissenschaften sind4. Beim Aufsuchen der Spinozistischen Papiere bin ich nicht so glücklich gewesen, wie ich hoffte. Das Manuskript von seiner he­ bräischen Grammatik habe ich nur allein bis jetzt aufgefunden, aber ich denke noch immer, mehrere zu erhalten durch meine jetzige Konnexion mit zwei portugiesischen Juden, welche zu allem Zugang habens.

10

[van Ghert spricht nun von seinen unsicher gewordenen Ver­ mögensverhältnissen und der Hoffnung, bei der „Cour Impe­ riale in Hamburg" mit gutem Cehalt beschäftigt zu werden, sodaß es ihm möglich sein werde, sich näher bei Hegel und Suthmeyer zu befinden. ] I ch hoffe weiter, daß e s Ihnen und Ihrer Gemahlin wohl er­ gehen möge, daß die kriegerischen Zeiten Sie nicht abhalten werden von Ihren philosophischen, der ganzen Welt so nütz­ lichen Arbeiten, nach welcher Fortsetzung nicht nur ich, sondern alle Gutgesinnten verlangen, und daß Sie mir darüber bald und weiter alles schreiben werden, was Sie wissen, das mich inter­ e&�ieren kann. Ihr ergebenster und aufrid1tiger Freund P. G. van Ghert An Wohlgeb. Herrn G. W. F. Hegel Professor und Rektor am Königl. B ayerischen Gymn as ium ZU

franco

Nürnberg 223. H E G E L AN N I E T H A M M E R

Nürnberg d. 4. Jul. 1813.

Daß so bald etwas Näheres von Aussicht sich ergeben und eine so gütige Anfrage erfolgen würde, in welcher sogar eine Art von Wahl liegt, konnte ich freilich nicht erwarten. Was die Sache selbst betrifft, so ziehe ich ohne alles Beden­ ken die Aussicht nach Erlangen vor. Meine hiesige Besol­ dung beträgt in Geld 1000 ß.; die Wohnung, Examinations­ kommission, Emolumente an Schreibgebühren etc. betragen 200 bis 225 ß. Die etatsmäßige Besoldung in Erlangen, sag­ ten mir die dortigen Professoren, ist 1200 H. Soviel, hoffe ich, würde ohne weiteren Anstand auch mir werden, denn ich sähe nicht ein, warum bei mir ein Abzug oder Vermin­ derung des Etatsmäßigen eintreten sollte. Ich vermute da­ her auch, daß Sie nicht nur jene 1000 H„ sondern 1200 H. im Sinne hatten, als Sie die Aussicht auf nicht mehr als in meiner jetzigen Stelle beschränkten. Auf jeden Fall wird dies ein Umstand sein, der nicht aufhalten wird. In einer

11

Beförderung liegt einesteils die Voraussetzung, daß man den Beförderten an seiner neuen Stelle brauchen kann, andernteils, daß man sie nicht mit Nachteil desselben will1. - Außer Ihrer freundschaftlichen Vorsorge und Obhut fürchte ich auch darum um so weniger, was bei zwei Aus­ sichten sich ereignen könnte, zwischen zwei Stühlen nieder­ zusitzen, da nach der Geschäftsorganisation zweierlei Dinge, die verschieden sind, sich en front nebeneinander fortführen können, wenn sie auch dasselbe Individuum betreffen. Der Glücksfall steht sogar unter solchen Expeditionsumständen offen, daß beides zumal eintreffen und dann das eine An­ sprüche zur Verbesserung des andern geben könnte. - An meinem nächsten Nachbar [n] bietet sich nur eben ein solcher Glücksfall dar: der Mann ist 1) seit 2 Jahren tot, 2) zwei Jahre vor seinem Tode war er verrückt, 3) zwei Jahre vor seiner Verrücktheit war er quiesziert worden. Vor einigen Tagen erhält der Mann durch die Gunst des Geschäftsgangs eine Pensionsvermehrung von etlichen 100 Gulden. - Wenn solches geschieht am dürren Holze, was kanns am grünen werden? - Aber vielmehr umgekehrt, soll man nichts von einem solchen Glücke hoffen, das 1) ein Toter, 2) ein Narr, 3) ein quieszierter Senator hatte. Doch wviel glaube ich mir abstrahieren zu können, daß eine jener zwei Möglichkeiten die andere nicht noch als Möglichkeit zerstören müsse, und sehe um so getroster diesen Hoffnungen 'entgegen. - Sum­ ma, die Aussicht auf die Universität ist mir unter jeden Umständen privatim das Vorzüglichere. Wenn einiger äußer­ licher Verlust dabei wäre, so bliebe mir wenigstens das Recht, offiziell einen Versuch zur Schadloshaltung zu machen. - Das Nähere, warum gerade hier das Geschäfts­ leben mißliebig wäre, kennen Sie selbst aus der Natur der Schulumstände und der Persönlichkeiten . . . Einstweilen meinen herzlichsten Dank für Ihre Freundschaft. - 0 mein Befreier und Beglücker, wie werde ich mit Entzücken (da im allgemeinen das Entzücken nicht meine Sache ist) Ihnen einst - hoffe bald, danken. Von Frau von Roth habe ich nichts als Vergnügliches von Ihnen und den Ihrigen gehört. Bei uns ist auch alles wohl. Ihr 12

H.

224. N V R N B E R G E R S TA D T K O M M I S S A R I A T

AN H E G E L praes. 15 Dec. 1813

Nürnberg, den 13 Dezember 1813

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. Durch das allerhöchste Reskript vom 16. Oktober 1813, die Organisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg betreffend, ist dem Rektor Hegel dahier das Referat in Schul- und Studien­ sachen bei dem Königlichen Stadtkommissariat dahier allergnä­ digst übertragen, dafür ein jährliches Funktionsgehalt von Dreihundert Gulden bestimmt und auf den Lokalschul- und Studienfond dahier an­ gewiesen worden. Königliches Kommissariat der Stadt Nürnberg. Krac:ker. An den Rektor Hegel dahier dessen Funktionsgehalt für das Referat in Schul- und Studiensachen betreffend. 225. H E G E L A N N I E T H AM M E R

Nürnberg d. 23. Dez. 1813. Nicht nur der verlorengegangene Brief (mit dem an Sclm­ bert eingeschlossenen) ist angekommen, sondern längst auch das beinah verloren geglaubte Reskript1• Ueberzeugt, daß Sie offiziellerweise ein festeres Zutrauen auf eine Kön. Kom­ mission setzen als auf eine Köchin, hielt ich Sie für sicher von dessen Ankunft und beeilte mich nicht, sie Ihnen als wirklich zu melden. Meines Danks für alles, was Sie für mich tun, sind Sie, teuerster Freund, ebenso gewiß. - Die Zögerung kam nur daher, daß es noch vorher nach Ansbach ging und von da zufällig wohl etliche Tage später zurück­ kam und dann an mich gleich darüber zu referieren kam. Am 25. vorigen Monats trat ich mein neues Amt an. Wahr­ i;cheinlich sind Ihnen schon Beweise meiner angestrengten 13

Amtstätigkeit, Signaturen wenigstens, auf Velin vor Augen gekommen. Gott gebe jetzt nur, daß ich der Sache gewach· sen sei und Sie keine Unehre mit mir einlegen. Seit den 3 oder 4 Wochen, daß ich dabei bin, habe ich schon mehr Mut gefaßt. Wenn man einmal selbst im innern Umkreise der Mysterien [ist] , sehen sie bekanntlich nicht mehr so furchtbar und undurchdringlich aus, als von außen betrach­ tet. - Zur Verdauung der 2 Hauptbrocken, des Volk [s]­ schul- und des Stipendienwesens, ist von droben her ein so fester, auch besonders für dieses gerechter Bau angelegt, daß das ziemlich brach gelegene oder struppicht gemachte Wesen sich schon nach und nach einrangieren lassen wird. - So viel scheint mir, daß ich im Ganzen auf ein gutmüti­ ges und wohlgemeintes Machenlassen (wenn nichts Unge­ schicktes eingemischt wird) hoffen darf, - was höchst viel wert ist, - oft bei weitem mehr als ein einseitiges Interesse. Ich hoffe darum, daß auch Sie mit uns zufrieden werden könnten, wie ich es vorderhand mit meinen Ver­ hältnissen Ursache zu haben scheine, - vollends mehr als Zufriedenheit in diesen Zeiten der Befreiung, wo vorder­ hand die physische Not, ja selbst das Barbarische obenauf sein muß und wo ich mir mit innigem Danke gegen Sie zu diesem Amte gratuliere, - um so mehr, da Sie mir das Bessere vorbehalten. - Wäre der Buchhandel besser, hätte ich Sie um Verschonung gebeten, nicht weniger das Rekto· ratsgescliäft mit Beibehaltung der Professur S. Kön. Maje­ stät zu Füßen gelegt, - doch hat auch jenes durch meine neuen Verhältnisse von dem Widrigen, was es hatte, ver­ loren. Von unsern Studienlehramtskandidatenprüfungskomrnis­ sionsgeschäften haben Sie wohl nun die Resultate auch ge­ sehen . . . Ludwig erwarte ich auf die Feiertage. Ihr neulicher Brief traf ihn gerade hier. Er war hier unter anderem, um unsere Befreier durchziehen zu sehen (wenn einmal par hazard Befreite zu sehen sein werden, werde ich mich auch auf die Beine machen)2• Ich machte ihn dabei darauf aufmerksam, in welche Gesellschaft er komme, wenn er sich als Freiwilli· ger an sie anschließe. Daß auch Julius dem Vater einen Brief auf den Tisch gelegt3, hat mich weniger gewundert, als daß 14

die Mutter so darein gewilligt hätte. Seinen Segen muß das Mutterherz freilich auch dazu geben. Der Preis der Einquartierung in den Schenken ist für 1 Russen 1 fl. 12 kr. (doch auch 1 fl. 30 kr., selbst 2 fl.), für 1 Oesterreicher 52 kr. (für einen Franzosen war es- 48 kr.), für einen Bayer [n] 36 kr., für 1 bayerischen Rekruten 24 kr. - welcher Gradationsstempel! Der Russe ist aber Smal teurer als ein bayerischer Rekrut um 3 Qualitäten willen : 1) des Stehlens, 2) der Läuse, 3) des entsetzlichen Branntweinsaufens (jedoch in Ansehung des ersten Punkts kann ich den Russen zur Ehre bezeugen, daß ich von einem Oesterreicher bestohlen worden. Russen hatte ich noch nicht im Hause ! Sonst haben diese aber sozusagen Dörfer ausge­ plündert). Das ist auch wieder zu sagen, daß hier und ander­ wärts gegen Art. 1 und 3 ein gutes Scheitholz viel half und sie auf die Knie brachte, gegen Art. 2 freilich nicht. - Die Einquartierung war eine der am härtesten gefühlten Lasten, denn keine Auflage war so stark als sie. 'Vas das Sonstige des Benehmens betrifft, so versicherte mich neulich eine honette Bürgersfrau, daß sie 2 Russen gehabt, aber lieber 6 Franzosen wollte als 1 solches Schwein und hinwiederum lieber 3 Russen als von denen 44 Freiwilligen, die ihre S tadt neulich gestellt! - Die Befreiung sollte, meinte ich, eine Befreiung von den Lasten des vorigen Systems sein; das Bessere kommt jedoch erst nach. Das Vortreffliche, das bereits geschehen, liegt meinem Interesse noch zu fern, z. B. daß die ehemals freie Republik Holland einen prince souverain statt eines roi erhalten4• - Ich denke bloß an mich und sehe, wenn wir das erhalten und erlangen, was wir zu erlangen wünschen, f.ir eine überschwengliche Frucht der vertriebenen Unterdrückung [an] , - um so mehr, wenn die hiesige Pastete zur alten Herrlichkeit zurückerblühen sollte. Unerachtet der edlen Frucht der neuen Freiheit, die Zeitungen sowie die Briefe und Erzählungen mit lauter Lügen frank und frei anfüllen zu dürfen, ist soviel zuver­ lässig, daß Herr von Günderode, nun Chef (vormals Schöff) in Frankfurt, an jemand in hiesiger Nähe geschrieben , daß er in 8 Tagen 3 Kaiser und der Könige und Fürsten mehrere gesehen und gesprochen5 und [daß] , wie Frankfurt6 (womit jetzt ein Anfang erscheint) Hamburg etc., so auch Leipzig, 15

Nürnberg, Augsburg eine eigentümliche Verfassung erhalten sollen un d zwar mit besonderem Vorschub und Garantie der Engländer. Ich meinesorts bin unter solchen Umstän­ den dem Beschluß eines Magistrats, der die Wichtigkeit der Lage der Dinge dieser Zeit reiflich bedachte, beigetreten, noch 8 Tage zuzusehen und dann es gehen zu lassen, wie es will. Vorderhand aber folgen hier ein paar unter allen Revolutionen sich treu und gleich erhaltende Nürnberger Lebkuchen7, mit denen ich Ihre Freundschaft ganz in Pa­ rallel setzen zu dürfen weiß. Leben Sie indes wohl . . . -

Ihr Hgl. 226. N I E T H A M M E R A N H E G E L München, den 2ten Jan. 1814. Meinen Dank, verehrter Freund, für den langen Brief und die siiße Beigabe bringe ich eiligst zu Papier, solang er noch ganz warm ist, weil späterhin das Flüssigmachen beinah so zäh her­ geht als das Flüssigmachen der stodcenden Besoldungszahlun­ gen, wovon Sie auch ein Wort zu erzählen wissen. Ich will mich aber mit Worten nicht lange aufhalten, wiewohl ich über die Politika mancherlei erwidern möchte. Was den Dank be­ trifft, werde ich eben durch Versuch einer Flüssigmachung, die in dem verstockten Administrator stockenden 300 ff. betreffend, Gelegenheit suchen, mich werktätig zu zeigen. Was aber ' das andre betrifft, so teile ich Ihnen einen Brief, den ich leider ab­ schreiben mußte und deswegen noch in der durchgeackerten Ur­ schrift besitze, zur Einsicht mit in der Hoffnung, daß Sie Eini­ ges wenigstens Ihren Ansichten nicht entgegen finden werden. Daß der Brief an Jacobs geschrieben ist, hätten Sie wohl von selbst erraten. Gelegentlich bitte ich um sichere Zurücksendung. - Daß sich meine verloren geglaubten Kinder bei Ihnen glück­ lich eingefunden haben, war mir ungemein erfreulich, nid1t so­ wohl dessen wegen, was ich gesdlrieben hatte und was sich jetzt, da mans lesen kann, nicht wird groß machen können, als vielmehr der ungemeinen Ehrlichkeit wegen, welche die Neu­ gierde doch zu überwinden hatte. - Die Nachrichten von Ihrer Zufriedenheit und von Ihrem und der Ihrigen Wohlbefinden haben in meinem Hause allgemeine Freude gemacht. Julius wird nächstens selbst schreiben und danken. Mein Brief hat noch eine Geschäftsabsicht. Ich muß näml [ich] bei Ihnen wegen Herrn Held anfragen, ob ers zufrieden ist, 16

für jetzt mit der Anstellung übergangen zu werden, da keine andere Stelle als die eines Unterprimärlehrers offen ist. Ich habe eigentlich zu seinem Besten geglaubt, daß es ihm lieber sein werde, bis zum Anfang des nächsten Studienjahres, wo es einen andern Platz für ihn geben wird, in Ruhe seine Studien fort­ zusetzen. Indessen will ich meinen Antrag nicht machen, bis ich gewiß weiß, daß er selbst auch damit einverstanden ist, und bitte Sie deshalb, ihn zu fragen und mir womögl [ich] mit um­ li..ufender Post seine Erklärung zu schreiben. In höchster Eile i Herzlichst von mir und von allen den MeiNh. nigen grüßend.

227. H E G E L A N N l E T H A M M E R

Nürnberg d. 6. Jan. 1814. . . . Ich tue dies alles heute morgens noch bei Licht ab, um dann hinzufügen zu können, was Held äußern wird, und den Brief zu rechter Zeit abzuschicken. Da kann ich nicht umhin, Ihnen zu bemerken, daß ich oft sehr verwirrte Einbildungen zu haben anfange. Da ich soeben von einem dergleichen Traum aufwache, so läßt er in mir nichts anders recht zum Worte kommen ; ich muß ihn daher wohl er­ zählen, um seiner loszuwerden. Es schien mir ganz lebhaft, daß ich in großer Gesellschaft einer Dissertation beiwoh"hte, die 2 Physiologen (ich glaube nun, der ganze Traum rührte daher, daß mir ein Mediziner Ihren Brief brachte1) über den Vorzug der Affen oder der Schweine gegeneinander hielten. Der eine bekannte sich als Anhänger des Philanthropismus, hatte einen großmauligen, breitleibigen Patron namens Pippel zur Seite und machte den bekannten physiologischen Satz geltend, daß die Schweine von allen Tieren den Ver­ dauungsorganen und übrigen Eingeweiden nach am meisten Aehnlichkeit mit den Menschen haben. Der andere gab sich für einen Freund des Humanismus aus, setzte jene Aehn­ lichkeit nach den Verdauungswerkzeugen herab, dagegen die Affen wegen ihrer Possierlichkeit, humanem Aussehen, Manieren, Nachahmungsfähigkeit u. s. f. hinauf. Der Patron Pippel wollte immer auch noch andere Dinge, selbst juri­ dische von Menschenrechten, Verfassung u. s. f. auf die Bahn bringen. Allein der Präsident, der gleichsam das Schicksal bei dem ganzen Aktus machte, behandelte alles dergleichen 17

als Emballage und Allotria, ließ sie nicht ernstlich zum Worte kommen und hielt immer daran fest, es handle sich bloß um jenes Thema des Vorzugs der beiden genannten Ge­ schlechter. Ein superkluger Mensch, in der Ecke mehr für sich murmelnd, fragte den Präsidenten - was mir wie die Faust aufs Auge zu passen schien - ob er es denn so meine, daß der Pippel, wenn es ihm einmal warm im Kopf und Herzen werde, bekanntlich Hosen und Wams daransetze, daß die Aristokraten sich dies zunutz machen und der Pip­ pel dabei bloß der Narr im Spiele sei, wie in des Teufels Namen von rechtswegen geschehe und immer geschehen sei. - Diesen rannte dann der Historikus Zschokke zwi­ schen die Beine, schreiend, den Bernern habe man doch von Zürich aus mit Worten wenigstens bereits geantwortet2, es seien aber noch viele andre Rückseiten teils schon vor­ handen, teils im Begriff, sich hervorzutun, auf die noch keine Antwort sich zeige; spanische und portugiesische In­ quisition, Mönche und unendlich viel anderes Spllllisches und Portugiesisches militiere auch für ihn u. s. f. - Da erwachte ich, und [ es] fiel mir hart ein, daß ich in die Lek­ tion solle und übers Recht Vorlesungen zu halten habe. P. S . Held habe ich nun gesprochen, und seine Erklärung ist vollkommen den Ansichten, die Sie zu seinem Besten haben, angemessen, sodaß es ihm sehr weh tun würde, jetzt schon aus seiner Ruhe und Studien herausgerissen zu werden . . . H. -

228. H E G E L A N C H R I S T I A N E H E G E L

Nürnberg 9 Apr. 1814 Dein Zustand, liebe Schwester, den Du in dem gestern erhaltenen Briefe beschreibst1, geht mir und meiner Frau sehr zu Herzen. Was zu tun ist, ist keine Frage; ist Dein Krankheitsanfall so beschaffen, daß eine Reise zu Deiner Zerstreuung und Aufrichtung hinreicht, so besuche uns und kehre, wenn Du gestärkt bist, wieder zu Deinem Geschäfte zurück; bis Du aber nicht fähig, den Pflichten Deiner Ver18

hältnisse länger vorzustehen, so bist Du von uns eingela­ den, auf immer zu uns zu ziehen, bei uns zu leben und die Pflege, die Du nötig hast, zu erhalten; Du bist uns herzlich willkommen. Meine Frau wird auf den Herbst in die Wo­ chen kommen, und wenn Du ihr da an die Hand gehen kannst, so ist Deine Anwesenheit dann doppelt passend. Welche Einrichtung wir in Ansehung Deiner für Dich treffen, wird sich bei Deinem Hiersein weiter zeigen; ein eigenes Zimmerehen können wir Dir in einer Art von Man­ sardstübchen (das natürlich heizbar ist) einräumen. Beruhige vornehmlich Dein Gemüt; Deine Art und Natur kann sich vornehmlich, wie es scheint, nicht bei der Haltung der Fr[au] v [on] B [erlichingen] beruhigen; wenn Du sie offen fragst, was Du tun oder lassen solltest, so gibt sie Dir keinen gehörigen Bescheid, schreibst Du; Du verlangst freundschaftliche Mitteilung oder auch eine Anordnung und Regierung über Dein Tun und Lassen. - Ich kenne jene Art sehr wohl; sie hat ihren Grund vornehmlich darin, wenn man selbst nicht rechten Bescheid zu geben und zu regieren weiß, so ist man ordentlich in Verlegenheit, wenn man, was [zu] tun ist, angeben soll; es fällt nichts so be­ schwerlich als die Anfragen darüber; und das Angenelunste, ja selbst Empfehlende und Verbindende ist, wenn dann der andere die S achen nach seinem selbständigen Gutdünken macht. Um so mehr bist Du in dem Falle, Deine Hand­ lungsweise auf Dich nehmen zu müssen, als es der Frau im Hause zugebrachte Kinder sind, die Dir anvertraut sind, und sie insofern in Dir nicht bloß eine Untergebene zu sehen hat. Rat und Vorschrift von andern hilft ohnehin nicht viel, indem ja auch die Ausführung der Vorschrift doch von unserm eigenen Charakter abhängt. Deine Stel­ lung war ein Amt, das Du selbst nach Deinem eigenen Wissen und Gewissen zu verwalten hast, und man erwirbt sich um so mehr die Zufriedenheit und das Zutrauen der andern, je mehr man selbst Zutrauen zu sich hat und mit Selbständigkeit handelt, wodurch man den andern eine Stütze für sie in sich zeigt. - Den Lohn aber für das, was Du tust, suche tefü in der B estimmung, die Du durch Deine ökonornische [n] Um­ stände bisher zu erfüllen hattest, teils aber in dem Werke 19

selbst, dem leiblichen und geistigen Gedeihen der Dir an­ vertrauten Wesen. - Diese Gedanken veranlaßte die Be­ rührung, die Du im Briefe von Deinen Verhältnissen zu Fr[au] v [on] B [erlichingen] machtest; mach dies Verhält­ nis in Deinem Gemüt als ein äußerliches nicht zur Haupt­ sache; sondern wie gesagt, das Verhältnis der Kinder und Deine eigne Konvenienz. - Sonst aber berate Dich mit Dir selbst und mit dem Arzte, was Du für Dein Wohl zu tun hast. In Ansehung der Einrichtung der Reise mußt Du vor­ nehmlich auf Deine Gesundheit bedacht sein; mit dem Postwagen, der Tag und Nacht geht, wird es nicht angehen; bist Du noch förmlich krank, so geht es überhaupt noch nicht an. Der Weg zu uns geht über Aalen; da kannst Du vielleicht einen ersten Ausruhepunkt bei Vetter Göriz machen ; von da gibt es eine Gelegenheit nach Ansbach. Vielleicht findest [Du] aber Gesellschaft für den ganzen Weg bis hieher. Doch das Nähere bis auf Weiteres . Einstweilen also sieh mein Haus als den Zufluchtsort an, der Dir offen steht und Dich zu jeder Zeit aufzunehmen b ereit ist. Kannst und willt Du noch länger in Deiner jetzigen Lage bleiben, so tust Du es aus freier Wahl und kannst sie jeden Augenblick abbrechen und Dich davon zurückziehen. Ich sehe mit inniger Befriedigung dem Zeit­ punkte entgegen, wo ich Dir für das viele, was Du mir von jeher getan hast, etwas vergelten kann und Du bei mir Ruhe und Zufriedenheit finden wirst. - Schreibe bald wieder wegen des Weiteren, in allen Fällen, ehe Du die Reise selbst antrittst. D ein treuer Bruder Wilhelm. 229. H E G E L A N N I E T H A M M E R

Ostern 1814 [10. April] Die beste Gelegenheit, einen Brief an Sie zu schicken, macht ebendenselben meist überflüssig. Wie erfreulich uns die Ueberraschung durch Ihre liebe Frau war, brauche ich nicht weiter auszuführen. Ebenso erfreulich war es, von Ihnen, von Julius, von Jacobi, dem Wohlbefinden dieser Freunde und von Ihrer freundschaftlichen Erinnerung an 20

vieles erzählt zu kriegen und durch die Vermittlung dieses so nahen, lebendigen Organs auf einige Tage in einer der Gegenwart sich nähernden Verbindung mit Ihnen zu­ zubringen . . . Ueber unsere Tröselei in Ansehung des Volksschulwesens werden Sie sich eben nicht gewundert haben, da Sie wissen, daß Sie es a) mit Nürnbergern überhaupt, ß) mit Zivil­ behörden und Geistlichkeit und y) mit Leuten zu tun haben, die seit 5 Jahren gewöhnt sind, untätig zu sein, und jetzt schwer an eine gleichsam abgedroschene Sache zurückkom­ men und sich verwundern, daß doch etwas ins Werk ge­ setzt werden soll. Der L [okal] - Sch [ul] - K [ommission] ist seit Anfang Dezember die Armenschulsache, die ich von dem Uebrigen voraus ausgeschieden, zu ihrem Vorwurf ge­ macht worden, aber der Exzitatorien ungeachtet, hat sie noch über keinen Gegenstand einen Bericht eingeliefert. Vorderhand werden einige Beispiele in Ihre Hände ge­ kommen sein, daß ich vorgängerische U nfertigkeiten und Unordnungen zu rechtfertigen, zu verränkeln oder zu ver­ uns

bessern hatte. - Mit welcher Unrechtlichkeit und Unsau­ berkeit mit den Präsentationen umgegangen worden (für die Casteller, S chwabacher u. desgl. hätte doch gesorgt werden können) - haben Sie vielleicht ersehen, vielleicht aber auch, daß ich suche, zwar die3) S ache, wenn nich t anders möglich, zu ändern, aber sonst objektiv dabei zu Werke zu gehn. Ich will ferner der Entdeckung erwähnen, daß unter an­ derem auch darum für Studien- und Schulzwecke die Mittel immer unzureichend sind und, sowie man was dafür ver­ langt, ein Geschrei von dem Ungenügenden derselben ge­ macht wird, weil zur Erhaltung der Geistlichkeit Vorschüsse aus dem Unterrichtsfond gemacht worden. Es wurde aus paraten Mitteln für die Not des Augenblicks gesorgt. S o scheint abgeholfen ; es klagt niemand; das Recht i s t eine abstrakte und stumme Person; das Ende, das den Schatz aufdeckt, ist dann eben das Ende, und die wirklich Not und Unrecht litten, sind an die Ansicht gewöhnt, daß ohne­ hin alles zum Teufel ist.

a) Hs. : „der". 21

Ein Machwerk Stephanis, eine hiesige höhere Töchter­ schule, ist dieser Tage zus ammengestürzt und das auf sie Gott weiß wie unberechtigt und ungehörig darauf verwen­ dete Geld ungefähr wie zum Fenster hinausgeworfen. Unser Herr Chef hatte sich dafür interessieren lassen, und inso­ fern hätte ich gerne geholfen. - Verhältnisse mit dem Herrn Chef kennen Sie selbst am besten : er macht zuweilen etwas für sich, wie einiges mit der Töchterschule (seit meiner Zeit eigentlich nur ihr Fallenlassen) in administrativer Hin­ sicht. Da dergleichen ohne Zusammenhang geschieht, so hat man hintendrein Widersprüche und Hindernisse gut­ zumachen1 . Doch in der Tat sind dies Kleinigkeiten, und meine geringen Arbeiten haben bisher Approbation, und ich habe noch nicht den geringsten Verdruß gehabt, und was kann man weiter verlangen, um zufrieden zu sein . . . Ihren gehaltvollen mitgeteilten Brief lege ich hier bei. Ich habe Ihnen schon dafür gedankt und meine höchste Uebereinstimmung kundgegeben. - Die letzte Hauptent­ scheidung ist noch immer nicht erfolgt. - Gestern kommt wieder ein S ieg vom 25. an, der die Entscheidung sein soll2• M an hat uns aber dieselbe so oft vorgelogen und zwar immer um so glänzender, je schlechter die Sachen standen, daß man noch nicht weiß, ob dieser Sieg nicht die Bedeutung habe, daß die Alliierten sich damit nur von ihrem Untergang in Etwas herausgerissen haben . - Unsere Regierung hat nun den B esitz ihrer erlangten Freiheit aus­ geübt und die durch das französische Joch gekränkte Sou­ veränetät der Welt und ihren Untertanen gezeigt. Der fran­ zösische Kaiser hatte es nicht gelitten, daß kleinere Mächte (selbst sein König von Holland mußte es zurüclmehmen) einen Feldmarschall haben. Nun aber, nach einer so gänz­ lichen Umwälzung der Dinge, nach so glänzenden Siegen, so schweren Lasten und reichlichem Blute haben wir einen3• Ob wir außer dieser auch noch andere Folgen der Befrei­ ung und Früchte der Lasten erhalten sollen, wollen wir ruhig abwarten. Einstweilen wünsche ich nur diese Folge, daß die schöne Hoffnung, im Herbste Sie im Vorbeigehen b ei uns zu sehen, wenn es auch bei dem Vorbeigehen bleiben soll, uns erfüllt werde. Leben Sie herzlich wohl. Ihr treuster Hgl.

22

230. H E G E L A N P A U L U S

Nürnberg den 18 Apr. 1814 Ein junger Studierender von hier, Fuchs, eines verstorbe­ nen Geistlichen Sohn, der Ihnen etwa noch erinnerlich ist, geht nach Heidelberg, um daselbst Philologie zu studieren. Ich kann mich nicht enthalten, indem ich Ihnen denselben zugleich empfehle, beizutragen, wenn zu seiner Unterstüt­ zung, da seine Mutter sehr bedürftig ist, etwas geschehen kann, mich dieser Gelegenheit zu bedienen, um Sie zu fra­ gen, wie Sie sich befinden und wie es Ihnen geht. Es ist sonst so wenig Verkehr von hier und Ihrer Gegend, wenig­ stens für mich, daß nur selten ein Ton von da hinüber an mich klingt. Der alte freundschaftliche Verkehr aber hinter­ läßt die Sehnsucht, ihn von Zeit zu Zeit zu erneuern und nicht ganz verkommen zu lassen. Von Döderlein hatte ich vor 6 Monaten die letzte erfreuliche Nachricht von Ihrer fortdauernd guten und gestärkten Gesundheit sowie von der der Frau und Tochter vernommen. Von letztem hatte ich eine trübe Kunde einer Art von Zwist, daß die Tochter Fenstervorhänge aufgemacht, welche die Mutter, die solches fremde unbielefelder) Zeug nicht gerne gesehen, wieder beseitigt habe, gelesen. Ich hoffe aber, mit der jetzigen Wiederherstellung aller Dinge wird auch dies gänzlich bei­ gelegt und nur allegorisch zu nehmen gewesen sein. Aber was haben Sie zum großen Napoleon gesagt1, will ich nicht fragen; es wäre über unsere geschehen-sein-sollende Befreiung noch viel anderes zu fragen. Was sagen Sie aber dazu, daß ich das Werk, das Sie- hier so verdienstlich begonnen - die Organisation des hiesigen Volksschulwesens - weiter führen soll - zum Ende! Wer sollte sich diese Hoffnung oder Wunsch machen können? Es versteht sich, daß die guten Nürnberger zur Befreiung auch die Befreiung von solchen Schultribulationen rechnen. Ich habe unverdienterweise und hoffentlich auf nicht allzu lange das Referat in hiesigen Schul- und Studiensachen zu m[einem] Rektorat seit 6 Monaten. Meine Frau und mein a) Hs. : „solche fremdes, Unbielenfelder". 28

Junge befinden sich wohl. Jene läßt Sie insgesamt sehr herz­ lich grüßen und bitteth) Sie, wie ich, um Ihr ferneres freund­ schaftliches Andenken und zuweilen Nachrichten von den­ selben. Mit Hochachtung und Liebe Hegelc)

[Rückseite des 2. Blattes:] Herrn Fuchs aus Nürnberg in der Semmelgasse, Schreinerei Frachter

[Hauptadresse:] Sr. Hochwürden dem Herrn Geheimen Kirchenrat D. Paulus durch Güte

in Heidelberg

231. N 1 E T H A M M E R A N H E G E L München, den 24sten April 1814. Durch Herrn D. M artius, der Ihnen schon einmal einen Brief von mir gebracht und dadurch den witzigen philosophisch-päda­ gogisch-politischen Traum erfreulichen Andenkens veranlaßt hat, sende ich in Hoffnung einer ähnlichen brillanten Wirkung Ihnen, teuerster Freund, einen zweiten Brief, worin ich übrigens nur kurz zu melden habe, was ich der Post - trotz der Wendung der Dinge, die uns mehr Treu und Glauben hoffen lassen zu wollen - - scheint - nicht anvertrauen wollte, nämlich Ihren Funktionsgehalt betreffend. Ich habe den darüber erstatteten Bericht absichtlich einige Zeit zurückgehalten, um für die Veranl assung der Entschließung einen günstigen Moment abzuwarten. Meine Absicht war, der Stadt Nürnberg die Erleichterung zu verschaffen, daß diese 300 fl. gar.z auf die Dotation übernommen werden sollten, wo­ hin sie von Gott und Rechts wegen ebenso gut gehören als die Besoldungen der Kreisschulräte (die übrigens von Gott und Rechts wegen auch nicht auf die Dotation, sondern auf die Staats­ kassa gehörten ! ) ; - damit war es mir auch so gut gelungen, daß mein Antrag nicht nur bei der Studiensektion, sondern auch bei dem Ministerialdepartement unterzeichnet wurde. Wider alles

b) Hs. : „bitte ! " c ) Meldegg : „Ihr Hegel", was d a gestanden haben kann, da

am unteren Rande ein Stück ausgeschnitten ist. 24

Vermuten aber haben Excellentissimus, die ihre lange Nase un­ gebührlicherweise in allen Dr--k zu stecken sich nicht entblöden, den Antrag nicht genehmiget, s6ndern befohlen, „daß, wenn der Funktionsgehalt nicht aus Lokalmitteln bezahlt werden könne, die neue Einrichtung (die - wohl zu merken! - erst vor eini­ gen Monaten von Exmo als notwendig anerkannt und darum angeordnet worden war!) wieder aufhören und das Geschäft wie­ der dem Kreisschulrat übertragen werden solle". Nun bin ich zwar über diesen neuesten Ausfluß der allerhöchsten Weisheit sehr ruhig und werde auch, indem ich das anbefohlene Reskript zum Vollzug übergebe, nicht ermangeln, diese Ruhe in einigen aller­ untertänigsten Hieben a [ller]h [öchsten] Orts an den Tag legen. .Aber es ist mir eben daran gelegen, daß dieses heillose Rescrip­ tum nicht nur Ihnen keine Unruhe mache, sondern auch von dem dortigen Kommissariat cum grano salis (welches Sie wer­ den hinzuzulegen haben) verstanden werde ; insbesondere aber, daß Sie in den Stand gesetzt werden, meinem weiteren Plan in die Hände zu arbeiten. Dieser Plan nun geht kurz darauf hin, daß die Stadt Nürnberg, was man ihr von dieser streng recht­ lichen Seite nicht gönnen wollte, von einer andern Seite erlange, womit sogar der Vorstand der Studiensektion, wie er gestern in der Sitzung selbst erklärt hat, bereits einverstanden ist. Näm­ lich, da man alles auf die Lokalmittel wirft, so ist billig, daß 1) das Inskriptionsgeld von dem Realinstitut ganz zu diesem Behuf hinübergezogen werde, 2) daß überhaupt ein Dotations­ beitrag für die Volksschule daselbst, ebenso wie auch die Stadt Augsburg dazu jährlich 1500 ß. erhält, nachgesucht werde. Wenn also auch diese 300 ß. im laufenden Etatsjahr großenteils den Lokalmitteln zur Last bleiben, so läßt sich dies um so leicli­ ter tragen, da für die Zukunft auf eine andere Weise richtiger gesorgt werden kann. Dies wollte ich Ihnen kurz schreiben, damit Sie sich danach gehörig richten und fassen könnten. Es versteht sich, daß Sie alles zum Hausgebrauch im feinen guten Herzen bewahren und weder Knacker noch Knicker geradaus in die Karten schauen lassen! Im Uebrigen bleibt bei und mit uns alles beim Alten, - bis die große neue Zeit auch über uns ihren segenbringenden Strom ergießt. Nh.

25

232. H E G E L A N C H R I S T I A N E H E G E L [Nürnberg, Apr. 18 14] Eine Veranlass ung zur Verzögerung einer Antwort war die Erwartung einer Gelegenheit, Dir das Geld für die überschickte Leinewand zukommen zu lassen ; es wird sich jetzt eine finden, es Dir von Stuttgart aus zu zahlen. Leine­ wand ist den Frauen freilich immer willkommen; wir waren aber doch überrascht, da m [eine] Frau keine Leinewand, sondern nur Flachs bestellt hatte und für dies J ruu bereits selbst 3 Stücke machen läßt. Es ist mir auch insofern lieb, daß die Notwendigkeit, Deine Zuflucht zu uns zu nehmen, noch nicht eingetreten ist, da ich noch immer und in diesen Zeiten der Verände­ rung mehr als je die Hoffnung einer Veränderung meines Aufenthalts auf den Herbst hege. Das Erfreulichste ist, daß Dein Gesundheitszustand sich leidlich befindet; bei allen Schritten, die Du tust, bringe ja die Vorteile sehr in An­ schlag, die Du in Deinen Verhältnissen im v. Berlichingen' sehen Hause hast; wenn Du einerseits darin nicht befrie­ digst bist, manches nicht tun zu können, was Du tun möch­ test, so ist dies andererseits eine um so größere Erleichte­ rung und Freiheit nach Deinen körperlichen Umständen, Dich ruhig zu pflegen; nach den Angaben Deiner letzten Briefea) ist Deine Lage sehr großmütig von Seiten Deines Herrn Prinzipalen, da so wenig von Dir gefordert wird, und höchst dankbar anzuerkennen ; sie ist gewiß ein seltner Fall. Wie es mit uns sonst steht, hat Dir meine Frau schon geschrieben ; unser Karl ist gesund und nimmt täglich an Verständigkeit zu, ob er gleich auch ziemlich ungezogen sein kann; er ist auf lernen. Lebe wohl

dem Wege, laufen und sprechen zu Dein treuer Bruder w.

a) Hs. : „Deiner letzter Briefen". 26

233. H E G E L A N N I E T H A M M E R Nürnberg

29. Apr. 1814.

Daß mich Ihre gütige Benachrichtigung, teuerster Freund, von der drohenden Gefahr nicht unaffiziert gelassen hat, daß aber meine Frau in wirklichen Schrecken geraten ist, wird Ihnen nicht unerwartet sein. Es würde uns hart sein, die 300 ß., die wir Ihnen verdanken und die uns als ver­ vollständigendes Supplement so wohltun (gleichwie man an einem Gewölbe den Schlußstein, der nicht unentbehr­ licher als die andern ist, weil er erst das Uebrige zu einem Ganzen macht, am höchsten achtet), zu entbehren . . . Da ich dermaßen in Wirklichkeiten und Zeitlichkeiten stecke, so konnte meine Phantasie nicht zum Träumen kom­ men. Dagegen war sie bei meiner Frau desto lebhafter. Diese träumte, sie befände sich in einem großen Lager voller wilden Soldaten, Kosaken, Preußen, alles durchein­ ander, bei Paris. Sie war voll Schrecken ; aber Sie ritten durchs Getümmel, machten sich überall Platz; meine Frau ging zu Fuß neben Ihnen; wenn sie gedrängt werden sollte, reichten Sie ihr freundlich vom Pferde herab die Hand und zeigten, daß sie unter Ihrer Protektion sei. So kam sie wohlbehalten und voll freudigen Danks hindurch und be­ fand sich dann mit Ihnen in einem Tempel, wo Freude und Zufriedenheit herrschte. - Nicht gleichgültig war ich bei dieser Erzählung über den Umstand, daß ich gar nicht in der ganzen Geschichte vorgekommen sei. Meine Frau wollte dies damit entschuldigen, daß ich in ihr begriffen sei; und ich will es mir wohl gefallen lassen, unter ihrem Vehikel durch Sie gegen alle Baschkiren und Tschuwaschen geschützt und in den Hafen des Friedens gebracht zu sein. Gott weiß, was alles unter diesen Tschuwaschen verstan­ den sein mag. Daß das Publikum hofft und der Pöbel über­ zeugt ist, wieder reichsfrei zu werden, habe ich oben schon bemerkt. Sie hoffen die guten alten Zeiten wieder zurück; dann kann man, drückte sich einer aus, doch wieder einem um 16 Batzen eine Ohrfeige geben (denn soviel kostete dies unter der vorigen Regierung) - und empfangen, denkt der andere hinzu. Der Polizeikommissär (denn der Herr Polizeidirektor ist viel zu vornehm, um sich mit S chulsachen

27

zu befassen) erwiderte vor em1gen Tagen dem Wolf und Büchner, die, wenn ich sie treibe, sie und ihn trieben, in drei Wochen werden wir ohnehin nicht mehr bayerisch sein ; sie wollen also die S achen liegen lassen . In der Tat sind noch die Berichte von der L [okal] - S ch [ ul] - K [ommis­ sion], die ihnen seit dem Dezember aufgegeben sind, nicht eingelaufen, - und ich hatte Hoffnung, daß die Armen­ schulen im März eröffnet werden könnten ! 1 - Sollte ja, was ich freilich kaum meinen sollte, an jenen Gerüchten etwas werden, dann würde ich aus der Tiefe der Seele rufen : trahe me post te, trahe me post te! M an würde zwar einen Rector gymnasii und Lehrer brauchen, aber uns viel­ leicht auf die Hälfte des Gehalts herabsetzen und für das übrige auf Mittagessen und Sechsbätzner, die man uns in die Hand drückte, anweisen. Wenn wir durch Schleichen und Freundlichkeit wie die Geistlichen auch dreimal mehr verdienten als der Gehalt, so würde man uns solche Re­ venue besser gönnen als ein geringeres, unerschlichenes und unabhängiges Einkommen. Von einem Scholarchat nichts zu reden. - Trahe me post te, würde ich rufen und abermal rufen. Es sind große Dinge um uns ge�chehen. Es ist ein unge­ heueres Schauspiel, ein enormes Genie sich selbst zerstören

zu sehen. - Das ist das TQCtYL1W>Tai:ov, das es gibt. Die ganze Masse des Mittelmäßigen mit seiner absoluten blei­ ernen Schwerkraft drückt ohne Rast und Versöhnung so lang bleiern fort, bis es das Höhere herunter, auf gleichem Niveau oder unter sich hat. Der Wendepunkt des Ganzen, der Grund, daß diese M asse Gewalt hat und als der Chor übrig und obenauf bleibt, ist, daß die große Individualität selbst das Recht dazu geben muß und somit sich selbst zu­ grunde rirhtet 1 • D i e ganze Umwälzung habe ich übrigens, wie ich mich rühmen will, vorausgesagt. In meinem Werke (in der Nacht vor der Schlacht von Jena vollendet) sage ich p. 547 : „Die absolute Freiheit (sie ist vorher geschildert; es ist [ die] rein abstrakte, formelle der französischen Republik, aus der Auf­ klärung, wie ich zeigte, hervorgegangen) geht aus ihrer sich selbst zerstörenden Wirklichkeit in ein anderes Land (ich hatte dabei ein

28

Land im Sinne) des selbstbewußten Gei-

stes über, worin sie in dieser Unwirklichkeit als das Wahre gilt, an dessen Gedanken er sich labt, insofern er Gedanke ist und bleibt und dieses in das Selbstbewußtsein einge­ schlossene Sein als das vollkommene und vollständige We­ sen weiß. Es ist die neue Gestalt des moralischen Geistes vorhanden." Von den Segensströmen, die jenen großen Begebenheiten wie die Regenschauer dem Blitze folgen müssen, fließt für unsereins denn doch bereits das braune Bächlein des Kaffees schmaclchafter und geistreicher aus der Kanne, da wir des Surrogatsaufens enthoben und aus dem Referatsbezug doch nun einen ordentlichen Java anschaffen können, den uns Gott und gute Freunde noch länger erhalten wollen . . . . . . Möchte für mich die Abhilfe alles Katzenjammers aus allem jenem Großen und Kleinen der Zeit vielleicht Ihr sich Erlangen lassen 1 H. 234. H E G E L A N N I E T H A M M E R

Nürnberg d. 1. Juli 1814. Ich kann nicht unterlassen, Herrn Oberfinanzrat Roth einige Zeilen an Sie, teuerster Freund, mitzugeben, der Ihnen übrigens von unserem hiesigen leidlichen Lebwesen Bescheid zu geben wissen wird. Es sind aber so große Dinge teils im Werke, teils schon geschehen, die einen, auch wo es überflüssig ist, redselig machen. Gleichwie die Rus­ sen Befreiungsbestien genannt worden sind, also sollen auch die Organisationsbestien längst im Stalle gewiehert haben, um auf die zu hoffende Beute loszufallen. Doch sind die Länder neuerer Zeit so oft durchorganisiert und dadurch zu einer solchen Ordnung und Dünnheit gebracht worden, daß nicht mehr viele Speckseiten sich daraus her­ aus werden schneiden lassen . . . Hat dich der Teufel einmal beim Haar, und du bist sein auf ewig, heißt es. Ich denke nicht, daß Sie die Absicht mit mir haben, daß das Haar zu einem Schopfe auswachsen solle, sondern mir es eher so bald als möglich wieder aus­ zureißen und es zu verorganisieren, wozu, wenn ja, sich 29

derzeit die Gelegenheit sollte finden lassen. Ich befehle Gott, Ihnen und der Dame die S ache. Ich habe Roth und seiner Frau bei seinem heutigen Ab­ schiede gesagt, daß der Genuß seiner freundschaftlichen Gegenwart auch diesen erfreulichen Reichtum in sich hatte, daß diese noch drüber eine halbe Gegenwart des liebwer­ ten Kreises, dessen Mitglied er ist, in sich schließt, und so, wie er mit seiner Frau hieher in eine Heimat reist, zugleich auch von meiner Heimat eins der besten Grundstücke mit sich bringt . . . Ihr H.

235. H E G E L AN P A U L U S Nürnberg d. 30. Jul. 1814 Es ist schon einige Zeit, daß ich keine Nachrichten von Ihnen, teuerster Freund, erhalten habe. Durch die dritte Hand habe ich jedoch das Wesentliche - (de te nam cetera sumis) - gehört, daß Sie sich fortdauernd wohl befinden. In den Jahrbüchern finde ich von Zeit zu Zeit Worte und Winke der Wachsamkeit für protestantische Freiheit, welche die fenseitigen Aeußerungen und Versuche wahmehmen1 • In Ihrer Gegend wird der Drang von Märschen und Ein­ quartierungen nun auch abgeflossen sein . Wie oft haben wir an Sie bei der unerwarteten Wendung der Dinge ge­ dacht, wodurch der Schauplatz des Krieges in Ihre Nähe gelegt wurde, die früher so ganz sicher dafür gehalten wurde, - und noch mehr bei der sich einmal zu eröffnen scheinenden Aussicht, daß Sie wieder unser bayrischer Mit­ bürger werden könnten2• Noch öfter aber habe ich Veran­ lassung zu denken, wie vciel mir abgeht, einen so wohl­ meinenden und erfahrnen Freund nicht mehr an der Seite zu haben. Doch auch in der Ferne erlauben Sie mir, an Ihren Rat, und wenn es sein kann, an Ihren Beistand zu rekurrieren. Sie wissen durch einen Brief, den Ihnen der Studiosus Fuchs von hier wird überbracht haben, daß mir zu meiner hiesigen Stelle das Referat in Schul- und Studien­ sachen übertragen worden ist. S o sehr meine Lage dadurch gewonnen hat, so unüberwindlich bleibt mein Wunsch,

30

wieder auf eine Universität zu kommen. Seit mehreren Jahren bin [ich] vom Senat in Erlangen zur dortigen Pro­ fessur vorgeschlagen3• Unter gegenwärtigen Umständen dürfen wir zwar hoffen, daß so manche bisher aufgescho­ bene [ n] Einrichtungen ihre Vollendung finden sollen. Jene Hoffnung ist aber teils noch schwankend, teils aber müßte sie einer andern Aussicht nachstehen, wenn sie sich für mich eröffnen könnte. Wieder mit Ihnen zusammen zu sein, blieb ein Wunsch. In Berlin aber ist Fichtes Stelle noch nicht besetzt4• Nach den öffentlichen Blättern soll diese Universität erhalten werden, was früher wegen der Wiederherstellung Halles als ungewiß angegeben war. Würden Sie nicht eine Gelegenheit und die Freundschaft für mich haben, über die Absichten mit jener Stelle Benach­ richtigung zu erhalten und meiner Erwähnung zu tun? Sie wissen von mir, daß ich mich nicht nur mit alter Literatur, sondern auch mit Mathematik, neuerlich mit der höhern Analysis, der Differential-Rechnung, mit Physik, Natur­ geschichte, Chemie zu sehr beschäftigt habe, um mich von dem Schwindel der Naturphilosophie, ohne Kenntnisse und durch Einbildungskraft zu philosophieren und leere Ein­ fälle selbst des Aberwitzes für Gedanken zu halten, ergrei­ fen zu lassen. Dies könnte mir negativerweise wenigstens zur Empfehlung dienen. Ihre gütige Freundschaft wird mir die Bitte, die ich an Sie mache, zugute halten. Ich bitte noch, mich der geschätzten Frau und Tochter, auch dem Wilhelm bestens zu empfehlen, und sehne mich herzlich, wieder einmal Nachrichten von daher zu erhalten. Ich verharre hochachtungsvoll Ihr ergebenster Hegel Von meiner Frau habe ich die angelegentlichsten Grüße hinzuzufügen. 236. P A U L U S A N H E G E L Diesmal, lieber Freund, schreibe ich Ihnen recht ungeme, weil ich - nicht wie ich wünschte, schreiben kann. Die Sache 31

ist, daß ich zu Berlin gar keinen Bekannten von Einfluß habe. De Wette und Neander kenne ich zwar wohl. Aber zum Ein­ flußhaben sind diese nicht gemacht. Nur 2 Gedanken hatte ich: Herr von Schuckmann ist Minister des Innern und besonders auch der Universitäts-Maecenas. Sollten Sie ihn nicht zu Bam­ berg kennen gelernt haben? Marcus kennt ihn, auch Bayard. Aber auch unmittelbar an ihn zu schreiben, wäre wahrscheinlich gut. Denn noch immer, höre ich, hat sich zu Berlin noch keiner hervorgetan, der auf Fichtes Stuhl säße oder gar über die aller­ neueste Philosophie hinaus noch die allerneuerste zu promulgie· ren sich unterwände. Ueberhaupt scheint ein imperium divisum, id est, nullum in diesem Fach zu sein. De Wette hat sich für die Friesische Lehre von Glauben und Ahnent erklärt, hat aber dabei so viel Gelehrsamkeit, daß er schwerlich mit Schleier­ machers Religion ohne Moral und ohne Glauben2 zusammen­ spielt, ohngeachtet beiden das Ahnen ein bequemer Gemein­ platz des Gemeinsamwerdens wie des Gemeinwerdens werden könnte. Mein anderer Gedanke ist an Herrn M inister Humboldt ge­ wesen, der nächstens auf dem Wiener Kongreß mit Eisen und Kreuz auftreten wird. Diesen, denke ich, kennen Sie, und wahr­ scheinlich könnte er entweder selbst wirken, was wir wünschen, oder den Weg dazu zeigen. Hier hält Fries Logik, Metaphysik und Physik zusammen, und diese Trias nährt kaum den einen Mann. Wagner geht zwar weg nach Würzburg, um der Pension sicher zu bleiben. Aber da man noch gar nicht gewiß ist, wie lange die Physik als zur linken Hand getraut von Fries beibehalten werde, so wird die Philosophie noch als eigentlich von ihm nicht geschieden ange­ sehen, und man scheint geneigt, die Bigamie weniger anstößig zu finden als ein divortium, weil die Finanzen es wohlgetan achten, durch einen Mann zwei Frauen, wo nicht nähren, doch zehren zu lassen. Daß er - Sie ohnehin nicht zum Kebsmann vorschlagen wird, haben Sie bekanntlich der bekannten Note p. XVII3 zu danken. Ich dagegen danke Ihnen recht herzlich auch für den zweiten Teil [der Logik] und wünsche, daß das finis coronat opus bald nachfolge. Ich nehme daran um so mehr Anteil, da ich den gan­ zen vorigen Winter zum Behuf m [einer] Religionsphilosophie in allen diesen Labyrinthen herumgewandel t bin, auch, wie Sie als fleißiger Museumsbesucher wohl wissen mögen. Aletheios' mir neulich alles Philosophieren niedergelegt hat, wofür ich gegenwärtig stark politisiere. 32

Nun - unser aller herzliche Empfehlungen an Ihre liebe Frau, Ihre Familie, Herrn von Hoven, Herrn Merkel und sein Haus. Mein Andenken ist oft und oft bei allen . . . a ) ging es sogar auf Freund Schuberts TraumologieS über. Es ist gar zu gut, daß man im Traum so gescheit sein kann und selbst über Träume zu träumen den Menschen gegeben ist. Gott erhalte uns noch, so lange es geht, wachend und - mitten im BarbaIhr P. rismus - unbarbarisch. H. 16 Aug. 1814

[Darunter von Caroline Paulus' Hand:] Nach meiner Schicksalstheorie müssen Sie nirgends anders hinkommen als an den Ort, wo wir sind, und ich hoffe, Sie und Ihre liebe Frau stimmen dieser Theorie ebenso bei als ich. Wir waren in Jena, Bamberg und Nürnberg zusammen, und so, hoffe ich, soll es sich wieder fügen. Man muß nur den Glauben nicht so leicht aufgeben. Was wollen Sie in dem sandigen Berlin, wo man den Wein aus Fingerhüten trinkt? Bei uns ist es besser, lieber Freund. An Herm Rektor Hegel in Nürnberg

237. H E G E L A N F R 0 M M A N N

Nürnberg 2 Sot 1814 Teuerster Freund! Die lange Verzögerung einer Antwort auf Ihren bereits vorigen Frühling erhaltenen Brief hat ihren Grund vor­ nehmlich in der späten Bestimmung der Benefizien für die Gymnasialschüler und damit auch der späten Bestim­ mung der Pränumerationszahl auf das griechische Lexikon1 . Ich habe e s unterlassen, Ihnen i m allgemeinen anzuzeigen, daß Sie auf eine Anzahl bei mir rechnen können, da ich sicher voraussetzte, daß Sie dies ohnehin erwarten und meines Interesses dafür gewiß seien. Ich meinerseits habe darauf mich verlassen, daß Sie mir den Termin der Prä­ numeration offen erhalten. Der größere Teil der Anschaf­ fungen beruht auf der Erlangung von Benefizien, und diese sind nun vor einigen Wochen ausbezahlt worden. Die a ) Hier ist ein Stiick des Briefes mit dem Siegel weggerissen. 33

Anzahl von Exemplaren, die ich zu bestellen habe, ist 32; das Geld habe ich in Händen, und ich hoffe, Herr Schrag wird die Auszahlung an Sie in Leipzig effektuieren können, was uns das Porto erspart. Sonst mache ich alsdann die Sendung bar. Jenes ist mir aber auch in andern Rücksichten konvenabler und für Sie dasselbe. Es freut mich herzlich, daß Sie nun mit dieser wichtigen Unternehmung so weit sind. Der Preis für die Pränumeranten ist äußerst billig. Sie haben von Ihrer S eite gewiß alles Mögliche zur Er· leichterung getan; ebenso ist vom Verfasser etwas Vorzüg­ liches zu erwarten. - Aber erlauben Sie mir gegen Sie als Buchhändler noch einen Gedanken hierüber. Es bleibt immer noch ein Bedürfnis übrig, wovon Sie durch Ihre Auf­ opferung übrigens das Inkonvenient [e] so sehr als möglich verhindert haben. Nach der Allgemeinheit nämlich, in der, wenigstens bei uns, das Griechische auch für solche zur Bedingung gemacht wird, die weder einen gelehrten noch sonst einigen Gebrauch fernerhin über die Schule hinaus davon machen, bedarf es für eine große Anzahl eines nur sehr gemeinen Handwörterbuchs, das zugleich viel wohl­ feiler sein kann. Ihre erste Idee eines Auszugs des großen Schneiderschen Lexikons2 ist ohne Zweifel auch mehr dahin gegangen. Ein Mann wie Riemer kann sich bei einer solchen Arbeit, die einmal die seinige wird, nicht befriedi­ gen und macht sie immer besser und damit ausgedehnter, als jener Plan es enthielte. - Ic..1-i stelle mir auf der andern Seite vor, daß das Riemersche in vielen Artikeln Vorzüge und Erweiterungen, des großen Schneiderschen Lexikons enthalten wird, wodurch das Verhältnis dieser beiden sich verrückt, indem jenes für den Besitzer des letztem keines­ wegs überflüssig ist, ja vielleicht könnte im Gegenteil das Schneidersche dadurch entbehrlicher geworden sein; aus der Schule wird letzteres wenigstens verdrängt werden, was Ihre Absicht wohl auch nicht war. - Bei dem jetzigen Pränumerationspreis verschwindet, wie gesagt, die obige Rücksicht beinahe ganz. Aber bei dem eintretenden not­ wendigen höhern Ladenpreis dürfte ein Auszug des Aus­ zugs - von 3 Tlr etwa - leicht sein Glück machen kön­ nen. - Es kommt hiebei auch darauf an, was Sie wegen des großen Schn [neiderschen) Lex [ikons] für die Zukunft 34

für einen Plan haben. - Ferner, haben Sie nicht den Plan zu einem deutsch-griechischen Lexikon, nämlich nur als Appendix - so dürftig es auch wäre? Wir sollen einmal ins Griechische vertieren und brauchten einer solchen Hilfe sehr wesentlich. Weil ich einmal bei den Schulbüchern bin, so ist uns Schulleuten eine große Unbequemlichkeit, wenn bei neuen Auflagen jedesmal Veränderungen gemacht werden. Nicht nur macht dies dem Lehrer jedesmal neue Ausgaben, son­ dern besonders bei Elementarschülern Verwirrung und Aufenthalt beim Unterricht. Die Lehrer geben am Ende ein solches Buch aus Verdrießlichkeit auf. Ich rate Ihnen aus meiner Erfahrung, gegen die Autoren, die immer bes­ sern wollen, festzuhalten; es kommt da ganz und gar nicht auf eine kleine Verbesserung an; Berichtigungen wären etwas anders, aber Sie veranstalten ohnehin keine Schul­ bücher, die zuerst unrichtig wären. Die Verbesserung aber trifft etwas, das bereits gut ist, und ist darin kein Ende abzusehen. Ein Lexikon kann ohne Nachteil immer ver­ bessert werden, aber nicht ein anderes Schulbuch. Ich mache diese Bemerkungen, weil ich wünsche, daß Ihre soliden Unternehmungen zum Besten der Schulen alles das Gedeihen nach allen Seiten haben, welches sie verdienen. - Ich komme nun auf Louis; leider sehe ich aus dem, was Sie von ihm schreiben, daß seine Konstitu­ tion sich noch nicht ganz befestigt hat. Die Sommerwärme, die einer solchen Disposition gut tut, wird ihre Wirkung nicht verfehlt haben, das Beste aber tut die liebevolle Pflege, der er genießt. Sehr gerührt hat mich auch die Güte der beiden Aerzte, die ihn behandelten und für ihre Bemü­ hungen nichts annahmen. Machen Sie denselben bei Ge­ legenheit meinen Dank dafür. Sie scheinen sich von seinen Anlagen etwas zu versprechen. Es wird wohl das Zweck­ mäßigste sein, ihn zum Kaufmann zu bestimmen. Sein Ge­ dächtnis erleichtert ihm dann die Erlernung der neuen Sprachen. - Es ist mir sehr lieb gewesen, daß Sie die Be­ stimmung der Erhöhung des Kostgeldes gemacht haben. Sie haben ganz nach meinen Gedanken darin gehandelt. Es ist immer noch eine geringe Schadloshaltung. Empfehlen Sie mich Mde Bohn aufs Beste, den Louis lass ich ermah35

nen, immer folgsam und fleißig zu sein. Meine Frau hatte einigemal an Mde Bahn diesen Sommer geschrieben oder angefangen zu schreiben, aber um meiner Zögerung willen die Briefe nicht vollendet und abgehen lassen. Sie wird derselben aber heute noch schreiben und ihr sagen, wie gern sie ihr einen Teil oder das Ganze ihrer Sorge abnähme oder erleichterte. Herr Schrag berichtete mir, daß er 150 f im Laufe des Juni an Sie hat auszahlen lassen. Mein neues Amtsgeschäft hat mir dies Jahr ziemlich zu tun gemacht. Ich erhalte dadurch manche Gelegenheit, f[ür Ihre] Schulsachen zu wirken, die aber wieder durch den ganzen [hiesigen Zu] stand und besonders durch die, welche mitwfrken sollten, [wie] der beschränkt wird. (Bleiben Sie aber bei der Adr [esse] Rektor H. - den Schulrat kann ich nicht annehmen.) Ich könnte diese Funktion als die Eröff­ nung zu einer weitem Karriere darin betrachten; aber die Wissenschaften und das Lehramt in demselben behaupten in mir noch die überwiegende Zuneigung, daß ich jenes Geschäfte mehr als ein Hindernis dabei betrachte. Ich hoffe, daß Ihnen Fritz viele Freude macht; er wird jetzt wohl in die Ferien kommen. Gestern nahmen die unsrigen den Anfang. Grüßen Sie mir den Gymnasiasten, ebenso die freundliche Alwine; insbesondere aber empfeh­ len Sie mich der so werten Mde Frommann und dem guten Minchen, von der es mich freut, daß sie Ihnen wieder­ gegeben ist, insofern sie in einem ihr bestimmt geschiene­ nen Schicksal ihr Glück nicht hätte finden können. - Von Knebel haben wir hier lange nichts gehört; empfehlen Sie mich ihm wie auch Gries. - Wir hören, daß Goethe Mün­ chen besuchen will; vielleicht haben wir dann das Glück, ihn auch hier zu sehen. Ihr Hgl. An Herrn Friedrich Frommanns Buchhändlers Wohlgeborn in Jena frei

36

238. H E G E L A N C H R 1 S T 1 A N E H E G E L Nbg 8. Sept 1814 Meine Liebe! Aus Deinem Briefe vom 28. vor. Monats aus Jaxthausen ersehe ich, daß Dein bisher unentschiedenes Verhältnis mit dem Berlichingenschen Hause insofern eine Bestimmung er­ halten hat, daß sie Dein Erbieten, dasselbe zu verlassen, angenommen haben; aber diese Bestimmung ist nur zur Hälfte; es wäre zu erwarten gewesen, daß Herr v. Berlichin­ gen in seinem, wie Du sagst, verbindlichen Schreiben sei­ ner Verbindlichkeit einer Beihilfe für Deine fernere Sub­ sistenz erwähnt und sich seines Dir darüber gemachten Ver­ sprechens erinnert hätte. Das Anerbieten des Amtmanns, so freundschaftlich es von seiner S eite sein mag, bei ihm zu bleiben, erscheint vor der Hand in keiner Verbindung mit jener Verbindlichkeit; und wenn es damit zusammenhängen sollte, so ist nicht abzusehen, warum Herr v. Berl [ichingen] in seinem Schreiben1 nicht im Allgemeinen wenigstens (es] erwähnt hat; Du gedenkst, selbst die Sache zu einer Erklä­ rung zu bringen, und ich finde, daß dies sehr nötig ist; Du hattest zu erwarten, daß Herr v. Berl [ichingen] seinerseits sich geneigt und mit bestimmter Zusicherung sich erklären würde, was er für Deine vieljährigen Dienste tun wolle. Was der Amtmann für sich Freundschaftliches tun will, ist ganz getrennt von jener Seite, und Du hast Dich durch das, was der Amtmann Dir bezeigen wollte, nicht abhalten und geschwaigen zu lassen, Deine Ansprüche auf die Dankbar­ keit des Berlich [ingen] zu erwähnen. Dadurch, daß Du das Erbieten, das Haus zu verlassen, gemacht hast, hast Du Dir der Form nach etwas vergeben, aber das Reelle, Deine lang­ jährige Dienstzeit und, wie ich hoffe, auch die Gesinnungen des Herrn v. Berl [ichingen] selbst bleiben darum dasselbe. Wenn Dir dieser in Jaxthausen einen Aufenthalt bei dem Amtmann ausgemacht hat und wenn etwa das Anerbieten des letztem den Sinn hat, dies zur Probe einzuleiten, wie Du Dich dabei befindest und wie beide Teile sich mitein­ ander vertragen, so finde ich dies Arrangement sehr edel­ mütig und konvenabel. Sollte aber darin gar nichts anderes liegen als eine bloße freundschaftliche Handlung des Amt37

manns für sich, so ist [es] seinerseits schätzbar, aber von Seite des Berl [ichingschen] Hauses ist dann nichts getan, und es könnte vielleicht nur die Einleitung sein, Dich die­ sen Gesichtspunkt näher vergessen zu machen und ihn am Ende gar zu übergehen. Deswegen tust Du recht, es zu einer bestimmten Erklärung zu bringen; läufte es auf eine bloße Freundschaft hinaus, so hast Du gegenüber meine und meiner Frau Freundschaft und hast dann zwischen bei­ den zu wählen. Vor der Hand, da Dein Aufenthalt in Jaxt­ hausen Dich von Geschäften frei läßt, würde es meine Frau und mich sehr freuen, wenn Du eine Gelegenheit fändest, uns zu besuchen und diesen Herbst bei uns zu bleiben; meine Frau steht im Begriffe, in vierzehn Tagen, 3 Wochen oder 4, oder auch morgen in die Wochen zu kommen; es würde uns eine große Gefälligkeit und Beruhigung sein, wenn Du in dieser Zeit bei uns wärst und das Hauswesen beaufsichtigtest; Du müßtest nur in Ansehung Deiner Ge­ sundheit dabei Dich erstarkt fühlen; sonst würdest Du Dich bei der Masse und großem Haushalt, den eine Wöchnerin, ein kleines Kind und ein Bube, der noch nicht allein gehen kann, es aber jetzt lernt, erfodert, würdest Du Dich nicht wohl bei uns befinden. - Deine Hieherreise müßte aber, wie gesagt, bald veranstaltet werden, auch wegen der Jah­ reszeit; - von Mergentheim nach Rothenburg, Ansbach ergibt sich indes vielleicht eine Gelegenheit. Meine Frau hatte Dir vor Ihrem letzten Brief einen nach Ludwigsburg geschrieben, den Du wohl jetzt auch erhalten hast; das Geld für die Leinewand habe ich an Frau Obristin v . Haller, die vor 12 Tagen von hier abgereist ist, ausbe­ zahlt, sie wollte es Dir dann nach Ludwigsburg schicken, Dich auch dort besuchen ; Du solltest sie nun, da Du in Jaxt­ hausen bist, wissen lassen, wohin sie es in Stuttgart auszah­ len kann. Dein Bruder P.

w.

S. Wenn Du hieher kommst, so suche, daß Deine Ver­ hältnisse, ehe Du abreist, berichtigt seien. Meine Frau kann Dir nicht schreiben, ich habe Dir von ihr herzliche Grüße neben obiger Einladung und Bitte zu sagen. 38

An

Jungfer Christiane Hegel in Jaxthausen frei im Königr. Wirtemberg über Ohringen 289. H E G E L A N N I E T H A M M E R

N"ürnberg den 27. Sept. 1814. Teuerster Freu.'ld und teuerste Freundin! Vorgestern, den 25., ist mir ein Sohn geboren worden1 • Meine Frau hat zwei Tage damit zugebracht . . . Indem ich Threr freundschaftlichen Teilnahme an diesem für mich be­ sonders bei dem zuerst zweifelhaften Anschein doppelt fro­ hen Ereignis überzeugt bin, gehe ich außer dieser Anzeige noch weiter und bitte den Freund zu seinen übrigen viel­ fachen Freundschaften und Güten auch diese hinzuzufügen, die Patenstelle bei diesem meinem Buben vertreten zu wol­ len. Da Sie kein N"ürnberger sind, als welche hierin exklu­ siv sind2, so werde ich auch noch Dr. Seebedc und meine Schwester, vielleicht auch noch einen vierten bitten, die­ selbe Freundschaft zu haben und die Gevatterschaft mit Ihnen zu teilen . . Herrn Geh [eime] Rat Jacobi, seinen Schwestern und Herrn und Frau Finanzrat Roth, diesem insgesamt so lie­ ben - aber, ach fernen Kreise unsre herzlichen Empfeh­ lungen mit der Bitte, ihn�n meiner Frau N"iederkunft gleich­ falls zu notifizieren. Hgl. .

240. v a n G H E R T A N H E G E L Liebster Freund!

[v. Ghert befürdttet, daß seine zwei Briefe „während des Krieges" verloren gegangen sein könnten und daß Hegels letzter Brief an ihn derjenige „ vom 18. Dezember 1812" sei.] Ich habe die Freiheit genommen, Ihnen durch einen hiesigen Budlhändler mein Journal zum tierischen Magnetismust, mit andern Büchern emboliert, über Leipzig zu schidcen . . . D er ani39

malische Magnetismus hat seit der Erscheinung von Kluges Ver­ such zur Darstellung des anim [alischen] Magn [etismus] 2 viel Auf­ sehen erregt und allgemeinen Beifall gefunden, obgleich es auch hier einige Antagonisten gibt, woran es in Deutschland auch ge­ wiß nicht fehlen wird. Auf der Universität von Groningen hat Bakker, Professor der Medizin, angefangen zu magnetisieren und über diesen Gegenstand seine Erfahrungen dem Publikum mit­ geteilt.3 Ich selbst magnetisiere noch täglich vier Kranke und habe die Satisfaktion, schon viele Individuen kuriert zu haben. Es ist nur schade, daß es immer eine Unternehmung bleibt, worauf man sehr viel Zeit aufopfern muß, die man allenfalls auf spekulative Wissenschaften nützlicher anwenden könnte, zu­ mal die Resultate und Phänomene beinah immer die nämlichen sind. Haben Sie den Kluge schon gelesen ? Er hat alle mög­ lichen Data über diesen gewichtigen Gegenstand gesammelt und weder Mühe noch Fleiß geschont, um sein Buch vollständig zu machen. Schade nur, daß er manches Märchen in seiner sonst vortrefflichen Schrift übernommen hat, das auf Zufall und auf Imagination beruht. Er ist unglücklich [erweise] mit der Natur des Geistes nicht bekannt und weiß daher den Schein von der Wirklichkeit nicht zu unterscheiden. [Fährt fort, über seine Verhältnisse und die Hoffnung, bald Richter in Amsterdam zu werden, zu berichten, und fragt an, wie es Hegel in beruflicher Hinsicht gehe. ] . . . Es freut mich, daß Bachmann in J ena Professor ist, allein angenehmer wäre es mir, wenn Sie selbst den Geist der neue­ ren Bildung durch Ihre Gründlichkeit und Ihre Tiefe wieder zum Nutzen der philosophischen Jugend fortpflanzen könnten. Noch eine große freundschaftliche Bitte habe ich an Sie zu tun, die Sie mir, Wie ich hoffe, nicht übelnehmen werden, da Ehrfurcht und Liebe zu meinem Lehrer mich dazu erdreisten, nämlich : ob Sie mir nicht eine Kopie von Ihrem Portrait, wäre es auch nur in crayon, überschicken würden. Ich habe Ihnen meine ganze philosophische Bildung zu danken, meine Ergeben­ heit und Verpflichtung sind daher ohne Grenzen, und ein besse­ res Andenken Ihrer Freundschaft und der Erinnerung an die glückliche Zeit, da ich das Glück hatte, täglich die Weisheit und absolute Wahrheit aus Ihrem Munde zu vernehmen, kann ich wohl nie erwarten . . . Leben Sie recht wohl Ihr aufrichtiger und ergebenster Freund P. G. van Ghert Amsterdam 4. Oktober 1814

40

Dem hochgelehrten

Herrn G. W. F. Hegel -

, Professor und Rektor am König!. Bayerischen Gymnasium zu Nümberg

241 . H E G E L A N P A U L U S

Nürnberg d. 9. Okt. 1814 Ich darf es nicht länger anstehen lassen, auf Ihr Schrei­ ben vom 16. Aug. zu antworten. Ihre freundschaftlichen Gesinnungen, mein teuerster Ratgeber und Leiter, zeigten freilich einen und andern Faden auf, an dem die Sache, wegen der ich auch diesmal wieder meine Zuflucht zu Ihnen nahm, aufzunehmen gewesen wäre. Wenn ich Anstand, den direkten breiten Weg einzuschlagen, nahm und für andere indirektere mir zu sehr in der Peripherie zu liegen schien, so hat sich doch daraus ein Fingerzeig zu etwas Analogem ergeben, das nun dem Willen Gottes anheim gestellt sein soll. Aber auf welchen traurigen Beinen, nämlich statt auf zweien sogar nur auf einem halben, bei Ihnen die Philoso­ phie steht, habe ich mit Befremden aus Ihrem Schreiben ersehen. Nur die eine Hälfte des offiziellen Dispensators der Philosophie gehört derselben an, die andere der Physik! Von jener Hälfte habe ich ohnehin dem nichts weiter zuzu­ setzen, was ich in der öfters zitierten Note p. XVII bereits zur Genüge ausgelassen habe1 • - Nur in subjektiver Rück­ sicht möchte ich, wenn es nicht schon geschehen, erwähnen, daß die Vorlegung des Konzepts derselben eine Verglei­ chung mit dem, wie sie erst bei der Korrektur gemildert worden, gewähren und mir das Verdienst von zugenom­ mener Glimpflichkeit und Mäßigung herauszubringen nicht ermangeln würde. Viel lieber aber als an die leidige Ausführung dieser bei allem Verdienst unverdient noch leidigen Note will ich mich an die Ahndung und Wünsche der Frau halten. Bekanntlich 41

hat Gott den Frauen gegen unsern expliziten Verstand den tiefem implizitem, die S ehersgabe in Ahndungen, Träumen und drgl. zum Voraus gegeben. Dies wußte man längst, aber neuerlich tritt auch die Philosophie hinzu und beweist uns, daß Glauben und Ahnden eben die Philosophie und das wahrhafte Wissen selbst ist2• Accipio daher aufs liebste das Omen unserer Konstellation zu Jena, Bamberg, Nürn­ berg, welches die Frau ediert und auf das - schönste und beste - Kongredieren im südlichen neckarländischen Eldo­ rado gestellt hat. Sollte denn eine Note unüberwindlich sein? - Den Glauben an Unüberwindliches haben wir erst kürzlich stürzen sehen, und die Kongresse mögen ihn noch mehr stürzen? - Sollte es denn nur einen einzigen Weg, .nämlich durch einen notierten M ann geben? Sollte die Phy­ sik ihren Friesrock nicht selbst ganz brauchen, ihre Blöße zu decken, und für die Philosophie nicht noch ein besonde­ rer8-) Rock nötig sein, um sie in diesen kalten Zeiten warm zu halten? - Fragen, deren Schlichtung ich teils in die Hände der Freundschaft, teils aber auch in die Hände - des großen Kongresses niederlegen will ! - Es scheinen sich immer nähere Gelüste zur Rheinpfalz zu äußern3• Wie wär's, wenn wir zunächst wieder Landsleute würden? Wie ging es der Nachtmütze auf Ihrem Kopfe diesmal ? auch wieder . . Von jenem großen Kongreß4 verspricht sich alle Welt, also auch ich, gewiß sehr viel. Ich würde mir noch mehr sogar davon versprechen, wenn derjenige, welcher den papiernen Vorkongreß in den Jahrbüchern zusammen separiert und die Konklusionen formiert, ein und dieselbe Person, Puis­ sance oder dergleichen wäre, die den Wiener Nachkongreß zurecht setzt.5 Auf jenem habe ich aus den genannten Jahr­ büchern ersehen, daß unter andern Pleni- und Semi-Poten­ tiarien auch unser Herr Gott selbst gesprochen und den Mund auftäte und zwar über die wichtigsten Dinge, näm­ lich Kleidung - hätt' schier gesagt, deutscher Damen und Mamsellen - vielmehr aber deutscher Frauen und Jung­ fern. Was derselbe also eins [t] mals seinem lieben Volke er­ .

zeigte, ihm zu sagen1 wo es geele Seide oder braune ein-

•) Hs. : „besonderes • . 42

nähen solle, so lieb hat er nun auch uns. Gott gebe nur, daß wir nicht auch ein so halsstarnches Volk seien wie jenes, sein liebes Volk, und daß wir für den Undank gegen solchß Wohltaten nicht mit so vielen Läusen uns tragen müssen und gar aus dem gelobten Lande des Deutschdumms in die Partikularitäten hinaus zerstreut werden. - Nächstens soll von demselben hohen Autor die weitere Ausführung der Worte Mos. Deuter od. Num. : Und ihr sollt euch Grüblein graben draußen pp. , erscheinen unter dem Titel : Das Ganze Ü ber der Häusleskunst oder der Abtritt, wie er sein sollte. den weitem Gang der Kongresse wollen einige sagen, der schriftliche Vorkongreß werde demnächst für geschlossen er­ klärt werden und die Nachzügler und allenfallsigen Nach­ beller möchten unter den Festungsinvaliden oder sonst ver­ wendet werden. Vom Wiener Nachkongreß aber will man außer dem Politischen, das uns nichts angeht - eine inter­ essante artistisch - literarische Idee nach einigen Gerüchten versichern, nämlich die Errichtung der großen National­ denkmalssäule in Verbindung mit einem umfassenden Na­ tionalarchive zur Konservation der altdeutschen Monumente und vaterländischen Antiquitäten aller Art als : das Nibe­ lungenlied, Reichskleinodien, König Rogers Schuhe, Wahl­ kapitulationen, freie Verfassungsurkunden, Albrecht Dürer­ sche Holzschnitte, Norica u. s. f. Es soll an einem stillen Orte erbaut werden, damit der Genuß vor dem übrigen realitäti­ schen Lärm gesicherter sei. Man gibt schon an, daß Kief haber große Hoffnung habe, dabei angestellt zu werden. Der ganze Kongreß aber soll mit einer großen Feierlichkeit beschlossen werden, einer Prozession unter Fackelschein, Glocken{ge] läute und dem Getöne von Batterien ultimarum rationum regum, in der der deutsche Pippel über den Gänsedreck geführt werde. Hinter dem Pippele folgen als Kammerdiener und Trabanten etliche zahme Hauskatzen, als Inquisition, Jesuiterorden und dann sämtliche Armeen mit ihren beordeten, befürsteten und begraften Marschäl­ len und Generalen. Die Hauskatzen seien wohl zahm ge­ worden, wozu sie also? hatte man gegen jene Begleitung eingewandt. - Eben, war erwidert worden, darum sollen sie Dombüschel unter die Schwänze gesteckt kriegen zur Erregung mehrerer Kratzlust gegen den Pippele, wenn er -

­

43

aus Gelüsten nach den papiernen Fleischtöpfen Ä gypti linksum zu machen sich einfallen lassen wollte. Aber vor dem Lärm der Dinge, die geschehen sollen, und all der Feste und des leidigen Geschwätzes davon kommt man gar nicht zu sich selbst und zur Hauptsache. Ich kann daher nicht mehr von Ihrer unter Theologen so seltenen Treue an freier philosophischer Untersuchung - aller Ahn­ dung zum Trotz -, von den erlittenen Anfechtungen, die ich ohnehin nicht lese, - auch nicht einmal von der vor 6 Wochen erfolgten Niederkunft meiner Frau mit einem Sohne sprechen, die beide wohl sind und an dem das Wort der Schrift erfüllet worden : Und er soll heißen Immanuel, - und die sich Ihnen insgesamt herzlich und bestens emp­ fehlen wie Ihr H. 242. H E G E L A N C H R 1 S T 1 A N E H E G E L

[Okt. 1814] Dein Mitgevatter Niethammer hat früher etwas von sich hören lassen als Du und dabei mir aufgetragen, Dich herz­ lich zu grüßen, wenn Du Dich anders noch seiner erinnerst, wie er - als Platzbua - am Magisterium in Tübingen einen Ball arrangiert hat, auf dem Du mit warst. Ich füge noch hinzu, daß Frau Oberst v. Haller das Geld für die Leinewand für Dich in Händen hat; da wir Dich da­ mals noch in Ludwigsburg glaubten, so wollte sie es dort­ hin an Dich übermachen oder es Dir selbst bringen. Es wird daher das Einfachste und Zweckmäßigste sein, wenn Du einer deiner Freundinnen in Stuttgart den Auftrag gibst, es bei ihr zu erheben, oder ihr selbst die Gelegenheit an­ gibst, wie sie es ohne Kosten zu machen, an Dich gelangen lassen kann. Meine Frau und die beiden Jungen befinden sich ganz wohl; nur daß erstere diesmal etwas länger Zeit brauchte, sich zu erholen. Ich hoffe, daß das Ausbleiben Deiner Antwort mehr in einem Zufall, dem Verlorengegangensein eines Briefs, sei­ nen Grund hat als in einem Uebelbefinden; ich grüße Dich herzl [ich] Dein treuer Wilh. 44

243. H E G E L A N N I E T H A M M E R

Nürnberg, 26. Okt. 1814. Teuerster Herr Gevatter und Freund. Ich will es nicht lange anstehen lassen, Ihnen für die Freundschaftlichkeit zu danken, mit [der] Sie meine Bitte, Patenstelle bei meinem kürzlich gebornen Sohne vertreten zu wollen, aufgenommen und gewährt haben. Meine [Frau] und ich ingleichen hoffen und wünschen, daß der allgemei­ nen Annahme zufolge nicht nur die rechtmäßige Portion, sondern noch ein gut Teil darüber von seinem werten Paten auf ihn übergehen möge. Bei der Taufe habe ich Ihre Stelle vertreten. Ich habe mich bemüht, mich dabei negativ zu verhalten und mich ni.cht zwischen die Einflüsse Ihrer Paten­ schaft und die Wirkung derselben auf ihn zu stellen, son­ dern ungehindert und redlich alles durchfließen zu lassen. S ein Name, nach dem Sie sich erkundigen, ist Thomas Immanuel Christian, letzern von meiner S chwester, erstem von Seebeck und den mittlern, mit dem er gerufen wird, von Ihnen. Jenen hat er, weil er ein Christ und getauft ist, diesen, weil er auch auf das andere Extrem, den Unglauben übergehen soll, den mittlern, welcher die Extreme in Freund­ schaft und Philosophie verschmelzen und als lndifferenz­ punkt im andern temperieren und ausgleichen soll. Am Kinde hat bisher der Segen sich nicht verleugnet. Es gedeiht gottlob. - Meine Frau, ob sie gleich nicht säugt, ist zwar gleichfalls gesund, doch geht es langsam mit der Wiederherstellung der Kräfte. Sonst sind wir hier gegenwärtig in der Arbeit der Volks­ schulprüfungen begriffen. Ich verfolge sie vollständig, um das ganze Innere zu überblicken. Mit der lieben Geistlich­ keit hat es von der L [okal]-Sch [ul] -K [ommission] höchliche Verdrüsse darüber gesetzt. Das große und lange Erwarten der Dinge hat hier so ziem­ lich das Reden und Hoffen darüber zum Stillschweigen ge­ bracht, vornehmlich da man wohl wie allenthalben so wenig von dem weiß, was geschehen wird : les idees ne se sont pas encore fixees habe ich übersetzt : man weiß noch nicht, was man will ; hoffentlich aber werde man es bis 1. Novem­ ber wissen. Sonst sehe ich im Auslande derzeit noch eine 45

oder vielleicht andere philosophische Lehrstelle auf Uni­ versitäten offen, und da man dort eher weiß, was man will, unter anderem auch über Universitäten und Gelehrsamkeit, und mit etwas zustande zu kommen weiß, so ist zu den­ ken, daß die Wiederbesetzung im Werke sein könnte. Einige Freunde scheinen dabei für mich sich verwenden zu wollen. Faxit Deus ! Ich von meiner Seite darf die Sache auch nicht so unbeachtet vorbeigehen lassen . . . Ihr H . 244. N I E T H A M M E R A N H E G E L München, den 29sten Nov. 1814. Da ich mit diesem einen leibhaftigen Boten absende, der Ihnen, teuerster Freund und Gevatter, mündlich von uns sagen kann, so kann ich schriftlich - wie die Tage selbst sind - kurz sein. Ich habe für die Ehre, die Sie meinem Immanuelsnamen widerfahren lassen, noch zu danken. Was Sie als Philosoph mei­ nem Paten damit andeuten wollten, mögen Sie als Prophet ihm gedeutet haben ! Möge er nicht zu viel Hang nach der Thomas­ Seite gewinnen und den lndifferenzpunkt finden ohne den Unter­ gang in der Indifferenz und ohne sozusagen auf einen Inani-El auszugehen! Was den Christian betrifft, so verlasse ich mich auf den Geist meiner Mitgevatterin, von der er den Namen führt, daß er nicht schwachen, sondern starken Geistes ein Christ wer­ den wird, wie es dem ziemt, der als Thomas beginnt! Möge ihm das schwachmütige Geschlecht, das mit Kreuz, Blut, Tod; Demüti­ gung, Selbstentwürdigung p. p. ein heilloses Christentumsspek­ takel spielt, in seinem ganzen Leben zum herzlichen Abscheu sein wie seinem Paten! Mehr hätte ich zu sagen auf den andern Hauptpunkt Ihres Briefs, der uns das les idees ne se sont pas encore fixees vorwirft und auf eine - mir wenigstens - empfindlid1e Folge davon hinweist! Ich kann zwar gegen Ihre Uebersetzung obigen Ge­ ständnisses gegründete Einwendungen machen. Offenbar - das lehrt das Kongreßblatt und alles, was Zeitungen über die leere Zeit schreibena) - ist nicht zu übersetzen : „Man weiß noch nicht, was man will," sondern: „Man weiß noC'h nicht, was zu haben ist. " 1 - sodaß diesmal auch in der Diplomatie idees Re­ alität haben und die soliden Gegenstände sind, die man be­ gehrt, ohne sie fixieren zu können! Allein diese Uebersetzungs-

a) Hs. : „schreiben muß". 46

berichtigung hilft mir nicht über den Graben, den Sie vor mir aufgetan haben. Ich muß eingestehen, daß die Redensart auch in meiner Uebersetzung auf uns nicht weniger anwendbar ist und - daß ich folglich Unrecht hätte, Ihren Aussichten durch Vorspiegelung anderer einen blauen Dunst vorzumachen. Ich will also diesmal mit Selbstverleugnung erwarten, was das Schick­ sal Ihnen darbietet. Doch wiederhole ich, daß ich den Mut noch nicht verloren habe und aufrichtig wünsche, er möchte nur Ihnen nicht früher als mir ausgehen! - Die Zeit meiner Ernte, ich hoffe es, kommt noch. Möchten mir nur die Arbeiter dazu nicht einstweilen entlaufen! Lichtenthaler ist mir bereits auch untreu geworden. Er tritt in die Dienste des Kronprinzen als Bibliothekar! Leben Sie wohl mit der geliebten Frau Gevatterin und dem wackem Paten. Die Meinigen grüßen herzlich. Auch Jacobis Nh. und Roths, an die ich Ihre Grüße redlich bestelle.

245. H E G E L A N N I E T H A M M E R

Nürnberg 29 Dez. 14. Ein alter Bekannter, der nach München reist und sich die Freiheit nehmen wird, sich Ihnen zu präsentieren, gibt mir Gelegenheit, mich in ein süßes Andenken1 bei Ihnen zu bringen und Ihnen, teuerster Freund, herzlich ein gutes neues Jahr wünschen zu können. Da ich nur eben so viel Zeit habe, um dies zu tun, so muß ich mich enthalten, über scholastische und kongreßualistische Angelegenheiten etwas anderes hinzuzufügen, als daß ihren Fortschritten das ge­ meinschaftliche Prädikat: notdürftig wohl möchte gegeben werden müssen. Es ist eine neue, ewig denkwürdige Erfah­ rung, die die Völker nun machten, was ihre Fürsten ver­ mögen, wenn sie selbst zusammenkommen und mit persön­ lichem Geist und Gemüt das Heil ihrer Völker und der Welt, und zwar nach dem edelsten ausgesprochnen Grundsatz der allgemeinen Gerechtigkeit und des Wohls aller selbst beraten. Seit Jahrhunderten hat man nur die Kabinette handeln sehen oder einzelne Männer, die für sich gegen andere han­ delten. Die jetzige Erscheinung aber ist einzig und fodert ein brillantes Resultat 2 Ihr aufrichtiger Hgl. .

.

.

47

246. H E G E L A N N 1 E T H A M M E R

Nürnberg 21. Febr. 1815. Ich kann der Versuchung nicht widerstehen, Sie, hochge­ schätzter Freund, über einen und einige Umstände meiner Amtsverhältnisse au fait zu setzen, wenn Ihnen etwas dar­ über vorkommen und auffallen sollte, vielleicht auch Sie in Stand zu setzen, bei vorkommender Gelegenheit etwas zu wirken und mir zu helfen oder es möglich zu machen, daß ich mithelfen kann. Der Exigenzetat der hiesigen Studienanstalten pro 14/15 soll vorschriftsmäßig von dem Administrations- und Schul­ rat gemeinschaftlich bearbeitet werden. Er ist mir niCht mitgeteilt und ohne meine Mitzeichnung nach München ab­ geschickt worden. Da ich zum erstenmal einen eigentlichen Einfluß dabei haben zu können glaubte (denn vor einem Jahr war ich nur erst wenige Tage ins Referat getreten, als er vorkam, und hatte noch wenige Kenntnis, wo der Butzen eigentlich sitze), so sehe ich mich durch jene Entziehung ebenso getäuscht, als ich dies Stratagem sonst für heillos an­ sehen kann. Ich habe mein Rektoratsgutachten darüber an die Administration abgegeben, und vielleicht möchte dies der Vorwand sein, eine weitere Aeußerung von mir für überflüssig zu erklären, da ich als Referent noch ganz andere Dinge vorzubringen hatte, als auf die ich in der Qualität als Rektor provozieren konnte. - Beiläufig habe ich vom Administrationsbericht vernommen, daß er - um seiner Anzüglichkeiten gegen mich - nicht mitteilbar sei. Der Administrator läßt, seit ich Referent bin, keine Gelegenheit vorbei, Anklagen, Insinuationen und Verleumdungen gegen mich beim Kommissariat vorzubringen. Es ist ein roher, leidenschaftlicher Mensch, - einer meiner Nürnberger Kol­ legen charakterisierte ihn wohl am richtigsten als einen patzigen SChreiber. - Sein Bericht mag wohl nicht nach München abgegangen sein. Aber sein Etat, in den ich hin­ eingeschaut, schien mir gleichfalls mit Anzüglichkeiten oder indirekten Anklagen gegen das Rektorat angefüllt, und in der Sache wenigstens hat er das letzte Wort gegen mich ge­ habt. Ich weiß auch nicht, inwiefern der diesseitige Bericht der Sache nach in seinem Sinne gewesen. Es möchte wohl 48

zum Teil aus Delikatesse gegen mich geschehen, mir den Verdruß zu ersparen, aber mehr, um Verdruß überhaupt zu ersparen und die Weiterungen, in die ich hätte eingehen müssen, abzuschneiden, somit eigentlich den Administrator zu schonen. - Dieser Administrator ist ein so guter Nürn­ berger Patriot, daß er sich bei seinem Gewissen ein Ver­ dienst zu machen vermeint, dem Königl. Bayerischen Schul­ und Studienwesen nach Kräften zu entziehen, was er kann, und das Nürnberger Vermögen - lieber der Dienstes-, Exigenz- und Zentralstiftungskasse vorzuschießen, und für einen Raub betrachtet, was die Kön. Bayerischen Studien­ lehrer bekommen . . . Den Bericht über die Organisation der Armenschulen habe ich vor 4 Tagen endlich übergeben. Es kam mir darin auf einen Hauptpunkt an, nämlich 19 Gebäulichk e iten die den Studienanstalten gehören und welche die Administra­ tion schlechtweg zu einem Eigentum des Kultus macht. Ich hatte eine Deduktion darüber in den Bericht eingewebt, die der Herr Chef wegzulassen verlangte, worein ich gewilligt, da er mir einen Bericht vom 3. d. [M.] an die Stiftungssek­ tion zeigte, worin auf die Ausschei dung der Unterrichts­ und Kultus-Gebäulichkeiten an g etragen wird . . . Was sagen Sie aber noch zu meiner Amtstätigkeit? Nach einem Jahr und darüber endlich der Bericht über die Ar­ menschulen, nicht einmal die Volksschulen insgemein! Noch kein Jahrbericht über das Volksschulwesen, nicht über Schullehrerseminar! - Beide letzteren sind noch nicht hie­ her eingegangen; so unterstützen uns die Unterbehörden. - Es werden wohl in den Jahresberichten noch weitere Pröbchen anzuführen sein! . . Unter allem diesem Ärger hat mir Rektor Göß in Ulm vor einigen Tagen einen Tausch unserer Stellen vorgeschla­ gen. Da er meine Erhebung zum Referat, wie aus seiner Berechnung der ökonomischen Seite erhellt, nicht wußte, so sieht er in dieser Rücksicht Gewinn für mich. Wenn er jene Erhebung und die Ehre, die ich dahin aufhebe, gekannt hätte, hätte er vielleicht noch mehr Gewinn für mich ge­ sehen. In der Tat, wenn die Ehre jene Ehre gar aufzugeben verlangte, könnte ich nichts Besseres tun als jenen Tausch, wenn die beiden Regierungen ihn genehmigten. Vorder,

-

.

49

hand will ich noch immer auf den Kongreß warten. Von diesem hören wir draußen jetzt : parturiunt . . . Das Resul­ tat, das bis jetzt den Kopf an [s] Licht gestreckt, scheint nur erst die Lausitz nebst einigem anhängenden Grund oder Grind zu sein1 • Deus avertat omen, daß das ü brige nicht auch etwas ähnlich Törendes sei. - Gestern las ich im Mo­ niteur, daß der Herzog von Braunschweig [von] seinen neu eingesetzten Landständen eine Summe Geldes gefodert und, als sie diese verweigerten, sie arretieren ließ2 ; ein guter Vorspiegel. Landshut läßt man hier wie die Krebse mar­ schieren, rückwärts nach Ingolstadt. - Wenn einst jene größten Montes mit dem Parturieren3 fertig sind, wird wohl die Reihe des Zeugens auch an Sie kommen. Glück auf! Vorderhand gedeiht wenigstens der Partus Immanuel, den Sie jedoch nur zur Taufe gehoben, recht wohl (doch schreit er diesen Abend erbärmlich)a) . Meine Frau ist nun leid­ licher Gesundheit und läßt sich, während ich dies schreibe, von Fräulein Brizzi bezaubern, - und ich, ich habe meine Freude noch an Frau und Kindern, auch Appetit, höchstens noch Kraft und Lust zum Zeitungslesen. Unsere herzlichsten Grüße an die beste Frau Ihr H. 247. H E G E L A N N 1 E T H A M M E R

[Poststempel : 19. März 1815] . . . Die Veranlassung zu Gegenwärtigem liegt in Ihrer Güte gegen mich überhaupt als auch gegen meinen Schwa­ ger, dem Sie bei seiner Anwesenheit in München so freund­ schaftlich und hilfreich an die Hand gegangen. Er hat sich seit mehreren Monaten zum Artilleriedienst gemeldet . . . Die Lahmheit, die Ihr Brief erwähnt und die sich sowohl extra als intra muros finden lasse, erhält durch die De­ peschen von Lyon etc. nun wohl einen tüchtigen Sporn in die Flanken und spitzen Dornbüsche! unter den podex1 . Aber leider gibt die drastische Kraft solchen Reizmittels Richtungen gerade nach allen andern Seiten hin, nur nicht nach der gewünschten, und die Lahmheit möchte zunächst a) Das Eingeklammerte am Rande. 50

in einen völligen S chlagfuß und Katalepsis des Interesses für Wissenschaften und wissenschaftliche Institute über­ gehen, indem auch ich so gut wie jeder andere Professor, Schullehrer und Sektionsrat das Gewehr auf die Schulter zu nehmen hätte, wenn weiterer Ernst aus der S ache würde, woran ich dermalen noch nicht glaube und nicht glauben kann, selbst wenn die Adler auf die Mauern von Paris auf­ gepflanzt wären. - Was könnte ich daher von besonderen Hoffnungen und Wünschen, die ich gehabt hätte, vollends gegenwärtig schreiben? Bisher nicht [s] aus dem einfachen Grunde, weil eben nichts weiter zu schreiben war, - wie ich denn überhaupt finde, daß die Gründe, besonders die Nichtbegebenheiten und Nichtschicksale sehr einfach sind. Doch habe ich Grund zu glauben, daß auch nicht negativ entschieden ist. Wir empfehlen uns insgesamt aufs herzIhr H. lichste .

248. N 1 E T H A M M E R AN H E G E L [München, den]

Mai 1815

Für heute, t [eurer] Fr [eund] , wenn auch nicht viel, doch etwas mehr, als Ihre letzte Aufforderung fordert! Zuvörderst, wenn auch nicht zur Entschuldigung, doch zur Erklärung des langen Stillschweigens Folgendes : a) Als ich den Geschäftsbrief erhielt, lagen eben schon die einschlägigen Berichte vor, und ich glaubte, nachdem ich dabei von Ihren Notizen, soviel ich ver­ mochte, Gebrauch gemacht hatte, nichts Besseres tun zu können, als den Erfolg abzuwarten, um Ihnen dann die etwa nötigen Aufschlüsse oder Winke zu geben. Der Erfolg, der nicht in den Grenzen unsrer Sektion liegt, blieb länger aus, als ich gedacht hatte, und inzwischen kam b) ein zweiter Brief von Ihnen mit dem Auftrage Ihren Herrn Schwager betreffend, wegen dessen ich Versuche und Besuche zu machen nicht versäumt habe, bei der unerwarteten Katastrophe aber, die bald eintrat, ehe ich noch anzukommen vermocht hatte, vor Krieg und Kriegsgeschrei kein Gehör mehr fand und endlich die Erklärung erhielt, daß durch den wieder ausgebrochnen Kriegt die Verhältnisse so ge­ ändert seien, daß es gar keine Schwierigkeit finde, in dem Mili­ tärdienst nach Gefallen Anstellung zu erlangen. Dies hätte ich nun freilich schreiben können und vielleicht auch sollen. Allein einesteils schien es mir so unerheblich und sich so von selbst zu verstehen, daß ich kaum glauben konnte, Ihnen damit einen 51

Dienst zu tun, andernteils - wie wenig mir das Schreiben in dieser Zeit möglich war, mögen Sie von andern hören, die wis­ sen, daß ich außer dem Gewöhnlichen gerade seit Ostern eine Reihe von außerordentlichen Störungen, Prüfungen, Au s z u g p. p. zu überstehen hatte. Hätten Sie davon nur eine entfernte Vor­ stellung haben können, ich bin gewiß, daß Ihnen die Geduld über midi noch nicht ausgegangen wäre. Was ich nun zur Antwort selbst noch zu sagen hätte, ist zu m Teil über den 2ten Punkt oben schon beigebracht, z u m Teil auf das einzige beschränkt, daß ich für Ihre Desiderien so gut als nur mögl [ich] vorgesorgt habe und daß übrigens das Ko [mis­ sar] iat in seinen Berichten so wenig Ihren Ansichten entgegen ist, daß vielmehr Ihre Anträge gegen die des Administrators, wo es irgend nötig schien, in Schutz genommen sind und daß Sie insofern wenigstens keinen Grund haben, Ihrem Geschäft abhold zu werden. Ob das Schicksal geben wird, Sie davon bald ganz zu befreien, wie Sie wünschen? - Wer mag das sagen in einer Zeit, die außerdem mit einer großen Umkehr [droht und kei­ n]er weiß, ob er nur auf den Füßen bleiben kann ! Einstweilen wünsche ich, daß mein geliebte[r Pate Immanue ]l bald auf die Füße komme und sich zum Marschieren bereit mache ! Grüßen Sie die geliebte Frau Gevatterin schönstens von uns. Nh.

249. H E G E L A N N 1 E T H A M M E R

Nürnb. d.

17.

Jul.

1815.

Ein Landsmann reist nach München, Herr Dr. Hoch­ stetter, Sohn des in Württemberg ehemals sehr geschätz­ ten Landschaftkonsulenten. Er war Hofmeister in Berlin bei Herrn Minister vön Altenstein, studierte Botanik unter Wildenow mit Benutzung des dortigen Gartens, und es ist mir bekannt, daß er von Herrn von Altenstein überhaupt und auch in botanischer Rücksicht sehr geschätzt war. Er wünschte in diesem Fache eine Aussicht im Königreiche zu finden. Ich benutze diese Gelegenheit, da er sich noch bei Ihnen präsentieren wird1, um mich bei Ihnen, Teuerster, nicht sowohl in Andenken und Erinnerung zu bringen, als vielmehr die mancherlei Aussichten, diese Erinnerung zur Gegenwart zu machen, zu besprechen . . . Das erste bei allem ist, daß ich Ihre Privaterlaubnis, S ie diesen Herbst zu besuchen, erhalte, das zweite, die offizielle Erlaubnis. Wenn ich nämlich in München bin, sollte ich 52

auch die meinen Verhältnissen ziemlichen und schuldigen Bezeugungen, d. h. die schuldigsten, machen dürfen. Einen besseren Grund als Privatangelegenheiten überhaupt weiß ich nicht anzuführen. Da die Sache aber wohl durch Ihre Hände gehen wird, so wird es ganz in der ersteren Erlaub­ nis liegen, ob Sie diesen Grund für die zweite durchschlagen lassen wollen. Sonst vernehme ich, daß diesen Monat doch der Plan der Universitäten vorgelegt werden soll2• Ich empfehle mich dabei aufs beste in Ihr Andenken. Wenn das Realinstitut locker stehen soll, so gäbe dies ein Motiv weiter, für mich eine Stelle zu suchen; denn die meinige würde leer zu machen sein, um Erhardt zu plazieren, der für dieselbe sehr vorzüglich qualifiziert und dem in anderer Rüdcsicht auch eine Verbesserung nicht nur zu wünschen, sondern sehr notwendig ist. Meiner Reisegewissenhaftigkeit ungeachtet mache ich morgen eine Reise nach Ansbach. Meine Schwester will mich hier besuchen, und diese will ich von da abholen. Leben Sie wohl . . . Ihr H. 250. H E G E L AN P A U L U S

Nürnberg 16 Aug 1815 Obleich, - dessen unerachtet kann ich mich nicht ent­ halten, Herrn Dr. Seeheck zur Auffrischung Ihres Angeden­ kens an mich einige Buchstaben mitzugeben. Haben Sie uns denn, teuerster Freund, so ganz und gar vergessen, daß Sie gar nichts mehr von sich briefl [ich] hören lassen? Auch vielen andern Andenkenden - so noch von dem seligen Bayard, acht Tage vor seinem Tode, wurde ich nach Ihnen gefragt - kann ich keine Auskunft von Ihnen oder eine Erinnerung Ihrer an uns geben. Lassen Sie dem Geschmeiße, Jesuiten und desgleichen1, zuweilen auf eine Viertelstunde Ruhe und geben Sie uns, die wir als Kinder darum bitten, einen Brosamen der Unter­ haltung. Daß aber neben den Jesuiten und den Isidorischen De­ kretalien - Gott verzeih dem Betrüger, der sie geschmiess

det, alles das Unheil, das sie angerichtet - auch ich und meine arme unschuldige Logik in den Jahrbüchern so an den Pranger gestellt werden, das ist, werden Sie sagen, gerechte Rache2• - Ich als der Beleidigte dagegen muß es platt und plump finden, um so mehr, da die Unwissenheit, die dabei in Mund genommen wird, ganz krasserweise geradezu zu retorquieren ist. Gott gebe, daß ihm dieser Lichtmangel heimgeleuchtet werde. Vielleicht heißt es : pedes eorum, qui efferent te, jam ante januam. Wie macht sich weiterhin dieser Mensch und seine") Herrn Bouterwek, Schulze et Comp . so breit! Wenn solches geschieht am dür­ ren Holze, was soll' s am grünen werden? Von der kleinen Frau aber und der schönen Emmi hätte ich doch auch gehofft, wieder einen fernen Ton zu hören. Ist's doch, als wenn ich längst auf der Insel St. Helena lebte3• Wie ich nur in schnellster Eile die Gelegenheit Dr. Seehecks ergriffen, so, hoffe ich, werde [n] Sie mir doch eine kleine Erwiderung schenk [en] , die so wert ist Ihrem H. Sr. Hochwürden Herrn Geheimen Kirchenrat Paulus in Heidelberg 251 .

v.

TH A D E N A N H E G E L

Syndruphoff bei Flensburg den 27 Aug. 1815 Meine freundlichen und herzlichen Grüße zuvor. Ihre Logik ist das Buch der Bücher, ein vollendetes Meister­ stück des menschlichen Geistes - und dennoch, wie es scheint, wenig gekannt und wenigstens öffentlich noch von keinem ein­ zigen Schriftsteller nach ihrem wahren Wert gewürdigt. Die drei bekannten Rezensionen1 sind teils einfältig, teils nichtswürdig, - und da auch Windischmann, der Hochgebildete, sich durch das Gericht des Herm2 selbst gerichtet hat, so wird die Jenaer Zeitung auch wenig von Belang über diesen Gegenstand zu

a) Hs. : „seinen". 54

Tage fördern. Die nächste Folge davon wird sein, daß dies Buch erst gekannt und verstanden werden wird, wenn unsere Kinder so alt sind wie wir. - Währenddem wogen die Klugen und die Dummen, die Großen und die Gewaltigen in ihrer Willkür fort. Dies Unwesen würde bedeutend beschränkt wer­ den, wenn Ihre Lehre noch mehr verbreitet werden könnte. So wie Ihre S ache jetzt steht, sind Sie wohl in Gefahr, daß die Fortsetzung nicht mehr gedruckt werden wird, weil der Verleger nicht mal die Druckkosten zurück erhaltena) kann. - Es scheint mir daher nützlich und notwendig (der obigen Voraussetzung gemäß), daß Sie den praktischen Teil der Logik in einer andern Form erscheinen lassen. Ich schlage daher vor, ein Journal unter dem Titel : „Zeitschrift für die praktische Philosophie" heraus­ zugeben und darin auf die begonnene Weise fortzufahren. Jedes Heft muß ein Kapitel enthalten, und wenn der praktische Teil der Logik heraus ist, wird das Ganze mit einem Haupttitel ver­ sehen. Auf dieselbe Weise wird dann, wenn der Zeitgeist sich nicht verbessert hat, mit den beiden realen Wissenschaften der Philosophie fortgefahren. Man kann fast allgemein behaupten, in unsern Tagen will kein Mensch etwas von „Wissenschaft", „Spekulation" hören. Daher müßte dieser Titel als nicht zum Zweck führend klüg­ lich vermieden werden. Wollen Sie diesem Zeitgeist noch mehr Ehre geben und nach meiner Ansicht Ihren nächsten Zweck noch sicherer erreichen, so schreiben Sie eine Abhandlung über den Staat und zwar zu­ nächst über Staatsverfassung und Staatsverwaltung - (daß Ihnen diese Weise nicht vollkommen genügen wird, weiß ich wohl, tut aber nichts zur Sache), und sorgen Sie am Ende, daß Sie diese und andere Gegenstände von nun an in fortlaufenden Heften gründlicher und weitläufiger abhandeln wollten, so kön­ nen Sie sich versichert halten, daß selbst viele von den Ge­ scheiten (zu ihrem eigenen Heil) getäuscht werden, indem sie glauben, daß nun gottlob von der grellen 'Wissenschaft doch nicht mehr die Rede ist. - Sie wissen es ja besser, als ich es Ihnen sagen kann : so arm wie die Staaten an Geld sind, so arm sind die Gelehrten an Wissenschaft. Einreißen können sie zur Not - haben sie doch Napoleon durch Schreien und Lamentie­ ren beseitigt -, aber wieder aufzubauen verstehen sie nicht. Es versteht sich indessen von selbst, daß Sie in Ihren Anmer­ kungen dann weitläufiger und vielseitiger sein müssen, um nicht bloß die Gelehrten, sondern auch die sogenannten Gebildeten, vorzüglich die Politiker zu gewinnen. Bringen Sie der Jetztwelt

a) Hs. : „drücken" ( ?) . 55

dieses Opfer; die Nachwelt wird's Ihnen danken. - Sie werden mir nicht einwenden wollen und können, weil Ihre eigene und Schellings Zeitschriften bisher keinen ordentlichen Fortgang genommen haben, so werde die neue Hoffnung nun abermals nicht in Erfüllung gehen. - Teils schreckte der Titel „Speku­ lativ", „ vVissenschaft" viele ab, teils die heftige, größtenteils unnötige Polemik. Haben Sie einen einzigen Mohren weiß ge­ waschen ? Ist jetzt nicht noch alles auf der Philosophenbank populärer, wüster und jämmerlicher geworden wie vorher? Sie selbst haben sich freilich herausgearbeitet aus dieser wissenschaftlichen Revolution. Aber wo sind Ihre Freunde und Jünger? Ich kenne so wenige, daß ich im ganzen Königreich Dänemark, Schleswig-Holstein mit eingeschlossen, kein halbes Dutzend zusammenbringen kann. Wer die Kraft hat, sollte auch die M acht haben. Worin liegt nun der Widerspruch? Nach mei­ ner Meinung größtenteils in den nicht zweckmäßig gewählten M itteln . . . Es steht gegenwärtig bei Ihnen, bei keinem andern, die gelehrte Welt aus den Angeln zu heben und ihr diejenige Richtung zu geben, die sie für Zeit und Ewigkeit bedarf; ver­ säumen Sie den Moment nicht. Vergeben Sie mir, wenn Sie mir nicht beistimmen können. Ich bin als 45j ähriger auch kein Neuling mehr in der Welt. Haben Sie nicht in den Jahren 93 und 94 in Jena mit mir zu Fichtes Füßen auf der Fibelbank gesessen ? Ich habe nur eine dunkle Ahnung davon und möchte gern darüber Gewißheit haben. Leben Sie wohl und grüßen Sie Ihre vortreffliche Frau herz­ lich von Ihrem, Sie dankbar lieben- und ehrenden N. v . Thaden, königl. dänischem Hausvogt. An den Herrn Professor Hegel in Nürnberg 252. H E G E L A N N 1 E T H A M M E R

Nürnberg 20. Sept. 1 8 1 5 . . . . Tausendfacher, innigster Dank für all das Gute und Liebe, das wir bei Ihnen genossen ; die heiterste Vergnüg­ lichkeit der Erinnerung ist der Nachklang der schönen bei Ihnen durchlebten Tage . Diese Liebe und Kordialität sol­ cher Freunde mit dem entsprechenden Beiwesen von S chät­ zen der Kunst und Natur machen ein Bild aus, das noch zu gewaltig in mir ist, um mich zu etwas anderem wenden zu können. Meine Erquickung besteht nur darin, Leute aufzu-

56

suchen, zu denen ich sagen könne, daß ich ihnen nicht sagen könne, wie vergnügt ich gewese:Q.. 0 liebsten, besten Freunde, wie gar lieb und schön war es bei Euch! Wie viel Liebes und Gutes habt Ihr uns erwiesen ! Nochmal tausend herz­ lichen Dank. Beiliegende Schrift bitte dem besten, liebsten Herrn Ge­ heimenrat mit meinen herzlichsten Empfehlungen an ihn und seine Fräulein Schwestern zuzustellen1 • lngleichen bitte [ich] dieselben Empfehlungen, die ich der lieben Therese2 an ihre Eltern noch aufgeben wollte, ihnen nun selbst zu machen, da sie uns nun abgelöst haben werden. Sowie der Herr wieder irgend eine Entscheidung erlangta) haben wird, bitte mich doch sogleich in vorläufige Kenntnis zu setzen. Hier ist mir noch eingefallen (wie mir denn hier noch mancher Schulkatzenj amme r einfällt, den ich hätte vo1bringen wollen und sollen, der mir aber in München ganz entfiel), ob nicht zur Verbesserung meines zukünftigen Zustands 1) die Studienlehramtskandidatenexaminations­ kommission, da sie ja beinah vollständig auswandert, dies ihr Attribut natüriich und unschwer mitnehmen könne; 2) ob ich nicht das Referat von Erlangen aus so gut fort­ führen könne, als es ja von Ansbach aus geführt werden müßte, im Gegenteil wegen der Nähe besser, und da für die Einführung der so schwierigen Schulorganisation die bedeutenden und wichtigen Arbeiten ein Subjekt in der Nähe, das mit den Lokalverhältnissen vertraut sei, erfodern. Hier ist Stephani 1) bereits suspendiert, 2) nach Mün­ chen gereist - man wunderte sich, daß ich nichts davon wisse und ihn nicht gesehen -, 3) Pfarrer geworden, 4) bin ich an seine Stelle gekommen. Ich habe aber Krackern, der sehr wohlwollend gegen mich ist, und sonst erklärt, daß ich mir durch das vorauszusehende Geschwätze der Zusam­ menstellung der Steph [anischen] Sache •md meiner Reise die letztere nicht habe wollen verderben lassen und lasse mir gewiß nie, durch was es sei, das schöne Gefühl und Glück derselben verderben. Büchner steht hinter mir; ich muß abbrechen. Ihr H. a) Hs. : „erlangen". 57

253. C H R I S T I A N E H E G E L A N H E G E L

[Entwurf] [Nov. 1815) Lieber Wilhelm, Gottlieb, dem ich für seine Begleitung noch einmal bestens danke, wird Euch gesagt haben, daß ich meine Reise gut gemacht und glücklich vollendet habe.

Für alle mir erwiesene Liebe und alles Gute, das mir bei Euch zuteil wurde, danke ich herzlich; ich habe Eure Hausord­ nung gestört, das ist mir sehr leid, nicht Euern Hausfrieden, dies beruhigt mich. Mein Zustand in den letzten Tagen meines Aufenthaltes ging besonders Dir zu Herzen, dafür danke ich Dir am ganzen Herzen. Ich war erst willens, nur den Winter hier zuzubringen, dann eine Reise über Schorndorf, Kirchheim, Pfullingen, Stuttgart und Ludwigsburg nach Jaxthausen :z:u machen und, im Falle es mir hier gefiele, mit meinen S achen hieher zu ziehen oder im umgekehrten, im letzten Orte zu bleiben. Allein ich fühle, ein­ mal daß größere Zerstreuungen mir nicht taugen, und zum andernmal, was will ich in Jaxthausen? Der Pfarrer heiratet eine mir ganz fremde Frau. Ich bin nun entschlossen, mich dahier häuslich niederzulassen, und da in Louisa) Hause kein Raum für mich ist, habe ich in der Nachbarschaft eine kleine Woh­ nung gemietet; er hat Hoffnung, daß ihm noch ein Zimmer ge­ baut werde, dann habe ich das Versprechen, es bewohnen zu dürfen. Somit bin ich im Vaterlande bei meinen von Jugend auf gewohnten Sitten und Gebräuchen. Aalen ist im Ganzen nicht mehr als ein großes Dorf, und [ich] kann dahier ruhig und ohne Zwang leben. Mit meinen zurückgelassenen Samen hat es keine besondere Eile, und wäre mir lieb, wenn M arie so gut wäre, sie mir mit etwaiger Gelegenheit zu schicken samt den Handschuhen nach Jaxthausen, um die Frau Aebtissin nicht damit zu beschweren. Von hier aus habe ich über H all manchmal Gelegenheit nach Jaxthausen. Inliegenden Brief bitte ich Dich zu besorgen. Lebt wohl, Gott erhalte Euch alle gesund, dies ist der herzliche Wunsch Eurer Euch liebenden

•) Von Marie Hegels Hand : „Vetter Göriz, Pfarrer 58

in Aalen".

254. N I E T H A M M E R A N H E G E L München, den 19ten Nov. 1815. Seit unser J ulius bei Ihnen angekommen ist, kein Laut von Ihnen, meine lieben Freunde und Gevattern! Das ist fast ein wenig stark oder arg! Aber ich will mich dadurch nicht abhalten lassen, von meiner Seite laut zu werden. Ich bringe also fürs erste in Erinnerung, was Julius, wenn er es nicht vergessen hat, in Anregung gebracht haben wird, nämlich, daß Sie mir nur mit 2 Zeilen schreiben möchten, wie viele und was für Kandidaten sich bei Ihrer Prüfung eingefunden haben. Es könnte freilich jetzt, da schon der 18te Nov. vorüber ist, auch der Bericht selbst schon da sein. Da er aber nicht da ist und ich fast gar nicht länger warten kann, so bitte ich noch einmal um baldige Ant­ wort. Fürs zweite bin ich auch neugierig zu hören, ob Sie nid1t etwa über die Mehmelsche Vokationl inzwischen etwas weiteres vernommen haben. Mir selbst ist nichts weiter davon zu Ohren gekommen. Zum Beweis, was in Erledigungsfällen für die Uni­ versität Erlangen zu hoffen sei, mag Ihnen dienen, daß Herr v. Z [entner] an Harleß' Stelle den vertrockneten Ast setzen will, den er schon längst in Landshut gern los wäre ! (Ich bitte aber, hievon noch nichts verlauten zu lassen.) - Fürs dritte kommt jetzt meine Hauptangelegenheit. Wie die Würmer, Frösche und anderes Geschmeiß oft dem Regen nachziehen, so die Weiller und Konsorten dem trüben Tag, der sich über die ganze zivili­ sierte Welt ausbreitet. In der allgemeinen (Sünd-)Flut, in der alles Veraltete zurückströmt, glaubt dieses literarische und päda­ gogische, wie das übrige Gesindel seinen M oment gefunden zu haben, und - ich fürchte fast - es hat ihn gefunden! Was ich Ihnen schon mündlich von Vorschlägen zu Aufhebung der Primärschulen gesagt habe, hat sich indes weiter umgetrieben, und man ist in der Frechhe it so weit gekommen, daß man selbst die Professuren nicht nur der Philosophie, sondern sogar der Mathematik an den Gymnasien für entbehrlich und nach­ teilig erklärt und geradezu 6 Klassen (Rudiment, Grammatik, Poesie und Rhetorik) als das eine, was not sei, prediget ; - und das nicht etwa nur tauben Ohren! Was daraus werden mag, ist mir an sich sehr gleichgültig, nicht bloß für meine Person, sondern selbst beinah auch schon für die Sache. Das dumme Pfaffenvolk in Bayern mag faul und dumm bleiben, wenn man's so haben will, - zum Glück bedarf die Bildung ihr Asyl nicht mehr in Bayern zu suchen, wo man sie ohnehin nur hereingelockt zu haben scheint, um sie totzuschlagen! Aber sie sollen uns doch nicht so im stillen abtun! Und sie sollen uns nicl1t nach dem Schnitt

59

vormaliger Mönchschulen unsre protestantischen Studienanstal­ ten verstümmeln! Dagegen will ich mich wehren bis auf den letzten Mann, der ich noch zu sein hoffe. Da Sie nun zu mei­ nen Mannen gehören, so werden Sie hierdurch von mir aufge­ boten. Einen allgemeinen Aufruf habe ich bereits veranlaßt, ein Generalreskript, das von allen Rektoraten des Königreiches eine allgemeine Darstellung der Vorteile und Nachteile des be­ stehenden Studienplans abverlangt. Die Absicht dabei ist, den unwissenden, erbärmlichen Schreiern das Urteil der Kenner und die Stimme des Publikums entgegenzustellen. Was ich nun dabei von Ihnen zuvörderst verlange, ist, daß Sie nach Ihrer freien Ueberzeugung sich des Guten in dem Lehrplan überhaupt und der Primärschulen (in die ich das Hauptverdienst des Lehrplans setze) insbesondere treulich annehmen; dann, daß Sie darüber auch mit anderen Rektoraten, soweit Sie in ihren Verhältnissen dies tunlich finden, in Verbindung treten, um zu veranlassen, daß teils die Sache selbst ernsthafter als gewöhnlich genommen, teils in einer gewissen Uebereinstimmung gehandelt werde. Jch selbst in meiner Lage kann hiebei nichts tun ; sogar an solche, zu denen ich sonst Vertrauen fassen könnte, wie z. B. Prof. Wag­ ner in Bayreuth, kann ich mich nicht wenden, schon deswegen nicht, weil die Post bewacht ist. Ich muß also Ihnen vertrauen, was Sie außer Ihrer eigenen Stimme in dieser Sache auch durch andre etwa noch für dieselbe vermögen. Mit Schäfer in Ans­ bach habe ich während seines [Hier]seins schon mündlich ge­ sprochen, und an Stephani schreib [e ich noch, ] in Regensburg kann vielleicht Fuchs mitwirken, un [d für Göss in] Augsburg kann ich auch Gelegenheit finden, so [daß wir für die Erhal­ tung] der protestantischen Studienanstalten die Stü [tzung und Hülfe bekom]men; und ich kann sogar von einigen katholischen (z. B . von Neuburg durch Hauptmann selbst) der Uebereinstim­ mung gewiß sein und folglich hoffen, daß Weiller nach Verdienst beschämt dastehen wird2, - Von allen anderen lassen Sie mich schweigen. Ich habe nichts Erfreuliches und bin mit meinen Hoff­ nungen in diesem Lande auf der Neige ! Schließlich vermute ich, daß meine Beinkleiderschnallen den Weg nach Nürnberg mitgemacht haben, und bitte, wenn ich mich hierin nicht geirrt haben sollte, sie gelegentlich zurück­ wandern zu lassen. Frau und Tochter grüßen mit mir herzlich.

60

Nh.

255. H E G E L A N N 1 E T H A M M E R

Nürnbg. 23 Nov. 1815.

Teuerster Freund! Julius' Ankunft i n hiesigen Landen und, da e s nicht meh­ reres sein sollte, wenigstens seine Nachbarschaft hat uns herzlich gefreut . . . Die allerneueste Münchener Organisa­ tion1 ist nachgerade zu alt, uni noch was drüber zu sagen. Das Wesentliche ist Ihr Glauben, daß es nicht so arg werde, daß wir's nicht könnten ertragen. Er kommt mit dem mei­ nigen ziemlich zusammen, daß wir nichts so Gutes hoffen dürfen, das besonders zu loben wäre. Dies farb- und ge­ schmacklose Mittelwesen, welches nichts so arg und nichts so gut werden läßt, regiert einmal unsere Welt. Ich lobe mir daher, wenn man nicht Minister sein kann, immer noch die Wissenschaften, wo man seine Sache, wenn man freilich auch nur so ein Mittelwesen zustande bringt, es sich doch selbst so gemacht hat, da in allen andern Fällen, auch wohl selbst dem Herrn Minister, leider andere ihren Teil Mittel­ mäßigkeit und Schlechtigkeit hineinpfuschen. Das rein Po­ sitive aber in diesen andern Fällen, die zum praktischen Leben gehören, ist eine gute Besoldung, insofern gottlob kein Papiergeld in dieselbe hineingepfuscht wird. Nachge­ rade geht daher der Instinkt des gesunden Menschenver­ standes nach dieser Tendenz und nimmt sich die weitem Interessen der Sache und der Ehre, wenn zwar in die Hände und so weit es sein muß und kann, auch in den Kopf, doch nicht so sehr zu Herzen. Die Besoldung ist noch so ein Schatz, den weder Motten noch Rost fressen, noch die Orga­ nisierer nachgraben oder stehlen. Sie wissen, was die theoretischen Philosophen der Erfah­ rung alles Schlimmes nachsagen, vornehmlich, daß man sie zu den entgegengesetztesten Behauptungen und Ansichten brauchen könne. Ich hatte davon in Rücksicht auf die neue­ ste Organisation ein Exempel. Ich äußerte den guten Glau­ ben, daß man aus der nun vielfach hierin gemachten Erfah­ rung kennen gelernt habe, wo es fehle, und dadurch ver­ stehen gelernt haben müsse, was das Bessere sei. Was mei­ nen Sie, daß dagegen ein anderer daraus ableitete? Die bisherige Erfahrung habe nur bewiesen, daß die Organi­ sierer das Organisieren nicht verstehen ! 61

Daß die Berliner nichts Schlechteres von Philosophen haben wollen, als Bayern hat, ist ein edler, sowohl jene als diese ehrender Zug. Doch wie gesagt, Ehre und dergleichen beiseite gelassen, wollte ich mich lieber an die nebulose Dämmerung halten, die Sie etwa für mich in der Feme daraus anbrechen sehen . . . Haben Sie nicht eine bayrische Piece aus den 70er Jahren „Der Pater Umgang " zu Gesicht bekommen ? Es scheint mit ihm wie mit dem Teufel zu gehen, wenn man meint, man habe ihn totgeschlagen, ist er in einer andern Gestalt wie­ der lebendig. Wenn der Umgang als Pfaffe abgetan ist, so, scheint es, grassiert er desto mächtiger in anderer Gestalt, läßt seinen Widersacher, den Definitivus, nicht aufkommen und versorgt dagegen seine Wechselbälge, die Provisoria. - Auch Harleß' Tod, den vielleicht der Widersacher ergrei­ fen wollte, um einen Zwirnsfaden daran zu befestigen, wird wohl dem Pater Umgang zur Behandlung anheimfallen; und warum nicht, möchte man fragen, da ja kein Ludwig [Döderlein] mehr in Bayern ist, der an diesen Faden und keinen andern zu knüpfen gewesen wäre? - Schade, zehn­ facher Schade ! Hier machte ich zum Jahresbericht eine breitere Ausfüh-, rung, daß ein beschränkteres Realinstitut etwa von 2 Klas­ sen sehr zweckmäßig wäre2• Aber der Herr Vorstand über­ gab diesen Antrag nach München dem Pater Umgang, und ich bin mit allem zufrieden. - Der Grund, dem ich nicht recht obstat zu halten wußte, war, daß wenn wir so einen Antrag zur Erhaltung von etwas machen, dies ganz wohl genehmigt, die Kosten aber allerh [öchsten] Orts dem Pater Umgang und hiesigerseits uns überlassen würden . . . Vom liebsten, besten J acobi erwarte ich mit Sehnsucht den 2ten Teil seiner Schriften3, um wieder einmal an Phi­ losophie erinnert und erregt zu werden. - Herrn Ober­ finanzrat Roth und seiner Frau bitte ebenso herzlichst mich zu empfehlen als Jacobi und seinen Schwestern . . . Es trommelt gegenwärtig zusammen. In einer halben Stunde geht der Kronprinz mit seiner Gemahlin hier durch nach Ansbach. Ihr Leben Sie recht herzlich wohl. H. 62

256. C A R 0 L l N E P A U L U S A N H E G E L Heidelberg d. 12. Dec. [1815] Teuerster Freund! In das Jahr 1816 sollen meine schwere [n] Briefschulden nicht hinüber kommen, die ich übrigens schon längst würde mit Ver­ gnügen abgetragen haben, wenn es mir nicht gegangen wäre wie dem Vater, der mir aufträgt, Ihnen zu sagen, er würde Ihnen gewiß geschrieben haben, wenn er etwas Gesdieites gewußt hätte. Leider merke ich, daß, wenn man darauf warten wollte, man das Schreiben ganz aufgeben müßte. Es ist wahrlich kein Heil mehr von dem erzdummen M enschenvolk zu erwarten, be­ sonders seit es den salto mortale in das Deutschdumm gemacht hat und sich mit Kreuzen aller Art behängtl, mit denen aber keine Teufel ausgetrieben werden. Oder wenn auch einmal einer ausgetrieben ist, so kommen 1000 andere und schlimmere wie­ der, und man ist übler dran als vorher. Was sagen Sie denn zu unsern vaterländischen Landstands­ Geschichten ?2 Auch unsere Badenser haben ihre ohnmächtigen Hände nach Landständen ausgestreckt und den Großherzog durch eine vom Justizrat Martin abgefaßte Vorstellung und Bitte darum in aller Untertänigkeit anzuflehen sich erkühnt. Die Sache wurde aber schon in ihrer Entstehung unterdrückt. Die Regierung ließ Martins Papiere noch in der Nacht um elf versiegeln und schickte eine Untersuchungskommission von Karls­ ruhe hierher. Martin, durch ein solches Verfahren beleidigt, hat bereits um seine Entlassung angesucht, worauf aber noch keine Resolution erfolgt ists. - Das sind die Früchte von der erfoch­ tenen märchenhaften deutschen Freiheit, von der alle Zungen reden und alle Hände schreiben und zu deren Symbol ihre Ver­ fechter mit Recht ein Kreuz gewählt haben. Das Kreuzigen wird nachfolgen. Daß Goethe letzten Herbst wieder 14 Tage hier war4, wissen Sie. Das waren doch auch einmal wieder herrliche Stunden! Er war fast alle Abend bei uns und entzückte uns aufs neue durch seine Liebenswürdigkeit und Geistesfülle. Sogar die in sich gekehrte Emmi hat ihn über alles liebgewonnen, und der Wilhelm bildet sich nicht wenig darauf ein, daß er sein Schenke sein und ihm alle Morgen ein sogenanntes Schwänchen zum Frühstück bringen durfte. An Ihre liebe Frau von uns allen, besonders von der Emmi, die wärmsten Empfehlungen und die besten Wünsche zum be­ vorstehenden neuen Jahr.

63

Leben Sie wohl und bleiben Sie der Getreue Ihrer Freundin Caroline Paulus. Fr [au] v. Tucher und von Grundherr bitte ich uns recht an­ gelegentlich zu empfehlen. Herrn Rektor Hegel in Nürnberg 257. H E G E L A N F R 0 M M A N N

Nürnberg 20 Dez. 1815 Teuerster Freund ! Meine liebe Frau hatte nach ihrer guten Gesinnung gegen Louis die Absicht, ihm wieder auf Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Sie ist aber durch einen schleunigen Zufall daran gehindert worden, der sie dermalen noch in großer Schwäche hält. Ich schreibe Ihnen dies, damit Sie sehen, daß wir den Louis und unsre lieben Freunde in Jena nicht vergessen haben. Ohnehin hatte ich mit meiner Frau ausgemacht, daß sie die Besorgung von Kleidungsstücken ganz Mde Bohn überlassen solle, da in der Entfernung deren Zweckmäßigkeit nicht immer gehörig getroffen werden kann. Wenn sie besser ist, wird sie das Versäumte nachzu­ holen versuchen. Ihre und der Mde Bohn Liebe und Freund­ schaft lassen ihm diese Kinderfestzeit nicht ohne Freude vorübergehen . Meine Frau befand sich guter Hoffnung, und vor 10 Ta­ gen zeigte sich der Anfang einer zu frühzeitigen Nieder kunft. Erst vor 3 Tagen erreichte dieser Zustand seine Endschaft. Eine heftige Verblutung machte ihn sehr angst­ voll, und er endigte sich in Vergleichung hiemit noch sehr glücklich. Sie hat noch mit sehr beschwerlichen Zufällen zu kämpfen, doch ist gottlob für jetzt die Gefahr insoweit vorbei. Ich wünsche Ihnen und allen Ihrigen, wie auch Mde Bohn und deren Schwester herzlich vergnügte Feiertage. Empfeh­

64

len Sie mich denselben insgesamt, wie auch meine Frau aufs Beste. Dem Louis unsre herzliche [n] Grüße mit der Errr.ahnung, daß er sich recht brav und folgsam betragen soll.

Ihr Hegel. P. S. Erhalten wir den 2ten Teil des Lexikons1 bald? Daß Hufeland aus Landshut nach Halle gerufen ist und dahin abgeht, wird Ihnen bekannt sein, auch die B egeben­ heit mit Justizrat Martin in Heidelberg, dessen Papiere nachts 11 Uhr versiegelt worden, weil er den Badensern eine Supplik um Landstände aufgesetzt hatte. Er hat wegen jener Behandlung seine Demission verlangt, dermalen aber noch keine Resolution bekommen2• Knebeln bitte ich vorläufig meinen herzlichen Dank für das Geschenk seiner Gedichte3 zu machen. Es ist mir aber dermalen unmöglich, einen ruhigen Augenblick zu finden, um ihm selbst meinen Dank für sein freundliches Anden­ ken zu sagen. [Von Frommans Hand:]

1815. 27 XII Pr. Hegel. An Herrn Friedrich Frommann in Jena frei Cob. in Sachsen 258. H E G E

L AN N I E THA M M E R

Nürnberg 28. Dez. 1815 . . . . Julius ist also diese Feiertage hier und wird heute nachmittag wiederkommen, den Brief abzuholen, der soe­ ben von Landshut an ihn angelangt und dem er heute früh entgegensah. Er hat uns von Erlangen etliche Mal - nicht oft - besucht und mich mit seinem dortigen Leben und Treiben und den Studentenverhältnissen, sowie mit seinen hiesigen kleinen Interessen bekannt gemacht. Er hat uns 65

auch die Besorgnisse mitgeteilt, die Sie und die beste Frau aus einiger Courschneiderei und Suitemachen desselben sowohl dem Inhalte als der Form nach gefaßt haben. Bei seinem offenen, einerseits heitern, bei seiner Heiterkeit aber sehr besonnenen Charakter und bei seiner Offenheit, mit der er uns von allen jenen Suiten und Couren in Mitkennt­ nis setzte, glaube ich Sie ernstlich versichern zu dürfen, daß Sie ohne Besorgnisse deswegen sein können . . . Von Teil­ nahme an rohem Tone und abgeschmackten Sitten hat er gewiß sich bisher so frei gehalten, als er in Zukunft dafür sicher sein wird. Ich halte ihn für so sehr darüber hinaus, daß er nur Spaß damit treiben könne. Meine Frau sowie ich lassen J acobi für das freundliche Geschenk des 2ten Teils seiner Werke1, das wir kurz vor der Krankheit der Frau erhalten,vorläufig aufs herzlichste dan­ ken. Ich habe nur noch die erste Lektüre, die der Neugierde vornehmlich angehört, gemacht, und des Trefflichen und Neuen in der schönen Zugabe sehr vieles gefunden. Sie wirft auf die ganze Idee ein neues, erhellendes und erwär­ mendes Licht. Des Wunsches für den lieben Greis konnte ich mich nicht enthalten, daß das Schmerzliche der pole­ mischen Seite ihm für immer untergesunken und nur der Genuß seines edlen Geistes und herrlichen Gemüts ihm ungetrübt und ganz abgeschlossen erhalten werde. Von der Aufforderung, über den Studienplan zu berich­ ten, ist noch nichts an uns gekommen. Ich werde es von meiner Seite nicht fehlen lassen. Ich hätte fast gewünscht, daß die Veranlassung dazu in ihrer ganzen Krudität an uns gekommen wäre. Die andern hätten damit mehr gewußt, worauf es abgesehen war, und auf die Krudität hätte man direkt in ihrer Individualität einhauen können . . . Ihr H. 259. N I E T H A M M E R AN H E G E L München, den 19ten Jan. 1816 Meinen Dank, teuerster Freund und Gevatter, für den lieben Brief . . . Die Leidensgeschichte, mit welcher Sie Ihren Brief an­ gefangen und Ihr Jahr beschlossen haben, geht uns doppelt nah,

66

da die ersten Anfänge bis an uns zurücklaufen. Fällt uns gleich

keine Schuld davon zur Last, so verlieren wir doch durch den unglücklichen Ausgang den Gewinn der angenehmen Erinne­ rung, die ein glücklicher an Ihren Aufenthalt bei uns geknüpft hätte und den wir uns doch ein wenig zum Verdienst angerech­ net haben würden, obgleich dies so unverdient als jenes unver­ schuldet. Ein wesentlicher Trost ist es für uns, daß gleichwohl die Erinnerung an Ihre Tage in München für Sie beide so wenig abschreckend geworden . . . Unser herrlicher Jacobi hat über die verlorne Gevatterschaft ein so aufrichtiges Bedauern geäußert, daß sie in der Tat ernstlich auf einen Ersatz werden Bedacht zu nehmen haben . . . Fürs zweite habe ich noch von J acobi zu sagen, daß er über Ihre Aeußerung von seinem 2ten Teil, die ich ihm mitteilte, erfreut war und mir aus dieser Veranlassung auftrug, Sie an den Sten Teil zu erinnern, von dem Sie ihm gesprochen haben und dem er mit großem Verlangen entgegensehe. Ich füge dem auch meinen eigenen Wunsch noch bei, daß Sie uns diese ver­ sprochene Fortsetzung Ihrer Werke so bald als möglich geben, denn es sind der tüchtigen Arbeiter so wenig in der großen Ernte . . . Von Herzen Ihr Nh. An Herrn Rektor und Professor Hegel in Durch Güte. Nürnberg

260. N I E T H A M M E R A N H E G E L München, den 27sten Febr. 1816. Ob ich gleich von Ihnen, teuerster Freund, seit meinen letz­ ten paar Buchstaben an Sie nichts wieder gehört habe, so will ich Sie doch durch Ihren Herrn Schwager diesmal nicht bloß mündlich grüßen lassen. Wir haben in dieser Zeit oft und viel an Sie und die liebe leidende Frau gedacht und uns allerorten fleißig nach guten Nachrichten von ihr erkundiget, sind auch nicht ganz ohne Beruhigung geblieben, würden aber doch am liebsten von Ihnen selbst die tröstliche Versicherung gehört haben. Hoffentlich hebt der würkende Frühling bald das Uebel von Grund aus. Könnten Sie doch nur ein paar heitere Früh­ lingswochen bei uns zubringen. Eingeladen sind Sie auf das herzlichste. Oder kommen Sie gar vielleicht bald selbst ganz und

67

gar hieher? Wer weiß ? Schelling ist nach Jena berufen - das gäbe Platz ! Ob Sch [elling] Lust hat zu gehen, weiß ich nicht; den Aermel ausreißen würde man ihm und uns allen hier nicht. Auf jeden Fall halte ich mich verpflichtet, Ihnen von dem Ruf sogleich Nachricht zu geben. Nähme Sch [elling] ihn nicht an, so wäre die Frage, ob Sie nicht für sich könnten durch oder bei Goethe etwas bewirken lassen. Weiße in Naumburg, höre ich, macht sich einige Hoffnung, nach Sch [elling] etwa dort an­ zukommen ; der wäre doch wohl noch zu überbieten. - Von Mehmel hat sich seitdem nichts wieder verlauten lassen t , und von Berlin höre ich auch nichts mehr. Auch Sie nicht? - Es ist dod1 auch ein heilloses Getreibe in dem Berlin ! Der Him­ mel mag wissen, wo das noch hinaussoll ! Juden und Juden­ genossen, Schmalze und Schmalzgenossen ! Und die zärtliche Sorgfalt, ein Judenweib nicht mit dem Kreuze zu blamieren!2 0 temporal 0 mores! - Daß es bei uns um kein H aar besser geht, das wissen wir längst und - - haben uns in Geduld darein ergeben und knirschen mit den Zähnen in die Geduld hinein, bis es uns noch einmal vielleiclit so gut wird, wie ich mir manchmal träume, auf der B ank gegenüber nocli mit der Zeit gewisse verehrliche Leute mit auslachen zu helfen. - Die Spezialstudienkommission, für welche ich hier den Namen Sc.:hulen­ tilgungskommission in Umlauf zu bringen suche, hat ihren Spruch getan, welcher wie mein Einspruch nunmehr auf dem Spruch liegt.3 Ich erwarte auch davon nichts Erfreuliches. - Schuberts Abberufung hat midi herzlich erfreut. Wenn nur erst alle, die ich ins Land so reingezeiselt habe, ebenso glücklich wie dieser wieder heraus wären ! Und ich dazu, oder zuerst! Damit ich sie alle wieder glücklich hinausholen könnte. - Sprechen Sie Pfaff, so sagen Sie ihm, wenn er zunächst nichts besonderes wüßte, so möchte er an Lerchenfeld in Würzburg schreiben oder noch besser durch Schubert schreiben lassen und um Anstellung bei der Universität Würzburg bitten. Ich zweifle nicht, daß sich L [erchenfeld] für ihn verwenden wird, da er sich gegen mich nicht abgeneigt darüber unlängst hier geäußert hat. - Wenn Sch [elling] noch von hier fortginge, müßten Sie gleich selbst hieher kommen ; vielleicht wären Sie auch so glücklich wie Schweigger, der seine Anstellung bei der Akademie großenteils seiner Präsentation bei Herrn v. Riegel zu danken hat. Nun von uns noch ein paar Worte ! Wir sind noch immer ohne bestimmte Nachricht über die Hochzeit unseres Ludwig. Vor Ende des April [wird] aber wohl in keinem Fall Ernst daraus werden. Bis dahin könnten Sie uns wohl die liebe Frau zur Hochzeit bringen. Julius erwarten wir vor Ostern ; er kann viel-

68

leicht mit Ihrem Herrn Schwager kommen. Die Nachrichten von ihm aus Erlangen haben neuerlich nichts weniger als erfreulich gelautet. Er mag Ihnen selbst darüber berichten. Hoffentlich wird das Geschehene ihm zui: Warnung dienen und ihn zur Besinnung bringen4. Man hat viel Kreuz in der Welt, sodaß man sich selber kaum mehr zu predigen hat : „Habt nicht lieb die Welt! " , sondern vielmehr die entgegengesetzte E1mahnungl Leben Sie wohl und womöglich recht vergnügt! Frau und Kin­ der sowie Sie selbst sind von uns aufs wärmste gegrüßt.

261 .

i;

an GHE RT AN HE GE L Liebster Freund!

Wenn ich nicht die Hoffnung hätte, daß Sie mir meine Zu­ dringlichkeit verzeihen und dieselbe der höchsten Verehrung und Freundschaft zuschreiben werden, die ich, wie es auch gehen möge, ewig für Sie behalten werde, würde ich die Freiheit nicht nehmen dürfen, Ihnen zum vierten M ale, ohne Antwort erhalten zu haben, noch zu schreiben ; aber dieser Gedanke tröstet mich und macht mich so dreist. Ich bin zwar überzeugt, daß meine wenigen Kenntnisse nicht zureichend sind, um Ihnen e iniges Interesse für mich einzuflößen, aber meine Liebe für Sie, welche ohne Grenzen ist, kann diesen M angel ersetzen, und die werden Sie, wie ich hoffe, doch einigermaßen schätzen. \Vollen Sie mich also nicht ganz untröstlich machen, so haben Sie die Güte, mir bald zu schreiben . . . Meine Beziehungen sind seit zwei Monaten sehr verändert und verbessert, da ich durch den König der Niederländer zu seinem Commissaire special des affaires du Culte catholique pour k Royaume des Pays-bas et du Grand-Duche de Luxembourg auf ein Gehalt von 3000 Gulden ernannt bin und .i etzo mein Domizilium in Brüssel habe. Mein Weib und meine 4 Kinder sind noch in Amsterdam, werden aber im Monat April hier sein. Ich habe ein prächtiges Haus in hiesiger Stadt gemietet und würde mich überglüddich schätzen, wenn ich einmal das Vergnügen haben möchte, Sie mit Ihrer Gemahlin und Familie bei mir zu logieren. Ich würde brüderlich und ohne Umstände Sie alle rezipieren und Ihnen so viel Vergnügen bereiten, als mir möglich wäre! Die Niederlande sind überhaupt sehr schön und pittoresk, und ich bin überzeugt, daß die hiesige Gegend Ihnen gefallen würde. 0 wie würde ich mich freuen, wenn ich noch einmal meinen ehemaligen Lehrer mit seiner Familie sehen könnte!

69

Können Sie mir nich [t] sagen, ob und in welchen Relationen der Fr. Schlegel zu Rom steht und wie er überhaupt über die Kultusangelegenheit denkt? Urteilen Sie, daß er mir in meinen jetzigen Beziehungen zum Wohl der allgemeinen Bildung, wor­ auf Rom gewiß Einfluß haben kann und wozu ein Freunden­ verein möglich [erweise] nützlich wäre, einigen Dienst leisten könne? Und wenn Sie dieses glauben, können Sie mir denn an ihn kein Empfehlungsschreiben besorgen, da ich diesen vorzüg­ lichen M ann nicht persönlich kenne ? Es ist wirklich traurig, daß der Haß gegen die Franzosen so weit geht, daß man selbst das Gute, was die Revolution bewirkt, nicht erkennen, und man das Neue, nur weil es neu scheint, vertilgen will. In Holland trifft man glücklich [erweise] diese Wut nicht an, da uns [er] König­ reich gänzlich neu organisiert ist. Das Gute wird in der Legis­ lation und anderen Einrichtungen beibehalten und nach dem Geist der Zeit und der Einwohner modifiziert; Gedanken und die Presse wie der Kultus aller Individuen sind frei; die Uni­ versitäten wirklich verbessert, obgleich nicht einmal die Kan­ tisdze Philosophie Eingang gefunden. M an beschränkt sich bloß auf Logik, Metaphysik und sogenannte Geschichte der Philo­ sophie, das heißt die Verirrungen des menschlichen Geistes, wie dies alles vor zwei Jahrhunderten war, und liest dies alles in der lateinischen Sprache. Aber die anderen propädeutischen Wissenschaften haben durch die neueren Einrichtungen, durch Ausdehnung derselben viel gewonnen. Was aber die Individuen anbelangt, so findet man einige, vorzüglich in Amsterdam welche sich mit dem Studium der neueren Philosophie beschäftigen und selbst mit Frucht. Ihre Phänomenologie und das System der Logik fängt an, mehr und mehr Aufsehen zu erregen. Ich habe jetzt einige Reflexionen über das Wesen der Logik und Meta­ physik unter der Presse! und hoffe, daß dieselben ziemlich gut aufgenommen werden, da ich mehr Kredit habe, als ich wirklich nach meinen unbedeutenden Kenntnissen verdiene, aber ich halte mich an das alte Sp [r] ichwort : Si desint vires tarnen est laudanda voluntas. In Belgien selbst ist die neue Bildung noch gar nicht durchgedrungen. Die Niederländer sind so sehr fran­ zösisiert, daß sie keinen Sinn für Philosophie haben und sich mit der französischen Oberflächlichkeit und Lubrizität begnügen, sodaß ich in dieser Rücksicht sehr viel an meiner örtlichen Ver­ änderung verliere. Da Belgien aber nur ein untergeordneter Teil von Holland ist, kann sich alles, wenn die Morgenröte da mehr ausbricht, mit der Zeit fügen und schicken. Nur schade, daß die Pfaffen und der Pöbel so außerordentlich fanatisch, eigen­ nützig und bigott sind. Die Reformation ist nie in Belgien ge•.

70

duldet gewesen und daher kömmt es, daß, weil jetzt die Pro­ testanten Kirchen und Aemter in Belgien bekommen und die Pfaffen behaupten, daß, da die katholische Religion nur die alleinseligmachende ist, sie sich dagegen sträuben und gegen die freie Ausübung des Kultus protestieren müssen.2 Die fran­ zösischen Bischöfe von Gent und Tournay sind in dieser Sache die Repräsentanten des Pöbels.3 Dies wird sich aber hoffentlich ändern, wenn wir ein Konkordat mit dem Papst haben4, und weil ich daran mitarbeiten muß, wäre es vielleicht nützlich, mit Fr. Schlegel darüber in Korrespondenz zu treten, das heißt, wenn er die nämlichen Geschäfte für Oesterreich verrichtet.5 Ich habe eine Preisfrage beantwortet und schon eingeschickt, nämlich ob die französische Revolution seit drei Jahrzehnten einen vorteilhaften oder schädlichen Einfluß auf die Philosophie, Religion, Bildung, Aufklärung und den Staat gehabt; welchen Einfluß ich als vorteilhaft habe dargestellt. Künftiges Jahr wird die Aussprache .darüber statthaben.6 [Weiter erkundigt sich v. Ghert ausführlich nach Hegels Schrif­ ten und Plänen.] Nehmen Sie es mir nicht übel, lieber Lehrer, daß ich so zu­ dringlich bin und vergess [en Sie] mein [er] nicht gänzlich, da ich Ihre Freundschaft um alles in der Welt nicht verlieren möchte. Schicken Sie mir bald und eine detaillierte Antwort auf alle meine Briefe. Verzeihen Sie mir, daß ich Sie noch einmal an Ihr Portrait erinnere, das ich so gerne haben möchte; grüßen Sie gefälligst Ihre Frau und seien Sie überzeugt, daß ich ewig bleiben werde Ihr ergebenster Diener und Freund P. G. van Ghert Brüssel 1 März 1816 Dem Hochgelehrten Herrn Herrn G. W. F. Hegel Rektor im Königlichen Gymnasium und Professor der Philosophie zu Nürnberg

262. H E G E L A N F R O M M A N N Nürnberg 14 Apr 1816 Hochgeschätzter Freund! Der Ueberbrin ger dieses, Herr Paul Merkel - der Name seines Vaters, Herrn Marktvorstehers Merkel allhier, wird

71

Ihnen schon bekannt und auch bei Ihnen Empfehlung ge­ nug sein - hat die Gefälligkeit übernommen, Ihnen 1 1 2 f 12 s als Pränumerationsgeld für weitere 17 Exemplare des Riemerschen griechischen Lexikons1 auszubezahlen. Wir sehen nun mit S ehnsucht der baldigen Ankunft der Exem­ plarien, sowie der 32 Exemplarien des 2ten Teils von der frühem Bestellung entgegen, da wir seit etlichen Jahren eines griechischen Lexikons in einigen Klassen entbehren . Für mich persönlich wird die Ankunft doppelt erfreulich sein, indem ich Ihnen alsdann zu der vollendeten Ausfüh­ rung dieser schönen Unternehmung Glück wünschen kann . - Ich ersuche Sie, die aus der Griesbachischen Auktion auf meinen Auftrag gefälligst erstandenen Bücher beipacken zu lassen, was, wie ich denke, wohl angehen wird. Herr Merkel wird Ihnen sagen können, daß wir uns hier ganz wohl befinden und meine Frau von ihrer langandau­ ernden Unpäßlichkeit sich gottlob nunmehr erholt hat; auch meine Kinder gedeihen recht brav. Vor kurzem werden Sie Schubert gesehen und von seiner neuen Laufbahn ihn selbst sowie vielleicht auch von unserm Nürnberg haben erzählen hören. Vor einigen Tagen war auch Froriep mit seiner Fa­ milie bei uns durchgekommen.

Sie sehen, wir schicken

Ihnen mehr Bekannte zu als Sie uns, die uns aus persön­ licher Ansicht von Ihnen und den Ihrigen erzählen könn­ ten. Doch fehlte es uns nicht an direkten und indirekten Nachrichten von da, und wir freuen uns eines solchen Zu­ sammentreffens, das uns näher in Ihren Kreis zurück ver­ setzt. Werden Sie denn nicht selbst einmal Ihren Fuß über die Thüringer Alpen setzen, die Ihren Norden von unserem gelobten Süden trennen ? Wie sehr würde dies uns freuen ! Sie würden wohl von selbst München in Ihre Reise mitein­ schließen . Schon dieser Punkt würde es Sie nicht gereuen lassen. Ich war vorigen Herbst endlich einmal auf 14 Tage dort - vierzehn höchst vergnügte und gemütliche Tage unter meinen dasigen Freunden, die großenteils auch schon die Ihrigen sind: Niethammer, der alte Jacobi, den ich sehr liebe und verehre und der gegen mich und meine Frau auch sehr liebevoll gesinnt ist, Roth, Schwager des Ueber­ bringers dieses, Schelling u. s.

72

f. Die Kunstschätze Mün-

chens machen es zu einem der ausgezeichnetsten Punkte Deutschlands. Mit Jena, scheint es, hat die Regierung in Weimar wieder weitaussehendere Plane. Goethe hat, wie ich höre, viel mit Einrichtung, Vereinigung und Erweiterung der dortigen Sammlungen zu tun. Von anderer Seite vernehme ich, daß Schelling dahin berufen worden, der es aber ablehnte. Dies beweist, daß man etwas tun wollte, denn auf den ge­ wöhnlichen Gehalt [eine] r philosophischen Professur konnte man ihn wohl nicht vozieren. Er hat es aber zu gut in München, einen ansehnlichen Gehalt und fast nichts dafür zu tun. Hat man nach seiner Ablehnung gar nicht an mich gedacht? Mein erster dortiger Versuch in Vorlesungen hat, wie ich sonst vernehme, ein Vorurteil daselbst gegen mic."1 zurückgelassen. Ich war freilich Anfänger, hatte mich noch nicht zur Klarheit hindurchgearbeitet und war im münd­ lichen Vortrag an den Buchstaben meines Heftes gebunden. Eine bald 8-jährige Uebung auf dem Gymnasium, wo man in der beständigen Wechselwirkung der Unterredung mit seinen Zuhörern ist und gefaßt zu werden und deutlich zu sein sich zur ersten Notwendigkeit von selbst macht, hat mir seitdem eine vollkommene Freiheit verschafft. Ich muß 5agen, der Gedanke, daß in Jena sich eine Aussicht eröff­ nen könnte, hat Eindruck auf i:nich gemacht. - Ich höre, ein Herr Weiße in Naumburg oder Weißenfels soll sich auf jene Stelle Hoffnung machen ; sollte sich dieser nicht parieren lassen? - Was wissen Sie näher von der ganzen S ache? Goethe nimmt sich nach seiner sonstigen Weise der­ selben wohl nicht an. - Mit der gewöhnlichen philos [ ophi­ schen] Professur-Besoldung könnte ich freilich auch nicht dahin gehen. Dürfte ich Sie bitten um nähere Erkundigung, was man im Sinne hat und welches der Weg ist, der sich einschlagen ließe? - Herr v. Knebel würde vielleicht auch hülfreich dabei sein. - Ich bitte ihn recht sehr zu grüßen. Meine Frau wird an Mde Bohn schreiben und ihr selbst sagen, wie sehr ich mich der fortdauernden Liebe erfreue und ihr dankbar [bin] für alles, was sie dem Louis erweist. Aus dessen Briefe haben wir dessen sehr gute Fortschritte erselien. Weiteren männlichen Unterricht, den Mde Bohn 73

jetzt für rätl [ich] hält, bitte ganz nach Ihrem gemeinschaft­ l [ichen] Gutfinden zu veranstalten. Das Papier geht aus ; ich muß abbrechen und bitte noch, meine herzl [ichen] Grüße an Mde Frommann, Minchen und Alwina zu machen. Ihr _Hegel. Meine Frau ist durch eine Ankunft von Verwandten ab­ gehalten worden, gestern zu schreiben; sie wird es bald nachholen. Hufeland wird vor seiner Abreise nach Halle noch der Hochzeit seiner Tochter Therese, die ein sehr liebes Mäd­ chen geworden, mit Döderlein, der von Bern nach München zu diesem Behuf kommt, anwohnen; in 14 Tagen wird sie wohl abgehalten werden. Julius Niethammer studiert seit dem Herbst in Erlangen. [Von Frommanns Hand:] 1816 18 IV. Prof. Hegel, b. 23. ejd. 263. H E G E L A N P A U L U S

[Von unbekannter Hand:] Hegels Vocation nach Heidelberg

Nürnberg d. 2. Mai 1816 Soeben wird mir aus Weimar geschrieben, daß nach dem eigenen Ausdrudc des Ministers (von Gersdorff) Fries für Jena (wohin man vor etlichen Monaten Schelling zu ziehen gesucht hatte) engagiert ist. Diese Gelegenheit zeigt sich zu schön, als daß ich mich überwinden könnte, bei Ihnen, hochgeschätzester Freund, anzufragen, wie es um Heidel­ berg steht, Sie um einen Rat, ob ich dabei einen Schritt tun solle, und vornehmlich um Ihre Hülfe und Fürsprache anzu­ sprechen. - Jene Nachricht ist positiv. Sie kennen meine Wünsche zu sehr, als daß ich noch mehr hinzuzusetzen brauchte. Ich füge nur P.twa dies noch bei : Von meinem ersten Versuch in Vorlesungen in Jena ist ein Vorurteil gegen mich zurückgeblieben in Ansehung der Freiheit und 74

Deutlichkeit des Vortrags. Ich bin allerdings noch streng an den Buchstaben meines Hefts gebunden gewesen, aber eine 8-jährige Uebung im Gymnasialunterricht hat mir wenigstens zur Freiheit des Vortrags geholfen, die man wohl nirgend besser als durch ein solches Verhältnis gewin­ nen kann, ein ebenso passendes Mittel zur Deutlichkeit ist dasselbe, und ich glaube, auch hierüber die Gewißheit in mir haben zu können. Von andern Seiten ziemt mir noch ·weniger, selbst zu sprechen, und ich berührte jene zwei Punkte, insofern dieselbe [n] leicht gegen mich erwähnt werden könnten. Am liebsten wäre mir allerdings, wenn zur Einleitung kein Schritt von meiner Seite erforderlich wäre. Sonst, wenn ein solcher nötig sein sollte, so möchte vielleicht ein ostensibler Brief an Sie hinreichend sein. Wer könnte aber besser als Sie die Anleitung hierzu geben und machen, und bei wem könnte im mehr freundsdi.aftlidi.e Gesinnung für midi voraussetzen? Der Frau bitte ich noch meine Angelegenheit bestens zu empfehlen. Nädi.stens werde im es selbst tun. Der lieben Emmi und dem lustigen Namensbruder meine besten Grüße. Von meiner Frau, die von hartem Anfall wieder wohl ist, desgleichen an alle. Ihr Hgl Daß Sdi.ubert fort ist, wissen Sie. - Heller zeigte mir

neulidi. e [inen] Brief von Ihnen. - Boisseree ist, wie ich höre, hier; ich habe ihn aber nodi. nidi.t gesehen. Madi.en Sie gelegentlidi. Sdielve1' meinen Gruß ; audi. Herrn Prof. Fries meine Gegenkomplimente auf die, die er mir durdi. Seebedc machen ließ. Er möge sie ebenso gut aufnehmen als im seinen Gruß. In Jacobi in Mündi.en wo im vorigen Herbst auf 14 Tage war - haben wir einen gemeinsdi.aftlidi.en herrlidi.en Freund. Sr. Hodi.würden dem Großherzog!. Badischen Herrn Geheimen Kirdi.enrat D. Paulus frei in Heidelberg 75

264.

N I E THA M M E R

AN HEGE L

München, den 2lsten Mai, 1816. Der Ueberbringer dies [es] ist M. Haid, unser Landsmann. Ich benutzte diese Gelegenheit, Ihnen, t [euerster] Fr [eun]d, die Vorstellung selbst zu senden, die ich notgedrungen übergeben habe1• Da ich die Abschrift eigenhändig machen mußte, so konnte ich sie nicht früher schicken. Es scheint mir aber von Wichtigkeit, sie auf allen Fall ganz in Ihren Händen zu wis­ rnn. Von einem Erfolg weiß ich noch nichts zu sagen. Auch bin ich schon zum Voraus darauf gefaßt, daß man am Ende lun wird, als ob nichts geschehen wäre. Dann werden wir wei­ ter sehen, was zu tun ist. Vielleicht bin ich dann arn Ende mit meinem Tun in der Sache. In diesem Falle muß ich hoffen, daß die Bonapartesche Polizeitreiberei wenigstens noch einen Rest von Selbstgefühl in unsern Gemeinden übrig gelassen hat, der hinreichen wird, sich einer solchen nichtswürdigen Gewalttätig­ keit mit Nachdruck entgegenzusetzen. Aus meiner Vorstellunµ; werden Sie sehen, daß ich die Sache mit aller Ruhe doch schlimm genug dargestellt habe, daß man nicht ohne Verlegenheit dar­ über wegschreiten kann. Macht man gleichwohl einen solchen Versuch, so wird man wenigstens nicht verwundert sein, wenn m an gleiche Stimmen auch anderswoher vernimmt. Es wirr! dann die Frage entstehen, ob nicht ein gemeinschaftliches Be­ nehmen der protestantischen Anstalten eintreten müsse. Gegen das Wismayrsche Unwesen wenigstens hat im Jahr 1804 nur unser Zusammenwirken entschieden2. Mitwirken kann ich dies­ mal dazu nicht, weil die Klugheit erfordert, daß ich in meiner S tellung von allen Seiten unangreifbar bleibe, damit ich hier noch fortwirken kann. Eben deswegen aber setze [ich] Sie in den Fall, handeln zu können, wenn es nötig werden sollte. Einst­ weilen behalten Sie die Vorstellung ganz für sich. Träte die Not ein, so würde ich am ersten einwilligen, sie an Jean Paul zu schicken, um durch diesen den Prof. Wagner, auf den in Bay­ t euth allein zu zählen ist, in Bewegung setzen zu lassen. - Die Beschwerde würde sich übrigens nicht auf die 2 Punkte der Vor­ stellung zu beschränken haben, sondern die Reduktion der Pri­ märschulen ebenso hervorheben müssen. vVarum das letztere in meiner Vorstellung unterblieben ist, erfordert eine Erklärung, die zu weitläufig zur schriftlichen Mitteilung ist. - Für heute des Katzenjammers genug ! Ich schnappe nach Luft! Es ist hoch­ nötig, daß ich bald hinauskomme ins Freie, - um zu sehen, daß es anderswo nicht so arg ist, oder noch ärger? Leben Sie wohl; grüßen Sie lieb Frau und Kinder und schreiben Sie bald Ihrem Nh. 76

265. P A U L U S A N H E G E L Ich schreibe spät, lieber Freund, aber untätig war ich, soweit als möglich war, nicht. Ihr Brief kam, während ich noch zu Stuttgart war, wo Frau und Tochter - letztere, um bei Kapell­ meister Creuzer ihr Studia musica zu erhöhen - noch jetzt zurück sind, bis ich sie am 31. d. [M.] zu Vaihingen abhole, von wo ich am 5. Jun. wieder hier zu sein hoffe. Fries hat sein Dekret noch nicht, also noch nicht offiziell an­ gezeigt und muß bis Herbst lesen. Indes verlautete sein Ab­ gehen. Ich hielt aber noch nicht für gut, unmittelbarer mich hören zu lassen. Dagegen kam es durch Gmelin, den Chemikus, und Conradi dahin, daß ein besonderer Professor der Physik gerufen werden solle, und Schelver sprach mit dem Herrn Ku­ rator, Minister v. Reizenstein, hier vorläufig von Ihnen und Herrn Seeheck auf meine Aufmunterung. Die vorläufige Antwort war, daß die für die Philosophie mögliche Besoldung nur 12 bis 13 hundert Gulden wäre. Nun wünschte ich, Sie schrieben mir einen ostensiblen Brief (auf alle Fälle), daß Sie von der Vakanz gehört und zum aka­ demischen Lehren wieder Lust hätten, mich also um Notiz bäten, da ich Sie längst und in verschiedenen Lehrverhältnissen, auch praktischen Inspektionsgeschäften zu kennen die Freude gehabt hätte. Ob Sie, was Sie jetzt einnehmen, dort oder in einem aparte an mich beifügen wollen, überlasse ich Ihnen. Wahrscheinlich ist das letztere besser. Rechnen Sie aber alles, auch Logis, auch Nebeneinnahmen. Die philosophischen Kollegieneinnahmen sind hier nicht groß. Die Jurisconsulti oder JCti sind der Philosophie jederzeit entgegen. Fries hat erst durch Physik und Staatsrecht­ Lesenl auch zu seiner Philosophie hingezogen. Wollten sie auch Mathematica lesen, so wäre es erwünscht. Langsdorf altert und kränkelt. Fries las sogar Astronomia popularis2• Ich hoffe, Ihren Brief zu erhalten, bis ich wieder hier bin, und dann wird's erst, wenn auch die kleine Frau mitarbeiten kann, an den eigentlichen Operationsplan gehen. Denn wie gerne wir alle Sie hier hätten, wissen Sie und Ihre liebe Frau. Bis dahin wird Fries sich deklarieren. Indes � gottbefohlen. Meine beste [n] Empfehlungen an Ihre werteste [n] Verwand­ te [n] , an Freund Hoven und Merkel mit all ihren Lieben. Ihr das Beste hoffender P. 28 Mai 16 An Herrn Dr. Hegel, Direktor des Gymnasiums zu Nürnberg. 77

266. H E G E L A N N I E T H A M M E R

Nürnberg den 8. Juni 1816 . . . . In den Studienangelegenheiten hatten wir nach allem, was wir davon vernommen, schon vor einem Monate und länger bedeutenden neuem Eruptionen des alten, wie es scheint, noch nicht ausvulkanisierten Organisationsgeistes entgegengesehen; dermalen ist noch alles ruhig geblieben. Statt einer Umwälzung ist auf jenen Zeitpunkt ein mildes Abverlangen von Gutachten und Berichten über die Primär­ schulen eingetroffen, sogar, wo Studienschulen zu errichten notwendig sei, und ein strenges Verbot, dergleichen aufzu­ heben1. Es sind daher zwei andere Gegenstände, die dermalen ein größeres Interesse haben. Der eine ist die Hoffnung, die beste Frau bei uns zu sehen . . . Der andere Gegenstand ist, daß diea) hiesige L [okal­ schul] komm [ission] und die Rektorate über die Besetzung der philologischen Professur berichten sollen. Ein im geist­ lichen oder Schulfach inländischer Angestellter soll dazu benamst werden. Was sagen Sie dazu, wenn ich das Herz in beide Hände nehme und mich dazu offeriere? - Näm­ lich eigentlich insofern ich Professor der Philosophie werde, wollte ich solange auch philologische Kollegien lesen ! Es wäre eigen, wenn ich eine Stelle oder deren Gehalt er­ langte, den Sie von Gott und rechts wegen für Ludwig hätten sollen in Anspruch nehmen. - Ich will an Herrn von Zentner darüber gleichfalls schreiben. - Ein Motiv, das ich gebrauchen kann, ist, daß die Erledigung meiner hiesigen Stelle für Professoren am Realinstitut, die zu ver­ sorgen sind, oder auch für andere, wenn bei Gymnasien in Ansehung der Professur der, philosophischen Vorbereitungs­ wissenschaften oder überhaupt Beschränkungen sollten ge­ macht werden wollen, [erwünscht ist] ! Kanne, der der beste Philolog hier ist, würde in anderer Rücksicht auf der Uni­ versität sonderbare Sachen machen . . . Schade, daß, wie ich höre, Paulus mit Martin und Fries mit der Sache der Frei­ heit sich auch kompromittiert hat und daher wohl nur leise a) Hs. : „das". 78

auftreten dürfte2. - Schubert hat in Ludwigslust eine gute Bescherung vorgefunden, - den Erbgroßherzog und den gesamten Hof von Schranzen hintendrein fand er bei seiner Ankunft - katholisch geworden3 ! Auch ein Zeichen der Zeit. Die [Frau von] Ludw. Tieclc, Dr. Möllers Schwester, ist und operiert dort. Ihr H. 267. H E G E L AN G R V B

Nürnberg 9 Jun. 1816 Hochgeschätzter Freund Es hat mich sehr gefreut, nach so langer Zeit wieder Nachrichten von Ihnen zu erhalten und vernommen zu haben, daß es Ihnen wohl geht. Mlle Graf, welche die Güte gehabt, mir Ihren Brief selbst zu überbringen, wird Ihnen wohl bereits gesagt haben, daß sie mich wenigstens gesehen und gesprochen, übrigens aber hat sie nicht von ihr erzeigter Höflichkeit weiter sagen kön­ nen. Ich habe darüber sowohl ihr selbst als Ihnen, daß ich Ihr Empfehlschreiben nicht besser honoriert, sehr meine Entschuldigung zu machen und bitte Sie, dies bei ihr in meinem Namen zu tun. Ich habe ihr nicht einmal meine Frau präsentiert. Diese war nicht zu Hause, als sie bei mir war. Einige Tage wurde ich zufälligerweise abgehalten, ihr meinen Gegenbesuch zu machen, und wie ich Donnerstags vormittags in der Raspeschen Buchhandlung sie aufsuchen will, war sie gerade am Morgen schon abgereist. Seien Sie aber versichert, daß. wenn Sie wieder jemand an mich adressieren, die Aufnahme besser sein soll und daß die wenige Honorierung Ihres Schreibens in diesem Fall nur von Zufälligkeiten, nicht von meinem Willen herrührte und mir und meiner Frau,. die sich Ihnen bestens empfehlen läßt, sehr leid tut. Auch Sie, wie ich schon sonst zum Teil gehört, haben, seit wir in der Schweiz zusammen waren, und, [wie ich] aus Ihrem Briefe weiter ersehe, mancherlei Fata durchge­ macht, - eine Frau verloren, haben aber keine Kinder von ihr. Ich bin hier nicht ein Geistlicher, sondern Rektor des 79

Gymnasiums und funktionierender Schulrat. Ich habe vor 4 Jahren eine Frau von hier, eine geborne von Tucher, geheiratet und habe zwei gesunde Knaben ; und es geht mir im ganzen gottlob so ziemlich gut. Ohne Not, Beschwer­ den, Verdrießlichkeiten und Wünsche ist das menschliche Leben ohnehin nie. U nser alter Freund F le i schmann hat einen ruhi g em Lebensgang genommen als w ir ; er ist auf dem geweißten Magisterwege geblieben und seinerzeit ordentlicher Pfarrer geworden. Ich empfehle mich bestens und bin mit vollkommener Hochachtung Ihr ergebenster Diener Hegel Sr Wohlgeborn

Herrn E. B. Grüb Kassierer bei Herrn Heinzelmann in frei Augsburg

268. H E

G E L AN PA U L U S

[Nicht von Hegels Hand:] 13. Juni 1816 Es würde zu weitläufig sein zu schreiben, wie sich die Antwort auf Ihren gütigen Brief so lange verzögert hat. Einen Teil davon hat meine Ungeschicklichkeit in osten­ sibeln Briefen und diplomatischen Benehmungen [schuld] . Es möchte dem anliegenden vielleicht auch dies oder j enes fehlen, um ostensibel zu sein. Wie sehr sollte es mich freu­ en, meine Hoffnungen erfüllt und mich in Ihrer Nähe zu sehen. - Frau und Tochter sind indes wohl zurück. Ich lasse mich und meine Ang�legenheiten ihnen bestens emp­ fehlen. Zu den Operationen der ersten habe ich besonders ein gutes Zutrauen. - Schelvern bitte ich herzlich von mir zu grüßen und für seine Freundschaft zu danken. - Es tut aber in einer solchen Sache oft viel, von welcher Autorität sie angeregt wird. Sie werden am besten wissen, wie es sich mit Schelvern hierbei verhält. Herrn Prof. Daub's gütige G esinnungen gegen mich sind mir bekannt. Ich würde mich auch unterstanden haben, mich an ihn selbst zu wenden,

80

wenn ich nicht wüßte, daß bei Ihnen alles in besten Händen ist und Sie ihn von selbst anregen werden, wenn Sie es für nützlich halten. Da er, wie ich höre, Prorektor ist, so wäre dies eine Veranlassung dazu weiter. Ich darf Sie ersuchen, ihm meine achtungsvollste Empfehlung zu vermelden. Mit Boisseree, der wieder hier angekommen, habe ich mancherlei über die Sache gesprochen. Dies erspart mir hier noch manches anzuführen. Er gedenkt in etwa 14 Ta­ gen zu Hause zu sein und ist sehr freundschaftlich gegen mich. Meine fixen Bezüge hier sind: 1050 f als Professor und Rektor Als Studienreferent : 300 f 150 f - nach Heidelberg, wie Freie Wohnung: ich höre, gerechnet würde es höher anzu­ schlagen sein Von der Stud. Lehramts­ Prüfungskommission-Diäten im Durchschnitt :

60 f 1560 f

Insofern der fixe Gehalt in Heidelberg geringer ange­ nommen zu sein scheint, so käme es darauf an, wie die Kollegiengelder anzuschlagen sind, - die mir was Unstän­ diges und, wie Sie mir melden, nicht von reichem Ertrage sind. - Uebrigens bin ich auch hier nicht ohne unständige Einnahmen. Meine Frau, die freilich als eine gute Nürnbergerin dabei empfindet, läßt übrigens gleichfalls sich selbst und die Sache Ihnen und Ihren Lieben aufs herzlichste empfehlen und würde sich sehr freuen, wenn es weiter weg sein muß, nach Heidelberg zu kommen, wo sie vielen Ersatz für Ihren Verlust zu finden gewiß ist. - Nochmals empfehle ich selbst mich aufs beste Ihr H P. S. Schubert hat in Ludwigslust eine saubere Besche­ rung angetroffen . Der Erbgroßherzog und der .ganze Hof war katholisch geworden1 . 81

269.

H E G E L AN PA U L U S

[Von fremder Hand:} Ostensible Zuschrift Nürnberg 13 Juni

1816 Hochgeschätzter Freund! Die viele Güte und Liebe, die ich [in] vormaligen man­ cherlei Amts- und Freundschaftsverhältnissen von Ihnen er­ fahren habe, erlaubt es mir, mich über einen Gedanken an Sie zu wenden, der auch die angenehme Vorstellung einer persönlichen Wiederannäherung in sich schließt. Indem ich vernommen, daß Herr Professor Fries von Heidelberg ab­ gehe und die von ihm daselbst bisher bekleidete Lehrstelle erledigt werde, treibt mich meine nie aufgegebene Nei­ gung, in die akademische Laufbahn, die ich in Jena begon­ nen, wieder einzutreten, Sie um Auskunft über die Ver­ hältnisse jener Stelle zu ersuchen. Herr Fries vereinigte die beiden Professuren der Philosophie und der Physik; mit letzterer habe ich mich wohl vielfältig beschäftigt, und die Naturphilosophie würde auch wieder einen Teil meiner philosophischen Vorlesungen ausmachen, aber um Experi­ mentalphysik zu lesen, habe [ich] nicht selbst genug H and angelegt. Wenn man gedächte, die bisherige außerordent­ liche Vereinigung der genannten beiden Lehrstellen wieder aufzuheben und sie besonders zu setzen, so darf ich Ihnen den Wunsch und die Bereitwilligkeit äußern, nirgend lieber als in H eidelberg zum akademischen Vortrage der Wissen­ schaft, der ich bisher mein ganzes Leben gewidmet, zurück­ zukehren. Bei uns herum ist, wie man sagt, im Studien­ fache mancherlei im Werke. Die Funktion eines Schulrats, die mir seit einigen Jahren neben meinem sonstigen Amte übertragen worden , kann mir die Aussicht zu einem wei­ teren Eintritt in das Geschäftsfach eröffnen. Ich beabsichtige aber bei einer Rückkehr auf eine Universität nicht, eine Ge­ haltsvermehrung zu g [ewinn] en, und bin zufrieden, wenn ich meinen gegenwärtigen ersetzt erhalte. Indem ich von Ihrer alten Freundschaft Entschuldigung hoffen darf, Sie mit meinen Gedanken und Angelegenheiten behelligt zu haben, sehe ich mit Verlangen auch angeneh-

82

men Nachrichten über Ihr und Ihrer lieben Familie Beßn­ den entgegen und bin mit vollkommenster Hochachtung

Ihr

ergebenster Freund Hegel

Sr Hochwürden dem Herrn Geheimen Kirchen­ Rat D. Paulw in Heidelbet'g frei 270. N I E T H A M M E R A N H E G E L

München, den 16ten Jun. 1816 In der Anlage erhalten Sie Fortsetzung und Beschluß der letzten früheren Mitteilungeni. Wundern Sie sich nicht darüber; ich kann sagen, daß ich mich auch nicht darüber gewundert habe. Ein merkwürdiges Dokument ist allerdings diese aller­ h [öchste] Entschließung2, - mir insofern nicht unerwünscht, als es mir zum Beweis dient, daß die Protestanten in diesem Lande förmlich rechtlos sind. Das kann nicht in die Augen leuch­ tender gemacht werden als dadurch, daß gegen ein solches decretum absolutum nach dem klaren Inhalt der bestehenden (sogenannten) Konstitution nicht das Geringste geschehen kann, daß eine Beschwerde, welche einen Eingriff in die Rechte der Protestanten betrifft und eigentlich gegen den Minister des Innern gerichtet ist, von dem Beklagten selbst unmittelbar ab• geurteilt wird und daß dagegen nicht einmal eine Appellation an den Geheimen Rat möglich ist; - das zeigt doch wohl hin­ länglich, wie durch die Konstitution für die Rechte der Pro­ testanten gesorgt ist. Doch, was wollten auch die Protestanten darüber klagen? Wessen Rechte sind denn überhaupt durch die Koµstitutiion gesichert?a - Von dem Uebrigen, daß ich, ohne gehört zu sein, auf eine Klage der Kominissionsmitglieder, welche in jeder Rücksicht parteiisch sind, wegen meines Be­ nehmens in der Kommissionsverhandlung verurteilt werde und - was noch ärger ist - daß die übrigen Kommissionsmitglieder zu Richtern über meine Klage wider sie gemacht sind, - - da­ von will ich gar nicht reden. Das ist so ganz frech und scham­ los in der Entschließung hingestellt, daß es von selbst spricht. Ich werde also nichts weiter nötig haben, als - [zu] seiner Zeit - meine Vorstellung und diese Erwiderung öffentlich bekannt

83

zu machen. Merkwürdig ist, daß man sich im Zorn sogar die faktische Unrichtigkeit erlaubt hat, von einer „Repräsentant­ schaft'' zu sprechen, die ich mir angemaßt haben solle, wovon meine Vorstellung, die lediglich von meiner „Amtspflicht" und der damit verbundenen „Verantwortlichkeit" spricht, weder for­ mell nach materiell eine Silbe enthäl t! Auch das ist merkwürdig, daß [man] meine Berufung auf meine Amtspflicht, die mir nach dem klaren Buchstaben meiner Anstellung (sobald man die Ver­ anlassung und damals nicht verleugnete Absicht derselben nicht geradezu ableugnen will) aufgetragen ist, eine „Anmaßung" nennt. Ich hätte mir diesen Kommentar, den Sie selbst ebenso gut und besser machen werden, ersparen können. Aber ich wollte doch so viel sagen, um bemerklich zu machen, warum ich nun - nachdem ich erst einen solchen Lärm gemacht hatte - auf einmal stillschweige und mich leidend verhalte. Da nach der Stellung, welche die Entschließung der Sache gegeben hat, jeder weitere Schritt, der von meiner Seite getan werden möchte, den Buchstaben der Verfassung wider sich hätte und folglich als re­ volutionär erschiene, so versteht sich von selbst, daß ich um den Vorteil, der mir durch den Gewaltstreich in die Hände gegeben ist, mich nicht selbst durch ein Benehmen bringen will, welches dann mit Fug und Recht ein „ ganz ungeeignetes" genannt wer­ den würde4. Was die Sache selbst betrifft, so muß ich geschehen lassen, was ich nicht hindern kann, und - sie Gott befehlen. Ob der Weg der Publizität, der im Jahre 1804 der Sache der Protestan­ ten und der Schuleinrichtungen überhaupt Rettung gewährt hat, jetzt wieder einzuschlagen sei, muß ich andern überlassen. Was ich dabei vor