Briefe. Epistularum libri decem: Lateinisch - Deutsch 3050055405, 9783050055404

Die Briefe des jüngeren Plinius gehören zu den berühmtesten Briefsammlungen der Antike. Die ersten neun Bücher geben ein

309 124 24MB

German Pages 712 Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Briefe. Epistularum libri decem: Lateinisch - Deutsch
 3050055405, 9783050055404

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Wissenschaftliche Beratung: Gerhard Fink, Manfred Fuhrmann, Erik Hornung, Joachim Latacz, Rainer Nickel

GAIUS PLINIUS CAECILIUS SECUNDUS

BRIEFE EPISTULARUM LIBRI DECEM

Lateinisch-deutsch Ed. Helmut Kasten

ARTEMIS & W I N K L E R

Auf dem Titelblatt: Sesterz des Kaisers Traian, 114—117 Nachzeichnung von Peter Schimmel

8. Auflage © Patmos Verlag GmbH & Co. K G Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf/Zürich Alle Rechte vorbehalten. Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Printed in Germany ISBN 3-7608-1577-4 www.patmos.de

INHALT Text und Übersetzung Buch I Buch II Buch III Buch IV Buch V Buch VI Buch VII Buch VIII Buch IX BuchX

6 66 126 188 248 304 372 434 494 558

Anhang Einführung Erläuterungen Zur Textgestaltung Register Personen Gottheiten und Heroen Geographisches Sonstiges Pläne der Villen des Plinius Literaturhinweise

661 67 2 693 699 699 705 70 j 70 6 707 710

6

Liber

L I B E R

primus

PRIMVS

I. C. P L I N I V S S E P T I C I O S V O S. Frequenter hortatus es, ut epistulas, si quas paulo curatius scripsissem, colligerem publicaremque. collegi non servato temporis ordine (neque enim historiam componebam), sed ut quaeque in manus venerat. superest, ut nec te consilii nec me paeniteat obsequii. 2 ita enim fiet, ut eas, quae adhuc neglectae iacent, requiram et, si quas addidero, non supprimam. Vale.

II. C. P L I N I V S A R R I A N O S V O S. Quia tardiorem adventum tuum prospicio, librum, 1 quern prioribus epistulis promiseram, exhibeo. hunc rogo ex consuetudine tua et legas et emendes, eo magis, quod nihil ante peraeque eodem ζήλφ scripsisse videor. temptavi enim imitari Demosthenen semper 2 tuum.Calvum nuper meum, dumtaxat figuris orationis; nam vim tantorum virorum 'pauci, quos aequus . . .' adsequi possunt. Nec materia ipsa huic (vereor, ne improbe dicam) j aemulationi repugnavit; erat enim prope tota in contentione dicendi, quod me longae desidiae indormientem excitavit, si modo is sum ego, qui extitari possim. non tamen omnino Marci nostri ληκύθους fugimus, 4 quotiens paulum itinere decedere non intempestivis amoenitatibus admonebamur; acres enim esse, non tristes volebamus. Nec est, quod putes me sub hac exceptione veniam 5

Erstes

ERSTES

Buch

7

BUCH

C. Plinius grüßt seinen Septicius Gar oft hast Du mir zugeredet, meine Briefe, soweit sie einigermaßen sorgfältig stilisiert seien, zu sammeln und zu veröffentlichen. Das habe ich getan, ohne Rücksicht auf die zeitliche Folge - ich wollte ja kein Geschichtswcrk bieten - , sondern wie mir das einzelne Stück gerade in die Hände fiel. Nun kommt es nur darauf an, daß weder Du Deinen Rat zu bereuen brauchst noch ich meine Willfährigkeit. Alsdann werde ich nämlich weitere, jetzt unberücksichtigt geblichene hervorsuchen und auch etwa noch hinzukommende nicht zurückhalten. Leb' wohl! 2.

C. Plinius grüßt seinen Arrianus Ich sehe schon, Dein Kommen wird sich verzögern, und so stelle ich Dir die Schrift zu, die ich Dir in meinen früheren Briefen versprochen habe. Lies sie bitte und verbessere sie, wie Du es immer tust, um so mehr, weil ich mir einbilde, früher nichts mit ganz dem gleichen Eifer geschrieben zu haben. Ich habe nämlich versucht, Demosthenes - Dein Schwärm von jeher - und Calvus - neuerdings mein Vorbild - nachzuahmen, wenigstens was das rhetorische Beiwerk angeht; die Kraft dieser großen Männer erreichen nur „wenige, die (Juppiter) huldvoll . . Der Gegenstand eignete sich durchaus für diesen - hoffentlieh klingt es nicht zu vermessen - Wettstreit; er verlangte nämlich fast durchgehend eine geharnischte Redeweise, was mich denn aus dem Schlaf langen Müßiggangs geweckt hat, wenn anders ich dazu geschaffen bin, mich wecken zu lassen. Freilich habe ich unsres Marcus Palette nicht gänzlich gemieden, sooft mich am rechten Orte eine reizende Stelle verführte, ein wenig vom Wege abzugehen; ich wollte ja kraftvoll, doch nicht trocken sein. Aber glaub' ja nicht, ich hätte es mit dieser F.inschränkung auf

8

Liber

primus

postulare. nam quo magis intendam limamtuam, confitebor et ipsum me et contubernales ab editione non abhorrere, si modo tu fortasse errori nostro album calculum adieceris. est enim plane aliquid edendum, 6 atque utinam hoc potissimum, quod paratum est audis desidiae votum! edendum autem ex pluribus causis, maxi me quod libelli, quos emisimus, dicuntur in manibus esse, quamvis iam gratiam novitatis exuerint; nisi tamen auribus nostris bibliopolae blandiuntur. sed sane blandiantur, dum per hoc mendacium nobis studia nostra commendent. Vale.

III. C. P L I N I V S C A N I N I O S V O S. Quid agit Comum, tuae meaeque deliciae? quid ι suburbanum amoenissimum? quid ilia porticus verna semper? quid platanon opacissimus? quid euripus viridis et gemmeus? quid subiectus et serviens lacus? quid ilia mollis et tamen solida gestatio ? quid balineum illud, quod plurimus sol implet et circumit? quid triclinia ilia popularia, ilia paucorum? quid cubicula diurna, nocturna? possident te et per vices partiuntur? an, ut solebas, intentione rei familiaris obeundae 2 crebris excursionibus avocaris? si possident, felix beatusque es, si minus, 'unus ex multis'. Quin tu (tempus enim) humiles et sordidas curas 3 aliis mandas et ipse te in alto isto pinguique secessu studiis adseris? hoc sit negotium tuum, hoc otium, hie labor, haec quies; in his vigilia, in his etiam somnus reponatur. effinge aliquid et excude, quod sit perpe- 4 tuo tuum! nam reliqua rerum tuarum post te alium atque alium dominum sortientur; hoc numquam tuum desinet esse, si semel coeperit.

Erstes Buch

9

Nachsicht abgesehen; um erst recht Deine Kritik herauszufordern, will ich Dir verraten, daß mir selbst wie auch meinen Kameraden vor der Veröffentlichung nicht bangt, sofern Du uns in unserm vielleicht irrtümlichen Vorhaben mit Deiner Stimme unterstützt. Denn irgend etwas muß ich unbedingt herausbringen, ach, am liebsten doch dies, was fertig vorliegt - ein Wunsch der Faulheit! - , herausbringen aus verschiedenen Gründen, vor allem, weil die Büchelchen, die ich bisher habe hinausgehen lassen, angeblich in aller Händen sind, obwohl sie den Reiz der Neuheit schon eingebüßt haben - wenn nicht die Buchhändler doch nur meinen Ohren schmeicheln wollen. Aber laß sie meinetwegen schmeicheln, wenn sie mir nur mit diesem Schwindel meine Arbeiten noch lieber machen. Leb' wohl! 3· C. Plinius grüßt seinen Caninius Was macht Comum, Dein und mein Lieblingsaufenthalt? Dein reizendes Suburbanum? Die stets frühlingshafte Säulenhalle? Die schattenspendende Platane? Der grünschimmernde, kristallklare Sund und anschließend der See mit seinen guten Diensten? Die weiche und doch feste Promenade? Das Bad, das heller Sonnenschein innen und außen bestrahlt? Die Speisesäle für große Festlichkeiten, für kleine Gesellschaften? Die Wohn- und Schlafräume? Halten sie Dich fest und teilen sich abwechselnd in Deinen Besitz? Oder beansprucht Dich wie gewöhnlich die Erledigung von Familienangelegenheiten und ruft Dich zu häufigen Ausflügen ab? Wenn sie Dich festhalten, bist Du glücklich und reich, wenn nicht, „einer von vielen". Warum überläßt Du nicht - es wird nämlich Zeit! - die niedrigen, alltäglichen Sorgen andern und widmest Dich in der tiefen, behaglichen Abgeschiedenheit dort Deinen Studien? Das sei Deine Tätigkeit, das Deine Muße, das Deine Arbeit, das Dein Ausruhen, ihnen solltest Du Wachen und Schlaf weihen! Bilde und präge etwas, was fur ewig Dein eigen bleibt! Denn all Deine sonstige Habe wird nach Dir einen andern und wieder einen andern Herrn bekommen ; dies wird nie aufhören, Dein eigen zu sein, wenn es es einmal gewesen ist.

ΙΟ

Liber

primus

Scio, quem animum, quod horter ingenium; tu 5 modo enitere, ut tibi ipse sis tanti, quanti videberis aliis, si tibi fucris! Vale. IV. C. P L I N I V S C E L E R I N A E SOCRVI S. Quantum copiarum in Ocriculano, in Narniensi, in Carsulano, in Perusino tuo; in Narniensi vero etiam balineum! ex cpistulis meis (nam iam tuis opus non est) una ilia brevis et vetus sufficit. non mehercule tam mea sunt, quae mca sunt, quam quae tua, hoc tamen diffcrunt, quod sollicitius et intentius tui me quam mei excipiunt. idem fortasse eveniet tibi, si quando in nostra devertcris. quod velim facias, primum ut perinde nostris rebus ac nos tuis perfruaris, deinde ut mei expergiscantur aliquando, qui me secure ac prope neglegenter exspectant. nam mitium dominorum apud servos ipsa consuetudine metus exolescit, novitatibus excitantur probarique dominis per alios magis quam per ipsos laborant. Vale.

1 2 3

4

V. C. P L I N I V S R O M A N O SVO S. Vidistinc quemquam M. Regulo timidiorem, humi- 1 liorem post Domitiani mortem, sub quo non minora flagitia commiserat quam sub Nerone, sed tectiora? coepit vereri, ne sibi irascerer; nec fallebatur, irascebar. Rustici Aruleni periculum foverat, exsultaverat 1 morte, adeo ut librum recitaret publicaretque, in quo Rusticum insectatur atque etiam 'Stoicorum simiam' appellat; adicit 'Vitelliana cicatrice stigmosum'. ag- j noscis eloquentiam Reguli. lacerat Herennium Senecionem, tam intcmperanter quidem, ut dixerit ei Met-

Erstes

Buch

Ich weiß, wclch großen Geist, welchen Kopf ich mahne; zwing Dich nur. Dir selbst so viel wert zu sein, wie Du es andern sein wirst, wenn Du es zunächst Dir selbst bist! Leb'wohl! 4-

C. Plinius grüßt seine Schwiegermutter Celerina Wclch eine Fülle auf Deinen Gütern in Ocriculum, Narnia, Carsulae, Perusia, und in Narnia dazu noch das herrliche Bad! Von meinen Briefen - der De inigen bedarf es nicht mehr - genügt der eine kurze, alte. Weiß Gott, was mein eigen ist, ist nicht so mein eigen wie das, was Dein eigen ist; jedenfalls besteht der Unterschied, daß Deine Leute mich aufmerksamer und sorgfältiger bedienen als meine eigenen. Vielleicht wird es Dir ebenso ergehen, wenn Du einmal bei mir einkehrst. Tu das doch bitte, damit Du Dich bei mir ebenso wohl fühlst wie ich bei Dir, sodann auch, damit meine Leute endlich einmal aufgerüttelt werden, die mich stets unbesorgt, beinahe rücksichtslos erwarten. Denn bei Sklaven verliert sich der Respekt vor ihrem milden Herrn infolge der Alltäglichkeit; tritt etwas Außergewöhnliches ein, werden sie wieder munter und bemühen sich, ihren Herrn mehr durch Gefälligkeit gegen seine Gäste als gegen ihn selbst zufriedenzustellen. Leb' wohl! 5·

C. Plinius grüßt seinen Romanus Hast Du je einen größeren Feigling und Kriecher gesehen als M. Regulus seit dem Tode Domitians, unter dem er nicht geringere Schandtaten begangen hatte als unter Nero, nur verstohlener? Er bekam es mit der Angst, ich könnte ihm böse sein, und darin täuschte er sich auch nicht; ich war ihm wirklich böse. Er hatte bei der Verurteilung des Rusticus Arulenus das Feuer geschürt, hatte über seinen Tod gejubelt, so unbändig, daß er ein Pamphlet vortrug und hernach publizierte, in welchem er Rusticus verunglimpft, ihn gar einen „Affen der Stoiker" nennt mit dem Zusatz: „gebrandmarkt mit dem Brenneisen des Vitellius". Du kennst ja Regulus' Mundfertigkeit. Herennius Senecio lästert er so

12

Liber

primus

tius Carus: 'quid tibi cum meis mortuis? numquid ego Crasso aut Camerino molestus sum?' quos ille sub Nerone accusaverat. haec me Regulus dolenter tulisse 4 credebat ideoque etiam, cum recitaret librum, non adhibuerat. Praeterea reminiscebatur, quam capitaiiter ipsum me apud centumviros lacessisset. aderam Arrionillae, 5 Timonis uxori, rogatu Aruleni Rustici; Regulus contra. nitebamur nos in parte causae sententia Metti Modesti, optimi viri: is tunc in exilio erat, a Domitiane relegatus. ecce tibi Regulus: 'quaero' inquit, 'Secunde, quid de Modesto sentias.' vides, quod periculum, si respondissem 'bene', quod flagitium, si 'male', non possum dicere aliud tunc mihi quam deos adfuisse. 'respondebo' inquam, 'si de hoc centumviri iudicaturi sunt.' rursus ille: 'quaero, quid de Modesto sentias.' iterum ego: 'solebant testes in reos, non in damnatos 6 interrogari.' tertio ille: 'non iam, quid de Modesto, sed quid de pietateModesti sentias quaero.' - 'quaeris' 7 inquam, 'quid sentiam; at ego ne interrogare quidem fas puto, de quo pronuntiatum est.' conticuit; me laus et gratulatio secuta est, quod nec famam meam aliquo responso utili fortasse, inhonesto tamen laeseram ncc me laqueis tam insidiosae interrogationis involveram.

Nunc ergo conscientia exterritus apprehcndit Cae- 8 cilium Celerem, mox Fabium Iustum, rogat, ut me sibi reconcilient, nec contentus pervenit ad Spurinnam; huic suppliciter, ut est, cum timet, abiectissimus: 'rogo mane videas Plinium domi, sed plane mane (neque enim diutius fcrre sollicitudinem possum), et quoquo modo efficias, ne mihi irascatur.' evigilaveram; 9 nuntius a Spurinna: 'venio ad te.' - 'immo ego ad te.' coimus in porticum Liviae, cum alter ad alterum ten-

Erstes

Buch

•3

maßlos, daß Mettius Carus zu ihm sagen konnte: „Was gehen dich meine Toten an? Mache ich mich denn über Crassus oder Camerinus her?" Diese beiden hatte er unter Nero angeklagt. Das alles, glaubte Regulus, müsse mich empört haben; deshalb hatte er mich auch nicht zur Rezitation seines Pamphlets eingeladen. Außerdem wußte er ganz genau, welch tödlicher Gefahr er mich persönlich vor den Zentumvirn ausgesetzt hatte. Auf Bitten des Arulenus Rusticus vertrat ich Arrionilla, Timos Frau; Regulus war mein Prozeßgegner. Ich stützte mich bei einem Teil meines Plädoyers auf einen Ausspruch des Mettius Modestus; der befand sich damals, von Domitian relegiert, in der Verbannung. Da hakt dir doch der Regulus gleich ein: „Ich frage dich, Secundus, wie du über Modestus denkst." Du siehst, wie gefährlich es gewesen wäre, hätte ich „gut", wie schändlich, hätte ich „schlecht" geantwortet. Ich kann nur sagen, in diesem Augenblick haben mir die Götter beigestanden. „Ich werde dir antworten" erwiderte ich, „falls die Zentumvirn sich dazu äußern wollen." Er nochmals: „Ich frage dich, wie du über Modestus denkst!" Meine Antwort: „Zeugen pflegt man sonst nur gegen Angeklagte, nicht gegen Verurteilte zu verhören." Und er zum dritten Male: „Mir geht es nicht um Modestus im allgemeinen; ich möchte wissen, wie du über seine Loyalität denkst!" - „Du fragst mich, wie ich darüber denke" erwiderte ich, „aber ich meine, daß es überhaupt nicht statthaft ist, nach etwas zu fragen, worüber bereits ein Urteil vorliegt." Da hielt er den Mund; ich erntete Anerkennung und Glückwünsche, daß ich weder meinen Ruf durch eine vielleicht vorteilhafte, aber eben unehrenhafte Antwort geschädigt noch mich in den Schlingen seiner hinterhältigen Frage verfangen hatte. Daraufhin macht er sich also, vom bösen Gewissen getrieben, an Caecilius Celer und dann an Fabius Iustus heran, bittet sie, mich mit ihm zu versöhnen, und damit nicht genug, geht er auch noch zu Spurin na. Den fleht er an, kriecherisch wie immer, wenn er Angst hat: „Such' doch bitte morgen früh Plinius in seinem Hause auf, aber ganz früh - ich kann nämlich die Unruhe nicht länger ertragen - und sieh zu, daß er mir nicht länger böse ist!" Ich war gerade eben wach; ein Bote von Spurinna: „Ich komme zu dir!" - „Nein, ich zu dir!" Auf dem Wege zueinander begegneten wir

14

Liber

primus

deremus. exponit Reguli mandata, addit preces suas, ut decebat optimum virum pro dissimilümo, parce. cui ego: 'dispicies ipse, quid renuntiandum Regulo 10 putes. te decipi a me non oportet, exspecto Mauricum' (nondum ab exilio venerat): 'ideo nihil alterutram in partem respondere tibi possum facturus, quidquid ille decreverit; ilium enim esse huius consilii ducem, me comitem decet.' Paucos post dies ipse me Regulus convenit in praetoris officio; illuc persecutus secretum petit; ait timere se, ne animo meo penitus haereret, quod in centumvirali iudicio aliquando dixisset, cum responderet mihi et Satrio Rufo: 'Satrius Rufus, cui non est cum Cicerone aemulatio, et qui contentus est eloquentia saeculi nostri.' respondi nunc me intellegere maligne dictum, quia ipse confiteretur; ceterum potuisse honorificum existimari. 'est enim' inquam 'mihi cum Cicerone aemulatio, nec sum contentus eloquentia saeculi nostri, nam stultissimum credo ad imitandum non optima quaeque proponere. sed tu, qui huius iudicii meministi, cur illius oblitus es, in quo me interrogasti, quid de Metti Modesti pietate sentirem?' expalluit notabiliter, quamvis palleat semper, et haesitabundus: 'intcrrogavi, non ut tibi nocerem, sed ut Modesto.' vide hominis crudelitatem, qui se non dissimulet exuli nocere voluisse. subiunxit egregiam causam: 'scripsit' inquit 'in epistula quadam, quae apud Domitianum recitata est: 'Regulus, omnium bipedum nequissimus'. quod quidem Modestus verissime scripserat.

11

12

13

14

Hie fere nobis sermonis terminus, neque enim volui τ 5 progredi longius, ut mihi omnia libera servarem, dum Mauricus venit. nec me praeterit esse Regulum dvaxa !)· αίρει ov; est enim locuples,factiosus,curatur a multis, timetur a pluribus, quod plcrumque fortius amore est.

Erstes

Buch

>5

uns in der Halle der Livia. Er berichtet mir von Regulus' Wunsch, setzt sich selbst dafür ein, mit Reserve, wie es sich ftir einen Ehrenmann schickt, wenn er sich für jemanden verwendet, mit dem er nichts gemein hat. Meine Antwort: „Entscheide selbst, was du Regulus ausrichten zu müssen meinst. Ich will dir offen sagen, wie es ist. Ich warte auf Mauricus" - er war noch nicht aus der Verbannung zurück „darum kann ich dir weder mit ja noch mit nein antworten; ich werde tun, was er fur richtig hält, denn ihm gebührt bei dieser Affäre die Führung, mir die Gefolgschaft." Nach ein paar Tagen traf ich Regulus selbst beim Amtsantritt des Prätors; er war mir dorthin nachgegangen und bat mich also um ein Gespräch unter vier Augen. Vermutlich, meinte er, ärgerte ich mich immer noch über das, was er einst vor dem Zentumviralgericht gesagt habe, als er gegen mich und Satrius Rufus plädierte: „Satrius Rufus, der sich nicht mit Gcero messen will, und der sich mit der modernen Redekunst begnügt." Ich antwortete, jetzt, wo er es selbst eingestehe, verstünde ich, daß es eine Bosheit gewesen sei, sonst hätte man es auch fur ein Kompliment halten können. „Ich messe mich nämlich tatsächlich mit Gcero" sagte ich, „und begnüge mich nicht mit der modernen Redekunst; denn ich halte es für die größte Dummheit, sich nicht immer das Beste zum Vorbild zu nehmen. Aber wenn du dich schon dieses Prozesses erinnerst, warum hast du den andern vergessen, bei dem du mich fragtest, wie ich über Mettius Modestus' Loyalität dächte?" Er wurde merklich blasser, obwohl er immer blaß ist, und stotterte heraus: „Mit dieser Frage habe ich nicht dir schaden wollen, sondern Modestus I" Sieh Dir diesen Halsabschneider an, der unumwunden zugibt, er habe einem Verbannten schaden wollen! Er hatte dafür auch eine großartige Begründung: „In einem seiner Briefe, der vor Domitian verlesen wurde, stand geschrieben:,Regulus, der größte Lump unter allen Zweibeinern'" - womit Modestus den Nagel auf den Kopf getroffen hatte. So etwa endete unser Gespräch; weiter wollte ich nicht gehen, um ganz freie Hand zu behalten, bis Mauricus zurückkehrte, und ich weiß ja auch, daß Regulus schwer beizukommen ist; denn er hat Geld, hat seine Anhängerschaft, wird von vielen hofiert, noch mehr gefürchtet, was meist ein stärkeres Band als Liebe ist; immer-

ι6

Liber

primus

potest tamen fieri, ut haec concussa labantur. nam gratia malorum tam infida est quam ipsi. Verum, ut idem saepius dicam, exspecto Mauricum. 16 vir est gravis, prudens, multis experimentis eruditus, et qui futura possit ex praeteritis providere. mihi et temptandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit. Haec tibi scripsi, quia aequum erat te pro amore mu- 17 tuo non solum omnia mea facta dictaque, verum etiam consilia cognoscere. Vale. VI. C. P L I N I V S T A C I T O S V O S. Ridebis, et licet rideas. ego ille, quem nosti, apros 1 tres et quidem pulcherrimos cepi. 'ipse?' inquis. ipse, non tamen ut omnino ab inertia mea et quiete discederem. ad retia sedebam; erat in proximo non venabulum aut lancea, sed stilus et pugillares; meditabar aliquid enotabamque, ut, si manus vacuas, plenas tamen ceras reportarem. Non est, quod contemnas hoc studendi genus; mi- 1 rum est, ut animus agitatione motuque corporis excitetur; iam undique silvae et solitudo ipsumque illud silentium, quod venationi datur, magna cogitationis incitamenta sunt. Proinde, cum venabere, licebit auctore me ut pana- 3 rium et lagunculam sic etiam pugillares feras; experieris non Dianam magis montibus quam Minervam inerrare. Vale.

Erstes Buch

•7

hin könnte es geschehen, daß das alles ins Wanken gerät und zusammenbricht; denn die Gunst der Lumpen ist genau so unzuverlässig wie diese Leute selbst. Doch um es noch einmal zu sagen: ich warte auf Mauricus. Er ist ein gesetzter, kluger, durch reiche Erfahrungen gewitzter Mann, der aus dem Vergangenen auf das Kommende zu schließen vermag. Ob ich noch etwas unternehme oder die Sache auf sich beruhen lasse, hängt ganz von seiner Entscheidung ab. Dir schreibe ich dies, weil es nur recht und billig ist, daß Du angesichts unsrer gegenseitigen Liebe nicht nur von all meinen Taten und Worten, sondern auch von meinen Entschlüssen hörst. Leb' wohl! 6. C. Plinius grüßt seinen Tacitus Du wirst lachen, und Du darfst auch lachen: ich, der Plinius, den Du kennst, habe drei Eber erlegt, und zwar rechte Prachtexemplare. „Selbst?" sagst Du. Selbst! Doch so, daß ich dabei nicht gänzlich auf meine Bequemlichkeit und Muße verzichtete. Ich saß an den Netzen, hatte weder Jagdspieß noch Lanze zur Hand, sondern nur Griffel und Schreibtafel, sann über irgend etwas nach und machte mir Notizen, um, wenn schon mit leeren Händen, doch jedenfalls mit vollen Tafeln nach Hause zu kommen. Du brauchst über diese Art des Studierens durchaus nicht die Nase zu rümpfen; es ist erstaunlich, wie der Geist durch körperliche Tätigkeit und Bewegung angeregt wird; dazu ringsum der Wald und die Einsamkeit und überhaupt die lautlose Stille, wie die Jagd sie erfordert: das sind starke Anregungen fur die Gedankenarbeit. Drum, wenn Du auf die Jagd gehst, nimm auf meinen Rat neben Brotbeutel und Feldflasche ruhig auch die Schreibtafel mit; Du wirst die Erfahrung machen, daß Minerva sich nicht weniger als Diana in den Bergen tummelt. Leb' wohl!

ι8

Liber

primus

VII. C. P L I N I V S O C T A V I O S V O S. Vide, in quo me fastigio collocaris, cum mihi idem ι potestatis idemque regni dederis, quod Homerus Iovi Optimo Maximo: rrp ό'ειερον μεν έΑωχε τταιήρ. ίιερον ό'άνένευαεν. nam ego quoque simili nutu ac renutu respondere ι voto tuo possum, etenim, sicut fas est mihi, praesertim te exigentc, excusare Baeticis contra unum hominem advocationem, ita nec fidei nostrae nec constantiae, quam diligis, convenit adesse contra provinciam, quam tot officiis, tot laboribus, tot etiam periculis mcis aliquando devinxerim. tenebo ergo hoc temperamen- 5 tum, ut ex duobus, quorum alterutrum petis, eligam id potius, in quo non solum studio tuo, verum etiam iudicio satisfaciam. ncque enim tanto opere mihi considerandum est, quid vir optimus in praesentia velis, quam quid semper sis probaturus. Me circa idus Octobris spero Romae futurum 4 eademque haec praesentem quoque tua meaque fide Gallo confirmaturum, cui tarnen iam nunc licet spondeas de animo meo - ή και xvavirjaiv inötf qvoi νεΰαε. cur enim non usquequaque Homericis versibus agam 5 tecum, quatenus tu me tuis agere non pateris, quorum tanta cupiditate ardeo, ut videar mihi hac sola mercedc posse corrumpi, ut vel contra Baeticos adsim? Paenc praeterii, quod minime praetereundum fuit, 6 aeeepisse me careotas optimas, quae nunc cum ficis et boletis certandum habent. Vale. VIII. C. P L I N I V S S A T V R N I N O S V O S. Peropportune mihi redditae sunt litterae tuae, qui- 1 bus flagitabas, ut tibi aliquid ex scriptis meis mitterem,

Erstes Buch

'9

1C. Plinius grüßt seinen Octavius Sieh nur, auf wclchen Gipfel Du mich stellst, wenn Du mir dasselbe an königlicher Machtvollkommenheit zugestehst wie Homer dem Juppiter Optimus Maximus: „Eines nur gewährt' ihm der Vater, das andre versagend." Auch ich kann Deinem Wunsche jetzt ebenso mit Gewähren oder Versagen begegnen. Einerseits steht es mir natürlich frei, zumal Du es verlangst, den Baeticern in diesem einen Falle meinen Beistand zu versagen; andrerseits verbieten mir Zuverlässigkeit und Pflichtgefühl, Tugenden, die Du an mir so zu schätzen weißt, gegen die Provinz aufzutreten, die ich mir einst durch vielfache Dienste und Bemühungen, ja, persönliche Gefahren verpflichtet habe. Ich werde mich also in der Mitte zwischen den beiden Wegen halten, die Du mir zur Wahl stellst, und mich lieber so entscheiden, daß ich weder mit Deinem natürlichen Interesse noch auch mit Deinem sachlichen Urteil in Konflikt gerate. Denn ich brauche nicht so sehr darauf zu sehen, was Du in Deiner Gutmütigkeit augenblicklich wünschst, als darauf, was Du fur immer billigen wirst. Ich hoffe, um den 15. Oktober in Rom zu sein und diesen meinen Entschluß auch persönlich Gallus gegenüber durch mein und Dein Wort zu bestätigen; immerhin kannst Du Dich ihm schon jetzt für meinen Standpunkt verbürgen - „also sprach er und winkte mit finsteren Brauen." Denn warum sollte ich nicht immerfort in Homerversen mit Dir reden? Zumal Du mir nicht die Möglichkeit gibst, es in Deinen eigenen zu tun, nach denen ich ein so brennendes Verlangen habe, daß ich glaube, einzig dieser Preis könnte mich bestechen, wohl gar gegen die Bacticer aufzutreten. Beinahe hätte ich vergessen, was ich am wenigsten hätte vergessen dürfen: daß ich die herrlichen Datteln erhalten habe, die jetzt den Feigen und Pilzen ihren Rang streitig machen. Leb' wohl! 8.

C. Plinius grüßt seinen Saturninus Gerade zur rechten Zeit ist mir Dein Brief eingehändigt worden, in welchem Du mich bittest. Dir etwas von meinen Schriften zu

20

Liber

primus

cum ego id ipsum destinassem. addidisti ergo calcaria sponte currenti pariterque et tibi veniam recusandi laboris et mihi exigendi verecundiam sustulisti. nam 2 nec me timide uti decet eo, quod oblatum est, nec te gravari, quod depoposcisti. non est tamen, quod ab homine desidioso aliquid novi opens exspectes. petiturus sum enim, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, bybliothecam dedicaturus. me- 3 mini quidem te iam quaedam adnotasse, sed generaliter; ideo nunc rogo, ut non tantum universitati eius attendas, verum etiam particulas qua soles lima persequatis. erit enim et post emendationem liberum nobis vel publicare vel continere. quin immo fortasse hanc 4 ipsam cunctationem nostram in alterutram sententiam emendationis ratio deducet, quae aut indignum editione, dum saepius retractat, inveniet aut dignum, dum id ipsum experitur, efficiet.

Quamquam huius cunctationis meae causae non 5 tarn in scriptis quam in ipso materiae genere consistunt. est enim paulo quasi gloriosius et elatius; onerabit hoc modestiam nostram, etiam si stilus ipse pressus demissusque fuerit, propterea quod cogimur cum de munificentia parentum nostrorum tum de nostra disputare. anceps hie et lubricus locus est, etiam cum ill! necessitas lenocinatur. etenim, si alienae quoque lau- 6 des parum aequis auribus accipi solent, quam difficile est obtinere, ne molesta videatur oratio de se aut de suis disserentis 1 nam cum ipsi honestati tum aliquanto magis gloriae eius praedicationique invidemus atque ea demum recte facta minus detorquemus et carpimus, quae in obscuritate et silentio reponuntur. Qua ex causa saepe ipse mecum, nobisne tantum, 7 quidquid est istud, composuisse an et aliis debeamus. ut nobis, admonet illud, quod pleraque, quae sunt

Erstes

Buch

21

schicken, denn eben das hatte ich mir vorgenommen. Du hast also dem Renner noch einmal die Sporen gegeben und damit sowohl Dir die Möglichkeit genommen, die Mühe abzulehnen, wie mir die Scheu, sie Dir zuzumuten. Denn nun brauche weder ich mich zu genieren, von Deinem Angebot Gebrauch zu machen, noch kannst Du Dich von Deiner eigenen Forderung beschwert fühlen. Freilich darfst Du von einem Faulpelz wie mir nicht gleich ein ganz neues Werk erwarten. Ich möchte Dich nämlich bitten, Dir noch einmal Zeit zu nehmen für die Ansprache, die ich vor meinen Landsleuten bei der Einweihung der Bibliothek gehalten habe. Ich entsinne mich zwar, daß Du Dir schon einiges notiert hast, aber nur in groben Zügen; darum bitte ich Dich jetzt, Dein Augenmerk nicht nur auf den Gesamteindruck zu richten, sondern auch den Einzelheiten mit der gewohnten Feile zu Leibe zu gehen. Auch nach der Korrektur behalte ich ja freie Hand, sie zu veröffentlichen oder zurückzuhalten. Ja, vielleicht wird die Art der Korrektur meine Unschlüssigkeit in dieser oder jener Richtung beeinflussen; entweder stellt sich bei wiederholter Überarbeitung heraus, daß die Schrift es nicht wert ist hinauszugehen, oder gerade der Versuch der Überarbeitung führt zu dem Ergebnis, daß sie es wert ist. Allerdings liegen die Gründe für diese meine Unentschlossenheit nicht so sehr in der Schrift selbst wie in der Art des Themas; es verlangt nämlich eine gute Portion Ruhmredigkeit und Prahlerei ; das wird meine Bescheidenheit belasten, wenn auch der Stil an sich schlicht und anspruchslos ist, und zwar deshalb, weil ich gezwungen bin, neben der Freigebigkeit meiner Eltern auch von meiner eigenen zu sprechen. Das ist ein bedenkliches, schlüpfriges Feld, selbst wenn die Zwangslage ihm Kupplerdienste leistet. Denn wenn schon fremdes Lob meist wenig geneigte Ohren findet, wie schwer ist es dann zu erreichen, daß es nicht übel vermerkt wird, wenn man von sich oder seinen Angehörigen spricht. Schon Ehrbarkeit an sich verstimmt uns, und erst recht deren Rühmen und Preisen; nur heimliche, verschwiegene Guttaten verdrehen und zerpflücken wir nicht. Darum frage ich mich oft selbst, ob ich das Ding, mag es sein, wie es will, nur fiir mich verfaßt haben soll oder auch für andre. Nur für mich - dafür spricht der Umstand, daß vieles, was für die

22

Liber primm

agendae rei necessaria, eadem peracta nec utilitatem parem nec gratiam retinent. Ac, ne longius exempla repetamus, quid utilius fuit 8 quam munificentiae rationem etiam stilo prosequi? per hoc enim adsequebamur, primum ut honestis cogitationibus immoraremur, deinde ut pulchritudinem illarum longiore tractatu pcrvideremus, postremo ut subitac largitionis comitem paenitentiam caveremus. nascebatur ex his exercitatio quaedam contemnendae pecuniae, nam, cum omnes homines ad custodiam 9 eius natura restrinxerit, nos contra multum ac diu pensitatus amorliberalitatis communibus avaritiac vinculis eximebat, tantoque laudabilior munificentia nostra fore videbatur, quod ad illam non impetu quodam, sed consilio trahebamur. Accedebat his causis, quod non ludos aut gladiato- 1 res, sed annuos sumptus in alimenta ingenuorum pollicebamur. oculorum porro et aurium voluptates adeo non egent commendatione, ut non tam incitari debeant oratione quam reprimi; ut vero aliquis libenter 1 educationis taedium laboremque suscipiat, non praemiis modo, verum etiam exquisitis adhortgtionibus impetrandum est. nam, si medici salubres sed voluptate 1 carentes cibos blandioribus adloquiis prosequuntur, quanto magis decuit publice consulentem utilissimum munus sed non perinde populäre comitate orationis inducere? praesertim cum enitendum habcremus, ut, quod parentibus dabatur, et orbis probaretur honoremque paucorum ceteri patienter et exspectarent et mererentur. sed, ut tunc communibus magis commodis 1 quam privatae iactantiae studebamus, cum intentionem effectumque muneris nostri vellemus intellegi, ita nunc in ratione edendi veremur, ne forte non alio-

llr»tcs Buch

15

Durchführung eines Unternehmens notwendig ist, hernach nicht ebenso nützlich und reizvoll bleibt. Um mich nicht bei weithergeholten Beispielen aufzuhalten: was hätte denn nützlicher sein können, als die Motive meiner Freigebigkeit auch schriftlich niederzulegen? Denn damit erreichte ich zunächst einmal, daß ich bei ehrenwerten Gedanken verweilte, sodann auch, daß ich bei längerer Beschäftigung mit ihnen ihre ganze Schönheit entdeckte und mich schließlich gegen die Reue, die Begleiterin jedes spontanen Geschenks, wappnete, woraus dann eine gewisse Übung in der Verachtung des Geldes erwuchs. Alle Menschen fühlen sich ja von Natur dazu verpflichtet, ihr Geld zusammenzuhalten ; mich befreite die ausgiebig und lange erwogene Liebe zur Freigebigkeit von den gemeinen Banden des Geizes, und meine Munifizenz mußte um so lobenswerter erscheinen, als sie nicht einer Laune, sondern reiflicher Überlegung entsprang. Ein weiterer Gesichtspunkt war, daß ich nicht Wettspiele oder Gladiatorenkämpfe versprach, sondern alljährliche Zuwendungen fur die Förderung freigeborener Kinder. Überdies bedürfen Vergnügungen für Auge und Ohr so wenig besonderer Empfehlung, daß man das Interesse dafür nicht noch durch Reden fördern, sondern eher dämpfen sollte. Soll aber jemand den Verdruß und die Mühe der Erziehung freudig auf sich nehmen, dann ist es mit pekuniären Beihilfen nicht getan; man muß auch mit wohlerwogenen Ermahnungen nachhelfen. Denn wenn die Arzte heilkräftige, übelschmeckende Mittel mit ermunterndem Zureden begleiten, um wieviel mehr durfte dann ich bei meiner Sorge um das Gemeinwohl meine überaus nützliche, aber nicht eben populäre Gabe durch eine entsprechende Rede schmackhaft machen! Zumal es mir darum zu tun sein mußte, daß meine Stiftung, die ja nur Familien mit Kindern zugute kam, auch bei den Kinderlosen Beifall fand, und daß die fur einige wenige bestimmte Auszeichnung von den übrigen geduldig hingenommen und gebührend gewürdigt wurde. Doch wie ich es damals mehr auf den Nutzen fur die Allgemeinheit als auf persönliche Ruhmredigkeit abgesehen hatte, als ich um Verständnis für Absicht und Wirkung meiner Stiftung warb, so befurchte ich jetzt, wo es sich um die Veröffentlichung handelt, es könnte vielleicht so aussehen, als hätte ich

*4

Liber primus

rum utilitatibus, sed propriae laudi servisse videamur. Praeterea meminimus, quanto maiore animo hones- 14 tatis fructus in conscientia quam in fama reponatur. sequi enim gloria, non appeti debet nec, si casu aliquo non sequatur, idcirco, quod gloriam meruit, minus pulchrum est. ii vero, qui benefacta sua verbis 15 adornant, non ideo praedicare, quia fecerint, sed, ut praedicarent, fecisse creduntur. sic, quod magnificum referente alio fuisset, ipso, qui gesserat, recensente vanesdt. homines enim, cum rem destruere non possunt, iactationem eius incessunt. ita, si silenda feceris, factum ipsum, si laudanda non sileas, ipse culparis.

Me vero peculiaris quaedam impedit ratio, etenim 16 hunc ipsum sermonem non apud populum, sed apud decuriones habui, nec in propatulo, sed in curia, vereor 17 ergo, ut sit satis congruens, cum in dicendo adsentationem vulgi adclamationemque defugerim, nunc eadem ilia editione sectari, cumque plebem ipsam, cui consulebatur, limine curiae parietibusque discreverim, ne quam in speciem ambitionis inciderem, nunc eos etiam, ad quos ex munere nostro nihil pertinet praeter exemplum, velut obvia ostentatione conquirere. Habes cunctationis meae causas; obsequar tamen 18 consilio tuo, cuius mihi auctoritas pro ratione sufficiet. Vale. IX. C. P L I N I V S F V N D A N O S V O S. Mirum est, quam singulis diebus in urbe ratio aut 1 constet aut constare videatur, pluribus iunctisque non constet; nam, si quem interroges: 'hodie quid egisti?', 2

Erstes

Buch

nicht dem Nutzen für andre, sondern nur dem eigenen Ruhme dienen wollen. Überdies sage ich mir, daß fur eine reine Seele der Genuß der edlen Tat im eigenen Bewußtsein und nicht im Gerede der Leute liegt. Eine Folge muß der Ruhm sein, nicht das Ziel, und wenn er zufällig einmal ausbleibt, dann ist, was an sich Ruhm verdient hätte, darum nicht weniger schön. Wer aber seine Guttaten mit Worten herausstreicht, von dem glaubt man, daß er sie nicht deswegen preist, weil er sie vollbracht hat, sondern sie vollbracht hat, um sie preisen zu können. So verliert, was im Munde eines andern großartig geklungen hätte, seinen Glanz, wenn der, der es vollbracht hat, es selbst begutachtet. Wenn nämlich die Menschen eine Sache nicht herunterreißen können, ziehen sie über das Prahlen mit ihr her. So wird, hast du in aller Stille etwas getan, deine Tat an sich bekrittelt, leistest du etwas Rühmenswertes und verschweigst es nicht, du selbst. Indessen hemmt mich noch eine besondere Überlegung. Ich habe diese Ansprache ja nicht in der Öffentlichkeit gehalten, sondern vor dem Gemeinderat, und nicht im Freien, sondern im Rathause. Ich fürchte also, es paßt nicht recht zueinander, daß ich mich beim Sprechen dem zustimmenden Beifall der Menge entzogen habe und jetzt eben ihren Beifall durch die Veröffentlichung erstrebe, daß ich das Publikum selbst, um das es mir doch ging, durch die Türen und Wände des Rathauses von mir geschieden hielt, um keinesfalls in den Geruch der Ehrsucht zu geraten, und jetzt sogar die Leute, denen meine Stiftung abgesehen von dem guten Beispiel nichts bietet, gleichsam mit aufdringlicher Prahlerei zu gewinnen suche. Das sind die Gründe für mein Zaudern, doch werde ich mich Deinem Rate fugen, dessen Gewicht mir mehr gilt als alles Überlegen. Leb' wohl! 9· C. Plinius grüßt seinen Fundanus Sonderbar! Betrachtet man einen Tag in der Stadt für sich allein, geht die Rechnung auf oder scheint doch aufzugehen; nimmt man mehrere zusammen, stimmt sie nicht. Denn fragst du jemanden:

26

Liber primu!

respondeat: 'officio togae virilis interfui, sponsalia aut nuptias frequentavi; ille me ad signandum testamentum, ille in advocationem, ille in consilium rogavit.' haec quo die feceris, necessaria, eadem, si cotidie 5 fecisse te reputes, inania videntur, multo magis, cum secesseris. tunc enim subit recordatio: 'quot dies quam frigidis rebus absumpsi!'

Quod evenit mihi, postquam in Laurentino meo aut lego aliquid aut scribo aut ctiam corpori vaco, cuius fulturis animus sustinetur. nihil audio, quod audisse, nihil dico, quod dixisse paeniteat; nemo apud me quemquam sinistris sermonibus carpit, neminem ipse reprehendo, nisi tamen me, cum parum commode scribo; nulla spe, nullo timore sollicitor, nullis rumoribus inquietor; mecum tantum et cum libellis loquor. ο rectam sinceramque vitam, ο dulce otium honestumque ac paene omni negotio pulchrius! ο mare, ο litus, verum secretumque μουηεϊον, quam multa invenitis, quam multa dictatis! Proinde tu quoque strepitum istum inanemque discursum et multum ineptos labores, ut primum fuerit occasio, relinque teque studiis vel otio trade, satius est enim, ut Atilius noster eruditissime simul et facetissime dixit, otiosum esse quam nihil agere. Vale.

4 5

6

7 8

X. C. PLIN'IVS C L E M E N T ! S V O S. Siquando urbs nostra liberalibus studiis floruit, 1 nunc maxime floret, multa claraque exempla sunt, 2 sufficeret unum, Euphrates philosophus. Hunc ego, in Syria cum adulescentulus militarem, penitus et domi inspexi amarique ab eo laboravi, etsi

L r s t c i Buch

„Was hast du Heute getan?", antwortet er: „Ich habe einer feierlichen Mündigkeitserklärung beigewohnt, habe eine Verlobungsfeier oder Hochzeit besucht, jemand hat mich zur Unterzeichnung eines Testaments, ein andrer um Vertretung vor Gericht, ein dritter um ein Gutachten gebeten." Was an dem einen Tage, an dem Du es getan hast, unvermeidlich gewesen zu sein scheint, das erscheint Dir, wenn Du bedenkst, daß Du es Tag für Tag getan hast, unwesendich, und besonders, wenn Du Dich in die Einsamkeit zurückgezogen hast. Dann nämlich kommt es Dir zu Bewußtsein: Wie viele Tage habe ich doch mit so öden Dingen vertan! Mir ergeht es so, seit ich auf meinem Laurentinum bin und etwas lese oder schreibe oder mich der Pflege des Leibes widme, der den Geist stützt und rege hält. Ich höre nichts und sage nichts, was ich hinterher bereuen könnte; niemand reißt vor meinen Ohren jemanden mit widerwärtigem Klatsch herunter, und ich tadle niemanden, höchstens mich selbst, wenn es mit dem Schreiben nicht gehen will; keine Hoffnung, keine Befürchtung regt mich auf, kein dummes Gerede beunruhigt mich; ich unterhalte mich allein mit mir und meinen Büchern. Ο du echtes, ungetrübtes Leben, du süßer, ehrbarer Müßiggang, schöner fast als alle Tätigkeit! Und du, mein Meer, mein Strand, mein wahrer, heimlicher Musenhof! Wie viele Gedanken gebt ihr mir ein, wie viele Worte vermittelt ihr mir! Darum verlaß auch Du das Getriebe dort, dies nutzlose Herumrennen, diese läppischen Strapazen, sobald sich eine Gelegenheit dazu bietet, und überlaß Dich den Studien oder dem Müßiggang. Denn wie unser Atilius ebenso geistvoll wie witzig sagt: Müßigscin ist besser als Nichtstun. Ü b ' wohl! 10. C. Plinius grüßt seinen Clemens Wenn jemals Kunst und Wissenschaft in unsrer Stadt geblüht haben, dann blühen sie jetzt ganz besonders. Dafür gibt es viele glänzende Beispiele; eins würde genügen: der Philosoph Euphrates. Als ich in ganz jungen Jahren in Syrien Kriegsdienste tat, habe ich in seinem Hause verkehrt, ihn aus nächster Nähe kennengelernt und um seine Liebe geworben, obwohl sich das eigentlich

*8

Liber

primus

non erat laborandum. est enim obvius et expositus plenusque humanitate, quam praecipit. atque utinam 3 sic ipse, quam spem tunc et de me concepit, impleverim, ut ille multum virtutibus suis addidit! aut ego nunc illas magis miror, quia magis intellego. quam- 4 quam ne nunc quidem satis intellego; ut enim de pictore, scalptore, fictore nisi artifex iudicare, ita nisi sapiens non potest perspicere sapientem. Quantum tarnen mihi cernere datur, multa in Eu- 5 phrate sic eminent et elucent, ut mediocriter quoque doctos advertant et adficiant. disputat subtiliter, graviter, ornate, frequenter etiam Platonicam illam sublimitatem et latitudinem effingit. sermo est copiosus et varius, dulcis in primis, et qui repugnantis quoque ducat, impellat. ad hoc proceritas corporis, decora 6 facies, demissus capillus, ingens et cana barba, quae licet fortuita et inania putentur, illi tamen plurimum venerationis adquirunt. nullus horror in cultu, nulla 7 tristitia, multum severitatis; reverearis occursum, non reformides. vitae sanctitas summa, comitas par; insectatur vitia, non homines, nec castigat errantes, sed emendat. sequaris monentem attentus et pendens et persuaderi tibi, etiam cum persuaserit, cupias.

Iam vero liberi tres, duo mares, quos diligentissime 8 instituit. socer Pompeius Iulianus, cum cetera vita tum vel hoc uno magnus et clarus, quod ipse provinciae princeps inter altissimas condiciones generum non honoribus principem, sed sapientia elegit.

Quamquam quid ego plura de viro, quo mihi frui 9 non licet? an ut magis angar, quod non licet? nam distringor officio ut maximo sic molestissimo: sedeo pro

Erstes

Buch

erübrigte. Denn er ist ein zugänglicher, aufgeschlossener Mann, erfüllt von der Menschenfreundlichkeit, die er lehrt. Ach, möchte ich doch die Erwartungen, die er damals für mich hegte, so erfiillt haben, wie er seinen Vorzügen immer wieder neue hinzugefügt hat! Vielleicht erwecken sie heute auch nur größere Bewunderung in mir, weil ich sie besser begreife. Freilich, auch jetzt begreife ich sie noch nicht ganz. Denn wie über einen Maler, einen Gemmenschneider, einen Bildhauer nur ein Künstler urteilen kann, so kann auch nur ein Weiser einem Weisen ganz gerecht werden. Soweit ich mir jedoch ein Urteil erlauben darf, besitzt Euphrates so viele hervorstechende, glänzende Eigenschaften, daß sie auch nur halbwegs Gebildete anziehen und beeindrucken. Sein Vortrag ist gründlich, eindringlich und anziehend in der Form, erhebt sich oft sogar zur Erhabenheit und Fülle des Ausdrucks eines Plato. In der Unterhaltung ist er gehaltvoll und abwechslungsreich, vor allem aber liebenswürdig, so daß er sogar seine Widersacher fesselt und mitreißt. Dazu kommt ein hoher Wuchs, ein edles Antlitz, herabwallendes Haar und ein langer, eisgrauer Bart; mag man das für unwesentliche Äußerlichkeiten halten, ihm verleiht es doch eine besondere Ehrwürdigkeit. Nichts Starres, Trübseliges in seiner Haltung, nur tiefer Ernst; wer ihm begegnet, empfindet Ehrfurcht, nicht Scheu. Unbedingte Reinheit ist der Grundzug seines Wesens, gepaart mit grenzenloser Güte; er bekämpft die Laster, nicht die Menschen, und wer irrt, den schilt er nicht, sondern sucht ihn zu bessern. Mit gespannter Aufmerksamkeit folgt man seinen Mahnungen und möchte sich weiter überzeugen lassen, selbst wenn man eigentlich schon überzeugt ist. Übrigens hat er drei Kinder; zwei Söhne, die er aufs sorgfältigste unterweist. Sein Schwiegervater ist Pompeius Iulianus, berühmt und angesehen wegen seiner ganzen Lebenshaltung, besonders aber durch den einen Umstand, daß er, selbst der erste Mann in der Provinz, unter den Bewerbern aus den höchsten Kreisen wählen konnte, aber zum Schwiegersohn nicht den ehrenreichsten, sondern den weisesten erkor. Aber warum noch viel reden von einem Manne, dessen Umgang zu genießen mir doch nicht vergönnt ist? Etwa um mich noch mehr zu quälen, daß es mir nicht vergönnt ist? Meine zwar wichtige,



Liber

primus

tribunali, subnoto libellos, conficio tabulas, scribo plurimas sed inlitteratissimas litteras. soleo non num- ι ο quam (nam id ipsum quando contingit!) de his occupationibus apud Euphraten queri. ille me consolatuc, adfirmat etiam esse hanc philosophiac et quidem pulcherrimam partem, agere negotium publicum, cognoscere,iudicare,promere et exercere iustitiam.quaeque ipsi doceant, in usu habere, mihi tarnen hoc unum 11 non persuadet, satius esse ista facere quam cum illo dies totos audiendo discendoque consumere.

Quo magis te, cui vacat, hortor, cum in urbem proxime veneris (venias autem ob hoc maturius), illi tc expoliendum limandumque permittas. neque enim ego ι ζ ut multi invideo aliis bono, quo ipse careo, sed contra sensum quendam voluptatemque percipio, si ea, quae mihi denegantur, amicis video superesse. Vale. XI. C. PLINIVS I V S T O SVO S. Olim mihi nullas epistulas mittis. 'nihil est' inquis, ι 'quod scribam*. at hoc ipsum scribe, nihil esse, quod scribas, vel solum illud, unde incipere priores solebant: 'si vales, bene est; ego valeo.' hoc mihi sufficit; est enim maximum, ludere me putas? scrio peto. fac ι sciam, quid agas, quod sine sollicitudine summa nescire non possum. Vale. XII. C. PLINIVS T I R O N I SVO S. Iacturam gravissimam feci, si iactura diccnda est ι tanti viri amissio. deccssit Corellius Rufus et quidem

lirstcs Buch

31

aber unerquickliche Tätigkeit nimmt mich ja ganz in Anspruch; ich sitze in meiner Amtsstube, bearbeite Eingaben, stelle Berechnungen zusammen, verfasse einen Wust von Schriftstücken, die mit Schrifttum rein gar nichts zu tun haben. Ab und zu - denn wann komme ich schon dazu ? - klage ich Euphrates mein Leid über diese Tätigkeit. Der tröstet mich dann und erklärt mir, auch das sei ein Teil der Philosophie und zwar der schönste, Staatsgeschäfte zu verrichten, zu untersuchen, zu urteilen, die Gerechtigkeit ans Licht zu ziehen und auszuüben und in die Praxis umzusetzen, was die Philosophen lehren. Aber mich überzeugt er nicht davon, daß es besser ist, diesen Unsinn zu treiben, als hörend und lernend den ganzen Tag mit ihm zu verbringen. Um so mehr rate ich Dir, der Du Zeit dazu hast, sich ihm, wenn Du demnächst in die Stadt kommst - und Du solltest deswegen recht bald kommen! - , zur Glättung und Ausfeilung zu überlassen. Denn ich beneide niemanden, wie viele tun, um ein Glück, das mir selbst abgeht; im Gegenteil, ich fühle mich ausgesprochen befriedigt, wenn ich sehe, daß das, was mir versagt ist, meinen Freunden zuteil wird. Leb' wohl! 11. C. Plinius grüßt seinen Iustus Ewig lange habe ich nichts von Dir gehört! „Ich wußte nicht, was ich Dir schreiben sollte" sagst Du. Dann schreib jedenfalls dies, daß Du nicht weißt, was Du mir schreiben sollst! Oder schreib jedenfalls das, womit die Leute früher zu beginnen pflegten: „Wenn Du wohlauf bist, ist es gut; ich bin gut zuwege." Das genügt mir, denn das ist die Hauptsache. Du meinst, ich scherzte ? Ich meine es ganz ernst mit meiner Bitte; laß mich wissen, wie es Dir geht, denn ich bin sehr beunruhigt, wenn ich das nicht weiß! Leb" wohl! 12.

C. Plinius grüßt seinen Tiro Ich habe einen sehr schweren Verlust erlitten, wenn man den Verlust eines so bedeutenden Mannes einfach einen Verlust nennen

Liber

primus

sponte, quod dolorem meum exulcerat. est cnim luctuosissimum genus mortis, quae non ex natura nec fatalis videtur. nam utcumque in illis, qui morbo fini- ζ untur, magnum ex ipsa necessitate solacium est, in iis vero, quos accersita mors aufert, hie insanabilis dolor est, quod creduntur potuissc diu vivere.

Corelliumquidem summa ratio,quae sapientibus pro necessitate est, ad hoc consilium compulit, quamquam plurimas vivendi causas habentem, optimam conscientiam, optimam famam, maximam auctoritatem, praeterea filiam, uxorem, nepotem, sorores interque tot pignora veros amicos. sed tarn longa, tam iniqua valetudine conflictabatur, ut haec tanta pretia vivendi mortis rationibus vincerentur. Tertio et tricensimo anno, ut ipsum audiebam, pedum dolore correptus est. patrius hie illi; nam plerumque morbi quoque per successiones quasdam, ut alia, traduntur. hunc abstinentia, sanctitate, quoad viridis aetas, vicit et fregit; novissime cum senectute ingravescentem viribus animi sustinebat, cum quidem incredibilis cruciatus et indignissima tormenta pateretur. iam cnim dolor non pedibus solis, ut prius, insidebat, sed omnia membra pervagabatur.

3

4

5

6

Veni ad eum Domitiani tcmporibus in suburbano iacentem. servi e cubiculo recesserunt. habebat hoc 7 moris, quotiens intrasset fidelior amicus; quin etiam uxor, quamquam omnis secreti capacissima, digrediebatur. circumtulit oculos et 'cur* inquit 'me putas hos 8 tantos dolores tam diu sustinere? ut scilicet isti latroni vel uno die supersim.' dedisses huic animo par corpus, fecisset, quod optabat. Adfuit tarnen deus voto, cuius ille compos, ut iam securus liberque moriturus, multa illavitae sed minora

Erstes Buch

33

kann. Corcllius Rufus ist aus dem Leben geschieden, und zwar freiwillig, was meinen Schmerz noch verschlimmert. Ist es doch besonders traurig, wenn der Tod nicht natürlich und schicksalhaft erscheint. Denn bei denen, die von einer Krankheit dahingerafft werden, liegt immerhin ein starker Trost eben in der Unabwendbarkeit; bei denen, die ein freiwilliger Tod entfuhrt, ist der Schmerz darüber unheilbar, weil man glaubt, sie hätten noch lange leben können. Corellius sah sich von höchster Vernunft, die dem Weisen als Notwendigkeit gilt, zu diesem Entschluß getrieben, obwohl er viele Gründe hatte, am Leben zu hängen, ein reines Gewissen, den besten Ruf, hohes Ansehen, außerdem eine Tochter, eine Frau, einen Enkel und neben all diesen Unterpfändern der Liebe echte Freunde. Aber ihn plagte eine so langwierige, quälende Krankheit, daß diese Reize, die ihn ans Leben fesselten, von den Gründen, in den Tod zu gehen, aufgewogen wurden. Im 3j. Lebensjahre ist er, wie ich von ihm selbst gehört habe, von der Gicht befallen worden. Das war ein Erbübel vom Vater her; wie andre Dinge, werden ja oft auch Krankheiten durch mehrere Generationen vererbt. Solange er in der Blüte der Jahre stand, gelang es ihm, durch Enthaltsamkeit und geregelte Lebensweise sein Leiden zu besiegen und zu entkräften; in der letzten Zeit, als es mit dem Alter schlimmer wurde, suchte er es durch eiserne Willenskraft zu bändigen, obwohl er unglaubliche Qualen und abscheuliche Martern erlitt. Denn der Schmerz saß jetzt nicht mehr wie früher allein in den Füßen, sondern durchströmte alle Glieder. Ich habe ihn noch zur -Zeit Domitians besucht, als er in seinem Suburbanum daniederlag. Die Sklaven verließen das Zimmer - das pflegte er so zu halten, wenn ein besonders vertrauter Freund eintrat - , sogar seine Gattin, die doch in alle Geheimnisse eingeweiht war, zog sich zurück. Er ließ seine Augen umherschweifen und sagte dann: „Warum ertrage ich diese entsetzlichen Schmerzen wohl so lange? Natürlich nur, um diesen Strolch jedenfalls um einen Tag zu überleben." Hätte man diesem Geist einen ebenbürtigen Körper gegeben, er hätte ausgeführt, was er ersehnte. Doch Gott erhörte seinen Wunsch, und als er ihn erfüllt sah und nunmehr unbesorgt und frei sterben konnte, da zerriß er die vielen,

34

Liber

primus

retinacula abrupit. increverat valetudo, quam tem- 9 perantia mitigare temptavit, perscverantem constantia fugit. iam dies alter, tertius, quartus; abstinebat cibo. misit ad me uxor eius Hispulla communem amicum C. Geminium cum tristissimo nuntio, destinasse Corcllium mori nec aut suis aut filiae precibus inflecti, solum superesse me, a quo revocari posset ad vitam. cucurri; perveneram in proximum, cum mihi ab eadem Hispulla Iulius Atticus nuntiat nihil iam ne me quidem 10 impetraturum, tam obstinate magis ac magis induruisse. dixerat sane medicoadmoventicibum: 'xiy.Qiza', quae vox quantum admirationis in animo meo, tantum desiderii reliquit.

Cogito, quo amico, quo viro caream. implevit qui- 11 dem annum septimum et sexagensimum, quae aetas ctiam robustissimis satis longa est; scio. evasit perpctuam valetudinem; scio. decessit superstitibus suis, florcnte re publica, quae illi omnibus carior erat; et hoc scio. ego tarnen tamquam et iuvenis et firmissimi 12 morte doleo; doleo autem (licet me imbecillum putes) meo nomine, amisi enim, amisi vitae meae testem, rectorem, magistrum. in summa dicam, quod recenti dolore contubernali meo Calvisio dixi: "vereor, ne neglegentius vivam." Proinde adhibe solacia mihi, non haec "senex erat, 13 infirmus erat" (haec enim novi), sed nova aliqua, sed magna, quae audierim numquam, legerim numquam. nam, quae audivi, quae legi, sponte succurrunt, sed tanto dolore superantur. Vale.

Erstes Buch

35

doch allzu lockeren Bande des Lebens. Sein I.eidcn hatte sich weiter verschlimmert; er suchte es wieder durch Maßhalten zu lindern; als es anhielt, brachte er den Mut auf, sich ihm zu entziehen. Schon den zweiten, dritten, vierten Tag verweigerte er die Nahrungsaufnahme. Da schickte seine Gattin Hispulla unsern gemeinsamen Freund C. Geminius zu mir mit der erschütternden Botschaft, Corcllius sei fest entschlossen zu sterben und lasse sich weder durch ihre noch durch ihrer Tochter Bitten davon abbringen; ich sei jetzt der einzige, der ihn noch ins Leben zurückrufen könne. Ich machte mich eilends auf den Weg, war bereits ganz in der Nähe, als mir wieder Hispulla durch Iulius Atticus sagen ließ, auch ich würde nichts mehr ausrichten, so starrsinnig habe er sich mehr und mehr darauf versteift. Als der Arzt ihm zu essen geben wollte, hatte er gesagt: „Mein Entschluß steht fest!", ein Wort, das in meiner Seele tiefen Schmerz, aber auch hohe Bewunderung auslöste. Ich weiß, welch treuen Freund, welch großen Mann ich in ihm verloren habe. 67 Jahre alt ist er geworden, selbst für Kerngesunde ein recht hohes Alter, gewiß! E r hat sich endlosem Siechtum entzogen, richtig! E r ist heimgegangen, während seine Lieben noch am Leben waren und der Staat wieder aufblühte, der ihm mehr galt als all seine Lieben; auch das weiß ich. Trotzdem schmerzt mich sein Tod wie der eines Mannes in den besten Jahren, schmerzt mich - magst Du mich gleich fur einen Schwächling halten - ganz persönlich. Denn ich habe den Augenzeugen, den Lenker und Lehrer meines Lebens verloren. Um es in ein Wort zu fassen, wiederhole ich, was ich im frischen Schmerz zu meinem Freunde Calvisius gesagt habe: „Ich befürchte, daß ich mich jetzt gehen lasse." Darum sprich mir Trost zu; aber komm mir nicht mit „er war ein alter Mann, war gebrechlich" - das weiß ich ja selbst - , sondern bring' etwas Neues, Wirksames, was ich noch nie gehört, noch nie gelesen habe. Denn was ich gehört und gelesen habe, kommt mir ohnehin in den Sinn, verfehlt aber bei so tiefem Schmerz seine Wirkung. Leb' wohl!

36

Libcr primu»

XIII. C. P L I N I V S SOSIO S V O S. Magnum proventum poctarum annus hie attulit: ι toto mense Aprili nullus fere dies, quo non recitaret aliquis. iuvat me, quod vigent studia, proferunt se ingenia hominum et ostentant, tametsi ad audiendum pigre coitur. Pierique in stationibus sedent tempusque audiendi 2 fabulis conterunt ac subinde sibi nuntiari iubent, an iam recitator intraverit, an dixerit praefationem, an ex magna parte evolvent librum; tunc demum ac tunc quoque lente cunctanterque veniunt; nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, alii dissimulanter et furtim, alii simpliciter et libere. At hercule memoria parentum Claudium Caesarem 3 ferunt, cum in Palatio spatiaretur audissetque clamorem, causam requisisse; cumque dictum esset recitare Nonianum, subitum recitanti inopinatumque venisse. nunc otiosissimus quisque multo ante rogatus et iden- 4 tidem admonitus aut non venit aut, si venit, queritur se diem, quia non perdiderit, perdidisse. sed tanto 5 magis laudandi probandique sunt, quos a scribendi recitandique studio haec auditorum vel desidia vel superbia non retardat. Equidem prope nemini defui. erant sane pierique amici; neque enim est fere quisquam, qui studia, ut non simul et nos amet. his ex causis longius, quam 6 destinaveram, tempus in urbe consumpsi. possum iam repetere secessum et scribere aliquid, quod non recitem, ne videar, quorum recitationibus adfui, non auditor fuisse, sed creditor, nam ut in ceteris rebus, ita in audiendi officio perit gratia, si reposcatur. Vale.

Erstes

Buch

57

»3-

C. Plinius grüßt seinen Sosius Eine reiche Ernte an Dichtern hat dieses Jahr geliefert; im ganzen Monat April beinahe kein Tag, an dem nicht jemand vorgetragen hätte. Es freut mich, daß die Studien blühen, die Talente sich zeigen und produzieren; freilich kommt man nur verdrossen zusammen, um sie zu hören. Die meisten sitzen in ihren Lokalen und vertun die Zeit des Vortrags mit Schnurrpfeifereien, lassen sich von Zeit zu Zeit melden, ob der Vortragende schon eingetreten ist, ob er die Vorrede gesprochen hat, ob er sein Manuskript schon zum größeren Teil abgerollt hat, dann erst kommen sie herein und auch jetzt noch zögernd und bedächtig, halten aber nicht durch, sondern verdrücken sich vor dem Ende, die einen heimlich und verstohlen, einige offen und ungeniert. Zur Zeit unsrer Eltern war das anders. Da soll einmal der Kaiser Claudius, als er auf dem Palatin spazieren ging und Lärm hörte, nach der Ursache gefragt haben, und als man ihm sagte, Nonianus trage vor, sei er unvermutet und unerwartet für den Vortragenden eingetreten. Heutzutage kommen gerade die Leute, die am meisten Zeit haben, nachdem sie lange vorher eingeladen und immer wieder daran erinnert worden sind, entweder überhaupt nicht, oder wenn sie kommen, beklagen sie sich, den Tag vertan zu haben, weil sie ihn nicht vertan haben. Um so mehr Lob und Anerkennung verdienen die, die diese Faulheit, dieser Hochmut der Hörer nicht in ihrem Eifer zu schreiben und vorzutragen lähmt. Ich für meine Person habe kaum jemanden im Stiche gelassen. Meist waren es allerdings Freunde von mir; es gibt ja auch kaum jemanden, der die Studien und nicht auch zugleich mich liebte. Darum bin ich länger, als ursprünglich beabsichtigt, in der Stadt geblichen. Jetzt endlich kann ich die Einsamkeit aufsuchen und etwas schreiben, was ich aber nicht vorzutragen gedenke, sonst könnten die, deren Vorträgen ich beigewohnt habe, den Eindruck gewinnen, ich sei nicht als Hörer, sondern als Gläubiger zugegen gewesen. Denn wie sonst in allen Dingen, geht auch bei diesem Freundschaftsdienst des Zuhörens der Dank verloren, wenn man erwartet, ihn erwidert zu sehen. Leb'wohl!



Liber

primus

XIV. C. P L I N I V S M A V R I C O S V O S. Petis, ut fcatris tui filiae prospiciam maritum; quod ι merito mihi potissimum iniungis. scis enim, quanto opere summum ilium virum suspexerim dilexerimque, quibus ille adulescentiam meam exhortationibus foverit, quibus etiam laudibus, ut laudandus vidcrer, effecerit. nihil est, quod a te mandari mihi aut maius aut 2 gratius, nihil, quod honestius a me suscipi possit, quam uteligam iuvenem.exquo nasci nepotes Aruleno Rustico deceat. Qui quidem diu quaerendus fuis&et, nisi paratus et 5 quasi provisus esset Minicius Acilianus, qui me ut iuvenis iuvenem (est enim minor pauculis annis) familiarissime diligit, reveretur ut senem; nam ita formari a me et institui cupit, ut ego a vobis solebam. Patria est ci Brixia ex ilia nostra Italia, quae mul- 4 tum adhuc verecundiae, frugalitatis atque etiam rusticitatis antiquac retinet ac servat. pater Minicius Ma- 5 crinus, equestris ordinis princeps, quia nihil altius voluit; adlectus enim a divo Vespasiano inter praetorios honestam quietem huic nostrac - ambitioni dicam an dignitati? - constantissime praetulit. habet aviam 6 maternam Serranam Proculam e municipio Patavino. nosti loci mores; SerranatamenPatavinis quoque severitatis exemplum est. contigit et avunculus ei P. Acilius gravitate, prudentia, fide prope singulari. in summa nihil erit in domo tota, quod non tibi tamquam in tua placeat. Aciliano vero ipsi plurimum vigoris, industriae, 7 quamquam in maxima verecundia. quaesturam, tribunatum, praeturam honestissime percucurrit ac iam pro se tibi necessitatem ambiendi remisit. est illi facies 8 liberalis multo sanguine, multo rubore suffusa, est ingenua totius corporis pulchritudo et quidam senato-

Erstes Buch

59

Μ· C. Plinius grüßt seinen Mauricus Du bittest mich, nach einem Gatten für die Tochter Deines Bruders Umschau zu halten, und Du tust recht daran, gerade mich damit zu betrauen. Du weißt ja, wie ich diesen bedeutenden Mann verehrt und geschätzt habe, wie er mich in meiner Jugend mit seinen Ermahnungen gefördert hat, wie sein Lob dazu diente, mich lobenswert erscheinen zu lassen. Du konntest mir keinen bedeutsameren oder angenehmeren Auftrag erteilen und ich keinen ehrenvolleren übernehmen, als die Auswahl eines Mannes, der würdig wäre, einem Arulenus Rusticus Enkel zu schenken. Da hätte man freilich lange suchen müssen, wenn nicht Minicius Acilianus bereitstände und gleichsam dazu prädestiniert wäre. Als Altersgenossen verbindet ihn herzliche Freundschaft mit mir; er ist ja nur ein paar Jahre jünger, und doch verehrt er mich wie einen Greis. Denn er möchte von mir so angeleitet und unterwiesen werden, wie ich es von Euch gewohnt war. Er stammt aus Brixia, jener Gegend unsres lieben Italiens, die bis auf den heutigen Tag ein Gutteil alter Sittsamkeit, Biederkeit und ländlicher Einfachheit behalten hat und weiter bewahrt. Sein Vater Minicius Macrinus ist der erste Mann im Ritterstande, weil er nicht höher hinaus wollte; denn obwohl der verewigte Vespasian ihn zum Range eines Prätoriers erhob, zog er ein ehrsames Leben in der Stille dieser unsrer Eitelkeit oder meinetwegen Würde vor. Seine Großmutter mütterlicherseits, Serrana Procula, stammt aus der Landstadt Patavium. Du kennst die Lebensart dieses Ortes, doch Serrana gilt selbst den Patavinern als ein Muster der Sittenstrenge. In P. Acilius besitzt er auch einen Oheim von nahezu einzigartiger Charakterfestigkeit, Klugheit und Zuverlässigkeit. Kurz gesagt: in der ganzen Familie wirst Du nichts finden, was Dir nicht wie in Deiner eigenen gefiele. Acilianus selbst ist ein überaus regsamer, energischer und dabei doch völlig anspruchsloser Mann. Quästur, Tribunat und Prätur hat er in allen Ehren durchlaufen und es Dir somit erspart, Dich für ihn verwenden zu müssen. Er besitzt ein offenes Gesicht, stark durchblutet, tiefrote Wangen, natürliche Schönheit in seiner ganzen Erscheinung und gewissermaßen senatorischen Anstand. Das alles



Liber primus

rius decor, quae ego nequaquam arbitror neglegenda; debet enim hoc castitati puellarum quasi praemium dari. Nescio, an adiciam esse patri eius amplas facul- 9 tates. nam, cum imaginor vos, quibus quaerimus generum, silendum de facultatibus puto; cum publicos mores atque etiam leges civitatis intueor, quae vel in primis census hominum spectandos arbitrantur, ne id quidem praetereundum videtur. et sane de posteris et his pluribus cogitanti hie quoque in condicionibus deligendis ponendus est calculus.

T u fortasse me putes indulsisse amori meo supra- 10 que ista, quam res patitur, sustulisse. at ego fide mea spondeo futurum, ut omnia longe ampliora, quam a me praedicantur, invenias. diligo quidem adulescentem ardentissime, sicut meretur; sed hoc ipsum amantis est, non onerare eum laudibus. Vale. XV. C. P L I N I V S S E P T I C I O S V O S. Heus tu, promittis ad cenam nec venis! dicitur ius: 1 ad assem impendium reddes nec id modicum, paratae 2 erant lactucae singulae, cochleae ternae, ova bina, halica cum mulso et nive (nam hanc quoque computabis, immo hanc in primis, quae perit in ferculo), olivae, betaeei, Cucurbitae, bulbi, alia mille non minus lauta. audisses comoedos vel lectorem vel lyristen vel, quae mea liberalitas, omnis. at tu apud nescio quern 3 ostrea, vulvas, echinos, Gaditanas maluisti. Dabis poenas, non dico quas. dure fecisti; invidisti, nescio an tibi, certe mihi, sed tarnen et tibi, quantum nos lusissemus, risissemus, studuissemus! potes appa- 4

Erstes

Buch

4'

sind Eigenschaften, die man doch keinesfalls unbeachtet lassen sollte; die Mädchen verdienen sie als eine Art Belohnung fur ihre Sittsamkeit. Ich weiß nicht, ob ich noch bemerken muß, daß sein Vater ein sehr vermögender Mann ist. Denn wenn ich mir vorstelle, daß Ihr es seid, für die wir einen Schwiegersohn suchen, brauche ich über Geldverhältnisse wohl kein Wort zu verlieren; blicke ich aber auf die allgemeinen Anschauungen und nun gar auf die Gesetze unsres Staates, die in erster Linie die Vermögenslage des Bürgers berücksichtigen zu müssen glauben, dann darf ich wohl auch diesen Punkt nicht übergehen. Und vollends wenn man an Nachkommenschaft, und zwar reiche Nachkommenschaft denkt, dann muß man auch diesen Posten bei der Auswahl des Ehepartners in Rechnung stellen. Vielleicht meinst Du, ich hätte mich von meiner Liebe hinreißen und alles glänzender erscheinen lassen, als es in Wirklichkeit ist. Nein, ich gebe Dir mein Wort, Du wirst alles noch weit glänzender finden, als es von mir gepriesen wird. Gewiß, ich liebe den jungen Menschen glühend, wie er es verdient, aber gerade diese Liebe verpflichtet mich, sein Lob nicht zu übertreiben. Leb' wohl! 15· C. Plinius grüßt seinen Septicius Was soll das heißen? Du sagst Dich zum Essen an und kommst nicht! Hier Dein Urteilsspruch: auf Heller und Pfennig wirst Du mir die Unkosten ersetzen, und die sind nicht gering! Ich hielt pro Person einen Kopf Salat bereit, drei Schnecken, zwei Eier, Griespudding mit Honigseim und Schnee - auch den wirst Du einrechnen müssen, ja, den besonders; er zergeht auf dem Tablett - , Oliven, Mangold, Gurken, Zwiebeln und tausenderlei nicht weniger leckerc Dinge. Du hättest Komödianten, einen Rezitator oder Lautenschläger zu hören bekommen oder, spendabel wie ich bin, alle drei. Aber Du wolltest wer weiß wo lieber Austern, Sautaschen, Seesterne und Gaditanerinnen. Das sollst Du büßen, ich sage nicht, wie! Es war nicht hübsch von Dir, und Du hast viel verdorben, ob Dir, weiß ich nicht, auf jeden Fall mir,aber gewiß doch auch Dir. Wie hätten wir gescherzt,

Liber

primus

ratius cenare apud multos, nusquam hilarius, simplicius, incautius. in summa experirc et, nisi postea te aliis potius excusaveris, mihi semper cxcusa. Vale.

XVI. C. P L I N I V S E R V C I O S V O S. Amabam Pompcium Saturninum (hunc dico ι nostrum) laudabamque eius ingenium, etiam antequam scirem, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset; nunc vero totum me tenet, habet, possidet. Audivi causas agentem acriter et ardenter nec 2 minus polite et ornate, sive meditata sive subita proferret. adsunt aptae crebraeque sententiae, gravis et decora constructio, sonantia verba et antiqua. omnia haec mire placent, cum impetu quodam et flumine pcrvchuntur, placent, si retractentur. senties, quod 3 ego, cum orationes eius in manus sumpseris, quas facile cuilibet veterum, quorum est aemulus, comparabis. Idem tamen in historia magis satisfaciet vcl brevi- 4 täte vel luce vel suavitate vel splendore etiam et sublimitatc narrandi. nam in contionibus eadem quae in orationibus vis est, pressior tantum et circumscriptior et adductior. Praeterea facit versus, qualis Catullus aut Calvus, 5 re vera qualis Catullus aut Calvus. quantum illis leporis, dulcedinis, amaritudinis, amoris! inserit sane, sed data opera, mollibus levibusque duriusculos quosdam, et hoc quasi Catullus aut Calvus. Legit mihi nuper epistulas; uxoris esse diccbat: 6 Plautum vel Terentium metro solutum legi credidi. quae sive uxoris sunt, ut adfirmat, sive ipsius, ut negat,

Erstes

Buch

45

gelacht, uns gebildet unterhalten! Du kannst bei manchem leckerer speisen, nirgends so heiter, so schlicht, so unbefangen. Aber meinetwegen versuch' es, und wenn Du Dich hernach nicht lieber bei andern entschuldigst, kannst Du Dich bei mir gleich ein für allemal entschuldigen! Leb'wohl! 16.

C. Plinius grüßt seinen Erucius Pompcius Saturninus - ich meine unsern gemeinsamen Freund liebte ich und pries sein Talent schon, ehe ich wußte, wie vielseitig, wie schmiegsam, wie anpassungsfähig es ist; jetzt aber hält, hat und besitzt er mich ganz. Ich habe ihn plädieren hören, hitzig und leidenschaftlich, dabei aber doch geschmackvoll und anziehend, mochte er wohlvorbereitet oder aus dem Stegreif sprechen. Ein reicher Schatz an treffenden Sentenzen steht ihm zu Gebote, ein wuchtiger, ansprechender Satzbau, klangvolle, altertümliche Worte. All das macht riesigen Eindruck, wenn es wie ein reißender Strom daherbraust, macht Eindruck, wenn man es wieder vornimmt. Du wirst dieselbe Empfindung haben wie ich, wenn Du seine Reden zur Hand nimmst, die Du ohne weiteres jedem beliebigen Klassiker, in denen er sein Vorbild sieht, an die Seite stellen wirst. Als Geschichtsschreiber wird er Dich allerdings noch mehr befriedigen durch die Gedrängtheit und Klarheit, die Anmut, den Glanz und die Erhabenheit seiner Darstellung. Denn die eingelegten Reden weisen dieselbe Kraft auf wie seine Gerichtsreden, nur knapper, abgerundeter, beherrschter. Aber er macht auch Verse wie Catull oder Calvus, jawohl, wie Catull oder Calvus! Welche Anmut, Süße, Herbheit, Leidenschaft steckt in ihnen! Ab und zu streut er ganz bewußt unter die geschmeidigen, leicht dahinfließenden Verse ein paar härtere, auch dies wie Catull oder Calvus. Kürzlich hat er mir Briefe vorgelesen, angeblich von seiner Frau; ich glaubte, Plautus oder Terenz in Prosa zu hören. Mögen sie nun wirklich von seiner Frau sein, wie er behauptet, oder von ihm selbst,

44

Liber

primus

pari gloria dignus, qui aut ilia componat aut uxorem, quam virginem acccpit, tam doctam politamque reddiderit. Est ergo mecum per diem totum; eundem, ante- 7 quam scribam, eundem, cum scripsi, eundem etiam, cum remittor, non tamquam eundem lego, quod te quoque ut facias et hortor et moneo. neque enim 8 debet operibus eius obesse, quod vivit. an, si inter eos, quos numquam vidimus, floruisset, non solum libros eius, verum etiam imagines conquireremus, eiusdem nunc honor praesentis et gratia quasi satietate languescit? at hoc pravum malignumque est, non admi- 9 rari hominem admirationc dignissimum, quia videre, adloqui, audire, complecti nec laudare tantum, verum etiam amare contigit. Vale.

XVII. C. P L I N I V S Τ Ι Ή Α Ν Ο S V O S. Est adhuc curae hominibus fides et officium; sunt, 1 qui defunctorum quoque amicos agant. Titinius Capito ab imperatore nostro impetravit, ut sibi liceret statuam L. Silani in foro ponere. pulchrum 2 et magna laude dignum amicitia principis in hoc uti, quantumque gratia valeas, aliorumhonoribus experiri. est omnino Capitoni in usu claros viros colere. mirum 3 est, qua religione, quo studio imagines Brutorum, Cassiorum, Catonum domi, ubi potest, habeat. idem clarissimi cuiusque vitam egregiis carminibus exornat. Scias ipsum plurimis virtutibus abundarc, qui alienas sic amat. redditus est L . Silano debitus honor, cuius 4 immortalitati Capito prospexit pariter et suae; neque

Erstes Buch

45

was er bestreitet, auf jeden Fall verdient er Anerkennung, entweder weil er selbst so etwas zustande bringt, oder weil er seiner Frau, die er als ganz junges Mädchen heimgeführt hat, zu solch feiner Bildung verholfen hat. Ich habe ihn also den ganzen Tag bei mir; ihn lese ich, ehe ich mich an den Schreibtisch setze, wieder ihn, wenn ich mein Pensum erledigt habe, ebenso, wenn ich ausspanne, und doch erscheint er mir immer wieder neu. Ich rate Dir dringend, auch Du solltest es so machen. Denn es darf doch seinen Schöpfungen keinen Abbruch tun, daß er noch lebt. Oder ist es so, daß wir, wäre er unter denen hervorgetreten, die wir nie gesehen haben, nach seinen Schriften, ja, nach Bildnissen von ihm suchen würden, jetzt aber, wo er leibhaftig unter uns ist, sozusagen aus Blasiertheit Dank und Ehre erkalten! Das ist doch nichts weiter ab Bosheit und Übelwollen, einen Mann nicht zu bewundern, der höchste Bewunderung verdient, nur weil es uns vergönnt ist, ihn zu sehen, anzusprechen, zu hören, zu umarmen und nicht nur zu loben, sondern auch zu lieben! Leb'wohl!

17·

C. Plinius grüßt seinen Titianus Es gibt doch auch heute noch Leute, denen Treue und Pflichtgefühl etwas bedeuten, die sich als Freund auch der Toten bekennen. Titinius Capito hat von unserm Kaiser die Erlaubnis erhalten, ein Standbild des L. Silanus auf dem Forum aufzustellen. Schön und aller Ehren wert, sich die Freundschaft des Prinzeps zunutze zu machen und an den Ehrungen eines andern zu ermessen, wie weit der eigene Einfluß reicht. Es liegt überhaupt im Wesen Capitos, berühmte Männer zu ehren; sonderbar, mit welcher Pietät, welcher Hingebung er die Bilder eines Brutus, Cassius und Cato in seinem Hause hegt, wo es ihm niemand verbieten kann. Überdies feiert er das Leben aller Berühmtheiten in trefflichen Versen. Du kannst Dir denken, daß selbst alle möglichen Vorzüge besitzt, wer sie bei andern so liebevoll anerkennt. L. Silanus hat die gebührende Ehre empfangen, und Capito hat mit der Verewigung

46

Liber

primus

enim magis decorum et insigne est statuam in foro populi Romani habere quam ponere. Vale.

XVIII. C. P L I N I V S T R A N Q V I L L O S V O S. Scribis te perterritum somnio vereri, ne quid ad- ι versi in actione patiaris; rogas, ut dilationem petam et pauculos dies, certe proximum, excusem. difficile est, sed experiar: xai γάρ τ' δναρ έχ Λ ιός έατιν. refert tarnen, eventura soleas an contraria somniarc. ζ mihi reputanti somnium meum istud, quod times tu, egregiam actionem portendere videtur. Suseeperam causam Iuni Pastoris, cum mihi quies- 5 centi visa est socrus mea advoluta genibus, ne agerem obsecrare. et eram acturus adulescentulus adhuc, eram in quadruplici iudicio, eram contra potentissimos civitatis atque etiam Caesaris amicos; quae singula excutere mentem mihi post tarn triste somnium poterant. egi tarnen λογιοάμενος illud: 4 εις οιωνός άριστος, άμννεαθαι

περί

πάυρης.

nam mihi patria, et si quid carius patria, fides videbatur. prospere cessit, atque adeo illa actio mihi aurcs hominum, illa ianuam famae patefecit. Proinde dispice, an tu quoque sub hoc exemplo 5 somnium istud in bonum vertas; aut, si tutius putas illud cautissimi cuiusque praeeeptum " q u o d dubites, ne feceris", id ipsum rescribel ego aliquam stropham 6 inveniam agamque causam tuam, ut istam agere, tu cum voles, possis. est enim sane alia ratio tua, alia mea

Erste» Buch

47

seines Helden zugleich auch für seine eigene gesorgt. Denn es ist ja doch nicht weniger ehrenvoll und auszeichnend, ein Standbild auf dem Forum des Römischen Volkes zu errichten, als selbst im Bilde dargestellt zu werden. Leb' wohl! 18.

C. Plinius grüßt seinen Tranquillus Du schreibst mir, von einem Traume erschreckt, befürchtetest Du, Dir könne bei Deinem Prozeß etwas Unangenehmes passieren, und bittest mich also, Aufschub zu erwirken und Dich fur ein paar Tage, jedenfalls für morgen zu entschuldigen. Das ist nicht ganz einfach, aber ich will es versuchen. „Von Zeus auch kommen die Träume". Es kommt jedoch darauf an, ob immer alles, was Du träumst, so in Erfüllung geht, oder ob das Gegenteil eintritt. Wenn ich an einen eigenen Traum denke, scheint mir der, der Dir Angst macht, einen besonders guten Verlauf des Prozesses zu verheißen. Ich hatte die Verteidigung des Iunius Pastor übernommen, als mir im Schlaf meine Schwiegermutter erschien, vor mir in die Kniee sank und mich beschwor, nicht zu plädieren. Und ich, damals noch ein ganz junger Mann, wollte doch plädieren, plädieren vor dem Vierkammergericht, gegen die angesehensten Männer der Bürgerschaft und noch dazu Freunde des Kaisers. Jeder dieser Umstände konnte mich nach dem beängstigenden Traum um den Verstand bringen. Trotzdem habe ich plädiert, indem ich mir den bekannten Vers vorhielt: „Nur ein einziges Zeichen gilt: das Vaterland schützen." Denn als „Vaterland" - und das Vaterland ist doch das Teuerste, was es gibt - galt mir mein gegebenes Wort. Die Sache lief gut aus, und so öffnete mir dieser Prozeß die Ohren des Publikums, das Tor zum Ruhme. Darum überleg' Dir, ob nicht auch Du angesichts dieses Vorganges Deinen Traum zum Guten wenden kannst, oder, wenn Du den Grundsatz aller Vorsichtigen - „wo du zweifelst, laß die Finger davon!" - für sicherer hältst, dann schreib mir das! Irgendeine Ausflucht wird mir schon einfallen, und ich werde Deine Sache vertreten, damit Du Deinen Prozeß fuhren kannst, wann es Dir beliebt.

48

Liber

primus

fuit; nam iudicium centumvirale differri nullo modo, istuc aegre quidem, sed tarnen potest. Vale. XIX. C. P L I N I V S F I R M O S V O S. Municeps tu meus et condiscipulus et ab ineunte aetate contubernalis, pater tuus et matri et avunculo meo, mihi etiam, quantum aetatis diversitas passa est, familiaris; magnae et graves causae, cur suscipere, augere dignitatem tuam debeam. esse autem tibi centum milium censum satis indicat, q u o d apud nos decurio es. igitur ut te non decurione solum, v e r u m etiam equite Romano perfruamur, offero tibi ad implendas equestres facultates trecenta milia nummum. Tememoremhuiusmunerisamicitiae nostraediuturnitas spondet; e g o ne illud quidem admoneo, quod admonere deberem, nisi scirem sponte facturum, ut dignitate a me data quam modestissime, ut a me data, utare. nam sollicitius custodiendus est honor, in quo etiam beneficium amici tuendum est. Vale.

ι

2

j

4

XX. C. P L I N I V S T A C I T O S V O S. Frequens mihi disputatio est cum quodam docto 1 homine et perito, cui nihil aeque in causis agendis ut brevitas placct. quam e g o custodiendam esse con- 2 fiteor, si causa permittat; alioqui praevaricatio est transirc dicenda, praevaricatio etiam cursim et breviter attingere, quae sint inculcanda, infigenda, repetenda. nam plerisque longiore tractatu vis quaedam et pon- 3 dus accedit, utque corpori ferrum, sic oratio animo non ictu magis quam mora imprimitur.

Erstes

Buch

49

Die Umstände sind nämlich bei Dir anders als damals bei mir: bei einem Prozeß vor den Zentumvirn gibt es überhaupt keinen Aufschub, bei Deinem ist es zwar schwer, aber immerhin möglich. Leb' wohl! 19· C. Plinius grüßt seinen Firmus Du bist mein Landsmann, Schulfreund und Kamerad seit frühester Jugend. Dein Vater war mit meiner Mutter und meinem Oheim eng befreundet, ja, auch mit mir, soweit das bei dem Altersunterschied möglich war: schwerwiegende, gewichtige Gründe, mich verpflichtet zu fühlen, Dich in Deiner Karriere zu fordern. Daß Du einen Zensus von 100000 hast, geht schon daraus hervor, daß Du bei uns Ratsherr bist. Damit wir uns also Deiner nicht nur als Ratsherrn, sondern als Römischen Ritters erfreuen können, biete ich Dir zur Auffüllung des Ritterzensus die fehlenden }ooooo Sestertien an. Daß Du dies Entgegenkommen nicht vergißt, dafür bürgt mir unsre langjährige Freundschaft; ich brauche Dich auch nicht zu ermahnen, wozu ich Dich eigentlich ermähnen müßte, wüßte ich nicht, daß Du es aus Dir selbst tun wirst: von der Dir durch mich verschafften Würde, eben weil ich sie Dir verschafft habe, mit aller Bescheidenheit Gebrauch zu machen. Denn besonders peinlich will eine Ehre gewahrt sein, bei der auch die Liebesgabe eines Freundes sich als gerechtfertigt erweisen soll. Leb' wohl! 20. C. Plinius grüßt seinen Tacitus Häufig streite ich mich mit einem gebildeten, erfahrenen Manne herum, dem bei Prozeßreden nichts so ausnehmend gefällt wie die Kürze. Daß man darauf sehen muß, gebe ich zu, wenn die Sache es gestattet; andernfalls ist es Pflichtversäumnis, notwendige Gesichtspunkte zu übergehen, Pflichtversäumnis auch, nur kurz und flüchtig zu berühren, was eingehämmert, eingeprägt und immer wieder vorgebracht werden muß. Denn viele Gedanken gewinnen durch längere Erörterung Kraft und Gewicht, und wie im Körper der Stahl, so haftet in der Seele das Wort eher bei langsamem Druck als bei kurzem Stoß.



Liber primus

Hie ille mecum auctoritatibus agit ac mihi ex Grae- 4 cis orationes Lysiae ostentat, ex nostris Gracchorum Catonisque, quorum sane plurimae sunt circumcisae et breves; ego Lysiae Demosthenen, Aeschinen, Hyperiden multosque praeterea, Gracchis et Catoni Pollionem, Caesarem, Caelium, in primis M. Tullium oppono, cuius oratio optima fertur esse, quae maxima, et hercule ut aliae bonae res, ita bonus liber melior est quisque, quo maior. vides, ut statuas, signa, picturas, 5 hominum denique multorumque animalium formas, arborum etiam, si modo sint decorae, nihil magis quam amplitudo commendet. idem orationibus evenit, quin etiam voluminibus ipsis auctoritatem quandam et pulchritudinem adicit magnitudo. Haec ille multaque alia, quae a me in eandem sen- 6 tentiam solent did, ut est in disputando incomprehensibilis et lubricus, ita eludit, ut contendat hos ipsos, quorum orationibus nitar, pauciora dixisse, quam ediderint. ego contra puto. testes sunt multae multorum 7 orationes et Ciceronis pro Murena, pro Vareno, in quibus brevis et nuda quasi subscriptio quorundam criminum solis titulis indicatur. ex his apparet ilium permulta dixisse, cum ederet, omisisse. idem pro 8 Cluentio ait se totam causam vetere institute solum perorasse et pro C. Cornelio quadriduo egisse, ne dubitare possimus, quae per plures dies, ut necesse erat, latius dixerit, postea recisa ac repurgata in unum librum, grandem quidem, unum tamen, coartasse. 'At aliud est actio bona, aliud oratio.' scio nonnullis 9 ita videri; sed ego (forsitan fallar) persuasum habeo posse fieri, ut sit actio bona, quae non sit bona oratio, non posse non bonam actionem esse, quae sit bona oratio, est enim oratio actionis exemplar et quasi ά(*χέτνπον. ideoin optima quaque millefiguras extern- 10 porales invenimus, in iis etiam; quas tantum editas

Erstes

Buch

51

Der Mann kommt mir mit Autoritäten und verweist mich unter den Griechen auf die Reden des Lysias, unter unsern Kapazitäten auf die der Gracchen und Catos, unter denen ja tatsächlich viele kurz und gedrängt sind; ich stelle dem Lysias Demosthenes, Aeschines, Hyperides und viele andre, den Gracchen und Cato Pollio, Caesar, Caelius entgegen und besonders M. Tullius, von dessen Reden die längste als seine beste gilt. Und gewiß, wie andre gute Dinge, so ist auch jedes gute Buch besser, je umfangreicher es ist. Du siehst, wie Statuen, Bildwerke, Gemälde, schließlich auch die Erscheinung der Menschen und mancher Tiere, auch der Bäume, wenn anders sie überhaupt hübsch sind, nichts mehr empfiehlt als die Größe. Genau so geht es mit den Reden; ja sogar den Schriftrollcn verleiht der Umfang eine Art Ansehen und Schönheit. Dies und vieles andre, was von mir in diesem Sinne vorgebracht zu werden pflegt, bespöttelt der Mann, im Disput nicht zu fassen und aalglatt, wie er ist, und behauptet, gerade die, auf deren Reden ich mich bezöge, hätten in Wirklichkeit weniger gesagt, als sie publiziert hätten. Ich behaupte das Gegenteil! Dafür zeugen viele Reden von vielen Autoren, wie etwa Ciceros pro Murena und pro Vareno, wo ein ganz kurzer, dürrer Hinweis auf gewisse Klagepunkte einzig durch das Stichwort gegeben wird. Daraus folgt, daß er manches gesagt hat, was er bei der Herausgabe weggelassen hat. Ebenso sagt er, die ganze Verteidigung des Quentius habe er nach altem Brauch allein geführt, und für C Cornelius habe er vier Tage plädiert, damit bei uns kein Zweifel aufkommt, daß er, was er notgedrungen über mehrere Tage verteilt breiter ausgeführt hatte, hernach verkürzt und gesäubert in einen zwar dicken, aber eben doch in einen Band zusammengedrängt hat. „Aber ein gutes Plädoyer und eine publizierte Rede sind zwei verschiedene Dinge!" - Ich weiß, manche sind der Ansicht, aber ich - vielleicht täusche ich mich - bin überzeugt, daß möglicherweise ein gutes Plädoyer sich als publizierte Rede nicht gut macht, daß aber unmöglich ein schlechtes Plädoyer sich als publizierte Rede gut macht. Denn die publizierte Rede ist die Kopie und sozusagen das Idealbild des Plädoyers. Deshalb finden wir gerade in den besten Reden tausend Stegreiffiguren, auch in denen, die be-

5*

Liber primus

scimus, ut in Verrem: "artificem quem? quemnam? recte admones; Polyciitum esse dicebant". sequitur ergo, ut actio sit absolutissima, quae maxime orationis similitudinem expresserit, si modo i us tum et debitum tempus accipiat; quod si negetur, nulla oratoris, maxima iudicis culpa est. Adsunt huic opinioni meae leges, quae longissima 1 ι tempora largiuntur nec brevitatem dicentibus, sed copiam, hoc est diligentiam, suadent; quam praestare nisi in angustissimis causis non potest brevitas. adiciam, quod me docuit usus, magister egregius. fre- 12 quenter egi, frequenter iudicavi, frequenter in consilio f u i ; aliud alios movet ac plerumque parvae res maximas trahunt. varia sunt hominum iudicia, variae voluntates. inde, qui eandem causam simul audierunt, saepe diversum, interdum idem, sed ex diversis animi motibus sentiunt. praeterea suae quisque inventioni 13 favet et quasi fortissimum amplectitur, cum ab alio dictum est, quod ipse praevidit. omnibus ergo dandum est aliquid, quod teneant, quod agnoscant.

Dixit aliquando mihi Regulus, cum simul adessemus: "tu omnia, quae sunt in causa, putas exsequenda; ego iugulum statim video, hunc premo." premit sane, quod elegit, sed in eligendo frequenter errat, respondi posse fieri, ut genu esset aut talus, ubi ille iugulum putaret."at ego"inquam,"qui iugulum perspicere non possum, omnia pertempto, omnia experior, πάντα denique λίβον κινώ." utque in culturaagri non vineas tantum, verum etiam arbusta, nec arbusta tantum, verum etiam campos euro et exerceo, utque in ipsis campis non far aut siliginem solam, sed hordeum, fabam ceteraque legumina sero, sic in actione plura quasi semina latius spargo, ut, quae provenerint, colligam. neque enim minus imperspicua, incerta, fallacia

14

15

16

17

Erstes

Buch

53

kanntlich nur als Buch erschienen sind, wie in den Verrinen: „Wer ist der Künstler? Wer doch? Richtig! Sie sagten, es sei Polyclit." Daraus folgt also, daß ein Plädoyer am vollkommensten ist, wenn es einer kunstmäßig ausgearbeiteten Rede möglichst nahekommt, wenn der Sprecher nur die rechte, gebührende Zeit erhält; wird ihm das versagt, ist es nicht des Redners, sondern des Richters unverzeihliche Schuld. Für diese meine Ansicht sprechen auch die Gesetze, die lange Zeiten zur Verfügung stellen und dem Sprecher nicht zur Kürze, sondern zur Fülle, das heißt: zur Gewissenhaftigkeit raten, die Kürze nur bei Bagatellsachen gewährleisten kann. Ich füge hinzu, was mich die Praxis, eine vorzügliche Lehrmeisterin, gelehrt hat. Ich habe häufig plädiert, häufig als Geschworener fungiert, häufig im Beirat gesessen: den einen beeindruckt dies, den andern das, und oft machen Nebensächlichkeiten den größten Effekt. Der Geschmack der Leute ist verschieden, verschieden ihre Stimmung. Infolgedessen gewinnen sie, die dieselben Verhandlungen zusammen angehört haben, oft den entgegengesetzten Eindruck, bisweilen auch den gleichen, aber aus verschiedenen Motiven. Zudem ist jeder in seine eigenen Ideen verliebt, und wenn ein andrer vorbringt, was er sich gedacht hat, dann klammert er sich daran wie an einen Haupttreffer. So muß man also allen etwas bringen, was sie begreifen und gelten lassen. Regulus hat einmal zu mir gesagt, als wir zusammen plädierten: „Du meinst, man müsse alles, was die Sache hergibt, vorbringen; ich sehe gleich, wo die Kehle sitzt, und da drücke ich." Er drückt an der gewählten Stelle, oft aber vergreift er sich bei der Wahl. Ich erwiderte ihm, es könne passieren, daß es das Knie oder ein Knöchel sei, wo er die Kehle vermute. „Ich mache es anders" sagte ich; „da ich nicht weiß, wo die Kehle sitzt, taste ich alles ab, versuche es an jeder Stelle, bewege jeden Stein. "Und wie ich als Landwirt nicht nur die Weinstöcke pflege und bearbeite, sondern auch die Obstgärten, und nicht nur die Obstgärten, sondern auch die Felder, und wie ich auf den Feldern nicht nur Spelt und Weizen pflanze, sondern auch Gerste, Bohnen und sonstige Hülsenfrüchte, so streue ich beim Plädieren weithin gleichsam mehr Samenkörner aus, um in die Scheuern zu sammeln, was aufgeht. Denn das Gemüt der

54

Liber primus

sunt iudicum ingenia quam tempestatum terrarumque. nec me practcrit summum oratorem Periclen sic a comico Eupolide laudari: ττρϋς δέ γ αύιοϋ χω τύχει πειθώ τις inexcUhpo τοΐαι γείλεοιν. οΰιωα έχή).ει και μόνοι, των ρητόρων το χέντρον έγχατέλειηε τοις άχροωμένοις. verum huic ipsi Pericli nec ilia πειθώ nec illud έχήλει 18 brevitate vel velocitate vel utraque (difFerunt enim) sine facultate summa contigisset. nam delectare, pecsuadere copiam dicendi spatiumque desiderat, relinquere vero aculeum in audientium animis is demum potest, qui non pungit, sed infigit. Adde, quae de eodem Pericle comicus alter: ήοτρατιτ\ έβρόντα, αννεχνχα την ' Ελλάδα. non enim amputata oratio et abscisa, sed lata et magnifica et excelsa tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet. 'Optimus tamen modus est.' quis negat? sed non minus non servat modum, qui infra rem, quam qui supra, qui adstrictius, quam qui effusius dicit. itaque audis frequenter ut illud "immodice et redundanter" ita hoc "ieiune et infirme", alius excessisse materiam, alius dicitur non implesse. aeque uterquc, sed ille imbecillitate, hie viribus peccat; quod certe, etsi non limatioris, maioris tamen ingenii vitium est. nec vero, cum haec dico, ilium Homericum άμετροεπή probo, sed hunc: xai επεα νιφάδεοοιν

έοιχότα

χειμερίχοιν,

non quia non et ille mihi valdissime placeat: παΰρα μεν, άλλα μα La Κι γέως. si tamen detur electio, illam orationem similem nivi-

19

20 21

22

Erstes

Buch

55

Richter ist nicht weniger undurchschaubar, unsicher und trügerisch als Wetter und Ackerboden. Und es ist mir nicht unbekannt, wie Pericles, ein hervorragender Redner, von dem Komiker Eupolis gepriesen wird: „Rasch war seine Rede. Doch Peitho saß ihm auf den Lippen; so bezaubert' er und ließ, der einz'ge Redner, den Stachel in der Hörer Brust zurück." Aber auch diesem Pericles wäre die Peitho und das Bezaubern nicht geglückt mit Kürze oder Schnelligkeit oder beidem - es sind nämlich zweierlei Dinge hätte er nicht ein atisgesprochenes Rednertalent besessen. Denn Entzücken und Uberreden verlangt Fülle und Raum, und den Stachel in der Brust des Hörers zurücklassen kann vollends erst der, der nicht nur einmal zusticht, sondern immer wieder nachstößt. Nimm hinzu, was wieder über Pericles der andre Komiker sagt: „Er blitzte, donnerte, erschütterte der Griechen Land." Nicht eine beschnittene, abgerissene, nur eine breite, pathetische, erhabene Rede blitzt und donnert, bringt alles in Verwirrung und Gärung. „Das rechte Maß ist aber doch das beste!" - Wer bestreitet das? Doch nicht weniger läßt das Maß vermissen, wer zu wenig, als wer zu viel sagt, wer zu knapp, als wer zu breit redet. Daher hört man ebenso oft das eine Urteil: „maßlos und überschäumend", wie das andre: „trocken und kraftlos". Der eine hat angeblich die im Stoff liegende Grenze überschritten, der andre sie nicht ausgefüllt. Beide sündigen, einer wie der andre, aber letzterer aus Schwäche, der erstere aus überschießender Kraft, gewiß ein Mißgriff, wie er dem wenn auch nicht geschliffeneren, so doch bedeutenderen Talent eben unterläuft. Doch damit will ich nicht sagen, daß ich den „zügellosen Schreier" bei Homer billige, sondern den, von dem es heißt: „Und die Worte so dicht wie Schneegestöber im Winter", nicht, weil nicht der andre mir ausnehmend gefiele: „Wenige nur, doch deutlich und hell. . ."; habe ich jedoch die Wahl, entscheide ich mich für jene dem Schnee-

56

Liber primus

bus hibernis, id est crebram et adsiduam et largam, postremo divinam et caelestem volo. 'At est gratior multis actio brevis.' est, sed inertibus, 23 quorum delicias desidiamque quasi iudicium respicere ridiculum est. nam, si hos in consilio habeas, non solum satiust breviter dicere, sed omnino non dicere. Haec est au^uc sententia mea, quam mutabo, si 24 dissenseris tu; sed plane, cur dissentias, explices rogo. quamvis enim cedere auctoritati tuae debeam, rectius tarnen arbitror in tanta re ratione quam auctoritate superari. proinde, si non errare videor, id ipsum quam 25 voles brevi epistula, sed tamen scribe (confirmaris enim iudicium meum), si erraro, longissimam para, num corrupi te, qui tibi, si mihi accederes, brevis epistulae necessitatem, si dissentires, longissimae imposui ? Vale. XXI. C. P L I N I V S P A T E R N O S V O S. Ut animi tui iudicio, sic oculorum plurimum tribuo, 1 non quia multum, ne tibi placeas, sed quia tantum quantum ego sapis; quamquam hoc quoque multum est. omissis iocis credo decentes esse servos, qui sunt 2 empti mihi ex consilio tuo; superest, ut frugi sint, quod de venalibus melius auribus quam oculis iudicatur. Vale. XXII. C. P L I N I V S C A T I L I O S V O S. Diu iam in urbe haereo et quidem attonitus. per- 1 turbat me longa et pertinax valetudo Titi Aristonis, quem singulariter et miror et diligo. nihil est enim illo

Erstes Buch

57

gestöber im Winter ähnliche, das heißt: dichte, beharrliche, breite, kurz: überirdisch erhabene Redeweise. „Aber manchem ist ein kurzes Plädoyer lieber!" - Gewiß, aber nur den Trägen, auf deren Bequemlichkeit und Faulheit wie auf ein begründetes Urteil Rücksicht zu nehmen lächerlich wäre. Denn wenn Du solche Geschworene hast, ist es besser, nicht nur kurz, sondern überhaupt nicht zu reden. Dies sind bisher meine Ansichten, die ich ändern werde, wenn Du andrer Meinung bist. Aber dann setze mir bitte klipp und klar auseinander, warum. Gewiß muß ich mich Deiner Autorität fugen, doch halte ich es fur richtiger, in einer so bedeutsamen Frage sich durch Beweise statt durch Autorität widerlegen zu lassen. Scheine ich Dir also nicht zu irren, schreib mir das so kurz, wie es Dir beliebt, aber schreib es mir jedenfalls, denn Du bestärkst mich damit in meinem Urteil; bin ich aber auf dem Holzwege, laß Dich zu einer langen Epistel herbei. Das heißt nun ja wohl Bestechung, wenn ich Dich, falls Du mir beitrittst, zu einem kurzen, widersprichst Du mir, zu einem ellenlangen Briefe nötige? Leb' wohl! 21. C. Plinius grüßt seinen Paternus Gern verlasse ich mich auf Dein gesundes Urteil und so auch auf Dein Augenmaß; nicht weil Du einen besonders guten Geschmack hast - bilde Dir nur nichts ein! sondern gerade so viel wie ich, was freilich auch schon etwas heißen will. Aber Scherz beiseite: ich bin überzeugt, die Sklaven, die Du für mich nach Deinem Gutdünken gekauft hast, sehen gut aus. Jetzt fragt sich nur, ob es auch biedere Kerle sind, worüber man sich auf dem Sklavenmarkt besser mit dem Ohr als mit dem Auge ein Urteil bildet. Leb' wohl! 22.

C. Plinius grüßt seinen Ca tili us Schon lange sitze ich in der Stadt fest, und zwar in tiefer Niedergeschlagenheit. Mich erschüttert die langwierige, hartnäckige Krankheit des Titius Aristo, den ich über alles bewundere und

58

Liber

primus

gravius, sanctius, doctius, ut mihi non unus homo, sed litterae ipsae omnesque bonae artes in uno homine summum periculum adire videantur. quam peritus 2 ille et privati iuris et publici! quantum rerum, quantum exemplorum, quantum antiquitatis tenet! nihil est, quod discere veils, quod ille docere non possit; mihi certe, quotiens aliquid abditum quaero, ille thesaurus est. iam quanta sermonibus eius fides, quanta 3 auctoritas, quam pressa et decora cunctatio! quid est, quod non statim sciat? et tarnen plerumque haesitat, dubitat diversitate rationum, quas acri magnoque iudicio ab origine causisque primis repetit, discernit, expendit. ad hoc quam parcus in victu, quam modicus 4 in cultu! soleo ipsum cubiculum eius ipsumque lectum ut imaginem quandam priscae frugalitatis adspicere.

Ornat haec magnitudo animi, quae nihil ad osten- 5 tationem, omnia ad conscientiam refert recteque facti non ex populi sermone mercedem, sed ex facto petit, in summa non facile quemquam ex istis, qui sapien- 6 tiae Studium habitu corporis praeferunt, huic viro comparabis. non quidem gymnasia sectatur aut porticus nec disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sed in toga negotiisque versatur, multos advocatione, plures consilio iuvat; nemini tamen isto- 7 rum castitate, pictate, iustitia, fortitudine etiam primo loco cesserit.

Mirareris, si interesses, qua patientia hanc ipsam valetudinem toleret, ut dolori resistat, ut sitim differat, ut incredibilem febrium ardorem immotus opertusque transmittat. nuper me paucosque mecum, quos 8 maxime diligit, advocavit rogavitque, ut medicos consuleremus de summa valetudinis, ut, si esset insupera-

Erstes

Buch

59

schätze. Denn wo fände man sonst noch solche Würde, solche Unantastbarkeit, solches Wissen! Somit scheint mir nicht nur dieser eine Mensch, sondern die Wissenschaft schlechthin und alle edlen Künste in diesem einen Manne der höchsten Gefahr ausgesetzt zu sein. Wie bewandert ist er im privaten und öffentlichen Recht! Wie viele Tatsachen, Beispiele, Ereignisse aus der Vergangenheit hat er im Kopfe! Über alles, was Du wissen möchtest, kann er Dir Auskunft geben; für mich jedenfalls ist er die Fundgrube, sooft ich nach etwas Unbekanntem suche. Und dann diese Zuverlässigkeit in allem, was er sagt, dies Gewicht, dies zurückhaltende, liebenswürdige Zaudern! Was gibt es, was er nicht sogleich wüßte? Und doch zögert er meistens, schwankt zwischen sich widersprechenden Einsichten, denen er mit scharfsinnigem, sicherem Urteilsvermögen bis zu ihrem Ursprung und ihren Grundlagen nachgeht und sie danach scheidet und abwägt. Wie sparsam ist er überdies in seinen Bedürfnissen, wie mäßig in seiner ganzen Lebenshaltung! In seinem Schlafzimmer, seiner Bettstatt glaube ich immer gleichsam ein Bild altväterlicher Biederkeit zu sehen. Dies alles adelt seine Seelengröße, die nichts auf Zurschaustellung, alles auf ein gutes Gewissen hin tut und den Lohn für die rechte Tat nicht in der Wirkung auf das Publikum, sondern in der Tat selbst sucht. Kurzum, schwerlich wirst Du eins dieser Individuen, die ihr Philosophen tum in ihrem Gebaren zur Schau tragen, mit diesem Manne auf eine Stufe stellen wollen. Er treibt sich nicht auf den Sportplätzen oder in den Säulenhallen herum, sucht nicht durch langatmige Dispute sich und andern die Mußestunden zu verkürzen, sondern widmet sich bürgerlicher Tätigkeit, hilft manchem durch Rechtsbeistand und öfter noch mit gutem Rat; und doch dürfte ihm, was Sittenreinheit, Pflichtgefühl, Gerechtigkeit und Unerschrockenheit betrifft, keiner dieser Gesellen den ersten Platz streitig machen. Du würdest staunen, könntest Du mit ansehen, wie geduldig er seinen Zustand erträgt, wie er gegen die Schmerzen angeht, wie er den Durst bekämpft, wie er die unsagbare Fieberhitze unbewegt unter der Decke über sich ergehen läßt. Kürzlich rief er mich und mit mir einige andre, die er besonders schätzt, zu sich und bat uns, die Ärzte über den weiteren Verlauf seiner Krankheit auszuhorchen;

6o

Liber primus

bilis, sponte exiret c vita, si tantum difticilis et longa, resisteret maneretque: dandum enim precibus uxoris, 9 dandum filiae lacrimis, dandum etiam nobis amicis, ne spes nostras, si modo non essent inanes, voluntaria mortc desereret. Id ego arduum in primis et praecipua laude dignum 10 puto. nam impetu quodam et instinctu procurrere ad mortem commune cum multis, deliberare vero et causas eius expendere, utque suaserit ratio, vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere ingentis est animi. E t medici quidem secunda nobis pollicentur; super- 11 est, ut promissis deus adnuat tandemque me hac sollicitudine exsolvat, qua liberatus Laurentinum meum, hoc est libellos et pugillares studiosumque otium, repetam. nunc enim nihil legere, nihil scribere aut adsidenti vacat aut anxio libet. Habes, quid timeam, quid optem, quid etiam in 12 posterum destinem; tu quid egeris, quid agas, quid velis agere, in vicem nobis, sed laetioribus epistulis scribel erit confusioni meae non mediocre solacium, si tu nihil quereris. Vale. XXIII. C. P L I N I V S F A L C O N I S V O S. Consults, an existimem te in tribunatu causas agere 1 debere. plurimum refert, quid esse tribunatum putes, inanem umbram et sine honore nomen an potestatem sacrosanctam, et quam in ordinem cogi ut a nullo, ita ne a se quidem deceat. Ipse cumtribunus essem, erraverimfortasse, qui me 2 esse aliquid putavi, sed tamquam essem, abstinui cau-

Erstes Buch

61

sei sie unheilbar, werde er freiwillig aus dem Leben scheiden, sei sie nur schwcr zu behandeln und langwierig, wolle er durchhalten und bleiben. Denn er müsse sich den Bitten seiner Frau, den Tränen seiner Tochter und auch uns Freunden fugen, um nicht unsre Hoffnungen, sofern sie nicht eitel seien, durch einen freiwilligen Tod zu enttäuschen. Diese Haltung scheint mir überaus schwer zu sein und besondere Anerkennung zu verdienen. Mit Ungestüm unüberlegt in den Tod zu rennen ist nichts Außergewöhnliches, aber sich zu besinnen, das Für und Wider gegeneinander abzuwägen und dann, wie der Verstand es rät, den Entschluß zum Leben oder Tod zu fassen oder fahren zu lassen, das zeugt für einen starken Charakter. Nun, die Ärzte versprechen uns einen guten Ausgang; jetzt fehlt nur, daß Gott seinen Segen dazu gibt und mich endlich von dieser bangen Sorge befreit; bin ich davon erlöst, dann kehre ich auf mein Laurentinum, das heißt: zu Büchern und Schreibtafel, zu meinen geruhsamen Studien zurück. Denn augenblicklich, wo ich an seinem Bette sitze und mich ängstige, habe ich weder Zeit noch Lust, etwas zu lesen oder zu schreiben. Nun weißt Du, was mich bedrückt, was ich erhoffe, und auch, was ich für späterhin vorhabe. Jetzt laß auch Du von Dir hören, wie es Dir ergangen ist, wie Du Dich fühlst und was Du zu tun gedenkst. Hoffentlich weißt Du Froheres zu berichten. Für mich in meiner Niedergeschlagenheit wird es ein nicht unwesentlicher Trost sein, wenn Du nichts zu beklagen hast. Leb' wohl!

C. Plinius grüßt seinen Falco Du fragst, ob ich der Meinung sei, daß Du während Deines Tribunats plädieren dürfest. Es kommt darauf an, welche Bedeutung Du dem Tribunat beimißt, ob Du es als „leeren Schatten", als „nichtssagenden Ehrentitel" betrachtest oder als ein sakrosanktes Amt, das von niemandem und so auch nicht von seinem Inhaber entwertet werden darf. Als ich Tribun war, mag ich mich vielleicht geirrt haben, wenn ich meinte, etwas Besonderes zu sein, aber als ob ich es wäre, habe

62

Liber

primus

sis agendis, primum, quod deforme arbitrabar, cui adsurgere, cui loco cedere omnis oporteret, hunc omnibus sedentibus stare, et, qui iubere posset tacere quemcumque, huic silentium clepsydra indici, et, quem interfari nefas esset, hunc etiam convicia audire et, si inulta pateretur, inertem, si ulcisceretur, insolentem videri. erat hie quoque aestus ante oculos, si forte 3 me appellasset vel ille, cui adessem, vel ille, quem contra, intercederem et auxilium ferrem an quiescerem sileremque et quasi eiurato magistratu privatum ipse me facerem. His rationibus motus malui me tribunum omnibus 4 exhibere quam paucis advocatum. sed tu (iterum di- 5 cam) plurimum interest quid esse tribunatum putes, quam personam tibi imponas; quae sapienti viro ita aptanda est, ut perferatur. Vale.

XXIV. C. P L I N I V S H I S P A N O S V O S. Tranquillus, contubernalis meus, vult emerc agel- 1 lum, quem venditare amicus tuus dicitur. rogo cures, 2 quanti aequom est, emat; ita enim delectabit emisse. nam mala emptio semper ingrata, eo maximc, quod exprobrare stultitiam domino videtur. In hoc autem agello, si modo adriserit pretium, } Tranquilli mei stomachum multa sollicitant, vicinitas urbis, opportunitas viae, mediocritas villac, modus ruris, qui avocet magis quam distringat. scholasticis 4 porro dominis, ut hie est, sufficit abunde tantum soli, ut relevare caput, reficcre oculos, reptarc per limitem unamque semitam terere omnisque viticulas suas nosse et numerare arbusculas possint.

Erstes

Buch

6?

ich auf jede Tätigkeit vor Gericht verachtet, erstens, weil ich es für erniedrigend hielt, wenn der Mann, vor dem alle aufstehen, dem alle Platz machen müssen, stünde, während alle andern säßen, daß ihm, der jedem das Wort verbieten kann, von der Wasseruhr Schweigen geboten wird, daß er, dem ins Wort zu fallen verpönt ist, sogar Schmähungen zu hören bekommt, und wenn er sie ungerügt läßt, für schlapp, wenn er sie rügt, für überheblich gilt. Und noch eine weitere Besorgnis stand mir vor Augen: wenn etwa mein Mandant oder dessen Kontrahent an mich appellierte, sollte ich dann einschreiten und Beistand leisten oder mich ruhig verhalten, schweigen, gewissermaßen mein Amt niederlegen und mich selbst zum Privatmann machen? Diese Überlegungen waren es, die mich bewogen, mich lieber allen als Tribun zur Verfügung zu halten als einigen wenigen als Rechtsbeistand. Aber wie gesagt, es kommt ganz darauf an, welche Bedeutung Du dem Tribunat beilegst, welche Rolle Du zu spielen gedenkst; ein kluger Mann paßt sie sich so an, daß er sie auch durchführen kann. Leb' wohl!

14· C. Plinius grüßt seinen Hispanus Mein Freund Tranquillus möchte das Gütchen kaufen, das angeblich ein Bekannter von Dir feilbietet. Sorg' doch bitte dafür, daß er es fur einen angemessenen Preis erhält, denn nur so wird er Freude an seinem Kauf haben. Ein schlechter Tausch ist ja stets fatal, hauptsächlich aber deshalb, weil er dem neuen Herrn den Vorwurf der Torheit zu machen scheint. Bei diesem Gütchen reizt manches den Geschmack meines Tranquillus, wenn nur der Preis ihm zusagt: die Nähe der Stadt, der bequeme Weg, das annehmbare Gutshaus, das Ausmaß des Grund und Bodens, das eher Zerstreuung als Ablenkung bietet. Ferner genügt den Herren Wissenschaftlern, wie er einer ist, reichlich so viel Land, daß sie ihren Kopf erleichtern, ihre Augen erholen, an der Grenze entlangschleichen, einen einzigen Pfad begehen, all ihre Weinstöcke kennen und ihre Bäumchen zählen können.

64

Liber

primus

Haec tibi exposui, quo magis scires, quantum esset Llle mihi, ego tibi debiturus, si praediolum istud, quod commendatur his dotibus, tarn salubriter emerit, ut paenitentiae locum non relinquat. Vale.

Erstes

Buch

65

Dies alles sage ich Dir, damit Dir recht bewußt wird, wie dankbar er mir, wie dankbar ich Dir sein werde, wenn er das Gütchen, das sich durch solche Beigaben empfiehlt, zu einem so erträglichen Preise erwirbt, daß für Reue kein Platz bleibt. Leb' wohl!

66

Liber

L I B E R

secundus

SECVNDVS

I. C. P L I N I V S R O M A N O S V O S. Post aliquot annos insigne atque etiam memorabile ι populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Ruft, maxi mi et clarissimi civis, perinde felicis. Triginta annis gloriae suae supervixit; legit scripta 2 de se carmina, legit historias et posteritati suae interfuit; perfunctus est tertio consulatu, ut summum fastigium privati hominis impleret, cum principis noluisset. Caesares, quibus suspectus atque etiam in- 3 visus virtutibus fuerat, evasit, reliquit incolumem optimum atque amicissimum, tamquam ad hunc ipsum honorem publici funeris reservatus. Annum tertium et octogensimum excessit in altissi- 4 ma tranquillitate, pari veneratione. usus est firma valetudine, nisi quod solebant ei manus tremere, citra dolorem tarnen, aditus tantum mortis durior longiorque, sed hie ipse laudabilis. nam cum vocem prae- 5 pararet acturus in consulatu principi gratias, liber, quem forte acceperat grandiorem et seni et stanti, ipso pondere elapsus est. hunc dum sequitur colligitque, per leve et lubricum pavimentum fallente vestigio cecidit coxamque fregit, quae parum apte collocata reluctante aetate male coiit.

Huius viri exsequiae magnum ornamentum prin- 6 cipi, magnum saeculo, magnum etiam foro et rostris attulerunt. laudatus est a consule Cornelio Tacito; nam hie supremus felicitati eius cumulus accessit, laudator eloquentissimus.

Zweites

ZWEITES

Buch

67

BUCH

I. C. Plinius grüßt seinen Romanus Nach einer Reihe von Jahren ist den Augen des Römischen Volkes ein eindrucksvolles, denkwürdiges Schauspiel geboten worden durch das Staatsbegräbnis des Verginius Ruf us, dieses hochbedeutenden, hochangesehenen und gleichermaßen glücklichen Mannes. Dreißig Jahre hat er seinen Ruhm überlebt, hat Gedichte auf sich zu lesen bekommen, geschichtliche Darstellungen, und so sein Nachleben miterlebt. Er hat ein drittes Konsulat bekleidet und so den höchsten zivilen Rang erreicht, da er den des Prinzeps nicht gewollt hatte. Den Kaisern, denen er wegen seiner Tugenden verdächtig und auch verhaßt gewesen war, entging er und sah bei seinem Tode den trefflichsten, ihm eng befreundeten Fürsten noch auf dem Throne, als hätte ihn das Schicksal eben für diese Ehre eines Staatsbegräbnisses aufgespart. Er überschritt das 83. Lebensjahr in tiefstem Seelenfrieden, hochverehrt. Er erfreute sich einer festen Gesundheit, außer daß oft seine Hände zitterten, jedoch ohne Schmerzen. Nur der Todeskampf war ziemlich hart und lang, aber auch er bewundernswert. Denn als er sich zum Reden anschickte, um ab Konsul dem Prinzeps seinen Dank auszusprechen, glitt ihm das Manuskript, das er eben zur Hand genommen hatte und das dem alten Manne, wie er da stand, zu schwer war, eben durch sein Gewicht aus den Händen. Während er sich danach bückte und es aufheben wollte, rutschte er auf dem glatten, schlüpfrigen Estrich aus, kam zu Fall und brach sich das Hüftgelenk, und da es nicht ganz sachgemäß eingerenkt wurde, heilte der Bruch bei dem sich sträubenden Alter nur schlecht. Dieses Mannes Leichenbegängnis war eine große Ehre für den Prinzeps, für unsre Zeit wie auch für das Forum und die Rostren. Die Leichenrede hielt der Konsul Cornelius Tacitus; denn dies sollte der Gipfel all seines Glücks werden: als Sprecher der beredteste Mann.

68

Liber sccunüus

Et ille quidem plenus annis abiit, plenus honori- 7 bus, illis etiam, quos recusavit; nobis tarnen quaerendus ac desiderandus est ut exemplar aevi prioris, mihi vero praecipue, qui ilium non solum publice quantum admirabar tantum diligebam; primum, quod utri- 8 que eadem regio, municipia finitima, agri etiam possessionesque coniunctae, praeterea, quod ille mihi tutor relictus adfectum parentis exhibuit. sic candidatum me suffragio ornavit, sie ad omnes honores meos ex secessibus accucurrit, cum iam pridem eius modi offieiis renuntiasset, sie illo die, quo sacerdotes solent nominare, quos dignissimos sacerdotio iudicant, me semper nominabat. quin etiam in hac novissima valetudine 9 veritus, neforte inter quinqueviros crearetur,qui minuendis publicis sumptibus iudicio senatus constituebantur, cum illi tot amici senes consularesque superessent, me huius aetatis, per quem excusaretur, elegit, his quidem verbis: "etiam si filium haberem, tibi man· darem."

Quibus ex causis necesse est tamquam immaturam 10 mortem eius in sinu tuo defleam, si tarnen fas est aut flere aut omnino mortem vocare, qua tanti viri mortalitas magis finita quam vita est. vivit enim vivetque 11 semper atque etiam latius in memoria hominum et sermone versabitur, postquam ab oculis recessit. V o l o tibi multa alia scribere, sed totus animus in 12 hac una contemplatione defixus est. Verginium cogito, Verginium video, Verginium iam vanis imaginibus, recentibus tarnen, audio, adloquor, teneo; cui fortasse cives aliquos virtutibus pares et habemus et habebimus, gloria neminem. Vale.

Zweites

Buch

69

Zwar ist er reich an Jahren davongegangen, reich an Ehren, auch solchen, die er abgelehnt hat; wir alle aber müssen ihn schmerzlich vermissen als ein Musterbild der vergangenen Zeiten, und besonders ich, der ihn nicht nur im öffentlichen Leben ebenso schätzte wie bewunderte. Denn beide stammten wir aus derselben Gegend, aus benachbarten Munizipien, ja, unsre Ländereien und Besitzungen grenzten aneinander; überdies war er mir zum Vormund gesetzt und ließ mir väterliche Liebe angedeihen. So hat er mich bei meinen Amtsbewerbungen durch seine Förderung ausgezeichnet, ist zu allen meinen Ehrentagen jedesmal aus seiner Zurückgezogenheit herbeigeeilt, als er sich schon seit langem derartigen Verpflichtungen entzogen hatte, hat an dem Tage, an welchem die Priester namhaft zu machen pflegen, wen sie des Priestertums für besonders würdig halten, stets mich vorgeschlagen. Ja, noch während seiner letzten Krankheit, als er befürchtete, in die Fünferkommission gewählt zu werden, die auf Senatsbeschluß zur Einschränkung der öffentlichen Aufwendungen eingesetzt wurde, war ich es, den er, obwohl so viele seiner Freunde in konsularischem Rang noch am Leben waren, trotz meiner Jugend zu seiner Vertretung erkor mit den Worten: „Selbst wenn ich einen Sohn hätte, würde ich dich damit beauftragen." Darum muß ich mich über seinen für mich immer noch zu frühen Tod an Deiner Brust ausweinen, wenn es denn recht ist, zu weinen oder überhaupt Tod zu nennen, was eigentlich nur des großen Mannes sterblichem Teil, nicht auch seinem Leben ein Ende gesetzt hat. Denn er lebt und wird ewig leben und sogar einen noch breiteren Raum in Herzen und Mund der Menschheit einnehmen, nachdem er ihren Augen entschwunden ist. Ich möchte Dir noch manches andre schreiben, aber meine ganze Seele ist gebannt von dieser einen Betrachtung. Verginius denke ich, Verginius sehe ich, Verginius höre ich in bereits wesenlosem, aber doch noch frischem Bilde, rede mit ihm und halte ihn in den Armen. Vielleicht finden sich unter uns jetzt und in Zukunft ein paar Mitbürger, ihm an Tugenden gleich, an Ruhm - niemand. Leb' wohl!



Liber

sccundus

π. C. P L I N I V S P A V L I N O S V O S. Irascor, nec liquet mihi, an debeam, sed irascor. ι scis, quam sit amor iniquus interdum, impotens saepe, μιχραίτιος semper, haec tamen causa magna est, nescio an iusta; sed ego, tamquam non minus iusta quam magna sit, graviter irascor, quod a te tarn diu litterae nullae. Exorare me potes uno modo, si nunc saltern pluri- 2 mas et longissimas miseris. haec mihi sola excusatio vera, ceterae falsae videbuntur. non sum auditurus "non eram Romae" vel "occupatior eram"; illud enim nec di sinant, ut "infirmior." 3 Ipse ad villam partim studiis, partim desidia fruor, quorum utrumque ex otio nascitur. Vale.

III. C. P L I N I V S N E P O T I S V O S. Magna Isaeum fama praecesserat, maior inventus 1 est. summa est facultas, copia, ubertas; dicit semper ex tempore, sed tamquam diu scripserit. sermo Graecus, immo Atticus; praefationes tersae, graciles, dulces, graves interdum et erectae. poscit controversias 2 plures, electionem auditoribus permittit, saepe etiam partis; surgit, amicitur, incipit: statim omnia ac paene pariter ad manum, sensus reconditi occursant, verba, sed qualia! quaesita et exculta. multa lectio in subitis, multa scriptio elucet. prohoemiatur apte, narrat aperte, 3 pugnat acriter, colligit fortiter, ornat excelse, postre-

Zweites

Buch

71

ζ. C. Plinius grüßt seinen Paulinus Ich bin böse, nur weiß ich nicht recht, ob ich es darf, aber jedenfalls ist es so. Du weißt, wie ungerecht Liebe bisweilen ist, wie unbeherrscht oft und immer empfindlich. Bei mir ist's jedoch ein schwerwiegender, vielleicht auch triftiger Anlaß; jedenfalls bin ich ernstlich böse, als wäre er nicht weniger triftig als schwerwiegend, weil ich von Dir so lange keinen Brief bekommen habe. Es gibt nur eins, womit Du mich versöhnen könntest: wenn Du mir jetzt wenigstens sehr viele, sehr lange Briefe schreibst. Einzig dies wird mir als echte Entschuldigung gelten, alles andre lehne ich ab. Ich will nicht hören: „Ich war nicht in Rom" oder „Ich war ziemlich in Anspruch genommen"; das dritte - „Ich war nicht recht auf dem Damm" - davor mögen die Götter uns behüten! Ich selbst labe mich auf dem Lande teils an meinen Büchern, teils an der Faulheit, beides Kinder der Muße. Leb' wohl!

3· C. Plinius grüßt seinen Nepos Ein bedeutender Ruf war dem Isaeus vorausgegangen, aber der Mann hat sich als noch bedeutender erwiesen Seine Redegabe, seine Wortfülle, sein Gedankenreichtum ist überwältigend; immer spricht er aus dem Stegreif, aber so, als ob er lange daran gearbeitet hätte. Gut griechische, nein, attische Diktion; saubere, schlichte, anziehende, bisweilen auch wuchtige, erhabene Einführungen. Er läßt sich mehrere Streitfragen vorlegen, überläßt den Hörern die Wahl, oft auch den Gegenpart, erhebt sich, drapiert seine Kleidung, beginnt: sofort ist ihm alles und beinahe gleichzeitig zur Hand, erlesene Gedanken fliegen ihm zu, Worte, und was fur Worte! Ausgesucht, gepflegt. Die Frucht ausgedehnter Lektüre und umfänglicher Ausarbeitungen wird bei diesen Improvisationen sichtbar. Die Einleitung ist sachgemäß, die Darlegung der Streitfrage klar, die Auseinandersetzung mit dem Gegner scharf, die Schlußfolgerungen kühn, der rednerische Schmuck unvergleichlich; kurzum,

Liber

secundum

mo docet, delectat, adficit, quid maxime, dubites; crebra ένβνμήματα, crebri syllogismi, circumscripti et effecti, quod stilo quoque adsequi magnum est; incredibilis memoria; repetit altius, quae dixit ex tempore, ne verbo quidem labitur. ad tantam ίξιν studio 4 et exercitatione pervenit; nam diebus et noctibus nihil aliud agit, nihil audit, nihil loquitur. Annum sexagensimum excessit et adhuc scholasti- 5 cus tantum est; quo genere hominum nihil aut sincerius aut simplicius aut melius, nos enim, qui in foro verisque litibus terimur, multum malitiae, quamvis nolimus, addiscimus; schola et auditorium et Acta 6 causa res inermis, innoxia est, nec minus felix, senibus praesertim; nam quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? quare ego Isaeum non disertissimum tantum, verum etiam beatissimum iadico; quem tu nisi cognoscere concupiscis, saxeus ferreusque es. Proinde, si non ob alia nosque ipsos, at certe ut 8 hunc audias, veni! numquamne legisti Gaditanum quendam Titi Livi nomine gloriaque commotum ad visendum eum ab ultimo terrarum orbe venisse statimque, ut viderat, abisse? άφιλόχαλον, inlitteratum, iners ac paene etiam turpe est non putare tanti cognitionem, qua nulla est iucundior, nulla pulchrior, nulla denique humanior. Dices: "habeo hie, quos legam, non minus diser- 9 t o s " ; etiam, sed legendi semper occasio est, audiendi non semper; praeterea multo magis, ut volgo dicitur, viva v o x adficit. nam, licet acriora sint, quae legas, altius tamen in animo sedent, quae pronuntiatio, voltus, habitus, gestus etiam dicentis adfigit; nisi vero 10 falsum putamus illud Aeschinis, qui, cum legisset Rhodiis orationem Demosthenis admirantibus cunctis, adiecisse fertur: τί δέ, εΐ αϊηοϋ τον θηρίου ήχού-

Zweites

Buch

73

er belehrt, entzückt, rüttelt auf; was in erster Linie, ist schwer zu sagen. Zahlreiche Enthymeme und Syllogismen, bündig und schlüssig, eine bedeutende Leistung schon in schriftlicher Formulierung. Ein fabelhaftes Gedächtnis: was er aus dem Stegreif gesagt hat, führt er dann weiter aus, ohne sich dabei auch nur im Ausdruck zu vergreifen. Diese Fertigkeit hat er durch intensives Training gewonnen, denn Tag und Nacht tut und hört und spricht er nichts andres. E r ist über das 60. Lebensjahr hinaus und immer noch nur ein einfacher Schulmeister, ein Menschenschlag, wie man sich ihn nicht aufrechter, schlichter, gütiger vorstellen kann. Denn wir, die wir uns auf dem Forum und in wirklichen Rechtsstreitigkeiten abrackern, lernen, wenn auch ungewollt, viel Niedertracht dazu; die Schule, das Auditorium und ein fingierter Rechtsfall ist eine harmlose, unschuldige und nicht weniger beglückende Sache, zumal für alte Leute. Denn was könnte im Alter beglückender sein, als was in der Jugend anziehend ist? Darum halte ich Isaeus nicht nur für einen ausnehmend beredten Mann, sondern auch für ganz mit sich zufrieden, und wenn Du nicht das Verlangen spürst, ihn kennenzulernen, bist Du von Stein und Eisen. Darum komm, wenn nicht aus anderm Anlaß und um meinetwillen, dann jedenfalls, um ihn zu hören. Hast Du nie die Geschichte von demGaditaner gelesen, der sich, durch den glorreichen Namen des Titus Livius angezogen, vom Ende der Welt aufmachte, urn ihn zu sehen, und dann gleich, als er ihn gesehen hatte, wieder davonging? Es ist doch ein Zeichen von Interesselosigkeit, Ungebildetheit, fast möchte ich sagen: Niedertracht, wenn man nicht so viel Wert legt auf eine überaus reizvolle, feinsinnige Bekanntschaft. Du wirst sagen: „Ich habe hier genug Autoren, die ich lesen kann, nicht weniger beredt!" Schön und gut! Aber zum Lesen hast Du stets Gelegenheit, zum Hören nicht immer; überdies packt, wie man gemeinhin sagt, das lebendige Wort viel mehr. Denn mag treffender sein, was man liest, tiefer in der Seele haftet doch, was Vortrag, Mienenspiel, Haltung und Gebärde des Redenden in sie senkt; oder wollen wir das bekannte Wort des Aeschines für unecht halten, der nach Verlesung einer Rede des Demosthenes vor den Rhodiern, die allgemeine Bewunderung erregte, gesagt haben soll: „Wie nun erst, wenn ihr das Biest selbst gehört hättet!"

74

Liber sccundtjs

αατε; et erat Aeschines, si Demostheni credimus, λαμπροψωνότατο*;. fatebatur tarnen longe melius eadem ilia pronuntiasse ipsum, qui pepererat. Quae omnia hue tendunt, ut audias Isaeum, vel ideo 1 1 tantum, ut audieris. Vale. IV. C. P L I N I V S C A L V I N A E S V A E S. Si pluribus pater tuus vel uni cuilibet alii quami mihi debuisset, fuisset fortasse dubitandum, an adires hereditatem etiam viro gravem. cum vero ego ductus 2 adfinitatis officio, dimissis omnibus, qui non dico molestiores, sed diligentiores erant, creditor solus exstiterim, cumque vivente eo ego nubenti tibi in dotem centum milia contulerim praeter eam summam, quam pater tuus quasi de meo dixit (erat enim solvenda de meo), magnum habes facilitatis meae pignus, cuius fiducia debes famam defuneti pudoremque suseipere; ad quod te ne verbis magis quam rebus horter, quidquid mihi pater tuus debuit, aeeeptum tibi fieri iubebo.

Nec est, quod verearis, ne sit mihi onerosa ista 3 donatio, sunt quidem omnino nobis modicae facilitates, dignitas sumptuosa, reditus propter condicionem agellorum nescio minor an incertior; sed, quod cessat ex reditu, frugalitate suppletur, ex qua velut fonte liberalitas nostra decurrit; quae tarnen ita tem- 4 peranda est, ne nimia profusione inarescat, sed temperanda in aliis, in te vero facile ei ratio constabit, etiamsi modum excesserit. Vale.

Zweites

Buch

75

Und Aeschines selbst hatte doch, wenn wir Demosthenes glauben dürfen, eine volltönende Stimme. Trotzdem gab er zu, daß die Rede weit besser von ihrem Schöpfer vorgetragen worden sei. Dies alles bezweckt nur eins: daß Du Isaeus hören mußt, und sei's nur, damit Du ihn gehört hast! Leb' wohl! 4·

C. Plinius grüßt seine Calvina Hätte Dein Vater bei mehr Leuten oder auch nur bei einem beliebigen andern außer mir Schulden gehabt, dann wäre vielleicht zu überlegen gewesen, ob Du die Erbschaft antreten solltest, die selbst fur einen Mann drückend wäre. Aber ich habe doch aus verwandtschaftlicher Verpflichtung alle abgefunden, die - ich will nicht sagen: besonders lästig, aber allzu genau waren, und bin nun der alleinige Gläubiger; ferner habe ich zu seinen Lebzeiten bei Deiner Verheiratung zu Deiner Mitgift iooooo zugeschossen außer der Summe, die Dein Vater gleichsam aus meiner Tasche ausgesetzt hat - sie mußte nämlich aus meiner Tasche bezahlt werden. Damit hast Du doch ein starkes Unterpfand meiner Zugänglichkeit und kannst im Vertrauen darauf für den Ruf und die Ehre des Heimgegangenen eintreten. Um Dir das nicht so sehr durch Worte wie durch die Tat nahezulegen, werde ich Dir alles, was Dein Vater mir geschuldet hat, gutschreiben lassen. Du brauchst wirklich nicht zu befürchten, mir könnte diese Schenkung beschwerlich sein. Gewiß, im ganzen sind meine Mittel beschränkt; ich habe eine kostspielige Stellung inne, ein wegen des Zustandes meiner Güter ziemlich geringes oder jedenfalls unsicheres Einkommen; aber was an Einkommen ausbleibt, wird durch Wirtschaftlichkeit ausgeglichen, aus der meine Freigebigkeit wie aus einer Quelle strömt. Natürlich muß sie so bemessen sein, daß sie nicht durch Uberbeanspruchung versiegt, doch nur bei andern; bei Dir wird die Rechnung leicht aufgehen, auch wenn sie das rechte Maß überschreiten sollte. Leb' wohl!

76

Liber 25

tat des Todes, dem ihr das Leben nicht retten könnt?" Blaesus stirbt, und als hätte er alles gehört - kein roter Heller für Regulus. Genügen Dir diese beiden Geschichten, oder verlangst Du nach der Schulregel noch eine dritte? Ich bin nicht verlegen drum! Aurelia, eine Dame der Gesellschaft, wollte ihr Testament versiegeln und hatte dazu ihre schönsten Kleider angezogen. Regulus erschien als Testamentszeuge und sagte zu ihr: „Vermache mir doch bitte diese Kleider I" Aurelia glaubte, der Mann mache sich einen Scherz, aber er bestand ganz ernsthaft darauf. Kurz und gut, er brachte die Frau dazu, die Urkunde noch einmal aufzurollen und ihm die Kleider, die sie anhatte, zu vermachen; er sah ihr beim Schreiben auf die Finger und überzeugte sich, ob sie es wirklich geschrieben habe. Aurelia lebt heute noch, er aber nötigte sie zu dieser Prozedur, als läge sie im Sterben. Und so kommt dieser Kerl zu Erbschaften, zu Legaten, als ob er sie verdiente! Aber warum ereifere ich mich in einem Staate, in dem schon längst Nichtsnutz und Unredlichkeit nicht etwa weniger, nein, mehr einbringt als Ehrbarkeit und Tugend! Sieh Dir nur diesen Regulus an, der sich aus Armut und dürftigen Verhältnissen durch seine Schurkereien zu solchem Reichtum aufgeschwungen hat! E r selbst hat mir erzählt, er habe einmal gefragt, wie schnell er 60 Mill. Sestertien beieinander haben werde, und dann doppelte Eingeweide vorgefunden; das bedeute, daß er izo zusammenbringen werde. Und das wird ihm auch gelingen, wenn anders er wie bisher - die übelste Art der Betrügerei - fremden Leuten ihr eigenes Testament in die Feder diktiert. Leb' wohl!

126

Liber

LIBER

lerrius

TERTIVS

I. C. P L I N I V S C A L V I S I O SVO S. Nescio, an ullum iucundius tempus exegerim, quam ι quo nuper apud Spurinnam fui, adeo quidem, ut neminem magis in senectute, si modo senescere datum est, aemulari velim; nihil est enim illo vitae genere distinctius. Me autem ut certus siderum cursus ita vita homi- 2 num disposita delectat, senum praesertim. nam iuvenes confusa adhuc quae dam et quasi turbata non indecent, senibus placida omnia et ordinata conveniunt, quibus industria sera, turpis ambitio est. Hanc regulam Spurinna constantissime servat; quin j etiam parva haec, parva, si non cottidie fiant, ordine quodam et velut orbe circumagit. mane lectulo con- 4 tinetur, hora secunda calceos poscit, ambulat milia passuum tria nec minus animum quam corpus exercet. si adsunt amici, honestissimi sermones explicantur, si non, liber legitur, interdum etiam praesentibus amicis, si tamen illi non gravantur. deinde considit, et liber 5 rursus aut sermo libro potior; mox vehiculum ascendit, adsumit uxorem singularis exempli vel aliquem amicorum, ut me proxime. quam pulchrum illud, quam 6 dulce secretuml quantum ibi antiquitatis! quae facta, quos viros audias! quibus praeceptis imbuare! quamvis ille hoc temperamentum modestiae suae indixerit, ne praecipere videatur. peractis septem milibus pas- 7 suum iterum ambulat mille, iterum residit vel se cubiculo ac stilo reddit. scribit enim, et quidem utraque lingua, lyrica doctissime; mira illis dulcedo, mira sua-

Dritte»

Buch

'27

DRITTES BUCH I. C. Plinius grüßt seinen Calvisius Ich weiß nicht, ob ich jemals eine angenehmere Zeit verlebt habe als die kürzlich bei Spurinna verbrachte, so angenehm, daß ich im Alter - wenn anders es mir vergönnt ist, alt zu werden - niemandem lieber nacheifern möchte; eine geordnetere Lebensweise läßt sich gar nicht denken. Wie mich der unfehlbare Lauf der Gestirne fesselt, so auch ein wohlgeordnetes Menschenleben, besonders bei alten Leuten. Der Jugend steht noch eine gewisse Unausgeglichenheit in Sturm und Drang nicht übel an, dem Alter ziemt alles, was Ruhe und Ordnung heißt; für Rastlosigkeit ist es zu spät, und Ehrgeiz wirkt abstoßend. Diesen Grundsatz wahrt Spurinna mit eiserner Konsequenz; selbst bei den Nichtigkeiten des Alltags, Nichtigkeiten, wenn sie sich nicht eben täglich einstellten, hält er sich an eine bestimmte Reihenfolge, eine Art Kreislauf. Frühmorgens hält ihn das Ruhebett fest, um die zweite Stunde ruft er nach seinen Schuhen, macht einen Spaziergang von drei Meilen und trainiert dabei seinen Geist nicht weniger als seinen Körper. Sind Freunde dabei, entspinnen sich anregende Gespräche, wenn nicht, läßt er sich etwas vorlesen, manchmal auch, wenn Freunde ihn begleiten, doch nur, wenn sie sich dadurch nicht gelangweilt fühlen. Dann läßt er sich nieder; wieder Lektüre oder, als besserer Ersatz, ein Gespräch; hernach steigt er in seinen Wagen, nimmt seine Gattin, eine vorbildliche Frau, oder einen seiner Freunde mit, wie kürzlich mich. Welch schöne, liebreiche Vertraulichkeit! Man fühlt sich in die gute alte Zeit versetzt. Was für Heldentaten, was für Männer kannst Du da kennenlernenI Mit welchen Lehren wirst Du vertraut gemacht! Obwohl er es sich in seiner Bescheidenheit zur Regel gesetzt hat, nie den Moralprediger herauszukehren. Nach sieben Meilen geht et wieder eine Meile zu Fuß, läßt sich wieder nieder oder kehrt in sein Zimmer zu seinem Griffel zurück. Er schreibt nämlich lyrische Gedichte, und zwar griechisch und lateinisch, durchaus kunstgerecht,

128

Liber

tcrtius

vitas, mira hilaritas, cuius gratiam cumulat sanctiias scribentis. Ubi hora balinei nuntiata est (est autem hieme nona, 8 aestate octava), in sole, si caret vento, ambulat nudus. deinde movetur pila vehementer et diu, nam hoc quoque exercitationis genere pugnat cum senectute. lotus accubat et paulisper cibum differt; interim audit legentem remissius aliquid et dulcius. per hoc omne tempus liberum est amicis vel eadem facere vel alia, si malint. Apponitur cena non minus nitida quam frugi in 9 argento puro et antiquo; sunt in usu et Corinthia, quibus delectatur nec adficitur. frequenter comoedis cena distinguitur, ut voluptates quoque studiis condiantur. sumit aliquid de nocte et aestate: nemini hoc longum est; tanta comitate convivium trahitur. inde illi post 1 septimum et septuagensimum annum aurium, oculorum vigor integer, inde agile et vividum corpus solaque ex senectute prudentia. Hanc ego vitam voto et cogitatione praesumo, in- 1 gressurus avidissime, ut primum ratio aetatis receptui canere permiserit. interim mille laboribus conteror, quorum mihi et solacium et exemplum est idem Spurinna; nam ille quoque, quoad honestum fuit, obiit 1 officia, gessit magistratus, provincias rexit multoque labore hoc otium meruit, igitur eundem mihi cursum, eundem terminum statuo idque iam nunc apud te subsigno, ut, si me longius evehi videris, in ius voces ad hanc epistulam meam et quiescere iubeas, cum inertiae crimen effugero. Vale.

Drittes

Buch

129

eigenartig anziehend, lieblich und munter, und diese Reize erhöht noch die Ehrwürdigkeit des Verfassers. Ist ihm die Stunde des Bades gemeldet, im Winter um die neunte, sommers um die achte Stunde, ergeht er sich, wenn es windstill ist, unbekleidet in der Sonne. Dann schafft er sich Bewegung beim Ballspiel, eifrig und lange, denn auch mit dieser Art Training bekämpft er das Alter. Nach dem Bade ruht er und wartet noch ein wenig mit dem Essen; derweilen läßt er sich etwas Leichteres, Eingängigeres vorlesen. Während dieser ganzen Zeit steht es seinen Freunden frei, dasselbe zu tun oder etwas andres, wenn sie das lieber wollen. Dann wird das Essen aufgetragen, ebenso nett wie einfach, in reinem, altem Silber; auch korinthisches Geschirr kommt auf den Tisch, an dem er ohne besondere Vorliebe seine Freude hat. Häufig bringt ein Komöde Abwechslung in das Menu, um den Appetit auch durch geistige Genüsse anzuregen. Man bleibt bis in die Nacht hinein beisammen, auch im Sommer; niemandem wird die Zeit lang, in so angeregter Stimmung zieht sich das Mahl hin. Daher denn auch im 78. Lebensjahre die ungeschwächte Schärfe seines Gehörs und Gesichts, daher seine körperliche Gewandtheit und Lebendigkeit, und als einzige Alterserscheinung seine Weisheit. Solch ein Leben wünsche ich mir schon jetzt in Gedanken und werde es begierig antreten, sobald mein Alter zum Rückzug zu blasen erlaubt. Vorerst nutze ich mich in tausenderlei Mühen ab, wobei mir wieder Spurinna Trost und Leitbild ist; denn auch er hat, solange es die Ehre erforderte, Dienste geleistet, Ämter bekleidet, Provinzen verwaltet und durch Mühe und Arbeit sich diese Muße verdient. Darum nehme ich mir dieselbe Laufbahn vor, setze mir das gleiche Ziel und gebe Dir schon jetzt Brief und Siegel darauf, damit Du mich, falls D u siehst, daß ich über die Stränge schlage, auf Grund dieses Schreibens zur Verantwortung ziehst und mir auszuruhen gebietest, wenn man mir nicht mehr den Vorwurf der Trägheit machen kann. Leb' wohl!

I50

Liber itnius

II. C. P L I N I V S M A X I M O S V O S. Quod ipse amicis tuis obtulissem, si mihi eadem materia suppeteret, id nunc iure videor a te meis petiturus. Arrianus Maturus Altinatium est princeps; cum dico princeps, non de facultatibus loquor, quae illi large supersunt, sed de castitate, iustitia, gravitate, prudentia. huius ego consilio in negotiis, iudicio in studiis utor; nam plurimum fide, plurimum veritate, plurimum intellegentia praestat. amat me, nihil possum ardentius dicere, ut tu.

ι

2

3 4

Caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, cum facile posset adscendere altissimum. mihi tarnen ornandus excolendusque est. itaque magni aestimo digni- 5 tati eius aliquid adstruere inopinantis, nescientis, immo etiam fortasse nolentis, adstruere autem, quod sit splendidum nec molestum. cuius generis, quae prima 6 occasio tibi, conferas in eum rogo. habebis me, habebis ipsum gratissimum debitorem. quamvis enim ista non appetat, tam grate tarnen excipit, quam si concupiscat. Vale.

III. C. P L I N I V S C O R E L L I A E S V A E S. Cum patrem tuum, gravissimum et sanctissimum 1 virum, suspexerim magis an amaverim dubitem teque et in memoriam eius et in honorem tuum unice dÜligam, cupiam necesse est atque etiam, quantum in me fuerit, enitar, ut filius tuus avo similis exsistat, equidem malo mat er no, quamquam illi paternus etiam clarus spectatusque contigerit, pater quoque et patruus inlustri laude conspicui. quibus omnibus ita demum 2

Drittes

Buch

2.

C. Plinius grüßt seinen Maximus Was ich selbst Deinen Freunden angeboten hätte, stünden mir die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung, das glaube ich jetzt mit Recht für die meinigen von Dir erbitten zu dürfen. Arrianus Maturus ist in Altinum der erste Mann. Wenn ich sage „der erste Mann", dann spreche ich nicht von seinem Geldc, über das er in reichem Maße verfügt, sondern von seiner Sittenreinheit, Gerechtigkeit, Charakterfestigkeit und Klugheit. Seines Rates bediene ich mich bei meiner Tätigkeit, seines Urteils bei meinen literarischen Arbeiten, denn er überragt alle an Zuverlässigkeit, Wahrheitsliebe und Verstand. Er liebt mich - enthusiastischer kann ich es nicht ausdrücken - wie Du. Er kennt keinen Ehrgeiz; deshalb hat er sich mit dem Range eines Ritters begnügt, obwohl er leicht den höchsten Rang hätte erklimmen können. Doch ich möchte ihn zu Ehre und Ansehen bringen. Deshalb liegt mir sehr daran, seiner Würde irgendwie aufzuhelfen, ohne daß er es ahnt, ohne daß er es weiß, ja, vielleicht gar gegen seinen Willen, aufzuhelfen aber mit etwas, was in die Augen sticht, ohne doch ihm lästig zu sein. So etwas laß ihm doch bitte bei der ersten sich Dir bietenden Gelegenheit zukommen; Du wirst an mir, wirst an ihm einen sehr dankbaren Schuldner haben. Denn mag er auch diese Gunst nicht anstreben, so nimmt er sie doch so dankbar auf, wie wenn er sie begehrte. Leb' wohl!

3· C. Plinius grüßt seine Corellia Deinen Vater, diesen würdigen, ehrenwerten Mann, habe ich wohl ebenso innig geliebt wie hoch verehrt, und Dich schätze ich im Andenken an ihn und Dir zu Ehren über alles. So muß ich denn auch wünschen und, soviel an mir liegt, alles daransetzen, daß Dein Sohn seinem Großvater ähnlich wird, ich meine: vornehmlich dem mütterlichen, wiewohl auch der väterliche ein angesehener, bewährter Mann war und sein Vater und Oheim ebenfalls rühmend von sich reden machen. Ihnen allen wird er erst unter der Voraus-

Liber

reriius

similis adolescet, si imbutus honestis artibus fuerit, quas plurimum refert a quo potissimum accipiat. Adhuc ilium pueritiae ratio intra contubernium 3 tuum tenuit, praeceptores domi habuit, ubi est erroribus modica vel etiam nulla materia, iam studia eius extra limen proferenda sunt, iam circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet. adest enim adulescenti nostro 4 cum ceteris naturae fortunaeque dotibus eximia corporis pulchritudo, cui in hoc lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est. Videor ergo demonstrare tibi posse Iulium Geni- 5 torem. amatur a me, iudicio tarnen meo non obstat Caritas hominis, quae ex iudicio nata est. vir est emendatus et gravis, paulo etiam horridior et durior, ut in hac licentia temporum. quantum eloquentia valeat, 6 pluribus credere potes; nam dicendi facultas aperta et exposita statim cernitur. vita hominum altos recessus magnasque latebras habet; cuius pro Genitore me sponsorem accipe! nihil ex hoc viro filius tuus audiet nisi profuturum, nihil discet, quod nescisse rectius fuerit, nec minus saepe ab illo quam a te meque admonebitur, quibus imaginibus oneretur, quae nomina et quanta sustineat.

Proinde faventibus dis trade eum praeceptori, a 7 quo mores primum, mox eloquentiam discat, quae male sine moribus discitur! Vale. IV. P L I N I V S M A C R I N O S V O S. Quamvis et amici, quos praesentes habebam, et ser- 1 mones hominum factum meum comprobasse videan-

Drittes

Buch

133

Setzung ähneln, daß er Geschmack findet an ehrbarer Betätigung, und es kommt ganz darauf an, von wem er gerade in sie eingeführt wird. Bisher hat ihn sein jugendliches Alter in Deiner Gesellschaft festgehalten; er hat daheim seine Lehrer gehabt, wo Fehlgriffe nur ausnahmsweise oder gar nicht vorkommen. Jetzt muß seine Ausbildung nach draußen verlegt werden, jetzt gilt es, sich nach einem lateinischen Rhetor umzusehen, dessen Schule im Rufe der Strenge und Ehrbarkeit, vor allem aber der Sittenreinheit steht. Unser junger Mann besitzt nämlich neben den sonstigen Gaben der Natur und des Glücks außergewöhnliche körperliche Schönheit, für die in seinem kritischen Alter nicht nur ein Lehrer, sondern auch ein Hüter und Lenker gefunden werden muß. Ich glaube also, Dir Iulius Genitor empfehlen zu können. Ich schätze ihn sehr, doch ist mein Urteil nicht getrübt durch diese Hochschätzung, die ja eben meinem Urteil entsprungen ist. Er ist ein untadeliger, ehrenwerter Mann, sogar ein wenig schroff und rauh angesichts der Ungebundenheit unsrer Zeit. Was er als Redner leistet, kannst Du außer von mir auch von andern hören, denn seine rednerische Begabung ist offenkundig und stadtbekannt und fällt ohne weiteres in die Augen. Das Privatleben der Menschen hat tiefe Abgründe und verborgene Schlupfwinkel; für Genitor kann ich mich in dieser Beziehung verbürgen. Nichts wird Dein Junge von diesem Manne zu hören bekommen, was ihn nicht förderte, nichts von ihm lernen, was nicht zu wissen besser wäre, und nicht weniger oft als von Dir und mir wird er von ihm daran erinnert werden, welche Ahnenreihe auf ihm lastet, welch bedeutende Namen et zu vertreten hat. Darum vertraue ihn mit Gottes Beistand dem Lehrer an, von dem er in erster Linie rechte Lebensart und dann auch Beredsamkeit lernen kann, die sich ohne rechte Lebensart schlecht lernt. Leb' wohl! 4· C. Plinius grüßt seinen Macrinus Zwar waren meine Freunde, die dabei waren, soviel ich sehe, mit meinem Verhalten einverstanden, und nicht anders die öffentliche

M4

Liber

tcrtius

tur, magni tamen aestimo scire, quid sentias tu. nam, ι cuius integra re consilium exquirere optassem, huius etiam peracta iudicium nosse mire concupisco. Cum publicum opus mea pecunia incohaturus in Tuscos excucurrissem accepto ut praefectus aerari commeatu, legati provinciae Baeticae questuri de proconsulate Caecili Classici advocatum me a senatu petierunt. Collegae optimi meique amantissimi de communis 3 officii necessitatibus praelocuti excusare me et eximere temptarunt. factum est senatus consultum perquam honorificum, ut darer provincialibus patronus, si ab ipso me impetrassent. Legati rursus inducti iterum me iam praesentem 4 advocatum postulaverunt implorantes fidem meam, quam essent contra Massam Baebium experti, adlegantes patrocinii foedus. secuta est senatus clarissima adsensio, quae solet decreta praecurrere. tum ego "desino" inquam, "patres conscripti, ρutäte me iustas excusationis causas attulisse." placuit et modestia sermonis et ratio. Compulit autem me ad hoc consilium non solum 5 consensus senatus, quamquam hie maxime, verum et alii quidam minores, sed tamen numeri. veniebat in mentem priores nostros etiam singulorum hospitum iniurias voluntariis accusationibus exsecutos; quo deformius arbitrabar publici hospitii iura neglegere. praeterea cum recordarer, quanta pro isdem Baeticis 6 superiore advocatione etiam pericula subissem, conservandum veteris officii meritum novo videbatur. est enim ita comparatum, ut antiquiora beneficia subvertas, nisi ilia posterioribus cumules. nam quamlibet

Drittes

Buch

135

Meinung, doch möchte ich zu gern wissen, wie Du darüber denkst. Denn wessen Rat ich gern erbeten hätte, solange ich noch freie Hand hatte, dessen Urteil möchte ich auch jetzt, wo die Sache entschieden ist, riesig gern hören. Ich war unterwegs nach Tuscien, um für ein auf meine Kosten zu errichtendes öffentliches Bauwerk den Grundstein zu legen, nachdem ich als Schatzmeister mir hatte Urlaub geben lassen. Da erschienen die Abgesandten der Provinz Baetica, im Begriffe, sich wegen der Statthalterschaft des Caecilius Classicus zu beschweren, im Senat und erbaten mich als Rechtsbeistand. Meine braven, mir in herzlicher Freundschaft verbundenen Kollegen gaben vorweg Erklärungen ab über die Verpflichtungen unsres gemeinsamen Amtes und suchten mich zu entschuldigen und loszueisen. Es erging der für mich ehrenvolle Senatsbeschluß, ich solle den Provinzialen als Rechtsbeistand gegeben werden, falls sie mich selbst dazu veranlassen könnten. Als die Gesandten ein zweites Mal vorgelassen wurden - ich war inzwischen wieder da - , forderten sie wieder mich als Rechtsbeistand, indem sie mich auf die treuen Dienste hinwiesen, die sie schon gegen Massa Baebius erfahren hätten, und das zwischen uns bestehende Patronatsverhältnis geltend machten. Es folgte lauter Beifall des Senats, wie er Beschlüssen vorauszugehen pflegt. Da sagte ich: „Ich glaube nicht länger, Patres Conscripti, triftige Entschuldigungsgründe beigebracht zu haben." Die besonnene Formulierung meiner Worte machte Eindruck. Was mich aber zu diesem Entschluß veranlaßte, war nicht allein die einhellige Stimmung des Senats, obwohl dies vorwiegend, sondern auch noch weniger bedeutsame Gesichtspunkte, aber eben doch Gesichtspunkte. Ich sagte mir, daß unsre Altvordern sogar das Unrecht an einzelnen Schutzverwandten durch freiwillige Übernahme der Anklage verfolgt haben; um so unziemlicher erschien es mir, die Rechte staatlicher Schutzherrschaft außer acht zu lassen. Als ich weiterhin daran dachte, welch schweren Gefahren sogar ich mich bei dem früheren Prozeß für diese Baeticer ausgesetzt hatte, schien es mir geboten, das Verdienst der früheren Leistung durch ein neues zu bestätigen. Denn es ist ja nun einmal so, vergangene Wohltaten verwirkt man, wenn man sie nicht durch

1)6

Liber

tcrtius

saepe obligati, si quid unum neges, hoc solum meminerunt, quod negatum est. Ducebar etiam, quod decesserat Classicus amotum- 7 que erat, quod in eiusmodi causis solet esse tristissimum, periculum senatoris; videbam ergo advocationi meae non minorem gratiam, quam si viveret ille, propositam, invidiam nullam. in summa computa- 8 bam, si munere hoc iam tertio fungerer, faciliorem mihi excusationem fore, si quis incidisset, quem non deberem accusare; nam cum est omnium officiorum finis aliquis, tum optime libertati venia obsequio praeparatur. Audisti consilii mei motus; superest alterutra ex 9 parte iudicium tuum, in quo mihi aeque iucunda erit simplicitas dissentientis quam comprobantis auctoritas. Vale. V. C. P L I N I V S M A C R O S V O S. Pergratum est mihi, quod tam diligenter libros 1 avunculi mei lectitas, ut habere omnes velis quaerasque, qui sint omnes. fungar indicis partibus atque 2 etiam, quo sint ordine scripti, notum tibi faciam; est enim haec quoque studiosis non iniucunda cognitio. DE iACVLATioNE EQVESTRI VNVS ; hunc, c u m prae- 3 fectus alae militaret, pari ingenio curaque composuit. DE VITA POMPONI SECVNDI D v o ; a q u o singulariter amatus hoc memoriae amici quasi debitum munus exsolvit. BELLORVM GERMANIAE v i G i N T i ; q u i b u s o m n i a q u a e 4

cum Germanis gessimus bella collegit. incohavit, cum in Germania militaret, somnio monitus: adstitit ei

Drittes

Buch

•37

spätere krönt. Mag man sich die Leute noch so oft verpflichtet haben - versagt man sich nur ein einziges Mal, bleibt allein diese Absage in ihrem Gedächtnis haften. Ich ließ mich auch durch den Umstand bestimmen, daß Classicus schon tot war und somit wegfiel, was bei derartigen Prozessen meist das betrüblichste ist, die Gefahrdung eines Senators. Ich sah also, daß meine Prozeßführung nicht weniger Dank finden würde, als wenn er noch lebte, ohne Erbitterung zu hinterlassen. Und schließlich rechnete ich mir aus, wenn ich eine solche Aufgabe jetzt bereits zum dritten Male übernähme, würde es mir leichter fallen, mich zu entschuldigen, wenn einmal ein Fall vorläge, bei dem ich die Anklage nicht übernehmen dürfte. Denn alle Verpflichtungen haben ihre Grenze, und die freie Entscheidung wahrt man sich am ehesten durch vorhergehende Willfährigkeit. Das sind die Beweggründe für meinen Entschluß; jetzt erwarte ich Dein zustimmendes oder ablehnendes Urteil, wobei mir ein unverblümter Widerspruch ebenso lieb sein wird wie eine autoritative Billigung. Leb' wohl! 5· C. Plinius grüßt seinen Macer Das freut mich riesig! Du studierst die Bücher meines Oheims so gründlich, daß Du alle haben möchtest, und fragst, was er denn alles geschrieben habe. Ich werde also die Rolle des Bibliographen übernehmen und Dir auch gleich angeben, in welcher Reihenfolge sie verfaßt sind, denn auch das zu wissen ist für eifrige Leser nicht uninteressant. i. Das Speerwerfen im Reiterdienst in einem Buche. Dies hat er mit gleich viel Talent wie Sorgfalt verfaßt, als er als Schwadronschef diente. z. Biographie des Pomponius Secundus in xwei Büchern. Der Mann schätzte ihn außerordentlich, und er widmete dies Werk dem Andenken des Freundes gleichsam als geschuldete Huldigung. }. Kriege in Germanien in sp>ampg Büchern. In diesen hat er alle Kriege zusammengestellt, die wir mit den Germanen geführt haben. Er begann damit, als er in Germanien Kriegsdienste tat,

IJS

Liber teriius

quiescenti Drusi Neronis effigies, qui Germaniae latissime victor ibi periit; commendabat memoriam suam orabatque, ut se ab iniuria oblivionis adsereiet.

STVDIOSI TRES, i n

sex

volumina

propter

ampli- 5

tudinem divisi, quibus oratorem ab incunabulis instituit et perficit. DVBII SERMONIS OCTO; scripsit sub N e r o n e novissimis annis, c u m o m n e studiorum genus paulo liberius et erectius periculosum servitus fecisset. A FINE AVFIDI BASSI TRIGINTA VNVS. NATVRAE HISTORIARVM TRIGINTA SEPTEM,

6 OpUS

diffusum, eruditum nec minus varium quam ipsa natura. Miraris, quod tot volumina multaque in his tam 7 scrupulosa homo occupatus absolverit; magis miraberis, si scieris ilium aliquamdiu causas actitasse, decessisse anno sexto et quinquagensimo, medium tempus distentum impeditumque qua officiis maximis qua amicitia principum egisse. sed erat acre ingenium, 8 incredibile Studium, summa vigilantia. lucubrare Vulcanalibus incipiebat, non auspicandi causa, sed studendi, statim a nocte multa, hieme vero ab hora septima vel, cum tardissime, octava, saepe sexta; erat sane somni paratissimi, non numquam etiam inter ipsa studia instantis et deserentis. ante lucem ibat ad 9 Vespasianum imperatorem, nam ille quoque noctibus utebatur, inde ad delegatum sibi officium, reversus domum, quod reliquom temporis, studiis reddebat. postcibum, saepe quem interdiu levem et facilem vete- 10 rum more sumebat, aestate, si quid otii, iacebat in sole, liber legebatur, adnotabat excerpebatque. nihil enim legit, quod non excerperet; dicere etiam solebat nul-

Drittes

Buch

'39

durch einen Traum gemahnt: im Schlaf trat der Schemen des Drusus Nero, der nach Unterwerfung weiter Teile Germaniens dort ums Leben kam, zu ihm, legte ihm sein Andenken ans Hetz und bat ihn, ihn vor der Unbill des Vergessenwerdens zu bewahren. 4. Drei Biieber Studien, wegen des Umfangs auf sechs Rollen verteilt, in denen er den Redner von den Anfangsgründen an unterweist und zur Vollendung bringt. 5. Acht Bücher zweifelhafte Spracbformen schrieb er in den letzten Jahren unter Nero, als die Knechtschaft jede freiere und aufrechtere Art der wissenschaftlichen Betätigung gefährlich erscheinen ließ. 6. Fortsetzung des Aufidius Bassus, einunddreißig Bücher. 7. Siebenunddreißig Biieber Naturgeschichte, ein umfangreiches, gelehrtes Werk, nicht weniger abwechslungsreich als die Natur selbst. Du staunst gewiß, daß der viel beschäftigte Mann so viel Arbeiten und in ihnen so viele heikle Dinge absolviert hat, und wirst noch mehr staunen, wenn Du hörst, daß er eine Zeitlang auch Prozesse geführt hat, erst 5 5 Jahre alt gestorben ist und die ihm verbleibende Zeit teils durch dringende Amtsgeschäfte, teils durch die Freundschaft der Kaiser in Anspruch genommen und behindert verlebt hat. Aber er war ein scharfsinniger Kopf, unglaublich interessiert und immer wach. Von den Vulcanalien an begann er gleich tief in der Nacht bei Licht zu arbeiten, nicht um der guten Vorbedeutung willen, sondern der Studien halber, winters um die siebente oder spätestens achte, oft auch schon um die sechste Nachtstunde ; Schlaf stand ihm freilich zu jeder Zeit zu Gebote, befiel und verließ ihn bisweilen sogar beim Studieren. Vor Tagesanbruch ging er zum Kaiser Vespasian, denn auch der war ein Nachtarbeiter, von da zu dem ihm auf getragenen Dienst. Nach Hause zurückgekehrt, widmete er, was er an Zeit erübrigte, den Studien. Nach dem Essen - er aß nach der Sitte der Alten mehrpials am Tage, leichte, bekömmliche Kost - legte er sich im Sommer, wenn er einen Augenblick Zeit hatte, in die Sonne, ließ sich etwas vorlesen, machte sich Notizen und Exzerpte. Denn er hat nichts gelesen, ohne es nicht auch zu exzerpieren; auch pflegte er zu sagen, kein Buch sei so

MO

Libcr tcrtius

lum esse librum tam malum, ut non aliqua parte prodesset. post solem plerumque frigida lavabatur, deinde 1 1 gustabat dormiebatque minimum; mox quasi alio die studebat in cenae tempus, super hanc liber legebatur, adnotabatur, et quidem cursim. memini quendam ex 1 2 amicis, cum lector quaedam perperam pronuntiasset, revocasse et repeti coegisse; huic avunculum meum dixisse: "intellexeras nempe ? " ; cum ille adnuisset: "cur ergo revocabas ? decern amplius versus hac tua interpellatione perdidimus." tanta erat parsimonia temporis. surgebat aestate a cena luce, hieme intra primam 13 noctis et tamquam aliqua lege cogente.

Haec inter medios labores urbisque fremitum; in 14 secessu solum balinei tempus studiis eximebatur; cum dico balinei, de interioribus loquor; nam, dum destringitur tergiturque, audiebat aliquid aut dictabat. in 15 itinere quasi solutus ceteris curis huic uni vacabat; ad latus notarius cum libro et pugillaribus, cuius manus hieme manicis muniebantur, ut ne caeli quidem asperitas ullum studii tempus eriperet; qua ex causa Romae quoque sella vehebatur. repeto me correptum ab eo, 16 cur ambularem: "poteras" inquit "has horas non perdere;" nam perire omne tempus arbitrabatur, quod studiis non impenderetur. Hac intentione tot ista volumina peregit electorum- 17 que commentarios centum sexaginta mihi reliquit, opisthographos quidem et minutissimis scriptos; qua ratione multiplicatur hie numerus, referebat ipse potuisse se, cum procuraret in Hispania, vendere hos commentarios Larcio Licino quadringentis milibus nummum, et tunc aliquanto pauciores erant. Nonne videtur tibi recordanti, quantum legerit, 18 quantum scripserit, nec in officiis ullis nec in amicitia principis fuisse, rursus, cum audis, quid studiis laboris

Dritte«

Buch

Mi

schlecht, daß es nicht irgendwie Nutzen brächte. Nach dem Sonnenbad folgte meist ein kaltes Bad; darauf nahm er einen Imbiß und schlief dann ein wenig. Bald studierte er wieder, als hätte ein neuer Tag begonnen, bis es Zeit zur Hauptmahlzeit wurde. Bei Tisch wurde etwas vorgelesen und Notizen gemacht, und zwar wie im Fluge. Ich entsinne mich noch, wie einmal einer seiner Freunde den Vorleser unterbrach, als dieser eine Stelle schlecht vorgetragen hatte, und verlangte, sie zu wiederholen, und wie mein Oheim zu ihm sagte: „Du hattest es doch verstanden, nicht wahr?", und als der nickte: „Warum unterbrichst Du ihn dann? Mehr als zehn Zeilen haben wir durch diese Störung verloren!" So sparsam ging er mit der Zeit um! Im Sommer stand er noch bei Tage vom Tische auf, im Winter im Laufe der ersten Nachtstunde, wie unter dem Zwang eines Gesetzes. So mitten in den Mühen, im Trubel der Stadt; auf dem Lande ruhten die Studien nur während der Badezeit. Wenn ich sage „Badezeit", meine ich das eigentliche Bad, denn beim Frottieren und Abtrocknen ließ er sich vorlesen oder diktierte. Auf Reisen widmete er sich, sozusagen aller andern Sorgen ledig, allein dieser Tätigkeit; ihm zur Seite mit Buch und Schreibtafel ein Stenograph, dessen Hände im Winter durch Handschuhe geschützt wurden, damit nicht einmal rauhes Wetter den Studien einen Augenblick entzöge; darum bediente er sich auch in Rom einer Sänfte. Ich muß noch daran denken, wie er mich zur Rede stellte, weshalb ich zu Fuß ginge. „Du hättest diese Stunden nicht zu verlieren brauchen", sagte er; er hielt nämlich jeden Augenblick fur verloren, der nicht auf die Studien verwandt wurde. Diese Anspannung befähigte ihn, die vielen Bände fertigzustellen und mir 160 Hefte mit Auszügen zu hinterlassen, und zwar zweiseitig ganz eng beschrieben, womit sich diese Zahl noch vervielfacht. Er selbst erzählte, diese Aufzeichnungen hätte er während seiner Verwaltungstätigkeit in Spanien fur 400000 Sestertien an Larcius Licinus verkaufen können, und damals waren es noch wesentlich weniger. Wenn Du bedenkst, was alles er gelesen, was alles er geschrieben hat, erscheint es Dir dann nicht unglaubwürdig, daß er daneben noch Verpflichtungen hatte und mit dem Kaiser befreundet war?

Liber

trrtiui

impendent, nec scripsisse satis nec legisse? quid est enim, quod non aut illae occupationes impedire aut haec instantia non possit efficere? itaque soleo ridere, 19 cum me quidam studiosum vocant, qui, si comparer illi, sum desidiossimus. ego autem tantum, quem partim publica, partim amicorum officia distringunt? quis ex istis, qui tota vita litteris adsident, collatus illi non quasi somno et inertiae deditus erubescat?

Extendi epistulam, quamvis hoc solum, quod requi- 20 rebas, scribere destinassem, quos libros reliquisset; confido tarnen haec quoque tibi non minus grata quam ipsos libros futura, quae te non tantum ad legendos eos, verum etiam ad simile aliquid elaborandum possunt aemulationis stimulis excitare. Vale. VI. C. P L I N I V S S E V E R O S V O S. E x hereditate, quae mihi obvenit, emi proxime Co- 1 rinthium signum, modicum quidem, sed festivum et expressum, quantum ego sapio, qui fortasse in omni re, in hac certe perquam exiguum sapio; hoc tamen signum ego quoque intellego. est enim nudum nec aut 2 vitia, si qua sunt, celat aut laudes parum ostentat. effingit senem stantem; ossa, musculi, nervi, venae, rugae etiam ut spirantis apparent, rari et cedentes capilli, lata frons, contracta fades, exile collum, pendent lacerti, papillae iacent, venter recessit. a tergo quoque 3 eadem aetas ut a tergo. aes ipsum, quantum veruS color indicat, vetus et antiquum; talia denique omnia, ut possint artificum oculos tenere, delectare imperitorum. Quod me quamquam tirunculum sollicitavit ad emendum. emi autem, non ut haberem domi (neque 4

Dritirs

Buch

«43

Und andrerseits, wenn Du hörst, wie viele Mühe er auf seine Studien verwandt hat, hast Du dann nicht den Eindruck, als hätte er verhältnismäßig wenig geschrieben und gelesen? Denn was gibt es, was diese Abhaltungen nicht verhindern oder diese Ausdauer nicht erreichen könnte? Darum muß ich immer lachen, wenn die Leute mich fleißig nennen, wo ich doch im Vergleich zu ihm ein rechter Faulpelz bin! Und etwa nur ich, den die Pflichten gegenüber dem Staat, gegenüber Freunden in Anspruch nehmen? Wer sein ganzes Leben nur hinter den Büchern sitzt, muß nicht auch der sich im Vergleich zu ihm errötend als träge Schlafmütze vorkommen ? Ich habe den Brief Uber Gebühr ausgedehnt, denn eigentlich wollte ich Dir nur Deine Frage beantworten, welche Schriften er hinterlassen habe; sicherlich wird Dir aber dies nicht weniger willkommen sein als die Schriften selbst und Dich nicht nur zu ihrer Lektüre anregen, sondern mit dem Stachel des Wetteifers spornen, etwas Ähnliches zu schaffen. Leb' wohl! 6.

C. Plinius grüßt seinen Severus Aus der mir zugefallenen Erbschaft habe ich kürzlich ein korinthisches Bildwerk erstanden, nicht eben groß, aber hübsch und ausdrucksvoll, soviel ich davon verstehe, der ich sonst vielleicht von allem etwas verstehe, hiervon aber nur sehr wenig; doch fur dies Bildwerk habe auch ich Verständnis. Es ist nämlich nackt und versteckt weder etwaige Fehler, noch läßt es Vorzüge zu wenig in Erscheinung treten. Es stellt einen alten Mann im Stehen dar; Knochen, Muskeln, Sehnen, Adern, auch die Runzeln treten hervor wie bei einem Lebenden; die Haare schütter und zurückweichend, die Stirn breit, schmales Gesicht, ein schmächtiger Hals; die Arme herabhängend, die Brüste schlaff, der Bauch eingezogen; auch im Rücken dieselben Altersmerkmale, soweit hier von solchen die Rede sein kann. Die Bronze selbst ist, wie die echte Farbe erkennen läßt, alt und gut, kurz alles so, daß es ein Künstlerauge fesseln, ein Laienauge erfreuen kann. Das Bildwerk reizte mich, an Kunstverständnis noch ein Kind, zum Kauf. Aber ich habe es nicht erstanden, um es in meinem

144

Lihrr tcrιi us

enim ullum adhuc Corinthium domi habeo), verum ut in patria nostra celebri loco ponerem, ac potissimum in Iovis templo; videtur enim d i g n u m templo, d i g n u m 5 deo donum. T u ergo, ut soles omnia, quae a me tibi iniunguntur, suscipe hanc curam et iam nunc iube basim fieri, ex quo voles marmore, quae nomen meum honoresque capiat, si hos quoque putabis addendos. E g o signum ipsum, ut p r i m u m invenero aliquem, 6 qui non gravetur, mittanrt tibi vel ipse, q u o d mavis, adferam mecum. destino enim, si tamen officii ratio permiserit, excurrere isto. gaudes, q u o d me venturum 7 esse polliceor, sed contrahes f r o n t e m , c u m adiecero " a d paucos d i e s " ; neque enim diutius abesse me eadem haec quae nondum exire patiuntur. Vale.

VII. C. P L I N I V S C A N I N I O S V O S. M o d o nuntiatus est Silius Italicus in Neapolitano 1 suo inedia finisse vitam; causa mortis valetudo. erat illi natus insanabilis clavus, cuius taedio ad mortem 2 inrevocabili constantia decucurrit usque ad supremum diem beatus et felix, nisi q u o d minorem ex liberie duobus amisit, sed maiorem melioremque florentem atque etiam consularem reliquit.

Laeserat famam suam sub N e r o n e (credebatur spon- 3 te accusasse), sed in Vitelli amicitia sapienter se et comiter gesserat, ex proconsulatu Asiae gloriam reportaverat, maculam veteris industriae laudabili otio abluerat. Fuit inter principes civitatis sine potentia, sine in- 4 vidia; salutabatur, colebatur multumque in lectulo

Drittes

Buch

145

Hause zu behalten - bisher habe ich nämlich daheim noch keine korinthische Arbeit - , sondern um es in meiner Heimatstadt an belebtem Orte aufzustellen, am liebsten im Iuppitertempel, denn es scheint mir eine des Gottes würdige Gabe zu sein. Also übernimm Du, wie Du stets alle meine Aufträge ausführst, auch diese Obliegenheit und laß schon jetzt einen Sockel herstellen, aus Marmor, einerlei welchem, der meinen Namen tragen soll und auch meine Ehrenämter, falls Du der Meinung bist, daß auch diese hinzugefügt werden sollten. Das Werk selbst werde ich Dir zustellen, sobald ich jemanden finde, der sich dadurch nicht belästigt fühlt, oder es, wie es Dir ja lieber ist, selbst mitbringen. Falls meine Verpflichtungen es mir gestatten, beabsichtige ich nämlich, einen Abstecher nach dort zu machen. Du freust Dich gewiß, wenn ich verspreche zu kommen, wirst aber die Stirn krausziehen, wenn ich hinzufüge: für wenige Tage, denn eine längere Abwesenheit verbietet mir dasselbe, was mich jetzt noch nicht fortläßt. Leb' wohl! τα. Plinius grüßt seinen Caninius Eben höre ich, daß Silius Italicus auf seinem Neapolitanum durch Verweigerung der Nahrungsaufnahme seinem Leben ein Ende gemacht hat. Anlaß zu seinem Tode war sein Gesundheitszustand. E s hatte sich bei ihm ein unheilbares Geschwür gebildet, und aus Ekel darüber faßte er den unwiderruflichen Entschluß zu sterben, bis zum letzten Tage glücklich und zufrieden, nur daß er den jüngeren seiner beiden Söhne verloren hat; den älteren, besser veranlagten hinterläßt er in angesehener Stellung und bereits im Range eines Konsulars. Unter Nero hatte er seinen Ruf geschädigt - man glaubte, er habe freiwillig Anklagen erhoben - , aber als Freund des Vitellius hatte er sich klug und liebenswürdig gegeben, aus der Statthalterschaft Asiens Anerkennung heimgebracht und den Makel seiner früheren Geschäftigkeit in ehrenwerter Zurückgezogenheit getilgt. Er zählte zu den Häuptern der Bürgerschaft, ohne Geltungsbedürfnis, ohne Neider; man wartete ihm auf, erwies ihm Achtung,

146

l.iber icrtius

iacens, cubiculo semper non ex fortuna frequenti, doctissimis sermonibus dies transigebat, cum a scribendo vacaret. Scribebat carmina maiore cura quam ingenio, non 5 numquam iudicia hominum recitationibus experiebatur. novissime ita suadentibus annis ab urbe secessit 6 seque in Campania tenuit ac ne adventu quidem novi principis inde commotus est. magna Caesaris laus, sub 7 q u o hoc liberum fuit, magna illius, qui hac libertate ausus est uti. E r a t 74

Liber rertius

quorum e manu cibum capiat, a quibus vestiatur, a quibus calcietur; omnia sola praestabo." non impetravit; conduxit piscatoriam nauculam ingensque navigium minimo secuta est. Eadem apud Claudium uxori Scriboniani, cum ilia profiteretur indicium, " e g o " inquit " t e audiam, cuius in gremio Scribonianus occisus est, et v i v i s ? " ex quo manifestum est ei consilium pulcherrimae mortis non subitum fuisse. quin etiam, cum Thrasea, gener eius, deprecaretur, ne mori pergeret, interque alia dixisset: "vis ergo filiam tuam, si mihi pereundum fuerit, mori mecum?", respondit: "si tarn diu tantaque concordia vixerit tecum quam ego cum Paeto, v o l o . " auxerat hoc responso curam suorum, attentius custodiebatur; sensit et "nihil agitis" inquit; "potestis enim efficere, ut male moriar, ut non moriar, non potestis." dum haec dicit, exsiluit cathedra adversoque parieti caput ingenti impetu impegit et corruit. focilata "dixeram" inquit "vobis inventuram me quamlibet duram ad mortem viam, si vos facilem negassetis."

9

10

11

12

Videnturne haec tibi maiora illo "Paete, non dolet", 1 } ad quod per haec perventum est? cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert. unde colligitur, quod initio dixi, alia esse clariora, alia maiora. Vale.

XVII. C. P L I N I V S S E R V I A N O S V O S. Rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae 1 cessant? an omnia recte, sed occupatus es tu? an tu non occupatus, sed occasio scribendi vel rara vel nulla? exime hunc mihi scrupulum, cui par esse non possum, 2 exime autem vel data opera tabellario misso. ego viati-

Drittes

Buch

175

aus deren Hand er Nahrung empfangen kann, die ihm in die Kleider und in die Schuhe helfen können; das alles werde ich allein besorgen" sagte sie. Sie fand kein Gehör, mietete ein Fischerboot und folgte dem großen Schüfe in dem kleinen Nachen. Als sich dann die Frau des Scribonianus vor Claudius zu einem Geständnis bereit erklärte, sagte sie: „Dich soll ich anhören, in deren Schoß Scribonianus ermordet worden ist, und du lebst noch?" Woraus sich klar ergibt, daß der Entschluß zu ihrem schönen Tode ihr nicht von ungefähr gekommen ist. Ja, als Thrasea, Ihr Schwiegersohn, sie anflehte, dem Tode Einhalt zu tun, und unter andrem sagte: „Du willst also, daß Deine Tochter, wenn ich einmal davongehen muß, mit mir stirbt?", da antwortete sie: „Wenn sie so lange und so einträchtig mit dir gelebt hat wie ich mit Paetus, ja!" Diese Antwort hatte die Besorgnis ihrer Lieben noch gesteigert, und so beobachtete man sie noch schärfer; sie merkte das und sagte: „Es nützt euch nichts; ihr könnt machen, daß ich unschön sterbe, nicht, daß ich nicht sterbe!" Bei diesen Worten sprang sie vom Sessel auf, rannte in gewaltigem Schwung mit dem Kopf gegen die Wand und brach zusammen. Als man sie wieder zu sich brachte, sagte sie: „Ihr wußtet ja, daß ich einen vielleicht harten Weg zum Tode finden würde, wenn ihr mir den leichten versagtet!" Erscheinen Dir diese Vorgänge nicht großartiger als jenes „Paetus, es tut nicht weh", das durch sie vorbereitet wurde? Davon spricht niemand, während von jenem Ausspruch mittlerweile viel Wesens gemacht wird. Woraus hervorgeht, was ich zu Anfang gesagt habe: mancherlei ist allbekannt, andres eigentlich großartiger. Leb' wohl!

17· C. Plinius grüßt seinen Servian us Ist alles in Ordnung, daß Deine Briefe schon so lange ausbleiben? Oder ist alles in Ordnung und Du bist nur unabkömmlich? Oder bist nicht unabkömmlich, findest aber nur selten oder überhaupt nie eine Gelegenheit zum Schreiben? Nimm mir diese Besorgnis, die ich nicht länger aushalte, aber nimm sie mir, und sei's,

•76

Librr l«rtius

cum, ego etiam praemium dabo, nuntiet modo, quod opto. Ipse valeo, si valere est suspensum et anxium vi- 3 vere, exspectantem in horas timentemque pro capite amicissimo, quidquid accidere homini potest. Vale. XVIII. C. P L I N I V S S E V E R O S V O S. Officium consulatus iniunxit mihi, ut rei publicae 1 nomine principi gratias agerem. quod ego in senatu cum ad rationem et loci et temporis ex more fecissem, bono civi convenientissimum credidi eadem ilia spatiosius et uberius volumine amplecti, primum ut im- 2 peratori nostro virtutes suae veris laudibus commendarentur, deinde ut futuri principes non quasi a magistro, sed tamen sub exemplo praemonerentur, qua potissimum via possent ad eandem gloriam niti. nam 3 praecipere, qualis esse debeat princeps, pulchrum quidem, sed onerosum ac prope superbum est; laudare vero optimum principem ac per hoc posteris velut e specula lumen, quod sequantur, ostendere idem utilitatis habet, adrogantiae nihil. Cepi autem non mediocrem voluptatem, quod, 4 hunc librum cum amicis recitare voluissem, non per codicillos, non per libellos, sed "si commodum" et "si valde vacaret" admoniti (numquam porro aut valde vacat Romae aut commodum est audire recitantem) foedissimis insuper tempestatibus per biduum convenerunt, cumque modestia mea finem recitationi facere voluisset, ut adicerem tertium diem, exegerunt. mihi hunc honorem habitum putem an studiis? studiis 5 malo, quae prope exstincta refoventur. at cui materiae 6 hanc sedulitatem praestiterunt ? nempe quam in senatu quoque, ubi perpeti necesse erat, gravari tamen vel

Dritte»

Buch

»77

daß Du mir auf der Stelle einen Kurier schickst! Ich werde die Reise bezahlen, werde ihn sogar belohnen, wenn er mir nur die erwünschte Nachricht bringt. Ich selbst bin wohlauf, wenn wohlauf sein in Unruhe und Angst leben heißt, von Stunde zu Stunde wartend und für das liebste Haupt bangend, was alles einem Menschen zustoßen kann. Leb' wohl! 18. C. Plinius grüßt seinen Severus Mein Konsulat hat mir die Pflicht auferlegt, im Namen des Staates dem Prinzeps zu danken. Als ich das im Senat der Sitte gemäß, wie Ort und Zeit es erforderten, getan hatte, meinte ich, ein guter Staatsbürger müsse sich besonders verpflichtet fühlen, alles das weiter ausgeführt und reicher ausgestaltet in einer Schrift zusammenzufassen, einmal, um unserm Kaiser seine Tugenden in ehrlichem Lob vor Augen zu führen, sodann auch, um zukünftige Fürsten nicht gerade in schulmeisterlichem Tone, aber doch durch das Vorbild vorweg daran zu erinnern, auf welchem Wege sie am besten nach gleichem Ruhm streben könnten. Denn Anweisungen geben, wie ein Prinzeps beschaffen sein müsse, ist zwar eine schöne Aufgabe, aber beschwerlich und wohl auch vermessen; doch den besten Prinzeps zu loben und damit seinen Nachfolgern wie von einer Warte aus ein Licht zu zeigen, dem sie folgen können, erfüllt ebenso den Zweck und hat nichts Anmaßendes an sich. Es hat mir doch riesiges Vergnügen bereitet, daß meine Freunde, als ich ihnen die Schrift vortragen wollte, nicht durch Einladungsschreiben, nicht durch Programme aufgefordert, sondern „wenn es dir paßt" und „wenn du viel Zeit hast" - aber in Rom hat man nie viel Zeit, und es paßt einem nie, einer Rezitation beizuwohnen noch dazu bei schauderhaftem Wetter, sich an zwei Tagen einfanden, und als ich in meiner Bescheidenheit Schluß machen wollte, mich aufforderten, noch einen dritten Tag zuzugeben. Galt diese Ehre meiner Person oder der Literatur? Hoffentlich der Literatur, die, beinahe schon in Vergessenheit geraten, wieder auflebt. Und welchem Gegenstand widmeten sie diese Beharrlichkeit? Anscheinend gibt es doch Leute, die dies Thema, gegen das wir auch im

178

Drittes

Buch

puncto temporis solebamus, eandem nunc et qui recitare et qui audire triduo velint, inveniuntur, non quia eloquentius quam prius, sed quia liberius ideoque etiam libentius scribitur. accedet ergo hoc quoque 7 laudibus principis nostri, quod res antea tarn invisa quam falsa nunc ut vera, ita amabilis facta est. Sed ego cum Studium audientium tum iudicium 8 mire probavi; animadverti enim severissima quaeque vel maxime satisfacere. memini quidem me non multis 9 recitasse, quod omnibus scripsi, nihilo minus tarnen, tamquam sit eadem omnium futura sententia, hac severitate aurium laetor ac, sicut olim theatra male musicos canere docuerunt, ita nunc in spem adducor posse fieri, ut eadem theatra bene canere musicos doceant. omnes enim, qui placendi causa scribunt, qualia pla- 10 cere viderint, scribent. ac mihi quidem confido in hoc genere materiae laetioris stili constare rationem, cum ea potius, quae pressius et adstrictius, quam ilia, quae hilarius et quasi exsultantius scripsi, possint videri accersita et inducta. non ideo tarnen segnius precor, ut quandoque veniat dies (utinamque iam veneritl), quo austeris illis severisque dulcia haec blandaque vel iusta possessione decedant. Habes acta mea tridui, quibus cognitis volui tan- 11 tum te voluptatis absentem et studiorum nomine et meo capere, quantum praesens percipere potuisses. Vale.

XIX. C. P L I N I V S C A L V I S I O S V O S. Adsumo te in consilium rei familiaris, ut soleo. prae- 1 dia agris meis vicinaatque etiam inserta venalia sunt, in

Drittes

Buch

179

Senat, wo wir uns ihm nicht entziehen konnten, meist doch vom ersten Augenblick an Widerwillen empfanden, jetzt drei Tage lang vorzutragen oder anzuhören bereit sind, nicht, weil es gewandter behandelt wird als vordem, sondern freier und damit auch lieber. Also auch dies wird den Ruhm unsres Prinzeps steigern, daß ein einst so verhaßter, heuchlerischer Vorgang jetzt aufrichtig und damit liebenswert geworden ist. Ich aber bin mit dem Eifer und Verständnis meiner Hörer überaus zufrieden. Ich habe nämlich bemerkt, daß gerade die strengsten Stellen wohl am meisten Anklang fanden. Ich weiß wohl, daß es nicht eben viele waren, denen ich vortrug, was ich fur alle geschrieben habe; nichtsdestoweniger freue ich mich, als ob alle den gleichen Eindruck haben werden, dieser Schärfe der Ohren, und wie einst das Publikum im Theater die Musikanten lehrte, schlecht zu spielen, so gebe ich mich jetzt der Hoffnung hin, daß dasselbe Publikum möglicherweise die Musikanten gut spielen lehrt. Denn alle, die schreiben, um zu gefallen, werden schreiben, was sichtlich gefällt. Ich bin überzeugt, daß für ein derartiges Thema ein blühenderer Stil das Richtige ist, während die Partien, die ich gedrängter und knapper gehalten habe, eher gekünstelt und gesucht erscheinen können ab die heitereren, sozusagen gelösteren. Deshalb wünsche ich doch nicht weniger brennend, daß einmal der Tag kommt - ach, wäre er doch schon da! - , an dem das Süßliche, Einschmeichelnde jenem Herben, Strengen seinen unter Umständen mit Recht beanspruchten Platz überläßt. Das sind meine Erlebnisse in den drei Tagen; ich habe sie Dir geschildert, damit Du Dich dort draußen für mich und für die Literatur ebenso freust, wie Du es hättest tun können, wenn Du dabeigewesen wärest. Leb' wohl!

19· C. Plinius grüßt seinen Calvisius Wie schon so oft, ziehe ich Dich zur Beratung in einer Vermögensangelegenheit heran. Meinen Besitzungen benachbarte und teilweise auch in sie eingesprenkelte Güter stehen zum Verkauf.

Liber

tertius

his me multa sollicitant, aliqua nec minora deterrent, sollicitat primum ipsa pulchritudo iungendi, deinde, 2 quod non minus utile quam voluptuosum, posse utraque eadem opera, eodem viatico invisere, sub eodem procuratore ac paene isdem actoribus habere, unam villam colere et ornare, alteram tantum tueri. inest 3 huic computationi sumptus supellectilis, sumptus atriensium, topiariorum, fabrorum atque etiam venatorii instrumenti; quae plurimum refert unum in locum conferas an in diversa dispergas.

Contra vereor, ne sit incautum rem tam magnam 4 isdem tempestatibus, isdem casibus subdere; tutius videtur incerta fortunae possessionum varietatibus experiri. habet etiam multum iucunditatis soli caelique mutatio ipsaque ilia peregrinatio inter sua. Iam, quod deliberationis nostrae caput est, agri 5 sunt fertiles, pingues, aquosi; constant campis, vineis, silvis, quae materiam et ex ea reditum sicut modicum ita staturn praestant. Sed haec felicitas terrae imbecillis cultoribus fatiga- 6 tur. nam possessor prior saepius vendidit pignora et, dum reliqua colonorum minuit ad tempus, vires in posterum exhausit, quarum defectione rursus reliqua creverunt. sunt ergo instruendi eo pluris, quod frugi, 7 mancipiis; nam nec ipse usquam vinctos habeo nec ibi quisquam.

Superest, ut scias, quanti videantur posse emi: sestertio triciens, non quia non aliquando quinquagiens fuerint, verum et hac penuria colonorum et communi temporis iniquitate ut reditus agroium sic etiam pretium retro abiit. quaeris, an hoc ipsum triciens facile 8

Drittes

Buch

181

An ihnen reizt mich manches, einige nicht weniger bedeutsame Umstände schrecken mich ab. Reizen würde mich einmal die schöne Gelegenheit zur Abrundung, sodann, was ebenso vorteilhaft wie angenehm ist, die Tatsache, daß ich mit demselben Aufwand an Mühe und Reisegeld beide Güter besuchen, sie mit ein und demselben Oberaufseher und beinahe der gleichen Zahl von Verwaltern bewirtschaften und das eine Landhaus bewohnen und ausschmücken könnte und das andre nur zu unterhalten brauchte. Einkalkuliert ist dabei der Aufwand für Hausrat, Hausmeister, Gärtner, Handwerker und auch für das Jagdgerät; es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man dies alles an einem Platze beieinander hat oder auf verschiedene verstreut. Andrerseits ist es vielleicht doch unvorsichtig, ein so großes Objekt denselben Witterungscinflussen, denselben Zufälligkeiten auszusetzen; sicherer scheint es, den Launen des Geschicks durch verschiedene Lage der Besitzungen zu begegnen. Sehr reizvoll ist auch der Wechsel von Landschaft und Klima und überhaupt schon das Reisen von einem Besitz zum andern. Was schließlich der Hauptpunkt meiner Überlegungen ist: die Ländereien sind fruchtbar, fett, gut bewässert, bestehen aus Ackerland, Weingärten und Waldungen, die Holz und damit ein zwar mäßiges, aber doch festes Einkommen gewährleisten. Dieser erfreuliche Zustand von Grund und Boden wird aber beeinträchtigt durch die geringe Leistungsfähigkeit der Pächter. Denn der frühere Besitzer hat sie mehrfach pfänden lassen und dadurch die Rückstände der Kolonen zwar zeitweilig vermindert, aber ihre Kräfte fur die Zukunft erschöpft, durch deren Fehlen die Rückstände wieder anschwollen. Ich müßte sie also mit Sklaven ausrüsten, was mich um so mehr kosten wird, als es biedere Leute sein sollen, denn weder beschäftige ich irgendwo Zwangsarbeiter noch tut es dort jemand. Jetzt mußt Du noch wissen, wie billig ich die Ländereien wahrscheinlich erstehen kann. Für 3 Mill. Sestertien; nicht, weil sie einst nicht 5 Mill, wen gewesen wären, sondern infolge des Mangels an Pächtern und der allgemeinen Ungunst der Zeit ist das Einkommen aus den Ländereien und somit auch der Preis zurückgegangen. Du fragst, ob wir auch nur die } Mill, leicht aufbringen

I 82

Liber tertius

colligere possimus. sum quidem prope totus in praediis, aliquid tamen fencro, nec moles tum erit mutuari; accipiam a socru, cuius area non sccus ac mea utor. Proinde hoc te non moveat, si cetera non refragan- 9 tur, quae velim quam diligentissime examines, nam cum in omnibus rebus tum in disponendis facultatibus plurimum tibi et usus et providentiae superest. Vale. XX. C. P L I N I V S M A X I M O S V O S. Meministine te saepe legisse, quantas contentiones 1 excitarit lex tabellaria quantumque ipsi latori vel gloriae vel reprehensionis attulerit? at nunc in senatu sine ζ ulla dissensione hoc idem ut optimum placuit; omnes comitiorum die tabellas postulaverunt. excesseramus 3 sane manifestis illis apertisque suffragiis licentiam contionum. non tempus loquendi, non tacendi modestia, non denique sedendi dignitas custodiebatur. magni 4 undique dissonique clamores, procurrebant omnes cum suis candidatis, multa agmina in medio multique circuli et indecora confusio; adeo deseiveramus a consuetudine parentum, apud quos omnia disposita, moderata, tranquilla maiestatem loci pudoremque retinebant. supersunt senes, ex quibus audire soleo hunc 5 ordinem comitiorum: citato nomine candidati silentium summum; dicebat ipse pro se, explicabat vitam suam, testes et laudatores dabat vel eum, sub quo militaverat, vel eum, cui quaestor fuerat, vel utrumque, si poterat, addebat quosdam ex suffeagatoribus; illi graviter et paucis loquebantur. plus hoc quam preces proderat. non numquam Candidatus aut natales com- 6 petitoris aut annos aut etiam mores arguebat; audiebat senatus gravitate censoria. ita saepius digni quam gratiosi praevalebant.

Drittes

Buch

könnten ? Gcwiß, fast mein ganzes Vermögen liegt in Grundbesitz fest, doch habe ich einige gegen Zins ausgeliehene Kapitalien, und es wird auch nicht allzu schwer sein, ein Darlehen aufzunehmen; ich werde es von meiner Schwiegermutter bekommen, über deren Truhe ich nicht weniger verfuge als über meine eigene. Deswegen brauchst Du Dir also keine Gedanken zu machen, wenn alles andre Dir nicht widerstrebt, und ich möchte. Du prüftest das recht sorgsam. Denn wie in allem andern steht Dir auch in Geldangelegenheiten viel Erfahrung und Voraussicht zu Gebote. Leb* wohl! 20. C. Plinius grüßt seinen Maximus Erinnerst Du Dich noch, wie oft Du gelesen hast, welch schwere Kämpfe die Lex tabellaria ausgelöst, wie viel Ruhm oder Tadel sie dem Antragsteller selbst eingetragen hat? Jetzt hat man sich im Senat widerspruchslos zu dieser Regelung als der bestmöglichen entschlossen; alle haben am Wahltage ihr Stimmtäfelchen gefordert. In der Tat waren wir bei der offenen, mündlichen Stimmabgabe tiefer gesunken als die zügellosen Volksversammlungen; kein Innehalten der Redezeit, kein besonnenes Schweigen, kein gemessenes Sitzenbleiben. Lautes, mißtönendes Geschrei von allen Seiten, jeder drängte sich inmitten vieler Häuflein, vieler Grüpp· chen mit seinen Kandidaten vor, ein wüstes Durcheinander; so weit waren wir den Grundsätzen der Väter untreu geworden, bei denen alles seinen geordneten, maßvollen, ruhigen Gang nahm und die Würde des Ortes respektierte. Es leben noch alte Leute, die mir den Verlauf der Wahlhandlung immer folgendermaßen schilderten: Nach dem Namensaufruf des Kandidaten lautlose Stille; er selbst sprach für sich, schilderte seinen Werdegang, benannte als Charakterzeugen und Referenz den Mann, unter dem er gedient hatte oder dessen Quästor er gewesen war, gegebenenfalls beide, ließ hören, wer etwa seine Wahl propagierte; diese gaben dann eine kurze, gemessene Erklärung ab. Das war wirksamer als alles Werben. Bisweilen bemängelte ein Kandidat die Herkunft, das Alter oder auch den Charakter seines Konkurrenten. Der Senat hörte sich das mit zensorischem Ernst an. So setzten sich häufiger Männer durch, die es verdienten, als solche mit guten Beziehungen.

Liber tertius

Quae nunc immodico favore corrupta ad tacita 7 suffragia quasi ad remedium decucurrerunt, quod interim plane remedium fuit; erat enim novum et subitum. sed vereor, ne procedente tempore ex ipso reme- 8 dio vitia nascantur. est enim periculum, ne tacitis suffragiis impudentia inrepat; nam quoto cuique eadem honestatis cura secreto, quae palam? multi famam, 9 conscientiam pauci verentur. Sed nimis cito de futuris; interim beneficio tabellarum habebimus magistratus, qui maxime fieri debuerunt. nam ut in reciperatoriis iudiciis, sic nos in his comitiis quasi repente adprehensi sinceri iudices fuimus. Haec tibi scripsi, primum ut aliquid novi scriberem, 10 deinde ut non numquam de re publica loquerer, cuius materiae nobis quanto rarior quam veteribus occasio, tanto minus omittenda est. et hercule quousque ilia 1 1 vulgaria "quid agis? ecquid commode vales?", habeant nostrae quoque litterae aliquid non humile nec sordidum nec privatis rebus inclusum. sunt quidem 12 cuncta sub unius arbitrio, qui pro utilitate communi solus omnium curas laboresque suscepit; quidam tarnen salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex illo benignissimo fonte decurrunt, quos et haurire ipsi et absentibus amicis quasi ministrare epistulis possumus. Vale. XXI. C. P L I N I V S P R I S C O S V O S. Audio Valerium Martialem decessisse et moleste 1 fero. erat homo ingeniosus, acutus, acer, et qui plurimum in scribendo et salis haberet et fellis nec candoris minus. Prosecutus eram viatico secedentem; dederam hoc 2

Drittes

Buch

185

Dieser Zustand ist nunmehr durch maßlose Wahlumtriebe verdorben worden, und so hat man auf die geheime Abstimmung als Heilmittel zurückgegriffen, und das hat sich einstweilen auch als recht heilsam erwiesen. Aber ich befürchte doch, daß im Laufe der Zeit gerade aus dem Heilmittel neue Übelstände erwachsen. Denn es besteht die Gefahr, daß sich bei geheimer Abstimmung Schamlosigkeit einschleicht. Wie wenige halten doch im geheimen ebenso auf Anstand wie offen! Viele fürchten für ihr Renommee, nur wenige hören auf ihr Gewissen. Aber kein vorschnelles Urteil über die Zukunft! Einstweilen werden wir dank der geheimen Abstimmung die Männer als Beamte bekommen, die es am meisten verdienen, gewählt zu werden. Denn wie bei den Rekuperationsprozessen haben wir uns bei diesen Wahlen, gleichsam unversehens, bei der Hand genommen, als unbefangene Richter erwiesen. Dies schreibe ich Dir, um Dir etwas Neues zu berichten, und außerdem, um doch ab und zu einmal von Staatsgeschäften zu reden, ein Thema, das zu behandeln wir die Gelegenheit um so weniger ungenutzt lassen dürfen, je seltener als den Alten sie sich uns bietet. Verdammt! Immer wieder dies abgedroschene „Wie geht's? Bist du gut zuwege?" Auch unsre Briefe sollten etwas nicht ganz Gewöhnliches, Unbedeutendes, nur auf Privatangelegenheiten Beschränktes enthalten! Freilich hängt alles von dem Willen des Einen ab, der zu allgemeinem Nutzen allein die Mühen und Sorgen für uns alle auf sich genommen hat; aber es rieseln doch aus dieser segenspendenden Quelle wohlabgemessen auch zu uns ein paar Rinnsale, die wir selbst ausschöpfen und unsern Freunden in der Ferne gleichsam brieflich kredenzen können. Leb" wohl! 21.

C. Plinius grüßt seinen Priscus Wie ich höre, ist Valerius Martialis gestorben, und es tut mir sehr leid um ihn. Er war ein talentierter, geistreicher, temperamentvoller Mann, und seine Gedichte zeigen viel Witz, viel Galle und nicht weniger Lauterkeit. Ich hatte ihm, als er sich aus Rom zurückzog, einen Reisezu-

Liber

lerrius

amicitiae, dederam etiam versiculis, quos de me composuit. fuit moris antiquis eos, qui vel singulorum lau- 3 des vel urbium scripserant, aut honoribus aut pecunia ornare; nostris vero temporibus ut alia speciosa et egregia ita hoc in primis exolevit. nam, postquam desiimus facere laudanda, laudari quoque ineptum putamus. Quaeris, qui sint versiculi, quibus gratiam rettuli. 4 remitterem te ad ipsum volumen, nisi quosdam tenerem; tu, si placuerint hi, ceteros in libro requires, adlo- 3· C. Plinius grüßt seinen Genialis Es ist mir sehr recht, daß Du meine Schriften zusammen mit Deinem Vater gelesen hast. Es kommt Deinen Fortschritten zugute, von einem beredten Manne zu lernen, was lobenswert, was tadelnswert ist, und damit angeleitet zu werden, immer die Wahrheit zu sagen. Du siehst, wem Du folgen, in wessen Fußstapfen Du treten rnußt. Welch ein Glück für Dich, daß Dir in ein und derselben Person das beste und Dir aufs engste verbundene Vorbild zuteil geworden ist, daß Du vornehmlich den nachahmen darfst, dem Du nach dem Willen der Natur am ähnlichsten werden solltest! Leb' wohl! 14C. Plinius grüßt seinen Aristo Da Du so gut Bescheid weißt im Privat- und Staatsrecht, von welchem die Geschäftsordnung des Senats ein Teil ist, möchte ich gerade von Dir hören, ob ich es in der letzten Senatssitzung falsch gemacht habe oder nicht, nicht, um mich für die Vergangenheit belehren zu lassen - dazu ist es zu spät - , sondern für die Zukunft, falls einmal etwas Ähnliches passiert. Du wirst sagen: „Warum fragst Du, was Du eigentlich selbst wissen müßtest?" - Die Knechtschaft in der Vergangenheit hat wie über andre schöne Traditionen, so auch über die Rechte des Senats den Schleier der Vergessenheit gebreitet. Wie wenige bringen doch die Geduld auf, lernen zu wollen, was sie später nicht gebrauchen können! Nimm noch hinzu, daß es nicht leicht ist zu behalten, was man gelernt hat, wenn man nicht in Übung bleibt. Deshalb fand uns die Wiederkehr der Freiheit unvorbereitet und unerfahren, und begeistert von ihrer Süße, sehen wir uns gezwungen, manches zu tun, ehe wir etwas davon verstehen. Vor alters bestand die Einrichtung, daß wir von älteren Leuten nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Augen lernten, was wir demnächst selbst zu tun und gewissermaßen von Hand zu Hand an Jüngere weiterzugeben hatten. Deshalb wurden die jungen Leute gleich mit dem Lagerdienst vertraut gemacht, damit sie durch Gehorsam Befehlen, durch Unterordnung Führen lernten;

460

Liber

octiTui

inde honores petituri adsistebant curiae foribus et consilii publici spectatores, ante quam consortes erant. suus cuique parens pro magistro aut, cui parens non 6 erat, maximus quisque et vetustissimus p r o parente. quae potestas referentibus, q u o d censentibus ius, quae vis magistratibus, quae ceteris libertas, ubi cedendum, ubi resistendum, q u o d silendi tempus, quis dicendi modus, quae distinctio pugnantium sententiarum, quae exsecutio prioribus aliquid addendum, omnem denique senatorium morem, q u o d fidissimum praecipiendi genus, exemplis docebantur. A t nos iuvenes fuimus quidem in castris; sed cum 7 suspecta virtus, inertia in pretio, cum ducibus auctoritas nulla, nulla militibus verecundia, nusquam Imperium, nusquam obsequium, omnia soluta, turbata atque etiam in contrarium versa, postremo obliviscenda magis quam tenenda. Iidem prospeximus curiam, sed curiam trepidam et 8 elinguem, cum dicere, quod velles, periculosum, quod nolles, miserum esset, quid tunc disci potuit, quid didicisse iuvit, cum senatus aut ad otium summum aut ad s u m m u m nefas vocaretur et m o d o ludibrio, modo dolori retentus numquam seria, tristia saepe censeret?

E a d e m mala iam senatores, iam participes malo- 9 rum multos per annos vidimus tulimusque, quibus ingenia nostra in posterum quoque hebetata, fracta, contusa sunt, breve tempus (nam tanto brevius omne 10 quanto felicius tempus), q u o libet scire quid simus, übet exercere, quod scimus. Q u o iustius peto, primum ut errori, si quis est error, tribuas veniam, deinde medearis scientia tua, cui semper fuit curae sic iura publica ut privata, sic antiqua ut recentia, sic rara ut adsidua tractare. atque ego ar- 1 1

Achtes

Buch

461

deshalb standen sie, gewillt, sich um Amter zu bewerben, an den Türen der Kurie und schauten bei den Beratungen zu, ehe sie daran teilnahmen. Jedem galt sein eigener Vater als Lehrer, und anstelle des Vaters alle angesehenen älteren Herren, wenn jemand keinen Vater mehr hatte. Welche Vollmachten die Referenten hatten, welche Rechte die Abstimmenden, welche Macht die Magistrate, welche Freiheiten alle übrigen, wo man nachgeben müsse, wo widersprechen, wann Schweigen geboten sei, wie lange man sprechen dürfe, wie einander widersprechende Antrage zu scheiden, Amendements zu früheren zu behandeln seien, kurz, die ganze Geschäftsordnung des Senats lernte man - die zuverlässigste Lehrmethode an Musterbeispielen. Wir dagegen sind in unsrer Jugend zwar im Feldlager gewesen, wo jedoch Tüchtigkeit verdächtig war, Trägheit hoch im Preise stand, die Vorgesetzten keine Autorität, die Soldaten keinen Respekt vor ihnen hatten; nirgends ein Befehl, nirgends Gehorsam, alles in Auflösung, Verwirrung und geradezu ins Gegenteil verkehrt, kurz: Zustände, die man besser vergißt als behält. Ebenso durften wir uns die Kurie ansehen, aber eine verängstigte, stumme Kurie, wo es gefährlich war zu sagen, was man wollte, und jämmerlich, sagen zu müssen, was man nicht wollte. Was konnte man damals lernen, was nützte das Gelernte, wo der Senat entweder zu völliger Tatenlosigkeit oder zu unglaublichen Freveltaten einberufen wurde und als Objekt bald des Spottes, bald der Kränkung niemals ernsthafte, oftmals tief bedauerliche Beschlüsse faßte? Dieselben Ubelstände haben wir, nunmehr als Senatoren und somit persönlich beteiligt, viele Jahre lang mit angesehen und miterlebt, wodurch unser Geist auch für die Folgezeit abgestumpft, gebrochen und zermürbt worden ist. Erst kurze Zeit - jede Zeitspanne erscheint ja um so kürzer, je glücklicher sie ist - dürfen wir uns darauf besinnen, was wir sind, und dürfen zeigen, daß wir uns dessen bewußt sind. Um so berechtigter ist meine Bitte, mir meinen Irrtum, wenn es denn einer ist, zu verzeihen und mich eines Besseren zu belehren mit Deinem Wissen, das stets bemüht gewesen ist, Staatsrecht und Privatrecht, Altes und Neues, Außergewöhnliches und Alltägliches

462

l.iber octavus

bitror illis ctiam, quibus plurimarum rerum agitatio frequens nihil esse ignotum patiebatur, genus quaestionis, quod adfero ad te, aut non satis tritum aut etiam inexpertum fuisse. hoc et ego excusatior, si forte sum lapsus, et tu dignior laude, si potes id quoque docere, quod in obscuro est an didiceris. Referebatur de libertis Afrani Dextri consulis, in- 12 certum sua an suorum manu, scelere an obsequio perempti. hos alius ( " q u i s ? " inquis; ego, sed nihil refert) post quaestionem supplicio libcrandos, alius in insulam relegandos, alius morte puniendos arbitrabatur. quarum sententiarum tanta diversitas erat, ut non possent esse nisi singulae. quid enim commune habet 13 occidere et relegate ? non hercule magis quam relegare et absolvere; quamquam propior aliquanto est sententiae relegantis, quae absolvit, quam quae occidit (utraque enim ex illis vitam relinquit, haec adimit),cum interim, et qui morte puniebant et qui relegabant, una sedebant et temporaria simulatione concordiae discordiam differebant.

E g o postulabam, ut tribus sententiis constaret suus 14 numerus nec se brevibus indutiis duae iungerent. exigebam ergo, ut, qui capitali supplicio adficiendos putabant, discederent a relegante, nec interim contra absolventis mox dissensuri congregarentur, quia parvolum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset. Illud etiam mihi permirum videbatur, eum quidem, 15 qui libertos relegandos, servos supplicio adficiendos censuisset, coactum esse dividere sententiam, hunc autem, qui libertos morte multaret, cum relegante numerari. nam, si oportuisset dividi sententiam unius, quia res duas comprehendebat, non reperiebam, quem

Ach tes

Buch

46}

zu erörtern. Und ich glaube, selbst Männern, denen die fortgesetzte Beschäftigung mit den verschiedensten Gegenständen keine Frage unbeantwortet ließ, wird eine derartige Frage, wie ich sie Dir vorlege, nicht ganz geläufig oder gar noch nie begegnet sein. Um so eher darf ich auf Nachsicht rechnen, falls ich wirklich gestolpert bin, und Du verdienst um so mehr Anerkennung, wenn Du mich auch das lehren kannst, was Du vielleicht nie gelernt hast. Es handelte sich um die Freigelassenen des Konsuls Afranius Dexter, der gewaltsam ums Leben gekommen war, man wußte nicht recht, ob von eigener Hand oder der seiner Leute, ob ein Verbrechen vorlag oder diese auf Befehl gehandelt hatten. Für die beantragte jemand - „Wer?" fragst Du; ich! Aber das tut nichts zur Sache - nach peinlicher Befragung Straffreiheit, ein andrer Verbannung auf eine Insel, ein dritter die Todesstrafe. Diese drei Anträge gingen so weit auseinander, daß ein jeder nur fur sich bestehen konnte. Denn was hat Todesstrafe mit Verbannung gemein? Weiß Gott nicht mehr als Verbannung mit Freispruch; allerdings liegt der Antrag auf Freispruch dem auf Verbannung beträchtlich näher als dem auf Todesstrafe - die ersteren belassen das Leben, letzterer nimmt es - ; aber die für Verbannung oder Todesstrafe waren, hockten einstweilen beieinander, taten vorerst so, als wären sie einer Meinung, und verschoben das Auseinandertreten auf später. Ich vertrat den Standpunkt, daß jeder der drei Anträge seinen eigenen Platz haben müsse und sich nicht zwei von ihnen zu kurzem Waffenstillstand zusammentun dürften. Ich verlangte also, die für die Todesstrafe Eintretenden sollten sich von den für Verbannung Stimmenden absondern und sich nicht einstweilen gegen die Freisprechenden zusammentun, um sich hernach wieder zu trennen, denn es komme wenig darauf an, ob diejenigen, die selbst nicht einer Meinung seien, eine dritte gemeinsam ablehnten. Auch das erschien mir höchst seltsam, daß derjenige, der bei den Freigelassenen fur Verbannung, bei den Sklaven für die Todesstrafe eintrat, sich gezwungen sah, seinen Antrag zu teilen, wer aber auch bei den Freigelassenen die Todesstrafe befürwortete, den Verbannenden zugezählt werden sollte. Denn wenn bei dem einen der Antrag geteilt werden mußte, weil er zweierlei umfaßte, war es mir

464

Liber

octavu*

ad modum posset iungi sententia duorum tam diversa censentium. Atque adeo permitte mihi sic apud te tamquam ibi, 16 sic peracta re tamquam adhuc integra rationem iudicii mei reddere, quaeque tunc carptim multis obstrepentibus dixi, nunc per otium iungere. Fingamus tres omnino iudices in hanc causam datos 17 esse, horum uni placuisse perire libertos, alteri relegari, tcrtio absolvi. utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment, an separatim una quaeque tantundem quantum altera valebit nec magis potent cum secunda prima conecti quam secunda cum tertia? igitur in senatu quoque numerari tamquam 18 contrariae debent, quae tamquam diversae dicuntur. quodsi unus atque idem et perdendos censeret et relegandos, num ex sententia unius et perire possent et relegari? num denique omnino una sententia putaretur, quae tam diversa coniungeret? quem ad modum 19 igitur, cum alter puniendos, alter censeat relegandos, videri potest una sententia, quae dicitur a duobus, quae non videretur una, si ab uno diceretur?

Quid? lex non aperte docet dirimi dcbere sententias occidentis et relegantis, cum ita discessionem fieri iubet: "qui haec censetis, in hanc partem, qui alia omnia, in illam partem ite, qua sentitis"? examina singula verba et expende: "qui haec censetis", hoc est, qui relegandos putatis, " i n hanc partem", id est in earn, in qua sedet, qui censuit relegandos. ex quo ma- 20 nifestum est non posse in eadem parte remanere eos, qui interficiendos arbitrantur. "qui alia omnia": animadvcrtis, ut non contenta lex dicere "alia" addiderit

Achtes

Buch

465

unverständlich, wie es statthaft sein sollte, die Stimmen zweier Parteien, die ganz Verschiedenes beantragten, miteinander zu verbinden. Und nun gestatte mir, wie dort, so jetzt, nach Erledigung der Sache, vor Dir Rechenschaft über meinen Standpunkt abzulegen, als ob sie noch unentschieden wäre, und was ich damals, vielfach stürmisch unterbrochen, Stück für Stück gesagt habe, jetzt in aller Ruhe zusammenhängend vorzutragen. Nehmen wir an, es wären überhaupt nur drei Geschworene für diesen Prozeß gestellt worden, und einer wäre für die Todesstrafe eingetreten, der zweite für Verbannung, der dritte für Freispruch der Freigelassenen; sollen da die beiden ersten Stimmen mit vereinten Kräften die letztere aus dem Felde schlagen dürfen, oder muß nicht eine jede für sich ebensoviel gelten wie die andre, und die erste sich ebensowenig mit der zweiten vereinigen können wie die zweite mit der dritten? Also müssen auch im Senat die Stimmen, die für verschiedene Anträge abgegeben werden, als einander entgegengesetzt gewertet werden. Träte ein und derselbe Geschworene sowohl für Tod als auch für Verbannung ein, könnten dann auch die Betroffenen auf Grund der Stimme dieses einen sowohl hingerichtet als auch verbannt werden ? Ja, würde man überhaupt als einen Antrag gelten lassen, was zwei ganz verschiedene Maßnahmen in sich schließt? Wie kann man also, wenn der eine für Todesstrafe, der andre für Verbannung ist, das als ein und dasselbe betrachten, nur weil es von zweien gesagt wird, was nicht als ein und dasselbe gelten würdl, wenn es von einem gesagt würde? Ferner: Zeigt nicht das Gesetz klipp und klar, daß die Stimmen für Todesstrafe und Verbannung getrennt werden müssen, wenn es folgenden Abstimmungsmodus vorschreibt: „Ihr, die ihr für diesen Antrag seid, tretet auf diese Seite, ihr, die ihr für alles andre seid, auf jene, je nachdem wie ihr stimmt!" Prüfe und wäge jedes einzelne Wort! „Ihr, die ihr für diesen Antrag seid", das heißt: die ihr für Verbannung stimmt, „tretet auf diese Seite", das heißt: die Seite, wo der sitzt, der den Antrag auf Verbannung gestellt hat. Daraus geht hervor, daß diejenigen, die auf Todesstrafe erkennen, nicht auf derselben Seite bleiben dürfen. „Die ihr für alles andre seid": Du siehst, das Gesetz begnügt sich nicht damit, „andres" zu

466

Liber

occavus

"omnia", num ergo dubium est alia omnia sentire eos, qui occidunt, quam qui relegant? "in illam partem ite, qua sentitis": nonne videtur ipsa lex eos, qui dissentiunt, in contrariam partem vocare, cogere, impellere? non consul etiam, ubi quisque remanere, quo transgredi debeat, non tantum sollemnibus verbis, sed manu gestuque demonstrat? At enim futurum est, ut, si dividantur sententiae 21 interficientis et relegantis, praevaleat ilia, quae absolvit. quid istud ad censentes? quos certe non decet omnibus artibus, omni ratione pugnare, ne fiat, quod est mitius. oportet tarnen eos, qui puniunt et qui relegant, absolventibus primum, mox inter se comparari. scilicet, ut in spectaculis quibusdam sors aliquem seponit ac servat, qui cum victore contendat, sic in senatu sunt aliqua prima, sunt secunda certamina, et ex duabus sententiis earn, quae superior exstiterit, tertia exspectat. quid, quod prima sententia comprobata 22 ceterae perimuntur? qua ergo ratione potest esse non unus atque idem locus sententiarum, quarum nullus est postea? Planius repetam. nisi dicente sententiam eo, qui 23 relegat, illi, qui puniunt capite, initio statim in alia discedant, frustra postea dissentient ab eo, cui paulo ante consenserint. sed quid ego similis docenti, cum 24 discere velim, an sententias dividi an iri in singulas oportuerit? Obtinui quidem, quod postulabam; nihilo minus tarnen quaero, an postulare debuerim. quem ad mo· dum obtinui? qui ultimum supplicium sumendum esse censebat, nescio an iure, certe aequitate postulationis meae victus, omissa sententia sua accessit releganti, veritus scilicet, ne, si dividerentur sententiae,

Achtes

Buch

467

sagen, sondern fügt „alles" hinzu, /weifellos sind also diejenigen, die auf Todesstrafe erkennen, für „alles andre" als die, die Verbannung befürworten. „Tretet auf jene Seite, je nachdem wie ihr stimmt": scheint nicht das Gesetz selbst die Dissentierenden nach der entgegengesetzten Seite zu rufen, zu nötigen, zu jagen? Zeigt nicht auch der Konsul, wo ein jeder zu bleiben, wohin ein jeder zu gehen hat, nicht nur mit den hergebrachten Worten, sondern auch mit einer Geste seiner Hand? „Aber es könnte doch der Fall eintreten, daß der Antrag auf Freispruch die Mehrheit bekommt, wenn die Stimmen für Tod oder Verbannung getrennt abgegeben werden!" - Nun, das darf für die Stimmenden nicht maßgebend sein. Sie dürfen auf keinen Fall mit allen möglichen Kniffen und Finten zu verhindern suchen, daß der mildere Antrag durchgeht. - „Eigentlich müßten doch die Vertreter der Todesstrafe und der Verbannung sich zunächst gemeinsam mit den Freisprechenden und hernach miteinander messen!" Natürlich! Wie bei gewissen Fechterspielen das Los einen aussondert und aufspart, der dann nachher mit dem Sieger kämpfen soll, so gibt es auch im Senat eine erste und eine zweite Kampfphase, und denjenigen der beiden ersten Anträge, der die Mehrheit erhalten hat, erwartet der dritte! Und wenn nun gar durch Annahme des ersten Antrages die beiden andern unter den Tisch fallen? Wie läßt es sich also vertreten, daß Anträge, die hernach außer Betracht bleiben, nicht ein und denselben Rang einnehmen? Um es noch einmal deutlicher zu sagen: Wenn bei dem Antrag dessen, der Verbannung fordert, diejenigen, die für Todesstrafe sind, nicht gleich zu Anfang opponieren, können sie sich hernach nicht gut von dem abwenden, dem sie eben erst zugestimmt haben. Aber wieso spiele ich mich als Lehrer auf, wo ich doch belehrt werden möchte, ob man die Anträge hätte voneinander trennen, ob man über jeden gesondert hätte abstimmen müssen? Ich habe meine Forderung durchgesetzt; nichtsdestoweniger frage ich Dich, ob sie berechtigt war. Wie ich sie durchgesetzt habe? Der Antragsteller, der die Todesstrafe forderte, ließ vielleicht wegen der Rechtslage, auf jeden Fall aber wegen der Billigkeit meiner Forderung seinen Antrag fallen und trat dem auf Verbannung bei, weil er eben befürchtete, falls die Stimmen voneinander getrennt

468

Liber

octavui

quod alioqui fore videbatur, ea, quae absolvendos esse censebat, numero praevaleret. etenim longe plures in hac una quam in duabus singulis erant. tum illi 2 5 quoque, qui auctocitatc eius trahebantur, transeunte illo destiruti reliquerunt sententiam ab ipso auctore desertam secutique sunt quasi transfugam, quern ducem sequebantur. sic ex tribus sententiis duae factae, 26 tenuitque ex duabus altera tertia expulsa, quae, cum ambas superare non posset, elegit, ab utra vinceretur. Vale.

XV. C. P L I N I V S I V N I O R I S V O S. Oneravi te tot pariter missis voluminibus, sed one- 1 ravi, primum quia exegeras, deinde quia scripseras tam graciles istic vindemias esse, ut plane scirem tibi vacaturum, quod vulgo dicitur, librum legere, eadem 2 ex meis agellis nuntiantur. igitur mihi quoque licebit scribere, quae legas, sit modo, unde chartae emi possint; quae si scabrae bibulaeve sint, aut non scribendum, aut necessario, quidquid scripserimus boni malive, delebimus. Vale. XVI. C. P L I N I V S P A T E R N O S V O S. Confecerunt me infirmitates meorum, mortes etiam 1 et quidem iuvenum. solacia duo nequaquam paria tanto dolori, solacia tamen: unum facilitas manumittendi (videor enim non omnino immaturos perdidisse, quos iam liberos perdidi), alterum, quod permitto servis quoque quasi testamenta facere eaque ut

Achtes

Buch

469

würden, was andernfalls wahrscheinlich geschehen wäre, könne der Antrag auf Freispruch die Mehrheit bekommen. Denn fur diesen allein traten weit mehr ein als fiir die beiden andern einzeln genommen. Da fühlten sich denn auch diejenigen, die er hinter sich herzog, durch seine Fahnenflucht verraten, ließen den Antrag, auf den der Antragsteller selbst verzichtet hatte, fahren und folgten ihm, den sie als ihren Führer betrachteten, wie einem Überläufer. So wurden aus den drei Anträgen zwei, und einer von diesen drang durch, nachdem der dritte aus dem Felde geschlagen war, dessen Anhänger, da sie die beiden andern nicht überstimmen konnten, nun die Wahl hatten, von welchem sie sich unterkriegen lassen wollten. Leb' wohl! M· C. Plinius grüßt seinen Iunior Ich lade Dir eine Last auf, wenn ich Dir so viele Bände auf einmal sende, aber ich tue es, erstens, weil Du es verlangt hast, und zweitens, weil, wie Du schreibst, die Traubenernte dort so dürftig ist, daß Du meinem Gefiihl nach reichlich Zeit haben mußt, wie man so sagt, ein Buch zu lesen. Von meinen Gütern meldet man mir dasselbe. So werde auch ich in der Lage sein, etwas zu schreiben, was Du lesen könntest, wüßte ich nur, woher ich das Geld für das Papier nehmen soll; ist es rauh und durchlässig, kann ich entweder nichts schreiben, oder ich muß notgedrungen alles, was ich geschrieben habe, mag's gut oder schlecht sein, wieder auslöschen. Leb'wohl! 16. C. Plinius grüßt seinen Paternus Krankheiten, ja, Todesfälle unter meinem Gesinde, und zwar von noch ganz jungen Leuten, haben mich hart betroffen. Zwei Trostgründe habe ich, die den tiefen Schmerz nicht aufwiegen, aber immerhin Trostgründe: einmaldie Leichtigkeit der Frei lassung-ich meine, sie nicht gänzlich vor der Zeit verloren zu haben, wenn ich sie als schon Freigelassene verloren habe - , zum andern, daß ich auch meinen Sklaven gestatte, eine Art Testament zu machen, und

47°

Liber

oclivui

legitima custodio. mandant rogantque, quod visum; ζ pareo ut iussus. dividunt, donant, relinquunt, dumtaxat intra domum; nam servis res publica quaedam et quasi civitas domus est. sed, quamquam his solaciis 3 acquiescam, debilitor et frangor eadem ilia humanitate, quae me, ut hoc ipsum permitterem, induxit.

N o n ideo tarnen velim durior fieri, nec ignoro alios eius modi casus nihil amplius vocare quam damnum eoque sibi magnos homines et sapientes videri. qui an magni sapientesque sint, nescio, homines non sunt; hominis est enim adfici dolore, sentire, resistere tamen 4 et solacia admittere, non solaciis non egere. Verum de his plura fortasse, quam debui, sed pau- 5 ciora, quam volui. est enim quaedam etiam dolendi voluptas, praesertim si in amici sinu defleas, apud quem lacrimis tuis vel laus sit parata vel venia. Vale. XVII. C. P L I N I V S M A C R I N O S V O S. Ν um istic quoque immite et turbidum caelum? hie 1 adsiduae tempestates et crebra diluvia. Tiberis alveum excessit et demissioribus ripis alte superfunditur; quamquam fossa, quam providentissi- 2 mus imperator fecit, exhaustus premit valles, innatat campis, quaque planum solum, pro solo cernitur. inde, quae solet flumina accipere et permixta devehere, vclut obvius retro cogit atque ita alienis aquis operit agros, quos ipse non tangit.

Anio, delicatissimus amnium ideoque adiacentibus 3 villis velut invitatus retentusque, magna ex parte nemora, quibus inumbratur, et fregit et rapuit; subruit

Achtes Buch

471

mich dann an dieses halte, als wäre es rechtskräftig. Sie verfügen und erbitten darin, was ihnen beliebt, ich nehme es als einen Auftrag und führe ihn aus. Sie verteilen, schenken, hinterlassen, selbstverständlich innerhalb des Hauswesens, denn für Sklaven ist das Hauswesen gewissermaßen der Staat und sozusagen ihre Gemeinde. Gewiß beruhige ich mich bei diesen tröstlichen Gedanken; aber eben diese menschliche Regung, die mich dazu gebracht hat, das zu gestatten, macht mich weich und schwach. Trotzdem möchte ich deshalb doch nicht hartherziger werden. Ich weiß wohl, andre betrachten derartige Unglücksfälle nur als Vermögensverlust und dünken sich damit groß und weise. Ob sie groß und weise sind, weiß ich nicht; Menschen sind sie jedenfalls nicht. Denn menschlich ist es, sich zu grämen, zu leiden, doch auch, sich dagegen zu wehren und sich trösten zu lassen, nicht aber, keines Trostes zu bedürfen. Doch habe ich darüber vielleicht mehr gesagt, als ich sollte, indessen weniger, als ich wollte. Denn auch im Schmerz liegt eine Art Wohlgefuhl, zumal, wenn man sich an der Brust eines Freundes ausweinen kann, bei dem man für seine Tränen Verständnis und Nachsicht findet. Leb' wohl! '7· C. Plinius grüßt seinen Macrinus Ist etwa auch bei Euch so unfreundliches, stürmisches Wetter? Hier haben wir dauernd Sturm und häufig Überschwemmungen. Der Tiber ist aus seinem Bett getreten und setzt an niederen Stellen seine Ufer tief unter Wasser. Obwohl abgeleitet durch den Kanal, den der Kaiser in weiser Voraussicht hat graben lassen, steht er in den Niederungen, überflutet die Felder, und wo der Boden eben ist, sieht man statt des Bodens eine Wasserfläche. Infolgedessen stemmt er sich gewissermaßen gegen die Gewässer, die er sonst aufnimmt und mit sich vereint zum Meere führt, zwingt sie, sich zurückzustauen, und bedeckt so Äcker, die er selbst nicht berührt, mit fremden Wassern. Der Anio, der reizendste aller Flüsse, den deshalb die anliegenden Landhäuser gleichsam zum Verweilen einladen und festhalten, hat die Waldungen, die ihn beschatten, zum großen Teil niedergelegt

Liber octavus

montes et decidentium mole pluribus locis clausus, dum amissum iter quaerit, impulit tecta ac se super ruinas eiecit atque extulit. Viderunt, quos excelsioribus terris ilia tempestas 4 deprehendit, alibi divitum apparatus et gravem supellectilem, alibi instrumenta ruris, ibi boves, aratra, rectores, hie soluta et libera armenta atque inter haec arborum truncos aut villarum trabes atque culmina varie lateque fluitantia. ac ne ilia quidem malo vaca- 5 ver'unt, ad quae non ascendit amnis, nam pro amne imber adsiduus et deiecti nubibus turbines, prorata opera, quibus pretiosa rura cinguntur, quassata atque etiam decussa monimenta. multi eius modi casibus debilitati, obruti, obtriti, et aucta luctibus damna.

Ne quid simile istic, pro mensura periculi vereor 6 teque rogo, si nihil tale, quam maturissime sollicitudini meae consulas; sed et si tale, id quoque nunties. nam parvulum diftert, patiaris adversa an exspectes; nisi quod tamen est dolendi modus, non est timendi. doleas enim, quantum scias accidisse, timeas, quantum possit accidere. Vale. XVIII. C. P L I N I V S R V F I N O S V O S. Falsum est nimirum, quod creditur vulgo, testa- 1 menta hominum speculum esse morum, cum Domitius Tullus longe melior apparuerit morte quam vita, nam, cum se captandum praebuisset, reliquit filiam 2 heredem, quae ΐ 1 Ii cum fratre communis, quia genitam fratre adoptaverat. prosecutus est nepotes plurimis iucundissimisque legatis, prosecutus etiam proneptem; in summa omnia pietate plenissima ac tanto magis inexspectata sunt.

Achtes

Buch

47}

und fortgerissen; er hat die Berge unterspült, hat, an mehreren Stellen durch den herabstürzenden Schutt abgedämmt, auf der Suche nach dem versperrten Wege Häuser umgerissen und die Ruinen reißend fortgewälzt. Wen das Unheil an höher gelegenen Stellen überraschte, der sah hier den Hausrat und das massive Geschirr der Wohlhabenden, dort landwirtschaftliche Gerätschaften, Stiere und Pflüge mitsamt ihren Führern, hier losgerissenes, sich selbst überlassenes Vieh, dazwischen Baumstämme oder Balken und Dächer von Landhäusern weit und breit wahllos dahintreiben. Aber auch die örtlichkeiten, bis zu denen der Fluß nicht emporstieg, blieben nicht verschont, denn statt des Flusses gab es hier Dauerregen und Wolkenbrüche. Die Einfriedigungen wertvoller Ländereien wurden umgerissen, Grabdenkmäler beschädigt oder gar umgestürzt. Viele Menschen sind bei derartigen Unglücksfällen verletzt, verschüttet oder zerquetscht worden, und zu dem materiellen Verlust gesellte sich die Trauer. Angesichts des Ausmaßes der Gefahr befurchte ich, daß es bei Euch ähnlich aussieht, und ich bitte Dich, wenn es nicht der Fall ist, schnellstens meiner Besorgnis abzuhelfen, ist es aber doch so, mir auch davon Nachricht zu geben. Denn es ist ziemlich einerlei, ob man ein Unglück erleidet oder erwartet, nur daß der Schmerz seine Grenze hat, die Furcht aber nicht. Denn man bedauert nur so viel, wie man weiß, daß es geschehen ist, fürchtet aber alles, was geschehen kann. Leb'wohl! 18.

C. Plinius grüßt seinen Rufinus Natürlich ist es Unsinn, was man gemeinhin glaubt, daß ein Testament der Spiegel des Charakters eines Menschen sei; jedenfalls hat sich Domitius Tullus im Tode wesentlich besser gezeigt als im Leben. Denn obwohl er sich mit Erbschleichern eingelassen hatte, hinterließ er sein Erbe einer Tochter, die gleichzeitig die Tochter seines Bruders war, denn er hatte sie als Kind seines Bruders adoptiert. Er bedachte seine Enkel mit reichen, ansehnlichen Legaten, bedachte auch seine Urenkelin. Kurz, alles zeugt von zärtlichster Anhänglichkeit; um so weniger hatte man es erwartet.

474

Liber octiYus

E r g o varii tota civitate sermones; alii fictum, in- 3 gratum, immemorem loquuntur seque ipsos, dum insectantur ilium, turpissimis confessionibus produnt, ut qui de patre, avo, proavo quasi de orbo querantur; alii contra hoc ipsum laudibus ferunt, quod sit frustratus improbas spes hominum, quos sic decipi pro moribus temporum est. addunt etiam non fuisse ei liberum alio testamento mori; neque enim reliquisse opes filiae, sed reddidisse, quibus auctus per filiam fuerat. nam Curtilius Mancia perosus generum suum Domi- 4 tium Lucanum (frater is Tulli) sub ea condicione filiam eius, neptem suam, instituerat heredem, si esset manu patris emissa. emiserat pater, adoptaverat patruus, atque ita circumscripto testamento consors frater in fratris potestatem emancipatam filiam adoptionis fraude revocaverat, et quidem cum opibus amplissimis.

Fuit alioqui fratribus illis quasi fato datum, ut divi- 5 tes fierent invitissimis, a quibus facti sant. quin etiam Domitius Afer, qui illos in nomen adsumpsit, reliquit testamentum ante decern et octo annos nuncupatum adcoque postea improbatum sibi, ut patris eorum bona proscribenda curaverit. mira illius asperitas, 6 mira felicitas horum; illius asperitas, qui numero civium excidit, quem socium etiam in liberis habuit; felicitas horum, quibus successit in locum patris, qui patrem abstulerat. sed haec quoque hereditas Afri ut 7 reliqua cum fratre quaesita transmittenda erant filiac fratris, a quo Tullus ex asse heres institutus praelatusque filiae fuerat, ut conciliaretur.

Quo laudabilius testamentum est, quod pietas, fides, pudor scripsit, in quo denique omnibus adfinitatibus

Achtes

Buch

475

Daher hört man in der Stadt die verschiedensten AuslegungenDie einen schelten ihn scheinheilig, undankbar, vergeßlich und gestehen mit dieser Verunglimpfung seiner Person nur ihre eigene Schande, da sie um den Mann, der doch Vater, Großvater und Urgroßvater war, jammern, als wäre er kinderlos gestorben. Andre dagegen preisen ihn eben deshalb, weil er die unredlichen Erwartungen dieser Gesellschaft zu Schanden gemacht habe, die so zu hintergehen den Anschauungen unsrer Zeit entspricht. Es heißt auch, es habe ihm nicht freigestanden, ein anderes Testament zu errichten, denn nicht vermacht, sondern zurückerstattet habe er der Tochter das Vermögen, das sie ihm eingebracht hatte. Curtilius Mancia haßte nämlich seinen Schwiegersohn Domitius Lucanus - das ist der Bruder des Tullus - und hatte dessen Tochter, seine Enkelin, nur unter der Bedingung als Erbin eingesetzt, daß ihr Vater auf seine Rechte über sie verzichtete. Das hatte der Vater auch getan, und der Oheim hatte sie adoptiert; so wurde das Testament umgangen. Der Oheim, der mit seinem Bruder in Gütergemeinschaft lebte, hatte die aus der Obhut ihres Vaters entlassene Tochter vermöge des Adoptivbetruges wieder unter seines Bruders Gewalt gebracht, und zwar mitsamt ihrem riesigen Vermögen. Uberhaupt war es den beiden Brüdern gleichsam vom Schicksal bestimmt, reich zu werden, ganz gegen den Willen derer, durch die sie es wurden. Selbst Domitius Afer, der sie an Kindes Statt annahm, hinterließ ein vor :8 Jahren errichtetes Testament, das hernach so wenig seinen Wünschen entsprach, daß er für die Einziehung der Güter ihres natürlichen Vaters sorgte. Seltsam seine Härte, seltsam das Glück der beiden Brüder; seine Härte, sofern er den aus der Liste der Bürger streichen ließ, mit dem er das Eigentum an den Kindern teilte; ihr Glück, sofern bei ihnen der Mann an Vaters Stelle trat, der ihnen den rechten Vater genommen hatte. Aber auch diese Hinterlassenschaft Afers mußte wie alles übrige, was Tullus mit seinem Bruder gemeinsam zusammengerafft hatte, auf die Tochtcr des Lucanus übergehen, der Tullus zu Ungunsten seiner Tochter zum Gesamterben eingesetzt hatte, um ihn für die Adoption zu gewinnen. Um so mehr Anerkennung verdient sein Testament, das Anhänglichkeit, Treue und Zartgefühl ihm diktiert hat, durch wel-

476

Liber

ocravus

pro cuiusque officio gratia rclata est, relata et uxori. accepit amocnissimas villas, accepit magnam pecu- 8 niam uxor optima et patientissima ac tanto melius de viro merita, quanto magis est reprehensa, q u o d nupsit. nam mulier natalibus clara, moribus proba, aetate declivis, diu vidua, mater olim, parum decore secuta matrimonium videbaturdivitis senis itaperditi morbo, ut esse taedio posset uxori, quam iuvenis sanusque duxisset; quippe omnibus membris extortus et fractus 9 tantas opes solis oculis obibat ac ne in lectulo quidem nisi ab aliis movebatur. quin etiam (foedum miserandumque dictu) dentes lavandos fricandosque praebebat. auditum frequenter ex ipso, cum quereretur de contumeliis debilitatis Suae, digitos se s e r v o r u m suorum cottidie lingere. vivebat tarnen et vivere volebat 10 sustentante maximc uxore, quae culpam incohati matrimonii in gloriam perseverantia verterat.

Habes omnes fabulas urbis; nam sunt omnes fabu- 1 1 lae Tullus. exspectatur auctio. fuit enim tam copiosus, ut amplissimos hortos eodem, q u o emerat, die instruxerit plurimis et antiquissimis statuis; tantum illi pulcherrimorum operum in horreis, quae neglegebat. Invicem tu, si quid istic epistula dignum, ne gra- 12 vare. nam cum aures hominum novitate laetantur, tum ad rationem vitae exemplis erudimur. Vale. XIX. C. P L I N I V S M A X I M O S V O S. E t gaudium mihi et solacium in litteris nihilque ϊ tam laetum, quod his laetius, nihil tam triste, quod non per has minus triste, itaque et infirmitate uxoris

Achtes

Buch

477

ches schließlich alle seine Verwandten je nach Verdienst den Beweis seiner Erkenntlichkeit erhielten, unter ihnen auch seine Gattin. Reizende Landsitze, dazu ein großes Vermögen erhielt diese wunderbare, hingebende Frau, die sich um so mehr um ihren Gatten verdient gemacht hat, je mehr sie wegen ihrer Heirat getadelt worden ist. Denn sie stammte aus guter Familie, führte ein untadeliges Leben, war nicht mehr ganz jung, seit langem verwitwet und einst Mutter, und so erschien ihre eheliche Verbindung mit dem reichen Greis nicht ganz schicklich, der durch Krankheiten so zerrüttet war, daß einer Frau, selbst wenn er sie in jungen Jahren als gesunder Mann geheiratet hätte, vor ihm hätte ekeln können. Denn krumm und lahm an allen Gliedern, genoß er seinen Reichtum nur mit den Augen, und selbst im Bette konnte er sich nur mit fremder Hilfe bewegen. Sogar die Zähne - wie ekelhaft und jammervoll! ließ er sich reinigen und bürsten. Ihn selbst hörte man, wenn er über die Schmach seiner Gebrechlichkeit jammerte, häufig sagen, er lecke täglich die Finger seiner Sklaven. Immerhin lebte er und wollte auch leben, wobei ihm vor allem seine Frau zur Seite stand, die durch ihre Beharrlichkeit den Tadel der eingegangenen Ehe in Anerkennung verwandelt hatte. Damit weißt Du alles, worüber in der Stadt geklatscht wird, denn man redet von nichts andrem als von Tullus. Jetzt erwartet man die Auktion. E r war ja so wohlhabend, daß er die ausgedehntesten Parks an dem gleichen Tage, an dem er sie gekauft hatte, mit zahllosen antiken Statuen versehen konnte; ein solcher Vorrat an herrlichsten Kunstwerken lagerte unbeachtet in seinen Speichern. Laß Du es Dich nun nicht verdrießen, mir Deinerseits zu schreiben, wenn dort etwas passiert, was einen Brief verdient. Denn die Ohren der Menschen lechzen nach Neuigkeiten, und andrerseits lernen wir durch Beispiele für unsre Lebensgestaltung. Leb* wohl! 19· C. Plinius grüßt seinen Maximus Freude und Trost finde ich in den Wissenschaften, und nichts ist so erfreulich, daß es mehr Freude spenden könnte als sie, nichts so traurig, was nicht durch sie weniger traurig würde. So habe ich mich denn, geängstigt durch die schwankende Gesundheit meiner

47«

Lι her o c t ι ν

et meorum periculo, quorundam vero etiani morte turbatus ad unicum doloris levamcntum, studia, confugi, quae praestant, ut adversa magis intellegam, sed patientius feram. Est autem mihi moris, quod sum daturus in manus 2 hominum, ante amicorum iudicio examinare, in primis tuo. proinde, si quando, nunc intende libro, quern cum hac epistula accipies, quia vereor, ne ipse ut tristis parum intenderim. imperarc enim dolori, ut scriberem, potui, ut vacuo animo laetoque, non potui. porro ut ex studiis gaudium, sic studia hilaritate proveniunt. Vale. XX. C. P L I N I V S G A L L O S V O S. Ad quae noscenda iter ingredi, transmittere mare 1 solemus, ea sub oculis posita neglegimus, seu quia ita natura comparatum, ut proximorum incuriosi longinqua sectemur, seu quod omnium rerum cupido languescit, cum facilis occasio, seu quod difFerimus tamquam saepe visuri, quod datur videre, quotiens velis cernere. quacumque de causa permulta in urbe nostra 2 iuxtaque urbem non oculis modo, sed ne auribus quidem novimus, quae si tulisset Achaia, Aegyptus, Asia aliave quaelibet miraculorum ferax commendatrixque terra, audita, perlecta, lustrata haberemus.

Ipse certe nuper, quod nec audieram ante nec vide- 3 ram, audivi pariter et vidi, exegerat prosocer meus, ut Amerina praedia sua inspicerem. haec perambulanti mihi ostenditur subiacens lacus nomine Vadimonis; simul quaedam incredibilia narrantur. perveni ad 4 ipsum. lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus et undique aequalis; nullus sinus, obliquitas

Achtes

Buch

479

F rau und die gefährliche Erkrankung meiner Leute - einige sind sogar gestorben - zu dem einzigen Linderungsmittel des Kummers, zu den Studien geflüchtet, die dazu fuhren, daß ich Unglücksfälle zwar tiefer fühle, aber auch geduldiger «trage. Nun pflege ich alles, was ich zu veröffentlichen gedenke, vorher dem Urteil von Freunden, vor allem dem Deinigen zu unterwerfen. Darum widme Deine Aufmerksamkeit, wenn je, jetzt dieser Schrift, die Du zusammen mit diesem Briefe erhältst; ich befürchte nämlich, infolge meiner trüben Stimmung selbst nicht recht bei der Sache gewesen zu sein. Gebieten konnte ich meinem Schmerz, mich schreiben zu lassen, aber unbeschwerten, frohen Gemüts schreiben, das konnte ich nicht. Und wie die Studien Freude erzeugen, so fördert Heiterkeit die Studien. Leb' wohl! 20. C. Plinius grüßt seinen Gallus Wir pflegen Reisen zu unternehmen, das Meer zu überqueren, um Dinge kennenzulernen, die uns, wenn wir sie immer vor Augen haben, nicht interessieren, weil es uns von Natur eigen ist, gleichgültig gegen die nächste Umgebung in die Ferne zu schweifen, weil das Verlangen nach allem, was bequem zu erreichen ist, erkaltet, oder weil wir es aufschieben, als könnten wir jederzeit in Augenschein nehmen, was sich den Augen darbietet, sooft man es sehen will. Mag dem sein, wie ihm will, jedenfalls haben wir von vielem in unsrer Stadt und ihrer Umgebung weder je etwas gesehen noch auch nur gehört, was wir, befände es sich in Achaia, Ägypten, Asien oder sonst einem beliebigen Lande, das reich ist an Naturwundern und für sie Reklame zu machen weiß, längst gehört, gelesen und besichtigt hätten. Mir selbst ist es jedenfalls neulich so ergangen: wovon ich vorher nie etwas gehört oder gesehen hatte, das hörte und sah ich zugleich. Mein Schwiegergroßvater hatte den Wunsch geäußert, ich möge seine Güter bei Ameria inspizieren. A b ich die durchstreifte, zeigte man mir in der Tiefe einen See mit Namen Vadimo; gleichzeitig erzählte man mir allerlei unglaubliche Dinge. Ich ging hin. Der See hat die Form eines liegenden Rades, wie mit dem Zirkel gezogen, kreisrund, keine Einbuchtung, keine Abschrägung, alles

48°

Liber octivus

nulla, omnia dimensa, paria et quasi artificis manu cavata et excisa. color cacrulo albidior, viridi pressior, sulpuris odor saporque medicatus, vis, qua fracta solidantur. spatium modicum, quod tamen sentiat ventos 5 et fluctibus intumescat. nulla in hoc navis (sacer enim), sed innatant insulae, herbidae omnes harundine et iunco, quaeque alia fecundior palus ipsaque ilia extremitas lacus effert. sua cuique figura ut modus; cunctis margo derasus, quia frequenter vel litori vel sibi inlisae terunt terunturque. par omnibus altitudo, par levitas; quippe in speciem carinae humili radice descendunt.haecabomnilatereperspicitureademquesus- 6 pensa pariter et mersa. interdum iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus vends digeruntur, non numquam destitutae tranquillitate singulae fluitant. saepe minores maioribus velut 7 cumbulae onerariis adhaerescunt, saepe inter se majores minoresque quasi cursum certamenque desumunt; rursus omnes in eundem locum appulsae, qua steterunt, promovent terram et modo hac, modo ilia lacum reddunt auferuntque ac tum demum, cum medium tenuere, non contrahunt. constat pecora herbas secuta 8 sic in insulas illas ut in extremam ripam procedere solere nec prius intellegere mobile solum, quam litori abrepta quasi inlata et imposita circumfusum undique lacum paveant; mox, quo tulerit ventus, egressa non magis se descendisse sentire, quam senserint ascendisse.

Idem lacus in flumen egeritur, quod, ubi se pau- 9 lisper oculis dedit, specu mergitur alteque conditum meat ac, si quid, antequam subduceretur, accepit, servat et profcrt.

Achtes

Buch

wohlabgemessen, gleichmäßig und wie von Künstlerhand gegraben und ausgeschnitten. Die Farbe heller als stahlblau, dunkler als grasgrün; das Wasser riecht nach Schwefel, hat mineralischen Geschmack und vermag Knochenbrüche zu heilen. Der See ist nicht übermäßig groß, aber doch so, daß er die Winde spürt und Wellen aufwirft. Kein Schiff findet man dort - er ist nämlich heilig aber Inseln schwimmen auf ihm herum, alle mit Schilf und Binsen bewachsen, und was sonst ein leidlich fruchtbarer Sumpfboden und eben das Seeufer dort hervorbringt. Jede hat ihre besondere Gestalt und Ausdehnung; alle sind am Rande kahl, weil sie häufig mit dem Ufer oder miteinander zusammenstoßen und sich aneinander reiben. Alle sind gleich hoch, gleich leicht, denn wie ein Kielboot haben sie mit ihrer Grundfläche nur geringen Tiefgang. Diese ist von allen Seiten deutlich zu erkennen, sie schwebt auf dem Wasserspiegel und taucht zugleich in ihn ein. Bisweilen vereinigen die Inseln sich, hängen aneinander und sehen dann aus wie festes Land, dann wieder jagen umlaufende Winde sie auseinander; manchmal, bei Windstille, sind sie sich selbst überlassen und treiben dann einzeln dahin. Oft hängen die kleineren an den größeren wie Beiboote an Frachtschiffen, oft veranstalten die kleineren und die größeren gleichsam einen Wettlauf miteinander; werden sie wiederum alle an einer Stelle ans Ufer getrieben, erweitern sie dort, wo sie zum Stehen kommen, das Festland, lassen bald hier, bald dort den See sichtbar werden oder verschwinden und engen ihn erst dann nicht ein, wenn sie sich in der Mitte befinden. Man hat mir gesagt, daß das Vieh auf der Suche nach Futter immer wieder diese Inseln betritt, als wäre es der Uferrand, und die Beweglichkeit des Bodens nicht eher bemerkt, als bis es, vom Ufer abgetrieben, sich sozusagen verladen und eingeschifft sieht und vor dem Wasser ringsum erschrickt, dann aber, wenn es an der Stelle, wohin der Wind es treibt, ans Land tritt, ebenso wenig merkt, daß es ausgestiegen, wie vorher, daß es eingestiegen ist. Ebendieser See ergießt sich in einen Fluß, der sich zunächst ein Weilchen den Augen darbietet, dann aber in einer Höhle verschwindet und tief unter der Erde weiterströmt; alles, was man hineinwirft, bevor er unsichtbar wird, behält er bei sich und bringt es nachher wieder zum Vorschein.

482

Liber

octavus

Haec tibi scripsi, quia nec minus ignota quam mihi nec minus grata credebam. nam te quoque ut me nihil aequc ac naturae opera delectant. Vale. XXI. C. PLINIVS ARRIANO SVO S. Ut in vita sic in studiis pulcherrimum et humanissimum existimo severitatem comitatemque miscere, ne ilia in tristitiam, haec in petulantiam excedat. Qua ratione ductus graviora opera lusibus iocisque distinguo. ad hos proferendos et tempus et locum opportunissimum elegi, utque iam nunc adsuescerent et ab otiosis et in triclinio audiri, Iulio mense, quo maxi me lites interquiescunt, positis ante lectos cathedris amicos collocavi.

Forte accidit, ut eodem die mane in advocationem subitam rogarer, quod mihi causam praeloquendi dedit. sum enim deprecatus, ne quis ut inreverentem operis argueret, quod recitaturus, quamquam et amicis et paucis, id est iterum amicis, foro et negotiis non abstinuissem. addidi hunc ordinem me et in scribendo sequi, ut necessitates voluptatibus, seria iucundis anteferrem ac primum amicis, tum mihi scriberem.

Liber fuit et opusculis varius et metris. ita solemus, qui ingenio parum fidimus, satietatis periculum fugere. recitavi biduo; hoc adsensus audientium exegit. et tarnen, ut alii transeunt quaedam imputantque, quod transeant, sic ego nihil praetereo atque etiamnonprae-

Achtes

Buch

485

Dies alles erzähle ich Dir, weil es für Dich wahrscheinlich ebenso neu ist wie für mich und Du Dich ebenso freuen wirst. Auch Dich interessiert ja genau wie mich nichts so brennend wie die Schöpfungen der Natur. Leb' wohl! 21. C. Plinius grüßt seinen Arrianus Wie im Leben, so halte ich es auch bei den Studien für das Schönste und Natürlichste, Ernst und Heiterkeit miteinander zu verbinden, damit das eine nicht in Verdrießlichkeit, das andre nicht in Leichtfertigkeit ausartet. Das ist der Grund, weshalb ich meine ernsteren Arbeiten mit Scherzen und Spielereien wechseln lasse. Um diese zutage zu fördern, habe ich mir den günstigsten Zeitpunkt und die bequemste Stelle ausgesucht, und damit sie sich schon jetzt daran gewöhnen, vor unbeschäftigten Leuten und bei Tische zu Gehör zu kommen, habe ich im Monat Juli, wo die Rechtsstreitigkeiten im allgemeinen ruhen, Sessel vor die Speisesofas stellen lassen und meine Freunde daraufgesetzt. Zufällig wurde ich am gleichen Tage morgens überraschend zu einem Plädoyer gebeten, und das bot mir den Stoff zu ein paar einleitenden Worten. Ich bat nämlich, mich nicht der Gleichgültigkeit gegen mein Werk zu zeihen, wenn ich mich trotz der angekündigten Vorlesung - vor Freunden, gewiß, und zwar nur einigen wenigen - dem Forum und meinen Pflichten, das heißt: ebenfalls Freunden, nicht entzogen hätte. Ich sagte weiter, diese Reihenfolge hielte ich auch beim Schreiben inne; erst komme die Pflicht, dann das Vergnügen, erst der Ernst, dann die Annehmlichkeit, und beim Schreiben dächte ich in erster Linie an meine Freunde, dann erst an mich. Mein Buch bot ein buntes Gemisch von kleinen Stücken in verschiedenen Metren. Ich traue meinem Talent ja nicht recht und versuche so, der Gefahr der Langeweile zu entgehen. Zwei Tage habe ich vorgetragen; der Beifall der Zuhörer wollte es so. Und obwohl andre dies und jenes überschlagen und sich auf diese Auslassungen noch etwas zugute tun - ich überschlage nichts und weise auch aus-

484

Liber

octaTus

terire me dico. lego enim omnia, ut omnia emendem, quod contingere non potest electa recitantibus. at 5 illud modestius et fortasse reverentius; sed hoc simplicius et amantius. a mat enim, qui se sic amari putat, ut taedium non pertimescat. et alioqui quid praestant sociales, si conveniunt voluptatis suae causa? delicatus ac similis ignoto est, qui amici librum bonum mavult audire quam facerc.

Non dubito cupere te pro cetera mei caritate quam 6 maturissime legere hunc adhuc musteum librum. leges, sed retractatum, quae causa recitandi fuit; et tarnen non nulla iam ex eo nosti. haec vel emendata postea vel, quod interdum longiore mora solet, deteriora facta quasi nova rursus et rescripta cognosces, nam plerisque mutatis ea quoque mutata videntur, quae manent. Vale. XXII. C. P L I N I V S G E M I N O S V O S. Nostine hos, qui omnium libidinum servi sic alio- 1 rum vitiis irascuntur, quasi invideant, et gravissime puniunt, quos maxime imitantur? cum eos etiam, qui non indigent dementia ullius, nihil magis quam lenitas deceat. atque ego optimum et emendatissimum 2 existimo, qui ceteris ita ignoscit, tamquam ipse cottidie peccet, ita peccatis abstinet, tamquam nemini ignoscat. proinde hoc domi, hoc foris, hoc in omni j vitae genere teneamus, ut nobis implacabiles simus, exorabiles istis etiam, qui dare veniam nisi sibi nesciunt, mandemusque memoriae, quod vir miüssimus et ob hoc quoque maximus, Thrasea, crebro dicere solebat: "qui vitia odit, homines odit."

Achtes

Buch

485

drucklich darauf hin, daß ich nichts auslasse. Ich lese nämlich alles vor, um alles verbessern zu können, was unmöglich ist, wenn man nur ausgewählte Stücke vorträgt. - „Jenes Verfahren ist aber doch anspruchsloser, vielleicht auch rücksichtsvoller!" - Gewiß, meins aber aufrichtiger und liebevoller. Denn wirklich lieben heißt, sich so geliebt zu glauben, daß man nicht befürchtet zu langweilen. Zu was sind Freunde denn sonst nütze, wenn sie nur zusammenkommen, um sich zu amüsieren? Wer ein gutes Buch seines Freundes lieber nur anhört, statt ihm auch dazu zu verhelfen, ist ein Parasit und einem Ignoranten gleichzuachten. Zweifellos hast Du bei all Deiner Liebe zu mir den Wunsch, dies bisher noch gärende Buch sobald wie möglich zu lesen. Du wirst es zu lesen bekommen, aber erst, wenn ich es überarbeitet habe. Das war ja auch der Zweck meiner Vorlesung. Und doch kennst Du schon einiges daraus. Das wirst Du hernach verbessert oder auch, wie es manchmal bei längerem Verweilen geschieht, verschlechtert gleichsam in neuer Fassung wieder vorfinden. Denn wenn man vieles ändert, erscheint auch das verändert, was Stehengeblieben ist. Leb' wohl! 22.

C. l'linius grüßt seinen Geminus Kennst Du diese Leute, die sich, selbst Sklaven ihrer Lüste, über die Fehler andrer so aufregen, als ob sie sie darum beneideten, und am härtesten bestrafen, wen sie am meisten nachahmen, während sich auch fur die, die niemandes Nachsicht bedürfen, nichts mehr schickt als Milde? Ich für meine Person halte den für den besten, vollkommensten Menschen, der allen andern so verzeiht, als ob er selbst täglich fehlte, und sich so vor Verfehlungen hütet, als ob er niemandem etwas verziehe. Darum wollen wir daran festhalten, daheim, in der Öffentlichkeit, in allen Lebenslagen, daß wir gegen uns selbst unerbittlich sind, versöhnlich auch gegen die, die nur gegen sich selbst Nachsicht zu üben wissen, und uns einprägen, was ein sanftmütiger und eben darum großer Mann, nämlich Thrasea, häufig zu sagen pflegte: „Wer die Fehler der Menschen haßt, haßt die Menschen."

486

Liber octavus

Quaeris fortasse, quo commotus haec scribam. 4 nuper quidam - sed melius coram; quamquam ne tunc quidem. vcreor enim, ne id, quod improbo, consectari, carpere, referre huic, quod cum maxi me praecipimus, repugnet. quisquis ille, qualiscumque, sileatur, quem insignire exempli nihil, non insignire humanitatis plurimum refert. Va)e. XXIII. C. P L I N I V S M A R C E L L I N O S V O S. Omnia mihi studia, omnes curas, omnia avocamenta 1 exemit, excussit, eripuit dolor, quem ex morte Iuni Aviti gravissimum cepi. latum clavum in domo mea 2 induerat, suffragio meo adiutus in petendis honoribus fuerat, ad hoc ita me diligebat, ita verebatur, ut me formatore morum, me quasi magistro uteretur. rarum hoc in adulescentibus nostris. nam quotus quis- 3 que vel aetati alterius vel auctoritati ut minor cedit? statim sapiunt, statim sciunt omnia, neminem verentur, imitantur neminem atque ipsi sibi exempla sunt. Sed non Avitus, cuius haec praecipua prudentia, quod alios prudentiores arbitrabatur, haec praecipua eruditio, quod discere volebat. semper ille aut de stu- 4 diis aliquid aut de officiis vitae consulebat, semper ita recedebat, ut melior factus, et erat factus vel eo, quod audierat, vel quod omnino quaesierat. quod ille 5 obsequium Serviano, exactissimo viro, praestitit! quem legatum tribunus ita et intellexit et cepit, ut ex Germania in Pannoniam transeuntem non ut commilito, sed ut comes adsectatorque sequeretur. qua Industrie, qua modestia quaestor consulibus suis (et plures habuit) non minus iucundus et gratus quam utilis fuit! quo discursu, qua vigilantia hanc ipsam aedilitatem,

Achtct Buch

487

Vielleicht fragst Du, weshalb ich Dir das sage. Neulich hat jemand - doch nein, lieber mündlich, oder besser auch das nicht! Ich fürchte nämlich, wenn ich verfolge, durchhechele und weitertrage, was ich an ihm mißbillige, könnte das in Widerspruch stehen zu dem, was ich j e m eben vortrage. Wer es ist und wie er ist Schwamm darüber; nenne ich ihn bei Namen, tut es als Beispiel nichts aus, nenne ich ihn nicht, leiste ich der Menschlichkeit einen guten Dienst. Leb'wohl! ijC. Plinius grüßt seinen Marcellinus Alle Interessen, alle Sorgen, alle Zerstreuungen hat mir der tiefe Schmerz über den Tod des Iunius Avitus genommen, vertrieben, entrissen. In meinem Hause hatte er das Senatorenkleid angelegt, meine Stimme war es gewesen, die ihn förderte, als er sich um Ämter bewarb, und überdies schäme und verehrte er mich so, daß er in mir den Bildner seines Charakters, gleichsam seinen Lehrer sah. Das ist eine Seltenheit bei der heutigen Jugend. Wie wenige fugen sich doch im Bewußtsein ihrer Unterlegenheit dem Alter oder der Autorität eines andern! Gleich sind sie klug, gleich wissen sie alles, respektieren niemanden, streben niemandem nach und sind sich selbst Vorbild. Nicht so Avitus! Seine Klugheit bestand vornehmlich darin, daß er andre für klüger hielt, seine Bildung vornehmlich darin, daß er lernen wollte. Stets kam er mit Fragen betreffs der Studien oder der Pflichten des Lebens, stets ging er mit dem Gefühl, gefördert worden zu sein; und so war es auch, entweder durch das, was er gehört hatte, oder schon dadurch, daß er überhaupt gefragt hatte. Welche Ehrerbietung erwies er einem so vollkommenen Manne wie Servianus! Als Tribun wußte er ihn als Legaten so zu verstehen und für sich einzunehmen, daß er ihm, als er aus Germanien nach Pannonien versetzt wurde, nicht einfach als Kamerad, sondern als persönlicher Adjutant und Gefolgsmann folgen durfte. Mit welcher Tatkraft, welcher Zurückhaltung wußte er sich als Quästor seinen Konsuln - und er diente mehreren - nicht weniger liebenswert und angenehm als nützlich zu machen! Mit welcher Aktivität, welcher

488

Liber octiTus

cui praereptus est, petiit! quod vel maxime dolorem meum exulcerat. obversantur oculis cassi labores et 6 infructuosae preces et honor, quem meruit tantum; redit animo ille latus clavus in penatibus meis sumptus, redeunt ilia prima, ilia postrema suffragia mea, illi sermones, illae consultationes. Adficior adulescentia ipsius, adficior necessitudi- 7 num casu. erat illi grandis natu parens, erat uxor, quam ante annum virginem acceperat, erat filia, quam paulo ante sustulerat. tot spes, tot gaudia dies unus in adversa convertit. modo designatus aedilis, recens 8 maritus, recens pater intactum honorem, orbam mattem, viduam uxorem, filiam pupillam ignaram patris reliquit., accedit lacrimis meis, quod absens et impendentis mali nescius pariter aegrum, pariter decessisse cognovi, ne gravissimo dolori tempore consuescerem. In tantis tormentis eram, cum scriberem haec, scri- 9 berem sola; neque enim nunc aliud aut cogitare aut loqui possum. Vale. XXIV. C. P L I N I V S M A X I M O S V O S. Amor in te meus cogit, non ut praecipiam (neque 1 enim praeceptore eges), admoneam tamen, ut, quae scis, teneas et observes, aut nescire melius. Cogita te missum in provinciam Achaiam, illam 2 veram et meram Gracciam, in qua primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae esse creduntur; missum ad ordinandum statum liberarum civitatum, id est ad homines maxime homines, ad liberos maxime liberos, qui ius a natura datum virtute, meritis, amicitia, foe-

Achtes Buch

489

Wachsamkeit bewarb er sich jetzt um die Ädilität, die er nicht mehr antreten sollte! Das macht meinen Schmerz ganz besonders bitter. Vor Augen stehen mir seine vergeblichen Bemühungen, seine um den Erfolg gebrachten Bitten und das Amt, das er sich nur hat verdienen können; immer wieder muß ich an das Senatorenkleid denken, das er in meinem Hause angelegt hat, an mein erstes, mein letztes Eintreten für ihn, an all unsre Gespräche, unsre Beratungen. Mich rührt seine eigene Jugend, rührt das Schicksal seiner Lieben. Er hatte eine hochbetagte Mutter, eine Frau, die er als junges Mädchen erst vor Jahresfrist heimgeführt hatte, eine Tochter, die ihm kurz vor seinem Tode geboren wurde. So viele Hoffnungen, so viele Freuden hat ein Tag ins Gegenteil verkehrt! Gerade eben zum Ädilen designiert, jung verheiratet, eben Vater geworden, mußte er das Amt unversehen, die Mutter verwaist, die Gattin als Witwe, die Tochter als winziges Menschlein, das seinen Vater nicht kennt, hinter sich lassen. Es mehrt meine Trauer, daß ich fern war, nichts ahnte von dem bevorstehenden Unglück und dann gleichzeitig erfuhr, daß er erkrankt und gestorben sei, ohne Zeit zu finden, mich mit dem Gedanken an diesen schweren Schlag vertraut zu machen. Unter solchen Seelenqualen schreibe ich Dir dies und nur dies, denn andres vermag ich jetzt weder zu denken noch zu sagen. Leb' wohl! 24.

C. Plinius grüßt seinen Maximus Meine Liebe zu Dir treibt mich, nicht etwa Dir Lehren zu erteilen - eines Lehrers bedarfst Du ja nicht - , Dich aber doch zu ermahnen, daß Du behältst und befolgst, was Du weißt; andernfalls wäre es besser, Du wüßteet es nicht. Bedenke, Du wirst in die Provinz Achaia gesandt, das wahre, unverfälschte Griechenland, wo, wie es heißt, zuerst Bildung und Wissenschaft und selbst der Ackerbau erfunden worden ist, wirst entsandt, um Ordnung in die Verfassung freier Städte zu bringen, das heißt: zu Menschen, die im besten Sinne Menschen, zu Freien, die im besten Sinne Freie sind, die dies von der Natur verliehene Recht auf Freiheit durch Tüchtigkeit, Verdienste, Freundschaft,

49°

Liber octavus

dere denique et religione tenuerunt! reverere conditores deos et nomina deorum, reverere gloriam veterem et hanc ipsam senectutem, quae in homine venerabilis, in urbibus sacra! sit apud te honor antiquitati, sit ingentibus factis, sit fabuiis quoque. nihil ex cuiusquam dignitate, nihil ex libertate, nihil etiam ex iactatione decerpseris! Habe ante oculos hanc esse terram, quae nobis miserit iura, quae leges non victis, sed petentibus dederit, Athenas esse, quas adeas, Lacedaemonem esse, quam regas; quibus reliquam umbram et residuum libertatis nomen eripere durum, ferum, barbarum est. vides a medicis, quamquam in adversa valetudine nihil servi ac liberi different, mollius tamen liberos clementiusque tractari. recordare, quid quaeque civitas fuerit, non ut despicias, quod esse desierit; absit superbia, asperitas! nec timueris contemptum! an contemnitur, qui imperium, qui fasces habet, nisi humilis et sordidus, et qui se primus ipse contemnit? male vim suampotestas aliorumcontumeliisexperitur, male terrore veneratio adquiritur, longeque valentior amor ad obtinendum, quod velis, quam timor. nam timor abit, si recedas; manet amor, ac sicut ille in odium, hie in reverentiam vertitur.

3

4

5

6

T e vero etiam atque etiam (repetam enim) memi- 7 nisse oportet officii tui titulum ac tibi ipsum interpretari, quale quantumque sit ordinäre statum liberarum civitatum. nam quid ordinatione civilius, quid libertate pretiosius? porro quam turpe, si ordinatio ever- 8 sione, libertas Servitute mutetur! Accedit, quod tibi certamen est tecum, onerat te quaesturae tuae fama, quam ex Bithynia optimam revexisti, onerat testimonium principis, onerat tribunatus,

Achtes Buch

49«

schließlich auch durch getreuliche Erfüllung von Verträgen behauptet haben. Hab' Ehrfurcht vor ihren göttlichen Stadtgründern, den Namen ihrer Gottheiten! Hab' Ehrfurcht vor ihrem alten Ruhm und überhaupt vor ihrem Alter, das bei Menschen ehrwürdig, bei Städten heilig ist! Erweise ihrer Vergangenheit Ehre, ihren Großtaten, auch ihren Mythen! Kränke niemanden in seiner Würde, seiner Freiheit, ja, auch nicht in seiner Eitelkeit! Halte Dir vor Augen, daß es das Land ist, das uns nicht etwa nach einem Siege über uns Rechtssatzungen und Gesetze aufgezwungen, sondern auf unsre Bitte hin geliefert hat, daß es Athen ist, wohin Du gehst, Lacedämon, das Du verwaltest; ihnen den letzten Schatten einstiger Größe, den Rest der Freiheit zu rauben, wäre hart, grausam und barbarisch. Nimm Dir ein Beispiel an den Ärzten: zwar besteht für sie zwischen Sklaven und Freien, wenn sie krank sind, kein Unterschied, aber einen Freien behandeln sie doch sanfter und milder. Denke daran, was jede Stadt einmal gewesen ist, nicht, um auf sie herabzusehen, weil sie nichts mehr bedeutet; Hochmut, Schroffheit sei Dir fern. Du brauchst nicht zu befürchten, daß man Dir dann die Achtung versagt; verächtlich ist ein Träger des Imperiums, ein Inhaber der Fasces doch nur, wenn er ein niedriger, schmutziger Charakter ist und sich selbst zuerst verachtet. Gemein ist es, wenn Amtsgewalt ihre Kraft an Kränkungen andrer versucht, gemein, wenn man sich durch Terror Respekt verschafft ; weit wirksamer als Furcht ist Liebe, um seinen Willen durchzusetzen. Denn die Furcht verschwindet, wenn man den Rücken kehrt, die Liebe bleibt, und wie Furcht zu Haß wird, so Liebe zu Verehrung. Du aber - ich sage es noch einmal - mußt immer und immer an die Aufgabe Deines Amtes denken und Dir selbst klarmachen, was und wieviel es bedeutet, Ordnung in die Verfassung freier Städte zu bringen. Denn was ist für den Bürger wertvoller als geordnete Verhältnisse, was kostbarer als die Freiheit? Wie schändlich also, wenn Ordnung sich in Verheerung, Freiheit sich in Knechtschaft verkehrt! Ferner steht Dir ein Wettkampf mit Dir selbst bevor: auf Dir lastet der gute Ruf Deiner Quästur, den Du aus Bithynien heimgebracht hast, lastet das Zeugnis des Prinzeps, lastet Dein Tribunat,

492

Libcr octavu»

praetura atque haec ipsa legatio quasi praemium data, quo magis nitendum est, ne in longinqua provincia 9 quam suburbana, ne inter servientes quam liberos, ne sorte quam iudicio missus, ne rudis et incognitus quam exploratus probatusque humanior, melior, peritior fuisse videaris, cum sit alioqui, ut saepe audisti, saepe legisti, multo deformius amittere quam non adsequi laudem.

Haec velim credas, quod initio dixi, scripsisse me 10 admonentem, non praecipientem; quamquam praecipientem quoque. quippe non vereor, in amore ne modum excesserim. neque enim periculum est, ne sit nimium, quod esse maximum debet. Vale.

Achtes

Buch

493

die Prärur und eben j e m dieser Auftrag, der Dir gleichsam als Belohnung zugekommen ist. Um so mehr mußt Du daraufsehen, daß es hernach nicht heißt, Deine Menschlichkeit, Güte und Erfahrung sei in der entfernten Provinz mehr in Erscheinung getreten als im Weichbild der Stadt, unter Sklaven mehr als unter Freien, mehr, als Dir Dein Amt durchs Los übertragen wurde, denn jetzt, wo es durch wohlbedachte Wahl des Prinzeps geschehen ist, mehr, als Du noch unerfahren und unbekannt wärest, denn jetzt, wo man Dich kennt und Du Dich bewährt hast; ist es doch in jedem Falle, wie Du oft gehört und gelesen hast, weit entehrender, Ansehen wieder zu verlieren als überhaupt nicht zu gewinnen. Ich hoffe, Du glaubst mir, was ich zu Anfang gesagt habe: meine Worte sollen Dich ermähnen, nicht belehren, wiewohl auch dies. Ich brauche ja nicht zu befurchten, in meiner Liebe zu weit gegangen zu sein. Unmöglich kann ja zu groß werden, was so groß wie möglich sein soll! Leb' wohl!

494

Libtr

L I B E R

nonuj

N O N V S

I. C. P L I N I V S M A X I M O S V O S. Saepe te monui, ut libros, quos vel pro te vel in Plantarn, immo et pro te et in ilium (ita enim materia cogebat) composuisti, quam maturissime emitteres; quod nunc praecipue morte eius audita et hortor et moneo. quamvis enim legeris multis legendosque dederis, nolo tamen quemquam opinari defuncto demum incohatos, quos incolumi eo peregisti. salva sit tibi constantiae famal erit autem, si notum aequis iniquisque fuerit non post inimici mortem scribendi tibi natam esse fiduciam, sed iam paratam editionem morte praeventam. et simul vitabis illud ούχ δαίη ψβιμένοιαι... nam, quod de vivente scriptum, de vivente recitatum est, in defunctum quoque tamquam viventem adhuc editur, si editur statim.

ι

2

3

4

Igitur, si quid aliud in manibus, interim differ; hoc perfice, quod nobis, qui legimus, olim absolutum videtur! sed iam videatur et dbi, cuius cunctationem nec res ipsa desiderat et temporis ratio praecidit. Vale. II. C. P L I N I V S S A B I N O S V O S. Facis iucunde, quod non solum plurimas epistulas 1 meas, verum etiam longissimas flagitas; in quibus parcior fui, partim quia tuas occupadones verebar, partim quia ipse multum distringebar plerumque frigidis

Neuntes

Buch

NEUNTES

495

BUCH

I. C. Plinius grüßt seinen Maximus Mehrfach habe ich Dir geraten, die Schriften, die Du zu Deiner Verteidigung bzw. gegen Planta, oder besser: sowohl zu Deiner Verteidigung als auch gegen Planta verfaßt hast - denn so verlangt es der Gegenstand - , so bald wie möglich erscheinen zu lassen, und besonders jetzt, wo er, wie ich höre, tot ist, rate ich Dir dringend dazu. Magst Du sie auch vielen vorgetragen oder zu lesen gegeben haben, ich möchte doch nicht, daß jemand auf den Gedanken kommt, Du hättest sie erst nach seinem Tode begonnen, wo Du sie doch schon zu seinen Lebzeiten zu Ende gebracht hast. Der Ruf Deiner Beharrlichkeit muß unangetastet bleiben, und das wird er nur, wenn Freund und Feind sich darüber klar sind, daß Du Dich nicht erst nach dem Tode Deines Gegners getraut hast, zur Feder zu greifen, sondern daß sein Tod der schon vorbereiteten Herausgabe zuvorgekommen ist. Damit entziehst Du Dich zugleich dem Vorwurf „Frevel ist's, über Tote . . Denn was über den Lebenden geschrieben, über den Lebenden vorgetragen ist, das trifft bei der Veröffentlichung auch den Toten, als ob er noch am Leben wäre, wenn es gleich geschieht. Hast Du also etwas andres unter der Hand, schieb es einstweilen auf und mach' dies fertig, was uns, die wir es gelesen haben, schon längst vollkommen erscheint. Es wird Zeit, daß es auch Dir so erscheint, dessen Zaudern der Gegenstand an sich nicht erfordert und die Zeitverhältnisse verbieten. Leb' wohl! 2. C. Plinius grüßt seinen Sabinus Das finde ich hübsch, daß Du von mir nicht nur viele, sondern auch lange Briefe erwartest. Wenn ich damit bisher ziemlich sparsam gewesen bin, so teils deshalb, weil ich fürchtete, Dich in Deiner Tätigkeit zu stören, teils, weil ich selbst stark in Anspruch genom-

496

I.ibcr

nonus

negotiis, quae simul et avocant animum et comminuunt. praeterea nec materia plura scribendi dabatur. neque enim eadem nostra condicio quae M. Tulli, ad 2 cuius exemplum nos vocas; illi enim et copiosissimum ingenium et par ingenio qua varietas rerum qua magnitude» largissime suppetebat. nos quam angustis ter- 3 minis claudamur, etiam tacente me perspicis, nisi forte volumus scholasticas tibi atque, ut ita dicam, umbraticas litteras mittere. sed nihil minus aptum arbitra- 4 mur, cum arma vestra, cum castra, cum denique cornua, tubas, sudorem, pulverem, soles cogitamus. Habes, ut puto, iustam excusationem, quam tarnen 5 dubito an tibi probari velim. est enim summi amoris negarc veniam brevibus epistulis amicorum, quamvis scias illis constare rationem. Vale. III. C. P L I N I V S P A V L I N O S V O S. Alius aliud, ego beatissimum existimo, qui bonae 1 mansuraeque famae praesumptione perfruitur certusque posteritatis cum futura gloria vivit. ac mihi nisi praemium aeternitatis ante oculos, pingue illud altumque otium placeat. etenim omnes homines arbitror 2 oportere aut immortalitatem suam aut mortalitatem cogitare et illos quidem contendere, eniti, hos quiescere, remitti nec brevem vitam caducis laboribus fatigare, ut video multos misera simul et ingrata imagine industriae ad vilitatem sui pervenire. Haec ego tecum, quae cottidie mecum, ut desinam 3 mecum, si dissenties tu; quamquam non dissenties, ut qui semper darum aliquid et immortale meditere. Vale.

Ntuntes Buch

497

inen war durch meist langweilige Geschäfte, die den Geist zugleich ablenken und bedrücken. Außerdem fehlte es mir an Stoff, mehr zu schreiben. Ich bin ja nicht in der gleichen Lage wie M. Tulüus, den Du mir als Vorbild vor Augen hältst, denn der besaß ein reiches Talent, und seinem Talent entsprechend stand ihm eine Fülle von mannigfachen, bedeutsamen Tatsachen zu Gebote. In wie enge Grenzen wir gebannt sind, ist Dir ja wohl klar, auch wenn ich es Dir nicht ausdrücklich erkläre, es sei denn, ich wollte Dir schulmeisterliche Briefe, sozusagen aus der Studierstube schreiben. Und das wäre wohl nicht ganz das Richtige, wenn ich an die Waffen, das Lagerleben, an Hörner und Trompeten, Schweiß, Staub und Sonnenbrand bei Euch denke. D a hast D u eine, wie ich meine, triftige Entschuldigung, und doch zweifle ich, ob ich wünschen soll, daß D u mit ihr zufrieden bist. E s ist ja doch nur ein Zeichen innigster Liebe, wenn man seinen Freunden die Kürze ihrer Briefe nicht verzeiht, obwohl man weiß, daß ihre Gründe nicht von der Hand zu weisen sind. L e b ' wohl! 3· C. Plinius grüßt seinen Paulinus Der eine so, der andre s o ; ich halte den für den glücklichsten Menschen, der im Vorgenuß eines guten, bleibenden Rufes, seines Nachlebens sicher, mit seinem zukünftigen Ruhme lebt. Hätte ich nicht den Preis der Unsterblichkeit vor Augen, dann könnte mir jene tiefe, gemächliche Ruhe schon behagen. Alle Menschen müssen sich ja wohl in Gedanken mit ihrer Sterblichkeit oder Unsterblichkeit beschäftigen; die einen müssen kämpfen und streben, die andern ausruhen, sich entspannen und ihr kurzes Leben nicht durch sinnlose Arbeiten ermüden, wie ich es viele tun sehe, die unter dem kläglichen und zugleich unbefriedigenden Schein angestrengter Tätigkeit doch nur zur Erkenntnis ihrer Bedeutungslosigkeit gelangen. N u r Dir sage ich das, was ich tagtäglich auch mir selbst sage, um damit aufzuhören, wenn D u andrer Meinung bist; freilich wirst D u nicht andrer Meinung sein, w o Deine Gedanken stets bei etwas Großem, Unsterblichem sind. Leb' wohl!

498

Liber

nonus

IV. C. P L I N I V S M A C R I N O S V O S. Vercrer, ne immodicam orationem putares, quam ι cum hac epistula accipies, nisi esset generis eius, ut saepe incipere, saepe desinere videatur; nam singulis criminibus singuiae velut causae continentur. poteris 2 ergo, undecumque coepecis, ubicumque desieris, quae deinceps sequentur, et quasi incipientia legere et quasi cohaerentia meque in universitate longissimum, brevissimum in partibus iudicare. Vale. V. C. P L I N I V S T I R O N I S V O S. Egregie facis (inquiro enim), et persevera, quod ius- 1 titiam tuam provincialibus multa humanitate commendas; cuius praecipua pars est honesdssimum quemque complecti atque ita a minoribus amari, ut simul a principibus diligare. plerique autem, dum verentur, ne 2 gratiae potentium nimium impertire videantur, sinisteritatis atque etiam malignitatis famam consequuntur. A quo vitio tu longe recessisti, scio. sed temperare 3 mihi non possum, quo minus laudem similis monenti, quod eum modum tenes, ut discrimina ordinum dignitatumque custodias; quae si confusa, turbata, permixta sunt, nihil est ipsa aequalitate inaequalius. Vale. VI. C. P L I N I V S C A L V I S I O S V O S. Omne hoc tempus inter pugillares ac libellos iucun- 1 dissima quiete transmisi. "quem ad modum" inquis "in urbe potuisti?" circenses erant, quo genere spec-

Neunte*

Buch

499

4C. Plinius grüßt seinen Macrinus Ich würde befürchten, Du könntest die Rede, die Du zusammen mit diesem Briefe erhältst, für übermäßig lang halten, wäre sie nicht der Art, da£ sie mehrfach anzufangen, mehrfach aufzuhören scheint. Jedem einzelnen Klagepunkt entspricht nämlich immer gleichsam ein besonderes Verfahren. Du kannst also, magst Du anfangen oder aufhören, wo Du willst, die Fortsetzung als neuen Anfang und doch wieder als Fortsetzung lesen und mich aufs Ganze gesehen übermäßig langstielig, in den einzelnen Teilen überaus kurz finden. Leb'wohl! 5· C. Plinius grüßt seinen Tiro Man hört nur Gutes von Dir - ich spüre Dir nämlich nach mach' weiter so und empfiehl den Provinzialen Deine Rechtspflege durch Leutseligkeit nach allen Seiten, deren vorzüglichste Aufgabe es ist, die Honoratioren an sich heranzuziehen und die Zuneigung der Geringeren zu gewinnen, ohne sich damit die Hochachtung der Großen zu verscherzen. Viele aber befürchten, damit den Anschein zu erwecken, als legten sie allzu großen Wert auf Beliebtheit bei den Einflußreichen, und geraten so in den Ruf der Ungeschicklichkeit oder gar Böswilligkeit. Von diesem Fehler hast Du Dich weit entfernt gehalten, ich weiß! Trotzdem kann ich es mir nicht versagen, meinem Lob den Ton der Warnung beizugeben. Du triffst das rechte Maß in der Beobachtung der Standes- und Rangunterschiede; sind sie einmal verwischt, getrübt, vermengt, dann ist nichts ungleichwertiger als diese Gleichwertigkeit. Leb'wohl! 6. C. Plinius grüßt seinen Calvisius Diese ganze Zeit habe ich in köstlichster Ruhe bei Schreibtafel und Büchern verbracht. Du sagst: „Wie war das möglich, in der Stadt?" - Es gab Zirkusspiele, und diese An der Schausteilung hat

JOO

Liber nonui

taculi ne levissimc quidem teneor. nihil novum, nihil varium, nihil, quod non semel spectasse sufticiat. quo ζ magis miror tot milia virorum tam pueriliter identidem cupere currentes equos, insistentes curribus homines videre. si tamen aut velocitate equorum aut hominum arte traherentur, esset ratio non nulla; nunc favent panno, pannum amant, et si in ipso cursu medioque certamine hie color illuc, ille hue transferatur, Studium favorque transibit et repente agitatores illos, equos illos, quos procul noscitant, quorum clamitant nomina, relinquent. tanta gratia, tanta auctoritas in 3 una vilissima tunica, mitto apud vulgus, quod villus tunica, sed apud quosdam graves homines; quos ego cum recordor in re inani, frigida, adsidua tam insatiabiliter desidere, capio aliquam voluptatem, quod hac voluptate non capior. ac per hos dies libentissime 4 otium meum in litteris colloco, quos alii otiosissimis occupationibus perdunt. Vale.

vn. C. P L I N I V S R O M A N O S V O S. Aedificare te scribis. bene est, inveni patrocinium; aedifico enim iam ratione, quia tecum, nam hoc quoque non dissimile, quod ad mare tu, ego ad Larium lacum. Huius in litore plures villae meae, sed duae maxime ut delectant, ita exercent. altera imposita saxis more Baiano lacum prospicit, altera aequa more Baiano lacum tangit. itaque illam tragoediam, hanc appellare comoediam soleo, illam, quod quasi cothurnis, hanc, quod quasi socculis sustinetur. sua utrique amoenitas, et utraque possidenti ipsa diversitate iucundior. haec lacu propius, ilia latius utitur; haec unum sinum molli

1

2 3

4

Neuntes

Buch

JOI

für mich nicht den geringsten Reiz. Nichts Neues, keine Abwechslung, nichts, was einmal gesehen zu haben nicht genügte. Um so mehr wundert es mich, daß so viele Tausende so kindisch immer wieder rennende Pferde und auf den Rennwagen stehende Männer zu sehen verlangen. Wenn jedenfalls die Schnelligkeit der Pferde oder die Kunstfertigkeit der Lenker sie interessierte, wollte ich noch nichts sagen; jetzt aber beklatschen sie nur den Dreß, lieben nur den Dreß, und ließe man während des Laufs, mitten im Kampf, die Farben ihre Plätze tauschen, dann wird auch ihr Interesse und ihr Beifall den Platz wechseln und sich unversehens abwenden von jenen Lenkern, jenen Pferden, die sie schon von weitem keimen, die sie bei Namen rufen. Solchen Reiz, solche Wirkung hat ein einziger wohlfeiler Rock - ich will nicht sagen: beim Pöbel, der noch wohlfeiler ist als der Rock, aber bei manchen ernstzunehmenden Männern. Wenn ich bedenke, daß sie bei einer so seichten, albernen, eintönigen Sache herumsitzen und nicht genug bekommen können, dann macht es mir doch einiges Vergnügen, daß das mir kein Vergnügen macht. Und so widme ich dieser Tage, die andre mit den müßigsten Beschäftigungen vertun, meine Muße herzlich gern den Wissenschaften. Leb' wohl! ΙΟ. Plinius grüßt seinen Romanus Du bist also beim Bauen! Wie schön! Nun habe ich jedenfalls einen Anwalt, denn jetzt baue ich mit gutem Grund, weil Du es auch tust. Auch darin ähneln wir uns ja, daß Du am Meere, ich am Lariner See baue. An seinem Ufer habe ich mehrere Villen, aber zwei von ihnen machen mir besondere Freude, freilich auch die meiste Mühe. Die eine liegt hoch auf Felsen, wie in Baiae, und schaut auf den See, die andre, ebenfalls wie in Baiae, berührt ihn. Deshalb pflege ich jene „Tragödie", diese „Komödie" zu nennen, weil erstere gleichsam auf Kothurnen, letztere gleichsam auf Sandalen steht. Jede hat ihren eigenen Reiz, und beide sind ihrem Besitzer eben wegen ihrer Gegensätzlichkeit besonders lieb. Die eine genießt den See aus größerer Nähe, die andre in weiterer Ausdehnung; die eine umfiaßt

502

Liber ηοηυι

curvamine amplectdtur, ilia editissimo dorso duos dirimit; illic recta gestatio l o n g o limite super litus extenditur, hie spatiosissimo xysto leviter inflectitur; ilia fluctus non sentit, haec frangit; ex ilia possis despicere piscantes, ex hac ipse piscari hamumque de cubiculo ac paene etdam de lectulo ut e naucula iacere.

Hae mihi causae utrique, quae desunt, adstruendi o b ea, quae supersunt. etsi quid ego rationem tibi, 5 apud quem pro ratione erit idem facere ? Vale.

vni. C. P L I N I V S A V G V R I N O S V O S. Si laudatus a te laudare te coepero, vereor, ne non 1 tarn proferre iudicium m e u m quam referre gratiam videar. sed licet videar, omnia scripta tua pulcherrima existimo, maxime tamen ilia de nobis, accidit hoc una 2 eademque de causa, nam et tu, quae de amicis, optime scribis, et e g o , quae de me, ut optima lego. Vale.

IX. C . P L I N I V S C O L O N O S V O S. Unice p r o b o , q u o d Pompei Quintiani morte tam 1 dolenter adficeris, ut amissi caritatem desiderio extendas, non ut plerique, qui tantum viventes amant seu potius amare se simulant ac ne simulant quidem, nisi quos florentes vident; nam miserorum non secus ac defunctorum obliviscuntur. sed tibi perennis fides tantaque in amore constantia, ut finiri nisi tua morte non possit. et hercule is fuit Quintianus, quem diligi 2 deceat ipsius exemplo. felices amabat, miseros tueba-

N e u n t e s Buch

5°5

cine einzige Bucht in leichtem Bogen, die andre trennt mit ihrem steilen Felsrücken zwei Buchten; dort verläuft eine lange Promenade schnurgerade oberhalb des Seeufers, hier führt sie in sanfter Biegung um eine ausgedehnte Terrasse herum; jene spürt die Wellen nicht, an dieser brechen sie sich; von jener aus kann man auf die Fischer hinunterblicken, von dieser aus selbst fischen und die Angel aus dem Schlafzimmer, ja, beinahe aus dem Bette auswerfen wie aus einem Kahn. Das alles bestimmt mich, in Anbetracht ihrer großen Vorzüge an beide anzubauen, was ihnen noch fehlt. Aber wozu versuche ich eigentlich, mich vor Dir zu rechtfertigen, vor dem die Tatsache als Rechtfertigung gelten wird, daß Du es nicht anders machst? Leb' wohl! 8.

C. Plinius grüßt seinen Augurinus Wenn ich, von Dir gelobt, nun meinerseits beginne, Dich zu loben, dann könnte es vielleicht so aussehen, als brächte ich nicht mein wirkliches Urteil zum Ausdruck, sondern wollte damit nur meinen Dank abstatten. Nun, mag es so aussehen - alles, was Du schreibst, finde ich sehr schön, besonders schön jedoch, was Du von mir sagst. Das ist aus ein und demselben Grunde so: was Du über Deine Freunde schreibst, ist vortrefflich, was ich über mich lese, erscheint mir vortrefflich. Leb' wohl! 9· C. Plinius grüßt seinen Colonus Ich habe volles Verständnis dafür, wenn Dich der Tod des Pompeius Quintianus so tief schmerzt, daß Du die Liebe zu dem verlorenen Freunde in der Sehnsucht nach ihm fortsetzt und es nicht wie die meisten machst, die nur die Lebenden lieben oder jedenfalls so tun, als liebten sie sie, und auch das nur, solange sie sie im Glück sehen. Denn die Unglücklichen vergessen sie nicht anders als die Toten. Deine Treue aber ist so dauerhaft, Deine Liebe so beständig, daß nur Dein Tod ihr ein Ende setzen kann. Und Quintianus war gewiß ein Mann, der nach seinem eigenen Vorbilde geschätzt

5°4

Liber nonui

tur, desiderabat amissos. iam ilia quanta probitas in ore, quanta in sermone cunctatio, quam pari libra gravitas comitasque! quod Studium litterarum, quod iudicium! qua pietate cum dissimillimo patre vivebat! quam non obstabat illi, quo minus vir optimus viderctur, quod erat optimus filius!

Sed quid dolorem tuum exulcero? quamquam sic 3 amasti iuvenem, ut hoc potius quam de illo sileri velis, a me praesertim, cuius praedicatione putas vitam eius ornari, memoriam prorogari ipsamque illam qua est raptus aetatem posse restitui. Vale. X. C. P L I N I V S T A C I T O S V O S. Cupio praeceptis tuis parere. sed aprorum tanta 1 penuria est, ut Minervae et Dianae, quas ais pariter colendas, convenire non possit. itaque Minervae tan- 2 tum serviendum est, delicate tamen ut in secessu et aestate. In via plane non nulla leviora statimque delenda ea garrulitate, qua sermones in vehiculo seruntur, extendi. his quaedam addidi in villa, cum aliud non liberet. itaque poemata quiescunt, quae tu inter nemora et lucos commodissime perfici putas. oratiunculam unam, alteram retractavi. quamquam id genus operis 3 inamabile, inamoenum magisque laboribus ruris quam voluptatibus simile. Vale. XI. C. P L I N I V S G E M I N O S V O S. Epistulam tuam iucundissimam accepi, eo maxime, 1 quod aliquid ad te scribi volebas, quod libris inseri

Neuntes

Buch

505

zu werden verdient. Er liebte die Glücklichen, schirmte die Elenden, vermißte die Verlorenen. Welche Redlichkeit schon in seinen Gesichtszügen, welche Zurückhaltung in seinen Worten, wie abgewogen Ernst und Freundlichkeit! Welch Interesse für die Literatur, welch gesundes Urteil! Wie anhänglich lebte er zusammen mit seinem ganz anders gearteten Vater! Wie wenig stand ihm der Umstand, daß er ein trefflicher Sohn war, im Wege, nicht auch als trefflicher Mann zu gelten! Doch wie kann ich nur Deinen Schmerz neu beleben! Freilich hast Du den Mann so geliebt, daß Dir das lieber ist, als wenn man ganz von ihm schwiege, zumal ich, durch dessen Preis, wie Du meinst, sein Leben verschönt, sein Andenken verlängert und ihm selbst die Lebensjahre, die ihm der Tod geraubt hat, wiedergegeben werden können. Leb'wohl! 10.

C. Plinius grüßt seinen Tacitus Ich würde Dein Rezept gern befolgen, aber hier herrscht ein solcher Mangel an Keilern, daß sich Minerva und Diana, die man, wie Du sagst, gleichzeitig verehren sollte, nicht einigen können. Darum kann ich nur Minerva dienen, doch auch das mit Maßen, wie man es auf dem Lande und im Sommer halten soll. Unterwegs habe ich ein paar belanglose Gedanken aufs Papier geworfen, die man gleich wieder auslöschen sollte, im Plauderton, wie Gespräche im Reisewagen so vonstatten gehen. Daheim habe ich dann einiges hinzugefügt, da ich zu nichts andrem Lust hatte. So ruhen denn die Gedichte, die Deiner Meinung nach in Wald und Flur am besten gedeihen. Ein und die andre Rede habe ich wieder vorgenommen, aber diese Art Tätigkeit ist unerfreulich, reizlos und ähnelt mehr den Leiden als den Freuden des Landlebens. Leb' wohl! 11. C. Plinius grüßt seinen Geminus Deinen reizenden Brief habe ich erhalten, reizend besonders darin, daß Du wünschst, ich schriebe Dir etwas, was in Deine

;o6

Liber

nonus

posset, obveniet materia, vel haec ipsa, quam monstras, vel potior alia, sunt enim in hac offendicula non nulla; circumfer oculos, et occurrent! Bybliopolas L u g d u n i esse non putabam ac tanto 2 libentius ex litteris tuis cognovi venditari libellos meos, quibus peregre manere gratiam, quam in urbe collegerint, delector. incipio enim satis absolutum existimare, de q u o tanta diversitate regionum discreta hominum iudicia consentiunt. Vale. XII. C. P L I N I V S I V N I O R I S V O S. Castigabat quidam filium suum, quod paulo sump- 1 tuosius equos et canes emeret. huic e g o iuvenc digresso: "heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? fecisti dico? non interdum facis, q u o d filius tuus, si repente pater ille, tu filius, pari gravitate reprehendat? non omnes homines aliquo errore ducuntur? non hie in illo sibi, in hoc alius indulget?" Haec tibi admonitus immodicae severitatis exemplo 2 pro amore mutuo scripsi, ne quando tu quoque filium tuum acerbius duriusque tractares. cogita et ilium puerum esse et te fuisse atque ita hoc, quod es pater, utere, ut memineris et hominem esse te et hominis patrem. Vale. XIII. C. P L I N I V S Q V A D R A T O S V O S. Quanto studiosius intentiusque legisti libros, quos 1 dc Helvidi ultione composui, tanto impensius postulas, ut perscribam tibi, quaeque extra libros quaeque circa libros, totum denique ordinem rei, cui per aetatem non interfuisti.

Neuntel Bach

Schriften eingefügt werden könnte. Ein Thema wird sich schon finden, entweder eben dieses, auf das Du mich hinweist, vielleicht auch ein andres, besseres. Deins hat nämlich einige Bedenken; sieh Dich nur um, gleich werden sie Dir in die Augen springen. Daß es in Lugdunum Buchhandlungen gibt, ahnte ich gar nicht und vernehme um so lieber aus Deinem Briefe, daß meine Bücher dort Käufer finden; es freut mich, daß ihnen auswärts die Beliebtheit erhalten bleibt, die sie in der Stadt gewonnen haben. Ich fange nämlich an, für ziemlich vollkommen anzusehen, worüber in so weit voneinander entfernten Gegenden die Leute sich in ihrem Urteil einig sind. Leb* wohl! 12.

C. Plinius grüßt seinen Iunior Jemand schalt seinen Sohn, weil er reichlich viel für Pferde und Hunde ausgebe. Nachdem der junge Mann hinausgegangen war, sagte ich zu dem Vater: „Hör' mal, hast du nie etwas getan, was dein Vater hätte tadeln können? Hast getan, sage ich? Tust nicht manchmal etwas, was dein Sohn, wenn unversehens er der Vater wäre, und du der Sohn, ebenso scharf tadeln könnte? Haben nicht alle Menschen dann und wann ihre schwachen Stunden? Sieht sich nicht der eine dies, der andre das nach?" Das schreibe ich Dir, durch das Beispiel übertriebener Strenge gewarnt, im Gedanken an unsre gegenseitige Liebe, damit nicht auch Du einmal Deinen Sohn allzu hart und streng anfaßt. Bedenke, daß er noch ein Kind ist, daß auch Du einmal jung gewesen bist, und gebrauche Deine väterliche Gewalt so, daß Du nie vergißt, daß Du ein Mensch und Vater eines Menschen bist! Leb' wohl! «3· C. Plinius grüßt seinen Quadratus Je eifriger und aufmerksamer Du meine Schrift zur Rechtfertigung des Helvidius gelesen hast, um so dringender verlangst Du, von mir zu hören, was nicht drinsteht und was es mit der Schrift auf sich hat, kurz, den ganzen Hergang der Affäre, die Du wegen Deines Alters nicht miterlebt hast.

5O8

Liber

nonus

Occiso Domitiano statui mecum ac deliberavi esse ζ magnam pulchramque materiam insectandi nocentes, miseros vindicandi, se proferendi, porro inter multa scelera multorum nullum atrocius videbatur, quam quod in senatu senator senatori, praetorius consulari, reo iudex manus intulisset. fuerat alioqui mihi cum 3 Helvidio amicitia, quanta potuerat esse cum eo, qui metu tempo rum nomen ingens paresque virtutes secessu tegebat, fuerat cum Arria et Fannia, quarum altera Helvidi noverca, altera mater novercae. sed non ita me iura privata ut publicum fas et indignitas facti et exempli ratio incitabat.

Ac primis quidem diebus redditae libertatis pro se 4 quisque inimicos suos, dumtaxat minores, incondito turbidoque clamore postulaverat simul et oppresserat. ego et modestius et constantius arbitratus immanissimum reum non communi temporum invidia, sed proprio crimine urgere, cum iam satis primus ille impetus defremuisset et languidior in dies ira ad iustitiam redisset, quamquam tum maxime tristis amissa nuper uxore, mitto ad Anteiam (nupta haec Helvidio fuerat), rogo, ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret. ut venit, "destinatum est" inquam 5 "mihi maritum tuum non inultum pati. nuntia Arriae et Fanniae" (ab exsilio redierant), "consule te, consule illas, an velitis adscribi facto, in quo ego comite non egeo; sed non ita gloriae meae faverim, ut vobis societate eius invideam." perfert Anteia mandata, nec illae morantur.

Opportune senatus intra diem tertium. omnia ego 6 semper ad Corellium rettuli, quem providentissimum

Neuntes

Buch

Nach der Ermordung Domitians ging ich mit mir zu Rate und sagte mir, daß es doch eine schöne, lohnende Aufgabe sei, die Schuldigen zu verfolgen, ihre Opfer zu rächcn und damit die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Nun schien unter all den von vielen begangenen Schandtaten keine verabscheuungswürdiger als die, daß im Senat ein Senator dem andern, ein Prätorier einem {Consular, ein Richter dem Angeklagten Gewalt angetan hatte. Überdies war ich seit langem mit Helvidius so eng befreundet, wie man es mit einem Manne, der aus Furcht vor den Zeitverhältnissen seinen großen Namen und seine nicht weniger bedeutenden Tugenden in ländlicher Einsamkeit verbarg, nur sein konnte, befreundet mit Arria und Fannia, der Stiefmutter des Helvidius und deren Mutter. Aber mich trieben nicht so sehr diese persönlichen Beziehungen als vielmehr die Staats raison, das Emporende des Vorgangs und die exemplarische Bedeutung des Falles. In den ersten Tagen der wiedergewonnenen Freiheit hatte jeder für sich seine persönlichen Feinde, jedenfalls die unbedeutenderen, mit wüstem, stürmischem Lärm vor Gericht gezogen und auch unschädlich gemacht. Ich hielt es für angemessener und konsequenter, dem abscheulichsten Sünder nicht mit der allgemeinen, zeitbedingten Erbitterung, sondern mit seinen ganz persönlichen Verbrechen zu Leibe zu gehen, und als der erste Sturm sich so ziemlich ausgetobt hatte, der Zorn nach und nach verrauchte und geordneter Rechtspflege Platz machte, schickte ich, obwohl gerade damals in Trauer um den kürzlichen Verlust meiner Frau, zu Anteia - sie war die Frau des Helvidius gewesen - und bat sie, zu mir zu kommen, da mich die frische Trauer noch ans Haus fessele. Als sie erschien, sagte ich: „Ich bin fest entschlossen, deinen Gatten nicht ungerächt zu lassen. Teile das Arria und Fannia mit" - sie waren inzwischen aus der Verbannung zurückgekehrt „frage dich, frage sie, ob ihr euch meinem Vorgehen anschließen wollt, bei dem ich an sich keines Teilhabers bedarf; aber ich bin nicht so versessen auf meinen alleinigen Ruhm, daß ich euch die Teilnahme daran mißgönnte." Anteia überbrachte mein Angebot, und beide besannen sich nicht lange. Da traf es sich gut, daß innerhalb der nächsten drei Tage eine Senatssitzung stattfand. Ich habe sonst immer alles mit Corellius

Liber

nonus

aetatis nostrae sapientissimumque cognovi; in hoc tarnen contentus consilio meo fui veritus, ne vetaret; erat enim cunctantior cautiorque. sed non sustinui ιηducere in animum, quo minus illi eodem die facturum me indicarem, quod an facerem, non deliberabam, expertus usu de eo, quod destinaveris, non esse consulendos, quibus consultis obsequi debeas.

Venio in senatum, ius dicendi peto, dico p>aulisper 7 maximo adsensu. ubi coepi crimen attingere, reum destinare, adhuc tamen sine nomine, undique mihi reclamari. alius: "sciamus, quis sit, de quo extra ordinem referas"; alius: "quis est ante relationem r e u s ? " ; alius: "salvi simus, qui supersumus." audio imper- 8 turbatus, interritus; tan tum susceptae rei honestas valet tantumque ad fiduciam vel metum differt, nolint homines, quod facias, an non probent.

Longum est omnia, quae tunc hinc inde iacta sunt, recensere. novissime consul: "Secunde, sententiae loco dices, si quid volueris." - "permiseras" inquam, 9 "quod usque adhuc omnibus permisisti." resido; aguntur alia. Interim me quidam ex consularibus amicis secreto 10 curatoque sermone quasi nimis fortiter incauteque progressum corripit, revocat, monet, ut desistam, adicit etiam: "notabilem te futuris principibus fecisti." - " e s t o " inquam, "dum malis." vix ille discesserat, 1 1 rursus alter: "quid audes? quo ruis? quibus te periculis obicis ? quid praesentibus confidis incertus futurorum? lacessis hominem iam praefectum aerarii et brevi consulem, praeterea qua gratia, quibus amicitiis

Neuntes

Buch

5"

besprochen, in welchem ich den vorausschauendsten, klügsten Mann unsrei Zeit sah; in diesem Falle begnügte ich mich jedoch mit meinem eigenen Rate in der Befürchtung, er könne mir abraten; er war nämlich ziemlich bedächtig und vorsichtig. Doch brachte ich es nicht über mich, ihn nicht jedenfalls am entscheidenden Tage von meinem Vorhaben in Kenntnis zu setzen, zu dessen Ausführung ich fest entschlossen war, durch Erfahrung gewitzigt, daß man sich über einen gefaßten Beschluß nicht mit Leuten beraten darf, deren Ratschlägen zu folgen man verpflichtet ist. Ich gehe in den Senat, bitte ums Wort, spreche eine Weile unter lautem Beifall. Als ich beginne, das Verbrechen zu berühren und auf den Schuldigen hinzudeuten, zunächst jedoch ohne Namensnennung, Zwischenrufe von allen Seiten: „Wir wollen wissen, wer es ist, von dem du außer der Reihe sprichst". „Wer ist schuldig, ehe sein Fall auf der Tagesordnung steht?" „Wir sind froh, am Leben zu sein, und wollen unsre Ruhe haben". Ich höre mir das an, unerschüttert, unbeeindruckt; so viel vermag die Ehrbarkeit eines Unternehmens zu erwirken, so entscheidend ist es für unser Selbstvertrauen oder unsre Furcht, ob die Leute nicht wünschen, was man tut, oder es nicht billigen. Es würde zu weit führen, wollte ich alles wiedergeben, was damals von rechts und links geäußert wurde. Schließlich der Konsul: „Sccundus, sprich bitte, wenn du zur Abstimmung heran bist, falls du etwas zu sagen hast." - „Du hattest mir gestattet, was du bisher allen gestattet hast" sagte ich und setzte mich; man ging zu andern Dingen über. Derweilen nimmt mich einer meiner Freunde unter den Konsularen beiseite, redet eifrig auf mich ein, tadelt meinen Schritt als reichlich forsch und unüberlegt, sucht mich zurückzuhalten, drängt mich, von meinem Vorhaben abzustehen, fügt gar hinzu: „Du hast die Aufmerksamkeit der zukünftigen Herrscher auf Dich gezogen 1" - „Sei's drum" sage ich, „wenn's nur die der bösen ist." Kaum war der gegangen, wieder ein andrer: „Was riskierst dul Worauf läßt du dich ein I Welchen Gefahren setzt du dich aus I Wie kannst du dem Heute trauen, wo du nicht weißt, was morgen wird I Du reizt den Mann, der bereits Ärarpräfekt und demnächst Konsul ist, sich überdies auf sein hohes Ansehen und einflußreiche Freunde

Liber

nimu

f u l t u m ! " nominal quendam, qui tunc ad orieiitcm amplissimum et famosissimum excrcitum noil sine magnis dubiisquc rumoribus obtincbat. ad haec ego: "omnia praccepi atque animo mecum ante peregi, ncc recuso, si ita casus attulerit, luere poenas ob honestissimum factum, dum flagitiossimum ulciscor." Iam censendi tempus. dicit Domitius Apollinaris, consul designatus, dicit Fabricius Veiento, Fabius Postuminus, Bittius Proculus, collega Publici Certi, de quo agebatur, uxoris autem meae, quam amiseram, vitricus, post hos Ammius Flaccus. omnes Certum nond u m a me nominatum ut nominatum defendunt crimenque quasi in medio relictum defensione suscipiunt. quae praeterea dixerint, non est necesse narrare, in libris habes; sum enim cuncta ipsorum verbis persecutus. Dicunt contra Avidius Quietus, Cornutus Tertullus; Quietus, iniquissimum esse querelas dolentium excludi, ideoque Arriae et Fanniae ius querendi non auferendum, nec interesse, cuius ordinis quis sit, sed quam causam habeat; Cornutus, datum se a consulibus tutorem Helvidi filiae petentibus matre eius et vitrico; nunc quoque non sustinere deserere officii sui partes, in quo tarnen et suo dolori modum imponere et optimarum feminarum perferre modestissimum adfectum, quas contentas esse admonere senatum Publici Certi cruentae adulationis et petere, si poena flagitii manifestissimi remittatur, nota certe quasi censoria inuratur. tum Satrius Rufus medio ambiguoque sermone " p u t o " inquit "iniuriam factam Publicio Certo, si non absolvitur; nominatus est ab amicis Arriae et Fanniae, nominatus ab amicis suis, nec debemus solliciti esse; idem enim nos, qui bene sentimus de homine, et iudicaturi sumus. si innocens est, sicut et

12

1j

14

15

16

17

Neuntes

Buch

513

stützen kann!" Er nannte jemanden, der damals im Orient eine ansehnliche, übelbeleumundete Armee in der Hand hatte, und über den viele zweideutige Gerüchte umliefen. Darauf ich: „Alles nahm ich vorweg und erwog es früher im Herzen und sträubte mich nicht, wenn das Schicksal es so fügt, fur eine ehrenhafte Tat zu büßen, während ich die schändlichste räche." Damit war der Augenblick der Abstimmung gekommen. Es sprach Domitius Apollinaris, der designierte Konsul, es sprachen Fabricius Veiento, Fabius Postuminus, Bittius Proculus, der Kollege des Publicius Certus, um den es sich handelte, der Stiefvater meiner verstorbenen Frau, nach ihnen Ammius Flaccus. Alle nahmen Certus, den ich noch nicht namentlich genannt hatte, in Schutz, als hätte ich ihn bereits genannt, und ließen einem sozusagen anonym Beschuldigten ihre Verteidigung angedeihen. Was sie sonst noch vorbrachten, brauche ich Dir nicht zu erzählen, es steht in meiner Schrift. Ich habe nämlich alles wörtlich angeführt. Dagegen sprachen Avidius Quietus, Cornutus Tertullus; Quietus: es sei höchst unbillig, die Klagen der Geschädigten abzuweisen, und deshalb dürfe man Arria und Fannia das Recht zur Klage nicht verweigern, und es komme nicht darauf an, welchen Standes jemand sei, sondern was er vorzubringen habe; Cornutus: er sei auf Wunsch ihrer Mutter und ihres Stiefvaters als Vormund der Tochter des Helvidius eingesetzt; auch jetzt könne er es nicht verantworten, seine Pflicht zu vernachlässigen, wobei er jedoch seiner persönlichen Erbitterung eine Grenze setze und mit der maßvollen Forderung der beiden Frauen einverstanden sei, die sich damit begnügten, den Senat an die blutdürstige Liebedienerei des Publicius Certus zu erinnern und ihn zu bitten, falls ihm die Strafe für seine handgreifliche Schandtat erlassen werde, ihn jedenfalls mit einer Art zensorischer Rüge zu brandmarken. Darauf erklärte Satrius Rufus in vermittelnden, aber zweideutigen Ausführungen: „Meiner Meinung nach geschieht Publicius Certus Unrecht, wenn er nicht freigesprochen wird; sein Name ist von Freunden der Arria und Fannia, ist von seinen eigenen Freunden ausgesprochen worden. Und wir brauchen uns gar nicht aufzuregen, denn wir, die wir gut von ihm denken, werden ja auch das Urteil zu sprechen haben. Ist er unschuldig, wie ich hoffe und wünsche und, solange nicht das

514

Liber

nonus

spero et malo et, donee a liquid probetur, credo, poteritis absolvere." Haec illi, quo quisque ordine citabantur. venitur ad 18 me. consurgo, utor initio, quod in libro est, respondeo singulis, mi rum, qua intentione, quibus clamoribus omnia exceperint, qui modo reclamabant; tanta conversio vel negotii dignitatem vel proventum orationis vel actoris constantiam subsecuta est. finio. in- 19 cipit respondere Veiento, nemo patitur; obturbatur, obstrepitur, adeo quidem, ut diceret: "rogo, patres conscripti, ne me cogatis implorare auxilium tribunorum." et statim Murena tribunus: "permitto tibi, vir clarissime Veiento, dicere." tunc quoque reclamatur. inter moras consul citatis nominibus et peracta disces- 20 sione mittit senatum ac paene adhuc stantem temptantemque dicere Veientonem relinquit. multum ille de hac (ita vocabat) contumelia questus est Homerico versu: ώ γέρον, ή μάλα 5 Celer: 1). Adressat von V I I , 17; 2). Römischer Ritter, IV, 1 1 , 1 0 Ctlerina (Pompeia C.) : Mutter der zweiten Frau des Plinius, I, 18, 3; III, 1 9 , 8 ; V I , 10, i ; X , 51,1; Adressatin von 1 , 4 Ctrialis: Adressat von II, 19; (Vtlius) Cerialis: Adressat von I V , 21 Cbrysipput: X, 11,2 Cicero: s. Tullius Clarius: I X , 2 8 , 3 Claudius (Ti. Claudius Caesar Augustus Germanica:) : Kaiser 4 1 - 3 4 , 1 , 13, 3; III, 16,7.9; V I I I , 6 , J . I J ; X , 7 0 , 2 j 7 i Claudius Aristion: VI, 3 1 , 3 Claudius Capito: V I , 13, 2 Claudius Eumolpus: X , 81 Claudius Fustus: III, 9, 18 Claudius Martellinus; 11, 11, 16 Claudius Poll» : V I I . 31. iff.

Claudius Pofyaemu: X , 70, 2 Claudius Rutitutus: III, 9 , 1 6 Clemens (Attius) : Adressat v o n I, 10; I V , 2 Cluhus lütfus: Historiker, I X , 1 9 , j Coeceianus Dim: Rhetor und Philosoph, X . I i ; 82 Coiemns: Adressat von I X , 9 CortUia: Schwester des C o r d Ii u s Rufus, I, 12, 3; V I I , 1 1 , 3 ; Adressatin von V I I , 14 CortUia (Hitpmiu) : Tochter des C o r d l i u s Ruf us 1 , 1 2 , 3 . 9 ; IV. 1 7 , 1 ; Adressatin von III, 3 Q. Cortllisu Rufus: I, 12. i ; III, 3, ι ; I V , 17, 2 ; V, 1, j ; V I I , » 1 , 3 ; 31, 4 ; I X , 13. 6 Cornelia: Vcstalin, I V , 11, 6 Cornt/ianns: Adressat von V I , 31 Cornelius Mptvianmt: Adressat von III, 9: IV, 11; V I I I , u und vielleicht VII, 22 Cornelius Nepos: Historiker, ( f um 30. v. Chr.), I V , 18. i ; V , 3 , 6 L. Cornelius Prisews: V , 20, 7 ; Adressat von 111,21 Cornelius Taeitus: Historiker, Konsul 97, II, t , 6 ; 1 1 , 2 , 17. 19; I V , 1$, 1; I X , 23, 2 ; Adressat von I, 6 ; 20; I V , 13; V I , 9 ; 16; 20; V I I , 20; 33; V I I I , 7; I X , 10; 14 Cornutus Ter/uUus (C. luiius) : Konsul too, II, 11, 19; 12, 2 ; I V , 17, 9 ; V . 14, i f f . ; I X , 13, 15; Adressat v o n V I I , 2 1 : 3 1 Cottia: Gattin des Vestricius Spurinna, III, 15; Adressatim von III, 10 Cottius (Vtstricieu): Sohn der Vorigen, II, 7, j f . ; III. 10 Crassut (M. Lieinius Cr. Frugi): Konsul 64,1.5.5 Crtmutius Ruso: V I , 23, 2 ; Adressat von I X . 19 T. Curtilius Mantia: Konsul 55, VIII, 1 8 , 4 Cvrtius Rjffus: K o n s u l um 45, V I I , 2 7 , 2 ff. Detibalus: K ö n i g der D a c c r , VIII, 4 , 2; x,74.I Demosthenes: attischer Redner (383-322 v. Chr.), I, 2, 2 ; 20, 4 ; II, 3. 10; IV, 5, 1; 7 . 6 ; VI, 33, i t ; VII, 3 0 , 4 ; I X * J , J ! 26, 8 Dionysius: X , 74, t Domit tonus (Imp. Catsar DomitianHS Augustus Germanitus): Kaiser 14. I X 8 1 - 1 8 . I X . 9 6 , 1 , 3 , 1.3. 14; i a , 6 ; 13, 3; III, 9, 31. 33; I V , 9 , 2 ; 11, ί ; 22, J ; V I I , 2 7 , 1 4 ; I X , 13, 2 ; X , 58, 3. 10; 6 0 , 6 5 , 3; 6 6 , 2 ; 72 Domitius Afer: Konsul 39, f 39; berühmter Redner, II, 14, 10; V I I I , 18, j , 7 Domitius ApeUimaris Konsul 97, I X , 13, 13; Adressat von II, 9 ( ? ) ; V , 6 C Domitius Lueanui: Bruder des Fol gendrr., V I I I , 18,4fr.

Register Ο . DOMTIIMS TUUMS : B r u d e r des V o r i p e n ,

V I I I , l l , iff. Drusus Nero (Nero Claudius Druses): Bruder des Kaisers Tiberius, t 9 * · Chr. in Germanien, I I I , 5 , 4 Eguaiias MarttUinas: I V , 1 2 , ι Enalpias: V I I I , 1 , 1 Q. Emmas: Dichter ( 2 3 9 - 1 6 9 v. Chr.). V , 3.6 Epigmu; X, 11, 2 Epmaebus: Freigelassener Trajans, X , 84 M. Erweias Clanu: Vater des Folgenden, Π, 9.4» Adressat v o n 1 , 1 6 l e x . Erathu (Clams) : Sohn de* Vorigen, II.» Euphrates: Philosoph, 1 , 1 0 Eupolis: attischer Komödiendichter, Zeitgenosse des Aristophanes, I, 2 0 , 1 7 Euripides: Tragödiendichter (494-406 ν. Chr.), I V , 1 1 , 9 ; 2 7 , 6 Eurjtbmus (M. Ulpias): Freigelassener Trajans, V , 3 1 , 8 Fabaias (L. Calpmrniat): Großvater der dritten Frau de* Plinius, V , 1 4 , 8; V I I I , 20, 3 ; X , 1 2 0 , 2 ; Adressat von I V , 1 ; V , 1 1 ; V I . j 2 ; 3 0 ; V I I , 1 1 ; 1 6 ; 2 3 ; 32; VIII, 10 Fahim Hispanus: I I I , 9 , 1 2 L. Fabiaa lust us: Konsul 102, I, 5, 8; Adressat v o n Ι , ι ΐ ; V I I , 2 (?) Fabius Postummus: I X , 1 3 , 1 3 Fabius Velens: X , 86b; Adressat von I V , 24 Fabritiut VeünJo. lV, 22, 4 ; I X , 13, 13 Fadius Rufisms: I X , 2 3 , 4 Falte (Q. Pompeias): Konsul gegen (09, Adressat v o n I , 2 3 ; I V , 2 7 ; V I I , 22; I X , Μ Fatmis: Tochter des Thrasea Paetus und der jüngeren Arrta, Gattin des Helvidius Priscus, I I I , 1 1 , 3 ; 1 6 , 2; V I I , 19, i f f . ; I X , 13, 3 C. Fanmas: V , j , i f f . Ferox: s. Ti. lulius Ferox Fir minus: s Hostilius Firmus: s. Romati us Flaetus (M. Calpurnius): Adressat von V.2 M. Fla»hu Aper: V , 1 3 , 5 Flaoisu Artbippus: X , 38; 39; 60; 8t Flottns Montanas: II, 1 1 , 8 Fouiriut Magnus: V , 2 0 , 4 ; V I I , 6 , 2 . 6; 10. 1 Fronttnus: s. Sex. lulius Frontinus Fronte Cottas: s. Catius Fronto Ftotdemu: s. Minicius Furia Prima: X , 39; 60 FustHS Salinator (Ptdanias): V I , 26, 1 ; X , «7,3 Fustm Salino/or (Cn. Pedomus) : Sohn des Vorigen, V I , 1 1 , 1 ; 26, 1 ; Adressat von V I I ; 9; I X , 3 6 : 4 0

70I

Go/ba (Str. Galba Imp. Car tar Augtutm) : Kaiser 9 V I . 6 8 - 1 5 . 1 . 6 9 . l l , 20, 2 Gallitta:\ 1.31,4 Gallas: I, 7, 4 ; Adressat von II, 1 7 ; V I I I , 20 Gallas (Chuonus) ; Adressat von I V , 17 Gawius Bosses: X , 2 1 ; 22; 81a C. Geminius: I, 1 2 , 9 Gammas: s. Rosianus Genialst: Adressat von V I I I , 1 j Genitor: s- lulius Genitor Graeebi: Ti. und C. Scmpronius Gracchus, Volkstribunen 133 bzw. 123/2 v. Chr., I, 2 0 , 4 GratiUo ( Vtrnlisua) : III, » 1 , 3 ; V . 1 , 8 Harpoeras: X 5,2; 6 , 1 ; 10,1 Hrdia: X , j , 2 Hebidia: I X , 13, 1 6 ; Hebidiae: I V . 2 1 , 1 Töchter des Folgenden, Harpoeras: X , 5.Z;6,I; 10,1 Htbidius: Gatte der Anteil, Sohn des Folgenden, I I I , 1 1 , 3; I V , 2 1 , 3; V I I , 3 0 , 4 ; I X , 13, s.4ff. Htbidius Priscus: Gatte der Fannia, I V , 2 1 , 4 ; V I I , 1 9 , 3ff. Heremmas Pollio: I V , 9 , 1 4 Herennims Seneeio: 1 , 3 , 3; I I I , 1 1 , 3 ; I V , 7, j ; 1 1 , 1 2 ; VII, 1 9 , 3 ; 33.4*· Hertmius Severus: I V , 28 I Hermes: Freigelassener des Plinius, V I I , II, ι Heroides (Htrondos): alexandrinischer Dichter (III. Jahrh. v. Chr.), I V , 3 , 4 Hitpamu (Baebius H.): Adressat von 1, «4; V I , 2 J ( ? ) Hispallo: Gattin des Corellius Rufus, I, 12,3.7.9.10 Hispedla (Colpamio H): Tochter des Fabatus, I V , 1 , 7; V , 1 4 , 8; X , 120. 2; 1 1 t ; Adressatin v o o I V , 1 9 ; V I I I , i t Humerus: I, 7, 1. 4 ; 1 8 , 1 . 4 ; 20, 22; II, 1 4 . 2 ; I I I , 9. 28; I V , 3, 3 ; 1 1 , 1 2 ; V , 6 , 4 3 ; 1 9 , 2 ; 20, 8; V I , 8, 3; V I I I , 2. 8; 4 , 4; IX, 1 , 3 ; 13,20; 26,6 Homallas (Titisu) ; I V , 9 , 1 3 ; V , 1 9 , 3; " , 6 Q. Horotias (Flottns): Dichter ( 6 5 - 8 v . Chr.), I X , 2 2 , * Q. Hortensias (Hörtalus): Konsul 69 v. C h r . ) , V , 3, j Hottilias Firminas: II, 1 1 , 2 3 ; 1 2 , 1 Hyperidts: attischer Redner (390-322 ν Chr.), I, 2 0 , 4 Isoeas: Rhetor, I I , 3 . ' ff. Itotrat α: attischer Redner (436-338 ν Chr.), V I , 2 9 , 6 lulius Afriutmu: V J I , 6 , 1 1 lulius Attitus: 1 , 1 2 , 1 0 lulius Aoitus: V , 2 1 , 3 ff. C. /alias Bastus: Konsul 103, I V , 9, i f f . ; V , 2 0 , 1 ; V I , 29. ί ο ; X , 3 6 . 4 ; 3 7 . 1

702

Register

leimt Csusr: D e r D i k t a t o r . I, 20, 4; I I I , I i , 2. 3; V , 3, j ; V U I , 6, 3 J$ Iatiat CrntUm: K o n s u l 16 u n d 105, V, »0, j Ti. laims Ftrme: K o n s u l 99,11, n , 5; X , I 7 , 3; Adressat t o g V I I , 13 Stx. ImitMi Frmtimu: K o n s u l 74, 9I u n d 100, t >02 o d e r ί ο } , I V , I , 3; V , 1, j ; IX, 19,1 Imüms Gemfr: R h e t o r , I I I , 3, j ; Adressat • o n I I I , 11; V I I , 30; I X , 17 /atku Lsrpa: X , 7 ) ; 76 laiimi Ν * » : V I , 6 . 1 ff.; Adressat τ ο η I V , 6 lalms Pi*: X , 110 L. la/m ürtm Strnmm: K o n s u l Π ι ο ί , K o n s u l Π Ι 1)4, V U , 6, I ; ν Π Ι , 23, Y. X , » , 1; AdccMat TOO Ι Π , 17; V I . 26 lulou Tiro: V I , 31, 7 IMÜmi V*Um:V,i\,i /«KM: Vestalin, V I I , 1 9 , 1 fmmr: s. T e r c n t h t s imias A*it*s: V I I I , 23, 1; Adressat τ ο π C

Imämt M m r i a u : B r u d e r des R u s t k o s ; I , 5, 10. i j f f . ; I I I , 22, ) ; Adressat TOO 1 , 1 4 ; I I , lammt PtsUr: 1,1$, j lastm: s. Fsbcus Iustus P. Immtau Cdsut: P r l t o r 106 K o n s u l n 129, V I , j , 4 C*. Lebtrius Meximm:

Araknus 11, 3; I V , i t ; V I , 14 o d e r 107,

K o n s u l II 103; X ,

74. * Lappius Meximtu: X , ; S , 6 L ^ r t t t u U d m s : I I , 1 4 , 9 , 1 1 ; Π Ι , j , 17 Lmrtttu Mmtdo: I I I , 14, i f f . Ltniwitt Gmimiiau ( Cm. Ctrmlius); K o n s u l 3.3 Ltpidms (Cs/itu L.): Adressat v o n I V , 7 Liko /ΤΠ^'.ΙΙΙ, 9, JJ Lieimtu N*p*t: P r i t o r 105, I V , 29, 2; V , ^»^.JJM.^VI.j.i T. Lmrni: H i s t o r i k e r (39 C h r . - 17 n. Chr.). I I , J . I ; V I , 20,) Lmcwa AMmt: Ι Π , 9 , 7 ; I V , 9, 3 T. Lmrttiut (Canu): D i c h t e r (f j 5 τ . Chr.), IV, 18,1 Lmpertus: Adressat τ ο η I I , 5; I X , 26 Lmtriam Brntimms: V I , 22,1 ff. Lytormat: Freigelassener T r a j a n s , X , 63; '7 Lysies: attischer R e d n e r ( V . / I V . J a h r h ) , I, 2°· 4 Meter: Adressat TOO V I , 2 4 ; 1. auch Bae· bau* u n d C a l p u m i u s Metrism (CtmUm M.j: VIII, j , i ; Adressat τ ο η I I I , 4 ; V I I I , 17; Ttdlcicht auch I I , 7; V I I , 6 ; 10; I X , 4 Megms: s. F o a t e i u s Memüiassms: Adressat TOO I X , 16; a ) Merttässssa (Aefutmsu M.) : Adressat τ ο η V , ι 6 ; V I I I , 23 (?)

Mertas: s. M . TulJius Cicero M t r r t : =» C . M a r i u s , K o n s u l 1 0 7 , 1 0 4 - 1 0 0 , MT.Chr., VIII,4,2 Merms Pristms: Statthalter der Ρ τ ο τ ί η ζ Africa 97 o d e r 9 8 , I I , 1 1 , 1 ; 12; I I I , 9 , 2 . 4; VI. 2 9 . 9 ; X, ja, 2 Meise BmUmj : s. Baebius Massa Mesrins: s. I u n i u s M a u r i c u s Mmximai: 1). Freigelassener T r a j a n s , X , 27; 2«; » > ; > ) . X . 74 Meximms (Metises Meximas): Adressat τ ο η I Q , 2 0 ; I V , 23 Meximm (Netisu Meximsss): Adressat τ ο η IV, 20; V. 1 Meximms (C. Vities Meximsss) : V I , >, 4 ; Adressat τ ο η I I I , 2 ; V I , 34: V M . 2 4 ; TieUeicht a u c h I I , 14; V I , 11; V U . 26; V U I , 19; I X , i ; 2 ) C. Mtmmisu: P r l t o r ) t τ , C h r . , V , 3, ) Mmtmiir: K o m ö d i e n d i c h t e r ( 3 4 2 - 2 9 2 τ . Chr.), V I , 2 1 , 4 M. Messels f Velerisu Mtssele Corrssssss): K o n s u l ) t τ . C h r . ) , V , 3, 3 MttiUsss Crispms: V I , 2 ) , 2 Mtllssa Cerms: I , j , 3; V U , 19, j ; 2 7 , 1 4 MtHisss Modestus: I, j, j Mrmtimmi; s. Cornelius M i n k i a n u s MmuiMi. Adressat τ ο η V I I , 12 Misunus Aeihmes: I , 14, 3 Mmkisu FmAmas: K o n s u l 107, V , 16, I ; Adressat τ ο η 1 , 9 ; I V , 13; V I , 6 (?) Mimsties fsufms: V I I , 1 1 , 4 ; Adressat τ ο η V I I , 2 (?) MmuiMi Mecrisms: I , 1 4 , 5 ; V I I I , j L. Mmitisu Rstfms: K o n s u l t l , X , 72 Mitbridiitt: X , 1 1 , 2 Modutm: SklsTC, I V , 10, I Momlmmmi AMtimmi: V I , 22 Mcmtoms: Adressat τ ο η V I I , 29; V I I I , 6 Μ ι γ μ . Ί Χ , S3, · 9 C. Mustsmu (Rrnfm): P h i l o s o p h , Π Ι , 1 1 , ) . 7 MsutSMi: Adressat τ ο η I X , 39 Nato: s. Iulius N a s o Ntpos: s. Licinius N e p o s Ntpoi (Mattilisa) : Adressat τ ο η II, 3; I I I , 16; I V , 2 6 ; V I . 19 L. Ntrathu Marttüm: K o n s u l I I 129, I I I , >, > Nert (Ntro Classiou Cesser Assputms Gtrmmksa) : Kaiser 3 4 - 6 8 . 1 . 3 , 3 ; I I I , J , J ; 7.3;V,3,6;S.3);V1,SI,9 Nsrre (Imp. Ner*e Cesser Auges/ms): Kailer I i . I X . 9 6 - 2 5 . 1 . 9 · . I I , 13; I V , 9, 2 ; I I , 14; 17, i l ; 2 3 , 4 ; V , 3, J i V I I , 3 1 , 4 ; )5.9; X. · . • ; > « . 7 Nüs/ts SearJas: V I , 6 , 3 M j r a u > : , V I ) . 6 ; 20,6; VII,6,iff. Μ. Nememes (Strwiüsu): H i s t o r i k e r . K o n · »ul 3 J . I , 13, 3 N m s s u : I X , 30, 1

Register ,Χ'οαη>/ Cfler: V I , μ , ι Xorbawti IJCHMIMS : III, 9, 29tf. .X'kmmiim: = P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus Minor Numantinus, VIII, 6.2 Λ'ympbtdius Luput: X , 87, 1 ; sein gleichnamiger Sohn: Χ , 87. 3 Ottawius: Adressat von II, 10 Ottarims Aritus: I X , 33, 9 Octawitu Rief Mt: Adressat von I, 7 Pacorus: K ö n i g der Parther 9 5 - 1 to, X , 74, I Fallit (M. Antonius Pallas) : Freigelassener des Claudius, V I I , 1 9 ; V I I I , 6 Pantbaria Soterir: X , 1 1 , 2 C. Postamt Paulus; V I , 1 j , 1 ; I X , 22, 1 C. Paisienus Critpus: Konsul II 44, V I I , 6, II Paternus (Pit/tint) ; Adressat von 1 , 1 1 ; I V , ! 4 ( ? ) ; V I I I , 16; I X , 17 Paulinus: s. Valerius Ptrültt: attischer Staatsmann (etwa j o o bis 4^9 v . C h r . ) , I, 2 0 , 1 7 f r L. Pito (Calpamut) : Konsul 27, I I I , 7, 12 L. Piio (Calpurnius): Sohn des Vorigen, Konsul 5 7 , 1 1 1 , 7 , 1 2 Pito (L. Calpurnius P. Licinianus) : II, 20, 2 Planta: s. Pompeius Planlos (Τ. Mactita) : Komödicndichter (t 184V.Chr.), 1 , 1 6 . 6 ; V I , 2 1 . 4 Plinia: Mutter des jüngeren, Schwester des ilteren Plinius (nirgends mit Namen genannt), I , 1 9 , ι ; I V , 19, 7; VI, 16,4. s i ; 20,4.5. 12; VII, 1 1 , ) C. Plinius Stnmdus: Oheim und Adoptivvater des jüngeren Plinius, 1, 19, t ; I I I , < ; V , S , j ; V I , s 6 ; 20 Plotma (Pompeta Plotina) : Gattin Trajans, I X . 28, ι Pollio: s. Asinius Pofyaenus: VII, 6,6. 1 4 ; 10, 1 Polyclitus: Bildhauer ( V . Jahrh. v. Chr.), I , 20, 10 Poiytlitus (Ti. Claudius): Freigelassener Neros, V I , $ 1 , 9 Pompeii: — Cn. Pompeius Magnus, der T r i u m v i r , V I I I , 6, 2 Cn. Pompeius Collega: Konsul 95, I I , u , 20 Pompeius lulianus .-I, jo, 8 Pompeius Planta: P r i f e k t v o n Ägypten 97 bis 99, I X , 1 , ι ; X , 7 , 2 ; 10, 2 PompeiusQmntiansu: I X , 9 ompeiut Satunünus: Konsul l o j (?), I, 1 6 ; V I I , 8 , 1 ; Adressat v o n I, 8; V , 2 1 ; V I I , 7; 15: I X . je Pompoma Galla: V , 1 , 1 Pomponionur: V I , 1 6 . 1 1 ff. Pompomus Refus: I I I , 9, 3 3 ; I V , 9, 5. 14 Pomponius SKundus: Konsul 44, Statthalter in Obergermanien JO/J 1 , I I I , j , 3; V I I , 1 7 . »1

Pontius (Allifamus): Adressat von V , 1 4 ; V I . 28; V I I , 4 Poptluu Arteanstus: I X , 28. 2 PostmmJUS Marirnu: Χ , 1 1 , 1 Prattem: Adressat v o n V I I , j Prisau: s. Cornelius Pritcus (fauolenus) : V I , 1 j , 2 ff. Prticus (L. Neratisu): Konsul 83 (?),87 (?) und 98 (?), V I I , 7. ι ; 1 J , 3 ; Adressat von I I , i ) ; V I . 8 (?); V I I , 8; 19 Proeulsu (Siliut Procains): Adressat von ΙΠ, 1) Sex. Propertius: Dichter (etwa 4 9 - 1 5 Chr.); V I , 1 5 . t ; I X , 2 2 , i f f . Publicius Certus: I X , 1 3, I j f f .

v.

Quadrat us: s. Ummidius Qumitlumus: V I , 32 Quintiiiauas (M. Fokus): Rhetor (etwa 3 3 - 9 3 ) , II, 1 4 , 9 ; V I , 6, j Rettina: V I , 1 6 , 1 M. Regulas (Aquilins): I, 5, i f f . ; 20, 1 4 ; II, 1 1 , 22; 20, i f f . ; I V , 2, i f f . ; 7 , i f f . ; V I , 2, iff. Rati tutus: Adressat von V I , 1 7 RsAeutus: V I , 25, i f f . Romauw. s. Voconius Romotisu Firmus: Adressat v o n I, 1 9 ; I V , *9 Rosiens Cemmus (T. Pri/emius Paetus R. G.): X , 26, 1 ; Adressat v o n V I I , 1 : 24; V I I I , ) ; 2 2 ; I X , i t ; $0 Rs^nus: Adressat v o n V I I I , 18 Refus (Sempromus): V I , )o, 5; I X , 38; Adressat v o n I V , 2 2 ; V , 9; V I I , 23 Rsuo: s. Cremutius Rustuus: Adressat v o n I X , 29 Rsutiau Arulenus: s. Arulenus Rusticus Sabina: I V , 10, i f f . Sabiniamns: Adressat v o n I X , 2 1 ; 24 Sabinas: Adressat v o n V I , 1 8 ; I X , 2; 18 Sabinas (Statins) : Adressat von I V , 10 SaUius Lsberalis (Nonisu Bosau): I I , 1 1 , . 7 : HI. 4. Μ i t Sardas: Adressat von I X , 31 L. Satrius Abas tontus: X, 11,2 Satrius Ruf us: I, j , 1 1 ; I X , 1 3 , 17 Saturius Firmus: I V , 1 3 , 3 Saturnisms: V , 7 , 1 ; 1. auch Pompeius Saunmatts: K ö n i g des Bosporus 9 4 - 1 2 4 , X , 6 3 ; 64; 67, 1 Q. Scanvlo (Mucins): Volkstribun 54 ν Chr., V , 3, j Scanrus (Ttrentius) : Adressat von V , 1 2 Scrtbomanus (L. Ammtius Camillns Scr.) : Konsul 3 2 , 1 1 1 , 1 6 , 7 . 9 Sempromsu Cmiiomus: X , 2 9 , 1 ; 30, 1 Stmpromus Srmtio: V I , 3 1 , 8 Senerio: s. Herennius

7°4

Register

Seatias Aagaims (Q. Gellias S. A.): II. 27, iff.; Adressat t o o I X , t C. Septkim Claras: II, 9, 4; Adressat τοπ 1,1; i j ; ν Π , ι Ι ; V m , 1 Serrmm Pratala: 1 , 1 4 , 6 Q. Seriatim: Pritor 83 Qir., Ill, 9,11 Sertorim Seaeras: V , 1,1 Senimem: s. Iulius P. Serrilim Cabas: X, j 6 , 1 ; 57, x JmbuMu/X,!) Staerus: vielleicht » C Vetteanius Serenas, Konsul 107, Adressat τcxi VI, 27; I X , 22 Seaerm (Aamm): Adressat von III, 6; V , ι Seaerm (Vibem): Adressat von III, i t ; I V , 2I L. Sil*m (L. lamm, S. Torems) .1,17 Silias Italiens (T. Coiim 5. I.): etwa 2) - 10t, Konsul 61, Dichter ,111, 7 SaUert (L. BeÜimm): V , 4 , 1 Q. Stint Semem: Konsul 99 und 107, Adressat t o o 1 , 1 3; IV, 4 Sparsm (Ialim): Adressat t o o IV, $; VUI, 3 Spariamt: s. Vestridus Stilamm Prisem: ΠΙ, 9,18 Stratmke: X , 11, 2 Sabmmm ( Attim): VI, 33, 6; VII, 6, loff. C. Saetemm TrmqaiUm: Schriftsteller (de •ita Caesarum, de grammatias et rbetoribfts), I, 24; X , 94; 9); Adressat von 1,18; 111,1; V , 10; IX, 24 L. Salla (Cormliat); der Diktator, V , 3, j; Sa/Im: VUI, 6, 2 Str. Salpieim (Refus) : Konsul 51 v. Chr., V, 5 . ) L. Sara (Lsdmus): Konsul 94 (oder 96), 102 und 107, Adressat von IV, 30; VII, *7 Susapu: X , 74, 1 Tarif as: s. Cornelius P. Terentias (Afer): Komödiendichter (f 159 V. Chr.); 1 , 1 6 , 6 ; V I , 2 1 , 4 Terentias Imöor: VII, 2), 2; Adressat von VUI, IJ; I X , 12 Ttrmtiai Maximal: X , j l , j Tbtm:X,i,t Tbeepbomt: I V , 9, 3 I bermutis: X , j, 2 Tbrosea Pmtas (P. Faamm): Konsul j6, HI, 16,10; VI, 29,1. 7; VU, 19, 3; VIII, J Tbmtydiiet: Historiker (f nach 399 v. Chr.), IV, 7, 3; V . l . 11 Tiberias (Caesar Aap»tm): Kaiser 14-37, V , 3.5 Itmo:(M. I, j ,Tallies) j Tin : Freigelassener Ciceros, VII. 4.$ (f. Tiro: s. Calcstrius

Titiamu (Carmlim): Adressat von I, 17; I X , )2 (?) Tiimiat Capita (CM. Otiamms Γ. C): I, 17, 1; V U I , 1 2 , 1 ; Adressat von V , I Titim Arista: I, 22, χ; Adressat t o o V , 3; VUI, 14 Titas (laep. Titas Flmiai Vetpatimat Aaputm): Kaiser 24. VI. 79-13. IX. t i , IV, 9,2; X , 6 ) , 3 Tor+ati: wahrscheinlich L. Manlius Tor· quatus (Konsul 65 v. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (Pritor um 50 v. Chr.), V , 3,5 Traiamu (Imp. Caesar Ntrwa Traimms Aagastmt): Kaiser 27.1. 9 t - · . VIU. 117, II, 7, t; i i , 10. 15; 13, I ; UI, 7, 6; 13, 1; 1 1 , 1 ; IV, · , 1; VI, 22, 2. j ; VU, 10, 2; IX, 13, 22 U.S.V. Trmjrillat: s. Suetonius Trebamm Rjsfmts: IV, 22, 1 Triarim: Adressat von V I , 2 3 Tattius Ctrialis: Η, 11, 9 M. Tallim Cetera: der berühmte Redner und Staatsmann (106-43 • · Chr.), I, 2, 4; 5, 11; 20, 4. 7. t. 10; IU, 15, 1; IV, 8,4; V , 3,5; V U , 4, 3. 6; 17, 13; I X , 2. 2; 2 6 , t Tullias lastas: X , j®,10 TastUisu Nemmatns: V, 4; 13 Taiilita: V I , 32, 1 Ummidui QtuJratilla: Mutter des Folgenden, VII, 24 C. Uamidias Qaodratas: Konsul 118, VI, 11, 1; VII, 24, 2; Adressat von VI, 29; IX, 13 Ursas (Cornelias) : Adressat von IV, 9; V , 20; VI, j ; 13; VUI, 9 Valeat: s. Fabius Valens Valeriamu (lulias): Adressat von V, 4; II. υ (?); ν , ι j (?) C. Valerius Aper: X , 104; Astraeus: X , 104; Dionysius: X , 104 L. Valerius Ftstas: Konsul 71, III, 7,12 Valerias Utiaiamu: IV, 11 M. Valerias Martialis: Dichter (etws 40 bis 101), III, 21 Valerias Paalöms: IV, 9, 20; X , 104; 105; Adressat von I V , 16 und vielleicht II, V , 19; IX, j ; 37 Volni»1 Vtrmi: V I . 8.4 Verauu Rjtfiu: V , 10, I; V I , J, I; I j ; 29, II; VU, 6; 10 Variiidint Ntpot: I V , 4 Vom ( M. Trrtniimtj: der grüßte römische Gelehrte(u6-27V.Chr.), V, 3, j Veunlo: t. Fabricius VtliMi Pa.hu: X , )8, ); 60 Vtlltiui Blaetu: II. 10, 7ff. Vnutor: Adressat von IX, 20

Register Verama: II, 20, 2 P. Vtrplius (Man): Dichter ( 7 0 - 1 9 v. Chr.), H I , 7. 8; V , 3, 6 ; 6, 4$; 8. 5; V I , 2d, ι ; 3 j , ι ; V I I , 2 0 , 4 ; I X , 13, 12 Vtrplims Rommms: V I , 21, 2 L. Vtrpmus Ruf us: K o n s u l 63, 69 und 97, I I . » ; V , 3, j ; V I , 10; I X , 19 Verm: Adressat v o n V I , 3 Vetpasiarms (Imp. Caesar Vtspasiasats Aupititu) : Kaiser ι . V I I . 69-23. VI. 79, I.I4.J;III.J,9;IV.9.«;X.6>.} X'tstriciw Spttmau: Konsul III too (?), I 5, 8; II. 7 ; III, 1 ; I V , 27, j ; Adressat v o n III, t o ; V . 17 VimUx (C. Imlimi) : V I , 1 0 , 4 ; I X , 19, r

V'triius GemeUimu: X , 27; 28;