Bürgerkrieg. Bellum Civile. Lateinisch - deutsch [5 ed.] 305005929X, 9783050059297

Caesars ""Bellum Civile"" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über d

606 29 15MB

German Pages 424 Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Bürgerkrieg. Bellum Civile. Lateinisch - deutsch [5 ed.]
 305005929X, 9783050059297

Citation preview

C.JULIUS CAESAR

DER BÜRGERKRIEG

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben und übersetzt von Otto Schönberger

5., überarbeitete Auflage 2012

AKADEMIE VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 5., überarbeitete Auflage 2012 © A k a d e m i e Verlag G m b H , Berlin 2012 Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg G r u p p e www.akademie-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist o h n e Z u s t i m m u n g des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: Gabriele Bürde, Berlin Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Dieses Papier ist alterungsbeständig nach D I N / I S O 9706. ISBN 978-3-05-005929-7

INHALT

Text u n d Übersetzung Erstes Buch 6 Zweites Buch 106 Drittes Buch 164

Anhang Anmerkungen 3 0 3 Gaius Julius Caesar 351 Anlaß u n d Ausbruch des Bürgerkrieges 362 Caesar als Heerführer u n d Feldherr 365 Caesars Heer 369 Z u m »Nachleben« Caesars 372 Die Entstehung des Bellum Civile 374 Darstellungselemente im Bellum Civile 377 Z u m Aufbau des Bellum Civile 384 Zu Caesars Sprache u n d Stil 386 Zur Überlieferung 392 Zur Textgestaltung 394 Magistrate von 70 bis 43 v. Chr. 396 Zeittafel 402 Abkürzungen römischer Vornamen 4 0 4 Nachwort 405 Register 4 0 6 Literatur 4 1 9

C. IULII CAESARIS COMMENTARIORUM B E L L I CIVILIS L I B E R PRIMUS 1. Litteris C. Caesaris consulibus redditis aegre ab his impetratum est summa tribunorum plebis contentione, ut in senatu recitarentur. ut vero ex litteris ad senatum referretur, impetrari non potuit. referunt consules de re publica [in civitate]. L. Lentulus consul senatu rei publicae se non defuturum pollicetur, si audacter ac fortiter sententias dicere velint; sin Caesarem respiciant atque eius gratiam sequantur, ut superioribus fecerint temporibus, se sibi consilium capturum neque senatus auctoritati obtemperaturum; habere se quoque ad Caesaris gratiam atque amicitiam receptum. in eandem sententiam loquitur Scipio: Pompeio esse in animo rei publicae non deesse, si senatus sequatur; si cunctetur atque agat lenius, nequiquam eius auxilium, si postea velit, senatum imploraturum.

2.

Haec Scipionis oratio, quod senatus in urbe habebatur Pompeiusque aderat, ex ipeius ore Pompei mitti videbatur. dixerat aliquis leniorem sententiam, ut primo M. Marcellus, ingressus in earn orationem, non oportere ante de ea re ad senatum referri, quam dilectus tota Italia habiti et exercitus conscripti eeeent, quo praesidio tuto et libere senatus, quae vellet, decemere auderet; ut M. Calidius, qui ceneebat, ut Pompeiua in suas provincias proficisceretur, ne

C. I U L I U S CAESAR B E R I C H T E ÜBER DEN B Ü R G E R K R I E G ERSTES

BUCH

Als C . C a e s a r s Brief den Consuln übergeben war, setzte man bei diesen nur mit Mühe und stärkstem Druck der Volkstribunen durch, daß er im Senat verlesen wurde. Daß man den Brief aber im Senat behandelte, war nicht zu erreichen. Die Consuln erstatten Bericht über die Lage des Staates. Der Consul L. Lentulus verspricht, er wolle es an Eifer für Senat und Staat nicht fehlen lassen, wenn der Senat nur kühne und entschiedene Anträge stelle; sollten sie jedoch nach Caesar schielen und um seine Gunst buhlen wie früher schon, werde er für sich allein handeln und sich dem Willen des Senates nicht beugen; auch er könne seine Zuflucht bei Caesars Gunst und Freundschaft suchen. Die gleiche Meinung äußerte Scipio: Pompeius wolle den Staat nicht im Stich lassen, wenn der Senat hinter ihm stehe; zögere dieser und handele ohne Entschiedenheit, dann werde er Pompeius später, wenn er sich dazu entschließe, vergeblich um Hilfe bitten. Diese Rede Scipios schien, da man die Sitzung in Rom abhielt und Pompeius in der Nähe stand, aus dessen eigenem Munde zu kommen. Mancher hatte auch gemäßigter gesprochen, so zuerst Marcellus, der damit begann, man dürfe die Frage erst dann im Senat behandeln, wenn in ganz Italien Musterungen durchgeführt und Heere ausgehoben seien, in deren Schutz der Senat sicher und frei zu beschließen wage, was er wolle; so auch M. Calidius, der verlangte, Pompeius solle in seine Provinzen gehen, damit kein Kriegegrund vor-

8

Liber I

qua esset armorum causa; timere Caesarem ereptis ab eo duabus legionibus, ne ad eius periculum reservare et retinere eas ad urbetn Pompeius videretur; ut M. Rufus, qui sententiam Calidi paucis fere mutatis rebus sequebatur. hi omnes convicio L. Lentuli consults correpti exagitabantur. Lentulus sententiam Calidi pronuntiaturum se omnino negavit, Marcellus perterritus conviciis a sua sententia discessit. sic vocibus consulis, terrore praesentis exercitus, minis amicorum Pompei plerique compulsi inviti et coacti Scipionis sententiam sequuntur: uti ante certam diem Caesar exercitum dimittat; si non faciat, eum adver sus rem publicam facturum videri. intercedit M. Antonius Q. Cassius tribuni plebis. refertur confestim de intercessione tribunorum. dicuntur sententiae graves; ut quisque acerbissime crudelissimeque dixit, ita quam maxime ab inimicis Caesaris conlaudatur. 3.

Misso ad vesperum senatu omnes, qui sunt eius ordinis, a Pompeio evocantur. laudat Pompeius atque in posterum confirmat, segniores castigat atque incitat. multi undique ex veteribus Pompei exercitibus spe praemiorum atque ordinum evocantur, multi ex duabus legionibus, quae sunt traditae a Caesare, arcessuntur. conpletur urbs et ipsum comitium tribunis, centurionibus, evocatis. omnes amici consilium, necessarii Pompei atque eorum, qui veteres inimicitias cum Caesare gerebant, in senatum coguntur. quorum vocibus et concursu terrentur infirmiores, dubii confirmantur, plerisque vero libere decernendi potestas eripitur. pollicetur L. Piso censor sese iturum ad Caesarem, item L. Roscius praetor, qui de his rebus eum doceant; sex dies ad earn rem conficiendam spatii postulant, dicuntur etiam ab nonnullis sententiae, ut legati ad Caesarem mittantur, qui voluntatem senatus ei proponant.

Buch I 2 - 3

9

liege; C a e s a r f ü r c h t e , Pompeius k ö n n e die beiden Legionen, die e r ihm entzogen h a b e , zum Einsatz gegen i h n a u f s p a r e n u n d in d e r N ä h e von R o m z u r ü c k h a l t e n ; ebenso M. R u f u s , d e r d e m A n t r a g des Calidius mit k a u m v e r ä n d e r t e m W o r t laut folgte. Sie alle w u r d e n d u r c h Schmähungen des Consuls L. Lentulus zurechtgewiesen u n d heftig angegriffen. Lentulus weigerte sich entschieden, den A n t r a g des Calidius z u r A b s t i m m u n g zu b r i n g e n , u n d Marcellus zog, d u r c h Schimpfworte eingeschüchtert, seinen A n t r a g z u r ü c k . So w u r d e n die meisten d u r c h die Reden des Consuls, die F u r c h t vor dem n a h e n H e e r u n d die D r o h u n g e n d e r A n h ä n g e r des P o m p e i u s u n t e r D r u c k gesetzt u n d stimmten gegen i h r e n Willen u n d gezwungen f ü r Scipios Antrag: C a e s a r h a b e i n n e r h a l b einer bestimmten Frist sein H e e r zu entlassen; wo nicht, gelte er als Staatsfeind. Die V o l k s t r i b u n e n M . A n t o n i u s u n d Q. Cassius e r h e b e n E i n s p r u c h . Sogleich wird ü b e r i h r Veto v e r h a n delt. S e h r h a r t e Meinungen w e r d e n vorgetragen, u n d je s c h ä r f e r u n d schonungsloser einer s p r a c h , desto m e h r Lob f a n d e r bei Caesars Gegnern. N a c h E n d e d e r Senatssitzung, gegen A b e n d , e n t b o t Pompeius alle Senatoren zu sich. E r lobte u n d ermutigte sie f ü r die Z u k u n f t , die Lauen wies e r z u r e c h t u n d spornte sie a n . Allenthalben lieBen sich viele V e t e r a n e n des P o m p e i u s in d e r H o f f n u n g auf Belohnung u n d B e f ö r d e r u n g a n w e r b e n , viele holte m a n a u c h aus d e n beiden Legionen, die C a e s a r abget r e t e n h a t t e . Die Stadt u n d sogar das Comitium wimmelten von T r i b u n e n , C e n t u r i o n e n , Veteranenfreiwilligen. Alle Anh ä n g e r d e r Consuln, die P a r t e i g ä n g e r des P o m p e i u s u n d die alten F e i n d e Caesars rief m a n in den Senat. D u r c h d e r e n Geschrei u n d m a s s e n h a f t e s A u f t r e t e n w u r d e n die Zaghafter e n eingeschüchtert, die S c h w a n k e n d e n ermutigt, d e n meisten a b e r die Möglichkeit f r e i e r E n t s c h e i d u n g genommen. Der Censor L. Piso e r b o t sich, C a e s a r a u f z u s u c h e n , ebenso d e r P r a e t o r L. Roscius, u m ihn ü b e r diese Vorgänge zu unt e r r i c h t e n ; sie verlangten sechs Tage Frist f ü r diese Aufgabe. Einige schlugen auch v o r , m a n solle Gesandte a n C a e s a r schicken, die ihm den Senatsbeschluß e r ö f f n e n sollten.

10

Liber I

4. Omnibus hie reeistitur omnibusque oratio consulis, Scipionis, Catonis opponitur. Catonem veteree inimicitiae Caesaris incitant et dolor repulsae. Lentulus aerie alieni magnitudine et spe exercitus ac provinciarum et regum appellandorum largitionibus movetur seque alterum fore Sullam inter suoe gloriatur, ad quem summa imperii redeat. Scipionem eadem epee provinciae atque exercituum impellit, quos ee pro necessitudine partiturum cum Pompeio arbitratur, simul iudiciorum metus atque ostentatio sui et adulatio potentium, qui in re publica iudiciisque tum plurimum pollebant. ipse Pompeius ab inimicie Caesaris incitatue, et quod neminem dignitate secum exaequari volebat, totum se ab eius amicitia averterat et cum communibus inimicie in gratiam redierat, quorum ipse maximam partem illo adfinitatis tempore iniunxerat Caesari. simul infamia duarum legionum permotus, quae ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potentiam dominatumque converterat, rem ad arma deduci studebat. 5. Hie de causis aguntur omnia raptim atque turbate. nec docendi Caesaris propinquis eius spatium datur, nec tribunis plebis sui periculi deprecandi neque etiam extremi iuris intercessione retinendi, quod L. Sulla reliquerat, facultas tribuitur, sed de sua salute septimo die cogitare coguntur, quod illi turbulentiesimi superioribus temporibus tribuni plebis {poet) octo denique menses variarum actionum respicere ac timere consuerant. decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum, quo nisi paene in ipso urbis incendio atque in desperatione omnium salutis latorum audacia numquam ante discessum est: dent operam consules, praetores, tribuni

Buch I 4 - 5

11

Alle diese Vorschläge wurden abgelehnt, und der Consul, Scipio und Cato sprachen sich gegen sie aus. Cato reizte das alte Zerwürfnis mit Caesar und dazu seine Wahlniederlage. Motive des Lentulus waren die Höhe seiner Schulden, die Hoffnung auf ein Heer und Provinzen sowie die Geschenke, die er bei der Verleihung von Königstiteln erwartete; er prahlte auch im Kreise seiner Freunde, er werde ein zweiter Sulla sein, auf den alle Macht übergehe. Den Scipio trieb dieselbe Hoffnung auf eine Provinz und auf Truppen, die er wegen seiner Verwandtschaft mit Pompeius zu teilen gedachte, zugleich die Angst vor Prozessen, sein Großtun und die Kriecherei vor denen, die mächtig waren und damals in Politik und Rechtsprechung den größten Einfluß hatten. Pompeius selbst war von Caesars Gegnern aufgehetzt, hatte, weil er niemand in gleichem Ansehen neben sich dulden wollte, ganz mit Caesar gebrochen und sich mit den ihnen gemeinsamen Feinden ausgesöhnt, von denen gerade er Caesar die meisten — und zwar zur Zeit seiner Verschwägerung mit ihm — eingebracht hatte. Zugleich bewog ihn die üble Nachrede wegen der beiden Legionen, die er vom Marsch nach Asien und Syrien zur Verwirklichung seiner herrschsüchtigen Pläne zurückgehalten hatte, die Entscheidung mit den Waffen zu suchen.

Daher ging nun alles hastig und planlos vor sich. Weder bekamen Caesars Anhänger genügend Zeit, ihn zu unterrichten, noch durften die Volkstribunen die ihnen drohende Gefahr abwenden noch auch das letzte ihrer Rechte, das ihnen sogar L. Sulla gelassen hatte, das Veto, anwenden; nach sechs Tagen schon mußten sie um ihre Sicherheit bangen, für die früher selbst die revolutionärsten Volkstrihunen gewöhnlich erst nach acht Monaten stürmischer Amtsführung zu sorgen und zu fürchten hatten. Man schritt zu jenem äußersten und letzten Senatsbeschluß, für den man sich vormals immer nur entschieden hatte, wenn Rom selbst beinahe in Flammen stand und die Verwegenheit von Antragstellern den allgemeinen Untergang befürchten ließ: Die Consuln, Praetoren und Volkstribunen sowie die Proconsuln in Stadt-

12

Liber I

plebis, quique ( p r o ) consulibus sunt ad urbem, ne quid res publica detriment! capiat, haec senatus 4 consulto perscribuntur a. d. VII id. I a n . itaque ν primis diebue, quibus h a b e n senatus potuit, qua ex die consulatum iniit Lentulus, biduo excepto comitiali et de imperio Caesaris et de amplissimis viris, tribunis plebis, gravissime acerbissimeque decernitur. profu- 5 giunt s t a t i m ex urbe tribuni plebis seseque ad Caesarem conferunt. is eo tempore erat Ravennae exspect a b a t q u e suis lenissimis postulatis response, siqua hominum aequitate res ad otium deduci posset.

6. Proximis diebue h a b e t u r extra u r b e m senatus. ι Pompeius eadem ilia, quae per Scipionem ostenderat, agit, senatus v i r t u t e m constantiamque conlaudat, copias suae e x p o n i t : legiones habere sese para- a tas x ; praeterea cognitum c o m p e r t u m q u e sibi alieno esse animo in Caesarem milites, neque iis posse persuaderi, uti eum d e f e n d a n t a u t s e q u a n t u r . de reliquis 3 rebus ad s e n a t u m r e f e r t u r : t o t a Italia dilectus habeat u r ; F a u s t u s Sulla pro praetore in Mauretaniam mitt a t u r ; pecunia uti ex aerario Pompeio detur. refertur etiam de rege I u b a , u t socius sit a t q u e amicus. Mar- 4 cellus non passurum in praesentia n e g a t ; de F a u s t o impedit Philippus tribunus plebis. de reliquis rebus 5 senatus consulta perscribuntur. provinciae privatis decernuntur, duae consulares, reliquae praetoriae. Scipioni obvenit Syria, L. Domitio Gallia. Philippus et Cotta privato consilio p r a e t e r e u n t u r , neque eorum sortes deiciuntur. in reliquas provinciae praetores β m i t t u n t u r . neque exspectant - quod superioribus annie acciderat — u t de eorum imperio ad populum f e r a t u r paludatique votis n u n c u p a t i s exeant. con- 7 sules — quod ante id tempus accidit nunquam — .. . ex u r b e proficiscuntur, lictoresque habent in u r b e et

Buch I 5 - 6

13

nähe sollten dafür sorgen, daß dem Staat kein Schaden erwachse. Dieser Senatsbeechluß erging am 7. Januar förmlich. So faßte man in den 5 ersten Tagen, in denen seit Amtsantritt des Consuls Lentulus Senatseitzungen stattfinden konnten — die zwei Comitientage abgerechnet —, über den Oberbefehl Caesars und über so bedeutende Männer wie die Volkstribunen höchst schwerwiegende und harte Beschlüsse. Sofort flohen die Volkstribunen aus Rom und begaben sich zu Caesar. Dieser stand damals in Ravenna und erwartete Antwort auf seine höchst maßvollen Forderungen, in der Hoffnung, der Streit lasse sich bei einiger Billigkeit der Beteiligten friedlich beilegen. In den nächsten Tagen fand der Senat außerhalb Roms statt. Pompeius betrieb alles das, was er durch Scipio hatte ankündigen lassen; er lobte den Mut und die Festigkeit des Senates und stellte seine Heeresmacht vor: Er habe 10 kampfbereite Legionen; auch wisse er zuverlässig, daß Caesars Truppen gegen diesen gestimmt und nicht zu bewegen seien, ihm zu helfen oder gar zu folgen. Ferner wurden Anträge beim Senat gestellt: In ganz Italien solle man Truppen ausheben; Faustus Sulla solle als Propraetor nach Mauretanien gehen; Pompeius solle Geld aus dem Staatsschatz erhalten. Auch stellte man den Antrag, König Iuba solle als Bundesgenosse und Freund gelten. Marcellus erklärte, er werde das derzeit nicht zulassen; wegen des Faustus erhob der Volkstribun Philippus Einspruch. Die übrigen Anträge wurden zu Beschlüssen erhoben. Die Provinzen wurden Privatleuten zuerkannt, zwei als consularische, der Rest als praetorische. Scipio bekam Syrien, L. Domitius Gallien. Philippus und Cotta überging man nach heimlicher Absprache, und ihre Lose kamen gar nicht erst in die Urne. In die übrigen Provinzen schickte man ehemalige Praetoren. Sie warteten auch nicht — wie in früheren Jahren — auf die Bestätigung ihres Amtes durch das Volk und zogen auch nicht nach feierlicher Ablegung der Gelübde im Kriegemantel aus. Die Consuln verließen — ein bisher unerhörter Vorgang — . . . Rom, und Privatleute ließen sich in Rom und auf dem Capi-

14

Liber I

Capitolio privati contra omnia vetustatis exempla. tota Italia dilectus habentur, anna imperantur, pecuniae a municipiis exiguntur, e fanis tolluntur, omnia divina humanaque iura permiacentur. 7.

Quibus rebus cognitis Caesar apud militee contionatur. omnium temporum iniurias immicorum in se commemorat; a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur invidia atque obtrectatione laudis suae, cuius ipse honori et dignitati semper faverit adiutorque fuerit. novum in re publica introductum exemplum queritur, ut tribunicia intercessio armis notaretur atque opprimeretur, quae superioribus annis (sine) armis esset reetituta. Sullam nudata omnibus rebus tribunicia potestate tamen intercessionem liberam reliquisse; Pompeium, qui amissa restituisse videatur bona, etiam, quae ante habuerint, ademisse. quotienscumque sit decretum, darent operant magistratus, ne quid res publica detriment! caperet, qua voce et quo senatus consulto populus Roraanus ad arma sit vocatus, factum in perniciosis legibus, in vi tribunicia, in secessione populi, templis locisque editioribus occupatis; atque haec superioris aetatis exempla expiata Saturnini atque Gracchorum casibus docet. quarum rerum illo tempore nihil factum, ne cogitatum quidem. nulla lex promulgate, non cum populo agi coeptum, nulla secessio facta, hortatur, cuius imperatoris ductu vim annis rem publicam felicissime gesserint plurimaque proelia secunda fecerint, omnem Galliam Germaniamque pacaverint, ut eius existimationem dignitatemque ab inimicis defendant, conclamant legionis XIII, quae aderat, milites — hanc enim initio tumultus evocaverat, reliquae nondum convenerant — sese paratos esse imperatoris sui tribunorumque plebis iniurias defendere.

Buch I 6 - 7

15

toi von Lictoren begleiten, was jedem Herkommen ins Gesicht schlug. In ganz Italien hob man T r u p p e n aus und befahl Waffenlieferungen; Geld wird von den Landstädten eingetrieben und aus den Tempeln geholt, alles göttliche und menschliche Recht mit Füßen getreten. Als Caesar dies e r f u h r , hielt er eine Rede an seine Soldaten. E r wies auf das Unrecht hin, das seine Gegner ihm in der ganzen Zeit zugefügt hätten; von diesen sei, wie er beklagte, Pompeius verdorben und zu Neid und Eifersucht auf seinen R u h m verführt worden, während er selbst immer dessen E h r e und Ansehen begünstigt und gefördert habe. Auch beklagte er den unerhörten Verfassungsbruch, mit Waffengewalt das Veto der Tribunen schimpflich zu u n t e r d r ü c k e n , das man erst vor einigen J a h r e n ohne Schwertstreich wiedere r k ä m p f t habe. Sulla habe die Volkstribunen in j e d e r Hinsicht entmachtet, ihr Vetorecht indes nicht angetastet; Pompeius n u n , der die verlorenen Rechte angeblich wiederherstellte, habe ihnen sogar die f r ü h e r e n Befugnisee entrissen. W a n n immer Beschluß erging, die Behörden sollten Sorge tragen, d a ß dem Staat kein Schaden erwachse (diese Formel und dieser Senatsbeschluß riefen das römische Volk zu den Waffen), sei dies erfolgt bei verderblichen Gesetzesanträgen, Gewaltanwendung d u r c h Volkstribunen, bei A u f r u h r des Volkes unter Besetzung von Tempeln und höher gelegenen Plätzen, und der Tod des Saturninus und der Gracchen bildeten Beispiele, wie man in f r ü h e r Zeit solche Vorgänge sühnte. Nichts dergleichen sei jetzt getan, j a auch n u r gedacht worden. Kein Gesetzesantrag habe vorgelegen, keine Verhandlung mit dem Volk stattgefunden, kein A u f r u h r getobt. E r forderte, sie sollten E h r e und W ü r d e ihres Feldh e r r n vor seinen Feinden schützen, eines Mannes, unter dessen F ü h r u n g sie 9 J a h r e lang dem Staat mit höchstem Erfolg gedient, zahllose Siege errungen und ganz Gallien u n d Germanien überwunden hätten. Die Soldaten der 13. Legion, die zur Stelle war — Caesar hatte sie bei Beginn der Feindseligkeiten aufgeboten; die übrigen waren noch nicht versammelt — riefen laut, sie seien bereit, ihren Feldherrn u n d die Volkstribunen vor Unrecht zu schützen.

16

Liber I 8.

Cognita militum voluntate Ariminum cum ea ι legione proficiscitur ibique tribunes plebis, qui ad eum confugerant, convenit. reliquas legiones ex hibernis evocat et subsequi iubet. eo L. Caesar adulescens 2 venit, cuius pater Caesaris erat legatus. is reliquo sermone confecto, cuius rei causa venerat, habere se a Pompeio ad eum privati officii mandate demonstrat: velle Pompeium se Caesari purgatum, ne ea, quae rei 3 publicae causa egerit, in suam contumeliam vertat, semper se rei publicae commoda privatis necessitudinibus habuisse potiora. Caesarem quoque pro sua dignitate debere et Studium et iracundiam suam rei publicae dimittere neque adeo graviter irasci inimicis, ut cum illis nocere se speret, rei publicae noceat. pau- 4 ca eiusdem generis addit cum excusatione Pompei coniuncta. eadem fere atque eisdem rebus praetor Roscius agit cum Caesare sibique Pompeium commemorasse demonstrat.

9.

Quae res etsi nihil ad levandas iniurias pertinere 1 videbantur, tamen idoneos nactus homines, per quos ea quae vellet ad eum perferrentur, petit ab utroque, quoniam Pompei mandata ad se detulerint, ne graventur sua quoque ad eum postulate deferre, si parvo labore magnas controversies tollere atque omnem Italiam metu liberare poesint. sibi semper primam 2 fuisse dignitatem vitaque potiorem. doluisse se, quod populi Romani beneficium sibi per contumeliam ab inimicis extorqueretur ereptoque semenstri imperio in urbem retraheretur, cuius absentis rationem haberi proximis comitiis populus iuesisset. tamen hanc 3 iacturam honoris sui rei publicae causa aequo animo tulisse; cum litteras ad senatum miserit, ut omnes ab exercitibus discederent, ne id quidem impetra-

Buch I 8 - 9

17

Als Caesar sah, daß die Stimmung der Soldaten für ihn war, marschierte er mit dieser Legion nach Ariminum, wo er die Volkstribunen vorfand, die zu ihm geflohen waren. Die übrigen Legionen rief er aus den Winterlagern ab und befahl ihnen nachzukommen. Dort fand sich auch der junge L. Caesar ein, dessen Vater Legat bei Caesar war. Dieser erklärte nach Erledigung seines amtlichen Auftrags, er habe noch eine private Botschaft von Pompeius an ihn: Er wolle vor Caesar gerechtfertigt dastehen, damit ihm dieser nicht als Kränkung seiner Person vorwerfe, was er für den Staat getan habe. Immer habe er das Gemeinwohl über seine privaten Bindungen gestellt. Auch Caesar müsse, wie es seiner Würde zieme, dem Staat zuliebe Leidenschaft und Groll hintansetzen und dürfe seinen Gegnern nicht so schwer zürnen, daß er im Bemühen, ihnen zu schaden, in Wahrheit den Staat gefährde. Er fügte noch einiges dieser Art hinzu und wiederholte die Rechtfertigung des Pompeius. Das gleiche fast und mit gleichen Gründen trug der Praetor Roscius bei Caesar vor und erklärte, Pompeius habe sich ihm gegenüber so geäußert.

Wenn dies auch nicht geeignet schien, das Unrecht zu mildern, fand Caesar hier doch Männer, die Pompeius seine Wünsche überbringen konnten, und er bat beide um die Freundlichkeit, da sie ihm schon Aufträge des Pompeius überbracht hätten, auch jenem seine Forderungen zu übermitteln; so könnten sie vielleicht mit geringer Mühe schwere Konflikte lösen und ganz Italien von Furcht befreien. Für ihn sei immer die Ehre das Höchste gewesen, wichtiger als das Leben selbst. Es habe ihn betrübt, daß ihm von seinen Gegnern die Vergünstigung des römischen Volkes in beleidigender Form entrissen und er unter Verkürzung seines Kommandos um sechs Monate nach Rom zurückgezerrt werde, obwohl das Volk beschlossen habe, auf seine Abwesenheit sei bei der nächsten Wahl Rücksicht zu nehmen. Gleichwohl habe er diese Ehrenkränkung dem Staat zuliebe geduldig hingenommen; als er jedoch brieflich beim Senat beantragte, alle sollten ihr Militärkommando niederlegen, habe er nicht

18

Liber I

visse. tota Italia dilectus haberi, retineri legionee II, 1 quae ab se simulatione Parthici belli eint abductae, civitatem esse in armis. quonam haec omnia nisi ad euam perniciem pertinere ? sed tamen ad omnia se s descendere paratum atque omnia pati rei publicae causa, proficiscatur Pompeius in suae provinciae, ipsi exercitus dimittant, discedant in Italia omnes ab armis, metus e civitate tollatur, libera comitia atque omnis res publica senatui populoque Romano permittatur. haec quo facilius certisque condicionibue fiant β et iureiurando sanciantur, aut ipse propius accedat aut se patiatur accedere; fore uti per conloquia omnes controversiae componantur. 10. Acceptis mandatis Roscius cum Caesare Capu- ι am pervenit ibique consoles Pompeiumque invenit; postulate Caesaris renuntiat. illi (re) deliberate re- a spondent scriptaque ad eum mandate per eos remittunt, quorum haec erat summa: Caesar in Galliam 3 reverteretur, Arimino excederet, exercitus dimitteret; quae si fecisset, Pompeium in Hispanias iturum. interea quoad fides esset data Caesarem facturum, 4 quae polliceretur, non intermissuros consules Pompeiumque dilectus. 11. Erat iniqua condicio postulare, ut Caesar Ari- ι mino excederet atque in provinciam reverteretur, ipsum et provincias et legionee alienas tenere; exercitum Caesaris velle dimitti, dilectus habere; polliceri 2 se in provinciam iturum neque, ante quem diem iturus sit, definire, ut, si peracto consulatu Caesaris non profectus esset, nulla tamen mendaci religione obstrictus videretur; tempus vero conloquio non dare 3 neque accessurum polliceri magnam pacis desperationem adferebat. itaque ab Arimino M. Antonium cum 4 cohortibus ν Arretium mittit, ipse Arimini cum dua-

Buch I 9 - 1 1

19

einmal dies erreicht. Man hebe in ganz Italien T r u p p e n aus, die 2 Legionen, die man unter Vorwand eines drohenden Partherkrieges von ihm abzog, halte man zurück, das Volk stehe unter Waffen. Was dies alles bezwecke, wenn nicht sein Verderben? Und doch sei er bereit, dem Staat zuliebe auf alles einzugehen und alles hinzunehmen. Pompeius solle in seine Provinzen gehen, beide sollten ihr Heer entlassen, in Italien sollten alle die Waffen niederlegen, den Bürgern solle die Angst genommen werden, und Senat und Volk von Rom sollten freie Wahlen und volle politische Freiheit erhalten. Um dies leichter und auf G r u n d genauer Absprachen durchz u f ü h r e n und eidlich zu sichern, solle Pompeius entweder ihn aufsuchen oder gestatten, daß er zu ihm komme; gewiß sei der ganze Streit in mündlicher Aussprache beizulegen.

Mit diesen Aufträgen kam Roscius, von ( L . ) Caesar begleitet, nach C a p u a , wo er die Consuln und Pompeius antraf; er teilte ihnen Caesars Forderungen mit. Nach einer Beratung antworteten diese und stellten ihm durch dieselben Leute schriftliche Gegenvorschläge zu, die hauptsächlich folgendes besagten: Caesar solle nach Gallien zurückgehen, Ariminum räumen und seine T r u p p e n entlassen; dann werde Pompeius nach Spanien gehen. Einstweilen würden, bis gewährleistet sei, daß Caesar seine Versprechen erfülle, die Consuln und Pompeius die Aushebungen weitergehen lassen. Es war eine Zumutung seitens des Pompeius, zu f o r d e r n , Caesar solle Ariminum räumen und in die Provinz zurückgehen, selbst aber die Provinzen und fremde Legionen zu behalten; ebenso, zu verlangen, Caesar solle sein Heer entlassen, selbst jedoch Aushebungen vorzunehmen; ferner: zu versprechen, in die Provinz zu gehen, ohne d a f ü r einen Termin festzulegen, um nicht mit frevelhaftem W o r t b r u c h belastet zu erscheinen, falls er nach Caesars Consulat noch hier wäre; daß er vollends keinen Zeitpunkt f ü r die Aussprache angab oder sein Kommen in Aussicht stellte, ließ alle Hoffnung auf Frieden schwinden. Deshalb sandte er M. Antonius mit 5 Cohorten von Ariminum nach Arretium; er selbst

20

Liber I

bus [legionilius] subsistit ibique dilectum habere instituit; Pisaurum, Fanum, Anconam singulis cohortibus occupat. 12. Interea certior factus Iguium Thermum praetorem cohortibus ν tenere, oppidum munire, omniumque esse Iguinorum optimam erga se voluntatem, Curionem cum tribus cohortibus, quae Pisauri et Arimini habebat, mittit. cuius adventu cognito diffisus municipii voluntati Thermus cohortee ex urbe reducit et profugit. milites in itinere ab eo diecedunt ac domum revertuntur. Curio summa omnium voluntate Iguium recipit. quibus rebus cognitis confisus municipiorum voluntatibus Caesar cohortee legionis x m ex praesidiis deducit Auximumque proficiscitur; quod oppidum Attius cohortibus introductis tenebat dilectumquetotoPiceno circummissis senatoribue habebat. 13. Adventu Caesaris cognito decuriones Auximi ad Attium Varum frequentes conveniunt; docent sui iudicii rem non esse; neque se neque reliquos municipes pati posse C. Caesarem imperatorem bene de re publica meritum tantis rebus gestis oppido moenibusque prohiberi: proinde habeat rationem posteritatis et periculi sui. quorum oratione permotus Varus praesidium, quod introduxerat, ex oppido educit ac profugit. hunc ex primo ordine pauci Caesaris consecuti milites consistere coegerunt. commisso proelio deseritur a suis Varus; nonnulla pars militum domum discedit; reliqui ad Caesarem perveniunt, atque una cum iis deprensus L. Pupius, primi pili centurio, adducitur, qui hunc eundem ordinem in exercitu Cn. Pompei antea duxerat. at Caesar milites Attianos conlaudat, Pupium dimittit, Auximatibus agit gratias seque eorum facti memorem fore pollicetur.

Buch I 1 1 - 1 3

21

machte mit zwei Cohorten in Arminium halt und begann dort, Truppen auszuheben; Pisaurum, Fanum, Ancona besetzte er mit je einer Cohorte. Inzwischen erfuhr er, der Praetor Thermus halte Iguium mit 5 Cohorten und befestige die Stadt, doch seien alle Einwohner ganz auf seiner Seite. So schickte er Curio mit drei Cohorten, die er in Pisaurum und Ariminum hatte, dorthin. Als Thermus von dessen Anmarsch erfuhr, mißtraute er der Gesinnung der Bürger, führte seine Cohorten aus der Stadt zurück und floh. Auf dem Marsch liefen ihm seine Leute davon und gingen nach Hause zurück. Curio nahm Iguium unter größtem Jubel aller in Besitz. Als Caesar dies erfuhr, zog er im Vertrauen auf die freundliche Gesinnung der Landstädte die Cohorten der 13. Legion aus ihren Standquartieren ab und rückte gegen Auximum vor; Attius hielt diese Stadt mit einigen dorthin verlegten Cohorten und ließ in ganz Picenum durch Senatoren, die er umherschickte, Truppen ausheben. Auf die Meldung von Caesars Anmarsch erschienen zahlreiche Ratsherren von Auximum bei Attius Varus; sie stellten ihm vor, ihnen stehe hier kein Urteil zu; doch könnten weder sie noch ihre Mitbürger dulden, daß dem Feldherrn C. Caesar nach so hohen Leistungen für den Staat und so großen Taten Tor und Mauern verschlossen blieben; er solle doch an die Zukunft und die eigene Gefahr denken. Varus führte unter dem Eindruck ihrer Worte die mitgebrachte Besatzung aus der Stadt und floh. Doch stellten ihn einige Soldaten aus der ersten Centurie Caesars und zwangen ihn anzuhalten. Als es zum Gefecht kam, ließen den Varus seine Leute im Stich; ein guter Teil der Soldaten lief nach Hause; die übrigen kamen zu Caesar, und mit ihnen wurde der ranghöchste Centurio L. Pupius, der denselben Rang zuvor im Heer des Cn. Pompeius bekleidet hatte, gefangen vorgeführt. Caesar aber lobte die Soldaten des Attius, ließ Pupius frei, dankte den Einwohnern von Auximum und versprach, ihre Haltung nicht zu vergessen.

22

Liber I

14. Quibus rebus Romam nuntiatis tantus repente terror invasit, ut cum Lentulus consul ad aperiendum aerarium venisset ad pecuniamque Pompeio ex senatus consulto proferendam, protinus aperto sanctiore aerario ex urbe profugeret. Caesar enim adventare iam iamque et adesse eius equites falso nuntiabantur. hunc Marcellus collega et plerique magistratus consecuti sunt. Cn. Pompeius pridie eius diei ex urbe profectus iter ad legiones habebat, quae a Caesare acceptas in Apulia hibernorum causa disposuerat. dilectus circa urbem intermittuntur; nihil citra Capuam tutum esse omnibus videtur. Capuae primum sese confirmant et colligunt dilectumque colonorum, qui lege Iulia Capuam deducti erant, habere instituunt; gladiatoresque, quos ibi Caesar in ludo habebat, ad forum productos Lentulus (spe) libertatis confirmat atque iis equos attribuit et se sequi iussit; quos postea monitus ab suis, quod ea res omnium iudicio reprehendebatur, circum familiares conventus Cam· paniae custodiae causa distribuit. 15.

Auximo Caesar progressus omnem agrum Picenum percurrit. cunctae earum regionum praefecturae libentissimis animis eum recipiunt exercitumque eius omnibus rebus iuvant. etiam Cingulo, quod oppidum Labienus constituerat suaque pecunia exaedificaverat, ad eum legati veniunt, quaeque imperaverit, se cupidissime facturos pollicentur. milites imperat; mittunt. interea legio XII Caesarem consequitur. cum his duabus Asculum Picenum proficiscitur. id oppidum Lentulus Spinther X cohortibus tenebat; qui Caesaris adventu cognito profugit ex oppido cohortesque secum abducere conatus ( a ) magna parte militum deseritur. relictus in itinere cum paucis incidit in Vibullium Rufum missum a Pompeio in agrum

Buch I 14-15

23

Als dies alles in Rom bekannt wurde, brach plötzlich solche P a n i k aus, daß der Consul Lentulus, der gekommen war, nach dem Senatsbeschluß den Staatsschatz zu öffnen und das Geld f ü r Pompeius zu holen, sofort nach Öffnung der innersten Kammer des Aerariums aus der Stadt floh. Es ging nämlich das unbegründete Gerücht, Caesar komme jeden Augenblick, und seine Reiter seien schon da. Marcellus, sein Amtsgenosse, und die meisten Beamten folgten Lentulus. Cn. Pompeius hatte schon am Vortag Rom verlassen und war auf dem Weg zu den Legionen, die er von Caesar erhalten und in Apulien in Winterlager verteilt hatte. Die Aushebungen im Gebiet von Rom wurden eingestellt; nördlich von Capua, meinten alle, sei keine Sicherheit mehr. Erst in Capua faßten sie wieder Mut, sammelten sich und begannen Bauern auszuheben, die man nach dem iulischen Gesetz dort angesiedelt hatte; die Gladiatoren, die Caesar dort ausbilden ließ, f ü h r t e man auf das Forum; Lentulus machte ihnen Hoffnung auf Freilassung, gab ihnen P f e r d e und befahl, sie sollten ihm folgen; doch warnten ihn seine Freunde, weil dieses Verfahren allgemein mißbilligt wurde, und so verteilte er sie später aus Sicherheitsgründen auf die Sklavenscharen des campanischen Bezirkes.

Von Auximum aus drang Caesar weiter vor und durchzog rasch das ganze Gebiet von Picenum. Alle Gemeinden dieser Gegend nahmen ihn begeistert auf und unterstützten sein Heer mit allem Nötigen. Selbst aus der Stadt Cingulum, die Labienus angelegt und aus eigenen Mitteln erbaut hatte, kamen Gesandte zu ihm und versprachen, jeden Befehl von ihm bereitwilliget auszuführen. E r verlangte Soldaten, und man stellte sie. Inzwischen traf die 12. Legion bei Caesar ein. Mit beiden Legionen marschierte er nach Asculum Picenum. Diese Stadt hielt Lentulus Spinther mit 10 Cohorten; auf die Nachricht von Caesars Anmarsch floh er aus der Stadt. Er wollte die Cohorten mitnehmen, doch lief ihm ein großer Teil der Soldaten davon. Im Stich gelassen, stieß er unterwegs mit einigen wenigen auf Vibullius R u f u s , den Pompeius ins Gebiet von Picenum geschickt hatte, um die Kampfmoral zu

24

Liber I

Picenum confirmandorum hominum causa, a quo fact u s Vibullius certior, quae res in Piceno gererentur, milites ab eo accipit, ipsum dimittit. item ex finiti- 5 mis regionibus quas potest contrahit cohortes ex dilectibus Pompeianis; in his Camerino fugientem Lucilium H i r r u m cum sex cohortibus, quas ibi in praesidio h a b u e r a t , excipit; quibus coactis XIII efficit. cum β his ad Domitium A h e n o b a r b u m Corfinium magnis itineribus pervenit Caesaremque adesse cum legionibus d u a b u s n u n t i a t . Domitius per se circiter x x co- 7 hortes Alba, ex Marsis et Paelignis, finitimis ab regionibus coegerat. 16. Recepto Firmo expulsoque Lentulo Caesar con- ι quiri milites, qui ab eo discesserant, dilectumque institui iubet. ipse u n u m diem ibi rei f r u m e n t a r i a e causa m o r a t u s Corfinium contendit. eo cum venisset, 2 cohortes ν praemissae a Domitio ex oppido pontem fluminis i n t e r r u m p e b a n t , qui erat ab oppido milia p a s s u u m circiter h i . ibi cum antecursoribus Caesa- 3 ris proelio commisso celeriter Domitiani a ponte repulsi se in oppidum receperunt. Caesar legionibus 4 transductis ad oppidum constitit i u x t a q u e m u r u m castra posuit. 17. Re cognita Domitius ad P o m p e i u m in Apuliam ι peritos regionum magno proposito praemio cum litteris m i t t i t , qui p e t a n t atque orent, u t sibi subveniat; Caesarem duobus exercitibus et locorum angustiis facile intercludi posse f r u m e n t o q u e prohiberi. quod a nisi fecerit, se cohortesque amplius XXX m a g n u m q u e n u m e r u m senatorum a t q u e equitum R o m a n o r u m in periculum esse v e n t u r u m . interim suos cohortatus tor- 3 m e n t a in muris disponit certasque cuique partes ad custodiam urbis a t t r i b u i t ; militibus in contione agros 4 ex suis possessionibus pollicetur, quaterna in sin-

Buch I 1 5 - 1 7

25

festigen. Vibullius erfuhr von ihm. wie es in Picenum stand, übernahm seine Soldaten und entließ ihn selbst. Ebenso zog er aus der Umgegend möglichst viele Cohorten von den Aushebungen des Pompeiue zusammen; darunter nahm er Lucilius Hirrus auf der Flucht von Camerinum mit sechs Cohorten auf, die Hirrus dort als Besatzung verwendet hatte; damit brachte er es auf 13 Cohorten. Mit diesen kam er in Eilmärschen zu Domitius Ahenobarbus nach Corfinium und meldete, Caesar stehe mit zwei Legionen in der Nähe. Domitius hatte selbst etwa 20 Cohorten aus Alba, von den Marsern, den Paelignem und den Nachbargebieten zusammengebracht.

Nach der Einnahme von Firmum und der Vertreibung des Lentuluä ließ Caesar die Soldaten sammeln, die jenem davongelaufen waren, und Truppen ausheben. Er selbst blieb dort nur einen Tag, um für Lebensmittel zu sorgen, und eilte dann nach Corfinium. Bei seiner Ankunft waren 5 von Domitius aus der Stadt entsandte Cohorten eben dabei, die Flußbrücke abzubrechen, die von der Stadt etwa 3 Meilen entfernt lag. In einem Gefecht mit Caesars Vorhut wurden die Domitianer dort rasch von der Brücke verjagt und zogen sich in die Stadt zurück. Caesar führte seine Legionen hinüber, machte vor der Stadt halt und schlug neben der Mauer sein Lager auf. Als Domitius dies sah, schickte er ortskundige Boten, denen er eine hohe Belohnung versprach, mit einem Brief zu Pompeius nach Apulien, um dringend Hilfe von ihm zu erbitten; man könne Caesar mit zwei Heeren in dem engen Gelände leicht einschließen und vom Nachschub abschneiden. Komme er nicht, so gerieten er, mehr als 30 Cohorten und eine große Zahl römischer Senatoren und Ritter in Gefahr. Vorerst sprach er seinen Leuten Mut zu, ließ Geschütze auf die Mauern stellen und wies jedem eine feste Aufgabe bei der Stadtverteidigung zu; den Soldaten versprach er bei einem Appell Land von seinen Gütern, vier Morgen pro

26

Liber I

gulos iugera, et pro rata parte centurionibus evocatieque. 18. Interim Caesari nuntiatur Sulmonenees, quod ι oppidum a Corfinio VII milium intervallo abeet, cupere ea facere quae vellet, sed a Q. Lucretio eenatore et Attio Paeligno prohiberi, qui id oppidum VII cohortium praesidio tenebant. mittit eo M. Antonium 2 cum legionis x m cohortibus v. Sulmonenees simulatque signa nostra viderunt, portas aperuerunt universique, et oppidani et milites, obviam gratulantee Antonio exierunt. Lucretius et Attius de muro se 3 deiecerunt. Attius ad Antonium deductus petit ut ad Caesarem mitteretur. Antonius cum cohortibus et A t t i o eodem die quo profectus erat revertitur. Caesar 1 eas cohortes cum exercitu suo coniunxit Attiumque incolumem dimisit. Caesar primis diebus castra magnis operibus munire et ex finitimis municipiis frumentum comportare reliquasque copias exspectare in· stituit. eo triduo legio v i i i ad eum venit cohortes- 5 que ex novis Galliae dilectibus x x n equitesque ab rege Norico circiter CCC. quorum adventu altera castra ad alteram oppidi partem ponit: his castrie Curionem praefecit. reliquis diebus oppidum vallo β castellisque circumvenire instituit. cuius operis maxima parte effecta eodem fere tempore missi ad Pompeium revertuntur. 19. Litterie perlectis Domitius dissimulans in consilio 1 pronuntiat Pompeium celeriter subsidio venturum hortaturque eos ne animo deficient, quaeque usui ad defendendum oppidum sint, parent, ipse arcano cum 2 paucis familiaribus suis conloquitur consiliumque fugae capere constituit. cum vultus Domiti cum ora- 3 tione non consentiret atque omnia trepidantius timi-

Buch I 1 7 - 1 9

27

Mann und entsprechend mehr den Centurionen und längerdienenden Freiwilligen.

Inzwischen e r f u h r Caesar, die Einwohner von Sulmo, das von Corfinium 7 Meilen entfernt liegt, wollten sich ihm gern anschließen, würden jedoch von dem Senator Q. Lucretius und dem Paeligner Attius d a r a n gehindert, die die Stadt mit einer Besatzung von 7 Cohorten besetzt hielten. Er schickte M. Antonius mit 5 Cohorten der 13. Legion dorthin. Kaum sahen die Leute von Sulmo unsere Feldzeichen, als sie die Tore aufrissen und alle, Bürger wie Soldaten, unter Freudenrufen zu Antonius hinausströmten. Lucretius und Attius sprangen von der Mauer herab. Attius wurde Antonius vorgeführt u n d b a t , zu Caesar gebracht zu werden. Antonius kam mit den Cohorten und Attius noch am selben Tag zur ü c k , an dem er ausgerückt war. Caesar gliederte diese Cohorten seinem Heer ein und ließ Attius frei, ohne ihm etwas anzutun. In den nächsten Tagen begann Caesar sein Lager stark zu befestigen und aus den naheliegenden Städten Verpflegung heranzuholen; auch wartete er auf den Rest seiner T r u p p e n . Innerhalb von drei Tagen stieß die 8. Legion zu ihm, dazu 22 Cohorten von den neuen Aushebungen in Gallien und etwa 300 Reiter vom König von Noricum. Nach deren Ankunft schlug er ein zweites Lager auf der anderen Seite der Stadt, das er Curio unterstellte. In den folgenden Tagen begann er die Stadt mit Wall und Schanzwerken einzuschließen. Als der größte Teil dieser Werke fertig war, kamen fast zur selben Zeit die Boten an Pompeius zurück.

Domitius las den Brief, verheimlichte aber seinen Inhalt, erklärte im Kriegsrat, Pompeius komme rasch zu Hilfe, und mahnte, den Mut nicht zu verlieren und alles Nötige zur Verteidigung der Stadt vorzubereiten. Insgeheim aber sprach er mit einigen wenigen seiner Vertrauten u n d entwarf mit ihnen einen Fluchtplan. Da die Miene des Domitius nicht zu seinen Worten stimmte und sein ganzes Verhalten unruhi-

28

Liber I

diusque ageret, quam superioribus diebus consuesset, multumque cum suis consiliandi causa secreto praeter consuetudinem conloqueretur, concilia conventusque hominum fugeret, res diutius tegi dissimularique non potuit. Pompeius enim rescripserat sese rem in ι summum periculum deducturum non esse, neque suo consilio aut voluntate Domitium se in oppidum Corfinium contulisse: proinde, siqua fuisset facultas, ad se cum omnibus copiis veniret. id ne 5 fieri posset, obeidione atque oppidi circummunitione fiebat. 20. Divulgato Domiti consilio militee, qui erant Cor- ι finii, primo vesperi secessionem faciunt atque ita inter se per tribunos militum centurionesque atque honestissimos sui generis conloquuntur: obsideri ee a 2 Caesare; opera munitionesque prope esse perfectas; ducem suum Domitium, cuius spe atque fiducia permanserint, proiectis omnibus fugae consilium capere; debere se suae salutis rationem habere, ab his primo 3 Marsi dissentire incipiunt eamque oppidi partem quae munitissima videretur occupant, tantaque inter eos disseneio exsistit, ut manum conserere atque armis dimicare conentur; post paulo tamen internuntiie 4 ultro citroque missis, quae ignorabant, de L. Domiti fuga cognoecunt. itaque omnes uno consilio Domi- 5 tium productum in publicum circumsistunt et custodiunt legatosque ex suo numero ad Caesarem mitt u n t : sese paratos esse portas aperire quaeque imperaverit facere, et L. Domitium v i v u m in eius potestatem tradere.

21. Quibus rebus cognitis Caesar, etsi magni interesse ι arbitrabatur quam primum oppido potiri cohortesque ad se in castra traducere, ne qua aut largitionibue aut animi confirmatione aut falsis nuntiis com-

Buch I 19-21

29

ger und ängstlicher war als an den vorangegangenen Tagen gewöhnlich, er auch — anders als sonst — viel mit seinen Freunden geheim beriet, Besprechungen und Zusammenkünften mit anderen aber aus wich, ließ sich sein Plan nicht länger verbergen und verheimlichen. Poinpeius hatte nämlich zurückgeschrieben, er werde nicht alles aufs Spiel setzen; Domitius habe sich gegen seinen Rat und ohne sein Einverständnis nach Corfinium geworfen; so solle e r , wenn irgend möglich, mit allen T r u p p e n zu ihm stoßen. Dies freilich verhinderten Belagerung und Einschließung der Stadt.

Als der Fluchtplan des Domitius ruchbar wurde, rotteten sich die Soldaten in Corfinium am frühen Abend zusammen und besprachen sich durch ihre Kriegstribunen, Centurionen und die angesehensten aus ihrer Mitte: Sie würden von Caesar belagert; dessen Werke und Schanzen seien fast fertig; ihr Führer Domitius — in der Hoffnung und im Vertrauen auf ihn seien sie treu geblieben — gebe alles preis und plane die Flucht; so müßten sie f ü r die eigene Rettung sorgen. Zunächst erhoben die Marser Widerspruch gegen sie und besetzten den Teil der Stadt, der am festesten schien, und es erhob sich solcher Zwist unter ihnen, daß sie mit blanker Waffe aufeinander losgehen wollten; doch erfuhren sie bald danach, da Unterhändler hin und her gingen, vom Fluchtplan des Domitius, von dem sie vorher nichts wußten. So wurde Domitius auf einmütigen Beschluß herausgeführt, von ihnen umringt und bewacht und Gesandte aus ihrer Mitte an Caesar geschickt: sie seien bereit, die Tore zu öffnen, jedem seiner Befehle zu gehorchen und ihm L. Domitius lebend auszuliefern.

Zwar schien es Caesar auf diese Nachricht hin sehr wichtig, die Stadt möglichst bald in Besitz zu nehmen und die Cohorten zu sich ins Lager zu holen, damit nicht durch Geschenke, Zuspruch oder gefälschte Nachrichten ein Sinnes-

30

Liber I

mutatio fieret voluntatis, quod saepe in bello parvie momentie magni casus intercederent, tamen 2 veritus ne militum introitu et nocturni temporis licentia oppidum diriperetur, eos qui venerant conlaudat atque in oppidum dimittit, portas murosque adeervari iubet. ipse iis operibus, quae facere insti- 3 tuerat, milites disponit, non certis spatiis intermissis, ut erat superiorum dierum consuetudo, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se atque omnem munitionem expleant; tribunos militum et 4 praefectos circummittit atque hortatur, non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam singulorum hominum occultos exitus adservent. neque vero tam remisso ac 5 languido animo quisquam omnium fuit, qui ea nocte conquieverit. tanta erat summae rerum exspectatio, ut β alius in aliam partem mente atque animo traheretur, quid ipsis Corfiniensibus, quid Domitio, quid Lentulo, quid reliquis accideret, qui quosque e ventus exciperent. 22. Quarta vigilia circiter Lentulus Spinther de muro 1 cum vigiliis custodibusque nostris conloquitur: velle, si sibi fiat potestas, Caesarem convenire. facta potes- 2 täte ex oppido mittitur, neque ab eo prius Domitiani milites discedunt, quam in conspectum Caesaris deducatur. cum eo de salute sua (agit), orat atque 8 obsecrat, ut sibi parcat, veteremque amicitiam com· memorat Caesarisque in se beneficia exponit, quae erant maxima: quod per eum in collegium pontificum 1 venerat, quod provinciam Hispaniam ex praetura habuerat, quod in petitione consulatus erat sublevatus. cuius orationem Caesar interpellat: se non male- 5 ficii causa ex provincia egressum, sed uti se a contumeliis inimicorum defenderet, ut tribunos plebis in ea re ex civitate expulsos in suam dignitatem restitueret et se et populum Romanum factione paucorum oppressum in libertatem vindicaret. cuius oratione con- β

Buch I 2 1 - 2 2

31

umschwung eintrete (entstehen doch oft im Krieg aus kleinen Anlässen schwerwiegende Folgen), doch f ü r c h t e t e e r die P l ü n d e r u n g d e r Stadt beim E i n m a r s c h seiner Soldaten u n d einer d u r c h die Nacht begünstigten Zügellosigkeit. So lobte er die Gesandten u n d entließ sie in die S t a d t , b e f a h l a b e r , T o r e u n d M a u e r n genau zu ü b e r w a c h e n . E r selbst verteilte auf d e n begonnenen W e r k e n Soldaten, nicht in bestimmtem A b s t a n d wie die ganzen Tage h e r gewohnt, s o n d e r n in geschlossener Kette von P o s t e n u n d W a c h e n , die F ü h l u n g mite i n a n d e r hatten u n d den ganzen Wall besetzten; Kriegstrib u n e n u n d R e i t e r f ü h r e r ließ e r die R u n d e m a c h e n u n d m a h n t e sie, nicht n u r vor Ausfällen auf d e r H u t zu sein, s o n d e r n auch auf einzelne zu a c h t e n , die heimlich h e r a u s schlichen. In dieser N a c h t w a r n i e m a n d so lässig oder t r ä g e , d a ß e r Schlaf g e f u n d e n h ä t t e . Die S p a n n u n g auf die E n t scheidung war so mächtig, d a ß j e d e r j e n a c h Urteil u n d Stimmung zu einer a n d e r e n Ansicht ü b e r das Schicksal d e r Corfinier, des Domitius, des Lentulus u n d d e r übrigen u n d das künftige Los eines j e d e n neigte.

Um die vierte Nachtwache v e r h a n d e l t e Lentulus S p i n t h e r von d e r M a u e r h e r a b mit u n s e r e n P o s t e n ; e r wolle n a c h Möglichkeit mit C a e s a r z u s a m m e n t r e f f e n . Die E r l a u b n i s w u r d e gewährt, m a n ließ ihn aus d e r S t a d t , doch gingen die Soldaten des Domitius erst von seiner Seite, als e r C a e s a r v o r g e f ü h r t w u r d e . N u n b a t e r C a e s a r u m G n a d e , beschwor ihn d r i n g e n d , ihn zu schonen, e r i n n e r t e an die alte F r e u n d schaft u n d f ü h r t e Caesars höchst b e d e u t e n d e Verdienste um ihn auf: d u r c h ihn w a r er nämlich ins Priesterkollegium gelangt, h a t t e gleich n a c h d e r P r a e t u r die P r o v i n z Spanien e r h a l t e n u n d f a n d bei d e r B e w e r b u n g um das Consulat Hilfe. C a e s a r u n t e r b r a c h ihn: E r h a b e seine P r o v i n z nicht in böser Absicht verlassen, s o n d e r n u m sich gegen schimpfliche Beh a n d l u n g d u r c h seine Feinde zu w e h r e n , u m die d a b e i aus d e r Stadt verjagten Volkstribunen wieder in i h r e W ü r d e einzusetzen u n d um sich u n d das römische Volk, die d e r Klüngel einiger weniger u n t e r d r ü c k e , zu b e f r e i e n . Bei solchen

32

Liber I

firmatus Lentulus, ut in oppidum reverti liceat, petit : quod de sua salute inpetraverit, fore etiam reliquis ad euam epem solacio; adeo esse perterritoe nonnullos, ut suae vitae durius consulere cogantur. facta potestate discedit. 23. Caesar, ubi luxit, omnes eenatores eenatorumque ι liberos, tribunoe militum equitesque Romanos ad se produci iubet. erant quinque (senatorii) ordinis, a L. Domitius, P. Lentulus Spinther, L. Caecilius [Spinther] Rufus, Sex. Quintilius Varus quaestor, L. Rubrius; praeterea Alius Domiti aliique complures adulescentes et magnus numerus equitum Romanorum et decurionum, quos ex municipiis Domitius evocaverat. hos omnes productos a contumeliis militum 3 conviciisque prohibet; pauca apud eos loquitur, quod eibi a parte eorum gratia relata non sit pro suis in eos maximis beneficiis; dimittit omnes incolumes. HS |lx|, l quod advexerat Domitius atque in publico deposuerat, adlatum ad se ab quattuorviris Corfiniensibus Domitio reddit, ne continentior in vita hominum quam in pecunia fuisse videatur, etsi earn pecuniam publicam esse constabat datamque a Pompeio in Stipendium. milites Domitianos sacramentum apud se 5 dicere iubet atque eo die castra movet iustumque iter conficit vn omnino dies ad Corfinium commoratus, et per fines Marrucinorum Frentranorum Larinatium in Apuliam pervenit. 24. Pompeius his rebus cognitis, quae erant ad Cor- l finium gestae, Luceria proficiscitur Canusium atque inde Brundisium. copias undique omnes ex novis di- 2 lectibus ad se cogi iubet; servos, pastores armat atque iis equos attribuit; ex his circiter ccc equites conficit. L. Manlius praetor Alba cum cohortibus sex 3

Buch I 2 2 - 2 4

33

Worten faßte Lentulus Mut und b a t , in die Stadt zurückkehren zu d ü r f e n . Die erwirkte Gnade werde auch den übrigen Hoffnung auf Rettung geben; manche nämlich seien so voller Angst, daß sie meinten, Selbstmord begehen zu müssen. Er bekam die Erlaubnis und ging zurück.

Bei Tagesanbruch ließ Caesar alle Senatoren, deren Söhne, die Kriegstribunen und römischen Ritter vor sich führen. Es waren fünf Männer senatorischen Ranges, L. Domitius, P . Lentulus Spinther, L. Caecilius Rufus, der Quaestor Sex. Quintilius Varus und L. Rubrius; dazu kamen der Sohn des Domitius, mehrere andere junge Leute, sowie eine Menge römischer Ritter und Ratsherren, die Domitius aus den Landstädten aufgeboten hatte. Alle die Vorgeführten schützte Caesar vor Schmähungen und Mißhandlungen durch die Soldaten; er hielt ihnen n u r in aller Kürze vor, daß ihm einige von ihnen keinen Dank f ü r seine großen Wohltaten erwiesen, doch entließ er alle unversehrt. Sechs Millionen Sesterzen, die Domitius herbeigeschafft und in der Stadtkasse deponiert hatte und die ihm die höchsten Beamten von Corfinium ü b e r b r a c h t hatten, gab er Domitius zurück; man solle nicht sagen, er habe mehr Beherrschung gezeigt, wenn es um Menschenleben als wenn es um Geld ging, mochte auch feststehen, daß es Staatsgelder waren, die Pompeius f ü r die Löhnung der T r u p p e bestimmt hatte. Die Soldaten des Domitius ließ er auf sich vereidigen, rückte am gleichen Tage ab und legte einen vollen Tagesmarsch z u r ü c k , nachdem er insgesamt 7 Tage vor Corfinium gelegen hatte. Durch das Gebiet der Marruciner, F r e n t r a n e r und Larinaten gelangte er nach Apulien.

Auf die Nachricht von den Vorgängen bei Corfinium zog Pompeius von Luceria nach Canusium und von dort nach Brundisium. E r ließ von überall alle neu ausgehobenen T r u p p e n zu sich stoßen; Sklaven und Hirten bewaffnete er, gab ihnen P f e r d e und gewann so an die 300 Reiter. Der P r a e t o r L. Manlius floh aus Alba mit sechs Cohorten, der

34

Liber I

profugit, Rutilius Lupus praetor Tarracina cum tribus; (quae) procul equitatum Caesaris conspicatae, cui praeerat Vibius Curius, relicto praetore signa ad Curium transferunt atque ad eum transeunt. item 4 reliquis itineribus nonnullae cohortes in agmen Caesaris, aliae in equites incidunt. reducitur ad eum deprensus ex itinere N. Magius Cremona, praefectus fabrum Cn. Pompei. quem Caesar ad eum remittit 5 cum mandatis: quoniam ad id tempus facultas conloquendi non fuerit atque ipse Brundisium sit venturus, interesse rei publicae et communis salutis se cum Pompeio conloqui; neque vero idem profici longo itineris spatio, cum per alios condiciones ferantur, ac si coram de omnibus condicionibus disceptetur. 25.

His datis mandatis Brundisium cum legionibus VI ι pervenit, veteranis ill et reliquis quas ex novo dilectu confecerat atque in itinere conpleverat; Domitianae enim cohortes protinus a Corfinio in Siciliam miserat. repperit consules Dyrrachium profectos cum magna 2 parte exercitus, Pompeium remanere Brundisii cum cohortibus x x ; neque certum inveniri poterat, ob- 3 tinendine Brundisi causa ibi remansisset, quo faciliue omne Hadriaticum mare ex ultimis Italiae partibus regionibusque Graeciae in potestate haberet atque ex utraque parte bellum adminietrare posset, an inopia navium ibi reetitisset. veritusque ne ille Italiam 4 dimittendam non existimaret, exitus administrationesque Brundisini portus inpedire instituit. quorum 5 operum haec erat ratio: qua fauces erant angustissimae portus, moles atque aggerem ab utraque parte Iitoris iaciebat, quod his locis erat vadosum mare, longius progressus, cum agger altiore aqua contineri β non posset, rates duplices quoquoversus pedum x x x e regione molis conlocabat. has quaternis ancoris ex 7 iv angulis destinabat, ne fluctibus moverentur. his 8

Buch I 2 4 - 2 5

35

P r a e t o r Rutilius Lupus mit drei Cohorten aus T a r r a c i n a ; als diese jedoch Caesars Reiterei unter F ü h r u n g des Vibius Curius von weitem sahen, ließen sie den P r a e t o r im Stich und gingen mit ihren Feldzeichen zu Curius über. Ebenso stießen beim weiteren Vormarsch einige Cohorten auf Caesars Fußvolk, andere auf seine Reiterei. N. Magius aus Cremona, der P i o n i e r f ü h r e r des Cn. Pompeius, den man unterwegs gefangen hatte, wurde vor ihn gebracht. Caesar schickte ihn mit folgenden Aufträgen zu Pompeius: Da sich bisher noch keine Gelegenheit zur Aussprache fand und er selbst nach Brundisium komme, liege es im staatlichen und allgemeinen Interesse, daß er mit Pompeius persönlich spreche; werde doch bei Verhandlungen ü b e r weite Strecken und durch Mittelsmänner nicht dasselbe erreicht, als wenn sie persönlich über alle P u n k t e sprächen.

Nachdem er diesen Auftrag gegeben hatte, kam Caesar mit 6 Legionen nach Brundisium, von denen 3 altgedient waren; die übrigen hatte er aus der neuen Aushebung gebildet und auf dem Marsch aufgefüllt. Die Cohorten des Domitius hatte er nämlich gleich von Corfinium nach Sizilien geschickt. Er stellte fest, daß die Consuln mit einem großen Teil des Heeres nach Dyrrachium übergesetzt waren und n u r noch Pompeius mit 20 Cohorten in Brundisium lag; doch war nicht klar zu ermitteln, ob er dort blieb, um die Stadt zu halten, um so möglichst leicht das ganze adriatische Meer vom Rand Italiens und vom griechischen Festland aus zu beherrschen und eine doppelte Operationsbasis zu gewinnen, oder ob er aus Mangel an Schiffen dort zurückgeblieben war. Da Caesar fürchtete, jener meine, Italien nicht aufgeben zu dürfen, begann er, die Ausfahrten und den freien Gebrauch des Hafens von Brundisium zu blockieren. E r ging bei der Blockade so vor: Wo die Hafeneinfahrt am engsten war, ließ er auf beiden Seiten des Strandes (weil das Meer dort seicht war) einen Damm aufwerfen. Weiter hinaus, wo der Damm im tieferen Wasser nicht mehr hielt, verankerte er im Anschluß an den Damm Doppelflöße von 30 F u ß im Q u a d r a t . Diese befestigte er an allen 4 Ecken mit Ankern, damit sie nicht

36

Liber I

perfectie conlocatisque alias deinceps pari magnitu· dine rates iungebat. has terra atque aggere integebat, ne aditus atque incursus ad defendendum impediretur; a fronte atque ab utroque latere cratibus ac pluteis protegebat; in quarta quaque earum turres binorum tabulatorum excitabat, quo commodiue ab impetu navium incendiisque defenderet. 26.

Contra haec Pompeius naves magnas onerarias, quae in portu Brundisino deprehenderat, adornabat. ibi turres cum ternis tabulatis erigebat easque multis tormentis et omni genere telorum completes ad opera Caesaris adpellebat, ut rates perrumperet atque opera disturbaret. sic cotidie utrimque eminus fundis, sagittis reliquisque telis pugnabatur. atque haec Caesar ita administrabat, ut condiciones pacis dimittendas non exietimaret; ac tametsi magnopere admirabatur Magium, quem ad Pompeium cum mandatis miserat, ad se non remitti, atque ea res saepe temptata etsi impetus eius consiliaque tardabat, tamen omnibus rebus in eo perseverandum putabat. itaque Caninium Rebilum legatum, familiarem necessarium (que ) Scriboni Libonis, mittit ad eum conloquii causa; mandat ut Libonem de concilianda pace hortetur; in primie, ut ipse cum Pompeio conloqueretur, postulat; magno opere sese confidere demonstrat, si eius rei sit potestas facta, fore ut aequis condicionibus ab armis discedatur. cuius rei magnam partem laudis atque existimationis ad Libonem perventuram, si illo auctore atque agente ab armis sit discessum. Lib ο a conloquio Canini digressus adPompeium proficiscitur. paulopost renunti at, quod consules absint,sineillisnonposseagidecompositione. ita saepius remfrustra temptatam Caesar aliquando dimittendam sibi iudicat et de bello agendum.

Buch I 25-26

37

durch die Strömung abtrieben. Nach Fertigstellung und Verankerung verband er mit ihnen nacheinander weitere gleich große Flöße. Diese ließ er mit E r d e und Schüttgut bedecken, damit man sie zur Verteidigung betreten und leicht darauf vorstürmen konnte; vorne und auf beiden Seiten schützte er sie mit Flechtwerk und Schutzblenden; auf jedem vierten Floß ließ er Türme von zwei Stockwerken Höhe errichten, um die Flöße gegen einen Schiffsangriff oder Brände gut schützen zu können. Pompeius rüstete dagegen große Lastschiffe aus, die er im Hafen von Brundisium vorgefunden hatte. Er brachte auf ihnen T ü r m e mit drei Stockwerken an, rüstete sie mit vielen Geschützen und Geschossen aller Art aus und ließ sie gegen Caesars Sperre vorstoßen, um die Floßkette zu durchbrechen und die Arbeit zu stören. So wurde täglich im Fernkampf von beiden Seiten mit Schleudern, Pfeilen und anderen Geschossen gekämpft. Caesar ging so vor, freilich im Glauben, daß man die Friedensbemühungen nicht aufgeben d ü r f e ; und wenn es ihn auch sehr befremdete, daß Magius, den er mit Aufträgen an Pompeius geschickt hatte, nicht zurückgeschickt wurde, und wenn auch die häufigen Einigungsversuche seine Energie und seine Planungen hemmten, meinte er doch, dieses Bestreben unbedingt fortsetzen zu müssen. So schickte er den Legaten Caninius Rebilus, einen vertrauten F r e u n d des Scribonius Libo, zu diesem, um mit ihm zu sprechen, und wies ihn an, in Libo zu dringen, als Friedensstifter aufzutreten; vor allem verlangte er eine persönliche Aussprache mit Pompeius und betonte seine feste Zuversicht, sie würden, wäre n u r Gelegenheit dazu, die Waffen unter billigen Bedingungen niederlegen. Dabei werde Libo den Großteil von Ruhm und Ansehen ernten, wenn auf sein Betreiben und seine Vermittlung hin die Waffen schwiegen. Libo eilte gleich nach der Aussprache mit Caninius zu Pompeius; doch brachte er kurz darauf den Bescheid, in Abwesenheit der Consuln könne ü b e r eine Einigung nicht verhandelt werden. So sah Caesar ein, er müsse die mehrfachen vergeblichen Einigungsversuche endlich aufgeben und n u n an den Krieg denken.

38

Liber I

27. Prope dimidia parte opens a Caesare effecta diebueque in ea re consumptis IX, naves a consulibus Dyrrachio remissae, quae priorem partem exercitus eo deportaverant, Brundisium revertuntur. Pompeius sive operibus Caesaris permotus sive etiam, quod ab initio Italia excedere constituerat, adventu navium profectionem parare incipit, et quo facilius impetum Caesaris tardaret, ne sub ipsa profectione milites oppidum inrumperent, portas obstruit, vicoe plateasque inaedificat, fossae transversas viis praeducit atque ibi sudes stipitesque praeacutos defigit. haec levibus cratibus terraque inaequat; aditus autem atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, maximis defixis trabibus atque eie praeacutis praesepit. his paratis rebus militee silentio naves conscendere iubet, expedites autem ex evocatis {cum) sagittariis funditoribusque raros in muro turribusque disponit. hos certo signo revocare constituit, cum omnes milites naves conscendiesent, atque iis expedito loco actuaria navigia relinquit.

28.

Brundisini Pompeianorum militum iniuriis atque ipsius Pompei contumeliis permoti Caesaris rebus favebant. itaque cognita Pompei profectione concursantibus illis atque in ea re occupatis volgo ex tectis significabant. per quoe re cognita Caesar scalas parari militesque armari iubet, ne quam rei gerendae facultatem dimittat. Pompeius sub noctem naves solvit, qui erant in muro custodiae causa conlocati, eo signo, quod convenerat, revocantur notisque itineribus ad naves decurrunt. milites positis scalis muros ascen-

Buch I 2 7 - 2 8

39

Als Caesars Einschließungswerke fast zur Hälfte fertig und 9 Tage darüber vergangen waren, kehrten die von den Consuln aus Dyrrachium zurückgesandten Schiffe, die den ersten Teil des Heeres dorthin gebracht hatten, nach Brundisium zurück. Pompeius begann entweder unter dem Eindruck der Bauten Caesars oder auch nach dem ursprünglichen Plan einer Räumung Italiens nach Ankunft der Schiffe seine Abfahrt vorzubereiten. Um möglichst leicht einen Angriff Caesars aufzuhalten, damit nicht gerade während der Abfahrt die Soldaten in die Stadt stürmten, ließ er die Tore verrammeln, Gassen und Plätze verbarrikadieren, Gräben quer über die Straßen ziehen und darin Pfähle und scharfgespitzte Hölzer einrammen. Diese Fallgruben bedeckte er bodengleich mit Flechtwerk und Erde; die Zugänge aber und die zwei Straßen, die außerhalb der Mauer zum Hafen führten, sperrte er durch mächtige, oben spitze Balken, die eingerammt wurden. Nach diesen Vorbereitungen ließ er seine Soldaten in aller Stille an Bord gehen; leichtbewaffnete altgediente Leute, dazu Bogenschützen und Schleuderer verteilte er in dünner Linie auf Mauern und Türmen. Diese wollte er durch ein bestimmtes Signal abrufen, wenn alle Truppen an Bord wären, und ließ ihnen an einer günstigen Stelle Schnellsegler zurück.

Die Einwohner von Brundisium, erbittert durch Übergriffe pompejanischer Soldaten und schimpfliche Behandlung durch Pompeius selbst, neigten auf Caesars Seite. Wie sie also sahen, daß Pompeius abrücke, seine Leute sammelten und sich einschifften, gaben sie allgemein von den Dächern aus Zeichen. Caesar, der die Sache dadurch merkte, ließ Sturmleitern bringen und die Truppe sich bewaffnen, um keine Gelegenheit zum Handeln zu versäumen. Pompeius stach mit Einbruch der Nacht in See. Die auf der Mauer verteilten Wachen wurden mit dem vereinbarten Zeichen zurückgerufen und liefen auf den bekannten Wegen zu den Schiffen hinab. Caesars Soldaten legen die Leitern an und

40

Liber I

dunt, sed moniti a Brundisinis, ut vallum caecum foseasque caveant, subsistunt et longo itinere ab hie circumduct! ad portum perveniunt duasque naves cum militibus, quae ad moles Caeearis adhaeserant, scaphis lintribusque reprehendunt, reprehensas excipiunt. 29. Caesar etei ad spem conficiendi negotii maxime ι probabat coactis navibus mare traneire et Pompeium sequi, priusquam ille sese transmarinis auxiliis confirmaret, tamen eius rei moram temporisque longinquitatem timebat, quod omnibus coactis navibus Pompeius praesentem facultatem insequendi sui ademerat. relinquebatur, ut ex longinquioribus regioni- 2 bus Galliae Picenique et a freto naves essent exspectandae. id propter anni tempus longum atque impeditum videbatur. interea veterem exercitum, duas a Hispanias confirmari, quarum erat altera maximis beneficiis Pompei devincta, auxilia, equitatum parari, Galliam Italiamque temptari se absente nolebat. 30. Itaque in praesentia Pompei sequendi rationem 1 omittit, in Hispaniam proficisci constituit, duumviris municipiorum omnium imperat, ut naves conquirant Brundieiumque deducendas curent. mittit a in Sardiniam cum legione una Valerium legatum, in Siciliam Curionem pro praetore cum legionibus ill, eundem, cum Siciliam recepisset, protinus in Africam traducere exercitum iubet. Sardiniam obtinebat M. Cotta, Siciliam M. Cato; Africam sorte Tubero obtinere debebat. Caralitani, simul ad se Valerium 3 mitti audierunt, nondum profecto ex Italia sua sponte Cottam ex oppido eiciunt. ille perterritus, quod omnem provinciam consentire intellegebat, ex Sardinia in Africam profugit. Cato in Sicilia naves Ion- 4

Buch I 28-30

41

ersteigen die Mauern; von den Bürgern von Brundisium aber vor den getarnten Pfahlgräben gewarnt, machen sie halt und kommen, auf einem weiten Umweg von diesen geführt, zum Hafen, in dem sie mit Booten und Kähnen zwei Schiffe mit Soldaten aufhalten und abfangen, die an Caesars Sperre hängengeblieben waren.

Obgleich Caesar für die Hoffnung, den Krieg zu beenden, großen Vorteil darin sah, Schiffe zu sammeln, das Meer zu überqueren und Pompeius zu folgen, ehe er sich durch überseeische Hilfskräfte verstärkte, scheute er doch den damit verbundenen Aufenthalt und Zeitverlust, weil Pompeius alle Schiffe beschlagnahmt und so die Möglichkeit einer sofortigen Verfolgung zunichte gemacht hatte. So blieb nur übrig, auf Schiffe von weither, aus Gallien, Picenum und von der sizilischen Meerenge zu warten. Doch schien dies wegen der Jahreszeit zeitraubend und schwierig. Auch wollte er nicht, daß während seiner Abwesenheit das alte Heer des Pompeius und die spanischen Provinzen (eine davon war ihm durch bedeutende Wohltaten verpflichtet) neuen Mut faßten, daß man Hilfstruppen und Reiterei aufbringe und Gallien und Italien zum Abfall gebracht würden. So ließ er vorerst die Absicht fallen, Pompeius zu folgen, und beschloß, nach Spanien zu gehen. Den obersten Beamten aller Landstädte befahl er, Schiffe zu beschaffen und nach Brundisium zu bringen. Nach Sardinien schickte er den Legaten Valerius mit einer Legion, nach Sizilien den Propraetor Curio mit 3 Legionen, diesen mit dem Befehl, nach Einnahme Siziliens das Heer sogleich nach Afrika überzusetzen. Sardinien 9tand unter M. Cotta, Sizilien unter M. Cato; Afrika sollte nach dem Los Tubero verwalten. Auf die Nachricht, Valerius werde zu ihnen kommen, vertrieben die Bürger von Caralis, bevor dieser aus Italien aufbrach, auf eigene Faust Cotta aus ihrer Stadt. Dieser geriet in Panik, weil er sah, daß in der ganzen Provinz die gleiche Gesinnung herrschte, und floh von Sardinien nach Afrika. Cato ließ in Sizilien alte Kriegsschiffe ausbessern und durch ein-

42

Liber I

gas veteres reficiebat, novas civitatibus imperabat. haec magno studio agebat. in Lucanie Bruttiisque per legatos suos civium Romanorum dilectus habebat, equitum peditumque certum numerum a civitatibus Siciliae exigebat. quibue rebus paene perfectis ad- 5 ventu Curionis cognito queritur in contione seee pro* iectum ac proditum a Cn. Pompeio, qui omnibus rebus imparatissimis non necessarium bellum suscepisset et ab se reliquisque in senatu interrogatus omnia sibi esse ad bellum apta ac parata confirmavisset. haec in contione questus ex provincia fugit. 31. Nacti vacuas [provincias] ab imperils Sardiniam l Valerius, Curio Siciliam, cum exercitibus eo perveniunt. Tubero cum in Africam venisset, invenit in 2 provincia cum imperio Attium Varum; qui ad Auximum, ut supra demonstravimus, amissis cohortibus protinue ex fuga in Africam pervenerat atque earn sua sponte vacuam occupaverat dilectuque habito duas legiones effecerat, hominum et locorum notitia et usu eius provinciae nactus aditus ad ea conanda, quod paucis ante annis ex praetura earn provinciam obtinuerat. hie venientem Uticam navibus Tubero- 3 nem portu atque oppido prohibet neque adfectum valetudine filium exponere in terra patitur, sed sublatis ancoris excedere eo loco cogit. 32. His rebus confectis Caesar, ut reliquum tempus l a labore intermitteretur, milites in proxima municipia deducit; ipse ad urbem proficiscitur. coacto se- a natu iniurias inimicorum commemorat. docet se nullum extraordinarium honorem adpetisse, sed exspectato legitimo tempore consulatue eo fuisse contentum, quod omnibus civibus pateret. latum ab χ tri- 3 bunis plebis contradicentibus inimicis, Catone vero

Buch I 3 0 - 3 2

43

zelne Städte neue bauen. Dies betrieb er mit großem Eifer. In Lucanien und Bruttium ließ er durch seine Legaten unter den römischen Bürgern T r u p p e n ausheben und forderte von den Gemeinden Siziliens eine bestimmte Zahl von Reitern und Fußvolk. Als diese Maßnahmen fast zu Ende geführt waren, er aber Curios Anmarsch e r f u h r , klagte er in einer Versammlung, Cn. Pompeius habe ihn verraten und verk a u f t , da er einen unnötigen Krieg ohne jede Vorbereitung begonnen, ihm aber und allen anderen im Senat auf ihre Frage versichert habe, er habe f ü r den Krieg alles bestens vorbereitet. Nach solcher Klage in der Versammlung floh er aus der Provinz. So traf Valerius Sardinien ohne ordnungsgemäßen Statthalter an, Curio Sizilien; beide zogen mit ihren Heeren dorthin. Als Tubero in Afrika eintraf, fand er in dieser Provinz Attius Varus als Befehlshaber; dieser hatte, wie oben berichtet, seine Cohorten bei Auximum verloren und war gleich nach seiner Flucht nach Afrika gesegelt, hatte es, da es ohne Verwaltung war, auf eigene Faust in Besitz genommen und nach einer Aushebung zwei Legionen aufgestellt. Zu diesem Unternehmen fand er Mittel und Wege, weil er Land und Leute kannte und überall dort bewandert war; er hatte nämlich einige J a h r e zuvor diese Provinz nach seiner P r a e t u r verwaltet. Nun verwehrte er Tubero, der vor Utica erschien, die Einfahrt in den Hafen der Stadt und ließ ihn nicht einmal seinen kranken Sohn an Land bringen, sondern zwang ihn, die Anker zu lichten und abzusegeln. Nach diesen Maßregeln verlegte Caesar seine T r u p p e n , um ihnen eine Ruhepause zu gönnen, in die nächsten Landstädte; er selbst ging nach Rom. Im Senat wies er auf das Unrecht hin, das ihm seine Feinde angetan hatten. E r betonte, er habe kein verfassungswidriges Amt verlangt, sondern die gesetzmäßige Bewerbungsfrist f ü r das Consulat abgewartet und sich mit dem begnügt, was allen Bürgern zustehe. Die 10 Volkstribunen hätten gegen den Einspruch seiner Feinde und bei erbittertem Widerstand Catos, der nach seiner alten

44

Liber I

acerrime repugnante ct prietina consuetudine dicendi mora dies extrahente, ut eui ratio absentia haberetur, ipso consule Pompeio: qui si inprobasset, cur ferri passus esset ? si probasset, cur ge uti populi beneficio prohibuisset ? patientiam proponit suam, cum de exercitibus dimittendie ultro postulavisset, in quo iacturam dignitatis atque honoris ipse facturus esset, acerbitatem inimicorum docet, qui quod ab altero postularent, in se recusarent atque omnia permisceri mallent quam imperium exercitusque dimittere. iniuriam in eripiendis legionibus praedicat, crudelitatem et insolentiam in circumecribendis tribunis plebis; condiciones a se latas, expetita conloquia et denegata commemorat. pro quibus rebus hortatur ac postulat, lit rem publicam euscipiant atque una eecum adminietrent. sin timore defugiant, illis se oneri non futurum et per se rem publicam administraturum. Iegatos ad Pompeium de compositione mitti oportere, neque se reformidare, quod in senatu Pompeius paulo ante dixisset, ad quos legati mitterentur, his auctoritatem attribui timoremque eorum qui mitterent significari. tenuis atque infirmi haec animi videri. ee vero, ut operibus anteire etuduerit, sic iustitia et aequitäte velle superare.

33. Probat rem senatus de mittendis legatis; eed qui mitterentur non reperiebantur, maximeque timoris causa pro se quisque id munus legationis recusabat. Pompeius enim discedens ab urbe in senatu dixerat eodem se habiturum loco, qui Romae remansissent, et qui in castris Caesaris fuissent. sic triduum disputationibus excusationibueque extrahitur. subicitur etiam L. Metellus tribunus plebis ab inimicie Caesaris,

Buch I 32-33

45

Gewohnheit durch Dauerreden die Tage hinzog, den Antrag gestellt, seine Bewerbung solle auch in Abwesenheit berücksichtigt werden, und dies unter Pompeius selbst als Consul; war dieser dagegen, weshalb ließ er dann den Antrag zu? Und wenn er d a f ü r war, weshalb hinderte er ihn, das Entgegenkommen des Volkes zu genießen? E r wies auf die Langmut hin, mit der er freiwillig vorschlug, man solle beide Heere entlassen, wobei er selbst die Einbuße an E h r e und Ansehen in Kauf nehmen wollte. E r enthüllte die Rücksichtslosigkeit seiner Feinde, die f ü r sich selbst ablehnten, was sie vom Gegner forderten, und lieber alles in Verwirrung sehen als ihr Kommando und ihre Heere aufgeben wollten. Deutlich hob er das durch die Wegnahme der Legionen zugefügte Unrecht hervor, dazu die Brutalität und Willkür bei der Behinderung der Volkstribunen; auch erwähnte er seine Vorschläge, seine Bitten um persönliche Gespräche und deren Verweigerung. D a h e r , so forderte er dringend, sollten sie die Leitung des Staates übernehmen und die Regierung mit ihm f ü h r e n . Sollten sie sich jedoch ihrer Aufgabe aus Furcht entziehen, werde er ihnen nicht weiter zur Last fallen und den Staat allein regieren. Auch müsse man zu Pompeius Gesandte wegen eines Ausgleichs schicken, denn ihn schrekke nicht ab, was Pompeius erst jüngst im Senat erklärte: Gesandtschaften erhöhten das Ansehen der Seite, an die sie gingen, und verrieten die Furcht derer, die sie schickten. Eine solche Ansicht verrate eine niedrige und schwächliche Denkweise. E r dagegen wolle, wie er anderen mit Taten zuvorkomme, sie auch an Gerechtigkeit und Mäßigung übertreffen.

Der Senat billigte den Antrag, Gesandte zu schicken, doch fand sich niemand zu dieser Mission, und vorwiegend aus Furcht schlug ein jeder die Teilnahme an dieser Gesandtschaft aus. Hatte doch Pompeius beim Abzug aus der Stadt im Senat e r k l ä r t , er werde jeden, der in Rom bleibe, ebenso behandeln wie die in Caesars Lager Anwesenden. So vertat man drei volle Tage mit Hin- und Herreden und Ausflüchten. Sogar der Volkstribun L. Metellus wurde von Caesars

46

Liber I

qui hanc rem distrahat, reliquasque res, quascumque agere inetituerit, impediat. cuius cognito consilio Caesar frustra diebus aliquot consumptis, ne reliquum tempus amittat, infectis iis, quae agere destinaverat, ab urbe proficiscitur atque in ulteriorem Gallia m pervenit. 34. Quo cum veniseet, cognoscit miseum (in Hispaniam) a Pompeio Vibullium Rufum, quem paucis ante diebus Corfinio captum ipse dimiserat; profectum item Domitium ad occupandam Massiliam navibus actuariis vn, quae Igilii et in Coeano a privatis coactas servis libertie colonis suis compleverat; praemissos etiam legates Massilienses domum, nobiles adulescentes, quos ab urbe discedens Pompeiue erat adhortatus, ne nova Caesaris officia veterum suorum beneficiorum in eos memoriam expellerent. quibus mandatis acceptis Massilienses portas Caesari clauserant; Albicos, barbaros homines, qui in eorum fide antiquitus erant montesque supra Massiliam incolebant, ad se vocaverant, frumentum ex finitimis regionibus atque ex omnibus castellis in urbem convexerant, armorum offioinas in urbe instituerant, muros, portas, classem reficiebant. 35. Evocat ad se Caesar Massilia xv primos. cum his agit, ne initium inferendi belli a Massiliensibus oriatur; debere eos Italiae totius auctoritatem sequi potius quam unius hominis voluntati obtemperare. reliqua, quae ad eorum sanandas mentes pertinere arbitrabatur, commemorat. cuius orationem legati domum referunt atque ex (senatus) auctoritate haec Caesari renuntiant: intellegere se divisum esse populum (Romanum) in partes duas. neque sui iudicii neque suarum esse virium discernere, utra pars iustiorem habeat causam, principes vero esse earum

Buch I 3 3 - 3 5

47

Feinden vorgeschoben, um die Gesandtschaft zu verzögern und alle übrigen Maßregeln Caesars zu behindern. Caesar durchschaute die Absicht des Metellus und verließ nach einigen nutzlos vertanen Tagen Rom, um keine Zeit mehr zu verlieren, ohne sein Vorhaben erreicht zu haben, und begab sich in das jenseitige Gallien.

Dort e r f u h r er folgendes: Pompeius hatte Vibullius R u f u s , den Caesar wenige Tage zuvor in Corflnium gefangen und selbst freigelassen hatte, nach Spanien geschickt; auch war Domitius zur Besetzung von Massilia mit 7 Schnellseglern ausgelaufen, die er in Igilium und im Raum Cosa bei Privatleuten beschlagnahmt und mit seinen Sklaven, Freigelassenen und P ä c h t e r n bemannt hatte; f e r n e r hatte man Gesandte aus Massilia nach Hause vorausgeschickt, junge Adelige, die Pompeius bei seinem Abzug aus Rom gewarnt hatte, über Caesars neuerlichen Wohltaten das Andenken an seine alten ihnen erwiesenen Dienste zu verdrängen. Nach dieser Aufforderung hatten die Massilier Caesar ihre Tore verschlossen; die Albiker, B a r b a r e n , die von alters her in ihrem Schutz standen und die Berge nördlich von Massilia bewohnten, hatten sie aufgeboten, Lebensmittel aus der nächsten Umgebung und allen festen Plätzen in die Stadt geschafft, dort Waffenschmieden eingerichtet und waren dabei, Maue r n , Tore und Flotte instand zu setzen. Caesar entbot aus Massilia die 15 ersten Bürger zu sich. Er stellte ihnen vor, die Feindseligkeiten sollten nicht von den Massiliern ausgehen; sie müßten eher dem Beispiel ganz Italiens als dem Willen eines einzigen Mannes folgen. Auch erwähnte er alles übrige, was ihm geeignet schien, sie zur Vernunft zu bringen. Die Gesandten berichteten zu Hause, was er gesagt hatte, und gaben Caesar nach Senatsbeschluß folgende Antwort: Sie sähen, daß das römische Volk in zwei Parteien gespalten sei; doch stehe weder ihrem Urteil noch ihren Fähigkeiten die Entscheidung zu, welche Seite die gerechtere Sache verfechte. H ä u p t e r dieser Parteien seien Cn. Pompeius und C. Caesar, beide Schutzherren ihrer Stadt;

48

Liber I

partium Cn. Pompeium et C. Caesarem, patronos civitatis, quorum alter agros Volcarum Arecomicorum et Helviorum publice iis concesserit, alter bello victos Sallyas adtribuerit vectigaliaque auxerit. qua- s re paribus eorum beneficiis parem se quoque voluntatem tribuere debere et neutrum eorum contra alterum iuvare aut urbe ac portibus recipere. 36. Haec dum inter eos aguntur, Domitius navibue ι Massiliam pervenit atque ab iis receptus urbi praeficitur; summa ei belli administrandi permittitur. eius a imperio classem quoquovereus dimittunt; onerarias naves, quae ubique possunt, deprehendunt atque in portum deducunt, ρ arum clavis aut materia atque armamentis instructis ad reliquas armandas reficiendasque utuntur; frumenti, quod inventum est, inpu- 3 blicum conferunt; reliquas merces commeatusque ad obsidionem urbis, si accidat, reservant. quibus 4 iniuriis permotus Caesar legiones tres Massiliam adducit; turres vineasque ad oppugnationem urbis agere, naves longas Arelate numero XII facere instituit. quibus effectis armatisque diebus x x x , a qua die 5 materia caesa est, adductisque Massiliam his D. Brutum praeficit, C. Trebonium legatum ad oppugnationem Massiliae relinquit. 37. Dum haec parat atque administrat, C. Fabium ι legatum cum legionibus in, quae Narbone circumque ea loca hiemandi causa disposuerat, in Hispaniam praemittit celeriterque sal tue Pyrenaeos occupari iubet, qui eo tempore ab L. Afranio legato praesidiis tenebantur. reliquas legiones, quae longius hie- 2 mabant, subsequi iubet. Fabius, lit erat imperatum, 3 adhibita celeritate praesidium ex saltu deiecit magnisque itineribus ad exercitum Afrani contendit.

Buch I 35-37

49

der eine habe ihnen das Land der arekomischen Volcer und Hei vier als Staatseigentum gegeben, der andere die im Krieg besiegten Sallyer zugesprochen und so ihre Einkünfte vermehrt. So müßten sie für gleiche Dienste auch die gleiche Gesinnung beweisen und dürften nicht dem einen gegen den anderen helfen oder ihn in ihrer Stadt und ihren Häfen aufnehmen.

Noch während dieser Verhandlungen erschien Domitius mit seiner Flotte in Massilia, wurde dort aufgenommen, an die Spitze der Stadt gestellt und mit dem Oberbefehl für den Krieg betraut. Auf seine Anordnung schickten sie ihre Flotte nach allen Seiten. Sie kaperten Frachtschiffe, soviel sie nur konnten, und schleppten sie in ihren Hafen. Schiffe, deren Ruder, Holz und Takelwerk mangelhaft waren, verwandten sie zu Ausrüstung und Instandsetzung der anderen; was sich an Getreide fand, schafften sie in städtische Lagerhäuser; die sonstigen Waren und Vorräte sparten sie für den Fall einer Belagerung ihrer Stadt auf. Über diese Feindseligkeiten empört, führte Caesar drei Legionen gegen Massilia; er ließ Türme und Schutzdächer zur Belagerung der Stadt heranbringen und 12 Kriegsschiffe in Arelate bauen. Als diese 30 Tage, nachdem das Bauholz geschlagen war, gebaut, ausgerüstet und nach Massilia gebracht waren, unterstellte er sie dem Befehl des D. Brutus und ließ den Legaten C. Trebonius zur Belagerung von Massilia zurück. Während dieser Zurüstungen und Anordnungen schickte Caesar den Legaten C. Fabius mit 3 Legionen, die er in Narbo und Umgebung in Winterlager gelegt hatte, nach Spanien voraus und ließ rasch die Pyrenäenpässe nehmen, die damals von dem Legaten L. Afranius durch Wachabteilungen beherrscht wurden. Die restlichen Legionen, die weiter entfernt überwinterten, mußten alsbald folgen. Fabius warf, befehlsgemäß rasch vordringend, die Besatzungen aus den Pässen und rückte in Eilmärschen gegen das Heer des Afranius vor.

50

Liber I

38. Adventu L. Vibulli Rufi, quem a Pompeio missum in Hispaniam demonstratum est, Afranius et Petreius et Varro legati Pompei, quorum unus Hispaniam citeriorem (tribus legionibus, alter ulteriorem) a saltu Castulonensi ad Anam duabus legionibus, tertius ab Ana Vettonum agrum Lusitaniamque pari numero legionum optinebat, officia inter se partiuntur, uti Petreius ex Lusitania per Vettones cum omnibus copiis ad Afranium proficiscatur, Varro cum iis quas habebat legionibus omnem ulteriorem Hispaniam tueatur. his rebus constitutis equites auxiliaque toti Lusitaniae a Petreio, Celtiberiae Cantabris barbarisque omnibus, qui ad Oceanum pertinent, ab Afranio imperantur. quibus coactis celeriter Petreius per Vettones ad Afranium pervenit, constituuntque communi consilio bellum ad Ilerdam propter ipsius loci opportunitatem gerere. 39. Erant, ut supra demonstratum est, legiones Afrani HI, Petrei duae, praeterea scutatae citeriorie provinciae et caetratae ulterioris Hispaniae cohortee circiter L X X X equitumque utriusque provinciae circiter ν milia. Caesar legiones in Hispaniam praemiserat [ad] sex [milia], auxilia peditum ( a d VI) milia, equitum i n milia, ( q u a e ) omnibus superioribus bei· lis habuerat, et parem ex Gallia numerum, quam ipse pacaverat, nominatim ex omnibus civitatibus nobilissimo et fortissimo quoque evocato; hue optimi generis hominum ex Aquitanis montanisque, qui Galliam provinciam attingunt, . . . audier at Pompeium per Mauretaniam cum legionibus iter in Hispaniam facere confestimque esse venturum. simul a tribunis militum centurionibusque mutuas pecuniae sumpsit; has exercitui distribuit. quo facto duas res consecutus est, quod pignore animus centurionum devinxit et largitione militum voluntates redemit.

Buch I 38-39

51

Nach Ankunft des L. Vibullius R u f u s , den Pompeius, wie berichtet, nach Spanien geschickt hatte, teilten die Legaten des Pompeius, Afranius, Petreius und V a r r o , die Aufgaben unter sich (einer von ihnen hielt Nordogtspanien mit drei Legionen, der andere Südwestspanien vom Gebirge Castulo bis zum Anas mit zwei, der dritte mit ebenfalls zwei Legionen das Gebiet der Vettonen und Lueitanien vom Anas an). Petreius sollte aus Lusitanien durch vettonisches Gebiet mit allen T r u p p e n zu Afranius stoßen und Varro mit seinen Legionen ganz Südwestspanien decken. Nach dieser Absprache befahl Petreius allen Lusitaniern, Afranius den Celtiberern, C a n t a b r e r n und allen B a r b a r e n am Meer die Stellung von Reitern und Hilfstruppen. Als diese versammelt waren, zog Petreius rasch durch das Land der Vettonen zu Afranius, und man beschloß, gemeinsam den Krieg wegen des dort günstigen Geländes bei Herda zu f ü h r e n .

Wie eben erwähnt, hatte Afranius 3 Legionen, Petreius zwei, dazu etwa 80 schwerbewaffnete aus dem diesseitigen und leichtbewaffnete Cohorten aus dem jenseitigen Spanien, sowie etwa 5000 Reiter aus beiden Provinzen. Caesar hatte nach Spanien sechs Legionen vorausgeschickt, etwa 6000 Mann Hilfstruppen zu F u ß , die 3000 Reiter von allen seinen f r ü h e r e n Feldzügen, dazu noch einmal so viel aus dem von ihm unterworfenen Gallien, wo er selbst aus allen Stämmen die Vornehmsten und Tapfersten namentlich aufgeboten hatte; weiter erstklassiges Soldatenmaterial von Aquitanien und den Bergvölkern, die an die Provinz Gallien grenzen. . . . E r hatte nämlich gehört, Pompeius ziehe mit seinen Legionen durch Mauretanien nach Spanien und werde alsbald erscheinen. Zugleich entlieh er von den Tribunen und Centurionen Geld und verteilte es an seine T r u p p e . Dadurch erreichte er einen doppelten Zweck: d u r c h die Schuld band er die Centurionen an sich, und die Schenkung gewann ihm die Zuneigung der Soldaten.

52

Liber I

40. Fabius finitimarum civitatum animos litteris nun- ι tiieque temptabat. in Sicori flumine pontes effecerat duos distantes inter se milia passuum m i . his pontibus pabulatum mittebat, quod ea quae citra flumen fuerant superioribus diebus consumpserat. hoc idem 2 fere atque eadem de causa Pompeiani exercitus duces faciebant crebroque inter se equestribus proeliis contendebant. hue cum cotidiana consuetudine egressae 3 pabulatoribus praesidio propiore (ponte) legiones Fabianae duae flumen transissent impedimentaque et omnis equitatus sequeretur, subito vi ventorum et aquae magnitudine pons est interruptus et reliqua multitude equitum interclusa. quo cognito a Pe- 4 treio et Afranio ex aggere atque cratibus, quae flumine ferebantur, celeriter suo ponte Afranius, quem oppido castrisque coniunctum habebat, legiones m i equitatumque omnem traiecit duabusque Fabianis occurrit legionibus. cuius adventu nuntiato L. Plan- 5 cue, qui legionibus praeerat, necessaria re coactus locum capit superiorem diversamque aciem in duae partes constituit, ne ab equitatu circumveniri posset, ita congressus imparl numero magnos impetus legio- g num equitatusque sustinet. commisso ab equitibue 7 proelio eigna legionum duarum procul ab utrisque conspiciuntur, quas C. Fabius ulteriore ponte subsidio nostris miserat, suspicatus fore, id quod accidit, ut duces adversariorum occasione et beneficio fortunae ad nostros opprimendos uterentur. quarum adventu proelium dirimitur ac suae uterque legiones reducit in castra. 41.

Eo biduo Caesar cum equitibus DCCCC, quos sibi 1 praesidio reliquerat, in castra pervenit. pons, qui fuerat tempestate interruptus, paene erat refectus; hunc noctu perfici iussit. ipse cognita Iocorum natura 2

Buch I 40-41

53

Fabiue versuchte, durch Briefe und Unterhändler die Nachbaretämme zu gewinnen. Über den Fluß Sicoris hatte er zwei Brücken im Abstand von 4 Meilen schlagen lassen. Über diese schickte er seine Leute nach F u t t e r , weil er allen Vorrat diesseits des Flusses in den letzten Tagen aufgebraucht hatte. Fast das Gleiche taten aus gleicher Ursache die Führer des pompejanischen Heeres, und man stieß wiederholt in Reitertreffen aufeinander. Als aber eines Tages, wie gewohnt, zwei Legionen des Fabius zum Schutz der Futterholer ausgerückt und auf der näheren Brücke dorthin über den Fluß gegangen waren und Lasttiere und die ganze Reiterei folgten, stürzte plötzlich durch die Gewalt von Sturm und Hochwasser die Brücke ein, wodurch der Rest der Reiter abgeschnitten wurde. Als Petreius und Afranius dies am Erdreich und am Flechtwerk e r k a n n t e n , das den Fluß herabkam, setzte Afranius rasch ü b e r seine Brücke, die Stadt und Lager v e r b a n d , 4 Legionen und die ganze Reiterei und rückte gegen die zwei Legionen des Fabius vor. Auf Meldung von seinem Angriff besetzte L. Plancus, der F ü h r e r der Legionen, in seiner Bedrängnis eine Anhöhe und stellte sein Heer mit doppelter Front zum Kampf auf, um eine Umgehung d u r c h die Reiterei zu verhindern. So hielt er im Gefecht trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit den schweren Angriffen der Legionen und der Reiterei stand. Als es aber zum Treffen mit der Reiterei kam, sahen beide Parteien in der Ferne die Feldzeichen der zwei Legionen, die C. Fabius den Unseren ü b e r die Brücke weiter oben zu Hilfe geschickt hatte, weil er ganz richtig voraussah, die feindlichen F ü h r e r würden die vom Glück gebotene gute Gelegenheit nützen, um unsere Leute zu überfallen. Ihr Eingreifen u n t e r b r a c h das Gefecht, und beide Feldherren f ü h r t e n ihre Legionen ins Lager zurück.

Zwei Tage später traf Caesar mit 900 Reitern, die er zu seinem Schutz behalten hatte, im Lager ein. Die vom Hochwasser zerstörte Brücke war fast wieder hergestellt, und er ließ sie nachts vollenden. Dann erkundete er das Gelände,

54

Liber I

ponti castrisque praesidio sex cohortes relinquit atque omnia impedimenta et postero die omnibus copiis triplici instructa acie ad Ilerdam proficiscitur et sub castris Afrani constitit et ibi paulisper sub armis moratus facit aequo loco pugnandi potestatem. potestate facta Afranius copias educit et in medio colle sub castris constituit. Caesar ubi cognovit (per) 3 Afranium stare, quominus proelio dimicaretur, ab infimis radicibus montis intermissis circiter passibus CCCC castra facere constituit. et, ne in opere faciun- 4 do milites repentino hostium incursu exterrerentur atque opere prohiberentur, vallo muniri vetuit, quod eminere et procul videri necesse erat, sed a fronte contra hostem pedum xv fossam fieri iussit. prima et secunda acies in armis, ut ab initio consti- 5 tuta erat, permanebat; post hos opus in occulto a ill acie fiebat. sic omne prius est perfectum opus, quam intellegeretur ab Afranio castra muniri. sub vespe- β rum Caesar intra hanc fossam legiones reducit atque ibi sub armis proxima nocte conquiescit. 42. Postero die omnem exercitum intra fossam con- 1 tinet, et, quod longius erat agger petendus, in praesentia similem rationem operis instituit singulaque latera castrorum singulis attribuit legionibus munienda fossasque ad eandem magnitudinem perfici iubet; reliquas legiones in armis expeditas contra hostem constituit. Afranius Petreiusque terrendi causa at- 2 que operis impediendi copias suas ad infimas montis radices producunt et proelio lacessunt. neque idcirco Caesar opus intermittit confisus praesidio legionum trium et munitione fossae, illi non diu commorati nec a longius ab infimo colle progressi copias in castra reducunt. tertio die Caesar vallo castra communit, reli- 4 quae cohortes, quae in superioribus castris reliquerat, impedimentaque ad se traduci iubet.

Buch I 4 1 - 4 2

55

hinterließ zum Schutz von Brücke und Lager sechs Cohorten, dazu den ganzen Troß und marschierte am nächsten Tag mit allen T r u p p e n in dreifacher Schlachtlinie gegen Herda, machte unten am Lager des Afranius halt, blieb dort eine Zeitlang kampfbereit stehen und bot die Schlacht auf ebenem Feld an. Wirklich f ü h r t e Afranius seine T r u p p e n heraus und brachte sie auf halber Höhe unter seinem Lager in Stellung. Als Caesar sah, daß es an Afranius lag, wenn es nicht zum Kampf kam, ließ er etwa 400 Schritte vom F u ß des Hügels entfernt ein Lager schlagen. Damit nicht die Soldaten hei der Schanzarbeit d u r c h einen plötzlichen Angriff der Feinde erschreckt und am Schanzen gehindert würden, ließ er es nicht mit einem Wall befestigen, dessen Höhe von weitem in die Augen fallen mußte. Vielmehr Heß er auf der Feindseite einen 15 F u ß breiten Graben ziehen. Das erste und zweite Glied blieben dabei wie anfangs unter Waffen stehen; hinter ihnen besorgte die 3. Reihe unbemerkt die Schanzarbeiten. So war das ganze Werk vollendet, bevor Afranius merkte, daß ein Lager entstand. Gegen Abend f ü h r t e Caesar seine Legionen hinter diesen Graben und ließ sie dort in der folgenden Nacht unter Waffen r u h e n . Am nächsten Tag hielt er das ganze Heer hinter dem Graben und ließ, weil man Schanzmaterial allzuweit heranholen mußte, vorderhand eine ähnliche Art von Befestigung anlegen, teilte j e d e r Legion eine Lagerseite zur Verschanzung zu und ließ Gräben in gleicher Größe ausheben; die restlichen Legionen stellte er kampfbereit gegenüber dem Feind auf. Afranius und Petreius f ü h r t e n , um Schrecken einzujagen und die Arbeit zu behindern, ihre T r u p p e n bis zum F u ß des Hügels und boten die Schlacht an. Caesar ließ jedoch im Vertrauen auf den Schutz der drei Legionen und die Dekkung d u r c h den Graben die Arbeit deshalb nicht unterbrechen. Die Feinde blieben nicht lange, rückten auch nicht weiter vom F u ß der Anhöhe vor, sondern führten ihre T r u p pen wieder ins Lager. Am dritten Tag befestigte Caesar sein Lager mit einem Wall und ließ die übrigen Cohorten, die er im vorigen Lager zurückgelassen hatte, mit dem T r o ß zu sich nachkommen.

56

Liber I

43. Erat inter oppidum Ilerdam et proximum collem, ubi castra Petreius atque Afranius habebant, planities circiter passuum CCC atque in hoc fere medio spatio tumulus erat paulo editior. quem si occupavieset Caesar et communivisset, ab oppido et ponte et commeatu omni, quem in oppidum contulerant, ee interclusurum adversarios confidebat. hoc gperans legiones ill ex castris educit acieque in locis idoneis structa unius legionie antesignanos procurrere atque eum tumulum occupare iubet. qua re cognita celeriter, quae in etatione pro castris erant Afrani cohortes, breviore itinere ad eundem occupandum locum mittuntur. contenditur proelio et, quod prius in tumulum Afraniani venerant, nostri repelluntur atque a Iiis sub missis subsidies terga vertere seque ad signa legionum recipere coguntur.

44. Genus erat pugnae militum illorum, ut magno impetu primo procurrerent, audacter locum caperent, ordinee suos non magno opere eervarent, ran diepersique pugnarent, si premerentur, pedem referre et loco excedere non turpe existimarent, cum Lusitanis reliquieque barbaris (continenter bellum gerentee barbaro) quodam genere pugnae adeuefacti; quod fere fit, quibus quisque in locis miles inveteraverit, ut multum earum regionum consuetudine moveatur. haec turn ratio nostros perturbavit insuetos huius generis pugnae; circumiri enim sese ab aperto latere procurrentibus singulis arbitrabantur: ipsi autem suos ordines servare neque ab signis discedere neque sine gravi causa eum locum, quem ceperant, dimitti censuerant oportere. itaque perturbatis antesignanis legio, quae in eo cornu constiterat, locum non tenuit atque in proximum collem sese recepit.

Buch I 43-44

57

Zwischen Herda und dem nächsten Hügel, wo Petreius und Afranius ihr Lager hatten, war eine r u n d 300 Schritte breite Ebene, und etwa in deren Mitte ragte eine leichte Erhebung. Wenn Caesar diese besetzte und befestigte, war er sicher, seine Gegner von der Stadt, der Brücke und allen in den Ort gebrachten Vorräten abzuschneiden. In dieser Hoffnung f ü h r t e er 3 Legionen aus dem Lager, stellte sie auf günstigem Gelände zum Kampf und ließ die Elitesoldaten einer Legion vorbrechen und die Höhe besetzen. Als die Feinde dies merkten, schickten sie rasch die Cohorten des Afranius, die vor dem Lager auf Wache standen, auf kürzerem Weg zur Besetzung der gleichen Anhöhe. Es kam zum Treffen, und weil die Soldaten des Afranius die Höhe eher erreicht hatten, wurden unsere Leute zurückgeworfen, mußten, als neue Verstärkung der Feinde eintraf, fliehen und sich auf die Feldzeichen der Legionen zurückziehen.

Die Kampftechnik jener pompej anischen Soldaten bestand d a r i n , daß sie zunächst mit großem Ungestüm vorprellten, kühn den Platz nahmen, dabei aber nicht eben in Reihe u n d Glied blieben, sondern vereinzelt und verstreut kämpften und es nicht als schimpflich empfanden, in bedrängter Lage zurückzugehen und vom Platz zu weichen; da sie beständig mit den Lusitaniern und anderen B a r b a r e n im Krieg lagen, hatten sie eine Art von barbarischer Kampfesweise angenommen, wie ja allgemein die Gewohnheit der Gegend, in der man lange Dienet tut, starken Einfluß auf die T r u p p e ausübt. Diese Taktik verwirrte damals unsere Leute, die mit solchem Vorgehen nicht vertraut waren; meinten sie doch, sie würden auf der offenen Flanke von den einzeln Vorstürmenden umgangen. Sie glaubten aber, sie müßten im Glied bleiben, d ü r f t e n die Feldzeichen nicht verlassen oder ohne triftigen G r u n d den einmal besetzten P u n k t aufgeben. Da die Elitesoldaten verwirrt waren, hielt die Legion auf diesem Flügel auch nicht stand, sondern ging auf die nächste Anhöhe zurück.

58

Liber I

45. Caesar paene omni acie perterrita, quod praeter ι opinionem consuetudinemque acciderat, cohortatus suos legionem nonam subsidio ducit; hoetem insolenter a t q u e acriter nostros insequentem supprimit rursusque terga vertere seque ad oppidum Ilerdam recipere et sub muro consistere cogit. sed nonae legionis 2 milites elati studio, d u m sarcire acceptum detriment u m volunt, temere insecuti longius fugientis in locum iniquum progrediuntur et sub montem, in quo erat oppidum positum Herda, succedunt. hinc se reci- 3 pere cum vellent, rursus illi ex loco superiore nostros p r e m e b a n t . [praeruptus] locus erat u t r a q u e ex p a r t e 4 derectus ac tantum in latitudinem patebat, ut tres instructae cohortes eum locum explerent, u t neque subsidia a lateribus submitti neque equites laborantibus usui esse poseent. ab oppido a u t e m declivis 5 locus tenui fastigio vergebet in longitudinem passus circiter cccc. hac nostris erat receptus, quod eo inci- β t a t i studio inconsultius processerant; hoc p u g n a b a t u r loco et propter angustias iniquo et quod sub ipsis radicibus montis constiterant, u t nullum f r u s t r a telum in eos mitteretur. tarnen virtute et patientia nitebant u r a t q u e omnia vulnera sustinebant. augebantur illis 7 copiae, a t q u e ex castris cohortes per oppidum crebro s u b m i t t e b a n t u r , u t integri defessis succederent. hoc 8 idem Caesar facere cogebatur, u t submissis in eundem locum cohortibus defessos reciperet. 46. Hoc cum esset modo p u g n a t u m continenter horie 1 quinque nostrique gravius a multitudine premerent u r , consumptis omnibus telis gladiis destrictis impetum

adversus

montem

in cohortis

faciunt

paucis-

que deiectis reliquos sese convertere cogunt. submo- 2 tie sub m u r u m cohortibus ac nonnulla p a r t e propter

Buch I 4 5 - 4 6

59

Als fast die ganze Truppe gegen alle Erwartungen und Gewohnheit außer Fassung war, sprach Caesar den Seinen Mut zu und führte die neunte Legion zur Hilfe heran; so brachte er den Feind, der unseren Soldaten übermütig und ungestüm nachdrang, zum Stehen und zwang ihn, selbst kehrtzumachen, nach Herda zurückzugehen und erst unter der Mauer stehenzubleiben. Die Männer der neunten Legion aber wollten die erlittene Scharte auswetzen und verfolgten die Fliehenden eifrig, ja unbesonnen allzu weit, gerieten auf ungünstiges Gelände und gingen bis zum Fuß der Höhe vor, auf der die Stadt Herda liegt. Als sie von dort zurückgehen wollten, bedrängten wieder jene die Unseren von oben her. Das Gelände fiel auf beiden Seiten steil ab und war nur so breit, daß drei Cohorten in Kampfordnung den Platz ausfüllten, so daß man weder Hilfe von der Flanke her schicken noch Reiterei den Bedrängten helfen konnte. Von der Stadt her fiel aber das Gelände etwa 4000 Schritte weit in sanfter Abdachung ab. Auf diesem Weg mußten sich unsere Leute zurückziehen, weil sie im Eifer zu unvorsichtig vorgegangen waren; man kämpfte an dieser Stelle, die neben der Enge auch deshalb Nachteile brachte, weil man unmittelbar am Fuß der Höhe stand, so daß jedes Geschoß treffen mußte. Trotzdem hielten sie tapfer und zäh aus und ertrugen alle Wunden. Der Feind erhielt Verstärkung, und immer wieder rückten Cohorten aus dem Lager durch die Stadt heran, so daß frische Kämpfer die erschöpften ablösten. Auch Caesar sah sich gezwungen, Cohorten als Ersatz dorthin zu senden und die Ermüdeten abzulösen.

Als man so fünf Stunden lang gekämpft hatte und unsere Leute von der Übermacht heftiger bedrängt wurden, sich auch gänzlich verschossen hatten, gingen sie mit blankem Schwert bergauf gegen die Cohorten vor, warfen einige Feinde nieder und zwangen die übrigen zur Flucht. Als die Cohorten bis zur Mauer gedrängt und hier und dort im Schrekken in die Stadt gejagt waren, konnten die Unseren leicht

60

Liber I

terrorem in oppidum compulsis facilie est nostris receptus datus. equitatus autem noster ab utroque J latere, etsi deiectis atque inferioribus locis conetiterat, tarnen summa in iugum virtute conititur, atque inter duas acies perequitane commodiorem ac tutiorem nostris receptum dat. ita vario certamine pugnatum est. nostri in primo congressu circiter l x x ceci- 4 derunt, in his Q. Fulginius ex primo hastato legionis x i i i i , qui propter eximiam virtutem ex inferioribus ordinibus in eum locum pervenerat; vulnerantur amplius DC. ex Afranianis interficiuntur T. Caecilius, 5 primi pili centurio, et praeter eum centurionee IUI, milites amplius CC. 47. Sed haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique ι euperiores discessisse existimarent: Afraniani, quod a cum esse omnium iudicio inferiores viderentur, cornminus tamdiu stetissent et noetrorum impetum sustinuissent et initio locum tumulumque tenuissent, quae causa pugnandi fuerat, et nostros primo congressu terga vertere coegissent; nostri autem, quod 8 iniquo loco atque impari congressi numero quin que horis proelium sustinuissent, quod montem gladiis destrictis ascendissent, quod ex loco superiore terga vertere adversaries coegissent atque in oppidum compulissent. illi eum tumulum, pro quo pugnatum est, 4 magnis operibus muniverunt praesidiumque ibi posuerunt. 48. Accidit etiam repentinum incommodum biduo, ι quo haec gesta sunt, tanta enim tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse conetaret. tum autem ex omnibus montibus nives proluit ac a summas ripas fluminis superavit pontisque ambos, quos C. Fabius fecerat, uno die interrupit. quae res 3

Buch I 46-48

61

zurückgehen. Unsere Reiterei aber erklomm, obschon sie viel tiefer und auf abfallendem Gelände stand, doch mit höchster Tapferkeit die Anhöhe, sprengte zwischen beiden Linien hindurch und erleichterte und sicherte den Rückzug der Unseren. So wurde mit wechselndem Erfolg gekämpft. Beim ersten Zusammenstoß fielen etwa 70 der Unseren, darunter Q. Fulginius, Centurio der Hastaten in der ersten Gehörte der 14. Legion, der durch ausgezeichnete Tapferkeit aus niederem Rang zu diesem Dienstgrad aufgestiegen war; mehr als 600 wurden verwundet. Im Heer des Afranius fielen 'Γ. Caecilius, der erste Centurio, dazu 4 Centurionen und mehr als 200 Mann.

Das Urteil über diesen Tag lautet so, daß sich beide Seiten als Sieger sahen, die Leute des Afranius, weil sie, nach allgemeinem Urteil die Schwächeren, im Nahkampf so lang standhielten, dem Ansturm der Unseren trotzten, anfangs die Hügelstellung behaupteten, um die sich der Kampf entsponnen hatte, j a die Unseren beim ersten Angriff zur Flucht zwangen; die Unseren dagegen, weil sie auf schwierigem Platz, an Zahl unterlegen, fünf Stunden lang standhielten, den Berg mit blanker Waffe erklommen, den höher stehenden Feind zur Flucht zwangen und in die Stadt trieben. Die Feinde sicherten die umkämpfte Anhöhe mit starken Schanzen und legten eine Besatzung dorthin.

Auch trat zwei Tage nach diesem Kampf ein plötzliches Unglück ein. Es entstand nämlich ein solches Unwetter, daß es sicher nie zuvor in dieser Gegend ein größeres Hochwasser gegeben hatte. Damals aber schwemmte der Regen den Schnee von allen Bergen herab, das Wasser überflutete die Flußufer und riß an einem Tag beide Brücken weg, die C.

62

Liber I

magnas difficultates exercitui Caesaris attulit. castra enim, ut supra demonstratum est, cum essent inter flumina duo Sicorim et Cingam, spatio milium x \ x neutrum horum transiri poterat, necessarioque omnes his anguetiis continebantur. neque civitates, quae 4 ad Caesaris amicitiam accesserant, frumentum supportare neque ii, qui pabulatum longius progressi erant, interclusi fluminibus reverti neque maximi comitatus, qui ex Italia Galliaque veniebant, in castra pervenire poterant. tempus erat autem difficilli- 5 mum, quo neque frumenta in hibernis erant neque multum a maturitate aberant, ac civitates exinanitae, quod Afranius paene omne frumentum ante Caesaris adventum Ilerdam convexerat, reliqui siquid f u e r a t , Caesar superioribus diebus consumpserat; pecora, quod secundum poterat esse inopiae β subsidium, propter bellum finitimae civitates longius removerant. qui erant pabulandi aut frumentandi 7 causa progressi, hos levis armaturae Lusitani peritique earum regionum caetrati citerioris Hispaniae consectabantur; quibus erat proclive tranare flumen, quod consuetudo eorum omnium est, ut sine utribus ad exercitum non eant.

49. A t exercitue A f r a n i omnium rerum abundabat ι copia. multum erat frumentum provisum et convectum superioribus temporibus, multum ex omni provincia comportabatur; magna copia pabuli suppetebat. harum omnium rerum facultates eine ullo peri- 2 culo pons Ilerdae praebebat et loca trans flumen Integra, quo omnino Caesar adire non poterat.

50. Hae permanserunt aquae dies complures. conatus 1 est Caesar reficere pontes, sed nec magnitude fluminis permittebat neque ad ripam dispositae cohortes

Buch I 48-50

63

Fabius gebaut hatte. Dadurch kam Caesars Heer in größte Bedrängnis. Weil sein Lager nämlich, wie berichtet, zwischen den zwei Flüssen Sicoris und Cinga lag und man keinen der Ströme auf eine Strecke von 30 Meilen überschreiten konnte, mußte sich das Heer mit diesem engen Raum begnügen. Weder konnten die Gemeinden, die zu Caesar hielten, Proviant beischaffen, noch konnten die zum Futterholen weiter ausgerückten Abteilungen, abgeschnitten durch die Flüsse, z u r ü c k k e h r e n , noch konnten die umfangreichen T r a n s p o r t e aus Italien und Gallien ins Lager gelangen. Es war dies aber gerade die schwierigste Jahreszeit, zu der in den Winterspeichern kein Getreide mehr lag und die neue Ernte erst kurz vor der Reife stand. Zudem waren die Dörfer gänzlich ausgeplündert, weil Afranius fast alles Getreide vor Caesars Ankunft nach Herda geschafft und Caesar die geringen Reste an den Vortagen aufgebraucht hatte; das Vieh, mit dem man zunächst dem Mangel abhelfen konnte, hatten die benachbarten Gemeinden wegen des Krieges weiter fortgeschafft. Auf Abteilungen, die, um Futter oder Getreide zu holen, weiter auszogen, machten leichtbewaffnete Lusitanier und leichtbeschildete Ortskundige aus dem diesseitigen Spanien Jagd; f ü r diese war es leicht, über den Fluß zu schwimmen, weil sie nie in den Krieg ziehen, ohne ihre Lederschläuche mitzunehmen.

Beim Heer des Afranius hingegen gab es Überfluß an allem. Korn war in Menge schon f r ü h e r beschafft und angefahren, und immer noch wurde es in Masse aus der ganzen Provinz zugeführt; Futter war in Fülle vorhanden. Völlig gefahrlosen Zugang zu allem Nachschub gewährte die Brükke von Herda und das vom Krieg verschonte Gebiet jenseits des Flusses, das Caesar ü b e r h a u p t nicht erreichen konnte.

Das Hochwasser dauerte mehrere Tage. Caesar versuchte, die Brücken wiederherzustellen, doch ließen dies weder der angeschwollene Fluß noch die am Ufer verteilten feindlichen

64

Liber I

adversariorum perfici patiebantur. quod illis prohi- 2 bere erat facile cum ipsius fluminis natura atque aquae magnitudine, tum quod ex totie ripis in unum atque angustum locum tela iaciebantur; atque erat s difficile eodem tempore rapidiesimo flumine opera perficere et tela vitare.

51. Nuntiatur Afranio magnos comitatus, qui iter ha- 1 bebant ad Caesarem, ad flumen constitisse. venerant eo sagittarii ex Rutenis, equites ex Gallia cum multis carris magnisque impedimentis, ut fert Cailica consuetudo. erant praeterea cuiusque generis homi- a num milia circiter v i cum servis liberieque; sed nullus ordo, nullum imperium certum, cum suo quisque consilio uteretur atque omnes sine timore iter facerent usi superiorum temporum atque itinerum licentia. erant complures honesti adulescentes, senatorum 3 filii et ordinis equeetrie; erant legationes civitatum, erant legati Caesarie. hoe omnia flumina continebant. ad hos opprimendos cum omni equitatu tribusque 4 legionibus Afranius de nocte proficiscitur inprudentieque ante missis equitibus adgreditur. celeriter sese tamen Galli equites expediunt proeliumque committunt. ii dum pari certamine res geri potuit, magnum 5 hostium numerum pauci sustinuere; sed ubi eigna legionum adpropinquare coeperunt, paucis amissis sese in proximos montes conferunt. hoc pugnae tem- β pus magnum attulit nostris ad salutem momentum; nacti enim spatium se in loca euperiora receperunt. desiderati sunt eo die sagittarii circiter cc, equites pauci, calonum atque impedimentorum non magnus numerus.

52. His tamen omnibus annona crevit. quae fere res 1 non solum inopia praesentis, sed etiam futuri tempo-

Buch J 5 0 - 5 2

65

Cohorten zu. Sie hatten leichtes Spiel durch die Form des Flußbettes und das Hochwasser, auch, weil ihre Geschosse vom ganzen Ufer einen einzigen, dazu noch eng begrenzten Raum bestrichen; auch war es schwer, gleichzeitig in der reißenden Strömung den Bau zu vollenden und den Geschossen auszuweichen.

Afranius erhielt Meldung, daß sich große Nachschubzüge auf dem Weg zu Caesar am Ufer stauten. Dort waren rutenische Bogenschützen eingetroffen, dazu Reiter aus Gallien mit vielen Karren und großem Gepäck, wie es gallischer Brauch ist. Weiter standen dort etwa 6000 Menschen aller Art einschließlich der Sklaven und freien Diener; doch gab es weder Ordnung noch feste F ü h r u n g , da jeder tat, was er wollte, und alle ohne Besorgnis einherzogen, wie sie es auf der ganzen Wegstrecke bis dahin gewohnt waren. Bei ihnen befanden sich mehrere vornehme junge Männer, Senatorenund Rittersöhne, dazu Gesandtschaften von Städten und eigene Gesandte Caesars. Diese alle hielten die Flüsse auf. Um sie zu überfallen, rückte Afranius noch in der Nacht mit der ganzen Kavallerie und drei Legionen aus, überraschte sie und griff sie mit der vorausgeschickten Reiterei an. Doch waren die gallischen Reiter auf der Stelle kampfbereit und stellten sich zum Gefecht. Solange n u r Reiter gegen Reiter stand, hielten sie trotz geringer Zahl die wesentlich stärkeren Feinde in Schach; als jedoch die Feldzeichen der Legionen näher kamen, gingen sie mit geringem Verlust auf die nächsten Hügel zurück. Der Zeitgewinn durch dieses Gefecht trug entscheidend zur Rettung der Unseren bei, erhielten sie doch die Möglichkeit, sich auf Anhöhen zurückzuziehen. Man vermißte an diesem Tag etwa 200 Bogenschützen, einige wenige Reiter, eine geringe Zahl von Troßknechten und etwas Gepäck.

Doch erhöhte sich aus all diesen Gründen der Kornpreis im Lager, der ja stets nicht n u r bei gegenwärtigem Mangel,

66

Liber I

ris timore ingravescere consuevit. iamque ad denarios 2 L in singulos modios annona pervenerat et militum vires inopia frumenti deminuerat atque incommoda in dies augebantur; et tam paucis diebue magna erat 3 re rum facta commutatio ac ee fortune inclinaverat, ut nostri magna inopia neceesariarum rerum conflictarentur, illi omnibus abundarent rebus superioresque haberentur. Caesar iis civitatibus, quae ad eius ami- 4 citiam accesserant, quod minor erat frumenti copia, pecus imperabat; calones ad longinquiores civitates dimittebat; ipse praesentem inopiam, quibus poterat subsidiis, tutabatur.

53. Haec Afranius Petreiusque et eorum amici pie- ι niora etiam atque uberiora Romam ad suos perecribebant. multa rumores adfingebant, ut paene bellum confectum videretur. quibus litteris nuntiisque Ro- 2 mam perlatis magni domum concursus ad Afranium magnaeque gratulationes fiebant; multi ex Italia ad Cn. Pompeium proficiscebantur, alii, ut principes talem nuntium attulisse, alii, ne eventum belli exspectasse aut ex omnibus novissimi venisse viderentur.

54. Cum in his angustiis res esset atque omnes viae ι ab Afranianis militibus equitibusque obsiderentur nec pontes perfici possent, imperat militibus Caesar ut naves faciant, cuius generis eum superioribus annis usus Britanniae docuerat. carinae ac prima statu- 2 mina ex levi materia fiebant; reliquum corpus navium viminibus contextum coriis integebatur. has 3 perfectas earns iunctis devehit noctu milia passuum a castris XXII militesque his navibus flumen transportat continentemque ripae collem improvise occupat. hunc celeriter, priusquam ab adversaries sentiatur, 4 communit. hue legionem postea transiecit atque ex

Buch I 52-54

67

sondern auch aus Furcht vor der Z u k u n f t steigt. Schon kostete der Scheffel 50 Denare, vom Brotmangel nahmen die Kräfte der Soldaten ab, und die Not stieg von Tag zu Tag; so war in wenigen Tagen die Lage gewaltig verändert, und das Glück hatte sich so abgewandt, d a ß die Unseren mit schwerem Mangel am Notwendigsten kämpften, die Feinde aber im Überfluß schwammen und als Sieger galten. Caesar verlangte von den befreundeten Gemeinden Vieh, weil Getreide kaum da war; die Troßknechte schickte er zu weiter entfernten Gemeinden. E r selbst begegnete der Not f ü r den Augenblick mit den ihm möglichen Mitteln.

Afranius, Petreius und ihre Freunde berichteten Caesars Notlage weitschweifig und übertrieben an ihre F r e u n d e in Rom. Das Gerücht tat noch viel dazu, so daß der Krieg fast schon beendet schien. Auf diese Briefe und Meldungen hin strömte in Rom alles mit überschwenglichen Glückwünschen zum Haus des Afranius; viele gingen aus Italien zu Cn. Pompeius, die einen, damit man sah, daß sie als erste die Freudenbotschaft ü b e r b r a c h t e n , die anderen, um den Schein zu meiden, sie hätten erst den Ausgang des Krieges abgewartet und kämen nun als allerletzte.

In dieser Notlage, als alle Straßen von Fußvolk und Reitern des Afranius besetzt waren und man die Brücken nicht neu bauen konnte, ließ Caesar seine Soldaten Schiffe einer Art herstellen, die ihn in f r ü h e r e n J a h r e n die E r f a h r u n g in Britannien gelehrt hatte. Kiele und Grundrippen wurden aus leichtem Holz gebaut; der übrige Schiffsrumpf bestand aus Flechtwerk, das man mit Leder bespannte. Als sie fertig waren, ließ er sie nachts auf hintereinander gekoppelten Wagen 22 Meilen vom Lager wegschaffen, setzte auf ihnen Soldaten über den Fluß und besetzte unvermutet einen ans Ufer stoßenden Hügel. Diesen ließ er schnell befestigen, bevor es die Feinde merkten. In diesen Landekopf setzte er

68

Liber 1

utraque parte pontem institutuin biduo perfecit. ita 5 commeatus et, qui frumenti causa processerant, tuto ad se recipit et rem frumentariam expedire incipit.

55. E o d e m die equitum m a g n a m p a r t e m flurnen trans- ι iecit. qui inopinantes pabulatores et sine ullo dissipates timore adgressi m a g n u m n u m e r u m iumentor u m a t q u e hominum intercipiunt cohortibusque caetratis subsidio missis scienter in duas partes sese distribuunt, alii u t praesidio sint praedae, alii u t venientibus resistant atque eos propellant; u n a m q u e 2 cohortem, quae temere ante ceteras extra aciem procurrerat, seclueam ab reliquis circumveniunt a t q u e interficiunt, incolumesque cum magna praeda eodem ponte in castra revertuntur. 56. D u m haec a d Ilerdam geruntur, Massiliensee usi ι L. Domiti consilio navis longas expediunt numero x v i i , q u a r u m e r a n t x i tectae. m u l t a hue minora 2 navigia a d d u n t , u t ipsa multitudine nostra classis terreatur. m a g n u m n u m e r u m sagittariorum, m a g n u m Albicorum, de quibus supra d e m o n s t r a t u m est, inpon u n t , a t q u e hos praemiis pollicitationibusque incit a n t . certas eibi deposcit navis Domitius a t q u e has β colonis pastoribusque, quos secum a d d u x e r a t , com· plet. sic omnibus rebus instructa classe m a g n a fidu- 4 cia ad nostras navis procedunt, quibus praeerat D. Brutus, hae ad insulam, quae est contra Massiliam, stationes obtinebant. 57. E r a t multo inferior numero n a v i u m Brutus, sed ι electos ex omnibus legionibus fortissimos viros, antesignanos, centuriones, Caesar ei classi a t t r i b u e r a t ,

Buch I 5 4 - 5 7

69

dann eine Legion ü b e r und begann von beiden Ufern aus den Bau einer Brücke, die in zwei Tagen fertig war. So nahm er die Versorgungswagen und alle zum Getreideholen Ausgezogenen unbehelligt bei sich auf und sorgte f ü r geordneten und leichten Getreidenachschub.

Am gleichen Tag setzte er einen Großteil der Reiter über den Fluß. Diese überfielen die ahnungslosen und ohne jede Furcht verstreuten feindlichen Futterholer und brachten eine große Menge Menschen und Zugvieh auf. Als leichte Cohorten zu Hilfe eilten, teilten sich die Reiter geschickt in zwei Teile, einen, der die Beute sicherte, einen anderen, um die Anrückenden abzuwehren und zurückzuschlagen; eine pompejanische Cohorte, die allzu k ü h n vor den übrigen aus der Kampflinie vorgestürmt war, schnitt man ab, kesselte sie ein, vernichtete sie und kehrte ohne Verlust mit großer Beute auf derselben Brücke ins Lager zurück.

Während der Kämpfe vor Herda machten die Massilier auf den Rat des L. Domitius 17 Kriegsschiffe kampfbereit, davon 11 mit Verdeck. Hinzu fügten sie viele kleinere Einheiten, um unsere Flotte schon durch die Menge zu schrekken. Sie bemannten die Schiffe mit einer großen Zahl Bogenschützen und vielen der schon erwähnten Albiker und spornten sie durch das Versprechen von Belohnungen an. Domitius verlangte bestimmte Schiffe f ü r sich und bemannte sie mit seinen mitgebrachten Siedlern und Hirten. Mit dieser völlig ausgerüsteten Flotte griffen sie voll Zuversicht unsere Schiffe an, die D. Brutus f ü h r t e . Diese f u h r e n Wache bei der Massilia gegenüberhegenden In9el.

Brutus war an Zahl der Schiffe weit unterlegen, doch hatte Caesar aus allen Legionen die tapfersten Kämpfer, Elitesoldaten und Centurionen, die sich freiwillig dazu gemeldet

70

Liber I

qui sibi id muneris depoposcerant. hi manue ferreae 2 atque harpagones paraverant magnoque numero pilorum, tragularum reliquorumque telorum se instruxerant. ita cognito hostium adventu suae naves ex portu educunt, cum Massiliensibus confligunt. pug- 3 natum est utrimque fortissime atque acerrime; neque multum Albici nostris virtute cedebant, homines asperi et montani et exercitati in armis; atque hi 4 modo digressi ( a ) Massiliensibus recentem eorum pollicitationem animis continebant, pastoresque Domiti spe libertatis excitati sub oculis domini suam probare operam studebant.

58. Ipsi Massilienses et celeritate navium et scientia 1 gubernatorum confisi nostros eludebant impetusque eorum excipiebant et quoad licebat latiore uti spatio producta longius acie circumvenire nostros aut pluribus navibus adoriri singulas aut remos transcurrentes detergere, si possent, contendebant. cum pro- 2 pius erat necessario ventum, ab scientia gubernatorum atque artificiis ad virtutem montanorum confugiebant. (nostri) quom minus exercitatis remigibue 3 minusque peritis gubernatoribus utebantur, qui repente ex onerariis navibus erant producti nequedum etiam vocabulis armamentorum cognitis, tum etiam tarditate et gravitate navium impediebantur; factae enim subito ex umida materia non eundem usum celeritatis habuerant. itaque dum locus comminus 4 pugnandi daretur, aequo animo singulas binis navibus obiciebant atque iniecta manu ferrea et retenta utraque navi diversi pugnabant atque in hostium naves transcendebant, et magno numero Albicorum et pastorum interfecto partem navium deprimunt, nonnullas cum hominibue capiunt, reliquas in portum

Buch I 57-58

71

hatten, ausgesucht und zur Flotte abkommandiert. Sie hatten eiserne Greifklauen und Enterhaken beschafft und sich mit einer großen Menge von Wurfspießen, Speeren und sonstigen Geschossen versehen. So liefen sie auf die Meldung vom Angriff der Feinde mit ihren Schiffen aus dem Hafen und griffen die Massilier an. Auf beiden Seiten kämpfte man mit höchster Tapferkeit und Erbitterung; auch gaben die Albiker den Unseren an Tapferkeit nicht viel nach, waren sie doch r a u h e , waffengeübte Bergmenschen; weil sie eben erst aus Massilia kamen, klangen ihnen die jüngsten Versprechungen von dort noch in den Ohren, während die Hirten des Domitius, begeistert von Hoffnung auf Freiheit, unter den Augen ihres Herren ihre Leistung ins rechte Licht setzen wollten.

Die Massilier verließen sich auf die Schnelligkeit ihrer Schiffe und das Können der Steuerleute, wichen den Unseren aus, stellten sich ihrem Angriff nicht und versuchten, solange noch mehr Raum d a f ü r war, ihre Linie zu dehnen, die Unseren zu umzingeln, mit mehreren Schiffen einzelne anzugreifen oder ihnen im Vorbeifahren womöglich die Ruder abzuscheren. Als sich die Schiffe aber notgedrungen näher kamen, bauten sie nicht mehr auf E r f a h r u n g und Geschick der Steuerleute, sondern auf die K a m p f k r a f t der Bergmenschen. Unsere Leute hatten keine so geübten Ruderer und nicht so geschickte Steuerleute, da man diese in aller Eile von Lastschiffen genommen hatte, sie noch nicht einmal die Fachausdrücke der Takelage kannten und auch durch Langsamkeit und Plumpheit ihrer Schiffe behindert waren; überhastet nämlich aus grünem Holz gebaut, waren diese nicht so schnell wie die massilischen Fahrzeuge. Wie es also nun zum Nahkampf kam, stellten unsere Männer kaltblütig zwei massilischen Schiffen eines der ihrigen entgegen, warfen die eisernen Klauen aus, hielten beide Fahrzeuge fest, kämpften nach zwei Seiten und enterten die feindlichen Schiffe. So hieben sie viele Albiker und Hirten nieder, bohrten einen Teil der Schiffe in den G r u n d , kaperten einige samt der Besatzung und trieben die übrigen in ihren Hafen.

72

Liber I

compellunt. eo die naves Maseiliensium cum hie, quae s sunt captae, intereunt v i m . 59. Hoc cum primum Caesari ad Ilerdam nuntiatur, ι simul perfecto ponte celeriter fortune mutatur. illi 2 perterriti virtute equitum minus libere, minus audacter vagabantur; alias non longo a castris progressi spatio, ut celerem receptum haberent, angustius pabulabantur, alias longiore circuitu custodias stationesque equitum vitabant, aut aliquo accepto detrimento aut procul equitatu viso ex medio itinere proiectis sarcinis refugiebant. postremo et plures inter- 3 mittere dies et praeter consuetudinem omnium noctu constituerant pabulari. 60. Interim Oscenses et Calagurritani, qui erant [cum] 1 Oscensibus contributi, mittunt ad eum legatos seseque imperata facturos pollicentur. hos Tarraconensee 2 et Iacetani et Ausetani et paucis post diebus Illurgavonenses, qui flumen Hiberum attingunt, insequuntur. petit ab his omnibus, ut se frumento iuvent. pol- 3 licentur atque omnibus undique conquisitie iumentis in castra deportant. transit etiam cohors Illurgavo- 4 nensis ad eum cognito civitatis consilio et signa ex statione transfert. magna celeriter commutatio rerum. 5 perfecto ponte, magnis quinque civitatibus ad amicitiam adiunctis, expedita re frumentaria, exstinctis rumoribus de auxiliis legionum, quae cum Pompeio per Mauretaniam venire dicebantur, multae longinquiores civitates ab Afranio desciscunt et Caesarie amicitiam eequuntur. 61. Quibus rebus perterritie animis adversariorum 1 Caesar, ne semper magno circuitu per pontem equitatus esset mittendus, nactus idoneum locum fossas

Buch I 5 8 - 6 1

73

An diesem Tag verloren die Massilier 9 Schiffe, die gekaperten mitgerechnet.

Als diese Nachricht bei Caesar vor Herda eintraf und zugleich die Brücke fertig wurde, wandte sich rasch das Glück. Die Feinde streiften, durch unsere tapferen Reiter in Schrecken versetzt, nicht mehr so frei und kühn umher; bald gingen sie nur mehr eine kurze Strecke vom Lager weg, um rasch dorthin flüchten zu können, bald umgingen sie auf weitem Umweg die Reiterwachtposten oder warfen, wenn sie einen Verlust erlitten oder unsere Reiter in der Ferne sahen, ihre Lasten unterwegs einfach fort und flohen. Endlich verfielen sie darauf, immer erst nach mehreren Tagen wieder Futter zu holen und wider alle Gewohnheit nachts zum Futterholen auszurücken. Inzwischen schickten die Bewohner von Osca und Calagurris, das von Osca verwaltet wurde, Boten an Caesar und versprachen Unterwerfung. Ihnen folgten die Einwohner von Tarraco, die Iacetaner, Ausetaner und einige Tage später die Illurgavoner, die am Ebro wohnen. Er verlangte von allen Unterstützung mit Getreide. Sie versprachen es, holten überall alles Zugvieh herbei und schafften damit Korn ins Lager. Auch ging eine Cohorte von Illurgavonern auf die Nachricht vom Entschluß ihrer Landsleute mit fliegenden Fahnen aus ihrer Stellung zu Caesar über. Rasch hatte sich alles geändert: Die Brücke war fertig, fünf große Stämme waren Verbündete geworden, Lebensmittel waren in Fülle da, und vom Gerücht, Pompeius führe Hilfslegionen durch Mauretanien herbei, war keine Rede mehr. Nun fielen zahlreiche weiter entfernt wohnende Stämme von Afranius ab und schlossen sich Caesar an.

Als bei den Feinden darüber große Bestürzung herrschte, suchte Caesar, um die Reiter nicht immer auf weitem Umweg über die Brücke schicken zu müssen, ein passendes Gelände

74

Liber I

pedum x x x in latitudinem complures facere inetituit, quibus partem aliquam Sicoris averteret vadumque in eo flumine efficeret. his paene effectis magnum in a timorem Afranius Petreiusque perveniunt, ne omnino frumento pabuloque intercluderentur, quod multum Caesar equitatu valebat. itaque conetituunt ipsi locis excedere et in Celtiberiam bellum transferre. huic consilio subfragabatur etiam ilia res, quod ex 3 duobus contrariis generibus quae superiore bello cum [L.] Sertorio steterant civitates victae nomen atque Imperium absentis (Pompei) timebant, quae in amicitia manserant [Pompei], magnis adfectae beneficiis eum diligebant, Caesaris autem erat in barbaris nomen obscurius. hie magnos equitatus magnaque 4 auxilia exspectabant et suis locis bellum in hiemem ducere cogitabant. hoc inito consilio toto flumine 5 Hibero navis conquiri et Otogeeam adduci iubent. id erat oppidum positum ad Hiberum miliaque passuum a castris aberat xxx. ad eum locum fluminis navibus iunctis pontem imperant fieri legionesque duas flumen Sicorim transducunt castraque muniunt vallo pedum xil.

62. Qua re per exploratores cognita summo labore 1 militum Caesar continuato diem noctemque opere in flumine avertendo hue iam deduxerat rem, ut equites, etsi difficulter atque aegre fiebat, possent tamen atque auderent flumen transire, pedites vero tantum- 2 modo umeris ac summo pectore extarent et cum altitudine aquae tum etiam rapiditate fluminis ad transeundum impedirentur. sed tamen eodem fere tem- 3 pore pons in Hibero prope effectus nuntiabatur et in Sicori vadum reperiebatur.

Buch I 6 1 - 6 2

75

und ließ mehrere 30 Fuß breite Gräben ziehen, um einen Teil des Sicoris abzuleiten und im Fluß eine Furt zu schaffen. Als diese Gräben fast fertig waren, gerieten Afranius und Petreius in große Furcht, sie könnten ganz vom Getreide- und Futternachschub abgeschnitten werden, da Caesars Reiterei hoch überlegen war. So beschlossen sie, freiwillig abzuziehen und den Krieg nach Celtiberien zu verlegen. Für diesen Plan sprach auch folgendes: Von den zwei Gruppen der Stämme dort fürchteten die einen, die im letzten Krieg auf Seiten des Sertorius standen, als Besiegte Namen und Macht sogar des abwesenden Pompeius, die treu gebliebenen aber liebten Pompeius, dem sie viel Gutes verdankten; Caesars Namen dagegen war den Barbaren ziemlich unbekannt. Caesars Gegner erhofften von dort Verstärkung ihrer Reiter, auch zahlreiche Hilfstruppen und wollten in günstiger Stellung den Krieg in den Winter hinziehen. Nach diesem Entschluß ließen sie auf dem ganzen Ebro Schiffe zusammenziehen und nach Otogesa bringen, einer Stadt am Ebro, 30 Meilen von ihrem Lager entfernt. An dieser Stelle des Flusses ließen sie eine Schiffbrücke bauen, führten zwei Legionen über den Sicoris und schlugen ein Lager mit einem 12 Fuß hohen Wall.

Als Caesar dies durch Späher erfuhr, ließ er Tag und Nacht pausenlos bei höchster Anstrengung der Soldaten an der Ableitung des Flusses arbeiten und hatte schon erreicht, daß die Reiter, wenn auch mit Mühe und Not, den Fluß durchqueren konnten und dies auch wagten; das Fußvolk freilich ragte nur mit den Schultern und oberhalb der Brust heraus und wurde durch Wassertiefe und reißende Strömung am Übergang gehindert. Doch meldete man fast zur gleichen Zeit die nahe Vollendung der Ebrobrücke des Afranius, als man auch eine Furt im Sicoris entdeckte.

76

Liher I

63. Iam vero eo magis Uli maturandum iter existimabant. itaque duabus auxiliaribus cohortibus Ilerdae praesidio relictie omnibus copiis Sicorim traneeunt et cum duabus legionibus, quas euperioribue diebus traduxerant, castra coniungunt. relinquebatur Caesari nihil, nisi uti equitatu agmen adversariorum male haberet et carperet. pons enim ipsius magnum circuitum habebat, ut multo breviore itinere illi ad Hiberum pervenire possent. equites ab eo missi flumen transeunt et, cum de tertia vigilia Petreius atque Afranius castra movissent, repente sese ad novissimum agmen ostendunt et magna multitudine circumfusa morari atque iter impedire incipiunt. 64. Prima luce ex superioribus locis, quae Caesaris castris erant coniuncta, cernebatur equitatus nostri proelio novissimos illorum premi vehementer ac nonnumquam sustinere extremum agmen atque interrumpi, alias ferri signa et universarum cohortium impetu nostros propelli, dein rursus converso (hoste) insequi. totis vero castris milites circulari et dolere hostem ex manibue dimitti, bellum necessario longius duci, centurionesque tribunosque militum adire atque obsecrare, ut per eos Caesar certior fieret, ne labori suo neu periculo parceret; paratos esse sese, posse et audere ea transire flumen, qua traductus esset equitatus. quorum studio et vocibus excitatus Caesar, etsi timebat tantae magnitudini fluminis exercitum obicere, conandum tamen atque experiendum iudicat. itaque infirmiores milites ex omnibus centuriis deligi iubet, quorum aut animus aut vires videbantur sustinere non posse, hos cum legione una praesidio castris relinquit; reliquas legiones expedites educit magnoque numero iumentorum in flumine supra atque

Buch I 6 3 - 6 4

77

Die Gegner glaubten nun, desto schneller abziehen zu müssen. Sie ließen daher zwei Cohorten Hilfstruppen als Besatzung in Herda zurück, überschritten mit ihrer ganzen Macht den Sicoris und bezogen mit den zwei Legionen, die sie an den Vortagen übergesetzt hatten, ein Lager. Caesar blieb n u r noch übrig, den Feinden mit der Reiterei auf dem Marsch zuzusetzen und sie zu stören. Denn der Anmarsch über seine Brücke war viel zu lang, so daß der Feind auf weit kürzerem Weg zum Ebro gelangen konnte. Die von Caesar abgeschickten Reiter d u r c h q u e r t e n den Fluß, tauchten plötzlich, als Afranius und Petreius um die dritte Nachtwache a b r ü c k t e n , bei der Nachhut auf, schwärmten in großer Zahl umher und begannen sie aufzuhalten und am Marsch zu hindern.

Als es hell wurde, sah man von den Höhen dicht bei Caesars Lager, wie die Nachhut der Gegner durch unsere angreifenden Reiter schwer bedrängt wurde, manchmal halt machte und die Verbindung verlor, dann wieder ein Gegenstoß erfolgte und die Unseren durch den Angriff aller Cohorten zurückgeworfen wurden, doch gleich wieder, wenn der Feind kehrtmachte, die Verfolgung fortsetzten. Im ganzen Lager jedoch bildeten die Soldaten G r u p p e n und waren wütend, daß ihnen der Feind entkomme und der Krieg notgedrungen verlängert werde: sie traten an Centurionen und Kriegstribunen heran und beschworen sie, Caesar vorzustellen, er solle ihnen keine Mühe oder Gefahr ersparen; sie seien bereit und hätten Kraft und Mut, den Fluß dort zu ü b e r q u e r e n , wo die Reiterei durchgeritten war. Caesar fühlte sich d u r c h ihr ungestümes Bitten ermutigt und nieinte, den Versuch wagen zu sollen, wenn er auch Bedenken trug, sein Heer einem so gewaltigen Strom preiszugeben. So ließ er aus allen Centurien die schwächeren Soldaten aussondern, deren Mut oder Kraft nicht stark genug schienen. Diese ließ er mit einer Legion als Lagerwache zurück; die übrigen Legionen f ü h r t e er kampfbereit heraus, stellte viele Zugtiere

78

Liber I

infra constitute traducit exercitum. paucis ex his militibus arma in flumine abrepta (sunt, ipsi) ab equitatu excipiuntur ac sublevantur; interit tarnen nemo, traducto incolumi exercitu copias inetruit triplicemque aciem ducere incipit. ac tantum fuit in militibus studii, ut milium VI ad iter addito [ad vadum] circuitu magnaque (ad vadum) fluminis mora interposita eos, qui de tertia vigilia exissent, ante horam diei v i m consequerentur.

65. Quos ubi Afranius procul visos cum Petreio conspexit, nova re perterritus locis superioribus constitit aciemque instruit. Caesar in campis exercitum reficit, ne defessum proelio obiciat; rursus conantis progredi insequitur et moratur. illi necessario maturius, quam constituerant, castra ponunt. suberant enim montes atque a milibus passuum ν itinera difficilia atque angusta excipiebant. hos intra montes se recipiebant, ut equitatum effugerent Caesaris praesidiisque in angustiis conlocatis exercitum itinere prohiberent, ipsi sine periculo ac timore Hiberum copias traducerent. quod fuit illis conandum atque omni ratione efficiendum; sed totius diei pugna atque itineris labore defessi rem in posterum diem distulerunt. Caesar quoque in proximo colle castra ponit.

66. Media circiter nocte iis, qui aquandi causa longius a castris processerant, ab equitibus correptis fit ab hie certior Caesar duces adversariorum silentio copias castris educere. quo cognito signum dari iubet et vasa militari more conclamari. illi exaudito clamore veriti ne noctu impediti sub onere confligere cogerentur aut ne ab equitatu Caesaris in angustiis tenerentur, iter supprimunt copiasque in castris continent, postero

Buch I 64-66

79

oberhalb und unterhalb der Furt in den Fluß und ließ das Heer durchwaten. Nur wenigen Soldaten riß die Strömung die Waffen fort; die Reiter fingen die Gestrauchelten auf und halfen ihnen auf die Beine; keiner e r t r a n k . Als das Heer ohne Verlust d r ü b e n war, stellte er es kampfbereit auf und setzte es in dreifacher Schlachtkolonne in Marsch. Und so groß war der Eifer der Soldaten, daß sie bereits vor der 9. Tagesstunde die Feinde einholten, die zur dritten Nachtwache ausgerückt waren, obschon zum Marsch 6 Meilen hinzukamen und sie bei der F u r t lang aufgehalten waren.

Als Afranius mit Petreius die in der Ferne aufgetauchten Caesarianer erblickte, hielt e r , durch die überraschende Wendung bestürzt, auf einer Höhe an und stellte sein Heer zum Kampf. Caesar ließ sein Heer in der Ebene ausruhen, um es nicht erschöpft ins Gefecht zu f ü h r e n ; als die Feinde wieder a u f b r a c h e n , rückte er nach und hielt sie auf. So schlugen sie notgedrungen ihr Lager f r ü h e r als geplant. Denn n u n waren Berge da, und 5 Meilen weiter hatte man schlechte und enge Wege vor sich. In dieses Bergland wollten sie sich zurückziehen, um Caesars Reitern zu entgehen und d u r c h Poeten in den Engpässen sein Heer am Marsch zu hindern, selbst aber ohne Gefahr und Furcht die T r u p p e n ü b e r den Ebro zu setzen. Das hätten sie versuchen und um jeden Preis durchsetzen müssen; erschöpft jedoch vom Kampf des ganzen Tages und der Anstrengung des Marsches verschoben sie die Ausführung auf den nächsten Tag. Auch Caesar schlug auf der nächsten Anhöhe Lager. Gegen Mitternacht griff die Reiterei Wasserholer auf, die sich zu weit vom Lager entfernt hatten; von ihnen e r f u h r Caesar, daß die F ü h r e r der Feinde das Heer in aller Stille aus dem Lager f ü h r t e n . Auf diese Meldung hin ließ er Alarm schlagen und wie üblich zum Verstauen des Gepäcks rufen. Jene hörten die Rufe, u n t e r b r a c h e n den Abmarsch und hielten die T r u p p e im Lager aus F u r c h t , sie könnten nachts d u r c h das Gepäck behindert zum Kampf gezwungen oder von Caesars Reiterei in den Pässen festgehalten werden.

80

Liber I

die Petreius cum paucis equitibus occulte ad exploranda loca proficiscitur. hoc idem fit ex castris Caesaris. mittitur L. Decidius Saxa cum paucis, qui loci naturam perspiciat. uterque idem suis renuntiat: ν 4 milia passuum proxima intercedere itineris campestris, inde excipere loca aspera et montuosa; qui prior has angustias occupaverit, ab hoc hostem prohiberi nihil esse negotii. 67. Disputatur in consilio a Petreio atque Afranio et ι tempus profectionis quaeritur. plerique censebant, ut noctu iter facerent; posse prius ad angustias veniri quam sentiretur. alii, quod pridie noctu concla- 2 matum esset Caesaris castris, argumenti sumebant loco non posse clam exiri. circumfundi noctu equita- 3 tum Caesaris atque omnia loca atque itinera obsidere; nocturnaque proelia esse vitanda, quod perterritus miles in civili dissensione timori magis quam religioni consulere consuerit. at luce multum per se pudorem 4 omnium oculis, multum etiam tribunorum militum et centurionum praesentiam adferre, quibus rebus coerceri milites et in officio contineri soleant. quare omni 5 ratione esse interdiu perrumpendum; etsi aliquo accepto detrimento, tarnen summa exercitus ealva locum quem petant capi posse, haec vincit in consilio β sententia et prima luce postridie constituunt proficisci. 68. Caesar exploratis regionibus albente caelo omnes l copias castris educit magnoque circuitu nullo certo itinere exercitum ducit. nam quae itinera ad Hiberum atque Otogesam pertinebant, castris hostium oppositis tenebantur. ipsi erant transcendendae valles 2 maximae ac difficillimae, saxa multis locis praerupta

Buch I 6 6 - 6 8

81

Tags darauf brach Petreius mit wenigen Reitern heimlich zur Erkundung des Geländes auf. Das gleiche geschah von Caesars Lager aus. Man schickte L. Decidius Saxa mit einigen Männern aus. um das Gelände zu erkunden. Beide brachten ihrer Seite die gleiche Nachricht: die nächsten 5 Meilen komme ebenes Gelände; dann beginne unwegsames Bergland; wer als erster diese Bergpässe besetze, könne den Feind mühelos aufhalten.

Petreius und Afranius besprachen die Lage im Kriegsrat und erörterten den Termin für den Aufbruch. Die meisten wollten nachts marschieren: so könne man unbemerkt die Engpässe erreichen. Andere führten die Tatsache, daß man in der Nacht zuvor in Caesars Lager zum Aufbruch gerufen habe, zum Beweis an, daß man hier nicht unentdeckt abziehen könne. Caesars Reiter würden sie nachts einkreisen und alle ächlüsselpunkte und Wege besetzen; auch seien Nachtgefechte zu vermeiden, da im Bürgerkrieg ein einmal erschüttertes Heer immer mehr der Furcht als seinem Eid gehorche. Am Tag dagegen bewirke das Ehrgefühl von sich aus vor den Augen aller schon viel, dazu die Gegenwart der Kriegstribunen und Centurionen, die den Soldaten immer in Pflicht und Ordnung hielten. So müsse man auf jeden Fall bei Tag durchbrechen; wenn auch mit einigein Verlust, könne man doch mit der unversehrten Hauptmasse des Heeres sein Ziel erreichen. Diese Ansicht drang im Kriegsrat durch, und man beschloß, am anderen Morgen beim ersten Licht abzuziehen.

Caesar führte nach Erkundung des Geländes im Morgengrauen alle Truppen aus dem Lager und führte das Heer in einem großen Bogen ohne eigentlichen Weg. Die Zugänge z,um Ebro nämlich und nach Otogesa waren durch das feindliche Lager ihm gegenüber beherrscht. Er mußte tiefe, unwegsame Täler durchqueren; an vielen Steilen behinderten

82

Liber I

iter impediebant, ut arma per manus necessario traderentur militesque inermes sublevatique alii ab aliie magnam partem itineris conficerent. sed hunc labo- 3 rem recusabat nemo, quod eum omnium laborum finem fore existimabant, si hostem Hibero intercludere et frumento prohibere potuissent. 69. A c primo Afraniani milites visendi causa laeti ex 1 castris procurrebant contumeliosieque vocibus prosequebantur noetros: necessarii victus inopia coactos fugere atque ad Ilerdam reverti. erat enim iter a proposito diversum, contrariamque in partem iri videbatur. duces vero eorum consilium suum laudibus a ferebant, quod se castris tenuissent; multumque eorum opinionem adiuvabat, quod sine iumentis impedimentisque ad iter profectos videbant, ut non posse inopiam diutius sustinere confiderent. sed ubi paula- 3 tim retorqueri agmen ad dextram conspexerunt iamque primos superare regionem castrorum animadverterunt, nemo erat adeo tardus aut fugiens laboris, quin statim castris exeundum atque occurrendum putaret. conclamatur ad arma atque omnes copiae 4 paucis praesidio relictis eohortibus exeunt rectoque ad Hiberum itinere contendunt. 70. E r a t in celeritate omne positum certamen, utri 1 prius angustias montesque occuparent. sed exercitum Caesaris viarum difficultates tardabant, Afrani copias equitatus Caesaris insequens morabatur. res ta- 2 men ab Afranianis hue erat necessario deducta, ut, si priores montis quos petebant attigissent, ipsi periculum vitarent, impedimenta totius exercitus cohortisque in castris relictas servare non possent; quibus interclusis exercitu Caesaris auxilium f e m nulla ratione poterat. confecit prior iter Caesar atque ex mag- 3

Buch I 68-70

83

schroffe Felsen den Marsch, so daß man die Waffen von Mann zu Mann reichen mußte und die Soldaten einen großen Teil des Weges ohne Waffen und einander hochziehend zurücklegten. Doch keiner verweigerte diese Mühe, weil man meinte, es bedeute das Ende aller Leiden, wenn man den Feind vom Ebro und der Zufuhr abschneiden könne.

Anfangs nun strömten die Soldaten des Afranius neugierig und frohlockend aus dem Lager und riefen den Unseren Spottreden nach: Der Mangel am Notwendigsten zwinge sie zur Flucht und Rückkehr nach Herda. Die Marschspitze zeigte nämlich entgegen der Zielrichtung, und man schien zur umgekehrten Seite zu ziehen. Ihre Führer aber priesen ihren klugen Entschluß, im Lager zu bleiben, und sie wurden sehr in ihrem Irrtum bestärkt, weil sie sahen, daß ihre Feinde ohne Zugtiere und Gepäck abzogen, woraus man sicher Schloß, sie könnten den Mangel nicht lang ertragen. Als sie aber sahen, wie der Zug langsam nach rechts zurückbog und seine Spitze schon über die Höhe ihres Lagers hinaus kam, da war keiner so träge oder säumig, daß er nicht raschen Aufbruch und Gegenmaßnahmen forderte. Man rief zu den Waffen, ließ nur ein paar Cohorten als Lagerwache zurück, brach in voller Stärke auf und eilte geradenwegs zum Ebro.

Nun hing die letzte Entscheidung, wer vor dem anderen Engpaß und Berge gewann, von der Schnelligkeit ab. Caesars Heer jedoch kam durch die schlechten Wege langsamer voran, während seine Reiterei die Truppen des Afranius behinderte. Doch hatte sich das Heer des Afranius in die Zwangslange versetzt, daß man zwar die erstrebten Berge zuerst erreichen und der Gefahr entgehen, jedoch das Gepäck des ganzen Heeres und die im Lager gelassenen Cohorten nicht retten konnte; waren diese durch Caesars Heer abgeschnitten, gab es keine Hilfe mehr für sie. Caesar war

84

Liber I

nis rupibus nactus planitiem in hac contra hostem aciem instruit. Afranius, cum ab equitatu novissimum agmen premeretur et ante ee hostem videret, collem quendam nactus ibi constitit. ex eo loco n i l 4 caetratorum cohortis in montem, qui erat in eonspectu omnium excelsissimus, mittit. hunc magno cursu concitatos iubet occupare, eo consilio, uti ipse eodem omnibus copiis contenderet et mutato itinere iugis Otogesam perveniret. hunc cum obliquo itinere caetrati peterent, 5 conspicatus equitatus Caesaris in cohortis impetum facit: nec minimam partem temporis equitum vim caetrati sustinere potuerunt omnesque ab eis circurnventi in conspectu utriusque exercitus interficiuntur. 71. E r a t occasio bene gerendae rei. neque vero id Cae- 1 sarem fugiebat tanto sub oculis accepto detrimento perterritum exercitum sustinere non posse, praesertim circumdatum undique equitatu, c a m in loco aequo atque aperto confligeretur; idque ex omnibus partibus ab eo ilagitabatur. concurrebant legati, centurio- 2 nes tribunique militum: ne dubitaret proelium committere. omnium esse militum paratissimos animos. Afranianos contra multis rebus sui timoris signa mi- 3 sisse: quod suis non subvenissent, quod de colle non decederent, quod vix equitum incursus sustinerent conlatisque in unum locum signis conferti neque ordines neque signa servarent. quodsi iniquitatem loci 4 timeret, datum iri tamen aliquo loco pugnandi facultatem. quod certe inde decedendum esset Afranio nec sine aqua permanere posset.

72. Caesar in earn spem venerat se sine pugna et sine 1 volnere suorum rem conficere posse, quod re frumentaria adversarios interclusisset. cur etiam secundo 2

Buch I 7 0 - 7 2

85

als erster am Ziel, gewann nach stark felsigem Gelände eine Ebene und stellte dort sein Heer gegen den Feind auf. Als die Nachhut des Afranius von den Reitern bedrängt wurde und er den Feind auch vor sich sah, ging er auf einem Hügel in Stellung, den er gerade erreichte. Von dort aus schickte er 4 leichte Cohorten auf den höchsten Berg, der zu sehen war. Sie sollten ihn im Sturmschritt nehmen: er selbst wollte mit dem Gros dorthin folgen und nach Änderung der Marschrichtung über die Höhen nach Otogesa gelangen. Als die leichten Truppen auf einem Seitenweg auf den Berg zueilten, sichtete sie Caesars Reiterei und griff sie an; sie hielten dem Ansturm der Reiter keinen Augenblick stand, wurden alle von ihnen umzingelt und vor den Augen beider Heere niedergehauen.

Nun bot sich Gelegenheit zum entscheidenden Schlag, und Caesar wußte wohl, daß das feindliche Heer unter dem Eindruck einer solchen Niederlage, die es mitansehen mußte, nicht standhalten könne, zumal es überall von Reiterei umgeben war, weil man jetzt auf ebenem, offenem Gelände kämpfte; und diese Schlacht forderte man ihm von allen Seiten ab. Legaten, Centurionen, Kriegstribunen bestürmten ihn, er solle sofort losschlagen, denn die Kampflust aller Soldaten sei aufs höchste gestiegen. Die Leute des Afranius dagegen hätten schon viele Beweise ihrer Furcht geliefert: Sie hätten die Ihren im Stich gelassen, verließen ihren Hügel nicht, hielten den Angriffen der Reiter kaum stand, hätten ihre Feldzeichen an einem Platz zusammengestellt und seien so gedrängt, daß sie weder in Reih und Glied noch bei ihren Fahnen stünden. Sollte er das ungünstige Gelände fürchten, so werde sich doch irgendwo Gelegenheit zur Schlacht bieten, weil Afranius sicher dort oben abziehen müsse und ohne Wasser nicht bleiben könne. Caesar aber hatte Hoffnung gefaßt, ohne Schlacht, ja, ohne Verwundung der Seinen zum Ziel zu kommen, weil er dem Feind die Zufuhr abgeschnitten hatte. Warum sollte er,

86

Liber I

proelio aliquos ex suis amitteret ? cur volnerari pateretur optime meritos de se milites ? cur denique fortunam periclitaretur ? praesertim cum non minus esset imperatoris consilio superare quam gladio. movebatur 3 etiam misericordiacivium,quosinterficiendosvidebat; quibue salvia atque incolumibus remoptinere malebat. hoc consilium Caesaris plerisque non probabatur; mili- 4 tes vero palam inter se loquebantur, quoniam talis occasio victoriae dimitteretur, etiam cum vellet Caesar, sese non esse pugnaturos. ille in sua sententia perseverat et paulum ex eo loco digreditur, ut timorem adversariis minuat. Petreius atque Afranius oblata facultate in castra sese referunt. Caesar praesidiis in montibus 5 dispositis omni ad Hiberum intercluso itinere, quam proxime potest hostium castris, castra communit. 73. Postero die duces adversariorum perturbati, quod 1 omnem rei frumentariae fiuminieque Hiberi spem dimiserant, de reliquis rebus consultabant. erat unum 2 iter, Ilerdam si reverti vellent, alterum, si Tarraconem peterent. haec consiliantibus eis nuntiantur aquatores ab equitatu premi nostro. qua re cognita crebras 3 stationes disponunt equitum et cohortium alariarum legionariasque intericiunt cohortis vallumque ex castris ad aquam ducere incipiunt, ut intra munitionem et sine timore et sine stationibus aquari possent. id opus inter se Petreius atque Afranius partiuntur 4 ipsique perficiendi operis causa longius progrediuntur. 74. Quorum discessu liberam nacti milites conloquio- 1 rum facultatem volgo procedunt, et quem quisque in castris notum aut municipem habebat, conquirit atque evocat. primum agunt gratias omnes omnibus, 2 quod sibi perterritis pridie pepercissent; eorum se

Buch I 7 2 - 7 4

87

auch in einer glücklichen Schlacht, einige seiner Leute verlieren? Warum gestatten, daß seine um ihn so verdienten Männer Verwundungen erlitten? Warum schließlich sollte er das Schicksal herausfordern? Müsse doch ein Feldherr ebenso durch Klugheit siegen wie durch das Schwert. Auch fühlte er Mitleid mit den Bürgern, die doch fallen mußten, und wollte lieber siegen, während sie heil und unversehrt blieben. Doch mißbilligten die meisten seinen Entschluß; die Soldaten sprachen sogar offen aus, sie würden auch dann nicht mehr kämpfen, wenn Caesar es wolle, weil eine solche Gelegenheit zum Sieg verspielt würde. Er blieb jedoch bei seinem Entschluß und rückte nur ein wenig von seiner Stellung weg, um beim Feind die Furcht zu mindern. Petreius und Afranius nutzten die Gelegenheit und gingen ins Lager zurück. Caesar verteilte Wachtposten auf den Bergen, schnitt so jeden Weg zum Ebro ab und schlug sein Lager möglichst nahe bei dem der Feinde. Am nächsten Tag berieten die Führer der Gegner, die alle Hoffnung auf Nachschub und Zugang zum Ebro aufgegeben hatten, in großer Bestürzung über die noch übrigen Aussichten. Es gab nur einen Weg, wenn sie zurück nach Herda, und einen anderen, wenn sie nach Tarraco wollten. Mitten in dieser Beratung traf Meldung ein, ihre Wasserholer würden von unserer Reiterei bedrängt. Auf diese Nachricht stellten sie eine dichte Postenkette von Reitern und Hilfstruppen aus, schoben Legionscohorten dazwischen und begannen, einen Wall von ihrem Lager zum Wasser zu ziehen, um in seinem Schutz ohne Furcht und Postenkette Wasser holen zu können. In diese Aufgabe teilten sich Petreius und Afranius und entfernten sich, um die Arbeit auszuführen, ziemlich weit vom Lager. Ihre Entfernung gab den Soldaten Möglichkeit zu freiem Gespräch; sie kamen scharenweise heraus, und jeder suchte und rief nach Bekannten oder Landsleuten im Lager. Zuerst dankten alle allen, daß man sie am Vortag in ihrer Bestürzung geschont hatte; nur durch ihre Gnade lebten sie noch.

88

Liber I

beneficio vivere. deinde imperatoris fidem quaerunt, rectene se illi sint commissuri, et quod non ab initio fecerint armaque quod cum hominibus necessariis et consanguineis contulerint queruntur. his provocati 3 sermonibus fidem ab imperatore de Petrei atque Airani vita petunt, ne quod in se scelus concepisse neu suos prodidisse videantur. quibus confirmatis rebus se statim signa translaturos confirmant legatosque de pace primorum ordinum centuriones ad Caesarem mittunt. interim alii suos in castra invi- 4 tandi causa adducunt, alii ab suis abducuntur, adeo ut una castra iam facta ex binis viderentur; compluresque tribuni inilitum ( e t ) centuriones ad Caesarem veniunt seque ei commendant. idem hoc fit a prin- 5 cipibus Hispaniae, quos illi evocaverant et secum in castris habebant obsidum loco, hi suos notos hospitesque quaerebant, per quem quisque eorum aditum commendationis haberet ad Caesarem. Afrani etiam 6 filius adulescens de eua ac parentis sui salute cum Caesare per Sulpicium legatum agebat. erant plena 7 laetitia et gratulatione omnia et eorum qui tanta pericula vitasse, et eorum qui sine volnere tantas res confeciese videbantur, magnumque fructum suae pristinae lenitatis omnium iudicio Caesar ferebat consiliumque eius a cunctis probabatur. 75. Quibus rebus nuntiatis Afranio ab instituto opere ι discedit seque in castra recipit, sic paratus, ut videbatur, ut, quicumque accidisset casus, hunc quieto et aequo animo ferret. Petreius vero non deserit se- 2 se. armat familiam; cum hae et praetoria cohorte caetratorum barbarisque equitibus paucis, beneficiariis suis, quos suae custodiae causa habere consueverat, improviso ad vallum advolat, conloquia militum interrumpit, nostroe repellit a ca6trie, quos deprendit, interficit. reliqui coeunt inter se et repentino peri- 3

Buch I 74-75

89

Dann fragten sie, ob dem Feldherrn zu trauen sei und man sich ihm gefahrlos ergeben könne, beklagten auch, d a ß sie das nicht schon gleich getan, sondern sich mit Freunden und Verwandten herumgeschlagen hätten. Durch solche Gespräche ermutigt, erbaten sie vom Feldherrn eine Zusicherung f ü r das Leben des Petreius und Afranius, um nicht als Verbrecher oder Verräter der eigenen Leute dazustehen. Nach dieser Zusage wollten sie bestimmt mit ihren Feldzeichen übergehen; zum Abschluß des Friedens schickten sie die ranghöchsten Centurionen zu Caesar. Inzwischen f ü h r t e n die einen ihre Freunde ins Lager und bewirteten sie; andere wurden von ihren Bekannten mitgenommen, so daß aus zwei Lagern bereits eines geworden schien; mehrere Kriegstribunen und Centurionen fanden sich bei Caesar ein und boten ihre Dienste an. Dasselbe taten die spanischen Häuptlinge, die man ins Lager beschieden hatte und dort als Geiseln festhielt. Jeder suchte seine Bekannten und F r e u n d e , um durch ihre Empfehlung Zutritt bei Caesar zu finden. Selbst der jugendliche Sohn des Afranius verhandelte durch den Legaten Sulpicius mit Caesar f ü r sein und seines Vaters Leben. Alle waren voller Freude und wünschten sich Glück, die einen, weil sie großer Gefahr entronnen schienen, die anderen, weil sie ohne Blutvergießen so Großes erreicht hatten. Nun erntete Caesar nach allgemeinem Urteil die vollen Früchte seiner Milde vom Vortag, und sein Entschluß fand überall Anerkennung.

Auf die Meldung von diesen Vorgängen verließ Afranius die begonnene Arbeit und kam ins Lager zurück, offenbar bereit, was auch komme, mit Ruhe und Gleichmut hinzunehmen. Petreius jedoch gab nicht auf. E r bewaffnete sein Gesinde; mit diesem, seiner Wache aus Leichtbewaffneten und einigen spanischen Reitern, bevorzugten Soldaten, die er stets zu seinem Schutz um sich hatte, flog er unversehens zum Lagerwall, u n t e r b r a c h die Gespräche der Soldaten, trieb unsere Leute vom Lager weg und ließ niedermachen, wen er antraf. Die übrigen schlossen sich fest zusammen,

90

Liber I

culo exterriti einistras sagis involvunt gladiosque destringunt atque ita se a caetratie equitibusque defendunt castrorum propinquitate confisi seque in castra recipiunt et ab iis cohortibus, quae erant in etatione ad portas, defenduntur.

76. Quibus rebus confectis flens Petreius manipulos ι circumit müitesque appellat, neu se neu Pompeium absentem imperatorem suum adversaries ad supplicium tradant, obsecrat. fit celeriter concursus in prae- 2 torium, postulat, ut iurent omnes se exercitum ducesque non deserturos neque prodituros neque sibi separatim a reliquis consilium capturos. princeps in haec 3 verba iurat ipse; idem iusiurandum adigit Afranium; subsequuntur tribuni militum centurionesque; centuriatim producti milites idem iurant. edicunt, penes 4 quem quisque sit Caesaris miles, ut producat; productos palam in praetorio interficiunt. sed plerosque ii qui receperant celant noctuque per vallum emittunt. sic terror oblatus a ducibus, crudelitas in 5 supplicio, nova religio iurisiurandi spem praesentis deditionis sustulit mentesque militum convertit et rem ad pristinam belli rationem redegit.

77. Caesar, qui milites adversariorum in castra per 1 tempus conloqui venerant, summa diligentia conquiri et remitti iubet. sed ex numero tribunorum militum 2 centurionumque nonnulli sua voluntate apud eum remanserunt. quos ille postea magno in honore habuit; centuriones in priores ordines, equites Romanos in tribunicium restituit honorem.

78. Premebantur Afraniani pabulatione, aquabantur 1 aegre. frumenti copiam legionarii nonnullam habe-

Buch I 7 5 - 7 8

91

wickelten, bestürzt über die plötzliche Gefahr, ihre Mäntel um den linken Arm, zogen das Schwert, wehrten sich im Vertrauen auf das nahe Lager gegen die Leichtbewaffneten und Reiter, zogen sich dorthin zurück und fanden bei den Wachcohorten an den Toren Schutz.

Nun lief Petreius weinend von einem Manipel zum anderen, rief die Soldaten an und beschwor sie, doch nicht ihn oder den abwesenden Oberfeldherrn Pompeius den Gegnern zur Hinrichtung auszuliefern. Schnell strömte alles zum Feldherrnzelt. Er forderte von allen den Schwur, Heer und Führer nicht zu verlassen noch zu verraten oder Entschlüsse für sich allein zu fassen. Er selbst schwor diesen Eid zuerst; dann mußte Afranius das gleiche schwören; es folgten Tribunen und Centurionen; die Soldaten leisteten, centurienweise angetreten, den gleichen Eid. Man gab Befehl, wer noch einen Soldaten Caesars beherberge, solle ihn ausliefern, und ließ alle Vorgeführten beim Feldherrnzelt öffentlich niederhauen. Doch versteckten die meisten die von ihnen Aufgenommenen und ließen sie nachts über den Wall hinaus. So vernichteten der von den Führern verbreitete Schrecken, die grausame Hinrichtung und der neu geleistete Eid die Hoffnung auf sofortige Übergabe, stimmten die Soldaten um und stellten den alten Kriegszustand wieder her.

Caesar ließ die Soldaten der Gegenseite, die während der Verhandlungen ins Lager gekommen waren, mit größter Aufmerksamkeit suchen und zurückschicken. Doch blieben von den Tribunen und Centurionen einige aus freien Stücken bei ihm. Diese zeichnete er später besonders aus; die Centurionen setzte er in ihren alten Rang ein, die römischen Ritter in den von Kriegstribunen.

Das Heer des Afranius konnte kaum Futter und nur schwer Wasser beischaffen. Die Legionäre hatten noch etwas

92

Liber I

bant, quod dierum f x x n ab Ilerda frumentum iuesi erant efferre, caetrati auxiliaresque nullam, quorum erant et facultates ad parandum exiguae et corpora insueta ad onera portanda. itaque magnus eorum cotidie numerus ad Caesarem perfugiebat. in hie erat angustiis res. sed ex propositis consiliis duobus explicitius videbatur Ilerdam reverti, quod iLi paulum frumenti reliquerant. ibi se reliquum consilium explicaturos confidebant. Tarraco aberat longius; quo epatio plures rem posse casus recipere intellegebant. hoc probato consilio ex castris proficiscuntur. Caesar equitatu praemisso, qui novissimum agmen carperet atque impediret, ipse cum legionibus subsequitur. nullum intercedebat tempus, quin extremi cum equitibus proeliarentur. 79.

Genus erat hoc pugnae. expeditae cohortes novissimum agmen claudebant pluresque in locis campestribus subsistebant. si mons erat aecendendus, facile ipsa loci natura periculum repellebat, quod ex locis superioribus, qui antecesserant, desuper ascendcntis protegebant; cum vallis aut locus declivis suberat neque ii qui antecesserant morantibus opem ferre poterant, equites vero ex loco superiore in aversos tela coiciebant, tum magno erat in periculo res. relinquebatur, ut cum eiusmodi locis esset adpropinquatum, legionum signa consistere iuberent magnoque impetu equitatum repellerent, eo submoto repente incitati cursu sese in vallis universi demitterent atque ita transgressi rursus in locis superioribus consisterent. nam tantum ab equitum suorum auxiliis aberant, quorum numerum habebant magnum, ut eos superioribus perterritos proeliis in medium reciperent agmen ultroque eos tuerentur; quorum nulli ex itinere excedere licebat, quin ab equitatu Caesaris exciperctur.

Buch I 7 8 - 7 9

93

Korn, weil man sie von Ilerda einen Vorrat davon f ü r 22 Tage hatte mitnehmen lassen; die Leichtbewaffneten und Hilfstruppen litten Mangel, da sie n u r wenig Geld zum Einkauf hatten und nicht gewohnt waren, Lasten zu schleppen. Daher lief täglich eine große Zahl von ihnen zu Caesar über. So schlimm war ihre Lage. Von den zwei vorgeschlagenen Plänen schien aber d e r , nach Ilerda zurückzukehren, leichter d u r c h z u f ü h r e n , weil sie dort etwas Korn zurückgelassen hatten. Hier würde man, so dachten sie, schon Rat f ü r die Zukunft schaffen. T a r r a c o war zu weit entfernt, und sie sahen, daß ihnen bei solcher Entfernung auch mehr Zwischenfälle zustoßen konnten. Der Plan fand Billigung, und sie rückten aus dem Lager ab. Caesar schickte die Reiter vor, um die Nachhut anzugreifen und zu behindern; er selbst folgte mit den Legionen. Es verging kein Augenblick, ohne daß die Nachhut der Feinde mit den Reitern kämpfen mußte. Der Kampf war von folgender Art. Leichte Cohorten deckten die Nachhut, und in ebenem Gelände blieben noch mehr stehen. Ging es bergauf, schützte das Gelände selbst leicht vor Gefahr, weil die Vorausmarschierenden von oben her die aufsteigenden Kameraden deckten; kam jedoch ein Tal oder ein Abhang, wo die Vorderen den Zurückbleibenden nicht helfen konnten, unsere Reiter jedoch ihre Geschosse von oben den Feinden in den Rücken warfen, dann war die Gefahr groß. Es blieb n u r übrig, bei Annäherung an solches Gelände die Legionen haltmachen und in kraftvollem Stoß die Reiterei zurückwerfen zu lassen, dann plötzlich in vollem Lauf geschlossen ins Tal zu rennen, es zu d u r c h q u e r e n und wieder auf der Höhe F u ß zu fassen. Ihre eigenen, zahlreichen Reiter boten ihnen nämlich ü b e r h a u p t keinen Schutz; sie mußten sie vielmehr in die Mitte nehmen und selbst schützen, weil sie d u r c h die letzten Gefechte völlig demoralisiert waren; keiner von ihnen konnte den Weg verlassen, oder er war eine Beute von Caesars Reiterei.

94

Liber I

80. Tali dum pugnatur modo, lente atque ρ aula t im ι proceditur crebroque, ut sint auxilio suis, subsistunt; ut turn accidit. milia enim progrcssi nil vehemen- 2 tiusque peragitati ab equitatu montem excelsum capiunt ibique una fronte contra hostem castra muniunt neque iumentis onera deponunt. ubi Caesaris 3 castra posita tabernaculaque constitute et dimissos equites pabulandi causa animum adverterunt, sese subito proripiunt hora circiter sexta eiusdem diei et epem nacti morae discessu nostrorum equitum iter facere incipiunt. qua re animum adversa 4 Caesar relictis {impediments cum) legionibus subsequitur, praesidio impedimentis paucas cohortis relinquit; hora χ subsequi, pabulatoree equitesque revocari iubet. celeriter equitatus ad cotidianum itineris officium revertitur. pugnatur acriter ad novissimum 5 agmen, adeo ut paene terga convertant, compluresque milites, etiam nonnulli centuriones, interficiuntur. instabat agmen Caesaris atque universum inminebat. 81. Tum vero neque ad explorandum idoneum locum 1 caetris neque ad progTediendum data facilitate consistunt necessario et procul ab aqua et natura iniquo loco castra ponunt. sed isdem de causie Caesar, quae 2 supra sunt demonstratae, proelio non lacessit. et eo die tabernacula statui passus non est, quo paratiores essent ad insequendum omnes, sive noctu sive interdiu erumperent. illi animadvereo vitio castrorum a tota nocte munitionee proferunt castraque caetris convertunt. hoc idem postero die a prima luce faciunt totumque in ea re diem consumunt. sed quantum 4 opere processerant et castra protuIerant,tanto aberant ab aqua longius et praesenti malo aliis malis remedia dabantur. prima nocte aquandi causa nemo egredi- 5

Buch I 8 0 - 8 1

95

U n t e r diesen K ä m p f e n ging es n u r langsam u n d zäh v o r a n , u n d sie m u ß t e n oft a n h a l t e n , u m d e n I h r e n zu helfen; so geschah es a u c h jetzt: Nach einem Marsch von 4 Meilen u n t e r immer heftigeren Angriffen d e r Reiter besetzten sie einen h o h e n Berg, befestigten d o r t i h r Lager n u r zum Feind hin, n a h m e n a b e r den T r a g t i e r e n das Gepäck nicht a b . Sowie sie s a h e n , d a ß auch Caesar ein Lager befestigt, Zelte aufgebaut u n d Reiter z u m F u t t e r h o l e n geschickt h a t t e , b r a chen sie plötzlich u m die sechste S t u n d e des gleichen Tages h e r v o r u n d begannen zu m a r s c h i e r e n , in d e r H o f f n u n g , d u r c h den Abzug u n s e r e r Reiter V o r s p r u n g gewonnen zu h a b e n . Als Caesar dies sah, verfolgte er sie mit den Legionen u n d ließ n u r ein p a a r C o h o r t e n zum Schutz des Gepäckes z u r ü c k ; diese sollten um die 10. S t u n d e folgen, die F u t t e r h o ler u n d Reiter solle m a n z u r ü c k r u f e n . Schnell n a h m die Reiterei die gewohnte Aufgabe d e r B e h i n d e r u n g des Marsches wieder a u f . Bei d e r N a c h h u t w u r d e so heftig g e k ä m p f t , d a ß die Feinde b e i n a h e flohen; eine Anzahl von Soldaten u n d einige C e n t u r i o n e n fielen. Caesars H e e r d r ä n g t e n a c h u n d d r o h t e geschlossen anzugreifen.

N u n a b e r blieben die Feinde notgedrungen stehen, weil sie keine Möglichkeit m e h r h a t t e n , einen günstigen Lagerplatz zu suchen oder w e i t e r z u m a r s c h i e r e n , u n d schlugen ihr Lager f e r n j e d e r Wasserstelle u n d auf ungünstigem P l a t z . Aus den schon a n g e f ü h r t e n G r ü n d e n f o r d e r t e sie C a e s a r j e d o c h nicht zum Kampf h e r a u s . Auch ließ e r a n diesem Tag die Zelte nicht aufstellen, damit alle sofort die Verfolgung aufn e h m e n k ö n n t e n , wenn die Feinde tags oder nachts a u s b r ä chen. Diese h a t t e n e r k a n n t , d a ß i h r Lager sehr schlecht lag, schoben die ganze Nacht h i n d u r c h i h r e Schanzen vor u n d wechselten von einem Lager ins a n d e r e . Dies setzten sie am nächsten T a g vom f r ü h e n Morgen an fort u n d b r a c h t e n den ganzen Tag damit hin. Allein j e weiter sie mit i h r e r Schanze w a n d e r t e n u n d i h r Lager v o r s c h o b e n , desto weiter weg wa-

96

Liber I

t u r ex castris; proximo die praesidio in castris relicto universes ad aquazn copias educunt, p a b u l a t u m emitt i t u r nemo, his eos suppliciis male haberi Caesar et β necessariam subire deditionem q u a m proelio decertare malebat. conatur t a m e n eos vallo fossaque circummunire, u t q u a m maxime repentinas eorum eruptionee d e m o r e t u r ; quo necessario descensuros existim a b a t . illi et inopia pabuli adducti et quo essent ad 7 id expeditiores, omnia sarcinaria iumenta interfici iubent.

82. I n his operibus consiliisque b i d u u m coneumitur. ι tertio die magna iam pars operie Caeearis processerat. illi impediendae reliquae munitionis causa hora circiter v i m signo d a t o legiones educunt aciemque sub castris instruunt. Caesar ab opere legiones revo- 2 cat, e q u i t a t u m omnem convenire iubet, aciem ins t r u i t ; contra opinionem enim militum f a m a m q u e omnium videri proelium defugisse m a g n u m detrimentum adferebat. sed isdem de causi>. c|uae sunt co- 3 gnitae, quominus dimicare vellet, movebatur, atque hoc etiam magis, quod spatii brevitas etiam in f u g a m coniectis adversariis n o n m u l t u m ad s u m m a m victoriae iuvare poterat. non enim amplius p e d u m mili- 4 bus duobus a castris castra distabant. hinc duas partes acies occupabant d u a e ; tertia v a c a b a t ad incursum a t q u e i m p e t u m militum relicta. si proelium 5 committeretur, propinquitas castrorum celerem superatis ex fuga receptum d a b a t . hac de causa constit u e r a t signa inferentibus resistere, prior proelio non lacessere. 83. Acies erat Afraniana duplex legionum v, t e r t i u m ι

Buch I 81-83

97

ren sie vom Wasser und halfen dem einen Notstand nur durch neue Übel ab. In der ersten Nacht verließ keiner von ihnen das Lager, um Wasser zu holen; tags d a r a u f l i e ß e n sie eine Wache im Lager und führten das Heer geschlossen zur Quelle, doch schickten sie niemand zum Futterholen. Caesar wollte sie lieber durch solche Entbehrungen mürbe machen und zur unausbleiblichen Übergabe zwingen als die Entscheidung durch das Schwert herbeizuführen. Doch versuchte er, sie mit Wall und Graben einzuschließen, um sie möglichst an plötzlichen Ausfällen zu hindern, zu denen sie, wie er meinte, in ihrer Not greifen würden. Der Feind ließ aus Futtermangel und um dabei beweglicher zu sein, alle Packtiere abschlachten. Mit diesen Arbeiten und Plänen vergingen zwei Tage. Am dritten Tag war Caesars Anlage schon weitgehend fertig. Um die Vollendung der Befestigung zu verhindern, gab der Feind um die 9. Stunde das Signal, führte seine Legionen heraus und stellte sie dicht am Lager zum Kampf auf. Caesar rief die Legionen von der Bauarbeit ab, ließ alle Reiter sammeln und ging ebenfalls in Kampfstellung; denn gegen die Erwartung der Truppe und die ganze öffentliche Meinung den Verdacht zu erwecken, er sei einer Schlacht ausgewichen, hätte ihm sehr geschadet. Doch bestimmten ihn die schon bekannten Gründe, nicht zu kämpfen, und dies um so mehr, als bei so kurzer Entfernung selbst eine Flucht des Feindes keinen endgültigen Sieg bringen konnte. Die beiden Lager standen nämlich nur zwei Meilen voneinander entfernt. Zwei Drittel des Zwischenraums nahmen die beiden Heere ein; der Rest blieb für Sturm und Angriff der Soldaten frei. Falls es zur Schlacht kam, bot das nahe Lager den fliehenden Besiegten rasche Zuflucht. Deshalb war Caesar entschlossen, einem Ansturm zu begegnen, nicht aber von sich aus anzugreifen.

Die Aufstellung des Afranius bildeten 5 Legionen in zwei

98

Liber I

in subsidiis locum alariae cohortes obtinebant; Cae- 2 saris triplex; eed primam aciem quaternae cohortes ex ν legionibue tenebant, has subsidiariae teniae et rursus aliae totidem suae cuiusque legionis subeequebantur; sagittarii funditoresque media continebantur acie, equitatus latera cingebat. tali instructa 3 acie tenere uterque propositum videbatur: Caesar, (ut) nisi coactus proelium non committeret, ille, ut opera Caesaris impediret. producitur tarnen res acieeque ad solis occasum continentur; inde utrique in castra discedunt. postero die munitiones institutes 4 Caesar parat perficere; illi vadum fluminis Sicoris temptare, si transire possent. qua re animadversa 5 Caesar Germanos levis armaturae equitumque partem flumen traicit crebrasque in ripis custodies disponit. 84. Tandem omnibus rebus obsessi quartum iam diem 1 sine pabulo retentis iumentis, aquae lignorum frumenti inopia, conloquium petunt et id, si fieri possit, semoto a militibus loco, ubi id a Caesare negatum et 2 palam, si conloqui vellent, concessum est, datur obsidis loco Caesari filius Afrani. venitur in eum locum quem Caesar delegit. audiente utroque exercitu lo- 3 quitur Afranius: non esse aut ipsis aut militibus suscensendum, quod fidem erga imperatorem suum Cn. Pompeium conservare voluerint. sed satis iam fecisse 4 officio satisque supplicii tulisse perpessos omnium rerum inopiam. nunc vero paene ut feras circummunitos prohiberi aqua, prohiberi ingressu, neque corpore dolorem neque animo ignominiam ferre posse, itaque 5 se victos confiteri; orare atque obsecrare, siqui locus misericordiae relinquatur, ne ad ultimum supplicium progredi necesse habeant. haec quam potest demississime et subiectissime exponit.

Buch I 83-84

99

T r e f f e n , in dritter Linie standen die Flügelcohorten als Reserve; Caesars Heer hatte drei Linien; die erste bildeten je vier Cohorten aus den 5 Legionen, dahinter standen je drei als Reserve und wieder dahinter nochmals je drei Cohorten jeder Legion; die Bogenschützen und Schleuderer standen im Zentrum, die Reiter deckten die Flügel. Mit solcher Aufstellung glaubten beide Feldherrn ihr Ziel zu erreichen: Caesar wollte n u r gezwungen kämpfen, der Feind Caesars Einschließungswerk stören. Die Entscheidung ließ jedoch auf sich warten, und die Heere blieben bis Sonnenuntergang in Stellung; dann rückten beide ins Lager ab. Am nächsten Tag ging Caesar d a r a n , die begonnenen Bauarbeiten abzuschließen; die Gegner erkundeten, ob sie den Sicoris an einer Furt überschreiten könnten. Caesar, der dies merkte, setzte leichtbewaffnete Germanen und einen Teil der Reiter über den Fluß und verteilte an den Ufern eine Vielzahl von Posten.

Endlich baten die Feinde, in jeder Hinsicht bedrängt (schon drei volle Tage war das Zugvieh ohne F u t t e r , es gab kein Wasser, kein Holz, kein Korn), um eine Unterredung, und zwar, wenn möglich, an einem Ort fern von den Soldaten. Als Caesar dies abschlug, sich jedoch, wenn sie öffentlich verhandeln wollten, dazu bereit erklärte, stellte man ihm den Sohn des Afranius als Geisel. Man traf sich an dem von Caesar bestimmten Ort. Vor den Ohren beider Heere sagte Afranius: Man d ü r f e es weder ihnen noch ihren Leuten verübeln, daß sie ihrem Oberfeldherrn Cn. Pompeius hatten treu bleiben wollen. Doch hätten sie ihrer Pflicht schon genügt und genug Leiden ertragen, da sie Not an allem litten. Nun aber seien sie fast wie wilde Tiere eingesperrt, vom Wasser abgeschnitten, freier Bewegung b e r a u b t , und ihr Körper könne nicht mehr die Leiden, die Seele nicht mehr die Schande ertragen. So bekenne man sich f ü r besiegt und flehe demütig um Mitleid, wenn solches noch statthaben könne, um nicht das Äußerste dulden zu müssen. Dies brachte er so unterwürfig und demütig als möglich vor.

100

Liber I

85. A d ea Caesar respondit: nulli omnium hae partis ι vel querimoniae vel miserationis minus convenisse. reliquos enim omnis officium suum praestitisse: (se) 2 qui ctiam bona condicione et loco et tempore aequo confligere noluerit, ut quam integerrima essent ad pacem omnia; exercitum suum, qui iniuria etiam accepta suisque interfectis, quos in sua potestate habuerit, conservarit et texerit; illius denique exercitus milites, qui per se de concilianda pace egerint, qua in re omnium suorum vitae consulendum putarint. sic om- 3 nium ordinum partis in misericordia constitiese, ipsos duces a pace abhorruisse; eos neque conloquii neque indutiarum iura servasse et homines imperitos et per conloquium deceptos crudelissime interfecisse. acci- 4 disse igitur his, quod plerumque hominibus nimia pertinacia atque adrogantia accidere soleat, uti eo recurrant et id cupidissime petant, quod paulo ante contempserint. neque nunc se illorum humilitate ne- 5 que aliqua temporis opportunitate postulare, quibus rebus opes augeantur suae; sed eos exercitus, quos contra se multos iam annos aluerint, velle dimitti. neque enim sex legiones alia de causa missas in Hi- β spaniam septimamque ibi conscriptam, neque tot tantasque classis paratas neque submissos duces rei militaris peritos. nihil horum ad pacandas Hispanias, 7 nihil ad usum provinciae provisum, quae propter diuturnitatem pacis nullum auxilium desiderarit. omnia e haec iam pridem contra se parari; in se novi generis imperia constitui, ut idem ad portas urbanis praesideat rebus et duas bellicosissimas provincias absens tot annos obtineat; in se iura magistratuum commu- 9 tari, ne ex praetura et consulatu, ut semper, sed per paucos probati et electi in provincias mittantur; in se aetatis excusationem nihil valere, quod superiori-

Buch I 85

101

Caesar erwiderte d a r a u f : Keinem von allen stehe diese Rolle des Klagens und Jammerns schlechter an. Alle anderen nämlich hätten ihre Pflicht getan: E r , Caesar, der selbst in guter Stellung, von Ort und Zeit begünstigt, eine Schlacht vermieden habe, um keine Möglichkeit zum Frieden zu verschütten; sein Heer, das die Gegner, die man in der Hand hatte, am Leben ließ und verschonte, obschon den Soldaten d u r c h die E r m o r d u n g ihrer Kameraden bitteres Unrecht geschehen war; schließlich die Männer des Afranius, die von sich aus über einen Frieden verhandelten, weil sie glaubten, f ü r die Rettung all der Ihren sorgen zu müssen. So hätten alle Ränge beider Seiten Mitleid bewiesen, und n u r sie, die F ü h r e r , hätten nichts von Frieden wissen wollen; sie hätten alle Regeln f ü r Verhandlungen und Waffenstillstand mit Füßen getreten und arglose, durch Gespräche getäuschte Menschen grausam hingemordet. So sei ihnen zugestoßen, was gewöhnlich allzu starrsinnigen und anmaßenden Leuten geschehe, d a ß sie auf das zurückkommen und eifrigst erstreben, was sie kurz zuvor noch verwarfen. Doch wolle er auch jetzt nicht bei ihrer Demütigung und in günstiger Stunde etwas f o r d e r n , was seine Macht vergrößere; allerdings verlange er Entlassung der Heere, die man schon lange J a h r e gegen ihn unterhalte. Aus keinem anderen G r u n d nämlich habe man sechs Legionen nach Spanien geschickt und eine siebte dort ausgehoben, so viele große Flotten ausgerüstet und kriegserfahrene F ü h r e r dorthin geschickt. Nichts von alledem sei zur Befriedung Spaniens geschehen oder zum Nutzen der Provinz, die wegen der langen Friedenszeit keine Hilfe gebraucht habe. All dieses werde schon seit geraumer Zeit gegen ihn vorbereitet, gegen ihn würden bisher unerhörte Oberbefehle verliehen, so daß der gleiche Mann vor den Toren Roms die Regierung leite und zwei der militärisch stärksten Provinzen lange J a h r e hindurch verwalte, ohne dort zu sein; gegen ihn, Caesar, richte es sich, wenn man die Rechte der Beamten ändere, damit nicht gewesene Praetoren und Consuln, wie sonst immer, in die Provinzen gingen, sondern solche, die von einigen wenigen als Günstlinge aus-

102

Liber I

bus bellis probati ad optinendos exercitus evocentur; in se uno non servari, quod eit omnibus datum semper 10 imperatoribus, ut rebus feliciter gestis aut cum honore aliquo aut certe sine ignominia domum revertantur exercitumque dimittant. quae tamen omnia et 11 se tuliese patienter et esse laturum; neque nunc id agere, ut ab illis abductum exercitum teneat ipse, quod tamen sibi difficile non sit, sed ne illi habeant, quo contra se uti possint. proinde, ut esset dictum, 12 provinciis excederent exercitumque dimitterent^ si id sit factum, se nociturum nemini. hanc unam atque extremam esse pacis condicionem.

86. Id vero militibus fuit pergratum et iucundum, ut 1 ex ipsa significatione cognosci potuit, ut, qui aliquid iusti incommodi expectavissent, ultro praemium missionis ferrent. nam cum de loco et de tempore eius 2 rei controversia inferretur, et voce et manibus universi ex vallo, ubi constiterant, significare coeperunt, ut statim dimitterentur, neque omni interposita fide firmum esse posse, si in aliud tempus differretur. paucis cum esset in utramque partem verbis dispute- 3 tum, res hue deducitur, ut ii, qui habeant domicilium aut possessionem in Hiepania, statim, reliqui ad Varum flumen dimittantur; nequid iis noceatur neu 4 quis invitus eacramentum dicere cogatur, a Caesare cavetur. 87. Caesar ex eo tempore, dum ad flumen Varum ve- 1 niatur, se frumentum daturum pollicetur. addit etiam, ut quid quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis qui amiserant reetituatur; militibus aequa facta aestimatione pecuniam pro his re-

Buch I 8 5 - 8 7

103

erwählt seien; gegen ihn richte es sich, daß die Befreiung wegen hohen Alters nicht mehr gelte und man in f r ü h e r e n Kriegen bewährte Leute zur Übernahme von Heeren berufe; ihm allein gewähre man nicht, was man doch jederzeit allen Feldherren vergönnte: daß sie nach siegreich beendetem Krieg ehrenvoll oder zumindest ohne Schande heimkehrten und ihr Heer entließen. Doch habe er dies alles geduldig ertragen und werde es weiter dulden; auch jetzt wolle er ihnen nicht ihr Heer abnehmen und f ü r sich behalten, was ihm eine Leichtigkeit wäre, sondern sie sollten n u r kein Mittel mehr haben, das sie gegen ihn einsetzen könnten. Wie gesagt, hätten sie daher die Provinzen zu räumen und ihr Heer zu entlassen; geschehe dies, werde er niemand ein H a a r krümmen. Dies sei seine einzige, endgültige Friedensbedingung.

Wie man an ihrem Verhalten sah, war es den Soldaten höchst willkommen und erfreulich, daß sie anstelle einer erwarteten gerechten Strafe sogar mit Entlassung belohnt wurden. Denn als man über Ort und Zeit der Entlassung nicht gleich einig wurde, begannen alle vom Wall aus, wo sie standen, durch Zurufe und Gesten zu f o r d e r n , man solle sie gleich entlassen; denn die Sache sei, wenn man sie auf später verschiebe, nicht mehr gewiß, selbst bei der heiligsten Zusage. Als man kurz das F ü r und Wider erörtert hatte, kam man überein, d a ß , wer in Spanien Heimatrecht oder Grundbesitz habe, sofort, der Rest am Fluß Varus zu entlassen sei; Caesar verbürgte sich, daß ihnen nichts geschehe und niemand gegen seinen Willen zum Fahneneid gezwungen werde.

E r versprach, ihnen von nun an bis zur Ankunft am Varus Verpflegung zu liefern. Weiterhin mußte durchwegs der im Krieg erlittene Verlust, falls die Gegenstände in Händen seiner Soldaten waren, dem Eigentümer zurückerstattet werden; seinen Leuten ersetzte er nach billiger Schätzung den

104

Liber I

bus dissolvit. quascumque postea controversies inter 2 se milites habuerunt, sua sponte ad Caesarem in ius adierunt. Petreius atque Afranius cum Stipendium ab 3 legionibus paene seditione facta flagitaretur, cuius illi diem nondum venisse dicerent, Caesar ut cognosceret, postulatum est, eoque utrique, quod statuit, contenti fuerunt. parte circiter tertia exercitus eo 4 biduo dimissa duas legiones suas antecedere, reliquas subsequi iussit, ut non longo inter se spatio castra facerent, eique negotio Q. Fufium Calenum legatum praefecit. hoc eius praescripto ex Hispania 5 ad Varum flumen est iter factum, atque ibi reliqua pars exercitus dimissa est.

Buch 1 87

105

Gegenwert in Geld. Alle Streitigkeiten, die die Soldaten später unter sich hatten, ließen sie freiwillig von Caesar entscheiden. Auch als die Legionen ihren Sold von Petreius und Afranius so stürmisch forderten, d a ß es fast zur Empörung kam, jene aber erklärten, es sei noch kein Zahltag, erbat man Caesars Urteil, und beide Parteien nahmen seinen Schiedsspruch an. Als nach zwei Tagen etwa ein Drittel des Heeres entlassen war, schickte er zwei seiner eigenen Legionen voraus und ließ die übrigen so folgen, daß sie n u r wenig voneinander entfernt Lager schlugen, und übertrug die Leitung dem Legaten Q. Fufius Calenus. So rückte man nach seinem Befehl aus Spanien zum Varus, wo der übrige Teil des Heeres entlassen wurde.

L I B E R SECUNDUS 1. Dum haec in Hispania geruntur, C. Trebonius legatus, qui ad oppugnationem Maesiliae relictus erat, duabus ex partibus aggerem, vineas turresque ad oppidum agere instituit. una erat proxima portu navalibusque, altera ad portam, qua est aditus ex Gallia atque Hispania, ad id mare, quod adiacet ad ostium Rhodani. Massilia enim fere tribus ex oppidi partibus mari adluitur; reliqua quarta est, quae aditum habeat ab terra, huius quoque spatii pars ea, quae ad arcem pertinet, loci natura et valle altissima munita longam et difficilem habet oppugnationem. ad ea perficienda opera C. Trebonius magnam iumentorum atque hominum multitudinem ex omni provincia vocat, vimina materiamque comportari iubet. quibus conparatis rebus aggerem in altitudinem pedum L X X X exetruit. 2. Sed tanti erant antiquitus in oppido omnium rerum ad bellum apparatus tantaque multitudo tormentorum, ut eorum vim nullae contextae viminibus vineae sustinere possent. asseres enim pedum xil cuspidibus praefixi atque hi maximis balistis missi per quattuor ordines cratium in terram defige-

Z W E I T E S BUCH

Während des spanischen Feldzugs ließ der Legat C. Trebonius, der zur Belagerung von Massilia zurückgelassen war, von zwei Seiten einen Wall mit Schutzdächern und Türmen zur Stadt vortreiben. Die eine Seite war ganz nahe an Hafen und Werft, die andere beim Stadttor mit dem Zugang von Gallien und Spanien am Meer neben der Rhönemündung. Massilia ist ja so ziemlich auf drei Seiten vom Meer umspült; nur die restliche, vierte Seite gestattet den Zugang zu Land. Aber auch hier macht der Raum vor der Zitadelle, durch natürliche Hindernisse und einen sehr tiefen Taleinschnitt geschützt, jede Belagerung langwierig und schwer. C. Trebonius ließ daher zur Ausführung seiner Belagerungswerke eine große Menge von Zugvieh und Arbeitern aus der ganzen Provinz kommen und Flechtwerk und Bauholz heranschaffen. Nach diesen Vorbereitungen errichtete er einen 80 Fuß hohen Belagerungsdamm.

Doch lag seit alters her in der Stadt ein solcher Vorrat an allem Kriegegerät und eine solche Masse von Wurfgeschützen, daß kein mit Weidengeflecht bedecktes Schutzdach ihrer Gewalt widerstehen konnte. 12 Fuß lange Balken nämlich mit Eisenspitzen, geschleudert von riesigen Werfern, durchschlugen vier Lagen Flechtwerk und bohrten sich in

108

Ul.er II

bantur. itaque pedalibus Iignis coniunctis inter ee 3 porticus integebantur, atque hac agger inter manus proferebatur. antecedebat testudo pedum LX ae- 4 quandi loci causa facta item ex fortissimis lignis, convoluta omnibus rebus, quibus ignis iactus et lapides defendi possent. sed magnitudo operum, altitude 5 muri atque turrium, multitude tormcntorum omnem administrationem tardabat. crebrae etiam per Albi- β cos eruptiones fiebant ex oppido ignesque aggeri et turribus inferebantur. quae facile nostri milites repellebant magnisque ultro inlatis detrimentis eoe, qui eruptionem fecerant, in oppidum reiciebant.

3. Interim L . Nasidius ab Cn. Pompeio cum clasee 1 navium x v i , in quibus paucae erant aeratae, L. Domitio Massiliensibusque eubsidio missus freto Siciliae imprudente atque inopinante Curione pervehitur. ad- 2 pulsisque Meesanam navibus atque inde propter repentinum terrorem principum ac senatus fuga facta ex navalibus eorum (unam) deducit. hac adiuncta 3 ad reliquas naves cursum Massiliam versus perficit praemissaque clam navicula Domitium Massiliensisque de suo adventu certiores facit eosque magnopere hortatur, ut rursus cum Bruti classe additis suis auxiliis confligant.

4. Massilienses post superius incommodum veteres 1 ad eundem numerum ex navalibus productas navis refecerant summaque industria armaverant - remigum, gubernatorum magna copia subpetebat - pis- 2 catoriasque adiecerant atque contexerant, ut essent ab ictu telorum remiges t u t i ; has sagittariis tormentisque conpleverunt. tali modo instructa classe om- 3 nium seniorum, matrum familiae, virginum preci-

Buch II 2 - 4

109

die Erde ein. Daher bedeckte man die Laufgänge mit fußdikken Balken, die fest aneinander schlössen, und brachte hier Material für den Damm von Hand zu Hand nach vorne. Voraus schob man, um dahinter den Boden einzuebnen, ein 60 Fuß breites Schutzdach, ebenfalls aus sehr starkem Holz gebaut und rings mit allem bedeckt, was Feuerbrände und Steine abwehren konnte. Doch kam durch die Größe der Anlage, die Höhe der Mauer und der Türme und die Masse der Geschütze das ganze Unternehmen nur langsam voran. Auch unternahmen die Albiker häufig Ausfälle aus der Stadt und legten Feuer an Wall und Türme. Doch schlugen unsere Leute die Angriffe leicht zurück und trieben die ausfallende Mannschaft sogar unter hohen Verlusten für sie wieder in die Stadt zurück.

Inzwischen wurde L. Nasidius von Cn. Pompeius mit einem Verband von 16 Schiffen, darunter einigen gepanzerten, dem L. Domitius und den Massiliern zu Hilfe gesandt und durchfuhr, ohne daß Curio auch nur die geringste Ahnung hatte, die sizilische Meerenge. Er landete in Messina und kaperte dort, da wegen des plötzlichen Überfalls Führer und Senat geflohen waren, ein Schiff aus der Werft. Dieses gliederte er seinem Verband ein und fuhr mit Kurs auf Massilia weiter. Durch ein heimlich vorausgeschicktes Schnellboot unterrichtete er Domitius und die Massilier von seiner Ankunft und forderte sie dringend auf, nach Verstärkung durch seine Schiffe noch einmal mit der Flotte des Brutus zu kämpfen.

Die Massilier hatten nach ihrem ersten Verlust aus ihren Werften alte Schiffe in gleicher Zahl gezogen, diese überholt und mit höchstem Eifer ausgerüstet (Ruderer und Steuerleute gab es im Überfluß), Fischerboote beigefügt, sie zum Schutz der Ruderer gegen Beschüß mit einem Verdeck versehen und mit Bogenschützen und Wurfmaschinen besetzt. Als die Flotte so ausgerüstet war, gingen sie, von allen Greisen, Müttern und Mädchen unter Tränen mit Bitten bestürmt, sie

110

Liber II

bus et fletu excitati, extremo tempore civitati subvenirent, non minore animo ac fiducia quam ante dimi· caverant, naves conscendunt. communi enim fit vitio 4 naturae, ut invisitatis atque incognitis rebus magis confidamus vehementiusque exterreamur; ut turn accidit. adventus enim L. Nasidi summa spe et voluntate civitatem conpleverat. nacti idoneum ventum 5 ex portu exeunt et Tauroenta — quod est castellum Massiliensium - ad Nasidium perveniunt ibique naves expediunt rursusque se ad confligendum animo confirmant et consilia communicant, dextra pars attribuitur Massiliensibus, sinistra Nasidio. 5. Eodem Brutus contendit aucto navium numero. ι nam ad eas, quae factae erant Arelate per Caesarem, captivae Massiliensium accesserant sex. has superioribus diebus refecerat atque omnibus rebus instruxerat. itaque suos cohortatus, quos integros supera- 2 vissent, ut victos contemnerent, plenus spei bonae atque animi adversus eos proficiscitur. facile erat ex 3 castris C. Treboni atque omnibus superioribus locis prospicere in urbem, ut omnis iuventus, quae in oppido remanserat, omnesque superioris aetatis cum liberie atque uxoribus publicis (locis) custodiisque aut muro ad caelum manus tenderent aut templa deorum immortalium adirent et ante simulacra proiecti victoriam ab dis exposcerent. neque erat quis- 4 quam omnium, quin in eius diei casu suarum omnium fortunarum eventum consistere existimaret. nam et 5 honesti ex iuventute et cuiusque aetatis amplissimi nominatim evocati atque obeecrati navis conscenderant, ut, siquid adversi accidisset, ne ad conandum quidem sibi quicquam reliqui fore viderent; si superavissent, vel domesticis opihus vel externis auxiliis de salute urbis confiderent.

Buch II 4 - 5

111

sollten in der höchsten Not die Mitbürger retten, mit gleichem Mut und Selbstvertrauen wie bei der ersten Seeschlacht an Bord. Ist es doch ein allgemeiner Fehler der menschlichen Natur, daß wir auf etwas Neues und bislang Unbekanntes mehr vertrauen oder heftiger davor erschrekken. So hatte nämlich auch damals die Ankunft des L. Nasidius die Bürger mit höchster Zuversicht und Begeisterung erfüllt. Sie liefen bei günstigem Wind aus, vereinten sich bei Taurois, einem Kastell der Massilier, mit Nasidius, machten hier die Schiffe gefechtsklar, ermutigten sich nochmals zum Kampf und entwarfen einen gemeinsamen Plan. Den rechten Flügel erhielten die Massilier, den linken Nasidius.

Auch Brutus Uef mit seiner verstärkten Flotte dorthin aus. Zu den in Arelate auf Caesars Befehl gebauten Schiffen waren sechs den Massiliern abgenommene gekommen. Diese hatte er an den Tagen zuvor instandgesetzt und völlig ausgerüstet. Er feuerte also seine Besatzungen an, einen Gegner nicht zu fürchten, den sie schlugen, als er noch volle Stärke besaß, und fuhr voller Hoffnung und Zuversicht gegen den Feind. Vom Lager des C. Trebonius und von allen Anhöhen sah man leicht, wie in der Stadt sämtliche zurückgebliebenen jungen Leute, aber auch alle Alteren mit Frauen und Kindern auf den öffentlichen Plätzen, den Wachtposten oder auf der Mauer die Hände zum Himmel streckten, zu den Tempeln der unsterblichen Götter eilten und vor deren Bildern hingestreckt den Sieg von ihnen erflehten. Jeder glaubte, vom Ausgang dieses Tages hänge die Entscheidung über sein ganzes Schicksal ab. Sie hatten nämlich die vornehmen jungen Männer und die Angesehensten jeden Alters namentlich aufgerufen und beschworen und sie dann die Schiffe besteigen lassen, um bei einer Niederlage nicht einmal die Möglichkeit eines weiteren Versuches zu sehen, bei einem Sieg aber die Stadt durch eigene oder fremde Kraft gerettet zu wissen.

112

Liber II

6. Commisso proelio Massiliensibus res nulla ad vir- ι tutem defuit. sed memores eorum praeceptorum, quae paulo ante ab suis acceperant, hoc animo decertabant, ut nullum aliud tempus ad conandum habituri viderentur et, quibus in pugna vitae periculum accideret, non ita multo se reliquorum civium fatum antecedere existimarent, quibus urbe capta eadem esset belli fortuna patienda. diductisque nostris pau- 2 latim navibus et artificio gubernatorum et mobilitati navium locus dabatur, et siquando nostri facultatem nacti ferreis manibus iniectis navem religaverant, undique suis laborantibus succurrebant. neque vero 3 coniuncti Albici comminus pugnando deficiebant neque multum cedebant virtute nostris. simul ex minoribus navibus magna vis eminus missa telorum multa nostris de improvise imprudentibus atque inpeditis vulnera inferebant. conspicataeque naves triremes 4 duae navem D. Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, duabus ex partibus sese in earn incitaverant. sed tantum re provisa Brutus celeritate navis enisus est, ut parvo momento antecederet. illae adeo graviter 5 inter se incitatae conflixerunt, ut vehementissime utraque ex concursu laborarent, altera vero praefracto rostro tota conlabefieret. qua re animadversa, quae β proximae eiloco exBruticlasse naves erant,in eas inpeditas impetum faciunt celeriterque ambas depiimunt.

7. Sed Nasidianae naves nullo usui fuerunt celeriter- 1 que pugna excesserunt. non enim has aut conspectus patriae aut propinquorum praecepta ad extremum vitae periculum adire cogebant. itaque ex eo numero 2 navium nulla desiderata est; ex Massiliensium classe ν sunt depressae, m i captae, una cum Nasidianis

Buch II 6 - 7

113

Als die Schlacht begann, bewiesen die Massilier höchste Tapferkeit. Sie dachten an die Mahnungen der Ihren, die sie eben erst gehört hatten, und kämpften mit einem Mut, daß man sah, sie dächten an keine Möglichkeit eines neuen Versuches, überzeugt, die im Kampf Fallenden gingen den übrigen Mitbürgern n u r kurz im Tode voraus, da diese nach dem Fall der Stadt das gleiche Schicksal erleiden müßten. Als sich unsere Schiffe nach und nach auseinanderzogen, kamen die Manövrierkunst der feindlichen Steuerleute und die Wendigkeit der massilischen Schiffe zur Geltung, und sooft die Unseren Gelegenheit fanden, die Enterhaken zu werfen und ein Schiff festzuhalten, eilten die Feinde ihren bedrängten Mitbürgern von allen Seiten zu Hilfe. Auch standen die verbündeten Albiker im Nahkampf ihren Mann und gaben unseren Leuten an Tapferkeit kaum nach. Zugleich flog von den kleineren Schiffen ein Geschoßhagel aus der Ferne heran und verwundete unversehens viele unserer Männer, die nicht darauf gefaßt und am Kampf gehindert waren. Zwei Dreiruderer machten das Schiff des D. Brutus aus, das an der Flagge leicht kenntlich war, und stürmten von zwei Seiten darauf zu. Brutus, der dies voraussah, entging dank der Schnelligkeit seines Schiffes gerade noch ihrem Rammstoß. Die Feinde aber prallten in voller F a h r t so schwer zusammen, daß beide durch den Rammstoß schwer beschädigt wurden und eines, dem der Sporn abriß, völlig in sich zusammenfiel. Da man den Vorgang beobachtete, griffen die zunächststehenden Einheiten der Flotte des Brutus die beiden beschädigten Schiffe an und bohrten sie rasch in den Grund.

Die Schiffe des Nasidius aber nützten gar nichts und liefen rasch vom Kampfplatz ab. Sie trieben j a nicht der Anblick der Vaterstadt oder die Mahnungen der Verwandten zum letzten Einsatz des Lebens. So ging von ihren Schiffen nicht eines verloren, während von der massilischen Flotte 5 versenkt und 4 gekapert wurden und n u r eines mit den Schiffen

114

Liber II

profugit; quae omnes citeriorem Hispaniam petiverunt. at ex reliquis una praemissa Massiliam huius nuntii perferendi gratia cum iam adpropinquaret urbi, omnis sese multitudo ad cognoscendum effudit et re cognita tantus luctus excepit, ut urbs ab hostibus capta eodem vestigio videretur. Massilienses tarnen nihilo setius ad defensionem urbis reliqua apparare coeperunt. 8. Est animadversum ab legionariis, qui dextram partem operis administrabant, ex crebris hostium eruptionibus magno sibi esse praesidio posse, si ibi pro castello ac receptaculo turrim ex latere sub muro fecissent. quam primo ad repentinos incursus humilem parvamque fecerunt. hue se referebant; hinc, siqua maior oppresserat vis, propugnabant; hinc ad repellendum et prosequendum hostem procurrebant. patebat haec quoquoversus pedes x x x , sed parietum crassitudo pedes v. postea vero, ut est rerum omnium magister usus hominum adhibita sollertia. inventum est magno esse usui posse, si haec esset in altitudinem turris elata. id hac ratione perfectum est. 9. Ubi turris altitude perducta est ad contabulationem, earn in parietes instruxerunt, ita ut capita tignorum extrema parietum structura tegerentur, nequid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret. hanc insuper contignationem, quantum tectum plutei ac vinearum passum est, latericulo adstruxerunt supraque eum locum duo tigna transversa iniecerunt non longe ab extremis parietibus, quibus suspenderent earn contignationem, quae turri tegimento esset futura, supraque ea tigna derecto transversas trabes iniecerunt easque axibus religaverunt. has trabes paulo longiores atque eminentiores, quam extremi

Buch II 7 - 9

115

des Nasidius entkam; sie alle nahmen Kurs auf das diesseitige Spanien. Als aber eines der restlichen Schiffe nach Massilia vorausgeschickt wurde und schon der Stadt zulief, strömte die ganze Volksmenge heraus, um etwas zu h ö r e n , und kaum war die Niederlage bekannt, folgte sofort so tiefe T r a u e r , d a ß es schien, die Stadt sei gerade vom Feind erobert. Trotzdem trafen die Massilier weitere Anstalten zur Verteidigung der Stadt.

Unsere Legionäre auf der rechten Seite der IJmschanzung zogen aus den häufigen Ausfällen der Feinde die Lehre, es biete ihnen großen Schutz, wenn sie hier dicht an der Mauer als Stützpunkt und Zuflucht einen T u r m aus Ziegeln errichteten. Zunächst bauten sie ihn gegen plötzliche Überfälle niedrig und klein. Auf ihn zogen sie sich zurück; von ihm aus wehrten sie sich, wenn eine Übermacht sie bedrängte; von hier stürmten sie vor, um den Feind zurückzuwerfen und zu verfolgen. Jede seiner Seiten war 30 F u ß lang, die Mauern waren 5 F u ß dick. Später aber fand man heraus, dieser T u r m könne sehr nützlich sein, wenn man ihn höher baute, wie j a in allen Dingen E r f a h r u n g Lehrmeisterin ist, wenn ein wenig Erfindungskraft mithilft. Dies geschah auf folgende Weise. Als der T u r m bis zur Decke des ersten Stockwerkes aufgef ü h r t war, fügte man die Balken der Decke so in die Wände ein, daß ihre Köpfe von der Außenwand noch verdeckt wurden, damit nichts hervorragte, woran die F e u e r b r ä n d e der Feinde hängenblieben. Über der Balkenlage baute man mit Ziegeln weiter, so hoch es das Schutzdach und die bedeckten Gänge zuließen. Über diese Mauern legte man zwei sich kreuzende Balken nicht weit vom Außenrand der Mauern auf, um so die Balkendecke abzustützen, die das T u r m d a c h werden sollte. Auf diese Balken kamen im rechten Winkel Querbalken, die man mit Bohlen v e r b a n d . Die Querbalken machten sie etwas länger und ließen sie über die Außenwand hinausragen, um d a r a n Schutzdecken aufzuhängen, die Ce-

116

Liber II

parietes erant, effecerunt, ut esset ubi tegimenta praependere possent ad defendendos ictus ac repellendos, cum infra earn contignationem parietes extruerentur; eamque contabulationem summam lateribus lutoque 4 constraverunt, nequid ignis hostium nocere posset, centonesque insuper iniecerunt, ne aut tela tormentis missa tabulationem perfringerent aut saxa ex catapultis latericium discuterent. storias autem ex funi- 5 bus ancorariis tres in longitudinem parietum turns latas nil pedes fecerunt easque ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, eminentibus trabibus circum turrim praependentes religaverunt; quod unum genus tegimenti aliis locis erant experti nullo telo neque tormento traici posse, ubi vero ea pars turris, β quae erat perfecta, tecta atque munita est ab omni ictu hostium, pluteos ad alia opera abduxerunt; turns tectum per se ipsum pressionibus ex contignatione prima suspendere ac tollere coeperunt. ubi quantum 7 storiarum demissio patiebatur, tantum elevarant, intra haec tegimenta abditi atque muniti parietes lateribus exstruebant rursusque alia pressione ad aedificandum sibi locum expediebant. ubi tempus alterius 8 contabulationis videbatur, tigna item ut primo tecta extremis lateribus instruebant exque ea contignatione rursus summam contabulationem storiasque elevabant. ita tuto ac sine ullo vulnere ac periculo vi tabu- 9 lata exstruxerunt fenestrasque, quibus in locis visum est, ad tormenta mittenda in struendo reliquerunt. 10. Ubi ex ea turn quae circum essent opera tueri se ι posse sunt confisi, musculum pedes LX longum ex materia bipedali, quem a turri latericia ad hostium turrim murumque perducerent, facere instituerunt. cu- 2 ius musculi haec erat forma, duae primum trabes in solo aeque longae distantes inter se pedes IUI conlocantur inque eis columellae pedum in altitudinem V

B u c h II 9 - 1 0

117

schösse auffangen und abwehren sollten, während man unterhalb der Balkendecke die Mauern hochführte; diese Balkenlage deckten sie oben mit Ziegeln und Lehm ab, damit feindliches Feuer nicht schaden konnte, und legten Schutzmatten d a r ü b e r , damit keine Geschosse von Wurfgeschützen die Balkendecke durchschlugen oder Steine von Katapulten das Mauerwerk zertrümmerten. Dann machte man aus Ankertauen drei Schutzmatten, so lang wie die T u r m m a u e r n und 4 F u ß breit, befestigte sie auf den drei Feindseiten an den hinausragenden Balken rings um den T u r m und ließ sie herabhängen. Man hatte j a auch sonst die E r f a h r u n g gemacht, d a ß allein diese Art von Deckung von keinem Wurfgeschoß oder Schuß durchschlagen wurde. W a r aber der fertige Teil des Turmes abgedeckt und gegen jeden Feindbeschuß gesichert, schob man die Schutzdächer wieder zu anderen Belagerungswerken; dann begann man, das Turmdach allein vom ersten Stock aus mit Winden hochzuschrauben und emporzuheben. W a r dies so weit geschehen, wie es die herabhängenden Matten zuließen, bauten sie hinter diesen Decken verborgen und geschützt Ziegelmauern und schufen sich durch weiteres Hochwinden des Daches wieder Raum zum Weiterbau. Immer, wenn es an der Zeit war, das nächste Stockwerk aufzusetzen, zogen sie ebenso wie beim ersten Mal von der Außenmauer verdeckte Querbalken ein und hoben von dieser Balkenlage wieder Dach und Schutzmatten in die Höhe. So baute man sicher und ganz ohne Verlust oder Gefahr 6 Stockwerke und ließ beim Bau an passenden Stellen Schießscharten zum Abschuß von Geschossen.

Als man zuversichtlich war, man könne von diesem T u r m aus die Werke ringsum decken, begannen sie den Bau einer 60 F u ß langen Minierhütte aus zwei F u ß starkem Holz, die sie vom Ziegelturm aus an T u r m und Mauer der Feinde vorschieben wollten. Dieses Schirmdach war so gebaut: Zuerst legte man zwei gleich lange Balken in einem Abstand von 4 F u ß auf den Boden, auf die man 5 F u ß hohe Pfosten

118

Liber II

defiguntur. has inter se capreolis molli faetigio con- 3 iungunt, ubi tigna quae musculi tegendi causa ponant conlocentur. eo super tigna bipedalia iniciunt eaque laminis clavisque religant. ad extremum musculi tec· 4 tum trabesque extremes quadratas regulas m i patentis digitos defigunt, quae lateres, qui super musculo etruantur, contineant. ita fastigato atque ordinatim 5 structo, ut trabes erant in capreolis conlocatae, [in] lateribus luto, musculus ut ab igni, qui ex muro iaceretur, tutus esset, contegitur. super lateres coria indu- 6 cuntur, ne canalibus aqua immissa lateres diluere posset.coria autem,ne rursus igni ac lapidibus corrumpantur, centonibus conteguntur. hoc opus omne tectum 7 vineis ad ipsam turrim perficiunt subitoque inopinantibus hostibus machinatione navali phalangis subiectis ad turrim hostium admovent, ut aedificio iungatur.

11. Quo malo perterriti subito oppidani saxa, quam ι maxima possunt, vectibus promovent praecipitataque muro in musculum devolvunt. ictum firmitas materiae sustinet, et quidquid incidit, fastigio musculi elabitur. id ubi vident, mutant consilium; cupas 2 taeda ac pice refertas incendunt easque de muro in musculum devolvunt. involutae Iabuntur, delapsae ab lateribus longuriis furcisque ab opere removentur. interim sub musculo milites vectibus infima saxa 3 turris hostium, quibus fundamenta continebantur, convellunt. musculus ex turn latericia a nostris telis tormentisque defenditur; hostes ex muro ac turribus submoventur; non datur libera muri defendendi facultas. conpluribus iam lapidibus ex ilia quae suberat 4 turn subductis repentina ruina pars eius turris con-

B u c h II 1 0 - 1 1

119

stellte. Diese verband man durch leicht ansteigende Strebebalken, auf die als Hüttendach Balken kommen sollten. Darüber legte man eine zwei Fuß dicke Balkenlage und befestigte sie mit Eisenklammern und Nägeln. Am Dachrand der Hütte und den Balkenenden schlug man Vierkantleisten mit einem Querschnitt von 4 Fingern an, um die Ziegel einzufassen, die auf der Hütte liegen sollten. Als so ein giebelförmiges Dach errichtet, alles in regelmäßiger Anordnung gebaut und die Hölzer auf die Streben gelegt waren, bedeckte man die Hütte mit Ziegeln und Lehm, um sie zu schützen, wenn Feuer von der massilischen Mauer geschleudert würde. Über die Ziegel zog man Häute, damit nicht aus Röhren daraufgeleitetes Wasser die Lehmziegel auflösen könnte. Die Felle ihrerseits wurden zum Schutz gegen Beschädigung durch Feuer oder Steine mit Polstern bedeckt. Die ganze Hütte erbaute man, von Schutzdächern gedeckt, nahe beim Turm und schob sie plötzlich zur Überraschung der Feinde auf Rundhölzern in Art von Schiffsrollen an deren Turm heran, so daß sie das Bauwerk berührte.

Die Massilier gerieten über die Gefahr in Bestürzung, wälzten sofort mit Hebebäumen Felsstücke, so groß sie nur konnten, herbei und stürzten sie von der Mauer auf die Minierhütte. Der feste Holzbau hielt den Stoß aus, und alles, was darauffiel, rollte vom Dach der Hütte ab. Als sie das sahen, änderten sie ihr Vorgehen, füllten Fässer mit Kienholz und Pech, setzten sie in Flammen und ließen sie von der Mauer auf das Schirmdach rollen. Aber auch sie glitten vom Dach und wurden mit Stangen und Gabeln von der Hütte weggestoßen. Unterdessen brachen die Soldaten unter dem Schutzdach die Steine unten am feindlichen Turm, auf denen das Fundament auflag, mit Brecheisen heraus. Die Hütte wurde von den Unseren vom Ziegelturm aus mit Geschossen und Geschützen verteidigt; die Gegner wurden von der Mauer und den Türmen vertrieben und konnten die Mauer nicht mehr ungehindert verteidigen. Als schon mehrere Steine aus dem nahen Turm herausgebrochen waren, stürzte

120

Liber II

cidit, pars reliqua consequens procumbebat, cum hostes urbis direptione perterriti inermes cum infulis ee porta foras universi proripiunt, ad legates atque exercitum supplices manus tendunt. 12. Qua nova re oblata omnis administratio belli con- l sistit militesque aversi a proelio ad Studium audiendi et cognoscendi feruntur. ubi hostes ad legatos exer- 2 citumque pervenerunt, universi se ad pedes proiciunt; orant, ut adventus Caesaris expectetur. cap- 3 tam suam urbem videre, opera perfecta, turrim subrutam; itaque ab defensione desistere. nullam exoriri moram posse, quominus, cum venisset, si imperata non facerent ad nutum, e vestigio diriperentur. do- 4 cent, si omnino turris concidisset, non posse militee contineri, quin spe praedae in urbem inrumperent urbemque delerent. haec atque eiusdem generis com· plura ut ab hominibus doctis magna cum misericordia fletuque pronuntiantur. 13. Quibus rebus commoti legati milites ex opere de- 1 ducunt, oppugnatione desistunt; operibus custodias relinquunt. indutiarum quodam genere misericor- 9 dia facto adventus Caesaris expectatur. nullum ex muro, nullum a nostris mittitur telum; ut re confecta omnes curam et diligentiam remittunt. Caesar enim a per litteras Trebonio magnopere mandaverat, ne per vim oppidum expugnari pateretur, ne gravius permoti milites et defectionis odio et contemptione sui et diutino labore omnes puberes interficerent; quod 4 se facturos minabantur aegreque tunc sunt retenti, quin oppidum inrumperent, graviterque earn rem tulerunt, quod stetisse per Trebonium, quominus oppido potirentur, videbatur.

Buch II 11-13

121

plötzlich ein Teil davon zusammen, und der Rest neigte sich ebenfalls zum Einsturz, als plötzlich alle Feinde, aus Furcht vor Plünderung der Stadt waffenlos und mit Binden ums Haupt zum Tor hinausstürzten und flehend zu den Legaten und zum Heer die Hände emporstreckten. Bei dieser unerwarteten Erscheinung stockte das ganze Kriegsgeschehen; die Soldaten ließen vom Kampf ab und wollten nur noch sehen und hören. Als die Feinde zu den Legaten und zum Heer kamen, warf sich ihnen die ganze Masse zu Füßen und bat, Caesars Ankunft abzuwarten. Sie sähen, daß ihre Stadt so gut wie erobert sei, die Belagerungswerke vollendet, der Turm untergraben; so gäben sie ihren Widerstand auf. Es könne, wenn sie nach Caesars Ankunft dessen Befehle nicht auf den Wink ausführten, keinen Aufschub für sofortige Plünderung geben. Sie legten dar, man könne beim völligen Einsturz des Turmes die Soldaten in ihrer Hoffnung auf Beute unmöglich von der Bestürmung und Vernichtung der Stadt abhalten. Solches und ähnliches mehr brachten sie als geschulte Redner höchst mitleiderregend und mit Tränen vor. Durch ihr Schauspiel gerührt, zogen die Legaten die Soldaten von der Arbeit ab und stellten die Bestürmung ein, ließen jedoch Posten in den Werken zurück. Das Mitleid hatte eine Art Waffenstillstand bewirkt, und man wartete auf Caesars Ankunft. Kein Geschoß wurde von der Mauer, keines von den Unseren abgeschossen; alle ließen in Sorgfalt und Wachsamkeit nach, als wäre das Unternehmen zu Ende. Caesar hatte nämlich Trebonius schriftlich dringend ersucht, eine gewaltsame Eroberung der Stadt zu verhindern, damit nicht die Soldaten in ihrem Zorn über den Abfall, den widerfahrenen Hohn und die langen Mühen alle Erwachsenen niedermachten; sie drohten auch damit, und man konnte sie damals nur mit Mühe vom Einfall in die Stadt zurückhalten. Auch waren sie sehr aufgebracht, daß es anscheinend nur an Trebonius lag, wenn sie die Stadt nicht einnehmen durften.

122

Liber II

14. At hostes sine fide tempus atque occasionem f r a u - ι dis ac doli quaerunt interiectisque aliquot diebus, nostris languentibus a t q u e animo remissis, subito m e · ridiano tempore, cum aliue discessisset, alius ex diutino labore in ipsis operibus quieti se dedisset, a r m a vero omnia reposita contectaque essent, portie se foras e r u m p u n t , secundo magnoque vento ignem operibus inferunt. bunc sic distulit ventus, uti uno tem- a pore agger plutei testudo t u r n s t o r m e n t a flammam conciperent et prius haec omnia c o n s u m e r e n t u r , q u a m , q u e m a d m o d u m accidisset, animadverti posset, nostri 3 repentina f o r t u n a permoti arma quae possunt adripiunt, alii ex castris sese incitant. fit in hostis impetus. eorum . . . sed ( d e ) muro sagittis tormentisque fugientes persequi prohibentur. illi sub murum se re- 4 cipiunt ibique musculum turrimque latericiam libere incendunt. ita multorum mensum labor hostium perfidia et vi tempestatis puncto temporis interiit. temp- 5 taverunt hoc idem Massilienses postero die. eandem nacti tempestatem maiore cum fiducia ad alteram turrim aggeremque eruptione pugnaverunt multumque ignem intulerunt. sed ut superioris temporis con- β tentionem nostri omnem remiserant, ita proximi diei casu admoniti omnia ad defensionem p a r a v e r a n t . itaque multis interfectis reliquos infecta re in oppidum reppulerunt. 15. Trebonius ea quae sunt amissa multo maiore mili- ι t u m studio administrare et reficere instituit. n a m ubi tantos suos labores et a p p a r a t u s male cecidisse vider u n t indutiisque per scelus violatis suam v i r t u t e m inrisui fore perdoluerunt, quod, unde agger omnino conportari posset, nihil erat reliquum, omnibus arboribus longe lateque in finibus Massiliensium excisis et convectis, aggerem novi generis a t q u e i n a u d i t u m ex

Buch II 14-15

123

Die Feinde jedoch suchten treulos n u r Zeit und Gelegenheit zu Trug und Hinterlist; ein p a a r Tage später, als die Unseren es sich sorglos gutgehen ließen und die einen weggegangen waren, die anderen nach der langen Mühe in den Werken selbst schliefen, alle Waffen aber weggelegt und verwahrt waren, stürzten sie mittags plötzlich aus den Toren und legten bei günstigem Sturmwind Feuer an die Werke. Der Wind verbreitete es so schnell, daß in einem Augenblick Damm, Schirmdächer, Schilddach, T u r m und Geschütze Feuer fingen und alles schon v e r b r a n n t war, ehe man merkte, wie es zuging. Die Unseren griffen, durch das plötzliche Verhängnis aufgeschreckt, nach der nächstbesten Waffe; andere stürzten aus dem Lager herbei und warfen sich auf den Feind, .. .wurden jedoch von der Mauer h e r a b durch Pfeile und Geschosse am Verfolgen der Fliehenden gehindert. Der Feind ging unter den Schutz der Mauer zurück und setzte dort ungehindert das Schutzdach und den Ziegelturm in B r a n d . So ging die Arbeit vieler Monate durch die Hinterlist der Feinde und die Macht des Sturmwindes in einer einzigen Stunde verloren. Dasselbe versuchten die Massilier auch am nächsten Tag. Bei gleichem Windsturm kämpften sie bei einem Ausfall mit noch größerer Zuversicht beim zweiten T u r m und dem Damm und legten zahlreiche Brände. Doch, hatten auch die Unseren zuvor im bisherigen Eifer ganz nachgelassen, hatten sie n u n , gewarnt durch das Unglück vom Vortag, alles zur Verteidigung vorbereitet. So machten sie viele Feinde nieder und trieben den Rest, der nichts ausrichten konnte, in die Stadt zurück.

Trebonius ließ das Zerstörte unter stark erhöhtem Einsatz der Soldaten instand setzen und ausbessern. Als sie nämlich sahen, daß ihre gewaltigen Mühen und Werke umsonst waren, und erbittert fühlten, wie durch den schändlichen Bruch des Waffenstillstandes ihre Tapferkeit zum Gespött werden sollte, zudem alle Bäume um Massilia weit und breit gefällt und zusammengeholt waren und kein Holz mehr da war, um es f ü r einen neuen Damm beizuschaffen, bauten sie

124

Liber II

latericiis duobus muris senum pedum crassitudine atque eorum murorum contignatione facere instituerunt aequa fere latitudine atque ille congesticius ex materia fuerat agger, ubi aut spatium inter muros 2 aut imbecillitas materiae postulare videretur, pilae interponuntur, t ravers aria tigna iniciuntur, quae firmamento esse poseint, et quidquid est contignatum, cratibus consternitur, crates luto integuntur. sub tecto 3 miles dextra ac sinistra muro tectus, adversus plutei obiectu, open quaecumque sunt usui, sine periculo subportat. celeriter res administratur; diuturni labo- 4 ris detrimentum sollertia et virtute militum brevi reconciliatur. portae, quibus locis videtur, eruptionis causa in muro relinquuntur. 16. Quod ubi hostes viderunt, ea, quae diu longo- 1 que spatio refici non posse sperassent, paucorum dierum opera et labore ita refecta, ut nullus perfidiae neque eruptioni locus esset, neque quicquam omnino relinqueretur, qua aut telis militibus aut igni operibus noceri posset, eodemque exemplo sentiunt totam 2 urbem, qua sit aditus ab terra, muro turribusque circumiri posse, sic ut ipsis coneistendi in suis munitionibus locus non esset, cum paene inaedificata in muris ab exercitu nostro moenia viderentur ac telum manu coiceretur, suorumque tormentorum usum, 3 quibus ipsi magna speravissent, spatio propinquitatis interire parique condicione ex muro ac turribus bellandi data se virtute nostris adaequare non posse intellegunt, ad easdem deditionis condiciones recurrunt. 17. M. Varro in ulteriore Hispania initio cognitis iis 1 rebus, quae sunt in Italia gestae, diffidens Pompeianis rebus amicissime de Caesare loquebatur: prae- 2

Buch II 15-17

125

eine Rampe neuer und bisher u n e r h ö r t e r Art aus zwei sechs F u ß dicken Ziegelmauern mit einer Balkenlage d a r ü b e r in etwa gleicher Breite wie beim alten, aus Bauholz hergestellten Damm. Wo es der Abstand zwischen den Mauern oder Schwäche des Holzes zu f o r d e r n schien, setzte man Pfeiler dazwischen und legte Querbalken als Verstärkung d a r ü b e r . Das fertig Gezimmerte wurde mit Flechtwerk belegt und dieses wieder mit Lehm überdeckt. Unter diesem Dach, rechts und links von der Mauer und vorn durch das vorgeschobene Schirmdach geschützt, schafften die Soldaten alles, was zum Bau nötig war, ohne Gefahr herbei. So ging die Arbeit schnell vonstatten, und der Verlust der Frucht ihrer langen Mühen wurde durch Geschick und Eifer der T r u p p e im Nu wieder wettgemacht. An passenden Stellen sparte man Ausfallspforten in der Seitenmauer der Rampe aus.

Nun sahen die Feinde, daß die Wiederherstellung der Werke, die sie auf lange Zeit f ü r unmöglich gehalten hatten, d u r c h die angestrengte Arbeit schon weniger Tage so weit gelungen war, daß es keine Möglichkeit f ü r einen hinterhältigen Ausfall mehr gab und ihnen gar keine Gelegenheit blieb, den Soldaten durch Beschüß oder den Werken durch Feuer zu schaden; sie erkannten auch, daß man in gleicher Art die ganze Stadt auf der Landseite mit Mauer und T ü r m e n so einschließen könne, daß sie auf ihren Befestigungen nicht mehr in Stellung gehen konnten, da der Wall durch unser Heer fast an ihre Mauer angebaut schien und man die Geschosse schon von H a n d schleuderte, während der Einsatz ihrer Geschütze, von dem sie so viel erhofft, auf die geringe E n t f e r n u n g unmöglich war; auch sahen sie ein, daß sie den Unseren an Mut nicht gleichkamen, wenn bei gleicher Höhe von der Mauer u n d den Türmen gekämpft wurde, und boten deshalb die Übergabe zu den alten Bedingungen an.

Als M. V a r r o im jenseitigen Spanien die Vorgänge in Italien e r f u h r , sprach er anfangs höchst freundlich von Caesar, weil er die Lage des Pompeius f ü r hoffnungslos hielt; zwar

126

Liber II

occupatum eese legatione ab Cn. Pompeio, teneri obstrictum fide; necessitudinem quidem sibi nihilo minorem cum Caesare intercedere neque se ignorare, quod esset officium legati, qui fiduciariam operam optineret, quae vires suae, quae voluntas erga Caesarem totius provinciae. haec omnibus ferebat sermonibus neque se in ullam partem movebat. postea vero, cum Caesarem ad Massiliam detineri cognovit, copias Petrei cum exercitu Afrani esse coniunctas, magna auxilia convenisse, magna esse in spe atque expectari, et consentire omnem citeriorem provinciam, quaeque postea acciderant, de angustiis ad Ilerdam rei frumentariae accepit, atque haec ad eum latius atque inflatius Afranius perscribebat, se quoque ad motus fortunae movere coepit. 18. Dilectum habuit tota provincia, legionibus conpletis duabus cohortes circiter x x x alarias addidit. frumenti magnum numerum coegit, quod Massilieneibus, item quod Afranio Petreioque mitteret. naves longas χ Gaditanis ut facerent imperavit, conplures praeterea [in] Hispali faciendas curavit. pecuniam omnem omniaque ornamenta ex fano Herculis in oppidum Gadis contulit; eo sex cohortes praesidii causa ex provincia mieit Gaiumque Gallonium equitem Romanum familiarem Domiti, qui eo procurandae here· ditatis causa venerat missus a Domitio, oppido Gadibue praefecit; arma omnia privata ac publica in domum Galloni contulit. ipse habuit graves in Caesarem contiones. saepe ex tribunali praedicavit adversa Caesarem proelia fecisse, magnum numerum ab eo militum ad Afranium perfugisse; haec ee certis nuntiis, certis auctoribus comperisse. quibus rebus perterritos civis Romanos eius provinciae sibi ad rem publicam administrandam HS CLXXX et argenti pondo XX milia, tritici m o d i o s c x x milia poiliceri coegit.

Buch II 1 7 - 1 8

127

sei er durch die Ernennung zum Legaten dem Cn. Pompeius verpflichtet und durch Eid verbunden, doch sei seine Verbindung zu Caesar ebenso herzlich; zwar wisse auch er sehr wohl um die Pflicht eines Legaten, der eine Vertrauensstellung innehabe, doch kenne er auch seine Streitkräfte und die Stimmung der ganzen Provinz für Caesar. So sprach er überall, entschied sich jedoch für keine Seite. Später aber, als er hörte, Caesar liege vor Massilia fest, die Truppen des Petreius seien mit dem Heer des Afranius vereinigt, zahlreiche Hilfstruppen seien eingetroffen, viele stünden in Aussicht und würden erwartet, und die ganze diesseitige Provinz sei einer Gesinnung, und als er von späteren Vorfällen hörte, so vom Mangel an ILebensrnitteln bei Herda, und ihm Afranius dies breit und aufgebauscht brieflich schilderte, da wandte auch er sich dorthin, wohin das Glück sich neigte.

Er hob in seiner ganzen Provinz Soldaten aus, brachte zwei Legionen auf Kriegsstärke und fügte rund 30 Cohorten Hilfstruppen hinzu. Getreide beschlagnahmte er in Masse, um es den Massiliern, aber auch Afranius und Petreius zu schicken. Die Gaditaner ließ er 10 Kriegsschiffe bauen und gab zudem mehrere in Hispalis in Auftrag. Alles Geld und jeden Schmuck ließ er aus dem Herculestempel in die Stadt Gades schaffen, legte sechs Cohorten aus der Provinz dorthin als Besatzung und machte den römischen Ritter Gaius Gallonius zum Stadtkommandanten von Gades, einen Freund des Domitius, den dieser dorthin geschickt hatte, um eine Erbschaft zu regeln; alle privaten und dem Staat gehörigen Waffen ließ er ins Haus des Gallonius schaffen. Er selbst hielt vor den Soldaten donnernde Reden gegen Caesar. Oft verkündete er von seiner Rednerbühne herab, Caesar habe schwere Schlappen erlitten und ein großer Teil seiner Leute sei zu Afranius übergelaufen; das wisse er aus sicheren Quellen und von zuverlässigen Gewährsleuten. Die dadurch eingeschüchterten römischen Bürger seiner Provinz zwang er, ihm zur Führung der Geschäfte 18 Millionen Sesterze, 20000 Pfund Silber und 120000 Scheffel Weizen zuzusagen. Ge-

128

Liber II

quas Caesari esse arnicas civitates arbitrabatur, his graviora onera iniungebat praesidiaque eo deducebat et iudicia in privatos reddebat, qui verba atque orationem adversus rem publicam habuissent; eorum bona in publicum addicebat. provinciam omnem in sua et Pompei verba iusiurandum adigebat. cognitie iie rebus, quae sunt gestae in citeriore Hispania, bellum parabat. ratio autem haec erat belli, ut se cum n legionibus Cadis conferret, naves frumentumque omne ibi contineret; provinciam enim omnem Caesaris rebus favere cognoverat. in insula frumento navibusque comparatis bellum duci non difficile existimabat. Caesar etsi multis necessariisque rebus in Italiam revocabatur, tamen constituerat nullam partem belli in Hispaniis relinquere, quod magna esse Pompei beneficia et magnas clienteles in citeriore provincia sciebat. 19. Itaque duabus legionibus missis in ulteriorem Hispaniam cum Q. Cassio, tribuno plebis, ipse cum DC equitibus magnis itineribus praegreditur edictumque praemittit, ad quam diem magistratus principesque omnium civitatum sibi esse praesto Cordubae vellet. quo edicto tota provincia pervulgato nulla fuit civitas, quin ad id tempus partem senatus Cordubam mitteret, non civis Romanus paulo notior, quin ad diem conveniret. simul ipse Cordubae conventus per se portae Varroni clausit, custodies vigiliasque in turribus muroque disposuit, cohortis duas, quae colonicae appellabantur, cum eo casu venissent, tuendi oppidi causa apud se retinuit. isdem diebus Carmonenses, quae est longe firmissima totius provinciae civi,tas, deductis tribus in arcem oppidi cohortibus a Varrone praesidio, per ee cohortes eiecit portasque praeclusit.

Buch II 1 8 - 1 9

129

meinden, die er f ü r caesarfreundlich ansah, bürdete er schwerere Lasten auf, legte Besatzungen hinein und nahm Klagen gegen Privatleute an, die sich in Wort und Rede staatsfeindlich geäußert haben sollten; ihre Güter zog er ein. Die ganze Provinz zwang er zum Treueid f ü r ihn und Pompeius. Auf die Nachricht von den Ereignissen im diesseitigen Spanien rüstete er zum Krieg. Sein Plan war, sich mit zwei Legionen nach Gades zu werfen und dort alle Schiffe und Lebensmittel zu sammeln, hatte er doch e r k a n n t , d a ß die ganze Provinz f ü r Caesar war. E r meinte, es sei leicht, den Krieg in die Länge zu ziehen, wenn auf der Insel genug Getreide und Schiffe wären. Wenn Caesar auch viele dringende G r ü n d e nach Italien zurückriefen, war er doch entschlossen, keinerlei Kriegsherd irgendwo in Spanien hinter sich zu lassen, weil er wußte, daß Pompeius im diesseitigen Spanien viele Verdienste und großen Anhang besaß.

E r schickte deshalb zwei Legionen unter dem Volkstribunen Q. Cassius ins jenseitige Spanien; selbst eilte er mit 600 Reitern in Eilmärschen voraus und legte schon vorher durch Edikt fest, an welchem Tag Beamte und R a t s h e r r n aller Gemeinden vor ihm in Corduba zu erscheinen hätten. Als das Edikt in der ganzen Provinz bekannt wurde, gab es keine Gemeinde, die nicht rechtzeitig einen Teil ihres Gemeinderates nach Corduba schickte, keinen römischen Bürger von einigem Ansehen, der nicht pünktlich eintraf. Zugleich verschlossen die römischen Bürger in Corduba aus eigenem Entschluß Varro die Tore, besetzten Türme und Mauer mit Wachtposten und behielten zwei sogenannte Ansiedlercohorten, die zufällig dorthin gekommen waren, zum Schutz der Stadt bei sich zurück. In eben diesen Tagen vertrieben die Einwohner von Carmo, der weitaus stärksten Stadt in der ganzen Provinz, in eigener Entscheidung drei Cohorten, die Varro als Besatzung in ihre Festung gelegt hatte, und verschlossen die Tore.

130

Liber II

20. Hoc vero magis properare Varro, ut cum legioni- ι bus quam primum Gadis contenderet, ne itinere aut traiectu intercluderetur; tanta ac tarn secunda in Caesarem voluntas provinciae reperiebatur. progresso 2 ei paulo longius litterae Gadibus redduntur, simulatque sit cognitum de edicto Caesaris, consensisse Gaditanos principes cum tribunis cohortium quae eesent ibi in praesidio, u t Gallonium ex oppido expellerent, urbem insulamque Caesari servarent. hoc inito con- 3 silio denuntiavisse Gallonio, ut sua sponte, dum sine periculo liceret, excederet Gadibus; si id non fecieset, sibi consilium capturos. hoc timore adductum Gallonium Gadibus excessisse. his cognitis rebus altera ex 4 duabus legionibus, quae vernacula appellabatur, ex castris Varronis adstante et inspectante ipso signa sustulit seseque Hispalim recepit atque in foro et porticibus sine maleficio consedit. quod factum adeo 5 eius conventus cives Romani comprobaverunt, u t domum ad se quisque hospitio cupidissime reciperet. quibus rebus perterritus Varro, cum itinere converse β sese Italicam venturum praemisisset, certior ab suis factus est praeclusas esse portas. tum vero omni inter- 7 clusus itinere ad Caesarem mittit paratum se esse legionem, cui iusserit, tradere. ille ad eum Sex. Caesarem mittit atque huic tradi iubet. tradita legione 8 Varro Cordubam ad Caesarem venit; relatis ad eum publicis cum fide rationibus, quod penes eum est pecuniae, tradit, et, quid ubique habeat frumenti ac navium, ostendit. 21. Caesar contione habita Cordubae omnibus gene- 1 ratim gratias agit: civibus Romania, quod oppidum in sua potestate studuissent habere, Hispanis, quod praesidia expulissent, Gaditanis, quod conatus adversariorum infregissent seseque in libertatem vindi-

Buch II 2 0 - 2 1

131

Um so mehr freilich eilte V a r r o , mit den Legionen möglichst bald Gades zu erreichen, um nicht vom Weg oder der Ü b e r f a h r t abgeschnitten zu werden; so entschieden und günstig f ü r Caesar zeigte sich die Stimmung der Provinz. Ale er ein größeres Stück Weges zurückgelegt hatte, erhielt er schriftlichen Bericht aus Gades, die f ü h r e n d e n Männer dort hätten gleich nach Bekanntwerden von Caesars Edikt mit den Tribunen der dortigen Besatzungscohorten beschlossen, Gallonius aus der Stadt zu jagen und Stadt und Insel f ü r Caesar zu behaupten. Nach diesem Beschluß habe man Gallonius nahegelegt, Gades freiwillig zu räumen, solange dies noch ohne Gefahr möglich sei; andernfalls wüßten sie, was sie zu tun hätten. Dadurch eingeschüchtert, habe Gallonius Gades verlassen. Kaum war dies b e k a n n t , brach die eine der beiden Legionen, die sogenannte einheimische, aus dem Lager auf, während Varro dabeistand und zusehen mußte, zog sich nach Hispalis zurück und lagerte dort ohne jeden Übergriff auf dem Forum und in den Säulenhallen. Die römische Bürgergemeinde dort billigte ihr Handeln so sehr, daß jeder begeistert Quartier in seinem Hause gab. Varro geriet darüber in Bestürzung, änderte seine Marschrichtung und kündigte seine Ankunft in Italica an, e r f u h r jedoch von seinen Leuten, die Tore seien auch hier verschlossen. Da ihm nun jeder Weg versperrt war, ließ er Caesar melden, er sei bereit, seine Legion zu übergeben, an wen er wolle. Der aber schickte Sex. Caesar zu ihm und befahl, diesem die Legion zu übergeben. Nach der Übergabe ging Varro zu Caesar nach Corduba, wo er ihm die amtlichen Rechnungen mit den Belegen, dazu seinen Kassenbestand übergab und meldete, was er überall an Getreide und Schiffen hatte.

Caesar dankte in Corduba in einer Versammlung allen Teilen der Bevölkerung: den römischen Bürgern, weil sie sich bemüht hätten, die Stadt zu halten, den Spaniern, weil sie die Besatzungen verjagt, den Gaditanern, weil sie alle Anschläge der Feinde vereitelt und sich befreit hätten, end-

132

Liber II

cavissent, tribunis militum centurionibusque, qui eo praesidii causa venerant, quod eorum consilia sua virtute confirmavissent. pecuniae, quae erant in publicum Varroni cives Romani polliciti, remittit; bona restituit iis quos liberius locutos banc poenam tulisse cognoverat. tributis quibuedam publicis privatisque praemiie reliquoe in posterum bona spe complet biduumque Cordubae commoratue Gadie proficiscitur; pecuniae monimentaque, quae ex fano Herculis conlata erant in privatam domum, referri in templum iubet. provinciae Q. Caesium praeficit; huic m i legiones adtribuit. ipse iis navibus quas M. Varro quasque Gaditani iussu Varronie fecerant, Tarraconem paucie diebus pervenit. ibi totius fere citerioris provinciae legationes Caesaris adventum exspectabant. eadem ratione privatim ac publice quibusdam civitatibus habitis honoribue Tarracone discedit pedibusque Narbonem atque inde Massiliam pervenit. ibi legem de dictatore latam seseque dictatorem dictum a M. Lepido praetore cognoecit. 22.

Maesilienees omnibus defessi malis, rei frumentariae ad eummam inopiam adducti, bis proelio navali superati, crebris eruptionibus fusi, gravi etiam pestilentia conflictati ex diutina conclusione et mutatione victus - panico enim vetere atque hordeo corrupto omnes alebantur, quod ad huiusmodi casus antiquitus paratum in publicum contulerant - deiecta turri, labefacta magna parte muri, auxiliis provinciarum et exercituum desperatis, quos in Caesaris potestatem venisse cognoverant, sese dedere sine fraude constituunt. sed paucie ante diebus L. Domi- : tius cognita Massiliensium voluntate navibus ill comparatis, ex quibus duas familiaribus suis adtribuerat, unam ipse conscenderat, nactus turbidam tempesta-

Buch II 21-22

133

lieh den Kriegstribunen und Centurionen, die als Besatzung dort standen, weil sie die Einwohner in ihrem Vorgehen so entschieden unterstützt hätten. Die Gelder, die römische Bürger Varro für die Staatskasse zugesagt hatten, erließ er und gab denen ihr Vermögen zurück, die es, wie er wußte, als Strafe für freimütige Äußerungen eingebüßt hatten. Manchen gab er aus Staatsgeldern und der eigenen Kasse Belohnungen und erfüllte so alle übrigen mit guter Hoffnung für die Zukunft; er blieb zwei Tage in Corduba und zog dann nach Gades weiter, wo er die aus dem Tempel des Hercules in ein Privathaus verbrachten Gelder und Weihgaben in das Heiligtum zurückschaffen ließ. Zum Statthalter der Provinz ernannte er Q. Cassius und gab ihm 4 Legionen. Er selbst fuhr mit den Schiffen, die M. Varro und auf dessen Befehl die Gaditaner gebaut hatten, in wenigen Tagen nach Tarraco. Dort warteten Abordnungen aus fast der ganzen diesseitigen Provinz auf seine Ankunft. Er zeichnete hier in gleicher Weise einige Gemeinden durch private und öffentliche Ehrungen aus, verließ Tarraco und reiste auf dem Landweg nach Narbo und von dort nach Massilia. Hier erfuhr er, daß ein Gesetz zur Einrichtung der Dictatur eingebracht und er vom Praetor M. Lepidus zum Dictator ernannt worden war.

Die Massilier, durch Übel aller Art erschöpft, von äußerstem Mangel an Lebensmitteln bedrängt, zweimal zur See besiegt, bei häufigen Ausfällen zurückgeschlagen, infolge der langen Einschließung und der veränderten Nahrung von einer schweren Seuche heimgesucht (lebten sie doch alle von stockiger Hirse und schimmeliger Gerste, die sie für solche Fälle seit langem in städtischen Speichern gelagert hatten), beschlossen, da auch der Turm eingestürzt, ein großer Teil der Mauer zerstört und auf Entsatz durch Provinzen und Truppen nicht mehr zu hoffen war (wußte man doch, daß sie sich in Caesars Hand befanden), sich ohne Hintergedanken zu ergeben. L. Domitius aber hatte schon wenige Tage zuvor ihre Stimmung erkannt; er machte 3 Schiffe seeklar, von denen er zwei seinem Gefolge zuteilte, eines aber selbst bestieg, und lief bei stürmischem Wetter aus. Als ihn die Schif-

134

Liber II

t e m p r o f e c t u s est. h u n c c o n s p i c a t a e n a v e e , q u a e i u s s u Bruti consuetudine cotidiana ad portum excubabant, eublatis ancorie sequi c o e p e r u n t . e x his u n u m ipsius n a v i g i u m c o n t e n d i t et f u g e r e p e r s e v e r a v i t auxilioque tempestatis ex conspectu abiit, duo perterrita c o n c u r s u n o s t r a r u m n a v i u m eeee in p o r t u m receper u n t . Massilienses a r m a t o r m e n t a q u e e x o p p i d o , u t est i m p e r a t u m , p r o f e r u n t , n a v i s ex p o r t u n a v a l i b u s q u e e d u c u n t , p e c u n i a m ex p u b l i c o t r a d u n t . q u i b u s reb u s confectis C a e s a r m a g i s eos p r o n o m i n e et v e t u s t a t e q u a m pro meritis in se c i v i t a t i s c o n s e r v a n s dua s ibi legiones p r a e s i d i o r e l i n q u i t , c e t e r a s in I t a l i a m m i t t i t ; i p s e a d u r b e m proficiscitur.

3 *

5 β

23. I s d e m t e m p o r i b u s C. Curio in A f r i c a m p r o f e c - ι t u s ex Sicilia et i a m a b initio c o p i a s P . A t t i V a n de6piciene d u a s legiones ex m i , q u a s a C a e s a r e a c c e p e r a t , D e q u i t e s t r a n s p o r t a b a t b i d u o q u e et n o c t i b u s t r i b u s n a v i g a t i o n e c o n s u m p t i s a d p e l l i t a d e u m l o c u m qui a p p e l l a t u r A n q u i l l a r i a . hie locus a b e s t a Clupeis p a s - 2 s u u m x x i i milia h a b e t q u e non i n c o m m o d a m a e s t a t e s t a t i o n e m e t d u o b u s e m i n e n t i b u s p r o m u n t u r i i s cont i n e t u r . h u i u s a d v e n t u m L . C a e s a r filius c u m X longis 3 navibus a d Clupeas praestolans, quas navis Uticae e x p r a e d o n u m bello s u b d u c t a s P . A t t i u s reficiendas h u i u s belli c a u s a c u r a v e r a t , v e r i t u s n a v i u m m u l t i t u dinem ex alto r e f u g e r a t a d p u l s a q u e a d p r o x i m u m Litus trireme c o n s t r a t a et in litore relicta p e d i b u s H a d r u m e t u m p e r f u g e r a t . id o p p i d u m C. Considius * L o n g u s unius legionis p r a e s i d i o t u e b a t u r . r e l i q u a e C a e s a r i s naves eius f u g a se H a d r u m e t u m receper u n t . hunc secutus M a r c i u s R u f u s q u a e s t o r n a v i b u s s x i l , q u a s p r a e s i d i o o n e r a r i i s n a v i b u s Curio ex Sicilia e d u x e r a t , p o s t q u a m in litore relictam n a v e m conspexit, h a n c remulco a b s t r a x i t ; ipse a d C. C u r i o n e m cum classe redit.

B u c h II 2 2 - 2 3

135

fe ausmachten, die auf Befehl des Brutus den alltäglichen Wachtdienst beim Hafen versahen, lichteten sie die Anker und nahmen die Verfolgung auf. Nur das Schiff des Domitius lief mit hoher F a h r t , setzte die Flucht fort und kam dank des stürmischen Wetters außer Sicht, während sich die beiden anderen, durch das Anlaufen unserer Schiffe erschreckt, in den Hafen retteten. Die Massilier mußten ihre Waffen und Geschütze aus der Stadt schaffen, lieferten ihre Schiffe im Hafen und auf den Werften aus und übergaben das Geld aus der Staatskasse. Darauf begnadigte sie Caesar, mehr mit Rücksicht auf Ruhm und Alter ihrer Stadt als wegen ihres Verhaltens ihm gegenüber, und ließ dort zwei Legionen als Besatzung zurück; die anderen schickte er nach Italien und reiste selbst nach Rom. Zur gleichen Zeit setzte C. Curio von Sizilien nach Afrika ü b e r , und weil er schon von Anfang an die Streitmacht des P . Attius Varus unterschätzte, nahm er n u r zwei der 4 von Caesar übernommenen Legionen und 500 Reiter mit hinüber und landete nach einer Seefahrt von zwei Tagen und drei Nächten bei Anquillaria. Der Ort liegt 22 Meilen von Clupeae entfernt, gewährt im Sommer einen recht bequemen Ankerplatz und ist von zwei weit hinauslaufenden Vorgebirgen geschützt. Auf seine Ankunft lauerte der junge L. Caesar mit 10 Kriegsschiffen bei Clupeae; sie waren nach dem Seeräuberkrieg in Utica an Land gezogen und von P . Attius f ü r diesen Krieg wieder instandgesetzt worden. L. Caesar indes war aus Furcht vor der großen Flotte vom hohen Meer zurückgewichen und mit einem gedeckten D r e i r u d e r e r am nächsten Ufer gelandet; er hatte das Schiff dort liegen lassen und war auf dem Landweg nach H a d r u m e t u m geflohen. Diese Stadt hielt C. Considius Longus mit einer Legion besetzt. Die restlichen Schiffe des L. Caesar zogen sich nach dessen Flucht nach H a d r u m e t u m zurück. Der Quaestor Marcius R u f u s verfolgte seinen Verband mit 12 Schiffen, die Curio als Geleitschutz f ü r die Lastschiffe aus Sizilien mitgebracht hatte; als er das am Strand zurückgelassene Schiff entdeckte, nahm er es ins Schlepptau und lief mit seinem Verband zu C. Curio zurück.

136

Liber II

24. Curio Marcium Uticam navibus praemittit; ipse eodem cum exercitu proficiscitur biduique iter progressus ad flumen Bagradam pervenit. ibi C. Caninium Rebilum legatum cum legionibus relinquit; ipse cum equitatu antecedit ad Castra exploranda Cornelia, quod is locus peridoneus castris habebatur. id autem est iugum derectum eminens in mare utraque ex parte praeruptum atque asperum, sed tamen paulo leniore fastigio ab ea parte, quae ad Uticam vergit. abest derecto itinere ab Utica paulo amplius passua mille. sed hoc itinere est fons, quo mare succedit longius, lateque is locus restagnat; quem siqui vitare voluerit, vi milium circuitu in oppidum pervenit. 25. Hoc explorato loco Curio castra Vari conspicit muro oppidoque coniuncta ad portam, quae appellatur Belica, admodum munita natura loci, una ex parte ipso oppido Utica, altera a theatro, quod est ante oppidum, substructionibus eius operis maximis, aditu ad castra difficili et angusto. simul animadvertit multa undique portari atque agi plenissimis viis, quae repentini tumultus timore ex agris in urbem conferebantur. hue equitatum mittit, ut diriperet atque haberet loco praedae; eodemque tempore his rebus subsidio DC equites Numidae ex oppido peditesque cccc mittuntur a Varo, quos auxilii causa rex Iuba paucis diebus ante Uticam miserat. huic et paternum hospitium cum Pompeio et eimultas cum Curione intercedebat, quod tribunus plebie legem promulgaverat, qua lege regnum Iubae publicaverat. concurrunt equites inter se; neque vero primum impetum nostrorum Numidae ferre potuerunt, sed interfectis circiter exx reliqui se in castra ad oppidum receperunt. interim adventu longarum navium Curio pronuntiari onerariis navibus iubet, quae sta-

B u c h II 2 4 - 2 5

137

Curio schickte Marcius mit der Flotte nach Utica voraus; er selbst b r a c h mit seinem Heer dorthin auf und kam nach einem Marsch von zwei Tagen an den Fluß Bagradas. Dort ließ er den Legaten C. Caninius Rebilus mit den Legionen zurück; er selbst ging mit den Reitern vor, um Castra Cornelia zu e r k u n d e n , das als vorzüglicher Lagerplatz galt. Es ist dies ein gerade ins Meer vorspringender Bergrücken, der auf beiden Seiten steil und schroff, in Richtung Utica jedoch ein wenig sanfter abfällt. Von Utica liegt er in gerader Linie etwas mehr als eine Meile entfernt. Am Weg dorthin ist aber eine Quelle, durch deren Abfluß das Meer ziemlich tief ins Land vordringt, und die Gegend ist weithin sumpfig; wer sie umgehen will, hat einen Umweg von 6 Meilen bis zur Stadt.

Bei E r k u n d u n g dieses Geländes sah Curio das Lager des Varus, das sich beim sogenannten Baalstor an Mauer und Stadt anlehnte und d u r c h seine Lage sehr gut geschützt war, auf der einen Seite durch die Stadt Utica, auf der anderen durch das Theater vor der Stadt, dessen riesige Unterbauten n u r einen schwierigen und langen Zugang zum Lager freiließen. Zugleich sah er, daß man auf verstopften Wegen von überall Güter herantrug und beibrachte, die aus Furcht vor plötzlicher Kriegsgefahr vom Land in die Stadt geschafft wurden. E r schickte seine Reiter zum P l ü n d e r n und Beutemachen hin; gleichzeitig sandte Varus aus der Stadt zum Schutz der Transporte 600 numidische Reiter und 400 Fußsoldaten, die König Iuba erst einige Tage vorher nach Utica geschickt hatte. Iuba war von seinem Vater her Gastfreund des Pompeius und Curios Feind, weil dieser als Volkstribun ein Gesetz beantragt hatte, das Iubas Reich zum römischen Staatsbesitz erklärte. Die Reiter prallten aufeinander; doch konnten die Numider dem ersten Ansturm der Unseren nicht standhalten und verloren etwa 120 Mann; der Rest zog sich ins Lager bei der Stadt zurück. Inzwischen ließ Curio nach Eintreffen der' Kriegsschiffe auf den bei Utica vor Anker

138

Liber II

bant ad Uticam numero circiter cc, se in hoetium habiturum loco, qui non ex vestigio ad Castra Cornelia naves traduxisset. qua pronuntiatione facta 7 temporis puncto sublatis ancoris omnes Uticam relinquunt et, quo imperatum est, transeunt. quae res omnium rerum copia complevit exercitum. 26. His rebus gestis Curio se in castra ad Bagradam 1 recipit atque universi exercitus conclamatione imperator appellatur, posteroque die Uticam exercitum ducit et prope oppidum castra ponit. nondum opere 2 castrorum perfecto equites ex statione nuntiant magna auxilia equitum peditumque ab rege missa Uticam venire; eodemque tempore vis magna pulveris cernebatur et vestigio temporis primum agmen erat in conspectu. novitate rei Curio permotus prae- 3 mittit equites, qui primum impetum sustineant ac morentur; ipse celeriter ab opere deductis legionibus aciem instruit. equitesque committunt proelium et, 4 priusquam plane legiones explicari et consistere possent, tota auxilia regis impedita ac perturbata, quod nullo ordine et sine timore iter fecerant, in fugam [se] coiciunt, equitatuque omni fere incolumi, quod se per litora celeriter in oppidum recipit, magnum peditum numerum interficiunt. 27. Proxima nocte centuriones Marsi duo ex castris 1 Curionis cum manipularibus suis x x i i ad Attium Varum perfugiunt. hi sive vere quam habuerant opinio- 2 nem ad eum perferunt sive etiam auribus Vari serviunt - nam quae volumus, ea credimus libenter, et quae sentimus ipsi, reliquos sentire speramus - confirmant quidem certe totius exercitus animos alienos esse a Curione maximeque opus esse in conspectum

B u c h II 2 5 - 2 7

139

liegenden rund 200 Frachtschiffen bekanntgeben, er werde jeden als Feind behandeln, der nicht alsbald sein Schiff nach Castra Cornelia ü b e r f ü h r e . Nach dieser Aufforderung lichteten alle umgehend die Anker, verließen Utica und liefen zum befohlenen Liegeplatz. Dadurch gewann das Heer Überfluß an allem.

Nach diesem Erfolg kehrte Curio ins Lager am Bagradas zurück und wurde durch Zuruf des ganzen Heeres zum Imperator ausgerufen. Tags darauf f ü h r t e er das Heer nach Utica und schlug Lager nahe der Stadt. Noch war die Verschanzung des Lagers nicht fertig, als die Reitervorposten meldeten, starke Hilfstruppen zu P f e r d und zu F u ß , vom König geschickt, kämen nach Utica; zur gleichen Zeit sah man eine riesige Staubwolke, und gleich darauf kam die Vorhut in Sicht. Curio, von der unerwarteten Erscheinung betroffen, warf Reiter vor, um den ersten Angriff abzufangen und aufzuhalten; er selbst zog die Legionen rasch von der Schanzarbeit ab und ordnete sie zur Schlacht. Die Reiter begannen das Gefecht, und bevor die Legionen sich ganz entfalten und aufstellen konnten, schlugen sie das ganze nicht kampfbereite und in Verwirrung geratene Hilfsheer des Königs in die Flucht; es war nämlich ungeordnet und sorglos herangerückt und daher nicht kampfbereit und verwirrt. Während fast die ganze Reiterei der Feinde unversehrt blieb, weil sie sich am Ufer entlang rasch in die Stadt zurückzog, fiel ein großer Teil des Fußvolkes.

In der folgenden Nacht gingen zwei marsische Centurionen aus Curios Lager mit 22 Mann ihres Manipels zu Attius Varus über. Diese trugen ihm entweder ihre echte Überzeugung vor oder redeten ihm nach dem Munde — denn was man will, glaubt man gern und erhofft auch bei anderen gleiche Vorstellungen — und versicherten jedenfalls, das ganze Heer sei gegen Curio eingestellt, und man müsse sich vor allem dem Heer auf Sichtweite n ä h e r n und so eine Aus-

140

Liber II

exercitus venire et conloquendi dare facultatem. qua 3 opinione adductus Varus postero die mane legiones ex castris educit. facit idem Curio atque una valle non magna interiecta suas uterque copias instruit. 28. Erat in exercitu Y a r i Sex. Quintilius Varus quern ι fuisse Corfinii supra demonstratum est. hie dimiesus a Caesare in Africam venerat, legionesque eas traduxerat Curio, quas superioribus temporibus Corfinio receperat Caesar, adeo ut paucis mutatis centurionibus idem ordinee manipulique constarent. hanc nanc- i tus appellationis causam Quintilius circumire aciem Curionis atque obsecrare milites coepit, ne primam sacramenti, quod apud Domitium atque apud se quaestorem dixissent, memoriam deponerent neu contra eos arma ferrent, qui eadem essent usi fortuna eademque in obsidione perpessi, neu pro iis pugnarent, a quibus (per) contumeliam perfugae appellarentur. hue pauca ad spem largitionis addidit, quae ab sua 3 liberalitate, si se atque A t t i u m secuti essent, expectare deberent. hac habita oratione nullam in partem l ab exercitu Curionis fit significatio atque ita suas uterque copias reducit. 29. Atque in castris Curionis magnus omnium inceseit ι timor animis; is variis hominum sermonibue celeriter augetur. unusquisque enim opiniones fingebat et ad id, quod ab alio audierat, sui aliquid timoris addebat. hoc ubi uno auctore ad plures permanaverat atque 2 alius alii tradiderat, plures auctoree eius rei videbantur. Civile bellum . . . genus hominum . . . quod 3 liceret . . . libere . . . facere et sequi quod vellet . . . legiones hae quae paulo ante apud adversarios fuerant . . . nam etiam Caesaris beneficia mutaverat . . . consuetudo qua . . . offerrentur . . . municipia . . .

Buch II 27-29

141

spräche ermöglichen. In dieser Erwartung f ü h r t e Varus tags darauf seine Legionen aus dem Lager. Das gleiche tat Curio, und beide stellten, n u r durch eine schmale Senke getrennt, ihre T r u p p e n auf.

Im Heer des Varus diente Sextus Quintilius Varus, der, wie schon berichtet, in Corfinium gewesen war. Von Caesar entlassen, war er nach Afrika gegangen; auch hatte Curio die Legionen, die Caesar damals in Corfinium übernommen hatte, so geordnet hinübergeführt, d a ß nach Umbesetzung einiger Centurionenstellen noch die alten Centurien und Manipel weiterbestanden. D a r a n knüpfte Quintilius in seiner Ansprache an; er begann vor Curios Front entlangzugehen und die Leute zu beschwören, den ersten Eid, den sie Domitius und ihm als Quaestor geleistet, nicht zu vergessen oder gar die Waffen gegen die zu erheben, die das gleiche Schicksal erlitten und die gleiche Belagerung mit ihnen erduldet hätten; auch sollten sie nicht f ü r die kämpfen, die ihnen den Schimpfnamen „ Ü b e r l ä u f e r " gäben. Er fügte noch einiges hinzu, was ihnen Hoffnung auf eine Belohnung gab, die sie von seiner Freigebigkeit erwarten d ü r f t e n , wenn sie ihm und Attius folgten. Auf diese Rede erfolgte in Curios Heer keine E r k l ä r u n g f ü r eine der beiden Parteien, und so f ü h r t e n beide ihre T r u p p e n zurück.

In Curios Lager entstand allgemein große Bestürzung, die noch durch allerlei Gerede rasch anwuchs. Jeder nämlich machte sich seine eigenen Gedanken und fügte dem von anderen Gehörten die eigenen Angstvorstellungen hinzu. W a r dann ein solches Gerücht, wenn auch n u r von einem ausgegangen, zu mehreren gedrungen und vom einen zum anderen weitergegeben, schien es mehr Gewährsmänner d a f ü r zu geben. Bürgerkrieg herrsche; dazu die Art der Menschen; was erlaubt sei, zu tun und zu gehen, wohin man wolle; diese Legionen, die kurz zuvor noch auf der Gegenseite standen; auch Caesars gewohnte Freigebigkeit hatte ja mit der Zeit d a d u r c h an Wirkung eingebüßt; und nun noch: Männer aus

142

Liber II

etiam diversis partibus coniuncta . . . aeque enim ex Marsis Paelignisque veniebant . . . ut qui superiore nocte in contuberniis . . . conmilitesque nonnulli . . . graviore . . . sermones militum . . . dubia durius accipiebantur .. . nonnulla etiam ab iis, qui diligentiores videri volebant, fingebantur.

30. Quibus de causis consilio convocato de summa ι rerum deliberare incipit. erant sententiae, quae co- 2 nandum omnibus modis castraque Vari oppugnanda censerent, quod { i n ) huiusmodi militum consiliis otium maxime contrarium esse arbitrarentur. postremo praestare dicebant per virtutem in pugna belli fortunam experiri, quam desertos et circumventos ab suis graviesimum supplicium perpeti. erant qui 3 censerent de tertia vigilia in Castra Cornelia recedendum, ut maiore spatio temporis interiecto militum mentes sanarentur, simul siquid gravius accidisset, magna multitudine navium et tutius et facilius in Siciliam receptus daretur. 31. Curio utrumque improbans consilium, quantum al- 1 teri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat; hos turpissimae fugae rationem habere, illos etiam iniquo loco dimicandum putare. c qua 2 enim' inquit 'fiducia et opere et natura loci munitissima castra expugnari posse confidimus? aut vero 3 quid proficimus, si accepto magno detrimento ab oppugnatione castrorum discedimus ? quasi non et felicitas rerum gestarum exercitus benevolentiam imperatoribus et res adversae odia concilient! castro- 4 rum autem mutatio quid habet nisi turpem fugam et desperationem omnium et alienationem exercitus ?

Buch II 29-31

143

den gleichen Heimatorten auf entgegengesetzten Seiten; sie waren j a beiderseits Marser und Paeligner, wie die, die noch in der vorigen Nacht mit ihnen die Zelte als Kameraden teilten; manche Gespräche unter den Soldaten ließen auf Ernsteres schließen; weiter wurde unbestimmten Redereien ängstlich Glauben geschenkt; auch von solchen, die sich den Anstrich der Glaubwürdigkeit zu geben wünschten, wurden Erfindungen in die Welt gesetzt. Curio berief deshalb den Kriegsrat und begann über die Gesamtlage zu beraten. Es gab Stimmen, man solle unbedingt etwas unternehmen und das Lager des Varus angreifen, weil bei dieser Stimmung der Soldaten Nichtstun am schädlichsten sei. Schließlich, meinte m a n , sei es besser, im Kampf das Kriegsglück mutig zu versuchen als von den eigenen Leuten verlassen und verkauft das Ärgste zu erdulden. Andere stimmten d a f ü r , zur dritten Nachtwache nach Castra Cornelia zurückzukehren, um die Soldaten, wenn mehr Zeit vergehe, wieder zu Vernunft zu bringen, zugleich auch, um im schlimmsten Fall mit Hilfe der sehr zahlreichen Schiffe sicherer und leichter nach Sizilien z u r ü c k f a h r e n zu können.

Curio verwarf beide Vorschläge; wenn der eine zu wenig Mut beweise, so sei der andere tollkühn; die einen dächten an schimpfliche Flucht, die anderen wollten einen Kampf sogar in ungünstigem Gelände. „Woher", fragte er, „nehmen wir denn die Zuversicht, ein Lager erobern zu können, das durch Befestigung und Lage hervorragend geschützt ist? Oder was nützt es uns, wenn wir nach schweren Verlusten den Sturm auf das Lager aufgeben müssen? Als ob nicht das Siegesglück den Feldherrn beim Heer beliebt, Niederlagen aber verhaßt machten. Und die Verlegung des Lagers? Was anderes bedeutet sie als schimpfliche Flucht, allgemeine Aufgabe der Hoffnung und Entfremdung des Heeres? Weder

144

Liber II

nam neque pudentis suspicari oportet sibi parum credi neque improbos scire sese timeri, quod illis licentiam timor augeat noster, his (suspicio ) studia deminuat. quodsi iam' inquit 'haec explorata habeamus. 5 quae de exercitus alienatione dicuntur, quae quidem ego aut omnino falsa aut certe minora opinione esse confido, quanto haec dissimulari et occultari, quam per nos confirmari praestet ? an non, uti corporis vul- β nera, ita exercitus incommoda sunt tegenda, ne spem adversariis augeamus ? at etiam, ut media nocte pro- ^ ficiscamur, addunt, quo maiorem, credo, licentiam habeant, qui peccare conentur. namque huiuemodi res aut pudore aut metu tenentur, quibus rebus nox maxiine adversaria est. quare neque tanti sum animi, β ut sine epe castra obpugnanda censeam, neque tanti timoris, uti spe deficiam, atque omnia prius experienda arbitror magnaque ex parte iam me una vobiscum de re iudicium facturum confido.'

32. Dimisso consilio contionem advocat militum. ι commemorat, quo sit eorum usus studio ad Corfinium Caesar, ut magnam partem Italiae beneficio atque auctoritate eorum suam fecerit. 'vos enim ve- 2 strumque factum' inquit 'omnia deinceps municipia sunt secuta neque sine causa et Caesar amicissime de vobis et illi gravissime iudicaverunt. Pompeius enim 3 nullo proelio pulsus vestri facti praeiudicio demotus Italia excessit; Caesar me, quem sibi carissimum habuit, provmciam Siciliam atque Africam, sine quibus urbem atque Italiam tueri non potest, vestrae fidei commisit. at sunt, qui vos hortentur, ut a nobis de- 4 sciscatis. quid enim est illis optatius quam uno tempore et nos circumvenire et vos nefario scelere ob-

Buch II 3 1 - 3 2

145

nämlich dürfen Männer von Ehre das Gefühl haben, man traue ihnen nicht recht, noch d ü r f e n Schufte wissen, daß man sie f ü r c h t e t ; unsere Furcht vermehrt n u r die Frechheit der einen, der Argwohn mindert den Eifer der anderen. Wenn wir d a h e r " , f u h r er fort, „sicher wüßten, was man vom drohenden Abfall der T r u p p e sagt, was ich aber f ü r gänzlich falsch oder zumindest f ü r weniger schlimm halte, als man glaubt, ist es nicht viel besser, dies zu vertuschen oder zu verheimlichen als es selbst noch zu bestätigen? Oder muß man nicht die Schwächen eines Heeres wie Wunden am Körper verbergen, um nicht die Hoffnung des Gegners zu steigern? J a , man fügt hinzu, wir sollten mitten in der Nacht a b r ü c k e n , damit natürlich, wer Übles vorhat, erst recht Gelegenheit dazu findet. Solche Meuterei wird doch durch Ehrgefühl oder Furcht niedergehalten, Gefühle, die die Nacht kaum zur Wirkung kommen läßt. So bin ich weder tollkühn genug, einen aussichtslosen Angriff auf das Lager vorzuschlagen, noch so feige, daß ich die Hoffnung aufgebe, sondern meine, wir sollten erst noch alle Möglichkeiten versuchen, und bin fest überzeugt, daß ich gemeinsam mit euch schon bald die im ganzen richtige Entscheidung treffen werde."

Nach dem Kriegsrat berief er eine Heeresversammlung. Er erwähnte, welche Anhänglichkeit sie Caesar bei Corfinium bewiesen, so daß er einen großen Teil Italiens durch ihre Dienste und ihr Beispiel gewonnen habe. „Euch nämlich", rief er, „und eurem Vorgehen folgten der Reihe nach alle Landstädte, und aus gutem G r u n d hat Caesar so günstig von euch gedacht und der Gegner eure Entscheidung so ernst genommen. Obgleich nämlich Pompeius in keinem Gefecht geschlagen war, räumte er Italien, verjagt durch eure Vorentscheidung. Caesar vertraute mich, seinen besten F r e u n d , dazu die Provinzen Sizilien und Afrika, ohne die er Rom und Italien nicht halten k a n n , eurer Treue an. Doch gibt es Leute, die euch zum Abfall von uns bereden wollen. Was käme ihnen auch erwünschter, als zugleich uns in Gefahr zu bringen und euch in ein ruchloses Verbrechen zu

146

Liber II

stringere ? a u t quid irati gravius de vobie sentire poseunt, q u a m u t eos prodatis, qui se vobie omnia debere iudicant, in eorum potestatem veniatie, qui se per vos perisse existimant ? an vero in Hispania res 5 gestae Caesaris non audistis ? duos pulsos exercitus, duos superatos duces, duas receptas provincias ? haec acta diebus XL, quibus in conspectum adversariorum venerit Caesar ? an qui incolumes resistere β non potuerunt, perditi resistant ? vos autem incerta victoria Caesarem secuti diiudicata iam belli fortuna v i c t u m sequamini, cum vestri officii praemia percipere debeatis ? desertos enim se ac proditos a vobis 7 dicunt et prioris sacramenti mentionem faciunt. vosne vero L . D o m i t i u m , an vos Domitiue deseruit ? 8 nonne e x t r e m a m pati f o r t u n a m paratos proiecit ille ? non sibi clam vobis salutem f u g a p e t i v i t ? non proditi per ilium Caesaris beneficio estis conservati ? sacra- 9 mento quidem vos tenere qui potuit, cum proiectis fascibus et deposito imperio p r i v a t u s et captus ipse in alienam venisset potestatem ? relinquitur n o v a 10 religio, u t eo neglecto sacramento, quo tenemini, respiciatis illud, quod deditione ducis et capitis deminutione sublatum est. at, credo, si Caesarem proba- 11 tis, in me offenditis. qui de meis in v o s m e n t i s praedicaturus non sum, quae sunt adhuc et mea voluntate et vestra exspectatione leviora; sed tamen sui laboris milites semper eventu belli praemia petiverunt, qui qualis sit futurus, ne vos quidem dubitatis. diligentiam quidem nostram aut, quern ad finem adhuc res processit, f o r t u n a m cur praeteream ? an paenitet vos, 12 quod s a l v u m atque incolumem exercitum nulla omnino n a v i desiderata traduxerim ? quod classem hostium primo impetu adveniens profligaverim ? quod

Buch II 32

147

verstricken? Oder was können sie euch in ihrem Zorn Ehrverletzenderes zumuten als die zu verraten, die euch alles zu verdanken glauben, selbst aber denen in die H ä n d e zu fallen, die euch ihren Untergang zuschreiben? Oder habt ihr nichts von Caesars Erfolgen in Spanien gehört? Daß zwei Heere geschlagen, zwei Feldherrn besiegt, zwei Provinzen gewonnen sind? Daß dies innerhalb von 40 Tagen geschah, seit Caesar den Feinden vor Augen kam? Werden n u n die, die noch ohne Verluste nicht zu widerstehen vermochten, als Geschlagene Widerstand leisten? Ihr aber, die ihr euch f ü r Caesar entschieden h a b t , als der Sieg noch zweifelhaft war, solltet n u n , da der Krieg schon entschieden ist, dem Besiegten folgen statt den Lohn euerer Treue zu ernten? Sie sagen j a , ihr hättet sie verlassen und verraten, und erinnern euch an den f r ü h e r e n Eid. Aber habt ihr L. Domitius verlassen oder war es nicht Domitius, der euch im Stich ließ? Hat nicht er euch preisgegeben, während ihr bereit wäret, das Äußerste zu erdulden? Wollte er sich nicht hinter eurem Rücken in Sicherheit bringen? Wurdet ihr nicht, von ihm verraten, durch Caesars Gnade gerettet? Wie konnte euch ein Mann d u r c h Eid binden, der die Lictorenbündel hinwarf, seinen Oberbefehl ablegte und als Privatmann und Gefangener in fremde Gewalt geriet? Das wäre eine ganz neue Art von Verpflichtung, den Eid zu brechen, der euch bindet, und den zu halten, der durch die Kapitulation eures F ü h r e r s und die Minderung seiner Rechtsfähigkeit null und nichtig geworden ist. Doch seid ihr, meine ich, mit Caesar einverstanden, nehmt aber Anstoß an mir. Ich will nicht große Worte über meine Verdienste um euch machen, die bis jetzt geringer sind, als ich es wünschte und ihr erwartet; doch f o r d e r n Soldaten den Lohn ihrer Mühe immer erst nach dem Krieg, und wie dieser ausgehen wird, bezweifelt nicht einmal ihr. Weshalb aber soll ich meine Pflichterfüllung oder mein Glück, soweit die Sache jetzt gediehen ist, nicht erwähnen? Oder genügt es euch nicht, daß ich das Heer heil und unversehrt h e r ü b e r b r a c h t e , ohne auch n u r ein Schiff einzubüßen? Daß ich die Flotte der Feinde gleich bei der A n k u n f t im ersten Anlauf schlug? Daß ich schon zweimal in zwei Tagen

148

Liber II

bis per biduum equestri proelio superaverim ? quod ex portu einuque advereariorum cc naves oneratas abduxerim eoque illos compulerim, ut neque pedestri itinere neque navibus commeatu iuvari possint ? hac 13 vos fortuna atque his ducibue repudiatis Corfiniensem ignominiam, Italiae fugam, Hispaniarum deditionem - Africi belli praeiudicia - sequimini! equidem 14 me Caesaris militem dici volui, vos me imperatoris nomine appellavistis. cuius ei vos paenitet, vestrum vobis beneficium remitto, mihi meum restituite nomen, ne ad contumeliam honorem dedisee videamini.' 33. Qua oratione permoti milites crebro etiam dicen- 1 tem interpellabant, ut magno cum dolore infidelitatis suspicionem sustinere viderentur, discedentem vero ex contione universi cohortantur, magno sit animo necubi dubitet proelium committere et euam fidem virtutemque experiri. quo facto commutata a omnium et voluntate et opinione consensu suo conetituit Curio, cum primum sit data potestas, proelio rem committere, posteroque die productos eodem loco, quo superioribus diebus constiterat, in acie conlocat. ne Varus quidem Attius dubitat copias s producere, sive sollicitandi milites sive aequo loco dimicandi detur occasio, ne facultatem praetermittat. 34. E r a t vallis inter duas acies, ut supra demonstratum 1 est, non ita magna, at difficili et arduo ascensu. hanc uterque, si adversariorum copiae transire conarentur, expectabat, quo aequiore loco proelium committeret . .. simul ab sinistro cornu P. Atti equitatus 2 omnis et una levis armaturae interiecti conplures, cum se in vallem demitterent, cernebantur. ad eos 3

Buch II 32-34

149

Sieger im Reiterkampf war? Daß ich aus dem Hafen der Feinde und ihrer Mitte 200 Frachtschiffe holte und den Gegner so in die Enge trieb, daß er weder zu Wasser noch zu Land mit Zufuhr versorgt werden kann? Weist nur dieses Glück und solche Führer zurück und zieht den Schimpf von Corfinium vor, die Flucht aus Italien, die Kapitulation der beiden Spanien, alles schlimme Vorentscheidungen für den Krieg in Afrika! Ich wollte nur Soldat Caesars heißen, ihr habt mich als Imperator begrüßt. Reut euch dies, gebe ich euch die Auszeichnung zurück; gebt mir nur meinen ehrlichen Namen wieder, damit es nicht scheint, ihr hättet mich mit dieser Ehre beleidigen wollen!"

Die Soldaten, durch seine Rede tief beeindruckt, unterbrachen ihn schon häufig bei seinen Worten, so daß man sah, der Verdacht der Untreue treffe sie sehr; beim Abgang aus der Versammlung aber redeten alle auf ihn ein, zuversichtlich zu sein, unbedenklich die Schlacht zu wagen und ihre Treue und Tapferkeit zu erproben. Als so ein allgemeiner Stimmungs- und Meinungsumschwung entstanden war, stimmte Curio seinen Leuten zu und beschloß, bei nächster Gelegenheit die Entscheidungsschlacht zu suchen. Tags darauf führte er sie zum gleichen Ort, wo er an den Vortagen Aufstellung genommen hatte, und ordnete sie zur Schlacht. Auch Attius Varus führte seine Truppen ohne Zögern heraus, um keine Möglichkeit zu versäumen, Curios Soldaten bei guter Gelegenheit aufzuwiegeln oder auf günstigem Gelände zu kämpfen.

Zwischen beiden Fronten lag, wie schon erwähnt, eine zwar nicht große, aber schlecht begehbare und schwer zu durchsteigende Senke. Jeder Feldherr wartete, ob die gegnerischen Truppen sie zu durchqueren versuchten, um den Kampf mit Gelände vorteil zu beginnen. . . . Zugleich sah man auf dem linken Flügel, wie die Reiterei des P. Attius in voller Stärke und ihr beigegeben mehrere Leichtbewaffnete sich in

150

Liber II

Curio equitatum et duae Marrucinorum cohortis mittit; quorum primum impetum equitee hostium non tulerunt, sed admissis equis ad 8uos refugerunt; relicti ab his, qui una procurrerant levis armaturae, circumveniebantur atque interficiebantur ab noetrie. hue tota Vari converse aeiee suoe fugere et coneidi videbat. tum Rebilus, legatus Caesaris, quern Curio secum ex Sicilia duxerat, quod magnum habere usum in re militari sciebat, 'perterritum' inquit 'hostem vides, Curio; quid dubitas uti temporis opportunitate ?' ille unum elocutus, ut memoria tenerent milites ea, quae pridie sibi confirmassent, sequi se iubet et praecurrit ante omnee. adeoque erat impedita vallis, ut in ascensu nisi sublevati a suis primi non facile eniterentur. sed praeoccupatus animus Attianorum militum timore et fuga et caede suorum nihil de reeistendo cogitabat, omnesque iam se ab equitatu circumveniri arbitrabantur. itaque priusquam telum adigi possit aut nostri propius accederent, omnis Yari acies terga vertit seque in castra recepit. 35. Qua in fuga Fabius Paelignus quidam ex infimis ordinibus de exercitu Curionis primum agmen fugientium consecutus magna voce Varum nomine appellans requirebat, uti unus esse ex eius militibus et monere aliquid velle ac dicere videretur. ubi ille saepius appellatus aspexit ac restitit et quis esset aut quid vellet quaesivit, umerum apertum gladio appetit, paulumque afuit quin Varum interficeret; quod ille periculum sublato ad eius conatum scuto vitavit. Fabius a proximis militibus circumventus interficitur. hac fugientium multitudine ac turba portae castrorum occupantur atque iter impeditur pluresque in eo loco sine vulnere quam in proelio aut fuga intereunt, neque multum afuit, quin etiam castris expel-

Buch II 3 4 - 3 5

151

das Tal herabzogen. Curio schickte seine Reiter und zwei Cohorten Marruciner gegen sie; die feindlichen Reiter hielten deren erstem Ansturm nicht stand, sondern flohen in vollem Galopp zu den Ihren; die mit ihnen vorgedrungenen Leichtbewaffneten wurden, von den Fliehenden im Stich gelassen, von unseren Leuten umzingelt und niedergemacht. Das ganze dorthin gewandte Heer des Varus mußte zusehen, wie seine Kameraden flohen und fielen. Da rief Rebilus, Caesars Legat, den Curio aus Sizilien mitgenommen hatte, weil er seine große Kriegserfahrung kannte: „Curio, du siehst die Bestürzung der Feinde; was zögerst du, den günstigen Zeitpunkt zu nützen?" Curio rief den Soldaten n u r zu, sie sollten ihre Versprechen vom Vortag nicht vergessen, befahl, ihm zu folgen, und sprengte allen voraus. Das Tal war so schwer zu d u r c h q u e r e n , daß sich die ersten beim Aufstieg n u r schwer mit Hilfe ihrer Kameraden hinaufarbeiteten. Doch waren die Soldaten des Attius durch Flucht und Tod der Ihren so demoralisiert, daß sie nicht an Widerstand dachten und sich alle schon von der Reiterei umzingelt glaubten. So wandte sich das ganze Heer des Varus zur Flucht und wich ins Lager zurück, bevor man zum Schuß kommen konnte oder die Unseren näher herankamen.

Bei dieser Flucht holte ein Paeligner namens Fabius, der in Curios Heer Centurio niederen Ranges war, die vordersten Fliehenden ein und suchte Varus, indem er ihn laut mit Namen rief, so daß es schien, er sei einer von seinen Leuten und wolle ihn auf etwas hinweisen und etwas melden. Als jener auf sein mehrfaches Rufen umsah, verhielt und fragte, wer er sei und was er wolle, hieb er mit dem Schwert nach dessen ungedeckter Schulter und hätte ihn um ein H a a r getötet; Varus entging der Gefahr, indem er den Schild gegen den Angriff hochriß. Fabius wurde von den zunächststehenden Soldaten umringt und niedergemacht. Durch die wirre Masse der Fliehenden wurden die Lagertore verstopft und der Durchgang versperrt, so daß dort mehr Leute ohne Verwundung umkamen als im Treffen oder auf der Flucht; fast

152

Liber II

Ierentur, ac nonnulli protinus eodem cursu in oppidum contenderunt. sed cum loci natura et munitio Castro- 4 rum adiri tunc (prohibebat, turn) quod ad proeiium egressi Curionis milites iis rebus indigebant quae ad oppugnationem castrorum erant usui. itaque Curio 5 exercitum in castra reducit suis omnibus praeter Fabium incolumibus, ex numero adversariorum circiter DC interfectis ac Μ vulneratis; qui omnes discessu Curionis multique praeterea per simulationem vulnerum ex castris in oppidum propter timorem sese recipiunt. qua re animadversa Varus et terrore exercitus cognito bucinatore in castris et paucis ad speciem tabernaculis relictis de tertia vigilia silentio exercitum in oppidum reducit. 36. Postero die Curio obsidere Uticam valloque circum- ι munire instituit. erat in oppido multitudo insolens belli diuturnitate otii, Uticenses pro quibusdam Caesaris in se beneficiis illi amiciesimi, conventus is qui ex variis generibus constaret, terror ex superioribus proeliis magnus. itaque de deditione omnes iam palam 2 loquebantur et cum P. Attio agebant, ne sua pertinacia omnium fortunas perturbari vellet. haec cum 3 agerentur, nuntii praemissi ab rege Iuba venerunt, qui ilium adesse cum magnis copiis dicerent et de custodia ac defensione urbis hortarentur. quae res eorum perterritos animos confirmavit. 37. Nuntiabantur haec eadem Curioni, sed aliquam- ι diu fides fieri non poterat; tantam habebat suarum rerum fiduciam. iamque Caesaris in Hispania res se- 2 cundae in Africam nuntiis ac litteris perferebantur. quibus omnibus rebus sublatus nihil contra se regem nisurum existimabat. sed ubi certis auctoribus com- 3 perit minus ν et x x milibus longe ab Utica eius co-

Buch II 3 5 - 3 7

153

wären sie auch aus dem Lager verjagt worden, und manche rannten gleich ohne Halt in die Stadt weiter. Weil jedoch Standort und Befestigung des Lagers den sofortigen Angriff verboten und den zur Schlacht ausgerückten Soldaten Curios das Gerät zum Sturm auf das Lager fehlte, f ü h r t e Curio sein Heer ins Lager zurück ohne jeden Verlust mit Ausnahme des Fabius, während auf der Feindseite r u n d 600 Mann gefallen und 1000 verwundet waren. Nach Curios Abzug flüchteten alle diese und zudem viele Simulanten aus Angst vom Lager in die Stadt. Als Varus dies bemerkte und die Panik im Heer sah, f ü h r t e er um die dritte Nachtwache seine T r u p p e möglichst lautlos in die Stadt und ließ im Lager n u r einen Trompeter und einige Zelte zur Täuschung zurück.

Am nächsten Tag begann Curio, Utica zu belagern und mit einem Wall einzuschließen. In der Stadt wimmelte es von Menschen, die nach langem Frieden nicht wußten, was ein Krieg ist; die Gemeinde von Utica war Caesar wegen mancher Wohltaten sehr geneigt; der römische Bürgerverein bestand aus Leuten verschiedener politischer Richtung; die Bestürzung durch die letzten Kämpfe war gewaltig. So sprach man allgemein schon offen von Übergabe und drang in P. Attius, er solle sie nicht durch Hartnäckigkeit ins Unheil stürzen. Während dieser Gespräche trafen jedoch Boten ein, von König Iuba vorausgesandt, um sein Anrücken mit bedeutender Heeresmacht zu melden und zu Behauptung und Verteidigung der Stadt a u f z u f o r d e r n . Diese Botschaft richtete ihren gesunkenen Mut wieder auf.

Die gleiche Meldung erhielt Curio, doch wollte er sie eine Zeitlang nicht glauben; so sehr war er von seiner vorteilhaften Lage überzeugt. Auch wurden schon Caesars spanische Erfolge durch Boten und Briefe in Afrika bekannt. All dies machte ihn so zuversichtlich, daß er meinte, der König werde nichts gegen ihn unternehmen. Als er jedoch von sicheren Gewährsleuten e r f u h r , dessen T r u p p e n stünden keine 25

154

Liber II

piae abesse, relictis munitionibus sese in Castra Cornelia recepit. hue frumentum comportare, castra mu· 4 nire, materiam conferre coepit statimque in Siciliam misit, uti duae legiones reliquusque equitatus ad se mitteretur. castra erant ad bellum ducendum aptis- 5 eima natura et loci munitione et maris propinquitate et aquae et salis copia, cuius magna vis iam ex proximis erat salinis eo congesta. non materia multitu- s dine arborum, non frumentum, cuius erant plenissimi agri, deficere poterat. itaque omnium suorum consensu Curio reliquas copias expectare et bellum ducere parabat.

38.

His constitutis rebus probatisque consiliis ex ι perfugis quibusdam oppidanis audit Iubam revocatum finitimo bello et controversiis Leptitanorum reetitisse in regno et Saburram, eius praefectum, cum mediocribus copiis missum Uticae adpropinquare. his auctoribus temere credens consilium commutat 2 et proelio rem committere constituit. multum ad hanc rem probandam adiuvat adulescentia, magnitude) animi, superioris temporis proventus, fiducia rei bene gerendae. his rebus impulsus equitatum om- 3 nem prima nocte ad castra hostium mittit ad flumen Bagradam. quibus praeerat Saburra, de quo ante erat auditum, sed rex cum omnibus copiis insequebatur et vi milium passuum intervallo ab Saburra consederat. equites missi nocte iter confieiunt imprudentis- 4 que atque inopinantis hostis adgrediuntur. Numidae enim quadam barbara consuetudine nullis ordinibus passim consederant. hos oppressos somno disper- 5 sos adorti magnum eorum numerum interficiunt; multi perterriti profugiunt. quo facto ad Curionem equites revertuntur captivosque ad eum reducunt.

Buch II 3 7 - 3 8

155

Meilen mehr von Utica entfernt, räumte er seine Belagerungswerke und ging nach Castra Cornelia zurück. Dorthin ließ er Getreide bringen, das Lager befestigen und verstärken und Bauholz beischaffen und sandte sofort den Befehl nach Sizilien, ihm die beiden Legionen und die übrige Reiterei zu schicken. Sein Lager war d u r c h Lage und Befestigung, die Nähe des Meeres, die gute Versorgung mit Wasser und Salz, das in Masse aus den nächsten Salinen dorthin gebracht war, hervorragend geeignet, den Krieg in die Länge zu ziehen. Bei der Menge an Bäumen konnte es nicht an Bauholz fehlen, auch nicht an Getreide, das die Felder in reicher Fülle trugen. So wollte Curio im Einverständnis mit all seinen Leuten auf die übrigen T r u p p e n warten und den Krieg hinhaltend f ü h r e n .

Als dieser Plan gefaßt und gebilligt war, hörte er von einigen Überläufern aus der Stadt, Iuba sei, durch einen Grenzkrieg und Händel mit den Leptitanern zurückgehalten, in seinem Reich geblieben, und n u r sein Feldherr Saburra nähere sich Utica mit einer unbedeutenden Streitmacht. Dieser Nachricht schenkte Curio blindlings Glauben, änderte seinen Plan und beschloß, eine Entscheidungsschlacht zu wagen. Zu diesem Entschluß trugen viel seine Jugend bei, sein hochstrebender Sinn, dazu die Erfolge der letzten Tage und sein Selbstvertrauen. Durch all dies v e r f ü h r t , schickte er bei Anbruch der Nacht die ganze Reiterei zum Lager der Feinde an den Bagradas. Dort befehligte S a b u r r a , von dem man zuvor gehört hatte; der König selbst jedoch folgte mit seiner ganzen Streitmacht und lagerte n u r 6 Meilen von S a b u r r a entfernt. Die ausgeschickten Reiter erreichten noch in der Nacht ihr Ziel und überfielen den Feind, der nichts vermutete. Die Numider hatten sich nämlich nach B a r b a r e n a r t verstreut und ohne jede Ordnung gelagert. Man überraschte sie im Schlaf hier und dort herumliegend und hieb eine große Menge von ihnen nieder; viele liefen entsetzt davon. Dann kehrten die Reiter zu Curio zurück und brachten ihm Gefangene.

156

Liber II

39. Curio cum omnibus copiis quarta vigilia exierat ι cohortibus ν castris praesidio relictis. progressus milia passuum VI equites convenit, rem gestam cognov i t ; ex captivis quaerit, quis castris ad Bagradam praesit; respondent Saburram. reliqua studio itine- a ris conficiendi quaerere praetermittit proximaque respiciens signa 'videtisne' inquit 'milites, captivorum orationem cum perfugis convenire? abesse regem, exiguas esse copias missas, quae paucis equitibus pares esse non potuerint ? proinde ad praedam, 3 ad gloriam properate, ut iam de praemiis vestris et de referenda gratia cogitare incipiamus.' erant per se 4 magna quae gesserant equites, praesertim cum eorum exiguus numerus cum tanta multitudine Numidarum conferretur. haec tarnen ab ipsis inflatius commemorabantur, ut de suis homines laudibus libenter praedicant. multa praeterea spolia praeferebantur, capti 5 homines equitesque producebantur, ut, quidquid intercederet temporis, hoc omne victoriam morari videretur. ita spei Curionis militum studia non deerant. equites sequi iubet sese iterque accelerat, ut 6 quam maxime ex fuga perterritos adoriri posset, at illi itinere totius noctis confecti subsequi non poterant atque alii alio loco resistebant. ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur. 40. Iuba certior factus a Saburra de nocturno proelio ι II milia Hispanorum et Gallorum equitum, quos suae custodiae causa circum se habere consuerat, et peditum earn partem, cui maxime confidebat, Saburrae eummittit; ipse cum reliquis copiis elephantisque LX lentius subsequitur. suspicatus praemissis equitibus 2 ipeum adfore Curionem Saburra copias equitum peditumque instruit atque his imperat, ut simulatione timoris paulatim cedant ac pedem referant; sese,

Buch II 3 9 - 4 0

157

Curio war um die vierte Nachtwache mit allen T r u p p e n ausgezogen und hatte 5 Cohorten zum Schutz des Lagers zurückgelassen. Nach einem Marsch von 6 Meilen traf er auf die Reiter und e r f u h r von ihrem Erfolg; die Gefangenen fragte er, wer im Lager am Bagradas befehlige; sie antworteten: S a b u r r a . Weitere Fragen unterließ er in seiner Hast, das Ziel zu erreichen, und rief, den nächsten Feldzeichen zugewandt: „Seht ihr, Soldaten, wie die Aussage der Gefangenen zum Bericht der Überläufer paßt? Daß der König gar nicht da ist und n u r schwache Kräfte geschickt sind, die unseren wenigen Reitern nicht gewachsen waren? Auf also zur Beute, zum R u h m , so d a ß wir schon an eure Belohnung denken können und den Dank, der euch abzustatten ist!" Nun waren die Erfolge der Reiter an sich bedeutend, besonders wenn man ihre geringe Zahl gegen die gewaltige Masse der Numider hielt. Doch hatten sie übertrieben, wie denn jeder gerne sein eigenes Lob singt. Dazu wurde prahlend reiche Beute gezeigt, gefangene Soldaten und Reiter vorgef ü h r t , so daß jeder Aufschub den Sieg zu verzögern schien. So n ä h r t e der Eifer der T r u p p e Curios Hoffnung. E r hieß die Reiter, ihm zu folgen, und rückte im Eilmarsch vor, um die Feinde möglichst in der ersten Bestürzung nach der Flucht angreifen zu können. Doch war die Reiterei durch den ununterbrochenen Nachteinsatz erschöpft, konnte nicht folgen, und so blieb die eine Gruppe hier, die andere dort zurück. Aber nicht einmal dies minderte Curios Zuversicht.

I u b a , von S a b u r r a ü b e r das Nachtgefecht unterrichtet, schickte ihm 2000 spanische und gallische Reiter, seine gewohnte Leibwache, und den Teil des Fußvolkes, auf den er am meisten baute, zu Hilfe; er selbst rückte mit dem Rest des Heeres und 60 Elefanten langsamer nach. S a b u r r a zog aus dem V o r t r u p p der Reiter den Schluß, Curio selbst sei im Anmarsch, und stellte seine Streitmacht an Reitern und Fußvolk auf mit dem Befehl, scheinbar aus Furcht langsam zu weichen und zurückzugehen; er werde im rechten Augen-

158

Liber II

cum opus esset, signum proelii d a t u r u m et quod rem postulare cognovisset i m p e r a t u r u m . Curio ad superio- 3 rem spem addita praesentis temporis opinione hostee fugere a r b i t r a t u s copias ex locis superioribus in camp u m deducit. 41. Quibus ex locis cum longius esset progressus, con- ι fecto iam labore exercitu x v i milium spatio constitit. d a t suis signum Saburra, aciem constituit et a circumire ordines a t q u e hortari incipit. sed p e d i t a t u d u m t a x a t procul ad speciem u t i t u r , equites in aciem inmittit. non deest negotio Curio suoeque h o r t a t u r , 3 u t spem omnem in v i r t u t e r e p o n a n t , ne militibus quidem, u t defessis, neque equitibus, u t paucis et labore confectis, Studium ad p u g n a n d u m virtusque d e e r a t ; sed hi e r a n t numero cc, reliqui in itinere substiterant. hi q u a m c u m q u e in p a r t e m i m p e t u m fece- * r a n t , hostee loco cedere cogebant, sed neque longius fugientes prosequi nec vehementius equos incitare p o t e r a n t . a t equitatus hostium ab utroque cornu 5 circumire aciem n o s t r a m et aversos proterere incipit. cum cohortes ex acie procucurrissent, Numidae inte- β gri celeritate i m p e t u m nostrorum effugiebant rureusque ad ordines suos se recipientes circumibant et ab acie excludebant. sie neque in loco manere ordinesque servare neque procurrere et casum subire tut u m videbatur. hostium copiae submissis ab rege 7 auxiliis crebro a u g e b a n t u r ; nostros vires lassitudine deficiebant, simul ii, qui vulnera aeeeperant, neque acie excedere neque in locum tutum referri poterant, quod tota acies equitatu hostium circumdata tenebat u r . hi de sua salute desperantes, u t extremo vitae 8 tempore homines facere consuerunt, a u t suam mortem m i s e r a b a n t u r aut parentes suos c o m m e n d a b a n t , si-

Buch II 40-41

159

blick das Zeichen zum Kampf geben und befehlen, was ihm die Lage zu e r f o r d e r n scheine. So kam zu Curios bisheriger Hoffnung n u n noch der täuschende Eindruck, der Feind fliehe, und er f ü h r t e seine T r u p p e n von den Höhen in die Ebene hinab.

Nach weiterem Vorrücken, als sein Heer d u r c h die Anstrengung eines Marsches von 16 Meilen schon erschöpft war, machte er halt. S a b u r r a gab seinen Leuten das Signal, stellte sie zur Schlacht auf, begab sich zu einzelnen Abteilungen und begann sie anzufeuern. Das Fußvolk aber setzte er n u r zur Täuschung in der Ferne ein; die Reiter dagegen schickte er ins Treffen. Curio Heß es nicht an T a t k r a f t fehlen und feuerte seine Männer an, ihre ganze Hoffnung auf die Tapferkeit zu setzen, und es fehlte weder seinen Soldaten, so erschöpft sie waren, noch seinen Reitern, so schwach an Zahl und müde sie waren, an Kampfgeist und Mut; doch waren es n u r 200 Reiter; die übrigen waren unterwegs zurückgeblieben. Wo auch immer sie angriffen, schlugen sie den Feind zurück, konnten jedoch die Fliehenden nicht weiter verfolgen oder ihre P f e r d e stärker anspornen. Die Reiterei der Feinde dagegen begann unsere Front auf beiden Flügeln zu umgehen und von hinten niederzureiten. Sooft Cohorten aus ihrer Stellung vorstürmten, wichen die noch frischen Numider dem Angriff rasch aus, kreisten jedoch ihrerseits die Cohorten ein, die zu ihren Einheiten zurückgingen, und schnitten sie vom Heer ab. So schien beides gefährlich, sowohl am Ort in Reih und Glied zu bleiben als auch vorzustürmen und den Kampf zu wagen. Die feindlichen Streitk r ä f t e wurden durch Reserven, die der König schickte, immer wieder verstärkt; den Unseren jedoch schwanden die Kräfte durch Erschöpfung. Auch konnten Verwundete weder die Linie verlassen noch in Sicherheit gebracht werden, weil das ganze Heer von der feindlichen Reiterei umzingelt und festgehalten war. Die Verwundeten verzweifelten an ihrer Rettung, und wie es Menschen in i h r e r letzten Stunde tun, bejammerten sie ihren Tod oder empfahlen denen, die

160

Liber II

quos ex eo periculo fortune servare potuisset. plena erant omnia timoris et luctus. 42. Curio ubi perterritis omnibus neque cohortationes ι suas neque preces audiri intellegit, unam ut in miseris rebus spem reliquam salutie esse arbitratus proximos colles capere universos atque eo signa inferri iubet. hos quoque praeoccupat missus a Saburra equitatue. tum vero ad summam desperationem nostri perve- 2 niunt et partim fugientes ab equitatu interficiuntur, partim integri procumbunt. hortatur Curionem Cn. 3 Domitius praefectus equitum, cum paucis equitibus circumsistens, ut fuga salutem petat atque in castra contendat, et se ab eo non discessurum pollicetur. at 4 Curio numquam se amisso exercitu, quem a Caesare (suae ) fidei commissum acceperit, in eius conspectum reversurum confirmat atque ita proelians interficitur. equites ex proelio perpauci se recipiunt; sed ii, quos 5 ad novissimum agmen equorum reficiendorum causa substitisse demonetratum est, fuga totius exercitus procul animadverea sese incolumes in castra conferunt. milites ad unum omnes interficiuntur. 43. His rebus cognitis Marcius Rufus quaestor in ca- 1 stris relictus a Curione cohortatur suos, ne animo deficient. illi orant atque obsecrant, ut in Siciliam navibus reportentur. pollicetur magistrisque imperat navium, ut primo vespere omnes scaphas ad litus adpulsas habeant. sed tantus fuit omnium terror, ut alii 2 adesse copias Iubae dicerent, alii cum legionibus instare Varum iamque se pulverem venientium cernere, quarum rerum nihil omnino acciderat, alii classem hostium celeriter advolaturam suspicarentur. itaque perterritis omnibus sibi quisque consulebat. qui in claese erant, proficisci properabant. horum fuga s

Buch II 41-43

161

das Glück etwa aus dieser Gefahr retten sollte, ihre Eltern. Alles war voller Furcht und Trauer.

Als Curio sah, daß in der allgemeinen Bestürzung seine Ermunterungen und Bitten ungehört verhallten, meinte er, eine Hoffnung auf Rettung gebe es noch in dieser schlimmen Lage, und befahl, alle sollten die nächsten Höhen gewinnen und die Feldzeichen dorthin bringen. Allein auch diese Höhen besetzten die von Saburra geschickten Reiter vor ihnen. Nun packte die Unseren tiefste Verzweiflung, und sie wurden teils auf der Flucht von der Reiterei niedergemacht, teils brachen sie unverwundet zusammen. Der Reiterpraefekt Cn. Domitius deckte Curio mit einigen Reitern und forderte ihn auf, sich durch Flucht zu retten und ins Lager zu reiten, und versprach, nicht von ihm zu weichen. Doch Curio rief, niemals werde er nach Verlust des Heeres, das ihm Caesar anvertraute, diesem wieder unter die Augen treten, und fiel so im Kampf. Nur ganz weifige Reiter retteten sich aus der Schlacht; die jedoch, die — wie erwähnt — bei der Nachhut geblieben waren, um den Pferden Erholung zu gönnen, sahen die Flucht des ganzen Heeres aus der Ferne und entkamen unversehrt ins Lager. Das Fußvolk wurde bis auf den letzten Mann niedergemacht. Der von Curio im Lager zurückgelassene Quaestor Marcius Rufus forderte nach der Kunde von dieser Niederlage seine Leute auf, den Mut nicht zu verlieren. Diese beschworen ihn inständig, sie auf den Schiffen nach Sizilien zurückzubringen. Er versprach es ihnen und befahl den Kapitänen, am frühen Abend alle Boote am Strand anzulegen. Doch war die Bestürzung aller so groß, daß die einen sagten, Iubas Truppen seien schon da, andere, Varus rückte mit seinen Legionen heran, und man sehe schon den Staub seiner Marschsäule (wovon überhaupt nichts zutraf), wieder andere argwöhnten, die Flotte der Feinde nahe mit vollen Segeln. In der allgemeinen Panik dachte daher jeder nur an sich. Die Besatzung der Flotte machte sich eilig an die Abfahrt.

162

Liber II

navium onerariarum magietroe incitabat; pauci lenunculi ad officium imperiumque conveniebant. sed tanta 4 erat completis litoribue contentio, qui potiseimum ex magno numero conscenderent, ut multitudine atque onere nonnulli deprimerentur, reliqui hoc timore propius adire tardarentur. 44. Quibus rebus accidit, ut pauci militee patresque fa- ι miliae, qui aut gratia aut misericordia valerent aut naves adnare poesent, recepti in Siciliam incolumes pervenirent. reliquae copiae missis ad Varum noctu legatorum numero centurionibue sese ei dediderunt. quorum cohortes militum postero die ante oppidum 2 Iuba conspicatus, euam esse praedicans praedam, magnam partem eorum interfici iussit, paucos electee in regnum remisit, cum Varue suam fidem ab eo laedi quereretur neque resistere auderet. ipse equo in oppi- a dum vectus prosequentibus compluribus senatoribus, quo in numero erat Ser. Sulpicius et Liciniue Damasippus, paucis diebus, quae fieri vellet, Uticae constituit atque imperavit, diebus aeque post paucis se in regnum cum omnibus copiis recepit.

Buch II 4 3 - 4 4

163

Ihre Flucht riß die Kapitäne der Versorgungsschiffe mit; nur wenige Kähne kamen pflicht- und befehlsgemäß zum Treffpunkt. Doch gab es auf dem überfüllten Strand einen so heftigen Kampf d a r u m , wer aus der großen Menge zuerst an Bord käme, daß einige Schiffe durch Überfüllung und Überladung untergingen, die übrigen aber aus Furcht vor gleichem Los zögerten, näher heranzufahren. So kam es, daß nur wenige Soldaten und Familienväter, denen Beliebtheit oder Mitleid halfen, an die Schiffe heranschwimmen konnten, an B o r d kamen und glücklich nach Sizilien hinübergelangten. Die übrigen Truppen schickten noch in der Nacht ihre Centurionen als Gesandte zu Varus und ergaben sich ihm. Als Iuba am nächsten Tag die Cohorten dieser Soldaten vor der Stadt sah, erklärte er sie stolz als seine Beute, ließ einen großen Teil davon niederhauen und sandte einige ausgesuchte Leute in sein Reich, während Varus zwar klagte, daß seine Zusage von jenem gebrochen werde, jedoch nichts dagegen zu tun wagte. Iuba ritt in die Stadt, begleitet von mehreren Senatoren, darunter Ser. Sulpicius und Licinius Damasippus, bestimmte in Utica innerhalb weniger Tage herrisch, was zu geschehen habe, und zog sich nach ebenso kurzer Zeit mit dem ganzen Heer in sein Reich zurück.

LIBER TERTIUS 1.

Dictatore habente comitia Caesare consules creantur Iulius Caesar et P. Servilius; is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret. his rebus confectis, cum fides tota Italia esset angustior neque creditae pecuniae solverentur, constituit ut arbitri darent ur; per eos fierent aestimationes possessionum et rerum, quanti quaeque earum ante bellum fuisset, atque eae creditoribus traderentur. hoc et ad timorem novarum tabularum tollendum minuendumque, qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, et ad debitorum tuendam existimationem esse aptissimum existimavit. item praetoribus tribunisque plebis rogationes ad populum ferentibus nonnullos ambitus Pompeia lege damnatos illis temporibus, quibus in urbe praesidia legionum Pompeiue habuerat, quae iudicia aliis audientibus iudicibus, aliis sententiam ferentibus singulis diebus erant perfecta, in integrum restituit, qui se illi initio civilis belli obtulerant, si sua opera in bello uti vellet, proinde aestimans ac ei usus esset, quoniam sui fecissent potestatem. etatuerat enim prius hos iudicio populi debere restitui

DRITTES

BUCH

Als Dictator hielt Caesar Wahlen ab, bei denen Iulius Caesar und P . Servilius zu Consuln gewählt wurden; es war dies ja das J a h r , in dem er nach den Gesetzen wieder Consul werden d u r f t e . Dann verfügte e r , da in ganz Italien kaum noch Kredite gegeben und Darlehen nicht zurückgezahlt wurden, die Einsetzung von Schiedsmännern; durch diese sollten Schätzungen des Vorkriegswertes von Grundstücken und beweglicher Habe erfolgen und dieser den Gläubigern erstattet werden. E r hielt die6 f ü r die geeignetste Maßnahme, um die F u r c h t vor einer Schuldenaufhebung, die gewöhnlich auf Kriege und innere U n r u h e n folgt, zu beseitigen oder wenigstens zu lindern und den guten Ruf der Schuldner zu stärken. Auch setzte er auf Antrag der P r a e t o r e n und Volkstribunen in der Volksversammlung einige Männer wieder in ihre Rechte ein, die man in der Zeit, als Pompeius die Stadt d u r c h seine Legionen besetzt hielt, nach dem Gesetz des Pompeius wegen Wahlbestechung verurteilt hatte. Die P r o zesse hatten jeweils n u r an einem Tag stattgefunden, wobei eine Richtergruppe die Beweisaufnahme d u r c h f ü h r t e , andere aber das Urteil sprachen. Die Betroffenen hatten ihm beim Ausbruch des Bürgerkriegs ihre Dienste angeboten, und er rechnete es ihnen an, als hätte er Gebrauch davon gemacht, denn sie hatten sich ihm ja zur Verfügung gestellt. E r war nämlich zu dem Schluß gekommen, sie müßten eher durch Volksbeschluß rehabilitiert werden, als d a ß es den

166

Liber III

quam suo beneficio videri receptos, ne aut ingratue in referenda gratia aut arrogans in praeripiendo populi beneficio videretur. 2. His rebus et feriis Latinis comitiisque omnibus ι perficiendis x i dies tribuit dictaturaque se abdicat et ab urbe proficiscitur Brundisiumque pervenit. eo le- 2 giones XII, equitatum omnem venire iusserat. sed tantum navium repperit, ut anguste XV milia legionariorum militum, D equites transportari possent. hoc unum [inopia navium] Caesari ad celeritatem conficiendi belli defuit. atque eae ipsae copiae hoc 3 infrequentiores inponuntur, quod multi Galli tot bellis defecerant, longumque iter ex Hispania magnum numerum deminuerat et gravis autumnus in Apulia circumque Brundisium ex saluberrimis Galliae et Hispaniae regionibus omnem exercitum valetudine temptaverat. 3. Pompeius annuum spatium ad conparandas copias ι nactus, quod vacuum a bello atque ab hoste otiosum fuerat, magnam ex Asia Cycladibusque insulis Corcyra Athenis Ponto Bithynia Syria Cilicia Phoenice A e g y p t o classem coegerat, magnam omnibus locis aedificandam curaverat, magnam imperatam Asiae 2 Syriae regibusque omnibus et dynastie et tetrarchis et liberis Achaiae populis pecuniam exegerat, magnam societates earum provinciarum, quas ipse obtinebat, sibi numerare coegerat. 4. Legiones effecerat civium Romanorum v i m : ν ex ι Italia quas traduxerat; unam ex Cilicia veteranam, quam factam ex duabus gemellam appellabat; unam

Buch III 1 - 4

167

Anschein hätte, sie verdankten dies seiner persönlichen Gnade, und wollte weder beim Vergelten von Diensten undankbar erscheinen noch anmaßend, wenn er dem Volk die Gelegenheit zu einem Gnadenerweis entzöge. Diesen Maßnahmen, dem latinischen Fest und der Durchführung aller Wahlen widmete er 11 Tage, legte die Dictatur nieder, verließ Rom und ging nach Brundisium. Dorthin hatte er 12 Legionen und die ganze Reiterei befohlen. Doch fand er nur so viele Schiffe vor, daß knapp 15000 Legionäre und 500 Reiter übersetzen konnten. Dieser einzige Vorteil fehlte Caesar zur schnellen Beendigung des Krieges. Und selbst diese Einheiten wurden nicht in voller Stärke verladen, weil viele in den zahlreichen Feldzügen dienstunfähig geworden waren, der lange Marsch von Spanien her erhebliche Ausfälle verursacht hatte, zudem durch den ungesunden Herbst in Apulien und bei Brundisium nach dem sehr zuträglichen Klima Galliens und Spaniens die Gesundheit des ganzen Heeres angegriffen war.

Pompeius hatte ein volles J a h r ohne Kampf und Feindberührung Zeit gehabt, hatte eine große Flotte aus Asien, von den Kykladen, Korkyra, Athen, Pontus, Bithynien, Syrien, Kilikien, Phönikien und Ägypten zusammengezogen und überall den Bau einer starken Flotte angeordnet. Auch hatte er Asien, Syrien, allen Königen, Herrschern, Vierfürsten und den freien Völkern Achaias eine riesige Geldsumme auferlegt und eingetrieben; zudem hatten die Steuerpachtgesellschaften in seinen eigenen Provinzen hohe Summen abführen müssen.

9 Legionen römischer Bürger hatte er aufgestellt: 5 aus Italien, die er mitgebracht hatte; eine Veteranenlegion aus Kilikien, die er Zwillingslegion nannte, weil sie aus zwei Le-

168

Liber III

ex Creta et Macedonia ex veteranis militibus, qui dimissi a superioribus imperatoribus in his provinciis consederant; duas ex Asia, quas Lentulus consul conecribendas curaverat. praeterea magnum numerum 2 ex Thessalia Boeotia Achaia Epiroque supplementi nomine in legiones distribuerat; his Antonianos milites admiscuerat. praeter has expectabat cum Scipione ex Syria legiones 11. eagittarios Creta, Lace- 3 daemone, ex Ponto atque Syria reliquisque civitatibus ill milia numero habebat, funditorum cohortes sexcenarias 11, equites v i l milia. ex quibus DC Gallos Deiotarus adduxerat, D Ariobarzanes ex Cappadocia; ad eundem numerum Cotue ex Thracia dederat et Sadalam filiurn miserat; ex Macedonia c c erant, quibus Rhascypolis praeerat, excellent! virtute; D 4 ex Gabinianie Alexandria, Gallos Germanosque, quos ibi A . Gabinius praesidii causa apud regem Ptolomaeum reliquerat, Pompeius filius cum classe adduxerat; DCCC ex servis suis pastorumque suorum (numero) coegerat; c c c Tarcondarius Castor et Dom- 5 nilaus ex Gallograecia dederant - horum alter una venerat, alter filium miserat - ; CC ex Syria a Commageno Antiocho, cui magna Pompeius praemia tribuit, missi erant,in his plerique hippotoxotae.hucDar- β danos, Bessos partim mercennarios, partim imperio aut gratia comparatos, item Macedones, Thessalos ac reliquarum gentium et civitatum adiecerat atque eum quem supra demonstravimus numerum expleverat.

5. Frumenti vim maximam ex Thessalia Asia Aegyp- 1 to Creta Cyrenis reliquisque regionibus comparaverat. hiemare Dyrrachii Apolloniae omnibusque op- 2 pidis maritimis constituerat, ut mare transire Caeearem prohiberet, eiusque rei causa omni ora maritima classem disposuerat. praeerat Aegyptiis navibus 3

Buch III 4 - 5

169

gionen gebildet war; eine aus Kreta und Makedonien aus Veteranen, die eich nach der Entlassung durch f r ü h e r e Feldh e r r n in diesen Provinzen angesiedelt hatten; zwei aus Asien, die Lentulus als Consul hatte ausheben lassen. Dazu hatte er eine große Anzahl Soldaten aus Thessalien, Böotien, Achaia und Epirus als Ersatz auf die Legionen verteilt; unter sie hatte er die Soldaten des Antonius eingereiht. Weiter erwartete er 2 Legionen mit Scipio aus Syrien. Aus Kreta, Sparta, aus Pontos, Syrien und den übrigen Staaten hatte er 3000 Bogenschützen, 2 je sechshundert Mann starke Cohorten Schleuderer und 7000 Reiter. Von diesen hatte Deiotarus 600 gallische, Ariobarzanes 500 aus Kappadokien herangef ü h r t ; Kotys hatte etwa dieselbe Zahl aus Thrakien gestellt und seinen Sohn Sadala geschickt; von Makedonien kamen unter F ü h r u n g des Rhascypolis 200 Mann von ungewöhnlicher Tapferkeit; 500 von den Leuten des Cabinius aus Alexandria, Gallier und Germanen, die A. Gabinius dort als Besatzung beim König Ptolomaios zurückgelassen, hatte der Sohn des Pompeius auf der Flotte herangeführt; 800 Mann hatte er aus seinen Sklaven und besonders den Hirten zusammengebracht; 300 hatten Tarcondarius Castor und Domnilaus aus Gallograecia gestellt (der eine war mitgekommen, der andere hatte seinen Sohn geschickt); 200 hatte Antiochos von Kommagene aus Syrien entsandt, dem Pompeius große Dienste erwiesen hatte; d a r u n t e r waren die meisten berittene Bogenschützen. Diesen hatte er Dardaner und Besser beigefügt, die zum Teil Söldner waren, teils auch auf Befehl oder aus Freundschaft f ü r ihn gekommen waren, ebenso Makedonen, Thessalier und Angehörige sonstiger Stämme und Völker und so die oben genannte Zahl erreicht.

Getreide hatte er in riesiger Masse aus Thessalien, Asien, Ägypten, Kreta, Kyrene und anderen Ländern herangeschafft. Überwintern wollte er in Dyrrachium, Apollonia und allen Küstenstädten, um Caesar am Übergang über das Meer zu hindern, und hatte deshalb seine Flotte ü b e r die ganze Seeküste verteilt. Die Schiffe aus Ägypten f ü h r t e der

170

Liber III

Pompeius filius, Asiaticis D. Laelius et C. Triarius, Syriacis C. Cassius, Rhodiis C. Marcellus cum C. Co· ponio, Liburnicae atque Achaicae classi Scribonius Libo et Μ. Octaviue. toti tamen officio maritime M. i Bibulus praepositus cuncta adminietrabat; ad hunc gumma imperii respiciebat. 6.

Caesar ut Brundisium venit, contionatus apud ι milites, quoniam prope ad finem laborum ac periculorum esset perventum, aequo animo mancipia atque inpedimenta in Italia relinquerent, ipsi expediti naves conscenderent, quo maior numerus militum posset inponi, omniaque ex victoria et ex sua liberalitate sperarent, conclamantibus omnibus, imperaret, quod vellet, quodcumque imperavisset, se aequo animo esse facturos, II. Nonas Ianuarias naves solvit, impositae, ut supra demonstratum est, legiones VII. 2 postridie terrain attigit. Cerauniorum saxa inter et 3 alia loca periculosa quietam nanctus stationem et portus omnes timens, quod teneri ab adversariis arbitrabantur, ad eum locum, qui appellabatur Palaeste, omnibus navibus ad unam incolumibus milites exposuit. 7. Erat Orici Lucretius Vespillo et Minucius Rufus 1 cum Asiaticis navibus x v m , quibus iussu D. Laelii praeerant, M. Bibulus cum navibus cx Corcyrae. sed 2 neque hi sibi confisi ex portu prodire sunt ausi, cum Caesar omnino xii naves longas praesidio duxisset, in quibus erant constratae m i , neque Bibulus impeditis navibus dispersisque remigibus satis mature occurrit, quod prius ad continentem visus est Caesar, quam de eius adventu fama omnino in eas regiones perferretur.

Buch III 5 - 7

171

Sohn des Pompeius, die au9 Asien D. Laelius mit C. Triarius, die syrischen C. Cassius, die rhodischen C. Marcellus mit C. Coponius, das liburnische und achaische Geschwader Scrihonius Libo und M. Octavius. M. Bibulus war Oberbefehlshaber der gesamten Seeätreitkräfte und leitete alle Operationen; er war oberster Befehlshaber.

Nach seiner Ankunft in Brundisium hielt Caesar vor den Soldaten eine Rede: Da man fast am Ziel aller Mühen und Gefahren sei, sollten sie getrost die Sklaven und ihr Eigentum in Italien zurücklassen und n u r mit leichtem Gepäck an Bord gehen, damit um so mehr Soldaten Platz f ä n d e n ; sie sollten alles vom Sieg und seiner Großzügigkeit erhoffen. Alle riefen, er solle n u r befehlen, was er wolle; jede seiner Anordnungen würden sie bereitwillig a u s f ü h r e n . So lichtete er am 4. J a n u a r die Anker. An Bord waren, wie oben angedeutet, 7 Legionen. Am folgenden Tag erreichte er Land. Zwischen den keraunischen Klippen und anderen gefährlichen Stellen fand er einen ruhigen Ankerplatz und setzte seine Leute an einer Stelle, die Palaeste heißt, an Land, während er alle Häfen mied, die man von den Gegnern besetzt glaubte. Die Schiffe blieben samt und sonders unbeschädigt.

In Oricum standen Lucretius Vespillo und Minucius R u f u s mit 18 Schiffen aus Kleinasien, die sie auf Befehl des D. Laelius f ü h r t e n , in Korkyra M. Bibulus mit 110 Einheiten. Doch besaßen weder die Erstgenannten den Mut auszulaufen, obschon Caesar im ganzen n u r 12 Kriegsschiffe, d a r u n ter lediglich 4 mit Verdeck, als Geleitschutz mitgeführt hatte, noch konnte Bibulus rechtzeitig eingreifen, weil seine Schiffe nicht seeklar, die R u d e r e r an Land gegangen waren und Caesar f r ü h e r auf dem Festland erschien, als die Kunde von seiner Ankunft ü b e r h a u p t in diese Gegenden drang.

172

Liber III

8.

Expositis militibus naves eadem nocte Brundisium ι a Caesare remittuntur, ut reliquae legiones equitatusque transportari possent. huic officio praepoeitus 2 erat Fufius Calenus legatus, qui celeritatem in transportandis legionibus adhiberet. sed serius a terra provectae naves neque usae nocturna aura in redeundo offenderunt. Bibulus enim Corcyrae certior factus de 3 adventu Caesaris, sperans alicui se parti onustarum navium occurrere posse inanibus occurrit et nactus circiter XXX in eas indiligentiae suae ac doloris iracundiam erupit omnesque incendit eodemque igne nautas dominosque navium interfecit, magnitudine poenae reliquos terreri sperans. hoc confecto nego- 4 tio a Sasonis ad Orici portum stationes litoraque omnia longe lateque classibus occupavit custodiisque diligentius dispositis ipse gravissima hieme in navibus excubans neque ullum laborem aut munus despiciens neque subsidium exspectans, si in Caesaris complexum venire posset . . . 9. Discessu Liburnarum ex Illyrico M. Octavius cum 1 iis quas habebat navibus Salonas pervenit. ibi concitatis Dalmatis reliquisque barbaris Issam a Caesaris amicitia avertit. conventum Salome cum neque 2 pollicitationibus neque denuntiatione periculi permovere posset, oppidum oppugnare instituit. est autem oppidum et loci natura et colle munitum. sed celeriter 3 cives Romani ligneis effectis turribus sese munierunt, et cum essent infirmi ad resistendum propter paucitatem hominum crebris confecti vulneribus, ad extremum auxilium descenderunt eervosque omnes puberes liberaverunt et praesectis omnium mulierum crinibus tormenta effecerunt. quorum cognita sententia 4 Octavius quinis castris oppidum circumdedit atque uno tempore obsidione et oppugnationibus eos pre-

Buch III 8 - 9

173

Nach Landung der Soldaten schickte Caesar die Schiffe noch in derselben Nacht nach Brundiäium z u r ü c k , um die übrigen Legionen und die Reiterei herüberzubringen. Mit dieser Aufgabe war der Legat Fufius Calenus b e t r a u t , der die Legionen möglichst rasch übersetzen sollte. Doch liefen die Schiffe zu spät aus, verfehlten die nächtliche Brise und erlitten auf der R ü c k f a h r t schwere Verluste. Bibulus nämlich, der in Korkyra von Caesars Ankunft e r f a h r e n hatte, hoffte, einen Teil der beladenen Schiffe abfangen zu können, stieß aber auf die leeren. Er holte etwa 30 ein und ließ an ihnen seine Wut über die eigene Nachlässigkeit und seinen Ärger aus, ließ alle in B r a n d stecken und im Feuer Seeleute und Schiffsherren umkommen, in der Hoffnung, d u r c h die grausame Strafe alle übrigen abzuschrecken. Nach dieser Heldentat besetzte er vom Hafen von Sason bis zu dem von Oricum die Ankerplätze und das ganze Ufer überall mit Flottenkommandos, verteilte die Posten sorgsamer, f u h r selbst im strengsten Winter Sicherung auf See, scheute weder Mühe noch Arbeit, wartete auch keine Verstärkung ab und wollte um jeden Preis Gefechtsberührung mit Caesar.

Nach Abzug der liburnischen Schiffe aus Illyricum lief M. Octavius mit seinem Verband Salonae an. Dort wiegelte er die Dalmater und sonstigen B a r b a r e n auf und verleitete Issa zum Abfall von Caesar. Weil er die römische Gemeinschaft in Salonae weder durch Versprechen noch d u r c h Hinweis auf ihre Gefährdung umstimmen konnte, leitete er die Belagerung der Stadt ein, die jedoch durch ihre Lage auf einer Anhöhe gut gesichert ist. Die römischen Bürger bauten aber auch rasch Holztürme zu ihrem Schutz, und weil sie wegen ihrer geringen Zahl zu schwach zum Widerstand und durch viele Wunden erschöpft waren, griffen sie zum letzten Mittel, ließen alle waffenfähigen Sklaven frei, schnitten allen Frauen die H a a r e ab und machten daraus Seile f ü r Wurfgeschütze. Als Octavius ihre Entschlossenheit e r k a n n t e , umgab er die Stadt mit fünf Lagern und begann, sie gleichzeitig durch

174

Liber III

mere coepit. illi omnia perpeti parati maxime a re fru- 5 mentaria laborabant. cui re missis ad Caesarem legatis auxilium ab eo petebant; reliqua, ut poterant, incommoda per ee sustinebant. et longo interposito β epatio cum diutumitae oppugnationis neglegentiores Octavianos effecisset, nacti occasionem meridiani temporis discessu eorum pueris mulieribusque in muro dispositis, nequid cotidianae consuetudinis desideraretur, ipsi manu facta cum iis, quos nuper maxime liberaverant, in proxima Octavi castra inruperunt. his expugnatis eodem impetu altera sunt ador- 7 ti, inde tertia et quarta et deinceps reliqua omnibusque eos castris expulerunt et magno numero interfecto reliquos atque ipsum Octavium in naves confugere coegerunt. hie fuit oppugnationis exitus. iam- 8 que hiems adpropinquabat, et tantis detrimentis acceptis Octavius desperata oppugnatione oppidi Dyrrachium sese ad Pompeium recepit. 10. Demonstravimus L. Yibullium Rufum, Pompei ι praefectum, bis in potestatem pervenisse Caesaris atque ab eo esse dimiseum, semel ad Corfinium, iterum in Hispania. hunc pro suis beneficiis Caesar idoneum 2 iudicaverat, quem cum mandatis ad Cn. Pompeium mitteret, eundemque apud Cn. Pompeium auctoritatem habere intellegebat. erat autem haec summa man- 3 datorum: debere utrumque pertinaciae finem facere et ab armis discedere neque amplius fortunam periclitari. satis esse magna utrimque incommoda ac- 4 cepta, quae pro disciplina et praeceptis habere possent, ut reliquos casus timerent: ilium Italia expul- 5 sum amissa Sicilia et Sardinia duabusque Hispaniis et cohortibus (in) Italia atque Hispania civium Romanoruni c atque x x x , (se) morte Curionis et detrimento Africani exercitus et Antoni militumque deditione ad Curictam. proinde sibi ac rei publicae par- β

Buch III 9 - 1 0

175

Blockade und Sturmangriff zu bedrängen. Jene a b e r , alles zu dulden bereit, litten namentlich unter Getreidemangel. Sie schickten Boten an Caesar und baten ihn um Abhilfe dagegen; die übrigen Bedrängnisse ertrugen sie, so gut es ging, aus eigener K r a f t . Und als nach längerer Zeit die Dauer der Belagerung die Leute des Octavius nachlässiger gemacht hatte, nutzten sie mittags, als sich jene entfernt hatten, den günstigen Augenblick, stellten junge Leute und F r a u e n auf die Mauer, damit das übliche Bild gewahrt blieb, bildeten mit den eben erst Freigelassenen einen Stoßtrupp und brachen in das nächstgelegene Lager des Octavius ein. Nach dessen Eroberung griffen sie im gleichen Zug das zweite Lager an, dann das dritte und vierte und der Reihe nach die übrigen, warfen die Feinde aus allen Lagern, machten viele nieder und zwangen den Rest mit Octavius selbst zur Flucht auf die Schiffe. Damit war die Belagerung zu Ende, denn schon war der Winter nahe; Octavius verzweifelte nach so hohen Verlusten am Erfolg der Belagerung und zog sich nach Dyrrachium zu Pompeius zurück.

Wie oben berichtet, war L. Vibullius R u f u s , Unterfeldh e r r des Pompeius, zweimal in Caesars H a n d gefallen und von ihm entlassen worden, einmal bei Corfinium, dann in Spanien. Bei seinen Verdiensten um ihn hielt Caesar ihn f ü r den rechten Mann, um mit Vorschlägen zu Cn. Pompeius zu gehen; er wußte auch, daß er bei Cn. Pompeius Einfluß hatte. Sein Auftrag bestand in folgendem: Beide sollten ihre starre Haltung aufgeben, die Waffen niederlegen und das Schicksal nicht weiter h e r a u s f o r d e r n . Sie hätten beide genug Verluste erlitten, die ihnen zur Lehre dienen könnten und als Mahnung, weitere Unfälle zu fürchten: Pompeius sei aus Italien verjagt, habe Sizilien, Sardinien, beide Spanien verloren, dazu in Italien und Spanien 130 Cohorten römischer Bürger; er, Caesar, sei durch Curios Tod gewarnt, den Verlust des Heeres in Afrika und die Kapitulation des Antonius und seiner Soldaten bei der Insel Curicta. So sollten sie sich und den Staat schonen, da sie selbst durch ihre Verluste

176

Liber III

cerent, ( c u m ) quantum in bello fortuna posset, iam ipsi incommodis suis satis essent documento. hoc unum esse tempus de pace agendi, dum sibi uterque confideret et pares ambo viderentur; si vero alteri paulum modo tribuisset fortuna, non esse usurum condicionibus pacis eum, qui superior videretur, neque fore aequa parte contentum, qui se omnia habiturum confideret. condiciones pacis quoniam antea convenire non potuissent, Romae ab senatu et a populo peti debere. interea et rei publicae et ipsis placere oportere, si uterque in contione statim iuravisset se triduo proximo exercitum dimissurum. depositis armis auxiliisque, quibus nunc confiderent, necessario populi senatusque iudicio fore utrumque contentum. haec quo facilius Pompeio probari possent, omnes suas terrestres urbiumque copias dimissurum . . . 11. Yibullius his expositis [Corcyrae] non minus necessarium esse existimavit de repentino adventu Caesaris Pompeium fieri certiorem, uti ad id consilium capere posset, ante quam de mandatis agi inciperetur, atque ideo continuato nocte ac die itinere atque omnibus oppidis mutatis ad celeritatem iumentis ad Pompeium contendit, ut adesse Caesarem nuntiaret. Pompeius erat eo tempore in Candavia iterque ex Macedonia in hiberna Apolloniam Dyrrachiumque habeb a t . sed re nova perturbatus maioribus itineribus Apolloniam petere coepit, ne Caesar orae maritimae civitates occuparet. a t ille expositis militibus eodem die Oricum proficiscitur. quo cum venisset, L . Torquatus, qui iussu Pompei oppido praeerat praesidiumque ibi Parthinorum habebat, conatus portis clausis oppidum defendere, cum Graecos m u r u m ascendere atque a r m a capere iuberet, illi autem se contra Imperium populi R o m a n i pugnaturos negarent, oppidani

Buch III 10-11

177

genügend bewiesen, wieviel das Glück im Krieg vermöge. Nur jetzt noch sei Zeit zu Friedensverhandlungen, da sie beide auf sich vertrauten und gleich stark schienen; schenke aber das Glück dem einen auch n u r ein wenig Vorteil, werde der sich überlegen Dünkende von Friedensbedingungen nichts wissen wollen und nicht mit gleichem Anteil zufrieden sein, weil er sich zutraue, alles zu gewinnen. Da sie schon bisher zu keiner Einigung kamen, müßten sie die Friedensbedingungen in Rom von Senat und Volk erbitten. Bis dahin müßten der Staat und sie selbst zustimmen, d a ß beide in einer Heeresversammlung sofort eidlich erklärten, sie würden binnen dreier Tage ihr Heer entlassen. Leisteten sie auf Waffen und Hilfstruppen Verzicht, auf die sie jetzt noch bauten, fänden sich beide notgedrungen mit der Entscheidung von Volk und Senat ab. Damit es Pompeius leichter falle, sich mit diesem Vorschlag zu b e f r e u n d e n , wolle er sein ganzes Landheer und die Besatzungen der Städte entlassen . . .

Vibullius hielt es nach seiner Unterrichtung ü b e r diese Vorschläge f ü r ebenso wichtig, Pompeius die plötzliche Landung Caesars mitzuteilen, damit dieser noch vor Beginn der Verhandlungen über Caesars Vorschläge entsprechende Pläne fassen könne, reiste deshalb Tag und Nacht hindurch zu Pompeius, wechselte, um schneller voranzukommen, in jeder Stadt die Pferde, um zu melden, Caesar sei gelandet. Pompeius stand damals in Candavia und zog gerade aus Makedonien nach Apollonia und Dyrrachium in die Winterlager. Über die neue Lage bestürzt, rückte er in Eilmärschen nach Apollonia, damit Caesar nicht die Küstenstädte besetzte. Dieser jedoch marschierte nach Landung seiner T r u p p e n noch am gleichen Tag nach Oricum. Bei seiner Ankunft Schloß L. T o r q u a t u s , der von Pompeius als Stadtkommandant eingesetzt war und eine Besatzung von P a r t h i n e r n anf ü h r t e , die Tore und wollte die Stadt verteidigen. Als er aber die Griechen die Mauer besetzen und die Waffen ergreifen hieß, diese jedoch sich weigerten, gegen einen Hoheitsträger des römischen Volkes zu kämpfen, ja die Bürger sogar aus

178

Liber III

autem etiam sua sponte Caesarem recipere conarentur, desperatie omnibus auxiliie portas aperuit et se atque oppidum Caesari dedidit incolumisque ab eo conservatue est. 12. Recepto Caesar Orico nulla interposita mora Apolloniam profiscitur. eius adventu audito L . Staberius, qui ibi praeerat, aquam comportare in arcem atque earn munire obsidesque ab Apolloniatibus exigere coepit. illi vero daturos se negare neque portas consuli praeclusuros neque sibi iudicium sumpturos contra, atque omnis Italia populusque Romanus iudicavisset. quorum cognita voluntate clam profugit Apollonia Staberius. illi ad Caesarem legatos mittunt oppidoque recipiunt. hos sequuntur Byllidenses Amantini et reliquae finitimae civitates totaque Epirus et legatis ad Caesarem missis, quae imperaret, facturos pollicentur.

ι

2

3 4

13. At Pompeius cognitis his rebus, quae erant Orici ι atque Apolloniae gestae, Dyrrachio timens diurnis eo nocturnisque itineribus contendit. simul Caesar ad- 2 propinquare dicebatur; tantusque terror incidit eius exercitu, quod properans noctem die coniunxerat neque iter intermiserat, ut paene omnes ex Epiro finitimisque regionibus signa relinquerent, complures arma proicerent ac fugae simile iter videretur. sed 3 cum prope Dyrrachium Pompeius constitisset castraque metari iussisset, perterrito etiam tum exercitu princeps Labienus procedit iuratque se eum non deserturum eundemque casum subiturum, quemcumque ei fortuna tribuisset. hoc idem reliqui iurant le- 4 gati; hos trihuni militum centurionesque sequuntur, atque idem omnis exercitus iurat. Caesar praeoccu- 5

Buch III 1 1 - 1 3

179

eigenem Antrieb Caesar aufzunehmen versuchten, verlor er die Hoffnung auf jede weitere Hilfe, ließ die Tore öffnen und lieferte sich selbst und die Stadt Caesar aus, der ihn begnadigte.

Nach Einnahme von Oricum zog Caesar ohne Aufschub nach Apollonia weiter. Auf die Nachricht von seinem Anmarsch ließ der Stadtkommandant L. Staberius Wasser auf die Burg schaffen und diese befestigen und forderte Geiseln von den Einwohnern von Apollonia. Diese aber weigerten sich, Geiseln zu stellen, dem Consul ihre Tore zu verschließen und sich gegen die Entscheidung des römischen Volkes und ganz Italiens ein Urteil anzumaßen. Als Staberius ihre Stimmung erkannte, floh er heimlich aus Apollonia. Die Bürger schickten Gesandte an Caesar und nahmen ihn in der Stadt auf. Ihrem Beispiel folgten die Bürger von Byllis, Amantia, die übrigen Nachbarstädte sowie ganz Epirus; sie schickten Boten an Caesar und versprachen seinen Befehlen Gehorsam.

Auf die Nachricht von den Vorfällen in Oricum und Apollonia fürchtete Pompeius auch f ü r Dyrrachium und eilte in Tag- und Nachtmärschen dorthin. Zugleich ging das Gerücht, Caesar stehe schon nahe, und so befiel wegen der Hast, in der er Tag und Nacht ohne Pause marschieren ließ, sein Heer solche F u r c h t , daß fast alle Soldaten aus Epirus und der Nachbarschaft die Fahnen verließen, manche die Waffen wegwarfen und der Marsch wie eine Flucht aussah. Als jedoch Pompeius bei Dyrrachium halt machte und den Lagerplatz abstecken ließ, das Heer aber immer noch voller Schrecken war, trat als erster Labienus vor und schwor, er werde Pompeius nicht verlassen, sondern jedes Schicksal mit ihm teilen. Dasselbe schworen die übrigen Legaten; es folgten die Kriegstribunen und Centurionen, und das ganze Heer leistete den gleichen Eid. Da Caesar den Weg nach

180

Liber III

pato itinere ad Dyrrachium finem properandi facit castraque ad flumen Apsum ponit in finibus Apolloniatium, ut castellis vigiliisque bene meritae civitates tutae essent [praesidio], ibique reliquarum ex Italia legionum adventum expectare et sub pellibus hiemare constituit. hoc idem Pompeius fecit et trans 6 flumen Apsum positis castris eo copias omnes auxiliaque conduxit. 14. Calenus legionibus equitibusque Brundisii in naves ι inpositie, ut erat praeceptum a Caesare, quantam navium facultatem habebat, naves solvit, paulumque a portu progressus litteras a Caesare accepit, quibus est certior factus portus litoraque omnia classibus adversariorum teneri. quo cognito se in portum recipit 2 navesque omnes revocat. una ex his quae perseveravit neque imperio Caleni obtemperavit, quod erat sine militibus privatoque consilio administrabatur, delata Oricum atque a Bibulo expugnata est. qui de servis 3 liberisque omnibus ad inpuberes supplicium sumit et ad unum interficit. ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit. 15. Bibulus, ut supra demonstratum est, erat in classe ι ad Oricum, et sicuti mari portibusque Caesarem prohibebat, ita ipse omni terra earum regionum prohibebatur. praesidiis enim dispositis omnia litora a Cae- 2 sare tenebantur neque lignandi atque aquandi neque naves ad terrain religandi potestas fiebat. erat res in 3 magna difficultate summisque angustiis rerum necessariarum premebantur, adeo ut cogerentur sicuti reliquum commeatum ita ligna atque aquam Corcyra navibus onerariis eupportare, atque etiam uno tem- 4 pore accidit, ut difficilioribus usi tempestatibus ex pellibus, quibus erant tectae naves, nocturnum ex-

Buch III 1 3 - 1 5

181

Dyrrachium besetzt fand, brach er den Eilmarsch ab und schlug sein Lager beim Fluß Apsus im Gebiet von Apollonia, damit die um ihn verdienten Gemeinden durch Stützpunkte und Posten gesichert waren; auch wollte er hier die Ankunft der übrigen Legionen aus Italien abwarten und in Winterzelten lagern. Dasselbe tat Pompeius, schlug sein Lager jenseits des Apsus und zog dort alle Truppen und Hilfsvölker zusammen.

Calenus hatte nach Caesars Befehl so viele Legionen und Reiter in Brundisium eingeschifft, wie der Schiffsraum zuließ. Kurz nach dem Auslaufen erreichte ihn aber eine schriftliche Nachricht Caesars, Häfen und Küsten seien sämtlich in der Hand feindlicher Flottenverbände. Auf diese Warnung hin kehrte er wieder um und rief alle Schiffe zurück. Eines davon blieb jedoch auf Kurs und kam dem Befehl des Calenus nicht nach, weil es keine Soldaten an Bord hatte und einem Privatmann unterstand; es kam nach Oricum und wurde von Bibulus genommen. Dieser verurteilte alle Sklaven und Freie und sogar Jugendliche zum Tode und Heß sie ausnahmslos umbringen. So hing die Rettung des ganzen Heeres von einem kurzen Augenblick und einem großen Zufall ab. Wie oben erwähnt, lag Bibulus mit der Flotte vor Oricum, und so wie er Caesar vom Heer und den Häfen abschnitt, blieb ihm selbst das ganze Festland in dieser Gegend verschlossen. Caesar hatte nämlich überall Wachen aufgestellt und hielt alle Küsten besetzt; so konnte Bibulus weder Holz noch Wasser holen noch die Schiffe an Land festmachen. Die Lage war äußerst bedrängt, und sie litten größten Mangel am Notwendigsten, so daß sie sogar neben sonstigem Nachschub Holz und Wasser auf Lastschiffen von Korkyra herbeischaffen mußten. Einmal mußten sie sogar bei widrigem Wetter von den Lederdecken, die über die Schiffe gespannt waren, den Nachttau auffangen. Doch trugen sie diese Entbehrun-

182

Liter III

cipere rorem cogerentur. quae tamen difficultates pa- 5 tienter atque aequo animo ferebant neque sibi nudanda litora et relinquendos portus existimabant. sed cum essent in quibus demonstravi angustiis ac se β Libo cum Bibulo coniunxisset, loquuntur ambo ex navibus cum M \ Acilio et Statio Murco legatie, quorum alter oppidi muris, alter praesidiis terrestribus praeerat: velle se de maximis rebus cum Caesare loqui, si sibi eius facultas detur. hue addunt pauca rei confirmandae causa, ut de compositione acturi viderentur. interim postulant, ut sint indutiae, at- 7 que ab iis impetrant. magnum enim, quod adfere- θ bant, videbatur, et Caesarem id summe sciebant cupere et profectum aliquid Vibulli mandatis existimabatur. 16. Caesar eo tempore cum legione una profectus ad recipiendas ulteriores civitates et rem frumentariam expediendam, qua anguste utebatur, erat ad Buthrotum oppidum (oppositum) Corcyrae. ibi certior ab Acilio et Murco per litteras factus de postulatis Libonis et Bibuli legionem relinquit; ipse Oricum revertitur. eo cum venisset, evocantur illi ad conloquium. prodit Libo atque excusat Bibulum, quod is iracundia summa erat inimicitiasque habebat etiam privates cum Caesare ex aedilitate et praetura concept a s ; ob earn causam conloquium vitasse, ne res maximae spei maximaeque utilitatis eius iracundia impedirentur. ( s u a m ) [Pompei] summam esse ac fuisse semper voluntatem, ut componeretur atque ab armis discederetur, sed potestatem eius rei nullam habere, propterea quod de consilii sententia summam belli rerumque omnium Pompeio permiserint. sed postulatis Caesaris cognitis missuros ad Pompeium atque ilium reliqua per se acturum hortantibus ipsis, in-

ι 2 a

*

5

Buch III 1 5 - 1 6

183

gen geduldig und standhaft und wollten die Küste nicht ohne Schutz oder die Häfen ohne Wache lassen. Doch als sich in der geschilderten Notlage Libo mit Bibulus vereinigt hatte, sprachen beide von ihren Schiffen aus mit den Legaten M'. Acilius und Statius Murcus, von denen der eine auf den Stadtmauern, der andere bei den T r u p p e n an der Küste den Oberbefehl hatte: Sie wollten, wenn man ihnen Gelegenheit dazu gebe, mit Caesar über sehr wichtige Fragen sprechen. Um der Sache mehr Nachdruck zu geben, machten sie noch ein p a a r Andeutungen, und es schien, es gehe ihnen um eine Aussöhnung. F ü r die Verhandlungszeit verlangten sie Waffenruhe, die sie von den Legaten erhielten. Was sie vorbrachten, schien immerhin bedeutsam, und die Legaten, die Caesars brennenden Friedenswunsch kannten, glaubten schon an einen Erfolg der Mission des Vibullius.

Caesar stand gerade mit einer Legion bei B u t h r o t u m gegenüber K o r k y r a , um entfernter hegende Gemeinden zu gewinnen und Lebensmittel zu beschaffen, mit denen er k n a p p war. Als er dort von Acilius und Murcus brieflich die Wünsche von Libo und Bibulus e r f u h r , verließ er die Legion und eilte nach Oricum zurück. Nach seiner Ankunft wurden die beiden zu einer Besprechung eingeladen. Doch erschien nur Libo und entschuldigte Bibulus, weil er ungemein jähzornig und seit ihrer Aedilität und P r a e t u r auch persönlich Caesars Gegner war; er bleibe dem Treffen fern, um nicht durch seine Heftigkeit Verhandlungen zu stören, die zu bester Hoffnung berechtigten und höchsten Nutzen versprächen. Von j e h e r und auch jetzt sei es sein, Libos, dringendster Wunsch, man solle sich vergleichen und die Waffen niederlegen, doch habe er dazu keine Vollmacht, weil sie mit Beschluß des Kriegsrates die letzte Entscheidung über den Krieg und alle Angelegenheiten Pompeius übertragen hätten. Doch würden sie Caesars Vorschläge entgegennehmen und Boten zu Pompeius senden, und auf ihr Drängen werde dieser weitere Verhandlungen persönlich f ü h r e n . Inzwischen solle W a f f e n r u h e herrschen, bis man von Pompeius zurück-

184

Liber III

terea manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, neve alter alteri noceret. hue addit pauca de causa et de copiis auxiliisque suis. 17. Quibus rebus neque tum respondendum Caesar existimavit neque nunc, ut memoriae prodatur, satis causae putamus. postulabat Caesar, ut legates sibi ad Pompeium sine periculo mittere liceret idque ipsi fore reciperent aut acceptos per se ad eum perducerent. quod ad indutias pertineret, sic belli rationem esse divisam, ut illi classe naves auxiliaque sua impedirent, ipse ut aqua terraque eos prohiberet. ei hoc sibi remitti vellent, remitterent ipsi de maritimie custodiis; si illud tenerent, se quoque id retenturum. nihilominus tamen agi posse de compositione, ut haec non remitterentur, neque hanc rem illi esse impedimento. Libo neque legates Caeearis recipere neque periculum praestare eorum, sed totam rem ad Pompeium reicere; unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, quern ubi Caesar intellexit praesentis periculi atque inopiae vitandae causa omnem orationem instituisse neque ullam spem aut condicionem pacis adferre, ad reliquam cogitationem belli sese recepit.

18. Bibulus multos dies terra prohibitus et graviore morbo ex frigore ac labore inplicitus, cum neque curari posset neque susceptum officium deserere vellet, vim morbi sustinere non potuit. eo mortuo ad neminem unum summa imperii redit, sed eeparatim suam quisque classem ad arbitrium suum administrabat. Vibullius sedato tumultu, quem repentinus Caeearis adventus concitaverat, ubi primum e re visum est,

Buch III 16-18

185

sein könne, und keine Seite d ü r f e der anderen schaden. Dann fügte er noch einiges über die Sache selbst hinzu, auch über seine T r u p p e n und Hilfsmittel.

Schon damals hielt es Caesar nicht f ü r angebracht, darauf einzugehen, und auch jetzt scheint es uns nicht der Mühe wert, Libos Ansichten zu überliefern. Er forderte freies Geleit f ü r Gesandte an Pompeius, daß sie persönlich d a f ü r einstehen oder die Gesandten von ihm in Empfang nehmen und selbst zu Pompeius bringen sollten. Was die W a f f e n r u h e angehe, so sei die Art der Kriegsführung verschieden: sie blockierten mit ihrer Flotte seine Schiffe und seine Z u f u h r , während er sie vom Wasser und vom Land abschneide. Wünschten sie hier Erleichterung, sollten sie die Seeblockade aufheben; hielten sie jedoch d a r a n fest, werde er seine Maßnahmen beibehalten. Doch ließe sich über einen Vergleich verhandeln, auch wenn sie die Blockade nicht lockerten; das eine verhindere nicht das andere. Libo nahm weder Gesandte Caesars an noch stand er f ü r ihre Sicherheit ein, sondern verwies f ü r die ganze Entscheidung auf Pompeius; n u r auf Waffenruhe bestand er und forderte sie mit aller Heftigkeit. Als Caesar sah, daß er n u r deshalb das ganze Gespräch angeknüpft habe, um der gegenwärtigen Gefahr und Not zu entgehen, und weder Aussicht auf Frieden noch einen Vorschlag dazu bot, wandte er sich wieder den allein übrigen Kriegsplänen zu.

Bibulus, der schon viele Tage nicht an Land konnte und durch Kälte und Anstrengungen schwer e r k r a n k t war, nicht gepflegt werden konnte, aber auch seiner Pflicht treu bleiben wollte, erlag dem Ansturm der Krankheit. Nach seinem Tod erhielt nicht mehr ein einzelner den Oberbefehl, sondern j e d e r f ü h r t e seinen Verband gesondert nach eigenem Ermessen. Als sich die Bestürzung ü b e r Caesars plötzliches Auftauchen gelegt hatte, begann Vibullius, sowie es passend schien, mit Pompeius ü b e r Caesars Vorschläge in Gegenwart

186

Liber HI

adhibito Libone et L. Lucceio et Theophane, quibue( c u m ) communicare de maximis rebus Pompeius consueverat, de mandatis Caesaris agere instituit. quem ingressum in sermonem Pompeius interpeilavit 4 et loqui plura prohibuit. 'quid mihi' inquit ' a u t vita aut civitate opus est, quam beneficio Caesaris habere videbor ? cuius rei opinio tolli non poterit, cum in Italiam. ex qua profectus sum, reductus existimabor.' bello perfecto ab iis Caesar haec facta cognovit, qui 5 sermoni interfuerunt. conatus tamen nihilominus est aliis rationibus per conloquia de pace agere.

19. Inter bina castra Pompei atque Caesaris unum 1 flumen tantum intererat Apsus crebraque inter se conloquia milites habebant neque ullum interim telum per pactiones loquentium traiciebatur. mittit 2 P . Vatinium legatum ad ripam ipsam fluminis, qui ea quae maxime ad pacem pertinere viderentur ageret et crebro magna voce pronuntiaret, liceretne civibus ad cives [de pace duos] legatos mittere, quod etiam fugitivis ab saltu Pyrenaeo praedonibusque licuisset, praesertim cum id agerent, ne cives cum civibus armis decertarent. multa suppliciter locutus, 3 ut de sua atque omnium salute debebat, silentioque ab utrisque militibus auditus. responsum est ab al- 4 tera parte Aulum Yarronem profiteri se altera die ad conloquium venturum atque una visurum, quemadmodum tuto legati venire et quae vellent exponere possent; certumque ei rei tempus constituitur. quo 5 cum esset postero die ventum, magna utrimque multitude convenit magnaque erat expectatio eius rei atque omnium animi intenti esse ad pacem videbantur. qua ex frequentia T. Labienus prodit, summissa β oratione loqui de pace atque altercari cum Vatinio incipit. quorum mediam orationem interrumpunt 7 subito undique tela immissa; quae ille obtectus armis

Buch III 18-19

187

des Libo, L. Lucceius und Theophanes, mit denen Pompeius die wichtigsten Fragen zu besprechen pflegte, zu verhandeln. Doch fiel ihm Pompeius gleich zu Beginn ins Wort und ließ ihn nicht weiterreden. „Was nützt m i r " , rief er, „Leben oder Bürgerrecht, wenn der Eindruck entsteht, ich verdankte sie Caesars Gnade? Den wird man nämlich nicht vermeiden können, wenn es so aussieht, als hätte man mich nach Italien, das ich freiwillig verließ, z u r ü c k g e b r a c h t . " Nach Kriegsende erfuhr Caesar diese Worte von Teilnehmern der Besprechung. Dennoch versuchte er damals auf anderen Wegen, Gespräche über Friedens Verhandlungen anzuknüpfen.

Die beiden Lager des Pompeius und Caesar trennte nämlich allein der Apeus; die Soldaten sprachen dort häufig miteinander, und dabei wurde nach Vereinbarung der Gesprächspartner kein Geschoß geworfen. Caesar schickte den Legaten P . Vatinius unmittelbar zum Flußufer; er sollte vorbringen, was am ehesten zum Frieden führen könnte, und mehrfach laut hinüberrufen, ob römische Bürger an ihre Mitbürger nicht Gesandte schicken dürften, was doch selbst Entlaufenen aus den Pyrenäen und Seeräubern erlaubt wurde; man wolle doch n u r , daß nicht Bürger gegen Bürger kämpften. So sprach er lange flehend und bittend, wie er mußte, da es um sein und aller Leben ging, und auf beiden Seiten hörten ihn die Soldaten schweigend an. Man erwiderte auf der anderen Seite, Aulus Varro verspreche, am nächsten Tag zu einer Unterredung zu erscheinen, um gemeinsam zu sehen, wie die Gesandten sicher herbeikommen und ihre Wünsche vortragen könnten; d a f ü r wurde eine bestimmte Zeit vereinbart. Als man sich am nächsten T a g zu diesem Termin einfand, strömte auf beiden Seiten eine starke Menge herbei, die Spannung war groß, und alle schienen Frieden zu wollen. Da trat T . Labienus aus der Menge hervor, begann ruhig über Frieden zu reden und Vatinius in einen Wortwechsel zu verwickeln. Mitten in ihrer Diskussion wurden sie jedoch plötzlich durch Geschosse von allen Seiten unterbrochen, denen Vatinius, durch die Schilde seiner Soldaten ge-

188

Liber III

militum v i t a v i t ; v u l n e r a n t u r t a m e n complures, in his Cornelius Baibus, M. Plotius, L. Tiburtius centuriones militesque nonnulli. t u m Labienus: 'desinite ergo s de conpositione loqui; n a m nobis nisi Caesaris capite relato p a x esse nulla potest.' 20. Isdem temporibus M. Caelius R u f u s praetor causa ι debitorum suscepta initio magistratus tribunal suum iuxta C. Treboni, praetoris urbani, sellam conlocavit, et siquis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per a r b i t r u m fierent, u t Caesar praesens constituerat, fore auxilio pollicebatur. sed fiebat 2 aequitate decreti et h u m a n i t a t e Treboni, qui ( h i s ) temporibus clementer et moderate ius dicendum exis t i m a b a t , u t reperiri non possent, a quibus initium appellandi nasceretur. n a m fortasse inopiam excu- 3 sare et calamitatem aut propriam euam a u t tempor u m queri et difficultates auctionandi proponere etiam mediocris est animi; integras vero tenere poesessiones, qui se debere f a t e a n t u r , cuius animi a u t cuius impudentiae est ? itaque, hoc qui postularet, 4 reperiebatur nemo, a t q u e ipsis, ad quorum commodum pertinebat, durior inventus est Caelius. et a b 5 hoc profectus initio, ne f r u s t r a ingressus t u r p e m causam videretur, legem promulgavit, u t sexenni die sine usuris creditae pecuniae eolvantur.

21. Cum resisteret Servilius consul reliquique magistra- 1 t u s et minus opinione sua efficeret, ad hominum excitanda studia sublata priore lege duas promulgavit, u n a m , qua mercedes h a b i t a t i o n u m annuas conductoribus donavit, aliam t a b u l a r u m n o v a r u m , impetu- 2 que multitudinis in C. Trebonium facto et nonnullis vulneratis eum de tribunali d e t u r b a v i t . de quibus 3

Buch III 19-21

189

deckt, entging; doch wurden mehrere verwundet, d a r u n t e r Cornelius Baibus, M. Plotius, L. Tiburtius, f e r n e r einige Centurionen und Soldaten. Dann schrie Labienus noch: „Redet bloß nicht mehr von Versöhnung! Bei uns gibt es n u r Frieden, wenn ihr Caesars Kopf liefert!"

Im gleichen Zeitraum nahm sich der P r a e t o r M. Caelius Rufus der Sache der Schuldner an, ließ zu Beginn seiner Amtszeit seinen Richterstuhl neben das Tribunal des Stadtpraetors C. Trebonius stellen und versprach allen seinen Beistand, die gegen die Schätzung ihres Besitzes d u r c h Sachverständige nach Caesars Anordnung und gegen Zahlungsbefehle Einspruch erhoben. Allein durch die Billigkeit der Verordnung und die freundliche Art des Trebonius, der glaubte, man müsse in solchen Zeiten mild und maßvoll Recht sprechen, fand sich niemand, der als erster Beschwerde einlegen wollte. Denn Armut vorzuschützen, über die eigene oder die Not der Zeiten zu klagen und die Schwierigkeiten einer Versteigerung geltend zu machen, dazu gehört nicht viel Mut; seinen Besitz jedoch ungeschmälert behalten zu wollen, sich aber zugleich als Schuldner zu bekennen, dazu muß einer schon dreist und unverschämt sein. So fand sich keiner, der ein solches Ansinnen gestellt hätte, ja Caelius zeigte sich h ä r t e r noch als diejenigen, um deren Vorteil es ging. Doch brachte er nach diesem ersten Schritt, um sich nicht umsonst in diesen schmutzigen Handel eingelassen zu haben, ein Gesetz in Vorschlag, nach dem Darlehen innerhalb von sechs J a h r e n unverzinst zu tilgen waren.

Da der Consul Servilius und die übrigen Beamten Einspruch erhoben und er weniger erreichte als erhofft, ließ Caelius den ersten Vorschlag fallen und brachte, um sich bei der Menge behebt zu machen, zwei neue Gesetze ein; nach dem einen erließ er den Mietern die Wohnungsmiete f ü r ein J a h r , das zweite, das alle Schulden a u f h o b , veranlaßte einen Angriff der Menge auf C. Trebonius. Sie verjagte ihn von

190

Liber III

rebus Servilius consul ad senatum rettulit senatusque Caelium ab re publica removendum censuit. hoc decreto eum consul senatu prohibuit et contionari conantem de rostris deduxit. ille ignominia et 4 dolore permotus palam se proficisci ad Caesarem simulavit; clam nuntiis ad Milonem missis, qui Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, atque eo in Italiam evocato, quod magnis muneribus datis gladiatoriae familiae reliquiae habebat, sibi coniunxit atque eum in Thurinum ad sollicitandos pastores praemisit. ipse cum Casilinum venisset unoque tempore 5 signa eius militaria atque arma Capuae essent com· prensa et familia Neapoli visa quae proditionem oppidi appararet, patefactis consiliis exclusus Capua et periculum veritus, quod conventue arma ceperat atque eum hostis loco habendum existimabat, consilio destitit atque eo itinere sese avertit.

22. Interim Milo dimissis circum municipia litteris ea, quae faceret, iussu atque imperio facere Pompei, quae mandata ad se per Vibullium delata essent, quos ex aere alieno laborare arbitrabatur, sollicitabat. apud quos cum proficere nihil posset, quibusdam solutis ergastulis Cosam in agro Thurino oppugnare coepit. eo cum a Q. Pedio praetore cum legione . . . lapide ictus ex muro perit. et Caelius profectus, ut dictitabat, ad Caesarem pervenit Thurios. ubi cum quosdam eius municipii sollicitaret equitibusque Caesaris Gallis atque Hispanis, qui eo praesidii causa missi erant, pecuniam polliceretur, ab his est interfectus. ita magnarum initia rerum, quae occupatione magistratuum et temporum sollicitam Italiam habebant, celerem et facilem exitum habuerunt.

1

2

3

4

Buch III 2 1 - 2 2

191

seinem Richterstuhl, wobei es mehrere Verletzte gab. Der Consul Servilius hielt darüber Vortrag im Senat, und dieser beschloß, Caelius die Amtsgeschäfte zu entziehen. Auf Grund dieses Beschlusses verwehrte ihm der Consul den Zutritt zum Senat, und als er zum Volk sprechen wollte, ließ er ihn von der Rednerbühne herunterholen. Erbittert über die Schande, tat er öffentlich, als wolle er zu Caesar gehen; heimlich aber schickte er Boten an Milo, der wegen des Mordes an Clodius verurteilt worden war, und berief ihn nach Italien, weil er von seinen großen Fechterspielen her noch den Rest einer Gladiatorentruppe besaß, verband sich mit ihm und schickte ihn in das Gebiet von Thurii voraus, um die Hirten aufzuwiegeln. Als er selbst nach Casilinum kam und gleichzeitig seine Feldzeichen und Waffen in Capua beschlagnahmt waren, auch seine Bande, die den verräterischen Überfall auf die Stadt vorbereiten sollte, in Neapel auftauchte, wurden seine Absichten klar, und man versperrte ihm hier die Tore. Nun fürchtete er Gefahr für sich, weil die römischen Bürger dort die Waffen ergriffen hatten und ihn zum Staatsfeind erklärten; so gab er seinen Plan auf und schlug einen anderen Weg ein. Inzwischen ließ Milo in den Landstädten ringsum brieflich bekanntgeben, alles, was er tue, geschehe auf Weisung und Befehl des Pompeius, dessen Aufträge ihm durch Vibullius zugekommen seien, und hetzte alle auf, die er von Schulden gedrückt glaubte. Als er bei diesen nichts erreichte, öffnete er einige Sklavenzwinger und begann, Cosa im Gebiet von Thurii zu belagern. Als dort vom Praetor Q. Pedius mit einer L e g i o n . . . , traf Milo ein Stein von der Mauer, und er starb. Caelius gelangte auf dem Weg — wie er ständig versicherte, zu Caesar — nach Thurii. Als er da einige Bürger dieser Landstadt aufwiegelte und Caesars gallischen und spanischen Reitern, die dort als Besatzung lagen, Geld versprach, erschlugen ihn diese. So fanden die Anfänge großer Unternehmungen, die die Behörden zeitweise in Atem hielten und Italien beunruhigten, rasch und leicht ihr Ende.

192

Liber III

23. Libo profectus ab Orico cum classe cui praeerat ι navium L Brundisium venit insulamque, quae contra portum Brundisinum est, occupavit, quod praestare arbitrabatur u n u m locum, qua necessarius nostris erat egressus, q u a m omnia litora ac portus custodia clausos tueri. hie repentino a d v e n t u naves onerariae 2 quasdam nactus incendit et u n a m frumento onustam a b d u x i t m a g n u m q u e nostris terrorem iniecit, et noct u militibus ac sagittariis in terra expositis praesidium equitum deiecit et adeo loci opportunitate profecit, uti ad P o m p e i u m litteras mitteret, naves reliquas, si vellet, subduci et refici iuberet; sua classe auxilia sese Caesaris prohibiturum.

24. Erat eo tempore Antonius Brundisii; virtute mili- 1 tum confisus scaphas navium magnarum circiter LX cratibus pluteisque contexit eoque milites delectos inposuit atque eas in Iitore pluribus Iocis separatim disposuit navesque triremes duas, quae Brundisii faciendas curaverat, per causam exercendorum remigum ad faucis portus prodire iussit. has cum audacius 2 progresses L i b o vidisset, sperans intercipi posse quadriremes ν ad eas misit. quae cum navibus nostris propinquassent, nostri veterani in portum refugiebant, illi studio incitati incautius sequebantur. iam ex omnibus 3 partibus subito Antonianae scaphae signo dato se in hostes incitaverunt primoque impetu unam e x his quadriremem cum remigibus defensoribusque suis ceperunt, reliquas turpiter refugere coegerunt. ad 4 hoc detrimentum accessit, ut equitibus per oram marit i m a m ab Antonio dispositis aquari prohiberentur. qua necessitate et ignominia permotus Libo discessit a Brundisio obsessionemque nostrorum omisit.

B u c h III 2 3 - 2 4

193

Libo verließ Oricum mit der Flotte von 50 Schiffen, die er befehligte, kam nach Brundisium und besetzte die Insel gegenüber dem Hafen der Stadt, weil er es für besser hielt, nur den einen Punkt, wo unsere Leute auslaufen mußten, durch Wachtschiffe zu blockieren und nicht alle Küsten und Häfen. Durch seine plötzliche Ankunft überraschte er einige Lastschiffe und steckte sie in Brand; ein mit Getreide beladenes Schiff führte er weg und jagte unseren Leuten großen Schrecken ein. Nachts landete er Soldaten und Bogenschützen, vertrieb die berittene Feldwache und gewann, durch das Gelände begünstigt, solchen Vorteil, daß er Pompeius schrieb, er könne nach Gutdünken den Rest seiner Schiffe an Land ziehen und ausbessern lassen; er werde mit seiner Flotte Caesars Truppennachschub unterbinden.

Damals lag Antonius in Brundisium; im Vertrauen auf den Mut seiner Truppe ließ er etwa 60 Beiboote von Kriegsschiffen mit Flechtwerk und Brustwehren versehen, bemannte sie mit ausgewählten Männern, legte sie einzeln an verschiedenen Punkten ans Ufer und ließ die beiden Dreiruderer, die er in Brundisium hatte bauen lassen, wie zur Übung der Ruderer, bis zur Hafeneinfahrt auslaufen. Als Libo sah, wie sie ganz kühn herausgerudert waren, hoffte er, sie abschneiden zu können, und schickte 5 Vierruderer gegen sie. Bei ihrem Anlaufen flohen unsere erfahrenen Männer in den Hafen zurück, während jene im Übereifer allzu unvorsichtig nachstießen. Jetzt stürmten plötzlich auf ein Zeichen die Boote des Antonius von allen Seiten gegen die Feinde, nahmen im ersten Anlauf einen der Vierruderer samt Rudermannschaft und Verteidigern und zwangen den Rest zu schimpflicher Flucht. Zu diesem Verlust kam noch, daß sie durch Reiter, die Antonius an der Küste verteilt hatte, am Wasserholen gehindert wurden. Diese Notlage und die Schande bestimmten Libo, von Brundisium abzuziehen und die Belagerung unserer Truppe aufzuheben.

194

Liber III

25. Multi iam menses erant et hiems praecipitaverat ι neque Brundisio naves legionesque ad Caesarem veniebant. ac nonnullae eius rei praetermissae occasiones Caesari videbantur, quod certi saepe flaverant venti, quibus necessario committendum existimabat. quan- 2 toque eius amplius processerat temporis, tanto erant alacriores ad custodias, qui classibus praeerant, maioremque fiduciam prohibendi habebant, et crebris Pompei litteris castigabantur, quoniam primo venientem Caesarem non prohibuissent, ut reliquos eius exercitus impedirent, duriusque cotidie tempus ad transportandum lenioribus ventis expectabant. qui- 3 bus rebus permotus Caesar Brundisium ad suos severius scripsit, nactiidoneum ventum ne occasionem navigandi dimitterent, sive ad litora Apolloniatium (sive ad Labeatium) cursum dirigere atque eo naves eicere possent. haec a custodiis classium loca maxime 4 vacabant, quod ee longius ( a ) portibus committere non auderent. 26. Illi adhibita audacia et virtute administrantibus 1 M. Antonio et Fufio Caleno, multum ipsis militibus hortantibus neque ullum periculum pro ealute Caesaris recusantibus, nacti austrum naves solvunt atque altero die Apolloniam Dyrrachium(que) praetervehuntur. qui cum essent ex continenti visi, Coponius, 2 qui Dyrrachii classi Rhodiae praeerat, naves ex portu educit, et cum iam nostris remissiore vento adpropinquasset, idem auster increbruit nostrisque praesidio fuit. neque vero ille ob earn causam conatu de· 3 sistebat, sed labore et perseverantia nautarum et vim tempestatis superari posse sperabat praetervectosque Dyrrachium magna vi venti nihilo setius sequebatur. nostri usi fortunae beneficio tarnen impetum classis t timebant, si forte ventus remisisset. nacti portum,

Buch III 25-26

195

Schon viele Monate waren vorüber, und der Winter ging zu Ende, doch kamen aus Brundisium keine Schiffe und Legionen zu Caesar. Es schien ihm, man habe manche günstige Gelegenheit verpaßt, denn oft hatten sichere Winde geweht, denen man sich seiner Ansicht nach unbedingt anvertrauen mußte. Je weiter die Zeit fortschritt, desto eifriger waren die Flottenführer bei der Überwachung und vertrauten immer mehr auf den Erfolg ihrer Blockade; wurden sie doch von Pompeius häufig in Briefen vorwurfsvoll e r m a h n t , sie sollten, wenn sie schon anfangs Caesars Ü b e r f a h r t nicht verhindert hätten, wenigstens den Rest seiner T r u p p e n fernhalten. So warteten sie täglich auf die Zeit, wo durch schwächere Winde die Ü b e r f a h r t schwieriger wurde. Dieser Umstand beunruhigte Caesar, und er schrieb in schärferem Ton an seine Kommandanten in Brundisium, sie sollten beim ersten guten Wind die Gelegenheit zum Auslaufen benützen, ob sie nun zur Küste von Apollonia oder an die der Labeaten steuern und dort die Schiffe anlanden könnten. Diese Gebiete waren zumeist von den Blockadeflotten frei, da diese sich nicht allzu weit aus ihren Häfen wagten.

Jene stachen kühn und mutig unter F ü h r u n g des M. Antonius und Fufius Calenus, wobei die Soldaten selbst es kräftig forderten und keine Gefahr f ü r Caesars Rettung scheuten, bei Südwind in See und f u h r e n am nächsten Tag an Apollonia und Dyrrachium vorbei. Als man sie vom Festland sichtete, f ü h r t e Coponius, Kommandant der rhodischen Flotte in Dyrrachium, seine Schiffe aus dem Hafen, doch als er bei schon abflauendem Wind die Unseren fast eingeholt hatte, frischte der Südwind wieder auf und rettete unsere Leute. Coponius aber ließ deshalb von seinem Versuch nicht ab, sondern hoffte, durch Anstrengung und Ausdauer seiner Seeleute sogar die Kraft des Windes zu übertreffen, und verfolgte unverdrossen die an Dyrrachium vor mächtigem Wind Vorbeigelaufenen. Wenn unsere Leute auch vom Glück begünstigt waren, fürchteten sie doch einen Angriff dieser Flotte, wenn der Wind zufällig abflauen sollte. Als sie

196

Uber III

qui appellatur N y m p h a e u m , ultra Lissum milia passuum h i , eo naves introduxerunt - qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus - leviusque tempestatis quam classis periculum aestimaverunt. quo simulatque intro est itum, incredibili felicitate 5 auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit. 27. Hic eubitam commutationem fortunae videre Ii- ι cuit. qui modo sibi timuerant, hos tutissimus portus recipiebat; qui nostris navibus periculum intulerant, de suo timere cogebantur. itaque tempore commutato 2 tempestae et nostros texit et naves Rhodiae adflixit, ita ut ad unam omnes constratae numero x v i eliderentur et naufragio interirent et ex magno remigum propugnatorumque numero pars ad scopulos adlisa interficeretur, pars ab nostris detraheretur, quos omnes conservatos Caesar domum remisit. 28.

Nostrae naves duae tardius cursu confecto in noc- ι tem coniectae, cum ignorarent, quem locum reliquae cepissent, contra Lissum in ancoris constiterunt. has ecaphis minoribusque navigiis compluribus sum- 2 missis Otacilius Crassus, qui Lissi praeerat, expugnare p a r a b a t ; simul de deditione eorum agebat et incolumitatem deditis pollicebatur. harum altera navis 3 c c x x e legione tironum sustulerat, altera ex veterana paulo minus cc. hic cognosci licuit, quantum esset 4 hominibus praesidii in animi firmitudine. tirones enim multitudine navium perterriti et salo nausiaque confecti iureiurando accepto nihil iis nocituros hoste» se Otacilio dediderunt; qui omnes ad eum producti contra religionem iurisiurandi in eius conspectu crudelissime interficiuntur. at veteranae legionis milites, item 5

B u c h III 2 6 - 2 8

197

daher den Hafen Nymphaeum 3 Meilen westlich von Lissus erreichten, liefen sie dort ein. Dieser Hafen bietet vor dem Südwestwind Schutz, nicht aber vor dem Südwind; doch hielt man die Gefährdung durch Sturm f ü r geringer als durch die feindliche Flotte. Kaum jedoch waren sie eingelaufen, da schlug zu ihrem unglaublichen Glück der Südwind, der zwei Tage lang geweht hatte, in Südwestwind um.

Hier konnte man den plötzlichen Wechsel des Glückes sehen. Die eben noch um ihr Leben gebangt hatten, nahm nun der sicherste Hafen auf; die unsere Schiffe bedroht hatten, mußten f ü r die eigene Sicherheit fürchten. So war ein Umschwung eingetreten, der Sturm schützte unsere Leute und setzte der rhodischen Flotte zu, so daß alle 16 Schiffe mit Verdeck scheiterten und Schiffbruch erlitten und von ihren zahlreichen R u d e r e r n und Seesoldaten ein Teil an den Klippen zerschmettert und getötet, ein anderer Teil von den Unseren dort heruntergeholt wurde; sie alle begnadigte Caesar und entließ sie nach Hause.

Zwei unserer Schiffe, die langsamere F a h r t gemacht hatten und in die Nacht hinausgetrieben waren, blieben gegenüber Lissus auf Reede, da sie nicht wußten, wo die übrigen gelandet waren. Otacilius Crassus, Kommandant in Lissus, schickte Boote und mehrere kleine Einheiten gegen sie aus und wollte sie nehmen; zugleich verhandelte er ü b e r ihre Kapitulation und sicherte ihnen f ü r diesen Fall Schonung ihres Lebens zu. Das eine Schiff hatte 220 Mann einer neugebildeten Legion an Bord, das andere k n a p p 200 einer Veteranenlegion. Hier zeigte sich, welchen Schutz fester Mut den Menschen gewährt. Die Rekruten nämlich, erschreckt durch die Masse der Schiffe und von Seegang und Seekrankheit geschwächt, ergaben sich Otacilius auf seine eidliche Versicherung hin, die Feinde würden ihnen nichts tun; doch wurden sie ihm alle vorgeführt und gegen seinen heiligsten Schwur vor seinen Augen grausam niedergemetzelt. Die Männer der Veteranenlegion hingegen — auch sie zwar

198

Liber III

conflictati et tempestatis et sentinae vitiis, neque ex pristina virtute remittendum aliquid putaverunt et tractandis condicionibus et simulatione deditionis extracto primo noctis tempore gubernatorem in terram navem eicere cogunt. ipsi idoneum locum nacti β reliquam noctis partem ibi confecerunt et luce prima missis ad eos ab Otacilio equitibus, qui earn partem orae maritimae adservabant, circiter c c c c , quique eos armati ex praesidio secuti sunt, se defenderunt et nonnullie eorum interfectis incolumes se ad nostros receperunt. 29. Quo facto conventus civium Romanorum, qui Lissum ι obtinebant, quod oppidum iis antea Caesar attribuerat muniendumque curaverat, Antonium recepit omnibueque rebus iuvit. Otacilius sibi timens oppido fugit et ad Pompeium pervenit. ex(positis) omni- 2 bus copiis Antonius, quarum erat summa veteranarum trium legionum uniusque tironum et equitum DCCC, plerasque naves in Italiam remittit ad reliquos milites equitesque transportandos, pontones - quod 3 est genus navium Gallicarum - Lissi relinquit, hoc consilio, ut si forte Pompeius vacuam existimans Italiam eo traiecisset exercitum - quae opinio erat edita in vulgus - , aliquam Caesar ad insequendum facultatem haberet, nuntiosque ad eum celeriter mittit, quibus regionibus exercitum exposuisset et quid militum transvexisset. 30. Haec eodem fere tempore Caesar atque Pompeius 1 cognoscunt. nam praetervectas Apolloniam Dyrrachiumque naves viderant ipsi; iter secundum eas terra direxerant, sed quo essent eae delatae, primis diebus ignorabant. cognitaque re diversa sibi ambo 2 consilia capiunt: Caesar, ut quam primum se cum

B u c h III 2 8 - 3 0

199

durch die Widrigkeiten von Sturm und eingedrungenem Wasser mitgenommen — glaubten, ihrer bewährten Tapferkeit treu bleiben zu müssen, und brachten mit Verhandeln über Bedingungen und eine vorgetäuschte Ergebung die erste Hälfte der Nacht hin, zwangen aber dann den Steuermann, das Schiff an Strand zu setzen. So fanden sie einen günstigen Platz, wo sie den Rest der Nacht hinbrachten, und als f r ü h am Morgen Otacilius etwa 400 Reiter gegen sie sandte, die diesen Küstenstreifen überwachten und ihnen bewaffnet von ihrem Stützpunkt aus folgten, setzten sie sich zur Wehr, töteten einige davon und schlugen sich ohne Verluste zu den Unseren durch.

Daraufhin nahm die römische Bürgergemeinde, die Lissus besetzt hielt, Antonius auf und gewährte ihm jede Unterstützung; Caesar hatte ihr f r ü h e r diese Stadt zugewiesen und d a f ü r gesorgt, daß sie befestigt wurde. Otacilius bangte um sein Leben, floh aus der Stadt und schlug sich zu Pompeius durch. Nach Landung aller T r u p p e n in Stärke von drei Veteranenlegionen, einer neu ausgehobenen und 800 Reitern, schickte Antonius das Gros der Schiffe zum Transport der restlichen Soldaten und Reiter nach Italien zurück. Die Pontons — es sind dies Schiffe gallischer Bauart — behielt er in Lissus, damit Caesar einigermaßen folgen könne, falls Pompeius, in der Meinung, Italien sei von T r u p p e n entblößt, sein Heer dorthin übersetzte, wie man dies allgemein erwartete. Auch schickte er ihm eiligst Nachricht, wo er das Heer an Land gesetzt und wieviel Soldaten er mitgebracht habe.

Caesar und Pompeius e r f u h r e n dies etwa gleichzeitig. Hatten sie doch selbst gesehen, wie die Schiffe an Apollonia und Dyrrachium vorbeifuhren, und waren ihrer F a h r t zu Lande gefolgt, wußten jedoch in den ersten Tagen nicht, wohin die Schiffe getrieben waren. Als sie die Landestelle e r f u h r e n , faßten beide verschiedene Pläne: Caesar wollte möglichst

200

Liber III

Antonio coniungeret, Pompeius, ut venientibus in itinere se opponeret, [et] si imprudentes ex ineidiis adoriri posset; eodemque die uterque eorum ex ca- 3 stris stativis a flumine Apso exercitum educunt, Pompeius clam et noctu, Caesar palam atque interdiu. sed i Caesari circuitu maiore iter erat longius, adverse flumine, ut vado transire posset. Pompeius, quia expedito itinere flumen ei transeundum non erat, magnig itineribus ad Antonium contendit, atque ubi eum ad- 5 propinquare cognovit, idoneum locum nactus ibi copias conlocavit, suosque omnes castris continuit ignesque fieri prohibuit, quo occultior esset eius adventus. haec ad Antonium statim per Graecos deferun- β tur. ille missis ad Caesarem nuntiis unum diem sese castris tenuit, altero die ad eum pervenit Caesar, cuius adventu cognito Pompeius, ne duobus circum- 7 cluderetur exercitibus, ex eo loco discedit omnibusque copiis ad Asparagium Dyrrachinorum pervenit atque ibi idoneo loco castra ponit. 31. His temporibus Scipio detrimentis quibusdam cir- ι ca montem Amanum acceptis imperatorem se appellaverat. quo facto civitatibus tyrannisque magnae 2 imperaverat pecuniae, item a publicanis suae provinciae debitam biennii pecuniam exegerat et ab isdem insequentis anni mutuam praeceperat equitesque toti provinciae imperaverat. quibus coactis, fini- 3 timis hostibus Parthis post se relictis, qui paulo ante M. Crassum imperatorem interfecerant et Μ. Bibulum in obsidione habuerant, legiones equitesque ex Syria deduxerat. summamque in sollicitudinem ac timorem i Parthici belli provincia cum venisset ac nonnullae militum voces cum audirentur sese, contra hostem si ducerentur, ituros, contra civem et consulem arma non laturos, deductis Pergamum atque in locupletiseimas urbes in hiberna legionibus maximas largitio-

B u c h III 3 0 - 3 1

201

r a s c h zu A n t o n i u s s t o ß e n , P o m p e i u s sich den A n r ü c k e n d e n entgegenwerfen u n d sie womöglich u n v e r s e h e n s aus dem H i n t e r h a l t a n g r e i f e n ; beide f ü h r t e n am gleichen T a g i h r e T r u p p e n aus dem S t a n d l a g e r am A p s u s , P o m p e i u s heimlich bei N a c h t , C a e s a r offen am Tage. C a e s a r h a t t e j e d o c h d u r c h einen g r ö ß e r e n Umweg einen l ä n g e r e n M a r s c h , s t r o m a u f w ä r t s , um ü b e r den F l u ß an eine F u r t zu k o m m e n . P o m p e i u s b r a u c h t e den F l u ß nicht zu ü b e r s c h r e i t e n , h a t t e f r e i e n Weg u n d r ü c k t e in E i l m ä r s c h e n gegen A n t o n i u s v o r ; als e r h ö r t e , dieser sei in d e r N ä h e , f a n d e r einen günstigen P l a t z , m a c h t e d o r t mit seinen T r u p p e n h a l t , hielt j e d o c h alle Soldaten im Lager u n d ließ kein F e u e r a n z ü n d e n , um seine A n k u n f t möglichst zu v e r s c h l e i e r n . A n t o n i u s e r f u h r dies j e d o c h sofort d u r c h G r i e c h e n . E r schickte Boten an C a e s a r u n d hielt sich einen T a g lang r u h i g im L a g e r ; am n ä c h s t e n T a g stieß C a e s a r zu i h m . Auf die Meldung von seinem A n m a r s c h gab P o m peius seine Stellung a u f , um nicht zwischen beide H e e r e zu g e r a t e n , u n d r ü c k t e mit seiner ganzen S t r e i t m a c h t n a c h A s p a r a g i u m im Gebiet von D y r r a c h i u m , wo e r a n günstiger Stelle Lager schlug.

Z u r gleichen Zeit h a t t e sich Scipio n a c h einigen Niederlagen im A m a n u s g e b i r g e d e n I m p e r a t o r t i t e l zugelegt. N a c h dieser G r o ß t a t h a t t e e r d e n G e m e i n d e n u n d F ü r s t e n die Z a h lung h o h e r S u m m e n a u f e r l e g t , a u c h von den S t e u e r p ä c h t e r n seiner P r o v i n z die schuldige P a c h t s u m m e f ü r zwei J a h r e eingetrieben u n d ihnen die P a c h t f ü r das n ä c h s t e J a h r im v o r a u s als D a r l e h e n a b g e n o m m e n , h a t t e a u c h d e r ganzen P r o v i n z die Stellung von R e i t e r n a u f e r l e g t . Als diese v e r s a m melt w a r e n , ließ er die b e n a c h b a r t e n P a r t h e r , die unlängst den F e l d h e r r n M. C r a s s u s getötet u n d M. Bibulus belagert h a t t e n , als F e i n d e h i n t e r sich u n d f ü h r t e seine Legionen u n d R e i t e r aus Syrien f o r t . Als d a d u r c h seine P r o v i n z in h ö c h s t e Sorge u n d F u r c h t vor einem P a r t h e r e i n f a l l geriet u n d die Soldaten wiederholt ä u ß e r t e n , sie w ü r d e n z w a r sofort gegen den F e i n d m a r s c h i e r e n , d o c h gegen einen B ü r g e r u n d C o n s u l die W a f f e n nicht e r h e b e n , verlegte e r die Legionen n a c h P e r g a m o n u n d in die r e i c h s t e n S t ä d t e ins W i n t e r l a g e r , ü b e r -

202

Liber III

nes fecit et confirmandorum militum causa diripiendas his civitates dedit. 32. Interim acerbissime imperatae pecuniae tota ι provincia exigebantur. multa praeterea generatim ad avaritiam excogitabantur. in capita singula servorum 2 ac liberorum tributum imponebatur; columnaria oetiaria frumentum milites arma remiges tormenta vecturae imperabantur; cuius modo rei nomen reperiri poterat, hoc satis esse ad cogendas pecuniae videbatur. non solum urbibus, sed paene vicis castellisque 3 singulis cum imperio praeficiebantur. qui horum quid acerbissime crudelissimeque fecerat, is et vir et civis optimus habebatur. erat plena lictorum et imperiorum i provincia, differta praefectis atque exactoribus, qui praeter imperatas pecuniae suo etiam privato conpendio serviebant; dictitabant enim se domo patriaque expulsos omnibus necessariis egere rebus, ut honesta praescriptione rem turpissimam tegerent. accedebant 5 ad haec gravissimae usurae, quod in bello plerumque accidere consuevit universis imperatis pecuniis; quibus in rebus prolationem diei donationem esse dicebant. itaque aes alienum provinciae eo biennio multiplicatum est. neque minus ob earn causam civibue β Romanis eius provinciae, sed in singulos conventus singulasque civitates certae pecuniae imperabantur, mutuasque illas ex senatus consulto exigi dictitabant; publicanis, ut ii sortem fecerant, insequentie anni vectigal promutuum.

33. Praeterea Ephesi a fano Dianae depositee anti- ι quitus pecuniae Scipio tolli iubebat. certaque eiue rei die constituta cum in fanum ventum esset adhibitie

Buch III 3 1 - 3 3

203

häufte sie mit Geschenken und überließ ihnen diese Städte zur Plünderung, um die Stimmung der T r u p p e zu heben.

Inzwischen trieb man die geforderten Summen in der ganzen Provinz mit rücksichtsloser Härte ein. Zudem ersann man zur Sättigung der Habgier viele weitere Schikanen f ü r die einzelnen Klassen, so eine Kopfsteuer f ü r jeden Sklaven und Freien; man verlangte Säulen- und Türsteuern, Lieferung von Getreide, Soldaten, Waffen, R u d e r e r , Wurfmaschinen, Spanndienste; fand man n u r den Titel f ü r eine Sache, schien das schon hinreichend zum Erpressen von Geldern. Nicht n u r jede Stadt, sondern fast jedes Dorf und jeder feste Platz bekam einen Militärbefehlshaber, und wer von diesen am rohesten und grausamsten vorging, galt als tüchtigster Mann und Bürger. Die Provinz wimmelte von Lictoren und Amtspersonen, war vollgestopft mit Praefekten und Eintreibern, die außer den auferlegten Summen auch f ü r sich Geld erhoben; ihre ständige Rede war, sie seien Haus- und Heimatvertriebene und litten Mangel am Nötigsten; so deckten sie ihr schändliches Treiben mit einem ehrbaren Vorwand. Dazu kamen die drückendsten Zinslasten, die gewöhnliche Folge von Kriegen, wenn jeder sein Geld hergeben muß; in dieser Lage galt der Aufschub des Zahlungstermins um einen Tag schon als Geschenk. So stiegen die Schulden der Provinz in diesen zwei J a h r e n um das Vielfache. Trotzdem verlangte man nicht n u r von den einzelnen römischen Bürgern dieser Provinz, sondern auch von ihren Zusammenschlüssen und einzelnen Gemeinden bestimmte Summen und betonte immer wieder, diese Gelder würden laut Senatsbeschluß als Anleihe gefordert; die Steuerpächter mußten, wie sie gelost hatten, die Pachtsumme f ü r das nächste J a h r als Zwangsanleihe a b f ü h r e n .

Überdies befahl Scipio, aus dem Dianatempel in Ephesus die dort seit alters liegenden Schätze herauszuholen. Als er an dem d a f ü r bestimmten Tag in Begleitung mehrerer Sena-

204

Liber III

compluribus ordinis senatorii, quos advocaverat Scipio, litterae ei redduntur a Pompeio mare transisee cum legionibus Caesarem; properaret ad se cum exercitu venire omniaque post [ea quae] haberet. his lit- 2 teris acceptis, quos advocaverat, dimittit; ipse iter in Macedoniam parare incipit paucisque post diebue est profectue. haec res Ephesiae pecuniae salutem adtulit. 34. Caesar Antoni exercitu coniuncto deducta Orico ι legione, quam tuendae orae maritimae causa posuerat, temptandas sibi provincias longiusque procedendum existimabat; et cum ad eum ex Thessalia 2 Aetoliaque legati venissent, qui praesidio misso pollicerentur earum gentium civitates imperata facturas, L. Caesium Longinum cum legione tironum, quae appellabatur x x v i l , atque equitibus CC in Thessaliam, item C. Calvisium Sabinum cum cohortibus ν paucisque equitibus in Aetoliam misit; maxime eoe, quod erant propinquae regiones, de re frumentaria ut providerent, hortatus est. Cn. Domitium Calvinum cum 3 legionibus duabus, XI et XII, et equitibus D in Macedoniam proficisci iussit; cuius provinciae ab ea parte, 4 quae libera appellabatur, Menedemus, princeps earum regionum, missus legatus omnium suorum excellens Studium profitebatur. 35. E x his Calvisius primo adventu summa omnium ι Aetolorum receptus voluntate praesidiis adversariorum Calydone et Naupacto deiectis omni Aetolia potitus est. Cassius in Thessaliam cum legione pervenit. 2 hie cum essent factiones duae, varia voluntate civitatium utebatur: Hegesaretos, veteris homo potentiae, Pompeianis rebus studebat; Petraeus, summae nobilitatis adulescens, suis ac suorum opibus Caesarem enixe iuvabat.

Buch III 3 3 - 3 5

205

toren, die er beigezogen hatte, den Tempel betrat, erhielt er einen Brief von Pompeius, Caesar sei mit seinen Legionen über das Meer gesetzt; er solle in aller Eile mit seinem Heer zu ihm stoßen und alles andere hintanstellen. Auf diese Meldung hin entließ Scipio die geladenen Senatoren, rüstete zum Marsch nach Makedonien und brach wenige Tage später auf. Dieser Umstand rettete den Tempelschatz von Ephesos.

Nach Vereinigung mit dem Heer des Antonius zog Caesar die Legion, die er nach Oricum zum Küstenschutz verlegt hatte, wieder ab und dachte, er solle die Provinzen für sieh gewinnen und weiter vorrücken; und als zu ihm Gesandte aus Thessalien und Atolien kamen, die den Anschluß der Städte in diesen Gegenden versprachen, wenn Caesar ihnen Truppen zum Schutz sende, schickte er L. Cassius Longinus mit einer Rekrutenlegion, der sogenannten 27., und 200 Reitern nach Thessalien, ebenso C. Calvisius Sabinus mit 5 Cohorten und einigen Reitern nach Atolien; da diese Gebiete nahe lagen, trug er ihnen besonders auf, für seinen Nachschub an Lebensmitteln zu sorgen. Cn. Domitius Calvinus entsandte er mit zwei Legionen, der 11. und 12., und 500 Reitern nach Makedonien; aus dem sogenannten freien Teil dieser Provinz kam Menedemos, der führende Mann dieser Gegend, und versicherte Caesar der ausgezeichneten Ergebenheit aller seiner Landsleute.

Einer der Gesandten, Calvisius, wurde gleich bei seiner Ankunft von allen Ätolern mit offenen Armen empfangen, warf die gegnerischen Besatzungen aus Kalydon und Naupaktos und brachte ganz Atolien in seine Hand. Cassius rückte mit seiner Legion nach Thessalien. Da es dort zwei Parteien gab, fand er die Stimmung der Gemeinden geteilt: Hegesaretos, ein seit langem mächtiger Mann, war Anhänger des Pompeius; Petraios, ein junger Mensch von höchstem Adel, unterstützte mit seinem und seiner Anhänger Vermögen Caesar nach Kräften.

206

Liber III

36. E o d e m q u e tempore Domitius in Macedoniam venit; et cum a d eum frequentes civitatium legationee convenire coepissent, nuntiatum est adesse Scipionem cum legionibus, m a g n a opinione et f a m a o m n i u m ; nam plerumque in novitate f a m a ( r e m ) antecedit. hie nullo in loco Macedoniae m o r a t u s magno impetu tetendit ad Domitium, et cum ab eo milia p a s s u u m x x afuisset, subito se ad Caseium Longinum in Thessaliam convertit. hoc adeo celeriter fecit ut simul adesse et venire nuntiaretur, et quo iter expeditius faceret, M. F a v o n i u m ad Humen Haliacmonem, quod Macedoniam a Thessalia dividit, cum cohortibus v m praesidio impedimentis legionum reliquit castellumque ibi muniri iussit. eodem tempore equitatus regis Coti ad castra Cassi advolavit, qui circum Thessaliam esse consueverat. tum timore perterritus Cassius cognito Scipionis adventu visisque equitibus, quos Scipionis esse arbitrabatur, ad montes se convertit, qui Thessaliam cingunt, atque ex his locis A m b r a c i a m versus iter facere coepit. at Scipionem properantem sequi litterae sunt consecutae a M. Favonio, Domitium cum legionibus adesse, neque se praesidium, ubi constitutus esset, sine auxilio Scipionis tenere posse, quibus litteris acceptis consilium Scipio iterque comm u t a t ; Cassium sequi desistit, Favonio auxilium ferre contendit. itaque die ac nocte continuato itinere ad eum pervenit, t a m opportuno tempore, ut simul Domitiani exercitus pulvis cerneretur et primi antecursores Scipionis viderentur. ita Cassio industria Domiti, Favonio Scipionis celeritas salutem adtulit. 37. Scipio biduum castris stativis m o r a t u s ad flumen, quod inter eum et Domiti castra fluebat, Haliacmonem, tertio die prima luce exercitum v a d o traducit et castris positis postero die mane copies ante fron-

Buch III 3 6 - 3 7

207

Gleichzeitig traf Domitius in Makedonien ein; als viele Gesandte einzelner Staaten zu ihm kamen, lief die Nachricht ein, Scipio sei mit seinen Legionen im Anmarsch, und dies bewirkte viel Aufsehen und Gerüchte; meist nämlich übertreibt bei unerwarteten Ereignissen das Gerücht die Wirklichkeit. Scipio hielt sich in Makedonien nirgends auf, sondern zog in Gewaltmärschen gegen Domitius, wandte sich aber, nur mehr 20 Meilen von ihm entfernt, plötzlich gegen Cassius Longinus nach Thessalien. Das tat er so schnell, daß sein Anrücken und sein Eintreffen zugleich gemeldet wurden, und er ließ, um rascher marschieren zu können, M. Favonius am Haliakmon, dem Grenzfluß von Makedonien und Thessalien, mit 8 Cohorten zum Schutz des Legionsgepäcks zurück und befahl, dort ein festes Lager zu errichten. Zur gleichen Zeit sprengte die Reiterei des Königs Kotys, die gewöhnlich an der thessalischen Grenze stand, auf das Lager des Cassius zu. Von Furcht erfaßt, wandte sich Cassius auf die Nachricht von Scipios Ankunft und den Anblick der Reiter hin, die er für Scipios Vortrab hielt, den Bergen zu, die Thessalien umgeben, und marschierte von hier aus nach Ambrakia ab. Scipio aber, der ihn eilig verfolgte, erhielt einen Brief des M. Favonius, Domitius sei mit seinen Legionen da, und er könne die bezogene Stellung ohne Scipios Hilfe nicht halten. Auf diesen Brief hin änderte Scipio Plan und Marschrichtung, ließ von der Verfolgung des Cassius ab und wollte Favonius eilig Hilfe bringen. So marschierte er Tag und Nacht und kam so rechtzeitig bei ihm an, daß man zugleich die Staubwolke vom Heer des Domitius sah und die ersten Soldaten von Scipios Vorhut in Sicht kamen. So rettete den Cassius die energische Kriegsführung des Domitius, den Favonius aber die Schnelligkeit Scipios.

Scipio blieb zwei Tage in seinem Standlager am Fluß Haliakmon, der zwischen seinem und dem Lager des Domitius flöß, führte nach zwei Tagen sein Heer im Morgengrauen durch eine Furt, schlug ein Lager und stellte am Morgen des

208

Liber III

tem castrorum struit. Domitius tum quoque sibi du- 2 bitandum non putavit, quin productis legionibus proelio decertaret. sed cum esset inter bina castra campus circiter milium passuum ill, Domitius castris Scipionis aciem suam subiecit, ille a vallo non discedere perseveravit. ac tamen aegre retentis Domitia- 3 nie militibus est factum, ne proelio contenderetur, et maxime quod rivus difficilibus ripis subiectus castris Scipionis progressus nostrorum impediebat. quorum 4 Studium alacritatemque pugnandi cum cognovisset Scipio, suspicatus fore ut postero die aut invitus dimicare cogeretur aut magna cum infamia castris se contineret, qui magna exspectatione venisset, temere progressus turpem habuit exitum et noctu ne conclamatis quidem vasis flumen transit atque in eandem partem, ex qua venerat, redit ibique prope flumen edito natura loco castra posuit. paucis diebus inter- 5 positis noctu insidias equitum conlocavit, quo in loco superioribus fere diebus nostripabulari consueverant; et cum cotidiana consuetudine Q. Varus, praefectus equitum Domiti, venisset, subito illi ex insidiis consurrexerunt. sed nostri fortiter impetum eorum tulerunt, β celeriterque ad suos quisque ordines redit, atque ultro universi in hostes impetum fecerunt. ex his circiter 7 L X X X interfectis, reliquis in fugam coniectis, duobus amissis in castra se receperunt. 38. His rebus gestis Domitius sperans Scipionem ad 1 pugnam elici posse simulavit sese angustiis rei frumentariae adductum castra movere vasisque militari more conclamatis progressus milia passuum I I I loco idoneo et occulto omnem exercitum equitatumque conlocavit. Scipio ad sequendum paratus equitatus 2 magnam partem ad explorandum iter Domiti et cognoscendum praemisit. qui cum essent progressi pri- 3 maeque turmae insidias intravissent, ex fremitu equo-

Buch III 3 7 - 3 8

209

n ä c h s t e n Tages das H e e r vor d e r Feindseite seines Lagers a u f . Da glaubte a u c h Domitius, e r d ü r f e nicht m e h r z ö g e r n , seine Legionen zum E n t s c h e i d u n g s k a m p f h e r a u s z u f ü h r e n . O b s c h o n j e d o c h zwischen beiden L a g e r n eine E b e n e von etwa 3 Meilen lag, stellte Domitius sein H e e r dicht am Lager des Scipio a u f , w ä h r e n d dieser unbeweglich vor seinem Wall stehen blieb. U n d obwohl die Soldaten des Domitius k a u m m e h r zu halten w a r e n , k a m es nicht zum K a m p f , vor allem, weil gleich vor Scipios Lager ein B a c h mit steilen U f e r n den U n s e r e n das V o r r ü c k e n e r s c h w e r t e . Als Scipio i h r e Begeister u n g u n d K a m p f l u s t w a h r n a h m , f ü r c h t e t e e r , am n ä c h s t e n T a g e n t w e d e r gegen seinen Willen k ä m p f e n o d e r mit Schimpf u n d S c h a n d e im Lager bleiben zu m ü s s e n . So h a t t e e r , d e r mit g r o ß e r E r w a r t u n g a n g e t r e t e n w a r , n a c h seinem u n ü b e r legten V o r s t o ß einen s c h m ä h l i c h e n Abgang, zog n a c h t s o h n e das Signal zum P a c k e n ü b e r den F l u ß , ging d o r t h i n z u r ü c k , w o h e r e r g e k o m m e n w a r , u n d schlug auf einer A n h ö h e am F l u ß sein Lager. Einige Tage s p ä t e r legte e r n a c h t s R e i t e r an einem P l a t z in den H i n t e r h a l t , wo in d e n letzten T a g e n unsere Leute i m m e r F u t t e r geholt h a t t e n ; als n u n wie an j e d e m T a g Q. V a r u s , d e r R e i t e r p r a e f e k t des Domitius, e r s c h i e n , b r a c h e n sie plötzlich aus dem H i n t e r h a l t h e r v o r . Die Unseren a b e r hielten i h r e m Angriff t a p f e r s t a n d , j e d e r gliederte sich r a s c h in seine Einheit ein, u n d sie gingen sogar geschlossen zum Angriff auf die F e i n d e ü b e r . Von diesen fielen etwa 80; den Rest schlugen sie in die F l u c h t u n d k e h r t e n mit dem eigenen Verlust von n u r zwei M a n n ins Lager z u r ü c k .

Nach diesem Gefecht h o f f t e Domitius, Scipio z u m K a m p f h e r a u s f o r d e r n zu k ö n n e n , tat so, als müsse e r aus Getreidemangel a b z i e h e n , ließ n a c h K r i e g s b r a u c h zum P a c k e n r u f e n , r ü c k t e 3 Meilen vor u n d stellte sein ganzes H e e r u n d die Reiterei an einem günstigen P l a t z gegen Sicht gedeckt auf. Scipio w a r gleich z u r Verfolgung bereit u n d schickte einen g r o ß e n Teil seiner R e i t e r v o r a u s , u m den Weg des Domitius zu e r k u n d e n u n d zu b e o b a c h t e n . Als diese v o r r ü c k t e n u n d die e r s t e n S c h w a d r o n e n in den b e d r o h t e n Bereich gerieten,

210

Liber III

rum inlata suspicione ad suos se recipere coeperunt quique hos sequebantur celerem eorum receptum conspicati restiterunt. nostri cognitis [hostium] in- 4 eidiis, ne frustra reliquos expectarent, duas nacti turmas exceperunt, (quarum perpauci fuga se ad euos receperunt) - in his fuit M. Opimius praefectue equitum - reliquos omnes earum turmarum aut interfecerunt aut captos ad Domitium deduxerunt. 39. Deductis orae maritimae Caesar praeeidiis, ut ι supra demonstratum est, ill cohortes Orici oppidi tuendi causa reliquit isdemque custodiam navium longarum tradidit, quas ex Italia traduxerat. huic officio oppidoque (M'. Acilius) Caninus legatus praeerat. is naves nostras interiorem in partem post op- 2 pidum reduxit et ad terram deligavit faucibusque portus navem oncrariam submersam obiecit et huic alteram coniunxit; super quam turrim effectam ad ipsum introitum portus opposuit et militibus conplevit tuendamque ad omnis repentinos casus tradidit. 40. Quibus cognitis rebus Cn. Pompeius filius, qui ι classi Aegyptiae praeerat, ad Oricum venit submersamque navem remulco multisque contendens funibus adduxit atque alteram navem, quae erat ad custodiam ab Acilio posita, pluribus adgressus navibus, in quibus ad libram fecerat turres, ut ex superiori pugnans loco integrosque semper defatigatis submittens et reliquis partibus simul ex terra scalis et classe moenia oppidi temptans, uti adversariorum manus diduceret, labore et multitudine telorum nostros vicit defectisque defensoribus, qui omnes scaphis excepti refugerunt, earn navem expugnavit. eodemque 2 tempore ex altera parte molem tenuit naturalem obiectam, quae paene insulam oppidum effecerat,

Buch III 38-40

211

schöpften sie aus dem Schnauben der Pferde Verdacht und wandten sich zu den Ihren zurück; die Nachfolgenden sahen ihren raschen Rückzug und blieben stehen. Weil also die Falle entdeckt war, wollten die Unseren nicht vergeblich auf die übrigen warten, holten zwei Schwadronen ein und fingen sie ab. Von diesen konnten sich nur wenige durch Flucht zu den Ihren retten, darunter der Reiterführer M. Opimius. Alle übrigen Reiter der beiden Schwadronen fielen entweder oder wurden als Gefangene zu Domitius eingebracht. Als Caesar die Küstenwache, wie oben berichtet, abzog, ließ er 3 Cohorten als Besatzung in Oricum zurück und übertrug ihnen den Schutz der aus Italien mitgebrachten Kriegsschiffe. An der Spitze der Stadt und dieser Verbände stand der Legat M'. Acilius Caninus. Dieser legte unsere Schiffe in den Innenhafen hinter der Stadt, vertäute sie dort und blockierte den Eingang zum Hafen durch ein versenktes Lastschiff, an dem er ein weiteres verankerte; auf diesem errichtete er einen Turm, gerade am Hafeneingang, bemannte ihn mit Soldaten und übergab ihnen den Turm zur Abwehr gegen jeden Überraschungsangriff.

Auf die Nachricht davon kam der junge Cn. Pompeius, Führer der ägyptischen Flotte, nach Oricum, nahm das versenkte Schiff ins Schlepptau, zog es mit vielen Tauen zu sich hinüber und griff das zweite Schiff, das Acilius zur Bewachung eingesetzt hatte, mit mehreren Einheiten an, auf denen er Türme gleicher Höhe hatte errichten lassen. So kämpfte er von oben her, Heß ermüdete Soldaten ständig durch frische ablösen, griff zugleich vom Land her allenthalben mit Leitern und Schiffen die Stadtmauern an, um die feindlichen Kräfte zu zersplittern; so besiegte er durch Ermüdung und einen Hagel von Geschossen die Unseren, und als die Verteidiger erschöpft waren (sie wurden alle von Booten aufgenommen), eroberte er das Schiff. Gleichzeitig besetzte er auf der anderen Seite den vorgelagerten natürlichen Damm, der die Stadt zur Halbinsel macht, und schaffte

212

Liber III

IUI biremes subiectis scutulis inpulsas vectibus in interiorem partem transduxit. ita ex utraque parte 3 naves longas adgressus, quae erant deligatae ad terrain atque inanes, IUI ex his abduxit, reliquas incendit. hoc confecto negotio D. Laelium ab Asiatica 4 classe abductum reliquit, qui commeatus Byllide atque Amantia inportari in oppidum prohiberet. ipse 5 Lissum profectus naves onerarias x x x a Μ. Antonio relictas intra portum adgressus omnes incendit; Lissum expugnare conatus, defendentibus civibus Romanis, qui eius conventus erant, militibusque, quos praesidii causa miserat Caesar, triduum moratus paucie in oppugnatione amissis re infecta indediscessit. 41. Caesar postquam Pompeium ad Asparagium esse 1 cognovit, eodem cum exercitu profectus expugnato in itinere oppido Parthinorum, in quo Pompeius praesidium habebat, tertio die [Macedoniam] ad Pompeium pervenit iuxtaque eum castra posuit et postridie eductis omnibus copiis acie instructa decernendi potestatem Pompeio fecit, ubi illum suis locis 2 se tenere animum advertit, reducto in castra exercitu aliud sibi consilium capiendum existimavit. itaque 3 postero die omnibus copiis magno circuitu difficili angustoque itinere Dyrrachium profectus est sperane Pompeium aut Dyrrachium compelli aut ab eo intercludi posse, quod omnem commeatum totiusque belli adparatum eo contulisset: ut accidit. Pompeius enim 4 primo ignorans eius consilium, quod diverse ab ea regione itinere profectum videbat, angustiis rei frumentariae compulsum discessisse existimabat; postea per exploratores certior factus postero die castra movit breviore itinere se occurrere ei posse sperans. quod fore suspicatus Caesar militesque adhortatus, 5 ut aequo animo laborein ferrent, parva parte noctis itinere intermisso mane Dyrrachium venit, cum pri-

B u c h III 4 0 - 4 1

213

4 Zweiruderer auf Rollen mittels Hebeln in den inneren Teil des Hafens. So griff er von beiden Seiten die Kriegsschiffe an, die am Lande vertäut und unbemannt lagen. Vier davon schleppte er ab, den Rest steckte er in Brand. Nach diesem Unternehmen ließ er D. Laelius, den er von der asiatischen Flotte abgezogen hatte, zurück, um den Nachschub von Byllis und Amantia in die Stadt zu unterbinden. Er selbst segelte nach Lissus, griff 30 von M. Antonius im Hafen zurückgelassene Frachtschiffe an und steckte alle in Brand; bei seinem Versuch, Lissus einzunehmen, verteidigten die römischen Bürger der dortigen Gemeinde und die von Caesar hineingelegte Besatzung die Stadt, und so mußte er nach dreitägigem Aufenthalt und Verlust einiger Soldaten bei der Belagerung ohne Erfolg wieder von dort abziehen.

Als Caesar erfuhr, Pompeius stehe bei Asparagiuin, brach er mit seinem Heer dorthin auf, nahm unterwegs eine Stadt der Parthiner, in der Pompeius eine Besatzung hatte, stieß am dritten Tag auf Pompeius, schlug neben ihm sein Lager, führte am folgenden Tag sämtliche Truppen heraus, stellte sie zum Kampf auf und bot Pompeius die Entscheidungsschlacht an. Doch als er sah, daß jener in seiner Stellung blieb, rückte er wieder ins Lager ein und glaubte, nun eine andere Taktik befolgen zu müssen. So marschierte er am nächsten Tag mit seinem ganzen Heer in einem langen Bogen über eine schwierige, enge Straße nach Dyrrachium in der Hoffnung, Pompeius werde entweder nach Dyrrachium gedrängt oder er könne ihn davon abschneiden, weil dieser alle seine Vorräte und das gesamte Kriegsgerät dorthin gebracht hatte; und so kam es auch. Pompeius durchschaute nämlich anfangs seine Absicht nicht, weil er sah, Caesar sei in ganz anderer Richtung abmarschiert, und meinte, der Grund des Abrückens sei Mangel an Proviant; als er später durch Kundschafter den Sachverhalt erfuhr, brach er am nächsten Tag auf und hoffte, Caesar auf kürzerem Wege zu stellen. Dieser hatte damit gerechnet und ermunterte seine Soldaten, die Mühe geduldig auf sich zu nehmen, legte in der Nacht nur eine kurze Ruhepause ein und erreichte am Morgen

214

Uber III

mum agmen Pompei procul cerneretur, atque ibi castra posuit. 42. Pompeius interclusus Dyrrachio, ubi propositum ι tenere non potuit, secundo usus consilio edito loco, qui appellatur Petra aditumque habet navibus mediocrem atque eas a quibusdam protegit ventis, castra communit. eo partem navium longarum convenire, 2 frumentum commeatuinque ab Asia atque omnibus regionibus, quas tenebat, conportari imperat. Caesar 3 longius bellum ductum iri existimans et de Italicis commeatibus desperans, quod tanta diligentia omnia litora a Pompeianis tenebantur classesque ipsius, quas hieme in Sicilia Gallia Italia fecerat, morabantur, in Epirum rei frumentariae causa Q. Tillium et L. Canuleium legatos misit, quodque hae regiones aberant longius, locis certis horrea constituit vecturasque frumenti finitimis civitatibus discripsit. item 4 Lisso Parthinisque et omnibus castellis, quod esset frumenti, conquiri iussit. id erat perexiguum cum 5 ipsius agri natura, quod sunt loca aspera ac montuosa ac plerumque frumento utuntur inportato, tum quod Pompeius haec providerat et superioribus diebus praedae loco Parthinos habuerat frumentumque omne conquisitum spoliatis effossisque eorum domibue per equites in Petram comportarat. 43. Quibus rebus cognitis Caesar consilium capit ex 1 loci natura, erant enim circum castra Pompei permulti editi atque asperi colles. hos primum praesidiis tenuit castellaque ibi communiit. inde, ut loci cuius- 2 que natura ferebat, ex castello in castellum perducta munitione circumvallare Pompeium instituit. haec 3 spectans, quod angusta re frumentaria utebatur quodque Pompeius multitudine equitum valebat, quo minore periculo undique frumentum commeatumque

Buch III 4 1 - 4 3

215

Dyrrachium, eben als in der Ferne der Vortrab des Pompeius in Sicht kam, und schlug dort sein Lager.

Somit war Pompeius von Dyrrachium abgeschnitten und konnte sein Vorhaben nicht ausführen. So faßte er einen neuen Plan und schlug sein Lager auf einem Hügel namens P e t r a , der Schiffen eine leidliche Anfahrt bietet und sie vor manchen Winden schützt. Dorthin beorderte er einen Teil der Kriegsflotte und ließ Getreide und Nachschub aus Asien und allen von ihm besetzten Gegenden herbeischaffen. Da Caesar annahm, der Krieg werde noch länger d a u e r n , und die Hoffnung auf Nachschub aus Italien aufgab, weil die Pompejaner alle Küsten so sorgsam bewachten und die eigenen Flotten ausblieben, die er im Winter in Sizilien, Gallien und Italien hatte bauen lassen, schickte er die Legaten Q. Tillius und L. Canuleius nach Epirus, um Lebensmittel zu beschaffen; da diese Gebiete fern lagen, errichtete er an bestimmten Plätzen Magazine und legte den zunächst liegenden Gemeinden die Getreideanfuhr auf. Ebenso ließ er von Lissus, bei den P a r t h i n e r n und an allen festen Plätzen alles vorhandene Getreide aufsuchen. Doch war dies äußerst wenig, und zwar wegen der geringen Erträge des Landes, das rauh und bergig ist und vorwiegend von eingeführtem Getreide lebt, aber auch, weil Pompeius seinen Versuch voraussah und in den letzten Tagen die P a r t h i n e r ausgeplündert, ihre Häuser ausgeraubt und durchwühlt und alles gefundene Getreide durch Reiter nach Petra hatte schaffen lassen. Als Caesar die Lage erfaßt hatte, paßte er seine Taktik dem Gelände an. Um das Lager des Pompeius erhoben sich nämlich zahlreiche hohe und steile Hügel. Diese besetzte er zunächst und legte dort feste Stützpunkte an. Dann zog er, je nachdem es das Gelände erforderte, von einer Schanze zur anderen eine Befestigungslinie und begann, Pompeius einzuschließen. Dabei hatte er folgende Ziele: Weil er unter Getreidemangel litt und Pompeius an Reitern überlegen war, wollte er so unter geringerer Gefahr von allen Seiten Getrei-

216

Liber III

exercitui supportare posset, simul uti pabulatione Pompeium prohiberet equitatumque eius ad rem gerendam inutilem efficeret, tertio ut auctoritatem, qua ille maxime apud exteras nationes niti videbatur, minueret,cum fama per orbem terrarumpercrebruisset ilium a Caesare obsideri neque audere proelio dimicare. 44. Pompeius neque a mari Dyrrachioque discedere ι volebat, quod omnem adparatum belli, tela arma tormenta ibi conlocaverat frumentumque exercitui navibus subportabat, neque munitiones Caesaris prohibere poterat, nisi proelio decertare vellet; quod eo tempore statuerat faciendum non esse, relinquebatur, 2 ut extremam rationem belli sequens quam plurimos colles occuparet et quam latissimas regiones praesidiis teneret Caesarisque copias quam maxime posset distineret; idque accidit. castellis enim x x i v effectis 3 x v milia passuum (in) circuitu amplexus hoc spatio pabulabatur; multaque erant intra eum locum manu sata, quibus interim iumentapasceret. atque utnostri 4 perpetuas munitiones habebant perductas ex castellis in proxima castella, nequo loco erumperent Pompeiani ac nostros post tergum adorirentur [timebant], ita illi interiore spatio perpetuas munitiones efficiebant, nequem locum nostri intrare atque ipsos a tergo circumvenire possent. sed illi operibus vincebant, 5 quod et numero militum praestabant et interiore spatio minorem circuitum habebant. quae cum erant 6 loca Caesari capienda, etsi prohibere Pompeius totis copiis et dimicare non constituerat, tarnen suis locis sagittarios funditoresque mittebat, quorum magnum habebat numerum, multique ex nostris vulnerabantur, magnusque incesserat timor sagittarum atque omnes fere milites aut ex coactis aut ex centonibus aut ex coriis tunicas aut tegimenta fecerant, quibus tela vitarent.

Buch III 43-44

217

de und Nachschub für das Heer heranschaffen, beabsichtigte zugleich, Pompeius am Futterholen zu hindern und einen Einsatz seiner Reiter sinnlos zu machen, und drittens wollte er das Ansehen des Pompeius, das seine größte Stütze bei den auswärtigen Völkern schien, untergraben, wenn sich in aller Welt herumspräche, er sei von Caesar belagert und wage keine Schlacht. Pompeius wollte sich weder von der See noch von Dyrrachium entfernen, weil er dort alles Kriegsgerät, Geschosse, Waffen und Geschütze, gelagert hatte und die Heeresverpflegung mit Schiffen zuführte, noch konnte er Caesars Schanzarbeiten verhindern, ohne sich auf eine Entscheidungsschlacht einzulassen, was er damals auf keinen Fall wollte. So blieb ihm als letzter Ausweg nur übrig, möglichst viele Hügel zu besetzen, ein möglichst großes Gebiet durch vorgeschobene Posten zu beherrschen, um Caesars Truppen so weit wie möglich zu zersplittern. Dies gelang auch, denn er ließ 24 Stützpunkte anlegen, Schloß einen Raum von 15 Meilen im Umkreis ein und versorgte sich daraus mit Futter; in diesem Gebiet gab es viele Saatfelder, auf denen vorerst die Zugtiere weiden konnten. Und wie die Unseren eine durchlaufende Sicherungslinie von einer Schanze zur anderen angelegt hatten, damit die Pompejaner nirgends durchbrächen und den Unseren nicht in den Rücken fielen, so legten diese auf der inneren Linie fortlaufende Schanzwerke an, damit auch die Unseren nirgends einbrechen und in ihren Rücken gelangen könnten. Doch wurden sie eher mit ihren Werken fertig, weil sie mehr Soldaten hatten und die innere Linie kürzer war. Immer nun, wenn Caesar solche Plätze besetzen mußte, schickte Pompeius, der ihn zwar nicht mit allen Truppen hindern und auch keine Schlacht liefern wollte, doch an geeigneten Punkten Bogenschützen und Schleuderer vor, die er in großer Menge hatte. Viele unserer Leute wurden verwundet, und man fürchtete die Pfeile so sehr, daß fast alle Soldaten sich aus Filz, Lappen oder Leder Überwürfe oder Mäntel machten, um vor Geschossen sicher zu sein.

218

Liber III

45. In occupandis praesidiis magna vi uterque niteba- ι tui: Caesar, ut quam angustissime Pompeium coil tineret, Pompeius, ut quam plurimos colles quam maximo circuitu occuparet; crebraque ob earn causam proelia fiebant. in his cum legio Caesaris nona praesidium 2 quoddam occupavisset et munire coepisset, huic loco propinquum et contrarium collem Pompeius occupavit nostrosque opere prohibere coepit, et cum una ex 3 parte prope aequum aditum haberet, primum sagittariis funditoribusque circumiectis, postea levis armaturae magna multitudine missa tormentisque prolatis munitiones impediebat. neque erat facile nostris uno tempore propugnare et munire. Caesar cum suos 4 ex omnibus partibus vulnerari videret, recipere se iussit et loco excedere. erat per declive receptus. illi 5 autem hoc acrius instabant neque regredi nostros patiebantur, quod timore adducti locum relinquere videbantur. dicitur eo tempore glorians apud suos Pom- β peius dixisse, non recusare se, quin nullius usus imperator existimaretur, si sine maximo detrimento legiones Caesaris sese recepissent inde, quo temere essent progressae. 46. Caesar receptui suorum timens crates ad extre- 1 mum tumulum contra hostem proferri et adversas locari, intra has mediocri latitudine fossam tectis militibus obduci iussit locumque in omnis partes quam maxime impediri. ipse idoneis locis funditores 2 instruxit, ut praesidio nostris se recipientibus essent. his rebus conpletis legionem reduci iussit. Pompeiani 3 hoc insolentius atque audacius nostros premere et instare coeperunt cratesque pro munitione obiectas propulerunt, ut fossae transcenderent. quod cum ani- 4 madvertisset Caesar, veritus, ne non reducti, sed deiecti viderentur maiusque detrimentum caperetur,

B u c h III 4 5 - 4 6

219

Beide boten alle Kraft auf, um Stützpunkte zu besetzen: Caesar, um Pompeius möglichst eng einzuschließen, Pompeius, um möglichst viele Höhen in möglichst weitem Umkreis zu besetzen; d a r ü b e r kam es häufig zu Gefechten. Als dabei die neunte Legion Caesars einen Stützpunkt besetzt und zu befestigen begonnen hatte, ließ Pompeius die nächste, gerade gegenüberliegende Anhöhe nehmen, suchte unsere Leute am Schanzen zu hindern, und da er auf der einen Seite fast ebenen Zugang hatte, ließ er den P u n k t zuerst von Bogenschützen und Schleuderern einschließen, schickte dann eine Masse Leichtbewaffneter vor, zog Wurfgeschütze heran und behinderte den Befestigungsbau. So war es f ü r unsere Männer nicht leicht, sich gleichzeitig zu wehren und zu schanzen. Als Caesar sah, wie seine Leute von allen Seiten verwundet wurden, befahl er Rückzug und Räumung des Hügels. Der Rückzug f ü h r t e über einen steilen Abhang. Die Feinde aber drängten n u r noch heftiger nach und ließen die Unseren nicht zurück, weil sie ihre Stellung anscheinend aus Furcht räumten. Damals soll Pompeius vor seiner Umgebung geprahlt haben, er wolle als unfähiger Feldherr gelten, wenn sich Caesars Legionen ohne schwerste Verluste von da zurückzögen, wohin sie so leichtfertig vorgerückt seien.

Weil Caesar f ü r den Rückzug seiner Leute besorgt war, Heß er Flechtwände an den Rand des Hügels gegen den Feind vorschaffen und gegen ihn aufstellen. Dahinter ließ er die nun geschützten Soldaten einen mäßig breiten Graben ziehen und den Platz nach allen Seiten so unzugänglich wie möglich machen. An geeigneten P u n k t e n stellte er Schleuderer auf, um den Rückzug unserer Männer zu decken. Dann ließ er die Legion zurückgehen. Die Pompejaner bedrängten die Unseren nun noch k ü h n e r und verwegener und stießen die zur Deckung aufgestellten Hürden nieder, um die Gräben zu überqueren. Als Caesar dies sah, fürchtete er, seine Soldaten könnten nicht geordnet zurückgeführt, sondern zu-

220

Liber III

a medio fere spatio suos per Antonium, qui ei legioni praeerat, cohortatus tuba signum dari atque in hostes impetum fieri iuesit. milites legionis v i m subito conepirati pila coniecerunt et ex inferiore loco adversus clivum incitati cursu praecipites Pompeianoe egerunt et terga vertere coegerunt; quibus ad recipiendum crates derectae longuriique obtecti et inetitutae fossae magno impedimento fuerunt. nostri vero, qui satis habebant sine detrimento discedere, compluribus interfectis, ν omnino suorum amissis quietissime receperunt pauloque citra eum locum aliis comprehensis collibus munitiones perfecerunt.

47. E r a t nova et inusitata belli ratio cum tot castellorum numero tantoque spatio et tantis munitionibus et toto obsidionis genere, tum etiam reliquis rebus, nam quicumque alterum obsidere conati sunt, perculsos atque infirmos hostes adorti aut proelio superatos aut aliqua offensione permotos continuerunt, cum ipsi numero equitum militumque praestarent; causa autem obsidionis haec fere esse consuevit, ut frumento hostes prohiberent. at tum integras atque incolumes copias Caesar inferiore militum numero continebat, cum illi omnium rerum copia abundarent; cotidie enim magnus undique navium numerus conveniebat, quae commeatum supportarent, neque ullus flare ventus poterat, quin aliqua ex parte secundum cursum haberent. ipse autem consumptis omnibus longe lateque frumentis summis erat in angustiis. sed tamen haec singulari patientia milites ferebant. recordabantur enim eadem se superiore anno in Hispania perpessos labore et patientia maximum bellum confecisse; meminerant ad Alesiam magnam se

Buch III 4 6 - 4 7

221

rückgeworfen erscheinen, und es könne d a r a u s größerer Schaden erwachsen. So ließ er etwa auf halber Höhe seine Männer durch Antonius, den Kommandeur der Legion, anfeuern, das Trompetensignal geben und zum Gegenstoß gegen den Feind antreten. Die Männer der 9. Legion warfen plötzlich in verschworener Gemeinschaft ihre Spieße, drangen von unten im Sturmschritt den Abhang hinauf, trieben die Pompejaner in wilder Eile vor sich her und warfen sie in die Flucht; die umgeworfenen Flechtwände, querliegende Stangen und die angelegten Gräben behinderten sie beim Rückzug sehr. Unsere Leute aber, zufrieden, ohne Verluste abzuziehen, gingen in aller Ruhe zurück, nachdem sie mehrere Gegner getötet und selbst im ganzen nur 5 Mann verloren hatten. Ein wenig diesseits dieser Stelle bezogen sie andere Hügel in die Linie ein und verbanden die Schanzwerke miteinander.

E s war dies eine neue, ungewohnte Art von Kriegführung, einmal wegen der zahlreichen Stützpunkte, der riesigen Fläche, der Größe der Anlagen und der ganzen Art der Belagerung, dann aber auch wegen der übrigen Umstände. Denn in anderen Fällen solcher Einschließung wurden besiegte, geschwächte, im Kampf überwundene oder durch ein Unglück erschütterte Feinde von einem an Reiterei und Fußvolk überlegenen Gegner eingeschlossen; Ziel der Einschließung ist aber in der Regel das Aushungern des Gegners. Damals jedoch Schloß Caesar mit einer geringeren Zahl eigener Leute ein frisches, ungeschwächtes Heer ein, das obendrein an allem Überfluß hatte; denn jeden Tag lief von überallher eine Menge Schiffe mit Nachschub ein, und der Wind mochte wehen, wie er wollte, aus einer Richtung hatte man immer gute F a h r t . Caesar dagegen war in höchster Not, denn weit und breit war alles Getreide aufgezehrt. Doch ertrugen seine Männer diese Entbehrung mit beispielloser Ausdauer. Sie wußten j a noch, wie sie im letzten J a h r in Spanien gleichen Mangel gelitten und durch zähe Ausdauer jenen schweren Krieg siegreich beendet hatten; sie dachten d a r a n , daß sie bei Alesia große Not und noch größere bei Avaricum litten

222

Liber III

inopiam perpessos, multo etiam maiorem ad Avaric u m r m a x i m a r u m se gentium victores discessiese. non β illis hordeum cum daretur, non legumina recusabant; pecus vero, cuius rei summa erat ex Epiro copia, magno in honore habebant.

48. Est etiam genus radicis inventum ab iis qui fuerant l ab alebribus, quod appellatur chara, quod admixtum lacte multum inopiam levabat. id ad similitudinem panis efficiebant. eius erat magna copia. ex hoc effec- 2 tos panes, cum in conloquiis Pompeiani famem nostris obiectarent, vulgo in eos iaciebant, ut epem eorum minuerent.

49. Iamque frumenta maturescere incipiebant atque 1 ipsa spes inopiam eustentabat, quod celeriter sehabituros copiam confidebant. crebraeque voces militum in vigiliis conloquiisque audiebantur prius se cortice ex arboribus victuros quam Pompeium e manibus dimissuros. libenter etiam ex perfugis cognoscebant 2 equos eorum tolerari, reliqua vero iumenta interisse; uti autem ipeos valetudine non bona cum angustiis loci et odore taetro ex multitudine cadaverum et cotidianis laboribus, insuetos operum, tum aquae summa inopia adfectos. omnia enim flumina atque omnee 3 rivos, qui ad mare pertinebant, Caesar aut averterat aut magnis operibus obstruxerat, atque ut erant loca montuosa et f ad specus angustiae vallium, has sublicis in terram demissis praesepserat terramque adgesserat, ut aquam continerent. ita illi necessario loca 4 sequi demissa ac palustria et puteos fodere cogebantur atque hunc laborem ad cotidiana opera addebant; qui tamen fontes a quibusdam praesidiis aberant Iongius et celeriter aestibus exarescebant. at Caesarie 5 exercitus optima valetudine summaque aquae copia

Buch III 47-49

223

und doch Sieger über riesige Völkerschaften geworden waren. Teilte man ihnen Gerste oder Hülsenfrüchte zu, waren sie damit zufrieden; Fleisch, das im Überfluß aus Epirus kam, stand bei ihnen in hohen E h r e n .

Soldaten, die f ü r Verpflegung zuständig waren, fanden auch eine Wurzelart namens C h a r a , die, mit Milch angemacht, viel zur Linderung des Hungers beitrug. Sie buken ein brotähnliches Gebäck d a r a u s . Da die Wurzel massenhaft vorhanden war, warfen unsere Leute, wenn bei Gesprächen die Pompejaner sie als Hungerleider verhöhnten, oftmals C h a r a b r o t e hinüber, um ihre Hoffnung zu dämpfen.

Schon begann das Getreide zu reifen, und die bloße Hoffnung linderte die Not, weil man sicher sein d u r f t e , bald wieder eine größere Menge zu haben. Man hörte auch oft auf der Wache und in Gesprächen die Soldaten sagen, lieber wollten sie von Baumrinde leben als Pompeius aus den Fängen lassen. Mit Befriedigung hörte man auch von Überläufern, man füttere drüben zwar die Pferde noch d u r c h , doch sei das übrige Zugvieh schon eingegangen; auch sei die Gesundheit der T r u p p e angeschlagen durch die Enge des Raumes, den widerwärtigen Gestank der vielen Kadaver, die täglichen Strapazen bei der ungewohnten Schanzarbeit, besonders aber durch den starken Wassermangel. Caesar hatte nämlich alle Flüsse und Bäche, die zum Meer flössen, abgeleitet oder mit großen Dämmen gestaut. Da das Gelände bergig und die Täler schluchtartig waren, hatte er diese durch eingerammte Pfahlwände versperrt und Erde d a r a n aufgeschüttet, um das Wasser aufzustauen. So mußte der Feind notgedrungen tiefer gelegene sumpfige Plätze aufsuchen, Brunnen graben und dies zusätzlich zur täglichen Arbeit leisten; doch lagen diese Wasserstellen von einigen ihrer Stützpunkte zu weit entfernt und versiegten bei der Hitze rasch. Caesars Heer hingegen erfreute sich bester Gesund-

224

Liber III

utebatur. tum comineatus omni genere praeter frumentum abundabat; quibus cotidie melius succurrere tempus maioremque spem maturitate frumentorum proponi videbant. 50. In novo genere belli novae ab utrisque bellandi rationes reperiebantur. illi cum animum advertissent ex ignibus nocte cohortes nostras ad munitiones excubare, silentio adgressi universas inter multitudinem sagittas coiciebant et se confestim ad suos recipiebant. quibus rebus nostri usu docti haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, (alio excubarent) . . . 51. Interim certior factus P. Sulla, quem discedens castrie praefecerat Caesar, auxilio cohorti venit cum legionibus duabus; cuius adventu facile sunt repulsi Pompeiani. neque vero conspectum aut impetum nostrorum tulerunt primisque deiectis reliqui se verterunt et loco cesserunt. sed insequentis nostros, ne longius prosequerentur, Sulla revocavit. at plerique existimant, si acrius insequi voluisset, bellum eo die potuisse finiri. cuius consilium reprehendendum non videtur. aliae enim sunt legati partes atque imperatoris; alter omnia agere ad praescriptum, alter libere ad summam rerum consulere debet. Sulla a Caesare castris relictus liberatis suis hoc fuit contentus neque proelio decertare voluit, quae res tamen fortasse aliquem reciperet casum, ne imperatorias sibi partes sumpsisse videretur.Pompeianis magnam res ad receptum difficultatem adferebat. nam ex iniquo progress!

Buch III 49-51

225

heit, hatte Wasser in Fülle und Massen von Nachschub jeder Art, ausgenommen das Getreide; man sah jedoch, daß die Zeit f ü r Caesar arbeitete und das Reifen des Korns zu immer größeren Hoffnungen berechtigte.

Bei der neuen Art der Kriegsführung ersannen beide Seiten neue Strategien. Als die Gegner an den Lagerfeuern sahen, daß unsere Cohorten nachts bei den Linien lagerten, schlichen sie leise h e r a n , überschütteten die lagernde Menge mit einem Pfeilhagel und gingen dann sofort zur Hauptmacht zurück. Durch Schaden klug geworden, halfen sich unsere Leute d a d u r c h , daß sie nicht mehr dort lagerten, wo sie Feuer b r a n n t e n . . .

Inzwischen erhielt P . Sulla, den Caesar bei seinem Weggang zum Lagerkommandanten ernannt hatte, Nachricht und kam der Cohorte mit zwei Legionen zu Hilfe; durch sein Eingreifen wurden die Pompejaner ohne Mühe zurückgeworfen. Sie hielten nämlich dem Anblick oder Angriff unserer T r u p p e nicht stand, sondern sowie die Vordersten zurückgeschlagen waren, wandten sich die anderen zur Flucht und räumten den Kampfplatz. Sulla jedoch rief unsere Leute von der Verfolgung zurück, damit sie nicht allzu weit vorprellten. Die meisten freilich urteilen, jener Tag hätte das Ende des Krieges bedeutet, hätte Sulla nachdrücklicher verfolgen lassen. Doch darf man seinen Entschluß wohl nicht tadeln. Hat doch ein Legat andere Aufgaben als der Feldh e r r ; der Legat muß in allem nach Vorschrift handeln, der Feldherr im Blick auf das Ganze freie Entschlüsse fassen. Sulla war von Caesar zum Schutz des Lagers zurückgelassen, begnügte sich mit dem Entsatz seiner T r u p p e und wollte keinen Entscheidungskampf wagen (der womöglich schlimm ausgehen konnte), um nicht den Anschein zu erwecken, er habe sich die Rolle des Feldherrn angemaßt. Sein Vorstoß erschwerte den Pompejanern ohnehin den Rückzug erheblich. Waren sie doch aus ungünstiger Stellung vorgerückt,

226

Liber III

loco in summo constiterant; si per declive sese reciperent, nostros ex superiore insequentes loco verebantur; neque multum ad solis occasum temporis supererat; spe enim conficiendi negotii prope in noctem rem deduxerant. ita necessario atque ex tempore capto coneilio Pompeius tumulum quendam occupavit, qui tantum aberat a nostro castello, ut telum tormento missum adigi non posset, hoc consedit loco atque eum communivit omnesque ibi copias continuit. 52. Eodem tempore duobus praeterea locis pugnatum est; nam plura castella Pompeius pariter distinendae manus causa temptaverat, ne ex proximis praesidiis succurri posset, uno loco Volcacius Tullus impetum legionis sustinuit cohortibus tribus atque earn loco depulit; altero Germani munitiones nostras egressi compluribus interfectis sese ad suos incolumes receperunt. 53. Ita uno die sex proeliis factis, tribus ad Dyrrachium, tribus ad munitiones, cum horum omnium ratio haberetur, ad duo milia numero ex Pompeianis cecidisse reperiebamus, evocatos centurionesque complures; in eo fuit numero Valerius Flaccus L. filiue eius, qui praetor Asiam obtinuerat; signaque sunt militaria sex relata. nostri non amplius x x omnibus sunt proeliis desiderati. sed in castello nemo fuit omnino militum, quin vulneraretur, quattuorque ex una cohorte centuriones oculos amiserunt. et cum laboris sui periculique testimonium adferre vellent, milia sagittarum circiter x x x in castellum coniecta Caesari renumeraverunt, scutoque ad eum relato Scaevae centurionis inventa sunt in eo foramina c x x . quem Cae-

Buch III 51-53

227

standen oben auf der Höhe und mußten beim Rückzug hangabwärts eine Verfolgung durch unsere T r u p p e n von oben h e r a b befürchten; auch war es nicht mehr lange zum Sonnenuntergang; sie hatten nämlich in der Hoffnung auf eine Entscheidung den Kampf bis fast in die Nacht fortgesetzt. So faßte Pompeius notgedrungen und der Lage entsprechend den Entschluß, eine Anhöhe zu besetzen, die außer Reichweite eines Geschützes von unserem Stützpunkt entfernt lag. Auf dieser Höhe faßte er F u ß , befestigte sie und brachte auf ihr alle eingesetzten Einheiten unter.

Gleichzeitig kämpfte man noch an zwei weiteren Orten; Pompeius hatte nämlich, um unsere Kräfte zu zersplittern, in gleicher Weise noch mehr Stützpunkte angegriffen, damit nicht aus den nächsten Verschanzungen Hilfe käme. An einem P u n k t hielt Volcacius Tullus dem Angriff einer ganzen Legion mit n u r drei Cohorten stand und warf sie sogar zurück; am anderen stürmten Germanen aus unseren Schanzen hervor, töteten eine Reihe Gegner und gingen ohne Verluste zu ihrer Einheit zurück. Nach diesen sechs Gefechten an einem Tag (drei bei Dyrrachium, drei bei den Befestigungen) stellten wir beim Aufmachen der Gesamtrechnung fest, daß an die zweitausend Pompejaner gefallen waren, d a r u n t e r mehrere freiwillig Längerdienende und Centurionen; unter diesen war auch Valerius Flaccus, der Sohn jenes Lucius, der als Praetor Asien verwaltet hatte; auch sechs Feldzeichen wurden eingebracht. Von den Unseren vermißte man nicht mehr als 20 Mann aus allen Gefechten. In der erwähnten Stellung freilich gab es keinen Mann, der nicht verwundet war, und vier Centurionen einer einzigen Cohorte hatten ein Auge eingebüßt. Da die Soldaten den Beweis f ü r ihre Mühe und Gefahr erbringen wollten, zählten sie Caesar etwa 30000 Pfeile vor, die ins Lager geschossen waren, und auf dem Schild des Centurionen Scaeva, den man ihm b r a c h t e , fand man 120 Einschußlöcher. Da er sich um Caesar und den Staat ver-

228

Liber III

ear, ut erat de se meritus et de re publica, donatum milibus CC . . . atque ab octavis ordinibus ad primum pilum se traducere pronuntiavit — eius enim ope castellum magna ex parte conservatum esse constabat cohortemque postea duplici stipendio,frumento, veste, cibariis militaribusque donie amplissime donavit.

54. Pompeius noctu magnie additis munitionibua reli- ι quia diebus turres extruxit et in altitudinem pedum x v effectis operibus vineis earn partem castrorum obtexit et quinque intermissis diebus alteram noctem 2 subnubilam nactus obstructis omnibus castrorum portis et ad impediendum ob{icibus ad)iectis tertia inita vigilia silentio exercitum eduxit et se in antiquas munitiones recepit. 55. Aetolia, Acarnania, Amphilochis per Caesium Lon- 1 ginum et Calvisium Sabinum, ut demonstravimus, receptis temptandam sibi Achaiam ac paulo longius progrediendum existimabat Caesar, itaque eo Q. Ca- 2 lenum misit eique Sabinum et Cassium cum cohortibus adiungit. quorum cognito adventu Rutilius Lupus, 3 qui Achaiam missus a Pompeio obtinebat, Isthmum praemunire instituit, ut Achaia Fufium prohiberet. Calenus Delphos, Thebas et Orchomenum voluntate 4 ipsarum civitatium recepit, nonnullae urbes per vim expugnavit, reliquas civitatee circummiseis legationibus amicitiae Caesaris conciliare studebat. in his rebus fere erat Fufius occupatus. 56. Omnibus deinceps diebus Caesar exercitum in 1 aciem aequum in locum produxit, si Pompeius proelio

Buch III 53-56

229

dient gemacht hatte, erhielt er ein Geschenk von 200000 Sesterzen . .. und ließ bekanntmachen, daß er ihn vom Centurio der 8. Cohorte zum Hauptmann der ersten befördere. Stand doch fest, daß weitgehend durch seine Tapferkeit der Stützpunkt gerettet wurde. Die Cohorte beschenkte er später mit doppeltem Sold, Zuwendung von Getreide, Kleidung, Lebensmitteln und sehr reichlichen Auszeichnungen für die Soldaten.

Pompeius verstärkte noch in der Nacht seine Befestigungen in großem Maßstab, ließ in den nächsten Tagen Türme bauen, brachte die Werke auf eine Höhe von 15 Fuß und ließ die betreffende Lagerseite durch Schutzdächer decken. Nach fünf Tagen ließ er im Schutz einer zweiten dunklen Nacht alle Lagertore verrammeln und zusätzlich Querbalken als Hindernisse anbringen, führte zu Beginn der dritten Nachtwache das Heer in aller Stille heraus und kehrte in seine alten Verschanzungen zurück.

Als Atolien, Akarnanien und das Gebiet der Amphilochier durch Cassius Longinus und Calvisius Sabinus, wie erwähnt, gewonnen waren, meinte Caesar, er müsse Achaia für sich gewinnen und etwas weiter vorstoßen. Deshalb schickte er Q. Calenus dorthin und gab ihm Sabinus und Cassius mit ihren Cohorten bei. Auf die Nachricht von ihrem Anmarsch ließ Rutilius Lupus, der, von Pompeius geschickt, Achaia behauptete, den Isthmus verschanzen, um Fufius Calenus von Achaia abzuhalten. Calenus gewann Delphi, Theben und Orchomenos durch freie Willenserklärung der Bewohner, nahm einige Städte mit Gewalt und suchte die übrigen durch Gesandtschaften für Caesar zu gewinnen. Damit etwa war Fufius beschäftigt.

Caesar führte sein Heer Tag für Tag kampfbereit an einen günstigen Platz und wartete, ob Pompeius die Entschei-

230

Liber III

decertare vellet, ut paene caetris Pompei legiones subiceret; tantumque a vallo eius prima acies aberat, uti ne telo tormentove adigi posset. Pompeius autem, ut famam opinionemque hominum teneret, sic pro castris exercitum constituebat, ut tertia aciee vallum contingeret, omnis quidem instructus exercitus telis ex vallo abiectis protegi posset.

57. Haec cum in Achaia atque apud Dyrrachium gererentur Scipionemque in Macedoniam venisse constaret, non oblitus pristini instituti Caesar mittit ad eum Clodium, suum atque illius familiarem, quem ab illo traditum initio et commendatum in suorum neceesariorum numero habere instituerat. huic dat litteras mandataque ad eum, quorum haec erat summa: sese omnia de pace expertum nihil adhuc arbitrari factum vitio eorum quoe esse auctores eius rei voluisset, quod sua mandata perferre non opportuno tempore ad Pompeium vererentur. Scipionem ea esse auctoritate, ut non solum Iibere, quae probasset, exponere, sed etiam ex magna parte compellare atque errantem regere posset; praeesse autem suo nomine exercitui, ut praeter auctoritatem vires quoque ad coercendum haberet. quod si fecisset, quietem Italiae, pacem provinciarum, ealutem imperii uni omnes acceptam relaturos. haec ad eum mandata Clodius refert ac primie diebus, ut videbatur, libenter auditus, reliquis ad conloquium non admittitur castigato Scipione a Favonio, ut postea confecto bello reperiebamus, infectaque re sese ad Caesarem recepit.

Buch III 5 6 - 5 7

231

dungsschlacht wagen wolle. Er stellte seine Legionen fast unmittelbar vor das Lager des Pompeius, und seine erste Linie stand nur so weit von dessen Wall entfernt, daß sie kein Schuß eines Geschützes erreichen konnte. Pompeius aber stellte, nur um seinen Ruf und sein Ansehen in der öffentlichen Meinung zu behaupten, sein Heer so vor dem Lager auf, daß sich die dritte Linie an den Wall anlehnte und die ganze aufgestellte Armee durch Geschosse von diesem gedeckt war.

Während dieser Ereignisse in Achaia und bei Dyrrachium blieb Caesar, da Scipios Ankunft in Makedonien feststand, seinem bisherigen Grundsatz treu und schickte Clodius zu ihm, seinen eigenen und Scipios Vertrauten, der von diesem anfangs bei Caesar eingeführt und warm empfohlen war und den Caesar in seinen Freundeskreis aufgenommen hatte. Er gab ihm einen Brief und mündliche Aufträge für Scipio, mit folgendem Hauptinhalt: Er, Caesar, habe alles versucht, um Frieden zu erreichen; daß dies bisher ohne Erfolg geblieben, sei nach seiner Ansicht Schuld derer, die er als Vermittler bestimmte und die sich scheuten, Pompeius seine Aufträge auch zu ungelegener Zeit vorzutragen. Scipio nun genieße solches Ansehen, daß er nicht nur freimütig vortragen könne, was er für gut halte, sondern auch Pompeius entschieden zur Rede stellen und vom falschen auf den rechten Weg bringen könne; auch stehe er selbständig an der Spitze eines Heeres, so daß er neben seiner Autorität auch die Macht besitze, einzuschreiten. Handle er so, werde die ganze Welt ihm allein die Ruhe Italiens, den Frieden der Provinzen und die Rettung des Reiches verdanken. Clodius überbrachte Scipio diese Botschaft und fand, wie es schien, in den ersten Tagen williges Gehör, wurde aber an den folgenden nicht mehr vorgelassen, da Favonius dem Scipio deshalb schwere Vorwürfe gemacht hatte, wie wir nach Kriegsende erfuhren. So ging Clodius ohne Erfolg zu Caesar zurück.

232

Liber III

58. Caesar quo facilius equitatum Pompeianum ad ι Dyrrachium contineret et pabulatione prohiberet, aditus duos, quos esse angustos demonstravimus, magma operibus praemunivit castellaque his locis posuit. Pompeius ubi nihil profici equitatu cognovit, paucie 2 intermissis diebus rursus eum navibus ad se intra munitiones recepit. erat summa inopia pabuli, adeo 3 ut foliis ex arboribus strictis et teneris harundinum radicibus contusis equos alerent; frumenta enim, quae fuerant intra munitiones sata, consumpserant. et cogebantur Corcyra atque Acarnania longo inter- 4 iecto navigationis spatio pabulum subportare, quodque erat eius rei minor copia, hordeo adaugere atque his rationibus equitatum tolerare. sed postquam non 5 modo hordeum pabulumque omnibus locis herbaeque desectae, sed etiam irons ex arboribus deficiebat, corruptis equis macie conandum sibi aliquid Pompeius de eruptione existimavit. 59. Erant apud Caesarem in equitum numero Allobroges 1 11 fratres, Roucillus et Aecus, Adbucilli filii, qui principatum in civitate multis annis obtinuerat, singulari virtute homines, quorum opera Caesar omnibus Gallicis bellis optima fortissimaque erat usus, his domi 2 ob has causas amplissimos magistratus mandaverat atque eos extra ordinem in senatum legendos curaverat agrosque in Gallia ex hostibus captos praemiaque rei pecuniariae magna tribuerat locupletesque ex egentibus fecerat. hi propter virtutem non solum 3 apud Caesarem in honore erant sed etiam apud exercitum cari habebantur; sed freti amicitia Caesarie et stulta ac barbara adrogantia elati despiciebant suos stipendiumque equitum fraudabant et praedam omnem domum avertebant. quibus illi rebus permoti 4 universi Caesarem adierunt palamque de eorum in-

B u c h III 5 8 - 5 9

233

Um die Reiter des Pompeius bei Dyrrachium leichter einzuschließen und am Futterholen zu hindern, verschanzte Caesar die beiden — wie geschildert — engen Zugänge mit großen Schanzen und legte dort Castelle an. Als Pompeius sah, daß die Reiterei nichts ausrichten konnte, holte er sie nach einigen Tagen zu Schiff wieder zu sich hinter die Befestigungen zurück. Es herrschte größter Futtermangel, so daß man Blätter von den Bäumen streifte und zarte Schilfwurzeln zerstieß, um die Pferde zu f ü t t e r n ; das innerhalb der Linie gesäte Getreide war nämlich aufgezehrt. So mußte man aus Korkyra und Akarnanien auf langem Seeweg Futter herbeischaffen und es, weil nicht genug da war, mit Gerste strecken und die P f e r d e so d u r c h f ü t t e r n . Als aber nicht n u r Gerste, Futter und Gras überall abgemäht waren, sondern auch die Baumblätter ausgingen und die Pferde ganz abgemagert und schwach waren, glaubte Pompeius, den Ausbruch versuchen zu müssen.

In Caesars Reiterei dienten 2 allobrogische B r ü d e r , Roucillus und Aecus, Söhne des Adbucillus, der in seinem Stamm lange J a h r e die Herrschaft ausgeübt hatte, Männer von ausgezeichneter Tapferkeit, die Caesar in allen gallischen Kriegen mit großem Mut die besten Dienste geleistet hatten. Er hatte ihnen daher daheim die höchsten Amter übertragen, sie außer der Reihe in ihren Rat wählen lassen, hatte ihnen Ländereien, die man in Gallien den Feinden a b n a h m , und große Summen geschenkt und sie aus armen zu reichen Leuten gemacht. Sie standen wegen ihrer Tapferkeit nicht n u r bei Caesar in Ehren, sondern waren auch im Heer beliebt; da sie aber auf Caesars Freundschaft pochten, wurden sie in barbarisch-dummer Anmaßung überheblich, sahen auf ihre Landsleute h e r a b , unterschlugen den Sold f ü r die Reiter und verschoben die ganze Beute in die Heimat. Die Reiter, d a r ü b e r empört, kamen geschlossen zu Caesar, beschwerten sich offen ü b e r die Vergehen der B r ü d e r und

234

Liber III

iuriis sunt questi et ad cetera addiderunt falsum ab iis equitum numerum deferri, quorum Stipendium averterent. 60. Caesar neque tempus illud animadversionis esse ι existimans et multa virtuti eorum concedene rem totam distulit; illos secreto castigavit, quod quaestui equites haberent monuitque, ut ex sua amicitia omnia expectarent et ex praeteritis suis officiis reliqua sperarent. magnam tarnen haec res illis offensionem et 2 contemptionem ad omnes adtulit, idque ita esse cum ex aliorum obiectationibus tum etiam ex domestico iudicio atque animi conscientia intellegebant. quo pu- 3 dore adducti et fortasse non se liberari, sed in aliud tempus reservari arbitrati discedere ab nobis et novam temptare fortunam novasque amicitias experiri constituerunt. et cum paucis conlocuti clientibus suis, 4 quibus tantum facinus committere audebant, primum conati sunt praefectum equitum C. Yolusenum interficere - ut postea bello confecto cognitum est ut cum munere aliquo perfugisse ad Pompeium viderentur; postquam id difficilius visum est neque facultas 5 perficiendi dabatur, quam maximas potuerunt pecuniae mutuati, proinde ac suis satisfacere et fraudata restituere vellent, multis coemptis equis ad Pompeium transierunt cum iis, quos sui consilii participes habebant.

61. Quos Pompeius, quod erant honesto loco nati et ι instructi liberalster magnoque comitatu et multis iumentis venerant virique fortes habebantur et in honore apud Caesarem fuerant, quodque novum et praeter consuetudinem acciderat, omnia sua praesidia circumduxit atque ostentavit. nam ante id tem- 2

Buch III 59-61

235

fügten zu allem noch hinzu, sie gäben die Zahl ihrer Reiter falsch an, um den Sold d a f ü r zu unterschlagen.

Da Caesar meinte, es sei jetzt nicht die Zeit f ü r eine Bestrafung, und ihrer Tapferkeit viel zugute hielt, schob er die ganze Sache auf; unter sechs Augen wies er sie zurecht, weil sie mit dem Sold der Reiter Geschäfte machten, und mahnte sie, jeden Gewinn ausschließlich von seiner Freundschaft zu erwarten und nach den bisherigen Beweisen seines Wohlwollens auf weitere zu hoffen. Doch brachte ihnen ihr Verhalten überall starke Abneigung und Mißachtung ein, und daß dies so war, spürten sie an den Vorwürfen a n d e r e r , besonders aber aus dem Urteil ihrer Landsleute und dem eigenen schlechten Gewissen. Die Scham d a r ü b e r und der Verdacht, sie seien vielleicht nicht freigesprochen, sondern auf spätere Zeit aufgespart, brachte sie zum Entschluß, von uns abzufallen, anderswo ihr Glück zu versuchen und neue Freunde zu gewinnen. So sprachen sie mit einigen ihrer Hörigen, denen sie eine solche Schandtat zutrauen konnten, und versuchten zunächst, den Reiterpraefekten C. Volusenus zu ermorden, wie man später nach Kriegsende e r f u h r , um den Anschein zu erwecken, sie kämen mit einem wertvollen Verdienst zu Pompeius übergelaufen; als das Attentat zu schwierig erschien und sich keine Möglichkeit zur Ausführung ergab, borgten sie möglichst viel Geld, als wollten sie ihre Leute zufriedenstellen und das Unterschlagene erstatten, kauften eine Menge Pferde auf und liefen mit den in ihren Plan Eingeweihten zu Pompeius über.

Weil sie von vornehmer Abkunft und mit allem reichlich versehen waren und mit großem Gefolge und vielen Zugtieren ankamen, auch als tapfere Männer galten und bei Caesar in Ehren standen, zudem dies ein ganz neuer und ungewöhnlicher Vorgang war, f ü h r t e sie Pompeius durch seine Anlagen und zeigte ihnen alles. Denn bis dahin war noch kein Soldat oder Reiter von Caesar zu Pompeius übergelau-

236

Liber III

pus nemo aut miles aut eques a Caesare ad Pompeium transierat, cum paene cotidie a Pompeio ad Caesarem perfugerent, vulgo vero universi in Epiro atque Aetolia conscripti milites earumque regionum omnium quae a Caesare tenebantur. sed hi cognitis 3 omnibus rebus, seuquid in munitionibus perfectum non erat, seuquid a peritioribus rei miiitaris desiderari videbatur, temporibusque rerum et spatiie locorum et custodiarum varia diligentia animadversa, prout cuiusque eorum, qui negotiis praeerant, aut natura aut Studium ferebat, haec ad Pompeium omnia detulerunt. 62. Quibus ille cognitis eruptionisque iam ante capto ι consilio, ut demonstratum est, tegimenta galeis milites ex viminibus facere atque aggerem iubet conportare. his paratis rebus magnum numerum levis arma- 2 turae et sagittariorum aggeremque omnem noctu in scaphas et naves actuarias inponit et de media nocte cohortes LX ex maximis castris praesidiisque deductas ad earn partem munitionum ducit, quae pertinebat ad mare longissimeque a maximis castris Caesaris aberat. eodem naves quas demonstravimus aggere et 3 levis armaturae militibus completas quasque ad Dyrrachium naves longas habebat, mittit et quid a quoque fieri velit praecipit. ad eas munitiones Caesar 4 Lentulum Marcellinum quaestorem cum legione v n n positum habebat. huic, quod valetudine minus com· moda utebatur, Fulvium Postumum adiutorem eubmiserat. 63. Erat eo loco fossa pedum x v et vallum contra hoe- ι tem in altitudinem pedum x , tantundemque eius valli agger in latitudinem patebat. ab eo intermisso spatio pedum DC alter conversus in contrariam partem erat

Buch III 6 1 - 6 3

237

fen, während fast täglich Leute von Pompeius zu Caesar kamen, in Scharen aber alle in Epirus und Ätolien ausgehobenen Soldaten, auch Leute aus allen von Caesar beherrschten Gebieten. Die beiden nun wußten über alles Bescheid, etwa wenn an den Befestigungen etwas noch nicht fertig war oder einem militärischen Sachverständigen noch etwas zu wünschen blieb. Sie kannten auch die Zeitpläne, die Entfernungen zwischen Stützpunkten und die jeweils verschiedene Sorgfalt der Wachen, die von Eigenart und Eifer der einzelnen P o s t e n f ü h r e r abhing. Alles das verrieten sie Pompeius.

Als Pompeius über all dies unterrichtet war, ließ er, da sein Entschluß zum Ausbruch, wie erwähnt, schon vorher feststand, die Soldaten Helmhüllen aus Flechtwerk herstellen und Baustoff f ü r einen Damm zusammentragen. Nach diesen Vorbereitungen verlud er eine große Zahl Leichtbewaffneter, Bogenschützen und den gesamten Baustoff nachts in Kähne und leichte Ruderschiffe und f ü h r t e um Mitternacht 60 Cohorten aus dem Hauptlager und den Stützpunkten zu dem Abschnitt der Befestigungslinie, der ans Meer stieß und am weitesten von Caesars Hauptlager entfernt war. Dorthin schickte er auch die erwähnten Schiffe mit Baumaterial und Leichtbewaffneten an Bord sowie die Kriegsschiffe, die er bei Dyrrachium liegen hatte, und gab jedem seinen besonderen Befehl. Bei diesen Schanzen hatte Caesar den Quaestor Lentulus Marcellinus mit der 9. Legion stehen. Ihm hatte er, weil er kränklich war, Fulvius Postumus zur Unterstützung beigegeben.

Dort war ein 15 F u ß breiter Graben und ein Wall gegen den Feind von 10 F u ß Höhe, und die Breite des Walles betrug ebenso viel. 600 F u ß entfernt lief ein zweiter, etwas niedrigerer Damm, der nach der entgegengesetzten Seite gewandt

238

Liber III

v a l l u s humiliore paulo munitione. hoc enim superio- 2 bus diebus timens Caesar, ne n a v i b u s nostri circumv e n i r e n t u r , duplicem eo loco fecerat v a l l u m , ut si ancipiti proelio dimicaretur, posset resisti. sed operum 3 m a g n i t u d o et continens omnium dierum labor, quod milia p a s s u u m in circuitu x v n munitione erat conp l e x u s , perficiendi s p a t i u m non d a b a t . itaque contra 4 m a r e t r a n s v e r s u m v a l l u m , qui has duas munitiones contingeret, nondum perfecerat. quae res nota erat 5 P o m p e i o , delata per Allobroges p e r f u g a s , m a g n u m que nostris a t t u l e r a t incommodum. n a m ut ad m a r e 6 nostrae cohortes [nona leg.] e x c u b u e r a n t , accessere subito prima luce Pompeiani novusque eorum adventus extitit. simul navibus circumvecti milites in exteriorem vallum tela iaciebant fossaeque aggere complebantur et legionarii interioris munitionis defensores scalis admotis tormentis cuiusque generis telisque t e r r e b a n t , magnaque multitudo sagittariorum ab utraque parte c i r c u m f u n d e b a t u r . multum 7 autem ab ictu lapidum — quod unum nostris erat telum — viminea tegimenta galeis inposita defendebant. itaque cum omnibus rebus nostri premerentur atque aegre resisterent, animadversum est vitium munitionis, quod s u p r a demonstratum est, atque inter duos vallos, qua perfectum opus non erat, p e r mare navibus expositi in aversos nostros impetum fecerunt atque ex utraque munitione deiectos terga vertere coegerunt. 64. H o c t u m u l t u nuntiato Marcellinus cohortes subsi- 1 dio nostris laborantibus submittit ex castris. quae fugientes conspicatae neque illos suo a d v e n t u confirmare p o t u e r u n t neque ipsae hostium i m p e t u m tulerunt. itaque quodcumque a d d e b a t u r subsidio, id 2 correptum timore fugientium terrorem et periculum a u g e b a t ; h o m i n u m enim multitudine receptus impe-

Buch III 63-64

239

war. Weil Caesar fürchtete, die Unseren könnten durch Schiffe umgangen werden, hatte er diesen Doppel wall in den letzten Tagen dort anlegen lassen, um bei einem Angriff von zwei Seiten Widerstand leisten zu können. Allein die Größe der Werke und die ständige Mühe an all diesen Tagen — der Umfang der Befestigung betrug 17 Meilen — hatten die rechtzeitige Vollendung verhindert. So hatte er den Querwall gegen das Meer zur Verbindung der beiden Befestigungen noch nicht fertiggestellt. Dies wußte Pompeius, dem es die allobrogischen Überläufer verraten hatten, und f ü r die Unseren entstand d a r a u s schwerer Schaden. W ährend nämlich unsere Cohorten am Strand Wache hielten, tauchten plötzlich im Morgengrauen völlig überraschend die Pompejaner auf. Zugleich beschossen die auf den Schiffen herumgefahrenen Soldaten den äußeren Wall, die Gräben wurden mit Dammerde angefüllt, die Legionäre setzten die Verteidiger am inneren Wall mit angelegten Leitern, Geschützen und Geschossen aller Art in Schrecken, und eine große Menge von Bogenschützen umschwärmte sie auf beiden Seiten. Gegen die Steine a b e r , das einzige Geschoß unserer Soldaten, schützten sie die an den Helmen angebrachten Schutzhüllen aus Weidengeflecht. Als daher die Unseren in jeder Hinsicht in Bedrängnis waren und sich n u r mit Mühe halten konnten, fand man die oben erwähnte Lücke in der Befestigung, und zwischen den beiden Wällen, wo die Befestigung noch nicht vollendet war, griffen gelandete Pompejaner unsere Männer im Rücken an, warfen sie aus beiden Werken und zwangen sie zur Flucht.

Auf die Nachricht von diesem Überfall schickte Marcellinus den hart kämpfenden Unseren Cohorten aus dem Lager zu Hilfe, doch konnten diese, als sie die Fliehenden sahen, sie weder durch ihr Eingreifen ermutigen noch selbst dem feindlichen Angriff standhalten. So wurde jede zur Hilfe herangeführte Abteilung von der Furcht der Fliehenden mitgerissen und vermehrte n u r den Schrecken und die Gefahr;

240

Liber III

diebatur. in eo proelio cum gravi vulnere esset adfectus aquilifer et a viribus deficeretur, conspicatus equites nostros 'hanc ego' inquit 'et vivus multos per annos magna diligentia defendi et nunc moriens eadem fide Caesari restituo. nolite, obsecro, committere, quod ante in exercitu Caesaris non accidit, ut rei militaris dedecus admittatur, incolumemque ad eum deferte.' hoc casu aquila conservatur omnibus primae cohortis centurionibus interfectis praeter principem priorem. 65. Iamque Pompeiani magna caede nostrorum castris Marcellini adpropinquabant non mediocri terrore inlato reliquis cohortibus, et Μ. Antonius, qui proximum locum praesidiorum tenebat, ea re nuntiata cum cohortibus XII descendens ex loco superiore cernebatur. cuius adventus Pompeianos compressit nostrosque firmavit, ut se ex maximo timore colligerent. neque multo post Caesar significatione per castella fumo facta, ut erat superioris temporis consuetudo, deductis quibusdam cohortibus ex praesidiis eodem venit. qui cognito detrimento cum animadvertisset Pompeium extra munitiones egressum castra secundum mare (ponere), ut libere pabulari posset nec minus aditum navibus haberet, commutata ratione belli, quoniam propositum non tenuerat, iuxta Pompeium muniri iussit. 66. Qua perfecta munitione animadversum est ab speculatoribus Caesaris cohortes quasdam, quod instar legionis videretur, esse post silvam et in Vetera castra duci. castrorum hie situs erat: superioribus diebus nona Caesaris legio cum se obiecisset Pompeianis copiis atque opere, ut demonstravimus, circummuniret, castra eo. loco posuit. haec silvam quandam contin-

Buch III 6 4 - 6 6

241

das Gedränge erschwerte nämlich den Rückzug. Als in diesem Kampf ein Adlerträger schwer verwundet wurde und seine Kräfte schwanden, rief er beim Anblick unserer Reiter: „Diesen Adler habe ich im Leben viele J a h r e mit voller Hingabe verteidigt und gebe ihn jetzt im Tode Caesar ebenso treu zurück. Ich beschwöre euch, laßt nicht die in Caesars Heer noch nie erhörte Schmach geschehen, daß unsere Soldatenehre befleckt wird, und bringt den Adler unversehrt zu ihm!" So wurde der Adler gerettet, wobei alle Centurionen der ersten Cohorte fielen außer dem ersten Centurio der Principes.

Schon drangen die Pompejaner unter schwersten Verlusten unserer Soldaten zum Lager des Marcellinus vor und jagten auch den übrigen Cohorten gewaltigen Schrecken ein; da sah man, wie M. Antonius, der den nächsten Abschnitt der Stützpunkte hielt, auf den Hilferuf mit 12 Cohorten von der Höhe h e r a b k a m . Sein Anrücken brachte die Pompejaner zum Stehen und ermutigte die Unseren, so daß sie sich von ihrer äußersten Bestürzung erholten. Kurz darauf f ü h r te auch Caesar, der, wie bisher schon üblich, durch Rauchsignale von Castell zu Castell verständigt wurde, einige Cohorten aus anderen Stützpunkten heran und kam ebenfalls dorthin. Als er die Verluste überbückt und gesehen hatte, daß Pompeius aus den Befestigungen ausgebrochen war und ein Lager am Meer schlug, um ungehindert Futter holen zu können und auch eine Zufahrt f ü r seine Schiffe zu haben, änderte er, da sein Plan vereitelt war, seine Taktik und ließ eine Schanzlinie neben Pompeius bauen.

Als diese Befestigung fertig war, stellten Caesars Kundschafter fest, daß einige Cohorten, etwa in Legionsstärke, hinter einem Gehölz standen und auf dem Weg in ein altes Lager waren. Dieses hatte folgende Anlage: Als sich in den letzten Tagen Caesars neunte Legion den T r u p p e n des Pompeius entgegenwarf und sie, wie berichtet, mit Schanzwerken einschloß, schlug sie dort Lager. Es stieß an einen Wald und

242

Liber III

gebant neque longius a mari passibus ccc aberant. post mutato consilio quibusdam de causis Caesar 4 paulo ultra eum locum castra transtulit, paucisque intermissis diebus eadem haec Pompeius occupaverat, et, quod eo loco plures erat legiones habiturus, relicto interiore vallo maiorem adiecerat munitionem. ita minora castra inclusa maioribus castelli atque ar- 5 cis locum obtinebant. item ab angulo castrorum sini- β stro munitionem ad flumes perduxerat circiter passus CCCC, quo liberius ac sine periculo milites aquarentur. sed ie quoque mutato consilio quibusdam de causis, 7 quae commemorari necesse non est, eo loco excesserat. ita conplures dies manserant castra; munitiones quidem omnes integrae erant. 67. Eo eigna legionis lata speculatores Caesari renun- ι tiarunt. hoc idem visum ex superioribus quibusdam castellis confirmaverunt. is locus aberat ( a ) novis Pompei castris circiter passus quingentos. hanc legio- 2 nem sperans Caesar se opprimere posse et cupiens eius diei detrimentum sarcire reliquit in opere cohortes duas, quae speciem munitionis praeberent; ipse di- 3 verso itinere, quam potuit occultissime, reliquas cohortes, numero XXXlll, in quibus erat legio nona multis amissis centurionibus deminutoque militum numero, ad legionem Pompei castraque minora duplici acie eduxit. neque eum prima opinio fefellit. nam et per- 4 venit, priusquam Pompeius sentire posset, et tametsi erant munitiones castrorum magnae, tarnen sinistro cornu, ubi erat ipse, celeriter adgressus Pompeianos ex vallo deturbavit. erat obiectus portis ericius. hie 5 paulisper est pugnatum, cum inrumpere nostri conarentur, illi castra defenderent, fortissimeque Tito Puleione, cuius opera proditum exercitum C. Antonii demonstravimus, eo loco propugnante. sed tarnen β nostri virtute vicerunt excisoque ericio primo in mai-

B u c h III 6 6 - 6 7

243

war vom Meer nicht mehr als 300 Schritte entfernt. Später hatte Caesar aus bestimmten Gründen seinen Plan geändert und das Lager etwas weiter landeinwärts verlegt. Ein p a a r Tage danach hatte Pompeius eben jenes Lager besetzt, den inneren Wall beibehalten und die Befestigung erweitert, weil er dort mehr Legionen unterbringen wollte. So bildete das kleinere Lager, vom größeren umschlossen, eine Art Castell oder Festung. Ferner hatte er von der linken Lagerecke eine 400 Schritt lange Befestigung zum Fluß hin ziehen lassen, damit seine Soldaten möglichst frei und gefahrlos Wasser holen könnten. Aber auch er hatte aus bestimmten G r ü n d e n , die man nicht erwähnen muß, seinen Plan geändert und den Platz geräumt; so war das Lager mehrere Tage leer gebheben, doch waren die Befestigungen noch alle in Ordnung.

Caesars Späher meldeten, daß dorthin die Feldzeichen einer Legion gebracht wurden. Ihre Beobachtung wurde von einigen höher gelegenen Casteilen bestätigt. Der Platz lag etwa f ü n f h u n d e r t Schritt vom neuen Lager des Pompeius entfernt. Caesar hoffte, diese Legion ü b e r r u m p e l n zu können; auch wollte er die Scharte dieses Tages auswetzen und ließ zwei Cohorten in der Anlage z u r ü c k , um Schanzarbeiten vorzutäuschen; er selbst f ü h r t e die übrigen Cohorten in zunächst ganz anderer Richtung — es waren 33, d a r u n t e r die neunte Legion, die viele Centurionen und Mannschaften verloren hatte — in doppelter Linie möglichst verdeckt z u r Legion des Pompeius und dem alten Lager. Und er sah sich anfangs in seiner Erwartung nicht getäuscht. Denn er war am Ziel, ehe Pompeius es n u r gewahr wurde, und griff trotz der starken Lagerschanzen auf dem linken Flügel, wo er selbst stand, die Pompejaner rasch an und warf sie vom Wall. Quer vor dem Tor lag ein „Igel". Hier entstand ein kurzes Gefecht, als die Unseren einbrechen wollten, der Gegner aber das Lager verteidigte. Tapfersten Widerstand leistete hier Titus Puleio, auf dessen Anstiften, wie berichtet, das Heer des C. Antonius verraten wurde. Doch siegte die Tapferkeit unserer Leute, man sprengte den Igel und drang

244

Liber III

ora castra, post etiam in castellum, quod erat inclusum maioribus castris, inruperunt, quod eo pulsa legio sese receperat; nonnullos ibi repugnantes interfecerunt. 68. Sed fortune, quae plurimum potest cum in reliquis ι rebus tum praecipue in bello, parvis momentis magnas rerum commutationes efficit; ut tum accidit. munitionem, quam pertinere a castris ad flumen supra demonstravimus, dextri Caesaris cornus cohortes ig- 2 norantia loci sunt secutae, cum portam quaererent castrorumque earn munitionem esse arbitrarentur. quod cum esset animadversum coniunctam esse flu- 3 mini, prorutis munitionibus defendente nullo transcenderunt omnisque noster equitatus eas cohortes est secutus. 69. Interim Pompeius hac satis longa interiecta mora ι et re nuntiata ν legiones ab opere deductas subsidio suis duxit. eodemque tempore equitatus eius nostrie equitibus adpropinquabat et acies instructa a nostris, qui castra occupaverant, cernebatur omniaque sunt subito mutata. Pompeiana legio celeris spe sub- 2 sidii confirmata ab decumana porta resistere conabatur atque ultro in nostros impetum faciebat. equitatus Caesaris, quod angusto itinere per aggeres ascendebat, receptui suo timens initium fugae faciebat. dextrum cornu, quod erat a sinistro seclusum, terrore 3 equitum animadverso, ne intra munitionem opprimeretur, ea parte, quam proruerat, sese recipiebat, ac plerique ex his, ne in anguetias inciderent, χ pedum munitione se in fossas praecipitabant primisque oppressis reliqui per horum corpora salutem sibi atque exitum pariebant. sinistro cornu milites cum ex vallo 4

B u c h III 6 7 - 6 9

245

zuerst in das große und danach in das davon umschlossene kleine Lager ein, weil sich die geworfene Legion dorthin zurückgezogen hatte; hier hieben sie einige nieder, die Widerstand leisteten.

Der Zufall indes, der im ganzen Leben und besonders im Krieg allmächtig ist, f ü h r t durch kleine Ursachen große Veränderungen herbei, und so geschah es auch hier. Caesars Cohorten auf dem rechten Flügel stürmten nämlich der Befestigung entlang, die, wie oben gesagt, vom Lager zum Fluß hin lief; sie taten dies in Unkenntnis des Geländes, weil sie ein Tor suchten und diese Linie f ü r den Lagerwall hielten. Als man merkte, daß sie an den Fluß stieß, riß man den Wall ein und stieg d a r ü b e r , ohne Widerstand zu finden, wobei unsere ganze Reiterei diesen Cohorten folgte.

Da inzwischen geraume Zeit vergangen und Pompeius der Einbruch gemeldet war, zog er 5 Legionen von der Schanzarbeit ab und f ü h r t e sie den Seinen zu Hilfe heran. Gleichzeitig stieß seine Reiterei auf die unsere, sein kampfbereit aufgestelltes Heer wurde von den Unseren gesichtet, die das Lager erobert hatten, und nun änderte sich plötzlich alles. Die Legion des Pompeius faßte bei der Aussicht auf rasche Hilfe Mut, setzte sich am hinteren Lagertor zur Wehr und machte sogar einen Gegenstoß auf die Unseren. Da Caesars Reiterei auf engem Weg über die Dämme h e r a u f r i t t , fürchtete sie f ü r ihren Rückzug und begann mit der Flucht. Der rechte Flügel, vom linken abgeschnitten, erkannte die Bestürzung der Reiter und zog sich, um nicht innerhalb der Verschanzung überwältigt zu werden, durch die von ihm eingerissene Stelle zurück. Um nicht in die engen Durchschnitte zu geraten, sprangen die meisten dieser Soldaten von dem 10 F u ß hohen Wall in die Gräben, wobei die ersten totgetrampelt wurden, die übrigen jedoch über ihre Leichen den rettenden Flucht-

246

Liber III

Pompeium adesse et suos fugere cernerent, veriti, ne angustiis intercluderentur, cum extra et intus hostem haberent, eodem quo venerant receptu sibi consulebant, omniaque erant tumultus timoris fugae plena, adeo ut, cum Caesar signa fugientium manu prenderet et consistere iuberet, alii dimiesis equis eundem cureum confugerent, alii ex metu etiam signa dimitterent neque quisquam omnino consisteret. 70. His tantis malis haec subsidia succurrebant, quominus omnis deleretur exercitus, quod Pompeius, insidias timens, credo quod haec praeter spem acciderant eius qui paulo ante ex castris fugientis suos conspexerat, munitionibus adpropinquare aliquamdiu non audebat, equitesque eius angustiis atque his a Caesaris militibus occupatis ad insequendum tardabantur. ita parvae res magnum in utramque partem momentum habuerunt. munitiones enim a castris ad flumen perductae expugnatis iam castris Pompei prope iam expeditam Caesaris victoriam interpellaverunt, eadem res celeritate insequentium tardata nostris salutem attulit. 71. Duobus his uniue diei proeliis Caesar desideravit milites DCCCCLX et notos equites Romanos [Felginatem] Tuticanum Galium senatoris filium, C. Felginatem Placentia, A. Granium Puteolis, M. Sacrativirum Capua, tribunos militum quinque et centuriones XXXII. sed horum omnium pars magna in foesis munitionibusque et fluminis ripis oppressa suorum in terrore ac fuga sine ullo vulnere interiit; signaque eunt militaria amissa x x x n . Pompeius eo proelio imperator est appellatus. hoc nomen obtinuit atque ita se postea salutari passus, sed (neque )in litteris adscribere

Buch III 6 9 - 7 1

247

weg gewannen. Als die Soldaten auf dem linken Flügel vom Wall Pompeius h e r a n r ü c k e n und die Ihren fliehen sahen, fürchteten sie, auf engem Raum abgeschnitten zu werden, da vor und hinter ihnen Feinde standen, und suchten Rettung auf dem gleichen Weg, den sie gekommen waren. Überall herrschten Verwirrung, Angst und Flucht, so sehr, daß einige, obschon Caesar die Feldzeichen der Fliehenden eigenhändig ergriff und Halt gebot, ihre Pferde laufen ließen und die Flucht fortsetzten, andere aus Furcht sogar ihre Feldzeichen wegwarfen und gar niemand mehr standhielt.

In dieser verzweifelten Lage brachten n u r zwei Umstände Hilfe, die eine Vernichtung des ganzen Heeres verhinderten, nämlich d a ß Pompeius aus Furcht vor einem Hinterhalt eine Zeitlang nicht wagte, zu den Schanzen vorzugehen, da wohl alles f ü r ihn völlig unverhofft kam, weil er eben noch seine Leute aus dem Lager hatte fliehen sehen. Auch wurden seine Reiter in den engen, dazu von Caesars Männern besetzten Durchstichen in der Verfolgung aufgehalten. So hatten kleine Ursachen auf beiden Seiten große Wirkungen. Denn die vom Lager zum Fluß gezogene Befestigung vereitelte trotz Einnahme des pompejanischen Lagers Caesars fast schon sicheren Sieg, und die gleiche Anlage rettete unsere T r u p p e , weil sie eine rasche Verfolgung verhinderte.

In beiden Gefechten an einem Tag verlor Caesar 960 Mann, d a r u n t e r bekannte römische Ritter: Tuticanus Gallus, den Sohn eines Senators, C. Felginas aus Placentia, A. Granius aus Puteoli, M. Sacrativir aus Capua, weiter fünf Tribunen und 32 Centurionen. Von all diesen kam aber ein großer Teil, in den Gräben und Schanzen sowie an den Flußufern bei der panischen Flucht ihrer Kameraden e r d r ü c k t , ohne Verwundung ums Leben; auch gingen 32 Feldzeichen verloren. Pompeius wurde f ü r diese Schlacht zum Imperator ausgerufen. Diesen Ehrentitel behielt er bei und ließ sich in der Folge so begrüßen, doch ließ er ihn weder in Briefen

248

Liber III

est solitus neque in fascibus insignia laureae praetulit. at Labienus cum ab eo impetravisset, ut sibi cap- 4 tivos tradi iuberet, omnis productos ostentationis, ut videbatur, causa, quo maior perfugae fides haberetur, commilitones appellans et magna verborum contumelia interrogans, solerentne veterani milites fugere, in omnium conspectu interfecit. 72. Hie rebus tantum fiduciae ac spiritus Pompeianis l accessit, ut non de ratione belli cogitarent, sed vicisse iam sibi viderentur. non illi paucitatem nostrorum 2 militum, non iniquitatem loci atque angustias praeoccupatis castris et ancipitem terrorem intra extraque munitiones, non abscisum in duas partes exercitum cum altera alteri auxilium ferre non posset, causae fuisse cogitabant. non ad haec addebant non [ex] con- 3 cursu acri facto, non proelio dimicatum, sibique ipsos multitudine atque angustiis maius attulisse detrimentum quam ab hoste accepissent. non denique com- 4 munis belli casus recordabantur, quam parvulae saepe causae vel falsae suspicionis vel terroris repentini vel obiectae religionis magna detrimenta intulissent, quotiens vel ducis vitio vel culpa tribuni in exercitu esset offensum. sed proinde ac si virtute vicissent neque ulla commutatio rerum posset accidere, per orbem terrarum fama ac litteris victoriam eius diei concelebrabant. 73. Caesar ab superioribus consiliis depulsus omnem ι sibi commutandam belli rationem existimavit. itaque 2 uno tempore praesidiis omnibus deductis et oppugnatione dimissa coactoque in unum locum exercitu contionem apud milites habuit hortatusque est, ne ea quae accidissent graviter ferrent neve his rebus ter-

Buch III 7 1 - 7 3

249

hinzufügen noch seine Liktorenbündel mit Lorbeer kränzen. Labienus aber, der bei ihm erreicht hatte, daß er ihm die Gefangenen auszuliefern befahl, ließ alle vorführen, und, wohl um sich in Szene zu setzen und so als Überläufer möglichst glaubwürdig zu erscheinen, nannte er sie „Kameraden", fragte sie unter Spott und Hohn, ob es bei Veteranen Brauch sei davonzulaufen, und ließ sie vor aller Augen niederhauen.

Ihre Erfolge erfüllten die Pompejaner mit so viel Selbstgefühl und Hochmut, daß sie nicht mehr über die Kriegsführung nachdachten, sondern sich schon als Sieger fühlten. Sie bedachten nicht, daß nur die geringe Zahl unserer Männer, das ungünstige Gelände, die Enge nach Besetzung des Lagers, die doppelte Bedrohung vor und hinter den Schanzen und die Spaltung des Heeres (wobei der eine Flügel dem anderen nicht mehr helfen konnte) die eigentlichen Ursachen waren. Sie bedachten weiter nicht, daß nicht in scharfem Ansturm oder förmlicher Feldschlacht gekämpft wurde und die Soldaten sich selbst durch die Massierung auf engem Raum mehr Schaden zugefügt als vom Feind erlitten hatten. Schließlich bedachten sie nicht die beide Parteien treffenden Wechselfälle im Krieg, wie oft schon kleinste Ursachen, eine falsche Vermutung, plötzliches Erschrecken, religiöse Bedenken, schwere Verluste brachten, wie oft schon ein Heer durch Fehler des Feldherrn oder Schuld eines Tribunen zu Schaden kam. Nein, gleich als hätten sie durch eigene Tapferkeit gesiegt und kein Umschwung wäre mehr möglich, posaunten sie in Wort und Schrift den Sieg dieses Tages in alle Welt hinaus. Nach dem Scheitern seiner bisherigen Strategie meinte Caesar, er müsse seine Kriegführung völlig ändern. So zog er gleichzeitig alle Besatzungen ab und hob die Einschließung auf. Dann rief er sein Heer an einen Ort und hielt in der Heeresversammlung eine Rede, in der er die Soldaten mahnte, den Vorfall nicht zu schwer zu nehmen, den Mut nicht zu

250

Liber III

rerentur, multisque secundis proeliis unum adversum et id mediocre opponerent. habendam fortunae gra- a tiam, quod Italiam sine aliquo vulnere cepissent, quod duas Hispanias bellicosissimorum hominum peritissimis atque exercitatissimis ducibus pacavissent, quod finitimas frumentariasque provincias in potestatem redegissent. denique recordari debere, qua felicitate inter mediae hostium classes oppletis non solum portibus, sed etiam litoribus omnes incolumes essent transportati. si non omnia caderent 4 secunda, fortunam esse industria sublevandam. quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae debere tribui. locum se aecum ad dimi- 5 candum dedisse, potitum se esse hostium castris, expulisse ac superasse pugnantes. sed sive ipsorum perturbatio sive error aliquis sive etiam fortuna partam iam praesentemque victoriam interpellavisset, dandam omnibus operam, ut acceptum incommodum virtute sarciretur. quod si esset factum, ( f u t u r u m ) , 6 ut detrimentum in bonum verteret, uti ad Gergoviam accidisset, atque ei, qui ante dimicare timuissent, ultro se proelio Offerent. 74. Hac habita contione nonnullos signiferos ignominia 1 notavit ac loco movit. exercitui quidem omni tantus 2 incessit ex incommodo dolor tantumque Studium infamiae sarciendae, ut nemo aut tribuni aut centurionis imperium desideraret et sibi quisque etiam poenae loco graviores inponeret labores simulque omnes arderent cupiditate pugnandi, cum superioris etiam ordinis nonnulli ratione permoti manendum eo loco et rem proelio committendam existimarent. contra 3 ea Caesar neque satis militibus perterritie confidebat spatiumque interponendum ad recreandos animos putabat, relictisque munitionibus magnopere rei frumentariae timebat.

B u c h III 7 3 - 7 4

251

verlieren und nicht gegen die vielen glücklichen Gefechte die eine, noch dazu unbedeutende Niederlage zu stellen. Man solle dem Schicksal danken, d a ß sie Italien ohne Verlust eroberten, daß sie beide Spanien mit ihren überaus kriegerischen Völkern unterwarfen, die doch sehr erfahrene und kriegsgeübte F ü h r e r hatten, daß sie die kornreichen Nachbarprovinzen in ihre H a n d brachten. Schließlich müßten sie sich in Erinnerung r u f e n , wie glücklich sie alle mitten durch die feindlichen Flotten unversehrt h e r ü b e r k a m e n , wo doch nicht n u r alle Häfen, sondern sogar die Küsten voll von Feinden waren. Laufe nicht alles günstig ab, müsse man dem Glück durch eigene T a t k r a f t nachhelfen. Die erlittene Schlappe sei jedem anderen eher als ihm anzulasten. Er habe einen günstigen Kampfplatz angeboten, das feindliche Lager erstürmt, den Feind im Kampf vertrieben und besiegt. Sei es n u n ihre eigene Verwirrung, irgendein I r r t u m oder das Glück gewesen, das den schon erlangten und winkenden Sieg vereitelte, sie müßten sich jedenfalls alle bemühen, den erlittenen Verlust durch Tapferkeit wettzumachen. Dann werde sich das Unheil in Erfolg verwandeln, wie es bei Gergovia geschah, und selbst die, welche bisher den Kampf fürchteten, würden sich von selbst zum Gefecht stellen.

Nach dieser Rede belegte er einige Adlerträger mit entehrenden Strafen und enthob sie ihres Postens. Das ganze Heer jedenfalls ergriff solche Verbitterung über die Niederlage und so großer Eifer, die Schmach zu tilgen, daß keiner den Befehl seines Tribunen oder Centurionen abwartete, jeder selbst zur Strafe sogar schwerere Arbeiten ü b e r n a h m und alle zugleich vor Kampfeseifer b r a n n t e n , wobei sogar einige höhere Offiziere nach reiflicher Überlegung meinten, man müsse hier bleiben und eine Schlacht liefern. Caesar jedoch hatte nach der Panik noch kein rechtes Vertrauen zu seinen Soldaten und glaubte, ihnen Zeit geben zu müssen, bis sie frischen Mut schöpften. Auch fürchtete er sehr den Mangel an Lebensmitteln nach Aufgabe der festen Stellungen.

252

Liber III

75. Itaque nulla interpoeita mora eauciorum modo et ι aegrorum habita ratione impedimenta omnia eilentio prima nocte ex castris Apolloniam praemisit ac conquiescere ante iter confectum vetuit. hie una legio missa praesidio est. his explicitis rebus duas in castris 2 legiones retinuit, reliquas de quarta vigilia compluribus portis eductas eodem itinere praemisit parvoque spatio intermisso, ut et militare institutum servaretur et quam suetissime eius profectio cognosceretur, conclamari iussit statimque egressus et novissimum agmen consecutus celeriter ex conspectu castrorum discessit. neque vero Pompeius cognito consilio 3 eius moram ullam ad insequendum intulit, sed eadem spectans, si itinere impedito perterritos deprehendere posset, exercitum e castris eduxit equitatumque praemisit ad novissimum agmen demorandum, neque consequi potuit, quod multum expedite itinere antecesserat Caesar, sed cum ventum 4 esset ad flumen Genusum, quod ripis erat inpeditis, consecutus equitatus novissimos proelio detinebat. huic suos Caesar equites opposuit expeditosque an- 5 tesignanos admiscuit c c c c , qui tantum profecerunt, ut equestri proelio commisso pellerent omnes compluresque interficerent ipsique incolumes se ad agmen reciperent. 76. Confecto iusto itinere eius diei quod proposuerat 1 Caesar traductoque exercitu flumen Genusum veteribus suis castris contra Asparagium consedit militesque omnes intra vallum castrorum continuit equitatumque per causam pabulandi emissum confestim decumana porta in castra se recipere iussit. simili 2 ratione Pompeius confecto eius diei itinere in suis veteribus castris ad Asparagium consedit. eius mili- 3 tes, quod ab opere integris munitionibus vacabant,

B u c h III 7 5 - 7 6

253

So schickte er ohne Verzug, nachdem n u r noch die Verwundeten und Kranken versorgt waren, das ganze Gepäck in aller Stille zu Beginn der Nacht aus dem Lager nach Apollonia voraus und verbot vor Ende des Marsches jede Rast. Eine Legion gab er zum Schutz bei. Nach diesen Maßnahmen behielt er zwei Legionen im Lager zurück, f ü h r t e die übrigen um die vierte Nachtwache aus mehreren Toren hinaus und schickte sie auf demselben Weg voraus, ließ, damit die Kriegsregel gewahrt und sein Abmarsch möglichst spät bemerkt würde, zum A u f b r u c h r u f e n , zog sofort aus, holte die Nachhut ein und kam rasch außer Sichtweite des Lagers. Doch machte sich auch Pompeius, der seine Absicht erkannte, ungesäumt an die Verfolgung und f ü h r t e mit gleicher Absicht, nämlich die auf dem Marsch Behinderten und noch Erschreckten abzufangen, sein Heer aus dem Lager und schickte die Reiterei voraus, um die Nachhut aufzuhalten. Er konnte sie aber nicht einholen, weil Caesar, dessen Heer mit leichtem Gepäck marschierte, einen großen Vorsprung besaß. Als man jedoch an den Fluß Genusus mit seinen steilen Ufern kam, holte die Reiterei unsere Nachhut ein und verwickelte sie in ein Gefecht. Caesar stellte ihr seine Reiter entgegen und verstärkte sie durch 400 kampfbereite Elitesoldaten; diese schlugen sich so gut, daß sie im Reitergefecht alle Feinde zurückwarfen, mehrere töteten und selbst ohne Verlust zur Marschkolonne zurückkehrten.

Als die von Caesar festgesetzte übliche Tagesstrecke zurückgelegt und das Heer über den Genusus geführt war, bezog er sein altes Lager gegenüber Asparagium, hielt alle Soldaten hinter dem Wall zurück und ließ die Reiterei, die er zum Futterholen entsandt hatte, schleunigst durch das hintere Tor ins Lager zurückkehren. Pompeius bezog am Ende dieses Tagesmarsches gleichfalls sein altes Lager bei Asparagium. Weil seine Soldaten keine Schanzarbeit hatten, da die Wälle noch instand waren, entfernten sie sich, teils,

254

Liber III

alii lignandi pabulandique causa longiue progrediebantur, alii, quod subito consilium profectionis ceperant magna parte impedimentorum et sarcinarum relicta ad haec repetenda invitati propinquitate superiorum castrorum depositis in contubernio armis vallum relinquebant. quibus ad sequendum impeditis, 4 Caesar quod fore providerat, meridiano fere tempore signo profectionis dato exercitum educit duplicatoque eius diei itinere vin milia passuum ex eo loco procedit. quod facere Pompeius discessu militum non potuit. 77. Postero die Caesar similiter praemissis prima nocte ι impedimentie de quarta vigilia ipse egreditur, ut siqua esset imposita dimicandi necessitas, subitum casum expedite exercitu subiret. hoc idem reliquis fecit diebus. quibus rebus perfectum est, ut altissi- a mis fluminibus atque impeditissimis itineribus nullum acciperet incommodum. Pompeius enim primi 3 diei mora inlata et reliquorum dierum frustra labore suscepto cum se magnis itineribus extenderet et praegressos consequi cuperet, quarta die finem sequendi fecit atque aliud sibi consilium capiendum existimavit. 78. Caeeari ad saucios deponendos, Stipendium exer- ι citui dandum, socios confirmandos, praesidium urbibus relinquendum neceese erat adire Apolloniam. sed a his rebus tantum temporis tribuit, quantum erat properanti necesse, timens Domitio, ne adventu Pompei praeoccuparetur, ad eum omni celeritate et studio incitatus ferebatur. totius autem rei consilium his ratio- 3 nibus explicabat, ut ei Pompeius eodem contenderet, abductum ilium a mari atque ab iis copiis, quas Dyrrachii comparaverat, frumento ac commeatu abs-

Buch III 7 6 - 7 8

255

um Holz und Futter zu holen, etwas weiter, teils verließen sie den Wall, weil der Entschluß zum Abmarsch ganz plötzlich gekommen und ein großer Teil des militärischen und persönlichen Gepäcks zurückgeblieben war und sie duch die Nähe des alten Lagers zum Herbeiholen verführt wurden, wobei sie ihre Waffen im Zelt zurückließen. Da sie so, wie Caesar vorausgesehen hatte, an einer Verfolgung gehindert waren, gab dieser etwa zur Mittagsstunde das Zeichen zum Abrükken, führte sein Heer aus dem Lager, legte an diesem Tag noch einmal einen Tagesmarsch zurück und rückte 8 Meilen weiter voraus. Pompeius konnte das nicht, weil sich seine Soldaten entfernt hatten. Am nächsten Tag schickte Caesar in ähnlicher Weise zu Beginn der Nacht den Troß voraus und rückte selbst um die vierte Nachtwache ab, um einem plötzlichen Überfall mit kampfbereitem Heer begegnen zu können, falle die Notwendigkeit zum Kampf eintreten sollte. Ebenso verfuhr er an allen folgenden Tagen. So kam es, daß er trotz sehr tiefer Flüsse und ganz schlechter Wege nicht den geringsten Verlust erlitt. Denn Pompeius, der nach dem Zeitverlust am ersten und den vergeblichen Mühen der folgenden Tage seine Truppe durch Eilmärsche auseinanderzog und die vorausmarschierenden Unseren einholen wollte, gab nach drei Tagen die Verfolgung auf und dachte an eine andere Taktik.

Um die Verwundeten unterzubringen, dem Heer die Löhnung zu zahlen, die Bundesgenossen zu ermutigen und in den Städten Besatzungen zurückzulassen, mußte Caesar nach Apollonia marschieren. Doch verwandte er darauf nur so viel Zeit, wie bei seiner Eile unbedingt nötig war. Aus Furcht nämlich, Domitius könnte durch das Erscheinen des Pompeius überrascht werden, wollte er mit aller Schnelligkeit und Energie zu ihm stoßen. Seine Gesamtstrategie beruhte aber auf folgenden Erwägungen: Folgte auch Pompeius dorthin, wollte er ihn vom Meer, dem Material, dem

256

Liber III

tractum pari condicione belli secum decertare cogeret; ei in Italiam transiret, coniuncto exercitu cum Domitio per Ulyricum Italiae subsidio proficisceretur; si Apolloniam Oricumque obpugnare et se omni maritima ora excludere conaretur, obsesso Scipione necessario ilium suis auxilium ferre cogeret. itaque prae- 4 missis nuntiis ad Cn. Domitium Caesar scripsit et quid fieri vellet ostendit praesidioque Apolloniae cohortibus IUI, Lissi una, III Orici relictis quique erant ex vulneribus aegri depositis per Epirum atque Athamaniam iter facere coepit. Pompeius quoque de Cae- 5 saris consilio coniectura iudicans ad Scipionem properandum sibi existimabat, si Caesar iter illo haberet, ut subeidium Scipioni ferret, si ab ora maritima Oricoque discedere nollet, quod legiones equitatumque ex Italia expectaret, ipse ut omnibus copiis Domitium adgrederetur. 79. His de caueis uterque eorum celeritati studebat, et ι suis ut esset auxilio, { e t ) ad opprimendos adversarios ne occasioni temporis deesset. sed Caesarem Apollo- 2 nia a derecto itinere averterat; Pompeius per Candaviam iter in Macedoniam expeditum habebat. acces- 3 sit etiam ex improvise aliud incommodum, quod Domitius (cum) dies complures castris Scipionis castra conlata habuisset, rei frumentariae causa ab eo discesserat et Heracliam Senticam, quae est subiecta Candaviae, iter fecerat, ut ipsa fortune ilium obicere Pompeio videretur. haec ad id tempus Caesar ignorabat. simul a Pompeio litteris per omnes provincias * civitatesque dimissis de proelio ad Dyrrachium facto latius inflatiusque multo, quam res erat gesta, fama percrebruerat pulsum fugere Caesarem paene omnibus copiis amissis. haec itinera infesta reddiderat, haec civitates nonnullas ab eius amicitia avertebat. quibus accidit rebus, ut pluribus dimissi itineribus 5

B u c h III 7 8 - 7 9

257

Getreide und dem Nachschub in Dyrrachium abschneiden und zu einer Entscheidungsschlacht unter gleichen Bedingungen zwingen; setzte er jedoch nach Italien ü b e r , wollte er sein Heer mit Domitius vereinigen und Italien über Illyrien zu Hilfe eilen; würde er Apollonia und Oricum belagern und ihn von der ganzen Küste abzuschneiden suchen, wollte er Scipio einschließen und Pompeius zwingen, seine Leute zu entsetzen. Daher schickte Caesar Boten an Cn. Domitius voraus, zeigte ihm seine Pläne an, ließ zum Schutz in Apollonia 4 Cohorten, in Lissus eine, in Oricum 3 zurück, brachte die Verwundeten in Sicherheit und setzte sich durch Epirus und Athamanien in Marsch. Auch Pompeius, der Caesars Pläne erriet, glaubte zu Scipio stoßen zu müssen, falls Caesar dorthin marschierte, um ihm zu helfen; wollte Caesar jedoch die Küste und Oricum nicht aufgeben, weil er Legionen und Reiterei aus Italien erwartete, würde er Domitius mit seiner ganzen Streitmacht angreifen.

Aus diesen Gründen beschleunigte jeder von beiden den Marsch: Man wollte den eigenen Leuten Hilfe bringen und keine Gelegenheit zum Überfall auf die Gegner verpassen. Doch hatte Apollonia Caesar vom geraden Weg abgebracht, während Pompeius ohne Aufenthalt durch Candavia nach Makedonien marschierte. Unversehens kam noch als weiterer Nachteil hinzu, daß Domitius, der mehrere Tage sein Lager gegenüber dem Scipios hatte, der Lebensmittel wegen von ihm abgerückt und nach Heraclia Sentica an der Grenze von Candavia marschiert war, so daß ihn das Schicksal selbst dem Pompeius preiszugeben schien. Doch wußte dies Caesar damals noch nicht. Zugleich hatte Pompeius in allen Provinzen und Städten Berichte über die Schlacht bei Dyrrachium verbreitet, und so hatte sich das aufgebauschte und im Vergleich zur Wahrheit höchst übertriebene Gerücht verbreitet, Caesar sei geschlagen und fliehe nach Verlust beinahe aller T r u p p e n . Dies machte seinen Marsch gefährlich und hatte einige Städte zum Abfall von ihm gebracht. Das war auch der G r u n d , daß die auf verschiedenen Wegen von Cae-

258

Liber III

a Caesare ad Domitium et a Domitio ad Caesarem nulla ratione iter conficere poesent. sed Allobrogee, β Roucilli atque Aeci familiares, quos perfugisse ad Pompeium demonstravimus, conspicati in itinere exploratores Domiti, seu pristina sua consuetudine, quod una in Gallia bella gesserant, seu gloria elati, cuncta, ut erant acta, exposuerunt et Caesaris profectionem, adventum Pompei docuerunt. a quibus 7 Domitius certior factus vix i m horarum spatio antecedens hostium beneficio periculum vitavit et ad Aeginium, quod est obiectum oppositumque Thessaliae, Caesari venienti occurrit. 80.

Coniuncto exercitu Caesar Gomphoe pervenit, quod ι est oppidum primum Thessaliae venientibus ab Epiro. quae gens paucis ante mensibus ultro ad Caesarem legates miserat, ut suis omnibus facultatibus uteretur, praesidiumque ab eo militum petierat. sed eo 2 fama iam praecurrerat, quam supra docuimus, de proelio Dyrrachino, quod multis auxerat partibus. itaque Androsthenes, praetor Thessaliae, cum se vie- 3 toriae Pompei comitem esse mallet quam socium Caesaris in rebus adversis, omnem ex agris multitudinem eervorum ac liberorum in oppidum cogit portasque praecludit et ad Scipionem Pompeiumque nuntios mittit, ut sibi subsidio veniant: se confidere munitionibus oppidi, si celeriter succurratur; longinquam oppugnationem sustinere non posse. Scipio 4 diecessu exercituum ab Dyrrachio cognito Larisam legiones adduxerat; Pompeius nondum Thessaliae adpropinquabat. Caesar castris munitis scalas mu- s sculosque ad repentinam oppugnationem fieri et crates parari iussit. quibus rebus effectis cohorta- β tue milites docuit, quantum usum haberet ad sublevandam omnium rerum inopiam potiri oppido pleno atque opulento, simul reliquis civitatibus huius

Buch III 7 9 - 8 0

259

sar zu Domitiue und von Domitius an Caesar geschickten Boten ihr Ziel nicht erreichen konnten. Doch sahen Allobroger von den Leuten des Roucillus und Aecus, die, wie berichtet, zu Pompeius überliefen, auf dem Marsch Kundschafter des Domitius und erzählten ihnen entweder aus alter Freundschaft von der gemeinsamen Kriegszeit in Gallien her oder aus Ruhmsucht alles Vorgefallene und berichteten von Caesars Aufbruch und dem Anmarsch des Pompeius. Die Späher unterrichteten Domitius, der mit kaum 4 Stunden Vorsprung dank der Feinde der Gefahr entging und bei Aiginion am Eingang zu Thessalien auf den anrückenden Caesar stieß.

Mit dem vereinigten Heer gelangte Caesar nach Gomphoi, der ersten Stadt Thessaliens auf dem Weg von Epirus. Diese Gemeinde hatte zwar erst vor wenigen Monaten aus freien Stücken Gesandte an ihn geschickt, alle eigenen Mittel angeboten und militärischen Schutz von ihm begehrt. Doch war auch dorthin das oben erwähnte, vielfach übertriebene Gerücht vom Gefecht bei Dyrrachium vorausgeeilt. Daher wollte Androsthenes, der Stratege des thessalischen Bundes, lieber Genösse des Pompeius im Siege sein als Caesars Gefährte im Unglück, trieb die ganze Masse der Sklaven und Freien in die Stadt, verschloß die Tore und sandte Boten zu Scipio und Pompeius um Hilfe: er verlasse sich bei raschem Entsatz auf die Stadtbefestigung, könne jedoch eine lange Belagerung nicht durchstehen. Scipio hatte bei der Nachricht vom Abzug beider Heere von Dyrrachium seine Legionen nach Larisa geführt; Pompeius näherte sich Thessalien noch nicht. Caesar schlug ein Lager, ließ Leitern und Schutzdächer zum plötzlichen Sturm fertigen und Flechtschirme bereitstellen. Nach dieser Vorbereitung erläuterte er den Soldaten in einer ermunternden Ansprache, wie vorteilhaft es zur Linderung des Mangels an allem Nötigen sei, die reiche, wohlversehene Stadt zu nehmen, zugleich den übrigen Gemeinden durch das Schicksal dieser einen Furcht einzujagen und dies rasch ins Werk zu setzen, bevor Entsatzkräfte ein-

260

Liber III

urbis exemplo inferre terrorem et id fieri celeriter, priusquam auxilia concurrerent. itaque usus singular! militum studio eodem quo venerat die post horam nonam oppidum altissimis moenibus oppugnare adgressus ante solis occasum expugnavit et ad diripiendum militibus concessit statimque ab oppido castra movit et Metropolim venit, sic ut nuntios expugnati oppidi famamque antecederet. 81.

Metropolitae primum eodem usi consilio, isdem permoti rumoribus portas clauserunt murosque armatis compleverunt, eed postea casu civitatis Gomphensis cognito ex captivis, quos Caesar ad murum producendoe curaverat, portas aperuerunt. quibus diligentissime conservatis, conlata fortune Metropolitum cum casu Gomphensium nulla Thessaliae fuit civitas praeter Larisaeos, qui magnis exercitibus Scipionis tenebantur, quin Caesari parerent atque imperata facerent. ille idoneum locum in agris nactus, qua prope iam matura erant frumenta, ibi adventum expectare Pompei eoque omnem belli rationem conferre constituit. 82. Pompeius paucis post diebus in Thessaliam pervenit contionatusque apud cunctum exercitum suis agit gratias, Scipionis milites cohortatur, ut parta iam victoria praedae ac praemiorum velint esse participes, receptisque omnibus in una castra legionibus suum cum Scipione honorem partitur classicumque apud eum cani et alterum illi iubet praetorium tendi. auctis copiis Pompei duobusque magnis exercitibus : coniunctis pristina omnium confirmatur opinio et spes victoriae augetur, adeo ut, quidquid intercederet temporis, id morari reditum in Italiam videretur, et siquando quid Pompeius tardius aut consideratius

Buch III 80-82

261

träfen. Daher nützte er die beispiellose Begeisterung der T r u p p e und leitete noch am T a g seiner Ankunft nach der neunten Stunde den Sturm auf die Stadt trotz ihrer sehr hohen Mauern ein, nahm sie noch vor Sonnenuntergang und gab sie der T r u p p e zur Plünderung frei. Dann rückte er sogleich von dort ab und erschien so schnell vor Metropolis, daß er Boten und Nachricht vom Fall der Stadt überholte.

Die Bewohner von Metropolis schlossen zuerst in der gleichen Erwägung und auf dieselben Gerüchte hin ihre Tore und besetzten die Mauern mit Bewaffneten. Als sie dann aber von Gefangenen, die Caesar an die Mauer führen ließ, den Fall von Gomphoi erfuhren, öffneten sie die Tore. Da den Bewohnern kein H a a r gekrümmt wurde und man das Glück von Metropolis mit dem Fall von Gomphoi verglich, gab es außer L a r i s a , das Scipio mit starken Verbänden hielt, keine Gemeinde in Thessalien, die Caesar Gehorsam oder Unterwerfung weigerte. Als er auf den Feldern einen guten Platz gefunden hatte, wo die Ernte schon fast reif war, wollte er dort die Ankunft des Pompeius abwarten und die ganze Kriegführung auf diesen Ort konzentrieren.

Pompeius traf wenige Tage später in Thessalien ein, hielt an das versammelte Heer eine R e d e , dankte seinen Leuten, lud Scipios Soldaten ein, sich, da der Sieg schon errungen sei, ihren Teil an Beute und Belohnungen zu sichern, ließ alle Legionen ein Lager beziehen, teilte seinen Rang mit Scipio, ließ die Signale bei ihm blasen und ein zweites Feldherrnzelt f ü r ihn errichten. Durch die Vermehrung der T r u p p e n des Pompeius und die Vereinigung zweier bedeutender Armeen befestigte sich bei allen die alte Zuversicht, und die Siegeshoffnung stieg d e r a r t , daß jede Stunde, die verstrich, als Verzögerung der Rückkehr nach Italien erschien, und wenn Pompeius einmal langsamer und bedächti-

262

Liber III

faceret, unius esse negotium diei, sed ilium delectari imperio et consulares praetoriosque servorum habere numero dicerent. iamque inter se palam de praemiis 3 ac de sacerdotiie contendebant in annoeque consulatum definiebant, alii domos bonaque eorum, qui in castris erant Caesaris, petebant; magnaque inter eos in 4 consilio fuit controversia, oporteretne Lucili Hirri, quod is a Pompeio ad Parthos missus esset, proximis comitiis praetoriis absentis rationem haberi, cum eius necessarii fidem implorarent Pompei, praeetaret, quod proficiscenti recepisset, ne per eius auctoritatem deceptus videretur, reliqui, in labore pari ac periculo ne unue omnes antecederet, recusarent.

83. Iam de sacerdotio Caesaris Domitius, Scipio Spintherque Lentulus cotidianis contentionibus ad gravissimas verborum contumelies palam descenderunt, cum Lentulus aetatis honorem ostentaret, Domitius urbanam gratiam dignitatemque iactaret, Scipio adfinitate Pompei confideret. postulavit etiam L. Afranium proditionis exercitus Acutius Rufus apud Pompeium, quod (neglegenter bellum) gestum in Hispania diceret. et L. Domitius in consilio dixit placere sibi bello confecto ternas tabellas dari ad iudicandum iis qui ordinis essent senatorii belloque una cum ipsis interfuissent, sententiasque de singulis ferrent, qui Romae remansissent quique intra praesidia Pompei fuissent neque operant in re militari praestitissent: unam fore tabellam, qui liberandos omni periculo censerent, alteram, qui capitis damnarent, tertiam, qui pecunia multarent. postremo omnes aut de honoribus suis aut de praemiis pecuniae aut de persequendis inimicitiis agebant, neque, quibus rationibus superare possent, sed quemadmodum uti victoria deberent, cogitabant.

ι

2

3

4

B u c h III 8 2 - 8 3

263

ger zu Werke ging, hieß es, das sei an einem Tag abgemacht, doch er gefalle sich als Befehlshaber und behandle f r ü h e r e Consuln und P r a e t o r e n als Sklaven. Schon stritten sie ganz offen um Befehlsstellen und Priesterämter und vergaben auf J a h r e hinaus das Consulat; andere verlangten die Häuser und Grundstücke von Leuten in Caesars Lager; im Kriegsrat entstand sogar ein heftiger Streit, ob man bei der nächsten Praetorenwahl auf den abwesenden Lucilius Hirrus Rücksicht nehmen solle, den Pompeius gegen die P a r t h e r geschickt hatte, wobei seine Verwandten Pompeius beschworen, das Wort zu halten, das er ihm beim A u f b r u c h gegeben, damit Hirrus nicht durch das Vertrauen auf ihn betrogen erscheine. Die übrigen aber sprachen sich dagegen aus, damit nicht bei gleicher Mühe und Gefahr ein einziger allen vorgezogen würde.

Wegen Caesars Priesteramt ließen sich Domitius, Scipio und Lentulus Spinther bei täglichen Zänkereien in aller Öffentlichkeit bereits zu schwersten Beschimpfungen h e r a b , wobei Lentulus auf seinen Altersvorrang pochte, Domitius mit seiner Beliebtheit in Rom und seiner Stellung prahlte, Scipio aber auf seine Verwandtschaft mit Pompeius setzte. Acutius Rufus klagte sogar L. Afranius bei Pompeius des Verrates an seinem Heer durch nachlässige Kriegführung in Spanien an. Und L. Domitius schlug im Kriegsrat vor, er sei d a f ü r , nach Kriegsende jedem ihrer Kriegskameraden von Senatorenstand drei Richtertafeln zur Aburteilung zu geben, um über jeden abzustimmen, der in Rom zurückgeblieben oder zwar im Machtbereich des Pompeius gewesen sei, aber keinen Beitrag zum Krieg geleistet habe; das eine Täfelchen sollte gänzlichen Freispruch bedeuten, das zweite Todesurteil, das dritte Geldstrafe. Kurz, alle sprachen n u r noch von eigenen Ehrenstellen, Belohnung durch Geld und Verfolgung persönlicher Feinde, dachten aber nicht d a r a n , wie sie siegen könnten, sondern n u r , wie man den Sieg nützen solle.

264

Liber III 84.

R e f r u m e n t a r i a p r a e p a r a t a confirmatisque militi- ι bus et satis longo spatio temporis a D y r r a c h i n i s proeliis intermisso, quo satis perspectum habere (Caesar a n i m u m ) militum v i d e r e t u r , t e m p t a n d u m existimav i t , quidnam Pompeius propositi aut v o l u n t a t i s a d dimicandum haberet. i t a q u e e x e r c i t u m e x castris 2 eduxit aciemque i n s t r u x i t , p r i m u m suis locis pauloque a castris P o m p e i longius, continentibus vero diebus, u t progrederetur a castris suis collibusque P o m peianis aciem subiceret. quae res in dies confirmatiorem eius exercitum efficiebat. superius t a m e n institu- 3 tum in equitibus, quod d e m o n s t r a v i m u s , s e r v a b a t , ut quoniam numero multis p a r t i b u s esset inferior, adulescentes atque expeditos e x antesignanis electis [milites] ad pernicitatem armis inter equites proeliari iuberet, qui cotidiana consuetudine usum quoque eius generis proeliorum perciperent. his erat rebus i effectum, ut equitum mille etiam apertioribus locis VII milium Pompeianorum inpetum, cum adesset usus, sustinere auderent neque magnopere eorum multitudine terrerentur. namque etiam per eos dies 5 proelium secundum equestre fecit atque unum Allobrogem ex duobus, quos perfugisse ad Pompeium s u p r a docuimus, cum quibusdam interfecit. 85. P o m p e i u s , qui castra in colle h a b e b a t , ad m f i m a s 1 radices montis aciem instruebat, semper, ut v i d e b a tur, e x p e c t a n s , si iniquis locis Caesar se subiceret. ( C a e s a r ) nulla ratione ad p u g n a m elici posse P o m p e i - 2 u m existimane h a n c sibi commodissimam belli rationem i u d i c a v i t , u t i castra ex eo loco m o v e r e t semperque esset in itineribus, haec spectane, u t movendis castris pluribueque adeundis locis commodiore re f r u m e n t a r i a uteretur, simulque in itinere ut a l i q u a m occasionem dimicandi nancisceretur et insolitum ad

B u c h III 8 4 - 8 5

265

Als Lebensmittel beschafft waren, die Soldaten wieder Mut hatten und seit den Kämpfen bei Dyrrachium genügend Zeit vergangen war, in der ihm die Haltung der T r u p p e hinreichend erprobt schien, glaubte Caesar p r ü f e n zu sollen, welche Absicht und Neigung zum Kampf bei Pompeius vorhege. So f ü h r t e er sein Heer aus dem Lager und stellte es zur Schlacht auf, anfangs auf eigenem Terrain und etwas weiter vom Lager des Pompeius entfernt, in den nächsten Tagen aber so, daß er vom eigenen Lager weiter vorrückte und seine Front zu den von den Pompejanern besetzten Hügeln vorschob. Dieses Vorgehen machte sein Heer von Tag zu Tag mutiger. Bei der Reiterei aber behielt er die schon beschriebene Taktik bei. Da sie an Zahl weit unterlegen war, ließ er zwischen den Reitern junge Männer und kampfbereite Vorkämpfer mit Waffen fechten, die f ü r rasche Beweglichkeit gewählt waren, damit sie durch tägliche Übung E r f a h r u n g auch in dieser Kampfesweise erlangten. So war erreicht, daß die tausend Reiter, wenn es sein mußte, auch in offenem Feld den Anprall von siebentausend pompejanischen Reitern aufzufangen wagten und sich nicht durch deren Übermacht erschrecken ließen. Er lieferte nämlich in diesen Tagen auch ein glückliches Reitergefecht, bei dem neben einigen anderen auch einer der beiden Allobroger fiel, die, wie oben berichtet, zu Pompeius übergelaufen waren.

Pompeius, der sein Lager auf einem Hügel hatte, stellte sein Heer unmittelbar an dessen F u ß auf, immer, wie es schien, auf der Lauer, ob Caesar auf ungünstigem Gelände anrücken werde. Da Caesar glaubte, er könne Pompeius auf keine Weise zum Kampf herauslocken, hielt er es f ü r die beste Taktik, von hier abzurücken und dauernd auf dem Marsch zu bleiben, und sein Plan war, durch stetes Verlegen und Umherziehen in immer andere Gegenden sich leichter zu versorgen, zugleich auch, auf dem Marsch Gelegenheit zur Schlacht zu finden und das der Strapazen ungewohnte Heer

266

Liber III

laborem Pompei exercitum cotidianis itineribus defatigaret. his constitutis rebus signo iam profectionis 3 dato tabernaculisque detensis animum adversum est paulo ante extra cotidianam consuetudinem longius a vallo esse aciem Pompei progressam, ut non iniquo loco posse dimicari videretur. tum Caesar apud euos, l cum iam esset agmen in portis, 'differendum est' inquit 'iter in praesentia nobis et de proelio cogitandum, sicut semper depoposcimue. ammo simus ad dimicandum parati; non facile occasionem postea reperiemus.' confestimque expedites copias educit. 86. Pompeius quoque, ut postea cognitum est, euorum 1 omnium hortatu statuerat proelio decertare. namque etiam in coneilio guperioribus diebus dixerat, priusquam concurrerent acies, fore uti exercitus Caesaris pelleretur. id cum essent plerique admirati, 'scio me' a inquit 'paene incredibilem rem polliceri; sed rationem consilii mei accipite, quo firmiore animo ( a d ) proelium prodeatis. persuasi equitibus nostris, idque 3 mihi facturos confirmaverunt, ut cum propiue sit accessum, dextrum Caesaris cornu ab latere aperto adgrederentur et circumventa a tergo acie prius perturbatum exercitum pellerent, quam a nobis telum in hostem iaceretur. ita sine periculo Iegionum et paene 4 sine vulnere bellum conficiemus. id autem difficile non est, cum tantum equitatu valeamus.' simul denun- 5 tiavit, ut essent animo parati in posterum, et quoniam fieret dimicandi potestas, ut saepe rogitavissent, ne suam neu reliquorum opinionem fallerent.

87. Hunc Labienus excepit, ut, cum Caesaris copias 1 despiceret, Pompei consilium summis laudibus efferret, 'noli' inquit 'existimare, Pompei, hunc esse exer-

Buch III 8 5 - 8 7

267

des Pompeius durch die täglichen Märsche zu erschöpfen. Als er nach diesem Entschluß bereits Befehl zum Abmarsch gab und die Zelte schon abgebrochen waren, sah man, daß das Heer des Pompeius kurz zuvor ganz gegen die sonstige Gewohnheit weiter vor dem Lagerwall aufmarschiert war, so daß eine Schlacht auf nicht ungünstigem Gelände möglich schien. Da rief Caesar, als sein Heer schon an den Toren stand, seinen Männern zu: „Wir müssen f ü r jetzt den Abmarsch verschieben und an die Schlacht denken, die wir stets gefordert haben. Seien wir zum Kampf bereit; so leicht finden wir nicht wieder Gelegenheit dazu!" Und sogleich f ü h r t e er seine T r u p p e n kampfbereit hinaus.

Auch Pompeius hatte sich, wie man später e r f u h r , auf das Drängen all seiner Anhänger zum Entscheidungskampf entschlossen. Hatte er doch an den Vortagen auch im Kriegsrat e r k l ä r t , Caesars T r u p p e werde noch vor dem Zusammenprall der Heere geschlagen sein. Als sich fast alles d a r ü b e r wunderte, erklärte er: „Ich weiß, ich verspreche fast Unglaubliches; hört aber zur Begründung meinen Schlachtplan, damit ihr noch entschlossener in den Kampf geht! Ich habe unsere Reiter dazu vermocht — und sie haben es mir versprochen —, sowie man näher zusammengerückt ist, Caesars rechten Flügel auf der offenen Flanke anzugreifen, seinem Heer in den Rücken zu fallen, es zu verwirren und zu werfen, bevor wir selbst auch n u r ein Geschoß auf den Feind schleudern. So werden wir ohne Gefahr f ü r die Legionen und fast ohne Wunde den Krieg beenden. Es ist dies aber bei unserer entschiedenen Überlegenheit an Reitern leicht zu machen." Zugleich forderte er sie auf, f ü r die nächste Zukunft bereit zu sein und bei der so oft verlangten Gelegenheit zur Schlacht seine und aller anderen Erwartungen nicht zu enttäuschen.

Nach ihm ergriff Labienus das Wort, und, indem er Caesars T r u p p e n verächtlich machte, den Plan des Pompeius aber ü b e r die Maßen pries, sagte er: „Glaube nicht, Pom-

268

Liber III

citum, qui Galliam Germaniamque devicerit. omni- 2 bus interfui proeliis neque temere incognitam rem pronuntio. perexigua pars illius exercitus superest; magna pars deperiit, quod accidere tot proeliis fuit neceese, multoe autumni pestilentia in Italia consumpsit, multi domum discesserunt, multi sunt relicti in continenti. an non exaudistis ex iis, qui per causam 3 valetudinis remanserunt, cohortes esse Brundisii factas ? hae copiae, quas videtis, ex dilectibus horum an- 4 norum in citeriore Gallia sunt refectae et plerique sunt ex coloniis Transpadanis. ac tamen, quod fuit roboris, duobus proeliis Dyrrachinis interiit.' haec cum 5 dixisset, iuravit se nisi victorem in castra non revereurum, reliquosque ut idem facerent hortatus est. hoc laudans Pompeius idem iuravit; nec vero ex reli- β quis fuit quisquam qui iurare dubitaret. haec cum 7 facta sunt in consilio, magna spe et laetitia omnium discessum est; ac iam animo victoriam praecipiebant, quod de re tanta et a tam perito imperatore nihil frustra confirmari videbatur.

88. Caesar cum Pompei castris adpropinquasset, ad 1 hunc modum aciem eius instructam animum advertit: erant in sinistro cornu legiones duae traditae a 2 Caesare initio dissensionis ex senatus consulto; quarum una prima, altera tertia appellabatur. in eo loco ipse erat Pompeius. mediam aciem Scipio cum legio- 3 nibus Syriacis tenebat. Ciliciensis legio coniuncta cum cohortibus Hispanis, quas traductas ab Afranio docuimue, in dextro cornu erant conlocatae. has firmissi- 4 mas se habere Pompeius existimabat. reliquas inter aciem mediam cornuaque interiecerat numeroque cohortes cx expleverat. haec erant milia XLV, evoca- 5

B u c h III 8 7 - 8 8

269

peius, da d r ü b e n stehe noch das Heer, das Gallien und Germanien unterworfen hat! Ich habe dort an allen Schlachten teilgenommen und rede nicht leichtfertig von etwas Unbekanntem. Von jenem Heer ist n u r mehr ein winziger Rest übrig; ein großer Teil ist umgekommen, wie es bei so vielen Kämpfen sein mußte; viele hat im Herbst die Seuche in Italien hingerafft, viele sind in ihre Heimat gegangen, viele auf dem Festland zurückgeblieben. Oder habt ihr nicht gehört, daß man aus den wegen Krankheit Zurückgebliebenen in Brundisium ganze Cohorten gebildet hat? Die T r u p p e n , die ihr seht, sind durch die Aushebungen der letzten J a h r e im diesseitigen Gallien aufgefüllt, und die meisten stammen aus Kolonien jenseits des Po. Und was dann noch an Stammsoldaten da war, ist in den zwei Schlachten vor Dyrrachium gefallen." Nach diesen Worten schwor er, n u r als Sieger ins Lager z u r ü c k z u k e h r e n , und forderte alle übrigen auf, ein Gleiches zu tun. Pompeius lobte seine Worte und leistete denselben Eid; und es war auch unter den anderen keiner, der gezögert hätte zu schwören. Nach diesen Vorgängen im Kriegsrat trennte man sich voll freudiger Zuversicht, j a in allgemeinem Jubel; und sie sahen sich schon als Sieger, weil sie glaubten, in einer so entscheidenden Frage werde ein Feldherr mit solcher E r f a h r u n g keine leichtfertige Zusicherung abgeben.

Als Caesar zum Lager des Pompeius h e r a n k a m , fand er dessen Heer in folgender Weise aufgestellt: Auf dem Unken Flügel standen die beiden Legionen, die Caesar zu Beginn ihres Zerwürfnisses auf Senatsbeschluß abgetreten hatte; die eine hieß die erste, die andere die dritte. Dort hielt sich Pompeius persönlich auf. Im Zentrum stand Scipio mit den syrischen Legionen. Die kilikische Legion, verstärkt durch die spanischen Cohorten, die, wie berichtet, Afranius herübergeführt hatte, war auf dem rechten Flügel. Pompeius hielt sie f ü r seine beste T r u p p e . Die übrigen hatte er zwischen das Zentrum und die beiden Flügel gestellt und so volle 110 Cohorten zusammengebracht. Dies ergab 45000 Mann;

270

Liber III

torum circiter duo, quae ex beneficiariis superiorum exercituum ad eum c o n v e n e r a n t ; quae t o t a acie disperserat. reliquas cohortis VII castris propinquisque castellie praesidio disposuerat. d e x t r u m cornu eius 6 rivus quidam impeditis ripis m u n i e b a t ; quam ob causam cunctum e q u i t a t u m , sagittarios funditoresque omnes sinistro cornu obiecerat. 89. Caesar superius institutum servans χ legionem in ι dextro cornu, nonam in sinistro conlocaverat, tametsi erat Dyrrachinis proeliis vehementer a d t e n u a t a , et huic sic adiunxit o c t a v a m , ut paene unam ex duabus efficeret, atque alteram alteri praesidio esse iusserat. cohortee in acie L X X X constitutas h a b e b a t , quae 2 summa erat milium x x i i ; cohortes v n castris praesidio reliquerat. sinistro cornu A n t o n i u m , d e x t r o P . 3 Sullam, mediae acieiCn. D o m i t i u m praeposuerat. ipse contra Pompeium constitit. simul iis rebus animad- i versis, quas demonstravimus, timens ne a multitudine equitum dextrum cornu circumveniretur, celeriter e x tertia acie singulas cohortes d e t r a x i t atque ex his quartam instituit equitatuique opposuit, et quid fieri vellet ostendit monuitque eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare. simul tertiae aciei 5 totique exercitui imperavit, ne iniussu suo concurrer e n t ; se cum id fieri vellet, vexillo signum daturum.

90. E x e r c i t u m cum militari more ad p u g n a m cohorta- ι retur suaque in eum perpetui temporis officia praedicaret, in primis commemoravit testibus se militibus uti posse, quanto studio pacem petisset, quae per V a t i n i u m in conloquiis, quae per A u l u m Clodium c u m

Buch III 88-90

271

freiwillig Längerdienende, von den Dienstgraden früherer Heere zu ihm gestoßen, waren es an die zweitausend, die er überall im Heer verteilt hatte. Die restlichen 7 Cohorten hatte er ins Lager und die nahen Stützpunkte als Besatzungen gelegt. Den rechten Flügel schützte ein Bach mit steilen Ufern, weshalb er auch seine ganze Reiterei sowie alle Bogenschützen und Schleuderer dem linken Flügel zugeteilt hatte. Caesar behielt die bisherige Aufstellung bei und hatte die 10. Legion auf den rechten Flügel, die neunte auf den linken gestellt, obschon diese durch die Gefechte vor Dyrrachium schwer mitgenommen war; er verband deshalb mit ihr die achte, so daß er aus zwei Legionen fast eine bildete und befahl, die eine Legion solle die andere unterstützen. In seinem Heer standen 80 Cohorten in einer Gesamtstärke von 22000 Mann; 7 Cohorten hatte er zum Schutz des Lagers zurückgelassen. Der linke Flügel unterstand Antonius, der rechte P. Sulla, das Zentrum Cn. Domitius. Caesar selbst stand Pompeius gegenüber. Sobald er dessen eben geschilderte Aufstellung übersah, fürchtete er, sein rechter Flügel könnte von der übermächtigen Reiterei umgangen werden, zog rasch aus der dritten Linie einzelne Cohorten ab und bildete aus ihnen ein viertes Treffen, das er der feindlichen Reiterei entgegenstellte. Er erklärte ihnen ihre Aufgabe und stellte ihnen vor, daß der Sieg heute von der Tapferkeit ihrer Cohorten abhänge. Zugleich verbot er der dritten Linie und dem ganzen Heer, ohne seinen ausdrücklichen Befehl anzugreifen; er werde, wenn er dies wolle, mit der Signalflagge das Zeichen geben.

Als er sein Heer nach Kriegsbrauch zum Kampf anfeuerte und die Beweise seiner steten Fürsorge hervorhob, erwähnte er besonders, er könne die Soldaten selbst als Zeugen anführen, wie entschieden er Frieden gewollte habe, was er durch Vatinius bei dessen Unterhandlungen, was er durch Aulus Clodius bei Scipio vorbringen ließ, und wie er vor Oricum

272

Liber III

Scipione egisset, quibus modis ad Oricum cum Libone de mittendis legatis contendisset. neque se um quam 2 abuti militum sanguine neque rem publicam alterutro exercitu privare voluisse. hac habita oratione expos- 3 centibue militibus et studio pugnae ardentibus tuba signum dedit. 91. Erat Crastinus evocatus in exercitu Caesaris, qui 1 superiore anno apud eum primum pilum in legione χ duxerat, vir singulari virtute. hie signo dato 'sequi- 2 mini me' inquit 'manipulares mei qui fuistis, et vestro imperatori quam constituistis operam date, unum hoc proelium superest; quo confecto et ille suam dignitatem et nos nostram libertatem recuperabimus.' simul respiciens Caesarem 'faciam' inquit 'hodie, 3 imperator, ut aut vivo mihi aut mortuo gratias agas.' haec cum dixisset, primus ex dextro cornu procucur- 4 rit atque eum electi milites circiter exx voluntarii [eiusdem centuriae] sunt prosecuti. 92. Inter duas acies tantum erat relictum spatii, ut 1 satis esset ad concursum utriusque exercitus. sed 2 Pompeius suis praedixerat, ut Caesaris impetum exciperent neve se loco moverent aciemque eius distrahi paterentur; idque admonitu C. Triari fecisse dicebatur, ut primus excursus visque militum infringeretur aciesque distenderetur, atque in suis ordinibus dispositi dispersos adorirentur; leviusque casura pila spe- 3 rabat in loco retentis militibus, quam si ipsi immissis telis occurriseent, simul fore ut duplicato cursu Caesaris milites exanimarentur et lassitudine conficerentur. quod nobis quidem nulla ratione factum a 4 Pompeio videtur, propterea quod est quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata om-

Buch III 9 0 - 9 2

273

bei Libo alles aufbot, daß Gesandte zu Pompeius gingen. Niemals auch vergieße er unnütz das Blut der Soldaten, nie habe er den Staat des einen der beiden Heere berauben wollen. Als nach dieser Rede die Soldaten den Kampf forderten und vor Kampfeseifer glühten, ließ er das Trompetensignal blasen.

In Caesars Heer stand ein freiwillig Längerdienender namens Crastinus, der im letzten J a h r bei ihm in der 10. Legion den ersten Manipel geführt hatte, ein Mann von einzigartiger Tapferkeit. Als das Zeichen ertönte, rief er: „Mir nach, Kameraden aus meinem alten Manipel, und kämpft für eueren Feldherrn, wie ihr beschlossen habt! Nur diesen Kampf noch müßt ihr bestehen; ist er gewonnen, wird Caesar seine Würde wiedergewinnen und wir unsere Freiheit." Zugleich sah er Caesar an und rief: „Feldherr, heute bringe ich es dahin, daß du mir, ob ich lebe oder falle, Dank sagst." Nach diesen Worten stürmte er als erster auf dem rechten Flügel vor, und etwa 120 auserlesene Freiwillige eilten ihm nach. Zwischen den zwei Fronten war gerade so viel Raum gelassen, daß sich beide Heere zum Ansturm entfalten konnten. Pompeius aber hatte seinen Soldaten vorher befohlen, Caesars Angriff nur aufzufangen, sich nicht vom Platz zu rühren, sondern seine Reihen sich lockern zu lassen; man sagte, er habe dies auf Drängen des C. Triarius angeordnet, damit sich der erste Ansturm und das Feuer der Soldaten breche, unsere Front zersprengt werde und sie dann in Reih und Glied geordnet die Verstreuten angreifen könnten; auch hoffte er, die Wurfspieße würden mit weniger Wucht auftreffen, wenn die Soldaten sie festen Fußes erwarteten, als wenn sie selbst in den Geschoßhagel liefen. Zugleich würden Caesars Soldaten durch den doppelt so langen Anlauf außer Atem und ganz erschöpft sein. Doch scheint Pompeius dies ohne Einsicht befohlen zu haben, weil uns allen von Natur aus ein bestimmter innerer Antrieb und Tatendrang inne-

274

Liber III

nibus, quae studio pugnae incenditur. hanc non 5 reprimere, sed augere i m p e r a t o r e s d e b e n t ; n e q u e f r u s t r a a n t i q u i t u s i n s t i t u t u m e s t , u t sign a u n d i que concinerent clamoremque universi tollerent; quib u s r e b u s e t h o s t e s t e r r e r i e t suoe i n c i t a r i e x i s t i m a verunt. 93. S e d n o s t r i m i l i t e s d a t o s i g n o c u m i n f e s t i s pilis p r o - ι cucurrissent atque a n i m u m advertissent non concurri a Pompeianis, usu periti ac superioribus pugnis exercitati sua sponte cursum represserunt et ad m e d i u m fere s p a t i u m constiterunt, ne consumptis viribus adpropinquarent, parvoque intermisso temporis spatio ac r u r s u s r e n o v a t o c u r s u pila m i s e r u n t c e l e r i t e r q u e , u t erat p r a e c e p t u m a Caesare, gladios strinxerunt. n e q u e v e r o P o m p e i a n i h u i c rei d e f u e r u n t . n a m e t t e l a 2 missa e x c e p e r u n t et i m p e t u m legionum t u l e r u n t et ordines c o n s e r v a v e r u n t pilisque missis a d gladios redierunt. eodem t e m p o r e equites ab sinistro P o m - 3 pei c o r n u , u t e r a t i m p e r a t u m , u n i v e r s i p r o c u c u r r e r u n t o m n i s q u e m u l t i t u d o s a g i t t a r i o r u m se p r o f u d i t . q u o r u m i m p e t u m noster e q u i t a t u s non tulit, sed pau- 4 l u m loco m o t u s cessit, e q u i t e s q u e P o m p e i h o c a c r i u s i n s t a r e e t se t u r m a t i m e x p l i c a r e a c i e m q u e n o s t r a m a latere aperto circumire coeperunt. quod ubi Caesar 5 a n i m u m a d v e r t i t , q u a r t a e aciei, q u a m i n s t i t u e r a t sex c o h o r t i u m n u m e r o , d e d i t s i g n u m . illae c e l e r i t e r p r o - β c u c u r r e r u n t i n f e s t i s q u e signis t a n t a vi in P o m p e i equites i m p e t u m f e c e r u n t , ut e o r u m nemo consister e t o m n e s q u e c o n v e r s i n o n s o l u m loco e x c e d e r e n t , sed p r o t i n u s i n c i t a t i f u g a m o n t e s a l t i s s i m o s p e t e r e n t . quibus submotis omnes sagittarii f u n d i t o r e s q u e des t i t u t i i n e r m e s sine p r a e s i d i o i n t e r f e c t i s u n t , e o d e m impetu cohortes einistrum cornu pugnantibus etiam t u m a c r e s i s t e n t i b u s i n acie P o m p e i a n i s c i r c u m i e r u n t eosque a tergo sunt adorti.

Buch III 92-93

275

wohnt, der durch Kampflust erst richtig angefacht wird. Diesen darf ein Feldherr nicht hemmen, sondern muß ihn steigern; auch ist es nicht ohne G r u n d von alters her Brauch, daß überall die Trompeten schallen und alle den Schlachtruf anstimmen; glaubte man doch, d a d u r c h werde der Feind erschreckt, und die eigenen Leute würden angespornt. Als aber unsere Soldaten auf das Signal hin mit wurfbereiten Speeren vorstürmten und merkten, d a ß die Pompejaner nicht a n r a n n t e n , hemmten sie als e r f a h r e n e und kriegsgeübte Männer von selbst ihren Lauf und machten etwa auf halbem Wege halt, um nicht ausgepumpt an den Feind zu kommen; nach kurzer Pause stürmten sie wieder vor, warfen ihre Wurfspieße und zogen, wie von Caesar befohlen, schnell das Schwert. Doch standen auch die Pompejaner ihren Mann. Sie fingen nämlich die Geschosse auf, hielten dem Ansturm der Legionen stand, blieben in Reih und Glied, schleuderten ebenfalls ihre Spieße und griffen dann zum Schwert. Gleichzeitig sprengten vom linken Flügel des Pompeius befehlsgemäß alle Reiter vor, und die ganze Masse der Bogenschützen schwärmte aus. Diesem Ansturm hielt unsere Reiterei nicht stand, sondern wich ein wenig zurück; um so stürmischer drängten die Reiter des Pompeius nach, entfalteten sich in Schwadronen und begannen, unsere Front an der offenen Flanke zu umgehen. Als Caesar dies sah, gab er der vierten Linie, die er aus den sechs Cohorten gebildet hatte, das Zeichen zum Angriff. Diese brachen schnell hervor und warfen sich im Gegenstoß mit solchem Ungestüm auf die Reiter des Pompeius, daß keiner von diesen standhielt, alle kehrtmachten und nicht n u r das Feld räumten, sondern sogleich in wilder Flucht die Berghöhen zu gewinnen suchten. Da sie aus dem Feld geschlagen waren, wurden alle Bogenschützen und Schleuderer, jetzt ohne Schutz und Dekkung im Stich gelassen, niedergemacht. Ohne anzuhalten, umgingen dieselben Cohorten den linken Flügel der Pompej a n e r , die damals noch kämpften und in geschlossener Linie Widerstand leisteten, und griffen sie im Rücken an.

276

Liber III

94. Eodem tempore tertiam aciem Caesar quae quieta ι fuerat et se ad id tempus loco tenuerat, procurrere iussit. ita cum recentes atque integri defessis succes- 2 siesent, alii autem a tergo adorirentur, sustinere Pompeiani non potuerunt atque universi terga verterunt. neque vero Caesarem fefellit quin ab iis cohor- 3 tibus, quae contra equitatum in quarta acie conlocatae essent, initium victoriae oriretur, ut ipse in cohortandis militibus pronuntiaverat. ab his enim 4 primum equitatus est pulsus, ab isdem factae caedes sagittariorum ac funditorum, ab isdem acies Pompeiana a sinistra parte [erat] circumita atque initium fugae factum, sed Pompeius ut equitatum suum 5 pulsum vidit atque earn partem, cui maxime confidebat, perterritam animadvertit, aliis diffisus acie excessit protinusque se in castra equo contulit, et iis centurionibus, quos in statione ad praetoriam portam posuerat, clare, ut milites exaudirent, 'tuemini' inquit 'castra et defendite diligenter, siquid durius acciderit. ego reliquas portas circumeo et castrorum praesidia confirmo.' haec cum dixisset, se in praetorium con- β tulit summae rei diffidens et tarnen eventum expectans. 95. Caesar Pompeianis ex fuga intra vallum conpulsis ι nullum spatium perterritis dari oportere existimans milites cohortatus est, ut beneficio fortunae uterentur castraque oppugnarent. qui etsi magno aestu fatigati 2 - nam ad meridiem res erat perducta - tamen ad omnem laborem animo parati imperio paruerunt. castra 3 a cohortibus, quae ibi praesidio erant relictae, Industrie defendebantur, multo etiam acrius a Thracibus barbarisque auxiliis. nam qui acie refugerant milites, ι et animo perterriti et lassitudine confecti, missis plerique armis signisque militaribus magis de reliqua

B u c h III 9 4 - 9 5

277

Gleichzeitig ließ Caesar seine dritte Linie, die bisher ruhig an ihrem Platz geblieben war, zum Sturm vorgehen. Da nun frische, u n v e r b r a u c h t e Soldaten die abgekämpften ablösten, andere aber sie im Rücken angriffen, konnten die Pompejaner nicht mehr standhalten und wandten sich alle zur Flucht. Caesar hatte also damit recht behalten, daß die Cohorten, die in vierter Linie gegen die Reiter aufgestellt waren, den Sieg einleiten würden, wie er es in seiner Rede an diesen Verband angekündigt hatte. Sie nämlich schlugen zuerst die Reiterei, machten die Bogenschützen und Schleuderer nieder, umgingen die Front des Pompeius an der linken Flanke und gaben den Anstoß zur Flucht. Wie aber Pompeius seine Reiterei geschlagen und gerade die T r u p p e , auf die er am meisten baute, in panischer Bestürzung sah, verließ er ohne Zutrauen auf die anderen die Schlacht, ritt sofort ins Lager und rief den Centurionen, die er am Haupttor auf Posten stehen hatte, mit lauter Stimme zu, so daß es auch die Soldaten hörten: „Schützt das Lager und verteidigt es gut, wenn Gefahr eintreten sollte! Ich mache die Runde bei den anderen Toren und spreche den Besatzungen Mut z u . " Nach diesen Worten zog er sich ins Feldherrnzelt zurück, ohne Vertrauen auf den Sieg, aber noch in Erwartung des Ausgangs.

Caesar glaubte, er dürfe den P o m p e j a n e r n , die nach der Flucht ins Lager gedrängt waren, in ihrer Panik keine Atempause gönnen, und rief seine Soldaten auf, die Gunst des Schicksals zu nutzen und das Lager zu stürmen. Trotz Erschöpfung durch drückende Hitze — denn die Schlacht hatte sich bis Mittag hingezogen — folgten sie doch, zu jeder Mühe bereit, seinem Befehl. Das Lager wurde von den Cohorten, die dort zum Schutz gelassen waren, verbissen verteidigt, noch viel heftiger jedoch von T h r a k e r n und anderen barbarischen Hilfsvölkern. Denn die aus der Schlacht geflohenen Soldaten waren demoralisiert und zu Tode erschöpft, hatten fast alle ihre Waffen und Feldzeichen verloren und

278

Liber III

fuga quam de castrorum defensione cogitabant. neque 5 vero diutius, qui in vallo constiterant, multitudinem telorum eustinere potuerunt, sed confecti vulneribus locum reliquerunt, protinueque omnee ducibus usi centurionibus tribunisque militum in altiseimos montie, qui ad castra pertinebant, confugerunt. 96. In castria Pompei videre licuit trichilae structas, ι magnum argenti pondus expositum, recentibue caespitibue tabernacula conetrata, Luci etiam Lentuli et nonnullorum tabernacula protecta hedera multaque praeterea, quae nimiam luxuriem et victoriae fiduciam designarent, ut facile existimari posset nihil eos de eventu eiue diei timuisse, qui non necessaries conquirerent voluptates. at hi miserrimo ac patientissi- 2 mo exercitu Caesaris luxuriem obiciebant, cui semper omnia ad necessarium ueum defuiesent. Pom- 3 peius, iam cum intra vallum nostri versarentur, equum nactus detractis insignibus imperatoriis decumana porta se ex castris eiecit protinusque equo citato Larisam contendit. neque ibi constitit, sed 4 eadem celeritate paucos suos ex fuga nactus nocturno itinere non intermisso comitatu equitum x x x ad mare pervenit navemque frumentariam conscendit, saepe, ut dicebatur, querens tantum se opinionem fefellisse, ut a quo genere hominum victoriam sperasset, ab eo initio fugae facto paene proditus videretur. 97. Caesar castris potitus a militibus contendit, ne in ι praeda occupati reliqui negotii gerendi facultatem dimitterent. qua re impetrata montem opere circum- 2 munire instituit. Pompeiani, quod is mons erat sine aqua, diffisi ei loco relicto monte universi iugis eius

Buch III 9 5 - 9 7

279

dachten mehr an weitere Flucht als an Verteidigung des Lagers. Doch auch die Leute auf dem Wall konnten der Masse der Geschosse nicht länger standhalten, sondern räumten, von Wunden geschwächt, ihre Stellung und flohen sogleich alle, ihren Centurionen und Tribunen folgend, auf die hohen Berge, die an das Lager stießen.

Im Lager des Pompeius konnte man kunstvolle Lauben sehen, offen herumliegendes Silbergeschirr in Massen, mit frischem Rasen ausgelegte Zelte, die Zelte des Lucius Lentulus und einiger anderer sogar mit Efeu umwunden und daneben noch vieles, was auf übergroßen Luxus und allzu hohe Siegeszuversicht hinwies, woraus man leicht schließen durfte, daß diejenigen nichts vom Ausgang dieses Tages fürchteten, die so überflüssige Freuden suchten. Aber ausgerechnet sie warfen dem ärmlichen und genügsamen Heer Caesars, dem doch stets alles Notwendige fehlte, Üppigkeit vor. Schon waren die Unseren ins Lager eingedrungen, als sich Pompeius das erste beste P f e r d griff, die Feldherrnzeichen ablegte, d u r c h das Hintertor aus dem Lager sprengte und sogleich nach Larisa jagte. Doch machte er auch dort nicht halt, sondern u n t e r b r a c h seinen Ritt nicht einmal bei Nacht und gelangte, nachdem er einige seiner Leute auf der Flucht getroffen, mit unverminderter Eile, begleitet von 30 Reitern, ans Meer, wo er ein Kornschiff bestieg. Er soll immer wieder geklagt haben, wie unendlich enttäuscht er sei, daß gerade die, von denen er den Sieg erhoffte, mit der Flucht begonnen und ihn, wie es fast scheinen wollte, verraten hätten.

Caesar besetzte das Lager und forderte die Soldaten auf, sich nicht durch die Beute ablenken und die Gelegenheit entgehen zu lassen, den Sieg zu vollenden. Als er damit Erfolg hatte, begann er den Berg mit Wall und Graben einzuschließen. Da dieser jedoch ohne Wasser war, verloren die Pompejaner das Vertrauen zu i h r e r Stellung, verließen den

280

Liber III

Larisam versus recipere coeperunt. qua re animad- 3 versa Caesar copias suas divisit partemque legionum in castris Pompei remanere iussit, partem in sua castra remisit, i m secum legiones duxit commodioreque itinere Pompeianis occurrere coepit et progressus milia passuum vi aciem instruxit. qua re animad- 4 versa Pompeiani in quodam monte constiterunt. hunc montem Humen subluebat. Caesar milites cohortatus [est], etsi totius diei continenti labore erant confecti noxque iam suberat, tarnen munitione flumen a monte seclusit, ne noctu aquari Pompeiani possent. quo perfecto opere illi de deditione missis legatis agere 5 coeperunt. pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, nocte fuga salutem petiverunt.

98. Caesar prima luce omnes eos, qui in monte conse- ι derant, ex superioribus locis in planitiem descendere atque arma proicere iussit. quod ubi sine recusatione 2 fecerunt passisque palmis proiecti ad terram flentes ab eo salutem petiverunt, consolatus consurgere iussit et pauca apud eos de lenitate sua locutus, quo minore essent timore, omnes conservavit militibusque suis commendavit, nequi eorum violaretur neuquid sui desiderarent. hac adhibita diligentia ex castris sibi a legiones alias occurrere et eas, quae secum duxerat, invicem requiescere atque in castra reverti iussit eodemque die Larisam pervenit.

99. In eo proelio non amplius ducentoe milites deside- ι ravit, sed centuriones fortes viros circiter x x x amisit. interfectus est etiam fortissime pugnans Crastinus, 2 cuius mentionem supra fecimus, gladio in os adver-

Buch III 97-99

281

Berg und wollten sich geschlossen über den Gebirgskamm nach Larisa durchschlagen. Sowie Caesar dies bemerkte, teilte er seine Truppen, ließ einen Teil der Legionen im Lager des Pompeius bleiben, schickte den anderen Teil ins eigene Lager zurück, nahm 4 Legionen mit sich, zog den Pompejanern auf bequemerem Weg entgegen und ging nach einem Marsch von 6 Meilen in Kampfstellung. Als die Pompejaner dies sahen, setzten sie sich auf einem Berg fest, an dessen Fuß ein Fluß entlangströmte. Caesar ermunterte seine Männer, und obschon sie durch die beständige Mühe des ganzen Tages todmüde waren und die Nacht schon einbrach, schnitt er doch mit einer Schanze den Fluß vom Berg ab, damit die Pompejaner nachts kein Wasser holen könnten. Als die Befestigung fertig war, schickten die Pompejaner Gesandte, um wegen der Übergabe zu verhandeln. Die wenigen aus dem Senatorenstand, die sich dem Heer noch angeschlossen hatten, retteten sich im Schutz der Nacht.

Caesar befahl allen, die auf dem Berg lagerten, bei Tagesanbruch von der Höhe in die Ebene herabzukommen und die Waffen zu strecken. Als sie dies ohne Weigerung taten und mit ausgestreckten Armen zu Boden geworfen unter Tränen um Schonung baten, beruhigte er sie, hieß sie aufstehen, sprach kurz zu ihnen von seiner Milde, um ihre Furcht zu mindern, begnadigte alle und empfahl seinen Soldaten, keinem etwas zuleide zu tun und ihnen ihre Habseligkeiten zu lassen. Nachdem er sie so rücksichtsvoll behandelt hatte, ließ er andere Legionen aus dem Lager zu sich stoßen und diejenigen, die er bei sich hatte, ihrerseits in Ruhestellung gehen und ins Lager zurückkehren; er selbst erreichte noch am gleichen Tag Larisa.

In dieser Schlacht büßte er höchstens zweihundert Soldaten ein, verlor aber 30 Centurionen, alles tapfere Männer. Auch der oben erwähnte Crastinus fiel heldenhaft kämpfend, von einem Schwert gerade durchs Gesicht gestoßen. So

282

Liber III

sum coniecto. neque id fuit falsum, quod ille in pugnam proficiscens dixerat. sic enim Caesar existimabat eo proelio excellentissimam virtutem Crastini fuisse optimeque eum de ee meritum iudicabat. ex Pompeiano exercitu circiter milia xv cecidisse videbantur, sed in deditionem venerunt amplius milia x x i m namque etiam cohortes, quae praesidio in caetellis fuerant, sese Sullae dediderunt - multi praeterea in finitimas civitates refugerunt, signaque militaria ex proelio ad Caesarem sunt relata C L X X X et aquilae Vim. L. Domitius ex castris in montem refugiens, cum vires eum lassitudine defecissent, ab equitibue est interfectus. 100. Eodem tempore D. Laelius cum classe ad Brundisium venit eademque ratione, qua factum a Libone antea demonstravimus, insulam obiectam portui Brundisino tenuit. similiter Vatinius, qui Brundisio praeerat, tectis instructisque scaphis elicuit naves Laelianas atque ex his longius productam unam quinqueremem et minores duas in angustiie portus cepit, itemque per equites dispositos aqua prohibere classiarios instituit. sed Laelius tempore anni commodiore usus ad navigandum onerariis navibus Corcyra Dyrrachioque aquam suis subportabat neque a proposito deterrebatur neque ante proelium in Thessalia factum cognitum aut ignominia amissarum navium aut necessariarum rerum inopia ex portu insulaque expelli potuit. 101. Isdem fere temporibus Cassius cum classe Syrorum et Phoenicum et Cilicum in Siciliam venit, et cum esset Caesaris classis divisa in duas partes, dimidiae parti praeesset P. Sulpicius praetor ( a d ) Yibonem [ad fretum], dimidiae M. Pomponius ad Messa-

Buch III 9 9 - 1 0 1

283

hatte er wahr gemacht, was er ausrief, als er in die Schlacht ging. Caesar war nämlich überzeugt, daß in diesem Kampf Crastinus der tapferste der Tapferen war, und glaubte, er habe ihm das meiste zu verdanken. Vom Heer des Pompeius waren, wie es schien, etwa 15000 gefallen; jedenfalls kapitulierten ü b e r 24000; denn auch die Cohorten, die als Besatzung in den Schanzen lagen, ergaben sich Sulla. Zudem flohen viele in die benachbarten Städte. Caesar wurden aus der Schlacht 180 Feldzeichen und 9 Adler ü b e r b r a c h t . L. Domitius, der aus dem Lager in die Berge floh, wurde von Reitern getötet, als ihn vor Erschöpfung die Kräfte verließen.

Zur gleichen Zeit erschien D. Laelius mit seiner Flotte vor Brundisium und besetzte — in derselben Weise wie oben von Libo berichtet — die dem Hafen von Brundisium vorgelagerte Insel. Ahnlich lockte Vatinius, der Kommandant von Brundisium, mit gut ausgerüsteten gedeckten Booten die Schiffe des Laelius heraus und nahm davon einen F ü n f r u d e rer, der sich zu weit vorwagte, sowie zwei kleinere Schiffe in der engen Hafeneinfahrt. Auch er verteilte Reiterposten und hinderte die Seesoldaten am Wasserholen. Doch nützte Laelius die zur Seefahrt günstige Jahreszeit und brachte mit Lastschiffen aus Korkyra und Dyrrachium Wasser f ü r seine T r u p p e herbei; er war von seinem Vorhaben nicht abzubringen und ließ sich bis zum Eintreffen der Nachricht von der Schlacht in Thessalien weder durch die schmählichen Schiffsverluste noch den Mangel an allem Notwendigen von Hafen und Insel vertreiben.

Zur selben Zeit etwa kam Cassius mit seinem Verband aus syrischen, phönikischen und kilikischen Schiffen nach Sizilien, und da Caesars dortige Flotte in zwei Geschwader geteilt war — das eine bei Vibo kommandierte der P r a e t o r P. Sulpicius, das andere bei Messina M. Pomponius — lief Cas-

284

Liber III

nam, prius Cassius ad Messanam navibus advolavit, quam Pomponius de eius adventu cognosceret, perturbatumque eum nactue nullis custodiis neque ordinibus certis, magno vento et secundo conpletas onerarias naves taeda et pice et stuppa reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, in Pomponianam classem immisit atque omnes naves incendit x x x v , e quibus erant XX constratae. tantusque eo facto timor incessit, ut cum esset legio praesidio Messanae, vix oppidum defenderetur, et nisi eo ipso tempore quidam nuntii de Caesaris victoria per dispositos equites essent adlati, existimabant plerique futurum fuisse, uti amitteretur. sed opportunissime nuntiis adlatis oppidum fuit defensum. Cassiusque ad Sulpicianam inde classem profectus est Vibonem, adplicatisque nostris ad terram navibus [propter eundem timorem] pari atque antea ratione egerunt; Cassius secundum nanctus ventum onerarias naves circiter XL praeparatas ad incendium immisit, et flamma ab utroque cornu comprensa naves sunt conbustae quinque. cumque ignis magnitudine venti latius serperet, milites, qui ex veteribus legionibus erant relicti praesidio navibus ex numero aegrorum, ignominiam non tulerunt; sed sua sponte naves conscenderunt et a terra solverunt impetuque facto in Cassianam classem quinqueremes duas, in quarum altera erat Cassius, ceperunt, sed Cassius exceptus scapha refugit; praeterea duae sunt depreesae triremes, neque multo post de proelio facto in Thessalia cognitum est, ut ipeie Pompeianis fides fieret; nam ante id tempus fingi a legatis amicisque Caesaris arbitrabantur. quibus rebus cognitis ex his locis Cassius cum classe discessit. 102. Caesar omnibus rebus relictis pereequendum sibi Pompeium existimavit, quascumque in partes se ex

Buch III 1 0 1 - 1 0 2

285

sius mit seiner Flotte wie im Fluge Messina an, ehe Pomponius bemerkte, daß er ankam. Da es dort keinerlei Sicherungsschiffe oder geordneten Flottendienst gab, überraschte er ihn völlig und ließ bei steifer, günstiger Brise Lastschiffe mit Kienholz, Pech, Werg und anderem Brennmaterial gegen die Flotte des Pomponius treiben und setzte alle 35 Schiffe in Brand, darunter 20 mit Verdeck. Dies löste eine derart lähmende Angst aus, daß Messina, obschon dort eine Legion als Besatzung lag, kaum verteidigt wurde und nach allgemeiner Ansicht verloren gegangen wäre, wenn man nicht gerade jetzt durch eine Reiterstaffette einige Nachrichten von Caesars Sieg erhalten hätte. Weil aber die Mitteilung genau zur rechten Zeit eintraf, wurde die Stadt gehalten. Cassius jedoch segelte von dort zur Flotte des Sulpicius nach Vibo, und da unsere Schiffe auch hier vertäut lagen, verfuhr man ebenso wie zuvor; Cassius ließ bei günstigem Wind etwa 40 als Brander hergerichtete Lastschiffe lostreiben, und da auf beiden Flügeln Feuer ausbrach, verbrannten fünf Schiffe. Als das Feuer bei heftigem Sturm weiter um sich griff, ertrugen die Soldaten, die aus den gedienten Legionen krankheitshalber zum Schutz der Flotte zurückgelassen waren, die Schande nicht mehr, sondern sprangen ohne Befehl in die Schiffe, lösten die Taue, griffen die Flotte des Cassius an und nahmen zwei Fünfruderer. An Bord des einen befand sich Cassius, der jedoch, von einem Boot aufgenommen, entkam; zudem wurden zwei Dreiruderer versenkt. Bald danach erfuhr man von der Schlacht in Thessalien, so daß es nun selbst die Pompejaner glaubten; vorher nämlich meinten sie, es sei eine Falschmeldung von Caesars Gesandten und Parteigängern. Auf diese Nachricht hin lief Cassius mit seiner Flotte von dort ab.

Caesar hielt es für nötig, alles andere hintanzusetzen und Pompeius zu verfolgen, wohin auch immer er sich auf der

286

Liber III

fuga recepisset, ne rursus copias comparare alias et bellum renovare poseet, et quantumcumque itineris equitatu efficere poterat, cotidie progrediebatur legionemque unam minoribus itineribus subsequi iuseit. erat edictum Pompei nomine Amphipoli propoeitum, 2 uti omnee eius provinciae iuniores, Graeci civesque Romani, iurandi causa convenirent. sed utrum aver- 3 tendae suspicionis causa Pompeius proposuisset, ut quam diutissime longioris fugae consilium occultaret, an novis dilectibus, si nemo premeret, Macedoniam tenere conaretur, existimari non poterat. ipse ad 4 ancoram una nocte constitit et vocatis ad se Amphipoli hospitibus et pecunia ad necessarios sumptus conrogata cognitoque Caesaris adventu ex eo loco discessit et Mytilenas paucis diebus venit. biduum tem- 5 pestate retentus navibusque aliis additis actuariis in Ciliciam atque inde Cyprum pervenit. ibi cognoscit β consensu omnium Antiochensium civiumque Romanorum, qui illic negotiarentur, anna capta esse excludendi sui causa nuntiosque dimissos ad eos, qui se ex fuga in Bnitimas (civitates) recepisse dicerentur, ne Antiochiam adirent; id si fecissent, magno eorum capitis periculo futurum, idem hoc 7 L . Lentulo, qui superiore anno consul fuerat, et P . Lentulo consular! ac nonnullis aliis acciderat Rhodi; qui cum ex fuga Pompeium sequerentur atque in insulam venissent, oppido ac portu recepti non erant missisque ad eos nuntiis, ut ex his locis discederent, contra voluntatem suam naves solve· rant, iamque de Caesaris adventu fama ad civitates β perferebatur.

103. Quibus cognitis rebus Pompeius deposito adeundae 1 Syriae consilio pecunia societatibus sublata et a quibusdam privatis sumpta et aeris magno pondere ad militarem usum in naves imposito duobusque mili-

Buch III 102-103

287

Flucht begebe, damit er nicht noch einmal frische T r u p p e n sammeln und den Krieg erneuern könne. So rückte er täglich so weit vor, als es seiner Reiterei nur möglich war, und ließ eine Legion langsamer folgen. Im Namen des Pompeius war in Amphipolis ein Edikt ergangen, alle jungen Männer dieser Provinz, Griechen wie römische Bürger, sollten sich zur Verteidigung stellen. Doch war nicht zu entscheiden, ob Pompeius dies zur Ablenkung jeden Verdachtes verfügte, um so die Absicht einer weiteren Flucht möglichst lang zu verbergen, oder ob er, falls ihn niemand bedrängte, Makedonien mit Hilfe der neu Ausgehobenen behaupten wollte. Pompeius blieb nur eine Nacht vor Anker, rief seine Gastfreunde aus Amphipolis zu sich und erbat Geld f ü r die notwendigen Ausgaben. Bei der Nachricht von Caesars Ankunft segelte er von dort ab und gelangte wenige Tage später nach Mytilene. Von einem Sturm zwei Tage aufgehalten, fuhr er dann, durch einige Schnellsegler verstärkt, nach Kilikien und von dort nach Cypern. Dort hörte er, daß sich alle Bewohner von Antiochia und die dort Handel treibenden römischen Bürger auf einstimmigen Beschluß bewaffnet hatten, um ihn am Betreten der Stadt zu hindern, und daß man alle, die sich, wie es hieß, nach der Flucht in die nächsten Städte gerettet hatten, durch Boten gewarnt habe, nach Antiochia zu kommen; versuchten sie es doch, setzten sie ihr Leben in hohem Maße aufs Spiel. Ebenso war es L. Lentulus, dem Consul des letzten J a h r e s , und dem Consular P . Lentulus sowie einigen anderen in Rhodos ergangen; als sie nach der Flucht Pompeius folgten und vor der Insel erschienen, blieben ihnen Stadt und Hafen verschlossen, und sie waren, als Boten sie aufforderten, die Gegend zu verlassen, höchst ungern weitergesegelt. Schon traf nämlich die Kunde von Caesars Anrücken in diesen Städten ein.

Auf diese Nachrichten hin gab Pompeius den Plan auf, nach Syrien zu gehen, erhob Gelder bei den Steuerpachtgesellschaften, nahm anderes von Privatleuten, brachte eine große Ladung Metall f ü r Kriegszwecke an B o r d und bewaff-

288

Liber III

bus hominum armatis, partim quos ex familiis societatum delegerat, partim a negotiatoribus coegerat, quosque ex suis quisque ad hanc rem idoneos existimabat, Pelusium pervenit. ibi casu rex erat Ptolo- 2 maeus, puer aetate, magnis copiis cum sorore Cleopatra bellum gerens, quam paucis ante mensibus per suos propinquos atque amicos regno expulerat; castraque Cleopatrae non longo spatio ab eius castris distabant. ad eum Pompeius misit, ut pro hospitio 3 atque amicitia patris Alexandria reciperetur atque illius opibus in calamitate tegeretur. sed qui ab eo 4 missi erant, confecto legationis officio liberius cum militibus regis conloqui coeperunt eosque hortari, ut suum officium Pompeio praestarent neve eius fortunam despicerent. in hoc erant numero complures 5 Pompei milites, quos ex eius exercitu acceptos in Syria Gabinius Alexandriam traduxerat belloque confecto apud Ptolomaeum, patrem pueri, reliquerat. 104. His tum cognitis rebus amici regis, qui propter 1 aetatem eius in procuratione erant regni, sive timore adducti, ut postea praedicabant, sollicitato exercitu regio, ne Pompeius Alexandriam Aegyptumque occuparet, sive despecta eius fortuna, ut plerumque in calamitate ex amicis inimici exsistunt, iis qui erant ab eo missi, palam liberaliter responderunt eumque ad regem venire iusserunt; ipsi clam consilio inito a Achillam, praefectum regium, singular! hominem audacia, et L. Septimium tribunum militum ad interficiendum Pompeium miserunt. ab his liberaliter ipse 3 appellatus et quadam notitia Septimi productus, quod bello praedonum apud eum ordinem duxerat, naviculam parvulam conscendit cum paucis suis; ibi ab Achilla et Septimio interficitur. item L. Lentulus comprehenditur ab rege et in custodia necatur.

Buch III 1 0 3 - 1 0 4

289

nete zweitausend Mann; diese hatte er teils aus den Sklaven der Steuerpächter ausgesucht, teils hatten die Kaufleute die von ihren Leuten stellen müssen, die sie f ü r kriegstauglich hielten. So kam er nach Pelusium. Dort war zufällig König Ptolomaios, noch ein Knabe, der mit einem großen Heer gegen seine Schwester Kleopatra Krieg f ü h r t e , die er wenige Monate zuvor durch seine Verwandten und Höflinge der Krone beraubt hatte; Kleopatras Lager war nicht weit von dem seinen entfernt. An ihn sandte nun Pompeius die Bitte, ihn als Gast und Freund seines Vaters in Alexandria aufzunehmen und durch seine Macht im Unglück zu schützen. Seine Abgesandten sprachen aber nach Erledigung ihrer Mission freimütig mit den Soldaten des Königs und drangen in sie, ihre Pflicht gegen Pompeius zu erfüllen und ihn wegen seines Unglücks nicht zu verachten. Darunter befanden sich mehrere Soldaten des Pompeius, die Gabinius in Syrien aus dessen Heer übernommen, nach Alexandria geführt und nach Kriegsende bei Ptolomaios, dem Vater des jungen Königs, zurückgelassen hatte.

Als die Freunde des Königs, die wegen dessen Jugend die Regierung f ü h r t e n , dies hörten, befiel sie — so gaben sie später vor — Furcht, Pompeius könne das königliche Heer aufwiegeln und Alexandria und Ägypten besetzen, oder sie verachteten ihn im Unglück, wie ja gewöhnlich in der Not aus Freunden Feinde werden. So gaben sie zwar seinen Gesandten nach außen hin freundlichen Bescheid und luden ihn selbst ein, den König zu besuchen; nach geheimer Beratung jedoch sandten sie den königlichen Praefekten Achillas, einen überaus verwegenen Menschen, und mit ihm den Kriegstribunen L. Septimius zur Ermordung des Pompeius ab. Von diesen freundlich begrüßt und verleitet durch einige Bekanntschaft mit Septimius, der im Seeräuberkrieg unter ihm eine Centurie geführt hatte, bestieg er mit einigen wenigen seiner Getreuen einen kleinen Kahn; dort wurde er von Achillas und Septimius niedergestoßen. Ebenso ließ der König L. Lentulus festnehmen und im Kerker umbringen.

290

Liber III

105. Caesar cum in Asiam venisset, reperiebat T. Am- ι pium conatum esse pecuniae tollere Epheso ex fano Dianae eiusque rei causa senatores omnes ex provincia evocavisse, ut his testibus in eummam pecuniae uteretur, sed interpellatum adventu Caesaris profugisse. ita duobus temporibus Ephesiae pecuniae Cae- 2 sar auxilium tulit. item constabat Elide in templo 3 Minervae repetitis atque enumeratis diebus, quo die proelium secundum Caesar fecisset, simulacrum Victoriae, quod ante ipsam Minervam conlocatum esset et ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse. eodemque 4 die Antiochiae in Syria bis tantus exercitus clamor et signorum sonus exauditus est, ut in muris armata civitas discurreret. hoc idem Ptolomaide accidit. 5 Pergamique in occultis ac reconditis templi, quo praeter sacerdotes adire fas non est - quae Graeci adyta appellant - , tympana sonuerunt. item Trallibus in β templo Victoriae, ubi Caesaris statuam consecraverant, palma per eos dies [in tecto] inter coagmenta lapidum ex pavimento exstitisee ostendebatur.

106. Caesar paucos dies in Asia moratus cum audisset 1 Pompeium Cypri visum, coniectans eum Aegyptum iter habere propter necessitudines regni reliquasque eius loci opportunitates cum legione una, quam ee ex Thessalia sequi iusserat, et altera, quam ex Achaia a Q. Fufio legato evocaverat, equitibusque DCCC et navibus longis Rhodiis χ et Asiaticis paucis Alexandriam pervenit. in his erant legionariorum milia tria a c c ; reliqui vulneribus ex proeliis et labore ac magnitudine itineris confecti consequi non potuerant. sed 3 Caesar confisus fama rerum gestarum infirmis auxiliis proficisci non dubitaverat aeque omnem sibi locum

Buch III 105-106

291

Als Caesar nach Asien kam, e r f u h r e r , T. Ampius habe versucht, den Schatz au9 dem Tempel der Diana in Ephesos fortzuschaffen, habe deshalb alle Senatoren aus dieser Provinz als Zeugen f ü r die Höhe der Summe aufgeboten, sei jedoch, d u r c h Caesars Ankunft gestört, geflohen. So rettete Caesar zweimal den Tempelschatz von Ephesos. Auch stand fest, daß in Elis im Tempel der Minerva — wenn man die Tage zurückrechnete und nachzählte — an dem Tag, als Caesar seinen Sieg errang, die Statue der Victoria, die gerade vor Minerva stand und vorher dieser zugewandt war, sich zu T ü r und Schwelle gewandt hatte. Am gleichen Tag hörte man in Antiochia in Syrien zweimal so lautes Schlachtgeschrei und Tubenschall, d a ß die Bürger sich waffneten und eilig die Mauern besetzten. Das gleiche geschah in Ptolomais. Auch in Pergamon dröhnten im geheimen Heiligtum des Tempels, das n u r die Priester betreten d ü r f e n — die Griechen nennen es Adyton — P a u k e n . Ebenso zeigte man in Tralles im Tempel der Victoria, wo Caesar ein Standbild geweiht war, eine Palme, die in jenen Tagen aus den Steinfugen des Bodens gesproßt war.

Caesar blieb n u r wenige Tage in Asien, da er gehört hatte, Pompeius sei auf Cypern gesehen worden, und vermutete, er wolle nach Ägypten gehen wegen seiner Verbindungen zum Königshaus und der übrigen Vorteile des Landes; so kam er mit der einen Legion, die er aus Thessalien mitgenommen, und einer zweiten, die er aus Achaia von seinem Legaten Q. Fufius abberufen hatte, dazu 800 Reitern, 10 rhodischen und einigen wenigen asiatischen Kriegsschiffen nach Alexandria. An Bord der Schiffe befanden sich 3200 Legionäre; die übrigen waren durch Wunden in den Schlachten oder die Strapazen des langen Marsches erschöpft und hatten nicht folgen können. Caesar jedoch war — im Vertrauen auf den Ruhm seiner Taten — ohne Zögern mit so schwachen Kräf-

292

Liber III

tutum fore existimans. Alexandriae de Pompei morte i cognoscit atque ibi primum e navi egrediens clamorem militum audit, quos rex in oppido praesidii causa reliquerat, et concursum ad se fieri videt, quod fasces anteferrentur. in hoc omnis multitudo maiestatem regiam minui praedicabat. hoc sedato tumultu ere- 5 brae continuis diebus ex concursu multitudinis concitationes fiebant conpluresque milites in viis urbis omnibus partibus interficiebantur.

107. Quibus rebus animadversis legiones sibi alias ex ι Asia adduci iussit, quas ex Pompeianis militibus confecerat. ipse enim necessario etesiis tenebatur, qui navigantibus Alexandria flant adversissimi venti. interim controversies regum ad populum Romanum 2 et ad se, quod esset consul, pertinere existimans, atque eo magis officio suo convenire, quod superiore consulatu cum patre Ptolomaeo ex lege et senatus consulto societas erat facta, ostendit sibi placere regem Ptolomaeum atque eius sororem Cleopatram exercitus, quos haberent, dimittere et de controversiis iure apud se potius quam inter se armis diseeptare.

108. Erat in procuratione regni propter aetatem pueri ι nutricius eius, eunuchus nomine Pothinus. is primum inter suo8 queri atque indignari coepit regem ad causam dicendam evocari; deinde adiutores quosdam 2 coneilii sui nanetus ex regis amicis exercitum a Pelusio clam Alexandriam evoeavit atque eundem Achillam, cuius supra meminimus, omnibus copiie praefecit. hunc incitatum suis et regis inflatum pollicita- 3

B u c h III 1 0 6 - 1 0 8

293

ten aufgebrochen; meinte er doch, er werde überall gleich sicher sein. In Alexandria e r f u h r er vom Tod des Pompeius, hörte gleich beim Verlassen des Schiffes das empörte Geschrei der Soldaten, die der König zum Schutz der Stadt zurückgelassen hatte, und sah, daß ein Auflauf gegen ihn entstand, weil man ihm die Rutenbündel vorantrug. Dadurch werde, so schrie die ganze Menge, die Majestät ihres Königs herabgewürdigt. Zwar legte sich dieser A u f r u h r , doch kam es an den folgenden Tagen durch Zusammenrottungen der Menge zu Tumulten, und mehrere Soldaten wurden an den verschiedensten Stellen der Stadt auf der Straße ermordet.

Unter dem Eindruck dieser Ereignisse ließ er weitere Legionen aus Asien h e r a n f ü h r e n , die er aus Soldaten des Pompeius gebildet hatte. E r selbst wurde nämlich durch die Etesien, die den aus Alexandria Auslaufenden heftig entgegenwehen, zwangsläufig festgehalten. In der Überzeugung, die Streitigkeiten der königlichen Geschwister gehörten vor das römische Volk und vor ihn als Consul und b e r ü h r t e n um so mehr seinen Amtsbereich, als in seinem vorigen Consulat mit dem Vater Ptolomaios d u r c h Gesetz und Senatsbeschluß ein Bündnis geschlossen war, erklärte er einstweilen seinen Willen dahin, d a ß König Ptolomaios und seine Schwester Kleop a t r a ihre Heere entlassen und über ihren Streit lieber vor ihm auf dem Rechtsweg als untereinander durch das Schwert entscheiden sollten.

Reichsverweser war wegen der Jugend des Königs sein Erzieher, ein Eunuch namens Pothinus. Dieser begann zunächst bei seinen F r e u n d e n zu klagen und sich zu entrüsten, daß ein König zur Rechtfertigung vorgeladen werde; als er unter den F r e u n d e n des Königs einige Helfer f ü r seinen Plan gefunden hatte, beorderte er das Heer heimlich aus Pelusium nach Alexandria und machte den oben erwähnten Achillas zum Befehlshaber aller T r u p p e n . E r spornte ihn, der d u r c h seine und des Königs Verheißungen schon aufge-

294

Liber III

tioniiius, quae fieri vellet, litteris nuntiisque edocuit. in teetamento Ptolomaei patris heredes erant scripti 4 ex duobus filiis maior et ex duabus (filiabue) ea quae aetate antecedebat. haec uti fierent, per omnes deos 5 perque foedera, quae Romae fecisset, eodem testamento Ptolomaeus populum Romanum obtestabatur. tabulae testamenti unae per legatos eius Romam β erant adlatae, ut in aerario ponerentur — hae cum propter publicas occupationes poni non potuissent, apud Pompeium sunt depositee alterae eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur. 109. De his rebus cum ageretur apud Caesarem isque 1 maxime vellet pro communi amico atque arbitro controversies regum componere, subito exercitus regius equitatusque omnia venire Alexandriam nuntiatur. Caesaris copiae nequaquam erant tantae, ut 2 eis, extra oppidum si esset dimicandum, confideret. relinquebatur, ut se suis locis oppido teneret consiliumque Achillae cognosceret. milites tamen omnes 3 in armis esse iuseit regemque hortatus est, ut ex suis necessariis, quos haberet maximae auctoritatis, legatos ad Achillam mitteret et, quid esset suae voluntatis, ostenderet. a quo missi Dioscorides et Serapion, 4 qui ambo legati Romae fuerant magnamque apud patrem Ptolomaeum auctoritatem habuerant, ad Achillan pervenerunt. quos ille, cum in conspectum 5 eius venissent, priusquam audiret aut, cuius rei causa missi essent, cognosceret, corripi atque interfici iuseit; quorum alter accepto vulnere occupatus per suos pro occiso sublatue, alter interfectus est. quo facto, regem 6 ut in sua poteetate haberet, Caesar effecit, magnam regium nomen apud suos auctoritatem habere existimans, et u t potius private paucorum et latronum quam regio consilio susceptum bellum videretur.

Buch III 1 0 8 - 1 0 9

295

bläht war, an und teilte ihm durch Briefe und Boten seine Anweisungen mit. Im Testament des Vaters Ptolomaios waren von zwei Söhnen und zwei Töchtern jeweils die älteren als E r b e n eingesetzt. Daß es dabei bleiben solle, beschwor Ptolomaios im gleichen Testament das römische Volk bei allen Göttern und den Verträgen, die er in Rom geschlossen hatte. Ein Exemplar des Testamentes war durch seine Gesandten nach Rom zur Verwahrung im Aerarium gebracht, jedoch bei Pompeius hinterlegt worden, da man es wegen der politischen Wirren nicht dorthin bringen konnte; ein zweites gleichen Wortlautes, in Alexandria zurückbehalten und versiegelt, wurde vorgelegt.

W ä h r e n d d a r ü b e r vor Caesar verhandelt wurde und dieser sehr bemüht war, als gemeinsamer Freund und Schiedsrichter den Streit im Herrscherhaus zu schlichten, kam plötzlich Meldung, das Heer und die ganze Reiterei des Königs seien im Anmarsch auf Alexandria. Caesars Truppen waren keineswegs so stark, daß er sich auf sie bei einem Kampf vor der Stadt verlassen konnte. So blieb ihm nur übrig, sich in seinen Stützpunkten in der Stadt zu halten und die Pläne des Achillas zu erkunden. Doch hielt er alle seine Einheiten alarmbereit und forderte den König auf, die angesehensten Männer seiner Umgebung als Abgesandte zu Achillas zu schicken und ihm seinen Willen anzuzeigen. Vom König also beauftragt, kamen Dioskorides und Serapion, die beide Gesandte in Rom gewesen waren und beim Vater Ptolomaios hohes Ansehen genossen, zu Achillas. Dieser ließ sie, wie sie ihm vor Augen kamen, ergreifen und niederhauen, ohne sie anzuhören oder den G r u n d ihrer Sendung zu erfahren; der eine wurde, verwundet, von seinen Begleitern aufgehoben und f ü r tot weggetragen, der andere wirklich getötet. Nach dieser Untat brachte Caesar den König in seine H a n d , weil er a n n a h m , der Königstitel genieße bei den Untertanen besonderes Ansehen, und damit man deutlich sehe, der Krieg sei mehr durch den eigenmächtigen Entschluß einiger Banditen als durch den König vom Zaun gebrochen.

296

Liber III

110. Erant cum Achilla eae copiae, ut neque numero ι neque genere hominum neque usu rei militaris contemnendae viderentur. milia enim x x in armis habe· 2 bat. haec constabant ex Gabinianis militibus, qui iam in consuetudinem Alexandrinae vitae ac licentiae venerant et nomen disciplinamque populi Romani dedidicerant uxoresque duxerant, ex quibus plerique liberos habebant. hue accedebant collecti ex praedo- 3 nibus latronibusque Syriae Ciliciaeque provinciae finitimarumque regionum. multi praeterea capitis damnati exulesque convenerant. fugitivis omnibus 4 nostris certus erat Alexandriae receptus certaque vitae condicio, ut dato nomine militum essent numero. quorum siquis a domino prehenderetur, consensu militum eripiebatur, qui vim suorum, quod in simili culpa versabantur, ipsi pro suo periculo defendebant. hi regum amicos ad mortem deposcere, hi bona locu- 5 pletum diripere, stipendii augendi causa regis domum obsidere, regno expellere alios, alios arcessere vetere quodam Alexandrini exercitus instituto consuerant. erant praeterea equitum milia duo. inveteraverant 6 hi omnes compluribus Alexandriae bellis, Ptolomaeum patrem in regnum reduxerant, Bibuli filios duos interfecerant, bella cum Aegyptiis gesserant. hinc usum rei militaris habebant.

111. His copiis fidens Achillas paucitatemque militum 1 Caesaris despiciens occupabat Alexandriam praeter earn oppidi partem, quam Caesar cum militibus tenebat, primo impetu domum eius inrumpere conatue. sed Caesar dispositis per viae cohortibus impetum eius sustinuit. eodemque tempore pugnatum est ad 2 portum, ac longe maximam ea res adtulit dimicationem. simul enim diductis copiis pluribus viis pugna- 3

Buch III 1 1 0 - 1 1 1

297

Die Truppen um Achillas durfte man weder der Zahl noch der Zusammensetzung noch auch der Kriegserfahrung nach unterschätzen, hatte e r doch 2 0 0 0 0 Mann unter Waffen. Sie bestanden aus Soldaten des Cabinius, die schon ganz die zügellose alexandrinische Lebensweise angenommen, römische Art und Zucht verlernt und Weiber genommen hatten, von denen sie meist schon Kinder hatten. Dazu kam hergelaufenes Gesindel von S e e r ä u b e r n und Gaudieben aus Syrien, Kilikien und den Nachbarländern. Zudem hatten sich viele zum Tod Verurteilte und V e r b a n n t e eingefunden. Alexandria gewährte allen entlaufenen römischen Sklaven Zuflucht und sicheren Unterschlupf, wenn sie sich nur freiwillig unter die Soldaten einreihen ließen. W a r einer von seinem H e r r n aufgegriffen, wurde er diesem von seinen Kameraden wieder abgejagt, die fest zusammenhielten und, in ähnliche Schuld verstrickt, Gewalt gegen einen der Ihren wie eigene Gefahr abwehrten. Sie waren nach altem B r a u c h des alexandrinischen Heeres gewohnt, Günstlinge der Könige zur Hinrichtung zu verlangen, die H a b e der Reichen zu plündern, den Königspalast zu belagern, um Solderhöhungen durchzusetzen, Könige vom T h r o n zu stoßen, andere wieder auf ihn zu setzen. Außerdem hatten sie noch zweitausend R e i t e r . Sie alle waren in mehreren Kriegen in Alexandria ergraut, hatten den Vater Ptolomaios wieder auf den T h r o n gesetzt, die beiden Söhne des Bibulus erschlagen und Krieg gegen die Ägypter geführt. Von daher rührte ihre Kriegserfahrung.

Achillas, der auf diese Verbände baute und auf die geringe Zahl der Soldaten Caesars verächtlich h e r a b s a h , besetzte Alexandria mit Ausnahme des Stadtteiles, den Caesar mit seiner T r u p p e hielt, und versuchte durch einen Handstreich in dessen Stadtquartier einzubrechen. Caesar j e d o c h hatte seine Cohorten in den S t r a ß e n verteilt und schlug seinen Sturm ab. Gleichzeitig wurde am Hafen gekämpft, und hier gab es die bei weitem heftigsten Gefechte. Die T r u p p e n wa-

298

Liber III

batur et magna multitudine navis longas occupare hostes conabantur. quarum erant L auxilio missae ad Pompeium proelioque in Thessalia facto domum redierant, quadriremes omnes et quinqueremes aptae instructaeque omnibus rebus ad navigandum, praeter has xxil, quae praesidii causa Alexandriae esse consueverant, constratae omnes. quas si occupavissent, classe Caesari erepta portum ac mare totum in sua potestate haberent, commeatu auxiliisque Caesarem prohiberent. itaque tanta est contentione actum, quanta agi debuit, cum illi celerem in ea re victoriam, hi salutem suam consistere viderent. sed rem obtinuit Caesar omnesque eas naves et reliquas, quae erant in navalibus, incendit, quod tam late tueri parva manu non poterat, confestimque ad Pharum navibus milites exposuit. 112. Pharus est in insula turris magna altitudine, mirificis operibus extructa; quae nomen ab insula cepit. haec insula obiecta Alexandriae portum efficit; sed a superioribus regibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur. in hac sunt insula domicilia Aegyptiorum et vicus oppidi magnitudine; quaeque ubique naves imprudentia aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, has more praedonum diripere consuerunt. iis autem invitis, a quibus Pharos tenetur, non potest esse propter angustias navibus introitus in portum. hoc tum veritus Caesar hostibus in pugna occupatis militibusque expositis Pharon prehendit atque ibi praesidium posuit. quibus est rebus effectum, ut tuto frumentum auxiliaque navibus ad eum subportari possent. dimisit enim circum omnes propinquas provincias atque inde auxilia evocavit. reliquis oppidi partibus sic est pugnatum, ut aequo proelio discederetur et neutri pellerentur - id efficiebant

B u c h III 1 1 1 - 1 1 2

299

ren nämlich auseinandergezogen, es wurde in mehreren Straßen gekämpft, und die Gegner versuchten mit großer Übermacht, die Kriegsschiffe zu nehmen. 50 davon waren Pompeius zu Hilfe geschickt worden und nach der Schlacht in Thessalien wieder heimgekehrt, alles seetüchtige, mit allem zur F a h r t Erforderlichen ausgerüstete Vier- und Fünfr u d e r e r , zudem 22, die gewöhnlich als Wachschiffe in Alexandria lagen, alle mit Verdeck. Bekamen sie diese in die H a n d , würden sie Caesar die Flotte entreißen, Hafen und Meer ganz beherrschen und ihm alle Z u f u h r und jeden Nachschub abschneiden. Daher wurde dort mit der Verbissenheit gekämpft, die zu erwarten war, weil die Gegner sahen, daß davon ihr schneller Sieg abhing, die Unseren, daß es um ihr Leben ging. Doch behielt Caesar die Oberhand und steckte alle diese Schiffe und die übrigen, die auf den Werften lagen, in B r a n d , weil er mit seiner kleinen T r u p p e ein so ausgedehntes Gebiet nicht sichern konnte. Sofort danach landete er seine Soldaten beim P h a r u s . Der P h a r u s ist ein sehr hoher T u r m auf einer Insel, ein Wunderwerk der Baukunst; seinen Namen hat er von der Insel. Diese ist Alexandria vorgelagert und bildet den Hafen; durch eine von den f r ü h e r e n Königen auf einer Länge von 900 Schritten ins Meer erbaute Mole ist sie durch eine schmale Straße wie mit einer Brücke mit der Stadt verbunden. Auf der Insel liegen Häuser der Ägypter und ein Quartier im Umfang einer kleinen Stadt; die Leute dort pflegen alle Schiffe, die aus Unkenntnis oder bei Sturm ein wenig vom rechten Kurs abkommen, wie S t r a n d r ä u b e r auszuplündern. Gegen den Willen derer a b e r , die P h a r u s beherrschen, können Schiffe wegen der engen Zufahrt nicht in den Hafen gelangen. Da Caesar dies damals befürchtete, ließ er, während die Feinde im Kampf festgehalten waren, T r u p p e n landen, nahm P h a r u s ein und legte eine Besatzung dorthin. Damit erreichte er, daß man ihm ohne Gefahr Korn und Hilfstruppen z u f ü h r e n konnte. Er schickte nämlich an alle Provinzen ringsum und forderte von dort Hilfsmannschaften an. In den übrigen Stadtteilen verliefen die Kämpfe so,

300

Liber III

angustiae loci - paucisque utrimque interfectis Caesar loca maxime necessaria conplexus noctu praemuniit. in eo tractu oppidi pars erat regiae exigua, in 8 quam ipse habitandi causa initio erat inductus, et theatrum coniunctum domui, quod arcis tenebat locum aditusque habebat ad portum et ad reliqua navalia. has munitiones insequentibus auxit diebus, ut 9 pro muro obiectas haberet neu dimicare invitus cogeretur. interim filia minor Ptolomaei regis vacuam lo possessionem regni sperans ad Achillam sese ex regia traiecit unaque bellum administrare coepit. sed cele- 11 riter est inter eos de principatu controversia orta, quae res apud milites largitiones a u x i t ; magiiis enim iacturis sibi quisque eorum animos conciliabat. haec 12 dum apud hostes geruntur, Pothinus, [nutricius pueri et procurator regni, in parte Caesaris] cum ad Achillam nuntios mitteret hortareturque, ne negotio desisteret neve animo deficeret, indicatis deprehensisque internuntiis a Caesare est interfectus. haec initia belli Alexandrini fuerunt.

B u c h III 112

301

d a ß man sich unentschieden trennte und keine Seite zurückgeschlagen wurde — dies verhinderten die engen Straßen —, Caesar aber bei geringen Verlusten auf beiden Seiten die Schlüsselpunkte besetzte und in der Nacht zum Feind hin befestigte. In diesem Quartier lag auch der kleine Flügel des Königspalastes, in den man ihn anfangs geführt hatte, um ihm darin Wohnung zu geben, ferner das mit dem Schloß verbundene Theater, das als Zitadelle diente und Zugang zum Hafen und den anderen Werften gewährte. Diese Anlagen verstärkte er in den nächsten Tagen, um an ihnen ein Bollwerk gegen den Feind zu haben und nicht gegen seinen Willen kämpfen zu müssen. Inzwischen begab sich die jüngere Tochter des Königs Ptolomaios in der Hoffnung auf den leeren T h r o n aus dem Palast zu Achillas und begann gemeinsam mit ihm den Krieg zu f ü h r e n . Doch brach unter beiden rasch ein Streit um den Vorrang aus, was den Soldaten erhöhte Geschenke brachte, da jede Seite sie durch große Opfer an Geld f ü r sich gewinnen wollte. Während dieser Vorgänge beim Feind schickte Pothinus Boten an Achillas und ermunterte ihn, sein Vorhaben nicht aufzugeben und den Mut nicht zu verlieren; da jedoch seine Unterhändler angezeigt und gefaßt wurden, ließ Caesar ihn hinrichten. So verlief der Beginn des alexandrinischen Krieges.

ANHANG Anmerkungen Die wichtigsten W e r k e z u r E r l ä u t e r u n g d e s B C s i n d : E . S t o f f e l , H i s t o i r e de J u l e s C e s a r , G u e r r e civile, P a r i s 1887, 2 B ä n d e : W. D r u m a n n / P . G r o e h e , G e s c h i c h t e R o m s in seinem Ü b e r g a n g e von d e r r e p u b l i k a n i s c h e n z u r mona r c h i s c h e n V e r f a s s u n g . 2. A u f l a g e , Leipzig 1 9 1 9 ; E r l ä u t e r u n g e n bei K r a n e r , D i t t e n b e r g e r , M e u s e l , A u e g a b e d e s B C , 15. A u f l a g e , B e r l i n 1 9 7 9 ; T .

Rice

H o l m e s , T h e R o m a n R e p u b l i c a n d the f o u n d e r of the E m p i r e , O x f o r d 1 9 2 3 , 3 Bande;

weitere L i t e r a t u r

nennen

Geeche 2 7 3 f. u n d u n s e r

Literaturver-

zeichnis. ERSTES BUCH 1,1

C a e s a r beginnt mit d e r Ü b e r g a b e seines B r i e f e s im S e n a t . D i e Vorge-

s c h i c h t e h ä t t e e r a m E n d e dee B G b e r i c h t e t , wenn er dieses v o l l e n d e t h ä t t e . — D i e V o r g ä n g e im S e n a t e r f u h r er a u s d e n P r o t o k o l l e n u n d d e n B e r i c h t e n seiner A n h ä n g e r . C a e s a r stellt die i h m f e i n d s e l i g e u n d g e w a l t s a m e V e r h a n d l u n g s f ü h r u n g d e r C o n s u l n d a r ; er will d e n E i n d r u c k einer A t m o s p h ä r e v o n E r p r e s s u n g u n d V e r f ü h r u n g v e r m i t t e l n (vgl. a . C i c e r o , a d A t t i c u m 7 , 9 ) . E r e r z ä h l t d e n K r i e g u n d b e g i n n t mit d e m P u n k t , wo d i e s e r u n a u s w e i c h l i c h w u r d e ; d e r a n n a l i s t i s c h e n B u c h e i n t e i l u n g e n t s p r e c h e n d setzt C a e s a r mit der S e n a t e s i t z u n g a m 1. J a n u a r 4 9 ein. D e n n e u e n C o n s u l n , L . C o r n e l i u s L e n t u l u s C r u s u n d C . C l a u d i u s M a r c e l l u s , wird d e r B r i e f C a e s a r s a n den S e n a t ü b e r reicht (wohl v o n C u r i o , nicht v o n F a b i u s ) . C a e s a r b o t d a r i n a n , sein K o m m a n d o n i e d e r z u l e g e n , w e n n P o m p e i u s d a s s e l b e t u e ; wenn P o m p e i u s a b e r sein K o m m a n d o b e h a l t e , w e r d e C a e s a r sein eigenes u n d d a s ö f f e n t l i c h e I n t e r e s s e w a h r e n . D a s S c h r e i b e n erhielt d a d u r c h u l t i m a t i v e n C h a r a k t e r . Die C o n s u l n wollten j e d o c h k e i n e D i s k u s s i o n im S e n a t ü b e r C a e s a r s B r i e f , weil viele S e n a t o r e n C a e s a r s F o r d e r u n g e n a n n e h m e n w ü r d e n ; sie g a b e n d a f ü r d e n z u m J a h r e s b e g i n n ü b l i c h e n „ B e r i c h t z u r L a g e des S t a a t e s " , h o f f e n d , d a b e i u n e n t s c h l o s s e n e S e n a t o r e n a u f die Seite d e r G e g n e r C a e s a r s z u ziehen. L e n t u l u s e r p r e ß t d e n S e n a t d u r c h sein W o r t , w e n n m a n nicht s c h a r f gegen C a e s a r v o r g e h e , wolle er sich mit diesem v e r s t ä n d i g e n . — Q . C a e c i l i u s Metellus P i u s S c i p i o N a e i c a w a r d e r S c h w i e g e r v a t e r d e s P o m p e i u s . D i e s e r h a t t e n a c h d e m T o d e ( 5 4 ) s e i n e r e r s t e n F r a u , C a e s a r s T o c h t e r I u l i a , im J a h r e 52 C o r n e l i a , S c i p i o s T o c h t e r , geheiratet u n d seinen S c h w i e g e r v a t e r f ü r die letzten M o n a t e des J a h r e s als Kollegen im C o n s u l a t a n g e n o m m e n (52). Z u m T e x t : 1 , 1 , 2 ä n d e r e ich senatu

reipublicae

nicht (etwa in senatui

reüjue

weil dies eine alte F o r m e l ( A s y n d e t o n b i m e m b r e ) sein k a n n .

publicae),

304

Anmerkungen

1.2 Caesar f ü h r t vor, wie die besonnenen Stimmen und das Veto der Tribunen u n t e r d r ü c k t werden und der Beschluß gegen ihn erzwungen wird. Man soll sehen: der Senat stimmte unter Zwang gegen Caesar. Am Ende artet die Sitzung beinahe zum Tumult aus. Die Sitzung f a n d innerhalb des Pomeriums statt, im Tempel des Iuppiter Capitolinus oder (hier) vielleicht in der Curie. Pompeius hatte als Proconsul beider Spanien das imperium militiae und durfte das Pomerium nicht überschreiten; vermutlich wohnte er in seinem Haus am Marsfeld, von wo aus er seinen Schwiegervater Scipio instruieren konnte. Die Senatoren konnten ihre Meinung ä u ß e r n , wenn sie vom Consul aufgefordert wurden; dies erfolgte nach ihrem Rang, also zuerst die Consulare, Praetorier usw. — M. Claudius Marcellus, Consul des Jahres 51 v. C h r . , war, wie sein Vetter Gaius, ein entschiedener Gegner Caesars. — M. Calidius war ein von Cicero gerühmter Redner und ein Anhänger Caesars. Die beiden Legionen, von denen er spricht, sind die zwei Legionen Caesars, die angeblich f ü r den P a r t h e r k r i e g bestimmt waren und jetzt unter Pompeius dienten. — M. Caelius R u f u s , von Cicero 56 v. Chr. verteidigt, war ein Anhänger Caesars, fiel jedoch später von ihm ab. — Lentulus lehnt es als Leiter der Sitzung rundweg ab, den Vorschlag des Calidius zur Abstimmung zu bringen. — Die Senatoren fühlen sich durch die Legionen des Pompeius unter Druck gesetzt und stimmen dem Ultimatum an Caesar zu, wobei umstritten ist, ob der 1. März oder der 1. Juli den Termin darstellte; Caesar faßte dies jedenfalls als Bruch des Volksbeschlusses von 52 auf, der seine Statthalterschaft verlängerte. Der Volkstribun M. Antonius ist der später berühmte Marc Anton, Consul 44 und 34, seit 43 Triumvir mit diktatorischer Vollmacht; der Einspruch der Tribunen steht im Singular, weil sich der zweite seinem Vorgänger n u r anschloß. — Lentulus eröffnet eine neue Diskussion; der Senat m u ß entscheiden, ob er den Einspruch respektiert, einen Kompromiß mit den T r i b u n e n eingeht oder sich über die Intercession hinwegsetzt. An diesem Tag fiel keine Entscheidung, well nach Sonnenuntergang nicht abgestimmt werden d u r f t e . 1 . 3 Nun läßt Caesar den — angeblichen oder wirklichen — Drahtzieher, Pompeius, auftreten. Man soll sehen, daß dieser schon den Krieg vorbereitet. Der Anfang der Sitzung vom 5. J a n u a r wird geschildert; wiederum herrscht Meinungsterror, zu dem freilich die Anträge in 7 nicht recht passen. Nach der Senatssitzung „entbietet" (was schon illegal klingt) Pompeius den Senat abends noch zu sich. Er lobt den ganzen Senat, dem er Willigkeit unterstellt (daher keine Ergänzung von promptos nötig), ein p a a r „lässigere" tadelt er. evocati traten freiwillig nochmals ins Heer ein und erhielten höheren Lohn als aktive Soldaten. Die herbeigeholten Soldaten sollen von der Stimmung der pompejanischen Soldaten erfaßt werden und Druck auf Senat und Bevölkerung ausüben. Auf dem Comitium am Forum fanden Volksversammlungen statt. L. Calpurnius Piso Caesoninus (Consul 58) war Caesars Schwiegervater. L. Roscius Fabatus war f r ü h e r Legat Caesars in Gallien. Caesar stand zu dieser Zeit in Ravenna; die Entfernung betrug etwa 380 Straßenkilometer.

Erstes Buch

305

Andere wünschten eine offizielle Gesandtschaft des Senates, während Calpurnius und Roscius ohne amtlichen Auftrag reisen wollten. 1.4 Caesar schildert seine Hauptgegner (Cato, Lentulus, Scipio, Pompeius) und enthüllt ihre — in seiner Darstellung — eigensüchtigen und fast kriminellen Motive, hier beinahe ein Vorläufer des Tacitus. Μ. Porcius Cato Uticensis (95—46 v. Chr.) hatte sich für das Jahr 51 vergeblich um das Consulat beworben; er war ein überzeugter und konsequenter Anhänger der alten Republik und ihrer Werte. Lentulus konnte als Consul in einem Bürgerkrieg seine Gläubiger ächten oder sich von Fürsten an den Reichsgrenzen Hilfstruppen stellen lassen und diese dafür zu Königen ernennen, was wieder von diesen bezahlt werden würde. Die Hoffnung, ein zweiter Sulla zu werden, geht wohl auf eine Weissagung in den Sibyllinischen Büchern zurück. Scipio hatte sich viel zuschulden kommen lassen und hatte die Gerichte zu fürchten, wenn eine andere Partei ans Ruder kam. Pompeius will niemand Gleichen neben sich dulden; vgl. Lucan, Pharsalia 1, 125. Er war von 59—54 v. Chr. mit Caesars Tochter Iulia verheiratet, diese starb 54. — Das Verhalten des Pompeius bei Wegnahme der beiden Legionen hatten auch Gegner Caesars als hinterhältig bezeichnet. 1.5 Caesar zeigt — z . T . mit historischen Gegen-Exempla —, wie vielfach nun gegen alles Recht und Herkommen verstoßen und in kürzester Frist die schlimmsten Beschlüsse gefaßt werden. Sulla hatte als Dictator den Volkstribunen das Recht, Gesetze einzubringen, genommen, hatte sie von der weiteren Ämterlaufbahn ausgeschlossen, das Intercessionsrecht aber, allerdings eingeschränkt, bestehen lassen. Pompeius und Crassus stellten in ihrem Consulat (70) die frühere tribunizische Gewalt wieder her. — „Am 7. Tage", also am 7. Januar. In der Nacht flohen Antonius, Cassius, Curio und Caelius zu Caesar. Der Kalender wich damals vom heute noch gültigen Julianischen Kalender um runde 1,5 Monate ab. Der Anfang des Januar entspricht also etwa Mitte November 50 unserer Rechnung. Selbst revolutionäre Volkstribunen wie die Gracchen waren sicher, und erst am Ende ihrer Amtszeit („nach acht Monaten") hatten sie Grund zur Besorgnis. Durch das sogenannte senatus consultum ultimum wurde der Staatsnotstand erklärt, und die Oberbeamten erhielten weitgehende Vollmachten. Senatsbeschlüsse wurden von einem Redaktionsausschuß redigiert; die Namen der dabei tätigen Senatoren standen am Anfang des Beschlusses. An den Comitientagen, an denen Volksversammlungen stattfanden, durften keine Senatssitzungen sein. Caesars „Forderungen": Wohl kaum die in Caesars Schreiben formulierten Forderungen, sondern private Angebote, über die Plutarch folgendes berichtet (Pompeius 59): „Cicero, der gerade aus Cilicien zurückgekehrt war, arbeitete auf einen Ausgleich hin, und zwar auf folgender Grundlage: Caesar solle auf Gallien verzichten, sein ganzes Heer mit Ausnahme zweier Legionen entlassen und in Illyricum auf sein zweites Consulat warten. Da Pompeius mit diesen Bedingungen nicht einverstanden war, gingen

306

Anmerkungen

C a e s a r s F r e u n d e d a r a u f e i n , d a ß C a e s a r a u c h noch die eine von den b e i d e n L e g i o n e n e n t l a s s e . L e n t u l u s a b e r lehnte d i e s e V o r s c h l ä g e s c h r o f f a b , u n d C a t o rief, P o m p e i u s k ö n n e es nicht v e r a n t w o r t e n , wenn er sich wieder t ä u s c h e n l a s s e . D a h e r k a m die E i n i g u n g nicht z u s t a n d e . " C i c e r o w a r a m 4 . J a n u a r vor d e r S t a d t e i n g e t r o f f e n , u n d d i e V e r h a n d l u n g e n f a n d e n a m 5. o d e r 6. J a n u a r statt. N a c h P l u t a r c h s B e r i c h t w a r bei diesen V e r h a n d l u n g e n keine R e d e m e h r d a v o n , d a ß P o m p e i u s a u f seine P r o v i n z e n u n d sein m i l i t ä r i s c h e s K o m m a n d o verzichten solle. B e r ü c k s i c h t i g t m a n , d a ß P o m p e i u s ü b e r zwei P r o v i n z e n mit sieben L e g i o n e n (die in Italien s t e h e n d e n nicht m i t g e r e c h n e t ) g e b o t , s o m u ß m a n C a e s a r s F o r d e r u n g — e i n e u n b e d e u t e n d e P r o v i n z u n d eine L e g i o n — wirklich als s e h r gemäßigt b e z e i c h n e n . F ü r C a e s a r k a m es e b e n n u r d a r a u f a n , bis zu s e i n e m zweiten C o n s u l a t eine a m t l i c h e S t e l l u n g zu b e h a l t e n . A u f f a l lend ist, d a ß C a e s a r d i e s e V e r h a n d l u n g e n , d i e z u seinen G u n s t e n s p r e c h e n , nicht e r w ä h n t , s o n d e r n sich mit einer A n d e u t u n g b e g n ü g t ( G r e v e ) . 1.6

C a e s a r s c h i l d e r t die u n z u t r e f f e n d e n A n g a b e n des P o m p e i u s ü b e r die

beiderseitigen M a c h t v e r h ä l t n i s s e ; e r s t e A n z e i c h e n v o n Uneinigkeit in R o m . W i e d e r u m d u r c h b r e c h e n C a e s a r s G e g n e r alles R e c h t u n d H e r k o m m e n . A m 8. u n d 9 . J a n u a r ist S e n a t a u ß e r h a l b d e r S t a d t , d a m i t P o m p e i u s teiln e h m e n k a n n . P o m p e i u s ü b e r t r e i b t seine M a c h t : In Italien h a t t e er n u r die zwei L e g i o n e n C a e s a r s ; d a z u k a m e n 7 in S p a n i e n und eine d e s D o m i t i u s . F a u s t u s C o r n e l i u s S u l l a w a r d e r S o h n des D i c t a t o r s ; er sollte in M a u r e t a nien (im Westen von N u m i d i e n , etwa d a s heutige M a r o k k o ) die K ö n i g e B o c c h u s u n d B o g u d e s f ü r P o m p e i u s gewinnen. D a s A e r a r i u m im T e m p e l dee S a t u r n u s b a r g d a s A r c h i v u n d die S t a a t s k a s se; vgl. 1, 14; 3 , 108. — K ö n i g I u b a von N u m i d i e n w a r mit C a e s a r v e r f e i n d e t ; vgl. S u e t o n , I u l i u s 71. — Seit 52 k o n n t e eine S t a t t h a l t e r s c h a f t nicht m e h r im u n m i t t e l b a r e n A n s c h l u ß an C o n s u l a t o d e r P r a e t u r , s o n d e r n erst n a c h f ü n f J a h r e n ü b e r n o m m e n w e r d e n , so d a ß ein S t a t t h a l t e r v o r Antritt seines A m t e s P r i v a t m a n n w a r . C a e s a r stellt dies als u n e r h ö r t e N e u e r u n g d a r . I n w i e f e r n in d e r U n t e r l a s s u n g d e r „ A n f r a g e an d a s Volk 4 1 ein R e c h t s b r u c h lag. ist nicht k l a r ; vielleicht v e r l a n g t e die V e r l e i h u n g eines I m p e r i u m s n a c h d e r lex Pompeia

de provincüs

a u c h einen V o l k s b e s c h l u ß (Abel 5 8 f . ) .

L . M a r c i u s P h i l i p p u s w a r 56 v. C h r . , L . A u r e l i u s C o t t a 6 5 C o n s u l gewesen. — Die C o n s u l n v e r l a s s e n die S t a d t : C a e s a r ü b e r t r e i b t , denn vor S u l l a s Zeit verließen viele C o n s u l n R o m , u m T r u p p e n a u s z u h e b e n . Ü b r i g e n s g r e i f t C a e s a r hier etwas v o r , d e n n die C o n s u l n verließen R o m erst a m 18. J a n u a r . D a die S t a t t h a l t e r ihr A m t e r s t a n t r a t e n , w e n n sie die S t a d t v e r l i e ß e n , w a r es ein V e r s t o ß gegen die T r a d i t i o n , d a ß sie i n n e r h a l b d e r S t a d t s c h o n mit Lictoren auftraten. 1.7

C a e s a r s R e d e a n seine S o l d a t e n a m 11. J a n u a r : V i e l f a c h e s U n r e c h t von

Seiten s e i n e r G e g n e r ; die V e r f ü h r u n g d e s P o m p e i u s ; d e r R e c h t s b r u c h gegenü b e r den V o l k s t r i b u n e n ; A n g r i f f a u f die E h r e i h r e s e r f o l g r e i c h e n F e l d h e r r n . B e i f a l l d e r S o l d a t e n ; die A n f a n g s s t e l l u n g von conclamant

(8) zeigt d e s s e n

Intensität an. M a n v e r m u t e t , j a g l a u b t ( G e i z e r 4 6 2 , L e h m a n n 1 0 0 ) , diese R e d e sei von C a e s a r e r s t in A r i m i n u m , n a c h Ü b e r s c h r e i t e n des R u b i c o , g e h a l t e n , d o c h ist

Erstes Buch

307

dies nicht voll bewiesen; die Überlieferung ist uneinheitlich. Es ist auch unk l a r , welche Ereignisse in Rom Caesar damals k a n n t e ; zumindest wußte er den Inhalt von Gapitel 1 — 5, vielleicht aber auch m e h r . Sulla hatte zwar die Macht d e r Volkstribunen eingeschränkt, das Eins p r u c h s r e c h t a b e r bestehen lassen. Pompeius hatte als Consul (70) die alte Macht d e r Volketribunen wiederhergestellt. Der ältere Gracchus (Tiberius) h a t t e 133 v. C h r . , L. Appuleius S a t u r n i n u s 100 v. C h r . das Capitol, C. Gracchus hatte 121 den Aventinus besetzt. Wenn Caesar das römische Volk von d e r Macht d e r Wenigen befreit, geschieht es d u r c h Wiederherstellung d e r t r i b unizische η Gewalt. O b die E r w ä h n u n g Germaniens eine Ü b e r t r e i b u n g ist? Caesar hatte im J a h r e 50 die 13. Legion nach Gallia Cisalpina verlegt. In Gallia T r a n s a l p i n e standen 8 Legionen und 22 neu ausgehobene Cohorten. 1 . 8 Caesar m a r s c h i e r t . Pompeius versucht, d u r c h persönliche Botschaften den Konflikt a u s z u r ä u m e n . A. La P e n n a (205 f.) weist n a c h , d a ß Caesar hier wahrheitsgemäß berichtet; vgl. noch T h . H. White, Caesar at the Rubicon. A play about politics, New York 1968, und Α. Chr. Müller, Untersuchungen zu Caesars italischem Feldzug 49 v. C h r . , Diss. M ü n c h e n 1972. Ariminum lag a u ß e r h a l b d e r Provinz Gallia Cisalpina; Caesar marschierte in d e r Nacht vom 11. zum 12. J a n u a r . Beim Übergang ü b e r den Grenzfluß Rubico (nicht sicher identifiziert, vielleicht d e r Pisciatello; im BC gar nicht e r w ä h n t ) soll er den Dichter M e n a n d e r zitiert h a b e n : „ D e r W ü r f e l soll geworfen sein!", was bei Suetonius ungenau übersetzt wird: lacta alea est. L. Caesar war ein A n h ä n g e r des Pompeius u n d w u r d e 46 v. C h r . von Caesar begnadigt, bald d a r a u f a b e r in A f r i k a e r m o r d e t . 1 . 9 Caesar klagt d u r c h dieselben Mittelsmänner bei Pompeius ü b e r das ihm w i d e r f a h r e n e U n r e c h t , stellt jedoch seine Bedingungen f ü r eine friedliche Losung des Konflikts nach mündlicher A u s s p r a c h e d a r . Wenn die „Vergünstigung des römischen Volkes" wegfiel, mußte C a e s a r , um Consul zu werden, im Sommer 49 sein Amt niederlegen u n d sich in Rom bewerben. Wie Cicero, ad f a m . 16, 12, 3, b e r i c h t e t , e r k l ä r t e sich Caesar sogar bereit, auf das umstrittene Vorrecht zu verzichten u n d sich persönlich u m das Consulat zu bewerben. Ü b e r h a u p t ging Caesar mit seinen Vorschlägen noch weit ü b e r seine f r ü h e r e n Zugeständnisse hinaus und bewilligte im G r u n d e alles, was von ihm e r w a r t e t werden konnte. Viele seiner Gegner hielten dies jedoch f ü r ein T ä u s c h u n g s m a n ö v e r (Cicero, ad Atticum 17, 15, 3, vom 26. Januar). 1 , 1 0 . 1 1 Die Antwort d e r Gegenseite ist von M i ß t r a u e n bestimmt und f ü r Caesar u n a n n e h m b a r . D a h e r gehen die O p e r a t i o n e n weiter; 11, 4 am E n d e zeigt die N a m e n r e i h e d e r e r o b e r t e n Städte die Geschwindigkeit a n . P o m p e i u s hatte seinen Brief a n Caesar in Rom anschlagen lassen (Cicero, ad Atticum 7, 17, 2; 18, 1). — Caesar erweiterte bald nach seinem E i n m a r s c h in Ariminum seine Basis d u r c h Besetzung a n d e r e r O r t e . Ü b e r seine Vorschläge w u r d e von den P o m p e j a n e r n in Capua (nach dem 25. J a n u a r ) v e r h a n d e l t . — Die e r o b e r t e n Städte heißen heute Arezzo, P e s a r o , Fano.

308 1.12

Anmerkungen D a s e r s t e Z u s a m m e n t r e f f e n mit den G e g n e r n o f f e n b a r t die s c h l e c h t e

M o r a l bei d i e s e n u n d die G e s i n n u n g d e r L a n d s t ä d t e , a u s d e n e n s o g a r die Besatzungen abgezogen werden. I g u i u m : h e u t e G u b b i o . — Q . M i n u c i u s T h e r m u s w a r im J a h r e 58 v. C h r . P r a e t o r mit C a t o . A u x i m u m (heute O s i m o ) w u r d e zwischen d e m 1. u n d 3. F e b r u a r b e s e t z t . — C . S c r i b o n i u s C u r i o w a r im J a h r e 50 V o l k s t r i b u n ; C a e s a r gewann ihn d u r c h h o h e S u m m e n ; er w a r mit d e n V o l k s t r i b u n e n z u C a e s a r n a c h R a v e n n a g e f l o h e n . — P . A t t i u s V a r u s w a r ein G e g n e r C a e s a r s , d e r s p ä t e r in A f r i k a C u r i o b e s i e g t e u n d im J a h r e 4 5 bei M u n d a fiel. 1.13

A u c h in A u x i m u m ist die S t i m m u n g z u m i n d e s t nicht gegen C a e s a r .

Attius V a r u s r ä u m t die S t a d t u n d flieht; ein Teil s e i n e r T r u p p e geht zu C a e s a r ü b e r . E r s t e s B e i s p i e l v o n C a e s a r s „ M i l d e " . In d e n S t ä d t e n v e r w a l t e t e n die B ü r g e r ihre Angelegenheiten d u r c h einen S e n a t ( D e c u r i o n e n ) s e l b s t . 1.14

S c h r e c k e n in R o m . L e n t u l u s eilt, k a u m n a c h d e m er den S t a a t s s c h a t z

g e ö f f n e t h a t , a u f die F a l s c h m e l d u n g vom E i n t r e f f e n von C a e s a r s R e i t e r n a u s d e r S t a d t ( d a s A e r a r i u m verschließen a n d e r e n a t ü r l i c h w i e d e r ) ; iarn

iamque

(4) malt die E i l e im G e r ü c h t . E r s t in C a p u a b e r u h i g e n sich die S e n a t o r e n ; L e n t u l u s s c h ä m t sich n i c h t , C a e s a r s G l a d i a t o r e n gegen ihn a n z u w e r b e n . D a s A e r a r i u r a im S a t u r n t e m p e l w u r d e v o n den Q u a e s t o r e n b e a u f s i c h t i g t ; es hatte einen allgemeinen S c h a t z f ü r die o r d e n t l i c h e n A u s g a b e n u n d einen geh e i m e n f ü r b e s o n d e r e N o t l a g e n . — Die F l u c h t f a n d etwa a m 18. J a n u a r s t a t t . — C a e s a r h a t t e als C o n s u l (59) ein Gesetz d u r c h g e b r a c h t , d a s den V e t e r a n e n des P o m p e i u s S i e d l u n g s l a n d in C a m p a n i e n s i c h e r t e . — G l a d i a t o r e n galten als G e s i n d e l ; sie gegen r ö m i s c h e B ü r g e r e i n z u s e t z e n galt als b e d e n k l i c h , j a u n e h r e n h a f t (vgl. a u c h R e n g e r 194 zu 1,14). 1.15

C a e s a r d u r c h e i l t (!) P i c e n u m ; die i h m g ü n s t i g e S t i m m u n g d e r B e v ö l k e -

r u n g u n t e r m a l t er stilistisch ( l i b e n t i s s i m u s animus;

omnibus

rebus;

cupidissi'

me e t c . ) . V i b u l l i u s R u f u s , eine A r t K o m m i s s a r d e s P o m p e i u s , s a m m e l t S o l d a · ten u n d zieht n a c h C o r f i n i u m . „ P r a e f e k t u r e n " hießen P r o v i n z s t ä d t e o h n e S e l b s t v e r w a l t u n g , die ein v o n R o m e n t s a n d t e r P r a e f e k t v e r w a l t e t e ; n a c h d e r V e r l e i h u n g des B ü r g e r r e c h t e s an alle It a l i k e r (88 ν . C h r . ) w u r d e die B e z e i c h n u n g b e d e u t u n g s l o s . — C i n g u * l u m : h e u t e Cingoli. — D a L a b i e n u s P a t r o n von C i n g u l u m w a r , e r s c h i e n die H a l t u n g d e r B ü r g e r b e a c h t e n s w e r t . L a b i e n u s w a r bei A u e b r u c h d e s B ü r g e r krieges z u C a e s a r s G e g n e r n ü b e r g e g a n g e n . A b e r C a e s a r s c h i c k t e i h m sein Geld u n d sein G e p ä c k n a c h . L a b i e n u s t r a f a m 2 2 . J a n u a r in T e a n u m bei P o m p e i u s ein. Die B ü r g e r von C i n g u l u m w e r d e n a l s o A n f a n g F e b r u a r , als sie sich f ü r C a e s a r e r k l ä r t e n , b e r e i t s gewußt h a b e n , d a ß L a b i e n u s a u f d e r a n d e ren S e i t e s t a n d . L a b i e n u s fiel 45 v. C h r . bei M u n d a ; vgl. R . S y m e , T h e allegiance of L a b i e n u s , in: J o u r n a l of R o m a n S t u d i e s 2 8 , 1 9 3 8 , 113—125. — A s c u l u m : heute A s c o l i . — P . C o r n e l i u s L e n t u l u s S p i n t h e r w a r im

Jahre

57 v. C h r . C o n s u l . — C a m e r i n u m : h e u t e C a m e r i n o . — C o r f i n i u m u n d A l b a sind h e u t e nicht m e h r e r h a l t e n . — D i e M a r s e r u n d P a e l i g n e r w a r e n B e r g v ö l k e r in d e n A b r u z z e n . 1.16

Z u den E r e i g n i s s e n in C o r f i n i u m vgl. W . L e h m a n n 1 7 f . ; G . V e i t h ,

C o r f i n i u m . E i n e k r i e g s g e s c h i c h t l i c h e S t u d i e , in: Klio 13, 1 9 1 3 , 1—26; A .

Erstes Buch

309

B u r n s , P o m p e y ' s S t r a t e g y a n d D o m i t i u s ' S t a n d at C o r f i n i u m , in: H i s t o r i e 15, 1 9 6 6 , 7 4 f . Mit ü b l i c h e r S c h n e l l i g k e i t e r o b e r t C a e s a r d e n Z u g a n g zu C o r f i n i u m . — D e r F l u ß ist d e r A t e r n u s , h e u t e P e s c a r a . 1.17

D o m i t i u s e r s u c h t P o m p e i u s um H i l f e , b e r e i t e t die V e r t e i d i g u n g vor

u n d s u c h t die S o l d a t e n d u r c h P r ä m i e n z u gewinnen. F i r r a u m : heute F e r m o . — P o m p e i u s w a r d a m a l s in L u c e r i a . A u s s e i n e r n o c h e r h a l t e n e n A n t w o r t ( C i c e r o a d A t t i c u m 8 , 12 D) ist zu e r s e h e n , d a ß er Do» mitius g e w a r n t u n d a u f g e f o r d e r t h a t t e , z u ihm z u stoßen. — D o m i t i u s h a t t e unter Sulla große Ländereien erworben; d a die Centurionen und längerdien e n d e n Freiwilligen d o p p e l t e n S o l d e r h i e l t e n , sollten sie a u c h e n t s p r e c h e n d mehr Land bekommen. 1.18

E i n n a h m e von S u l m o . V e r s t ä r k u n g e n f ü r C a e s a r . B e l a g e r u n g v o n

Corfinium. S u l m o : h e u t e S u l m o n a . — „ N a c h V e r l a u f v o n d r e i T a g e n " : Seit C a e s a r s A n k u n f t vor C o r f i n i u m . — N o r i c u m w a r ein K ö n i g r e i c h in den O s t a l p e n , von A u g u s t u s s p ä t e r d e m r ö m i s c h e n R e i c h e i n g e g l i e d e r t . — C a e s a r h a t t e n u n etwa 2 5 0 0 0 S o l d a t e n z u r V e r f ü g u n g . — Die B o t e n v o n P o m p e i u s k a m e n wohl a m A b e n d d e s 19. F e b r u a r . 1.19

C a e s a r s c h i l d e r t e r s t die s o z u s a g e n offizielle R e a k t i o n d e s D o m i t i u s

a u f einen B r i e f d e s P o m p e i u s . D a n n zeigt er d a s D u r c h b r e c h e n d e s D o p p e l s p i e l s . D a n a c h erst b e r i c h t e t er d e n I n h a l t des B r i e f e s , d e m D o m i t i u s a b e r nicht folgen k a n n , weil C a e s a r ihn einschließt. D e r B r i e f d e s P o m p e i u s ist, wie g e s a g t , e r h a l t e n ( C i c e r o , a d A t t . 8 , 12 D ) . 1.20

N a c h a n f ä n g l i c h e r U n e i n i g k e i t h a n d e l n die S o l d a t e n in C o r f i n i u m ,

d e r e n G e d a n k e n C a e s a r e i n f ü h l s a m s c h i l d e r t , einheitlich u n d wollen D o m i t i u s ausliefern. 1.21

C a e s a r ist v o r s i c h t i g , a u c h u m die S t a d t z u s c h o n e n ; die sich e r g e b e n -

de S t a d t w i r d s o r g s a m b e w a c h t . S t i m m u n g s b i l d d e r g e s p a n n t e n E r w a r t u n g der C a e s a r i a n e r . B e i j e d e r L e g i o n g a b es s e c h s M i l i t ä r t r i b u n e n , die v o n F a l l zu F a l l f ü r ein K o m m a n d o eingesetzt w u r d e n u n d im ü b r i g e n d e m S t a b d e s L e g i o n s k o m m a n danten (Legaten) angehörten. 1.22

L e n t u l u s S p i n t h e r k o m m t nachte z u C a e s a r u n d bittet ihn bei d e s s e n

alten W o h l t a t e n u m G n a d e . C a e s a r u n t e r b r i c h t i h n , u m d i e s e T o n a r t a u s z u s c h a l t e n : er k o m m e (nicht als U s u r p a t o r , s o n d e r n ) , u m gegen einen K l ü n g e l seine u n d d e r V o l k s t r i b u n e n W ü r d e zu w a h r e n , sei also ein B e f r e i e r . Mit d i e s e r L e s a r t entläßt er S p i n t h e r . B e i den R ö m e r n z e r f i e l die N a c h t in vier N a c h t w a c h e n ; es ist hier a l s o die Zeit v o r T a g e s a n b r u c h g e m e i n t . — L e n t u l u s w a r 60 P r a e t o r , C a e s a r 5 9 Cons u l ; C a e s a r h a t t e s p ä t e r d e m L e n t u l u s bei d e r Z u t e i l u n g einer P r o v i n z geholf e n . — D a s collegium 1.23

pontificum

v e r e i n t e die h ö c h s t e n P r i e s t e r d e s S t a a t e s .

D i e N a m e n d e r g e f a n g e n e n P r o m i n e n t e n zeigen die G r ö ß e des E r f o l g s ;

C a e s a r setzt die G e g n e r m o r a l i s c h ins U n r e c h t , s c h o n t sie a b e r d a n n , s o g a r u n t e r B e l a s s u n g d e r K r i e g e g e l d e r , w a s e t w a s b e f l i s s e n a u s s i e h t . Die S o l d a t e n werden auf C a e s a r vereidigt. D e r T a g w a r d e r 2 1 . F e b r u a r . — L . C a e c i l i u s R u f u s w a r 6 3 V o l k s t r i b u n , 57

310

Anmerkungen

Praetor. — Sechs Millionen Sesterze; ein Sesterz entsprach im Metallgewicht rund 20 Pfennigen, hatte aber die mehrfache Kaufkraft. — „Viermänner" waren die höchsten „Beamten" in den Municipien. — Die Pompejaner behaupteten übrigens, Caesar habe das Geld behalten. — Der übliche Tagemarsch im römischen Heer umfaßte rund 20 Kilometer. — Larinum: heute Larino. 1.24 Pompeius geht nach Brundisium; sogar Sklaven bewaffnet er; einige seiner Truppenteile gehen zu Caesar über. Dieser schlägt, „da er selbst nach Brundisium komme" (Ironie?), Pompeius ein Treffen vor. Wenn Pompeius Italien verließ, standen ihm die gewaltigen Machtmittel des ganzen Orients zur Verfügung; auch konnte er Italien mit seiner Flotte blokkieren. — Die Orte: Luceria: heute Lucera; Canusium: heute Canosa; Brundisium: heute Brindisi; Tarracina: heute Terracina. — Pompeius kam am 25. Februar nach Brundisium. 1.25 Caesar findet die Consuln abgefahren. Pompeius in Brundisium geblieben vor. Er überdenkt die Absichten des Gegners und sperrt den Hafen ab; Schilderung der technischen Seite des Unternehmens. Caesar kam am 9. März vor Brundisium an. Die drei Veteranenlegionen waren die 13., 12., 8. — Pompeius konnte nicht sein ganzes Heer auf einmal nach Griechenland übersetzen, schickte am 4. März 30 Cohorten voraus und wartete mit den 20 restlichen auf die Rückkehr der Schiffe. — Dyrrachium: heute Dürres. — Ein römischer Fuß entspricht etwa 29 cm. 1.26 Kämpfe bei Brundisium. Weitere Versuche Caesars, Frieden zu stiften, die vergeblich bleiben. Caesar führt nun ernstlich Krieg. C. Caninius Rebilus hatte 52 als Legat Caesars in Gallien gedient; 45 wurde er Consul. — L. Scribonius Libo war enger Anhänger des Pompeius und Schwiegervater von dessen Sohn Sextus. — Wenn Pompeius ohne die Consuln nicht verhandelt, ist dies kaum eine billige Ausflucht; ihm waren wohl rechtlich die Hände gebunden. 1.27 Caesar schildert die wirksamen Anstalten des Pompeius zu ungestörter Abfahrt aus Brundisium am 17. März. 1.28 Die Leute in Brundisium sind durch Übergriffe der Pompejaner empört und verraten deren Ausbruch; doch entkommen diese fast völlig. 1.29 Caesar kann dem Gegner nicht folgen, obschon er will; zudem muß er den Aufbau einer pompejanischen Macht in Spanien durchkreuzen. Die „sizilische Meerenge" ist die Straße von Messina. Dort lagen die Schiffe, mit denen die ehemaligen Cohorten des Domitius nach Sizilien übergesetzt waren (25, 1). — Im diesseitigen Spanien hatte Pompeius (77 — 72) den Aufstand des Sertorius niedergeworfen, in der Provinz für geordnete Verhältnisse gesorgt und — auf Grund einer besonderen Ermächtigung — vielen Provinzialen das römische Bürgerrecht verliehen; dadurch hatte er großen Einfluß dort gewonnen. — Caesars Strategie ging von der Erwägung aus, daß ein Zweifrontenkrieg zu vermeiden sei; daher sein Entschluß, vor dem Kampf mit Pompeius den Gefahrenherd Spanien zu beseitigen. Die iberische Halbinsel zerfiel damals in zwei Provinzen: Hispania citerior und ulterior. Das „diesseitige" Spanien umfaßte die Ostküste und das innere

Erstes Buch

311

Calagurris®

roirato

Toletum

BALEARES

PITYUSAE CordubQ

+

J — B e r t i s •Carmo Munda ,Hispalis

Der spanische

fl. Carthago nova

Kriegsschauplatz

312

Anmerkungen

L a n d bis a n den H i b e r u s ( E b r o ) mit d e r H a u p t s t a d t T a r r a c o ( T a r r a g o n a ) , d a s „ j e n s e i t i g e " d a m a l s n o c h eigentlich d a s g a n z e ü b r i g e L a n d . A b e r s c h o n hier tritt t a t s ä c h l i c h die Dreiteilung a u f , welche s p ä t e r A u g u s t u s S p a n i e n g a b : H i ä p a n i a T a r r a c o n e n s i s , d e r alten citerior e n t s p r e c h e n d ; B a e t i c a , hier d a s jenseitige bis an den A n a s ( G u a d i a n a ) mit d e r H a u p t s t a d t C o r d u b a ( C o r d o b a ) am B a e t i s ( G u a d a l q u i v i r ) ; L u s i t a n i a , welches mit d e m „ B e t t o n e n l a n d e " (in d e r heutigen E s t r e m a d u r a ) etwa d e m heutigen P o r t u g a l e n t s p r i c h t . D a s n ö r d liche P o r t u g a l u n d die c a n t a b r i s c h - a s t u r i s c h e n

Gebiete waren von freien

B e r g s t ä m m e n b e w o h n t . P o m p e i u s h a t t e als P r o c o n s u l b e i d e S p a n i e n i n n e ; f ü r ihn v e r w a l t e t e A f r a n i u s die H i s p a n i a c i t e r i o r , P e t r e i u s L u s i t a n i e n u n d V a r r o Baetica (Andalusien). 1.30

B e s c h l u ß , n a c h S p a n i e n zu gehen. S a r d i n i e n u n d Sizilien f a l l e n den

C a e s a r i a n e r n wegen d e r s c h l e c h t e n M o r a l d e r B e f e h l s h a b e r u n d d e r Gesinnung d e r B e v ö l k e r u n g in die H a n d . — C a t o s A k t i o n e n in Sizilien w e r d e n breit geschildert (5 I m p e r f e k t e ) ; schließlich klagt e r , die S t i m m e d e r

Republik,

P o m p e i u s wegen seiner Politik u n d schlechten K r i e g f ü h r u n g an u n d flieht (!). C u r i o w a r n o c h nicht P r a e t o r gewesen. E r s t a n f a n g s des April verlieh ihm d e r „ R u m p f s e n a t " ein a u ß e r o r d e n t l i c h e s imperium

pro praetore.

— C a t o und

A e l i u s T u b e r o gehörten zu d e n n e u e n S t a t t h a l t e r n , die 1, 6 , 5 u n g e n a u

praeto-

res g e n a n n t w e r d e n . — C a r a l i s , H a u p t s t a d t S a r d i n i e n s , heute C a g l i a r i . — P o m p e i u s h a t t e im J a h r e 5 0 die F r a g e n einiger O p t i m a t e n mit d e n W o r t e n b e a n t w o r t e t , ü b e r a l l , wo er in Italien mit d e m F u ß a u f s t a m p f e , w ü r d e n H e e r e zu F u ß u n d zu P f e r d e a u f s t e i g e n . — C a t o floh zu P o m p e i u s . T u b e r o , d e r A f r i k a als B e f e h l s h a b e r b e k o m m e n sollte, w i r d bei s e i n e r Ank u n f t v o n einem M a n n d e r eigenen Seite a n d e r L a n d u n g g e h i n d e r t , t r o t z seines k r a n k e n S o h n e s ; ein b e z e i c h n e n d e s B e i s p i e l f ü r die M o r a l u n d H u m a n i tät d e r P o m p e j a n e r . 1.31

Attius V a r u s , d e r einige J a h r e z u v o r S t a t t h a l t e r von A f r i k a gewesen

w a r u n d d a h e r die P r o v i n z k a n n t e , w a r n a c h A f r i k a geflüchtet. D a kein Statthalter anwesend war — der f r ü h e r e , C. Considius Longus, war bereits a b g e r e i s t , u n d d e r n e u e , T u b e r o , w a r noch nicht e i n g e t r o f f e n —, h a t t e A t t i u s V a r u s e i g e n m ä c h t i g die V e r w a l t u n g d e r h e r r e n l o s e n P r o v i n z ü b e r n o m m e n . D e r A u s d r u c k cum imperio

bezeichnet hier einen Z u s t a n d , d e m j e d e R e c h t s -

g r u n d l a g e fehlte. C a e s a r h a t t e in 65 T a g e n g a n z Italien f a s t k a m p f l o s e r o b e r t ; die P o m p e j a n e r h a t t e n keinen p l a n m ä ß i g e n A u f m a r s c h f e r t i g g e b r a c h t . C a e s a r s T r u p p e n g e h o r c h t e n i h r e m F ü h r e r g e n a u , die T r u p p e n d e s S e n a t e s hatten keinen einheitlichen O b e r b e f e h l , u n d P o m p e i u s w u r d e nicht z u m D i c t a t o r e r n a n n t . A m 17. M ä r z f u h r P o m p e i u s n a c h G r i e c h e n l a n d h i n ü b e r , u n d so schwand j e d e Aussicht auf friedliche Lösungen. 1.32

C a e s a r gönnt seinen T r u p p e n R u h e . A u ß e r h a l b R o m s s p r i c h t er vor

d e m S e n a t , u m die R e c h t m ä ß i g k e i t seines V o r g e h e n s d a r z u l e g e n : 1. U n r e c h t d e r G e g n e r ; 2. seine G e d u l d ; 3. B ö s a r t i g k e i t d e r G e g n e r beim V e r h a n d e l n ; 4. U n r e c h t b e i m B e h a l t e n d e r zwei L e g i o n e n u n d d e r B e h i n d e r u n g d e r V o l k s t r i b u n e n ; 5. seine V o r s c h l ä g e zu gütlicher R e g e l u n g ; 6. A u f f o r d e r u n g a n den S e n a t zu k o n s t r u k t i v e r M i t a r b e i t u n d G e s a n d t s c h a f t a n P o m p e i u s . C a e s a r blieb a u ß e r h a l b d e r S t a d t R o m ; wenn er die S t a d t b e t r a t , v e r l o r er

Erstes Buch sein imperium

313

als P r o c o n s u l . Die V o l k s t r i b u n e n M . A n t o n i u s u n d C . C a s s i u s

b e r i e f e n a m 1. A p r i l a u ß e r h a l b d e r S t a d t g r e n z e d e n „ R u m p f s e n a t " . Im S e n a t w a r die R e d e z e i t u n b e g r e n z t , u n d d a n a c h s a k r a l e m R e c h t S e n a t s s i t z u n g e n vor S o n n e n u n t e r g a n g e n d e n m u ß t e n , k o n n t e m a n d u r c h D a u e r r e d e n

Be-

s c h l ü s s e v e r h i n d e r n ; C a t o w a r als s o l c h e r R e d n e r b e k a n n t . — C o n s u l k o n n t e m a n z u m zweitenmal e r s t n a c h zehn J a h r e n w e r d e n ; P o m p e i u s w a r a b e r schon d r e i J a h r e n a c h seinem zweiten C o n s u l a t wieder C o n s u l g e w o r d e n . 1.33

D a ß kein S e n a t o r die G e s a n d t s c h a f t ü b e r n i m m t , ist f ü r C a e s a r eine

W i r k u n g des p o m p e j a n i s c h e n T e r r o r s . H i e r z u tritt die O b s t r u k t i o n

eines

Volkstribunen. Abreise Caesars. Die T a t s a c h e , d a ß sich C a e s a r u n t e r g e w a l t s a m e r V e r t r e i b u n g d e s Volkstrib u n e n L . Metellus d e r im S a t u r n t e m p e l a u f b e w a h r t e n G e l d e r b e m ä c h t i g t e , verschweigt e r . 1.34

Die S t a d t M a s s i l i a verschließt C a e s a r i h r e T o r e u n d b e r e i t e t d i e Ver-

teidigung v o r . C a e s a r k a m a m 19. A p r i l v o r M a s s i l i a (heute M a r s e i l l e ) a n . — Igilium: Insel bei E l b a , h e u t e I s o l a del Giglio; C o s a lag g e g e n ü b e r Igilium a u f d e m F e s t l a n d , n a h e d e m heutigen O r b e t e l l o . — D o m i t i u s als S t a t t h a l t e r von G a l l i a T r a n s a l * p i n a h a t t e a n d e r V e r t e i d i g u n g von M a s s i l i a g r o ß e s I n t e r e s s e . — D i e Gefälligkeiten v o n C a e s a r u n d P o m p e i u s f ü r die M a s s i l i e r : z . B . h a t t e

Pompeius

77 v. C h r . die S a l l u v i e r wohl z u U n t e r t a n e n d e r M a s s i l i e r g e m a c h t , C a e s a r 58 — 5 0 v. C h r . die Volcer u n d H e i v i e r . 1.35

Die f ü h r e n d e n M a n n e r M a s s i l i a s w e r d e n von C a e s a r

aufgefordert,

d e m B e i s p i e l g a n z Italiens z u f o l g e n , nicht d e m einen M a n n P o m p e i u s ; weite· res z u r H e i l u n g i h r e r V e r b l e n d u n g w i r d v o r g e b r a c h t . Die M a s s i l i e r s a g e n , sie k ö n n t e n nicht e n t s c h e i d e n , wo die g e r e c h t e r e S a c h e sei (dies d e r e m p f i n d l i c h e P u n k t ! ) , u n d wollten k e i n e S e i t e u n t e r s t ü t z e n o d e r a u f n e h m e n . D i e 15 V o r s t e her f ü h r t e n die G e s c h ä f t e f ü r d e n a u s 6 0 0 M i t g l i e d e r n b e s t e h e n d e n S e n a t von M a s s i l i a . — D i e Volcer w a r e n ein gallischer S t a m m zwischen N a r b o u n d d e r R h o n e , die H e i v i e r e b e n f a l l s ein kleiner g a l l i s c h e r S t a m m . Die S a l l y e r w a r e n von P o m p e i u s (77) u n t e r w o r f e n w o r d e n . 1.36 receptus)

E i n s e i t i g v e r f a h r e n die M a s s i l i e r a b e r gleich mit D o m i t i u s ( r e c i p e r e und entfalten fieberhafte Tätigkeit. Ihr Unrecht erbittert C a e s a r ,

d e r e b e n s o e n e r g i s c h die B e l a g e r u n g in die W e g e leitet. Die T ü r m e w u r d e n a u f W a l z e n an die f e i n d l i c h e M a u e r g e s c h o b e n ; im u n t e r s t e n S t o c k w e r k w a r d e r M a u e r b r e c h e r ( a r i e s ) , in d e n o b e r e n w a r e n S o l d a t e n u n d G e s c h ü t z e , a u c h k o n n t e n v o n d o r t F a l l b r ü c k e n a u f die M a u e r des G e g n e r s h i n ü b e r g e l a s s e n w e r d e n . — L a u f g ä n g e w a r e n S c h u t z d ä c h e r a u s H o l z , d i e h i n t e r e i n a n d e r a n g e o r d n e t einen g e d e c k t e n G a n g e r g a b e n . — A r e l a te: h e u t e A r l e s . — D . I u n i u s B r u t u s A l b i n u s v e r w a l t e t e 46 v. C h r .

Gallia

T r a n s a l p i n a ; C . T r e b o n i u s w a r 55 v. C h r . V o l k s t r i b u n gewesen. 1.37

Die P y r e n ä e n p ä s s e w e r d e n ü b e r r a s c h e n d g e w o n n e n .

D r e i L e g i o n e n s t a n d e n u n t e r C . T r e b o n i u s im L a n d d e r H a e d u e r ; die d r e i L e g i o n e n u n t e r C . F a b i u s s t a n d e n bei N a r b o ( h e u t e N a r b o n n e ) . — Die weiter e n t f e r n t im W i n t e r l a g e r s t e h e n d e n L e g i o n e n w a r e n in U n t e r i t a l i e n ( v e r m u t lich die 8 . , 12. u n d 1 3 . ) . D a die S t r e c k e v o n B r u n d i s i u m bis N o r d s p a n i e n ü b e r

314

Anmerkungen

2000 km beträgt, werden diese Legionen wohl schon Anfang April aufgebrochen sein. — Caesars Truppen zogen wohl vom heutigen Perpignan aus durch das Tal des Tetflusses zu den Pyrenäen und dann im Tal des Segre (Sicoris) abwärts in die Gegend von Herda (heute Lerida/Lleida). 1 . 3 8 Die Pompejaner organisieren den Widerstand, heben Truppen aus und konzentrieren sich bei Herda. L. Afranius hatte mit Auszeichnung im Orient gefochten; M. Petreius, der Überwinder Catilinas, war ein ebenso unerschrockener wie fähiger Offizier; M. Terentius Varro war berühmt durch seine Gelehrsamkeit. Castulo: heute Sierra Morena; Anas: heute Guadiana; Herda: heute Lerida/Lleida. 1 . 3 9 Stärke der Truppen Caesars. Dieser bindet das Heer durch Anleihen und Geschenke an sich und seine Sache. scutati und caetrati waren spanische Hilfstruppen; die scutati waren mit schweren Schilden (1,30 m lang, 0,75 m breit) bewehrt, die caetrati mit runden Lederschilden (0,6 m im Durchmesser). — Aquitanien hieß das Gebiet zwischen Garonne und Pyrenäen. — Ob Pompeius wirklich plante, durch Mauretanien (also etwa von Carthago bis zur Straße von Gibraltar) zu ziehen, ist sehr zweifelhaft; dies hätte 6—8 Wochen gedauert. So lag wohl nur ein Gerücht vor. 1 . 4 0 Fabius erkundet die Stimmung der spanischen Bevölkerung. — Zerstörung einer Brücke der Caesarianer, die dadurch fast eingeschlossen werden. Fabius sieht die feindliche Operation klug voraus und sendet Entsatz. Fabius stand auf dem rechten Ufer des Sicoris; dort war auch Herda und das Lager der Pompejaner. Die zweite Brücke befand sich 6 km von der ersten entfernt bei der Mündung eines Nebenflusses in den Sicoris. In dieser Gegend tritt im April/Mai öfters Hochwasser ein. 1 . 4 1 Caesar kommt an, erkundet sofort das Gelände und bietet die Schlacht an; überraschend schlägt er Lager bei Afranius. Da die Kapitulation der Afranianer einerseits (nach 2, 32, 5) vierzig Tage nach Caesars Eintreffen, andererseits nach sicherer Überlieferung am 2. August erfolgte, ist der Tag seiner Ankunft auf den 22. Juni zu setzen. Auf dem rechten Ufer des Segre, der etwa 40 km unterhalb bei Mequinenza in den Ebro fällt, liegt auf einer ziemlich steil nach drei Seiten abfallenden Anhöhe die Stadt Lerida: nur nach NW läuft diese Anhöhe in jenes terrassenförmige Plateau aus, welches Caesar 45.46 schildert. Nördlich und westlich vom Segre breitet sich ebenes Land aus, über welches hier und da einzelne Hügel sich erheben. Ein solcher Hügel steigt auch südwestlich von der Stadt unmittelbar von dem Segre empor und fällt auf der anderen Seite sanft ab. Hier hatten Afranius und Petreius ihr Lager. Diesem Hügel in nordwestlicher Richtung gegenüber schlug Caesar auf wellenförmigem, von einem kleinen Gewässer durchströmtem Terrain sein Lager auf. An dasselbe stießen, wenn man aus dem rechten Seitentore heraustrat, in südwestlicher Richtung die Cap. 64 erwähnten „Höhen". Der Hügel, um den sich der erste Kampf 43—46 dreht, liegt zwischen dem nordwestlichen Ausläufer des Stadt- und dem nordöstlichen Abhänge des Lagerhügels in einiger Entfernung von dem südlich davon strömenden Segre, der östlichen Front von Caesars Lager gegenüber.

Erstes Buch

locus

superior

(I 4 0 , 5 ) — 4 tumulus

(I 4 3 , 1 ) — 5 proximus

315

Collis

(I

44,4) - 6 Gegend der Gräben (I 61,1) und der Furt (I 62,3) - a Abmarsch der Pompeianer in Richtung Otogesa (I 63,3) — b Verfolgungsmarsch Caesars (I 63,3; 64,5ff.). Die neue Brücke (I 54,4) befand sich 33 km flußaufwärts von Caesars Lager.

316

Anmerkungen

1 . 4 2 Die Pompejaner, die das Lagern verhindern wollen, werden ausmanövriert, Caesars neues Lager war 400 Doppelschritte nordwestlich vom Lager des Afranius; Caesar beherrschte nun die Ebene zwischen dem Sicoris (Segre) und seinem NebenfluO Cinga (Cinca). 1 . 4 3 Mißerfolg Caesars beim Versuch, einen beherrschenden Hügel zu besetzen. Der Hügel lag etwa 1 km SW von Herda, war sehr geräumig und durch steile Abhänge geschützt. — Die Brücke ist die steinerne Brücke der Pompejaner bei Herda. — anteaignani waren zu Caesars Zeit ausgewählte Soldaten; vielleicht war es hier aber das ganze erste Treffen einer Legion (Kromeyer· Veith, Heerwesen 390, vgl. auch 3, 75, 4), denn sonst wäre 44, 4 nicht die ganze Legion mitgerissen worden. 1 . 4 4 Die flexible Kriegführung der Pompejaner verwirrt eine Legion Caes a r s , die zurückgeht. Vergleichende Schilderung der barbarischen und römischen T a k t i k , die auch zur Entschuldigung für die Legion dient. 1 . 4 5 C a e s a r beruhigt das Heer; die 9. Legion schlägt die Verfolger zurück, dringt aber an einem ungünstigen Platz zu weit vor ( t e m e r e ) und kommt in Bedrängnis; Caesar entschuldigt die Soldaten mit ihrem Ehrgefühl (2). Die Verfolger erreichten ein Plateau, das an beiden Seiten steil abfiel; die Soldaten der 9. Legion konnten weder nach rechts noch nach links. Vor ihnen lag die Höhe mit den Mauern von Herda; dort leisteten die Feinde Widerstand, und bei einem Rückzug waren die Soldaten den Geschossen der Feinde ausgesetzt. Die Entfernung von der Stadtmauer zur Ebene betrug ca. 600 m. 1 . 4 6 Nach einem Gegenstoß gelingt der Rückzug; die Reiter unterstützen die Aktion. Angabe der beiderseitigen Verluste. 1 . 4 7 Diskussion über den „Sieg des T a g e s " ; Argumente beider Seiten. Die Anhöhe blieb wohl schließlich in der Hand der Pompejaner. 1 . 4 8 Große Verpflegungsschwierigkeiten bei Caesar durch schweres Unwetter. E r k e n n b a r die Überlegungen Caesars. Zwei Tage danach: also am 28. Juni. — Der Verweis auf „oben Gesagtes" muß sich auf 1, 40. 41 beziehen, wo freilich der Cinga nicht erwähnt ist. — Das L a n d zwischen beiden Flüssen ist 45 Kilometer breit. — Da es Mitte Mai des Sonnen j ä h r es war, hatte die Getreideernte noch nicht begonnen, die in Südeuropa Anfang J u n i einsetzt. 1 . 4 9 Überfluß bei Afranius, der auch sprachlich untermalt wird (mufrum, multum, magna, omnium). 1 . 5 0 Unmöglichkeit der B r ü c k e n r e p a r a t u r durch Strömung und Feindeinwirkung. 1 . 5 1 Ungeordneter Stau von Hilfsgütern und Zuzug für Caesar (2 nullus ordo, nuUum imperium; Masse: 3 erant, erant, erant) an den Flüssen. Überfall d a r a u f durch Afranius mit mäßigem Erfolg. Die Leute waren früher gefahrlos gezogen und ohne Zwang, sich zu sichern. — Die Senatoren- und Rittersöhne wollen wohl als Offiziere dienen. — Gesandte hatte Caesar vermutlich an einzelne Stämme und Gemeinden um Unterstützung geschickt.

Erstes Buch

317

1 . 5 2 Not in Caesars Lager, Überfluß beim Feind (Antithese: 3 nostri · illi); bescheidene Maßnahmen Caesars. In normalen Zeiten kostete ein Scheffel (knapp 9 Liter, rund 7 kg) Weizen in Rom höchstens einen Denar. Die Soldaten sorgten selbst für ihre Verpflegung und erhielten d a f ü r im J a h r 225 Denare. 1 . 5 3 Übertreibende Berichte der Pompejaner nach Rom (pleniora, uberio· r a ) ; psychologische Folgen in der dortigen Öffentlichkeit. Manche Senatoren reisten nun rasch zu Pompeius, um den Eindruck zu erwecken, sie hätten Rom schon vor der Meldung von Caesars Notlage verlassen. 1 . 5 4 Trotz schlimmer Lage (in 1 nochmals hervorgehoben) gewinnt Caesar die Initiative und einen Brückenkopf durch technisches Auswegwissen und überraschendes Handeln (noctu, improviso, celeriter, priusquam) wieder. E r sichert seine Leute (tuto) und ordnet den Nachschub. Die Stelle, an der die B r ü c k e gebaut wurde, lag von Caesars Lager 35 km flußaufwärts bei den heutigen Städtchen Sant Lloren^ de Montgai. 1 . 5 5 Sogleich greifen die Reiter die feindlichen Futterholer an, machen große Beute, reagieren auf Entsatzangriffe gekonnt ( s c i e n t e r ; Caesar erzählt mit fachmännischer Anerkennung) und hauen eine Cohorte nieder. „Am gleichen T a g " : am 13. Juli. 1 . 5 6 Inzwischen schaffen die Massilier eine große Flotte (2 magnum, magnum), und es scheint, daß sie militärisch und psychologisch überlegen sind. Die Schlachtbeschreibung 1, 56—58 ist deshalb hier eingeschoben, weil Caesar die Nachricht von dem Erfolg bei Massilia erhielt, als die Verbindung mit dem linken Segreufer und dadurch auch mit Gallien geglückt war. F ü r „Nichtvoll· endung" des BC ist der Einschub sicher kein Beweis. — Manche Schiffe hatten nur an Bug und Heck ein Verdeck, auf dem die kämpfenden Soldaten stan* den, freilich behindert. — Die Insel liegt SW vom Hafen Lakydon und heißt jetzt lie Ratonneau. 1 . 5 7 Brutus ist an Schiffen unterlegen, doch hat er gute Mannschaft, die sich richtig vorbereitet hat. Beide Seiten kämpfen sehr tapfer; C a e s a r erkennt besonders den Mut der Albiker an. Die Römer enterten die feindlichen Schiffe und zogen sie an das eigene Fahrzeug heran, so daß eine Art von L a n d k a m p f entstand. Die Enterhaken hingen an Ketten; die Stangen hatten vorne Eisenhaken. — Der gallische und spanische Wurfspeer war länger als der kurze römische Wurfspieß. 1 . 5 8 Die Massilier sind anfangs technisch überlegen; der Nahkampf wird von den Caesarianern mit aller Ruhe (4 aequo animo) geführt, viele Albiker und Hirten fallen. Die Schilderung der Kämpfe bei Massilia beruht auf den Berichten des Trebonius und D. Brutus. 1 . 5 9 Das Glück wendet sich auch in Spanien. Caesar schildert die verschiedenen Reaktionen der verängstigten Feinde (alias, alias, postremo). 1 . 6 0 Weitere Erfolge für C a e s a r ; spanische Stämme helfen eifrig (3 omnibus undique conquisitis iumentis). Osca heute Huesca; Calagurris heute wohl L o a r r e ; T a r r a c o : T a r r a g o n a . — Zum Gerücht über Pompeius vgl. 1,39.

318

Anmerkungen

1 , 6 1 Caesars Überlegenheit veranlaßt die Pompejaner zum Abzug nach Celtiberien, wo sie den Krieg hinziehen wollen. Die F u r t rauß etwa drei Meilen vom Lager am Segre aufwarte gelegen haben. — Sertorius verwaltete die Provinz Spanien vom J a h r 82 v. Chr. bis zu seiner Ermordung 72 v. Chr.; er führte von dort aus Krieg gegen die Feinde des Marius und wollte ein neues Rom in Spanien gründen, weshalb er in Osca einen Senat einrichtete. — Der Abzug der Pompejaner erfolgte um den 25. Juli. — Ob Otogeea das heutige Mequinenza am linken Ebroufer ist, wo der Segre einmündet, oder das heutige La G r a n j a , ist ebenso unklar wie ob es das heutige Almatret nördlich des linken E b r o u f e r s ist, 30 römische Meilen südlich von Lerida. Die Afranianer wendeten sich nach ihrem Übergang über den Segre zunächst in südöstlicher Richtung von diesem Flusse ab, um dann durch das Binnenland Otogesa zu erreichen. Dieser Weg führt, zunächst durch Flachland, über die heutigen Orte Albatärrec, Montoliu, Aspa. Vor dem letzteren überschreitet man ein kleines Flüßchen, Rio Set, welches von SO nach NW die Ebene durchschneidet und unterhalb Lerida in den Segre mündet. Jenseits des Rio Set laufen zwei Höhenzüge, parallel miteinander und mit dem Segre, von NO nach SW bis zum linken Ufer des Ebro. Anfangs sind diese beiden Höhenzüge noch weit genug voneinander entfernt, so daß in der dazwischen liegenden Ebene ein Heer nicht nur bequem marschieren, sondern auch in Schlachtordnung eich aufstellen kann. Aber bei dem heutigen Llardecans, etwa zehn römische Meilen von Almatret, treten die beiden Höhenzüge zu jenem „Engpasse 4 * zusammen, um dessen Erreichung es sich C a p . 65 — 70 handelt. Am Abend des ersten Marschtages waren die Afranianer etwa bis in die Gegend des heutigen Granyena gekommen, wo sie auf einem der westlichen Vorhügel des östlichen Höhenzuges ihr Lager aufschlugen, ebenso auf einem andern in nordöstlicher Richtung von ihnen Caesar (65 und 66). Von da bricht Caesar am anderen Morgen zuerst eine kurze Strecke in nordöstlicher Richtung auf, wo er hergekommen ist (daher der kurze Jubel der Afranianer, 69), wendet sich dann sehr bald in südöstlicher Richtung auf das heutige El Soleräs durch die Gebirge, biegt hierauf in südwestlicher Richtung um und erreicht so noch vor den Afranianern jene Ebene, welche — heutzutage L a Gariga genannt — in einer Ausdehnung von fünf Meilen von Granyena bis zum Engpasse von Llardecans sich erstreckt. Dort bietet er, mit vollständiger Frontveränderung nach NO, dem von Granyena in südwestlicher Richtung herabkommenden Feinde die Spitze und verlegt ihm dadurch die gerade Straße durch den Engpaß auf Almatret. Nun faßt der Feind den Plan, diesen Ort durch einen Umweg über den „ K a m m des Gebirges" zu erreichen, welches von da zunächst südöstlich auf Granadella, dann südlich auf Vinebre läuft, von hier sich nach Westen wendet und das linke Ebroufer aufwärts bis zum Berg Monmeneu reicht, an dessen südlichem Fuße Almatret liegt. Dazu werden nach einem westlichen Ausläufer dieses Höhenzuges, einer in die Ebene von Osten her vorspringenden „Bergspitze 4 *, jene „spanischen Cohorten" entsendet, durch deren Untergang dieser Versuch im Keim erstickt wurde, d a Caesar natürlich sofort auch „diesen P f a d zum Hiberus verlegt 4 ' (72). Dieses

Erstes Buch

319

e n t s c h e i d e n d e G e f e c h t f a n d östlich von b e i d e n H e e r e n z u r R e c h t e n C a e s a r s u n d z u r L i n k e n d e r A f r a n i a n e r s t a t t . Die l e t z t e r e n ließ d a n n C a e s a r in ihr altes L a g e r bei C r a n y e n a z u r ü c k k e h r e n (67 — 72). Allerdinge s i n d d i e s e O r t s z u w e i s u n g e n u m s t r i t t e n (vgl. b e s . S t o f f e l ) . 1.62

D i e a n g e s p a n n t e S c h a n z a r b e i t d e r C a e s a r i a n e r e r m ö g l i c h t f a s t ein

Ü b e r s c h r e i t e n d e s S i c o r i s (1 summo 1.63

labore,

diem

noctemque).

Die P o m p e j a n e r ziehen n a c h t s a b , w e r d e n j e d o c h d u r c h C a e s a r s Rei-

ter b e h i n d e r t . Die d r i t t e N a c h t w a c h e ist k u r z n a c h M i t t e r n a c h t . 1.64

W e i t e r e B e h i n d e r u n g d e r P o m p e j a n e r . C a e s a r s S o l d a t e n zeigen, d a ß

sie gewohnt s i n d , t a k t i s c h m i t z u d e n k e n ; sie bitten C a e s a r , sie d e m F e i n d n a c h z u f ü h r e n (2 paratos

esse,

posse

et audere).

C a e s a r gehorcht diesen Bit-

ten, mindert j e d o c h das Risiko des Flußüberganges d u r c h Auslese der Soldaten u n d t e c h n i s c h e V e r f a h r e n . D i e B e g e i s t e r u n g d e r S o l d a t e n f ü h r t b a l d zu Feindberührung. D e r T a g w u r d e bei d e n R ö m e r n zwischen S o n n e n a u f g a n g u n d S o n n e n u n t e r g a n g in 12 j e n a c h J a h r e s z e i t v e r s c h i e d e n l a n g e S t u n d e n eingeteilt, ä h n l i c h w a r es mit d e n 4 N a c h t w a c h e n ; die A f r a n i a n e r zogen a l s o b a l d n a c h Mittern a c h t a b , d i e C a e s a r i a n e r holten sie etwa u m 2 . 3 0 U h r n a c h m i t t a g s ein. 1.65

E i n G l a n z s t ü c k c a e s a r i s c h e r D e n k l e i s t u n g : D i e G e g n e r halten a n . C a e -

s a r b e a c h t e t den K r ä f t e z u s t a n d seines H e e r e s u n d läßt es r u h e n . D e n weiterm a r s c h i e r e n d e n F e i n d hält er a u f , so d a ß er z u f r ü h l a g e r n m u ß .

Caesar

d u r c h s c h a u t die A b s i c h t e n d e r P o m p e j a n e r : A b z u g ü b e r B e r g g e l ä n d e , u m den R e i t e r n z u entgehen u n d d e n E b r o z u d u r c h s c h r e i t e n . Dies v e r h i n d e r t j e d o c h die E r s c h ö p f u n g d e r T r u p p e . A u c h C a e s a r l a g e r t . 1.66

Ein nächtliches

Entkommen

der Feinde verhindert C a e s a r

durch

A l a r m in s e i n e m L a g e r . A m n ä c h s t e n T a g ( 2 7 . J u l i ) e r k u n d e n b e i d e S e i t e n die Gegend. W e n n d a s H e e r a b m a r s c h i e r t e , w u r d e n a u f d a s e r s t e Z e i c h e n die Zelte a b g e b r o c h e n , b e i m zweiten w u r d e d a s G e p ä c k a u f die L a s t t i e r e gelegt, b e i m d r i t t e n s e t z t e s i c h d a s H e e r in B e w e g u n g . — L . D e c i d i u s S a x a , ein C e l t i b e r e r , v o n C a e s a r mit d e m B ü r g e r r e c h t b e s c h e n k t , s p ä t e r (44) V o l k s t r i b u n , im J a h r e 40 Statthalter von Syrien. 1.67

K r i e g s r a t d e r P o m p e j a n e r , die mit guten t a k t i s c h e n u n d p s y c h o l o -

gisch-moralischen Überlegungen f ü r A b m a r s c h a m folgenden T a g stimmen. 1.68

C a e s a r dagegen handelt bereits und bricht (am 28. Juli) auf; schlechte

Wege h i n d e r n seine bereitwilligen S o l d a t e n n i c h t ; sein Ziel: A b s c h n e i d e n d e r Gegner vom E b r o . 1.69

C a e s a r b e s c h r e i b t a n s c h a u l i c h d a s G a f f e n u n d S p o t t e n d e r d u r c h die

a n f ä n g l i c h e M a r s c h r i c h t u n g g e t ä u s c h t e n F e i n d e ; e b e n s o l o b e n die f e i n d l i c h e n F ü h r e r sich s e l b s t , bis sie e r k e n n e n , d a ß sie a u s m a n ö v r i e r t s i n d . H a s t i g e r Aufbruch der Gegner. 1.70

C a e s a r gewinnt d u r c h seine Schnelligkeit die ü b e r l e g e n e S t e l l u n g ; zu-

d e m v e r l i e r e n die G e g n e r i h r e n T r o ß . Als A f r a n i u s eine b e h e r r s c h e n d e H ö h e n e h m e n will, w e r d e n vier C o h o r t e n v o n C a e s a r s R e i t e r n v e r n i c h t e t . 1.71

D i e p s y c h o l o g i s c h e u n d t a k t i s c h e L a g e des F e i n d e s e r m ö g l i c h t eine

320

Anmerkungen

g l ü c k l i c h e E n t s c h e i d u n g im K a m p f , die v o m g a n z e n H e e r C a e s a r s s t ü r m i s c h g e f o r d e r t w i r d ( c o n c u r r e b a n t legati; d e r F e i n d e : quod, 1.72

quod,

quod).

omnium

... paratissimos

animos;

Furcht

C a e s a r scheint fast bedrängt.

C a e s a r entschließt sich a b e r , k e i n e S c h l a c h t zu s c h l a g e n ; er gibt in

einer R e i h e d r ä n g e n d e r F r a g e n seine G r ü n d e a n (2 cur, c u r , c u r ) . D i e S o l d a ten e m p ö r e n sich f a s t (was C a e s a r also mitgeteilt w u r d e ) . Als M e i s t e r a u c h p s y c h o l o g i s c h e r K r i e g f ü h r u n g r ü c k t C a e s a r etwas a b , „ u m den F e i n d e n die F u r c h t zu m i n d e r n " (4). E r schließt die G e g n e r ein. Die a n g e f ü h r t e n G r ü n d e beweisen C a e s a r s S o r g e f ü r seine T r u p p e , d a s Mitleid mit d e n B ü r g e r n , seine S c h e u , d a s G l ü c k o h n e N o t zu v e r s u c h e n . 1.73

D e r p o m p e j a n i s c h e K r i e g s r a t w i r d d u r c h die N o t w e n d i g k e i t u n t e r b r o -

c h e n , die W a s s e r h o l e r z u s c h ü t z e n . 1.74

Die A f r a n i a n e r k o m m e n z u C a e s a r s L a g e r u n d „ f r a t e r n i s i e r e n " , ver-

h a n d e l n s o g a r wegen Ü b e r g a b e . G e g e n s e i t i g e B e s u c h e in d e n L a g e r n (4 alii adducunt,

alii abducuntur),

V e r s u c h e , sich C a e s a r z u e m p f e h l e n . N u n w i r d

C a e s a r s k a m p f l o s e s V e r f a h r e n allgemein a n e r k a n n t . P . S u l p i c i u s R u f u s w a r L e g a t im G a l l i s c h e n K r i e g . 1.75

P e t r e i u s , z u r ü c k g e k o m m e n , stört d e n F r i e d e n u n d tötet C a e s a r i a n e r ;

d e r R e s t zieht sich b e s o n n e n z u r ü c k . C a e s a r u n t e r m a l t die f u r i o s e A k t i o n d e s interficit),

das

ü b e r l e g t e V e r h a l t e n d e r C a e s a r i a n e r d u r c h P o l y s y n d e t o n (et, gladiosque,

P e t r e i u s d u r c h A s y n d e t o n (2 advolat,

at-

que ita,

seque,

interrumpit,

repeüit,

et).

E i n beneßciarius

w a r v o m gewöhnlichen Dienst b e f r e i t u n d w u r d e v o m

Befehlshaber nur für besondere Aufgaben verwendet. 1.76

D e r T e r r o r des P e t r e i u s b r i n g t die P o m p e j a n e r d a z u , einen n e u e n

T r e u e i d a b z u l e g e n ; g e f a n g e n e C a e s a r i a n e r w e r d e n getötet, die m e i s t e n v e r steckt und nachts weggeschickt. 1.77

G a n z a n d e r s C a e s a r s h u m a n e s V e r h a l t e n : E r entläßt die h e r ü b e r g e -

k o m m e n e n P o m p e j a n e r . Ü b e r g e g a n g e n e O f f i z i e r e b e h a n d e l t er mit A u s z e i c h nung. C a e s a r setzt die G e g n e r ins m o r a l i s c h e M i n u s ; vgl. d a s V e r h a l t e n d e s P e t r e i u s 1, 7 6 , 4 . — R i t t e r d i e n t e n gewöhnlich als M i l i t ä r t r i b u n e n . 1.78

D i e G e g n e r leiden u n t e r Mangel u n d wollen n a c h H e r d a z u r ü c k k e h r e n .

C a e s a r b e d r ä n g t sie w i e d e r . Gewöhnlich nahmen römische Soldaten auf großen M ä r s c h e n Proviant f ü r zwei W o c h e n m i t ; m e h r k o n n t e n sie nicht t r a g e n . H i e r h a t t e A f r a n i u s d a m i t g e r e c h n e t , von H e r d a in zwei T a g e n n a c h O t o g e s a zu k o m m e n , s o d a ß es sinnlos w a r , die S o l d a t e n mit z u viel V e r p f l e g u n g zu b e l a s t e n . — Die H i l f s t r u p p e n h a t t e n weniger G e l d u n d wohl a u c h k e i n e G e l e g e n h e i t , L e b e n s m i t t e l z u kaufen. 1.79

C a e s a r s c h i l d e r t die m ü h s a m e A r t d e s V o r a n k o m m e n s d e r G e g n e r u n d

die D e m o r a l i s i e r u n g i h r e r R e i t e r e i . 1.80

Die F e i n d e v e r s u c h e n , sich d u r c h eine T ä u s c h u n g L u f t zu v e r s c h a f f e n ,

w e r d e n j e d o c h b a l d weiter b e d r ä n g t . C a e s a r ü b e r g e h t die T a t s a c h e , d a ß er einen F e h l e r m a c h t e , mit S c h w e i g e n . 1.81

D i e F e i n d e m a c h e n h a l t ; C a e s a r s c h o n t sie, läßt a b e r keine Zelte schla-

Erstes Buch

321

gen (und vermeidet damit den Fehler vom Vortag). Die Feinde sollen sich „ n o t g e d r u n g e n " ergeben (dreimalige Verwendung von necessarius in 1, 81). 1 . 8 2 Caesar schließt die Feinde weitgehend ein; diese treten z u r Schlacht an, was auch Caesar t u t , weil er aus Rücksicht auf die öffentliche Meinung dem Kampf nicht ausweichen k a n n . Da die Stellung a b e r nicht sehr günstig ist, greift er nicht an. 1 . 8 3 Aufstellung beider Heere; keine Schlacht. Caesar vollendet die Belagerungswerke und h i n d e r t die Feinde am Übergang ü b e r den Sicoris. Z u r „doppelten Schlachtreihe": Von den fünf n e b e n e i n a n d e r stehenden Legionen bildeten 25 Cohorten (von j e d e r Legion f ü n f ) die vorderste Linie, die übrigen Cohorten die zweite Linie. — Vermutlich war n u n auch die 6. Legion (vgl. 64, 5) herangezogen. 1 . 8 4 Endgültig in die Enge getrieben, wollen sich die Gegner ergeben. A f r a nius hält demütig eine Bittrede. 1 . 8 5 C a e s a r entlarvt diese Rede als theatralischen J a m m e r und hält A f r a nius seine v e r b r e c h e r i s c h e n Untaten vor, am E n d e mit einer sententia. Caesar will n u r die H e e r e entlassen sehen. Dies begründet er a u s f ü h r l i c h u n d hält d e r Gegenseite die Reihe illegaler Handlungen v o r , die gegen ihn gerichtet sind. Seine E r r e g u n g kommt in einer weitgespannten A n a p h e r zum A u s d r u c k (cont r a se, in se, in se, in se, in se). E r will hier in aller Öffentlichkeit seinen R e c h t s s t a n d p u n k t klarlegen u n d die Gegner in schlechtes Licht setzen (1, 85, 5 _ 1 1 ist ein propagandistisch-juristischer K o m m e n t a r zu 1, 1 — 6). Dennoch besteht er großmütig n u r auf Entlassung des Heeres (5 dimitti·, 12 dimitterent). Zu 1, 85, 9 vgl. Abel 57. — Es war ungewöhnlich, d a ß auch P r o c o n s u l n zum Schutz des Staates a u f g e r u f e n w u r d e n , wie es am 7. J a n u a r geschehen w a r ; vielleicht ist hier an Cicero gedacht, der damals aus seiner Provinz zurückgekehrt war und gegen seinen Willen T r u p p e n in Campanien ausheben m u ß t e . 1 . 8 6 Caesar schildert die F r e u d e d e r A f r a n i a n e r ü b e r ihre Entlassung (1 pergratum et iucundum) u n d die Entlassungsmodalitäten. 1 . 8 7 Caesars Milde u n d Billigkeit wird eigens noch herausgestellt: Die Gegner bekommen Getreide, erhalten Eingebüßtes wieder. Sie v e r t r a u e n Caesar die Entscheidung bei Streitigkeiten u n t e r e i n a n d e r u n d mit den F ü h r e r n wegen des Soldes a n . Der Rest des gegnerischen Heeres wird entlassen. „Die übrigen Legionen": Zwei a n d e r e ; Caesar ließ vier Legionen d u r c h die Provincia nach Italien m a r s c h i e r e n , in den R a u m von B r u n d i s i u m ; zwei Legionen blieben in Spanien. — T a g d e r U n t e r w e r f u n g war wohl d e r 2. August; Caesar hatte 40 Tage an dem Feldzug teilgenommen. Sein Feldzug gilt als strategisches Meisterstück. Die gezeigte Milde tat sicher ebenso ihre W i r k u n g . Freilich b r a c h e n A f r a n i u s und Petreius ihr Wort u n d f ü h r t e n einen Teil d e r T r u p p e n , die sie entlassen sollten, Pompeius zu (3, 88, 2).

322

Anmerkungen ZWEITES

2.1

BUCH

B e l a g e r u n g von Massilia. S c h a n z a r b e i t e n der Zivilbevölkerung.

T r e b o n i u s b e g a n n d i e B e l a g e r u n g A n f a n g M a i ; e r u m z o g d i e S t a d t mit e i n e m W a l l u n d g r i f f sie a n zwei S t e l l e n v o n O s t e n h e r a n . A n b e i d e n e r s t e l l t e e r e i n e n „ D a m m " a u s H o l z mit A n s c h ü t t u n g , d e r flach a n s t e i g e n d U n e b e n h e i t e n a u s g l i c h , s o d a ß a u f d i e s e r R a m p e ein T u r m a u f R ä d e r n a n d i e S t a d t m a u e r v o r g e s c h o b e n w e r d e n k o n n t e . — M a s s i l i a w a r e i n e H a l b i n s e l , im S ü d e n , Wes t e n u n d z . T . im N o r d e n v o m M e e r e i n g e s c h l o e s e n . 2.2

G u t e B e w a f f n u n g d e r M a s s i l i e r { t a n t i , tanta)

B e l a g e r u n g ( m a g n i t u d o , aItitudo,

multitudo).

und Schwierigkeiten der

Gegenmaßnahmen der Römer.

„ W e i n l a u b e n " ( v i n e a e ) hießen L a u f g a n g h ü t t e n , etwa 5 m l a n g u n d 3 , 5 m b r e i t , die a u s Holz g e b a u t u n d beweglich w a r e n u n d die B e l a g e r e r v o r f e i n d l i chen G e s c h o s s e n schützten. — Die „ S c h ü t t s c h i l d k r ö t e " w a r s t ä r k e r als die „ W e i n l a u b e " g e b a u t u n d h a t t e v o r n e ein h e r a b g e z o g e n e s S c h u t z d a c h , h i n t e r dem der Boden für den D a m m planiert wurde. 2.3

V e r s t ä r k u n g d e r M a s s i l i e r d u r c h 17 p o m p e j a n i s c h e S c h i f f e ; A u f m u n t e -

rung durch Nasidius. D i e g e p a n z e r t e n S c h i f f e w a r e n a m B u g mit K u p f e r b l e c h b e s c h l a g e n . — C u r i o w a r v o m 2 2 . A p r i l b i s z u m 7 . o d e r 8 . A u g u s t in S i z i l i e n . — M e s s a n a : heute Messina. 2.4 erant,

Intensive Neuaufrüstung der massilischen Flotte ( r e f e c e r a n t , adiecerant,

contexerant).

armav·

B e s c h w ö r e n d e Bitten der E i n w o h n e r a n die

K ä m p f e r , vergleichbar den Bitten der athenischen Soldaten vor d e r Sees c h l a c h t b e i S y r a k u s (vgl. T h u k y d i d e s 7 , 7 0 , 7 ) . I r r a t i o n a l i t ä t s o l c h e r H o f f nungen. Fahrt zur Schlacht. Z u r e r s t e n N i e d e r l a g e vgl. 1, 5 8 , 4 . — T a u r o i s l a g s ü d ö s t l i c h v o n M a s s i l i a a n d e r K ü s t e ; d i e Zeit ist E n d e J u l i . 2.5

Verstärkung auch der römischen Flotte; deren Selbstvertrauen.

Stim-

m u n g s b i l d v o m Z u s t a n d in d e r S t a d t . S c h i f f e a u s A r e l a t e ( h e u t e A r l e s ) : 1, 3 6 , 4 . — B r u t u s h a t t e 18 K r i e g s s c h i f f e gegen 34 ( u n d die F i s c h e r k ä h n e ) d e r Massilier. 2.6

Anerkennung der feindlichen Tapferkeit. Deren G r ü n d e . Verlauf der

Schlacht (unklar). Entscheidung. D i e S c h i f f e z i e h e n s i c h in d e r S c h l a c h t a u s e i n a n d e r u n d g e b e n d e n m a s s i l i schen S t e u e r l e u t e n Gelegenheit, ihre K u n s t zu zeigen. — D a s S c h i f f d e s B r u t u e trug die rote Admiralsflagge. 2.7

D i e s c h l e c h t e M o r a l a u f d e n S c h i f f e n d e s N a s i d i u s b e w e i s t , wie u n b e -

g r ü n d e t d i e H o f f n u n g a u f sie ( 2 , 4 , 4 ) w a r . T r a u e r u n d n e u e r W i d e r s t a n d in Massilia. Die Seeschlacht f a n d einige T a g e vor d e r K a p i t u l a t i o n des A f r a n i u s u n d P e t r e i u s in S p a n i e n etatt. 2.8

B e d e u t u n g eines S c h u t z t u r m e s f ü r die Belagerung.

A n d i e s e r S t e l l e w a r e i n e tiefe S e n k e , ü b e r d i e n u r a n e i n e r S t e l l e eine S t r a ß e f ü h r t e ; dort e r h ö h t e m a n d e n T u r m , um die S t a d t m a u e r zu bestreichen.

Zweites Buch

323

2 . 9 Genaue Beschreibung der Konstruktion des Turmes. 2 . 1 0 Konstruktion und Anrollen einer Minierhütte. Der musculus war massiv aus Holz gebaut; in dieser Minierhütte war ein Sturmbock ( a r i e s ) angebracht, der eine Bresche in die feindliche Mauer schlagen sollte. 2 . 1 1 Gegenmaßnahmen der Massilier, deren Eile im Sprechtempo s p ü r b a r wird (1. 2). Einsturz eines Turmes. Übergabeangebot der Massilier. Den Massiliern gelang es anfangs, den Rammbock unschädlich zu machen. Dann verwendeten die Römer Brecheisen. Sie vertrieben die Massilier von den Türmen rechts und links des angegriffenen Bauwerkes. — infula hieß eine weiße (meist Priester-)Binde, die Unverletzlichkeit bedeutete; hier entspricht sie unserer weißen Fahne. 2 . 1 2 Beschreibung der gespannten Neugier der Belagerer. Rede der Massilier, die ihre rhetorische Schulung tückisch zur Geltung bringen, besonders bei der miseratio. Die griechische wissenschaftliche Bildung der Massilier wird oft gerühmt. 2 . 1 3 Die Legaten lassen aus Mitleid die Waffen ruhen (2 quodam genere tadelt die unklare Rechtslage); Caesar schildert mit Anapher die absolute Ruhe (2 nullum, nullum). Die Soldaten sind jedoch unzufrieden (ihre berechtigten Gründe zählt Caesar auf: 3 et, et, et). Der Waffenstillstand ist hier kein förmlicher Vertrag, sondern nur (stillschweigendes?) Übereinkommen. 2 . 1 4 Treulosigkeit der Feinde (1 tempus atque occasionem fraudis ac doli suchen sie tückisch); die ruhenden Römer werden überrascht, der Mistral setzt alles in Flammen (2 agger · tormenta). Ein gleicher Versuch am nächsten Tag findet die Belagerer wieder auf dem Poeten und endet verlustreich. Auch der Damm und der darauf stehende bewegliche Holzturm (2, 1, 1) fingen Feuer; danach wandten sich die Massilier gegen den zweiten Damm südlich vom ersten. 2 . 1 5 Die römischen Soldaten ersetzen die verlorenen Bauwerke in Kürze durch einen Belagerungedamm neuartiger Konstruktion. Das Material zum früheren Damm war zum großen Teil aus Holz; wenn dann von „Schwäche des Holzes" gesprochen ist, sind vielleicht angebrannte Teile der alten Anlage gemeint. — Die Balken lagen quer zu den Deckbalken, die auf den zwei Mauern lagen. Die Q u e r b a l k e n , auf Stützpfeilern zwischen beiden Mauern liegend und parallel zu den Mauern laufend, verstärkten die Tragfähigkeit der Deckbalken erheblich. 2 . 1 6 In einem einzigen großen Satz, der die Feinde gleichsam nochmals einschließt und abwürgt, schildert Caesar die vielen Gründe, welche den Massiliern neuen Treubruch verbieten und sie zu erneuten Übergabeverhandlungen zwingen. 2 . 1 7 Caesar schildert anfange die zwielichtige Haltung des M. Varro, indem er dessen unbestimmtes Gerede ebenso unbestimmt wiedergibt. Als günstige Nachrichten von Afranius eintreffen, hängt er seinen Mantel nach dem Wind, wie Caesar auch sprachlich verdeutlicht (3 neque se in uUam partem movebat; 4 j e . . . ad motus fortunae movere coepit).

Anmerkungen

324

Μ. T e r e n t i u s V a r r o w a r d e r b e k a n n t e r ö m i s c h e U n i v e r s a l g e l e h r t e ; er w a r n a c h 76 v. C h r . P r a e t o r gewesen. 2.18

V a r r o b e r e i t e t d e n K r i e g gegen C a e s a r v o r , b e r a u b t s o g a r d e n H e r c u -

l e s t e m p e l in G a d e e ( h e u t e C a d i z ) . E r e r ö f f n e t einen P r o p a g a n d a k r i e g gegen C a e s a r (3), gestützt a u f a n g e b l i c h g e n a u e N a c h r i c h t e n (3 certis,

certis);

sein

V o r g e h e n in d e r P r o v i n z n ä h e r t sich d e r U n t e r d r ü c k u n g (5). N a c h C a e s a r s S i e g ü b e r A f r a n i u s f ü h r t er K r i e g , d e r , wie C a e s a r i r o n i s c h s c h i l d e r t , in R ü c k z u g b e s t e h t , weil er d e r P r o v i n z nicht t r a u t . D a s a n t i k e G a d e s ( h e u t e C a d i z ) lag a u f einer I n s e l , die h e u t e F e s t l a n d g e w o r d e n ist; a u f d e r S ü d s p i t z e d e r Insel lag d e r T e m p e l . — H i s p a l i s : h e u t e Sevilla. — Ein römisches P f u n d war 327 g schwer. 2.19

Die P r o v i n z fallt zum a n r ü c k e n d e n C a e s a r a b , w a s d i e s e r e m p h a t i s c h

h e r v o r h e b t (2 nulla

...

quin

ad;

non

...

quin

ad).

Corduba und Carmo

verschließen den P o m p e j a n e r n ihre T o r e . C o r d u b a : heute C o r d o b a . — C a r m o : heute C a r m o n a . 2.20

A u c h die G a d i t a n e r schließen die P o m p e j a n e r a u s . E i n e L e g i o n l ä u f t

an V a r r o v o r b e i ü b e r ( d e r z u s e h e n m u ß , wie C a e s a r bissig s c h i l d e r t , 4 te et inspectante

adstan-

ipso) u n d zeigt sich in H i s p a l i s höchst d i s z i p l i n i e r t (es s i n d

also keine billigen L a n d s k n e c h t e ) . V a r r o e r g i b t sich C a e s a r . D i e s e r s c h i l d e r t die g e w i s s e n h a f t e (8 cum

fide)

A b r e c h n u n g V a r r o s , die ihn a l s g r ü n d l i c h e n

M a n n , vielleicht a u c h als P e d a n t e n zeigt. In den B ü r g e r k r i e g e n b e g a n n m a n , nicht n u r r ö m i s c h e B ü r g e r , s o n d e r n a u c h P r o v i n z i a l e n zu d e n H e e r e n e i n z u z i e h e n . — I t a l i c a lag in d e r N ä h e des heutigen S e v i l l a . — S e x t u s C a e s a r w a r d e r E n k e l v o n C a e s a r s O n k e l ; im J a h r e 4 7 ü b e r g a b ihm C a e s a r S y r i e n . — C a e s a r k a m etwa a m 7. S e p t e m b e r n a c h Corduba. 2.21

C a e s a r s D a n k s a g u n g e n in C o r d u b a b e w e i s e n , wie s o r g s a m er d a s V e r -

halten aller K r e i s e bei d e m K o n f l i k t b e o b a c h t e t h a t . In G a d e s b e r e i n i g t er d e n F r e v e l a m H e r c u l e s - H e i l i g t u m , o r d n e t d a n n die V e r h ä l t n i s s e in d e r P r o v i n z u n d eilt n a c h M a s s i l i a . Die E i n w o h n e r von G a d e s erhielten d a s r ö m i s c h e B ü r g e r r e c h t . — C a e s a r verließ G a d e s etwa a m 9. u n d k a m etwa a m 17. S e p t e m b e r in M a s s i l i a a n . — M. L e p i d u s h a t t e sich d u r c h V o l k s b e s c h l u ß e r m ä c h t i g e n l a s s e n , C a e s a r z u m D i c t a t o r zu e r n e n n e n , weil dies eigentlich n u r ein C o n s u l d u r f t e . — C a e s a r verschweigt die von ihm selbst e i n g e t r i e b e n e n S u m m e n (Dio 4 1 , 2 4 ; R e n g e r 190). 2.22

C a e s a r schildert b r e i t die A u s s i c h t s l o s i g k e i t d e r L a g e in M a s s i l i a , die

z u r Ü b e r g a b e d e r S t a d t f ü h r t . L . D o m i t i u s stiehlt sich d a v o n . D i e S t a d t w i r d wegen ihres a l t e n R u h m e s v e r s c h o n t . M a s s i l i a v e r l o r d u r c h seine N i e d e r l a g e seine b i s h e r i g e politische B e d e u t u n g . — A u f d e m Weg n a c h R o m u n t e r d r ü c k t e C a e s a r in P i a c e n z a eine M e u t e r e i d e r 9. L e g i o n . Diese verschweigt e r , weil sie nicht e r h e b l i c h f ü r d a s K r i e g s g e s c h e hen ist u n d er a u c h sein gutes E i n v e r n e h m e n mit d e r T r u p p e stets b e t o n t . 2.23

C u r i o , d e r s c h o n 2 , 3 , 1 als nicht u m s i c h t i g g e n u g e r s c h i e n , u n t e r -

schätzt seine G e g n e r in A f r i k a u n d setzt mit n u r zwei L e g i o n e n d o r t h i n ü b e r . D e r F ü h r e r d e r p o m p e j a n i s c h e n A b f a n g f l o t t e flieht s c h m ä h l i c h .

Zweites Buch

325

Vgl. E. W i s t r a n d , T h e Date of Curio's A f r i c a n Campaign, in: E r a n o s 61, 1963, 4 8 - 5 4 ; E. D o b l h o f e r , Curio bei C a e s a r , in: AU 16, 1973, H e f t 3, 41 — 50; H . J . Glücklich, R h e t o r i k und F ü h r u n g s q u a l i t ä t . F e l d h e r r n r e d e n Caesars u n d Curios, in: AU 18, 1975, Heft 3, 33 — 64. - Caesars Darstellung b e r u h t auf Berichten von Augenzeugen; ob die Reden Curios in i h r e r vorliegenden F o r m Caesars freie E r f i n d u n g (Doblhofer 46) sind, ist eine Frage. Weshalb sollen Caesar nicht a u c h G e d a n k e n aus diesen Reden berichtet worden sein? Curio f u h r A n f a n g August (etwa am 8. August) nach A f r i k a ü b e r . Ursprünglich sollte er im April/Mai übersetzen (vgl. 1, 30, 2; 31, 1). Vielleicht bestimmte Caesar einen a n d e r e n T e r m i n ; auch die T r u p p e n v e r t e i l u n g scheint g e ä n d e r t , d e n n n a c h 1, 30, 2 hatte Curio drei Legionen, w ä h r e n d es hier vier sind. D a ß C u r i o n u r zwei Legionen, dazu solche, die u n t e r Domitius gedient h a t t e n , m i t n a h m , war ein schwerer Fehler. — Zu Attius V a r u s vgl. 1 , 3 1 , 2 . — Clupeae (heute Kelibia), Anquillaria und H a d r u m e t u m (heute Sousse) lagen am heutigen Golf von H a m m a m e t . — C. Considius Longus war 50 P r o p r a e t o r in A f r i k a . 2 . 2 4 C u r i o e r k u n d e t C a s t r a Cornelia, das genau geschildert wird. Wie Caesar b e h e r r s c h t Curio anfangs das Geschehen; so steht sein Name jeweils am A n f a n g von Capitel 24—26; C u r i o zeigt auch rasches H a n d e l n , Überblick u n d Anfangsglück. — Der B a g r a d a s (heute Wadi M e d j e r d a ) fließt zwischen C a r t h a g o u n d Utica ins Meer (Golf von Tunis). — Z u r ö r t l i c h k e i t vgl. A. Lezine, Precisions topographiques s u r u n e έpisode de la g u e r r e civile, in: K a r t h a g o 7, 1956, 127—138. — Das Cornelius-Lager m u ß südöstlich von Utica in d e r Gegend des heutigen Gellah gelegen h a b e n . G e n a u e r ist die Lage nicht a n z u g e b e n , da die dortige Küste sich seit dem Altertum gänzlich verändert h a t . Utica, einst u n m i t t e l b a r am Meere gelegen, ist jetzt r u n d 3 k m davon e n t f e r n t . Seine R u i n e n , in d e r e n Mitte heutzutage das Dorf Boo-Schalek liegt, e r s t r e c k e n sich von SW n a c h NO i n n e r h a l b eines langen L a n d s t r e i f e n s , d e r sowohl im SW als im NO zu zwei Hügeln ansteigt, d e r e n letzterer die Citadelle trug. An dessen westlichem F u ß e lagen der H a f e n u n d die Schiffswerft, östlich d a v o n w a r das 2, 25 e r w ä h n t e T h e a t e r . Scipio hatte hier im 2. P u n i s c h e n Krieg Lager geschlagen, bevor er Carthago bei Z a m a besiegte. 2 . 2 5 Position des feindlichen Lagers. Feindliche T r a n s p o r t e (intensiv bes c h r i e b e n : 2 multa ... viis) w e r d e n Beute von Curios Reitern (3 u n b e h e r r s c h tes Vorgehen Curios 3), denen N u m i d e r entgegengehen, die j e d o c h geschlagen w e r d e n . I u b a s Feindschaft gegen Curio (4), die dieser wohl zu wenig in Rechn u n g setzt. P r o m p t e r Übergang d e r feindlichen T r a n s p o r t s c h i f f e zu C u r i o (6 ex vestigio'i 7 temporis puncto). Utica w a r eine G r ü n d u n g d e r P h ö n i k e r ; das T o r war nach d e r e n H a u p t g o t t b e n a n n t (Beel, Baal). — P o m p e i u s h a t t e im J a h r 81 I u b a s Vater Hiempsal wieder als König in Numidien eingesetzt; C u r i o hatte 50 b e a n t r a g t , dieses Reich dem römischen einzugliedern. 2 . 2 6 C u r i o wird (zu Recht?) zum I m p e r a t o r ausgerufen. Lager bei Utica. Ein feindliches Hilfsheer wird geschlagen u n d erleidet schwere Verluste. N a c h einem b e d e u t e n d e n Sieg w u r d e d e r F e l d h e r r von seinen Soldaten als

326

Anmerkungen

I m p e r a t o r b e g r ü ß t ; C u r i o h a t t e ein glückliches G e f e c h t geliefert u n d 2 0 0 beladene Lastschiffe genommen. 2.27

Ü b e r l ä u f e r b e h a u p t e n , C u r i o s H e e r sei gegen d i e s e n g e s t i m m t .

M a r s e r : vgl. 1, 15, 7 — „ A m n ä c h s t e n T a g " : wohl a m 14. A u g u s t . — D a s T a l ist h e u t e n o c h e r k e n n b a r ; es ist 160 m l a n g , 70 m b r e i t u n d 4 m tief, 140 m von d e r S t a d t m a u e r von U t i c a e n t f e r n t . 2.28

S e x . Q u i n t i l i u s V a r u s v e r s u c h t bei e i n e m T r e f f e n d e r b e i d e n H e e r e die

alten K a m e r a d e n von C o r f i n i u m in C u r i o s H e e r d u r c h E r i n n e r u n g e n a n den a l t e n E i d , die K a m p f g e m e i n s c h a f t u n d B e l o h n u n g z u m Ü b e r l a u f e n zu bewegen. C u r i o h a t t e die S t r u k t u r d e r L e g i o n e n ( u n v o r s i c h t i g e r w e i s e ? ) nicht v e r ändert. „ O b e n " : vgl. 1 , 2 3 , 2 . — H . J . G l ü c k l i c h : „ M a n d a r f a n n e h m e n , d a ß C a e s a r r e c h t z e i t i g eine g r ü n d l i c h e R e o r g a n i s a t i o n d e r c o r f i n i s c h e n K o h o r t e n v o r g e n o m m e n h ä t t e . " D a r ü b e r läßt sich s t r e i t e n ; es g a b a u c h G r ü n d e , „ g e w a c h s e n e " T r u p p e n k ö r p e r b e i z u b e h a l t e n . Z u d e m b r a u c h t e C a e s a r j a n u r eine Anweisung a n C u r i o zu g e b e n . 2.29

B e s c h r e i b u n g v o n Ängsten u n d G e r ü c h t e n im H e e r C u r i o s .

Von 2 9 , 3 a n ist d e r T e x t in den H a n d s c h r i f t e n weitgehend

verdorben

( B e r w i c k ) ; es liegt hier a b e r k e i n e s f a l l s eine „ s t i c h w o r t a r t i g e S k i z z e " C a e s a r s vor ( K l o t z ) . K l o t z , A u s g a b e I X . f . f ü h r t v e r s c h i e d e n e E r g ä n z u n g e n u n d F a s sungen moderner Editoren vor. 2.30

In C u r i o s K r i e g s r a t s t e h e n sich zwei A n s i c h t e n g e g e n ü b e r ( A n g r i f f ;

R ü c k z u g ) , die jeweils p s y c h o l o g i s c h sinnvoll b e g r ü n d e t s c h e i n e n . D e r K r i e g s r a t f a n d etwa a m 15. A u g u s t s t a t t . — D i e R ü c k f a h r t n a c h Sizilien w a r gut m ö g l i c h , d a in den C a s t r a C o r n e l i a die e r b e u t e t e n S c h i f f e u n d die mitgebrachte Traneportflotte lagen. 2.31

C u r i o v e r w i r f t b e i d e V o r s c h l a g e u n d b e g r ü n d e t dies j e w e i l s s e i n e r s e i t s

mit p s y c h o l o g i s c h e n A r g u m e n t e n ; b e i d e m a l geht d a s V e r t r a u e n d e s H e e r e s v e r l o r e n (3 exercitus

benevolentiam;

4 alienatwnem

H e e r wohl nicht e n t f r e m d e t (5 de exercitus

exercitus).

alienatione);

B i s h e r ist d a s

C u r i o sieht die L a g e

wohl richtig. E r will mit d e m K r i e g e r a t die b e s t e L ö s u n g f i n d e n , d e u t e t a b e r vorerst keine Absicht an. Beispiel f ü r Caesars Redekunst. Starke Verwendung rhetorischer Fragen. N e i g u n g z u stetiger B e g r ü n d u n g a u f g e s t e l l t e r B e h a u p t u n g e n . Die G n o m e (6 uti corporis

vulnera

e t c . ) s c h m ü c k t n i c h t , s o n d e r n ist in d e n A r g u m e n t a t i o n s k o n -

text e i n g e f ü g t , e b e n s o d e r h y p o t h e t i s c h e V e r g l e i c h (3 quasi

non e t c . ) . D e r

a b s c h l i e ß e n d e S a t z schließt s y m m e t r i s c h b e i d e v o r g e s c h l a g e n e n A l t e r n a t i v e n a u s (8 neque

tanti

...

ut - neque

tanti

...

ut).

E s ist kein Z u f a l l , d a ß C a e s a r die letzten A n s p r a c h e n d e s „ g e n i a l e n Tollk o p f s " (Vellerns P a t e r c u l u s n e n n t ihn ingeniosissime

nequam)

u n d a u c h wegen

s e i n e r E l o q u e n z g e r ü h m t e n „ K i n d e s d e r R e v o l u t i o n " C u r i o in d i r e k t e r R e d e b r i n g t ; er scheint den M a n n geschätzt z u h a b e n , o h n e freilich seine S c h w ä chen z u v e r b e r g e n o d e r seine F e h l e r zu e n t s c h u l d i g e n . S i c h e r geben C u r i o s R e d e n bei C a e s a r eine i n d i r e k t e C h a r a k t e r i s t i k ( G ä r t n e r 123) u n d zeigen C u r i o s Intelligenz u n d R e d e k u n s t ( D o b l h o f e r 4 6 : „ k r a f t v o l l e , m ä n n l i c h e u n d ü b e r z e u g e n d e A n s p r a c h e n " ) ; G l ü c k l i c h ( 4 8 f . ) f r e i l i c h sieht in C u r i o s R e d e

Zweites Buch

327

den Auedruck seiner Unfähigkeit. „Caesars Rede ist die eines B e f e h l s h a b e r s . Curios Reden sind es n i c h t . " Caesar habe mit Absicht in Curios Reden rhetorischen Schmuck am falschen O r t gezeigt (Glücklich 57f.); dies wäre jedoch erst noch überzeugend zu beweisen. 2 . 3 2 Curio stimmt in einer Heeresversammiung die T r u p p e wieder f ü r sich; seine Rede ist klar gegliedert: 1. Diese Soldaten waren es, die in Italien das entscheidende Beispiel zum Anschluß an Caesar gaben (1—3 c o m m u i t ) ; 2. Wer sie zum Abfall a u f r u f t , hat n u r ihren moralischen und sonstigen Ruin im Sinn (3 at s u n i - existimant); 3. Caesars Seite hat ohnedies schon gesiegt (5.6); 4. Der Eid f ü r Domitius ist längst bedeutungslos (7—10); 5. auch Curios Sorgfalt u n d sein Glück s p r e c h e n d a f ü r , ihm zu folgen (11 — 14); 6. Bei Mißt r a u e n sollen die Soldaten Curios Imperatortitel z u r ü c k n e h m e n (24). Die Kunst der Rede zeigt sich in d e r Verwendung psychologisch-moralischer Mittel: Die Verpflichtung d u r c h die eigene T a t (1 eorum ... studio; 2 vestrumque factum-, 3 vestri facti)·, Fides-Verhältnis zu Caesar (3); V e r d e r b nis d u r c h die V e r f ü h r e r (4); Verlust von Sieg und Lohn (6); eigene Zuversicht der Soldaten (11 ne vos quidem); Rückgabe des Imperatortitels (14); durchgehende Betonung des E h r e n s t a n d p u n k t e s . Hinzu tritt die Stärke sachlicher G r ü n d e : W i r k u n g d e r T a t bei Corfinium (3); Caesars Erfolge in Spanien (5.6); Ungültigwerden des Eides f ü r Domitius (7f.; E n t k r ä f t u n g des Vorwurfes „ Ü b e r l ä u f e r " von Varus); Erfolge Curios (denen Caesars v e r w a n d t ; 12f.) usw. S t a r k e Verwendung a u f w ü h l e n d e r Fragen; Zitat gegnerischer Sätze mit Widerlegung (4 at sunt; 7 dicunt); A n a p h e r (4 quid - aut quid); adversatives Asyndeton (4 ut eos prodatis ..., in eorum ... veniatis); Art von Ironie (10 nova religio)·, Art von Fictio (11 at, credo etc.); H ä u f u n g (mit Variation 12 Corfmiensem, Italiae, Hispaniarum). A u ß e r o r d e n t l i c h e Dichte d e r Gedank e n f ü h r u n g , gleichzeitiges A n s p r e c h e n von Gefühl u n d Intellekt. Kraner-Dittenberger-Meusel zu 2, 32, 5: „Es ist a u f f a l l e n d , d a ß hier und § 13 die E r o b e r u n g Spaniens als schon b e k a n n t vorausgesetzt w i r d , w ä h r e n d 37, 2 davon als von einer erst e i n t r e f f e n d e n Nachricht die Rede ist. Es wird jedoch hier von einem G e r ü c h t , d o r t von dem Eintreffen der beglaubigten Nachricht die Rede sein." Also sind die Zweifel von Klotz (Ausgabe XII) u n d a n d e r e n („Dublette, die das Fehlen d e r letzten Bearbeitung anzeigt") grundlos. 2 . 3 3 Curios Rede stimmt die Soldaten f ü r ihn; sie f o r d e r n den Kampf (so ist die 2 , 3 1 , 8 aufgeschobene Entscheidung gefallen). Auch die Gegner t r e t e n a n . 2 . 3 4 Eine Abteilung d e r P o m p e j a n e r wird geschlagen; die Feinde sind demoralisiert. Curio folgt dem Rat eines e r f a h r e n e n Legaten u n d greift die Gegner a n , allen voraus (was wohl unvorsichtig war). Rückzug d e r Feinde. 2 . 3 5 Ein Soldat Curios tötet fast den feindlichen F ü h r e r (ein Beweis f ü r die G e f ä h r d u n g Exponierter); die Gegner sind demoralisiert u n d ziehen sich nachts in die Stadt z u r ü c k . D a ß die E r z ä h l u n g in 2, 35, 1.2 von Caesar noch nicht recht eingefügt sei (Klotz, Ausgabe X I I I f . ) , ist zwar nicht ganz von d e r H a n d zu weisen, beweist a b e r nicht eine Nichtvollendung des Werkes d u r c h Caesar.

328

Anmerkungen

2 . 3 6 Die Leute in Utica denken schon an Ü b e r g a b e , als l u b a s Boten Entsatz a n k ü n d i g e n . Der nächste T a g ist d e r 17. August. 2 . 3 7 Curio ist zu siegessicher (1 fiduciam; 2 sublatus), um die Botschaft gleich zu glauben, zieht sich d a n n jedoch nach C a s t r a Cornelia z u r ü c k , um dort in Übereinstimmung mit allen auf V e r s t ä r k u n g zu warten. Die Eignung des Lagers wird breit beschrieben (5 et, et, et, et; 6 non, non): hier w ä r e man in Sicherheit gewesen! Die e r w ä h n t e n Salinen sind heute noch v o r h a n d e n ; an d e r Stelle des alten R u s c u m o n a liegt jetzt die Stadt G h a r el Melah. — A f r i k a war sehr f r u c h t b a r und t r u g zwei bis drei E r n t e n im J a h r . 2 . 3 8 Trotz des wohlüberlegten Entschlusses laßt sich Curio von ein p a a r Ü b e r l ä u f e r n (1 quibusdaml) zu falscher Beurteilung d e r Lage verleiten. Solchen (!) Gewährsleuten t r a u t er blindlings (2 temere). Caesar nennt die Faktor e n , die zu solcher Unüberlegtheit beitrugen (2). Die Reiter erringen einen recht großen Anfangserfolg. Die Leptitaner sind wohl Bewohner von Leptis Magna bei H a d r u m e t u m an d e r Kleinen Syrte. 2 . 3 9 Curio e r f ä h r t vom Erfolg der Reiter, versäumt es j e d o c h , sich ein klares Bild ü b e r die Gesamtlage zu verschaffen. Zudem ü b e r t r e i b e n die Reiter ihre Leistung. Die trügerische H o f f n u n g , ja Verblendung Curios treibt das Heer fast ungeordnet v o r a n . Die Stelle 2, 39, 5 ut quidquid intercederet temporis, hoc omne victoriam morari videretur zeigt die Verblendung der Menschen ebenso wie die weitgehende Parallele 3, 82, 2 ut quidquid intercederet temporis, id morari reditum in Italiam videretur die verblendete Siegeszuversicht der P o m p e j a n e r bezeugt. 2 . 4 0 Im Gegensatz zu Curio v e r f a h r e n die Gegner vorsichtig, planvoll und listig; so wird das Heer in die Ebene gelockt. 2 . 4 1 Curio beginnt die Schlacht, obschon das H e e r e r m ü d e t ist. Die Gegner schließen die R ö m e r ein u n d beginnen sie zu vernichten. 2 . 4 2 Das H e e r wird endgültig vernichtet; Curio sucht den Tod im Kampf. Cn. Domitius ist nicht d e r 3, 34, 3 genannte Cn. Domitius Calvinus; als Consular (von 53 v. C h r . ) k o n n t e er nicht R e i t e r p r a e f e k t sein. — Curios H a u p t w u r d e Iuba ü b e r b r a c h t . 2 . 4 3 Die Soldaten im Lager geraten in P a n i k ; viele Schiffe fliehen sofort, u n d n u r wenige Soldaten k ö n n e n an Bord gehen und sich retten. R u f u s quaestor-, vgl. 2, 23,5. — Zu d e n e n , die sich retten k o n n t e n , gehörten a u c h Asinius Pollio, Caninius Rebilus (vgl. 2, 34, 4), vielleicht auch Domitius (2, 42, 3). 2 . 4 4 Die Zurückgelassenen ergeben sich V a r u s , werden a b e r größtenteils d u r c h I u b a getötet, o h n e d a ß V a r u s etwas dagegen tut. I u b a , mit S e n a t o r e n im Gefolge (Caesar nennt ihre u n r ü h m l i c h e n Namen), bestimmt in Utica herrisch, was zu geschehen h a b e (wiederum z u r S c h a n d e Roms). I u b a w u r d e von Pompeius f ü r diesen Sieg als König b e g r ü ß t , von Caesar u n d den Senatoren in Rom zum Feind des römischen Volkes e r k l ä r t .

Drittes Buch

329

DRITTES BUCH 3 . 1 C a e s a r wird zum Consul gewählt; die Legalität des Vorganges ist b e t o n t . E r e r g r e i f t eine w ä h r u n g s p o l i t i s c h e M a ß n a h m e . Das Volk (bei w i e d e r u m bet o n t e m r e p u b l i k a n i s c h e m Vorgehen) r e h a b i l i t i e r t M ä n n e r , die als C a e s a r a n h ä n g e r von P o m p e i u s ( u n t e r V e r d r e h u n g des P r o z e ß r e c h t s ) v e r u r t e i l t w a r e n , C a e s a r w a r in Rom von 2. bis 12. D e z e m b e r . Sein Mitconsul im J a h r e 48 w u r d e P . Servilius Vatia I s a u r i c u s , d e r 41. v. C h r . n o c h m a l s Consul w u r d e . — C a e s a r m u ß t e D i c t a t o r w e r d e n , u m b e s o n d e r s seine W a h l zum C o n s u l f ü r 48 zu s i c h e r n . Consul d u r f t e m a n erst 10 J a h r e n a c h B e k l e i d u n g des e r s t e n Consulate w e r d e n , wobei die b e i d e n A m t s j a h r e nicht mitgezählt w a r e n . — Z u m Schuldengesetz: D e r E r l a ß legte den G l ä u b i g e r n die V e r p f l i c h t u n g a u f , von S c h u l d n e r n , die nicht z a h l e n k o n n t e n , G r u n d b e s i t z u n d S a c h w e r t e in Z a h l u n g zu n e h m e n , u n d z w a r z u m V o r k r i e g s w e r t . Soweit wir wissen, w a r e n G l ä u b i g e r u n d S c h u l d n e r im allgemeinen mit dieser Regelung z u f r i e d e n . Viele von C a e s a r s A n h ä n g e r n , zumeist v e r s c h u l d e t e G l ü c k s r i t t e r , w a r e n entt ä u s c h t ; sie h a t t e n auf völlige S t r e i c h u n g aller S c h u l d e n g e r e c h n e t . Da m a n in Rom C a e s a r s A n h ä n g e r u n d i h r e W ü n s c h e k a n n t e , w a r die F u r c h t vor solcher M a ß n a h m e v e r s t ä n d l i c h . — Die lex Pompeia de ambitu (gegen Wahlschieb u n g ) fiel ins J a h r 52 v. C h r . u n d setzte s e h r h a r t e S t r a f e n fest. 3.2 C a e s a r erledigt alle r e p u b l i k a n i s c h e n P f l i c h t e n , legt die D i c t a t u r n i e d e r u n d geht n a c h B r u n d i s i u m , wo e r nicht genug Schiffe v o r f i n d e t . Allgemeine S c h w ä c h e seiner T r u p p e n . Das L a t i n e r f e s t f ü r den luppiter Latiaris f a n d a l l j ä h r l i c h k u r z n a c h d e m A m t s a n t r i t t d e r Consuln s t a t t . Zu diesem Fest k a m e n G e s a n d t e a u s allen L a t i n e r s t ä d t e n . — C a e s a r s 12 Legionen b e s t a n d e n a u s den n e u n alten in Gallien u n d d r e i neu a u s g e h o b e n e n . E r k o n n t e a b e r n u r f ü n f Legionen mit Gepäck u n d 600 P f e r d e ü b e r s e t z e n . 3 . 3 Im Gegensatz zu C a e s a r h a t t e P o m p e i u s ein J a h r R u h e ; G r ö ß e seiner Flotte u n d seiner T r u p p e n ( d u r c h v i e r f a c h e A n a p h e r u n t e r m a l t : magnam). Ein „ V i e r f ü r s t " w a r H e r r s c h e r eines kleinen S t a a t e s , d e r d u r c h (Vier-)Teilung eines g r ö ß e r e n e n t s t a n d e n w a r . — P o m p e i u s b e h e r r s c h t e alle P r o v i n z e n des O s t e n s , j e d o c h o h n e amtliche Befugnis. — Viele S t ä d t e von Achaia (Südg r i e c h e n l a n d ) h a t t e n d a s R e c h t z u r S e l b s t v e r w a l t u n g ; m a n c h e w a r e n sogar t r i b u t f r e i . — I n r e p u b l i k a n i s c h e r Zeit w u r d e die S t e u e r e r h e b u n g in d e n P r o vinzen a n Kapitalgesellschaften v e r g e b e n , die zu J a h r e s b e g i n n b e r e i t s eine feste S t e u e r s u m m e a n den r ö m i s c h e n S t a a t a b f ü h r t e n . 3 . 4 Die A u f z ä h l u n g d e r einzelnen Teile des p o m p e j a n i s c h e n H e e r e s f ü h r t zum E i n d r u c k , m e h r als die h a l b e Welt k ä m p f e gegen C a e s a r . C a e s a r h a t t e C. A n t o n i u s z u r S i c h e r u n g O b e r i t a l i e n s mit zwei Legionen nach Illyricum geschickt. E r w u r d e von den P o m p e j a n e r n auf d e r Insel C u r i c ta (heute K r k ) eingeschlossen u n d m u ß t e sich mit 25 C o h o r t e n e r g e b e n . — Man ü b t e a u c h in den Kreisen d e r O p t i m a t e n K r i t i k a n den M a ß n a h m e n des P o m p e i u s , d e r alle Völker gegen C a e s a r a u f b o t . — D e i o t a r u s w a r T e t r a r c h des Ostteiles von Galatien in Kleinasien; d o r t w a r e n Kelten e i n g e w a n d e r t . — Die G a b i n i s c h e n T r u p p e n w a r e n V e r b ä n d e , die A. G a b i n i u s (Consul 58) im J a h r e

330

Anmerkungen

55 in Ä g y p t e n z u r ü c k l i e ß , als er P t o l o m a e u s Auletes wieder in seine H e r r s c h a f t einsetzte. — A n t i o c h u s von C o m m a g e n e v e r d a n k t e es P o m p e i u s , d a ß sein S t a a t nicht d e m r ö m i s c h e n R e i c h angegliedert w o r d e n w a r . — P o m p e i u s b e s a ß eine A r m e e von 7 0 0 0 R e i t e r n u n d elf L e g i o n e n ( d a v o n j e d o c h n u r f ü n f kriegserfahren), dazu 500 Schiffe. 3.5

H e r v o r r a g e n d e V e r s o r g u n g s l a g e d e s P o m p e i u s , d e r die g r i e c h i s c h e K ü -

ste b e s e t z t u n d s i c h e r t , u m C a e s a r die L a n d u n g z u v e r w e h r e n . T h e s s a l o n i k e (heute T h e s s a l o n i k i ) w a r Sitz d e r E x i l r e g i e r u n g ; d o r t b e f a n den sich zwei C o n s u l n u n d etwa 2 0 0 S e n a t o r e n ( „ E m i g r a n t e n s e n a t " ) . N u n lief E n d e 4 9 d a s I m p e r i u m d e r C o n s u l n a b , u n d m a n ließ sie f ü r 4 8 ihr A m t als P r o c o n s u l n w e i t e r f ü h r e n . S o h a t t e n sie keinen h ö h e r e n R a n g m e h r als P o m p e i u s , d e r n u n d e n O b e r b e f e h l ( i m p e r i u m maius)

erhielt. — A p o l l o n i a lag etwa

70 k m s ü d l i c h von D y r r a c h i u m . — C . C a s s i u s L o n g i n u s w a r d e r s p ä t e r e C a e s a r m ö r d e r . — M. C a l p u r n i u s B i b u l u s w a r (59) mit C a e s a r C o n s u l gewesen u n d haßte d i e s e n e r b i t t e r t . — L i b u r n e r s c h i f f e w a r e n leichte F a h r z e u g e mit zwei Ruderreihen. 3.6

C a e s a r bittet seine S o l d a t e n , ihr G e p ä c k in Italien zu l a s s e n , u m F r a c h t -

r a u m zu s p a r e n ; begeisterte K u n d g e b u n g f ü r ihn ( u n t e r s t r i c h e n d u r c h quod veüet;

quodcumque).

Überfahrt nach Griechenland; Landung dort.

C a e s a r e r w ä h n t nicht, d a ß es a u f d e m M a r s c h d e r L e g i o n e n von S p a n i e n n a c h B r u n d i s i u m z u einer M e u t e r e i k a m . — D i e A b f a h r t w a r a m 4. J a n u a r 4 8 ; C a e s a r setzte mit s i e b e n L e g i o n e n (etwa 2 0 0 0 0 M a n n ) u n d seiner g a n z e n R e i t e r e i ü b e r . In B r u n d i s i u m b l i e b e n f ü n f L e g i o n e n . — Die k e r a u n i s c h e n F e l s e n liegen a n d e r K ü s t e von E p i r u s , n ö r d l i c h von C o r c y r a (heute K e r k y r a ) ; P a l a e s t e a m F u ß d e r B e r g e w a r ein g u t e r L a n d e p l a t z , e i n i g e r m a ß e n e n t f e r n t von C o r c y r a . Die S t r e c k e von B r u n d i s i u m d o r t h i n b e t r ä g t r u n d 145 k m . 3.7

C a e s a r s L a n d u n g gelingt, u n t e r a n d e r e m wegen d e r Angst u n d m a n g e l n -

den A u f m e r k s a m k e i t d e r P o m p e j a n e r . Mit d e r M ö g l i c h k e i t , d a ß C a e s a r zu d i e s e r J a h r e s z e i t die Ü b e r f a h r t wagen w e r d e , h a t t e B i b u l u s nicht g e r e c h n e t . 3.8

C a l e n u s f ä h r t zu s p ä t mit den S c h i f f e n z u r ü c k ; B i b u l u s r ä c h t seine

N a c h l ä s s i g k e i t b r u t a l u n d g r a u s a m an a u f g e b r a c h t e n F a h r z e u g e n u n d verstärkt den Wachdienst auf See. Die N a c h t n a c h d e m T a g d e r L a n d u n g : 5 . / 6 . J a n u a r . — C a e s a r h a t t e etwa 100 T r a n s p o r t s c h i f f e . — S a s o n ( h e u t e S a z a n ) w a r eine Insel v o r O r i c u m u n d A p o l l o n i a , die e r s t e wichtige P o s i t i o n n ö r d l i c h v o n C o r c y r a . — V e r m u t l i c h ist hier ( a m E n d e v o n C a p i t e l 8) eine L ü c k e im T e x t , wo C a e s a r v o m U n t e r n e h m e n d e s M. A n t o n i u s in Illyrien (vgl. A n m e r k u n g e n z u 3 , 4) b e r i c h t e t e ; vgl. 3 , 1 0 . 5 ; 3 , 6 7 , 5. 3.9

R ö m i s c h e B ü r g e r , in S a l o n a e vom P o m p e j a n e r M. O c t a v i u s b e l a g e r t ,

b l e i b e n a u f Seiten C a e s a r s u n d s c h l a g e n die B e l a g e r e r z u r ü c k . S a l o n a e w a r eine H a f e n s t a d t an d e r d a l m a t i n i s c h e n K ü s t e ; R u i n e n 5 km von S p l i t e n t f e r n t . 3.10

N e u e r F r i e d e n s f ü h l e r C a e s a r s ; er hält P o m p e i u s d a s S c h w a n k e n des

S c h i c k s a l e v o r . D e r S e n a t in R o m ( d e r freilich von C a e s a r k o n t r o l l i e r t ist) m ü s s e e n t s c h e i d e n ; sie m ü ß t e n i h r e T r u p p e n e n t l a s s e n .

Drittes Buch

331

332

Anmerkungen

D a ß Vibullius in Gefangenschaft geriet, geht aus 1, 38, 1 h e r v o r ; er wurde von Caesar nicht in Spanien entlassen, sondern erst jetzt zu P o m p e i u s geschickt. — Zu fortuna im Bellum Civile vgl. Canali 96f. 3 . 1 1 Vibullius eilt zu P o m p e i u s , weniger u m zu vermitteln als u m Caesars E i n t r e f f e n zu melden. C a e s a r , dem R e p r ä s e n t a n t e n Roms, wird Oricum ü b e r geben. Seit den in 3, 1 geschilderten M a ß n a h m e n konnten nicht m e h r die P o m p e j a n e r die Legalität f ü r sich in A n s p r u c h n e h m e n , was sich hier bereits auswirkt. - P o m p e i u s war bereits n ä h e r an die Westküste gekommen und stand in den candavischen Gebirgen (östlich von D y r r a c h i u m , westlich vom heutigen Ochrida-See) an der Via Egnatia. 3 . 1 2 Auch die Bewohner von Apollonia wollen dem Consul (!) die T o r e nicht verschließen. Caesar ließ in Oricum eine Legion; die E n t f e r n u n g nach Apollonia beträgt ü b e r 50 km. — Byllis u n d Amantia lagen südöstlich von Apollonia. — E p i r u s u m f a ß t etwa das südliche Albanien u n d Nordwestgriechenland. 3 . 1 3 Schlechte Moral im H e e r des Pompeius. Labienus leistet einen (im G r u n d e überflüssigen) T r e u e e i d , dem alle a n d e r e n folgen. Da ihm Pompeius bei D y r r a c h i u m z u v o r k a m , schlägt Caesar Lager u n d wartet auf den Rest seiner T r u p p e n . In D y r r a c h i u m lagen große Mengen von Kriegsmaterial, d e n n von d o r t aus wollte P o m p e i u s Italien w i e d e r e r o b e r n . — Der Apsus (heute Seman) entspringt an d e r macedonischen Grenze u n d mündet in die Adria. — Zum Feldzug bei D y r r a c h i u m vgl. A. v. Göler, Die Kämpfe bei D y r r a c h i u m u n d P h a r s a l u s im J a h r e 48 v. C h r . , K a r l s r u h e 1854; G. Veit, Der Feldzug von D y r r a c h i u m zwischen Caesar u n d Pompeius, Wien 1920. 3 . 1 4 D u r c h Zufall wird die Nachschubflotte Caesars gerettet. Die hier erwähnte U n t e r n e h m u n g des Calenus fällt in die erste H ä l f t e des J a n u a r . E r wollte die drei Legionen von Massilia zu Caesar übersetzen. 3 . 1 5 Die pompejanische Sperrflotte u n t e r Bibulus leidet Not, tut jedoch ihre Pflicht. Um einen Waffenstillstand zu erreichen, täuschen die F l o t t e n f ü h rer F r i e d e n s v e r h a n d l u n g e n v o r ; die caesarischen Befehlshaber glauben an einen ersten Erfolg der F r i e d e n s f ü h l e r von 3, 10 (sie wurden also d a v o n — wohl d u r c h R u n d s c h r e i b e n — unterrichtet) u n d geben vorerst W a f f e n r u h e . 3,15,6: Einziger Fall einer singularischen Verweisung ( d e m o n s t r a v i ) bei Caesar. Es ist die intensive Sprechweise, die es hier — k u r z vor d e r ersten d i r e k t e n Rede des zweiten Buches (3, 18, 4) — zu d e r ungewöhnlichen singularischen F o r m kommen läßt (Rasmussen, Rede 77). 3 . 1 6 Caesar eilt zur A u s s p r a c h e herbei; n u r Libo erscheint. Bibulus, Caesars Feind seit d e r gemeinsamen Aedilität u n d P r a e t u r (das Consulat verschweigt C a e s a r , wohl aus gutem G r u n d ) kommt nicht wegen seines J ä h z o r n s (wie Caesar sagt; e r war auch k r a n k ) . Libo hat keine Verhandlungevollmacht, will hauptsächlich W a f f e n r u h e u n d scheint Caesar Vorhaltungen wegen d e r Rechtslage gemacht zu h a b e n (5 hue addit pauca de causa). B u t h r o t u m : heute B u t r i n t . 3 . 1 7 C a e s a r ignoriert Libos Bemerkungen deutlich. W a f f e n r u h e gebe es,

Drittes Buch

333

wenn B l o c k a d e gegen B l o c k a d e a u f g e h o b e n w e r d e . D o c h s c h e i t e r n die Verh a n d l u n g e n letztlich. 3.18

B i b u l u s s t i r b t . V i b u l l i u s k a n n P o m p e i u s nicht zu V e r h a n d l u n g e n mit

C a e s a r b e w e g e n , d e r s e i n e r s e i t s weitere F r i e d e n s f ü h l e r a u s s t r e c k t . D e r R a t d e s P o m p e i u s b e s t a n d a u s den C o n s u l n v o n 4 9 v. C h r . u n d b e d e u t e n d e n S e n a t o r e n , die mit n a c h G r i e c h e n l a n d g e g a n g e n w a r e n . — L . L u c c e i u s w a r ein C i c e r o b e f r e u n d e t e r H i s t o r i k e r , im B ü r g e r k r i e g e n t s c h i e d e n e r Anh ä n g e r d e s P o m p e i u s . — T h e o p h a n e s a u s Mytilene s c h r i e b eine G e s c h i c h t e d e r F e l d z ü g e des P o m p e i u s . — Zwischen d e n b e i d e n g e g e n ü b e r l i e g e n d e n Heer e n g a b es v i e l f a c h e V e r b i n d u n g e n . — „ N a c h K r i e g s e n d e " : wohl n a c h P h a r salus. 3.19

C a e s a r läßt d u r c h P . V a t i n i u s die P o m p e j a n e r zu V e r h a n d l u n g e n a u f -

f o r d e r n ; eine U n t e r r e d u n g a m n ä c h s t e n T a g w i r d d u r c h L a b i e n u s b r u t a l abgebrochen. P . V a t i n i u s h a t t e als V o l k s t r i b u n 58 v. C h r . C a e s a r d u r c h G e s e t z (lex Vatinia)

die S t a t t h a l t e r s c h a f t d e r P r o v i n z G a l l i a C i s a l p i n a v e r s c h a f f t . — Die

F l ü c h t i g e n a u s d e n P y r e n ä e n s i n d die R e s t e des s e r t o r i a n i s c h e n H e e r e s , d e n e n P o m p e i u s n a c h d e m S i e g ü b e r S e r t o r i u s (72 v. C h r . ) eine S t a d t in A q u i t a n i e n zuwies. — P o m p e i u s h a t t e die cilicischen S e e r ä u b e r 6 7 v. C h r . in Cilicien angesiedelt. 3.20

D e r P r a e t o r M. C a e l i u s R u f u s wirft sich d e m a g o g i s c h z u m A n w a l t d e r

S c h u l d n e r a u f , findet a b e r wegen d e r Billigkeit d e r z u v o r g e t r o f f e n e n Maßn a h m e n C a e s a r s keine A n h ä n g e r . N e b e n d e m S t a d t p r a e t o r g a b es sieben weitere P r a e t o r e n , die gegen eine E n t s c h e i d u n g i h r e r K o l l e g e n E i n s p r u c h e r h e b e n k o n n t e n . — Die E r e i g n i s s e spielten sich im J a n u a r / F e b r u a r 4 8 a b . — M. C a e l i u s R u f u s : a n f a n g s A n h ä n g e r , s p ä t e r G e g n e r C a e s a r s ; vgl. 1, 2 , 4 . C a e s a r will a n d e u t e n , d a ß C a e l i u s S c h u l d n e r s c h ü t z e n wollte u n d ihnen n a h e l e g t e , ihn u m S c h u t z zu bitten. C a e l i u s h a t t e g e h o f f t , d a ß C a e s a r die G ü t e r s e i n e r G e g n e r einziehen u n d seinen A n h ä n g e r n ü b e r l a s s e n w e r d e ; d i e s e H o f f n u n g h a t t e sich nicht e r f ü l l t . Ü b e r d i e s h a t t e C a e s a r nicht C a e l i u s , s o n d e r n T r e b o n i u s z u m praetor

urbanus

w ä h l e n l a s s e n . E n t t ä u s c h t u n d v e r ä r g e r t ging d a r a u f h i n C a e l i u s eigene Wege. 3.21

C a e l i u s b e t r e i b t weiterhin D e m a g o g i e , w i r d a b g e s e t z t , holt den v e r u r -

teilten B a n d e n f ü h r e r Milo z u r ü c k u n d u n t e r n i m m t g e r a d e z u d i l e t t a n t i s c h e V e r s u c h e , an die M a c h t z u k o m m e n . B e f r e i u n g v o n S c h u l d e n , V e r t e i l u n g von L ä n d e r e i e n ist T y r a n n e n a r t schon n a c h P i a t o n , Politeia 562 A f . — Milo h a t t e 52 v. C h r . C l o d i u s e r m o r d e t u n d w a r n a c h M a s s i l i a v e r b a n n t w o r d e n (vgl. C i c e r o , p r o Milone); bei seiner B e w e r b u n g u m d a s C o n s u l a t (53) h a t t e er v e r m u t l i c h G l a d i a t o r e n s p i e l e gegeb e n , zu d e n e n er G l a d i a t o r e n g e h a l t e n h a t t e . — C a s i l i n u m l a g an d e r Stelle des heutigen C a p u a , unweit v o m a l t e n C a p u a . 3.22

Milo k o m m t u m s L e b e n , a l s er C o m p s a b e l a g e r t : C a e l i u s w i r d in T h u r i i

von L e u t e n C a e s a r s getötet. C a e s a r b e t o n t , d a ß die legitimen B e h ö r d e n — a u f seiner Seite — durch diesen Halb-Catilina beunruhigt wurden. Ü b e r d e n P u t s c h d e s C a e l i u s u n d Milo b e r i c h t e n die H i s t o r i k e r nicht ü b e r einstimmend.

334

Anmerkungen

3.23

Libo blockiert den H a f e n von Brundisium. Seine Überraschungeerfol-

ge s i n d a u c h s p r a c h l i c h h e r v o r g e h o b e n (2 et,

-que.

et, et); a m E n d e des

C a p i t e l s steht eine g r o ß s p r e c h e r i s c h e V e r h e i ß u n g . Die Insel bei B r u n d i s i u m heißt heute S . A n d r e a . 3.24

A n t o n i u s in B r u n d i s i u m b a u t (nicht a u f G r o ß s p r e c h e r e i , s o n d e r n ) a u f

die T ü c h t i g k e i t s e i n e r T r u p p e . D u r c h v o r g e t ä u s c h t e F l u c h t (2 veterani refugiebant)

...

lockt m a n die F e i n d e ins H a f e n b e c k e n u n d g r e i f t sie ü b e r r a ·

s e h e n d a n (3 tarn . . . j a f c i i o ) , s o d a ß sie s c h i m p f l i c h fliehen m ü s s e n ( G e g e n s a t z : 3 turpiter

refugere).

L i b o m u ß mit S c h a n d e a b z i e h e n .

C a e s a r h a t t e d e m V o l k s t r i b u n e n M. A n t o n i u s den O b e r b e f e h l ü b e r die T r u p p e n in Italien ü b e r g e b e n ; A n t o n i u s w a r d a n n z u C a l e n u s g e k o m m e n . 3.25

C a e s a r w a r t e t u n g e d u l d i g a u f N a c h s c h u b ; die F ü h r u n g in B r u n d i s i u m

hat s c h u l d h a f t gezögert (1 nonnuUae necessario), tanto).

...

occasiones;

certi

saepe

...

venti;

u n d die f e i n d l i c h e B l o c k a d e w i r d i m m e r s t ä r k e r (2 quanto



P o m p e i u s rügt b r i e f l i c h seine K o m m a n d a n t e n . C a e s a r , w e n n a u c h in

g r o ß e r S o r g e (3 per mot us), s c h r e i b t d a g e g e n e h e r als R a t g e b e r a n seine L e u t e . F ü r C a e s a r w a r e n v i e r M o n a t e o h n e N a c h s c h u b eine l a n g e Zeit; v o n einem k ü h n e n V e r s u c h , die T r u p p e n selbst z u h o l e n , d e r ira S t u r m s c h e i t e r t e ( „ D u f a h r s t C a e s a r u n d sein G l ü c k " ) , b e r i c h t e n P l u t a r c h ( C a e s a r 3 8 ) , Dio ( 4 1 , 4 6 ) , A p p i a n ( 2 , 5 6 f . ) u n d a n d e r e . — Die K r i e g s f l o t t e d e s P o m p e i u s mit i h r e n s c h l a n k e n R u d e r s c h i f f e n w a r bei s t ü r m i s c h e m W e t t e r nicht r e c h t m a n ö v r i e r · fähig; Caesars Transportschiffe aber waren auf starken Wind angewiesen, wenn sie ü b e r h a u p t die Möglichkeit h a b e n sollten, d e n f e i n d l i c h e n K r i e g s s c h i f f e n z u e n t g e h e n . M i l d e r e s F r ü h l i n g s w e t t e r steigerte also die E r f o l g s a u s sichten d e r P o m p e j a n e r u n d v e r r i n g e r t e die C a e s a r s ; vgl. 2 6 , 2 . — C o r c y r a und Dyrrachium waren stark bewacht; der beste Landeplatz lag für Antonius zwischen b e i d e n S t ä d t e n o d e r n ö r d l i c h von D y r r a c h i u m a m U f e r d e r L a b e a · ten (in d e r G e g e n d des heutigen S h k o d e r / S k u t a n ) , wo A n t o n i u s in N y m p h a e u m j e n s e i t s L i s s u s (heute L e z h e a m D r i n ) wirklich l a n d e t e . 3.26

C a e s a r rettet die E h r e s e i n e r V e r t r e t e r u n d bescheinigt ihnen W a g e -

m u t , b e t o n t a b e r a u c h d a s D r ä n g e n d e r S o l d a t e n , die Ü b e r f a h r t zu w a g e n . Glückliche Ü b e r f a h r t , am Ende Bedrohung durch Coponius. Die r h o d i s c h e F l o t t e u m f a ß t e 16—20 S c h i f f e ; es w a r e n R u d e r s c h i f f e , w ä h r e n d A n t o n i u s S e g e l s c h i f f e h a t t e , die bei Windstille liegen b l e i b e n . 3.27 suo)

R a s c h e r G l ü c k s w e c h s e l , s p r a c h l i c h n a c h g e b i l d e t (1 qui - hos; qui - de u n t e r B e t o n u n g d e r P a r a d o x i e (2 tempestas

nostros

texit et ...

afßixit)

d e s G e s c h e h e n s . E i n e V e r f o l g u n g s f l o t t e des P o m p e i u s geht z u g r u n d e . 3.28

S c h i c k s a l zweier a b g e t r i e b e n e r S c h i f f e C a e s a r s , a n d e m d e u t l i c h w i r d ,

w a s fester Mut b e w i r k t . R e k r u t e n , e r s c h r e c k t u n d s e e k r a n k (4 salo confecti),

nausiaque

e r g e b e n sich u n d w e r d e n meineidig getötet); V e t e r a n e n , e b e n s o mit-

g e n o m m e n (5 at; item conflictati

et tempestatis

et sentinae

v i t i ü ) , geben nicht

a u f u n d w e r d e n gerettet. 3.29

A n t o n i u s w i r d in L i s s u s a u f g e n o m m e n ; die Flotte f ä h r t n a c h Italien

z u r ü c k , u m weitere T r u p p e n zu h o l e n . S t ä r k e - M e l d u n g d e r Ü b e r g e s e t z t e n . C a e s a r h a t t e d e n R ö m e r n die S t a d t L i s s u s zugeteilt, als er als P r o c o n s u l Illyricum v e r w a l t e t e .

335

Drittes B u c h

3.30

Verschiedene M a ß n a h m e n von C a e s a r und Pompeiue; C a e s a r gelingt

es, sich mit Antonius zu vereinigen. C a e s a r u n d Pompeiue verließen die Stellung am A p s u s etwa am 30. Mär2, hatten sich also ü b e r 2,5 Monate gegenübergelegen. C a e s a r mußte stromaufwärts ziehen, um einen Übergang zum rechten A p s u s u f e r zu gewinnen. Die Distanz von Lissus und Apollonia beträgt fast 120 k m . Asparagium lag in der Mitte am Genusus (heute Shkumbin). 3.31

Gleichzeitig (1 his temporibus)

hat sich Scipio nach einigen Niederla-

gen als Imperator betitelt (scharfe Ironie), hat Gelder b r u t a l e r p r e ß t (2 impe· raverat,

exegerat,

praeceperat,

imperaverat)

und dem Nationalfeind, den

P a r t h e r n , seine P r o v i n z z u m Einfall offengelassen. Da die Soldaten nicht gegen den (legitimen) Consul C a e s a r k ä m p f e n wollen, läßt er sie Kleinasien ausplündern. „ G l e i c h z e i t i g " bedeutet hier etwa: Sommer 49 und Winter 49. — Z u Scipio vgl. 1, 6, 5. — Amanus: D e r Ostteil des Taurusgebirges. — Die Steuersumme f ü r das folgende J a h r zog Scipio als Staatsanleihe im voraus ein. — „ K u r z z u v o r " : im J a h r 53. — Der T r i u m v i r Μ. Crassus war 53 v. C h r . in der Schlacht bei C a r r h a e gegen die P a r t h e r gefallen. M. Bibulus w a r als P r o c o n sul in Syrien 51 und 50 v. C h r . in Syrien belagert worden. — Die verängstigte P r o v i n z ist S y r i e n , nicht Kleinasien. — Die geplünderten Gemeinden lagen wohl im Gebiet von P e r g a m o n in Mysien. 3.32

Schilderung der Leiden der P r o v i n z : Die Habgier erfindet immer neue

A b g a b e n (2 steigernde A u f z ä h l u n g , congeries).

V e r d r e h u n g d e r Begriffe: Der

Brutalste gilt als bester B ü r g e r . Masse der Eintreiber (4 plena

·

differta).

G r a u s a m e r H o h n , der einen T a g A u f s c h u b „ S c h e n k u n g " nennt (5). Lügnerische A n f ü h r u n g eines Senatsbeschlusses. Es ist nicht ganz k l a r , ob die geschilderten M a ß n a h m e n Scipios P r o v i n z Syrien oder das D u r c h m a r s c h g e b i e t Kleinasien betrafen. — Die P r o v i n z Asien zahlte den Zehnten von den Früchten. — Scipio verlieh seinen O f f i z i e r e n ohne Berechtigung eine A r t „ i m p e r i u m d a r a u f deuten die erwähnten Lictoren. Ein imperium 3.33

konnte eigentlich n u r die Volksversammlung ü b e r t r a g e n .

Scipio setzt seinem Wüten die K r o n e auf und will die seit alters im

Artemistempel zu Ephesus liegenden (also von vielen Generationen pietätvoll erhaltenen) Gelder r a u b e n . Die Nachricht von Caesars E i n t r e f f e n in Griechenland verscheucht ihn, so d a ß C a e s a r als Retter der Tempelgüter erscheint; vgl. 105, 1. 3.34

C a e s a r gewinnt S t ü t z p u n k t e und A n h ä n g e r in Aetolien und Macedo-

nien. L. Cassius Longinus war der jüngere B r u d e r des C . Cassius Longinus, des späteren C a e s a r m ö r d e r s . — C . Calvisius w a r 60 Q u a e s t o r , 55 V o l k s t r i b u n , 46 P r a e t o r , 39 Consul. — C n . Domitius Calvinus w a r Legat bei C a e s a r ; 53 w a r er Consul. — Das „ f r e i e M a c e d o n i e n " war wohl der ganze Westteil. 3.35

Aetolien wird von den Caesarianern ganz besetzt; in Thessalien gibt es

zwei P a r t e i e n , eine davon f ü r C a e s a r . — C a l y d o n u n d Naupactus lagen im südlichen Aetolien. 3.36

E i n z e l k ä m p f e und M a n ö v e r beider Seiten in Thessalien.

336

Anmerkungen

Domitius (nicht zu v e r w e c h s e l n mit Domitius A h e n o b a r b u s ) kam etwa A n fang A p r i l nach M a c e d o n i e n . Scipio rückte auf d e r via Egnatia von T h e s s a l o nike her gegen Domitius h e r a n . Die G r e n z e zwischen M a c e d o n i e n und Thessalien lief w o h l südlich v o m H a l i a c m o n (heute A l i a k m o n ) , d e r in den G o l f v o n T h e s s a l o n i k i mündet. Das Thessalien „ u m g e b e n d e " G e b i r g e ist w o h l nur das P i n d u s g e b i r g e . A m b r a c i a ist heute A r t a in Südepirus. 3.37 tione;

S c i p i o , der mit g r o ß e r E r w a r t u n g a u f g e t r e t e n ist (4 magna vgl. 3, 36, 1 magna

opinione

et fama),

exspecta-

zieht sich v o r Domitius schimpf-

lich z u r ü c k ; ein H i n t e r h a l t , den er legt, bleibt e r f o l g l o s . Das Standlager w a r w o h l am S ü d u f e r des H a l i a c m o n . — D e r Bach fließt v e r m u t l i c h am heutigen D o r f e V a n t z a v o r b e i und mündet in der N ä h e v o n Keearia in den H a l i a c m o n . 3.38

Domitius will Scipio zur Schlacht v e r l o c k e n ; ein H i n t e r h a l t des Do*

mitius bringt nur geringe E r f o l g e . 3.39

Caesars K r i e g s f l o t t e w i r d im inneren H a f e n von O r i c u m vertäut und

geschützt. V e r w e i s auf f r ü h e r e Darstellung: 3, 34. — A m Südende der Bai liegt ein See, der d u r c h eine L a n d z u n g e v o n der Bai getrennt w i r d und mit dieser nur d u r c h einen schmalen W a s s e r l a u f in V e r b i n d u n g steht. 3.40

Die P o m p e j a n e r nehmen Caesars K r i e g s s c h i f f e ζ . T . in Besitz und v e r -

brennen den Rest; ebenso v e r b r e n n e n sie in Lissus 30 F r a c h t s c h i f f e Caesars, können Lissus selbst j e d o c h nicht nehmen. D. Laelius: vgl. 5, 3. — D e r Verlust seiner Flotte w a r f ü r Caesar ein schwerer Schlag; nun w a r er v o n Italien abgeschnitten. 3.41

Caesar bietet P o m p e i u s v e r g e b l i c h d i e Schlacht an. Dann schneidet er

mit einem g l ä n z e n d e n

(Täuschungs- und M a r s c h - ) M a n ö v e r

Pompeius

von

D y r r a c h i u m , seiner H a u p t b a s i s , a b . Das U n t e r n e h m e n f a n d w o h l A n f a n g A p r i l statt. — „ D e r nächste T a g " w a r wohl der

11. A p r i l .

— Caesar zog zuerst den Genusus (heute

Shkumbin)

a u f w ä r t s , überschritt ihn bei Clodiana (heute P e q i n ) , zog dann zum heutigen Fluß E r z e n und kam nach r u n d 70 km in die N ä h e von D y r r a c h i u m ( M a r s c h strecke: r u n d 70 k m ) . P o m p e i u s mußte d u r c h die E b e n e von P o r t h i u m (heute K a v a j e ) auf d e r Küstenstraße nur 40 km z u r ü c k l e g e n . — Caesars L a g e r w a r etwa 5 km östlich von D y r r a c h i u m auf einer etwa 700 m v o m M e e r liegenden A n h ö h e . — D y r r a c h i u m lag auf d e r Südspitze einer H a l b i n s e l , die im N o r d e n d u r c h eine L a n d e n g e mit dem Festland v e r b u n d e n w a r . Zwischen d e r Ostseite der H a l b i n s e l und dem Festland dehnte sich eine L a g u n e . Ü b e r den schmalen W a s s e r a r m , d e r die V e r b i n d u n g zwischen d e r Lagune und dem M e e r e b i l d e t e , f ü h r t e von Osten eine B r ü c k e z u r Stadt. Caesar legte an beiden Z u g ä n g e n , der L a n d e n g e und d e r B r ü c k e , S p e r r e n an, um A u s f ä l l e der in D y r r a c h i u m liegenden Besatzung a b w e h r e n zu können. 3.42

P o m p e i u s , abgeschnitten, verschanzt sich auf P e t r a und besorgt sich

neue V o r r ä t e . Caesar v e r s o r g t sich aus E p i r u s , ist aber sehr k n a p p an Getreide, weil das L a n d unergiebig und von P o m p e i u s brutal ausgeplündert ist (praedae

loco

habuerat;

spoliatis

effosisque

domibus).

P o m p e i u s lagerte auf einer A n h ö h e bei D y r r a c h i u m und blieb mit H i l f e

Drittes Buch

Stellungskämpfe

bei Dyrrachium

(nördlich

337

des

Palamnus)

a Hauptlager Caesars — b Stellungen (perpetuae munitiones) Caesars — c Hauptlager des Pompeius — d Stellungen (perpetuae munitiones) des Pompeius — e Landenge (III 58,1) — f Brücke (III 58,1) — g Lagune — m Straße nach Asparagium und Apollonia

338

Anmerkungen

seiner Flotte mit der Stadt in Verbindung. E r wollte keine Schlacht wagen, s o n d e r n seine Gegner a u s h u n g e r n . — Die P a r t h i n e r hatten ihr Korn in den Kellern o d e r in G r u b e n v e r w a h r t . 3 . 4 3 Caesar paßt sich dem Gelände an (1 ex loci natura; 2 loci cuiusque natura) und schließt Pompeius ein, wofür er taktische u n d psychologische Gründe nennt. Wegen d e r Steilheit der Höhen waren nicht überall Verbindungslinien zwischen den Castellen nötig. Die Einschließungsarbeiten d a u e r t e n etwa von Mitte April bis Mitte Mai. Das Heer des Pompeius war fast doppelt so s t a r k wie Caesars S t r e i t k r ä f t e , Caesars P l a n also k ü h n ; vgl. Cicero, ad f a m . 9, 9, 2. 3 . 4 4 P o m p e i u s meidet eine Entscheidungsschlacht, will a b e r die Basis Dyrrachium oder das Meer nicht verlassen; so sucht er Caesars Einschließungering möglichst weit zu dehnen u n d dessen Leute am Arbeiten zu h i n d e r n . 3 . 4 5 Die C a e s a r i a n e r besetzen einen S t ü t z p u n k t , werden a b e r von überlegenen G e g e n k r ä f t e n zum Rückzug gezwungen; P o m p e i u s p r a h l t siegesgewiß. Der S t ü t z p u n k t war ein 150 m hoher Hügel, auf dem heute das Dorf T i l a j liegt. Hätte Caesar den Hügel behalten, hätte er P o m p e i u s vom Fluß P a l a m nus (heute: LeSnikia, nach G. Veith: GeSnike) u n d damit von a u s r e i c h e n d e r Wasserversorgung abschneiden k ö n n e n . — Die Legion Caesars w a r die neunte. 3 . 4 6 Caesar legt eine Hiifsschanze a n ; seine T r u p p e geht z u r ü c k u n d macht auf die n a c h d r ä n g e n d e n Feinde einen Gegenangriff; die Verluste beim Gegner sind g r ö ß e r , Pompeius p r a h l t also grundlos. C a e s a r c h a r a k t e r i s i e r t die P a r t e i e n sprachlich: Die Gegner h a n d e l n inaolentius atque audacius (3), seine Leute quietissime (6). — Die Stangen h a t t e man senkrecht eingeschlagen, um damit die Faschinen zu stützen; jetzt standen sie den fliehenden Feinden im Wege. 3 . 4 7 Merkwürdige Art der Belagerung, bei der die schwächere Seite die s t ä r k e r e einschließt; Ü b e r f l u ß bei den P o m p e j a n e r n , Mangel bei C a e s a r . Anspruchslosigkeit d e r Soldaten Caesars. Alesia w u r d e von Caesar im J a h r e 52 v. C h r . e r o b e r t und dabei Vercingetorix gefangen genommen (BG 7, 68f.). Avaricum war eine Stadt d e r gallischen Bituriger und wurde von Caesar (52) ebenfalls nach langer Belagerung e r · obert. — Die Verpflegung des römischen Soldaten bestand hauptsächlich aus Weizenmehl; Fleisch gab es selten, Gerste und H ü l s e n f r ü c h t e n u r im Notfall. 3 . 4 8 Caesar erzählt von C h a r a - B r o t in Art eines p a r a d o x o g r a p h i s c h e n Excurses und einer H e r o d o t - E r z ä h l u n g . C h a r a (gr. „ F r e u d e " ) w u r d e vielleicht als „ G l ü c k s f u n d " bezeichnet (?). Die Pflanze ist vermutlich Arum italicum Miller, eine dem A r o n s t a b verwandte P f H n z e , deren Rhizom wegen des Stärkegehaltes in Notzeiten als N a h r u n g s mittel dienen k a n n und im 1. Weltkrieg auch von österreichischen Soldaten gegessen wurde. Es ist das sog. Kelkaß, das vielleicht dem lateinischen colocasia v e r w a n d t ist. — Zum Text ab alebribus vgl. O. Lendle, W e r hat die C h a r a Wurzel g e f u n d e n ? , in: Rhein. Mus. 121, 1978, 2 8 9 - 2 9 8 . - Als man P o m p e i u s diesen Brotersatz zeigte, rief e r , man habe es mit wilden Tieren zu t u n , u n d verbot, die Brote im Lager zu zeigen, um die K a m p f m o r a l nicht zu schädigen.

Drittes Buch 3.49

339

Hoffnung der Caesarianer. Wassermangel und Gesundheiteschäden

bei den Pompejanern; gute Gesundheit der Seite Caesars. Es war jetzt Ende Juni, also Ende April des Sonnenjahree; die Getreideern· te beginnt dort Anfang Juni, war also in einigen Wochen zu erwarten. — Alle Flüsse, besonders die LeSnikia, konnte Caesar wohl nicht ableiten. Die Bäche freilich hatten um diese Zeit nicht mehr viel Wasser. 3.50

Weitere neuartige Erscheinungsformen des Krieges (auch sprachlich

betont: 1 novo ...

novae).

Am Ende des Capitels ist eine Lücke im Text, die aus der lückenhaften Erzählung bei Appian 2,60 und dem Bericht des Dio Cassius 41, SO, zusammengehalten mit der kurzen Notiz bei Caesar selbst unten (58) nur unvollständig ergänzt werden kann. Caesar hatte gleich von Anfang an die beiden auf der Landzunge befindlichen Engpässe, wo noch heute zwei nach Dürres führende Straßen, die eine von Lissus (Lezhe), die andere vom südlich gelegenen Kavaje herkommend, sich vereinigen, verschanzt und besetzt, um sich gegen Ausfälle der Besatzung von Dyrrachium den Rücken zu decken. In dieser Stadt selbst hatte er Verbindungen angeknüpft, die ihn hoffen ließen, sie durch einen Handstreich zu überrumpeln. Allein gleichzeitig, wie es scheint, und vielleicht von bevorstehenden Versuchen Caesars unterrichtet, hatte Pompeius seine Reiterei eingeschifft und in Dyrrachium gelandet, um Dyrrachium von der Einschließung zu befreien und seine Reiter in den nördlich und nordöstlich von Dyrrachium gelegenen Gegenden Futter holen zu lassen. Caesar, der wohl von diesen Gegenanstalten nichts ahnte, übernahm die Leitung des Angriffs auf Dyrrachium und ließ seinen Legaten Publius Sulla als Kommandanten im Lager zurück. Auf drei Punkten griff er Dyrrachium an, wurde aber mit Verlust zurückgeschlagen. Dagegen gelang es ebensowenig den Pompejanern, Dyrrachium zu entsetzen. Während dieser Kämpfe um die Stadt griff seinerseits Pompeius an drei verschiedenen Punkten Caesars Linie an, und hier war es, wo eine wichtige Schanze von einer Cohorte der 6. Legion angeblich „gegen vier Legionen" des Pompeius stundenlang verteidigt und durch den Centurio Cassius Scaeva gehalten wurde. 3.51

Eine Cohorte Caesars kommt in Bedrängnis; P . Sulla hilft mit zwei

Legionen und hätte einen entscheidenden Sieg erringen können, hält sich jedoch zurück. Caesar verteidigt sein Verfahren. Schwieriger Rückzug der Pompejaner, die sich verschanzen. P . Sulla, der Neffe des Dictators, hatte sich von Pompeius losgesagt; in der Schlacht bei Pharsalus führte er den rechten Flügel der Caesarianer. 3.52

Zwei weitere Abwehrerfolge der Caesarianer gegen Neben- und Entla-

stungsangriffe des Pompeius. Caesar hatte germanische Söldner in seinem Heer; diese handeln besonders kühn und unternehmen einen Gegenstoß. 3.53

Verlust: 2000 Gegner, höchstens 20 Caesarianer. Harte Kämpfe beim

hauptsächlich angegriffenen Castell; Auszeichnung Scaevas und der Cohorte. L. Valerius Flaccus war 63 Praetor, verwaltete 62 die Provinz Asien, wurde 59 wegen Erpressung angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt. — Die Pfeile wurden vielleicht in Haufen zu je 1000 vorgezählt. 3.54

Pompeius geht auf seine alten Befestigungen zurück.

340

Anmerkungen

3 . 5 5 Caesar will Achaia gewinnen; sein B e a u f t r a g t e r erwirbt a b e r n u r Del· phi, T h e b e n , O r c h o m e n u s ; offensichtlich erreicht er Achaia nicht. Das Stimmungebild in 4 scheint d a v o n ablenken zu sollen. Von A c a r n a n i a und Amphilochia war v o r h e r nicht die Rede, wohl a b e r von Ambracia (vgl. 3, 34f.). Achaia ist hier die L a n d s c h a f t Achaia o d e r die Peloponnes, nicht ganz Griechenland. 3 . 5 6 Caesar bietet immer wieder die Entscheidung a n ; P o m p e i u s stellt sich n u r zum Schein, um nicht als feige zu erscheinen. Der angebotene K a m p f p l a t z ist das heutige Tal Schimhil. 3 . 5 7 Caesar d o k u m e n t i e r t seinen ungebrochenen Friedenswillen u n d sendet Clodius an Scipio; die Mission scheitert jedoch. Caesar zeigt, d a ß er nach dem Feldzug den G r ü n d e n dieses Mißerfolges nachging. Favonius ist 3, 36, 3 — 8 als U n t e r f e l d h e r r Scipios v o r g e f ü h r t . 3 . 5 8 Die F u t t e r v e r s o r g u n g d e r Reiterei des Pompeius wird immer prekär e r ; dieser plant n u n einen A u s b r u c h . P o m p e i u s hatte wohl seine Reiterei mit Schiffen nach D y r r a c h i u m geb r a c h t . Die Lage von D y r r a c h i u m m u ß in dem ausgefallenen Abschnitt (nach 3, 50) gestanden h a b e n ; vgl. zu 3.41! 3 . 5 9 Um den späteren V e r r a t d e r beiden gallischen R e i t e r f ü h r e r u n d den anfänglichen D u r c h b r u c h des Pompeius zu e r k l ä r e n , schildert Caesar Vorgeschichte u n d Vergehen der Gallier, wobei er ihre f r ü h e r e n Dienste nicht unterschlägt. „ S e n a t e " gallischer Stämme e r w ä h n t Caesar m e h r f a c h . — Die zwei Gallier n a n n t e n falsche Zahlen u n d kassierten d a d u r c h m e h r Sold, als ihnen z u s t a n d . 3 . 6 0 Desertion der gallischen R e i t e r f ü h r e r . 3 . 6 1 Die Deserteure gelten viel bei Pompeius; sie v e r r a t e n diesem jegliche Schwäche, die Caesars Einschließungswerke noch etwa aufweisen. 3 . 6 2 Pompeius greift bei den am weitesten von Caesars H a u p t l a g e r e n t f e r n ten Schanzen am Meer gegen E n d e der Nacht an. E r will Caesars Blockade durchbrechen. Es handelt sich um den südlichen Teil von Caesars Verschanzungen. Die T r u p p e wird auf der S t r a ß e am Meer entlang, vorbei an P e t r a , g e f ü h r t . — Marcellinus hatte ein an die Umschanzung angelehntes Lager. — G e n a u e Rückverweise Caesars: 1 bezieht sich auf 58, 5; 3 bezieht sich auf 62, 2. 3 . 6 3 Zwei parallel l a u f e n d e Wälle der C a e s a r i a n e r sind nicht genügend d u r c h eine Q u e r v e r b i n d u n g gesichert; hier b r e c h e n die P o m p e j a n e r ein und verjagen die Verteidiger. Die beiden Schanzlinien w a r e n etwa 180 m voneinander e n t f e r n t ; die Wälle w a r e n mit Palisaden besetzt. — Am Morgen, vor d e r Ablösung, läßt die Aufmerksamkeit d e r Posten n a c h . — Die P o m p e j a n e r griffen von drei Seiten an: die 60 Cohorten den nach N o r d e n liegenden Wall, die Leichtbewaffneten aus den Schiffen den südlichen Wall, die dritte T r u p p e den noch nicht abgeschlossenen Querwall (sie griff also die Verteidiger von innen h e r , im R ü c k e n , an). 3 . 6 4 Selbst die von Marcellinus geschickten H i l f s t r u p p e n werden vom allgemeinen Schrecken e r f a ß t u n d fliehen. Caesar erzählt — um den E i n d r u c k zu m i n d e r n ? — die Anekdote vom verwundeten Adlerträger.

Drittes B u c h

341

b Stellungen C a e s a r s — k Lager des Marcellinus — η neues L a g e r des P o m p e i u s (III 65,3) ~ ο n e u e r Q u e r w a l l C a e s a r s (III 65,3) — ρ M a r s c h e i n e r Legion des P o m p e i u s (III 66,1) — q Wald (III 6 6 , 1 u n d 3) — r d a s „ a l t e L a g e r " (III 66) — s Befestigungslinie vom „ a l t e n L a g e r " zum F l u ß (III 6 6 , 6 ; 68,2) — t C a e s a r s Angriff mit 33 C o h o r ten (III 67,3)

Der Adler einer Legion war stets bei der ersten Cohorte, — Der erste Centurio der Principes war der ranghöhere der beiden Centurionen dieses Manipels. 3,65 Die bis zum Lager des Marcellinus vorstürmenden Pompejaner werden durch Entsatzkräfte des M. Antonius sogleich (1 -que, et) gebremst, ebenso durch Caesar. Jedenfalls aber ist Pompeius ausgebrochen, und Caesar laßt neben seinem neu angelegten Lager eine Verschanzung (kein eigenes Lager) errichten. Pompeius konnte nun ungehindert Futter holen. Caesar verband seine bei-

342

Anmerkungen

den Schanzlinien durch einen Querwall, um den Zwischenraum nach der Seeeeite zu sichern. 3 . 6 6 Pompeius schickt einige Cohorten in das „alte L a g e r " , das die 9. Legion Caesars etwa 100 m vom Meer geschlagen (3, 45, 2), aber „ a u s bestimmten G r ü n d e n " geräumt (4) hatte. Pompeius hatte dieses Lager besetzt und mit einem größeren umgeben, auch eine Schanzlinie zum FluQ Palamnus ziehen lassen, es aber auch „au9 bestimmten G r ü n d e n " (7) geräumt. Es scheint, daß Caesar Unästhetisches (Gestank o . ä . ? ) andeutet. Als Caesar nach dem 3, 45f. geschilderten Gefecht seine Schanzlinie aus· dehnen mußte, hatte die 9. Legion hier ein Lager („altes L a g e r " ) errichtet, um die Arbeiten zu decken, es dann aber wieder verlassen. Das neue Lager der 9. Legion muß das 65, 1 genannte Lager des Marcellinus sein. — Pompeius hatte das verlassene „alte L a g e r " mit einem größeren Wall umgeben und führte eine Schanze zum Fluß Palamnus hinab. 3 . 6 7 C a e s a r gelingt es, in zwei Kolonnen — zuerst unbemerkt — gegen das geschachtelte Lager vorzustoßen. Seine Kolonne auf dem linken Flügel wirft die Feinde vom Wall; am Tor kämpft sein ehemaliger Centurio Puleius, jetzt Pompejaner, tapfer, doch dringen Caesars Soldaten in das große wie das kleine Lager ein. Caesars Soldaten hatten am gleichen T a g , an dem sie morgens gegen die Pompejaner gekämpft hatten, die neue Linie aufgeführt und das alte Lager angegriffen. — Vor das Tor war ein Balken gezogen, aus dem überall eiserne Spitzen ragten; vg). unseren „spanischen Reiter". — ü b e r Puleius hatte Caesar vielleicht in dem Bericht über die Niederlage des C. Antonius bei Curicta (3, 10) berichtet. 3 . 6 8 Das Glück verhindert einen weiteren Erfolg: Caesars rechter Flügel stürmt in falscher Richtung, ebenso die Reiterei. Die Soldaten rissen Breschen in den Wall, damit die Reiterei folgen konnte; aus dem gleichen Grund füllten sie an diesen Stellen den Graben mit E r d e (vgl. 69, 2), was freilich Zeit kostete. 3 . 6 9 Pompeius rückt mit Verstärkung a n , und die ganze T r u p p e Caesars flieht haltlos. Allee ist voller Furcht und Hast. Pompeius hatte etwa fünf Legionen an dieser Stelle zur Verfügung. Caesars Reiterei kam durch die Breschen heran (68, 3); die Sohle dieser Breschen lag wohl noch erheblich höher als die Oberfläche der mit E r d e ausgefüllten Gräben. Das Fußvolk stand hinter dem 400 Doppelschritte (rd. 600 m) langen Wall vom Lager bis zum Fluß. 3 . 7 0 Pompeius fürchtet einen Hinterhalt und wagt es nicht, die Lage auszunützen; die Befestigung vom Lager zum Fluß vereitelte den Sieg so der Caesarianer wie der Pompejaner. 3 . 7 1 Caesar zählt seine — schweren — Verluste auf. Pompeius wird zum Imperator ausgerufen. Labienus läßt die gefangenen Caesarianer widerrecht· lieh und „ostentativ" töten, um sich bei Pompeius ins rechte Licht zu setzen. Pompeius nahm den Imperatortitel an, nahm aber die damit verbundenen Ehren nicht in Anspruch, wohl, weil er über römische Bürger gesiegt hatte. — Placentia: heute Piacenza; Puteoli: heute Pozzuoli.

Drittes B u c h

343

3 . 7 2 Selbstgefühl der Pompejaner, die nicht daran denken, daß die Caesarianer mehr durch Umstände besiegt wurden als durch eigene Leistung der Pompejaner; große Propaganda der Pompejaner mit dem „errungenen" Sieg. Vermutlich fand der Kampf am 6. Juli, nach dem richtigen Kalender am 4. Mai, statt. Die Niederlage bedeutete für Caesar einen schweren Schlag; er war, da Pompeius den Umfassungsring gesprengt hatte, wieder auf den Punkt zurückgeworfen, an dem er drei Monate vorher begonnen hatte (vielleicht sogar 84 Tage vorher). 3 . 7 3 Caesar erkennt das Scheitern seiner Taktik und gibt den Mißerfolg zu (1 depuls us); er fühlt sich gezwungen, ganz neu zu planen (1 omnem - commutandam). Sofort ergreift er drei Maßnahmen zugleich (2 uno tempore; Abzug der Posten, Aufgabe der Einschließung, Versammlung des Heeres). Die Rede an sein Heer ist klar gegliedert: 1. Nicht erschrecken! 2. Das Glück war bisher gewogen (Beispiele: 3 Eroberung Italiens und Spaniens — das Glück dabei durch Superlative betont: bellicosissimorum, peritissimis, exercitatissimis —, Glück bei der Überfahrt. 3. Nun, nach dem Mißerfolg, muß man sich anstrengen. 4. Caesar selbst hatte keine Schuld; es war Verwirrung, Irrtum oder Mißgeschick. das nun durch Tapferkeit behoben werden muß. 5. Auch bei Gergovia wandte sich Unglück zum Guten. Caesar holte sein Heer vermutlich einige Kilometer vom Lager des Pom· peius entfernt an der nach Apollonia führenden Straße zusammen. — Die von Caesar genannten fruchtbaren Provinzen sind Sizilien und Sardinien. — Im Jahre 52 hatte Caesar die Belagerung der Stadt Gergovia aufgeben müssen. 3 . 7 4 Einige Adlerträger werden bestraft. Das Heer Caesars selbst will Niederlage und Schande (2 infamiael) tilgen, hegt Schuldgefühle (2 poenae foco), und höhere Offiziere raten zu sofortigem Kampf. Caesar hebt seine psychologische Einsicht dagegen ab (3 contra)·. Das Heer muß sich erst beruhigen; zudem hat er Bedenken wegen der Versorgung. Caesar konnte die Truppe durch Dezimierung und feige Fahnenträger mit dem Tod bestrafen, doch begnügt er sich mit der „Schande", Ausstellen vor dem Feldherrnzelt, Soldkürzung, Degradierung. Diese Milde tat ihre Wirkung. — Da Caesar die Pompejaner nicht mehr einschloß, konnte deren Reiterei seine Leute am Proviantholen hindern. 3 . 7 5 Sogleich (1 nulla ... mora) sendet Caesar den Troß nach Apollonia; er darf nicht vor dem Ziel rasten (aus kriegerischer Notwendigkeit oder auch zur Buße?). Das Hauptheer folgt; mit dem Rest bricht Caesar nach allem Kriegebrauch auf (2), wohl um den Eindruck von Flucht zu meiden. Pompeius folgt; bei einem Gefecht bei der Nachhut erringen die Caesarianer einen kleinen Erfolg. Caesar ließ erst, als die Hauptmasse bereits einen Vorsprung hatte, die bekannten Signale zum Aufbruch geben; so wurden die Pompejaner getäuscht. — Der Genusus heißt heute Shkumbin; dorthin kam das Heer nach etwa fünf Stunden Marsch; die Flußufer fallen oft 6—7 m steil ab. 3 . 7 6 Die Pompejaner laufen ins alte Lager zurück, um Gepäck nachzuholen, und können nicht gleich folgen. So kann Caesar acht Meilen weiter vorrücken.

344

Anmerkungen

Ein n o r m a l e r Tagesmarsch u m f a ß t e etwa 20 km; an diesem Tag machte Caesar noch einen weiteren Marsch von etwa 12 km. — Caesars Lager war am S ü d u f e r nach 41, 1 neben dem des Pompeius, so d a ß auch dessen Lager auf dem S ü d u f e r gewesen sein m u ß , ebenso die Stadt Asparagium (vgl. 41, 1). — Caesar ließ die Reiter n u r z u r T ä u s c h u n g des Pompeius F u t t e r holen. Man rechnete d a h e r damit, Caesar werde an diesem Tag nicht weitermarschieren, obwohl es Vormittag war. Das Nachholen des Gepäcks erfolgte ü b e r fast 20 km E n t f e r n u n g . 3 . 7 7 Nach dreitägigem Marsch, bei dem Caesar wie bisher v e r f ä h r t , bricht Pompeius die Verfolgung a b . Der „Tag d a n a c h " ist vermutlich der 8. Juli. — Der geglückte Rückzug beweist die ungebrochene Moral und Manövrierfähigkeit d e r C a e s a r i a n e r . — Genusus (heute Shkumbin) u n d Apsus (heute Seman) haben steile U f e r . 3 . 7 8 Caesar zieht nach Apollonia. Neuer P l a n : Vereinigung mit Domitius, um Pompeius von D y r r a c h i u m zu t r e n n e n und zum Entscheidungskampf zu zwingen. Pompeius selbst will sich mit Scipio vereinigen und ggf. Domitius angreifen. Domitius war in Macedonien (vgl. 3, 36f.) an der egnatischen S t r a ß e zwischen Scipio und Pompeius. — Athamanien ist ein im südlichen E p i r u s nach Thessalien zu gelegener Landstrich. — A f r a n i u s schlug vor, P o m p e i u s solle nach Italien übersetzen, Gallien und Spanien e r o b e r n und Caesar d a n n vernichten. P o m p e i u s a b e r wollte nicht noch einmal vor Caesar zurückweichen und meinte, dieser könne sich nach der Niederlage am P a l a m n u s nicht m e h r lange halten. Caesar hatte übrigens noch zwei Legionen unter Q. Cornificius in Italien stehen. 3 . 7 9 Beide Parteien marschieren in Richtung Domitius und Scipio. Caesar kommt langsamer v o r a n ; zudem macht die K u n d e von Caesars Niederlage eine V e r b i n d u n g mit Domitius unmöglich, weil Staaten abfielen. D u r c h einen Zufall e r f ä h r t aber Domitius das Anrücken des Pompeius und k a n n sich mit Caesar vereinigen. Es ist u n k l a r , welches Heraclea gemeint ist; vielleicht meint Caesar H e r a clea Lyncestis (heute Monastir) an der via Egnatia (?). Vermutlich zog Caeear den Aoos hinauf und ü b e r den Lakmos ins obere Peneiostal (heute Salamvria); nach a n d e r e n zog er d u r c h das Drinustal und die Ebene von I o a n n i n a . Caesar k a m jedenfalls in Aeginium an und wartete hier auf Domitius (Luftlinie Heraclea—Aeginium: 150 km); d a n n zogen sie gemeinsam nach Gomphi (heute Musakion). 3 . 8 0 Das vereinigte caesarische Heer kommt nach Gomphi, das ihm Androsthenes verschließt. Caesar feuert die Soldaten geschickt a n , e r o b e r t die Stadt, läßt sie p l ü n d e r n und kommt der Meldung von d e r E i n n a h m e zuvor. Der Dativ venientibus (1) ist im Griechischen vorgebildet; vgl. T h u k y d i d e s 1, 24, 1. — Die Strecke Aeginium - Gomphi b e t r u g 32 km. Larisa (heute Larissa) war von Gomphi etwa 70 km e n t f e r n t . — Der thessalische B u n d war 196 v. C h r . neu gegründet worden und hatte auch noch jetzt eine A r t von Selbständigkeit; im Krieg stand ein gemeinschaftlicher A n f ü h r e r an d e r Spitze. — Als Pompeius sah, d a ß er Domitius nicht erreichen konnte und Scipio

Drittes Buch

345

nicht m e h r von Caesar b e d r o h t w a r , zog er langsamer weiter. — Metropolis lag südöstlich von Gomphi und südlich des Peneios. 3 . 8 1 Die Einwohner von Metropolis gehorchen Caesar und werden gut behandelt; d e r Vergleich des Schicksals d e r beiden Städte veranlaßt die Städte Thessaliens, Caesar zu gehorchen. Dieser zieht in die Ebene von P h a r s a l u s , um die Entscheidung h e r b e i z u f ü h r e n . 3 . 8 2 Die Heere Scipios und des Pompeius vereinigen sich ebenfalls in Thessalien. Pompeius spricht, als ob der Sieg schon gewonnen wäre. Die Oberschicht der P o m p e j a n e r verteilt bereits die Beute und spätere Amter; Caesar schildert, um ihre Arroganz zu beweisen, einen engstirnigen Streit um eine Wahlkandidatur. Pompeius kam auf d e r via Egnatia bis Cellae und zog d a n n südwärts zum Haliakmon; schließlich zog er nach Larisa; Caesars Lager war am Enipeus in d e r Nähe von P h a r s a l u s . — Das cUissicitm ist ein Trompetensignal aller T u b a bläser, das n u r auf Befehl des O b e r f e l d h e r r n gegeben werden d a r f . — Pompeius wollte Caesar eher a u f r e i b e n als eine Schlacht wagen. C. Lucilius H i r r u s war zu O r o d e s , dem P a r t h e r k ö n i g , geschickt w o r d e n , u m Hilfe zu verlangen. Dieser f o r d e r t e d a f ü r Syrien, was ihm nicht zugestanden wurde. H i r r u s m u ß te sich wie j e d e r Bewerber nach dem pompejanischen Gesetz von 52 persönlich melden u n d w a r , wenn er das nicht m u ß t e , bevorzugt. Der O r t der Schlacht bei P h a r s a l u s ist nicht genau b e k a n n t ; vgl. Mommsen 4 2 4 f . ; Gesche 151; K r o m a y e r , Antike Schlachtfelder 2, 401 f.; M. R a m b a u d , I^e soleil de P h a r s a l e , in: Historie 3, 1955, 346f. Es gibt zwei Ansichten: entweder war die Schlacht auf dem linken U f e r , südlich des Enipeus oder nördlich des Flusses. — Das Schlachtfeld befindet sich zwischen beiden Lagern; Pompeius' rechter Flügel lehnte sich an einen Bach, dessen Ufer schwer zu passieren waren (88). Aus diesen Notizen Caesars sind folgende drei P u n k te mit Sicherheit zu folgern: 1. Die beiderseitigen Marschlinien t r e f f e n etwa in rechtem Winkel a u f e i n a n d e r , indem Caesar von Metropolis h e r in südöstlicher Richtung, Pompeius von Larisa her in südlicher Richtung m a r s c h i e r t . 2. Der Gebirgszug, an dessen südliche Ausläufer sich P o m p e i u s ' Lager a n l e h n t , sind die b e k a n n t e n Kynoskephalai, auf deren Höhen einst d e r Consul Quinctius Flamininus den König Philipp II. von Maoedonien schlug. 3. P o m p e i u s ' Lager u n d S c h l a c h t o r d n u n g m u ß die F r o n t nach S ü d e n , Caesars Lager und S c h l a c h t o r d n u n g die F r o n t nach Norden gehabt h a b e n , u n d die Rückzugslinie des Pompeius aus dem Lager auf Larisa m u ß in g e r a d e r Richtung nach Norden gegangen sein. 3 . 8 3 Caesar f ä h r t f o r t , die kleinlichen Rangstreitigkeiten und die geplanten M a ß n a h m e n der pompejanischen F ü h r e r nach dem Sieg v o r z u f ü h r e n ; wie man siegen werde, b e d e n k e n diese a r r o g a n t e n Menschen nicht. Caesar war 63 v. C h r . zum höchsten Priester (pontifex maximus) gewählt worden. — L. Domitius A h e n o b a r b u s w a r von Caesar schon bei Corfinium und Massilia besiegt worden. Auch P . Cornelius Lentulus Spinther hatte in Corfinium vor Caesar kapituliert. 3 . 8 4 Caesars Heer hat sich seit d e r Niederlage seelisch erholt u n d gewinnt d u r c h die m e h r f a c h e n Angebote z u r Schlacht Selbstvertrauen. Seine Reiter

346

Anmerkungen

werden d u r c h Elitesoldaten v e r s t ä r k t und siegen in einem Gefecht, in dem einer d e r gallischen Ü b e r l ä u f e r fällt. 3 . 8 5 Da Pompeius nicht z u r Entscheidung bereit scheint, will Caesar einen Bewegungs- u n d Abnutzungskrieg einleiten und zieht bereits ab; doch bietet d e r Gegner n u n die Schlacht a n , u n d Caesar nimmt sie an. In d i r e k t e r Hede berichtet e r , wie er dem Heer seinen EntschluQ mitteilt. Das Lager des Pompeius war vielleicht auf dem N a r t h a k i o n Oros. — Der Tag vor d e r Schlacht war d e r 8. August. 3 . 8 6 Pompeius, von seinen Leuten gedrängt (!), wagt die Entscheidungsschlacht. Caesar (der sich erkundigt hat) berichtet aus dem pompejanischen Kriegsrat den Schlachtplan, der auf d e r Überlegenheit an Reitern b e r u h t (kannte Pompeius die caesarische Taktik 3, 84, 3f. nicht?). Caesars linker Flügel lehnte sich an den Enipeus; d e r rechte Flügel war nicht d u r c h Gelände gedeckt. Hier wollte Pompeius angreifen. 3 . 8 7 Labienus spricht nach Pompeius u n d b e h a u p t e t , Caesars Heer sei nicht m e h r die alte, e r f a h r e n e T r u p p e und zudem geschwächt. E r schwört, n u r als Sieger ins Lager z u r ü c k z u k e h r e n ; alle a n d e r e n folgen, sind hoffnungsvoll, fröhlich und siegesgewiß im V e r t r a u e n auf Pompeius. Man e r k e n n t , wie verblendet dieser Kriegsrat war. Die Rede des Labienus ist voll von Übertreibungen und n u r halb richtigen Behauptungen. 3 . 8 8 Caesar schildert die Aufstellung des Pompeius. Z u r Diskussion ü b e r den O r t d e r Schlacht vgl. den K o m m e n t a r von K r a n e r Dittenberger-Meusel z . S t . — Die Schlacht f a n d am 9. August statt. — Unter Pompeius befehligte Domitius A h e n o b a r b u s den linken Flügel. — Die cilici· sehe Legion ist 3, 4, 1 e r w ä h n t . Die A n k u n f t d e r Cohorten von A f r a n i u s ist nirgendwo angegeben; vielleicht stand der Bericht d a r ü b e r in dem n a c h 3, 50 ausgefallenen Text. — Der Bach mit steilen U f e r n war vermutlich d e r Enipeus. 3 . 8 9 Caesars Aufstellung; e r bildet rasch (!) eine vierte Linie, um die Reiterei der Gegner a b z u f a n g e n . E r teilt diesen Soldaten seine T a k t i k mit u n d betont, d a ß d e r Sieg von ihnen a b h ä n g t . Die K ä m p f e bei D y r r a c h i u m : 3, 45, 2; 62, 4 f . ; 67, 3 - 6 9 , 4. - P . Sulla: vgl. 3 , 5 1 , 1; Cn. Domitius: vgl. 3, 34, 3. — Die vierte Linie bildete Caesar e r s t , als er gegen Pompeius vorgerückt w a r ; sie bestand aus sechs C o h o r t e n . — Der Beginn der Schlacht w u r d e mit einer p u r p u r r o t e n F a h n e u n d einem T u b a s i · gnal befohlen. 3 . 9 0 Caesar m a h n t sein Heer u n d betont seine vielfachen F r i e d e n s b e m ü · hungen; besonders weist er d a r a u f hin, d a ß er stets das Blut der Soldaten schone, d e r seinen wie d e r a n d e r e n . Die Soldaten sind begeistert. — Vatinius: vgl. 3, 19, 2. - Clodius: vgl. 3, 57, 1. - Libo: vgl. 3, 16, 17. 3 . 9 1 Crastinus will Caesars E h r e u n d die Freiheit seiner K a m e r a d e n gewinnen (und nennt so deren Kriegeziele); er verspricht Caesar seinen Einsatz und stürmt v o r a n . Cassius Dio berichtet freilich, auf beiden Seiten habe zuerst düsteres Schweigen geherrscht, weü R ö m e r gegen R ö m e r k ä m p f t e n .

Drittes Buch

347

3 . 9 2 Taktik des Pompeius, der seine Leute zurückhält, dabei aber ein psychologisches Grundgesetz übersieht, das schon die Altvorderen erkannt hatten. Pompeius wollte, daß sich die Ordnung der Gegner lockern und seine Truppe dann in die offenen Reihen der Feinde einfallen sollte. 3 . 9 3 Caesars Soldaten sparen erst ihre K r ä f t e und stürmen dann weiter; Raschheit ihrer Bewegung (1 celeriter). Tüchtigkeit der Pompejaner (2 et, et, et, -que). Anfangserfolg der pompejanischen Reiter; scharfer Gegenstoß der vierten Linie Caesars, der die gegnerischen Reiter hinwegfegt und die Pompejaner im Rücken faßt. Die Soldaten hielten beim Vorrücken die Pilen wurfbereit. — „Wie Caesar befohlen hatte": Davon steht vorher nichts; Caesar muß also 3, 90 noch mehr als das Berichtete gesprochen haben. — Caesars Reiterei hatte Befehl, sich etwas zurückzuziehen, so daß das vierte Treffen vorrücken konnte. — Die hohen Berge sind wohl die des Narthakion Oroe (vgl. 3, 95, 4). 3 . 9 4 Caesars dritte Linie, bisher in Reserve, schlägt die Feinde endgültig. Den Sieg leitete jedoch die vierte Linie ein, wie Caesar eindringlich betont (4 ab hu, ab isdem, ab isdem); Rückverweis auf 3, 89, 4. Pompeius kehrt — nicht als Sieger (vgl. 3, 87, 6) — ins Lager zurück, belügt die Lagerwächter und wartet unschlüssig auf das Kommende. Mommsen (427) sagt zu der bekannten Nachricht, nach der Caesar den Soldaten befahl, nach dem Geeicht der feindlichen Reiter zu stoßen, Caesars Anordnung habe den Zweck verfolgt, daß die Soldaten ihre Pilen nicht werfen, sondern als Handepeere gegen die Reiter brauchen sollten. 3 . 9 5 Caesars Soldaten belagern trotz großer Ermüdung das Lager der Gegner und erobern es; ihre Bereitschaft zur Anstrengung ist unvermindert (seit 3, 74, 2). Die Pompejaner fliehen. Die Centurionen und Militärtribunen, die ihre Soldaten gegen den Feind führen sollten, fliehen an der Spitze des Heeres. 3 . 9 6 Luxus im Lager des Pompeius, ebenso allzugroße Siegesgewißheit. Gegensatz dazu das armselige Heer Caesars. Beschreibung der würdelosen und hektischen Flucht des Pompeius (3 equum nactus; detractis insignibus imperatoriis; se eiecit; neque ibi constitit; eadem celeritate; itinere non intermüso) und seiner — im Grunde einsichtslosen — Klagen und Vorwürfe. Schon Cicero (ad Atticum 9, 13, 6) hatte Kritik an der Schwelgerei im Lager des Pompeius geübt. — Die Üppigkeit erinnert an das Lager des Mardonios nach der Schlacht bei Plataeae (Iustinus 2, 14 castra regalis opulentuie). — Die Strecke vom Schlachtfeld bis Larisa beträgt etwa 40 km, die von dort bis zur Mündung des Peneios wieder runde 40 km. 3 . 9 7 Caesar überzeugt seine Soldaten, man müsse ganze Arbeit tun und sich nicht durch Beutemachen von der Verfolgung des Gegners abhalten lassen. Trotz schwerer Erschöpfung der T r u p p e werden die Pompejaner eingeschlossen, verfolgt und wieder eingekesselt. Der Berg muß ein Teil des Fylliion Oros sein; die Pompejaner wollten dann auf dem Bergkamm nordöstlich weiter ziehen, um nach Larisa zu entkommen. 3 . 9 8 Die Feinde ergeben sich, sind aber voller Angst. Caesar beweist seine

348

Anmerkungen

Milde und rettet sie und ihren Besitz. Dann tauscht er seine ermüdete T r u p p e gegen ausgeruhte Soldaten aus. Caesar Heß die gefundenen Briefe an Pompeius verbrennen. 3 . 9 9 Verluste Caesars. Ehrenvolle Nennung gefallener Centurionen; insbesondere wird Crastinus als der tapferste Kämpfer erwähnt. Hohe Verluste der Pompejaner. Tod des L. Domitius. Die Castelle sind vom Lager des Pompeius selbst zu unterscheiden. — Man meinte, Caesars Verluste hatten hoher sein müssen; auch geben andere antike Historiker ( z . B . Appian) die Zahl von 1200 Gefallenen an. Doch ist es möglich, daß die Verluste Caesars so gering waren, weil die meisten Pompejaner auf der Flucht erschlagen wurden. — Daß Pompeius seiner Umgebung folgte und die Schlacht wagte (gegen seinen eigenen Plan!), war sein Unglück, ebenso das Fehlen erfahrener Offiziere in seiner Armee. Cicero, der sich im Lager des Pompeius aufhielt, hatte das Unheil kommen sehen. 3 . 1 0 0 D. Laelius blockiert den Hafen von Brundisium wie früher Libo (3, 23, 1) und ist weder durch Schiffs Verluste noch Gegenblockade zu vertreiben. D. Laelius: vgl. 3, 5, 3. — P. Vatinius war nach Brundisium geschickt worden, um die übrigen Truppenteile Caesars zu holen. — Caesar spricht von der Schlacht in Thessalien, wo man heute von der Schlacht bei Pharsalus spricht. 3 . 1 0 1 Der Pompejaner C. Cassius erringt auf beiden Seiten der Meerenge von Messina bedeutende Erfolge gegen die dort liegenden Flotteneinheiten Caesars, deren Führung völlig versagt. C. Cassius: vgl. 3, S, 3. — Caesars Flotte bestand aus ungefähr 70 Schiffen. — Die Zahl 40 in 101, 5 ist verdächtig, weil Cassius kaum 40 B r a n d e r gegen etwa 40 Schiffe des Sulpicius opfern konnte. 3 . 1 0 2 Caesar verfolgt energisch den fliehenden Pompeius, der über Amphipolis, Mytilene, Cypern flieht, aber bereite die Folgen der Niederlage (Abwendung der Bürger) zu spüren bekommt. Das Capitel endet schicksalhaft mit der Nachricht vom Anrücken Caesars. Amphipolis ist von Larisa fast 300 km entfernt; es lag vor der Mündung des Strymon, östlich von Thessalonike (heute Thessaloniki) und war die Hauptstadt von Macedonia prima (heute Neochori). — Pompeius hatte bei Beginn des Krieges seine F r a u Cornelia nach der Stadt Mytilene (heute Mytilini) mit seinem jüngeren Sohn Sextus geschickt. — Antiochia (heute Antakije) war eine Stadt am Orontes in der Provinz Syrien. 3 . 1 0 3 Pompeius treibt eine kleine T r u p p e zusammen und kommt nach Pelusium in Ägypten. Er bittet den König Ptolomaeus um Hilfe in seinem Unglück. Pompeius hatte nach Parthien gehen wollen, dessen König Orodes er schon früher um Hilfe gebeten hatte (vgl. 82, 5); andere schlugen Numidien vor, sein Freund Theophanes riet zu Ägypten, weil man dort den Krieg erneuern könne. — Der König Ptolomaeus XII. Auletes (gest. 51) hatte testamentarisch bestimmt, daß seine Kinder, die etwa siebzehnjährige Tochter Cleopatra, und der zehnjährige Ptolomaeus XIII. gemeinsam herrschen sollten. Doch vertrieben Ptolomaeus und Pothinus Cleopatra nach Syrien und standen damals

Drittes Buch

349

östlich von P e l u s i u m , um sie nicht m e h r nach Ägypten z u r ü c k k e h r e n zu lassen. — Ptolomaeus Auletes war ein Schützling des P o m p e i u s , d e r im J a h r e 55 seine Wiedereinsetzung d u r c h Gabiniue v e r a n l a ß t hatte. 3 . 1 0 4 Die B e r a t e r des Königs b e f ü r c h t e t e n hochpolitische K o m p l i k a t i o n e n , täuschen P o m p e i u s , der — was sein Elend anzeigt (zwei Deminutiva!) — in ein kleines Schifflein steigt und dort e r m o r d e r t wird. Die B e r a t e r des Königs w a r e n besonders d e r E u n u c h P o t h i n u s , d e r T r u p p e n f ü h r e r Achillas und d e r L e h r e r des Königs, Theodotos. — P o m p e i u s wurde am 28. S e p t e m b e r 48 v. C h r . e r m o r d e t . — L. Lentulus w a r am Tag d a n a c h von C y p e r n nach Pelusium gekommen. 3 . 1 0 5 Caesar e r z ä h l t , wie d u r c h seine Einwirkung d e r ephesische Tempelschatz zum zweiten Mal gerettet wird, u n d schließt weitere Zeichen himmlischer E i n w i r k u n g a n , die er d u r c h item (3) auf gleiche Stufe stellt. T . Ampius Baibus, P r a e t o r 58, Legat des P o m p e i u s , war ein Feind C a e s a r s ; er war ü b e r Larisa und Amphipolis nach Kleinasien geeilt. — Ptolomais ist heute A k k a an d e r Ostküste des Mittelmeeres. — Tralles war eine Stadt östlich von Ephesos. — Die A u s d r ü c k e d e r Gleichheit (item; eodemque die; hoc idem; item) sollen dem Leser sagen: hier lag göttliche E i n w i r k u n g vor, u n d zwar in jedem d e r a n g e f ü h r t e n Fälle in gleicher Weise. „Die rasche A u f z ä h l u n g d e r vielen Omina nach P h a r s a l u s soll den Mann d e r Notwendigkeit zeigen, dem die Götter selber winken, die Mitte d e r N a t u r u n d d e r Menschheit" (Gundolf). 3 . 1 0 6 C a e s a r folgt P o m p e i u s mit schwachen K r ä f t e n , a b e r im V e r t r a u e n auf seinen R u h m ; in Alexandreia sieht er sich mit d e r Leidenschaftlichkeit der Menge k o n f r o n t i e r t . Caesar blieb etwa bis zum 25. S e p t e m b e r in Kieinasien. Anfang O k t o b e r kam er vor Alexandreia a n , wo ihm Kopf u n d Siegelring des P o m p e i u s ü b e r g e b e n w u r d e n ; er soll T r ä n e n vergossen h a b e n . — Der A u f t r i t t des römischen Consule mit allen Zeichen seiner Macht v e r ä r g e r t e die Ägypter, besonders wenn sie b e d a c h t e n , d a ß Caesar im J a h r e 65 Ägypten zu einer römischen Provinz hatte m a c h e n wollen. — Caesars Ä u ß e r u n g , „er w e r d e überall gleich sicher sein", k a n n Gleichmut, S c h i c k s a l s v e r t r a u e n , a b e r auch schon Gleichgültigkeit a u s d r ü c k e n . 3 . 1 0 7 Caesar holt V e r s t ä r k u n g e n nach u n d zieht die Regelung d e r ägypti« sehen H e r r s c h e r n a c h f o l g e an sich. Die Etesien sind P a s s a t w i n d e , Nordwestwinde, die in der heißesten J a h r e s zeit sechs Wochen lang im östlichen Mittelmeer wehen. — C a e s a r hatte als Consul dem König Ptolomaeus XII. den Titel „ F r e u n d u n d V e r b ü n d e t e r des römischen Volkes" e r w i r k t , u n d Ptolomaeus h a t t e sich verpflichtet, Caesar eine Riesensumme zu zahlen; er war gestorben, bevor die Schuld getilgt w a r . In seinem T e s t a m e n t hatte d e r König Rom als Aufsichtsinstanz ü b e r Ägypten eingesetzt. Auf diese Bestimmung konnte sich C a e s a r stützen, wenn er als Richter im ägyptischen T h r o n s t r e i t a u f t r a t . W o r a u f es ihm vor allem a n k a m , war die E i n t r e i b u n g d e r Schulden des v e r s t o r b e n e n Königs, die noch eine große Summe a u s m a c h t e n . Der Bürgerkrieg h a t t e viel Geld gekostet. Die W i r r e n in Ägypten boten C a e s a r eine willkommene Gelegenheit, seine leere Kasse zu füllen. Die zwanzigjährige Cleopatra v e r s t a n d es, sich d u r c h die Posten des Heeres ihres B r u d e r s zu schmuggeln, sich Eingang in die H o f b u r g

Anmerkungen

350

z u v e r s c h a f f e n , in d e r C a e s a r sein H a u p t q u a r t i e r h a t t e , u n d d e n z w e i u n d f ü n f z i g j ä h r i g e n C a e s a r mit d e m Z a u b e r i h r e r P e r s ö n l i c h k e i t z u u m s t r i c k e n . C a e s a r b l i e b e t w a a c h t M o n a t e in Ä g y p t e n , e t w a bis z u m J u n i 4 7 . E s ist ü b r i g e n s f r a g l i c h , o b wirklich ein L i e b e s v e r h ä l t n i s zwischen C a e s a r u n d

Cleopatra

b e s t a n d ( G e s c h e 132). — C a e s a r g e b r a u c h t b e t o n t die A m t s s p r a c h e , als e r die T h r o n - E n t s c h e i d u n g a n sich zieht ( o f f i c i o convenire; 3.108

ostendit

sibi

placere).

D e r R e i c h s v e r w e s e r P o t h i n u s zieht ein H e e r n a c h A l e x a n d r e i a . D a s

Testament des Ptolomaeus. D e r j ü n g e r e S o h n d e s v e r s t o r b e n e n K ö n i g s w a r P t o l o m a e u s X I V . die j ü n g e r e T o c h t e r A r s i n o e . — D a s A e r a r i u m im S a t u r n t e m p e l w a r zugleich A r c h i v . 3.109

C a e s a r s u c h t den Streit im H e r r s c h e r h a u s als e h r l i c h e r M a k l e r zu

s c h l i c h t e n , d o c h r ü c k t d a s königliche H e e r a n . G e s a n d t e w e r d e n bei A c h i l l a s getötet. C a e s a r bringt d e n K ö n i g in seine H a n d , a u c h s c h o n , u m d e s s e n R u f zu schonen. C a e s a r wollte den A n s c h e i n e r w e c k e n , d e r K r i e g w e r d e gegen d e n Willen d e s K ö n i g s n u r von d e m a u f r ü h r e r i s c h e n H e e r g e f ü h r t . 3.110

D a r s t e l l u n g d e r N a t u r d e s ä g y p t i s c h e n H e e r e s , d a s sich weitgehend

a u s D e s p e r a d o s z u s a m m e n s e t z e n soll. Z u den S o l d a t e n des G a b i n i u s vgl. 3, 1 0 3 , 5. — Die E i n w o h n e r v o n A l e x a n d r e i a galten stets als z u c h t l o s . — B i b u l u s h a t t e im J a h r e 5 0 v. C h r . a l s S t a t t h a l t e r v o n S y r i e n seine S ö h n e n a c h A l e x a n d r e i a g e s c h i c k t , vielleicht mit d e r B i t t e u m H i l f e gegen die P a r t h e r , d o c h h a t t e n die G a b i n i a n e r d i e s e getötet, weil B i b u l u s 5 9 v. C h r . gegen die A n e r k e n n u n g d e s P t o l o m a e u s A u l e t e s gewesen w a r . 3.111

A c h i l l a s besetzt A l e x a n d r e i a ; C a e s a r riegelt sein Q u a r t i e r a b . Die

e r b i t t e r t g e f ü h r t e n K ä m p f e a m H a f e n e n d e n d a m i t , d a ß alle K r i e g s s c h i f f e v e r b r a n n t w e r d e n , mit d e n e n m a n C a e s a r a b s c h n e i d e n wollte. C a e s a r k o n n t e n u n die H ä f e n u n d die S e e b e h e r r s c h e n u n d V e r s t ä r k u n g h e r b e i h o l e n . D e m B r a n d in A l e x a n d r e i a fiel ü b r i g e n s a u c h die b e r ü h m t e Bib l i o t h e k mit 9 0 0 0 0 0 B ä n d e n z u m O p f e r . - P h a r u s hieß d e r b e k a n n t e L e u c h t t u r m , d e r a n g e b l i c h 180 m hoch w a r u n d im 14. J a h r h u n d e r t d u r c h ein Erdbeben zerstört wurde. 3.112

B e s c h r e i b u n g des L e u c h t t u r m e s u n d d e r Insel P h a r u s v o m militäri-

s c h e n S t a n d p u n k t a u s . C a e s a r bietet H i l f e t r u p p e n a u f u n d v e r s c h a n z t s i c h in seinem Q u a r t i e r . Die j ü n g e r e P r i n z e s s i n ( A r s i n o e ) geht zu A c h i l l a s ü b e r , g e r ä t a b e r in S t r e i t mit i h m . P o t h i n u s v e r h a n d e l t insgeheim mit A c h i l l a s , w i r d angezeigt und hingerichtet. D e r T o d d e s P o t h i n u s , d e r die E r m o r d u n g d e s P o m p e i u s v e r a n l a ß t e , bildet einen w i r k u n g s v o l l e n A b s c h l u ß . — E s ist s c h w e r zu s a g e n , o b d e r letzte S a t z echt ist. W e n n er a u f eine ( g e p l a n t e ? ) F o r t s e t z u n g hinweist, k a n n er von C a e s a r selbst s t a m m e n . D a ß d a s v o r l i e g e n d e W e r k d a m i t a b g e s c h l o s s e n ist, m a g k a u m z u bezweifeln sein.

351 Gaius Iulius Caesar C a e s a r gilt als einer d e r größten M ä n n e r d e r Weltgeschichte. „Alles G r o ß e " , sagt J a k o b B u r c k h a r d t , „ s a m m e l t sich in der w u n d e r b a r e n Gestalt C a e s a r s " , u n d T h e o d o r M o m m s e n spricht von ihm als d e m einzigen s c h ö p f e r i s c h e n G e n i e , d a s R o m h e r v o r g e b r a c h t u n d in dessen B a h n e n es sich bis zu seinem U n t e r g a n g bewegt h a b e . B i s heute lebt C a e s a r s N a m e n in den H e r r s c h e r n a m e n „ K a i s e r " und „ Z a r " fort u n d k ü n d e t vom E i n f l u ß seines T r ä g e r s . Wir wissen ü b e r C a e s a r s L e b e n d u r c h seine W e r k e B e s c h e i d , d u r c h Ciceros B r i e f e , Catulls S c h m ä h v e r s e , Stellen in W e r k e n Sallusts, d u r c h die Ü b e r l i e f e r u n g ü b e r d a s erste J a h r h u n d e r t v. C h r . bei A p p i a n , Dio C a s s i u s , L i v i u s , D i o d o r u n d d u r c h die B i o g r a p h i e n von P l u t a r c h (kommentierte A u s g a b e von A. G a r z e t t i ,

Florenz

1954) u n d Sueton (kommentierte A u s g a b e von Η . E . B u t l e r u n d M. C a r y , 2 . Α . , O x f o r d 1962). Iulius C a e s a r ist geboren a m 13. J u l i 100 v. C h r . als S p r o ß einer altrömischen A d e l s f a m i l i e , d e r Iulii; ein Zweig d e r Familie trug d a s Cognomen C a e s a r , d e s s e n B e d e u t u n g schon im A l t e r t u m strittig w a r . D a s Geschlecht f ü h r t e seinen U r s p r u n g auf I u l u s , S o h n des A e n e a s , z u r ü c k . C a e s a r bezeugt in d e r L o b r e d e auf seine T a n t e I u l i a , die Witwe des M a r i u s , in glänzenden Worten den hohen Ans p r u c h seiner Familie (68 v. C h r . ) : Amitae

meae luliae

cum dis immortalibus Martii

Reges,

familia

est nostra.

genus ab regibus

coniunctum

quo nomine fuit

mum inter homines potestate

maternum

est. Nam

mater;

Est ergo in genere pollent,

ortum,

a Venere

Iulii,

et sanctitas

et caerimonia

paternum

ab Anco Martio

deorum,

sunt

cuius

regum,

gentis

qui

quorum

pluriipsi in

sunt reges ( S u e t o n , Iulius 6 , 1 ) .

C a e s a r s K n a b e n j a h r e fielen in den B ü r g e r k r i e g zwischen M a r i u s u n d S u l l a ; er w u r d e d u r c h M a r i u s , der mit seiner T a n t e vermählt war und ihn zum flamen dialis

wählen ließ, auf die Seite d e r Volks-

p a r t e i gezogen. Als S u l l a gesiegt hatte u n d von C a e s a r die Verstoßung seiner F r a u C o r n e l i a , d e r T o c h t e r C i n n a s , verlangte, zog C a e s a r Verfolgung und nach d e r B e g n a d i g u n g d u r c h Sulla freiwillige V e r b a n n u n g

vor.

N a c h S u l l a s T o d (78) k e h r t e er nach R o m z u r ü c k u n d lenkte d u r c h A n k l a g e n gegen Optimaten die A u f m e r k s a m k e i t auf sich; im P r o z e ß gegen C n . Cornelius D o l a b e l l a blieb er zwar erfolglos, doch w u r d e die A n k l a g e r e d e , seine erste V e r ö f f e n t l i c h u n g , b e r ü h m t . Im J a h r e 77 ging er n a c h R h o d o s , u m sich bei dem R h e t o r Apollo-

352

Gaius Iulius Caesar

nios Molon in der Redekunst weiter auszubilden. Er erreichte als Redner vollendete Meisterschaft. Auf der Reise geriet er in die Gefangenschaft von S e e r ä u b e r n , von denen er sich loskaufte, sie an der Spitze milesischer Schiffe überfiel u n d , wie er als Gefangener gedroht hatte, kreuzigen ließ. Schon diese Episode mit Caesars Beherrschung der Situation u n d seiner Entschiedenheit im Handeln zeigt den ganzen Mann, seine Übersicht und Energie. Wieder in Rom, bemühte er sich, das Volk d u r c h Geld- und Getreidespenden zu gewinnen; schon bald schätzte man seine Schulden auf 1300 Talente. Caesar Schloß sich deshalb Pompeius an, der nach dem Sieg über Sertorius und die Sklaven der einflußreichste Mann in Rom war. Indem er Pompeius in dessen Consulat, bei der Übertragung des Oberbefehls im Seeräuberkrieg und im Mithridatischen Krieg unterstützte, lockerte er den Bund zwischen Pompeius u n d den Optimaten u n d gewann dessen Hilfe f ü r sein eigenes Vorankommen. Im J a h r 68 wurde er Quaestor, 65 curulischer Aedil; er verschwendete in diesem Amt ungeheure Summen f ü r Bauten und Spiele. Schon damals warnte Q. Lutatius Catulus den Senat mit den W o r t e n , Caesar werde die Verfassung im Sturm ü b e r r e n n e n . Als die catilinarische Verschwörung entdeckt wurde, beschuldigten die Optimaten Caesar der geheimen Teilnahme, doch gibt es f ü r diese keinen Beweis; gewußt haben wird er davon. E r stand jedoch wahrscheinlich mit Crassus hinter dem Agrargesetz des Volkstribunen P . Servilius Rullus (63), das einen Versuch darstellte, entscheidende soziale Fragen zu lösen. Als P r a e t o r (62) b e k ä m p f t e er den Senat d u r c h Unterstützung des Antrages, Pompeius die R ü c k k e h r nach Rom an der Spitze seines Heeres zu gestatten. Aus der P r a e t u r wissen wir sonst nichts von politischen Aktionen Caesars. Strasburger (bei Gesche 15) sagt, es gebe bis Caesars Consulat keinen Hinweis d a f ü r , d a ß seine Handlungen vom Streben nach einem fernen Ziel diktiert w u r d e n . Seel (bei Gesche 16) dagegen meint, Caesar habe sich schon f r ü h von übergreifenden Gesichtspunkten leiten lassen; ähnlich sagt Oppermann (Caesar 33), Caesar habe in den Mitteln gewechselt, sei jedoch von Anfang an fest geblieben in der populären G r u n d h a l t u n g und dem Ziel, gestützt auf das Volk die Leitung des Staates zu übernehmen. Nach der P r a e t u r ü b e r n a h m Caesar das jenseitige Spanien als Provinz. Seine Verwaltung zeichnete sich aus d u r c h Verbesserung

Gaius Iulius Caesar

353

der Rechtspflege, der Steuer- und Schuldgesetze; glückliche Feldzüge gegen Stämme im Westen b r a c h t e n ihm hohe Geldsummen ein, mit denen er 60 nach Rom z u r ü c k k e h r t e , um sich f ü r 59 um das Consulat zu bewerben. Die Provinzverwaltung zeigte wieder den ganzen Caesar: Rasche Aushebung neuer T r u p p e n , erfolgreiche F ü h r u n g eines Krieges, O r d n u n g der Finanzen, Befriedigung der Soldaten. Seine Operation gegen die Lusitanier war der erste Versuch, die römische H e r r s c h a f t über die kontinentalen Binnenräume hinaus vorzutragen. Caesar trat nun in engere Verbindung mit Pompeius, den die Optimaten nach seinen Erfolgen im Osten gereizt h a t t e n , indem sie sich weigerten, den dort getroffenen Maßnahmen zuzustimmen. Er versprach Pompeius, die erwünschte Genehmigung zu erwirken, und bewog ihn im J a h r e 60 zum Abschluß eines geheimen Bundes, des sog. ersten Triumvirates zwischen Caesar, Pompeius und Crassus. Als Consul verschaffte Caesar den Wünschen des Pompeius die gewünschte Bestätigung d u r c h die Tributcomitien und erlangte f ü r sich die Verwaltung des cisalpinischen Gallien und Illyricums nebst drei Legionen auf fünf J a h r e . In seinem Consulat wollte Caesar die bisherigen Reformversuche weiterführen. So schuf er ein Gesetz gegen die Ausbeutung der Provinzen; dieses iulische Repetundengesetz blieb die ganze Kaiserzeit hindurch in K r a f t . Durch Agrargesetz suchte er die Veteranen des Pompeius und einen Teil des mittellosen Proletariates auf dem Land anzusiedeln. So sollte der Bauernstand erneuert und das Proletariat verkleinert werden. Dies war eine Fortsetzung der Politik der Gracchen; über 14000 Veteranen und Bürger wurden angesiedelt. So zeigte sich Caesar als Staatsmann mit sozialpolitischer Begabung. Auch brachten die Siedlungsgesetze eine Vergrößerung von Caesars Klientel, mit deren Hilfe er später den Kampf gegen die offizielle Republik wagte. Als Consul schuf Caesar auch die Acta d i u r n a , eine Art Staatszeitung; hier zeigte sich sein Sinn f ü r P r o p a g a n d a . Mit Caesars Consulat beginnt ein neues Zeitalter, weil sich der Senat immer mehr zur Kapitulation gezwungen sah. Caesar hat autoritär regiert, soweit es gegen den Widerstand des Senates möglich war. Einige seiner Gesetze waren formal a n f e c h t b a r ; sie wurden gegen verfassungsmäßig gesicherte Einsprüche des Senates eingeb r a c h t . Caesar sah sich aber durch die Weigerung des Senates, seinen Maßnahmen zuzustimmen, gezwungen, sich ü b e r herge-

354

Gaius Iulius Caesar

b r a c h t e Verfassungsgrundsätze hinwegzusetzen. Unbeirrt setzte er seine Maßnahmen d u r c h , und schließlich hatte er geschafft, was es in Rom noch nie gegeben hatte: „Ein großes Gesetzgebungsprogramm durchsetzen und sich der senatorischen Strafaktion entzieh e n " (Meier 275). Caesar war ein neuer Machtfaktor geworden. Der G r u n d f ü r den Konflikt zwischen Caesar und Senat lag in der Krise Roms. Zwar verfolgte Caesar nicht, wie Mommsen meint, als Ziel „die politische, militärische, geistige und sittliche Wiedergeburt der tiefgesunkenen Nation", doch durchschaute er gründlich die Unfähigkeit des Senatsregimentes. Mit den Punischen Kriegen hatte Roms Niedergang begonnen (vgl. U. K a h r s t e d t , Die Grundlagen und Voraussetzungen der römischen Revolution, in: Neue Wege zur Antike 4, Leipzig 1926, 95—118). Provinzen wurden ausgebeutet; die mittleren und kleineren Bauern v e r a r m t e n , die Menschen gingen im städtischen Proletariat, ihre Felder im Großgrundbesitz auf. Die Republik konnte den Staat nicht mehr organisieren. Der sozialen Not der städtischen Massen stand die k o r r u p t e Nobilitätsherrschaft gegenüber. Diese Zustände f ü h r t e n zum Zeitalter der „Römischen Revolution"; schon Hegel sagte: „Bei dem gänzlichen Mangel an der Idee einer Organisation des großen Reiches konnte der Senat die Autorität der Regierung nicht b e h a u p t e n . " Auch bekämpfte der Senat jeden, der die Ding« bessern wollte. Dabei war die Heilung einfach: Man maßte den italischen Bauernstand wieder heben, und diesen Versuch machten die Gracchen. Mit ihnen begann die Reihe der populären Politiker, die versuchten, Reformen unter Umgehung des Senates d u r c h Beschlüsse der Volksversammlung durchzusetzen. Dies war ein formal zulässiger Weg, der jedoch alle Traditionen d u r c h b r a c h . Seit der Anwendung von Gewalt gegen den älteren Gracchus war es d a n n kaum noch möglich, Reformen zu versuchen; „Ackergesetze" blieben ein rotes Tuch f ü r die Optimaten. Caesar hatte von Anfang an wenig Achtung f ü r den Senat gezeigt, den er als Herrschaftsinstrument der Optimaten verstand. Der Senat wieder f ü r c h t e t e , Caesar könne ihm immer neue Niederlagen beibringen, und meinte, Caesar erhebe sich gegen Rom selbst. Seine politische Z u k u n f t sicherte Caesar, indem er sich die Provinzen Gallien und lllyricum auf fünf J a h r e vom Volk zuweisen ließ; die Dauer dieses Kommandos widersprach jeder republikanischen Gewohnheit. Übrigens erhielt Caesar die Verwaltungsgebiete, die Rom am nächsten lagen und Italien strategisch beherrschten. In zehn J a h r e n hat Caesar Gallien ohne Auftrag u n d öffentliche

Gaius Iulius Caesar

355

Hilfsmittel erobert und mit der Wendung nach dem Westen eine neue P h a s e der römischen Politik eingeleitet, die Romanisierung Galliens begonnen, die Völkerwanderung f ü r lange Zeit aufgehalten und so Grundlagen f ü r die Schicksale der germanischen und romanischen Staatenwelt gelegt (Taeger 56). Aus dem Parteipolitiker Caesar war der Statthalter geworden. In k n a p p e r , zupackender Darstellung beschreibt Caesar im Bellum Gallicum (BG) seine Taten in Gallien. Zudem begann seine Entwicklung zum F e l d h e r r n und S o l d a t e n f ü h r e r . Caesar schuf sich ein treu ergebenes, e r f a h r e n e s Heer, das in seiner H a n d ein schlagkräftiges Instrument war. Inzwischen waren in Rom die Dinge zur Entscheidung gereift. Pompeius, immer darauf bedacht, den Senat seinem Willen unterz u o r d n e n , hatte im J a h r 56 noch einmal Caesars Mitwirkung in Anspruch genommen u n d das T r i u m v i r a t u n t e r Mißachtung aller republikanischen Formen in Luca e r n e u e r t , um sich u n d Crassus f ü r 55 das Consulat und danach die Provinzen Spanien und Syrien zu sichern, während Caesars Verwaltung Galliens um fünf J a h r e verlängert und ihm versprochen wurde, er d ü r f e sich abwesend um das Consulat bewerben. Infolge der U n r u h e n , die 52 nach E r m o r dung des Clodius a u s b r a c h e n , erreichte Pompeius sein Ziel, indem er vom Senat zum alleinigen Consul e r n a n n t wurde. Nun strebte er d a n a c h , den Senat, an dessen Spitze er stand, im Besitz der H e r r schaft zu erhalten, und war entschlossen, Caesar nicht zur Macht kommen zu lassen, zumal dieser seit dem Tod des Crassus sein einziger Nebenbuhler war. Caesar erwartete f ü r seine Leistungen in Gallien Anerkennung. Er wollte sich um das Consulat des J a h r e s 48 bewerben; f ü r ihn war es eine Lebensfrage, bis zum Antritt des neuen Consulate in amtlicher Stellung zu bleiben. Doch war es d u r c h das Beamtengesetz des Pompeius möglich geworden, daß Caesar nach Ablauf seiner Statthalterschaft am 1. März 49 seine Provinz u n d hiermit jedes Amt verlor. Um diese Frage entspann sich ein erbittertes diplomatisches Ringen, das noch geschildert wird. Die Rechtsfrage ist übrigens bis heute umstritten. Jedenfalls leitete eine kleine G r u p p e im Senat Sanktionen gegen Caesar ein. Sie tat, als handle es sich um die Auseinandersetzung zwischen einem rebellischen Proconsul u n d Her legitimen Autorität. In Caesars Sicht gefährdete diese G r u p p e u n t e r F ü h r u n g des Pompeius die Republik, da dem Volk wie dem Senat die Freiheit der Entscheidung genommen war. Caesar sieht also „den Bürgerkrieg

356

G a i u s Iulius C a e s a r

als den K a m p f e i n e r P a r t e i gegen eine a n d e r e i n n e r h a l b d e s S t a a t e s , nicht etwa als A n g r i f f eines R e v o l u t i o n ä r s a u f die legale S t a a t s g e walt" (Deißmann-Merten 209). C a e s a r w a r kein g r u n d s ä t z l i c h e r G e g n e r d e r r ö m i s c h e n O r d n u n g . E r stellte n u r n o t g e d r u n g e n die eigene S a c h e ü b e r strittige R e g e l n u n d wollte U n r e c h t von sich a b w e n d e n . E r f ü h r t e d e n K r i e g f ü r seine E h r e ( d i g n i t a s ) u n d u m seine politische E x i s t e n z zu r e t t e n , u n d die r ö m i s c h e G e s e l l s c h a f t w a r es g e w o h n t , d a ß i h r e Mitglieder s e l b s t ä n d i g i h r e I n t e r e s s e n v e r f o c h t e n (Meier 5 2 1 ) . E i n N o b i l i s mußte A n s e h e n u n d E h r e gegen seine p e r s ö n l i c h e n F e i n d e v e r t e i d i g e n . So galt es f ü r C a e s a r , im K a m p f gegen eine w o r t b r ü c h i g e R e g i e r u n g sein R e c h t u n d mit d i e s e m d a s R e c h t d e s r ö m i s c h e n V o l k e s zu vert e i d i g e n , u n d die G e w a l t t ä t i g k e i t s e i n e r G e g n e r g a b ihm den v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n V o r w a n d . F r e i l i c h , am R u b i c o z ö g e r t e e r , weil er wußte, welches Unheil e n t s t e h e n w ü r d e . D o c h d a n n rief e r : „ D e r W ü r f e l soll geworfen s e i n ! " D e r E i n m a r s c h in Italien wirkte in d e r öffentlichen M e i n u n g f ü r C a e s a r u n g ü n s t i g . D e s h a l b s t r e b t e e r i m m e r wieder einen V e r h a n d l u n g s f r i e d e n a n , freilich o h n e E r f o l g . U n d wie er als C o n s u l die ö f f e n t l i c h e M e i n u n g zu l e n k e n v e r s u c h t e , v e r s a n d t e er j e t z t D e n k s c h r i f t e n u n d B o t s c h a f t e n a n die italischen G e m e i n d e n . I m B e l l u m Civile ( B C ) stellt er seinen S t a n d p u n k t eingehend d a r . H i e r ist er der loyale S o h n d e r R e p u b l i k , d e r den alten gesetzmäßigen Z u s t a n d w i e d e r h e r s t e l l t . E r will f ü r sich u n d R o m die F r e i h e i t e r k ä m p f e n , wie dies s p ä t e r a u c h A u g u s t u s in seinem R e c h e n s c h a f t s b e r i c h t f ü r aich in A n s p r u c h n a h m . C a e s a r s P r o g r a m m liest sich d e n n a u c h k e i n e s f a l l s r e v o l u t i o n ä r ; er will R u h e f ü r I t a l i e n , F r i e d e n f ü r die P r o v i n z e n u n d W o h l f a h r t f ü r d a s R e i c h ( 3 , 5 7 , 4). I m g a n z e n B e l l u m Civile stellt C a e s a r seine — wirklich b e w i e s e n e — „ M i l d e " ( d e m e n t i a ) d a r , eine H a l t u n g , die n o c h d e n K i r c h e n v ä tern b e k a n n t w a r (Leggewie 17). S o l c h e Milde galt als G r u n d z u g r ö m i s c h e r P o l i t i k . In einem B r i e f s c h r i e b er p r o g r a m m a t i s c h , „ e s solle eine n e u e A r t des S i e g e n s sein, d a ß e r sich d u r c h Mitleid u n d F r e u n d l i c h k e i t s c h ü t z e " (bei C i c e r o , A t t . 9 , 7, C l ) . S o v e r s c h o b er gegen j e d e m i l i t ä r i s c h e R ü c k s i c h t die B e s e t z u n g d e s ü b e r g e b e n e n C o r f i n i u m , u m nicht die B ü r g e r n ä c h t l i c h e n G e w a l t t ä t i g k e i t e n seiner S o l d a t e n preiszugeben.. Solche H a l t u n g e n t s p r a n g j e d o c h C a e s a r s A r t , w a r nicht n u r ein politisches „Mittel** (dies gegen M · T r e u , Z u r d e m e n t i a C a e s a r i s , in: M u s e u m H e l v e t i c u m 5 , 1 9 4 8 , 197 — 2 1 7 ) . F r e i l i c h lag im w i e d e r h o l t e n „ V e r z e i h e n " f ü r seine G e g n e r eine ge-

Gaius Iulius Caesar

357

wisse Herablassung, und so erschien seine Milde als unrepublikanische Tugend. „Man sah", sagt Montesquieu, „daß er nicht verzieh, sondern nur zu strafen verschmähte" (bei Meier 450; Caesar meidet auch das Wort dementia f ü r sein Verhalten). Gleichwohl ist die seelische Leistung in Caesars Müde hoch zu veranschlagen; sie wäre nicht bei einem Mann zu verstehen, der nur aus Herrschsucht handelte (Mannsperger 2104). Caesar will im Bellum Civile darlegen, er verdanke seinen Erfolg nicht dem Glück, sondern seiner Tüchtigkeit (H. Erkel, Augustus, felicitas, fortuna, Diss. Göteborg 1952). Zwar nützt er den Fortunaglauben seiner Zeit, betont auch vielfach, wie hoch der Anteil des Zufalls am Kriegsgeschehen ist, doch scheint er an eine Göttin Fortuna nicht geglaubt zu haben (dies gegen Geizer, Caesar 230). Vielleicht vertraute er seinem eigenen Glück (felicitas). Caesar eroberte in kurzer Frist Italien und zog in Rom ein, während Pompeius mit seinen Anhängern nach Griechenland floh. In Rom nahm Caesar zwar den Staatsschatz an sich, bemühte sich aber, im Senat und beim Volk jede Furcht vor Gewaltmaßregeln zu beheben. Dann eroberte er mit großer Schnelligkeit Spanien und nahm Massilia ein. In Rom wurde er zum Diktator gewählt, ließ seinen Anhängern die höchsten Staatsämter übertragen und sich selbst f ü r das Jahr 48 zum Consul wählen. Noch im J a h r 49 setzte er unter großen Schwierigkeiten mit sechs Legionen nach Epirus über, wo er sich monatelang gegen das überlegene Heer des Pompeius behauptete, jedoch bei seinem Versuch, Dyrrhachium zu erobern, eine Niederlage erlitt. Dann zog er nach Thessalien, wohin ihm Pompeius folgte und am 9. August 48 bei Pharsalus auf Drängen der Senatspartei eine Schlacht anbot. Obschon Caesar nur etwa halb soviel Truppen wie Pompeius hatte, errang er durch sein überlegenes Geschick und die Kaltblütigkeit seiner Truppen einen glänzenden Sieg. Das pompejanische Heer löste sich auf; Pompeius floh nach Ägypten, wo er ermordet wurde. Caesar folgte ihm, er wurde in den Thronstreit zwischen Kleopatra und ihrem Bruder Ptolomaeus verwickelt und geriet bei einem Aufstand des Volkes in höchste Gefahr (Alexandrinischer Krieg). Erst im Juni 47 verließ Caesar Ägypten, um den bosporanischen König Pharnaces zurückzuweisen; er besiegte ihn bei Zela. Veni, vidi, vici soll er nach Rom gemeldet haben. Ende 47 ging er selbst nach Rom, wo ihm in seiner Abwesenheit die Diktatur, die tribunizische Gewalt und das Consulat auf fünf Jahre übertragen worden

358

Gaius Iulius Caesar

waren. Mit großherziger Versöhnlichkeit empfing er in Italien zahlreiche Männer der Gegenpartei, darunter Cicero, und trug so zur Herstellung des inneren Friedens bei. Im J a h r e 46 schlug er die Pompejaner bei Thapsus in Afrika, machte einen Teil Numidiens zur römischen Provinz und feierte, nach Rom zurückgekehrt, einen viertägigen Triumph über Gallien, Ägypten, Pharnaces und Iuba. Seine Amtsgewalt wurde verstärkt, als ihm die Diktatur auf zehn J a h r e und die censorische Gewalt zuerkannt wurden. Die Erhebung der Söhne des Pompeius in Spanien zwang Caesar Anfang 45 noch einmal, die Waffen zu ergreifen. Bei Munda in Südspanien schlug er die verzweifelt kämpfenden Pompejaner und unterwarf Spanien von neuem. Nun war er Alleinherrscher in Rom. Er erhielt die lebenslängliche Diktatur und mit der Würde eines Imperators die oberste Militärund Zivilgewalt. Es könnte scheinen, Caesar habe von Anfang an auf die Alleinherrschaft hingearbeitet, doch täuscht dieser Eindruck. F ü r uns ist leicht zu erkennen, daß die Entwicklung auf ein monarchisches Reichsregiment hindrängte. Auch war durch Sulla und Pompeius der Gedanke einer monarchischen Herrschaft vorbereitet, wenn auch Pompeius nur als erster Mann im Staat anerkannt werden wollte. Wenn Caesar die Herrschaft über die Welt allein in Händen hielt, dann fühlte er sich lediglich als Vollstrecker des Auftrages, der in der vom römischen Volk begonnenen Reichsgründung lag (Geizer, Bild 199); für ihn war immer die altrömische Staatsidee maßgebend. Caesar erhielt die alten republikanischen Formen, nicht „weil ihm keine besseren einfielen" (Meier) — bei seiner Weiteicht hätte er rasch das Entsprechende gefunden —, sondern weil er sie nicht zerstören wollte. J a k o b Burckhardt meint, es sei ein Unglück, „daß Caesar ermordet wurde, bevor er dem römischen Weltreich eine angemessene Form sichern konnte", doch war Caesar selbst der Ansicht, der Staat sei genügend geordnet. Es ist das Römische an ihm, daß er überkommene Formen bewahren wollte; auch Sulla und Marius hatten keine Veränderung der Republik erstrebt. Zudem hatte Caesar das Problem der Nachfolge geregelt. In seinem Testament adoptierte er seinen Großneffen Octavius. In den fünf Monaten, die er im J a h r e 46 in Rom weilte, aber auch später, entfaltete Caesar eine intensive Tätigkeit in Verwaltung und

Gaius Iulius Caesar

359

Gesetzgebung, die von der Raschheit und Sicherheit seiner Entschlüsse den höchsten Begriff gibt. Zuerst ordnete er die Verwaltung des Reiches. Es war ein Segen, daß das Reich nun in die Hand einer politischen Begabung kam, die nicht mehr egoistische Partei- oder Klasseninteressen verfolgte, sondern auf die Gestaltung des Ganzen sah. Die Gegensätze zwischen Italien und den fast rechtlosen Provinzen sollten verschwinden. Die Bevölkerung Oberitaliens erhielt das Bürgerrecht, wohl als Vorstufe eines allgemeinen Reichsbürgerrechtes. Viele Bürgerkolonien wurden angelegt in Kleinasien, Griechenland, Illyrien, Afrika, Spanien, Gallien, wohl auch um die Verschmelzung der das Reich bewohnenden Völker zu fördern. Diese Kolonien bereiteten die Romanisierung der Gebiete um das Mittelmeer vor. Wichtige Gesetze wurden erlassen, so ein Gesetz gegen Heimatflucht (Leute zwischen 20 und 40 Jahren durften nicht länger als drei J a h r e ins Ausland), Gesetze gegen leichtfertige Ehescheidung, gegen Luxus in Kleidung und Essen, gegen Wucher (gezahlte Zinsen sind vom Kapital abzuziehen). Für arbeitslose Italiker wurde gesorgt: Herdenzüchter mußten mindestens ein Drittel ihrer Hirten aus Freigeborenen nehmen. Der Grundbesitz wurde geschützt: Veteranen durften ihre Grundstücke erst nach 20 Jahren weiterverkaufen. Von der Liste der 320000 Getreideempfänger in der Stadt wurden 150000 gestrichen. Ärzte und Lehrer der freien Künste erhielten das Bürgerrecht. Ein neues Gesetzbuch war geplant. Der Kalender wurde verbessert und lebt als Iulianischer Kalender bis heute fort. Auf dem Marsfeld sollte der größte Tempel, am Tarpeischen Felsen das größte Theater der Welt entstehen. Die Pontinischen Sümpfe sollten entwässert, der Tiber reguliert, die Landenge von Korinth durchstochen werden. Die Zahl der Senatoren wurde erhöht, wobei Caesar viele seiner Anhänger in die neuen Stellen einrücken ließ. Zugleich war er bestrebt, einen ergebenen Reichsbeamtenstand zu schaffen. Die Ehrungen für Caesar häuften sich. Die heilige Unverletzlichkeit der Volkstribunen wurde ihm zugesprochen; durch den Imperatortitel erhielt er das oberste Heereskommando und das Verfügungsrecht über die Staatskasse. Übrigens baute später auch Augustus seine Machtstellung auf der Verbindung von tribunizischer und militärischer Gewalt auf. Nach seinem Tod sollte eine Statue Caesars die Inschrift „dem unbesiegten Gott" tragen. Sein Bildnis erschien auf Münzen; sein

360

Gaius lulius Caesar

Geburtstag wurde Staatsfest, der Monat Quintiiis nach ihm in lulius umbenannt. Diese H ä u f u n g von Ehren sprengte jeden republikanischen R a h m e n , und besonders die Annahme der lebenslänglichen Diktatur d u r c h Caesar im J a h r 44 zeigt, d a ß dieser den Formen der Republik zu entwachsen begann. Die römische Aristokratie empfand seine H e r r s c h a f t als Bruch mit jeder Überlieferung. Zudem konnte sie nicht mehr das Imperium ausbeuten. So erwuchs Caesar eine gefährliche Gegnerschaft. Collins (Date 1299) glaubte, daß sich Caesars Verhalten gegenüber den überkommenen Institutionen seit seinem Aufenthalt in Ägypten änderte. Caesar habe dort eine Atmosphäre der Despotie kennengelernt und sei d u r c h Kleopatras Einfluß „ v e r d o r b e n " worden. Auch Meier (537) sagt: „Caesar ist (in Spanien) offenbar ein anderer geworden." Die Theorie der E n t a r t u n g Caesars ist schon älter; sie findet sich bei Meyer (Principat 465), letztlich schon bei Shakespeare. Man wird zugeben, daß Caesar ungeduldiger und auch herrischer wurde. Dennoch hat er keine echte Monarchie angestrebt, höchstens eine Selbstherrschaft. Die Wahrscheinlichkeit, daß Caesar den Königstitel wünschte, ist nicht groß (vgl. Meier 556, aber auch Gesche 154f.). Wichtig ist hier der Aufsatz von K. K r a f t , Der goldene Kranz Caesars und der Kampf um die Entlarvung des „ T y r a n n e n " , in: J a h r b u c h f ü r Numismatik und Geldgeschichte 3/4, 1952/53, 7—97, der zeigt, daß Caesars Kranz auf den Münzen die Form der alten etruskischen corona aurea hat und dem römischen König und T r i u m p h a t o r zugehört. In der Nobilität hatte Caesar einen besonderen Feind: Cicero. Dieser hatte zwar stets seine Fähigkeiten a n e r k a n n t (vgl. ad Atticum 8, 9, 4 horribili vigilantia, celeritate, diligentia) und seine Leistungen bewundert. Doch war er bei aller Einsicht in die Engstirnigkeit der Aristokraten immer der Ansicht, die alte Republik sei (besonders u n t e r Mitwirkung der Ritterschaft) zu retten und lebensfähig. Caesar sollte nach seinem Wunsch die republikanische Freiheit wiederherstellen. Da er dies nicht tat, war sein Regiment f ü r Cicero unerträglich. So konnte ihn Antonius als den intellektuellen Urheber von Caesars E r m o r d u n g bezeichnen (vgl. auch Collins 383). Man hat gemeint, Caesars P l a n , im J a h r e 44 gegen die P a r t h e r zu ziehen, sei eine Flucht vor den Problemen der Neuordnung des Staates gewesen (Syme 54; Meier 540; Richter 38). Doch sah Caesar seine innenpolitische Aufgabe als vorläufig gelöst an. Er wollte nun Iudaea und Kleinasien neu ordnen und die römische Ostpolitik aus

Gaius Iulius Caesar

361

der Defensive lösen. P l u t a r c h (Caesar 58) schildert Caesars inneren Zustand: „ E r spürte Sehnsucht nach neuem Ruhin und fühlte Wetteifer mit sich selber wie mit einem D r i t t e n . " Der Zug gegen die P a r t h e r kam nicht mehr zustande. Caesar wurde ermordet. „Der republikanische Gedanke . . . erhob sich gegen den monarchischen, der eben in seiner Bildung begriffen war und den Anforderungen der Gegenwart e n t s p r a c h " (L. von Ranke). In Wahrheit setzten sich die Caesarmörder f ü r die Interessen ihrer Klasse ein; ihr Versuch endete im Mißerfolg. Caesar blieb letztlich Sieger, denn die Politik der Folgezeit lief in den Bahnen, die er gewiesen. „Wie wenig selbst die Besseren begriffen", sagt Goethe, „was Regieren heißt, sieht man an der abgeschmacktesten T a t , die jemals begangen worden, an der E r m o r d u n g Caesars" (Geschichte der F a r b e n l e h r e , Jubiläums-Ausgabe 40, 145). Caesars Persönlichkeit war geprägt von starkem Selbstwertgefühl. Daher ahndet er auch die Verletzung seiner Ehre so energisch. Seine „Milde" ist nicht n u r politisches Mittel, sondern auch Ausdruck seiner Superiorität ü b e r andere. Zur Betonung der Persönlichkeit gehört Caesars Sinn f ü r Eleganz und Toilettenkünste. Das Bewußtsein seiner Leistungsfähigkeit Heß ihn sich auch gegenüber den Formen der Republik überlegen fühlen. Hervor tritt das rasche Überschauen und rechtzeitige Gestalten der Verhältnisse, ebenso die politische Schöpferkraft des Staatsmannes. Ob sein Handeln aus einem „sittlich indifferenten, erschreckend autonomen Willen" (Seel 216) erwuchs, bleibt zu fragen. Meier (31) mag eher recht haben: „Glanz und Souveränität, Heiterkeit und Charme Caesars hingen eng mit der großen Distanz zusammen, in die er zur kleinlichen, ohnmächtigen u n d stumpfen Welt des damaligen Rom geriet." Zu seiner Erscheinung vgl. R. Herbig, Neue Studien zur Ikonographie des C. I. Caesar, in: Gymnasium 72, 1965, 161 f.; E. Simon, Neue Literatur zum C a e s a r p o r t r ä t , in Caesar, Wege der Forschung 43, Darmstadt 1967, 61 f. Von den Briefen Caesars sind einige in Ciceros Korrespondenz erhalten, so das Billett, das auf dem Vormarsch nach Brundisium geschrieben ist (ad Atticum 9, 6A). De analogia war ein rhetorisch-stilistisches W e r k , das die theoretische Grundlage seiner oratorischen Praxis behandelte u n d nach analogistischen Prinzipien Postulate richtigen Sprachgebrauchs aufstellte. N u r Zitate sind erhalten. Weitere verlorene Werke sind: Laudes Herculis; Tragoedia Oedipus; Iter; Dicta collectanea; Anticatones; Reden, Gedichte.

362 Anlaß und A u s b r u c h des

Bürgerkrieges

Wenn Caesar dies auch nicht ausspricht, ist doch die Frage der Kriegsschuld eines der Hauptthemen des Werkes vom Bürgerkrieg. Caesar will zeigen, daß er im Recht ist, daß seine Gegner unrömische Toren sind und sein Sieg der Sieg der besseren Sache ist. Über die Rechtsprobleme beim Ausbruch des Bürgerkrieges gibt es eine ausgedehnte Literatur; genannt seien: Th. Mommsen, Die Rechtsfrage zwischen Caesar und dem Senat, Breslau 1857; H. Nissen, Der Ausbruch des Bürgerkrieges 49 v. Chr., in: Historische Zeitschrift 46, NF 10, 1888, 4 8 - 1 0 5 ; L. Holzapfel, Die Anfänge des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius, in: Klio 3, 1903, 2 1 3 - 2 3 4 ; K. Barwick, BC 9ff.; J . H. CoUins, Propaganda 924f., bes. 942f. (965 eigene Bibliographie zum Thema); L. Raditsa 433f.; K. Raaflaub, Caesar und die Friedensverhandlungen zu Beginn des Bürgerkrieges, in: Chiron 5, 1975, 247 — 301. Verursacht war der Bürgerkrieg durch die schwere Krisis jener Zeit, die die Unmöglichkeit einer Besserung ebenso in sich barg wie das Fehlen einer Alternative zu den bestehenden Verhältnissen. Hinzu kam der unüberwindliche Gegensatz zwischen Caesar und Pompeius. Der Bruch war unvermeidlich, und Iulias Tod (54 v. Chr.) hob jede Rücksicht zwischen Schwiegervater und Schwiegersohn auf. Pompeius näherte sich der Senatspartei, die er gegen Caesar brauchte, und wurde im Jahr 52 gegen alles Herkommen zum alleinigen Consul gewählt. Von da an schieden sich Caesars Wege auf immer von den seinigen. Pompeius hoffte, wenn Caesar nach Ablauf seines Imperiums als Privatmann nach Rom zurückkäme, alle Macht in seiner Hand zu haben, so daß Caesars Anklage und Verurteilung durchgesetzt werden könnte. Caesar beschuldigt auch nie den Senat in seiner Gesamtheit, sondern nur die zu Beginn des BC geschilderte Gruppe unter Führung des Pompeius. Der Anlaß zum Krieg war folgender: In der Konferenz von Luca (56) wurde beschlossen, Crassus und Pompeius sollten im Jahre 55 Consuln sein. Nach Ablauf des Amtsjahres war ihnen ein größeres Kommando bis zum 1. März 50 zugedacht. Diese Bestimmung galt auch für Caesar, der damit rechnen konnte, daß ihm die gallischen Provinzen auch in den Jahren 50 und 49 erhalten blieben. Für 48 war ein erneutes Consulat Caesars vorgesehen. Ging alles nach Wunsch, war Caesar auf eine Zeit von mehr als acht Jahren politisch unangreifbar.

Anlaß und Ausbruch des Bürgerkrieges

363

Die lex Pompeia-Licinia von 55 untersagte es dem Senat, vor dem 1. März 50 über die Wiederbesetzung der gallischen Statthalterschaft zu verhandeln. So war Caesars imperium bis zum 1. J a n u a r 48, dem ersten Tag seines neuen Consulates, gesichert. Aber die Klausel des Gesetzes, die ihm das Kommando bis Ende 49 bewahren sollte, war ungültig geworden durch die lex Pompeia de provinciis von 52; sie ermöglichte es, ihm sofort nach Beendigung seines Kommandos (Ende Februar 49) einen Nachfolger zu bestellen. Andererseits gestattete ein Volksbeschluß von 52 Caesar, sich abwesend um das Consulat zu bewerben, und setzte voraus, daß Caesar bis zum Antritt seines zweiten Consulates (1. J a n u a r 48) Heer und Provinzen behalten durfte. Wiederum wurde Caesar durch die später erlassene lex Pompeia de iure magistratuum von 52 gezwungen, sich bei einer Bewerbung um das Consulat f ü r 48 persönlich in Rom zu melden, was f ü r die zweite Hälfte des Jahres den Verlust seines Kommandos bedeutete. Auf Caesars Beschwerde hin wurde f ü r ihn eine Klausel nachgetragen, die ihn von der Pflicht zur Anwesenheit befreite, doch wurde die Klausel nie durch Volksbeschluß bestätigt, so daß sie rechtlich als nichtig gelten konnte. So war Caesars Privileg aufgehoben, denn niemand war befugt, eigenmächtig ein Gesetz zu ändern. Wurde also Caesar vor Ablauf des Jahres 49 aus Gallien abberufen, war er bis zum Antritt des Consulates 48 amtslos und damit Anklagen wegen seines Consulates von 59 und seiner Handlungen in Gallien ausgesetzt. Pompeius hoffte, Caesars Verurteilung durchsetzen zu können, und sicherte sich zusätzlich ab, indem er ein Gesetz einbrachte, nach dem jeder Bürger berechtigt war, jeden Staatsbeamten vor Gericht zu laden, der seit dem J a h r 70 ein öffentliches Amt bekleidet und sich dabei unlauterer Mittel bedient hatte. Caesar berief sich stets auf den Volksbeschluß von 52, der ihm die Bewerbung um das Consulat in Abwesenheit gestattete, während die Optimaten annahmen, das Plebiszit sei durch das Gesetz von 52, das persönliche Anwesenheit verlangte, hinfällig geworden. So ist die Schuldfrage nicht zu entscheiden. Ein weiterer Beschwerdegrund trat hinzu. Pompeius hatte Anfang 53 eine Legion f ü r den Krieg in Gallien bereitgestellt. Als im J a h r e 50 auf Senatsbeschluß Pompeius und Caesar je eine Legion gegen die P a r t h e r senden sollten, hatte Pompeius als seinen Anteil die unter Caesar dienende Legion bezeichnet, so daß dieser in Wirklichkeit zwei Legionen verlor. Diese Legionen blieben dazu noch in Italien und wurden später gegen Caesar eingesetzt.

364

Anlaß und Ausbruch des Bürgerkrieges

C a e s a r b e r i c h t e t im B C nicht von d e n l a n g e n V e r h a n d l u n g e n v o r A u s b r u c h d e s K r i e g e s , w o h l , weil sie zu k e i n e m E r f o l g f ü h r t e n (vgl. dazu Meyer, Principat 2 7 8 f . ; Gesche 127f.). Zum Beispiel schlug C a e s a r v o r , er u n d P o m p e i u s sollten i h r e P r o v i n z e n a u f g e b e n . D a n n wollte e r s o g a r z u g e b e n , d a ß P o m p e i u s seine P r o v i n z e n u n d H e e r e b e h a l t e , w e n n m a n i h m G a l l i a C i s a l p i n a mit zwei L e g i o n e n b e l a s s e , bis e r C o n s u l g e w o r d e n w ä r e . Schließlich v e r l a n g t e er n u r m e h r I l l y r i c u m mit e i n e r L e g i o n . Ü b e r d i e s e V o r s c h l ä g e w u r d e v i e l f a c h u n d f r u c h t l o s v e r h a n d e l t ; d e r S e n a t w a r nicht e i n g e s c h a l t e t .

Zur

ö f f e n t l i c h e n V e r h a n d l u n g k a m die S a c h e e r s t a m 1. J a n u a r 4 9 , als C a e s a r d e n n e u e n C o n s u l n im S e n a t ein U l t i m a t u m

überreichen

ließ. D a m i t b e g i n n t s e i n e D a r s t e l l u n g d e s B ü r g e r k r i e g e s . N u n will C a e s a r d e n S t a a t von d e r U n t e r d r ü c k u n g d u r c h eine M i n d e r h e i t von O p t i m a t e n b e f r e i e n , will die R e c h t e d e r V o l k s t r i b u n e n w i e d e r h e r s t e l l e n , die gegen d e n S e n a t s b e s c h l u ß , C a e s a r h a b e sein H e e r z u e n t l a s s e n , v e r g e b l i c h e i n g e s c h r i t t e n w a r e n . O b C a e s a r im U n r e c h t w a r , ist u m s t r i t t e n , e b e n s o , ob d e r

Senatsbeschluß

r e c h t s w i d r i g w a r . U n k l a r ist a u c h , o b C a e s a r , b e v o r er in R o m z u m L a n d e s f e i n d e r k l ä r t w a r , die i t a l i s c h e G r e n z e ü b e r s c h r i t t . A n d e r e r seits b e t o n t B e n g t s o n ( 2 3 2 ) , es sei eine „ g a n z u n d g a r u n g e s e t z l i c h e Handlung 1 1 ' g e w e s e n , w e n n d e r C o n s u l M a r c e l l u s d e n S t a a t s n o t s t a n d e r k l ä r t e u n d P o m p e i u s ein S c h w e r t ü b e r r e i c h t e . A u c h M o m m s e n ( 3 6 9 ) m e i n t , C a e s a r h a b e es e r r e i c h t , s e i n e n G e g n e r n die I n i t i a t i v e d e s K r i e g e s z u z u s c h i e b e n u n d s e l b e r a u f d e m B o d e n d e s R e c h t s zu bleiben. E s w a r s o , d a ß die F o r d e r u n g e n b e i d e r S e i t e n b e r e c h t i g t w a r e n , sich j e d o c h gegenseitig a u s s c h l o s s e n ( M e i e r 4 1 9 ) . C a e s a r s a h d e n B ü r g e r k r i e g als d e n K a m p f e i n e r P a r t e i gegen die legale S t a a t s g e walt. D i e c a t o n i s c h e F r a k t i o n h a t t e es ü b e r n o m m e n , die D i n g e z u m B r u c h zu t r e i b e n , j e d e n f a l l s n a c h C a e s a r s A n s i c h t ( z u r P a r t e i s t e l l u n g d e r r ö m i s c h e n N o b i l e s im B ü r g e r k r i e g vgl. D . R . S . B a i l e y , T h e R o m a n N o b i l i t y in the s e c o n d Civil W a r , in: C l a s s i c a l Q u a r t e r l y 10, 1 9 6 0 , 2 5 3 — 2 6 7 ) . C a e s a r wieder k o n n t e nicht s e h e n o d e r nicht z u g e b e n , d a ß die r ö m i s c h e G e s e l l s c h a f t gegen ihn w a r ; die M a s s e d e r B ü r g e r s a h in C a t o u n d P o m p e i u s V e r t e i d i g e r d e r R e p u b l i k . C a e s a r s F r e u n d e w a r e n weit in d e r M i n d e r h e i t , setzten sich a u c h vielf a c h a u s wenig g e a c h t e t e n S c h i c h t e n u n d E x i s t e n z e n z u s a m m e n . S c h l i e ß l i c h ging es C a e s a r u m seine E h r e ( d i g n i t a s ) , die e r d u r c h die G e g n e r g e f ä h r d e t s a h . „ E s s t i m m t " , s a g t A d c o c k 7 1 ) , „ d a ß s e i n e dignitas

(Staatskunst

sich d e r a r t a u s d e h n t e , d a ß f ü r d i e

dignitas

a n d e r e r kein R a u m m e h r ü b r i g blieb. 4 4 A n d e r e r s e i t s ist

dignitas

Caesar als Heerführer und Feldherr

365

nicht ein nur subjektives Ehrgefühl, sondern in ihr verbindet sich das persönlich Geleistete mit dem ererbten Rang im Staat zu einer Würde, die von der Umwelt geachtet werden muß (Maurach 53, 18). Zur dignitas gelangt man durch Leistung im Dienst des Staates und durch die in der Volkswahl sich manifestierende Anerkennung des Wertes einer Person. „Wenn nun die dignitas eines römischen Beamten verletzt ist, . . . liegt eine Mißachtung des Volkes vor. Seine libertas ist bedroht" (Lehmann 68).

C a e s a r als H e e r f ü h r e r und

Feldherr

Caesars Aufgabe im Bürgerkrieg ist die Überwältigung seiner Gegner. Fast nur diese schildert Caesar; was nicht zum Planen und Handeln des Heerführers, des Politikers gehört, ist ausgeschieden. Kriegsziel Caesars ist der Schutz seiner Ehre (dignitas) und der Freiheit (libertas) der Tribunen und des römischen Volkes. Letztes Kriegsziel ist immer der Friede, und so durchzieht die Suche nach Frieden das ganze Werk. Caesar sieht auch im Gegner den Bürger, dessen Blut, ja dessen Besitz Schonung verdient. Als H e e r f ü h r e r hat Caesar Außerordentliches geleistet. Was ihn über die Feldherrn vieler Zeiten erhebt, ist die persönliche Bindung von F ü h r e r und T r u p p e , und Caesar hat im Zusammenwirken von Feldherr, U n t e r f ü h r e r n und Mannschaften die echte Verkörperung der römischen Sache gesehen (Knoche 237). Zu Beginn des Krieges hatte er neun Legionen (rund 50000 Mann), eine Armee, die auf ihn eingeschworen, unerschrocken und beweglich war. Der enge Zusammenhang zwischen dem Heer und seinem Feldherrn geht auf die Heeresreform des Marius zurück, der versucht hatte, Erneuerung des Heeres und Existenzsicherung des Proletariates zugleich durch die Rekrutierung von Proletariern zu erreichen. Das Volksheer der Republik tritt zurück. Der Imperator wird zum eigentlichen Urheber der Tapferkeit der Soldaten. Manche Soldaten waren natürlich auch Abenteurer, gierig nach Gewinn und Karriere. „Der General mußte ein Politiker sein, denn seine Legionäre waren ein Heer von Klienten" (Syme 21). Caesar behandelt sein Heer mit großer Fürsorge wie ein wertvolles Instrument (vgl. 3, 74, 3). Immer bezieht er den körperlichen Zustand der Soldaten in seine Überlegungen ein (z.B. 3, 98, 3). Curio macht den Fehler, die Erschöpfung der T r u p p e nicht zu be-

366

Caesar als H e e r f ü h r e r u n d Feldherr

achten (2, 41). Doch auch die seelische Verfassung seiner Leute, übrigens auch der Gegner, beachtet Caesar. E r k a n n t e die Stimmung seiner T r u p p e u n d suchte seelischen Kontakt mit ihr. In jeder Not war er zur Stelle, wußte auch, was seine M ä n n e r am Feuer u n d auf Posten sprachen; die Centurionen erzählten ihm wohl davon. Caesar gab seinen Soldaten Geldgeschenke, doch kam es auch vor, d a ß er eine Anleihe bei der T r u p p e machte. E r hörte auch auf seine Soldaten und sparte ihr Blut. Die Veteranenlegionen waren ihm lebendige, nicht ersetzbare Einheiten; er ließ sie bestehen, auch wenn sie unter Sollstärke lagen. Es war eine magnetische K r a f t , die von Caesar ausging. E r f ü h r t e die Soldaten in den Sinn der Kämpfe ein, wohl in Heeresversammlung und Kriegsrat. E r besaß die Kunst des Befehlens, die d a r i n besteht, den Sinn des Befehls einsichtig und den Gehorchenden zum Mitbefehlenden zu machen. Den Entschluß zur Schlacht bei P h a r s a lus trägt Caesar in der 1. Person P l u r a l vor, wohl um ihn zu einem kollektiven Beschluß zu machen (3, 85, 4). Mafnchmal bittet er die Soldaten oder fordert sie auf, etwas zu tun (z.B. 3, 97, l). Deshalb denkt sein Heer mit und ist kein lebloses Werkzeug. Die Soldaten d ü r f e n auch sagen, was sie wünschen ( 1 , 7 1 , 2 ) , und es sind Legionäre, die den Nutzen eines Turmes erkennen (2, 8, 1). Caesar beachtet die psychologischen E r f o r d e r n i s s e der Kriegführung. Nach der Niederlage von D y r r h a c h i u m läßt er, gegen den Rat seiner Offiziere (3, 74, 2), das Heer sich erst beruhigen. E r hatte die „Stimmung der T r u p p e als eine außerordentlich wirksame K r a f t e r k a n n t " (Knoche 241). Auch Niederlagen überwinden die Soldaten d u r c h Caesars Kunst der Seelenführung, zu der auch gehört, d a ß er durchblicken läßt, d a ß er „Glück" (felicitas) besitze. Ein wichtiger F a k t o r ist das Ehrgefühl der Soldaten (3, 74, 1). Caesar nennt t a p f e r e Soldaten mit N a m e n , nennt auch Gefallene ehrend. In seinem Heer besteht ein Wettbewerb in der T a p f e r k e i t , bei dem der F e l d h e r r als Schiedsrichter auftritt (3, 99, 3). Zum Ehrgeiz der T r u p p e gehört auch, d a ß man versucht, selbständig technische Probleme zu lösen. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach den „Adressaten" des BC zu sehen. Hauptsächlich schreibt Caesar f ü r die oberen Stände, denen er sein Handeln erläutern will, doch ist sein Werk a u c h , was La P e n n a das „Ruhmesbuch seines H e e r e s " (203 L'elogio del p r o p r i o esercito) nennt. Was z . B . an Curio zu loben ist, wird gelobt (Glücklich 56), sein Geschick im Kriegsrat u n d bei Behandlung seiner Soldaten; allerdings läßt Caesar auch (2, 37, 1 u n d öfter)

Caesar als H e e r f ü h r e r u n d Feldherr

367

seine Mißbilligung f ü r dessen Vorgehen spüren. Mit Stolz wieder erzählt er von Einfallsreichtum und Ausdauer seiner Soldaten (2, 15). So denkt Caesar wohl auch, d a ß seine Offiziere das Buch vom Bürgerkrieg mit Stolz lesen, vielleicht auch der eine oder andere Soldat, der lesen k a n n . Über Caesars Fähigkeiten als F e l d h e r r informieren J . Kromeyer/ G. Veith, Heerwesen und Kriegführung der R ö m e r , München 1938, 465f. und H. Delbrück, Geschichte der Kriegskunst im R a h m e n der politischen Geschichte. 1. Das Altertum, Berlin 1900. Caesar überragte seine Gegner auch als Feldherr. E r übersah rasch jede Lage und rechnete nüchtern mit Tatsachen. Besonders sein rascher Überblick, das Veni-vidi-vici-Wtsen ist es, das ihn anderen überlegen macht. Hinzu tritt, d a ß er Militärtechnik, T a k t i k , Strategie und Methode der Kriegführung aufs höchste ausbildete. Caesar ist als F e l d h e r r d u r c h viele Züge ausgezeichnet, einmal d u r c h den der Sorge. Immer rechnet er auch mit dem Schlimmsten und sucht es zu v e r h i n d e r n . „Caesar hatte schwere Sorgen wegen des Nachschubes'* (3, 74, 3) bekennt e r , und Meier (319) verweist auf die Nachricht von Caesars schlafloser Nacht im Anschluß an eine Niederlage. Mit Sorgfalt untersucht er die Zustände beim Gegner. Nach einem Feldzug e r k u n d e t er Einzelheiten der Ereignisse (Beispiele in 3, 60, 4; 86, 1). Als Feldherr hat Caesar keine Neuerungen eingeführt, sondern v o r h a n d e n e militärische Methoden virtuos angewandt. Dazu gehört die entschiedene Planung von Feldzügen und Schlachten, wobei Caesar stets dem Gedanken der Schlachtreserve Aufmerksamkeit schenkte. Das Gesetz des Handelns hat Caesar immer an sich gerissen und in jeder Lage die Initiative festgehalten (vgl. 3, 75, 1). Selbst in der Niederlage zwingt er den Gegner oft zu dem von ihm gewünschten Handeln. Offensive und Defensive beherrscht er in gleicher Weise u n d verwandte sie als gleich berechtigte Mittel der Vernichtungsstrategie, wobei er von der Offensive sparsam, aber ü b e r r a s c h e n d Gebrauch machte. Die rasche Bewegung der Massen h a n d h a b t e er mit Vollkommenheit und fand nicht in der Menge der Streitkräfte, sondern in der Geschwindigkeit der Bewegung die Bürgschaft des Sieges (Mommsen 464). Ebenso hat Caesar den Positionskrieg beherrscht, was besonders der spanische Feldzug beweist.

368

C a e s a r als H e e r f ü h r e r u n d F e l d h e r r

Bezeichnend

für den Feldherrn

C a e s a r ist die F r e i h e i t

K r i e g f ü h r u n g von j e d e r S c h a b l o n e , d a s Festhalten der

seiner

Initiative,

der schnelle E n t s c h l u ß , die K u n s t , den G e g n e r immer zu

durch-

s c h a u e n u n d s i c h s e l b s t nie d u r c h s c h a u e n z u l a s s e n , s t e t s d a s E i n f a c h s t e u n d Z w e c k m ä ß i g s t e zu tun u n d so den F e i n d i m m e r wieder zu ü b e r r a s c h e n ( n a c h K r o m e y e r - V e i t h 4 6 7 ) . N e b e n die s o r g s a m e Überlegung traten spontane E n t s c h l ü s s e , oft waghalsige Aktionen. C a e s a r vertraute vielfach auf rasche Entscheid u n g im l e t z t e n M o m e n t . D a b e i weiß e r , d a ß d e m b e s t e n F e l d h e r r n I m p o n d e r a b i l i e n Schwierigkeiten machen oder gar den Sieg entreißen k ö n n e n (vgl. 3 , 6 8 , 1); e r w u ß t e , d a ß ü b e r a l l d a s G l ü c k

das

Beste tun müsse. A u c h in d e r N i e d e r l a g e l e r n t C a e s a r , wie n a c h

Dyrrhachium,

n e u e W e g e z u g e h e n ; nicht s e l t e n siegt e r a u s d e r N i e d e r l a g e h e r a u s . E i n G l a n z s t ü c k s e i n e r F e l d h e r r n k u n s t zeigt C a e s a r im i t a l i s c h e n F e l d z u g , w o e r mit e i n e m k l e i n e n K o r p s in d i e f e i n d l i c h e M o b i l i s i e r u n g h i n e i n f ä h r t , p l ö t z l i c h mit w e n i g e n K o h o r t e n a u f 2 0 0 K i l o m e t e r n F r o n t in R i c h t u n g H a u p t s t a d t

vorrückt und, sofort

wieder

vereinigt, mitten d u r c h die winterlich unwirtlichen A b r u z z e n dahinstürmt, im H a n d u m d r e h e n ganze K o r p s a b f ä n g t und den nicht zu A t e m u n d zum S a m m e l n k o m m e n läßt (nach

Gegner

Kromeyer-

Veith 466 f.). I m s p a n i s c h e n F e l d z u g ist C a e s a r d e r M e i s t e r d e s S t e l l u n g s k r i e g e s , d e r g e r a d e d a d u r c h s i e g t , d a ß e r n i c h t k ä m p f t . E b e n s o g r o ß ist s e i n e L e i s t u n g a l s F e l d h e r r in A l e x a n d r i a b e i g a n z n e u e n V e r h ä l t nissen. D a b e i w a r e n in C a e s a r s t e t s F e l d h e r r , T r u p p e n f ü h r e r u n d P o l i t i k e r v e r e i n t . D e r K r i e g ist i h m n u r ein M i t t e l d e r P o l i t i k . S o w i r d e r in G a l l i e n a u s d e m E r o b e r e r z u m P r o v i n z s t a t t h a l t e r , u n d

später

entwickelt sich d a s S e k r e t a r i a t des P r o c o n s u l s zum K a b i n e t t

des

H e r r s c h e r s ( S y m e 70). O b C a e s a r d a v o n t r ä u m t e , als F e l d h e r r a u c h A l e x a n d e r zu übert r e f f e n , ist s c h w e r z u s a g e n . C a e s a r w u ß t e a b e r , d a ß es h ö h e r e L e i s t u n g e n gibt a l s d i e E r o b e r u n g v o n P r o v i n z e n . E s ist n i c h t n u r S c h m e i c h e l e i , w e n n e r C i c e r o s c h r e i b t (bei P l i n i u s , N a t u r a l i s h i s t o r i a 7 , 1 1 7 ) : „ D u

an hast

e i n e n L o r b e e r e r r u n g e n , d e r ü b e r a l l e n T r i u m p h e n s t e h t , d e n n es b e d e u t e t m e h r , d i e G r e n z e n d e s r ö m i s c h e n G e i s t e s zu e r w e i t e r n a l s d i e d e s R e i c h e s " (omnium rem, quam

quanto

plus

imperii).

est ingenii

triumphorum Romani

lauream

terminos

adeptus

in tantum

es

maio-

promovisse

369 Caesars

Heer

Caesars Heer bestand aus Legionen mit 6 0 0 0 Mann Solistärke, doch war die Iststärke meist geringer und lag oft unter 3 5 0 0 Mann. Die Legionssoldaten waren durchwegs Infanteristen und bildeten den Kern des Heeres. Eine Legion hatte 10 Cohorten (Bataillone), eine Cohorte 3 Manipel (Kompanien), ein Manipel 2 Centurien (Züge), auch ordines genannt. Der erste Manipel hieß hastati, der zweite principes, der dritte (meist Veteranen) triarii. Manchmal wurden die Centurionen nach den Manipeln genannt; primi pili centurio, der erste aller 60 Centurionen einer Legion, hieß auch primipilus. Feldzeichen der Legion war der Adler; das Zeichen des Manipels, eine Hand, hieß signum. Caesar hatte keine eigenen Pioniere; ihre Arbeiten wurden von den Legionären geleistet: Holen von Proviant, Wasser, Holz, Bau des Lagers, von Belagerungswerken, B r ü c k e n , Schiffen, Geschützen. Bei solchen Arbeiten unterstanden die Soldaten dem praefectus fabrum, dem Pionierführer. Nicht zum Legionsverband gehörten die Hilfstruppen, besonders die Schleuderer und Bogenschützen, ebenso die Reiter, die in turmae (Schwadronen) zu etwa 30 Mann eingeteilt waren. Außerdem befanden sich beim Heer Offiziersdiener, Maultiertreiber, Schreiber, Arzte, Opferbeschauer und Kaufleute. Die Soldaten waren entweder schwerbewaffnete Legionäre, römische Bürger, die zwischen 17 und 46 J a h r e n dienstpflichtig waren. Meist dienten aber nur Ärmere als Berufssoldaten für eine Dienstzeit von etwa 18 J a h r e n . Die Legionäre bekamen seit Caesar als Sold 225 Denare im J a h r . J e nach Dienstzeit unterschied man bei den Legionären Rekruten (firones), eigentliche vereidigte Soldaten, Veteranen, altbewährte Leute, und schließlich die evocati, bereits ausgediente Männer, die jedoch beim Heer geblieben waren und doppelten Sold bezogen. Geführt wurde das Heer vom Feldherrn, der eine Leibgarde (col o r s praetoria) hatte. In seiner Umgebung befanden sich auch vornehme Römer, die, ohne zu „dienen", das Kriegshandwerk erlernen wollten. Zum Stab des Feldherrn gehörte der Quaestor, ein Mann senatorischen Standes, der für Sold, Verpflegung, Verwertung der Beute zu sorgen hatte. E r war Vertreter des Feldherrn. Unter ihm standen die Legaten, Legionskommandeure, auch sie senatorischen Ranges; manchmal führten sie auch größere Truppenverbände.

370

Caesars Heer

Truppenoffiziere waren die Militärtribunen (etwa Hauptleute), auch sie aus dem Ritter- oder Senatorenstand; es gab sechs in jeder Legion. Sie f ü h r t e n kleinere Abteilungen, etwa Cohorten. Schließlich hatte jede Legion 60 Centurionen (Feldwebel), deren jeder eine Centurie f ü h r t e . Sie konnten k a u m in höhere Stellen a u f r ü c k e n . Die Reiter wurden von den Reiterpraefekten geführt. Die Kleidung der Soldaten bestand hauptsächlich aus der Tunica, einem Wollhemd, dem sagum, einem wollenen Mantel, und Halbstiefeln. Der Feldherr trug den Feldherrnmantel (paludamentum). Die Schutzwaffen (arma) bestanden aus dem Schild, der 0,75 m breit und 1 m hoch, aus Holz gefertigt und mit Fell überzogen war und in der Mitte einen Eisenbuckel, unten und oben einen Metallbeschlag hatte. Hinzu kam der Eisenhelm und der mit Metallplatten beschlagene Lederpanzer. Angriffswaffen (tela) waren der Wurfspeer (pilum), etwa 2 m lang mit Holzschaft und 1,5 m langem, zur Hälfte in den Holzschaft eingelassenem Eisen mit Spitze, und das Schwert (gladius), etwa 0,75 m lang, gerade, zweischneidig u n d spitzig, zu Stich und Hieb verwendet, rechts getragen. Die Soldaten hatten schweres Gepäck zu schleppen, wenn auch diese Last (Verpflegung, Topf, Schanzpfahl, Säge usw.) oft gefahren wurde. Den Proviant nennt Caesar meist frumentum, Getreide, weil der Südländer wesentlich Vegetabilien ißt. Das eigentliche Gepäck der Legionen, Mühlen, Zelte, Geschütze, Waffenvorräte, wurde auf Lasttieren oder Lastwagen befördert. Der übliche Tagesmarsch betrug etwa 25 Kilometer. Die Vorhut bildeten Reiter und Leichtbewaffnete. Die Legionen marschierten meist so, d a ß jeder ihr T r o ß folgte. In Feindnähe zogen zwei Drittel der T r u p p e v o r a n , dann kam der T r o ß des ganzen Heeres, am Ende ein Drittel des Heeres als Nachhut. Vor der Schlacht marschierte man in Gefechtsordnung ohne Gepäck. Ein befestigtes Lager wurde überall errichtet, wo ein römisches Heer übernachtete, auch nach jedem Tagesmarsch. Der Lagerplatz wurde von Centurionen möglichst am Abhang eines Hügels in der Nähe von Holz, Wasser und Futter ausgesucht. Das Lager war in etwa viereckig. Auf jeder Seite gab es ein T o r , auf der dem Feinde zugewandten die Porta praetoria, gegenüber die Porta decumana. In der Mitte des Lagers war das Feldherrnzelt {praetorium), vor diesem die R e d n e r t r i b ü n e (tribunal) mit dem Versammlungsplatz des Heeres. Außen lief um das Lager ein Damm (vallum), eine Palisade u n d ein Graben von etwa 4 m Breite und 2 m Tiefe. Vor jedem

371

Caesars Heer

T o r lag eine Cohorte auf W a c h e . Die N a c h t w a c h e n von Sonnenunt e r g a n g bis S o n n e n a u f g a n g zerfielen in vier Abschnitte. V o m L a g e r aus zog d a s H e e r in die Schlacht. D a s L a g e r diente als S t ü t z p u n k t u n d zum A u f b e w a h r e n des G e p ä c k s . Die gewöhnliche Aufstellung w a r die d r e i f a c h e Schlachtreihe. Vier Cohorten j e d e r Legion bildeten d a s erste (prima

acies),

drei d a s zweite, drei das

dritte Glied. Auf den beiden Flügeln s t a n d die Reiterei. Auf ein Signal begann d e r A n m a r s c h , zuerst im S c h r i t t , d a n n im L a u f , a b e r in Reihe und Glied, mit G e s c h r e i . Zuerst schleuderten die S o l d a t e n den W u r f s p e e r und k ä m p f t e n d a n n beim Z u s a m m e n prall mit d e m Feind mit dem Schwert. Eine B e l a g e r u n g geschah mittels eines Walles, in dem S t ü t z p u n k t e (castella)

lagen. D a h i n t e r b e f a n d e n sich die T r u p p e n in einzelnen

L a g e r n . Z u r B e l a g e r u n g dienten folgende Mittel: D e r D a m m (agger)

a u s Holz, E r d e und Steinen bildete einen

ansteigenden Weg, a u f dem man die B e l a g e r u n g s m a s c h i n e n an die feindliche M a u e r h e r a n s c h o b . Die A r b e i t e r waren d u r c h Schirme (plutei)

und L a u f h a l l e n ( v i n e a e ) a u s Holz gedeckt.

T ü r m e ( t u r r e s ) a u s Holz mit m e h r e r e n S t o c k w e r k e n . In den oberen S t o c k w e r k e n s t a n d e n die G e s c h ü t z e , und zwar die leichteren f ü r Pfeile u n d S p e e r e (catapultae, (ballistae)

scorpiones)

o d e r die schwereren

f ü r B a l k e n und Steine. Diese B a u t e n liefen a u f Rollen

und waren d u r c h n a s s e Felle und T ü c h e r gegen F e u e r geschützt. D e r W i d d e r , ein S t u r m b o c k , war ein s t a r k e r B a l k e n mit eisernem K o p f , mit dem man eine B r e s c h e in die feindliche M a u e r legte. Leitern dienten z u m Ersteigen d e r M a u e r n bei E r s t ü r m u n g der S t a d t . Wenn sich eine S t a d t vor E r s t ü r m u n g e r g a b , wurde sie nicht geplündert. Die F l o t t e n m a n n s c h a f t b e s t a n d nicht a u s R ö m e r n . Sie setzte sich z u s a m m e n a u s Steuerleuten (gubernatores),

M a t r o s e n f n a u t a e ) zur

B e d i e n u n g d e r Segel u n d R u d e r e r n ( r e m i g e s ) . Die K ä m p f e r dagegen waren Legionssoldaten; B e f e h l s h a b e r d e r S c h i f f e waren T r i b u n e n oder Centurionen. Die S c h i f f e waren mit R a m m s p o r n u n d E n t e r h a ken a u s g e r ü s t e t .

372

Zum „Nachleben4' C a e s a r s Leopold von Ranke hat gesagt, das Wichtigste vielleicht von allem, was Caesar geleistet habe, sei die Ausbreitung des römischen Namens in der westlichen Welt. Damit war eine Wende der römischen Politik verbunden. Es war auch Caesars Werk, daß vorerst der Ansturm der nordischen Völker abgewehrt werden und der römische Staat und seine Kultur noch Jahrhunderte lang weiterbestehen konnten. Stets wurden diese Leistungen anerkannt, und Caesar hat zwanzig Jahrhunderte des europäischen Geistes fasziniert. Gundolf beschreibt die Wirkung seines Namens im europäischen Geistesleben und in der europäischen Politik bis Napoleon. Natürlich spielte hier auch das Werk vom Bürgerkrieg seine Rolle. Schon Hirtius wies auf die Bewunderung hin, die Caesars Kommentare in der kurzen Zeit nach ihrem Erscheinen fanden. Insgesamt wirkte das ganze Corpus Caesarianum, auch mit den nicht von Caesar stammenden Fortsetzungen Bellum Alexandrinum, Bellum Africanum, Bellum Hispaniense. Gundolf (12) hebt jedoch das Bellum Civile hervor. „Die Bücher vom Bürgerkrieg tragen . .. schon die Farbe des Kaisertums. Caesar spricht hier . . . als Herr des Reiches im Namen nicht nur seines staatlichen Rechts, sondern auch seiner durch T a t , Ruhm und Einsicht befugten Person". Allerdings trat das B C seit dem zweiten Jahrhundert in den Schatten. Am Ende des Altertums wurde es nur mehr von Orosius und dem Grammatiker Priscian zitiert. Im Mittelalter wurde Caesar zum ersten Mal zitiert in der Historia Britonum, die etwa ins 8. Jahrhundert gehört. Lupus von Ferneres kannte um 843 das Bellum Gallicum. Dies fügt sich zu der Tatsache, daß Karl der Große Wert darauf legte, Caesar als seinen eigentlichen Vorgänger erscheinen zu lassen. Seltsamerweise waren Caesars Werke im Mittelalter wenig bekannt, während doch eine „fast wahnhafte Caesarschwärmerei" (Schuster 354) herrschte. So tritt Caesar auf in den Chronica des Ekkehard von Aura und bei Otto von Freising, ebenso im Annolied und in der Kaiserchronik (vgl. F r . Gundolf, Caesar in der deutschen Literatur, Berlin 1903). Später schrieb Petrarca ein Werk De gestis Caesaris (Verona 1476). Die erste deutsche Übersetzung stammt von M. Ringmann. Zu den Übersetzungen ins Französische vgl. R. Bossuat, Traductions fran^aises des Commentaires de Cesar ä la fin du XVe siecle, in: Hellas et Rome 1943, 253—411, über die ins Englische

Zum „Nachleben" Caesars

373

H. J . W e b b , English translations of Caesar's Commentaries in the 16th C e n t u r y , in: Philological Quarterly 1949, 4 9 - 4 9 5 . In der Reformation setzte sich Melanchthon f ü r die Lektüre Caesars an den Gymnasien ein, allerdings mehr aus sprachlich-stilistischen G r ü n d e n . Zu Caesar als Schulautor vgl. F r . A. Eckstein, Lateinischer u n d griechischer Unterricht, Leipzig 1887, 217f. H e r d e r zeichnete in seinen „Ideen zur Geschichte der Menschheit" ein ebenso vorsichtig abgewogenes wie treffendes Bild Caesars. F ü r T h e o d o r Mommsen war Caesar ein mit demokratischem ö l gesalbter König, während Nietzsche in ihm einen Übermenschen sah und ihn „den herrlichsten Menschen" n a n n t e . Auch J. B u r c k h a r d t n a n n t e Caesar den „größten der Sterblichen" (vgl. H. Strasburger, „Der G r ö ß t e der Sterblichen". J . B u r c k h a r d t s Urteil über Caesar, in: Klassizismus. Epoche und Probleme, Festschrift E. Forssmann, Hildesheim 1987, 411—463). Friedrich Gundolf betonte den hohen menschlichen Rang Caesars, die aristokratische Art und Erhabenheit, aber auch seine Tragik. Nach R. Kassner hat Caesar „den Gattungsbegriff Mensch ganz ausgefüllt". Natürlich sind dies n u r wenige Zeugnisse der Nachwirkung Caesars; um diese einigermaßen zu fassen, m u ß man Gundolfs W e r k „Caesar. Geschichte N seines R u h m s " lesen. Auch auf Dichtung und Literatur übte Caesars Gestalt einen starken Reiz aus. Über Shakespeares Caesar ist schon gesprochen (vgl. B. Kytzler, William Shakespeare, Julius Caesar, F r a n k f u r t 1963). B e k a n n t ist auch G. B. Shaws Stück „Caesar u n d C l e o p a t r a " . Grillp a r z e r wollte ebenso ein Caesar-Drama schreiben wie vor ihm der junge Goethe, und selbst A. von Droste-Hülshoff entzog sich seiner Gestalt nicht in dem Gedicht „Der D e n a r " . Aus der n ä h e r e n Gegenwart ist besonders zu nennen der weitverbreitete Caesar-Roman von M. Jelusich (1954 in 149. Auflage). Ihm gegenüber steht der Roman von B. Brecht „Die Geschäfte des H e r r n Iulius C a e s a r " , in dem Caesar deutlich als Anti-Held geschildert ist. T h . Wilder gibt in seinem Werk „Die Iden des M ä r z " ein lebendiges Geschichtsbild Roms vom 1. September 45 bis zu den Iden des März (Ersterscheinung 1948). Bekannt ist auch der Roman ü b e r den j u n gen Caesar (The Young Caesar) von R. W a r n e r (New York 1958). Die wohl jüngste dramatische Darstellung stammt von W. J e n s , Die Verschwörung (Grünwald 1969), der Caesar als einen lebensmüden, von Todessehnsucht ergriffenen Mann zeigt. Neue Popularität gewann Caesar in unserer Zeit d u r c h die bek a n n t e n Asterix-Bände.

374 Die E n t s t e h u n g des B e l l u m

Civile

C a e s a r u n d P o m p e i u s f ü h r t e n a u c h eine Art P r o p a g a n d a k r i e g , dessen A r g u m e n t e C a e s a r s o r g s a m schildert ( z . B . 3, 7 9 , 4). E r wollte auf seine Zeitgenossen meinungsbildend einwirken, natürlich a u c h auf die Nachwelt. W ä h r e n d seines V o r m a r s c h e s in Italien ließ Caes a r F l u g s c h r i f t e n verteilen, in denen er d a s Volk a u f f o r d e r t e , ihm zu v e r t r a u e n (Walter 363). So wie er zu Beginn des J a h r e s 50 d a s B e l l u m Gallicum herausgegeben hatte, um die S t i m m u n g d e r Wähler f ü r die Consulwahl zu b e e i n f l u s s e n , wollte er d u r c h d a s Bellum Civile die Öffentlichkeit f ü r sich einnehmen. D a s B u c h ist nicht n u r die E r z ä h l u n g des B ü r g e r k r i e g e s , s o n d e r n seine F o r t s e t z u n g (Pichon 245). S o betont C a e s a r stets sein legitimes H a n d e l n und will zeigen, daß die K r i e g s s c h u l d bei seinen Gegnern l a g , d a ß er f ü r die R e c h t e der T r i b u n e n , des Volkes und d e r Italiker eintritt u n d die Gesetze gegen eine k o r r u p t e G r u p p e von Oligarchen verteidigt ( z . B . 3, 1, 5; 3, 10, 8). E r ist d e r loyale Sohn d e r R e p u b l i k und ein M a n n des F r i e d e n s (Collins, P r o p a g a n d a 957), d e r die r e p u b l i k a n i s c h e V e r f a s s u n g wiederherstellen will ( z . B . 3, 57, 4). N a t ü r l i c h ist damit eine gewisse Einseitigkeit v e r b u n d e n ; schließlich ist C a e s a r Politiker, nicht H i s t o r i k e r und hat stets die W i r k u n g a u f seine L e s e r im Sinn (Gelzer, Hist. 472). Die V e r a n t w o r t u n g f ü r den B ü r g e r k r i e g b ü r d e t C a e s a r P o m p e i u s u n d den Optimaten um ihn auf u n d will den moralischen K r e d i t d e r P o m p e j a n e r z e r s t ö r e n . Viele Einzelheiten zeigen die K o r r u p t i o n der h e r r s c h e n d e n K l a s s e , so die s c h w a n k e n d e H a l t u n g des V a r r o , C a t o s L a m e n t o und F l u c h t , die B r u t a l i t ä t des Otacilius C r a s s u s und des L a b i e n u s ( L a P e n n a 191 f.). Doch wird d a s p r o p a g a n d i s t i s c h e Element nicht ü b e r b e t o n t . C a e s a r will oft n u r darstellen, wie die Ereignisse abliefen. D a ß es ihm auf Rechtfertigung seines Vorgehens a n k a m , ist s e l b s t v e r s t ä n d lich. W a r er doch ü b e r z e u g t , d a ß d a s moralische u n d geschichtliche Recht a u f seiner Seite war. Mit- und Nachwelt sollten dies e r k e n n e n . D a s W e r k war wohl „ c o m m e n t a r i i r e r u m g e s t a r u m " betitelt, wie a u s Hirtius B G 8 P r . 2; Cicero, B r u t u s 2 6 2 ; S t r a b o 177 C hervorgeht (vgl. F . W. K e l s e y , T h e Title of C a e s a r s W o r k s , in: Τ Α Ρ Α 3 6 , 1905, 2 1 3 f . ) . U n s e r Titel „ B e l l u m C i v i l e " stammt k a u m von C a e s a r ; „ W e r den Konflikt ein „ B e l l u m Civile" n a n n t e , . . . waren seine W i d e r s a c h e r " (Knoche 234). Allerdings meint Gelzer (Hist. 448), der Titel laute so, „weil P o m p e i u s und die Optimaten ihn des ihm in d e r römischen Politik z u k o m m e n d e n R a n g e s b e r a u b e n wollten".

Die Entstehung des Bellum Civile

375

Unklar ist auch die ursprüngliche Bucheinteilung. Vielleicht bildeten die jetzigen Bücher 1 und 2 ein einziges Buch, das die Ereignisse des J a h r e s 49 schilderte. Nur 4 H a n d s c h r i f t e n verzeichnen am Ende von 1, 87 Buchwechsel. Das andere Buch bietet die Ereignisse des J a h r e s 48. D e n k b a r wäre, daß die Bücher jeweils am Ende eines J a h r e s geschrieben und sogleich ediert w u r d e n , schon wegen der publizistischen Wirkung (Barwick, BC 123); wissen wir doch, daß Caesar immer f ü r jedes J a h r ein Buch schrieb (Hirtius, BG 8, 48, 10). Andererseits verficht J . Andrieu eine Einteilung des Archetyps unserer Überlieferung in drei Bücher (La division en livres et les mentions d ' a u t e u r dans le Corpus Cesarien, in: Revue des Etudes Latines 27, 1949, 138f.). Wir folgen in dieser Ausgabe dem Verfahren von Klotz, der in der Teubnerausgabe die alte Zitierweise nach drei Büchern bestehen läßt. G r ö ß e r noch sind die Probleme, die sich bei der Frage nach dein Zeitpunkt der Abfassung des Werkes ergeben. Wir f ü h r e n die wichtigsten Theorien an. Nach Adcock (64) schrieb Caesar die Ereignisse jeweils auf, so schnell er konnte; ähnlich meint Barwick (BC 127). Caesar habe einzelne Teile seiner Commentare „jeweils nach Abschluß der Operationen* 4 und „unmittelbar im Anschluß an die Geschehnisse" (Corpus 151) niedergeschrieben. Collins (Date 128) glaubt, das BC sei im J a h r 48 oder anfangs 47 in Ägypten verfaßt (ebenso P . Fabre). Der gleichen Ansicht sind Meier (491), Geizer (Hist. 443), La P e n n a (210) und Barwick. Abel (64) geht bis zum Spätsommer des J a h r e s 46 h e r a b . Auch Klotz (Lit. 119) meint, Caesar h a b e im J a h r 46 nach Thapsus sein Werk zu schreiben begonnen (ebenso Meusel 9). Abel zieht sogar in Erwägung, das BC sei erst in den letzten Monaten von Caesars Leben abgefaßt (ebenso Mannsperger 2104 und Richter 178). Nach allem, was sich vermuten läßt, scheint die Abfassung in die J a h r e 48 und 47 zu fallen. Vielleicht wollte Caesar später auch seine beiden Werke nochmals überarbeiten u n d eine zusammenhängende Darstellung der Kämpfe von 58 bis 45 (und später) geben. Eine weitere Frage ist, ob Caesar das BC selbst publiziert hat. Barwick (Corpus 167) nimmt an, das Werk sei jahrweise geschrieben und auch erschienen, um die öffentliche Meinung zu gewinnen. Doch ist zu sagen, daß Caesar nicht n u r einen aktuellen politischen Zweck verfolgte. Auch Wirth (221) nimmt an, Buch 1 und 2 seien vor 48 erschienen, Buch 3 nicht vor dem J a h r 47 (ähnlich Adcock 65). Nach La P e n n a erschien das ganze Werk im J a h r e 46.

376

Die E n t s t e h u n g des Bellum Civile

D e r Großteil d e r F o r s c h e r meint, d a s B C sei erst nach C a e s a r s T o d veröffentlicht w o r d e n , etwa im J a h r e 44. So sagt Gelzer (Hist. 443), C a e s a r h a b e d a s Werk „unvollendet liegen" lassen. P o s t u m e P u b l i k a t i o n nehmen a u c h an Klotz, K n o c h e , F a b r e , R a m b a u d , Collins (Date 115). Es scheint sicher, d a ß d a s B u c h zur Zeit, als Hirtius d a s 8. B u c h des Bellum Gallicum s c h r i e b , dem P u b l i k u m bereits bekannt war (vgl. G e l z e r , Hist. 462). Abel (61 f.) weist j e d o c h d a r a u f hin, d a ß die Worte des Asinius Pollio ü b e r d a s Werk eher die Annahme nahelegen, d a ß d a s B C bei C a e s a r s T o d noch nicht publiziert war. Auch hier ist Gewißheit nicht zu erzielen. Immerhin sei gesagt, d a ß C a e s a r ein Werk nicht so leicht liegen ließ, b e s o n d e r s ein so wichtiges. E r hat j a a u c h den Anticato r a s c h und entschlossen publiziert, und so scheint L a P e n n a doch recht zu h a b e n (Edition im J a h r e 46). Auf j e d e n Fall erschien d a s ganze C o r p u s der caesarischen Kriege b a l d nach C a e s a r s T o d ; vermutlich wurde es von Baibus nach dem T o d des Hirtius zusammengestellt ( B a r w i c k , C o r p u s 212). Mit d e r F r a g e der P u b l i k a t i o n hängt d a s P r o b l e m z u s a m m e n , ob d a s B C von C a e s a r vollendet wurde o d e r nicht. Klotz n a h m a n , C a e s a r h a b e es in einem f r a g m e n t a r i s c h e n und skizzenhaften Zus t a n d hinterlassen; hierin s a h er sich d u r c h die Kritik des Asinius Pollio (bei S u e t o n , Iulius 5 6 , 4) bestätigt. Hier ist j e d o c h zu w i d e r s p r e c h e n . C a e s a r arbeitete sorgfältig. So scheint er B G 5, 4 7 , 2 eine Art von Archiv zu e r w ä h n e n , hat auch sicher B e r i c h t e seiner Untergebenen a n g e f o r d e r t und v e r a r b e i t e t . N a c h dem A b s c h l u ß von Feldzügen u n t e r s u c h t e er einzelne Detailfragen a u c h bei den G e g n e r n ( z . B . 3 , 5 7 , 5; 3, 6 0 , 4; 3 , 8 6 , 1; 3, 104, 1); wirklich „ F r a g m e n t a r i s c h e s " findet sich im ganzen Bellum civile nicht. B a r w i c k ( B C 1 0 6 f . ) betont mit R e c h t , d a s B C sei von C a e s a r fertig hinterlassen; schließlich setze der B r i e f des Hirtius ( B G P r a e f . ) d a s E r s c h e i n e n des W e r k e s v o r a u s . Z u d e m wies er n a c h , d a ß im B C weder Dubletten vorliegen noch Textumstellungen notwendig sind noch Stellen u r s p r ü n g l i c h f ü r einen a n d e r e n Z u s a m m e n h a n g geschrieben w u r d e n und nun schlecht eingefügt d a s t e h e n ; a u c h Richter ( 1 7 6 f . ) lehnt die T h e s e von Klotz a b . Weder fehlt am A n f a n g d e s Werkes ein B l a t t , auf dem die politische Vorgeschichte gezeigt worden w ä r e (wie Richter 175 meint), denn C a e s a r tritt nicht als H i s t o r i k e r a u f , s o n d e r n schildert den A u s b r u c h des K r i e g e s , noch legen a n d e r e Stellen die A n n a h m e d e r Nichtvollendung des Werkes n a h e .

Darstellungselemente im Bellum Civile

377

Wir b e s p r e c h e n im folgenden k u r z die Stellen, a u s denen man ableiten wollte, C a e s a r s B C sei nicht vollendet. 1, 7, 8: reliquae

nondum

convenerant;

1, 8, 1 retiquas

...

evocat;

d a s soll nicht z u s a m m e n p a s s e n ( K l o t z , A u s g a b e X I I ) . Nicht zutreffend: C a e s a r s a g t , d a ß die restlichen Legionen noch nicht zu ihren S a m m e l p l ä t z e n gekommen w a r e n ; 1, 8, 1 setzt er v o r a u s , d a ß dies b a l d geschehen sein werde, und läßt die Legionen n a c h k o m m e n . 1, 56 — 58: Die S c h l a c h t b e s c h r e i b u n g gehöre nicht h i e r h e r ; 1, 55 und 1, 59 gehörten z u s a m m e n . Nicht beweiskräftig: Die Beschreib u n g ist ein sinnvoller E i n s c h u b . 2, 35, 1. 2: Die E r z ä h l u n g sei von C a e s a r noch nicht eingepaßt (Klotz X l l l f . ) . Zuzugeben ist, d a ß die E r z ä h l u n g nicht ganz organisch eingefügt ist, doch ist dies eine Unebenheit, nicht mehr. 2, 32, 5 und 2, 37, 2 bildeten eine D u b l e t t e , die d a s Fehlen d e r letzten B e a r b e i t u n g anzeige. F a l s c h : 2, 37, 2 geht es d a r u m , d a ß auch die Gegner von C a e s a r s Siegen hören. 1, 4 8 , 3; 3, 56, 1: Die Verweise auf bereits Gesagtes hätten keinen R ü c k h a l t im T e x t . 1, 4 8 , 3 bezieht sich etwa auf 1, 4 0 , 1. 2 und 3, 56, 1 bezieht sich, wie Klotz selbst (z. S t . ) s a g t , a u f 3, 34—36. Klotz meinte a u c h , K a p i t e l 2, 29 sei in einer v o r l ä u f i g e n . stichwortartigen F a s s u n g überliefert, doch ist der T e x t nicht s k i z z e n h a f t , s o n d e r n in d e r Ü b e r l i e f e r u n g v e r d o r b e n ( B a r w i c k , C o r p u s 1 5 5 f . ) . Umstritten ist a u c h , ob d a s Werk zu dem von C a e s a r geplanten E n d e geführt ist. B a r w i c k ( C o r p u s 134) weist mit Recht d a r a u f h i n , d a ß der Schluß mit d e r B e m e r k u n g , er h a b e P o t h i n u s töten l a s s e n , einen sinnvollen Abschluß des B ü r g e r k r i e g e s bilde: C a e s a r w a r es, der den M ö r d e r des P o m p e i u s töten ließ. D a ß einige Ereignisse des a l e x a n d r i n i s c h e n Krieges (schon von 3, 106, 4 a n ) erwähnt sind, war d a f ü r notwendig; z u d e m e r g a b sich d a r a u s ein A n s a t z zu einem weiteren, u . U . auch von C a e s a r selbst geplanten W e r k .

D a r s t e l l u n g s e l e m e n t e im B e l l u m

Civile

C a e s a r hatte, wohl zum Teil a u f G r u n d seiner j ä h r l i c h e n B e r i c h t e an den S e n a t , in den J a h r e n 52/51 seine nach J a h r e n gegliederten C o m m e n t a r e ü b e r den Gallischen K r i e g v e r f a ß t . O f f e n b a r hatte sich ihm diese F o r m mit ihrer distanzierenden D a r s t e l l u n g ohne historische Vollständigkeit, j e d o c h mit dem A n s p r u c h auf Wahrheit bew ä h r t , und so schuf er Höhe und E n d e eines neuen Genos zugleich: des C o m m e n t a r i u s .

378

Darstellungselemente im Bellum Civile

L u k i a n o s nennt in seiner Schrift „ W i e m a n Geschichte schreiben s o l l " drei S t u f e n d e r E n t s t e h u n g eines Geschichtswerkes: Die Mater i a l s a m m l u n g , die unvollkommene Darstellung in einem Hypomnema (commentarius), d a s vollendete künstlerische W e r k . S o ist der C o m m e n t a r i u s eine S c h r i f t , die dem kunstmäßigen H i s t o r i k e r vora r b e i t e t , indem sie d a s Material v o r g e f o r m t , doch nicht durchgeformt bereitstellt. Vorstufen gehen bis zu den K r i e g s t a g e b ü c h e r n A l e x a n d e r s z u r ü c k . Wir kennen auch d a s A m t s j o u r n a l des Chefs der ägyptischen B e z i r k e Ombi und Elephantine ( P a r i s e r P a p y r u s 65). Wie bei C a e s a r und X e n o p h o n wird hier in der dritten P e r s o n e r z ä h l t ; die Darstellung ist nüchtern. Auch A r a t o s von S i k y o n , der S t r a t e g e des achäischen B u n d e s , schrieb ein solches Werk ohne stilistische A n s p r ü c h e , streng sachlich, mit einer apologetischen T e n d e n z . In R o m gab es d a s B u c h des C i m b e r n s i e g e r s L u t a t i u s C a t u l u s ü b e r seine T a t e n , Sullas Memoiren und b e s o n d e r s Ciceros C o m m e n t a r i u s ü b e r sein C o n s u l a t , die f ü r C a e s a r V o r b i l d e r sein konnten. Diese C o m m e n t a r e hatten sich schon zu einer an die Öffentlichkeit gerichteten G a t t u n g entwickelt. M a n hat nun geleugnet, d a ß d a s griechische H y p o m n e m a Vorläuf e r des römischen C o m m e n t a r i u s sein konnte ( F . Börner, Comment a r i u s , in: H e r m e s 81, 1953, 2 1 0 f . ) . D e r C o m m e n t a r i u s sei n u r aus dem A m t s b u c h des römischen M a g i s t r a t e s , G r u n d l a g e seiner Berichte an den S e n a t , hervorgegangen. Ihm v e r d a n k e er seine E i n f a c h heit, Genauigkeit und die B e g r ü n d u n g der E n t s c h l ü s s e . Doch werden beide Ü b e r l i e f e r u n g s s t r ä n g e in C a e s a r s C o m m e n t a r i e n zusammenfließen. F ü r den römischen L e s e r w a r der Unterschied zwischen C o m m e n t a r i u s als J o u r n a l des B e a m t e n und dem historischen Hyp o m n e m a sicher nicht groß. C a e s a r ging einen Schritt weiter, indem er den C o m m e n t a r i u s zum eigentlichen historischen Werk m a c h t e , d a s als schlichter T a t s a chenbericht A n s p r u c h auf Richtigkeit e r h o b . Seine C o m m e n t a r e wandten sich an die Öffentlichkeit, und so ist der B e g r i f f des Comm e n t a r i u s erheblich zur Geschichtsschreibung hin erweitert. D e r C o m m e n t a r i u s ist an die Historie h e r a n g e f ü h r t und soll den literarischen A n f o r d e r u n g e n , die f ü r die hohe Geschichtsschreibung gelten, genügen. C a e s a r n ä h e r t sich, b e s o n d e r s seit d e m 7. B u c h des Gallischen K r i e g e s , künstlerischer Darstellung. Seine A u s s a g e (bei Cicer o , B r u t u s 262), „ e r h a b e den H i s t o r i k e r n v o r a r b e i t e n w o l l e n " ( d u m voluit alios habere parata, unde sumerent, qui vellent scribere historiam) ist U n t e r t r e i b u n g . E s gibt viele Beweise, d a ß C a e s a r keineswegs schlicht und an-

D a r s t e l l u n g s e l e m e n t e im B e l l u m Civile

379

spruchslos schreibt (vgl. J. J. Schlicher, The Development of Caesars Narrative Style, in: Classical Philology 31, 1936, 212-224), und in den Commentarien volle Kunstabsicht am Werk ist. Man findet eine gewisse Dramatik; Reflexionen, Einzelszenen, Stimmungsumschwünge und andere Elemente der Geschichtsschreibung treten auf. 1, 21, 5f. wird ein Stimmungsbild gemalt, ebenso 1, 64, 2; die Reden vor der Schlacht (3, 86. 90) gehören ebenfalls in dieses Repertoire, nicht anders als die dramatische Erzählung des Krieges in Spanien mit einer Peripetie (1, 52, 3). Allerdings ist Rowe zu widersprechen, der an mehreren Stellen des BC das Schema „Erfolg, Hybris, Katastrophe" einführen möchte. Nicht einmal für die Curio-Episode, die Ansätze zu tragischer Darstellung birgt, trifft dieses Schema zu (vgl. hierzu jedoch die Schilderung der Ängste in Curios Heer 2, 29; Curios Reden 2, 31f.; seine Verblendung 2, 38 usw.). Besonders sind es die Reden, die das BC der Historie annähern. „Die direkte Rede wird als wirkungsvolles Mittel . . . an ganz bestimmten Stellen bewußt und virtuos eingesetzt" (Rasmussen 105f.), vorwiegend an den Wendepunkten der Darstellung. Sogar eine Art von naturwissenschaftlich-paradoxographischem Exkurs findet sich (3, 48), mit Anklang an die Sage von belagerten Städten, die den Gegner über ihre Versorgung täuschen. Weit über die Form des Commentarius hinaus gehen auch Situationsbeschreibungen (z.B. 3, 32), die Schilderung von Stimmungen (z.B. 2, 5 oder 3, 55, 4) oder eine psychologische Ausmalung wie 3, 74, 2, die an Tacitus erinnert. Auch die Erzählung der Ermordung des Pompeius besitzt bei aller Schlichtheit tragische Wucht (3, 104, 3). Caesar schildert auch Einzelbeispiele großer Tapferkeit (z.B. 2, 35; 3, 64,3), schließlich bei Scaeva eine Art von Aristie, doch sind dies nicht so sehr „Mittel" der Leserpsychagogie als Symptomschilderungen seelischer Zustände. 3, 80, 1 erinnert ein Ausdruck (oppidum primum Thessaliae venientibus ab Epiro) an Xenophon oder Thukydides, und es ist denkbar, daß die Bitten der Massilier an ihre Kämpfer vor der Seeschlacht (2, 4, 3f.) an die Beschwörung der Athener vor der Schlacht im Hafen von Syrakus anklingen. Verwandt mit Thukydides ist auch Caesars Art, das Geschehen als psychisch bedingt zu begreifen, oder die Erzählung in der dritten Person. Dennoch wird man Zweifel hegen, ob Caesar „in der Nachfolge . . . des Thukydides" (Maurach 477) schrieb.

380

Darstellungselemente im Bellum Civile

An römische Historiographie erinnert die Erwähnung der prodigienartigen Vorgänge 3, 105. Für Caesar ging es im Bürgerkrieg um Sein oder Nichtsein, und so ist im BC die innere Anteilnahme des Autors stärker ausgeprägt als im BG. Barwick (BC 110f.) spricht von der durchgehenden Legalitätstendenz. Bis tief ins dritte Buch ziehen sich Caesars Friedensbemühungen wie ein Leitmotiv. „Den Büchern vom Bürgerkrieg 44 , sagt Mommsen (RG 3, 616), „meint man es anzufühlen, daß der Verfasser den Krieg hatte vermeiden wollen und nicht vermeiden können." So endet auch das erste Buch mit einer Rechtfertigung Caesars (1, 85). Natürlich hat man Caesar häufig vorgeworfen, er verfälsche Tatsachen zu seinen Gunsten. Als erster erhob Asinius Pollio diesen Vorwurf (bei Sueton, Iulius 56, 4), indem er Entstellung der Wahrheit, zum Teil mit Absicht, rügte. Seitdem hat eine Reihe von Autoren Caesar tendenziöse Fälschungen (Barwick) und durchgehende Entstellung (Rambaud) vorgeworfen. Doch war Rambaud, der so scharfsinnig gegen Caesar argumentiert, nicht in der Lage, seine These überzeugend zu beweisen (Oppermann, Glaubwürdigkeit 265; nicht-tendenziöse Darstellung im BC verfechten J . P. D. Baisdon, The Veracity of Caesar, in: Greece and Rome 4, 1957, 19—28 und J . H. Ross, In Behalf of Caesars Ennemies, in: Classical Journal 34, 1938, 449—460). Man kann Caesars Darstellung kontrollieren. Asinius Pollio hatte in 17 Büchern Historiae über die Zeit von 60 — 31 v. Chr. geschrieben, die für uns teilweise bei Livius; Sueton, Iulius, und anderen greifbar sind. Hinzu treten Briefe aus dem Bürgerkrieg im ciceronischen Briefcorpus, die eine Rekonstruktion der Ereignisse gestatten. Dabei zeigt sich, daß Collins (Propaganda 943) recht hat, wenn er sagt, das BC enthalte keine groben Fälschungen von Tatsachen. Das stärkste Beispiel, daß Caesar, noch ehe er zum Landesfeind erklärt wurde, mit seinem Heer die italische Grenze überschritten habe und durch eine Fälschung der Chronologie sein Vorgehen als Reaktion auf die „Kriegserklärung" der römischen Regierung darstelle und seine Rede angeblich nicht in Ravenna, sondern erst in Ariminum hielt (Lehmann 100), ist zwar beachtlich, doch sei auf Ruch verwiesen, der (120f.) eine Chronologie der Geschehnisse vom 1. J a n u a r 49 an gibt und beweist, daß Caesar völlig zutreffend berichtet. Unvoreingenommene Lektüre des BC läßt den Vorwurf der Verfärbung des Geschehens nicht zu. Caesar beleuchtet Tatsachen in seiner Weise und stellt seine Wahrheit dar, brauchte auch nur ein

Darstellungselemente im Bellum Civile

381

wenig a n d e r s zu betonen, um einen Bericht zu geben, der ihn von aller Schuld freisprach. Vielleicht verschweigt er manchmal weniger Günstiges, folgt jedoch insgesamt dem Prinzip „Soviel Wahrheit wie möglich" (Wimmel 128). So hat er (1, 33) die T a t s a c h e verwischt, daß er sich unter Vertreibung des Volkstribunen L. Metellus der Gelder im Saturntempel bemächtigte (Geizer, Hist. 464). C a e s a r ging a b e r auch über Dinge hinweg, die ihn ehren konnten, z . B . über seine Absicht, Italien ohne K a m p f in seine H a n d zu bekommen, über die langen Verhandlungen mit Cicero als Friedensvermittler usw. Der Leser erlebt freilich die Geschehnisse von C a e s a r s Warte aus. Wenn er „ d i e U n s e r e n " f ü r C a e s a r i a n e r liest, neigt er d a z u , sich dieser Seite anzunähern. Gundolf (9) sagt, C a e s a r habe sich gesehen, wie er erscheinen wollte: „Auch wo er T a t s a c h e n preßt, waltet der werkträchtige Wille, . . . nicht der nutzsüchtige V e r s t a n d . " Andererseits betont C a e s a r stets, daß ihm seine politischen Gegner den K a m p f aufzwangen. Die Verletzung der Heiligkeit der Tribunen ist die stärkste Rechtfertigung seines Vorgehens (Lehmann 70). E r schildert auch vielfach die schlechten Eigenschaften der P o m p e j a n e r , unterstellt ihnen egoistische Motive, weist auf ihre G r a u s a m k e i t hin, den L u x u s , die Arroganz und Hybris, nennt sie auch niemals Senatspartei. In den Anfangskapiteln (1, 5, 6) setzt er dreimal in einem Relativsatz das Vorgehen der P o m p e j a n e r in Vergleich mit der bisherigen römischen Geschichte, um d a s Unerhörte im Handeln seiner Gegner zu b r a n d m a r k e n . C a e s a r s Milde steht im V o r d e r g r u n d , während seine Gegner gleich zu Beginn als g r a u s a m hingestellt werden (1, 2, 8). Prahlereien der Gegner werden angeführt (3, 45, 6). Sie k ä m p f e n f ü r persönliche Ziele, nicht f ü r den S t a a t , und selbst Cato scheint den Krieg als unnötig anzusehen (1, 30, 5 non necessarium bellum), wie C a e s a r denn mehrfach den Schwerpunkt seiner P r o p a g a n d a in den Mund des Gegners legt. Besonders Lentulus ist als unsympathisch geschildert (1, 1, 2; 1, 14, 1). Die P o m p e j a n e r hängen von den Launen eines Despoten a b (2, 44); Scipio verhält sich unnational (3, 31). Pompeius belügt seine Soldaten nach P h a r s a l u s (3, 94, 5 f . ) , hängt auch weitgehend von seiner Umgebung ab. D a f ü r versäumt C a e s a r nie zu betonen, daß er geplünderte Tempelschätze zurückgeben ließ (2, 21, 3), daß durch ihn der ephesische Tempelschatz gerettet (3, 105, 2), sein Sieg bei P h a r s a l u s von göttlichen Zeichen begleitet wurde (3, 105).

382

Darstellungselemente im Bellum Civile

Ebenso wichtig wie die propagandistische Wirkung des BC ist für Caesar die dokumentarische. Er will seine Taten der Nachwelt zeigen. „Der Vergänglichkeit wollte er sich entgegenstemmen" (Meier 310). Im ganzen Werk herrscht große Realitätsbezogenheit. Caesar ist sowohl Subjekt wie Objekt der Commentare, ist sich selbst zum Gegenstand geworden. Er spricht wie ein Zuschauer von den Ereignissen und verschweigt in großartiger Überlegenheit Dinge, die ihm nützen können, wie er auch ohne Bedenken Fehler eingesteht. So schildert er einen Mißerfolg (1, 33, 4), nennt seine Verluste (3, 71, 1.2) und die Zahl verlorener Feldzeichen. Nie beschönigt er seine Lage (3, 74, 4), bekennt auch von sich, er wolle eine Scharte auswetzen (3, 67, 2). Rücksicht nimmt er freilich auf ein Versagen von Untergebenen (3, 101), verteidigt auch einen Offizier (3, 51, 3f.). Zeugnis für Caesars Objektivität ist die Darstellung von Curios Unternehmen. Caesar schildert den Feldzug und sein schlimmes Ende mit gleicher Sachlichkeit wie andere Geschehnisse, höchstens vertieft gegenüber anderen Erzählungen. Jedenfalls wird Curios Niederlage nicht „caesarisch verklärt" (Doblhofer 46), wenn man auch zugeben wird, daß es kein Zufall ist, daß Curios Ansprachen (2, 31. 32) in direkter Rede wiedergegeben sind. Übrigens hat Curio schon in Sizilien Fehler gemacht (2, 3, 1) und ist von Anfang an unvorsichtig (2, 23, 1). Seine Fehler setzen sich fort und führen ihn und sein Heer ins Unheil. Aus der Fülle der Daten erfaßt Caesar stets die wesentlichen, hebt sie heraus und beurteilt sie entschieden. Die Daten der Welt gehen in die Daten seiner Welt ein. Der innere Zusammenhang der Dinge wird herausgearbeitet und jede Begebenheit in ihrem Verhältnis zu anderen Fakten gesehen. Auffällig ist die ungemeine Schärfe der Sicht, aber auch ihre starke Einseitigkeit. Die literarische Formung im BC ist eine Fortsetzung der Formung, die Caesar handelnd an der Wirklichkeit vollzog. Caesar erkennt als entscheidende geschichtsbildende Kräfte zunächst die irrationalen Regungen. Er glaubt an die Macht der Leidenschaften. Ebenso bedeutend sind natürlich die rationalen Triebkräfte, vor allem Pläne und Absichten der leitenden Männer. Caesar gibt vielfach die Gründe seiner Maßnahmen an (z.B. 3, 43, 3); der Leser soll seine politischen und strategischen Erwägungen mitvollziehen. Deshalb stehen oft Hinweise auf Früheres da (z.B. 3, 62, 2.3). Um gewisse Umstände zu erklären, erfolgt gelegentlich ein Exkurs (ζ. B. 3, 59. 60). Nach dem Exkurs ist die Rück.

Darstellungselemente im Bellum Civile

383

kehr zum Hauptstrang der Erzählung angezeigt (3, 62, 1; vgl. auch 3, 58,5). Selten schildert Caesar die Folge einer Maßnahme vor dem ursächlichen Vorgang (3, 49, 3). Insgesamt hat man eine fortlaufende Kommentierung von Caesars Taten durch ihren Urheber. Dabei vollzieht Caesar sozusagen den Gedanken des Kriegsgeschehens, wie er sich aus den sachlichen, örtlichen und psychologischen Faktoren ergibt. Man meint, einem Schachspieler zuzusehen, der einen klaren Überblick über gegenwärtige und künftige Situationen hat. Stets berechnet Caesar alle möglichen eigenen Züge und fremden Gegenzüge. Intuitiv und instinktiv ahnt er fremde Pläne voraus, und mit Recht nennt ihn J . Burckhardt „einen wundervoll organisierten Geist von unglaublicher Vielseitigkeit, Spannkraft, Schärfe." 3, 110 werden sofort fremde Truppen nach Zahl, Art und Kriegserfahrung analysiert. Reaktionen des Gegners werden vorausgesehen (3, 76, 4 quodfore providerat), Pläne auf Grund der örtlichen Gegebenheiten gefaßt (3, 43, 1 ex loci natura). 3, 44 schildert Caesar erst die Absicht des Pompeius (1 volebat, vellet, statuerat), dann überlegt er, welches Verhalten daraus bei den vorliegenden Bedingungen entstehen wird (2 relinquebatur); schließlich berichtet er, was wirklich geschieht und seine Berechnungen bestätigt (2 idque accidit). Caesars Lust am Lösen vertrackter Probleme (2, 8, 3 sollertia) zeigt sich auch in seinem technischen Interesse, so 2, 9; 3, 44, 6. Fast meint man, Caesar wolle ein Lehrbuch schreiben. Hirtius (BG 8 pr. 9) lobt seine Fähigkeit, seine Entschlüsse zu erläutern (verissima scientia suorum consiliorum explicandorum). Strategie, Taktik und Politik soll der Leser aus dem BC lernen. Daher kommentiert Caesar (3, 92, 4) eine Fehlentscheidung des Gegners ( q u o d nobis quidem nulla ratione factum a Pompeio videtur). 1, 83 wird keine Schlacht geschlagen, und dennoch schildert Caesar die Aufstellung des Afranius und die eigene. „So wird's gemacht", scheint er dem Leser zu sagen. Auffallende Einzelheiten sind herausgehoben; so vereitelt die gleiche Befestigung erst den Sieg Caesars und dann den des Pompeius.

384 Zum A u f b a u des B e l l u m

Civile

Aulus H i r t i u s bezeugt ( B G 8, 4 8 , 10), d a ß C a e s a r seine B e r i c h t e n a c h J a h r e n a u f b a u t e , und wir s a h e n , d a ß vielleicht a u c h d a s B C u r s p r ü n g l i c h in zwei B ü c h e r gegliedert w a r . C a e s a r folgte letzten E n d e s dem P r i n z i p d e r A n n a l e n , einer alten römischen F o r m . Allerdings ist d a s dritte B u c h des B C mit den Ereignissen des J a h r e s 48 v. C h r . sehr u m f a n g r e i c h ; es umfaßt r u n d 76 T e u b n e r s e i ten und wird hierin n u r von einigen B ü c h e r n des Livius u n d von Vellerns P a t e r c u l u s , B u c h 2, ü b e r t r o f f e n . C a e s a r k o m p o n i e r t k l a r . Die T a t s a c h e n sind geschickt aneinand e r g e r e i h t , N e b e n s a c h e n k o n s e q u e n t z u r ü c k g e d r ä n g t . Mitgeteilt wird n u r , was als F a k t o r in die H a n d l u n g e i n m ü n d e t . Nichts bleibt in d e r S c h w e b e ; j e d e s Ereignis und j e d e r Teil d a v o n ist geschlossen gestaltet. Wie gesagt, wird Unwesentliches weggelassen, natürlich a u c h D i n g e , die f ü r C a e s a r wenig erfreulich sind. S o verschweigt er (2, 2 2 , 6 ) , d a ß er von Massilia erst ü b e r Placentia n a c h R o m ging, weil er eine Meuterei u n t e r d r ü c k e n mußte. E r erzählt a u c h nichts von seinem V e r s u c h , n a c h B r u n d i s i u m z u r ü c k z u f a h r e n u n d die ausstehenden T r u p p e n h e r ü b e r z u h o l e n (3, 2 5 , 1). N o c h nicht ist hingewiesen auf C a e s a r s A r t , ü b e r lange S t r e c k e n hinweg im Auge zu b e h a l t e n , was er f ü r wichtig hält. So liest sich seine R e d e 1, 85, 5 — 11 wie ein j u r i s t i s c h - p r o p a g a n d i s t i s c h e r K o m m e n t a r z u m Geschehen in R o m zu A n f a n g des Krieges (1,1 — 6). E r k o m m t a u c h m e h r f a c h auf die allobrogischen Ü b e r l ä u f e r zu sprechen (3, 7 9 , 6; 8 4 , 5). D a s P r o b l e m d e r mindestens zweiseitigen H a n d l u n g , d a s bei Bes c h r e i b u n g eines Krieges immer a u f t a u c h t , löst C a e s a r — wie schon d a s E p o s — d u r c h N a c h e i n a n d e r in d e r E r z ä h l u n g u n t e r A n g a b e d e r Gleichzeitigkeit (2, 12, 1 isdem temporibus). Im Fall der Aktionen vor Massilia und in S p a n i e n ist die L ö s u n g nicht ganz geglückt. Zumeist wird a u f Steigerung im H a n d l u n g s a b l a u f verzichtet. Am ehesten k a n n m a n mit Rowe (401 f.) noch von d r a m a t i s c h e r S t r u k tur im S p a n i e n f e l d z u g s p r e c h e n , doch entspringt die Steigerung nicht so sehr k u n s t m ä ß i g e r A n o r d n u n g als d e r in den Ereignissen liegenden S p a n n u n g . A u c h die C u r i o - E p i s o d e besitzt keinen d r a m a tischen A u f b a u i m Sinne kunstmäßiger Steigerung; d a s Geschehen selbst hat eine D r a m a t i k , die C a e s a r wiedergibt. G a n z gelegentlich sind m a r k a n t e Einzelszenen in die H a n d l u n g eingefügt ( z . B . 3, 6 4 , 3 ~ 5 ) . Sie erinnern am ehesten an B a u s t e i n e d e r k u n s t m ä ß i g e n Geschichtsschreibung.

Zum Aufbau des Bellum Civile

385

Ein Element der Antithese ist s p ü r b a r , doch auch hier liegt der Grund mehr in sachlichen und anderen Gegensätzen beider Seiten als in bewußt antithetischer Anordnung. So erscheint der Sieg von Pharsalus als Antithese zur Niederlage von Dyrrhachium, doch entspringt dies der Natur der Ereignisse. Am ehesten lassen sich die Reden vor der Schlacht von Pharsalus als bewußt gestaltete Gegenstücke begreifen, in denen die innere Situation vor der Entscheidung hervortritt. Auffällig ist, mit welcher Knappheit, j a Eile Caesar die Schlußresultate wichtiger Ereignisse zieht. Selbst an solcher Stelle verzichtet er auf vordergründige „Wirkung". Im folgenden führen wir den Aufbau des Werkes in Form einer Tabelle vor.

E R S T E S BUCH

I. Der Ausbruch des Bürgerkriege (1—7) II. Der italische Feldzug ( 8 - 3 3 ) III. Der spanische Feldzug (34—87) 1. Einleitung der Belagerung von Massilia (34—36) 2. Eröffnung des spanischen Feldzuges durch Fabius (37—40) 3. Caesar vor Herda in Bedrängnis (41 — 55) 4. Gleichzeitig Fortsetzung der Belagerung von Massilia (56-58) 5. Caesar vor Herda im Vorteil (59—62) 6. Rückzug und Kapitulation der Afrianiustruppen (63 — 87)

ZWEITES BUCH

I. II. III. IV.

Die Belagerung von Massilia (1 — 16) Unterwerfung des jenseitigen Spanien (17—21) Übergabe von Massilia (22) Katastrophe Curios in Afrika (23—44) 1. Anfangserfolge Curios (23—26) 2. Psychologische Schwierigkeiten (27 — 32) 3. Weitere Kämpfe ( 3 3 - 3 7 ) 4. Curios Niederlage (38—44)

386

Zu Caesars Sprache und Stil DRITTES BUCH

I. Caesar in Rom und Brundisium ( 1 . 2 ) II. Rüstungen des Pompeius (3—5) III. Der Feldzug im Osten ( 6 - 1 1 2 ) 1. Caesars Übergang nach Epirus und erste Kämpfe mit den Pompejanern (6—19) 2. Unruhen des Caelius in Italien ( 2 0 - 2 2 ) 3. Angriff des Libo auf Brundisium (23. 24) 4. Übergang des Antonius nach Epirus zu Caesar (25—30) 5. Operationen im Binnenland und an der Küste (31 — 40) 6. Kämpfe bei Dyrrhachium (41 — 58) 7. Durchbruch des Pompeius (59—72) 8. Caesars Zug nach Thessalien (73—81) 9. Vorbereitungen zum Kampf (82—87) 10. Die Schlacht bei Pharsalus (88 - 99) 11. Letzte Unternehmen der Pompejaner zur See (100—101) 12. Flucht und Tod des Pompeius ( 1 0 2 - 1 0 4 ) 13. Caesar in Asien und Ägypten (105 — 112)

Zu C a e s a r s S p r a c h e u n d S t i l Caesar ist ein Meister der Darstellung. So sagt ein Kenner wie Quintilian, daß Caesar, hätte er sich dem Forum gewidmet, gegenüber Cicero als gleichwertig gegolten hätte (10, 1, 114). Doch stand Caesar den sogenannten Attizisten viel näher als dem Stilideal Ciceros. Sein Lehrer in der Rhetorik, Apollonios Molon, stand in der Mitte zwischen Attizismus und Asianismus. Bedeutsamer war der Einfluß, den der alexandrinisch gebildete Grammatiker M. Antonius Gnipho auf Caesar ausgeübt hat; Gnipho vertrat die sogenannte analogistische Richtung, die die Sprache in feste Regeln bannte und Neubildungen verschmähte. Caesar selbst hatte sich in seinem Buch De analogia mit der Frage des guten, eleganten lateinischen Stiles befaBt und dabei den reinen, unverfälschten Sprachgebrauch als Quelle guten Lateins bezeichnet. So legte er das Schwergewicht auf die Latinitas, die gefällige, klassische Umgangssprache in ihrer richtigsten, einfachsten, reinsten Form. Reinheit, Klarheit und Prägnanz sind seine obersten Ziele.

Zu Caesars Sprache und Stil

387

Eleganz des Stils beruht f ü r Caesar auf voller Klarheit (sapheneia). Ihr dient die Übersichtlichkeit der Diktion; manchmal bringt Caesar der Deutlichkeit sogar die Kürze des Ausdrucks zum Opfer. Ergänzt wird die Klarheit der Sprache durch ihre ins letzte durchgebildete Knappheit. Schon dadurch erweckt Caesar im Leser das Gefühl, daß er es nicht f ü r nötig hielt, seine Taten in prahlerisch-rhetorischem Stil zu rühmen (Norden, KP 210). Er trug noch ein Stück des phrasenlosen altrömischen Bauerntums in sich. Freilich verlangt solche Knappheit vom Leser ein Nachschaffen in der Phantasie; nur zu leicht vergißt man durch die Kürze der Darstellung die Leiden der am Krieg beteiligten Menschen. Nach Caesars Wort beruht die Eleganz des Stils auch auf der richtigen Wortwahl (Cicero, Brutus 251 verborum dilectum originem esse eloquentiae). Die Wahl der geeignetsten Wörter hat Caesar konsequent durchgeführt. Seine Sprache wird dadurch normiert und stark rationalisiert und besitzt einen nur geringen Umfang an Wörtern. Hatte er doch im ersten Buch von De analogia geschrieben, man müsse sich vor einem neuen, ungewohnten Wort wie vor einer Klippe hüten (Gellius 1, 10, 4 ut tamquam scopulum sicfugias inauditum atque insolens verbum). Caesar meidet alles, was nach hohem Stil oder dichterischer Sprache aussieht, ebenso Wörter der niederen Sphäre. So schreibt er vigiliae statt vigiies, verwendet von mehreren sinnverwandten Ausdrücken oft nur einen. Ein Fluß wird immer nur flumen genannt (an über 200 Stellen), während fluvius und amnis gemieden sind. Auch das Wort clades f ü r „Niederlage" tritt nie auf. Caesar meidet Konjunktionen wie quamquam, quomodo, quando, quia, ideo, donec, sagt stets magnopere oder vehementer statt valde, dauernd fortis und nie strenuus oder impiger, stets reprehendo, niemals vitupero, immer cogito und nie reputo. Er echreibt timere f ü r metuere, diligere f ü r amare, nudare oder privare f ü r orbare, gebraucht 46mal appellare und nur je einmal nominare und vocare. Im BC lockert er allerdings seine Regel und verwendet seltene Wörter wie exinanitae (1, 48, 5), das fast poetische subnubilam (3, 54, 2) und albente caelo (1, 68, 1). Überhaupt ist er kein bedingungsloser Purist. Er sprach sich zwar f ü r die Dativformen casu, exercitu usw. aus, doch führt die Überlieferung durchwegs auf die Endung -ui (Kroll 99, 28). Auch gegenüber der Doppelheit mollitia/ mollities nahm er anscheinend keine feste Haltung ein, während er die Perfektendung -erunt ausnahmslos durchführte und die Endung -ere grundsätzlich mied.

388

Zu C a e s a r s S p r a c h e u n d Stil

S o strenge Wortwahl v e r k n a p p t d a s S p r a c h m a t e r i a l . C a e s a r s S p r a c h e in B C und B C mutet mit etwa 1 3 0 0 V o k a b e l n d o c h eng a n . N e b e n neugebildeten W ö r t e r n meidet C a e s a r griechische F r e m d wörter mit A u s n a h m e militärischer F a c h a u s d r ü c k e wie catapulta o d e r phalanx. E i n m a l ü b e r s e t z t er ein griechisches F r e m d w o r t (3, 105, 5 in occultis ac reconditis templi ..., quae Graeci adyta appellant), wobei, wie a u c h bei C i c e r o , vorerst zwei W ö r t e r f ü r d a s eine griechische stehen. Vielleicht erinnert d e r A u s d r u c k secundo usus consilio ( 3 , 4 2 , 1) a n d a s griechische „Zweite S o r g e n " , u n d 3 , 8 0 , 1 klingt venientibus an T h u k y d i d e s 1, 2 4 , 1 an. V o l k s s p r a c h l i c h e s ist weithin gemieden, so V e r b a f r e q u e n t a t i v e wie agitare u . a . ; 1, 5 3 , 2 magni domum concursus ad Afranium fiebant klingt a b e r v o l k s s p r a c h l i c h , wie a u c h sonst vereinzelt Elemente d e r V o l k s s p r a c h e a u f t a u c h e n (Belege bei B a r w i c k 161). Unklassisch ist d e r Ablativ Brundisio (3, 100, 2) anstelle d e s L o c a t i v s od. die W i e d e r h o l u n g d e r Negation 1, 6 , 4 non passurum ... negat od. d e r S o l d a t e n a u s d r u c k 3, 4 6 , 6 quietissime receperunt (ohne se). U n e m p f i n d l i c h ist C a e s a r gegen Wiederholung von W ö r t e r n auf engem R a u m ; e r g e b r a u c h t f ü r eine S a c h e n u r ein W o r t . 1, 7 8 , 2 möchte m a n a u s dem F e s t h a l t e n am W o r t s t a m m (explicitius ... explicaturos) schließen, d a ß C a e s a r diktiert hat. E i n e n pleonastischen Zug hat C a e s a r s S p r a c h e m a n c h m a l in Ausd r ü c k e n wie postridie eius diei o d e r permittere, ut liceat u . a . Auffällig ist 3 , 9 3 , 1 r u r s u s renovato cursu o d e r 3, 108, 2 eundem Achillam, cuius supra meminimus. A u s den Mitteln d e r R h e t o r i k verwendet C a e s a r „ n u r die n a t ü r l i c h s t e n " ( N o r d e n , K P 210). S o steht 1, 1, 1 - 5 d a s P r ä d i k a t wirkungsvoll a m A n f a n g , a b e r a u c h sonst achtet C a e s a r a u f kunstvolle Wortstellung, z . B . 1, 5 5 , 1 inopinantes pabulatores et sine ullo dissipatos timore adgressi o d e r 1, 7 8 , 1 plures rem posse casus recipere o d e r 1, 8 2 , 4 duas partes acies occupabant duae o d e r 2 , 6 , 3 Cerauniorum saxa inter et alia loca periculosa (fast poetisch). H ä u f i g g e b r a u c h t C a e s a r A s y n d e t o n , um E i l e , Steigerung, H e r v o r h e b u n g , E r k l ä r u n g o d e r G e g e n s a t z zu bezeichnen. „Mit den allereinfachsten M i t t e l n " , sagt N o r d e n ( K P 210), „weiß er die größten E f f e k t e zu erzielen . . . Wie u n ü b e r t r e f f l i c h wird B C 1, 6 die unruhige H a s t d e r Italien v e r l a s s e n d e n P o m p e j a n e r in ganz kleinen asyndetischen S ä t z e n g e m a l t . " Congeries verwendet C a e s a r 2 , 14, 2 (agger, plutei, testudo, turris, tormenta), um d a r z u s t e l l e n , wie alles von den F l a m m e n verzehrt w i r d . H ä u f i g tritt die E r s c h e i n u n g j e d o c h nicht a u f .

Zu Caesars Sprache und Stil

389

Nicht selten gebraucht er Anapher, z . B . in drängenden Fragen (2, 32, 11), zur Betonung (3, 47, 1), zur Ausmalung einer Vielfalt (1, 21, 6), zu pathetischer Anerkennung (3, 47, 7), zum Unterstreichen von Gleichheit (3, 81, 1). Selten findet man Alliterationen. 3, 82, 1 praedae

ac

praemiorum

velint esse participes soll die Lockung d e r Beute, 3, 69, 4 omniaque erant tumultus timoris fugae plena die Verwirrung malen.

Nach Abwechslung im Satzbau oder Abrundung der Perioden 9trebt Caesar nicht sehr. Er will den Lauf der Ereignisse vorführen, nicht künstlich Sätze drechseln. Doch ist sein Satzbau klar und zupackend. 2, 16 schildert Caesar in einer einzigen großen Periode, welche die Massilier gleichsam von neuem einkreist und würgt, wie diese zur Übergabe gezwungen werden. „Eine caesarische Periode ist sozusagen ein Abbild des energischen Machtwillens, der unerbittlichen Konsequenz des Denkens und Handelns, mit dem dieser größte Vertreter des Römertums Menschen und Dinge, Völker und Verfassung meistert" (Ed. Norden). Chiasmus zeichnet gern die mannigfachen Gegensätze, so 3 , 1 0 7 , 2 de controversiis iure apud se potius quam inter se armis disceptare\ vgl. auch 3, 108, 3 hunc incitatum suis et regis inßatumpollicitationibus.

Homoioteleuta untermalen z . B . die Intensität der Neuaufrüstung der massilischen Flotte: 2, 4, 1. 2 refecerant, armaverant, adiecerant, contexerant oder die Not der Gegner: 1, 78, 1 premebantur, aquabantur.

Gelegentlich fällt gewählter Ausdruck auf, so 1, 78, 2 plures rem posse casus recipere; 2, 12, 1 ad Studium audiendi et cognoscendi feruntur. 3, 6 6 , 4 und 7 quibusdam de causis übergeht der Aus-

druck vermutlich, daß dort Gestank herrschte. Auch für Wechsel im Ausdruck wird gesorgt. Neben castris

findet

sich in castris, intra Valium, intra munimenta\ neben fortunam temptare stehen fortunam experiri oder periclitari, neben bellum

conficere liest man bellum finire. Selten hat die Rede pathetische Züge, wie 3, 69, 4. Manchmal verwendet Caesar auch direkte Rede, die den Commentarius der Historie annähert. Auffallend sind die Reden Curios, die indirekt beginnen und dann zur direkten Äußerung durchbrechen (2, 31. 32). Diese Reden zeichnen sich durch eine Anzahl „rhetorischer" Fragen aus, auch durch hypothetische Vergleiche. Behauptungen werden jeweils psychologisch oder sachlich begründet. Die Gedankenführung ist energisch, der Ausdruck dicht.

390

Zu C a e s a r s S p r a c h e und Stil

Z u r Ironie greift C a e s a r selten, a u f f ä l l i g n u r gegenüber Metellus Scipio (3, 3 1 - 3 3 ) ; h a r m l o s e r ist die leichte Ironie gegenüber V a r r o (2, 17, 2 - 4 ) . Im Vergleich mit d e m B G verwendet C a e s a r Sentenzen im B C h ä u f i g e r , was mit dem oben b e s p r o c h e n e n L e h r b u c h c h a r a k t e r zus a m m e n h a n g e n m a g (vgl. H . P r e i s w e r k , Sententiae in C a e s a r s Comm e n t a r i e n , in: M u s e u m Helveticum 2 , 1 9 4 5 , 213—226). B e z e i c h n e n d ist die E i n f ü h r u n g s f o r m e l ut ... ( z . B . 2, 3 9 , 4 ut de suis homines laudibus libenter praedicant). C a e s a r s Sentenzen unterscheiden sich a b e r v o m S e n t e n z e n s c h m u c k a n d e r e r W e r k e : Sie sind nicht so sehr Mitteilung gültiger E r k e n n t n i s s e als E r g e b n i s von R e f l e x i o n e n , die sich bei Bewältigung vorgegebener Situationen a u f d r ä n g e n ( z . B . 3 , 6 8 , 1). A u c h S t i m m u n g s b i l d e r wie 2 , 4, 3 sind weniger Kunstmittel als Mitteilung seelischer S i t u a t i o n e n , die u . U . k a m p f e n t s c h e i d e n d sein können. D a s T e m p o d e r E r z ä h l u n g entspricht den V o r g ä n g e n . S o schildert 1, 75, 2. 3 Asyndeton die r a s c h e Aktion des A f r a n i u s , w ä h r e n d C a e s a r s Besonnenheit und Ü b e r b l i c k d u r c h P o l y s y n d e t o n d a r g e stellt sind. Insgesamt meint m a n im B C ein r a s c h e r e s E r z ä h l t e m p o zu s p ü r e n als im B G . G u n d o l f findet d a r i n „einen H a u c h von H a s t und U n m u t " (13). Im B C scheinen a u c h Einzelheiten in den ersten B ü c h e r n b r e i t e r a u s g e f ü h r t als im dritten, in d e m m a n E i l e , j a f a s t U n g e d u l d s p ü r e n möchte. D a s historische P r ä s e n s verwendet C a e s a r wirkungsvoll im Wechsel mit d e m historischen P e r f e k t und a n d e r e n T e m p o r a , u m G a n g u n d R h y t h m u s dee G e s c h e h e n s nachzuzeichnen. N a t ü r l i c h dient d a s P r ä s e n s d e r Vergegenwärtigung des G e s c h e h e n s , s o g a r bei d u r a t i v e r V e r w e n d u n g wie 1, 6 , 8 , wo d a s ganze K a p i t e l ein r a s a n t e s T e m p o aufweist (vgl. K . v. F r i t z , T h e so called H i s t o r i c a l P r e s e n t in early G r e e k , in: W o r d 5, 1949, 186). Ähnliche A u f g a b e n erfüllt d e r historische Infinitiv. Z u r ü h m e n sind die ungemeine Dichte d e r S p r a c h e , ihre K r a f t und D y n a m i k . Die innere Anteilnahme läßt C a e s a r zweimal die Distanz des B e r i c h t e r s t a t t e r s d u r c h b r e c h e n u n d in d e r ersten P e r s o n reden (3, 15, 6 ; 7 0 , 1). Die Realität wird u n m i t t e l b a r S p r a c h e ; d e r S c h r e i b e n d e spricht die Dinge a u s , e r s c h a f f t die S p r a c h g e s t a l t d e r S a c h e . „ J e d e r S a t z ist a u f ein Ziel g e s p a n n t , a u f eine H a n d l u n g , die alles V o r a u f g e h e n d e a n z i e h t " (Meier 317). Ähnlich heißt es schon bei F r i e d r i c h Schlegel: „ G a n z n u r a u f einen Zweck gerichtet, u n d alles diesem Zweck ange-

Zu Caesars Sprache und Stil

391

messen . . . Zweckmäßig ordnet Caesar auch seine Worte und seinen Vortrag" (Geschichte der alten und neuen Literatur, 1815, hg. von H. Eichner, Kritische Ausgabe 6, 1961, 78). Keine Analyse kann die Treffsicherheit von Caesars Sprache darstellen. An einigen Beispielen sei es wenigstens versucht. 1, 2, 5 perterritus zeigt, wie der Terror der Pompejaner wirkt. 1, 18, 2 de muro se deiecerunt untermalt die Hektik der Aktion. 1, 78, 1 copiam nonnullam — nullam wird der verschiedene Versorgungsgrad sprachlich ausgedrückt. 1, 80, 5 instabat agmen Caesaris atque universum imminebat bildet durch Schwere des Tones und packende Wortstellung das drohende Andrängen einer ganzen Armee ab. 1, 86, 1 fuit pergratum et iucundum verdeutlicht die hocherfreute Stimmung der Soldaten. 2, 2, 5 magnitude, altitude, multitude erhellen die Schwierigkeit der Belagerung. 2, 11, 1. 2 kommt die Hektik in den Maßnahmen der Massilier gegen die Minierhütte der Caesarianer im Sprachtempo zum Ausdruck. 2, 25, 2 multa undique portari atque agi plenissimis viis vergegenwärtigt durch Fülle des Ausdruckes die Masse der geflüchteten Güter. 3, 9, 3 ad ... auxilium descenderunt servosque omnes liberaverunt et ... crinibus tormenta effecerunt untermalt phonetisch die Kampfentschlossenheit römischer Bürger. 3, 15, 2 neque lignandi atque aquandi neque naves ... religandi postestas betont auch im Ton die Not der Pompejaner. 3, 45, 1 Caesar, ut quam angustissime ..., Pompeius, ut quam plurimos zeichnet die Parallelität der Bestrebungen sprachlich nach. 3, 46, 5 Pompeianos egerunt et ... coegerunt vergegenwärtigt die Macht der Caesarianer. 3, 94, 6 summae rei diffidens et tarnen eventum exspectans läßt die Stimmung zwischen Furcht und Hoffnung bei Pompeius miterleben. 3, 96, 3 equum nactus . . . detractis insignibus imperatoriis se ... eiecit unterstreicht die würdelose Flucht des Pompeius, der ein Pferd „gerade so erwischt", seine Abzeichen abreißt und sich aus dem Lager „wirft". 3, 104, 3 naviculam parvulam conscendit erhellt die Not des eben noch mächtigen Imperators, der einen elenden Kahn besteigen muß. 3, 107, 7 ostendit sibi placere ... de controversies iure apud se potius quam inter se armis diseeptare weist durch die Amtssprache hindurch eine winzige Ironie gegenüber den Zaunkönigen auf. Die antike Kritik hat Caesars künstlerische Leistung anerkannt. So heißt es in Ciceros Brutus 262, Caesars Commentare seien sehr zu loben. „Nüchtern sind sie, gerade aufs Ziel losgehend und anmutig, aller rednerischen Schmuckmittel wie entkleidet. Doch während er für andere, die Geschichte schreiben wollten, den Stoff bereit-

392

Z u r Überlieferung

legen wollte, tat er das vielleicht Dummköpfen zuliebe, die diesen mit dem Brenneisen aufputzen wollten; vernünftige Menschen hat er vom Schreiben abgeschreckt, gibt es doch in der Geschichtsschreibung nichts Angenehmeres als klare u n d lichtvolle K ü r z e . " Aulus Hirtius schreibt im Vorwort zum 8. Buch des BG. es sei allgemein b e k a n n t , d a ß die mühseligsten Stilübungen a n d e r e r nicht die Formvollendung dieser Berichte erreichten. „Sie haben den Geschichtsschreibern den Stoff viel m e h r vorweggenommen als geliefert . . . W ä h r e n d andere seine Arbeit n u r in i h r e r hohen Vollendung k e n n e n , wissen wir zugleich, wie leicht und schnell sie ihm von der H a n d ging. Caesar war nicht allein der gewandteste u n d vollkommenste Stilist; er wußte auch allein ü b e r seine Kriegführung den sichersten Aufschluß zu geben." Quintilian sagt, Caesar h a b e mit der gleichen Genialität geschrieb e n , mit der er gekämpft h a b e , und r ü h m t die w u n d e r b a r e sprachliche Eleganz, an der ihm besondere gelegen sei (10, 1, 114). Tacitus (Germania 28) nennt Caesar einen der größten Autoren, u n d F r o n t o spricht von Caesars F e l d h e r r n - S p r a c h k u n s t (117, 14 v . d . H . ) .

Zur Ü b e r l i e f e r u n g Die Überlieferung des Bellum Civile ist nicht gut. Es finden sich vielfach Textverderbnisse; vgl. V. Brown, The Textual Transmission of Caesar's Civil W a r , Leiden 1972. Das BC ist in acht H a u p t h a n d s c h r i f t e n u n d 168 jüngeren Abschriften überliefert. Zum ersten Mal namentlich erwähnt ist das BC bei Sueton, Iulius 56, 4, wo es heißt, Caesar habe Commentare seiner Taten im Gallischen „und im Bürgerkrieg gegen Pompeius" (civilisque belli Pompeiani) hinterlassen. Von der Geschichte des Textes in den ersten vier bis fünf J a h r h u n d e r t e n haben wir keine Vorstellung. Wahrscheinlich ü b e r d a u e r te n u r ein Exemplar des Corpus Caesarianum das siebente J a h r h u n dert (Hering 96). Jedenfalls gehen alle unsere Codices auf ein Exemplar z u r ü c k , das nachlässig geschrieben und nicht von Grammatik e r n verbessert w a r , Lücken aufwies u n d mit Abkürzungen geschrieben war. Vermutlich w a r diese H a n d s c h r i f t in Minuskelschrift geschrieben. Sie w u r d e wohl im Hochmittelalter in F r a n k r e i c h einige Male copiert u n d setzt den Text des Bellum Gallicum (7 Bücher) u n d das Buch des Hirtius (8. Buch) mit dem W e r k ü b e r den Bürgerkrieg f o r t , wobei das erste Buch des Bürgerkrieges als neuntes

Zur Überlieferung

393

Buch, doch zugleich u n t e r dem neuen Titel Bellum Civile erscheint. Die gleichen H a n d s c h r i f t e n , die das BC enthalten, lassen, unter F o r t f ü h r u n g der Buchzählung, das Bellum Alexandrinum, Bellum Africum, Bellum Hispaniense folgen. Die wichtigsten H a n d s c h r i f t e n , auf denen unsere Texte a u f b a u e n , sind folgende: S = c o d . Ashburnhamensis, aus dem 10. J a h r h u n d e r t , jetzt Laurentianus inter Ashburnhamenses 33 (Florenz) L = cod. Lovaniensis, aus dem 11. J a h r h u n d e r t , jetzt Mus. Brit. inter Additamenta 10084 (London) Ν = cod. N e a p o l i t a n s , aus dem 12./13. J a h r h u n d e r t , Bibl. Nat. IV c. 11 (Neapel) Τ = c o d . T h u a n e u s , aus dem 11. J a h r h u n d e r t , jetzt Bibl. Nat. lat. cod. 5764 (Paris) V = c o d . Vindobonensis 95, aus dem 12. J a h r h u n d e r t (Wien) U = c o d . Vaticanus lat. 3324, aus dem 11./12. J a h r h u n d e r t (Rom) R = c o d . Bibl. Laurentianae inter Riccardianos 541, aus dem 11./ 12. J a h r h u n d e r t (Florenz) W = cod. Laurentianus pl. LXVIII/8, aus dem 1 0 . / I I . J a h r h u n d e r t (Florenz). Die G r u p p i e r u n g der Handschriften ist nicht sicher. Zwei Stemmata sind d e n k b a r :

s

s

I Ν

I χ

I L

/ (Brown)

L

\ Ν

(Hering)

Eine Zusammenstellung u n d Geschichte der Ausgaben des Bellum Civile gibt Brown (4f.); es sind weit ü b e r 100 Ausgaben. Die Erstausgabe (Editio princeps) des BC wurde 1469 in Rom von Sweynheym und P a n n a r t z gedruckt; Herausgeber war G. Andrea Bussi. Wichtige Ausgaben der Folgezeit waren die von J . J . Scaliger (Leiden 1606) u n d von F. O u d e n d o r p (Leiden 1737), dessen Ausgabe einen bedeutenden Fortschritt in d e r Textgestaltung des BC brachte u n d ü b e r 100 J a h r e lang maßgebend blieb. K. Nipperdey gab (Leipzig 1847) die erste Ausgabe h e r a u s , die nach modernen Prinzipien gestaltet war. Heute sind die Ausgaben von Klotz und F a b r e maßge-

Zur Textgestaltung

394

bend. Wir folgen vielfach Klotz, weichen jedoch an einer nicht unerheblichen Anzahl von Stellen von ihm ab. Die erste deutsche Übersetzung des BC stammt von M. Philesius (Ringmann) und hat den Titel: Julius der erst Römisch Keyser von seinen Kriegen (Straßburg 1507).

Zur

Textgestaltung

Grundlage jeder Beschäftigung mit dem Text des BC ist die Ausgabe von Alfred Klotz, verbesserter Abdruck der 2. Auflage mit Nachträgen und Korrekturen von W. Trillitzsch, Leipzig (Teubner) 1969. Selbstverständlich sind auch andere Ausgaben einzusehen, besonders die von P. Fabre, Paris 1954 u. ö. Ich habe den Text für mich neu konstituiert, freilich ohne Einblick in Handschriften. Dabei ergab sich immerhin eine nicht ganz unbeträchtliche Zahl von Abweichungen von der Klotzschen Ausgabe, die im folgenden aufgeführt sind. Dabei sind Änderungen der Interpunktion nicht eigens angegeben. TEUBNER-AUSGABE

1, 1, 1 1, 1, 2 1, 2, 1 1, 2, 3 1, 2, 3 1, 3, 1 1, 3, 4 1, 5, 3 1, 7, 2 1, 8, 4 1, 10, 2 1, 41, 2 1, 41, 5 1, 48, 4 1, 48, 5 1, 48, 6 1, 51, 1 1, 52, 4 1« 54, 4 1, 54, 4 1, 65, 1

[a Fabio] rei (que) aberat nequae verbis (promptos) ii deeceneum votaretur verbis eosdem consistit et prima commeatus c aver ηώ inope re commeatus quod traneicit perficit coneietit

TUSCULUM-AUSGABE -

rei aderat ne qua rebue -

eorum discessum notaretur rebus eos constitit prima comitatue hibernie inopiae comitatue quo traneiecit perfecit constitit

Zur Textgestaltung

395

TEUBNER-AUSGABE

TUSCULUM-AUSGABE

1, 65, 3 1, 74, 1 1, 75, 1 1, 81, 7 1, 82, 3 1, 85, 9 2, 1, 2 2, 3, 2 2, 15, 1 2, 16, 3 2, 17, 4 2, 17, 4 2, 23, 4 2, 28, 2 2, 33, 2 2,44,3

montee intrare cupiebant (Caesaris) Afranius iter [de] quin euperioribus portaro (navera unam) altitudine spatii propinquitate vero quam elatius (cognita) primi euorura [diebus]

intra montee se recipiebant

3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,

interesse id [populus Romanus] (rei) (quod est o . )