Beschreibung und Wahrnehmung des Fremden in der rabbinischen Literatur: Eine Interpretation anhand der Traktate Brachot, Schabbat, Jebamot und Sanhedrin 9783035100198

Oft entscheiden Äußerlichkeiten über unser Verhältnis zu Fremden. Zugleich erlaubt die sinnliche Wahrnehmung fremder Per

160 12 1MB

German Pages [434] Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Beschreibung und Wahrnehmung des Fremden in der rabbinischen Literatur: Eine Interpretation anhand der Traktate Brachot, Schabbat, Jebamot und Sanhedrin
 9783035100198

Table of contents :
Inhalt
Einleitung 11
I. Theorie und Methode für „der, die, das Fremde" 17
1. Die Analyse der Fremdheit als wissenschaftliche Aufgabe 17
1.1 Ausgangspunkte der Forschung für eine Interpretationdes Fremden in der Antike 18
1.2 „Der, die, das Fremde“ als theoretischer Ansatz 24
2. Zum Forschungsstand in der rabbinischen Literatur 30
2.1 Ein Überblick über die Forschungsgeschichte 30
2.2 Inhaltliche und methodische Ausgangspunkte der Forschung 45
3. Der methodische Ansatz für „der, die, das Fremde 52
3.1 Die Auswahl geeigneter Quellen für die Untersuchung 52
3.2 Die Auswahl geeigneter Begriffe für die Untersuchung 56
3.3 „Der, die, das Fremde“ als Paradigma des Fremden 60
II. Beschreibung und Wahrnehmung des Fremden in der rabbinischen Literatur 65
1. Traktat Brachot 67
1.1 Ein Überblick über Mischna Brachot 68
1.2 Das Verzeichnis der Belegstellen und die Überlieferung des Traktats 71
1.2.1 Das Verzeichnis der Belegstellen 72
1.2.2 Zu Problemen der Überlieferung in yT und bT Brachot 74
1.3 Die Auswertung der Belegstellen in yT und bT Brachot 75
1.3.1 Israel im Kontrast zu den Fremden: von Mischna 1,1 bis 7,1 76
1.3.2 Der Segen über das Mahl mit Fremden: zu Mischna 7,1 92
1.3.3 Über die Nutznießung des fremden Lichts: zu Mischna 8,6 94
1.3.4 Der jüdische Gott und der fremde Dienst: zu Mischna 9,1 101
1.3.5 Fremde in der rabbinischen Exegese:von Mischna 9,1 bis 9,5 110
1.4 Der, die, das Fremde: Über die Interaktion mit Fremden 112
2. Traktat Schabbat 120
2.1 Ein Überblick über Mischna Schabbat 120
2.2 Das Verzeichnis der Belegstellen und die Überlieferung des Traktats 125
2.2.1 Das Verzeichnis der Belegstellen 125
2.2.2 Zu Problemen der Überlieferung in yT und bT Schabbat 128
2.3 Die Auswertung der Belegstellen in yT und bT Schabbat 129
2.3.1 Über fremde Speisen und Flüssigkeiten: von Mischna 1,1 bis 1,7 130
2.3.2 Die Arbeit von Fremden am Schabbat: zu Mischna 1,7, 1,8 und 1,9 136
2.3.3 Fremde und die Hierarchie Israels: zu Mischna 2,5 142
2.3.4 Über die Dimensionen der Differenz: von Mischna 2,5 bis 9,1 147
2.3.5 Die Verunreinigung durch fremde Idole und ihr Zubehör: zu Mischna 9,1 158
2.3.6 Über die soziale Differenz: von Mischna 9,1 bis 16,6 164
2.3.7 Die Hilfeleistung durch Fremde: zu Mischna 16,6 und 16,8 169
2.3.8 Über Proselyten und ihre Beschneidung:von Mischna 16,8 bis 23,4 172
2.3.9 Zur Arbeit am Schabbat: Einige Kommentare des Bavli 177
2.4 Der, die, das Fremde: Fremde an den Grenzen Israels 181
3. Traktat Jebamot 189
3.1 Ein Überblick über Mischna Jebamot 190
3.2 Das Verzeichnis der Belegstellen und die Überlieferung des Traktats 197
3.2.1 Das Verzeichnis der Belegstellen 197
3.2.2 Zu Problemen der Überlieferung in yT und bT Jebamot 200
3.3 Die Auswertung der Belegstellen in yT und bT Jebamot 202
3.3.1 Über die Terminologie in Jebamot: von Mischna 1,1 bis 1,7 203
3.3.2 Fremde und die Genealogie Israels: zu Mischna 2,5 211
3.3.3 Über die Mischehe mit Fremden: zu Mischna 2,8 215
3.3.4 Aspekte der sozialen Fremdheit: von Mischna 3,6 bis 3,9 218
3.3.5 Über die Konversion und den Status der Fremden: von Mischna 3,9 bis 6,5 221
3.3.6 Verschiedene Motive einer sozialen Hierarchie: von Mischna 6,5 bis 7,5 238
3.3.7 Über die Nachkommen der Fremden: zu Mischna 7,5 245
3.3.8 Die Beschneidung als Distinktionsmerkmal: von Mischna 7,5 bis 8,2 246
3.3.9 Über die soziale Differenz in yT und bT: zu Mischna 8,2 254
3.3.10 Die Rhetorik der Fremdbeschreibung: von Mischna 8,2 bis 11,2 258
3.3.11 Das soziale Umfeld der „Gerim“: zu Mischna 11,2 265
3.3.12 Zum Zeugnis von Proselyten: zu Mischna 11,2 bis 14,3 271
3.3.13 Zum Zeugnis von Fremden: zu Mischna 14,3-9, Mischna 16,5 und weiteren Belegstellen 277
3.4 Der, die, das Fremde: Facetten der sozialen Fremdheit 282
4. Traktat Sanhedrin 292
4.1 Ein Überblick über Mischna Sanhedrin 293
4.2 Das Verzeichnis der Belegstellen und die Überlieferung des Traktats 299
4.2.1 Das Verzeichnis der Belegstellen 299
4.2.2 Zu Problemen der Überlieferung in yT und bT Sanhedrin 302
4.3 Die Auswertung der Belegstellen in yT und bT Sanhedrin 303
4.3.1 Über das Verhältnis zu Fremden: von Mischna 1,1 bis 5,1 304
4.3.2 Über die Entwicklung einer Rhetorik: zu Mischna 5,1 und 6,4 314
4.3.3 Fremde und die rechtliche Ordnung Israels:von Mischna 6,4 bis 7,4 318
4.3.4 Die Bedeutung der Exegese für die Fremdbeschreibung:von Mischna 7,4 bis 7,6 323
4.3.5 Die Spezifizierung des fremden Diensts: zu Mischna 7,6 335
4.3.6 Der Molekh als fremder Dienst: von Mischna 7,6 bis 7,10 344
4.3.7 Über das Geld der Fremden: von Mischna 7,10 bis 8,7 350
4.3.8 Die Rettung vor dem fremden Dienst:zu Mischna 8,7 und 9,2 354
4.3.9 Über die Merkmale einer sozialen Hierarchie:zu Mischna 9,6 359
4.3.10 Fremde in der rabbinischen Exegese:von Mischna 9,6 bis 11,6 365
4.4 Der, die, das Fremde: Die Bedeutung der fremden Kulte 377
III. Vergleich der Traktate Brachot, Schabbat, Jebamot und Sanhedrin 389
IV. Von der Beschreibung zur Wahrnehmung: Eine Zusammenfassung 405
V. Literaturverzeichnis, Quellen und Register 415
1. Quellen 415
2. Sekundärliteratur 417
2.1 Literatur zu „der, die, das Fremde 417
2.2 Sekundärliteratur zu den rabbinischen Quellen 418
3. Register 427

Polecaj historie