Beiträge zum Grundstudium: Praxisbegriff / Logisch-historische Methode / Leontjew

156 6 2MB

German Pages [75] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Beiträge zum Grundstudium: Praxisbegriff / Logisch-historische Methode / Leontjew

Table of contents :
Vorwort S . 2
Hans Hogh
Zum Praxisbegriff S . 5
Eckart Leiser
Zur marxistischen Behandlung von Logik und Mathematik S . 9
Jutta Menzel
Die Methode Leontjews und ihre Rezeption durch
Lauffenberg et a l .
Eine Antwort auf L a u f f e n b e r g , Seidel,Steinfeld/
Eckhar "Leontjew d Diet s Begründun z g m a t e r i a l i s t i s c h e r Psychologie" S.40
Der Evolutionsgedanke bei LAMARCK und DARWIN und seine
Rolle bei der Darstellung der Entwicklung des Psychischen
durch LEONTJEW S.6

Citation preview

B e T t r S G E

-1?tiKrsbt3riff •tag« scfr hi sJorlsche me-fhode LEOWT3EW E I *

MR'»

/m5.

T

sj

HAOCISRF

2

I N H A L T

Vorwort

S. 2

H a n s Hogh

Zum P r a x i s b e g r i f f

Eckart

Leiser

Zur marxistischen

Jutta

S. 5

B e h a n d l u n g von L o g i k und M a t h e m a t i k S . 9

Menzel

Die M e t h o d e L e o n t j e w s und ihre R e z e p t i o n durch L a u f f e n b e r g et a l . E i n e A n t w o r t auf L a u f f e n b e r g , S e i d e l , S t e i n f e l d / E"cLkehoanrtdj e wDsi e Bt ez g r ü n d u n g m a t e r i a l i s t i s c h e r P s y c h o l o g i e "

S.40

D e r E v o l u t i o n s g e d a n k e bei L A M A R C K und D A R W I N und s e i n e R o l l e bei d e r D a r s t e l l u n g d e r E n t w i c k l u n g des P s y c h i s c h e n durch L E O N T J E W S.65

2

VORWORT Die v o r l i e g e n d e B r o s c h ü r e v e r s u c h t , die D i s k u s s i o n

um e i n i g e

a k t u e l l e und k o n t r o v e r s e Fragen im Z u s a m m e n h a n g des

Grund-

s t u d i u m s am PI v o r a n z u t r e i b e n . Es h a n d e l t sich d a b e i um DisIfcussionsbeiträge, die w e d e r die F o r m u l i e r u n g eines

abge-

s c h l o s s e n e n S t a n d p u n k t e s zu diesen Fragen d a r s t e l l e n noch ü b e r h a u p t i n n e r h a l b d e r A D S P s y c h h i n r e i c h e n d s i n d . Man kann f r a g e n , w a r u m die A D S P s y c h als

sollen,

diskutiert

p o l i t i s c he

"Wissenschaftspolitischen Arbeits-

O r g a n i s a t i o n ü b e r h a u p t einen

B e i t r ä g e zum

kreis" e i n g e r i c h t e t hat und w a r u m w i r u n s e r e G r u n d s t u d i u m n i c h t e i n f a c h als "rein f a c h l i c h

i n t e r e s s ierte"

I n d i v i d u e n e r a r b e i t e n und h e r a u s g e b e n . D i e s e Frage ste 11t sich um so m e h r , w e n n m a n b e r ü c k s i c h t i g t , daß die ADS es g a r n i c h t als ihr Z i e l b e t r a c h t e n

k a n n , einen v ö l l i g

e i n h e it liehen

S t a n d p u n k t i h r e r M i t g l i e d e r zu w i s s e n s c h a f t l i c h e n

Frag en zu

e r a r b e i t e n : die ADS ist eine A k t i o n s g e m e i n s c h a f t , in d e r Hochschulangehörige mit durchaus verschiedner und W i s s e n s c h a f t s a u f f a s s u n g

Weltansc hauung

gemeinsam politisch

h a n d e l n.

D e r Z w e c k d e r von uns h e r a u s g e g e b e n e n B e i t r ä g e kann es d a h e r auch k e i n e s w e g s s e i n , die A D S P s y c h auf einen

b e s t i m m t e n Kurs

zu b r i n g e n o d e r q u a s i eine wissenschaftliche

"Linie"

alle M i t g l i e d e r v o r z u s c h l a g e n . Das Ziel ist

v i e l m e h r , - und

d a m i t w i r d auch die o b i g e F r a g e b e a n t w o r t e t -

fü r

die w i s s e n s c h a f t -

liche D i s k u s s i o n a n z u r e g e n , d a f ü r zu s o r g e n , daß m ö g l i c h s t viele Hochschulangehörige

sich a k t i v an d e r E r a r b e i t u n g

treibender, fortschrittlicher Studieninhalte

Nach u n s e r e r A f f a s s u n g g e h ö r t es zu den w i c h t i g s t e n einer politischen Organisation

hang von w i s s e n s c h a f t l i c h e r A r b e i t und p o l i t i s c h e m ihre I n t e r e s s e n an d e m o k r a t i s c h e n

Zusammen-

Handeln

dahin zu

bringen,

R e f o r m e n s e l b s t und

zu v e r t r e t e n durch k o n k r e t - i n h a l t l i c h e mit den I n h a l t e n

Aufgaben

an d e r H o c h s c h u l e , den

h e r z u s t e l l e n , d . h . die H o c h s c h u l a n g e h ö r i g e n

d a b e i v o r a n b r i n g t , kann n i c h t etwa eine d o g m a t i s c h

uns

vorgeschrieben!

" e i n h e i t l i c h e Linie" s e i n , s o n d e r n

n u r die m ö g l i c h s t b r e i t e , a k t i v e A u s e i n a n d e r s e t z u n g Hochschulangehörigen.

aktiv

Auseinandersetzung

ihres S t u d i u m s und ihres B e r u f e s . Was

öder einfach übernommene

weiter-

beteiligen.

aller

3

D i e s e E i n s i c h t s c h e i n t am PI d u r c h a u s nicht a l l g e m e i n

ver-

b r e i t e t zu s e i n . Es sind b e s o n d e r s z w e i T e n d e n z e n , g e g e n

die

w i r uns w e n d e n . Zum einen w i r d leicht -und z w a r b e s o n d e r s ultralinken

G r u p p e n - das A u s r u f e n

von

pseudorevolutionärer

P a r o l e n an die S t e l l e w i s s e n s c h a f t l i c h e r

Auseinandersetzung

g e s e t z t . Zum a n d e r e n g i b t es die T e n d e n z , aus dem an sich r i c h t i g e n B e s t r e b e n nach P r a x i s o r i e n t i e r u n g deutung der wissenschaftlichen lichen W i r k l i c h k e i t zu

Durchdringung

h e r a u s die Beder

ignorieren.

An d e r l e t z t g e n a n n t e n T e n d e n z k n ü p f t d e r erste "Zum P r a x i s b e g r i f f M der ADSPsych

gesellschaft-

Beitrag,

a n , d e r sich u . a . auf D i s k u s s i o n e n

in

im v e r g a n g e n e n J a h r b e z i e h t . In A b g r e n z u n g

b l o ß e n P r a k t i z i s m u s v e r s u c h t e r zu z e i g e n , daß liche P r a x i s n u r als b e g r i f f e n e P r a x i s , als begründetes Handeln,möglich

gegen

fortschritt-

wissenschaftlich

i s t . Die w e i t e r e n B e i t r ä g e

s c h ä f t i g e n sich m i t d e m j e n i g e n P r o b l e m , das in d e r

be-

letzten

Zeit im PI im Z n e t r u m d e r D i s k u s s i o n s t e h t , m i t d e r F r a g e : w a s heißt m a r x i s t i s c h e M e t h o d e in d e r P s y c h o l o g i e . D e r Beitrag "Zur m a r x i s t i s c h e n

B e h a n d l u n g von L o g i k und

Mathematik"

v e r s u c h t im W e s e n t l i c h e n , die u n i v e r s e l l e B e d e u t u n g marxistischen Methode

(das l o g i s c h - h i s t o r i s c h e

der

Verfahren)

h e r a u s z u a r b e i t e n . Daß dies g e r a d e am G e g e n s t a n d d e r L o g i k und M a t h e m a t i k e r f o l g t , d ü r f t e in die b i s h e r i g e einen neuen A s p e k t h i n e i n t r a g e n

Diskussion

undauch konkret f ü r die K o n t r o -

v e r s e um die E m p i r i e - S t a t i s t i k - A u s b i l d u n g

relevant

sein.

D e r f o l g e n d e B e i t r a g , " D i e M e t h o d e L e o n t j e w s und ihre

Rezeption

durch Lauffenberg et al." ist eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g

mit

d e r am PI e n t s t a n d e n e n A r b e i t von L a u f f e n b e r g et a l . , in d e r b e h a u p t e t w i r d , L e o n t j e w s A n s a t z sei a u f g r u n d s e i n e s m e t h o d i s c h e n H e r a n g e h e n s von v o r n h e r e i n v e r f e h l t . Das Z i e l B e i t r a g s ist k e i n e s w e g s eine b e d i n g u n g s l o s e

dieses

Verteidigung

L e o n t j e w s . V i e l m e h r v e r s u c h t er a u f z u z e i g e n , daß die Weise/» in d e r die g e n a n n t e n L e o n t j e w - K r i t i k e r an ihr Thema g e h e n , kaum zu e i n e r w i s s e n s c h a f t l i c h

fruchtbaren

d e r M e t h o d e n f r a g e führen k a n n . Der letzte B e i t r a g "Der E v o l u t i o n s g e d a n k e

bei L a m a r c k und

sich an den v o r h e r g e h e n d e n

heran-

Diskussion schließlich,

Darwin..."/schließt

u n m i t t e l b a r a n . In d e r D i s k u s s i o n

des m e t h o d i s c h e n V o r g e h e n s von L e o n t j e w e r w i e s es sich u n a b d i n g b a r , g r u n d l e g e n d e Fragen d e r E n t s t e h u n g des aus dem T i e r r e i c h g e s o n d e r t zu

diskutieren.

als

Menschen

4

A b s c h l i e ß e n d eine B e m e r k u n g zu u n s e r e r

Arbeitsweise.

T h e m e n s t e l l u n g und G r u n d g e d a n k e n d e r B e i t r ä g e im W e s e n t l i c h e n

erwuchsen

aus d e r g e m e i n s a m e n D i s k u s s i o n im A r b e i t s -

k r e i s . Die B e i t r ä g e d e r e i n z e l n e n A u t o r e n w u r d e n

intensiv

im W I P A K d i s k u t i e r t und m e h r f a c h ü b e r a r b e i t e t . I n s o f e r n

ist

d e r W I P A K s e i n e r A u f g a b e g e r e c h t g e w o r d e n , die w i s s e n s c h a f t liche A u s e i n a n d e r s e t z u n g v o r a n z u t r e i b e n . A l l e r d i n g s

wird

sich d i e s e r s t in dem M a ß e als f r u c h t b a r e r w e i s e n , w i e Anregungen

i n s b e s o n d e r e von den A D S - M i t g l i e d e r n

unsere

aufgenommen

w e r d e n . In d i e s e m S i n n e v e r b i n d e n w i r m i t d e r H e r a u s g a b e d i e s e r B r o s c h ü r e auch die H o f f n u n g , daß die

Studienreform

von i h r e r i n h a l t l i c h e n S e i t e h e r i m m e r w e n i g e r eine heit e i n i g e r S p e i z i a l i s t e n i w i r d und daß die

Angelegen-

Mitarbeit

am W I P A K m e h r als b i s h e r als eine p o l i t i s c h w i c h t i g e

Aufgabe

a n g e s e h e n w i r d . An der D i s k u s s i o n und B e a r b e i t u n g d e r h i e r v o r g e l e g t e n B e i t r ä g e w a r e n r e g e l m ä ß i g und a k t i v

beteiligt:

Joscijka Abels, Eckhard Dietz, Hans Hogh, Michael E c k a r t L e i s e r , Jutta M e n z e l , R a i n e r

Seidel.

Jäger,

HOPS

HOGL

ZURI PRAXISBEGRIFF

Dia Frage, was eine fortschrittliche Berufspraxis für Psychologen sein kann und wie diese auszusehen habe» ist nicht n e u , sie wurde schon oft gestellt und oft an PI auf verschiedener Ebene diskutiert* Auf den Höhepunkt der Studantentenbewegung wurde auch garadejan Institut die Frage nach der "revolutionären Berufspraxis" Vorrangig diskutiert* Jegliche Arbeit, die an dar Uni geleistet wurd e , wurde nach ihrer praktischen und gesellschaftlichen Relevanz hin hinterfragt« Die spontane Errichtung des Schülerladenprojekte "Rote Fraiheit" in Kreuzberg war ein Versuch unmittelbar Praxis zu maahen und danit Ausdruck des Unbehagens der Studenten über den alltäglichen Universitätsbetrieb, in den ja nur barnierte bürgerliche Wissenschaft betrieben wurde, die ausschließlich den Verwertungsinteresse des Kapitals diente« Dem galt es dann abstrakt i eine emanziparorische oder auch revolutionäre Praxis gegenüberzustellen, die mit der täglichen Arbeit an dar Uni nichts mehr zu tun hatte« Jegliche Theorie habe sich in der Praxis zu bewähren* Praxis wurde dabei als kooperative Tätigkeit verstandan, in der den Intelektuellen,,den Studenten die Aufgabe zukommt, die Arbeiter auf zuklären; oder zum Beispiel im. Seülerladen dan Kindarn der Lohnarbeitern die verblendeten Augen zu öffnen* Es sollte Aufklärung im bürgerlich-humanistischen Sinne betrifefeaa werden» Der Aufklärer selbst war dabei jedcch redlich benüht von dar Arbeiterklasse oder von "Volke" zu lernen und die eigenea kleinbürgerlichen Vorurteile zu bekämpfen und abzubauen« Wissenschaftstheoretisch wurde d a a Ralevanzproblen von Klaus Holzkanp in den Aufsats "Zum Problem dar Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis," problenatisiert. In dan Aufsatz wird nachgewiesen* daft die psychologische Forschung, die in allgemeinen an den etablierten Universitätsinstituten betrieben wird, für eine psychologische Praxis die enanzipativ sein soll, k R e l e v a n z h a t , sondarnSäern Interesse dar herrschenden Klasse nützt* Dam entgegen gilt ee psychologischa Praxis und Forschung zu emtwickala, die im Dienste der Emanzipation der Lonabhängigen stehtDie Vorstellung einer kritischen Psychologie und danit einer kritischen Praxis wurde zuerst in sehr allgemeiner Form artikuliert* Sie lehnte sich der Intension nach an den Aüfklärüngsanspruch der kritischen Theorie, wie ihn Adorno oder Habermaß var-

-31standen. Aufklärung wird in traditionellen Sinn als intelektuelle Tätigkeit «erstanden» als radikale und rationale Kritik am Bestehend e n . Ziel emanzipatorischer Praxis i&t?>ie Veränderlichen, die dem Sein inhärent sind, aber nicht einmal durch die Wesenheiten bestimmt sind, will ich Modi nennen." Die sübstantziell-attributive Wirklichkeitsauffassung ist also durch eine starr geordnete Konstellation von streng isolierbaren, unterscheidbaren Dingen als Träger der Substanz gekennzeichnet und ein ebenso starr angeornetes Gerüst von Attributen, Modi, Akzidenzien, die sich den Dingen zuordnen lassen. Die Affinität dieser Wirklichkeitsauffassimg zur weiter oben angesprochenen punktuellen Qualität der sinnlichen Erkenntnis ist offensichtlich. Die Substanz der dialektisch prozessierenden materiellen Wirklichkeit in ihrer Totalität schrumpft auf einzelne dingliche Punkte zusammen und die Momente, Verhältnisse, Beziehungen des Prozesses erstarren zu einzelnen den Punkten eigentümliche Attribute, Modi, Akzidenzien. Die Erkenntnis der Wirklichkeit geschieht über die logische A n a l y s e und Synthese solcher Punktanordnungen und ihrer Eigenschaften. Im Gegensatz dazu ist die dialektisch-prozessierende Wirklichkeit sauf fas sung bestimmt durch die Kategorie der lebendigen, beweglichen sich -selbst-entwickelnden Totalität, in der Substanz keinen einzelnen fixierbaren Punkten unveränderlicher Identität, sondern dem ganzen Prozeß in seinen veränderlichen Momenten, Verhältnissen, Beziehungen, Strukturen zukommt. Auf die Substanz-Qualität von Verhältnissen weist z.B. MARX in den "Grundrissen" hin:" ... Geld bleibt immer dieselbe Form in demselben Substrat; und kann so leichter als bloße Sache aufgefaßt werden. Aber dasselbe, Ware, Geld etc können Kapital vorstellen oder Revenue etc. Es ist so selbst den Ökonomen klar, daß Geld nichts Handgreifliches ist; sondern daß dieselbe Sache bald unter der Bestimmung Kapital, bald unter einer anderen und entgegengesetzten Bestimmung subsumiert werden kann, und danach Kapital ist oder nicht ist. Es ist offenbar so ein Verhältnis und kann nur ein Verhältnis sein."

(Grundrisse,S.k12)

Zum MARXschen Substanz-Begriff allgemein stellt ZELENY fest: Im Marxschen Denken spielt der objektiv reale Prozeß, der in

- A H seiner Materialität einheitlich ist und allmählich tiefer und objektiv wahr erkannt wird, die Rolle der Substanz im kartesianischen Sinne (als etwas, was zu seiner Existenz nichts als sich selbst bedarf)."

(a.a.O. S # ^3). Die ontologische Qualität

der dialektischen Wirklichkeitsauffassung wird von HEGEL so charakterisiert:" Die lebendige Substanz ist

das Sein,

welches in Wahrheit Subjekt ist, oder was dasselbe heißt, welches in Wahrheit wirklich ist, nur insofern sie die Bewegung des Sichselbstsetzens oder die Vermittlung des Sinandersverdens mit sich selbst ist." (Phänomenologie des G e istes, S.13). Diese Auffassung grenzt HEGEL von der substanziell-attributiven Wirklichkeitsauffassung ab, zu der er meintsMDas S u b j e k t

ist als

fester Punkt angenommen, an den als ihren Halt, dem die Prädikate geheftet sind, durch eine Bewegung, die den von ihm Wissenden angehört und die auch nicht dafür angesehen wird, dem Punkte selbst anzugehören; durch sie aber wäre allein der Inhalt als Subjekt dargestellt."(a.a.O. S.16). Gnoseologisch folgt aus dem Gesagten, daß im dialektischen Erkenntnisansatz die Polarität von innen und aussen, vor* Subjekt und Objekt dem Prinzip nach aufgehoben sein muß. Das Erkenntnissubjekt identifiziert nicht mehr von aussen punktuelle Erkenntnisobjekte lind "behaftet" sie mit Attributen, sondern durchdringt den Gegenstand und vollzieht seine Bewegung von innen heraus als Bewegung eines sich selbst entwickelnden Subjekts nach. Die absolute Erkenntnis im Sinn des dialektischen Materialismus wäre vollzogen, wenn das erkennende Subjekt die Identität des zu erkennenden Subjekts in der Widerspiegelung erreicht hat« Dann ist der Gegenstand in seinem Wesen"begriffen". Der konkrete dialektische Erkenntnisprozeß, von MARX im Anschluß an HEGEL "begreifendes Erkennen" genannt, ist als Beilegung in diese Richtung zu verstehen, allerdings im Unterschied zu HEGEL als aktive Bewegung, in der das Begreifen des Gegenstandes seine sinnlich-praktische Aneignung einschließt. In beiden Fallen erfordert d a s dialektische Denken einen neuen, der dialektischen Struktur der materiellen Wirklichkeit entsprechenden Begrif "stirp, den ZEL'SNY "elastisch" nennt (zur Unterscheidung von den ''fixen" Begriffen der logischen Denkform).Um die Spezifik des MARXscben begreifenden Erkennens gegenüber dem IIvGELschen deutlicher herauszuarbeiten, ist es nötig, hier

•33zwischen dem Begriff vom Gegenstand und der Denkbewegung zu diesem Begriff zu unterscheiden« Hier fügt MARX der Isomorphic zwischen Begriff und Gegenstand als Erkenntnisresultat eine für die dialektische Gnoseologie wichtige zweite Isomorphic der Denkbewegung hinzu, nämlich die in ihrer Dialektik in bezug auf den Gegenstand relativ selbständige und spezifische Erkenntnismethode. Während HEGEL das Erkennen des Gegenstandes durch das erkennende Subjekt als einen Akt der passiven Auslieferung und Hingabe an den Gegenstand versteht, der dann quasi selbst äls Subjekt der Erkenntnis das erkennende Denken in Form der ihm immanenten Bewegung organisiert, die Erkenntnisbewegung also als bloß registrierenden Nachvollzug der in ihrem Wesen durchdrungenen Gegenstandsbewegung

(z.B. Phäno-

menologie des Geistes,S. 36/37:" Das wissenschaftliche Erkennen erfordert aber vielmehr, sich dem Leben des Gegenstandes zu übergeben oder, was dasselbe ist, die innere Notwendigkeit desselben vor sich zu haben und auszusprechen." S.35:" Die Wissenschaft darf sich nur durch das eigene Leben des Begriffs organisieren." S.41:"

...den Inhalt;durch seine eigene Natur,

d.h. durch das Selbst als das seinige, sich bewegen zu lassen und diese Bewegung zu betrachten.") setzt MARX dagegen die aktive, methodisch geleitete, in spezifischen Denkbewegungen fortschreitende Interaktion mit dem Gegenstand.

Wenn im Sinn der materialistisch verstandenen Dialektik von Isomorphie zwischen Denkform und materialistischer Wirklichkeit gesprochen wird, ist damit also keine fotographisch passive Abbildung des einen im anderen gemeint. Isomorphie im Sinn einer materialistisch verstandenen ^ialektik ist eben gerade dialektische Isomorphie, d.h. ideelle Aneignung des Gegenstandes durch praktische Interaktion mit diesem, also durch aktive Erkenntnispraxis. Hier liegt der wesentliche Unterschied zwischen der HEGELschen idealistischen Dialektik und dem MARXschen dialektischen Materiaiismus. Zu dieser spezifisch marxistischen Auffassung meint ZELENY:" MARX betont, daß das menschliche Denken, um eine solche Wirklichkeit richtig erfassen wie z.B. die kapitalistische Produktionsweise, eine große Aktivität entwickeln und einige spezifische Bewegungsformen anwenden muß, die nicht einfach bloße parallele Verfolgung der wirklichen Bewegungsform sind, Diese Betonung der Aktivität, der relativen Selbständigkeit in der Bewegung des menschlichen Denkens und des spezifischen Charakters seiner

Bewegungsform in Beziehung auf die wirklichen Formen ergibt sich durchaus nicht aus der Preisgabe, sondern vielmehr umgekehrt aus der Treue zur materialistischen Abbildtheorie in ihrer dialektischen Fassung."

(S. 101)

Aus dieser Bestimmung des dialektisch-materialistischen Erkenntnisansatzes folgt zweierlei: Erstens, daß eine allgemeine dialektisch-materialistische Erkenntnismethodologie mit methodisch ausgearbeiteten Denkformen nicht nur berechtigt, sondern notwendig ist und zweitens, daß innerhalb dialektischer Denkbewe-. gungen auch der Qualität nach "undialektische" Denkformen wie die logische ihren Platz haben können, sofern sie, in einem gegebenen ErkenntnisZusammenhang eine methodische Funktion haben. Sie sind dann ein Moment der ideellen Aneignung, also der Widerspiegelung des Gegenstandes. Wie ist nun vor dem Hintergrund des dialektisch-materialistischen Erkenntnisansatzes die Widerspiegelungsqualität des substanziell-attributiven Erkenntnisansatzes und der ihn kennzeichnenden logischen Denkform genauer zu bestimmen? Die Notwendigkeit, Fruchtbarkeit und der Wahrheitsanspruch dieses Erkenntnistyps hat sich im Verlauf der historischen Entwicklung am erkenntnistheoretisch entscheidenden Kriterium der gesellschaftlichen Praxis bestätigt. Davon muß eine dialektisah-materialistische Kritik dieser Erkenntnisform zunächst einmal ausgehen: "Der Gesichtspunkt des Lebens, der Praxis muß der erste und grundlegende Gesichtspunkt der Erkenntnistheorie Materialismus und Empiriokritizismus, S.137)*

sein."

(LENIN,

Im weiteren pro-

blematisiert und relativiert LENIN dieses Kriterium allerdings und hier sollte die Kritik der Logik einsetzen:" Freilich darf dabei nicht vergessen werden, daß das Kriterium der Praxis schon dem Wesen der Sache nach niemals irgendeine menschliche Vorstellung vollständig bestätigen oder widerlegen kann. Audh dieses Kriterium ist "unbestimmt" genug f

um die Verwandlung der mensch-

lichen Kenntnisse in ein "Absolutum" zu verhindern, zugleich aber auch bestimmt genug, um gegen alle Spielarten des Idealismus und Agnostizismus

einen unerbittlichen Kampf zu führen."

Auf die Logik angewendet heißt das zunächst einmal, daß

Denk-

formen ja selbst ein ideelles dialektisches Moment im gesellschaftlich-materiellen

Entwicklungsprozeß darstellen, ihren

Gegenstand also teilweise produzieren und mitformen. Dieses zirkuläre Determinationsverhältnis

zwischen Erkenntnis und

Gegenstand ist im Fall der Logik als treibendes Moment der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung der Produktivkräfte historisch offensichtlich. Die Insuffizienz des logischen Erkenntnisansatzes und das notwendige Hervortreiben eines neuen, des dialektisch-materialistischen Erkenntnisansatzes aus dieser Insuffizienz ist allerdings historisch genauso offensichtlich. Das Problem der Widerspiegelungsqualität der Logik als Erkenntnisform stellt sich von daher selbst als ein dialektisches dar: In einer bestimmten Phase der Entwicklung des gesellschaftlichen Menschen war der mit der logischen Denkform arbeitende substanziell-attributive Erkenntnisansatz Träger des Erkenntnisfortschritts und treibendes Moment der gesellschaftlichmateriellen Entwicklung. Die ihn kennzeichnende Vereinfachung der komplexen Strukturen dialektischer Prozesse durch Atomisierung in analysierbare und sxnthetisierbare Partikel hat die Aneignung, Entfaltung und Manipulierbarkeit der materiellen Wirklichkeit durch den Menschen auf der Basis einer punktuellen, mechanistischen Durchdringung der Welt überhaupt erst ermöglicht. Die gleiche Entwicklung der Produktivkräfte führte aber auch zu Produktionsverhältnissen, die sich- spätestens im Kapitalismus nur noch in gesellschaftlichen Kategorien begreifen lassen. Der auf die punktuelle Erfassung der Wirklichkeit durch punktuelle erkennende Subjekte beschränkte substanziell-attributive Erkenntnis ans g.tz mit seiner logischen Denkform wurde an diesem Punkt zu einer Fessel der historischen Entwicklung. Die Notwendigkeit einer bewussten Erfassung gesellschaftlich-materieller Totalitäten als gesetzmässig sich bewegende und entwickelnde dialektische Prozesse führte dann zum dialektisch-materialistischen

Erkenntnisansatz

und der ihn kennzeichnenden dialektisah-prozessierenden Denkform. In ihm ist der Mensch erstmals vom gesellschaftlich bewußtlosen Agenten, der an die punktuelle Immanenz seines substanziell-attributiven Weltbildes gefesselt ist, zum bewußten begreifenden Subjekt des ihn konstituierenden Entwicklungsprozesses geworden. In der neuen dialektischen Denkform hat das menschliche Denken erstmals die gesellschaftliche und historische Kategorie gewonnen, ist das gesamtgesellschaftliche Subjekt sozusagen zu Bewußtsein gekommen, ^u den Bedingungen und der Problematik dieser dialektischen Denkform stellt P.RUBEN fest:" Die theoretische Dialektik setzt praktisch voraus, daß die Menschen ihre Geschichte tatsächlich bereits

2*weitgehend gemacht haben, ehe sie sie wissenschaftlich begreifen können und damit die Natur der Geschichtlichkeit überhaupt« Dieser materialistisch verständliche Sachverhalt schließt damit auch das Verständnis der Schwierigkeit des Begreifens der theoretischen Dialektik selbst ein." (Gesetz, Erkenntnis, Handeln, S« 170). Das Problem der Widerspiegelungsqualität des substantiell-attributiven Erkenntnisansatzes und der ihn kennzeichnenden logischen Denkform ist damit in den dialektischen Zusammenhang eingeordnet: In einer bestimmten Phase der historischen Entwicklung war logisches Denken ideeller Träger des dialektisch-materiellen Prozesses, als solches wesentliches Medium der Erkenntnis und treibendes Moment bei der Entfaltung der Produktivkräfte. In einem bestimmten Reifestadium der Produktivkräfte gewinnt die gesellschaftliche und historische Kategorie für die Weiterentwicklung des Menschen zunehmende materielle und damit auch ideelle Relevanz *und drängt nach einer neuen adäquaten dialektischen Denkform« Von da ab wird die logische Denkform für sich genommen zu einer Fessel gesellschaftlicher Erkenntnis und Entwicklung. Die Entwicklung der Materie hat einen Punkt erreicht, an dem eine strukturell-qualitative Isomorphie zwischen materiellem Prozeß und ideeller Widerspiegelung für die weitere Progression notwendig wird. Innerhalb der neuen dialektischen Denkform gewinnt die bisherige logische Denkform eine neue instrumenteile Bedeutung: Sie ist nicht länger autonomes Erkenntnismedium sondern ein Momnet eines umfassenderen, komplexeren Erkenntnisansatzes. Als solches hat sie nach wie vor eine nützliche und im Zusammenhang des gesamten Erkenntnisprozesses wesentliche Widerspiegelungsfunktion« Verselbstigt und positivistisch verabsolutiert führt sie dagegen zu falschem Bewußtsein, zur Fesselung der notwendigen Entwicklung, gewinnt schließlich reaktionäre Qualität« In ihrer relativierten Funktion spielt die logische Denkform gerade in den marxistischen Wissenschaften eine bedeutende Rolle: sie ist ein leistungsfähiges Abstraktions- und Reduktionsmittel«

Indem sie in komplexen beweglichen Zusammenhän-

gen Punkte isoliert und fixiert, feste Qualitäten definiert und unterscheidet, Strukturmomente purürtuell analysiert und synthetisiert, hilft sie vereinfachen, ordnen, mit Dingen operieren, quantitativ erfassen. Z.B. ist das"Kapital"von logi-

sehen und z.T. mathematischen Denkfiguren durchsetzt (man denke etwa an die Behandlung des Tauschwerts, des Mehrwerts, des Lohns oder der Profitrate). Sie sind aber immer funktional innerhalb umfassenderer dialektischer Zusammenhänge.ZELENY stellt dazu fest:" Marx erkennt die Berechtigung einer Beschränkung und Konzentration auf die Untersuchung der quantitativen Veränderungen in einer bestimmten Entwicklungsphase der Wissenschaft und in der Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnis bestimmter Gegenstände an

##

»Sie können...eine völlig legitime

Phase des Erkenntnisprozesses sein, der auf dem Boden der genetisch höheren Konzeption der wissenschaftlichen Erklärung ...steht, wenn wir uns des Platzes und der Funktion der auf das Quantitative beschränkten Erkenntnis bewußt sind."

(a.a.O.

S.28). Wie hoch MARX - übrigens im deutlichen Unterschied zu HEGEL - die Bedeutung logisch-mathematischen Denkens als ein Mittel und Moment dialektisch-materialistischer Erkenntnis einschätzt, wird auch an seinen erst teilweise veröffentlichten "Mathematischen Manuskripten" klar oder an einem Brief an ENGELS, in dem er schreibt:" Du kennst die Tabellen, worin Preise, Discourante etc. in ihrer Bewegung während des Jahres etc in auf und absteigenden Zickzacks dargestellt sind. Ich habe verschiedenmal versucht - zur Analyse der Krisen - diese ups and downs als unregelmässige Kurven zu berechnen, und geglaubt (ich glaube noch, daß es mit hinreichend gesichtetem Material möglich ist), daraus die Hauptgesetze der Krisen mathematisch zu bestimmen. Moore, wie gesagt, hält die Sache einstweilen für untubar, und ich habe beschlossen, for the time being es aufzugeben." Verhältnis

(MEW, 33, S.82)

des dialektischen

zum l o g i s c h e n

Innerhalb der dialektisch-prozessierenden sung kann Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit,

ividerspruch Wirklichkeitsauffas-

als die w e s e n t l i c h e

Eigenschaft

also des dialektisch-materiellen

Entwick-

lungsprozesses , angesehen werden. ZELENY gelangt bei der suchung der MARXschen Auffassung der Wirklichkeit lichkeit

die

zur ontologischen

"zu d e r F e s t s t e l l u n g ,

innerlichste

Eigenschaft

dieser prozessierenden relationalen in der h a r x 1 s e h e n Theorie und nicht

eine

äussere

ist, d i e

Quelle

ist.

daß die

Unter-

Struktur

Widersprüch-

- wenn man so sagen darf —

ontologischen

Struktur

ihr e x i s t e n t i e l l

zukommt

Sie ist v i e l m e h r

in gewis-

- 3oser Hinsicht mit ihr identisch."

(a.a.O. S.^9). Demgegenüber

leitet ARISTOTELES aus seiner substanziell-attributiven Wirklichkeit sauf fas sung als Seinsgesetz ab:'1 ...es ist immöglich, daß demselben dasselbe zugleich und in derselben Hinsicht zukomme und nicht zukomme."

(Metaphysik 3 1005 b 19f) und ge-

winnt daraus als fundamentales Gesetz der Logik den Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch:"

...kontradiktorische Sätze

können nicht zusammen wahr sein." (Metaphysik 6 1011 b 13f)» Wie läßt sich der Widerspruch als Grundprinzip dialektischen Denkens mit dem Verbot des Widerspruchs als Grundprinzip logischen Denkens innerhalb des dialektisch-materialistischen Erkenntnisansatzes vermitteln? Selbstverständlich kann das Problem des Verhältnisses von dialektischem zu logischem Widerspruch nur sinnvoll gestellt werden, wenn anerkannt wird, daß die doppelte Bedeutung des Begriffs Widerspruch überhaupt ein Problem beinhaltet und es nicht, wie etwa G.KLAUS (Moderne Logik) nahelegt, um eine reine Äquivokation handelt, beim dialektischen und logischen Widerspruch also um zwei unabhängige Kategorien, die sich im Grunde gegenseitig nicht berühren (etwa in dem Sinn, daß die Logik lediglich mit logisch-widerspruchsfreien Querschnitten einer über den Zeitverlauf gesehen dialektisch-widersprüchlichen Entwicklung zu tun hat). Der zweite Fall, in dem sich das Problem des Verhältnisses gar nicht stellen würde, wäre der, daß aus der dialektischen Bestimmung des Widerspruchs als Fundamental-Kategorie die Unhaltbarkeit des logischen Gesetzes vom ausgeschlossenen Widerspruch abgeleitet würde, wie das etwa bei HEGEL oder einigen Marxisten geschieht. Nim geht aus der bisherigen Behandlung der Logik deren Notwendigkeit als Erkenntnismethode und damit auch der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch in seiner objektiven Widerspiegelungsfunktion deutlich hervor, auf der anderen Seite die Notwendigkeit einer Neubestiminung und Relativierung der logischen Denkform aus der Perspektive der dialektisch-materialistischen Wirklich— keitsauffassung. Die Bestimmung des Verhältnisses von dialektischem und logischem Widers ruch stellt sich somit als echtes Problem.

Folgende Fragen sind in diesem Zusammenhang von Interesse: — Wie ist die logisch—widerspruchsfreie Erfassung einer dialektisch-widersprüchlichen Wirklichkeit möglich?

-31— Was wird in einer solchen logisch-widerspruchsfreien Erfassung aus den dialektischen Widersprüchen? — Welche Momente einer dialektisch-widersprüchlichen Wirklichkeit können mit Hilfe einer logisch-widerspruchsfreien Denkform adäquat erfaßt werden? — Können, wie G.KLAUS nahelegt - die einen dialektischen Prozeß vorwärtstreibenden Widersprüche selbst in einer logischen Denkform logisch-widerspruchsfrei erfaßt werden? Die weiteren Überlegungen sollen sich an diesen Fragen orientieren. Wie in den Ausführungen zum Verhältnis von Dialektik und Logik dargestellt, wird in der für die Logik typischen substantiell-attributiven Zergliederung des Erkenntnisgegenständes in einzelne fixierbare dingliche Punkte und diesen angeheftete Attribute der dialektische Zusammenhang und seine Bewegung abgetötet und ausgeschaltet. Zum Beispiel löst sich bei logischer Betrachtung der Ware die widersprüchliche sich entwickelnde Einheit von Gebrauchswert und Wert, aus der schließlich als äusserer Ausdruck des Widerspruchs die Geldform entsteht, auf in einzelne Gebrauchswerteigenschaften des Dinges Ware, einzelne Vergleichsverhältnisse zwischen dem einen Warending und anderen Warendingen und schließlich ein weiteres Ding, nämlich Geld, zu dem die Ware wiederum über ihren Preis in eine äusserliche Beziehung gesetzt werden kann. Der sich an Ware und Geld entwickelnde Widerspruch zwischen Wertform und Geldform schließlich läßt sich logisch auch wider als punktuelles Verhältnis zwischen zwei Dingen darstellen, das sich z.B. quantitativ näher in Form von Preisschwankungen erfassen läßt, die sich dann wieder zu Angebot und Nachfrage in Beziehung setzen lassen und zuguterletzt zu den bekannten bürgerlichen M Marktgesetzen" führen. Auf diese Weise bringt die logische Analyse dialektisch-materieller Totalitäten, wenn sie nur einseitig und konsequent durchgeführt wird, die dialektischen Widersprüche völlig zum Verschwinden. Da die Aralyse nur auf reale, beobachtbare, punktuelle Fakten Bezug nimmt, auf dieser Wirklichkeitsebene aber objektiv, wie früher ausgeführt, das Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch gilt, läßt sich die logische Widersoruchsfreiheit der Untersuchung auf dieser V.idersniegelungsebene jederzeit sicherstellen. Was ist aus den dialektischen Widersprüchen auf der logischen Darstellungsebene geworden? — Von ihnen ist abstrahiert worden

-31s Aus einem komplexen, sich entwickelnden und in Widersprüchen bewegenden Ganzen sind einzelne punktuelle Momente "herauspräpariert" worden. Diesen Momenten entsprechen, sozusagen aus der substantiell-attributiven Perspektive, bestimmte objektive Momente des dialektisch.materiellen Prozesses, das nur in seinen dialektischen Widersprüchen zu begreifende Wesen des Prozesses ist damit nicht erfaßt. Den positven Aspekt der logisch erfaßbaren Wirklichkeitsmomente bestimmt P.RUBEN so:"Im Tauschen, Vergleichen behandeln wir die materiellen Gegenstände als vorfindliche, bestehende aber nicht wirkende Objekte, die eine gewisse Eigenschaft oder Beziehung repräsentieren, in bezug auf die wir verschiedene Gegenstände miteinander vergleichen. Im Interesse des Vergleiches muß gerade das Vergleichsmerkmal erhalten bleiben - und zwar solange wie der Vergleich ausgeführt werden soll. Das bedeutet, daß in Handlungen dieser Art die materiellen Gegenstände auf das Moment ihrer reinen Existenz reduziert sind."(Strategisches Spiel und dialektischer Widerspruch, DZfPh, 11/1970, S. 1379/80). Auf dieser Ebene gilt das logische Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch. Die Dimension dialektischer Erkenntnis steht auf dieser Ebene quasi senkrecht: Durch logische Erkenntnis wird eine Ebene des dialektischen Prozesses ausmachen, andere Ebenen, und zwar die, die das Wesen des Prozesses ausmachen, sind der rein logischen Denkform nicht zugänglich. Nur auf dieser einen Ebene ist das logische Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch überhaupt definierbar und anwendbar, und hier hat es auch "absolute" Gültigkeit. Umgekehrt gehören alle Aussagen, die sich als logischer Widerspruch formulieren lassen, auf diese Ebene. Logisch widersprüchliche

Erkenntnis ist damit ausgeschlossen.

Das logische Gesetz vom ausgeschlossenen Widerspruch bleibt somit im Zusammenhang des dialektisch-materialistischen Erkenntnisansatzes voll erhalten, seine Relevanz reduziert sich allerdings auf einen bestimmten Bereich, nämlich den der logische: Denkform zugänglichen. In diesem Sinn könnte davon gesprochen werden, daß logischer und dialektischer uidorspruch sich nicht berühren. In einem anderen, von G.ICLATJS nahegelegten Sinn allerdings nicht: Es ist nicht so, daß der dialektische Widerspruch in der logischen Denkform voll aufgeht. Logische Erkenntnis ist nur ein Moment einer kategorial umfassenderen dialektischen Erkenntnis.

-33Dialektische Erkenntnis kann sich nie vollständig aus logischer Erkenntnis konstituieren, sozusagen als Summe oder Integral logischer Erkenntnisse. Die dialektische Denkform unterscheidet sich vielmehr, wie zum Verhältnis von Dialektik und Logik näher ausgeführt, kategorial und strukturell von der logischen Denkform, die eine ist nicht auf die andere reduzierbar. P.RUBEN drückt diesen Unterschied in bezug auf das Verhältnis zwischen dialektischem und logischem Widerspruch so aus:" Man kann sofort feststellen, daß die materiellen Gegenstände in logischer Sicht nicht als einander widerstreitende behandelt werden, sondern als nur ausserhalb voneinander bestehende, die gewisse Merkmale miteinander gemeinsam haben oder nicht ( also nicht als Anwender, sondern allein als Besitzer ihrer Fähigkeiten). Damit sind sie aber nicht als wirkliche (weil wirkende) Gegenstände, sondern als mögliche Repräsentanten für diese oder jene Eigenschaft oder Beziehung gedacht. Der logische Ausschluß des Widerspruchs ist daher der theoretisch® Ausdruck für das Beiseitesetzen, das Ausschliesaen des Widerstreits. Umgekehrt ist das Behaupten des Widerspruchs in der Dialektik Ausdruck für die Wesentlichkeit des Widerstreits. Der dialektische Satz vom Widerspruch als der Quelle aller Bewegung ist die theoretische Widerspiegelung des realen Einschliessens des Widerstreits im gegenseitigen Bewirken der materiellen Gegenstände, wie der logische Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch die theoretische Widerspiegelung des realen Ausschliessens des Widerstreits ist (das etwa in allen Vergleichshandlungen erfolgt).11

(a.a.O.

S. 1383/84). Eine genauere Explikation von Struktur und Qualität des Mediums, in dem dialektische Erkenntnis abläuft, in dem also auch dialektische Widersprüche darstellbar sind, ist erst in Ansätzen geleistet und geht über den Rahmen dieser Untersuchung hinaus. Hier wäre z.B. die Frage zu klären, inwieweit die Sprache, in der dialektische Srkenntnis kommuniziert wird, sich von der Sprache unterscheidet, in der substanziell-attributive Erkenntnis kommuniziert wird, und ob oder inwieweit diese Sprache formalisierbar ist. In diesem Zusammenhang wäre auch zu klären, in welchem Maß die der logischen Denkform zugeordnete Sprache ihrer Struktur und Qualität nach überhaupt auf formallogische Kategorien zurückführbar ist. Wie schon verschiedentlich erwähnt, ist das Problem des Ver-

hältnisses zwischen dialektischem und logischem Widerspruch z.T. auch eins der politischen Polemik. Dazu kann an diesem Punkt festgehalten werden: Weder mit bürgerlichen Vulgär-Apolögeten, die mit Hilfe des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch den dialektischen M a t e r i a l i s m u s

"widerlegen" wollen, noch mit Marxis-

ten, die mit der Kategorie des dialektischen Widerspruchs die Logik ausser Kraft setzen wollen, lohnt es sich, sich auf dieser Ebene weiter auseinanderzusetzen. Das Verhältnis der ideellen Produktion/Reproduktion in Logik und Mathematik zur materiellen Basis Nach der allgemeinen Beantwortung der von ENGELS gestellten Grundfrage der Philosophie, nämlich nach dem Verhältnis von Materie und Bewußtsein, im Sinn des dialektischen Materialismus bleibt noch für jeden spezifischen ideellen Bereich, hier die Logik und Mathematik, die äusserst komplexe Aufgabe, sein dialektisches Verhältnis zur materiellen Wirklichkeit in seiner Form, Struktur und gesetzmässigen Bewegung näher zu bestimmen. Das allgemeine Konzept der Widerspiegelungstheorie muß hier konkret angewendet und weiterentwickelt werden. LENINs Bestimmung des Verhältnisses von Materie und Bewußtsein kann hier lediglich den Ausgangspunkt bilden:" Das, was den Materialisten grundlegend von dem Anhänger der idealistischen Philosophie unterscheidet, ist dies, daß er die Empfindung, Wahrnehmung, Vorstellung und überhaupt das Bewußtsein des Menschen als Abbild der objektiven Realität betrachtet. Die Welt ist die Bewegung dieser von unserem Bewußtsein widergespiegelten objektiven Realität. Der Bewegung der Vorstellungen, Wahrnehmungen usw. entspricht die Bewegung der Materie ausser mir."(Materialismus und Empiriokritizismus, S.267). Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Logik/Mathematik und materieller Wirklichkeit zeigt sehr schnell, wie wichtig es ist, diese LENINsche Bestimmung in ihrer vollen dialektischen Bedeutung anzuwenden und jede mechanistische Verkürzung des Problems zu vermeiden. D^r dialektische Materialismus geht nicht nur von einer engen Beziehung zwischen Bewußtsein und materieller Wirklichkeit aus, sondern - wie an anderer Stelle ausgeführt - von einer deutlichen Trennung zwischen beiden Bereichen: Weder ist die Materie eine Funktion des Bewußtseins, noch ist Bewußtsein eine eine einfache reflexartige Funktion der Materie. Vielmehr interagiert das Bewußtsein im dialektischen Sinn als relativ

•33selbständiges Subjekt mit der Materie« Der dialektische Materialismus ist in dieser wesentlichen Frage also nicht nur scharf vom subjektiven und objektiven Idealismus, sondern auch vom mechanischen Materialismus abzugrenzen« Für unser Problem heißt das, daß Logik und Mathematik als Bereiche des menschlichen Denkens nicht nur als einfache, naturgetreue ideelle Reproduktionen bestimmter Momente der materiellen Wirklichkeit behandelt werden können, sodaß sich alle Punkte des logisch-mathematischen Entwicklungsprozesses synchronisieren H e s s e n , Logik/Mathematik sich ihrer Struktur und Bewegung nach also als einfache Verdoppelungen der objektiven Realität begreifen liessen, Logik/Mathematik sind vielmehr relativ selbständige dialektisch-prozessierende

ideelle

Ganzheiten, die sich zwar auf materieller Grundlage bewegen } und Momente des materiellen Prozesses sind, aber eben spezifische, die sich in spezifischen Kategorien und Gesetzmässigkeiten konstituieren und deren Verhältnis zum materiellen Prozeß selbst ein dialektisches, durch spezifische Widersprüche gekennzeichnetes ist. Bei der Bestimmung dieser dialektischprozessierenden Ganzheiten ist allerdings, wie im Zusammenhang der vorliegenden Untersuchung, von der Funktionalität auszugehen, die Logik/Mathematik unter genetischem Gesichtspunkt innerhalb des dialektisch-materiellen Prozesses zukommt: als notwendige Momente der dialektisch-materiellen Progression stehen sie mit diesem Prozeß immer in Zusammenhang, ist ihre Selbständigkeit also nur eine relative. Zusammengenommen folgt, daß sich die Entwicklung von Logik/Mathematik teilweise und zeitweise relativ selbständig und eigengesetzlich vollziehen kann, daß Logik/Mathematik aber ihrem Wesen nach und damit in der Entwicklungstendenz immer als Träger bestimmter Momente der dialektisch-materiellen Progression und als solche in ihrer Widerspiegelungsfunktion in bezug auf den materiellen Prozeß zu begreifen sind. Was heißt das konkret? - Ideelle dialektische Ganzheiten wie Logik/Mathematik können nicht nur hinter dem gesellschaftlich-materiellen Prozeß zurückbleiben (wie das ja ohnehim für die relative Erkenntnis in bezug auf die absolute Erkenntnis insgesamt gilt), sondern können in Teilbereichen diesem Prozeß tendenziell vorauseilen oder in anderen Teilbereichen

- 3€ihren Zusammenhang zum materiellen Prozeß verlieren«

In dem

Sinn können ideelle dialektische Ganzheiten in Hinblick auf den materiellen Prozeß, auf den sie sicn beziehen, nicht nur reproduktiv, sondern auch produktiv bzw. sinnlos sein« Alle drei Möglichkeiten lassen sich leicht an Beispielen veranschaulichen: Für das Zurückbleiben der Wissenschaft hinter dem materiellen Prozeß gibt es viele Beispiele von sozusagen trivialem Charakter: die gesellschaftlich-materielle Entwicklung war schon weit fortgeschritten, ehe sie im Marxismus ihre adäquate Widerspiegelung fand; die Menschheit kannte schon lange die konkreten Operationen des Zählens, Messens, Vergleichens, ehe diese Operationen in der Mathematik als integrierendem abstrakten System ihre allgemeine und adäquate Widerspiegelung fanden usw. Das produktive Moment ideeller Ganzheiten läßt sich an den gleichen Beispielen darstellen: mit dem Begreifen des kapitalistischen Systems im "Kapital" waren gleichzeitig die Kate, gorien, das Wissen und die Methode gewonnen, um dieses System ideell "fortzuschreiben" und in seiner ideell repräsentierten objektiven Gesetzmässigkeit schließlich praktisch-historisch zum Sozialismus hin weiterzuentwickeln. Die im Marxismus verkörperte ideelle Ganzheit wird hier zur Voraussetzung und über bewußtes

Handeln als"subjektiver Faktor" zum treibenden

Moment der materiellen Entwicklung; verallgemeinerte Konzepte der Mathematik wie das Zahlensystem oder das der analytischen Geometrie entwickeln, wenn sie erst einmal in ihren fundamentalen strukturellen und operativen Momenten erfaßt sind, ihre eigene Dynamik: z.B. treibt das Prinzip der Umkehrbarkeit aus dem Potenzieren das Radizieren hervor, aus dem Differenzieren das Integrieren, aus dem kartesischem Produkt das Konzept der Dimensionalität; aus den Fundamentalgesetzen der Logik schließlich lassen sich, sobald sie in die geeignete axiomatische Form gebracht sind, zusammen mit den operativen Regeln sämtliche Gesetzmässigkeiten der formalen Logik aufbauen (z.B. mit dem HILBERT—ACKERMANNseben—Axiomensystem

für die Aussagen-

logik), bevor sie je in ihrer objektiven Gültigkeit empirisch erkannt worden sind. Natürlich sind solche ideellen Entwicklungsprozesse im Ausgangspunkt und in vielen anderen Punkten durch empirische Beziehungen mit dem materiellen Entwicklungsprozeß verknüpft. W«HEITSCH drückt das für die Mathematik so

aus:11 die mathematische Idealisierung ging von solchen praktischen Tätigkeiten wie Zusammenfassung, Aneinanderreihung, Zuordnung, Identifizierung und Vermessung aus, die an materiellen Objekten vorgenommen wurden ... Die gedanklichen Konstruktionen führen schließlich zu neuen idealen Objekten, einerseits zu den natürlichen Zahlen, losgelöst von sinnlich-gegenständliehen Gesamtheiten, und andererseits zu den geometrischen Figuren, losgelöst von sinnlich-gegenständlichen Körpern. Mit diesen idealen Objekten können nun wiederum gedankliche Operationen ausgeführt werden. Mit den natürlichen Zahlen konnten z.B. Nachfolgerbildungen, Additionen und Multiplikationen, mit den geometrischen Figuren dagegen u.a. Drehungen, Verschiebungen und Spiegelungen vorgenommen werden. So entstanden in stark vereinfachter Weise Arithmetik und Geometrie nebeneinander. Die Forderung der uneingeschränkten Ausführbarkeit der arithmetischen Operationen und ihrer Umkehrbarkeit (Permanenzprinzip) führte wiedertun zu neuen idealen Objekten ... (DZfPh, 4/l973f

S. 476/77).

Zwischen den Verknüpfungspunkten mit dem materiellen Prozeß entfalten ideelle Entwicklungsprozesse dynamisch die ihnen immanente Gesetzmäßigkeit. Ideelle Entwicklungsprozesse transzendieren zwar in ihrer Substanz nie über den materiellen Prozeß, mit dem sie über Widerspiegelung vermittelt sind, sie sind aber in der Lage, in der immanenten Gesetzmäßigkeit des materiellen Prozesses angelegte Möglichkeiten aufzugreifen und ideell zu realisieren, bestimmte wesentliche oder unwesentliche Tendenzen des Prozesses zu isolieren und ideell "durchzuspielen", Ansätze "zu Ende zu denken". Die dabei gewonnenen ideellen Resultate können dann später "angewendet" werden oder nicht, in die materielle Praxis umgesetzt oder verworfen werden, in dieser Bedeutung also sinnvoll oder unsinnig sein. So konnte aus dem strukturellen Zusammenhang von Differentiation und Integration das für die technische Praxis höchst relevante Konzept der Differentialgleichungen entwickelt werden, aus den 1 onzepten der Logik die für die moderne Technologie äußerst wichtige Konzeption der Schaltalgebra, aus der Verallgemeinerung der analytischen Geometrie auf den n-dimensionalen Raum leistungsfähige Konzepte, die eine breitere Anwendung geome-, trischer Modelle in Technik und Anwendungswissenschaften ermöglichen. Die historische Relativität in der Beurteilung des

3aSinns oder "Unsinns" ideeller Entwicklungen, ihrer Relevanz oder Nicht-Relevanz für die Progression des materiellen Prozesses kann am letzten Beispiel illustriert werden: LENIN setzte sich z.B. in seinem 1908 geschriebenen Werk "Materialismus und Empiriokritizismus", in dem er exemplarisch am damals verbreiteten "Machismus" die verschiedenen reaktionären Strömlingen der Erkenntistheorie kritisiert, mit MACHfl Auffassung zur Relativität des Raum- und Zeitbegriffs auseinander und setzt dessen Unfähigkeit, aus seiner subjektiv-idealistischen Position he&aus die Realität oder Irrealität von Räumen in mehr als 3 Dimensionen zu beweisen, sein Kriterium der sinnlichen Praxis entgegen:"... die Materialisten, die die wirkliche Welt, die von uns wahrgenommene Materie, als objektive Realität anerkennen, haben das Recht daraus zu schließen, daß alle menschlichen Erfindungen, welchem Zweck immer sie dienen, die über die Grenzen von Raum und Zeit hinausgehen, unwirklich sind." (S. 178) Daß der Mensch, genauso wie er im Marxismus die ihm primär nicht bewußte gesellschaftlich-historische Dimension gewinnen konnte, die neue Kategorie eines allgemeinen Raums gewinnen kann, in den eingebettet der sinnlich wahrnehmbare Raum begriffen werden kann, und daß diese zunächst rein ideelle Konzeption ihre höchst fruchtbaren Auswirkungen auf die reale materielle Entwicklung haben kann, konnte LENIN damals nicht ahnen. An diesen wie an anderen Punkten zeigt sich, daß sich im Zusammenhang des dialektischen Materialismus mit neuen Kategorien der Erkenntnüs auch der Begriff der objektiven Wirklichkeit erweitern kann. Sinnliche Erfahrung in konkreter Praxis ist zwar zentrale Wahrheits- und Erkenntniskategorie des dialektischen Materialismus, aber dieser quasi unmittelbare Bezug zur materiellen Wirklichkeit kann im Verlauf der Erkenntnisentwicklung durch immer komplexere ideelle Prozesse vermittelt sein. Dadurch wird die Authentizität der sinnlichen Erfahrung in konkreter Praxis nicht beeinträchtigt, sondern erweitert, ja das Fortschreiten auf dem Weg von der relativen z u r absoluten E r k e n n t nis überhaupt erst ermöglicht. Ideelle dialektische Ganzheiten wie Logik/Mathematik können aber nicht nur Medium des ideellen und damit dialektische Bedingung des materiellen Fortschritts sein, sondern in ihren Fehlentwicklungen diesen Fortschritt hemmen. Im schlimmsten Fall können sie in konkreten Anwendungen wie z.B. in der

•33Vernichtungstechnologie direkt menschheitsbedrohende Qualitäten erlangen, in günstigeren Fällen können Logisierung und Mathematisierung bestimmter Bereiche zumindest vorübergehend harmlos sein« Man denke etwa an die naive Logisierung und Algorithmierung des menschlichen Gehirns durch N.WIENER (Cybernetics) oder an die bisher in ihrer Sterilität folgenlosen Versuche einer totalen Mathematisierung der Psychologie (z.B. Mathematical Psychology). Solche Fehlentwicklungen hemmen prinzipiell den gesellschaftlich-materiellen Fortschritt, und sei es nur durch die Erzeugung partiell falschen Bewußtseins , Denn letztlich gilt für die Funktionsbestimmung der Wissenschaften als dialektisch prozessierender, ideeller Ganzheiten LENINs Definition "Die Anerkennung der Theorie als Abbild, als annähernde Kopie der objektiven Realität, darin eben besteht der Materialismus." kritizismus, s . 2 6 5 ) .

(Materialismus und Empirio-

DIE METHODE LEONTJEWS UND IHRE REZEPTION DURCH L A U F F E N B E R G et a l . Eine A n t w o r t auf L a u f f e n b e r g , S e i d e l , S t e i n f e l d : "Leontjews B e g r ü n d u n g materialistisdier p s y c h o l o g i c "

0.

Soll ein Autor an seinem Anspruch gemessen werden, dem er gerecht zu werden vorgibt, so muß derjenige, der mißt, sich der Implikationen dieses bestimmten Anspruchs bewußt sein und seinerseits wieder daran gemessen werden können.

1.

Darlegung unserer Position

1.1.

Begriffe: Begriffe sind Abstraktionen, gedanklicher Ausdruck materieller Verhältnisse. Sind Begriffe so verstanden, impliziert dies ein bestimmtes Verhältnis von Sein und Bewußtsein: in den Begriffen als ideeller Reproduktion des Seins spiegelt sich dieses wider, diese haben hierin ihren Ausgangspunkt. Das bedeutet zugleich, das Begriffe nur dann sinnvoll sind, wenn das durch sie erfasste auch tatsächlich vorhanden ist oder potentiell vorhanden sein kann. Die sich "selbst gebärenden Begriffe" , die das Denken ohne Anstoß von außen erzeugt, gibt es nicht, Begriffe sind vielmehr verarbeitete Anschauungen und Vorstellungen, (s. Grundrisse,S.22) Die Verarbeitung

geschieht dabei in der Weise, daß

sich die "Befindlichkeit" der Wirklichkeit, ihre Struktur, Form etc. in der Struktur, Form der Begriffe wiederfinden muß. Seit Hegel und mit ihrer Weiterentwicklung durch Marx wird die ontologische Struktur der Wirklichkeit als

A•

diqiektisch-prozessierende Einheit aufgefasst. (Zelenjr, S.49) Auf logisch-methodologischer Ebene entspricht dem eine Auffassung von Begriffen als "fließend",beweglich, dialektisch-prozessierend. "Der Marx'sehe "Begriff" drückt die logische Form aus ... die für die Marx 1 sehe dialektischmaterialistische Konzeption der gedanklichen Reproduktion der Wirklichkeit und

für die Marx'sehe strukturell-gene-

tische Analyse als spezifischem Typ der Analyse wesentlich ist... Der "Begriff" ist nach Marx die gedankliche Reproduktion der inneren Gliederung, der inneren Struktur in ihrer widersprüchlichen Entwicklung, in ihrer Entstehung, in Existenz und Untergang... "Begriff" bedeutet die rationelle Erfassung, die gedankliche Aneignung, die gedankliche Widerspiegelung des Gegenstandes in seiner strukturellgenetischen Gesetzmäßigkeit." (Zeleny, S.62) Dem steht die cartesianische Auffassung der ontologischen Struktur der Wirklichkeit gegenüber, die von fixen Wesensheiten ausgeht, von isolierten, fertigen, voneinander unabhängigen Dingen, die hierarchisch geordnet sind nach Substanz, Attribut und Modus, Akzidens. Einer so gegliederten ontologischen Struktur der Wirklichkeit entsprechen die Beziehungen der Begriffe untereinander: "Unter der Voraussetzung fertiger Erscheinungen und der äußerlich verstandenen Veränderlichkeit sind Subjekt und Prädikat in den fixen Beziehungen der Uber- bzw. Gleichordnung.."(Zeleny,S.47) "Die Substanz versteht Descartes als Ding, das so existiert, daß es zu seiner Existenz keiner anderen Dinge bedarf. Jede der beiden Substanzen, die geistige und die körperliche, besitzt ihr spezifisches, konstantes Attribut, das ihr Wesen bildet und die Grundlage aller anderen Eigenschaften ist." (Descartes, §53, Zeleny, S.41) "Die Veränderlichkeiten, die dem Sein inhärent sind, aber

nicht einmal durch die Wesensheiten bestimmt sind, will ich Modi nennen; die Scholastiker nennen sie gewöhnlich Akzidens." Descartes, § 87, Zelen^ , S.41) "Wesensheiten und Attribute sagen über das absolute Sein und umgekehrt, die Modi nur unter einer bestimmten Bedingung und umgekehrt." (Wolff,Zelen* / S.43) Wird davon ausgegangen, daß die Wirklichleit nicht nur dieses starre Beziehungsgeflecht der Über-und Unterordnung darstellt auch wenn es oft genug so scheinen mag - , daß es vielmehr zur Erkenntnis dpr Wirklichkeit mehr als der logischen Untersuchung bedarf,kann eine

Wiedergabe der Wirklichkeit durch Begriffe,

die rein formal-logisch verstanden werden, nicht ausreichend sein." ... unter der Voraussetzung der Substanz als Selbstentwicklung müssen die Prädikate notwendig so gefaßt werden, daß sich das Subjekt in seiner eigenen Bewegung in den Prädikaten manifestiert..." Ist von Substanz als Selbstentwicklung die Rede, so ist damit ihr "Werden","Anderswerden", "Sich-selbstanders-werden", ihre "Selbstbewegung" angesprochen, (s. Zeleny, S.47,8) Eine Konzeption der Wirklichkeit, die ihren Hauptakzent auf die Bedeutung der Bewegung, Dynamik, Veränderung der Wirklichkeit legt, muß ihren Niederschlag finden in der Dynamik ihrer Begriffe; der Prozeßcharakter der Begriffe ist ein Ausdruck des Prozeßcharakters der Wirklichkeit. "Das bedeutsamste Charaktermerkmal der Marx'sehen Theorie der ontologischen Wirklichkeit und der logischen Struktur des Denkens ist... die Relativierung der traditionellen substantiell-attributiven Struktur auf der Grundlage des dialektisch-materialistischen Monismus." (Zeleny, S.45) Begriffe sind so gesehen die objektiven Gedankenformen, in denen sich die Menschen ihrer Verhältnisse bewußt werden. (vgl.MEW,Bd.21,S.90) Gegenüber der traditionellen Begriffsbildung bedeutet dies eine Relativierung der Funktion der Begriffe, die sich unter anderem in der Abhängigkeit der logi-

-31sehen Kategorien und Formen von den sich geschichtlich entwickelnden Existenzformen menschlicher Gesellschaft äußert.(Zeleny, S.50) Aus dem besonderen Charakter der Begriffe ergibt sich weiter, daß sie sich als Abstraktionen wirklicher Ereignisse nie an einem bestimmten, einmaligen Ereignis festmachen lassen, daß sie nicht auf ein bestimmtes, punktuelles Ereignis der Wirklichkeit zu reduzieren sind. Die Existenzberechtigung der Begriffe kann daher nicht vom Aufweis einzelner Fakten, für die allein sie zu stehen scheinen, abhängig gemacht werden, (s.später die zu kritisierende Lauffenbergsche Fassung von "Mensch" und "Arbeit") Dem Vorhandensein eines Begriffes müssen eine Vielzahl von Entwicklungsverläufen - Ereignissen - vorausgegangen sein; ein realer Entwicklungsprozeß, der dann im Begriff nur noch in der Form des Resultats, des fertigen Produkts erscheint, muß, auch wenn er nicht unmittelbar der Sache und ihrem Begriff zu entnehmen ist, immer mitgedacht werden. Mit zunehmendem Abstraktionsgrad des Begriffs erhöht sich demzufolge die Schwierigkeit, die genauen Entwicklungsverläufe nachzuvollziehen, die eine Sache zu dem gemacht haben, wofür ihr Begriff jetzt steht. Daraus kann jedoch nicht der Schluß gezogen werden, daß überhaupt keine Aussagen über Art und Weise, Zeitpunkt der Entstehung eines Sachverhalts gemacht werden könnten. Entscheidend ist jedoch die jeweilige Klärung der Frage, auf welcher Ebene der Abstraktion sich ein Begriff befindet, welche Probleme auf dieser Ebene sinnvollerweise nur beantwortbar sind, welcher Wirklichkeitsausschnitt mit dem Begriff angesprochen ist. 1.2. Methode Eine veränderte Auffassung der ontologischen Struktur der Wirklichkeit, wie sie sich in der veränderten Auffassung von Begriffen als logischer Form, die den strukturellen

- V V '

und genetischen

Gesichtspunkt in sich vereinigt, ausdrückt,

führt notwendig auch zu einer neuen Auffassung der Methode. Unter der Vo raussetzung, daß das Eigentümliche der Wirklichkeit nicht erfasst werden kann, wenn Wirklichkeit nur in ihrem statischen Zustand untersucht wird, muß auch die Methode dem historischen, prozessierenden Charakter der Wirklichkeit Rechnung tragen. Die Methode muß also sowohl der Logik ( Art der Beziehung ) als auch der Geschichtlichkeit ihres Gegenstandes gerecht werden und darf den zu untersuchenden Gegenstand nicht auf das Moment seiner starren Beziehungsstruktur reduzieren. Die Notwendigkeit einer Methode ergibt sich ganz allgemein aus der Erkenntnis, daß über sinnliche Wahrnehmung allein der Zugang zum Gegenstand unvollkommen bleiben muß, da subjektiv, ungewichtet, partiell. Läßt sich abstrakt der besondere Charakter der Wirklichkeit als dialektisch-prozessierend fassen, so ist diese Dynamik unmittelbarer Beobachtung real-historischen Alltagsgeschehens nicht zu entnehmen. Da die primäre Beziehung des Menschen zur Wirklichkeit die eines praktisch-handelnden Subjekts ist, entspringt auf dieser Grundlage zunächst die unmittelbare praktische Anschauung der Wirklichkeit. Da die Praxis der Menschen eine "historisch bedingte, einseitige und fragmentarische Praxis der Individuen (ist), die auf der Arbeitsteilung, der Gliederung der Gesellschaft und Klassen und der aus ihr entstehenden Hierarchisierung der sozialen Stellung gründet", sind Anschauung und Denken zunächst gleichermaßen fragmentarisch und einseitig.(Kosik,S.8) Die so beschränkte Wahrnehmung erlaubt zwar einen Umgang mit Sachen führt aber noch nicht zu deren Begreifen. Dieses Begreifen wird erst möglich, wenn nach dem

objek-

tiven Zusammenhang gefragt wird, aus dem heraus sich ein Sachverhalt mit Notwendigkeit ergibt. Dieser Zusammen!

hang stellt keine ein für alle mal fixierte Beziehungsstruktur dar, er ist vielmehr einem Prozess praktischer Veränderung unterworfen. Es kann daher nicht genügen, nur nach dem Zusammenhang eines Sachverhalts zu fragen, es bedarf ebenso der Analyse seiner Entwicklung , die grob als Weg notwendiger Überwindung von Widersprüchen gekennzeichnet werden kann. Die logisch-historische Methode betrachtet als ihr "Material" den real-historischen Prozeß und versucht, aus diesem heraus die "notwendigen Entwickkungsstufen gesellschaftlicher Progression" zum Vorschein zu bringen, (s. Holzkamp, S.37) Jene notwendigen Entwicklungsstufen machen die "logisch-historischen" Aspekte des real-historischen Prozesses aus; wichtig für die Bestimmung des Verhältnisses von real- zu logisch-historischem ist, daß sich beide Momente auf die gleiche Wirklichkeit beziehen und daß das (ogische nichts anderes ist als das Historische, " nur entkleidet der historischen Form und der störenden Zufälligkeiten." (MEW,Bd43 S.474) Die Untersuchung dessen, was als logisch-historischer und was als real-historischer Aspekt eines Sachverhalts zu interpretieren ist, kann methodisch-abstrakt allein nicht begründet werden, " ausschlaggebend ist die Struktur der Produktionsweise auf der jeweiligen Stufe" als letztem Bestimmungsmoment.(s.Holzkamp,S.36) Aus dieser Abhängigkeit der Methode vom realen Entwicklungsprozess ergibt sich zugleich deren Begrenztheit: Auf einer gegebenen Entwicklungsstufe ist es nicht möglich, alle real-historisch

vorliegenden Fakten ent-

wicklungs-logisch einzuordnen und sie als Überwindung einer ihnen vorausgegangenen Entwicklungsstufe zu bestimmen. Diese Begrenztheit der Methode muß sick nun

ihrerseits im Zusammenhang mit dem allmählich fortschreitenden Entwicklungsprozess der Erkenntnistätigkeit gesehen werden. Die logisch-historische Methode stellt, entwicklungslogisch eingeordnet, einen wesentlichen Entwicklungsfortschritt menschlicher Erkenntnis dar und zwar als Antwort auf real anstehende Probleme, deren Beantwortung sich mit dem bisher zur Verfügung stehenden Methodenkanon als unmöglich erwies. Durch Übertragung und Anwendung dieser Methode auf den Gegenstandbereich der Psychologie durch Leontjew konnte auch hier ein fruchtbringender Entwicklungsprozess eingeleitet werden, als Alternative zur bisherigen Sichtweise, die auf isolierte Resultate im wesentlichen beschränkt geblieben war. Dessen ungeachtet ist allerdings die logisch-histo•h

rische Methode ihrer produktiven Verwendung für die Psychologie einer harten Belastungsprobe ausgesetzt: Im folgenden soll dies am Beispiel der Lauffenberg, Seidel, Steinfeld - Kritik näher ausgeführt werden. 2.

"Leontjew's Begründung materialistischer Psychoidgie". Kritik der Kritik. Auf denersten Blick besticht ihre Arbeit durch frappante Redundanz der Argumentaion und der Vorwürfe. Sie ähnelt mehr dem Stil einer Polemik, da sie kritisiert, ohne die durch Leontjew ausgeworfenen Probleme inhaltlich weiterzuführen. Vielmehr verharrt sie in der Position der Negation, ihre Kritik bleibt hauptsächlich formaler Art, aufgehängt an angeblich fehlefrlenden oder falsch gefassten Begriffen, denen sie

jedoch nur andere Begriffe oder

eine andere Reihenfolge der Begriffe als scheinbarer Alternative entgegensetzt.

Damit fallen sie hinter den seit Spaltung des Instituts entwickelten Stand der Diskussion wieder zurück, da inzwischen,neben einer allgemeinen Kritik bürgerlicher Inhalte und Methoden, die vorwiegend nur Vorhandenes negierte,ohne schon positive Alternativen entgegen setzen zu können, sowohl Inhalte als auch Methoden auf marxistischer Grundlage erarbeitet worden. sind. Einen Vertreter dieser positiven Psychologie, an der es gälte, weiter zu arbeiten, sehen wir in Leontjew gegeben, zumindest was die groben Züge seiner Entwicklungstheorie angeht. Im besonderen ist sein Konzept des dialektischen Verhältnisses von Widerspiegelung und Tätigkeit

(W und T) angesprochen, das sowohl für

Probleme des Sozialisationsbereichs bei der Klärung normaler Entwicklungsverläufe, als auch für Probleme des klinischen Bereichs, bei der Klärung der Genese psychischer Störungen, neue Einsichten ermöglichte. Eine solche Einschätzung Leontjew's, angesichts der Entwicklungsmöglichkeiten, die sich aus seinem Ansatz ergeben, bedeutet allerdings auf keinen Fall, daß man gleich in den entgegengesetzten Fehler verfallen und in Leontjew das Heil marxistischer Psychologie sehen müßte, wie es den Befürwortern der Leontjew' sehen Konzeption unterstellt zu werden scheint. 2.1.

Entwicklung des Psychischen

2.1.o. Abgesehen vom Vorwurf des Lamarkismus, dem tatsächlich wegen der begrifflichen Unschärfe Leontjew's nachzugehen ist, liegt der Schwerpunkt der Lauffenberg'sehen Kritik auf Leontjew's methodischem Vorgehen. (Zum Vorwurf des Lamarkismus wird in einem gesonderten Referat Stellung genommen.) So bemühen sich die Autoren nachzuweisen, daß anstelle eines dialektisch-materialistischen Vorgehens

bei Leontjew eine Methode vorlige, die im wesentlichen durch die Annahme zeitlicher Folgeverhältnisse bestimmt sei. Da eine solche Interpretation eines dialektisch zu fassenden Verhältnisses nur möglich ist,bei einem Un oder Mißverständnis gerade der zentralsten Thesen des dialektischen Materialimus, ist damit zugleich die gesamibte Lauffenberg'sehe Kritik in Frage gestellt. 2.1.1.

In der Bestimmung des grundlegenden Verhältnisses von Tätigkeit und Widerspiegelung sehen sie einen "Widerspruch zwischen Widerspiegelung und Tätigkeit", der "zum Agens der Entwicklung" gemacht werde. (Lau. S.)Da sie versuchen, diesen Widerspruch mit Hilfe formallogischer Argumente zu widerlegen, ist anzunehmen, daß sie das von Leontjew zur Klärung von Entwicklungsverläufen angewandte Verhältnis nur im Sinn formaler Logik auffassen können: " Allerdings kann dies (Widerspruch als Agens der Entwicklung - Anmerk.des Verf.) nur solange der Fall sein, wie der Widerspruch besteht. Lt.L. stimmen aber im Mdtoent desÜbergangs von einer Stufe in die andere Tätigkeit und Widerspiegelung überein, d.h. der Widerspruch entfällt. L. müßte uns also erst zeigen, wie es dazu kommt, daß T . und W . nicht übereinstimmen, wie also der Widerspruch zustande kommt. Wenn dies gesehen wäre, so hätte er uns dann zu erklären, aus welchen Gründendiese Diffrenz wieder aufgehoben wird und damit der Widerspruch entfällt. Wenn aber der Widerspruch nicht mehr existiert, so müßten schließlich die Ursachen dafür angegeben werden, warum sich erneut

die

Tätigkeit von der Widerspiegelung entfernt..." (Lau.,S.14) Würde es sichtatsächlich um einen Widerspruch im Sinn von Lauffenberg und Co handeln, träfe die Lauffenberg*sehe Frage nach den E n tstehungsbedingungen des Widerspruchs im Moment des Übergangs zurecht zu und wäre zugleich als eine berechtigte Kritik an einer unhaltbaren Konstruktion zu bewerten. D;e Klärung dieser Frage wäre tatsächlich nur als

petitio principii möglich, denn wie es scheint, löst Leontjew dieses Problem mittels der neuen Möglichkeiten der Tätigkeiten, nachdem die Tätigkeit die Widerspiegelung eingeholt hat.(s. Lau.S.14) Lässt sich diese Leontjew'sehe Grundfigur so leicht widerlegen, sieht es so aus, als ob Leontjew nicht nur nicht, seinem Anspruch gemäß, dialektisch-logischer Argumentation fähig wäre, sondern noch nicht einmal den Kriterien formaler Logik gewachsen sei. Dialektisch-logisch wäre die Argumentation insofern nicht, als eine Trennung der Einheit von T.und W . vorgenommen wird, die nicht mehr nur der analytischen Klärung von Begriffen diente, also methodischen Charakter hätte. Die Trennung, die es zu kritisieren gälte,wäre vielmehr eine, die etwas Uber die empirischen Verhältnisse aussagen wollte, über das "Hinterherhinken der Widerspiegelung hinter der Tätigkeit, im Sinne des zeitlichen Folgeverhältnisses:" Da sich jedoch die psychische Widerspiegelung als Funktion besonderer Organe weiterbildet, entsteht ein zeitliches Folgeverhältnis." (Lau.S.13} Die Annahme einer solchen zeitlichen Abfolge ist tatsächlich unmöglich, will man sich nicht die größten Probleme bei der Beantwortung der Frage, wo die neuen Widersprüche jeweils herkommen, einhandeln. Ein ungeklärtes Problem müßte es auch bleiben, wieso, falls doch aus irgend einem Grund

ein

solcher Widerspruch zustandegekommen sein sollte, "dann die Widerspiegelung die Tätigkeit einholen kann."(s.o.) Richtet sich also Lauffenberg's Kritik gegen die Kon— struktion des Verhältnisses von T . und W., gilt diesem ihr Vorwurf, sehen wir darin umgekehrt gerade das Positive der Leontjew'sehen Position! Dies zu begründen macht die Auseiandersetzung mit dem zweiten Punkt

ihres auf S.14 formulierten Vorwurfs notwendig:

S O «

Ihre Kritik richtet sich dort nicht nur gegen die Konstruktion eines - vermeintlich formal-logisch zu widerlegenden Widerspruchs zwischen T.und W . - sondern auch dagegen, daß Leontjew diesen Widerspruch auch

zum Agens der Entwicklung

macht. Die Frage ist, ob das tatsächlich der Fall ist. Es stimmt zwar, daß Leontjew schreibt, daß die "Entwicklung der psychischen Widerspiegelung gleichsam hinter der Entwicklung der Tätigkeit zurück"bleibe ,fraglich ist aber, ob daraus bereits der Vorwurf a) des zeitlichen Folgever— hältnisses abgeleitet werden kann und ob b) tatsächlich der Widerspruch zwischen T.und W . das Agens der Entwicklung ausmacht.(s. Leontjew,S.19o) Beim Nachvollzug des Sinnzusammenhangs,in dem Leontjew auf das "Agens" zu Sprechen kommt, ergeben sich neue Sachverhalte: Leontjew sieht hier nicht nur das sich selbst genügende Tier, das sich durch eine innerpsychische Struktur des Verhältnisses von T . und W . auszeichnet, er führt auch die Bedingungen an,die dieses Verhältnis erst möglich und notwendig machen! "Die psychische Widerspiegelung der Tiere wird demnach durch die Notwendigkeit bestimmt, sich der Umwelt anzupassen." (Leontjew,S.19o) Durch die Berücksichtigung der Kategorie der Umwelt, als bestimmendem Moment, wird eine Reduktion des Erklärungsmodells auf den Widerspruch zwischen T . und w . allein falsch und kann zu nichts anderem als den zunächst bestechend klingenden Gegenargumenten formal-logischer Art führen. Sollten sie dennoch die Kategotie der Umwelt als jenes wesentliche Moment des Leontjew'sehen Erklärungsmodells bei ihrer negativen Beweisführung mitberücksichtigt haben - zumindest fragen sie ja, woher ein neuer Widerspruch kommt so bleibt immer noch die Frage nach ihrer Interpretation des Begriffs der "Umwelt" zuklären.

Offensichtlich liegt ihrem Vorwurf ein rein statisches Verständnis von Natur zugrunde, sonst würden sie diese unter dem Aspekt ihrerständigen Veränderung sehen können, der der Organismus zur Aufrechtechterhaltung seiner Existenz notwendig nachzukommen hat. Dieses statische Konzept von Natur unterstellt, erhalten ihre Fragen einen rationalen Kern, deunn nur, wenn die Umwelt als konstanter Faktor gesehen wird und ckis Hauptaugenmerk auf die Entwicklung des Tieres selber gelegt wird, werden Forderungen folgender Art sinnvoll: "Leontjew müßte zunächst einaml zeigen, wie es dazu kommt, daß T.und W . nicht übereinstimmen, wie also der Widerspruch zustande kommt." Oder:" Nenn dies geschehen wäre, so hätte er uns dann zu erklären, aus welchen Gründen diese Differenz wieder aufgehoben wird und damit der Widerspruch zustande kommt.ü (Lau.S.14) Geht

man dagegen von der Konzeption aus, daß der Orga-

nismus und die Umwelt eine Einheit bilden, insofern, als der Organismus immer schon auf die Umwelt bezogen sein muß und diese Umwelt nur als eine sich ständig verändernde zu begreifen ist, erscheinen die Lauffenberg'sehen Fragen recht unverständlich. Dann liegt das Problem nicht darin, ob Veränderungen überhaupt zustande kommen können - daß dies faktisch geschieht, wird dann zum Ausgangspunkt der Überlegungen: " Wer demnach die Notwendigkeit des Entstehens, derWeiterentwicklung und Veränderung des Psychischen begreifen will, sollte nicht von der Organisation des Subjekts an . sich und auch nicht von der, losgelöst vom Subjekt betrachteten Wirklichkeit, der Umwelt ausgehen, sondern mit der Analyse des Prozesses beginnen,der beides real verbindet. Dieser Prozess ist nichts anderes als das Leben." (Leontjew,S.21) Ein Problem liegt dann vielmehr in der genauen Bestimmung

-52des Verhältnisses zwischen stattfindenden Umweltveränderungen und den Konsequenzen,die sich für die in jenem Milieu lebenden Tiere ergeben, Darauf aber geht Leontjew explizit ein, wenn er auf den Übergang der Organismen von Wasser zu Land anspielt: "Mit dem Übergang vomLeben auf dem Festlande und mit der damit verbundenen Entwicklung

der Großhirnrin-

de beginnt das Tier ganze Gegenstände widerzuspiegeln: es bildet sich die perzeptive Psyche."(Leontjew,S.188) Die dargestellte Einheit von Organismus und Umwelt vorausgesetzt, kommt ein Widerspruch zwischen T . und W . dadurch zustande, daß

die Umwelt sich ändert , dem Tier veränderte Tä-

tigkeitsformen aufgezwungen werden, ausgelöst durch neue Inhalte, die widergespiegelt werden: "Jede Veränderung in der Tätigkeit des Tieres drcükt damit einen Wandel in der objektiven Einwirkung aus, die zur Tätigkeit anregte." (Leontjew, S.192) Diese Anpassung ist nur sinnvoll, wenn die Tätigkeitsformen des Tieres sich so ändern, daß dadurch ein Optimum an Überlebenschancen für das Tier gewährleistet ist. Eine Diskrepanz zwischen T . und W . ergibt sich insofern, als nur über die Tätigkeit, als aktiver Form der Auseiandersetzung des Tieres mit seiner Umwelt

ine Aufnahme von Umweltreizen

erfolgen kann: " Man kann das Bewußtsein nicht in seinem sich abgeschlossenen Sein betrachten und in. ihm

in

nach selbst-

ständigen Beziehungen suchen. Sie existieren nicht ." (Leontjew, S . 17,s.besonders die Versuche auf S.113: die Erschließung der Abhängigkeit der sensorischen Entwicklung vom Inhalt der Tätigkeit.) Existieren keine "selbstständigen Beziehungen", so ist die Art der Reizaufnahme immer abhängig von der Art der Auseinandersetzung mit der Umwelt. Auch die Erfahrung der Veränderung der Umwelt ergibt sich erst in der tätigen Auseinandersetzung des Tieres, dann nämlich, wenn es auf Bedingungen stößt, die es mit seinem bis dahin erworbenen Reaktionsrepertoire nicht mehr zu bewältigen vermag. Daß eine Widerspie-

-43gelung erst dann möglich wird, wenn eine AuseianderSetzung in der dargestellten Weise stattgefunden hat, erscheint unmittelbar evident. Unklar bleibt, wieso daraus Leontjew die Konzeption zeitlicherFolgeverhältnisse zum Vorwurf gemacht werden kann. Selbstverständlich spielt dieses zeitliche Folgeverhältnis eine gewisse Rolle, sofern man annimmt, daß die Widerspieglung eine der T^tigleit nachgeordnete Entwicklungsfähigkeit darstellt uns so das ideelle Moment "Widerspiegelung" einer materialistischen Erklärung zugänglich gemächt werden soll. Es wäre unsinnig, dies ganz zu leugnen, genauso unsinnig ist es aber, den Bedingungszusammenhang von Tätigkeit und Widerspiegelung nur unter diesem Aspekt zu sehen, ihn quasi darauf zu reduzieren. Wird dies gemacht - und. die Vorwürfe Lauffenberg's legen ej.n beredtes Zeugnis davon ab - so steht dies unserer Meinung nach der Leontjew'sehen Konzeption diametral entgegen und kann keineswegs nur aus einer falschen Leontjfew Rezeption herrühren. 5o will zum Beispiel Leontjew keineswegs, wie Lauffenberg und Co unterstellen,0 eine "Konzeption des Hinterherhinkens derWiderspiegelung hinter der Tätigkeit" liefern, sondern auf der Basis des dialektischen Materialismus einen Beitrag zur Klärung der Bildung und Bestimmung des Verhältnisses von ideellen und materiellen Momenten des Organismus liefern: " Das Psychische ist damit nach unserer Ansicht sieht dem Leben nicht einfach beigegeben, sondern eine eigenartige Erscheinungsform des Lebens, die zwangsläufig mit seiner Entwicklung ehtsteht."(Leontjew,S.42) Liest man sein Entwicklungskonzept, das grob mit der Kategorie des Widerspruchs zwischen T . (materielles Moment)und W .

-sv(ideelles Moment) zu fassen ist, unter diesem Gesichtspunkt, so erkennt man dann folgendes Bemühen: den abstraktesten Grundsatz des dialektisch-materialistischen Denkens, daß das Sein das Bewußtsein bestimme, auf den Gegenstandsbereich der Psychologie übertragen und für diesen Bereich fruchtbar gemacht zu hab^n. Setzt man nun dieses Vorhaben in Zusammenhang mit den Lauffenberg'sehen Vorwürfen, die gegenüber seinem Ergebnis erhoben worden waren, so ergeben sich daraus einigermaßen absurde Schlußfolgerungen: diejenigen, diejenigen, die beanspruchen, dialektisch, d.h. die sich gegenseitig bedingenden Momente eines Zusammenhangs in ihrer Bewegung zueinander sehend - und materialistisch, d.h. objektive Tatbestände als Ausgangspunkt setzend, vorzugehen, kritisieren Leontjew in einer Weise,die ihren eigenen theoretischen Standpunkt negiert. Sie erheben gegenüber Leontjew's Konzeption des Verhältnisses von Tätigkeit und Widerspiegelung, als psychologisch spezifiziertem Verhältnisses von Sein und Bewußtsein den Vorwurf des zeitlichen, damit kausal-mechanischen Folgeverhältnisses. In Wirklichkeit reduzieren sie damit zugleich das allgemeinste Verhältnis von Sein und Bewußtsein auf dieses zeitliche Folgeverhältnis!! Leontjew scheint ihnen in gewisser Weise recht zugeben, wenn er sagt, daß " In dieser komplizierten Einheit zwischen Widerspiegelung und Tätigkeit...., die Tätigkeit, die das

Lebewesen praktisch mit der objektiven Realität

verbindet, selbstverständlich primär und vorherrschend ( ist ), sekundär und abgeleitet..die psychische Widerspiegelung der einwirkenden Eigenschaften dieser Realität ( ist )" ( Leontjew, S.158 ) Andererseits unterscheidet er sich insofern von der ihm unterstellten Position, als hinter seiner Trennung immer die Vorstellung der Einheit beider Momente steht, deren Nichtbeachtung die Lauffenberg'sche Kritik erst möglich und für uns zugleich zurückweisbar macht: "Die Tiere spie-

-5Tgeln die Umwelt innerhalb ihrer Tätigkeit wieder. Obgleich zwischen Widerspiegelung und Tätigkeitsprozess ein Unterschied besteht, sind sie zugleich untrennbar miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig

11

. ( S . 158, Leo.)

Hier kann klar aufgezeigt werden, worauf Leontjews dialekttisch gefasster Entwicklungsgedanke aufbaut und worin der Mangel des Lauffenbergschen Widerspruchbegriffes liegt: a) auf dem Prinzip des Widerspruchs b) auf dem Primat der materiellen vor der ideellen Seite c) auf der Einheit beider Momente trotz ihrer verschiedenen Gewichtung Was Lauffenberg und Co daraus machen ist, den Widerspruch auf ein Verhältnis quantitativer Zu- und Abnahme (Zeit) zu reduzieren, damit aber die sich gegenseitig bedingende dynamische Einheit mit einem mechanischen Zusammenhang gleichzusetzen. Da Lauffenberg und Co angesichts oder trotz dieses Zitats den Vorwurf des zeitlichen Folgeverhältnisses erheben können, Leontjew also absprechen, dialektisch-materialistisch vorzugehen, können daraus nur zwei Dinge gefolgert werden: entweder haben sie diese zentrale Stelle einfach übersehen, ein Vorwurf, der, da er geradezu den Charakter einer böswilligen Untersetzung gleichkommt, ausgeschlossen werden sollte oder aber, daß sie dieses Zitat einfach nicht verstanden haben. Daraus folgt dann, daß der oben erhobene Vorwurf des mangelnden Dialektikverständnisses seine Berechtigung hat. Was nun das Verhältnis Organismus-Umwelt angeht, so haben wir unsererseits eine kritische Anfrage an Leontjew zu richten. Konnte aufgezeigt werden, daß das Verhältnis von Widerspiegelung und Tätigkeit bei Leontjew eine dialektisch gedachte ist und eine Kritik daran nicht berechtigt ist, muß jedoch darauf hingewiesen

werden,

daß das Wechselverhältnis von Umwelt-Organismus bei Leontjew bis zum Menschen ein überwiegend einseitig gefasstes ist.

Zwar geht Leontjew eingehend auf den Einfluß der Umweltfaktoren auf die Organismen ein, nicht jedoch in gleicher Weise auf die umgekehrte, genauso reale Rückwirkung der Organismen auf die Umwelt. Also etwa: bei den Tieren zufällig über die Veränderungen eines Biotops bei Entstehung neuer Arten. (Ökologie) Wenn nun Lauffenberg und Co Leontjew mangelndes Dialektisches Denken vorwerfen, so ist zu fragen, warum sie dies an eindeutig korrekten Stellen tun, an zweideutigen, d.h. problematischen Stellen wie der eben erwähnten aber unterlassen. Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß erstens bei ii

Lauffenberg ein falsches Verständnis von Natur

ii

vorliegt

undialektisch in beide Richtungen, sowohl von Seiten der Umwelt auf den Organismus als auch umgekehrt von Seiten der Organismen auf die Umwelt. Zweitens wirkt sich dann diese falsche Annahme so aus, daß sie zu einer falschen Rezeption des Verhältnisses von Tätigkeit und Widerspiegelung führt. Diese mechanische Bezeichnung liegt dann jedoch nicht bei Leontjew vor, sondern beiihnen, da sie wesentliche Momente der Beziehung außer acht lassen. Entstehung menschlichen Bewußtseins: Die Vorwürfe des zweiten Kapitels sind mannigfaltig, lassen sich jedoch im wesentlichen auf zwei reduzieren: 1. Vorwurf der mangelnden Vermittlung von biologischen und gesellschaftlichen gesetze: Fehlendes Tier-Mensch-übergangsfeld. 2 . Vorwurf des zeitlichen Folgeverhältnisses im Verhältnis von Arbeit und Bewußtsein. Wenn nach Lauffenberg und Co die Arbeit den Menschen immer schon voraussetzt, und zwar als "biologische Entwicklung, die den Menschen zum Ergebnis hat und es diesem ermöglicht zu arbeiten" ergeben sich folgende Fragen an diese Vorstel-

' S 7 '

lung: Was für ein Mensch muß dassein, der existent sein muß, bevor er arbeiten kann, bevor es "Arbeit" gibt, welche Eigenschaften müssen diesen Menschen auszeichnen, ehe er in der Lage ist, als gewordener Mensch sich an die Arbeit zu machen? Offensichtlich handelt es isch bei ihrem Menschen um ein physiologisch-biologisches Phänomen, dem sie den Namen " Mensch " zuschreiben. Ist der Mensch primär ein biologisches Wesen, konstituiert also die biologische Entwicklung den Menschen als Menschen, wird verständlich, warum sie Leontjew vorwerfen müßen, diese biologischen Gesetzmäßigkeiten nicht genügend berücksichtigt zu haben. Ihrer Meinung nach setzt Leontjew den Menschen schon als fertiges Produkt, wenn er sich einer rein theoretischen Auseinandersetzung mit dem Tier-Mensch-Übergangsfeld entzieht und mit dem Begriff der Arbeit vorrangig beginnt: " Er muß Vorformen der Arbeit, Arbeitsteilung, Gesellschaftlichkeit und des Bewußtseins als schon in der Tierwelt angelegt nachweisen, und aufzeigen, was ihre Weiterentwicklung hervorbrachte. Dies ist deswegen notwendig, da die Entstehung des menschlichen Bewußtseins zu allererst aus den biologischen Voraussetzungen vormenschlicher Lebewesen, d.h. aus dem Bereich unserer tierischen Vorfahren abgeleitet werden muß, will man nicht,das, was das spezifische des Menschen ausmacht, schon immer mit der Existenz des Menschen erklären" (S. 15 Lau.) Ihre Worte sind nur so zu interpretieren, daß sie meinen, das Spezifische des Menschen vor seiner Existenz als Menschen erklären zu können! Dazu passt auch ihr Vorwurf gegenüber Leontjew, daß er " die Arbeit zur alleinigen Ursache der Menschwerdung" mache, es bei ihm so aussehe, " als fielen die biologischen Gesetze bei der Herausbildung des Menschen völlig beiseite. (S.16, Lau)

- Ä Daraus ergeben sich drei Fragen, erstens ob die von ihnen erhobenen Vorwürfe zutreffen, zweitens, wenn nein, wie sie dennoch zustande kommen, drittens, wenn ja, was an ihnen berechtigt ist. Da ihre Auffassung am deutlichsten im nachfolgenden Zitat zum Ausdruck kommt, sollen an ihm exemplarisch die drei gestellten Fragen beantwortet werden: " Die biologische Entwicklung muß im Laufe der Evolution an den Punkt kommen, an dem sie den Menschen als

Resul-

t a t setzt. Sie bringt die Bedingungen für die Menschwerdung selbst hervor. Der Mensch, einmal gesetzt, ist dauerndes wiederholtes Produkt seiner selbst". (S.17 Lau.) Die erste Schwierigkeit bei der Interprät'ation dieses Satzes ergibt sich, wenn man fragt, worin sie den Unterschied eines Resultats zu seinen Bedingungen sehen. Einerseits schreiben sie, daß die biologische Entwicklung den Menschen als Resultat setzt, (Ergebnis) andererseits bringt diese biologische Entwicklung die Bedingungen der Menschwerdung hervor. Gegen das letztere wäre gar nichts einzuwenden, undauch Leontjew leugnet die Notwendigkeit dieser Bedingung keinesfalls. Unklar bleibt jedoch, wieso die biologische Entwicklung zugleich den Menschen als Resultat setzen kann,ganz zu schweigen davon, was sie unter jenem Punkt verstehen, an dem dies geschehen soll. Nach Leontjwe hat im Sinne Engels die " Arbeit Anteil an der Menschwerdung". Sie lehnen jedoch diese Auffassung ab, da ihrer Meinung nach, Arbeit das Ergebnis des bereits gewordenen Menschen sei, also nicht als dessen Bedingung angegeben werden könne, ohne tautologisch zu werden. Nach ihnen ist der Mensch nach Abschluß seiner biologischen Entwicklung als fertiger Mensch gesetzt. Während nun Leontjew vorgeworfen wird, nicht genügend auf die biologische Entwicklung einzugehen, läßt sich bei ihnen auch keine eingehende Antwort darauf finden, was denn das spezifisch biolo-

gisches Sein, das den Menschen, seine Gesellschaftlichkeit nun bereits ausmache. Was sind seine biologischen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, welches ist sein biologischer Bewußtseinsstand, seine biologische Psyche. Nach Leontjw wird die Entwicklung als bedingt gesehen durch die aktive Auseinandersetzung eines Organismus mit seiner Umwelt, wie sie dann manifest wird in den Tätigkeitsformen als Ausdruck der Anpassung an die Umwelt. Dieses Primat der Tätigkeit gilt auch für die menschliche Entwicklung. Da aus dem Lauffenbergerschen Bemerkungen zu entnehmen ist, daß sie im Prinzip mit dem Leontjewschen Entwicklungsmodell Ubereinstimmen, müßte man meinen, daß sie zumindest in der zentralen These der dominanten Rolle der Tätigkeit für die Entwicklung übereinstimmen, denn: " Die Notwendigkeit, sich der Umwelt anzupassen und sich in ihr zu orientieren ist für Leontjew die Grundlage psychischer Entwicklung soweit mit Leontjew übereinstimmen

Können wir "

(S.12. Lau.)

Das scheint jedoch nicht der Fall zu sein! Lehnen sie die Kategorie der Arbeit zur Erklärung des menschlichen Bewußtseins ab, müßte man annehmen, daß sie dann im Mensch-Tier-Übergangsfeld gemäß der Leontjewschen Konzeption, mit der sie ja übereinzustimmen vermeineneine der Arbeit als spezifisch menschlicher Tätigkeitsform vorangehen lassen. Alles, was sie jedoch dem Arbeitskonzept als Alternative gegenüberstellen ist erstens, der Verweis auf das Fehlen des Tier-Mensch-Übergangsfeld, und zweitens der Verweis auf die biologischen Grundlagen des Menschen. Indem sie dies tum, fällt jedoch der gegenüber Leontjew erhobene Vorwurf des zeitlichen Folgeverhältnisses bei der Bestimmung des Verhältnisses von Mensch und Arbeit auf sie selber zurück, und zwar so, daß man, weil sie keine Alternative angeben, zu dem Schluß kommen muß, daß sie den Menschen setzen, bevor es - zeitlich - Arbeit gibt. Die

-Co Trennung vom gesellschaftlichen und biologischen Faktoren liegt bei ihnen vor, wenn sie den Menschen bereits mit seinen biologischen Gesetzmäßigkeiten als definiert ansehen und das gesellschaftliche, die spezifisch gesellschaftliche Form derlebensnotwendigen Auseinandersetzungen des Menschen mit der Natur= Arbeit als Eigenschaft dem Menschen zuschreiben, die ihm später zukommen kann. ( Arbeitsbegriff ) Unserer Meinung nach geht Leontjew bei der Erklärung der Entstehung des Menschen von einer Einheit biologischer und gesellschaftlicher Faktoren aus, sieht gerade das spezifisch menschliche in der Synthese dieser beiden Monomente: "Die Ursache der Menschwerdung unserer tierischen Vorfahren liegt im Aufkommen der Arbeit und der auf dieser Grundlage entstandenen Gesellschaft". Die Entstehung und Entwicklung der Arbeit, der ersten Grundbedingung menschlicher Existenz führt zu Veränderungen und Vermenschlichung des Gehirns, der Tätigkeit und Sinnesorgane. "Kennzeichnend für die Arbeit sind zwei Merkmale, die eng miteinander zusammenhängen

Die Arbeit ist damit von

Anfang an ein Prozess, der durch das Werkzeug ( erstes Merkmal) und zugleich durch die Gesellschaft (zweites Merkmal,gemeinsame, kollektive Tätigkeit) vermittelt ist. Der Gebrauch von Werkzeugen hat ebenfalls seine Vorgeschichte, schon bei manchen Tieren finden wir Ansätze dazu....." (S.2o2 Leo.) Damit erweist sich aber "Arbeit" bei Leontjew weder als etwas vor der Menschwerdung gesetzt, sei, wie ihm vorgeworfen wird, noch als etwas, das erst nach der Entstehung des Menschen diesem zukommen kann, wie es im Lauffenbergschen Gegenmodell angeboten wird. Der Mensch wird erst Mensch über die Arbeit, weder nach, noch vor ihr, sondern in der Auseinandersetzung mit der Natur. Daß diese Auseinandersetzung für den Menschen eine absolute Lebensnotwendigkeit darstellt, ohne die er nicht existieren könnte, kommt leider hinter

abstrakten Charakter des Begriffes "Arbeit" nicht deutlich genug zum Ausdruck, denn sonst wäre ein solches Jonglieren mit diesem Begriff, wie es bei Lauffenberg und Co der Fall ist, undenkbar! Die Art und Weise, wie sie mit dem Begriff der Arbeit umgehen können, läßt darauf schließen, daß die wissenschaftstheoretische Position, wie sie bereits beim Begriff des Menschen angedeutet wurde auch hier zum Tragen kommt. Es ist damit anzunehmen, daß die Position, die im folgenden kurz umrissen werden soll durchgängig ihre Argumentation beherrscht. Da sie ein Menschenbild annehmen, bei dem der Mensch vor seiner Gesellschaftlichkeit konstituiert ist und zwar als fertiges Produkt, ohne auf den Prozesscharakter der Entwicklung hinzuweisen, nimmt ihr Mensch die ontologisch Form einer in sich ruhenden, gleichbleibenden Substanz an "Der Mensch, so einmal hervorgebracht (=biologisch) ist dann als Voraussetzung gegeben, ist dauerndes wiederholtes Produkt seiner selbst"!! (S.17 Lau) Diese Vorstellung entspricht nun genau jener, von der eingangs behauptet wurde, daß sie seit Hegel und in ihrer Weiterentwicklung durch Marx überwunden sei. Was also bei ihnen vorliegt, ist im letzten ein Aufguß klassischer, cartesianischer Begriffsbildung, der sich hinter einem marxistisch angereicherten Zitatenschatz verbirgt. Entsprechend der klassischen Konzeption können der Substanz auch Attribute zugesprochen werden.Als solches Attribut erweist sich in diesem Fall die Gesellschaftlichkeit des Menschen, wie sie in der Kategorie der Arbeit ihren allgemeinsten Ausdruck findet: "... denn das Zusammenwirken der Individuen bildet die Grundlage der Arbeit " (S.2o2, Leo.) bzw. um auch einen Urtext zu zitieren: "Man kann die Menschen durch das Bewußtsein, durch die Religion, durch was man will von den Tieren unterscheiden. Sie selbst fangen an, sich von den Tieren zu unterscheiden,sobald sie

anfangen, ihre Lebensmittel zu produzieren Wie die Individuen ihr Leben äußern, so sind sie. Was sie sind, fällt also zusammen mit ihrer Produktion..." (MEW, Bd. 3

DI, S.21)

Nicht so bei Lauffenberg und Co!!! Erstens gehen sie von der Konzeption substantiell-attributiver Begriffsbildung aus. Zweitens Ubersehen sie die notwendig dialektische Einheit von Mensch und Arbeit, indem sie das eine zeitlich vor das andere setzen. Drittens begehen sie einen noch weit schwerwiegenderen Fehler, sie gehen nicht von einer materialistischen Basis aus: den Menschen vor seine Arbeit, seine Gesellschaftlichkeit zu setzen bedeutet, von einem Menschen als theoretischem Konstrukt, der auf die Zusammenarbeit mit anderen nicht angewiesen ist. Damit werden sie aber noch nicht einmal der sechsten Feuerbachthese gerecht, diebesagt, daß "das menschliche Wesen kein dem einzelnen Individuum innewohnendes AbM

straktum " ist.In seiner Wirklichkeit ist es das* ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse". (DI. S.6 ) Viertens bewegtsich ihr bürgerlicher Menschenbegriff noch eine Ebene hinter der von der Psychoanalyse schon gefassten Form und ist rein positivistisch ausgerichtet: er wird nur in biologischen Kategorien gefasst. Ausgangspunkt und einzig bestimmendes Moment des Menschen ist die Natur, in der sich das " urzeitliche natürliche Individuum " entwickelt. (Seve, S.158 ) "Nun ist zwar wahr, daß die Naturbedingungen die Aus aanasbedinaunaen der Menschheit sind; aber die ganze Geschichte des Menschen besteht eben darin, daß diese Bedingungen aus „naturwüchsigen in gesellschaftlicher" verwandelt werden... Diese Umkehrung im Verhältnis von Naturwüchsigem und Gesellschaftlichem, die von Marx aufgedeckt wurden, liegt das Geheimnis des ganzen Prozesses der Menschwerdung" (Seve, S.226).

- G 3 -

Damit aber dürfte hinreichend an einem Beispiel aufgezeigt worden sein, inwiefern Lauffenberg, Seidel und Steinfeld hinter ihrem eigenen Anspruch zurückbleiben. Ziel einer Kritik kann es heute nicht mehr sei n, abstrakt zu verwerfen, sondern die jetzt vorliegenden allgemeinen Grundzüge einer marxistisch ausgerichteten Psychologie inhaltlich auszubauen. Selbstverständlich bleiben bei Leontjew Fragen offen. So sollte z.B. das Tier-Mensch-Übergangsfeld und damit jene Phase der Werkzeugbildung, Veränderung der anatomischen und physiologischen Ausstattung eingehender untersucht werden. Erste Ansätze dazu finden sich z.B. bei Holzkamp: Der Übergang von organismischer Orientierung zu menschlicher Wahrnehmung im Prozeß der Entstehung gesellschaftlicher Arbeit: Wahrnehmung als auf Gegenstandsbedeutung bezogene Orientierung. 11 (Holzkamp (2), s.Inhaltsverzeichnis) Da unserer Meinung nach im Aufweis genauer einzelner Fakten, im Sinne des real-historischen (s.S.5), nicht das eigentlich Positive des Leontjewschen Ansatzes liegt, sondern in der Übertragung und Anwendung der von Marx-Engels entwickelten logisch-historischen Methode auf die Psychologie, kann ihm das Fehlen solcher Daten nicht zum Vorwurf gemacht werden. Im Fehlen von historischen Einzeldaten liegt demzufolge kein Prinzipienfehler Leontjews vor, wie Lauffenberg und Co. zu unterstellen scheinen, es ist vielmehr Ausdruck eines ersten und darum noch unvollständigen Versuchs, menschliches Bewußtsein aus seiner natur-geschichtlichen Gewordenheit entwicklungs-logisch abzuleiten. In ihrem Versuch, die logisch-historisch herausgearbeiteten Entwicklun^sstränge mit Hilfe real-historischer Daten zu widerlegen, deren Charakteristikum gerade ihre Unvermitteltheit und Zusammenhangslosigkeit ist, zeigt sich

ihr mangelndes Verständnis dessen, was logisch-historische Methode bedeutet. Zusammenfassend lässt sich sagen, daß die von Lauffenberg, Seidel und Steinfeld erhobenen Vorwürfe gegenüber der Leontjew'sehen Methode keine Stichhaltigkeit besitzendaß es ihnen vielmehr an einem adäquaten Dialektikverständnis mangelt. Aufgezeigt werden sollte dies an ihrem "Konzept der Menschwerdung", ihrer Konzeption von "Arbeit" und ihrer Fassung des Widerspruchbegriffs. Ihre Kritik hat da eine gewisse Berechtigung, wo sie sich gegen mangelnde inhaltliche Ausgestaltung der Entwicklungszüge richtet. Rezipiert man allerdings Leontjew unter dem Aspekt, wie er Zentralaussagen des dialektischen Materialismus für die P s ychologie fruchtbar machen will, so kann aus den fehlenden inhaltlichen Bestimmungen noch keine grundlegende Ablehnung des Leontjew'sehen Ansatzes erfolgen. Im Gegenteil!

Literatur: Alexejew Nikolajew Leontjew:"Probleme der Entwicklung des Psychischen" F r ankfurt/Main,1973,VAT Lauffenberg,Seidel, Steinfeld:"Leontjew's Begründung materialistischer Psychologie Westberlin,1974,VSA Klaus Holzkamp: "Sinnliche Erkenntnis-Historisclyer Ur(2)

sprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt, 1973,VAT

(1)

"Die h i s t o r i s c h e M e t h o d e des w i s s e n s c h a f t l i c h e n S o z i a l i s m u s und ihre VerK e n n u n g d u r c h J . B i s c h o f f } A r g u m e n t 84

Jindrich Zeleny:" "Die Wissenschaftslogik bei Marx und das =Kapital=, Frankfurt 1970, EVA Lucien Seve: "Marxismus und Theorie der Persönlichkeit" Frankfurt/Main,1972, VMB

Eckhard - G S -

Der Evolutionsgedanke bei LAMARCK und DARWIN und seine Rolle bei der Darstellung der Entwicklung des Psychischen

durch

LEONTJEW

Es ist eines der Grundpostulate marxistischer

Wissenschaft,

daß das Wesen beliebiger Erscheinungen der objektiven Realität n u r erkennbar w i r d , w e n n man diese in ihrem E n t s t e h e n , ihrer Entwicklung betrachtet« Ein Indiz dafür, daß dieses Grundpostulat selbst der objektiven Natur der Dinge

entspringt,

liegt u . a . d a r i n , daß auch keine bürgerliche Wissenschaft ohne Entwicklungstheorien a u s k o m m t . Die DARWINsche

mehr

Evolutions-

theorie nimmt unter diesen einen hervorragenden Platz ein, nicht nur wegen ihrer seit DARWIN durch zahllose Fakten und Experimente gestützten Ergebnisse, sondern weil DARWIN

damit

erstmalig die Grundlage für eine einheitliche historische

Be-

trachtungsweise der Natur legte und das Zeitalter der bürgerlichen Wissenschaft mit ihr einen ersten Höhepunkt

erreichte.

Ungeachtet nun der unterschiedlichen Herangehensweise

bürger-

licher und marxistischer Wissenschaft an das Problem der Entwicklung generell, bestehen tiefgreifende Unterschiede in den Auffassungen beider Positionen in der Frage des

Geltungsberei-

ches der Evolutionstheorie, wenn es um die Entstehung und Entwicklung des Menschen als gesellschaftlichem Wesen und

speziell

um die Entstehung und Entwicklung des Psychischen beim Menschen g e h t . Für Marxisten stellt sich die Frage bei der Analyse Tier-Mensch-Übergangsfeldes, wie

des

dialektisch-materialistisch

d e r Ü b e r g a n g v o n d e r b i o l o g i s c h e n E v o l u t i o n s t h e o r i e zu d e n E n t w i c k l u n g s g e s e t z e n d e r m e n s c h l i c h e n G e s e l l s c h a f t zu v e r s t e h e n i s t . Diese Frage b z w . deren Beantwortung nimmt auch eine

zen-

trale Stelle in der von LAUFENBERG u . a . vorgenommenen

Inter-

pretation von LEONTJEWs "Probleme der Entwicklung des

Psychi-

s c h e n " ( L a u f e n b e r g , S e i d e l , S t e i n f e l d , 197^)* D a d o r t i n g e w i s s e r Hinsicht LEONTJEW der Vorwurf gemacht wird, lamarckistische Entwicklungsvorstellungen

in Anspruch genommen zu h a b e n , seien

hier zunächst kurz die wesentlichsten Unterschiede der Konzeptio-

n e n D a r w i n s u n d L a m a r c k s aiifeezeigt. Vorausschickend sei bemerkt, daß es das Verdienst von JeanBaptist de LAMARCK (1809) und erst später von DARWIN

(1859)

w a r , die Existenz einer Evolution durch die Erarbeitung

eines

umfangreichen Tatsachen- und Beweismaterials nachgewiesen

zu

h a b e n . Die Frage war seitdem nicht m e h r , ob es eine Evolution g i b t , s o n d e r n w i e s i e im e i n z e l n e n v e r l i e f u n d w e l c h e ihr zugrunde lagen und

Faktoren

liegen.

LAMARCK (1744-1829) nahm als Ursache für die Entstehung

der

Anpassungen einen, den Organismen innewohnenden, Vervollkommnungstrieb an (Psycholamarckismus), der gerichtet Veränderungen zu immer vollkommeneren A n p a s s u n g e n herbeiführen s o l l t e . V o r allem aber nahm er a n , daß die Umwelt direkt gerichtete

erb-

liche V e r ä n d e r u n g e n an d e n Organismus hervorrufen k ö n n e . So sollten sich z.B. die Organe der Tiere durch Gebrauch

oder

Nichtgebrauch entweder in ihrem Bau verstärken b z w . abschwächen. D i e s e im L a u f d e s i n d i v i d u e l l e n L e b e n s e r w o r b e n e n V e r ä n d e r u n g e n an den Eigenschaften der Organismen sollten an die Nachkommen v e r e r b t w e r d e n u n d so im L a u f e d e r G e n e r a t i o n e n f o l g e zu z u n e h mend besseren Anpassungen der Organismen

führen.

Bekannt ist h e u t e , daß in der T a t Umweltgegebenheiten die Ausbildung von Eigenschaften beeinflussen und sog. Modifikationen h e r v o r b r i n g e n ( z . B . H ä m o g l o b i n g e h a l t im B l u t , S c h w i e l e n b i l d u n g , W u c h s b e i U V - L i c h t ) . Modifikationen sind jedoch nicht erblich, s i e s i n d A k k o m o d a t i o n e n im R a h m e n d e r g e n e t i s c h e n der Individuen

Reaktionsnorm

(Phänotypveränderungen).

DARWIN setzte sich 50 Jahre später mit dem Problem der Entstehung der Anpassung

auseinander: seine Antwort war die von

ihm u n d u n a b h ä n g i g v o n d e m B e g r ü n d e r d e r B i o g e o g r a p h i e

A.R.

WALLACE konzipierte Selektionstheorie. DARWIN ging von zwei Voraussetzungen

aus:

- D i e I n d i v i d u e n e i n e r A r t s i n d n i c h t v ö l l i g g l e i c h , sie v a r i i e r e n . Nur die erblichen Variationen spielen eine Rolle für die E v o l u t i o n . - Alle Organismen haben eine Überproduktion an Nachkommen. Es m u ß d a h e r e i n e r e l a t i v g r o ß e S t e r b l i c h k e i t g e b e n , da d i e I n d i viduendichte über Generationen mehr oder weniger konstant bleibt. N a c h D A R W I N k o m m t es d a h e r im K a m p f u m s D a s e i n zum Ü b e r l e b e n

n u r d e r j e w e i l s T a u g l i c h s t e n u n t e r d e n V a r i a n t e n , zu e i n e r n a t ü r l i c h e n A u s l e s e , w o d u r c h im L a u f d e r

Generationenfolge

eine zielgerichtete Anpassung der A r t e n an die Bedürfnisse und Umweltgegebenheiten

erfolgt•

Diese Grundzüge der DARWINschen Selektionstheorie haben sich als richtig erwiesen. Allerdings hat die

Selektionstheorie

d u r c h d i e E r k e n n t n i s s e d e r V e r e r b u n g s l e h r e , d i e zu D A R W I N s Zeiten noch fast völlig fehlten und weswegen DARWIN

selber

a n g e w i s s e n P u n k t e n zu l a m a r c k i s t i s c h e n D e u t u n g e n g r i f f , e i n e enorme Ausweitung erfahren. Die Mutabilität

(Variationsmög-

lichkeiten) aufgrund genetischer Gesetze soll hier nicht weiter begründet w e r d e n . Es kommt nur darauf a n , ihre

Zufälligkeit

zu b e t o n e n , d . h . i h r e s t o c h a s t i s c h e U n a b h ä n g i g k e i t v o n U m w e l t situationen. Genannt werden sollen hier jedoch die wichtigsten Voraussetzungen der

Selektionstheorie*

Grundlage und Ausgangspunkt der Selektionstheorie ist nicht d a s I n d i v i d u u m , s o n d e r n d i e P o p u l a t i o n (bei L A M A R C K i s t e s das Individuum). Die Gesamtheit der Gene einer

Population

stellt einen Genpool d a r , wobei das einzelne Individuum nur als e i n k u r z z e i t i g e x i s t i e r e n d e s "Gefäß" f ü r e i n e n B r u c h t e i l d e r Gene des Genpools aufgefaßt werden k a n n . Evolution läuft a b , wenn sich die Häufigkeiten, mit denen bestimmte Allele änderte Gene) in einer Population vertreten sind

z e n ) i n e i n e r P o p u l a t i o n im L a u f e d e r G e n e r a t i o n e n Neben den Mutationen wirken die folgenden

(ver-

(Genfrequenverändern.

Evolutionsfaktoren:

1) D a P o p u l a t i o n e n n i c h t u n e n d l i c h g r o ß s i n d , k o m m t d e r Z u f a l l ins S p i e l , d a d u r c h , d a ß e i n m a l r e i n z u f ä l l i g , d . h . u n a b h ä n g i g von ihrer Eignung bestimmte Individuen z.B. durch Katastrophen u m k o m m e n . Sind solche Individuen zufällig Träger seltener A l l e l e , so v e r s c h w i n d e n d i e s e a u s d e m G e n p o o l . I n s e h r k l e i n e n

Popu-

lationen und bei wenig Nachkommen werden durch den Zufall bei der Keimzellenbildung Allele u.U. nicht weitergegeben

(Gendrift).

Dies spielt b e i der Kolonisation neuer Gebiete durch eine A r t eine große R o l l e . 2) In einer natürlichen Population herrscht keine Panmixie, d . h . oft ist die Wahrscheinlichkeit, daß nur benachbart lebende

Indi-

v i d u e n e i n e r P o p u l a t i o n G e n e a u s t a u s c h e n h ö h e r ; es k o m m t z u r Bildung von U n t e r p o p u l a t i o n e n . Separation ist daher ein wichtiger Evolutionsfaktor•

•333) Nicht jeder Genotyp verleiht seinem Träger die gleiche Eignung (eigentliche Selektion). Der "Kampf ums Dasein"

ist

j e d o c h w e n i g e r ein K a m p f u m L e b e n u n d T o d , a l s v i e l m e h r u m d e n B e i t r a g , d e n e i n b e s t i m m t e s I n d i v i d u u m zum G e n b e s t a n d der nächsten Generation

liefert.

Selektion arbeitet gerichtet-opportunistisch. Da sie nur an g a n z e n G e n o t y p e n a n s e t z t u n d da n e u e E i g e n s c h a f t e n n e b e n bes t i m m t e n V o r t e i l e n a u c h N a c h t e i l e b r i n g e n k ö n n e n , f ü h r t sie zu K o m p r o m i s s e n . Auf spezielle Selektionseffekte kann h i e r nicht eingegangen werden. Es soll lediglich erwähnt werden, wie man sich das Zustandekommen sog. lamarckistischer im E i n k l a n g m i t d e r S e l e k t i o n s t h e o r i e v o r s t e l l e n

Effekte

kann.

Eine erste Möglichkeit, daß durch ein mutagenes Agens

zufalls-

mäßig gerade eine solche Mutation ausgelöst w ü r d e , die eine A r t A n t w o r t a u f d e n a u s l ö s e n d e n R e i z d a r s t e l l t , d ü r f t e zu selten s e i n , u m i n B e t r a c h t zu k o m m e n . E i n e z w e i t e M ö g l i c h k e i t wäre der Einbau von Nahrungsbestandteilen über den Stoffwechs e l i n d i e E r b m a s s e - N a h r u n g u n d E r b m a s s e im w e i t e s t e n S i n n e verstanden - wodurch "lamarckoid" anmutende Mutationen

zustan-

de kommen könnten: etwa wenn Bazillus A Zerfallsprodukte

von

Bazillus B auf- und dann Eigenschaften von B annimmt. Diese Möglichkeit ist experimentell kaum e r f o r s c h t . Man nimmt a n , daß damit gewisse Befunde sowjetischer Genetiker de v o n L y s s e n k o u n d G l u t s c h e n k o ) e r k l ä r t w e r d e n

(Pfropfbastarkönnten,

(nach: Ludwig,W., Die Selektionstheorie, in: Heberer Eine dritte Möglichkeit sei anhand eines Beispiels "Z.B.- r u f t b e i m M e n s c h e n s t a r k e S o n n e n b e s t r a h l u n g

1959)

dargestellt: Bräunung

der Haut, d.h. nichterbliche Steigerung des Hautpigments

hervor,

und andererseits steht f e s t , daß dieses Pigment gegen Schäden d u r c h i n t e n s i v e B e s t r a h l u n g s c h ü t z t u n d d a ß es M e n s c h e n die aus Erbgründen verschieden schnell und stark Zu einer "Sehne11-stark-Bräunung"

gibt,

bräunen.

durch Licht werden mehrere

Gene zusammenwirken, und an Orten mit starker Einstrahlung würde dieses polygene System, weil vorteilhaft, rasch

selektio-

n i s i e r t . Jetzt brauchte nur noch eine den Strahlungsreiz behrlich machende Mutation

. . . h i n z u t r e t e n , um e r b l i c h

ent-

dunkle

.

6

9 -

H a u t zu e r h a l t e n , I n s o l c h e m S i n n e w ä r e e s a l s o d u r c h a u s m ö g lich, daß, wenn ein Tier auf einen Außenreiz mit einer Modifikation reagierte, diese "schnell erblich w ü r d e " , w e i l sie für die Selektion des für erbliche Pigmentierung

notwendigen

Polygensystems eine Handhabe bietet. Gäbe es, wiewohl

Pigmen-

t i e r u n g V o r t e i l e b r i n g t , k e i n m o d i f i k a t i v e s B r ä u n e n , so k ä m e das Erbsystem für erbliche Bräunung nur durch - zufällige Kombinationen zustande, und bis zur Entstehung einer erblich dunkleren Rasse dauerte es viel länger."

(Ludwig,W.,a.a.O.,

S.693)

Der LamarckismusVorwurf LAUFENBERSs u . a . stützt sich nun auf einige Zitate, in denen LEONTJEW die Entwicklung der Organe der psychischen Widerspiegelung - die er im ersten Teil seines Buches exemplarisch analysiert hat - zusammenfaßt: "Wie w i r s c h o n a u s f ü h r t e n , e n t s t e h t u n d e n t w i c k e l t s i c h d a s P s y c h i s c h e d e r T i e r e , w e i l sie s i c h s o n s t i n i h r e r U m w e l t n i c h t mehr orientieren könnten. Die Entwicklung des Lebens verändert demnach die körperliche Organisation der Tiere. Sie läßt Sinnesorgane, Tätigkeitsorgane und das Nervensystem entstehen, deren F u n k t i o n es i s t , d i e u m g e b e n d e W i r k l i c h k e i t w i d e r z u s p i e g e l n " (Leontjew,A.N.,1971,S.157)

Des weiteren stützen die gen. Autoren sich auf Zitate, in denen LEONTJEW (ihrer Meinung nach) die menschliche Tätigkeit als Ursache für die Veränderung und Vermenschlichimg des Gehirns, der Tätigkeits- und Sinnesorgane setzt: "Die Entstehung und Entwicklung der Arbeit, der ersten Grundbedingung der menschlichen Existenz, führte zur Veränderung und 'Vermenschlichung 1 des Gehirns, der Tätigkeits- und der Sinnesorgane." "Die Hand, das Hauptorgan der menschlichen Tätigkeit, konnte nur durch die Arbeit ihre Vollkommenheit erreichen." "Unter dem Einfluß der Arbeit und im Zusammenhang mit der Entwicklung des Gehirns vervollkommneten sich auch die Sinnesorgane des Menschen. Ebenso wie die Organe der äußeren Tätigkeit gewannen auch sie neue qualitative Eigenschaften ..."(Leontjew, ebenda, S.164 f) Im ersten Zitat deutet gerade das anstößige "weil" auf lamarckistische Vorstellungen bei LEONTJEW hin. Betrachtet man jedoch dieses Zitat im Zusammenhang, so wird deutlich, daß dieser Satz die Funktionalität der psychischen Entwicklung beim Tier betonen sollte und tücht die Ursachen dieser Entwicklung: "Die psychische Widerspiegelung (der Tiere, d.A.) ist eine Funktion besonderer Organe, die sich im Laufe dieser Anpassung bilden. Sie ist - das sei in diesem Zusammenhang besonders betont -

tont - keine rein subjektive Nebenerscheinung ohne Bedeutung f ü r d a s L e b e n u n d d e n E x i s t e n z k a m p f d e r T i e r e . Im G e g e n t e i l ! W i e w i r schon ausführten ... "(s.o.) Der LamarckismusVorwurf geht jedoch tiefer. Dabei hängen

zwei

Vorwürfe eng miteinander zusammen: nämlich derjenige, daß bei L E O N T J E W " A r b e i t s c h o n i m m e r d a ist" d . h . , d a ß er k e i n e b i o l o gischen Ursachen und Entwicklungsreihen angibt, an deren Ende die Keimform der Arbeit vorhanden ist, auf deren Grundlage der M e n s c h zum M e n s c h e n w i r d . U n d zum a n d e r e n , d a ß A r b e i t d e n Menschen geschaffen h a t , d . h . a l s o , daß nichterbliche keitsstrukturen organische

(erbliche) Veränderungen

haben - der eigentliche Lamarckismusvorwurf. Dieser

Tätig-

bewirkt erhärtet

sich scheinbar n o c h , weil LEONTJEW seine Behauptungen

durch

ENGELS-Zitate stützt und ENGELS - übrigens ein

entschiedener

Verfechter des Darwinismus - damals noch nicht

vollständig

lamarckistische Vorstellungen überwunden hatte: "Die H a n d w a r f r e i g e w o r d e n u n d k ö n n t e s i c h n u n i m m e r n e u e Geschicklichkeiten erwerben, und die damit erworbene größere Biegsamkeit vererbte und vermehrte sich von Geschlecht zu Ges c h l e c h t . S o i s t d i e H a n d n i c h t n u r d a s O r g a n d e r A r b e i t , sie ist a u c h i h r P r o d u k t . N u r d u r c h A r b e i t , d u r c h A n p a s s u n g a n immer neue Verrichtungen, durch Vererbung der dadurch erworb e n e n b e s o n d e r n A u s b i l d u n g d e r M u s k e l , B ä n d e r , ... h a t d i e Menschenhand jenen hohen Grad von Vollkommenheit erhalten,..." (MEW 2 o , S . 4 4 5 f ) N u r a m R a n d e s e i h i e r a n g e m e r k t , d a ß h i e r d u r c h die L e i s t u n g ENGELS als Naturdialektiker keineswegs geschmälert w i r d . Nicht die k o r r e k t e u n d k o n k r e t e A n g a b e d e r v e r s c h i e d e n e n men für die Herausbildung,beispielsweise

Mechanis-

der menschlichen

Hand, macht die Bedeutung seines Beitrages a u s , sondern die dialektische Sichtweise des Zusammenhangs zwischen der Herausbildung menschlicher Organe und der Entstehung

menschlicher

Arbeit auf der Grundlage objektiver Gesetzmäßigkeiten, wobei e r d i e b e t r e f f e n d e n N a t u r g e s e t z e im e i n z e l n e n n o c h n i c h t k a n n t e , bzw. kennen konnte. Generell stellen LAUFENBERG u . a . den Lamarckismus LEONTJEWs als eine der Konsequenzen seines falschen Entwicklungskonzepts dar: "Für L.(Leontjew, d.A.) gelten die biologischen Entwickl u n g s g e s e t z e b i s zu e i n e m b e s t i m m t e n P u n k t : d e r E n t s t e h u n g d e s Menschen. Danach beginnt unmittelbar die Spähre der gesellschaftlich-historischen Entwicklungsgesetze. Das Tier-MenschÜbergangsfeld fällt ganz h e r a u s . E s ergibt sich ein B r u c h in

-ff4der Darstellung. Dies hat zur Folge, daß erstens die Arbeit, die schon immer den Menschen voraussetzt, zur Ursache der Menschwerdung wird, zweitens das Verhältnis von Arbeit und Bewußtsein sich in ein zeitliches FolgeVerhältnis verkehrt, und drittens Lamarckismus notwendig wird." (Laufenberg u.a.,S.l6) In der Tat wird man bei LEONTJEW bis auf eine Stelle, in der summarisch die drei wichtigsten biologischen Voraussetzungen der Menschwerdung genannt werden (a.a.0.,S.l66), kaum etwas über die biologischen Selektionsprozesse und -bedingungen finden, die im Tier-Mensch-Übergangsfeld zur Herausbildung der Keimformen von Arbeit, Kooperation etc. in Verbindung mit hirnorganischen Veränderungen führten. Zu diesen wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Entstehung des Psychischen trägt Leontjew praktisch nichts bei, so daß hier vor einer Kritik die Frage aufgeworfen werden müßte, was denn LEONTJEWs Thema eigentlich sei, wenn nicht dieses. LEONTJEW hat in der Tat nicht die Absicht, den Evolutionsprozeß des Psychischen bei den Organismen zu begründen durch Angabe notwendiger Mutationen und Umweltbedingungen, sondern mit der Darstellung der Ergebnisse dieses Prozesses versucht er seine übergeordneten antreibenden Momente, die Spezifik seiner Gesetzmäßigkeiten herauszuarbeiten. Dabei stellen gerade diese Ergebnisse die Klammer dar, die die Entwicklung des Psychischen beim Menschen mit der allgemeinen Entwicklung des Psychischen verbindet und die es gestattet, die spezifischen Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten dieser Entwicklung beim Menschen der der Tiere gegenüberzustellen, ohne in die zwei hauptsächlichsten Fehler der bisherigen Psychologie zu verfallen: die einseitige Überhöhung des Psychischen beim Menschen als Ausfluß einer prinzipiell unbegründbaren Seele und die biologistische Analogisierung von tierischer und menschlicher Psyche. Das einheitsstiftende Moment zwischen tierischem und menschlichem Psychischen kann aber nie in bestimmten historisch einmalig ablaufenden Entwicklungsschritten (biologischen oder gesellschaftlich-historischen) gesehen werden, sondern eben nur in dem Verhältnis von Widerspiegelung und Tätigkeit. Beide Kategorien sind keine evolutionstheoretischen, obwohl konkret evolutionshistorisch die Entwicklung des dialektischen Verhältnisses dieser beiden Kategorien verfolgt werden kann, ebenso wie das in der Phase gesellschaftlich-historischer Ge-

-

T

L

-

Setzmäßigkeiten beim Menschen möglich ist. Diese

Kategorien

machen es m ö g l i c h , die Gerichtetheit a l l e r E v o l u t i o n zu erklären, e i n Z i e l , d a s d i e A n h ä n g e r L A M A R C K s z u a l l e n Z e i t e n v e r folgten und das der Grund für ihre Kritik des Darwinismus

war,

e i n Z i e l , d a s sie a l l e r d i n g s f ä l s c h l i c h e r w e i s e a u f d e r E r k l ä rungsebene des Individuums, der Ontogenese erreichen wollten: "Aber diese nichtssagende A n t w o r t des Zuchtwahlprinzips ist seine größte Stärke, was seine eigene Lebensfähigkeit angeht, d e n n sie v e r l e i h t i h m e i n e n i e i n V e r l e g e n h e i t zu b r i n g e n d e S c h l a g f e r t i g k e i t , da in d e m B e g r i f f d e s Ü b r i g g e b l i e b e n e n , o h n e irgendeine Pflicht der Begründung, alles eingeschlossen werden k a n n , was sich jemand nur irgend denken m a g , selbst das Unmögliche« D e n n d i e T h e o r i e e n t h ä l t k e i n e r l e i B e s t i m m u n g s g r ü n d e , e i n e n g e g e b e n e n F a l l a n a l y t i s c h a u f z u s c h l i e ß e n , sie k e n n t k e i ne causa efficiens ihres nützlichen Merkmals, sondern hofft n u r , daß diese einmal entdeckt werde ... Mit ihrer Erfindung i s t i h r e E r k l ä r u n g , i h r e H e u r i s t i k zu E n d e . " ( P a u l y , A . , 1 9 o 5 , S.39) Das LEONTJEWsche Konzept ist das des historischen

Materialis-

m u s , der das Verhältnis der Kategorien Produktivkräfte

und

P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e in e i n e r G e s c h i c h t e v o n K l a s s e n k ä m p f e n e n t w i c k e l t . A u c h diese Kategorien sind konkret-historisch

in

einem jeweils bestimmten Verhältnis nachzuweisen. Ohne diese Kategorien zerfällt jedoch die Geschichte in eine mehr oder weniger zufällige Aneinanderreihung historischer F a k t e n , die in s i c h g l e i c h w o h l o f t b e g r ü n d b a r

ist.

I m ü b r i g e n w ä r e es B ö s w i l l i g k e i t , L E O N T J E W U n k e n n t n i s d e r tats ä c h l i c h e n n a t u r g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g s a b l ä u f e zu u n t e r schieben, die heute Grundlage eines jeden Lehrbuchs sind. Zweifel erheben sich jedoch, ob die g e n . A u t o r e n die Analyse dialektischen Prozessen angemessen verfolgen. Sie berufen entweder nur auf den konkret historischen Ablauf eines

eines sich

Prozesses

z.B. des Evolutionsprozesses des Psychischen und LEONTJEW

tut

i h n e n n i c h t d e n G e f a l l e n , d i e s e n d a r z u s t e l l e n , o d e r sie b e f a s s e n sich mit seiner logischen "Ableitung". Logisch ableiten würde hier aber heißen: bekannte Gesetzmäßigkeiten einer

bestimmten

S p e z i f i k k o n s e q u e n t a b e r u n d i a l e k t i s c h a n w e n d e n , o h n e zu b e a c h ten, daß in der E n t w i c k l u n g des Gegenstandes die Veränderung dieser spezifischen Gesetze miterfolgt und berücksichtigt

werden

m u ß . D a b e i e r w e i s t s i c h s e h r o f t , d a ß d i e "alten" G e s e t z e im Licnte e r w e i t e r t e r K a t e g o r i e n u n d B e g r i f f e i h r e G ü l t i g k e i t

beibe-

h a l t e n . Notwendig ist also ein H e r a n g e h e n , aas den "idealen Aus-

druck" der untersuchten Wirklichkeit herausarbeitet, indem von der wirklichen Geschichte ausgegangen wird und die entscheidenden Kategorien, deren Keimformen und Entwicklungsstufen dialektisch-logisch herausgearbeitet und damit abgeleitet werden. D a s h a t L E O N T J E W i n k e i n e r W e i s e u m f a s s e n d u n d l ü c k e n l o s geschafft; aber wesentliche Schritte und das Ganze des Prozesses der Entwicklung des Psychischen sind

richtungswei-

send dargestellt und damit Grundlage einer dialektischmaterialistischen Psychologie. V o n hier aus sind auch die Kritik an LEONTJEW und die Bestimmung neuer Forschungsansätze vorzunehmen: nämlich Präzisierung der entwicklungsgeschichtlichen Vorgänge beim Übergang des Stadiums der biol o g i s c h e n E v o l u t i o n zum g e s e l l s c h a f t l i c h - h i s t o r i s c h e n

An-

eignungspro zess, die Herausarbeitung der menschlichen Artentwicklung unter den Gesetzen der

gesellschaftlich-histo-

rischen Entwicklung e t c . Hierbei muß sich die Fruchtbarkeit der LEONTJEWschen Kategorien erst noch erweisen, wobei diese Kategorien selbst noch schärfer gefaßt werden müssen. D i e e x p e r i m e n t e l l e n U n t e r s u c h u n g e n L E O N T J E W s im e r s t e n T e i l seines Buches und die Analyse des Psychischen auf dem organismischen N i v e a u , auf die LAUFENBERG U * a . mit keinem Wort e i n g e h e n , s i n d d a b e i b e i s p i e l h a f t a l s V e r s u c h zu w e r t e n , d i e Wesentlichkeit und Nützlichkeit der Kategorien Widerspiegelung u n d T ä t i g k e i t j e n s e i t s a l l e r evolutionßtheore t i s c h e n Ü b e r l e gungen nachzuweisen. LITERATUR: E N G E L S , F . , Dialektik der N a t u r , MEW 2 o , Berlin 1956 HEBERER,G.(Hrsg.), Die Evolution der Organismen,Bd I , Stuttgart 1959 LAUFENBERG,H.,SEIDEL,H.,STEINFELD,F., Leontjews Begründung materialistischer Psychologie, Westberlin,1974 LEONTJEW,A.N., Probleme der Entwicklung des Psychischen,Berlin, 1971 PAULY,A., Darwinismus und Lamarckismus, M ü n c h e n , 1905