Archiv für Gartenbau: Band 28, Heft 7 1980 [Reprint 2021 ed.]
 9783112507384, 9783112507377

Citation preview

ISSN 0003-908X A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N R E P U B L I K

ARCHIV FÜR

GARTENBAU 2 i—i

hJ



w CO Ü

I

w S w Q < l—i


Me Ha3BaHne nepHoit

paßoTti:

IIHTHHCTOCTH

pannosa

Msynemie

KOJIJIEMJHH

po3

rosae L i b . ) w

(Marssonina

r,H,P.

2.

MYHHHCTOH

YCTOÜHHBOCTB

poce

K

(Sphaerotheca

( W a l l r . ) L è v . var. rosae Gor.)

B Tenerne 5 jieT M3yHajiacB ycTOMHiiBOCTt 153 copTOB p03 H3 rpynn HaiiHoraGpHflHtix, noJiiiaHTOBtix, napKOBLix

H

ruieTiiCTtix po3

K

nepHOM

ÜHTHHCTOCTH

( M a r s s o n i n a rosae)

M MyHHHCToii poce (Sphaerotheca pannosa var. rosae). McnbrraHHHe copTa oTjinnaioTCH 3HaHHTejIbHBIMH pa3JIMHHHMH B HX yCTOHHHBOCTH, npHTOM OÖHapyHiHJIHCi. KaK COpTa C nOAOÖHOH, TaK H C pa3JIH1H0H yCTOHMHBOCTbK) K OÖeHM Ö0Jie3HHM. yCTOHHHBOCTb K 6ojie3HHM B KanecTBe npH3HaKa cjie^yeT B 6ojibmeß Mepe NPHHHMATB BO BHHM&HHG H B OTÖope copTOB ii3 cymecTByiomero copTHMeHTa, H B cejieKijMH.

Summary T i t l e of the paper: Investigations into the G D R assortment of roses. I I . Resistance to black spot (Sphaerotheca

pannosa

(Marssonina rosae

L i b . ) and p o w d e r y

mildew

( W a l l r . ) L è v . var. rosae Gor.)

Over 5 years, 153 rose varieties f r o m the classes hybrid tea, shrub, climbing, and bedding roses have been studied f o r their resistance to black spot (Marssonina L i b . ) and p o w d e r y mildew (Sphaeroteca

pannosa

var. rosae).

rosae

Significant differences

were found to exist between them. T h e varieties showed both similar and different resisteance to the t w o diseases. F a r more attention has to be attached to resistance to diseases as a quality feature in both variety choice f r o m the existing assortment and breeding work.

Literatur BRANDER, P . E . : Sortforsog med Klatre- og Espalierroser 1967-70. T. Planteavl 82 (1978) 1, S. 1-23 EHSEN, H. : Zum Gartenwert von Beetrosen aus Osnabrücker Sicht. Rosenjahrbuch X X X V I ( 1 9 7 0 ) , S. 1 0 5 - 1 1 5

HAVLU, J., JASA, B. und J. KLIMES: Ruze, kralovna kvetin, Praha 1977

Archiv für Gartenbau, X V I I I . B a n d , H e f t 7, 1980

373

HEMER, M.: Zur Bekämpfung von Mehltau und Schwarzfleckenkrankheit an Rosen. Gartenwelt 75 (1975) 16, S. 3 5 2 - 5 3 JOHNSON, L. F . : Susceptibility of rose cultivars to blackspot and powdery mildew. Am. Rose Ann. 57 (1972), S.

74-87

SAAKOV, S. G.: Wild- und Gartenrosen. Berlin 1976 SAUNDERS, P. J . W . : The resistance of some cultivars and species of Rosa to Diplocarpon rosae Wolf causing black spot disease. Rose Ann. 1970, S. 118—128 SIEBER, J . : Rosen für das öffentliche Grün, Gartenamt (1976) 12, S. 736—43 L U N D S T A D , A.: Fors0k med kultivarer av stilkroser, 1969—72. Forskn. og Forsok i Landbruket 30 (1979) 4, S. 3 5 5 - 3 6 7 Anschrift des Autors: Dr. ECKART

HAENCHEN

V E G Saatzucht Baumschulen Dresden B T Dresden-Tolkewitz Abt. Cossebaude Zuchtstation Rosen D D R - 8132 Cossebaude Meißner Str. 20

Arch. Gartenbau, Berlin 28 (1980) H. 7, S. 3 7 5 - 3 8 7 V E G Saatzucht Baumschulen Dresden Zuchtstation Kosen

ECKAKT

HAENCHEN

Untersuchungen im Rosensortiment der DDR 3. Blühdauer und Reichblütigkeit Eingang: 3. März 1980

1.

Einleitung

Die Unterschiede zwischen einmal- und öfterblühenden Rosensorten bei Strauch- und Kletterrosen sind auffallend. Wenig wird bisher beachtet, in welchem Maße auch unter den öfterblühenden Sorten Differenzen in der Blühdauer während der Vegetationsperiode bestehen. L U N D S T A D (1979) gibt für eine Anzahl Sorten unter norwegischen Bedingungen die Blühdauer in Wochen an. Die Reichblütigkeit während der gesamten Vegetationsperiode als wesentliches Merkmal für den Wert einer Sorte ist mit Ausnahme einzelner verbaler Beurteilungen von besonders auffallenden Sorten nicht untersucht worden. Beide Merkmale sind sowohl für den richtigen Einsatz bei der Verwendung der Rosen als auch bei der Bewertung und Einordnung neuer Sorten bei der Züchtung von wesentlicher Bedeutung.

2.

Material und Methode

Das in der DDR zugelassene Rosensortiment wurde in den Jahren 1976 bis 1979 unter den Bedingungen des Dresdner Elbtales auf die Merkmale Blühdauer und Reichblütigkeit untersucht. Als Ausgangsmaterial standen Pflanzen auf Rosa canina 'Inermis' veredelt zur Verfügung , die vom 2. Standjahr an beobachtet wurden. Lediglich bei Strauch- und Kletterrosen wurden nur 3 Jahre, d. h. ab 3. Standjahr geprüft, um den Vergleich mit den einmalbliihenden Sorten besser zu gewährleisten. Die Bewertungen wurden wöchentlich durchgeführt. Als blühend wurde eine Sorte dann gekennzeichnet, wenn 1 0 % der Pflanzen Blüten aufwiesen. Die Reichblütigkeit wurde wöchentlich als Bedeckungsgrad der Pflanzen durch die Blüten nach der neunstufigen Boniturskala bonitiert, wobei der höchste Wert der größten Reichblütigkeit entspricht. Die Summe aller Einzelwerte wurde gebildet und zur besseren Veranschaulichung in den graphischen Darstellungen ein Relativwert in Prozent zum Klassenmittelwert gebildet. Die Ergebnisse wurden varianzanalytisch verrechnet. Der multiple Mittelwertvergleich wurde mit dem T U K E Y - T e s t durchgeführt. In die Erhebungen wurden 53 Teehybrid-, 71 Beetrosen-, 17 Strauchrosen- und 12 Kletterrosensotten einbezogen.

E . HAENCHEN, Rosensortiment der D D R (3. Mittig.)

376 3.

Ergebnisse u n d Diskussion

3.1.

Blühdauer

Die Blühdauer der Sorten ist f ü r Teehybriden in Abbildung 1, f ü r Beetrosen in Abbildung 2, Strauchrosen in Abbildung 3 u n d Kletterrosen in Abbildung 4 dargestellt. D a r a u s ist zu entnehmen, daß in allen Klassen die B l ü h d a u e r sortenspezifisch erhebliche Differenzen aufweist. Die E x t r e m w e r t e der Klassen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. ftlühdauer Wochen

21 20

HSD.

s%

IQ W 17

16 15 11 13 12

11 10

t l I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II I

$ 3« -•S e l iä!

I S.Ì

r.

^

Abb. 1 Blühdauer bei Teehybriden Tabelle 1 Unterschiedliche Blühdauer von Rosensorten des DDR-Sortimentes Klasse

längste Blühdauer Sorte

kürzeste Blühdauer Wochen Sorte Wochen

Teehybriden Beetrosen Strauchrosen öfterblühend Kletterrosen öfterblühend Kletterrosen einmalblühend

Izetka Spreeathen Pilurett

21,0 20,7

Marcelle Gret Pinal

12,5 13,2

8,5 7,5

Schneewittchen

19,7

Varna

10,0

9,7

Golden Showers

20,3

New Dawn

6,0

14,3

Golden Climber

2,7

4,3

Paul's Sc. Climber

7,0

Differenz Wochen

Archiv für Gartenbau, X V I I I . Band, Heft 7, 1980

377 /DU/tf UO/t/SOJ 3> J /! /n s o p j o s j a/oy

qdiunuj

söuojq //OJS/J}/ p/oßsqß J3fJD(JJ uayoo/jaujujoS' //oqos jsje/Mi/orar)

1

«

jaqnozaajdj m//a?/ ussnDyu/3/if /joy jo/turf a/auqog ßjnquauv y-oi/oy si/oopp/og DUU/33JDH jazpu/prf 'Hspo /OUOJ W J 3 3U3J/ aj/aUJOg jn/gj3U3!M 6unt/3SDjjaqßsnDjuD{ apojanbso^ D/DUWH oy/a/nf U0/p3JJ3d UOLU/OS' jaiuu/os

doy Di/jaz/ qoiddajp/og jn/ßaq/g jajsoy w o azuoujoy J3p3y J3U3P/OQ LUDqsuajj ssoyq/aqoz/ig /OJOJ u/D/y u/po/y JUDUO/j

yooog

j-J°JS ospoy uuaßjnqjaqo qjpds y n o j j J33H ssg/3M UOJJOO$ osojdu/os uoijn/ojay

¡ j n j j j oß; ow/og s-ndo ////7 aujjoqj ouaßodoy J9/!SJJ3n3J /yunduusjg //Dqospunajj jap auuoy ¡//osow J03/3W ja/soy oßjofr/ o>/s//nf o/jnaj wajsujag ß j n q z p j o 'w go/qos 3/uoju/s osoy JU3SDJy ßuojs/01/g /yadsy

_l

I

I

L

- A A

M

E . HÄHNCHEN, R o s e n s o r t i m e n t der D D R (3. Mittig.)

378

Kletterrosen Btühc/ouer Wochen

Sirauchrosen

21

ßlühdauer

20

Wochen

IS 18

19 18

HSD

17

17 J%

IS

IS-

IS

Ii

14

11 13

12

HSDC

1J 11

12

10

tf ff S 8

9 S 7

e s

7 f f

4

4

3

I I

Ä ^ J =§

§ > -s ?•§

I

I

L

i l l

| 5 •§ -s? I 5 1

vi

Abb. 3 Blühdauer bei Strauchrosen

I § §

I I I I I I l_

TL J I L g S I1 I I ^ ì ^ • l l ì

§

I5 I S ^

I

|

I LL I I e? * ^ ^ ¡3 i •5 ^ 3 F