Archiv für Gartenbau: Band 28, Heft 8 1980 [Reprint 2021 ed.]
 9783112507407, 9783112507391

Citation preview

ISSN 0003-908X A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER.DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

ARCHIV FÜR

GARTENBAU

Z BÄ O] CO

i

tu

i—
Me Ha3BaHiie paßoTti: Ü H T H H C T O C T I . J I H C T B C B H npe?KJ;eBpeMeHHoe jiHCTbeB y copTa H G J I O H H TojifleH J],ejiHEiec' Y

copTa

H6JIOHH

„3ojioToe npeBoexoAHoe" jieTOM nacTO HaöJiiojjaeTCH

ona^eHne

IIHTHHCTOCTB

J I H C T B E B C N O C J I E J I Y I O M H M N P E J K F L E B P E M E H H H M O N A S E H W E M NACTH J I H C T B H . 9 T O I I O H B J I N E T C H

CHaiajio BO BHyTpeHHeii qacTH KpoHti. OßHapyiKeHa jiocTOBepHan KoppejiHiiHH 3T0r0 HBJICHHFL C MGTeOpOJIOrHHeCKHMH yCJIOBHHMH II HHTeHCHBHOCTbK) BerGTaTHBHOTO pocTa. H a ocHOBe H3yieHHH nyÖJiHKamiü h jiynHbix HaßmofleHHü B 1979 r. B HacTOHmefi paöoTe flejiaeTCH nontiTKa oßrtHCHHTb STO (j)H3H0JioniHecKH 06ycji0BJieHH0e HBaeHiie, KOTopoe 0/iHaK0 He CHiisnaeT ijeHHocTii B033ejiHBaHHH 3Toro copTa.

Summary Title of t h e p a p e r : Necrotic s p o t t i n g a n d p r e m a t u r e defoliation of t h e a p p l e v a r i e t y 'Golden Delicious' In s u m m e r , t h e apple v a r i e t y 'Golden Delicious' o f t e n shows necrotic s p o t t i n g of t h e leaves followed by p r e m a t u r e fall of leaves. T h i s process s t a r t s in t h e c e n t r e of t h e c r o w n a n d is definitely r e l a t e d t o w e a t h e r d y n a m i c s a n d v e g e t a t i v e g r o w t h i n t e n s i t y . On t h e basis of l i t e r a t u r e studies a n d own o b s e r v a t i o n s in 1979, t h e a t t e m p t is m a d e t o explain this physiologically f o u n d e d process which does n o t a f f e c t t h e a g r o n o m i c a l v a l u e of t h a t v a r i e t y .

Literatur F. T. : Environmental factors in the physiology of abscission. Plant Physiol. 43 (1968), 1471-1479 B U T I J N , J.: Het bodemkundig onderzoek in A. R. Res. Stat. Dutdoor Fruit culture Wilhelminadorp 1957, S. 27 C L U S T E R S , J.: Blattfall bei Golden Delicious. Obstbau/Weinbau 8 ( 1 9 7 1 ) S . 2 2 2 - 2 2 3 D E C K E R S , J.: Bladval en bladviekken en runschilligheid by Golden Delicious. Belg. Fruitrev 23 (1971), S. 15-16, S. 43-45 D E C K E R S , J.: Bladviekken en bladval by Golden Delicious. Belg. Fruitrev 24 (1972), S. 103-105, S. 127-133 F A N K H A T J S E R , F . : S C H U M A C H E R , R.; S T A D L E R , W.: Blattspritzungen zur Verhinderung des vorzeitigen Blattfalles bei Golden Delicious. Schweiz. Zeitschr. f. Obst- u. Weinbau 112 (1976), S. 211-214 J O N K E R S , H . : Blattflecken und Blattfall bei Golden Delicious. Obstbau/Weinbau 1 0 ( 1 9 7 3 ) S . 1 9 J O N K E R S , H.: Leaf spot and leaf drop of the apple cultivar 'Golden Delicious' a physiological disorder. Netherland Journal agricultural science 21 (1973), S. 171—180 J O X K K R S , H . : Untersuchungen von Blattflecken und Blattfall: eine physiologische Störung bei Golden Delicious. Mitt, d. Obstbaul. Versuchsringes Altes Land (1973), S. 240-244 K U D R J A V E Z , C H R O M E N K O : Anatomische Besonderheiten und Photosynthese der Apfelblätter in Abhängigkeit von den Beleuchtungsbedingungen (russ.). Plodovodstvo, Jagodovodstvo Netschernozemnoj polocy, 10 (1977), S. 137 L Y R , H . ; H O F F M A N N , G.: Wachstum und Umwelt in L Y R , H . ; P O L S T E R , H . ; F I E D L E R , H.-J.: Gehölzphysiologie VEB G. Fischer-Verlag Jena, 1967, S. 319-370 ADDICOT,

VOGI/ILIGE, Blattiall bei .Gelber Köstlicher-

408

MANTINGER, H . ; Vigl, J . ; Demattio, S.: Spritzversuch gegen vorzeitigen Blattfall bei Golden Delicious. Obstbau/Weinbau 15 (1978), S. 105-106 MANTINGER, H . : Blattflecken und Blattfall bei Golden Delicious. Obstbau/Weinbau 10 (1973), S. 317-318 MANTINGER, H . : Blattflecken und Blattfall bei Golden Delicious. Obstbau/Weinbau 13 (1976), S. 1 5 - 1 6

MAPPES, D . : Blattflecken u n d Blattfall bei Golden Delicious. Rheinische Monatsschrift f ü r Gemüse, Obst, Schnittblumen 9 (1974), 9, S. 310-311 MAPPES, D.: Blattflecken u n d Blattfall beim Apfel Obst und Garten 90 (1971), 1, S. 8 - 9 SALZER, J . : Untersuchung von Leistungskomponenten der Primärproduktion bei Apfelidiotypen. Tag.-Ber. Akad. Landw.-Wiss. (1979), 174, S. 4 1 ^ 7 SCHÖNBERG, G.; ILLGE, R . : Merkblatt f ü r die Mineraldüngung in der Produktion von Baumobst. iga-Ratgeber, 1980, 28 S. SCHUMACHER, R . u. a . : Mögliche Ursachen des vorzeitigen Blattfalles bei Golden Delicious. Schweiz. Zeitschrift f. Obst- u n d Weinbau 112 (1976), 12, S. 2 6 0 - 2 6 4 SCHUMACHER, R . ; F A N K H A U S E R , F . ; STADLER, W . : B l a t t s p r i t z u n g e n z u r V e r h i n d e r u n g d e s

vor-

zeitigen Blattfalles bei Golden Delicious. Schweiz. Zeitschrift f. Obst- und Weinbau 112 (1976), S. 2 1 1 - 2 1 4 STREITBERG, H . : Untersuchungen über die Variabilität im Reaktionsvermögen von Apfelsorten auf verschiedene Klimafaktoren unter philosophischen Aspekten betrachtet. Arch. Gartenbau 24 (1976), S. 4 2 7 - 4 3 5 TUKEY, R . B.; EMERSON, F . H . : The necrosis and premature defoliation of Golden Delicious apples d r a f t of unpublished paper (1963) zitiert bei Jonkers, H. (1973) VOGL, M.: Experimentelle Untersuchungen a n Pappelblättern zum Laubfall und zur herbstlichen Rückwanderung. Arch. Forstwes. 15 (1966), S. 641-651 TRZCINSKY, T.: La maladie des feuilles de la Golden Delicious. F r u i t belg. 37 (1969), S. 3 8 7 - 3 9 8 WIESNER, J. Uber Laubfall infolge Sinkens des absoluten Lichtgenusses (Sommerlaubfall). Ber. Dtsch. Bot. Ges. 22 (1904 a), S. 6 4 - 7 2 WIESNER, J . : Über den Trieblaubfall u n d über Ombrophilie immergrüner Holzgewächse. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 22 (1904b), S. 3 1 6 - 3 2 3 Anschrift der Autoren: P r o f . D r . s c . M . VOGL D r . R . ILLGE

I n s t i t u t f ü r Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der D D R D D R - 8057 Dresden Pillnitzer Platz 2

Ardi. Gartenbau, Berlin 28 (1980) 8, S. 4 0 9 - 4 1 8 Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der Akademie der Landwirtschaftswissensehaften der D D R MECHTILD STÖRTZER u n d GERD

GROSSMANN

Verhalten von Süßkirschen in Wasser

Eingang: 10. März 1980

1.

Einleitung

Mit Einführung der maschinellen Ernte bei Süßkirschen ergibt sich auch bei dieser Obstart die Frage nach einer rationellen und schonenden Methode des Ernteguttransportes. Die große, in kurzer Zeit anfallende Fruchtmenge erfordert ein passendes Erntegefäß. Der Schütthöhe sind jedoch enge Grenzen gesetzt, denn sie sollte 15 cm möglichst nicht übersteigen. Daher liegt der Gedanke nahe, das schonende Naßtransportverfahren, das für Sauerkirschen entwickelt wurde, auch für Süßkirschen anzuwenden. Durch die Verwendung von Wasser als Trägermedium wird die Schwerkraft der Früchte aufgehoben und damit werden weitere mechanische Belastungen vermieden. In den USA wird das Naßtransportverfahren im Zusammenhang mit der maschinellen Süßkirschenernte angewendet; allerdings enthält hier das Wasser konservierende Zusätze für das sogenannte brining-Verfahren. Da bei uns Süßkirschen überwiegend für den Frischmarkt und die Herstellung von Kompottfrüchten geerntet werden, bestehen andere Ansprüche an die Qualitätserhaltung. Der Geschmack, das Aussehen und die Haltbarkeit dürfen nicht beeinträchtigt werden. Da in Wasser liegende Süßkirschen lösliche Inhaltsstoffe abgeben und Wasser aufnehmen, was schließlich zum Platzen führt, geht der Gebrauchswert der Früchte nach bestimmter Verweildauer im Wasser verloren. Die Frage, ob der Naßtransport bei Süßkirschen möglich ist, konzentriert sich also auf die Ermittlung einer möglichen Verweildauer in Wasser ohne merkliche Beeinträchtigung der Qualität. S I N N U . B I E L E R ( 1 9 7 7 ) bezogen in ihre Studien zum Naßtransport bei Steinobst auch Süßkirschen mit ein. Im Untersuchungsjahr ( 1 9 7 6 ) erhielten sie ein positives Ergebnis, denn die Süßkirschen begannen erst nach 20 Stunden nennenswert zu platzen. Daß hier ein vom allgemeinen Verhalten abweichendes Ergebnis vorliegt, geht aus den zahlreichen Untersuchungen hervor, die zu den Ursachen des Platzens durchgeführt wurden. Um Sortenunterschiede in der Platzempfindlichkeit oder die Wirkung von Behandlungen oder Vorbedingungen zu prüfen, wurden Kirschenfrüchte in Wasser gelegt und das Aufplatzen verfolgt. Aus diesen Ergebnissen sind grundsätzliche Zusammenhänge und Vorstellungen zum Ausmaß des Platzens zu entnehmen. MOSER,

So ist bekannt, daß die Wasseraufnahme der Sorten sehr verschieden ist. Sie kann von 0 , 1 4 % bis 0 , 7 % der Fruchtmasse pro Stunde variieren ( C H R I S T E N S E N 1972a). Die

STÖRTZEE/GKOSSMANX, Süßkirsi-henverhalten in Wasser

410

Wasseraufnahme der Früchte steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Platzen, sondern spezielle Eigenschaften des Fruchtfleisches oder der Fruchthaut, die sortenspezifisch sind, aber auch weitgehend durch die Umweltbedingungen abgewandelt werden können, bedingen letztlich das Aufplatzen. Zum Beispiel platzte eine Sorte schon bei 0 , 4 4 % Massezunahme und eine andere erst nach 2° 0 Zunahme (CHRISTENSEN

1976).

Ein erstes Aufplatzen der Früchte wird nach ungefähr 2 Stunden Verweildauer in Wasser beobachtet, so daß für die Bestimmung des Platzindexes einer Sorte die Bonitur nach 2, 4 und 6 Stunden vorzunehmen ist (CHRISTENSEN 1976 s. d. weitere Lit.l. V E B N E R u. B L O D G E T T ( 1 9 3 1 ) untersuchten die Beziehung zwischen dem osmotischen Wert des Fruchtsaftes und der Wasseraufnahme. Nach 2 Stunden Eintauchzeit waren von den Früchten der Sorte 'Bing' mit 1 4 - 1 6 ° 0 lösl. Trockensubstanz 5° „, von den mit 2 0 - 2 2 % lösl. Trockensubstanz 2 1 % geplatzt. Beim Vergleich der Platzneigung von Früchten mit verschiedenem Reifegrad innerhalb einer Sorte oder verschiedener Sorten mit unterschiedlichem Zuckergehalt wird diese Beziehung jedoch von anderen Faktoren überdeckt ( T U C K E R 1 9 3 4 , K E R T E S Z u. N E B E L 1935, ZIELINSKI 1964, CHRISTENSEN

1972C).

u. D E S H M E K I I ( 1 9 5 9 ) zeigten an Früchten der Sorte 'Bing', die sie bis 48 Stunden in Zuckerlösungen verschiedener Konzentration (von 0 - 2 2 ° „) legten, die Rolle des osmotischen Austausches. Wenn der Zuckergehalt der Flüssigkeit dem Gehalt der Früchte an lösl. Trockensubstanz entsprach, hielten sich die Früchte 24 h ohne zu platzen. LEVIN, HALL

Das Aufplatzen wird durch hohe Temperaturen gefördert ( L E V I N u. a. 1959, C H R I 1972b). Innerhalb der Sorte besteht eine enge Beziehung zwischen Fruchtgröße und Platzneigung (CHRISTENSEN 1975). Zwischen Fruchtfestigkeit und Platzneigung wurden verschiedentlich Zusammenhänge vermutet. Die Korrelation zwischen Platzindex und der bonitierten Fruchtfestigkeit war jedoch nicht signifikant (CHRIS T E N S E N 1975). STENSEN

Die Verteilung der von C H R I S T E N S E N (1975) gegebenen Werte für Fruchtfestigkeit und Platzindex zeigt jedoch eine Häufung im Bereich der Sorten mit hoher Frucht festigkeit und hoher Platzneigung. Das gleiche läßt sich aus den Angaben zur Platzneigung von 123 Sorten (CHRISTENSEN 1979) ableiten. Ordnet man die Sorten nach weichfleischigen Herzkirschen und festfleischigen Knorpelkirschen, so ergibt sich für die erste Gruppe ein mittlerer Platzindex von 53,4 und für die Knorpelkirschen von , x

ö

x

6 Vi X*i X

S

x

9

x

10

x

ll

Vi

2.2.

7 0 44 25 5 5,0 40 0 0 37 110 223

Ontario M 4 von bis

10 5 11 4 0 2 84 33 88 198 45 163 32 5 23 11,5 9,0 5,0 110 35 118 15 0 5 9 0 5 67 36 70 122 167 173 429 167 486

Gold. Del. M 9 von bis

Ontario M 9 von bis

11 6 5 0 100 38 22 187 2 13 5,0 9,0 40 98 0 5 0 17 34 58 100 152 194 340

7 13 0 5 32 70 18 94 2 15 5,0 8,5 50 93 0 4 0 8 33 52 115 160 165 322

Gold. Del. auf 8 Unterl. bis von

Gold. Del. auf 8 Unterl. von bis

4 0 25 0 2 5,5 35 0 0 34 100 194

4 13 0 6 32 125 18 361 1 46 4,5 11,5 35 138 7 0 16 0 33 80 115 179 165 546

12 6 100 276 36 11,5 165 15 17 73 190 543

Methodik

Für die Ermittlung des Zusammenhanges der Merkmale wurde die multiple Regressionsanalyse eingesetzt. Nachfolgende Merkmale wurden als Ziel- und Einflußgrößen herangezogen: = Gesamttrieblänge von 5 Kronentrieben der 2jähr. Veredlung xt = Stammstärke der Unterlagen in mm Durchmesser 5 cm über dem Erdboden x2 = Stammstärkenzuwachs der Unterlagen in mm x 3 = Gesamttrieblänge der Unterlagenkrone in cm re4 = Höhe der Unterlagen in cm x5 = Kronenneuwuchs - Gewicht in g xG = Triebdicke der ljähr. Veredlung in mm x1 = Trieblänge der l j ä h r . Veredlung in cm xs = Anzahl der vorzeitigen Seitentriebe in Stück Xg = Anzahl der Blütenstände in Stück x w = Stamm umfang der 2jähr. Veredlung in cm 40 cm über dem Erdboden x u = Pflanzenhöhe der 2jähr. Veredlung in cm

Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 8, 1980

441

Zusätzlich wurden noch weitere Zielgrößen gewählt (2/2 = ^7, 2/3 = ^3)Zur Kennzeichnung der Zusammenhänge wurden 16 Regressionen mit linearen und quadratischen Gliedern gerechnet. Die einzelnen mathematischen Ansätze und weitere methodischen Einzelheiten befinden sich bei S C H M A D L A K 1 9 7 2 . Auf ihre Wiedergabe wird hier verzichtet. Die Ergebnisse wurden in Strukturbildern grafisch dargestellt.

3.

Ergebnisse

3.1.

Allgemeine Regressionsbeziehungen

3.1.1.

Häufigkeit der signifikanten Merkmalsbeziehungen

Die Tab. 2 gibt eine Übersicht über die Anzahl signifikanter Beziehungen zwischen den Einflußfaktoren Xj . . . xn und den jeweiligen Zielgrößen (yt, y>, y:]). Tabelle 2 Übersicht über die Häufigkeiten signifikanter Regressionsbeziehungen bei den Zielgrößen ylt y2, 2/3 Einflußfaktoren

x1

x2

x3

xi

x5

x6

x7

xs

xa

4

3

10

11

x10

xH

Zielgrößen Gesamttrieblänge Unterlagen Vi = Trieblänge ljähr. Veredlung Vi = Gesamttrieblänge 2jähr. Veredlung

7

8

5

5

12

7

8

16

8

6

10

18

5

4

6

14

17

18

17

In der Beziehung zu der Gesamttrieblänge der einjährigen Veredlung (y2) ist die direkt abhängige Triebdicke (a;6) erwartungsgemäß am meisten vertreten. Eine geringere Anzahl haben die Merkmale Gewicht (x5) und Gesamttrieblänge der Unterlagenkrone zu verzeichnen, wodurch der enge Zusammenhang dieser beiden Merkmale auch erkennbar wird. Solche Merkmale der Unterlagen wie Stammstärke (x\) und Stammstärkenzuwachs (x2) verfügen noch über einen signifikanten Einfluß auf die Triebleistung der einjährigen Veredlung. Vereinzelt ist dieser jedoch bei der Anzahl vorzeitiger Seitentriebe (x8) (nur bei Golden Delicious) und der Anzahl Blütenstände (xg) (nur bei Golden Delicious) feststellbar. Der Zusammenhang des vegetativen Wachstums äußert sich in den engen Beziehungen zwischen Stammumfang (x 10 ) und Pflanzenhöhe (2^) zu der Gesamttrieblänge (yt) der zweijährigen Veredlung. Die große Anzahl signifikanter Fälle zwischen (yj) und der Trieblänge einjähriger Veredlung (x7) läßt die große Bedeutung der Wuchs-

442

•T.

Schmadlak,

Merkmalsbeziehungen von Obstgehölzen

leistung der einjährigen Veredlung für das Wachstum der zweijährigen Veredlung erkennen. Auch hier ist bemerkenswert und von praktischer Bedeutung, daß die Einflüsse der Unterlagenmerkmale wie Stammstärke ( x o d e r Stammstärkenzuwachs noch in der Wuchsleistung der zweijährigen Krone in hohem Maße wirksam werden.

Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Hett 8, 1980

3.1.2.

443

Merkmalsbeziehungen von Unterlagen, Sorte bzw. Veredlungskombinationen

Die Abhängigkeit sowie gegenseitigen Beziehungen der verschiedenen Unterlagenund Sortenmerkmale sind als Beispiel in den Abb. 1, 2, für die Sorte 'Golden Delicious' und Abbildung 4, für die Sorte 'Ontario' grafisch dargestellt. Die Abbildung 3 stellt die Merkmalsbeziehungen der Sorte 'Golden Delicious' und Abbildung 4 diejenigen der Sorte 'Ontario' mit jeweils 8 Unterlagen dar.

444

•T. SCHMADLAK, Merkmalsbeziehungen von Obstgehölzen

Die Strukturbilder geben A u s k ü n f t e über die errechneten partiellen Korrelationskoeffizienten u n d über Stärke und Richtung der Regressionen. Signifikante Korrelationskoeffizienten sind doppelt unterstrichen. Signifikante Regressionskoeffizienten sind als dicke Verbindungslinien gekennzeichnet. I m allgemeinen sind die Korrelationen u n d d a m i t Regressionen der meisten Merkmalsbeziehungen positiv. Der negative Einfluß des Blüten- u n d d a m i t F r u c h t a n s a t z e s

Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 8, 1980

445

auf die Gesamttrieblänge der zweijährigen Veredlung ist zu erwarteil. Auch ergeben sich verschiedentlich negative Beziehungen zwischen den Merkmalen vorzeitiger Triebe und Blütenansatz. Diese werden nur dann wirksam, wenn die Sorte zu der Ausbildung vorzeitiger Seitentriebe neigt. Überraschend und von praktischer Bedeutung sind die ermittelten negativen Zusammenhänge zwischen Unterlagenstärke einerseits und dem Stammstärkenzuwachs sowie die Trieblänge der ein- und zweijährigen Veredlung andererseits. Während der erstere Zusammenhang grundsätzlich negativ ist, treten bezüglich der Triebleistung der Sorte sowohl negative als auch

446

•T. SCHMADLAK, Merkmalsbeziehungen von Obstgehülzen

positive Fälle auf. Diese n i c h t eindeutige Beziehung ist wahrscheinlich auf eine d u r c h die S o r t i e r u n g der U n t e r l a g e n h e r v o r g e r u f e n e zu geringe Variationsbreite z u r ü c k z u f ü h r e n . W i r d diese d u r c h E i n b e z i e h u n g aller U n t e r l a g e n w e r t e erweitert, werden die Korrelations- bzw. Regressionskoeffizienten eindeutig n e g a t i v . 3.2.

S t ä r k e u n d Verlauf der Merkmalsbeziehungen von ' O n t a r i o ' auf 8 U n t e r lagen

Wie d a s S t r u k t u r b i l d A b b . 4 zeigt, t r i t t d u r c h E r w e i t e r u n g der Zahl der U n t e r l a g e n eine b e d e u t e n d größere Anzahl von E i n f l u ß f a k t o r e n gegenüber den jeweiligen Zielf a k t o r e n signifikant w i r k s a m auf u n d u n t e r s c h e i d e n sich d a h e r von den E r g e b n i s s e n der einzelnen V e r e d l u n g s k o m b i n a t i o n e n . D a n a c h wird die G e s a m t t r i e b l ä n g e der U n t e r l a g e n (y;)) von allen e r f a ß t e n M e r k m a l e n positiv beeinflußt. Die E i n f l u ß g r ö ß e S t a m m s t ä r k e (x ( ) ist m i t d e m S t a m m s t ä r k e n zuwachs (x 2 ) n e g a t i v u n d den übrigen W u c h s m e r k m a l e n positiv korreliert. Die Trieblänge der einjährigen Veredlung wird von d e m U n t e r l a g e n m e r k m a l S t a m m s t ä r k e (a^) n e g a t i v u n d von S t a m m z u w a c h s (x->), G e s a m t t r i e b l ä n g e (x3) u n d P f l a n zenhöhe {x 4 ) positiv b e e i n f l u ß t . Zwischen Trieblänge, Triebdicke (x6) vorzeitige Triebe (x%) b e s t e h e n positive u n d d e m B l ü t e n a n s a t z (xf)) ein n e g a t i v e r Z u s a m m e n hang. Die G e s a m t t r i e b l ä n g e der zweijährigen Veredlung wird sowohl von U n t e r l a g e n m e r k m a l e n als a u c h von M e r k m a l e n der einjährigen Veredlung signifikant beeinf l u ß t . D a b e i w i r k t die S t a m m s t ä r k e ( x i m m e r noch n e g a t i v auf die W u c h s l e i s t u n g der zweijährigen K r o n e ein. E b e n f a l l s n e g a t i v wirken der S t a m m s t ä r k e n z u w a c h s (x2) u n d e r w a r t u n g s g e m ä ß der B l ü t e n a n s a t z (x0). Alle übrigen signifikanten Bezieh u n g e n sind positiv. D e r enge positive Z u s a m m e n h a n g zwischen zweijähriger Trieblänge, S t a m m u m f a n g (x l0) u n d P f l a n z e n h ö h e ( x u ) ist e r w a r t u n g s g e m ä ß . Aus der Vielzahl der e r m i t t e l t e n Z u s a m m e n h ä n g e sind ein großer Teil sachlogisch b e g r ü n d e t , n u r wenige stellen e n t s c h e i d e n d e E i n f l u ß f a k t o r e n auf die W u c h s e n t -

Abb. 5 Abhängigkeit der Trieblänge 1 jähriger Veredlungen (y) von der Unterlagenstärke (x t ) bei unterschiedlicher Unterlagenhöhe (x3)

Archiv für Gartenbau, X X V I I I . Band, Heft 8, 1980

l

447

l

i

i

[

1

i

;

1

1

32

40

50

SO

70

SO

90

?00

ffO

1

L.

aj

720 125 cm

Abb. 6 Abhängigkeit der Trieblänge ljähriger Veredlungen (y) von der Unterlagenhöhe (x 3 ) bei unterschiedlicher Unterlagenstärke (xy)

y-98,05*0,22x^ -0,0005x^ 2 -3,37xt 8-0,9/5

PB -

o X X o

t^ co o X X oí l-H X X o" X X V X X

co 00