Archiv für Gartenbau: Band 21, Heft 4 1973 [Reprint 2021 ed.]
 9783112506745, 9783112506738

Citation preview

A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N

ARCHIV FÜR

GARTENBAU zHH Pi a m O < j

ti W > f—I

S w Q

w >—( s w Q < 2,02 4/51 F 5% (Tab.) 2,445 > 1,37 Ergebnis: In der Frühzeitigkeit des Ertrages gibt es zwischen den Sorten und zwischen den Varianten keine gesicherten Unterschiede. 3.3.2.

Frühzeitigkeit des Erlöses, berechnet in Prozenten zum Gesamterlös (Mai-Dezember 1970) - Stichtag 30. Juni 1970 X ('Scania 3 C')

Vi Vo V3 F4 V-0 F0

x ('Cr. P. Cim 2') x (beide Sorten) 31,0 27,4 30,0 31,2 25,0 23,8

31,5 30,8 28,4 31,1 26,6 25,6

Streuungsursache SQ

31,2 29,1 29,1 31,2 25,8 24,7

FG

S2

F-Test 11,9 19,9

0,589

58,8 19,86

2,96

ST

1120,3

47

Ss

11,9

1

11,9

sv

294,0

5

58.8

SR

814,5

41

19,86

1 41 F 5% (Tab.) 4,075 > 0,598 5/41 F 5% (Tab.) 2,445 < 2,96

Ergebnis: Die Varianten zeigen in der Frühzeitigkeit des Erlöses gesicherte Unterschiede, während die Sorten nicht signifikant verschieden sind. Variantenvergleich mit dem Duncan-Test: s

Fi V4 V2 V3 F5 V0

_

=

j/19,86

=

yjjäü

=

(5%, 41)

Xv

Pp

q

31,20 31,20 29,10 29,10 25,80 24,70

2 3 4 5 6

2,855 3,003 3,099 3,168 3,221

1 5 7 6

E

4,58 4,74 4,90 5,06 5,09

258

Vi

J . SCHEIBE/G. KVNERT, Z u s a t z b e l i c h t u n g v o n N e l k e n j u n g p f l a nzen

v4

V2

F,

Vr,

v0

0,0

2,1 2,1

2,1 2,1 0,0

5,4 5,4

6.5 6,5

V,,

Fi V3

3,3 3,3

4,4 4,4 1,1

Ergebnis: Die V a r i a n t e n 1 u n d 4 sind den a n d e r e n V a r i a n t e n in d e r F r ü h z e i t i g keit ü b e r l e g e n .

4.

Diskussion d e r Ergebnisse

Die E r t r ä g e in d e r E r n t e p e r i o d e Mai—Juni 1970 zeigten bei d e n S o r t e n , im Gegensatz zu den V a r i a n t e n , keine gesicherten U n t e r s c h i e d e . Bei d e n V a r i a n t e n w a r die V a r i a n t e 1 den V a r i a n t e n 5 u n d 0 überlegen. Die Erlöse w a r e n sowohl bei den S o r t e n wie a u c h bei d e n V a r i a n t e n signifikant verschieden. Die Sorte 'Crowleys P i n k S i m ' w a r besser als die S o r t e ' S c a n i a 3 C'. Die V a r i a n t e 1 ü b e r t r a f die V a r i a n t e n 2, 3, 5 u n d 0, die V a r i a n t e 4 die V a r i a n t e n 5 u n d 0. Die E r n t e p e r i o d e Mai—Dezember 1970, d . h . d e r E r t r a g im e r s t e n E r t r a g s j a h r b r a c h t e keine signifikanten U n t e r s c h i e d e zwischen d e n V a r i a n t e n . I n n e r h a l b der S o r t e n lag 'Crowleys P i n k Sim' m i t einem M e h r e r t r a g von 1 9 , 6 % signifikant h ö h e r als ' S c a n i a 3 C'. D e r E r l ö s lag bei 'Crowleys P i n k Sim( u m 1 4 , 5 % höher als bei ' S c a n i a 3 C'. Bei den V a r i a n t e n w a r die V a r i a n t e 1 im E r l ö s signifikant den V a r i a n t e n 3 u n d 0, die V a r i a n t e 2 d e r N u l l v a r i a n t e überlegen. Die folgende Tabelle zeigt in P r o z e n t e n ( F 0 = 1 0 0 % ) die v a r i a n t e n b e d i n g t e Steigerung der D u r c h s c h n i t t s e r t r ä g e u n d -erlös beider Sorten in d e n zwei Ernteperioden:

F„ F, V2 F3 V/-, Fr,

Ertrag (Mai—Juni)

(Mai-Dez.)

Erlös (Mai—Juni)

(Mai—Dez.)

100,0 129,5 116,1 110,2 123,5 101,5

100,0 109,8 105,2 100,8 101,8 104,4

100,0 145,5 128,1 123,0 133,0 113,0

100,0 115,4 110,3 104,2 106,7 108,9

Bei der F r ü h z e i t i g k e i t des E r t r a g e s t r a t e n weder zwischen d e n S o r t e n n o c h zwischen den V a r i a n t e n gesicherte U n t e r s c h i e d e a u f . Bei der F r ü h z e i t i g k e i t des Erlöses w a r e n zwar n i c h t die Sorten, a b e r die V a r i a n t e n signifikant verschieden, wobei sich die V a r i a n t e n 1 u n d 4 d e n a n d e r e n überlegen zeigten. D e r p r o z e n t u a l e A n t e i l d e r F r ü h z e i t i g k e i t ( E r n t e p e r i o d e Mai—Juni) a m G e s a m t e r t r a g u n d -erlös ( E r n t e p e r i o d e Mai—Dezember) w a r f o l g e n d e r :

Archiv für Gartenbau, X X I . Band. Heft 4, 1973

F„ F, F2 F.-, V/t Fr,

% vom Ertrag

" „ vom Erlös

21,3 25,1 23,9 23,4 26,1 21,4

24,7 31,2 29,1 29,1 31,1 25,8

259

Allgemein w a r e n f ü r d e n Mehrerlös bei einer 16-stündigen B e l i c h t u n g die h ö h e r e n L i c h t i n t e n s i t ä t e n d e r V a r i a n t e n 1 u n d 2 e n t s c h e i d e n d . E s zeigte sich d a m i t , d a ß Q u a n t i t ä t u n d Q u a l i t ä t der B l ü t e n n i c h t n u r v o n d e r B e l i c h t u n g s d a u e r , s o n d e r n a u c h v o n d e r L i c h t i n t e n s i t ä t u n d - q u a l i t ä t a b h ä n g e n . Die N e l k e n j u n g p f l a n z e n m ü s s e n bei V e r w e n d u n g von Q u e c k s i l b e r - H o c h d r u c k l a m p e n die Möglichkeit h a b e n , m i t B e l e u c h t u n g s s t ä r k e n von r u n d 2000 l u x oder 17300 erg • c m - 2 • s e c " 1 weiter assimilieren zu k ö n n e n , w e n n im A n s c h l u ß a n den n a t ü r l i c h e n K u r z t a g die Z u s a t z b e l i c h t u n g erfolgt. Sie sind n i c h t in d e r Lage, m i t Z u s a t z l i c h t u n t e r 1000 l u x einen gesicherten M e h r e r t r a g zu bringen, w e n n m a n von d e n bei d e n V e r s u c h e n h e r r s c h e n d e n B e d i n g u n g e n u n d S o n n e n t a g e n a u s g e h t u n d d e n Zeitr a u m des g a n z e n E r t r a g s j a h r e s a n n i m m t . Die V a r i a n t e 4, die die gleiche I n t e n s i t ä t wie die V a r i a n t e 2, a b e r eine a n d e r e s p e k t r a l e Z u s a m m e n s e t z u n g h a t t e , b r a c h t e m i t 6,7 % einen n i c h t signifikanten Mehrgewinn. Die P f l a n z e n zeigten einen g e s u n d e n W u c h s , w a r e n a b e r in d e r T r i e b e n t w i c k l u n g g e d r u n g e n e r . D a die Zahl d e r e n t w i c k e l t e n B l a t t p a a r e n i c h t wesentlich v o n d e n a n d e r e n V a r i a n t e n a b w i c h , m u ß m a n a n n e h m e n , d a ß a u f G r u n d d e r L i c h t z u s a m m e n s e t z u n g die S t r e c k u n g der I n t e r n o d i e n n i c h t g e n ü gend a k t i v i e r t wird. E i n e V e r w e n d u n g von L u m o f l o r - L a m p e n z u r I n t e n s i v b e l i c h t u n g v o n N e l k e n j u n g p f l a n z e n ist n i c h t zu e m p f e h l e n . Die S c h w a c h l i c h t - V a r i a n t e 3 beeinflußte zwar die A n f a n g s e n t w i c k l u n g , f ü h r t e a b e r n u r zu einer E r h ö h u n g des M a i - J u n i - E r t r a g e s , w ä h r e n d d e r G e s a m t e r t r a g des J a h r e s n i c h t gesichert e r h ö h l wurde. En öuliemt, als ob die N e l k e n j u n g p f l a n zen n o c h n i c h t g e n ü g e n d Reservestoffe besitzen, u m bei einer S c h w a c h l i c h t z u s a t z b e l i c h t u n g n a c h erfolgter B l ü t e n i n d u k t i o n u n d n a c h d e m S t r e c k u n g s w a c h s t u m der I n t e r n o d i e n eine n o r m a l e E n t w i c k l u n g folgen zu lassen. H i e r a u s ergibt sich in physiologischer u n d ökonomischer H i n s i c h t die B e s t ä t i g u n g d a f ü r , d a ß es bei der S c h w a c h l i c h t - Z u s a t z b e l i c h t u n g von E d e l n e l k e n m i t d e m alleinigen Ziel der B l ü h v e r f r ü h u n g günstiger ist, m i t n u r 100 l u x in P f l a n z e n h ö h e zu a r b e i t e n u n d erst d a n n d a m i t zu beginnen, w e n n d a s 6. B l a t t p a a r b e r e i t s e n t wickelt u n d die P f l a n z e d e m e n t s p r e c h e n d k r ä f t i g ist. D a s D a u e r l i c h t d e r Varia n t e 5 b r a c h t e n u r b e i m J a h r e s e r l ö s eine m ä ß i g e Steigerung. Abschließend sei eine ökonomische B e t r a c h t u n g ü b e r die Z u s a t z b e l i c h t u n g m i t p h o t o s y n t h e t i s c h w i r k s a m e m H Q L S - L i c h t a n g e f ü h r t : U m eine schnellere J u n g p f l a n z e n e n t w i c k l u n g u n d einen h ö h e r e n E r l ö s bei der N e l k e n p r o d u k t i o n zu erreichen, ist eine 16-stündige L i c h t p e r i o d e m i t i n t e n s i v e m Z u s a t z l i c h t n o t wendig. H i e r f ü r werden in den M o n a t e n D e z e m b e r u n d J a n u a r v o m P i k i e r e n bis zur P f l a n z u n g 750 L i c h t s t u n d e n mit je 250 W a t t • m~- im A n s c h l u ß a n d a s

260

J.

Scheibe/G. Kunert, Zusatzbelichtung

von Nelkenjungpflanzen

Tageslicht benötigt. Das erfordert auf 1 m 2 Jungpflanzenstellfläche 187,5 K W und Energiekosten von 28,13 M bei einem Energiepreis von 0,15 M f ü r 1 KW. Werden die Flächen im Durchschnitt nur zweimal für eine Vorkultur von Jungpflanzen in dem möglichen Zeitraum belegt, so müssen für Abschreibung und Unterhaltung einer Intensivbelichtungsanlage noch 3,50 M • m~ 2 zu den Energiekosten addiert werden. Es entstehen demnach auf 1 m 2 Fläche Kosten in Höhe von 31,63 M. Bei Verwendung von Multitopfpaletten beträgt die finanzielle Belastung 0,19 M für eine Jungpflanze. Mit den Versuchen konnte nachgewiesen werden, daß die Intensivbelichtung bei einem 16 h -Tag im Mittel einen Mehrerlös von 10% bringt. Bei einem durchschnittlichen Erlös von 100,— M • i r r 2 kann die Belichtung einen Mehrerlös von 10,— M • m~ 2 bewirken. Diesem Mehrerlös stehen bei einer Pflanzung von 44 Nelken auf 1 m 2 Kosten in Höhe von 8,80 M • m - 2 gegenüber. Der Mehrgewinn von 1,20 M • m~2 kann als gesichert angesehen werden, weil bei der Kalkulation von den ungünstigsten Bedingungen hinsichtlich der natürlichen Tageslänge und der Dauer der Zusatzbelichtving ausgegangen wurde. Der hohe Energieaufwand veranlaßt dazu, keine generelle Empfehlung zur Jungpflanzenbelichtung zu geben. Nur für die Betriebe, die unter besonders schlechten Lichtbedingungen arbeiten und noch nicht zur Direktpflanzung übergegangen sind, bietet die Belichtung der Jungpflanzen eine Möglichkeit, den Ertrag und Erlös ihrer von Dezember bis März gepflanzten Nelkenkulturen wesentlich zu steigern.

Zusammenfassung Die zusätzliche Belichtung von Nelkenjungpflanzen mit Quecksilber-Hochdrucklampen führt bei photosynthetisch wirksamen Intensitäten im 16 h -Tag zu einer Steigerung des Ertrages und Erlöses bei der Januarpflanzung. Der erforderliche hohe Energieaufwand bietet jedoch nur in solchen Betrieben einen lohnenden Einsatz, die besonders schlechte Lichtbedingungen in ihren Anlagen haben und noch nicht zur Direktpflanzung übergegangen sind. Eine generelle Empfehlung zur intensiven Zusatzbelichtung von Nelkenjungpflanzen kann nicht gegeben werden. Bei der Anwendung von nur photoperiodisch wirksamen Lichtintensitäten werden in den ersten Monaten Ertrag und Erlös günstig beeinflußt. I m Gesamtertrag und -erlös des Jahres macht sich aber keine signifikante Erhöhung bemerkbar, was eine Erschöpfung der Pflanzen vermuten läßt. Der vergleichsweise Einsatz von Lumoflor-Lampen führte zu keiner gesicherten Erlössteigerung. Die Pflanzen blieben im Wuchs gedrungen und zeigten keine ausreichende Streckung der Internodien, weshalb eine Verwendung dieser Lichtquelle zur Intensivbelichtung nicht zu empfehlen ist.

261

Archiv für Gartenbau, X X I . Band, Heft 4, 1973

Pe3K>Me Ha3BaHHe p a ö o T H :

OIIHTH

no AononHHTenbHOMy ocBemeHHio pacca^H

rB03«HKH

ocBemeHHe paccaflH tbosahkh pTyTHHMH jiaMnaMH

J],onojiHHTejibHoe aaBJieHHH HOCTH

npHBOAHT

npH

yCJIOBHH

o o

3 00 C 3 '53

o >

tn ® TJ 60

c 3

cS fi

J2 X>


o

•f—1 ro ce

o

o

1 1

-t—1 t-H 1-1 O O O O O o o o o o o" o" o" o" o V V V V V

os < M 00 ce ce i - ce os"•rt (M

i 1

^H O O O o o o V V

o oao 0o 0sc oce sí ce" «i

co

O O O o © O o" o" o V V V

o (N