Archiv für Gartenbau: Band 21, Heft 3 1973 [Reprint 2021 ed.]
 9783112506721, 9783112506714

Citation preview

A K A D E M I E DER

LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N 'REPUBLIK

ARCHIV FÜR

GARTENBAU z

HH J

d

M «

o

< W > UJ HH

s w Q

< Ui


w p—I s w Q

BAND 21 • 1973 • H E F T 3

Arch. Gartenbau • Bd. 21 • 1973 • H. 3 • S. 1 6 7 - 2 4 6 • Berlin

Inhalt

E . SEIDEL, F . W I L H E L M u n d W . - D . ORTH

Stand und Entwicklungstendenzen der A n w e n d u n g mathematischer Methoden in Gartenbauwissenschaft und -Wirtschaft 169

187

ero HCN0JIB30BAHHH B naiecTBe n o i B o y -

.lyniuaiomero cpep,CTBa

223

M . BAflCEHKfloy3JiHit, oöihhh pocT noßeroB b AJiHHy h BeTBJieHHe n H T H c o p T O B n ß j i o H b H a n o n B o e EM i y . 3 I I ( i ) ( i ' e P e H y H P 0 B a H H 0 e y B J i a n i H e H n e h ocBemeHHOCTb npn ßojiee fljiHTejibHOM B03neöCTBHH CHJibHee CKa3UBajincb Ha BereTaTHBHOM pocTe. FIocTynjieHHe MeHbmero KOJinnecTBa BJiarn 3HaqHTejibHo T0pM03HJI0 pOCT HITaMßa B TOJlÜJHHy, CHHiKajIO KOJIHieCTBO Me?KA0y3JIHH H HX «jiHHy, a T a K H i e topmo3hjio oöihhh pocT noßeroB b « J i H H y . C a M a H HH3Kaa CTyneHb nojiHBa npoBOßHJia k 0ßpa30BaHHH) MeHbmero KOJiHHecTBa KopoTKHX noßeroB. HeTKwe copTOBue pa3JiHHHH npoHBjmjiHCb npn ßonee fljiHTejitHOM B 0 3 « e f t c T B H H yKa3aHHHX « J ) a K T o p o B . C o p T a AjibKMeHe h ^^eöMC TpH(|( CHJibHee apyrnx copTOB pearnpoBajiH p a 3 B H T H e M MejK,noy3JiHH, a TeM cämbim oßmHM pocTOM noßeroB b «jiHHy, Ha nn(j)(|»epeHi;HpoBaHHyio HHTeHCHBHOCTb oCBemeHHH. CopT JKejiToe npeBocxo^Hoe CHJibHee Bcex copTOB pearapoBaji Ha «H(|)(JiepeHHHpoBaHHoe yBJia}KHeHHe.

Summary Title of the paper: The effect of different radiation intensities and water doses on the vegetative and generative development of apple trees grown in large pots under the climatic conditions of Dresden-Pillnitz. I I . Preliminary results on growth in stem thickness and shoot length as well as on the ramification o f the test trees. In a large-pot experiment the authors tested the effect of different radiation intensities and water doses on the growth in stem thickness, on the number of internodes, on the overall growth in shoot length as well as on the rami-

220

H . STKEITBERG/K. HOFFMANN, Einfluß auf vegetative Entwicklung von Apfelbäumen

fication of five apple varieties grown on EM IV. Differentiated water supply and radiation intensities had a stronger effect on the vegetative growth, if they persisted for a longer period. The growth in stem thickness, the development of the number and length of internodes and the overall growth in shoot length were considerably impaired by reduced water supply. Larger numbers of internodes, longer internodes and therefore also an increased growth in shoot length were observed under conditions of reduced radiation intensity. A smaller number of short shoots developed at the lowest level of water supply. Pronounced varietal differences were found in case of prolonged treatment. In their internode development and therefore also in their overall growth in shoot length the varieties 'Alkmene' and 'James Grieve' responded most strongly to varied light intensity. 'Golden Delicious' responded piost strongly to differentiated water supply.

Literatur EITEL, J . : W a c h s t u m und P r o d u k t i v i t ä t bei einigen Apfelsorten. Diss. Hohenheim (1959). FIEDLER, W. U. B. WEIER: Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume in Gefäßen. I I . Einfluß unterschiedlicher StickstofFdüngung auf den Stammzuwachs. Arch. Gartenb. 17 (1969) 385—396. Untersuchungen über die Wirkung variierter Wasser- und Nährstoffversorgung auf Apfelbäume i n Gefäßen I I I . Einfluß unterschiedlicher Düngung und Bewässerung auf den Triebzuwachs. Arch. Gartenb. 19 (1971) 349-356. HERRMANN, F. J . : Untersuchungen über den Einfluß der künstlichen Beregnung auf den Wasserhaushalt des Bodens und auf das vegetative und generative W a c h s t u m von Kernobst. Diss. Bonn (1951). HILKENBÄUMER, F. u. G. ENGEL: Einfluß zusätzlicher Regengaben auf Kern- und Steinobstbäume. Der Erwerbsobstbau 5 (1963) 23—29. KATZFUSS, M.: Blattflächenentwicklung, Trieblängenwachstum sowie Trockensubstanzbildung und Verteilung von C 1 ' 1 -Assimillaten bei fünf Apfelsorten auf M IV im Verlaufe einer Vegetationsperiode. Forschungsbericht d e r A D L zum T h e m a : Phvsiologisch-biochemische Untersuchungen der Grundlagen der Ertragsbildung, insbesondere der Blütenbildung bei Obstgehölzen. KEMMER, E. U. F . SCHULZ: Die Blühreife und ihre besondere Beeinflussung im Obstbau Inst. f. Obstbau, d. Univ. Berlin 13. Merkblatt (1949). E. J . u. H . P. D I J K S T E R H U I S : De invloed van enkele uitwendige omstandigheden op het gedrag van appelbomen. (Der Einfluß einzelner Umweltfaktoren auf d a s Verhalten von Apfelbäumen). Fruitteelt 56 Nr. 29 (1966) Beilage 8 Seiten. LÜDDERS, P. U. G. BÜNEMANN: Die Wirkung des Zeitpunktes von Harnstoffspritzungen auf Apfelbäume. I Vegetatives Wachstum. Ztschr. f. Pflanzenernährung u n d Bodenk u n d e Bd. 124 H . 2 (1969) 157-172. MOSTAFAWI, M.: Zur Wirkung terminlich unterschiedlicher Wassergaben auf die veget a t i v e und generative Leistung der Apfelsorten 'Cox Orangen Renette' u n d 'Golden Delicious'. Diss. Hohenheim (1969). NEUBAUER, S.: Der Einfluß der Bewässerung auf die vegetative und generative Entwicklung von Apfelniederstämmen. Obstbau Ausg. A 2 (1966) 21—22. STOITSCHKOFF, J . : The r h y t h m of growth, f r u i t b u d formation and differentiation in KEYER,

apple, pear and plum varieties. Tagungsber. d. D A L Nr. 35 Berlin (1962) 67—77. K . H O F F M A N N : Der Einfluß unterschiedlicher Strahlungsintensität und Wassergaben auf die vegetative und generative Entwicklung von Apfelbäumen in Groß-

S T R E I T B E R G , H . U.

Archiv für Gartenbau, X X I . Band, Heft 3, 1973

221

gefäßen u n t e r den klimatischen Bedingungen von Dresden-Pillnitz. 1. Mitteilung: Problematik und Methodik zur D u r c h f ü h r u n g des Versuches und erste Ergebnisse über den Wasserverbrauch der Yersuchsgehölze. Arch. Gartenb. 20 (1972) 505—535 SULYOK, B. : Gytìmolcsotozés a növekedesgörbe alapjän, különös tekintettel a téli almatära (Die Bewässerung von Obst gemäß der Wachstumskurve u n t e r besonderer Berücksichtigung des Winterapfels). Vizügyi Kozlemények (Wasserbaul. Mitt.) Nr. 1 (1962) 7 4 - 1 0 2 aus. Ung. Agrar-Rdsch. (1962) Nr. 4 WEBER, E . : Grundriß der biologischen Statistik. V E B Gustav Fischer Verl. J e n a (1967). Anschrift der Autoren : D r . habil. HANNA

STREITBERG

I n s t i t u t f ü r Obstforschung der ADL zu Berlin 8057 Dresden-Pillnitz, Pillnitzer Platz 2 D r . KLAUS HOFFMANN

Forschungsinstitut f ü r Agrarmeteorologie Halle 402 Halle/Saale Am Donnersberg 12

Arch. Gartenbau • 21 • 1973 • H . 3 • S. 223-233 • Berlin Forschungsbereich Bodenfruchtbarkeit der Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin

BERND GEYER u n d INGRIT VILLWOCK

Zum Abbauverhalten von Harnstoff-FormaldehydharzSchaum beim Einsatz als Bodenverbesserungsmittel Eingegangen am 21. August 1972

1.

Problemstellung

Seit mehreren Jahren werden in der DDR und in anderen Ländern Untersuchungen über die Einsatzmöglichkeiten von Schaumstoffen zur Verbesserung des Strukturzustandes von Böden und Erden durchgeführt. Dabei bestehen Seitens der Produktionstechnologie und der Kosten günstige Voraussetzungen für den Einsatz von Harnstoff-Formaldehydharz-Schaum, im folgenden als HFS bezeichnet. Dieser Schaumstoff wird als Bodenverbesserungsmittel mit einer Trockenraummasse (TRM) von 0,006 • • • 0,02 g/cm3 verwendet. Der Trockenraummasse entspricht ein bestimmtes offenes Hohlraumvolumen von etwa 50 • • • 70% des Gesamtvolumens. Der Schaumstoff ist damit als weitgehend offenzellig zu bezeichnen und kann in einem Teil der offenen Poren Wasser speichern. Damit ergaben sich Einsatzmöglichkeiten in vielen Gebieten der Agrarwirtschaft. Die Krumenverbesserung bei Aufwandmengen von 25 • • • 501/m2 (VOGEL, 1968; GEYER und STARCKE 1969) brachte günstige Ertragsergebnisse im Gemüsebau unter Glas und Plasten. Auch zur Melioration und Unterbodenverbesserung wurde HFS in hohen Aufwandmengen von 1000 • • • 2000 m3/ha in Flockenform (GORA, 1969) oder in Schichten (NEUMANN und SCHMIDT, 1967) eingesetzt.

Breite Anwendung fand HFS in der Substratwirtschaft sowohl des Gemüsebaus (GEYER und STARCKE, 1971) als auch des Zierpflanzenbaus bei Aufwandmengen bis 75 Vol.- 0 O (WIESE, 1967). HFS gestattet auch seinen Einsatz als Reinsubstrat im erdelosen Kulturverfahren (GOEHLER, 1968). Für alle genannten Anwendungsgebiete hängt der ökonomische sinnvolle Einsatz des HFS wesentlich vom Abbauverhalten des Schaumstoffes ab. Da HFS durchschnittlich 30% Stickstoff enthält, wurde bisher der Abbau des HFS über die N-Freisetzung geprüft. In den dabei angestellten Untersuchungen (WERMINGHAUSEN,

1967; W I L L ,

1970; BUCHNER U. a. 1969; DREWS,

1971;

HOEFLICH, 1971) wurde ein sehr unterschiedliches Abbauverhalten angegeben, das von 2,5 • • • 20% in einer Vegetationsperiode reicht. Die verwendete Methodik, vor allem die Erfassung der N-Aufnahme durch die Pflanze im HFS-

224

II. GEYEB/I. VILUVOCK, A b b a u v e r h a l t e n v o n H a r n s t o f f - F o r m a l d e h y d h a r z - S c h a u m

Boden-Gemischen, k o n n t e nicht klären, ob die g e f u n d e n e n N-Mengen a u s d e m H F S a b g e b a u t oder im Boden mobilisiert w u r d e n . E s erschien d a h e r notwendig, d e n A b b a u des H F S u n t e r Vegetationsbedingungen m i t t e l s stabiler I s o t o p e u n d d e n E i n f l u ß verschiedener U m w e l t f a k t o r e n auf d e n A b b a u im Modellversuch zu u n t e r s u c h e n .

2.

Material u n d Methoden

2.1.

Material

I n d e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n verschiedene I n d u s t r i e - u n d L a b o r p r o d u k t e u n t e r s u c h t (Tabelle 1). H F S - N ist ein I n d u s t r i e p r o d u k t , das u n t e r d e m N a m e n P i a t h e r m als Isolierungschaumstoff p r o d u z i e r t wird. Zur B i n d u n g v o n freiem F o r m a l d e h y d k a n n der Schaumstoff mit N H 3 - G a s behandelt w e r d e n u n d enth ä l t d a m i t einen relativ h o h e n Anteil a n löslichem Stickstoff. Die f ü r Zwecke der Boden- u n d S u b s t r a t v e r b e s s e r u n g eingesetzte V a r i a n t e ist vorwiegend P i a s o l - H F S . P i a s o l - H F S e n t h ä l t n e b e n d e n G r u n d k o m p o n e n t e n des H F S - N noch einen Anteil a n (NH 4 ) 2 S. E s wird vorwiegend mit mobilen V e r s c h ä u m u n g s a n l a g e n p r o d u z i e r t u n d dabei nicht N H R b e h a n d e l t (NEUMANN, 1971). Tabelle 1 Für die Modellversuche (1 und 2) eingesetzte HFS Materialien Material

% Stickstoff

WK Gew.-«/0

TRM g/1

HFS-N unbehandelt Piasol-HFS unbehandelt Hygromull unbehandelt 2-jährig genutztes HFS* 4-jährig genutztes HFS*

30,4 29,5 30,8 21,0 16,8

2.132 1.775 1.904 973 636

17,6 13,6 15,8 n. b. n. b.

* Das bereits 2-jährig und 4-jährig genutzte Material war als Iieinsubstrat im Gurkenanbau verwendet worden.

Hygromull, ein P r o d u k t aus der B R D unterscheidet sich in d e n H a u p t k o m p o n e n t e n n i c h t w e s e n t l i c h v o m H F S - N (WERMINGHAUSEN, 1967).

D a s zur U n t e r s u c h u n g der ertragsbeeinflussenden i^-Freisetzung a u s H F S benötigte '-W-markierte Material w u r d e auf G r u n d hoher K o s t e n des Isotopenmaterials i m L a b o r m a ß s t a b hergestellt (Tab. 2). D a s Material e n t s p r i c h t in seiner Z u s a m m e n s e t z u n g dem P i a s o l - H F S . Als m a r k i e r t e s A u s g a n g s m a t e r i a l diente H a r n s t o f f - 1 5 ^ ; zu 5 0 % angereichert. Der Ansatz h a t t e folgende Z u s a m m e n s e t z u n g : 616 200 12

g Formaldehyd (29,3«/„) g Harnstoff (einschl. 30 g markiertes Material) g NH /( OH-Lsg. (24"/„)

Archiv für Gartenbau, X X I . Band, Heft 3,1973

225

5 5 , 2 ml ( N H 4 ) 2 S - L s g . (105 g N H 3 / 1 : 101,4 g H 2 S / l ) 2 9 , 6 ml Harnstofflsg. (500 g/1) 1,8 mi 2 n N a O H Tabelle 2 Eigenschaften der im Vegetationsversuch eingesetzten HSF-Materialien Bezeichnung

Grundmaterial

Yar. 1 Var. 2

15

Var. 3 Var. 4

Piasol-HFS Piasol-HFS

15

N-Piasol-HFS N-Piasol-HFS

Herstellungsbedingung

Behandlung

Flockengroße

TRM g/1

N-Gehalt %

laborm. laborm.

unbehandelt 4-monatige Feuchtlagerung ausgewaschen unbehandelt 4-monatige Feuchtlagerung ausgewaschen

< 0,3 cm < 0,3 cm

28,5 28,5

27,1 27,1

< 0,3 cm < 0,3 cm

16,0 13,6

29,4 27,1

laborm. industriell

Die durch Kondensation der Komponenten erhaltene Harzlösung wurde nach einer kurzen Alterung einem Härter enthaltenden Schaum zugesetzt und damit in Schaumstoff umgewandelt. Der Anteil des markierten Stickstoffs in diesem Material betrug 3,21 Atom % Überschuß an 15 N. In gleicher Weise wurde ein unmarkiertes Piasol-HFS im Labormaßstab hergestellt. Der für die Erfassung des N-Abbaus eingesetzte Boden hatte die in der Tabelle 3 genannten Eigenschaften.

2.2.

Methoden

2.2.1.

Abbau von H F S in Abhängigkeit von Temperatur und pH-Wert

I m Modellversuch wurden die in Tabelle 1 genannten Materialien mit verschiedenen Pufferlösungen bei verschiedenen Temperaturen behandelt. Die Einstellung des pH-Wertes im pH-Wert-Bereich 3 • • • 8 erfolgte mit Citronensäure-Phosphat-Puffer nach MCILVAIN und im pH-Wert-Bereich 9 • • • 1 1 mit Borat-Puffer nach SOEKENSEN (RAUSCHER, VOIGT U. a. 1 9 6 2 ) . I m Versuch 1 wurden die genannten Materialien in einer einheitlichen Menge = 3,0 g Gesamt-Stickstoff zunächst zur Entfernung leichtlöslicher Af-Verbindungen mit der jeweiligen Extraktlösung behandelt und danach mit den Pufferlösungen bzw. entsalztem Wasser im Volumenverhältnis 1: 0,5 im Brutschrank pro Untersuchungsperiode 3 Wochen aufbewahrt. Als Bakterizidzusatz dienten 10 ppm HgCl 2 , als Erdextrakt 10 ml des Auszuges (1 : 25) einer 7 Tage bebrüteten Komposterde. Alle pH-Einstellungen enthielten HgCl 2 . Nach jeweils

226

B . GEYER/J. VILLWOCK, Abbauverhalten v o n HarnstofF-Formaldehydharz-Schaum

bß bo r.

to

SO

~

=S g

Iii

«o •J"

M

PH

bo

® o

3 Wochen Lagerung wurde zentrifugiert und erneut mit den entsprechenden Lösungen versetzt. Die Auswahl der pH-Stufen erfolgte, um gewisse Bereiche erfassen zu können, für die in der Literatur Hinweise auf einen Abbau gegeben waren. So berichteten BUCHNEB u. a. (1969) über einen hohen Abbau im sauren Bereich bei pH-4, während NEUMANN (1969) einen hohen Abbau im alkalischen Bereich annahm. Die Zusätze eines Bodenauszuges oder von HgCl 2 waren Voraussetzung für eine Differenzierung in chemischen oder mikrobiologischen Abbau, für die bisher keine Ergebnisse vorlagen. I m Versuch 2 wurde bei differenzierterer Abstufung der gleichen Einflußfaktoren H F S - N eine Stunde behandelt und der freigesetzte Stickstoff nach Zentrifugieren im Zentrifugat bestimmt.

m $

a a

2.2.2.

bo CS R^J

-H 6D

pm a

W5



1ä o C

O

CS ^ 0> ÖD

o a

a^ SDi'HI

"S o CD o M

lO

TJT

sr

CO —- M CS M)HH

* a £

«H B-D C5

o o

IM

«5 co

00

CS

eo O^ t j í T*

i - co c i eo

c3

•rt co m" ics"

o o •"ji" co"

£

W

O bß

£

ü bo M

C5 " O

« » n co ^

o

co t í -H Me

Ha3BaHne

paßoTti:

IIopa/KeHHe

cnap?KH

(Asparagus officinalis

L.)

BnpycaMH

flaeTCH

0 6 3 0 p jiHTepaTypM o npoBeneHHHX « o H a c r o n m e r o BpeMeHH

necKHx

HccjieflOBaHHHx

3anaa;HoeBponeiicHX B03M0?KH0, (bulbous

co

CTpaHax

cnap>Keii.

mosaic

virus),

HeK0T0ptix

6HJI H 3 0 J i n p 0 B £ i H B H p y c

COOTBeTCTByeT B H p y C y

iris

B Ka MOSKET ÖHTb nopaweHa TaKwe BHpycoM apaßnc M03anKii (arabis mosaic virus), Bnpyc JiaTeHTHoft I I H T H H C T O C T H KJiyÖHHKH (strawberry latent ringspot virus) H Bnpyc nepHOBoii Kajibi;eBoft I I H T H H C T O C T H TOMaTa (tomato black ring virus). B T ^ P H3 cnapjKH 6HJI BH^ejieH Bnpyc M03aHKH orypija (cucumber mosiic virus), HMeiomnftCH, 0*ieBM,nH0, B JiaTeHTHoft $opMe, a H3 MTajiHH HMeioTCH CBeneHHH o HajiHTOH uiTaMMa Bnpyca M03anKii jnoi;epHH (alfalfa mosaic virus) H iirraMMa B H p y c a M03aHKH T a ö a n a (tobacco m o s a i c virus). KAPJIHKOBOCTH

Summary Virus infections in asparagus (Asparagus officinalis L.) A rewiew is given on literature about virological investigations of asparagusIn the FRG and some neighbouring countries were isolated asparagus viruses 1 and 2. The first mentioned virus possibly corresponds to bulbous iris mosaic virus, where as asparagus virus 2 is supposed to be identical with asparagus latent virus which was found in Denmark. Asparagus stunt virus, also isolated in Denmark, is serologically related to isolates of tobacco streak virus. Investigations in Great Britain showed that asparagus may be also infected by arabis mosaic virus, strawberry latent ringspot, and tomato black ring viruses. In the GDR cucumber mosaic virus was isolated from obviously latently infected asparagus and from Italy came reports on strains of alfalfa mosaic and tobacco mosaic viruses. Literatur BERCKS, R . : Probleme der pflanzlichen Virusforschung. Mitt. biol. Bundesanst. BerlinDahlem, H. 121 (1967) 97-108 BRANDES, J . : Identifizierung von gestreckten pflanzenpathogenen Viren auf morphologischer Grundlage. Mitt. biol. Bundesanst. Berlin-Dahlem, H. 110 (1964) 122-123 B R A N D E S , J . and R . B E R C K S : Gros morphology and serology as a basis for classification of elongated plant viruses. Adv. Virus Res. 11 (1965) 1—22 BRUNT, A. A.: Iris mosaic virus. Rep. Glassh. Crops. Res. Inst. 1965/66 (1966) 100 BRUNT, A. A.: Some hosts and properties of bulbous iris mosaic virus. Ann. appl. Biol. 61 (1968) 187-194 B R U N T , A . A . : Tobacco streak virus (TSV) in asparagus. Rep. Glassh. Crops. Res. Inst. 1969 (1969) 131 BRUNT, A. A. and N. PALUDAN: The serological relationship between „Asparagus s t u n t " and Tobacco streak viruses. Phytopath. Z. 69 (1970) 277-282 C A N O V A , A . und G . F A C C I O L I : Infezione da virus nell' asparago. Inform, fitopat., Bologna, n 4, 14 (1964) 4 9 - 5 1 FACCIOLI, G.: Richerohe sui virus delle piante. Virus Scheda X : virosi latente dell' asparago (Asparagus officinalis L.) da virus a. Ricerca scient., B, 4 (1964a) 651—656 F A C C I O L I , G.: Richerche sui virus delle piante. Virus Scheda X I : virosi latente dell'asparago (Asparagus officinalis L.) da virus ß. Ricerca sient., B, 4 (1964b) 657—662

Archiv für Gartenbau, X X I . Band, Heft 3, 1973

243

FACCIOLI, G.: Ulteriori studi su di un virus isolato da Asparagus officinalis L. P y t h o p a h t Mediterr. 4 (1965a) 163-167 F A C C I O L I , G . : A strain of Lucerne mosaic virus (LMV) isolated f r o m Asparagus officinalis L. First congr. M e d i t e r r a n e a n P h y t o p a t h . Union. Bari Abstracts 1966 (1965b) HEIN, A.: Über das Vorkommen einer Virose am Spargel. Z. Pflz.-krankh. 67 (1960) 217-219 HEIN, A.: Virosen a m Spargel. Mitt. biol. Bundesanst. Berlin-Dahlem, H . 108 (1963) 70-74 H E I N , A . : Mitt, in „Pflanzliche Virologie" von K L I N K O W S K I . Bd. I I / 2 , Berlin 1 9 6 8 ( 1 9 6 8 ) 8 H E I N , A . : Über Viruskrankheiten des Spargels (Asparagus officinalis L . ) : Spargelvirus 1. Z. Pflz.-krankh. 76 (1969) 3 9 5 ^ 0 6 JHA, A. and A. F. POSNETTE: Transmission of arabis mosaic virus b y t h e nematode Xiphinema diversicaudautm (Micol.). Virology 13 (1961) 119—123 KRISTENSEN, H . R . : Asparges-Virose. Plantesygdomme i D a n m a r k 1962. T. Planteavl 67 (1963) 593 PALUDAN, N . : Virussygdomme hos Asparagus officinalis L. Maanedsovers. Plantesygd. L y n g b y 407 (1964) 1 1 - 1 6 . P I T C H E R , R . S. and A. J H A : On t h e distribution and infectivity with arabis mosaic virus of a dagger nematode. P l a n t Pathol. 10 ( 1 9 6 1 ) 6 7 - 7 1 P O S N E T T E , A. F . : Nematode-transmitted viruses in asparagus. J . hört. Sei. 4 4 ( 1 9 6 9 ) 403-406

Aufgaben des Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbaus zur Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1972. Gartenbau 19 (1972) 1 - 2 R O H I J E , R . A. and W . R . J E N K I N S : Basis for resistance of Asparagus officinalis var. altilisto t h e stubbyroot nematode, Trichodorus christiei Allen. 1957. Bull. Md. agric. E x p . Stn., A. 97 (1958) S C H A D E , C . : Viruskrankheiten des Spargels. Nachrichtenbl. dt. Pflanzenschutzd. (Berlin) n. F., 23 (1969) 3 8 ^ 0 RIEDEL, H . :

Anschrift der Verfasserin: MONIKA WEISSENFELS

I n s t i t u t f ü r Phytopathologie Aschersleben 432 Aschersleben Theodor-Roemer-Weg 4

Buchbesprechungen

BÖBISS-SELMBCZY LASZLÖ

: „Däliäskert" = Der Dahliengarten. Ratschläge f ü r den Dahlien-

liebhaber F ü r den Gartenfreund, der besonders durch Dahlien seinen Garten verschönen will, gibt das vorliegende Buch ausführlich Auskunft. Der Leser wird zunächst über die H e r k u n f t u n d Sortenvielfalt sowie über Züchtungsprobleme unterrichtet. Sehr ausführlich mit vielen praktischen Hinweisen wird eine Kulturanleitung gegeben. Eine große Zahl von Zeichnungen und Bildern veranschaulicht die praktischen Hinweise und Ratschläge. Der zeitliche Ablauf der einzelnen Arbeiten ist gut gegliedert und in sachlicher und teilweise unterhaltender Weise beschrieben. Der Leser erfährt in gut übersichtlicher Form, wie er seinen Garten mit Dahlien verschönen, aber auch, wie er die Dahlien als Schnittblume verwenden k a n n . Das vorliegende Buch ist f ü r jeden Dahlienliebhaber eine interessante Anleitung f ü r die sachgemäße Behandlung von Dahlien im Garten und im Haus. Berlin Dr. KUHN

M E S Z A R O S Z O L T Ä N , SZABÖU D E Z S Ö .

„Törpe K a k t u s z o k " — Kleinkakteen

Dieses kleine Buch, geschrieben f ü r den Liebhaber und K u l t i v a t e u r von Kakteen, insbesondere der Klein- oder Zwergkakteen — wie Rebutia, Aylostera und Mediolobivia — enthält viele Hinweise über die Abstammung und die H e i m a t dieser Kakteenform. Von den natürlichen Standorten der beschriebenen Arten werden ausführlich die Klimafaktoren behandelt und auf dieser Grundlage praktische Hinweise zur Anzucht und K u l t u r der Kleinkakteen erläutert. Außerdem wird ein umfassender Überblick über die Stämme, Arten und Varietäten der Kleinkakteen gegeben, der mit einer großen Zahl von Bildern ergänzt ist. Die Beschreibung zu jeder einzelnen A r t ist kurz gefaßt, enthält aber d i e wesentlichen Merkmale. Durch die Bilder werden die Unterschiede der einzelnen Arten u n d Varietäten gut veranschaulicht. Von folgenden Stämmen der Kleinkakteen werden die Arten beschrieben: Mediolobivia, Aylostera, Rebutia, Sulcorebutia, Frailea und Blossfeldia. Das Buch ist eine gute Hilfe f ü r den Liebhaber und Kultivateur von Kleinkakteen, aber enthält auch Hinweise, die bei der Großproduktion von Kleinkakteen beachtet werden müssen. Berlin Dr. KÜHN

K O K A S G Y Ö R G Y , FTJRKA M I H Ä L Y .

Nelken im Gewächshaus und im Freiland

Vier Autoren beschreiben in kurzer Form auf rund 210 Seiten alle mit der Nelkenproduktion in Verbindung stehenden Faktoren. Diese Vielzahl ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. Physiologische Probleme, wie Zusammenhänge zwischen Licht, Temperatur, E r n ä h r u n g , Wasser, L u f t und C 0 2 (41 S.) 2. Vermehrung, gleichzeitig mit einer Übersicht über H e r k u n f t und Sorten der Nelken (32 S.) 3. Der Anbau im Gewächshaus mit Kulturhinweisen von der Pflanzung bis zur E r n t e (11 S.) 4. Die Ernte, Lagerung und Vermarktung der Schnittblumen (24 S.) 5. Gewächshausanlagen und ihre technische Ausrüstung (43 S.) 6. Pflanzenschutz in der Nelkenproduktion (32 S.) 7. Einjährige, zweijährige und mehrjährige Nelken (13 S.)

246

Buchbesprechungen

Für die Ausführungen wurden 156 Literaturnachweise angegeben. Die praktischen Hinweise werden mit einer Vielzahl von Zeichnungen und Bildern veranschaulicht. Durch die sehr gedrängte Form und die vorwiegend für die praktische Anwendung beschriebenen Hinweise wurde nicht die volle Problematik der Nelkenproduktion behandelt. Auch wurde trotz der umfangreichen Literaturübersicht nicht auf die möglichen neueren Produktionsverfahren zur Terminisierung des Anbaues sowie auf eine industriemäßige Großproduktion von Nelken eingegangen. Ebenso fehlen die neueren Erkenntnisse hinsichtlich der Gewächshausanlagen und ihrer Ausrüstung. Das vorliegende Buch enthält die wesentlichsten Hinweise für den Praktiker und gibt einen allgemeinen Überblick über die Nelkenproduktion und über Produktionsverfahren, wie sie 1965—70 in der VR Ungarn angewendet wurden. Berlin D r . KUHN

Hinweise und Richtlinien für den Autor Das „Archiv für Gartenbau" publiziert Originalmitteilungen über Methoden und wissenschaftliche Ergebnisse des Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbaus. Auf gedrängte Darstellungsform ist zu achten. Eine Darstellung der Ergebnisse in mehreren Mitteilungen läßt sich nur ausnahmsweise befürworten. Umfangreichere Beiträge sollten als ,Informationsartikel' erscheinen. Ihnen liegen ausführliche Beiträge zugrunde, die als Manuskripte in einem Fachdepot gespeichert und auf Wunsch eingesehen werden können. In der Regel werden nur abgeschlossene Untersuchungen veröffentlicht. Das schließt jedoch nicht aus, daß besonders bedeutungsvolle Teilergebnisse als kurze Mitteilung erscheinen. Übersichtsbeiträge können nur dann gedruckt werden, wenn sie eine straffe Verarbeitung des Stoffes erkennen lassen und von aktueller Bedeutung sind.

1. Inhaltliche Gestaltung der Manuskripte Die E i nl ei t u n g i s t so kurz wie möglich zu halten und hat sich nur auf die Problematik der Arbeit zu beschränken. Nur die neueste und wichtigste Literatur ist heranzuziehen. Über M a t e r i a l und M e t h o d e n ist eine kurze Übersicht, evtl. in Tabellenform, angebracht, sofern es sich nicht um neu entwickelte oder modifizierte Methoden handelt. Von einer Beschreibung bereits bekannter Verfahren ist unbedingt abzusehen. Die Darstellung dieses Abschnittes muß trotz aller Kürze dem Leser die genaue Beurteilung der Ergebnisse ermöglichen. Die wichtigsten E r g e b n i s s e sind in Form von übersichtlichen Tabellen oder graphischen Darstellungen mitzuteilen. Eine doppelte Darstellung als Tabelle und zugleich Abbildung ist unzulässig. Es ist zu vermeiden, die Angaben aus den Tabellen und Darstellungen in Worten nochmals in den Text einzubeziehen. Der Text in diesem Abschnitt hat sich nur auf das zum Verständnis der ausgeführten Ergebnisse sowie der daraus herzuleitenden Zusammenhänge Kotwendige zu beziehen. Die D i s k u s s i o n der E r g e b n i s s e muß auf der neuesten einschlägigen Literatur beruhen und zu klaren Schlußfolgerungen führen. Hinweise auf die weitere Entwicklung der Arbeit sowie Schlußfolgerungenfür Forschung und Praxis sind erwünscht, sie erhöhen den Informationswert des Beitrages. Keine Wiederholung zum vorhergehenden Abschnitt. Die Z u s a m m e n f a s s u n g hat sich auf die Wiedergabe der wichtigsten Ergebnisse mit den darausgezogenen Schlußfolgerungen zu beschränken und ist so zu formulieren, daß sie als Referat in Dokumentationsorgane übernommen werden kann.

2. Technische Gestaltung der Manuskripte und Veröflentlichungsbedingungen Die Manuskripte sind zweifach an die Schriftleitung .Archiv für Gartenbau' Chefredakteur Prof. Dr. Dr. sc. FRIEDRICH, Institut für Obstforschung, 8057 Dresden, Pillnitzcr PI 2 zu senden. Die Schriftleitung nimmt nur Manuskripte an, deren Gesamtumfang 20 Schi'eibmaschinenseiten^einschl. Tabellen, Abbildungen und Literaturverzeichnis, nicht überschreitet (Manuskriptgestaltung nach TGL 6710). Die Arbeit darf nicht, in anderer Form, im In- oder Ausland veröffentlicht worden sein. Der Kopf des Manuskriptes enthält in der genannten Reihenfolge. Entstehungsort (Institution) Vor- und Zunamen des Autors (der Autoren) Titel der Arbeit Für die Gliederung des Textes gilt TGL 0-1421. Die Zusammenfassung (nicht länger als 20 Zeilen) Ist in deutscher ünd möglichst auch in russischer und englischer Sprache zur Verfügimg zu stellen. Gegebenenfalls wird die Übersetzung von der Redaktion veranlaßt. Das Literaturverzeichnis ist unter der Überschrift, .Literatur*' alphabetisch zu ordnen. Für die Zitierweise gelten TGL 20 972 und TGL 20 969. Die Abbildungen sollen reproduktionsfähig sein, d. h. Photos sind möglichst als Hochglanzabzüge zu liefern und zeichnerische Darstellungen mit schwarzer Tusche auf weißem Grand auszuführen (s. TGL 24 470). Alle Abbildungen sind fortlaufend zu numerieren. Die Abbildungsunterschriften sind als gesondertes Verzeichnis beizufügen. Abbildungen sind nicht auf Text- oder Textrückseitten zu kleben. Die Tabellen sind mit Überschriften zu versehen und gesondert fortlaufend zu numerieren. Im Text des Manuskriptes ist zu vermerken, wo die Abbildhngen und Tabellen einzuordnen sind. Formelzeichen sind nach TGL 0—1304, mathematische Zeichen nach TGL 0—1302 zu verwenden. Bei Maßen sind die gesetzlich vorgeschriebenen physikalisch-technischen Einheiten zu benutzen (Gesetzblatt der DDR, Sonderdruck Nr. 289, 15. Dez. 1958). Am Schluß des Beitrages ist die Anschrift des Verfassers anzugeben. Die Autoren erhalten Umbruchabzüge zur Korrektur (Korrekturzeich^nnachTGL 0—16511) mit befristeter Terminstellung. Bei Nichteinhaltung der Termine erteilt die Redaktion Imprimatur. Alle TGL sind zu beziehen durch das Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, 701 Leipzig, Postfach 140.

31026

Reihe „Bausteine der modernen Physiologie"

Zell- und Gewebezüchtung bei Pflanzen Von Dr. rer. n a t . habil. HELMUT KOBLITZ, Gatersleberi. 84 Seiten, 10 Abb., 3 Tab.,6Taf.,

L6 = 16,7

x 24 cm. 1972. Broschur 12,30 M Best. -Nr. 531624 4

Vertriebsrechte f ü r B R D u n d W e s t b e r l i n vergeben

I n - v i t r o - K u l t i v i e r u n g von Zellen, Geweben u n d O r g a n e n h ö h e r e r P f l a n z e n — v o r dreißig J a h r e n noch eine i n t e r e s s a n t e „wissenschaftliche Spielerei", h e u t e m e t h o d i s c h e G r u n d l a g e f ü r viele Gebiete der reinen u n d a n g e w a n d t e n experimentellen B o t a n i k . I m m e r m e h r Forschungs- u n d E n t w i c k l u n g s s t e l l e n bedienen sich dieser Methodik zur B e a r b e i t u n g spezieller, m i t a n d e r e n V e r f a h r e n n u r schwer oder ü b e r h a u p t -nicht lösbarer Fragestellungen, E s war d a s Bes t r e b e n von Autor u n d Verlag, einen L e i t f a d e n h e r a u s z u g e b e n , der von j e d e m Hoch- u n d Fachschüler auf d e m Gebiet d e r B o t a n i k , Biochemie, G e n e t i k , P f l a n z e n z ü c h t u n g , P h y t o p a t h o l o g i e , des G a r t e n b a u s u n d der L a n d w i r t s c h a f t erworben und verstanden werden kann. Bestellen Sie bitte bei Ihrem VEB

GUSTAV

Buchhändler

FISCHER

VERLAG

JENA

D D R — 69 J e n a , Villengang 2

Klaus Arlt'Günter Feyerabend

Herbizide und Kulturpflanzen 1972. XII,

170 Seiten - 38 Abbildungen

- 47 Tabellen - 2

Übersichten

Leinen 32,— M Bestell-Nr.

761 6179

(5938)

I n d e m W e r k wird d e r Varsuch u n t e r n o m m e n , n a c h einer Vorstellung d e r z u r Zeit w i c h t i g s t e n Herbizide u n d d e r Möglichkeit i h r e r Anwendung in L a n d w i r t s c h a f t u n d G a r t e n b a u , die bisher beschriebenen Schadbilder d u r c h h e r bizide W i r k s t o f f e z u s a m m e n z u f a s s e n u n d Hinweise z u r E r m i t t l u n g v o n S c h a d e n u r s a c h e n n a c h H e r b i z i d a n w e n d u n g zu g e b e n . Aus diesem G r u n d e ist es nicht n u r f ü r d e n A n w e n d e r v o n H e r b i z i d e n , s o n d e r n auch f ü r d e n G u t a c h t e r i n t e r e s s a n t , d e r sich z. B. m i t d e r B e u r t e i l u n g v o n H e r b i z i d s c h ä d e n f ü r Versicherungsfälle zu befassen h a t . Bestellungen durch eine Buchhandlung

AKADEMIE-VERLAG



erbeten

BERLIN