Zur Statistik über die Verbreitung des elektrischen Lichtes im Versorgungsgebiet deutscher Gasanstalten und einiger Städte des Auslandes 1894 [Reprint 2019 ed.] 9783486727173, 9783486727166

149 17 3MB

German Pages 46 [52] Year 1894

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Zur Statistik über die Verbreitung des elektrischen Lichtes im Versorgungsgebiet deutscher Gasanstalten und einiger Städte des Auslandes 1894 [Reprint 2019 ed.]
 9783486727173, 9783486727166

Table of contents :
Inhalt
Vorbemerkungen
Anlagen
Rundschreiben des Vorstandes
Fragebogen
I. Einzelanlagen (Blockstationen)
II. Zentralstationen
III. Elektrische Beleuchtung 1885—1894

Citation preview

Zur Statistik über die

Verbreitung des elektrischen Lichtes im

Versorgungsgebiet deutscher Gasanstalten und einiger Städte des Auslandes

1894 gesammelt im Auftrage des Vorstandes des

Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern von

H. B u n t e ,

Generalsecretär,

bearbeitet in Verbindung mit

Dr. R a s c h . , Privatdocent an der technischen Hochschule Karlsruhe.

Verlag von ß . O l d e n b o u r g in München und Leipzig.

Inhalt. Seite

Vorbemerkungen

5 u. 6

Anlagen: Rundschreiben des Vorstandes Fragebogen

7 8—10

I. Einzelanlagen (Blockstationen)

11—31

Anhang: Elektrische Beleuchtung in einigen Städten des Auslandes II. Zentralstationen III. Elektrische Beleuchtung 1885—1894

32 33—39 41—45

Vorbemerkungen. Der Vorstand des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern hat, einer Anregung folgend, Erhebungen über den derzeitigen Stand der elektrischen Beleuchtung innerhalb des Versorgungsgebietes der Gasanstalten veranlasst. Zu diesem Zweck wurde der in der Anlage abgedruckte Fragebogen entworfen und mit dem gleichfalls wiedergegebenen Anschreiben des Vorstandes an 766 mit Gasbeleuchtung versehene Städte und Ortschaften des deutschen Reiches und ausländische im Verein vertretene Gasanstalten um Anfang Mai versandt. In diesen Fragebogen wurden nähere Mittheilungen über die an den betreffenden Orten vorhandenen Einzelanlagen, Blockstationen und Zentralen, deren Einrichtung und Umfang erbeten. Es war vorauszusehen, dass die Beantwortung dieses Fragebogens namentlich in grösseren Städten mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist und einen grossen Aufwand von Zeit und Mühe seitens der Vereinsmitglieder und Verwaltungen erfordert. Um so dankbarer ist es anzuerkennen, dass in 632 Fällen direkte Antwort erfolgte und nur 134, also ein kleiner Theil, im Rückstände blieben. In nachstehender Zusammenstellung sind alle diejenigen Orte aufgenommen, in welchen elektrische Beleuchtungsanlagen in Thätigkeit sind. Von 149 Orten erfolgte die Mittheilung, dass dort kein elektrisches Licht sich findet; unter diesen befinden sich 56 Orte, mit unter 5000 Einwohner (nach der Zählung von 1890), 61 solche mit 5000 bis 10 000 und 32 mit über 10000 Einwohner. Von diesen Ortschaften sind für die Zusammenstellung alle diejenigen ausser Acht gelassen, welche weniger als 10000 Einwohner haben. Alle Orte über 10 000 Einwohner, selbst wenn sie keine elektrische Beleuchtung haben, sind in den Tabellen vorgetragen und zwar im letzteren Falle mit der Bemerkung: „Kein elektrisches Licht". Alle Ortschaften, gleichgültig welcher Einwohnerzahl, soweit Mittheilungen über die Verbreitung der elektrischen Beleuchtung eingingen, sind in der Tabelle in alphabetischer Ordnung verzeichnet. Die Tabellen umfassen 517 Städte und Ortschaften und geben Aufschluss über 4776 Einzelanlagen und Blockstationen und 40 Zentralen, über 52 822 Bogen-und 1138370 Glühlampen. Sämmtliche elektrische Anlagen sind in 2 Gruppen eingetheilt: I. Gruppe. Einzelanlagen und Blockstationen; dieselben sind nicht getrennt aufgeführt, weil eine gewisse Unterscheidung nach den Auskunftsbogen nicht gemacht werden konnte. Diese erste Gruppe umfasst 517 Ortsnamen.

6 2. Gruppe. Die zweite Gruppe umfassfc Zentralstationen, welche für einen grösseren Kreis von Konsumenten Strom abgeben; sie enthält 40 Ortsnamen. In der 1. Gruppe haben alle im Auskunftsbogen enthaltenen Mittheilungen, mit Ausnahme derjenigen über Kraftleistung der verwendeten Motoren Platz gefunden, da in der Mehrzahl der Fälle die vorhandenen Motoren die von dem elektrischen Betrieb geforderte Leistung bei Weitem Ubersteigen und der Letztere gewissermassen nur nebenher mit überschiessender Kraft der Betriebsmaschinen geführt wird. Bezüglich der Art der Stromvertheilung durch Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom zeigte sich der Gleichstrom als Regel und nur in Ausnahmefällen ist eine andere Stromart verwendet. Es ist daher in den Tabellen Uber die Stromart nur dann eine Bemerkung gemacht, wenn Wechsel- oder Drehstrom zur Anwendung kam. Um eine Uebersicht über die Gesammtbeleuchtung eines Ortes zu erhalten, sind in der 1. Gruppe neben den Einzelanlagen auch die auf die Zentralen bezüglichen Zahlen mit aufgeführt. Die Beleuchtung der Bahnhöfe und Theater ist in den Zahlen für Einzelanlagen bezw. Zentralen mit enthalten; sie ist jedoch stets noch einmal besonders durch eingeklammerte Zahlen zum Ausdruck gebracht. In der 2. Gruppe: Zentralen, sind sämmtliche durch die Fragebogen ermittelten Zahlen wiedergegeben.

Um einen Vergleich zu gewinnen über die Entwicklung der elektrischen Beleuchtung in den letzten 9 Jahren von 1885 bis 1894 wurden in einem Anhang die gelegentlich der Herausgabe der Schilling-Diehrschen Gasstatistik gesammelten Mittheilungen über elektrische Beleuchtung mit den im Jahre 1894 ermittelten Daten zusammengestellt; es sind darin 81 Städte aus jener Statistik, welche zum Vergleich herangezogen werden konnten, aufgeführt. Die angegebenen Zahlen beziehen sich nur auf Einzelanlagen und Blockstationen. In den 81 Städten fanden sich: 1885 286 Betriebe mit 1248 Bogen- und 14 614 Glühlampen 1894 1663 „ „ 14992 „ „ 320 478 Bei der Schwierigkeit der Aufstellung kann es nicht auffallen, dass Missverständnisse bei der Beantwortung in einzelnen Fällen vorgekommen sind. Soweit es bei der Kürze der Zeit möglich war, wurde versucht, wünschenswerthe Aufklärung zu erhalten; es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass einige Irrthümer sich in der Zusammenstellung finden. Eine Richtigstellung würde im Interesse einer zuverlässigen Statistik nur sehr erwünscht sein. Für die bereitwillige Unterstützung durch Ausfüllung der Fragebogen sei sämmtlichen Betheiligten hiermit der beste Dank ausgesprochen. K a r l s r u h e , den 18. Juni 1894.

Dr. H. Bunte.

Dr. G. Rasch.

7

Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern.

Betr. Elektrische Beleuchtung.

E i n e r A n r e g u n g f o l g e n d , hat d e r V o r s t a n d d e s D e u t s c h e n V e r e i n s v o n G a s - u n d W a s s e r f a c h m ä n n e r n b e s c h l o s s e n , E r h e b u n g e n ü b e r die Verbreitung des elektrischen Lichtes innerhalb des Versorgungsgebietes der Gasanstalten a n z u s t e l l e n . Z u d i e s e m Z w e c k e sind die b e i l i e g e n d e n Auskunftsbogen e n t w o r f e n w o r d e n , u m d e r e n g e f ä l l i g e A u s f ü l l u n g hierdurch ersucht wird. E s ist b e a b s i c h t i g t , das E r g e b n i s dieser E r h e b u n g e n übersichtlich z u s a m m e n z u s t e l l e n u n d d u r c h V e r v i e l f ä l t i g u n g d e n F r a g e b e a n t w o r t e r n z u g ä n g l i c h zu m a c h e n ; eine w e i t e r e B e a r b e i t u n g d e s M a t e r i a l s in z u s a m m e n f a s s e n d e r D a r s t e l l u n g ist e b e n f a l l s f ü r die J a h r e s v e r s a m m l u n g d e s V e r e i n s in A u s s i c h t genommen. B e t r e f f s d e s b e i l i e g e n d e n A u s k u n f t s b o g e n s sei F o l g e n d e s

bemerkt:

Z w e c k d e r E r h e b u n g ist die S c h a f f u n g einer U e b e r s i c h t ü b e r die V e r b r e i t u n g d e r e l e k t r i s c h e n B e l e u c h t u n g , j e n a c h d e m d e r S t r o m in E i n z e l a n l a g e n , B l o c k s t a t i o n e n o d e r C e n t r a i s t a t i o n e n e r z e u g t wird. B e i Einzelanlagen u n d Blockstationen soll n u r auf die w i c h t i g s t e n P u n k t e R ü c k s i c h t g e n o m m e n w e r d e n , w i e A n z a h l d e r A n l a g e n in einer S t a d t , u n g e f ä h r e G e s a m t l e i s t u n g d e r z u r S t r o m e r z e u g u n g v e r w e n d e t e n M o t o r e n , A r t d e r S t r o m v e r t h e i l u n g u n d die A n z a h l d e r v e r s o r g t e n B o g e n - u n d G l ü h l a m p e n . F ü r d i e s e A n g a b e n , w e l c h e a u f d e r e r s t e n S e i t e d e s A u s k u n f t s b o g e n s e i n z u t r a g e n sind, h a b e n w i r ein M u s t e r b e i g e l e g t . F ü r die e l e k t r i s c h e n Centraistationen ist d e r A u s k u n f t s b o g e n a u s f ü h r l i c h e r g e h a l t e n , u m eine n ä h e r e E i n s i c h t in die A r t d e r A n l a g e , S t r o m v e r t h e i l u n g u n d L i c h t v e r w e n d u n g z u g e w i n n e n . D i e R ü c k s e n d u n g d e r a u s g e f ü l l t e n A u s k u n f t s b o g e n an d e n G e n e r a l s e k r e t ä r d e s V e r e i n s , D r . H. B u n t e , K a r l s r u h e , erbitten w i r spätestens bis zum 15. Mai in d e m b e i l i e g e n d e n U m s c h l a g . B e i d e r g r o s s e n B e d e u t u n g , w e l c h e eine m ö g l i c h s t g e n a u e U e b e r s i c h t ü b e r die A u s d e h n u n g d e r e l e k t r i s c h e n B e l e u c h t u n g f ü r alle G a s a n s t a l t s v e r w a l t u n g e n b e s i t z t , g l a u b e n w i r a n n e h m e n z u dürfen, d a s s d i e s e l b e n sich g e r n d e r M ü h e w a l t u n g u n t e r z i e h e n w e r d e n , w e l c h e u n z w e i f e l h a f t mit d e n a n z u s t e l l e n d e n E r m i t t e l u n g e n v e r b u n d e n sind, u n d d a s s sie g e r n e d a z u b e i t r a g e n w e r d e n , d e n in a l l e n K r e i s e n g e s c h ä t z t e n statistischen U e b e r s i c h t e n d e s V e r e i n s ü b e r die V e r h ä l t n i s s e d e s G a s - u n d d e s W a s s e r f a c h e s eine ähnliche U e b e r s i c h t a u f d e m G e b i e t e d e r E l e k t r i c i t ä t h i n z u z u f ü g e n . F ü r diese d e m I n t e r e s s e des V e r e i n e s u n d d e r G e s a m m t h e i t s e i n e r M i t g l i e d e r M ü h e w a l t u n g e n s p r e c h e n w i r i m v o r a u s u n s e r e n b e s t e n D a n k aus. Berlin,

1. M a i

1894.

Der Vorstand. Der

Vorsitzende: R. Cuno,

Direktor der städtischen Erleuchtungsangelegenheiten Berlin.

Der

Generalsekretär:

D r . H. Bunte, Karlsruhe.

gewidmeten

8

Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern.

Auskunftsbogen betr.

Elektrische Beleuchtung in: Ort:

I. Einzelanlagen und Blockstationen. Einzelanlagen.

Blockstationen.

Anzahl der Betriebe »

»

Motoren

(Dampf-, Gas-, Wasser-, sonstige Motoren)

Leistung der Motoren zusammen

. . . .

Art der Stromvertheilung Accumulatoren Zur Zeit (I/I g4) angeschlossene Bogenlampen Glühlampen

. . . .

Elektromotoren .

. .

sonstige Verbrauchskörper Ist den Unternehmern von Blockstationen die Kreuzung der Strassen dauernd oder auf Wiederruf gestattet? Besondere Anlagen: Theater (in obiger Aufstellung nicht enthalten.)

Bahnhof

Bemerkungen:

HP

HP

9

II. Centraistation. der Centrale

1. Leistungsfähigkeit

gleichzeitig brennende 50 Watt-Lampen

des Leitungsnetzes







2. Entfernung der Centrale vom Mittelpunkt des Beleuchtungsgebietes ungefähr

km

3. System: zwei a. ohne Umformung: Gleichstrom

drei fünf

b. mit Umformung:

» s a, »

Leiter mit ohne

Primär: Gleichstrom

Secundar: Gleichstrom

Wechselstrom

Wechselstrom

Drehstrom

Drehstrom

Accumulatoren. I •i « S"

4. Spannung: a. ohne Umformer im Vertheilungsnetz b. mit Umformer

I in der Centrale .

Volt

.

1 an den Zuleitungen

5. Ausrüstung der Centrale: a. Kesselzahl

; Heizfläche Dampf-

b. Motoren :

qm; Ueberdruck

Zahl

mit

HP

Gas-

,,



HP

Wasser-





HP

Zusammen c. Dynamo:

k g pr. qcm

H P incl. Reserve.

System Anzahl

mit effektiv

Kilowatt.

Umlaufzahl pro Min. d. Accumulatoren: System Anzahl derselben Kapacität Maximalstromstärke der Batterie 6. Umformung: Zahl der Unterstationen Zahl der rotirenden Umformer „

ruhenden



7. Leitungsnetz: Länge der Primärleitungen „



Secundärhauptleitungen





Netzleitungen

, Gesammtleistung

Kilowatt.

„ km mit

kg

Kupfer

10 8. Verbrauchskörper: Lampen: Bogenlampen :

Jah res-Verbrauch Kwttstd.:

Glühlampen:

a. Strassenbeleuchtung b. Theater c. Bahnhof d. staatliche und städtische Gebäude e. Privatbeleuchtung Zusammen Electromotoren:

. .

mit zusammen

HP Zusammen Kwttstd

Maximalstromverbrauch

Kilowatt.

Zahl der Abnehmer Durchschnittliche Brenndauer einer angeschlossenen Lampe im Jahr g. Tarif. Preis der Kilowattstunde für öffentliche Beleuchtung

Pf.





staatliche und städtische Gebäude







Theater







Bahnhof







Privatbeleuchtung







Elektromotoren



Rabatte:

Wird eine Lampengebühr erhoben und welche? Wird ein Minimalverbrauch von den Consumenten gefordert? Welche Miethe wird für Elektricitätsmesser erhoben? Bemerkungen:

Stunden.

I. E i n z e l a n l a g e n (Blockstationen).

Aachen. — E i n z e l a n l a g e n . S •p* s* V

Motoren ®

0 r t

o> n

1® =1 tH ^O O

J

P,

ac3

P Aachen

. Einzelanlagen Zentrale .

1 4*

Allen stein . Altena .

o

a

GO CS

CS

o | brennende p 50 Wattsi Lampen

a

-» 1 km

CD tí

n ® N

m bC

S iH .3 ^

"i "cS

a

"9

s

U

a

ja CD a ü hl