Zur Geschichte und Litteratur: Teil 3/4 Dritter Beytrag. Vierter Beytrag [Reprint 2021 ed.] 9783112450604, 9783112450598

169 48 34MB

German Pages 543 [552] Year 1775

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Zur Geschichte und Litteratur: Teil 3/4 Dritter Beytrag. Vierter Beytrag [Reprint 2021 ed.]
 9783112450604, 9783112450598

Citation preview

Geschichte M nLitteratur Aus den Schätzen der

Herzoglichen Bibliothek Wolfenbüttel Dritter Beytrag

von Gotthold Ephraim Leffing. Braunschweig, tm Verlage der Buchhandlung deS Fürstl, Wayseuhauses. -774.

Vorrede. ich für gegenwärtigen dritten Beytrag, an

zwey hiesigen würdigen Gelehrten Mitarbeiter zu erhalten, das Glück gehabt: so glaube ich, desto

getroster vor meinen Lesern damit erscheinen zu können^

Was sie aber sonst, hier bey Cröstmng deS zweyten Bandes, vielleicht erwarten dürsten, wer­ den sie am Schlüsse desselben, zu Ende des vietten Beytrages, in einer Revision aller in dem ersten Bande enthaltenen Aufsätze, hoffentlich sinden.

Znnhalt

Innhalt des dritten Beytrages. XV. Herold am Ouidianarum emendationes Guelpher-

bytanae ad Harlefium v. c.





S- I—

XVI. Griechischer Text des apostolische» Glaudeasbekeaat« niffrS mit Latetnischrn Buchstaben. — — S. uzXVII. Don Adam Reusrxn, einige authentische Nach­ richten. — — — E. uzt.

XVIII. Don Duldung der Deisten: Fragment eine- Um gruannttn. — — — S. 19$ XIX. ErgLnjungen des Julius Firmle»«.



S. 227^

XV.

HEROIDVM

OVIDIAN ARVM EMENDATIONES

GVELPHERBYTANAE

AD HARLES1VM V. C.

( 3 )

VIRO ILLVSTRI

THEOPHILO CHRIS TOPHORO HARLESIO s. v. 1ACOBVS FRIDERICVS HEVSINGER.

croidum P. Ouid-ii Nasonis Guelphcrbytanos

H

Codices, quod tibi iam pridem promiseram, ad exemplaria posteriore Petri Burmanni cura emendata diligenter exegi, illorumque fcripturas, quascumque ab bis discrepare animaduerterem, vna cum bac epistola ad te dedi perfcrendas. Morse» non tibi quam mihi mokstioris, caussas multas et graues commemorarem, nist constderem, te cunctationi meae st non omni, certe malignitatis culpa vacanti, vel sine verbota excufatione veniam daturum esse. Praeterea opinabar, ornamentis Ouidio tvo ex instructissima GVELPH1CORVM PR1NCIPVM bibliotheca conciliandis tanta TE iucunditate perfufum iri,vt bäc delinitus non mali folum, fed tardi etiam nominis exprobrationem, quam meritus esse videri poteram, facile remissurus sis, Laetaberis enim, et, st bene te noui, magno opere laetaberis, st poetae tvi vulnera, non multa illa quidem, fed a Nicolao Heinsto et Petro Bur* manno relicta, fomentis Guelpherbyto arcessitis feliciA ter

< 4 ) ter sinari conspexeris. Ne vero ad ipsatn Nasonis emendationem feftinanti longiore praefatione tibi incommodus sim, paucis nunc accipe, qui quaksquefint CodicesOuidianarum epistolarumGuelpherbytani,quorum variantes feripturas a tempore fatis longo inspicen concupiuisti. Et antiquitate, et bonitate inter hos eminet ilte, qxaiGuelpberbytanum primum appellare libuit. Is Char­ tas octuplicatas nofiras longitudine magis, quam latitudine, excedit. In ea bibiiothecae parte habitat, quae manu feriptos cominet, quos extrauagantet vocant, ibique inter eiusdem menfurae libros ordineducentefimus fexagefimus eil. Aetatem eius ad vndecimum faeculum fi retulerimus,aut omnino non, aut certe non multum a vero aberrabimus. Audoritatem huius iibri non esse

contemnendam, ex eo iudicamus, quod saepius ille, quam plerique alii Codices, cum exemplaribus optimis, maximeque cum Puteaneo Heinsii confentit. Operis in* feriptio, fi qua fuit, vetuftatepenitusexoleuit. Epistolarum quoque fingularum infcriptiones euanuerunc ita, vt darum vix pauca veftigia confpiciantur. Ne carmi* Tium quidem contextus calamitatis huius expers manfit» fed in feriptura pluribus iocis exefa versus alii non fine magna difficultate leguntur, alii oculorum obtutum prorfus effugiunt. Duae vero codicis extremae tabula« non Misere folum detritac, fed aliqua fui parte etiam truncatae sunt. Alterum codicem, qui nobis Guelpberbytamu sttundui est, Gudianus apparatus obtulit. Menfuram is aequat librorum, quos ex chartis maioribus quadrifuriam

( 5 )

riam plicatis hodiecompingunt, notisque Numeri CLXI. inscribitur. Littcrarum figurae faeculi decimi tcrtii fcripturam prodere videntur. Index minio praefcriptus eft: Incipit Ouidius epistolarumt Penelope Vlixi» In fine librarius adiecit: Explicit Ouidius epißolarum. Satis emendate quidem fcriptus eft hicliber; fed tarnen, vt aetate Guelpherbytano primo, sic integritatis laude aliquanto inferior eft*

Ex eadem Gudiana bibliotheca depromtus- eft Co­ dex, quem tcrtii Guelphcrbytani appellatione, a reliquis discreuimus. Octonariorum noftrorum ftaturam. ha­ bet, indicemquein fronte geftatnumeri CCLXXXXVII, Saeculo quinto dedmo, quod ex littcrarum ductibu^ colligimus, in Italia natus eft, dornicjliique pristini et priorum dominorum memoriam epigrammate confer? uauit illo:

Viro lncomparabili Domino Dominica Molina Senatori Veneto. Quai tibi sacramus vetcrei Uevoidai, Hcrost Ne nitnii a curis dist ineart, lege. Scilicel Heroai Vincis virtutibus, at non. Heroum vitiii, dum legis haec, caperis. Balthasar Bonifacius, Taruisii XIII. Cal. Sext. 1663.

Membranarum candore quidem, munditia fcripturae, Iftterarumque, quibus principta carminum ornantur 3 aura-

( 6 )

auratarum fplendore hic Codex infigniter nitet; scd idem vitiose descriptus,neque aberratioriummodo,sed lacunarum quoque multitudine deformis est. Hoc ta­ rnen ipfum, quod librarius exemplaris tranfcribcndi fcripturam-, aut vetustate euanefcentem, aut infolentia ductuum perplexam , pärum feliciter adfecutus eil; indicionobis esse poteft,aetatis haud edmodum recentis librum fuisfe, ex quo Codex noster propagatus est» Illud vix quidquaih dubitationis habere nfihi videtur, quin ex antiquioris aeui monumento in hunc codicem translata fit haee Ariadnaeae epistolae fubfcriptio: Explic. Incipit III. Cinace Macareo Über II. Fä­ dle apparet, librarium vetufti, quod sequebatur, exem­ plaris duo versus confudisfe, ibique scriptum fuisfe: Explic. Uber 11, Incipit III. Canace Macareo. Haec ita, vt dixi, legen da esse, argumcnto est etiam illud, quod idem librarius in fine codicis adfcripfit: P o. n. i.iber epistolarvm INI. ExPLiciT. In libros autem defcriptas fuisfe heroidas, viris doctis iam pridem probabile Visum est ex co, quod fcriptor vitae Nafonis in Farnefiano codice rcpertae, duo libros heroidum epistolarum ab Ouidio fcriptos esse tradit. Sed istam rem ex voluminum, quibus carmina infcribebant veteres, modulo iudicantibus, ipfamque rcliquorum librorum Ouidii menfuram intuentibus longe vcri fimilius videbitur, hoc opus ab auctore in quatuor libros disportitum fuisfe, quam duobus libris illud comprehendi atque in duorum voluminum angustias coartari potuisfe. Ncc absurde fufpicari qucas, Ouidium, quum initio tantum duo li­ bros

c 7 )

bros heroidum edidisfet, in eosque epiftolas nouem, quac lib. II. amorum eleg. iF. rccenfentur, contulisfet, alios duo libros aliquante poft adiecisfe* Sapphus epiftola, quemadmodum a plerisque antiquis heroidum libris, ita a tribus, quos commemoraui, Guelpherbytanis abest. Tarnen huius quoque carminis apographa duo Gudiana bibliotheca nobisfuppeditauit. Horum alten, quod in ifto fenatorum conti« lio federn CCCXVIIIoccupauit faftisqueOuidii et amo­ rum libris adnexum eft, Gudiani primi nomen imposoi. Forma codicis ad tertium, aetas vero ad fecundum, quos modo" defcripfi.Guelpherbytanos quam proxime accedit. Epiftolam Sapphus elegidion hoc praegreditur: Tantum omnei nobie doElae tribuere puellae, Quantum inter vatet laudit Homerut habet. Blandur Amor docuit numerotque probauit Apollo} Nomen erat Sappho, patria Lefbot erat.

Subsequitur ista inscriptio: sapho VATES CLARISSIMA AD SVVM PHAONEM,

Alter Codex, quem Gudianum fecundum vocare foleo, locum CCCXXXXIL tenet. Hic etiam faeculo quinto decimo, fed in membrana minuta feriptus eft. Praeter epiftolam Sapphus carmen de pulice, copam, moretum, Camilli Romani carmen in obitum Caroli Parthenopaei, et epigrammata non nulla continet. Carmen Ouidii inferibitur ita: Sapboi poetiefae adPbao214 nem

( 8 ) wem Siculum Ubellut ftlicittr incipit. Neuter codex ope«

ris huius Ouidium cdit auctoretn, neuter epistolae, cui fospitatorem quaercbamus, infignem aliquam opem ab tulit, Hos libros, qui omnes in membranis fcripti sunt, iam contuleram enotatasque ex iis fcripturas ordine quamque fuo dispofueram, quum lessingivs, vir amplisfimus, mihique non modo litterariorum studio* rum communitate, fed amicitia etiam ac familiaritate coniunctisfimus, vitro ad me mittetet chartaceum Ouidianorum carminum codicem, quem ex angulo, in quo abkctus ille per longam annorum feriem latuit, eo ipso tempore protraxerat. Scriptus eft in quaternionibus et continet varia variorum fcriptorum opera, interquae primum locum (brtitus eft Über episte-arum Phalaridi/t tramlatui per Leentrdum Aretinum. Marginibus epiftolarum Phalaridis infcriptae sunt variae lectiones, quas exantiquo libro depromsit posfesfor nefcio quis, qui in primae chartae summo margine profitetur, fe cum fcripto fuo contulissc cxemplar impresfum, quod anno clobcvn. c bibliotheca Gerhard! Vosfil commodatum acceperit, eiusque libri infcriptionem hanc fuissc: IHES VS FRANCISCl ARHETINI IN PHALARIDIS TYRANN I AGRlGEN T t N I EPISTVLAS PROEMIVM.

Nee tarnen ille fusceptum negotium ad finem perduxit, fed conferendi laborcm fortasfe pertaefus, dimidiam

tantum libri pariern ad exeroplar impresfum exegit. Epifto-

( 9 ) Epiftolas Phalaridk excipit epiftola Sapphus, quae nulla Ouidii mentione facta sic infcribitur: Epistola Sappboi ad Pbaonem Sic ulum amatum fuum incipit, Ae­ ta tem codicis, qui totus vnius librarii manu exfcriptus esse videtur, illa fubfcriptio libris amorum addita de* clarat: Explicit Ouidiut amorum, al, sine titulo, vel de incertis titulis, annod«i mcccclxvi. Amoribus Oui­ dii hacret Epistola Panormitae Antonii ad Lamolam , quod lacrimit Liegtae [ ita puellam fuam appellare Antonio vifum eft] motur fraSiutque ox Bononia nequiuerit rectt Acre. Epistolae carmine elcgiaco scriptae hoc eft in!« tium:

Deßne int placida [leg.placita"\ verbit abducere terra, Deßne me domina diifociare mea. Vera monei, faUor, ptdcbreque adducit, Vlixen Eortiter aequoreat deseruirfe deat, Subsequuntur heroides, quarum praescriptio eft illa: Liber epistolarnm beroidum Ouidii Nasonii, Extreme COdici adsutus eft non cadem quidem manu, eodem ta. men, opinor, saeculo descriptus dialogus, cuius au« ctor Pyladen atque Oreften de aulae pontisiciae flagitiis facit insicete ac barbare confabulantes« Ouidii poemata in hoc Corpus conclufa quum propius infpicerem, eaque cum libris, quos Ouidianorum operum editores confuluerant, compararem; ftatim ex conuenientia fcripturarum fuspicari coepi, hunc eumdem codicem esse, quem Heinsius et BurmannuS modo (bartaceum Scriuerii, modo simpliciter ScriueriaAz num

(

» fchedis prolatas esse viderem-: tarnen rem haud ingratam tibi, HARLESi humänisfime, facturum me putaui, fi heroidas cum hoc etiam exemplari contenderem, discrepantesque, quas deprehenderem, feripturas in tvos vsus deferiberem. lllum vero in adnotatis ad epiftolam Sapphus Scriueriani, in reliquis autem epiftolis ßuelfbtrbytani quarti appellatione fignaut Sabini heroas heroifin Ouidii refpondentes omni aexilio deftitütos a fe Guelphcrbytana bibliothcca dimittit.

auttit. Hacc eorum fors tanto magis miseranda miM videbatur, quo grauiores supersunt labes, quibus ab imperitia ac negligentia fibrariorum äspersi calumniisque inconfideratc iudicantium expositi sunt. Si tarnen meminerimus, Nicolao Heinfio, qui totius fcre Europae bibliothecas partim ipse excusfit, partim per amicos adiit, ne vnicum quidem epi Kolarum Sabini codicem, qüi quidem calamo exaratüs esset,inspicere contigisfe: non grauate confitebimur, mirum videri non dcbere, quod inßructissimus thefaurus fpem qoftram, in hac negotii fu$cepti parte, frußratur.

Heinsius quidem in ißo praesidiorum defcctu ad ingenii diuinisfimi, qua pollebat, fagacitatem confugiebat, eaque adiutus egregie perfecit, vt epifiolae illae Auguftei aeui, quem plane amiserant , spleridorem riesumerent, Nafonisque aemulo poeta poß interuallutn fatis longum dignae rursus viderentur. Tanto exemplo incitatus ipse qüoque ingenii aciem, quamquam Ionge obtufiorem, intendere coepi, periculum facturus, an simili commentatione hanc librurum veterum inopiam vtcumque leuare, elegantisfimisque illis meliorum temporum reliquiis aliquid lucis adfundere queam. Hine natae sunt qualescumque meae de Sabini locis emendandis coniecturae, quam Ouidianis adnotationibus appendiculam addidi. Et in bis, et in illis,si tibi , HARLESi doctissime, non vbique rem acu tetigisfe visus fuero, adeo non indignabor, vt aequisfimo quoque

(

12

)

quoque animo laturus fim, fi quis idoneus atque incor’rüptus commentationum talium existimator et multas, et magnas meas a fcopo aberrationes castigauerit, Quum enim eruditione excellentium virorum, qui prifcis auctoribus perpurgandis eorumque fcriptis integritati reftituendis gloriam sibi fempiternam pepererunt, herum vero quum nee pauca, nec leuia numerentur, inepti profecto simus, fi nos, homunculos illorum doctrinae nulla parte comparandos, per iter tarn difficile, tarn lubricum.fine crebris atquegrauibus offenfionibus ingresfuros esse fperemus. Vale, vir praeftantisfime, nouisque cruditionis tvae monumeritis identidem publicandis non ne firos folum, fed pofterorum quoque animos in admirationem tvi maxitnam conuerte. Scrib. Guelphcrbyti nonis lanuariis

anno cbfoccLxxim.

HEROk

HEROIDVM OVIDIANARVM

emendationes gvelpherbytanae AD

EPISTOLAM T.

L. Ny mihi refcribas vt tarnen, ipfe veni. ] Ita nunc ediex Io. Frid. Gronouii conieftura. Vide tarnen, ne frigeat oratio Penelopae, fi Vlixen redire iubeat, vt refcribendi labore super federe queat. Disfimillima ratio est loci, qu! fruftra huc aduocatur ex ep. XVIIII. i.

tar

Quam mihi mifisti verbis, Leandre, salutem, Ft posfim misfam rebus habere, veni. Guelpherbytani libri attamen, quod prius edebatur > magna confpiratione reducunt, nisi quod in horum primo at tarnen,.

diuifis particulis scriptum esse video« Quia tarnen haec fcri* ptura iam inde a Scaligero criticos offendit, et ad meum fenfum quoque nefcio quid inconcinni habet; optem,: vt in antiquo codice atameni siue a tarnen reperiatur. Sic enim pro ah tarnen fcribebant veteres. Vid. Ciofanus ad metam. II. 491. Particulae ah et tarnen bene ;conueniunt precationibus atque obfecrationibus. Plautus truc. I. 2. 92, Ab, obfecro, tace} Dinarchet Nofter infra ep. III. 149. Ab potius fernes nostram, tua munera, vitam.

Ibi etiam At potius vulgatos libros occupauerat. Ep, X» 121* Tu tarnen, 0 fruftra miferae Jperate forori, Sparfa , precor3 nati collige membra tui.

JMetam. I. 512. Cui placeas, inquire tarnen. Particulam attamen Ouidio inuito ap nolenti obtruferun|

quoque in illis art. II. 609. Condita fi non sunt Feneris mysteria cistis, Nec caua vefanis iciibus aera fonantz Attamen inter nos medio verfantur in vfa Sed fic, inter nos vt latuisfe velint*

Nullatn

'

(

-4

)------ ■

Nullam haec inter fe conneftendi rationem inire posfis.» nifi Attamen in Haud tarnen tu Utes. Saepe at, aut et baut con* funduntor. Inter nos versantur Interpreter, confpeftui plu» rium. exponuntur« In medio vsu eit, in ipso vsiu Conf. re wed. v. 357. 5. O vtinam tune, cum. ] Guelph. pr. tum cum• 8« Nee quererer. ] Idem Non quererer. Ita folet Onidius non iterare^ Vide infra IIII. 141. feq. VI. 105, feq. VIII; 51, feqq. VIIII. 89- feq. XL 115. scqq. jo. Lassaret. ] Guelph. pr. Lassasßt, fee. Laxaret. 24. In einerem. ] Omnes Guelph. in cinerea 28. Troia. ] Noftri Troica• 31. Atque. ] • Guelph. pr. Iamque, 3z. Hie est Sigeia tellus. ] Verba hic eß in Guelph. tert defiinti/'Reliqui tres fistunt bac eß. Optime: fi quidem cogitatione complexus fuefis hominem, qui lineam digito du, eens fitutn ac traftum Sigei litoris designet. Verbum eß XI. in. Gnate (v. 113. tarnen et v. 122. «flfi exhibet) XII. 187» et 192. gnato;, XVI. 253. gnatae»

40. Pique ßt bic somno proditu;, ille doto. ] Haec scripturL non folum in quatuor MSS. noftris, fed etiam in vetere palimpfefto, cuius indicium Knittelio, viro summe venera^ bili, in fragmentis Vlphilanis p. 512. debemus > sine varietate confpicitur. Eam critici recentiores, causfa fortasfe parum graui, coniecturis follicitänt. Prodi dicuntuf ii potissimum, quibus ea, quae iuuare debebant, damnum aut perni-

pemiciem adferunt

Ergo filius Eumedis ab Onidio refte

dolo proditus esse dicitur, qui fpeculator profeftus interiit*

Duo difticha deinceps in idem vocabulum definentia non a« fpematur Ouidius. Vide infra .XVIL log. et iio, XV1III. S. et io. amor. II. 16. 16. et ig. ibid. eleg. 19.52* et 54. III. i. 8 et 10. art. 1.130. et 132. ibid. v. 204. et 306. Plura fimilia reperiet, fi cuLtalia quaerere vacabit» 48. lUo$*\ Ita Guelph. pr. Reliqui tres Ilten» Ibid. Et, murus quod fuit antey folum, ] Interpunktio­ nen! fi tollas, facilius putabis dicr, qui nunc murus fit, an* tea folum fuisfe; quam id., quod Ouidius dicere voluiU Huie ambiguitati egregieoccurrit Guelph. pr. in quolegiturX — — et, murus quod fuit, esse folum•

7

Qponiam vero teftaturHeinfius, in libriq non nullis fuisfe murus qui fuit\ mihi .quidem vix dubium videtur, quin x

Nafone profectum fit; ---------et, murus qui fuit, esse folum.

De relatiui pronominis vfu peruulgata sunt omnia. Nee Verbum frodest, fimul ad nomen Ilios et ad Verbum Infinitum esse relatum, offenfionis quidquam habet. Ita folent boni feriptores. Horat. IIII. od. 1. 29. Me neefemina, uec puer lam» ncc spes animi credula mutui9 Nec certare iuuat mero, Nec vincire nouü tempora floribus.

Adde Drakenborchio adnotata ad Liu. XXXVHII. 14. 9. et quae disputabimus ad Cic. de ofiie. II. 5. 8» 50. Abes.} Noftri abest. ZI. Vni mihi. ] Guelph. tert, soll mihi. 57. Morandi. ] Guelph. fee. morandi tst. 59. Peregrinam littora puppim. ] Guelph. tert peregrinß sttora puppi. 66. Abes?] Idem abis, qnart. agas. 77. Et narres. ] Guelph. fee. et narras, tert, enarras, Deinde idem quam rustica fit tibi eoniux.

78. Nen

78. No* ßnat €5fi rüdes. ] Guelph, sec. tert, et quart* fait.

82. lmmensas. ] Omnes Guelph. dederünt inmensas. Et saepe Codices noftri, praecipue Guelph. pritnus, quum in aliis locis, tum in to,quod in cotnpositione verborum praepofitiones plerumque integres retinent, orthographiam prk fcatn fequuntur. Frequenter itaque conbibit > conpensautmur, inbelles, inpediendus , inpleat,' obpofitas, subpofito, transieclam^ et quae bis fimilia sunt, ibi obueniüht. Contra ea praepofifionis «ii, quoties eam in componendo vocabulo litterae /c, JJ, fiue j? excipiunt, Iibrarii noftri, in hoc etiam mono* rnentomm antiquiorum veftigiis insistentes, consonantent posteriorem abiiciunt. Vt in ascendo, ajpke, astitit, astrinja'm, et in aliis. Iiderti tarnen ’tonfonantl, a quo verbum 6rditur, confonantem praepofitionis interdum accommodant. Sic ammonuit, asfiuetos 9summotae, cetera. 8z. Tm /im. ] Ita Guelph pr. Tres tu» ßm. 86. Ipse suas. ] Guelph. quart. ille suas. 90. Dilaniantuv. ] Noftri dilacerantur. pr. Polybumque, Medontaque dimm. ] Sic est in Guelph. pr. Corruperunt sec. Jirwm Polibumque Medunta, in quo ta­ rnen postremum nomen poft rasuram scriptum est: tert. Polidum Medontaque dimm', quart. mcmorem Medontaque dirum, omisfo nomine Polybu 95. Aclor. ] Confentit Guelph. pr. Reliqui dant auclor, kosten tert, et quart. accedit. LOL. IUe tuos. ] Edern attfue tuos. 103. Hoc faciunt. ] Guelph. pr. Haec faciunt♦ 105. Armis.] Noftri annis. 106. Valet. ] Iidem potefi. 110. Ara. ] Hoc est in Guelph. pr. a correftore, quum ybrarius dedisset aur*, quod etiam reliquos nostros occüpauit. 114. Extremum fati.3 Guelph. pt.fatfa Ii6. Redeas. ] Idem Kenias, AK

( -7 )

Ad epistolam in Pleno quater orbe.] Noftri cutn prius VUlgatis plenose» Wei orbe, et V. Z. toto quater orbe recreuit. 4. Ancbora. ] Guelph, fee. ancora fine adfpiratlone, qiiaö

Vel inuitis libris tollenda fuisfet. 6. Sithönls. ] Guelph, fec. Sithoist Quart, Sytoist Paullo poft pr. quae nos numeramus amantes, 8- Antesuum.] Omties Guelph. ßiam. 9. Tarde, quae.] Guelph. Quart. quae tarde. iö. Inuita nunc et ermante nocent.] Guelph. pr.inuita nunc et amore nocesx Quart, inuita nunc in timatite nocent. Oüidium feripfisfe crediderim: inuita nunc et atnante noces. 17. Saepe deos fupplex pro te, Jcelerate, rogaui. ] Recte, puto, retinuerat Heinlius: Saepe deos supplex, t t tu, Jcelerate, Vcilevesi Sum prece turicremis deuenerata so cis.

De priore vertu feripti noftri confentiunt- Pofteriotetti Vero iidem omnes, et proxime fequentem> errore fatis manifefto> omittunt. 2o. Si valet iÜe.] Guelph. fee. ipfi. 25. Et verba et vela. ] Guelph. pr. et vela et Verba* 28- Demeruisfi. ] Idem promeruisse. Sed glosfatot ädüotauerat vel demeruissek Zl. Kbi nunc. ] Guelph. tert, vbi sunt* 34. Qui mihi. ] Guelph. pr. Qui tibi. 3$. Et vndis, ] Idem et äuri&x Quart, iniquis. 45. At laceras.\ Ita Guelph. fec. et quart Duo Ha laceras♦ Deinde fec. tert, et Quart, transponünt puppes etiam• 47- L»-> me fugiturus abires. ] Guelph. pr. me fugi~ tfirus höheres.

Quorum tibi copiä. ] GUelph. test. qUoruni tft tibi co»

pia. 50. Nominibusque. ] Güelph. pr. fec. et Quart. wmiNt* busque; tert* muneribusque.

A2.

( 18 ) Z2. Quaque iubentur. ] Guelph. pr. quoque. 53. Quo tarn» ] Nostri quid iam. 56. Debuit hoc meriti summa fuisse meL ] Guelph. pr, et fee. cum prius vulgatis Debuit baec. lta folent optimi. Cic. Philipp. II. iz. Z. Sed tarnen baec eft summa conclufionir meae. Idem X* ad diuerf. ep. 25; Sententiam meam tibi ignotamesse nolebam; cuius baec est summa , vt omnia te metiri dignitate ma-

Lib. XIII. ZZ.

Ibid> Conf. infra ad III. g. Quia me. ] Guelph. fee. tert, et quart. quia re. Scyron lefius. ] Guelph. tert lecius Chiron. De/.] Guelph. fee. et quart Ditis, quod ex glosfa

lim9 quam ambitione.

ep» 64. 61. 69. 72. irrepfit. 73.

Summa illa fit.

Summa eius epißolae baec est.

Hoc tua post illum titulo. ] Guelph. pr. Hoc tua post

Reliqui Haec tua poft illos (tert. Ulis) titulos. 75. Rerum turba. ] Guelph. fee. turba verum. 77. Quod solum excusat.] Guelph. pr. incusat. Deinde fee. et quart. solum boc imitaris in illo. 82. Quodserar. ] Guelph. quart. Quod sevov. 8Z. Doctas iam nunc. ] Guelph. omnes iam nunc doäas. Paullo post pr. et quart. Armigeram Tbracen. 89. Nec re wea reg/a tanget. ] Guelph. pr. neque te mea regia tanget: fee. et quart. nec te mea regia tangit• 90. Fessaue. ] Nostri Fessaque. 97. Discedens suprema. ] Guelph. quart. suprema discedens. 98. PÄyfl/, /ace. ] lta Guelph. quart. Reliqui nostri odios titulo.

Pbylliffac exspectes.

102. Fr rM /r. ] Guelph. pr. et quart. Er r«s J&. 105. Fritte r/4/ excidimus. ] Inepte Guelph. tert, /fr^we tibi. Ignorabat nimirum auftor corruptionis rariorem vfum particulae vt9 prifeis faepe prout fignificantis. Ladern inicitia nocuit loco Ciceronis II. ad diuerf. ep. 16. ig. Sed ego fortässe vaticinor9 er Äaec omnia meliores babebunt exitus. Ibi quinque MSS. bibliothecae Guelph. vt baec omnia Tullio resti-

C 19 > reftituunt

Ita loquitur Plautus pfeudol. I. 3. 44. Atque in pauca, vt occupatus nunc sum, confer, quid velis. Et ipse Cic. XIIL ad diuerf. ep. 69. 4. «w modestiam cognoui, grauis tibi in nulla re erit. H4. Exigit. ] Guelph. pr. ex//t. 117. Z» illis. ] Guelph. quart. r« //?//. 122. Quaque patent oculis. ] Guelph. pr» Quaeque patent tculis. Deinde idem litora nota meis: fee. tert, et quart. litora lata meis. Equidem nihil in his muto, praeter interpunftioüem, quam ita conftituendam esse, exiftimo: Moesta tarnen fcopulos fruticosaque litora calco; Quaque patent oculis aequora lata meis, ( Sitte die laxatur bumus, feu frigida lucent Sidera ) projpicio , quisfreta ventus agOt.

137. Duritie. ] Guelph. omnes Duritia. Statim trans« ponit quart. vt ferrum fuperes. 141. Quia Je. ] Guelph. tert, jirae /e. Verfu sequente pr. ac tert. Praebuerant, fee. Praebuerint. Deinde pr. et sec. implicuisse iuuat. A quarto totum hoc distichon abeft. 154. Za «ec// eleclum, ] Guelpherbytani In necis eleche9 quod repudiare nolim. Dicit Phyllis, vnam eamque paruam moram futuram esse in eligendo mortis genere. Z« Aac re nwra est refte dicitur, /« banc rem mora eft non item. 158. IUe neci caussam.] Omnes, etiam nostri, Codices constanter necis praeferunt. Haecfcriptura praeter meritüm concesfit locum fuum coniecturae Heinfianae, quam ipsi auctori fuo, ex aliis Ouidii locis ( epist. VI. 195. art. am. III. 40.) meliora edofto, videmus displicuisfe. AD EPlSTOLAM III.

4. Sed tarnen et. ] Guelph. pn et quart. Sed tarnen hatt duo baec. 7. Quod fum. ] Guelph. sec. stm» 8« Hoc quoque culpa tua est.] Guelph» pr. et sec. baecq*o-

Da

■ '

C 20 )

-----------

que. Ita noster trift. V. 7. 6o. Non hominis culpa 9fid ißa loci. Vide supra ad ep. II. §6. 11. Vultum. ] Guelph. pr. tert et quart. vultus, quod in XIIIL libris repertum placebat etiam Heinsio. ig. Sei. me qui. ] Guelph. quart Sei qui me» 19. Ne forte* ] Nostri ne nocte. Li. Sei data ßm. ] Guelph. omnes sum. L2. Tua eß. ] Verbum eß Guelph. quart. omittit LZ. Tunc9 cum. ] Guelph. pr. turn, cum. LZ. Non repetisse parum eß. ] Idem codex Verbum eß excludit Lg. löe gradu.] Idem Iße gradu 9 quemadmodum fcribendum esse coniecerat Heinfius. 30. Blandae. ] Nostri blandas. Mox Üdem, excepto ta. men primo, lebetes. 34. Bis fix.] Hoc est in Guelph. pr. Reliqui nostri obtrndunt Bis festem. 35. Quodque superuacuum. ] Omnes Guelph. adiiciunt eß. 39. Ab Atrida. ] Guelph. pr. fee. et quart. ab Atridei Ita omnes nostri supra v. 29. tenebant La'erteque. 40. Neges. ] Ita Guelph. quart. Ceteri negas. 44. MoUior aura ] Guelph. pr. moUior bora, tert, mollior adora. 47. Vidi ego confirtes. ] Guelph. pr. Vidi et confirtes: tres Vidi confirtes. Mox v. 49. omnes Vidi quantus erat. 55. Scilicet. ] Guelph. fee. ac tert. Si licet. Postea omnes vepeUan 56. toentur. ] Nostri dantur• 57. Fulferit Eos. ] Iidem fulfirit bora. 58. Linea vela.] Guelph. pr. fee. et quart. Unten vela. 65. Pbtbiis canefeant.] Guelph. quart. Pithiis fpumefiant. 71. Inter Acbdiadas. ] Ita Guelph. pr. At sec. et quart Inter et Acbaidus, tert. Inter et Acbadias. 75- Trabemus. ] Guelph. pr. trabamus* 76. Colas*] Guelph» fee. colus. , 78» Nos

( 21 )

78. Non erat aequa.] Ita typothetarum, puto, erröte io exemplaribus a Burmanno editis legitur, Seutentu requirit et in libris eft erit. 81. Dum ne. ] Guelph. pr. fec. et quart. dum non. 84« Ante tuos. ] Guelph. tert, ante pedes Graecia inaejU tuos,

87. Aeacida. ] Guelph. pr. Aeacides: reliqui Aeacide, 88- Et preme. ] Guelph. fee. ac tert. Compnme. 91. Puta,] Guelph. tert, putes. 95. Bellum erat ] Nostri Bello erat, 106. Pro patria» cum patriaque. ] Guelph. fee et quart. cum patria pro patriaque. 115. Et ß quis quaerat.\ Guelph. fee. a manu prima Et ß quis quaerit. Tu vero ocius reseribe, quod in optimo

Guelpherbytanorum diferte legitur: Et quisquam quaerit, quare pugnare recuses ?

Si dubitas, adi Heinfium ad amor. III. 8- 1. Sequente ver* fu nostri cum vulgo noxque Penusque iuuant, fee. iuuat, 120. Sustinuisfe. ] Guelph. seq. et tert, fiibfiinuisse, Iidem infra v. 142. subßinet. I2T. Sed tibi. ] Guelph. tert. Si tibi. 123. Bella probabas ?■] Guelph. quart. bella placebant. 124. L/iw ] Idem tibi. 132. Praesentisque. ] Guelph. fee. Praesentesque> tert Praesentique. Mox omnes admonuisse ßnu. 136. In ärmst t«zV. ] Guelph. tres stj eme rz/z/: quart. «rin« neu. >42. Hoc animae,] Guelph. fee. baec animi: quart. -oc

143.

destituor.] Guelph. fee. tert, et quart.

fststr.

144. Nfcl/W.] Guelph. tert. Nb» t/W» 149. potz«/. ] Nostri cum prius vulgatis At potiu>, jgi. Melius posßsi ] Guelph. fee. posßs melius. 154. Domini iure,] Nostri domini more, B z AD

AD EPISTOLAM

Nlk.

X. J2?4-] Guelph. quart. Jgwam 9 sed correftor fecit XI. Quidquid Amor iusßt. ] Guelph. fee. Quicquid iusßt amor.

25. Vt a teneris. ] Ita Guelph. fee. Reliqui tres vbi * Statim fee. cum difritur annis. 27. Capies. ] Guelph. pr. carpis. Reliqui carpes. 28- Eft.] Guelph. tert. Krt. 31. firm] Guelph. pr. Et tarnen. Tres Sic tarnen* 33. Igni. ] Ita Guelph. pr. Reliqui igne. 34. Abeß. ] Noftri obeß. 36. Kidrar. ] Guelph. pr. videt, fed a correstore videor. Hoc tres reliqui arripuerunt. 37. Fix credas.] Guelph. pr. et fee. vix credes. Ita no­ tier art. III. 439. Vix mihi credetir. Deinde Guelph. pr. cum optimo Puteaneo et Argentinenfi codice ignotas mutor in ar­ tes, quod merito receperat Heinfius. Vide, quae dicentur ad XVI. 96. Tres Guelph. ignotas mittor in artest . 39. Iam mihi.] Guelph. fee. etquart hoc distichonproxime fequenti poftponunt Mox omnes noftri aveu praeßteneris.

guis adunco. 40. Subsequor. ] Ita Guelph. pr. Tres subsequar. 41. Presßsque. ] Guelph. pr. prenßsque. 46. Sequacis. ] Noftri fugacis. 53. Reddamus. ] Guelph. tert, reddemus. 54. E tota.] Noftri ex totat Deinde fee. tert, et a cor« rectore pr. petit.

55. Europen. ] Ita Guelph. pr. Reliqui Europan1. 6z. Duabus.] Guelph. fee. a manu prima, et quart dstobns.

67. Quo vobis. ] Guelph. pr. fee. ac tert quo nobis. Paullo poft omnes Eleußs. 81. Seu vaßum. ] Noftri Stu lentum. 84. Noßra iuuat lumbia, quidquid agas. ] E Guelph. pr. noßra iuuas lumina, ex fee. tert, et quart. quidquid agis reftituo.

tuo. Emendatio Prior fententiae, quae inde progredxtur, concinnitate fatis commendatur; posteriorem Latini sermonis obferuatio vel necesfariam facit. 85. Duritiem. ] Noftri duritiam. 87. Studia. ] Guelph. tert, ßudiutnt 90. Fessaque membra nouat. ] Guelph. quart. membraque sessa leuat. 91. Tibi sunt.] Guelph. fee. ac tert, tibi fint• 92. Cesfis. ] Guelph. quart. cessas. 93. Siluis Cephalus. ] Guelph. fee. Zepbahts filuis. Mox omnes noftri per herbas. 103. Salebrosa. ] Noftri latebrosa. 104. NVc obliquo. ] Guelph. pr. neqtie. 106 Audit.] Guelph. quart. ambit. 108. Gvatior.] Noftri carior. 110. Phitboi. j Ita scriptum est in Guelph. quarto. Prio­ res et hie Perithoi (tert. Perithoy) et v. 112. bis Peritboum

dederunt. Hoc non fpreuerim. in. Nifi fi manifefia negamus. ] Noftri cum vulg. niß nos manifefia negemus. 113. Sola nec haec nobis. ] Guelph. pr. et fee. Sola nec haec adnos'. tert. Sola nec ad nos haecz quart. Soli nec ad kos iniuvia, omisfo haec. 114. Fterque. ] Guelph. quart. vtrique. I I g. Te peperit. ] Guelph. tert. Te genuit. 120. Nec tanto mater. ] Guelph. fee. Nec mater tanto. 123. Addidit et fratres cx me tibi.] Idem Addidit ex me frat res tibi. 127; S/l meriti. ] Guelph. pr. yi* meriti: fee. ac tert. w. . quart. er meriti. In proximo tres posteriores le ei um z ereare parentis. 128. Abdicat illesuis. ] Guelph. pr. ipfi. Hoc reftituisfet

Heinfius, fi ei per Codices licuisfet. 139. Amplexos. j Noftri cum vulg. amplexns. 141. Dabitur refiranda.] lidem duri refiranda. D 4

142.

14*« Non cußos.] Ita Guelph. pr. Tres Nec cuflos. 147. Tolle moras tantum. ] Guelph. quart. Tolle moras oro. Deinde pr. properataque gaudia , quod merito placebat Heinfio. 155. Relinquit. ] Nostri reliquit. 157. Quo mihi, quod. ] Guelph. tres Quid mihi fit; tert Quid mihi fi.

158» Quod veniant.] Guelph. tert. Qui veniat: quart. Idem poftea Quid fit auus, IM Radiis frontet» vallatus. ] Guelph. fee. et quart. velatus, tert, frontet» radiis vellatus. i6o. Tepidum. ] Guelph. tert, tepido, 164. Regte meo. ] Guelph. pr. -nes. 165. Fleete serös animos. ] Guelph. fee. ab tert, ferox, 171. Sic sautant Satyi* ] Guelph. quart. hoc diftichon hine foblatum post versiim 174. collocat. In eodem pro 5aryn, antiquo more /irwri scriptum est. 175. Addimus bis lacrimas precibus. ] Guelph. pr. et fee. Addimus bis precibus lacrimas: tert. Addimus bis verbis lacri­ mas. Deinde quart. cum verba prtcantis. In proximo pr. ac tert, etiam a correftore fee. Perlege et lacrimas; fee. a manu prima, et quart. Perlegis et lacrimas. Said veniant.

AD

EPISTOLAM V.

i. Probibet noua. ] Guelph. pr. prohibet tua, tert. frobibet.

ii.

reuerentia vero.] Guelph. pr. abfit reuerentia

wro, fee. adfit reuerentia veri, quart. abßt reuerentia veri.

if. Defenfa. ] Guelph. pr. et quart. Deprenfa, duo Defresfa.

20. Per rwg* longa. ] Ita Guelph. pr.

Reliqui per

23. Er quantttm trunci. ] In Guelph. fee. et quarto hoc diftichon proxinae fequenti postponitur. 24. S«r-

24. Surgite recia.] Adiectum vocabulum rectacum subftantiuo trunci iungere per leges grammaticas non licefc Idem ad nomina si referas, sententia claudicat. Bonis auibus igitur e Guelph. fee, et quarto reducimus: Crescite, et in titulos surgite rite meos, Corruptionis anfam dedit interpretatio recte, quam glossator aliquis aduerbio rite adscripserat. 2s. Populus eß.'] Hoc distichon Guelph. pr. deeft. Postea sec. fluuiali conscia riuo} tert et quart. conßta riuo. 28- Carmen habes. ] Guelph. quart. nomen habet, zo. Xanthi. ] Guelph. pr. Xancti, ceteri Xanti. Simillter versa proximo Xancte, fiue Xante. Et magno consensu monumenta vetusta adfpirationem in hoc nomine aspernantur. 36. In arbitrium. ] Guelph. tert, in arbitrio > et paullo post tuo. 41. Classe peracta.] Nostri parata. 49. Ah quoties. ] Guelph. sec. tert, et quart. Ha. Deinde quart transponit vento cum te. 55. Prosequor.] Guelph. tert. Persequor. Idem postea albentia Della. 60. Hei mihi. ] Guelph. pr. cum melioribus Heinfii Et tstihi. 69. Non satis idfuerat. ] Interrogandi nota his verbis

adponenda videtur. Dicit Oenone, haec Visa, nist male sana fuisset, sibi debuisse sufficere, neque exspectandum suisfe, dum tristiore etiam speftaculo oculi sui vulnerarentur. 73. Iden. ] Ita Guelph. pr. Reliqui Idam. 74. Illinc. ] Nostri IUuc. 76. Ipsaferat. ] Guelph. quart. Illa ferat. 77. Nunc tibi conueniunt. ] Guelph. sec* Et tecum venit ant: tres Nunc tecum veniunt. 78. Toros. ] Male nostri viros* §6. Posßnt♦ ] Nostri fossunt: quart. quae posßint feeptra tenere.

95, Censeat.] Guelph. quart. suadeat^

DZ

( 26

)

97« Rudimentum. ] Guelph. fee, tert, et quart. rudimentum eß.

98* Mottet. ] Guelph. tert psrst 99* Sisapias. ] Ita Guelph. pr. Reliqui fi cupiar. 104. I.S-/L pudicitia eß. ] Verbum eß non comparet in Guelph. quarto. 109. Succi. ] Antiquam orthographiam suci Guelph. pr. ac tert fequuntur. ui, Quam summa.'} Guelph. fec. quam in summa. uz. Hoc tua.} Idem Hacc tua. 116, Bubus. ] Ita Guelph. pr. Tres bobus. 117. Gnw.] Guelph. quart. et hic, et verfu fequente Graeca.

119, Dr, mergite.] Nostri demergite. 123. nimium. ] Guelph. fec. tert, et quart Zfo mium. Deinde omnes nostri trahsponunt miserae vates. 124. Illa iuuenca. ] Guelph. pr. Grs/s iuuenca. 125. Adultera certe eß. ] Guelph. quart. vere e/?. 126. Deseruit patrios.] Nostri quoque ömnes Deseruit socios, quod iure praetulerat Heinfius. 128. Ante. ] Ita Guelph. pr. a correctore. At a libralio arte, quod etiam reliqui tres tenent. 131. Vel/es.} Guelph. quart. celes. 136. Quaeßerunt. ) Nostri Quaefierant. 143. Aurumue. ] Omnes Guelph. aurumque. 146. Adsua dona. ] Guelph. fec. ac tert in sua dona. 147. Medenti. ] Nostri medendi. 150. Deficior. j Guelph. quart Deßituor.

Xfi. Pberaeat. ] Guelph. pr. sereas, fec. ac tert, pharens, quart. per Äerhrr. 152. -4 »o/fro.] Guelph. tert ex noßro. Reliqui e noflro. 153. Quod neque. ] Guelph. pr. et fec. Quod nec. Mox fec. tert, et quart. secunda creatis. 158. Et tua, quod supereß. ] Guelph. fec. Ett quod nunc AD

(

37

)

AD EPISTOLAM VI.

3. Ipsum.^ Noftri ipso. 6. C«m cuperes. ] Guelph. pr. Dum. 7. Quamlibct. ] Guelph. omnes, fed pr. ä eorreftore* Quaelibet,

9. J2?am «««trs littera. ] Guelph. pr. je re littera. 10. Marti.} Noftri Martis. IZ. Haec ego. ] Guelph. pr. et quart. Hoc ego. >7. Quid qutror.J Guelph. pr. C«r queror. 20. Parre recepta. ] Guelph. tert, et quart. parte futura.

26. In.oppoßta. ] Guelph. fee. er appoßta, quart. er o/>poßta. Deinde idem lumina fixit bumo. 27. Ä«/>rij.] Ita Guelph. pr. et quart. Duo 2g. Trahunt.] Guelph. pr. vocant, 31. Fr reJnr animus. ] Hoc tuetur Guelph, fee. Rel> qui Fritte animus rediit. 32. A'enipedes. ] Guelph. pr. ac tert, aeripedes, fee. etz quart. er tripedes. 35. Terrigenas. ] Guelph. fee. Tenigenor. 37. Deuiclo jerpente. ] Omnes Guelph. Deuictus firpens. Deinde fee. herum ßviuit Iafin. 40. Vulnerafacta/wo.] Guelph. pr. ac tert, vulnera ne strasuo, quod viris doftis merito probatur. 41. Hew.J Guelph. pr. et quart. Hew. 43. Non ego /w*i /wrto.] Guelph. pr. transponit Non tgofurto sum.

49. FzZfo. ] Guelph. quart /«/«o. Deinde pr. fee. et quart. Jpectabilis auro. 50. Nec /enw. ] Guelph. fee. No« /e«;7. 51. Malesata. ] Guelph. pr. fee. et quart. mea fata> 54. Ripa. ] Noftri vita. 56. Bisque aeßas. ] Guelph. pr. et quart. bis aeflou, 59. Recursus. ] Guelph. fee. rccursxnk 61. Grauida. ] Idem gravide.

6z. Hactenus. ] Guelph. tert. Hac tenus, Deinde omnes in falsa cadentibus ora. 65. Argo,] Guelph. pr. fee. et quart. non hic folum, fed infra etiam XII 9. dedernnt Argon. Eadem varietas in huius vocabuli declinatione adnotatur ex codicibus Cic. de nat. deor. III. 16. Ita infra VII. 7. et 133. in Guelph. omnibus et in multis Burmanni libris eft Didon. Etiani ad ep. XV. 217. ex libro Scriueriano adnotabimus Sapphon. Et in carm. Priap. LXVIIII. 15. MS. Gudianus exhibet Calypson. Quum a rectis A'pyw, Autaf, 'SlxirCpto, Do­ res atque Aeoles accusandi casu A’pytvy, Aittoi/, 'Eocir KaXv*4#tov dixerint: Latinos, ea forma feruata, horum ac fimilium nominum «ccufatiuos fyllaba on producta interdum terminasfe, haud incredibile eft. Adde, quae dicentur ad XV. 3.

68. Adspiciuntur.] Guelph. pr. inspiciuntur, quart. conJpiciuntur. 69. In latus.] Guelph. quart. Eft latus. 70. Madtnt. ] Guelph. fee. madunt. 73. Addo.] Nostri Adde. Mox quart. immixtaque votapudori. 77. Perdo.] Guelph. omnes, fed primus a correctore, perdam. 78. Concidat, ] Guelph. pr. concidet, fec. conciteta gl. Argolidas.] Nostri Argolicas. 82. No« exptclata. ] lidym Non exspeciato. 83. Meritisue. ] Guelph. omnes meritisque. Vide fuprg ad II. 90. et Burmannum ad wetam. III. 492. 85. Curru, ] Nostri curfu. Deinde fec. reducere. 86. Abderti ] Guelph. fec. et quart. addere. 89. Pasfis discinfta. ] Guelph, fec. et quart. f$arfisx tert, payfis. fec. distincla. 91. F/gfr.] Nostri jfwgfr. 93. Er ] Guelph. fec. Et qnod, tert. Er quoque. Poftea omnes, fed fec. a cerrectore> «wgt quaeritur. 94. Afc-

L_LL—!—(

29

)

— - ■

94< Moribus. ] Guelph. pr. ac tert« Mobile, fec. Nobili;* ioo. St sauet. ] Guelph. fec. et quart, Se facit. 103. Pbaßas Aeetine] Guelph. pr. faßas etc, fec. et quart, pbaßs oete, tert pbaßas dede. 106. Non pater 9a gelido. ] Guelph. pr. No» probat, < gelido.

107. ] Guelph. pr. ac tert Tanais, fec. Danays9 quart. Tbanays. Paullo post omnes nostri paludibus vndae. 108 Pbaßdos. ] Guelph. pr. et Cec.pbaßdis9 tert. fafidir» 109. Aejbnide. ] Guelph. pr. ac tert, ejonides, fec. exonide. HO. PoUicitopondere ] Nostri omnes Polliciti: fec.poro^ra» in. smu, vir non. ] Guelph. quart. binc aberas9 cur non»

ng. Me quoque res tales.] Guelph. fr. Afe quoque quäl tales 9 fec. Ale quoque tales, tert. Me quoque quid tales f quart.

Afe quoque tu tales. Equidem feruata fcriptura, quae ab editoribus ex bonis libris recepta est, rer rs/e/ interpretabar posfesßones, quae fint ingeniofae colenti. Cum fertilitate fundi frustuosi fecunditatem fuam Hypfipyle comparare, et hanc explicationem ea, quae proxime fequuntur, magno opere fuadere videbantur. Nunc vero, eamdem fententiam a Io. Frid. Gronouio obferuationum lib. 1111. cap. 15. iam pridem dittam esse, reperio. 12Z. Legatis quos pene dedi. ] Guelph. fec. Legando s9 Reliqui nostri cum plerisque MSS. aliorum tenent Legatos9 quod ante Burmannum edebatur et longe fuauius erat Sententia est : Non multum aberat, quin paruulos meos famulis ad te ferendos darem, vt esfent legati pro matre. Ho­ rum enim afpeftus et balbutientium deprecatio patrem ,nifi omnem humanitatis sensum exuisfet, plus moueret, quam cuiusuis legati vel difertisstma oratio. 126. Coeptas* ] Guelph. pr. captas. 129. Laniata. ] Nostri lacerata. 13 u Colcbisque. ] Copulam ignorat Guelph. fec. rzr. Hypßpyles, ] Guelph. fec. yßpbyle.

135*

( 30

)

— ■■

135« De caede. ] Guelph, pr. de clade• 137. Quidrefert.] Guelph. pr. et quart quid reseram. Deinde pr. vincet9 sec. et quart. vincat. Idem deinde et ipfa* 140. Quamlibet iratis. ] Guelph. pr. Quodlibet ad facinut9 sec. et quart. Quaelibet iratis E tertio verba haec cum pro* xime praegresso hemiftichio exciderunt Nimirum in exemplari, ex quo Codex ille propagatus est, scriptum fuit Quod­ libet ad facinus. Ita repetitio vocabuli facinus librario frau* di fuit. Nihil sanum in his agnofcas. Ne Puteanei quidem codicis fcriptura, quam prodidit Heinfius, attento leftori fatisfacere posfit. Locum enim hic plane non habet Quam­ libet iratit, quod esset quantumlibet iratis. Sufpicor itaqüe, vocem iratis e glpsfa irrepfisfe, quum dedisfet Ouidius Quamlibet inualidis, aut fi mauis Quamlibet infirmis, Ita fimi* lis fententia erit illi amor. I. 7. 66. Quamlibet infirmas adiuuet ira manus.

Eft autem arma dare non folum tela fuppeditare, fed etiam ad arma concitare. Nofter amor. II. 12. 23. Femina Romanis, etiam nunc vrbe recenti, Immißt soceros, armaque saeua dedit,

143. Comitata. ] Guelph. pr. cum Puteaneo et aliis comitante.

144. Hiscere nempe tibi terra roganda foret. ] Guelph. pr. Hiscere nonne tibi terra roganda fuit?

Scio quidem 9 foret9 pro fuisfet, probe dici poste, idque Ouidii auftoritate tuetur Burmannus ad epicedion Drufi v. 417. Eadem tarnen fignificatione > nec minus eleganter r fuit ab optimis vfurpatum esse, vincent ea, quae infra ad ep. XVII. 170. dabo. 146. Perfidiae. ] Guelph. pr. tert, et quart. Persde quo, sec. Perfice quo. 147. Per me tutus. ] Guelph. quart. tutus per me. 151. Si quid. ] Guelph. pr. et quart. fed ille poft rasu« ram 9ßquis. 152. Iustus ades. ] Omnes noftri adest. 153-

iZz. Subnuba. ] Ita Guelph. pr. Tres fuccubtu 154 Sanciat. ] Guelph. pr. nunciat, a correctoresenciat. Tres fentiat. iZZ. Deflituor coniux. ] Guelph. tert, deflituor mater t ma^ terque duorum.

156. /4#«e vivo. ] Nostri illa viro. 162. Inops, e^er. ] Ita Guelph. pr. At fee. ac tert, ür•pr, fxperr; quart. inops mentis* AD EPISTOLAM VII.

3. Noflrasperem. ] Guelph. quart transponitsperem nofira• 5. Sed mer/ftz et famam. ] Nostri Sed meriti famam. 7. Dzdo. ] Iidem Didon. Vide fupra ad ep. VI. 65. 8. Fere»t. ] Male Guelph. pr./erwMt. 12. Summa. ] Guelph. quart. reg»». IZ. e»m tibitradet habendam ?] Peropportune Guelph. fee. quis enim tibi tradet habendam ? Hoc ita explicandum esse existimo: Finge, id tibi contingere, vt terram, quamfequeris, inuenias, ne fic quidem voti tui compos eris. Quis cnint tibi tradet habendam? Coniunctionum causfalium elegantem hunc vfum grammatici in Graecorum particula ydp fatis ilr lustrauerunt. Noster metam. III. 262. Prefeci quid enim toties per iurgia ? dixit. 16. Tenenda. ] Guelph. pr. ante correctorem terenda. 17. Alter habendus amor tibi reßat et altera Dido. ] Guelph.

pr. Alter amor tibi et elflat [sic] habendaet altera Dido.

fee. Alter amor tibi reßat et altera Didon habendus;

tert. Alter amor tibi et extat habendus et altera Didvt

quart. Alter amor tibi reßat habendus et altera Dido,

Hie verborum positus* valde placet, meisque auribus nxr£ rplrw Tpoxxw in hoc verfu mirifice blanditur.

Li. Omnia vt eueniant9] Ita Guelph; tert. Cum vulgatis pr. et quart. Omnia fi veniant: fec. Omnia subueniant♦ Deinde quart. nec te tua fata. 24. Vtpiafumoßs. ] Vt plerique, ita etiam Guelpher^ bytani libri, hunc et fequentem versum temere omiferunt 26. Aenean. ] Guelph. pr. Aeneanque> quart. Aeweamqne* 29. Cogitat* ] Guelph. fec. et quart. cogitet* 30. Sed queror. ] Guelph. tert. Conquevor, 3Z. Jwr ego, cotpt. ] Guelph. pr. et fec. Aut ego quae; sed ille a correftore > qui fcripturam priorem eraferat, 35. FaUor; et ista. ] Guelph. pr. fec. et quart. itfa. 40. Quod.] Noftri Quo» 42. Concitet. ] Bene Guelph. pr. concitat, 43. Quod tibi maluerim.] Guelph. pr. Quid (a correftore Quod ) tibi debueram: fec. Quod tibi malueraml tert. Quid ti­ bi maluevam; quart. Quae tibi malueram. Non temerarium videtur debueram, quod ex optimo codicum nostrorum adnotaui. Fallor, aut reponendum est: Quod tibi debuerim, fine wie debere proceUit*

Repetitiones eorumdem verborum, quibus noster mirum in jnodum deleftatur, librariis innumeros locos corrumpendi occafionem dederunt. Vide infra ad XV1IL 12s. 45. Quamuis merearis, inique.] Guelph. pr. quod non censeris iniqui: fec. quod tu meditevit inique: tert, quod non ces9 omisfis reliquis: quart quamuis mediteris inique. 48- Si dum me careas. ] Guelph. pr. et quart. Si dum me fugias» fec. Si me dum fugias, tert. Si me dum careas. Deinde quart. est tibi veile mori. 50. Caeruleis. ] Guelph. quart. Ceruleus. 53. Quid ? ß nescieris. ] Hoc in tribus libris a fe repertum amplexus est Heinfius. Idem copiofe docet, verbi ne* fcieris extremam (yllabam rcfte produci. Miror tarnen, acutisstmum virum in loco, qui ne correptam quidemfyllabarfi penitus afpernatur, magis de quantitate vocalis, quam de eo

( 33 )

eo follicitum suisse, quod, admisfa illa fcri p tu ra, foloecU fmus Ouidio videtur impingk Quamuis probe dicimus Quid ( facies ) fi cognoucris ? ridiculus tarnen foret, si quis dicat Quid ( faceres ) si ncfcieris? Retinendum igitur puto^ nescires, quod et plerique aliorum, et Guelph. omnes Codices praeferunt. .Simili modo loquiturDido apud Virg. Aen. Illi» ZU. leqq. — *** fi non arua aliena domosque Ignotas petercs, et Troia antiqua mann et; Troia per vndosum peteretur clasfibus aequor ? Ibid. Possint?} Omnes noftri posjunt.

54. Quam male Credit aqtiae?] Guelph. fec. iam male, quod non fpreuerim, Pracfero tarnen ex pr. tert, quart. et ex libris ante Burmannnm vulgatis tarn male. Hoc placebit, fi interpungas: Expertae toties, tarn male, Credit aquae ?

Eft antem tarn male expertae, tarn infeliciter, tanto cum tuo malo expertae. Vid. Cortii ad not. ad Salluft. lug. Lilli, 7, 59. Amoris. J Noftri cum vulg. Amorum. 60. Cytberiacit. ] Guelph. quart. Cytbereit. 64. Ferare, ] Noftri feiere. 65. Rapido. ] Cum duobus Heinfii Guelph. fec. trepido* 68- Pljrys*a'l Guelph. pr. Tyvia» 71. Quidquid id es. ] Vt Puteaneus Heinfii, ita Guelph. pr. Quid tanti est't Guelph. fec. Qtticqnid erit. Deinde quart» transponit merui totum. Paul Io poft pr. fec. et quart. dicet. 75. Nec mihi paveatur. ] HocGuelph. tert, tuetur. Male pr. Nt'c mihi tu turne, fec. et quart, Nec mihi tu parcat. 79. Nec quae mihi. ] Guelph. fec. nec ?ni qnae, go. Paterque. ] Idem et quart. patevna. 81. Neoenim. ] Ita Guelph. pr. Reliqoi neque euim. 82. Pleclor. ] Guelph. pr. ac tert, plellar. 83. Si qnaeras. ] Guelph. fec. Si qwan it. 84. A duro. ] Idem a diro. 6 85-

( 34 ) 85* Ha ec mihi narraras. ] Guelph. pr. Hoc mihi narraror. Reliqui Hoc mihi narrabas. Deinde pr. et quart. quod etiam in quarto restat. 108- Rite dedere viri ] Repone ex Guelph. pr. rite dedere tori. Vid. Heins, ad ep. XV1III. 100. et Burrn, ad ep. V. 78. in. Vitaeque nouisßma nostrae. ] Guelph. quart. noßvae* que nouisßma vitae. HL. Perfiquitur.] Omnes noftri Prosequitur. 113. Internat»] Iidem in terrat. 118. Emo. ] Inepte noftri emi.

119. Fixi. ] Guelph. tert, ante correftorem, et quart; sinxi. IM. Et arma. ] Guelph. fec. ad arma. 124« Suis.] Guelph. pr. et quart, meis»

raL

( 35 ) 126. Praebuerim. ] Guelph.tert, amanu prima, et quart» Praebueram. 127. Posfit. ] Guelph. sec. ac tert, poßit. 128. Eespergi, J Guelph. quart. Respargi. 133. Dido. ] Nostri Diäon. Postea pr. et quart. relinquer: duo relinquis»

136. Noro. ] Nostri »an. 139. Se quart. traiieiis. 91. Prodigiumque trhlex. ] A Guelph. quarto Copula abeft» 92. Grry/>#«.] Noftri Gerzo»?V. 94. Ccvbevor. ] Ita Guelph. tert.. Reliqui Cerberus. 96 Diuer ab ipsa.] Guelph. pr. dinor ipsa. 97 Qnique inter. ] Guelph. fec. Quodqne inter leuum laquart. Qutdque leuum latur inter. Deinde vterque drx* trumque lacertum 100. T^essalicis ] Ante correftorem in Guelph. pr. legebatur Thessaliir. Non male. Vi'i Vechneri hellenolex. I. 2. 8 p. 184- feqq;- et Heins, ad met. XV- 9. 105. Fortia facta. ] Guelph. pr. ac tert« cum Puteaneo tiiisque pluribus apud Hein Qu tu atque Burmannum fortia gesta Non dispjicere puteft. vocabuium gefia fubftantiuead* ceptutn. Sic Nepos Datanu I. 2Obscuriora sunt eiur gesta pleraque. At fortia facta, Burmanu us inquit, apud Ouidium fcenties occurrunt; fortia gesta non. item; Idem Ouidius ta­ sten alibi quoque orationem variauit, et met. XI. 22), dixit Qui fortibur actis Acta patris vincet. >07. Qua tanto.]' Guelph. pr. et quart. Quo. lick Änica tuae. ] Guelph. pr. tuae est, fec. tua eß. ui.

in. Pro pudor/] Nöstri O pudor. Deinde pr. hirsuta coflas > sec. ac tert, hirsuti cofiis. 114. Feri. ] Nostri ferae. 119. Haec tarnen.] Guelph.tert. Haec tantu-m* Moxfec. Et venit ad sensus* 124. Adspicienda. ] Guelph. quart. conspicienda. 126. Fortunam vultus fassa tegendo suos. ] Versum inquinatisfimum esse, intey viros doctos constat. Primum enitn vultus non facit ad incultos, qui praecedunt, capiUos. Dein­ de verba, quae proxime fequuntur, ad cultum potius, quam ad vultum pertinent. Praeterea, fi omnino vultus tegendi mentionem hic inferre voluisfct Ouidius, cur paullo post fubiecisfet Dat vultum populo ? Imperitus vero rei metricae fit necesfe est, fi quis perfuaderi sibi patiatur, gerundii in de definentis fyllabam extremam ab Ouidio correptam efferri potuisse. Membranae nostrae nihil opis adferunt. Libra* riorum deliramenta sunt ista Guelph. primi et quarti: Fortunam vultum fassa tegendo suum• fecundi: Fortunam vultus falsa tegendo fuos• tertii: Fortuna vultum fassa tegendo suam• Propius ad veram fcripturam accedere videntur Neinfi! ce* dices, in quorrnn plerisque est: Fortunam vultu fassa tegendo suam• in aliis: Fortunam vultu fassa tegente suam• Ex bis intelligere mihi videor, ab Ouidio scriptum fuisfe : Fortunam cultu fassa decente suam. 129. Sublime.] In Guelph. pr. glossator fuprafcripferat sublimiter. Hine quart. sublhniter Hercule viele. 130. Oechaliam.] Guelph. pr. Oethaliam, sec. et quart» Qetaliam9 tert. Oecbalidam, 131. Fovfitan et pulsa. ] Hoc est in Guelph. sec. At pr. Forsan et expulsa9 quod Douzae placuit; tert, et quart. Fay* ßtan expulsa. IZL»

< 44 )

13h Eurytidosque.] Copuläm quenostrt omnesignorant» 134. Famosus,] Guelph. fec. formoßrs. Mox tert, et quart. iungit. ! 30 Ripir Achelous in vdis. ] Hoc efr in Guelph. dnobus. In fec. et quart. rapide Acbelous in vndis. 14r. In letifero Eueno.] Guelph. pr. in Unsero vencno. fec. et quart. in lernifiroque vencno, tert, in Jovisero ctteneno. 143. Haec refero ? ] Guelph. pr. hoc reseram? scribendo nuncia venit. Mox fec. et quart. tunicae labe, 147 Lacn abitur.J Guelph. pr. ante correctorem iacl&bitur, Dein de fec. Et sceleris tantt. Poftea pr. fec. ac tert. viua snperfles eris. 149. Si quid. ] Nostri Et quid. Paullo poft fec. tert, et quart. mors mea pignus erit. 160. Ne videar fatis. ] Guelph. pr. Ne videar titulis, fec. Ne videar thalamis , quart Ne videar noflris infidiata toris. 163 Miß tibi,'] Guelph. pr. tibi miß, ]66. Ademte tuae, ] Guelph. fec. et quart. adernte meae. 168 Sed 0 posßs!] lidem fed vt pos/is: quod esset sed vereor, vt posss. Vid. Gronou ad Plaut. Cure. II. 2. 7.

AD EPISTOI.AM X» I. Mdttus inueni.sttoc diftichon,quia cum fequentibus Verfibus haud apte cohaerere videbatur, tollendum cenfvbat P. Fnmcius Si camien hoc omnino medicina indigeret, lenius remedium, fuaderet Guelph. pr. in quo difticha sie transponuntur:

Quae legis, ex illo, Thesen, tibi littore mitto, Vnde tuam fine me vela tulere ratem* In quo me somnusqne meus male prodidit, et tu* Per facinus somnis inßdiate weis. Mitius inueni, quam te, genus omne seyarum l Credita non vlli, quam tibi, peius eram. Tempus erat, cetera. 3. Quae legis.] Ita Guelph. pr. Reliqui Quam legis.

9- n

g; A somno. ] Guelph. quart an sotnno. io, Pressuras.'} Guelph. tert, prenßvax, quod erat Ve­ nus. Deinde omnes semijopita. i6. Vtque erat a somno. 1 Guelph. tert, e somno. Ita de art. I. 529. ante Burmannum edebatur: Fritte war e somno tunica velata recinda. Liu. I. 58* 3. Pauida e somno mutier. Tack, de mor. Germ. XXII. I. Statim e somno, quem plcrumque in diem extrahunt, tauantur. 18- N/7, niß litus, habens. ] Guelph. fee* cum tribus Heinfii erat. 26. Adesus. ] Guelph. quart. 29. bn/c. ] Idem vwrfe. 30. Caibasa tenta noto. ] Guelph. pr. fee. et quart. 31. ^z/r i/zir: ant etiam, cum me vidise putarem.] Guelph. primus: /fwr t/zJ7 3 flz/r tarnquam quae nie vidise putaui. fecundus: /Iwr vidi, aut etiam cum te vidise putaui. Ouidius, nifi fallor, feripserat: Mr vidi, attl efzotf? , ine vidise putavem, Frigidior glacie semianimtique fui. 32. Semanimisque. ] Omnes Guelph. setnianimisque. Ita fimiadapertus, semihomo et fimilia in optimis quibusque codicibus feribuntur. 36. Nom habet itiasuurn. ] Guelph. tert. ißa. 37. jtoec ego. ] Male Guelph. pr. fec. et quart. Hoc ego, Tertius feripturam ab Heinfio merito receptam ac doste explicatam fuffragio suo comprobat. Ladern elegantia ex tri­ bus qodicibus bibliothecae Guelph. refricuenda eft Ciceroni I. ad diuerf. ep. 9. n. 62. Apertius autem haec ego ac saepius. Perperam ibi nunc editur haec ago. 46. Deßerant. ] Guelph. tert, cum Heinfio deßeram. 53. Qua posum.} Omnes Guelph. cum prius vulgatis quaeposum. 6i. Nus-

< 46 )

6s. Nusquhnu ] Guelph. sec. et quart nusquam eß. 6z. Ventosque, ratemque. ] Idem ventosque secundos. 67. Dzge/fa.] Ita Guelph. pr. ac tert. At sec. disieäa. 69. Regnataparenti. ] Hoc fistit Guelph. pr. Reliqui cormperunt, sec. regnante pat ente, tert, et quart. regnata patente• 70. Facto.] Guelph. sec. /aro. Paullo poft pro v/ctor voftri cum vulg. viclus exhibent. 74. vterque. ] Minus bene Guelph. sec. tert, et quart. viuat. 75. Si wodo viuis. ] Ita tres noftri, fed Guelph. pr. a correftore. Librarius enim dederat viuit, quod etiam in quarto habetur. 85. Teiln alat ista.] Cum prius vulgatis Guelph. pr. sec. et quart. alit ista. tert, alta ista. 86. Quit seit, a« Äarc /araar tigridat insula habet?] Sic omnibus litteris Guelph. pr. et quart. hunc versum exhibent. Consentit sec. nifi quod hic tigrides corrupte dedit Tertius Verba, quae poft Quit seit fequuntur, omnia omifit. De construftione vero illa Quit seit, an habet, quam Latinam esse negat Heinfius, alia omnia censeo. Vide infra ad XV. 4* 87. Magnat. 1 Ita Guelph. pr. ac tert, fed sec. et a cor­ reftore primus magnot. 88» Qutd vetat. ] Noftri omnes cum prius vulgatis Quie vetat. 96. Rapidis. ] Guelph; pr. ac tert, cum Argentinenfi apud Heinfium rabidis. Equidem crediderim,/e,ar, quas fa« mes aut ira in rabiem agit, rabidasre&ius dici, quam rapidas* 99. Androgeot. *] Guelph. pr. sec. et quart. Androgen. Librarius tertii hoc nomen. relifto fpatio, omifit. Ibid. Nec facta hisset.] Hoc diferte in Guelph. pr. scri­ ptum est. Glosfator vero siiperscripsit velfata. Mutauit sec, facta tulisset> tert faBa hisset, quart.fata tulisset. 103. Monstrarent. ] Guelph sec. monflrasjent. 106. Bellua tinxit humum.] Guelph« pr. belua texit hu* mwm.

( 47 > Glosfator vero adCcripferat siraujt, quam fcripturam fee. tert, et quart. arripuerunt. II2» Premenda. ] Guelph. tert.premunda. 120. Digitus.] Nostri omnes digitis, nee id mutem, 122. Vnguct. ] Iidem fwwget. I2Ö. Cum ßeteris vrbis celfus in tret tuae, ] Guelph. pr.

tmun.

Dum ßeteris turbae celfus in ore tuae. In eodem pro varia leftione ad scriptum est honore.

Secutu

dus et quart. Cum ßeteris turbae celfus honore tuae*

Tertius: Cum ßeteris turbae celfus in ore tuae.

* 127. Et bene narraris ] Omnes nostri narrabis. Neque id propterea repudiari debet, quia praegreditur ßeteris. It» Virg. Aen. III. 403. Quin , vbi transmisfae ßeterint trans aequora clasfis, Et pofitis aris iam Vota in litore folucs.

12p. Sola tellure. ] Gnelpherbytani cum plerisque codi* cibus aliorum folam tellure. Id fieri potuit ex fola in teUure, sedfola tellure Ouidio dignius est. 135. Qua potes ] Guelph. fee. quod potes. 137. In ore. ] Omnes Guelph. cum prius editis more. I43. Sed nec poena quidem.] Emenda ex Guelph. pr. et ex optimis Heinsii libris, Sed ne poena quidem. 147. Hos tibi. ] Guelph. tert. Hoi quoque. 149. Velo.] Nostri cum vulg. vento. 150. Ossa leges.] Vt olim editi, sic omnes Guelph. o.«jh fcres; quod haud feio, an retmendum fuerit. Gerte os£U legio proprie sic dicto locus non est in funere, vbi Ossa fuperßabunt volucres inbwnata marinae.

Neque id folum optat Ariadne, vt osfa fua colliganturj sed etiam magis, vt ex inculta infula transferantur in regioBern eukiorem, vtque ibi sepeliantur, vbi vmbra fua faltem inter vmbras humanas verfatura fit. Lons, trist. I1L 3.65«

AD

< 48 ) AD EFISTOLAM Xl. I. Si qua tarnen caecis errabnnt scripta lituris*] Crediderim, haec verba cum infcriptione epiftolae sie esse coniungenda: canace macaheo [fc fahltem dick, f epiftolam feribit] fi tarnen maculae fanguineae, quae feripturam obfeuraturae sunt, permittent. vt epiftolae verba hinc inde confpici ac legt queant. Principia epiftolarum interdum, idque non fine fingulari fuauitate, ad inferiptiones earum referuntur. Vide Cic. I. ad divers, ep. io. ibique Manutium, et lib. XVI. ep. ig. Eam vero, quam propofui, explicationem verborum Canaces fi admittimus, particulae St tarnen non alia fignificatione accipiendae erunt,quam iniftis trift. UI 14. 24. Nunc incorreflum populi peruenit in ora; In populi quidquam si tarnen ore ineum ejL A verfu vero, quem nnnc quidem interpretamur, Pentame­ ter proximus interpunstione maiore fecludendus, atque in hunc modum explicandus videtur: Oblitns enim a 'dominae caede libellus erit. 4. Etiacet in greniio.] PI acet ex Guelph. tert. Et patet♦ Deinde eft in quarto charta not ata. 9. Eiferns efi, inultoque. ] Guelph. pr. Viqtte ferus multaque. II. Cum fieuis viuere. ] Guelph. quart. faeuis conuiuere. 14. Imperat, et pennis. ] Perperam Guelph. pr. et ventis. Melior feriptura tarnen intra versus adferipta eft. 26. Corde tepente, ] Guelph. sec. tremente. 27. Adduxerat.] Ita Guelph. tert. Duo cum vulg. abduxerat, quart. obduxerat. 30. Gemitum. ] Guelph. quart. gemitus. Zi. Nec cur baec. ] Guelph. pr. et quart. hoc. 42. Excuteretur.] Guelph, tert, exueretur: quart. noßris nxcuteretur onus, 43* Ab nimium. ] Guelph. fec. et quart Ha 'nimium. 44. Ar-

44« ArtUms et teclo. ] Guelph. pr. et teclis, fec. tert et quart. teclus. 47. Nefcia. ] Guelph. pr. Nescio. ZL. SW timor, et nutrix> er pudor ipfe, twrar. ] Trans* ponit Guelph. pr. SW pudor 9 et nutrix, er prWor r^/e versr. Guelph. tert verdat 53. Continea. ] Noftri cum vulg. Continuo. 56. Sr morerer. ] Cum Puteaneo Guelph. pr. yT morior* Secundus et a correctore pr. moriar. Librarius Guelph« tertii, dubitans, quam feripturam praeferret, nibil aliud, quam ß mor dedit. Mox quart. crimen erit. 59. DixtL ] Guelph. pr. aißi, fec. dißi, tert, otnisfo verbo feripfit litteras «/. 61. Fratri nam nupta. ] Guelph. fec.fratri tu nupta 9tert fratris nam nupta , quart. fratri fis nupta futura. 62. Iflius, er de quo. ] Noftri omnes cum Puteaneo, cum plerisque feriptis aliis, et cum prifeis impressis Heinfii^ IUius, de quo mater, er vxor erix. Glossetor codicis Guelph. pr. sopra vocabulum warer adfefi* psit ex: vnde natam esse fufpicor Leidenfis libri feripturam, IUius, es de quo mater, quam recepit Heinsius. Commodius vero mater eris de ea dicitur, quae adhuc grauida -eft, quam mater es, quod proprie fignificat eam,quae iam peperit Ita •nofter, de Ilia Veftali > faftor. II. 402. Quae facta eß vno mater et orba die.

63. Tarnen ad tua verba reuixi. ] Guelph. fec. vix ad tua Verba reuixi, frustra. 64. Et pofitum eß vteri crimen onusque mei. ] Egregie Guelph. fec. Et peßtum eß vtero crimen onusque meo,

Exprimit Graecorum illud d-iroriSEcSoa xoXirxv^ et dictiMnefU quemadmodum sopra ep. IIII. 58* Enixa eß vtero crimen onusque fuo.

'67. Frugibus infantem ramisque albenth cliuae. ] Hoc OX codice Puteaneo prodidit Heinsius, Noftri cutu plerisqite D umni-

omnibus äliorum libris terient Frondibus infantem, quod an merito repudiatum fit, me acutiores iudicabunt A vocabulo früdibus, (sic enim pro frondibus fcribebant Veteres) librarius aliquis öfcitans ad frugibur aberrare facile potuit. Fruges vero, sine alius vocabtili adieftione, molam falfam appellari, duriusculum videtur. Praeterea celando (aut fi quis fortasfe cUm libris Scriuerii malit velando) infanti fron* des, quam mola falsa, accommodatiores erant. Neque est, quod cum Heinsio vereamur, fi frondibus ramisque oliuae 1egamus, ne bis idem dixisse videatur Ouidius. Nam, fi fi uram, quam iv äix dvoTv grammatici vocant, admiferis, Ver­ dis illis eadem vis fubiicictur, quasi dixeris vamis fondcntibus oliuae. Plane geminum eft illud Virg Aen. VII. 751. Fronde super galeam et felici comtus oliua.

72. Ille fuo.] Guelph. pr. ipfe fuo, Hoc melius esse, iam pridem pronuntiauit Heinsius, 76. Ft quatitur. ] Guelph. fee. Et quatitur. 87, Credas. ] Nostri credis. 91. Tune demum. ] Guelph. pr. a librario dum, quart. et a correctore pr. tum. Deinde omnes nostri cum vulg» planxi.

92. Genas. ] Guelph. pr. ac tert, comas : quart. inquege­ nas vnguibus ire meas. 93. Patrius. ] Male Guelph. fee. patris. 95. Enfem mittit.] Transponit Guelph. pr. mittit enfem. 102. Et fuge. ] Guelph. quart. Ejfuge* 104. Ft meus. ] Guelph. pr. et fee. Et nieus. 106, Admissi.] Guelph. pr. Amisfae »qvxod tarnen eftdeterius. 109. Si potuit meruisfe necem.] Guelph. pr. Si meruisfe necem poterat. Postea fee. et quart. fuo more Ha mifer. 119. Infantes.] Nostri infantis. 124. Quamlibet. ] Guelph. fee. et quart Quaelibet. 125, In vulnera. ] Guelph. pr. et fee. in funere, tert, in imitiere.

< Zi ) 127. Tu (rogb) pvoiectae. ] Quidquid in hoc distictiö st. tigeris, vlcüs efL Ptimum enim proiecta nifhiumfiror platte friget. Praeterea verborum mandata perferre fenfiis, qtil quidem ad propofitum faciat, nullus eft. Poftretno tnanda* tis perfruar absurde dicitur. His tenebris aliquantuluth lu» cis adfulget e codice Guelph. primo, in quo legitur: dilecta# nimium in an data sororis. Quid sibi velit Juror nimium dilectfy explicatur fupra v. 2). Cur um quam plus ine, srnter > quam frater, amafli?

Pro Perser, cui glosfator in Guelph. pr. fuperfctipfit effict^ fecundus dedit Profer, quart. Praeter. Placet Schlichtenhof* stii cohieftura, codicis, quem Heinfius ihspexit , Gottor» piani sufsragio cotnprobata, Perfee. Elocutionem haüö mandata perfeere Oüidio haud ihdignatn esse, docent illa eX Ponto II. ii. 23. Adde , quod absentis cüra inandäta fdeli Pascis, et nüllum ferre grauaris onus. Verbum perfruar, quod prifcae Latinitatis auftoribtis, quattt

cucullatis medii aeui facrificulis, familiarius erat, tetnere huc inuectum esse, non mihi fit credibile. Circumfpicientl Vero nomen, cui verbum illud ita coniuhgl potuerit, vt inde fententia huic loco prodirct accommodata; nihil aliud* quam vocabulum muneribus occurrebat. Sic infortunium sU fwvm&Q tnunus appellauit Ouidius ep. VIII. 104. Hoc munUs nobis dirutä Troia tulit.

Et in hac ipfa Canaces epistola V. 99. idem nolmeh ad etifti* dem, quem filiae miferat Aeolus, en fern fignificahdum ad* hibuit, vbi Aeolida de crüdelitate patris conquerentetti fa* cit his verbis: His inea muneribus, genitor - conntibiu doftas ?

Qqam belle verbum perfrüor ironiae tali feruiat, doCUitietttO posfunt esse illa Hermiohes ep. VIIL 106» Perfruor infelix liberiort tnale^

An igitür emendabitiiUs ?

DL

Tu

---------

(

52 )

'

Tu, rogo, dilectae nimium mandata sororis Perfice: muneribus perfruar ipsa patris. Hoc modo distichon illud repurgatum, erst ad Ouidianae venae dulcedinem accedere nondam videbitur, at faltem sorde null» gustaturis creabit fastidium. AD EPISTOLÄM xn.

I, At tibi. ] Sic Guelph. tert. Reliqui Vt tibi. 3. Mortalia fila.] Guelph. sec. facta» T ressata» Z. Tune potui.] Guelph. tert. Tum» 6» Produxi vitae. ] Guelph. pr. vitam. 9. Argo» ] Guelph* tert, hoc nomen omittit. Omnes reliqui dederunt Argon» IZ. Aut femel» ] Nostri omnes At femel, quod non fuit mutandum. Vid* Heins, supra ad v. 1. 15. Praemedicatus. ] Male omnes Guelph. praemeditatus; 17. Totidem fenßsfet et bostes» ] Guelph. pr. totidem quod seminat bostes: sec. et a correftore pr. totidem sümpfisfet et hofies » tert, tot idem que sump »»» et bostes• 18. Vt cadert vt rasura indicio fit > antea nec scriptum fuisfe. Perperam sec. Inuiclam non me sic; quart Jnuitam non meße. 111. Conuellere. ] Guelph. pr. mihi vellere. 113. Fortuna. ] Guelph. pr. ante correctorem, et quart natura. i ig. Tyndaridos coniux. ] Noftri Tyndaridis coniunx. 122. Dicor. ] Guelph. sec. et quart. dicar*. 126. Inuidiosa. ] Guelph. tert et quart. inßdiosa. 132. Praemiasumma.] Guelph. sec. magna. 136. ftnw yiw.] Guelph. sec. tert, et quart. Jin». 137. Repugno. ] Guelph. sec. et quart rer«/c. F 140.

1 ■■ .

(

82

)

— ■■

i4°142. 143» T51.

Neget.] Omnes Guelph. negat. Di mibi fint teste/.] Guelph. pr.ac terl.sunt testet* N?mc quoque. ] Guelph, fee. Hoc quoque. Nisi ß desistere. ] Guelph. duo nisi desistere 2 tert. nisi te desistere : quart. nisi fit desistere. 157. Aut mibi. ] Nostri 160. Tro'ius. ] Iidem Troicus. 164. Non ideo. ] Cum Puteaneo Guelph. pr. non adeo. i6g. lustius. ] Idem fortius. 170. Dedisse foret.] Omnes Guelph. /ü/t, quod mutari

non debuit. Perfeftum indicatiui eleganter fustinet vices plusquamperfecti coniunftiui. Cic. de nat. deor. III. 31* Si bamines rationem, bono confilio a diis immortahbus datam, in fraudem malitiamque conuertuntz non dari illam, quam dari9 humano generi melius fuit. Ouid. met. II. 6o&. Et dixit, Pot ui poenas tibi, Phoebe, dedisse5 Sed peperisse pnus, Liu. II. 38. 5. Er vrfcenx voj non hostium ducitis, vW Jx rnnm z/zVw morati essetis, moriendum omnibus fuit. Sententia

distichi, a qua longisfime aberrauit Burmannus, haec est; Illa mihi alioqui iueunda gloria pulchritudinis nunc (quia facit, vt a viro diligentius custodiar ) obest: et ad maritum facilius decipiendum liberiusque peccandum vtilius fuisfet, si forma mea Famam fefellisfet parciusque laudata esset. 177, Voluntas. ] Guelph. tert, et quart. voluptas. I83. Sx non inuitant. ] Perperam Guelph. fee. inuitent. 185. Quam male perfuades,] Haec verbornm constructio Trimalchionis conuictores magis, quam Augustei aeui poetarn decebat Reducendum igitur existimo Quod male perfades, quae feriptura est librorum, si tres Burmanni excipias, omnium. Paullo post pro posfis in Guelph. pr, fee. et quart. posses scriptum est. 186. Vi mea rusticitas excutienda fuit. ] Guelph. pr. et quart. Vt mea---------foret: fee. Et mea — — foret: tert. Tu mea — — fuit•

Ig8. Esse coafta velim. ] Guelph. pr. et sec. esse coacta so» rem : quart. ipsa coacta form. 189. Potiut coepto. ] Guelph. fee. et quart. Coepto potiut, 190. Sparsa resedit. ] Guelph. ftC. recedit. 192. Speret. ] Idem speiet» Mox pro fuit pr. sec. et quart. dederunt/wg/t. 194. Vtraque lusa. ] Guelph. pr. ac tert, vtraque iusta* sec. vtraque victa; quart. vtraque iuncta. 196. Destituisse. ] Guelph. sec. et quart. Desertierfe, tert. praepostrisse. Vertu proximo sec. Hoc non ipse negat» 200. Expediunt.] Guelph. quart. expediert. 202., Vertut erit. ] Guelph. sec. Vertut adeft, 203. Relinquet. ] Guelph. pr. Relinquir. 208. Vt probrit terrat. ] Guelph. sec. Pt temw» oppro-

briit. 209. Sperrt poterit. ] Nostri transponunt poterit Sparte. Lio. Quid gentet Afiae.] Guelph. sec. tert, et quart.

tiliae.

2LZ. TfW mesperare, ] Omnes Guelph. fort me. 217. Dzeer. ] Guelph. tert, dicas, 223. Nempe. ] Guelph. quart. namque. 226. Mr tewet f/fa moJo.] Guelph. pr. ac tert, cum Puteaneo aliisque non paucis apud Heinfium ipsa exhibent. Hoc eumdem fensum parit, quem illa verba Tullii post red. ad Quir. cap. 1. Ipsa autem patriat dii imniortalet 9 dici vix potest, quid caritatit, quid voluptatis habet. Aliud profefto agebat vir doctus, qui haec ita interpretabatur: Ista est9quam tu contemnis, et barbaram dicis. Helena Paridi fupra versil 64. barbaram patriam exprobrat. Paris ep. XVI. 185- stqq» pauperem et parcam Sparten appellat: sed vt ipse Phryx Achaiam barbaram diceret, eo impudentiae numquam processit 227. Succurrat. ] Ita noster pr. Tres fuccurret. 228. Fratrit. ] Guelph. pr.fratres, sec.fratrum. S 2

szo.

c 84 ) 230, Nurn minus illa. ] Guelph. pr. num minus ipfa, sec« tert et quart non minus illa. 232. No« Ipsea parens.] Guelph. pr. No« erat ipse pareiif. Sed corrector fecit Non Jpsea parens, adiecta in margine glossa: Ipsea proprium nomen matris Medeae. Guelph. sec. Non Yssea parens, tert. Non ipsa parens. 240. Ilion arsuram. ] Noftri arsurum. 241. Quia vicit. ] Guelph. pr. quae vicit, sec. quae vincit. 244. Duae. ] Guelph. quarL deae. 245. -Profequar. ] Guelph. pr. tert et quart persequar, quod hoc loco non spreuerim. 249. Iußalentum. ] Guelph. sec. ac tert, lentum iusta. 251. Zactw. ] Ita Guelph. pr. a librario, sed a correttore iaclas. Hoc sec. tert et quart amplexi sunt. 252. Ifta suis.] Guelph. pr. sec. et quart. tuis. 253. Quam fint. ] Guelph. sec. />. Reliqui quam sunt. 254. Bella gerant. ] Guelph. tert, gereift. 256. Operis altera digna tui. ] Ita Guelph. tert. Corrupte sec. operi altera digna tui. At pr. et quart qpenj sw/x, quod cum Heinfio retinendum censeo. 2^9. Aut ego depofito.] Guelph. tert; Aut ego quod faciam pofito fortässe pudore. In Guelph. primo et hie, et quinque sequentes versusIta euanuerant, vt de scriptura eius nihil conftare posfit. 261. Plura loquamur. ] Guelph. sec. test, et quart ifia fcquamur. 264. Haec mora fit ] Iidem fit. 267» Clymenen Aetbramque. ] Guelph. huart. Aetbram Gymenenque. AD EPISTOLAM XVIM.

3. Et junt.] Guelph. tert.sunt, omissa Copula: quart et fint. 5. Morentur. ] Noftri morantur. 6. Nec

-r=

( 85 )

"

6. Nec patiantttv. ] Guelph. tres non patiuntwr, tert, nec patiuntur. 8- Obeunda. ] Guelph. fecr abeunda, tert et quart. adtun da. 10. Redditur, e portu. ] Guelph. sec. Traditur, aportu. 11. Cum vincula.] Guelph» pr. et sec. dum. 15. Felix r, litera. ] Guelph. sec. felix0 littera» 17. Admotis dominae.] Nostri cum vulg. admotis etiam. Postea sec. Rumpere cum. Mox quart. deute volet, fed in margine: al. parat. 21. At._] Guelph. pr. Ab, sec. et quart Ha.. 23. Aptior illa quidem.] Hoc distichon a Guelph. tert,

temere abest. 26. Fr wäre /m/er aquis. ] Recte ita dedit librarius Guelph.. prirnt. Glossator supra particulam vt adscriplit, wel quo, id eß ex quo. Male sec, ac tert, quod mare, quart. quo mare.

35. Tumidum iuuenilibus. ] Guelph. tert, timidum iungnalibus.

45. 50. Guelph. 56.

Moderatias. ] Guelph. sec.moderantiur. Hic prope litus adest. ] Vhice verum est, quod sistifc tert, binc prope litus ab&st. Foribus patriis. ] Guelph. sec. transponit patriis fori-

bus.

59. Lunafire.] Guelph. fee. et quart Luna mibi} tert. Lawct fretro. 61. Oea candida. ] Guelph. sec. et quart 0 candida. 63. Non sinat. ] Ofnnes nostri Non finit, quod mihi quidem probum videtur. 70. Jpß vides.] Guelph. pr. tert, et quart. vide* 71. Quanto. ] Ita Guelph. quart. Reliqui Quantum. 73. Tanto. ] Ita Guelph. pr. a librario, fed a correctore Tantum. Longius recedit Guelph. fec. Tanto formofis quanto formofior illa eß,

Fz

79-

c 86 )

79. NuUaque vox nofirasy nullum. ] Guelph. fec. NuUaque vex vnquam, tert, et quart NuUaque vox vsquam noflras ven. 86. Numen habens.] Gnelph. omnes lumen habensy quod iure feruauerat Heinsius. Lumeny lux, (ßzot> notae sunt a~ mantium blanditiae. Numen non facit ad illa, quae praecedunt, Vt procul adspexi lumen. 87. Et subito lasfis.] Guelph. pr. et fec. lapßs. 90. In cupido. ] Guelph. quart. in tepidti pectore perflat amor. 93. Possum cerni. ] Guelph. tert posßm cerniy quart cevni possum. 95. Nunc etiam.] Ita Guelph. tert Duo Tune• 101. Excipis amplexu, ] Guelph. tert, amplexum. 102. Di magni.] Ita Guelph. tert folus inter noftros. Reliqui male diis magnis. 103. Deque tuis. ] Guelph. pr. tert, et quart Eque» 107. Nec magis. ] Reste omnes Guelph. Non magis. HZ. Cunciatus. ] Guelph. pr. et fec. contaflus, quod glosfator primi interpretatur excitatus. Deinde fec. ac tert, monitus nutricis amarae. 117. Repetoque ego. ] Guelph. pr. repeto quoque. 119. Si qua fides vero eß.] Guelph. fee. vera eß: quart Si qua fides vero, sine verbo eß. Deinde pr. veniens buc ante natator. I2t. Si credas. ] Guelph. fec. tert et quart ßcredis. 123. Quiscredereposßt? ] Ita Guelph. tert. Reliquiposset? 125. Hei mibi! cur animo iunctisecernimur vndis. ] Guelph. omnes multique Codices Burmanni animis iuncti. Deinde Guelph.pr.seiungimurvndis? Hoc certe profestum estab ipso

Ouidio, qui vocabulorum modo eorumdem repetitione, mo­ do cognatorum coniunstione, maxitno opere delestatur. Vide Heinsium sopra ad VI. 29. VII. 75. VIII. 42. et ad metam. VII. 260. 133. Limes.] Guelph. quart Omen. Sed idem paullo ante habet attritus.

IZZ. Iterare.] Hoc Guelph. pr. et quart tenent. In fec. legitar iterate, quod sauet Heinfio non sine bonorum fibroram auctoritate verissime emendanti her ante. Verbum iterare, quia nomen, ad quod referatur, non habet, vix toleratl queat Guelph. tert, hunc verfum, relifto tarnen vacuo fpatio, omittit. 141. Amissa. ] Guelph. fec. admissa. Verbum efi /quod in fine huius versus legitur, noster tert, abiecit. 142. Crimine nomen. ] Noftri omnes nomine crimen. 145. Nauisue. ] Iidem nauisque. 147. Arte egeo null». ] Guelph. fec. Farce , tert. Parte egeo nulle. Deinde quart. dum fit modo copia. 149. Nec sequar. ] Guelph. tert. Nec sequar. Poftea omnes Tyrus. 151. Andromedan. ] Hoc siftit Guelph. pr. z Male fec. Andromacben, tert. Audromedon, quart. Andromadcn. Mox omnes claramque, quod non displicet propter fequens Quaeque. Guelph. quart. speciet alias claramque micenam: inmarg. al. coronam. IZZ. Quod Perseus.] Guelph. pr. quid, fec. qui fersetz

356. Non crit. ] Guelph. tert. Non erat. 157. Et in vltima Ponti. ] Guelph. fec. atque vltima, tert« et vltima. Quid in primo codice scriptum fuerit,non estperfpicuum. 158. Pinus9 eam.] Guelph. pr. nauiseam9 tert, pinus eo% quart. puppis eam. 159. Posfim. ] Guelph. fec. et quart. possum. 161. Languent mihi. ] Noftri languent mea, quod de pri­ mo tarnen coniestura magis, quam oculis, iudicamus. 165. Adsua praemia. ] Minus bene Guelph. fec. ad sua gaudia.

166. 169. le fec. et 170.

Eleo. ] Guelph. quart. eolio. Morare. ] Ita in Guelph. pr. manifeste legitur. Ma­ quart. moraris, tert, morari. Et mihi. ] Guelph. quart. binc mihü

F 4

171.

- ------- '

( 88 )

L. JL..

171. Hices»et exiguum misero*] Hane feripturam confirmat Guelph. pr. Corrupte fec. et quart Hine eß» quvd raro mifiro: tert Hine eß exigue misero. 172. Fiunt. ] Guelph. fec, ac tert fiant. 174. Num minus boc.^ Guelph. pr. tert, et quart Nur* minus hüte, fec. Non minus baec. 175. An malim. ] Guelph. pr. ac tert Num malim, fec. Non malim. Glosfator primi codicis super Num adferipferat: id eß an. 176. Habere mea. ] Guelph. pr. fec. et quart mearn. 177. Qno prepius nunc es.] Guelph. pr. et tert eß: fec. Quo propius vt nunc eß: quart Quo propior nunc es. igo. Hoc mibi pene mouet. ] lta Guelph. pr. Perperamfec. Saepe fei beu clamas boc mibi pena monet; tert, et quart. que mibi pena mouet. 189. Quam fit. ] N ostri quam ßm. 197. Optabo tarnen. ] Guelph. fec. Et tarnen optabo. 203. Deßno, parce queri. ] Guelph. pr. Deßno parte: fec« tert quart. et a correftore primus Define parte. Deinde pr, ac tert, fei vt et mare, quod fuauins videtur. Guelph. fec. fei vt mare» correstor primised vt boc mare. 205. Dum transferor ifio. ] In euanefeente Guelph. pr!» mi feriptura nih.il hic dighofeere potui« In fec. erat ißue, in tert ißoe. 206. Perßet biems. ] Guelph. tert praeßat. 207. IUic eß aptwn. ] Otnnes nostri Istic. Iidem tarnen postea feruant Wie me claudat. 20g. Star wir» puppis aqua. ] Guelph. tert Jbt. 209. KW AtZce morari. ] Omnes nostri morari eß, 213. Äle pariter venti teheant. ] Guelph. pr« Me pariter venti teneant tenerique lacerti. fec, jlfe teneant venti pariter tenerique lacerti. ' 214. Per caussas ißie.] Guelph. fec. PeriUic mw/wjjquart. Per caufas Wie« 21 g.

(

89 )

2i 8» Prosequar. ] Guelph. pr. tert, et qvurt. perstquar9 quod Heumanno probum videbatur. AD EPlSTOLAM XVIIII.

12. Sequacis. ] Hoc exhibent Guelph. pr, ac tert. At fee. et quart. fugacis. 13. Nunc volucrem.] Guelph. fee. volucm> et postea pU siet.

1$. Submotaes] Guelph. pr. summotae9 reliqui fiimmoth. 16. Quod faciam. ] Guelph. pr. fee. et quart. Quidfaciam. 17. Teque» 0 mea fola voluptas.} Guelph. pr. teque omni, fee. mea te 0 fola voluptas. 18. Rcddi. ] Guelph. fee. et quart. etiam a correctore pr. credi. 29. Vtque rogem de te. ] Guelph. fee. Vtue rogem de te Tel vt scribam fi quis Abidon: tert, de te etscribam ßquid Habido: quart. Vtue rogem de te. scribam tibi ß quis Abido. Co­ dices Guelpherbytanorum primi litterae et hie, et in proxi» miL, ita vetuttate detritae sunt, vc eius teftimonio in bis plane non, vsque ad verfum 113. huius epiftolae tantum rarius vti posfimus. 30. Venerit. ] Guelph. fee. Venerat. Zi. Dem vestibus. ] Guelph. fee. et quart do veftibtis. 33. Acta eft. ] Guelph. tert.facta eß 34. Pulso. ] Ita notier pr. Reliqui pulsn. 36. Signa notamque. ] Guelph. fee. ßgnaque Kota. 38. Fallimus. ] Guelph. tert, fallimur. 39. Quid loquar. ] Guelph» fee. et quart. loquor. 41. Iamne putes.] Guelph. fee. tert, et quart et hie, et in sine versus 44. dederunt putas. 4 V Adnuit illa sere. ] Guelph. fee. Annuit illafore, 49. Cum tacta. ] Guelph. fee. contacta. Idem, et tertw et quart. postea ftamina terra. 52. FnÄr Äwra. ] Guelph. quart. ventus et fcur quart. in aequore pisces. 184. Putes?} Ita Guelph. quart. Priores putas ?187. Quod bortor. ] Guelph. tert, quod opto. 190. Lassa. ] Guelph. fec. lapsa. 191. Obucrtor ad vndas. ] lta Guelph. pr. Male fec. obuerso in vndas, tert, obnersor ad vndas. 192. Nescio quae.] ItaGuelph.pr. Idemvero a correstö­ re quid. Hoc.etiam fec. tert et quart. tenent Paullo poft, omnes noftri perperam dederuntfrigore pectus habet. 194. Quamuk eß. ] Guelph, fec. Quamuk fit. Idem poft­ ea illa placida, tert, placata. 206. Sospeserit\ ] Guelph. pr. cummelioribus Heinsii ero, quod verum puto. 20& Tum placidas tuto. ] Guelph.. pr. et Tee. Th placidas tuto: tert. Tum placidas toto: quart. Tü placidas toto. 209. Nanti quoniam. ] Guelph. fec. tert, et quart. que1üam nanti,. Versii proximo fec. Lenkt. AD

( 93 ) AD EPISTOLAM XX.

2. Promisfiim fiatis eß, ] Guelph. pr. Periuram fiatis rß. 4. Vüa parte dolente, dolor. ] Guelph. fee. nulla parte* pr. dolere, fec. tert, et quart. dolore. Nihil verius est, BerD€*nhs codicis feriptura, quam Burmannus adnotauit, lila: Qui ineus eß, illa parte dolente, dolor.

Ad verba illa parte ex praegresfo adlumendum est , quae fuauis est Vide Cortium ad Cic. Illi, ad dluerf. ep. 13. n. iZ. Cydippen partem fui dicit Acontius, quemadmodum Thefeum Ariadne in illo ep. X. $8. Perfide, pars noftri, leclule, maior vbi iß ?

5. Ora fiubit. ] Nostri ante fiubit. 9. Ab arbore fsetus. ] Rette Guelph. pr. ac tert, fetus. Minus bene fec. fructus. 15. Nunc tempore. ] Guelph. pr. ac tert, nec, fec. ne tem* pore.

16. Et fipe. ] Ita Guelph. fec. At pr. Ex fipe, tert. Et Mox fec. quart. et pr. fed hic in margine, creficitamor. 19. Pt erant. ] Nostri vi erat, 20. Probasfie. j Guelph. pr. tert, et quart. tulisfie, fec. •nctasj'e. 23. Nifi quo. ] Tres nifi quod , tert, nifi z'tque. 27. ( Si quid tarnen egimus ) a me. ] Pro a nie Guelph, pr. fec. et quart. arte, tert. ante. Puteanei libri feriptura a nie

fipemt

displicet, quia Acontius dicere videtur, Amorem magis, quam fe > iuris iurandi carmen illud compofuisfe. Seruoigitur 4i7te quod erat in prius editis , et in plerisque manu feriptis exemplaribus reperitur. Hoc non repudiasfent editores proximi, nifi falfo fibi perfuafisfent, id cafum fextum nominis -esse. Est vero aduerbium illud, quod vulgo arcie feribere folent. Avtius aßringere ex ipso Cicerone atque ex Horatio fatis notum est. 31. Huie nomen facto.'] Nostri buic facto nomen. 34. Altera fraus baec eß.] Guelph. tert, hic eß, quart. hoc eß. Vide fupra ad II. 56. 36. Te-

(

94

)

Teque petam : caueas tu licet ipfa peti. ] Guelph. pr. ipfa petam* tres cum prius vulgatis ipfe petam. Huie feripturae primas deferre non dubitabis, dum interpungas ita: Teque petam. Caueas tu > Z/cft: zp/e petam. 37. Placitas. ] Inepte noftri placidas. In Guelph. quartö tarnen corrector fecit placitas. 39. Posfim pluver. ] Guelph. tert posse plures. 41. Mille doli. ] Guelph. fec. et quart. modi. Poftea tert, et quart. sudamus in vno. 42. NilJinet esse meus. ] Noftri finit. 47. Proficiant. ] Guelph. pr. proficiunt, fec. et quart. proficient, tert profient. 48. ktti cupido. ] Guelph. fec. quart* et a glüsCatore pr. iw« cupido, 50. Poj/tit ft fjr/f. ] Guelph. pr. ac tert, posset. 57. Hoc flauifaciunt crines, ] Guelph. fec. Hoc faciuntfla^ uique crines > tert, et quart. Hoc faciunt flaui crines. 58. Quaeque.] Guelph fec. et quart. Quasque• 60. Tbctidi. ] Noftri Tbetidis.- Mox pr. et quart. vixrecr ej/e pe/Zw. 62. Quin fibi par fit. ] Inepte etiam noftri Lw'» tua pars sit. 67. Patiav.] Ita Guelph. pr. Duopatior. 70. F/cfa /«z/w. ] Guelph. pr. ac tert, nempe secuta virum , duo »ewpe secuta suum. 71* Quamlibet. ] Guelph. fec. Qualibet. 74. Copia placandae fit modo parua tut.] In noftris est placandi. Ordine mutato Guelph. quart, dedit: Szt modo placandi copia parup tui. 75* Plentern liceat. ] Guelph. pr. liceat flentem, tert, liceat flentes. 76. Verba suis,] Ita Guelph. pr. Haie fec. etquart. meit* tert, ftt/r* 78. tua crura.] Guelph* pr. in, tert, et quart. sub tua crura. 82. Li-

zr. Liuidafacta.} Guelph. tert, et quart. noßra. Atpn Optem igitur ex duobus Heinlii codicibuS aspera facta. Paellarum vnguibus genae facilius afperae, quam liuidae fiant. Praeterea, vocalis einsdem fexies deinceps redeuntis concurfu vitato,. versus erit fonantior. 90. Iße mihi. ] Guelph. quart. ille mihi. 91. Nunc reu/. ] Guelph. fee. Cur reus. 93. Hoc quoque, quod iuf es; fit scriptum iniuria noßrum, ] Guelph. fee. et, quart. aspera noßra.

Hoc quoque, quod iu/fit, scriptum eß iniuria noflri.

Tertius: Hoc quoque quid iussisscriptum iniuria noßri.

At optimus notier, a quo non longe recedit optimus Hein« fii: Hoc quoque* quod tu vif > fit scriptum iniuria noflra.

Hine mihi vero fimile fit, Ouidium feripfisfe: Hoc quoque, quod tu vif f fit scriptum iniuria nofirum.

Aut, fi mauis4 Sit quoque, quod tu vif, fii scriptum iniuria nofirum.

Saepisfime vero veile prifeis Iona bat opinari, censere, dicere. Cicero de nat. deorum III. &. Eo .minus id, quod tu vi/t po/sum mente comprebendere.

94.

de mesolo. ] Guelph. pr. Quod solo de me: fee.

Quod .de me hoc solum.

95. .Non meruit fallt mecum.J Guelph. pr. Non mecum falli meruit.

98. Et vocem memori condidit aure tuam. ] Guelph. fec; et quart. Et memori vocem. Deinde pr, condidit oresuo: terte concipit aure tuam.

joo. Quod nolim. ] Ita erat in Guelph. pr. a correctore,

sed a librario quae nolim.

See. et quart, quae nolit, tert, quod

noluit.

101. Teflif erit Cafydonif aper, namscimuf, vt iUo. ] Guelph,

sec. Testis erat calidoneus: nam aper scimut vt illo.

Tertius

( 96 )

Tertius: Testis erit calidoniis aper ßeseUs .... Ad hunc proxime accedunt Sarrauianus et alii Codices apnd Heinfmm, in quibus eratficsa^uur vt iUo. Haec monstra leftionum ex eo nata mihi videntur, quod in antiquiore libro Jusaeuus, prosus saeuus, scriptum fuit. Lenissima igitar curatione ad fanitatem, quod praefifcine dixerim, redibit depofitum ac prope conclamatum diftichon, quod ita cunftituendum esse crediderim: Testis erit Calydonis aper, jus saeuus, vt illo Sit magis in natum jaeua reperta parens. Vt fitfententia: Quam iracunda sit Diana, documento potest esse Calydouius aper, faeua fane bestia, quamuis reperta sit water, Althaea fcilicet, quae crudelius in silium Meleagrum saeuisle videtur, quam idem aper in eumdem Me* leagrum faeuiuerat. Neque mirabimur, aprum fitem fieuum diel. Saepe enim apri sues, et ipfe ille infeftae famulus vindexque Di.mac ab Ouidio metam. VIII. 272. Jus, et ibid. v. 359. vulnistcus Jus appellatur. Exquisitior quoque fignisicatio particulae vt, pro licet, quamuis accipiendae, librariis imperitis fraudi et esse potuit, et saepe fuit. Duo eins rei exempla, quae nunc in memoriam redeünt, ex Cicerone dabo. In libro de senestute c. 8* princ. versus Caecilii TuU lius adfert illos: Aedepol Jeneclus, ß nihil quidquam aliud vitii, Apportes tecum, cum aduenis; vnum id fiat est. Eosdem versus ex Caecilii Plocio Nonius, in voc. Aduenire, producit hoc modo: Edepol senecius, vt ß nihil aliud apportes tecum, quum aduenis, vnum idfiat est. Ita Mercerus edidit« atque ita haec leguntur in antiquissimo Nonii codice Gudiano. Mihi igitur vix dubium videtur, quin Caecilius feripserit: Edepol senecius, vt nihil [ pronuntiandum est nil] quidquam aliud vitl Apportes tecum, cum aduenis, vnum cet. Alter

( 97

)

Alter locus Ciceronis, quem eadem medicina irldigere opL nor, est ex Laelio cap. 15. extr* Etenim cetera cumparant, cui parent, nesciunt, nec cuius causa laborent. Eius enim eß iflorum quidque, qui vincit viribus: amicitiarum sua cuiquepennanet ßabilis et certa possesjio: vt, etiam fi iUa maneant, quae sunt quaß dona Fortunae, tarnen vita inculta, et deserta ab amicis, non: posfit esse iucunda. Horum verborum confecutio, quae nunc

quidem turpiter claudicat, aptisfime procedet. fi a vefbis Vt etiam fi illa maneant nouam periodum ordieris, fublataque coniunftione fi9 particulam vt per quamuis, fiue fac> interpretaberis. Ad hanc emendationem tentandam quasi manu * me duxit membrana vetus, in qua posirema verba sic erant scripta: non potefl esse iucunda. Verbo potefl autem locus non esset, si praecedens particula vt vim coniunctionis haberet. 106, Exßat httmot ] Omnes Guelph, aßat, quod merito retinuit Heinsius. 108. Monei e. ] Guelph. pr. etquart. mouere. in. Neu sis. ] Ita Guelph. pr. Ceteri ne fix* 115. Eeros. ] Guelph. fee. et quart.ferox. ny. Vultus. ] Guelph, quart. voltus. 120. Laetus in ore vubor. ] Guelph. pr. lenis. Tres leuis» Poftremus etiam in ore pudor. 121. Hoßibus e. ] Tres Hoßibus er, quart, Hoßibus ex. Delnde pr. ßqs ne noßra repugnat. 124. Mec possum. ] Guelph. tert, non possunh Statim fec. tert, et quart. quid minus esse velim. 125. Quod fim. ] Guelph. fee. quod sum9 tert, quia (im. 127. In caput haec noßrum. ] Tres Inque caput noßrum: tert. In caput et noßrurn. 129. Ad limina crcbro. ] Guelph. tert, crebor. Voluit fbrtasfe creber. 131. Farnulumue, requirens.] Guelph. omnes samuiumque: fec. et quart. requiro.

IZ4- Effingeque mann, insideoque taro. ] Guelph, quart Aßringoque, et idem v. 137. iflat afiringit. Deinde fee* atJtdeoque toro. 135. Remoto. ] Ita Gnelph. quart. Tres remoui. 136. Alter adefl.] Guelph. pr. obeß. 139. Dumque suo teniat. ] Guelph. quart. Dum tentatque Jko. 141. Contrcclatque. ] In Guelph. primo litterae euanidae confpeftum fugiunt. Tres antiquo more Contraüatque feripferunt. 142. Ißa Juo eß. ] Guelph. fee. folus ex noftris ilia Juo eß. 143. Praecerperemesset.] Hocdiferte legitur in Guelph. pr. Corrn per unt fee. pereifere messet, tert, percepere mercet, quart. decerp&d messet. 144. Adsepem.] Guelph. fee. Ad Jpem, reliqui Adspet. 147. Future eß.] Verbum eß ignorat Guelph. tert. 14g. Faciate ] Ita Guelph. fee. Reliqui facies. 152. Face ipsa. ] Hoc tenet Guelph. pr. Mutauit fee« fac ißa, tert, et quart fac ipso. 153. Tibi diärnut. ] Male Guelph. fee. iam dicimut.

154. Quid sacit bic ? exi. ] Guelph. fec. Quidfacis? binc exi. Hoc Romani,' illud vernaculi fermonis genio conuenientius videtur«. 155. Nam quod habet et tu bumani verba altera pacti. ] In hoc loco pesfime a librariis habito Guelpherbytanorum optimus über fpem nostram deftituit. Ita mifere enitn par­ tim detrita, partim lacerata eft membrana; vt in fequehtibus paucula verba tantnm appareant, hie autem ne veftigia quidem litterarum fuperfint Guelph. fec. pro verba altera dedit verbula.. Tertius Codex in eo folum a scriptura Vul­ gata recedit , quod pronomen tu intercepit Quartus aber­ rat sic: Nam quid habet babeat et tu verba altera pacli.

Ifta

Ifta vero nihil conducunt ad inquinatisfimum locum perpurgandum. Placet mihi coniectura Francii: Nam quod hohes et tu thalami verba altera pacti.

Sunt autem vevba altera, promisfa contraria iis, quibus Cy. dippe se mihi pepigit. Ita nofter infra XXL 225. Forfitan et facies , iuremvt contrario rurfus; Quaeque legam, mittes altera verba mihi, 156. Non erit.J Cuelph. fec. Non eft. 159. Haec adiurauit. ] Idem et quart, haec et iurauit, tert. jed haec iurauit. i6r. Timet haec. ] Guelph. tres Zwec et per iura vocari. 162. Nurn dubites.'] Guelph. fec. Nb« dubitas> tert. dubitas, quart. N«w dubitas. 168. ego. ] Guelph. fec. ^t^tte ego. 172. Ad quid. 2 Vterque At quid. 173. Et jissuspecta.y Guelph. quart. Fr 174. Vetesf} Ita Guelph. pr. ac tert. Duo wt«. 176. J2«z' «rotte/ illa. ] Guelph. fec. quart. et a correfto*

re pr, r//e. Igi. Necboue. ] Guelph. pr. Nonboue. 182. Sed, quae praeftanda eft. 1 Guelph. tert. Sed quam praestanda eft. Voluit fortasfe Sf/i. quam praeftundum eft. 183. Patiantur.] Guelph. fec. tert, et quart. etiam a correltore pr. patiuntur. 184. Succus. ] Litterae huius vocabuli mediae in Guelph. pr. non comparent. See. ac tert, J'ucus, vno c contenti, ferb pferunt. 185. Nil opus eft iflis. ] Ita Guelph. tres; sed quart. illis* 188- Excideiiut.’] Guelph. omnes Exciderant. 189. Modo casfibus. ] Guelph. pr. et fec. cum cafibus, tert, modo eft cafibus, quart. tu cafibus.. 192. Adferat. ] Guelph. fec. efferatt tert, offerat. At* que haec, nifi fallor, fuit feriptura primi codicis, in quo (amen litterae huius verbi priores > attritu caducae,non fatis manifefta fide copfpiciebantur. GL xp3»

(

IOO

)

193. Audiet: et.] Dao Audiet baect tert, taue, quart. boc* 197. Cura maiore.] Guelph. fec. meliore. 198» Auxia sunt vitae. ] Guelph. tert. Anxia sunt vita - tlH.

Loo. Ignaros. ] Guelph. quart. Ignotos. LOL. Ignorent. ] Gueiph. tert, ignorant. 204. Dum facis ipsa. ] Idem dum sacit ipsa. Ita emendandum esse, iam vidit ßurmannus. 207. Fr, te dum nimium.] Guelph. fec. Ette quart» Et dum te. Poftea tert, et quart. Deciderant. Mox fec. bumeris paüia lapsa men. 209. Post modo. ] Guelph. pr. Post ego. Lio. Doch:. ] Idem diäis: quo minus dubiutn fit, quin verum fit duclis> quod Heinfius coniecerat 2ii. Quod quia fit. ] Guelph. quart. Quodque ßt vt. Lir. Vinciam.] Male Guelph. pr. ac fec. viclam. 21Z. Ne tarnen ignoret. ] Guelph. pr. Ne tarnen ignorent. fec. Set tarnen ignora, tert. Nec tarnen ignoret. Deinde omnes scripti sententia quae ßt. 215. Nutnina. ] Guelph. pr. ac tert, nomina. 219, S/c tsme» et quaerat. ] lidem Sed tarnen et quaerat, fec. Si tarnen vt quaerat. Deinde pr. fec. et quart. quis ßm. Poftea omnes qualisque videto. 220. Vobis. ] lta Guelph. pr. Tres nobis. 223. Probaris• J Guelph. pr. ac tert, probatis, quod multum praestat. 226. lungit. ] Nostri omnes iungat. 230. vigilem. ] lidem mt vigilans. 231. E quibus. ] Guelph. fec. In quibus. 237. Ponetw.] Idem ponatur. Codici primo, quia pars vltimi folii refefta, verfusque, quibus fcalpellum pepercerat, vetustate prope exefi erant, teftimonium vlterius denunciere non licet. 240. Quae fuerint.] Guelph. fec. jQuae fuerant. 242. Sit ßbi sine. ] Guelph, tres Sit tibi sine.

AD

=

(

TOI

)

=

AL) EPISTOLAM XXI.

Z. Et, puto. ] Guelph. /ec. Vt puto. Deinde quart. ni]T, ivt ante ferebas. 9. Te vindicat. ] Idem tibi vindicat. 12. Quos-veveor. ] Vt pteraque alia, quae ad noftram ae^ tatem peruenerunt, vetufta heroidum exemplaria,ita tres libri Guelpberbytani (quod etiam in, fugiente priini codicib fcriptura dilucide apparet) in hoc vertu definunt. Codex vnus, quem tertium appellare folemus, hac parte integrier CXXXXIIIL huius epitlolae versus repraefentat. Ex quo intelligere licet, exempla, ex quibus plerique Codices, qui in bibiiothecis fuperant, alia pluribus, paucioribus alia so­ ll is in fine truncata fuisfe, lliud vero indignum videtur, homines doftos hac librorum veterum. calamitate ad id abufos esse, vt magnam partem epitlolae Cydippes, tamquam fubditiciam, calumniarentur. Equidem aut hebes fum, ojnnemque poetarum priCcorum elegant!am fentiendi faeultate deftituor; aut nec aqua aquae, nec latie lacti vsquamfimilius est, quam haec epistola fimilis eft reliquis carminibus, qpae ex Ouidii limpida fane ac dulci vena manauerunt Et licet bis verübus aliquante plus luti, quam aliis poetae no* ftri operibus, librariorum culpa afperfum fit: non tamenid, in tanta veterum exemplarium paucitate , rnirurn videri de* bet; qmim Cordes« quae ceteris Ouidianiingenii raonumen«: tis descrihentium vitio inhaeferunt, ne multorum quidem, qui criticis ad manus fuerunt, cadicum vetuftorum. auxilia omnes abstergi potuerunt. 17. Huc timor.] MS. Nunc. 19. Quid agamque rogantibus intus, ] Ita coniectura ft. Her reftituit fimulque foedum crimen, quod huic carmini iru tentabatur, e medio fustulit Heinfius, quum antea legeretur rogantibus inter. Emendationcm illam plane confirmat. anfamque corruptionis manifefiat Giielpberbytahus Codex, in quo scriptum eft int9 9 eo scripturae compendio, quod non S>3' na ul-

---------------- -

(

IÖÄ

)

multum disfimile est lunulae illi, qua litteras er multi librafii veteres defignabant. 2Z. Duru^n est. ] Scriptus nöfter Verbum est abiicit. 29. Qua , peream. ] MS. Que. Malim Quo. Id Heinfiö* quoque in mentetn venerat. 30. Quamque mereris, ego. ] MS* er6. 34. Contingit. ] MS. Con finget. 40. Obstas. ] MS. optas. 4$. Et mihi. ] MS. Nee mihi. Hoc faftutn est ex Hei mihi. Figura litterarum H et N ita fimilis est in libris antiquis, vt altera ab altera faepe vix discerni queat Vul­ gata fcriptura Et ex Ei nata est. Sic en im pro Hei plerique librarii fcribebaut* Ita in häc ipfa epiftola in codice nostro Et mihi iuraus pro Hei mihi iuraui, scriptum est. 51* Neue nibil. ] MS. Neue mihi* 52. Ist« tuis< ] lnepte MS. meis. 57. Hostemsdpienter amabis.] MS* hostet* 58* Me< precor t vt se> ue>, per dere veile velis. ] Hüic vef* fui, quem Heinlius praeter meritum intimulauerat, defenfionem parabam, quum ex thefauro liuguae LatinaeXjesneriano, voc. KoZa, difdererrt; Marklandum iti explicationibui epistolarum Ciceronis ad Brutum hanc causfam ita fortiter egisfe, vt verba veile velis defenfore iam non egeant. Hau igitur de nustfo bene merectdi facultate exclufo licdät mihi aliud 'ivpwpov Ouidiahüm, praefenti plane geminum ab eo* demque \ irü dofto coriJemnatum, luce aliqua perfundere« Est illud metam. VlliL 728—



—•

Si di mihi parcere vellent,

[ Perdere debuerant; // non et perdere vellent; J Naturale malum filtern et de more dedissent.

Numquam profefto criticorum ille princeps alter! verfui, tamquam fugitiuo, qui in Ouidii nomen aufu nefario inuaferit, vncos impingi insfurus fuisset; fi animaduertisfet,!!Ia verba Iphidis fic inttrputigenda esse: —





Si di mihi parcere vellent,

Per-

(

I0Z )

Perdere debuerant: ß non, et perdere vettent, Naturale malum foltern et de more dedissent.

Sensus carminis hic eft: Si dii beneficium tribuere mihi voluisfent, morte vel transformando perdere me debuissent. Si non beneficium tribuere, fed malo me adficere voluisfent, faltem malum , quäle in hominis naturam cadit, et quäle aliis hominibus accidit, dare debuisfent. Particulis fi non pro (i minus saepe vfi sunt veteres. Ita Cicero ad diuers. VII. ep. Z. Si haec ciuitas eß, einem esse me; ß non > eruiern esse non incommodiore locoquam ß Rho dum ant Mitylenas contulissem, 60. Tobe. ] MS. labe. 67. Difficili. ] MS. difficilis, et poftea oraßniflra. 73. Ab deutens. ] MS. ha. 77. Delon. ] MS. Delum• 80. Dari. ] MS. dare. 81. Myconon, z'axzr et Andron. ] MS. x»rrs« xtfw re« irmor et andron. 82. Candida Delos erat. ] MS. candida bosfor*... 89- adnil us am um. J MS. cruribus jiurum. 91. Quibus injula sacra eß.] Pulchre MS. grata eß.

108 Hei mihi. ] MS. Er X17. Sri?/; l ] MS. secure. 12/h Cur me cum ] MS. Cur cum me* 144. Legendus eras. ] MS. enr, i s 9. Pixque manu pigra toties infusa resurgunt Lumina \ vix moto corripit igne faces. ] Haec ad Hymenium referenda esse, acute vidit Burmannus, qui legendum esse coniieiebat: Vixque manu pigra toties. incenfa resumit Lumina, vix motas concutit igne faces••

Ifta mihi fic emendari posse videbantur: Pixquc manu pigra toties inlusa resumit Lumina> vix moto corrigit igne faces.

©4

Sunt

Sunt autem inlusa lumina faces fr ultra accenfae i et qui Ventilat, is moto corrlgit igne faces. 202. Et te inuaft ifla voluptas. ] Pro voluptas Heinfins fi~ tnultas reftituebat. Ouidius, puto, fcripferat, et teiuuat ifia. volnntas\ vt intelligatur Cydippae voluntas ab alterofponfb abalienata. SoHemnis horum vocabulorum confafiö pluribns veterum anctoribus nocuit. Ita perperam editur apud Cie. orat. €. 48. Eoluptati autem aurium morigerari debet 0tatio. Et de amicit. c. 26. Hos deieclat adsentatio : bis fielt# ad ipso rum voluptatem sevmo cum adbibetur, orattonem • illam vajiam, testimoniuMKese laudum suarum putant. Hic ad ipsorum voluntatemy illic voluntati MS. Gudianus Ciceroni reftituit* Conf. Celeb. Rnhnkenii adnot. ad Rutil. Lup. II. 19. p. 134. et notira ad Mallii de metris praef. n. 4. 205. Si mihi lingua fovet. ] Gronouius eorrigebat Si mt digna fovem. An dederat Ouidius? St tibi inrqua fbrem. Pro­ nomina tibi et mihi faepisßme a librariis. etiatn anoftris fupra ep. XVII. 38. permutantnr. Voeabulum iniquus fignlficat inimicum atque infenfum. Ita notier trift. [. 2. 6. /teqtia Vmus Teuerste Pdltds iniqna, fuit. 234. Negiertem querittir teflis habere fidem ] Vix adduci posfum, vtTfrQjrrem tejiis recto cufu äccipiendum et ad deum Delphicum referendum esse cum Burtnanno exiftimem. Dia­ na , nec veso Apolline, teste coningium Acontio Cydippe promiferat. An igitur scriplic Ouidius? Negiertam queritur teflis abive fidem. Verborum^abrive ec habere follernnis eti permutatio. Queri videtur Apollo, 4iidetn Dianae, quae promisti Acontio coniugii testis ac rsponfur erat, Cydippae negligentia irritam fieri ac perire. 235 Hoc defts., et wrter, hoc et mea carmina dicunt. ] Re­ cte Burmannus ^z, pro mea, er in pruxim-o Ab desuntreponit. Kates sunt diuim, harioli, coniectores: carmina ve-» ro vaticinia scripta, qualiaerant Sibyllarunu

EX

( I05

)

EX

AVLI SABINI EPISTOLIS LOCORVM ALIQVOT INTEGRITAS DEFENSA ALIORVM

EMENDAT1CNES

CONIECTVRA

QVAESITAE

EX EPISTOLA K

io. Caussaque fingen dae tu mihi mentiseras. ] Hunc locun^ Inter eos refert P. Burmannus, qui fere esiecerint, vt de Sabino barum epiftolaram auctore dubitaret. Et profefto meinem fingere si per fe dicatur pro furovem ßmulare, si non duriusculum, ambiguum tarnen videri queat. Si vero meminerimus, meutern mediae fignificationis esse, quia non tnentem bonam folum , fed furiatam etiam dicimus; et fi recordabimur, Vlixen difticho proximepraegresfo dixisfe,mra fictus Detinuit patrio litove vela furor neque infolens, nee ambigua videbitur oratio illa, tu mihi causfa fingendae'mentis erat. Adde, quod apud optimos fcriptores mens, etiam sine alias vocabuli adiectione, pro furore et infania legitur. Vir Lil- georg. IH. 265. feq. Scilicet ante omnis furor eft infignis equarum: Et meutern Venus ipsa dedit.

Apud Ouidium metam. X. 320. Myrrha sceleris, quod animo conceperat, magnitudine percellitur, Etsecum, Quo mente feror? quid molior? inquit.

24. Et Phrygas in miseros vltima bella ferunti] Idem vir doftus coniiciebat, legen dum esse vltima tela. Et facile tela in Mia mutari potuerunt, quia librarii teiln pro tela fcri-' bere folebant Mihi tarnen vltima bella teste dici videntur, quae finem bellandi fastura esfent. Nec displicet enuntia. tio btUa ferunt, qua vfus eft Ouid. heroid. VIII. 26.

( rö6 )

57. Non quod Colchiacis Circe tentauerit herbis, Non quod sollemnes altera diua toros.] Nomen Circes felicisfima conieftura restkuit Heinfius, quum antea legeretur: Non quod Colchiacas artes tentauerit herbis. (Sund vero Colchiacas in Colchiacis mutauit idem, de ea re viro acutiffimo non posfum adfentiri : fed potiuß, herbäs"pro herbis reponendum esse, crediderinn 4ta et Hexameter cum pentarpetro commodius connectetur, et phrafis similis erit Illi Oüidianäe med. fac, v. z8 Nec ientate nocens virus amantis equae.

Praeterea coniunftiüus verbi tentauerit offendit, quem fufpicor inuectum esse a grammatico, qui hunc modum post particulam gwo^necessarium esse, falfo sibi persuaserat. Töta> fi’isi fallor, Vlixis oratio concinnior erit, fi legas: Non qupd Colchiacas Circe tentquerat herbas, Non quod sollemnes altera diua toros.

Lr. Si sunt in fietibus ora ] Non erat, quod Francius J^sordent fietibus or&reponeret. Quemadmodupi Ciraeci 7loras cv.rpvkp'q dicunt: rita apud Latinqs m armis, in fie, in luctu et squalore esse v multaque bis fimüia frequenter legimus., 85, Prima meis omen metuendüm' puppibus il\a Petit* non membris'ipfa reperia suis, J Postrema huius distichi verba, ss non intelligere, neque pa Patina putare* Jiurmannus prcfi-, tetur. Equidem trediderim, poetam a jemine reprehendi merito posse, qui dixerit, Hecuben, quae subito in c^riem mutata sit, non suis membris repertam fsse* Pronomen tjsa vero mihi adeo non displicet, vt singulärem eiup suauttat>rn fentire videär« Non ipsam suis membris repertam esse HecubenInterpreter, id • quod repererint, fuisse Hecuben, cni Hecube (L e. forma Hecubae) fuerit ademta. Saepe autem veteres, quum animum, virtutes, vitia, dignitatem, statum, etiam formam ac speciem.hominis dicere vellent, hominem ipsum dicgbant. Cic. ad Attic. III. ep. Z. Inimici mei mea mihi, non me

gw'!'


in persona Marfyae: Quid memibi de± trabis ? 117. Quem tarnen infeflas rursus queror ire per Inda;, j Quia non legatur, bis nauigasfe Telemachum: Burmannus reponendum esse coniicit iussmn, vel missum*, vt Sabinus respexerit ad illa verba in epistola Penelopes v. 37. scq. Omnia namque tuo senior te quaerere misso Retulerat nato Nestor; at ille mihi. Fortasse legendum est: Quem tarnen inseflo ctirsu queror ire per vndasT vt haec refpondeant illis Penelopes v. 99, feq. Ille per infidias pene est mihi nuper ademtur, Dum parat, inuitis omnibus, ire Pylon. Kollern vero, Telemachi pietatem, inde ab Homero celebratislimam, ita contemfisfet Burmannus, vt in adnotatione ad hunc posteriorem Ouidii locum fufpicionem iniiceret, an amore Nestoreae filiae incenfus iter illud Pylium fusceperit» EX EPISTOLA ll.

Z. Nec face Demopboon alia, nee coniuge captus, Sed tatst nonselix, quam tibi notus erat. ] An feripferat Sabinus ? quam tibi natus erat. Crediderim , Demophoonta dicere, morae fuae causfam esse, non quod amore alio, feu coniuge noua captus; sed quod, quemadmodum ad amandam Pbyllida, ita ad infelicitatem natus fit: fiue quia, quanto Phyllidis amore caleat, tanta Fortunae iniquitate confliftetur. Quem­ admodum hic non selix natus dicitur, ita apud Ouid. Ibid» v. 209. Natus es infelix, ita di voluere, nec vlla Commoda nastenti ßella leuisue suit.

( io« ) Et apud Phaedrnm IlL 20. Qui natus eft inselix, non viteem modo Triftern decurrit , verum poft obitum queque Persequitur illum dura fati miferia, Nec minus elegans esse natus tibi} multa exempla pcsfun£

oftendere.

Nöfter ep. IlL 38. Tyndaris, heu ftammis nata puella meis !

Ouidius am. II 3, 7. Non tu natus equo, non fortibus vtilis armis.

Silins VI. 340. Dedecus 0, Gradiue, tuum! tibi dextera et vrbi Nata tuae trifti damnatur forte catenae. Quam prono lapfu librarii a natus ad notus aberrauerint, e«

xemplis pluribus docuerunt Heinfius et Drakenb. ad Sil.IIL 335. et BentL ad Horat. epi ft. I. 7. 56. Idem vitium etiarri nunc infidet exemplaria C^ic. de öftre. I. zi. 5. Fr enim Ser­ mone en debemüs vti, gwz e/? nobis, »r, quidam3 GraererA/z inculcantes iure optimo irrideamur: yFc r-r aciiones 0* mnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus, Redueo, quod* Martinus Herbipolenfis anno clolovn. et lac. Than* ners anno do Ioxm. ediderunt Lipfiae, qui natus eß nobis* Eft autem fermo, qui natus est nobis, fermo patrius, isque haud interpolatus, nulla peregrinitate corruptus. Similiter in Priapeis carm. LXVIII. 3. bene ft non nota suisft perperam ^flltur, quum debuisset bene fi.non nata füisfet. 45. Denique Threi'ia veni rate, non dare Phyllis Quam potuit, iusftt tardius ire ratemNon miramur, nauem a Pi>yllide in Thracia r eft ft am a Demophoonte, vt beneficiutn Phyllidis, augeret , Threiciam ratem, et a Pbyllide datam, appellari. Ita saepe condltor.es vrbium vocantur ii, qui vrbesinftaurauerunt. Et Augustus in monumento Aneyrano apud* Grut. p. CCXXXII. Iöuis Feretrü templum, Capitolium, Pompeii theatrum et alia » quae refecerat, fccisfe drei tun Praeterea Burmanno fucum fecit particula non ad verbuni. potuit

—----- —

(

100 )

-------------- -

potuit perperam relata, quum ea ad dare fuisset re fere nda*

Moram fuam patri excufare fe posfe, Demophoon existimat, ß dicat, ingrati animi atque impudentiae opprobrium fe meritnrum fuisfe, fi Phyllidi tardius ire iubenti non obtemperauisset, quum fine Phyllidis beneficio iter illud fuscipere plane non potuisset. 63. Non tarnen excuso reditus. ] Excufare reditum elegan­ ten s dicitur, quam vt Burmanno reditus tempora copulant1 accedere posfim. 70. Aut bella, aut pelagi detinuere -movae. ] In libris antiquis procul dubio fcripturn fuit, Haut bella, haut pelagi. Totus itaque locus sic est consiituendus: Quidquid mite fuit post diruta Pergama, quidquid Haud bella , haud pelagi detinuere morae, Sola fuit Tbrace. Patria quoque iacior in ipsa.

Sententia haec eil: Quum otnnia, quocumque post Ilium Prutum me verti, hostilia inuenirem; et vndique vel bellis, vel maris tempestatibus excluderer: fola Thrace tu tum mi­ hi perfugium p^aebuit. 103. Excufit patrem fatis in parte rclicia Gnoßs. ] Iam alibi profesfus fum , mihi videri legendum esse, fatirinpatre relicta : vt patrerfi Demophoon fiinili modo excufet, quo so,pra v. Zi. feq. Ilium dilecia Bacchus ßbi cedere iusßt Coniuge; defertae crimen at ille fubit. 106. Nunc venti mea verba ferant 9 qtii vela tulerunt.] Re-

fpondet his verbis Demophoon ad illa Phyllidis v. 25. feq. D.emophaon, ventis et verba, et vela dedisti. Fela queror reditu, verba carere fide.

Itaque res ipfa loquitur, Sabino reftituendum esse: Nec venti mea verba ferunt, quivelatulerunt. EX EPISTOLA in.

28. Fieiuri iam nunc peciora sume tibi. ] Verbumsume in sumo mutandum, verfumque ilium parenthefeos notis ab oratione

(

HO

)

ratiofie reliqna sic seiungendum esse cenfeo: Te penes arbitrium noßrae vitaeque ntcisquet

( Vtäuri iam nunc pectera sumo tibi ) fleuißi, memini, tarnen bac in voce canentis. Et, Mala, dixißi, fint precor ifia procul.

Iti pentametri, quem emendamus, fenfus hic erit: Tarn nunc fumö animum tibi victuri; fiue iam nunc impletur animug fneus pietate erga te ea, quae debetur vitae meae conferua* trici. Saepe quidem, variaque significatione, et apud Graecos ttt* „des Türkischen Kaysers, Selim U , Schutz zu ergeben^ „Sein Hauptabsehen lief auf einen Syneretismum zwi-

„schen der Mahometanischen und- Pl^otrüanischen Lehre

»,hinaus.

Er ging endlich gar* so weit, daß er an den

„Sultan Selim einen Brief schrieb, welcher aber in des

Churfürsten Hände kam, weswegerr er gefangen genomi>men

c

123

)

Urnen und nach Amberg gcführet wurde.

Doch sieben

„Wochen hernach salvirte er sich zum andernmale, begab „sich nach Constanrinopel, und trat öffentlich zuderMaho-

„metanischen Religion, wurde aber zu nichts andern als zu „einem Chiaus gemacht. Er war ein wollüstiger Mensch,

„ein Trunkenbold und ein rechter Atheist, deswegm er „auch von den Türken nicht weniger verachtet, als von

„den Christen gehaßt wurde.

Seine lüderliche Lebensart

„stürzte ihn in eine schändliche Krankheit, da er VonWür-

„mern gleichsam gefressen ward, und einen so abscheulichen „Gestank von sich gab, daß ihm kein Mensch nahe kom„men wollte, biS er endlich mit erschrecklicher Versiuchung

„Gottes und aller Religionen, den igten October 1576 „zu Constanrinopel starb.

Die Siebenbärgischen Soci-

„nianer haben seine Manuscripte vor hundert Gulden an „sich gekauft, von welchen aber niemals etwas ans Ta„geölicht gekommen.,, —

Doch jocbcv ist ein gar zu elender Compilator. Die Umstände seiner Erzählung, welche sich aus bet» nach­

folgenden Briefe als falsch ergeben werden, könutm also

leicht mehr für eigenthümliche Unrichtigkeiten deö nachläs­ sigen Zusammenschreiberö, als für allgemein angenomme­

ne Behauptungen gehalten werden; wenn man nicht siche, daß auch andere damit übereinstimmen, welche mit mehr

Ueberlegung geschrieben und die Quellen unmittelbarer ge­ braucht haben, und auS denen wenigstens Einen für alle

zu hören, sich wohl noch der Mühe verlohnet.

Dieser Eine sey Heineccius, welcher in seiner Ad»

Bildung der alten unö »75UM Griechischen che Darzu trugen sich etliche Hachen zu zwischen mir und andern Miniftris zu Clausenburg, dieweil ich ihrer Konfession nicht in allen Dingen Znfiel, als nehmlich de Differentia novi & veteris Tefta^-

mentl, de Iufiificatione coram deo , item de Interpretation©

pritni capitis - apud Ioannem Evangeliftam.

Ueber diß alles, so

schrieb quidam nobilis & magnificus und hochgelehrter D?any

aus Pohlen zu mir auf diese Weise: ftatim poft tu um discesfwp

L nobis fparfus eft rumor, tuum Pripcipetnfc Palatinuiii, scripfiffe ad noftrum Regem ut te capiat , & vittrnn Hei-

delbergam mittat, quem rumorem a.Tretio et ab aliis ve» ritatis hoftibus conflatum esse arbitror, ficut ;et %lia multa J jam ut tibi caveas et nomen tuum tie aperias vehementer

rogo.

Solche und dergleichen Sachen -machten m.kh ai;u furcht­

sam, daß. ich eine Zeitlang krank lag, rmd.mMfn Schlaf pMr,

I

Hub

....... ....... -

(

rZ"

)

gegJii-L- -

mid nicht anders gedachte, oder gedenken konnte, denn ich wäre

schon wieder gefangen: und das war mir der größte Stoß, daß

ein gemein Geschrey war, der Fürst in Siebenbürgen wäre vom

Türkischen Kayser abgefallen und hätte sich zu dem Römischen Kayser geschlagen, sich und das ganze Land an dem Kayser ergeben, und solches wurde nicht von Schlechten, sondern von den Vornehm­

sten sm Lande gewiß gehalten, und alle Arrianische im Lande wür­ de man verbrennen: diß, sprich ich, thät mir den größten Stoß. Denn ich gedachte «n die Worte, die mir ein Schreiber, mit Na­

men M. Stephan, in dem Gefängniß zu Heydelberg gesagt hatte. „Wann ich zum ersten, da ich bis Ungarn kommen, nicht hätte wie» „der umgewenbet, sondern wäre in Siebenbürgen gezogen, so

„wäre ich gefangen, und in des Kaysers Hand gen Wien überant-

„wortct worben,,, gedachte derohalben bey mir: Siehe, in dem Ge­ fängniß zu Heydelberg wurde dir allezeit vorgeworffcn, was man

mit dir handelte und thäte, das müßte man des Kaysers halben thun; bist du denn nun in Siebenbürgen, in des Kaysers eigenem

Lande, wie wird denn der Kayser allda mit dir umgehen lassen? Solches und dergleichen hielt ich dem Superindenten, dem Fran­

cisco DauidtS zu Clausenburg vor, der beschlagte sich im Rathe, wohin ich doch Mit andern etwa zween Monate ziehen möchte, da ich sicher und ohne alle Sorge wäre, bis daß man eigentlich möch­ te inne werden, ob mir eine Gefährlichkeit irf Siebenbürgen würde

zustehen oder nicht; wurde derohalben für gut angesehen, dass ich tnit einem öffentlichen Druck diese Calumnien, so mir von den

Heydelbergischen aufgelegt, entschüttet und meine Unschuld an Tag gäbe.

Denn in Siebenbürgen wußten

sie alle gleichwohl, daß

-mich etliche von einer gefundenen Schrift halben, die ich sollte ge­

schrieben haben, für einen Feind des Vaterlands hielten.

Dieweil

aber der Fürst in Siebenbürgen uns etwas zu drucken gänzlich ver­

holten hatte, damit dieMrrianische Lehr (wie mans nennt) nicht mehr über Hand nähme, und er bey andern christlichen Fürsten solches Drucks halben keine Ungunst überkäme, ward von dem

Superindenten beschlossen, daß ich auf zween Monat in Ungarn,

«ausserhalb des Fürsten in Siebenbürgen Gebiete, in eine Stadt, mit

mit Namen Sochiman (dem Bascha zu Temitschwar unterworf-

fen) zu einer Druckerey ziehen sollte, und daselbst mit einem off­ nen Druck meiner Widersacher Schmähworte widerlegen, und auch

was ich sonst bey mir Nützliches halte, drucken laßen ; wurde dero-

halben mit einer öffentlichen Commendation oder Schreiben des Superindentcn Svmictfci Davidrs abgefertiget zu dem Buchdrucker gen Schiman, welcher unter vorgcmeldten Snperindenten Gebiete, «nd ein Prediger daselbst zu Schiman war, mit Namen Paulus; und solche gemeldte Commendation die lautete an alle Prediger in

Ungarn, die unter dieser Superintendentz waren, nnd sonderlich an Len Herrn Benedict, den Prediger zu Temitschwar.

Ehe ich a-

ber aus des Weyda oder Fürsten in Siebenbürgen Landen kommen,

und zog in den Flecken mit Namen Lugusch, da finde ich in sel­ bem Flecken vorgemeldten Buchdrucker Herrn Paulum.

Nachdem

er die Briefe las, so ihm der Superintendent geschrieben, zeigt er mir an, wie er aus der Stadt Schiman vertrieben wäre von denen,

so den Wallachischen Glauben.

Dieselben hätten mit Geschenk nnd

Verklagniß bey dem Bascha soviel zuwege gebracht, daß er hätte

weichen müssen, und wohne itzund mit seinem Hausgesinde zu Lugnsch, zeigte mir auch seiner Druckerey etliche Buchstaben, die mir

sehr wohl gefielen, spricht zu mir, allhier dürffen wir noch nichts drucken, dann dieser Flecken ist noch des Fürsten aus Siebenbür­

gen, aber morgen, wills Gott, wollen wir zu dem Herrn Benedict

gen Temitschwar, und ohne allen Iweifel bey ihm, dieweil er ein schön weit Haus hätte, die Druckerey anrichten.

Wie wir gen

Temitschwar znm Prediger kamen, funden wir ihn sehr schwach,

denn er hatte Colicam; es gefiel ihm aber unser Vornehmen sehr

wohl, nnd verhieß allen guten Willen.

Sobald die Gemein der

Ungarischen Christen, sammt dem Ungarischen Richter (wie sie ihn

nennen) von meiner Zukunft hören, erzeigen sie mir große Ehre;

aber der Druckerey halben; antwortet der Richter, könne noch mö­ ge nichts angerichtet werden, ohne des Baschas Vorwissen, dieweil

ich ans Deutschland sey; dazu habe ihm der Bascha bey seinem Eid rind'seinem Kopf befohlen, kürzlich vor acht Tagen, daß er keinem fremden Christen wollte gestatten etliche Tage hier zu bleiben, er

I L

habe

habe bann solches dem Bascha zuvor angezeigt. Derohalbm so wolle er dem Bascha solches Vorbringen. Sobald der Bascha hj»et, daß ich ein Deutscher sey, und Bücher drucken wolle zu Temleschwar, schickt er alsobald nach mir, redet wich ernstlich an, spricht, ich sey ein Welscher und von ihren Feinden den Venedigern «uSgesandt, daS Land zu verrathen. „Dcnn warum sprichst du, baß kein Welscher nicht seyest? hast du doch mit der Christen Schrei, ber Welsch geredet.,, Wir hatten mit einander Lateinisch geredet, welches dem Bascha ist vorgetragen worden, als wenn eS Welsch gewesen wäre. Darnach spricht er wieder zu mir, warum willst du Bücher bey unS drucken? hat eS doch eigene Drnckerepen in Siebenbürgen. Antwortete ich, wie baß der itzige Fürst oder Wey, da nicht gestatten wollt, daß man etwas in der Religion Sachep brückte, auf die Weis wie eS bey dem König« ist gehalten worbe»». -Darauf spricht der Bascha: wenn dem also ist, mit Jm sägst, sy

hat der Weyda schon wider seinm Eid gethan, den er Gott und mnserm Kayser gethan hat; denn er hat geschworen, taß er, fotv berlich in Religionssachen, wie eS bey dem König ist gehalten wob, den, nichts hindern wolle, so er aber die Druckcrey verhindert, sp thut er wider seinm Eid; welches ich nicht glaube. Darum will ich, spricht der Bascha, dem Wcyda von dir schreiben, was du io seinem Laube gethan hast^ und wie du allhier ausgäbest, daß erfts­ neu -Eid weder an Gott noch an dem Kayser gehalten habe, die? weil du sprichst, daß er die Druckerey vrrbctten habe; mittler Zeit sollst du mein Gefangner seyn; so ich denn von dem Wepda ver. Athm würde, daß tu auf chn gelogm hast, so bist du gewißlich dti Derräther^ derohalbeu will ich dich nachmals dein Kayser gen Constantinopel schickm, der wird wohl anS dir bringen, wer dz» seyst, und ich will dich itzund bald auf solche Weis fragen lassen. T j Uu6 otyleich der Christen Dichter, und andere Christen dazu rede­ ten, und mich vertheidigten, wie ich von wegen des Wortes Got, teS aus meinem Vaterland« vertrieben wäre, wie ich zz Wochen wär gefangm gelegen, und wie ich dieser Sachen h^lbe« schriftliche Amgniß mit mir aus Siebenbürgen gebracht hätte, so Halses doch nichtß, ich mußte sein Gefangner seyn, und hieß di,

andern

-----------

--

andern Christen abtreten.

(

133

>

—-................

Da sahe ich in was Nöthen ich war;

denn der Fürst in Siebenbürgen würd dem Basch« nicht geschrieben

haben, daß er die Druckerey verbotten hatte, sonst hätte er sich

selbst schuldig gegeben; er würd auch solches ausgenommen haben

als eine Verklagung vor dem Bascha, und würd mir gewißlich keine gute Promotion geschrieben haben;

sprach,

Ach lieber Gott, in

Deutschland bin ich für einen Feind der Deutschen und für einen Freund der Türken gehalten worden, hier unter den Türken werd ich für einen Feind der Türken und für einen Feind meines Vater­ landes geachtet, darum daß ich, so viel die Dreyfaltigkeit belangt,

nur Einen Gott geglaubt hatt , als wie die Türken, und haben mich fcnnim wollen ertödten.

Darauf spricht der Bascha, wenn dem

also ist, daß du allein an den einigen Gott glaubst, der Himmel und Erden erschaffen hat, als wje wir, und bist darum von den,

Deinen für einen Türken, gehalten worden, so beweis itzt solches mit dem- Werk; werd zu einem Türken, so sollst du nachmals zu -

drucken Macht haben wider deine Feinde alles, was dir gefällt; thust du aber solches nicht, so hast du diese-Gefährlichkeit zu er­ warten , wie dir ««gezeigt ist.

Darauf antwortet ich, daß ich auch -

den Alkoran gelesen hätt, uud einen Gefallen daran gehabt hätt, darum ich denn.für einen Türken wäre gehalten worden..

Sobald

der Bascha diese Wort höret, spricht er, er wolle mich gen Con--

flantinvpel dem Kayser schicke», da ich noch auf den heutigen Tag biu, bey des Kaysers oberstem.Dolmetsch, welcher ein Deutscher ist.

Daß aber diesem also sey , habe ich auch des von Alba Julia Pre­ digers in Siebenbürgen Brief Euch hierbey gelegt. Dieses hab ich Euch auf Eure erste Frag sollen, antworten,

da Ihr begehret zu .

wissen, wie oder warum ich an dieses Ort kommen sey.

Aus diesem allen könnet Ihr leichtlich schen, daß ich kein bleiLende Stätt in so viel Königreiche» hab können finden, und berohalben auS Roth gezwungen ward«,, durch einen öffentlichen Druck,

meine Unschuld

zu offenbaren.

Wie

es. mir aber ob solcher.

Druckrrey ergangen sey, habt Ihr genugsam verstanden.

Ihr thut,

mich auch fleißig ermahnen, daß ich wieder mnwenden und mich

3Z

wieder

wieher in mein Vaterland begeben sollt, welche« meines Erachtn,«

nicbtS ander« wäre,

dann sich eben in den Tod hinein stürtzeu.

Dann ich bin von glaubwürdigen Leuten mündlich und schriftlich berichtet, daß der Churfürst zuHeydelberg dem Ioanni Syluano

habe den Kopf lassen abhauen, von wegen einer Schrift, die ich solte geschrieben haben. Denn also schreibt mir riu guter Freund zu :

Gaudebant te, euitato crudeli illo Syluani judicio (quem tuas literae ad Turcarum Imperatorem potentiliimum scriptae pridie nativitatis Dni Ao. 72 jugularunt) in tuto esse.

Ein

anderer guter Freund schreibt mir auf diese Weise zu: Syluanus fuperioris anni menfe Decembri. capite plexus est, eiurata

prius religione; crimini datum ess, quod confcius fuerit hie­

rum, quas ad Turcas feripseris literarum: ille Deum et do» tnines testatus est, fibi iniuriam fieri.

Refponfum tandenu

Principem non aliter veile; alii dimissi sunt.

Hieraus möcht

ihr wohl abnehmen, was ich zu erwarten hätt, so ich hinan« sollt

kommen.

Aber auf daß ihr verstehet, wie t« eine Gestalt hab«

Mit obgemeldtem Briefe, dämm bem Syluano ist das Leben genow» men, habe ich rin wenig allhier Euch wollen aufzeichnen, auf daJhr sehet und erkennet, daß solches Ausgeben von meinen Wider«

facher» lauter Erdicht und Lügen sey, welche« ich so hell und klar darthun will, als di« Sonne scheint.

Möcht aber jemand geden­

ken, „Ey wa« schreibst du von solchen, e« ist itzundrr zu spar, du

„wirst dem Syluano doch da«Leben nicht können wieder zustelleu»

„du bedarfst keiner Entschuldigung, fie können dir doch nicht mehr „schaden, mid ist dir solche« Ausgeben deiner Widersacher vielmehr

»eine grosse Ehr, denn eine Schänd bey dieftn Leuten, da du itzt

„bist; sag du auch also, und rede nicht wider deine eigene Ehre,, u. s.w. Aber ich suche meine eigene Ehre nicht, sondern die Wahrheit, und

auf solche Weis, wie ichs am jüngsten Tag soll und muß vor dem lebendigen Gott bekennen, will ich itzt von

reden.

vbßemeldter Schrift

Erstlich ist cS bey den alten Verständigen bräuchlich,

st»

man etwas redet oeer schreibt, quo animo, qüo propofitoet fine*

mit was Gemüth oder Fürnehmen dieß geschrieben ober geredt sey, «an bedenk, wie Sprach auch lehret, Kapt. 19.

Denn bedenkt man

man des Amons Fürnehmen nicht, so er es nicht geoffenbaret hat,?

so ist es nicht möglich, daß man die Sache recht verstehen kann. Darum geschicht mir Gewalt und Unrecht von meinen Widersa­

chern, daß sie mir solche meine Briefe (darinn ich mein Propofitum nicht geoffenbaret hab) auslegen nach ihrem Sinn und Wohl­ gefallen.

Hält sich nun die Sache also:

dieweil ich, soviel die

Dreyfaltigkeit belangt, irrig war, beschloß ich bey mir alles zu

versuchen, bis ich mein bekümmert und verirret Gewissen zufrie­ den gestellt hätt.

Wie hat nun dieses sollen geschehen? auf was

Weise? Es ist der Brauch, wenn man an einem Dinge zweifelt, daß man hinzeucht und schickt an diese Ortt,

da etwas sich zugc-

tragen hat, und daselbst die Wahrheit erforscht, will man anders

der Sachen gewiß sey«.

Dann wir wissen, wir uns der Pabst

immerdar Lügen und falsche Historien, anstatt der Wahrheit vorgelegt hat, und wie fast er die rechte Wahrheit verboten habe mit Feuer und mit Schwerd.

Wie sollte inan aber besser können die

Wahrheit erfahren von der Dreyfaltigkeit, weder allein an diesem

Ort, da sich am allerersten der Hadder und Zwietracht hat zuge­ tragen? Nun hat solche Zwietracht am allerersten, allhier zu Con-

stantinopel ««gefangen, wie alle Historien bezeugen; so ha/ sich Arrius also gehalten, wie die Historien melden, daß er dem Kay»,

ser Constantin um., sammt vielen seiner Nachkommen auf seine Meinung gebracht hat, und sind alle Graeci. von dem Pabst zu

Rom der Dreyfaltig halben in Bann gethan worden, und bleiben auf den heutigen Tag in des Pabstes Bann.

Dann sie bekennen

nicht, daß der heilige Geist von dem Sohne ausgehe, sondern al­

lein von dem Vater.

Denn also lautet die Historia: Graeci non

ofcediunt Ecclefiae Romans et habent errores multos, qui

sunt condemnati per Ecclefiam sc. Romanam, quia diennt quod Spiritus ßmftus non procedita Filio, fed a Patre solum; etiam dicunt, quod non est purgatorium.

Hifloriae.

Haec sunt verba

Wenn nun , nach der Griechen Meinung, der hellige

Geist nicht von dem Sohne, sondern von dem Vater ansgeht, so folgt, daß Christus nicht gleicher Gott mit dem Vater ist,, denn der heil. Geist geht ja allein aus von dem lebendigen einigen Gott. . 34

Nun

Run geht aber der heil. Geist (wie die Griechen sagen) nicht *Mt dem Sohn aus, sondern von dem einigen, lebendigen Gott. ES wollen auch etliche Gelehrte, als nehmlich btrCamerarius zu Leip» zig, quo'd Symbolutn Athanafii, non ab ipso Athanafio, fed potius a rancido quodam Monacho compositum situ Solche und andere dergleichen Ursachen bewegte» mich also sthr, daß ich gedacht: Siehe, die Griechen halten nicht also von derDreyfal« tigkeit wie der Pabst; nun sind aber die Griechen daselbst daheim, wissen um alle Historien, der Dreyfaltigkeit halber, mehr dann der Palst, und glauben doch nicht wie der Pabst. Derohalben, gedacht ich, must es ein Betrug deS PabsteS seyn, beschloß berohalben bey mir von wegen meines Gewissens, und von wegen der Wahrheit alles zu versuchen, bis ich bey solchen Griechen (dieweil die wahre Historie bey niemand anders sonst zu finden ) die rechte Wahrheit erfahren hätte. Nachdem aber an solchen Orte unmüg, lich zu kommen, eS geschehe dann durch grosse Geschenk und Gaben, oder durch die Sprach, oder sonst durch Gunst und Promovirung grosser Potentaten, welcher Dinge keines, als nehmlich Gaben, die Sprache oder Promovirung ich zu hoffen hatt«: nahm drro, halben nach langen hin und her Denken zum Erempel den Apostel Paulum, der in gleichen Sachen, nehmlich auf daß die Wahrheit geoffenbaret werbe, ist allen alles worden, den Juden ein Jude, den Heiden ein Heide, und bestehlet, man soll ihm in solchenSachen nachfolgen. Auf solches Propositum Pauli, und niemand auf keincrley Seiten, weder Juden, noch Heidey, »och Christen, noch Türken zu verletzen, Gott ist mein Zeuge, hab« ich solchen Brief geschrieben. Ja so begierig die Wahrheit zu erforschen bin ich ge­ west, daß ich auch auf solche Weise, als wie Paulus, zu einem 2ud i oder zu einem Heiden wollte geworden seyn; solch Weingut kr. po itum ist mir als» übel auSgelrgt worben. Nun, wein lieber LandSmann, urtheil itzunder, wie man Wit mir sey umgangen; ob biß auch göttlich und billig sey. Wenn jemand Paulo härt fürgeworffen: Ey, Paule, du hast in deiner Schrift und Predigten Juden und Heiden dem Teufel -egebm, und bist

List nun selbst zu einem Juden und Heiden morden. Hätt auch ein solcher Paulo Recht gethan? Nein gewißlich. Bon solche» meinem Propofito habe ich aus Pohlen zweymal -en Heydelberg geschrieben an den Churfürsten selbst; aber ich kann nicht glaube», baß solche Briefe überantwortet seyn worden. Man würbe sonst ohn allen Zweifel über den Syluanum kein solch Urtheil gefällt ha» den. Solches , was ich itzt schreib, ist vor vier Jahren mein Propofitum gewesen, da ich diesen Brief schrieb, de» der Pfaltzgras in meiner Schreibstuben unter meinen Büchern gefunden har: aber itzund, da ich sonst keinen Platz, in der ganzen weiten Welt ge­ habt habe, und wunderlich durch Gottes Schickung, wie Ihr dro, den gehört habt, gen Constantinopel bin komme«, und der groß, wüthigste Kayser mich beschützet und beschirmet, ist dieß mein Propositum gar nicht auf dißmal, wie es zu demselbrnmal gewesen ist. Wohlan, das sey das erste Argument, daß mein« Widersacher Unrecht -egen mich gehandelt haben, da sie mir die Worte im Brief« »orgeworffen, und.doch mein eigentliches Vornehmen nicht verstände« haben. Iu dem setze ich, daß «eine Widersacher meine Briefe recht «erstanden haben nach dem Buchstaben, wie sie lauten, nnd haben «S gedeutet, wie sie gewollt haben, so hätte» sie mir doch nach gött­ lichen und weltlichen Rechten nicht schaden können. Denn ichfta-e meine Widersacher, was geschehen sey; zu welchen Feinden des Deutschen Landes ich «ich geschlagen hab«, da ich diese Briefe ge­ schrieben habe; wohin ich dies« Briefe geschickt hab«: so können sie nichts reden de facto, daß etwas geschehen zu derselbigen'Ieit. Ich ruffe ja zu einem Zeugen an auf meine Seele, daß solche Briefe fein Mcusch nie gelesen hat, weder ich allein, bis er in ihre Hand ist kommen. Wann ich dieser einem, die mir in das Haus sey» gefallen zu Heydelberg, 100 Gulden wäre schuldig gewesen, und derselbige hätte einen Brief in meiner Stube »o» mir geschrieben gefunden, in welchem Brief gestanden wäre, ich wollte ihn bezah, lea, wollt er auch also den Brief de facto ausgelegt haben, als wmn er schon bezahlt wäre? Nein gewißlich. Warum legt «an mir dann diesen Brief als» aus, als wenn ich mich schon zum sel3 f bigcn-

bigenmal zu ihrm Feinden geschlagen hätte? Ja sprechen sie, dann im Gefängnisse hat man mir also geantwortet, voluntatem malefactionis pro facto reputari, als wenn einer im Willen hätt zu stehlen, man erwischt ihn in solchem Vornehmen, so sey es gleich sd viel, als wenn er schon gestohlen hätte; also sey es auch mit Liese» meinen Briefen: ich hab einmal in Willen gehabt, mich za ihren Feinden zu thun, und daselbst viel Bäses anzustiften, in sol­ chem Vomehmen sey ich gefangen worden. Derohalben so wäre mir solches Schreiben zugerechnet, als wenn ich das Werk schon vollbracht hätte. Was dünkt einen? Hier mußt du bleiben, Adam, Lu kannst dich nicht verantwotten. Ich sage, daß ich mit solche» Worten -ar nicht- gehindert, sondern vielmehr quir, frey, ledig und los gesprochen würde, dieweil er spricht, ich hab« mich zu ih­ rer« Feinden wollen schlagen, und in solchem Doraehmen sey ich ge­ fangen.worden. Denn da ich häre, baß Sylvanus gefangen sey, darum daß wir bey des Weyda Legate» zu Speyer gewesen waren, lauste ich davon, komme bis gen Presburg, und weiter gesellt mich zu Kaufleuten von Debreyen, dieweil ich aber sehe, daß ich

tu Siebenbürgen nicht kann kommen, bedenk ich und beschliesse bey mir, daß ich wiederum wolle umkehreu, wieder gen Heydelberg ziehen, mein Lebelang des Glauben» oder aller andern Sache» hal­ ben nichts anzubeben, sondern alles fallen und beruhe« lassen; kehre in solchem Vornehmen wieder um, reise fast auf die hundert Meilen wieder zurück, und schlage mich nickt zu des Pfalzgrafen Feinden, sondern Freunden, zu feinern Canzler gen Amber-, zeige mich daselbst an, er ladet mich in» K-vster zu Gast, ich komme, versehe mich nickts Böses, so läßt er mich dieselbige Nacht gefan­ gen legen. Wie dürfen sie denn sagen, ich sey nach dem Vorneh­ men des Briefes gefangen worden, indem ich habe wollen zu ihre» Feinden lausten. Als» sollten sie ihre Rede nach der Wahrheit ge­ setzt haben, ob man nehmlich einem solchen sein Vornehmen oder seinen Willen für das Werk solle rechnen, der ihm vorgeuomme» hat, seinen Nächste» zu tödten, indem er hingeht, so besinnt er sich, bedenkt daß Unrecht ist, kehrt wieder um, «st ihm leid, daß « solches Vornehmen gehabt hat; solte man solchem dm Wille» für



---------

(

*39

>

für da« Derk zurechnen? Mein gewißlich

..... 7

Nun hatte t€ ja ein«

solche Gestalt und Meinung mit mir gehabt, das weiß Gott der Herr; daß ich selbst wieder umgekehret habe, selbst zu de« Ehurfür, sten Prädicanteu z« Neuburg, Melchior Pottern, kommen, mit ihm gen Amberg gezogen, «ad daselbst dem Pfalzgräfischnr Eayzlcr anzeigen lassen: da« heißt nicht, nach dem Vornehmen M Briefes seyn gefangen worden. Der König David hatte einmal im Willen, er walte seine» Herrn den Saul umbringen, aber er geht in sich selbst, spricht, da sey Gott vor, ( i Samuel. 24.) baß ich meinen Herrn den König umbringen sollte: Solch Vornehmen des Davids wirb Saul innen, er hält den David darum, von sol, ches Vornehmen wegen, für keinen Mörder. Hat der vorgeregte Saul rin solches können merken, der doch dem David Tag und Rächt nach dem Leben stellte, sollten« denn nicht vielmehr solche weise Leut«, wie sie sind, gemerker haben, wo nicht die Affekten sie gehindert härten? Indem, wmn sie mich gleich zu demmal, da ich bin auf Sie, benbürgen gezogen, im hinwegziehen und nicht im widerkehren, gefangen hätten, so hätten sie mir doch nicht« in der Wahrheit können schaden. Dann ich zog deßhalbm auf Siebenbürgen zu, dieweil ich bey M Weyda Legaten zu Speyer gewesen war, und verheissens ich wollte ihm dienen, und zog nicht von dieses obge, meldten geschriebenen Briefes aus, sondern daß ich zu dem Für« sten in Siebenbürgen wollte. Ob derselbige zu demselbenmal« al«

ein Feind, oder al« «in Freund deS Vaterlandes sey gehalten wor, den, ist männiglich wohl bekannt, wir der Secretariu« zu Speyer indes Haffners Haus, da wir waren, uns angezeigt, daß der Weyda ein Freund des Deutschen Lande« wär worden, und alle alte Feindschaft abgestellet sey. Darau« ist abzunehmen, was ich ton diesem vielgemeldten obgeschriebenen Briefe habe gehalten, wie daß ich re ipfa solches Propofitum selbst immutirtt habe. Richt« desto weniger wird mir solch« Schmach und Unbillig,

keit von ,«einen Widersachern aufgelegt. ES geht mir gleich al« einem, der ein Testament oder Schuldbrief wirdrrrust, abgestellet und

-

(

140

)

------------------

«nb vernichtet hat; man findet aber solchen Brief nnb will ihn für kräftig anziehen. Jedermann wirb sprechen, ein solcher Brief hak keine Kraft mehr, dieweil brr Autor solchen Brief für unkrLftig erkennet hat. Was darf es viel Warte? Man lass« diesen ge­ schriebenen »der gefundenen Brief selbst reden, so wirb solches Brief, von welches wegen sie mir baS Lebe« haben nehmen wol, len, mich los und lebig zählen.

Wenn, sprich ich, brr Buchstab dieses Briefe» demnach,*) demich ihn geschrieb hatte, und überlaS ihn, gefiel mir nicht, gedachte bey mir selbst, „wenn vielleicht aus fonberm Unglück deine Miß» gSnner diesen Brief sollten überkommen, so möchten sie dich in groß Unglücke drillen; es wirb dirs keiner glauben, daß du in-propofito et fine, nehmlich die Wahrheit z« erfahren, gcschrieben hattest; was willst du anfaugen, gedacht ich, so viel dich be­ mühen der Religion halben, in weite unbekannte Lande dich zu' begibm? beschloß diese ganze Sache ruhen zu lassen, nichts anzu­ heben, und zu einem Zeugniß deß schrieb ich neben an den Brief an die Seite, Hoc poteft omitci i. e. hoc negotium, hoc tueum propofitum poteft omitti; das ist, diß mein Vornehmen, dieser Brief, dieses Geschäft mag wohl unterlassm werben: und biß sind die letzten gewesen, die ich an diesen Brief geschrieben habe, nachdem ich ihn überlesen habe.

Wollen nun meine Widersacher auf dem Buchstaben beruhen dieses virlgemeldten Briefes, so sollen sie ihn ganz lesen, so sollensie nichts außen lassen. Wenn jemand die Zehiigebvtte schrieb, als"' nehmlich, „Ich hin der Herr dein Gott, der dich an- Aegypten „geführet 'hat; du sollst dir kein Bildniß machen; du sollst nicht' „stehlen, nicht tödten, nicht ehebrechen» wenn er es alles geschrie­ ben. hätt, unten an den Brief,, oder auf die Seite wolle er schrei­ ben, fi> et eS überlesen hätt, „die Gebottt mögen Unterlasten wer» „den, man darf dieß Gebott nicht halttn, man darf ander« Götter „haben,-man mag stehle«,, was hielt«« solcher von den Zehn» gebotttn? Gewißlich nichts. Also und auf diese Weise habe ichvon mir selbst ungezwungen allein in meiner Schreibstube diesen viel-

( 14»

)

Vielgemeldten Brief mit meiner eignen Hand unterschrieben, baß ek

nichts sey, nichts gelte und zu unterlassen sey.

Darum geht eS

wir gleich mit diesem Briefe, wie ich vorgemeldet habe, als wenn

man einem ein Testament, so durchstochen, oder durchstrichen wäre von dem A utore, wollte fürleqen, und immerdar sprechen: Siehe, das das stehet im Brief; das ist dein Mille und Propofitum! und

wan wollte nicht bedenken, daß das Testament durchstochen und durchstrichen wäre.

Mit welchem durchstechen und durchstreichen

der Wille des Autoris ist vernichtet worden.

Also, wenn meine Widersacher sprechen; Siehe, das stehet im Brieff, das hast du geschrieben, das und das hast du im Wil»

len gehabt: so sollen sie alleweg dazusetzen, hoc poteft omitti.

Wenn iemandt bey sich in seiner Schreibstuben schreibt, er wolle

ein Dorff oder Stadt auzünden, und gereuet ihm hernach, schrieb unten an den Brief, „Ich will solches, was ich geschrieben hab „lassen und nicht thun» begäbe sich auf solches in den Dienst die­

ses Dorffs oder Stadt Freundt, welcher kriegen wollt wider den

andern, der solches obgemeldt Dorff oder Stadt anzünden wollt, würde man ihm auch solche Brief auslegen können, als wär er

stoch der Meinung, vorgemcldt Dorf oder Stadt zu verbrennen? Nein gewißlich, denn mit Worten und Werken wäre das.Wider­ spiel vorhanden.

Also hat es auch eine Meinung hierinnen.

Die­

se Brieff habe ich mit meiner eignen Handschrift, Hoc poteft omitti,

verüichket und ausgethan, hernachmals mich in den Dienst dsS Wekwvda begeben, welcher ein Freund kos Teutschlands war; daß

ich ja mit Worten und Werken das Widerspiel zu pemselbenmat erzeigt hab.

Dieses hoff ich sey auf dißmal genug zu Verant­

wortung dieser Schmach, die mir aufgelegt würden.

Dann' wo

Lin ich itzt, da ich dieses schreib? Au Consiantinopel, und nit iip des Churfürsten am Rhein Gefängknuß, da ich aus grosser Förchs

vder Errettung ineines Lebens, etwas reden müßte? Was für ei­ nen Nutz hab ich, daß ich solches schreib?

Keinen, sondern allein,

wie ich gemeldt hab, der Wahrheit zu gutt.

Letzlsch

—---------------

(

-42

'

)

Letzlich hab ich auck verstanden, daß meine Widersacher «ufc

-eben, ich hab des Churfürsten zu Heydelberg Sigiil überkommen,

und solches, sprechen sie, stehe geschrieben, in vielgcme'dten ge«

fundenen Briefen.

Aber wie sie mit ihrer vorigen Anklag, wie ihr

gehört, bestanden, also bestehen sie auf disimal auch. Helt sich die Sach also.

be,

Denn cs

Nachdem ich den oftgcmeldteu Brief schrie«

und meinen Namen darin setzte, wer Ich wäre, was ich

für ein Dienst oder Amt in Heydelberg gehabt härte, gedacht ich bey mir, mau wird dir in solchen fernen Landen, da du Hinsehen

willt, nicht Glauben geben, daß du in einem solchen Amt gewe­ sen seyest, du habst den Brief und Sigel von deinem Fürsten. S»

hat aber der Churfürst von wegen des Genffischen Tanne den für»

nehmsten Gelehrten un& Theologis, als dem Dvctor Poquinu, dem Soctor Zanchio, und mir auch, einem jeden insondcrheu einen

eignen Brief geschrieben, mit seinen Sigill wie brauchiich versie­ gelt.

Weil nun die Ueberschrift des Churfürsten Briefs lautet,

„Unserm Aoam Neuser, Prediger oder Kirchendiener allhie zu

„Heydelberg,, gedacht ich, dieser Brief kann dir gnugsam ZeugnuK geben in fremden Landen,

giebst.

daß du dieser bist für den du dich aus-

Denn der Churfürst, dieweil ich ihn des Genffischeu Bauns

halben zuwider war, würde Mir nit so viel. Bnef und Sigill, sy ich weggezogen wär,

mitgetheilet haben.

Daruwb gedacht ich,

ich poollte vorgemeldteu des Churfürsten Brief mit vielgemeldten andern Br efen schicken, auf daß mir würdt Glauben gegeben, daß

fch dieser wäre, für den ich mich ausgcbe, und habe also in viel,

gemeldten Briefs geschrieben,

Ut intiiligas me fc. talem effe,

gualem me efl'e pnedico , mitto tibi literas ligillo Principis

munitas.

Aus diesen Worten schliessen meine Widersacher, ich

sey hem Churfürsten an das Sigill kommen, oder etwa ei« Sigill

in des Churfürsten Namen mache« lassen.

Ist die Anklag meiner Widersacher.

Also geht es mir; daS

Wenn dem also wär, wiemei,

ne Widersacher ausgebcn, so frag ich, ob etwa der Churfürst oder «in Secretarius sein Sigill verloren habe.

Dann wenn ich ein sol­

ches Sigill bekommen hatte, so würd ein Mangel an solchem

Ehmfürfilichen Sigill gewesen seyn.

Nieinandt aber hat sich zu

dersel»

BSSSSSSB

(

143

)

===S

derselbigeu Aeit beklagt, baß man eines solchen Sigills mangel, auch nit dazumal, da ich im Gefängniß gewesen bin. Au dem, welcher Goldschmidt oder Meister würd mir eines solchen Churfür­ sten Sigill dürfen machen, wenn ichs gleich an einen begehrt hät­ te? oder wo ist ein solcher, der es gemacht gehabt l abe? Warum habe ich keinen Dricss in des Cl.urfürsten Namen geschrieben? Wo hab ich ein solches Sigill gelassen? Wann ich schuldig wäre, so würd ick mich an diesen Orten, da ich jetzt bin, solches nicht schä­ men dörffcn; jetznub könnt ich meiner Widersacher spotten. Aber Gott im Himmel ist mein Zeug, daß mir in solcher Sache von meinen Widersachern Gewalt und Unrecht geschicht. Habe ich eia falsches Sigill des Churfürsten gehabt, so hat er mirs selbst ge­ schickt, denn ich von keinen andern versiegelten Brieff weiß noch schreib, weder allein von diesem den er mir des Danns halben ge­ schrieben hatt. Lieber Gott, wie ist das iniqua interpretatio. Denn wäre das nit unfreundlich ausgelegt , wenn ein Bürger­ meister Chitin ein Brief hätt geschrieben, und mit seinem Sigill versiegelt; dieser aber, so der Brief geschrieben ist, schicket solchen des Burgenneisters Brief einem andern, und schrieb darneben also, Ditto tibi literas sigillo confulis munitas : wenn man einen solchen sein Schreiben also wollt auslegen, als sprach er, ich ha, k>e Confulis Sigill, sein Vitlschirung. bekommep, und siegelt damit, oder, ich schicke dir des Confulis Pittschirring; wär das tut, sprich ich, unfreundlich gehandelt und ausgelegt? Aber Gott) -er solches siehet und weiß, wird solches wohl an ihnen straffen/ Weiter, mein lieber Landsmann, vermahnet Ihr mich auch/ daß ich mich trösten soll der Gnaden und Barmherzigkeit'Gottes) wo ich der Lehr halbe» wäre irr gegangen. Darauf sollt ihr wis, sen, daß ich an solchem gar keinen Mangel (Gott sey Lob!) leide. Denn ich kenne meinen Gott, und weiß,,Haß er mich aus so. viel Trübsal errettet hatt, wird es auch hinfort thun.. Mich erfreue^ nichts höheres, denn daß ich gegen meinen Gott ein 'rein Herz und gewissen Geist hab behalten, und bin vergewissert, daß ich ein Freund und kein Feind Gottes sey. Dann mein Gewissen, wie Johannes

( M4 > Johannes lehrt I. 3. Ist mir stärker und grösser, denn der ganzen

Welt Zeugniß, und was ich zu Heydelberg begehrt habe, der Lehr und sonderlich der Dreyfaltigkeit halben von Ario, von solchem ist

mir Gott Lob ein Genüge geschehen.

Ich hab auch vetnstiflima

Exemplaria novi Testament! vor dieser Zeit in Siebenbürgen

geschickt manufcripta, welche ich wollt, daß ihr sie sehen solltet. Ich glaub, daß solche Exemplaria nicht sehr lang nach Christi

Geburtt seyn geschrieben worden. Soviel natürliche Lieb belangt, darum Ihr mir schreibt, sollt Ihr und könnet wissen, daß ich ein Mensch und kein Holz oder 'Stein bin.

Derhalben solches, (daß ich die Meinen hab müssen

Verlassen) niemands mehr bekümmert, denn mich.

Aber was wär

den Meinen damit geholfen gewest, daß ich zu Heydelberg beyih» nen war geblieben , und mich hätt lassen crlödtcii.

Denn hätten'

ffe je gar keine Hoffnung mehr können haben.

Bitt ich euch auch tzpn der alten'Kundschaft wegen, Ihr wollt heissen und rathen,

daß mein Sohn aus dem Gefängniß erlediget werde, und wollt ihm sagen, daß er sich forthin in keinen Weg unterstehe, zu mix iu kommen. Dann solches ist ihm unmüaiich; er würd gcfaugeü itüd'verkaufst^ und könnt nit mehr ledig werden. Denn es istnit

also hierinnen ein Land zu wandern, als wie in Deutschland. Thut mich auch fleißig gegen Euch bedanken, daß Ihr mir, wie ich aus eurem Brieff verstehe, begehret Lieb und Freundschaft zu erzeigen. Sv ihr wißt und erfahren könnt, wie es Um'die Meinen zu Hey»

delberg ein Gestalt hat,'thük mirs zu wissen. Eych, sampt allen den Euren, dem lieben Gott.

Hiermit befiehl ich

Darum za Con»

stantinopel am Mittewoche vor Ostern Anno Domini 1574*

Euer Landsmann Grüßt mir den Herrn D. Cratto, welcher, wie

Ich verstehe, Eure Brieff überantwortet hat.

Adgm Neuser,

Vor

< i45 ) 5Qor unserer Abschrift stehet von einer jünger» Hanh

geschrieben:

Infelicisfimi -terque quaterque Apcftatae

ct Mamelucae Adami Neuseri scriptum, in quo pcssima 6de et conscientia leprosa fuam hisloriam narrat. Ich wüßte so nicht zu urtheilen. Apostat und Mameluke so viclmal, als man will! Aber der Brief ist doch wahrlich

mit einer Kaltblütigkeit und Ruhe geschrieben, die nichts

weniger als ein wundeö und peinigendes Gewissen ver­ räth ; und waS die pcsfimam fidem anbelangt, so möchte

ich gerade daS Gegentheil behaupten.

Kleine Beschöni-

gungm seines gethanen Schritts erlaubt sich Nsuser al­

lerdings: und wer kann ihm diese verdmkm? Ailein die Fakta, welche er erzählet, haben doch alle das so vollkom­

mene Ansehm der Glaubwürdigkeit; stimmen alle mit

dem, waö man von dm damaligm öffentlichen politischen Augelegmheitm aus andern Quellen weiß, so gänzlich ü-

berein; finden fich zum Theil selbst durch das Vorgeben seiner Gegner, unvermerkt und wider ihrm Willen, so deutlich bestärkt: daß die pesfima fides vielmehr aus diese

zurücksallm würde, wenn unrichtige Erzählungm eben noth­

wendig alle pcsfimam fidem zum Grunde haben müßtm, und der Mensch nicht öfters, auch mit dem festesten Vor­ sätze, die lautere Wahrheit zu sagen, oder zu schreiben,

fich und die Welt belügen könnte.

Um dieses nicht in dm Wind gesagt zu habm, kom­ me ich auf die zwey Punkte zurück, auf die ich, besonders

zu achtm, meinen Lesern vorläufig empfohlen habe. rede von

Ich

dem zweyten zuerst; weil er der unbeträchtliK

chere

chere,aber auch zugleich der unstreitigere ist, den man dem

Briefsteller also wohl am erste« einräumm dürste.

Wie vielmal nehmlich Neuser gefangen genommen morden r kann doch wohl niemand besser wissen, als Neu­

fer selbst? Also auch niemand Vesser, alS er selbst, wie

vielmal er auS der Gefangenschaft entronnen? Wenn er

nun also erzählt, daß er nur einmal gefangen genommen worden, oder vielmehr auch dieß einemal nicht sowohl ge­

fangen genommen worben, als vielmehr sich selbst der (Gefangenschaft überliefert habe; wenn er sagt, daß er, auf

erhaltene Nachricht von der Einziehung seiner Mitgenossm, davon gelaussev, und biS PreSburg gekommen sey;

wen« er die Ursachen und LlMstände angiebt, die ihn be­ wogen,

wieder umzukehren; Kenn er die «och lebenden

Personen namhaft macht, an die er sich bey seiner Zurück­

kunst vor andern zu wenden, für gut befunden: '(*) was für Bedenken kann man haben, ihm in allen diesen Din­

ge« völligen Glauben beyzumeffen, die am Ende in der Hauptsache nicht- ändern, bey denen es sich also auch gar nicht absehen läßt, warum er sie anders erzähl« sollte,

alS sie in der Hhat vorgefallen waren? Und wem erzählt er sie? Etwa einem, der im geringsten nichts davon wuß­ te, oder wissen konnte? Etwa auf gutes Glück der Nach­

welt, der dergleichen Kleinigkeiten selten wichtig genug sind, um sie in genaue Untersuchung zu ziehen? NichtS

weniger; er erzählt sie einem Landsmanne, der Theil an feinen Zufällen nahm , und dem er das, was er ihm alS

in der Ferne geschehe« erzählt, sehr verdächtig machen

würde, wenn er ihn in dem belügen wollte, waS in seiner eige«

(*) Oben Seite igg.

t -47 ) eigenen Heimat vorgefallen war, und von dessen Grund oder Ungrund er sich auf dem Platze selbst sofort muerrichten konnte. Wenn wir genau zusehen , so findet sich auch

sogar in obgedachtcn Actis eine Stelle, die dem Neuser» scheu Vorgeben in diesem Stücke sehr günstig ist.

Zn

dem Bedenken der Heidelbergischen Theologen nehmlich, und zwar in dem Absätze, welcher den Matthias Vehe

besonders angeht, (*) wird nehmlich auS einem andern eigenhändigen Briefe des Neusers angeführt , daß ihn H^lvanus und Vehe, auf dem Wege nach ihrem Ge­

fängnisse , durch einen Studenten, Namens Mader, war­ nen lassen.

Neuser war also damals noch nicht in Ver­

haft; und was ist glaublicher, als daß er sich die War­

nung werde zu Nutze gemacht haben? Doch, wie gefügt, es kömmt so wenig auf diesen

Punkt an, daß man Neusers Erzählung davon für die wahrhaftere zu

halten, keinen An stand nehmen wird.

So wenig! — gleichwohl aber auch, nicht so gar wenig!

Denn kann man in Abrede seyn, daß die freywillige Wie­ derkunft, zu der sich Neuser entschloß, ob er schon seine Mirgenossen gefangen wußte, zum mindesten von keinem

so bösen Gewissen zeuged, als er bey seinem angeblichen Verbrechen hätte haben müssen? Und dann, der Arg­ wohn , welchen ein offenbar erlogener Umstand auf jeden andern Umstand der nehmlichen Geschichte nicht anders als

werfen kann! Wer den einen nicht wußte, kann auch dm andern nicht gewußt haben.

Wer den einen nach seinen

Absichten zu drehen und zu verfälschen für gut fand, kann sich das nehmliche auch mit jedem andern erlaubt haben.

Kr

(*) Beym Struve S. 227.

U-Ä

Und statt mit diesem Mißtrauen zu demHauptpunkte, zu dem Briese an dm Türkischm Kayser.

Ein sol­

cher Brief, wie ich bereits angemerkt, ist wirklich unter den vorhanden, und der Jnnhalt desselben ist äus­ serst verfänglich: auch gesteht Neuser selbst, einen sol-

chm Brief geschrieben zu haben.

Sogar, waö er zu sei­

ner Entschuldigung dcöfallS beybringt, scheinet zum Theil nichts alS kahle Beschönigung zu seyn: daS nehmlich, waS

er von der Absicht sagt, in welcher er den Brief geschrie­ ben.

Das Erenrpel deS h. Paulus ist offenbar geniisi-

braucht.

Allein, diese zweydeutige Absicht auch bey Seite ge­ setzt; zugegeben sogar, daß seine Absicht augenscheinlich

gewesen, nicht die Wahrheit zu erforschen, sondern in Ue­ berzeugung 'der schon erforschten und gefundenen Wahr­

heit, wider die Gegner derselben den grausamsten Feiird zu verhetzen, iint* gemeinschaftliche Sache mh ihm zu ma­

chen : Eine Verantwortung bleibt ihm dennoch übrig, die auf einmal den Ausschlag so völlig auf seine Seile giebt,

baß ich nicht abfthe, was darauf zu antwortm stehet. Ich habe ihn geschrieben, sagt Neufer, diesen uu,

glücklichen, so mißverstandmm Brief: aber ich habe ihn nie abgeschickd; ich habe ihn keinen Menschm zu lefm gegcben; ich habe ihn durch eine eigenhändig beygefügte

Clausel, so gut alS vernichtet; ich habe von dem, waö ich darinn zu thu» vsrhatre, wirklich das Gegentheil ge­

than.

Dieses fügt Neuser; und allem Ansehm nach, sagt Krauch hiermit nichts als die lautere Wahrheit: oder «S wäre

C 149 > wäre doch ein sonderbares Unglück für seine Gegner., wenn er die Wahrheit nicht gesagt hätte, und gleichwohl ihr ei»

geneS Vorgeben seine Aussage, itzt in den Augen der un-

partheyischen und kaltblütigen Nachwelt, so wahrscheinlich machte und bestärkte! Denn man überlege doch nur.

Wem soll Neuser

seinen verrätherischen Brief an den Türkischen. Kayser, in qua fassus, nach dem Alring, plures esse in. Germa».

nia Arianae factioni addictos, quibus nihil magis in.

votis esset, quam Turcarum Monarchae viam sternere in Imperio, et cum ipso coniungi; wem soll, er diesen Brief, in welchem er, wie die Hcidelbergischen Theologen

in ihrem Bedenken sagen, (*).eine grimmige

spirarion wider die ganze Christenheit an spinnet;, 4vem soll er diesen Brief zur Bestellung «»vertrauet ha­

ben? Dem Siebcnbürgischen Gesandten ? Zhm, welcher-

de ineundo fordere ( sind gleichfalls Altings Wortes cum rmperatore et Ordinibus Imperii» nwtuae.fecurL

tatis ac defenfionis ergo, wider den Türken, zu handeln,, von seinem Herrn nach Speyer geschickt, war? Zhm?.

Neuser müßte toll und rasend gewesen, seyn! Zhm, her­

nach Deutschland kömmt, um Hülse gegen den Türken zu.

suchen, einen Brief zu vertrauen, in welchem der Türkei

aufgemuntert wird, je eher je lieber los zu schlagen! in-, welchem den Türkischen Waffen dis. beste Hoffnung ys>

macht wird! in welchem der Verfasser mit ausdrückliche». Worten dem Türkischen Kayser schreibet, „Ich tneimp-

»,Theile will nach allem Vermögen mir. Schreib *hcn und Vermahnen nichts unterlassen t damir

Kz Beym Struve S. sig.

„sie, die abgörrischen Christen, zum rechten Glau„bcn bekehret, Gorrc« Ehre gefördert, und Ewr.

„Majestät Reid? ( das Türkische Reich ) erweitert „werde!,. Einen solchen Brief einem Feinde des Tür« len zur Bestellung anvertrauen! Noch einmal: Neuser

müßte toll, er müßte rasend gewesen seyn. Oder willman etwa sagen, ohne dieses gewesen zu seyn, habe Gott einen Mann, der ihn einmal verleugnet, allerdings so weit ver#

blenden, und in seiner Verblendung so unsinnig handeln

lassen können? Das wäre wahrlich ein schönes Blüm­ chen — aber nur für die Kanzel.

Der Geschichtschreiber

verlangt Wahrheit, oder doch wenigstens Wahrscheinlich­

keit.

Eher würde es sich noch hören lassen, wenn man sa­

gen wollte, Neuser habe

die wahren Gesinnungen deS

Siebenbürgischen Gesandten auch wohl nicht gewußt. Da der Fürst von Siebenbürgen es zeither so lange mit den

Türken gehalten, so habe Neuser nicht vermuthen können, daß er nun auf einmal von ihm abfallen wolle. Doch dem widerspricht Neuser selbst, wenn er in seinem Briefe

schreibt, daß cö manniglich wohl bekannt gewesen sey, was der Siebenbürgische Gesandte wolle; und wenn

er Ort und Personen namhaft macht, (*) wo und von wem er das nähere davon erfahren habe.

Wie konnte

auch der Auftrag des Gesandten, überhaupt genommen, noch jemanden ein Geheimniß seyn, da er bereits zuvor in" Prag dem Kayser Eröffnung davon gemacht hatte,

«nd wie Isthuanstus schreibt, (*• ) vbique a Caefa-

rianis summa laetitiae fignificatione, quacunque iter ■-* (*) Oben S. 138.

(**) Hift. Hb. XXM.p. 577.

feccrit,

(

i5i

)

fecerit, exquisttisque honoribus ausgenommen worden. Wenn also auch gleich ebenderselbe hinznsetzt: Isthic demum, zu Speyer, wohin der Gesandte dem Kayser fol$ gen müssen, Caesar legatiönis feriem et capita ita discusfit, vt cam quam fecretisfimam esse vellet; nec vllum alium praeterquam loannem Trautfonium, aulae fuae praefectum, ac loannem Baptistam Weberum Iurisconfultum et Romani Imperii Vicecancellarium, ex Vngaris vero lohannem Listhium Epifcopum Befprimienfem et Vngaricum Cdncellarium confiliis adhiberet, iisque ferio interdiceret, ne ea vllo modo panderentur: so ist diese geheimnißvolle Verhandlung unstrei­ tig bloö von den Bedingungen des Bündnisses, und nichzi

von dem Bündnisse selbst zu verstehen.

Aber weiter: wie soll denn hierauf der Churfürst von der Pfalz zu dem Briefe gekommen seyn, den Neuser so unsicher» Händen so thöricht anvertrauet hätte? Dieses erzählet Alrwg, im Verfolg der oben angeführten Stelle, so: Quum igitur Maximilianus Imperator fefe excufaret Oratori Tranfyluano de fordere, negaretque cum iis pacisci se possc, qui deitatem Christi, et diuinam Personarum Trinitatem non agnofcerent: atqui, refpondit ille, non est quod tantopere abhorreas ab illa fide, quam vna nobiscum tenent ac tuentur magni in Imperio Principes, eorumque Theologi. Et cum dicto, vt asfertioni fuae fidem faceret, depromsit litteras Neuferi ac Syluani, et Caefari in manus tradidit, Is porro refignatas et lectas Friderico III. Palatino Electori communicauit; eumqtie commotum rei insoliK 4 tae

(

IZ2

)

tae indignitate, ne nimium turbaretur monuit; eutn

ipfe in suis ditionibus, quanquam ignarus foueret id genus hominum; in quos tarnen detectos fecundum leges animaduerti Magiftratus esset.

Was für Ann-

seligkeiten! Welch ein pedantischer Kayser! Welch ein

verlegener, treuherziger Gesandte! Daran sollte sich der

Kayser gestossen haben? Der lieben Orthodoxie wegen,

.sollte er sich mit einem Fürsten nicht haben einlasscn wol­ len , der ihm ein Königreich abzutreten, wenigstens des Titels und der Ansprüche auf dieses Königreich für ihn zu

entsagen, und sich wiver seinen fürchterlichsten Feind so genau mit ihm zu verbinden, bereit war? Oder wenn

gleichwohl Maximilian diese fromme Schwachheit wirk­ lich gehabt hätte, warum äusserte er sie denn nicht sogleich in Prag? Warum Versparte er eine solche Bedenklichkeit

lernt bis nach Speyer? bis der Gesandte eben Neusers Briefe in der Tasche hatte? Endlich, als er von dem

Gesandten erfuhr, daß es auch in Deutschland, selbst un­ ter den Fürsten öes Reichs und ihren Theologen, Arianer gebe: was wurden denn die Arianer in Siebenbürgen in seinen Augen dadurch besser? Und wie konnten sie auf

einmal um so viel besser werden, daß er nun nicht allein das Bündniß mit Freuden eingieng, sondern dem ketzeri­

schen Fürsten sogar eine seiner Nichten zur Ehe verfprach? ihn in seinen eigenen Landen aufzunehmen versprach, falls ihn der Türke aus Siebenbürgen vertreiben möchte? (*)

Sollte beides etwa mit der Bedingung geschehen, wenn dieser vorher seinem Arianischen Irrthume entsagt hätte?

Davon weiß die Geschichte nichts.

Auch würde man eS

schwerlich (*) Isthuanfius l. c. p. 517.

schwerlich gewagt haben, dem Gesandten eine so lächerliche

Foderung nur merken zu lassen. Denn wer war denn die­ ser Gesandte? Es war, wie wir wissen, Caspar Leckeß,

des Fürsten Johann Stgwmund vertrautester Freund)

und selbst ein Arianer. Dieses bezeugt Sandius; (*)

wenn cs nicht aus dem Vertrauen des Fürsten schon ge­

nugsam abzunehmen wäre.

Ihm also, einem Arianep

selbst, hätte man unter die Augen gesagt, daß die Aria­ ner keine ieute wären, mit welchen ein ehrlicher Christ

Bünduiß machen könne? Er, ein Arianer selbst, hätte nichts darauf zu antworten gewußt, als dieses, daß un­ ter den Fürsten des Reichs und ihren Gottesgelehrten doch gleichwohl auch Arianer wären? Er, ein Arianer

selbst, hatte diese seine verborgenen Glaubensbrüdcr in Deutschland, dem Kayser so ohne Bedenken verrathen können ? Wer zwar unter den Fürsten des Reichs ein Arianer sey, mochte er wohl selbst nicht wissen: aber das konnte und mußte er doch wissen, daß er die Gottesgelehr­

ten, die ihm dafür bekannt waren, durch seine Anzeigedek unvermeidlichsten Verfolgung aussetzte, der auf allen Fall

zu entgehen, sich die guten Leute eben an ihn gewandt hat­ ten.

Und dem ohngeachtet hätte er sie ohne Noth , ohne

allen abzusehenden Vortheil aufgeopfert? —

Wem al­

les das begreiflich ist, nun, dem sey nichts unbegreiflich) was ihm Theologen, zu Rechtfertigung ihrer verübten

Grausamkeiten, in der Geschichte nur immer vorschwaßen

können und wollen!

Bisher habe ich den Brief, welchen Neuser anden Türkischen Kayser entworfen zu haben,selbst bekennet, für

K 5

(*) Enucl. Hist. Eccles. Lib. III. p, 430.

eben

eben denselben gelten lassen, welcher sich angezeigtermassen bey den sogenannten Actis befindet. Daß er es im Grun­

de auch wohl ist, will ich nun zwar nicht leugnen. Ich ianti aber doch auch nicht anzumerken unterlassen, daß man, den letztem nicht für so ganz unverfälscht zu halten,

Grund habe.

Gewiß ist es wenigstens, daß er nicht in

der Sprache erscheinet, in welcher ihn Neuser aufgesetzt

hatte.

Neuser hatte ihn lateinisch geschrieben, wie aus

der Stelle erhellet, die er selbst daraus anführet: und hier

ist er nur deutsch zu lesen; in einer Uebersetzung nur also,

die sich wohl schwerlich von dem Verfasser selbst herschrei-

bcn durfte.

Za aus der angeführten Stelle, wenn man

sie gegen daS Deutsche hält, ist klar, daß sich der Ueber-

setzer, wer es nun. auch gewesen, nicht so gar genau an das Original müsse gebunden haben..

Und doch ist dieses

nur her kleinste Skrupel, den ich mir gegen die Glaub­ würdigkeit des noch.vorhandenen Deutschen Briefes ma­

Ein weit größerer bezieht sich auf eine ausdrückliche

che.

Stelle desselben, die ich mit andern historischen Umstän­ den, wie sie sowohl von Neusern als von seinen Feinden

angegeben werden, auf keine Weise zusammen reitnen kann.

Es sagt nehmlich Neuser selbst, in seinem Schrei­

ben, welches um Ostern 1574 datiret ist, daß er den

Brief an den Türkischen Kayser Vor vier Jahren (*) aufgesetzt habe; also um Ostern 1570, vor dem Reichs­

tage zu Speyer, als ihn noch niemand wegen deSArianisi-

mus in Verdacht hatte, als ihn noch keine deswegen dro­ hende Gefahr aus dem Lande zu fliehen nöthigen konnte. Auch seine. Feinde, wollen besagten Brief erst auf dem

Reichs­

sh) Oben, Seite 138?



-

(

155

)

- ---------------

Reichstage zu Speyer in die Hände bekomnien haben; auch seine Feinde sagen, daß erst auf diesen Brief, den

15fett Julius 1570, der Verhaft wider ihn und seine Ge­ nossen verhangen worden, dem er für seine Person zu ent#

kommen das Glück hatte.

Und gleichwohl wird in eben

dem Briefe, so wie er itzt bey den Actis vorhanden, mit ausdrücklichen Worten dieser seiner ersten Flucht bereits

gedacht.

Wie, in aller Welt, kann das seyn?

Wie

kann Neuser durch einen Brief zur Flucht genöthiget wer­ den , in welchem er von dieser Flucht selbst meldet? Wie kann die Wirkung eher als ihre Ursache gewesen seyn?

Oder soll es nicht von seiner ersten Flucht zu verstehen seyn, wenn er gleich anfangs an den Türkischen Kayser

schreibt? (“) „Juforderst aber soll Ew. Majestät gänz# „lich dafür halten, daß ich zu derselben meine Zuflucht „suche, nicht wie etliche Christen zu thun pflegen, welche

„um ihrer Mißhandlung willen, als Diebstahl, Mord,

„Ehehruch, bey den Ihrigen nicht bleiben mögen.

Dann

„für einem Jahr war ich Fürhabens zu Euch zu fliehen,

„käme bis gen Presburg, aber dieweil ich der Ungari# „schen Sprache unerfahren, nicht weiter vermochte, bin „ich derhalben wieder zu den Meinen gekehrt, und fast

„noch ein ganz Jahr bey Ihnen gewesen, welches garnicht

„seyn mögen, wenn ich etwa einer Missethat halben flüch#

„tig worden u. s. w. „

zu verstehen?

Von welcher Flucht ist es denn

Wir wissen ja weder von ihm, noch von

seinen Feinden, daß er schon vorher einmal, ehe er wegen

des Briefes an den Türkischen Kayser gefangen werden sollen, nach Ungarn entflohen sey.

Diese Flucht hinge­

gen, (*) Beym Struve, S. azo.

Zen, deren er hier gegen den Kayser gedenkt, und die, von

welcher er oben in feinem Briefe S. 138 redet, sind ein,

ander so völlig gleich, daß sie schlechterdings beide für die

nehmliche zu achten. zweyerley denken.

Sonach aber läßt sich hierbey nur

Entweder Neuser hat den Brief an

den Türkischen Kayser nach seiner freywilligen Zurückfünft, in der Gefangenschaft zu Amberg geschrieben: und

alsdann ist es schon aus diesem Grunde nicht wahr, daß

er des nehmlichen Briefes wegen gleich Anfangs mit den

Uebrigen

eingezogen werden sollen;

scho'n aus diesem

Grunde nicht wahr, daß der Churfürst den nehmlichen

Brief durch dm Römischen Kayser aus den Händen des Siebenbürgischen Gesandten bekommen können.

Oder

Neuser hat ihn vor seiner Reise nach Speyer geschrieben,

er mag ihn nun dem Gesandten anvertrauet haben, oder

nicht: und alsdann ist die Copie, wie sie annoch bey den

Adis befindlich, verfälscht; interpolier wenigstens in die­ ser Stelle, die sich so offenbar auf eine spätere Zeit beziehet.

Jenes kann ich darum nicht für das wahrscheinli-

chere halten, weil Neusers Angabe, den Brief vor vier

Jahren geschriebm zu haben, darwider ist; weil er aus­ drücklich sagt, daß, man das Concept desselben in feiner Schreibstube unter feinen Lüchern gefunden habe-

da man es in dem Gefängnisse müßte gefunden Haben­

wenn er es in dem Gefängnisse geschrieben hätte. Folglich

muß man natürlicher Weise aus das andere fallen; und

das ist es, was ich sagen wollen.

Freylich enthält sonst

der Brief eben nichts, was Neuser nicht gar wohl wirk­ lich könnte geschriebm haben.

Allein in untergeschobenen

Schriften läßt sich auch immer die Denkungsart eines am dem

bcrn eher nachahmen, als aller Verstoß gegen historische

Umstände verhüten.

Auch behaupte ich nicht, daß der

ganze Brief erdichtet sey.

Ich behaupte nur, daß die

angeführte Stelle ihre Richtigkeit nicht haben könne, so weit Neusern selbst zu glauben, und sich seine Gegner doch wohl nicht mit ihren dgttett Waffen schlagen wollen.

Grruve scheinet dieses schon zum Theil empfunden zu haben, wenn er schreibt: „Neuser wurde auch in Sieben„bürgen, als wohin er sich retiriret hatte, von dem Kay-

,,ser und Churfürsten von der Pfalz verfolget; und als er „sich weder daselbst noch sonsten in der Christenheit sicher „achtete, addreffirte er sich in folgendem Schreiben an den

„Türkischen Kayser.,,

Also aus Siebenbürgen erst hat

Neuser, nach ihm, an den Türkischen Kayser das Schreis

ben erlassen, aus welchen man seine feindselige Gesinnung gegen Deutschland und die ganze Christenheit, schon als er sich noch in dem Schoosse derselben befand, zu erweisen

pflegt? So ist es, nach ihm, nicht das nehmliche Schrei­

ben, welches der Siebenbürgische Gesandte an den Kay­ ser auslieferte? So ist es nicht das nehmliche, welches

den Churfürsten zu der Verfolgung veranlaßtes Nicht das nehmliche, auf welches er selbst, in seiner vorherge­ henden Erzählung, als auf Neusers Hauptverbrechen wei­

set? Nicht das nehmliche, welches alle andere Scriben-

ten, die NeuserS Händel berühren, für das nehmliche

halten? — Und so viel von bett vorläufigen zwey Punkten bis

hierher! Alles, was ich nun noch zur Erläuterung der­ selben, und des mitgetheilten Briefes überhaupt, beyzu-

Lriogen härte, vergönne man mir, ohne Ordnung und Schmuck

Schmuck in eine Folge einzelner Anmerkungen zu fasse».

Gemacht sind sie einmal, diese, Anmerkungen; und wen» sie schon au und für sich selbst nicht sehr wichtig seyn solk

ten, so werden sie doch immer dem, der irgend einmal in diesem Winkel de- Feldes zu arbeiten Hütte, bald eine kleine Mühe, bald einen kleinen Fehlgriff ersparen können.

Wie viel Schlechtes muß in dem historischen Fache ge-

schrieben werben, ehe sich etwas Gutes schreiben läßt!

i. Daß Neuser zu den Türken gesiohen, und un# ter den Türken gestorben, ist so unstreitig, als unbestrit­

ten eS geblicbm.

Ob er aber darum auch selbst ein Tür­

ke geworden, ob erden Türkischen Glauben in aller er#

forderlichen Form angenommen:

das ist es, woran eini­

ge, wie bekannt, noch zweifeln wollen; als Sandius, Arnold, Gerber und andere.

Wenn indeß Gerber Ar­

nolden, so wie Arnold dem Sandius gefolgt^ist, und die­ ser sich einzig auf den Marr. Ruarus beziehet, so muß

ich in Ansehung deS letztem etwas bemerken, welche- G« H. Götze, (*) der diese Zweifler geflissentlich zu wi-

berlegen der Mühe werth gehaltm, vor allen Dingen Hüt­ ts bemerken sollen.

Nehmlich dieses, daß es nicht wahr

ist, daß Ruarue, auf den sie endlich alle hinauskom-

men, an Neusers förmlichem Uebergange zur Tückische» Religion gezweifelt; sondern daß Sandius seine Wone

nur unrecht verstanden.

RuaruS nehmlich schreibt a| er

eben so wie Neuser, perinde atque Neuserus, zur Türkischen Religion getreten sey.

Hätte er dieses von

einem, wie von dem andern leugnen wollen; so würde er

sichcrlicher beider Namen mit dem blossen et verbunden haben.

Da er aber perinde atque braucht: so giebt er

es von Neusern vielmehr zu, und verbittet sich blos, den

AlciatuS mit ihm hierinn in eine Klasse zu stellen.

Daß

dieses die wahre Auslegnng sey, ergicbt sich auch daraus,

daß Ruarus in der Folge sich blos die Ehrenrettung deS

Alciatus angelegen seyn läßt, von Neusern aber weiter kein Wort Verlieret.

Von jenem versichert er aus glaub­

würdigen Familiennachrichten, daß er in Danzig gestor­

ben : von diesem aber mußte er wenigstens doch eingcstehen, daß er in Constantinopel gestorben; und was für einen Beweis hätte er führen können, daß er allda nicht als ein Türke gestorben? Wenn ryan ja hierwider etwas einwenden wollte und müßte: so würde sich dieses noch

am ersten hören lassen, daß Neuser selbst in seinem Brie­

fe nichts davon sagt.

Er sagt blos: (*) „Sobald der

„Bascha diese Worte höret, (nehmlich, sein Bekenntniß „von (*) Oben, Seite 133.

„von dem Alkoran) spricht er, er wolle mich gen Cott-

„stantinopel zu dem Kayser schicken, da ich noch auf den

„heutigen Tag bin, bey des Kaysers oberstem Dollmetsch, „welcher ein Deutscher ist.,, Doch was sollte er auch mehr

sagen? Wer erzählt gern eine Komödie, die er mit sich müssen spielen lassen? Einem Manne, der nicht ganz oh­

ne Gefühl und Schaam ist, kostet es die äusserste Ueber­ windung, sich ihr zu unterziehen: was Wunder, daß er

jedet Gelegenheit ausbeugt, sich ihrer wiederum zu erin­ nern? Recht wohl, daß sich die Religionen unter einan­ der den Ucbertrirt selbst so erschweret haben, daß nicht

leicht ein ehrlicher Mann zu einer von der andern laufen

wird! Was also Neuser von sich hier blos verschweigt, hat man kein Recht darum in Zweifel zu ziehen, wenn es

von andern glaubwürdigen Leuten, die an Ort und Stelle

davon Nachricht einziehen können, bestätiget wird. —— 2. Ein Wort jedoch von diesen glaubwürdigen Leu­

ten selbst. Kaum kann ich IHicbad Heberern (*) dazu rechnen, als welcher erst 1588, und also zwölf Jahr

nach Neusers Tode, nach Constantinopel kam, und seine

Nachrichten wahrlich nicht von sehr zuverlässigen Perso­ nen hatte.

Eher noch muß nran den Böhlnischen Baron

VOenceslauv Budowez von Budowa gelten lassen, der sich um 1579 bey der Römisch Kayserlichen Gesandt­ schaft zu Constantinopel befand; also aber doch auch nicht

Neusern von Person gekannt hatte, und gleichwohl einige" dreyßig Zahre darauf die abscheulichsten Dinge von ihrn

in *)Jn seiner Aegyptiaca servitus, gedruckt zu Heidelberg

1610, in 4.

in die Welt schrieb (*), von welchen einige offenbar erlogen sind. Der unverwersiichste bleibt also einzig upb allein Stephanus Geriach, welcher in den Jahren

1573 — 78 kayserlicher Gesandtschastsprediger in Con-

ftantinopel war, und vielfältigen Umgang mit Neusern gehabt hat.

WaS dieser von ihm, theils gelegentlich

in feinen nachher in Deutschland herauögegebenen polemi­

schen Schriften, theils in seinem Tagebuche, von ihm erzählt, ist die Hauptquelle, gegen welche jede andere

Nachrichten geprufet werden müssen: nicht zn vergessen,

daß man diese Hauptquelle auch gegen sich selbst prüfe.

Demi die Züge sind nicht immer gleich lauter, die man

aus ihr thut; und besonders scheint in dem Tagebuche, welches uns nicht einmal im Originale mitgetheilet wor­ den, ( tie) die jedesmalige Laune deS Verfassers vielen Einfluß auf das gehabt zu haben, was er von dem Man­

ne einzutragen für gut befand. — 3. Ob

(*) V. Circulus Horologii lunaris et solaris &c. Hanoviae 1616 in 4. Und zwar in der diesem Werke brpgcfstg« ten Genealogie Socinianorum p. 334.

(•*) Erst 1674 stellte eö ein Enkel de» Verfasser- aus dessen eigenhändigen hinterlassenen Papierm ans Licht; und ob

er schon nicht anzeigte, daß diese Papiere lateinisch abge« faßt gewesen, und er also nur eine Urbersetzung liefere:

so finbm fich doch genügsame Spuren davon in dem Werke selbst;

und leider Spuren, welche nicht allein beweise»,

daß es eine Uebersetzung, sondern noch dazu eine sehr elen­ de Uebersctznng ist.

Eine Abschrift vo« dem lateinischen

Originale besaß Joh. per. Ludewig , welche Heiner«

de superftifione saeculi etc.)

„herausgegeben, und daran von den Kaysern nicht behiu*

„dert werden? Die Wahrheit muß durch Gründe audge*

»»macht werden, und sie stehet ihren Gegnern kein Ver* „jahrungsrecht zu.

War es denn damals den Christen

„recht, die gemeinen Meinungen schriftlich auzufechten,

»»weil sie dieselben

für irrig und abergläubisch hielten:

»wie kann es in der jetzigen Christenheit für unerlaubt „geachtet werden, daß einer sich ihrem herrschenden Glan* »ben entgegen legt, und den Anstoß-, welchen er daran« ,,hat, öffentlich an den Tag giebt? Sind die Theologi-

„allein privilegirt, daß sie keine Rede und Antwort ge*,,ben dürfen von den Sätzen, welche sie andern zu glau* »»feen aufbürden? Ihre Sache muß wohl schlecht stehen, da. »sie ihrer Gegner Schriften und Vertheidigungen- tniL

„Gewalt

-J— ' ■

!■

(

208

)

---------

■■

»Gewalt unterdrückerrund dann das große Wort habe»

„wollen, als hätten sie dieselben rechtschaffen widerlegte

„Daß aber die Intoleranz und Verfolgung in der „ganzen Christenheit, gleichsam durch eine gemeinschastli#

„che Verabredung, hauptsächlich, und fast allein, wider „die vernünftige Religion gerichtet ist, das macht die Un#

„billigleit noch grösser, und gereicht dem Christenthlt„me, besonders den Protestanten, zum unauslöschlichen

„Schandfiecken. Denn die katholischen Mächte und Geist„liehen

dulden in ihren Ländern, wo daS Pabsithum

„herrscht, ohne Unterschied, keine einzige fremde Rcli-

„gion; ein jeder Einwohner und Bürger soll und muß „sich zu dem katholischen Glauben bekennen, oder daS

„Land räumen.

Die Protestanten hingegen sind gemei«

„niglich für die Toleranz, und verstatten sonst allen Sek-

„ten in und ausser der Christenheit ein freyes Bekenntniß

„und einen öffentlichen Gottesdienst unter sich, ohne da„von Unruhen im Staate zu befürchten, oder im gering# „sten zu erfahren.

Man findet, zunial in Holland, Ca#

„tholiken, Lutheraner, Arminianer, Presbyterianer, Bi-

„schösiiche Engländer, Mcnnoniten, Synkretisten, Qua„ter, Separatisten, Fanaticos, Zinzendorfiauer, Grie«

„chen, Armenier, häufige portugiesische und deutsche Ju»)deu, ungestört unter den Gliedmaassen der herrschenden

„reformirten Kirche wohnen, und man läßt einen jeden „nach seiner Einsicht und Gewissen Gott verehren.

Und

,iso giebt es in England und den Englischen Colonien, „wie auch in gewissen Städten der Dänischen und Schleö-

„wig - Holsteinischen Botmässigkeit, allerley Sekten und

„Reli-

„Religionen, die ohne Unterschied gehägt und geschützt „werden.

Ich will nicht sagen, daß unter dem russisÄM

„Gebiete noch ausser den Christen viele Türken und man# „cherley Heiden stehen.

„Religion

Aber diejenigen allein, deren

einigcrmaassen nach

der gesunden Vernunft

„schmeckt, als Arianer und Soeinianer>

oder die gar

„keine Offenbarung erkennen und blos vernünftig denken „und leben wollen, die sind es, welche in der ganzen Chr» „stmheit sich nirgend eurer-bürgerlichen Toleranz zu ge«

„trösten haben, sondern allenthalben ausgestossen, vere „bannet, gehastet und verfolgt werden.

So leidet nran

„denn im ganzen Christenthume lieber so manchen utt#

„göttlichen Aberglauben, so manchen albernen Arrglau# „ben und eitlen Ceremovientand, so

manchen

Wahn

„und phantastische Eingebung, ja lieber die abgesagte» „Feinde des Christlichen Namens, als eine vernünftig« „Religion.

Die wird für die ärgste und allgemeine Wi-

;,dersachcrinn der jetzigen christlichen angesehen', wider „welche sich alle sonst noch so sehr streitende Partheyen „verschworen haben, sie gänzlich anszurotten.

Hast dir

„den jüdischen Glauben von deinen Vorfahren bekommen :

„wohl! bleibe ein Jude, sage ungescheut, baß du cs bist,' „und beschneide deine Kinder;'du wirst in und ausser der

„Christenheit auf der ganzen Welt sichern Aufenthalt fin#

„dm, imb wohl gar freywillig zum Bürgerrecht cingela# „den werden.

Hast du dds Pabstes, Luthers, Calvins

„Glauben: so ist allenthalben im Römischen und vielen „andern Reichen Platz für dich.

Bist du ein Meunvnit,

„Separatist, Enthusiast: cs hindert nichts, man wird

„dich hie, und da unter den Protestanten Herbergen und O

„schützen.

s

-27»? „schützen.

( aio

)

Aber glauben mußt du doch etwas, was eS

„denn auch sey.

Eine reine vernünftige Religion zu har

„ben und zu üben, ist wenigstens in der Christenheit nir« „gend erlaubt.

Gehe nur! — Wohin? Zu den Juden,

^Türken und Heiden? Aber ich habe auch deren Glauben

„nicht; sie werden mich eben so gläubig hassen, verdau» „men, verfolgen und noch dazu meynen, sie thun Gott „einen Dienst daran. Wir haben ein klares Beyspiel dar „von an dem berüchtigten Uriel Acosia, den ich zwar ü-

„brigens nicht vertheidigen will, aber der jedoch eine vcr„nünftige Religion, ohne Glauben an die jüdische oder

„christliche, bekannte. (*) Er war von Geburt und Er„ziehung ein Jude gewesen, uud da er wegen der jüd»

„scheu Thorheiten von ihnen abgetreten, dennoch auch kein

„Christ geworden.

Nun hatte er also nirgend-Schutz:

„er ward von seinen vorigen Glaubensgenossen aufs äus„scrste verfolgt, als ein Mensch, der gar keine Religion

„hatte, weil er weder ein Jude, noch ein Christ, noch „Mahomedaner wäre.

Als er sich endlich aus langem

„Ueberdrusse der erlittenen Drangsale wieder zu der Ey-

„nagoge wandte, ward er auf eine schändliche Weise in der „jüdischen Versammlung nackend gegcisselt und mit Füs„sen getreten.

Da halt er denn den pharisäischen Alt­

gen nicht unbillig vor: ob sie dann nicht wüßten, daß „nach ihren eignen Lehrsätzen, ausserdem, eine wahre und

„seligmachende Religion sey, welche dem Menschen als „Menschen angeboren worden, und welche die gesunde „Vernunft und das Gesetz der Natur lehre; die sie selbst

»dem

(*) S. sein Exemplar vitae humanae, bey dem I.imborcb in collatione cum erudito ludaeo, p. 361.

(

211

)

„dem Noah und allen Erzvätern vor bem Abraham zu# „eigneten, welche ihn auch nach dem Gesetze Mosis be#

„rechtigte, unter den übrigen Juden als einer der Nach„kommen des Noah zu leben? Er kann daher seine 93er#

„wunderulig nicht bergen, daß die christliche Obrigkeit

„den Juden in solchem Falle richterliche Gewalt und „Strafen zugestüude,und glaubt,wenn Christus selbst noch

„jetzt in Amsterdam, bey den Juden, wider ihre pharisüi„sche Heucheley predigte, und es gefiele ihnen, denselben „übermal zu geißeln, so würden sie es da frey thun kön# „nen.

Sehet! so wird die vernünftige Religion bey al#

„len Arten des Glaubens als eine allgemeine Feindinn ,,ängclassen.

Sobald sich der Glaube zum Herrn über

„die Erkenntniß Gottes gemacht hat, will er die Stimme

„der Vernunft nicht mehr Horen.

Also haben Aberglau#

„bett, Irrthümer, Thorheiten und Greuel den ganzen „Erdboden überschwemmt. Wo ist denn aber der Mensch?

„Wo wohnt die Vernunft? Wo hat sie ihren freyen Ge#

„brauch in der edelsten und wichtigsten Erkenntniß und „Pflicht der Menschen behalten? Wenn sie sonst auch

„nirgend geduldet würde: so sollte es doch billig im Chri„stenthume,und in demselben, unter den Protestanten ge#

„schehen; weil sie vorzüglich rühmen, daß ihr Christen#

„thum mit der gesunden Vernunft sehr wohl bestehen kön#

„ne, und sich für deren Prüfung gar nicht zu scheuen ha# „be; ja daß die Vernunft selbst eine Wegweiserinn zum „Christenthume sey.

Warum verstatten sie denn der

„vernünftigen Religion nicht den geringsten Platz bey sich? „Nein, das ist eine Protestatio facto contraria

ihr

»»Glaube muß so wenig, als alle andre Arten eines fal-

O r

,-fchen

>

< 2ia )

m—.■ ■■

>j

„schcn Glaubens, die gesunde Vernunft neben sich vertrau „gen können.

„DicS Betragen der ganzen ißigm Christenheit läuft „gerade wider das Gefth und den Gebrauch der Kirch« „alten Testaments, wider Christi Lehre Und Erempel, und „wider der Apostel ihr Verfahren und Zeugniß.

Unge-

„achtet das Gesetz Mosts eine gar strenge Ausrottung der

Heiden im Lande Canaan gebvch, so befahl es doch auch,

„die Fremdlinge, welch« in ihren Thoren wohn„ren, nicht zu bedrängen, noch zu unterdrücken» „sondernde wohnen zu lassen, wie dteEinhermi„scben, und s!e zu lieben al» sich selbst.