Zinsrecht in Deutschland und England: Eine rechtsvergleichende Untersuchung [1 ed.] 9783428473748, 9783428073740

174 100 12MB

German Pages 149 Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Zinsrecht in Deutschland und England: Eine rechtsvergleichende Untersuchung [1 ed.]
 9783428473748, 9783428073740

Citation preview

PETER WESSELS

Zinsrecht in Deutschland und England

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster durch die Professoren Dr. Hans-Uwe Erichsen Dr. Helmut Kollhosser Dr. Jürgen Welp

Band 59

Zinsrecht in Deutschland und England Eine rechtsvergleichende Untersuchung

Von Peter Wesseis

DUßcker & Humblot . Berliß

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wesseis, Peter Zinsrecht in Deutschland und England : eine rechtsvergleichende Untersuchung / von Peter Wesseis. Berlin: Duncker und Humblot, 1992 (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft; Bd. 59) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1990/91 ISBN 3-428-07374-6 NE:GT

D6 Alle Rechte vorbehalten © 1992 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Fotoprint: Wemer Hildebrand, Berlin 65 Printed in Germany ISSN 0935-5383 ISBN 3-428-07374-6

Vorwort Die vorliegende Schrift wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität im Wintersemester 1990/91 als Dissertation angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münstersehen Institut für Internationales Wirtschaftsrecht sowie während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthalts am Londoner Institute of Advanced Legal Studies. Rechtsprechung und Literatur sind bis zum Frühjahr 1991 berücksichtigt. Dank gebührt an erster Stelle meinem verehrten Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Bernhard Großfeld, für die stete, verständnisvolle Förderung der Arbeit. Für ihre Aufnahme in die vorliegende Schriftenreihe danke ich den Herausgebern, Prof. Dres. Helmut Kollhosser, Hans-Uwe Erichsen, Jürgen Welp. Der Konrad-Adenauer-Stiftung schulde ich Dank für ein Stipendium, das mir eine zügige Bearbeitung ermöglicht hat. Berlin, im Juni 1991

Peler Wesseis

Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

1. Kapitel

Das Zinsproblem

19

.................................

19

J. Nonnalfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19

11. Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

1. Zins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

2. Interest

.............................................

22

B. Quelle des Zinses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

24

A. Wortbedeutung "Zins" I "Interest"

............................................

25

11. Produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

26

IH. Gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

27

IV. Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28

1. Sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

29

2. Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

29

Rechtsernebliche Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

I. Erfolgsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

30

11. Zinseszins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

III. überschaubarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

1. Zinseszinsfonnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

31

2. Exponentielles Wachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

32

I. Ausbeutung

c.

Inhaltsverzeichnis

8

3. Maßgeblicher Saldo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

33

IV. Angemessenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

34

V. Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

VI. Geldwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

35

D. Zusammenfassung

35

2. Kapitel

Deutsches Zinsreeht A. Vertraglicher Zins

37

I. Zinsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Wegbereitung

37

37

.........................................

38

......................................

39

3. Formfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

40

4. Stillschweigen und ergänzende Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

40

5. Variabler Zins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

I I. Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

41

1. Zinseszinsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

42

2. Schriftform und Effektivzinsangabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Gesamtkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Berechnungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) 78er-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. bb) Finanzmathematische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Zinsverzinsungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

43 44 45 45 46 48 49

3. Transparenzgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

4. Wucherzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Tatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Marktvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. c) Effektivzins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. d) Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. e) Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

SI SI 52 54 55 56

5. Künftiges Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

56

2. Keine Höchstsätze

Inhaltsverzeichnis

9

6. Kündigungsrechte ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

58

7. Zins Wld Schadenspauschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

60

B. Gesetzlicher Zins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

60

I. Verzugszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

60

1. Mindestschaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

61

2. Weiterer Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

62

3. Zinseszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

64

4. Zukunftszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

64

5. Besonderheiten bei Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Vertragsverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vertragsauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

65 65 66

H. Prozeßzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

68

Ill. Mißbrauchszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

68

.......................................

68

V. Rückgewähninsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69

VI. Sonstige Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

70

C. Zinssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

71

D. Die Zinsschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

I. Selbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

H. Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

72

IV. AufwendWlgszinsen

111. ErfüllWlgsreihenfolge

......................................

73

E. Der Zinsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

I. Wiederkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

74

H. Gewinnbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74

Ill. Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

75

Inhaltsverzeichnis

10

3. Kapitel Englisches Zinsrecht A. Konkursrechtlicher Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

76 76

I. Entwicklung

77

II. Auswirkung

78

B. Vertraglicher Zins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

78

I. Zinsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

78

1. Keine Höchstsätze

......................................

79

2. Zinseszinsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80 80 80

3. Formfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

81

4. Stillschweigen und Vertragsergänzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

82

5. Variabler Zins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

II. Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

84

1. Common Law: CIear Words . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

85

2. Statute Law: Schriftform und Effektivzins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

86

3. Wucherzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Equity: Unconscionable Bargains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Statute Law: Extortionate Credit Bargains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. aa) Neuer Wortlaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. bb) Gesetzliche Vermutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. cc) Feststellung des Wucherzinses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

87 88 89 90 91 91 92 93

4. Ablösungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Common Law: Accelerated Payment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Statute Law: Early Settlement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

93 93 94

5. Zins und Schadenspauschale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Equity: Rule against Penalties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Statute Law: CCA s. 93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

95 95 95

C. Gesetzlicher Zins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

Inhaltsverzeichnis

11

I. Equity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

96

1. Verzugszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

96

2. Mißbrauchszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

97

3. Aufwendungszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

98

4. Rückgewährzinsen

98

......................................

5. Sonstige Zinspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100

11. Statute Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100

1. Allgemeine Ermessenszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100

2. Urteilszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 3. Sonstige Zinspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 D. Zinssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 E. Die Zinsschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

I. Selbständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

11. Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 1. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 2. Kreditsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 3. Internationales Privatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 III. Erfüllungsreihenfolge

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

F. Zinsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4. Kapitel Ersatz verzugsbedingter ZInsschäden nach englischem Recht

109

A. Rechtsgrundlage im Statute Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 B. Anspruchsgrundlage im Comrnon Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

I. Traditionelle Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

12

Inhaltsverzeichnis 1. LeitentscheidWlg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

2. Risiko des Geldmangels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

11. Modeme EntwicklWlg ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 1. Special Damages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

2. Weitere Entschärl'ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 lII. Ungereimtheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 1. Nonnenkonkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

2. Gewichtsverlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3. AußelVertragliche Geldschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 C. Schadensberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

J. Statute La w . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 1. Handelssachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

a) Gläubigergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 b) Einheitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

2. Privater Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

11. Common Law . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1. Überdurchschnittliche Sollzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

2. Entgangene Habenzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Traditionelle Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) EntwicklWlg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zweifel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

122 123 124 125

3. Zinseszinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 4. Nebenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 D. Besonderheiten bei Darlehensverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

J. VertragsverzögerWIg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 11. VertragsauflösWlg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1. Bankübliche Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

2. Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3. Verzinsung des Restsaldos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Inhaltsverzeichnis

13

4. Zeitgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 E. Zeit nach dem Urteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

5. Kapitel Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten A. Vertraglicher Zins

132

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

I. Zinsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

11. Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

IH. Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 B. Gesetzlicher Zins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

c.

Zinsersatz bei Verzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

D. Zinsschuld und Zinsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

E. Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Anhang Computerprogramme zur Elfektivzinsberechnung

140

A. Annuitätenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 B. 360-Tage-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Abkürzungsverzeichnis A.C. A.L.R. All E.R. B.&C. B.&P. 8.&S.

Beav. Bing. Bli. Bro.P.C. c. Can.Bar.R. Car. Car.&M. C.B. C.B.,N.S. CCA C.C.L.R. C.L.Y.B. C.P. C.P.D. C.P.R. Camp. Ch. Ch.D. Ch.App. Q.&F. Cmnd. Cr.&P. De G.M.&G. Doug. e contr. E.R. Edw. Eliz. Esp. Ex. Geo. H.L. Hen. Jac. JK K.B. LJ.Ch. L.J.K.B. LJ.Q.B. L.Q.R. L.R.

Law Reports, Appeal Cases Australian Law Reports All England Law Reports Barnewall & Cresswell Bosanquet & Puller Best & Smith Beavon Bingham Bligh Brown's Parliamentary Cases chapter Canadian Bar Review Carolus Carrington & Marshman Comrnon Bench Common Bench, New Series Consurner Credit Act Consumer Credit Law Reports Current Law Year Book Law Reports, Common Pleas Cases Law Reports, Common Pleas Division Canadian Patent Reports Campbell Law Reports, Chancery Division (1891 ff.) Law Reports, Chancery Division (1875 - 1890) Law Reports, Chancery Appeal Cases aark & Finnelly Command Craig & Phillips De Gex, Macnaghten & Gordon Douglas e contrario English Reports Edward Elizabeth Espinasse Exchequer Reports George Law Reports, English and (rish Appeals Henricus Jacobus Jura-Rechtsprechungskartei Law Reports, King's Bench Law Journal Reports, Chancery Law Journal Reports, King's Bench Law Journal Reports, Queen's Bench Law Quarterly Review Law Reports

Abkürrungsverzeichnis LR. A.&tE. LT. LT.,N.S. Uoyd's Rep. M.L.R. M.&t.W. Man.&tG. Moo.&tM. ord.

P.

P.D. Pr. P.W.

Q.B.

reg. s. Sched.

S.1. Taunt.

v. V.LR. Var. VerbrKrG Vem. VesJr. Vict. W.LR.

Will.

Law Reports, Admiralty and Ecclesiastical eases Law Times Reports Law Times Reports, New Series Uoyd's List Law Reports Modem Law Review Meeson &t Welsby Manning &t Granger Moody &t Malkin order Law Reports, Probate Division (1875 - 1890) Law Reports, Probate Division (1891 - 1971) Price Peere Williarns Law Reports, Queen's Bench regulation section, siehe Schedule Statutory Instruments Taunton versus Victorian Law Reports Variante Verbraucherkreditgesetz Vemon Vesey Junior Victoria Weekly Law Reports William

Die übrigen Abkürzungen entsprechen: Kirchner, Hildebert: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 3. Aufl., Berlin u.a. 1983. Zahlen ohne Zusatz sind Seitenzahlen.

15

Einleitung Geld "arbeitet"; es "produziert" Zinsen. Ob das Recht diesen Vorgang billigt, ist eine alte Frage. Das deutsche Zivilrecht beantwortet sie - heute mit Ja: Bei Verträgen herrscht Zinsfreiheit; das Gesetz selbst begründet Zinspflichten. Es erkennt so an, daß Zinsen in der modemen Geldwirtschaft alltäglich sind. Schon ein erster Blick ins Gesetz zeigt jedoch, daß die Verzinsung Grenzen hat: Sie darf nicht wucherisch sein; Zinseszinsen sind oft verboten; die gesetzlichen Zinssätze scheinen niedrig. Möglicherweise klingt das alte Mißtrauen gegenüber dem Zins nach. Manche der Vorschriften alten Ursprungs werden von Zeit zu Zeit neu "entdeckt'" und neu "belebt"2 (so § 247 BGB a.F., § 289 S. 1 BGB). Nach der "Renaissance" stellt sich oft die Frage, welchen Zweck solche Normen heute noch haben: Die gegenwärtige Bedeutung der Zinseszinsverbote etwa ist wenig geklärt. Der Streit um das seit 1977 wiederentdeckte Kündigungsrecht aus § 247 BGB rief sogar den Gesetzgeber auf den Plan. Aber auch auf scheinbar festem Boden (Wucher, Verzugszinsen, Hypothekendarlehen) gibt es immer wieder Überraschungen: bei der Berechnung des Effektivzinses ebenso wie bei der des Zinsschadens im Verzug. Das "Transparenzgebot" , an dem der Bundesgerichtshof neuerdings zinssteigernde Klauseln mißt, soll gar ein rechtlicher "Quantensprung"3 sein. Das alles zeigt, daß die jahrhundertealte Zinsfrage immer noch zivilrechtlich bedeutsam ist. Die bisherige wissenschaftliche Diskussion wirft auf sie nur Schlaglichter: so bei der Überprüfung und Abwicklung von Ratenkrediten. Es lohnt daher, das deutsche Zinsrecht zusammenhängend zu untersuchen und nach seinem Wertungsgehalt zu fragen. Ein Vergleich mit englischem Zinsrecht macht ihn besonders deutlich. Dabei können freilich nicht alle Rechtsfragen behandelt werden, bei denen Zinsen eine Rolle spielen. Nach einer allgemeinen Beleuchtung des Zinsproblems müssen Vergleichspunkte genügen, um die einzelnen Rechtsordnungen zu kennzeichnen. Besondere Aufmerksamkeit verdient 'dabei die Effektivzinsberechnung: Eine EG-Richtlinie gibt den Mitgliedstaaten auf, für sie eine einheitliche Methode zu entwickeln. Schwerpunktmäßig wird auch der Zinsersatz bei Verzug behandelt; denn

1

Palandt-Putzo Anm. 1 a zu § 609 a BGB.

2

Löwisch. Zinseszinsverbot 26.

3

Bruchner 1876.

2 Wesseis

18

EinleitWlg

dieses Problem ist in Deutschland wie in England der wichtigste Kampfschauplatz4 des Zinsrechts. Der Rechtsvergleich dient dem besseren Verständnis des eigenen Rechts. Er zeigt, wie zinsrechtliche Aufgaben verschieden zu lösen sind. Er ist schließlich der erste Schritt zur Rechtsvereinheitlichung. Diese ist in Europa auf schuldrechtlichem Gebiet in Gang gekommen; sie steht auch im Zinsrecht an. 5

• KelUlzeichnend BGH NJW 1988, 1967, 1969: "kaum noch überschaubare Fülle von MeinWlgen Wld GegenmeinWlgen in der RechtsprechWlg ... und im Schrifuum". , Vgl. die BegründWlg der EG-Richtlinie "Veroraucherkredit" (87/102/EWG), NJW 1988, 1959.

1. Kapitel

Das Zinsproblem Der Zins entscheidet in Shakespeares "Kaufmann von Venedig'" über Leben und Tod: Ein Stück Aeisch "ganz nah dem Herzen" verkörpert ihn. Die rechtsgeschichtliche Bedeutung hebt Josef Kohler hervor: "Die schwierige Frage des Zinses" habe "die Menschheit jahrhundertelang bewegt und das ganze wirtschaftliche Leben aufs tiefste ergriffen." Die Frage hat sich ethisch bis heute nicht erledigt: Angesichts der drückenden Schuldenlasten vieler ännerer Länder wird das Zinsnehmen als solches mißbilligt ("Wer Zinsen nimmt, nimmt dem anderen etwas weg .. ."3). Zur internationalen Schuldenkrise ist häufig zu hören, die Schulden seien längst beglichen, "nur" die Zinsen stünden noch aus. Auf nationaler Ebene hat kürzlich das OLG Stuttgart die lebenslange Zinsverschuldung mit der lebenslangen Freiheitsstrafe verglichen.' Die ethische Sensibilität gegenüber dem Zins scheint zu wachsen. Sie beeinflußt mittelbar auch das Recht als ethisches Minimum. Zinsrechtliche Fragen stellen sich zur Zeit in Deutschland wie in England. Vor dem Vergleich der Antworten muß man sich das Problem vor Augen führen.

A. Wortbedeutung "Zins" / "Interest" Dabei ist zunächst zu klären, was mit "Zins" oder "Interest" gemeint ist. Denn bereits die Sprache mag das Zinsproblem erhellen.

I. Normalfall Jeder Bankkunde verbindet Vorstellungen mit dem Wort "Zins". Sie liegen wohl nicht fern von der englischen juristischen Definition: a sum paya-

I

4. Akt, l. Szene.

2

Kohler 48.

) Kirchentagsbroschüre 113. • OLG Stuttgan NJW 1988. 833, 835: "Vergleichbarlceit der Situationen".

20

1. Kap.: Das Zinsproblem

ble in respect of the use of another sum of money, called the principal.s Die Volkswirtschaftslehre formuliert ähnlich: Zins ist der Preis für Geld oder Kapital. 6 Beide Umschreibungen zielen auf den (heutigen) Normalfall. Diesen kennzeichnet auch, daß Zinsen ftir bestimmte Zeitabschnitte entrichtet werden und daher wiederkehren. So läßt sich der Zins im Normalfall definieren als wiederkehrende Geldvergütung tür die Nutzung einer Geldsumme.' Auf das Wort "Kapital" wird dabei verzichtet. Seine verschiedenen Bedeutungen sind auf wirtschaftliche Fragen zugeschnitten: Es kann zwar im Sinne von "Geldkapital" den verzinslichen Geldbetrag ("calied the principal") bezeichnen.' Ebenso aber meint es den neben Arbeit und Boden dritten Produktionsfaktor9: alle produzierten Produktionsmittel'° (vom Pflug bis zur Walzstraße). Im deutschen Recht werden in Anlehnung an § 607 I BGB zumeist beide Gesichtspunkte zusammengefaßt: Kapital bezeichnet dann Geld oder andere vertretbare Sachen. 11 Die Vergütung für die Nutzung einer vertretbaren Sache (z.B. Auto) ist jedoch regelmäßig der Mietpreis. Umschreibt man in juristischem Zusammenhang den Zins als Vergütung für die Nutzung eines Kapitals, zerfließt also die Grenze zur Miete ("Mietzins"). Die deutsche Jurisprudenz, die sich im Unterschied zur englischen ("Law") als Rechtswissenschaft versteht, gibt sich mit der Normalfalldefinition nicht zufrieden. Rechtsprechung '2 und Lehre '3 stützen sich auf eine Umschreibung von Canaris: Der Zins ist demnach die "gewinn- und umsatz unabhängige, laufzeitabhängige, in Geld oder anderen vertretbaren Sachen zu entrichtende Vergütung für die Möglichkeit des Gebrauchs eines Kapitals"'4. Darin spiegeln sich mehrere Abgrenzungsfragen wider. Die Abgrenzung zur Miete mißlingt jedoch, da unscharf von "Kapital" die Rede , Osborn Stichwort "interest". 6

Gabler Anm. I 1 zu Stichwort "Zins"; Wirtschaftslexikon-Borchert Stichwort "Zins".

7

So noch im Ansatz BGH LM § 247 Nr. 1 BI. 2; BGH LM § 247 Nr. 2 BI. 2.

• Gabler Anm. I 2 zu Stichwort "Kapital"; Köbler Stichwort "Kapital". So auch regelmäßig

im Rahmen dieser AJbeit; anders nur, wenn der Produktionsfaktor angesprochen wird.

• Gabler Anm. I 1 zu Stichwort "Kapital"; Wirtschaftslexikon Anm. 1 zu Stichwort "Kapi-

tal".

10 Soergel-Teichmonn Rn. 4 zu § 246 BGB; Staatslexikon-Mückl Anm. I 1 zu Stichwort "Kapital"; Wirtschaftslexikon Anm. 1 1ll Stichwort "Kapital". 11

RGZ 160, 71, 78; 168, 284, 285; Palandt-Heinrichs Anm. 1 a zu § 246 BGB.

12

BGH NJW 1979, 540, 541; 805, 806; 2089, 2090.

Ermon-Sirp Rn. 2 zu § 246 BGB; Jauernig-Vollkommer Anm. 1 b zu § 246 BGB; MüKo-von Maytkll Rn. 3 zu § 246 BGB; Palandt-Heinrichs Anm. 1 a zu § 246 BGB; S/audinger-K. Schmidt Rn. 8 zu § 246 BGB. J)

14

Canaris, Zinsbegriff 1892.

A. Wortbedeutung "Zins" I "lnterest"

21

ist. IS Im übrigen ist zweifelhaft. ob viele zinsrechtliche Nonnanwendungsprobleme in den Zinsbegriff eingehen soUten. Auf der Suche nach dem immer abstrakteren "Begriffswesentlichen"16 verblaßt schließlich der Bedeutungskem (Nonnalfall). Jedenfalls die Rechtsvergleichung muß bei ihrer Begriffsbildung zunächst von nationalen Abgrenzungsproblemen absehen. Die Gemeinsamkeiten der Rechtssprachen treten sonst in den Hintergrund; die Verständigung zwischen Juristen aus verschiedenen Rechtsordnungen wird unnötig erschwert. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher das Wort "Zins" den beschriebenen NormaifaU bezeichnen.

ll. Herkunft Die Nonnalfalldefinition paßt auf "Zins" und "interest" . Die Herkunft dieser Worte läßt erkennen, welche überkommenen Vorstellungen noch bei ihnen mitschwingen. Sie zeigt nationalsprachliche Akzente. 1. Zins

"Zins" ist - wie "interest" - dem Lateinischen entlehnt: "censere", das Grundwort l7 , bedeutet "zählen". Das davon abgeleitete Substantiv "census" (Zählung) bezeichnet im besonderen die Volkszählung. Diese diente der steuerlichen Vennögensschätzung; "census" erhält so die übertragene Bedeutung "Steuerliste". Die griechische Verwaltungssprache bezeichnet dann mit dem lateinischen Fremdwort (kensos) die Steuer selbst, ebenso den Tribut, zusammengenommen also die von den römischen Statthaltern den Provinzialen auferlegten Abgaben: 18 "Ist es erlaubt. dem Kaiser Steuer (kenson) zu zahlen, oder nicht?"I'

Erst spät (3. Jh.) übernimmt die lateinische Sprache diese Verwendung. Allein auf sie geht der alt- und mittelhochdeutsche "zins" zurück. 20

... Soergelll.Teichmann Rn. 13 zu § 246 BGB. 16

Canaris, Zinsbegriff 1891; Palandt-Heinrichs Anm. 1 a zu § 246 BGB.

11

Stowassser Anm. 1 zu Stichwort "census".

11

Grimm Stichwort "Zins" Sp. 1475; vgl. auch Einheitsübersetzung Anm. zu Mt 22, 15-22.

1. Mt 22, 17 und Mk 12, 14; U 20, 22 spricht von "phoros" (Abgabe). ~

Grimm Stichwort "Zins" Sp. 1475.

1. Kap.: Das Zinsproblem

22

Der deutsche "Zins" steht also zunächst allgemein für "Abgabe, Steuer, Tribut". Er erscheint in vielfaltigen Abgaben an den Grundherrn (Boden-, Eier-, Fisch-, Frucht-, Hafer- Wachszins USW.).21 Seit mittelhochdeutscher Zeit ist auch die Abgabe an den Vertragspartner für die Überlassung von Sachen gemeint;22 der Zins wird zum Nutzungsentgelt. Zwischen Geld und anderen Sachen unterscheidet man dabei noch nicht: "Zins" kann den Mietoder Pachtzins ebenso wie den Geldzins bezeichnen. Bei all diesen Bedeutungen hat die deutsche Sprache vornehmlich den Schuldner im Auge: Er ist es, der abgeben, versteuern, Tribut leisten oder entgelten muß. Die Sicht des Gläubigers, die auf Zinsertrag und Gewinn achtet, ist vernachlässigt. Daß dem Wort "Zins" auch dieser Sinn zukommt (Zinsertrag, Zinsgewinn), ist ein Sonderfall in der Bedeutungsentwicklung.23 Im Deutschen liegt der Akzent auf der Zinslast: "Arm ich selbst: für Zins und Zehnten / Ward mir Korn und Kuh gepfändet / Jammer auf und ab im Lande / und kein Gott ist, der ihn wendet.":z.c

2. lnterest

Das englische Wort kommt ebenfalls aus dem Lateinischen: Das Verb "interesse" bedeutet zunächst "dazwischensein", dann auch "von Wichtigkeit sein". In der mittelalterlichen Rechtssprache wird es substantiviert; "interesse" (lateinisch) und "interest" (altfranzösisch) bezeichnen einen zu ersetzenden Schaden.2S Diese Verwendungsweise kann auf beide lateinischen Bedeutungen zurückgehen: Man mag ursprünglich die Differenz gemeint haben, die aufgrund der Schädigung "zwischen" der tatsächlichen und der hypothetischen Vermögenslage besteht. Ebenso denkbar ist eine Anspielung auf Schadensposten, die für den Gläubiger "von Wichtigkeit" sind. Die genaue Bedeutungsentwicklung liegt im dunkeln. 26 Als neben der tatsächlichen Vermögensminderung (damnum emergens) die unterlassene Vermögensmehrung (lucrum cessans) ersatzfahig wird, erhält "interest" auch die Bedeutung "entgangener Gewinn".TI In der Klageformel "damna et interes-

21

Grimm Stichwort "Zins" Sp. 1499.

22

Duden Stichwort "Zins".

2J

Grimm Stichwort "Zins" Sp. 1490.

:u

Weber, Dreizehnlinden Kap. XII 1.

2J Duden Stichwort "Interesse"; Grimm Stichwort "Interesse" Sp. 2147; Oxford Dictional)' Anm. 11 zu Stichwort "Interest" (394).

26

Oxford Dictional)' vor Anm. 1 zu Stichwort "Interest" (393).

27

Oxford Dictional)' Anm. 10 zu Stichwort "Interest" (394).

A. Wonbedeutung "Zins" I "Interest"

23

se" kommt sie zum Ausdruck. Den entgangenen Gewinn berechneten manche englischen Gerichte schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts als wiederkehrenden Prozentsatz der (unterlassenen) Investition.lI Auf diesem Wege wird "interest" zum periodischen Geldzins. Ein Gesetz Heinrichs VIII. (1509 - 1547) nähert sich bereits dem modemen Sprachgebrauch: "Be it also enacted ... that no person by way or mean of ... interest of any wares ... accept or take for the forbearinge ... of his money ... above the sume of tenne poundes in the hundred. "29

Ob auch das Entgelt für ein Darlehen "interest" in diesem Sinne ist oder nicht verbotener "usury" (Wucher), war noch zu Zeiten Blackstones (1723 1780) streitig: "When money is lent on a contract to receive ... an increase by way of compensation for the use; which is generally called interest by those who think it lawful, and usury by those who do not so.,,)O

Die Bedeutung "Darlehenszins" muß sich "interest" also im Kampf gegen Zinsverbote erst erobern. Die Bedeutungsentwicklung des Wortes "interest" zeigt, daß das Englische beim Zins vor allem auf den Gläubiger sieht: Er kann Ersatz seines Schadens, seines entgangenen Gewinns beanspruchen; der Zins liegt in seinem "Interesse". Die englische Sprache legt den Akzent auf den Zinsgewinn: "WeIl then, you should have put my money on deposit with the bankers, so that when I retumed I received it back with interest."31

Die Sprache beleuchtet bereits einen Gesichtspunkt des Zinsproblems: den Interessenausgleich zwischen Geldschuldner und -gläubiger.

.. Oxford Dictionary a.a.O. 19

37 Hen. VIII c. 9 s. 3.

,. Blackstone Kap. XXX (455). 31 Mt 25, 27; Uc 19, 23 (Gleichnis vom anvenrauten Geld). Nach dem oben (1. Kap. A 11 1) Gesagten folgerichtig spricht das Neue Testament an dieser Stelle nicht von "kensos", sondem von "tokos" (Junges, übenragen: Gewinn).

24

1. Kap.: Das Zinsproblem

B. Quelle des Zinses Die Wurzel des Rechtsproblems "Zins" läßt sich freilich genauer orten. Sie liegt in der wirtschaftlichen Wirklichkeit, in der ökonomisch zweifelhaften Quelle des Zinses. Das Recht kann an dieser Frage nicht vorbeigehen; denn ihre Beantwortung ist zugleich Bewertung: Wer den Zins als Nutzungsentgelt erklärt, steht ihm freundlicher gegenüber als jemand, der die Zinsquelle in der Ausbeutung einer Notlage erblickt. Recht und Wirtschaftslehre gehen hier Hand in Hand.32 Auch heute ist es nicht naiv zu fragen, warum sich eine Geldsumme durch bloßen Zeitablauf vermehren soU. Daß Geld mit der Zeit "arbeitet", ist ein Gemeinplatz; wie das geschieht, ist schwer zu sagen. Eine allgemein anerkannte Erklärung fehlt. 33 Der Zins mag zunächst als Inflationsausgleich erscheinen; doch trägt Geld Zinsen auch bei Preisstabilität. Die Inflationserwartung ist nur ein Faktor bei der Zinskalkulation; der verbleibende "reale"34 Zins ist mit ihr nicht zu begründen. Tragfahiger scheint die Erklärung, Geld sei ein knappes Gut, es habe seinen Preis, den Zins. Doch reicht auch sie nicht weit; denn das Geld als solches ist nicht knapp. Als Zeichen, als "Rechenpfennig"3S steht es unbegrenzt zur Verfügung: Hinter eine Zahl lassen sich unendlich viele Nullen setzen. Auf die Grenzenlosigkeit des Geldes weist bereits Goethe36 hin: Kanzler: So hört und schaut das schicksalsschwere Blatt, / das alles Weh in Wohl verwandelt hat. / (Er liest) 'Zu wissen sei es jedem, der's begehrt: / Der Zettel hier ist tausend Kronen wert ... ' Schatzmeister (zum Kaiser): Der Kanzler sprach mit uns zu dir heran: / 'Gewähre dir das hohe Festvergnügen, / Des Volkes Heil in wenig Federzügen.' / Du zogst sie rein, dann ward's in dieser Nacht / Durch Tausendkünstler schnell vertausendfacht ... Kaiser: Und meinen Leuten gilt's für gutes Gold? / Dem Heer, dem Hofe gnügt's zu vollem Sold? / So sehr mich's wundert, muß ich's gelten lassen ... Faust: Das Übermaß der Schätze, das, erstarrt, / In deinen Landen tief im Boden harrt, / Liegt ungenutzt. Der weiteste Gedanke / Ist solchen Reichtums kümmerlichste Schranke; ... / Doch fassen Geister, würdig, tief zu schauen, / Zum Grenzenlosen grenzenlos Vertrauen.

II

Stammer SO.

n Meyer Stichwort "Zintheorien". :w Samuelson I Nordhaus 371.

's Schumpeter 277. )6

Faust 11, 1. Akt, Lustgarten; Morgensonne.

B. Quelle des Zinses

25

Knapp sind nur die Güter, die Dinge der realen Welt, die Geld als Tauschmittel repräsentiert. So betrachtet, stimmt durchaus die alte These des Aristoteles37 , Geld zeuge von Natur aus keine Jungen. Daß der Zins heute dennoch als Wesensmerkmal des Geldes erscheint ("the power ... to breed interest ... is an essential attribute of money itself"JI), muß eine andere Ursache haben. Im wesentlichen gibt es dazu vier Erklärungsansätze, die alle denselben Ausgangspunkt nehmen: Der Zins ist der Mehrwert einer Geldsumme; ihm muß der Mehrwert bestimmter Güter entsprechen. Die Lebenswirklichkeit zeigt, daß die Güterproduktion regelmäßig zu Wertsteigerungen führt. So bringt die Ernte normalerweise mehr ein, als der Bauer zuvor an Bodenpacht, Mähdrescher-Miete und Löhnen investiert hat. Andernfalls würde er gar nicht tätig. Produkte sind offenbar häufig mehr wert als die Produktionsfaktoren, die sie produzieren.39 In dieser Wertsteigerung wird allgemein die Quelle des Zinses gesehen. Warum jedoch so das Ganze (Produkt) mehr wert ist als die Summe seiner Teile (Produktionsfaktoren), wird unterschiedlich begründet.

I. Ausbeutung Die sozialistische Zinstheorie kommt im Anschluß an Marx40 zu einer einfachen Erklärung: Der Wertsteigerung in der Produktion entspricht eine Unterbewertung der Arbeit. Der Arbeitgeber - im vorigen Beispiel der Bauer - kann aufgrund seiner wirtschaftlichen Macht zu Minderlöhnen produzieren lassen. Dadurch erzielt er Gewinne. Der Teil des Gewinns, der dem Kapitaleigner (z.B. dem Eigentümer des Mähdreschers) gebührt, ist der Zins.41 Wie der Gewinn insgesamt, ist der Zins ein "Quantum unbezahlter Arbeit"42. Der Mehrwert der Produkte existiert demnach nur scheinbar; er entfällt bei angemessener Entlohnung. Der Zins ist, so gesehen, eine typische Erscheinung des Kapitalismus,43 die sozialistische Gesellschaft müßte ohne ihn auskommen. Dementsprechend konsequent forderten die Roten Garden der chinesischen Kulturrevolution (1966) die Abschaffung der

)7

Politik I 10.

31

Goff Justice in: AlS Awi/co v. Fu/via SpA di Navigazione, The ChikumIJ (1981) 1 All E.R.

652,656.

,. Slaatslexikon6·Lutz Anm. 2 zu Stichwort "Zins". 40

Marx Kap. 21.

41

Marx Kap. 21 (351).

42

Marx Kap. 21 (350).

Marx Kap. 21 (351); ähnlich Esser·Schmidt § 13 11 4: "genuine Wirlcungskräfte des Kapi· talismus, der 'totes Kapital' nicht akzeptiert." 4J

1. Kap.: Das Zinsproblem

26

Bankzinsen.44 Die Theorie versagt jedoch, wenn Naturkräfte - ohne Zutun menschlicher Arbeit - mit der Zeit Mehrwert schaffen: so wenn der Wald wächst oder der Wein im Faß reift. Auch konnte die sozialistische Rechtswirklichkeit nirgendwo Schritt halten. Das Zivilgesetzbuch der DDR etwa enthielt Zinsregeln und Zinspflichten.45 Insgesamt greift dieser Erklärungsansatz zu kurz.

ll. Produktivität Scheidet die Arbeit als Quelle des Zinses aus, fällt der Blick auf den einträglichsten Produktionsfaktor: das Kapital. Die so bezeichneten Produktionsmittel werden gleichsam zwischen Boden- und Arbeitsleistung geschaltet. Es entspricht der Lebenserfahrung, daß der Mensch mehr erwirtschaftet, wenn er "mittel-bar" vorgeht, wenn er Werkzeuge und Arbeitsmittel aller Art - eben Kapital - einsetzt: Der mit Boot und Netz ausgerustete Fischer fängt mehr als Robinson Crusoe, der mit bloßer Hand zu Werke geht. Die Volkswirtschaftslehre spricht von der Mehrergiebigkeit größerer Produktionsumwege46; Kapital ist, so betrachtet, "produktiv". Der Grund dafür liegt darin, daß Kapitalgüter Naturkräfte binden (Beispiel: Flaschenzug).47 Mit fortschreitender Technik stellt der Mensch immer mehr Naturkräfte in seinen Dienst; Boden- und Arbeitsertrag steigern sich ständig. Es bietet sich an,48 in dieser Ertragssteigerung, in der Produktivität des Kapitals, die Quelle des Zinses zu erblicken.49 Richtig ist, daß kapitalorientierte Produktion mehr Güter und folglich (meist) mehr Werte schafft. Der "Output" steigt, die Wirtschaft "wächst". Das Zinsproblem betrifft jedoch nicht diese Wertsteigerung, sondern eine andere: Warum ist der "Output", das Produkt, wertvoller als der "Input", seine Produktionsfaktoren? Die Produktivität des Kapitals erklärt also noch nicht den Zins .

.. "Der Spiegel" 1966 Nr. 48 S. 117. 45

§§ 82 I, 86 III, 235 I, 238 I, 243 III, 244 III ZGB.

.. Samuelson I Nordhaus 363, Staatslexikon-Mückl Arun. I 2 a zu Stichwort "Kapital". 41

Staatslexikon-Mückl Anm. I 2 a zu Stichwort "Kapital".

.. Staatslexikon6-Lutz Anm. 2 zu Stichwort "Zins" . .. So wohl Freiburghaus 10.

B. Quelle des Zinses

27

ID. Gewinn Die klassische Nationalökonomie läßt grundsätzlich keinen Raum für einen Wertunterschied zwischen Produkt und Produktionsfaktoren, wie ihn der Zins verkörpert. 5O Denn der Wert der Produktionsfaktoren wird auf den Wert des Produkts "heraufgezogen";'· oder umgekehrt: Der Produktwert wird den Produktionsfaktoren zugerechnet.'2 Bildlich vereinfacht: Das Gewinnlos ist - als solches erkannt - genausoviel wert wie die Prämie. Weiter ist zu bedenken, daß Produktionsmittel (Kapital) ihrerseits produziert werden; sie sind Zwischenprodukte, also selbst "Outputs". Ursprüngliche Produktionsfaktoren, reine "Inputs", sind nur Arbeits- und Bodenleistungen. Deren Wert müßte daher genau dem Gesamtwert aller Güter (Endund Zwischenprodukte) entsprechen. Neben (Arbeits-)Lohn und (Boden-) Rente wäre kein Platz mehr für den Zins. Freilich fußt die klassische Nationalökonomie auf vollständiger Konkurrenz'3 und auf vorhersehbaren GeschehensabläufenSl ; Marktrnacht, technische Neuerungen und Investitionsrisiken läßt sie außer acht. Diese Einflüsse ermöglichen jedoch - zeitweilig - Gewinne, d.h. die Produkte können mehr als ihre reinen Faktorkosten erlösen. Aus dieser unsicheren Einkommensart, dem Unternehmergewinn, sieht eine weitere Theorie" den Zins fließen: Der Zins ist ihr zufolge ein standardisierter Gewinnabschlag, den die Unternehmer an die Kapitalgeber entrichten müssen. Das kontrastiert die deutsche Rechtslehre~, die den Zins als aliud zur Gewinnbeteiligung auffaßt. Es trifft zu, daß Gewinne oft einen Zinssockel enthalten;'7 doch ist zweifelhaft, ob es ohne sie keinen Zins gäbe. Die vorstehende Erklärung krankt daran, daß sie das im Zins enthaltene Zeitmoment übergeht: Nur das sofort einlösbare Gewinnlos hat schon den vollen Wert der Prämie. Je zeitferner ein Ertrag, desto weniger wird er dem Wert des erzeugenden Gutes einfach "zugerechnet". Nur wenn sich Zeiträume gleichsam auf einem Punkt ver-

>0

Staatslexikon6.Lurz Anm. 2 zu Stichwort "Zins".

>I

Staatslexikon6.Lurz Anm. 2 zu Stichwort "Zins".

>l

Schumperer 243.

" Schumperer 243. SI

Samuelson I Nordhaus 369.

ß

Schumperer 261.

50

Canaris, Zinsbegriff 1892; Palandr·Heinrichs Anm. 1 b zu § 246 BGB; SoergellI.Teich.

mann Rn. 10 zu § 246 BGB.

" Samuelson I Nordhaus 361.

28

1. Kap.: Das Zinsproblem

kürzen, ist der Jungwald "schon genausoviel wert wie der schlagbare"sa. Eine solche totalperspektivische Momentaufnahme verzerrt die Wirklichkeit; es passiert nicht alles auf einmal. Die obigen Prämissen taugen daher nur für ein vereinfachendes Modell. Sie zwingen nicht zu dem Schluß, daß der Zins "aus nichts anderm"S9 fließen kann als dem Unternehmergewinn.

IV. Zeit Der Zins kommt klarer im Zeitverlauf in Sicht. Weil nicht alle Güter gleichzeitig vorhanden sind, werden sie normalerweise auch nicht gleichzeitig bewertet: Im Augenblick zählt der Spatz in der Hand mehr als die Taube auf dem Dach. Man mag den Wert künftiger Erträge zwar voraussehen; voll erreichen sie ihn erst, wenn "die Zeit reif' ist. Der periodische Zins spiegelt die Natur der Dinge wider: ihre Entstehung und Bewertung in der Zeit. Freilich wird auch künftigen Gütern schon ein gewisser Gegenwartswert zugeschrieben, nur eben ein geringerer. Das Zeitkontinuum wird "diskontiert"/iO, ein künftiger Wert "abgezinst". Denn der Mensch bevorzugt Gegenwarts- gegenüber Zukunftsgütern:61 das Haben einer Sache ist immer wertvoller als der Anspruch darauf.62 Diese "time preference"63 hat verschiedene Ursachen; unter anderem schwingen die Kürze und Unsicherheit des Lebens mit: 64 Nur die Gegenwart bannt das Erlebensrisiko. Der Zins verkörpert die "menschliche Ungeduld"6s; in ihm wird die Zeit zum Kostenfaktor. Treffend nennt daher Josef Kohler den Zins einen "Zeitlohn "66.

SI

Schumpeter 255.

YI

Schumpeter 259.

60

Dazu Grlflfeld I WesseIs SOl, 505.

61

Böhm-Bawerk. 318.

61

Otto JK StGB § 263f22.

6)

Fisher 61; Gabler Stichwort "time preference" .

.. Böhm-Bawerk 334; Fisher 84. 6S

Fisher 62 .

.. Kohler 48.

B. Quelle des Zinses

29

1. Sparen

"Zins" in diesem ursprünglichen Sinne entsteht immer, wenn eine Sache auf Zeit überlassen wird (= Kredir' i.w.S.); denn der Geber, der sie bis Vertragsende entbehren muß, tauscht Gegenwarts- in Zukunftsgüter. Vor diesem Hintergrund wird der Zins - mißverständlich - auch als Preis des Sparens bezeichnet: Viele Ersparnisse werden zwar um ihrer selbst willen gebildet - auch ohne Zins (Sparstrumpt). Zinsen fallen aber regelmäßig an, wenn das Ersparte nicht mehr jederzeit verfügbar ist. Dann erzeugt Sparen Zukunftsgüter. 2. Kapital

Der Faktor Zeit erhellt auch das Wesen des Produktionsfaktors Kapital: Er wirft Erträge im Zeitablauf ab. 68 So lassen sich mit einer Nähmaschine nach und nach Kleidungsstücke erzeugen, ein Strandkorb trägt Mieteinnahmen ein. Der Zins entspricht im Ursprung genau dem Kapitalertrag.69 Er mag als Naturalzins entrichtet werden: so etwa, wenn der Schneider dem Nähmaschineneigner Kleidung überläßt. Wird auch insoweit das universale Tauschmittel Geld eingeschaltet, entsteht der Geldzins. Wirtschaftlich betrachtet ist deshalb der "Mietzins" echter Zins. Das Wechselspiel zwischen Kapitalertrag und Zins beschränkt sich nicht einmal auf Kapitalgüter;'O auch der Produktionsfaktor Boden wirft in der Zeit Erträge ab. Die vielfältigen oben (1. Kap. A 11 1) erwähnten Bodenzinsen verdienen - wirtschaftlich durchaus ihren Namen. Die Eingangsfrage nach der Quelle des Zinses in der Güterwelt ist nun beantwortet: Der Zins entspringt der zeitlich verschiedenen Gegebenheit von Anfangs-, Zwischen- und Endprodukten. Er ist aus der Sicht des Gläubigers eine Risikoprämie für das Eintauschen von Gegenwartsgütern in Zukunftsgüter. Dem Schuldner erscheint er als Abgabe von einem noch zu erwirtschaftenden Ertrag. Quelle des Zinses ist die - produktiv genutzte - Zeit.

61 Vgl. Köbler Stichwort "Kredit": Zeitweise überlassWlg von eigenen Mitteln an einen anderen zur wirtschaftlichen VerwertWlg .

.. Samuelson I Nordhaus 359. 81)

Samuelson I Nordhaus 361.

70

Samuelson I Nordhous 360.

1. Kap.: Das Zinsproblem

30

c. Rechtserhebliche

Probleme

Die Zeitabhängigkeit des Zinses und vor allem seine Verknüpfung mit dem Gelde führen zu rechtserheblichen Problemen.

I. Erfolgsdruck Die Zeit arbeitet notwendigerweise für den Gläubiger, aber nur möglicherweise für den Schuldner. Der Zinsanspruch des Gläubigers rechtfertigt sich fortlaufend aus dem Risikogedanken; der Schuldner hingegen kann, ohne von der Substanz zu leben, den Zins nur aufbringen, wenn er einen Ertrag erwirtschaftet. Der Zins entsteht nicht erst mit dem Ertrag, sondern schon mit dessen Möglichkeit. Auf dem Schuldner lastet Erfolgsdruck, auf dem Gläubiger nicht. Dient ein Kredit dem Verbrauch, verbleibt im Schuldnervermögen kein Wert, der dem Zins entspräche. Die Ausgangsposition des Schuldners ist dann von vornherein ungünstig. Es verwundert daher nicht, daß bis heute viel Streit um den Zins beim Verbraucherkredit (Konsumtivdarlehen) kreist. Noch schärfer ist der Interessengegensatz, wenn bereits bestehende Schulden die Kreditsumme aufzehren; dann ist die Möglichkeit produktiver Nutzung gleich Null. Die Analyse der Zinsquelle verweist somit auf eine Aufgabe des Rechts: die Bewältigung der tendenziellen Unterlegenheit des Zinsschuldners.71 Sie stellt sich bei Überprüfung von Vertragszinsen ebenso wie bei der Begründung gesetzlicher Zinsansprüche.

ll. Zinseszins Der Zins ist, wie gesehen, im Ursprung vom Gelde unabhängig; doch entfaltet erst Geld ein regelrechtes Zinswesen. Das liegt an der Universalität des Geldes ("Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles"72); es repräsentiert Kapital- und Konsumgüter, Anfangs- wie Endprodukte. Und als Recheneinheit steht es, wie erwähnt, unbegrenzt zur Verfügung - anders als die tatsächlichen Dinge. Geldzinsen lassen sich daher ihrerseits endlos als Produktivvermögen behandeln, "kapitalisieren". Beim Naturalzins verhält es sich anders; die Kleider, die die Nähmaschine abwirft, sind Konsumgüter,'3 nichts weiter. Erst Geld macht Zinsen (unbegrenzt) selbst kreditfähig - und verzinslich. Kurz: Das Geld gebiert fortlaufend den Zinseszins.

71

Vgl. Denkschrift in Mugdan 11 1234: "Übennacht des Gläubigers".

72

Goethe. Faust I, Abend.

73

Von Sonderf'ällen, z.B. Kostümverleih, abgesehen.

C. Rechtserhebliche Probleme

31

Der auf dem Zinsschuldner lastende Erfolgsdruck erhöht sich dadurch beträchtlich: Will er nicht von der Substanz leben (und hat er keine außerordentlichen Gewinnmöglichkeiten), muß er ständig reinvestieren. Dies gilt für den Ertrag und den Ertrag des investierten Ertrags und so fort. Andernfalls kann die Ertragslage mit der auflaufenden Zinsschuld nicht Schritt halten. Der Konsum, ebenso Teil der Lebenswirklichkeit, tritt in den Hintergrund. Der häufige Gebrauch des Wortes "Kapital" bestätigt das: Die Kreditsumme ist immer ertragfähiges "Kapital", Zinsen werden ihm zugeschlagen, mag auch der Kredit zum Verbrauch gedacht sein. Daß im letzten Falle der Zinseszins die Ausgangsposition des Zinsschuldners weiter verschlechtert, liegt auf der Hand. Das Zinsrecht freilich kann gerade an dieser Stelle Grenzen ziehen.

m.

Überschaubarkeit

Die Zinsschuld ist außerdem im Zeitverlauf schwer zu überschauen; es bedarf dazu eines gewissen Know-how, das Kreditsuchende meist in geringerem Maße mitbringen als die Anbieter von "Finanzdienstleistungen". Auch insoweit bereitet der Zinseszins besondere Schwierigkeiten.

1. Zinseszinsjormel Zwar wird bereits in der Schule gelehrt, wie sich eine Geldsumme verzinst: Die einprägsame Formel "z gleich kip durch hundert" zählt zum Allgemeinwissen ("z = k . i . p / 100", wobei z die Zinsschuld, k das Kapital, i die Laufzeit in Jahren und p den Zinssatz bezeichnen).74 Der Zinseszins kommt darin jedoch nicht vor. Wer versucht, diese Formel ftir die Zinseszinsrechnung auszubauen, wird ohne überdurchschnittliches mathematisches Wissen scheitern. Eine Behelfsrechnung zeigt den Grund: Gesucht sei eine Formel zur Berechnung des Endkapitals (k.), das in zwei Jahren aus einer zinsverzinslich zum Zinssatz p angelegten Geldsumme (k) entsteht (Normalfall: Sparbuch). Nach einem Jahr werden dem Anfangskapital (k) Zinsen zugeschlagen. Das Endkapital nach einem Jahr beträgt demnach k + z, nach der obigen Formel: k

+

k . p/l00

,. Meyer Stichwort "Zinsreclmung".

1. Kap.: Das Zinsproblem

32

Nach zwei Jahren werden zusätzlich die beiden Summanden dieses Terms, Kapital und Zinsen, verzinst, d.h. mit p/lOO multipliziert, und danach wieder zugeschlagen. Als Endkapital ergibt sich also:

k.

=

+

k· p/lOO + k . p/lOO . p/lOO

k

+

k . p/lOO

Der in der ersten Zeile geschriebene Teil der Summe zeigt die zweimalige Verzinsung des Anfangskapitals, die zweite Zeile die einmalige Verzinsung der Zinsen. Dieser Term läßt sich vereinfachen:

k.

=k

2· k . p/lOO

+

k· (P/lOO)2

+

"k" kann nun ausgeklammert werden:

k.

= k . [1

+

2· p/lOO

+

(P/lOO)2]

In den eckigen Klammem steht ein Ausdruck, der der ersten binomischen Formel entspricht: (a + b)2 = a2 + 2 ab + b 2. Er lautet also verkürzt:

k.

=k . (

1 + p/lOO)2

Die gesuchte Formel ist hiennit entwickelt. Es liegt nun nahe zu vennuten, daß der Exponent des Tenns - im Beispiel die Quadratzahl - der Laufzeit in Jahren (i) entspricht. Diese Vennutung ist richtig. Die allgemeine Zinseszinsformel lautet:

k.

=k . (

1 + p/lOO )i

Zum Beweis reichen allerdings die bekannten binomischen Fonneln, die nur für das Quadrieren gelten, nicht mehr aus.

2. Exponentielles Wachstum Mit der Zinseszinsformel läßt sich die Zinsschuld als Differenz zwischen Anfangs- und Endkapital berechnen (Z = k. - k). Ohne Taschenrechner ist das allerdings bei längeren Laufzeiten aufwendig: Verzinst sich ein Kapital über sechs Jahre zu einem Satz von 7,5 %, muß die sechste Potenz von 1,075 gebildet werden: (1 + 7,5/l(0)s. Mit Papier und Bleistift dauert das etwa zehn Minuten. Eine Faustfonnel hilft, die Zinsverzinsung einzuschätzen: Dividiert man die Zahl 70 durch den Zinssatz ergibt sich ungefähr die Verdoppelungszeit des Kapitals in Jahren. Bei einem Zinssatz von 10 %

C. Rechtserhebliche Probleme

33

verdoppelt sich ein Kapital also in ca. sieben Jahren (genau: 7 Jahre, 98 Tage); ohne Zinsverzinsung müßten zehn Jahre vergehen. Bei 14 % erreichen die Zinsen schon in gut fünf Jahren die Höhe des Kapitals. Aufgrund des exponentiellen Wachstums wird die Zinsschuld leicht unterschätzt. Die alte Erzählung vom Schachbrett und den Reiskörnern deutet auf diese Neigung, die bis heute besteht: Die Fehleinschätzung des Bremswegs'S bei hoher Geschwindigkeit ist ein modemes Beispiel. Für den Zinsschuldner kann eine Unterschätzung verheerende Folgen haben.'6 "Der Zins hat schnelle Füße, er läuft, eh man sich umsieht," warnt der Volksmund. 3. Maßgeblicher Saldo

Auch die "einfache" (nicht zinsverzinsliche) Zinsbelastung ist oft schwer zu kalkulieren: so, wenn die Hauptschuld in Teilleistungen erfüllt wird. Ratenkredit und Hypothekendarlehen sind einschlägige Beispiele. Es liegt in der Natur des Darlehens, daß grundsätzlich nur der noch offene Kapitalsaldo Zinsen trägt.77 Die Zinsen müssen sich in dem Maße verringern, in dem die Kapitalschuld erlischt; sie berechnen sich grundsätzlich neu nach jedem Zwischensaldo.'· Ein Abweichen von diesem Grundsatz verringert den Rechenaufwand. Die Zinsberechnung wird umso einfacher, an je weniger Zwischensalden sie anknüpft. So ist es beim Hypothekendarlehen üblich, monatliche, viertel- oder halbjährliche Zahlungen zu leisten, die Zinsen jedoch nach dem Kapitalstand am Schluß des Vorjahres zu berechnen. Beim Ratenkredit fußen die Zinsen sogar nur auf dem ersten "Saldo", dem vollen Auszahlungsbetrag. Die Tilgung danach bleibt unberücksichtigt; es werden Zinsen auf bereits zurückgezahltes Kapital entrichtet. Diese Praxis hebt den "effektiven" Zinssatz. Die Rechnungsvereinfachung bedeutet großen Kreditgebern im Computer-Zeitalter nicht mehr viel;'9 sie bestimmen zu Werbezwecken den Zinssatz an fiktiven Salden.so Ein Bei-

7>

Der reaktionsunabhängige "Anhalteweg" wächst mit der Geschwindigkeit im Quadrat.

,. Vgl. Anm. 1 zu Waring v. CunliJfe (1790) 1 VesJr. 99 = 30 E.R. 249: "ruinous consequences in most cases". 77

BGH WM 1988, 1780, 1781.

" BGH WM 1989, 126, 128. 19

BGH WM 1988, 1780, 1784; OLG Celle WM 1989,435,438.

.. Olivet 18. 3 Wes..l.

34

1. Kap.: Das Zinsproblem

spielS I verdeutlicht die Wirkung: Ein Ratenkredit - Höhe: 10.000,-- DM, Laufzeit: 2 Jahre - habe einen nominalen Jahreszinssatz von 10 %. Die Gesamtbelastung des Kreditnehmers (incl. Zinsen) beträgt 12.000,-- DM. Ist sie in 24 Monatsraten (a 500,-- DM) zu tilgen, beträgt der Jahreszinssatz "effektiv" 19,75 %. Der Kredit ist also in Wirklichkeit fast doppelt so teuer, wie die ursprünglichen Angaben nahelegen. Ebenso verwirrend sind Hypothekendarlehen, bei denen sich Zinsen aus früheren Salden berechnen oder Tilgungsleistungen später wirken. Selbst juristisch Vorgebildete können mit solchen Vorgaben oft nicht den wahren Kreditpreis ennitteln. Ein Beispiel aus der deutschen Rechtsprechung: s2 "Die dem Senat zur Ausbildung zugewiesenen Referendare vennochten jedenfalls ohne nähere Erläuterung die versteckte zinserhöhende Wirkung der hier erörterten [Zinsberechnungs-] Klausel nicht zu erkennen." In diesen Zusammenhang gehört schließlich die "WertsteIlung" von Kontobewegungen: Werden die maßgeblichen Salden bei Auszahlungen sofort gezogen, bei Einzahlungen hingegen später, entstehen selbst bei gleichzeitiger Ein- und Auszahlung Sollzinsen. Es handelt sich um Zinsen flir fiktive Kredite. 83

IV. Angemessenheit Die Unübersichtlichkeit der Zinsbelastung führt zu einem weiteren Problem: Wer die Last unterschätzt, übernimmt sich leicht. Das Beispiel vom Schachbrett und den Reiskörnern trifft auch insoweit. Bezogen auf den Zins, führt das zur Wucherfrage. Zins und Wucher, interest und usury liegen nicht nur im Sprachgebrauchll4 nahe beieinander. Die Wucherkontrolle will wohlerwogen sein, berührt sie doch einen Grundgedanken der Privatautonomie: die freie Vereinbarung von Leistung und Gegenleistung. Ein englisches Urteil aus dem vergangenen Jahrhundert weist darauf hin: "A man may pay 100 % if he chooses. There is no reason, why a man should not be a fool ... The law does not prevent him from being a fool?"'S

.. Nach Diamond 43. 12

OLG Celle WM 1989,435,437.

13

BGH WM 1989, 126, 128.

.. VgJ. oben 1. Kap. A 11 2. 15

Bennet v. Bennet (1876) 43 L. T. 246, 247.

D. ZusammenfassWlg

35

V. Anpassung Jede Zinsvereinbarung enthält eine Einschätzung der künftigen Zinsentwicklung. Jeder gesetzliche Zinssatz muß sich durch die Zeiten bewähren. Die Darlehenspartner müssen entscheiden, ob und wie sie den Kreditvertrag auf der Höhe der Zeit halten. Eine gleichgelagerte Frage stellt sich beim Erlaß von Zinsvorschriften dem Gesetzgeber.86 Anpassungsfragen wirft zwar jedes Dauerschuldverhältnis auf - jedoch nicht mit derselben Schärfe wie ein verzinsliches Schuldverhältnis: Das marktübliche Zinsniveau und die Leitzinsen der Notenbanken schwanken erheblich. Das Recht muß die gegenläufigen Interessen an der Zeitgemäßheit und an der Bestimmtheit der Zinsschuld ausgleichen.

VI. Geldwert Zu beachten ist schließlich das Verhältnis von Zins und Geldwert. Der (reale) Zins läßt sich, wie gesehen (1. Kap. B), nicht aus der Inflation erklären; er beeinflußt sie jedoch. Die englische Regierung versuchte in den Jahren 1989 und 1990 mit hohen Zinssätzen die Inflation zu bekämpfen. Hinter einer solchen Politik steht die berechtigte Erwartung, die Kreditnachfrage zu senken und so das Geldmengenwachstum einzuschränken. Auf der anderen Seite bewirkt der Zins als solcher einen Geldmengenzuwachs: Jede (effektive) Zinserhöhung steigert die Produktionskosten und letztlich die Preise.87 Beide Momente gilt es auszubalancieren. Der Zins gerät dadurch ins Fadenkreuz der Geldpolitik. Es fragt sich, ob auch das Zinsrecht, etwa bei der Bildung gesetzlicher Zinssätze, geldpolitischen Zwecken dient. Im folgenden soll untersucht werden, wie deutsches und englisches Recht diese mit dem Zins verbundenen Probleme bewältigen. Soweit erst die Rechtsgeschichte das gegenwärtige Recht erklärt, wird auch sie behandelt.

D. Zusammenfassung Das Zinsproblem ist noch heute aktuell. Der Zins ist im Normalfall die wiederkehrende Geldvergütung für die Nutzung einer Geldsumme. Schon die Sprache zeigt, wie unterschiedlich er aus Schuldner- und aus G1äubiger.. Peters 93. 17

Staatslexikon-Mack Anm. 2 zu Stichwort "Inflation".

36

1. Kap.: Das Zinsproblem

perspektive in Sicht kommt: Die deutsche Sprache legt den Akzent auf die Zinslast, die englische betont den Zinsertrag. Die Quelle des Zinses ist Ausgangspunkt seiner rechtlichen Bewertung. Inflation und Geldknappheit erklären ihn nicht. Ebensowenig befriedigen Theorien, die den Zins aus Ausbeutung, Produktivität oder Unternehmergewinnen herleiten. Quelle des Zinses ist vielmehr die zeitlich verschiedene Gegebenheit von Anfangs-, Zwischen- und Endprodukten - die produktiv genutzte Zeit. Er ist aus der Sicht des Gläubigers eine Risikoprämie für das Eintauschen von Gegenwartsgütern in Zukunftsgüter. Aus Schuldnersicht erscheint er als Abgabe von einem noch zu erwirtschaftenden Ertrag. Mit der Quelle des Zinses verbindet sich bereits ein rechtliches Problem: die tendenzielle Unterlegenheit des Zinsschuldners. Die Zeit arbeitet nur möglicherweise - beim erfolgreich genutzten Produktivdarlehen - für ihn, aber notwendigerweise für den Gläubiger. Die Verknüpfung des Zinses mit Zeit und Geld birgt weitere Probleme. Der Zinseszins erhöht den Druck auf den Schuldner. Die Zinsschuld ist aus mehreren Gründen im Zeitverlauf schwer überschaubar. Fehlendes Know-how verleitet zu unangemessenen Zinsvereinbarungen. Für die Partner eines Darlehensvertrags fragt sich ferner, wie sie die wechselhafte allgemeine Zinsentwicklung berücksichtigen. Schließlich beeinflußt der Zins die Inflation. Diese Probleme sind das Aufgabenfeld des Zinsrechts.

2. Kapitel

Deutsches Zinsrecht Zinsen können entweder aus Vertrag (A.) oder aus Gesetz (B.) geschuldet werden. Ins Auge fallen zunächst die so gegliederten Zinsansprüche. Danach werden übergreifende Gesichtspunkte behandelt, nämlich Zinssätze (C.), die Dogmatik der Zinsschuld (0.) und der juristische Zinsbegriff (E.).

A. Vertraglicher Zins Im vertraglichen Bereich bewegt sich der Zins zwischen den Polen von Freiheit und Bindung.

I. Zinsfreiheit Zinsfreiheit ist die rechtliche Möglichkeit, Zinsen und ihre Höhe in beliebiger Form zu vereinbaren. Sie setzte sich in Deutschland erst im vergangenen Jahrhundert durch. Die Einzelstaaten legten dabei ein unterschiedliches Tempo an den Tag: Vorreiter war Württemberg, das schon 1839 ftir alle Wechsel fähigen die Zinsschranken aufhob; Bremser war Preußen, das sich erst 1867 einem liberalen Gesetz l des Norddeutschen Bundes beugte.2 Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, daß die Motive zum Bürgerlichen Gesetzbuch das neue Zinsrecht hervorheben. Sie bekennen sich dazu, fortan das "Prinzip der Zinstaxe mit dem Prinzipe der Zinsfreiheit vertauscht" zu haben.3 Das sollte ursprünglich sogar der Gesetzestext ausweisen.4

I

BGBl. des Norddeutschen Bundes 159.

l

Handwörterbuch Staatswissenschaft 1081.

) Motive in Mugdan 11 108.

• § 358 Abs. 1 S. 1 des Ersten Entwuns.

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

38

1. Wegbereitung

Neben Eduard Lasker war es vor allem Levin Goldschmidt, der der neuen Freiheit den Weg bahnte.s Er schrieb für den Sechsten Deutschen Juristentag (1865) ein Gutachten über "die Aufbebung der Wuchergesetze". Darin tauchen bereits die meisten der Streitpunkte auf, um die die heutige zinsrechtliehe Diskussion kreist. Gegen die Zinsschranken wird angeführt: Sie unterstellten sämtliche Darlehen einem sachfremden Einheitstarif.6 Schon der Durchschnittspreis eines Kredites hänge aber von vielen Faktoren ab: Die "naturgemäßen Schwankungen des Geldmarktes", die "verschiedene Produktivhöhe der Erwerbszweige und einzelnen Unternehmungen", schließlich "die Beschaffenheit der Kreditinstitute"7 dürften nicht außer acht bleiben. Hinzu kämen Umstände des Einzelfalles, die sich auf Kreditrisiko und Ertragserwartung auswirkten: Der begüterte Landwirt, der intelligente, tätige Handwerker dürften nicht mit dem kleinen Zwergbauern, dem stumpfen Tagelöhner oder dem leichtsinnigen Anfänger gleichgestellt werden. Auch die Laufzeit müsse den Darlehenspreis beeinflussen. Das Zusammenspiel all dieser Momente lasse sich nicht annähernd in Zahlen festhalten. 8 Indem die Zinsschranke dem Verkehr eine "schlechterdings unmögliche Fessel" auferlege, bleibe sie ein" toter Buchstabe".9 Die Umgehungsmöglichkeiten seien zahlreich: Durch Vorwegabzüge, Gebühren, Provisionen, Versicherungsprämien und Verzinsung des Saldos1o (also Zinseszinsen) spotte der Handel jeder obrigkeitlichen Kontrolle. 1I Dadurch schwinde die Achtung vor dem Gesetz. Erst nach Aufbebung der Zinsschranken werde der "wirkliche" Zins "nackt" hervortreten!2 Schließlich nütze die Zinsfreiheit auch den Schwachen. Das Kreditangebot werde wachsen, wenn die Kreditgeber nicht ständig die Unwirksamkeit ihrer Geschäfte befürchten müßten. Dem gebrandmarkten Wucherer werde ehrli-

S

Handwörterbuch Staatswissenschaft 1091.

• Goldschmidt 235. 1 Goldschmidt 235. Hier deutet sich bereits der heutige Streit um einen "Sondermarkt" für Teilzahlungsbanken an; dazu Staudinger-Schmidt Rn. 131 f. zu § 246 BGB.

I

Goldschmidt 236.

9

Goldschmidt 235 unten, 236.

In diesem Katalog leuchtet bereits das Problem auf, welche Posten in die Effektivzinsberechnung einzubeziehen sind. 10

JJ

Goldschmidt 232.

12

Goldschmidt 242.

A. Vertraglicher Zins

39

che Konkurrenz gegenübertreten. So müßten gerade die Zinsen für weniger sichere Kredite sinken: 3 Die Ausbeutung von Kapitalsuchern völlig zu beseitigen, sei keine menschliche Macht imstande. 14 Diese Thesen führten dazu, daß der Deutsche Juristentag 1865 einstimmig empfahl, die Zinsschranken aufzuheben. ls

2. Keine Höchstsätze Das Bürgerliche Gesetzbuch erwähnt die Zinsfreiheit nicht, es geht von ihr aus (vgl. § 246 BGB a.E.). Die Vertragspartner müssen sich also grundsätzlich nicht an Höchstsätze halten. Überhöhte Zinsen können nur im Einzelfall nach § 138 BGB sittenwidrig oder wucherisch sein. Die Rechtsprechung prüft diese Frage allerdings anhand von "Richtwerten". Bis 1978 lag die kritische Grenze bei einem Zinssatz von (effektiv) 30 %16, sie war jedenfalls bei 40 %17 überschritten. Seither gilt ein bewegliches Vergleichsmaß: die Abweichung vom Marktzins. IB Diese Rechtsprechung liegt auf einer Linie mit einem Vorschlag des preußischen Herrenhauses, das im vergangenen Jahrhundert um die Beibehaltung der Zinstaxen kämpfte: Es wollte den zulässigen Höchstzins an den Bankdiskont knüpfen. 19 In der Kreditvergabepraxis wirken denn auch die richterlichen "Richtwerte" ähnlich wie die alten Zinstaxen. 20 Zinsfreiheit herrscht insoweit nur "im Prinzip". Anders verhält es sich mit dem Verbot der Zinsen "ultra alterurn tantum". Das gemeine Recht regelte unter dieser Bezeichnung, daß Zinsen im Gesamtbetrag die Hauptschuld nicht übersteigen dürfen.21 Die Verfasser des Bürgerlichen Gesetzbuches verwarfen die Regelung. 22 Etwas ihr Vergleichbares hat sich nicht entwickelt.

" Goldschmidt 243 . •4

Goldschmidt 234.

" Handwörterbuch Staatswissenschaft 109I. .6 Palandt-Heinrichs Anm. 4 a aa zu § 138 BGB . •7

Kessler 9 .

.. BGH NJW 1979. 805. 806. '9

Handwörterbuch Staatswissenschaft 109I.

,. Vgl. Schmelz Fn. 163 :ru Rn. 255 u. Rn. 265: Viele Gerichte messen Kredite schematisch an der 100 %-Grenze. 2. Windscheid-Kipp 82. 22

Motive in Mugdon 11 9.

40

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

3. Form/reiheit

ZinsfTeiheit beinhaltet FormfTeiheit: Zinsen können grundsätzlich fonnlos bedungen werden. Fraglich ist, ob gerade der Zins von einem Fonnerfordernis (§ 518 I 1 BGB) befreit. Das Reichsgericht war der Auffassung, ein zinsloses Darlehen sei Schenkung, sofern der Darlehensgeber einen Zinsertrag opfere und der Darlehensnehmer Zinsen spare.23 Diese Voraussetzung ist regelmäßig erfüllt, da sich der Schenkungscharakter eines Geschäfts nach objektiver Lage beurteilt.24 Dem Reichsgericht ist jedoch nicht zu folgen. Der Zins ist ein Nutzungsentgelt. Der Verzicht auf ein solches begründet noch keine Schenkung (§ 517 Halbs. 1 BGB). Andernfalls müßte auch die Leihe den §§ 516 ff. unterfallen - ein Ergebnis, das der gesetzlichen Systematik (§§ 598 - 606 BGB) zuwiderliefe.2S Hinzu kommt, daß sich ein zinsloses Darlehen zu weit vom Nonnalfall der Schenkung entfernt. 4. Stil/schweigen und ergänzende Auslegung

Die Art, die Zinsvereinbarung zustande zu bringen, stellt das Gesetz ebenfalls frei. Der Bankverkehr liefert ein Beispiel für Konkludenz: Ein Bankkunde ist auch ohne ausdrückliche Abrede verpflichtet, die banküblichen Zinsen zu zahlen.26 Eine wie auch immer getroffene Vereinbarung muß der Darlehensgeber allerdings nachweisen; denn § (fJ7 I BGB geht vom zinslosen Darlehen aus. Umgekehrt ist es erst bei beiderseitigen Handelsgeschäften (§§ 353 S. I, 354 11 HGB). Zweifelhaft ist, ob eine Zinspflicht im Wege ergänzender Vertragsauslegung begründet werden kann. Der Interessenwiderstreit wird meist dagegen sprechen.27 Er hat den Bundesgerichtshof allerdings nicht gehindert, Mietkautionen ohne Abrede verzinslich zu stellen. 28 Diese Entscheidung ist mittlerweile Gesetz (§ 550 11 2 BGB).

23

RG GlUch 71, 531, 532; Palandt·Putzo Anm. 4 b aa zu § 516 BGB.

24

Palandt.Putzo Anm. 4

lS

:16

1lI

§ 516 BGB.

Eingehend dazu Crezelius 623 f; MüKo-Kollhosser Rn. 2, 3 a zu § 516 BGB. RGZ 118, 165, 166; RGRK-Aljf Rn. 8 zu § 246 BGB.

21 Freund / Barthelmess 2124; MüKo-von Maydell Rn. 19 zu § 246 BGB. ,. BGH NJW 1982, 2186, 2187.

A. Vertraglicher Zins

41

5. Variabler Zins

Ein besonderer Gesichtspunkt sind variable Zinsen: Der Vertragszins darf sich nach einer veränderlichen Größe bemessen (z.B. dem Lombardsatz29). § 315 I BGB erlaubt auch, die Zinshöhe in das Ermessen des Kreditgebers zu stellen. Grenzen zieht das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. So verstößt es gegen § 9 AGBG, wenn Zinsanpassungsklauseln nur Erhöhungen erlauben.JO Problematisch ist, ob solche Klauseln konkret die Änderungsvoraussetzungen bezeichnen müssen. Allgemein ist das bei Preisanpassungsklauseln erforderlich.'1 Für Zinsen will der Bundesgerichtshof jedoch eine Ausnahme machen. Erkennbarer Sinn einer Zinsanpassungsklausel sei ohnehin nur, dem Kreditgeber die Möglichkeit zu bieten, den Zinssatz den wechselnden Verhältnissen auf dem Kapitalmarkt und den dadurch verursachten Änderungen der Refinanzierungsbedingungen nach Maßgabe des § 315 BGB anzupassen.32 Die Klausel enthält demnach stillschweigend ihren Anwendungsbereich (veränderte Refinanzierungslage); die richterliche Auslegung verhilft ihr zur nötigen Bestimmtheit.'3 Das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG)34 hat sich dieser Sicht nicht angeschlossen: Nach § 4 I Nr. 1 e) VerbrKrG muß der Kreditvertrag (konkret) die Voraussetzungen'S einer Zinsanpassung aufführen.

11. Beschränkungen Beschränkungen der Zinsfreiheit betreffen sowohl den Abschluß als auch den Inhalt des Vertrages. Sie werden teils durch die allgemeinen Regeln, teils durch die Verbraucherschutzgesetze aufgestellt.

29 So in BGH LM Nr. 1 zu § 247 BGB. "3 3/4 % über dem Diskontsatz" in LG Heidelberg WM 1975, 1271.

,. BGHZ 97, 212, 217; Caooris, Bankrecht Rn. 1328; tiers., Schranken 720; ähnlich Staudinger-Schmidt Rn. 72 zu § 246 BGB. § 11 Nr. 1 AGBG ist auf Dauerschuldverhältnisse nicht anwendbar. ,. Palandt-Heinrichs Anm. 1 d aa zu § 11 AGBG. 32

BGHZ 97, 212, 217.

n Gegen eine solche Dehnung des "erkennbaren Sinns": Schwarz 628. 34

BGBl. I 1990, 2840.

" Denkbar ist eine Anlehnung an den Einlagenzinssatz des Kreditgebers oder an den von der Deulschen Bundesbank mitgeteilten Schwerpunktzins.

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

42

1. Zinseszinsverbot Augenfalligste allgemeine Regel ist das Zinseszinsverbot, das in den §§ 248 I, 289 S. 1, 291 S. 2 BGB sowie in § 353 S. 2 HGB verankert ist.

Römisches und gemeines Recht36 verboten gänzlich, Zinseszinsen zu nehmen. Die Grundvorschrift § 248 I BGB erklärt demgegenüber nur die im voraus getroffene Vereinbarung für nichtig. Für rückständige Zinsen darf durchaus eine Zinsabrede getroffen werden. Diese Unterscheidung "vorher! nachher" fand sich bereits im preußischen Allgemeinen Landrecht und im sächsischen Bürgerlichen Gesetzbuch. 37 Auf dem wichtigsten geldrechtlichen Gebiet, dem Bankvertragsrecht, spielt das Zinseszinsverbot kaum mehr eine Rolle. Das liegt an zwei Ausnahmetatbeständen: § 248 11 1 BGB erlaubt im (Bank-)Einlagengeschäft auch vorherige Zinseszinsvereinbarungen und begünstigt so den Sparer. § 355 I HGB durchbricht das Zinseszinsverbot beim kaufmännischen Kontokorrent. Ursprünglich galt diese Ausnahme nur für Kaufleute untereinander (Art. 291 ADHGB i.d.F. vom 5.6.1896). Heute genügt, daß nur ein Kaufmann, meistens eine Bank, an der Abrede beteiligt ist. Da Bankkredite regelmäßig über ein Konto laufen, berufen sich auch Kreditnehmer selten auf § 248 I BGB. Die Zulässigkeit des "zinsverzinslichen Kreditkontos" wird selten38 in Frage gestellt. Entgegen herrschender Meinung39 fallt es nicht unter § 355 I HGB: Nach Auszahlung des Kredits entstehen nur noch auf Seiten der Bank Rückzahlungsforderungen; es fehlt an dem für das Kontokorrent typischen "Hin und Her" von Ansprüchen.40 Von "beiderseitiger" Verrechnung kann keine Rede sein, mag ein Bankkonto auch "an sich" diesem Zweck dienen. Rechtssystematisch kommt hinzu, daß § 248 11 1 BGB nur das Einlagengeschäft der Banken, das ja ebenfalls über Konten läuft, vom Zinseszinsverbot ausnimmt. Genügte schon jede Kontoabrechnung, wäre die Ausnahmevorschrift praktisch überflüssig. Die aktuelle Rechtsentwicklung belebt das Zinseszinsverbot neu: § 11 11 1 VerbrKrG verbietet die gängige Bankpraxis, Verzugszinsen in ein Kontokorrent einzustellen und dadurch das Zinseszinsverbot des § 289 S. 1 BGB zu

16

Savigny 179.

>7

ALR I, 11. Titel, §§ 818, 819; § 679 sächsisches BGB.

Vgl. aber BGH WM 1986, 8, 9; problematisiert auch bei GrKonun.-Canaris Anm. 21 zu § 355 HGB, der aber trotzdem der herrschenden Meinung folgt. Ja

19 RGZ 115, 393, 396; RG WamRspr. 1926 Nr. 27 (S. 34); Staudinger·Schmidt Rn. 37 zu § 248 BGB.

.. So auch RGZ 95, 18, 19.

A. Venraglicher Zins

43

umgehen. Damit schreibt das Gesetz in einem Teilbereich fest, was sich ohnehin aus der hier vertretenen Auffassung ergibt. Sinn und Zweck des Zinseszinsverbotes sind nur spärlich beleuchtet.41 Die Motive zum Bürgerlichen Gesetzbuch verwehren sich vornehmlich dagegen, gemeines und partikulares Recht kraß zu ändern; eine noch größere Zinsenfreiheit als nach § 248 I BGB sei "gefährlich".42 Hingegen hatte das Reichsgericht wohl die bloß zeichenhafte Natur des Zinsenlaufs im Auge, als es 1881 feststellte: "Darauf, daß der Zins schon selbst Produkt des Kapitals ist, beruht die geringere eigene Produktionsfähigkeit der Zinsobligation."43 Heutige Stimmen44 erblicken demgegenüber in § 248 I BGB nur noch ein Gebot der Rechtsklarheit. Die Vorschrift soll nicht eingreifen, wenn der Effektivzins oder der Zinsgesamtbetrag angegeben ist.4s Richtig daran ist, daß das Zinseszinsverbot heute - nach Entwicklung des Preisordnungsrechts und der verfeinerten Wucherrechtsprechung - seinen Schwerpunkt in der Rechtsklarheit hat. Es ginge jedoch zu weit, es darauf zu reduzieren.« Die mangelnde Überschaubarkeit der Zinseszinsdynamik verführt den Schuldner zur Überlastung (vgl. 1. Kap. B III 2); auch davor schützt § 248 I BGB. Es kommt nicht von ungefähr, daß die Zinseszinsvereinbarung früher als "Art des Wuchers"47 galt. Das Verbot erhellt daher nicht nur den Vertrags inhalt, sondern kontrolliert ihn auch. 2. Schriftform und Effektivzinsangabe Im Verbraucherschutzrecht sorgen jüngere Spezialvorschriften für Zinsklarheit: Nach § 1 a Abzahlungsgesetz bedurfte schon bisher die auf den Vertragsschluß gerichtete Willenserklärung des Käufers der Schriftform; sie mußte auch den effektiven lahreszins erkennen lassen (§ 1 a I Nr. 4 AbzG). Der Abzahlungskauf ist nur eine Spielart des Verbraucherkredits. Die EGRichtlinie48 zu diesem Thema erfaßt alle Spielarten. Sie verlangt für Kreditverträge die Schriftform sowie die Angabe des Effektivzinses und der dem Verbraucher entstehenden Gesamtkosten. § 4 Verbraucherkreditgesetz 4. K. Schmidt 830. ., Motive in Mugdan 11 109. 4l

RG SeuffArch. 36, 455, 456.

.. MüKo-von Maydell Rn. 1 zu § 248 BGB; K. Schmidt 831. ., K. Schmidt 831, 834. .. Palandt-Heinrichs Anm. 1 a zu § 248 BGB; Soergell/-Teichmann Rn. 1 zu § 248 BGB. ., Savigny 179 .

.. (87/I02/EWG) NJW 1988, 1959.

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

44

(VerbrKrG) hat das umgesetzt Die Rechtswirldichkeit im Kreditwesen wird sich allein dadurch kaum ändern: Bereits in der Vergangenheit wurden Verbraucherkredite durchweg schriftlich vereinbart; das Preisordnungsrecht gebot seit 1973, in Antragsformularen den Effektivzins auszuweisen (§ 1 IV a.F., § 4 n.F. PAngV), wenngleich ohne unmittelbare ziviirechtliche Folge.49 Entscheidend ist, welche Posten als Gesamtkosten des "Kredits" zu werten sind und deshalb in den Effektivzins einfließen. Außerdem kommt es auf die Berechnungsmethode an. Diese beiden Regelungspunkte überläßt die EGRichtlinie einstweilen den Mitgliedstaaten. Das Verbraucherkreditgesetz (§ 4) füllt den Spielraum aus. a) Gesamtkosten Der Effektivzins ist die in einem Prozentsatz des NettokreditbetragesSO, also der tatsächlich ausgezahlten Summe, anzugebende Gesamtbelastung pro Jahr (§ 4 11 VerbrKrG). Die Angabe soll den wahren Kreditpreis offenlegen. Dabei geht es nicht nur um echte Zinsen. Die zahlreichen Nebenkosten, die schon Goldschmidt51 als "althergebrachte Mittel" der Preissteigerung einstufte, wirken aus Verbrauchersicht zinsgleich. Dazu zählen Bearbeitungsgebühren, Abschläge (Disagien) und Posten wie "Auslagen für Information". Sie fließen nach § 4 I Nr. 1 d) VerbrKrG in die Gesamtbelastung ein. Bei Vermittlungsprovision und Restschuldversicherungsprämie versteht sich das nicht so leicht; sie sind, rechtlich, Vergütungen für Geschäfte neben dem Darlehen. Wirtschaftlich stehen freilich Vermittler und Versicherer meist "im Lager" der Bank.52 Aus der Vermittlung zieht der Kreditnehmer keinen zum Darlehensempfang zusätzlichen Gewinn. Eine Restschuldversicherung, d.h. eine Risikolebensversicherung zur Abdeckung der Kreditschuld,53 nützt dem Kreditnehmer dagegen (auch): Die Kreditverbindlichkeit kann nicht seinen Nachlaß belasten. Dieser Hintergrund macht verständlich, warum das Verbraucherkreditgesetz zwar die Vermittlungsprovision, nicht aber die Restschuldversicherungsprämie in die Gesamtbelastung aufnimmt. (§ 4 I Nr. 1 d VerbrKrG) .

.. BGH NJW 1979, 80S, 807. 50

Bei Abzahlungsgeschäften: des Barzahlungspreises.

SI

Vgl. oben 2. Kap. All.

sz Schmelz Rn. 32, 145. BGH NJW 1981, 1206, 1209 zum Vennittler: "eine Art Außendienstmitarbeiler der Bank". " Häufig wird auch das Risiko der Arbeitsunfähigkeit mit abgedeckt; Einzelheilen bei Schmelz Rn. 144 f.

A. Vertraglicher Zins

4S

b) Berechnungsart Verschiedene Berechnungsarten kreisen um das Problem, die Zeit mathematisch in den Griff zu bekommen. Der Effektivzins soll schließlich die prozentuale Gesamtbelastung pro Jahr ausdrücken. Dem liegt die Vorstellung zugrunde, daß ein Normalkredit jährlich abgerechnet wird: Wer ein Jahr lang 1.000,-- DM auf dem Sparkonto beläßt und am Ende 1.050,-- DM hat, erzielt sowohl nominal als auch effektiv einen Zins von 5 %. Entsprechend gilt für den Kreditnehmer: Wer ein Darlehen von 1.000,-- DM aufnimmt und nach einem Jahr 1.050,-- DM zurückzahlen muß, entrichtet 5 % Zinsen, nominal wie effektiv. Der Effektivzins ist also der Nominalzins, der sich bei "normaler" Abrechnung ergäbe. Rechnerische Schwierigkeiten entstehen erst, wenn ein Kredit "besonderen" Zeitvorgaben folgt. aa) 78er-Methode Der häufigste und schwierigste "Sonderfall" ist der Ratenkredit. Bei ihm wird das Kapital zusammen mit einem festen Zinsbetrag (Kreditgebühren) in Monatsraten zurückgezahlt. Die monatliche Tilgung wirft die Frage auf, welcher Kreditbetrag auf das Jahr gerechnet überlassen ist. Als Beispiel mag ein zinsloses Darlehen über 1.200,-- DM dienen, das in zwölf Monatsraten von je 100,-- DM zurückzuzahlen ist. Dieser Ratenkredit unterscheidet sich offenkundig von einem Jahresdarlehen über 1.200,-- DM. Denn der Kreditnehmer verfügt nur im ersten Monat über den vollen Betrag. Das nutzbare Kapital vermindert sich Monat für Monat - auf 1.100,--, 1.000,-- .... 100,-DM. Die Summe der Kapitalbeträge (1.200,-- + 1.100,-- + .... 100,-- DM) ist 7.800,-- DM; im Jahresdurchschnitt, also jeden Monat, verfügt der Kreditnehmer über ein Zwölftel davon: 650,-- DM. Wird dieser Betrag in Beziehung zu den durchschnittlichen Gesamtkosten gesetzt, erhält man den effektiven Monatszins. Mit zwölf multipliziert, ergibt sich ein effektiver Jahreszins. Diese Vorgaben führen zur FormelS4 der sog. 78er-Methodess • "78" ist die Summe der Zahlen von eins bis zwölf; der Name verweist auf einen zwölfmonatigen Ratenkredit. Effektivzinssatz

Gesamtkosten . 12 . 2 . 100 =- ----------

Nettokredit . (Laufzeitmonate + 1)

54 Gesamtkosten = GesamtbelastWig • Nettokredit; Nettokredit ist der am Anfang der Laufzeit zur Verfügung gestellte Kreditbetrag.

" In Schrifttum und Rechtsprechung wird diese RechnWigsart meist nichtssagend "Uniform· Methode" genannt.

46

2. Kap.: Deul$ches Zinsrecht

Die Formel hat den Vorteil, daß jedermann sie anwenden kann. Für eine überschlägige Prüfung reicht sie immer aus. bb) Finanzmathematische Methoden Die 78er-Methode befriedigt nicht mehr, wenn der Blick über das Kapital hinausschweift Dann fragt sich, ob die Zinsen sich "effektiv" mitverzinsen. Es geht darum, ob bei "üblicher" Kreditabrechnung Zinseszinsen anfallen und, wenn ja, in welchen Abständen. Die Frage stellt sich allgemein, wird aber meist zusammen mit dem Ratenkredit erörtert. Nach § 248 I BGB sollen Kredit-Zinseszinsen die Ausnahme sein. Die großzügige HandhabungSO des § 355 I S; 1 HGB bewirkt indes, daß sie bei Bankkrediten normal sind. Üblich und unumstritten ist die Zinsverzinsung im Einlagengeschäft (§ 248 11 BGB). Der Effektivzins hängt auch mit ihm zusammen: Er zeigt an, zu welchem Satz der Kreditnehmer den ausgezahlten Betrag anlegen müßte, um die Gesamtbelastung aufbringen zu können. 51 Beide Gesichtspunkte (§ 355 I S. 1 HGB und § 248 11 BGB) rechtfertigen es, den Zinseszinseffekt einzurechnen. Die Rechnung wird dadurch schwieriger; denn die Zinsen müssen sich natürlich zu dem effektiven Satz verzinsen, den man gerade erst sucht. Wenn die Ratenanzahl größer ist als vier, gibt es keine mathematische Formel mehr. Das bewies schon 1832 der französische Mathematiker Evariste Galois, kurz bevor er - zwanzigjährig - bei einem Duell ums Leben kam. S8 Nur ein iteratives Verfahren, ein probeweises Einsetzen verschiedener Werte, führt zur Lösung. Der Effektivzins ist ermittelt, wenn die abgezinste Gesamtbelastung, also ihr Gegenwartswert, dem Nettokreditbetrag gleicht. s9 Die Gleichungen60, die diese beiden Größen gegenüberstellen, schrecken nicht nur Rechenscheue. Ihr Gehalt ist jedoch - wie immer bei scheinbaren Rechenungelümen - klar und einfach.61 Um ihren Gegenwartswert zu ermitteln, muß die Gesamtbelastung mit dem Zinsfaktor abgezinst, d. h. durch ihn dividiert, werden. Der Zinsfakto~2 beträgt: (1 + p/lOO); "p" ist der

50

Vgl. oben 2. Kap. A 11 1.

51

Diamond 48.

s, Erwähnt in Davies v. Directloans Lid. (1986) 2 All E.R. 783. 792.

,. Steppeier 17. m Abgedruckt. aber nicht hergeleitet bei Swudinger-Schmidt Rn. 162 f. zu § 246 BGB.

6' Seckelmann 2313. Q

Vgl. oben 1. Kap. C III 1.

A. Vertraglicher Zins

47

Effektivzinssatz, den es durch Näherung zu finden gilt. Die Laufzeit kommt, wie schon gezeigfl, als Exponent des Zinsfaktors ins Spiel. Die abgezinste Gesamtbelastung errechnet sich dann wie folgt: Gegenwartswert der Gesamtbelastung

= Gesamtbelastung (1 + p/loo)n

Dabei steht "n" für die Zahl der Laufzeiteinheiten. Bei Ratenkrediten taucht freilich das Problem auf, daß sich die Gesamtbelastung aus der Ratensumme bildet. Da sich die Laufzeit ständig ändert, muß jede Rate für sich abgezinst werden. Würde per Taschenrechner so gerechnet, wären bei einem Kredit von drei Jahren 36 Einzelrechnungen anzustellen, bevor sich der erste Näherungswert ergäbe. Der einfache Ansatz erfordert also zu hohen Eingabeaufwand. Erst die "Schleife" eines Computerprogramms macht ihn praktikabel (v gl. Programm I im Anhang). Immerhin ergibt die Ratenfolge eine geometrische Reihe. Deshalb läßt sich der Gegenwartswert der Gesamtverbindlichkeit auch so darstellen: Gegenwartswert

r . (qn - I) =---:--~ qn • (q _ I)

Dabei bezeichnen: r die durschschnittliche Ratenhöhe, q den Zinsfaktor = (1 + p/lOO), n die Zahl der Laufzeiteinheiten. Der dann durch Vergleich mit dem Nettokredit ermittelbare Zinssatz (P) gilt freilich pro Laufzeiteinheit, beim Ratenkredit pro Monat. Um den jährlichen Effektivzins zu erhalten, muß der monatliche Zinsfaktor (I) entsprechend potenziert werden. Es gilt: Jahreszinsfaktor = Monatszinsfaktor l2 (= ql~ Diese Art der Effektivzinsberechnung wird "Renten"- oder "Annuitätenmethode" genannt.64 Sie ist international gebräuchlich 6s und ohne Computer anwendbar: Es genügt ein Taschenrechner mit der Funktion "y....

... Vgl. oben 1. Kap. C III 1. .. Staudinger-Schmidt Rn. 162 zu § 246 BGB • ., Steppe/er 11.

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

48

ce) Zinsverzinsungszeit Die Annuitätenmethode geht davon aus, daß die Zinsen nach jeder Laufzeiteinheit das Kapital erhöhen. Kapital und Zinsen verzinsen sich im gleichen Rhythmus. Die Preisaufsicht66 hat seit längerem einen anderen "Normalfall" vor Augen: den (abdingbaren) § 608 BGB. Danach fallen Zinsen erst nach Jahresfrist an und verzinsen sich auch nicht früher. Eine "unterjährige" Zinsverzinsung kommt so nur in Betracht, wenn das Darlehensende nicht auf ein Jahresende fallt (§ 608, 2. Alt. BGB). Dieser Ansatz erschwert die Effektivzinsberechnung erheblich. Der Gegenwartswert der Gesamtverbindlichkeit stellt sich nach ihm folgendermaßen dar: 67 Gegenwartswert der Gesamtverbindlichkeit

=

r· [12 + 11/2 . (q - 1)]

. 1/(q - 1) . (~ - 1)/qJ + r . m . [1 + (m - 1)/24 . (q - 1)] . 1/[1 + m/12 . (q - 1)] . l/qJ

Es sind: r q J m

die durchschnittliche Ratenhöhe, der Zinsfaktor, die Laufzeit in vollen Jahren, die zusätzliche Laufzeit in Monaten.

Diese Berechnungsart, die sogenannte "36O-Tage-Methode"68, ist nur mit Hilfe eines Computerprogramms beherrschbar (s. Programm III im Anhang). Ob das Ergebnis die Mühe lohnt, erscheint fraglich: Fließen schon Zinseszinsen in den Effektivzins ein, so gibt es keinen Grund, sie "unterjährig" wieder auszuklammern. Wirtschaftlich ist das verfehlt: Müßten die unterjährigen Zinszahlungen aus einem Dispositionskredit finanziert werden, fielen dafür sofort, nicht erst am Jahresende, Zinsen an. Die Annahme der Preisaufsichtsbehörden stimmt praktisch nur beim Sparkonto. Das Sparbuch verliert jedoch seine Vormacht im Einlagengeschäft; an seine Stelle tritt Termingeld - mit unterjähriger Verzinsung (z.B. 30-Tage-Geld). Auch die allgemeine Entwicklung strebt nach immer kürzeren Zins- und Zinsverzinsungsperioden: Großbanken in London und New York erwägen schon Stunden- und Minutenzinsen.69 Im ganzen widerspricht es der Bankpraxis, von einem "Normalkredit" ohne unterjährige Zinsverzinsung auszugehen. Was rechtlich - gemessen an § 608 BGB - genau erscheint, ist wirtschaft-

66 "Gnmdsätze zur Berechnung des effektiven lahreszinses", aufgestellt von den Preisaufsichtsbehörden der Länder, abgedruckt bei Steppe/er 90 ff. 67

Steppe/er 21.

.. Staudinger-Schmidt Rn. 163 zu § 246 BGB. $

Goode, Conswner Credit Fn. 3 zu Rn. 13.5.

A. Vertraglicher Zins

49

Iich ungenau. Die komplizierte 360-Tage-Methode ist deshalb der einfachen Annuitätenmethode unterlegen. Die Auffassung der Preisaufsicht ist gleichwohl Gesetz geworden (§ 4 11 PAngV n.F.). Auch § 4 11 2 VerbrI(rG bekennt sich nun zur 360-Tage-Methode, deren Ergebnisse als Tabellenwerk70 erhältlich sind. Die unnötig komplizierte "deutsche Finanzierungsmathematik"71 wird indes die europäische Rechtsangleichung72 kaum überleben. c) Rechtsfolge Fehlte die Effektivzinsangabe oder war sie falsch 73 , verlor nach altem Recht der Abzahlungsverkäufer den Anspruch auf alle den Effektivzins ausmachenden Beträge (§ 1 a III AbzG). Im übrigen wurde der Vertrag mit Übergabe der Kaufsache gültig. § 6 VerbrKrG stellt den Kreditgeber günstiger: Weist der Vertrag den Effektivzins nicht aus, ermäßigt sich der Nominalzins auf die gesetzliche Höhe. Eine Untertreibung vermindert den Nominalzins prozentual entsprechend.

3. Transparenzgebot Neben dem Gesetzgeber erstrebt zunehmend die Rechtsprechung Zinsklarheit: Der Bundesgerichtshof hat eingehend erörtert. inwieweit Zinsen sich aus fIktiven Kreditsalden74 berechnen dürfen. Hypothekenbanken erheben Zinsen regelmäßig nach dem KapitaIstand des Vorjahres. obwohl der Schuldner "unterjährig" (viertel- oder halbjährlich) tilgt. Im Giroverkehr saldieren manche Banken Auszahlungen sofort, Einzahlungen aber verzögert ("WertsteIlung"), so daß selbst bei taggleicher Ein- und Auszahlung eines Betrages Sollzinsen anfallen. Inhaltlich ist die Anknüpfung an fIktive Kreditsalden nicht zu beanstanden;7s § 20 11 HypBG und das Ratenkreditge-

,., Sil'lli I Gillardon I Sievi. 11

Seele/mann 2317.

12

Vgl. Art. 5 der EG-Richtlinie "Verbraucherlcredit" (87/1fJ2! EWG), NJW 1988, 1959, 1960.

7) Geringfügige (unvorsälzliche) Abweichungen nach unten waren unschädlich: StaudingerSehmidt Rn. 106 1lI § 246 BGB. Für Übemöhungen verstand - und versteht - sich das von selbst.

,. Vgl. oben 1. Kap. C III 3. 7S

BGH WM 1988, 1780, 1782; unklar in BGH WM 1989, 126, 128, vgl. Köndgen 946.

4 Wesseis

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

50

schäft (§ 4 I Nr. 1 b VerbrKrG) setzen ihre Zulässigkeit voraus.76 Der Bundesgerichtshof verlangt aber, daß Allgemeine Geschäftsbedingungen dem Durchschnittskunden die preiserhöhende Wirkung hinreichend verdeutlichen." Die Durchschaubarkeit müsse gleichermaßen gewährleistet sein wie beim Ratenkredit, etwa durch Angabe des Effektivzinses.7• Bei Hypothekendarlehen genüge auch der ausdrückliche Hinweis, daß die Tilgung durch unterjährige Leistungen bei der Zinsberechnung jeweils bis zum Jahresende unberücksichtigt bleibe.79 Ohne Erläuterung benachteiligten Zinsftktionen den Vertragspartner unangemessen (§ 9 I AGBG). Da der Bundesgerichtshof nicht auf die (einzelfallabhängige) Einbeziehung (§ 3 AGBG), sondern auf den Inhalt der Zinsklauseln abstellt (§ 9 AGBG), setzt er auf breiter Front neue Maßstäbe. Viele Banken müssen seither ihre Geschäftsbedingungen überarbeiten. Die Rechtsprechung trifft das allgemeine Rechtsempftnden. Bemängelt wird jedoch, ihr fehle die gesetzliche Grundlage: Seien die Zinsfiktionen inhaltlich nicht angreifbar, müßten sie auch der Inhaltskontrolle (§ 9 AGBG) standhalten.so Undurchsichtige Gestaltungen seien abschließend in § 3 AGBG geregelt.8 • Der letzte Einwand stimmt nur für die Rechtsfolgenseite: Gar nicht einbezogene Klauseln können nicht nichtig sein. Jedoch darf die Einbeziehung dahinstehen, wenn jedenfalls ein Nichtigkeitstatbestand eingreift.82 Der Bundesgerichtshof stützt sich zu Recht auf § 9 AGBG, falls gerade die Undurchsichtigkeit die Unangemessenheit einer Zinsflktion begründen kann. Das ist der Fall: Undurchsichtige Klauseln vereiteln eine Marktchance; sie halten den Bankkunden davon ab, sich nach günstigeren Konditionen, nach taggenauer Abrechnung, umzusehen. Darin liegt jedenfallS dann eine "unangemessene Benachteiligung", wenn eine Klausel, wie hier, inhaltlich preiserhöhend wirkt. 83 Das zinsrechtlich bedeutsame "Transparenzgebot" ist mithin in § 9 AGBG richtig verankert.

,. Eingehend zur EntstehWlgsgeschichte und zum heutigen Wertungsgehalt von § 20 11 HypBG: Kollhosser 1429 f., 1438 f. 77

BGH WM 1988, 1780, 1782; WM 1989, 126, 128; WM 1990, 1367, 1368.

71

BGH WM 1988, 1780, 1783.

,. BGH WM 1990. 1367, 1369 . .. Bruchner 1875. " Wagner-Wieduwilt 44 . •2

Palandt-Heinrichs Anm. 4 d vor § 8 AGBG .

., Köndgen 950; nunmehr auch BGH WM 1990, 1367.

A. Vertraglicher Zins

51

Der Bundesgerichtshof nimmt an. die Effektivzinsangabe (i.S.v. § 4 11 PAngV n.F.) sorge für hinreichende Klarheit.... Das Vertrauen in diesen Wert wird bei näherem Hinsehen enttäuscht. Die maßgebliche Berechnungsart (360-Tage-Methode) vernachlässigt ja bewußt die unterjährige Zinsverzinsung.85 Zinsfdc:tionen wirken gerade im unterjährigen Bereich. Daher kann nicht verwundern. daß sich manche Fiktionen praktisch gar nicht im Effektivzins niederschlagen.86 Leistungsstärker wäre auch hier die einfache Annuitätenmethode; mit ihr läßt sich ohne weiteres ein genauer Monats- oder Tageseffektivzins ermitteln. Die Banken können freilich viel einfacher die Durchschaubarkeit ihrer Klauseln sichern: Sie brauchen nur taggleich abzurechnen und die bisher verschleierten Preiserhöhungen offenzulegen. Höhere Nominalzinsen oder höhere Kontoführungsgebühren sind allemal leichter auszuweisen als der genaue Effektivzins.

4. Wucherzinsen Bei den vorgenannten Regeln war teilweise zweifelhaft. ob sie die Zinsvereinbarung nur formal oder auch inhaltlich kontrollieren. Die nachfolgenden sind eindeutig Inhaltsschranken. Am bedeutsamsten unter ihnen ist § 138 BGB. a) Tatbestände Als Anwendungsfall der Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) regelt Abs. 2 der Vorschrift speziell den Wucher: Nichtig ist danach "insbesondere ein Rechtsgeschäft. durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage. der Unerfahrenheit. des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren läßt. die in einem auffaIligen Mißverhältnis zu der Leistung stehen." Nahezu wortgleich bedroht § 302 a StGB diesen Vorgang mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe. Beide Tatbestände beziehen sich auf Leistungen aller Art und bekämpfen nicht mehr nur den "Zinswucher".87

.. BGH WM 1988, 1780, 1783; WM 1989, 126, 128. " Vgl. oben 2. Kap. A 11 2 b ce. .. Rechenbeispiele bei Reifner, Zinsfiktionen 957; Kollhosser 1436. 17

Zur Entwicklung: Handwörterbuch Staatswissenschaft 1083.

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

52

Wucher ist objektiv durch ein auffälliges Leistungsmißverhältnis gekennzeichnet, subjektiv durch "Ausbeutung". An dem subjektiven Tatbestandsmerkmal liegt es, daß § 138 11 BGB bei Massenkreditgeschäften selten eingreift.88 Denn "Ausbeutung" beinhaltet den Vorsatz, sich die Zwangslage, die Unerfahrenheit usw. eines anderen zunutze zu machen.89 Im Massengeschäft kommen die persönlichen Verhältnisse des Kreditnehmers wenig zur Sprache; sie dringen nicht in das Bewußtsein des Kreditgebers. Die Rechtsprechung hat deshalb, insbesondere für Verbraucherkredite, einen Tatbestand der groben Fahrlässigkeit90 entwickelt und an § 138 I BGB festgemacht: das wucherähnliche Geschäft. Dafür genügt es, daß sich der Kreditgeber leichtfertig der Erkenntnis verschließt, daß sich der Vertragspartner nur wegen seiner schwächeren Lage auf die drückenden Bedingungen einläßt.91 Ein auffälliges Mißverhältnis indiziert die Leichtfertigkeit.92 Diese tatsächliche Vermutung rührt daher, daß erfahrungsgemäß nur wirtschaftlich schwache oder geschäftsunkundige Kreditnehmer außergewöhnliche Vorteile einräumen. 9) Hingegen konnte sich eine rein objektive Betrnchtung94 , die allein auf das Leistungsmißverhältnis abstellte, nicht durchsetzen. Ihr steht der Umkehrschluß aus § 138 11 BGB entgegen. Außerdem hat das Bürgerliche Gesetzbuch feste Preis- und Zinsgrenzen bewußt abgelehnt.9s b) Marktvergleich In der Praxis gelingt es kaum einem Kreditgeber, die Leichtfertigkeitsvermutung zu widerlegen. Meist entscheidet also der Leistungsvergleich über die Gültigkeit des Darlehens. Die Kardinalfrage ist, wann ein auffälliges Mißverhältnis zwischen Kapital und Zins besteht. Seit 1979 sieht die Rechtsprechung nicht mehr auf die absolute Zinshöhe, sondern auf das Verhältnis zum Marktüblichen.96 Der effektive Vertragszins wird am effektiven Marktzins gemessen. Ratenkredite sind das Hauptanwendungsfeld. Auf ihm sind die Vergleichsgrundsätze am weitesten entwickelt. Die (objektive) Wuchergrenze ist erreicht, wenn der Vertragszins den Marktzins relativ um rund .. Palandt·Heinrichs Anm. 2 b aa zu § 138 BGB . .. Palandt·Heinrichs Anm. 4 a bb zu § 138 BGB.

.. BGH NJW 1981, 1206, 1207; BVerfG WM 84, 985. 91

BGH NJW 1979, 805, stRspr.

92

Palandt.Heinrichs Anm. 2 b dd zu § 138 BGB .

., Soergel '2.He[ermehl Rn. 99 zu § 138 BGB .

.. OLG Stultgart NJW 1979,2409,2410. 9S

BGH NJW 1981, 1206.

.. BGH NJW 1979, 805, 806; NJW 1981, 1206, 1208.

A. Vertraglicher Zins

53

100 % oder absolut um 12 % überschreitet.97 Der Bundesgerichtshors hat wiederholt betont, daß es sich dabei nur um "Richtwerte", nicht um starre Grenzen handelt. Demgemäß kann eine relative Überschreitung des Marktzinses um mehr als 100 % unter besonderen Umständen noch gültig sein.99 Umgekehrt kann § 138 I BGB noch eingreifen, wenn der relative Zinsunterschied zwischen 90 % und 100 % beträgt und die sonstigen Kreditbedingungen die Belastung des Kreditnehmers ins Untragbare steigern!OO Bei einem geringeren Unterschied als 90 % wird ein auffälliges Mißverhältnis "regelmäßig" verneint 101 Die 100 %-Grenze ist aus sich heraus verständlich. Die 12 %-Grenze lO2 fußt auf der Annahme, daß der Marktzins für Ratenkredite in "normalen" Zeiten etwa 12 % beträgt. Eine relative Überschreitung um 100 % entspricht dann einer absoluten Abweichung um 12 %. In Hochzinszeiten ist die 100 %-Grenze zu milde, der absolute Zinsunterschied tritt in den Vordergrund: Bei einem Marktzins von 20 % sind nicht 40 % erträglich, sondern höchstens 32 %. In Niedrigzinsphasen wirkt die 100 %-Grenze zu streng. Es ist aber offen lO3 , ob dann eine absolute Mindestabweichung vorliegen muß. Der BundesgerichtshoflO4 hat sie bisher in keinem Fall verlangt: noch bei einem Marktzins von 7 % - 9 % könne dessen 100 %-ige Überschreitung ein auffälliges Mißverhältnis begründen. Demgegenüber sieht das OLG Stuttgart l05 in der von ihm entwickelten 12 %-Grenze auch eine Mindestschwelle für Niedrigzinszeiten. Im Ansatz ist der zweiten Auffassung zu folgen. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, welche Zahl die absolute Schwelle markiert. Manchen Zahlen eignet ohnehin eine geschichtlich begründete Überzeugungskraft!06 (100 und 12 sind plausibler als 95 oder 13.) Wichtiger ist es, das Zusammenspiel von absoluter und relativer Abweichung im Auge zu behalten. Das "auffällige Mißverhältnis" ist nicht nur aus Berechnung oder ökonomischer

'" So 1lIietzt BGH WM 1990. 669, 670; Palandl-Heinrichs Anm. 2 b ce zu § 138 BGB. 91

BGH WM 1986, 1519, 1520; NJW 1988, 1661, 1662; vgl. auch oben 2. Kap. A I 2.

99

BGH WM 1990,57.59.

100

BGH NJW 1988, 1659. 1660; 1661. 1662.

101

BGH NJW 1988. 1659. 1660.

1(12

Herleitung in OLG Stuttgart WM 1985. 349. 352.

10)

BGH WM 1990.57. 58; "Der Senat hat sich mit diesen Fragen bisher nicht abschließend

befaßt." 104

BGH WM 1986. 1517. 1518; 1519. 1520; vgl. auch BGH NJW 1988. 1661. 1662.

105

WM 1985. 349. 352.

106

Dalll Groß/eid 2 f.

54

2. Kap.: Deutsches Zins recht

Analyse zu begreifen. Immer schwingt auch die Wertung der "gerecht und billig denkenden"l07 Marktteilnehmer mit. Ihr entspricht, daß "relative" Abweichungen "absolut" erheblich sein müssen, sollen sie den (objektiven) Wuchervorwurf rechtfertigen: Wer eine Streichholzschachtel für 30 statt für 10 Pfennig verkauft, handelt nicht gleichermaßen verwerflich wie jemand, der für eine Konzertkarte 300,-- DM statt 100,-- DM verlangt. Es ist der logisch nicht faßbare - Geringfügigkeitsgrundsatz (minima non curat praetor), der in Niedrigzinszeiten nach einer absoluten Schwelle verlangt. Der relative Richtwert (von 100 %) würde sonst, was er nicht sein soll: eine starre Grenze. c) Effektivzins Um den Marktvergleich durchzuführen, müssen die Effektivzinssätze des Marktes und des Vertrages ermittelt werden. So stellen sich auch hier Berechnungsfragen. Die Rechenwerke einschlägiger Urteile scheinen kompliziert. Sie werden durchschaubar, wenn man sich verdeutlicht, daß nur drei Größen den Effektivzins ausmachen: 1. der Auszahlungsbetrag (bankdeutsch: Nettokredit), 2. die Laufzeit und 3. die maßgebliche Gesamtbelastung, oft abmildernd "Gesamtdarlehen" genannt. Ein Problem ist, die letztgenannte Größe richtig anzusetzen. Marktüblich lO8 besteht sie aus dem Nettokredit, einer Bearbeitungsgebühr von 2 % und aus Zinsen in Höhe des monatlichen Schwerpunktsatzes lO9 . Viele Verträge enthalten weitere Posten. Sind sie, wie meist, mit den Zinsen "austauschbar" 110, erhöhen sie die vertragliche Gesamtbelastung. Das gilt insbesondere für Vermittlungsgebühren. 11I Anders liegt es bei der Restschuldversicherung; sie dient Kreditgeber und Kreditnehmer gleichermaßen. 1I2 Ausgehend von dieser Prämisse, könnten die Versicherungskosten entweder beim "Marktzins" (marktübliche Gesamtbelastung) zugeschlagen oder beim "Vertragszins" abgesetzt werden. Der erste Ansatz erhöht beidesmal die Effektivzinssätze und verringert dadurch deren relativen Unterschied (4 : 2 = 2; hingegen 5 : 3 =

107

Die sogenalUlte "SozialrnoraI" ist kein schärferer Begriff.

BGH NJW-RR 1987,697,680; NJW 1987,2220, 2221; NJW 1988, 1661, 1662: Bearbeitungsgebühr von 2 % jedenfalls für Verträge bis Män 1982. 101

109 Er wird von der Bundesbank erhoben und veröffentlicht; Auflistung 1971 - 1988 bei Schmelz 280 ff. 110

BGH NJW 1981, 1206, 1208. Vgl. oben 2. Kap. A 11 2 a.

111

BGH NJW 1981, 1206, 1209; WM 1986, 1519, 1520.

11%

Vgl. oben 2. Kap. A 11 2 a.

A. Vertraglicher Zins

55

1,67); SO verlagert sich die Wuchergrenze nach oben. Ein Darlehensvertrag, der für sich betrachtet, also ohne Restschuldversicherung, ein auffalliges Leistungsmißverhältnis aufweist, wird jedoch nicht dadurch ausgewogener, daß der Kreditnehmer auf seine Kosten auch noch versichert wird. 1I3 Deshalb muß der zweite Ansatz gelten: Die Versicherungskosten werden von der vertraglichen Gesarntbelastung abgesetzt und fließen nicht in den Marktvergleich ein. § 138 I BGB wertet mithin im Ergebnis nicht anders als die Preisangabevorschriften (vgl. oben 2. Kap. A 11 2 a).

"Gleichlaufen" soll auch die Berechnungsart, die komplizierte 360-TageMethode. lI' Die einfachere und wirtschaftlich genauere Annuitätenmethode führte zu etwas niedrigeren Sätzen; sie läge damit im Trend zur schärferen ZinskontroUe. Es spricht auch an dieser Stelle alles für Einfachheit. d) Risiko Ein erhöhtes Ausfallrisiko kann höhere Zinsen rechtfertigen. 1I5 Unklar ist die Tragweite dieses Gedankens. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung scheint einen grenzenlosen Zinsanstieg zu erlauben: Wer als Kreditgeber ein Ausfallrisiko von 50 % eingeht, muß den Zinssatz so kalkulieren, daß sich das Kapital zum Laufzeitende mindestens verdoppelt. Das entspricht einer einfachen Chance beim Roulette (z.B. Rot oder Schwarz). Wer ein Risiko von 66 % trägt, muß mindestens eine Kapitalverdreifachung anstreben, bei 75 % eine Vervierfachung usw. Die Sittenwidrigkeitsprüfung darf jedoch nicht blind auf Rentabilitätserwägungen setzen: Ein hohes Ausfallrisiko ist meist die Kehrseite einer wirtschaftlich ausweglosen Lage. Ohne sie ließe sich der Kreditnehmer nicht auf das va-banque-Spiel ein, durch überhöhte Zinsen überhöhte AusfaUquoten zu finanzieren. Verträge mit Hochverschuldeten können daher selbst dann gegen die guten Sitten verstoßen, wenn das Ausfallrisiko, für sich betrachtet, den Zinssatz rechtfertigt. Es muß zwischen erhöhten und extremen Risiken unterschieden werden. Der "Markt für Nichtkreditwürdige", dessen Anerkennung teilweise gefordert wird,1I6 ist kein unbegrenztes Betätigungsfeld. Eine andere Frage ist, ob das höhere Ausfallrisiko einer Kreditbranche einen "Sondermarkt" schafft. Branchenverträge würden dann nur an den auf 113

BGH NJW 1988, 1661. 1662.

114

BGH WM 1989,294,295; WM 1990,57,58; WM 1990,421.

'" Cal/ilris, Bankrecht Rn. 1298; Staudinger-Schmidt Rn. 135 zu § 246 BGB; Palandt-Heinrichs Anm. 4 a aa zu § 138 BGB. 116

MüKo-Mayer-Maly Rn. 120 zu § 138 BGB.

56

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

dem Sondennarlct üblichen Zinsen gemessen. Das fordern seit langem die Teilzahlungsbanken. 1I7 Die Wuchergrenze stiege dadurch sprunghaft an: Wären allgemein 11 % Zinsen üblich, auf einem Sondennarkt hingegen 20 %, so läge die 100 %-Wuchergrenze allgemein bei 22 %, auf dem Sondermarkt aber bei 40 %. Bei der 12 %-Grenze käme es ebenfalls zu einem übertriebenen Zinszuschlag. Die Sondennarktthese übersieht, daß der Abstand zur Wuchergrenze auf erhöhtem Branchenniveau kleiner wird: Ist ein Faß schon gefüllt, kann ein Tropfen es zum Überlaufen bringen. Zu Recht wird daher betont, daß Teilzahlungsbanken ihr (angeblich) höheres Ausfallrisiko genügend ausgleichen können, dadurch daß sie den allgemein üblichen Zinssatz um 100 % (relativ) bzw. um 12 % (absolut) überschreiten dürfen}" e) Rechtsfolge Die Rechtsfolge des § 138 I BGB (Nichtigkeit) zwingt die Vertragspartner ins Bereicherungsrecht. Dem § 817 S. 2 BGB entnimmt die Rechtsprechung ll9 ein kreditnehmerfreundliches Ergebnis: Er müsse in der vorgesehenen Laufzeit nur den Kapitalbetrag zurückzahlen; so lange verbleibe ihm das Darlehen zinslos. Demgegenüber spricht eine im Schrifttum vordringende Meinung'20 dem Kreditgeber markrubliche Zinsen zu: Sie seien Wertersatz (§ 818 11) für die ennöglichte Kapitalnutzung. Im Ergebnis würde so das Darlehen auf seinen zulässigen Inhalt beschränkt. Das liefe der in § 138 I BGB vorgesehenen Nichtigkeit zuwider. Der Wucherer könnte zudem risikolos arbeiten. 12I Diese Grunde bestätigen die Rechtsprechung; es muß daher bei der zinslosen Abwicklung wucherischer Verträge bleiben. 5. Künftiges Vermögen Das OLG Stuttgart'22 hat eine weitere Zinsbeschränkung zur Debatte gesteIlt: den § 310 BGB. Die Vorschrift erklärt Verträge für nichtig, in denen

'" Bei diesen stellt sich allerdings immer deutlicher heraus, daß sie zwar höhere Zinsen nehmen, jedoch kaum höhere Risiken eingehen: Schmelz Rn. 234 f.; vgl. auch OLG Stuttgart NJW 1979,2409,2411.

,.. Paland/-Heinrichs Anm. 2 b bb zu § 138 BGB; vgI. auch BGH NIW 1982, 2432, 2433. BGHZ 99,333,338 f.; BGH WM 1989, 1083, 1085; stRspr.

119

110

Flume § 18 10) f; lArenz § 69 III b (S. 562 Pn. 3); Medicus BR Rn. 700.

m BGH NIW 1983, 1420, 1423. ,n OLG Stullgart NIW 1988, 833.

A. Vertraglicher Zins

57

sich ein Teil verpflichtet, sein künftiges Vennögen oder einen Bruchteil davon zu übertragen. Sie verhindert, daß jemand sich seiner Vennögensfahigkeit begibt und jeden Erwerbsanreiz verliert. In Das Gericht konkretisiert diesen Zweck zweifach: Zum einen werde die marktwirtschaftliche Ordnung geschützt, die auf dem Erwerbsstreben des Einzelnen fuße; zum anderen erhalte § 310 BGB das "unveräußerliche Menschenrecht auf Hoffnung, auf das Streben nach dem Glück":24 Beide Schutzgüter seien bedroht, wenn ein Darlehensnehmer sich ruinös übernehme: wenn er allein im Vertrauen auf seine Arbeitskraft Zahlungsverpflichtungen eingehe, die er ohne Gefahrdung seines Existenzminimus nicht erfüllen könne. Dann nämlich sei unschwer vorauszusehen, daß er bald in Verzug gerate, daß die Zinslast nach den üblichen Kreditbedingungen l2S immer mehr ansteige, daß er schließlich lebenslang l26 nur auf die Zinsen zahle. In Der Kreditnehmer verpflichte sich so zur Übertragung eines Bruchteils seines künftigen Vennögens, nämlich des gesamten pfandbaren Einkommens. Das geschehe nicht wörtlich, aber "für den Gläubiger offenkundig: tatsächlich"I28. § 310 BGB sei deshalb analog anzuwenden. Der Bundesgerichtshof hat diese Ansicht bisher verworfen: Die zeitlich gestrcckte Zahlung eines bestimmten Betrages gleiche nicht der Vennögensübertragung. Die Vennögensentwicklung sei nicht vorhersagbar; es stehe deshalb nie im voraus fest, ob eine bestimmte Geldschuld das Vennögen insgesamt oder zu einer festen Quote aufzehre. Die Menschenwürde, insbesondere das Existenzminimum, sei hinreichend durch die Pfandungsschutzbestimmungen gesichert. l29 Das letzte Argument ist nicht zwingend: Verpflichtungen, die die Menschenwürde verletzen, sind nicht vollstreckbar. Der Verweis darauf erspart nicht die vorgelagerte Nichtigkeitsprüfung. Das Pferd würde sonst vom Schwanz aufgezäumt. Das erste Argument trifft indes zu: § 310 BGB zielt nicht auf bestimmte Geldschulden. Bei der Übertragung des künftigen Vermögens oder eines Bruchteils davon bestimmt erst der künftige Erwerb den 123

Motive in Mugdan II 102.

IU

OLG Stuttgart NJW 1988, 835.

12$

Verzugszinssatz: 1,5 % pro Monat.

Das OLG Stuttgart legte das für den Kreditnehmer bestmögliche Einkommen zugrunde und kam - bei vollem Einsatz des pfändbaren Teils - auf einen Zeitraum von 35 Jahren zur Abtragung der auflaufenden Zinsriickstände. 1:16

1%7

OLG Stuttgart NJW 1988, 833.

121

OLG Stuttgart NJW 1988, 833, 834.

BGH WM 1989, 595, 596; weit milder, aber (noch) auf den "vorliegenden Fall" beschränkt: BGH NJW 1991, 923, 925. 119

2. Kap.: Deutsches Zins recht

58

Leistungsumfang: l30 Der Schuldner muß umso mehr übertragen, je mehr er verdient. Dieser Fall ist dem der bestimmten Geldschuld auch dann nicht vergleichbar, wenn Zinsen hinzutreten. Das OLG Stuttgart hat dennoch ein Signal gesetzt: KreditveTträge müssen stärker als bisher "dynamisch", d.h. auf drohende Entwicklungen hin, überprüft werden. Die bloße Gegenüberstellung von Leistung und Gegenleistung (Momentaufnahme) reicht nicht aus. Von vornherein kann offenliegen, daß der Kreditnehmer infolge der Zins- oder Verzugszinsbelastung in eine aussichtslose Lage geraten wird. Wenn der Kreditgeber das erkennt l31 oder sich leichtfertig dieser Erkenntnis verschließt132 , kann der Vertrag keinen Bestand haben. Sitz des Problems ist freilich nicht § 310 BGB, sondern § 138 I BGB. 133 6. Kündigungsrechte

Das Gesetz beeinflußt mittelbar die Zinshöhe, wenn es dem Schuldner ein . unabdingbares Kündigungsrecht gibt: Er muß sich dann nicht an überdurchschnittlichen Sätzen festhalten lassen. Grundsätzlich verbietet das Zinsinteresse des Gläubigers die vorfristige Vertragsbeendigung (vgl. § 609 III BGB). Doch gilt das nicht ausnahmslos: Bis 1986 erlaubte § 247 BGB (unabdingbar) die Kündigung von Darlehen, deren Zinssatz über 6 % lag. Das Recht entstand nach sechs Laufzeitmonaten, die Kündigungsfrist betrug weitere sechs Monate. Ein Darlehensgeber, der mehr als 6 % Zinsen nahm, hatte also nur für ein Jahr eine gesicherte Zinserwartung. Die Sechserzahl rührte aus dem gemeinen Wucherrecht, das mehr als den "sechsten Zinsthaler" verbot (näher dazu unten 2. Kap. C). Die Rechtspraxis "entdeckte" § 247 BGB erst seit 1977; bei Kapitalmarktsätzen von über 6 % wandelte sich die Vorschrift zu einem allgemeinen Darlehenskündigungsrecht. l34 Auf diesem Hintergrund entstand der nunmehr geltende § 609 a BGB. Er verkürzt (gegenüber § 247 BGB a.F.) den allgemeinen Schuldnerschutz, erweitert aber den Verbraucherschutz. Nur noch beim Verbraucherdarlehen, d.h. bei einem Personalkredit an eine natürliche Person zu privaten Zwekken, besteht eine dem alten Recht vergleichbare Ablösungsmöglichkeit: Der Verbraucher darf nach sechs Laufzeitmonaten unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen, ohne daß es auf den Zinssatz ankä-

130

Medicus, Leistungsfähigkeit 818.

m BGH WM 1989,595,597. 1J2

Medicus, Leistungsfähigkeit 819: "Scheitern evident".

m BGH WM 1989, 595, 597; BGH NJW 1991, 923, 924. 1)4

Paumdt.Putzo Anm. 1 a zu § 609 a BGB.

A. Vertraglicher Zins

59

me (§ 609 a I Nr. 2 BGB). Das Gesetz hat also insoweit die Mindestzinsbindung 13S auf neun Monate verkürzt, im übrigen aber erheblich verlängert (§ 609 a I Nr. 1, 3 BGB). § 609 a BGB hatte es zunächst bei einem reinen Kündigungsrecht belassen. Danach reichte eine Erklärung, um die Zinsbindung zu lösen. Der Schuldner konnte sich vom Vertrag "lossagen". Die EG-Richtlinie l36 "Verbraucherkredit" (Art. 8) verlangt hingegen nur ein Recht auf vorzeitige Erfüllung. Diese Anregung hat die Verbraucherkreditgesetzgebung l37 aufgegriffen: Nunmehr gilt eine Kündigung des Schuldners nach § 609 a BGB als nicht erfolgt, wenn er den geschuldeten Betrag nicht binnen zweier Wochen nach Wirksam werden der Kündigung zurückzahlt (§ 609 a III BGB n.F.)

Mit der Vertragsauflösung ex nunc werden neben der Hauptschuld die verbrauchten Zinsen fällig ("Nettorestsaldo"). Deren Ermittlung bereitet Schwierigkeiten beim Ratenkredit: Bei dieser Vertragsart "entstehen" effektiv zunächst mehr Zinsen als fällig werden. l38 Das hat einen einfachen Grund: Der Kreditnehmer nutzt anfangs einen überdurchschnittlichen Kapitalbetrag;39 zahlt jedoch anstelle des Effektivzinses nur den Kreditgebührensatz. Die verbrauchten Zinsen müssen sich nach dem effektiven Satz berechnen;40 da sonst eine vorzeitige Beendigung den Kredit verbilligte. Die "Rückrechnung" führt zu einer für den Kreditnehmer unliebsamen Überraschung: Der Kreditgeber hat Anspruch auf Zinsnachzahlung. Ausgehend von der ursprünglichen Gesamtbelastung wird freilich schönend von "Rückvergütung" gesprochen. Bei der Berechnung der effektiv verbrauchten Zinsen stellt sich wiederum die Methodenfrage l41 . Die Praxis rechnet an dieser Stelle nach der einfachen 78er-Methode und beruft sich auf § 287 ZPO!42 Nach richtiger Ansicht ist die Anwendung der 78er-Methode nicht nur erlaubt, sondern durch § 248 I BGB zwingend geboten. Die anderen Methoden l43 rechnen, wie gezeigt, mit

m Vgl. § 14 S. 3 VerorKJG. '36

(87/l02/EWG), NJW 1988, 1959, 1960.

Art. 2 des Gesetzes über Veroraucherkredite, zur Änderung der ZPO und anderer Gesetze, BGBL I 1990, 2840. 137

,,, BGH NJW 1984, 2161. ')9 Vgl. oben 2. Kap. A 11 2 b aa. ,6

Übersicht bei Schmelz 282 f.

2. Kap.: Deutsches Zinsrecht

62

vernachlässigter Gesichtspunkt: Die kategorische Verzinsung blendet den Konsum aus.l~ Tatsächlich werden vorenthaltene Geldbeträge selten voll angelegt oder zur Schuldentilgung verwendet. Meist wird ein Teil schlicht "verbraucht" . Mindert man die üblichen Sollzinsen um einen Konsumabschlag, erscheint der gesetzliche Zinssatz nicht mehr so untertrieben. Spezialgesetze rechnen mit höheren Mindestschäden: § 352 I 1 HGB gibt einen Anspruch auf 5 % Verzugszinsen bei beiderseitigen Handelsgeschäften; die bloße Fälligkeit begründet den Verzug, einer Mahnung bedarf es in keinem Falle (sog. Fälligkeitszinsen, § 353 S. 1 HGB). Nach § 48 I Nr. 2 S. 1 WG trägt die Wechselsumme (einschließlich etwa bedungener Zinsen) ab dem Verfalltag 6 % Zinsen. Ist der Wechsel im Inland ausgestellt und zahlbar, beträgt der Zinssatz 2 % über dem jeweiligen Diskontsatz, mindestens aber 6 %. Einen gleitenden Verzugszinssatz enthält nun auch das Verbraucherlcreditgesetz: Dem Regierungsentwurf'S9 entsprechend gewährt § 11 I VerbrIZ

So SoergelJ/-Teichmann Rn. 13 zu § 246 BGB.

2>3

So auch AK-BTÜggemeier Rn. 2 zu § 246 BGB.

3. Kapitel

Englisches Zinsrecht Der Überblick über das englische Zinsrecht folgt - soweit möglich - den Gliederungspunkten des vorigen Teils; diese werden so zu Vergleichspunkten. Mit "englischem Recht" ist das gesamte positive Recht gemeint. Für dessen verschiedene Stränge gilt: Vorrangige Rechtsquelle ist - jedenfalls dem Grundsatz nach - das Richterrecht; Parlamenlsgesetze und Rechtsverordnungen (Statute Law) sollen es ergänzen und, wenn die Zeitumstände es erfordern, berichtigen.( Das bedeutet nicht, daß das Richterrecht ranghöher wäre als das Statute Law; die Gerichte sind an die Gesetze gebunden. Doch steht es dem Parlament nicht an, immer größere Bereiche selbst zu regeln; denn dann verlöre das Case-Law-System seine Eigenart. Das Richterrecht selbst gliedert sich in Common Law und Equity. Common Law ist das gemeine Recht, Equity bedeutet Billigkeit. Dieser zweite Normenkomplex wurzelt im Prärogativrecht der englischen Krone; er soll - anders als das Statute Law - im Einzelfall Härten des Common Law ausgleichen. 2 Durch die Jahrhunderte haben sich dazu Fallgruppen und Lehren herausgebildet (wie zu § 242 BGB). Wenn jeweils das Zinsrecht nach Common Law, Equity und Statute Law dargestellt wird, spiegelt die Reihenfolge die große Linie der Rechtsentwicklung wider.

A. Konkursrechtlicher Hintergrund Der Einstieg in fremdes Recht gelingt nur über dessen Vorgaben. 3 So ist dem Zinsrecht der Rahmen des Konkursrechls vorgegeben. Nach englischen Regeln sind grundsätzlich nur natürliche Personen ("individuals") konkursfahig.4 Das einschlägige Statute Law ermöglicht es seit altersher, einen redlichen Konkursschuldner von seinen Schulden zu befreien (discharge).

I

Blumenwitz 41.

, Hanbury I Maudsley 3 f. Die Trennung zeigt sich seit den ludicature Acts 1873 - 1875 nicht mehr an verschiedenen Rechtswegen; doch haben sich verfahrensrechtliche Unterschiede erhalten: Im Common-Law-Prozeß wird streitig verhandelt, im Equity-Prozeß von Amts wegen ermittelt. Anwälte sind grundsätzlich nur in einem Bereich tätig; vgl. Blumenwitz 11. ) Groß/eid I WesseIs 514: "Fremdes Koordinatensystem".

A. Konkursrechtlicher Hintergrund

77

I. Entwicklung Den Anfang machten insoweit die Konkursgesetze von 1705, 1706 und 1732;5 sie begünstigten den Schuldner, der "ehrlich, aber unglücklich" (honest but unfortunable), d.h. ohne schweres Eigenverschulden, in Konkurs gemten war. Das Gericht konnte ihn aus der Haftung entlassen, wenn er eine Konkursquote von 80 % gezahlt und die Zustimmung von vier Fünftein der Gläubiger erwirkt hatte. Diese Anforderungen waren allerdings so hoch, daß die neue Rechtsfigur zunächst kaum eine Rolle spielte; die Abschaffung des Zustimmungserfordernisses im Jahre 1842 änderte daran wenig.6 Das Konkursgesetz' von 1883 und der Bankruptcy Act 1914 erweiterten den Spielmum des Gerichts: Es konnte nun die Schuldbefreiung nicht nur "absolut", d.h. sofort und uneingeschränkt, erteilen, sondern sie auch aufschiebend befristen oder mit Auflagen versehen.' Das Ermessen hatte aber weiterhin Grenzen: Eine absolute Befreiung schied aus, wenn der Schuldner eine Konkursstmftat begangen oder einen gesetzlichen Verfehlungstatbestand erfüllt hatte. Die Zahl solcher Verfehlungen war groß: 9 Es genügte etwa, daß der Schuldner in den drei Jahren vor dem Konkurs die Buchführung vernachlässigt hatte oder daß ihm die Zahlung einer geringeren Dividende als 50 % vorzuwerfen war.'o Nach Zwischenschritten in den Jahren 1976 und 1985 begrundete der Insolvency Act 1986 den heutigen Rechtszustand. Die Verfehlungstatbestände sind nunmehr abgeschafft. Die Gerichte treffen nur noch selten eine Ermessensentscheidung: zum einen auf Antmg des Schuldners in Fällen stmfbaren oder wiederholten Bankrotts,1I zum anderen auf Antrag des Konkursverwalters, wenn der Schuldner seine verfahrensrechtlichen Pflichten verletzt. 12 Ansonsten tritt die Schuldbefreiung drei Jahre nach Konkursbeginn kraft Gesetzes ein (automatic discharge).13

• Insolvency Act 1986 s. 264 (I); vorliegend unbeachtliche Sonderregelungen für Personengesellschaften in Insolvency Act 1986 s. 420. Zur geschichtlichen Wurzel im Strafrecht: Richard 7.

s 4 Anne c. 17; 5 Anne c. 22; 5 Geo. 11 c. 30.

• Eckstein 4. 7

46 & 47 Vict. c. 52.

• Bankruptcy Act 1914 s. 26 (2). 9 10

James 543; näher dazu: Eckstein 297 f.; Richord 206 f. Bankruptcy Act 1914 s. 26 (3) (a), (b).

Insolvency ACl 1986 s. 279 (I) (a) i.V.m. s. 280. Im Wiederholungsfall kommt es darauf an, ob die letzte Schuldbefreiung weniger als 15 Jahre zurückliegt. 11

78

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

ß. Auswirkung Die Schuldbefreiung dient demselben Ziel wie § 310 BGB: 1• Der Schuldner soll nicht durch zeitlich unbegrenzte Haftung jeden Erwerbsanreiz verlieren. 1S Er erhält die Chance zu einem Neuanfang ("clear start"16). Dadurch erledigt sich das Problem der "lebenslangen Zinsknechtschaft"; Zinseszins und Zinswucher verlieren an Schärfe. Das galt freilich bis vor kurzem fast nur in der Theorie: Unter der Geltung des Bankruptcy Act 1914 erfüllten die meisten Konkursschuldner einen Verfehlungstatbestand; nur jeder vierte oder fünfte beantragte seine Entlastung:' Der Verweis auf das Konkursrecht ersparte daher vorgelagerte zinsrechtliche Entscheidungen nicht. 18 Erst die neu eingeführte "automatic discharge" stellt das Zinsproblem von vornherein in milderes Licht.

B. Vertraglicher Zins J. Zinsfreiheil Das englische Vertragsrecht geht heute ebenfalls vom Grundsatz der Zinsfreiheit aus. Er setzte sich - wie auf dem europäischen Kontinent - etappenweise durch. Im Mittelalter war die Zinsvereinbarung sündhaft und strafbar: 9 Das änderte sich im 16. Jahrhundert: Die von Oberitalien ausgreifende Geldwirtschaft. der Aufschwung des internationalen Handels und vor allem das staatliche Interesse daran weichten das Zinsverbot auf. 20 Francis Bacon (1561 - 1626) kommentierte den geistigen Umbruch SO:21

Insolvency Act 1986 s. 279 (3).

lZ

" Insolvency Act 1986 s. 279 (2) (b). " Daher stützt das OLG Stuttgart (NJW 1988,833,835) seine Analogie zu § 310 BGB auch darauf, daß der Gesetzgeber es versäumt habe, "eine Entschuldungsmöglichkeit durch Privatkonkurs (nach ausländischen VOIbildem) einzuführen" . .., Re Gas/cell (1904) 2 K.B. 478, 482 per Lord lustice Vaughan Williams: "The overriding intention of the legislature in alI Bankruptcy Acts is that the bankrupt in giving up the whole of his property shall be a free man again able to eam his livelihood and having the ordinary inducements to industry." Vgl. oben 2. Kap. AllS. " James 543. 17

2m .

Report of the Blagden Committee (1957), Cmnd. 221 Tz. 54; näher dazu Richard 202,

.. Die Berichte der Zinsrechtskommission (1974 - 1978) lassen das Konkursrecht unerwähnt: Wolking Paper No. 66 (1976); Report on Interest (1978), Cmnd. 7229. 19

Das spätmittelalterliche Statute 3 Hen. VII c. 5 u. 6 (1488) fußt noch auf dieser Sicht.

1Il

Holdsworth 103, 108.

B. Vertraglicher Zins

79

"It appears by the balance of commodities and discommodities of usury two things are to be reconciled. Tbe one, that the tooth of usury be grinded, that it bite not too much; the other, that there be left open a means to invite monied men to lend to the merchants, for the continuing and quickening of trade."

Der Unterscheidung zwischen "beißendem" und "entschärftem" ("grinded") Wucher entsprachen feste Zinsschranken. Im Jahre 1545 erklärte erstmals ein Statute Heinrichs VIII. 10 % zum kritischen Zinssatz.22 Die Zahlen schwankten in der Folgezeif3 und sanken schließlich24 auf 5 %. Als der englische Seehandel aufblühte, befreite ein Statute (von 1720) das Bodmereiund Schiffsversicherungsgewerbe von der Schranke.2S Die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts sah weitere Ausnahmen im Wertpapierrecht. 28 J. Keine Höchstsätze

Seit 1854 erlaubt das englische Recht allgemein, den Zinssatz frei zu vereinbaren. 27 Das wurde in der Folgezeit prompt mißbraucht. Geldverleiher (moneylenders) nahmen für gut gesicherte Kredite durchschnittlich 40 50 % Zinsen. Für mäßig gesicherte verlangten sie 60 - 70 %; selbst 3000 % kamen vor.lI Die Moneylenders Acts von 1900 und 1927 unterwarfen daher diesen Berufszweig (nicht jedoch Banken) verschärfter Kontrolle. Ein Gesetzentwurf von 1925 erwog sogar, zu einer festen Zinsschranke - in Höhe von 15 % - zurückzukehren. 29 Dagegen machten die Geldverleiher geltend, ihr Gewerbe werde unwirtschaftlich, wenn nicht bis zu 60 % Zinsen erlaubt seien. Als Kompromiß enthielt s. 10 (1) Moneylenders Act 1927 die gesetzliche Vermutung, daß Zinsen über 48 % wucherisch (harsh and unconscionable) seien. Der Consumer Credit Act 1974 hob mit großen Teilen der

oe Usury, London

21

Essays or Counsels Civil and Moral, Nr. 41:

22

37 Hen. VIII c. 9 s. 3; vgl. oben 1. Kap. A 11 2.

1625.

23 5 & 6 Edw. VI. c. 20 (gänzliches Verbot); 13 Eliz. I. c. 8 (10 %); 21 Jac. I. c. 17 (8 %); 12 Car. 11 c. 13 (6 %).

.. 12 Anne Statute 2 c. 16 (1713). 23 6 Geo. I c. 18 s. 12. Daß besondere Risiken hohe Zinsen rechtfertigen, war schon im Mittelalter eine verbreitete Sicht; vgl. Holdsworth 104 (mit Verweis auf eine Verordnung der Stadt London von 1391).

.. 3 & 4 Will. IV c. 98 s. 7 (Wertpapiere mit bis zu dreimonatiger Laufzeit); 7 Will. IV. & 1 Vict. c. 80 (Wertpapiere mit bis zu einjähriger Laufzeit); ebenso 2 & 3 Vict. c. 37. 27

Usury Laws Repeat Act 1854 c. 90.

21

Goode, Usury 44; Orchard I May 67.

29

Orchard I May 143.

3. Kap.: Englisches Zins recht

80

alten Gesetze auch diese Bestimmung auf;30 So fiel die letzte feste Zinsschranke. Seitdem ist in England kein vertraglicher Zinssatz mehr von vornherein wucherverdächtig.

2. Zinseszinsfreiheit Die Gestaltungsfreiheit macht nach allgemeiner Ansiehe' vor dem Zinseszins nicht halt. Der Moneylenders Act 1927 (s. 7) hatte diese Zinsart noch verboten. Heutzutage sollen allgemein Zinseszinsen vereinbart werden dürfen, sogar bei Verbraucherkrediten. Es ist indes zweifelhaft, ob sich diese unbeschränkte Erlaubnis dem Common Law entnehmen läßt. a) Grundregel In einem Fall des Jahres 1790 erwog der damalige Lordkanzler, Zinseszinsen zuzusprechen, sah sich aber außerstande, ein in "ständiger Rechtsprechung"32 nachweisbares Verbot umzustoßen. Die alte richterrechtliche Grundregel ist also ein Zinseszinsverbot. Dieses gründete auf zwei Überlegungen: 33 Erstens sollte der Gläubiger nicht daran verdienen, daß er einen fälligen Zinsanspruch zögerlich durchsetzte. Zweitens sollte der Schuldner vor "ruinösen Konsequenzen" geschützt werden: Es sei unwahrscheinlich, daß er auch aus Zinsen noch Erträge erwirtschafte.34 b) Entwicklung Zwei Ausnahmen von diesem Verbot erkannte eine Entscheidung von 1803 ausdrücklich an: die Zinseszinsvereinbarung im Nachhinein (d.h. nach Fälligkeit des Zinsanspruchs) und das Kontokorrent zwischen Kaufleuten. Der zuständige Lordkanzler wertete genauso wie ehemals das deutsche Recht (§ 248 I BGB, Art. 291 S. 1 ADHGB). Das Urteil3S läßt zwei Argumente erkennen: Das Zinseszinsverbot schütze vor einer Umgehung der (damali-

!O

CCA s. 192 (3) (b), (4) i.V.m. S.1. 1977 Nr. 325 s. 2 (2).

)1 Chitty 11 Rn. 3174; Goode, Consumer Credit Tz. 4.25; Halsbury Anm. 106 zu Stichwort "Money".

J2

Waring v. Cunliffe (1790) 1 Ves.Jr. 99

= 30 E.R. 249. = 30 E.R. 249.

)) Anm. 1 zu Waring v. Cunliffe (1790) 1 VesJr. 99 )4

Vgl. oben 2. Kap. A 11 1.

)S

Ex parte Bevan (1803) 9 VesJr. 223, 224 = 32 E.R. 588.

B. Vertraglicher Zins

81

gen) Zinsschranke (von 5 %); Bei nachherigen Verträgen über aufgelaufene Zinsen bestehe jedoch keine Umgehungsgefahr. In diesem Argument klingt bereits der Unterschied zwischen Nominal- und Effektivzins an. Das zweite Argument geht dahin, daß das Zinseszinsverbot nur Kreditnehmer schütze. Eine gegenseitige Verrechnungsvereinbarung zwischen Kaufleuten unterscheide sich aber wesentlich vom typischen Kredit. Das höchste englische Gericht, das House of Lords36 , bestätigte 1841 ausdrücklich das alte Urteil - und mit ihm das grundsätzliche Zinseszinsverbot: "Generally a contract or promise for compound interest is not available in England. " Diese Regel trat niemals außer Kraft; sie geriet offenbar schlicht in Vergessenheit.37 Die Bankpraxis setzte sich über sie hinweg, indem sie auch auf Konten privater Kunden Zinsen dem Kapital zuschlug. Das wurde im Jahre 1918 ohne nähere Erörterung gerichtlich gebilligt.31 Das alte Zinseszinsverbot verblaßte so durch die "normative Kraft des Faktischen", nicht durch ausdrückliche Rechtsänderung. Das ändert nach englischem Verständnis nichts daran, daß im heutigen Vertragsrecht kein solches Verbot mehr besteht.39

3. Formfreiheit Die Zinsvereinbarung bedarf grundsätzlich keiner Form. Wie in Deutschland stellt sich die Formfrage - umgekehrt - bei zinslosen Darlehen. Nach englischem Recht sind unentgeltliche Leistungsversprechen (promises without consideration) nur wirksam, wenn ein Siegel sie bekräftigt.40 (Freilich sind die Anforderungen an das Siegel mit der Zeit so gesunken, daß kaum noch ein Unterschied zwischen Siegel- und Schriftform besteht. So reicht es, den Platz des Siegels - etwa mit "L.S.": locus sigilli - zu markieren41 oder das Versprechen mit anders angezeigtem42 Bindungswillen zu unterzeichnen.) Die zinslose Darleihe ist eine unentgeltliche Leistung. Die Verpflichtung dazu

,. Fergusson v. Fylfe (1841) 8 )7

a.& F. 121 = 8 E.R. 49.

Mann 43.

,. Yourell v. Hibemian Bank Ud. (1918) A.C. 372, 385 per Lord Atkinson, 393 per Lord Parker.

'" lllustrativ: Multiservice Bookbinding LId. v. Marden (1978) 2 All E.R. 489 (Zinssatz 2 % über Diskont, Zinsverzinsung alle 21 Tage); vgl. auch The "Maira" (1988) 2 Uoyd's Rep. 126, 144. .. Chitty I Rn. 141; Treitel, Contracl 52 . •, First National Securities Lid. v. •2

JOIILS

[1978) Ch. 109.

Commercial Credit Services v. Knowles [1978) C.L. Y.B. 793.

6 WesseIs

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

82

müßte demnach besiegelt werden. Die Formfrage ist aber ungeklärt;43 Rechtsprechung zu ihr gibt es nicht. Die Unklarheit beruht auch hie~ wohl darauf, daß das zinslose Darlehen stark vom Normalfall der Schenkung abweicht. 4. Stillschweigen und Vertragsergänzung

Zinsansprüche können stillschweigend - durch "implied terms" - begründet werden. "Implied terms" ergeben sich aus den Umständen, insbesondere aus dem beiderseitigen Geschäftsgebaren (course of dealing), unter Berücksichtigung der Verkehrssitte.4s Einige den Zins betreffende Urteile zeigen das: Wer mehrfach Zinsforderungen - auch nur teilweise - begleicht, verpflichtet sich durch dieses Gebaren fortan zur Verzinsung.46 Banken oder Makle~'. die bekanntermaßen Außenstände verzinsen, sind dazu auch gegenüber Kunden verpflichtet, mit denen sie nichts Ausdrückliches vereinbart haben. Die Verkehrssitte im Bankwesen spricht dafür, daß Kredite nur gegen Zinsen ausgegeben werden.48 Hingegen läßt sich aus einem Saldierungsturnus noch kein Zinseszinsanspruch herleiten;49 ein solcher entsteht erst, wenn der Schuldner selbst mehrmals zinsverzinslich abrechnet. so Banken können sich auf die Verkehrssitte berufen, wenn sie die Zinsen periodisch, üblicherweise viertel- oder halbjährlich, dem Kapital zuschlagen." Das englische Recht kommt hier weitgehend zu gleichen Ergebnissen wie das deutsche. Anders sieht es aus, wenn eine ergänzende Vertragsauslegung Zinspflichten begründen soll. Sie ist nur unter den engen Voraussetzungen der "Doctrine of The Moorcock"s2 möglich und setzt streng beim hypothetischen Parteiwillen an. S3 Entscheidend ist, ob beide Vertragspartner "Ja, natürlich!" gesagt

., Chitty II Fn. 72 zu Rn. 3157. 44

Vgl. oben 2. Kap. A I 3.

.. Chitty 1 Rn. 855, 857. .. Re Anglesey (1901) 2 01. 548, 551 f .

., [kin v. Bradley (1818) 8 Taunt. 250 = 129 E.R. 379 (Das Urteil versteht sich auf dem Hintergrund, daß das englische Recht keine gesetzlichen Verzugszinsen kennt); Re Duncan & Co. (1905) 1 01. 307. .. Gwyn v. Goodby (1812) 4 Taunt. 346 ~

Page v. Broom (1837) 4 a.&F. 436

=128 E.R. 363.

= 7 E.R.

168.

,. Newal v. Iones (1830) Moo.&M. 449 = 173 E.R. 1220. " Chitty II Rn. 3174; Ellinger 480; Goode, Conswner Credit Tz. 4.25. >Z

The Moorcock (1889) 14 P.D. 64.

" The Moorcock (1889) 14 P.D. 64, 68 per Lord Justice Bowen.

B. Vertraglicher Zins

83

hätten, wenn ein beflissener Zuhörer sich bei Vertragsschluß erkundigt hätte (sog. "officious bystander" test);S4 das ist bei einer Zinspflicht selten (Beispiel: HypothekenschuldSS). Das englische Recht verböte es demnach, Mieterkautionen durch ergänzende Vertragsauslegung verzinslich zu stellen.56 Der Interessengegensatz zwischen Zinsschuldner und Zinsgläubiger tritt klar hervor. 5. Variabler Zins Den Vertragspartnem steht es frei, den Zinssatz variabel zu gestalten.57 Anderes gilt nur für (direkte) Abzahlungskäufe und Wechsel, da bei ihnen die Gesamterwerbskosten S8 bzw. die WechselsummeS9 genau bezeichnet sein müssen. Bei Bankkrediten sind variable Zinsen gang und gäbe. Angeknüpft wird nicht nur an den Diskontsatz (base rate) oder an einen anderen marktüblichen Zins, sondern oft an die hauseigene "prime rate"; sie beziffert den Mindestzins für erstklassige Kreditnehmer. Die Höhe dieses Satzes steht selbstverständlich - im freien Ermessen der Bank. Knüpft eine Zinsanpassungsklausel an ihn an, ergibt sich also ein Leistungsbestimmungsrecht des Kreditgebers. Wie der BundesgerichtshoF hatte kürzlich auch der Court of Appeal61 über die Grenzen dieser Praxis zu entscheiden: Bei einem finanzierten Abzahlungskauf hatte der Käufer einen Vertrag mit folgender Klausel unterzeichnet: "Interest charge (per month) 2.3 per cent. Annual percentage rate 31.3 per cent. Interest is payable on credit balance. Subject to variation by the creditor from time to time on notification as required by the law."

Satz 4 (eigene Hervorhebung) stellt eine Zinsänderung in das freie Ermessen des Kreditgebers. Das ist nach Common Law erlaubt. Der Kreditgeber

54 Shirlaw v. Southern Foundries (1926) Ltd. (1939) 2 K.B. 206, 227 per Lord lustice MacKinnon.

" Mendl v. Smith (1943) 112 LJ.Ch. 279, 280. '" Vgl. demgegenüber oben 2. Kap. A I 4. $1

Re City and County Property Bank (1895) 21 V.L.R. 405, 410 f.

SI

Hire-Purchase Act 1965 s. 7 (a).

,. Bills of Exchange Act 1882 s. 3 (1) . .. Vgl. oben 2. Kap. AIS.

6' Lombard Tricity Finance Lid. v. Paton (1989) 1 All E.R. 918.

84

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

hatte sein Ermessen auch ausgeübt und den Monatszins auf 2,95 % erhöht (das entspricht einer Steigerung des Jahreszinses um knapp 8 %). Allerdings handelte es sich um einen Verbraucherkredit. Nach den einschlägigen Schutzvorschriften waren deshalb die "Umstände" für eine Zinsänderung anzugeben,62 genau wie nach § 4 I Nr. 1 e) VerbrKrG. Die Klausel erklärte das Ermessen des Gläubigers zum einzig maßgeblichen Umstand. Fraglich war, ob das ausreichte oder ob äußere Tatsachen angegeben werden mußten. Der Bundesgerichtshof hatte in seinem Fall ausgeführt, die Präzisierung äußerer Tatsachen begegne erheblichen Schwierigkeiten.63 Der Court of Appeal hingegen merkte an: "There is nothing which a draftsman cannot achieve if he has clear instructions and enough ink in his pen. "64 Freilich konnte diese teleologische Überlegung ohnehin nicht den Ausschlag geben. Denn das Statute Law wird streng nach seinem Wortlaut ausgelegt. Der Buchstabe des Gesetzes6S entscheidet, nicht die ratio legis;66 so wahrt das Richterrecht seinen Vorrang. 67 Maßgeblich war deshalb, daß die betroffene Vorschrift unter der Überschrift "Information" stand. Dieser Wortlaut zielt nur auf die Form, nicht auf den Inhalt des Vertrages. Das Verbraucherrecht verbietet also inhaltlich nichts, was das Common Law erlaubt. Die Zinsanpassung nach freiem Gläubigerermessen ist daher rechtswirksam. Nur Wettbewerb und Wettbewerbsrecht mindern die Mißbrauchsgefahr. 68 Die Vertragsfreiheit geht an dieser Stelle, anders als in Deutschland, dem Schutz des Schuldners und auch dem des Verbrauchers vor. Für die europäische Rechtsvereinheitlichung zeigt sich wieder einmal, daß (fast) gleicher Gesetzeswortlaut noch kein gleiches Recht schafft.

11. Beschränkungen Beschränkungen der Zinsfreiheit setzen sowohl beim Vertragsschluß als auch beim Vertragsinhalt an. Sie finden sich im Common Law, in der Equity und im Statute Law, mithin in allen Entwicklungssträngen des englischen Rechts.

62

CCA s. 61 (1) i.V.m. Conswner Credit (Agreements) Regulations 1983 Sched. 1 § 19.

6l

BGHZ 97, 212. 219.

.. Lombard Tricity Finance LId. v. Pa/on (1989) 1 All E.R. 918, 922. 6l Dazu Groß/eid 4 f . .. James 9 u. 11 ff. rn Vgl. oben 3. Kap. am Anfang. .. Lombard Tricity Finance Lid. v. Pa/on (1989) 1 All E.R. 918, 923.

B. Vertraglicher Zins

85

1. Common Law: Clear Words

Das Common Law kennt weder Zinsschranken noch ein allgemeines Wucherverbot; es kontrolliert immerhin das Zustandekommen einer Zinsvereinbarung: Jede Vertragsklausel muß so unterbreitet werden, daß die Gegenseite vernünftigerweise ihre Bedeutung erfassen kann. Das gilt besonders für Allgemeine Geschäftsbedingungen.69 Je ungewöhnlicher eine Klausel, desto deutlicher ist auf sie hinzuweisen;70 mit den Worten Lord Dennings: "Some clauses which I have seen would need to be printed in red ink on the face of the document with a red hand pointing to it [... ]."71 Die Deutlichkeit erfordert auch einen klaren Wortlaut.72 So konnte z.B. die ungewöhnliche Zinsänderungsklausel73 nur Vertragsbestandteil werden, weil sie klar formuliert und durch einen Kasten auf der Vorderseite des Vertrages hervorgehoben war. Sind die Einbeziehungsvoraussetzungen erfüllt, kommt es nicht mehr auf den Klauselinhalt an; eine Inhaltskontrolle ist dem Common Law fremd. Das englische Gebot "klarer Worte" gleicht weitgehend dem deutschen "Transparenzgebot"7\ an dem neuerdings der Bundesgerichtshof Zinsklauseln mißt. Allerdings ist das englische Gebot nicht auf Allgemeine Geschäftsbedingungen beschränkt und wird dogmatisch allein dem Zustandekommen des Vertrages zugeordnet. Mit den verwirrenden Spielarten der Tilgungsverrechnung mußten sich englische Gerichte noch nicht beschäftigen, obwohl manche "Building societies"7S wie deutsche Hypothekenbanken rechnen. Hier mag hineinspielen, daß die englische Sprache Komplizierungen erschwert. Auch das Wertstellungsproblem76 stellt sich nicht, da die englischen Banken Einzahlungen taggleich verrechnen.

'" Parker v. Sou/h Eas/ern Railway Co. (1877) 2 C.P.D. 416, 423; Thompson v. London. Midland and S::ottish Railway Co. (1930) 1 K.B. 41, 54 C.; zuletzt: In/eif% Pie/ure Library Ud. v. S/ilmo Visiual Programmers L/d. (1988) 1 All E.R. 348. 10

71

J. Spurling L/d. v. Bradshaw (1956) 1 W.L.R. 461, 466. ebd.

72

Lombard Trieity Finance Ud. v. Pa/on (1989) 1 All E.R. 918,923.

7)

Oben 3. Kap. BIS.

,. Vgl. oben 2. Kap. A 11 3. " So die "Current Mortgage Terms" (v. 14.8.1989) der Town & Country Building Society. Vgl. oben 1. Kap. C III 3. '" Vgl. oben 2. Kap. A 11 3.

86

3. Kap.: Englisches Zirisrecht

2. Statute Law: Schriftform und EjJektivzins

Bei Verbmucherkrediten ist - wie seit kurzem im deutschen Recht - die formale Zinsfreiheit begrenzt. Solche Verträge bedürfen nach s. 61 (1) Consumer Credit Act 1974 der Schriftform. Die Urkunde muß die Gesamtbelastung des Kreditnehmers (total charge for credit) ausweisen und durch den Effektivzins (Annual percentage mte, APR) veranschaulichen.77 Als "Verbmucherkredit" betrachtet das Gesetz jeden Kredit an eine natürliche Person, der { 15.000,-- nicht übersteigt, CCA s. 8 (1), (2).78 Kaufleute und Freiberufler, sogar Personengesellschaften79 werden nicht minder geschützt als Private. Für Verträge, die der Kreditgeber (!) außerhalb seines Berufs oder Gewerbes schließt, gelten die Formvorschriften nicht, CCA s. 74 (1) (a) i.V.m. s. 189 (1) (non-commercial credits). Eine RechtsverordnunglO von 1980 regelt, wie sich der Effektivzins berechnet. Das englische Recht wählt das einfachste finanzmathematische Verfahren - die Annuitätenmethode81 • Die Rechtslitemt~2 erläutert sie, anders als in Deutschland, allgemeinverständlich; die Umsetzung in ein Computerprogramm ist schon mit geringen Progmmmierkenntnissen möglich (s. Programme I und 11 im Anhang). Außerdem gibt es autorisierte Zinstabellen83, deren Richtigkeit das Gesetz unwiderleglich vermutet. Es ist wahrscheinlich, daß sich die Annuitätenmethode wegen ihrer Einfachheit und Genauigkeit im Zuge der europäischen RechtsvereinheitlichungM durchsetzen wird. Die englischen Banken werden sich dann nicht umstellen müssen. Die Rechtsverordnung von 1980 befaßt sich auch mit den Einzelposten des Effektivzinses; zu ihnen zählen alle Kosten der "Transaktion ".8S Vermittlungskosten fließen ein, wenn sie, wie üblich, bei einem einheitlichen Kreditgeschäft anfallen.16 Restschuldversicherungsprämien erhöhen den Effektiv-

77

Consumer Credit (Agreements) Regulations 1983 Sched. 1 §§ 15 - 17.

Ausnahmen enthält CCA s. 16 (1). Wichtigster Fall: Hypothekendarlehen von Bausparkassen und öffentlichen Rechtsträgem. 11

,. CCA s. 189 (I) "individual" . .. Consumer Credit (fotal Charge for Credit) Regulations 1980. 11

Vgl. oben 2. Kap. A Il 2 b bb.

1%

Goode, Consumer Credit Kap. 13; Diamond 47 ff.

Consumer Credit Tables (hrsg. von Her Majesty's Stationery Office); autorisiert durch: Consumer Credit (fotal Charge for Credit) Regulations 1980 reg. 10. I)

N

Art. 5 der EG-Richtlinie "Verbraucherkredit" (87/l02/EWG), NJW 1988, 1959, 1960.

I>

Consumer Credit (fotal Charge for Credit) Regulations 1980 reg. 4.

.. Goode, Consumer Credit Tz. 13.61.

B. Vertraglicher Zins

87

zins nur, wenn die Versicherung obligatorisch isL17 Ein solcher Versicherungszwang ist selten, wenngleich (anders als in Deutschland88 ) zulässig. Mit dieser Einschränkung erfaßt der Effektivzins somit dieselben Einzelposten wie nach deutschem Recht. Sind die Formerfordemisse nicht erfüllt, ist der Vertrag nicht nichtig. Der Kreditnehmer kann ohne weiteres aus ihm vorgehen." Der Kreditgeber hingegen bedarf zur Durchsetzung seiner Rechte einer gerichtlichen Verfügung, CCA s. 65 (1). Bei deren Erlaß hat das Gericht weitreichendes Ermessen; es kann den Vertrag abändern. So lassen sich Fälle flexibel handhaben, in denen die Effektivzinsangabe fehlt oder in erheblichem Maße90 falsch ist. Nur bei besonders schweren Formverstößen hat der Kreditgeber überhaupt keine Rechte, CCA s. 127 (3): wenn etwa die Unterschrift des Kreditnehmers fehlt oder wenn die Rückzahlungsmodalitäten nicht niedergelegt sind.91 Insgesamt ergibt sich eine abgestufte Regelung. Es ist ein typischer Kompromiß des neueren Statute Law, die Wahl der Rechtsfolgen in bestimmten Grenzen auf die Gerichte zu verlagem.92 Die EG-Richtlinie "Verbraucherkredit" hat sich in vielen Punkten den Consumer Credit Act von 1974 zum Vorbild genommen. Ihre Formerfordernisse (Schriftform / Effektivzins) sind daher für das englische Zivilrecht nichts Neues. Auch nach der Rechtsangleichung bleibt der geschützte Personenkreis größer als auf dem Kontinent. Er zeigt, wie hoch das englische Recht die Zinsklarheit einschätzt.

3. Wucherzinsen Die englische Inhaltskontrolle erreicht selten das deutsche Ausmaß. Das liegt vor allem daran, daß bisher kein Statute dem AGB-Gesetz gleichkommt, insbesondere nicht der Generalklausel in § 9 AGBG. Der Unfair Contract Terms Act 1977 kontrolliert nur Freizeichnungsklauseln (exemption clauses). Dennoch gibt es eine Reihe zinsrechtlich bedeutsamer Inhalts-

" Consumer Credit (rota) Charge for Credit) Regulations 1980 reg. 5 (1) (i), (j) e. contr.; Goode, Consumer Credit Tz. 13.78. .. Dazu Schmelz Rn. 140. .. CCA s. 65 (1) e contr. .., D.h. um mehr als 0,1 % zu niedrig oder um mehr als 1 % zu hoch: Consumer Credit (Agreements) Regulations 1983 reg. 1 (2) i.V.m. Sched. 7 § 1. ., CCA s. 127 (3) i.V.m. Consumer Credit (Agreements) Regulations 1983 Sched. 6 § 5. 92

Mann 31.

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

88

schranken. Zwei davon erfassen den Wucherzins: Eine allgemeine Regel bekämpft jedes sittenwidrige Geschäft, ein Spezialtatbestand den wucherischen Verbraucherkredit. Strafbar ist Wucher seit 1854 nicht mehr. a} Equity: Unconscionable Bargains Mit der Abschaffung der Zinsschranken entfiel zunächst jede gesetzliche Wucherregelung. Um wenigstens ein Minimum an Zinskontrolle ausüben zu können, konzentrierten sich die Gerichte auf eine Equity-Regel: Equity verbietet seit altersher "gewissenlose Geschäfte" (unconscionable bargains). Dieses Verbot deckt den Einzugsbereich von § 138 I BGB, reicht jedoch noch weiter: Die Grenzen zur Geschäftsunfähigkeit, zu Drohung und arglistiger Täuschung sind fließend. Trotz des Wegfalls der alten Wuchergesetze ist auch die Übervorteilung des Vertragspartners erfaßt.93 "Gewissenlosigkeit" setzt insoweit dreierlei voraus: 94 die deutliche Schwäche einer Partei (Armut, Unkenntnis, fehlende Beratung u.s.w.), deren moralisch verwerfliche Ausbeutung und schließlich ein überzogenes, knebelndes Vertragsergebnis. Diese Voraussetzungen halten die Gerichte traditionell nur selten für erfüllt. 9s Erst in krassen Fällen, wenn das Geschäft "das Gewissen des Gerichts schokkiert",96 wird ein verwerfliches Verhalten des stärkeren Partners vermutet. Die Rechtsfolge ist typisch ftir Equity: Das Gericht kann nach seinem Ermessen neue Vertragsbedingungen festsetzen ("reopen the contract"}.97 Meist wird die Verpflichtung des Bewucherten gemildert. Ein Beispiel gibt der Earl of Aylesford's Case98, der zur alten Fallgruppe99 der Wuchergeschäfte mit künftigen Erben zählt: Ein junger verschuldeter Earl, den eine große Erbschaft erwartete, versprach einem Geldverleiher Wechselzinsen in Höhe von 60 %. Das Gericht minderte den Zinssatz auf 5 %. In den siebziger Jahren versuchte Lord Denning, die alten Regeln neu zu beleben; er entnahm ihnen einen allgemeinen Grundsatz: Equity bekämpfe

93

Earl

if Ayleslord v.

Morris (1873) 8 OJ.App. 484.

.. Alec Lobb (Garages) Lid. v. Total OU GB LId. (1983) 1 All E.R. 944, 961. 95

Goode, Payment 46.

Burmah Oil Co. v. Bank. 01 England. Times L.R. 4.7.1981; Alec Lobb (Garages) Lid. v. Totol Oil GB Lid. (1983) 1 All E.R. 944, 961. 96

'" Goode, Payment 46; Halsbury Anm. 1233 zu Stichwort "Equity". .. (1873) 8 OJ.App. 484.

.. Chitty 11 Rn. 3169; Halsbury Anm. 1233 1lI Stichwort "Equity". Freilich spielt hier noch der Rechtsgedanke des § 312 I BGB mit hinein.

B. Vertraglicher Zins

89

"sehr unfaire" Verträge, wenn sie auf "ungleicher Verhandlungsmacht" (inequality of bargaining power) beruhten!OO Beispielhaft seien Verpflichtungen in extremer Not (z.B. Seenot) und gegenüber Monopolen; aber auch unzulässige Willensbeugung und Wucher ließen sich so einordnen. Das House of Lords 'o, hat diese Lehre zurückgewiesen. Das Statute Law habe sich einigen Fällen ungleicher Verhandlungsmacht angenommen (z.B. im Conswner Credit Act); es sei nicht Aufgabe der Rechtsprechung, die Vertragsfreiheit durch ein allgemeines Prinzip weiter einzuschränken. Das schließt nicht aus, daß die Rechtsentwicklung fallweise doch in die von Lord Denning gewiesene Richtung geht. 102 Einstweilen wird jedoch - anders als in Deutschland - das allgemeine Sittenwidrigkeitsverbot in Wucherfällen eng ausgelegt. b) Statute Law: Extortionate Credit Bargains Um Mißbräuchen der Zinsfreiheit zu wehren,uD beauftragte das Parlament 1897 einen Ausschuß, modeme Wuchergesetze auszuarbeiten; allerdings sollten sie nur für Geldverleiher gelten. Das Reformergebnis war zunächst dürftig: '04 Der Moneylenders Act 1900 (s. 1) ermächtigte alle Gerichte, "exzessive" Zinsen zu senken, wenn das Geschäft (transaction) insgesamt hart und gewissenlos war oder aus anderen Gründen ein Equity-Gericht zur Abhilfe veranlaßt hätte. Darin lag kein neues Recht, sondern nur eine Zuständigkeitserweiterung für die unteren Gerichte (County Courts). Der Moneylenders Act 1927 (s. 10) fügte die schon erwähnte 48 % -Vermutung ein: os So wurde doch noch der Grundstein für einen wichtigen Unterschied zum deutschen Recht gelegt: Kreditverträge unterliegen in England einer besonderen schärferen - Wucherkontrolle. Bei der Beratung des Consumer Credit Act 1974 wurde erwogen, dem Beispiel vieler nordamerikanischer Staaten zu folgen und zu einer festen Wuchergrenze zurückzukehren. 'Ofi Der zuständige Parlamentsausschuß 107 verwarf sie jedoch: Der kritische Zinssatz lasse sich nicht auf eine Zahl bringen. Ein Darlehen über { 10,-- plus { 1,-- Zins, rückzahlbar in 20 wöchent-

100

Lloycls Bank Ltd. v. Bundy (1974) 3 All E.R. 757,765.

101

National Westminster Bank pie v. Morgan (1985) 1 All E.R. 821, 830.

102

Chitty I Rn. 520.

103

Vgl. oben 3. Kap. BIt.

104

Goode,

10.1

Vgl. oben 3. Kap. BIt.

100

Goode,

101

Report on Consumer Credit (1971), Cmnd. 4596 Tz. 6.6.7.

USUI)'

USUI)'

45. 47.

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

90

lichen Raten a 55 Pence, sei erträglich, obwohl der effektive Jahreszins (nach der Annuitätenmethode) 61 % betrage. Man empfahl deshalb eine flexible Wucherregelung fUf alle Arten des Verbraucherkredits. Die alte 48 % -Vermutung sollte beibehalten und ihr Anwendungsbereich ausgedehnt werden. Der Gesetzgeber folgte nur dem ersten Vorschlag. ICM aa) Neuer Wortlaut Consumer Credit Act s. 137 (1) erlaubt nunmehr den Gerichten, wucherische (extortionate) Verbraucherkredite neu zu gestalten und so den Parteien Gerechtigkeit (!) zukommen zu lassen. Auch diese Vorschrift begünstigt nur natürliche Personen, ist jedoch nicht auf den Höchstbetrag von f. 15.000,-beschränkt, CCA s. 137 (2) (a). Nach CCA s. 138 (1) (a) ist ein Geschäft wucherisch, wenn es zu einer maßlos übertriebenen (grossly exorbitant) Zahlung verpflichtet oder in anderer Weise schwer gegen die Grundsätze fairen Handels verstößt. Neben den (bei Vertragsschluß) marktüblichen Zinssätzen sind individuelle Gegebenheiten zu würdigen, CCA s. 138 (2). Beim Schuldner schlagen Alter, Erfahrung, Geschäftstüchtigkeit und finanzieller Druck zu Buche, CCA s. 138 (3); beim Gläubiger wiegen das wirtschaftliche Risiko und seine Beziehung zum Schuldner, CCA s. 138 (4). Das Gericht hat einen weiten Beurteilungsspielraum und kann auf andere Umstände abstellen, CCA s. 138 (2) (c). Die schutzsuchende Partei muß zu den genannten Punkten, auch zu den marktüblichen Zinssätzen, Beweis antreten, CCA s. 138 (2); die Gerichte stellen keine Zinserhebungen an. Sie halten sich aber notfalls für befugt, nach eigener Kenntnis den "normalen" Zinssatz zu bestimmen!09 Fraglich ist, ob der Consumer Credit Act weiter greift als die alten Moneylenders Acts. Dann müßte zwischen "harsh and unconscionable" und "extortionate" ein Unterschied bestehen. LiteraturllO und Rechtsprechung lll hielten zunächst beide Ausdrücke für deckungsgleich. Mittlerweile ist obergerichtlich ll2 entschieden, daß der Consumer Credit Act den Wucher neu regelt und nicht nach der alten "Unconscionability"-Lehre ausgelegt werden darf; insbesondere sei keine moralische Verwerflichkeit mehr erforderlich. CCA s. 137 (1) ist also ein Neuansatz, der sich mit objektiven Umständen begnügt. Er verschärft die Wucherkontrolle.

100

Vgl. oben 3. Kap. B I I.

109

Caslle Phillips Finanu Lid. v. Williams (1986) C.C.L.R. 13. 20.

110

Goode, Consumer Credit Tz. 32.13.

111

Caslle Phillips FinallCe Co. Lid. v. Khan (1980) C.C.L.R. I, 3.

B. Vertraglicher Zins

91

bb) Gesetzliche Vermutung Behauptet der Schuldner Wucher, ist es Sache des Gläubigers, das Gegenteil zu zeigen, CCA s. 171 (7). Diese Bestimmung verkehrt nicht die Beweislast. Die maßgeblichen Tatsachen muß jeweils derjenige beweisen, der sich auf sie berufen will.l\3 CCA s. 171 (7) zielt vielmehr auf die Rechtsfrage (legal burden of proot)1I4 und besagt: Im Zweifel liegt Wucher vor. Diese gesetzliche Vermutung stellt den Kreditnehmer besser als das alte Recht. cc) Feststellung des Wucherzinses Auch die englische Wucherprüfung hat ihren Schwerpunkt im Vergleich zwischen Vertrags- und Marktzins, CCA s. 138 (2) (a). Dabei ist - wie in Deutschland - mit dem Effektivzins zu rechnen, um "wahre" Zinssätze zu vergleichen. 1I5 Die Gerichte grenzen den maßgeblichen Markt zunächst nach Art und Sicherung des Kredites ab;1I6 dadurch kommt das typische Risiko des Kreditgebers in Sicht. Den Ausschlag gibt aber nach CCA s. 138 (4) (a) das Kreditrisiko im Einzelfall. Diese Bestimmung verhindert Verallgemeinerungen; so kann nicht einfach auf die "besondere Risikostruktur" einer Bankbmnche abgestellt werden. 1I7 Die Rechtsprechung verzichtet bisher darauf, die kritische Grenze in Zahlen zu fassen. Sie rechnet auch nicht aus, um wieviel Prozent der Vertragszins "relativ" über dem Marktzins liegt. Das mag sich zum Teil daraus erklären, daß die wenigen Urteile noch nicht ausreichten, um eine solche Praxis zu begründen; die erste High Court-Entscheidung ll8 zu CCA s. 137 erging erst 1980 und bezog sich auf einen Fall des Jahres 1978. Entscheidend ist aber wohl ein anderer Gesichtspunkt, den dieses Urteil anspricht: Es gilt in England nicht als "weise"1I9, den richterlichen Spielraum in der

m A. Kelley Lid. v. Scotl (1980) C.C.L.R. 37, 41; Davies v. Direclloans LId. (1986) 2 All E.R. 783, 789. 113

Goode, Consumer Credit Tz. 32.24; James 71.

114

Goode ebd.

11$

Davies v. Directloans Lid. (1986) 2 All E.R. 783, 792.

A. Kelley Lid. v. SCOII (1980) C.C.L.R. 37, 42; Davies v. Direclloans Lid. (1986) 2 All E.R. 783, 793. 116

n 4 d.

111

Vgl. oben 2. Kap. A

11.

A. Kelley LId. v. SCOI/ (1980) C.C.L.R. 37.

119

A. Kelley LId. v. SCOII (1980) C.C.L.R. 37, 41; vgl. auch Goode. Usury 55 f.

92

3. Kap.: Englisches Zins recht

Wucherfrage durch Zahlen oder andere Abstrakta einzuengen. Jeder Fall soll ganz nach seinen Umständen beurteilt werden. So kann ein Ratenkredit zu einem Nominalzinssatz von 48 % (57,3 % effektiv) im einen Fallel20 wucherisch, im anderen 121 zulässig sein. Wirtschaftliche Schwäche des Schuldners kann für ihn (Zwangslage), aber auch gegen ihn sprechen (Risiko)!22 Das deutsche "Sondermarkt" -Problem stellt sich bei diesem Ansatz nicht: Es sollen ja keine einheitlichen Verhältniszahlen für verschiedene Märkte geIten. Auf dem Markt für Kreditunwürdige ("the last resort of borrowers"I:!3) mag schon ein geringer Zuschlag zum Marktüblichen das Wucherurteil begründen. Die flexible Einzelfallwürdigung entspricht dem ausdrücklichen Zweck von CCA s. 137: Es geht um "Gerechtigkeit zwischen den Parteien". Die Rechtssicherheit tritt zu Lasten des Wucherers zurück. dd) Rechtsfolge Ist ein Kreditgeschäft "extortionate", kann es - wie nach Equity - durch gerichtliche Verfügung neu gestaltet werden (reopen the agreement). CCA s. 139 (2) nennt Möglichkeiten: Das Gericht kann den Schuldner oder seine Sicherungsgeber ganz oder teilweise freistellen; es kann den Gläubiger zur Rückzahlung von Beträgen und zur Rückgewähr von Sicherheiten verpflichten. Schließlich ist es befugt, anderweitig die Kredit- und Sicherungsbedingungen zu ändern. Nach diesen Bestimmungen bietet es sich vor allem an, den Zinssatz auf ein vertretbares Maß ("fairly due and reasonable") zu senken. Dazu und zu den anderen Möglichkeiten ist allerdings noch kein Beispiel veröffentlicht. Die Gerichte legen bisher die Meßlatte rur einen Eingriff in die Vertragsfreiheit hoch. Ausnahmsweise l24 mag die wucherische Kreditvereinbarung unverändert bleiben. Die Rechtsprechung hält Fälle für denkbar, in denen eine Neugestaltung "ungerecht" ist.l~ Umstände, die zu dieser Wertung führen könnten, sind aber kaum auszumachen. Da alle einzelfallwichtigen Überlegungen schon in den Tatbestand hineinspielen, CCA s. 138 (2) (c), dürfte es sich

1:0>

Castle Phillips FilUlnce Co. Lid. v. Williams (1986) C.C.L.R. 13.

121

A. Kelley LId. v. Seolt (1980) C.C.L.R. 37.

122

Goode, Usury 55.

12)

A. Kelley LId. v. Seolt (1980) C.C.L.R. 37, 42.

12'

Firsl Nalional Seeurilies v. Bertrand (1980) C.C.L.R. 5, 22.

12> A. Kelley Lid. v. Seott (1980) C.C.L.R. 37, 43; First NatiolUll Seeurities v. Bertrand (1980) C.C.L.R. 5, 22.

B. Vertraglicher Zins

93

jeweils um Fälle handeln, in denen gar kein Wucher vorliegt: 26 Immerhin beleuchtet diese Auffassung das ganze Ausmaß des richterlichen Spielmums: Dem weiten Tatbestand von CCA s. 137 (1) entspricht ein ebenso weitreichendes Ermessen auf der Rechtsfolgenseite. ee) Ergebnis Im Ergebnis enthält das englische Recht zwei Wuchertatbestände mit verschiedenen sachlichen und persönlichen Anwendungsbereichen: Bei Krediten gilt für alle natürlichen Personen die abschließende127 Sonderregelung des Consumer Credit Act. Equity schützt die Schuldner anderer Vertragstypen und juristische Personen. In beiden Fällen kommt ein sehr bewegliches System zum Zuge. Die Sonderregelung ist leichter geltend zu machen als § 138 BGB, da sie keine subjektiven Merkmale (verwerfliche Gesinnung, verwerfliches Verhalten) vomussetzt. Praktisch liegt die Wucherschwelle jedoch in England höher als in Deutschland. 4. Ablösungsrecht

Dem deutschen Kündigungsrecht (ehemals § 247 BGB, nunmehr § 609 a BGB) entspricht in England ein Ablösungsrecht. a) Common Law: Accelemted Payment Das Common Law berechtigt den Schuldner, seine Verbindlichkeit vorzeitig zu erfüllen. Das gilt (anders als nach § 271 11 BGB, § 609 III BGB e contr.) auch für verzinsliche Schulden. Das Zinsinteresse des Gläubigers erlaubt jedoch keinen Zinsrabatt: 28 Der Schuldner kann den Vertrag nur dann vorzeitig beenden, wenn er die Hauptschuld und alle über die vereinbarte Laufzeit entstehenden Zinsen begleicht. Das kommt praktisch nicht vor. Wirtschaftlich ist die Zinsbindung also genauso fest wie nach deutschem Recht.

1:16

So auch in den beiden vorgenannten EntscheidWlgen.

m Castle Philfips Finonu Co. Lid. v. Khan 121

Goode, Consumer Credit Tz. 20.3.

(1980] C.C.LR. 1,4.

94

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

b) Statute Law: Early Settlement Günstiger steht der "Verbraucher"I29. Der Consumer Credit Act gibt ihm in s. 94 (1) das unabdingbare l30 Recht, jederzeit die abgezinste lJ1 Kreditverbindlichkeit zu erfüllen. Er muß dazu dem Gläubiger die Ablösesumme schriftlich 132 und tatsächlich 133 anbieten. Das schriftliche Angebot braucht nicht unterschrieben zu sein und darf dem tatsächlichen nachfolgen. Rabattstichtag ist derjenige, an dem beide Voraussetzungen vorliegen. Die angebotene Ablöse muß die Gesamtverbindlichkeit abzüglich des Zinsrabatts decken. Der Schuldner kann - schriftlich - den Gläubiger zwingen, innerhalb von zwölf Werktagen l34 eine Zinsberechnung vorzulegen, CCA s. 97 (1). Das (schriftliche) Rechenwerk muß den unverminderten und den verminderten Restsaldo ausweisen. IJS Das Gesetz selbst gibt Beispiele für die "Zinsrückrechnung" . Es wählt hier aus Gründen der Einfachheit - wie die deutsche Rechtsprechung - die 78erMethode: 36 Um beim (Monats-)Ratenkredit die Rechnung weiter zu vereinfachen, laufen Ratenfälligkeit und Rabattrecht gleich: Zu rechnen ist ab dem Ratentermin, der dem Angebot nachfolgt. 137 Schließlich darf der Gläubiger den Stichtag noch leicht nach hinten verschieben. Bei Krediten mit einer Laufzeit von über fünf Jahren steht ihm eine einmonatige, bei kürzerer Laufzeit eine zweimonatige Verzögerungsspanne ZU;I38 sie soll anfangliche Einmalaufwendungen (Vertrags- oder Vermittlungskosten) abdecken. 139 Anders als nach deutschem Recht hat der Gläubiger keine gesicherte Mindestzinserwartung. Im Gegenzug muß sich der Schuldner "loskaufen"; ein schlichtes "Lossagen" - wie nach den überkommenen deutschen Kündigungsregelungen (§ 247 BGB a.F., § 609 a BGB a.F.) - erlaubte ihm das englische Recht nie.

,:09

Zum englischen Begriff s. oben 3. Kap. B 11 2.

'30 Alle Vorschriften des CCA können gern. s. 173 (1) nicht zu Lasten des Verlnauchers abbedungen werden. BI

CCA s. 9S i.V.m. Consumer Credit (Rebate on Early Settlement) Regulations 1983 reg. 2.

m CCA s. 94 (1) i.V.m. s. 189 (1) "noticc". '" Consumer Credit (Rebate on Early Settlement) Regulations 1983 reg. 6. '34

Consumer Credit (Settlement Information) Regulations 1983 reg. 4.

'" Ebd. reg. 2 i.V.m. Sched. Nr. 3.4. '36 Consumer Credit (Rebate on Early Settlement) Regulations 1983 reg. 4 (2) Sched. 2; Goode, Consumer Credit Tz. 20.16. 1)7

Consumer Credit (Rebate on Early Settlement) Regulations 1983 reg. 6 (I).

'" Ebd. reg. S. ,)9 Goode, Consumer Credit Tz. 20.60.

B. Vertraglicher Zins

95

5. Zins und Schadenspauschale

a) Equity: Rule against Penalties Equity verbietet Vertragsstrafen (penalties) und erlaubt nur angemessene Schadenspauschalen (liquidated damages). Wie im deutschen Recht ist danach zu unterscheiden, ob die Vereinbarung den voraussichtlichen Schaden bemißt oder ob sie darüber hinaus vom Vertragsbruch abschrecken soll:40 Als abschreckend und daher strafend erachtet das englische Recht jede Erhöhung des Zinssatzes im Verzug: 41 Sie ist ebenso unzulässig wie eine Vorfälligkeitsklausel (accelerated payment clause), die für unverbrauchte Zinsen keinen Rabatt gewährt. 142 Die Rechtsfolge ist außergewöhnlich: Die Klausel ist nichtig, das Gericht hat keinen Gestaltungsspielraum (anders: § 343 I BGB). Der Gläubiger muß seinen Ersatzanspruch auf normalem Wege durchsetzen. Die Rule against Penalties enthält eine ernste Lücke: 143 Sie regelt nur die Folgen eines Vertragsbruchs, nicht die anderer Umstände. Die Auslegung haftet erneut am Buchstaben: l44 So darf sich der Zinssatz erhöhen, wenn gegen den Schuldner eine vollstreckbare Ausfertigung erteilt wird:4s Das Verbot erhöhter Verzugszinsen ist noch einfacher zu umgehen: Gegen eine Zinssenkung bei pünktlicher Zahlung bestehen keine Bedenken. l46 b) Statute Law: CCA s. 93 Consumer Credit Act s. 93 verbietet ebenfalls Zinserhöhungen bei Verzug. Diese Vorschrift erfaßt auch den Fall, daß der Vertrag keinen Zinssatz vorsieht: Der Verzugszins darf dann nicht höher sein als der Effektivzins l4',

'40 Dun/op Pneumatic Tyrt Co. v. Ntw Garages Motor Co. Lid. [1915] A.C. 79. 14' Holles (Lady) v. Wyse (1623) 2 Vem. 289 = 23 E.R. 787; Strode v. Parker (1694) 2 Vem. 316 = 23 E.R. 804. '41 The Angelic Star [1988] I Uoyd's Rep. 122, 123. 14' Hill-Smith 162. '44 Hill-Smith 162; vgl. oben 3. Kap. BIS. ,4>

'46

Hill-Smith 162; vgl. auch Goode, Payment 46.

Holles (Lady) v. Wyse (1623) 2 Vem. 289 = 23 E.R. 787; Strode v. Parker (1694) 2 Vem. 316 = 23 E.R. 804; Thompson v. Hudson [1969] 4 H.L. I, 30. Mit dieser Umgehungsmöglichkeit argumentiert auch RGZ 37, 274, 276. "7 Bei dessen Kalkulation bleiben Zusatzverträge, z.B. eine Restschuldversicherung, außer Betracht, CCA s. 93 (b) LV.m. s. 20 (2).

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

96

CCA s. 93 (b). Die Rechtsfolge ist milder als nach Equity:'41 Die Zinsklausei ist gültig, doch sinkt ex lege der Zinssatz auf das zulässige Maß. Da bei der Interpretation des Statute Law der Wortlaut entscheidet;49 ist auch CCA s. 93 dadurch zu umgehen, daß sich der Vertragszins bei pünktlicher Zahlung mindert: 50

c.

Gesetzlicher Zins

Bei den gesetzlichen Zinsen muß ebenfalls nach Rechtssträngen unterschieden werden. Das Common Law verpflichtet aus sich heraus nie zur Verzinsung. 1SI Das gilt seit langem auch im Verzug des Geldschuldners: Dem Gläubiger soll es nicht nützen, daß er sein Geld nicht unverzüglich einklagt. 1S2 (Eine andere Frage ist, ob Zins schäden nach den allgemeinen Regeln über Vertragsverletzungen ersatzfähig sind; dazu unten 4. Kap.) Im Common Law entspricht der zinsrechtlichen Vertragsfreiheit ein absoluter Vertragsvorbehalt. Gesetzliche Zinsansprüche können sich daher nur aus Equity und Statute Law ergeben.

I. Equity 1. Verzugszinsen Auch Equity kennt grundsätzlich keine Verzugszinsen. Nur das Seerecht (Admimlty), das sich eigenständig entwickelt hat, macht eine Ausnahme: Bei schuldhaft verursachten Schiffszusammenstößen trägt der fallige Wertersatz Zinsen: S) Begründung ist, daß dem Gläubiger "sein" anlagefahiges Geld vorenthalten wird. Der Court of Admiralty 'S4 beruft sich insoweit schon 1869 auf kontinentales Recht und illustriert so die Bedeutung des Seehandels für die internationale Rechtsangleichung.

'" Guest I Lloyd Tz. 2-094, general note. '49

Vgl. oben 3. Kap. BIS.

uo

Ellinger 68.

CII

London. Chatham and Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. (1893) A.C. 429.

'52

De Havilland v. Bowerbank (1807) 1 Camp. 50, 52

= 170 E.R. 872, 873.

m The Kong Magnus (1891) P. 223, 235; The Joannis Vatis (No. 2) (1922) P. 213, 223; The Norseman (1957) P. 224, 231. ,>4 The Northumbria (1869) L.R. 3 A.&E. 6, 10.

97

C. Gesetzlicher Zins

2. Mißbrauchszinsen Equity gibt einen Zinsanspruch. wenn "Trustees" oder andere "Fiduciaries" anvertrautes Geld für sich verwenden. In diesem Zusammenhang genügt es. "Trustee" mit (auch dinglich gebundenem) Treuhänder zu übersetzen. "Fiduciary" hingegen ist ein weiter und unscharferISS Begriff; er umfaßt alle Personen mit besonderen wirtschaftlichen Treupflichten: 56 Beispiele sind Vormund. Nachlaßverwalter. Organe juristischer Personen. Gesellschafter. Geschäftsbesorger (z.B. Rechtsanwälte) und Beauftragte: S7 Diese Personen dürfen wie Trustees - ohne besondere Vereinbarung - keinen Nutzen aus dem (wirtschaftlich) fremden Vermögen ziehen; sie müssen alles Erlangte herausgeben: sa Mißbrauchen sie Geld. vermutet Equity ab diesem Zeitpunkt einen Zinsertrag: 59 Die Vermutung erstreckt sich auf Zinseszinsen. wenn der Fiduciary das Geld gewerblich investiert oder sonst gewinnbringend angelegt hat ("used in trade");I60 sie ist widerleglich. 16I Ein Mißbrauch kann auch vorliegen, wenn wirtschaftlich fremdes Geld trotz Mahnung nicht zurückgezahlt wird: 62 Equity nähert sich dann einem Anspruch auf Verzugszinsen. Immer muß jedoch ein Treubruch vorliegen; die bloße Spätleistung genügt nicht. Die Fiduciary-Regeln umfassen den Zinstatbestand des § 668 BGB und alle gleichgelagerten deutschen Tatbestände (§§ 27 III, 675. 698. 713, 1834, 2218 I BGB. § 111 I HGB. 3. Var.). Unterschiedlich ist die Rechtsfolge. Nutzungen aus wirtschaftlich fremdem Vermögen betrachtet das englische Recht als eine Art ungerechtfertigte Bereicherung, und zwar auch dann, wenn zwischen Schuldner und Gläubiger ein Vertrag besteht. l63 Equity pauschaliert durch Mißbrauchszinsen keinen Schaden. sondern eine Bereiche-

m English v. Dedham Vale Properties LId. [1978] 1 W.L.R. 93, 110; Hanbury I Maudsley 577. .,. Walker Stichwort "fiduciary" . .,7 Halsbury Amn. 745 zu Stichwort "Executors and Administrators"; Hanbury I Maudsley 577 C.; Oakley 48: Walker Stichwort "fiduciary".

.,. Brown v. Inlond Revenue Commissioners [1965] A.C. 244. 256. 265; Wallersteiner v. Moir (No. 2) [1975] Q.B. 373, 388. 1>9 Attorney General v. Alford (1855) 4 Oe G.M.&G. 843, 851 v. Garrick (1870) 5 Ch.App. 233. 241.

= 43

E.R. 737. 741; Burdick

181 Wallersteiner v. Moir (No. 2) [1975] Q.B. 373, 397, 406; O'Sullivan v. MafUlgement Agency Ltd. [1984] 3 W.L.R. 448, 469. 1.1 Wallersteiner v. Moir (No. 2) (1975] Q.B. 373. 398; 0' Sullivan v. Management Agency LId. [1984] 3 W.L.R. 448, 469. 162 Harsant v. Bloine (1887) 56 L.J.Q.B. 511; Barcloy v. Harris and Cross [1915] 85 L.J.K.B. 115.

I'" Goff I iones 636; Halsbury Anm. 631 7 Wesseis

zu Stichwort "Contract".

3. Kap.: Englisches Zins recht

98

rung. Der Schuldner steht besser als nach deutschem Recht: Mehr als einen Durchschnittsertrag, wenngleich manchmal zinsverzinst, muß er nicht leisten. Außerdem ist die Zinsvermutung widerleglieh. Der Gläubiger hat also keinen Mindestanspruch. 3. Aufwendungszinsen

Equity verzinst Aufwendungsersatzansprüche (right to indemnity). Sie entstehen - oft durch ergänzende Vertragsauslegung (implied terms) - bei Auftrag, entgeltlicher Geschäftsbesorgung und Bürgschaft, jedoch niemals bei der Geschäftsführung ohne Auftrag: Englisches Recht verpflichtet niemanden "hinter dem Rücken"'M. Die Verletzung einer Erstattungspflicht begründet den Anspruch auf Zinsersatz;'fiS ein Zinsschaden wird - wohl widerleglich vermutet. '66 An dieser Stelle ist das englische Recht nicht weit entfernt von der deutschen Sehadenspauschalierung. 4. Rückgewährzinsen

Equity stellt auch einige Rückgewährforderungen verzinslich. Drei Gestaltungen sind zu unterscheiden: die Vertragsauflösung durch Erklärung (rescission: Rücktritt, Anfechtung), die beiderseits unverschuldete Unmöglichkeit (frustration) und die allgemeine Bereicherungshaftung (unjustified enriehment). Beim vertraglichen Rücktritt ist eine Geldsumme ab Empfang zu verzinsen (wie nach § 347 S. 3 BGB). Richterrechtlich niedergelegt ist diese Regel nur für den Grundstückskauf;'67 sie gilt aber wohl allgemein. '68 Beim gesetzlichen Rüektritts- oder Auflösungsrecht gibt Equity nur dem unschuldigen Vertragsteil einen Zinsanspruch;'69 der Gegner geht anders als nach den §§ 327 S. 1, 347 S. 3 BGB '70 leer aus. Der Zinssatz richtet sich jeweils

,..

Falc~

v. Scottish Imperial Insurance Co. (1886) 34 Ch.D. 234, 248.

'''' Wainman v. Bow~r (1845) 8 Beav. 363 = 50 E.R. 142, 143; Petre v. Duncombe (1851) 20 L.J.Q.B. 242, 244; Re Fox. Walker cl Co. (1880) 15 Ch.D. 400, 422. ,.. Petre v. Duncombe (1851) 20 LJ.Q.B. 242, 244.

'67 Day v. Singleton (1899) 2 Ch. 320, 327. '61 Halsbury Fn. 5 zu Anm. 109 zu Stichwort "Money".

'''' Lu v. Rayson (1917) I Ch. 613, 619; Halsbury Anm. 1115 zu Stichwort "Misrepresenta-

tion". 110

Dam PaÜlndt-Heinrichs Anm. 3 c zu § 347 BGB.

C. Gesetzlicher Zins

99

nach den Umständen. 171 Es handelt sich erneut um eine widerlegliche Bereicherungsvermutung. Bei beiderseits nicht zu vertretender Unmöglichkeit (frustration) entsteht ex lege ein Rückgewährschuldverhältnis. Einschlägig ist s. 1 (1) Law Reform (Frustrated Contracts) Act 1943. Diese Vorschrift befaßt sich nur mit dem Preisbetrag. Eine Zinspflicht läßt sich aus ihr nicht herleiten;172 als lex specialis schließt sie allgemeine Equity-Regeln aus. Rückgewährschulden dieser Art können daher nur nach ergänzenden Bestimmungen des Statute Law verzinslich gestellt werden (Ermessens- und Urteilszinsen, s. unten 3. Kap. C 11 1, 2).173 Schließlich kommen Rückgewährzinsen im englischen Bereicherungsrecht vor. Die Rechtslage auf diesem Gebiet ist allerdings kompliziert, zumal nach traditioneller Sicht keine allgemeine Rechtsfigur der ungerechtfertigten Bereicherung existiert. 17' Ein Teil der Fälle wird über gesetzlich auferlegte Trusts (constructive trusts) gelöst; dann gelten die oben (3. Kap. C I 2) beschriebenen Zinsregeln: Tatsächlich und vermutungsweise gezogene Zinsen sind herauszugeben. Ein konstruktiver Trust entsteht jedoch anders als nach amerikanischem Recht17S nicht schon mit der ungerechtfertigten Bereicherung als solcher; Equity verlangt immer ein besonderes Unrecht:'76 Wie nach den §§ 818 IV, 819 I BGB treffen nur den unredlichen Bereicherungsschuldner erhöhte Zinspflichten. Die Rückgewähr betrügerisch erlangten Geldes ist besonders geregelt: Es muß immer zu dem nach Equity geltenden Satz verzinst werden. 177 In diesem Falle ist die Bereicherungsvermutung anscheinend l78 sogar unwiderleglich. Der redliche Bereicherungsschuldner hat nur tatsächlich gezogene Zinsen herauszugeben. Daß sie der Bereicherungshaftung unterliegen, wird aus dem Anspruch auf die "surviving enrichment"179 gefolgert: Kann die Bereicherung sich durch Wegfall von Vorteilen verkleinern, muß sie sich auch, etwa durch Zinserträge, vergrößern können. ISO Die

171

Halsbury Fn. 8 zu Anm. 1115 zu Stichwort "Misrepresentation".

172

B.P. Exploration Co. (Libya) Ltd. v. Hunt (1981) 1 W.L.R. 232, 244.

m

B.P. Exploration Co. (Libya) Ltd. v. Hunt (1983) 2 A.C. 352, 373.

"4 Orakpo v. Manson Investments Lid.

(1978) A.C. 95, 104 per Lord Diplock.

'" Restatement of Restitution § 160. •70 Oakley 11. .77

Johnson v. Rex (1904) A.C. 817, 822.

Johnson v. Rex (1904) A.C. 817, 822: "There is no doubt whatever that money obtained by fraud and retained by fraud can be recovered with interest. " .>9 Birlcs 358 . •11

... Bir/cs 401.

100

3. Kap.: Englisches Zins recht

zinsrechtliche Privilegierung des redlichen Bereicherungsschuldners haben deutsches und englisches Recht gemein. Der unredliche Schuldner steht als konstruktiver Trustee jedoch aus den oben (3. Kap. C I 2) angeführten Gründen besser als sein deutscher Gegenüber.

5. Sonstige Zinspjlichten Drei weitere aus Equity begrtindbare Zinsansprüche verdienen noch Erwähnung: Eine hypothekarisch gesicherte Forderung ist ohne abweichende Vereinbarung zu dem nach Equity üblichen Satz zu verzinsen"·' Verzinslich ist außerdem ein Geldvermächtnis; das englische Recht schützt dessen Zeitwert unabhängig vom Verzug des Beschwerten. Der Zinsenlauf beginnt allerdings erst ein Jahr nach dem Tode des Erblassers: s2 Schließlich muß ein Käufer den fälligen Kaufpreis verzinsen, sobald er im Besitz der Kaufsache ist; auch hier wird widerlegIich eine Bereicherung vermutet. 183

11. Statute Law Die insgesamt deutliche Abneigung des Richterrechts gegen gesetzliche Zinsen stimulierte mehrfach die Parlamentsgesetzgebung. Jüngste Änderungen (1981) des Statute Law gehen auf Empfehlungen einer Kommission '84 zurück, die von 1974 - 1978 nur das Recht der gesetzlichen Zinsen begutachtete.

1. Allgemeine Ermessenszinsen Der Grund für die wichtigste statutenrechtliche Zinsregelung wurde bereits 1833 gelegt: Der damalige Civil Procedure Act (s. 28) gab den Civil Juries fallweise das Recht, betragsmäßig bestimmte Schulden nach billigem Ermessen verzinslich zu stellen ("if they shall think fit"). Jeremy Bentham 18s hatte mit seiner Kritik an Wuchergesetzen und Zinsbeschränkungen den Weg zu

11.

Mendl v. Smith [1943) 112 L.J.ClJ. 279, 280.

112

Re Campbell (1893) 3 Ch. 468.

"' Ex parte Manning (1727) 2 P.W. 410, 411 = 24 E.R. 791: "And it does not appear that the purchaser kept the money dead by hirn." International Railway & Co. v. Niagara Parks Commission [1941) A.C. 328, 345 . ... Report on Interest (1978), Cmnd. 7229. 1IS

Defence of Usury, London 1816.

101

C. Gesetzlicher Zins

dieser Bestimmung gebahnt: 16 Sie setzte sich über das richterliche Verlangen,87 nach eindeutigen Tatbeständen hinweg. Das Zinsermessen der Juries beschränkte sich allerdings auf zwei eng umrissene Verzugsfälle: Entweder mußte der bestimmte Geldbetrag zu einem bestimmten Zeitpunkt fällig und urkundlich verbrieft sein, oder der Gläubiger mußte den Schuldner schriftlich gemahnt und zugleich unterrichtet haben, daß er ab Zugang des Schreibens Zinsen fordere. Diese Voraussetzungen waren in der Praxis selten erfüllt und wurden höchstrichterlich'lS kritisiert. Dennoch blieben sie hundert Jahre lang verbindlich. Abhilfe schaffte erst s. 3 (1) Law Reform (Miscellaneous Provisions) Act 1934. Diese Bestimmung ist die bedeutsamste Schöpfung des englischen Zinsrechts. Sie wurde 1981 leicht abgeändert und bildet seitdem s. 35 A Supreme Court Act 1981 sowie - inhaltsgleich - s. 69 County Courts Act 1984. Die Gerichte können danach, wenn sie es für angebracht halten, Zinsen auf jede Schuld gewähren; das gilt für die Zeit vom Klagegrund bis zum Urteil oder bis zur Zahlung, falls der Schuldner während des Prozesses erfüllt. (Der letzte Fall war 1934 außer acht geblieben. Die Gesetze von 1981 und 1984 schlossen die Lücke.) Allerdings ist ausdrücklich von "simple interest" die Rede; Zinseszinsen sind ausgeschlossen. Die Vorschrift ist auch nicht anwendbar, wenn eine Schuld schon aus anderem Rechtsgrund verzinslich ist.,19 Ansonsten haben die Gerichte ein weitgefachertes Ermessen:,90 sie können entscheiden, ob sie erstens überhaupt Zinsen zusprechen, zweitens zu welchem Satz, drittens auf welchen Teil der Schuld, viertens für welche Zeit innerhalb der zulässigen Spanne; fünftens schließlich können sie für verschiedene Zeiträume unterschiedliche Zinssätze festlegen. Ihr Ermessen können die Gerichte durch "Rules of Court" binden, was aber bisher nicht geschehen ist. Mit dieser vom deutschen Recht verschiedenen Regelung haben die englischen Richter ein Instrument zur Hand, Zinsbegehren je nach Lage des Einzelfalls gerecht zu werden. Das Parlament verwarf bewußt den Vorschlag der Zinsrechtskommission, (auch) fest umrissene Zinsansprüche einzuführen. Die Unbestimmtheit der Ermessenszinsen wird um des Schuldnerschutzes '16 Lord Lindley in London, Chotham and Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. (1892) 1 Ch. 120. 140. 117

Lord Ellenborough in De Havilland v. Bowerbank (1807) 1 Camp. 50. 51

872. 873.

= 170

E.R.

'u London, Chothom & Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. (1893) A.C. 429. 442.444. '19

Supreme Court Act 1981 s. 35A (4); County Courts Act 1984 s. 69 (4).

'''" McGregor Rn. 574.

3. Kap.: Englisches Zins recht

102

willen in Kauf genommen. Der Gläubiger mag sich zurückhalten, auf gesetzliche Zinsen zu pochen, die offensichtlich die Leistungskraft des Schuldners übersteigen" 91 Die Gerichte sollen zumindest die Möglichkeit haben, "den Wind auf das geschorene Lamm zu mäßigen ....92 In der gegenwärtigen Praxis freilich ist der Unterschied zwischen Zinsermessen und Zinsanspruch gering. 193 2. Urteilszinsen Ein zweites wichtiges Zinsgesetz stammt ebenfalls aus den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Judgements Act 1838 (s. 17) bestimmt, daß jede ausgeurteilte (Geld-)Schuld bis zur Erfüllung Zinsen trägt; sie laufen vom Tage der Urteilsverkündung an. l94 Wenn das Urteil eine Zinsschuld feststellt, sind Urteilszinsen Zinseszinsen;19s dieser Fall ist wegen der vorher laufenden Ermessenszinsen häufig. Der gesetzliche Urteilszinssatz betrug zunächst 4 %. Seit 1970 kann ihn der Lordkanzler per Rechtsverordnung ändem" M Der gegenwärtige Satz (1989) liegt bei 15 %.197 Jede Änderung bedarf der Zustimmung des Finanzministers}98 Das englische Recht berücksichtigt dadurch, daß sich das gesetzliche Zinsniveau geldpolitisch auswirkt (vgl. oben 1. Kap. C IV). Fraglich ist, welcher Rechtsgedanke hinter der Urteilszinsregelung steht. Die veränderlichen Zinssätze entsprechen im großen und ganzen marktüblichen Habenzinsen, wie sie auf gerichtlichen Konten für Sicherheitsleistungen anfallen. l99 Darin kann man sowohl eine Schadens- als auch eine Bereicherungspauschale erblicken.

191

Worlcing Paper Nr. 66 (1976) Tz. 53.

Lord Denning in Harbutt's Plasticine Ltd. v. Wayne Tank and Pump Co. 1 Q.B. 447, 468. 19Z

ud.

(1970)

193

Mann 31.

190

So die unstreitige Auslegung von s. 17 Judgemenls Act durch Parsons v. Mather & Platt

195

Mann 46.

Ltd. (1977) 2 AU E.R. 715. 718. 196

Administration of Justice Act 1970 s. 44 (1).

197

S.I. 1985 Nr. 437 (Judgement Debts [Rate of Interest) Order).

191

Administration of Justice Act 1970 s. 44 (1).

199

McGregor Rn. 613.

D. Zinssätze

103

3. Sonstige Zinsp/lichten Von Interesse sind noch vier Spezialregelungen: Im Einzelkonkurs und bei der Liquidation von Gesellschaften sind nachgewiesene Forderungen verzinslich. zoo Die Zinsen laufen, sobald der Konkurs festgestellt bzw. das Liquidationsverfahren beantragt ist. Der Gläubiger kann wahlweise den bisherigen Zinssatz oder den Urteilszinssatz beanspruchen.201 Einen Fall der Mißbrauchszinsen regelt s. 33 (1) (b) Solicitors Act 1974: Verwaltet ein Anwalt Klientengeld nicht auf einem besonderen Sparkonto, muß er die Zinsen zahlen, die das Geld sonst getragen hätte. Die Vorschrift ist dispositiv, s. 33 (4) (a). Nach s. 24 (3) Partnership Act 1890 kann ein Personengesellschafter 5 % Zinsen aus Aufwendungen für Gesellschaftszwecke verlangen; dies gilt von der Zeit der Aufwendung an. Die Regelung entspricht derjenigen im deutschen Recht (§ 110 11 HGB, §§ 713, 670, 256 S. 1 BGB), doch mit einem einheitlichen Zinssatz für alle Berufe. Der Bills of Exchange Act2l12 1882 schließlich gewährt Verzugszinsen auf Wechsel und "promissory notes"203 (Schuldanerkenntnisse, Orderpapiere, Inhaberschuldverschreibungen). Der Zinssatz steht wiederum im Ermessen des Gerichts. 204

D. Zinssätze Feste gesetzliche Zinssätze gibt es - von s. 24 (3) Partnerships Act 1890 abgesehen - in England nicht. 20S Dennoch glichen die Zahlen lange Zeit den deutschen: 5 % in Handelssachen, 4 % allgemein. 206 Ein Urteil um die Jahrhundertwende207 spricht von einer "alten Regel", nach der Zinsen grundsätzlich mit 4 % anzusetzen seien. Zur selben Zeit wird festgestellt,2OI daß der Handelszins 5 % betrage. Erst in den sechziger und siebziger Jahren dieses Jahrhunderts begannen die Zinssätze zu steigen; alte Höchstmarken fielen.

:IlO Insolvency Act 1986 s. 328 (4) für den Einzelkonkurs, s. 189 (1) für juristische Personen, s. 420 (1) i.V.m. S.I. 1986 Nr. 2142 s. 10 (4) für PersonengeseDschaf\en.

:1>1

Insolvency Act 1986 s. 189 (4) bzw. s. 328 (5).

m

S. 57 (1) (b); s. 89 (1) für promissol)' noles.

"" Definition in BiOs of Exchange Act 1882 s. 83 (1). ... Bills of Exchange Act 1882 s. 57 (3). 205 London, Clratham and Dover Railway Co. v. South Easlern Railway Co. (1892) 1 Ch. 120, 133.

,.,. Halsbury Anm. 112 zu Stichwort "Money". "" Re Davy (1908) 1 Ch. 61, 64. Vgl. auch: Anorney General v. Alford (1855) 4 De G.M.&G. 843, 851 = 43 E.R. 737, 741; Kildare (Countess) v. Hopson (1734) 4 Bro.P.C. 550, 553 = 2 E.R. 374, 376.

104

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

Der Commercial Court, der seit 1970 für Handelssachen zuständig ist,209 siedelte Anfang der siebziger Jahre den üblichen Ermessenszinssatz bei 7,5 % an.2lO Wenig später bildete dasselbe Gericht seine fortwährende Übung 21' , Zinsen von einem Prozent über dem jeweiligen Diskontsatz212 zuzusprechen. Dieser Zinssatz soll den Durchschnittspreis angeben, zu dem Geld aufzunehmen ist; er liegt zur Zeit (Oktober 1990) bei 15 %. Der Vorteil, Zinsschwankungen berücksichtigen zu können, soll den größeren Rechenaufwand rechtfertigen.213 Der Court of Admiralty überschritt ebenfalls in den siebziger Jahren die 5 % -Schwelle.21• Mittlerweile hat er die Berechnungsart des Commercial Court übemommen.21S 1970 kamen auch die Urteilszinsen in Bewegung; sie stiegen nach und nach 216 auf den gegenwärtigen Satz von 15 %. Der Urteilszinssatz gewinnt zusätzliche Bedeutung, dadurch daß gerichtliche Richtlinien (Rules of Court) an ihn anknüpfen: 217 Solange keine höheren Ermessenszinsen beantragt werden, darf über sie Versäumnisurteil ergehen. Die Gerichte haben aber bisher darauf verzichtet, den Ermessenszinssatz per Richtlinie generell zu pauschalieren. Für Verfahren unter Privaten hat sich - von Spezialbereichen abgesehen - noch keine feste Übung entwickelt. Das Zinsniveau hat aber auch dort längst den alten Standardsatz überschritten.218 Alles in allem gestaltet das englische Recht seine Zinssätze sehr beweglich.

2DI

Re Davis (1902) 2 0.. 314, 317.

Administration of Justice Act 1970 s. 3, Nachfolgeregelung: Supreme Court Act 1981 s. 6 (1) (b). 1UI

210

Cremer v. General Carriers (1974) 1 W.L.R. 341, 358.

F M.C. Meat v. Fairjield Cold Stores (1971) 2 Lloyd's Rep. 221,227; Miliangos v. Geor· ge Frank (Textiles) LId. (1977) 1 Q.B. 489, 495; BoP. Exploration Co. (Libya) Lid. v. Hunt (No. 2) (1979) I W.LR. 783. 849; The Garden City [1985] Q.B. 41, 67. 211

212 Genaugenommen handelt es sich um drei verschiedene Raten, die sich sachlich aber wenig unterscheiden: Bis 1981 war die Minimum Lending Rate der Bank of England maßgeblich (vor 1972 offiziell "Bank Rate" genannt). Seither wird dieser Satz nicht mehr veröffentlicht. Anknüpfungspunkt ist jetzt der Mindestkreditzins (base rate) der großen britischen Girobanken (clearing banks), vgl. The Garden City (1985) Q.B. 41, 66 f. Bei Fällen mit Auslandsberührung orientiert man sich an der London lnterbank Offered Rate (LlBOR), dem Basiszinssatz für Eurokredite, vgl. Cia Barca de Panama SA. v. George Wimpey & Co. Lid. (1980) I Lloyd's Rep. 598, 616. 213

F M.C. Meat v. Fairjield Cold Stores (1971) 2 Uoyd's Rep. 221, 227.

21.

The Funabashi (1972) 1 W.L.R. 666, 670.

215

The Garden City (1985] Q.B. 41, 66 f.

Vgl. oben 3. Kap. C 11 2; S.l. 1971 Nr.491 (7,5 %); 1977 Nr. 141 (10 %); 1979 Nr. 1382 (12,5 %); 1980 Nr. 672 (15 %); 1982 Nr. 696 (14 %); 1982 Nr. 1427 (12 %); 1985 Nr. 437 (15 %). 21.

211 Rules of the Supreme Court 1965 Order 13 Rule 1 (2); County Courts Rules 1981 Order 9 Rule 8 (1) (b). Vgl. oben 3. Kap. C II l.

105

E. Die Zinsschuld

E. Die Zinsschuld Die englische Dogmatik der Zinsschuld betrifft - wie die deutsche - vornehmlich das Verhältnis zur Hauptschuld und den Rang bei der Erfüllung.

J. Selbständigkeit Auch im englischen Recht sind Zinsen in der Entstehung akzessorisch 219 zur Hauptschuld, danach jedoch in gewissem Maße von ihr unabhängig. Die ursprüngliche Akzessorietät tritt zutage, wenn die Hauptschuld erfüllt oder annahmeverzugsbegründend220 abgelehnt wird: Es entstehen dann keine weiteren Zinsen. Gleiches gilt, wenn die Hauptschuld ausgeurteilt wird: 221 Ab diesem Zeitpunkt laufen nur noch Urteilszinsen. Einmal entstandene Zinsen sind grundsätzlich separat einklagbar,222 davon ausgenommen sind aber Zinsschäden.m Die Selbständigkeit von Zinsforderungen ist ferner an einer dem § 308 I ZPO gleichen Regelung224 zu erkennen: Im Gegensatz zum früheren Recht22S müssen Zinsen nunmehr eigens beantragt werden.

11. Abhängigkeit 1. Verjährung

Bei der Verjährung behandelt das englische Recht Zinsen als Nebenschulden: Sie verjähren zugleich mit dem Kapital;226 eine eigene Frist (wie nach § 197 BGB) läuft grundsätzlich nicht. Eine Sonderregel kennt das Hypothekenrecht: Die gesicherte Hauptschuld ist nach zwölf Jahren, der Zinsrückstand schon nach sechs Jahren nicht mehr einklagbar. rn

21'

Halsbury Anm. 112 zu Stichwort "Money".

219

Eider v. Northco/l [1930) 2 Ch. 422, 430.

Dl

Barrat v. Gough-Thomas (1951) 2 All E.R. 48, 49 (vgl. § 301 BGB).

221

FloreflCe v. Jennings (1857) 2 C.B., N.S. 454, 465

= 140 E.R.

494, 499.

m Dickenson v. Harrison (1817) 4 Pr. 282 = 146 E.R. 465; Hudson v. Fawcett (1844) 7 Man.&G. 348 = 135 E.R. 145, 146; Re King (1881) 17 Ch.D. 191. W

Halsbury Anm. 113 zu Stichwort "Money".

Rules of the Supreme Court 1965 Order 18 Rule 8 (4); County Courts Rules 1981 Order 6 Rule lA. 224

W

Riches v. Westminster Bank Lid. (1943) 2 All E.R. 725.

Hollis v. Palmer (1836) 2 Bing., N.C. 713, 717 (1930) 2 Ch. 422, 430. D6

= 132

E.R. 275, 276; EUkr v. Northco/l

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

106

2. Kreditsicherheiten

Das Kreditsicherungsrecht verknüpft Zinsen und Hauptschuld insofern, als Sicherheiten zumeist beide Posten erfassen. So erstreckt sich die Hypothek auf die - sogar durch ergänzende Vertragsauslegung begründbare228 - Zinsforderung. 229 Vorbehalts- und Sicherungseigentum haften nach den Vorschriften für Bills of Sale auch für Zinsen. 230 Der Wechselbürge haftet im gleichen Umfang wie der Wechselschuldner, also ebenfalls für die Zinsen.2J1 Zum Pfandrecht fehlt (noch) eine Entscheidung. Bei der Bürgschaft kommt es auf den im Zweifel eng auszulegenden Vertrng an. 2J2 Von der Unsicherheit beim Pfandrecht abgesehen, unterscheiden sich die Wertungen in diesem Zusammenhang kaum von denen des deutschen Rechts. 3. Internationales Privatrecht

Im englischen Kollisionsrecht richtet sich der Zinsanspruch (bis zum Urteil) nach dem Recht der Hauptschuld,2J3 meist also nach dem Vertrngs-234 oder dem Deliktsstatut2Js . Insoweit entspricht - wie im deutschen Recht - der Akzessorietät der Zinsschuld eine akzessorische Anknüpfung. Bei vertraglichen Primäransprüchen wird auch die Frage nach dem maßgeblichen Zinssatz so angeknüpft. Im Schadensrecht wird diese Frage jedoch überwiegend236 verfahrensrechtlich eingestuft; über den Zinssatz bei Ersatzforderungen entscheidet daher die lex fori, also englisches Recht. Die Sonderanknüpfung führt nicht automatisch zu englischen Zinssätzen. Die englische Zinsberechnung ist "mutatis mutandis"2J7 anzuwenden: Prima facie ist davon auszugehen, daß sich ein ausländischer Gläubiger in seiner Heimat finan-

Z27

Limitation Act 1980 s. 20 (1) bzw. s. 20 (5).

Z2I

Vgl. oben 3. Kap. B I 4.

Z29

Mendl v. Smith (1943) 112 LJ.Ch. 279, 280.

Z)O

Sched. zu s. 9 Bills of Sale Act (1878) Amendment Act 1882.

131

Ackermann v. Ehrensperger (1846) 16 M.&W. 99,103 = 153 E.R. 1115,1117.

%12

Meek v. Wallis (1873) L.T., N.S. 650, 652; Chitty 11 Rn. 4425.

%I' Dicey and Morris 1331 f .

... Graham v. Keble (1820) 2 BH. 126, 152 f. = 4 E.R. 274, 284; Societe des Hotels Le Touqet Paris-Ploge v. Cummings (1922) 1 K.B. 451, 460. %I' Ekins v. East India Co. (1717) 1 P.W. 394, 396

= 24 E.R. 441, 442.

Miliangos v. George Frank (Textiles) Ltd. (No. 2) (1977) Q.B. 489, 497; Dicey and Morris 1332; Report on Foreign Money Liabilities (1983), Cmnd. 9064 Tz. 3.55 f.; a.A. Helmsing Schiffahrts GmbH & Co. KG v. Malta Drydocks Co. (1977) 2 Uoyd's Rep. 444, 450. %lO

%17

Miliangos v. George Frank (Textiles) Ltd. (No. 2) (1977) Q.B. 489,497.

E. Die Zinsscbuld

107

ziert; der dort übliche Kreditzinssatz ist maßgeblich. 238 Der wesentliche Unterschied zur einheitlich akzessorischen Anknüpfung besteht demnach darin, daß ausländische gesetzliche Zinssätze außer acht bleiben. In ihrem weiten Ennessen berücksichtigen die englischen Gerichte durchaus die Zinssätze des fremden Kapitalmarkts. Gesondert werden auch Zinsanspruche nach Urteilserlaß angeknüpft: Urteilszinsen zählen zum Verfahrensrecht; über sie entscheidet die lex fori. 239 Ein ausländischer Geldgläubiger, der erfolgreich in England klagt, kommt also immer in den Genuß von Urteilszinsen. 2Ao Da s. 17 Judgements Act 1838 kein Ermessen einräumt, ist der Zinssatz nicht variabel. Das lädt angesichts des hohen englischen Zinsniveaus zum "forum shopping" ein. Eine Parlamentskommission, die dieses Rechtsgebiet begutachtete, erkannte den wunden Punkt. Sie schlug vor, bei Urteilen in fremder Währung den Urteilszinssatz in richterliches Ermessen zu stellen. 2A1 Der Gesetzgeber folgte dem aber bisher nicht.

TII. Erfüllungsreihenfolge Auch nach englischem Recht sind Teilleistungen erst auf die Zinsen, dann auf die Hauptschuld anzurechnen. 2A2 Die Regel grundet auf Billigkeitserwägungen ("common justice"): Dem Gläubiger entgehe sonst ein Vorteil, auf den er ein Anrecht habe. 2A3 Im Gegensatz zu § 367 BGB können Schuldner oder Gläubiger eine andere Anrechnung bestimmen. Das vorrangige Bestimmungsrecht hat der Schuldner;2A04 er steht also nach englischem Recht besser. Der Vorteil ist indes geringer, als es zunächst scheint: Er schwindet. wenn die vertragliche Zinseszinsfreiheit2AS genutzt wird. Aulk, Jem ist das Bestimmungsrecht abdingbar. 2A6 Schließlich kann der Gläubiger durch ein Kontokorrent die Gleichbehandlung aller Geldschulden bewirken. Von der letzten Möglichkeit machen die englischen Banken formularvertraglich Gebrauch.

231

The Pacific C%e/rOM (1981] 2 Uoyd's Rep. 40, 46 f.

239

Dicey and Morris 1336.

Z40

Report on Foreign Money Liabilities (1983), Cmnd. 9064 Tz. 4.8.

:14,

Ebd. Tz. 4.9.

Bower v. Marris (1841) Cr.&P. 351, 355 = 41 E.R. 525, 526; Parr's Banking Co. v. fa/es (1898) 2 Q.B. 460, 466. :14:

:14, Parr's Banking Co. v. fa/es [1898) 2 Q.B. 460, 466.

... Abraham v. Dimmock (1915) 1 K.B. 662, 673; Goode, Consumer Credit Tz. 4.26. "" Vgl. oben 3. Kap. B I 2. :146

Ellinger 485: für die ähnliche "Rule in Clayton's Case".

108

3. Kap.: Englisches Zinsrecht

F. Zinsbegriff Das englische Rechtsdenken ist eher typisierend als begrifflich ausgerichtet. Englische Zinsdefmitionen beschreiben den Nonnalfall247 • Die in den deutschen Abstraktionen enthaltenen Nonnanwendungsprobleme stellen sich mangels ähnlicher Vorschriften - nicht. Einen zeitlichen Gesichtspunkt schreibt Apportionment Act (1870) s. 2 fest: Zinsen entstehen tageweise, mögen sie auch in anderen Zeitabschnitten zu zahlen sein. Das englische Recht unterscheidet also wie der Bundesgerichtshof248 entstandene und fällige Zinsen. Der Wortlaut von s. 2 Apportionment Act greift noch weiter: Er verbietet untertägige Zinsen, also die von Großbanken bereits erwogenen Stunden- oder Minutenzinsen249• Dieses Ergebnis dürften die Gesetzesverfasser 1870 zwar kaum im Sinn gehabt haben. Darauf kommt es aber bei der Auslegung des Statute Law, wie erwähnt, nicht an.

U1

Halsbury Anm. 106 zu Stichwort "Money" m.w.N.; vgl. oben 1. Kap. A I.

m VgI. oben 2. Kap. A 11 6.

... Goode, Cons\UIler Credit Fn. 3 zu Tz. 13.5.

4. Kapitel

Ersatz verzugsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht Seit zweihundert Jahren tut sich das englische Recht schwer, verzugsbedingte Zinsschäden zu ersetzen: Wenn vom "Law of Interest"2 gesprochen wird, ist hauptsächlich dieses Gebiet gemeint. Auf ihm soU sich das Common Law "von seiner schlechtesten Seite'" zeigen. Nicht weniger als fünfmal' sah sich das Parlament zu gesetzgeberischen Eingriffen gezwungen. Doch hat nur die Urteilszinsregelung einen Teilbereich weitgehend geklärt; für die Zeit vor dem Urteil sind schon die Rechtsgrundlagen umstritten.

A. Rechtsgrundlage im Statute Law Der Gläubiger, dem "sein" Geld vorenthalten wird, mag bis zum Urteil einen Zinsausgleich durch Ermessenszinsens anstreben. Dann drohen jedoch drei Nachteile: Erstens ist auf Ermessenszinsen, anders als auf Urteilszinsen, kein Verlaß: Der Gläubiger hat keinen gesetzlichen Anspruch, mag auch eine zinsfreundliche Gerichtspraxis6 diesem Einwand die Schärfe nehmen. Zweitens dürfen die Gerichte Ermessenszinsen nur auf rechtshängige Schulden gewähren.' Endet der Verzug vor Prozeßbeginn, geht der Gläubiger leer aus. Die Zinsrechtskommission' drängte zwar 1978 darauf, diese Lücke zu schließen; der Gesetzgeber ließ sie jedoch bestehen. Dabei mag es sich wegen der etwas unklaren Empfehlung um ein Redaktionsversehen handeln. Der

I

Bowles I Whelan, lnterest 229; zur Lage davor: lDIten 4. Kap. B I.

Bowles I Whelan, Law of Interest 142. , Mann 47.

2

• CiviI Procedure Act 1833; Judgement Act 1838; Law Reform (Misce11aneous Provisions) Act 1934; Administration of Justice Act 1969; Administration of Justice Act 1982; vgl. oben 3. Kap. C 11. , Vgl. oben 3. Kap. C 11 1. • Mann 31. 7 Supreme

Court Act 1981 s. 35A (1); ColDlty Courts Art 1984 s. 69 (1): "in proceedings".

• Report on Interest (1978), Cmnd. 7229 Tz. 149.

110

4. Kap.: Ersatz vel'lllgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

Buchstabe des Gesetzes läßt sich jedoch im Statute Law nicht teleologisch überspielen. 9 Der dritte Nachteil ist, daß Ennessenszinsen (wie auch Urteilszinsen) selbst nicht verzinslich sind ("simple interest"). Eine Auffassung lO, die dieses Zinseszinsverbot auf vertragliche Zinsen beschränken wollte, konnte sich gegen den klaren Gesetzeswortlaut nicht durchsetzen. 11 In Hochzinszeiten schlagen also Zinseszinsverluste empfindlich zu Buche. (Im Oktober 1989 lag der englische Diskontsatz bei 15 %, im Oktober 1990 bei 14 %). Angesichts dieser Nachteile verwundert es nicht, daß die Suche nach einer weiterreichenden Rechtsgrundlage anhält.

B. Anspruchsgrundlage im Common Law Die Gerichte beschäftigt zunehmend die Frage, inwieweit verzugsbedingte Zinsschäden nach Common Law ersatzfähig sind. Als Anspruchsgrundlage kommt nur eine Vertragsverletzung (breach of contract) in Betracht. Der Vertrag ist verletzt, wenn eine Partei in irgendeiner Weise bricht, was sie versprochen hat. Die Gründe dafür sind grundsätzlich unerheblich; auf Verschulden kommt es nicht an. 12 Ausnahmsweise mag ein Leistungsversprechen einschränkend auszulegen oder ein Verhalten zu rechtfertigen sein: 3 Regelmäßig aber greift eine Garantiehaftung. Nur ein Unterfall dieses Tatbestands ist der Schuldnerverzug. Er tritt ohne Mahnung ein:' Bestimmt der Vertrag keine Zeit, muß der Schuldner leisten, sobald die Umstände es vernünftigerweise erwarten lassen: s Geldknappheit rechtfertigt keine Verzögerung!6 Sind diese - geringen - Anforderungen erfüllt, kann der Gläubiger alle Schäden ersetzt verlangen, die der Vertragsverletzung zuzurechnen sind. Auf den ersten Blick spricht nichts dagegen, den Anspruch auf Zinsverluste zu erstrekken. Doch ist das Recht in diesem Punkt nicht so abstrakt geblieben. Die Rechtsprechung hat (nachweislich) seit dem 18. Jahrhundert näher Stellung genommen. Die alten Urteile sind nicht nur Rechtsgeschichte. Englische Gerichte sind an Vorentscheidungen höherer Instanz gebunden, mögen diese

• Vgl. oben 3. Kap. B I 5. 10 Bushwall Properties Lid. v. Vortex Properties Lid. (1975) 2 All E.R. 214, 225. 11

Miliangos v. George Frank (Textiles) Ltd. (1977) 1 Q.B. 489, 496.

12

Raineri v. Miles (1980) 2 All E.R. 145, 158; Treitel, Remedies Tz. 10.

n

Treitel, Remedies Tz. 10.

14

Walton v. Mascall (1844) I3 M.&W. 452, 458

= 153

E.R. 188, 191.

Postlethwaite v. Freelond (1880) 5 App.Cas. 599, 608; Monklond v. lack Barclay Ld. (1951) 2 K.B. 252, 259. L5

16

Rainieri v. Miles (1980) 2 All E.R. 145, 159.

B. Anspruchsgrundlage im Conunon Law

111

auch lange zurückliegen (sog. stare decisis-Doktrin). Die Frage des Zinsersatzes ist daher nicht ohne Rückschau zu beantworten. 17

I. Traditionelle Sicht Das ausgehende 18. Jahrhundert war insoweit zinsfreundlich. Der damalige Lordkanzler erörterte das Thema mit seinen Richterkollegen und stieß auf die "ständige Praxis"II, dem Verzugsgläubiger auch Zinsen zu ersetzen. Jedoch entwickelte sich bald eine Gegenströmung. Bereits 1780 wollte Lord Mansfield l9 den Zinsersatz auf Fälle beschränken, in denen der Verzug lang andauere und die Umstände "schikanös und erpresserisch" seien. Außerdem müsse die schadensbemessende Civil Jury Zinsen für gerecht erachten. Diese Einschränkungen gingen einem trendsetzenden Urteil des Jahres 1807 nicht weit genug. Die Juries hätten in der Vergangenheit "extrem kapriziöse Unterscheidungen" getroffen. 20 Eine feste Regel tue not. Das Recht verpflichte den Schuldner, Zinsen herauszugeben, um die er tatsächlich bereichert sei. Zinseinbußen auf Gläubigerseite seien ihm aber nicht anzulasten. Der Gläubiger verschulde sie selbst, indem er "sein" Geld nicht unverzüglich einklage. Damit war zum ersten Mal - in neuerer Zeit - entschieden, daß Zinsverluste nicht zu den ersatzfähigen Verzugsschäden zählen. Das Gericht ging anscheinend davon aus, daß der Schuldner trotz Verzuges solvent ist und daß Prozesse kaum Zeit kosten. Die einschränkende Ansicht war um die Jahrhundertwende zunächst umstritten; zinsfreundliche Urteile überwogen noch. 21 Ein damaliger Rezensent schrieb, es gebe wohl keine andere Frage des englischen Rechts, in der die Autoritäten so wenig übereinstimmten.22 Die harte Linie setzte sich aber nach und nach durch. Ein Urteil von 1826 leistete letzte Gegenwehr: Zumindest wenn der Gläubiger mit allen gebotenen Mitteln versucht habe, sein Geld einzutreiben, müsse die Jury Zinsschäden berücksichtigen dürfen. Das englische Recht verfehle sonst seinen Zweck, Abhilfe gegen jede Ungerechtigkeit zu schaffen.23 Über diese beschwörenden Worte setzte sich eine gleichrangige

17

President 01 Indio v. La Pintada Companio (1985) A.C. 104, 122.

.. Craven v. TickeIl (1789) 1 Ves.Jr. 60, 63 I. Eddowes v. Hopkins (1780) 1 Doug. 376

= 30 E.R. 230, 231. = 99 E.R. 242.

m De Havilland v. Bowerbank (1807) 1 Camp. 50, 51 = 170 E.R. 872, 873.

Mountford v. Willes (1800) 2 B.&P. 337 = 126 E.R. 1314; Shipley v. Hammond (1804) 5 Esp. 114 = 114 E.R. 756; Chalie v. Duke 01 York (1806) 6 Esp. 45, 46 = 170 E.R. 826. 11

= 170 E.R. 872, 873.

22

Arun. zu De Havilland v. Bowerbank (1807) 1 Camp. 50, 52

:n

Arnoll v. Red/ern (1826) 3 Bing. 353, 360 = 130 E.R. 549, 552.

112

4. Kap.: Ersatz verzugsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

Entscheidung drei Jahre später - vorerst abschließend - hinweg: Es verursache "große Unannehmlichkeiten", wenn bei Verzug vorab geklärt werden müsse, was der Gläubiger unternommen habe. Im übrigen sei die Regel "Keine Zinsen ohne Vertrag" seit langem etabliert.24 Das letzte Argument zeigt, daß offenbar kein Unterschied zwischen gesetzlicher Verzinsung und Zinsen als Schadensposten bestehen sollte.

1. Leitenlscheidung Auf diesem Hintergrund erging 1893 die bis heute gültige Leitentscheidung2S des House of Lords. Sie bestätigte die harte Linie - aus zwei Überlegungen: Zum einen herrsche seit 1829 die durchweg befolgte Rechtstradition, Zinsen nicht als Verzugsschäden anzuerkennen.26 Zum anderen dürfe sich das Common Law nicht über die Spezialregelungen des Civil Procedure Act 1833 27 hinwegsetzen. Dieses Gesetz beschränke den Zinsersatz auf wenige Fälle. Ihm liege die Annahme zugrunde, daß kein allgemeiner Ersatzanspruch bestehe. Das Richterrecht (!) müsse Sinn und Zweck eines einschlägigen Statutes berücksichtigen;28 Zinsen seien daher nach Common Law nicht ersatzfähig. 29 Ihre Lordschaften verhehlten nicht, daß sie das bestehende Recht für "nicht ganz befriedigend", "mangelhaft" und "sehr ungerecht" hielten. 30 Sie forderten das Parlament auf, dem abzuhelfen,31 fanden indes nur teilweise Gehör: Spätere Statutes ersetzten das beschränkte Ermessen der Civil Jury durch weitreichendes richterliches Ermessen.32 Der empfohlene33 Zinsersatzanspruch wurde aber nicht Gesetz.

2. Risiko des Geldmangels Ein Schiffsuntergang führte 1933 zu einer weiteren höchstrichterlichen Einschränkung: Eine Ingenieurgruppe hatte ihren Kreditrahmen ausgeschöpft, um

,. Page v. Newman (1829) 9 B.&C. 378. 381 = 109 E.R. 140. 141. 7J

London, Chatham & Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. (1893) A.C. 429.

". Ebenda 440, 442. 27

Vgl. oben 3. Kap. C 11 1.

21

London, Chatham '" Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. (1893) A.C. 440,

19

Ebenda 437, 441.

442.

,. Ebenda 442, 443. " Ebenda 440, 442, 444. 3Z

Vgl. oben 3. Kap. C 11 1.

B. Anspruchsgrundlage im Common Law

113

das Baggerschiff "Liesbosch" zu erwerben und tenningebundene Arbeiten im Hafen von Patras auszuführen. Dort verfing sich der Dampfer "Edison" im Getäu der "Liesbosch" und brachte sie zum Sinken. Um Vertragsstrafen abzuwenden, mußte die "Liesbosch" durch das Baggerschiff "Adria" ersetzt werden. Die "Adria" aber war im Betrieb wesentlich teurer, da sie eines Schleppers und zweier Lastkähne bedurfte. Die "Liesbosch"-Eigner mußten zudem das neue Schiff fast ein Jahr lang mieten, da sie den Kaufpreis zunächst nicht aufbringen konnten. Vor Gericht erhielten sie nur den Marktwert der "Liesbosch" und die üblichen Ersatzbeschaffungskosten (Transport, Versicherung) ersetzt. Das House of Lords entschied, daß ein Schädiger nicht für Verluste aufkommen müsse, die auf fremden Geldmangel zurückgehen.34 Solche Schäden seien dem Verletzungsverhalten nicht zuzurechnen. Der Satz "Geld hat man zu haben" gilt demnach auch für den Gläubiger eines Ersatzanspruchs; wirtschaftliche Schwäche erweitert - anders als nach deutschem Recht3S - nicht den Anspruchsumfang.36 Im "Liesbosch"-Fall ging es zwar nicht um Zinsen. Doch beruht ein Zinsschaden in gewissem Sinne immer auf Geldmangel. Es erstaunt deshalb nicht, daß nachfolgend37 auch dieses Urteil gegen den Zinsersatz angeführt wurde.

11. Moderne Entwicklung Die dargestellte Rechtslage schien eine zinsfreundlichere Entwicklung des Common Law auszuschließen. Für diesen Eindruck sprach, daß das House of Lords an eigene Vorentscheidungen gebunden ist. 38 Ihre Lordschaften halten sich zwar seit 1966 für berechtigt, ausnahmsweise von früheren Urteilen abzuweichen: Die zu rigide Bindung an Präzedenzfalle könne zu Ungerechtigkeiten fUhren und die Rechtsentwicklung ungebührlich begrenzen.39 Der Vorbehalt wird jedoch sehr zurückhaltend ausgeübt und hat im Zinsrecht nichts geändert. Das Richterrecht ist trotzdem selten so festgefahren, wie es der kontinentaleuropäische Jurist zunächst glauben mag. Das liegt daran, daß

" London. Chatham & Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. [1893) A.C. 443,

444.

s.s. (Owners) [1933)

J4

Liesbosch. Dredger v. Edison

3S

BGH VersR 1963, 1161, 1162; Staudinger-Medicus Rn. 53 zu § 249 BGB.

A.C. 449,460.

)6

Vgl. auch Perry v. Sidney Phillips & Son [1982) 1 W.L.R. 1297, 13OS.

)7

Archer v. Brown [1985) Q.B. 401, 417.

)I

London Street Tramways Co. v. London County Council [1898) A.C. 375, 379; James 18.

)9

Ankündigung des Lordkanzlers v. 26.7.1966, [1966) 3 All E.R. 77.

8 Wesseis

114

4. Kap.: Ersatz verzugsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

die Rechtsregeln fallbezogen sind und Fälle sich niemals vollkommen gleichen. Schon geringfügige Unterschiede können bedeutende Abweichungen vom Präjudiz rechtfertigen: Zusammenstöße von Segelschiffen mögen haftungsrechtlich anders zu beurteilen sein als solche von Dampfern. Die Methode, Fälle feinsinnig zu unterscheiden (Distinguishing), kann Gewichte verlagern. Sie brachte das eingefahrene Zinsrecht in Bewegung.

1. Special Damages Den wegweisenden Anstoß gab 1952 Lord Denning. In einem obiter dictum40 erklärte er, der Zinsersatz sei allein ein Problem der Zurechenbarkeit. Die Entscheidung des House of Lords von 1893 gründe auf der Vennutung, daß Zinseinbußen im Regelfall zu fern (too remote) lägen. Sie könnten daher nicht als "allgemeine" Schäden (general damages) geltend gemacht werden. Dem Geschädigten stehe aber der Nachweis offen, daß der Zinsschaden im Einzelfall doch vorhersehbar gewesen sei (special damages). Diese Auffassung finde sich bereits in der Lehre4 ! des vergangenen Jahrhunderts. Die Unterscheidung zwischen general und special damages geht auf den alten Fall Hadley v. Baxendale42 zurück. Nach ihm beurteilt sich seit 1854 die Zurechenbarkeit von Schadensfolgen: In der Mühle des Klägers war eine betriebsnotwendige Kurbelwelle gebrochen. Das defekte Teil mußte von Gloucester nach Greenwich gebracht werden, um dort einer Ersatzteil-Fabrik als Muster zu dienen. Der beklagte Fuhnnann hatte den Transport schuldhaft verzögert, so daß die Mühle länger als nötig stillstand. Das Gericht verweigerte dem Müller den Ersatz des dadurch entgangenen Gewinns. Nicht alle Schadensfolgen seien einer Vertragsverletzung zurechenbar. Der Schaden müsse entweder "natürlicherweise", entsprechend dem "gewöhnlichen Lauf der Dinge", entstehen, oder er müsse bei Vertragsschluß vernÜßftigerweise im Betracht der Parteien liegen (within the contemplation)!3 Ein Kurbelwellenbruch ziehe nicht für gewöhnlich Betriebseinbußen nach sich. Der Müller hätte ja über eine Ersatzwelle verfügen können." Die besondere Notlage sei dem Fuhnnann auch nicht mitgeteilt worden. Nach beiden Alternativen scheide daher ein Ersatzanspruch aus.

.. Trans Trust SP.RL. v. Danubian Trading Co. Lid. (1952) 2 Q.B. 297, 306. •, Bullen I Leake 51. 42

(1854) 9 Ex. 341 = 156 E.R. 145.

43

Ebenda 354

.. Ebenda 355

= E.R.

151.

=E.R. 151.

B. Anspruchsgrundlage im Common Law

115

Die englischen Zurechenbarkeitskriterien sind enger als die deutschen Entsprechungen (Adäquanz, Schutzzweck der Nonn), da die Parteiperspektive bei Vertragsschluß entscheidet. Schäden, die im gewöhnlichen Lauf der Dinge45 liegen, werden üblicherweise general damages genannt; nur im Einzelfall vorhersehbare Folgen sind special damages.46 Lord Dennings Unterscheidung läuft mithin auf folgendes hinaus: Zinsverluste liegen nicht im gewöhnlichen Lauf der Dinge. Wer sie ersetzt verlangt, muß nachweisen, daß die Gegenpartei solche Folgen bei Vertragsschluß in Betracht ziehen mußte. Zu diesem Zeitpunkt muß sich das Verhalten des Schädigers objektiv als Übernahme des Zinsrisikos darstellen;47 er wird dabei als "reasonable man" gedacht.48 Leztlich wird der Zinsersatz so zu einem Darlegungs- und Beweisproblem;49 die alte kategorische Schranke fallt. Auch der Ersatz von Zinseszinsen ist bei konsequenter Verfolgung dieses Ansatzes nicht ausgeschlossen. so Knapp dreißig Jahre später plädierte Lord Denning erneut dafür, Zinsen nach Common Law zu ersetzen: Die alten Regeln hätten sich gebildet, als der Zins noch das Wucher-Stigma getragen habe; Inflation sei damals unbekannt gewesen;51 das Geldwesen habe sich radikal verändert. Das Pfund Sterling sei nicht mehr stabil, sondern unbeständig "wie ein Wetterhahn im Wind". Ein Schuldner, der angesichts dessen absichtlich säume, so Zinsen spare und dem Gläubiger aufbürde, sei schlicht ein "Betrüger".52 Zur selben Zeit schwenkte die höchstrichterliche Rechtsprechung auf eine zinsfreundlichere Linie. Der Court of AppeaPJ griff 1981 Dennings obiter dictum von 1952 auf und erklärte es zu geltendem Recht. Das House of Lords billigte das und war sich dabei bewußt, daß die Leitentscheidung von 1893 SO erheblich an Bedeutung verlor. 54 Zinsen - und möglicherweise auch Zinseszinsen - sind seitdem als special damages ersatzfahig.

., Obwohl die Fonnulierung im englischen Recht dem Wortlaut des § 252 S. 2 BGB gleicht, darf nicht an die deutsche "abstrakte Schadensberechnung" gedacht werden. Es geht nur um die Zurechenbarkeit festgestellter Schäden . .. Monarch S.s. Co. v. Karlshamns Oliefabriker (1949) A.C. 196. 221; McGregor Rn. 20. 47 Allgemein mr Risikoiibemahme: Satef-Hunenes Albertus S.pA. v. Paloma Tercera Shipping Co. S.A. (1981) 1 Uoyd's Rep. 175, 184; Chilty I Rn. 1697. 41

H. Parsons (Livestock) Lid. v. Uttley Ingham &. Co. Lid. (1978) Q.B. 791, 801, 807.

49

Mann 39.

'" Mann 44; ebenso der australische High Court in: Hungerfords v. Walker A.L.R. 84 (1988) 133. SI

Techno.lmpex v. Gebr. Van Weelde Scheepvaartkantoor (1981) Q.B. 648, 660.

>%

Ebenda 665.

>l

Wadsworth v. Lydall (1981) 1 W.L.R. 598, 603 f.

so President 01 Indio v. La Pintada Companio (1985) A.C. 104, 127.

116

4. Kap.: Ersatz vermgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

2. Weitere Entschätj"ung

Auf gleiche Weise wurde die "Liesbosch"-Entscheidung entschärft. Lord Denning hatte sie in seinem Urteil von 1952 ebenfalls behandelt: Es gebe keine strikte Regel, die den Ersatz aller durch Geldmangel verursachten Schäden ausschließe. Im Einzelfall seien immer die Zurechenbarkeitskriterien aus Hadley v. Baxendale anzulegen. 55 Der Court of Appeal stimmte dem 1980 zu: Das House of Lords habe im "Liesbosch"-Fall bloß einen Grundsatz zur Schadensberechnung aufgestellt. 56 Auch diese Auslegung bahnte der neuen Anspruchsgrundlage den Weg.

m.

Ungereimtheiten

Seit der Anerkennung von Zinsschäden als special damages hält das House of Lords überkommene Ungerechtigkeiten weitgehend für beseitigt.57 Zwar bestehe zinsrechtlich immer noch kein "ideal system of justice",SS doch sei es Sache des parlamentarischen Gesetzgebers, verbliebene Lücken zu schließen.59 Die - weiterhin gültige - Leitentscheidung von 1893 läuft in der Tat leer, wenn die neue richterrechtliche Linie großzügig angewendet wird. 60 Trotzdem ist unsicher, ob die Rechtsprechung ihr Umschwenkmanöver schon erfolgreich abgeschlossen hat. 1. Normenkonkurrenz

Zunächst ist fraglich, ob die Unterscheidung (das Distinguishing) von general und special damages beim Zinsersatz gerechtfertigt ist. Die ablehnende

Leitentscheidung von 1893 spricht kategorisch von Zinsen als damages61 und bezieht sich ihrer ganzen Argumentation nach auf alle Zinsschäden, wie auch immer diese zurechenbar sein mögen. Der Spielraum für Abgrenzungen war daher gering. Richterrechtlich wäre es die sauberere Lösung gewesen, das al-

SS Trans Trust S.P R.L. v. Danubion Trading Co. Ld. [1952) 2 Q.B. 297, 306; ebenso in Perry v. Sidney Phillips & Son [1982) 1 W.L.R. 1297, 1302.

so Dodd Properties (Kent) Lid. v. Canterbury City Council

[1980) 1 W.L.R. 433, 459.

>1

President o[ Indio v. La Pintado Companio (1985) A.C. 104, 129.

SI

Ebenda 129.

59

Ebenda 112.

.., McGregor Rn. 1064. •, London, Chatham & Dover Railway Co. v. South Eastern Railway Co. (1893) A.C. 429, 437,443.

B. Anspruchsgrundlage im Common Law

117

te Fallrecht, wie etwa in Kanada geschehen,52 gänzlich außer Kraft zu setzen. 53 Als Lord Denning 1952 die Weichen stellte, stand ihm diese Möglichkeit freilich nicht zur Verfügung. Das später befaßte House of Lords hatte sie aber - und war sich ihrer auch bewußt.64 Blickt man nicht nur auf das Richterrecht, sondern auf das gesamte Gefüge des englischen Rechts, kommen allerdings Zweifel auf, ob die Rechtsprechung überhaupt von der alten Leitentscheidung abweichen durfte. Das House of Lords erklärte 1893, anders als die von Lord Denning angeführte Lehrmeinung, nicht die Zurechenbarkeit des Schadens, sondern die Normenkonkurrenz zum entscheidenden Gesichtspunkt: Über die abschließenden Sonderregelungen des Statute Law dürfe sich das Richterrecht nicht hinwegsetzen. 55 In diesem Jahrhundert wurde die maßgebliche Ermessenszinsregelung im Statute Law ausgebaut. Selbst wenn man, wie das House of LordsM 1985, die Erweiterungen für lückenhaft hält, hat das alte Konkurrenzargument durch sie noch an Gewicht gewonnen. Das zeigen besonders die - vom Statute Law bewußt verweigerten - Zinseszinsen. Bemerkenswert ist, daß das House of Lords in derselben Entscheidung, in der es - ohne rechtliche BegTÜndung67 - die teilweise Abweichung (special damages) von der alten Linie billigt, deren gänzliche Aufgabe gerade mit dem Konkurrenzargument ablehnt: Der Rechtsprechung sei es verwehrt, Aufgaben des parlamentarischen Gesetzgebers an sich zu reißen. 68 Sie dürfe neben der statutarischen Ermessensregelung keinen rivalisierenden richterrechtlichen Anspruch schaffen.69 Die Parlamentsgesetzgebung laufe sonst weitgehend leer. Diese Gesichtspunkte verboten dem House of Lords eigentlich wie 1893 - jeden, mithin auch den teilweisen, Eingriff in die Materie. Rechtssystematisch steht die Anerkennung von Zinsschäden als special damages daher auf schwachen Füßen .

.. Aigonquin Mercantile Corp. v. Dart Industries Canada Ltd. (1987) 16 C.P.R. (3d) 193, 201. Der kanadische Federal Court of Appeal hielt das schadensrechtliche Zinsverbot nicht mehr für "good public policy". Es sei an der Zeit gewesen, Richterrecht und Equity in Einklang zu bringen. '" Dafür: Bowles I Whelan, Interest 233, 235; Mann 38 .

.. President

0/ Indio

v. La Pintada Companio [1985] A.C. 104, 129.

., Ebenda 441, 442. 66

President o/India v. La Pintada Compania [1985] A.C. 104, 112, 129.

61

Ebenda 127 .

.. Ebenda 130. m Ebenda 131.

118

4. Kap.: Ersatz vel7llgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

2. Gewichtsverlagerung Außerdem verlagern sich die Gewichte bei den Zurechenbarkeitskriterien. Über den Anspruch auf special damages entscheidet (potentielles) Sonderwissen des Schädigers bei Vertragsschluß.'o Diese Alternative aus Hadley v. Baxendale bezog sich bisher auf Ausnahmefälle. Verzugsbedingte Zinsverluste muß der Geldschuldner aber oft vorhersehen, ohne daß wirklich "besondere" Umstände vorliegen. Dafür ist der FalI'l, der die Rechtsprechungsänderung veranlaßte, beispielhaft: Der Gläubiger benötigte das geschuldete Geld, um den Kaufpreis für einen Bauernhof zu zahlen; der Schuldner wußte von dieser Verbindlichkeit oder hätte von ihr wissen müssen. Er mußte für den Verzugsfall mit einer Überbrückungsfinanzierung, also mit Zinsschäden, rechnen. Ein solcher Sachverhalt ist - zumindest im Handelsverkehr häufig und typisch. Die Grenze zwischen Sonderwissen und allgemeiner Vorhersehbarkeit wird dadurch fließend; der Unterschied zwischen den Zurechenbarkeitskriterien verblaßt. Die Ausnahme wird zur Regel.72 Die Regel, daß Zinsschäden im allgemeinen zu fern liegen,73 wird zur Ausnahme. 3. Außervertragliche Geldschulden Der beschränkte Anwendungsbereich der neuen richterrechtlichen Linie führt zu einer dritten Ungereimtheit: Die Anspruchsgrundlage (breach of contmct) gehört zum Vertragsrecht, nicht wie § 288 BGB zum allgemeinen Schuldrecht. Es besteht kein Anspruch auf den Ersatz eines Zinsschadens, der durch den Verzug mit einer außervertraglichen Geldschuld entsteht.'· Als außervertraglich wertet das englische Recht sämtliche Ersatzforderungen (damages) und sogar Schadenspauschalen (liquidated damages'S). Je nach Rechtsgrund der Hauptverbindlichkeit werden die Verzugsschuldner also zinsrechtlich ungleich behandelt. Einen einleuchtenden Grund dafür gibt es nicht. Außerdem entsteht ein weiterer Wertungswiderspruch zur Ennessenszinsregelung; denn diese ermöglicht Zinsen auf Geldschulden aller Art ("debt or damages").

10

Vgl. oben 4. Kap. BIll.

71

Wadsworth v. Lydall (1981) 1 W.LR. 598.

72

Vgl. oben 4. Kap. BIll.

n Hungerfords v. Walker (1988) 84 A.LR. 119, 127. ,. Presidenl

0/ Indio

v. Ups Maritime Corp. [1988) A.C. 395. 425.

" Vgl. oben 3. Kap. B II 5 a.

C. Schadensberechnung

119

Angesichts der vielen Ungereimtheiten hat die Rechtsprechung - dogmatisch - mit ihrem neugeschaffenen Zinsanspruch wohl noch keinen festen Boden erreicht. Das Richterrecht ist teils gläubigerfreundlicher (Zinseszins, fester Anspruch - auch bei Verzugsende vor Prozeßbeginn), teils schuldnerfreundlicher (nur vertragliche Schulden) als das Statute Law. Das Gesamtbild ist kompliziert und widersprüchlich. Gerichte und Parlament haben unglücklich zusarnmengespielt. (Die Disharmonie dieser beiden Rechtsetzungsorgane wirft in der Tat einen Schatten auf das englische System.76) Die Rechtsgrundlagen für den Zinsersatz bei Verzug müssen noch aufeinander abgestimmt werden." Der richterrechtliche Anspruch ist in seiner gegenwärtigen Gestalt (special damages) wohl nur ein Zwischenergebnis.

c. Schadensberechnung Als nächstes fragt sich, wie ein Zinsschaden zu berechnen ist. Die Rechtsprechung nutzt auch Ermessenszinsen zum Schadensausgleich.78 Das Berechnungsproblem stellt sich deshalb im Statute Law wie im Common Law.

I. Statute Law Die Gerichte haben sich bisher geweigert, ihr Zinsermessen an Richtlinien (Rules of Court) zu binden. Dennoch hat sich eine gerichtliche Übung entwickelt; sie ist bei Handelssachen fester als im privaten Bereich.

1. Handelssachen In Handelssachen gilt seit dem vergangenen Jahrhundert, daß Ermessenszinsen den wirtschaftlichen Wert der Geldnutzung widerspiegeln sollen.79 Es herrscht Einigkeit, daß Refinanzierungskosten diesen Wert anzeigen. 80 Das Soll, nicht das entgangene Haben, bemißt den Schaden.81 Die englischen Gerichte ersparen sich so die schwierige "Untersuchung der Gewinnträchtigkeit

'" Vgl. oben 4. Kap. am Anfang. 77 Mann 47. 71

Harbuu's Plasticine v. Wayne Tank anti Pump Co. LId. (1970) 1 Q.B. 447, 468.

,. Re Roberts (1880) 14 01.0. 49, 52. .. Report on Interest (1978), Cmnd. 7229 Tz. 84; Cremer v. General Carriers (1974) 1 W.L.R. 341, 355. 358; Miliongos v. George Frank (Textiles) LId. (1977) 1 Q.B. 489, 495; International Military Services Ltd. v. Capital anti Counties Bank (1982) 2 All E.R. 20, 31.

120

4. Kap.: Ersatz vel7llgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

eines Untemehmens"82, wie sie im deutschen Recht über § 252 BGB Platz gegriffen hat.'3 Als Refinanzierungsaufwand wird der Diskontsatz zuzüglich eines Aufschlags angesetzt.... Schwankt das Zinsniveau, wird meist für den gesamten Verzugszeitraum ein Mittelwert gebildet. 8s Dadurch erübrigt sich das Rechnen mit verschiedenen Sätzen. Die Gerichte sind sich einig, daß Feinheiten ohnehin keine Rolle spielen: Das Zinsermessen soll in groben Zügen ausgeübt werden.16 Streitig ist immerhin, ob der prozentuale Aufschlag von der Kreditwürdigkeit des Gläubigers abhängt. Ein höchstrichterliches Urteilll7 hat dazu Stellung genommen, ohne das Ermessen zu binden. a) Gläubigergruppen Zwei jüngere Urteile88 unterscheiden nach Gläubigergruppen. Zwar sei die konkrete Finanzlage unerheblich; das zwinge aber nicht dazu, alle Gläubiger gleich zu stellen. Renommierte Großunternehmen könnten regelmäßig zu 1 % über dem Diskontsatz Geld aufnehmen; kleinere Firmen müßten bis zu 3 % Aufschlag zahlen. Der Ermessenszinssatz solle deshalb die "allgemeinen Merkmale" des Gläubigers berücksichtigen. b) Einheitssatz Überwiegend wird ein Einheitssatz zugesprochen: 1 % über dem Diskontsatz. Nach "richterlicher Kenntnis" sei das "im großen und ganzen" der Refi-

.. Cia Barca de Panama S.A. v. George Wimpey & Co. Ltd. (1980) 1 Uoyd's Rep. 598, 616; Tate & Lyle Food and Distribution Ltd. v. Greater London Council (1982) 1 W.L.R. 149, 155 (aus anderen Gründen aufgehoben: (1983) 2 A.C. 509). 1%

153.

Tate & Lyle Food and Distribution Lid. v. Greater London Council (1982) 1 W.L.R. 149,

" Vgl. oben 2. Kap. B I 2. .. Vgl. oben 3. Kap. D. IS Das Bestreben, möglichst einfach zu rechnen, verdeutlicht besonders: Tate & Lyle Food and Distribution Co. v. Greater London Council (1982) 1 W.L.R. 149, 155-157 .

.. Miliongos v. George FranJc (Textiles) LId. (1977] 1 Q.B. 489, 496: "by and large"; Cia Barca de Panama v. George Wimpey & Co Lid. (1980) 1 Uoyd's Rep. 598, 616: "a somewhat rough and ready approach"; The Pacific Coloctronis (1981) 2 Uoyd's Rep. 40, 46: "with a broad brush"; Tate & Lyle Food and Distribution Lid. v. Greater London Council (1982) 1 W.L.R. 149, 156: "a very broad approach". 11

Cio Barca de Panama S.A. v. George Wimpey & Co. Lid. (1980) 1 L1oyd's Rep. 598, 616.

.. Tate & Lyle Food and Distribution Co. v. Greater London Council (1982) 1 W.L.R. 149, 154; International Military Services Lid. v. Capital and Counties Bank (1982) 2 All E.R. 20, 31.

C. Schadensberechnung

121

nanzierungsaufwand.89 Die vielen Gründe dafür, daß manche Gläubiger günstigere Kredite als andere erlangten, müßten unbeachtet bleiben.90 Für den Einheitssatz wird auch eine längere Übung des Commercial Courts angeführt.91 Das höchstrangige Urteil zu dieser Frage gibt schließlich zu bedenken, daß Ermessenszinsen keinen konkreten Kreditnachweis erfordern. Unter diesem Gesichtspunkt ergebe ein Aufschlag von 1 % einen fairen Satz.92 Die erstgenannte Ansicht krankt daran, daß sich das Allgemeine schwer vom Besonderen trennen läßt; das deutsche "Sondermarkt" -Problem taucht hier in veränderter Gestalt auf. Die herrschende Praxis hingegen beschränkt sich, wie bei Ermessenszinsen allgemein angestrebt, auf die große Linie. Der niedrige Einheitssatz (vgl. § 11 I VerbrKrG) entspricht der überkommenen Zurückhaltung bei gesetzlichen Zinsen. Praktisch halten sich bisher beide Auffassungen gleichermaßen zurück: einen Aufschlag von mehr als 1 % hat noch kein (veröffentlichtes) Urteil zugesprochen.

2. Privater Bereich Im privaten Bereich ist die Entwicklung noch im Fluß. Vorgeschlagen wird, üblicherweise den Zinssatz für Sicherheitsleistungen93 oder den Urteilszinssatz zu gewähren.94 Folgen die Gerichte dem, ergibt sich eine Wertungsparallele zum deutschen Recht: Von Kaufleuten wird angenommen, daß sie einen stiindigen Kreditrahmen unterhalten;9S Zinsverluste schlagen sich deshalb bei ihnen in Sollzinsen nieder. Auf Private trifft diese Annahme nicht zu; ihnen sind normalerweise entgangene Habenzinsen zu ersetzen. Was Handelssachen von schlicht zivilrechtlichen Streitigkeiten unterscheidet, ist im übrigen nicht klar abgegrenzt. Die gerichtlichen Richtlinien 96 definieren als Handelssache "jede Streitigkeit, die aus den gewöhnlichen Geschäften der Kaufleute und Händler hervorgeht." Es müssen also nicht auf beiden Seiten Kaufleute stehen. Der Handelsrichter hat Beurteilungsspielraum.97 Das führt dazu, daß die Zinspraxis des Commercial Court über Handelssachen im deut.. Miliangos v. George Frank (Textiles) LId. (1977) 1 Q.B. 489, 496. ... Ebenda 495. 91

BP. v. Hunt (1979) 1 W.L.R. 783, 849.

.. Cia Barca de Panama S.A. v. George Wimpey Je Co. Lid. (1980) 1 Uoyd's Rep. 598,616. 9J

Vgl. oben 3. Kap. C 11 2.

.. Thompson 56. 9.!

BGH WM 1977,222,223.

.. Rules of the Supreme Court ord. 72 reg. 1 (2). 97

Halsbury Anm. 591 Fn. 9 zu Stichwort "Practice and Procedure".

122

4. Kap.: Ersatz vef7lJgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

schen Sinne (vor allem über den Tatbestand des § 95 I Nr. 1 GVG) hinausgreift.

ß. Common Law Die Chance, Zinsschäden großzügiger zu berechnen, mag im Common Law liegen. Die Rechtsentwicklung ist auch in diesem Punkt noch nicht abgeschlossen.98

1. Überdurchschnittliche Sollzinsen Zunächst fragt sich, ob dem Verzugsgläubiger auf der neuen richterrechtlichen Grundlage Sollzinsen über dem Ermessenszinssatz zustehen können. Der Zinsschaden bemißt sich nach den allgemeinen Zurechenbarlceitskriterien. 99 Grundsätzlich muß er daher im gewöhnlichen Lauf der Dinge liegen. Was "gewöhnlich" ist, zeigt der - neu interpretierte - "Liesbosch"-Fall: In ihm zwang Geldmangel zu einer überdurchschnittlich teuren Ersatzbeschaffung (Kauf nach vorheriger Miete). Nur die durchschnittlich anfallenden Kosten erhielten die Kläger ersetzt; darüber hinaus hatten sie Geld "zu haben". Das Common Law ersetzt demnach grundsätzlich nur marlctübliche Sollzinsen;IOO bei diesem Ansatz besteht (jedenfalls in Handelssachen) kaum ein Unterschied zum Statute Law. Ein höherer Zinsschaden ist ausnahmsweise ersatzfähig, wenn der Schädiger bei Vertragsschluß mit ihm rechnen mußte!OI Das hat der Kläger zu beweisen. Anders als bei Ermessenszinsen obliegt ihm auch der Beweis, daß die geltend gemachten Kreditkosten tatsächlich entstanden sind. 102

2. Entgangene Habenzinsen Stimmen aus der Literatur lO3 und ein hochrangiges UrteiP 04 aus dem Commonwealth erlauben dem Gläubiger eine zweite Berechnungsart: Er soll Habenzinsen als entgangenen Gewinn verlangen können. Der Vorschlag berührt eine schwierige Materie des Common Law.

91

Vaux 1; vgl. auch McGregor Rn. 36, 43.

'" Vgl. oben 4. Kap. BIll. 100

Perry v. Sidney Phillips & Son (1982) 1 W.L.R. 1297, 1302.

101

So in Perry v. Sidney Phi/Ups & Son (1982) 1 W.LR. (1982) 1297.

101

Cia Barca de Panama SA. v. George Wimpey & Co. LId. (1980) 1 Uoyd's Rep. 598, 616.

C. Schadensbereclmung

123

a) Traditionelle Sicht Traditionell umfaßt der zu ersetzende Schaden nur selten den entgangenen Gewinn. Mögliche Anschlußgeschäfte bleiben bei der Schadensberechnung regelmäßig außer Betracht. 105 Dafür gibt es zwei Argumente: Erstens soU niemand den Schadensumfang steigern, indem er ein Deckungsgeschäft unterläßt; 1011 zweitens erfüllen Anschlußgeschäfte seltener die Zurechenbarlceitsvoraussetzungen. Fraglich ist, ob sich beide Argumente für den Zinsersatz entkräften lassen. Im Unterschied zum deutschen Recht lO7 enthält das Common Law eine Deckungsobliegenheit, die schon das Schadens maß einschränkt. 108 Der zugrundeliegende Rechtsgedanke ist alt. Er trifft den Fall, daß der Verzugsgläubiger seine Leistung noch in den Händen hält und anderweitig verwerten kann (Beispiele: der "wartende" Käufer, der "wartende" Verkäufer). Anders liegt es, wenn der Gläubiger vorgeleistet hat oder wenn kein Austauschverhältnis besteht (Beispiel: der "wartende" Darlehensgläubiger). Dann zwingt eine Deckungsobliegenheit den Gläubiger, seinen Kreditrahmen auszuweiten!09 Für diese Fälle wird zu Recht eine Ausnahme gefordert. IIO Sicher begründet ist sie noch nicht. Urteile, die entgangenen Gewinn zugesprochen haben, erklären sich aber auf diesem Hintergrund!1I Die Deckungsobliegenheit vereitelt daher nicht schlechthin den Ersatz entgangener Zinsen. Es bleibt die zweite Hürde: Bei Vertragsschluß müssen die Parteien den Gewinnentgang vemünftigerweise in Betracht gezogen haben. 1I2 Diese subjektive Anforderung ist traditionell hoch, wenngleich nach Geschäftsarten unterschiedlich. 1I3 Mit der Vorhersehbarkeit fremder Geldanlagemöglichkeiten hat sich die Rechtsprechung noch nicht beschäftigt. Wann immer sie jedoch ent-

103

Bowles I Whelan, Judgement 112; Mann 44.

104

Hungerfords v. Walker (1988) 84 A.L.R. 119, 133 f.

lOS

Williams v. Reynolds (1856) 6 B.&S. 495 = 122 E.R. 1278; Treitel, Contract 730.

Gainsford v. Carrol (1824) 2 B.&C. 624, 625 = 107 E.R. 516; Shaw v. Holland (1846) 15 M.&W. 136, 145 f. = 153 E.R. 794,798. 106

107

Palandt-Heinrichs Anm. 3 b ii zu § 254 BGB.

101

McGregor Rn. 298.

109

Vgl. oben 2. Kap. B I 2.

110

McGregor Rn. 301.

111

McGregor Rn. 301.

Hadley v. Baxendole (1854) 9 Ex. 341, 354 = 156 E.R. 145, 151; The Elena D'Amico 11980) 1 Uoyd's Rep. 75, 87. tU

124

4. Kap.: Ersatz vel7llgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

gangenen Gewinn zusprach, handelte es sich um Durchschnittsbeträge;"4 mit überdurchschnittlicher Rentabilität mußte noch kein Schädiger rechnen. Die traditionelle Sicht würde also regelmäßig nur den Ersatz marktüblicher Habenzinsen erlauben. Dieses Ergebnis lohnte für den Gläubiger keinen Beweisaufwand. Anders wäre es erst, wenn der Durchschnitt auf "Sondermärkten" ermittelt würde. b) Entwicklung Gläubigerfreundlicher gibt sich ein australisches Full Court-Urteil, das der High Court of AustraliallS jüngst bestätigte. Dem dort vertretenen Ansatz wird Einfluß auf die englische Rechtsentwicklung prophezeit."6 Nach ihm soll der spätleistende Geldschuldner für die "Opportunitätskosten"l17 aufkommen. Übersetzt man den wirtschaftswissenschaftlichen Ausdruck in die Rechtssprache, ergibt sich: Beim Geldverzug ist entgangener Gewinn immer ersatzfähig. Der Full Court rechnete weiter:"' Dem Gläubiger entgehe mindestens der Zinssatz, den er für seine teuersten Kredite entrichte. Sonst würde er ja nicht investieren, sondern tilgen. Allerdings sei davon auszugehen, daß ein Teil des geschuldeten Geldes privaten Zwecken gedient hätte. Der Full Court behalf sich mit einem "broad brush"-Ansatz und schätzte diesen Teil auf 20 %. Der übergeordnete High Court akzeptierte die kühne Rechnung; er ließ immerhin durchblicken, daß marktübliche Habenzinssätze eine geeignetere Berechnungsgrundlage abgeben "könnten".119 Aus deutscher Sicht ist vor allem ein Punkt an dieser Rechtsprechung bemerkenswert: Sie legt das Problem des Komsumabschlags offen, das bereits bei der Einschätzung der deutschen gesetzlichen Zinssätze auftauchte. 120

IJ) Ober die beabsichtigte WeiteIVerwendung eines Investitionsguts soll dessen Verkäufer eher Bescheid wissen als der für den Transport zuständige Spediteur: Vicloria Laundry (Windsor) LId. v. Newmon Industries LId. (1949) 2 K.B. 528, 537; Heskell v. Conlinentol Express Lid. [19501 1 All E.R. 1033, 1049.

114 Als Durchschnittsertrag eines Investitionsguts kann der marktübliche Zins angesehen werden: Brilish Columbia Saw Mill Co. v. Nettleship (1868) 3 C.P. 499, 507, 510; McGregor Rn. 580.

.., Hungerfords v. Walker (1988) 84 A.L.R. 119. 116

Vata 1.

111

Hungerfords v. Walker (1988) 84 A.L.R. 119, 130.

11'

Ebenda, zitiert nach dem Urteil des High Court.

119

Ebenda 134.

120

Vgl. oben 2. Kap. B I 1.

C. Scbadensberechnung

125

c) Zweifel Ob das englische Recht die großzügige australische Berechnungsweise übernehmen wird, ist zweifelhaft Dem steht die Scheu entgegen, über Gewinnträchtigkeit zu spekulieren. 121 Beim Geld ist nicht nur - wie auch sonst - die Gewinnquote unsicher; ebenso ist es die Investitionsquote. Geld ist eben janusköpfig; es kann zum Verbrauch wie zur Anlage dienen. Dadurch unterscheidet es sich von Investitionsgütern. Sträuben sich die englischen Gerichte aber schon bei diesen, entgangenen Gewinn zu berechnen, so dürften die Widerstände beim Geld noch größer sein. Auch die "Liesbosch"-Entscheidung' 22 läßt sich gegen den Ersatz entgangener Habenzinsen ins Feld führen. Das House of Lords berücksichtigte in ihr nur (marktübliche) Ersatzbeschaffungskosten. Damit tendierte es zu der in Deutschland vertretenen Refinanzierungsthese '23• Zwar spricht gegen diese ein rechnerisch verbleibender Anlageverlust.'24 Doch soU ein schadensrechtliches Urteil nicht auf "die Folgen von Folgen"'2S achten. Dem entspricht die bisherige zinsrechtliche Zurückhaltung. Schließlich deutet die feste Praxis bei Ermessenszinsen darauf hin, daß Zinsschäden auch künftig nur auf der Sollseite berechnet werden. Die Rechtsprechung dürfte kaum das Bedürfnis verspüren, den im Statute Law gewählten Ansatz im Common Law zu überspielen. 3. Zinseszinsen

Teile der Literatur und der australische High Court wollen auch Zinseszinsen ersetzen, wahlweise im Soll'2fi oder im Haben '27 berechnet. Gegen die zweite Alternative sprechen die ebengenannten Gründe. Die erste ist schwerlich mit der "Liesbosch"-Regel zu vereinbaren: Zinseszinsen sind wohl keine marktüblichen Refinanzierungskosten. Wo sie anfallen, etwa beim Kontokorrentkredit, rühren sie daher, daß faUige Zinsen nicht sogleich gezahlt werden. Die Folgen seiner Zahlungsnot trägt nach dem "Liesbosch"-Urteil der

121 Vgl. British Columbia Saw-Mill Co. v. Nettleship (1868) 3 C.P. 499, 506, 509; Tate & Lyle Food and Distribution Ltd. v. Greater London Council (1982)1 W.L.R. 149, 155; Vaux 1. 122 Der australische High Court läßt sie ausdrücklich "beiseite": Hungeifords v. Walker (1988) 84 A.L.R. 119, 128.

123

Vgl. oben 2. Kap. B I 2.

'''' Vgl. oben 2. Kap. B I 2. m Liesbosch, Dredger v. Edison S.S. (Owners) (1933) A.C. 449, 460. "10 Hungeifords v. Walker (1988) 84 A.L.R. 119, 133. 127

Bowles I Whelan, Judgement 112; Mann 44.

126

4. Kap.: Ersatz verzugsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

Geschädigte. Im übrigen bräche das Common Law mit einer langen Tradition '28 , würde es Zinseszinsschäden anerkennen. Selbst der zinsfreundliche Court of Admiralty hat am schadensrechtlichen Zinseszinsverbot bis heute nicht gerüttelt. '29 4. Nebenschäden Ein Zinsschaden beeinflußt die weitere Schadensberechnung. Nach einer alten Common Law-Regel stehen dem Geldgläubiger neben dem Zins weitere Schadensbeträge (z.B. Mahnkosten, Preissteigerungen) nicht zu. Ein maßgebliches Urteil führt aus, allein der Zins sei Schadensmaß beim Geldverzug; sonstige Einbußen, wie groß auch immer, blieben außen vor. no Damit bezieht das Common Law einen dem § 288 11 BGB genau entgegengesetzten Standpunkt. Die modeme Rechtsprechung vertritt ihn zwar nur noch "grundsätzlich". Letztlich soll auch insoweit der Zurechenbarkeitstest aus Hadley v. Baxendale entscheiden. '3' Es verbleibt aber eine weitere zinsrechtliche Einschränkung. Zieht der Verzugsgläubiger Bilanz, so hält das Common Law bei der Schadensberechnung nicht, was es mit der neuen Anspruchsgrundlage versprach. Die traditionellen Vorbehalte gegen den Zins sind gemildert, jedoch weiterhin vorhanden. Meist sind Ermessenszinsen die schnellere und einfachere Lösung.

D. Besonderheiten bei Darlehensverträgen Bei Darlehensverträgen bestehen auch im englischen Recht Besonderheiten. Wie im deutschen Recht ist zwischen Vertragsverzögerung und -auflösung zu unterscheiden.

I. Vertragsverzögerung Mitte des vergangenen Jahrhunderts tauchte im Wechselrecht die Frage auf, welchen Zins ein säumiger Kreditnehmer entrichten muß. Die Rechtsprechung war sich einig, daß dem Gläubiger der wirtschaftliche Wert der länge-

121

McGregor 605 .

Polish Steam Ship Co. v. Atlantic Maritime Co. (1984) 3 W.L.R. 300, 310, 319 C.; vgl. oben 3. Kap. C I 1. •29

.,. Fletcher v. Tayleur (1855) 17 C.B. 21, 29 131

=139 E.R. 973, 976.

Wadsworth v. Lydall (1981) 1 W.L.R. 598, 603, 605.

D. Besonderheiten bei Darlehensverträgen

127

ren Geldnutzung zustehe. Streitig war die Bemessung. Ein Urteil l32 wählte den Vertragszins: So hätten die Parteien den Geldnutzen eingeschätzt. Dem widersprach eine andere Entscheidung 133: Für den Verzugszeitraum sei regelmäßig kein Zins vereinbart. Es gehe um Schadensersatz, den das Gericht bemessen müsse. Das House of Lords zog in seiner Leitentscheidung l34 von 1874 beide Auffassungen zusammen: Der Vertragszins sei prima fade das Schadensmaß. Unter Berücksichtigung aller Umstände könne das Gericht jedoch einen anderen Zinssatz zusprechen. 13s Diese Regel blieb nicht auf das Wechselrecht l36 beschränkt; sie gilt seither in allen Fällen, in denen eine verzinsliche Geldsumme auf bestimmte Zeit dargeliehen ist. 137 Dogmatische Hinweise gab das House of Lords kaum. An einer Stelle heißt es, von einem vernünftigen und üblichen Zinssatz sei anzunehmen, er solle gelten, solange das Darlehen andauere. l38 Das klingt nach einer konkludenten oder faktischen Zinsvereinbarung für den Verzug. Die weiteren Ausführungen geben indes zu erkennen, daß kein solcher Vertrag unterstellt werden sol1. 139 Der Wortgebrauch l40 läßt darauf schließen, daß der Vertragszins regelmäßig nach Treu und Glauben fortläuft. Dieser Gedanke beeinflußt das Schadensmaß. Die Leitentscheidung von 1893, die kategorisch den Ersatz von Zinsschäden ausschließt;41 erwähnt diejenige des Jahres 1874 mit keinem Wort. Beide Urteile waren kaum miteinander vereinbar;142 sie liefern wohl ein Beispiel dafür, daß auch Vergeßlichkeit das Recht entwickeln kann. Die heutige Sicht überwindet den Widerspruch: Beim verzinslichen Darlehen müssen die Vertrag schließenden vernÜßftigerweise in Betracht ziehen, daß Verzögerungen Zinsverluste verursachen.

l1Z

Keene v. Keene (1857) 3 C.B.,N.S. 144, 146 = 140 E.R. 694.

m Ward v. Mo"ison (1842) Car.&M. 368, 369 = 174 E.R. 546, 547. ,M Cook v. Fowler (1874) 7 H.L. 27, 33.

,n Im konkreten

B 11 3 a.

Fall wurde der Zinssatz von 60 % auf 5 % herabgesetzt. Vgl. oben 3. Kap.

'J6 Sie liegt s. 57 (3) Bills of Exchange Act 1882 zugrunde. '" Coole v. Fowler (1874) 7 H.L. 33, 37; McGregor Rn. 577. ". Coole v. Fowler 37.

'J9 Coole v. Fowler 35, 37. '«> Cook v. Fowler 33: "under allthe circumstances", 37: "reasonable and usual", 38: "fair and reasonable" . 14' Vgl. oben 4. Kap. B I 1. 142 Mann 36.

128

4. Kap.: Ersatz verzugsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

11. Vertragsauflösung Rücktritt (Rescission) und Schadensersatz schließen sich im englischen Recht nicht aus (anders als nach § 326 I 2 BGB)}43 Der Kreditgeber kann das Kapital und den Ersatz des Auflösungsschadens zugleich beanspruchen. Ein Rücktrittsrecht entsteht, wenn der Schuldner den Vertrag "substanziell" verletzt; das Verhalten muß "an die Wurzel des Vertrages gehen")" Bei einem Ratenvertrag genügt selten der Verzug mit einer Rate;4S wenngleich sich die Gerichte nicht auf Zahlen festlegen. Wird Geld zurückverlangt, gilt eine Sonderregel: Die Gegenleistung muß gänzlich ("total") ausbleiben}46 Diese Voraussetzung kann der Gläubiger herbeiführen, indem er Teilleistungen zurückgewährt. 147 Aufgrund des Rücktritts steht dem Kreditgeber nur das Kapital zu; die bedungenen Zinsen müssen daneben als Schadensersatz geltend gemacht werden. Ein Hin und Her der Leistungen ist durch Aufrechnung vermeidbar. Schon das Richterrecht wird die Zinsforderung kürzen; der Ersatzbetrag muß kleiner sein als die Summe der vereinbarten Zinsen. Ein einschlägiges Urteil dazu findet sich zwar nicht. Doch legt die "Penalty"-Rechtsprechung I48 dieses Ergebnis nahe: Die Fälligstellung nicht verbrauchter Zinsen ist eine unzulässige Vertragsstrafe. Die Gerichte werden von sich aus keine Schadensbeträge zusprechen, deren Vereinbarung sie nicht dulden. Demnach erfaßt die Ersatzforderung nur verbrauchte Zinsen. Meist gerät der Schuldner mit der Rückgewähr des Kapitals und mit dem Zinsersatz ebenfalls in Verzug; dann stellt sich erneut die Zinsfrage. Die Ersatzforderung ist wegen des Zinseszinsverbots ftir gesetzliche Zinsen l49 nicht ihrerseits verzinslich. Die auf die Rückgewährforderung (Kapital) entfallenden Zinsverluste sind hingegen nach allgemeinen Regeln ersatzfähig. 1. Banküb/iche Vereinbarungen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der großen Kreditgeber lassen es dabei nicht bewenden. Sie erweitern Tatbestand und Rechtsfolge: So darf die

'4)

Archer v. Brown (1985) Q.B. 401, 416; James 327.

'44 James 328; Treilel, Remedies 351. ,4$

James 328.

'46 Halsbury Anm. 667 zu Stichwort "Contract". '47

'41

Treilel, Contract 808.

Vgl. oben 3. Kap. B 11 5 a.

D. Besonderheiten bei Darlehensverträgen

129

Bank den Vertrag bei jeder Pflichtwidrigkeit des Darlehensnehmers lösen; gleiches gilt, wenn der Kredit "ein Risiko" wird: so Als Rechtsfolge ist vorgesehen, daß für den ausstehenden Saldo (aus Kapital und Zinsen) weiter der Vertragszins anfällt. Die Zinsverzinsungsperiode richtet sich nach den jeweiligen Kontokorrentbedingungen. Nach Common Law sind solche Vereinbarungen gültig. 's, Equity-Regeln mögen den Mißbrauch im Einzelfall verhindern. Ob Vorfälligkeitsklauseln nach s. 3 (2) (b) Unfair Contract Terms Act 'S2 auf ihre "Vernünftigkeit" kontrolliert werden können, ist streitig: s3 Die Gerichte übten bisher eine solche Inhaltskontrolle nicht aus.

2. Verbraucherschutz Die Gestaltungsfreiheit wird in diesem Zusammenhang nur wenig zum Schutze des Verbrauchers eingeschränkt. Der Consumer Credit Act verpflichtet nur zu vorheriger Information: Der Kreditgeber muß dem Kreditnehmer mindestens sieben Tage vor Rücktritt oder Vorfälligkeit - schriftlich und in festgelegter Weise - seine Absicht mitteilen: S4 Der Schuldner erhält so eine letzte Chance, wieder vertragstreu zu werden. Ansonsten regelt das Gesetz nur die Einzelheiten des Zinsrabatts. Es verfahrt ebenso wie im Falle der vorzeitigen Ablösung: 'ss Dem Schuldner werden nur dann die nichtverbrauchten Zinsen rückvergütet, wenn er die Gesamtverbindlichkeit erfüllt. Dazu ist er selten in der Lage; die Rabattfrage ist dann "akademisch"'S6. Ausgehend von dieser Sachlage macht es sich die Rechtsprechung einfach: Der Gläubiger erhält einen Titel über den unrabattierten Betrag;'S7 bei einem Ratenvertrag werden also einfach die bis Vertragsende ausstehenden Ratenbeträge addiert. Anders als nach deutschem Recht kommt es auf den einfachen Restsaldo (Kapital und alle Zinsen), nicht auf den "Nettorestsaldo" (Kapital und verbrauchte Zinsen) an. Die Initiative liegt dann beim Schuldner. Wenn er die Zwangsvollstreckung erwartet oder

'49

Vgl. oben 3. Kap. C 11 1. 4. Kap. C 11 3.

•>0 Nr. 4 c der Kreditbedingungen (4/87) der Barc1ay's Bank; Nr. 11 der Kreditbedingungen (Nov. 87-1) der National Westminster Bank; vgl. auch Hill-Smith 158 f. UI

Hill-Smith 161.

.52

Vgl. oben 3. Kap. B 11 3.

•>3

Hill-Smith 162 .

•54

CCA s. 76 (1), s. 87 (1).

155

Vgl. oben 3. Kap. B 11 4 b.

•56

Forward Trust LId. v. Robinson (1987) C.C.LR. 10, 17.

'5'

Forward Trust LId. v. Robinson 15.; Goode, Consumer Credit Tz. 20.26.

130

4. Kap.: Ersatz velZllgsbedingter Zinsschäden nach englischem Recht

wieder zu Geld gekommen ist, kann er vom Gläubiger eine aktuelle Rabattberechnung verlangen, CCA s. 97. Begleicht er anschließend den Nettorestsaldo, kann er mit der Rabattforderung gegen die titulierte Restforderung des Gläubigers aufrechnen. Vielfach ist der Schuldner jedoch bis zum Ende der vorgesehenen Vertragslaufzeit nicht imstande, den jeweiligen Nettorestsaldo zu begleichen. Die Rabattfrage erledigt sich dann "mit der Zeit" von selbst. Die beschriebene Spruchpraxis erspart den Gerichten regelmäßig Rechenaufwand.

3. Verzinsung des Restsaldos Die banküblichen Kreditbedingungen sehen vor, daß sich der Restsaldo seinerseits zum (effektiv) vereinbarten Satz verzinst. Hier fragt sich erneut, ob mit der unveränderten oder mit der rabattierten Gesamtverbindlichkeit zu rechnen ist. In der Literatur lS8 wird vorgeschlagen, den unveränderten Saldo zugrunde zu legen. Bevor der Schuldner die Nettorestforderung erfülle, könne er keinen Rabatt verlangen. Bis dahin sei der unrabattierte Betrag fallig; folglich müsse er die vereinbarten Verzugszinsen tragen. Für diese Lösung spricht ihre Einfachheit. Sie stellt aber den Verzugsgläubiger - rechnerisch besser als bei ordnungsgemäßer Erfüllung: Die in der (unverminderten) Gesamtverbindlichkeit enthaltenen Zinsbeträge werden - vertragsgemäß - erst nach und nach faIlig. Die volle Zinssumme steht nicht "auf einen Schlag", sondern erst am Laufzeitende aus. Deshalb kann erst ab diesem Zeitpunkt der unverminderte Zinsanteil Verzugszinsen tragen; davor dürfen sich nur der Kapitalanteil und die verbrauchten Zinsen verzinsen. In einem zweiten Schritt kommt zwangsläufig doch der deutsche "Nettorestsaldo" ins Spiel. Die Literaturansicht vernachlässigt also die Zeitgebundenheit der Zinsforderung und bewirkt eine Überkompensation. Die bankübliche VerzugszinsklauseI wäre, so ausgelegt, eine unzulässige Vertragsstrafe. Die Rechtsprechung hat sich noch nicht zu dieser Frage geäußert. Denkbar ist, daß sie der Einfachheit halber einen Komprorniß eingeht. Sie könnte durchweg an den unverminderten Restsaldo anknüpfen, bis zum ursprünglichen Vertrag sende jedoch einen Abschlag vom Vertragszins gewähren. Ein solcher "broad brush approach" wäre im Zinsrecht nicht neu.

LS' Goode. Consumer Credit Tz. 20.26.

E. Zeit nach dem Urteil

131

4. Zeitgrenze Als Verzugszins ist über die ursprüngliche Laufzeit hinaus der Vertragszins zu entrichten. Das Vertragsstrafenproblem steUt sich nicht, da das Common Law den Vertragszins grundsätzlich als Schadensmaß billigt" S9 Eine Kündigungsflktion, im deutschen Recht bisher mit Blick auf § 609 a BGB a.F. möglich, kann den Zinsenlauf nicht begrenzen. Denn der Schuldner muß sich vom Vertrage .. loskaufen ....60 Das englische Recht wählt einen anderen Zeitpunkt, von dem an grundsätzlich das Gesetz den Verzugszins bemißt: das Urteil.

E. Zeit nach dem Urteil Das Urteil läßt die eingeklagte Forderung untergehen; an ihre Stelle tritt der titulierte Anspruch.'6' Diese Figur verhindert, daß dasselbe Recht zweimal eingeklagt wird (vgl. § 261 III Nr. 1 ZPO). Sie beendet regelmäßig auch die Laufzeit einer Zinsvereinbarung: Urteilszinsen'62 ersetzen den vertraglich geschuldeten Verzugszins. Aus Gläubigersicht befriedigt das nicht, vor allem weil der Urteilszinssatz nur in größeren Abständen aktualisiert wird.'63 In den siebziger Jahren lag er lange unter dem durchschnittlichen Sollzinssatz. Doch auch der Urteilszinssatz ist abdingbar. Die Parteien können vereinbaren, daß zeitlich unbegrenzt Verzugszinsen in Höhe des Vertragszinses anfallen sollen.'64 Der künftige Zinsanspruch wird dann durch das Urteil nicht beeinflußt. Er ist bis zur Erfüllung der Hauptforderung hinreichend bestimmbar und daher zusammen mit ihr einklagbar" 6s Die großen Kreditgeber gestalten ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen dementsprechend.

'''' Vgl. oben 4. Kap. 0 I.

'60 Vgl.

'6'

oben 3. Kap. B II 4 b.

Osborn Stichwort "merger" .

'61

Vgl. oben 3. Kap. C II 2.

l6'l

Auflistung bei Thompson 265.

'64

Economic Assurance Socidy v. Usborne (1902) A.C. 147; Goode. Payment 83.

'65 Ealing London Borough Council v. Ellsaac (1980) 2 All E.R. 548.

5. Kapitel

Die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten Deutsches und englisches Zinsrecht haben unterschiedliche konkursrechtliche Vorgaben: Die Entlastung des redlichen Schuldners (discharge)I - in England seit altersher eines der Konkursziele - fmdet im deutschen Recht (noch2) keine Entsprechung. Sie wirft jedoch von vornherein ein milderes Licht auf das Zinsproblem: Wucher und Zinseszins verlieren an Schärfe, die Zinsenhaftung kann nicht "lebenslänglich" dauern. Die zinsrechtlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind heute vor diesem Hintergrund zu sehen. Sein Einfluß auf die Entwicklung des englischen Zinsrechts blieb jedoch gering, da die Schuldbefreiung erst seit 1976 die Praxis beherrscht.

A. Vertraglicher Zins Schon bei einem groben Vergleich fällt auf, daß das englische Recht vertragliche Zinsen freundlicher als das deutsche behandelt, während es sich bei gesetzlichen Zinsen umgekehrt verhält. Das läßt sich indes genauer fassen.

I. Zinsfreiheit Englisches und deutsches Recht gewähren seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts grundsätzlich Zinsfreiheit. Bis 1974 galt in England noch die gesetzliche Vermutung des Moneylenders Act, daß Zinsen über 48 % wucherisch seien. Dem ähnelte bis 1978 eine deutsche Rechtsprechung, die die Wuchergrenze bei einem Effektivzinssatz zwischen 30 % und 40 % zog. Seither gibt es in beiden Ländern keine Festmarken mehr. Anders als die englischen Gerichte arbeiten die deutschen jedoch mit marktbezogenen "Richtwerten", einer modemen Form der alten Schranken. In England steht es den Vertragspartnern frei, im voraus Zinseszinsen zu vereinbaren. Die alte Regel, die das verbot, wurde zwar nie aufgehoben, verI

Die Möglichkeit besteht für alle natürlichen Personen (vgl. 3. Kap. A).

Die lnsolvenzrechtsrefonn wird diese Figur vielleicht auch im deutschen Recht verankern. Das OLG Stuttgart (NJW 1988, 833, 835) hat sie bereits gefordert und sich dabei auf "ausländische Vorbilder" berufen. 2

A. Vertraglicher Zins

133

blaßte aber durch eine ausgreifende Bankpraxis. Demgegenüber ist nach § 248 I BGB eine im voraus getroffene Zinseszinsvereinbarung nichtig. Die Ausnahmevorschrift § 355 I HGB wird indes so großzügig ausgelegt, daß das Zinseszinsverbot im gegenwärtigen Bankverkehr kaum eine Rolle spielt. Immerhin ist die Umgehungsgefahr erkannt Eine jüngere BGH-Entscheidung3 und § 11 11 1 VerbrI