Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde [38]

Table of contents :
Bericht, voiläuliger, ülmr die Ausgiahiingen liei Ahusir im Winter lS99/UKj().
I. Borchardt , L. Das Re^-IIeiligtiini des Königs Ne-vvoser-i-ef (mit 1 Tafel und li Al>bildung('ii) . . !I4
II. Sc/iüfer, IL Versurlisgrabuiig im Tempel der Pyramide des Ivüiiigs Neler-er-ke-n-f (mit 1 Alihild.) Uli
Hieasted, J. II. King Harmhab aiid liis Sakkara Toinb (mit "J Alibildnngcii) 47
Kniian, A. Bilder der Jahreszeiten (mit 1 Abbildung) 107
— Eine Reise nach Pliönizien im 11. Jahrhundert v. Clir 1
— Gebete eines ungerecht Verfolgten und andere Ostiaka aus di'n Ki'inigsgiäbern 19
— Geschichtliche Inschriften ans dem Berliner Museum (mit )i Abbildungen) 112
— Kupferringe an Tempelthoren ,'>:!
und Sc/uifer, IL Zwei Rekrutenaushebungen in Abydos aus dem mittleren Reich (mit "J Abbildungen) -12
- und Wikken, U. Die Naukratisstele 127
i'.rijßth, F. Li The Old Coptic Horoscoiie of ihe Stohaht Gollccli.)!! (mit ;{ Tafeln) 71
— The Old Coptic magical texts of Paris 8")
Lange, IL O. und lyc/iäler, IL d "Beeiäbnisnlat/.- auf Grabsteinen des mittleren Reichs ans Abydos 109
Lidzbarski, M. Zu einigen koptischen Paiiyri 62
l^e/il, IC. Une lecture, jus(|u'ici inconnue, du signe _/^ 56
Sc/iack-Scharkenliur

Citation preview

ZE1T8(11R1F1^ FÜR

ÄGYPTISCHE SPRACHE UND

ALTER TUMSKUN DE 3I1T

UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN MORGENLANDISCHEN GESELLSCHAFT HERAUSGEGEBEN VON

A.

ERMAN

UND

(i.

STEINDORFF

ACHTUNDDREISSIGSTER BAND

r LEIPZIG, .1.

C.

HINRICHS'SCHE BWOH HANDLUNG 1 '.)()(!

:

Inhnlt des 88. Bandes.

Seite

Bericht, voiläuliger, ülmr die Ausgiahiingen

Borchardt

I.

Das

L.

,

IL

Sc/iüfer,

II.

King Harmhab

Tempel der Pyramide des Sakkara Toinb

Hieasted, J.

II.

Kniian, A.

Bilder der Jahreszeiten (mit

— — — —

1

(mit

"J

Geschichtliche Inschriften ans

dem

Ivüiiigs

1

Tafel und

li

Al>bildung('ii)

Neler-er-ke-n-f (mit

1

.

!I4

Alihild.)

Uli

.

47

Alibildnngcii)

Abbildung) v.

107

Clir

1

Gebete eines ungerecht Verfolgten und andere Ostiaka aus

Museum

Berliner

(mit

)i

di'n

Ki'inigsgiäbern

19

Abbildungen)

112

Kupferringe an Tempelthoren

und Wikken,

Lidzbarski, l^e/il,

IC.

Abydos aus dem

mittleren Reich (mit

"J

Abbildungen)

Gollccli.)!!

(mit

;{

71

Tafeln)

8")

texts of Paris

d

IL

lyc/iäler,

auf Grabsteinen des mittleren Reichs ans Abydos

"Beeiäbnisnlat/.-

M. Zu einigen koptischen Paiiyri Une lecture, jus(|u'ici inconnue, du

56

Der Berliner Papyrus 6619 (mit 1 Tafel) Ein Zusammenhang zwischen der Sonnenlitanei und dem Kaji. 47 der Pyramidentexte

Sc/mjh; H.



Zur

Inschrift des

Name

Der Der

-Formel aus der Zeit Anienophis' IV.

(mit

141 1

Abbildimg)

Taharka aus Tanis

"Richter.,

51

allgemeiner Ehrentitel (mit

als

1

11*3

.\bbildung)

.'>4

Kopti-sche Etymologien 1



^^"

rJI

G.

'"'

1

145

Neuagyptischen

14.'!

Eine ägyptische Liste .syrischer Sklaven (mit 2 Abbildungen)

15

57

Ein kojjtischer Grabstein

Slmh,

('.

IL

Über

die

4.')

144

der Uberschwemnnnigsjahreszeit (mit 2 Abliildungen)

Titel

>lihidorJf, -

A

1155

Eine bisher unbeachtete Bildinig für die Ordinalzahlworte im Neuagyptischen

Seihe, K.

— — — —

Ein Skarabäus mit der 1

109

62 signe _/^

Sc/iack-Scharkenliur.

62

nach

mich(?) nach Ägypten führen (?)>. liefs

er

mir sagen

der Gott einen von

ergrift'

machte ihn rasend (?)''), und

er

er sagte:

»Bring'

auch sein, weshalb die Zakarleute nachher ihn

ff.).

-Ijis«

sondern auch

aus

meinem Hafen kommst«.

Diese -fragwürdige Selbsthilfe wird es

verhaften wollen

aber das Schiff, das ihn

seinem [Hafen], und täglich

Als er nun seinen Göttern (einmal) opferte, so seinen grofsen

man

die

gern nach Ägypten

wenn man

«Macir, dafs du aus

die ersten erhaltenen

offenbar wieder fortgefahi-en.

ist

Ich verbrachte

I;

Byblos, die diesen, wie

Lage des Boten des Amon und das, was er bei sich daher, den Wen-Amon und seinen Gott zu emfifangen. Der

Genüge über

sieht, zur

unterrichtet. Er arme Gesandte würde

")

legte seine

«

»

nocii zu der Vei'handlimg mit

hat,

Uie>.Te-),

ich

»Mach' dafs du aus meinem Hafen

mir sagen:

liefs

ihm sagen:

liefs

schliefst

Worte gehören dem Folgenden

')

tmd

des Weges^)

es hinein.

in

nur der Konjuidviiv

nicht

steht

(liier

sowohl wie

II i5G)

die durch

jl

(1

19;

QA

11

tili

mit Kontraktion

uja.tot-,

umschriel)eue ein])liatische Forin

des Verbums, die ja auch sonst nach Präpositionen steht,

seine

die.se

^)ic(

Dies ergiebt sich aus

Dafs dies ein Götterbild

Anmerkung zu

II

ist,

das

ei-

(I

x

+

bei sich

7).

hat. hat (ioLKNisciin-F sehmi erkaruit (vergl.

55).

') Die Stelle mufs im Original teilweise schlecht ei'halten sein, doch schlägt auch tioi.ENiscHEFF Lesung vor. Übrigens würde man die erhaltenen Worte ohneliin nicht wohl anders ergänzen. ") Auf die verschiedenen «tt«^ Xsyoaii'ct ähnlichen Aussehens, die man mit diesem Worte vergleichen könnte, will ich hier nicht eingehen; um was es sich ungefähr handelt, sieht

man schon trss,

dem Folgenden

')

*)

ein

aus

dem Determinativ

»Prophet« und verlangt

schlecht behandelt werden.

^ in

.

Jedenfalls gerät der

.seiner

Und der

Knabe

in

\'erzückung. er wird ein

Ekstase, dafs der Gott und sein Begleiter nicht länger

Fürst wird diuch diese

(

)fl'enliainng

des göttlichen Willens

Anoi.r

IIHMI.I

ilui

Um

lasse

al),

gefunden in

so laih>

kam

hatte,

s

i.

dieser Naelit raste(?),

in

(bis

der Hatenvorsteher zu

Ciigung')

I'luiiii/icii

geladen und sah nach Avv Dunkelheit aus und sagte:

Meinige eintritt,

da

ii.

nchcnl«

Als der Käsende (?) so Schiff

Kiiic K.-isr

Bring den Boten, der ihn bei sich hat, '^^^zu Amon!

[den Gott]') hinauf!

Sende

Human:

l)is

dafs du

das

,1^^ Schiff,

^"•"^Oj-miit

täglich

zu

meinem Hafen

aus

kommen imd

funden liahe, abreist? imd (dann) wirst du

der

nicht,

es

wirst

ge-

icdi

wieder sagen:

«Beeile dicli!«

Da ging

und sagte

er

Kapitän des Schiffes und

dem

es

ihm

liefs

und der Fürst sandte zu

Fürsten,

(h'in

morgen zur Verfügung

»Bleibe bis

.sagen:

des Fürsten«.

Als es Morgen geworden war, so schickte er und führte micli hinauf, als

am

Meeres-

sein

Rücken

das Ciottesopfer') in der Festung war, in welcher er sich aufhält, traf ihn,

hdi

ufer,

wie er

seinem Obergemach'')

in

indem

safs,

an einem Fenster lehnte, und die Wellen des grofsen syrischen Meeres s(dilugen

gegen ....

^""^^iiinter ihm').

Ich .sagte ist

bis

es

zu ihm:

heute her,

»Sieh, bist du wahrhaft?

Wo

hast?

hast?«

ist

Icli

Kr wurde

Was

umgestimmt.

te.stamentlichen '

Wo

fortgegangen

l)ist?«

denn das »Schreiben des Amon, das du

ist

solir ärgerlich luclit').

der

Wo

.Xjiviitor

I'ropiietie,

von

»Ich

gab

sie

bei dir bei

dir

an Smendes und Tent-Amon«.

und sagte zu mir: »Nun

sieh, Scln-eiben

und Briefe

denn (weingstens) das Schiff aus Akazien (?)-Holz,

ist

uns

Icli

Er sagte zu mir:

bis heut«.

denn der Brief des Hohenjiriesters des Amon, den du

antwortete ihm:

hast du (also)

Kr sagte zu mir: »Wie lange

Amon

du vom Wolmsitz des

»Fünf Monate und einen Tag

ihm:

antwortete

Amon!»

»Milde(?) des

seit

iiiichtci-u

K''"''^eni

ist

oiv.älilt.

Interesse.



fiir

.Kucli

uns

W.

als

ISL-vx

ältestes

Müller

Beispiel fafst

das

der

alt-

Wort

als

•^'e^7.ückuIlg". ')

So ergänzt

das Götterbild weiter auch

aneli

Golknischkfi'

in

der .Xinnerkung zu

dein

Begleiter des

Gottes seinen Willen.

Byblos Segen bi'ingen sollte, geht aus

II

.").").

Der

.Sinn

wird sein:

lass



Dafs

da,s

Götterbild

dem Fürsten von

29. 30 hervor.

^)

So schwerfällig ist diese Periode auch im Original; Oder: in erreichbarer Nähe (wörtlich: angesichts).

*)

Diese Notiz giebt gleichzeitig an, wohin

^)

II

zu dir herbringen und weise seinen segens])endenden Besuch nicht ab: dann thue

Wen-.\mon

Wen -Amon geholt

wurde

ist

kein grofser

luid

wann

Stilist,

dies geschah

(zur Zeit des Frühopfers),

offenbar r^b.

^)

fr-ti'

•"')

Kinen äufseren Grund zu dieser Bemerkung sehe ich nicht;

ist

die Kiiinieiung an da,s ')

Amon

In

hübsche Bild veranlafst zu

sie

scheint lediglich durch

sein,

diesem und folgenden Sätzen hebt der Fürst die mangelnde Legitimation des

hervor und spricht den freundlichen

\'erdariugen«.

von

')

liefs

mir vorlesen, und

sie

was

waren,

Silber

allerlei

in

seinem

Buche stand. ^''Er

sagte zu mir:

»Wäre der Herrscher von Ägypten der Herr meines

Eigentums und wäre ferner ich auch

und Gold bringen

lassen'),

kein Herrscliaftsauftrag(?)''), was sie

Diener,

sein

so

hätte

nicht Silber

er

»Thue den Befehl des Amon«.

als er sagte:

meinem Vater

bin weder dein Diener noch der Diener dessen, der dich geschickt hat.

den man mit nicht;

mdr

Bciliülfe de.s

der Gott

-erbitten ')

Kapitän.s

natürlich

da.s

von jemand«, sowie

Mnght hnhe

Götterbild, II

2S

tr

(I

Das

X

-f

2S;

II

I;

II

hier gebi-;niclite

77) dienen alle

Wort

/ihr

ist

lie.*;eitigen

wollen.

mdr .Handel (auch

zin-

4'.t;

II

Schreie

Die Schlnfs.sätze verstehe ich

zu wlh mdr »suchen von jemand» vergl.

sine

J

Die doppelten Verneinungen

.(^^ ")

i.st

Es war

Ich aber, ich, ich

thaten.

II

.58

dbh

treiben mit jemand». II

(s

S2).

(11

li."):

11

titi),

J

starken l!ejnhuMg.

viclleiclit

-:-;

im

Koplischi-n

li;il

sich auch

-zrr

in

u]&Hp erhalten. ')

Gewifs ein Vs— r;-:; es nnifs ein

in

Taiiis

ansässiger (irofsU.Tufin.Tun

sein.



Was

der

Kürst mit seiner Bemerkiuig will, sehe ich nicht. *)

91 kg.

'')

Nämlich meinen Vätern.

")

Fly-mrk;

in

dem fremden mrk

nicht eure tril)ntplliclitigen Vasallen

zahlen unifstet.

steckt gewifs

gewesen, das

Der Sinn ist: wir sind auch früher du ja daraus, dafs ihr uns das UdIz l)e-

-s-:.

siehst

Adoi.k iütMAN: Kille

zum Libanon'),

ich

um

hast),

Giel)

.

(

.Inliili. v.

'lir.

sirli der Himmel, und die Bäuiiu' liegen hier nm HlSmirdie Segel, die du (doch gewifs) mitgeliraelit

mache

bäume, welche

Amon

Sieh,

ich

dir fur(?) die S>^gel deiner .Schifle

sie

schwer und

(zu)

siiul

Bleeres.

I

falle,

maclien

zu ich

SpitzcMi')

1

Gieb mir die Stricke

dir

sie

i.

deine Schifte, die mit deinem Holz lieladea sind, nach [ÄgyiUen|')

fiilireu.

um

I'liöiiizieii

ii.

so öffnet

Strande des Meeres").

zu

Hi'isi'

donnert

sie

(ja)

und du

zerbrechen,

am Himmel, indem

er

und

,

die

inmitten des

stirbst

den Sutecli

seine

in

Zeit setzt").

Denn Amon

kam

ihm

aus

machen

liis



Wohnort')

für alh»

20.s()fgt(":')

zu

Länder, er stattete

dem du herkommst,

das Land Ägypten, aus

meinem Wohnort, und

was

diese

(da)

soll

kam

die Lehre

jämmerliche (?)

indem

sie aus.

Denn das

ausstattete.

er zuerst TreiVliclie

meinem man dich

aus ilim bis zu

Reiserei

die

"),

läfst':*«

Reisen bei dem, wozu das nicht

Amon

du sagst, du den Herrn

icli

seiest es.

gehöre")?

Er

gehörte.

P^r'")

25(>i,|

ist

W()hl(?) jäunnerlielies(?) Schift"

er,

Amon-Re, sagte:

2!)

dem Strom. dem

der Götterkö^iig, ge-

»Sende mich«"), und

Nun

mit diesem grofsen Gotte'') ausgeschickt.

hast diesen grofsen (iott diese

auf

der Täliauou. von

Landstrich für die Barke Wir -h'^t -Amon,

meinem Herrn,

sprochen, indem er zu Hri-hor, so hat er mich

das Meer und er

ist ist

Es giebt ja kein

Wahrlich, so hat

aller Schiffe.

denn

»Schändlich! Giebt es

Ich antwortete ilun:

Tage verbringen

Hafen gelandet war, oh.schon du wold

lassen,

wufste.st(?)'

'),

alier

indem

sieli

er in

dafs er hier war.

.

du

deinem Kr

ist

Rhrn mit dem Artikel gebi-auclit und ;ils Wald rschliefsung der Vokali-

sation besitzen^).

')

Vergl. die Zusammenstellung von Spieoei.berg in der Zeitschr.

f.

Asxt/rinlogir XIII.

47 fl'.

habe darauf verzichtet, bei der Krklärung besondere Kunststiickchen anzuwenden. Ks mag ja sein, dafs man mit küliiicii Ilypotliesen weiter kommen mag, aber viel ist damit iiiciit ')

Icli

gewonnen. ')

Vergl.

SE-raE,

Das ägyptische Verbimi

sationssystem, das Spiegelberc;

angenommen

hat, halte ich

(Zeit,schr.

von Anfang

f.

I

§ 76. 131.

1

1

1.

Assyriologie X\'I. 17)

bis zu

P^nde für verfehlt.

l'dl

.

W. Max Müllers

Vokali-

mit einzelnen Einschränkungen

!'•

tiKciui:

-1

SiMMpiiiii

r:

V.\i\v ji^v ntisi-ln'

17

Liste s\ liM-licr SUl.-ni'ii

Vorderseite.

!-

I

I

I

I

e

Rückseite.

^^

15.

•20

I^^W^-ilj

21

V

.^\^,tii|y

Sa(ä'

17.

Umschreibung und Bemerkungen. Hr n

iV7?^

ein ägypt.

.i;i('})t

.s

ehiem

ein hebr.

TB

Dir iimni Syrer.

i>iJ-l''). 'Iffi,

(TB),

hebr.

j,

reiche

Da.s

')

"J Der

^)

be.ssert

Namen

syrische

(S2D).

"'IC

Die

seltener c wieder.

Sie giebt wahrscheinlicii

''').

;uich

vielh'icht

und noch andere Namen unserer

(lieser \\\\

entspricht

Sl)j,

1.

der Thontafeln

Liste

die

(iewölmHcli (1

'^,

die

entspricht wohl einem

zeigen,

Kndung



Endung

ki

wieder, die

{Ja)

von El-Aniarna aufweisen;

z.

B.

zmIiI-

Ji/la,

rot durcli.stricln

ist

Sclir(Ml)er hatte statt des

oberen

a,

r.st

III""esclirielicn,

das danii

in

wurde.

')

Der Name

*)

Vielleicht 1(s(l

'")

Spiegelbero wies micli brieflich darauf hin, ob dieses 7nii niciit sei, der in seinen «Rechnungen aus der Zeit Setis 1.», Text S..51,

Ausdruck in(]()(S

^sD

AA/wvA

ist

mit einem roten

^^1 ^

^''•K ^

Y

(}uei'stricli

(Inrciislrielien.

zu h'scn;'

"die

Neger von Mlwt~

v*,

Pi^anlmi'u, ägypt. P.^rn-Hr, Beitr. zur Assyriol.

6.

ägypt.

sonst

(

leceweviÄ),

I,

347

wenn

u.a.

z.B.

[Amenhotep]

Winckler, Thontafeln 88*. ägypt. Hr-ms;

lla»ia^si,

keilschr. IJdraniaS.ii,

-nb i;;»

Unklar.

Name Janhamu. Wie keilschr.

entsprechen kimnte.

Sabi-il'-)

(snn)

Vielleicht ein

('iiy).

Vielleicht

daliingestellt.

sei

assyr.

— Janhamu

Jnhm

ist

nicht gar mit diesem identisch.

Das auslautende n kann die Femininendung

sein.

ThJ

7.

bD.

=

Hjj

10.

oder auch

-TE

^"n

"zt.

Vergl. den .syrischen

(S-n).

Namen Haja

in

den Thontafeln

von El-Amarna.

=

11. Jsbh

12.

Hbt=

13.

>^^^IP2^,^^K'^'1ira^

W'j^

.^IHk^kr

Ö*^-PS^"lSkS

-«I^^IIJ,;

1\>°s: O

^=3^(2 IIIO

Ci

o

Will

I

I

Sli

.

D

Hi'

21/

.

(1(1

I-

A

19;

1

22

Kuman: Gebete

Adoi.k

e. un,u,tM-eclit Verlol,u,tcn u. a.


rslelie ich nur:

Chons-TliOth, du Ibis, der grofs mac.JU den in \seinem\

Danach: Ich

dir.

Die Herden, trinken,

Jicker.

du

dich

iccr

\

pl-'^onh.

Von dem zweiten durch das sinnlose

(Jelelirten,

ernährt.

alles

ptrk für "dich sehend«,

würdig, und nicht minder pef^önh

als

verseluvfft'),

jauchzt

Wasser fohjen

wohl den

Diese üherselnvengUehen Sätze steHen

Getreuen die guten Ämter zu den Feldern

wiinh«

:

den Schreiber des Jüchens.

sie

so

das erste Stüek dieses Ostrakons für ein Gehet an den Gott der Tlioth

(h^i

ii-li

ihm.

in

ist

hin nach

»geschickt«

s.?>'ir

die Vorlage zu

einem

W>'ht

sind,

in

Geschickten, wolx'i

Geschäftsbrief'-):

W^ht gelangt und habe

dem [Garten] von

Amte

ändere.

die

Abgaben der Gärtner meines

Empfang genommen.

Ich bringe

ySpelchei'^. ist

damU mein Herr

geschrieben,

pfangen habe:

')

Verp;l.

=)

Ein

die naive Anniruric;

äluilicliPi-

An.

t.

ti.

Id.

:\ii.

•').

!•,

-

fl'.

iris.^e

alles,

icas

ich

ron

Ihnen

em-

HS

Adolf Ermav: Gebete

Wein 470^/2 Krug schreibe,

left

Der Brief

um

u. s.

es

e.

ungerecht Verfolgten

mitzuteilen.

ohne Interesse: er

solclie Briefe trivialsten hilialts fingiert sind uiiil

zwisclien Lehrer

verhältnis Bilian

in

d

Denn

entstanmieii.

ein

Beamter, der

haben.

IX.

l

und Schüler

zeigt, dal's selbst

nicht einem wirkliclien Dienst-

nioluk arbeitete, wird schwerlich zugleich so reiche AVeinberge be-

sessen oder verwaltet

Grol'se

[XXXVIII. Hand.

Ostraka.

w.

meiwni Herrn

in einer Hinsicht nicht

ist

a.

ii.

Bitte an die Königin?

Schrift:

:^M.i

,

\j\u^

"^^

^

Hierzwischen

],

Darunter

als

Lelirerkorrektnren

als

,

,

^

I

einzelne Woi'tc: I

I

I

Rs.

Gewöhidiche Schrift:

-^^iJim^tLtm-^muTv. Die Schreibübungen und Korrekturen der Vorderseite geben uns den eines Schreü)ers

Den Resten des Textes auf der Rückseite gewinnen .

dir,

.

si'ifse

Luft

.

.

der Köniy befiehlt (lies

Die

ist

schwer ihr

Inlialt

abzu-

:

Brot, Bier, Fleisch^ Kuchen, Kraut

und

Namen

Pn-pS-Un, der wohl der des Scliülers oder Lehrers sein könnte.

Angeredete

Fürsprache?

dich

.

wd ist

iiidn-)

eine Frau.

.

.

.

Fürsten. Bittet

Gesundheit ruhen auf

Leben, Heil,

(Palast-)Fenster.

Du

Thue

In,'n

S

^

.

ein-

Höh. lyne^n,

Sah. iyK2^K erhaltene Wort: vergl. Stkinhorkf, Apokalypse des Elias S.

Wir

J

Der Ausdruck wird

ausstöl'st.

ist

unl)e(leid

i^^ykP,T,-i-iiK',iiir.^--

\M^ ^•lia^^

D Uf,

A

I.

:\.

^..iii

^^-^^:^k^?--p-?i

ti^

ii.

4.MII

1^

o. lO

;7\D\\

2lIP]MO

,

die vor

»von

bei

c^y J

näherem

diesem Bilde

dem. was der

machte«. Es ist also dieser Mann, der die Ausvorgenommen hat und der bei diesem unangeiichnuMi (ifscliäflc (das gewifs wie heute unter dem Wehklagen der Fellachen und dem (ielieul ihrer

Soldatenschreiber Mnhc-htp

liebung

')

Berlin 1183. 1204. läOO;

*)

Ausfiilii-l.

älitiliclie

Verzeiclin. 1899, S. 91.

Beispiele bei Mar.. Cat. d'Ab.

und

sonst.

Derselbe wird deinnäclist an anderer Stelle vollsliimliü

veröflentliclit. ')

Papyrns

Zur Kunstniktiün S.

"JU.

vergl.

meine Grannnatik

§

1

19,

'J..

Über den

^jL

veigl.

Ghifkuh.

K:diiiM

Ermax

II.

Weiber vor sich ging)

4H

ScnÄFF.n: Zwei Rckiiitciiaiislieljuniren in Alivdüs.

sich

dem Gmir nn pfähl und fromm

seiner Eltern ge-

dachte.

Ausliebungen

gut zu seinem

Dals der

|jp|^

Ülirlgens

gehören aueh andere Mitglieder dieser Familie dem Soldaten-

striiide

an.

Das

?^

f\

ist

1^

(?)

lag,

2.

Am

Anfang von

Z.

Proe.

XXI

^^°^ Etwa an

Napata«.

»in

dem Skarabäus

oder ähnlieh, das auf

vorkommt luul danach 12 Stunden ist wohl kaum zu denken.

Taf.

Nr.

ili

IH hat die Tafel nur

Man

^^.

;'>*.)

Mem-

zu Schiff nördlich von

(Text 8.15(5) phis

"^

also daraus,

sieht

Es fragt ^^ ganz sicher wer mit diesem ^^ gemeint ist. Griffith übersetzt: >>For] he (that Mir scheint es aber unni(\uiich, land«. is king Tahaniay) went to the north unter dem ^.=_ hier Taharka zu verstehen. Ev .spriclit eben noch in der Zeile vorher von sich in der er.sten Person und ebenso gleich wieder in der folgendafs wenigstens das .sich

nur.

den

Zeile.

es

am

dem

ist

das Wichtigste.

doch wohl sicher von einem anderen die Hede. etwa zu ergänzen: [»indem ich

S.

M.

Rlir

folgte,]

als

scheint er

nach

NnriUaiul kam«'').

SO

hat die Tafel:

'^r Klirentitcl.

(>iiifadie

Fülh^ von Titeln,

uiin'eheureii sclirif'tcMi

stein

Der

s. -\v.°).

II.

').

Stn.'itslieninten

.Sethk: Der

die

nur folgendes

dem

die Titel

seiner

Abdruek

Berliner

Frau

(u-ali-

Zeit der

Sl'i) ül)(>r

an

gegenübersitzt,

Stelle

und Namen der dargestellteu Personen »

geboren von der Haus-

Wir haben

«.

dem

(nach

in Relief ausgefülirt:

Richter

hcrrin

wY gehörte und etwa aus der

,

ist

dem Toten und

das

Beischrift,

sollte,

erzeugt von

Hier

uns der

hier

es

also

mit einem

Denkmal zu thun, das im voraus zum Verkauf angefertigt wonlen war und auf dem erst nachher die Titel und Namen des Abnehmers und seiner Angehörigen eingesetzt wurden, was übrigens Da nun der Titel "^^s^ in in den Inschriften auch deutlich zu erkennen ist. der obigen Darstellung bereits ausgeführt war, während für die dem Verfertiger noch unbekannten Namen der dargestellten Personen und ihrer Eltern gelassen werden

Platz

wie

sein

von«

war

der

und »geboren von«, die gewifs

also

zuzukommen

mufs er ebenso selbstverständlich gewesen

^^

»Hausherrin«

gleichfalls

schon

auch der Titel

ja

Ehrentitel

»erzeugt

waren.

Es

und den der Steinmetz daher unbedenklich schon ausführen

konnte, obwold er den späteren Käufer des Steins noch nicht ist

Worte

die

unil

in Relief au.sgeführt

allgemeiner Ehrentitel, der Leuten von gewissem Stande

ein

ptlegte

so

mufst(>,

der Mutter

Titel

Almiich

kaniiti'.

gewissen Teilen Amerikas zu einem allgemeinen

juchje in

geworden, den jeder einigermafsen angesehene Mann beansi)rucht. Bedeutung des Ehrentitels ^)^ ist wohl noch folgender Fall zu

Für die lieachten:

Auf dem Grabstein Louvre

"Vorsteher der Maler des liekleidet

dem

allen

Titel

den

hatten,

durch

gemeinsamen

Zweck

mehr genannt

ist,

sechs Generationen Titel

hätte, eine

Amon«

50 führt der Tote,

C.

seine Vorfahren,

für

gute

den Titel

den

\jk^:

hin

auf:

das

.sieht

ein

|

Uiii|

/ww^

nur der älteste fast

bezeugen, wie

(1

Amt

das gleiche

alle

hat vor

so aus, als

Ahnen, dessen Vater

ältesten

Herkunft zu

die

sie

sich

ol)

die

für

der

nicht

.selb.st

fol-

genden (ienerationen aus der Neniunig ihres Vaters ergab.

Ob und wie spätere

Gebrauch

mit der

dein

hier

Hieroglyphe

besjirochenen \r^^

für

.v-

Gel)rauch

»Sohn«

des

Titels

dahingestellt bleiben. ')

Kairo. Statue 583 (RlH.2.'i).

'')

.\ndere Bei.spiele Mar.. Cnt. .r.M.yd.is

H).-,:,.

Illti.

ll.-);i.

\f^ der mufs

zusaininenhängt

Luiivi-e

V.M.

.

56

KaRI.

Une

UnC

l'lKHI.L

illCdlllHU'.

It'l'tlllC. jUSC|ll'ici

lecture, jusqu'ici inconnue,

du

A.

siLlllC

I

XXWllI.

l'.,lll(l.

du signe A.

Par Karl Piehl.

Au

n(Miil)r(>

versee,

meine II

des liirrnglyphes phonotiques dont la lecture a ete la plus contro-

On

faut conipter le signe 7^.

il

nu^), sans

que

est vrai

premiere de ces

la

lu tantot m'), tantot tir), teile fois

l'a

qu'aucune de ces valeurs se

soit etablie

de

eelle

le(.'ons,

d'une maniere definitive. lu,

grace aux textes des

^^

pj'ramides, a obtenue une forte eonfirmation par suite de la Variante qu'offre le texte de Pepi

"^^P© Pepi

=

de

qui evidemment conduit ä requation

ce

I,

que J\

ä la place

II

S;a

|

y^^n^^-^O© de celui de J\ = '^^, c"est-ä-dire montre

(au)^).

Lorsque je

me

etre

crois

occasion une nouvelle lecture,

en mesure de proposer il

me

de soutenir ä cette

et

faut reconnaitre la grande Obligation dans

me trouve vis-ä-vis des monuments ptolemaiques pour cette trouvaille comme pour beaucoup d'autres qu'il m'a ete accorde de faire sur le terrain du En effct, c'est un monument ptolemaique auquel je syllabaire hieroglypliique.

laquelle je

dois la phrase ä allitteration que voici: ^

^"""^(Itl

part

^

-'-^

''^^

"^^

')

son epoque«

;i

tr ;

teration en egyptien,

Ne

initial.

de

Celles

mot

signifier

eux

les

J\

\

. 1)75.

IjRir.scii

,

Dir/. Geogr.

ji.

11"25.

Kaki.

1'ikiil:

D'un

cäfr:

Une

lecluru, jiis(iu'ici

O?

J\.

iiicuiiiiiic. ilii sigiie

De Fmdre

cötr:

,TI'

pirsfiicc

Ell (|uc

du

poiir

cas,

J\

signe J\

le

desinences

les

Dans ce

Xota.

niais

([ui

nie parait clair

il

ce qui

ultcrieures,

J\ tu,

regarder

C(jiiiiiie

precedc

je

que

si

me semble

.

XV

(ielx't

sprechen,

[larle

10) et au

').

de la particiile

])ap.

Salliek, no. i'aveur

ce

sigiie

a II

.

([ui

(IX 4).

de racecption

Grrabstein.

Si'i;iNi)()Ki-F.

Cur ihn

Bestatteten, die Aul'lnrderuini-.

was

sind meist alles,

sie

ist

auch

es,

Phrasen bietet und

alltägliclien

PiEHi.

DÜMicHEN. Tempr! -

3)

PiEHL,

Inc. dt.

[.1.

XVIIl

*)

PlEHL,

loc. Vit.

[)1.

W

'")

DE ROCHEMONTEIX, hc Templc

^)

Lepsius,

')

Cfr.

.s'applifiiier

ä

la solidite ")

Zdtschr.

Inscriptiotis

Inschriften 1.2.

pl.

1\'.

CIV.

In

I

Um

das mehr

nur an die von

ri.\lll

(Ifx vxT^-

Kevii.i.out")

1...

''''.i''

'''''

'!"' n.

IfStiS,

comptc de

p. 13

cette



!'>.

11

i'st

fort i'tonnaMt

(|iii'

adrnirahlc (Iccoiiverte de Bhci^si

de cas, en dehois de cenx enuincres

jiar

liii



ii

livs

,

XXXVllI.

Ban.l.

IWO.

a.ssyr.

II,

'"i'i""«"''«'.'*

l.ic|iicllc

leinoignage iihilaiit

de sa decouverte.

Äig-pt. Spr.,

als

schlichte, froninie Poesie er-

sei

.Si'-i'ic.

loniu'

d' Kdßlll II

Miilanges d'archeologie egypt. et f.

Ks

,

.\1.

la Zeitschrift

tiennent point

tant

sich

anzutreft'eii

i.

1.

Auswahiy^WX

Brcgsch dans

ne

.sJecüiick'

Hieroylijphiqiaa.

')

^)

t'!;yiitienne.s

dem

in

noch heute ergreifen kann.

die

,

einmal ein Stück

hier

ein

enthalten, dazu höchstens noch

kurzes Bibelcitat, das auf die Vergänglichkeit alles Irdischen hinweist.

halten hat,

de

du

suile

sujet ä caution.

Name, der Todestag des

der zu

erfreulicher

die

L-i

Inschriften der kiiptisclien (iralisteine sind meist von einer trostlosen Lann'cn-

/il'

wcile:

so

Dans

\raics.

tant est que cette acception ait hesoiii de [ireuves

\o\\ Geohi;

ein

t'usseiit

des indicateurs plioiieticpies point

n'al

Ein koptischer

I

deux

forme milite fortenient en

cette

soutenue ci-dessus,

(|ue j'ai

(|ue le sigiie

nouvelle »'excliit niiUeineiit Celle de

ikhis rciicontrons toiir ä tour a

(pic

(2.

at'firmer acec cerütvdf absoluc

pnr consequent

et

^,

(

toutes les

(|ue

papj'rus n'ÜRBiNEY (VI ö,

voit au

se

'? et

leetiire

jxiurrait

.se

II

proliablciueiit a

sollt

.

.

de

(cliii

ä

La

/lem.

lire

nous pouvons

prcMivcs.

(''(|iiiv;iut

.

est a

pi'cinier

CCS

ilc

y^

t;rou|)C'

Ic

IHT. ^^

iii

peiit

I'aveur

58

Gkori; SiEiNDOiü

k.Te)

wo

in der klassischen

24 und ebenso nn&.T*.eiM€

Sprache 2(),

mm

gesagt

iinA.Ti.uo'Y

40;

iinutee'yc 28. 2. ist

3.

also

Vor

tiMOi

sieh

liat

nicht assimiliert in Tiioar

ii

Das genetivische ü

dem

.unu}\K

M

uMCTefuHn 38; dagegen

31 (neben a*moc 34) wohl nur ein Schreibfehler. (bez.

m)

ist

häufig

folgenden Konsonanten assimiliert,

und ebenso exf^OT

lyopn; nno(7

eT^^.lo

(>

:

')

Von Revillout, ebenda

'')

Zai'iski 10, 79

')

Die letzteren sind

— 82

enT;s.KO

37

niio«? eujtoiie

II

1(J8,

(Band von

lür

z.

B.

in

e

übergegangen,

ts'ot enujm

1

.unTNKo: •siueujopii 2

33. 35: eiipco.ue

hat sich

für klassisches flu-

-xihu*

38.

veröffentlicht. 18i)0, St.

Petersburg 1897).

Abdruck nicht wiedergegeben worden. auf den Gedanken konunen, dafs der Stein eine

in dein

*) Man könnte vielleicht nioihMni- Fiilscliiing und nach einem unbekannten Original mit vielen Mifsvcrständnisscii kopiert wdiden ist. Doch werden derartige Zweifel an seiner Echtheit durch diu ;ui den Kcken und in vielen der verlieftcii Buchstaben vorhandenen Kalksinter leicht widerlegt. ')

Stkindokfk, Kopt. Gr.

§ 20.

(iF.oRC Steiniiorik:

liliMl.|

4.

Das nominale Präfix ÄmT-

ö.

fe

^vfi-SCOK

1

•^ die

gelassen

;

z.

B. mcttä.«

.\fc^.;vfe «S:

7.

Für die Orthographie Ligatur

im Boh.) M€t-;

(wie

lautet

UT^v.feTiAHO'^'pri 2: A-fst^jociw 7: efiAiHO S;

für q:

stellt liäufiq'

59

kdptiscliei' (ii'abstein.

lliii

Schreibung

luu- einige

Male

ist

bemerken, dafs der Text überall

zu

— Das kurze

t\ bietet.

Hilfs-^^

dafür ein e eingesetzt: enoce gIeMK^.§

ist

der

statt

wird meist unbezeielmet 1

;

eiiefeiH»

1

7;

Umgekehrt ist ein c ungeschrieben geblieben in den Formen ö. des Possessivartikels nq- 4. 8; Tq Worttrennung. F)in(lc- und Ich gebe nunmehr den interessanten Text. 'l'rennungsstriche rühren natürlich von mir her.

€ii&.i\ivnrf

;]().

'.\.

-|-

10

TS^OT enujiK UTcot^iiw UÄwTS'npA.TC cnuo-^'n

Ki^g ^^.qT^vAlio uo-^'pcoMe -.

Tqg^iKcovv

UTepe-iv^i;vf!0?V.oc iio-yTe Ti\Ä.q

u^v-^*

HÖHT

g^\pi.we

g^iJvuj

eTc^lvlye

ncT^oo-y ne^pjv

- A.goAi

g.wnTpc-niio'^'Te

n&.i

ep-i^TccoT.u *.q;«.not^;«.uf

ev-^xo

efioTV. Ä^fe^^^kfe

e^fi-iscoK

fiio'X

g«':so)\

g^iiT.wHTe u^^s.Hl

-sf -

CnKivO

Oll

is.iiOK

.WMOJ-ne

icuHU CHicoo'Y»

on

iio'^'T\Aiop\*.

g^i-xiocj

cxojq .uuneqcnep.u^v lyNfuto

"Y

ujv»

•se-Ä.q-»^

u*.-^'

eTn-wo-^'-ne ^^T^vq^.^.q u-xoeif

UTK-0"J'KN0 fKll^vCTOK

•.i"

€f.T&.

^vqKJvJvq 0iinn;^p;v7\coc

TfUO*

n\T;v.Ai\inopoc

g^fv^H

eipoo'yT

;>.'X*.ai

HÄ-l

»»e

eue