Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg [31]

Citation preview

Zeitschrift des

Historischen Yereins für

Schwaben und Neuburg.

Einunddreissigster Jahrgang.

Augsburg 1904. In Kommission der J. A. Sc hloss ersehen Buchhandlung. (F. Schott.)

Inhalt des 31. Jahrganges.

I. Album Ottoburanum. Die Äbte und Mönche des ehemaligen freien Reichs-Stiftes Ottobeuren, Benediktiner-Ordens in Schwaben und deren literarischer Nachlass von 794 bis zu ihrem Aussterben (1858). Von P. Pirmin Lindner, Benediktiner des Stiftes St. Peter in Salzburg (II. Teil).................................... II. Ein Schwank Kunzens von der Rosen bei Melanchthon. Lic. Dr. Otto Clemen in Zwickau i. S..............................

1—90

Von 91—94

III. Aus dem Geschichtenbuch des Magisters Konrad Derrer von Augsburg. Von Dr. Georg Leidinger....................................95—121

I.

Album Ottoburanum. Die Äbte und Mönche des ehemaligen freien Reichs-Stiftes Ottobeuren, Benediktiner-Ordens in Schwaben und deren literarischer Nachlass von 764 bis zu ihrem Aussterben (1858). Yen P. Pirmin Lindner Benediktiner des Stiftes St. Peter in Salzburg. (Fortsetzung vom Jahresbericht 1904.)

5. P. Petrus Koegl, geb. zu Aitrang 1654, Prof. 2. Februar 1675, Priester 1681, Prior in Ottobeuren und auf Ersuchen auch zu hl. Kreuz in Donauwörth, gest. als Subsidiarius im Kloster Holzen 15. Februar 1717, dort auch begraben. (568) 6. P. Paul Fiix, aus Wurzach, Prof. 2. Februar 1675, 2 Jahre zur Aushilfe im Stifte Mariaberg (Tyrol) und 8 Jahre im Stifte Admont zum gleichen Zwecke, dann zu Ottobeuren Professor domesticus und Beichtvater in Eidern. In musicorum Choro insigne decus, tubicen laudatus et citharoedat; (Schilz und Rotula), gest. 7. September 1709. (569) 7. P. Bernard ^Yoelffle, geb. zu Immenstadt 1656, Prof. 21. November 1677, Priester 1681, Archimagirus, Kapellmeister, Moderator juventutis, Vicarius Confrat. St. Alexandri, Theodori et Sebastiani, gest. 14. März 1703. „Eruditione et doctrina egregie excultus, jam a duodecim annis lecto affixus, manibus et pedibus captus“ (Rotula). (570) 8. P. Hieronymus Schiegg, aus Steckborn (Schweiz) geb. im Februar 1656, convertirte vom Calvinismus zum Katholizismus, Prof. 24. Juni 1678, Priester 1682, Custos, gest. 29. Juli 1724. (571) 9. P. Heinrich Reichardt, geb. zu "Wemding 30. Sept. 1660, Prof. 24. Juni 1678, Primiz 4. Juli 1685, Yikar von Nieder­ dorf, Custos, Vestiarius, Chorregent, Subprior, gest. als Senior 26. Januar 1728.1) (572) 0 „Praeceptum Domini, oportet semper orare, tarn sollicite adimplevit, ut, licet viribus defectus, etiam toto biduo et nocte integra obitum suum

2 10. P. Maurus Rebstain aus Immenstadt, geb. 1668, Prof. 6. Januar 1687, Priester 1692, Moderator juventutis, Vikar von Niederdorf, Praeses Confrat. SS. Rosarii, gest. 17. April 1707.A) (573) 11. Rel. Fr. Roman Reinhard aus Wangen, Prof. 6. Januar 1687, starb als Subdiakon zu Salzburg als Studierender der Theologie (4. Jahrganges) an einem akuten Fieber 4. Januar 1693. „Sepultus in coemeterio St. Petri in ambitu.“ (Schilz und Rotula). (574) 12. P. Rupert Ness aus Wangen, Prof. 24. November 1670, wurde Abt, (Siehe No. 52.) 13. P. Johann Bapt. Berchmann (Bergmann), geb. zu Immenstadt (Allgäu) 28. September 1670, Prof. 11. Juli 1688, Priester im Dezember 1694, Primiz 6. Januar 1695; Aemter: zuerst Professor der Philosophie und Theologie im Stifte, dann im Stifte Irrsee. Zurückgekehrt Küchenmeister, Cellerarius major, die letzten 26 Jahre Beichtvater im Nonnenkloster Holzen, gestorben 29. Dezember 1730. — (Der Weltpriester Jos. Ignatius Claus hielt am „Trigesimus“ eine Leichenrede, die in Druck kam: Leichen- und Lob-Predig auf P. Joh. Bapt. Bergmann des Klosters Ottobeyren Professen, wie des Frauenklosters Holzen Beichtvater, gehalten am 22. Januar 1731. Augspurg (1731) 12 Blaetter 40.*2) 1 (575)

Schrift: 1. „Geistlicher Wuchert (Der genaue Titel dieser aszetischen Schrift ist mir nicht bekannt.) § 11. Professen unter Abt Gordian Scherrich, erw. 18. Oct. 1688, gest. 8. März 1710. 1. P. Gregor von Ising, geb. zu Ellwangen 3. August 1675, Prof. 8. Dezember 1692, Primiz 28. September 1699. Aemter: Moderator Studiosorum, Küchenmeister, Oekonom, Vikar von Nieder­ dorf; Pfarrer von Tisis, Archivar, Cellerarius Conventus, Subprior, starb am Schlagfluss in dem zum Stifte gehörigen Schlosse Erkheim 30. August 1735. „Archivarius laboriosissimus, plura Archivi praecedentibus in oratione perseveraret, sub qua tandem prae lassitudine sellae insidens in Confratrum Corona animam suam creatori commendavit ac reddidit circa horam V. vespertinam placidissime exspirans, cum pridie confessus ultimo ad aram litasset et sacro oleo unctus fuisset.“ — (Rotula). 1) „Inter Fratres pacificus, psalmodiae et officiis divinis qua voce, qua arte cum decore peragendis amicus aeque ac peritissimus obiit phthysi.“ (Rotula). 2) „Per plures annos poadagricos dolores tanta serenitate et eminentia tulit, quam nonnisi animus Christo plane conformis capere poterat“ (Rotula).

3 Repertoria conscripsit. (So berichtet P. Leander Kiderle in seiner Synopsis Historiae Ottoburanae S. 57.) (576) 2. P. Constantin Storff, Dr. Theologiae, Protonotarius apostol., geb. zu Weilheim in Oberbayern 26. Februar 1674, studierte zu Ottobeuren, Prof. 2. Februar 1694, Primiz 28. September 1698, Aemter: Pfarr-Vikar von Niederdorf, Pfarrer von Tisis, Vestiarius, Custos, Cellerarius Conventus, Prior in Feldkirch (der Reihe nach der IV.) Superior in Maria Eidern 1745—1750; zurück ins Stift 1750, gest. als Jubilar 16. März 1757, nachdem ihn am 7. d. M. ein Schlaganfall getroffen hatte. „Jugiter ad mortem se praeparaverat, depicta penes lectum tumba cum adjectis variis devotis axiomatibus“ (Rotula.)1) (577) 3. P. Honorat Reich, geb. zu Wangen 27. Mai 1677, machte zu Ottobeuren seine Studien und erhielt Unterricht in der Musik; Profess 2. Februar 1694, Primiz 28. September 1701. Aemter: Professor der Philosophie, wiederholt Novizenmeister und Moderator clericorum, Praeses Confraternitatis S. S. Alexandri et Theodori, Sekretär der schwäbischen Benediktiner-Congregation, 3 Jahre Pfarrer von Tisis, 18 Jahre Stiftsprior, seit 1732 Oekonom, gest. als Jubilar 10. Juli 17502). Er war ein vorzüglicher Organist, seine Compositionen zeigen von tiefer Kenntnis des Contrapunktes. Er war auch Protonotarius apostolicus. Das schätzbarste Denkmal seines musikalischen Genies war die Orgelbegleitung zum römischen Choralgesang, deren man sich im Kloster Ottobeuren bediente. (Lipowsky, Mus. Lex. S. 271.) (578) Compositionen: 1. Bassus choralis (organum) vocibus psallentium in templo Ottoburano accommodatus. 1701. (Bibliothek zu Ottob.) 2. Missa jubilaei sacerdotis a 20 voc. ad solennes secundas primitias Gordiani S. R. J. Praelati ac D. lib. et imper. Monast. Ottobur. Abbatis, 0 Bei seiner Sekundiz, die er am 22. Sept. 1748 zu M. Eidern feierte, waren nebst den Äbten von Ottobeuren und Irrsee auch der Weihbischof von Wien, Franz Anton Marxer, zugegen, hielt dem Jubilar die Festpredigt und assistierte ihm. — Marxer tat dies aus Dankbarkeit, da er dem P. Con­ stantin Storff, als dieser Prior in Feldkirch war, am Altäre diente; (Marxer war aus der Feldkircher-Vorstadt Hl. Kreuz gebürtig, die zur Pfarrei Tisis gehört) auch seine Gymnasial-Studien hatte er in Ottobeuren gemacht. — (Die Jubel­ feier beschreibt des Näheren Feyerabend, Jahrbücher IV. 35—38). 2) Obiit in solemnitate S. Alexandri sedens in sella ex hydrope pectorali inter inchoatum summum officium (Rotula). 1*

4 sacerdot. jubilaei; composita et oblata a P. H. Raicb 1710. 1. Jan. (Chor zu Ottob.) 3. Domine, Dixit et Magnificat a 4 vocib. (Das.) 4. Dasselbe, in einer andern Melodie. (Das.)

4. P. Gordian Guetleb, geb. zu Boos 1678, Prof. 29. September 1695, Priester 1702. Im Herbste 1710 schickte ihn Abt Bupert (mit P. Benedikt Schmier) nach Stuttgart, damit er beim dortigen Kapell­ meister Böcken Unterricht auf der Violine und in der Kompositions­ lehre erhalte. Er war Cellerarius Conventus, Küchenmeister, Praeses Confrater. B. M. V., Cellerarius major, Kapellmeister. Er starb an der Brustwassersucht 7. Mai 1717, und zwar als der erste im neuen Konventgebäude. „In choro musices choragus excellens.“ (Rotula). (579) Manuskript: Seriös Abbatura et alia Memorabilia Monasterii Ottoburani. Ein Bd. 4° (Ottobeuren).

1700.

5. P. Franciscus Schmier, Dr. U. J. Rector magnificus in Salzburg, geb. zu Grönenbach (Schwaben) 31. Oktober 1680, studierte zu Ottobeuren und Salzburg, Profess 8. Dezember 1696, ordiniert 7. April 1703, Primiz 22. April 1703. Aemter: Cellerarius Conventus; Praeses Confraternit. S. S. Rosarii, Moderator stud.juventutis, Prior (V.) in Feldkirch; Professor juris can. zu Salzburg vom 5. November 1706 bis zu seinem Tode und Rector magnificus am 6. November 1713, gest. als Rector magnificus zu Salzburg 22. November 1728. Beigesetzt am 25. November in der Gruft der Universitätskirche.1) Die Leichenrede hielt P. Roman Weixer, 0. S. B. von Weihen­ stephan. Sie kam anonym in Druck.2) Drei geistliche Reichsfürsten, x) Die Botel berichtet über sein Lebensende: „Obiit febri lenta; jam a die 2. Octobris h. anni ob stomachi necquidquam digerentis male jam habere coepit, cui deinde praedictus morbus ac alia symptomata accesserunt, quae tarnen id impedire non valebant, ut non pridie sui obitus viribus collectis praemissa sacra confessione sacrificium suum ultimum Deo altissimo et Virgini Matri suae Praesentationis festo obtulerit, simul etiam tune clariss. P. Procancellario contestatus fuit, quod sacram communionem per modum viatici sumpserit. — At sequenti die, extrema unctione munitus acceptis per Rss. DD. Episcopum Chiemseensem generali absolutione et indulgentiis plenariis placidissime circa undecimam meridianam in corona clariss. et eximiorum Patrum Professorum Salisburgi exspiraverit.“ 3) Der Titel lautet: „Sermo funebris, quo Esso, religiosissimo ac Magnifico D. P. Francisco Schmier O. S. Ben. antiquissimi, liberi, imperialis et exempti Monasterii Ottoburani Professo, J. U. Doct. almae Universitatis Salisburgensis Rectori Magnifico et quondam in ea SS. Canonum Professori publico ord. 22. Nov. 1728 in Domino defuncto praefata alma Universitas die 1. Dec. 1728 in Ecclesia academica parentavit.“ Salisburgi (Mayr) (1728) 18 S. 4°.

5 der von Salzburg, Freising und Kempten würdigten ihn ihres besonderen Vertrauens. In den schwierigsten geistlichen Rechtsfällen wendete man sich an ihn, wie die staunenswerte Menge seiner hinterlassenen Manuskripte bewies, welche rechtliche Gutachten der ihm vorgelegten Fälle enthielten. Sein Name fand sich auch in jenen römischen Matrikeln eingetragen, die nurvorzügliche Männer enthielten, deren Kenntnisse und Verdienste zu höheren kirchlichen Würden befähigten. Zauner schreibt: „Franciscus Schmier ingens olim Academiae Salisburgensis decus scriptorque apud Catholicos non in Germania tantum, sed in Italia quoque et Gallia celebratissimus; docendo juxta ac scribendo tantam sibi gloriam peperit et juris canonici interpretum, qui apud Catholicos florebant, ut facile primus existimaretur.u (Syllabus Rectorum Salisb. S. 9—11 auch desselben Salzburgische Rechtslehrer, S. 64—66).1) (580)

Schriften: 1. Tractatus juridicus de praescriptionibus defendente P. Benedicto Schmier 0. S. Ben. professo Ottoburano. Salisburgi (Mayr) 1707, 272 S. 4°. 2. Tractatus juridicus de jure legali ad titulum II. III. et IV. Libri I. Decretalium et concordantes titulos juris civilis, defendente R. D. ac P. Engelberto Lechner, S. Ord. Praem. regiae ecclesiae Lucensis in Moravia. Ibid. 1708. 288 S. 4°. 3. Tractatus juridicus de rnodis aquirendi et amittendi Praelaturas ecclesiasticas ad titulum V. usque ad IX. Libri I. Decretalium, Ibidem 1709. 227 S. 4°. 4. Tractatus juridicus de jurisdictione ad Librum I. Decretaliuip a titulo XXIII. usque ad titulum XXXIII. et concordantes titulos juris civilis una cum parergis ex universo jure; pro suprema ex utroque jure Doctoratus laurea publice defendit Joannes Franciscus Anton. Barbacovi, Anauniensis, Tyrolensis die 20. Nov. 1709. Salisb. (Mayr) 216 S. 4°. 5. Tractatus juridicus ad librum II. Decretalium titul. I. II. IV. IX. X. XII. et concordantes titulos Libri I. Decretalium et juris civilis. Ibidem 1710. 288 S. 4°. 6. Tractatus juridicus ad Librum II. Decretalium a titulo III. usque ad finem et concordantes titulos ex jure civili. Ibid. 1710. 360 S. 4°. 7. Tractatus juridicus de personis, rebus et juribus ecclesiasticis ad Librum III. Decretalium. Ibid. 1711. 328 S. 4°. ) P. Benedikt Schmier war sein Bruder, S. No* 585,

6 8. Tractatus juridicus de successione haereditaria ad Lib. III. Decretalium tituli XXVI. et XXVII. et concordantes titulos ex jure civili» Ibidem 1711. 220 S. 4°. 9. Tractatus juridicus de jure proprietatis ad Lib. III. Decretal. et concordantes titulos ex jure civili. Ibid. 1712. 256 S. 4°. 10. Tractatus juridicus de pactis et contractibus ad Libr. III. Deeretalium et concordantes titulos ex jure civili. Ibidem 1712. 322 S. 4°. 11. Tractatus juridicus de potestate ordinis ad Libr. I. Decret. a titulo XI. usque ad titul. XXII. una cum parergis ex universo jure defendente Fr. David Ettinger, professo Cremifanensi. Ibid. 1713. 209 S. 4°. 12. De sponsalibus, matrimonio et ejus impedimentis ad librum IV. Decretalium una cum parergis ex universo jure; defendente Joann. Bapt. Merl de Millen et Sichlburg, Eppanensi, Athesino, S. R. J. Equite, Provinciali Tyrolensi, illustrissimi Collegii S. Virgilii denominato Convictore, Juris utriusq. candidato. Ibid. 1713. 344 S. 4C.x) 13. Tractatus juridicus de delictis ad Librum V. Decretalium et concor­ dantes titulos ex jure civili. Ibid. 1714. 350 S. 4°. 14. Jurisprudentia canonico — civilis seu jus canonicum universale juxta quinque lib ros Decretalium nova et facili methodo explanatum; S. Congregationis decretis, S. Rotae Romanae decisionibus roboratum, in tres tomos distinctum. Salisburgi (Mayr) 1716. 3 Tomi Folio, 595, 854, 277 SS. — II. Aufl. daselbst 1729, 3 Tomi, Folio, Seiten­ zahl der 3 Bde. gleich wie bei der I. Auflage, mit einem Supplement-Bd. (IV. Bd.) 254 S. Folio. (Andere Auflagen erschienen zu Avignon 1738, Venedig 1754, 2 Tomi, Folio). 15. Jurisprudentia publica universalis ex jure tum naturali, tum divino positivo nec non jure gentium. Salisburgi (Job. Jos. Mayr) 1722. 436 S. Folio. Editio II. daselbst (Mayr) 1742 Folio. 16. Consultationes canonicae de Coadjutoribus et Coadjutoriis perpetuis pro ecclesiis Germaniae electivis potissimum conscriptae. Litteris Monasterii Tegernsee, Sumptibus Joann. Dratziecher, Bibliopolae Salisburgensis. 1724. 111 S. 4°.*2) 17. Jurisprudentia publica Imperii Romano-germanici. Salisburgi (Mayr) 1731, 504 S. Folio (Opus posthum, editum a P. Benedicto Schmier).

x) Enthält mehrere lateinische dem Defendenten gewidmete Gedichte, verfasst von aus Eppan gebürtigen und zu Salzburg studierenden Akademikern. 2) Ein Tegernseer-Pracht-Druck, dediziert dem Cardinal Jos. Dominikus von Lamberg, Fürst Bischof von Passau.

7 18. Jurisprudentia practico-consiliaria. Opus materiis diversis difficillimis atque intricatis repletum subtili ubique ingenii felicitate, summa judicii maturitate, canonum legumque auctoritate, rationum gravi pondere munitum. Opus posthum, editum a P. Benedicto Schmier, Augustae Vind. 1787, Sumptibus Stroetter, Gastl et Uger, Typis Ant. Max. Heiss. 850 + 48 S. Polio.1)

Manuskript: Cod. lat. Monac. 26. 182, saec. XVIII. (olim Ottoburanus) 266 S. 8°, Repertorium juris canonici in 13 tractatus divisum. 6. Fr. Roman Steininger ans Boos, Prof. 8. Dezember 1696, gestorben als Subdiakon zu Feldkirch 24. April 17042). 24 Jahre alt. (581) 7. P. Augustin Sch aal, geb. zu Rettenberg (Allgäu) 23. August 1676, Prof. 3. Juni 1697, ordiniert 24. September, Primiz 29. September 1701; Custos; Pfarrer von Tisis; Yikar von Niederdorf; Beichtvater (excurrens) nach Kloster Wald bei Ottobeuren, (der Reihe nach der II.); dann 27 Jahre Granarius (Kästner); die letzten drei Jahre ohne Amt, gestorben an der Hektik 19. Mai 1745.3) (582) 8. P. Neodegar Prey, geboren zu Deutenhausen (Bayern) 10. Juli 1676, die Studien, sowohl die niederen, als humanistischen, machte er zu Augsburg; Prof. 8. Dezember 1698, ordiniert 23. Sept 1702, Primiz 12. November; Vikar von Niederdorf4); zwei Mal Küchenmeister; Pfarrer zu Tisis; Beichtvater zu Maria Eidern 1737, starb dort plötzlich am Schlagflusse 24. August 1741, nachdem er noch Tags davor allen seinen Pflichten als Wallfahrtspriester genügt hatte. (583) 9. P. Theodor Schilz (Schylz) „Macheratinus“ (Grafmachern) aus dem Herzogtum Luxemburg, Bistum Trier, geb. 19. März 1678, Prof. 9. November 1700, Primiz 7. April 1703; Moderator juventutis; Vikar von Niederdorf;5) Custos; Cellerarius Conventus; 0 Dediziert dem Fürstabte Anselm von Kempten. Diesem Werke ist die Schrift sub No. 16) „Consultationes“ beigedruckt. 2) Dieses Datum hat Schilz; das Negrologium Ottoburanum hat den 27. April. 8) „Obiit morte placidissima et püssima; (Schilz)“ — „Quadrante ante obitum Eucharistiam affectuosissime accepit“ (Rotula). 4) „De ipsa ecclesia bene meritus, quae sua sollicitudine aedificata et altaribus exornata est“. „Novae structurae Ecclesiae a fundamentis erigendae singulari dexteritate praecipuus author fuit“ (Rotula). 5) „Theinseiberg providit ex charitate“. (Schilz).

Inspector Infirmariae; Subprior; Küchenmeister, Bibliothekar; Prior zu Feldkirch und Pfarrer von Tisis; 17 Jahre Superior zu Eidern (der dritte); Prior 14. Oktober 1735; starb als solcher 7. Januar 1737.1) Vir eximiae virtutis et perfectionis. (Rotula.) (584) Manuskripte: 1. Chronicon Ottoburanum in zwei Teilen 1734. Ein Band, Folio 392 Seiten (Bibliothek zu Ottobeuren.2) 2. Chronicon majus Ottoburanum mit Handzeichnungen. 820 S. Folio (Daselbst). 3. a) Chronologia peregrinationis Elderensis uno lapide distantis ab imperiali Monasterio Ottoburano. Ein Bd. Folio 118 S. (Begonnen v. Schilz 1720; von Verschiedenen fortgesetzt bis zum Jahre 1780). 4. b) Chronicon Elderense 4°. (Von Verschiedenen fortgesetzt bis zur Auflösung der Wallfahrt 1806). 5. Acta bellica ab 1700—1715. 6. De S. S. Patronis et reliquiis Ecclesiae Ottoburanae.

10. P. Benedikt Schmier. Dr. Theologie, geb. zu Grönenbach 5. Januar 1682, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 9. Nov. 1700, Primiz 10. August 1706. Er war im Stifte Professor der Rhetorik,3) tadierte dann je zwei Jahre den philosophischen und theologischen Cursus, war Novizenmeister, Praeses der Ottobeurischen Bruderschaften, Professor der Philosophie zu Salzburg 1713—1714; des Kirchenrechtes 1714—1721; nach vollendetem Cursus Regens der Conviktoren und Professor der Moraltheologie 1722—1724; Prior zu St. Johann in Feldkirch 1724; abermals Professor der spekulativen Theologie zu Salzburg 1725—1735, Vice-Rector, Superior zu Maria-Eidern 1735 (der IV.), starb dort 28. Juni 1744.4) (Vergl. Zauner J. Th., Biographische Nachrichten von Salzburgischen Rechtslehrem. Salzburg 1789 S. 78—81). (585)

*) „Obiit ex apostemathe pectorali“ (Continuator Schylzii). 2) Enthält Fol. 38—112: „Schedae professionis et nomina cum meritis professorum“ von den ältesten Zeiten bis zum J. 1734. — Von Andern wurde diese Series professorum (id est monachorum) bis zum J. 1766 fort­ geführt. Den genauen Inhalt dieses Ms. siehe bei Lindner, Schriftsteller Ord. S. Bened. in Bayern, II. Bd. 72—73. 8) Im Herbst 1710 schickte ihn Abt Rupert nach Stuttgart, damit er mit P. Honorat Reich dort bei Kapellmeister Böcken Unterricht in der Kompo­ sitionslehre nehme.

4) Obiit vomica pulmonari.

9

Schriften: 1. Carmen oblatum R. P. Engelberto Lechner mense Jul. 1708 (steht in der Schrift: Schmier Franc., Tractatus degure legali, Salisburgi, 1708). 2. Primatus finis ultimus reflexionibus theologico — canonicis repraesentatus. Campidoni (Jo. Mayr) 1713. 3. Summulae, sive dialectica regulata per modura utilis supplementi; publicae disputationi proposita et metaphysicae controversae annexa. Salisb. 1715. 62 S. 4°. 4. Metaphysica controversa, defendente Carolo Leop. de Haselberg. Ibid. 1715, 122 S. 4°. 5. Physica controversa in alina et arcbiepiscopali Universitate Salisburgensi publicae disputationi proposita, defendente Jos. Phil. Udalrico de Settelin, Biberacensi. Ibid. 1715. 250 S. 4°. 6. Sacrosanctae Ecclesiae in genere cum suis praerogativis, tractatu juridico circumornatae et propugnatae cum parergis ex uni verso jure defendente P. Gallo Sindlin 0. S. Bened. professo Mon. Ottoburani. Salisburgi 1717, 307 S. 4°. 7. Liber V. DeCretalium defendente Francisco Bernardo Unger. Ibid. 1718. 260 S. 4°. 8. Sacratissimus ordo Episcoporum cum Ecclesiis cathedralibus, Canonicatibus et sacris officiis una cum parergis ex univer jur. can., defen­ dente Carol. Jos. Gerv. Protasio S. R. J. Comite ab Harrach. Ibid. 1718. 176 S. Folio. 9. Liber I. Decretal. Gregorii IX. disputationi publicae propositus defen­ dente D. Marco Ant. Bened. . Pistorio. Ibid. 1719. 263 S. 4°. 10. Liber II. Decretalium etc. defend. P. Anselmo Gleissendorffer 0. S. B. celeberrimi et imperialis Monasterii S. Michaelis prope Bambergam professo utriusq. juris candidato. Salisburgi 1720, 348 S. 4°. 11. Liber III. Decretal. defendente P. Odilone Piazol 0. S. B. professo Mon. Gottwicensis, Salisb. 1721. 341 S. 4°. 12. Liber IV. Decretal. defend. Rel. Fr. Meinrado Troger. 0. S. B. pro­ fesso ad S. Blasium in Sylva nigra. Salisb. 1722. 130 S. 4°. 13. Tractatus theologicus de potestate clavium in distribuendis ex thesauro Ecclesiae indulgentiis ad supplementum tertiae partis Summae angelicae cum annexo Tractatu de Iubilaeis universalibus tarn ordinariis anni sancti, quam extraordinariis, defendentibus Rev. D. D. Thoma Boehm et Paulo Wazlavik Sacri ac candidi Ord. Praem. regiae Ecclesiae Gradicensis in Marchionatu Moraviae ad Olomucium professis. Salisb. 1726. 184 + 136 S. 4®.

10 14. Sacrum sigillum sacramentalis exhomologesis pro exercitio menstruo. Theses scholasticae in alma Univ. Salisburg. propositae 22. Julii 1726. Salisb. 1726. 8°. *) 15. Theologia intuitiva transiens divo Benedicto viatori in raptu ad intuitum divinae essentiae probabiliter communicata. Exercitio menstruo theol.-scholastico in alma Universitate Salisburgensi subjecta, defendente Rel. Pr. Jacobo Walser, monacho Michaelburano 17. Martii 1727. 8°. 16. Sacra Liturgia sacrificii et sacramenti eucharistici. 242 S. 4°.

Salisb.

1727.

17. Potestas clavium fori interni cum virtute et sacramento poenitentiae ad supplementura tertiae partis Summae angelicae expensa cum parergis ex univ. Theologia propugnante Rel. Pr. Ferdinando Mayer, O. S. B. ad S. Blasium in sylva nigra professo. Salisb. 1729. 264 S. 4°. (Dediziert dem Abte Franz v. S. Blasien.) 18. Potestas clavium fori externi circa censuras ecclesiasticas ad supplementum partis tertiae Summae angelicae cum tractatu de irregularitatibus. Salisburgi 1781, 268 + 231 S. 4°. 19. Justum et pium tractatu trino de justitia cum juribus laesae reparatione et piis causis, defendente Fr. Placido Christadler 0. S. B. professo Ottoburano. Salisb. 1732, 216 + 95 S. 4°. 20. Deus gloriosus optimus maximus cum Ecclesia triumphante, seu beatitudine et cultu Sanctorum auctore P. Bened. Schmier, defendente P. Matthaeo Sondermayr, 0. S. B. liberi et imperialis Monasterii ad S. S. Udalricum et Afram Augustae Yind. professo, die 17. Aug. 1783, Salisburgi 1733, 184 + 132 S. 4°. 21. Sacra Theologia sch'olastico-polemico-practica Tractatus 29 complectens Theologis speculativis, controvertistis, Moralistis perutilis ac facili methodo accommodata. Aug. Yind. et Pedeponti (Sumpt. Stroetter et Uger; Typis Ant. Max Heiss) 1737 3. Tomi Folio. (Dediziert dem Abte Rupert v. Ottobeuren). 22. Fundamentum et vertex universi juris canonici, id est Romanus et 'summus Pontifex publicae disputationis venerationi tractatu canonico in alma archiepiscopali Universitate Salisburgensi propositus, defendente religioso Fratre Oddone Scharz Ord. S. Bened. celeberrimi Monasterii Cremifanensis professo J. U. auditore cum parergis ex universo jure die 22. Julii 1716. Salisburgi. (Typis J. Jos. Mayr) (1716) 305 S. + 3 Bl. 4°. *) Von den zwei Schriften sub No, 14) u, 15) kenne ich nur je ein Exemplar im Stifte Michaelbeuern.

11 Nach Zauner’s Angabe gab Schmier noch in Druck: 23. Philosophia quadripartita. Salisburgi 1716. 40.1) 11. P. Ambrosius Wolff, geb. zu Wangen 1. November 1682, studierte zu Ottobeuren, Prof. 9. November 1700, ordiniert 23. April 1707; Primiz l. Mai, Professor der Humaniora am Gymnasium, Novizenmeister, Cellerarius Conventus, Moderator juventutis, Custos, Praeses Confr. S. S. Alexandri, Theodori et S. S. Rosarii, Küchenmeister, Pfarrer von Tisis, Subprior, Novizenmeister und zwar der erste des gemeinsamen Noviziates der Augsburger Benediktiner-Congregation sub titulo S. Spiritus, Prior 26. Januar 1732; abermals Subprior, gest. 4. November 1742.2) (586) Schrift: 1. Paedagogus Ottoburanus docens ac ducens ad exactiorem methodum discendi et docendi regulas grammaticas. (Ottoburae). 12. P. Anton Schmelz, geb. zu Kempten 23. Juli 1683, machte dorj; seine Studien, Prof. 9. November 1700, ordiniert 10. April, Primiz 27. April 1710, Professor der Rudimenta und Grammatik am Klostergymnasium, Bibliothekar; Cellerarius Conventus, Beichtvater in Eidern, Vikar von Niederdorf, Praeses Confrater. SS. Alexandri et Theodori, dann 12 Jahre Praeses Confrater. SS. Rosarii et S. Scapularis, gest. am Schlagflusse auf dem Wege, als er mit einer Prozession der Mitglieder der marianischen Bruder­ schaften von Eidern ins Stift zurückkehren wollte, 28. Okt. 1747. (587) 13. P. Placidus Scheyh (Scheuch), geb. zu Riedeschingen 7. November 1681, Prof. 15. August 1706, Primiz zu Eidern l.Mai 1707 ; Professor der Humaniora am Gymnasium, wiederholt Pfarrer von Tisis, starb als Pfarrer von Tisis im Priorat St. Johann zu Feldkirch 17. Mai 1724 als Opfer seines Berufes.3)* * * * 8 (588)

*) Bisher konnte der Schreiber dieses in keiner Bibliothek ein Exemplar von der unter 23) genannten Schrift erfragen. 2) „Obiit agone ex ischuria dolorosissimo patientissime superato; facta anatomia invertus est lapillus oblongus magnitudine digitum majorem pene adaequans“ (Schylz). „Singulari religiosae conversationis studio continuo mansit in se collectus. Cum literaturae tum scholasticae, tum asceticae divitem penum sibi comparasset, mel ejusdem copiosum ubique diffudit, et primo quidem inter musas mansuetiores Magister inter nostros ferme praecipuus, editis etiam opusculis mira sedulitate ad studiosae juventutis utilitatem composuit“ (Rotula): 8) „Plurimum vel institutioni juventutis sedulus Humaniorum Professor et animarum pastor zelosus; Meligna febri decumbentibus pie succurrebat; ipse febri correptus obiit victima charitatis“ (Rotula).

12 14. P. Beda Braumüller, geb. zu Ottobeuren 1. Mai 1685, studierte zu Ottobeuren, Prof. 15. August 1706, ordiniert 19. April 1710, Primiz 25. Mai; Novizenmeister, Vestiarius, Praeses Confr. S. S. Alexandri, Tbeodori et Sebastiani, Subkustos, Professor der Philosophie und Theologie; Erster Regular-Pfarrer zu Ottobeuren vom November 1720 bis 1744; Superior in Eidern 17. August 1744 (der Y.), Prior zu St. Johann in Feldkirch 1745; legte seine Jubelprofess zugleich mit Abt Anselm ab (1757), gest. im Stifte als Jubiläus und Senior 14. März 1761. (589)

Schrift: 1. Poema latinum in Opere: „R. P. Francisci Schmier, Tractatus juridicus de judiciis. Salisburgi 1710.“ 2. Theses theologicae. 15. P. Ildephons Brudermann, geb. zu Kempten 28. Januar 1685, Prof. 15. August 1706, ordiniert 1. Juni 1712, Primiz 5. Juni, Professor der Grammatik; Yikar von Niederdorf; Pfarrer von Tisis, Oekonom, Küchenmeister, Cellerarius Conventus, gest. 29. April 1737. „Inter turbas quietus, inter labores infatigatus, inter quaelibet occurrentia sibi aliisque aequus“ (Rotula). Obiit in sella sua sedens Fratrum Corona cinctus. (Schylz). (590) 16. P. Anselm Erb, geb. zu Ravensburg, Prof. 15. August 1706, zum Abt erwählt. (S. No. 53). — 17. P. J oseph Christadler, geb. zu Wurzach 1687, Prof. 1. Januar 1708, ordiniert 22. September 1714, Primiz 15. Oktober; Cellerarius Conventus,Pfarrer von Theinseiberg, Professor der Grammatik, Praeses Canfrater. S. Alexandri, Theodori et Sebastiani; Yestiarius, Yikar von Niederdorf, gest. 3. April 1730. „Obiit, dum Tertiam in choro finiret.“1) (591) 18. Rel. Fr. Joseph Roth, gest. während seines Noviziates 7. Mai 1709, 20 Jahre alt. (592) 19. P. Felix Stang a Kaunitz, Sohn eines Dr. medicinae, geb. zu Augsburg 17. Dezember 1688, Prof. 8. Dezember 1709, ordiniert 15. Juni 1715; war Professor der Rhetorik und Poesie, Bibliothekar, gest. 5. März 1732. „Obiit, dum Tertiam in choro finiret.u (593) 1) „Suspiciebamus in eo insignem animi candorem, specialem erga Deum eucbaristicum et Virginem Mariam Cultum, mores mansuetos et singulärem erga Superiores et Confratres observantiam. Etsi oculis nostris praemature fuerit subductus, speculum tarnen nobis reliquit perlucidum, videlicet vitam suam vere religiosam et aeterna memoria dignam“ (Rotula),

13 Schrift: 1. „Sol austriaco-bavarus resplendens in Monasterio Ottenburano a devoto Choro, Foro et Musis loci in melodramate praesentatus. Campiduni. (Typogr. ducalis per J. Mayr) 1723. 21 Seiten Folio (anonym). (Aufgeführt zu Ehren des Churfürsten Max Emmanuel, als dieser Ottobeuren mit einem Besuche beehrte. (Die Musik komponierte P. Joseph Magg).1)

20. P. Philipp Langpartner, geb. zu Petting (Salzburg) 4. November 1688, Prof. 8. Dezember 1709, Priester 15. Juni 1715, Primiz 16. Juni. Aemter: Subcustos, Provisor von Theinseiberg, Custos (1742), Cellerarius Conventus, Kaplan zu Ottobeuren (primus regularis e gremio), Professor der Grammatik, 18 Jahre Beicht­ vater im Kloster Wald (der erste, der dort residierte) — dann 13 Jahre Beichtvater im Kloster Holzen, gest. dort an der Hektik 15. November 1756. (594) Schrift: 1) Der himmlischen Gold-Grub kurtzer Begriff, das ist ganz besondere, jedoch wahrhafte Weisse, Gott recht zu dienen, durch welche man zur Liebe Gottes ohnfehlbar gelangen kann. Aucfcore P. Alphonso Madriliensi(Ins deutsche übersetzt) Ottobeuren III. Aufl. 1776. 85 ß. 8°.

21. P. Martial Keller, geb. zu Meersburg (nach Andern „Oberaitensis, Acronianus“) 13. Juni 1690, Prof. 8. Dezember 1709, ordiniert in Salzburg 15. Juni 1715, Primiz 29. September. Aemter: Subcustos, Praeses Confr. S. S. Alexandri, Theodori et Sebastiani. Professor der Grammatik, Provisor von Theinseiberg, (1732), gest. 17. Oktober 1736.2) (595) Schrift: 1. Neueröffnete Himmels-Schul, in welcher aus zwölff Lehrpunkten ver­ schiedene Andachts- und Tugend-Übungen eine christliche Seele zu erlernen hat. I. Aufl. Ottob. 1771; 779 Seiten. 8° — II. Aufl. Augsburg 1788 mit 15 Kupfern. (Nach Feyerabends Angabe war bis z. J. 1815 die XV. Auflage erschienen).

22. P. Vital Gutwillig, geb. zu Schrobenhausen 1689, Prof. 8. Dezember 1709, ordiniert 21. Dezember 1715, Primiz 12. Januar 1716. Aemter: Vestiarius, Secretarius Confraternit. *) „Die Mannigfaltigkeit der Blas- und Saiteninstrumente, welche bald mit lat., bald italienischen, bald französischen Chören abwechselten, war sehr gross“ (Feyerabend, Jahrbücher, III, 682). 2) Obiit sub examine nocturno — Exstinctus morbo cachetico nephritico. — Per integrum annum lecto affixus, colicae et calculi dolores invicta patientia toleravit (Rotula).

14 S. S. Alexandri et Theodori, Subcustos, gest. an der Hektik 8. Januar 1734. „Confessarius zelosus, operis Dei tarn choralis, quam figuralis amantissimus.“ (Eotula). (596) 23. P. Januarius Lerff, geb. zu Kempten 31. Januar 1690, Prof. 8. Dezember 1709, ordiniert zu Salzburg 15. Juni 1715, Primiz 29. September. Er war 9 Jahre Seelsorger von Theinseiberg und 8Y2 Jabr Confessarius in Maria Eidern, gest. dort 29. September 1735. „Obiit cachetico hypondrico ea ipsa die et hora, qua primam ac solemnem neomysta ante 20 annos coelis litavit hostiam.“ (Rotula). (597) § 12.

Professen unter Abt Rupert Ness, erw. 8. Mai 1710, gest. 20. Oct. 1740.

1. P. Rupert Kolbinger,1) geb. zu Haigerloch 11. November 1694, machte seine Studien im Seminar zu Ottobeuren, Profess 9. November 1711. Philosophie hörte er im Stifte, Theologie und Kirchenrecht zu Salzburg; Ordiniert 21. September 1711, Primiz 29. September. Aemter: Professor der Philosophie im Stifte, und zu Freising (1725). Praefekt des Gymnasiums zu Ottobeuren und 2 Jahre Professor der Rhetorik; Praeses Confrater. Ottoburanarum; Professor der Theologie (Dogmatik) und des Kirchenrechtes; Moderator Fratrum Clericorum; Confessarius in Maria Eidern 1736, Prior im Stifte 25. Januar 1737 durch 12 Jahre; Superior in Maria Eidern 1748, gest. dort 15. Oktober 1756. „In explicandis dogmatibus secutus S. Thomam Aq., cujus Summam prope totam memoria complectebatur.“ (Rotula). P. Feyerabend schreibt : „Er verwaltete das beschwerliche Amt eines Konventpriors 12 Jahre musterhaft und wusste die klösterliche Ordnung durch eine ihm ganz eigene Bescheidenheit, Liebe und Sorge für Erbauung stets im besten Zustande zu erhalten.“ (598) Schriften: 1. Natura secundum se et per partes explicata, Frisingae (Immel) 1726. 176 S. 8°. 2. De quidditate Logicae, Monachii et Straubingae 1727. 8°.

Manuskript: Tractatus de incarnatione, jure, justitia, et restitutione 1724. (Bibi, zu Ottobeuren.)

*) Bruder des P. Chrysostomus (vide No. 610).

15 2. P. Bernard Steinin ger, geb. zu Boos 8. September 1692, machte seine Studien im Stifte Ottobeuren; nachdem er die Humaniora absolviert hatte, trat er in den Orden; Prof. 9. November 1711, ordiniert 23. März 1719, Primiz 23. April. Aemter: Durch 25 Jahre Vestiarius, Professor der Syntax, Cellerarius Conventus, 30 Jahre Chorregent und Kantor im Figurier und Psallier-Chore. Durch mehr als 20 Jahre gab er den Zöglingen des Stiftsgymnasiums Unterricht in der Musik, gest. an der Hektik 1. Januar 1757. (599) 3. P. Gallus Sindlin (vorh. Jacob), geb. zu Rapperswyl (Schweiz) 1690, studierte die Humaniora und Philosophie zu Otto­ beuren, Prof. 8. Dezember 1712, Theologie und jus. can. hörte er zu Salzburg. Ordiniert zu Salzburg 6. Juni 1716; Primiz 26. Juli Aemter: Professor der Rhetorik zu Ottobeuren; dann zu Freising Professor des Kirchenrechtes, der Logik und Physik 1722, 1723; Praeses Confrater. S. S. Rosarii, S. S. Alexandri et Theodori zu Otto­ beuren, Confessarius in Maria Eidern, starb, nachdem er bei 16 Jahre an Podagraschmerzen gelitten, an der Wassersucht 8. Aug. 1735.1) (600) Schrift: 1. Theoremata philosophica de anima rationali, respondente Jos. Fr. Scheffler, Frisingensi, Frisingae 1723. 6 Bi. + 300 S. 4°. 4. P. Willibald Sold, geb. zu Ottobeuren 2. April 1697, machte im dortigen Seminar, seine Studien, Prof. 6. Januar 1714, ordiniert 12. April 1721, Primiz 8. Juni, Subkustos, Professor der Grammatik, Provisor von Theinseiberg, Custos, Beichtvater in Holzen, zurückgekehrt abermals Pfarrer von Theinseiberg 1742, im nämlichen Jahre Subprior, Custos 1743, gest. als Subprior am Schlagflusse 6. Juni 1762.2) (601) 5. P. Maurüs Kloeck, geb. zu Schongau 2. März 1694; Prof. 6. Januar 1714, ordiniert 21. September 1720, Primiz 29. Sept. Regens chori, Professor der Syntax, 8 Jahre Yikar von Niederdorf, gest. 6. April 1736.3) (602) 6. Fr. Alexander Schmidt, geb. zu Immenstadt am Bodensee 12. Januar 1699, Prof. 13. November 1715, gest. als Diakon 2. Februar 1722. (603) 0 „Immaculatae Virginis Mariae domi forisque cultor et defensor devotissimus. ßupra 15 annos doloribus podagricis miserrime vexatus“ (Rotula). 2) „Obiit subitanea apoplexia, dum ab aegroto, quem inviserat, ad monasterium rediret“. — (Rotula). „Dicebatur Pater egenorum“ (Miller,

Fol. 68). 8) „Obiit apoplexia tactus mane exiens ex capitulo ante cellae foras" (Schylz).

16 7. P. Sylvan Strasser, geb. za Waldsee 29. Juni 1697, machte im Seminar zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 13. November 1715, ordiniert 20. September 1721, Primiz 28. September; Instructor juventutis in litteris et in musica (Professor der Kudimenta), Bibliothekar, Küchenmeister, Pfarrer von Theinseiberg, Custos, Pfarrer von Tisis; zurückgekehrt Confessarius Conventus und Praefekt der Stifts-Apotheke, gest. an der Hektik 11. März 1757.1) (604) 8. P. Ulrich Scherer, geb. zu Steisslingen 29. März 1698, Prof. 13. November 1715, ordiniert 4. April 1722, Primiz 26. April, Professor der Grammatik. — (Das Todesjahr fehlt bei Schylz, ebenso war eine Rotel über ihn nicht auffindbar.) (605) 9. P. Conrad Renz, geb. zu Stetten am kalten Markt 20. Januar 1696, Prof. 6. Januar 1716, seine philosophischen Studien machte er zu Dillingen, die theologischen zu Salzburg, ordiniert 20. September 1721, Primiz 29. September, Professor der Grammatik und dana der Rhetorik am Stiftsgymnasium (im Ganzen 18 Jahre); Professor der Philosophie und Theologie; wiederholt Bibliothekar, Archivar, Custos 1744, Subpiior 1748, 3 Jahre Cellerarius, gest. als Senior und Jubiläus 3. April 1770 an Altersschwäche. „Professorem egit solertissimum, si eloquentiam spectemus; alter pene Tullius, si naturalem scientiam consideremus, Stagyrita felicior, quod eidem artes mechanicas et disciplinas mathematicas sociaret, in explicandis theologiae veritatibus indefessus Aquinatis discipulus.“ (Rotula.) (606)

Schrift: Picturae Conventus Ottoburani,

quae utriusque testamenti mysteria

praecipua repraesentant et illustrant (Opus posthum.) 1783.

28 S.

4°.

(Mit 2 Abbildg. des Stiftes (dem alten Ottobeuren und dem Neubau nebst Kirche.

Auf dem ersten Bilde steht: J. Fridrich del.; A. M. Wollf-

gang sculpsit).

Manuskript: Tractatus de gratia, justificatione, merito, sacram. poenitentiae, incarnatione et angelis. 4 Bde. 4° (Bibi, zu Ottobeuren).

10. P. Bonifaz Perner, geb. zu München 14. Oktober 1678, fand als Apotheker im vorgerückten Alter im Kloster Auf­ nahme, Prof. 21. März 1718, ordiniert 20. Dezember 1721, Primiz 6. Januar 1722 (Sacerdos simplex sine cura animarum); Apotheker, Sekretär der Confrater. SS. Alexandri et Theodori, gest. als Senior *) „Ejus elogium mortuale scripsit P. Gallus Dingler in sua Chronologia Ottobur&na ad annum 1757. (Miller, Fol. 66).

17 9. Oktober 1758. „Ob insignem peritiam in arte pharmaceutica in ordinem assumptus; infirmis numerose ad eum confluentibus medebatur; sedulus ad laudem divinam diu noctuque.“ (Rotula). (607) 11. P. Albert Loechle, geb. zu Kempten 28. November 1696, studierte die Humaniora zu Dillingen, Prof. 21. März 1718, ordiniert 20. September 1721, Primiz 29. September. Aemter: Zwei Mal Professor der Rhetorik; Praefectus Studiosorum, als solcher führte er bei den Studenten die Congregatio mariana sub titulo B. M. Y. praesen tatae ein. Professor der Theologie, Pfarrer in Tisis 1742, Granarius; Archivar; Inspektor der Apotheke; Praefectus cellae vinariae; gest. 30. März 1764. „Oeconomus solertissimus et dexterrimus “ (Miller Basil.) (608) P. Magnus Merrath, geb. zu Herlatshofen 19. März 1701, Zögling des Konviktes zu Ottobeuren, Profess 6. Januar 1720; die Theologie hörte er zu Salzburg. Ordiniert 21. September 1726, Primiz 29. September. Aemter: Professor der Inferiora und der Rhetorik zu Ottobeuren; Yikar von Niederdorf und Theinseiberg, Confessarius in Eidern (1735); Custos im Stifte 1736; Praeses Confratern. St. Alexandri et Theodori; Cellerarius Conventus; Zwei Jahre Novizenmeister, gest. 26. September 1744, (609)

Manuskript: Chronologia Ottoburana ecclesiastica liberi et exempti Monasterii Ottoburani, 1742. Ein Band, Folio 550 S. (Enthält auf S. 49 — 114 eine Series omnium Religiosorum des Stiftes Ottobeuren bis zum Jahre 1751).

13. P. Johannes Chrysöstomus Kolbinger Dr. U. Juris, geb. zu Sigmaringen 13. Oktober 1703, machte seine Studien im Seminar zu Ottobeuren, Profess 28. September 1720, Philosophie hörte er zu Ottobeuren, Theologie zu Salzburg, ordiniert 20. Dez. 1727, Primiz 6. Januar 1728. Aemter: Professor der Rudimenta und Rhetorik; dann der Philosophie, Dogmatik und juris can., Archivar, Novizenmeister (1734). Seit 30. Dezember 1745 Professor jur. can. an der Universität zu Fulda bis zu seinem Tode 19. Okt. 1758. Er war dort auch Procancellarius und 1. Yisitator der gesammten Diöcese Fulda. „Ob eximiam morum suavitatem atque in agendis singulärem prudentiam et dexteritatem commendatus“. (Rotula). (610)

Schriften: 1. Leichenrede auf Amandus, erstem Fürstbischof von Fulda 1756. 2

18

Compositionen: a) Dolor compatientis animae, sive Motetto ad Sepulchrum Christi Do­ mini, a canto solo, 2 violinis concert, 2 violis concert, Organo, et Violoncello. (Chor zu Ottobeuren.) b) Affectus compatiens ad sepulchrum Christi Domini, a canto solo, 2 violinis, 2 violis et organo. (Daselbst.)

14. P. Alexander Scheffler geb. zu Freising 24. Juni 1705, studierte zu Salzburg, Prof. 8. Dezember 1714, ordiniert 24. September 1729, Primiz 29. September: Aemter: Praefectus und Professor zu Ottobeuren, lehrte Grammatik und Rhetorik; Subcustos (1732), Praeses Confrat. SS. Rosarii, Professor der Philosophie im Stifte, dann Professor zu Freising 1739—1741, Pfarrer von Th$inselberg, wo er die sog. Gürtelbruderschaft B. M. Y. de consolatione errichtete. — Pfarrer von Tisis, Yikar von Niederdorf (1745), Moderator Clericorum; Professor zu Salzburg 1749—1751? Superior in Mariei Eidern, starb dort 17. Mai 1767. „Cultus eucharistici, SS. Cordis Jesu, thaumaturgae Elderensis promotor zelosissimus“ (Miller Basil); die Rotel schreibt diessbezüglich: Fontem divini amoris, SS. Cordis Jesu cultum, ad ultimum usque spiritum propugnavit et propagavit(Yergleiche Feyerabend, Jahr­ bücher IY. 119—123.) (611)

Schriften: 1. Disputatio de ente rationis, Frisingae. 1740. 8°. 2. Genimina viperarum incarnati verbi veritatem theandricam haeretico dogmate depravantium labore annuo scholastico-dogmatico confutata. Ottoburae 1748. 3. De simplici rerum perceptione ad mentem et sensum Doctoris angelici breviter discussa. Salisburgi 1750. 4°. / 4. Dissertatio prolegominalis de objecto Dialecticae, exercitio menstruo in alma archiepiscop. Universitate Salisburgensi exposita; propugnata a Joanne Antonio G. de Schallhamern, Salisburgensi et Joanne Nep. Philipp, Veldkirchensi, Bo jo, Logices studiosis Mens. Martio, die 13., 1750. Salisburgi (Mayr) 1750, 11 S. 4°. 5. Erotemata philosophiae rationalis peripatetico-neoterica de intestino mentis judicio juxta angelicam S. Thomae doctrinam resoluta et Praeside P. Alex. Scheffler propugnata a M. R. Relig. Domino Guarino Staininger, Canonico regulari Collegii Baumburgensis Professo, Logices Studioso. Salisburgi (Mayr) 1750, 18 S. 4°. *) *) Dediziert dem Propste Joachim von Baumburg „Archidiacono nato et Abbati Lateranensi.“

19 6. Exercitatio physica de natura et loco corporis naturalis juxta mentem et normam Doctoris angelici in alma archiepiscop. Universitate benedictina Salisburgensi. Exercitio menstrua subjecta respondente D. Dominico Bettini, Nogaretano, Tyrolensi, Collegii Lodronio-Mariani Alumno, A. A. L. L. et Philosophiae Baccalaureo et Physices Studioso, die 12. Julii 1751. Salisburgi (Mayr) 20 S. 4°.x) 7. Exercitatio physica de accidentibus absolutis una cum propositionibus ex philosophia mentis ac sensuum propugnata a praenobili ornato ac perdocto D. Perdinando Cajetano de Kleinmayern ex Valle Zilleriana, Salisburgensi. A. A. L. L. et Philosophiae Baccalaureo ac Metaphysices Studioso, die 13. Aug. 1751. Salisburgi (Mayr) 1751. 21 S. 4°. 8. Exercitatio psychologica de substantia, per quam homo est. Ibidem, 1751. 4°. 9. Marianische Ehren — Gnaden und Schröcken — Cron, schimmernd auf dem glorwürdigen Haupt einer dreyfachen Königin, nemlich der so wunderbar als trost und liebreichsten Gottes Mutter auf dem Plain, Predigt über den Text. „Veni de Libano sponsa mea, veni de Libano, veni coronaberis (Cant. IY. 8), gehalten am 6. Juli 1751 beim Krönungsfeste zu Plain. (In der von P. Placidus Boeckn edirten Festschrift mit dem Titel: „die mit ihrem göttlichen Kinde auf Erden gekrönte Himmelskönigin Maria.“ Saltzburg 1751. 4°, S. 65 — 97). 10. Neu testamentisches Schau- und Dankbrod zur Fortpflanzung und Vermehrung der ewigen Anbetung des allerh. Sakramentes in einem eifer- und liebevollen ßauchopfer auserlesener Gebete nebst kurzen Betrachtungen von dem bittern Leiden Christi und dem Leben Mariä. Ottobeuren 1756 (Anonym) II. Auflage Augsburg (Rieger) 1776. 11. Wunderschöne Früchte des ottobeurischen Eidernbaumes. Ottobeuren (Carl Wankenmüller) 1759. 12. Horologium sacerdotis manuale, Ottoburae (Carl Wankenmiller) 1762. 13. Siebte Predigt beim 1000 jährigen Jubelfeste des Reichs-Stiftes 1) Der Erwähnung wert ist die Dedikation: „Serenissimae, Augustissimae Regnorum coelestium, terrestrium et Infernorum Dominae, collium aeternorum Illuminatrici, electae, coronatae et thaumaturgae Juvavensium Consolatrici in Plain; Matri Virginitatis, pulchrae dilectionis, agnitionis et sanctae spei; Redemptionis Primiceriae, miraculorum abysso et officinae, sophiae summae adjutrici, spiranti aeternae Triados imagini, notioni, speculo, triclinio, complemento, venae Mariae, Dominae, Magistrae, Patronae et Advocatae suae potentissimae, sapientissimae ac clementissimae se tenuesque suos labores D. D. D. Servi aeviterno stigmate devotissimi devinctissimi Praeses et Defendens.‘< (Alle diese Titel sind den hl. Vätern und Kirchenschriftstellern entnommen und auch belegt.)

2*

20 Ottobeuren über den Text: „Posuisti saeculum nostrum in illuminatione vultus tui“ (gehalten am 8ten Tage des Festes 1766). Abgedruckt in der v. P. Augustin Bayrhamer 1767 zu Ottobeuren edirten Festschrift. „Das tausendjährige, durch bischöfliche Ein­ weihung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren“. S. 141 — 159.

Manuskripte: a) Kurze Lebensbeschreibung der gottseligen Maria Crescentia Hoess, würdigen Mutter in Kauffbeuern, welche 1744 am 5. April in der hl. Osternacht im 62 igsten Jahre ihres Alters seligst gestorben. („In diesem Traktat ist auch enthalten das heimliche Leyden Christi, wie solches nebst vielen andern Dingen M. Crescentia von ihrem himmlischen Bräutigam geoffenbart worden.“) 1754. Ein Bd. 4° (Bibliothek zu Ottobeuren.)l) b) Logica magna. 1740. 4°. c) Tractatus de verbo incarnato. 4°.

15. P. Michael Reichboeck, Mitglied der Societas litteraria germ. benedictina, geb. za Salzburg 27. Juli 1707, machte dort die niederen Studien, Prof. 8. Dezember 1728, ordiniert 22. September 1731; Primiz 29. September. Aemter: Professor der Rudimenta, Bibliothekar, Pfarrer von Tisis; er stand mit mehreren Gelehrten der Mauriner Kongregation in Korrespondenz, gest. 7. September 1755. ,,Yir litteraturae et imprimis San-Maurianae amantissimus.“ (Miller; Feyerabend, Jahib. IV, 63.)2) (612) Manuskripte: 1. Collectanea ex rarissimis libris 1733. 3 Bde. 4° (Cod. lat. Monac. 27. 163) bei 1200 Seiten. 2. Bibliotheca historico-critica auctorum Congr. S. Mauri auctore Philippo le Cerf. (Übersetzung dieses zu Haag in französischer Sprache erschienenen Werkes). 3. Catalog der Ottobeurischen Stifts-Bibliothek.

16. P. Placidus Christadler geb. zu Wangen 1. Mai 1709, machte seine Studien zu Ottobeuren, Profess 13. November 1725, die Theologie hörte er zu Salzburg, ordiniert 3. Mai 1733, Primiz 14. Juni. Aemter: Professor der Rhetorik 1735, Novizen­ meister 1736, Professor der Philosophie, Theologie und des Kirchen­ rechtes, Director Clericorum, Praeses Confratem. SS. Alexandri et x) „Omnia ad usum P. Alexandri Scheffler monachi Ottoburani ex favore specialissimo animae praedilectae ac religiosae concessa sunt atque descripta. 1754. 2) „Superveniens ex vehementi colica ab aliquot annis paresis eum a frequentatione chori et sacrificii celebratione retinuit, ultimo forti apoplexia tactus brevi obiit unctus tantum“. (Botula).

21 Theodori, Beichtvater im Kloster Holzen (1746); Beichtvater in Maria Eidern, Professor der Philosophie zu Freising 1749—1750, Granarius und Oekonom im Stifte. Am Morgen des 6. Oktober 1767 fand man ihn todt im Bette. Er war der Begründer der später bedeutenden Ottobeurschen Gemäldesammlung, ein grosser Kunstkenner und guter Organist. Zur Vervollkommnung der beiden Orgelwerke zu Ottobeuren trug er viel bei und bildete P. Franz Schnitzer zum Tonkünstler heran. (Feyerabend, IY. 126—127, Liporeshy, Musikerlexikon 407). (613) Schriften: 1. Effigies peccati sincera umbrosis et nigris coloribus delineata. Ottob. 1741, 96 S. 8°. 2. Necessitas logicae. Frising. 1749. 8°. 3. Summulae logicae in commodum discipulorum succincta methodo traditae. Frising. 1750. 8°.

Manuskripte: Cursus philosophiae. 4. — Tractatus de virtute poenitentiae, vitiis et peccatis, gratia, justificatione et raerito, de jure et justitia. (Sämtl. zu Ottob. Mehrere starke Bände in 4°.

17. P. Leander Zeiler geb. zu Reutte (in Tyrol) 17. April 1706, machte seine Studien zu Innsbruck, Eichstädt und im Seminar zu Ottobeuren, Prof. 13. November 1725, ordiniert 29. Mai 1731, Primiz 10. Juni. Subkustos, Vikar von Niederdorf *) Küchen­ meister, Gastmeister, Cellerarius Conventus (zum zweiten Male), starb nach 4 tägiger Krankheit 22. März 1757. (614) 18. P. Petrus Gischl geb. zu Innsbruck (Tyrol) 28. Nov. 1687, machte dort seine Studien und verteidigte öffentlich an der dortigen Universität, Theses ex universo jure canonico. Zum Welt­ priester ordiniert 21. Mai 1712, Primiz 12. Juni. Er wirkte als Cooperator in der Diözese Brixen und als Pfarrer von Serfaus im Oberinntale, trat dann in den Orden und legte 13. November 1728 Profess ab. Aemter: Subcustos, Professor der Rudimenta, Pfarrer von Theinseiberg, dann von Tisis (1732); im Kloster Professor juris canonici, Beichtvater und Prediger zu Eidern (1735), gest. im Kloster 19. Dezember 1740.* 2) (615) 0 Qua Vicarius praecipue ibidem Cultum S. S. Angelorum promovit; obiit pleuritide et febri maligna (Rotula). 2) „Ultimo anno lenta tabe laborare coepit, quare ad monasferium revocatus; ibi obiit placidissime praesente Rsso. et toto Conventu“.

22

Schriften: 1. Rbetorica major et minor, sive ars bene dicendi secundum regulas generales et speciales tum Rhetoricae, quam Dialecticae insertis exemplis pietati et eloquentiae accommodis una cum Rhetorica minore divisa in 6 Capita (Cum licentia Superior.). Augustae Vindelicor. (Sumptib. Franc. Ant. llger) 1740. 429 S. + 9 Blatt. 8°. (Die Schrift ist dem Propste Herculan von Diessen dediziert.)

2. Hundert Bewegursachen katholisch zu bleiben, oder katholisch zu werden. Augsburg. 1737. 8°. 3. Favus mellis, id est Rhetorica major et minor. (Ilger) 1740. 8°. (Alia Editio in Folio.)

Augustae Yind.

19. P. Paul Galladin geb. zu Altdorf bei Weingarten 30. Oktober 1708, studierte am dortigen Gymnasium bis incl. der Rhetorik; Profess 13. November 1728, ordiniert 18. September 1734, Primiz 28. September. Aemter: Subcustos, Magister studiosae juventutis in litteris et in musica, Professor der Rhetorik, dann der Poesie, Bibliothekar, Praeses Confratern. SS. Alexandri et Theodori, Confessarius in Maria Eidern (1742), gest. 3. März 1760 an der Hektik. (616) 20. P. Gabriel Reinhard geb. zu Weissenau 1. Mai 1711, Prof. 13. November 1729, ordiniert 4. Juni 1735, Primiz 28. August. Aemter: Professor der Grammatik und Humaniora am Stiftsgymnasium, Subcustos, Confessar. in Eidern, Pfarrer von Theinseiberg, 20 Jahre Beichtvater im Kloster Wald; Oekonom, Prior in Feldkirch; zuletzt Superior in Eidern, dort an Altersschwäche gest. 5. Nov. 1773. (617) 21. P. Sebastian Luz geb. zu Kempten 5. Oktober 1705, Prof. 13. November 1730, ordiniert 18. September 1734, Primiz 29. September. Aemter: Professor Grammatices, Instructor der Musik; Confessarius in Eidern, starb im Kloster 7. April 1773. — „Ultimo quinquennio infirmitatibus pressus sine officio. Saepius ultimis suis diebus illud ingemiscens: „In te Domine speravi, non confundar in aeternum“ (Rotula.) (618) 22. P. Raphael Weiss geb. zu Wangen 10. März 1713, Prof. 13. November 1730, ordiniert 21. September 1737, Primiz 28. September. Aemter: Musikinstruktor, Regens Chori, Praeses Confratern. SS. Alexandri et Theodori, Confessarius in Maria Eidern, starb im Kloster 28. Oktober 1779. „Per 30 et amplius annos infirmitatibus vexatus exemplum rarum patientiae, obiit atonia ventriculi Senior in Monasterio“ (Rotula). (619)

23 Compositionen: 1. Urna praedestinationis, sive B. V. Mariä certa clientum salus, Anselrao 0. S. B. Monast. Ottoburani abbati in votum natalitium a müsis Ottoburanis exhibita. 1746. Ottobur. 4°. 2. Hostia eucharistica Deo uni et trino pro solem. sacrae religiosae professionis jubilaeo B. B. D. D. Buperti II. a 4 vocib. etc. 1738. (Im Chor zu Ottob.) 3. Jesus honorabilis, h. e. lytaniae breves de S. S. nomine Jesu a 4 voc. etc. . . . 1741. (Das.) 4. Bequiem soienne a 4 voc. etc.

1741.

(Das.)

5. Joanna Aurelianensis, acta ludis autumnalibus. Musik ist verloren.) 6. Psalmus 50. Miserere a 4 voc. 1745.

Ottob. 1744.

(Die

(Im Chor zu Ottob.)

7. Gloriosus invidiae partus in S. Edmundo Anglorum rege et martyre. Melodrama. Ottob. 1745. (Die Musik ist verloren.) 8. Zelus gloriosus victrixque virgineae matri vere devotus in S. Anselmo archiep. Cantuarensi. Ottob. 1754. (Detto.) 9. Ancilla Ibera veritatis fidelis mägistra. Ottob. 1757. (Detto.) 10. Manlius redux e pugna ovans, patris jussu capite plexus. Ottob. 1759. (Detto.) 11. Musica sepulchralis; sine anno (Chor zu Ottob.) 12. „Sub tuum praesidium confugimus“ a canto, alto, tenore, basso, organo, s. a. (Das.) 13. Sequentia pro sol. festo S. S. Patris nostri Benedicti a 4 voc., s. a. (Das.)

23. P. Joseph Marstaller geb. zu Preising 22. Juni 1715, machte dort seine Studien, Prof. 13. November 1731, ordiniert 20. September 1738, Primiz 29. September. Aemter: Professor der Grammatik, Subcustos, zwei Male Confessarius in Maria Eidern, Conventual in Feldkirch, Subprior im Stifte, Praefectus culinae, gest. 29. Juni 1771. „Die 29. Junii in regressu ex confessionali apoplexia tangitur et sub vesperam exspiravit.“ (Rgtula) (620) 24. P. Johann Bapt. Suitter geb. zu Eggental bei Irsee, 19. April 1711, Prof. 13. November 1731, ordiniert 21. September 1737, Primiz 29. September. Aemter: Pfarrer in Lachen, Provisor von Theinseiberg; Beichtvater in Klosterwald; Pfarrer in Ottobeuren (1744), Beichtvater in Maria Eidern, Beichtvater in Kloster Holzen, zurückgekehrt Praeses Confratern. SS. Alexandri et Theodori, gest. an der Hektik 4. September 1761. (621)

24 25. P. Johann Evang. Precht de Hohenwarth, geb. zu Weissenhorn 2. Juni 1712, Prof. 13. November 1731, ordiniert 21. September 1737, Primiz 6. Oktober. Aemter: Pfarrer von Tisis, Praefectus culinae im Stifte, Oekonom zu Feldkirch, Oekonom im Stifte (1767), Superior in Maria Eidern, als solcher legte er 13. Nov1781 in die Hände des Abtes Honorat seine Jubelprofess ab; Prior zu St. Johann in Feldkirch. Als solcher beging er (1787) seine Sekundiz, zu welcher Feier er nach Ottobeuren kam und nach sechs Tagen wieder auf seinen Posten zurückkehrte;1) er starb als Senior 5. April 1795. (622) 26. P. Franciscus Rauch, geb. zu Benningen bei Otto­ beuren 22. September 1703, machte seine Studien zu Ottobeuren, Theologie hörte er zu Salzburg, worauf er in den Orden trat. Prof. 9. November 1733 (festo S. Theodori, Patroni monasterii), ordiniert 19. Juni 1735, Primiz 4. Juli. Aemter: Succes»ive Professor der Grammatik, Poesie, Rhetorik, Philosophie, Theologie und juris can., Novizenmeister, Moderator Clericorum, 10 Jahre Prior, gest 28. Juni 1759. „Obiit apoplexia, biennio podagra retrograda laboravit.“ (Rotula). (623)

Schrift: 1. Tractatus canonicus de irregularitatibus in genere et in specie. Ottoburae. 1746. 4°.

Manuskripte: a) Universa philosophia Doctoris angelici. Ein Bd. 4°. (Bibi, zu Ottobeuren.) b) Tractatus de actibus. humanis et de verbo incarnato (Ibid.) 27. P. Athanas Niggl geb. zu Reutte (Tyrol) 7. Juli 1713, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 13. November 1734, ordiniert 20. September 1738. Aemter: Regens Chori, Musikinstruktor, Praeses Confratern. Ss. Rosarii, Secretarius Confratern. St. Benedicti, Provisor von Theinseiberg, Pfarrer von Tisis, Yikar von Niederdorf, Confessarius in Eidern, gest. im Kloster an der Hektik 22. März 1765. (624) 28. P. Martin Öaur geb. zu Ravensburg 28. Oktober 1716, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 13. November 1734, die Theologie hörte er zu Salzburg, Primiz 9. April 1741. Aemter: Subcustos, Vikar von Niederdorf, Professor der Grammatik, Novizen. *) Jubilaeum sacerdotale celebiuvit in Ecclesia Ottoburana in festo Ss. Rosarii 1787. Ipse habuit summum Officium, sub quo P. Philippus Miller ex Buxheim ad Altäre S. Crucis primam Deo litavit hostiam. (Chronicon Schyzii, continuatio).

25 meister, Professor der Philosophie, 11 Jahre Pfarrer von Ottobeuren, 2 Jahre Confessarius im Kloster Holzen, 3 Jahre Prior (1767—1770), Superior in Maria Eidern, gest. im Kloster 16. Dezember 1777. (625) Schrift: 1. Dissertatio psychologica de mutuo commercio inter mentem humanam et corpus. Ottoburae, 1753, 73 S. 4°.

29. P. Nicolaus Maichelbeck geb. zu Reichenau 30. Juli 1716, machte zu Freiburg (Breisgau) seine Studien, Prof. 13. Nov. 1734, Theologie hörte er zu Salzburg, Primiz 9. April 1739. Aemter: Subcustos, Pfarrer von Niederdorf, Professor der Philosophie, der Grammatik, Musikinstruktor, Regens chori, die letzten Jahre Con­ fessarius in Maria Eidern, gest. 26. April 1756. (626) Compositionen: 1. Fortis Achates, sive angelus custos; (a studiosa juventute exhibitus). Ottob. 1146 40.1) 2. Rara divinae bonitatis vindicta in Didacum juvenem atheura exercitata. Ibid. 1747 4°. 3. Fortitudo amoris inter ad versa constans in Oreste et Pylade. Ibid. 1747. 4°. 4. Perfidia severe castigata, sive Sedecias rex Solymarum perfidus justo Dei judicio punctus. Ibid. 1748. 4°. 5. Scientia coronata, sive Athenais ob insignem doctrinam e humili loco in aulam et Caesaris thronum assumpta. Ibid. 1750. 4°. 6. Ingeniosus amor conjugis in maritum, Ansbertae in Bertulfum öermaniae principem. Ibid. 1751. 4°. 7. Trinus unius Dei Israelis cultus severo igne examinatus. Ibid. 1752.

30. Fr. der. Udephons Keesporer, geb. zu Kempten 21. Januar 1722, studierte zu Ottobeuren, Prof. 3. Februar 1738, starb an einem akuten Fieber als Subdiakon 18. Juni 1743. „Celebris Organoeda. Adolescens ingenii felicissimi, non tarn optimae juventutis idea, quam terrestris angeli simulacrum, religiosus innocentissimus.“ (Rotula). (627) 31. P. Gregor Scherrich, geb. zu Biberach 29. April 1720, Prof. 9. November 1737, Primiz 28. September 1744. Aemter: Professor studiosae juventutis, Confessarius in Maria Eidern, Novizen­ meister, Küchenmeister, gest. 2. Dezember 1773. „Obiit paralysi, 3) Alle diese Theaterstücke, Kantaten u. s. w. wurden zu Ottobeuren bei Wankenmüller gedruckt. Die Musik war handschriftlich. Die Verfasser dieser Theaterstücke sind nicht genannt, es waren aber ohne Zweifel Religiösen von Ottobeuren.

26 Rsso. D. Abbati Anselmo a consiliis et confessionibus. — Nunquam inania loqui auditus, immo rarissime ridere visus est, serenare tarnen vultum suum solitus, ne assidentibus esset oneri.“ (Rotula). (628) 32. P. Theodor Siber, geb. zu Prasberg 13. März 1717, machte seine Studien teils im Stifte Weissenau, teils zu Ottobeuren, Profess 9. November 1737, Primiz 29. September 1744. Aemter: Custos, Yikar von Niederdorf und Lachen, Confessarius im Kloster Wald, Conventual in Feldkirch, gest. 29. Juli 1781. (629) 33. P. Jacob Adeg oll, geb. zu Feldkirch 24. Juli 1721, Prof. 28. September 1740, Primiz 16. Oktober 1746, gest. 13. Mai 1793. „Devotion e erga ven. Sacramentum Altaris nec non B. Y. Elderensem praeclarus, obdormivit in Domino cum fama sanctitatis post jubilaeam professionem.“ (Continuator Chronici P. Theodori Schylz.) (630) 34. P. Meinrad Schwickardft] geb. zu Füssen (Allgäu) 14. August 1724, machte seine Studien teils im Stifte St. Magnus, teils zu Ottobeuren, Profess 28. September 1740. Die theologischen und juridischen Studien machte er zu Salzburg, Primiz 6. Oktober 1748. Aemter: Viele Jahre Professor der Dogmatik (juxta placita St. Thomae Aquinatis) und des Kirchenrechtes; Beichtvater in den Klöstern, Holzen und Wald, Subprior, Prior, Bibliothekar und Archivar,1) gest. als Subsenior an Altersschwäche 30. Dezember 1787 2). Humilis corde, dulcis sermone, fervens charitate fraterna, in commisso fidelis, in consilio circumspectus et prudens; obiit relictis ubique dexteritatis suae invicti laboris et eximiae in Matrem Ottoburanam pietatis monumentis clarissimis.“ (Rotula) (631)

Schriften: 1. Dissertatio de Sacramento baptismatis juxta doctrinam et disciplinam Ecclesiae atque theologiae schol.-dogmatieae placita explicatum, Ottoburae. 1753,# 150 S. 4°. 2. Breve biblicum, seu omnium ex utroque testameato librorum brevissiraa ac compendiosa connexio ad praeviam et praeliminarem pro legenda S. Scriptura praeparationem. Campid; 1785, 19 S. 8°. 0 A cathedra ad bibliothecam nostram cimeliorum litterariorum indagator industrius conversus, ab hac ad Tabularium (Archivum vocant) descendit (Rotula). *) Obiit hora quarta matutina iterato sacramentis munitus inter ipsa Jesu et Mariae nomina — dignissimus, cujus memoria ob vitam exemplarem, regularis disciplinae zelum, ob ardentissimam praeprimis in Crucifixum Matrisque dolorosae devotionem ejusque promotionem in benedictione jugiter perennet et gloria.

27 3. Bibliorum Compendium analyticum, seu totius sacrae scripturae compendiosa et metbodica connexio. 1° generalis librorum et capitum. 2° specialis versuum extracta et contracta a P. Mein. Schwickhardt Benedictino Ottoburano, SS. Thoologiae et juris utriusque per plures olim annos Professore ordinario, nunc Conventus Subseniore; Typis principalis Monasterii Einsiedlensis per Fr. Sal. Benziger. 1787, XXXI, + 578 S. 80.1) 4. Conspectus analysis brevissimae super Psalterium quoad singulos versus explicatum 8° (S. 1., s. anno). (Nur 1 Bogen wurde gedruckt).

Manuskripte: a) Tractatus de poenitentia et de actibus humanis. 1753—1755. 4°. (Bibliothek zu Ottobeuren). b) Kurzer u. vollständiger Extrakt des Ottobeurischen Archivs. (Ging verloren).

35. P. Hieronymus Hornstein, geb. zu Ochsenhausen 12. April 1721, machte im Stifte Ochsenhausen seine Studien, Prof. 28. September 1740, Priester 1746. Aemter: Custos, Instruktor der Studenten in der Musik, besonders im Orgelspiele, worin er Meister war, 3 Jahre Chorregent, welches Amt er aber wegen seiner Kränklichkeit niederlegte, gest. an der Hektik 21. Juli 1758. „Non pauca mariana Musicalia pro Choro composuit.“ (Rotula) (Yergl. Lipowsky, Mtisik.-Lex. 414). (632)

§ 13. Professen unter Abt Anselm Erb, erw. 23. Nov. 1740, res. 12. Mai 1767, gest. 21. Mai 1767. 1. P. Petrus Sedelmayr, geb. zu Indersdorf (Bayern) 4. Mai 1722, Prof. 13. November 1743, primizierte zu Salzburg 29. September 1746. Aemter: Professor der Theologie 1750; Professor der Rhetorik und Praefekt des Stiftsgymnasiums, zugleich Praeses der marianischen Kongregation; Novizenmeister und Direktor der Kleriker, 8 Jahre Prior, zwei Mal Superior zu Maria Eidern, 19 Jahre Beichtvater im Kloster Holzen, gest. zu Ottobeuren 9. September 1799. Handschriftlich hinterliess er mehrere theolog. Abhandlungen. — (633) 2. P. Anselm Höcht, geb. zu Königseggwald 20. September 1726, machte seine Studien zu Mindelheim, Eilwangen und Dillingen, trat nach absolvierter Philosophie in den Orden, Prof. 13. November *) Dediziert der Cardinal Christoph v. Migazzi, Erzbischof von Wien mit dessen u. P. Meinrad’s Portraet in Kupfer.

28 1743; die Theologie hörte er zu Salzburg, Priester 1750; Aemter: Mode­ rator der Studenten, dann Novizenmeister und Direktor der Kleriker, Praefectus cellae vinariae, zur Aushilfe in den Klöstern Irsee und Reichenau, gest. im Priorate St. Johann in Feldkirch 14. April 1768. (634) 3. Fr. Wolfgang Moser, geb. zu Oberostendorf 12. Februar 1725, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 13. November 1743, gest. als Diakon 5. Okt. 1749, inflammatione intestinorum. (635) 4. P. Benedikt Yogel geb. zu Saulburg (Pfalz) 31. Dez. 1718, Prof. 13. November 1744, Primiz 29. September 1749. Aemter: Musikinstruktor, ein vorzüglicher Violinist, gest. 20. Oktober 1790.1) (636) Gompositionen: 1. Lytaniae de SS. Nomine Jesu a canto, alto, tenore, basso, violino, 2: trombone.

2: clarino: con tympano, violone con organo.

2. Lytaniae de SS. Nomini Jesu (aliae) 1712. 3. Lytaniae de SS. Trinitate 1778. 4. Musik zu „Laurus impudentis novercae partus Crispo per Faustam parta“, Ottoburae 1755.

(No.

1, 2 u. 3 auf dem Chor z. Otto­

beuren; von No. 4 ging die Musik verloren.)

5. P. Bruno Beckeier, geb. zu Buxheim 10. September 1722, Prof. 13. November 1744, Primiz 29. September 1750, Oekonom, Oustos, zwei Mal Prior, Confessarius im Kloster Wald, Superior in Maria Eidern, gest. als Jubilar und Prior zu Feldkirch 31. März 1795. (637) 6. P. Basilius Steyrer, (vorh. Johannes) geb. zu Ebbs in Tyrol 22. Mai 1728, studierte die niederen Klassen zu Salzburg, die mittleren zu Innsbruck, die höheren zu Ottobeuren; Prof. 13.Nov. 1747, Primiz 29. Sept. 1753, Ämter: Professor an den unteren Klassen, Praefekt der Studenten, Professor der Theologie, Prediger an der Stiftskirche, Vikar der Confr. SS. Rosarii, drei Jahre Beicht­ vater von Kloster Wald bei Ottobeuren, 5 Jahre Superior in M. Eidern; wegen Krankheit in das Kloster zurückberufen, starb er dort 1. Juni 1783. (638) 7. P. Ambros Chrismann, geb. zu Hindelang (Allgäu) 4. Okt. 1727, machte seine Studien zu Innsbruck und dann zu Ottobeuren. Prof. 13. November 1747, Primiz 29. September 1753. Aemter: Professor der Grammatik; Vikar von Niederdorf; 10 Jahre *) Seiner erwähnt Lipowsky, Musiker-Lex. S. 358, wo aber irrig Salzburg als Geburtsort, und der 20. April als Todestag angegeben sind.

29 Pfarrer von Tisis, 4 Jahre Pfarrer zu Ottobeuren; Cellerarius Conyentus, abermals Pfarrer von Tisis, gest. zu Ottobeuren an der Lungen­ entzündung 5. Nov. 1778. Die Botel nennt ihn „Historiographus Feldkirchensis“. (639) Manuskripte: a) Material zu einer Geschichte des Ottobeurischen Priorates St. Johann in Feldkirch. (Scheint verloren). b) Handbüchlein des Epiktet. (Bibliothek zu Ottobeuren.)

8. P. Augustin Bayrhamer geb. zu Thannhausen 6. Sept. 1729, machte seine Studien zu Dillingen bis incl. der Humaniora, Prof. 13. Nov. 1747, Primiz 30. Sept. 1753. Abt Anselm schickte ihn zur theol. Ausbildung .und bes. zum Studium der orientalischen Sprachen in das Stift St. Gallen, wo er 3 Jahre verblieb. Aemter: Professor zu Ottobeuren; zuerst lehrte er Ehetorik, Poesie und Philosophie, von 1775—77 Professor der Logik und Physik am Lyzeum zu Freising, dann lehrte er im Stifte Philosophie, Theologie (Dogmatik) und Kirchenrecht; war Director Fr. Fr. Clericorum, Bibliothekar, Archivar und Cellerarius Conventus, gest. an Gehirnent­ zündung 4. Januar 1782. Er war der französischen und italienischen Sprache mächtig, schrieb ein classisches Latein, und legte den Grund zu der in der Folge bedeutenden Münzensammlung des Stiftes. (Feyerabend, Jahrb. IY, 173) *) (640) Schriften: 1. Das von der gottseligen Milde Sylachi gestiftete tausendjährige Ottobeuren, oder kurze Beschreibung der Stiftung, Erhaltung und Wachstumes des uralten befreyten Reichsstiftes Ottobeyren. Ottobevren (Wankenmiller) 1766, 89 S. Folio. 2. Das tausendjährige durch bischöfliche Einweyhung der neuen Kirche geheiligte Ottobeyren, oder merkwürdige Begebenheiten, welche sich L) „Nunquam cessavit legere divina, ascetica, literaria; politioris literaturae aestimator et cultor exquisitissimus; nunquam cessavit scribere pro honore monasterii, pro emolumento discipulorum, pro aediflcatione amicorum, pro suo ipsius in spiritualibus profecfectu. — Nunquam cessavit docere jam eloquentiam, tum domi, tum Frisingae philosophiam, modo theologiam, modo jam jus canonicum, demum linguam hebraicam. — Vir in omni scientia versa* tissimus, vir incomparabilis atque ut docendi initium, idem ac vivendi vivendi finis erat; totius vitae exemplo castitatem integerrimam, paupertatem strictissimam, obedientiam difficillimam, mortis denique, ad quam fortiter excipiendam a multo jam tempore summa animi contentione sese praeparaverat, beata exspectatione luculenter et tarn diu docuit, donec infirmitate subito ingravescente Omnibus Sacram. quam maturissime praemunitus circa undecimam mediam exspiraret.“ (Rotula).

30 bey der feyerlichsten Einsegnung der neu erbauten Kirche und dem 1000 jährigen Jubelfest des befreyten Reichs-Stiftes und Gotteshauses Ottobeyren zugetragen. Ottobeyren (Karl Jos. Wankenmiller). 1767. 160 S. Folio.1)* III) Mit IV) Abbildung des Stiftes von der Vogel Perspektive. 3—4. Theses ex univ. Philosophia. Ottoburae 1770 u. 1777. 4°.

Manuskripte: a) Alceste, Phaebi et amoris beneficio rediviva. (Operette aufgeführt bei der 1000jährigen Jubelfeier des Stiftes Ottobeuren im Sept. 1766. In Musik gesetzt von Benedikt Kraus, ehern. Kapellmeister zu Triest). b) Chronologia Ottoburana (continuata). c) Institutiones physicae. 4° (Bibliothek zu Ottob.) d) Geschichte des Pelagianismus. e) Conatus hebraeo-graeci natalitiis honoribus Rss. DD. Anselmi Abbatis Ottoburani oblati anno 1755. Folio. (Bibi, zu Ottobeuren.)

9. P. Honorat Goehl, geb. zu Immenstadt (Allgäu) 6. Jan. 1783, Prof. 13. Nov. 1751, wurde Abt. (S. No. 54) 10. P. Bernard Heinrich, geb. zu Egloffs 15. Nov. 1732, Prof. 13. Nov. 1751, Primiz 2. Okt. 1757. Aemter: Instruktor der Conviktisten im Orgelspiele; Bibliothekar, Provisor (ex charitate) von Lachen; Vikar von Niederdorf; Pfarrer von Tisis; Yikar der Confraternitas St. Alexandri et Theodori; zwei Mal Beichtvater in M. Eidern, gest. am Schlagflusse 11. Nov. 1785.2) (641) 11. P. Magnus Unsinn, geb. zu Biesenhofen 23. April 1730, studierte die Humaniora teils im Stifte Irsee, teils zu Augsburg, und Philosophie zu Dillingen, Prof. 13. Nov.p.751, Primiz Oktober 1757, Pfarrvikar von Lachen und Niederdorf, Praefectus culinae, zwei Mal l) Enthält auch die bei dieser 1000jährigen Jubelfeier gehaltenen Fest­ predigten: I) Von Abt Georg von Roggenburg (S. 14—44). — II) Von P. Aemilian Baron Tanzl von Trazberg, O. S. B. von Kempten (S. 45—49). — III) Von P. Yso Walser, 0. S. B. des Stiftes St. Gallen (S. 59—81). — IV) Von P. Conrad Speichenhauer, 0. S. B. v. Stift Ochsenhausen (S. 81—92). — V) Von R. D. Blasius Hummel sac. saec. und Pfarrer in Dietmannsried (S. 92—107). — VI) Von P. Sebastian Sailer, O. Praem. v. Marchthal (S. 107—140). — VII) Von P. Alexander Scheffler, O. S. B. von Ottobeuren (S. 141-159). *) „Die 11. Nov. circa horam VI. vespert, apoplexia tarn vehementer tactus est, ut pronuntiatis Ss. Jesu, Mariae et Joseph nominibus subito obmutescens et sui impos percepta sacram. absolutione et s. olei unctione hora nona exspiraret“ (Schilz).

31 Pfarrer von Ottobeuren, Novizenmeister, Moderator Clericorum, Confessarius in Maria Eidern, die zwei letzten Lebensjahre krank im Kloster, gest. 3. Febr. 1786.x) (642) 12. P. Wolfgang Erb, geb. zu Ravensburg 13. Januar 1731, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 13. Novemb. 1751, Primiz 16. Okt. 1757. Aemter: Professor der Inferiora, Praefekt des Gym­ nasiums ; Custos, 3 Mal Granarius, Administrator in Feldkirch, Superior in M. Eidern, gest. 14. April 1793. (643)

Manuskript: 1) Versus et Responsoria brevia festivis honoribus Anselmi

Abbatis

professione et sacerdotio Jubilaei, Patris pergratiosi noviter exhibita. (1762.) Auf 46 Pergament-Blättern prachtvoll geschrieben. (Bibliothek zu Ottobeuren.)

13. P. Gallus Dingler, (vorher Sebastian) geb. zu Kempten 17. Jänner 1733, machte seine Studien in den Klöstern Irrsee und Ottobeuren; Prof. 13. Nov. 1751,'*2) Primiz 29. Sept. 1757. Aemter: Regens chori, Novizenmeister, Moderator clericorum, dann 17 Jahre (1776—1793) Administr. der Abtei Fultenbach, Archivar, Prior, Superior in M.-Eldern. Nach Aufhebung der Wallfahrt (1807) kehrte er nach Ottobeuren zurück. Jubilar war er seit 15. Nov. 1801. Er starb *) „Ob biennalem paene infirmitatem et invictam simul patientiam suam verus Martyr“ (Schilz). „Susceptis sacramentis, quas reliquas adhuc habebat, collegit vires, et Confratribus nervosa et aedificatoria plane allocutione valedixit.“ (Rotula). 2) Juveni sacri ordinis ingressum meditanti obsistebat nemo, suffragabantur omnes. — Diu noctuque psallere, dicere e suggestu, poenitentes ad rectiorem sensum ducere, adolescentes in arte musica, qua ipse unus omnium, et vel ideo Chori figurati per plures annos Rector confirmatus, maxime pollebat, instruere, in omnibus amicissime convivere suas ducebat delicias. — Viri insigniset infracti laboris indolem non alia magis in lucem extulere officia, quam illud laboriosissimum Archivarii, quod semel et secundo et tertio colligendo, describendo, ordinando documenta chartasque Monasterii strenuissime obiit. — Sexennio abhinc (1802) Deo, aeternitati, sibi, nec solum, sed etiam reducendis ad saniora poenitentibus tribuit. Mortem (uti nos opinamur) non sensit. Nam hestemae noctis hora undecima, ipsi morti admodum proximus, e cella se proripere, vicinum aegrum Confratrem exsuscitare (neque enim clinicus, sed pro aetate debilis erat) arctiorem causari spiritum. Fratrem Conservum Sanct-Gallensem (Joach. Hansmann) ut ad se vocaret, rogare, conloqui primum cum accito, tum stratum post mediam noctem petere, aliquantum dormitare, tum dormire, tum praevento gallicinio in Domino obdormire; Sacrum, quod pridie post factam exhomologesim fecerat, ipsa die obitus, utpote jejunus, facere potiusset, nisi vocationis ad coelestis agni nuptias tempus et hora mysticam celebrationem intercepissent“ (Rotula, auctore P. Mauro Feyerabend).

32 als Senior und Pensionär bei seinen Mitbrüdern in Ottobeuren die­ selben in der Seelsorge (bes. im Beichtstuhl) unterstützend 1. Dez. 1808. Er leuchtete seinen Mitbrüdern als Muster eines Religiösen von hoher Frömmigkeit voran. (Feyerabend, Jahrbücher, IY, 334, Yon den zwei Röteln ist eine von P. Maurus Feyerabend, die andere von P. R. Chrismann. Yergl. Cantate, als P. G. Dingler sein öOjähriges Priesterjubiläum feierte. Ottobeuren 1807. 4°.) (644)

Manuskripte: 1. Beschreibung des Archivs des Reichsstiftes Ottobeuren. 2. Notamina ad conficiendum Chronicon Ottoburanum ab 1770—1802. Ein Band Folio. 263 S. (Zu Ottobeuren.) 3. Fragment eines Diariums v. J. 1781. 8°. (Aus der Zeit seiner Administration in Fultenbach.) (Daselbst.)

14. Rel. Fr. Rupert von Staader, geb. zu Königsegg­ wald 14. Sept. 1742, machte seine Studien in der Klosterschule zu Mehrerau, Prof. 5. Okt. 1758, starb als Akolythus an der Hektik 26. September 1761. „Frater vere religiosus“ (Schylz). (645) 15. P. Michael Gabler, geb. zu Mainz, machte im Stifte Ochsenhausen seine Studien, Prof. 5. Oktob. 1758, Primiz 29. Sept. 1762. „Brevi, sed sancte consummatus,“ (Schylz). x) (646) 16. P. Ildephons Reichard, geb. zu Dellmensingen 1. Jän. 1741, studierte bis inclusive der Humaniora im Stift Wiblingen, Prof. 5. Oktober 1758, Primiz 14. April 1765. Aemter: Coop. zu Ottobeuren; Yic. Confr. B. M. Y. de Rosario und Concionator ejusd. Confratemitat., Pfarrvikar zu Niederdorf, wiederholt Confessarius in Maria Eidern, Professor der Rhetorik und Poesie am Stiftsgymnasium, Repetitor Philosophiae, Professor juris can., Praefectus culinae, Cellerarius, Subprior, Administr. im Stifte Fultenbach, Prior, gest. *) Ex illo die, quo prima vice ad aram steterat, cum angelis magis, quam cum hominibus, conversari visus est, omnem namque minimi peccati umbram fugiens ardentissimi in Deum Deiparamque Virg. amoris actibus se ita docoxit, ut in flore aetatis matura Dei victima caderet. — Mori se persentiens adeo a pristino charitatis fervore nil remisit, ut pridie mortis ipse adhuc sacerdos ad aram steterit, ipsa vero obitus die nihil viribus fractus post auditum summa cum devotione sacrum expiatamque per exhomologesin conscientiam omnibus Sacr. se ad instantem agonem praemuniri quam instantissime petierit eamque inde a. B. Virgine Matre gratiam meruerit, ut hora duodecima meridiana ad pulsum saiutationis angelicae, quam Confratres in corona comprecantes alta voce recitabant, sub verbis. „Ut qui angelo nuntiante{* usque „gloriam perducamur“ ad ultimum halitum sibi praesentissimus placide exspiraverit“ (Rotula).

33 23. Nov. 1794. „Obiit atonia viscerum in festo S. Felicitatis, Patronae nostri Monast. Omnium jam pro auxilio, jam pro consilio ad so securrentium fiduciam non implevit modo, sed et superavit“. (Rotula) (647) 17. P. Hieronymus Stadler, geb. zu Kempten l.Aug, 1739, Prof. 5. Okt. 1758, Primiz 9. Okt. 1763. Aemter: Subprior, Pfarr­ vikar von Lachen und Ottobeuren, Superior in Maria Eidern, Cellerarius, Yicarius Confrat. SS. Alexandri etc.; Pfarrer von Theinseiberg. Blieb nach Aufhebung des Stiftes bei seinen in Pension lebenden Mitbrüdern. Am Morgen des 26. Okt. 1807 wurde er todt im Bette gefunden.x) (648) 18. P. Franz Schnitzer,*2) geb. zu Wurzach 13. Dez. 1740, Profess 15. Aug. 1760, Neomyst 8. Juni 1766, Musik-Instruktor der Studenten und Kleriker, Chorregent und Küchenmeister, ein vor­ trefflicher Organist und Compositeur. Er änderte die vorher üblichen, und für die Festtage des Kirchenjahres bestimmten Antiphonen des einstimmigen Chorals in vierstimmige schöne Kirchengesänge um. Die Grundregeln der Tonsetzkunst hatte er unter Anleitung des Benedikt Kraus, ehemal. Kapellmeisters in Triest, der sich mehrere Jahre in Ottobeuren aufhielt, gelernt. Neben 15 Theaterstücken, die grossen Beifall ernteten, den vier Tagzeiten, die nach Frankreich bestimmt waren, und andern kleinen Stücken für die Kirche, be­ arbeitete er drei Contrapunktmessen, die Antiphonen auf das Fron­ leichnamsfest, und eine marianische Antiphon auf die Adventzeit, fünf Stücke, welche die genaueste Kunstprüfung aushalten. Am 9. Mai 1785 Morgens 6 Uhr noch wohl und gesund, warf er nach einer kurzen Zeit gestocktes Blut in Form einer Erdbirne aus. Der zufällig anwesende Arzt mahnte, dass Schnitzer mit den hl. Sterb­ sakramenten versehen werde. Abends 6 Uhr war er eine Leiche.3) (Feyerabend, Jahrb. IV. St 185 sq.) (649) *) „Diurni nocturnique chori labores impertaese ac diligentissime tolerabat. — Sensim viribus attenuatus et fractus agere solitarius in cella, meditari novissima, orationi insistere, Christo vivere didicerat. — Die 25. Oct. ad coenam sanus et vegetus veniebat. Hodie (26. Oct.) circa mediam octavam matutinam exanimis frigebat in lecto. (Rotula, quam composuit P. Maur. Feyerabend). 2) Dessen Porträtbüste aus Gyps ist im Kloster Ottobeuren. 8) 9. Maji, dum casu medicus noster cellam ipsius cum P. Oeconomo irigrederetur atque ipsum quaerebant, quomodo se haberet, ipse hilari vultu respondit: „optime, dormivi enim per 9 horas.“ Sed ecce! vix haec protulerat, dum medicus in ore ipsius partem conglobati sanguinis adverteret; jussus a medico, ut exspuat, jam vix spirare poterat.... jam saeviens infirmitas omnem medici eludebat artem, de momento in momentum quasi deficere vires, usque 3

34

Compositionen: A. Gedruckt: 1. Sechs Sonaten, in Kupfer gestochen von Fr. Ul. Schiegg. 1773. 2. Cantus Ottoburani monasterii pro festis et processionibus consuetis, canto, alto, tenore, et basso. 1784, 5 Hfte. 4. (Ottoburae.) B. Handschriftlich: 3. Offertorium solemne de plurib. martyr. a 4 voc., 2 violinis, alto viola, 2 clarinis, tympano, violone et organo. 1763. (Chor zu Ottob.) 4. Domine, Dixit, Magnificat a 4 voc. ordin., violino I. II., alto viola, violone et organo, 2 clarinis et tympano pro primitiis R. et rel. P. Norb. Kopp 28. Apr. 1764. (Das.) 5. Veni s. Spiritus a 4 voc., violino I. II., alto viola, clarino I. II., tym­ pano, basso et organo pro primitiis P. N. Kopp. 1764. (Das.) 6. Vesperae de sabbatho infra annum a 4 voc. ordinär., violino I. et II., alto viola, basso et organo con 2 clarinis et tympano pro primit. P. N. Kopp 1764. (Das.) 7. Prolis impudicae prius, posthac serio poenitentis, pie severus castigator Erchembaldus. Ottob. 1767.1) (Die Musik verloren.) 8. Regia, innocens atque pia impiae crudelitatis hostia, siva Maria Stuart, Scotorum regina perfide suppressa, crudeliter mactata. Ottoburae 1767, (Detto.) 9. Hymni duo pro festis Domini, circumcisionis et Epiphaniae, a canto solo, 2 violinis, cornu I. II., violone et organo. 1768. (Chor zu Ottob.) 10. Titus Caesar patriae, imperii atque orbis deliciae. Ottob. 1768. (Die Musik verloren.) 11. Felicitas in vera Christi fide insigniter triumphans. Ottobur. 1770. (Detto.) 12. Yalentianini ferox ambitio decenter castigata. Ottobur. 1771. (Detto.) 13. Junius Brutus fortis in filiis sui victor, urbisque Romae vindex gloriosus. Ottobur. 1772. (Musik in der Biblioth. zu Ottob.) 14. Sanctius verae fidei victima insigniter gloriosa. Ottob. 1773. (Die Musik verloren.) 15. Insignis sapiehtia praecipuum solii decus. Singspiel zu Ehren des Abtes Honorat. 1773. (Text zu Ottob.; die Musik verloren.) 16. Illustre verae fidei anathema in Anacleto juvene. Ottob. 1775. (Musik verloren.) dum tandem eadem die circa horam VI. vespertinam in corona comprecantis totius ven. conventus nostri ad ultimum usque halitum sibi praesens, agonem suum placidissime consummaret.“ (So der Fortsetzer des Chronikons des P. Th. Schilz.) 0 Zu diesen Theaterstücken lieferte Schnitzer die Musik, die aber grösstenteils verloren ging.

35 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35.

Ambitioinfelix, siveZenoorientisimperator. Tragoedia. Ibid. 1776, (Detto.) Salomon virtutis et patriae victima. Tragoedia. Ibid. 1778. (Detto.) S. Ludovicus IX. Galliarum rex. Tragoedia. Ibid. 1779. (Detto.) Alma I. solemn. a 4 vocib., 2 viol., cornu ex c., organo con violone. 1782. (Biblioth. zu Ottob.) Drama musicum in Josepho Aegypti prorege. (Die Musik verloren.) Sigismundus rex et martyr. Tragoedia. (Detto.) Salomonis judicium. (Die Partitur in der Biblioth. zu Ottob.) Missa solenn, a canto, alto, tenore, basso, due violini, due viole di alto, due flauti con organo. (Chor zu Ottob.) Missa solenn, a canto, alto, tenore, basso, 2 violini, 2 viole, 2 clarini, tympano, violone et organo obligati. (Das.) Missa contrapunctata pro sabbatho sancto cum graduale, magnificat et antiphona. (Das.) Graduale pro ss. nocte nativitatis D. N. Jesu Chr. a 4 voc., 2 violinis, viola, cornu vel Pifel obligat, organo con violone. (Das.) Missa 4 voc. pro adventu, vigilia aut quadragesima etc. (Das.) (Abt Honorat machte zu dieser Composition die Bemerkung: „bona, amoena et artificiosa secundum regulas contrapuncti floridi ac simplicis.“) Missa de Requiem a violino I. II. et canto, alto, tenore, basso con organo. (Das.) Antiphonae in festo SS. Corporis Christi a 4 vocib. (Biblioth. zu Ottob.) („Opus eximum“, schrieb Abt Honorat auf das Titelblatt). „TeDeum laudamus“ solem. a 4 vocib.........c. organo. (Chor zu Ottob.) „Regina coeli“ a canto alto etc. . . . organo et violone. (Das.) Hymni duo de beata virg. Maria a alto solo, 2 viol., viola et organo. (Das.) Kyrie, gloria et credo, canto, alto, tenore, basso, violone et organo. (Das.) Missa a 4 vocib. canto, alto, tenore, basso cum organo. (Das.) (Sig­ natur 0. K. 11.)

19. P. Norbert Kopp (Koop) geb. zu Langenhaslach 4. Jan. 1740, Prof. 15. August 1760, Primiz 29. April 1764. Aemter: Professor der Humaniora, der Dogmatik, juris can., Pfarrvikar von Niederdorf, Pfarrer zu Ottobeuren, Confessarius in Maria-Eidern, 6 Jahre Confessarius im Kloster Wald, gest. im Kloster an der Hektik 21. November 1785. (650) 20. P. Ignatius Zollikofer, geb. zu Steinbach an der Iller 28. November 1739, machte seine Studien im Praem.-Stifte Roth und am Gymnasium zu Ottobeuren. Prof. 15. August 1760, Primiz 15. Juni 1766. Aemter: Yic. Confrat. S. Alexandri et Theod., Praefectus cellae vinar., Regens Chori, Archivar, Moderator Cleri3*

36 corum, Instruktor der Studenten auf der Violine, Confessarius in Eidern, Cellerarius im Stifte Fultenbach, Administrator zu St. Johann in Feldkirch, abermals 3 Jahre Confessarius in Maria-Eidern, starb im Stifte an einem Blutsturze 2. April 1789. (651)

Manuskript: 1. Er fertigte von den 2 ersten Büchern des „Codex epistolaris“ des P. Nikolaus Ellenbog eine Kopie und liess dieselbe notoriell vidimiren. (Bas Original scheint verloren zu sein.) 21. P. Dominikus Wonhaas, geb. zu Stötten bei Miudelheim 13. März 1740, machte zu Mindelheim und Augsburg seine Studien, Prof. 15. August 1760, Primiz 30. September 1764. Aemter: Subeustos, Cooperator zu Ottobeuren, dann successive Pfarr-Vikar von Niederhofen, Ottobeuren, Lachen,1) Theinseiberg (der letzte aus dem Stifte) und Tisis,2) Confessarius in Eidern, Praefectus des Seminars zu Ottobeuren, Professor der Rhetorik, Pfarr-Vikar von Bayershofen, L.-Kapitel Wertingen. Vom Schlage betroffen kehrte er nach Ottobeuren zurück, starb dort am 12. Juli 1793. (652)

Mannskript: 1. Geschichte der Pfarrei Theinseiberg (Pfarr-Archiv zu Lachen, wovon Theinseiberg nun eine Filiale ist.) 22. P. Anton Schegg, geb. zu Kaufbeuren 15. Januar 1739, machte daselbst und zu Augsburg seine Studien; Prof. 15. Aug. 1760, Primiz 16. Oktober 1763. Aemter: Vicar der Confr. SS. Rosarii und SS. Alexandri et Theod., Professor der Inferiora, der Rhetorik, Philosophie und Theologie, Confessarius in Maria-Eidern, Pfarrer in Tisis, gest. im Kloster 7. September 1793. „Theologus excellens, vir ab omnibus amatus“ (Continuator Chronici P. Schylz).3) (653) 1. Theses ex univ. Theologia.

Schrift: Ottoburae, 1781.

14 S.

4°.

1) Am 1. Febr. 1770 ging die Pfarrei Lachen an d. Welt-Clerus über. Seit 1662 war dieselbe vom Stifte Ottobeuren aus excurrendo versehen worden. 2) Labor (ibi) sat multus, sed fructus multo uberior et divinae benedictionis plenus (Rotula). 8) „Professor Rhetoricae eloquentissimus, Philosophiae Professor solidissimus, Theologiae profundissimus. Vir rarae prudentiae, maturissimi consilii, vir prorsus inaestimabilis, quem alma virtus, ingens omnigenae doctrinae eruditionisque splendor commendabant plurimum. — De doloribus, licet acerbissimis, nunquam conquestus, spiritum suuin in cor Jesu, cujus amore ardebat, emisit aeterno sui desiderio in nostris animis relicto“ (Rotula.)

37 Manuskripte: a) Coatinuator Chronici P. Theodori Scbylz. (Bibi, zu Ottob.) b) Epistolae correctae. (Daselbst.) 23. P. Michael Schnitzer (vorher Sebast.), geb. zu Kempten 18. Januar 1744, Prof. 29. September 1763. Aemter: Professor der Grammatik am Gymnasium, ausserdem eifrig im Beichtstühle; der Luftveränderung wegen wurde er nach Feldkirch geschickt, starb dort an der Hektik 20. Januar 1770. (654) 24. P. Bonifaz Seyfried, geb. zu Ravensburg 27. September 1744, machte seine Studien im Stifte Weingarten; Prof. 29. Sep­ tember 1763, Primiz 27. Dezember 1768. Er war 2 Jahre Professor der Inferiora am Gymnasium, Vicar. Confratemit. SS. Alexandri et Theodori, das letzte Jahr lehrte er die Kleriker die Logica major und Metaphysik; „in tribunali sacro et cathedra assiduus, fervens, suavis, ubique gravis. Obiit haemorrhagia narium“ 20. Mai 1772.1) (655) 25. P. Paul Baader, geb. zu Schongau in Bayern 18. Juni 1743, seine Studien machte er in München, Augsburg*und Freising; Prof. 29. September 1763, Primiz 4. Oktober 1767, Subkustos, Bibliothekar, marianischer Bruderschaftsprediger, 2 Jahre Beichtvater in Maria-Eidern, zuletzt Professor der Rhetorik und Poesie am Gymnasium, gest. als solcher 8. Okt. 1776 an der Abzehrung.2) (656) 26. P. Johann Bapt. Hoess (vorher Andreas), geb. zu Babenhausen 7. September 1741, studierte die Humaniora zu Ochsenhausen, die Philosophie zu Dillingen; Prof. 29. September 1763, Primiz 6. April 1766, Praeses der Rosenkranzbruderschaft und deren Prediger; Beichtvater in Maria-Eidern, Professor am Gym­ nasium und Professor des Kirchenrechtes. Am 3. Januar 1796 wurde er vom Schlage gerührt und starb bald darauf 12. Januar d. J. (657) 0 Tenerrimae conscientiae et vel peecati umbra territae, ut adeo Confratrum nostrorum aliquis de Confratre defuncto, quem intime perspectum habebat, adfirmare nibil dubitarit eumdem custodem et heroem castitatis invictissimum fuisse, victimam castitatis. — Ultra annum valetudine utebatur confrater noster admodum tenui et indies magis magisque infirmabatur, donec sine effectu adhibitis medicinis in lectum incidit fatalem. Mature igitur omnibus sacramentis praemunitus in divinam voluntatem resignatissimus in corona omnium Confratrum comprecantium ad ultimum usque halitum sibi praesentissimus placidissime exspiravit (Rotula). 2) „Professor eximius“ Grabschrift:

(Rotula).

P.

Paul verfasste sich selbst die

„Hic jacet in tumulo specioso nomine Paulus quem rapuöre labor, taedia, lingua, schola“.

38 27. P. Rupert Milz, geb. zu Hindelang 2. April 1746, machte seine Studien zu Ottobeuren; Prof. 12. Oktober 1766, Primiz 24. Juni 1770. Aemter: Subkustos, Kustos, Vikar von Niederhof, „ibidem author devotionis ad Jesum infantem“ (Schylzii Continuator); Cellerarius Conventus, Direktor der Kleriker; 1785 rührte ihn ein Schlag, seit welcher Zeit seine Kräfte gebrochen waren, starb 8. Juni 1795. (658) 28. P. Beda Christian (vorher Benedikt), geb. zu Zwie­ falten 23. Oktober 1745, hörte die Humaniora im Stifte Zwiefalten, die Philosophie zu Freiburg im Breisgau; Prof. 12. Oktober 1766, Primiz 24. Juni 1770. Aemter: Ein Jahr Professor der Humaniora und Musik-Instruktor; Kooperator der Pfarrei Ottobeuren; Celler­ arius interior; Praefectus culinae; Prior zu Feldkirch; 10 Jahre Beichtvater zu Klosterwald; ein halbes Jahr Subprior, dann zum zweiten Male Prior in Feldkirch; kaum einige Wochen dort, fing er an zu kränkeln und starb dort 4. März 1801. (659) 29. P. Athanasius Finger (vorher Anton), geb. zu Stoffen­ ried 15. Juni 1744, machte seine Studien teils im Stifte Elchingen, teils zu Augsburg; Prof. 12. Oktober 1766, Primiz 1. Oktober 1769; Instruktor des Gesanges für die Konviktisten; Marianischer Monats­ prediger; Beichtvater in Maria-Eidern; Professor der Rhetorik und Poesie am Gymnasium und zugleich 7 Jahre Moderator der Studenten; 1 Jahr Professor der Rhetorik zu Freising 1775—76 und Praefectus; dann zur Aushilfe im Stifte Fultenbach; daheim Direktor der Kleriker; 3 Jahre Prior; wegen Krankheit legte er dieses Amt nieder und übernahm im Jahre 1790 die Beichtvaterstelle im Kloster Holzen; krank kehrte er von dort 1800 in das Stift zurück; starb dort 26. März 1801.1) (660) 30. P. Franz Sales v. Depra, geb. zu Ochsenhausen 23. Mai 1748, wo sein Vater Jakob2) (römischer Reichsritter) die Kanzler­ stelle des dortigen Reichsstiftes bekleidete; Profess 12. Okt. 1766, Neomyst 6. Okt. 1771, Praes. Confr. SS. Rosarii; Beichtvater in Kloster Wald, Pfarrer zu Ottobeuren 1781, Pfarrer zu Bayershofen 3) Land-Gericht Dillingen 1790, dann abermals Pfarrer zu Ottobeuren bis zu seinem Tode 14. Mai 1806. Er widmete sich mit rastlosem Eifer der Seelsorge und war ein fruchtbarer Kanzelredner. Sein frommer Wahlspruch, den er auch in seiner Handlungsweise zum Ausdrucke *) „Arte canendi cumprimis excelluit. Obiit inter acutissimos dolores exactos totus emaciatus, pelle tantum et ossibus haerens“ (Eotula). 2) Starb am 3. April 1784. s) Ehemals versah diese Pfarrei das Stift Fultenbach.

39 brachte, lautete: „Alles aus Liebe zu Jesus!“ Depra war der Erste, welcher nicht bei seinen Mitbrüdem in der Gruft der Stiftskirche, sondern gemäss dem Befehl der kgl. bayer. Regierung auf dem all­ gemeinen Friedhofe zu St. Sebastian beerdigt wurde. Depra starb im Rufe hoher Frömmigkeit. Die Verehrung, welche die Pfarrkinder Ottobeurens zu ihm getragen, hat sich bis zur Stunde auf die Kinder und Kindeskinder fortererbt. Er hat auf dem Friedhofe ein schönes Monument. *) (Feyerabend, Rotula; Baader, Lex II. 1,S. 25; Kehrein, Gesch. d. Kanzelberedsamk. I. S. 224—226. Sein Porträt auf Glas gemalt ist im Kloster Ottobeuren.)*2) (661)

Schriften: 1. Fruchtbringender Himmelstau, d. i. vollst. Gebetbuch, welches ent­ hält: 16 gottselige Unterrichte, auserlesene Morgen-, Abend-, MessGebete aus dem römischen Missale und Brevier u. s. w. Ottobeuren 1775. 8°. 2. Aufl. das. 1778. 3. Aufl., mit Kirchenliedern vermehrt, Augsb. (Doll) 1789. 4. Aufl. das. 1796. 5. Aufl. das. 1805. (S. Augsb. Monatschrift f. kath. Bei. 1804, S. 789.) 2. Marianische Lob- und Sittenpredigten für das gemeine Landvolk. Kempten 1784. 8°. N. Aufl. das. 1787. 3. Predigten auf die vornehmsten Festtage unsere göttl. Erlösers u. s. lieben Heiligen. Augsb. 1795. 25 Bg. 8°. 4. Alte und neue Denksprüche für Jedermann. Augsb. 1783. 8°. 5. Die heilige Charwoche nach d. römisch. Missale und Brevier ein­ gerichtet. (Deutsch). Ottobeuren 1795. 8°. A) Die frühere von P. M. Feyerabend verfasste Grabschrift (an dessen Stelle nun eine kürzere getreten) lautete: „Gaude viator, quiescit amodo a laboribus apostolicis, dum viveret sacerdos, quievit nunquam gregis Ottoburani per decennium bis pastor optimus, ovium commissarum solatium, amor et gaudium; parochianae juventutis deliciae, informator et cultor eximius; osor novorum veterumque exagitator scelerum, liberalior in omnes, quam ditior, pater pauperum, mariani cultus promotor egregius, religionisque catholicae vindex adsertorque integerrimus, arerbo omnibus omnia fiendi avidus A. R. P. Fr. Sal. Depra O. S. B. Ottoburae professus, nobili stemmate etc........... “ 2) „Ab inito sacerdotio in cura animarum continuo versatus, dici paucis non potest, quantum constitutus amplissimae parochiae Ottoburanae bina vice rector ad pastoralis curae onera vocatus pro augendo beatissimae Virginis cultu, reducendis ad frugem peccatoribus, instituenda in fide et bonis moribus juventute, pauperum indigentiis sublevandis, ornandis sacris aedibus egerit, docuerit, scripserit, tulerit, laboraveritque instar magni Francisci Salesii pro animarum salute omnibus omnia factus; senio et laboribus fessus ex tumidi pedis gangraena invalescente et ad superiora penetrante obiit. „Ego antem in Domino gaudebo et exultabo in Deo Jesu meo“ (Habac. III); ea vox, eae deliciae fuere dilectissimo Confratri nostro. (Ex Rotula, auctore P. M. Feyerabend.)

40 6. Auserlesene Andachten b. hl. Grabe. Das. 1796. 8°. 7. Kern der aaserlesensten Andachten für jeden guten Christen. Das. 1798. 8°. (2 Auflagen.) 8. Gegen die höchst schädliche Ergötzlichkeit des Tanzes. Ein heil­ sames Christenlehrgeschenk für die noch unverdorbene Landjugend. Augsb. 1798. 12. (4 Auflagen.) 9. Kurze Andachten für das fromme Kind. Augsb. 1786. 12. 33. Aufl. Augsb. (Doll) 1857, 8 Bg. 10. Das kleine fromme Kind. Kaufbeuern 1798. 12. 11. Das kleinere fromme Kind. Augsb. 1799. 12. 12. Sehr ^nützliche Betrachtungen für jeden Tag des Monats aus der hl. Schrift und der hl. Väter Lehre gezogen. Kaufbeuern 1799. 12. 13. Katholischer Katechismus mit Fragen und Antworten, gegründet auf die hl. Schrift und Lehre der hl. Väter für die zweite Klasse der Schulkinder. Ottobeur. 1799. 8°. 14. Unterricht von den notw. Glaubenslehren, wie auch v. der hl. Beicht und Kommunion. Das. 1800. 12. (12 Auflagen.) 15. Predigten auf alle Sonntage des Jahres. Das. 1. Bd. 1802; 35 Bg.; 2. Bd. das. 1804, 30 Bg. (S. Augsb. Monatsschrift f. kath. Relig. 1802, S. 575 und 1804, S. 186.) 16. Kotula auf den Tod der M. Benedikta Hiemer 0. S. B. zu Klöster­ wald bei Ottobeuren. Ottob. 1805. (Enthält biographische Nach­ richten über diese sehr fromme Nonne.)

Manuskript: Diarium Ottoburanum parochiale ab a. (Ging verloren.)

1781—1805.

4.

1 Bd.

31. P. Leander Kiderle, geb. zu Eberspach (Gebiet von Kempten) 5. März 1745 (Michael getauft). Seine Studien machte er am Jesuiten-Gymnasium zu München, Prof. 12. Okt. 1766, Primiz 1. Okt. 1769. Aemter: Instruktor in der Musik (Gesang u. Violine); Professor am Gymnasium; Moderator Clericorum, zuletzt Praefectus Granariae. Im Jahre 1781 befiehl ihn ein schweres Leiden, das ihn bis zum Ende seines Lebens nicht mehr verliess, obschon seine Geisteskräfte sich ungebrochen erhielten. In einem solchen Zustande gab er noch 13 Jahre von seinem Krankenlager aus Jünglingen Unterricht in den Gymnasial-Fächern, und liess Einiges zu ihrem Nutzen durch die Presse bekannt machen. Er starb im Kloster 7. April 1816.A) (662) *) „Invaserat eum internus quidam viscerum languor et dolor prope stomachum cuidam corporis parti tarn fixe et pertinaciter inhaerens, ut eidem aut emolliendo, aut abigendo, aut mitigando ars nulla suffecerit. — Ab eo

41

Schriften: 1. Carmitia ex diversis fontibus hausta atque in unum collecta. 1795 et 1800. (Ottoburae.) 4«. 2. Alte und neue Sprüchwörter für das christliche Landvolk. Ottobeuren 1801. 8°. ß. Handlexikon von allgem. vorkommenden Gegenständen zur Uebung der lateinischen Sprache. (Ort und Druckjahr mir unbekannt.)

Manuskripte: 1. Catalogus defunctorum Abbatum et Keligiosorum Monasterii Ottoburani ab anno 1500—1816. 2. Synopsis historiae Ottoburanae seu Abbates et religiosi Ottoburani a pietate vel doctrina commendandi. Ein Band 48 S. 4°. 3. Miscellanea 1802. (Sämtl. Manuskripte zu Ottobeuren.)

§ 14. Professen unter Abt Honorat Goehl, erw. 13. Mai 1767, gest. 17. Juli 1802. 1. P. Anselm Goll, geb. zu Haimertingen bei Memmingen 9. Nov. 1748, machte zu Mindelheim seine Studien, Prof. 2. Okt. 1768, Primiz 12. Juni 1774, gest. 5. Juni 1777. Er war Professor am Gymnasium. „Insigni peritia in re musica praeditus“. (Rotula). (663) 2. P. Leonhard Huber, geb. zu Gutenberg (im Allgäu) 12. Sept. 1740, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 2. Okt. 1768, Primiz 17. Okt. 1773, Professor am Gymnasium, Praefectus culinae, Gehilfe des P. Administrators im Stifte Fultenbach, Ad­ ministrator in Feldkirch, wegen Krankheit in das Stift zurückbe­ rufen, starb er dort an der Hektik 1. Febr. 1792 „Religiosissima ac suavissima conversatione commendatus“ (Rotula). (664) 3. P. Albert Reiser, geb. zu Waldsee 24. September 1749, Franz Xaver getauft, machte seine Studien zu Ehingen an der Donau und erhielt unter mehr als 70 Competenten nebst vier Andern tempore, quamquam valeret animo, valeret ingenio, valeret tanta virium copia, ut omnino par esset e molli lecti cathedra per annos tredecim instituendis in Grammatica sane multis juvenibus et vel adeo scribendis aliquibus et per praelum evulgandis quibusdam libellis, quod minim et prorsus insolitum, vitam mensamque communem deseruit, lecto decubuit, intra cellae angustias latuit haesitque tamdiu, donec veteri mole cum omnigena virium organorumque debilitatione conspirante Sacr. mature praemunitus, obierit 32 annos habens in infirmitate sua, vir ad omnia officia dexterrime gerenda quasi natus et abunde instructus,. sed ab 1781 per omnem fere reliquam vitae periodum clinicus et lecto, quam letho, propinquior (Ex Botula, auctore P. Mauro Feyerabend).

42 im Herbste 1767 Aufnahme in Ottobeuren. Prof. 2. Oktober 1768, Primiz 12. Juni 1774. Aemter: Drei Jahre Pfarrer von Tisis; sieben Jahre Pfarrer zu Ottobeuren, drei Jahre Prediger Confrat. SS. Rosarii, Novizenmeister, Professor juris can., Confessarius im Kloster Wald, zulezt Confess. in Maria Eidern; von dort krank ins Kloster zurück­ gebracht starb er nach einjährigem, schmerzhaften Krankenlager 30. Januar 1803. „Ingenii felicitate, consilii opportunitate et dicendi facundia erigebat omnes, tristem a se desolatumque dimittebat neminem“ (Feyerabend in der Rotel über P. Reiser). *) (665)

Schriften: 1. Trauerrede auf den schmerzlichen Hintritt Sigmund II. Ord. S. Spiritus der beiden Gotteshäuser des Oberspitals in Memmingen und Wimpfen. Praelaten. Memmingen (Mayr) 1781. 19 S. Folio. 2. Trauerrede auf den H. Reichsprälaten Aomilian v. Irrsee, gehalten 16. Herbst-Monate 1784. Kaufbeuren 1784. 40 S. 4°.

4. P. Caspar Eberle, geb. zu Ottobeuren 2. März 1751, machte im Stifte Weingarten seine Studien, Prof. 2. Oktober 1768, Primiz 1. Okt. 1775, die Theologie hörte er teils im Stifte, teils zu Salzburg. Aemter: Praefekt des Gymnasiums zu Ottobeuren, Bibliothekar, Organist,*2) Professor der Logik und Metaphysik, des Kirchenrechtes, Praefectus Culinae, Gastmeister, wegen Kränklichkeit ging er als Confessarius nach Maria-Eidern. Seit der Aufhebung lebte er bei seinen Mitbrüdern im Kloster und unterrichtete unent­ geltlich bis zu seinem Tode Jünglinge in den Gymnasial-Fächern und in der französischen Sprache. Er war ein Organist, der seines *) „Pedes gravi languore constricti suum negarunt obsequium. Paulatim omnium membrorum vigore destitutus per annum integrum ponderosi lapidis instar suo haerebat loco, non levandus, non deponendus, neque movendus» nisi externae validaeque manus auxilio. Adhibitae Thermae Badenses; at ipse in modicam spem salutis erigi, noctes plerasque insomnes ducere, viscerum lacerari doloribus, ex malignis humoribus postremo intumescere iisque versus superiora pectoris tandem constagnantibus intercepto spiritu suffocari et exstingui“ (Rotula). 2) „Nil eorum omisit, quae ad frequentandas diu noctuque Dei laudes musicamque ecclesiasticam concinente organo detexerrime animandam ut maxime pertinere videbantur. — Organoedus, rigente etiam annulari dexterae manus digito officiumque negante, plane insignis et vir ad anxietates usque religiosus, pius et sibi constans, linguarum etiam orientalium peritia usuque adprime valuit. In arte autem Organo cembaloque ludendi eos rei musicae ex discipulis dedit magistros, quos ipsa laudasset Thalia. — A tempore desolationis (stantis in loco sancto) solitarius ex annua pensione vivens cum egregia animi perseverantia invictum patientiae nobis erat exemplum“ (Rotula, auctore P. M. Feyerabend).

43 Gleichen suchte, und besass grosse Kenntnis der orientalischen Sprachen. Gest, im Kloster am Nervenfieber 20. Sept 1811. (666) Schriften: 1. Principia methodica ad linguae italicae faciliorem pronuntiationem in usum studiosae juventutis. Ottoburae 1787. 42 S. 8°.

Manuskripte: a) Organum ad cantum choralem Monasterii Ottoburani, continens Missas, Requiem, Hymnos, Psalmos vesperales, Completorium, Antipbonas Marianas 1793. (Im Chor zu Ottobeuren.) b) Cod. lat. Monac. 27. 221. 100 Blätter Folio. Jacobi Holzwart paedagogi Roggenburgensis, Relatio totius fere rusticae seditionis Germaniae. Praefationi subscriptus est „ao. 1530.“ — Libro: „Finis 1608.“ — Descripsit P. Caspar Eberle, professus Ottoburanus 1793.

5. P. Willibald von Staader, geb zu Waldsee 12. Dez. 1749, Prof. 2. Okt. 1768, Primiz 19. Juni 1774, war einst Beicht­ vater zu Maria Eidern, und vor d. J. 1784 anderhalb Jahre zur Aus­ hilfe im Stifte Hl. Kreuz (Donauwörth). Er blieb nach der Auf­ hebung im Kloster bei seinen Mitbrüdern. [Er und P. Basil Miller waren zuletzt noch die einzigen Bewohner des Klosters.] Er starb als Jubiläus der Profess und des Ordens 1. Dez. 1831. (667) Schrift: 1. Necrolog auf P. Theodor Clarer.

Ottobeuren 1820.

Manuskript: 1. Miscellanea Ottoburana, 1 Convol. 4°. (Staats-Bibliothek zu München.)

6. P. Alexander Mannhart, geb. zu Mengen (Vorderösterreich) 6. August 1752, studierte im fürstl. Stifte St. Blasien und am Lyz. zu Ehingen, Prof. 29. Sept. 1771, Primiz 29. Sept 1776, Musik-Instruktor der Studenten, Bibliothekar; wurde zur Herstellung seiner Gesundheit nach Feldkirch geschickt, starb dort 14. April 1782. „In Musica pertissimus“ (Rotula). (668) 7. P. Conrad Back (Bagg), geb. zu Haigerloch 23. Juni 1749, studierte die Humaniora im Stifte Zwiefalten, die Philosophie zu Ehingen an der Donau, Prof. 29. Sept. 1771, Primiz 23. April 1775. Unter Leitung Neubauers bildete er sich im Kloster zum Componisten aus. Er war Musikinstruktor der Studenten, Chor­ regent, Novizenmeister, Moderator der Cleriker,x) 16 Jahre Granarius, *) Utriusque chori et vigiliis et diurnis laboribus eo spiritus ardore et contentione adesse coeperat, ut junioribus incitamento, senioribus solatio, superioribus gaudio, Omnibus esset exemplo, hac arte sibi omnium animos arctissima compage amoris, quem liberalissime reddere usque festinabat, mira facifitate devinciens.

44 welches schwierige Amt er mit vorzüglicher Umsicht auch zur Zeit der französischen Invasion verwaltete.1) Zur Zeit der Aufhebung war er Küchenmeister. Nach der Aufhebung verblieb er bei seinen Mitbrüdern als Pensionär im Kloster.2) Seine drei letzten Lebens­ jahre äusserst gebrechlich;3) er besuchte aber den gemeinsamen Tisch seiner Mitbrüder und ihre Eekreation bis zum letzten Tage seines Lebens, starb 10. April 1810. (669)

J) Dum rei nostrae frumentariae et quidem satis amplae curam gerebat eamque per 16 omnino annos solertissime continuabat, vidisses eum, ut neminem a se tristem dimiserit, ut aliorum aerumnis, ut cognitae erant, mitigandis se sponte obtulerit, ut pauperes minervales menstrua donatione aluerit, oppidanos pagensesque largitionibus adjuverit, ut exules Galliae sacerdotes honestiori vestitu donatos quasi suos a latere fratres foverit, ut externis et hospitibus omnem benevolentiam, confratribus suis omnem ex regula dilectionem cum munificentia impenderit. — A granaria postea ad culinariam translatus impendisset pietatem profecto diutius, nisi saeculari pede incedens Germania instar inusitatae granainis non fruges tantum et armenta. verum etiam cum horreis agros, cum cellariis vineas, cum arboribus sylvas et cum omni emolumentorum genere solum ipsum terrasque ecclesiasticorum virorum usibus subtraxisset denegassetque. — Exinde jam nemini licebat esse aut liberali, aut multum benefico, profusiore vena arente. 2) Itaque dilectissimus confrater solitudinem petere et non tarn impertiri aliis, quam pro se opperiri gratiam caepit; quippe aliquot annis a sublata omni administratione elapsis e vehementi hemiplexiae impetu terrae adflictus, cum media tantum sui parte viveret, annuaque pensio sustinendis medicae artis sumptibus aegerrime suffiöeret, regiam clementiam pro annua additione implorare debuit, nec cunctanter, quod petebat, obtinuit. 8) Cum toto fere trienniö alienae non tantum opis, verum et manuductionis indigens Confratris sui P. Michaelis auxilio sustentaretur et ad omnem opem diu noctuque continuo praebendam para­ tiss im o foveretur obsequio, paucis abhinc diebus validioris demum morbi assultu debilitatus viribus omnino destitui et aegerrime se habere caepit, donec 10. Aprilis sub pomeridiana refocillatione nobis adhuc in communi Refectorio assidens, subito, quasi supremae diei conscius, vicinum sibi ministrum salutis eundemque conscientiae suae arbitrum, P. Michaelem, oraret, ut ipsius exhomologesin exciperet aliorumque S.S. Sacram. administrationem urgeret, summa cum devotione non decumbens, sed sedens eadem in corona confratrum perciperet, post sesqui vero, quod mirum, coenaturus nobiscum communem mensam accederet, ad mediam nonam nos inter, quos in finem usque dilexerat, degeret, relatus denique ad suum conclave tertio quadrante ad XI. horam noctis animam ageret et placidissime indormiret. „Cum dilexisset suos, in finem dilexit eos“. So schreibt P. Feyerabend von Back in der über ihn ausgegefoenen Rotel. Seiner friedliebenden Gesinnung wegen nannte man ihn „Amator Confratrum/4 * * * 8

45

Compositionen: 1. Hymnus de apostolis. 1773. (Chor zu Ottob.) 2. „Veni s. Spiritus“ a 4 voc. 1774. (Das.) • 3. Hymnus de confessore pontifice a voc. cantante, violino I. et II* etc... . 1774. (Das.) 4. Hymni pro festo S. S. reliquiarum, omnium sanctorum, ac s. s. monachorum ordinis. a voce cantante etc.............. 1774. (Das.) 5. Hymnus „Veni s. Spiritus“ a canto, alto, tenore, basso etc.............. 1775. (Das.) 6. Ps. „Miserere“ a 4 vocib., 2 corn. et organo. 1783. (Das.) 7. „Asperges“ u. „Vidi aquam“ a canto, alto, tenore, basso et org., pro festis abbatialibus. 1790. (Das.) 8. „Josephus honoratus“, Operette zur Feier der 25jährig. Regierung des Abtes Honorat. 1792. (Ging verloren.) 9. Litaniae de ven. sacraraento. 1794. (Chor zu Ottob.) 10. Psalmi vesperales a 4 voc. in falso Bordoni (inaequalis). zu Ottob.) 11. Authore parente servata religio.

(Drama.)

1794.

(Biblioth.

(Ging verloren.)

12. Der Tod Jesu, Cantate. (Detto.) 13. „Stabat mater“ a canto, alto, tenore etc.............. (Chor zu Ottob.) 14. „Miserere“ a 4 voc. ordinär..............(Das.) 15. Lytaniae de SS. Trinitate a canto, alto, tenore etc..............(Das.) 16. Completorium cum hymno et antipb. in falso Bordoni (inaeq.) a 4 voc. cum organo. (Biblioth. zu Ottob.) 17. Ps. „Credidi“ a violinis etc..............(Chor zu Ottob.) 18. Ps. „Credidi“.

(Verschieden vom obigen.

Das.)

19. Ps. „Memento“ a 4 voc. etc..............(Das.) 20. Completorium a 4 voc. ordin. 2 viol. etc. .... (Das.) 21. Ps. „De profundis“ a 4 voc. etc..............(Das.) 22. Graduale, offertorium et communio pro dom. III. Advent, a canto, alto, tenore etc. (Das.) 23. „Salve regina.“

(Das.)

24. Hymnus pro festo S. Joann. Bapt. et S. Patris Benedicti. 25. Graduale, offertorium et postcommunio.

(Das.)

(Das.)

26. Inno per la solennitä, dell* epifania a canto, tenore, basso etc. . . . al M. R. e rel. Fr. Gasparo Eberle dell’ ord. di S. Benedetto per la festa del suo nome. . . . (Das.) 27. Graduale, offertorium, et communio pro festo S. Marcelli P. M. a canto, alto, tenore, basso et violone. (Das.)

46 8. P. Ulrich Schiegg, Mitglied der Akademie der Wissen­ schaften zu München, geh. zu Grosbach (Württemberg) 3. Mai 1752, studierte zu Zwiefalten und Ehingen, Profess 29. September 1771, Neomyst 1. Oktober 1775. Ueber ihn schreibt Feyerabend in den Ottobeurischen Jahrbüchern (IY. 177): „In unserm Schwaben (man dürfte sagen in Deutschland) machte nicht so fast einen französischen Schüler und Nachahmer, als einen wahren Erfinder der sogenannten Luftballone der damalige Stiftsökonom P. U. Schiegg, ein Mann, welcher sich schon damals in seinem 31. Jahre einen grossen Reich­ tum an hohen Kenntnissen und Einsichten in allen Gegenständen der theoretischen und angewandten Mathematik verschafft hatte. Schiegg liess nach einigen vorhergegangenen Versuchen mit kleineren am 22. Januar 1784 bei einem heftigen Winde zum allgemeinen Vergnügen einen grossem Luftballon steigen, welcher mit einer immer wachsenden Geschwindigkeit seinen Weg nach Westen nahm, nach drei und einer halben Minute sich auch dem schärfsten Auge ganz unsichtbar machte, und zuletzt nach einer Reise von 45 Minuten sich hier ganz sanft wieder zur Erde niederliess. Die grösste und schönste Luftmaschine aus allen aber war jene vom 16. ^Mai d. J., welche nach einer in kurzer Zeit zurückgelegten Reise von 3y2 Meilen in dem Gebiete des Hrn. Reichsgrafen von Truchsess unweit Treherz niederstieg. ... Der Hr. Reichsgraf schickte alsbald den aus der Luft angekommenen Fremdling samt einem Glückwünsche und dem gnädigen Anerbieten, eine Gnade zu begehren, die dem Hrn. Professor Schiegg zu wählen beliebte, an denselben zurück, und dieser bat um das Bürgerrecht in dem Städtchen Wurzach^ das er nachmals an den armen Schnitzer, einen gebornen Wurzacher und leiblichen Bruder unsers P. Fr. Schnitzer verschenktet Im selben Jahre wurde unter Schiegg’s Leitung das ganze Gebiet des Reichsstiftes Ottobeuren geometrisch vermessen, über alle Gemeinden und Besitzungen wurden besondere geographische Karten und Pläne verfertigt, und die Grundbücher darnach eingerichtet. Als Zug von Schiegg’s Kunstfertigkeit verdient Erwähnung, dass derselbe schon im Jahre 1773 sechs Sonaten, die vom damaligen Regens chori, P. Fr. Schnitzer, komponiert worden waren, aus freiem Antriebe^ und ohne alle fremde Anleitung als ersten Versuch auf 24 Kupfer­ tafeln meisterlich gelungen in Stich brachte, und dem Publikum mitteilte. Nachdem Schiegg mehrere Jahre im Stifte die philosophischen Fächer gelehrt hatte, wurde er nach dem Tode des P. Dominikus

47 Beck1) (1791) als Professor nach Salzburg berufen, wo er Mathe­ matik, Astronomie, Physik und Landwirtschaft mit grossem Beifall lehrte. Nach seinem Yorschlage wurden bei den erzbischöfl. Salz­ sudwerken bedeutende Holzersparnisse eingeführt. Im Herbste 1800 rief ihn der hochbejahrte Abt Honorat, der seiner in den Verwaltungsgeschäften dringend bedurfte, ungeachtet wiederholter Gegenvorstellungen von Seite des Fürsterzbischofes Hieronymus und der UniversitätsVorstände, in das Kloster zurück, machte ihn zum Grosskellner. Er übertrug ihm die Aufsicht über die Stiftsrevenüen, sowie die Oberleitung aller Oekonomieämter, in welchem Wirkungskreis Schiegg bis zur Aufhebung des Reichsstiftes verblieb, und sich um dasselbe grosse Verdienste erwarb. Im Jahre 1803 erhielt er einen Ruf nach München, um an den Arbeiten des topographischen Bureaus Teil zu nehmen. Auch wurde er mit der Untersuchung der Original- oder Mustermasse und Gewichte betraut. Sehr einflussreich wirkte er auf das im Jahre 1804 zu München unter der Firma: „Utzschneider, Reichenbach und Lieb­ herr11 gegründete mathematisch-mechanische Institut, das seinem Beirate Vieles verdankte. Am 10. März 1805 wurde Schiegg zum öffentlichen ordent­ lichen Professor der Astronomie und Mathematik an der Universität zu Würzburg ernannt; allein er trat dieses Amt nicht an. König Max Joseph beauftragte ihn, durch Reskript vom 5. Dezember d. J., mit der Vermessung der bayerischen Provinzen in Franken, welchem Befehle er sich sofort unterzog. Besonders merkwürdig ist die von ihm unter Beihilfe des Vermessungsadjunkten Thaddä Lämmle mit ausgezeichneter Genauigkeit im Jahre 1807 ausgeführte Messung der Basis von 47273,44 bayerischen Fussen zwischen Nürnberg und dem Dorfe Bruck nächst Erlangen, — deren Endpunkte er mit zwei ganz in die Erde vergrabenen Sandsteinen bewahrte. Schiegg liess sie mit passender Inschrift versehen. Auf dem zu Nürnberg am Turme der St. Johannes-Kirche: „Meta australis“; auf dem zu Bruck am Turme der Dorfkirche: „Meta borealis“, auf beiden steht dann, wie folgt: „Baseos, quam ager inter turrim S. Joannis Norimbergae et eam in pago Bruck excipit, Maximiliani Josephi Bavariae *) Er war Benediktiner des Reichsstiftes Ochsenhausen, und einer der hervorragendsten Mathemathiker, die der Orden damals hatte. Geb. zu Aepfingen bei Ulm 27. Sept. 1732, starb er als Professor der Mathematik zu Salzburg 22. Febr. 1791. (Vergleiche Studien O. S. B. Jahrgang 1885, S. 100-104.)

48 regis jussu abs Udalrico Schiegg et Thaddaeo Laemmle Mens. Sept. et Octobr. MDCCCVII. ferreis regulis hic terminata“) Diese Bemessung Schiegg’s diente sowohl zur Herstellung des grossen Dreieck-Netzes in Franken, als zur Verifikation der frühem Messung derjenigen Haüptbasis von 74192,6 bayerischen Fussen, welche bereits im Jahre 1801 in der Richtung des nördlichen Turmes der Frauenkirche zu München, zwischen Oberföhring und Aufkirchen bei Erding, unter Leitung des französischen Ingenieurs Bonne zur Herstellung einer militärisch-topographischen Karte von Bayern aus­ geführt wurde. Die Orientierung des Ganzen wurde vom französi­ schen Astronomen Henry, und dann durch die von Schiegg vorgenommenen’Azimuthalbeobachtungen bewirkt. Am 27. Januar 1808 wurde Schiegg mit dem Titel eines Steuerrates bei der k. Steuerbemessungs-Kommission angestellt, und hatte um die Gründung der nachher sogenannten Steuerkataster-Kommission wesentliche Ver­ dienste, wie dieses Herr von Utzschneider als Abgeordneter in der Ständeversammlung Bayerns (1822) öffentlich hervorgehoben hat. (S. Verhandl. Bd. V. S. 417 u. Bd. IX. S. 66—67.) In eben der­ selben Ständeversammlung sprach Freiherr von Westernach: „Er (Hr. v. Utzschneider) wird mir erlauben, dass ich neben ihm seinen Freund nenne; — es.muss seinem Zartgefühl wohltun, einige Zweige des Lorbeers, der so hell an seiner Stirne glänzt, mit ihm zu teilen. Es ist. der grosse Mathematiker und Astronom Ulrich Schi egg, Benediktiner des vormaligen Reichsstiftes Ottobeuren.“ (Verhandl. 1828, Bd. VIII S. 479.). —Leider war Schiegg kein hohes Alter beschieden. Während er im Jahre 1807 in Landesvermessungsgeschäften sich in Franken aufhielt, traf ihn vor dem Gasthause zu Ehingen bei Wassertrüdingen am Hesselberg (auf dem er ein trigo­ nometrisches Signal errichtet hatte) in Folge Scheuwerdens der Pferde das Unglück des Umsturzes seines Wagens, wobei er durch den Druck des an seine Seite gestellten Instrumentenkastens eine sehr schwere Quetschung an den Rippen erlitt, von der er zwar nach einigen Wochen so weit geheilt war, dass er bald wieder in seinen Geschäften arbeiten konnte, deren Folgen aber er seine ganze übrige Lebenszeit fühlte, bis er nach fortwährenden Brustbeschwerden einem Lungenleiden am 4. Mai 1810 erlag. Er ruht auf dem Fried­ hofe zu München. Gutmütigkeit war der Hauptzug seines sanften Charakters, und bei. all der Tiefe seines Wissens gewahrte man an ihm nur Bescheiden­ heit und Anspruchslosigkeit. So wie er mit grösster Seelenruhe dem Herannahen seines Lebensensdes entgegen sah, nahm er auch

49 ein paar Tage vor demselben von seinen um ihn versammelten Freunden herzlichen Abschied, und liess jeden derselben die ihm zugedachten Andenkenstücke, z. B. seine astronomische SekundenUhr, Fernröhre, Kompass, Tabakdose u. s. w. unmittelbar aus seinen Händen in Empfang nehmen. — J. M. Schramm zu Sulzbach ver­ fertigte 1813 nach einem Porträte von Schiegg eine Lithographie. Eine Kopie davon ist im Sulzbacher Kalender 1850, S. 71. (S. Hum­ boldt, Geographische Ephemeriden; Jahresberichte der Akademie der Wissenschaften zu München, 1810, S. 79; Sulzbacher Kalender 1. c.; Verzeichnis der akademischen Professoren, S. 93; Feyerabend, Jahr­ bücher IV. S. 177—179, 183, 271, 331—333; Rotula in obitum R. P. Udalrici Schiegg. Ottoburae 1810. Fol. Anonym. Verfasst von P. M. Feyerabend.) (670) Schriften: 1. Nachricht über einen aerostatischen Versuch, welcher im Reichsstifte Ottobeuren den 22. Jänner 1784 vorgenommen worden. Ottobeuren (Wankenmiller), 16 S. 8°. 2. Positiones (142) ex universa Philosophia, quas sub gratios. auspiciis Rss. perill. ac amplissimi DD. Honorati S. R. Imperii Praelati, liberi imperialis exempti et antiquissimi Monasterii Ottoburani Ord. S. Ben. Abbatis vigilantissimi propugnabunt: Multum Relig. Fratres Honorius Pfeffer, Alexander Ziegler, Felix Martin, Vitalis Hoefelmayr, Sylvanus Hanser ejusdem Ordinis ac Monasterii Professi necnon Vincentius Rotach et Coelestinus Herberger philosophiae Candidati Mense Aug. 1785, Ottoburae, Typis Car. Jos. Wankenmiller. 49 S. 4°. 3. Kurze Anleitung zur gründlichen Erlernung der Rechenkunst; der studirenden Jugend gewidmet. Ottob. 1790, 64 S. 8°. 4. Anleitung zu Holzersparnissen bei Bräupfannen, Branntweinhäfen und Waschkesseln. Ottob. 1791. 4. anonym. (Mit Kupfern.)1) 5. Ueber Reibung und Steifigkeit der Seile als Hinderniss der Bewegung bei Maschinen nebst Sätzen aus der angewandten Mathematik, Physik, praktischen Philosophie, Moral und Naturrecht aufgestellt v. Fr. Edmund Hochreiner, Ord. S. Bened. zu St. Peter in Salzburg. Salzburg (Duyle) 1796. 118 S. 8°. 6. Reise auf den Glöckner. (In Fr. M. Vierthaler’s Lit. Ztg. 1801, III. S. 369 — 414.) — Einer kleinern Reise Schiegg’s erwähnt Professor And. Büchner in seiner Reise nach der Teufelsmauer. Regensburg Hft. I. (1818), S. 72. *) Gradmann (schwäbisches Gelehrtenlexikon, S. 187) schreibt diese Schrift irrtümlich dem Abte Göhl zu. Göhl mag vielleicht deren Abfassung ver­ anlasst haben.

4

50 7. Karte des Gebietes des Reichsstiftes Ottobeuren zur Zeit der Säkulari­ sation; (dem IV. Bde. der Ottobeurischen Jahrbücher beigegeben.) Op. posth.; von Gabelsberger in Stein gravirt. Der Stein ist noch in der Bibliothek zu Ottobeuren aufbewahrt.)

9. P. Michael Pock, geb. zu Neresheim 31. Juli 1750, machte im Stifte Wiblingen seine Studien, Prof. 29. September 1771, Primiz 29. Sept. 1776. Aemter: Musik-Instruktor, Yicarius (excurrens) von Niederdorf (1783); Confessarius in Maria Eidern, Praefectus cellae vinariae, Oekonom, blieb nach der Aufhebung bei seinen Mitbrüdern in Ottobeuren, pflegte 3 Jahre liebevoll den kranken P. Conrad Black, gest. im Kloster 21. April 1817. (671) Manuskript: 1. Ottobeurisches Saecularisations-Chartular. Miller.) Ein Bd. Folio in Ottobeuren.

(Fortgesetzt v. P. Basil.

10. P. Maurus Feyerabend, geb. zu Schwabmünchen 7. Okt. 1754. Schon mit zehn Jahren in das Stift Ottobeuren als Chor­ knabe aufgenommen, machte er am dortigen Gymnasium seine Studien bis zur Philosophie. Mit 16 Jahren nahm er das Ordens­ kleid, machte 29. Sept. 1771 Profess, wurde 20. Dez. 1777 Priester, und las 6. Januar 1778 die erste hl. Messe. Yon dieser Zeit an fasste er den schönen Vorsatz, seine Kräfte und sein ganzes Leben der Ehre des Hauses zu widmen, das für ihn schon als Knaben so mütterlich gesorgt hatte. Nachdem er unter P. A. Bayrhamer die Theologie absolvirt hatte, wurde er, erst 26 Jahre alt, Professor des Kirchenrechtes, und zugleich Präses der Rosenkranzbruderschaft. Beide Aemter versah er mit grossem Beifall 7 Jahre bis Herbst 1785. Weil er sich aber auch in den alten klassischen Sprachen ausgebreitete Kenntnisse erworben hatte, so bestellte ihn Abt Honorat 1785 als Präfekt des Seminars und Gymnasiums und als Professor der Rethorik und Poesie und blieb es bis August 1802. In dieser Stellung offenbarte sich sein tiefer Blick auf dem Gebiete des Erziehungswesens. Namentlich hatte das Ottobeurische Gymnasium ihm seinen Ruf und die grosse Frequenz zu danken,1) Im J. 1802 *) „Quantum in hoc arduo munere, quod per 17 continuos sustinuit annos, laboraverit, docendo, scribendo, admonendo, morum integritati maxima cum sollertia, dicam an? anxietate invigilando, promovendis perficiendisque, crescente in annos sodalium numero, litterarum studiis salubriora consilia, novaque adminicula investigando, quo scholam Ottoburanam celeberrimis atque frequentissimis aequaret, notius esse arbitramur, quam ut multis.“ .... (Clarer im Nekrolog über Feyerabend). — Feyerabend besass die seltene Gabe, die Schüler für den Gegenstand, den er vortrug, zu begeistern. Er war ein eminenter Lehrer. - Vergl. Hist. pol. Blatt., Bd. 83, S. 831.

51 20. August ernannte ihn Abt Paulus zum Conventprior. Mit eben­ soviel Eifer als Mässigung stand er diesem schwierigen Amte vor, und durchkämpfte die dem Mönchswesen folgende feindliche Epoche in gänzlicher Zurückgezogenheit, sich mit rastlosem Eifer wissen­ schaftlichen Arbeiten widmend. Bei der am 1. Dez. 1802 erfolgten Aufhebung des Reichsstiftes richtete Abt Paulus mit mehreren (18) gleichgesinnten Conventualen, unter denen auch Feyerabend war, an die churftirstl. Regierung die dringendste Bitte, man möge ihnen gestatten, noch ferner in den Klostergebäuden ein gemeinschaftliches Leben zu führen; dies wurde 13. Juli 1803 auch zugestanden. Die Conventualen legten ihre Pensionsgelder zusammen, und überliessen die Besorgung der zeitlichen Bedürfnisse, wie bisher, dem P. Honorius Pfeffer. Nach dem Tode des Abtes Paulus wurde Feyerabend vom Generalvikariat Augsburg die höchste geistliche Gewalt über die zu Ottobeuren freiwillig in Communität lebenden Conventualen erteilt. Die zärtliche Liebe, mit der Feyerabend seinem Profess­ kloster zugetan war, bestimmte auch das Mass seines Schmerzes bei Aufhebung desselben;*) jedoch er glaubte der Mutter mehr als un­ fruchtbare Thränen schuldig zu sein, und entschloss sich, seinem Stifte ein Denkmal zu setzen, das dauerhafter als Erz wäre: er verfasste mit unsäglicher Mühe und unter grossen Schwierigkeiten die Ottobeurischen Annalen, die er auf eigene Kosten drucken liess. (S. Schrift sub. Nr. 9.) Sein sehnlichster Wunsch, den auch seine Mitbrüder hegten, war und blieb die Wiederherstellung des Klosters Ottobeuren. Als daher 1814 der Wiener Kongress eröffnet wurde, liess Feyerabend als Prior im Namen der in Communität lebenden Con­ ventualen durch den Fürsten Anselm M. Fugger bei Kaiser Franz II. ein Promemoria einreichen, des Inhaltes, dass bei der Neugestaltung des Reiches das ehern. Reichsstift berücksichtigt werden möchte. Auch der apostol. Nuntius della Genga und Papst Pius VII. wurden um ihre Verwendung beim Congresse angegangen.*2) — Jedoch es war Alles umsonst. Feyerabend schied von dieser Erde, ohne seinen Wunsch erreicht zu sehen. Durch viele anstrengende Arbeiten, mit denen er Gebet, Betrachtung und das Studium der hl. Schrift un­ aufhörlich verband, erschöpft, wollte er doch von Haltung des Hoch­ amtes an Festtagen, und vom Beichthören, worin er dem Pfarrer A) S. Jahrbüch. IV. Bd. S. 357—360. — Als Motto zum IV. Bde. wählte er die Worte aus VirgiFs Aeneide: „Quis talia fando temperet a lacrymis? 2) Dieselben Bemühungen machte zur Wiederherstellung der Karthause Buxheim der dortige Prior P. Petrus Lipburger.

4*

52 unermüdet aushalf, nicht ablassen, bis er am 1. November 1817 im Beichtstühle von einem Schlagfluss betroffen wurde. Yon dieser Zeit an konnte er seine Zelle nicht mehr verlassen. In diesem Zustande sah man ihn, beladen mit Schmerzen, als einen Mann des Leidens, allein auch als einen Mann der Geduld und des unerschütter­ lichen Vertrauens auf die Erbarmungen Gottes. Gestützt auf diese und wiederholt durch die hl. Sakramente gestärkt, erwartete er ruhig und mit festem Mut die letzte Stunde, die für ihn kam am 8. März 1818, Mittags 12 Uhr. Er erhielt seine Ruhestätte auf dem Sebastiansfriedhofe, wo ihm vor ca. 20 Jahren auf Kosten von Einigen seiner Verehrer, und namentlich durch die Bemühung des P. M. Bernhard, an Stelle des früheren, ein schönes Monument gesetzt wurde. Ludw. Aurbacher schreibt von ihm: „Er war ein Repräsen­ tant des religiösen, klösterlichen, in sich abgeschlossenen Lebens. In ihm waltete ganz und gar jener Benediktinergeist, der teils selbst durch aszetisch-fromme Uebungen zur geistlichen Vollkommenheit immer mehr und mehr hinan zu streben, teils durch den Unterricht der Jugend, und durch fleissigen Betrieb der Gelehrsamkeit zur Ehre Gottes und zum Besten der Mitmenschen möglichst beizutragen sich bemüht.111) (Aus dem Nekrolog, den P. Th. Clarer herausgab, und aus der Schrift: „Andenken an Th. Clareru (von Aurbacher), S. 17—21; auch in Felder’s Lit. Ztg. 1821, I. Intelligbl. Nr. 2 und Felder, Gelehrten-Lexikon I, 232—233. Sein Porträt in Oel befindet sich zu Ottobeuren.) (672)

Schriften: 1. Cultus Deo T. 0. M. a litteraria juventute Ottoburana exhibendus. Ottoburae 1791. 12. 2. Prolegomenae institutiones philosophiae rationalis compendii via adornatae. Ottob. 1793, 44 S. 8°. 3. Ars poetica ad mentem Horatii Flacci. Ibid. 1798. 8°. 4. Gewöhnliche Gebete für die kleinen Zöglinge der Ottobeurischen Schule. (Deutsch und lateinisch.) Ottobeuren 1798. 8°.

*) Hiemit stimmt überein, was Clarer über ihn schreibt: „Vir apprime doctus, morum severus, integer vitae scelerisque purus, instituti monastici amantissimus atque tenacissimus, ut ab eo latum unguem discedere nefas putaret.“ Feyerabend hatte im Stifte Ottobeuren einen Neffen, P. Placidus, geb. zu Schwabmünchen 10. April 1777, Profess 21. Okt. 1795. Er wurde nach der Aufhebung Chorregent zu Memmingen, wo er am 12. Juli 1855 starb. Siehe No. 705. Er war ein tüchtiger Musiker, wie auch P. Maurus auf der Violine sehr gewandt war.

53 5. Des hl. Gregor des Gr. sämmtliche Briefe, übersetzt. 6 Bde. 8°. 6. Des hl. Gregor des Gr. Homilien, übersetzt. 7. Pastoral des hl. Gregor des Gr.

Kempten 1807,

Das. 1810.

8°.

München 1810, 236 S.

8°.

8. Ursachen (50), warum die hl. römisch katholische Religion vor allen andern zu wählen sei.

Einsiedeln 1810.

Lateinischen des P. Bened. Schmier.

8°.

Uebersetzt aus dem

(Aus dess. Theologia scholastica

Tractatus VII. (1737) S. 139—154.) 9. Des ehemaligen Reichsstiftes Ottenbeuren Benediktinerordens in Schwa­ ben sämmtliche Jahrbücher in Verbindung mit der allgem. Reichs- und der besondern Geschichte Schwabens. logisch bearbeitet.

630 S.; II. Bd. 1814, 845 S.; 1816, 500 S.

Diplomatisch, kritisch und chrono­

Ottenbeuren bei Ganser, I. Bd. 1813, LXVIII.

8°.

III. Bd. 1815, 748 S.;

Beigegeben ist eine

IV. Bd.

Abbildung des Stiftes in

Steindruck ; eine Karte des Stifts-Gebietes (von Schiegg), und das Ver­ zeichnis der zur Zeit der Aufhebung lebenden Conventualen. 10. Rede auf die 600 jährige Jubelfeier wegen der wunderbaren Begeben­ heit mit dem allerh. Sakramente, die sich 1216 in der kath. Dorf­ gemeinde Benningen bei Memmingen ereignete.

1816, 20 S.

4°.

11. Des hl. Cyprian sämtl. Werke, übersetzt. München (Lentner) 1818, 4 Bde. (Der Tod hinderte ihn an der Vollendung dieser gediegenen Uebersetzung). 12. Rotulae1): in obit. P. Franc. Sal. de Depra. 1806. — R. D. D. Pauli, Abbatis. Martin. 1810.

1807. — P. Hieronymi Stadler.

1808. — P. Galli Dingler. — P. Udalrici Schiegg.

1810.

— P. Seb. Sidler et Math. Osterrieder. 1812. — P. Rob. Hornung.

1807. — P. Felicis

1808. — P. Conradi Back. — P. Casp. Eberle. 1812.

1811.

— P. Bern. Klaus.

1814. — P. Rom. Chrismann. 1816.

— P. Leandri Kiderle. 1816. — P. Michaelis Pock. 1817. (Sämtlich gedruckt zu Ottobeuren bei Ganser.) 13. Cantate zur Feier des 50jährigen Priester-Jubiläums des P. Gallus Dingler, Ottobeuren 1807.

(Die Musik ist v. P. Theodor Clarer.)

Manuskripte: a) Corpus Traditionum Ottenburensium, oder Sammlung aller Ottobeurischen Urkunden. Ein Band Folio. b) Das Opfer Noach’s, Cantate zur Jubelprofess Honorat Göhl und P. Gallus Dingler. c) Ode

auf das Namensfest

29. Juni 1807.

des Reichs-Praelaten

1801.

des Abtes Paulus Alt von Ottobeuren

(No. a — c zu Ottobeuren.)

d) Diarium belli gallici.

Ein Band.

4°.

(Ging verloren.)

0 Diese Röteln sind nicht leere Todesanzeigen, sondern vollständige Nekrologe der betreffenden Konventualen des Stiftes.

54 11. P. Placidus Hoegg, geb. zu Oberried (im Gebiete des Reichsstiftes Ottobeuren) 10. März 1754; seine Eltern waren Bauers­ leute; seine Gymnasialstudien machte er zu Ottobeuren und über­ traf in den Leistungen alle seine Mitschüler;1) Prof. 29. Sept. 1771, Primiz 1. Januar 1778. Er war hierauf Subkustos und Beichtvater in der Stiftskirche, drei Jahre lehrte er die Inferiora am Stiftsgym­ nasium,2) dann wurde er in das Priorat nach Feldkirch geschickt, und musste von dort aus excurrendo die Pfarrei Tisis providieren.3) Als er am 26. März 1784 in der Frühe das Priorat verlassen hatte, um sich in die Pfarrkirche nach Tisis zu begeben und dort die hl. Messe zu celebrieren, tat er einen Fehltritt, fiel in die 111 und ertrank. Bevor er nach Tisis ging, wollte er noch zuerst einem Nach­ barspfarrer einen Besuch abstatten.4) P. Dominikus Wonhaas (sein Nachfolger zu Feldkirch und Pfarrer von Tisis) berichtet: „Die 26. Martii P. Placidus mane hora sexta e monasteriolo St. Joann. Bapt. exiit infirmus, phlebotomus, ante Sacrum in S. Cruce (Eccles. S. Crucis) persolvendum invisurus in vicinia aegrotantem Parochum. — Orabat ad ripam fluminis alta voce Breviarium, ut R. D. Decanus asserit, pro more suo adeo fervide, ut pro stipe rogitantem non adverterit. Devotissime orantem imp edire noluit paupercula. — Paulo post inopinato audiebant coloni in campis laborantes insolitum canis clamorem et vocem hominis ingeminantis: „Miserere mei Deus!“ sed medietatem fluminis jam attigerat naufragus. Inhumane neglexere auxilium; aliquoties adhuc erecta in coelum facie haec eadem verba pronuntiare auditus est, at post pauca denuo minuta adparens a parochiano celerrime accurrente extrahitur adhuc calens, sed jam exanimis. Sepultus 28. Martii in Thisis funus quattuor Capucinis portantibus. — Quae enim fecerit cum excellentia usque ad extremum vix non halitum, relicta mihi (P. Dominico Wonhaas) scripta ratiocinia, conciones, disciplina ecclesiastica et doctrinae christianae *) „Per omnes scholarum classes condiscipulis suis semper palmam et praemia fere omnia praeripuit, vocatus librorum ac praemiorum helluo.“ (Rotula). 2) Magno discipulorum profectu et maximo etiam in Magistrum suum amore ob insignem in eos mansuetudinem et patientiam sibi plane commerito. 8) Novi hujus officii per omnia fuit observantissimus Zelator, quem etiam maximo amore et reverentia percolebant omnes parochiani. 4) Die Rotel erzählt den Vorgang also: „Dum 26. Martii die veneris ad dicendum sacrum et invisendos parochianos e domo sua (scilicet Prioratu Feldkirchensi) egreditur, subito domum aeternitatis suae ingreditur, quia intentione mutata, dum vicinum parochum invisere conatur, et prope Illam (Jll) graditur, labitur et ab undis suffocatus tandem extrahitur atque in Sacello supradicto S. Crucis feretro imponitur.

55 ad describendum pro parochianis petitae satis superque demonstrant. — Die S. Placidi (pie defuncti die onomastico (5. Octobr. 1784) translatum est funus P. Placidi Högg ex Thisis (sine praescitu Domus Johanniticae, sive nostri Prioratus) intempesta nocte et suramo in silentio, ne tumultus fieret in populo, in cryptam PP. Capucinorum (Feldkirchii) et ibi jam et quidem (ut audio) incorruptus quiescit Confrater noster subtus sacellum S. Martyris Fidelis“.*) Gleich l) Dieser Bericht befindet sich in Abschrift in der Roteinsammlung des Stiftes Hl. Kreuz in Donauwörth. (Jetzt fürstl. Wallersteinische Bibliothek zu Mayhingen). Tomus annorum 1780—1789 No. 243 nebst zwei Briefen, die P. Dom. Wonhaas über den Tod des P. Placidus nach Ottobeuren (an P. Willibald v. Staader). Dat. Feldkirch, 20. Aug. und 17. Sept. 1784, geschrieben. — Den Bericht nebst den zwei genannten Briefen copierte P. Ber. Stöcker, Archivar des Stifts Hl. Kreuz in Donauwörth, und verleibte die Copien der Sammlung der Röteln ein. — Ganz übereinstimmend mit den obigen Berichten ist das, was P. Feyerabend in den Ottobeurischen Jahrbüchern (IV. 180) über P. Högg schreibt. — Gleichwie P. Placidus während seiner hiesigen Studienjahre ein Beispiel der Jugend, so war er auch in dem Priesterstande als Katechet und Helfer in der Pfarrei ein Muster des rastlosesten Eifers. — Von seinem Obern nochmals als Lehrer der ersten drei Klassen an der hiesigen Pfianzschule auf­ gestellt, zog er sich schon damals durch die angestrengte Arbeit, die er Tag und Nacht anhaltend fortsetzte, binnen wenigen Jahren eine merkliche Kopfschwäche zu, die er als Pfarrer von Tisis nicht nur nicht verlor, sondern vermehrte, da er seine Pfarr-Herde mehr als sich selbst liebte, die Arbeiten der Seelsorge mit doppelter Anstrengung fortäetzte, Allen Alles zu werden suchte, und sich durch seinen apostolischen Eifer alle Liebe und alles Zutrauen seiner Pfarrangehörigen erwarb. — Am 26. März 1784 Morgens erlaubte er sich als Aderlässer eine Promenade zu dem nächst gelegenen Pfarrer zu Knovels, den er besuchen wollte. — Ein schmaler Fussweg führt an einigen Plätzen allernächst an dem reissenden Ill-Strom dorthin, und entweder aus Schwindel, oder aus Unacht­ samkeit, machte der Reisende, welcher die canonischen Tagzeiten las, einen Fehltritt, fiel in die 111, ward vom Strom fortgerissen und nach einiger Zeit, als die unweit arbeitenden Rebleute von dem ungewöhnlichen Gebell des ihn begleitenden Hündchens aufmerksam gemacht, herbei eilten, tot und sein Brevier noch in der Hand festhaltend aus dem Strom herausgezogen. — Jetzt hörte man auf die verbreitete Todesnachricht allenthalben unter häufigen Thränen, Seufzen und Jammern. — Besonders fing das äusserst betroffene Pfarrvolk, das auf dringendes Ansuchen von dem vorderösterr. kaiserl. Ober­ amte zu Feldkirch die Erlaubnis erhalten hatte den Leichnam des Verewigten an dem Eingänge ihrer Pfarrkirche — gegen die neue Verordnung — beerdigen zu dürfen, an, seinen verstorbenen Hirten als einen wahren Heiligen zu ver­ ehren —: Man schnitt von dem Holze des Sarges, nahm von der Erde des aufgeworfenen Grabhügels und behielt jene Teile als Reliquien auf. — Die Regierung fand sich hiedurch genötigt um das Grab eine Wache zu stellen, und als auch diese das an dringende Volk kaum abzuhalten vermochte, so ward auf hohen Befehl des Oberamtes der Leichnam um Mitternacht aus der ersten

56 nach seinem Tode kam auch ein Kupferstich, der den P. Placidus mit den Wellen ringend darstellte, heraus. — Es sei bemerkt, dass das Stift Ottobeuren weder direkt noch indirekt Anlass zu dieser besonderen Verehrung seines Mitgliedes gab, auch in keiner Be­ ziehung zum verbreiteten Kupferstich stand. Ein Exemplar dieses nun höchst seltenen Bildes befindet sich im Innsbrucker Statthalterei­ archiv1) (Geistl. Commissions-Akten Jahrgang 1784; Faszikel. Dezemb. No. 18, 243.) — Vergl. Rapp Ludw., Gener.- Vikariat Vorarlberg I. Bd. 239—240. (673) 12. P. Joseph Ness, geb. zu Ottobeuren 29. August 1759, machte seine Studien als Convictist zu Ottobeuren, Prof. 21. Oktob. 1776, Primiz 29. Sept. 1782, Professor der Inferiora am Gymnasium, Praefectus culinae, Cellerarius, Beichtvater in Maria Eidern, Custos, Pfarrer, gest. an der Hektik 22. Mai 1792. „Fratrum deliciae, inter homines disparuit hominum amantissimus“ (Continuatores P. Schylzii), und die Rotel sagt von ihm: „Sollertia, prudentia, sincerissima Confratrum et pauperum charitate conspicuus, vir musicus, eruditus et religiosus“. (674) 13. P. Sebastian Sidler, geb. auf dem Hofe Albrechts (Pfr. Obergünzburg) 22. März 1756, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 8. Dez. 1776, Primiz 30. Sept. 1781, Pfarrer in Nieder­ dorf und Tisis, und dort der letzte Regularpfarrer des Stiftes Otto­ beuren. Seit März 1805 der erste Pfarrer der neu constituirten Pfarrei Ollarzried (ehern, eine Filiale von Ottobeuren), gest. zu Ollarzried in Folge eines Schlagflusses 27. Februar 1812, dort auch begraben.2) (673) Grabstätte erhoben, in aller Stille zu den Vät. Kapuzinern getragen und dort in der St. Fidelis-Kapelle an der Altar-Seite, ohne dass das Volk etwas davon erfuhr, begraben.“ — (Ueber diese Exhumierung handeln die Geistl. Commiss.Akten im Innsbrucker Statthalt.-Archiv. 1784 Septr. No. 268472). x) Der Kupferstich (14 cm hoch und 8 cm breit) stellt einen BenediktinerMönch dar, mitten im Illflusse mit Flockke angetan, die Hände gegen Himmel emporstreckend, wo ein Ölzweig mit Krone sichtbar ist. Das Bild trägt die Aufschrift: Admodum Venerandus Pater Placidus Hoegg, Ord. S. Benedicti“. 2) Es war am zweiten Fastensonntage (23. Feb.), als er auf der Kanzel den Zuhörern bereits den Gedankengang des I. Teiles seiner Predigt aus­ einander gesetzt hatte. Plötzlich versagte ihm die Zunge ihren Dienst. Herbei­ eilende Männer verhinderten seinen Fall auf den Boden. Man brachte ihn in sein Pfarrhaus. Nur auf einige Stunden erlangte er wieder das Bewusstsein, die man zur Spendung der Sakramente eiligst benutzte; dann verfiel er wieder in Bewusstlosigkeit. Die Rotel spendet ihm das Lob: Pastor maxime sedulus, plurimi aestimatus et cumprimis dilectus.

57 14. P. Gregor Hilber, geb. zu Salzburg 11. Sept. 1757, Prof. 21. Okt. 1776, Primiz 30. Sept. 1781, Subprior 1795, Beichtvater im Kloster Holzen 1801 bis zu seinem Tode 15. Febr. 1832. (676) 15. P. Nikolaus Wacker, geb. zu Ravensburg 11. Juli 1755, Prof. 21. Okt. 1776, Primiz 30. Sept. 1781, Administrator in St. Joh. (Feldkirch) 1799; letzter Subprior; nach 1803 Pfarrer zu Erkheim, resignierte auf die Pfarrei und wurde Beichtvater der Dominikanerinnen zu Wörishofen, gest. dort als solcher 23. Juli 1834. (677) 16. P. Paulus Alt, geb. zu Wangen 15. März 1760, Prof. 8. Dez. 1780, wurde Abt. (Siehe No. 55.) 17. P.RobertHornung,geb. zu Schnirpfling 22. Januar 1760 und Ignatius getauft. Seine Studien machte er zu Augsburg am Jesuiten-Gymnasium zu St. Salvator und war zugleich wegen seiner vortrefflichen Stimme Kapellknabe an der Domkirche. Nach absol­ vierter Logik trat er in den Orden, Profess 8. Dezember 1780, Primiz 2. Oktober 1785. Noch vor erhaltener Priesterweihe gab er den Studenten Unterricht in der Musik, welches Amt er auch nachher viele Jahre versah. Er war Chorregent, kurze Zeit Beichtvater in Maria Eidern und 1 Jahr Novizenmeister, Im Kloster war er bis zum Verbote der öffentlichen Chorgebete von Seite der bayer. Regierung im Besuche derselben unverdrossen. Er starb bei seinen Mitbrüdern zu Ottobeuren an einem Schleimschlage 13. April 1814.*) (678) 18. P. Roman Chrismann, geb. zu Hindelang 27. Jan. 1760 (und Josef getauft). Die Inferiora studierte er bei den Piaristen zu Kempten, die Humaniora zu Ottobeuren, die Philosophie zu Freiburg (Breisgau).*2) Prof. 8. Dezember 1780, Primiz 1. Oktober 1786. *) Rector chori constitutus musicam ecclesiasticam pro viribus promovit et eam, dum valeret, et canendo et majorem chelym mira facilitate, arte, dexteritate regendo, egregie omnino adjuvit. Sed nemo unus in ferendis chori laboribus diu noctuque eo alacrior, promptior ac constantior. Vix vitae semestre exceperis, reliquum fere omne tempus in decantandis Deo laudibus impertaeso labore insumens docuit omnes, et praesertim juniores et sacri ordinis tyrones, nunquam a divino opere cessandum esse, implevitque opere, quod psaltes regius instar legis sanciendo sibimet imperaverat; „Psallam Deo meo, quamdiu fuero“, cantavissetque ulterius Deo suo dilectissimus Gonfrater noster, nisi jam ante novennium versus in luctum noster chorus tertia Maji conticuisset. (Ex Eotula auctore P. Mauro Feyerabend.) 2) Chrismann äusserte sich als Mönch von Ottobeuren, dass schon damals eine antikirchliche (rationalistische) Richtung bei einigen Professoren der Hoch­ schule sich sehr bemerkbar machte und diese sowohl ihm und andern gut katholisch erzogenen Akademikern sehr missfiel.

58 Aemter: Acht Jahre lehrte er zu Ottobeuren die Humaniora ; Kränklich­ keit nöthigte ihn für einige Zeit das Lehrfach aufzugeben.1) Er war Confessarius in Maria Eidern, Yicar. Confr. S. Alex, et Theod., Adjunkt des P. Priors in Feldkirch und vöm 20. August 1802 bis zur Auf­ lösung des Gymnasiums Professor der Philosophie; letzter Praefectus Gymnasii und Bibliothekar.2) Ungeachtet der Aufhebung des Gymnasiums und Convictes arbeitete er bis auf die letzten Tage seiner Krankheit durch Privat-Unterricht an der wissenschaftl. und religiösen Bildung einiger gleichsam vom Sturme übrig gebliebenen Jünglinge. Auch gab er Unterricht in der französischen Sprache. Er starb im Kloster am Typhus 2. März 1816. (679) Schriften: 1. Compendium historiae mythologicae usibus scholarum accommodatum. Ottoburae 1794. 8°. 2. Sammlung verschiedener Aufsätze

„Fabeln lehrreicher Erzählungen

aus den ältesten und neuesten Schriftstellern“ 1809. 3. Bemerkungen über den Entwurf zu einem neuen Rituale des Bis­ tums Constanz.

Kempten 1810.

8°.

4. Gründliche Anleitung zur Rechenkunst 1812. 5. Andacht

zur

allerh.

Dreifaltigkeit.

(A.us

4°. dem Französichen

Boudon) 1814. 6. Kurze Übersicht der ganzen christ-katholischen Lehre.

1815.

von 8°.

7. Einige Röteln über Ottobeurische Conventualen, die von 1802—1811 verstorben sind, in deutscher Sprache.

(Verschieden von den von

P. Feyerabend verfassten.)

19. P. Bomuald Samtner, geb. Erolzheim 24. Mai 1761, Prof. 8. Dez. 1780, Primiz 2. Okt. 1785, letzter Prior zu St. Johann in Feldkirch. Nach der Aufhebung Beichtvater der Dominikanerinnen in Bludenz, starb dort 3. Dez. 1818. (680) A) „Ex nutu Superiorum institutioni literariae juventutis se addixit integro octennio mansuetiores literas uberrimo cum fructu solidissime non minus, quam operosissime docuit“. 2) Ultimum scholae et Gymnasii nostri Praefectum sedulo egit. Quo dimisso honore non otiosus in cella consedit, sed quantum potuit et licuit, ultra 12 annos in cella sua juvenum alios in gallica, quam adprime callebat, alios et quidem plures Grisones in teutonica, rursus alios in latina lingua, et praeterea alios in arte geographica et arithmetica (non memorando, quae ad cultus divini augmentum fideliumque salutem lubentissime contulit) insigni cum fructu instruxit excoluitque tamdiu, donec sensim vires deficerent nervosque continuo agitatos torpor invaderet, ipse vero febri nervosa invalescente lecto affixus sacram. Eccl. praemuniri rogaret et post aliquantulam respirationem supremum diem obiit. (Rotula, auctore P. Mauro Feyerabend.)

59 20. Fr. Alexander Ziegier, geb. zu Isny 20. August 1765, studierte im Stifte Isny Logik und Methaphysik, Prof. 11. Nov. 1783, starb als Acolythus an der Hektik 31. Mai 1786, usque ad ultimum halitum sibi praesentissimus. (Rotula). (681) 21. P. Philipp Müller (vorher Michael), geb. zu Buxheim 30. Okt. 1761, seine Studien begann er am Hospital des hl. Geistes zu Memmingen, die Humaniora und Philosophie hörte er zu Augs­ burg, Prof. 11. Nov. 1783, Primiz 7. Oktober 1787. Aemter: Beicht­ vater in Maria Eidern, Praes. Oonfr. Ss. Alexandri u. Theodori, Pro­ fessor der Philosophie sowohl für die Stiftskleriker, als für die Ex­ ternisten; Professor des Kirchenrechtes zu Freising 1798 und zugleich Regens des Collegiums, das ihm wichtige bauliche Veränderungen zu danken hatte. Er starb zu Freising 12. Juni 1799, nachdem er seit Gründonnerstag d. J. zu kränkeln begonnen hatte. Seine Ruhe­ stätte erhielt er in der Stiftskirche zu Weihenstephan.1) (682) 22. P. Felix Martin, geb. zu Hawangen im Gebiete des Stiftes Ottobeuren 23. Juli 1763, machte seine Studien zu Ottobeuren und St. Gallen; Prof. 11. Nov. 1783, Primiz 28. Sept. 1788. Er war Professor der Grammatik am Gymnasium und Instruktor der Musik; Seelsorger von Niederdorf, Beichtvater zu Maria Eidern, starb im Kloster bei den in Communität lebenden Mitbrüdern 9. April 1808. „Religiosus paupertatis amantissimus et cumprimis Confratrum amator praecipuus“ (Rotula). Er besass ausgezeichnete Kenntnisse in der griechischen Sprache. (683) 23. P. Honorius Pfeffer, geb. zu Kempten, machte am dortigen Piaristen-Gymnasium seine Studien, Prof. 11. Nov. 1783, Primiz 28. Sept. 1788. Wegen seiner vorzüglichen Musikanlagen wurde er Instruktor im Violinspiele für die Studierenden des Gym­ nasiums.2) Küchenmeister 1793—1800; Granarius 1800—1802.3) *) Die Continuatoren des P. Schylz nennen ihn: „Regens Lycei meritissimus“. 2) „Instructor in chely, quam ea manus digitorumque facilitate et toni suavitate non minus quam valido vigore animavit, ut eo moriente meritus versus sit in luctum chorus noster“. 8) „Utroque munereintegerrima fide sagacissimaque dexteritate perfunctus; Mirabamur ejus in instruenda amplissima domo dexteritatem, illis praecipue annis, cum Galli hanc Sueviae partem occupantes hanc quoque domum illo tempore caeteroquin frequentissimam celebratissimamque annis integris totam replerent“. (Rotula). — Immutata tandem a°. 1802 per saecularisationem Monasterii facie r e i domesticae cur am denuo in se suscepit atque ad extremum usque diem sustinuit, quo Fratribus in Monasterio superstitibus facilius optato convictu priori saltem analogo, frui licuit. Tandem duobus fere abhinc

60 Nach der Aufhebung übernahm er bis zu seinem Tode die Be­ sorgung der zeitlichen Bedürfnisse der in Ottobeuren in Communität zurückgebliebenen Mitbrüder und erleichterte dadurch denselben nicht wenig ihre traurige Lage. Er starb am Nervenfieber zu Ottobeuren 25. Juli 1819. „Sedulus a saecularisatione rei nostrae domesticae Procurator sedulus et liberalis“ (Schylzii Continuatio). (684) 24. P. Vital Hoeffelmayr, geb. zu Ottobeuren 19. Dez. 1763, Prof. 11. Nov. 1783, Primiz 29. Sept. 1788, starb als Pfarrer zu Rosshaupten 1. März 1843. (685) 25. Er. Alexander Gegenbaur, geb. zu Rembach 18. Nov. 1767, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 13. Nov. 1786, starb als Akolythus 5. März 1789 am Nervenfieber. (686) 26. P. Martial Schmid, geb. zu Somvix in Graubünden 20. Okt. 1766, kam zur Erlernung der deutschen Sprache und zum Studium in das Convict nach Ottobeuren, wo er 6 Jahre verblieb. Prof. 13. Nov. 1786, Primiz 5. Juli 1791. Aemter: Cooperator der beiden Pfarreien zu Ottobeuren, zuletzt Coop. der oberen Pfarrei; Pfarrer vonTisis bis 1806; kehrte zu seinen.Mitbrüdern nach Aufhebung des Feldkircher Priorates nach Ottobeuren zurück und übernahm für dieselben die Stelle eines Cellerarius.1) Auf vieles Drängen seiner Verwandten übernahm er ein vakant gewordenes ManualBeneficium in seiner Heimat Somvix und verliess 2. Dez. 1812 die Communität zu Ottobeuren unter Vorbehalt der freien Rückkehr ins Kloster mit Verlust des dritten Teiles der Pension von Seiten der bayerisch. Regierung. An der Brustwassersucht leidend, wollte er in Chur ärztlichen Rat befragen, erkrankte aber auf der Hinreise zu Laax, und starb nach 14tägigem Aufenthalt im Pfarrhause zu Laax 24. März 1815. (687) 27. Januarius Riggemann, geb. zu Augsburg 29. Aug. 1764, Prof. 13. Nov. 1786, Primiz 5. Juli 1791. Aemter: Professor annis vires paulatim deficere, tremor arfcuum et membrorum, manu um praecipue in dies augeri, stomachus a longo tempore nonnisi pharmacis omnis generis assuefactus omnem vel levissimum cibum dedignari, dum denique febris nervosa, cui ferendae vires jam non erant, et quae per dies sex corpus omne veheinentissime exagitavit, hodie 25. Julii 1819 media duodecima finem vitae ejus fecit perceptis prius justo adhuc tempore maxima cum devotione atque in divinam voluntatem resignatione SS. Sacramentis. (Ex Rotula, auctore P. Theodoro Clarer). *) „Ad Monasterium reversus est cumque rogari coepisset a Confratribus suis communi (uti hodiedum) mensa victuque utentibus, ut Cellerarium religiosi Conventus ageret, adeo non abnuit in muneris in se suscipere, ut potius eam oeconomiae curae partera ferme quinquennio obsequiosissima alacritate, amore vere fraterno et fide integerrima sustineret“. (Rotula).

61 der Philosophie, wurde nach der Aufhebung Stadtpfarrer in Mem­ mingen, starb dort am Typhus 13. April 1816. (688) 28. P. Theodor Clarer (Klarer), geb. zu Dorndorf bei Ulm 15. Juli 1765 x) studirte zu Ottobeuren und Augsburg. Im J. 1786 erhielt er das Ordenskleid, Prof. 9. Aug. 1789, Neomyst 5. Juni 1791; bald darauf Professor der Philosophie, in welchem Fache er sich tiefe Kenntnisse erwarb, und Chorregent. Von 1801 bis 1802 war er Novizenmeister (der letzte), und lehrte noch kurze Zeit am Stiftsgymnasium Poesie und Rhetorik. Im J. 1805 wurde er Pfarrer von Ottobeuren und starb als solcher 18. Juli 1820. In allen diesen so verschiedenen Verhältnissen benahm sich Clarer mit solcher Treue und Sicherheit, dass er eben durch sein Wesen, eine seltene Mischung von Verstand und Gemüt, Würde und Be­ scheidenheit, Ernst und Milde — die Achtung und Liebe Aller zu gewinnen wusste. Wenn man den Ausdruck „sein ganzes Leben war Musik“, auf irgend Jemand anwenden kann, so war er es. Die reinste, edelste der Künste stimmte ganz zu seinem Gemüte. Er liebte und betrieb sie aber nicht blos als Dilettanterie zum Zeitver­ treibe, sondern als mildernstes Studium zur Erhebung und Be­ geisterung. Besonders lag ihm die Kirchenmusik am Herzen. Unter seiner mehrjährigen Leitung, und durch Unterstützung trefflicher Musiker erhob sich zu den letzten Zeiten des Stiftes die Musik zu Ottobeuren zu einer Vollkommenheit, wie man sie damals selbst bei fürstlichen Kapellen kaum fand. Dass Haydn’s „Schöpfung“ *2) und die „vier Jahreszeiten“ von den Conventualen unter Mitwirkung der Studenten vollständig besetzt und trefflich ausgeführt wurden, beweist, wie gross die Zahl der Musikverständigen und wie deren Uebung vorgeschritten. Was die Kirchenmusik Erhabenes bot, er­ warb Clarer für das Stift, und brachte es zur Verherrlichung des Gottesdienstes zur Aufführung. Besonders imposant wurden die Contrapunkte unter seiner Leitung durchgeführt.3) Da Abt Honorat, ein Verehrer dieser ernsten und feierlichen Kirchenmusik, sie mit grossem Kostenaufwand selbst aus Rom sich zu verschaffen wusste, so hörte man an den höheren Festtagen in dem herrlichen Tempel Gesänge, welche das Ohr mit wundersamen Harmonien, und das Gemüt mit heiliger Ehrfurcht erfüllten. Clarer war die Seele des Ganzen. Die Pflege der Kirchenmusik betrieb er auch noch nach Aufhebung des Klosters mit Eifer und Erfolg, soweit es die be3) So Feyerabend und der Catalogus Religiosorum anni 1795. — Rotel hat 1766. 2) S. Feyerabend, Jahrbücher, IV. S. 334. 8) S. Hist, pol Blätter, Bd. 83, S. 829 sq.

Die

62 schränkten Kräfte und Hilfsmittel ihm erlaubten. Obschon ihn bei allmähligem Abgänge seiner Mitbrüder der immer mehr zunehmende Verfall der Musik mit Schmerz erfüllte, so fand er doch noch darin eine Befriedigung, wenn er seine ihm lieb gewordenen Meisterwerke in schwachen unsichem Umrissen wieder hören konnte. In den letzten Jahren machte er sogar den Versuch, den Choral1) in seinem Gotteshause wieder einzuführen, wozu er junge Männer aus seiner Gemeinde, nicht ohne bedeutenden Erfolg, unter seiner und der noch zu Ottobeuren zurückgebliebenen Mitbrüder Anleitung vorbe­ reitete. („Andenken an Th. Clarer, Pfarrer zu Ottobeuren.“ München 1820, 24 S. 8. Verfasser ist Ludwig Aurbacher, zur Zeit der Auf­ hebung Kleriker zu Ottobeuren, und später Professor der schönen Wissenschaften des k. Cadettenkorps zu München. Die Schrift er­ schien anonym, und ist auch abgedruckt worden in Felder’s Lit. Ztg. 1821, Intelligbl. Nr. 2.) 2) (689)

Schriften: 1. Nekrolog auf P. Maurus Feyerabend. Ottob. (Ganser) 1818; lateinisch. Siehe unten Beilage III, b. 2. Nekrolog auf P. Honorius Pfeffer.

Das. 1819.

Compositionen: 1. Requiem.

(Clarer’s erste Composition.)

2. Ein Singspiel zu Ehren des Namensfestes des P. M. Feyerabend. (Partitur.) 3. Honoratus, ut alter Noachus, in orbis diluvio suorum saluti intentus. Das Opfer Noach’s, Singspiel zur Feier der Jubelprofess des Abtes *) S. Nota bei Abt Paulus (sub No. 55). 2) Die Rotel über P. Clarer lautet: P. Theodorus Clarer parochus Ottoburanus zelosissimus Confrater noster amantissimus, heri et anterioribus diebus cum optima sanitate et hilaritate nobiscum conversatus, hodie de mane in conclavi suo quaesitus, sed ibi non — verum dum noctu omnibus insciis clam e domo parochiali egressus esset, in piscina seu stagno inferiori prope domum Officialium post horam 12. meridianam aquis suffocatus inventus est. Proh dolor! Morbi seu infirmitatis genus, ut medicus ait, congestio sanguinis ad cerebrum secuta, inde momentanea mania fuit. Eundem Dorndorffium, pagus prope Weissenborn, anno 1766 15. Julii ex perhonestis parentibus genuit. Ottobura liberalibus disciplinis imbuit, et postea in gremium suum adoptavit. Neomysta 5. Julii 1791, ipse posterum pro Dei gloria et salute proximi futurus holocaustum. Et sane fuit, dum sive Regens Chori in instructione musices, sive ut Professor philosophiae ac postea Novitiorum Magister, sive ut parochus hic Ottoburae parochiae sat amplae ab anno 1805 usque modo se suasque vires strenue Deo, juventuti animarumque saluti cum omni mansuetudine consecrävit. Ottoburae, 19. Julii 1820. Addictissimus P. Willibaldus Staader Senior cum reliquis superstitibus.

63

4. 5. 6. 7. 8.

9.

Honorat 15. Nov. 1801. (Partitur und einzelne Stimmen.) Die Dichtung ist von P. M. Feyerabend. Magnificat. (In Falsobordoni inaequalis. — Contrapunkt. (Chor zu Ottob.) Miserere a 4 vocibus, 2 violinis, alto, viola, 2 cornib., violone et organo. (Das.) Gloria ad miss, quadragesimalem in D. maj. (Das.) Genius Ottoburanus. Ein Singspiel. Dramatiolum ad diem onomasticum R. P. Romani (Chrismann), a canto, alto, tenore, basso, due violini, alto viola, violone.. (Nr. 1, 2, 3, 7 u. 8 in der Biblioth. zu Ottob.) „Tenebrae factae sunt“ a 4 voc. (Zu St. Stephan in Augsburg.)

29. P. Laurentius Springler, geb. zu Augsburg 25. Nov. 1766, Prof. 5. Okt. 1789, Primiz 7. Okt. 1792; seit 1806 Pfarrer von Tisis bei Feldkirch, starb dort 5. Febr. 1822, dort auch be­ graben. (690) 30. P. Vincenz von Pestehorn (Bestehorn), geb. zu Brixen im Eisackthal 25. Febr. 1768, Prof. 5. Okt. 1789, Primiz 7. Okt. 1792; wurde nach der Aufhebung Pfarrer zu Ofterschwang, starb als freiresig. Pfarrer und Pensionär zu Mussenhausen am 26. Juni 1823. (691) 31. P. Stephan Hörmann, geb. zu Dirlewang 12.Dez. 1767, Prof. 5. Okt. 1789, Primiz 7. Okt. 1792; wurde nach 1803 Pfarrer in Unteregg, starb als freiresig. Pfarrer zu Oberauerbach 7. Juni 1846. (692) 32. P. Mathias Osterrieder, geb. zu Ewismiihl (Pfarrei Böhen) 25. Okt. 1769, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 21. Sept. 1790, Primiz 27. Sept. 1795. Er versah excurrendo die neuerrichtete Pfarrei Ollarzried von 16. Dez. 1801 bis März 1805, dann Attenhausen (jetzt Dietmannsried) und zuletzt Baiersried. Die mit diesem Excurriren verbundenen Anstrengungen zehrten bald seine Kräfte auf; er starb bei seinen Mitbrüderri zu Ottobeuren 14. März 1812. ^ (693)

*) Zeli pastoralis conatu viriumque suarum, uti videtur, vehementiori, quam par erat, locavit operam. A trimestri (quo phathisi nervosa correptus) et jam impar obeundis functionibus parocbialibus Confratribus suis intra claustra haerentibus adsociari peroptabat obiitque in corona Confratrum sensim viribus destitutus. (Rotula, auctore P. Mauro Feyerabend.)

64 33. P. Thaddaeus Lederle, geb. zu Pfaffenhausen 5. Jan. 1772, Prof. 21. Sept. 1790, Primiz 2. Okt. 1796, wurde nach 1803 Pfarrer zu Westerheim, starb dort 6. März 1815 (Sepult. in coemeterio ad S. Crucem). (694) 34. P. Andreas Weiler, geb. zu Marchthal 7. Juni 1770, Prof. 21. Sept. 1790, Primiz 27. Sept. 1795, war bis 1806 Beicht­ vater im Kloster Wald (der letzte), dann Kaplan in Boggenburg, zuletzt Vikar zu Wiesenbach (1823); starb dort 20. Febr. 1823. (695) 35. P. Thomas Enderle, geb. zu Alteshausen 11. Julil772? Prof. 21. Sept. 1790, Primiz 2. Okt. 1796; er war ein Virtuose auf der Orgel, starb bei seinen Mitbrüdern zu Ottobeuren 15. Okt. 1827. x) (696) 36. P. Bartholomaeus Hafner, geb. zu Prembach bei Ursperg 23. Dez. 1766, Prof. 21. Sept. 1790, Primiz 27. Sept. 1795, nach der Aufhebung Aushilfspriester in Edenhausen, Mussenhausen, Koengetsried, Eutenhausen, Erisried, kehrte dann wieder in das Kloster zurück, starb dort 29. Dez. 1829. (697) 37. P. Simon Fichtel, geb. zu Füssen 22. April 1770, Prof. 21. Sept. 1790, Primiz 27. Sept. 1795, freiresig. Pfarrer von Wetten­ hausen und starb als Wallfahrtspriester zu Mussenhausen 24. Sept. 1857. • (698) 38. P. Mathias Haff, geb. zu Wasselnheim (im Eisass) 24. Nov. 1774, Prof. 13. Nov. 1794, Primiz 12. Okt. 1800, wirkte bis zur Aufhebung als Professor der Moraltheologie im Stifte; nach derselben Seelsorger in verschiedenen Stationen und zuletzt in Gögg­ lingen bei Augsburg, starb dort 13. Juni 1824.*2) (699) 39. P. Barnabas Huber, erster Abt von St. Stephan zu Augsburg, geb. zu Gutenberg bei Kaufbeuren 13. April 1778. Sein Vater, ein Müller, brachte ihn frühzeitig nach Ottobeuren, wo er in der dortigen Klosterschule durch Fleiss, Fortschritt in den Wissen­ schaften, und im Gesänge sich auszeichnete. Seine Professoren waren die P. P. Feyerabend, Schiegg und Eberle. Nach Vollendung der *) Postquam per biennium haemorrhoidis dolor ibus mul tum conflictatus esset, vitam miserrimam meliore commutavit (Botula). Es ist diese die letzte von den Ottobeurer Keligiosen ausgegebene Rotel. Sie ist unterzeichnet von P. Willibald Staader, Senior cum duobus Conventus, gesiegelt mit dem roten Convent — Siegel von Ottobeuren und geschrieben von P. Basil Miller. 2) „Ad animartim curam totus incubuit atque pro erudienda et regenda juventute luculenta edidit specimina, quibus magnam peritissimorum sibi existimationem conciliavit. Vir, quem pietas, morum facilitas, eruditio et vitae sobriäe Studium Omnibus carum ac singulari observantia dignum reddiderunt. (Rotula).

65 Humanitätsklassen trat er dort (1793) in den Orden, und legte am 13. Nov. 1794 Profess ab. Am 30. Mai 1801 wurde er Priester und las 14. Juni die erste hl. Messe.*) Abt Honorat erkannte bald die geistigen Fähigkeiten des jungen Barnabas, machte ihn zum Bibliothekar und Professor der griechischen Sprache am Stiftsgym­ nasium. Bei der Invasion der französischen Armee unter Moreau begleitete P. Barnabas den sich flüchtenden Abt. Bei der Aufhebung des Stiftes wurden P. Barnabas mehrere gute Pfarreien angeboten; er übernahm aber die Stelle eines Erziehers der Söhne des Fürsten Fugger-Babenhausen, und ging nach Babenhausen. Mit warmem Interesse und gewissenhafter Sorgfalt stand er diesem wichtigen Berufe vor, und führte seine Zöglinge die ganze wissenschaftliche Laufbahn hindurch bis auf die Hochschule zu Würzburg, wohin ei dieselben begleitete. Auf den Reisen, die zur Ausbildung der jungen Prinzen unternommen wurden, war er ihr beständiger Begleiter und väterlicher Freund. Durch derartige Verhältnisse sammelte er einen schönen Schatz von Menschenkenntniss und Erfahrungen. Auch er­ warb er sich jene feinen und wohlgefälligen Manieren, die ihm bis zum Ende seines Lebens den Ruf eines sehr gebildeten und klugen Mannes verschafften. Nachdem das Geschäft der Erziehung zu Ende war, behielt ihn sein nach Ableben des Fürsten Anselm zur Regierung gekommener Zögling, Fürst Anton, bei sich, und ernannte ihn zum Hofbibliothekar. In allen Fällen bediente er sich seines Rates, und schenkte ihm sein vollstes Vertrauen. Als König Ludwig die Gründung eines Stiftes zu St. Stephan in Augsburg beschlossen, so fiel sein Blick auf P. Barnabas, als einen Mann von Geist uud Erfahrung. Er ernannte denselben im Dezember 1834 zum Abte von St. Stephan. Zugleich wurde das ehemalige Reichsstift Ottobeuren dem neuen Stifte als Priorat übergeben. Mit Bischof Riegg bereiste Abt Barna­ bas (1835) mehrere österreichische Benediktinerstifte, um Professoren für sein Stift zu suchen.12) Bald nach der am 20. April 1835 er­ haltenen Benediktion trafen die in Oesterreich geworbenen Pro­ fessoren zu St. Stephan ein, so dass schon im Herbste 1835 das 1) Im letzten Catalog des Stiftes Ottobeuren vom J. 1802 ist bei len P. P. B. Huber, J. Braun, PL Feyerabend, B. v. Dreer, B. Klaus, J. v. Tomazzoli und Norb. Jäger als Priesterjahr irrtümlich 1802 statt 1801 ange­ geben. Derselbe Irrtum ist in den Katalog, den Feyerabend den Ottobeurischen Jahrbüchern beigefügt hat, übergegangen.

2) Diese Reise findet sich genau beschrieben in lg. Albert v. Rieggs Leben. (Conferenzarbeiten der Augsburgischen Diözesangeistliehkeit, Bd. IV. Hft. II. S. 69—101.)

5

66 Gymnasium von Benediktinern geleitet wurde. Die Wirksamkeit des neuen Abtes war eine gesegnete, obschon schwierige, denn nun galt es einen eigenen Convent zu schaffen, indem die oesterreichischen Professoren wieder in ihre Stifte zurückkehrten. 1844 feierte Abt Barnabas zu Ottobeuren seine Jubelprofess, wozu König Ludwig in einem freundlichen Handschreiben ihm seine vollste Teilnahme ausdrückte. Im Mai 1851 feierte er seine Jubelmesse im Kloster Andechs. Im Juli dieses Jahres befiel ihn eine anscheinend un­ bedeutende Unpässlichkeit, die eine schlimme Wendung nahm, und am 29. Juli seinen Tod zur Folge hatte. Sein Verscheiden war sanft. Kurz vor demselben hatte er an seine Ordenssöhne die letzten Worte gerichtet, worin er Liebe und Einigkeit als den Wahlspruch seines Hauses empfohlen hatte. Abt Rupert von Scheyern widmete dem edlen Dahingeschiedenen einige Worte der Erinnerung. (Nekro­ log der Deutschen, Bd. XXIX. I. TI. S. 573 sq.) (700)

Schriften: 1. Welcher ist jener Glaube, aus dem nach der Schrift der Gerechte lebt, der die Welt und ihre Laster bezwingt und selig macht? arbeiten der Augsburgischen Diözesan-Geistlichkeit.

(Conferenz-

Augsburg 1829,

Bd. I. Hft. I. S. 41 — 62.) 2. Abhandlung über: „Was heisst sich selbst verleugnen, was sein Kreuz tragen, was Jesu nachfolgen?“ (Das. Bd. III. Hft. II. S. 74—129.)

40. P. Bernard Klaus, geb. zu Wörishofen 2. Febr. 1778, machte zu Ottobeuren seine Studien, Prof. 21. Okt. 1795, Primiz 21. Juni 1801. — Aushilfspriester (Provisor) in Sontheim; im J. 1805 wurde die Regularpfarrei Ottobeuren von der bayer. Regierung in eine Saekularpfarrei umgeschaffen und P. Bernard als erster Vikar aufgestellt. In dieser Eigenschaft blieb er, bis er die Stelle eines Kaplans an der Domkirche zu Augsburg übernahm. Er hatte dieselbe kaum ein halbes Jahr inne, als er dort 2. Mai 1812 am Nerven­ fieber starb. (701) 41. P. Jacob Braun, geb. zu Mindelheim 8. Februar 1778, Prof. 21. Oktober 1795, ord. 30. Mai 1801, Primiz 14. Juni, wurde nach 1803 Pfarrer in Seeg und dann Pfarrer in Sonthofen, starb dort als solcher 9. Mai 1835. (702) 42. P. Norbert Jaeger, geb. zu Marchtal 22. Sept. 1777, Prof. 21. Okt. 1795, Priester 30. Mai 1801, Quieszent in Dillingen 1822, dann Quieszent in Bamberg, starb dort 17. Sept. 1847. (703) 43. P. Ignatius v. Tomazzoli, geb. zu Pergine bei Trient 5. Nov. 1774, Prof. 21. Okt. 1795, Primiz 14. Juni 1801, begab sich

67 nach der Aufhebung in sein Heimatland, starb zu Trient 1. April 1853. Siehe Nachträge S. 89. (404) 44. P. Placidus Fey erabend, *) geb. zu Schwabmünchen 10. April 1777, Prof. 21. Oktober 1795, ordinirt 30. Mai 1801, Primiz 21. Juni. Nach der Aufhebung Chorregent zu Memmingen, war Musiker, starb zu Memmingen 12. Juli 1855. (705) 45. P. Benedikt von Dreer, geb. zu Mindelheim 17. Juli 1777, Prof. 21. Okt. 1795, ordinirt 30. Mai 1801, Primiz 21. Juni, wurde Pfarrer zu Baiershofen (Dec. Dillingen), starb zu Zusamaltheim 2. Dez. 1856. (706) Manuskript: 1. Geschichte der Pfarrei Bayershofen 1839. (Im hist. Verein von Schwaben). 46. P. Martin Gropper, geb. zu Günzburg 22. Okt. 1775, Prof. 9. Sep., 1798, ord. 18. Dez. 1802. Nach der Aufhebung Kaplan in den Seelsorgs-Stationen: Seeg, Lenzfried, Ebersbach, Günzburg, Westerheim, starb als Beichtvater der Dominikanerinnen zu Wörishofen 20. Sept. 1827. (707) 47. P. B asilius Miller, geb. zu Ochsenhausen 24. Oktober ^781, Profess 9. Sept. 1798, ordinirt 22. Sept. 1804, Neomyst 7. Okt. Obschon der jüngste von allen Professen des Stiftes zur Zeit der Aufhebung, war er keineswegs der letzte von jenen Ottobeurischen Religiösen, welche eine seltene Anhänglichkeit an ihr Ordenshaus an den Tag legten. Von Jahr zu Jahr schmolz die kleine Herde, so dass er nach dem Tode des P. Willibald der einzige Bewohner des Klosters war. Beharrlich schlug er mehrere Anträge zur Uebernahme ansehnlicher Stellen wohl hauptsächlich aus dem Grunde aus, um sich von seinem Kloster nicht trennen zumüssen. Er blieb der treue Wächterdes Heiligtumes, bisdasselbe dem neuge­ gründeten Stifte St. Stephan zu Augsburg übergeben wurde. Durch seine Bemühungen hat sich manches historische Denkmal zu Ottobeuren bis zur Stunde erhalten; er sammelte viele auf Ottobeuren Bezug habende historische Daten, war der französischen Sprache vollkommen mächtig und starb 2. Juni 1844 als Wallfahrtspriester zu Mussenhausen bei Mindelheim. (Mitteilung des P. M. Bernhard.) (708) Manuskripte: 1 Liber mortualis monasterii Ottoburani, complectens R. R. D. D. in Christo defunctorum abbatum, monachorum, sacerdotura, clericorum et *) Neffe des P. Maurus.

5*

68 conversorum potiorem numerum a fundatione monasterii usque ad a. 1802, 1 Bd. Fol. (conscript. 1818.) 2. Ottobeurische Tagsschriften des P. B. Miller. 5 Bde. Fol. I. Bd. 1805-1808; II. Bd. 1809—1812; III. Bd. 1813—1815; IV. Bd. 1816 — 1817; V. Bd. 1818 — 1822. 3. Ottobeurisches Säkularisations-Chartular vom J. 1802 nach amtlichen Aktenstücken zusammengestellt von P. M. Pock, fortges. von P. B. Miller bis zum J. 1832. 1 Bd. Fol. 4. Beobachtungen aus der Säkularisationsgeschichte. 5. Einige merkwürdige, zum Teil noch ungedruckte Zeitschriften aus den Jahren 1810 —1815. 1 Bd. Fol. 6. Collectanea varia. 6 Bde. 4°. (Sämtl. Manuskripte zu Ottobeuren).

48. P. Augustin Fehle, geb. zu Niederdorf 17. Sept. 1778, Prof. 9. Sept. 1798, ordinirt 18. Dez. 1802, Primiz 9. Jan. 1803, starb als Pfarrer zu Gottmanshofen 18. Sept. 1853. (709) 49. P. Ambros Jordan, geb. zu Landsberg in Bayern 9. Nov. 1777, Prof. 9. Sept. 1798, ord. 18. Dez. 1802, I. Kaplan in Ottobeuren, starb als Beneficiat zu St. Anna in Mindelheiin 24. Febr. 1858. (710) 50. Fr. Ludwig Aurbacher, zur Zeit der Aufhebung des Klosters Ottobeuren noch Kleriker, der die vota simplicia abgelegt hatte. Er war geboren zu Türkheim 26. August 1784, machte seine Studien zu Diessen, München und Ottobeuren, und erhielt am 19. Aug. 1801 zu Ottobeuren zugleich mit Magnus (Gottfried) Acker­ mann und Fr. Xav. Eger das Ordenskleid. (Es waren dies die letzten Novizen Ottobeurens.) Nach der Aufhebung Ottobeurens begab er sich auf den Rat seines Gönners, des P. Th. Clarer, in das Stift Wiblingen; aber auch dort war seines Bleibens nicht. Im J. 1808 wurde er auf Yerwendung des P. Ul. Schiegg Professor des deutschen Styls und der Aesthetik des k. Cadettenkorps zu München. 1834 trat er in den Ruhestand, und starb zu München 25. Mai 1847. Aurbacher war Zeit seines Lebens dem Benediktinerorden in unwandelbarer Liebe zugethan; er blieb unverehelicht. Seitdem Tode Clarer’s, seines innigsten Freundes, trug er immer schwarze Kleidung. In der deutschen Litteratur nimmt Aurbacher eine ehren­ volle Stellung ein. Yergl. „Ueber Ludwig Aurbacher’s Jugendschicksaleu. (Hist. pol. Bl. Bd. 83, S. 823—836 u. S. 889-903; Bd. 84. S. 207—219. — Allgem. deutsche Biographie, I. S. 688 sq. Sarreiter J., L. Aurbacher. Ein Beitrag zur deutschen Literatur. München. 1880, 54S.gr. 8°. Yergl. Augsb. Post-Ztg. 1884. Beilage. No. 35, 36. Sein Porträt ist in der Alten und Neuen Welt, 1884. S. 712. (711)

69

Schriften: A. Schulschriften: 1. System der deutschen Orthographie. Nürnberg 1813. 8°. 2. Theorie des Geschäftsstils mit besonderer Hinsicht auf Militär-Dienst­ schriften. Münch. 1816. 8°. 3. Lehrbuch des deutschen Stils. 2 Tie. Das. 1817. II. Aufl. das. 1822. I. Abt. Grundlinien der Stilistik; II. Abt. Grundlinien der Rhythmik der deutschen Sprache.) 4. Dramaturgische Studien. Das. 1818. 8°. 5. Andeutungen zu einem neuen und einfachen Entwürfe der Psychologie. Das. 1819. 6. Grundlinien der Rhetorik. Das. 1820. 8°. 7. Ueber die Methode des rhetorischen Unterrichtes. Das. 1821. 8°. 8. Grundlinien der Poetik. Das. 1821. II. Aufl. das. 1838. 9. Grundlinien der Psychologie. Das. 124. 8°. 10. Philologische Belustigungen. Aus der Brieftasche eines oberdeutschen Schulmeisters. 2 Hfte. Das. 11. Kleines Wörterbuch der deutschen Sprache nach J. Ch. Adelungs grösserem Wörterbuch, mit besonderer Hinsicht auf die oberdeutsche Mundart. 12. Handbuch zur intellektuellen und moralischen Bildung für angehende Offiziers. Eine Chrestomatie. (Anonym.) 13. Vorschule zur Geschichte und Kritik der deutschen Literatur. 14. Pädagogische Phantasien. Blätter für Erziehung und Unterricht, zunächst in Volksschulen. Münch. II. Aufl. 1838. 15. Schriftproben in oberschwäbischer Mundart. 16. Briefsteller, zunächst für studierende Jünglinge. (Anonym.) B. Gedichte und Erzählungen: 17. Perlenschnüre, Sprüche nach Angelus Silesius. Luzern 1823. (N. Aufl. Münch. 1831.) 18. Das Pest aller Bayern. (Gedicht.) Münch. 1824. 8°. 19. Erinnerungen an Gastein. Das. 1824. 12°. 20. Dramatische Versuche. (Fürstenweihe — Fürstenkampf — Fürstensieg). Das. 1826. 8°. 21. Volksbüchlein. 2 Bdchen. Das. I. Aufl. 1827—1829. II. Aufl. das. 1835—1839. I. Bd. enthält: Geschichte des ewigen Juden; Abenteuer der 7 Schwaben etc. II. Bd. enthält: Legende von St. Christoph.) Die Wanderungen des Spiegelschwaben etc. Dieses Volksbüchlein wird von Hamberger ein wahrer Schatz echter Volks­ poesie genannt.)

70 22. Berlenburger Fibel, oder literarische Leiden und Freuden dos Schul­ meisters Mägerl. Das. 1830. (Anonym.) 23. Die Laienbürger. (In den „Fliegenden Blättern“, Bd. V. 1847, nebst Aurbachers Porträt (op. posth.). 24. Büchlein für die Jugend. Stuttgart (anonym) 1834. 25. Marienkind, Erzählung für die Jugend. 1831. (Anonym). 26. Aus dem Leben und den Schriften des Magisters Herle und seines Freundes Mänle. (Anonym.) C. Vermischtes: 27. Ueber Tagebücher zur Beförderung der Kenntnis und Bildung des Herzens und Verstandes, (Anonym.) 28. Vertraute Briefe aus dem Lustlager des bayer. Kadettenkorps. 29. Soldatenspiegel. Ein Lesebuch für Unteroffiziere und Gemeine, wie auch zum Gebrauch in Garnisonsschulen. (Anonym.) 30. Andenken an Theodor Clarer, Pfarrer in Ottobeuren. Münch. 1820. 8°. (Anonym.) 31. Erinnerungen aus dem Leben einer frommen Mutter. 32. Kunz von den Kosen, Kaiser Maximilian’s I. lustiger Rat. Ein Beitrag zur Gesch. der Hofnarren. 33. Mein Ausflug an den Ammersee und dessen Umgebung, in Briefen. 34. Mehrere kritische Aufsätze, Recensionen, grössere und kleinere Erzählungen in der „Eos“ und „Charitas“. (Vergl. hist. pol. Bl. Bd. 84, S. 215 sq.) D. Ausgaben: 35. Des Job. Angel. Silesius geistliche Hirtenlieder. Münch. 1826. 12. 36. Desselb. cherubinischer Wandersmann. Sulzbach 1829. 12. 37. Anthologie deutscher katholischer Gesänge aus älterer Zeit. Landshut 1831. 12°. t 38. Schulblätter, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, zunächst mit Rücksicht auf die Volksschulen. Münch. 4 Hefte, 1829—1832. 8°. 39. P. Abraham a S. Clara, grosse Todtenbruderschaft. Nebst Tafeln.

Manuskripte: Schwäbisches Idiotikon; Autobiographie bis zum Antritt seines Lehramtes als Professor des kgl. Kadettenkorps. (Staatsbiblioth. zu München.)1)

Das Noyiziat hatten am 18. Oct. 1802 vollendet: 51. Fr. Gottfried Ackermann, geb. zu Ottobeuren 3. Sept. 1782, nach der Aufhebung von Ottobeuren trat er nach Stift Wib­ lingen über, und musste dort neuerdings das Noviziat beginnenProfess zu Wiblingen 1. Jan. 1805, ordinirt 21. Dez. 1805. Aernter1 *) Aus dieser ist die Lebensperiode 1784—1804 ediert in den hist.-pol. Blättern 1879, Bd. 83, S. 823-836, 889-903.

71 Subcustos; Cooperator in Wiblingen. Nachdem (1807) auch Wib­ lingen aufgehoben worden, wurde er 28. Juli 1808 Caplau in Obern­ dorf und später Pfarrer in Eglofs, wo er 21. Mai 1843 starb. (712) 52. Fr. Franz Xaver Eger. Er war Cleriker ohne Profess. Ueber dessen Schicksal nach der Aufhebung ist nichts bekannt. (713)

Beilagen. 1. Verzeichnis der ans Ottobeuren postulierten Äbte. (In chronologischer Ordnung.)

I. Nach Mariaberg (ursprüngl. in Schuls, Engadin). 1. 2. 3. 4. 6.

Gestorben: 11. Jan. 1152. Albert, dort I. Abt 1144, 13. Jan. 1158. Macelin, „ II. Abt 1152, 14. Dez. 1163. Swiger, „ III. Abt 1158, 17. Jun. 1179. Gebhard, „ IV. Abt 1163, Volger, dortV. Abt resig. circa 1181 , 8. April 1181. in Ottobeuren.

II. Nach Jrrsee: 1. Chuno, dort I. Abt 2. Albert

1185, 1223,

6. März 1188. 1228.

III. Nach Kempten: 1. Johann de Werdenau

1463, 17. (19.) Nov. 1481.

IV. Nach Füssen: 1. Chuonrad 14. Juli (anno incerto) 2. Georg Albrecht 28. Febr. 1557, 2. Febr. 1560. Der erste infulirte Abt.

V. Nach Andechs: 1. David Aichler, 10. Mai 1588, 26. Febr. 1596 2. Alexander Sautter 16. Mai 1596 bis 1600, dann bis 1612 Abt zu Ottobeuren, gest. dort 2. März 1631.

VI. Nach Plankstetten; 1. P. Petrus Jacobi 25. Juni 1607, 25. Mai 1627.

VII. Nach St. Peter (Salzburg): P. Albert Keuslin,

30. April 1626,

3. Jan. 1657.

VIII. Nach Fnltenhach; P. Sylvan Herzog,

1627 bis 1636,

11. April 1657.

72 II. Chronoiogisehes Verzeichnis der vom Jahre 1450 bis 1858 verstorbenen Religiösen von Ottobenren. Prof- Priest.-

Alter Jabre P. Wilb. Dietenheimer 14. Feb. 1450 Rss. Jodok Niederhoff, Abt 14. Feb. 1453 Fr. Joh. Dattenhauser 1. Juli 1460 P. Conrad 21.Juni 1463 P. Jodok Zanger 19. Aug. 1465 P. Georg Schaber 1467 P. Joh. Praeposit. ad S. Nicolaum in Memmingen 19. Nov. 1467 P. Andr. Merklin 30. März 1468 P. Jodok Gaertner 29. Sept. 1470 30 P. Joh. Lanzer 20. Dee. 1471 Rss. Joh. YI. Krauss 27. Dec. 1474 P. Lucas Lantzherr 20. Dec. 1475 P. Ulrich Huser 20. Feb. 1476 Fr. Albertus, (acolyth.) 31.Dec.c.l478 Rss. Wilh. de Lustenau 13. Mai 1479 Rss. Joh. de Werdenau Abt in Kempten 17. (19.) Not. 1481 P. Barth. Kystner 20. Oct. 1482 P. Paul Spiegler 24. Feb. 1484 P. Paul Kutt 6. Not. 1486 P. Jacob Bludenz 28. Feb. 1491 Rss. Nicolaus Röslin 24. Not. 1492 P. Georg Felder 1. Dec. 1496 P. Mathaeus Keberlin 9. Oct. 1500 Br. Vitus Holzmann 6. Juni 1505 P. Wolfg. Hauser 17. Juli 1506 P. Anton Waldmann 25. März 1508 Rss. Mathaeus Ackermann 23. Not. 1512 P. Heinrich Preutlin 17. Feb. 1513 P. Joh. Turner (Homler) 4. Not. 1513 Fr. Joh. Sailer, diac. 3. Juni 1515 P. Sixtus Schwerz 1. Sept. 1516 P. Maurus Stromayr 3. Jan. 1520 P. Franz Gladiator (alias Messerschmied) 30. Jan. 1522 P. Bened. Hepp 14. Mai 1522 P. Casp. Weissenhorn 19. Sept. 1525 P. Lukas Gerung 18. Dec. 1531 P. Joh. Brestler 12. Dec. 1533 P. Hieron. Stanz 4. Aug. 1539 P. Nicolaus Eilenbog 6. Juni 1543 62 P. Jacob Hepp 20. Jan. 1545 Rss. Leonhard Wiedemann 15. Not. 1646

19

38

jabre

73 Prot- Priest,Aller jabre Jabre

Br. Joh. Kon P. Lukas Stromayr P. Joh. Maertele Fr. Georg Reisch, diac. P. Wolfg. Schelsdorff Rss. Georg Albrecht, Abt in Füssen P. Conrad Schweizer Fr. Ulrich Oesch, subdiac. P. Melchior Kraft P. Alexander Weinmüller P. Januarius Müller Fr. Joh. Gretter, clericus P. Abraham Ingolstetter Rss. Caspar Kindelmann P. Joh. Lang P. Jacob Weiss P. Theodor Salb P. Felix Phil. Zipperlin P. Vitus Herzenfro P. Petrus Schmidt P. Christoph Blelin P. Sebastian Nascholt P. Vital Broellin P. Simon Krez Fr. David Baur Rss. David Aichler, Abt zu Andex P. Christian Franz P. Caspar Strauss Br. Paul Straub P. Georg Baumhauser P. Balth. Sonntag P. Daniel Schaupp P. Marcus Henseler P. Philipp Müller Rss. Gallus Memminger P. Laurentius Wagner P. Benedikt Gewin P. Mathias Haill P. Theodor Schnürpfing P. Felix Rotweil P. Vital Schmidtner P. Gallus Sandholzer Fr. Januar Daser P. Joseph Burger P. Joh. Herkommer

17. Dec. 1548 18. Mai 1552 18. Apr. 1553 27. Apr. 1553 9. Nov. 1554 2. Feb. 1560 24.Febr.1561 13. Aug.1561 2 1. März 1569 4. Jan. 1573 23. Nov. 1578 16 27. Nov. 1578 c. 4 21. Jan. 1581 c. 16 5. Jan. 1584 13. Oct. 1584 22 1. Aug. 1586 46 4, Feb. 1588 82 5. Mai 1590 34 5. Feb. 1592 12 22. März 1592 75 c. 59 51 23. Aug. 1592 18 13 15. Jan. 1593 8 3. Juni 1593 40 20 15. Oct. 1593 37 25. Feb. 1594 2 26. Feb. 1596 6. April 1599 4. Juni 1599 13. Nov. 1599 13. Feb. 1600 17. Feb. 1600 1. Dec. 1601 25. Jan. 1602 17. Nov. 1605 27. Sept. 160G 22. Dec. 1606 18. Aug. 1608 6. Sept. 1608 25. Juli 1609 20. März 1612 1. März 1615 11. Juli 1619 30. Nov. 1619 11.April 1621 24. Sept. 1622

Füssen

Urspringen

32 56 c. 39 27 22 44 19 12

9

35

16 36 16 22 18 20 29

21 UMte. 30 14 49 30

28 10 12

6

Salzburg

74 Prof.- Priest.Alter Jahre Jaire

P. Georg Roethlin 2. Jan. 1625 6 Rss. Petrus Jacobi, Abt zu Blankstetten 25. Mai 1627 35 P. Christoph Custos 21. März 1629 25 P. Ernest Gassner 31. Dec. 1630 48 30 Rss. Alexander Sautter 2. März 1631 70 50 Rs8. Andreas Vogt 22. Jan. 1633 P. Placidus Kühler 8. März 1633 25 P. Bened. Höss 1. März 1635 26 P. Burkard Sprissler 7. Dec. 1635 34 P. Philipp Lucius 22. Mai 1636 13 Rss. Gregor Reubi 16. Sept. 1637 Fr. cl. Wolfgang Cressius 4. Mai 1638 c. 23 5 P. Thomas Hensler 10. Juni 1638 27 P. Heinrich Vogelsang 15. März 1639 30 P. Hieronym. Linder 22. Nov. 1639 54 P. Medardus Frey 3. Feb. 1642 31 P. Sebastian Rhöer 19. Sept. 1650 37 P. Roman von Troilo 19. März 1652 33 P. Vital Paumann 19. Oct. 1652 c. 33 P. Jeremias Mayr 2. Feb. 1655 67 53 P. Petrus Walker 1655 Rss. Maurus Fab er (Schmid) 2. Dec. 1655 74 Rss. Albert Keuslin, Abt zu S. Peter 3. Jan. 1657 66 49 Rss. Sylvan Herzog, Abt in Fultenbach 11. April 1657 77 55 Fr. Alexander Catan 2. Febr. 1658 1 P. Mathias Baur (Agricola) 8. April 1658 63 45 P. Honorat Deffner 11. April 1658 26 Fr. Roman Gesler, diac. 1. Juli 1662 22 5 P. Daniel Knecht 17. Nov. 1662 35 P. Felix Pfeffer 6. April 1663 35 P. Bernard Voegelin 18. Juli 1664 70 53 P. Placidus Gseller 9. Juni 1665 9 Fr. Franciscus Widmann 4. Jan. 1668 29 10 Rss. Petrus Kyramicher 15. März 1672 63 45 P. Maurus Kymmichei 14. Feb. 1676 35 16 P. Jacob Molitor 16. Juli 1676 73 57 P. Theodor Woelffle 1676 55 P. Columban Lother c. 15. Oct. 1681 ? 15 P. Rupert Ludwig 1. März 1685 42 25 P. Januarius Flachinger 20. April 1686 31 13 P. Job. Seidenmann 6. Sept. 1686 80 59 Fr. Roman Reinhard 4. Jan. 1693 24 6 P. Ulrich Bachmann 5. Feb. 1695 55 39 P. Aemilian Grueber 14. Sept. 1699 55 33

Salzburg Blankstetten 24 46

Lindau, sepult. in Mererau Lindau Neu8tadt(N.-ÖSt.) Salzburg Salzburg Wengen b. Ulm Salzburg 19 Salzburg Kl. Gleink

23

Seitenstetten Salzburg Rein bei Nesselwang (In Österreich) 12

45 37 9 10 17 6

Elchingen Günz Isny

53 Salzburg 30 29

75 Prof.-] Priest.Alter Jahre Jabre Theodor Scherpp P. Martiai Firm P. Martin Stürzei P. Bernard Woelffle Fr. Roman Steininger, subd. P. Joseph Magg P. Placidus Kuon P. Maurus Bebstain P. Bonif. Catan P. Thaddaeus Dumler Fr. Jos. Roth, Novit. P. Paulus Fux Rss. Gordian Scherrich Rss. Benedikt Hornstein P. Magnus Schwarz P. Albert Krez P. Carl Schulteiss P. Alexander Stainer P. Petrus Koegl P. Gordian Guetleb P. Lambert Catan Fr. Alexander Schmid P. Sebastian Textor P. Placidus Scheyh P. Hieronymus Schiegg P. Christoph Vogt P. Pontian Schüz P. Heinrich Reichard P. Francisc. Schmier P. Jos. Christadler P. Joh. Bapt. Bergmann P. Felix Stang P. Vital Guetwillig P. Gallus Sindlin P. Gregor ab Ising P. Januarius Lerff P. Maurus Kloeck P. Martiai Keller P. Theodor Schylz P. IldephoDS Brudermann Rss. Rupert II. Ness P. Petrus Gisch 1 P. Neodegar Prey F. Ambros Wolff Fr. Ildeph. Keesporer, Subd. P. Bened. Schmier P. Magnus Merrath

24. Sept. 1699 2S.Sept. 1701 17. Jan. 1702 14. März 1703 27. April 1704 4. Jan. 1705 7. Feb. 1705 17. April 1707 12. Aug.1707 7. Oct. 1708 7. Mai 1709 10. Sept. 1709 8. März 1710 17.Febr. 1711 14. Jan. 1713 25. Sept. 1713 17. Dec. 1714 10. März 1715 15. Feb. 1717 7. Mai 1717 19.März 1719 2. Feb. 1722 1. Sept. 1722 17. Mai 1724 29. Juli 1724 10. Feb. 1725 22. Mai 1727 26. Jan. 1728 22. Nov. 1728 3. April 1730 29. Dec 1730 5. März 1732 8. Jan. 1734 8. Aug. 1735 30. Aug. 1735 29. Sept. 1735 6. April 1736 17. Oct. 1736 7. Jan. 1737 29. April 1737 20. Oct. 1740 19. Dec. 1740 24. Aug. 1741 4. Nov. 1742 18.Juni 1743 28. Juni 1744 26. Sept. 1744

53 53 59 47 24 75 61 39 73 ? 20 52 75 81 64 70 67 72 63 39 71 23 64 43 69 77 71 68 48 43 60 44 45 45 60 46 42 46 59 52 70 53 65 60

21 63 43

34 35 42 26

28 27 33

Eidern Eidern

22

8

Feldkirch

54 39 20 50 35

49 35

35 57 58 46 52 47 55 43 22 53 7 48 18 46 56 54 50 32 22 42 23 25 23 43 26

26 50 ? 40 44 41 42 36 15 46

Eidern

41 17 42 52 46 43 27 16 36 17 19 19 36 20 16

Gengenbach Feldkirch

22 27 37 31 52 12 43 42 5 42 25

15 47 ?

Eidern Feldkirch

Eidern

Kl. Holzen Eidern

Salzburg

Schloss ErkEldern [heim

21 34 25

28 39 35

Eidern

38 18

Eidern

76

P. Augustin Schaal P. Anton Schmelz Pr. Wolfgang Moser P. Honorat Reich P, Bernard Steinin ger P. Michael Reich böck P. Nicolaus Maichelboeck P. Rupert Kolbinger P. Philipp Langbartner P. Sylvan Strasser P. Constantin Storff P. Leander Zeiler P. Hieronymus Hornstein P. Bonif. Perner P. J. Christostom. Kolbinger P. Franciscus Rauch P. Paul Galledin P. Beda Braunmiller P. Joh. Bapt. Suitter Fr. cl. Rupert v. Staader P. Willibald Sold P. Michael Gabler P. Albert Loechle P. Athanas Niggi P. Alexander Scheffler Rss. Anselm Erb P. Placidus Christadler P. Anselm Hoecht P. Michael Schnitzer P. Conrad Renz P. Joseph Marstaller P. Bonif. Seyfried P. Sebastian Luz P. Gabriel Reinhard P. Gregor Scherrich P. Paulus Baader P. Anselm Goll P. Martin Baur P. Ambros Chrismann P. Raphael Weiss P. Theodor Siber P. Augustin Bayrbamer P. Alexander Mannhart P. Basilius Steyrer P. Placidus Hoegg P. Franciscus Schnizer P. Bernard Heinrich

19. Mai 1745 28. Oct. 1747 5. Oct. 1749 10. Juli 1750 1. Jan. 1751 7. Sept. 1755 26. Aprill756 15. Oct. 1756 15. Nov. 1756 11. März 1757 16. März 1757 22. März 1757 21. Juli 1758 9. Oct. 1758 19. Oct. 1758 28. Jan. 1759 3. März 1760 14. März 1761 4. Sept. 1761 26. Sept. 1761 6.Juni 1762 28. Nov. 1762 30. März 1764 22. März 1765 17. Mai 1767 31. Mai 1767 6. Oct. 1767 14. April 1768 20. Jan. 1770 3. April 1770 29. Jan. 1771 20. Mai 1772 7. April 1773 5. Nov. 1773 2. Dec. 1773 8. Oct. 1776 5. Juni 1777 16. Dec. 1777 5. Nov. 1778 28. Oct. 1779 29. Juli 1781 4. Jan. 1782 14. April 1782 1. Juni 1783 26. März 1784 9. Mai 1785 11. Nov. 1785

M-

Alter

Jahre

69 65 24 73 59 48 40

48 47 6 56 40

62

60 83 51 37 80 55

45 47 42 63 32 18 41 38

50

25

68

31 22

52

32

76 51 19 65 27 72

56 30

3 48 4 46

52

30

63 79 58 41 26 74 56 27

43 61 42 25 7' 54 40 9 43 44 36 13 9 43 31 49 44 34 11 36 13 25 34

68

63 54 33

28 61 51 67 64 53 30 55 30 45 53

PriestJahre

44 37 48 32

24 15 36 41

Eidern Kl. Holzen

36

59 26 12 37 31 24 26 51 24 41 1 43 26 38 55 34 18 3 49 33 4 39 38 29 9 3 37 25 42 37 29 6

30 6 19 28

Fulda

Eidern Feldkirch Feldkirch

Eidern

Feldkirch Feldkirch

77 Prof.- Priest.-! Alter Jahre Jahre

P. Norbert Kopp P. Magnus Unsinn Pr. Alexander Ziegler P. Meinrad Schwickardt Fr. Alexander Gegenbaur P. Ignatius Zollikofer P. Bernard Yogi P. Leonhard Huber P. Joseph Ness P. Wolfgang Erb P. Jacob Adegoll P. Dominicus Wonbaas P. Anton Scbegg P. Ildephons Reichard P. Bruno Beckeier P, Joh. Ey. Precht P. Rupert Milz P. Joh. Bapt. Hoess P. Philipp Müller P. Petrus Sedlmayr P. Beda Christian P. Athanas Finger Rss. Honorat Göhl

21. Nov. 1785 3. Feb. 1786 31 Mai 1786 30. Dec. 1787 5. März 1789 2. April 1789 20. Oct. 1790 l.Febr. 1792 22. Mai 1792 14. April 1793 13. Mai 1793 12. Juli 1793 7. Sept. 1793 23. Nov. 1794 31. März 1795 5. April 1795 8. Juni 1795 12. Jan. 1796 12. Juni 1799 9. Sept. 1799 4. März 1801 26. März 1801 17. Juli 1802

45 25 55 35 21 3 63 47 22 3 60 29 71 46 41 23 32 24 62 41 72 53 53 33 54 33 53 38 72 50 83 64 49 29 54 33 38 16 78 56 56 35 57 35 69 51

21 29 39 23 41 18 16 35 47 , 29 30 29 45 Feldkirch 58 25 30 12 53 31 Feldkirch 32 45

Nach der Aufhebung sind gestorben : P. Albert Reiser 30. Jan. 1803 P. 'Franz Sal. von Depra 14. Mai 1806 Rss. Paulus Alt, ultimus 2. Oet. 1807 Abbas 20. Oct. 1807 P. Hieronymus Stadler 9. April 1808 P. Felix Martin P. Gallus Dingler 1. Dec. 1808 10. April 1810 P. Conrad Back 4. Mai 1810 P. Ulrich Schiegg 20. Sept. 1811 P. Caspar Eberle 27. Feb. 1812 P. Sebastian Sidler 14. März 1812 P. Mathaeus Osterrieder 2. Mai 1812 P. Bernard Klaus 13. April 1814 P. Robert Hornung P. Thaddaeus Lederle 6. März 1815 24. März 1815 P. Martial Schmid P. Roman Chrismann 2. März 1816 7. April 1816 P. Leander Kiderle P. Januarius Riggemann 13. Aprill816 P. Michael Pock 2 t. April 1817 P. Maurus Feyerabend 8. März 1818

54 58 47 68 45 75 61 58 60 56 43 34 54 43 49 56 71 52 67 63

29 Kl. Ottobeuren 35 Kl. Ottobeuren Maria Tham bei Wangen 27 23 49 44 Kl. Ottobeuren 25 20 Kl. Ottobeuren 57 51 Kl. Ottobeuren 39 35 Kl. Ottobeuren 39 35 München 43 36 Kl. Ottobeuren 36 31 Ollarzried 22 17 Kl. Ottobeuren 17 11 Augsburg 34 29 Kl. Ottobeuren 25 19 Westerheim 29 24 Laax, Graubnd. 36 30 Kl. Ottobeuren 50 47 Kl. Ottobeuren 30 25 Memmingen 46 41 Kl. Ottobeuren 47 40 Kl. Ottobeuren 35 40

78 ProL- Priest.Alter Jahre Jahre

P. Romuald Samtner P. Honorius Pfeffer P. Theodor Clarer P. Laurentius Springler P. Andreas Weiler P. Vincenz von Pestehorn P. Mathias Haff P. Martin Gropper P. Thomas Enderle P. Barthol. Hafner P. Willibald von Staader P. Gregor Hilber P. Nicolaus Wacker P. Jacob Braun P. Vital Hoeffelmayr P. Gottfried Ackermann P. Basilius Miller P. Stephan Hoermann Fr. Ludwig Aurbacher P. Norbert Jaeger Rss. Barnabas Huber P. Ignatius v. Tomazzoli P. Augustin Fehle P. Placidus Feyerabend P. Bened. von Dreer P. Simon Fichtl P. Ambrosius Jordan

3. Dec. 1318 25. Juli 1819 18. Juli 1820 5. Feb. 1822 20. Feb. 1823 26. Juni 1823 13. Juni 1824 20. Sept. 1827 15. Oct. 1827 29. Dec. 1829 1. Dec. 1831 15. Feb. 1832 23. Juli 1834 9. Mai 1835 1. März 1843 21. Mai 1843 2. Juni 1844 7. Juni 1846 25. Mai 1847 17. Sept. 1847 29. Juli 1851 1. April 1853 18. Sept. 1853 12. Juli 1855 2. Dec. 1856 24. Sept. 1857 24, Feb. 1858

57 57 54 56 53 55 49 52 55 63 82 74 80 57 80 61 63 79 63 70 73 79 75 78 79 87 81

38 36 31 33 33 34 30 29 37 39 64 56 58 40 60 38 46 57 45 52 57 58 57 60 62 67 68

33 31 29 30 28 31 24 25 31 34 57 51 53 34 55 38 40 52 45 50 51 51 54 55 62 56

Bludenz Kl. Ottobeuren Kl. Ottobeuren Feldkirch Wiesenbach Mussenhausen Gögglingen Woerishofen Kl. Ottobeuren Kl. Ottobeuren Kl. Ottobeuren Kloster Holzen Wörishofen Mindelheim Rosshaupten Eglofs Mussenhausen Oberauerbach München Bamberg Augsburg Trient Gottmanshofen Memmingen Zusamaltheim Mussenhausen Mindelheim

R. I. P.

III. a) Rotula in obitum R. P. Udalrici Schiegg. Melior est sapientia, quam vires, et vir prudens, quam fortis. (Sap. VI.) Fuit eheu! jamque non est vir, cujus sapientia, quam vires etprudentia, quam fortitudo melior, Plurimum Rev. religiosissimus ac longe clarissimus D. P. Udalricus Schiegg, Dr. philos. et Juvavii Matheseos quondam Professor publicus Ordinarius, Academiae Scientiarum boicae et Sigmaringo — physicae membrum, Topographus et Astronomus regius et immediati peraequationis quaestoriae et tributariae Collegii consultor et socius. Vir de republica summe meritus, Ordinis benedictini decus praecipuum, Domus suae columen et ornamentum; scientiarum virorumque sapientum delicium, artium mathematico — mechanicarum insignis promotor, magnorumque consiliorum summo cum fructu expediendorum oraculum. — Gosbachium 3. Maji 1752 Josephum genuit, Zwifulda et Ehinga adolescentem instituit, Ottobura egregie institutum annua Spiritus periclitatione praemissa 29. Septembris A. 1771 sub nomine Udalrici

79 gremio suo accensuit, Juvavia jam accensum mathematicis disciplinis excoluit, Augusta demum Vindelicia in angaria autumnali anno 1775 ad sacerdotii honorem extulit. Ab eo tempore, ne duarum quidem septimanarum otio dato, gerendae monasterii oeconomiae admodum festinato nec tarnen improvido Rssi. D. D. Abbatis jussu admotus muneris sibi commissi partes per tria omnino lustra ea religione implevit, ut saeculi negotiis, quantum par erat, ex spiritu vocationis expediendis intentus et rem domesticam administraret quam diligentissime, et externam regeret quam sapientissime et cum exteriorum cura religiosi Status officia combinaret quam aptissime, nemini quam sibi parcior, Deoque, quam hominibus contendens et fieri et esse acceptior.

Alia tum post annos quindecim domüs necessitate, ad munus docendae philosophiae vocatus auditoribus suis et regularibus et saecularibus non ad agendos vertiginosos et excentricos saltus, uti temporaria quorundam philosophastrorum ingenia, neque ad colligendas sexcentas abstrusiores, nescio, an inutiliores transceodentalis metaphysicae notiones et formulas, sed ad vitam ex rerum causarumque naturalium cognitione et usu in bonum utriusque reipublicae prudentissime et beatissime instruendam solidiora et saniora dedit principia.

Eaque res in causa fuit, quod viro solitudinis, quam fori amantiori non licuerit diutius inter monasticos latere parietes. — Defuncto quippe, piae memoriae, clarissimo D. P. Dominico Beck, proditore famä, invitatus accitusque J u v a v i u m, ejusdem dignissimi antecessoris suique in mathematicis quondam Magistri, annuente et jubente Rssv. D. D. Abbate Honorato p. m. adiit inseditque cathedram, unde per 10 omnino annos et severissimas sublimioris matheseos leges et rei oeconomicae praecepta eo cum fructu exposuit, ut omnium linguis celebraretur, nec ipsa cujusdam tenebricosi calumniatoris invidia aliud, quod in eo carperet, reperiret, nisi quod religionis modestia, morum gravitate praeterea ore, habitu, gestu, sono, incessu non ventosi et calaraistrati hominis, sed pervetusti ex nono saeculo sophi praeseferret imaginem. — Summae profecto laudis argumentum, ab in­ vidia ductum, quod nulla unquam exaequarit panegyris. — At jamjam Con­ tinua belli perennantis necessitas, et vel ipso bello adhuc tristiora iniquissimae sortis omina gravem annis curisque D. Abbatis Honorati aetatem viresque ita adtriverant, ut solae in dies molestiori ferendo oneri jam pares non essent; itaque a. 1801 Udalricum domi revocatum et aegerrime, ipso Rsso. ac Celsissimo Principe Hieronymo cum aliis contra nitente, Salisburgo dimi8sum suo adjunxit lateri habuitque eum ad obitum usque sui regiminis

80 adjutorem haud secus ac ejusdem in regimine successor D. Abbas Paulus, fidissimum administrum. — Ultimo illo biennio, quod amplissimae fundationis in usus saeculares conversionem et antiquissimi monasterii suppressionem antecesserat, quantum egerit, laborarit, tulerit, cum non unius paginae, sed justi sroluminis materia foret, studio praetermittimus. — Verum silere nec licet, nec juvat ea, quae electorali imperio a. 1803 Monachium evocati fuerint studia, labores et in rem publicam merita. — Eei astronomicae et topographicae primum admotus eam sibi sua scientia, rerumque agendarum peritia brevi paravit fiduciam, ut institutä prius per provincias laboriosissimä mensurae solidorum fluidorumque peraequatione, jam solus ipse, quadriennio nondum elapso, cum amplissima potestate ad partes Franciae orientalis destinaretur, qui erectis super ardua montium signis trigonometricae dimensionis mathematicam basin statueret: et statuit eä summä adcuratione, quä decuit, et ea sumptuum parsimoniä qua non alius. Eo perfecto opere Monachium redux, quamquam ex acceptä per eversionem carpenti, quo in franconico itinere utebatur, gravi contusione jam aegre viveret, et arctaretur spiritu; honoratissimo tarnen posthaec et immediato peraequationis quaestoriae et tributariae Collegio, cui inter alios a consiliis erat, adscriptus eam publicae utilitati curandae locavit operam, ut unus omnium in re quamvis ardua consilii authoritate praestaret, unus omnium sibi aliorum promereretur amorem, unus omnium aliquot abhinc mensibus coepto operi tum continuando, cum perficiendo normam, modum sumptusque scripta rogatione, statueret, vir aevo maxime diuturno dignississimus, cujusque sapientia, quam vires, melior. — At aliter regi saeculorum immortali visum est; aliter placuit. Ineunte Martio indicia non longinquae mortis adesse jam coeperant; non minuebatur, sed ingravescebat malum in dies; itaque vocari ad aegrum tres medici; hi consultare inter se de prorogandae vitae et salutis restituendae mediis, ipse vero invictä patientia acutissimos ferre dolores, extra stratum in sella noctes insomnes ducere, difficultatem spirandi apertis fenestris mitigare, intumescere pedibus eoque deduci, ut hortante D. Medico de Siber 10. Aprilis perceptione Sacramentorum sese itineri aeternitatis accingeret, ultimae voluntatis placita scribi juberet, sicque mortem opperiretur. — At tardabat venire tum, serius gressum acceleratura. Quippe melius se habere coeperat multaque spes recuperandae salutis non deerat, adeo quidem, ut ipsa die natali tertia Maji hilari mente et absque dolore transacta, vel mediam noctis partem inter amica colloquia traheret, et ex amicorum consilio lectum petens circa primam a media nocte horam suavissime indormiret; cum ecce subito post horam noctis secundam expergefactus altum opem inclamaret, repentinae suffocationis causaretur periculum, e lecto se proriperet, in adcurrentis amici araplexus rueret, et tum post aliquantulum morae die 4. Maji exspiraret. Vixit inter

81 homines annis 58 completis, in ordine benedictino 39, inter sacerdotes 34 nondum impletis, religione dicam, an scientia major? — Ejus animam in condictas preces et sacra D. D. Confoederatorum hisce commendamus paria ex foedere reddituri. Ottoburae, 10. Maji 1810. Colendissimorum D. D. Confoederatorum addictissimi P. Maurus Feyerabend Prior cum superstite Conventu.

III.

b)

Rotula in obitum R. P. Manri Feyerabend.

Sicut qui thesaurizat, ita et qui bonorificat matrem suam.

(Eccl. III, 5.)

Eam thesaurizandi rationem adeo sollicite tenuit, totusque in ea fuit, ut domum aeternitatis admodum dives ingressus sit dilectissimus confrater noster PL Rev. ac clariss. P. Maurus Feyerabend, ultimus exstincti Monasterii nostri Prior. Natus est Maurus noster Suevo—Monachii parentibus honestissimis 7. Oct. 1754. Vix decennem e manibus parentum suscepit monasterium nostrum Seminarii discipulum, tum elapso septennio ordinis nostri aluranum, cui solemne sacramentum dixit 29. Sept. 1771. Sacerdotio auctus ao. 1778. Ab eo tempore materni amoris, quo monasterium adhuc tenellum susceperat alendum instituendumque probe memor maternae domus amori atque honori vires suas vitamque omnem impendere statuit; id quod et pro amplissimis, queis pollebat ingenii dotibus, quippe non tarn factus ad litteras severioros praesertim, quam natus videbatur, — egregie praestitit — Viginti et sex omnino annorum erat, cum ei duplex Professoris juris canonici et Vicarii Confraternit. S. Rosarii provincia demandata fuit, quam utramque per plures annos ita obiit, ut, num solidam s. religionis dogmata asserentis eloquentiam, seu miram juris canonici placita explicantis sagacitatem, seu masculum utrimque nitidissimi sermonis vigorem laudes magis, haud facile dixeris. Spectatä jam tum, quam in viro juvene cernere licuit, doctrinä haud obscurum magni quondam inter celebres Canonistas nominis praebuit argumentum: quod et parasset sibi procul dubio, nisi Superiorum jussu relicta ao. 1785 juris can. cathedra cum munere Praefecti Seminarii illud quoque Professoris Rhetoricae ac Poeseos obiisset, altiora emolumenta domus frequentioribus commutaturus. Quantum in hoc arduo munere, quod per 17 continuos sustinuit annos, laboraverit docendo, scribendo, admonendo, morum integritati • maxima cum sollertia, dicam an? anxietate invigilando promovendis perficiendisque, crescente in annos sodalium numero, litterarum studiis salubrioria consilia, novaque adminicula investigando, quo scholam Ottoburanam celeberrimis atque frequentissimis aequaret, notius esse arbitramur, quam 6

82 ut multis. Concinnavit eo tempore „artem poeticam ad mentem Horatii Flacci“ typis Ottoburanis editam anno 1798, opusculum praelectionibus scbolasticis peropportunum. Defuncto dem um anno 1802 Abbate Honorato ab eiusdem successore Paulo e palaestra puerorum ad Scholam religiosam ceu vitae sanctioris praeceptor ac Prior claustralis yocatur: cujus caeterum officii nomen potius quam munus — si odia exceperis — tulit; nam subsecuta eodem anno Saecularisatio cum monasterio munia nostra abolevit et officia. Tum vero flere matrem exstinctam acerbissime, neque sibi, dum vita staret, a lacrymis temperare, firmo stetit animo. At ne steriles tantum nihil* que profuturas piae Matri daret lacrymas, monumentum defunctae erigere statuit aere perennius, regalique situ pyramidum altius, neque ut omnis moriatur, passus est, texendo ingenti cum labore atque sollertia Annales Monasterii Ottoburani ab anno Fundationis 764 usque ad annum suppressionis eiusdem 1802 quatuor tomis absolutos, typisque Ottoburanis editos anno 1813, 14, 15, 16. — Prioribus annis Homilias S. Gregorii Papae eiusdemque Epistolas ex latino in germanicum idioma yertit, atque 7 tomis typis Campidonensibus vulgavit. Anno tandem elapso coeptam pridem Epistolarum S. Cypriani versionem germanicam, litteris Lentnerianis Monachii Tomis 4 propediem prodituram, absolvit. Gravibus hisce ac diuturnis laboribus, quibuscum assiduum orationis Studium, lectionem Ss. Scripturarum et Ss. Patrum perpetuo iunxit, tandem exhaustus, ac tantum non fractus a celebratione Missae solemnibus diebus festis atque ab excipiendis fidelium confessionibus aegre cohiberi potuit; dum tandem 1. Novembris anni elapsi in festo omnium Sanctorum in confessionali hemiplexia tactus corruisset, nisi adstantium manibus suffultus atque in cellam suam deportatus fuisset, ab eo non amplius, nisi ad sepulchrum migraturus. Vidimus eum in hoc statu per quatuor menses repletum miseriis et aerumnis, virum dolorum, et — ita ingemuit aliquando — scientem infirmitatem, at scientem non minus atque credentem opportunam Dei miserentis opem, cui firmissime innixus saepiusque Ss. moriturientium Sacramentis roboratus, aequo ac imperterrito animo diem supremum exspectayit — obiitque 8. Martii hora 12. meridiana, meritis quam annis longe major. Vixit defunctus noster annos a nativitate 63 cum 5 mensibus, a professione religiosa 47, a suscepto Sacerdotio 40. Vir apprime doctus, morum severus, integer vitae scelerisque purus, instituti monastici aman-

83 tissimus atque tenacissimus, ut ab eo vel latum unguem discedere nefas putaret. Ottoburae ipso obitus die 8. Martii 1818. Theodorus Clarer, Parochus1) cum reliquis de conventu.

IV. Seelsorgen und vom Stifte abhängige Filialen und Beichtyaterstellen. 1. Stiftspfarrei Ottobeuren. Erst im Nov. 1720 wurde die Pfarrei dem Stifte pleno jure incorporirt. Vorher wurde dieselbe von Weltpriestern versehep. 2. Das Priorat St. Johann in Feldkirch (Vorarlberg). Ursprünglich gehörte dieses (seit 31. Dez. 1610) dem Stifte Wein­ garten. Abt Willibald Kobolt verkaufte dieses am 19. Mai 1695 an die Stadt Feldkirch. — Am 24. Feb. 1696 kaufte von der Stadtgemeinde das Stift Ottobeuren dieses verlassene Priorat für 26000 fl. Die Zahl der dort residirenden Religiösen überstieg selten die von dreien. (Vergl. Rapp L., Gen.-Vikar Feldkirch I. Bd. 80 — 88.) 3.

Die Pfarrei Tisis bei Feldkirch. Diese dem hl. Michael geweihte Kirche war dem obigen Priorat incorporirt und wurde immer excurrendo von einem Religiösen von St. Johann providirt.

4.

Maria Eidern, Supriorat mit Wallfahrt ad B. M. V., 1j2 Stunde von Ottobeuren entfernt. Der Ursprung reicht bis z. J. 1466 zurück. Im J. 1702 begann das Stift Ottobeuren den Bau der neuen Kirche, die 176 Fuss lang und 35 breit war, indem die frühere baufällig geworden. Am 10. Jan. 1690 errichtete das Stift zur bequemeren Besorgung der Wallfahrt ein Superiorat. Am 12. Okt. 1806 wurde der letzte Gottesdienst gehalten; am 20. Okt. 1806 wurde auf Befehl der bayer. Regierung mit dem Abbruch der Kirche und sämtlichen Wohngebäude begonnen und in wenigen Tagen alles dem Erdboden gleichgemacht. — Das Gnadenbild kam zunächst in Verwahrung des Pfarrers P. Theodor Clarer v. Ottobeuron, musste aber (1812) auf Befehl der Regierung an das bischöfl. Ordinariat nach Augsburg ein­ geschickt werden. Von dort kam es 10. Okt. 1841 wieder nach Otto­ beuren zurück und wurde auf einem Seitenaltare der Pfarrkirche aufgestellt.

0 In der Röteln Sammlung des Stiftes St. Peter in Salzburg. Tomus XLVI. No. 132; die Rotel ist mit Siegel des Pfarramtes Ottobeuren und mit schwarzem Wachs gesiegelt.

6*

84 Die Zahl der Communikanten betrug bis zur Aufhebung der Wallfahrt, jährlich 17—20,000. (Vergl. das Gnadenbild Maria in Eidern, Ge­ schichte der Wallfahrt nebst Andachtsübungen Ottobeuren 1866 (Carl Ganser) und Sulzbacher Kalender 1874, S. 99—106.) — 5. Beichtyaterstelle im Frauenkloster Holzen Ord. S. Bened., Augs­ burger Bistum. 6. Beichtvaterstelle zu Kloster Wald Ord. S. Bened. bei Ottobeuren.

Statistische Personal-Tabellen. V.

a) Der R. R. P. P. Superioren in Maria Eidern. Gestorben: 1707 in Feldkirch 1. p. Bonifaz Catan 1719 in Eidern 2. P. Lambert Catan 1737 im Kloster 3. P. Theodor Schylz 1744 in Eidern 4. P. Bened. Schmier 5. P. Beda Braunmiller 1761 im Kloster 6. P. Constantin Storff 1757 7. P. Rupert Kolbinger 1756 in Eidern 8. P. Alexander Scheffler 1767 9. P. Petrus Sedelmayr 1799 im Kloster 1777 10. P. Martin Bauer 11. P. Gabriel Reinhard 1773 in Eidern 1795 in Feldkirch 12. P. Bruno Beckeier 1783 im Kloster 13. P. Basil Steurer 1795 14. P. Job. Ev. Precht 15. P. Hieronymus Stadler 1807 16. P. Wolfgang Erb 1793--1803 tt

tt

tt

v

tt

tt

yt

tt

tt

tt

tt

tt

b) Professoren am akad. Gymnasium und der Universität

zu Salzburg. P. P. P. P. P. P. P.

Albert Keuslin, Benedikt Höss, Andreas Vogt, Christoph Custos, Sylvan Herzog, Joseph Burger, Mathias Agricola

P. Sebastian Roehr P. Bernhard Voegele, P. Jacob Molitor,

1617—1621 I. Rector magnificus 1617—1620 (1622-1626) 1617—1627 1617— 1620 1619—1625 (?) 1618— 1619 1619— 1620 1631 1618—1643 1624—1626 1629—1639

85 P. P. P. P. P. P. P. P.

Rupert Waibl, Poutian Schüz, Sebastian Textor, Franz Schmier, Benedikt Schmier, Anselm Erb, Alexander Schäffler, Ulrich Schiegg

c)

1630—1632 1689—1691 1706—1715 1706 —1728 X. Rector magnifcus 1713—1724 (1713—1728) 1720—c. 1723 1749—1751 1791—1800

Professoren am Lyceum zu Freising. P. P. P. P. P. P. P. P. P.

Gallus Sindlin Anselm Erb Rupert Kolbinger Alexander Scheffler Placidus Christadler Augustin Bayrhamer Athanas Finger PaulusAlt Philipp Miller

1722—1733 1726—1734 1725—1726 1740—1741 1749 —1750 1776—1777 1775—-1776 1796—1797 1798—1799

d)

Personalstand im Jahre 1502. Rss. Matthäus Ackermann, Abt PI. R. P. Johann Bestler, Prior P. Johann Turner P. Heinrich Preutlin P. Caspar Weissenhorn P. Vitus Holzmann P. Sixtus Schwarz P. Marcus Gerung P. Anton Waldmann P. Benedikt Hepp P. Wolfgang Hauser P. Franz Messerschmied P. Leonhard Wiedemann P. Wolfgang Schelsdorf P. Philipp Graf (Grauff) P. Jacob Hop (Hopp) Bruder Johann Kuon (17 Religiösen.)

86 Personalstand im Jahre 1550, 25. August. Bss. D. D. Caspar Kindelmann, Abt PL E. P. Conrad Schweizer, Prior P. Johann Merthele, Subprior P. Lucas Stromair, Custos P. Wolgang Schelsdorf, Cellerarius major P. Georg Albrecht P. Theodor Salb P. Alexander Weinmüller P. Othmar Kopp P. Jacob Weiss Fr. Georg Risch, Diakon Fr. Martin Puppillus (Waiss), Subdiakon Fr. Hieronymus Brackenhofer, Acolythus Fr. Christian Franz, Acolythus (Summa 15.)

Scriptores anonymi. VI.

A) Anonymi (mit bekannten Jahren).

Jubilus exultantis Ottenburae super amplissimam gratiam, qua Illustris. Bss. ac Ampliss. D. D. Franciscus Antonius Marxer Dei et Apostolicae Sedis gratia Episcopus Chrysopolitanus electus, Ss. Theologiae Doctor, metropolitanae Ecclesiae Viennensis ad St. Stephanum Canonicus Scholasticus et Praelatus S. Caes. regiaeque Majestatis Consiliarius, Eminentiss. ac Celsiss. D. D. Sigismundi Cardinalis et Archiepiscopi Suffraganeus et consistorialis regiae fundationis pauperum in Eberstorf Adrainistator et parochus ibidem in solemni Primitiarum jubilo PI. Rev. religiosissimi ac clarissimi P. Constantini Storff, Consilarii ecclesiast. Curiensis et SS. Theologiae Doctoris publice e cathedra dicere dignatus est. Ottenburanae (Carl Wankenmiller) 1748. Alceste rediviva, seu votum Germaniae, ut per Gallias pene exstincta religio reviviscat. Drama musicum Bss. Sac. R. Imperii Praelato D. D. Honorato a studiosa juventute Ottoburana debiti ac humillimi obsequii loco exhibitum die 28. Aug. 1793 Ottoburae (Typis Car. Jos Wanken­ miller) (1793) 12. Bl. 4°. Carmen heroicum de S. Patre nostro Benedicto Herculi comparato, decantatum in festo S. Benedicti. Anno 1652. 15 S. 4°. Aoyos iov äyiov jiargog Bevedixxov, (Declamatio in festo S. Benedicti. Anno 1653.) 12 S. 4°. (Dieselbe lateinisch. 10 S. 4°.) Carmen heroicum de SS. Nostro Patre Benedicto, Atlante novo, de­ cantatum in festo S. Benedicti. Anno 1655. 18y2 S.

87 Oratio de S. P. N. Benedicto, declamatio in festo S. Benedicti. 28 S. 4°. Oratio in honorem SS. Patriarchae Benedicti. Thema: Gratia benedictus et nomine, 4. Aprilis 1690. 40. S. 4°. Imago professione ac sacerdotio jubilaei Abbatis. Schauspiel aufgeführt (1762) zur Sekundiz des Abtes Anselm Erb zu Ottebeuren.

Manuskripte. B) Anonymi (ohne Jahresangabe). Matrimonium laboris et honoris, Comoedia dramatica. Rsso. Ampi. Gordiano Abbati Ottoburano exhibitum a devotissimo ejusdem Monasterii diente. 12 S. 4°. Muta eloquentia. 81 S. 4°. Aggratulatio novi anni ad Rss. Abatem Bernardum Aprimonasteriensem (Ebersmünster). 18 S. 4°. Dedicatio pbysici religiosi facta Rss. D. D. Abbati Minoraugiensi. 5 S. 4°. Schauspiel comp, auf Abt Rupert von Ottobeuren (lateinisch) 4°. (Mspt. in Ottobeuren No. 14. 403.) Epicedium ferrei et aurei saeculi Rssv. D. Abbato Ruperto Ottoburano exhibitum. (Cod. d. Bibi, zu Ottob. No. 11. 362.)

Konföderierte Klöster. VII. Orden

A) Männerklöster.

Zeit der errichteten Koniöderation

I. Augustiner (1. S. Spintu in Saxia) Memmingen 6. Oct. 1505 II. Augustiner Eremiten. 1. Memmingen 1489 2. Mindelheim 5. Jan. 1510 III. Benediktiner. 1. Andechs 5. Mai 1497 2. Anhausen 1344 3. Benediktbeuren 29. Juni 1510 4. Blankstetten 1607 5. Blaubeuren 25. Juli 1490 6. Deggingen 1687 7. Donauwörth 1684 8. Elchingen 25. Jan. 1483 9. St. Emmeram 1708 10. Ettal 1593

Orden

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27.

Zeit der errichteten Konföderation

1684 Formbach unbekannt Fulda 1687 Fultenbach 1345 Irsee 2. Juli 1508 Isny 4. März 1509 Kempten S. Magnus (Füssen) 4. Sept. 1489 1684 Mariaberg 1505 Melk 1511 Neresheim renov. 1735 Oberaltach 26. März 1499 Ochsenhausen 1684 S. Peter (Salzb.) 1586 Petershausen 1599 Scheyern Schwarzach a/M.1227 (ren. 1295) 1591 Tegernsee

88 Zeit der errichteten Konföderation

Orden

28. 29. 30. 31. 32.

Thierhaupten unbekannt St. Ulrich (Augsb.) 16. Juni 1492, ren. 1673 Wessobrunn 1510 Wiblingen 29. Sept. 1489 Zwiefalten 1673 IY. Charthäuser. Buxheim 9. Januar 1510 Y. Präm onstratenser. Koth 1501 B) Nonnenklöster. Orden

Zeit der errichteten Konföderation

I. Augustiner Chorfrauen. 1. Inzighofen 1711 2. Riedern unbekannt II. Benediktinerinnen. 1. Holzen 1703 2. Klosterwald (b.Ottob.) XVIII. Jahrh. 3. Urspringen 1577

Orden

Zeit der errichteten Konföderation

III. Do minikanerrinnen. Dillingen 25. Juli 1514 IV. III. OrdinisS. Prancisci. 1. Klosterbeuren 10. Febr. 1514 2. Lenzfried 1490 3. Memmingen(S.Elisabeth)6.Jan. 1490 4. Mindelheim 1576 5. Wurzach 1695

VIII. Verzeichnis der noch zu Ottobeuren vorhandenen Porträte von Ottobeurer Religiösen (sämtlich in Oel). 1. 2. 1. 4. 5.

A) Porträte der Aebte. Caspar Kindelmann f 1584 6. Anselm Erb f 1767 Petrus Kimmicher f 1672 7. Honorat Goehl t 1802 Benedikt Hornstein f 1711 8. Paulus Alt f 1807 Gordian Scherrich f 1710 9. Albert Keuslin f 1657. Rupert Ness f 1740 (Abt zu S. Peter) B) Conventualen. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

P. P. P. P. P. P.

Franz Schmier Nicolaus Eilenbog Jacob Molitor (2 verschiedene) Albert Krez Franz Sal. v. Depra Maurus Feyerabend.

89 I. Abteilung. Nachträge. Seite 96 No. (52) Von Abt Rupert Ness exißtirt ein Porträt in Kupfer als Titel-Vignette in der Schrift: Mayr Coelestin, Ord. S. Benedicti ad S. Udalricum Augustao Vind.; Trismegistus discurrens sub triplici facie, symbolica, rationali et naturali, defendente D. Carolo Ant. Jos. Bickel ab Eratsberg, Söfflingensi, Suevo, Salisburgi, (Mayr) 1713. 4°. (Der Kupferstecher ist nicht angegeben, der Stich ist nicht sehr fein.) „ 96 „ (53) Zu Abt Anselm Erb. Dessen Portraet in Kupfer findet sich im Werke: Spiess Meinrad, Tractatus musico-compositorius Augustae Vind. 1745. Fol. II. Abteilung. Seite 13 No. (595) P. Martial Keller: Von seiner Schrift: Neueröffnete Himmels­ schul, scheint schon vor 1771 eine Auflage erschienen zu sein. Die Auflage aus dem Jahre 1806, 663 S. 8, enthält die Appro­ bation des Augsburgischen bischöfl. Consistoriums vom 5. Ökt 1733 und die des Abtes Rupert von Ottobeuren v. 31. Dez. 1735. „ 38 „ (660) P. Athanasius Finger. Schrift: Zweite Predigt bei dem 1000jährigen Jubiläum des Stiftes Kempten, gehalten 12. Mai 1777. (In der Festschrift Kempten 1777. S. 45—65.) Nachtrag zu P. Ignatius von Tomazzoli S. 67 No. 404. P. Tomazzoli stammte aus einem adeligen Geschlechte mit dem Praedikate von Zill und war zu Pergine geboren, das 1V2 Stunden von Trient entfernt, damals zum Territorium des Hochstiftes Trient, aber zum Bistum Feltre gehoerte. In den Schematismen der Dioecese Trient 1826—1838 findet er sich aufgeführt als Auxiliator in Parochia S. Mariae majoris zu Trient. Die letzten Lebensjahre celebrirte er in der Seminar (ehemaligen Jesuitenkirche) zu Trient und hörte dort auch Beicht. — Der fürstbischöfl. Sekretär, Nicolaus Toneatti (gest. 19. April 1877), teilte dem Verfasser auf eine Anfrage folgende Einzelnheiten über P. Tomazzoli mit. Das Schreiben ist dadirt: Trient 15. Januar 1873 und lautet wörtlich: Io ho conosciuto il P. Tomazzoli fino da quando io era studente ginnasiale ed ebbi poi il commodo di conoscerlo meglio, dopoche io cominciai a studiare teologia e piü ancora dalT anno, 1836/37 sino alla sua morte, perche allora io era Prefetto nel Seminario, nella cui chiesa egli diceva la santa Messa ed ascoltava le Confessioni. — Secondo me egli era un sacerdoto di pietä distinta, che attendeva a se stesso, ed era, assiduo al Confessionale; come Confessore era piü inclinato al rigore, che alla lassezza, ne desiderava d’ aver un gran numero di penitenti, ma invece coltivava bene i pochi esaminandoli accuratamente e facendo loro opportune osortazioni . . . Porlo eosi, perche anch’ io ho fatto la mia sacramentale Confessione assai volte presso di lui. — Diceva con gran divozione la santa Messa e nel Confiteor aggiungeva le parole: et B. Patri nostro Benedicto. — Vestiva da prete secoiare e portava capello tricorunto, come usavano i preti secolari piü esemplari. Fu amico del Venerabile Padre Stefano Bellesini di Trento delT Ordine degli Eremitani di S. Agostino nel Convento de S. Marco in Trento si fece il Processo Auctoritate ordinaria per incominciare la Causa de Beatificazione del detto Servo di Dio, il P. Tomazzoli fu esaminato come testiraonio [11 Padre Bellesini ebbe per madre la figlia di Francesco Giuseppe Meichelbeck, il quäle venuto da Campidona a stabilirsi in Bergo de Valsugana, contrasse ivi matrimonio con Orsola Spiser, che lo fece anche padre di un figlio, che col norae di Fulgenzio professö T Ordine eremetico de S. Agostino nel Convento de Trento, del quäle fu anche Priore] ... Ho pero udito recentemente da Monsig. Vicario generale Boghi, che il Padre Tomazzoli parlava di spesso della sua Abbazia di Ottobeuren e dall’ arciprete di S. Maria Maggiore (a Trento) ho saputo, che era anche persona caritatevole e che mori piamente. Negli Ultimi anni della sua vita ebbe seco un suo fratello, che gli fu superstite ed erede della sua mediocre sostanza. Ecco quanto presentaraente Le posso scrivere intorno ae detto Padre. Trento ae 15. Gennajo 1873. Suo devotissimo Servitore Prete Nicolö Toneatti.

90 Zar Literatur über Ottobeuren. (Nachtrag zu Lindner, Schriftsteller des Benediktiner-Ordens in Bayern II. Bd* S. 70 und folgd.) A. Drucke. Bau mann Dr. L. Fr, Zur Geschichte des Chronicon Ottoburanum. (Studien Ord. S. Bened. I. 162—166.) Katschthaler Er. Dr. 0. S. B, Ein Fragment der Annales Ottoburani. (Mit­ teilungen des Institutes für österreichische Gesch. XVI. (1895) 125 u. folgd.) Khamm Corbinian 0. S. B., Hierarchia Augustana, III. 325 — 353. Kuhn Casp., Ottobeuren mit 6 Abbildungen (Hausschatz, deutscher, XX. Bd. S. 324 u. folgde). (Ottobeuren). Die Kostbarkeiten daselbst. (Studien 0. S. Bened. Jahrgang 1886 I. 191.) (Ottobeuren). Die Klosterkirche zu Ottobeuren in 30 Lichtdruckbildern, aufge­ nommen v. Aufleger in Mönchen. Lichtdruck v. Joseph Albert daselbst. Verlag von Buchholz und Werner, München 1890. Schellhorn, Amoenitates Historiae ecclesiasticae 11.602—609 enthält: De Typographia olim in Monasterio Ottoburano instituta librisque in ea excusis.

B. Manuscrlpte. A.

In der kgl. Staats-Bibliothek zu München.

Cod. lat. 27. 101, Catalogus Reliquiarum, Monstrantiarum, Statuarum, Capsarum, (vom Jahre 1598). Cod. lat. 27. 131, Historia Gymnasii Ottoburani saeculo XVI. (Blatt 15—18). Cod. lat. 27. 132, 180 S. Folio, vom Jahre 1711. P. Alberti Kretz, Historia Monasterii Ottoburani synoptice descripta. Cod. lat. 27. 133, 4°. Series Abbatum Ottoburanorum cuip chronologia (saec. XVIII). Cod. lat. 27. 134, 60 Bl. 4°., saec. XIX. 60 Bl. Catalogus et Descriptio Manuscriptorum Ottoburanorum cum nota de Libris, quos Lecourbe gallicarum copiarum dux anno 1800 27. Sept. rapuit. Cod. lat. 27. 135, 20 Bl. Folio P. Alberti Kretz, Ottoburana singularia. Cod. lat. 27. 136, 9 Faszikel Fol. Saec. XVI.—XVIII. Varia de Monasterio Otto­ burano. Inter haec: De Abbatibus Ottoburanis, qui cum Fama sanctitatis vixerunt — P. David Aichler, Chronologicae annotationes ad Bruschii descriptionem Ottoburanam. Cod. lat. 27. 137, 27 Bl. Series Abbatum, nomina defunctorum religiosorum ex Negrologio Augiae divitis anno 830. — Defuncti Ottoburani ex Necrologiis Ottoburanis. B.

In der kaiserl. Hofbibliothek zu Wien.

Cod. Vindob. 12. 438, saec. XVIH, 164 Bl., Folio. — Index chronologicus in quandam Monasterii Ottoburani Historiam incipientem anno 764 et in Tomo III. pertingentem usque ad annum 1599.1) Cod. Vindob. 13. 023, 127 S. 4°. Meraorabilia de Prioratu St. Joannis Bapt. in Feldkirch ab 1695 - 1729. C. In der fürstl. Fürstenberg’sehen Bibliothek zu Donaueschingen. Cod. 653, membr. saec.XII, olim Ottoburanus, genannt „der braune*4. Cod. 654, membr. saec.XII, olim Ottoburanus, genannt „der rote“. Cod. 655, membr. saec.XII, olim Ottoburanus, genannt „der weisse“. 1) Höchst wahrscheinlich der Index zn den „Annales Ottoburani“ des P. Albert Kretz.

II.

Ein Schwank Kunzens von der Rosen bei Melanchthon. Von Lic. Dr. Otto Giemen in Zwickau i. S. In St. Anna zu Augsburg liegt Kunz von der Rosen begraben, der bekannte Günstling, Vertraute und lustige Rat Kaiser Maxi­ milians. Seine Reden und Schwänke muss man aus verschiedenen Quellen Zusammentragen.1) Melanchthon hat seiner in Vorlesungen und Gesprächen oft Erwähnung gethan. Einer Aeusserung zufolge war Kunz ihm persönlich bekannt.2) Eine allerliebste Geschichte, aus der Kunzens Uebermut und Vertrautheit mit Maximilian be­ sonders herzerquickend hervorstrahlt, haben wir aus Melanchthons Munde in dreifacher Relation, jedesmal in neuer origineller Nuancierung. Erstens findet sich in einer Wolfenbütteier Handschrift, in den von „Wericus Vendenhaimer Noribergensis Anno 1557“ aufgezeich­ neten „Historiae recitatae a praeceptore Ph. Mel.inter publicas lectiones“ die folgende:3) Maximilianus Imperator habuit in aula sua militem quendam veterem, callidum et facetum, qui, cum Imperator multis cruciaretur *) ADB 29, 195—197. Dazu vgl. den im 2. Abdruck durch hinzugefügte Ueber- und Unterschrift zu einem Bilde des Klaus Störtebeker verunechteten Kupferstich von Daniel Hopfer auf S. 43 von Heyck, Kaiser Maximilian I., Bielefeld und Leipzig 1898. 2) Joh. Man lins, Locorum communium collectanea II 413 (vielmehr 323): Miles mihi bene notus, Cuntz von der Bosen. . . 8) Corpus reformatorum XX 524. Wärend hier der Name Kunzens uner­ wähnt bleibt, ist er in der rührenden Geschichte Sp. 538 genannt.

92 et ex magnis rebus fatigatus esset, suis facetiis eum exhilaravit. Accidit autera quodam tempore, quod Imperator animi recreandi gratia cum nonnullis aliis principibus in Charta luderet propter certam (ut fieri solet) pecuniae summam. Dixit miles ad Imperatorem et ad alios principes collusores: „Qui tres habet reges, sumet totam summam.“ In qua sententia cum omnes consentirent, miles amplexus suum dominum et ostendens alios duos reges fictitios in Charta: „Videte44, inquit, „ego tres habeo reges41. Respondit Maximilianus: „Recte facis, quod me confers cum istis regibus; nam mei subditi etiam putant me esse tantum regem pictum.44 In etwas anderer Fassung begegnet uns die Geschichte in des Johannes Manlius Locorum communium colleetanea (Basileae 1563) II 317:*) Conradus de Rosis, Imperatoris Maximiliani miles, horao lepidus (non volo eum nominare scurram, gemmae enim sunt raro inter lapillos), cum aliqui principes in praesentia Imperatoris Maxi­ miliani cum eo luderent et ipse haberet duos chartaceos reges, interrogavit eos, an pecuniam universam auferre deberet, qui tres haberet reges. Annuentibus illis vocat Imperatorem Maximilianum et suis manibus ipsum comprehendit ac primum ostensis suis chartaceis regibus, inquit: „Ecce, hic habetis duos!44 Deinde monstrato Imperatore ait: „Ille est tertius!44 ac simul universam pecuniam abripit, Insuper etiam addens: „Talern chartaceum Regem tui principem te iudicant.44 Illud non tarn fuit facetum quam ironicum. Endlich liegt diese Geschichte einem netten Gedichte zu Grunde, zu dem Melanchthon höchst wahrscheinlich die Idee geliefert hat und das in den Jahren 1525, 1526 von einem jungen Studenten, der seiner schola privata angehörte, verfasst worden ist. Es steht Fol. Eb — E2a der Farrago atiquot epigrammatum, Philippi Melanchthonis, et aliorum quorundam eruditorum. Opusculum sane elegans ac novum. Haganoae per Johannem Secerium. An. MDXXVIII. Mense Januario. Der Verfasser Theodericus Reiffenstein ist am 30. Juni 1525 in Wittenberg immatrikulirt worden*2) und war einer der fünf Söhne des Königsteinschen Schultheissen und Bruder des Johannes Reiffenstein, dem wir die Sammlung jener fast durchweg reizvollen Epigrammate verdanken.3) Das Gedicht lautet folgendermassen: *) Ein anderer Schwank Kunzens wird ebd. II 415 (325!) berichtet. 2) Album Academiae Vitebergensis 1502—1560 ed. C. E. Foerstemann, Lipsiae 1841, p. 126. Am 12. Aug. 1529 wurde er magister artium (Köstlin die Baccalaurei uud Magistri der Wittenberger philosophischen Fakultät 1518—1537 Halle 1888, S. 20). 8) ADB 27, 691.

93 Jocus Cuntzen von der Rosen authore Theoderico Reiffenstein. Forte parat Caesar conuiuia Maximilianus, Ad quae laeta uenit turba uocata ducum. Hic undarn famuli mensis dant ordine regum Mensisque instructis accubuere duces. Deinde epulis onerant mensas et plena reponunt Pocula, quae miris sculpta fuere modis. Postquam epulis domuere famem et sua corpora laeti Curarunt, ludos mensa secunda dedit. Jam media in mensa pingunt longo ordine turrim Et carbone notant atria parua nigro. Hic spes quisque suas, hic praeraia pacta reponunt Inque nouum bellum nomina quisque dabat. Partem aliquam talis deposcifc morio belli, Chonrado nomen cui Rosa pulchra dedit. Post primum incipiunt pictis colludere chartis, Nec fortuna diu regibus aequa fuit. Nam fauet illa magis stultis, superare potentes Nec fert, exiguos sed iuuat illa uiros. Ille feret tota restantia praemia turri, Depictos reges bis duo si quis habet. Tres fortuna dedit Chonrado Heroas habere Fortunae auspicium, protinus arte iuvat. Mox itaque exclamat nec longo gaudia differt Tempore, sed tales reddidit ore sonos: „Vicimus!“ et fortem uocat ad se Maximilianum Amplexumque tenens talia uerba refert: „Ecce tria in chartis regum simulachra uidetis, Qui uincat quartus Maximilianus erit. Seria seu ludos agitat, succumbere nescit, Nunquam fortunae cessit et iste minis“. Dixerat inque suam praedam simul inuolat atque In nummos auidas inijcit ille manus.

Wir haben zum Schlüsse nur noch die Frage zu beantworten : Welche von den drei Relationen ist die relativ authentische? Zu­ nächst ist klar, dass die dritte auszuscheiden hat, da hier Melanchthon nur sehr indirekt zu uns spricht und die letzte Pointe mit dem gemalten oder papierenen König fehlt; So haben wir die Wahl zwischen 1 und 2. Ich möchte mich für die erstere Fassung ent-

94 scheiden, und zwar deshalb, weil hier diese letzte tragische Aeusserung nicht Kunz, sondern Maximilian selbst in den Mund gelegt wird. Auch Luther berichtet in seinen Tischreden, dass Kaiser Maximilian es geliebt habe sich selbst zu ironisieren und zu ver­ unglimpfen: „Maximilianus fertur erga se ipsum cachinno risisse; interrogatus respondit: Ich lach, das Gott sein ampt einem trunkenen scheispfaffen und einem gemsensteiger befohlen hat.1) In der zweiten Fassung spielt Kunz die Rolle des Hofnarren, und das scheint mir eine Verzerrung oder wenigstens eine Vergröberung zu sein, die auf einer falschen Auffassung seines Charakters und seiner Stellung in Maximilians Umgebung beruht. *) E. Kroker, Luthers Tischreden in der Mathesischen Sammlung, Leipzig 1903, S. 381 No. 716. — Vgl. auch noch die ähnliche (aber nicht von Melanchthou, sondern vom Collector berichtete) Aeusserung Maximilians bei Manlius III 142, in der sich jener mit schneidender Ironie einen rex regum nennt: nam quilibet meorum subditorum vult esse rex et facere quae ipse vult.

III.

Aus dem Geschichtenbuch des Magisters Konrad Derrer von Augsburg. Yon Dr. Georg Leidinger, Der lateinischen Erzählungsliteratnr des deutschen Mittelalters wird seitens der Forschung in letzter Zeit mehr Aufmerksamkeit geschenkt als früher. Auch Schwaben hat an dieser Literatur seinen Teil, und die folgenden Blätter sollen mit einem dorther stammenden interessanten, leider aber nur unvollständig erhaltenen Erzeugnis jener Gattung bekannt machen, das kult ur- und literarhistorisch volle Beachtung verdient. Dem bayerischen Chronisten Andreas von Regensburg verdankt man nicht nur eine Anzahl wichtiger Geschichtswerke, die als be­ deutsame Quellen zur Geschichte seiner Zeit zu gelten haben: der fleissige Augustinerchorherr hat uns ausser jenen seinen eigenen Werken auch noch literarische Erzeugnisse Anderer überliefert, die nur durch ihn zu unserer Kenntnis gekommen sind. Die k. Hof- und Staatsbibliothek in München besitzt einen Handschriftenband, clm. 903, der zum grössten Teil von der Hand des Andreas geschrieben ist. Der Band lässt sich am besten als Notizbuch bezeichnen, in welches der emsige Gelehrte in den zwanziger Jahren des fünfzehnten Jahr­ hunderts eine Menge grösserer und kleinerer Notizen, Abschriften von einigen vollständigen Abhandlungen, Bruchstücke aus fremden Werken, sowie eigene sehr wertvolle Aufzeichnungen zur Zeitge­ schichte eintrug. Während die letzteren in der von mir im Auftrag der Historischen Kommission bei der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften bearbeiteten Ausgabe der sämtlichen Werke des Andreas (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, Neue Folge, Bd. 1. München 1903) neu erschienen sind, möchte ich an dieser Stelle die Reste eines literarischen Werkes mitteilen, welches ähnlich wie das für die Geschichte des 14. Jahr­ hunderts nicht uninteressante Chronicon de ducibus Bavariae nur durch des Andreas Abschrift auf die Nachwelt kam.

96 Auf Bl. 225'—235 des clm. 903 hat Andreas unter der Ueberschrift: ex quibusdam cronicis, eine Reihe von Geschichten abge­ schrieben, die er, wie er in der Schlussschrift sagt, der Chronik des Magisters Konrad Derrer, Schulmeisters zu Augsburg, der zur Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern gelebt habe, entnahm. L. Weiland untersuchte seinerzeit den Text dieser Geschichten; er entnahm der Handschrift einige Stellen, die ihm für politische und Kulturge­ schichte Interesse zu bieten schienen, und veröffentlichte sie unter dem Titel: Aus dem Anekdotenbuche des Schulmeisters Konrad Derrer von Augsburg, im Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 9, 211 ff. Mit Recht hob er hervor, dass hier nicht von einer Chronik, sondern nur von einer Anekdotensammlung die Rede sein könne, von welcher zu wünschen sei, dass der Ver­ fasser sie nicht in die Hände seiner Schüler gelangen liess. Immer­ hin müssen die Reste jener Anekdotensammlung nicht bloss nach ihrer Eigenschaft als historische Quelle, als welche sie Weiland recht geringe Ausbeute boten, sondern mehr vom literar- und kulturhisto­ rischen Standpunkt aus betrachtet werden. Und von diesem Ge­ sichtspunkt aus scheint mir der Abdruck des ganzen Textes gerecht­ fertigt zu sein, zumal ich in der Lage bin, dem in clm. 903 enthaltenen und bis jetzt bekannten Bruchstücke aus Konrad Derrers Geschichtenbuch neue Bruchstücke hinzuzufügen. Die Ueberlieferung dieser bis jetzt unbekannten Bruchstücke verdanken wir ebenfalls dem Fleiss des Andreas von St. Mang bei Regensburg. Ich fand sie bei der Vergleichung der sämtlichen be­ kannten Handschriften der Papst- und Kaiserchronik des Andreas ? die man bisher gewöhnlich als sein Chronicon generale bezeichnete. Es ergaben sich bei der Handschriftenuntersuchung verschiedene Handschriftengruppen, über die ich in der Einleitung zu meiner Ausgabe der Werke des Andreas näher berichtet habe. Die eine dieser Gruppen, allerdings nur aus zwei Handschriften bestehend, weist eine Anzahl von Zusätzen auf, die in den anderen Hand­ schriftengruppen sich nicht finden, die aber mit voller Sicherheit als von Andreas selbst herrührend bezeichnet werden müssen. Da nun von diesen beiden Handschriften die eine, Hist. univ. Fol. No. 7 der Hamburger Stadtbibliothek, eine im 18. Jahrhundert gemachte Ab­ schrift einer verschollenen Mainzer Handschrift, die andere, clm. 9711, früher in Oberaltaich, in der Mitte des 15. Jahrhunderts geschrieben ist, sind sie mittelbare oder unmittelbare Abschriften eines von Andreas gegenüber einer früheren Form vermehrten Textes. Dieser so vermehrte Text könnte möglicherweise sein Handexemplar der

97 Chronik gewesen sein. Unter den Zusätzen jener Handschriften­ gruppe finden sich einige, welche aus einer in der Chronik sonst nicht benützten Quelle herrühren. An drei Stellen dieser Zusätze ist jene Quelle näher bezeichnet, und zwar heisst es am Anfang mehrerer anscheinend zusammengehöriger Abschnitte: Notandum, quod ea, que scripta sunt in originali schedula (nach einer Randbe­ merkung in der Hamburger Handschrift scheint in der ursprüng­ lichen Yorlage ein Zettel beigefügt gewesen zu sein, der jenen Text enthielt) reperta sunt in quibusdam cronicis, que scripsit C. Derrerius rector scole ad S. Mauricium Auguste tempore, quo Johannes papa XXII. Yor mehreren weiteren zusammengehörigen Abschnitten ist angegeben: Ex cronicis C. Derrerii, und ferner vor einem anderen Stück: Ex cronica C. Derrerii (wobei in der einen Hs. der Yorname ausgeschrieben ist: Conradi). Alle diese Abschnitte finden sich nicht unter denen, die clm. 903 enthält. Aber Inhalt wie Form und die obigen bestimmten Quellenangaben machen es unzweifel­ haft, dass sie wie die Stücke des clm. 903 zum Geschichtenbuch Derrers gehörten. Ich nehme das auch von einigen Abschnitten der erwähnten Zusätze jener Handschriftengruppe an, bei denen keine Quelle angegeben ist, die aber nach Inhalt und Form jenen Ge­ schichten stark ähneln. Über die Person des Konrad Derrer vermochte Weiland nicht mehr zu sagen, als was in dem Schlusswort des clm. 903 mitgeteilt ist. Dem gegenüber gibt die oben angeführte Notiz wenigstens einen neuen Gesichtspunkt, indem sie erkennen lässt, an welcher Augs­ burger Schule Konrad Derrer wirkte: ad S. Mauricium. Im mittelalterlichen Augsburg gab es eine Domschule, Schulen bei St. Ulrich, St. Moriz, St. Georg, bei hl. Kreuz und St. Anna, und ausserdem noch andere Schulen. Die Schule bei St, Moriz hatte Bischof Bruno um 1019 im Yerein mit seinem Bruder, Kaiser Heinrich, zugleich mit dem Stifte errichtet. Urkundliche Nachrichten über sie besitzen wir aus dem 12. und 13. Jahrhundert, dann er­ scheint in Urkunden von den Jahren 1325 und 1326 (Lang, Regesta boica 6,152 und 6,209) ein Lupoid der Ulentaler als Chorherr und Schulmeister zu St. Moriz. Konrad Derrer wird in Urkunden nicht erwähnt, aber nach den Angaben des Andreas ist wohl anzu­ nehmen, dass er der oder einer der Nachfolger des Ulentaler ge­ wesen ist. Den Schriftstellern über Augsburgs Schulwesen im Mittelalter, Greif, Hans, Daisenberger, ist seine Persönlichkeit un­ bekannt geblieben. Daisenberger (Yolksschulen der zweiten Hälfte des Mittelalters in der Diöcese Augsburg S. 6) berichtet, dass für 7

98 die Zeit nach 1326 bis 1466 keine Nachricht mehr über die Schule bei St. Moriz vorzukommen scheint. In diese Lücke fügt sich nun wenigstens die Notiz von Derrers Eigenschaft als Schulmeister da­ selbst. Andreas entnahm diese Kenntnis wohl der „Chronik“ Derrers selbst, jenen Teilen allerdings, die er nicht abschrieb. Nachforsch­ ungen im Augsburger Stadtarchiv ergaben keinen weiteren Auf­ schluss über den Schulmeister. Dass Derrer sich im Jahre 1337 in Nördlingen aufgehalten hat, geht aus den Eingangsworten der Geschichte No. 39 x) hervor. Doch war auch im Stadtarchiv Nörd­ lingen nichts über ihn zu finden. Ob er vielleicht aus dem Nürn­ berger ratsfähigen Geschlecht der Derrer von der Unterbürg (vgl. W. Frh. v. Imhoff, Genealog. Handbuch der rats- und gerichtsfähigen Familien der Reichsstadt Nürnberg, 9. Forts., S. 250) stammte, war eine Yermutung, der ich eben nachgehen wollte, als ich durch Zu­ fall eine neue Nachricht über ihn fand, die wieder ein Stück weiter führt. In der aus St. Ulrich in Augsburg stammenden lateinischen Handschrift 4382 der Münchener Hof- und Staatsbibliothek, einem aus einer Anzahl verschiedenartiger Abhandlungen besteh enden Sammel­ bande, findet sich Bl. 59—69 ein Traktat, an dessen Schluss folgende Bemerkung zu lesen ist: Expliciunt reportata super compotum manualem finita anno domini 1343. in vigilia palmarum, lecta a venerabili magistro Chonrado Derrerio nato de Diligen (so!), regenti in Augusta apud S. Mauricium tempore eodem. Darunter steht rot geschrieben: Finit rubrica anno domini 1421. 5. Id. Junii hora 4. post meridiem. Es sind uns hier also Yorlesungen erhalten, die unser Magister Konrad Derrer einst gehalten hat, und zwar, wie wohl kaum zweifel­ haft ist, an der von ihm geleiteten Schule zu St. Moriz in Augsburg Einer seiner Schüler hat diese nach dem Diktat des Lehrers nieder­ geschrieben: so dürfte wohl der Ausdruck reportata, der in mittel­ alterlichen Handschriften häufig vorkommt, zu verstehen sein (vgl. Franz, Die Messe S. 526). Der Text der späteren Abschrift des clm. 4382 beginnt mit einer Yorrede in schlechtem Latein: Boecius scribit in libro de consalacione (so!) phillosophie: Ceteris animantibus ignorare a natura inest, solo (!) autem homine (!) ex vicio venit.*2) Licet ista propositio manifesta sit unicuique . . . *) Die Nummerierung der Stücke stammt von mir. 2) Boethius, De consolatione philosophiae II, 5: Nam ceteris animantibus sese ignorare naturae est, hominibus vitio venit.

99 Der Text befasst sich mit dem Computus, mit der Berechnung und Unterscheidung der Zeit nach dem Laufe von Sonne und Mond. Wir haben eine scholastische Vorlesung über Chronologie vor uns, die für unsere Zwecke inhaltlich keine Ausbeute gewährt, uns aber zeigt, dass wir uns den Schulmeister von St. Moriz nicht etwa wie einen heutigen Volksschullehrer vorstellen dürfen, sondern als Leiter höherer Studien, wie sie in den Vorlesungen der später entstehenden deutschen Universitäten betrieben wurden. Für die Schulgeschichte Augsburgs ist diese Feststellung zum Jahr 1343 nicht unwichtig. Derrers Heimat ist Dillingen. Sein Leben scheint also, da wir Dillingen, Nördlingen, Augsburg als seine Aufenthaltsorte in Er­ fahrung brachten, ganz auf schwäbischem Boden verlaufen zu sein. Und aus diesem ist denn auch seine Geschichtensammlung heraus­ gewachsen. Der Schauplatz vieler seiner Geschichten ist alemannisches Gebiet. Es werden erwähnt: Augsburg (No. 2. 3.), Donauwörth (23), Nördlingen (39), Lauingen (5), Wimpfen (4), Konstanz (24), Winter­ thur (14), Königsfelden in der Schweiz (1), das Eisass (42), die Rheingegenden (41. 42). In No. 44 zeichnet sich ein Schwabe durch Klugheit aus, in Nr. 25 wird nach schwäb. Haller Münze gerechnet. Von bayerischen Städten werden Ingolstadt (23) und Regensburg (16) genannt, einmal auch die Steiermark (11). Von ausländischen Schau­ plätzen finden wir: Montpellier (32), Paris (27, 29, 30), Padua (34), die Lombardei (39). An historischen Persönlichkeiten treten uns entgegen: Alexander, Vergil (26), Albertus Magnus (5. 6. 7. 19), die Könige Ludwig (IX. der Heilige?) und Philipp (III?) von Frankreich (29. 30), Herzoge von Braunschweig (34. 35), ein Herzog F(riedrich der Schöne?) von Oesterreich (36), König Karl bezw. Robert von Neapel (46), die Päpste Bonifaz VIII. (44), Johann XXII. (20. 46. 47) und Benedikt XII. (49. 50. 51), Kaiser Ludwig der Bayer (23. 46. 51), Graf Berthold von Neiffen (23) und Kaiser Karl IV. (33). Wenn letzterwähnte Stelle von Derrer selbst herrührt und nicht etwa von Andreas von Regensburg eingeflochten ist, so ergibt sich aus der Bezeichnung Karls als imperator, dass dieser Abschnitt erst 1355 oder später, zum mindesten aber nach Kaiser Ludwigs Tode (1347) niedergeschrieben ist. 1327 hat Derrer schon die Geschichte No. 32 gehört; ob auch schon schriftlich abgefasst, wird nicht gesagt. 1337 hat er die Geschichten No. 17 und 39 erfahren; zum Jahr 1340 berichtet er in No. 23 und 42. Nehmen

100 wir dazu die Angaben des Andreas, der Derrers literarische Thätigkeit einmal (vor No. 44) in die Zeit des Papstes Johann XXII., also 1314—1334 verlegt, ein andermal (nach 43) in die Kaiser Ludwigs des Bayern, um 1340, so werden wir kaum fehlgehen, wenn wir vermuten, dass Derrer seinen Stoff in einem längeren Zeitraum, von den zwanziger bis zu den fünfziger Jahren des 14. Jahrhunderts, gesammelt und auch nicht auf einmal niedergeschrieben hat. Wie viel verloren gegangen ist, lässt sich nicht sagen. Wie oben erwähnt, betrachte ich auch noch einige von Andreas ohne Quellenangabe überlieferte Geschichten, die nach Inhalt und Form grosse Ähnlichkeit mit den ausdrücklich als Teile der Derrer’schen Sammlung bezeichneten aufweisen, als Derrers Erzeugnis. Ich ver­ weise für diese Stücke auf meine Ausgabe der sämtlichen Werke des Andreas von Regensburg. In Betracht kämen: 1. S. 67, 27 die beiden Anekdoten von König Rudolf von Habs­ burg, die zu Lauingen bezw. Basel spielen. 2. S. 72, 35 die Geschichte von der Übertragung des päpstlichen Stuhls aus Rom nach Avignon. 3. S. 74, 23 die beiden Geschichten von König Albrecht I., die wieder auf alemannischem Boden, zu Dinkelsbühl und in der Schweiz, spielen4. S. 91, 28 die Anekdote von Kaiser Ludwig dem Bayern. 5. S. 93, 12 die Geschichte von Herzog Heinrich II. dem Älteren von Niederbayern. Da Andreas nur Anekdoten geschichtlichen Inhaltsx) und zur Charakteristik geschichtlicher Personen in jenen Zusatzteilen der oben bezeichneten Handschriftengruppe ausgewählt hat, so ist an­ zunehmen, dass auch noch viele andere Stücke des verschiedensten Inhalts diese historischen Geschichten umgaben, wie in den von Andreas in clm. 903 abgeschriebenen Teilen, aus denen Andreas die Stücke historischen Inhalts nicht für seine Chronik verwertet hat. In der Geschichte der deutschen Historiographie blieb Derrer nicht unberücksichtigt. Lorenz (Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter l3, 98) bezeichnete Derrers Anekdotensammlung als charakteristisch dafür, wie sich das historische Interesse in den bürgerlichen Kreisen des Mittelalters allmählich entwickelt haben 0 In Clm. 903, Bl. 220 hat Andreas unter der Ueberschrift: C. Derrerius rector scolarum Anguste, eine Anzahl allgemeiner Sentenzen eingetragen, die wohl auch von Derrer stammen, aber belanglos sind. Zwei Sagen über Karl den Grossen, die sich auf Bl. 104 der Handschrift finden und von Weiland a. a. 0. mitgeteilt sind, scheinen mir nicht zu Derrers Geschichtenbuch zu gehören.

101 mag. Das mag richtig sein, wenn auch hauptsächlich Unterhaltungs­ bedürfnis die Triebfeder zur Anlegung der Sammlung gewesen sein dürfte. Direkte Quellen Derrers lassen sich nicht . ohne Weiteres feststellen; vielleicht kannte er schon die Gesta Romanorum. Vieles erscheint naiv und harmlos in den Stoffen der Geschichten, Manches lasciv und sogar obscön. Aber wir haben eben mit einer Zeit zu rechnen, die allgemein anders dachte als wir. Immerhin sehen wir, dass Derrer bei der gar zu grotesken Geschichte No. 4, wie ein Esel die Stadt Wimpfen in Brand steckte, doch sogar selbst Zweifel an der Wahrheit äussert. Hervorzuheben ist noch der Umstand, dass der Text eine An­ zahl von selten vorkommenden Wörtern mittelalterlichen Lateins enthält, wodurch sich nicht unwesentliche Beiträge zur Lexikographie des Mittelalters ergeben. Im Uebrigen macht der Stil den Ein­ druck, als habe man die Übersetzung eines deutschen Textes ins Lateinische vor sich. Doch wird sich dies daraus erklären, dass das deutsche Denken den Verfasser im lateinischen Ausdruck aufs stärkste beeinflusste.

A. Clm. 903 der k. Hof- und Staatsbibliothek München: Ex quibusdam cronicis.

1. De mirabili sermone. Nota, quod accidit, quod quidam predicator ut frequenter veniret ad claustrum, quod vocatur Kungsvelt,1) ubi sepultus est rex Ungarie, et ibi residebat regina2) cum multis beginis, et ibi sermocinavit. Tune dixerunt ille begine semper, ipse esset nimis grossus in sermone, ipse non recitaret aliqua subtilia, et hoc loquebatur sibi regina. Tune dixit predi­ cator ad reginam: Faciatis cras pulsare ad sermonem, et volo facere bonum sermonero, quem bene 20 annis studui. Quod fecit regina et iussit omnes beginas venire. Ipse autem surgens assumpsit illud thema in vulgari sic: Ez saz zwifuzz auf drifuzz und het ainen fuzz. Do chom vierfuzz und nam zwifuzz ainen fuzz. Do zuchkt zwifuzz drifuzz und warf vierfuzz, 1) Königsfelden im Kanton Aargau, 1310 an der Stelle, wo Albrecht I. er­ mordet wurde, begründet. Albrecht I. wurde in Speyer beigesetzt. 2) Die verwitwete Königin Agnes von Ungarn, Albrechts I. Tochter, lebte bei dem dortigen Clarissinnenkloster. Vgl. Th. von Liebenau, Das Kloster Königsfelden 8. 21. Agnes’ Gemahl, König Andreas UI. von Ungarn, gestorben 1301, ist in der Franziskanerkirche in Ofen beigesetzt.

102 daz er ainen fuzz liez. Et dixit post thema: Ego amplius non dicam vobis plus, quia volo videre per illos dies octo, quid intelligatis de isto themate, et per octo dies volo exponere. Et convenerunt et dixerunt, quod esset subtilis homo et sermo, et applicabant thema ad trinitatem et unitatem. Tune ipse dixit, quod essent fatue, et exposuit eis et dixit: Unus calceator sedebat super sede sua et habebat stivalem. Tune venit canis et recepit Tune calceator arripuit sedem et proiecit canem, quod dimisit stivalem.

2. De inutili excusacione. Nota, quod accidit Auguste,1) quod unus predicator audivit confessionem unius monialis, et illa pepedit et tune fecit sonum cum pede. Tune dixit predicator: Sic non sonavit. Tune iterum cum pede sonavit. Tune iterum dixit: Sic non sonuit. Tune in fine iterum fecit magnum bombum et dixit: Sonavit autem sic. Qui respondit: Sic, quod tu confundaris.

3. De ebrio confitente. Nota, quod eidem accidit, quod semel transivit per campum. Tune venit quidam totaliter ebrius, qui dixit: Domine, si unus vere confitetur, nonne inmediate volitat ad celum? Kespondit: Sic. Tune confessus erat et dedit sibi gladium et dixit: Domine, modo confessus sum, * occidite me. Qui dixit: Nolo. Tune dixit ebrius: Yel occidite me vel ego vos. Tune recepit predicator gladium et dixit ad alium: Depone te, et ego te occidam. Et posuit se, et ipse percussit eum super collum cum latitudine gladii, et ille iaeuit et credidit se occisum et dormivit.

4. De mirabili combustione. Nota, quod accidit in civitate Winpina,2) quod asinus et agga combusserunt civitatem, sicut dicebatur. Nescio, si ita sit, «quia valde simile falsitati. Accidit autem in bunc modum. Unus habuit unum asinum, qui ivit et comedit siliquas vini, quod erat factus ebrius. Tune ivit ad cam­ pum et deposuit se et dormivit, fortiter pepedit et aperuit culum fortissime. Habuerunt autem ibi agge, et una aga recepit sibi siliquas vini ex culo. In fine aga in tantum intrusit caput, quod asinus clausit eam cum culo. Aga autem fortiter alavit, et asinus tenens eam fortiter in culo Qucurrit domum. Cum veniret ante horreum domi sui, tune laboraiftes habuerunt ignem, quia in autumpno erat, et agge fuerunt penne incense. Asinus intravit scramina et incendit et combussit totam civitatem. Is war, so is war. *) Augsburg. 2) Wimpfen

103 5. De gravitate aeris.

Nota de Alberto1) Magno, qui fuit oriundus de Laugingen,2) cum semel equitaret per campos, tune accessit eum unus rusticus, quia audivit, quod esset bonus experimentator, et dixit: 0 domine, dicatis michi, quantam gravitatem habet aer? Tune dixit Albertus: Yeni mecum et ostendam tibi. Et rusticus ivit secum. Et recepit vesicam et insufflavit aerem et tune dimisit exire. Quod eciam potes temptare, quia videtur michi, quod idem sit. 6. De versificatura Alberti.

Nota, quod una dierum sedebat in camera sua et studuit. Tune in camera proxima fuerunt litterate persone, et unus eum laudavit, alter eum non approbavit. Inter cetera dixit unus: Ego credo, quod Albertus de omnibus sciat aliquid, nisi quod nescit artem metrandi. Tune quando exiverunt cameram, ipse eciam exivit, quasi nichil sciret et dixit ad eos: Ego credo, quod non putetis me habere artem metrandi. Si aliquis daret michi materiam, ego facerem duos versus. Et data fuit sibi. Et fecit duos versus, qui in omni silaba erant mali, dicens: Creditis me scire et seivisse, quia difficilius est facere versum in omni silaba corruptum quam in omni silaba bonum ? Sunt illi versus:3) 7. Alii versus Alberti.

Nota, quod fecit illos versus, cum quererent confratres sui, quid deberent comedere in minucione sanguinis. Versus: Ova recencia, Vina rubencia, Pinguia iura Cum simula pura Sint vobis optima cura. Et bene placuit eis cum aliis addendis. 8. Quod in dividendo maior pars tenenda sit.

Nota de scolare dividente pullum silvestrem vel vasandum. Dedit enim hospiti caput dicens, quod esset caput in domo, domine pedes, eo quod ambulare habet in domo, domicelle alas dicens, quod deberet volare, eo quod iuvenis. Sibi retinuit aliud dicens: Ego pauper bene transeo cum illo corpusculo. Deinde apportabantur quatuor suiscule asse, et dixit hospes, quod scolaris divideret, eo quod sciret ita bene dividere. Tune recepit *) Zu den folgenden Geschichten von Albertus Magnus vgl. Albertus Magnus in Geschichte und Sage. Festschrift. Köln 1880. S. 153. Leider fehlt noch eine erschöpfende Untersuchung Über die Albertus-Sagen. 2) Lauingen. 8) Fehlen in der Hs.

104 unam suisculam et dedit domino, domine et puelle et dixit: Sic vos tres et sui8cula una sunt quatuor, et ego habeo tres suisculas et sic eciam ero metquartus. 9. Nota, quod quidam, cum consumpsisset omnia, que habuit, dixit: Ego primo fui unus lupus et comedi equos meos. Deinde factus eram strucio et comedi arma mea. Deinde factus eram bufo et comedi terram et agros meos. Deinde factus fui calpa et comedi prata mea. Deinde fui factus capra et comedi ligna mea. Deinde fui factus paganus et comedi proprios homines meos. 10. Nota:1) Quidam dominus magnus construxit unum claustrum. Ipso autem deficiente in xebus dixerunt consiliarii, quod deberet querere quedam ab abbate illius monasterii. Que si nesciret sibi dicere, daret sibi magnam pecuniam propter ignoranciam eius. Hec autem quesivit dominus ab abbate, scilicet: Que sex nichil valerent, qui essent tres optimi lapides, qui tres pessimi, que essent quatuor, que non possunt teneri, et quid distat fortunium et infortunium. Cum autem abbas nesciret respondere, dixerunt, quod deberet querere pastorem et petere terminum. Quod fecit et constituit pastorem abbatem. Et cum veniret dominus, sedit pastor in cappa loco abbatis et dixit: Sex, que nichil valent, sunt sal Seminare, silices falcare, ex vacuo vase bibere et ceco annuere, in mensa vacare, in molendino liram tangere. Respondit autem, quod tres lapides optimi sunt scilicet altare, cos et lapis molaris. Tres pessimi sunt lapis grandinis, lapis in oculo, lapis in vesica. Respondit autem, quod quatuor, que nemo potest tenere, sunt hec: Nemo enim potest tenere lupum cum supercilio, ursum cum ungüla, anguem2) cum cauda, accipitrem3) cum rostro. Respondit autem, quod fortunium et infortunium distant sicut hodie et heri, et quesitus, quare, respondit: Quod heri fui pastor, hodie sum abbas. Et dixit dominus, qui fundavit claustrum: Yos semper ergo debetis esse abbas.

11. De abbate horribili. Nota, quod accidit cuidam abbati in venacione in terra, que vocatur Stirmarch.4) Fuit enim homo magnus et niger et habebat nigram capam et aures maximas. Et cum sic equitaret in silva solus, quia perdiderat *) Die folgende Geschichte behandelt den Stoff, der durch Bürgers Ballade „Der Kaiser und der Abt“ allgemein bekannt ist. Vgl. Sauers Ausgabe der Ge­ dichte Bürgers (Deutsche National-Literatur Bd. 30) S. 247. Die Geschichte jenes Stoffes bespricht ausführlich Götzinger, Deutsche Dichter l3, 246. Vgl. auch Zeit­ schrift für deutsche Philologie 15, 321 und Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart 85, 479. 2) Hs. angwis. 8) Hs. accipiter. 4) Steiermark.

105 venatores, tune venit unus rusticus, qui videns abbatera raaxime timuit, quia credidit, quod esset dyabolus. Hoc videns abbas, quod rusticus timuit, dixit ad rusticum: Times tibi? Eusticus dixit: Ita. Dixit abbas: Quis sum ego? Eusticus dixit: 0 domine, vos estis dominus meus dyabolus. Et abbas maxime risit et in omnibus locis postea pro ioco dixit.

12. De appellacione contra confessionem. Nota, quod quidam iurista debens facere confessionem in morte renuit. Tune omnes amici compellebant eum ad hoc, ut faceret confessionem. Postquam autem compulerunt eum diu ad hoc, ut faceret confessionem, dixit: Continetur in aliquo textu iuris, quod debeam confiteri? Illi dixerunt: Imo certe expresse continetur in iure. Tune respondit et dixit: Et ego volo appellare.

13. De decepcione cecorum. - Nota, quod accidit, quod quidam studens equitavit de studio et invenit in via duos cecos, quorum unus duxit alium, et dixit eis: Estis ambo ceci, et tarnen unus ducit alium? Dixerunt: Sic. Tune dixit: Propter hoc volo vobis dare unum fiorenum, quod estis ita probi. Qui multum gratificabant, et credidit primus, quod sequens eum recepisset fiorenum; tune econverso credidit sequens, quod precedens recepisset, et ambo gratificabant. Dixit autem studens: Ubi vultis pernoctare? Dixerunt: In proxima eivitate. Tune dixit ad servum: Ibi volumus eciam esse, et videbis curialia. Cum autem ceci intrarent civitatera, quesiverunt de meliori hospite tocius civitatis. Studens intravit idem hospicium. Postquam autem ceci venirent ad hospitem, dixerunt: Hospes, apporta nobis satis comedere et bibere. Postquam autem videbatur eis, quod expendissent fiorenum, tune dixit unus ad alterum: Da huc fiorenum. Tune dixit ille: Tu recepisti, quia processisti, et alter: Ipse dedit posteriori. Et inceperunt se mutuo depilare pro floreno. Sed nullus ipsorum habuit, quia nichil studens eis dedit. Tune dixerunt in fine: 0 qualiter ille nequam nos decepit! Tune tarnen pro eis ille studens pro eis solvit. Et tune dixit eis, qualiter eos decepisset.

14. Mirabile de aura. Nota, quod accidit in quadam villa nomine . . . *), que pertinet in Winteitur, quod*2) semel iaeuit cum rusticis suis ante ecclesiam sub tilia, et venit nubes magna super eos. Ubi clamabant, scilicet in illa nube. Multi homines dixerunt ad clericum: Domine, quid est hoc? Qui dixit: Nescio. Cum autem sic tacerent, tune descendit unus in una catena, in qua fuit anchora, et statim post descendit unus in una camisia cum uno *) In der Hs. leerer Raum. 2) Hier fehlt das Subjekt, wohl: clericus.

106 cutello *) cum manubrio eburneo et volebat solvere ancboram.

Tune clericus

apprehendit eum cum camisia, et ille dereliquit iacere cultellum et ascendit. Clericus recepit cutellum et servavit.

Accidit autem, cum transacti essent

9 anni, quod clericus adhuc vixit et habebat dedicacionem in parrochia eadem, ubi prius illud accidit.

Tune venerunt multi vagi, et venit eciam

ille, qui prius solvit anchoram cum cutello, et dixit clerico: Ille cutellus fuit et est meus.

Clericus dixit: Ego habui eum bene 9 apnis; quomodo

potest esse tuus ?

Et ille dixit sibi, qualiter mare eiecisset eos, et qualiter

cum nubibus transirent; ipse nesciret, quo.

Qui et dixit: Ego descendi et

volebam solvere anchoram, et unus recepit michi cutellum, et dixit

sibi

omnia signa cutelli, et clericus credidit,

15. Quod modici non sunt spernendi. Nota de quibusdam medicis in quadam civitate, qui fecerunt unum civem infirmum et sanum per hunc modum.

Quia iniquam volebat eis

adhibere fidem, dixerunt: Qualiter possemus illura facere infirmum?

Tune

dixit unus ex eis, quia tres medici fuerunt: Yolo nobis bene consuiere. Una dierum tune debemus esse in via, qua vadit, et nostrum unus debet primo sibi obviari et dicere: debilis vos estis!

Bona dies, et tune statim dicere: 0 quam

Quare non iacetis in lecto?

casum, et quia imaginacio Casus facit casum credet.

Tune incipit imaginari

etc., tune ipse adhuc non

Tune alter nostrum debet sibi dare obviam et idem dicere, et tune

iterum plus imaginatur casum, et tune tercius etc.

Et factum

erat sic.

Et ille ivit domum et fortissime decubuit et infirmabatur et misit pro medicis.

Qui accesserunt ad eum et curabant eum nisi per bonam spem,

sicut fecerunt eum cadere per malam, ita quod primus dixit: melius, secundus: Iterum melius, tercius dixit: Nichil erit.

Cito erit

Et surrexit.

Et tune dixerunt sibi, qualiter fecerunt, et ipse postmodum adhibuit eis fidem.

16. Notabile. Notandum, quod, parum antequam hec scriberem,*2) quidam Judeus,3) qui se dicebat medicum, in civitate Ratispona magnam famam sibi acquisivit, eo quod modo predicto de medicis multos dicebat infirmitatibus gra-

*) So Hs. 2) Es ist sehr leicht möglich, dass dieser Abschnitt nicht von Konrad Derrer, sondern von dem Chorherrn Andreas von Regensburg stammt. Ueber die Regensburger Aerzte zur Zeit des Andreas vgl. Gemeiner, Regensburgische Chronik 2, 442 f. Siehe auch Verhandlungen d. hist. Vereins von Oberpfalz und Regens­ burg 21, 195. 8) Ein Meister Jakob der Jude wird von Herzog Al brecht II. von BayernStraubing 1392 als Arzt aus Regensburg nach Straubing gerufen und konsultiert. Freyberg, Sammlung historischer Schriften 2, 96. 131.

107 vatos, qui tarnen infirmi non erant, et presertim mulieres. Unde cum remedia ab ipso Judeo utpote a medico, qui ex phisonomia infirmitates noverat, quererent, ipse dedit facta sua et bona verba, ex quo apparuit eis, quod hoc modo curarentur, cum tarnen infirmi non fuissent.

17. Quod in sagittantem didicit referire sagitta. Nota, quod anno 1337. audivi mirabile factum, quod actum erat eodem anno inter paganos de uno magno domino paganorum. Qui habuit unum filium, cui erat tedium de vita patris, ut obtineret hereditatem. Et recepto consilio a consulibus suis, qualiter deberet occidere patrem, consuluerunt,1) quod deberet eum occidere veneno. Quod videntes astronomi patris dixerunt: Ecce filius vester vult vos occidere veneno per hunc modum, quod vult vos vocare ad mensam et in tercio ferculo dabit vobis venenum. Tune dixit iste pater: Quid dicitis? Respicite melius, utrum ita sit. Tune iterum aspexerunt et idem invenerunt. Pater ergo audiens, quod sic esset, vocavit filium suum prius ad mensam cum omnibu3 consu­ libus suis. Et postquam essent in prandio, exarsit in hec verba: 0 fili, quid videtur tibi: Ego scio unum divitem paganum, qui vult destruere alium paganum; modo si ille esset ita potens, quod ipse posset facere sibi, nonne deberet facere? Et dixit filius: Sic imo vere. Et omnes consules dixerunt idem. Bonum erat. Nichil amplius dixit pater, nisi quod iocundus fuit. Postea per aliquos dies filius vocavit patrem ad mensam. Tune dixit pater: Yis tu, quod solus comedam apud te? Hoc ego nolo facere, sed quod voces omnes consules meos et servitores honestos. Filius dixit: Libenter, et vocavit eos. Postquam venerunt, filius disposuit eos, quod semper applicavit unum de sua familia ad unum de familia patris, et precepit suis, quod non deberent comedere de tercio ferculo. Tune dixit pater: 0 fili, tu debes me dimittere esse hospitem, ego volo aliter ordinäre. Dixit filius: Libenter, pater. Et recepit omnes suos et applicavit ad unam mensam et consules filii et filium ad alteram mensam. Et sic sederunt et comederunt lete et iocunde. Postquam autem esset apportatum tercium ferculum, tune surrexit pater et dixit: 0 fili, vos honorastis me et dedistis micbi potestatem, ut ego essem hospes. Ego volo vos honorare cum ferculo meo et volo recipere ferculum vestrum. Et iussit omnes scutellas de mensa sua apponere super mensam filii et econverscT Tune dixit filius: 0 pater, vos debetis comedere, quia ista fercula sunt ita preciosa, quod ego non sum dignus, ut comedam. Tune dixit pater: Ego scio bene et ideo volo te honorare cum illis. Postquam diu Starent, neque filius neque alii volebant comedere. Tune dixit pater: Surgite, omnes mei servitores. Et dixit filio *) Hs. consulerunt.

108 et alÜ8: Vel comedatis vel omn es mortem eligatis. Tune cogitabant: Melius est comedere; forte evademus. Et omnes comederunt et omnes mortui fuerunt in mensa, et pater evasit.

18. Quod consilia seniorum sunt imitanda. Nota, quod pater unius, cum vellet mori, dedit sibi tria consilia, unum, quod nicbil deberet emere, quod alter vellet emere, secundum, quod non deberet sepe visitare amicos, tercium, quod non deberet ducere uxorem extra parrochiam. Sed mortuo patre ille volens temptare, si illa consilia essent bona, dixit quod: Yolo omnia infringere. Cum ergo videret unum volentem emere spadonem, ipse emit. Qui statim mortuus fuit. Tune cogitavit de consilio patris et exeoriavit spadonem et pependit cutem ante mensam, ut cogitaret de illo consilio. Deinde habuit unam materteram. Ad quam equitavit. Que primo honeste sibi exbibuit. Deinde post unam ebdomedam iterum venit, et tune non ita honeste exhibuit. Deinde iterum statim ad eam venit, et tune nisi lac congolatum sibi comedere dedit. Quod ipse ad cyrothecam recepit et domum portavit et ad cutem pependit. Tercio duxit unam, que debebat esse virgo pro muliere in alia civitate, et volens iterum melius temptare consilium patris, cum cito deberent nupeie esse, venit ad domum, ubi fuerat socer et que debebat esse uxor, tamquam esset peregrinus, et de nocte venit ad cameram, ubi dormiebat sponsa sua, et invenit unum clericum cum ea. Cui ipsa dedit pro recessu duas lineas vestes, et ipse, qui debebat fieri sponsus, furabatur illas vestes et portavit domum et pependit ad cutem et ad lac. Et cum veniret socer eius cum filia sua et credebat, quod deberet sibi couiungere eam, tune noluit eam et dixit sibi de consilio patris et dixit sibi, quomodo filia sua, quam debebat duxisse, esset meretrix, et ostendit sibi signum et noluit eam ducere, sed duxit unam pauperculam honestam, vicinam suam.

19. De oris more. Item magnus Albertus1) habuit cappellanum. Ille semper dixit, si esset papa, dominum suum adhuc haberet pro domino. Factum fuit, quod dominus per experiencias fecit eum papam. Factum est oris more. Yidens hec dominus reddidit eum statui pristino.

20. De apparentibus bonis. Nota, quod quidam dixit unum simile de papa Johanne XXII., et adhuc potest dici de pluribus. Dixit enim, quod esset unus mus. qui emisit filios suos, ut temptaret, si aliquid animal esset foris, quod posset eis nocere. Et venerunt et dixerunt: Nullum animal videmus nisi unum, quod iacet cum igne, quod est valde bonum et mansuetum. Tune dixit *) Vgl. Schöppner, Sagenbuch der bayerischen Lande 1, 420.

109 pater mtmirn: Ab illo animali custodiatis vos, quia nullum aliud ledit vos nisi illud. Sic papa Johannes apparnit bonus et non erat.

21. Quod clerici non simpliciter sunt prohibendi a mulieribus. Nota, quod quidam papa voluit valde prohibere clerum a concubinis. Tune quidam versificator misit illos versus: Qui prohibet clerum a concubitu mulierum, Reddit levitas cum presbyteris sodomitas.

22. Quod missa semper sit bona.1) Nota, quod in una villa fuit unus sacerdos malus, et erat ibi unus rusticus conscienciosus, qui propter maliciam sacerdotis nolebat audire missam eius et semper ivit ad campum, cum missa incipiebatur. Accidit autem una die, cum sic ambularet, quod invenit unum locum valde amenum et graminosum, quem prius nunquam vidit, et ibi pertransivit locum istum ripa et fons valde amenus. Rusticus ammirabatur et ascendit ripam volens videre originem eius. Tune venit unus antiquus vir et ostendit sibi originem fontis, et exivit iste fons clarus ab ore canis mortui. Tune dixit iste antiquus vir: Yide, quomodo iste pulcer fons procedit a cadavere pessimo. Sic a malo sacerdote potest procedere bona missa. Jam ergo amplius nunquam debes fugere a missa tui sacerdotis.

23. Exemplum, quod sedioio est mala. Nota, quod anno 1340. in Werdea2) vulgus opposuit se civibus, ita quod omnino volebant predominare, et dixerunt, quod vellent scire computacionem sue steure. Ad civitatem autem illam imperator Ludowicus misit illum de Niffen,3)* *ut* *inter 8 ipsos faceret composicionem. At vulgus tune amplius noluit audire computacionem steure, sed solum voluerunt, ut omnes *) Die folgende Geschichte von der „Hundsquelle“ findet sich auch in dem berühmten Erzählungsbuch der Gesta Romanorum; vgl. deren Ausgabe von Oesterley, Kap. 12, S. 289, dazu den Quellennachweis S. 715. 2) Donauwörth. Am 21. September 1340 urkundet Kaiser Ludwig der Bayer zu Donauwörth: „dass wir den erbahren leuthen, den bürgeren zu Wördt die genad gethan haben umb die, die in buess gestanden seint von des ufflauffs wegen, den sie gemacht und gethan habent in unser vorgenanter statt zu Wördt, und die statt darumb verschworen habent, und als veeri das genent ist, wie veer sie die statt meiden sollen, und in den aydt geben ist, wo sie die ankomment, nachdeme in mit dem ayt erlaubt ist, da habent vollen gewalt von uns, dass sie dieselben straffen sollen und mit in gefahren sollen, wie ir will ist und wie sie wellen.“ Lünig, Teutsches Reichs-Archiv 13, 404 (fälschlich z. J. 1327). Böhmer Reg. No. 2113. Ausser jener Urkunde ist über die Vorfälle selbst nichts bekannt. Vgl. Theodor Weiss, die Beziehungen der Stadt [Donauwörth zu Bayern von 1266 bis 1459 (Dillingen 1901), S. 9. 8) Graf Berthold von Neiffen.

110 cives exirent civitatem. Et eraat quidam mediocres, qui assumpserunt sibi communitatem et credebant se dominare posse. Quid autem accidit? Venerunt illi mediocres cum 100 de vulgo in Ingelstat ad imperatorem Ludowicum. Qui capiebat eos omnes et illos mediocres, qui aiios induxerunt, fecit privare ab oculis et visu.

24. Quod aliquando inopinata eveniunt. Nota, quod accidit, ut audivi, quondam episcopo Constantiensi, quod ipse habuit unum piscatorem, qui debebat sibi apportare pisces super unam diem determinatara, quia tune habuit hospites. Tune venit piscator et non portavit. Episcopus dixit, quare non portaret. Tune dixit piscator: Vere, domine, posui instrumenta mea ad loca, ubi maxime deberent capere, et tarnen non ceperunt. Tune dixit episcopus: Yade et ponas, ubi minime debeant capere, et forte plus capies, et porta michi super illara diem. Pis­ cator vero vadens domum recepit instrumentum, quod dicitur riiz unam et posuit in uno agro ante silvam, aliam posuit supra stupam suam, terciam posuit intus ad silvam. Modo accidit, quod perdices intrabant ad illam, que iaeuit ante silvam. Accidit autem, quod lepus intravit ad illam, que iaeuit in silva. Postquam hoc factum erat, tune erat letus et ibat domum et volebat referre mulieri sue illa mirabilia, quod illa animalia sic cepit. Postquam autem intravit domum, tune clericus erat in domo et ille vix effugit supra stupam et intravit tertiam rusara. Tune piscator invenit clericum in rusa et veniens lete ad dominum episcopum, dedit sibi perdices dicens primo, quomodo ceperit in una rusa, dedit sibi lepum1) dicens, qualiter ceperit in alia. Tune dixit: Ego cepi adhuc in tercia aliquid. Si hoc velletis michi sub potestate mea dimittere, tune ego dicerem vobis. Episcopus dixit: Ita. Et dixit sibi, quod invenerit clericum de villa in tercia russa. Qui dedit domino episcopo 60 libras et piscatori 30.

25. De prodigo episcopo. Nota, quod erat quidam episcopus prodigus, qui dedit uni istrioni 20 libras Hallensium. Deinde venit parcus episcopus. Ille non dedit eidem histrioni nisi 4 Hailenses. Tune dixit histrio: Domine, quomodo datis michi tarn parum? Antecessor vester dedit michi 20 libras. Tune dixit episcopus: Ego plus dedi tibi quam antecessor meus, quia illud, quod ipse dedit tibi, ego solvi.

26. Quod nullus debet sibi usurpare scientiam alterius vel factom ab eo. Nota, quod audivi de Alexandro Magno,2) quod una die volebat habere maxima solacia et convocavit multos dominos. Cum autem cras vellet habere 0 So Hs. 2) Die Sage verwechselt hier Alexander d. Gr. mit dem Kaiser Augustus.

111 curiam suam, tune hodie erat pluvia tota die. habere, facta erat serenitas.

Tune

De raane autem, cum deberet

habuit poetam

valde bonum, nomine

Yirgilium.1) Qui fecit illos versus et scripsit sibi ante cameram suam. Versus: Nocte pluit tota, sed aura est modo Iota. Imperii partem, Cesar, cum Jove habes. Ipse autem postquam legit, promisit magna munera factori versuum. Quidam autem dixit se versus fecisse. Quem remuneravit. remuneratus

Cum autem ille

esset, cum tarnen non fecisset versus, Virgilius accessit et

scripsit ante cameram Nobis, non vobis.

imperatoris:

Nobis, non vobis.

Ipse imperator videns hoc dixit:

tria: Nobis, non vobis, ille fecit versus predictos. illa: Nobis, non vobis, ille fecit versus.

Nobis, non vobis.

Quicunque scripsit illa Quicunque ergo complet

Jussit ergo accedere illum, qui

recepit munera, et nescivit complere illa tria: Nobis, non vobis.

Tune

misit ad Virgilium, qui eciam fecit versus predictos, et ille complevit sic: Nobis, non vobis vertitis arva, boves. Secundus: Nobis, non vobis vellera fertis, oves. Tercius: Nobis, non vobis colligitis mel, apes.2) Tune maxime remuneravit3) Virgilium, alium vero depulit a curia. 1) Der Stoff der hier von Derrer mitgeteilten Sage geht zurück auf des Donatus Vita Vergilii. Dort lautet an einer interpolierten Stelle (Ausg. in Reiffer­ scheid, Suetonii Reliquiae S. 66) der Text: Cum enim distichon, quod laudem felicitatemque Augusti continebat, fecisset valvisque non nominato auctore infixis8et, id erat huiusmodi: Nocte pluit tota: redeunt spectacula mane: Divisuin imperium cum Jove Caesar habet, diu quaeritans Augustus, cuiusnam hi versus essent, eorum auctorem non inveniebat. Bathyllus vero poeta quidam mediocris tacentibus aliis sibi ascripsit. Quamobrem donatus honoratusque a Caesare iuit. Quod aequo animo non ferens Virgilius iisdem valvis affixit quater hoc principium: Sic vos non vobis. Postulabat Augustus, ut hi versus complerentur. Quod cum frustra aliqui conati essent, Virgilius praeposito disticho sic subiunxit: Hos ego versiculos feci: tulit alter honores. Sic vos non vobis nidificatis, aves. Sic vos non vobis vellera fertis, oves. Sic vos non vobis mellificatis, apes. Sic vos non vobis fertis aratra, boves. Quo cognito aliquamdiu Bathyllus Romae fabula fuit, Maro vero exaltatior. Eine alte Variante des Distichons (9. Jh.) ist: redeunt at mane serena: Commune imperium etc. Vgl. Roth, Ueber den Zauberer Virgilius, in Pfeiffers Germania 4, 290 und Schwieger, der Zauberer Virgil S. 56. 2) So Hs. 8) Alexander von Telese berichtet (1136), dass Vergil wegen jenes Distichons von Octavianus Augustus Neapel und die Provinz Calabrien zu Lehen erhielt; Muratori, Rerum Italicarum Scriptores 5, 644. Vgl. Comparetti-Dütschke, Virgil im Mittelalter S. 238.

112

27. Quod unusquisque debeat manere in suo statu. Nota de rege Francie, qui iussit civem restituere comitatum comiti. Accidit enim, quod quidam civis Parisius emit comitatum pro 24 mille marcis argenti. Expertus autem rex, quod civis emisset. comitatum, misit pro cive, cum coraes eciam adesset. Cum autem veuiret civis, tune rex suscepit eum dicens: Beneveneritis, domine comes de tali comitatu. Civis vero dixit: 0 domine, ego sum pauper civis. Tune dixit rex: Vos estis comes, quia emistis comitatum. Et tune dixit rex ad comitem: Kecepisti pecuniam ab eo? Dixit: Recepi. Tune dixit rex: Dedisti sibi litteras super empcione comitatus? Dixit: Dedi. Tune dixit rex ad civem: Vade, porta litteras tuas, quas dedit tibi comes. Tune civis portavit. Kex autem recepit et laceravit et dixit: Habeas tibi comitatum tuum et sis comes, et tu sis civis. Vel quis licenciavit tibi emere comitatum? Et sic permansit pecunia comiti.

28. De laude Philosophie. Nota, quod ^ad unum regem Francie missi erant artiste et iuriste in quadam legacione universitatis unius studii. Tune artistas posuit in superiori parte mense, sed iuristas in inferiori. Cum quereretur ab eo: Quare ponitis illos scolares in vilibus vestimentis comparentes*) super illos dominos magnos in corpore et in vestitu? Tune respondit: Tu debes scire, quod illi magni domini sciunt unam scienciam, que vocatur iura, quam ego possum inmutare. Sed alii, scilicet artiste, sciunt unam scienciam, quam nec ego nec papa nec ullus umquam potest inmutare, cum sit naturalis.

29. De denariis ex corio factis. Nota, audivi de rege Ludowico, qui fuit rex Francie, quod tempore suo non essent nisi denarii corei, et pro illis emebantur omnia necessaria, et eciam pro quocunque modico ferro vel metallo oportebat, quod homines darent aliis necessaria corporis. Unde si aliquis invenit clavum, tune portavit ad vinum, et oportebat, quod alter daret sibi vinum vel panem vel ova etc. lste autem rex fuit sanctus homo et construxit multa hospitalia Parisius et tune in fine erat factus*2) minor frater et episcopus in ordine minorum.

30. De verbis a casu prolatis. Nota de quodam rege Francie, nomine Philippus. Ille prius fuit unus comes, et quia rex moriebatur sine herede,3) et erat quidam civis A) Hs. comparaute. 2) Von Ludwig IX. dem Heiligen, wird wenigstens berichtet, dass er die Absicht hatte, in ein Franziskaner- oder Dominikanerkloster zu treten. Schölten, Geschichte Ludwigs IX. des Heiligen, Königs von Frankreich 2, 235. 8) Hier scheinen einige Worte zu fehlen.

113 Parisius, qui*4) 2 erat * procurator regis procodcntis et valde potons circa regem. Ille autem, qui factus erat rox, nou diloxit illum civem. Et postquam erat factus rex, tune suspendit2) illum civem. Ille autem civis fecit istud patibulum et dixit semel ad regom procedentcm, cuius procurator fuit: 0 domine, ego feci vobis patibulum. Tune dixit .rex: Tu fecisti tibi patibulum et non michi.

31. Miraculum de corpore Christi. Nota, quod, cum Cbristiani olim vellent pugnare cum paganis et pagani essent multo plures, rex paganorum misit ad exercitum Christianorum ad explorandam multitudinem. lila die autem, cum voniret explorator paganorum, Christiani omnes volebant communicare et su nere corpus Christi, quia timebant de morte. Tune cum presbyter levaret corpus Christi, tune explorator paganorum vidit iuvenem pulcherrimum 3) et robustum in manibus sacerdotis. Deinde cum divisit hostiam in tres partes, explorator vidit esse tres iuvenes. Deinde cum sacerdos sumpsit illas tres partes, tune vidit eum comedere illos tres iuvenes. Tune explorator cogitavit intra so: Ecce quam fortes homines. Ille tenuit unum magnum iuvenem in quatuor digitis et modo comedit tres. Deinde vidit, cum homines christiani communicarent,4) quod unusquisque sumens corpus Christi comedit unum iuvenem. Et ivit et nunciavit regi paganorum illa, que vidit, quomodo essent fortissimi homines et unusquisque comedisset unum. Et crediderunt Christianis et conversi fuerunt ad fidem.

32. Quod quidam reges paganorum comedunt se, et de sancta cruce. Nota, quod audivi anno domini 1327. ab uno Karmelita, quomodo sancta crux, id est pars magna, devenit ad Karmelitas in Montem Bessolanum.5) Devenit autem per hunc modum, quod quidam Christianus venit inter paganos et erat factus servus unius regis et optime servivit sibi beno 24 annis. Postquam tarn diu servivit sibi, tune una dierum dixit iste paganus ad illum servum: Tu bene servivisti michi; modo venit tempus, quod non possum amplius diu vivere, et ego volo te apreciare de serviciis tuis per hunc modum. Quia vides, quod, quando honesti homines huius terre perveniunt ad decrepitum, tune faciunt se comburere et seniorem filium secum, et hoc est maxiraus honor isti filio, modo, quia bene servivisti michi, ego volo tibi daro istum honorem, quod debes mecum comburi cum omnibus filiis meis. Serx) Hs. quia. 2) Diese fabelhafte Geschichte dürfte Zusammenhängen mit jener vom Schick* salc des 1278 gehängten Peter de la Broce, des Günstlinge König Philipps III. von Frankreich. 8) Hs. puloerrimum. 4) Hs. communicaret. 5) Mons PesBulanus, Montpellier.

8

114 vus dixit: Bonum est. Scd non minus cogitavit, qualiter evaderot. Postquam autem audiverunt filii, quod vellet tantum honorem impendere servo isti, accesserunt patrem et dixerunt: 0 pater, quid fecimus tibi, quod vis istum honorem facere servo alieno et non fratri nostro et filio tuo seniori? Pater respondit: Quia ita bene servivit michi. Cum autem videret filius senior, quod vellet eura privare de isto bono x) honore et vellet dare servo, accessit servum et dixit: 0 karissime, quid vis recipere, quod mittas me comburi cum patre meo loco tui ? Tune dixit servus: Si velletis secrete facere, quod dominus meus crederet, quod ego essem, tune ego acciperem a vobis quatuor milia florenorum. Tune dixit filius : Libenter volo tibi dare. Postquam modo veniret tempus, quod ille senex vellet comburi, tuue vocavit servum et dixit: Vide, eligas inter ista duo unum: Yelis mecum com­ buri vel velis recipere partem de cruce, in qua crucifixus erat dominus Christianorum, cum duobus milibus florenorum? Tune dixit servus: Vere, domine, si ego essem dignus, quod deberem vobis cum comburi, tune non acciperem aliquam pecuniam. Sed ego, heu, non sum dignus, cum vos sitis rex, et audivi, quod sanguis regalis debeat solum comburi cum sanguine regali. Ideo ego volo accipere partem crucis cum florenis. Et dixit do­ minus: Tu bene dicis. Et dedit sibi pecuniam et partem crucis, et filius cciam dedit sibi pecuniam suam, et servus transfretavit et venit in Montem Besselanum*2) et venit ad divitem hospitem, qui fuit vicinus Karmelitarum^ et dedit hospiti servare duo milia florenorum et tria m ilia florenorum cum parte sancte crucis servavit apud Karmelitas in sacr istia eorum. Accidit autem, quod statim incidit infirmitatem. Tune videns, quod vellet mori, vocavit unum confessorem de Karmelitis et osten dit sibi thesaurum et sanctam crucem et iussit construere chorum Karmelitarum ibidem, qui hodie stat, et procuravit, quod omni die habent sibi unam missam pro defunctis, et sepultus est in choro, et in epitaphio scriptum est: Anno domini MCCC3) obiit servus regis gentilium.

33. Nota. Imperator Karolus rex Bohemie habebat unum puerum in curia sua, qui fuit totus irsutus ut canis irsutus. In illo tempore fuit natus unus puer, ut dicebatur famose, qui habebat pepla coronata circa caput cum multis plicis, ut tune temporis

*) bono unterstrichen und getilgt Hs. 2) Die Geschichte der Karmeliten zu Montpellier findet man in Dregefeuille, Histoire de la ville de Montpellier 2 (1739), 284 ff. (die 4 bändige neue Ausgabe von 1877/78 ist mir nicht zugänglich), ohne dass von dem oben erwähnten Kreuzes­ partikel die Rede ist. 3) Leerer Raum.

115 mulieres portabant, et habebat duas longas manicas de carne pendentes, ut tune mulieres utebantur.

34. Quod nemo debet se simulare alium, quam sit, sicut asinus fecit. Nota, quod accidit tempore meo, quod quidam Badawo1) simulavit se esse ducem de Brunsweicb et habebat magnam familiam et comitatum, et omnes doraini honorabant eum, et iam acomodavit ab uno 100 marebas, iam ab alio. In fine cum non posset plus acomodare, tune recessit equitando cum quatuor servis et venit circa terram illius de Brunswich et promisit unum servum ad hospitem, ut diceret sibi, quod prepararet cibaria domino de Brunswich. Ille dixit: Libenter. Cum vero veniret, quia hospes novit omnes duces de Brunswich, dixit ad servum: CJbi est dominus tuus de Brunswich ? Et dixit: Ille est. Tune dixit hospes: Certe illum de Bruns­ wich non nosco et tarnen novi eos omnes. Tune hospes misit unum de servis suis equitantem ad unum verum ducem de Brunswich, qui fuit in distancia quatuor miliarium, demandans sibi, quod unus esset in domo sua, qui nominaret se ducem de Brunswich, et ipse non cognosceret eum, nec videretur sibi, quod aliquis de Brunswich esset. Tune venit ille domi­ nus et suscepit eum ridiculose dicens: Benevenias, frater. Ille dixit: 0 domine, ego sum pauper scolaris. Tune dixit dominus dux: Non, ex quo vos estis unus de Brunswich, debetis visitare terram vestrara. Et duxit eum ad terram dicens: Ecce castra et civitates vestre, et breviter combussit eum.

35. Notabile de leone.2).3 Nota, quod accidit uni de Brunswich, qui volebat. visitare partes transmarinas. Accidit autero, quod mare eiecit eum et alios ad quandam insulam. Tune ille de Brunswig intravit unam silvam et ivit remote. Postquam remote ivit in silva, tune audivit clamare unum animal et appropinquavit ad vocem. Et cum veniret illic, tune erat leo et pugnavit cum quodam animali. Dominus autem de Brunswich iuvit leonem et occidit illud animal, et leo nutrivit eum in silva septem annos cum carnibus ferinis, quia ignem habuit et preparamenta ignis. Et tune post septem annos exivit, et venerunt eciam quidam illic propter impetum venti in navi, et tune exivit cum illis et transfretavit et rediit domum in nono anno.

36. De quadam solucione ad baptisandum. Nota, quod audivi de duce F. de Austria, quod fuerit in uno quolibet8) et petivit locum arguendi et querendi et dixit: Domine, ego quero, *) Wohl Padua. 2) Au8 der alten weitverbreiteten Volkssage von Heinrich dem Löwen. 3) Eine sog. Disputatio de quolibet. 8*

116 si nasceretur puer et ibi non esset aliquis baptizans nisi unus homo nrntus et mancus et sine manibus, qualiter deberet baptizare puerum ? Tune dixerunt omnes: Iilam questionem volumus vobis committere. Dicatis, quid vos velletis facere? Tune dixit: Videtur michi, quod ego veilem accipere aquam ad os et veilem spuqre super ipsum puerum et veilem formam baptismi in mente retinere et per os signare, quanto melius possem.

37. De rustico animoso et astucia sua. Nota, quod quedam raulier relicta residebat circa silvam, que dicitur nigra silva, et babebat filium valde recentem, qui semper transivit silvam cantando audacter. Accidit autem, quod sex latrones erant in ista silva, qui spoliabant omnes transeuntes. Postquam autem ille transiret, scilicet filius vidue, dixit unus ad alterum: Nolumus illurn spoliare ? Tune dixerunt: Ipse est ita recens, ipse interficit nos omnes. Tune dixit unus ex eis: Ego volo eum spoliare, si vultis michi derelinquere, quid sibi accipio. Dixerunt omnes: Yolumus. Ille ergo latro accessit eum sine armis et ivit sicut unus nuncius cum bacillo. Postquam venisset ad eum, tune dixit: Vultis me dimittere esse comitem vestrum? Ille dixit: Yolo. Tune iverunt simul. Tune dixit latro: Yos habetis bona vestimenta. Alter dixit: Ita. Tune dixit latro: Vos habetis bonum gladium. Ille dixit: Ita. Et evaginavit gladium et dimicavit hinc inde. Tune dixit latro : Ostendite michi gladium. Et ostendit sibi. Tune latro dixit: Date michi omnia, que ha­ betis, vel interficio vos. Oportebat, quod ille daret sibi. Postquam autem dedisset sibi, tune dixit: Recepisti michi modo omnia. Dixit: Sic. Tune dixit: Veni, karissime, amputa michi manum, ne aliquis dicat, quod sine defensione accepisses michi. Tune dixit ille: Vade et teneas tibi manum tuam. Ille iterum rogavit. Tune dixit latro: Certe ego facio. Et posuit sibi manum super unum truncum et respexit, cum alter percuteret manum. Et alter percussit gladium, quod non poterat acquirere, et alter apprehendit eum et recepit gladium et amputavit sibi caput, scilicet latroni, et ipse recepit vestimenta sua et ivit et cantavit sicut prius. Tune latrones iverunt et dixerunt: Vadamus, videamus, ubi sit socius noster, et invenerunt eum occisum. Tune dixerunt: Ecce dixi, quod interficeret nos omnes.

38. De animoso monacho. Nota, quod quidam monachus eques volebat transire eandem silvam cum servo suo. Et cum venit ad medium silve, tune invenit unam domum, et erat circa noctem, et permansit in domo, et hospes bene recepit eum. Et cum comedissent, tune servus venit ad equos ad stabulum. Tune vidit, quod unus equus cavabat terram cum pede, et servus invenit unam dictam hurt et sustulit eam et invenit septem occisos et ivit ad dominum et dixit sibi. Tune dominus et servus fuerunt in magnis angustiis. Tune dixit

117 dominus monachus ad bospitem: Nos debemus ire dormitura. Tune dixit hospes: Non, domine, ego volo vos adhuc ducere ad bonam societatem. Et duxit eum sursum ad unam stupam parvam. Tbi sedebant tres latrones et susceperunt eum: 0 domine, beneveneritis, et biberunt diu secum. Et tune unusquisque eorum extraxit unum longum cultellum et posuerunt illos tres cutellos super mensam et dixerunt: 0 domine, tollite unum cutellum ex illis tribus, quemeunque velitis, et ille solvet zeham pro vobis. Tune ipse dixit: Ego volo solvere per me. Tune dixerunt illi: Non. Ipse autem scivit, cuius cutellum tolleret, quod ille deberet eum occidere. Et ipse sic probus et audax homo sustulit duos cutellos et interfecit duos sedentes ex utroque latere, et tercius fuit perterritus. Illum eciam inter­ fecit et tune descendit. Tune hospes dedit sibi obviam. Illum eciam * interfecit et tune hospitam et omnes pueros et tune clausit ianuam et permansit donec mane et recessit.

39. Horribile factum. Nota, quod audivi notabile factum dicere in Nordlingen anno domini 1337., et erat gestum in Lombardia. Ubi erant duo fratres barones; unus tenuit dominium, alter vero nichil, sed tenuit eum despectum. Tune cogitavit ille, qualiter deberet facere, quod frater suus nichil boni vellet sibi facere, et una die exivit et vocavit dyabolum. Qui veniens ait: Quare me vocas? At ille dixit: Ego vocavi te, ut des michi consilium, qualiter destruam fratrem meum, quia obtinet michi hereditatem meam et nichil dat michi, et, si iuvas me, ego ero tuus cum corpore et anima. Tune dixit dyabolus: Yeni ad me et promittas michi illud per hunc modum, quod ponas pedem tuum super pedem meum et tangas me cum digito ad digitum meum et cum lingua ad linguam meam. Hec omnia fecit ille homo. Tune dixit dyabolus: Modo hac nocte tune accipias nisi unum tecum cum gladio, et ego volo tibi aperire omnes clausuras, quod intrans occidas fratrem et omnes in Castro. Hoc factum erat. Et fuit factus potens, et dedit sibi dyabolus spacium 20 annorum et quod tune deberet esse suus. Postquam vero transivissent plus quam 10 anni, tune iste penituit et contristatus fuit, quod se dyabolo dedit et quod fratrem occidit, et venit ad papam querens indulgenciam et veniam. Papa dixit: Super hoc, quod fratrem occidisti, possemus bene tecum dispensare, sed quia te dyabolo dedisti, super hoc non possumus tibi consilium dare, qualiter ab eo libereris. Et papa quesivit consilium ab omnibus sapientibus. Tune dixit unus: Yocetur iste homo, ut dicat nobis, qualiter promiserit dyabolo se esse suum. Tune venit et dixit: Domine, ego promisi sibi per hunc modum, quod posui pedem meum super* pedem suum et dedi sibi digitum meum ad suum et tetigi cum lingua mea linguam suam. Tune dixit ille

118 sapiens: Vade ergo et abscide pedem et manum et linguam et da sibi. Quod ipse fecit et liberatus erat.

40. Parabole. Non ut propheta, sed cum propheta1) dicam: Aperiam in parabolis os meum, loquar malicias mundi ab inicio. Accidit, quod quidam viator incidit in latrones. Qui ut salvus ovaderet, dixit se eis omnibus veile servire ab eis nec petens cibum nec preciura. Ipsi autem videntes eum bonum et contrarium operibus eorum eiecerunt eum. Sic mundus malus non potest pati bonos, et dato quod sint utiles, sed spernit. Item accidit, quod quidam peregrinus transivit viam ignotam et venit ad locum amenum et pratum viride plenum spinis occultis. Sic est de mundo, qui, cum amenitatem ostendit, spinis pungit. Et accidit, quod, cum quidamvidens thesaurum in quadam terra, volens arripere, absorbatus est a terra. Sic cum homo credit se recepturum a mundo premium, tune ab ipso supplantatur.

41. Truffaticum. Nota, quod accidit circa Renum, quod omnes mulieres erant vocate ad quoddam convivium. Erant autem ibi tres pulchre, sed non colorate. Que iverunt ad unum apotekarium et emerunt quendam pulverem, ex quo deberent colorari, pro tribus libris denariorum. Tune dixerunt: Qualiter debemus facere cum pulvere? Tune dixit ille: Recipite discum et superponite pulverem et mingite desuper et tune linite faciem. Receperunt ergo pulverem et posuerunt super discum, et una tenuit lumen et una discum, et teicia volebat mingere super pulverem. Cum autem vellet mingere, emisit rnagnum flatum per culum et ventilavit pulverem, quod amplius nichil erat ibi. Tune dixerunt: Oportet, quod solvas pulverem, quia ventilasti eum. Tune dixit illa: Oportet, quod lila solvat, que tenuit discum, quia, cum deberet tenere ante unum foramen, tenuit ante duo. Tune dixit illa: Oportet, quod illa solvat, que tenuit lumen, quia non tenuit recte, quod non poteram videre. Queritur ergo, que debeat solvere pulverem.

42. Quod nemo debet se intromittere, quod ad eum non spectat. Nota, quod accidit anno domini 1340., quod Circa Renum in Alsacia coniurabant 1500 rusticorum,2) quod vellent occidere omnes comedentes 0 Psal. 77, 2: Aperiam in parabolis os meum: loquar propositiones ab initio. Mat. 13, 35: ut impleretur, quod dictum erat per propketam dicentom: Aperiam in parabolis os meum, eructabo abscondita a constitutione mundi. 2) Gemeint ist wohl der Bauernaufstand im Eisass 1337 und 1338 unter dem Bauernkönig Armleder, der insbesondere gegen die Juden wütete. Vgl. Leupold, Berthold von Buchegg, Bischof von Strassburg, S. 44. Eine Zusammen­ stellung der Quellen gibt Grauert, Zur Geschichte der Judenverfolgungen in den Jahren 1336/38, im Histor. Jahrbuch 22 (1901), C82 ff.

119 panem ociosum ut episcopos, clericos, monachos, moniales, scolares. Quod expertus episcopus quidam A) et quidam abbas *2) honestus collegcrunt exercitum et captabant eos. 43. Quod in bonis astamus, in necessitate fugimus. Nota, quod erant duo fratres, quorum unus fuit dives et alter pauper. Modo dives semper vocavit pauperem ad mensam. Et pauper dixit, quod vaide diligeret divitem et quod veil et mori pro eo. Cogitavit dives: Oportet, quod ego probem te. Et accessit fratrem pauperem dicens: 0 frater. ego occidi unum et nullo modo possum eum abscondere, nisi ego comedam tune eum. Veni ergo et iuva me eum comedere. Tune dixit ille: Per deum, ego nolo. Deberem ego comedere occisum hominem? Tune dixit dives frater: 0 frater, quam diu deberes mecum stare in solaciis, tune vaide diligercs nie, sed in necessitate tune tu desistis? Vide ergo occisum, de quo non gustabis amplius mecum. Et ostendit sibi unum bonum porcum, quem mactavit. Et sic oranis amicus probatur in necessitate et non in solaciis. Has predictas hystorias seu fabulas scripsi ex cronicis magistri C. Derrerii rectoris scolarum in Augusta temporibus Ludvvici imperatoris Romanorum quarti, qui regnavit circa annum domini 1340.

B. I. Cod. Hist. univ. Fol. 7 der Stadtbibliothek Hamburg; 2. Cod. lat. 9711 der k. Hof- und Staatsbibliothek München: Notandum, quod ea, que scripta sunt in originali schedula, reporta sunt in quibusdam cronicis, que scripsit C. Derrerius rector scoleadS. Mauricium Auguste tempore, quo Johannes papa XXII. 44. 3) Notandum, quia Bonifacius4) papa volebat celebrare ordines per so, et venerunt multi illuc. Tune venit unus honestus scolaris et recens de Suevia, et ibi in examine erat magnus tumultus ac strepitus, et ipse venit ante examen transeundo in capitibus hominum. Tune dixerunt *) Der Bischof von Strassburg, Berthold von Buchegg. 2) Abt Wernher von Murbach. Der Bündnis-Vertrag ist gedruckt bei Lünig, Teutsches Reichs-Archiv 7d, 12. 8) Die Handschrift 1 sptzt am Rand bei: in sched. v. f. 90, was wohl nicht anders zu verstehen ist, als dass der obige Text Zusatz auf einem Zettel bei Blatt 90 der verlorenen Vorlage der Hamburger Handschrift war. 4) Bonifaz VIII. 1294-1303.

120 examinatores, quis esset et quid vellet. et ordinari.

quesivit examinator : Dicas michi: cruce, et quod frusta habuit?

vcllet examinari In fine

Quot genera lignorum erant in sancta

Tune dixit scolaris:

hie in pedibus meis duos stivales.

0 domine, ego habeo

Adhuc non est annus, quod emi.

vacca alba vel nigra, de qua facti sunt ? scolaris:

Ipso dixit, quod

Tune examinatus erat et optime cantavit et legit.

Erat

Et ille dixit: Ncscio. Tune dixit

Et quomodo ego deberem scire de sancta cruce, cuius materie

esset, cum iam sint bene 1300 anni?

Et ipse promotus fuit a domino

papa ad bonam prebendam et ordinatus eciam.

45. Simile legitur ibidem in hiis verbis: Item fuit unus in examine sacerdocii.

Quesivit unus ab eo: Leccio

epistole B. Pauli ad Corintbios fratres, que pars ?

Respondit: Mein mueter

hat ein künigleinkürsen kaufft umb 10 und 0 d.;*2) rat, wie komt ein palg?

Quo casu quereritur, eodem respondere iubetur.

46. Ex cronica Conradi3) Derrerii.4) Papa Johannes XXII. fuit filius calciatoris, litteratus et sapiens. Qui prius fuit scriptor regis Ruperti anglici5) et erat inimicus Alemannorum et principaliter Ludowici imperatoris ob hanc causam, ut homines dixerunt, quia libenter promovisset regem Rupertum ad imperium. Alii autem di­ xerunt, quod 6) propter hoc etc.

47.

Notandura, quod accidit, quod minores venerunt ad papam Jo-

hannem et dixerunt, quod licenciaret eis, quod emerent propria.

Tune dixit

eis: Habetisne aliquam pecuniam? Tune minores apportabant duos mulos cum florenis et dixerunt: Accipite, domine, illam pecuniam et licenciate nobis emere propria.

Tune dixit: Illud adhuc non

ematis redditus sufficientes.

Ite domum,

sufficit ad hoc, ut

vos malivoli, et sitis pauperes,

sicut fuerunt autecessores vestri.

48.

Notandura, quod quidam papa accepit unum magistrum in theo-

logia et ostendit sibi thesaurum suum7) et ecclesie et dixit: Yide, fili, nos non possumus dicere:

Argentum et aurum non est michi, quia multum

habemus de auro et argento.

Tune dixit iste magister: Pater sancte, sicut

*) künlem 1. kunigieine 2. 2) fehlt 1.

ö) C. 1. 4) f. 93. setzt 1 hinzu; das heisst wohl, dass das Folgende auf Blatt 93 der Vorlage von 1 stand. 6) Fabelhafte Verwechselung mit König Robert von Neapel, bezw. dessen Vater Karl, dessen Kanzler Johann einst gewesen war. G) aliter statt quod — etc. 2.

7) Fehlt 1.

121 ergo non potestis dicere: Argentum et aurum non est michi, sic eciam non potestis dicere: Surge et ambula, sicut S. Petrus dixit.*) 49. Ex cronicis C. Derrerii. )

Nota. Benedictus papa XII. filius pistoris, homo iustus, bonus3) et sapiens, ut dicebatur. Cum autem3) exaltatus esset in apostolatu, tune pater suus vendidit omnia, que habuit, et emit sibi vestimenta pulchra et3) bona3) cum vario et matri pape et sororibus et fratribus suis et venerunt ante papam. Postquam autem videret patrem et matrem sic in vario, suscepit eos dicens: Beneveneritis, domine. Pater autem dixit: 0 domino, sanctissime pater, quomodo facitis? Nescitis, quod sum pater vester ? Tune papa respondit: Vos estis dominus, Pater vero3) meus est pistor et vadit in vilibus vestimentis. Tune oportebat, ut irent domum et induerent vilia vestimenta, sicut si vellent iam Jaborare. Et sic fecerunt. Tune optimo suscepit eos dicens : Benovenias, karissime pater, modo cognosco te, et tune 4) iuvit5) eos. Sed dictum erat sibi: Ex uno debetis facere comitem et sic de aliis. Ipse dixit: Nolo, sed volo eis providere in omnibus necessariis suis et non plus. 50. Item ibidem aliud.6)

Nota, 7) audivi, quod cardinales accessissent papam Benedictum rogantes cum, quod crearet plures cardinales, dicentes se non sufficere ad gubernandum totum8) mundum. Tune respondit papa et dixit: Si deberem creare plures, tune oporteret me creare novum mundum, quia totus mundus non potest vos cum vestra superbia nutrire. 51. Item ibidem aliud. 3)

Nota, quod papa Benedictus postulavit ab imperatore Ludvvico, quod ipse iuvaret eum et quod dimitteret sibi ea, que imperium Romanum habet in Francia et in provincia circa Avinionem. Tune ipse vellet sibi et suis heredibus dare et assignare omnia, que habet imperium in terra theutonica. Quod imperator noluit facere. Eciam papa Benedictus postulavit ab electoribus regni, quod resignarent sibi dignitatem eligendi imperatorera. *) 2) :}) 4) 5) G) 7)

etc. setzt 2 hinzu. Diese Ueberschrift fehlt 2. Fehlt 1. Fehlt 2. avit! 1. Ohne dieseUeberschrift 2. Statt Nota—Benedictum: Ad hunc B. accesserunt cardinales 2.

8) Universum klein übergeschrieben 1.

°) Ohne diese Ueberschrift und dann Hic statt Nota, quod 2.