Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften [Reprint 2019 ed.] 9783110508246, 9783828253292

127 11 11MB

German Pages 229 [240] Year 1989

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften [Reprint 2019 ed.]
 9783110508246, 9783828253292

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen
Tabellen
Übersichten
Symbole
I. Außenwirtschaftsbeziehungen in sozialistischen Planwirtschaften
II. Außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen
III. Außerstaatliche Devisenmärkte
IV. Monetäre Theorie des Schwarzmarktwechselkurses
V. Konsequenzen von Westdevisen und Devisenschwarzmärkten in sozialistischen Planwirtschaften
VI. Ergebnisse und Schlußfolgerungen
Anhang
Literatur

Citation preview

Perdita A . W i n g e n d e r Westdevisen und D e v i s e n s c h w a r z m ä r k t e in s o z i a l i s t i s c h e n P l a n w i r t s c h a f t e n

Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen

Herausgegeben von Prof. Dr. G . G u t m a n n , K ö l n Dr. H . H a m e l , M a r b u r g Prof. Dr. K. Pleyer, K ö l n Prof. Dr. A. Schüller, M a r b u r g

U n t e r M i t w i r k u n g von Prof. Prof. Prof. Prot.

Dr. Dr. Dr. Dr.

D . Cassel, D u i s b u r g H . - G . K r ü s s e l b e r g , Marburg H. J . Thieme, Bochum U . Wagner, P f o r z h e i m

R e d a k t i o n : Dr. H a n n e l o r e Hamel

Band 4 0 : Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften

Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • New York • 1989

Westdevisen und Devisenschwarzmärkte in sozialistischen Planwirtschaften Von Perdita A. Wingender

14 A b b i l d u n g e n , 7 T a b e l l e n u n d 6 Ü b e r s i c h t e n

Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • New York • 1989

Anschrift der Verfasserin: Dr. Perdita A. W i n g e n d e r Ruhr-Universität Bochum Fakultät f ü r Wirtschaftswissenschaft G e b ä u d e G C 3/146 U n i v e r s i t ä t s s t r a l k ' 150 4630 Bochum I

DANKE ! Bettina, Jasmin, Lothar und Uwe

C I P - T i t e l a u f n a h m e der D e u t s c h e n B i b l i o t h e k W i n g e n d e r , Perdita A . : W e s t d e v i s e n u n d D e v i s e n s c h w a r z m ä r k t e in s o z i a l i s t i s c h e n P l a n w i r t s c h a f t e n / P e r d i t a A . W i n g e n d e r . - S t u t t g a r t ; N e w Y o r k : F i s c h e r , 1989 ( S c h r i t t e n / u m Vergleich von W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n ; Bd. 40) 7.us;l.: D i s s . ISBN 3-437-50329-4 NF:

GT

© G u s t a v F i s c h e r Verlag • S t u t t g a r t • N e w York • 1989 W o l l g r a s w e g 49 • D 7 0 0 0 S t u t t g a r t 70 Alle Rechte vorbehalten D r u c k : S & W D r u c k e r e i u n d Verlag G m b H , M a r b u r g P r i n t e d in W e s t G e r m a n y

ISBN 3-437-50329-4 ISSN 0582-0243

Vorwort In

der

Vergangenheit

sozialistischer sondere

mit

wurden

Außenwirtschaftsbeziehungen

Planwirtschaften

westlichen

untereinander

Marktwirtschaften

institutionell-organisatorischen Zahlungsbilanzdefizite verursacht portgüter

durch auf

die

vom

geringe

der

Devisenknappheit siven Barriere ziehungen

auf

die

Betriebe

staatlichen Außenhandelsmonopol

Außenwirtschaftsbeziehungen

der

sozialistischen

Ex-

sowie

die

reglementierten

zurückgeführt.

für eine Ausweitung der

Die

mangelnde

Die

wachsende

in sozialistischen Ländern wurde

zwischen

unter

Länder

Konkurrenzfähigkeit

staatlichen

insbe-

diskutiert.

sozialistischer

den Weltmärkten - wurden

Leistungsfähigkeit strikt

Aspekten

einzelner

und

vorwiegend

zur mas-

Außenwirtschaftsbe-

Planwirtschaften

und

westlichen Marktwirtschaften. In den meisten Analysen funktionierender gegen

vernachlässigt

Schwarzmärkte,

Westdevisen

und

auf

Westdevisen

blieb

denen

gegen

das

Phänomen

Inlandswährung

besonders

knappe

Konsum- und Produktionsgüter getauscht werden. Solche spontanen Marktbeziehungen insbesondere im privaten Sektor entwickelten sich schon zu einer ein strafbares senbesitz

Delikt war.

toleriert

senknappheit

der

oder

Zeit, als Devisenbesitz noch

Zunehmend gar

staatlichen

wurde

gefördert,

privater

Devi-

um

Devi-

die

Außenhandelsmonopole

zu

min-

dern. Welche Bedeutung haben Westdevisen als Tausch-, Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel wirtschaften? und

Von

-nachfrage

sich

solche

wirtschaften

welchen

des

Faktoren

privaten wie

hängen

Sektors

Nebenwährungssysteme aus,

in sozialistischen

in

ab?

Devisenangebot Weshalb

breiten

sozialistischen

beeinflussen

sie

Plan-

die

Plan-

gesamtwirt-

schaftlichen Prozesse und welche Möglichkeiten bestehen für die

politische

Führung,

hierdurch

ausgelöste

ökonomische

und politische Instabilitäten zu vermeiden? Diese

Fragen

greift

auf, das auf der

die

Autorin

im Frühjahr

des

vorliegenden

1988 abgeschlossenen

Buches und von

der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität

Bochum

angenommenen

traditionelle

Geld-,

Dissertation

Währungs-

und

basiert.

Sie

wendet

Wirtschaftssystemtheo-

rien, wie sie für Marktwirtschaften konzipiert wurden, auf die

Handlungen

des

Planwirtschaften blicke

in

das

privaten

an

und

Sektors

ermöglicht

Portfolioverhalten

in

so

von

sozialistischen

interessante

Ein-

Wirtschaftssubjekten

unter divergierenden Handlungsbedingungen. Die ProduktionsBeschäftigungs-

und

Preisniveaueffekte,

die

durch

private

Außenwirtschaftsbeziehungen ausgelöst werden, begründen Risiken für das sozialistische Geld- und Währungssystem, aber auch Chancen,

sofern sie durch ordnungspolitische

Reformen

der Außenwirtschaftsbeziehungen genutzt werden. Die aktuellen

Reformdiskussionen

in

den

sozialistischen

Planwirt-

schaften bestätigen, daß auch und gerade diese wirtschaftlichen Aktivitäten

eine zentrale

Bedeutung für

den Erfolg

ordnungspolitischer Reformen haben.

Bochum, im April 1989

H. Jörg Thieme

1

Inhaltsverzeichnis Abbildungen

5

Tabellen

7

Obersichten

8

Symbole

9

I.

II.

Außenwirtschaftsbeziehungen in sozialistischen Planwirtschaften

11

Außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen

14

A.

Staatliches Monopol auf dem Gebiet der Außenwirtschaft 1.

B.

14

Ziel und Begründung des staatlichen Monopols

14

2.

Außenhandels- und Valutamonopol

16

3.

Inkonvertibilität und Wechselkurssystem

24

Funktionsprobleme

32

1.

Systemimmanente Devisenknappheit

32

2.

Außenwirtschaftsbeziehungen des privaten Sektors

41

2 3.

Westdevisen und Geldfunktionen

43

4.

Geldangebotssteuerung

50

III. Außerstaatliche Devisenmärkte

54

A.

Öbertragungswege von Westdevisen

54

B.

Devisenschwarzmärkte

59

1.

Definition

59

2.

Schwarzmärkte für Ostdevisen

61

3.

Westschwarzmärkte für Westdevisen

64

4.

Ostschwarzmärkte für Westdevisen

71

C.

Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß

74

1.

Nebenwährungen

75

2.

Gesetzliche Regelungen und Möglichkeiten der Verwendung von Westdevisen

3.

Quantitatives Ausmaß von Westdevisen

4.

77

85

Entwicklung der Schwarzmarktwechselkurse

94

3 IV.

Monetäre Theorie des Schwarzmarktwechselkurses

108

A.

Währungssubstitutionsmodell

109

1.

Vermögenstheoretische Grundlagen

109

2.

Vermögensformen in sozialistischen Planwirtschaften

B.

Währungsnachfragefunktionen

1.

113

117

Ertrags-, Risiko- und Transaktionskostenstruktur

118

2.

Verhaltensfunktionen

125

3.

Partielle Ableitungen

127

C.

Gleichgewichtsbestimmung

142

D.

Anpassungsprozesse

148

1.

Variation des Währungsangebots

148

2.

Wechselkurserwartungen

150

3.

Staatliche Rationierung

15>

4.

Rationierungserwartungen

159

5.

Institutionelle Veränderungen

165

4 E.

V.

Zusammenfassung

Konsequenzen von Westdevisen und Devisenschwarzmärkten in sozialistischen Planwirtschaften

A.

Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Implikationen 1.

2. B.

VI.

167

171

171

Realeffekte expansiver monetärer Impulse bei unterschiedlichen Entwicklungsstufen eines Nebenwährungssystems

171

1.1. Westdevisenläden

174

1.2. Güterschwarzmärkte 1.3. Devisenschwarzmärkte

178 181

Staatliche Anpassungsstrategien

185

Indikatorfunktion des Schwarzmarktwechselkurses

Ergebnisse und Schlußfolgerungen

190

200

Anhang

202

Literatur

210

5

Abbildungen Abb. 1 : M-Ost/DM-West - Wechselkurse in West-Berlin mit Trend: Januar 1985 - Juli 1987

69

Abb. 2 : Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar (Index, Basisjahr 1966=100) für Osteuropa und China: 1955 - 1985

96

Abb. 3 : Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar (Index, Basisjahr 1966=100) für Bulgarien, die CSSR und die DDR: 1955 - 1985

98

Abb. 4 : Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar (Index, Basisjahr 1966=100) für die UdSSR, Ungarn und Rumänien: 1955 - 1985

99

Abb. 5 : Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar (Index, Basisjahr 1966=100) für Polen und China

100

Abb. 6 : Ostwährungs-Geldmarkt

147

Abb. 7 : Expansive inländische Geldpolitik

149

Abb. 8 : Variationen der Wechselkurserwartungen Abb. 9 : Zunahme der Rationierung

153 159

Abb. 10: Veränderung der Rationierungserwartungen

164

6 Abb. 11: Variationen der Integrationskomponente

167

Abb. 12: Schwarzmarktwechselkurs Zloty/US-Dollar mit Trend: 1951 - 1985

198

Anhang Abb. I : DM/US-$ und Schwarzmarktwechselkurse des US-$ in Bulgarien, der CSSR und der DDR: 1955 - 1985

208

Abb. II: Schwarzmarktwechselkurs Zloty/US-Dollar für 1987 (Monatsendwerte) mit Trend

209

7

Tabellen Tab. 1

: Umsätze der Westdevisengeschäfte in Polen von 1975 - 1984

Tab. 2

88

: Entwicklung des Bardevisenbestandes in Polen von 1980 - 1983

90

Anhang Tab. I

: M-Ost/DM-West - Entwicklung in West-Berlin

203

Tab. II : Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar (in Ostwährungseinheiten)

204

Tab. III: Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar (Index: Basisjahr 1966=100) Tab. IV : DM/US-Dollar - Wechselkurs Tab. V

: Schwarzmarktwechselkurs Zloty/US-Dollar für 1987 (Monatsendwerte)

205 206

207

8

Übersichten Übersicht 1: Leitung und Organisation sozialistischer Außenhandelsbeziehungen

19

Obersicht 2: Außenwirtschaftsbeziehungen in sozialistischen Planwirtschaften

42

Obersicht 3: Währungen und Geldfunktionen in sozialistischen Planwirtschaften Obersicht 4: Obertragungswege von Westdevisen

48 58

Übersicht 5: Währungen, Einsatzmöglichkeiten von Westdevisen und Devisenregulierungen

78

Übersicht 6: Geldfunktionen und Ertrags-, Risikound Transaktionskostenstruktur unterschiedlicher

Währungen in soziali-

stischen Planwirtschaften

120

9

Symbole 1. Allgemeine Regeln und Zeichen Größen des Inlandes:

Tiefgestelltes I

Größen des "internen" Auslandes:

Tiefgestelltes A

Angebotsgrößen:

Hochgestelltes S

Nachfragegrößen:

Hochgestelltes D

Privater Sektor:

Hochgestelltes P

Erwartete Größen:

gekennzeichnet mit *

Gewünschte Größen:

gekennzeichnet mit +

Anderungsraten:

g

2. Großbuchstaben AO

=

Angebotsüberschuß

B

=

Bargeldumlauf

D

=

Depositen

DA P

=

Devisenanlagekonten

GA P

=

Devisengutscheine

I

=

Integrationskomponente

M

=

Geldmenge

NO

=

Nachfrageüberschuß

P

=

Preisniveau

PAI

A

P der Westdevisenläden

PAI I

=

P der Güterschwarzmärkte

R

=

Rationierungskoeffizient

U

=

Nutzenstruktur

H

=

Vermögen

Y

=

Einkommen

10 3. Kleinbuchstaben a

= Parameter

e

= Schwarzmarktwechselkurs

i

= Zinsniveau

k

= Kassenhaltungskoeffizient

v

= Umlaufgeschwindigkeit

11

"Die Ökonomie Westideologien meinsamen

wirkt als Schlichter.

Sie bringt Ost- und

einander näher und stellt ihre vielen ge-

Probleme

heraus." K.B. BOULDING

(1976), S.141.

I. Außenwirtschaftsbeziehungen in sozialistischen Planwirtschaften Wie in westlichen Marktwirtschaften können auch in sozialistischen stärkt

Staaten

(sozialistische

außenwirtschaftliche

Planwirtschaften)

Verflechtungen

ver-

beobachtet

wer-

den, die zunehmend auch auf westliche Marktwirtschaften gerichtet sind. Außenwirtschaftsbeziehungen, d.h. Transaktionen

gegen

Devisen,

erfolgen

in

sozialistischen

Planwirt-

schaften auf staatlicher, zentralistischer Ebene. Die

Erfahrungen

aus sozialistischen

Presseberichte weisen nehmende

Bedeutung

Ländern

und

westliche

jedoch auf die Existenz und die zu-

privater

Außenwirtschaftstransaktionen

hin: Devisen aus dem westlichen Ausland können

in staatli-

chen Westdevisenläden und zur Anlage im staatlichen Bankensektor genutzt werden. Auf

Schwarzmärkten für Devisen wer-

den westliche Währungen zu einem flexiblen Wechselkurs angekauft

und

verkauft

und

schwarzmärkten verwendet

als

Zahlungsmittel

(Nebenwährungssystem).

auf

Güter-

1

Die Begriffe Geld und Währung werden in dieser Arbeit synonym verwendet. Devisen bezeichnen alle Geld- und Währungseinheiten, die nicht von der einheimischen Staatsbank emittiert werden. Zur Abgrenzung von Devisen und der inländisch emittierten Währungseinheit werden im folgenden weitere Begriffspaare verwendet: Inlandswährung - Auslandswährung bzw. inländische Währung - ausländische Währung; Ostwährung - Westwährung bzw. Westdevisen; sozialistische Währung - westliche Währung; heimische Währung - Fremdwährung; inkonvertible - konvertible Währung.

12

Die

Analyse

außenwirtschaftlicher

listischen Planwirtschaften Beschreibung

institutioneller

theoretische

Erklärung von

Beziehungen

in

sozia-

beschränkt sich bisher auf die Rahmenbedingungen

und

die

Zahlungsbilanzungleichgewichten.

Private Außenwirtschaftsbeziehungen werden vernachlässigt. Das

mag

der

daran liegen,

daß offizielle

Westdevisenbestände

nicht vorliegen

und

der

Daten über

die Höhe

Schwarzmarktwechselkurse

und der Einfluß privater

Außenwirtschafts-

transaktionen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung als vernachlässigbar angesehen wird. Fehlendes

offizielles

Analyse des verhindern,

Zahlenmaterial

darf

faktischen Verhaltens von

aber

nicht

die

Wirtschaftssubjekten

da sonst die Funktionsweise

eines

Wirtschafts-

systems nicht vollständig erfaßt wird. Dies gilt besonders dann, wenn die Bedeutung von Schwarzmärkten für

sozialistische

Güterknappheit es

Ziel

Planwirtschaften

hinreichend

dieser Arbeit,

die

Bedeutung

von Westdevisen

theoretisch

potentiellen

unterschiedlicher

Einfluß

Nebenwährungssystems

schaftsleben dene

aufzuzeigen.

Datenmaterial

tatsächlichen

belegten

auf offiziellen Märkten groß ist. Daher ist

Devisenschwarzmärkten eines

angesichts der

auf

zu durchdringen das und

Westdevisenbestände

und den

Entwicklungsstufen

sozialistische

Darüber hinaus

ausgewertet

und

wird

dazu

das

Wirtvorhan-

verwendet,

bzw.

die

tatsächlichen

Schwarzmarktwechselkurse zu approximieren. Um die Funktionen von Westdevisen und die Existenz von Devisenschwarzmärkten ßenwirtschaftlichen

zu begründen, werden Rahmenbedingungen

in

Planwirtschaften und daraus resultierende

zunächst

die

au-

sozialistischen Funktionsprobleme

aufgezeigt. Anschließend werden Übertragungswege von Westdevisen dargestellt und unterschiedliche Schwarzmärkte von Devisen abgegrenzt. Vorhandenes Datenmaterial wird

ausgewertet, um die

13 quantitative

Bedeutung

Struktur

Westdevisenhaltung

der

Entwicklung

der

Westdevisenverwendung zu

approximieren

der Wechselkurse auf den Schwarzmärkten

osteuropäischen Ländern

und

die

und

die

in den

(Bulgarien, CSSR, DDR, Polen, Rumä-

nien, Ungarn, UdSSR) und China aufzuzeigen. Um Höhe und Schwankungen der Wechselkurse auf dem Schwarzmarkt

zu erklären, wird

gestellt,

wonach

der

strukturierungen

der

privaten

und ausländischer Währung zunächst

eine

ein monetäres Vermögensmodell vor-

Wechselkurs

explizite

bestimmt

wird

Kassenbestände

durch

Um-

zwischen

in-

(Währungssubstitution). Dazu wird Analyse

der

Währungsnachfragen

durchgeführt. Abschließend wird die qualitative Bedeutung von Westdevisen und

Devisenschwarzmärkten

auf Beschäftigung fähigkeit der

untersucht,

indem

deren

Einfluß

sowie Output aufgezeigt und die Aussage-

Entwicklung der Schwarzmarktwechselkurse

die systemvergleichende Analyse beurteilt werden.

für

14

II. Außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen A. Staatliches Monopol auf dem Gebiet der Außenwirtschaft 1. Ziel und Begründung des staatlichen Monopols In der Politischen Ökonomie des Sozialismus wird das durch Ricardo Kosten

(1817)1 als

bekannt gewordene Theorem der komparativen

notwendige

Bedingung

für

Beziehungen kontrovers diskutiert.2

außenwirtschaftliche

Doch bereits Marx3

ak-

zeptierte den "rationalen Kern" der klassischen Theorie der komparativen Vorteile, die besagt, daß selbst ein Land mit absoluten

Produktivitätsnachteilen

durch den

internationa-

len Handel ökonomische Vorteile bzw. Nutzeneffekte des Nationaleinkommens im Verhältnis Aufwand) teilung

erzielen kann

kann. Durch die

danach

zum dafür

notwendigen

internationale

gesellschaftliche

Arbeit

(Zuwachs Arbeits-

eingespart,

die Arbeitsproduktivität erhöht und die Produktionsstruktur effizienter gestaltet werden.4 Aufbauend

auf der Marxschen

1

Vgl. D. RICARDO (1817), deutsch 1972, S. 10 ff.

2

Einen Oberblick geben G. KOHLMEY (1968), S. 77 ff.; AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 164 ff. Vgl. für westliche Marktwirtschaften K. ROSE (1963), 9. A. 1987, S. 271 ff., S. 301 ff.; J. SCHUMANN (1977), S. 403 ff.; D. BENDER (1980), 3. A. 1988, S. 420 ff.

3

Vgl. K. MARX 247 .

«

Vgl. G. KOHLMEY (1968), S. 87; AUTORENKOLLEKTIV S. 167 f., S. 171 ff.

(1953), S. 755, S. 811; derselbe

(1973), S. (1984),

15 Außenwirtschaftstheorie3

wird auch in neueren

theoretischen

Arbeiten - und vor allen Dingen von offizieller verschiedenen

sozialistischen

wachstumsfördernde hingewiesen,

den

Funktion

Ländern des

es planmäßig

zu

Seite - in

zunehmend

auf

internationalen nutzen

und

die

Handels

weiterzuent-

wickeln gilt.6 Nach Ziel,

der

Politischen Ökonomie

die

komparativen

beitsteilung

des

Vorteile

zur Förderung des

der Basis des sozialistischen die sozialistischen

Sozialismus der

übertragen

auch

ökonomischen

schaftlichen Monopol des

Ar-

Wachstums

auf

indem

Prinzipien der Leitung, Planung,

Orga-

auf

gesamtwirtschaftlicher

außenwirtschaftliche

Beziehungen

sind. Diesem Prinzip des sogenannten

schen Zentralismus

es das

Eigentums auszunutzen,

nisation und Kontrolle geschlossener Aktivitäten

ist

internationalen

demokrati-

folgend, obliegen daher alle

Aktivitäten Staates.7

dem

Die

zentralistisch

außenwirt-

organisierten

wichtigsten Aufgaben

lich in der Verfassung verankerten

zu

des

recht-

Außenwirtschaftsmonopols

bestehen darin, die Vorzüge der internationalen Arbeitsteilung wirksam Handels

zu

zu machen und die Risiken des internationalen minimieren,

gigkeitspositionen

indem

vermieden

erstens und

unerwünschte

zweitens

die

Abhän-

nationale

Wirtschaft vor den Krisenerscheinungen des kapitalistischen

3

Die marxistische Außenwirtschaftstheorie ist dadurch gekennzeichnet, daß das Theorem der komparativen Kosten in die Arbeitswertlehre integriert und auf dieser Basis die Kategorie des "internationalen Wertes" abgeleitet wird (vgl. hierzu H.-D. KÜHNE, 1968). Da also nicht die Kostentheorie bzw. die Produktionsfaktortheorie zugrundegelegt wird, spricht man in der sozialistischen Literatur statt von komparativen Kosten von komparativen Vorteilen. Vgl. hierzu G. KOHLMEY (1968), S. 83 und AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 164 ff.

6

Vgl. T. KISS (1968), S. 270 f.; H. BLESSING, G. GROTE, C. LUFT (1986) , S. 537 f.

7

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1986,1), S. WIRTSCHAFT. FINANZEN (1986), S. 52.

26

f.;

LEXIKON

DER

16 Auslandes

geschützt werden.8

wird

staatliche

das

das

Zur Erfüllung dieser

Außenwirtschaftsmonopol

Außenhandelsmonopol,

das

Aufgaben

unterteilt

in

Außenhandelstransportmonopol

und das Valutanonopol.9 2. Außenhandels- und Valutamonopol Das staatliche Außenhandelsmonopol

ist das alleinige

des

realen

sozialistischen

lichen Beziehungen

Staates,

die

Recht

außenwirtschaft-

zu leiten, zu planen, durchzuführen und

zu kontrollieren und damit - nach den Prinzipien des demokratischen

Zentralismus -

eine

ökonomische

Grundlage

für

die auf dem Gebiet der Außenwirtschaft tätigen Betriebe zu schaffen. Die Volkskammer

als oberstes

staatliches Organ

entscheidet

über die außenwirtschaftlichen Entwicklungsziele und transformiert Perspektiv- und Jahresvolkswirtschaftspläne setze. Dabei veränderung beobachtet

konnte in den letzten Jahren eine auf dem Gebiet der Außenwirtschaft

dahingehend

werden, daß sich die Funktion des internationa-

len Handels vom Lückenbüßer

(exportfinanzierte

Importe

Überwindung traditioneller Rohstoffknappheiten) orientierten sterrat

in Ge-

Strategie-

Wachstumsfaktor

überführt

entwickelt

die vorgesehene

hat. 10

Strategie

zur

zum exportDer

in

Mini-

Leitlinien

und Verordnungen und faßt Beschlüsse für alle untergeordneten Organe,

die im Außenhandel

Plankommission

erstellt

unter

tätig sind. Die Mitarbeit

des

staatliche

Ministeriums

8

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV

(1984), S. 46 ff.

9

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV

(1985), S. 263.

10

Vgl. T. KISS (1968), S. 269 f.; B.D. SEVERA (1977), S. 35; AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 163 f.: Dort wird diese Entwicklung mit der zunehmenden 3edeutung des "substitutiven Außenhandels" gegenüber dem früher dominierenden "komplementären Außenhandel" beschrieben; DDR-HANDBUCH (1979), 3. A. 1985, S. 123; H.-H. DERIX, M. HAENDCKEHOPPE (1987), S. 209.

17 für Außenhandel handelsplan.

und der

Dieser

Industrieministerien

umfaßt

den

"Ex-

und

einen

Außen-

Importplan

nach

Ländern bzw. Wirtschafts- und Währungsgebieten, den Exportplan nach Verantwortungsbereichen, Erzeugnisgruppen und Erzeugnissen,

den

Importplan nach

Bilanzorganen

nissen, den Außenhandelstransportplan, arbeit,

den

Plan

Teilpläne im

des

Valutaaufkommens

Rahmen der

Ein

Erzeug-

den Plan der Marktund -bedarfs

innerbetrieblichen

Außenhandelsbetrieben...". 11

und

Planung

wesentliches

sowie in den

Instrumenta-

rium auf ministerialer Ebene zur Realisierung des Außenhandelsmonopols ist ein differenziertes Genehmigungs-,

Kontin-

gent- und Lizenzsystem für Export- und Importaktivitäten. 12 Die Durchführung der staatlichen Import- und Exportaufgaben unterliegt speziellen Außenhandelsbetrieben, ökonomisch

selbständige

juristisch und

Personen, die das staatliche

Ange-

bots- und Nachfragemonopol auf außenwirtschaftlichem Gebiet verwirklichen. Die Außenhandelsbetriebe

exportieren und im-

portieren in eigenem Namen auf der Basis von Weltmarktpreisen,

aber

auf

Rechnung

der

Kombinate

bzw.

Produktionsbe-

triebe. Die Devisenumsätze und -ausgaben der betriebe

werden

nungskurse während den

in

der

mit

Hilfe

sogenannte

staatlich

Valutagegenwerte

Zahlungsverkehr

inländischen

Kombinaten

Außenhandels-

festgelegter 13

umgerechnet,

der

Außenhandelsbetriebe

mit

und

Produktionsbetrieben

auf

der Basis von Inlandspreisen

erfolgt. Oberschüsse

sen

Außenhandelsbetriebe

Geschäften

müssen

die

Umrech-

aus diean

den

Staatshaushalt abführen, Defizite werden vom Staatshaushalt über

das

Regelungen

Preisausgleichskonto

finanziert. 14

soll eine strikte Trennung zwischen

Mit

diesen

Binnen- und

11

LEXIKON DER WIRTSCHAFT. FINANZEN (1986), S. 49.

12

Vgl. ebenda.

13

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV Arbeit.

14

Vgl. M. ALLEN S. 135 ff.

(1984), S. 194 und S. 29 f. dieser

(1976),

S.

722;

P.-G.

SCHMIDT

(1985),

18

Außenwirtschaft garantiert und damit verhindert werden, daß Schwankungen der Weltmarktpreise auf das inländische Preisgefüge übertragen

werden. Seit

Beginn der

achtziger

werden die Außenhandelsbetriebe zunehmend

entweder

weiligen

oder

einzelnen

Industrie-

oder

Kombinaten

Fachministerien

zugeordnet.

Damit

werden

natsdirektoren größere Entscheidungsbefugnisse der Außenwirtschaftsaktivitäten

Jahre

den je-

direkt den

den

Kombi-

hinsichtlich

erteilt. Mit der Auflocke-

rung der strikten organisatorischen Trennung von Produktion und Außenhandel

soll

eine stärkere,

am Weltmaßstab

orien-

tierte

devisenrentable

den. 13

Die Außenhandelsbetriebe bleiben aber weiterhin dem

Minister

für

Exportproduktion gewährleistet

Außenhandel

unterstellt

wer-

(Doppelunterstellung

der Außenhandelsbetriebe), um eine Erfüllung des Volkswirtschaftsplans zu garantieren. 16 Das System der Leitung und Organisation des sozialistischen Außenhandels kann am Beispiel der DDR wie folgt dargestellt werden:

15

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1986,1), S. 39; zu einer kritischen Würdigung dieser Reformansätze vgl. E. LIESELTRIEBNIGG (1984), S. 182 ff.

16

Vgl. DDR-HANDBUCH

(1979), 3. A. 1985, S. 104.

19 Obersicht

1: L e i t u n g

und Organisation

sozialistischer

Außenhandelsbeziehungen

Leitungslinien Abstimmung und Koordinierung Leitungsbeziehungen im Rahmen der doppelten Unterstellung des Außenhandelsbetriebes

Quelle :

AUTORENKOLLEKTIV

(1984),

S.

304.

20

Das

staatliche

ständiger

Valutamonopol

staatlicher

schaftlichen

ist

Organe,

Beziehungen

das

die

alleinige

(Außenhandel)

tieren und darüber hinausgehende

durchzuführen. 17

Valutamonopol,

sozialistische

die

Ein

zu-

außenwirt-

monetär

Devisen- und

hungen mit dem Ausland das

Recht

naturalen

zu

alimen-

Kreditbezie-

traditionelles

Binnenwirtschaft

auf

monetärer Ebene vor unerwünschten Störungen aus dem Ausland schützen soll, wird in der Politischen Ökonomie des Sozialismus durch folgende Merkmale charakterisiert: 16 Die zwischenstaatlichen vertraglichen Regelungen auf dem Gebiet der Valutabeziehungen werden ausschließlich durch die Regierung bzw. durch die von ihr beauftragten Organe getroffen. -

Der

sozialistische

mittel1 9

Staat

konzentriert

in einem staatlichen

Valutafonds

ten, auf ausländische Währungen

alle

Valuta-

(Auslandskon-

lautende und im Ausland

zahlbare Anweisungen, z.B. Wechsel, Schecks, Edelmetallbestände und bare ausländische Zahlungsmittel). Die operative Fondsverwaltung obliegt den vom Staat dazu beauftragten Banken.

Darüber hinaus

tere zuständige

Staatsorgane

bestimmt der

für

die

Staat wei-

Leitung,

Planung,

Organisation und Kontrolle aller Valutabewegungen. 20

17

Vgl. W. EHLERT, (1982), S. 120.

18

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1984), KOLLEKTIV (1986,1), S. 28 f.

19

Nach § 5 Devisengesetz der DDR umfassen die Devisenwerte (Valutamittel) nicht allein Sorten (Münzen und Noten), sondern auch andere Forderungen und Verbindlichkeiten, die auf ausländische Währung lauten (z.B. Schecks, Guthaben, Wertpapiere), sowie sonstige Vermögensgegenstände (z.B. Edelmetalle, Edelsteine, Perlen).

20

Vgl. 79.

W.I. LENIN

K.

KOLLOCH,

(1960),

W.

S. 378;

SCHIESSER, S.

245

K.

f.;

I. LEVCHUK

TANNERT AUTOREN-

(1979),

S.

21 Die

internationalen

auf

der

Valutabewegungen

Grundlage

staatlicher

der

Pläne

Länder und

werden

Bilanzen

durchgeführt. Außerplanmäßige Valutatransaktionen

bedür-

fen der Genehmigung der zuständigen Staatsorgane. -

Die Ein- und Ausfuhr der landeseigenen Währung ist prinzipiell untersagt. verpflichtet,

Inländische

Devisenwerte

Wirtschaftssubjekte

anzumelden und

den

sind

zuständi-

gen Banken anzubieten. In der kert.

DDR

21

che

das

Valutamonopol

Der Minister für Finanzen

und die lich

ist

Kontrolle der

im Devisengesetz

veran-

ist für die Durchführung

Einhaltung des

Gesetzes

verantwort-

(§ 7 Abs. 2 Devisengesetz). Er erläßt dazu erforderlirechtliche

Regelungen

(Genehmigung

des

Valutaumlaufs,

Ein- und Ausfuhr von Devisen, Devisen für den Reiseverkehr, Anmelde-

und

Anbietungspflicht

von

Devisenwerten;

§ 11

Abs. 3, § 12 Abs. 1, § 16 Abs. 4 Devisengesetz). Das Hauptanliegen der Valutaplanung einer

hohen

Effektivität

bei

der

ist die

Gewährleistung

Erwirtschaftung

und

dem

Einsatz von Valutamitteln sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit

des

sozialistischen

Staates

gegenüber

dem

Aus-

land. Die Valutaplanung wird nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus von der staatlichen Plankommission und den Ministerien für Außenhandel und Finanzen in Zusammenarbeit mit den Industrieministerien fen

der

Außenhandelsbetriebe

durchgeführt.

Ebene werden alle Valutaeinnahmen len

Valutaplan

zusammengefaßt,

und nach den PlanentwürAuf

und -ausgaben

der

identisch

zentraler im zentra-

ist

mit

der

Zahlungsbilanz des Staates. 22

21

Vgl. DEVISENGESETZ vom 19. Dezember 1973 und seine fünf DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNGEN und das GESETZ ZUR ÄNDERUNG UND ERGÄNZUNG DES DEVISENGESETZES vom 22. Juni 1979.

22

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV

(1984), S. 352.

22 Parallel

zur

Planung des

internationalen

Handels

wird die

Zahlungsbilanz gegliedert nach Quellen des Valutaaufkommens und dem Verwendungszweck der Valuten: Exporte

und

sprechend die

Importe

der

für

Waren

Handelsbilanz.

planmäßig

zu

und

Dabei

realisierenden

Leistungen

gilt die

Importe

ent-

Regel, daß

durch

die

Ex-

porte zu finanzieren sind.23 Kommerzielle und nichtkommerzielle Dienstleistungen entsprechend der Dienstleistungsbilanz. Kreditvergabe

und

-aufnähme, einschließlich der

Kredit-

rückzahlungen . Zweites Gliederungskriterium der

Valutaeinnahmen

Währungsgebieten stische

Länder)

(Transferabler

und

(sozialistische und

nach

Rubel,

der

Organisation

zum

nach

Struktur

Wirtschafts-

Länder bzw.

Einsatz

bilaterale

konvertible Währungen). Bei

ist die territoriale

-ausgaben

und

nichtsoziali-

kommenden

Währungen

Verrechnungseinheiten,

24

und

Kontrolle

der

Valutabeziehungen

spielen die Banken eine überaus wichtige Rolle. In der DDR beispielsweise sind das die Staatsbank, die Deutsche Außenhandelsbank AG verkehrs,

(Abwicklung des Zahlungs- und

Finanzierung

Verrechnungs-

der Außenhandelsbetriebe,

Beziehun-

gen mit der internationalen Bank für wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutsche

auf

der Basis des Transferablen Rubels) und die

Handelsbank

Transitgeschäften,

AG

(finanztechnische

Verrechnungsbank

Abwicklung

im innerdeutschen

von Han-

23

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 211, S. 349; AUTORENKOLLEKTIV (1985), S. 267 und P.-G. SCHMIDT (1985), S. 129 f.

24

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 352; WIRTSCHAFT. FINANZEN (1386), S. 626.

LEXIKON

DER

23 del). 25 nach

Nur diese Banken sind berechtigt,

sozialistischen

kommerziellen

und

und

Konten

nichtsozialistischen

nichtkommerziellen

26

Leistungen)

ländischer Valuta im In- und Ausland zu halten Devisengesetz), naten

und

erfüllen

Zahlungsaufträge

Außenhandelsbetrieben

von

(getrennt

Ländern

in aus-

(§ 14 Abs. 3

Staatsorganen,

gegenüber

und

dem

Kombi-

Ausland

zu

(§ 13, § 14 Abs. 2 Devisengesetz), Valuten für den

Reiseverkehr gegen Mark der DDR abzugeben visengesetz) und sprechend

den

ausländische Valuta

vom Präsidenten

Devisenumrechnungssätzen

der

(§ 14 Abs. 1 De-

in Mark der DDR

Staatsbank

umzutauschen

(§ 14

ent-

festgelegten Abs. 1,

§ 15

Devisengesetz). 27 Die Konsequenzen des dargestellten Valutamonopols sind: Erstens, nicht

daß auf

die

sozialistischen

den ausländischen

den, so daß sich der Umlauf auf

das

neben

dem

Inland

beschränkt

staatlichen

Währungen

Devisenmärkten

grundsätzlich gehandelt

der heimischen Währung (Binnenwährung);

Devisenmarkt

keine

wer-

allein

zweitens,

daß

außerstaatlichen

Devisenmärkte zugelassen werden, um die ungeplante Zirkulation ausländischer Währungen im Inland zu verhindern. 28

29

Vgl. DDR-HANDBUCH (1979), 3. A. 1985, S. 270.

26

Der kommerzielle Zahlungsverkehr umfaßt alle mit dem Warenimport und -export verbundenen außenwirtschaftlichen Währungsbeziehungen. Dem nichtkommerziellen Bereich werden alle internationalen Zahlungen im Reiseverkehr, bei Transportleistungen, bei Kultur- und Sportveranstaltungen, aus Transfers von Renten, Löhnen, Gehältern, Honoraren, Unterstützungen und Erbschaften zugeordnet. Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1985), S. 266; LEXIKON DER WIRTSCHAFT. FINANZEN (1986), S. 629.

27

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV der DDR.

28

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV

(1984),

S. 246

(1986,1), S. 28.

und

DEVISENGESETZ

24

3. Inkonvertibilität und Wechselkurssystem Die Konvertibilität

einer Währung ist das

uneingeschränkte

Recht bzw. die Möglichkeit, daß sowohl In- als auch Ausländer die rung

betreffende Währung

jederzeit

in eine

(Devisenkonvertibilität) oder in Güter

bilität) umtauschen können. 29

andere Wäh-

(Warenkonverti-

Die restriktiven Rahmenbedin-

gungen des staatlichen Valutamonopols

führen dazu, daß die

sozialistische Währung - auch innerhalb der

sozialistischen

Länder - inkonvertibel ist. Wie wichtig die Inkonvertibilität der sozialistischen Währung für die Existenz und Durchführung des

sozialistischen

Außenhandelsmonopols

ist, kann

durch die Untergliederung der Inkonvertibilität der Währung nach

Transaktionsart

werden:

und

beteiligten

Personen

aufgezeigt

30

Wegen

der

Währung

Deviseninkonvertibilität

für Ausländer

sind

die

der

sozialistischen

staatlichen

Währungsin-

stitutionen nicht verpflichtet, legal erworbene Bestände an

Inlandswährung

in

fremde

Währungen

einzutauschen.

Ebenso ist es dem Devisenausländer nicht gestattet, die Bestände

an

Inlandswährung

auf

Devisenmärkten

zu

ver-

äußern. Damit sollen außerplanmäßige

Importe der Außen-

handelsbetriebe

verhindert

gegen

Binnenwährung

werden.

Ansonsten könnten die ausländischen Exporteure Forderungen des Währungsumtausches an die Staatsbank stellen. -

Die Deviseninkonvertibilität für Inländer Umtausch

von

verbietet

den

der sozialistischen staatlich

Inlandswährungsbestände

Währung

nicht

genehmigten

in

ausländische

29

Vgl. WORLD CURRENCY YEARBOOK (1985), S. 9; Matejka erweitert diese Definition, indem alle Transaktionen zu einer "single exchange rate" durchgeführt werden müssen. Vgl. H. MATEJKA (1974), S. 179 und AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 255.

30

Vgl. R.I. MC KINNON (1979), S. 48; P.-G. SCHMIDT (1985), S. 126 f.

25 Währungseinheiten. Auch hierdurch sollen außerplanmäßige Importe verhindert werden. Die

Wareninkonvertibilität

der

sozialistischen

Währung

für Ausländer soll garantieren, daß diese keine den personellen Verbrauch übersteigende Warenmenge im Inland zu Inlandspreisen denn

der

gegen

Export

trieben zu

Inlandswährung

unterliegt

staatlich

allein

fixierten

erwerben den

können;

Außenhandelsbe-

Exportpreisen,

und

zwar

in Auslandswährung. Die Inkonvertibilität

der sozialistischen

Währung

wendiger

des

Außenhandelsmono-

pols: würde

Bestandteil

Eine das

traditionellen

Konvertibilität staatliche

der

ist not-

sozialistischen

Außenhandelsmonopol

durch

Währung

außerplan-

mäßige Transaktionen unterminieren 31 ; zudem ist die Konvertibilität der Binnenwährung nicht mit der Methode zentraler Planung vereinbar, sondern erfordert vielmehr ein dezentrales Entscheidungssystem

und somit weitgehende

Reformen der

klassischen Zentralverwaltungswirtschaft.3 2 31

Vgl. I. LEVCHUK S. 37.

32

Zur Diskussion über die Vorteile einer Konvertibilität der sozialistischen Währung und Vorschläge für notwendige Reformen vgl. M.R. WYCZALKOWSKI (1966), S. 155 ff.; A. ZWASS (1970), S. 367 ff.; H. MATEJKA (1974), S. 175 ff.; 0. KUSCHPETA (1978), S. 198 f.; J. WILCZYNSKI (1978), S. 189 f.; R.I. MC KINNON (1979), S. 48 f.; B.D. SEVERA (1983), S. 155 f. Selbst wenn de jure die Konvertibilität der Währung gegeben ist, muß sie de facto nicht gewährleistet sein: Erstens, wenn die Güter und Dienstleistungen nicht den qualitativen Ansprüchen der Handelspartner entsprechen und deshalb nicht nachgefragt werden. Vgl. A. GWIAZDA (1986), S. 37, der dann von einer "Nicht-Konvertibilität von Gütern und Waren" spricht. Zweitens, wenn den inländischen Währungseinheiten kein entsprechendes quantitatives Konsumgüterangebot gegenübersteht. Zu letzterem F.D. HOLZMAN (1965), 5. A. 1985, S. 374: "To sum up from the point of view of nonresidents, bloc currencies are not only inconvertible in the usual sense, but also undesirable of the substantial uncertainties regarding their exchange ability for goods."

(1979),

S. 78

ff.; A.

GWIAZDA

(1986),

26 Die Inkonvertibilität der sozialistischen Währung erfordert für

internationale

Handelstransaktionen

einen

komplexen

staatlichen Verrechnungsapparat. Da zudem die Binnenwährung im

Außenhandel

kann,

keine

entstehen

zusätzliche

Verrechnungs- und den

bevorzugt

Zahlungsmittel unktion

Finanzierungsprobleme.

Finanzierungsaufwand

bilaterale

(naturale)

Ländern

abgeschlossen.

Aber selbst

Um

den

zu minimieren, werHandelsvereinbarungen

und -abkommen mit den sozialistischen und 33

übernehmen

der

kapitalistischen angestrebte

Aus-

gleich von Forderungen und Verbindlichkeiten aus Außenwirtschaftsoperationen erfordert eine wertmäßige Erfassung. Wegen der Trennung von Außen- und Binnenwirtschaft bzw. Weltmarkt- und Inlandspreisen müssen für die Planung und Plandurchführung werden:

zwei

Erstens

Arten

eine

von

externe

Zahlungsbilanzen Zahlungsbilanz,

Forderungen und Verbindlichkeiten oder sozialistischer eine

interne

in

alle

Währung

erfaßt werden;

zweitens

die

sämtliche

Außenwirt-

schaftstransaktionen in Binnenwährung ausweist. 34 dafür notwendigen

der

in ausländischer

Valutawährung

Zahlungsbilanz,

aufgestellt

fiktiven Wechselkursen sind

Neben den

realistische

Wechselkurse für den tatsächlichen An- und Verkauf inländischer

Währungseinheiten

zialistischen

Ländern

heitswechselkurse, selkurssysteme 36 :

notwendig. 35

In den

existieren

daher

sondern Neben

weitverzweigte

einzelnen

so-

keine

Ein-

multiple

Wech-

dem "offiziellen" Wechselkurs

wer-

33

Vgl. F.D. HOLZMAN (1965), 5. A. 1985, S. 371; J. WILCZYNSKI (1974), S. 216; A. GWIAZDA (1986), S. 31.

34

Dabei ist es möglich, daß die externe Zahlungsbilanz nicht ausgeglichen, während die interne Zahlungsbilanz ausgeglichen ist und umgekehrt, vgl. D. CASSEL, M. SCHUBERT (1979), S. 193; H.F. BUCK (1980), S. 143 f.; P.-G. SCHMIDT (1985), S. 135 ff.

35

Vgl. A. ZWASS (1979), S. 181 f.

36

Als Oberblick über die verschiedenen multiplen Wechselkurssysteme in einigen Ostblockländern vgl. J.M. VAN BRABANT (1985); T.A. WOLF (1985); WORLD CURRENCY YEARBOOK (1986) .

27 den

spezielle

Wechselkurse

für

den kommerziellen

und

nichtkommerziellen Zahlungsverkehr staatlich festgelegt.

den 37

Der "offizielle" Wechselkurs wird auf der Basis eines fiktiven Goldgehaltes bestimmt. Ober die Goldparitäten anderer sozialistischer

Währungen

kann das Austauschverhältnis

der

sozialistischen Währungen untereinander bestimmt werden. Da die

Goldparitäten

hältnissen

unabhängig

festgelegt

Kaufkraftverhältnis nicht

Ausdruck. 30

zum

Wechselkurses Funktion Ländern lerweile

ist

auf

den

einzelnen Die

nationalen

bringen

dieser

durch

rein

sogenannte

tätsverhältnis daher

des

"offiziellen"

zum

stehen

Transferablen

gegenüber westlichen Währungen.

39

In einigen

Basiswechselkurs

Valutakurse

Paritätsänderungen

reale Länder

verrechnungstechnische

unveränderliche

Wechselkurse

Preisverdas

sozialistischen

Aufgabe

eine

sie

für offizielle Statistiken beschränkt. ist

Diese amtlichen folgen

der

von

werden,

abgelöst

in einem

Rubel. des

Die

mitt-

worden.

festen

Pari-

Valutakurse

Transferablen

Rubels

Die Valutakurse bestimmen

nur den "Außenwert" der sozialistischen Währung, da zu diesem Kurs keine Devisen eingetauscht werden. 40 Im kommerziellen Anforderungen der

Zahlungsverkehr werden

- entsprechend

territorialen Gliederung

lanz - Wechselkurse

nach Wirtschafts-

und

der

den

Zahlungsbi-

Währungsgebieten

und nach der Art der Währung unterschiedlich festgelegt: Der Handel der RGW-Staaten erfolgt in Transferablen Rubeln

(TR) . Diese Verrechnungseinheit

Gründung

der

Zusammenarbeit

Internationalen

Bank

wurde 1964 mit der für

Wirtschaftliche

(IBWZ) eingeführt. Bis 1971 wurde der TR

37

Vgl. LEXIKON DER WIRTSCHAFT. FINANZEN (1986), S. 586.

38

Vgl. B.D. SEVERA (1983), S. 152.

39

Vgl. K. BOLZ (1985), S. 1453. Vgl. H. MACHOWSKI (1984), S. 155.

28

durch denselben amtlichen Goldgehalt wie der sowjetische Rubel bestimmt. Seit 1971 wird der TR an einen Währungskorb der wichtigsten westlichen Handelspartner der RGWLänder angepaßt. Die Zahlungen zwischen den erfolgen

durch

bargeldlose

jeweiligen TR-Konten sind dabei zu

Übertragungen

bei der

gehalten,

gewährleisten,

beim

IBWZ. Die

Abschluß

daß

RGW-Staaten

sich

von

ihre

auf

die

Mitgliedsländer Handelsabkommen

Forderungen

und

Verbindlichkeiten innerhalb eines Jahres mit allen Mitgliedern der Bank

insgesamt

(multilaterales Clearing). 41

gleichen

weder in andere Währungen den Beschaffung halb

des

-

Güter

verwendet

Länder

weiterhin

Da Guthaben

umgetauscht noch

notwendiger

RGW-Raumes

sozialistischen warten 42

(also nicht bilateral) aus-

- soweit

sie

bestrebt,

bilateral auszugleichen. 43

innerhalb

werden

und

können,

keine

ihre

in TR

zur dringenaußer-

sind

die

Defizite

er-

Zahlungsbewegungen

Insgesamt erfüllt der TR da-

her nur Verrechnungsfunktionen. 44 Der kommerzielle Zahlungsverkehr mit dem westlichen Ausland vollzieht Währungen.

sich

Eine

del, der mit

vorwiegend

Ausnahme

dem

in

bildet

Berliner

frei

der

Abkommen

konvertierbaren

innerdeutsche vom

20.09.1951

Hanauf

der Basis des bilateralen Clearings in Verrechnungseinheiten über

die Deutsche

Bundesbank und

die

Staatsbank

41

Vgl. G. GUTMANN (1986), S. 72.

4>

Vgl. F.D.

HOLZMAN

(1965), 5.

43

Vgl. B.D. S. 32.

SEVERA

(1983), S.

44

Während I. KONSTANTINOV (1983) und AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 113 f., den TR als eine konvertible Währungseinheit bezeichnen, die alle Geldfunktionen ausübt, wird dies strikt abgelehnt von A. ZWASS (1979), S. 227; M. SCHMITT (1980), S. 201 f.; A.H. SMITH (1983), S. 163; H. MACHOWSKI (1984), S. 159; A. GWIAZDA (1986), S. 33.

A. 1985, S. 156; A.

376 f.

GWIAZDA

(1986),

29 der

DDR

West

wird.45

abgewickelt

(DM) einer Mark-Ost

Bilaterale

Die

einzelnen,

werden

einer

einheitlichen

schen Die

Grundlage

mit

Mark-

von

einigen

Ver-

Entwick-

in

externen

Entwicklung

Sie

des

reine

über

die

aufge-

staatlich

Valutawährungseinheiten

Valutarubel)

zusammengefaßt. eine

Auslandswährungen

werden

Valutakurse

Valutamark,

erfüllen

der

in v e r s c h i e d e n e n

(z.B.

über die

auf auch

Zahlungsbilanzen

festgelegten

währung

eine

abgeschlossen.46

lungsländern

stellten

entspricht

(M).

Clearing-Abkommen

rechnungseinheiten

-

Dabei

umgerechnet

und

Zahlungsbilanz dient

der

dann

in

zu

Valuta-

Berichterstattung

Außenhandels.47

Die

Verrechnungsfunktion

Valutakurse

zu

statisti-

Zwecken.

interne

genwerte)

Zahlungsbilanz

erhält

man

in

schließlich,

lungsbilanz

in

biets-

länderspezifischen

und

Valutawährung

tungskoeffizienten werte die

Basis und

bilitäten

sind48,

für

rungsfunktionen. Valuta-

und

die

den

Diese

Da

die

die

und

von

der

Lenkungs-

veröffentlichten und

Orientie-

Vgl. DDR-HANDBUCH

46

Vgl. AUTORENKOLLEKTIV

47

V g l . LEXIKON DER W I R T S C H A F T . F I N A N Z E N

48

Vgl.

49

V g l . B.D. 1129.

3. A. 1985,

(1984), S.

zwischen

so variiert,

49

Außen-

Produktions-

Außenhandelsrenta-

nicht

werden

Rich-

Valutagegen-

Abrechnung und

Zah-

Währungsge-

Austauschverhältnisse

Binnenwährungen

(1979),

externe

Umrechnungs-

wird.

Ermittlung

übernehmen

(Valutage-

internen

Außenhandels-

hauptsächlich 49

indem die

mit

die staatliche

mit

betrieben

Koeffizienten

bewertet

für

handelsgeschäfte

Binnenwährung

S.

daß

die

1533.

254. (1986), S.

553.

ebenda. SEVERA

(1983),

S.

153; D D R - H A N D B U C H

(1985),

S.

30 am Außenhandel beteiligten Betriebe dazu stimuliert werden,

die

staatlich

erfüllen. Im

nichtkommerziellen

tionen nes

gewünschte

Außenhandelsstruktur

zu

50

Zahlungsverkehr

sind

Währungsisola-

kaum möglich, da die Dienstleistungen

sozialistischen

Landes

nur

in

innerhalb ei-

Inlandspreisen

ausge-

drückt und in Inlandswährung beglichen werden können.

51

Da-

her wurde sehr frühzeitig ein detailliertes System von Sonderkursen - getrennt nach Transaktionen mit

sozialistischen

und nichtsozialistischen Ländern - eingeführt. Für

den

nichtkommerziellen

Tourismus)

zwischen

Zahlungsverkehr

den RGW-Staaten

(einschließlich

wurden

auf

der

Prager

Konferenz vom 8. Februar 1963 Währungsparitäten auf der Basis

eines

Warenkorbes

vierköpfigen kurse

sind

(Lebenshaltungskostenindex

Diplomatenfamilie)

festgelegt.

Die

einer

Wechsel-

immer dann anzupassen, wenn die Lebenshaltungs-

kosten innerhalb eines Landes um mehr als 5 Prozent variieren.» 2 Im nichtkommerziellen rungen werden gentlich für

westliche

Westen auf

die

fixe

zu

abweichende

westlichen

Ausländer

und

unterschieden.

begünstigen,

nichtkommerzielle Reisekurse

Um

zahlt

den

die

offiziellen Wechselkurse

Prämien

mit

Wäh-

im wesentlichen Touristenkurse und nur gele-

davon

Westreisende

Zahlungsverkehr

an die

Wechselkurse

für

inländische

Devisenzufluß Staatsbank

erhebliche

Westdevisenbesitzer'

3

als

aus

Zuschlag

flexible - außer

90

Vgl. H.F. BUCK (1980), S. 159 f.

51

Vgl. B.D. SEVERA 30 .

32

Vgl. J.M. VAN BRABANT (1985), S. 147.

53

Vgl. A. ZWASS (1974), S. 64; J. WILCZYNSKI 177; J. VANOUS (1980), S. 6 ff.; M. SCHMITT 197; J.M. VAN BRABANT (1985), S. 161 ff.

(1983), S. 154; A. GWIAZDA

dem

in

oder der

(1986), S.

(1978), S. (1980), S.

31 DDR und der UdSSR 3 4 . satz

Ende

1984

offiziellen sungen CSSR

In der CSSR z.B. betrug der Prämien-

75 Prozent,

effektiven

und

in

Wechselkurses.

Diplomaten erhöht

sogar

sich

5

auf

100 Prozent. '

senabfluß dadurch

Bulgarien

80 Prozent

Für

der

des

Auslandsüberwei-

Prämiensatz

Andererseits wird

begrenzt, daß inländischen

in

der

der Devi-

Westreisenden

nur begrenzte Devisenkontingente zugeteilt werden zu einem Reisekurs, der neben dem offiziellen Wechselkurs noch eine erhebliche

Wechselkurssteuer

Touristenkurs

weit

beinhaltet

übersteigt.

56

In

und

der

insgesamt

CSSR

sind

den bei-

spielsweise auf den offiziellen effektiven Wechselkurs eine 125-prozentige

Steuer und noch eine zusätzliche

125 Prozent

zu

kurssteuer

für

entrichten.

In

Westreisende

Polen

beträgt

150 Prozent

Gebühr von

die

des

Wechsel-

effektiven

Wechselkurses.3 7 Wechselkurse

haben

daher

folgende

Bedeutung

in

sozia-

listischen Planwirtschaften: Entsprechend dem System zentraler Planung und Plandurchführung und

dem Prinzip

der strikten

Außen- und Binnenwirtschaft

Trennung

übernehmen

zwischen

Wechselkurse

ei-

nerseits die Funktion eines passiven Verrechnungsinstruments. Andererseits

werden einige

kungs- und Kontrollinstrument tisch

gewünschten

Kurse

aktiv

als Len-

zur Stimulierung der poli-

Außenhandelsstruktur

und

-volumina

eingesetzt. Dennoch riationen

wird von

der

Intra-RGW-Handel

Wechselkursen,

sondern

nicht durch

durch

Va-

staatliche

34

Für die DDR gilt die Verrechnungseinheit: 1 M = 1 DM und in der UdSSR der effektive Rubelwechselkurs. Vgl. WORLD CURRENCY YEARBOOK (1986), S. 312 und S. 852.

35

Vgl. WORLD CURRENCY YEARBOOK (1986), S. 129 und S. 140.

36

Vgl. J.M. VAN BRABANT (1985), S. 165 f.

37

Vgl. WORLD CURRENCY YEARBOOK (1986), S. 229 und S. 683.

32 bestimmt. 58

Kontingentierung

Fluktuationen

der

Wechsel-

kurse auf den internationalen Finanzmärkten beeinflussen hingegen

die

geplante

Struktur

westlichen Handelspartnern. Die

Wechselkurse

frage bestimmt, schen

werden

des

Außenhandels

nicht

durch

Angebot

sondern gemäß politischen und

Zielsetzungen

mit

39

staatlich

fixiert.

In

und

Nach-

ideologi-

den

meisten

Fällen entsprechen sie daher nicht den tatsächlichen realen des

Kaufkraftverhältnissen 60 Währungsvertrauens

der

und

sind

nicht

inländischen

Ausdruck

Bevölkerung

in

die Inlandswährung. Damit verzerren die Wechselkurse die nationalen und internationalen Wertrelationen. Wirtschaftliche

Ungleichgewichte

äußern

nicht

in

Wechselkursschwankungen.

Damit

ein

wichtiges

Si-

gnal

Fehlallokationen

innerhalb

des

und

Regulativ

für

fehlt

sich

internationalen Handels.

B. Funktionsprobleme 1. Systemimmanente Devisenknappheit Wegen

der

Inkonvertibilität

außenwirtschaftliche

der

heimischen

Transaktionen

Währung

werden

mit dem westlichen

Aus-

land auf der Basis von Weltmarktpreisen und in konvertibler Währung durchgeführt. Die damit angestrebte Abschirmung der sozialistischen einflüssen

Planwirtschaft

vor unerwünschten

kann nur garantiert

werden,

aus den

Exporten den notwendigen

planten

Importe

wenn

Finanzbedarf

Auslands-

Deviseneriöse für die ge-

decken; denn nur dann entstehen keine Ab-

hängigkeitsprobleme

bei

der

Devisenbeschaffung

58

Vgl. B.D. SEVERA (1983), S. 153.

89

Vgl. J.M. VAN BRABANT (1985), S. 126.

60

Vgl. A. GWIAZDA

(1986), S. 33 f.

zum

Aus-

33

gleich von Ungleichgewichten in der externen

Zahlungsbilanz

in westlicher Währung. Die

Realität

zeigt

jedoch,

verwaltungswirtschaften ungleichgewichte

daß

durch

die

meisten

permanente

gekennzeichnet

sind

und

Zentral-

Zahlungsbilanzsomit

chronische

Devisenlücken aufweisen. Die Ursachen für die asymmetrische Entwicklung

von

zahlreichen

Unvollkommenheiten

Im-

und

Exporten

liegen

der

bereits

zentralen

in

den

Planung

und

der Plandurchführung außenwirtschaftlicher Transaktionen. Bei der Aufstellung der Export- und Importpläne unterliegen die

staatlichen

Plankommissionen

einer

indem sie die am Weltmarkt tatsächlich gütermengen

überschätzen.

unzureichende rige

Anforderungen

Markthemmnisse dingungen

wird

genügen des

durch

erschwert:

absetzbaren Export-

Mangelnde

Serviceleistungen

Vertragsabschlüsse

dernden

61

Verkaufsillusion,

und

Produktqualitäten,

komplizierte

nicht

den

Welthandels. die

sich

Der

vorgegebenen

Zentrale

Planung,

langwierasch

Abbau

Wirtschaftsbe-

fehlender

Wettbe-

werb, das System der Planerfüllung und quantitativer kennziffern.

Die

Absatzfähigkeit notwendigen

zur

der

Förderung

Exportgüter

Innovations-

und

der im

staatlich

internationalen

lichen Betriebe werden hierdurch gehemmt. ehrgeizige

Importziele

dazu,

die

Produktionsausfälle,

Engpaßsituationen

Produktion und permanente betriebliche

der

Handel staat-

Zudem verleiten

quantitative

nicht absetzbarer Exportgüter zu erhöhen.

Plan-

gewünschten

Motivationskräfte 62

än-

dieser

Produktion

63

in der

inländischen

Nachfrageüberschüsse

erfordern zusätzliche ungeplante Importe, ohne die die geplante

Exportproduktion

gefährdet

wäre

61

Vgl. F.D. HOLZMAN (1979), S. 77.

62

Vgl. J. WINIECKI (1984), S. 101 f.

83

Vgl. F.D. HOLZMAN (1979), S. 78.

bzw.

die

inländi-

34

sehen

Pläne nicht - oder noch schlechter

können. 64

gebotslücken Unzufriedenheit daraus

- erfüllt

Zudem lösen chronische inländische

entstehende

werden

Konsumgüteran-

in der Bevölkerung aus. Um das

Konfliktpotential

abzubauen,

muß

der

Staat ein bestimmtes Limit an verfügbaren Konsumgütern zur Verfügung stellen, das nur auf dem Wege zusätzlicher Importe zu realisieren ist. Chronische

Zahlungsbilanzungleichgewichte

Devisenlücken können delspolitischer

durch folgende

Strategien

und

permanente

Alternativen

außenhan-

überwunden oder zumindest

abge-

baut werden: Der rentable Exportanteil an der inländischen Produktion ist zu erhöhen und die Produktqualität zu verbessern, um die Absatzchancen auf dem Weltmarkt zu steigern. Importreduzierung entweder durch Importsubstitution oder andere Maßnahmen die den Import einschränken. Das

offizielle

schen

Wechselkurssystem

internationalen

die

realisti-

Wirtschaftsverhältnisse

ist

an

anzupas-

sen . Staatliche Devisenreserven

können aufgelöst und

Kredite

im westlichen Ausland aufgenommen werden. Indem

kommerzielle

gegen

Westdevisen

offiziell

und

nichtkommerzielle

innerhalb

eingeführt

und

des

Transaktionen

sozialistischen

ausgeweitet

werden,

Landes

eröffnen

sich neue inländische Devisenquellen. In

den

letzten

Jahren

konnten

immer

formansätze in den sozialistischen Ländern unterschiedlicher

64

wieder

neue

Re-

- wenn auch mit

Intensität - beobachtet werden, durch die

Vgl. J. WINIECKI (1984), S. 96.

35 die

außenwirtschaftlichen

Situationen

verbessert

werden

sollten. Die vornehmlich

export- und wachstumsorientierten

Reformen

hatten überwiegend den Abbau der Isolation der inländischen Produktionsbetriebe von den Außenmärkten zum Ziel, um damit die Motivation tigkeit

zu

Export-

und

der Betriebe

erhöhen.

Mit

zur Steigerung

einer

Importtätigkeit

in

ihrer Exporttä-

zunehmenden die

Einordnung

der

Verantwortungsbereiche

der inländischen Produktionsbetriebe soll die strikte Trennung zwischen Außenhandel und Produktion überwunden und die Konkurrenz der

am Export

den. 63

hinaus

Darüber

Exportergebnisse

Betriebe

erhöht wer-

soll durch den direkten

beteiligten

Eingang der

in das gesamte

Produktionsbetriebe

betriebliche

bzw. der Kombinate

Ergebnis

der

("einheitliches

Be-

triebsergebnis") ein engerer binnen- und cher

Rechnungszusammenhang

direkte

Verbindung

trieblicher ment

für

Fondsbildung

die

ist ein materielles

gilt die

Produktionsbetrieb

außenwirtschaftliwerden 6 6 ;

Exportleistungsfähigkeit

betriebliche

materieller Anreiz scher

von

hergestellt

Exportmotivation. Möglichkeit,

daß

aus den Exporterlösen

denn

die

und

be-

AnreizinstruAls

weiterer

ein

inländi-

einen

eige-

65

So etwa bei der Wirtschaftsreform in Polen 1981/1982, wo joint ventures eingerichtet wurden, an denen der Staat mit 51 Prozent beteiligt ist; der Rest verbleibt in den Händen der Produktionsbetriebe. Zusätzlich können einige Produktionsbetriebe Außenhandelslizenzen beantragen oder eine joint venture auswählen, mit der sie ihre Außenhandelstransaktionen durchführen wollen. Vgl. J. ADAMS (1986), S. 302. In der DDR wurde 1981 mit den Reformen zur Kombinatsbildung die Doppelunterstellung der Außenhandelsbetriebe eingeführt (vgl. S. 18 dieser Arbeit). Zusätzlich können "Eigengeschäftstätigkeiten" beantragt werden. Vgl. U. DIECK (1985), S. 125.

66

"In allen Fällen, in denen das einheitliche Betriebsergebnis (1971 in der DDR eingeführt, P.A.W.) gebildet wird, bezahlt der Außenhandelsbetrieb dem Exportbetrieb den im Exportvertrag mit dem ausländischen Partner vereinbarten Preis. Somit beeinflußt die Höhe der auf den Außenmärkten erzielten Preise das Ergebnis der Kombinate und Betriebe direkt." AUTORENKOLLEKTIV (1984), S. 364.

36 nen Devisenfonds bilden kann bzw. Devisenkredite erhält und über deren Verwendung für Importe und Investitionen eigenständig entscheiden kann. Die Reformversuche erzielten aber nicht die gewünschten Erfolge.

In den sozialistischen

wenige

Betriebe

Ländern sind gegenwärtig nur

bekannt, die die

Außenhandelsfunktion

be-

sitzen und ohne Vermittlung der staatlichen Außenhandelsbetriebe Außenhandelsgeschäfte

tätigen können. 67

Die einheit-

lichen Betriebsergebnisse erfordern Faktoren zur Umrechnung der

Außenhandelspreise

zienten sätze

willkürlich

in Inlandspreise.

festgelegt

sind,

diese die

der Produktionsbetriebe und damit deren

Fondsbildung

verzerrt.

der

Zusammenhang zwischen

direkte

Damit unterbleibt den

trieblichen niedriger,

Devisenfondsbildung staatlich

betrieblichen

Deviseneriöse

betriebliche

in beiden

Fällen und

Der Anreiz zur be-

unterblieb

vorgegebener

Koeffi-

Exportum-

Auslandsmärkten

den inländischen Produktionsbetrieben. 68

die

Da

werden

wegen

relativ

Rückbehaltungssätze

aus

dem

Export

(in

für Polen

1984 z.B. 12,5 Prozent) und wegen des Risikos, daß betriebliche Devisenkonten im staatlichen Bankensystem werden. 69

eingefroren

Insgesamt konnten daher ein Anstieg der rentablen

Exporte

und

damit

zusätzliche

Devisenzuflüsse

nicht

er-

reicht werden. Viele sozialistische Länder nahmen deshalb Kredite in westlichen Ländern auf, um die Devisenknappheit zu mindern, was aber

letztlich

führte. Polen,

zur größten

Verschuldungskrise

In vielen kleineren Rumänien)

Zinszahlung)

und

daraufhin

stark

so

sozialistischen

stiegen die die an,

Verschuldung

fehlenden daß

Länder

Ostblock

Ländern

(z.B.

(einschließlich

staatlichen

diese

im

Devisensummen

kurzfristig

67

Vgl. J. ADAMS (1986), S. 301 HAENDCKE-HOPPE (1987), S. 210 f.

66

Vgl. H.-H. DERIX, M. HAENDCKE-HOPPE (1987), S. 212 f.

69

Vgl. J. ADAMS (1986), S. 302.

f.;

H.-H.

DERIX,

ihre

M.

37

Schulden ten.

nicht

begleichen,

sondern

nur

umschulden

konn-

70

Wegen

der

viele

sozialistische

starker

zunehmend

schlechteren

Importabhängigkeit

Importkürzungen wenn der duktion

Bedarf nicht

Aufgrund der

zu

schränkten

erheblich ein. 71

Devisenlage

Länder gezwungen,

ihre

reduzieren.

die

waren

daher

Importe

trotz

Die

inländische

drastischen

Bedarfsdeckung

Importsubstitution ist nur dann an Inputfaktoren

die

Aufwendungen

unspezialisierten

rohstoffintensiven

sinnvoll,

für die inländische von

Importen

übersteigt.

Produktionsstruktur

Produktionsverfahren

Pro-

und

dürfte die

der

Strate-

gie der Importsubstitution die Produktivitäts- und Effektivitätsfortschritte

der

sozialistischen

Planwirtschaften

eher hemmen. 72 Die

Zahlungsbilanzungleichgewichte

sultierenden Devisenprobleme

und

die

deuten auf eine

daraus

der sozialistischen Währung hin. Das Wechselkurssystem aber

keine

Abwertung der

inländischen

re-

Oberbewertung

Währung

zu,

läßt

um

die

Exporte zu motivieren bzw. die Importe zu reduzieren. Damit fehlt

ein

entscheidender

Ausgleichsmechanismus

von

Zah-

lungsbilanzungleichgewichten. Die staatliche Zentrale könnte

eine

Abwertung

simulieren, den

indem

die

Weltmarktpreisen

inländischen

portpreise

unter

Der Erfolg

ist jedoch gering, wenn Antidumpinggesetze

ligexporte

verhindern

bzw.

die

festgelegt

westliche

Ex-

werden. Bil-

Exportnachfrage

preisunelastisch ist, d.h. den Preisvorteilen östlicher Exportprodukte hen.

73

Die

erhebliche Problematik

Nicht-Preisnachteile überbewerteter

gegenüberste-

inflexibler

Wechsel-

70

Vgl. H. MACHOWSKI (1984), S. 164 f.; OECD (1985), S. 15.

71

Vgl.

J.

WINIECKI

(1984),

S.

99;

101 . 72

Vgl. J. WINIECKI (1984), S. 96 f.

73

Vgl. F.D. HOLZMAN (1979), S. 78 f.

E.

BÖHM

(1986),

S.

38 kurse wurde

in den sozialistischen

Ländern erkannt und zu

Beginn der achtziger Jahre bei den Reformen Polen

aufgegriffen.

merzielle

und

heitlichen zeitig

effektiven

wurde

die

d.h.

die

strebt,

Forint-Guthaben Währungen

In Ungarn

zu

Wechselkurs

Wechselkurs

Verpflichtung, In

Binnenzloty

von

zu

des

der

kom-

einem

ein-

Gleich-

Forints

Ausländern

jederzeit

Polen

im

wird

in

seit

gehaltene westliche 1982

direkt

über den Valutazloty - zu westlichen

Wäh-

(effektiver Wechselkurs). Die

Wechselkurses

erfolgt

auf

Produktionskosten,

die

der

Basis

nötig

der

Wechselkursreform

eingeführte

beschränkte

Exportrentabilität

Westexportes

von

mindestens

erfolgt

Kaufkraft rungen,

um Die

ange-

75 Prozent

des

zu erreichen. Der Zloty ist trotz mehrmaliger

Kurskorrekturen weiterhin überbewertet. 73 Kurse

4

Flexi-

bilität des Wechselkurses reichte nicht aus, um die strebte

der

sind,

eine Einheit Westwährung im Export zu erwirtschaften.' seit

der d.h.

durchschnittlichen

Außenhandel

ange-

-

rungseinheiten veröffentlicht des

1981

zusammengefaßt.

In- und Ausland

konvertieren.

des

seit

Wechselkurs

Außenkonvertibilität

im

ohne Umrechnung Festlegung

werden

nichtkommerzielle

in Ungarn und

des

nicht

aus

Zloty

zur Kaufkraft

sondern

dem

Verhältnis der

aus den gewichteten

Die Anpassung der der

inländischen

ausländischen

Wäh-

Kursveränderungen

der

westlichen Währungen der zehn wichtigsten Handelsländer untereinander. 76

Zudem

existieren weiterhin gespaltene

Wech-

selkurse. Da der Wechselkurs für die Berechnung der inländischen

Rohstoffpreise

für Handelstransaktionen importintensive

Exporte

erheblich

unter

den

Wechselkursen

liegt, werden rohstoff- und gefördert. 77

Insgesamt

damit

konnten

in

den einzelnen Ländern trotz staatlicher Simulierung von De-

74

Vgl. E. BÖHM (1983), S. 215.

75

Vgl. J. ADAMS (1986), S. 302.

76

Vgl. H. GABRISCH (1983), S. 193.

77

Vgl. E. BÖHM (1983), S. 215 f.

39 Visenmärkten

die

Gründe

für

die

von

zu

Reformen

reitschaft

Valutamonopols stes

der

liegen über

und

auf

der

bisher

der

staatlichen der

sinkt)

bedürfen

aber

ausschließlich betreffen,

knappheit

der

fehlender

Seite

des

Beund

VerluAusland

in

dem

und

-durchführung

Strategien

Kontrollverlust

der

durch

der

Be-

einer

sind

aus

politisch daß

sie

Da

abbauen

des

des Sicht

vertretbar.

Länder

konnten,

Reformen

staatlichen

überschaubar

die

staatli-

diese

zentraler

nicht

sozialistischen

Devisennach-

Auflockerung

Handlungsbereich sie

Devisenangebot

(staatliche

Valutamonopols.

den

Exportförderung,

(staatliches

wegen und

erheblich nicht

der

Bevölkerung

Möglichkeit,

den

chronischen

konnte Devisen-

und

zuletzt und

der

sowohl

Jedoch

permanente

Unterstützung

letzte

bleibt

Diese

Strategie

nopol

weiter

vorherigen räume

Befürchtung

Entscheidungsspielräume

zwar

auch

schwerfällige Außenhandels-

ohne wegen

politischer

9

überwinden,

wird

rea-

Haushalte.

und

werden,

Wohlstandseinbußen

Als

nicht

kapitalistischen

Kontrollmöglichkeiten

als

gezeigt

Krisen.7

anderen

und

nur

der

dem

Importreduzierung

Außenhandels-

ökonomisch

in

Kreditaufnahme

chen

verbleibenden

Seite

Planerstellung

beschriebenen

und

Sektors

einmal

privaten

Die

auch

bisher

klassischen

gegenüber

Handlungs-

u n d der

steigt)

des

dürften

inländische

wachsende

frage

Abwertungen

offizieller

Abschirmung

die

triebe

notwendigen

werden.78

lisiert

und

die

Eröffnung

Devisenmangel

neuer

erfordert,

das

strenge

aufzuweichen.

Sie

unterscheidet

dadurch, damit

erweitert

daß

der

private

dessen

Entscheidungs-

werden.

Wegen

78

Vgl.

für Ungarn:

79

Vgl.

J. A D A M S

K.

BOTOS,

(1986),

S.

der

W.

306.

Außenwirtschaftsmosich

Sektor und

von

den

miteinbezogen Handlungsspiel-

zugespitzten

RIECKE

zu

Devisenquellen.

(1985),

Devisenlage

S.

188.

40

wurde aber in vielen sozialistischen Ländern eine Anpassung des restriktiven staatlichen Devisenmonopols in diese Richtung akzeptiert und durchgeführt. Um die Devisenzuflüsse in den staatlichen Sektor aus bestehenden

und

wachsenden

Westdevisenbeständen

des

privaten

Sektors zu aktivieren, wurde in den sozialistischen Ländern Anfang maß 8 0

der

siebziger

Jahre

-

in

unterschiedlichem

Aus-

- die private Westdevisenverwendung modifiziert: 81

Die

private

Kassenhaltung

von

Westdevisen

und

deren

freiwillige Verwendung wurde zunehmend legalisiert. Die Anlage

von Westdevisen

wurde motiviert senkonten,

durch

verbunden

(Reisegenehmigung,

im

staatlichen

Bankensektor

(zinsbringende) Anlagen auf mit

außergewöhnlichen

Kaufgenehmigung

in

Devi-

Privilegien

staatlichen

West-

devisenläden) . Staatliche Westdevisenläden nen

Devisenbesitzer

knappe

wurden eingerichtet, und

begehrte

in de-

Inlands-

und

besonders

bei

Auslandswaren erwerben können. Die

letzten

beiden

Maßnahmen

garantieren,

fehlender Anbletungspflicht von Westdevisen, daß die privaten

Westgeldbestände

auch

tatsächlich

Bankensektor gelangen und damit

in

den

offiziellen

der staatliche

Valutafonds

aufgestockt werden kann. Westdevisen können zudem von Ausländern abgeschöpft werden, indem der Westtourismus gefördert und ausgeweitet

wird und

80

Zu Einzelheiten, Besonderheiten und Unterschieden der privaten Devisenverwendung und -absorption in einzelnen Ländern vgl. Kapitel III, Obersicht 5.

81

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 139; J. BACZYNSKI (1985), A. 280 f.; P. WYCZANSKI (1985), A. 274 f.

41 Mindestumtauschsätze

und

Visagebühren

eingeführt

bzw.

er-

höht werden.

2. Außenwirtschaftsbeziehungen des privaten Sektors Alle Transaktionen,

die gegen

solche im Inland, werden hier tionen

bezeichnet.

In

schaftstransaktionen

Devisen erfolgen, als

Obersicht

in

also auch

Außenwirtschaftstransak2

sind

sozialistischen

die

Außenwirt-

Planwirtschaften

dargestellt. Die

Außenwirtschaftstransaktionen

werden

auf

der

Basis

des

des

staatlichen

Sektors

Außenwirtschaftsmonopols

direkt

mit den ausländischen Handelspartnern durchgeführt. Bei Warenkäufen aus dem Ausland werden Westdevisen abgegeben (Warenimporte) devisen

und

bei

Warenverkäufen

erwirtschaftet

an

(Warenexporte).

das Bei

Ausland

West-

Kapitaltransak-

tionen entstehen entsprechend Kapitalimporte bzw. -exporte. Der Staat ist Devisenanbieter und Devisennachfrager auf dem staatlichen Devisenmarkt. Die private Verwendung von Westdevisen erfolgt hingegen unmittelbar im sozialistischen Inland. Die "Inseln" der Westdevisenverwendung nen dann käufe vom porte;

als

innerhalb des sozialistischen Landes kön-

"internes

Warenverkäufe

aktionen

Ausland"

"internen Ausland" sind

dann

bezeichnet

sind dann

werden.

"interne"

"interne" Warenexporte; entsprechend

"interne"

Waren-

Warenim-

KapitaltransKapitalimporte

bzw. -exporte. Ursachen,

Erscheinungsformen

und

Konsequenzen

ternen" Außenwirtschaftsbeziehungen genden Kapiteln analysiert.

dieser

"in-

werden in den nachfol-

43 3. Westdevisen und Geldfunktionen Nachdem

die

schiedenen

institutionellen

gen dargestellt

wurden, kann

Westdevisen analysiert inwieweit Funktionen

von

die ökonomische

Geldfunktionen

Hierbei

des Geldes

kann

von

(Rechenmittel,

mittel und Wertaufbewahrungsmittel)

ver-

Bedeutung von

im

ob und

sozialistischen

den

traditionellen

Tausch-

und

Zahlungs-

ausgegangen werden, die

auch in der Politischen Ökonomie des deren Begriffen 83

und

Außenwirtschaftsbeziehun-

werden. Dabei ist zu fragen,

Fremdwährungen

übernehmen. 82

Inland

Rahmenbedingungen

Erscheinungsformen

Sozialismus - mit an-

- verwendet werden.

Die Tauschmittelfunktion wird von einer Geldart dann uneingeschränkt gekauft

und

erfüllt, wenn damit Zahlungen geleistet

unmittelbar

werden können.

voraus, daß erstens eine Geldform mittel

im

direkte

Tauschverkehr

Zugriff

auf

mit geringen Kosten

und

8,1

Güter

Das setzt

als allgemeines Zahlungs-

akzeptiert

Güter

beliebige

wird

und

zweitens

Dienstleistungen

ohne

(eines Umtausches) gewährleistet

der bzw.

ist.

Bei Transaktionen, die zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen sollen, sind Unsicherheiten über die zukünftige liche

Entwicklung

uneingeschränkt

zu beachten.

eine

Eine Geldform

Wertaufbewahrungsfunktion

gensobjekt), wenn sie Kaufkraft intertemporal

wirtschafterfüllt (als

sichern

dann

Vermökann.

Das ist der Fall, wenn sowohl der eigene Preis des Geldes, also

sein

Nominalwert

(Kapitalwert)

keinen

Veränderungen

62

Die Unterscheidung nach einzelnen Geldfunktionen kann zudem in Kapitel IV genutzt werden, um die spezifischen Determinanten der gewünschten Kassenbestände an in- und ausländischer Währung abzuleiten.

83

Maß der Werte und Maßstab der Preise, Zirkulations- und Zahlungsmittel unktion und Akkumulationsfunktion. Vgl. AUTORENKOLLEKTIV (1985), S. 31 ff.; W. SCHLIESSER, U. ZUFELDE (1985), S. 692 ff. und AUTORENKOLLEKTIV (1986,2), S. 361.

8

< Vgl. J.M. KEYNES

(1936), S. 170.

44

ausgesetzt ist und ebenso der Realwert dieses Geldes nicht durch wird.

Schwankungen

des

allgemeinen

Preisniveaus

verändert

83

Die heimische erfüllt

als

Währung

einer

gesetzliches,

Zahlungsmittel

generell

sozialistischen

von

der

sowohl die

die Wertaufbewahrungsfunktion

Planwirtschaft

Staatsbank

emittiertes

Tauschmittel-

als

auch

im Inland. Da die inländische

Währung aber nur in geringem Maße im staatlichen Westdevisensektor

und

auf

Güterschwarzmärkten

Schattenwirtschaft)

akzeptiert

Tauschmittelfunktion Sektor.

In

Zeiten

im

wird,

wesentlichen

offener

(second

economy,

beschränkt auf

den

Preisinflation

sich

die

staatlichen

oder

steigender

Konsumgüterrationierung im staatlichen Sektor sinkt der Realwert

bzw.

die

Kaufkraft

der

inländischen

Währung

und

schmälert somit ihre Funktion als Wertaufbewahrungsaktivum. Seit

den

Devisenreformen

Westdevisen Tausch-

in

und

senquelle,

siebziger

sozialistischen können,

quantitativ

gegen

Jahre

teilweise ohne

Nachweis

in

staatlichen

Verwendungsmöglichkeit

erfüllen

Westdevisen

also die

Devi-

Konsumgüter

Westwährungsläden letzten attrakauf

schwarzmärkten als Zahlungsmittel akzeptiert. Westdevisen

Wirt-

der

und qualitativ begehrte

Westdevisen

die

zunehmend

übernommen. 86

erwerben. Darüber hinaus werden aus dieser tiven

haben

Planwirtschaften

Wertaufbewahrungsfunktion

schaftssubjekte direkt

der

Kriterien

den

Güter-

87

eines

Tauschmit-

tels, weil sie erstens als Zahlungsmittel akzeptiert werden und

zweitens,

Währung,

zu

ohne vorherigen Käufen

bzw.

Umtausch

in die

inländische

Zahlungsverpflichtungen

werden können. Die Ausübung der Tauschmittelfunktion

85

Vgl. E.-M. CLAASSEN (1970), 2. A. 1980, S. 42.

86

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME,

87

Vgl. J. VANOUS (1980), S. 3.

(1980), S. 131.

genutzt bleibt

45 allerdings auf besondere Bereiche der sozialistischen Planwirtschaft

beschränkt.

tatsächlich

einen

Westdevisen

Teil

der

befriedigen

inländischen

damit

aber

Transaktionsnach-

frage nach Geld. Das Ausmaß der Tauschmittelfunktion von Westdevisen ist abhängig von dem "Grad der Weltgütermarktintegration" 88 , d.h. dem Umfang der Möglichkeiten, aktuelle

wirtschaftliche

einzusetzen.

Das

im Inland Fremdwährungen für

Transaktionen

Verwendungspotential

als wird

Zahlungsmittel bestimmt

durch

Anzahl, Umfang und Sortiment staatlicher Westgeldläden

und

durch die Anzahl der Schwarzmärkte, die zur Überwindung von quantitativen und qualitativen Gütermarktrationierungen nutzt

werden

tion"

wächst

können. Der ebenso

Friktionen und Barrieren cher

Kontrollen

und

Agieren

der

märkten

erleichtert.

sich

die

verstärkt:

der

einer

Weltgütermarktintegra-

Verringerung

In

staatlicher

(z.B. einer Verringerung

Bestrafungen),

die

privaten Wirtschaftssubjekte den

So stieg nicht

das auf

sozialistischen

Weltgütermarktintegration

Westdevisenläden 89 , listischen

"Grad

mit

nur

die

in

den

Anzahl

staatli-

freiwillige den

Schwarz-

Ländern

letzten der

ist

das

Vorhandensein

hat

Jahren

staatlichen

sondern in weiten Bereichen der

Wirtschaft

ge-

von

soziaWest-

88

Dieser Begriff ist entliehen aus einem Währungssubstitutionsmodell für eine offene Marktwirtschaft, der dort die zunehmende Offenheit und Interdependenz internationaler Gütermärkte und die damit wachsende Rolle der Auslandswährungen für Inländer - zur Reduzierung von Transaktionskosten - zum Ausdruck bringen soll. Vgl. D.T. KING, B.H. PUTNAM, D.S. WILFORD (1978), S. 203.

89

Vgl. DDR-HANDBUCH (1979), 3. A. 1985, S. 672. Seit Ende 1986 wurde auch in der UdSSR die Anzahl von Westgeldläden erhöht.

46 Währungsbeständen

überhaupt

ökonomische

Transaktionen

Westdevisen

übernehmen

wahrungsfunktionen Während

die

erst

darüber

in

dem

durch

Konsumgüterrationierung

setzt

ist,

hen

Sicherheitsgrad

gegenüber

sie

Zugriffschancen

auf

lichen

(sichere

ter

die

land in

für d i e

von

einem

um

im

des

diesem

so

Sektor

Leistungen

Diese

im

hoindem

ermög-

Vermögensauf-

erfüllt,

je

gesicher-

sozialistischen

durch

In-

Preissteigerungen

Güterschwarzmärkten

Die Westdevisen

ausge-

besonders

Realwertrisiko,

besser

wird die

Wertaufbe-

Realwertverlustes

einen

knappe

ist. Denn

u n d auf

auch

staatlichen

Westwährungen

Währungseinheiten) reduziert.92

rungen

Risiko

besonders

Zukunft

Westdevisenläden

dischen

Kaufkraft

(in

der

unterliegen

auslän-

Fremdwäh-

also

ebenso

Realwertrisiko.

Zusätzlich

stellen

Vermögensanlage nur

wird

für

Planwirtschaften.91

Vermögensaufbewahrung).

Kaufkraft

auch

hinaus

Westwährungsbestände

bewahrungsfunktion

Voraussetzung

sozialistischen

Inlandswährung bieten

eine

geworden.90

eine

in

Westdevisen

ein

sozialistischen

beschränkte

Anzahl

von

attraktives

Medium

Planwirtschaften inländischen

dar,

der da

Alternativen

90

So muß z . B . i n P o l e n f ü r A u s l a n d s r e i s e n z u s ä t z l i c h z u dem obligatorischen Devisenausfuhrfonds ein Teil des Urlaubspreises in Westwährung bezahlt w e r d e n . Darüber hinaus sind p r i v a t e Dienstleistungen u n d S c h w a r z m a r k t t r a n s a k t i o n e n nur auf der B a s i s von W e s t w ä h r u n g e n möglich bzw. werden solche Wirtschaftssubjekte, die W e s t w ä h r u n gen besitzen, bevorzugt behandelt.

91

Vgl.

A. K A T S E N E L I N B O I G E N

(1977),

92

Vgl.

H.J. T H I E M E

S.

(1983),

205.

S.

84.

47

der

existiert. 9 3

Vermögenshaltung

Da

die

alternativen

Vermögensformen

staatlich

Ertragssätze

für Devisen aber

marktmäßig

Devisenschwarzmärkten traktivität; denn auf

dem

keiten

ermittelt

(profitable

von Veränderungen der Unsicherheit

den

steigt

der

Wechselkurse

Mit

der

wird

Existenz

daher

Vermögenswerte

bestände

Kapitalwertrisiko). auch

politisch

ein

At-

ein

Element da

(Nominal-

Westdevisen-

Wertaufbewahrungsmittel

und ökonomisch unsicheren Zeiten

von

Möglichkeit

eingeführt,

Letztlich bieten

langfristiges

die

illegalen deren

Kursgewinne ebenso wie -Verluste entstehen können wert bzw.

der

Spekulationsmöglich-

und der damit verbundenen

zukünftiger

sind,

Wechselkursschwankungen

entstehen

Vermögensanlage).

Devisenschwarzmärkten

auf

werden,

bei kurzfristigen

Devisenschwarzmarkt

Ertragssätze

fixiert

in

(z.B. Gefahr von

Währungsreformen). 9 4

Inwieweit Westdevisen

als Wertaufbewahrungsmittel

werden,

vom

gration"

ist 95

abhängig

, d.h.

"Grad

der

Weltkapitalmarktinte-

von den Möglichkeiten

der

Wirtschaftssub-

jekte, auf Devisenschwarzmärkten zu agieren. Diese tion dürfte mit zunehmender licher Devisenmärkte

verwendet

staatlicher

Duldung

Integra-

außerstaat-

ansteigen.

Obersicht 3 stellt die Geldfunktionen

in- und

ausländischer

Währungen gegenüber. Dabei wird deutlich, daß beide Geldar-

93

Vgl. K.-H. HARTWIG, H.J. THIEME (1984), S. 94; P. WYCZANSKI (1985), A. 276; H. BREZINSKI (1987), S. 155. Die zunehmende Rolle von Auslandswährungen als Realwertsicherung und Vermögensanlagealternative kann verstärkt auch in Entwicklungsländern beobachtet werden. Vgl. V. TANZI, M. BLEJER (1982), S. 781; C.L. RAMIREZ-ROJAS (1986), S. 36; G. ORTIZ (1983) und Kapitel IV. A. 2., S. 132 f.

94

Vgl. J. VANOUS (1980), S. ORTIZ (1983), S. 83.

95

Vgl. D.T. S. 203.

KING,

B.H.

3; für

PUTNAM,

Entwicklungsländer: D.S.

WILFORD

G.

(1980),

k 8

e

e> lu

«

r o m

L •rt Î c

d T3 C 3

C 41 bO C 3 L. £ 2

ci r 0 •rl 01 L 41 A :D

49 ten generell Geldfunktionen erfüllen, aber nicht dig substituierbar sind:

vollstän-

96

Wenn die Grenzen der Verwendbarkeit der beiden Geldformen als Tauschmittel auch fließend und nicht imuer genau sind 97 , so kann die Akzeptanz der

zu bestimmen

Ostwäh-

rungen als Tauschmittel im wesentlichen auf den staatlichen Sektor und die Akzeptanz der Westwährungen als Zahlungsmittel

auf

den

staatlichen

Westdevisensektor

und

die Schwarzmärkte beschränkt werden. Die beiden Währungsarten unterscheiden

sich ebenso hin-

sichtlich ihrer Risiken der Wertaufbewahrung. unterliegen Ost-

und Westwährungen

dern in unterschiedlichem

Ausmaß

- in

- dem

einzelnen

tionierung

im

staatlichen

Sektor

Län-

Preisinflations-

risiko. Die Ostwährung ist zusätzlich der währung stattdessen, schließt man

Gemeinsam

Konsumgüterra-

ausgesetzt.

Die

West-

"Devisenhaltungsinfla-

tion" aufgrund von Westdevisenläden- und

Schwarzmarktgü-

terrationierung aus, ist dem Kapitalwertrisiko - und damit der Unsicherheit über zukünftige pekuniäre Erträge ausgesetzt. Wegen der weitreichenden Fähigkeit der Westdevisen gabe

von

Gelddiensten und

der

unvollkommenen

zur Ab-

Substitution

zwischen Ost- und Westwährung können Westdevisen als Nebenwährung im sozialistischen Inland bezeichnet werden. 98 Da Westdevisen zeptiert

als Tauschmittel

werden,

ermöglichen

sie

im "internen private

Ausland"

"interne"

ak-

Waren-

96

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 131.

97

So werden auch Transaktionen im staatlichen Sektor bei besonders knappen und dringend benötigten Gütern mit Westdevisen durchgeführt oder können Güter in Westdevisenläden und auf Schwarzmärkten auch gegen überhöhte Ostmark-Preise erworben werden.

98

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 128.

50

und

Dienstleistungsimporte

und -exporte. Damit wird

gegen

das staatliche Außenhandelsmonopol verstoßen, wonach allein die

staatlichen

Außenhandelsbetriebe

im-

und

exportieren

dürfen. Die Tauschmittelfunktion der Westdevisen ermöglicht somit

eine

Warenkonvertibilität

der

ausländischen

Währung

für Inländer, die über die staatlich kontrollierbare Warenkonvertibilität hinausgeht. Die aus Wertaufbewahrungsaspekten geführten

Ankäufe

von Devisen

("interne

(Risiken, Erträge) durch-

Kapitalimporte")

und

Verkäufe

("interne Kapitalexporte") durchbrechen zusätz-

lich das strenge Valutamonopol, denn durch die Existenz von Devisenschwarzmärkten der inländischen wird

wird

eine

sozialistischen

auf dem Devisenschwarzmarkt

"illegale"

Konvertibilität

Währung eingeführt. ein Wechselkurs

Zudem

determi-

niert, der erheblich von dem des offiziellen Sektors abweichen kann. Mit der privaten Verwendung von Westdevisen wird daher das staatliche Außenhandels- und Valutamonopol umgangen. Es eröffnen sich neue Entscheidungs- und Handlungsspielräume für den privaten Sektor. 4. Geldangebotssteuerung Westdevisen

erfüllen

funktionen.

Ist

Volkswirtschaft

also im

sozialistischen

das Ziel der Geldpolitik,

Inland

den

Geld-

Bedarf

an Tausch- und Wertaufbewahrungsmitteln

der zu

befriedigen, so sind Westdevisen bei der monetären Planung und Steuerung zu berücksichtigen, wenn ungeplante onsimpulse

und

-Wirkungen verhindert

werden

Inflati-

sollen.9'

geldpolitisch relevante Geldmenge im privaten Sektor sich dann aus einer Inlandskomponente Mip

Die

setzt

(Barbestände der

Bevölkerung in Inlandswährung Bi p und Spareinlagen des pri-

Vgl. zu den Real- und Nominaleffekten monetären Impulses Kapitel V. A. 1.

eines expansiven

51 vaten Sektors Di p ) und einer Auslandskomponente M A p visen

der

BAp

Bevölkerung

umgerechnet

in

(Barde-

Inlandswährungs-

einheiten über den Schwarzmarktwechselkurs e) zusammen: 100 MP

=

In

MI

+

P

MAP

=

BI

+

P

sozialistischen

zinsliche)

DL

e.

BAp

+

P

Ländern,

in

Devisenanlagekonten

denen p

(DA )

zusätzlich

eingerichtet

(verwerden

(GAp) - obligatorisch - ausge-

können und Devisengutscheine

geben werden, ist die private Geldmenge entsprechend zu erweitern: 101 MP

=

BI

Jede

+

P

DI

P

Erhöhung

wirkt

expansiv

tausch sich

der

die

+

(BA

der auf

+

P

DAP

+

GAp)

e.

Westdevisenbestände die

Westdevisen

gesamte im

Inlandskomponente

im

privaten

Geldmenge

staatlichen

p

M :

102

Bei

Bankensektor

MIp . Unterbleibt

der

Sektor Um-

erhöht

Umtausch,

so wird die Außenkomponente der privaten Geldmenge MAp ausgeweitet . Ist der

Wechselkurs

auf

dem Devisenschwarzmarkt

höher

als

der offizielle Wechselkurs, so wird die Geldmenge des privaten

Sektors bei einem Nichtumtausch von Westdevisen auf-

grund

der

100

Umrechnung

über

den

Schwarzmarktwechselkurs

e

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 134; P. BÖHM, E. BALTENSBERGER (1982), S. 134; G. ORTIZ (1983), S. 86; K.-H. HARTWIG (1987,1), S. 30.

101 v/erden Devisenkonten der freien Verfügbarkeit der privaten Wirtschaftssubjekte entzogen, so sind sie nicht in der Geldmenge zu berücksichtigen, da sie keine Geldfunktionen erfüllen können. Das gleiche gilt für die plötzliche Entwertung von Devisengutscheinen. 102

Dies gilt auch, wenn die Staatsbank Westdevisen verkauft: Inlandswährung wird zwar dann durch Auslandswähwird aber über den rung substituiert, letztere Schwarzmarktwechselkurs höher als die Inlandswährung bewertet.

52 stärker ansteigen

als wenn

sie zum offiziellen Wechselkurs

im staatlichen Bankensektor konvertiert werden. Spiegelt

der

Schwarzmarktwechselkurs

Kaufkraftrelation wider

103

,

so

zwischen

bedeutet

landswährung mehr können

als

mit

in-

dies,

und

daß

eine

mit

einer

Gütereinheiten im Inland einer

realistische

ausländischer

inländischen

Währung

Einheit

erworben

Aus-

werden

Währungseinheit.

Der

freiwillige private Umtausch von Westdevisen auf dem staatlichen Devisenmarkt

als Entstehungskomponente

der

privaten

Geldmenge dürfte daher relativ gering sein. Die

obligatorische

Mindestumtauschpflicht

im

Westtourismus

hat hingegen mit zunehmenden Reiseerleichterungen stehungskomponente gewonnen. 1 0 4 wird

somit

Die auch

der

als Ent-

inländischen Geldmenge an Bedeutung

Inlandskomponente abhängig

von

der

der

privaten

Geldmenge

Touristenzahl

aus

dem

westlichen Ausland. Werden private Westdevisenbestände für Reisen in den Westen aufgelöst

und dort verausgabt,

sinkt die private Geldmenge

im sozialistischen Inland. Die

Tatsache,

daß

Westdevisen

Bestandteil

der

relevanten

Tausch- und Wertaufbewahrungsgeldmenge sind, stellt die für die monetäre Planung und Steuerung

zuständigen

staatlichen

Organe vor zusätzliche Probleme:

103 vgl. zur Diskussion, inwieweit der Schwarzmarktwechselkurs die tatsächliche Kaufkraft widerspiegelt bzw. die inländische Währung unterbewertet: B.D. SEVERA (1983), S. 154; J. BACZYNSKI (1985), A. 283; M. NOWAK (1985), S. 22; A. GWIAZDA (1986), S. 36; E.-S. EL-SHAGI (1987), S. 311. 104

Vgl. Kapitel III. A., S. 56.

53 Der staatlichen Planung obliegt nur die inländische Komponente der privaten Geldmenge. 105 die

jährliche

kann

die

men,

denn

Veränderungsrate

staatliche die

direkt, d.h.

der

Plankommission

staatliche

des

sozialistischen

mäßige Geldversorgung auf

Schätzungen

wiesen .

der

Westdevisenbestände nicht

Westwährungsbestände

ohne

vorherbestim-

gelangen

Beteiligung

möglichkeiten, aus dem Ausland lauf

Die absolute Höhe und

in den

Kontroll-

Wirtschaftskreis-

Inlandes. 106

Für

eine

plan-

Zentrale

daher

Westdevisenbestände

ange-

ist die staatliche privaten

teilweise

und

1 07

Die Steuerung der privaten Geldmenge durch die staatlichen Organe wird erschwert, da mit jedem Zufluß an Westdevisen die Außenkomponente telpotential im privaten ten

Umtausch

von

und

damit

das

Zahlungsmit-

Sektor und durch den ungeplan-

Westdevisenbeständen

Bankensektor die Inlandskomponente

im

staatlichen

außerplanmäßig

erhöht

wird. Das

Ziel

des

Außenwirtschaft letztlich

staatlichen strikt

Valutamonopols,

voneinander

zu

die

Binnen-

trennen

und

und

damit

auch Auslandseinflüsse auf die Geldversorgung

im

Inland zu vermeiden, wird durch den jederzeitigen ungeplanten Zufluß an Westdevisen und die immerwährende Möglichkeit des Umtausches von Westdevisen

im staatlichen

Bankensektor

also nicht erreicht.

105

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 135.

106

Vgl. J. BACZYNSKI (1985), A. 281 f.; C.L. RAMIREZ-ROJAS (1985), S. 641 und Kapitel III. A.

107

So hat das Finanzministerium in Polen in den siebziger Jahren Schätzungen über private Devisenbestände durchgeführt. Vgl. J. BACZYNSKI (1985), A. 282.

54

III. Außerstaatliche Devisenmärkte Mit

der

Zunahme der

Verwendungsmöglichkeiten

sen in sozialistischen Planwirtschaften des

privaten

Sektors

Aus

dem Versuch, die

zug

privater

nach

der

der

Westdevi-

stieg die Nachfrage

Nebenwährung

erheblich

staatliche Devisenknappheit

Devisenbestände

zu

mindern,

an.

durch

Ab-

das

zu-

entstand

sätzliche Problem der Devisenknappheit im privaten Sektor. Zwar

wurden

durch die

sengeschäften

und

Einführung von

staatlichen

Devisenanlagekonten

bei

ohne Nachweis der Devisenquellen - die der Westdevisen gänglich; liche

auf

einer breiteren

Devisennachfrage

Westdevi-

Staatsbank

-

Einsatzmöglichkeiten

Schicht der Bevölkerung zuerfordert

der anderen Seite

private

der

ein

aber

die

entsprechendes

zusätzDevisen-

angebot . Im

folgenden

in das

wird gezeigt,

sozialistische

Devisenquellen stehen,

um

Ausmaß und

Inland

speziell

dem

abschließend Entwicklung

auf welchen

Wegen

übertragen privaten

einen

werden

Sektor

empirischen

privater

Westwährungen und

zur

welche

Verfügung

Überblick

über

Devisenaustauschbeziehungen

in einigen osteuropäischen Planwirtschaften zu geben.

A. Übertragungswege von Westdevisen Direkte

Transfers

Ausland

an

des 1 , d.h.

den ohne

von Westdevisen

privaten

Sektor

Vermittlung

der

aus

des

dem

kapitalistischen

sozialistischen

sozialistischen

Inlan-

Staatsor-

gane, können in folgenden Formen auftreten: 2

Der private Sektor des Inlandes ten Haushalte.

umfaßt hier

alle

priva-

Vgl. für sozialistische Planwirtschaften J. VANOUS (1980), Table 1, S. 15; allgemein M. NOWAK (1985), S. 21 und für Entwicklungsländer C.L. RAMIREZ-ROJAS (1986), S. 35.

55 Inländische Wirtschaftssubjekte mit Wohnsitz im sozialistischen

Inland

erhalten Geldgeschenke

in Westwährungen

von westlichen Freunden und Verwandten. Die Wurzeln und der Umfang dieser Zahlungsströme erklärbar:

z.B.

erzwungene oder

Emigration

sind häufig

von

Polen

in

historisch USA3

die

freiwillige Trennung von Familien

und durch

und nach dem Mauerbau in Berlin. -

Inländische Wirtschaftssubjekte mit Wohnsitz im sozialistischen

Inland

erhalten

Wirtschaftssubjekten

Westdevisenüberweisungen

von

inländischer Nationalität mit Wohn-

sitz im kapitalistischen Ausland, die dort in den legalen Besitz von Westdevisen

gelangen: Diplomaten,

handelsvertreter, Techniker, Konstrukteure

Außen-

und Bauarbei-

ter aus dem sozialistischen Inland. Ausländischen

Wirtschaftssubjekten

zialistischen

Inland

Institutionen

auf

werden

legaler

des kapitalistischen

mit

Wohnsitz

Westdevisen

Basis

Auslandes,

ständige Geschäftsvertretungen,

im

so-

von

westlichen

überwiesen:

Diplomaten

ausländische Bauarbeiter

Studenten, und

Pensio-

näre . Inländische Wirtschaftssubjekte mit Wohnsitz im sozialistischen

Inland,

die

gelegentlich

legal

in

den

Westen

reisen oder häufig aus beruflichen Gründen im Inland in engem Kontakt Westdevisen Arbeiter

und

zu westlichen Ausländern stehen und legal erhalten:

Künstler,

Sportler

bzw.

Hotel-

Regierungsmitglieder, und

Reisebüroange-

stellte sowie Taxifahrer. Eine

indirekte

senbestände Währung

ist

Quelle die

der

legale

gegen Westdevisen

der inländischen Staatsbank

3

Erhöhung

privater

Konvertierung

zum

offiziellen

der

Westdeviheimischen

Wechselkurs

bei

(staatlicher Devisenmarkt). Als

Vgl. P. WYCZANSKI (1985), A. 275.

56

potentielle Devisennachfrager

kommen allerdings nur

ausge-

wählte Personengruppen in Frage, die Westdevisen - für speziell in den devisenrechtlichen Regelungen Zwecke

-

gegen

mienzahlungen

Inlandswährung

staatlicher

erhalten.

4

festgeschriebene Lohn-

Betriebe und sonstiger

und

Prä-

öffentli-

cher Einrichtungen in Westwährungen erhöhen ebenso indirekt - über den Staatssektor - den Zufluß ausländischer Währung an den privaten Sektor.® Die Quellen für den staatlichen Devisenmarkt aus dem westlichen Ausland entspringen im wesentlichen aus dem Westtourismus, durch und Mindestumtauschsätzen

6

Zahlungen von Visagebühren

oder aus Geschenkdiensten; 7

4

So steht jedem Wirtschaftssubjekt mit einer Ausreisegenehmigung für das westliche Ausland eine Pauschale an Westdevisen - umgetauscht zum offiziellen Wechselkurs bei Reiseantritt zu. In der DDR wurde zum 1. Juli 1987 der Devisenumtauschsatz von 70 Ost-Mark auf 15 Ost-Mark im Verhältnis 1 : 1 zur D-Mark reduziert mit der Begründung der staatlichen Devisenknappheit, da der Reiseverkehr in den Westen die DDR jährlich 150 Millionen DM kostet. Vgl. SZ vom 7. Juli 1987, S. 1 f. Vgl. auch P. WYCZANSKI (1985), A. 275.

5

Vgl. E. SELL; H.J. THIEME (1980), S. 129; "In October (1977, P.A.W.), some East Berliner factory workers shockingly asked their bosses for their salaries to be paid out in hard Deutsche Mark." WORLD CURRENCY YEARBOOK (1985), S. 273.

6

Die Einnahmen aus dem Mindestumtauschsatz werden jährlich auf fast eine halbe Milliarde DM geschätzt. Vgl. H. LAMBRECHT (1987), S. 634.

7

Staatliche Geschenke-Shops vertreiben Waren an inländische Wirtschaftssubjekte, die zuvor von Westlern in Westwährung bezahlt wurden. GARLAND schätzt den Umsatz des Geschenkevertriebs Genex und der Intershops in der DDR auf mehr als 850 Millionen DM pro Jahr. Vgl. J. GARLAND (1986), S. 193.

57 und aus Krediteinnahmen und Benutzungsgebühren 8 ; und versickern durch

Warenimporte

der

sozialistischen

triebe mit dem westlichen - und

Außenhandelsbe-

teilweise

auch

soziali-

an

Entwick-

stischen - Ausland;9 durch

Finanztransfers,

z.B.

Kreditvergabe

lungsländer und Benutzungsgebühren im Reiseverkehr. Die privaten Westdevisenbestände werden durch

legale

Käufe

in den staatlichen Devisenläden und durch Anlage auf staatlichen Devisenkonten teilweise absorbiert. Wegen dieser attraktiven Verwendungsmöglichkeiten Westdevisen bei der Staatsbank

dürfte der Umtausch

zum offiziellen

von

Wechselkurs

vernachlässigbar gering sein. In

der

nachfolgenden

Übersicht

4

werden

die

wichtigsten

Übertragungskanäle und Absorptionsmöglichkeiten von Westdevisen zwischen dem sozialistischen Inland und dem kapitalistischen Ausland

und innerhalb der

Zentralverwaltungswirt-

schaft zusammengefaßt.

8

Die Bundesrepublik Deutschland zahlt nach Angaben des Bundesministeriums des Inneren jährlich 525 Millionen DM an Transitpauschale und 200 Millionen DM an Postpauschale an die DDR-Regierung. Vgl. SZ vom 7. Juli 1987, S. 1.



Vgl. A. GWIAZDA (1986), S. 31: "Es sollte angemerkt werden, daß einige sozialistische Länder sogenannte 'harte Währungen' (US-Dollar, Schweizer Franken) zur Grundlage von Handelsvereinbarungen haben. Z.B. werden Zahlungen für die Warenlieferung zwischen Polen und der Volksrepublik China in Schweizer Franken abgewickelt. Seit den achtziger Jahren sind einige RGW-Länder wie z.B. Ungarn und die Sowjetunion dazu übergegangen, sich zusätzliche Warenlieferungen, die in den vorher beschlossenen Handelsabkommen nicht vereinbart worden waren, in 'harter Währung' vergüten zu lassen." Die Westdevisen haben somit mittlerweile auch die Funktion einer "staatlichen" Nebenwährung eingenommen.

58

a e

to J->

rd

f3 4J

>

Ol -•o p

Ja

m

o * c

-a e

>o bO O) *

C 1 0) •H 4-J > N C

fd rd 4J co

4J M u

>

a; Û

TJ C D 1 C

Ë — rH Q 13 T3 CP a en i—I D •—-

ai m

s C •H

r co Ov

•H pH S ->

a -C

*> m o jé «

u » -P U .H

e 0 •h +J

* c n -H

X

B m

a. B

B

B V bC s 3 U

IH

[il •O

B ai c O •H -p

«i o

01 i. o XI : S

B

J5

*

0 -H H T5 ai 'H

a

B 3

121

Wertaufbewahrunqsfunktion

Die

inländische

lungsmittel

Währung

eine

schaftssubjekte

nicht

stellt

als

einlösbare

gegenüber

der

Anders

Buchspar-,

dagegen

Zah-

der

Wirt-

Staatsbank

Es hat keinen pekuniären

Einlagen

Versicherungsspar-

Forderung

sozialistischen

dar. Bargeld wird nicht verzinst. Ertrag.

offizielles

auf

und

Giro-,

Spargiro-,

Zwecksparkonten,

Staat für diese gesetzlich fixierte Zinsen

da

der

(i) bezahlt. Da

diese Zinsen kurzfristig konstant sind, haben sie nur einen geringen Einfluß auf die Portfolioentscheidungen. 2 ' siken einer Neufestsetzung Westwährungen

als

Marktwirtschaften banken

nicht

offizielle

werden

verzinst.

Die Ri-

(5i) sind relativ gering. Zahlungsmittel

westlicher

ebenfalls von den dortigen Der

("Außen-")

Wert

Noten-

gegenüber

der

inländischen Währung wird innerhalb des sozialistischen Inlandes

auf dem Devisenschwarzmarkt

marktmäßig

bestimmt. Es

können Differenzen zwischen dem Ankaufskurs und dem zukünftigen

Verkaufskurs

der

westlichen

Währung

entstehen.

Der

pekuniäre Ertrag ermittelt sich dann aus der Differenz zwischen

erwartetem

Verkaufs- und Ankaufskurs in Relation zum

Ankaufskurs der

Westwährung

selkursentwicklung Nominaljekte

bzw.

(e *6~—s.) . Bezüglich

Kapitalwertrisiko.

allerdings

der

Wech-

auf den Schwarzmärkten besteht dann ein sichere

Wechselkursveränderung, Wechselkursentwicklung

Haben die

Erwartungen

so

über

entfällt dieses

Wirtschaftssubdie

zukünftige

Risiko,

in der Zukunft bekannt

ist

da

die

(sichere

profitable Vermögensanlage). Der nichtpekuniäre Ertrag, den die einzelnen Geldformen als sicheres des

abhängig

25

Vermögensaufbewahrungsmittel,

Realwertes von

der

der

einzelnen

d.h.

Kassenbestände

Inflationsentwicklung.

Da

zur

Sicherung

leisten, die

ist

verschie-

Vgl. D. CASSEL, A. CASPERS (1984), S. 116 und Abschnitt B. 3. dieses Kapitels, S. 129 f.

122

denen Währungen überwiegend in getrennten Sektoren der sozialistischen werden, der

ist

Planwirtschaft die

einzelnen

als

Tauschmittel

Wertaufbewahrungsfähigkeit

Währungen

abhängig

von

der

eingesetzt

der

Kaufkraft

Entwicklung

der

Inflation in den entsprechenden Sektoren. Der Realwert

der heimischen

Währung wird

beeinflußt

durch

die Preisentwicklung innerhalb des staatlichen Sektors. Die Preisniveauentwicklung zungen

der

(Pi ) sinkt

ist

zuständigen

dort abhängig von

Zentrale.

Mit

Preisfestset-

steigenden

Preisen

der Realwert der inländischen Währung.

Für den

Erwerb des gleichen Warenkorbs an Gütern sind dann zusätzliche

Geldeinheiten

notwendig.

Die

zukünftige

Preisniveauentwicklung

Häufigkeit

und

Stärke

der

Unsicherheit (ÖPi )

staatlichen

über

die

mit

der

steigt

Preisniveauanpas-

sung . 2 6 Die Kaufkraft der inländischen

Währung wird darüber hinaus

davon

auf

bestimmt,

inwieweit

bestehende Anspruch

der

das

Bruttosozialprodukt

der Währungseinheiten

auch

tatsächlich

realisiert werden kann. Steht dem Kauffonds (Bestand an inländischer Währung) kein entsprechender Warenfonds les Güterangebot) liert

die

inländische

schaftssubjekte schränkt

26

und

(nomina-

im staatlichen Sektor gegenüber, werden

halten

Währung in

an

ihrer

zusätzliche

Kaufkraft.

Die

Güternachfrage

Kasse

so ver-

(gk) . Der

Wirteinge-

Realwert

Die Häufigkeit der Preisanpassung im staatlichen Sektor unterscheidet sich je nach Art der Güter (z.B. Luxusgüter, Grundnahrungsmittel, Miete). Preisniveauanpassungen sind in den verschiedenen Ländern von unterschiedlicher Häufigkeit und Stärke. Während in der DDR und der UdSSR die Preisanpassungen sehr moderat ausfallen (in den Jahren 1960-1984 betrug die Spannweite der Inflationsrate in der DDR -1,2 bis 0,7 Prozent und in der UdSSR -0,7 bis 1,4 Prozent), ist Polen durch häufige und massive Preisbewegungen gekennzeichnet. Dort bewegten sich die Inflationsraten 1960-1984 zwischen 0,0 und 104,5 Prozent. Vgl. K.-H. HARTWIG, H.J. THIEME (1979), S. 106; D. CASSEL (1985,1), 2. A. 1987, S. 265 f. Hieraus resultieren unterschiedliche Preisniveauerwartungen und -risiken.

123

der

Kassenbestände

nichtpekuniäre

an Inlandswährung

sinkt.

Der

erwartete

Ertrag der heimischen Währung wird

dann be-

einflußt durch die erwartete Entwicklung des Konsumgüterangebotes im staatlichen Sektor Zentrale

zur

den Ertrag

(k*). Zusagen der staatlichen

Verbesserung des Konsumgüterangebotes

erhöhen

der heimischen Währung. Mit der Häufigkeit

Nichteinhaltung

der staatlichen Zusagen wird die

heit über die Konsumgüterversorgung

der

Unsicher-

(5k) ansteigen und der

nichtpekuniäre Ertrag der heimischen Währung reduziert. Der Realwert der westlichen Währung wird durch die Preisniveauentwicklung

in den Westdevisenläden

GüterSchwarzmärkten subjekte

keine

zunehmender Risiko

der

sicheren

Variation

Preiserwartungen,

und

Schwankung

Kassenhaltung von

die

entstehen

Frist

nur

besteht

die

auf den

so

wird

mit

Preisniveaus Währung

das

zur Si-

(ÖPA).

Wirtschaftssubjekte

strukturieren,

des

inländischer

cherung des Realwertes ansteigen Wenn

(PAI) und

) bestimmt. Haben die Wirtschafts-

(PAIJ

ihr

Portefeuille

Transaktionskosten. Anlagealternative

In der

zwischen

umkurzen

in-

und

ausländischer Währung. Veränderungen der Portefeuilles können

nur

über

Schwarzmarkt

den

Veränderungskosten Diese der

An-

und

erfolgen. für

Daher

pekuniären

sind

von die

auf

dem

Informations-

Devisen

und

beide Vermögensarten

Transaktionskosten Erträge,

Wertaufbewahrungsmittel

Verkauf

werden die

die

daher

bei

einzelnen

gleich der

hoch. 27

Bestimmung

Währungen

als

stiften, vernachlässigt, da sie die

Portfolioentscheidung in kurzer Frist nicht beeinflussen.

7

Die Kosten weichen voneinander ab, wenn die Suche nach einem Tauschpartner für die sozialistische Währung langwieriger ist als für Transaktionen mit Westwährungen.

124 Tauschmittelfunktion

Zusätzliche nichtpekuniäre Erträge erbringen beide Geldformen,

indem sie als Zahlungsmittel verwendet werden können.

Der nichtpekuniäre maße

zu, wie die

die Akzeptanz

Ertrag einer Währung nimmt in dem AusMöglichkeiten

- als

des

Einsatzes - und

Zahlungsmittel

zunehmen.

durch die Integration des Inlandes mit dem land den

Diese

damit werden

"internen" Aus-

(I) bestimmt. Mit steigender Anzahl der Westdevisenläund

der Ausweitung Ertrag

der

daher

der

gende

Transaktionsvolumina

Schwarzmarktaktivitäten

der Westwährung im

als

steigt

Tauschmittel.

staatlichen

Sektor

Stei-

erhöhen

dagegen den nichtpekuniären Ertrag der Ostwährung. Die

Höhe

der Transaktionskosten,

die

bei

dem

Einsatz

in- und ausländischen Währung als Zahlungsmittel

der

entstehen,

wird in sozialistischen Planwirtschaften insbesondere durch die

institutionellen

ren,

wo

die

rungsumtausch

Gegebenheiten bestimmt.

jeweilige als

Währung

ohne

Zahlungsmittel

In den

Sekto-

vorherigen

akzeptiert

wird,

Wähbietet

sie erhebliche Transaktionskostenvorteile gegenüber der anderen Währung. 28

Die Transaktionskosten

der einzelnen

rungen steigen mit abnehmender Markttransparenz menden

Veränderungsaufwendungen.

der Fall, wenn wegen zunehmender Gütertransaktionen unterderhand

die

erfolgen

Bei

und

Westdevisen

Strafverfolgung

Schwarzmarktaktivitäten

Wäh-

zuneh-

ist

dies

illegaler verstärkt

müssen, so daß die Suche nach einem

geeigneten Tauschpartner

erschwert wird. Die Veränderungs-

kosten

z.B.

auf

den

steigen

an, wenn

Schwarzmärkten

zusätzliche

verlangt

werden.

Risikoaufschläge Bei

Ostwährungs-

transaktionen steigen die Veränderungskosten, wenn z.B. die Wartezeiten

29

auf

begehrte

Güter

im

staatlichen

Handel

an-

Diese Transaktionskostenvorteile sind bereits hinreichend für die Annahme der Portfoliodiversifikation. Vgl. K.-H. HARTWIG, H.J. THIEME (1984), S. 94.

125 steigen

bzw.

Preisaufschläge

für

begehrte

Güter

bezahlt

werden. In

den

Sektoren,

wird, dann in

in

entstehen der

Fall,

wenn

auf

den

gen

gesetzlicher

Die

-

zu

Schwarzmärkten

lungsmittel

in

unerwarteten Geldformen der

Überwindung

bezahlen,

und

wenn

Strafverfolgung

Risiken

rungsfunktion, oder

völlig

die

Währung

oder

nicht

wenn

im

we-

staatli-

als

Zah-

Planwirtschaften

ist

mit

Sie

sind

begründet

in

Einsatzmöglichkeiten (51):

der

gehemmt

Bei

Westdevisen

Westdevisenläden werden;

bei

der der wäre

drastisch durch

ver-

Ostwährungen,

eintreten.

auch

Haltung

untersagt wird,

gen der Portfoliostruktur

wird

Schwarzmarktaktivitäten

gelten

wenn

staatlichen

Währung

der

wenn abrupte Währungsreformen

Ähnliche

ist

Preisaufschläge der

ausländischen

Zahl

die

Das

dürfen.29

behaftet.

die

oder

akzeptiert

inländische

Westdevisen

Zahlungsmittel

wird

die

akzeptiert

Beschränkung als

Fall,

stärkte

Bereitschaft,

sozialistischen

Risiken

spezifischen

reduziert

der

nicht

in-

nicht

- zur

Anordnungen

der

Währung

Transaktionskosten.

angenommen werden

Verwendung

das

trotz

Währung

Mengenrationierung

Sektor

eine

prohibitive

inländischer

chen

denen

für von

so d a ß

die

Wertaufbewah-

Westdevisen

beschränkt

antizipierende

erschwert

Anpassun-

werden.

2. Verhaltensfunktionen Die

Wertaufbewahrungsfunktion

bestimmt

durch

die Nominal-

minalwertsicherheit marktwechselkurs siken siken

29

wird

die

Währungsform

determiniert

durch

(e) , W e c h s e l k u r s e r w a r t u n g e n

(6e) , d u r c h Z i n s e n (5i);

einer

(i),

H.J. THIEME

durch

(1984),

den

S.

und

(i*)

den

97.

Die

also No-

Schwarz-

(e*)

Zinserwartungen

Realwertsicherheit

Vgl. K.-H. HARTWIG,

wird

und Realwertsicherheit:

-ri-

und -ri-

Kassenhal-

126 tungskoeffizienten

(k),

Erwartungen

Kassenhaltungskoeffizienten im

staatlichen

Ausland

(k*,

und

Veränderungen

5k) und

Konsumgütersektor

(Pi)

durch

und

(PA) bzw. durch Preiserwartungen

die

im

des

Preise

"internen"

(Pi«, PA *) und -

risiken (öPi, 5PA). Die

Tauschmittelfunktion

durch

Erwartungen

über

die die

Integra-

tionskomponente

(I)

tionsentwicklung

(I*) bzw. der Risiken der Änderung erwar-

teter Integration

und

wird bestimmt

Integra-

(51).

Unter Berücksichtigung der Budgetrestriktion W, dem Einkommen Y und der Präferenzstruktur U können danach für die inländische

und ausländische Währung folgende Währungs- bzw.

Geldnachfragefunktionen abgeleitet werden:

M° = f (e, e*, 0).

Ist aber auf der anderen Seite wie in den meisten "klassischen"

Zentralverwaltungswirtschaften

des

offiziellen

Preisniveaus

die

Wachstumsrate

der

ungefähr

nominalen

die Null

Geldmenge

Veränderungsrate und die

übersteigt des

realen

Sozialproduktes, so ist die Kaufkraft der inländischen Währung

ebenso

gesunken.

Realeinkommensansprüche heiten schen

39

nicht Währung

Die

ihrer heimischen

realisieren. kommt

in

Wirtschaftssubjekte Der

einem

die

Zahlungsmittelein-

Realwertverlust Anstieg

können

des

der

heimi-

Kassenhaltungs-

Vgl. D. CASSEL,, H.J. THIEME (1976) , S. 102; H.J. THIEME (1980), S. 60 f.; D. CASSEL (1980), 3. A. 1988, S. 260 f.

132 koeffizienten zum Ausdruck:

Kassenhaltungsinflation

(gk > 0) .« ° In

beiden

Inflationsfällen

liegt

ein Prozeß

gesamtwirtschaftlicher

Nominalwerte

quenz, daß

nominalen Geldeinheiten

man für die

vor,

der

mit

Aufblähung der

ger Güter kaufen kann. Während der Kaufkraftverlust Preisinflation stimmtes heiten

darin

Transaktionsvolumen

aufzuwenden

flation

in

Gütermenge können

zum Ausdruck

ist,

eine höhere

wird

er

der Unmöglichkeit überhaupt

daher

die

kaufen

bei

Nominaleinkommen

staatliche Güterangebot fonds

den

Warenfonds

frageüberschüsse passungen

dazu

Summe

an

entsprechende

Bei

ihr

Preisinflation

Nominaleinkommen

in

der

Lage

sind,

Preisen

Da

die

keine entsprechenden Mengen- oder dieses

Phänomen

Dabei

oben

zu

beachten,

senhaltungskoeffizient stisch

ermittelbare

Inflationsmaßstab. ante

Größe Von

ihm

daß

formung

der

eine ist, ist

Kassenhaltungskoeffizient

rend der

40

(k)

ein

strikt (k*)

Mengenra-

bzw.

meßbarer

der

Kasstati-

ex

zu unterscheiden.

tautologischen Gleichung

post

gewünschte,

tatsächliche Kassenhaltungskoeffizient einer

KaufNach-

definierte

tatsächliche also

weil

Preisan-

als

bezeichnet.

bei

bewertete

bestehenden

tionierung im staatlichen Gütersektor

ist

Geldein-

übersteigen, oder anders, der

wird

be-

Kassenhaltungsin-

konstanten

übersteigt.

hervorrufen,

bei der ein

die Einkommensbezieher

nicht

das mit

für

eine

können.

Wirtschaftssubjekte

Kassenhaltungsinflation

daß

der

sichtbar, zu

vollständig verausgaben, während die

kommt,

Konse-

immer weni-

ex

Wäh-

aus der Um-

ermittelt

wird,

ist

In sozialistischen Ländern, in denen die Preisbildung zunehmend den Marktkräften überlassen wird (Polen, Ungarn, Jugoslawien und China), sind mittlerweile teilweise drastische Preisinflationen zu beobachten. Da diese weiterhin von Kassenhaltungsinflation begleitet werden, kann nur die Summe der Wachstumsraten des Kassenhaltungskoeffizienten und des Preisniveaus, also die Wachstumsrate der "gemischten Inflation" verläßliche Auskunft über die Inflationsprozesse in diesen Ländern geben. Vgl. D. CASSEL (1985,1), 2. A. 1987, S. 264 ff.

133 der gewünschte Kassenhaltungskoeffizient durch eine Verhaltensgleichung

zu

analyse noch

bestimmen.

zu zeigen

und gewünschter

Wie

in

der

Gleichgewichts-

ist, entsprechen sich tatsächlicher

Kassenhaltungskoeffizient

nur im Gleichge-

wicht des Geldmarktes. Exogene gesamtwirtschaftliche se lösen Diskrepanzen zwischen tem

Kassenhaltungskoeffizienten

Geldnachfrage

beeinflussen.

sungsprozesse, setzte

die

Wirkungen

tatsächlichem aus,

die

Im Zeitablauf

unterschiedliche auf

die

die

und

kurzfristige

entstehen

und

Impul-

gewünsch-

auch

Anpas-

entgegenge-

Geldnachfragefunktion

haben

können. A1 Ein

Anstieg

des

tatsächlichen

bedeutet, daß

einer Zunahme

entsprechende

Zunahme

Preisniveaus

der

gegenübersteht

Kassenhaltungskoeffizienten

der nominalen realen

Geldmenge

Gütermenge

und sich der

bzw.

keine ihres

Kaufkraftüberhang

bzw. die Mengenrationierung im staatlichen Handel verstärkt hat. Das gleiche gilt, wenn das Güterangebot bei konstanter nominaler

Geldmenge

gesunken

Kassenhaltungsinflation

ist.

Mit

der

Zunahme

ist der Realwert jeder

der

inländischen

Währungseinheit gesunken. Ein steigendes

Preisniveau in Marktwirtschaften

macht

eine

Zunahme der nominalen Kassenbestände erforderlich, wenn das bisherige

Güterbündel

aufrecht

erhalten

werden

soll.

Wirtschaftssubjekte werden die nominale Geldnachfrage hen,

um

die

gewünschte

Realkassenhaltung

zu

Die

erhö-

realisieren;

also:

41

Vgl. J. PICKERSGILL (1976), S. 144 f. und Abschnitt 3. dieses Kapitels, S. 155 f.

42

In den Geldnachfrageanalysen für Marktwirtschaften wird überwiegend eine Preiselastizität der Geldnachfrage von eins unterstellt. Vgl. D.E.W. LAIDLER (1969), 3. A. 1985, S. 136.

D.

134 In

sozialistischen

schaftssubjekte

bei

Planwirtschaften

können

einem

tatsächlichen

senhaltungskoeffizienten

steigenden

den

Realwert

die

ihrer

WirtKas-

Kasse

nicht

durch eine zusätzliche Nachfrage nach Geld konstant halten, denn

den

zusätzlichen

entsprechendes

Geldeinheiten

Gütervolumen

steht

ja

gegenüber. Die

gerade

kein

Wirtschaftsein-

heiten werden daher ihre nominale Geldnachfrage nach inländischer Währung abzubauen wünschen; also:

Es

entsteht

eine

tatsächlicher

Diskrepanz

Kassenhaltung

zwischen

in

gewünschter

Inlandswährung.

und Wirt-

Die

schaf tssubj ekte werden verstärkt Westdevisen nachfragen, um der

Mengenrestriktion

durch

Käufe

knapper

Güter

auf

Schwarzmärkten und in Westdevisenläden auszuweichen und das gewünschte Transaktionsvolumen zu realisieren. Damit

kann

ein

weiterer

Unterschied

zwischen

Preis-

und

Kassenhaltungsinflation aufgezeigt werden: Während

Preisin-

flation

nominale

Realkasseneffekte

Geldnachfrage

mit

hervorruft,

steigendem

sacht ein Anstieg des tatsächlichen enten

Substitutionseffekte.

also

Preisniveau

die

zunimmt,

verur-

Kassenhaltungskoeffizi-

Die Inlandswährung

ren Geldfunktionen partiell durch Westdevisen

wird

in ih-

substituiert,

d.h. die Geldnachfrage nach Inlandswährung sinkt. 43 Das

negative

inländischen

Vorzeichen Geldnachfrage

der

partiellen

nach dem

Ableitung

der

Rationierungsindikator

k erscheint widersprüchlich zu den Ergebnissen Analysen, die einen Rationierungskoeffizienten

empirischer explizit be-

rücksichtigen und eine positive Beziehung zwischen

inländi-

scher Währungsnachfrage und Rationierung ermitteln. 44

43

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 133.

44

Vgl. J. PICKERSGILL (1987,2), S. 393.

(1970),

S.

128

f.;

K.-H.

HARTWIG

135 Das Ergebnis dieser empirischen

Studien ist zulässig, wenn

eine langfristige Geldnachfragefunktion geschätzt wird, die kurzfristige wünschtem

Diskrepanzen

zwischen

tatsächlichem

Kassenhaltungskoeffizienten

Geldmarkt

also im Gleichgewicht

Geldmenge

der

entspricht.

43

gewünschten Nur

dann

geder

ist, d.h. die tatsächliche

Nachfrage

löst

und

vernachlässigt,

jede

nach

Kassenbeständen

Rationierung

im

staat-

lichen Sektor eine unverzügliche Anpassung am Geldmarkt aus bzw. steigt

mit steigendem

Kassenhaltungskoeffizienten

auch der gewünschte Kassenhaltungskoeffizient

(k* ) und

(k) da-

mit die Geldnachfrage an; also:

Wird

jedoch

schätzt,

eine

kurzfristige

so wird unterstellt,

Geldnachfragefunktion daß

die

ge-

Wirtschaftssubjekte

ihre gewünschten Kassenbestände aufgrund von Erwartungsverzögerungen

oder

zeitverzögert her nicht

Transaktionskosten

anpassen können 46

Restriktionen

Beziehung

zwischen k und k* begründen zwischen

Geldnachfrage

und

nur

sich da-

im langfristigen Gleichgewicht befindet. 47

fristige Diskrepanzen negative

und

und der Geldmarkt

Kurz-

dann die Rationie-

rungskoeffizient .4 0 Da die Anpassungsverzögerung in der kurzfristigen Geldnachfrage bereits durch die Lag-Variable der Geldmenge der Vorperiode

erfaßt

wird,

entsteht

zudem

durch

die

Berück-

43

Vgl. J. PICKERSGILL (1970), S. 124.

46

Vgl. E. FEIGE (1967), S. 462 ff.; D.E.W. LAIDLER 3. A. 1985, S. 140 ff.

47

Vgl. K.-H. HARTWIG (1987,2), S. 387.

48

Zum Anpassungsprozeß auf D. 3. dieses Kapitels.

dem

Geldmarkt

vgl.

(1969),

Abschnitt

136 sichtigung

des

Rationierungskoeffizienten

k eine

Doppeler-

fassung der Rationierung. 45 Rechnen

die

Wirtschaftssubjekte

genrationierung

in

der

Zukunft

mit

im

zunehmender

staatlichen

Men-

Güter-

und

Dienstleistungssektor, so liegt der von den Wirtschaftssubjekten

erwartete

gegenwärtigen

Kassenhaltungskoeffizient

tatsächlichen

(k* )

über

dem

Kassenhaltungskoeffizienten

(k) . Die zukünftige Verschlechterung des Realwertes der inländischen Währung wird von den Wirtschaftsakteuren piert, reits nach

indem

sie für

die

in der Gegenwart

Zukunft

geplante

antizi-

Güterkäufe

inländischer Währung sinkt. Umgekehrt wird mit abneh-

mender Kassenhaltungsinflation

bzw. erwarteter

Zunahme des

Güterangebots die Nachfrage nach westlicher Währung und

be-

vornehmen wollen. Die Geldnachfrage

die

gewünschte

steigen,

Nachfrage

nach

da die Wirtschaftssubjekte

inländischer mit

sinken Währung

verbesserten

Kon-

summöglichkeiten in der Zukunft rechnen. 50 Die

Effekte

der

tungsinflation

erwarteten

Veränderung

auf die Geldnachfrage

der

Kassenhal-

entsprechen denen ei-

ner erwarteten Preisinflation bzw. -deflation.51 Sind

die

restriktion haftet,

Erwartungen im

staatlichen

so wird mit

Westdevisen

über

zunehmen.

die

Handel

steigendem Mit

Entwicklung mit

Risiko

sinkendem

der

einem

Mengen-

Risiko

die Nachfrage

Risiko

wird

benach

hingegen

die Nachfrage nach inländischer Währung ansteigen.

49

Kurzfristige Geldnachfragefunktionen, die eine Lag-Variable der Geldmenge explizit beinhalten, erfassen somit indirekt die Anpassungsverzögerungen auf Rationierungen im staatlichen Sektor. Die Existenz von Rationierungen kann damit nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Vgl. R. PORTES, D. WINTER (1978), S. 11; K.-H. HARTWIG (1985), 2. A. 1987, S. 251.

30

Vgl. K.-H. HARTWIG (1987,1), S. 127.

51

Vgl. J. PICKERSGILL

(1976), S. 143.

137

Preisniveau Neben

der

zurückgestauten

tion) können den letzten tionen stieg

in des

beobachtet der tung

in realen Jahren

Inflation

immer

häufiger

Währung,

statistisch

ausgewiesenen

Realwert eines

Mit

schaftssubjekte daher

d.h.

zunehmender

der inländischen bestimmten

Planwirtschaften

auch

inländischer werden.'2

(Kassenhaltungsinfla-

sozialistischen

Preisinfla-

permanenter

An-

Konsumgüterpreisindex Preisinflation

Währung.

Güterbündels

offene

ein

in

Zur

sinkt

Aufrechterhal-

benötigen

die

Wirt-

zusätzliche heimische Währungseinhei-

ten. Ihre Nachfrage nach inländischer Währung wird ansteigen . Bei

Konstanz

des

Preisniveaus

in

Westwährung

erwerbbarer

Leistungen ist nicht auszuschließen, daß die privaten Wirtschaftssubjekte

Inlandswährung

partiell

durch

Westwährung

substituieren, um dann als Nachfrager in den Westdevisenläden und

auf

den

Güterschwarzmärkten

auftreten

zu

können.

Die Einflußrichtung der Veränderung des Preisniveaus in Inlandswährung erwerbbarer Güter und Dienstleistungen auf die

' 2 Während in Polen die Kassenhaltungsinflation schon länger von einer Preisinflation begleitet wird, hat man sich in der DDR bemüht, ein stabiles - durch Subventionen niedrig gehaltenes - Preisniveau zu garantieren. Tatsächlich lag der offizielle Index der Einzelhandelsverkaufspreise bis Ende der siebziger Jahre konstant bei 100. Seit 1979 gilt in der DDR infolge der angestiegenen inländischen Rohstoffund Energiepreise ein neuer preispolitischer Grundsatz: Bei weiterhin stabilen Preisen für Erzeugnisse des Grundbedarfs (deren Zahl bereits reduziert ist) werden kostendeckende und gewinnerzielende Preissteigerungen für höherwertige Güter offiziell zugelassen. Vgl. hierzu H. VORTMANN (1987), S. 508. Im offiziellen Konsumgüterpreisindex werden weder Preiserhöhungen neuer oder (angeblich) qualitativ verbesserter Produkte (versteckte Inflation) noch die Preisniveauentwicklung auf den Schwarzmärkten ausgewiesen. Als Approximation für letztere und Indikator für die "tatsächliche" Preisinflation werden in empirischen Studien häufig die stärker schwankenden Preise auf den privaten Bauernmärkten herangezogen. Vgl. K.-H. HARTWIG (1987,2), S. 390 f.

138 beiden fern

Währungs-

nur

durch

tifiziert Wird

ein

wartet,

Geldnachfragefunktionen

unklar. Die

empirische

endgültigen

Untersuchungen

bleibt

Wirkungen

ermittelt

Anstieg so

inländischer striktionen

der

wird

Gegenwart

und

Inflationsrate

dieser

für

die

Zukunft

vornehmen und

in

quan-

Inlandswährung

antizipiert,

indem

geplante

Käufe

bereits

in

Kassenhaltung

Währung abbauen. Bei bestehenden

Gütermarktre-

daher

der Preiserwartungen die

er-

Wirt-

Zwecke

wird

mit

zu diesem

die

positiven

Preiserwartungen

Nachfrage nach Westdevisen ansteigen. Mit steigendem werden

insokönnen

werden. 5 3

schaftssubjekte der

bzw.

theoretisch

für Leistungen

Wirtschaftssubjekte

in inländischer

ebenfalls

die

Risiko Währung

bestrebt

sein,

verstärkt Westdevisenbestände zu halten. 5 4 Ein

steigendes

Preisniveau

für

Leistungen

in

westlicher

Währung wird ceteris paribus die Nachfrage nach Westdevisen erhöhen,

während

ein erwarteter

Anstieg

der

Inflationsrate

in Westwährung und ein steigendes Risiko der Preiserwartungen die Kassenhaltung ausländischer Währung reduzieren. Wegen

der

Störungen

Annahme,

daß

die

Gütermärkte

des monetären Gleichgewichts

Güterpreise

in

in- und ausländischer

erst

verzögert

reagieren,

Währung

sind

auf die

in der kurzen

33

Analog zu empirischen Studien zur Geldnachfrage in Marktwirtschaften wird für die nominale Geldhaltung in sozialistischen Planwirtschaften eine Homogenität vom Grade eins bezüglich des Preisniveaus unterstellt. Vgl. R. PORTES, D. WINTER (1978), S. 11; K.-H. HARTWIG (1985), 2. A. 1987, S. 254.

54

Die Bedeutung der Preiserwartungen steigt in Phasen der Hyperinflation unabhängig vom Wirtschaftssystem rapide an. So kommen P. CAGAN (1956) in seiner empirischen Studie zur UdSSR (Dez. 1921 - Jan. 1924) und J.A. FRENKEL (1977) in seiner Studie zu Deutschland (Feb. 1920 - Nov. 1923) zu dem Ergebnis, daß sich die Schwankungen der realen Geldnachfrage in Zeiten der Hyperinflation allein durch die erwartete Inflationsrate erklären lassen.

139 Frist fixiert. Sämtliche Preiskomponenten

werden daher bei

der kurzfristigen Wechselkursbestimmung vernachlässigt. Inteqrationskomponente Die Integration zwischen Inland und "internem" Ausland wird sowohl durch die Zunahme als auch durch Erleichterungen der Transaktionsmöglichkeiten stimmt. 55

Dies

auch

die

für

gilt

zwischen

sowohl

für

beiden

die

Sektoren

"Weltgütermarkt-"

"Weltkapitalmarktintegration"

in

beals

sozialisti-

schen Planwirtschaften: -

Mit

steigender

staatlichen märkte

Anzahl und

verbesserter

Devisengeschäfte

für knappe Güter

den

die

Die

Substitution

Westdevisen

Wirtschaftssubjekte

Zunahme

und Devisen

durch

zu

und

Schwarz-

abgeben

Geld

ceteris

der

der

steigt der Nutzen,

Gelddienste

inländischem werden

Ausstattung

nimmt

paribus

können. zu.

Die

verstärkt

Westdevisenbestände halten wollen. Erhöhte

Markttransparenz

(z.B. wenn

von

Schwarzmarktaktivitäten

Schwarzmarktwechselkurse

veröffentlicht

wer-

den oder feste Standorte für Schwarzmärkte bekannt sind) und zunehmende Legalisierung und

Verwendung

von

bzw. Akzeptanz der Haltung

Westdevisen

(z.B.

Aufhebung

der

Strafverfolgung, Reduzierung des Strafmaßes oder Aufgabe der obligatorischen

Bekanntgabe

der

Devisenquellen)

er-

höhen die Nachfrage nach westlicher Währung ceteris paribus zu Lasten der inländischen Währung. Erwarten

die

Wirtschaftssubjekte

eine

Zunahme

der

In-

tegration, so werden sie verstärkt Westdevisenbestände halten

und

vice

versa.

Die

Integrationserwartungen

dürften

aber gerade in sozialistischen Planwirtschaften mit starkem

55

Vgl. D.T. KING, S. 204 f.

B.H. PUTNAM,

D.S. WILFORD

(1978),

140

Risiko behaftet sein. In politisch unsicheren Zeiten steigt das Risiko, inwieweit die erwartete Integration

tatsächlich

realisiert wird. Ein besonders prägnantes Beispiel sind die neueren Reformansätze. Trotz zunehmender können

- und dies

und

neuer-

dings auch für China - ein plötzlicher Abbruch der

einge-

führten

gilt insbesondere

Reformbestrebungen

Neuerungen,

ein Rückfall

in

für Polen frühere

Restriktionen

oder sogar ihre Verschärfungen nicht ausgeschlossen werden. Eine

solche

Entwicklung

ist

zu

erwarten,

wenn

orthodoxe

Kräfte in den jeweiligen Ländern auf der Einhaltung ideologischer Grundsätze bestehen, mit denen es unvereinbar ist, daß

eine

rungen

sozialistische

und

sellschaft)

staatliche zuläßt.

in

die

dieses

Nachfrage

(Zwei-Klassen-Ge-

Risiko, nach

Nebenwäh-

so

werden

Westdevisen

der anderen Seite dürfte wegen des

Vermögensspektrums rade

westliche

Westdevisenläden

Steigt

Wirtschaftssubjekte zieren. Auf

Gesellschaft

in

ungewissen

sozialistischen wirtschafts-

redu-

begrenzten

Planwirtschaften

und

die

ge-

gesellschaftspoli-

tischen Zeiten die Anlage in Westdevisenbestände

erheblich

erhöht werden. Einkommen, Vermögen, Präferenzstruktur Mit steigendem Geldeinkommen im staatlichen Sektor wird die Nachfrage nach der Inlandswährung ansteigen, da ein höheres Transaktionsvolumen schen

zu bewältigen ist. 56

Wirtschaftssubjekte

mit

Wenn die

steigendem

inländi-

Einkommen

im

staatlichen Sektor mehr qualitativ höherwertige Konsumgüter nachfragen,

so besteht eine positive Relation zwischen dem

steigenden offiziellen aus dem

'6

Geldeinkommen

"internen" Ausland.

und den Warenimporten

Die inländische Nachfrage nach

Die Nachfrage nach Inlandswährung wird nicht ansteigen, wenn die Zahl der "Ladenhüter" und damit die qualitative Rationierung zunimmt.

141 Westdevisen wird ansteigen.'7 Reaktionen

des

Veränderungen

Gütermarktes des

Da in der kurzen Frist keine erfolgen,

Einkommens

auf

die

können

Effekte

der

Währungsnachfrage-

funktionen vernachlässigt werden. Ein

Anstieg

Inlands-

des Vermögens

als

wird

sowohl

auch nach

westlicher

empirischen

Studien

die

Nachfrage

Auslandswährung

nach

erhöhen

und umgekehrt. In

einigen

zur

inländischen

Geld-

nachfrage nach heimischen Währungseinheiten wird eine definitorische Identität zwischen Einkommen und Vermögen hergestellt.

Als

Vermögensindex wird

das

permanente

Einkommen,

d.h. die Summe aller für die Zukunft erwarteten Einkommensströme der

-

approximiert

gegenwärtigen

exponentiell

durch

einen

und vergangenen

abnehmenden

Gewichten

gewogenen aktuellen -

die

Abdiskontierung

des

Einkommen

herangezogen.

der vereinfachenden Annahme eines unendlichen entspricht

Durchschnitt mit

Unter

Zeithorizonts

permanenten

Einkommens

mit einem durchschnittlichen Zinssatz dem Wert des Gesamtvermögens. 58

Wenn die Zahlungsmittelfunktion

im Vordergrund

der Analyse steht, wird überwiegend das Aktualeinkommen als 7

58

Cuddington sieht diesen "doppelten" positiven Einkommenseffekt als das wesentliche Ergebnis von Währungssubstitutionsmodellen an. Denn während ausländisches Geld im Inland als Tauschmittel akzeptiert und gehalten wird, fragen die inländischen Wirtschaftssubjekte ausländische Wertpapiere nicht als Tauschmittel nach, vgl. U. FASANO-FILHO (1986), S. 331. Sind ausländische Wertpapiere, wie in den meisten Portfoliomodellen, aber die einzige im Inland gehaltene ausländische Vermögensform, so entfällt der positive Einkommenseffekt in bezug auf die Haltung ausländischer Vermögensaktiva. "Portfolio balance models typically assume that the income elasticity is positive for money demand (domestic, P.A.W.) and nonpositive for all other assets. In CS models however, this assumption is modified: the domestic demand for both domestic and foreign monies rise with an increase in domestic income. This presumably reflects the transaction motiv for holding real balances in several currencies ...". J.T. CUDDINGTON (1982), S. 5. Vgl. M. FRIEDMAN (1956), deutsch 1976, S. 79.

142 Niveauvariable des Geldes das

gewählt.

wird

Vermögen

verwendet.

veauvariablen

werden

mögenselastizitäten ländischen wirtschaften Werten.

Bei

der

stattdessen

für

Wertaufbewahrungsfunktion

das permanente

Unabhängig positive

von

Einkommen

der

Wahl

Einkommens-

ermittelt,

in

wenn

der

bzw.

die Geldnachfragefunktion

Währungseinheiten

mit

NiVer-

nach

sozialistischen

auch

bzw.

in-

Plan-

unterschiedlichen

59

Darüber

hinaus

beeinflussen

Wirtschaftssubjekte ferenz)

die

die

Präferenzen

der

privaten

(Liquiditäts-, Währungs- und Risikoprä-

Nachfrage nach

Ost-

und

Westwährung.

Es

wird

eine konstante Präferenzstruktur unterstellt, so daß diese Komponente im folgenden keine weitere Berücksichtigung

fin-

det.

C. Gleichgewichtsbestimmung Die

Ergebnisse

Bestimmung

der bisherigen

des

Analyse

können

nun

Devisenschwarzmarktwechselkurses

für

die

genutzt

werden. Die oben genannten Prämissen erlauben es, den Wechselkurs allein

aus der

Analyse der

für in- und ausländische Währung gewicht die

auf

den

tatsächlichen

beiden

Vermögensmärkte

zu bestimmen. Das Gleich-

Vermögensmärkten den gewünschten

ist

dann

erreicht,

wenn

Vermögensbeständen

ent-

sprechen : Die Budgetbeschränkung tären Vermögen

59

(W) ist gleich dem gesamten mone-

und gibt die tatsächliche Aufteilung des

Vgl. Oberblick bei K.-H. HARTWIG (1985), 2. A. 1987, S. 253 f.; A. FELTENSTEIN, Z. FARHADIAN (1987), S. 149; R. PORTES, A. SANTORUM (1987), S. 354 ff.

143

Vermögens auf inländische bzw. Ostwährung

(Mis) und aus-

S

ländische bzw. westliche Währung (M A ) wieder: W =

+ MAs

MIS

Der

e.6°

gewünschte

Bestand

wird durch die bereits

an den

einzelnen

oben bestimmten

Währungsformen

Währungsnachfra-

gefunktionen wiedergegeben: MI D

= MID

(e, e*, 5e, k, k*, 5k, i, i«, 6i, W) ,

MAD

= MA d

(e, e*, öe, k, k*, 5k, i, i*, 5i, W).

Die

Gleichgewichtsbedingungen

für

die

beiden

Ver-

mögensmärkte lauten dann: Mis = Mi D (e, e*, 5e, k, k*, 5k, i, i*, 5i, W), e

MAS

=

Unter der

MA d (e, e*, 5e, k, k*, 5k, i, i*, 5i, W ) .

Annahme, daß sowohl das Gesamtvermögen

als auch

die unabhängigen Variablen bis auf den tatsächlichen Wechselkurs gegeben sind, erhält man ein

System von zwei Glei-

chungen

Die

mit

einer

wichtsbedingungen Die

Erfüllung

der

Unbekannten sind

(e).

beiden

somit nicht voneinander

Gleichgewichtsbedingung

auf

Gleichge-

unabhängig. einem

Wäh-

rungsmarkt stellt aufgrund der Budgetrestriktion W simultan auch

das

Gleichgewicht

auf

dem

anderen

Währungsmarkt

den

Schwarzmarktwechselkurs

si-

cher . Damit

ist

es

möglich,

allein

aus der Gleichgewichtsbedingung eines Währungsmarktes - und implizit

60

als Spiegelbild des anderen Vermögensmarktes

- zu

Während MI s in Ostwährung gemessen wird, muß der Bestand an Westwährung MAs erst mit dem Wechselkurs multipliziert werden, um die beiden Größen addieren zu können.

144 bestimmen: 61 Geldmarkt

Jedem

steht

Überschußangebot

eine

rungs-Geldmarkt

auf

dem

Überschußnachfrage

gegenüber.

Um

den

dem

Einfluß

Westwähvon

Wirtschaftsprozesse

auf

listischen

aufzuzeigen und damit Erweiterungen

heriger monetärer Analysen sozialistischer explizit

zu verdeutlichen, wird hier der

im

Wäh-

rungssubstitution Inland

die

Ostwährungs-

auf

soziabis-

Planwirtschaften Ostwährungs-Geld-

markt gewählt. Als

nächstes

tatsächlichen

muß

dann

der

Zusammenhang

Schwarzmarktwechselkurs

und

zwischen der

dem

gewünschten

Bestandsnachfrage nach Ostwährung hergeleitet werden. Damit wird geklärt kurs

die

zu welchem tatsächlichen

inländischen

einen bestimmten

Schwarzmarktwechsel-

Wirtschaftssubjekte

Bestand an inländischen

bereit

sind,

Währungseinheiten

freiwillig zu halten. Die Nachfrage abhängig

nach

von

den

inländischer

Währung

Opportunitätskosten

ist

der

unter

anderem

Wertaufbewahrung

bzw. den pekuniären Erträgen der Westdevisenhaltung. werden,

wie

bereits

gezeigt,

Wechselkursänderungen Differenz

61

des

(ge)*,

erwarteten

Vgl. R. DORNBUSCH, S. 115 f.

(e*)

bestimmt

aus

definiert und

S. FISCHER

den

als

Relation

tatsächlichen

(1978),

Diese

erwarteten der

Schwarz-

3. A. 1984,

145 marktwechselkurses

(e)

zum

tatsächlichen

Schwarzmarktwech-

selkurs (e) : fa *



(ge)* = S

Wenn

bei

ca

_§ - 6 2

konstanten

exogenen

Wechselkurserwartungen

(e*)

der tatsächliche Schwarzmarktwechselkurs unter dem erwarteten Schwarzmarktwechselkurs erwartungen Erwartung kosten Für

von

der

die

für

liegt, so bestehen Aufwertungs-

die westliche Währung;

Wechselkursgewinnen

Kassenhaltung

entstehen

inländischer

Wirtschaftssubjekte

attraktiver, übersteigt

(ge)*

wird

Opportunitäts-

Währungseinheiten.

die

hingegen der

> 0. Mit der

Westdevisenhaltung

tatsächliche

marktwechselkurs den gegebenen erwarteten

Schwarz-

Schwarzmarktwech-

selkurs, so erwarten die Wirtschaftssubjekte eine Abwertung der

ausländischen

kosten grund

der

Währung;

Kassenhaltung

(ge)*

der erwarteten Kursverluste

subjekte

werden

ihre

< 0.

inländischer

Nachfrage

Die

Opportunitäts-

Währung

sinken. Die

nach

werden

auf-

Wirtschafts-

inländischer

Währung

erhöhen. Haben alle Wirtschaftssubjekte einheitliche und sichere Erwartungen

bezüglich

wechselkurses,

so

nachfragekurve

nach

der wird

Entwicklung die

Inlandswährung

Sobald Aufwertungserwartungen existieren,

62

werden

des

Schwarzmarkt-

gesamtwirtschaftliche nicht stetig

verlaufen.

für die ausländische

alle Wirtschaftssubjekte

Geld-

wegen

Währung der

si-

So auch in Analysen für westliche Industrieländer, vgl. J.A. FRENKEL (1976), wieder abgedruckt 1978, S. 11; R. SHAMS (1985), S. 56 f. und für Entwicklungsländer V. TANZI, M. BLEJER (1982), S. 781; C.L. RAMIREZ-ROJAS (1985), S. 633. In Industrieländern wird der erwartete Wechselkurs approximiert durch den Wechselkurs auf dem Devisenterminmarkt. Da dieser Markt wie in sozialistischen Planwirtschaften auch in Entwicklungsländern häufig fehlt, wird dort die erwartete Wechselkursänderung beispielsweise approximiert durch die Differenz zwischen in- und ausländischer Inflationsrate und dem Schwarzmarktwechselkurs. Vgl. U. FASANO-FIHLO (1986), S. 635.

146 eher erwarteten Kursgewinne Auslandswährung

bzw. bei Abwer-

tungserwartungen Inlandswährung halten wollen. Wird

die

Annahme

kann

mit

unterschiedlichen

kurserwartungen

einheitlicher

aufgehoben,

ein positiver, kontinuierlicher

Geldnachfragefunktion tatsächlichen

Erwartungen

einzelwirtschaftlichen

nach

Ostwährung

in

Schwarzmarktwechselkurses

so

Wechsel-

Verlauf

der

Abhängigkeit

des

wie

folgt

erklärt

werden: 6 3 Je höher der tatsächliche mehr

Schwarzmarktwechselkurs,

Wirtschaftssubjekte

werden

bei

wartungen eine Abwertung der Westwährung

um so

konstanten annehmen.

ErWech-

selkursverluste werden über eine Kassenhaltung

in

dischen

Währungs-

Währungseinheiten

präferenz)

antizipiert.

Die

(Währungsvorliebe, Bestandsnachfrage

inlän-

nach

In-

landswährung wird insgesamt zunehmen. Je

niedriger

um

so

der

mehr

Erwartungen

eine

prognostizieren. Kassenhaltung piert.

tatsächliche

Wirtschaftseinheiten

Die

Schwarzmarktwechselkurs, werden

Aufwertung

der

Zukünftige

Kursgewinne

ausländischer

Nachfrage

nach

bei

konstanten

ausländischen

Währung

werden

Währungseinheiten

durch antizi-

Westwährungsbeständen

nimmt

insgesamt zu. Das

Geldangebot

Gleichgewicht

an

auf

Ostwährung dem

sei

exogen

vorgegeben.

Ostwährungs-Geldmarkt

stellt

Das sich

Diese Vorgehensweise entspricht der Keynesschen Liquiditätspräferenztheorie. Vgl. D.E.W. LAIDLER (1969), 3. A. 1985, S. 55 ff. Eine andere Möglichkeit ist, die realitätsferne Annahme sicherer Wechselkurserwartungen aufzuheben: Bei unsicheren Wechselkurserwartungen kann aus dem Risikoaspekt eine bereits mikroökonomische Diversifikation der Kassenhaltung begründet werden. Vgl. hierzu den Portfolio-selection-Ansatz bei J. TOBIN (1958; 1965). Da für die gesamtwirtschaftliche Betrachtung im Ergebnis keine Unterschiede entstehen, wird auf die explizite Einführung von Unsicherheit aus Vereinfachungsgründen verzichtet.

147 dann dort an

ein, wo der

Ostwährung

gewünschte dem

entspricht.

marktwechselkurs,

bei

discher

Währung

gleich

Währung

(eo in Abb. 6).

Es

tatsächlichen

existiert

nur

dem

die

ist

dem Geldangebot

ein

Geldnachfrage an

Bestand Schwarz-

nach

inlän-

inländischer

Abb. 6: Ostwährungs-Geldmarkt

Bei einem ei

< eo

einer

niedrigeren

rechnet

schußangebot jekte

die

Aufwertung für

tatsächlichen Mehrheit

der

(AÜ)

der

Schwarzmarktwechselkurs Wirtschaftssubjekte

Westwährung.

Es

Ostwährung,

das

an

zusätzliche Käufe

existiert die

ein

mit Über-

Wirtschaftssub-

von Westdevisen

verwenden

wol-

len. Die steigende Nachfrage nach Westdevisen auf dem Devisenschwarzmarkt

löst einen Anstieg des

kurses aus. Die Ostwährung wird

Schwarzmarktwechsel-

tatsächlich

abgewertet. Der

Schwarzmarktwechselkurs

steigt solange, bis genau die Menge

an Ostwährungseinheiten

nachgefragt wird, die auch

lich

Bei

vorhanden

ist.

Schwarzmarktwechselkurs

ez

subjekte

der

eine

Abwertung

von Westdevisen

einem > eo

höheren

erwarten

die

Westwährung. Durch

sinkt der tatsächliche

tatsäch-

tatsächlichen Wirtschaftsden Verkauf

Schwarzmarktwechsel-

148

kurs. Die Abwertung hält solange an, bis der Nachfrageüberschuß (NÖ) nach Ostwährung abgebaut ist.

D. Anpassungsprozesse Nachdem gezeigt ist, wie der Schwarzmarktwechselkurs in sozialistischen Planwirtschaften bestimmt werden kann, bleibt schließlich noch zu klären, wie der

Schwarzmarktwechselkurs

sich verändert, wenn exogene Parameter des

Währungssubsti-

tutionsmodells variiert werden. 1. Variation des Währungsangebots Erhöht die so

Staatsbank das Angebot an inländischer Währung,

entsteht

im

an Ostwährung

Ausgangsgleichgewicht (Rechtsverschiebung

ein

der M: s

Überschußangebot - Kurve

in Abb.

7). Da das Gesamtvermögen insgesamt ansteigt, wird ein Teil dieses

Angebotüberschusses

durch die

Vermögensabhängigkeit

der Ostgeldnachfrage abgebaut (Rechtsverschiebung der MiD Kurve

in

Abb.

senhaltung

kommt

Die

angeboten,

nachgefragt.

es

zu

(Abwertung ist dort

überbleibende

überschüssige

an Ostwährung wird am Devisenschwarzmarkt

Westdevisen währung

7).

einer

der

gegen

bzw. Westdevisen

werden

Bei

Westdevisenangebot

konstantem

gegen

-

KasOst-

Erhöhung

des

Schwarzmarktwechselkurses

Ostwährung).

Der

Gleichgewichtswechselkurs

erreicht, wo der erwartete Kursgewinn bzw. -Ver-

lust den Wert annimmt, bei dem die Wirtschaftssubjekte bereit

sind,

freiwillig

die zu

tatsächlichen halten.

Die

Bestände

Veränderung der Budgetrestriktion eine

Höherbewertung

der

Inlandswährung

Westdevisennachfrage

der

(W) wird befriedigt durch

des konstanten

rungsangebotes mit dem gestiegenen

aus

tatsächlichen

Westwäh-

Schwarzmarktwechselkurs.

149

Abb. 7: Expansive inländische Geldpolitik

Das

Ausmaß

schluß

an

nerseits

der Abwertung

der

eine expansive durch

die

inländischen

inländische Geldpolitik

Vermögens-

und

andererseits

Opportunitätskostenelastizität

der

währung

relativ

bestimmt.

Bei

Währung

einem

Geldnachfrage hohen

im

An-

wird

ei-

durch

die

nach

Ost-

tatsächlichen

Wechselkurs wird die zusätzliche Ostgeldmenge von den Wirtschaftssubjekten nachgefragt, ohne daß eine weitere tung

der

Inlandswährung

Wirtschaftssubjekte selkurserwartungen aus der

notwendig

erwartet - bereits

Westdevisenhaltung.

für

wird.

bei die

Bei einer

der Geldnachfrage nach Inlandswährung

Die

Mehrheit

Konstanz Zukunft

Abwer-

der

der

Wech-

Kursverluste

Vermögenselastizität von eins wird ebenso

jede zusätzliche Ostwährungseinheit ohne tatsächliche Wechselkursänderungen schaftssubjekte

in die Kassenbestände der privaten

aufgenommen.

Ist

die

Wirt-

Vermögenselastizität

der Ostgeldnachfrage kleiner als eins, kommt es infolge zusätzlicher

Nachfrage

nach

Westdevisen

zu

einer

Abwertung

der Inlandswährung. Bei einer Vermögenselastizität von größer eins entsteht durch den Verkauf von Westwährungen sogar

150 eine Aufwertung

der inländischen

Währung als

Resultat der

expansiven Geldpolitik. Der realistischere Fall für sozialistische ist jedoch

Planwirtschaften

der, in dem die Vermögenselastizität

der Nach-

frage nach Westdevisen höher ist als die Vermögenselastizität

der

Ostwährungsnachfrage.

rungsangebotes

verursacht

Eine

dann

bei

Ausweitung

des

Ostwäh-

wechselkurselastischer

Geldnachfragefunktion auf jeden Fall eine Abwertung der Inlandswährung . Ein Zufluß an Westdevisen aus dem Ausland ländische"

Geldpolitik)

sozialistischen gen.

die

(expansive "aus-

Westdevisenbestände

Inland und damit das monetäre

Die Nachfrage nach

gensbedingt

erhöht

an.

Die

inländischer Währung

MiD

-

Kurve

im

Gesamtvermösteigt vermö-

verschiebt

sich

rechts. Bei Konstanz des Ostwährungsangebotes wird

nach

die in-

ländische Währung aufgewertet.

2. Wechselkurserwartungen Wird

der

wirtschaften

Erwartungsaspekt

in

sozialistischen

Plan-

- wegen der Konstanz einiger ökonomischer Va-

riablen - oft für vernachlässigbar gehalten 64 , so muß diese Annahme für die Wechselkursentwicklung auf den Schwarzmärkten aufgehoben werden. Starke Fluktuationen des marktmäßig ermittelten Schwarzmarktwechselkurses 65 Wirtschaftssubjekte wirtschaften

dazu

gerade

auch

veranlassen,

in

werden die privaten

sozialistischen

Erwartungen

über

die

PlanWech-

selkursentwicklung zu bilden und gegebenenfalls zu revidieren .

64

Vgl. K.-H. HARTWIG (1987,2), S. 386.

65

Vgl. die tatsächliche Schwarzmarktwechselkursentwicklung in Bulgarien, der CSSR, der DDR, China, Polen, Rumänien, Ungarn und der UdSSR in Kapitel III. C. 4., Abb. 2-5 und Tab. II. und III. im Anhang dieser Arbeit.

151

Haben

die

erwartungen

Wirtschaftssubjekte der

inländischen

steigende

Währung

die Anzahl der Wirtschaftssubjekte, winne

der

Westdevisenhaltung

bleibende

(ei* > eo * ) , so

wird

die in Zukunft Kursge-

erwarten,

Westdevisenbestände

Abwertungs-

werden

zunehmen.

nur

dann

Gleichgehalten,

wenn der gegenwärtige Wechselkurs, also der Ankaufskurs auf dem Devisenschwarzmarkt,

ansteigt. Die Korrektur

selkur serwartungen nach oben kommt

in einer

der Wech-

LinksverSchie-

bung der MiD - Kurve in Abb. 8 zum Ausdruck. Beim Ausgangswechselkurs

entsteht

schaftssubjekte

ein

versuchen

Geldangebotsüberschuß.

Die

diesen durch

von West-

devisen auf dem Devisenschwarzmarkt liche stieg

Nachfrage des

nach Westdevisen

abzubauen. Die

führt

Schwarzmarktwechselkurses

tatsächlichen

Abwertung

der

den Kauf dann

und

zu

zusätz-

einem

somit

inländischen

Wirt-

zu

Währung

An-

einer

(Abb.

8:

eo -> ei ) . Werden hingegen die Wechselkurserwartungen rigiert, wird heimischen

also eine Auf- bzw. geringere Abwertung

Währung

schaftssubjekte, erwarten,

nach unten kor-

zu.

erwartet,

die

so nimmt

Kursverluste

Aufgrund

der

die

der

sinkenden

Zahl

der

der

Wirt-

Westdevisenhaltung Opportunitätskosten

steigt die gewünschte Kassenhaltung in inländischer Währung an. Die MiD

- Kurve in Abb. 8 verschiebt sich nach rechts.

Bei gleichbleibendem ein ein,

tatsächlichen Wechselkurs

Geldnachfrageüberschuß den

die

Westdevisen

auf

dem

Wirtschaftssubjekte auf

dem

Schwarzmarktwechselkurs

sich

Ostwährungs-Geldmarkt

durch

den

Devisenschwarzmarkt sinkt

stellt Verkauf

abbauen.

soweit, bzw. die

von Der

Westwährung

wird solange abgewertet, bis die Wirtschaftssubjekte bereit sind, den tatsächlichen Bestand an Ost- und Westwährung zu halten (eo -> e2). Die

Ursachen

der

Veränderung

der

Wechselkurserwartungen

werden hier nicht explizit untersucht. Dazu sind spezielle Annahmen zur Art der Erwartungsbildung

zu treffen. So wäre

etwa ein Modell adaptiver Erwartungsbildung denkbar, wonach

152 der

erwartete

Schwarzmarktwechselkurs

gleich

einem

Bruch-

plus einem

Bruch-

teil des in der Vorperiode erwarteten Wechselkurses

ist; 66

teil des tatsächlichen Vorperiodenkurses oder

ein

Modell

rationaler

wartungen

über

Grundlage

des

selkurses

selbst,

heitsverlaufs

den

Erwartungsbildung,

Schwarzmarktwechselkurs

Vergangenheitsverlaufs der

marktwechselkurses

sondern

auf

zentralen gebildet

der

des

nicht

auf

Erder

Schwarzmarktwech-

Basis

des

Einflußfaktoren werden. Wie

wonach

Vergangen-

des

Schwarz-

in Marktwirtschaf-

ten könnte der Schwarzmarktwechselkurs dann z.B. anhand der vergangenen Geldmengenentwicklung geschätzt werden. 67 Weil

unterschiedliche

Vorzeichen

der

nicht

die

gleichgewichtigen Wechselkursänderungen

der

komparativ-statischen Ausmaß

Erwartungsbildungsmodelle Analyse

verändern,

sondern

nur

das

ihrer Variation beeinflussen, wird auf eine detail-

lierte Analyse verzichtet. 68

66

Also et* = ß et - 1 + (1-ß) et - i *, vgl. P. CAGAN (1956), S. 37, der diese Art von (Lernprozeß-) Erwartungsmodell zur Erklärung der Dynamik von Hyperinflation anwendet.

67

Vgl. R. DORNBUSCH (1980), S. 207, dort wird die langfristig erwartete Wechselkursänderung bei Gültigkeit der Kaufkraftparität durch Geldangebotsänderungen bestimmt: ge* = gM.

66

Vgl. E. BALTENSPERGER, P. BÖHM (1982), S. 129.

153

Abb. 8: Variationen der Wechselkurserwartungen

e

e

e e

0 2

3. Staatliche Rationierung Wenn die Rationierung im staatlichen Sektor ansteigt, entsteht

eine

Diskrepanz

zwischen

dem

tatsächlichen

und

dem

gewünschten Kassenhaltungskoeffizienten : k

>

k* .

Es existieren ein

zwei Möglichkeiten

Gleichgewicht

zwischen

der Anpassung,

Geldangebot

und

um erneut gewünschter

Nachfrage nach Geld zu erreichen: Die

gewünschte

Kassenhaltung

Opportunitätskosten rungseinheiten

der

sinken

(k+ ) steigt

Kassenhaltung

und

die

erhöhte Realkasse halten wollen.

an,

weil

die

inländischer

Wäh-

Wirtschaftssubjekte

eine

154 -

k

sinkt,

wenn bei

Konstanz von Yr

damit die nominale Geldnachfrage

das

Preisniveau und

ansteigt, d.h. die Re-

alkassenhaltung auf das Ausgangsniveau sinkt. 69 Bei Konstanz der Rationierungserwartungen schaftssubjekte ihre gen.

mit

zunehmender

Ostwährungsbestände 70

Gleichbleibende

werden

nur

gehalten,

Rationierung

abbauen Bestände

wenn

werden die Wirt-

der

kurzfristig

und

Westdevisen

nachfra-

an

inländischer

Währung

aktuelle

Wechselkurs

an-

steigt, weil dann die Opportunitätskosten der Kassenhaltung in

Ostwährung

tionierung

sinken.

kommt

Die

daher

Zunahme

in

einer

der

tatsächlichen

Verschiebung

Ra-

MiD -

der

Kurve nach links zum Ausdruck (Abb. 9: Mi o D -> Mii D ) . Wird

umgekehrt

duziert,

die

wünschen

gleichbleibenden

tatsächliche die

Mengenrestriktion

Wirtschaftssubjekte

bei

Rationierungserwartungen

und

re-

vorerst gleich-

bleibendem Wechselkurs einen größeren Bestand an heimischer Währung zu halten. Tendenziell wird also die Neigung zunehmen,

Ostwährung

inländischer

zu

halten.

Währung

werden

Gleichbleibende nur

gehalten,

Beträge

wenn

der

an ge-

genwärtige Wechselkurs sinkt. Die Reduzierung der Mengenrationierung würde in Abb. 9 in einer Verschiebung der MiD Kurve nach im

ersten

Geldmarkt

rechts

zum

Fall eine ins

Ausdruck

Abwertung

kommen der

Gleichgewicht bringt,

(eo -> ei ) . Während

heimischen

Währung

besorgt dies

im

den

letz-

teren Fall eine Aufwertung der heimischen Währung.

69

So auch A. FELTENSTEIN, Z. FARHADIAN (1987), S. 138 f.: "Because the official price index is rising less rapidly than the money supply however, real cash balances held by the public (measured by household money holdings and valued at the official price index) are also rising. The question then arises as to what rate of inflation would induce people to hold the increased nominal money stock, if there were no price controls and the availability of consumer goods remained limited."

70

Vgl. Abschnitt B. 3. dieses Kapitels.

155 Wenn

für

die

Möglichkeiten staatlichen

Wirtschaftssubjekte zur

Sektor

Oberwindung zur

keine

der

Verfügung

außerstaatlichen

Mengenrationierung stehen,

gibt

das

im

offi-

zielle k die faktische Rationierung der Wirtschaftssubjekte wieder. Ein Abbau der Oberschußkasse ist nicht möglich. 71 Existieren hingegen Schwarzgütermärkte mit flexibler

Preis-

bildung, so können die Wirtschaftssubjekte die Mengenrationierung im staatlichen Sektor durch außerstaatliche Aktivitäten überwinden.

Diese Anpassungsprozesse

werden

wiederum

auch das Geldnachfrageverhalten der Wirtschaftssubjekte einflussen . Unterstellt

be-

72

man

kann

der

nicht

anzeigen,

eine

offiziell

funktionierende gemessene

second

economy,

so

Kassenhaltungskoeffizient

inwieweit die privaten

Wirtschaftssubjekte

die offizielle Mengenrationierung überwinden und damit

in-

direkt k abbauen. Der Abbau des offiziellen Inflationsindi-

71

Vgl. J. PICKERSGILL

72

A. FELTENSTEIN, Z. FAHARDIAN (1987), S. 145: "The representation of consumer demand for real cash balances is some what more complex. Possibly the most important problem in estimating the demand for real money balances in a planned economy come from the fact that official prices do not necessarily reflect the implizit prices that consumers actually face. Such prices, while not necessarily observable, may for example, reflect the precense of scarities or black markets."

(1976), S. 151.

156 kators k über Second-economy-Aktivitäten kann durch folgende Identität approximiert werden: gk -

+ gP A ) = gR.7 3

(gYr A

Während

gk

die

statistisch

ausgewiesene

Rationie-

rungszunahme bzw. -abnahme im offiziellen Gütersektor

wie-

dergibt,

bzw.

ist

gR

die

faktische

Rationierungszunahme

-abnahme der privaten Wirtschaftssubjekte, die aus der Differenz zwischen gk und der Wachstumsrate des realen außerstaatlichen Sozialproduktes gYrA und dessen Preisniveau gPA ermittelt setzt

sich

wird.

Das

zusammen

schwarzmärkten

PA I

schwarzmärkten

und

Westwährung

PAII

Preisniveau aus den

und

den

auf

den

Schwarzmärkten

Preisen

auf

den

Ostwährungs-

Preisen

auf

den

Westdevisen-

in den Westdevisenläden

multipliziert mit dem

(Güterpreise

in

Schwarzmarktwechsel-

kurs e) : gP A = a gPAi + (1-a) (gPAii + ge),

73

mit

0 < a < 1.

So ähnlich auch A. FELTENSTEIN, Z. FARHADIAN (1987), S. 147: "It is assumed that there is some rate of inflation which would cause consumers, in the absence of commodity shortages to hold the same quantity of money as they are observed to hold at the existing official prices and existing shortages consumers are assumed to behave 'as if1 there were some rate of inflation different from the official rate." Allerdings verwenden sie eine andere Methode, um die tatsächliche Rationierung bzw. Inflation zu ermitteln, vgl. S. 153: "... the assumption is, that there is an implicite or true price level, reflecting shortages and certain other factors, that determines consumer demand for money". Wobei die "tatsächlichen" Preise definiert werden (S. 147): "... PT is the true price index, which is unobservable, though effectively perceived by the consumer in terms of his consumption behavior." Es wird dann eine Relation zwischen dem "tatsächlichen" Preisindex und dem offiziellen Preisindex über einen Parameter a hergestellt. In der empirischen Studie wird als Ergebnis für China ermittelt, daß a = 2,5 ist, d.h. die "tatsächlichen" Preise 2,5 mal höher sind als die offiziellen Preise. Zur Kritik an diesem Konzept vgl. R. PORTES, A. SANTORUM (1987), S. 363 f.

157 Im

Falle

spricht

der

Mengenrationierung

gk = gR.

Bei

Existenz

ohne von

second Güter-

economy und

ent-

Devisen-

schwarzmärkten können die durch die staatliche Mengenrationierung

entstandenen

überschüssigen

Geldbestände

abgebaut

werden:7 4 durch

einen

Anstieg

des

realen

Sozialproduktes

im

Schwarzmarktsektor; durch einen Anstieg des Preisniveaus auf den obengenannten Gütermärkten. Bei Konstanz von Yr A , PA I und PA i i Kasse

allein

durch

(gk = gPA = ge) . In wechselkurs

die

reit,

freiwillig

Mit

dem

könnte

der

kompensiert Schwarzmarkt-

Inflation wiedergeben

("Wech-

Die Wirtschaftssubjekte sind dann be-

die nominale Geldnachfrage zu erhöhen, um in der Schattenwirtschaft

bewälti-

76

Versuch

überwinden,

Fall

tatsächliche

das Transaktionsvolumen gen zu können.

überschüssige

Wechselkursänderungen

diesem

selkursinflation"). 75

wird die

die

staatlichen

entstehen jedoch

Mengenrestriktionen

zusätzliche

zu

Transaktionsko-

sten: Wartezeiten, Bestechungen, Beschaffungen von Informationen tes,

über

die verschiedenen

Zwischenschaltung

Preisdifferenzen

Möglichkeiten

anderer Güter

zwischen

des

Güterwer-

als Tauschmedien

staatlichem Handel und

und

Schatten-

wirtschaft, die als Kosten für die schnellere Verfügbarkeit von Engpaßgütern

interpretiert werden können. Darüber

hin-

aus steigen die Risiken.

74

Das setzt voraus, daß direkt mit Ostwährung bezahlt wird bzw. Ostwährungen auf dem Devisenschwarzmarkt zuvor konvertiert werden müssen.

75

Vgl. zur Indikatorfunktion des Kapitel V. B. dieser Arbeit.

76

Vgl. K.-H. HARTWIG (1985), 2. A. 1987, S. 257.

Schwarzmarktwechselkurses

158 Einzelwirtschaftlich Transaktionskosten ökonomisch

es

aufgrund

Oberwindung

dieser

der

zusätzlichen

Mengenrestriktion

sein, bei Mengenrationierung

und hohen

Geldnachfrage

kasse) .

der

rational

lichen Handel die

kann

zu

Preisen

erhöhen

in

der

im

staat-

Schattenwirtschaft

(substitutive

Transaktions-

77

Um Zugriffschancen auf die im staatlichen Handel in der Regel

nur

sehr

kurzfristig

Schattenwirtschaft

Vergleich

zur

preisgünstigeren

EngGeld.

steigender

Gelegenheiten

wesentlich

im

paßgüter zu nutzen, benötigen die Wirtschaftssubjekte Mit

also

verfügbaren,

Rationierung angewiesen

sind

sie zunehmend

(spekulative

auf

solche

Transaktionskasse). 78

Der Bedarf an Kassenhaltung inländischer Währung steigt an. Im

Ergebnis

dämpft

wird

das

Ausmaß

(Rechtsverschiebung

der

der

Wechselkursänderung Mi

D

- Kurve

in

Abb.

ge9:

Mi I D -> MiIiD ; ei -> eiI ) .

77

Vgl. J. PICKERSGILL (1983), S. 104.

78

Vgl. H.J. S. 184.

THIEME

(1976),

(1980),

S.

70;

S. 144; K.E.

K.-H. HARTWIG LOHMANN

(1986)

159 Abb. 9: Zunahme der Rationierung e

e e e

0

4. Rationierungserwartungen In Marktwirtschaften

kann beobachtet

schaftssubjekte

zunehmender

mit

tete Preisniveauentwicklung gen

Wirtschaftsplänen

werden, daß die Wirt-

Preisinflation

verstärkt

in ihren

berücksichtigen.

Die

die

erwar-

gegenwärtiGeldillusion

schwindet, es wird in realen Größen gerechnet - und zwar um so

mehr,

schlossen mende

wie

unter

werden.

Risikoaspekten

Erwarten

Preisinflation,

tatsächlichen

so

die werden

Kassenbestände

Kaufkraftverlusten

Terminkontrakte

sie

bestrebt

abzubauen,

vorzubeugen.

um

Permanente

auch

Planwirtschaften, das

sein,

der

in sozialisti-

Wirtschaftssubjekte

stärken. Die Annahme

listischer Geldillusion"

ist dann

ten Wirtschaftseinheiten

werden

aufzuheben.

vielmehr

Vgl. H.J. THIEME (1983), S. 204.

ihre

zukünftigen

also Kassenhaltungsinflation,

Inflationsbewußtsein

Zentralverwaltungswirtschaften

79

zuneh-

Mengenrationie-

rung auf den staatlichen Konsumgütermärkten schen

abge-

Wirtschaftssubjekte

79

Die

wird in

"soziapriva-

Erwartungen

über

160 die

zukünftige

wieweit

die

Rationierungsentwicklung

Anpassung

Rationierungen

des

privaten

bilden.

Sektors

Ob

an

und

in-

zukünftige

gelingt, wird dabei bestimmt von der Art der

Erwartungsbildung

und

den

Möglichkeiten

der

Erwartungs-

antizipation . 8 0 Bei

autoregressiven

rungserfahrungen

Erwartungen

aus

beeinflussen

der Gegenwart

rioden die Rationierungserwartungen Ein

Spezialfall

restriktionen mern. nen

ist die

unter

die

und den vergangenen

Fortschreibung

Berücksichtigung

die

Wirtschaftssubjekte Überschreitet

mit

vergangener von

einem

eine

Zunahme

normalen

die gegenwärtige

der

Mengen-

Erwartungsirrtü-

das als "normal" erachtete Rationierungsniveau, Zukunft

Pe-

Folgeperiode. 8 1

für die

In einem Modell regressiver Erwartungsbildung 8 2

nierungsniveau. die

Rationie-

staatlichen

rechRatio-

Rationierung so wird für

Konsumgüterre-

80

Die Mehrzahl der Analysen sozialistischer Planwirtschaften unterstellt statische Rationierungserwartungen. Es wird also angenommen, daß bisherige Rationierungserfahrungen keinen Einfluß auf die Erwartungsbildung der Wirtschaftssubjekte haben. Vgl. z.B. das Mengenrationierungsmodell von J. MUELLBAUER, R. PORTES (1978) und die kritischen Anmerkungen dazu bei K.-H. HARTWIG (1982), S. 376 ff. und J.S. KOWALSKI (1986), S. 93, der z.B. die Analyse bei J. KORNAI (1982) dahingehend kritisiert, daß den "problems of expectation ex ante" zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt wird.

81

Vgl. H.J. THIEME (1983), S. 209; (1985), 2. A. 1987, S. 308 ff. Dort werden Produktions- und Beschäftigungseffekte in sozialistischen Planwirtschaften explizit unter der Annahme autoregressiver Rationierungserwartungen als Bestimmungsgröße des Arbeitsangebotes - anhand einer "sozialistischen" Phillipskurve abgeleitet. Veränderungen der Rationierungserwartungen lösen allerdings keine Anpassungsprozesse auf dem Geldmarkt aus.

82

Ein Beispiel für regressive Erwartungen ist die Keynessche Liquiditätspräferenztheorie: Die Wirtschaftssubjekte haben dort eine subjektive Vorstellung über ein "normales" Zinsniveau. Bei Diskrepanzen zwischen tatsächlichem und als normal erachtetem Zins werden die Wirtschaftssubjekte eine Rückkehr des tatsächlichen Zinses auf das Normalzinsniveau erwarten. Vgl. J.M. KEYNES (1936), S. 168-172, S. 201-203.

161 Striktionen sächliche wird

erwartet. 9 3

Rationierung

Unterschreitet das

in der Zukunft mit

normale

hingegen des

Schließlich

Haushalte

den.

Dazu

können

83

Variablen,

privaten

zukünftige

benötigen

die Modellstruktur mischer

die

die

die die

Wirtschaftssubjekte die

rationale

Kassenhaltungsinflation

und die Entwicklung

so

Konsumgüterange-

gerechnet.

über

tat-

Rationierungsniveau,

einer Abnahme

botes im staatlichen Handelssektor

wartungen

die

Kenntnis

strategischer

Kassenhaltungsinflation

Erbilüber

ökonobestim-

Das "normale" Rationierungsniveau kann z.B. durch eine untere Toleranzgrenze von Versorgungsengpässen im offiziellen Konsumgütersektor bestimmt sein. Bei Überschreitung dieser Grenze sieht sich die staatliche Zentrale dann zu einer Beschleunigung der Konsumgüterproduktion (1971), S. 61; H.J. THIEME gezwungen. Vgl. A. BAJT (1977), 4. A. 1983, S. 292; J.S. KOWALSKI (1986), S. 90 f., 93, 102.

162 men. 8 4 achten,

Angenommen, daß

jede

die

privaten

Wirtschaftssubjekte

Geldmengenerhöhung

im

privaten

beob-

Sektor,

z.B. durch zusätzliche Nominallohnzahlungen, die nicht einhergehen mit einer proportionalen Veränderung des Konsumgüterangebots, zu einem Anstieg des

Kassenhaltungskoeffizien-

ten und damit zu Mengenrationierung führt: 05 gk = gMi - gY. Die

privaten

Wirtschaftseinheiten

bilden

rationale

tungen, wenn sie ihre Rationierungserwartungen sis

dieser

Modellstruktur variieren:

Wenn

Erwar-

auf der Ba-

ceteris

paribus

84

J.S. KOWALSKI (1986) nennt die Voraussetzungen für die Übertragung des Modells rationaler Erwartungsbildung angewendet für Marktwirtschaften erstmals von J.R. Lucas (1972; 1973) - auf sozialistische Planwirtschaften. Sein Analyseziel ist die Überprüfung der Gültigkeit der Neutralitätshypothese für sozialistische Zentralverwaltungswirtschaften. Der Hauptunterschied zu den Modellen der rationalen Erwartung für Marktwirtschaften sieht er im Gegenstand der Erwartungsbildung:"Specifically, there is no ground not to assume that the people there form expectations in the same manner as the actors in the developed market economies. RE (Rational Expectations, P.A.W.) hypotheses as such is not bound to any socioeconomic system. It is a behavioral postulate concerning all human beings. There are differences in the subject matter of the economically relevant expectations, due to the different kind of economic systems. In the CPEs (Centrally Planned Economies, P.A.W.) shortage related variables take place to the monetary variables as the subject of expectations." (S. 103). Obwohl die Rationierungskomponente als Inflationsindikator den Realwert von Geldeinheiten beeinflußt und somit sehr wohl eine monetäre Variable ist, vernachlässigt Kowalski aber "problems of money illusion" (S. 92). Nach Kowalski gilt für CPEs die Neutralitätshypothese nicht, da die privaten Haushalte als Arbeitsanbieter in Erwartung zunehmender Rationierung (Erwartungsbildungsmodell wird allerdings nicht expliziert, S. 98 f., S. 100 ff.) ihre Arbeitsintensität (tatsächliches Arbeitsangebot) reduzieren und damit entgegen dem Willen der staatlichen Autoritäten tatsächlich permanente negative Realeffekte induzieren. Langfristig könne dieser ungewünschte Prozeß nur durch eine Stabilitätspolitik, die die Rationierungserwartungen abbaut, umgekehrt werden.

85

Vgl. H.J. THIEME (1985), 2. A. 1987, S. 305 f.

163 eine restriktive tor

oder

eine

Konsumgüterproduktion

expansive

Staatsverbrauches wartungen

nach

wenn

dem

mit

Anstieg Bei

erkennbar

oben

der

staatlichen

glaubwürdigen

produktion

wird

ist,

im staatlichen zur

Sie

die ein

unverändert, proportionaler

Konsumgüterangebotes Wachstumspolitik

eine Abnahme

der

des

Inflationser-

bleiben

Nominallöhne

Sek-

Finanzierung

werden

korrigiert.

Anstieg

des

einer

Geldpolitik

einhergeht.

der

Konsumgüter-

staatlichen

Mengenratio-

nierung erwartet. 86 Aber selbst wenn die Wirtschaftssubjekte

korrekte Rationie-

rungserwartungen haben, d.h. alle systematischen geln

antizipieren,

gelingt

eine

vollständige

Politikre-

Antizipation

der Erwartungen nur dann, wenn der private Sektor sich unverzüglich einer Sektor

an

zukünftige Rationierungen

sozialistischen sind

Volkswirtschaft

relative

und

möglich.

Funktionierende

hingegen

diese

absolute

daß

ohne

die

kann.

Preisanpassungen Erwarten

zukünftige

In

Second-economy-

Devisenschwarzmärkte

Preisanpassungen:

Wirtschaftssubjekte,

anpassen

nicht

ermöglichen

die

privaten

Mengenrationierung

auf den staatlichen Konsumgütermärkten höher sein wird als zunächst

angenommen,

nachfragen

bzw.

ihre

Geldnachfragefunktion

so werden

sie

verstärkt

Ostwährungsbestände MiD

Westdevisen

reduzieren.

verschiebt sich nach links

Die

(Abb.

10: Mi o D -> Mii D ) . Der Gleichgewichtswechselkurs steigt an. Die

heimische

Währung

wird

tatsächlich

abgewertet

(eo

->

e, ) .

86

Erleichtert einerseits der im Vergleich zu Marktwirtschaften relativ langsame und weniger tiefgreifende Struktur- und Institutionenwandel in sozialistischen Planwirtschaften die Erwartungsbildung, so sind andererseits Informationen bezüglich der Regierungspolitik weniger zugänglich als in demokratischen Marktwirtschaften, was die Erwartungsbildung erschwert. Vgl. J.S. KOWALSKI (1986), S. 91 f.

164 Abb. 10: Veränderung der Rationierungserwartungen e

e

«

0 2

Erwarten

die privaten Wirtschaftssubjekte hingegen,

daß in

Zukunft die staatliche Mengenrationierung sinken wird, dann werden

sie

schon

rungsbestände verschiebt

zu

sich

inländische

heute

bereit

halten. 87 nach

Währung

Die

rechts wird

sein,

zusätzliche

Ostwäh-

Geldnachfragefunktion

(Abb.

MiD

Mi o D -> Mi 2D ) , die

10:

tatsächlich

aufgewertet

(eo ->

e2 ) . Je

nachdem,

welches

Erwartungskonzept

angewendet

wird,

fällt das Ausmaß der Wechselkursänderung bei gegebenen Antizipationsmöglichkeiten

unterschiedlich

aus; die

Richtung

der tatsächlichen Wechselkursänderung wird jedoch nicht beeinflußt. 88

87

Vgl. J. PICKERSGILL (1987,1), S. 127.

88

Dieses Ergebnis entspricht den Ausführungen im Unterabschnitt D. 2. dieses Kapitels: Wechselkurserwartungen .

(1976),

S.

143;

K.-H.

HARTWIG

165

5. Institutionelle Veränderungen Mit

der

Zunahme

der

Verwendungsmöglichkeiten

devisen als Tausch- und Zahlungsmittel listischen Planwirtschaft visen

inländischer auf

dem

steigt,

einer

ein

neues

Währung

tatsächlich

dann

visenaktivitäten

landswährung

erhöhte

abgebaut wird.

nach

an

Kauf

von

Westdevisen

wird.

Der

Wechselkurs

auf

dem

Geldmarkt

Die

heimische

Beschränkung

die Nachfrage sich

von einer

Im Aus-

nach

rechts

Fall

von Westde-

Westdevisen. (Abb.

für

Währung

(eo -> ei ) . Im umgekehrten

institutionellen sinkt

-> Mii D ).

Angebotsüberschuß

den

Gleichgewicht

erreicht

verschiebt

Mi 2 D ) , begleitet

ein

durch

abgewertet

zunehmenden

Mi D - Kurve

Die

der

Devisenschwarzmarkt bis

inländische wird

herrscht

Währung,

Westde-

Die Geldnachfragekurve Mi D

(Abb. 11: Mio D

verschiebt sich nach links

West-

innerhalb der sozia-

steigt die Nachfrage nach

aus dem Transaktionsmotiv.

gangsgleichgewicht

der

Die

11: Mi o D ->

tatsächlichen Aufwertung der In-

(eo -> e2 ) .

Markttransparenz

von

und die zunehmende Legalisierung

Schwarzmarktaktivitäten

der Haltung und Verwendung

von Westdevisen werden die Nachfrage nach der ausländischen Währung Die

erhöhen,

da Transaktionskosten

Konsequenz

ist,

daß

die

und

Risiken

Auslandswährung

sinken.

tatsächlich

aufgewertet wird. Die beschriebenen Wechselkursreaktionen derte

Erwartungen

bezüglich

der

werden durch

integrativen

verän-

Rahmenbedin-

gungen in die jeweilige Richtung verstärkt. Institutionelle

Veränderungen

der Wertaufbewahrung privaten ihrer

Sparbestände, -

zudem

z.B.

so werden die

sie

eine

in

nach

gestiegener

inländischer sinkt.

die

Besteuerung

auflösen. Die

inländischen Währungseinheiten

Motive

Erwarten

erhöhte

- wegen

Geldbestände

rung zugunsten von Westdevisenbeständen frage

weitere

in Westwährung begründen:

Wirtschaftssubjekte

portunitätskosten

können

Die

OpWäh-

NachMi D

-

166 Kurve verschiebt Die

sich nach

Inlandswährung

wird

links

11: Mi o" -> Mi 1 D ) .

(Abb.

tatsächlich

abgewertet

(eo

->

ei)." Durch

die

können

Möglichkeit,

sich

entziehen.

die

Die

Westdevisen

Wirtschaftssubjekte

durch

kraftabschöpfung durch dieses

zusätzlich

die

wird

einer

Steuerzahlung

verhindert,

zu

Steuerzahlung

angestrebte

ebenso

Kauf-

verzögert

zusätzliche Wertaufbewahrungsmotiv

von Westdevisen

halten,

sich

der Abfluß

Sektor. Dies kann

in den staatlichen

ver-

stärkte staatliche Reglementierungen der privaten Westdevisenhaltung hervorrufen,

die den Anreiz der

Westdevisenhal-

tung aus Risikoaspekten wieder schmälern. Politische

Veränderungen,

schaftliche aus:

Reformen,

tiefgreifende

lösen folgende

Reformbestrebungen,

stützt werden,

z.B.

die

von

Wechselkursreaktionen

der

werden das Vertrauen

Bevölkerung

einheimische

Kurve verschiebt

Währung

sprechen sicheren

werden

das

oder nicht

Bedürfnis

Wertaufbewahrung

Westdevisenbestandsnachfrage

89

des

der

Die

MiD

(Abb. 11: Mi o D -> Mi 2 D ) .

Die Inlandswährung wird tatsächlich aufgewertet Politische Repressionen

Wäh-

sind bereit,

nachzufragen.

sich nach rechts

unter-

in die heimische

rung erhöhen. Die privaten Wirtschaftssubjekte verstärkt

gesell-

eingehaltene Bevölkerung

Vermögens

und

(eo -> e2). Reformvernach somit

einer ihre

erhöhen. Die Geldnachfragekur-

Vgl. FAZ vom 28 .07.1987, S. 11. Dort wird vermutet, daß in Ungarn, aufgrund einer angekündigten Vermögenssteuerreform für Januar 1988, die Wirtschaftssubjekte verstärkt Sparguthaben durch Westdevisenbestände substituieren. Die Folge ist, daß die durch mehrfache Abwertungen des offiziellen Wechselkurses fast geschlossene Differenz zwischen offiziellem und außeroffiziellem Wechselkurs durch erneute Abwertungen auf dem Schwarzmarkt wieder geöffnet wird. Dadurch entstehende Wechselkursschwankungen auf den Schwarzmärkten werden zudem die spekulative Devisennachfrage wiederbeleben und damit weitere Impulse für Devisenschwarzmarkttransaktionen auslösen. Der Devisenschwarzmarkt in Ungarn wird dann wieder an Bedeutung gewinnen.

167 ve MiD Der

(Abb. 11: Mio" -> Mi 1 D ) .

verschiebt sich nach links

Angebotsüberschuß

durch

einen

baut.

Im

an

Anstieg des

neuen

inländischen tatsächlichen

Gleichgewicht

tatsächlich abgewertet

Geldeinheiten

ist

Wechselkurses

die

inländische

wird abge-

Währung

(eo -> ei).

Abb. 11: Variationen der Integrationskomponente

Ml

E. Zusammenfassung In

diesem

Kapitel

konnte

mit

Hilfe

eines

Währungssub-

stitutionsmodells unter den Bedingungen einer "offenen" sozialistischen

Planwirtschaft

für Westdevisen

der

Schwarzmarktwechselkurs

auf dem inländischen

Ostwährungs-Geldmarkt

bestimmt werden. Durch Variation der wesentlichen Parameter konnte

deren Einfluß

auf die

exogenen

Geldnachfrage

nach

inländischer Währung bzw. nach Westwährungen und somit auch auf

den

Schwarzmarktwechselkurs

aufgezeigt

werden.

Damit

wird ein analytisches Konzept geliefert, das die Zusammenhänge

zwischen

schwarzmärkten

den und

Geldbestandsmärkten,

den dort

auftretenden

den

Devisen-

Schwankungen

des

168

Schwarzmarktwechselkurses

in sozialistischen

Planwirtschaf-

ten theoretisch erklärt. Die

inländische

Schwarzmarkt

Währung

für

wird

in

diesem

Devisen abgewertet,

Modell

wenn

auf

ceteris

dem

paribus

eine expansive Geldpolitik durchgeführt wird, Abwertungserwartungen

für

tionierung nehmende

die

im

inländische

Währung existieren,

staatlichen Handelssektor

Rationierung

erwartet

wird,

ansteigt die

die Rabzw.

zu-

Verwendungsmög-

lichkeiten von Westdevisen ausgeweitet werden und

schließ-

lich politische Repressionen ansteigen. Die heimische

Wäh-

rung

eine

wird

dagegen

restriktive wartungen nierung

aufgewertet,

Geldpolitik

der

wenn

ceteris

durchgeführt

inländischen Währung erwartet

wird,

Aufwertungser-

existieren,

im staatlichen Handelssektor

Rationierung

paribus

wird,

die

die

sinkt bzw.

Ratio-

abnehmende

Verwendungsmöglichkeiten

von Westdevisen reduziert werden und schließlich politische Unsicherheiten und Repressionen sinken. Diese

aus

dem

Entwicklung

Modell

der

abgeleiteten

Zusammenhänge

Schwarzmarktwechselkurse

und

zwischen

wirtschaftli-

cher und politischer Situation eines Landes begründen somit die

in Kapitel III.

tätsüberlegungen kurse

in

C. 4. bereits

zur

Entwicklung

geäußerten

der

sozialistischen Ländern.

Plausibili-

Schwarzmarktwechsel-

Die Ergebnisse

des Wäh-

rungssubstitutionsmodells können auch für die Erklärung der unterschiedlichen

Entwicklungen der

Schwarzmarktwechselkur-

se in einzelnen Ländern genutzt werden: Die stärkere Abwertung des polnischen Zloty gegenüber dem ungarischen Forint auf

dem

US-Dollar-Schwarzmarkt

stärkere

Rationierung

in Polen

zu erklären.

nur unter einzelne mehrere

ist

des staatlichen

dann

z.B.

Diese Interpretation

ist

Vorbehalt möglich: Im Modell werden Parameter

variiert,

Einflußfaktoren

in

der

gleichzeitig

über

eine

Konsumgüterangebotes

Realität auf

den

ein, deren Wirkungen sich kompensieren können.

allerdings jeweils nur

wirken

aber

Wechselkurs

169 Darüber hinaus darf nicht übersehen werden, daß das Modell auf einer Reihe restriktiver Annahmen basiert: Die

Annahme

wartungen:

sicherer Für

Geldnachfrage Einbeziehung

die

nach

WechselkursBestimmung In-

und

unsicherer

und

Rationierungser-

der

mikroökonomischen

Auslandswährung

Erwartungen

und

ist

damit

die

explizit

des Risikoaspektes eine realitätsnähere Annahme. Die Annahme der Exogenität des Angebotes an inländischer Währung:

Dieses

endogenisiert. phase

eine

wird Sie

durch

das

betreiben

Politik

der

Verhalten

bereits

in

Fehlinformation

der der

Betriebe Planungs-

gegenüber

der

staatlichen Zentrale mit dem Ziel, "weiche" Pläne aufzustellen und Produktionsfaktoren zu horten. Daraus, sowie aus der Notwendigkeit, unrentable Betriebe

zahlungsfähig

zu halten, resultieren zusätzliche Kredite, 90 riell" nicht

gedeckt

produktion bedeutet,

sind.

Da jede

steigt die

die "mate-

Kreditvergabe

monetäre

Geld-

Expansionsrate

ungeplant an, was durch staatliche Bankenkontrolle nicht verhindert werden kann. Die

Annahme

der

Exogenität

ländischer Währung:

Dieses

des

kann

Angebotes

jederzeit

trollierbare Zuströme aus dem Ausland tausch einheimischer

an

durch

ausunkon-

und durch den Um-

Währungseinheiten

auf

dem

staatli-

chen Devisenmarkt verändert werden. Die Betriebe

können

durch Ober- bzw. Unterfakturierung

ihrer

Auslandstrans-

aktionen gegenüber den staatlichen

Außenhandelsbetrieben

zusätzlich das Westdevisenangebot erhöhen. -

Die

Annahmen

exogener

Anpassungsreaktionen Interdependenzen 90

Datenänderungen

auf

zwischen

den

und

verzögerter

Gütermärkten:

Vorhandene

einzelnen

Einflußgrößen

des

Vgl. J. KORNAI (1980), S. 100; P. JANSEN (1982), S. 11; H.J. THIEME (1983), S. 197 ff.; K.-H. HARTWIG (1987,1), S. 80 ff.

170 Schwarzmarktwechselkurses ausgeschlossen. nisierung und

die

von

Dies

werden

gilt

Wechselkurs-

Vernachlässigung

Geldmarkttransaktionen

die

und der

auf

dadurch

für

von

vornherein

fehlende

Endoge-

Rationierungserwartungen Rückkopplungseffekte

die

Gütermärkte

und

von vice

versa. Aufgabe

des

Kapitels war

Wechselkursdetermination

es in

jedoch,

ein

Basis-Modell

sozialistischen

der

Planwirtschaf-

ten zu entwickeln. Es kann durch die genannten Aspekte modifiziert

werden,

wobei sich

nur

das Ausmaß

nicht

jedoch

die Richtung der Wechselkursreaktionen ändern dürfte. Nun kann

nach den

wirtschaftlichen

und

politischen

Konse-

quenzen der Westdevisenhaltung und der Devisenschwarzmärkte in sozialistischen schließend

die

Planwirtschaften gefragt werden, um

an-

Bedeutung des Schwarzmarktwechselkurses

als

wirtschaftlichen Indikator abzuleiten.

171

V. Konsequenzen von Westdevisen und Devisenschwarzmärkten in sozialistischen Planwirtschaften A. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Implikationen 1. Realeffekte expansiver monetärer Impulse bei unterschiedlichen Entwicklungsstufen eines Nebenwährungssystems Werden

z.B. den staatlichen

Lohnzahlungen

zusätzliche

Betrieben

für

außerplanmäßige

Kredite gewährt,

so erhöht

sich

der Geldbestand im privaten Sektor. Durch diesen expansiven monetären Impuls wird bei gleichbleibendem

Konsumgüterange-

bot ein inflationärer Druck ausgeübt. Im folgenden soll gezeigt werden, wie der Transmissionsprozeß eines solchen monetären Impulses die

Existenz

von

durch die Verwendung von Devisenschwarzmärkten

Westdevisen und

modifiziert

wird,

und wie dadurch die Real- und Nominaleffekte verändert werden . Dazu

wird

zunächst

die

Grundstruktur

eines

Rationie-

rungsmodells skizziert und anschließend die Analyse sukzessiv

um

einzelne

Entwicklungsstufen

eines

Nebenwährungssy-

stems erweitert: In der

ersten Stufe wird die Einrichtung von Westdevi-

senläden berücksichtigt. In der

zweiten Stufe wird die Analyse um die Existenz

von Güterschwarzmärkten erweitert. In der letzten Stufe werden schließlich

Devisenschwarz-

märkte in die Untersuchung miteinbezogen. Die Auswirkungen eines expansiven monetären Impulses können in für sozialistische Planwirtschaften modifizierten Model-

172 len

der

Neuen Makroökonomie

abgeleitet

werden.1

Ausgangs-

punkt dieser Modelle ist, daß die privaten Wirtschaftssubjekte

Mengenbeschränkungen

explizit

in

ihr

Entscheidungs-

kalkül aufnehmen. Ein Mengenungleichgewicht auf einem Markt löst der

dann

bei

fehlenden

2

unbeschränkten

schaftssubjekte Märkten reicht,

aus.3 wo

Preisanpassungen

(notionalen )

Pläne

Mengenanpassungen

über

der

auf

privaten

Nachfragepläne

beschränkten

konsistent

sind.

(effektiven) 4

Wirt-

nichtrationierten

Ein Rationierungsgleichgewicht die

Revisionen

wird dort erAngebots-

In diesem Modell

hat

und ein

expansiver monetärer Impuls folgende Effekte: Zunächst übersteigt die gewünschte

im privaten

Kassenhaltung.

Wirtschaftssubjekte,

Sektor die

Der

Versuch

ihre Kassenhaltung

tatsächliche der

privaten

über zusätzliche

Konsumausgaben abzubauen, scheitert wegen des konstanten nominalen

Konsumgüterangebots.

frage wird durch das geringere

Die

private

staatliche

KonsumnachKonsumangebot

nicht befriedigt.

1

Zu den Modellen der Neuen Makroökonomie für Marktwirtschaften vgl. R.W. CLOWER (1963), wieder abgedruckt in (1981); R.J. BARRO, H.I. GROSSMAN (1971; 1974; 1976); E. MALINVAUD (1977); J. MUELLBAUER, R. PORTES (1978) und als Oberblick H. HAGEMANN, H.D. KURZ, W. SCHÄFER (1981). Auf Planwirtschaften wurden diese Modelle übertragen von D.H. HOWARD (1976; 1979); R. PORTES (1976; 1981); K. -H. HARTWIG (1982; 1987,1) und J. PICKERSGILL (1982).

2

Vgl. R.W. CLOWER 48 .

3

Sogenannte S. 871.

4

"A temporary equilibrium with quantity rationing requires that each agent's realized transactions are the best he can attain subject to all constraints facing him, and that market transactions satisfy various conditions, including that exchange be voluntary." R. PORTES (1981), S. 562.

(1963), wieder abgedruckt in (1981), S.

Spill-over-Effekte,

vgl. D.H. HOWARD

(1976),

173

Daraufhin

werden

Mengenrationierung

die

privaten

Wirtschaftssubjekte

im staatlichen Handelssektor

die

bei

ih-

rer Nachfrage nach Geld und ihrem Angebot an Arbeit berücksichtigen.5 Die

Kassenhaltung

inländischer

höht6 , wegen der speziellen nämlich

der

Annahme,

daß

Währung

wird

das

Angebot

an

Arbeit

fix, sondern vom staatlichen Konsumgüterangebot ist - wird das private Arbeitsangebot schränkt.7

Im neuen

zwar

er-

Faktorangebotsrestriktion

(Rationierungs-)

-

nicht

abhängig

allerdings eingeGleichgewicht

sind

Beschäftigung, Output und Konsum geringer als im rationierungsfreien Gleichgewicht.6 Ein expansiver monetärer Impuls löst dann also negative Realeffekte aus . Die Wirtschaftssubjekte nicht

als

Datum

müssen die Mengenrationierung

hinnehmen.

Sie

können

stattdessen

aber

versu-

chen, die Mengenrationierung im staatlichen Sektor zu überwinden.9

Mit steigenden Transaktionskosten

werden die pri-

vaten Haushalte bereit sein, einen Teil der zunächst ungewünschten

Kasse freiwillig und gewollt zu halten. Erwarten

die privaten Wirtschaftssubjekte

zudem

in der Zukunft eine

Ausweitung des staatlichen Konsumgüterangebotes, werden sie

'

Vgl. J. PICKERSGILL (1982), S. 71.

6

"This option corresponds to the classical concept of forced saving, or, more precisely, what D.H. Robertson defined as 'automatic lacking'." R.J. BARRO, H.I. GROSSMAN (1971), S. 91; vgl. auch E. MALINVAUD (1977), S. 47.

7

Vgl. J. PICKERSGILL (1982), S. 67. Zu Formen der Arbeitseinschränkung in sozialistischen Planwirtschaften, vgl. D.H. HOWARD (1979), S. 49; J. PICKERSGILL (1982), S. 84.

8

Vgl. K.-H. HARTWIG (1982), S. 371.

9

Vgl. K.-H. HARTWIG, H.J. THIEME (1984), S. 97 f.

174 ebenfalls

zusätzlich

angebot weniger

Kasse halten

wollen und

einschränken. 10

stark

ihr Arbeits-

Je größer

diese

Op-

tionen sind, desto geringer werden die negativen Realeffekte eines expansiven monetären Impulses ausfallen. 1.1. Westdevisenläden

Die Analyse wird nun erweitert um die Annahme, daß staatliche Westdevisenläden

eingerichtet werden, um private West-

devisenbestände staatlich zu absorbieren. Dabei

ist

zu beachten, daß bereits die Einrichtung

Westdevisenläden Konsumgüter, stellt

bot im

stammen

11

Handelssektor

Westdevisenläden

Konsumgüterangebot die

aus

der

oder

In beiden Fällen wird das

staatlichen

den staatlichen durch

entweder

Konsumgüterproduktion

Westimporten.

Effekte

hat.

Die

die in den Westdevisenläden zur Verfügung ge-

werden,

staatlichen

gesamtwirtschaftliche

dieser

Eröffnung

in

der

einheimischen

aus

staatlichen

Konsumgüterange-

direkt um das Angebot reduziert. Das

gesamten

staatliche

Volkswirtschaft

von Westdevisenläden

nicht

sondern die vorhandene Konsumgütermenge wird

in

wird

erweitert,

lediglich

auf

den staatlichen Binnen- und Außensektor aufgeteilt. Dem

privaten

Bestand durch

die

an

inländischen

Einrichtung

von

Währungseinheiten

steht

also

i.d.R.

kein höheres, sondern ein geringeres

Westdevisenläden Konsumgüteran-

10

Oder umgekehrt: "The second option (Einschränkung des Arbeitsangebotes, P.A.W.) probably becomes more important when excess commodity demand is chronic,...". R.J. BARRO, H.I. GROSSMAN (1971), S. 91.

11

Vgl. H.-D. SCHULZ (1979), S. 451; DDR-HANDBUCH (1985), S. 672. Während in den DDR-Intershops im wesentlichen westliche Produkte angeboten werden, sind in das Verkaufsangebot der polnischen Pewex-Läden zunehmend auch Waren inländischer Herkunft, z.B. PKWs und Alkoholwaren, aufgenommen worden, um damit die staatlichen Deviseneinnahmen weiter zu erhöhen. Vgl. P. WYCZANSKI (1985), A. 279; J. BACZYNSKI (1985), A. 282.

175 gebot gegenüber. 1 2 potential:

13

innerhalb

Bei

des

Es entsteht

offiziell

staatlichen

haltungskoeffizient

der

ein zusätzliches

festgesetzten

inländischen

ermöglichen

Mengenrationierung den,

indem

sie

der

ihre und

staatlichen

Westdevisenläden werden

die

den Westdevisenbesitzern,

gewünschten erwerben.

eingeschränkt.

Die

zusätzlichen

Konsumgütermarkt.

Westgeldbestände

nutzen

Kassen-

steigen.

einer

im staatlichen Handelssektor

lungsmittel

Inlandswährung

wird

Währung

unterliegen

Mengenrationierung auf dem staatlichen Westdevisenläden

Konsumgüterpreisen

Handelssektors

privaten Wirtschaftssubjekte

Inflations-

auflösen,

als

Konsumgüter Die

Zah-

in

den

Gelddienste

der

Zudem

Westdevisen in dieser Rationierungsumwelt

die

zu überwin-

gewinnen

als

die

Wertaufbewah-

rungsmittel an Attraktivität. Die Anpassungsmöglichkeiten

der nichtdevisenbesitzenden

völkerung an die staatliche Mengenrationierung weiterhin des

auf

die obengenannten

staatlichen

ihnen

die

Aktivitäten

Konsumgüterhandels

alternative

Westdevisenbeständen

begrenzt,

Kaufkraftaufbewahrung

bleiben

im

Innensektor

ebenso in

Beaber

bleibt

Form

von

versagt.

12

Wenn der Staat für das Angebot in den Westdevisenläden zusätzliche Konsumgüter aus dem Westen importiert, müssen Devisen aufgewendet werden. Diese Mittel werden dem inländischen Konsumgüterangebot entzogen, es sei denn, der Staat zieht die Devisen von der inländischen Investitionsgüterproduktion zugunsten der Importe von Konsumgütern ab. Aber auch dann könnten die zusätzlich importierten Konsumgüter im staatlichen Binnenhandel gegen inländische Währung angeboten werden und dort gegebenenfalls bestehende Mengenrationierung beseitigen bzw. reduzieren.

13

Wird nach der Einführung von staatlichen Westdevisenläden das anfängliche Konsumgüterangebot in der Zukunft beibehalten, so liegt nur ein einmaliger Inflationsimpuls vor. Wächst hingegen das zukünftige Konsumgüterangebot in den Westdevisenläden, so wird jedesmal ein neuer Inflationsimpuls erzeugt, da in dem staatlichen Konsumgüterhandel eine weitere Überschußnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen entsteht.

176 Die negativen Realeffekte eines expansiven monetären Impulses für die sozialistische Volkswirtschaft

insgesamt können

somit durch die Verwendungsmöglichkeiten von Westdevisen in staatlichen

Westdevisenläden

reduziert

bzw.

kompensiert

werden, wenn die rung

über

Devisenbesitzer die

die

staatlichen

staatliche

Mengenrationie-

Westdevisenläden

tatsächlich

überwinden können; wenn

das

Arbeitspotential

der

Devisenbesitzer

für

die

inländische Produktion bedeutsam ist; wenn die

staatliche Absorption privater

für die Ausweitung

des

staatlichen

Devisenbestände

Konsumgüterangebotes

genutzt wird. 14 Die

Devisenbesitzer

senkäufe nur als

mit

Nichtexistenz

das

Privileg

der

dann positiv beurteilen, wenn

ländische Währung nen

werden

von

sie gegen

aus-

erwerben

kön-

Inlandssektor

bei

insgesamt mehr Konsumgüter

inländischer

Währung

Westdevisenläden.

im Zwar

Westdevi-

steigt

das

Pro-

Kopf -Konsumgüterangebot der Devisenbesitzer, da das aus dem staatlichen Handelssektor abgezogene Konsumgüterangebot

14

ei-

Dadurch entstehen Erwartungen über den Rationierungsabbau im staatlichen Sektor, die die Arbeitsmotivation der privaten Wirtschaftssubjekte erhöhen und damit positive Realeffekte erzeugen. Bleibt die tatsächliche Verbesserung des staatlichen Konsumgüterangebotes aus und halten die Wirtschaftssubjekte ihr erhöhtes Arbeitsangebot aufrecht, so unterliegen sie einer "staatlichen Devisenillusion". Die Konsequenz positiver Realeffekte entspricht einer monetär alimentierten Nominallohnerhöhung bei Geldillusion. Bei Aufgabe der Geld- bzw. Devisenillusion bleibt allerdings je nach Art der Erwartungsbildung und -anpassung ein kurzfristiger trade off zwischen Inflation und Output bestehen. Vgl. zur Phillipskurvendiskussion für sozialistische Planwirtschaften J. PICKERSGILL (1982), S. 72; H.J. THIEME (1983), S. 203 ff.; (1985), 2. A. 1987, S. 303 ff.; J. KORNAI (1986), S. 27 f.; G.W. KOLODKO, W.W. MC MAHON (1987), S. 176 ff.

177 nem

kleineren

Personenkreis

genübersteht. zeugt,

wenn

Konsums

Positive

als

die Devisenbesitzer

höher

einschätzen

potentiellen

senbesitzer

sind

Mitglieder

von

Westdevisen

die

ihre

mit

wachsender

werden

jedoch

die

in

gelangen Zahl

der

sind

möglichen

des

er-

zusätzlichen

Realeffekte wenn

solche

westlichen

verloren-

durch

entweder in

Devi-

nur

den

"unBesitz

Wirtschaftssubjekte , Ausland

anbieten. die

im

Westdevisenüberweisungen positiven

ge-

dann

Westdevisen.

Wirtschaftssubjekte,

und

nur

deswegen

Parteiapparates

oder

im

aber

Nutzen

die

begrenzt, des

Arbeitskraft

beschäftigt

den

positiven

produktive"

Gesamtbevölkerung

werden

als

gegangene Vermögensaufbewahrung Diese

der

Realeffekte

Realeffekte

Nur

Inland

erhalten,

von

Bedeutung

sein. Wird

die

staatliche

visenzuflüsse einsetzen,

sondern

Investitionssektor werden derung

die

Zentrale

nicht

zur zur

oder

zusätzlichen des

Finanzierung zur

Tilgung

privaten Erwartungen

enttäuscht.

"staatliche

die

Förderung

Die

privaten

von

Importen

westlicher

von

einer

auf u n d

für

Kredite,

den so

Rationierungsmin-

Wirtschaftssubjekte

Devisenillusion"

De-

Konsumgütersektors

geben

reagieren

mit

die

Arbeits-

angebotsrestriktionen .

Die

Einkommensumverteilung

spricht

einem

Grundprinzipien Glaubwürdigkeit

aufgrund

Zweiklassensystem der des

von

und

sozialistischen Systems

sinkt

und

Devisenbesitz

verstößt

gegen

Gesellschaft. damit

die

entdie Die

Loyalität

178 der

nichtdevisenbesitzenden

Arbeiterschaft.

Die

Arbeitsmo-

tivation der Nichtprivilegierten nimmt weiter ab. 15 Insgesamt

ist

mit der

dungsmöglichkeiten

von

Einführung der Westdevisen

beschränkten

daher

Verstärkung der negativen Realeffekte

eher

Verwen-

mit

einer

eines expansiven

mo-

netären Impulses zu rechnen. 1.2. Güterschwarzmärkte

Nun werden außerstaatliche Güter- und einbezogen, Güter

und

auf

denen private Wirtschaftssubjekte

knappe Dienstleistungen

ten oder andere Engpaßgüter Preis

auf

bestimmt wichte

in

Dienstleistungsmärkte

gegen

begehrte

Ostwährungseinhei-

anbieten und nachfragen. 16

Der

diesen Märkten wird durch Angebot und Nachfrage und den

ist

flexibel. 17

privaten

über Mengenanpassungen

Dadurch

monetären

im staatlichen

über Preisniveauanpassungen

können

Ungleichge-

Portefeuilles Sektor,

nicht

sondern

nur auch

im außerstaatlichen Sektor aus-

geglichen werden. 10

15

Vgl. H.-D. SCHULZ (1979), S. 451. Dort werden aufgrund der zunehmenden Ausbreitung des "sozialistischen MehrKlassen-Einkauf -Systems" in der DDR betriebsinterne Streiks nicht ausgeschlossen. Denn die Zunahme der Intershopangebote reduziert weiter das staatliche Konsumgüterangebot, welches den Wirtschaftssubjekten gegenübersteht, die keinen Zugang zu Westdevisen haben. Im WORLD CURRENCY YEARBOOK (1985) wird sogar berichtet, daß Arbeiter in der DDR zeitweise Lohnzahlungen in Westdevisen forderten, vgl. S. 273.

16

Überblicke zu Güterschwarzmärkten finden sich bei A. KATSENELINBOIGEN (1977); G. GROSSMAN (1977; 1984); D. O'HEARN (1980); P. WILES (1981); H. BREZINSKI (1983; 1987); P. GALASI (1984); D. CASSEL (1985,2); F. HAFFNER (1985).

17

Vgl. D. CASSEL (1985,1), 2. A. 1987, S. 271.

18

Vgl. J. PICKERSGILL (1970), S. 130; P.T. WANLESS S. 411; H.J. THIEME (1985), 2. A. 1987, S. 312.

(1985)

179 Ein

expansiver

monetärer

Konsumgüterrationierung gen und

auf

ternachfrage.

Die

wird

denn

übertra-

terschwarzmärkten zwischen

Realeffekte

und

second

stante

die

das

20

economy,

und

Je nachdem,

marktproduktion

im

wird

ergänzt.

Die

der

steuerfreie

Ein-

Freizeit ceteris

Erhöhung

Outputniveaus

auf

den

Gü-

die

Beziehung

Sektor

gestaltet

ausgelöst:

Konsumgüterangebot

gesamtwirtschaftlichen

nicht

in

wie

außerstaatlichem

so

jedoch

Arbeitsangebot

Arbeitnehmer

staatliche

Konsumgüter-

Arbeitsangebot

sind

ist, werden unterschiedliche Realeffekte Substituieren

re-

Konsumgü-

Preissteigerungen

zusätzliche

die

erhöhen.

staatlichem

privaten

deshalb das

von

können

werden,

der

Die

private

eingeschränkt.

aufgrund

Schattenwirtschaft erzielt

damit die

Rationierung

reduziert und

gesamtwirtschaftlichen

eindeutig;

der

staatlicher

Inlandswährung. 1 9

an

sinken und

staatlichen Sektor weniger

kommen

bei

die Güterschwarzmärkte

Transaktionskasse

Kassenbestände

nachfrage

Die

wird

erhöht dort das Preisniveau und damit die Höhe der

gewünschten alen

Impuls

durch

Arbeit

paribus

das

in

kon-

um

die

des

tatsächlichen

reduziert

Schwarzdann

auf

jeden Fall die Mengenrationierung im privaten Sektor. Substituieren staatlichen

die

Arbeitskräfte

Sektor

durch

hingegen

Arbeit

in

der

Arbeit

im

Schattenwirt-

s c h a f t 2 1 , so stehen positiven Realeffekten in der

second

economy

Sektor

kontraktive

gegenüber.

Realeffekte

Wegen

der

Schwarzmarktsektor

kann

tivität

als

im

höheren hier

staatlichen

19

Vgl. K.-H. HARTWIG

20

Vgl. H.J. THIEME

21

Vgl. G. GROSSMAN A. 1987, S. 275.

im

staatlichen

Leistungsanreize

eine

höhere

Sektor

im

Arbeitsproduk-

unterstellt

werden.

(1983), S. 104.

(1985), 2. A. 1987, S. 314. (1984),

S.

31;

D. CASSEL

(1985,1),

2.

180 Insgesamt

wird

sich

dann

der

tatsächliche

gesamtwirt-

schaftliche Output erhöhen. Werden

für

die

staatlichen auch noch den

die

Produktion

in

Produktionsprozeß

andere

knappe

staatlichen

der

second

neben

gesamtwirtschaftlichen

dann

Ausmaß

nach

Faktor

entzogen,

Produktionsengpässe

tatsächlichen je

dem

Inputfaktoren

des

privaten

economy

dem

Arbeit so wer-

verstärkt.

Realeffekte

Die

können

Faktordiebstahls

auch

negativ werden. 2 2 Besitzt nun ein Teil der Bevölkerung im sozialistischen Inland Westdevisen, rung

im

so werden mit zunehmender

staatlichen

Sektor

die

Westdevisenbesitzer

Konsumgüter- und Dienstleistungsnachfrage Märkte ker,

der

Schattenwirtschaft

lenken.

verstärkt

Und

zwar

je mehr die in Auslandswährungseinheiten

Preise

(mit

dem

schwarzmärkten senläden bei

Mengenrationie-

den

werden

Schwarzmarktwechselkurs)

unter

liegen.

Je

den Preisen höher

der

Schwarzmarktakteuren die

Konsumbedürfnisse

der

eingeschätzt der

umso

die

stär-

umgerechneten

auf

den

staatlichen

Geldnutzen

ihre

auf

von

Güter-

Westdevi-

Westdevisen

wird,

desto

Devisenbesitzer

mehr

bevorzugt

befriedigt. Neben

die

staatliche

senbesitzer

tritt

kriminierung durch des

die

Diskriminierung

nun also

noch eine

der

Nichtdevi-

außerstaaatliche

Dis-

der Devisenlosen. Auf der anderen Seite werden

Second-economy-Aktivitäten

privaten

Sektors umverteilt

Westdevisentransaktionen

und

beteiligten

die damit

als

Zahlungsmittel

die

Personen

rekte und indirekte Devisenempfänger). 2 3 Inlandswährung

Devisen

innerhalb

Zahl

der

erhöht

Die Verwendung

wird

weiter

schränkt, die Umschlaghäufigkeit der Westdevisen

an

(dider

einge-

erhöht

und

22

Vgl. P. JANSEN (1982), S. 52; F. HAFFNER (1985), S. 179 f.; D. CASSEL (1985,1), 2. A. 1987; S. 283 f.

23

Vgl. Übersicht 4, S. 58.

181

der

Abfluß

der

Devisen

in

den

staatlichen

Handels-

und

Bankensektor verzögert. Die

Existenz

induziert

von

Güter-

demnach

nur

und

dann

Dienstleistungsschwarzmärkten gesamtwirtschaftliche

positive

Realeffekte, wenn innerhalb des Ausbreitung

privaten

Sektors

der positive

des Nebenwährungssystems

strationseffekte

der

die

zusätzlichen

Effekt der

negativen

Fru-

Diskriminierung

der

Devisenlosen kompensiert bzw. überkompensiert. die positiven Realeffekte im privaten Sektor

(höhere Ar-

beitsproduktivität, die Möglichkeit der Portfolio-Preisanpassung) die negativen Realeffekte im staatlichen Sektor

(Verringerung

der

staatlichen

der

Arbeitsproduktivität,

Devisenabsorption)

Verzögerung

ausgleichen

bzw.

übersteigen. 1.3. Devisenschwarzmärkte

Schließlich

wird

angenommen: Der handel

- wird

nachweis

der

eine

Liberalisierung

Devisenbesitz allgemein Devisen

legalisiert, bei

der

Devisengesetze

- nicht jedoch auf

der Devisen-

einen

Verwendung

in

Herkunftsstaatlichen

Westdevisenläden wird verzichtet. Aufgrund dieser günstigen Rahmenbedingungen

blüht

ein wohl

funktionierender

Devisen-

markt auf. Der Transmissionsprozeß eines expansiven monetären Impulses wird mit der Existenz von Devisenschwarzmärkten difiziert. infolge

Steigt

eines

schaftssubjekte inländischer

die

monetären zunächst

tatsächliche Impulses

private

an,

auf dem

Kassenhaltung

so werden

die überschüssigen

Währungseinheiten

weiter modie

Wirt-

Kassenbestände

Devisenschwarzmarkt

182

anbieten. 24

Daraufhin wird die

Devisenschwarzmarkt

abgewertet.

inländische Währung Der

auf dem

Schwarzmarktwechselkurs

steigt. Die zukünftige Rendite der Westdevisenhaltung, erwartete

Wechselkursänderung,

schaftssubjekte

sind bereit, die

inländischen Währungseinheiten nachfrage kleiner.

sinkt. Das

schränkt.

sinkt.

Die

privaten

restriktiven

die

Wirt-

tatsächlichen Bestände an

zu halten: Die

Konsumgüter-

Konsumgüterrationierungslücke

Arbeitsangebot

Die

Die

wird

weniger

Beschäftigungs-

stark und

wird einge-

Outputef-

fekte sind geringer als in einer sozialistischen Volkswirtschaft, in der keine Währungssubstitution möglich ist. 23 Darüber

hinaus

diskriminierten,

bietet

der

Devisenschwarzmarkt

nichtdevisenbesitzenden

den

bisher

Wirtschaftseinhei-

ten Zugang zu (privaten) inländischen Devisenquellen. 26

Auf

dem Devisenschwarzmarkt können die "Devisenlosen" gegen die Zahlung

inländischer

Währungseinheiten

das

begehrte

West-

geld besorgen und unmittelbar zu Käufen in Westdevisenläden und

auf

Güterschwarzmärkten

verwenden

oder

sich

an

nun

möglichen Spekulationen in Westdevisen beteiligen.

2

« Vgl. Kapitel XV. D. 1.

25

In den Modellen der Neuen Makroökonomie werden Vermögensbestandsanpassungen und daraus resultierende relative Preisveränderungen nicht berücksichtigt. Inländisches Geld ist die einzige Vermögensform. Vgl. R.J. BARRO, H.I. GROSSMAN (1974); R.PORTES (1981); K.-H. HARTWIG (1982; 1987,1). In diese Modelle könnte ohne weiteres ein Währungssubstitutionsmodell integriert werden. Die effektiven Angebots- und Nachfragefunktionen sind dann um die Bestände ausländischer Währung zu erweitern. In den Rationierungsgleichgewichten mit Währungssubstitution sind Beschäftigung und Output aufgrund relativer Preisanpassungen höher als in einem Rationierungsgleichgewicht ohne Währungssubstitution. Dieses Ergebnis unterstützt die These, daß bei Existenz von Märkten mit freier Preisbildung die privaten Wirtschaftssubjekte ihre Vermögensbestände optimieren können bzw. Vermögensbestände einschließlich Geld freiwillig halten. Vgl. J. PICKERSGILL (1970), S. 130; K.-H. HARTWIG (1983), S. 103 ff.; J. PAWILNO-PACEWICZ (1986), S. 9.

26

Vgl. J. BACZYNSKI (1985), A. 280.

183 Die Möglichkeit

aller Bevölkerungsgruppen,

Außenwirtschaftstransaktionen

im

an den privaten

sozialistischen

Inland

teilzunehmen, hebt die bisherige Diskriminierung der

"Devi-

senlosen" auf und reduziert den Mißmut der Bevölkerung gegenüber

dem

Nebenwährungssystem.

Die stärkere

Umverteilung

von Westdevisen innerhalb des privaten Sektors erhöht zudem den

Zufluß

von

Devisenerwerb

Westdevisen

vaten Wirtschaftssubjekte erhöhen. 27

in

die

second

economy.

in der Schattenwirtschaft motiviert

Der

die pri-

dazu, das Arbeitsangebot

dort

zu

Die Schattenwirtschaft wird sich weiter ausbrei-

ten. Die Verwendung inländischer Währungseinheiten als Zahlungsmittel wird weiter verdrängt. Die weitverbreitete Verwendung

von Westdevisen innerhalb

des privaten

Sektors er-

höht die Umlaufgeschwindigkeit der Westdevisen. Der private Devisenabfluß in den staatlichen Sektor wird verzögert. Die Existenz

von Devisenschwarzmärkten

und die

bundene Ausweitung der Westdevisenverwendung

damit

ver-

wird dann po-

sitive Realeffekte erzeugen, wenn die zusätzliche Anpassung der

privaten

Wirtschaftssubjekte

und Teilnahme

über

Währungssubstitution

weiter Bevölkerungskreise

an

Schwarzmarktak-

tivitäten die Leistungsmotivation der Beschäftigten erhöht. Der Ausweitung der Schattenwirtschaft ven Produktionseffekten von im

Produktionsfaktoren staatlichen

insgesamt

Sektor

eine

mit den dort positi-

stehen wiederum die durch ausgelösten gegenüber.

Verbesserung

der

negativen

Kurzfristig

Verluste

Realeffekte kann

jedoch

Konsumgüterversorgung

er-

wartet werden. Wird

in

dieser

Entwicklungsstufe

von der Bevölkerung weitgehend

das

Nebenwährungssystem

akzeptiert, wird die staat-

liche Zentrale mit folgenden Problemen konfrontiert: Durch Tausch-

27

die und

verstärkte

Verwendung

Wertaufbewahrungsmittel

von im

Westdevisen privaten

Vgl. H.J. THIEME (1985), 2. A. 1987, S. 314.

als

Sektor

184 wird der

Devisenabfluß

gert und damit

in den staatlichen

das staatliche Ziel der

Sektor

verzö-

Devisenabsorption

unterlaufen. Es

entstehen

ideologische

Rechtfertigungszwänge

für

die

Existenz und die Ausweitung des Nebenwährungssystems

ge-

Beobachtern. 2 B

genüber westlichen und östlichen Das Dilemma logischem

zwischen staatlicher

Rechtfertigungszwang die Einführung

Devisenknappheit und

ideo-

versucht die staatliche

über

Wegen

ihrer Legalität fördern sie die Ausweitung des Neben-

währungssystems

und

von Devisengutscheinen

werden

Schwarzmarkttransaktionen.

29

ebenfalls Die

zum

zu

Zen-

trale

Objekt

Inlandswährung

wird

verdrängt, die staatliche Kontrolle über private schaftstransaktionen weiter Es

besteht

Seite

nun

zuerst

die

daß

sich

staatlichen

Devisenbereicherung

die

Westdevisen

als

täglichen

Westdevisen Sektor

immer

inländische

30

Im

von

und

mit

Ziel weil

Wertaufbewahrungsmittel die Abwicklung

unabdingbar

Extremfall

staatlicher dem

werden

tritt

und

der damit

eine

wird

von der

ausländische

Währungseinheiten

die

vollständige

der sozialistischen Wirtschaft ein,

Währung

all-

in den staatlichen

privaten

als Zahlungs- und als Wertaufbewahrungsmittel durch

weiter

Außenwirt-

verselbständigt,

spärlicher oder später

abfließen.

"Dollarisierung" die

Zahlungs-

privaten Sektors für

Transaktionen

das

Nebenwährungssystem

der

innerhalb des

von

eingeschränkt.

Gefahr,

geförderte

lösen.

abgelehnt

ersetzt.

d.h.

Bevölkerung und

Die

Konse-

H.J.

THIEME

28

Vgl. G. GROSSMAN (1980), S. 138.

29

Vgl. Kapitel III. C. 2., S. 82 f. und die dort angegebene Literatur.

30

"The term "dollarization" will be interpreted... as the degree to which real and financial transactions are actually performed in dollar relative to those performed in domestic currency." G. ORTIZ (1983), S. 71.

(1977),

S.

236;

E.

SELL,

185 quenz ist, daß der staatliche Sektor zunehmend funktionsunfähiger

wird,

ausbreitet. 31

während

der

private

Ausschlaggebend

für

Nebenwährungssystems

in

sind

quantitativen

also

stände

neben

und

dem

-Zuflüsse

Westdevisen und

32

bzw. die

Marktsektor

sozialistischen , die

sich

Bedeutsamkeit

eines

Volkswirtschaften

Ausmaß

der

Währungsbe-

Verwendungsmöglichkeiten

die Anzahl der an den privaten

von

Außenwirt-

schaftstransaktionen beteiligten Personen. Als Ergebnis der Analyse kann festgehalten werden: Ein

wohl funktionierendes

fristig schaft räume

Nebenwährungssystem

als Stabilitätsfaktor dienen.

der

Die

der

kann

kurz-

sozialistischen

Wirt-

Entscheidungs-

Privaten

werden

und

ausgeweitet

Handlungsspielund

ermöglichen

die Anpassung an die staatliche Wirtschaftspolitik. mit

können

negative

Realeffekte

im

staatlichen

Da-

Sektor

gemindert werden. Langfristig besteht weitung

des

jedoch die Gefahr, daß mit der Aus-

Nebenwährungssystems

das

sozialistische

Geld- und Wirtschaftssystem unterlaufen wird, die staatliche Kontrolle

verloren geht und damit ein staatlicher

Handlungszwang entsteht.

2. Staatliche Anpassungsstrategien Solange

ein

Nebenwährungssystem

Beitrag

zur

gesamtwirtschaftlichen

ideologisch plausibel das

sozialistische

insgesamt

einen

Versorgung

positiven

leisten

und

begründet werden kann, stellt es für

System

kein

Problem,

sondern

eine

er-

wünschte Ergänzung dar. Langfristig erfordert ein Nebenwährungssystem in der

Lage

allerdings, sind,

die

daß

die

staatlichen

Westdevisenbestände

Institutionen quantitativ

31

Vgl. auch M.A. EL-ERIAN (1987), S. 39; (1988).

32

Vgl. E. SELL, H.J. THIEME (1980), S. 138.

zu

186

begrenzen bzw. im staatlichen Sektor zu absorbieren. Nehmen hingegen

staatlich

private

ungewünschte

und

nicht

Außenwirtschaftstransaktionen

staatlichen Zentrale

kontrollierbare

überhand,

steht

eine Palette unterschiedlicher

der

Gegen-

maßnahmen zur Verfügung: -

Die Devisengesetze das Risiko wird,

daß

der

können derart verschärft werden,

illegalen

die

Westdevisenverwendung

Wirtschaftssubjekte

wirtschaftstransaktionen

auf

so

illegale

daß hoch

Außen-

verzichten.

Es können Maßnahmen zur Beseitigung der staatlichen Devisenknappheit durchgeführt werden. Bei Erfolg wird Westdevisenläden

als

Devisenbringer

lage entzogen. Die Legalisierung

die

den

Existenzgrund-

des privaten

Westdevi-

senbesitzes kann aufgehoben werden. Der

Geldnutzen

werden,

der

indem

die

einheimischen

ökonomische

Währung

und

kann

politische

erhöht

Situation

im Inland verbessert wird. Die Verschärfung senverwendung ken.

direkt

Andererseits

schaftssubjekte im staatlichen die

der Devisengesetze auf den

werden

mit

kann die private Devi-

staatlichen

die

nun

Sektor

einer Reduzierung des

Wirt-

Arbeitsangebotes

Sektor reagieren. Diese Reaktion wird durch

allgemeine Frustration der Bevölkerung

Eingriffe

beschrän-

diskriminierten

verstärkt.

notwendige Mittel

Dem

über

Güterschwarzmarkt

staatliche

werden

entzogen. Das Produktionspotential

zudem sinkt

dort und damit auch der Ausgleich zur Mengenrationierung im staatlichen

Konsumhandel,

der Arbeitsintensität

was

eine

im staatlichen

weitere

Einschränkung

Sektor zur Folge hat.

Die Beschränkung des Nebenwährungssystems gelingt daher nur zum Preis negativer Realeffekte. Für

die

Lösung

des

staatlichen

Devisenknappheitsproblems

können mehrere Strategien diskutiert werden. Die strikteste

187 Position wäre Ausland

die reine

Autarkie

und damit der Verzicht

Welthandel. Diese schrittenen

Strategie ist

Verflechtung

alisieren. Neben

gegenüber

dem

westlichen

auf die Integration wegen der

bereits

des Ost-West-Handels

der staatlich postulierten

in den fortge-

kaum

zu

re-

Intensivierung

des RGW-Handels sind in der Realität vielmehr

Bestrebungen

einer weiteren Integration in den Welthandel zu beobachten. Eine Konvertibilität

der sozialistischen Währung würde die

Integration erleichtern; 33 hebliche

Modifikationen

pols erforderlich. Kapitel tung,

34

auf der anderen Seite wären er-

des

staatlichen

Kurzfristig

II bereits genannten der

Importreduzierung

westlichen

Kreditaufnahme.

bleiben

Strategien und

Die

Außenhandelsmonodaher nur der

-substitution

daraus

die in

Exportausweioder

resultierenden

der Pro-

bleme wurden bereits diskutiert, und die Analyse ergab, daß in

naher

Zukunft

keine

visenlücken möglich

ist.

Reduzierung 35

der

Die Konsequenz

staatlichen

De-

ist, daß auf die

Einrichtung von Westdevisenläden, Legalisierung des Westdevisenbesitzes und

Devisenanlagekonten

als private

Devisen-

quellen des staatlichen Devisenfonds nicht verzichtet

wer-

den kann.

Daher

bleibt

zur

Eindämmung

der

außerstaatlichen

ßenwirtschaftstransaktionen

nur

die

wendung

als

Tausch-

der

rungsmittel der

33

3

Inlandswährung attraktiver

Bevölkerung

in die

zu machen

die

AuVer-

und

Wertaufbewah-

und damit

das Vertrauen

inländische

Währung

zurückzugewin-

"Auf dem Juni-Plenum des ZK wurde ein Dokument verabschiedet, wonach unsere Währung konvertibel werden soll, zunächst im Rahmen der sozialistischen später auch der kapitalistischen Währungen. Hierzu ist zunächst eine Preisreform notwendig. Ich glaube, daß wir zur Konvertibilität des Rubels auf dem kapitalistischen Markt in den neunziger Jahren kommen können." A.G. AGANBEGJAN (1987), S. 23.

« Vgl. Kapitel II. A. 3., S. 25 f.

35

Alternative,

Vgl. Kapitel II. B. 1., S. 33 ff.

188 nen. 36

Das erfordert eine gegenwärtige Stärkung und zukünf-

tige Sicherung der Kaufkraft der einheimischen Währung, indem

die

staatlich

reicht und mung

Währungsstabilität

er-

eingehalten wird, d.h. für eine Übereinstim-

zwischen

sorgt wird

postulierte

37

materiellen bzw. Waren-

und

monetären

und Kauffonds

Prozessen der

ge-

Bevölkerung

ausgeglichen werden; indem

zusätzliche

mögenswerte

(z.B.

auf

Inlandswährung

Staatsschuldtitel,

lautende

Ver-

Kommunalobligatio-

nen, Aktien) geschaffen werden, die eine Diversifikation des privaten Vermögens ermöglichen und die Ausnahmestellung

der

Westdevisen

als

Vermögensaufbewahrungs-

und

Spekulationsobjekt aufheben. 38 Die

Währungsstabilität

bei

einer

der

ausreichenden

inländischen

staatlichen

Währung

kann

nur

Konsumgüterversorgung

und einer stabilitätsgerechten Geldversorgung erreicht werden. der

Das

setzt voraus,

Planaufstellung

indem

eine

auch

daß

und

im

tatsächlich

die

inflationären

Planvollzug zu

Quellen

beseitigt

erreichende

bei

werden,

Planung

der

Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung erfolgt und für

36

Be"Ein fehlendes Währungsvertrauen (Vertrauen der völkerung in die Stabilität der Landeswährung, P.A.W.) entsteht dagegen im Zusammenhang mit Inflation und Währungsverfall in kapitalistischen Ländern und wird deutlich durch eine sog. Flucht in Sachwerte, sowie dem Bestreben, Geldbeziehungen und Geldanlagen nicht in der Landeswährung, sondern in anderen, weniger instabilen Währungen ggf. sogar im Ausland, zu vollziehen." LEXIKON DER WIRTSCHAFT. FINANZEN (1986), S. 596.

37

Vgl. W. EHLERT, K. (1982), S. 39.

38

Der außergewöhnliche Run auf die Eröffnung der "Aktienbörse" in China 1986 oder auf Firmenobligationen in Ungarn, die dort seit 1984 ausgegeben werden, zeigt, daß bei der Bevölkerung ein sehr großes Bedürfnis nach Vermögensdiversifikation und Spekulation besteht, vgl. HB vom 2.4.1987, S. 23.

KOLLOCH,

W.

SCHLIESSER,

K.

TANNERT

189 die Einhaltung der Lohn- und Kassenpläne gesorgt wird. Dem stehen

aber

systemimmanente

Störfaktoren

gegenüber:

Die

staatliche Priorität der Investitionsgüterproduktion 39 , System

der

staatlichen

füllungsprinzip, die gentumsordnung

Plankennziffervorgabe,

Prämienzahlungen

begründete

und

das

das

Planer-

die aus der Ei-

Konkursunfähigkeit

staatlicher

Betriebe. Um das Ziel der Währungsstabilität

zu erreichen, sind daher

weitreichende Wirtschaftsreforvnen notwendig, denen in einigen sozialistischen

Ländern marxistisch-orthodoxe

oder sy-

stembedingte Grenzen entgegenstehen. Das gilt auch für die Einführung von Börsen, an denen z.B. Staatsschuldtitel oder Aktien

frei

warten,

was

werden können. 40

gehandelt die

Mitte

der

achtziger

Es gilt aber Jahre

abzu-

eingeleiteten

Reformbewegungen in diese Richtung leisten können. Gelingt mindest

eine annähernde Währungsstabilität Erwartungen

im

Hinblick

auf

oder werden zuzukünftige

Kauf-

kraftstabilitäten im privaten Sektor erzeugt und das Vermögensspektrum

tatsächlich

erweitert,

so

werden

verschärfte

Devisengesetze oder die Aufgabe der privaten Devisenquellen des staatlichen gien

Sektors hinfällig.

resultierenden

negativen

Die aus

fekte entfallen. Die Wirtschaftssubjekte die

inländische

Währung

Wertaufbewahrungsmittel rungssystem

wieder zu

einschließlich

diesen

Strate-

gesamtwirtschaftlichen verstärkt verwenden.

der

Ef-

sind dann bereit, als Das

Tausch-

und

Nebenwäh-

Devisenschwarzmärkte

kann

weiter existieren und den privaten - und auch staatlichen -

39

Vgl. J. PICKERSGILL (1982), S. 78.

40

"Die B. (Börsen, P.A.W.) sind Einrichtungen des Kapitalismus, die besonders in der Form der Effektenbörse ("Wertpapierbörsen, die vorwiegend einen Aktienmarkt darstellen") der Mobilisierung und Zentralisierung von Kapital dienen,...". "Der börsenmäßige Handel mit Wertpapieren ist nur (Hervorhebung, P.A.W.) in kapitalistischen Staaten möglich." LEXIKON DER WIRTSCHAFT. FINANZEN (1986), S. 93 bzw. S. 612.

190 Wirtschaftseinheiten mechanismus wird dem

es

dienen.

zu einer

als

Stabilität

Aufwertung

der

der

Anpassungs-

eigenen

inländischen

kommen. 4 1

Devisenschwarzmarkt

kurs wird

stabilisierender

Mit der

Der

zum Indiz des Vertrauens

Währung

Währung

auf

Schwarzmarktwechsel-

in die inländische

rung und damit in das wirtschafts- und

Wäh-

gesellschaftspoliti-

sche Agieren der Regierung.

B. Indikatorfunktion des Schwarzmarktwechselkurses Bisher in

fand

der

stenz aber

Auswertung

von

systemvergleichenden von

damit

eine

des

Schwarzmarktwechselkursen

Literatur

Westdevisenbeständen,

Die

Exi-

Devisenschwarzmärkten

und

Schwarzmarktwechselkurses

wegen

des

als

gering

gesamtwirtschaftlichen

kaum

ist

vermuteten

Abläufe

oder

statt.

zwar bekannt, Einflusses

mangels

wird

auf

die

geeigneten

Da-

tenmaterials nicht weiter analysiert. Es

konnte

bestände

jedoch

in

einigen

nachlässigen

sind.

gezeigt

werden,

daß

sozialistischen Darüber

hinaus

die

Ländern weisen

Westdevisennicht

die

fiziellen zur

Statistiken für

die

Verfügung.

Dem

WORLD

Schwarzmarktwechselkurse direkt

entnommen

fentlichten

aus,

Analyse für

dennoch von

mehrere

CURRENCY alle

YEARBOOK

erreichten

tatsächlichen

können zudem

der Devisengutscheine Wechselkurse

zur

Schwarzmarktwechselkurses

41

die Wechselkursentwicklung

die

veröf-

oder

neuer-

Devisenkon-

verwendet

des

werden.

in der DDR

in den westdeutschen

Vgl. Währungssubstitutionsmodell

die

Länder

Approximation

Für die Schätzungen der Schwarzmarktwechselkurse kann

Da-

können

sozialistischen

dings die bei Versteigerungen von betrieblichen tenanteilen

in den of-

Schwarzmarktwechselkursen

werden. Für Polen

Wechselkurse

stehen

ver-

sozialisti-

schen Länder zwar keine Schwarzmarktwechselkurse tenquellen

zu

in Kapitel IV. E.

Wech-

191 selstuben

herangezogen

werden,

die

monatlich

vom

Senator

für Finanzen in West-Berlin dokumentiert wird. 4 2 Fehlerquellen

und

damit

Schwarzmarktwechselkurs

Abweichungen

vom

tatsächlichen

können bei der Nutzung dieser

Daten

nicht ausgeschlossen werden. Das gilt aber auch für die Datenerhebung

offizieller

Statistiken,

Bereinigung

der Daten bzw.

die

häufig

unter Vorbehalt

nur

nach

analysiert

wer-

den können. Wird

die

sich

inoffizielle

die

Frage,

wechselkurs

ob

Datenerfassung

und

inwieweit

Indikatorfunktionen

die Analyse sozialistischer

akzeptiert,

der

stellt

Devisenschwarzmarkt-

übernehmen

und

Planwirtschaften

somit

genutzt

für

werden

kann. Culbertson

Amacher 4 3

und

Schwarzmarktwechselkurse, kraftparität

das

sozialistischen ziell

"tatsächliche"

ausgewiesenen

wird

Veränderung

die die

relative

betrachteten und

ermitteln.

Nach

des

Ländern

Preisniveauentwicklung geleitet

werden.

offiziellen

Da

Systems

wichtswechselkurse

Information Basis der

d.h. auch

der Kauf-

Inflation über

die

Kaufkraft-

der Sind

in einem

Wechselkurses

Inflationsraten

in

sozialistischen

fixer

beobachtet

Wechselkurse werden

tionen über Schwarzmarktwechselkurse

den

Wechselkursänderungen Land bekannt,

kann die

in einer anderen Volkswirtschaft in

in

offi-

Kaufkraftparitätentheorie

gleichgewichtigen

bestimmt.

der

hinausgehende

der

Veränderung

Preisniveauentwicklung

der

Ausmaß

Preisindizes

zu

die

auf

Planwirtschaften,

verluste, durch

nutzen um

Ländern keine

können,

aber

wegen

abdes

GleichgeInforma-

existieren, werden

er-

42

Ebenso könnte der Schwarzmarktwechselkurs approximiert werden, indem z.B. in Polen der Zloty-Preis einheimischer Alkoholwaren verglichen wird mit dem US-DollarPreis in Pewex-Läden. Vgl. WIRTSCHAFTSWOCHE (1986), S. 45.

43

Vgl. W.P. CULBERTSON, R.C. AMACHER

(1978).

192 stere

durch

letztere

approximiert.

Die

Kalkulation

"tatsächlichen" inländischen Preisniveaus aus

der

Summe

von

ausländischem

Schwarzmarktwechselkurs

des

(Ph) erfolgt dann

Preisniveau

(Pf)

und

(Rb) (in Logarithmen):

In Ph = In Pf + (1/ot) In Rb 44 ,

mit a = 1.

Da nur Schwarzmarktwechselkurse zum US-Dollar zur Verfügung stehen, wählen Culbertson und Amacher für das ausländische Preisniveau den

amerikanischen

Preisindex

für

Konsumgüter,

wenngleich die Autoren einen Währungskorb auf der Basis der Außenhandelsumsätze mit den wichtigsten Handelspartnern des staatlichen Außenhandelsmonopols für sinnvoller halten. Für den Zeitraum von 1960-1970 werden durchschnittliche Inflationsraten über UdSSR

den mit

Prozent

ermittelt, die in allen betrachteten

offiziellen

Inflationsraten

einer durchschnittlichen

gegenüber

nach Jugoslawien

0,1

Prozent

liegen,

Inflationsrate

offizieller

Ländern

wobei von

die 8,6

Inflationsrate

an der Spitze liegt. Die DDR bildet - ne-

ben Bulgarien - mit 3,4 Prozent gegenüber 0,0 Prozent offizieller

Preisinflation

das

positive

Schlußlicht.

Der

"tatsächliche" Preisindex für die DDR steigt jedoch stärker an, wenn statt des amerikanischen der westdeutsche

Konsum-

güterpreisindex zugrunde gelegt wird. 45 Die Schätzergebnisse

sind wegen des sehr restriktiven Ana-

lyserahmens nur begrenzt aussagefähig: Die Gültigkeit empirisch

der Kaufkraftparität

nachgewiesen

werden;

und

konnte bisher nicht so

treten

auch

in

44

Vgl. W.P. CULBERTSON, R.C. AMACHER

45

Vgl. ebenda, S. 392, Fußnote 6. Der Schwarzmarktwechselkurs Ost-Mark zu West-Mark ergibt sich dabei aus der Umrechnung des Ost-Mark/US-Dollar-Schwarzmarktwechselkurses mit dem westlichen Wechselkurs West-Mark zu US-Dollar. Vgl. ebenda, S. 390.

(1978), S. 384.

193 dieser

Studie

zeitweise

sehr

heftige

kungen der geschätzten Preisindizes realistischen betrachteten

jährliche

Schwan-

auf, die kaum einem

Verhältnis der Kaufkraftrelationen Ländern

entsprechen.

46

Die

in den

heftigen

Aus-

schläge der Preisindizes sind vielmehr durch Anpassungsreaktionen der Wirtschaftssubjekte

an

verursacht. 47

jeweilige

Im

werden moderate stischerweise flationsraten

Anschluß

an

das

politische

Inflationsraten geschätzt,

unter

den

liegen.

48

offiziell Die

Krisen

Krisenjahr

die

unreali-

veröffentlichten

Autoren

können

das

In-

Problem

der Unter- bzw. Überschätzung der Kaufkraft der sozialistischen Währungen auch nicht damit lösen, daß sie statt der

jährlichen

schnittsrate

Inflationsrate

ermitteln:

eine

Erstens

zehnjährige

können

dann

keine "tatsächlichen" jährlichen Preisindizes

Durch-

weiterhin abgeleitet

werden; zweitens wird die Reagibilität der Schwarzmarktwechselkurse

durch

kraftparität

liegen,

kursentwicklung

Einflüsse, nicht

nicht

um

die

außerhalb

erklärt

diese

bzw.

der

die

Kauf-

Wechsel-

Einflußfaktoren

berei-

nigt . Die Wahl des amerikanischen geeignet, die tatsächliche stischen

Inland

zu

Preisniveaus ist nicht dazu Kaufkraftparität

bestimmen;

denn

im soziali-

den

Schwarz-

markttransaktionen liegen nicht staatliche Außenhandelstransaktionen mit dem westlichen Ausland dern die

Westdevisen werden

Inland bzw. Im-

und

direkt

"internen" Ausland

Exporte).

Dem

zu

son-

Transaktionen

verwendet

amerikanischen

zugrunde,

im

("inländische"

Preisindex

liegt

ein Warenkorb zugrunde, der nicht dem Warenkorb des "internen"

Auslands

sozialistischer

Planwirtschaften

ent-

spricht. Stattdessen wäre ein Preisniveau des "internen" 46

Vgl. J. PAWILNO-PACEWICZ

47

Vgl. p. JANSEN (1982), S. 54 und Kapitel III. C. 4. dieser Arbeit.

48

Vgl. J. PAWILNO-PACEWICZ

(1986), S. 28.

(1986), S. 28.

194 Auslands

in

teln,

das

um

ausländischen

schen Währung

im

bringen.

auch

Aber

Einflüsse

Währungseinheiten

tatsächliche

Wertverhältnis

sozialistischen dann

außerhalb

besteht

der

Inland

zu

der

ermit-

ausländi-

zum Ausdruck

weiterhin

Kaufkraftparität

das

zu

Problem,

herauszufil-

tern. Vanous 4 9

überprüft,

inwieweit

wechselkurse

der

Theorem

Kaufkraftparität

der

der

offiziellen

flationsrate flüsse,

die

zufiltern mittlung

sich

osteuropäischen -

Inflationsrate

anpassen.

die

Länder an

die

Differenz

und

der

amerikanischen

Anschließend

versucht

außerhalb der Kaufkraftparität

und

einzelnen

Schwarzmarkt-

- entsprechend

Zeitperioden

einer Kaufkraftparitätenlinie

er

zwischen die

liegen,

zuzuordnen. verwendet

dem

er

InEin-

herausZur

Er-

folgen-

den Index:

SMWK

im J a h r

SMWK

im J a h r

t x

Et

100

1966

=

KPI

in O s t e u r o p a

KPI

in USA

SMWK = KPI

im J a h r

im J a h r

t

t

(1966=100)

(1966=100)

Schwarzmarktwechselkurs

= Konsumgüterpreisindex. 5 0

49

Vgl. J. VANOUS

50

Dabei trifft Vanous die Annahme:"If we assume that consumers in each Eastern European country and in the USSR consumed a particular bundle of consumer goods and services for which they used U.S. dollars as means of payment and that the cost of this bundle in Eastern Europe and in the U.S. moved approximately with the respective CPI's, then the black market exchange-rate index adjusted for the differences in inflation rates should have roughly followed the line labelled "purchasing power parity (PPP) line of 1966"." J. VANOUS (1980), S. 36.

(1980).

195 Für

den

Zeitraum

1964-1974/75

Schwarzmarktwechselkurse onstrends

beobachtet

kann

eine

Anpassung

an die unterschiedlichen

werden,

die

nur

durch

der

Inflati-

starke

Wech-

selkursschwankungen als Folge politischer Ereignisse unterbrochen werden. Seit

1974/75

weichen die Schwarzmarktwechselkursindizes

in

allen betrachteten Ländern erheblich von der Kaufkraftparitätenlinie

ab.

Abwesenheit staute rung der

Vanous

politischer

Inflation,

der

beurteilt Krisen

die mit

diese -

einer

als

Abweichungen Indiz

wirtschaftlichen Verhältnisse

zweiten

Hälfte

der

für

allgemeinen

siebziger

im

Jahre

- bei

zurückge-

Verschlechte-

"Ostblock"

einhergeht.

seit Dabei

treten die größten Abweichungen in Polen, Rumänien und der UdSSR die

und

die geringsten

Unterschiede

mit

in Ungarn

den

auf.

chronischen

Vanous

begründet

Nachfrageüberhängen

auf den Konsumgütermärkten in den ersten drei Ländern, während

in Ungarn eine

relativ

gung zu verzeichnen ist.

günstigere

Konsumgüterversor-

51

Die Vorteile gegenüber der Untersuchung von Culbertson und Amacher sind die, daß Vanous explizit zeigt, daß in der Realität

die

Schwarzmarktwechselkursentwicklung

häufig

von

der Kaufkraftparität abweicht; und es gilt diese Abweichungen im einzelnen zu erklären und nicht zu unterdrücken. Die plausible

Annahme,

Abweichungen staute durch dieser

von

Inflation die

daß

zurückgeführt

Ergebnisse

Arbeit aus

des

ruhigeren

der

werden

Phasen

auf

können,

Da

Vanous

keine

in der die spekulativen Wechselkursentwicklung

und

die

zurückge-

wird

zudem

Währungssubstitutionsmodells

unterstützt.

analyse vornimmt, Einflüsse

in politisch

der Kaufkraftparitätenlinie

in

Regressionspolitischen

herausgerechnet

werden können, kann auch er keine quantitative Messung der "tatsächlichen"

Inflation

leisten.

Zu

kritisieren

bleibt,

daß auch Vanous den amerikanischen Preisindex für Konsumgü-

31

Vgl. auch A. GWIAZDA (1986), S. 35 f.

196 ter

verwendet

und

sozialistischen mittel

somit

Inland

ermittelt.

nicht als

den

Wert

Tausch-

und

wichtigsten

Nebenwährungen

womit den

Oberblick

zeigt,

Schwarzmarktwechselkurse (offizielle staute

daß die

Preisinflation

Preisinflation)

kann. Ein

aus

plus

aufgrund

der

Entwicklung

nicht

und

des

kursdeterminanten

nicht

selkursänderungen

könnten nur dann das exakte

wiedergeben,

wenn

inländischen

Währungseinheiten

der

bestandteil kompensiert der oder

das

Wachstumsrate durch

würde.sDem

nicht

nur

induziert

erhebliche

als

an

Preiskönnte,

entgegen,

sondern

daß

wiedergibt

Kassenhaltungs-

werden), der

Wech-

entsprechenden

absorbieren

(Spekulationsmotiv,

Schwankungen

Die

Geldmenge

der

steht jedoch durch

Wechsel-

Inflationsmaß

Kaufkraftrelationen

Wechselkursschwankungen Preisinflation

der

werden

Währungssubder

war.

einen

Inflationspotential

werden

Wertaufbewahrungsmotive sen)

die

erwarten

Schwarzmarktwechselkurse,

Wechselkurs

(bzw.

z.B.

zu

zurückge-

bestimmt

Vielfältigkeit

anders

der

Inflationsrate

versteckte

der Ableitung der

sozialisti-

32

"tatsächliche"

mengenmäßig

Ergebnis, daß bei

stitutionsmodells

Anstieg

im

unterschied-

in einzelnen

schen Ländern keine Rechnung getragen wird. Dieser

US-Dollars

Wertaufbewahrungs-

Darüber hinaus wird nur der US-Dollar als

ausländische Währung berücksichtigt, lichen

des

und/

zusätzlich

politische

Kri-

Schwarzmarktwechselkurse

induzieren. 5 4

52

Diese Kritik gilt auch für die in Kapitel III, Abb. 3-5 nur in US-Dollar dargestellten Entwicklungen der Schwarzmarktwechselkurse. Die Schwarzmarktwechselkurse westeuropäischer Nebenwährungen können aber über westliche Kreuzwechselkurse (z.B. US-$/DM) ermittelt werden.

53

Vgl. Kapitel IV. D. 3., S. 156.

54

So auch für Marktwirtschaften, wo die Abweichungen von der Kaufkraftparität durch spekulative Umschichtungen der Vermögensbestände der Wirtschaftssubjekte erklärt werden. Gleichzeitig wird damit die Bestimmung des Wechselkurses auf der Basis von Portfolio- und Erwartungsmodellen begründet. Vgl. als Überblick E. SELL (1981), S. 1 ff. und D. BENDER (1985), 2. A. 1987, S. 111 ff.

197 Trotzdem kann

die Analyse

durch die Auswertung der

sozialistischer

Planwirtschaften

Schwarzmarktwechselkursentwicklun-

gen bereichert werden: Während

Preis-

bestimmte

Kassenhaltungsinflationsrate

Variablen

Schwarzmarkt privaten

und

ein

sind,

Ergebnis

ist der

der

offiziell

Wechselkurs

gewünschten

auf

dem

Anpassung

des

Sektors bzw. seiner Reaktionsfähigkeit

auf

staat-

liche Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Wird das stanz

offizielle

des

Preisniveau erhöht,

Nominaleinkommens

zwar

der

fizient, d.h. die Mengenrationierung

so sinkt bei KonKassenhaltungskoef-

im staatlichen

Sektor

sinkt. Damit wird die Versorgung der Bevölkerung aber nicht verbessert Vertrauen

bzw. in

wird

die

durch

diese

inländische

Schwarzmarktwechselkurs

"Preisrationierung"

Währung

bringt

nicht

gestärkt.

Der

stattdessen, unabhängig

da-

von, ob Kassenhaltungsinflation in Preisinflation gekehrt

umgewandelt

Bevölkerung

in

die

wird,

das

tatsächliche

inländische

die Bedeutung der Westwährungen

das

Währung

zum

oder um-

Vertrauen

der

Ausdruck

bzw.

als Tausch- und Wertaufbe-

wahrungsmittel . "Wechselkursinflation",

d.h.

ein

permanenter

Wechselkurse, bringt dann einen anhaltenden der Bevölkerung eine

permanente

nehmenden Abb.

zum Ausdruck.

Wechselkursinflation

jährlichen

12).

Diese

In Polen

Änderungsraten)

Wechselkursinflation

Anstieg

der

Währungsverlust

beispielsweise (mit

zu

zu-

und

beobachten ist

ist ab-

(vgl.

Ausdruck

des

Wertverlustes des Zloty und gibt die Bedeutung des US-Dollars in

Polen wieder. Es wird

eindrucksvoll

empirisch

be-

legt, daß der Schwarzmarktwechselkurs eine eindeutig im Inland bestimmte Größe ist. Trotz massiver Abwertung

des US-

198

S s

S! S vC

S

G LO

S

S ?

S Πm

s o

N

G

5 rl

S

S 0 ri

199 Dollars

im

Westen

ist

eine

zunehmende

Dollars in Polen zu beobachten.

Der ex post Kassenhaltungskoeffizient tionspotential die

Anteile

Aufwertung

des

US-

55

zeigt zwar das Infla-

an, jedoch ist nicht zu erkennen, inwieweit gewünscht

Schwarzmarktwechselkurse

oder

sind. 56

unerwünscht

marktmäßig

bestimmt

Da

werden

Ausdruck gewünschter Vermögensanpassungsprozesse

die bzw.

sind, wird

ein Teil der ungewünschten Kassenhaltung in gewünschte Kassenhaltung

transformiert. 57

Damit

wird

der

Schwarzmarkt-

wechselkurs theoretisch zur Determinanten der Geldnachfrage nach

inländischer

Währung.

Schwarzmarktwechselkursen

ist

Der

tatsächliche

Einfluß

daher über empirische

zungen der Geldnachfragefunktion

von

Schät-

festzustellen.

Für die Systemanalyse kann der Schwarzmarktwechselkurs

ins-

gesamt als Indikator der Reaktions- und Anpassungsfähigkeit des privaten ter gewinnt

Sektors genutzt werden. Für östliche Beobacher als

"Vertrauensindikator" an Bedeutung, der

die Verdrängungstendenz bzw. die Akzeptanz der inländischen Währung

bei

der Bevölkerung

angibt

und

damit

Signale

notwendige Abwehrmaßnahmen einer "Dollarisierung" setzt.

für 58

55

Vgl. auch Abb. II im Anhang. Dort wird die Schwarzmarktwechselkursentwicklung 1987 (Monatsendwerte) aus der Konsumzeitschrift Veto abgebildet: Trotz weiterer Abwertungen des US-Dollars im Westen erreicht sein Wert in Polen historische Spitzenwerte.

56

Vgl. D. CASSEL, H.J. THIEME (1976), S. 119, Fußnote 5).

57

Vgl. Kapitel IV. D. 3., S. 153 ff.

' 8 Vgl. Abschnitt A. 1.3. dieses Kapitels.

200

VI. Ergebnisse und Schlußfolgerungen In sozialistischen beobachtet. Das

Ländern werden chronische

Devisenlücken

staatliche Außenwirtschaftsmonopol

und

die

zentrale Planung, Leitung und Organisation der inländischen Produktion

verhindern

staatlichen privater der

Devisenbestände

Legalisierung

haben

eine

kurzfristige

Devisenknappheit.

diese

Die

ist

unverzichtbar

der privaten

zunehmend die

aufbewahrungsmittel

im

Überwindung

staatliche

Verwendung

Funktion

als

geworden. von

Inland

und

einem

verkauft

marktmäßig werden.

ermittelten

Dadurch

werden

Sektor umverteilt; es entstehen Die

Auswertung

beachtliche

des

Wechselkurs

vorhandenen

Wert-

übernommen.

Es sind Devisenschwarzmärkte entstanden, auf denen zu

Mit

Westdevisen

Tausch-

sozialistischen

der

Absorption

Devisen

angekauft

Westdevisen

im

und

privaten

Spekulationsmöglichkeiten. Datenmaterials

Westdevisenbestände

in

den

deutet

privaten

auf

Sektoren

der betrachteten Länder hin. Die Struktur der Kassenhaltung in- und ausländischer Währung verändert sich

gleichgerich-

tet, die Bargeldquote der ausländischen Währung

übersteigt

jedoch die der inländischen Währung. Die Struktur

der Kas-

senhaltung ausländischer Währung erschwert somit zusätzlich die

staatliche

Kontrolle

privater

Devisenbestände

und

-transaktionen. Die zu beobachtenden Fluktuationen der kurse

können

modell für Danach eine

mit

einem

monetären

sozialistische

rufen

der

Währungssubstitutions-

Planwirtschaften

wirtschaftliche

Abwertung

Schwarzmarktwechsel-

und

erklärt

politische

sozialistischen

Währung

Schwankungen der Schwarzmarktwechselkurse

werden.

Restriktionen hervor.

Die

sind als kurzfri-

stige Reaktion des privaten Sektors zu begreifen: Wechselkursänderungen

auf

den

Schwarzmärkten

ermöglichen

es

den

Wirtschaftssubjekten, ihre Kassenbestände exogenen Datenänderungen halten .

anzupassen

bzw. sich

ökonomisch rational

zu ver-

201 Der

Einfluß

listische die

eines

Nebenwährungssystems

Gesamtwirtschaft

Steuerbarkeit

Sektor durch reduziert.

der

monetären

auf

eine

weitreichend:

inländischen

verursachen

Realeffekte: Impulses

Die

Geldmenge

werden

private

negativen

verstärkt,

sozia-

Erstens im

die Haltung und den Umtausch von

Zweitens

beziehungen

ist

wird

privaten

Westdevisen

AußenwirtschaftsRealeffekte

wenn

das

eines

Nebenwäh-

rungssystem nicht von der Bevölkerung unterstützt wird bzw. die Ausweitung

des privaten nur zu Lasten des

staatlichen

Produktionssektors erfolgt. Im Extremfall wird die inländische

durch

die

sierung"),

ausländische

begleitet

von

Währung

einer

verdrängt

Ausbreitung

("Dollari-

des

privaten

bzw. Marktsektors. Die

Ausweitung

rungssystems hindern,

bzw.

können

wenn

sie

Verselbständigung

die die

staatlichen Kaufkraft

anbieten.

Dies

der

setzt

Nebenwäh-

Autoritäten

nur

inländischen

erhöhen bzw. stabilisieren und attraktive mögensformen

eines

ver-

Währung

inländische

tiefgreifende

Ver-

Reformen

des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems voraus, die teilweise

in neueren Reformansätzen

berücksichtigt

wurden,

de-

ren Realisierung aber unsicher bleibt. Der Schwarzmarktwechselkurs

kann nicht als

"tatsächlicher"

Inflationsindikator genutzt werden, da neben der Kaufkraftparität auch Spekulationsmotive und politische Faktoren auf die

Entwicklung

des

Schwarzmarktwechselkurses

einwirken.

Dennoch ist er als marktmäßig bestimmte Größe ein Indikator für das "tatsächliche" Vertrauen der Bevölkerung in die inländische selkurses verlust

Währung.

permanenter

Ein

("Wechselkursinflation")

wider,

unabhängig

Kassenhaltungsinflation

davon,

Anstieg

des

Wech-

spiegelt einen Währungsob offizielle

umgewandelt

wird

oder

Preis-

in

umgekehrt.

Damit ist der Schwarzmarktwechselkurs als Indikator für die Beurteilung Sein

sozialistischer

tatsächlicher

Einfluß

Planwirtschaften ist

allerdings

unverzichtbar. nur

empirisch

über Schätzungen von Geldnachfragefunktionen zu ermitteln.

202

Anhang

203

Tab. I: M-Ost/DM-West - Entwicklung in West-Berlin

1985

1986

1987

Januar

20, 50

18, 93

13, 76

Februar

20, 73

18, 63

16, 59

März

21, 45

18, 37

17, 74

April

21, 24

17, 91

16, 99

Mai

20, 50

17, 03

17, 42

Juni

20, 50

18, 05

16, 25

Juli

20, 60

18, 93

16, 03

August

20, 52

18, 18

September

20, 62

17, 55

Oktober

19, 50

17, 12

November

19, 68

16, 50

Dezember

19, 50

16, 14

Jahreswert

20, 44

17, 78

Quelle: Steuer- und Zollblatt Berlin, laufende Jahrgänge.

204

Tab.

11 :

Schwartmarktwechselkurs

CSSR

pro U S - D o l l a r

DDR

(in Ostwährungseinhei ten)

Jahr

Bulgarien

Polen

Rumänien

Ungarn

UdSSR

China

1950

121

21

515 83

35 15

20 85

580 41

49 96

3 75

38.79

1951

105

42

503 33

23 96

25 34

462 08

39 88

2 49

30.45

1952

4 0 45

5 3 6 67

21 20

23 3 8

46 73

4 6 65

2 35

33.75

1953

3 27

1 5 8 27

26 0 9

27 34

48 44

48 35

2 29

35.31

1954

3 63

38 38

18 79

4 3 67

27 25

51

29

2 19

38.61

1955

3 80

43 58

22 39

70 88

28 6 8

52 5 0

2 05

1956

3 64

42 9 6

18 79

84 3 5

27 9 1

62 3 1

2 11

7.94e 6.15

1957

4 38

52 9 6

17 8 6

139 58

35 8 8

97 9 6

3 79

7.84

1958

3 52

44 9 0

16 43

131 25

32 9 8

53 5 2

3 09

6.97

1959

3 14

3 8 02

15 73

103 75

29 7 9

43

10

2 70

5.67

1960

3 26

3 6 69

15 57

99 00

29 0 8

42 81

3 85

6.46

1961

3 07

29 9 0

19 79

8 2 34

25 8 1

43

27

4 54

11.53 15.40

1962

4 33

3 1 29

1 6 05

102 04

29 0 9

43

14

3 57

1963

4 16

37 13

14 38

102 71

32 3 6

47 4 6

3 49

5.51

1964

3 39

39 44

11 79

1 0 6 29

34 97

55 94

3 28

3.77

1965

3 15

35 71

13 8 6

108 08

29 8 5

52 59

3 03

3.80

1966

3 22

35 79

12 4 6

104 58

29 9 1

49 1 8

4 08

3.95

1967

3 19

38 57

12 83

110 46

41 72

51 61

4 28

3.66

1968

3 71

45

63

14 7 6

134 48

40 98

57 0 2

5 35

3.94

1969

3 63

6 2 65

14 87

1 3 4 67

38 74

55 49

5 44

3.57

1970

3 39

42 90

13 15

131 79

39 0 3

49 73

5 89

3.38

1971

3 07

34 35

13 32

107 63

39 75

42 02

5 40

3.23

1972

2 80

31 28

12 58

84 7 5

38 8 2

42 0 0

4 16

2.68

1973

2 48

26 03

9 71

77 25

3 0 19

3 5 39

3 96

2.08

1974

2 47

24 Ol

9 63

85 44

28 69

32 9 1

3 05

2.07

1975

2 32

23 28

8 68

1 0 1 63

29 7 1

3 1 29

3 18

2.49

1976

2 47

25 72

9 75

1 2 1 13

3 6 14

37 5 3

3 72

2.36

1977

2 55

25 42

9 55

1 2 6 73

34 63

36 91

3 87

2.27

1978

2 84

2 6 27

8 60

IIB

23

31 95

33 01

4 05

2.28

1979

2 38

25 87

8 28

105

19

29 4 8

32 8 8

4 05

2.37

1980

2 33

2 5 61

9 11

119 08

29 4 3

3 0 77

3 98

1.94

1981

2 72

27 3 6

9 82

272 42

39 84

36 75

3 75

2.04

1982

3 01

2 8 95

1 0 97

4 7 9 17

48 10

42

17

3 88

2.26

1983

3 30

3 1 29

12 0 6

587 92

58 24

52 5 8

4 08

2.39

1984

3 92

34 9 0

14 54

6 4 2 67

56 87

57 4 3

4 59

2.69

1985

4 34

34 51

14 34

6 0 7 52

62 1 0

64 5 3

4 93

3.05

a)

Währungsreform

1962:

1 n e u e Lew = 1 0 a l t e

b)

Währungsreform

1953:

1 neue Krone

c)

Währungsreform

1952:

1 neue

Lewa

« 50 a l t e

Leu « 4 0 0 a l t e

Kronen Lei

d) W ä h r u n g s r e f o r m

1961:

1 n e u e r Rubel

e)

1955:

1 n e u e r Yuan • 10 J e n Min

Währungsreform

Quelle:

= 10 a l t e

WORLD CURRENCY YEARBOOK, m e h r e r e

Rubel Piao

Jahrgänge.

205

Tab.

III:

Schwarzmarktwechselkurse pro US-Dollar

Jahr

Bulgarien

CSSR

DDR

(Index:

Polen

B a s i s j ahr 1966 = 100)

Rumänien

Ungarn

UdSSR

China

1955

116 01

121 77

179 70

67 78

95 89

106 75

50 25

1956

113 04

120 03

150 80

80 66

93 31

126 70

51 72

155.70

1957

136 02

147 97

143 34

133 47

119 96

199 19

92 69

198.46

201.01

1956

109 32

125 45

131 86

125 50

110 26

108 82

75 74

176.46

1959

97 52

106 23

126 24

99 21

99 60

87 64

66 18

143.54

1960

101 24

102 51

124 96

94 66

97 23

87 05

94 36

163.54

1961

95 34

63 54

158 63

78 73

86 29

87 96

112 75

291.90

1962

134 47

87 43

128 81

97 57

97 26

87 72

87 50

389.82

1963

129 19

103 74

115 41

98 21

106 19

96 50

85 54

139.49

1964

105 28

110 20

91 41

101 64

116 92

113 75

80 39

95.44

1965

97 63

99 78

111 24

103 35

99 80

106 93

74 26

96.20

1966

100 00

100 00

100 00

100 00

100 00

100 00

100 00

100.00

1967

99 07

107 78

102 97

105 62

139 49

104 94

104 90

92. 66

1966

115 22

127 49

118 46

128 59

137 01

115 94

131 13

99.75

1969

112 73

175 05

119 34

128 77

129 52

112 63

133 33

90.38

1970

105 28

119 67

105 54

126 02

130 49

101 12

144 36

85.57

1971

95 34

95 96

106 90

102 92

132 90

85 44

132 35

81.77

1972

86 96

87 40

100 96

81 04

129 79

85 40

101 96

67.85

1973

77 02

72 73

77 93

73 87

100 94

71 96

97 06

52.66

1974

76 71

67 09

77 29

81 70

95 92

66 92

74 75

52.41

1975

72 05

65 05

69 66

97 18

99 33

63 62

77 94

63.04

1976

76 71

71 86

78 25

115 83

120 63

76 31

91 18

60.25

1977

79 19

71 03

76 65

121 18

115 78

75 05

94 85

57.47

1978

88 20

73 40

69 02

113 05

106 82

67 12

99 26

57.72

1979

73 91

72 28

66 45

100 58

98 56

66 86

99 26

60.00

1980

72 36

71 56

73 11

113 86

98 40

62 57

97 55

49.11

1981

84 47

76 45

78 81

260 49

133 20

74 73

91 91

51.64

1982

93 48

60 69

88 04

458 19

160 62

65 75

95 10

57.22 60.51

1963

102 48

87 43

96 79

562 17

194 72

106 91

100 00

1984

121 74

97 51

116 69

614 52

190 14

116 78

112 50

68.10

1985

134 78

96 42

115 09

564 15

207 62

131 21

120 83

77.22

206

Tab. IV: DM/US-Dollar - Wechselkurs

Jahr

DM-US-S

Index der Veränderung (1966=100)

1950 51 52 53 54 55 56 57 58 59

4,2000 4,1993 4,2107 4,2030 4,2012 4,1919 4,1791

105,05 105,03 105,32 105,12 105,08 104,85 104,53

1960 61 62 63 64 65 66 67 68 69

4,1704 4,0221 3,9978 3,9864 3,9748 3,9943 3,9982 3,9866 3,9923 3,9244

104,31 100,60 99,99 99,71 99,42 99, 90 100,00 99,71 99, 85 98, 15

1970 71 72 73 74 75 76 77 78 79

3,6463 3,4795 3,1889 2,6590 2,5897 2,4631 2,5173 2,3217 2,0084 1,8330

91,20 87,03 79,76 66, 51 64,77 61, 61 62,96 58,07 50,23 45,85

1980 81 82 83 84 85

1,8158 2,2610 2,4287 2,5552 2,8456 2,9424

45,42 56, 55 60,75 63,91 71,17 73, 59

-

-

Quelle: DEUTSCHE BUNDESBANK, Statistische Beihefte, Reihe 5, August 1986, S. 9.

207

Tab. V: S c h w a r z m a r k t w e c h s e l k u r s (Monatsenddaten)

Ankaufskurs

Zloty/US-Dollar

Verkaufskurs

Januar

840

880

Februar

860

900

März

900

940

April

950

970

Mai

950

980

Juni

970

990

Juli

950

970

August

965

990

September

960

980

Oktober

1050

1100

November

1200

1250

Dezember

1250

1350

986

1025

Jahreswert

für

Quelle: VETO. Tygodnik Kazdego Konsumenta

(1987).

1987

208

t/3

Z>

J a

m m

á i l

F C m f z i g '« DEUTSCHE» DEMOKRATISCHEN Republik ; isti 3 S S 5 S

tSÊÉË&ï.XKJ3W

i o

HW

\ M ! H l M U A H H ' t H I » Il S i l i I.M I S l t I W M X N U ;

K Ö S Z FORINT • V M K J l « t . ÍW J Ó « « « 6 Il A S YA fi « t S I Z C T I B A N K

111641

8 AN K 0 V KA S T X t N f BAN KV' 6ES*S«PVJÉ*S*É

6 9 7 8 9 0

CESK&StÖVpiSW?CH ¿ L — '

j

a

a

i

^

l

;

-

Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen B a n d 41 - Herrmann-Pillath - China - Kultur und Wirtschaftsordnung 1989. In Vorbereitung B a n d 39 - Hartwig - M o n e t ä r e Steuerungsprobleme in sozialistischen Planwirtschaften 1987. VI, 146 S„ 14 Abb., 14 Tab., kt. DM 4 4 B a n d 38 Leipold/Schüller Zur Interdependenz v o n Unternehmens- und Wirtschaftsordnung 1986. X, 280 S„ 5 Abb., 3 Tab., kt. DM 86,B a n d 37 - Paraskewopoulos - Konjunkturkrisen im Sozialismus Eine ordnungstheoretische Analyse 1985. XIV, 207 S„ 34 Abb., 21 Tab., kt. DM 72,B a n d 36 - Schmidt - Internationale W ä h r u n g s p o l i t i k im sozialistischen Staat 1985. XII, 447 S„ 56 Tab., kt. DM 48,B a n d 35 - Derix - S ä k u l a r e Inflation, kompetitive G e l d o r d n u n g und »unbeschränkte Demokratie« Zur Bedeutung und Problematik der politischen Theorie der Inflation F. A. v. Hayeks 1985. XIV, 630 S., 4 Abb., 17 Tab., kt. DM 118B a n d 34 - Krüsselberg - V e r m ö g e n im Systemvergleich 1984. XIV, 269 S„ 12 Abb., 30 Tab., kt. DM 69,B a n d 3 3 - Schüller/Leipold/Hamel - Innovationsprobleme in O s t und W e s t 1983. X, 232 S„ 14 Abb., 12 Tab., kt. DM 4 2 B a n d 32 - Feucht - Theorie des Konkurrenzsozialismus 1983. IV, 222 S„ kt. DM 48,B a n d 31 Jansen D a s Inflationsproblem in der Zentralverwaltungswirtschaft Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sowjetunion und der DDR 1982. X, 319 S„ kt. DM 3 8 B a n d 30 Gutmann D a s Wirtschaftssystem der D D R Wirtschaftspolitische Gestaltungsprobleme 1983. X, 461 S„ 15 Abb., 78 Tab., kt. DM 4 9 B a n d 2 9 Müller Die Staatliche Finanzkontrolle der Industriebetriebe in der DDR 1980. XII, 229 S„ kt. D M 34,Preisminderungen vorbehalten

GUSTAV « STUTTGART

FISCHER 1

N E W YORK

Ökonomische Studien Band 39 • Bruns Die Unternehmerimmigration als wirtschaftspolitisches Instrument in Kanada 1988. XII, 198 S„ 4 A b b . , 26 Tab., 11 Ü b e r s i c h t e n , kt. D M 4 2 , -

Band 38 • Raba/Schenk in Hungary

Investment Systems and Foreign Trade Implications

1987. 260 pp., 28 fig. and tab., soft cover DM 4 4 , -

Band 37 • Härders - Arzneimittelforschung und Industrieorganisation DDR und Ungarn im Vergleich 1985. XXII, 367 S „ 42 Tab., kt. D M 4 8 , -

Band 36 • Schenk Wirtschaftsordnung, Industrieorganisation und Koordination - Theorien und Ländervergleiche 1985. XII, 211 S„ 15 A b b . , kt. D M 4 6 , -

Band 35 • Raba/Schenk Industry

Organization and Interaction Patterns in Hungarian

1984. XIV, 214 pp., 16 tab., soft cover D M 48,-

Band 34 • Schenk Vergleichende System- und Industriestudien Ein „Institutional Choice"-Ansatz 1983. XIV, 248 S., 18 A b b . , 3 Tab., kt. D M 44,-

Band 33 • Wass v. Czege/Tchakhmakhtcheva • Die sowjetische Außenhandelsbürokratie Struktur • E n t s c h e i d u n g s p r o z e ß • Verhalten 1982. X X , 352 S „ 12 A b b . , 3 Tab., kt. D M 46,-

Band 32 • Schenk - Studien zur politischen Ökonomie 1982. X, 187 S„ 7 A b b . , kt. D M 54,-

Band 31 • Schoppe - Die sowjetische Westhandelsstruktur - ein außenhandelstheoretisches Paradoxon? 1981. XX, 264 S „ 19 A b b . , 88 Tab., kt. D M 6 4 , -

Band 30 • Schenk/Wass v. Czege - Strukturwandel durch Intersystemare Unternehmenskooperation Das Beispiel d e s u n g a r i s c h e n W e r k z e u g m a s c h i n e n b a u s 1980. XIV, 185 S „ 23 Tab., kt. D M 3 2 , -