Werke und Briefe: Band 1 Text 9783110871180, 9783110142808

150 10 16MB

German Pages 336 [344] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Werke und Briefe: Band 1 Text
 9783110871180, 9783110142808

Table of contents :
1. An Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, 18.1.1783
2. An Voß, 21.1.1783
3. An Voß, nach dem 21.1.1783
4. An Karoline von Greiner, 22.1.1783
5. Von Voß, 23.1.1783
6. Von Auguste Luise Stolberg, 10.2.1783
7. An Voß, 14.2.1783
8. An Voß, 14.2.1783
9. Von Schönborn, 14.2.1783
10. Von Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, nach dem 23.2.1783
11. An Karoline von Greiner, 1.3.1783
12. Von Lavater, 8.4.1783
13. Von Georg Heinrich Sieveking, 14.4.1783
14. An Deurer, am oder nach dem 14.4.1783
15. Von Ebert, 20.5.1783
16. Von Niemeyer, 25.5.1783
17. An Niemeyer, 28.5.1783
18. An Lippe-Weißenfeld, 28.6.1783
19. Von Carl Friedrich Cramer, 30.6.1783
20. Von Herder, 3.7.1783
21. Von Friedrich Leopold Stolberg, 4.8.1783
22. An Karoline von Greiner, 3.9.1783
23. An Groeneveld, vor dem 12.9.1783
24. Von Georg Ludwig Spalding, 1.11.1783
25. An Karoline von Greiner, 10.1.1784
26. An Meerman, 10.1.1784
27. Von Ebert, 20.1.1784
28. Von Meerman, am oder nach dem 20.1.1784
29. Von Carl Friedrich Cramer, 11.2.1784
30. Von Gärtner, 24.2.1784
31. Von Auguste Luise Bernstorff und Agnes Stolberg, 28.2.1784
32. Von Carl Friedrich Cramer, zwischen Mitte und Ende Februar 1784
33. An Karoline von Greiner, 10.3.1784
34. Von Niemeyer, Funk und Köpken, 7.4.1784
35. An Groeneveld, vor dem 15.5.1784 (?)
36. Von Christian Günther Bernstorff, 17.5.1784
37. An Christian Günther Bernstorff, 22.5.1784
38. Von Christian Günther Bernstorff, 25.5.1784
39. An Carl Friedrich Cramer, zwischen Mitte April und Ende Mai 1784 (?)
40. Von Lavater, 5. 6.1784
41. An Reichardt, zwischen dem 25. 5. und dem 6.6.1784
42. Von Christian Günther Bernstorff, vor dem 8.6.1784
43. An Christian Günther Bernstorff, 8.6.1784
44. Von Haschka, 10.6.1784
45. An Voß, 20.6.1784
46. Von Christian Stolberg, 2., 4.7.1784
47. Von Georg Ludwig Spalding, 9.11.1784
48. Von Friedrich Leopold Stolberg, 18.12.1784
49. Von Juliane Reventlow, 18.12.1784
50. Von Schönborn, 28.12.1784
51. An Tetens, 31.12.1784
52. Von Friedrich Leopold Stolberg und Jacob Mumssen, 31.12.1784
53. Von Tetens, Januar 1785
54. An Tetens, 1.2.1785
55. Von Tetens, 6.2.1785
56. An Tetens, 15.2.1785
57. Von Tetens, nach dem 15.2.1785
58. An Tetens, nach dem 15.2.1785
59. Von Ebert, 27.2.1785
60. Von Alxinger, 2.4.1785
61. Von Carl Friedrich Cramer, 20.4.1785
62. Von Carl Friedrich Cramer, 3.5.1785
63. Von Heinrich Christian Bote, 13.6.1785
64. Von Carl Friedrich Cramer, 27., 29.6.1785
65. Von Voß, Juni 1785
66. Von Gleim, 24.10.1785
67. An Maria Sophia Streiber, zwischen Oktober und dem 5.12.1785
68. Von Elisa von der Recke, 24., 25.12.1785
69. Von Maria Sophia Streiber, 3.1.1786
70. An Auguste Luise Bernstorff, 25.4.1786
71. Von Christian Stolberg, 1.5.1786
72. Von Henriette Katharina Stolberg, 29.8.1786
73. An Karoline von Greiner, 18.10.1786
74. Von Carl Friedrich Cramer, 18.11.1786
75. Von Funk, 10.12.1786
76. Von Karoline von Greiner und Haschka, 13.1.1787
77. Von Auguste Luise Bernstorff, 8.2.1787
78. Von Alxinger, 27.3.1787
79. Von Juliane Reventlow und Schönborn, 5.4.1787
80. Von Juliane Reventlow, vor dem 9.5.1787
81. Von Voß, 10.5.1787
82. Von Auguste Luise Bernstorff, 21.5.1787
83. Von Juliane Reventlow, 3.(?)6.1787
84. Von Juliane Reventlow, 5.6.1787
85. An die Société exégétique et philanthropique zu Stockholm, 17.10.1787
86. Von Friedrich Leopold Stolberg, Agnes Stolberg und Henriette Katharina Stolberg, 31.10.1787
87. Von Auguste Luise Bernstorff, vor dem 11.12.1787
88. An Auguste Luise Bernstorff, 11.12.1787
89. An Auguste Luise Bernstorff, 14.12.1787
90. Von Auguste Luise Bernstorff, 24.12.1787
91. An Karoline von Greiner, 20.2.1788
92. An Carstens, 8.4.1788
93. Von Andreas Peter Bernstorff, 15.4.1788
94. Von Andreas Feter Bernstorff, 22.4.1788
95. Von Alxinger, Mitte Mai 1788
96. An Ebert, 9.7.1788
97. Von Soufflot de Merey, 12.7.1788
98. An Heinrich Christian Boie, 20.7.1788
99. Von Christian Stolberg, 21.7.1788
100. Von Christian Stolberg, 11.8.1788
101. An Therese von Kurtzrock, vor dem 26.8.1788
102. Von Friedrich V., Landgraf von Hessen-Homburg, 31.8.1788
103. An Ebert, 24.9.1788
104. Von Edelsheim, 10.10.1788
105. An Ebert, 29.10.1788
106. Von Ebert, 3.11.1788
107. Von Ebert, 18.11.1788
108. An Hensler, 20.11.1788
109. An Bourgoing, 8.12.1788
110. An Bourgoing, vor dem oder am 13.12.1788
111. An Bourgoing, am oder nach dem 25.2.1789
112. Von Ebert, 5.4.1789
113. Von Juliane Reventlow, vor dem 24.5.1789
114. Von Juliane Reventlow, vor dem 24.5.1789
115. Von Juliane Reventlow, vor dem 4.6.1789
116. An Auguste Luise Bernstorff, 4., 5.6.1789
117. Von Gärtner, 6.6.1789
118. An Auguste Luise Bernstorff, 19.6.1789
119. An Voß, 3.7.1789
120. An Voß, 14.8.1789
121. Von Voß, 17.8.1789
122. Von Bourgoing, vor dem 25.8.1789
123. An Voß, 27.8.1789
124. Von Gleim, 30.8.1789
125. An Voß, 1.9.1789
126. An Voß, 14.9.1789
127. An Voß, 15.9.1789
128. Von Voß, 17.9.1789
129. Von Carl Friedrich Cramer, 20.9.1789
130. An Georg Ludwig Spalding, 23.9.1789
131. An Voß, 23., 24., vor dem oder am 29.9.1789
132. An Voß, zwischen dem 2. und dem 30.10.1789
133. Von Voß, 31.10., 1.11.1789
134. An Voß, 5.11.1789
135. Von Voß, 8.11.1789
136. Von Ebert, 17., 19.11.1789
137. Von Carl Friedrich Cramer, vor dem und am 21.12.1789
138. Von Friedrich Leopold Stolberg, 22.12.1789
139. Von Kazinczy, 27.12.1789
140. Von Luise Stolberg, 28.12.1789
141. An Carl Friedrich Cramer, Ende Dezember 1789, 8., 19.1.1790
142. Von Carl Friedrich Cramer und Juliane Reventlow, 2.2.1790
143. Von Carl Friedrich Cramer, 27.2.1790
144. Von Friedrich Leopold Stolberg, 6.3.1790
145. Von Juliane Reventlow, vor dem und am 11.3.1790
146. An Bourgoing, zwischen September 1788 und Anfang April 1790
147. Von Friedrich Leopold Stolberg, 20.4.1790
148. An Bourgoing, zwischen Mitte Dezember 1788 und Mitte Mai 1790
149. An La Rochefoucauld, 25.6.1790
150. Von Carl Friedrich Cramer, 2.9.1790
151. Von La Rochefoucauld, 11.9.1790
152. An Bailly, nach dem 11.9.1790
153. Von Friedrich Leopold Stolberg, 12.12.1790
154. Von Carl Friedrich Cramer, 20.12.1790
155. Von Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, 26.12.1790
156. An Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, 4.1.1791
157. An Matthiessen (?), vor dem 5.1.1791
158. An Knigge, 5.1.1791
159. An Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, 7.1.1791
160. An Carl Friedrich Cramer, 11.1.1791
161. Von Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, 23.1.1791
162. An Carl Friedrich Cramer, 18., 23., 24., 25.1.1-791
163. Von Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, nach dem 27.1.1791
164. Von Carl Friedrich Cramer, vor dem und am 30.1.1791
165. Von Sophie Stolberg, 3. 2.1791
166. An Carl Friedrich Cramer, 4.2.1791
167. Von Voß, 17. 2.1791
168. Von Baggesen, 23.3.1791
169. Von Luise Stolberg, 13.4.1791
170. An Baggesen, 16.4.1791
171. An Bourgoing, 17.4.1791
172. Von Baggesen, 6.5.1791
173. Von Hemken, 8.5.1791
174. Vow Friedrich Leopold Stolberg und Sophie Stolberg, 22., 23.5.1791
175. Von Carl Friedrich Cramer, 15., 25.5.1791
176. An Christian Günther Bernstorff, 27.5.1791
177. Von Christian Günther Bernstorff, 3.6.1791
178. Von Karoline von Eickstedt-Peterswaldt, 14.8.1791
179. An Friedrich Christian, Erbprinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg- Augustenburg, 17.9.1791
180. An Feter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, 14.10.1791
181. Von Hemken, 15.11.1791
182. An La Rochefoucauld, 20.2.1792
183. Von Gleim, 1.4.1792
184. Von Schönfeld, 18.4.1792
185. An Petion, 25.4.1792
186. An Archenholtz, 27.4.1792
187. Von Carl Friedrich Cramer, 18.5.1792
188. Von Carl Friedrich Cramer, 27.5.1792
189. Von Binder, 10. 6.1792
190. Von Ernst Schimmelmann, 16.6.1792
191. An La Fayette, 22. 6.1792
192. An Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, 2.7.1792
193. Vow Schönborn, 27. 8.1792
194. Von Carl Friedrich Cramer, vor dem und am 12.9.1792
195. Von Roland de La Piatiere, 10.10.1792
196. An Roland de La Piatiere, 19.11.1792
197. An Friedrich Johann Lorenz Meyer, November oder Dezember 1792
198. Von Tobler, 11.1.1793
199. Von Lavater, 21., 30., 31.1.1793
200. An Hartmann Rabn, Maria Johanna Rahn und Tobler, 17.2.1793
201. Von Carl Friedrich Cramer, 22.2.1793
202. Von Carl Friedrich Cramer, 12.3.1793
203. Von Bürger, 17.4.1793
204. Von Herder, 12.5.1793
205. Von Johann Georg Schultheß, 18.5.1793
206. An Lavater, 5. 6.1793
207. An Lavater, 8.6.1793
208. Von Lavater, 8. 6.1793
209. Von Auguste Luise Bernstorff, 22.6.1793
210. Von Fichte, 22. 6.1793
211. An Voß, 17.7.1793
212. Von Lavater, 19. 7.1793
213. Von Friedrich Leopold Stolberg, 25.8.1793
214. An Elisa von der Recke, 27.8.1793
215. Von Andreas Peter Bernstorff, 10.9.1793
216. Von Göschen, 19.10.1793
217. An Elisa von der Recke, vor dem oder am 17.12.1793
218. Von Carl Friedrich Cramer, 6.1.1794
219. Von Gleim, 23.2.1794
220. Von Carl Friedrich Cramer, 29.3.1794
221. Von Carl Friedrich Cramer, April 1794
222. Von Carl Friedrich Cramer, 26.5.1794
223. Von Carl Friedrich Cramer, 5.6.1794
224. Von Herder, 13.9.1794
225. An den Präsidenten des Pariser Nationalkonvents, 16.11.1794
Nachtrag
183 a. Von Köpken, 17.4.1792

Citation preview

Hamburger Klopstock-Ausgabe

FRIEDRICH

GOTTLIEB

WERKE

UND

KLOPSTOCK

BRIEFE

HISTORISCH-KRITISCHE

AUSGABE

Begründet von Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann Herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch f Verlag Walter de Gruyter in Berlin und New York

Abteilung Briefe: VIII ι

Friedrich Gottlieb Klopstock Briefe 1783 - 1794 Herausgegeben von Helmut Riege Band 1: Text Walter de Gruyter Berlin, New York 1994

W DE G

I. AN F R I E D R I C H V., L A N D G R A F VON Η E S S Ε Ν - Η Ο M Β U RG, HAMBURG,

l 8 . JANUAR

I783

H a m b u r g den i8ten J a n 1 7 8 3 . Ich habe meinen Brjf an den Prinzen Carl (Är ist fç>r drei Tagen hjrdurch zu seinem Fater gereist) bis jezt fergäbens unter meinen Papiren gesucht. Ich hette jn gern je eher je liber geschikt; aber nyn sol mich dis auch nicht einen Augenblik lenger fon meiner A n t w o r t abhalten. — Ich freüe mich nicht wenig, daß ich nyn hoffen kan di Irmenseiile zu erläben. Wi gern were ich kümftigen Sommer bei Inen, u trüge Inen den Grundstein. Ich gehe zuweilen in diser Fçrstellung so weit, daß ich mjr si als wirkl. denke. Aber wen ich dan wider kalt wärde, so feit mjr so filerlei dabei ein, z. E. daß ich mich meinem éoten J a r e nahe; daß ich nicht allein reisen möchte; daß ich dan auch n^ch Carlsruhe reisen müste; (ich tete dis zw^r an sich selbst sçr gern; aber es ist da ein Etiket, welches ich nicht zum zweitenm^l aushalten würde) daß meine hisigen Freünde sçr files gegen meine Reise zu erinnern haben würden. — Si wolten eine Piramide. Meine überschikten Zeichnungen waren weiter nichz, als eine Frage: O b Si eine mit einem Fusgestel, u fon den angegäbenen Ferheltnissen haben wolten? Ich würde freilich f y r mich eine trajanische oder antoninische Seüle (ich meine di Ferheltnisse) fçrzjn. Ich weis nicht, ob Öser ein grçsser Bildhauer ist; ein grçsser M a l e r scheint är mjr, n^ch den Gemälden, di ich fon jm gesehen habe, nicht zu sein. Aber di Saxen streichen jn freilich heraus, (ich brauche das hjr passende nidrige Wort mit Fleis) wi si denn überhaupt sonst nichz anders get^n, als sich herausgestrichen haben. Ich gehe darin so weit, daß ich so g^r glaube, daß Leibniz nicht in Leipzig gezeügt ist. H a b e n Si w o l eher Saxen fon iren Krigstaten reden gehört? U. si sind doch in disem Felde, oder fjlmçr in dem eigentlichen Felde, durch nichz als durch Schulenburgs R ü k z u g berymt. Doch damit sei es, wi es sein kan. A b e r so bald Si einen Maler sich etwas fçrschlagen lassen; so wil är Inen f o n dem Augenblikke an, da Si di çrste Silbe dafon aussprechen, Geseze gäben. Denn es ist auf dem ganzen Erdboden nichz weiseres u tjfsinnigeres, als ein Maler. Ich habe noch keine Ausname erläbt. Ich seze den Fai, daß Si Sich zu einer T r a j í n , oder Antonjnseüle entschljssen; so dürfen Si ja nyr di Proporziçn fon einem mässig geschikten Zeichner zeichnen lassen, u Si haben alles, was Si brauchen. — In Irem Parke sind zwei fçrtrefl. Gedanken: Ein Hermandenkmal aus römischen Grabsteinen; u dan, daß Si meines, u wi ich sehe, auch 1res alten Sigmars nicht

2

Nr ζ

2i.Januar 1783

fergessen. Aber daß Hermans Denkmal eine Erenforte sein sol, dawider habe ich das, daß nyr dar, wie es mjr fç>rkomt, eine bekommen kan, dar noch dadurch einzihen kan. — Wjr wissen nicht, welche Ausgabe fon Schoberts Werken Si meinen, ob di pariser, oder amsterdammer. Si müssen uns das ja sagen, denn es ist uns sçr fjl daran gelägen, di Stelle kennen zu lernen.

Ich hoffe noch immer, daß ich meinen Brjf an den Pr. C.

finden wärde; aber könten Si nicht fçrleiifig fon der Sache überhaupt einleiten? Das were immer Zeit gewonnen; u Zeit, das wissen Si, mus man gewinnen, wen man etwas ausfüren wil. Wi sychte ich das, da di Sache noch an den Kaiser gehen solte; u doch

Aber dafon möchte ich

einen ganzen Tag mit Inen sprechen; zum Schreiben ist es schlechterdings zu weitleüftig. Di otaheitische Kleinigkeit sol mit nächster Post abgehen. Ich weis nicht, ob ich Inen geschriben habe, daß si mein Freünd fon Bangs selber bekommen hat? Klopstock Ich kan n§ch langer Bemühung immer noch nicht bekommen: Le Journal Etranger herausgegäben fom Abbé Arnaud. (Ich meine nicht dasjenige Journal Etranger, welches fç>r disem fçrhârging.) Dürfte ich Si wol ersuchen, es m|r durch einen Irer Sekretäre fon Paris aus ferschreiben, u hjrhär schikken zu lassen?

2. AN V O S S , H A M B U R G , 2 1 . J A N U A R

I783

Hamb, den 2iten Jan 83 Ich habe äben Jr Zweites bekommen, 1. V. Ich denke noch immer, daß es unter Inen ist zu antworten. Fileicht warden Si meiner Meinung, so bald Si geläsen haben wärden, was fon Ebeling (dis unter uns) in di Zeitung kommen wird. Aber wen Si gleichwol antworten wollen so



i) Ausgang des Streites

aber darin keine Silbe weiter fon η u.s.f.

sondern: Ich habe bewisen, 1) 2) 3) 4) 5) 6

Wi leicht wird Inen

diser Auszug wärden, da Si wirkl. bewisen haben; u da Si di schlechterdings nichz angehen müssen, di nicht wissen, was Si gesagt haben. Denn es disen fon neüem fçrzusagen gehet ins Unendliche. Las dise Leüte n§ch-

Nr 3

nach dem z i . J a n u a r

1783

3

sehen, wen si es wissen wollen. Und dan: Hjrauf ist mjr geantwortet worden, daß di Graf. St. Cammerh. Ges. weiter nichz sind; daß der Mess, ein schlechtes Gedicht ist; daß ich ein Bauerjunge bin; daß Licht, in Oxford u s.w.** Si sehen, daß dis recht zu brauchen, unter anderen recht gut durch einander zu werfen, sçr glenzende, fürchterliche Waffen sind. 2

Injurienprozes, dän ich gegen Hr. Prof. Lichtenb.* füren würde, wen ich wüste, wo seine Richter anzutreffen weren. (* Hjr ja nichz fon der ^.rt wi: wiziger Gegner u s.w. sondern schlichtweg Hr Prof. u di Anklage so ernsthaft, als ob Si wirkl. fç>r Gericht weren - ) Und dan Heinen hjr u da, wo är hingehçrt, mit eingemischt, one di geringste Eüserung, wi schuldig, oder wi unschuldig är sei. Ich werfe das alles nyr so hin, 1. V. aber Si sehen es gewis durch. Es komt, mich deücht, schlechterdings nichz darauf an, ob di Schrift in Febr. des Mus. erscheine, aber alles darauf, das Si di ganze Schweche 1res Gegners fassen, u jn, da är uberai ferwundbar ist, überal treffen. Stollb. Rez. würde gleich gedrukt worden sein, wen si nicht zu ernsthaft fyr den Menschen were. Ich bezihe mich auf Ebelings, di Si nyn bald läsen wärden, schçrn geläsen hetten, wen Eb. nicht so sçr fjl zu tyn hette. Die Gräfin Baud, hat mjr zwei Satiren fon Stolberg gezeigt. Mer! mer! aber ημη keine Scharmüzel mçr, sondern Schlacht. Ich umarme Si Beiden fon ganzem Herzen ir Kl. Aber nach disem allen frage ich Euch Beiden doch noch Einmal: Ferdjnt diser Mensch, daß (r auch nyr ein Jota wider jn schreibt? ** der übrigen braucht g^r nicht erwänt zu wärden, weil si, da si g^r nichz erweisen, nur in Spesse gemacht sein können. Si sagen dis näml.

3. AN V O S S , H A M B U R G , N A C H D E M 2 1 . J A N U A R

I783

Ich schikke Inen dis, weil es çrst Übermorgen gedrukt wärden kan. Wollen Si dem Menschen nyn noch antworten? Wen Si wollen; so müssen Si, denke ich, nichz anders tyn, als jm so antworten, (ich meine allein auf di

4

Nr 4

12. J a n u a r

1783

Injurien) kein Wort mçr, u keins weniger, als ob Si wirkl. mit jm fç>r Gericht stünden. Fon dem Streite über η keine Silbe mçr, selbst in der Einleitung; sondern gleich zum Prozesse }r Kl.

4. AN K A R O L I N E V O N G R E I N E R , H A M B U R G ,

2 1 . JANUAR

I783

H a m b u r g , den 2 2 . J ä n n e r 7 8 3 . Ich habe gestern Haschkas Oden bekommen. - Ä r schikte mir auch eine in seinem forhergähenden Brife. Ich mus mit Inen, meine libste Frau von Greiner, über dise Oden, di mir überhaupt fil Fergnügen gemacht haben, notwendig ein par Worte sprechen. - Das alles so kün (dis tadle ich nicht, denn ich freue mich wenn man kün ist), aber zugleich so /one alle\ Z u rükhaltung gerade herausgesagt, befördert die gute Sache nicht allein nicht, sondern es schadet ir gerade zu; und der guten Sache schaden, und sich selbst fileicht zugleich, und w a r weis, wi ser, dis gehet schlechterdings nicht. N u r in einer Unterredung könten wir genau ausmachen, was fon disem Wunsche, oder wen si ja wollen fon diser H o f n u n g zu erwarten sei. Ich fürchte fast, daß Haschka das noch nicht recht bei sich hat reif w a r den lassen. Und f o m Resultate ist am Ende denn doch allein di Rede. Ich habe fil über die Sache gedacht; und habe wenigstens eine bestirnte Meinung darüber. Meine Gründe könte ich Inen allein in einer Unterredung alle sagen.

Und welche R e i f e gehört dazu! Z u diser Reife auf

irgend eine Art beförderlich zu sein das ist es allein, was man for dise ferflosenen hundert J a r e tun kan. Und das tut man allein durch ein hi und da zerstreutes einleuchtendes Wort; aber ganz und gar nicht durch solche Aufforderungen di zweklos zu sein scheinen, weil man sich di Ausfürung geradezu als unmöglich denkt. Und solche Forstellungen sind jenem langsamen R e i f w ä r d e n ser nachteilig. Doch ich würde selbst mit Irem M u n d e sprechen müssen, um Inen dises alles aus der Beschaffenheit der Sache, di aus tausend Fäden zusammengewäbt ist, zu entwikkeln. — Di Forstellung hifon hat mich indes an so files erinnert, daß ich disen Abend weiter nichts schreiben, und Inen nur noch sagen mag, daß ich Si nicht so schärzhaft libe, als es scheinen kan, wen ich Inen bald Komplimente, und bald keine machen laße. Diser Brif, denke ich, kan Inen unter andern ein Beweis dafon sein. Der Irige Klopstock.

Nr5 5. V O N V O S S , E U T I N ,

23. JANUAR

13-Januar

1783

5

1783

Eutin, den 23 Jan. 1 7 8 3 . Wenn Sie die Vertheidigung gegen Lichtenberg noch nicht abgeschickt haben; so sein so gütig, 1. Kl., diese Verbeßerung einzuschalten. Sonst muß ich Sie bitten, daß Sie das Blatt Weyganden nachschicken. Die erste verworfene Vertheidigung, die Ihnen Boie geschickt hat, schicken Sie

5

mir zurück. Ich habe Ihnen noch nicht für Ihre neuen Oden gedankt. Sie sind vortreflich, wie alles, was unser Klopstock schreiben kann, und ich bewundre Sie, wie selbst so abgezogene Gedanken von Ihrem Geiste mit solchem Leben beseelt werden konnten. Nur Schade, daß diese Gattung Gedichte

10

für so wenig Leser sein wird. Denn wann werden die Deutschen so weit kommen, daß ihnen die feinsten Regeln der Darstellung, und die Verhältniße zwischen den Wirkungen des edlen Schriftstellers u des edlen Geschäftsmannes auch nur verständlich werden? Aber das Schöpfungslied, und das Lied der Erwartung muß nothwendig alle Herzen bezaubern.

i5

Ich habe gegen Cramer 4 ßl. verloren, da Sie seine Erklärungen von den Tonnen und von dem Gebeine gebilligt haben. Die erste (lachen Sie nicht über den armen Grübler) ist mir noch jezo nicht deutlich: ich weiß nicht, warum der Lotse die Tonnen des Schiffes z ä h l t , u warum dieses Zählen dem Nichtzählen (der Unzählbarkeit, denke ich) der Leichen entgegen

2.0

gesezt wird. Meine eigene Erklärung befriedigte mich nur in Ansehung des Zählens (Bei der 4ten Tonne wendet man sich dahin, bei der 5ten dorthin etc.), aber den Gegensaz begriff ich auch nicht. Gleichwohl verstehen Gerstenberg u Stolberg mit mir gelegte Tonnen. Gerstenberg ist sogar auch bei dem: Strömet zum weißen Gebein: meiner Meinung. Ich

z5

glaubte, der Dichter könnte wohl, um lebhafter zu bestimmen, was schon geschehn ist, z u m w e i ß e n G . statt: zu w e i ß e m G e b e i n sagen: wie er manchmal d e m statt e i n e m sagt. Und das vorhergehende Bild, der s c h w e l l e n d e Todte, verführte mich, eine Steigerung zu vermuten: Der Strom verwandle den geschwollenen in d a s w e i ß e G e b e i n (das nun am Ufer liegt.) Die Veränderung in dem Silbenmaß (— w ^ —,

30

^ ^ —)

scheint mir sehr glücklich. Ich bin begierig, Ihre andern neuen Oden, die mir Stolberg u Cramer gerühmt haben, zu lesen. Wann kommt denn die neue Ausgabe? Wenn Sie auch Ihre jüngeren Freunde mit verewigen wollen, so müßen Sie Ihren

35

6

Nr ή

io. Februar

1783

Voß nicht ganz vergeßen. Wenns nur darauf ankörnt, wer Sie am meisten liebt, so will ich den sehn, der mir darin den Vorzug streitig machen soll. Hier ist man jezo beschäftigt, eine Stelle für mein neues Haus zu finden. Es ist eine Bedingung, daß ein Garten dabei sein soll. Stehend Gehalt habe ich jezt 300 Rthlr:, u wenn der emeritus stirbt, ungefähr 400. Ich tausche also nicht leicht mit einer andern Schulstelle. Herzlichen Dank für Ihre Bemühung, mich nach Halberstadt zu bringen. Ernestine ist frei vom Fieber, aber nicht recht gesund. Das macht vielleicht auch ihre Schwangerschaft. Ich werde nun wieder so heiter, wie ich sonst war. Grüßen Sie die Frau v. W. und leben Sie recht wohl. Voß.

6. V O N A U G U S T E L U I S E S T O L B E R G , IO. FEBRUAR

TREMSBÜTTEL,

I 78 3

Tr: d: 10t: Febr: 1 7 8 3 . Tausend zärtlichen Dank, Bester Klopst: für Ihren lieben lieben Brief, so lieb mir aber auch der war, ist, u bleiben wird, so wäre ich Ihnen doch viel lieber froh, u freundlich entgegengesprungen. Ich muß Ihnen aber 5

doch sagen, daß wir Sie bey dem rauhen unfreundl: Wetter, u bey den horriblen Wegen, nicht recht erwarteten. Übrigens sind keine O c e a n e zwischen Ahrensbg: u hier - Mich verlangt unbeschreiblich nach Ihnen, und mir ist das Herz so leicht, seit S i e , d a s Geheimniß meines Herzens wißen. Sehen Sie es dem heutigen milden sanften Wetter nicht an, daß

10

mein B: heute seine Reise zu mir, antritt? wenn ich es nicht wüßte, so glaube ich, es würde mir ahnden - Heute Abend ist er in DreyL: und denn trennt uns Gottlob kein Wasser mehr. Daß ist auch ein viel zu falsches unbeständiges Element, um daß ich es zwischen uns haben mag - in DreyL: halten ihn notwendige Geschäfte einige Tage auf, u am Sonnabend

15

hoffe ich ist er hier, w o ich bin Ich sage I h n e n nicht, waß das Erwarten, Hoffen u Harren, mir ist Seit gestern ist Eden der vormalige Englische Gesandte in Dännemark, hier, ein lieber edler Mann, deßen Besuch, uns allen viele Freude macht er wollte biß Mittwoch bleiben, u dann nach sein Vaterland zurük eilen,

20

nun bleibt er aber bis B: gekommen ist, u renoncirt auf den Mondschein der ihm, da er die Nächte reißt doch, sehr wichtig ist. D a f ü r bin ich Ihm enzezlich gut.

Nr 7

14. Februar

1783

7

Alles hier grüßt Sie unendl: zärtlich. Gott, bester Klopst: wie rührt Ihr Antheil, Ihre Freude mich! wie wird sie meinen B: rühren! Ach daß ich ihn ganz glüklich machen könte! wir sehen Sie doch bald? ich sehne mich so darnach, u wir alle. Grüßen Sie sehr freundschaftl: Hanchen von mir, mein Bester Klopstok, u sagen Sie es sich selbst, daß Sie keine wärmere Freundinn haben als mich. Gustchen Stolberg. bitte wenn Sie nicht kommen, so schreiben Sie mir ein paar Worte, für mich, u für meinen B:

Ihr Antheil thut mir so unendlich sanft, u wohl —

7. AN V O S S , H A M B U R G ,

I 4 . FEBRUAR

I783

Hamb, den i4ten Febr. 83. Di Striche mit Bleistift in der çrsten Ferteidigung sind fon Boie, u di mit Rötel fon Hensler. Ich hatte di Zurükschikkung nicht fergessen; ich wolte nyr Ire Antwort abwarten. Fon der Rezensiçn haben Exempl. nach Hannover geschikt wärden müssen, ich meine, daß si fon dort här, ich weis nicht fon wäm ferschriben worden sind. Hjr hat ein ganzes Koffehaus fçrnaml. di Doktoren u Lizenziaten in der Rez. Lichtb. gelobt u Si getadelt gefunden. Das ist eigentl. das Schönste bei der ganzen Geschichte. — Di Georgika sind fç>rtrefl. (Ich wärde Inen nächstens ein p^r Kleinigkeiten darüber anmerken) aber unter anderen deswägen sollen Si nicht mçr übersezen, sondern selbst schreiben. - Si haben (in der Ode) z ä l e n im zu strengen Ferstande genommen. »Zu weissem« stehet nicht für: »zu einem weissen« weissen«

Denken Si sich n^ch Irem Sinne den Plural: »zu den

Möchte es Stolberg fileicht liber so haben: Bis di Waren der Lçze Sycht, Ertrinkende nicht

Was sagen Si zu disem Ferse aus Homere: τη όγε θυμον »ετερπεν, αειδε δ'« αρα Ich denke nicht, daß es der einzige ist. Dafon mündl. einmal ein Meres Der Irige Klopstock

8

Nr 8

14. Februar

1783

8. A N V O S S , H A M B U R G ,

I4. FEBRUAR

1783

Ich habe in dem Brife, dän ich disen Morgen an Si fortschikte, Inen zu sagen fergessen, daß di mit Bleistifte u einem + bezeichneten Stellen fon mjr bezeichnet sind. Ich seze jezo noch hinzu, daß ich wünsche, daß Si di InjurienKlage so füren, als Si si füren würden, wen Si wirkl. fç>r Gericht stünden Ir Kl.

9. V O N S C H Ö N B O R N ,

LONDON,

1 4 . FEBRUAR

1783

Lond: den 14 Feb: 1 7 8 3 . Angelika Kauffmann, mein liebster, bester, ist im November in Rom von Neapel angekommen, woselbst Sie sich des verstorbenen Ritter Mengs Hauß genommen hat. Die Adresse an Sie ist Madame Angelica Zuchi à Rome, par Adresse de Mr Francisco Barazzi. Banchiere Sie schrieb mir vorigen Herbst. Hier rükke ich eine Stelle aus Ihrem Brieffe mit ein »Haben Sie keine Nachricht von dem verehrungswürdigen Klopstok womit Sie mich erfreuen könnten? Wenn er doch einmahl nach Italien kommen wolte! Man sagte mir einmahl daß er kein Liebhaber vom Meer sey u daß sey die Ursache warum er nicht nach England kommen wolle. Wie gerne wolt ich mit ihm Virgili Grab besuchen. Sagen Sie ihm das, ich bitte Sie, in meinem Nahmen, und noch viel mehr; denn Sie wißen wie groß meine Hochachtung gegen ihn ist. So lange hab ich nicht an ihn geschrieben! so lange, daß ich nicht weiß ob ich wieder schreiben darff!«

Ich

bin auch faul im Schreiben an Angelika gewesen erst vor 14 Tagen hab ich ihr geantwortet. Sie hat viel überhäufter Arbeit. Jeder will von ihr gemahlt seyn oder Gemähide von ihr haben. Sie mahlt mit einer unglaublichen Geschwindigkeit und ihre Hand wird vom wahren Himmelfeuer des Genies geführt. Sie mahlt wie ich höre jezo an einem großen Gemählde, die Königliche Familie von Neapel 8 große Figuren in einer Gruppe — Ich dächte, mein liebster, wenn Sie mir ein 1 2 Stük von dem Messias überschikten ich denke sie abzusetzen hier. Wenn ich mehr brauche will ich's Ihnen melden und von dem anvertrauten treuliche Rechnung ablegen. Hier in England weiß man noch wenig oder gar nichts von der

Nr i o

nach dem 2 3 . F e b r u a r 1 7 8 3

9

deutschen Sprache, es sind also lauter Deutsche an welche ich sie absetzen muß

Es ist mir eingefallen der Königin die, so viel ich höre Ihre

starke Leserin ist ein Exemplar zu übergeben. Vieleicht hat sie noch nicht die neue Ausgabe Ihres unvergleichlichen Gedichts. Ich überlaße es Ihnen ob Sie eins binden laßen und etwa hineinschreiben wollen daß es ein Geschenk von Ihnen sey. Ich will schon machen daß es ihr zu Händen kommt. Vieleicht könnte dieses ihr Freude machen u Ihnen auch nicht unlieb seyn. Doch ich überlaße es Ihrem Guthdünken was in diesem Stük gethan oder nicht gethan werden soll. Lettice ist vor ein paar Monathen, wie ich höre von Italien wieder zurükgekommen, ich habe ihn gar nicht gesehn. HErr Gunnings ehemahliger Gesandter am dänischen Hoffe sagte mir neulich daß er in Cambridge wäre u diesen Winter daselbst zubringen würde

Das ist alles, mein bester, was ich Ihnen jezo in Eile schreiben

kann, politisches Neues gibts in diesem Augenblikke nichts. Künfftige Woche werden die parlamentsgefechte angehn über den h e r r l i c h e n Frieden den das neue Ministerium geschloßen hat. Es wird einen harten Kampf bekommen so viel man vor der Hand sehn kann. Denn die Gegenpartheyen sonderlich Lord North seine sind mächtig. Man rüstet sich auf der einen Seite um guthe Reden beyzubringen u bewaffnet sich auf der andern um sie abprallen zu laßen. Das ist ungefähr in Nuce das hiesige Neueste Seyn Sie hertzlich hertzlich umarmt, liebster bester! Wie verlangt mich Sie einst wieder mit den Augen des Körpers zu sehn, denn mit den Augen des Geistes sehe ich sie offte. Hanbury sagt mir daß Sie wohl sind. Eine freudige Nachricht für mich!!! Schönborn

IO. V O N F R I E D R I C H V . , L A N D G R A F V O N H ES S E N - Η Ο M Β U R G , HOMBURG,

NACH DEM Z3. FEBRUAR

I783

Konzept Eine kleine Reise hat mich gehindert Ihnen zu schreiben. Ich war in dem Embser Bade, wo ich meinen Schwiegervatter mit meinen zwey ältesten Söhnen unvermuthet besuchte. Das besondere dabey war, daß es von 30. Enkel die er hat, die ersten sind, die er sah, welches doch einen artigen Auftrit machte. Von da gieng ich durch Schaumburg, wo ich eine Tante habe, von der ich wünschte, daß Sie sie kennten; sie hat schon in Ihrer

IO

Nrrr

ι. März

[783

Jugend, einigemahl den Messias gelesen, und schämte sich dazumahl aus Bescheidenheit zu gestehen daß sie ihn verstünde. Sie hat den Fürsten von Anhalt Schaumburg geheyrathet. Sie wohnen auf einem einsamen Berg Schloße im Westerwald. Es ist eine Wohnung die das Bild der alten Redlichkeit ist; unteranderm essen sie noch des Mittags um iz.

und des

Abends um 7. Uhr. Ich habe auf den Oeserischen Vorschlag entsagt, und wünschte nun das es ordentliche Antoninische Säulen wären, weil die Basis dieser Säulen Art gerade die gehörige Größe hat, um die Inschrift zu enthalten. Ich werde Ihnen ein Model davon schiken. Die Erinnerung wegen der Ehren Pforte des Hermans finde ich auch sehr w a h r ; nun möcht ich wissen, ob die nämliche Sache unter dem N a h men M o n u m e n t angehen könte oder auf welche andere Art ich es am besten machen könte. Ich habe schon einen einleitenden Schritt gethan, wegen dem Brief über die deutsche Gelehrsamkeit. Ich habe aber noch keine Antwort. Das einzige w a s ich befürchte, ist der grosse H a n g den diese Person zur Ausschweifung hat, die sie w o h l an besserer Beschäftigung hindern könte. Wir wollen wünschen und h o f f e n , daß er nicht zu denen gehört w o v o n es heißt, Der N ä h m e des Fürsten verweh, Wie der Nachhall, wenn der R u f schweigt. Aber finden Sie nur den Brief. Es schmeichelt mich ganz erstaunlich hierin einige Ähnlichkeit mit Ihnen zu haben. Ich habe so einen Schreib Tisch, den man den gouffre nent, w o alles w a s hineinkomt, vor verlohren gehalten wird, und w o es mir geniert, wenn ich drinnen suchen soll. Ich bin Ihr treuer,

II.

AN KAROLINE VON GREINER, H A M B U R G ,

I. MÄRZ

I783

H a m b , den i t e n Merz - 8 3 Es ferdrjst mich auf mich, daß ich Iren Brjf nicht finden kan; (der Abgang der Post ist zu nahe, um jn noch länger zu sychen) indes wil ich Inen doch etwas antworten. Über die Übersezung schike ich Inen nächstens ein p^r Anmerkungen. Aber eine kleine Einleitung müßte f ç r a n g ç n , di di Franzosen ein wenig

Nr i l

8. A p r i l 1 7 8 3

II

au fait sezte; u dan in ein Schurn^l, fon däm man gewis wüste, daß är es lese. Ich lese jetzt di Alg. Bibl. nicht mçr, weil ich aus einer Geselschaft, di Schurnale hjlt, geträten bin; indes hab' ich es doch endl. aufgefunden. Ich glaube W9I, daß Nicolai die elende Note (küssen Si di kleine Kennerinn der Silbenm^sse fon mjr) nicht gemacht hat; aber das hindert nicht, fon jm zu ferlangen, daß är den Entschuldigungsbrjf in die Alg. Bibl. einrükke. Denn seine Prif^tentschuldigung macht di öffentliche Beleidigung nicht gyt. Wil är nicht; dan den Brjf ins Museum, u zw^r mit der beigefügten Nachricht, daß är nicht gewolt habe. Dis unter uns; denn ich mag mit der Rezensenterei nichts zu thun haben. Mit Haschk^s Plane »fon den Eindrükken des Mess.« zu schreiben, bin ich euserst zufriden. Ar kan gar nicht besser sein. Fon dem übrigen werde ich {m nächstens selbst schreiben. Ich umarme Si (ich bitte den Kus an di Kleine nicht zu fergessen) fon ganzem Herzen Der Irige Klopstock

12.

VON LAVATER, ZÜRICH,

8. APRIL

1783

Vielleicht vor dem Empfange dieser Zeile, w o nicht bald nach derselben werden Sie, Mein Verehrenswürdiger Klopstock, den ersten Band meiner Messiade erhalten. Ich kenne Sie nicht, wann Sie sich dieses schwächeren Nachhalls nicht freuen - Nicht freuen »wann nur Christus verkündiget wird« - Nicht von dem, was man gelehrte Welt nennt - vielweniger von denen, die sich dünken, Kunstrichter zu seyn - aber von Ihnen erwart ich weise, brüderliche Belehrungen und Anmerkungen. Die Überbringer diß, Weiß und K i l c h s p e r g e r von Zürich werden sich sehr glücklich schäzen, wenn Sie ihnen ein Viertelstündchen abgeben werden. Es sind zwey sehr würdige, hoffnungsvolle Jünglinge, davon besonders der Eine Ihre Aufmercksamkeit verdient. Behalten Sie mich ein wenig lieb. L. Z . den 8 April. 1 7 8 3 .

12. 13.

Nri3

1 4 . April

VON G E O R G

14.APRIL

1783

HEINRICH

SIEVEKING,

HAMBURG,

1783

Herr Voght hat keinen Auftrag einen Prediger nach Amerika zu schicken. Herr Penet aus Virginien, dem ich von dem Pastor Deurer gesagt habe, r£t jm nicht aufs Geratewol hinzugçn. Er will jn aber emfelen und mir darüber schreiben. Ir ergebenster Sieveking 1 4 April

14.

AN D E U R E R , H A M B U R G , AM O D E R NACH D E M I 4 . A P R I L

I783

Ich wärde, mein liber Hr. Deurer, Irentwägen mit nächster Post n^ch Wien schreiben. Klopstock

15.

VON EBERT, B R A U N S C H W E I G ,

2 0 . MAI

I783

Liebster Klopstock, Freylich wollte ich tausendmahl lieber den Hrn. O. C. R. Herder, aus Weimar, in eigner Person zu Ihnen hin begleiten, als ihm diesen Brief mitgeben: Aber ich kann leider weder itzt, noch in diesem ganzen Jahre, so glücklich seyn, Sie wiederzusehen. Denn, wenn mir ja meine Gesundheit und die übrigen Umstände eine weite Reise zu thun erlauben; so wird sie gewiß noch Einmahl, und gewiß dann auch das letztemahl, nach Berlin gehen, um den würdigen Spalding mit seiner Familie, die nun beysammen ist, noch Einmahl zu besuchen. So angenehm mir auch diese Reise an und für sich seyn wird, wenn ich sie thun kann; so schwer wird es mir doch auch werden, ihr die nach Hamburg und zu Ihnen, mein Liebster, aufzuopfern. Denn mit jedem Jahre wird mir, bey unserm jetzigen Alter, die Hoffnung, Sie w i e d e r z u s e h e n , womit Sie und ich selbst mich sonst so oft getröstet haben, unwahrscheinlicher, ja, ich möchte fast sagen, unver-

niinftiger. Unterdessen ist es diese Hoffnung denn doch so viel weniger, als jene andre, da Spalding so viel älter, und auch so viel schwächlicher, als wir, ist. - Gesetzt aber, ich könnte auch nicht nach Berlin reisen, dürfte ich dann nicht Ihre letzten Oden, für welche ich Ihnen so oft, als ich sie gelesen, - (und wie oft ist das nicht schon geschehen! Sie liegen immer auf meinem Schreibtische neben mir; und ich lese sie immer, wie alles, was von Ihnen ist, wegen der Tiefe und Fülle ihres Inhalts, wegen der Kraft, wegen der Schönheit des Sylbenmaasses, mit n e u e m Vergnügen,) diese Oden, wollte ich sagen, für welche ich Ihnen so oft herzlich gedankt habe, dürfte ich sie nicht für meinen lieben Sohn Ludwig Spalding, Ihren warmen Verehrer, abschreiben, wenigstens Stellen daraus? oder mir ein Exemplar davon für ihn ausbitten? Denn ich bin versichert, daß er es eben so wenig, als ich, misbrauchen würde. Reise ich aber hin, so nehme ich das meinige mit, um sie ihm daraus vorzulesen. - Aber warum sind sie nicht schon lange mit den übrigen gedruckten und noch ungedruckten in einer neuen Sammlung herausgegeben? Denken Sie denn gar nicht mehr an die vollständige correcte Ausgabe Ihrer Oden, die Sie schon so lange vorhatten? - Und warum haben Sie nicht auch die übrigen, die Sie mir noch vorgelesen, wenigstens für Ihre Freunde, mitdrucken lassen? - Auf d i e Weise ist wohl an eine vollständige Sammlung Ihrer T r a u e r s p i e l e , oder an die Herausgabe der noch ungedruckten, vielleicht auch noch unvollendeten, - gar nicht mehr zu gedenken. Wenigstens muß wohl Ihr alter Papa gänzlich darauf Verzicht thun. — Wie sehr wünschte ich, daß Sie mit dem Past. Bartels, der Sie im vorigen Jahre besucht hat, und gern viel öfter besucht hätte, sowohl in Absicht auf seinen Character, als in Ansehung seiner Talente, hätten bekannter werden können! - oder daß Sie doch, um diese, ja selbst auch, um jenen einigermaassen kennen zu lernen, nur Eine von den mehr als hundert Predigten, die ich mit wahrer Bewunderung und Rührung gehört habe, gehört hätten. Für die ital. Uebersetzung der Hälfte Ihrer Messiade danke ich Ihnen und Zigno, wie auch Ihrem Hrn. Bruder, der sie mir zugeschickt hat. Was macht denn der gute Z.? Wird er sich nicht noch entschliessen, auch die letztere Hälfte zu übersetzen? Wenn ich ein Fürst oder auch nur ein reicher Mann wäre, so würde ich ihm bloß dafür eine ansehnliche Belohnung geben. Aber die Ehre, die er sich dadurch bey der Welt und Nachwelt erwerben würde, müßte ihm doch noch weit mehr werth seyn;

14

Nri6

2 5. Ma i r 7 8 3

- und noch weit mehr, der Nutzen, den er dadurch stiften könnte; da gewiß die Ehre, die er sich durch die erste Hälfte seiner Arbeit erwerben wird, und der Nutzen, den er dadurch stiften wird, schon nicht gering seyn müssen. Von der Kleinigkeit, die ich Ihnen hier beylege, geruhen Sie - (bey diesem Ausdrucke denke ich hier mehr, als wenn ich ihn gegen irgend einen Fürsten gebrauchen würde,) das Exemplar in Goldpapier für sich zu behalten; und das andre dem Hrn. Mag. Ebeling zu geben. Das dritte geben Sie Mad. Zinken, - oder wem Sie wollen. Küssen Sie Ihre liebe Windeme in meinem Namen und im Namen meiner Louise, die sich auch Ihnen mit der aufrichtigsten Ergebenheit empfiehlt, die - vielleicht nur, - bloß derjenigen weicht, womit ich unaufhörlich seyn werde der Ihrige, JAEbert. Braunschweig, d. 20. May, 1 7 8 3 .

16.

VON NIEMEYER, HALLE,

25.

MAI

I783 Halle den 25t May 83.

Was mögen Sie von mir denken, theurer bester Mann, daß ich erst heute antworte! Und doch wollt ichs nicht eher als bis eine entscheidende Sache selbst entschieden wäre. Aber auf Ihren letzten gütevollen Brief hätt ich doch den Augenblick geantwortet, wenn ich nicht eben abgereißt wäre als er angekommen seyn muß; und nur erst wenige Tage bin ich von dieser Reise nach Halle zurückgekommen. Die Sache wegen des Verlags der neuen Auflage mit der Hemmerde konnte gar nicht ehe vorgenommen werden als bis ausgemacht war, wer die Handl. nach dem erfolgten Tode des Mannes bekäme. Es war Streit zwischen der Witwe und der Universität die auf Verkauf der Handlungen um eines Unmündigen willen drang. Nun heißt es doch die Witwe werde die Handlung behalten. Sie ist aber auf der Meße und ich habe noch nicht, eben deswegen, mit ihr sprechen können. Als ich sie aber das erstemal sprach schien mirs daß sie so viel Rathgeber habe, daß schwerl. eine Erklärung zu hoffen sey, die Ihren Wünschen entsprechen könnte. Die Exemplare für den Subscriptionspreiß anzuneh-

Nr 1 7

1 8 . Mai 1 7 8 3

I5

men schien ihr viel zu hoch - auch wollte sie erst wißen wie viele noch vorräthig wären u.s.w. Ich könnte auf keinen Fall rathen sich mit dieser an sich ganz guten aber zu sehr von anderer Rath abhengenden unentschloßnen und durch ihre Umstände würckl. eingeschränkten Frau einzulaßen. Sie ist ohnehin kränkl. und wer mag wißen wie bald die Handlung vielleicht in ganz andre und in was für Hände sie dann kommt, wo nicht gar der Laden verauctionirt wird. Sölten Sie aber Gründe haben die ich nicht weiß so bin ich von Herzen bereit iede Art von Unterhandlung, die Sie mir auftragen, zu übernehmen, und zu versuchen was ich etwa durch Gründe und Vorstellungen auszurichten vermag. Eben das gilt auch, wie ich wohl nicht erst sagen darf, von der neuen Ausgabe der Oden auf die sich niemand herzlicher freuen kan, als ich. Noch tausend Dank hol ich Ihnen für die als Mskr. gedruckten nach! Wie theuer sind sie mir durch Inhalt und durch die Hand von der sie kommen. Ich hätte Ihnen neulich als ich in Rekan bey dem würdigen Rochow war, die Freude gegönnt, die vortrefliche Fürstin von Deßau zu sehen, als ich ihr in einer der Lauben daraus vorlaß! O wenn Sie doch einmal nach Deßau kämen - nach Halle das will ich gar nicht zu begehren wagen. Ich war auf meiner Reise auch 2 Wochen in Berlin, das ich bey weiten beßer, wärmer und anziehender gefunden habe als ich mirs gedacht hatte, wie ich überhaupt immer mehr von allgemeinen Urtheilen über Städte zurückkomme. Ich mag diesen Brief nicht länger aufhalten sonst schrieb ich Ihnen noch viel über diesen Aufenthalt. Aber ich werde alles nachholen wenn ich nach Hamburg komme und das werd ich doch noch einmal gewiß. Noch einmal muß ichs Ihnen, inniggeliebter Mann, sagen wie ganz ich bin Ihr eigner AHNiemeyer.

17.

AN N I E M E Y E R , H A M B U R G ,

2 8 . MAI

I783

Es ist schçrn zjmliche Zeit här, 1. N. daß ich Inen fon einer neüen Ausgabe meiner Oden schrjb, di ich mit einem IVten Byche fermeren, u si fileicht der Hemmerden überlassen wolte. Ich b^t Si zugleich um baldige Ant-

16

Nr 18

2 8 . Juni

1783

wort. Da dise nicht erfolgt ist, so fürchte ich, daß mein Brjf ferloren gegangen ist. Auf disen Fai hin, widerhole ich so fjl ich mich fon meinem Brife besinne. Ich überlasse der Hemmerden dan zugleich den Mess, fon neüem. Ich frage Si dabei um R^t, was ich wol dafyr fodern könne. (Ich übertrage jr zugleich das Kaiserl. Pr.) Nyr eins seze ich fest, näml. di bare Bezalung der noch fçrhandnen Exempl. n^ch dem Subskripziçnspreise. Ich frage gleichfals bei Inen an, was ich wol f y r di Oden (auch 3 Ausgaben, äben di Lettern, äben das Papjr) fodern könne? Auf gleiche $.rt gedrukt wolte ich jr dan auch meine übrigen Schriften überlassen. Dis ist es fon ungefär, was ich Inen denke geschriben zu haben. Ich bitte Si fon neüem um baldige Antwort; solt es auch nur fçrleûfige sein. Di v. Winthem grysset Si herzl. Herder ist jezt bei uns; u fileicht komt auch Gleim bald. Der Irige Klopstock Hamb, den 28ten Mei 1 7 8 3

18.

AN L I P P E - W E I S S E N F E L D ,

HAMBURG,

2.8. JUNI

1783

Ew. Exzellenz emfangen hjrbei di ferlangte Aufschrift. Ich bitte Si, mich den Mitglidern der Gemeine zu emfälen, u Inen f y r disen freündschaftl. Auftrag zu danken. Ich bitte mjr di Erlaubnis aus eine Bedingung bei der Sache machen 5

zu dürfen; si ist: Keine Enderung an der Aufschrift zu machen. Es ferstehet sich fon selbst, daß di Gemeine zu entscheiden hat, welche Aufschrift si an irer Kirche haben wil; auf der anderen Seite ferstehet sich aber auch, daß ich, im Falle, daß Enderungen ferlangt warden, di Erlaubnis habe, meine Aufschrift zurük zu nämen.

io

Wjr haben einander solange nicht geschriben, daß ich mjr das Fergnügen machen würde, Inen auch über mere Dinge zu schreiben; aber unfermeidliche Hinderungen halten mich ab. Ew. Exzellenz geh. Dr.

15

Hamburg den 28ten Jun. 83.

Klopstock

N r i 9

3 o •J u η i

1

7 8 3

1 7

Eins der Denkmale von dem Duldungsgeiste Josephs des Zweiten. Gewidmet* der Anbetung Gottes, und den Fürbitten für den Kaiser, und für die übrigen Wohlthäter der reformirten Gemeine. * * 1783 * Einige schreiben gewiedmet; es ist aber falsch, n^ch der gewçnl. Ortografi näml. ** Mich deücht es gehçrt mit zu der Simplizitçt einer Aufschrift, daß man nicht mit ferschjdnen Bychstaben abwexle.

1 9 . VON CARL FRIEDRICH C R A M E R , KIEL, 3 0 . JUNI

1783

Kiel den 30 Jun 1 7 8 3 . Ich habe schon vor ein 1 4 Tagen, theuerster Klopstock, der Fr. ν Winthem geschrieben daß ich Ihnen nächstens das durchcorrigirte Exemplar von dem Ilten Theile meines Buches zuschicken wollte; welchen ich nun umdrucken zu lassen denke. Da ich nun, was meine Arbeit dran betrift, fertig damit bin, so thue ich es ohne weitern Aufschub. Ich habe nicht allein die häufigen Druckfehler darinn herauszuschaffen gesucht, sondern auch hinundwieder am Ausdrucke geändert und beträchtliche Zusäze gemacht; die vielleicht noch häufiger hätten seyn können, wenn ich alles was zu sagen war, im größten Detail hätte nachholen wollen. Besonders würden Sie vielleicht erwarten, daß ich noch mehr über die veränderten Stellen der neuen Ausgabe hätte sagen sollen u allein Sie wissen auch daß ich noch einen Ort mir aufbewahrt habe, der ganz eigentlich diesen Vergleichungen gewidmet seyn soll. Nun habe ich Sie nur zu bitten, Bester, dem Commentar den Liebesdienst zu erzeigen, ihn noch einmal durchzulesen; zu sehen, ob auch ir-

30

l8

Nr 20

3. J u l i

1783

gend noch wo etwas Falsches, Unzulängliches, Unrichtiggefaßtes in den critischen und erklärenden Anmerkungen, oder etwas Ungenaues in dem biographischen Theile der Schrift vorhanden sey; und das Bemerkte auf zo

dem Rande mit Bleystift (nicht mit Dinte, damit es hernach den Setzer nicht wire) anzumerken. In 1 4 Tagen ohngefähr, wenn mir keine unvorhergesehene Hinderniße kommen, denke ich auf ein 8 Tage nach Hamb, zu gehen, die Zeit daß ich da bin auf Ihrem Garten, wenn Plaz ist zu verleben, und weitläuftiger mit Ihnen selbst alles zu besprechen. - Dann

2.5

werde ich Ihnen auch sagen was ich nun mit der Fortsetzung des Buchs für einen sichern Plan bey mir festgesezt habe. Wegen des Bogens voll Fragen und kleinen kritischen, vielleicht kriddelnden Bemerkungen den Sie bey dem Buche finden werden, mache ich um so weniger Entschuldigung, weil er zunächst nur zu meiner eignen

30

Notiz u Vorfrage bestimmt war; und nicht zum Drucke. - Bald also seh ich Sie, wills Gott! und umarme Sie bis dahin zärtlichst. Ihr CFCramer Zigno kömmt wohl nicht?

ZO. V O N H E R D E R , W E I M A R ,

3. JULI

I783

An Klopstock und Johanna Elisabeth von Winthem Ich schäme mich, liebster Klopstock, daß ich so viel Zeit habe hingehen laßen ohne Ihnen den besten Dank zu sagen - den ich Ihnen schon von der ersten Riickstation sagen wollte. Wie ein Geist wars, das mich wegtrieb, auf der Lüneburger Heide wurds mir immer enger u. ich gab alles weitere auf, was ich sehn u. besuchen wollte, kam nach Hause und - ein Sohn ward mir auf den Armen entgegen getragen, der gerade des Tages gebohren war, da ich mich auf der Heide am meisten zurücksehnte. Nun fiel ich in das Wirrwarr meiner Geschäfte u. in das Drückende des Nebels zurück, der ungewöhnlich jetzt seit mehr als 8. Tagen mit Dürre u. Beklemmung in unserm engen Nebelthale liegt u. so schreibe ich leider! erst heut, da ich so oft, oft an Sie zurückgedacht habe. J a , liebster Klopstock, ich wünschte, daß mein Besuch bei Ihnen mehr als Besuch gewesen wäre u. Freundschaft werden könnte. Hochgeschätzt

habe ich Sie immer; jetzt liebe ich Sie u. die Ruhe, die um Sie schwebt, ist oft vor mir - Ich wünschte, daß ich in Ihrer Nachbarschaft, in dem glücklichen Holstein wohnen könnte; aber! und doch - oft erfüllet Er auch, was das verlangende etc. oder giebt etwas Beßers. Ich wünsche in dieser Sterblichkeit nichts mehr! Hier ist mit bestem Dank die Ode wieder. Eilen Sie, Bester, uns bald das süße Geschenk Ihrer Muse zu geben u. darf ich bitten, Lieber! je mehr H e r z e n s o d e n , desto beßer, wenigstens für mich. Sie haben die Sprache des Herzens, wie sie niemand in Deutschland hat; u. obgleich auch Ihre Verstandes- et cet. Sprache immer nur die Ihre ist, so, dünkt mich, ist doch der lyrische Flug, den Ihnen der Geist von oben gegeben u. gegönnt hat, am meisten jener edleren Erhabenheit u. Rührung werth. Ich nehme indeß alles gern, was Sie geben. Mit welchen Worten soll ich Ihnen, liebe Fr. v. Winthem für Ihre Güte u. Liebe danken! Ich weiß nur Eins, daß mein Wunsch erhört u. Sie v ö l lig gesund würden. O daß ich Ihnen Kühle u. Stärkung senden könnte, die Sie brauchen. Glauben Sie mir, Ihre Seele reibt den Körper auf: Sie mögen nun sagen was Sie wollen. Schonen Sie sich doch u. hüten sich für allen Affecten, auch selbst den süßen Affecten, die Sie beim Klavier wie eine Feuerflamme durchströmten u. jeden Ton zur Sprache Ihrer eigensten Empfindung beseelten. Ruhe! Ruhe! - »Aber wer das Recept dazu hätte?« Sie habens in sich. Leben Sie bestens wohl! Und auch Sie bestens wohl, lieber Klopstock! Ich umarme u. liebe Sie herzlich. Herder. W. den 3. Jul. 83 P. S. Ich wollt' Ihnen beinah den 2ten Th. der Ebr. Poesie, der bis über die Psalmen geht, zuschicken; auch Ihr Name ist in demselben. Ich weiß aber nicht, ob Sie etwas von mir lesen mögen. Meine Frau, die noch wie ein Schatte umherwandelt, empfielt sich unbekannter Weise aufs beste. Gottfried deßgleichen. An Meta u. das schalkhafte Mädchen, das ihre Augen verschleiert viel Schönes. Adieu, Adieu.

20 21.

Nr i l VON

4. August

FRIEDRICH

4. AUGUST

1783 LEOPOLD

STOLBERG,

TREMSBÜTTEL,

1 7 8 3

Tremsbüttel d: 4ten Aug: 1 7 8 3 Meine Agnes fährt fort sich so wohl als möglich zu befinden, u: der kleine auch. Wir hatten bis heute morgen nur eine Sorge, wegen des säugens, nun ist auch die gehoben, er trinckt an ihrer Brust wie es einem kleinen Oberschencken gebührt. Sie weiß sich vor Wohlseyn u: Freude kaum zu lassen. Ihr Pferd muß mir ja nicht meine itzige Freude stören, und wie sollte es das nicht thun da es 3 mal mit Ihnen gefallen ist. Lassen Sie es ja recht examiniren, liebster Klopstock. Ich wünschte Sie gäben es mir mit wenn ich in 5 Wochen nach Eutin reise, w o wir sehr gute Pferdekenner haben. Aber ich würde mir Vollmacht ausbitten Ihnen, falls das Pferd nicht sicher ist, ein andres dagegen auszusuchen. Mein spüren sollte mir gewiß nicht fehlschlagen. Ein unsichres Pferd müssen Sie warlich nicht reiten. Warum kann ich denn auch Ihnen nicht zürnen wenn Sie mir doch so strafbar scheinen! Bester Klopstok ich sehne mich herzlich danach Sie bald zu sehen, izt kann ich meine Agnes nicht verlassen, u: noch so bald nicht. O wenn Sie doch einmal herkämen! Grüssen Sie tausendmal Vindeme. Sie umarme ich mit meiner ganzen Zärtlichkeit F. L. Stolberg Ich habe Agnes während ihrer Schwangerschaft durch die Vorlesung Ihrer Messiade gestärckt. Ich habe sie nun gewiß 1 5 mal, vielleicht 20 mal, gelesen. Immer mit neuem Entzücken. Auch so was verzeiht man nur Ihnen. Agnes sendet Ihnen einen Kuß. Der kleine Barbar weiß noch nichts von Klopstock.

22.

AN K A R O L I N E VON GREINER, H A M B U R G ,

3. SEPTEMBER

I 7 8 3

Hamburg den 3 ten Sept. 1 7 8 3 . Ich habe so lange nichz fon Inen gehört, meine Ljbste Frau von Greiner, daß ich Nichtschreiber endl. wol einmal daran gehen mus selbst zu schrei-

ben. Warum ich Si bitte, sollen Si freilich erfaren, u zw^r in disem Brife noch; aber çrst mus ich doch meine Klagen ausschütten, u zwçr fyrs çrste über Haschka, daß är an der Schrift, di mjr so ljb sein wird, so lange arbeitet, oder fjlmçr, daß ich noch nicht einmal weis, ob är daran arbeite. O b ich es jm fergäben wil, weis ich noch nicht. Ich trage jm folgendes auf, u bei Gelägenheit, daß är mjr Nachricht fon Ausrichtung des Auftrages erstattet, kan är gehçrsamst anfragen: O b ich fileicht zur Fergäbung geneigt sein möchte? Der Auftrag ist: Wieser zu sagen, daß meine Antwort deswägen so lange ausbleibe, weil ich si jm mit den Anmerkungen über seine Übersezung schikken wolte, u weil ich mit jenen noch nicht fertig war. Daß mjr übrigens dise Übersezung fjl Fergnügen gemacht hette, u daß ich jm meinen Beifal nicht besser, als durch di Strenge meiner Anmerkungen zu ferstehen gäben könte. Zweite Klage, über Matt: daß är mjr gar nicht schreibt; daß är, erfreüt, wen är nyr immer Mönche u Nonnen aus den Klçstern kan fertreiben helfen, es ganz fergist, daß es doch gleichwol auch ein gutes Werk sein würde, wen är di Herkulanischen Handschriften fein aus Italien fertribe; u so bald si an der Donau angekommen weren, si so gleich weiter n^ch der Elbe fortjagte. Überdas noch, daß är mjr weder mittelbar, noch unmittelbar ein Wort zukommen lest, ob mein liber Zigno läbt, oder tç>t ist. Dritte Klage, über Frau von Greiner: daß si mich ganz fergessen hat. U. nyn komt meine Bitte an Si, ljbste Frau v. Greiner, di ich hjrmit fragweise so fç>rtrage: Wenn ich Inen nächstens einen Brjf a n d e n K a i s e r schikke; sind Si gewillet, geneigt, erbötig, fyr disen Brjf därgestalt zu sorgen, daß är (benanter kleiner Brjf näml.) wirklich in di Hende des Kaisers komme, u nicht in den Feüsten irgend eines Kanzellisten, oder — eines Fürsten Kauniz-Rittberg bekläben bleibe? Ist bemeldete Frau von Greiner ferner gewillet, gehörige Sorge dafyr zu tragen zu erfaren, wi der bemeldete kleine Brjf, nach fçrhâr erwänter richtiger Ankumft, aufgenommen sei, näml., durch ausgestelte Schild- u andre Wachen, zu erfaren, was bei Läsung des Brifes for eine Mine zum Fçrschein gekommen? was for ein Wort, ein ganzes oder halbes, zum Schalle geworden, oder auch zwischen den Lippen gebliben sei? Si sehen, wi mjr es auf dem Herzen ligt, daß ich Si damals nicht kante, da ich mit Matt über di heisse Sache so heis korrespondjrte. - Da ich Si, wen ich bei Inen were, gewis umarmen würde, so erlauben Si mjr, daß ich es wenigstens im Brife tue. ¡r Klopstock

22

23.

Nr 23

vor dem

12. September

1783

AN G R O E N E V E L D , H A M B U R G , V O R D E M 1 2 . S E P T E M B E R

A/s Auszug

I 7 8 3

überliefert

Kan ich die Uebersezung des Herrn van Meerman nicht zu sehen bekommen! Ich wünschte es ser. Da ich vermuthe, daß Sie mit Ihm in Briefwexel sind, so bitte ich, mich Ihm zu empfehlen, und Ihm von meinem Wunsche zu sagen. Er kan sich auf mich verlassen, daß ich, ohne seine Erlaubnis, die Uebersezung Niemanden zeigen werde.

24.

VON GEORG LUDWIG SPALDING, B E R L I N , I . N O V E M B E R

1783

Verehrungswürdigster Herr Die große Bewunderung und Ehrerbietung, die ich den größten Theil meines, freilich noch kurzen, Lebens hindurch schon gegen Sie und Ihre Werke gehegt habe, machten von jeher den Wunsch sehr lebhaft und zu Zeiten sehr ungeduldig in mir, Sie einmal selber zu sehen, und Ihnen, wenn etwas daran gelegen sein konnte, meinen mündlichen Dank für alle die frohen und veredlenden Empfindungen abzustatten, die Sie auch in mir, Gott Lob, schon so oft erwekt haben. Indessen eben diese Gesinnungen gegen Sie, sind es auch gewesen, was mich verhinderte, den Auftrag sogleich zu erfüllen, den Herr Münter mir vor etwa einem Jahre in einem Briefe gab, Ihnen nämlich einige wenige Verse, die ich aus dem Messias ins Lateinische zu übersezen versucht hatte, zuzusenden. Denn ich hielt diesen Auftrag immer nur noch für eine Wirkung seiner Freundschaft, die mir dadurch eine Aufmunterung verschaffen wollte; und den eigenliebigen Vorwiz eines jungen Menschen, der sich an einen so großen Mann hinandrängen will, möchte ich mir um vieles nicht zu Schulden kommen lassen. Ueberdas ist auch dieser Versuch, dismal bloß von seiner Extension zu reden, so unvollständig, so wenig ein Ganzes, daß er, Ihnen vorgelegt zu werden, auch darum nicht verdient, weil man für einen längeren Zusammenhang nichts daraus schließen kann. Jezt aber, da Hr. Münter seinen Auftrag wiederhohlt, und ihn in Ihrem Namen zu geben behauptet, gehorche ich blindlings, so viel ich auch in Ihrer guten Meinung, wenn Sie dergleichen etwa, durch die partheiische Güte mei-

ΝΓ25

IO.Januar 1 7 8 4

23

nes zweiten Vaters, des theuren Hrn. Hofr. Eberts, gefaßt haben sollten, verlieren mag.

2.5

Ich bin, mit der tiefsten und herzlichsten Verehrung Ihr gehorsamster G. L. Spalding. Berlin am 1 Novemb. 1 7 8 3 .

30

2 5 . AN K A R O L I N E VON G R E I N E R , H A M B U R G ,

IO. JANUAR

1784

Hamburg den ioten Jan. 84. Ich danke Inen, beste Frau von Greiner, u ich schmäle mit Inen, daß Si mjr schriben, da Si noch krank waren. Dis gibt dem übrigen, von Inen gewis nicht feranlasten Inhalte 1res Brifes einen solchen Wärt in meinen Augen, daß ich alle meine Mässigung zusammen nämen wil, um mich

5

darüber zu erklären. Also ferantworten sol es çrst ein Anderer können, was ich dem Kaiser schreibe, oder nicht schreibe, ehe es übergäben wärden darf? Es sol çrst untersucht warden, ob ich es auch mit guten Gründen bei mjr selbst ferantwortet habe? Doch hjr nicht weiter fort; denn sonst möchte meine Mässigung aufhören. Überdas ist es ja auch disem

10

Hçfmanne kein Ernst, sondern är ist nyr neügirig meinen Brjf zu sehen: u da kan man keines Diner mçr sein, als ich der seinige bin. Wen es sein Ernst were, u är auch keinen einzigen fon allen seinen hçfmennischen Schrekken überwinden könte, so dürfte är ja nyr sagen, är hette einen Brjf, getraute sich aber nicht jn zu übergäben, weil ich nicht hette erlau-

15

ben wollen, daß är erfüre, was darin stünde, u hjrauf n^ch dem gegäbnen Befäle handeln, den Brjf entweder ferbrennen, oder zurükschikken, oder übergäben.

Sagen Si Matt, oder lassen jm sagen, wen är noch

krank, u zu Hause ist: daß ich nicht wüste, wi es zusammenhinge, daß weder Deürer fon Jm, noch Är fon Deürern Brife hette. Deürer were übri-

20

gens schçn zum Prediger in Triest emfolen; da es aber nicht föllig gewis were, ob är dise Stelle erhalten würde, so möchte Matt dafyr sorgen, daß di Stelle in Wien noch ein wenig offen blibe. Deürer hatte Matt gebäten, daß diser seinen Abschjd an di Fçrsteher der Gemeine zu Triest schikken möchte. Dis bitte ich }n also noch zu tyn.

— Si wärden doch nicht

i5

24

Nr 2.6

io. Januar 1784

etwa noch krenkeln, Ljbste Frau Greiner? Ich mag es nicht fürchten; aber wen es were, so wil ich auch dan keinen Brjf fon Inen. Si müssen çrst f ö l l i g g e s u n d sein, ehe Si mjr schreiben. Ich umarme Si fon ganzem Herzen 30

Der Irige Klopstock * Dis sezte ich noch hinzu, da ich den Brjf wider überlas, weil ich fürchtete, daß Si mich falsch ferstehen könten. U wen es auch nyr Ein Augenblik gewäsen, daß Si mich so ferstanden hetten, so hette ich das schçn

35

nicht gemocht

2 6 . AN M E E R M A N , H A M B U R G , IO. J A N U A R

1784

Hamburg den ioten Jan. 84 Ew. Hochwolgeboren Haben Hr. Groeneveld erlaubt mjr Fragmente fon Irer Übersezung des Mess, zu schikken. Ich wünschte, daß ich Inen mein Fergnügen darüber 5

durch Beurteilung derselben zeigen könte; allein dazu bin ich zu sçr Anfenger in der Kentnis Irer Sprache. Ich hoffe indes doch darin noch weiter zu kommen, u Si warden mjr dazu behülflich sein, wen Si mjr das, was Si noch etwan übersezt haben, mitteilen. Da ich auch fon Groenevelds Übersezung nyr als ein Halbsehender urteilen kan, so bitte ich mjr Ire

10

Meinung darüber aus. Dise wird besonders auch deswägen sçr unterrichtend f y r mich sein, weil Si ein Kenner der Alten sind. Beigelägte Oden überschikke ich Inen zw^r fç>rnâmlich aus Hçchachtung, aber doch auch mit in der Absicht, um Inen, wen ich so sagen darf, im Namen der deütschen Sprache, di stolze Frage zu tyn: Ob nicht dise Silbenm^sse (das

is

çrste u lezte ausgenommen) selbst f y r di grjchische Sprache, so sçr es jr auch di freiere Wortstellung, u di Dialekte erleichtern, Schwirigkeiten haben würden? Das lezte Silbenm^s bestçt aus Ditiramben, nyr daß dise, in Betracht irer Bewägung, gemässigter sind, als di der Grjchen. Si musten dis des Inhalz wägen sein; aber auch bei einem Inhalte, där kü-

10

nere Bewägung erlaubte, würde ichs f y r keine metrische Schçnheit halten, ganze Reihen fon Lengen oder Kürzen auf einander folgen zu lassen.

Groenevelds Umstende habe ich nicht durch Jn, denn zu so

etwas ist är fjl zu bescheiden, sondern durch Hr. Rhynvis Feith in Zwoll erfaren. Är ist ein Goldschmid, (mich deücht g^r nur ein Goldschmidsgesel) arbeitet den ganzen Tag mit der Hand, u erwirbt doch so wenig, daß är mit Weib u Kind nyr kümmerlich läbt. Feith hat jm durch Hr. Rendorp, Burgemeister in Amsterdam, zu einem Emtchen ferhelfen wollen. Rendorp w^r auch geneigt dazu; allein da Är erfur, daß Gr. schçn zwei u fufzig Jare alt war, muste auf Einmal di Regel gelten, daß man dänen, di fufzig erreicht haben, keine Emter gibt. Es were überflüssig sich wider di Regel zu erklären, oder sich über den Man zu beklagen, dar keine Ausnamen zu machen weis: ich kan fjl was besseres tyn, u den Hern van Meerman bitten, f y r meinen liben Groeneveld, doch ich drükke mich nicht recht aus, f y r Unsern liben Groeneveld zu sorgen. Es würde der Hçchachtung, di ich Inen schuldig zu sein glaube, nicht gemäs sein, wen ich auch nyr noch Ein Wort hinzu sezen wolte. U. nyn noch eine zweite Bitte: Gäben Si mjr, so bald es Inen nyr möglich ist, Nachricht, ob Si Sich Hofnung machen, Gr. helfen zu können. Si schreiben mjr in Irer Sprache, wi ich Inen in meiner geschriben habe. Dises ferstçt sich zw^r fon selbst; da Si mjr aber doch aus irgend einer yrsach könten Deütsch schreiben wollen, so bitte ich Si ausdrüklich um disen Anlas in Irer Sprache weiter fçrwerz zu kommen. Ich libe di Formulare der Brjfschlüsse nicht; ich bin dahär one Weiteres Ew. Hochwolgeboren gehçrsamster Diner Klopstock

27.

VON EBERT, BRAUNSCHWEIG,

20. JANUAR

I784

Wie es komme, daß ich leicht jede Gelegenheit ergreife, an Sie, liebster Klopstock, zu schreiben, ob ich gleich meinen übrigen Freunden, wenn diese auch an mich geschrieben haben, und mir auch zu antworten pflegen, fast gar nicht schreibe - das mögen Sie Sich selbst erklären; für mich braucht es keiner Erklärung. - Der Ueberbringer dieses Briefchens ist ein Prediger aus Carlsruhe, genannt R i n g oder R i n k . - Wie weit ist es denn mit dem Drucke Ihres H e r r n , u. d. F ü r s t e n ? - Ich bin doch einer von den ersten, dem Sie ein Exemplar davon schicken? Und zwar ein solches, das sich zu seinem ältern Bruder, H e r r n . S c h l a c h t , paßt? - Das letztere

ist nämlich von grösserem Format u. schönerm Papier, als die gewöhnlichen. - Dieses letzte lese ich itzt mit ein Paar Franzosen oder vielmehr Schweizern, aus Lausanne, wovon der eine Hofmeister des Lord Downe, u. der andre einer von den Hofmeistern des Graf. v. Wallmoden ist. Dieser hat davon hier kaum den elenden Wienerischen Nachdruck bekommen können. Auch die letzte Edition Ihres Messias ist hier gar nicht zu haben. Ist das nicht schändlich? - Ich bitte Sie also, ein Exemplar von der QuartEdition für den letztern jener beiden Herrn, etwa mit einem Kaufmann, der zu unserer Wintermesse kömmt, an mich addressirt, herüberzuschikken, u. zugleich den Preis nach unserm Conventionsgelde* zu melden. Denn jener wird im Anfange des Mays nach Brüssel zum Duc d'Ursel gehen. - Darf ich denn auch sowohl mir selbst als andern Hoffnung machen, bald eine vollständige u. von Druckfehlern unentstellte Ausgabe Ihrer Oden zu sehen? - Wegen der Besetzung der Postagenten-Stelle muß ich einmal mündlich ausführlicher mit Ihnen reden. Der, den ich damals im Sinne hatte, und dem ich es selbst vorzüglich wünschen mußte, ob ich es gleich diesem itzigen gern gönne, ist es n i c h t geworden. - Es ärgert mich, daß ich nicht schon lange Ihnen den vortrefflichen Pastor B a r t e l s wieder ins Andenken gebracht habe; und Ihrer lieben Winthem, die sogar seinen Namen vergessen hatte; - doch, wie es schien, ihn selbst nicht. So jung er auch noch ist, so unterstehe ich mich doch, ihn unsern besten Predigern (keine Cramer, Spalding, Zollikofer, ausgenommen,) an die Seite zu setzen; - ja, ich unterstehe mich zu behaupten, daß Sie gewiß meiner Meinung seyn würden, wenn Sie ihn oft hörten; und ich hoffe sogar, Sie würden ihn immer hören wollen; und dieses so viel lieber, weil er auch als Mensch und als Christ die größte Hochachtung verdient. Es hat ihm sehr leid gethan, daß er Sie und Ihre liebe Nièce nicht öfter hat sehen können. Mit Vergnügen u. Dankbarkeit erinnert er sich noch, daß Sie einmahl, als er bey Ihrem Garten vorbeyfuhr, an seinen Wagen gekommen sind. - Wenn ich doch noch Einmal so glücklich seyn könnte, Sie mit meiner Louise die sich Ihnen u. unserer Winthem bestens empfiehlt, - u. wenn es möglich wäre, auch mit ihm, zu besuchen! Ihr JAEbert. Braunschweig, d. 20. Januar, 1 7 8 4 . In Eile. * oder in Louisd'or

Nr 18

28. VON M E E R M A N , 20. JANUAR

am oder nach dem 2 0 . J a n u a r

DEN HAAG, AM ODER NACH

1784

27

DEM

1784

S'Haage den 2 (Leerraum) Januar. 1784. Wel Edele Heer Juist toen ik over eenige dagen, na in een zeer geruimen tyd niets van uwen Messias vertaald te hebben, my op nieuws daaraan zettede, en eenige regelen van het vyftiende gezang op het papier had gebracht, onving ik uwe vriendelyke letteren van den 1 0 deezer. Ik verheuge my dat UEd my daardoor gelegenheid gegeeven hebt met iemand in briefwisseling te treeden, aan wiens genie en gevoelens ik nimmer dan met eerbied gedacht heb. Het smert my slechts dat ik zoo weinig in S t a a t ben aan de verwachtingen, die UEd in verscheiden opzichten van my hebt, te beantwoorden. Ik had de vyf eerste gezangen der Messiade alleen voor myn vermaak, en om de schoonheden van het werk aan eenige vrienden te kunnen mededeelen vertaald, zonder van oogmerk te zyn om ze ooit publicq te maaken, tenzy ik wist dat niemand anders den arbeid op zieh name, toen ik uit den Nieuwspapieren zag, dat er zieh te Amsterdam één of meer lieden mede bezig hielden. Ik schreef daarop, door middel van de Boekverkoopers Sellschop en Huart een' brief aan den vertaaler wiens naam ik nog niet kende, en bood hem het gedeelte van myne overzetting, dat nog niet gedrukt was, ter vergelyking aan. Dit wierd aangenomen, en ik hoorde toen met één dat Groeneveld de man was, die Uw werk in onze taale overbracht. Sedert hebben wy meer dan eens elkander brieven toegezonden: doch slechts ééne enkele reize heb ik hem gezien en gesproken. Zyn huisje Staat op een der afgelegenste hoeken van Amsterdam, en het scheen er my alles zeer armelyk toe, doch teffens, beide hy en zyne vrouw, die toen wederom hoog zwanger was, zeer ordentelyk. De vrouw gaf my te kennen, dat het letterwerk haaren man verhinderde van zoo veel aan het zilversmeeden te verdienen, als hy moogelyk anders zoude kunnen doen. Ik troostte haar met het vooruitzicht van een groot debiet van het werk, dat hy op zieh had genomen. De Heer Feith heeft zieh sedert veel moeite gegeeven om hem intekenaaren te bezorgen, en ik heb van myne zyde insgelyks getracht het getal derzelven te vermeerderen. Na het ontvangen van UEd brief ben ik zelve by den Hr Rendorp geweest, die tegenwoordig in Commissie in den Haag woont; ik hoopte dat hy thans misschien aan Groeneveld een amptje hier zou kunnen bezorgen, en dat de hinderpaal van Amsterdam slechts een stedelyke wet zoude zyn. Doch de Hr Ren-

28

Νr ζ8

a m o d e r n a c h d e m 2. o . J a n u a r

1784

dorp heeft my gezegd, dat het een algemeene wet door de geheele Provintie is, die niet overtreeden kan worden, dat iemand, die de 50 jaaren achter den rug heeft by de Gemeene Middelen, gelyk men dit hier noemt, niet kan geplaatst worden. Ik beloof UEd zeer gaarne, dat ik my alle moeite zal geeven, om tot verbetering van Groenevelds omstandigheden iets toe te brengen: doch ik durf er UEd geen de minste verzekering van geeven, deels dewyl ik zelve nog geen openbaare bediening bekleede, deels dewyl er naar elk ampt een oneindig getal van sollicitanten zieh opdoen, en dat elk, die iets vergeeven kan, zyne gunstelingen heeft. Wat zyne vertaaling betreft, hier over ben ik buiten Staat om van te oordeelen: dewyl ik er nog byna niets van gezien heb. Ik verlang met ongeduld naar het eerste deel 't welk nu, zo als ik hoore binnen eenige weeken het licht zal zien. Wat het geene betreft, dat ik van UEd werk heb overgezet, zo zal ik my een vergenoegen maaken met het UEd, hoe gebrekkig het dan 00k zyn mooge, toe te zenden. Doch ik moet UEd bidden my daar toe tyd te willen vergunnen. Ik ben volstrekt genoodzaakt het over te schryven, en er nog verscheiden dingen in te veranderen. Daarenboven ben ik aan eene Historie van den Roomsch koning Willem bezig, waarvan een Deel reeds is uitgegeeven en waarvan de twee overige nog niet op de pers zyn. Voor de toezending van UEd Oden betuige ik myne hartelyke verplichting. Ik heb zeer veel harmonie in dezelven gevonden, en ze aan iemand hier, die geen Hoogduitsch verstaat, doch een fyn gehoor heeft, met opzet voorgeleezen, om te zien welken indruk ze, buiten alle gevoel van den verheven inhoud, op hem maaken zouden. Die persoon heeft my bekent het zelfde oordeel er over te vellen. Om er eene vergelyking met het Grieksche over te maaken, daartoe heb ik in der daad, door andere bezigheden verhinderd, de Studie van die taal te lang vaarwel gezegd, om zonder verwaandheid UEd vraage letterlyk te beantwoorden. Ook heb ik my op de Prosodie nooit opzettelyk toegelegd, en versta er weinig meer dan de eerste gronden van. Ik ben zelve geen dichter, doch een groot beminnaar van dichtstukken, die zieh boven den gemeenen tränt verheffen, en schoon ik niet het minste Musicaale gehoor heb, durf ik echter over myn Oratorisch en Poetisch gehoor minder klaagen. Kent UEd hier den Heer Bilderdyk? Een jong man, die zieh met de Advocaatie bezig houd, doch van onbegrypelyk veel genie; Philosooph en dichter, grondig kenner der ouden, die zieh reeds verscheiden médaillés in verschillende Poetische en

N r 29

I i . Feb r u a r

1784

29

letterkundige Maatschappyen verworven heeft? Z o er iemand hier te lande in

Staat

is aan Uwe vraage te voldoen, zo is het buiten twyffel deeze.

Ik beveele my ten sterksten in uwe vriendschap en tekene my met waare hoogachting Uw gehoorzaame Dienaar JMeerman.

29. VON C A R L F R I E D R I C H C R A M E R , KIEL,

II.

FEBRUAR

I784

Kiel den 1 1 Febr 1 7 8 4 Wie lange dünkts mich doch her zu seyn, theuerster Klopstock, daß ich Sie nicht gesehen und nichts von Ihnen gehört habe! Ich muß doch einmal wieder an Sie schreiben, und Sie fragen, was Sie machen, wie Sie sich befinden, Ihnen ein Lebenszeichen von mir selbst geben. Das lezte, was ich von Ihnen vernommen, war durch ein Paar Waldhornisten die diesen Umschlag über ihren Wind auf mannigfaltige Weise bey uns ausgelassen haben, und die mir erzählten, daß sie bey Ihnen gewesen, da Sie eben eine Walfahrt auf dem Eise hätten machen wollen: mir ein gutes und werthes Zeichen von Ihrer Gesundheit. Mit dem Eise ist es uns, troz des harten Winters hier nicht so gut geworden; denn unser Hafen fror welligt zu; und kurz drauf fiel so tiefer Schnee, daß uns der Eislauf wohl untersagt ward, und ich auch nicht ein einzigesmal habe darzu kommen können. Gut das gewissermaßen für mich; sonst würde ich mich gar zu lebhaft einstiger solcher in Ihrer Gesellschaft genoßenen erinnert und mich beklagt haben, daß mirs diesen Winter Zeit und Umstände nicht haben erlauben wollen, nach Hamburg zu kommen. Nach Hermann und die Fürsten habe ich von einem Tage zum andern mit Schmerzen ausgesehen, aber umsonst! Wie herzlich mich darnach verlangt, brauche ich Ihnen wohl nicht zu sagen - und bin gewiß, Sie werden sie sobald, als es nur irgend möglich ist, gewiß mir schicken, und meinen heißen Durst und Hunger darnach befriedigen. Von hieraus weis ich Ihnen sonst nichts merkwürdiges, und Gottlob nichts anders als Gutes zu schreiben. Wir sind alle wohl und gesund, und mich beschäftigen sehr meine musicalischen Arbeiten. Von diesen schicke ich Ihnen hier ein Specimen, welches ich Sie, mit schönster Begrüssung an die Behörde zu überliefern bitte. Es hätte wohl ein hübscheres Kleid ha-

ben sollen; allein ich habe es so eben vom Buchdrucker bekommen und mag es nicht einen Posttag länger aufhalten. Die liebe von Winthem und Meta bitte ich es zu Gunsten aufzunehmen, und es als Beweiß anzusehen daß ich gewiß oft, recht oft an Sie alle in Hamburg denke, und mich schon recht lebhaft auf die Stunden freue, die ich, so bald es nur angehen wird, wieder bey Ihnen zubringen werde. Mein Vater läßt Sie herzlichst grüßen. Er ist wieder gesünder geworden als ich es nach allen Begebenheiten und Anfällen von Krankheit im vorigen Jahre sobald hätte erwarten können, und das zeigt sich besonders an der Leichtigkeit, mit der er - zu viel arbeitet. Blom von Salzau (wenn Sie das interressiren könnte) ist vor einigen Wochen gestorben und Holks sind für uns alle - im freundschaftlichem Sinne rein mausetodt. Sie sind so zu der altäglichsten Classe von Adlichen heruntergesunken, als es nur möglich ist; gehen fast mit keinem aus unsern Stande mehr um und brechen die Egards der altäglichen Höflichkeit beynah. Doch nichts mehr davon! Es thut mir zu leid. — Herzlichst leben Sie wohl, theuerster bester Klopstock! Ihr Cramer

30.

VON GÄRTNER, BRAUNSCHWEIG,

24. FEBRUAR

I784

Lieber Klopstock, Ueber den Mann, der deinen Brief nicht nach meinem Auftrag bestellt hat, hab ich mich geärgert, und, daß er das hat wagen dürfen, gewundert, so ein ehrlicher Anhänger ich sonst von dem Nil admirari bin. Indeß war in Abwesenheit des Herrn alles an ihn gewiesen. Dein Brief ν. 18. Febr. kam mit dem Pakete den ζ i . Nachmittags zu mir. Den Tag darauf übergab ich dem Herzog sein Exemplar. Er nahm es so auf, wie du es ihm wirst zugetraut haben, mit aufrichtigem Danke. Ebert hat das Seinige richtig erhalten. Und ich, lieber Klopstock, danke dir auch herzlich für mein Exemplar. Ich habe dich ganz darinn gefunden. Meine Frau und meine Kinder umarmen dich wieder, und ich bin Zeitlebens dein alter Freund Gärtner. Braunschweig den 24. Febr. 1784.

Nr 3 1 31.

VON AUGUSTE

DREILÜTZOW,

28.

LUISE BERNSTORFF FEBRUAR

28. Februar 1 7 8 4

UND AGNES

3 I

STOLBERG,

I784 DreyL: d: z8st: Febr: 1 7 8 4 .

Mein Herz bester Klopstock, schlägt mir so laut, und so stark für Sie, daß ich es lüften muß. Sie wißen es, hoffe ich, ganz, wie unbeschreiblich ich Sie schäze, u Liebe, u den Freund nicht weniger als den göttlichen Sänger, deßen himmlische Leyer, mein Herz so oft hat schmelzen machen, u das Sie so oft, zu den edelsten stärksten Empfindungen erhoben haben — wie oft seegnet mein Herz Sie, u ich danke Gott für wenig Dinge so lebhaft als dafür, daß ich Sie kenne, u daß Sie mein Freund sind! Aller dieser Empfindungen ist mein Herz immer voll für Sie, aber wie stark empfand ich's aufs neue, als ich Ihren göttlichen Hermann hörte bester Lieber Klopstok, danken kan ich Ihnen nicht mit Worten, wie mein Herz Ihnen dankt, aber jede große edle Empf: u jede Thräne der Rührung, sey Ihr Dank! Mein bruder Friz las ihn Agnes, mir, u allen meinen Söhnen vor, deren Augen ich oft blizen sah. Mein Mann grüßt Sie zärtlich - o wie oft reden wir von Ihnen, u wünschen Sie zu uns! Neulich fand ich meinen Mann, der alle Ihre Briefe nachlas, mir den lieben Schaz zeigte, u mit dem Blik inniger Freundschaft, u Wehmut sagte: »So oft schrieb Klop: mir sonst« Bester Mann nicht wahr Sie antworten mir nicht? aber Ihr Herz antwortet mir doch? aber wie glüklich würden doch ein paar Zeilen mich machen! Nicht wahr so bald wir in Borstel sind, kommen Sie, u Windeme hin? umarmen Sie sie von mir. Ich umarme Sie mit aller aller meiner Freundschaft. adieu bester edler Mann! Meine Freundschaft für Sie, ist unsterblich mit meiner Seele! u die Ihre, macht mich sehr glüklich, u wird mich einst, u ewig sehr seelig machen. Augusta Bernstorff. Bester Klopstock! Ihre Kanibalin mus Ihnen auch einige Worte sagen, Mein ganzes Herz ist so Randvoll von Ihnen von Ihren Herman, und ich kann's gegen sonst niemand als Sie selbst ausschütten, wie glücklich haben Sie mich gemacht wie offt werden Sie es noch thun den ich wäre unglücklich wenn ich mich ihn nur einmal zu lesen einschränken sollte; Ich mus den Necktar Ihres göttlichen Gesangs mit langen Zügen einsau-

32

Nr Ì2

zwischen

Mitte und Ende Februar

1784

gen Gestern habe ich ihn zu begierig verschluckt als das ich ihn in seiner ganzen Göttlichkeit hätte geniessen können! Gott lohne Sie mein bester Freünd, Meines Stolbergs Allerbester Freund! Die Empfindungen Meiner Seele stürtzen so starck in mich zusammen daß ich davon zittre, lieber lieber Klopstock ich wolte Sie sähen mich ich glaube Sie würden lächeln ich mus aufhören Worte genügen mir nicht. Ich küsse Ihnen die Stirn u: beyde Flammen Augen, ich liebe Sie mit einer Innigkeit die ich nicht beschreiben kann. Gott Seegne Sie! umarmen Sie Windeme von mir. Möchte ich Sie doch bald wieder von Angesicht zu Angesicht sehen! Agnes zu Stolberg

32. VON CARL F R I E D R I C H C R A M E R , KIEL, Z W I S C H E N UND ENDE FEBRUAR

MITTE

I784

Kiel den (Leerraum) Febr. 1784. Nur mit ein Paar Worten wenigstens, theuerster Klopstock, lassen Sie mich Ihnen für das herliche Geschenk Ihres Hermans u. F. danken! Das war einmal wieder eine Stunde des concentrirtesten Lebensgenußes, die Sie mir verschaften, und mit mir so vielen Zeitgenoßen, und so viel die uns überleben in zukünftigen Jahrhunderten - was Jahrhunderten? Tausenden! - Wenn man Es von Ihnen erst hat lesen hören, und man es dann bekömmt, auf seinem einsamen Zimmer, sich hinsetzen kann, jede Zeile wieder langsam einschlürfen, still dabey stehen, sich entwickeln, sich Ihrer Stimme, Ihrer Miene dabey erinnern, alle die unendlichen Schönheiten der Zusammensetzung, der Characterzüge, der Sprache, der Leidenschaft, der lyrischen Schwünge drinn vor sich entfalten, Vergleichungen anstellen - o das ist Wonne; das sind immer Epochen in meinem Leben für mich Grenzsteine! - Ja wohl der Grenzstein! der Grenzstein! Ich hatte gestern eine Gesellschaft derer die es hier in Kiel empfinden können bey mir versammelt, mein Vater, Tetens, Hegewisch etc. und hielt eine förmliche Vorlesung darüber - und bin noch so warm davon, daß mir die Feder zittert. Erwarten Sie nicht daß ich in einem Briefe mehr darüber ins Detail meiner Bewunderung gehe. Ich gedenke das, so bald ich es werde mir

Nr 3 3

i o . März 1 7 8 4

33

selbst zur Genüge durchstudirt haben, öffentlich zu thun, und zwar im musicalischen Magazine, wohin ich es sehr natürlich ziehen kan, indem ichs als Oper betrachte - als Oper, wie Opern

nicht sind! wie keine

war und keine wieder seyn wird, als etwa noch Hermans Tod, den Braga Ihnen vollenden helfe! Ach daß Gluck so hin ist! Daß des Amphions Saiten verstummt sind! (Im Vorbeygehen: ich arbeite jezt an einem langen, vielleicht Alphabetlangen Commentar über ihn, seine sämmtlichen Werke, seine musicalische Geschichte, fürs Magazin, den Sie mir erlauben werden, Ihnen zu widmen,) Jezt kenn ich nur einen Mann in Deutschland ders werth wäre Ihren Gesang mit Musik zu begleiten; das ist Schulz. Dem traue ichs aber auch ganz zu. Sein Genius ist unerschöpflich an Mannigfaltigkeit und Größe. Er hat mir Stücke privatim mitgetheilt die allem gleichkommen was Glucks und Bachs Vollkommenheiten zusammengeschmolzen hervorbringen können. Wir stehen in der heißesten Correspondenz; er plagt mich unablässig ihn zu besuchen, und ich vollführe es auf meinem Unger entweder diesen Ostern oder im Sommer. Dann soll Hermansschlacht, u die Fürsten mich begleiten! und wenn ich denn über Hamburg zurückkehre, so müßte es schlimm seyn wenn ich Ihnen nicht was angenehmes zu erzählen mit brächte. - Leben Sie wohl, ich umarme Sie tausendmal. Ihr Cramer Mit Holks scheint sichs, seit meinem lezten Briefe, ein wenig zurecht zu ziehen. Das Nähere darüber einmal mündlich. -

33.

AN K A R O L I N E VON G R E I N E R , H A M B U R G ,

IO. M Ä R Z

I784

Hamburg, den 1 0 . März —84. Si haben, libste Frau von Greiner, aus meinem Brife gesehn, fon welchem Wärte mir der Irige, dän Si, noch krank, schriben, gewäsen sei. Ich beantwortete in gleich in Gedanken und zwar ser läbhaft; aber leider! kommen, wie mir es so oft bei solchen Gelägenheiten gehet, meine Gedanken nicht auf das Papir. Ir Ausdruk hatte weder etwas unüberlegtes, noch irgend einen beleidigenden Sinn; (und wenn är auch so etwas gehabt hette, so würde ich es doch, weil Si schriben, nicht darin gefunden haben) ich

34

Nr 3 4

7. April

1784

hatte nur wider dän etwas, dar glaubte, er könte keinen uneröfneten Brif fon mir dem Kaiser übergäben. Hette ich gewust, daß Herr von S der Übergäber sein wolte, so würde ich dawider, daß är den Brif forhär sehen wolte, nicht allein nichts gehabt haben, sondern dis würde mir ein Fergnügen gewäsen sein. Dis endert gleichwol in Betracht des Punktes nichts, worauf mir bei der Sache nicht wenig ankomt, nämlich: daß es also nicht wol angehet, daß man dem Kaiser einen ungesehenen Brif fon mir übergäbe. Wenn ich so bei dem Kaiser stehe, so ist es thöricht, wenn ich hoffe irgend etwas bei Im auswirken zu können.

Dafon bin

ich fest überzeugt, daß Einheimische das terrain und di Wäge besser kennen, als si, wär entfernt ist, kennen kan, und wen hirin irgend etwas meine Überzeügung fersterken könte, so würde si es dadurch wärden, daß Si und Herr v. S die Einheimischen sind. Und grade der Umstand, daß bei einer Sache fon diser Beschaffenheit eine so genaue Wägkenntnis nötig ist, macht, daß ich von neuem alle Hofnung aufgäbe, den Wissenschaften so jemals nüzlich sein zu können.

Ich werde

Haschka eine Ode für das neue Schurnal schiken. Ich würde es heute tun, wenn ich schon gewält hätte. Ich bitte Haschka (dän ich umarme) dafür zu sorgen, daß entweder di Bogenzal der Hefte nicht bestirnt wärde, oder daß die Zeit der Herausgabe nur fon ungefär periodisch sei, und nicht in den Ketten der Monate oder Firteljare einhärgehe. Di Fereinigung fon beiden ist schon manchem Schurnale tötlich gewäsen. Ich wünsche bald fon Inen zu hören, daß Si recht von Herzen gesund sind. Der Irige Klopstock.

34.

VON N I E M E Y E R , FUNK UND KÖPKEN,

7. APRIL

MAGDEBURG,

1784

Magdeburg den 7 Apr. 1 7 8 4 Herr Matthison, ein iunger Mann von biedrem und fühlenden Herzen findet mich hier in dem Hause meines würdigen Freundes Köpken, den Sie kennen und gewiß lieben und der Klopstocks Namen nie ohne zärtliche Hochachtung nennt. Er weiß daß Sie Güte für mich haben und ob er sich wohl selbst empfehlen wird, so nehm ich doch herzlich gern iede Gelegenheit w o ich den von mir so sehr verehrten Mann bitten kann, mir zu bleiben was Er mir nun schon lange war und was mein Stolz ist.

Nr

3 4

7. A p r i l

1784

3 5

Ich kan in der freundschaftlichen Zerstreuung eines solchen Hauses, nichts von so manchem wovon mein Herz voll ist, schreiben. Dank werden Sie mit vollem Recht über den längst erwarteten und so heiß ersehnten Hermann vermuthen und doch kan ich nur im ganz Allgemeinen bringen. Denn leider hab ich ihn noch nicht erhalten können. Itzt hab ich wieder nach Leipzig geschrieben um mir hier das Freundschaftsfest dadurch zu erhöhen. Aber auch bis heute harr ich noch vergebens auf die Erfüllung. Noch ein Wort erlaubt mir mein gütiger Klopstock über meine Lage. Ich bin seit kurzen in die theologische Facultät gerückt und habe auch die Aufsicht über das Pädagog erhalten, eine Anstalt die große Verdienste um mich hat. Ob mein Plan - so weit ich in der Kürze davon reden konnte - gut ist, das werden Sie aus der Inlage beurtheilen. O möcht ich Männer darüber wie Sie sprechen können. Die Krisis des Erziehungswesens scheint mir doch da oder nahe. Können Sie das P. a u s U e b e r z e u g u n g Eltern empfehlen so weiß ich Sie thun es. Noch einmal meine innige Liebe und Achtung und die Empfehlung des Ueberbringers der auch als iunger Dichter Ihnen nicht mißfallen wird. AHNiemeyer. Fast zittert meine Hand, in diesem Augenblicke, da ich nach sovielen Jahren ein Wort mit Ihnen sprechen will und soll. Werd ich Sie nicht noch einmal von Angesicht zu Angesichte sehen, ehe wir hinüber gehen, w o

Doch wer weiß, was für Geschäffte und

Verbindungen auch dort uns Jahrtausende von einander entfernt halten könten! Ich lebe, Gott sey Dank, gesund und wie ich hoffe, nicht unthätig zum Nuzen des kleinen Zirkels junger Menschen, die Gott meiner Führung in gewißen Stücken anvertraut hat. Hier in dem Nebenzimmer fängt man an zu singen; ich kann unmögl. etwas anders denken. Leben Sie glücklich und vergeßen Sie nicht Ihren Funk. Gerade die Hauptsache vergeßen! H. Matheson will, ich soll ein Wort für ihn an Sie schreiben, damit er nicht ganz wildfremd zu Ihnen komme. Das thu ich hiemit: Das Übrige wird er Selber thun. Sollten Sie sich meiner eben erinnern, wenn Sie einmal den Hn Grafen von Stollberg oder

36

Nr 35

v o r d e m 1 5 . Mai 1 7 8 4 < ? )

seinen Hn Schwager, den Hn G. von R. sprechen, so bitt ich Sie, mich ihrem Andenken ehrerbietig zu empfehlen. Noch einmal der Ihrige F. Ich kan ummöglich einen Brief von meinen würdigsten Freunden in meinem Hause an Klopstok geschrieben, wegsenden sehen, ohne diesen kleinen Raum zu nützen, um Sie, mein verehrungswürdigster Freund, an die glüklichen Tage in des unglüklichen Bachmanns Gartten zu erinnern, die ich, vor mehrern Jahren, mit Ihnen lebte. Mir sind Sie ewig unvergeßlich. Kommen Sie den nie wieder in unsere Gegend? Hr. Matthißon wird Ihnen mündlich sagen, wie sehr uns darnach verlangt u. besonders Ihren FKöpken.

35.

AN G R O E N E V E L D ,

H A M B U R G , VOR DEM

Als Auszug in niederländischer

Übersetzung

1 5 . MAI

I 7 84 (?)

überliefert

Verheug u eindelijk, lieve Groeneveld! eerlang zult gij gewis geholpen zijn — ik heb er de toezage van!

36.

VON CHRISTIAN

GÜNTHER

BERNSTORFF,

DREILÜTZOW,

7. M A I 1 7 8 4 Als Bruchstück überliefert I

Dreylützow den i7ten May 84. Es thut mir sehr leyd, lieber Verehrungswürdiger Klopstock, daß es eine unangenehme Sache , die mich heute bewegt Ihnen zu schreiben. Sie ist zu wichtig als daß ich nicht gleich davon anfangen sollte: sie betrifft nemlich meinen Vetter Ernst. Laßen Sie mich kurz seyn und Ihnen erst nur wirckliche Facta erzählen. Ich habe durch einen ziemlich ungefähren Zufall erfahren daß meines Vetters (eigentlich gewesener) Hofmeister, genannt Schneidler, welchen ich wohl kenne, während seines Aufenthaltes in Hamburg zu Ihnen gekommen sey, und Ihnen erzählt habe; daß mein Vetter sich in Braunschweig äußerst schlecht aufführe, daß er sich seiner vielen Schulden wegen vor seinen Eltern fürchte, und daher um diesen zu entfliehen den abscheulichen Entschluß gefaßt habe, nach Hamburg zu

Nr 3 7

22. M a i 1784

37

kommen, um sich daselbst einzuschiffen, nach England überzugehen, und sich nie wieder vor seiner Famielie sehn zu laßen. Nachher aber (so lauten meine Nachrichten) soll er sich besonnen haben, und um allen Verdacht zu vermeiden zu seinen Eltern nach Gartow gegangen seyn. Wie froh bin ich Ihnen sagen zu können, daß ich beinahe völlig überzeugt bin, daß an allem diesem kein wahres Wort ist, daß es eine Erdichtung des Herrn Schneidlers ist, die aus der niederträchtigsten Absicht herrührt. Hiervon habe ich beinahe ganz sichere Beweise in Händen, welche ich Ihnen der Reihe nach vorlegen will. Erstlich muß es uns schon sehr wichtig seyn, daß dieser Schneidler ein schlechter niedrigdenckender Mann ist. Von meiner Tante, meines Vetters Mutter weiß ich, daß er, ob er gleich ein sehr anständiges Gehalt bekam, hiemit nicht auskommen konnte, viele Schulden machte, und auf eine niederträgtige Weise um Zulage bat; daß er um diese zu bekommen vorgab, von einer andern Seite sehr vortheilhaffte Anträge erhalten großer Gefahr ist, sehr verlezt zu werden: ich schmeichle mich mit der Hoffnung, daß es Sie bewegen wird, wenn Sie von der Sache hören sollten (denn ich kann wohl nicht zweifeien daß der Mensch sie in ganz Hamburg ausgebreitet hat) ihr als s e h r ungewiß zu wiedersprechen. Sein Sie so gütig mich der Frau von Winthem, Meta, und Hanchen, aufs beste zu empfehlen: und sein Sie versichert, lieber Klopstock daß unter der Anzahl ihrer Bewunderer (ich schmeichle Sie nicht großer Mann, ich rede was mir mein Herz eingiebt) Sie keiner eifriger verehrt als Christian Bernstorff. Wenn ich nicht meine (um das was ich sagen will auszudrücken weiß ich nur das englische Wort) Minority fühlte würde ich noch hinzusetzen Katwald.

37.

AN C H R I S T I A N

2 2 . MAI

GÜNTHER

BERNSTORFF,

HAMBURG,

1784

Si sollen, ljbster Katwald, Iren Fetter, där nichz weniger als Katwald ist, kennen lernen. Ich w§r fç>r einiger Zeit an einem Abend kaum fom Färde gestigen, als Hinrichs (der çrste Hofm. 1res Fetters) blas u ausser

38

Nr

37

ζ 2. M a i

ι 784

sich in meine Stube tr^t: daß är sich mjr anfertrauen, mich um R^t fragen müste; daß är mjr in Allem folgen wolte, was ich jm sagen würde. Är hatte einen Brif in der Hand. Dis w§r denn nyn ein Brjf 1res Fetters an jn. U. hjrin stand nichz weniger, als daß är seinem Fater, där jm mit Gefengnisse drohe (ich glaube, es wçr g§r ewiges) entflihen müsse; daß Hinr. ein Schif n^ch England fyr jn so gleich bestellen solle u.s.w. Är wärde noch disen Abend kommen; (es w^r jezt nicht lange fç>r Tç>rschlus) oder doch gewis Morgen. Hinr. solte fç>r das Tç>r gçn, u jn dort emfangen. Ich w^r mit Hinrichs Rechtschaffenheit sçr zufriden. Denn är fertraute sich nyr mjr an, u glaubte meinen Beistand nötig zu haben, seinen Freünd zu retten. Mein Entschlus w^r leicht zu fassen, u wurde es auf der Stelle. In wenigen Minuten w^r mein Bedjnter zu Färde, um n^ch Tremsbüttel zu reiten, u Hinrichs ging zum Emfange weg, n§ch der Abrede, daß, so bald är mjr ein Bych schikte, ich zu jm, wi fon ungefär, kommen würde. Aber das ungefär würde sich bald aufgeklärt, u die neüe Bekantschaft etwas sonderbar angefangen haben. Weil ich Iren Fetter noch nicht kante; so muste ich jn f y r entschlossen halten. Ich wünschte also Stolberg je eher je liber zu sçn. Aus diser yrsache hatte mein Bedjnter Order jm den Brif noch disen Abend zu übergäben, auch wen är gewekt wärden müste. Stolberg kam den Mittag des folgenden Tages, nicht zu Färde, sondern auf einem Wagen, um jn (welches mein Wunsch u meine Fermutung gewäsen w^r) sogleich mitzunämen. Stolberg bljb disen Tag, u einen guten Teil des folgenden. Aber der küne Reisende mochte wol unübersteigliche Hinderungen haben; kurz är k^m nicht. Ich finde Ire Anmerkung sçr richtig, wär so fon Hyt u Stiffeln u.s.w. Schneidler hab ich ni gesçn, u weis weiter nichz fon jm, als daß är Iren Fetter als ein Nidertrechtiger ferlassen hat. Ich überlasse es Inen, ljbster Christian, ob Si dem Dinge nachspüren wollen, aus welcher Qelle di Nachricht fon Sch. hisigem Aufenthalte u seinem Besyche bei mjr gekommen sei. {r Onkel in Gartow mus nichz durch Si, oder Ire Brüder, (di ich freündschaftlichst umarme) fon seines Hern Sones fçrgehabter Sereise (wjr hetten jm das Einschiffen schç>n ein wenig erschweren wollen) erfaren. fr Fater allein hat es zu entscheiden, was sein Bruder fon diser Reise, u ob är überhaupt etwas dafon erfaren solle. Alles gryst Si, ljbster Christian. Der Irige Klopstock Hamburg den 2zten Mei 84

Nr 38

38.

VON CHRISTIAN

25.

MAI

GÜNTHER

BERNSTORFF,

25. Mai

1784

39

DREILÜTZOW,

1784

Dreyliitzow den 25ten Mai 84. K l o p s t o c k nannte mich Katwald! Könnte mich das nicht stolz machen? Daß ich Ihnen noch einmal schreibe, lieber Klopstock, werden Sie mir gewiß verzeihen; ob aber, daß ich immer noch ungläubig bin, weiß ich nicht. Ich glaube es so recht noch nicht, das muß ich Ihnen gestehen, nicht, ich versichere Sie, weil ich es nicht gerne glauben will, sondern weil ich es wircklich kaum glauben kann. Z u hören, daß es nicht Schneidler sondern Hinrichs war der zu Ihnen kam, war mir freilich so unerwartet als unangenehm; so wie auch, daß mein Vetter selbst geschrieben habe. Doch dieses letzte ist es eben was ich noch nicht recht glaube; und mein Argwohn ist noch auf Schneidler. Sollte er nicht vielleicht unter meines Vetters Nahmen diesen Brief geschrieben haben? - Wie gerne schickte ich Ihnen etwas von seiner Hand, damit Sie es mit dem Briefe vergleichen könnten; aber ich habe eben jetzt nichts unter Händen. Wenn dieser Hinrichs sich wollte bewegen laßen mir, w o nicht den Brief, doch einen Theil deßelben, als das Datum oder den Namen zu senden; so wollte ich leicht erkennen ob mein Argwohn gegründet sey. Wenn Sie meinen Vetter kenneten wie ich ihn kenne, liebster Klopstock, so würden Sie mir meinen Unglauben gewiß verzeihen. Ich kenne bey ihm die Entschloßenheit nicht, die doch dazu gehört, einen solchen Entschluß zu faßen. Auch weiß ich mir gar nicht zu erklären, was ihn dazu bewogen haben sollte. Daß mein Onckel in Gartow, wenn es wahr sein sollte, nichts davon erfährt, wenn mein Vater es nicht vielleicht thun will, versteht sich. Weiter wüßte ich jetzt von der Sache nichts. Ich sehe aus Ihrem Briefe, daß Sie ihre Isabelle reiten: ich hoffe, Sie werden damit zufrieden seyn. Sie machen mich sehr glücklich, liebster Klopstock, wenn Sie mir einigen Anspruch auf ihre Freundschafft erlauben. Christian Bernstorff.

39.

AN C A R L F R I E D R I C H C R A M E R , H A M B U R G ,

MITTE APRIL UND ENDE MAI

ZWISCHEN

I 7 8 4 (?)

Ich kan Inen, mein ljbster, bester Cramer, nicht wägen meiner Unfähigkeit zum Brjfschreiben, sondern weil wjr heüt das çrstemal auf unserm Garten sind, u Geselschaft haben, u di Post gleich gehen wird, nyr ein p^r n o t -

40

5-.l un ' '7^4

Nr40

w e n d i g e Zeilen schreiben. Bringen Si (es gehet mjr herzl. nahe, daß ich es sagen mus) den jungen Kunz nicht mit. Es ist j e z t unmögl. jm ein Konzert zu ferschaffen, bei däm är, one Schaden, wegkommen könte. Wollen Si jn indes, one Rüksicht auf Konzert mitbringen, so hab' ich nichz dagegen. Wen Si uns bei Irer Ankumft nicht in unserm Hause finden; so finden Si uns auf dem Garten, dicht fç>r dem T e i c h to re zwischen dem Wexler Stresow, u dem R^zhern Westpfalen, uns Perlen in Golde. Ir Klopstock

40.

VON LAVATER, Z Ü R I C H ,

5. JUNI

I784

Ich denke nicht, daß Sie, lieber Klopstok, es ungütig aufnehmen, daß ich einem meiner lieben Mitbürger, einem der rechtschaffensten und Hoffnungsvollsten Jünglinge, L a n d o l t , eine Zeile an Sie nachschicke. Ich konnte Ihm das Vergnügen nicht versagen. Sie werden, hoff' ich, den Ersten und Zweyten Band meiner Messiade empfangen haben? Ob Sie meinem innigsten, herzlichsten Wunsche entsprechen werden? Ich, an Ihrer Stelle, thät' es gewiß. Meine Freüde würde unbeschreiblich seyn! Izt arbeit' ich mit vieler Lieb' und Freüd' am III. Bande. Ich hab' Ihren Messias bey dieser Gelegenheit auf's neüe durch und durch genossen, wie noch nie.

Herr Fiessinger, der eben bey mir ist, empfiehlt sich Ihnen

ehrerbietigst. Zürich, den 5. Jun. 1 7 8 4 . JCLavater.

41.

AN R E I C H A R D T ,

UND DEM 6. JUNI

HAMBURG,

ZWISCHEN DEM

2.5.

MAI

I784

Ich fermute, L. R. daß Si Hr. Wegeli warden abholen wollen. Dis würde mich einen zu weiten Wäg durch di Stat füren. Ich bitte Si dahär, bei dem Damtore auf den Wal n^ch dem Altonaer Tore zu zu reiten. Si warden mich dort antreffen. Klopstock

Nr 4 42.

VON CHRISTIAN

VOR DEM

8. JUNI

GÜNTHER

vordem8.Juni

BERNSTORFF,

17^4

4^

DREILÜTZOW,

I784

Ich weiß nicht ob meine Eltern schon etwas von der Sache wißen werden, wenn ich hinkomme (welches wohl in 3 Wochen geschehen wird). Wenn Sie liebster Klopstock es für gut hielten so könnte es so lange warten, und ich wollte es alsdann meiner Mutter umständlich erzählen, damit Sie es sobald Sie es für gut fände an meinem Vater sagte. Seyn Sie so gut mir hierüber ihre Meinung zu schreiben. Auch möchte ich gerne wißen was ich mit meines Vetters Brief an Mumsen anfangen soll. Wollen Sie ihn wiederhaben? Soll Toby ihn selbst bekommen? oder soll ich ihn behalten? Mir deucht, verbrannt muß er nicht werden. Sie werden wohl so gut seyn mir meines Vetters Brief an mich wieder zurückzuschicken. Ich habe ihm heute seinen vorigen Brief beantwortet. Ehe er und ich aus einander kommen glaube ich wird es noch ziemlich was geben. Haben Sie Lust seine ferneren Briefe zu lesen so schreiben Sie mir es. Wie unaussprechlich viel Freude es mir machen würde Sie noch zu sehen mein theuerster Klopstock, kann ich Ihnen nicht sagen. Daß es nicht angehet macht mich sehr traurig: warum wird Ihnen mein Bruder schreiben. Ich bin mit der wärmsten Verehrung Ihr Christian Bernstorff.

43.

AN C H R I S T I A N

8. JUNI

GÜNTHER BERNSTORFF,

ECKHOF,

1784

Tobi weis durch mich nichz fon der Sache. Ich kan es bei disem ferantworten, daß ich den Brjf geöfnet habe. Ich läge auch dän an Si wider bei. Jr Fater hat unter seinen filen Gescheiten gewis auch unangenäme; über das ist är auch zuweilen nicht wol. Ich möchte dahär nicht gern, daß är das Betragen 1res Fetters fyr das çrste erfüre. Aber schreiben Si an Ire Onkel Stolberg fon den Fortschritten 1res Fetters auf seiner schönen Laufb^n. Si sind alzu gerecht gegen Iren Fetter gewäsen: u Si wärden gewis nicht ungerecht gegen Hinrichs sein wollen. Denn Si kennen disen allein durch 1res Fetters Anschwerzungen. (Ich glaube, är wil auch an mich. Denn wen är di Sprache ferstçt, so wil är in seinem Brife sagen,

42.

Nr44

ίο.Juni

1784

daß ich es an Iren Onkel Chr. nicht geschriben, sondern durch den Bedjnten habe sagen lassen.) Hinrichs ist fjl zu läbhaft, um sich nicht oft zu übereilen; auch wird är sich wol ni zu einem Hçfmeister schikken: allein är ist gytherzig, so weit ich jn kenne, u in der Sache 1res Fetters hat är i5

gewis rechtschaffen gehandelt. Wi sçr wünschte ich, Ljbster Christian, Si u Ire Brüder auf Irer Reise n^ch Kopenh. zu sehen. Di Schiffe, welche fon Travemünde gehen, sind gyt: aber di Zeit der Abf^rt ist ungewis, was Inen auch der Schiffer, u der Kaufman, dar das Schif besteh, fon einem bestirnten Tage fprschwazen.

20

U. so müssen Si denn in Lübek, oder Travemünde ligen, u warten, bis der Schiffer seine ganze Ladung hat. Ich sehe nicht, was Si abhalten kan Iren Fater zu bitten, daß Si über Kiel reisen. In dem Falle, daß Är nicht wolte, daß Si h}rhär kernen; so keme ich zu Inen n^ch Kiel. Di v. Winthem u ire Kinder grüssen Si auf das freündschaftlichste.

25

Der Irige Klopstock Eckhof, den 8ten Jun. 84.

44. VON HASCHKA, WIEN,

IO. JUNI

I784

Wien, den 1 0 . Sommermonden, 784. Einziger! Bester! Für Ihre stirnegebohrne Unsterbliche, die Sie uns zu senden würdigten, dank' ich Ihnen im Nahmen des ganzen lesenden u. fühlenden Österreichs, das Sie dadurch vor den übrigen Gauen des Vaterlandes geehret haben. S w i e t e n war eben an einem Kopffieber krank; gleichwohl mußte ihm Bar. v. G e m m i n g e n diese Ode vorlesen. Er schmeckte sie, als ein Musenvertrauter, und freute sich darüber, als ein ächter deutscher Mann. Dann wurde sie in unserm b e l l e t r i s t i s c h e n K r ä n z c h e n ( U n t e r der R o s e : Seitdem S o n n e n f e l s an einer A k a d e m i e bauet, aus welcher er, der t r a u r i g e A f t e r p i a t o n ! die s c h . K . u. W i s s e n s c h a f t e n p r o s k r i b i r e t h a t , kommen wir armen Ächter alle D o n n e r s t a g e

bei

G e m m i n g e n im Garten zusammen, u. trösten uns über Acht und Bann nicht durch Thränen, sondern durch Werke, Verabredungen, Mittheilungen u. d. g. von welchen, das ö s t e r . M a g a z i n zeugen soll.) in einem solchen Kränzchen denn ward Ihre Ode verlesen: Der Rhapsode hatte geendet, noch sassen alle, wie horchend, und D e n i s , der sie sich recht

Nr45

2 o. J u η i 1 7 X 4

43

durch Mark u. Bein gehen ließ, funkelte erst mit seinen Augen herum u. rief in die Versammlung: herrlich! Ganz Er! Er, u n s e r Klopstock! Dann wards auch E i n Jubel! In meinem Hauskreise bei G r e i n e r ' s ward sie nach Tische beim Kaffee gelesen: der Beifall wurde ringsherum recht laut gegeben, nur ein gewisser H a n s A l b r e c h t v o n D i m p f e l behagte sich so in der Stille: daß ich mich endlich nicht mehr halten konnte, ihm zu sagen: Nur K l . N e f f e n wäre d i e s e r Stolz zu verzeihen! Ich schreibe Ihnen dieses, edler Mann! nicht um Sie etwa loben zu wollen, sondern um Ihnen zu zeigen, daß wir Ihres trefflichen Geschenkes nicht gänzlich unwerth waren. Daß Sie aber für Ö s t e r r e i c h , und für d i e s e Zeit gerade d i e s e Ode erkohren, für das danke ich Ihnen insbesonders. Von Ihrem neuen Bardiet H e r m a n n u. die F ü r s t e n sage ich nichts. Ich hab' es verschlungen. So vertraut ich mir auch mit Ihrem Geiste zu seyn schmeichelte, so oft und so froh wurde ich doch dabei überrascht. » D u s o l l s t f e c h t e n , S t o l b e r g ! « Das muß ja den ganzen Stamm Stolberg umleuchten wie ein Sieg über Zeit u Ewigkeit. Doch sie sinds ja auch werth die Stolberg's, die E d l e n in der edelsten Bedeutung dieses Wortes. D e n i s , der vor einigen Tagen bei mir war, ersuchte mich, Sie in seinem u. im Nahmen aller virorum mercurialium zu bitten, Ihre dramatischen Arbeiten nun auch z u s a m m e n d r u c k e n zu lassen und herauszugeben. G l u c k wird wohl kaum mehr reisen. Er war schon auf seinem Landhause zu Berchtoldsdorf: also könnt' ich ihm Ihre Einladung, die ihn doch so freuen wird, noch nicht vorlesen; doch bald will ich ihn auf einen ganzen Tag besuchen. Der Schlagfluß hat ihn sehr mitgenommen, und die Ärzte würden ihm auch eine lange Reise nicht erlauben. Mir wird es so traurig, wenn ich an diesen, wirklich g r o s s e n Mann denke! Hier sende ich, und zwar für Mlle. M e t a v o n W i n t h e m , die, wie mir B o i e schreibt, so fürtrefflich in dem M o r g e n g e s a n g n a c h der S c h ö p f u n g mit ihrer erhabnen M u t t e r eiferte, G l u c k s l e z t e K o m p o s i t i o n : das Liedchen ist von m i r , u. kann nur durch die Komposizion gefallen. Bald schreib' ich wieder. Ich bin aus ganzer Seele auf ewig Ihr eigenster Haschka

45.

AN V O S S , E C K H O F ,

ZO. J U N I

I784

Ekhof den loten Jun. 84 Ich habe Si, liber Voß, leztens leider! zu kurze Zeit, u selbst dise Zeit über nicht genung gesçn. Ich läge Inen hjr eine Ode fyr den M . A. bei. Di

44

Nr 46

2., 4. Juli

1784

andre, fon dar wjr redeten, sollen Si bald n^ch meiner Zurükkumft fon Hamb, aus bekommen. Ich hoffe, daß Ire Frau nyn endl. föllig wider gesund ist. Umarmen Si si fon mjr. Der Irige Klopstock

46.

VON CHRISTIAN

STOLBERG,

KARLSBAD,

2 . , 4.

JULI

I784

Carlsbad den 2 Jul 1 7 8 4 . Wenn auch, wie hier geschieht, alle Feste getilgt, und alle Altäre gestürzt werden, so soll doch dieser Tag mir heilig bleiben, und das Flämlein das seit meiner Kindheit in meinem Herzen für Sie gebrannt hat, und immer heller lodert, soll nicht verlöschen. O daß Sie Liebster Klopstok in mein Herz schauen und die Inbrunst sehen könnten mit der ich Sie im Geiste umarme, und auf Sie den vereinten Segen zurükwünsche den Gott durch Sie der Welt gegeben hat.

Fürchten Sie nicht auch mit langem Leben

gesegnet zu werden, und erlauben Sie ihren Freunden den Wunsch daß der Tag der Ernte für Sie noch fern, u der schönen Garben dafür noch so viel mehr sein mögen!

Heute hab ich es wieder in seiner ganzen Stärke

gedacht welche Wohlthat es für uns Zeitgenossen sei mit Ihnen zu leben, und welche unduldbare Entbehrung es sein würde wenn Sie der Mann des kommenden Jahrhunderts geworden wären.

Gerne ließe ich mein

Herz ausströmen, aber keine Worte vermögen zu sagen was ich für Sie, bester Klopstok, empfinde: und was ich Ihnen in der herzlichsten Umarmung nicht ausdrüken könnte. d: 4ten So weit schrieb ich an Ihrem GeburtsTage den ich durch anderes Geschwäz nicht entweihen mochte. Nun muß ich Ihnen ein Wort von unserer Reise und zwar chronologisch erzählen.

In Braunschweig wurden wir

von unserm Ebert mit offenen Armen und mit jauchzendem Freudengeschrei empfangen, er war einige Tage unpäßlich gewesen und sähe blaß u leidend aus, aber die Freude machte ihn gesund. Daß Sie, mein Liebster, immer unter uns lebten, davon sind Sie ohne meine Versicherung überzeugt. Wir besuchten Jerusalem, der uns und unsere Weiber mit einer

Nr 46

2.., 4 . J u l i

1784

4 5

Herzlichkeit und einer patriarchalischen Würde segnete, die uns zu Thränen rührte. Kennen Sie den schönen Weg von Braunschweig nach Wernigerode? es war eine ununterbrochene Spazierfarth durch die schönsten abwechselndsten Gegenden, besonders durch die fruchtbarsten, von waldigen Bergen eingeschloßenen Thäler, in denen wir unzählige Dörfer und Bäche vorbei fuhren Wir hatten Gleim schriftlich gebeten nach Werngerode zu kommen, er war da, ließ sich aber mit einem fremden Namen nennen, und überraschte uns plözlich mit seiner freundschaftlichen Umarmung. O qui complexus, et gaudia quanta! Wir waren in der ersten Stunde als hätten wir unser Leben mit diesem feurigen, liebevollen Greise zugebracht. Der andere Tag, es war ein Sonntag, wo in Wernigrode niemand die Predigt versäumt, ließ uns mit ihm bis zum Mittage allein. Wir wanderten auf den Bergen herum und erwärmten uns an dem Feuergeiste des Edlen. O wie zärtlich liebt er Sie, bester Klopstok, und wie lieb ward er uns auch dadurch.

Unser Vetter: Henrici Ernesti filius, Christiani Er-

nesti nepos, der ein sehr guter Mann, u seine Frau eine sehr gute Frau ist, empfingen uns mit aller Liebe, und zeigten uns alle Schönheiten ihrer Felsenburg.

Von da gieng es nach unserm geliebten Blankenburg, den

Nachmittag zur Roßtrappe, und den Abend wieder zurük nach Blankenburg wo wir übernachteten.

Heilige Schauer ergriffen uns bei der heili-

gen Stäte, deren Schönheit so ehrwürdig und so groß ist. Von da erblikten wir das glükliche Quedlingburg, ich trat mit beiden Füßen in die Huftrappe und segnete Ihre mütterliche Stadt.

In Blankenburg badeten wir

Männer in einem Wiesenbach oben bei der Luisenburg (dem Lusthause auf dem Berge) und als wir zurük kamen sprang Gleim hinter der Thür hervor und fiel uns um den Hals, wir hatten in Wernigrode Abschied genommen, er reißte uns aber nach, und wir hatten noch mit ihm einen unvergeßlichen Abend und Morgen. Auch das muß ich Ihnen sagen daß wir im Harz überall Schmerlen geschmaußt, und sie immer auf Ihre Gesundheit gegessen haben.

Von Blankenb: nach Stolberg geht es über die

rauhsten Klippen des Harzes, doch immer im Schatten der waldigen Berge, und oft an der Seite jäher Abhänge und schäumender Waldströme. Stolberg selbst ist sehr schön die Berge so bewachsen, die Thäler so grün, und die schönsten Gänge so nahe. Wir begrüßten die alte Wiege unserer Väter mit innigem Gefühl, und es war mir bei dieser HarzGegend als ob ich Fleisch von meinem Fleisch und Bein von meinem Bein erkannte.

46

Nr 46

2.,4-Juli

1784

In Weimar wurden wir mit herzlicher Liebe empfangen mein Brief würde eine Epistel an die Ebräer werden wenn ich Ihnen alles erzählen wolte was ich auf unser Wiedersehen aufspare, nur das muß ich Ihnen sagen daß die Herzogin Luise Sie von ganzem Herzen und aus ganzer Seele grüßen läßt, bei dem Gruß den sie mir auftrug wurden ihre großen Augen voll Liebe und Rührung. Sie und meine Frau haben sich sehr lieb gewonnen, und die Herzogin hat mir mit ihren kurzen, kraftvollen Worten gesagt sie habe nie eine solche Sympathie empfunden als für meine Frau. Sie wißen wie schwer es ist daß sich zwo Frauen nahe komen, und wißen auch daß diese beiden Luisen nicht mit übereilten Schritten entgegen gehen, dennoch trieb sie ihr gegenseitiges Gefühl schon den ersten Tag dahin daß die Vertraulichkeit ihren Anfang nahm. Meine Frau wird Ihnen viel von ihr erzehlen.

Goethe erkundigte sich mit warmer Liebe

nach Ihnen, und hat uns viele Grüße der Freundschaft an Sie aufgetragen Ich glaube daß ihn die Lasten seiner Staatsmannschaft sehr drücken, daß es aber schwer für ihn sein werde den Augenblik zu finden wo er seine Bürde abwerfen könne.

Herder war ganz Liebe, und wir

haben mit ihm schöne Stunden gelebt. Von Weimar musten wir uns losreißen, wir thatens und durchreißten das schöne Erzgebirge das, bis man zu den rauheren Gegenden komt, seines gleichen an Fruchtbarkeit nicht hat, und das in seinen Klippen, in seinen Thälern, und steilen Waldbewachsenen Bergen so viel Aenlichkeit mit der Schweiz hat.

Auch Carlsbad ist

sehr schweizerisch, es ist ein sehr enges Thal von hohen Bergen umgeben, die sich so nahe hinter den Häusern erheben daß ich jezt aus meinem Fenster über das Haus hinweg das in der Straße gegenüber steht, einen Gipfel des Berges hervorragen sehe, auf dem eine herliche Aussicht ist.

Wir klettern viel auf den Bergen, und entdecken alle Tage schönere

Gänge. Niemand sagt uns ein Wort von Toby, und wir schreiben ihm nicht weil wir nicht wißen ob er noch bei Ihnen oder schon auf der Reise sei. Sagen Sie ihm das, wenn er noch bei Ihnen ist, und grüßen ihn mit dem Gruß der herzlichsten Liebe. Sie, mein Liebster Bester Klopstok, aeltester und Geliebtester meiner Freunde, und unsere Liebste von Winthem umarmen ich und meine Luise, mit der innigsten Empfindung unserer Liebe. C Stolberg

Νγ47 47·

VON GEORG LUDWIG SPALDING,

9 . NOVEMBER

9· N o v e m b e r 1 7 8 4

47

BERLIN,

I 784

Verehrungswürdigster Mann, Ich weiß, wie gütig Ihre Gesinnung ist, und daß Sie also auch nicht leicht das Schlechteste von mir zu denken geneigt sein würden, und dis wäre es doch, wenn Sie mir Undankbarkeit gegen Ihre viele, unerwartete und unverdiente Liebe und Gewogenheit zutraueten; zugleich empfinde ich es, wie unendlich wenig an einem Briefe von mir gelegen ist, und auf diese Weise wäre es denn ganz unnöthig, eine Erklärung diesem verspäteten Briefe voranzuschikken, wenn sie nicht auch schon gewissermaßen in der Beilage läge, ohne welche ich nicht schreiben wollte und die ich früher nicht auffinden konnte. Sie haben mich so dreist gemacht, theurer Mann, mein eignes Stük Arbeit Ihnen vorzulegen und so folgt es denn auch hiebei. Vor meinen ehmaligen Versuchen in Uebersezungen aus Ihnen muß ich mich bei genauerer Durchsicht zu sehr schämen, als daß auch Ihre Väterlichkeit mir Muth machen könnte, sie sehen zu lassen. Dennoch wird es beständig einer meiner Lieblingsträume bleiben, hin und wieder, wo nicht eine Stelle des Messias, doch eine Ode lateinisch zu denken und dann zu versificiren. Die Erfüllungen dieser Träume werden freilich nur stille Opfer des Danks gegen mein großes Original sein, aber es ist immer angenehm, wenn dieses Gefühl sich auf irgend eine Art Luft machen kann. Daß ich mich glüklich schäze, den Mann nun auch selbst gesehen und seine herablassende Jugendfreundschaft auch gegen mich erfahren zu haben, den meine ganze Seele von frühen Zeiten her, Gott lob! verehrt und schon in seinen Werken geliebt hat, wird mir jeder glauben, der mir noch einigen Gesunden Verstand zutraut. Aber daß ich so wenig von dem, was ich Ihnen gern hätte sagen mögen, wirklich gesagt habe, daß ich Ihnen vielleicht als ein Mensch vorgekommen bin, der gedankenlos ein Glük genösse, das er doch so lange und so sehnlich gewünscht hatte, das schmerzt mich. Und wahrhaftig es rührt mich doch noch izt, und wird beständig mich innig rühren, wie liebevoll Sie mir entgegenkamen, mir so viele Zeit schenkten und mir Ihren theuren Umgang gönnten, nach dem so viele bessere Menschen, als ich bin, sich schon lange und vielleicht eben izt bei Ihren Werken vergeblich sehnen. Zwar diese Sehnsucht habe ich troz Einem von Kindheit auf empfunden; und unter den tausend Wünschen nach Ihrem Anblik, nach Ihrem Umgang, waren die meinigen gewiß beides feurig und kühn. Gott Lob » M e i n s e h n s ü c h t i g e r W u n s c h e r -

48

N r 48

18. Dezember

1784

l a n g t e E r h ö r u n g « , und das werde ich unter so Vielem den guten Schuzgeistern ewig verdanken, die mich von D r e s d e n wie durch die Lüfte nach H a m b u r g führten. Mein guter Vater empfindet es ebenfalls nach seinem ganzen Werthe, wie viele Güte Sie an seinem Sohne gethan haben; denn er kennt meine Sehnsucht nach Ihnen schon lange und hat sie ernährt. Seine herzliche Dankbarkeit und Verehrung soll ich Ihnen angelegentlich bezeugen. Eben diese Empfindungen werden Sie gütig der lieben, theuren Fr. v. W i n t h e m und ihrer ganzen Familie von meiner Seite versichern. Wenn ich den stolzen Gedanken bei mir nähren dürfte, daß Sie beide mit Ihren altonaischen Freunden, dem vortreflichen H e n s l e r und dem theuren A h le ma η η zuweilen an den Sperling dächten, der auf seinem fliegenden Zuge in Ihrem G i p f e l so ein freundliches Nest fand, und, obwol kein Singvogel, doch seine Lust dort herzlich zwitscherte, so würde dieser Gedanke mich sehr froh machen. Z u lange will ich freilich dis Andenken von Ihrem Gedächtniß nicht erwarten, und lieber es dahin zu bringen suchen, daß ich bald genug einmal wiederkomme, um die Stelle dann dort noch warm zu finden. Erhalten Sie mir, vortreflicher Mann, Ihre unschäzbare Gewogenheit und lassen Sie mich es zuweilen durch meinen Freund R i e d e l , der Ihnen diesen Brief bringt, wissen, daß Sie sie mir erhalten. Auch Mad. S c h m i d t wünschte ich angelegentlich empfohlen zu sein. Sie haben zu viele Herzen gewonnen, als daß ich mich anders nennen könnte, als e i n e n Ihrer dankbarsten Verehrer GLSpalding. Berlin am 9 Nov. 1 7 8 4 .

48.

VON FRIEDRICH LEOPOLD

l8. DEZEMBER

STOLBERG,

KOPENHAGEN,

I784

Kopenh. d: i8ten Dec: 1 7 8 4 . Ein Brief von Ihnen würde, seiner Seltenheit wegen, Epoke machen, wenn er es nicht durch seinen Werth noch mehr machte. Er macht Jubelepoke. Der Geisterseherey gewisser Leutlein spüre ich nach solang ich hier bin, u: umsonst. Entweder ist izt nicht die Rede davon, oder man hält es sehr geheim. Ich schwebe als Falke u: schaue umher, lausche auch umher, u: die Tauben dieser Art pflegen wie unsre lieben Tauben mit den Flügeln hörbar genug zu klappern wenn sie auffliegen.

Nr 48

ι 8. D e z e m b e r

1784

49

Viel habe ich an die dänische Uebersetzung des Messias gedacht. Aber nicht davon gesprochen, denn Rothe, der einzige mit dem ich davon sprechen möchte, habe ich nur einmal gesehen. Seitdem haben wir uns wechselsweise beyde verfehlt. Uebrigens glaube ich daß es zu früh wäre den Mess, ins dänische zu übersetzen. Die dänische Sprache ist reich u: starck, aber ungeübt ist ihre Stärcke u: ihr Reichthum noch. Desto besser! Nein! Sie verstehn mich nun gewiß welche Art der Mißübung u: Rohheit ich meine. Dazu komt daß von den anderthalb Dänen die es etwa werth sind den Messias zu lesen, einer deutsch kann. Soll dieser eine für den übrigen halben übersetzen? Doch will ich mit Rothe darüber sprechen. Meinen Korinther hat Ihnen Linchen vielleicht gezeigt, wenn sie ihn noch, woran ich zweifle, in Hamburg gekriegt hat. Es sollte mir leid thun, denn die Abschrift war nicht gut, u: bald schicke ich Ihnen ein gedrucktes Exempl: ich dencke mit der ersten fahrenden Post. Ich habe ihn als Manuskt: für Freunde drucken lassen. Wiewohl er ein Grieche ist werden Sie ihm, hoffe ich, seine Existenz verzeihen; Vielleicht gar, was ich wünsche, Verse ausmerzen, die Ihnen für den Fremdling zu gut sind. Bitte, bitte, Papa Klopstock! bitte bitte ewiger Jüngling zugleich! sagen Sie mir einige Worte über den Timoleon, der mir, nach Art der Väter, mehr am Herzen liegt als ich selber vielleicht weiß. Agnes u: ich leben hier bloß mit den unsern. Ich lese viel, unter andern den Herodotus. Wenn Sie mir nichts über den Timoleon sagen schreibe ich Ihnen zur Rache einen griechischen Brief. Wenn Sie beym Griechischen ausspeien, so thun Sie das nach alter Sitte, um sich gegen den Zauber zu verwahren. Diesen Vormittag, gleich nach Empfang Ihres Briefes, ging ich zu kieinjulchen, welche sich von Herzen freut u: schämt über das was Sie von ihr sagen. Sie will mir noch einen Brief zur Einlage schicken. Agnes, Kätchen, Gustchen, Toby, Bernstorf, lassen herzlich grüssen. Agnes befindet sich ziemlich, Gustchen erliegt unter dem Frohn des Hofes u: der Stadt, doch nicht so wie bey ihrer Gesundheit zu fürchten wäre, denn mich wundert daß sie lebt, bey der Schwäche des Leibes u: der Abneigung gegen eine solche Lebensart. Ich habe heute eine schöne Uebersetzung gemacht. Die Kammerherrn des kleinen Königs, όι του β α σ ι λ ι σ κ ο υ έ υ ν ο υ χ ο ι . Umarmen Sie Windeme. Ich umarme Sie von ganzem Herzen. F. L. St.

50 49.

Nr 49

1 8 . Dezember

1784

VON J U L I A N E REVENTLOW,

I 8 . DEZEMBER

KOPENHAGEN,

I 784

An Klopstock und Jobanna Elisabeth von Winthem Heute Morgen trit Stolberg in meiner Stube - da ist ein Brief von Klopstok

Das war eine Freude

Himmel und Erde - O ewiger Jüngling

Reue Angst Gewissens Bisse sind meine Rächers

werden Dir überall

folgen - könt ich Dir zürnen - Auf Nomos Felsen lernte ich was es sey die Seele zu stillen wann die stolze Wellen schlagen - Der ewige Jüngling schalt mir also eine Thörinn - Er der immer mein Herz durchschaut und weiß mit welchen tiefen Zügen sein theures unsterbliches Andenken darinnen eingegraben ist

Nun ich bin edel und gut - Ihr zürnen

macht die Thörinn stolz

hätte sie nicht selbst zürnen können - Ja

wohl

Ich darf also nichts gut machen - Meine kleine dürftige Gabe

wird verschmäht

nun das ist hart

es war Ihnen lange bestirnt —

und war es auch eine falsche Schaam die mir zurükhielt - nun so bin ich doch nicht so schuldig

Wir haben letztens Hermann und Segest

gemeinschaftlich gelesen - O ich muß Ihnen aus vollen Herzen den innigsten Dank sagen daß Sie mir die Bitte gewährt - diesen Genuß wie es wenige auf Erden giebt mit meinen Lieben zu theilen - Es war ein schöner Abend - und wir lebten denselben Ihnen ganz - Ich brauche es wohl nicht zu sagen welchen Eindruk er auf Ernst machte - die Thräne welche jeden Auge entstürzte sagte viel mehr wie es leere Wörter thun - dann für Empfindungen wie diese ist die Sprache sehr arm — Ich bin in Hermann und die Fürsten wieder der kleine Theude gewesen - aber zugleich Herminone

das laß ich mir nicht nehmen

Wie eine freundliche Licht Gestalt

umschwebt mir die Errinnerung der glüklichen unvergeßlichen Tage welche wir zusamen verlebt

Gedenken sie auch ihrer - Gedenken Sie

ihrer abwesenden Freundinn - sie erröthet immer wann die Gewissens Frage erwähnt wird

es däucht ihr eine wahre Beleidigung ein

grausamer Scherz zu seyn - ehe würde die Sonne ihren Glanz verlieren Ehe die Sternen verlöschen anführen

wie viele Allegorien könnte ich noch

ehe das geschähe - was der ewige Jüngling am Fenster so

unerwartet anbrachte - Wahrlich Wahrlich Sie müssen mir noch über der Elbe begleiten das alles wieder gut zu machen - ich wollte jeden Post Tag schreiben

Aber ich wollte dazu einen recht einsamen auserleßnen

Augenblik weihn — Das ist meine Entschuldigung ich wollte mir so eine

Nr 50

28. Dezember

1784

5I

kleine Feyer bereiten lieber Klopstok ich sehe schon daß Sie mir freundlich die Hand reichen - und daß Friede unter uns ist Dieses sollte eine Epistel werden und ward nur ein armseeliger Brief — aber die Epistel folgt bald - Sagen Sie Windeme entsetzlich viel schönes von mir Ich smachte nach den Accompagnement zu den Liede von Herminone wie sie Hermann den Kranz bringt - liebe Windeme erbarmen Sie sich meiner - Geben Sie mir doch auch Nachrichten von ihren Befinden und Lebenswandel - Sorge und wache daß der Ewige Jüngling die harrenden abwesenden Freunde mit einen kleinen Brief erfreue - Nur eine Zeile bester Klopstok - ich kann sie nicht entbehren - ich verdiene sie -

50. VON S C H Ö N B O R N ,

LONDON,

28. DEZEMBER

I784

Ein guther Mann, liebster, bester, der Sie lange in Ihren Schrifften gef ü h l t hat möchte Sie auch gerne s e h e n . Ich habe mich zum Vorführer angebohten, welchen er eigentlich nicht nöhtig hat. - Er ist ein Mann von feinem Verstände und Gefühl und von edlen Hertzen. Von mir schreibe ich Ihnen nichts, weil ich nichts weiß, was der Überbringer dieses Brieffes nicht beßer mündlich thun könnte. Von Ihnen aber, Geliebter, von Ihnen verlangt mich hertzlich was zu wißen Seitdem Mumsen von Hamburg weg ist, ist auch der Kanal weg wodurch mir dann und wann Etwas von Ihnen zufloß u mir manche Fragen freundschaftlicher Wünsche beantwortete. Lange ist auch kein Reisender hier gewesen, der Sie gesehn und meine Neugierde befriedigen könnte. Hindenke ich mich offt zu Ihnen, das ist aber nicht Hinseyn und gibt keine Antworten auf Fragen die mein Hertz alle Augenblik über Sie thut, gibt keine Nachrichten ob herüber gesandte Wünsche erfüllt werden oder nicht. In diesem Augenblik druk ich Sie fest an mein Hertz, Geliebter, träume mir hinzu was die Ferne von Ihnen mir wegnimmt, wiederhole alle Abschiede die ich schon in diesem Leben von Ihnen genommen, alle wehmuhtvollen Hertzensdrükke als Sie weggingen aus meinem Arm von Copenhagen, als ich wegging aus Ihrem Arm nach Algier u nach England - Gott segne Sie!!! strömt das warme Hertz über Sie aus und schweigt Schönborn London den 28 Decb 1784

52. 51.

Nr5i

3 , - ^ e z e m ' , e r 1784

AN T E T E N S , H A M B U R G ,

3I.

DEZEMBER

I784

Herr /Bohn\, ein hisiger Buchhendler, bringt Inen disen Brif. Es ist ein guter dinstfertiger Man, und lest nicht lange warten, wen man etwas fon im haben wil. Si warden aus dem beigesezten Preise seiner Bücher sehen, daß Si in emfälen können. Ich schreibe Inen, libster Tetens mit Fleis in der neuen Ortografi, um Si zu reizen, Iren Gift und Galle dawider auszuschütten. Si erinnern sich fileicht, daß Si mir einmal etwas dargegen sagten. Tun Si dis (ich wil itzo di lezte Hand daran lägen) schriftlich. Kurze Seze mit dem scharfen Erweise dabei. Si sollen es eben so fon mir wider haben. Ich denke, wir kommen bald in unserm Kamfe dahin, daß einer fon uns bleibt; und dazu sind wir gewis aufrichtig genug, daß keiner fon uns, wenn är tot ist, sagt, daß är noch labe. Ich umarme Si fon ganzen Herzen. Der Irige. Klopstock. Hamburg den lezten Dez. 84.

52.

VON FRIEDRICH LEOPOLD STOLBERG UND JACOB

KOPENHAGEN,

31.DEZEMBER

MUMSSEN,

I784

Kopenh: d: 3isten Dec: 1784. Liebster Klopstock hier schicke ich Ihnen meinen Timoleon. Ich habe eine besondre Vorliebe für dieses mein jüngstgebornes Kind, u: wüste so gern ob ich Recht habe. Sagen Sie mir, ich bitte Sie darum, ein Wörtchen drüber. Ich lege Exempl. für Freunde mit bey, deren Namen ich auf die Büchlein schreibe. Rothe kennet keinen Dänen dem er die Uebersetzung des Messias zutrauen könnte. Er selbst aber hat vor vielen Jahren einmal den isten Gesang in Hexameter übersezt. Ich will diese Arbeit sehen, vielleicht giebt er sie mir mit Erlaubniß sie Ihnen mitzutheilen. Rothe aber hat izt gewiß nicht die Musse deren er zur Uebersetzung des ganzen Messias bedürfte. Auch klagen die Dänen über die Undeutlichkeit seines Ausdrucks in Prosa u: Poesie, und ich kann nicht beurtheilen in wiefern sie recht haben. Nur getraue ich mir das eine Urtheil: Daß die Dänen welche ich so sprechen höre sich alles Urtheils enthalten sollten, u: daß Rothe ein Fönix unter den Dänen ist.

Νr 5 }

Januar 1785

53

Wissen Sie es, liebster Klopstock, daß Island vom 9ten bis zum 1 3 ten Jahrhundert ein Freystaat gewesen ist? Daß sehr grosse Volumina Mskte von ihrer Geschichte existiren, u: darum vergessen werden weil hier kein Uebersetzer (nemlich dänischer) einen Verleger würde finden können? Ich bin gewiß daß das odium libertatis viel dazu beyträgt daß diese Mskte Mskte bleiben. Hätte nicht der Hof lange schon diese Arbeit veranstalten sollen? O hätten Sie das gewust als der seel. Bernstorf lebte, Europa wüste nun daß eine Handvoll Helden der Tiranney von Harald entrinnend Freiheit auf dem Lande des Eises, des Heklas, fand u: ein Volck stiftete w o die Blumen der Musen unter dem Schatten der Freiheit blühten als ganz Europa in Barbarey versunken war. Jonhsthone der engl. GesandschaftsPrediger der mit Eden herkam u: mit ihm wieder fortging, ein sehr braver Mann, u: mein Freund, hat ansehnliche geistliche Stellen in England ausgeschlagen die Edens Schwager, der Erzbischof von Canterbury ihm anbot; komt nun wieder, u: will Arbeiten dieser Art unternehmen, denn er hat das isländische hier erlernt. Hätte ich, als ich hier wohnte, gewust was ich weiß, ich hätte isländisch gelernt um eine Geschichte dieses Freistaats zu schreiben. Jeder Isländische Baur liest den ganzen langen Winter Geschichten der Vorzeit seinen Hausgenossen vor, u: alle Kinder lernen die Lieder der Skalden auswendig. Leben Sie wohl! Agnes, Kätchen, Gustchen u: ich umarmen Windeme. Toby läßt Sie herzlich grüssen. Ich drücke Sie an mein Herz. F. L. Stolberg. Dem göttlichen Sänger χανρειν και ευπραττειν, und Dank und Freundschaft und herzliche Liebe von seinem alten Schüler und Jünger JMumssen

53.

VON TETENS, KIEL, JANUAR

I785

Als Auszug überliefert N i c h t d a v o n ist d i e F r a g e , o b n i c h t u n s r e d e u t s c h e schreibung

in d e n F ä l l e n , w o

Recht-

sie n o c h n i c h t b e s t i m m t

ist,

n a c h G r ü n d e n k ö n n e b e s t i m m t w e r d e n ? und ob das nicht zur nähern Vereinigung der Nation, oder doch des aufgeklärten Theils derselben zu wünschen sey?

54

Nr

53

Januar 1785

Auch nicht davon, ob nicht die Rechtschreibung wirklich in e i n i g e n F ä l l e n fehlerhaft sey, und ob sie nicht in diesen, wo mos tyrannus durch seine Caprice etwas bestimmt hat, was Vernunft und Gründen entgegen ist, diese Letztern nicht ihr nicht zu verjährendes Recht wieder ergreifen und die unvernünftigen Gesetze abwerfen können? und m ö g e n und s o l len? Auch streite ich nicht darüber, wie weit dies Bedürfniß einer Reformation wohl gehe? Nach meiner Meinung zwar in keinem Fall so weit, daß ein n e u e s a l l g e m e i n e s P r i n z i p gemacht, oder ein vorhandenes allgemeines u m g e ä n d e r t werden dürfe. Mir scheint es blos darauf anzukommen, daß eins oder das andre mehr bestimmt und noch darauf, daß die allgemeinen Grundsätze in den einzelnen Fällen richtig befolget werden. Da kommen oft m e h r e r e R e g e l n in C o l l i s i o n und dann ist die Ausnahme nicht recht gemacht. Ich mögte fast jedesmal vermuthen, daß es so gegangen sey, wo man so sonderbare Abweichungen findet. Es ist nemlich Befolgung einer Regel darin, aber einer minder wichtigen, der man nicht hätte folgen sollen und die man nachher vergessen hat. Indessen mag auch wohl einmal ein o f f e n b a r e r F e h l e r , aus Unwissenheit bei einem S c h r e i b e r , der Muster war, zufällig nachgemacht seyn, und sich endlich festgesetzt haben. Gehts doch sogar im Thierreiche so, daß Anfangs zufällige Fehler erblich werden und Abarten machen können. Der eigentliche Streitpunkt ist der: S o l l d i e S c h r i f t d e r A u s s p r a c h e u n t e r w o r f e n seyn und wo sie von der letztern abweicht, w i e d e r u m unterworfen

werden?

Oder soll j e d e A r t v o n Z e i c h e n für sich auch ihre e i g n e n Grundsätze und Regeln haben? Die Aussprache besteht in h ö r b a r e n ,

die

Schrift in s i c h t b a r e n Zeichen. Jene ist für G e g e n w ä r t i g e , diese auch für A b w e s e n d e . Ausserdem sind sie noch in manchen Hinsichten verschieden. Soll nun jede als eine e i g e n e A r t v o n Z e i c h e n für sich, ihrer eignen Natur gemäß untersucht und ihre Vollkommenheit oder Mängel diesen Eigenheiten gemäß bestimmt werden? Oder soll B e i d e s g e w i s s e r m a ß e n v e r b u n d e n w e r d e n ? Soll die S c h r i f t als eine s i c h t b a r g e m a c h t e S p r a c h e dieser zwar folgen, es also auch Grundsatz seyn: m a n m ü s s e s c h r e i b e n w i e m a n s p r i c h t ; jedoch so, daß in a l l e n F ä l l e n , wo die Schrift jenes nicht ist, oder in einer Provinz es nicht zu seyn scheint, sie auch beurtheilt werde, nach dem was ihr als einer b e s o n d e r n A r t s i c h t b a r e r Z e i c h e n zukommt? Kann sie zum Beispiel Unterschiede darstellen, die die Aussprache nicht angiebt, kann sie Bezie-

N r 53

Januar

1785

55

hungen der Sachen auf einander sichtbar machen, die durch die articulirten Töne nicht hörbar gemacht werden, auch wohl gar nicht gemacht werden können, soll sie so etwas alles annehmen, was noch mit ihr als s i c h t l i c h e m A u s d r u k der T ö n e vereinbar ist, w e n n s a u c h den T ö nen s e l b s t nie g e g e b e n w e r d e n k ö n n t e ? Dies Letztere ist es, was ich als meine Meinung behaupte; kurz, die Schrift soll nicht b l o s D a r s t e l l u n g der T ö n e v o r den A u g e n s e y n ; Auch nicht blos u n b e s t i m m t e D a r s t e l l u n g der Sachen oder Gegenstände selbst; sondern s i c h t l i c h e B e z e i c h n u n g d e r S a c h e n n a c h der A n a l o g i e mit d e r S p r a c h e . Gründe dieser Behauptung. Die Schrift, die B u c h s t a b e n s c h r i f t nemlich, von der nur die Rede ist, hat, wie ich nicht zweifle, anfangs B e z e i c h n u n g der W o r t e seyn sollen. Der Einfall, nicht die S a c h e n s e l b s t , sondern die T ö n e , womit man sie benannte, zu zeichnen, scheint mir das punctum saliens der Buchstabenschrift gewesen zu seyn. So wahr das ist, so richtig ist auch dies, daß nachdem die neue Bezeichnung in der Schrift einigermaßen hinreichte, diese wiederum Einfluß auf die Töne gehabt, und die letztern modificirt habe. Die rohe Nation hat, wie unser gemeine Mann, der seine Sprache weniger aus Büchern lernt, viele u n s c h r e i b b a r e T ö n e , die der cultivirte nicht hat, auch nicht sehr braucht. Kaiser Claudius konnte Recht haben, daß dem Alphabet zween Buchstaben fehlten. Aber man konnte sie entbehren. Die kaiserliche Erfindung machte daher kein Glük. Es giebt immer Richtigkeiten, die der Mühe nicht lohnen, welche sie fodera. Genug, es hat die S c h r i f t auch die A u s s p r a c h e hie und da regiert, in einzelnen Theilen bestimmt. Allein wie ihm auch sey, und wenn auch anfangs die S p r a c h e s c h l e c h t hin die S c h r i f t bestimmt hätte, so ist sie doch nachher, wie die Erfahrung bei unsern Nachbarn m e h r noch als bei uns, l e h r t , auch nach ihrem eignen Kopf, eigene Nebenwege gegangen. Und da denke ich, sey es nicht nöthig noch nützlich, sie davon zurük zu führen, wenn sie nicht offenbar irre gegangen ist, wie vielleicht in einzelnen besondern Fällen. Und das Warum nicht, ist: i ) Die Schrift, als s i c h t l i c h e r Ausdruk kann zur a l l g e m e i n e n

Uebereinstimmung

gebracht werden, ist

größtentheils schon darinnen. Das geht nicht an bei der A u s s p r a c h e . Die letztere zur Richtschnur von jener zu machen, hieße einen Maaßstab von Wachs machen, nach welchem alle andere Maaßstäbe gestempelt

56

Nr5 3

Januar

1785

werden sollten. Jener kann nicht verschikt, wenigstens nicht viel handthiert werden, ohne sich zu verändern. Wollte man ihn in ein Futteral einpakken, das er ganz ausfüllen sollte, was wäre das anders, als man 85

wollte einen neuen Maaßstab von Metall machen? Sollte die einmal als richtig angenommene A u s s p r a c h e in Schrift verfasset, und dann nun als Richtschnur für die Aussprache der verschiedenen Provinzen dienen, so hieße das eigentlich die S c h r i f t s e l b s t , welche die Aussprache

90

darstellt,

zur

Richtschnur

jeder

andern

Aus-

s p r ä c h e u n d j e d e r a n d e r n S c h r i f t zu machen. Warum behalten wir denn nicht diejenige Schrift, die das ohnedies größtentheils schon ist? So eine Umänderung, die so erstaunlich viel Unbequemlichkeit bei sich hat, als die Einführung einer neuen allgemeinen Schrift, muß dringendes Bedürfniß zum Grunde haben.

95

Soll vielleicht auf dem Wege Aussprache und Schrift h a r m o n i s c h gemacht werden? Vortreflich, wenn das möglich ist. Aber: i ) ich halte das nicht für möglich. Wir sind noch nicht einmal so weit m i t d e r S c h r i f t a l l e i n , und w a s hat das nicht schon gekostet, können aber hoffen, mit ihr so weit zu kommen. Allein mit der Aussprache auch? 2) Und wenn

100

wir das wollen i m D e u t s c h e n , so laßt uns die A u s s p r a c h e

suchen

m i t d e r S c h r i f t in Uebereinstimmung zu bringen, die wir haben, sie nach der Schrift einrichten und bilden. D a s geht im Deutschen doch eher an. Den Franzosen und Engländern mögte ich den Rath nicht geben; aber in Deutschland kann der W i e n e r und der B e r l i n e r , können Moses 105

Mendelssohn und Engel auch in der Aussprache, die durch die Schrift gebildet ist, einander nahe kommen und kommen einander nahe. 2) Die Sprache ist n i c h t l e i c h t , wenigstens nicht a l l e r der feinen Unterschiede fähig, und nicht leicht kann sie auch bei dem aufgeklärten Theil der Nation so ausgearbeitet werden, daß sie die Unterschiede und

no

Beziehungen der Sache darstelle, welche die S c h r i f t angeben kann. Es ist nicht gut, diese Vorzüge der Schrift aufzugeben, die sie verlieren würde, wenn sie wiederum dem J o c h der Aussprache unterworfen werden sollte. Diese Gründe gegen die neue Orthographie, liegen meiner Meinung

us

nach in dem Wesen der Sache. Andre, die sich zeigen, wenn man auf äussere Beziehungen Rüksicht nimmt, will ich diesmal nicht anführen. Was würden nach 30 Jahren unsre besten geschriebenen Bücher mehr seyn? Beinahe das, w a s für uns jetzt Otfrieds Evangelien sind.

Νr 54 54.

AN T E T E N S , H A M B U R G ,

I. FEBRUAR

I.Februar 1785

57

I785

Ich bin überzeugt, libster Tetens, daß Si meine Kürze für nichts anders halten wärden, als si ist. Ich libe si um irer selbst willen, und bei mir ist si nicht der Ton eines Mannes, dar entscheiden wil. Den es ist mir nichts so ser zuwider als diser Ton. Si haben fergessen, w a s ich über die Ortografi geschriben habe. Ich bitte Si dahär es wider zu läsen und dan Iren ersten Angrif zu tun. Ueber Iren Saz: »Sichtbare Bezeichnung der Sachen nach der Analogi mit der Sprache« erkläre ich mich erst dan, wen Si mir durch Beispile seine Anwendbarkeit gezeigt haben wärden. Doch etwas Forleufiges. »Di analogische Schreibung kan nur das Ungehörte in sich begreifen.« Si schreiben z. E. S i e h t ' s . Wen h das Denungszeichen sein sol, so wird das geblibne e äben so wenig gehört, als das weggelasne, und durch das Häkchen bezeichnete. Sollen die beiden e (ich frage nur, weil ich mich über Iren Saz noch nicht erkläre) sichtbare Bezeichnung u.s.w. sein? Wen si sollen; welcher Sachen? und w a s heist hir Analogi mit der Sprache? Uebrigens scheinen mir dise e des S i e h t ' s , wen es auf Bezeichnung fon Sachen ankomt, eine äben so unbedeutende Rolle zu spilen als der Pabst und sein Nunzius in Wien spilten, da si dort grosse Dinge auszurichten meinten. Der Ihrige, Klopstock. H a m b u r g , den i . Febr. 85.

55.

VON TETENS, KIEL, 6. FEBRUAR

1785

D a s dachte ich w o h l bester Klopstock, daß es so geschwinde zwischen uns noch nicht zum Handgemenge kommen würde. Contra principia negantem non est disputandum sagte die alte Logik, und sie hatte Recht. Sie nehmen als Grundsatz an:

Man

muß

schreiben,

wie

man

s p r i c h t . Und dies läugne ich. Das heißt hier so viel, als, davon bin ich nicht überzeugt, glaube Gründe fürs Gegentheil zu haben, die den Grundsatz so allgemein, wie er ausgedrukt ist, verwerflich machen. Daß Sie ja den kurzen und bestimmten Ton in meinem letzten Aufsatz nicht anders verstehen. K u r z u n d b e s t i m m t sollte er seyn, e n t s c h e i d e n , d aber nur

58

Nr55

6. F e b r u a r

1785

als der Ton eines offenen Feindes im K a m p f , dem Bilde gemäß, daß Sie selbst anfangs hinstellten. Wenn ich jenes Prinzip eingestehen müßte, ja freilich, dann hätten Sie viel gewonnen. N o c h nicht alles. Wir würden alsdann auf die Frage kommen, nach w e l c h e r Aussprache unter den vielen, geschrieben werden sollte? und ob's nicht besser sey, u m s c h r e i b e n zu k ö n n e n , w i e m a n s p r i c h t , vorher a u s s p r e c h e n zu l e r n e n , w i e m a n s c h r e i b t ? (von Deutschen ist nur die Rede) und ziemlich übereinstimmend schreibt? Ich weiß w o h l was Sie hierüber geschrieben haben, aber ich halte die Sache noch nicht für ausgemacht. Und dies wollte ich das letztemal nur zugleich mit sagen, damit Sie meine Gedanken beisammen hätten. Wir sind nun noch nicht dahin. Die Schrift ist nichts anders, soll und muß nach meiner Meinung nichts anders seyn, als eine s i c h t l i c h e B e z e i c h n u n g d e r G e d a n k e n

nach

d e r A n a l o g i e m i t d e r S p r a c h e . Was diese Analogie sagen wolle, soll ich näher bestimmen. »So w i e die S p r a c h e aus w e n i g e n e i n f a c h e n L a u t e n ihre h ö r baren Worte z u s a m m e n s e t z t , so soll a u c h die S c h r i f t aus w e nigen e i n f a c h e n B u c h s t a b e n ihre sichtbaren Worte m a c h e n . « Daraus folgt: i ) Reicht die S p r a c h e mit einigen und zwanzig einfachen Lauten aus, und ist doch eine ziemlich vollständige Z e i c h e n k u n s t , so nehme man in der S c h r i f t auch nicht mehrere Buchstaben, w o f e r n man nicht etwan noch mit w e n i g e m abkommen kann. 2) Da die S p r a c h e schon da ist, und wenigstens fürs gemeine Leben gut genug ist, so k a n n man ihr b e i d e r S c h r i f t a u f d e n F u ß n a c h g e h e n , kann nicht nur so viele e i n f a c h e Z ü g e machen, als j e n e e i n f a c h e L a u t e hat, sondern auch a u s d e n B u c h s t a b e n d i e W o r t e , in e b e n d e r F o l g e zusammensetzen, wie die g e s p r o c h e n e n W o r t e die einfachen L a u t e enthalten. Auf diese Art wird die S c h r i f t so weit kommen, als die S p r a c h e ist, oder doch nahe so weit. Denn bloße Nachahmung bleibt immer etwas von seinem Muster zurük. 3) So weit ist die Analogie mit der Sprache Nachahmung der Sprache. Allein die S c h r i f t , indem sie so dem v o n der

Sprache

gebahnten

Wege

nachgeht, vergesse nicht, daß

selbst f ü r sich eine originelle Z e i c h e n k u n s t seyn k a n n ,

sie noch

ehe eine s i c h t l i c h e B e z e i c h n u n g , als e i n e a u f d i e o b i g e d e r S p r a che ähnliche Art bestimmte

Bezeichnung seyn will, und daß s i e

e i n e b e s s e r e s e y n s o l l als die S p r a c h e . Sie s o l l vollständiger, deutli-

Nr 55

ή. F e b r u a r

1785

59

cher seyn. Der a b w e s e n d e L e s e r hat bei weitem nicht die Hülfsmittel zum Verstehen, die der g e g e n w ä r t i g e H ö r e r hat. Die Schrift k a n n der Sprache auf dem Fuße nachgehen, hats leider zu viel gethan, ist hie und da servum pecus geworden, aber sie s o l l und m u ß das nicht. Sie vergiebt sich zu viel, wenn sie das überall thut. Wo sie denn wohl abweichen und sich eigne Gänge machen

könne

und m ü s s e ? In vielen Fällen, zum Beispiel in folgenden: i ) Die Sprache hat Töne gehabt und hat ihrer noch, die in die e i n f a c h e n L a u t e , womit sie sonst ausreicht, nicht auflösbar sind, die also auch durch die gewöhnlichen Buchstaben nicht geschrieben werden können. Sind diese ganz oder halb unnöthig, oder durch andre zu ersetzen, so lasse die Schrift sie ganz weg oder schreibe andre an ihrer Statt. Die vorerwehnten v o m Kaiser Claudius erfundenen Buchstaben waren im lateinischen Alphabet unnütz. Die Sprache wird sie mit der Zeit auch verlieren, hat viele dergleichen verloren, nachdem sie durch die Schrift cultivirt worden ist. Die Z a h l d e r e i n f a c h e n Z e i c h e n , hier der B u c h s t a b e n , werde ja nicht über das Bedürfniß vermehrt. Dies ist eins der ersten Grundgesetze der Charakteristik. 2) Wo die S p r a c h e , die immer etwas n a c h l ä s s i g ist und s e y n d a r f , mangelhaft zeichnet, nicht unterscheidet, oder nicht m e r k l i c h

unter-

scheidet, w o doch die Begriffe verschieden sind, da muß die Schrift ihr nicht nachfolgen. Wenn ζ. B. die Aussprache das il etoit und das ils etoint wenig oder gar nicht unterscheidet; daß ja die Schrift es thue. Wenn jene F l u c h , F l u g , P f l u g so fast gleichlautend hören läßt, daß die Verschiedenheit nicht bemerkbar ist, so muß doch die S c h r i f t den Unterschied s i c h t b a r machen. Die Sprache mag S e h e n und S e e n so leicht verwechseln, wie sie will, die Schrift muß nie das eine für das andre setzen. Es ist Eine der wesentlichsten Regeln der Bezeichnungskunst, möglichst

daß

d i e B e z i e h u n g d e r Z e i c h e n auf einander, der B e z i e -

h u n g d e r S a c h e n u n t e r s i c h g e m ä ß s e y n s o l l e . Von dieser Seite sind Beide, Sprache und Schrift sehr mangelhaft. Kein Wunder. Beide sind mehr Kinder des Gefühls und des Instinkts, als der Ueberlegung und des Raisonnements. Es ist ein Beweis, wie weit das V e r n u n f t ä h n l i c h e im Menschen gehe, daß so viel Bezeichnendes in beiden noch ist, als wirklich da ist. Unter der allgemeinen Regel steht auch diese besondre, daß die Beziehung der S t a m m b e g r i f f e und der aus ihnen a b g e l e i t e t e n , und die Verwandtschaft

der Letztern,

so viel es angeht, in den Zeichen

6O

Nr 55

ή. F e b r u a r

17Η5

kenntlich sey. Die Regel ist ziemlich beobachtet. Absprünge kommen aber genug vor, die Anfangs einigen Grund gehabt haben mögen, wovon sich aber jetzo nur sagen läßt, es ist Gewohnheit und üble Gewohnheit, die sich dennoch nicht ändern läßt, wenigstens nicht auf einmal. Wo die Schrift noch etwas hat, das dieser Regel gemäß ist; da hege und pflege sie es als etwas schätzbares, wenn gleich die Sprache es nicht mehr hat. Darum muß jene in s i e h t das h behalten, wenn sie der, immer mehr auf Kürze und Bequemlichkeit, als auf Deutlichkeit und Faßlichkeit bedachten S p r a c h e , hier in ihrer Zusammenziehung des s i e h e t in s i e h t folgen will. Darum auch das e hier zum Dehnungszeichen beim i und kein andres. Das h ist ein charakteristischer Zug im Stammzeichen und darum das h unveränderlich, daher auch ja nicht s i c h t b a r , sondern sehbar zu schreiben. So in tausend Fällen. Dies ist der wahre Grund, warum der Franzose und der Engländer seine Schrift behalten muß und behält, so sehr sie auch von der S p r a c h e abweicht. Jene ist regelmäßiger und vielzeichnender als diese. Nun glaube ich, mein theuerster Klopstock, werden Sie sehen, was ich meine. Erstlich meine ich das, wovon ichs sage, daß ichs meine. Allein jedesmal mit dem hinzugedachten, wenn gleich nicht jedesmal ausgedrukten Beisatz: ich kann Unrecht haben. Diesmal nichts mehr davon. Nur einen Wunsch noch. Schon seitdem ich die Gelehrtenrepublik gelesen, habe ich die Erwartung gehabt, Sie würden uns eine p h i l o s o p h i s c h e d e u t s c h e G r a m m a t i k liefern, nach den Proben, die Sie dorten geben. Wer k a n n

das besser, oder k ö n n t e

das besser als Sie? Wie sehr

Schade, daß unsre Sprache dergleichen nicht hat, sie, die auch in ihren T ö n e n so philosophisch ist. So eine Grammatik könnte Gesetzbuch werden. O vortreflicher Mann, hätten Sie mich damals zum Kampfe aufgefordert, als Sie sich über die Orthographie öffentlich erklären

wollten,

n o c h n i c h t e r k l ä r t h a t t e n , ich würde Ihnen mit meinen stärksten Waffen in den Weg getreten seyn und nicht abgelassen haben, Sie zurük zu halten, bis Sie mich zu Boden gebracht, was Ihnen, wie ich glaube, nicht möglich gewesen seyn würde. Jetzo mögen Sie eine Sprachlehre schreiben, so. mangellos wie der Genius unsrer Sprache selbst sie schreiben würde, und die Nation, fürchte ich, wird doch nicht folgen. Sie hat sich an dem Kapitel von der Orthographie gestoßen. Ich schreibe an Sie und darum frei von Herzen weg. - Den Dichter Klopstock, der so oft mein jugendliches Herz bis in seine innersten Fasern

Nr 5 6

ι 5 . Fe b r u η r 1 7 8 5

61

erbebend machte und dann es durchströmte und aufschwoll, habe ich nicht blos geschätzt und geachtet, sondern verehrt, ehe ich den Mann Klopstock, der besten Männer Einen, kennen gelernt. Seitdem ich diesen kennen gelernt, habe ich ihn geliebt. Wer thut das nicht, der ihn kennt? Ich freue mich darauf, daß wir uns bald wieder sehen werden. Dazu macht mir der edle Graf Hofnung, an dessen Haus ich der genossenen frohen Stunden wegen, vorzüglich diesen Winter durch, so gewöhnt worden bin, daß ich mich verzärtelt fühlen werde, wenn er Ostern wieder hinaus nach Eckhoff zieht. Ich umarme Sie Tetens. Kiel den 6. Febr. 1 7 8 5 .

56. AN T E T E N S , H A M B U R G ,

Gemeinschaftsbrief

I 5 . FEBRUAR

I785

von Klopstock und Johanna Elisabeth von Winthem

Klopstock: Was Si auch sagen, libster Tetens, so erinnern Si sich doch nicht, was ich über di Ortografi geschriben habe. So etwas mus man beweisen. Das sol gesehen. Si sagen: »Wir würden auch auf di Frage kommen, nach welcher Aussprache unter den filen, geschriben wärden solle?« Und nun läsen Si, wi ich mich, Fragmente zweite Fortsetzung Seite 7 bis 1 0 hirüber erkläre. Dis sol gleichwol nicht der einzige Beweis sein, ob är gleich hinreichend ist; sondern so oft ich Inen ausserdäm, was ich sonst wider Ire Seze sage, di Fragmente anfüre, so haben Si dise Anfürung, als fortgesezten Beweis anzusen. Si erklären sich »über di sichtbare Bezeichnung nach der Analogi mit der Sprache« in Sezen, di, wen si auch zur Sache gehören, mir doch überflüssig forkommen: Di Bestimmung des Ueberflüssigen ligt oft in ser feinen Begriffen. Dise hir zu entwikkeln würde mich zu weit füren. Ich darf, glaube ich, bei Einem Punkte sten bleiben, und diser ist: di originelle Zeichenkunst, wi Si es nennen, komt in der jezigen Ortografi so selten for, daß si blos als Ausname anzusen ist. Und A u s n a m e k a n d o c h w o l n i c h t G r u n d s a z s e i n . Ich habe mich über di Schreibung des Ungehörten erklärt: Fragm. erste Fortsez. S. 6, zweite Fortsez. S. 59 bis 70. Dis müssen Si widerlägen, oder Si überzeugen mich nicht. Bei dem Worte: s i e h t ' s haben Si sich nicht gut herausgeholfen. Der leise Hauch h (sigtbar und sichtbar gehören nicht hirhär, weil ch nicht h ist) diser

62

Ν r 56

Ι5· Februar

1785

Hauch ist kein Stambuchstabe; und das weggelasne, durch ein Häkchen bezeichnete e ( w a r u m haben Si es ü b e r g a n g e n ? ) ist wenigstens kein gutes Beispil zu dem Saze: »daß die Bezihung der Zeichen der Bezihung der Sache gemäs sein müsse.« - Ich habe recht gut ferstanden, was Si mit der sichtlichen Bezeichnung meinten. Als ich Si bat, daß Si mir durch Beispiele A n w e n d b a r k e i t zeigen mögten, so dachte ich, daß Si bei Aufsuchung der Beispile fileicht bemerken würden, was d a s e i g e n t l i c h f o r D i n g e w e r e n , an welche Si Ire Seze f e r s c h w e n d e t e n . Ich bitte mir übrigens künftig alzeit Beispile zu den Sezen aus. Den ich mus Inen sagen, daß ich überhaupt bei allem, was in irgend einem Fache Regel heist, gar ser für di Anwendbarkeit bin. Hirbei ferstet sich fon selbst, daß di Dinge, welche di Regel lert, doch auch nicht alzu unbedeutend sein müssen. Weil ich einmal di Beispile fil mer libe als Si, so wil ich Si selbst mit einem fersen. Nur di Lengen haben Modifikazionen des Tons, entweder des ofnen, oder des gedenten, oder des abgebrochnen. Der Artikel d i e ist unferenderlich kurz; är hat weder Ton noch Modifikazion des Tons, gleichwol hat är das Denungszeichen e. (Ich überge, daß är, wen är eines Tones fähig were, den ofnen haben würde.) Ich leugne Inen nicht, daß wen ich mir die als Folge 1res Sazes denke: »Di Schrift ist nichts anders, sol und mus nichts anders sein, als eine sichtliche Bezeichnung der Gedanken nach der Analogi mit der hörbaren Sprache« mir der Saz, wi der Berg der Fabel und das e des d i e , wi di Maus forkomme. Si sagen, daß wen ich for Bekantmachung meiner Ortografi mit Inen darüber gestritten hätte, es mir nicht möglich gewäsen sein würde, Si zu Boden zu bringen. Es wird mir also auch jezo nicht möglich sein und Si sehen foraus, daß ich erligen wärde. Si bedenken hirbei nicht, daß dis Drohung ist, und daß tapfere Feinde nicht dron. Wider drohen wärde ich also gewis nicht; aber fileicht erschrekke ich Si ein wenig, wen ich Inen einen tragischen Forfal erzäle, där sich for Kurzem ereignet hat. Ein Filosof, welcher di Runde der Wissenschaften machte, strit auch wider di neue Ortografi. Aer tat dis nicht allein mit schwachen Gründen, sondern ser file seiner übrigen Behauptungen waren auch so beschaffen, daß si so fil Wunden wurden, di är, in so fern är Grammattiker sein wolte, sich selbst beibrachte. Di angegrifene neue Ortografi wurde durch diese Behauptung nicht wenig gerechet. Was get das mich an, sagen Si. Ueberhaupt gehet es Si freilich nichts an, aber doch in so fern, als ein massiger Man auch durch einen ausschweifenden gewarnt und durch in feranlasset, nur noch mässiger wird Allein, sagen Si ferner, warum warnen Si mich

Νr 56

Ι5· Februar 1785

63

den, da di Warnung mir nüzlich warden kan und ich doch Ir Gegner bin? Si hetten mich dis nicht fragen sollen. Den ich mus Inen eine Antwort gäben, di stolz scheinen kan. Si haben einen Gegner, dar grosmütig ist. Doch ich mus den tragischen Forfal auserzälen, und Inen di tifste Wunde beschreiben, di der Filosof sich selbst beigebracht hat. Aer hatte forhär casus durch Bigungssilbe ausgedrükt (ein zwar wunderliches Wort, weil di F e r e n d r u n g fon Strom in Stromes nicht B i g u n g ist, das aber zur Not doch noch angehet) allein nun ferlibte är sich auf Einmal dermassen in das Kunstwort F o l i e n d u n g , daß är auch C a s u s e n d u n g und E n d f a l dafür brauchte. Aer ferliebte sich fermutlich in den Begrif, welchen das Wort Foliendung hat, und konte dahär nicht eher rasten und ruhen, als bis är in auf alle mögliche Arten ausgedrükt hatte. Gleichwol kan dis Wort nichts anders bedeuten, als E n d u n g s e n d u n g , wobei noch obenein casus durch Fai äben so buchstäblich übersezt wird, als der Abt zu St. Gallen di Regel des heil. Benediktus übersezte, oder wi ich wol eher Carpsern übersezen hörte, wen är über di Germanismen spottete, di unsre Fererer der Franzosen so oft machen. Z . E. Si nimt sich fil heraus. Elle se prend beaucoup dehors. Und nun di Krone, di der Filosof disem allen aufsezt. Aer ferwikkelt sich so in seinen Kunstwörtern, daß är sagt: man gibt oft den Nominativ einen Consonanten aus den Bigungssilben der andern Endfälle, als in Client u.s.w. Aer hette unbeschadet seiner Regel (die falsch ist) auch sagen können: aus den Endungsendungen der andern Endungsendungen, oder: aus den Casusendungen der andern Casusendungen, oder, oder etc. Si haben mir durch den Schlus 1res Brifes keine kleine Freude gemacht. Si wissen schon, wi ser ich Si scheze und wi wärt Si mir sind. Ein Beweis hirfon ist, daß ich Si zu dem Streite, den wir jezt füren, aufgefordert habe, nicht herausgefodert, wie Si es zu nämen scheinen. So müssen Si es selbst nicht im Scherze nämen. Den dises könte Si wider Iren Willen ferfüren, der Mönchsortografi, diser runzlichten Donna, l e n g e r t r e u zu bleiben, als es sich für einen Filosofen, w i Si s i n d , s c h i k k e n w ü r d e . Trauen Si Iren Gründen nicht, denn di blenden Si. Was hat man nicht for Gründe, wen man ferlibt ist. Der Irige Klopstock. Hamburg, den 1 5 . Febr. 85. Indem ich das, was ich Inen geschriben habe, wider durchläse, feit mir ein, dise und jene meiner Waffen, wodurch ich Si ferwundet habe, mit

64

Nr 5 6

15. Februar 1785

Irem Blute zu bezeichnen. Sie wissen also jezt, was das unterstrichene bedeute. Ich kan auch hir und da eine Bezeichnung weggelassen haben Ferzeihen Si mir meine Sorglosigkeit. Ich habe auch sonst noch ein paar 100

Worte hinzuzusezen. Z u folgendem Saze: (Aer ist zu lang, ich bezeichne in nur durch den Anfang seiner Teile) Di Sprache hat Töne gehabt und hat ire . . . Sind dise ganz oder halb . . . so lasse di Schrift si ganz weg oder schreibe andre an ire Stat . . Z u diesem Saze bitte ich um Beispile. Lassen Si sich keine graue Hare waxen, dai? man sich deswägen auch

105

an den übrigen, zweimal zwei ist fir, meiner Gramatik stossen würde, weil man sich an den zweimal zwei ist fir, meiner Ortografi gestossen hat. Den das m a n auf Irer und auf meiner Seite, dis m a n , welches nur erst ein par Jare alt ist, ist nicht (wie Si es nennen) di Nazion. Di Nazionen flägen einen Ausspruch etwas später zu tun; und di unsrige, oder wi uns

no

Denina nent, i gravi e tanti Alemanni, findet, wen es auf Endurteile ankörnt, einen besondern Geschmak an der Zögerung. Auch das könte Si aufmerksamer auf Ire Meinung machen, daß Si auf der altortografischen Seite der einzige sind, der herforträten darf, da auf meiner Seite der Menner mer sind, die Bart haben und mitsprechen dürfen. Doch ich mus ab-

us

brechen und sage Inen nur noch, daß ich auflaure, ob der Filosof Tetens Ut hydra secto corpore firmior Vinci dolentem crescet in Herculem.*)

Johanna Elisabeth von Winthem: N . S. Das ist gut, da erhasche ich Klopstocks Brief, nun kann ich mir nicht no

helfen, ich muß auch ein Wort sagen. Daß Klopstock mir, die ich einen ganz unphilosophischen Kopf habe, Ihre Correspondenz vorlies't, dawider haben Sie gewiß nichts, daß ich aber mitreden will, wird Sie wundern. Aber bester Tetens, ich kann nicht schweigen, die neue Rechtschreibung liegt mir zu sehr am Herzen. Ich danke dem Himmel, daß wir nur so

125

wenig von den geliebten Dingen, die man nicht mit liest und nicht hört, haben

Wie schwer würden wir unsre Sprache lernen und für die Auslän-

der? unlernbar; und wozu das alles? Nein lieber Tetens, das hat Klopstock uns leichter gemacht. Könnte ich meine Nachkommen beneiden, so beneidete ich sie, daß sie mit dem A. B. C. schon die Orthographie lernen kön130

nen. - Aber laß mich aufhören, ich werde doch Schelte von Klopstock bekommen. Und Sie lieber Tetens werden sagen: seh mir einer das nase-

Νγ57

n a c h dem 1 5 . F e b r u a r 1 7 8 5

65

weise Ding an. Ja das mögen Sie sagen, machen Sie aber ein freundliches Gesicht dazu, sonst werde ich für meine Naseweisheit zu sehr bestraft. Das sehen Sie doch wohl, daß ich in der alten Orthographie schreibe, um Sie gütiger gegen mich zu machen. i55 J. E. von Winthem. Klop stock: * Glossema. Hercule non intelligitur is, qui cum philosopho est in conflictu, sed natura rei, de qua confligitur.

57. V O N T E T E N S ,

KIEL, NACH

DEM

I5. F E B R U A R

I785

An Klopstock und Johanna Elisabeth von Winthem Nur ein Teil des an Klopstock gerichteten Textes als Auszug

überliefert

da Sie mich nicht und ich Sie nicht überzeugt habe: so überlasse ich denn ruhig der Folgezeit den Ausspruch.

58. A N T E T E N S ,

HAMBURG,

NACH

DEM

15. F E B R U A R

I785

Ich danke Inen, liber Tetens, daß Si mir di Nachricht fon Irer fölligen Ferblutung und dem darauf erfolgten Hintritte, mit so ungemeiner Behutsamkeit gegäben haben. Unfermerkter und feiner ist wol ni eine Trauerpost angebracht worden. Als ich in Irem Brife an das Wort: Ende kam, merkte ich freilich etwas, allein ich dachte doch noch, es könte ja fileicht auch nicht sein. Doch, Si sezten gleich Collégien hinzu, und zilten damit offenbar auf: colligere ossa. Nun mußte ich es also wol glauben; und es war föllig überflüssig, daß Si in Irem Brife an di von Winthem noch dafon erwänten, daß Si forhetten, ir in Eckhof zu erscheinen. - Ich habe mich in folgender Grabschrift auf Si einer Ortografi bedint, welche Ire Seze leren, wen man auch nur einen Teil fon dam annimt, was daraus folgt Den wolte man si blos wi ich hir getan habe, auf die Wörter anwenden, in sofern dise durch Umendrungen und Umbildungen ferendert wären; so ferstünde man si nur nicht föllig so fehl, als wen man si allein auf di wenigen und ser unbedeutenden Kleinigkeiten anwendete, di jezo mit dem Gehörten zugleich geschriben wärden. Ire Seze laden zu einer grossen reichen Ernte ein;*) und di jezige Schreiberei ist weiter nichts als eine

66

Ν r 58

nach dem ι 5 . F e b r u a r

1785

kümmerliche Stoppelsamlerin. Zu der Ernte gehört, daß man auch dasjenige Ungehörte schreibe, welches di Wörter erfordern. Ζ. E. Köni(n)g. (Dis ist keine fon den zweifelhaften Etimologien. Kün, oder Kun heißt Geschlecht, und Tazitus sagt: reges ex nobilitate. Also: ein Geschlechtsson oder Geschlechter.) Ich habe indes nur auf dem Rokkenfelde ein wenig gemät und das Waizenfeld unberürt gelassen. Hier lie(ie-a-e)gt und schlä(a-ie-a)ft ein Ritter, der umka(o-oe-o)m, indem er für die ächte Orthographie eine Lanze bra(e-i-o)ch. Er erschie(ei-ie)n, ihre Schönheit und ihre Keuschheit zu vertheidigen, weil man sie verbo(ie-eu-o)tenes Umgangs mit Mönchen beschuldigte. Er hatte kurz zuvor eh er verschie(ei-ie)d, ein mathematisches Werk geschrie(ei-ie)ben, und darin gezeigt, wie sehr er lebte, (cogito, ergo sum) Jetzt ging der Zweykampf an. Der Ritter dachte, daß der Zorn mit dem er fo(e-i-o)cht, ουλ(1)ομενος sey(bin-war-wes)n wü(e-i-u-o)rde; allein er verlo(ie-o)r bald die ελπις^), und hatte das Unglück zu si(a-u)nken, damit fortzufah(ae-u-a)ren und zu fa(ae-ie-a)llen, kurzum zu blei(ie-ie)ben. Sein Gegner rie(u-u)f zwar aus: Vi(n)ci! Allein er setzte auch nicht ohne Rührung hinzu: Eheu amicus meus desiit Viv(/*u\)ere.

Nr 5 y

27. Februar

1785

67

*) So fil Ire Seze auch enthalten, so habe ich doch di Ursach darin nicht gefunden, warum man auch da di Denung bezeichnen müsse, wo sie nicht ist, z. E. ih-nen.

59. VON EBERT, B R A U N S C H W E I G ,

2 7 . FEBRUAR

1785

Braunschweig, d. 27. Febr. 1 7 8 5 . Liebster Klopstock, Kaum hatte ich meinen letzten Brief an Sie auf die Post gegeben, so fiel mir ein, daß ich noch eine kleine Anmerkung über einen Ausdruck in Ihrem Bardiet vergessen hatte, die doch eine von den ersten hatte seyn sollen. Sie werden gewiß darüber lachen; aber sie scheint mir doch noch itzt nicht so unwichtig, daß sie nicht nachgehohlt zu werden verdiente. Sie sagen irgendwo, und, wie mich dünckt, nicht weit vom Anfange, » u n s r e h i n t e r s t e n « , mit Ihrer gewöhnlichen Kürze, die ich, wie sonst, auch in diesem Stücke bewundert habe. Kein Mensch kann diesen Ausdruck in diesem Zusammenhange misverstehen. Ich weiß auch sehr wohl, daß u n s r e h i n t e r s t e n und u n s e r H i n t e r n s.v. nicht einerley sey. Dennoch aber muß ich Ihnen aufrichtig bekennen, daß ich mich bey dem mehr als Einmahligen Lesen jener Worte nicht habe erwehren können, an das letztere Wort zu denken; entweder daher, weil ich es vielleicht manchmahl so, wie das erstere, habe aussprechen hören; oder, weil man nicht gewohnt ist, jenes Beywort mit einem solchen Fürworte ohne ein unmittelbar damit verbundnes Hauptwort zu brauchen; und das vielleicht aus eben dem Grunde, um jene Idee nicht zu veranlassen. Ich für meine Person getraue mir nun zwar über meine Phantasie so gebieten zu können, daß sie mich durch jene possierliche oder ekelhafte Idee endlich nicht mehr in meiner Ernsthaftigkeit und in meinem Vergnügen stören dürfte; aber ich kann doch allen Ihren, auch verständigen, Lesern nicht so viel Gewalt über die ihrige zutrauen. Um dieser willen wünschte ich also vornehmlich, daß Sie nach jenem Beyworte lieber das vorhergehende Hauptwort wiederhohlen oder ein ähnliches setzen wollten. Bey dieser Gelegenheit, da ich von Ihrer kraftvollen Kürze redete, welche mit Ihrer unvergleichlichen Gabe der Darstellung, worinn Sie wenigstens noch niemand ü b e r t r o f f e n hat, verbunden, mich oft zu dem Wunsche gebracht hat, daß Sie auch unser größter G e s c h i c h t s c h r e i b e r hat-

68

Nr 6 o

I.April 1 7 8 5

ten werden wollen; - bey dieser Gelegenheit, und doch vielleicht zur Unzeit, - (doch was kann wohl eben zur Unzeit gesagt zu seyn scheinen, wenn man, wie wir, vielleicht nicht so viel Zeit mehr übrig hat, daß man die rechte Zeit abwarten könnte?) — bey dieser Gelegenheit also kann ich nicht umhin, Ihnen zu sagen, - was wohl keine so weitläuftige Ankündigung und Vorrede verdiente, wobey ich mir wenigstens Ihre von mir eben bewunderte Kürze nicht zum Muster genommen haben kann; — daß ich schon seit vielen Jahren gewünscht habe, außer manchen andern Dingen, die zur Litteratur, vornehmlich zur unsrigen, gehören, etwas von meinen Gedanken und Empfindungen über Ihre Werke zu schreiben. Die Materialien dazu füllen etliche Seiten in meinem Kleckbuche an. Ob ich sie aber jemahls werde verarbeiten können, das weiß Gott. Bisher ist es mir auch darum nicht möglich gewesen, weil ich keine ruhige Studierstube gehabt habe. Nun aber werde ich sie Gottlob bekommen. Denn der Herzog hat die Güte gehabt, mir, einem vor ungefähr 8 Jahren gethanen Versprechen zufolge, eine freye Wohnung zu geben, die viele, geräumige, und sogar prächtige Zimmer enthält, und die ich auf Pfingsten zu beziehen gedenke. - Allein, wenn es mir gleich künftig nicht an einer bequemen und ruhigen Studierstube fehlen wird, so wird es mir doch vielleicht noch mehr als vorhin an etwas fehlen, das zu einer solchen Arbeit noch nöthiger ist, an Kräften. Sie sollten aber doch wenigstens wissen, daß es mir nie an gutem Willen gefehlt habe: Und in solchen Fällen ist es, dünckt mich, erlaubt, von Ihrem Grundsatze abzugehen: Man sagt nicht, was man thun will; man thut. - Daß mir Cramer nicht alles weggenommen habe, würden Sie sehen, wenn ich Ihnen meinen Entwurf zeigen könnte, und das geschieht vielleicht, wenn mich Gott wieder das Glück erleben läßt, Sie in Hamburg zu sehen. Zum wenigsten würden Sie daraus ersehen, wie voll ich immer von Ihnen gewesen bin. Aber freylich wünschte ich auch, daß dieses auch dem Publicum noch mehr bekannt seyn möge, als es vielen schon ist. JAEbert.

60.

VON ALXINGER,

WIEN,

Z. A P R I L

I 7 8 5

Wien den ζ April 785 Möchten meine hier beygeschlossenen Gedichte, die ich Ihnen, Verehrtester! als ein Merkmal meiner unbegränzten Hochschätzung und Liebe

Nr 6 ι

2 0 . Apri I 1 7 8 5

69

sende, mir hinwieder ihre Achtung, und Wohlwollen erwerben! Wenn auch der Dichter Alxinger sie nicht verdient, so ist doch der Mensch Alxinger deren gewiß nicht unwürdig. Unsere gemeinschaftlichen Freunde Denis, Haschka, Matt, F. v. Greiner können, und werden mir dieses Zeugniß geben, auch wird mein Buch selbst, dem es wenigstens an Freymüthigkeit und Wahrheitsliebe nicht fehlet, für mich reden. In dieser Hoffnung wag' ich es mich zu nennen Ganz den ihrigen Alxinger

61.

VON C A R L F R I E D R I C H C R A M E R ,

KIEL, 2 0 . APRIL

I785

Kiel den zosten Aprili. 1 7 8 5 . Ich habe so lange, bester Klopstock, von Ihnen entfernt gelebt, und recht halb mit einer mismüthigen Empfindung gegen mich selbst, daß ich die Lücke der Abwesenheit nicht einmal durch Briefe ausfüllte. Daran ist aber, daß ichs Ihnen leise vertraue, halb die Schaam schuld, mit leeren Händen in Absicht meines Commentars vor Ihnen erscheinen zu müssen. Aber was hilfts? Ich muß der Schaam doch nur den Kopf abbeissen, und mich auch so mit leeren Händen ans Schreiben machen. Ich bin verdrießlich auf mich selbst, mich, ehe ich Hofmannen sprach, in die verzweifelte Übernahme der Verdeutschung Rousseaus eingelassen zu haben, die mich; da sie mir angetragen ward, ökonomische Umstände anzunehmen nöthigten, und in der ich doch nun Stich halten muß, wenn ich nicht wortbrüchig werden will. Die hat mir, mit academischen Arbeiten, den ganzen bösen Winter hindurch mehr zu schaffen gemacht, als ich geglaubt hatte vorherzusehn; endlich ist der eine kleine Hügel erstiegen, und ich werde Ihnen nächstens den ersten Theil zuschicken. Nun drängen sich mir aber andre Arbeiten zu; unterandern ein Collegium über die Declamation, in dem ich Ihre Bardiete zum Grunde legen werde, und eins über den Ariost. Doch soll mich alles das nicht hindern, auch diesen Sommer an den Commentar zu gehen, der m i r so wichtig, so das Liebste ist, was ich zu schreiben habe. Gottlob, daß ich äußerst gesund und heiter bin! Nach Hamburg bin ich diesen Ostern aus eben diesen Gründen nicht gekommen, auch des bösen Winters wegen, Geldursachen wegen, und weil ich mich denn immer an der Hofnung labte, Sie diesen Frühling hier

7 0

Nr

6 ι

20.

April

178 5

recht lange zu genießen. Ach, und nun zerrinnt mir diese Hofnung durch den Unglücksboten Niemann! Es macht mich recht traurig, Bester; doch was soll ich dazu sagen: Sie müssen wohl Ihre guten Ursachen haben; und ich sinne drauf, Tag und Nacht wie ichs einrichte, wenigstens einige Tage bald einmal nach Hamburg zu kommen. Eine einzige Ausflucht von drey Tagen habe ich indeß diesen Ostern nach Eutin gemacht, von der ich Ihnen doch einige Nachricht geben muß. Ich hatte mir das recht als einen Leckerbissen aufgespart, Voßen und Gerstenbergen Ihren Hermann und Segest selber vorzulesen; und allen Anfoderungen Voßens widerstanden, ihm das Bardiet eher zu schicken. Das war denn ein Tag für mich! Voß wird Ihnen die Abschriften, die ich habe nehmen lassen, und ihm zurückließ, wohl schon zugesendet haben. Aber ich wollte, Sie wären dabeygewesen, und hätten unser Drey Empfindungen und Freude darüber recht belauschen können. Wenn Ihnen die Wirkung angenehm ist zu erfahren, die es that, so muß ich Ihnen sagen, daß ich vornehmlich Gerstenbergen nie so gerührt, in solch unbegränztes Lob habe ausbrechen sehen. Er sezt es bey weitem über alle Ihre vorigen dramatischen Arbeiten, wenn über denen noch etwas stehen könnte; und kann Sie kaum begreifen. Doch ich bin nicht im Stande, Ihnen das schriftlich Alles zu sagen; Ihr Hermann ist unsre beständige Unterredung gewesen; und es sind so viele Betrachtungen darüber angestellt worden, daß ich Ihnen einmal mündlich noch viel zu erzählen übrig behalte. Ihnen wird es Freude auch seyn, nun wieder von Gerstenb. was zu hören. Ihr Herman war der eine Tag; und der andre war ein neues Melodram von ihm selbst: Minona und Edelstan. Endlich ist er einmal aus seinem langen Schlummer erwacht; hat sich aber nun auch in dem vollsten Glänze als Erfinder gezeigt. Dieses sein neues Stück, woran er den ganzen Winter gearbeitet hat, und dessen Existenz wir dem Eindrucke zu danken haben, den Schulzens Anwesenheit in Eutin auf ihn gemacht hat, ist ein solch vortreflich Werk geworden, daß es in meinen Augen seinen Ugolino fast verdunkelt. Ein tragisch heroisches und vaterländisches Drama, mit lyrischen Gesängen, das die Angelsachsen in Engelland verherlicht, und sich mit der Ossianischen Geschichte verbindet, das ist das Wenige, was ich Ihnen hiervon nur in Voraus sagen will. Ich hatte gehoft, wenn Sie herkämen, so würde ers mir wohl schicken, Ihnen vorzulesen. Ich muß nun sehen, daß ichs mit nach Hamburg einmal bringe. Der äußerste Glanz des Schauspiels; Männerscenen, die ganz mit Ihrem vaterländischen Geiste harmoniren; zwey Weiber in äußerst neuem Contraste

Nr 6 ι

ζ o. A p r i l

[785

7 1

zusammengestelt, die eine eine wollüstige Römerinn, die andre eine ossianische Harfenspielerin, recht eine Himmelsseele, ein Barde Ryno; corrusche Scenen mit unter; unsichtbare Gesänge von Geistern, die Brittanniens Revolutionen besingen, und eine ganz neue von allen bisherigen verschiedne Anwendung der Instrumental- und Vocalmusik verstatten doch, ich mag Ihnen nicht das Vergnügen der Neuheit verderben, indem ich Ihnen mehr davon vorauserzähle. Genug ich freue mich, daß er wieder der alte Gerstenberg ist; auch an Heiterkeit und Frohsinn, wozu diese Arbeit denn wohl nicht wenig beygetragen hat, wie auch die bessern Aussichten in Absicht der Gesundheit seiner Frau, die zwar krank zu Bette lag, als ich da war, allein deren Krankheit aber eine längst gewünschte Crisis war, die es völlig entschieden hat, daß ihr Übel nicht in der Lunge liegt, und sie eine zwar langsame aber wahrscheinlich gewisse Genesung zu hoffen hat. Kunzen hat mich nun leider auch verlassen, um nach Coppenhagen zu gehen, wo, hoffe ich, sein Glück grünen wird. Er ist nicht müssig diesen Winter gewesen; sondern hat sich nun ganz mit Leib und Seele in die Composition Ihrer Chöre von H. u d. F. hinein geworfen. Drey davon haben Sie schon so einigermaaßen gehört; er hat aber auch nun schon den Chor: D a s t e h t er v o r e u c h etc. und den g r o ß e n d e r D i c h t e r Wal 1ha 11 as u E l y s i u m s fertig gemacht. Wenn mein Urtheil etwas gelten kann, und Sie es nicht ganz auf Rechnung der Freundschaft für ihn schreiben wollen, so muß ich Ihnen sagen, die Composition davon befriedigt mich dermaßen, daß ich in Glucks u Schulzens Arbeiten (die nun schon seit lange meine fast einzigen Helden sind,) nichts kenne was ich lieber gemacht haben möchte, als diese Composition. Sie ist zu lang; u ich habe keine Abschrift: sonst wollte ich sie Ihnen schicken. Was er seit einem halben Jahre in kräftigem Ausdruck, Simplicität des Gesangs, und tieferem Gebrauche der Harmonie (nicht wie Bach in u n z w e c k m ä ß i g e m Gebrauche, sondern zum Ausdruck der Leidenschaft) gewonnen hat, kann ich Ihnen gar nicht sagen; aber ich fühle es. Er fühlts auch selbst; und daß es ihm so geglückt ist, mit diesem Chor, hat ihn nun zu dem festen Entschluße gebracht die Compos, a l l e r Ihrer Chöre u Gesänge in den drey Bardieten zu seiner einzigen Beschäftigung nun zu machen. Unser gemeinschaftlicher Plan ist, wenn Sie nicht zu sehr eilen, die drey Bardiete herauszugeben, (und da die Oden vorgehen sollen; so dürften wir uns darinn nicht verrechnen) daß alsdann mit Ihren Bardieten zugleich mein Commentar u in einem Theile der Polyhymnia der Ciavier-

72

Nr 62

3. Mai

1785

auszug seiner Comp, erscheine. Das wirds doch endlich wenigstens möglich machen, daß sie noch auf ein Theater gebracht werden; und welche Freude für mich, wenn ich das noch vielleicht gar einmal in Hamburg erlebte! Von Itzehoe aus, werden Sie, unter uns gesagt, bald etwas wundersames hören. Sie hätten sich wohl auch von einer W i e g e in meiner Schwiegereltern Hause nichts träumen lassen? Und doch kommts so. Es geht verkehrt in der Welt: ich fürchte mich vor Ihren Anmerkungen, die Sie dabey über die R u h e in meinem Hause machen werden. Doch das sind odiosa; und ich bitte Sie, wenn ich nach Hamburg komme; so schweigen Sie nur ja davon still. Ich wenigstens wasche meine Hände in Unschuld - denn was hilft alle Cultur der Bäume, wenn sie nun einmal nicht tragen? - Sonst Gottlob ist meine Micken äußerst gesund; seit einem halben Jahre ohne Brustschmerzen; meine Ida wächst, u spricht noch oft von Ihnen. Ich höre mit Freuden daß Sie und die liebe Winthem der ich mich zärtlichst empfehle wohl sind. An der guten Meta Krankheit haben wir herzlichen Antheil genommen; es ist ein böser Winter gewesen; er hat auch hier viele krank gemacht und manche weggeraft. Unsre alte Cathrine in Plön ist auch gestorben. - Nun kömmt aber auch der Sommer oder Frühling mit einem male so lieblich; und heute ist endlich das Eis aus unserm Hafen, das mit alledem zur Bahn nicht getaugt hat, zerschmolzen u in die weite See getrieben. Ich umarme Sie tausendmal, Bester, u sehne mich über allen Ausdruck einmal wieder bey Ihnen zu seyn, u zu hören, ob Sie diesen Winter nicht etwas gearbeitet haben; etwa ein kleines Bardiet, oder ein Trauerspiel, oder sonst so eine kleine von Ihren Erholungen. - Bis dahin nehmen Sie diesen meinen Monolog hin; denn daß er zum Dialogen gedieh; darauf will ich nicht hoffen; u Ihnen es nicht zumuthen.

Ganz Ihr CFCramer.

62. VON C A R L F R I E D R I C H C R A M E R , KIEL, 3. MAI

I785

Kiel den 3ten May 1 7 8 5 . Ich danke Ihnen von ganzer Seele, bester Klopstock, für Ihren langen und innhaltsvollen Brief. Ohnmöglich haben Sie auf einen solchen Vielschrei-

Nr 62

3. M a i

1785

73

ber und rüstigen Briefsteller als ich einen solchen bösen Verdacht, daß ich Sie je mit einer Antwort im Stiche lassen könnte, im Ernste geworfen; mit der virgilischen Krähe oder Dohle die im Sande spatziert, haben Sie so wenig in Absicht der e i n s a m e n Promenade, als in Absicht der G a r r u l i t ä t irgend einige Ähnlichkeit zu befürchten, und Sie thäten sich selbst mit einer solchen Vergleichung das bitterste Unrecht an. Ihre Veränderungen zu Hermann und Segest, sind sehr werth für mich gewesen, und ich habe sie gleich meinem Exemplare beygeschrieben. Ich muß gestehen daß mir bey den h i n t e r s t e n die Ideenassociation von Ebert gar nicht eingefallen wäre; indessen schadet die Veränderung nichts, und mir ist dabey recht curiös merkwürdig vorgekommen, daß in Gerstenbergs Minona gerade auch so eine Stelle war, w o ich ihm auch einen ähnlichen Einwurf machte, auf den er gleichfalls geändert hat. Bey einer andern Veränderung fällt mir ein, daß ich Sie überhaupt über die ganze Stelle die sie betrift, und die mir und Voßen schlechterdings unerklärlich dunkel ist, nämlich: W e n n d i e s e E r i n n e r u n g e u c h n i c h t i m m e r so s e h r W o l l u s t w a r — ü b e r w a n d e n habe um Erläuterung fragen wollen. Wir verstehn nämlich den Ausdruck nicht: die Götter hätten der R. nicht ü b e r den Deutschen vergessen welche etc. In dem Gebrauche des ü b e r scheint mir die Schwierigkeit zu liegen. Hieße es: die Götter vergaßen eurer nicht, als die Deutschen den etc. so würde ich das v e r g e s s e n in einem energischen Sinne nehmen, und allerdings eine Dehmüthigung der Römer auf die stolze Antwort des Cotta der der Göttinn Fortuna vom Glück der Römer nichts zuschreiben will, darinn finden; obgleich, wie ich Ihnen aufrichtig gestehen muß, mirs vorkommt, als wenn Katwalds Seele zu sehr mit der Gefahr Hermans hätte beschäftigt seyn müßen als daß er hier Zeit zu diesem Ausfall auf die Römer hätte finden können. Doch ich vermuthe überhaupt, es liegt noch etwas darinn was ich nicht ganz fasse, und schließe das aus der nachfolgenden Rede Hermanns: ich b e s c h u l d i g t e d i c h n i c h t , du w o l l t e s t d u r c h d e i n h e i ß e s W o r t , w o m i t du etc. wobey ich nicht recht gewiß bin, ob ich richtig erkläre, wenn ich glaube: Kattwalds Worte an die Tribunen hätten so von Herrn, genommen werden können, als wolle er ihm die noch immer fortdauernde Möglichkeit, wenn er auf Gambrivs Zurücktreten mit einwirkte, sein großes Project gegen Rom noch auszuführen, darinn als Lockspeise vorhalten. Diese Stelle ist mir auch die einzige noch dunkle in dem ganzen Bardiete; und Sie dürfen sich nicht wundern wenn ich Ihnen jenes Bekenntniß erst so spät thue. Beym Vorlesen eilt die Seele mit ihren Vorstellungen

74

N r

é

3

1785

ΐ3· Juni

zu sehr; man glaubt manches zu verstehn, wobey man hernach beym bedächtigen Lesen Schwierigkeiten sieht, oder sich - vielleicht ergrübelt. Über diese Stelle also, so wie auch noch über Gambrivs Character, der wirklich von allen die ich nun darüber gesprochen habe, auch Voß u Gerst. ganz falsch, Ihrem Zwecke zuwider (Sie haben sich darinn g e g e n m i c h zur Genüge schon erklärt) als bloßer bructerischer Thraso gefaßt wird, spare ich mir noch mit Ihnen, Bester, sehr interressante Unterredungen auf, wenn ich nach Hamburg komme. Wann dieses geschehen kann bin ich noch nicht im Stande zu bestimmen; ich hoffe aber doch am Ende dieses Monats oder Anfang des künftigen. Es wird dabey wohl auf die Niederkunft m. Schwiegermutter ankommen, da ich denn wohl meine Frau nach Itzehoe werde bringen müssen. Wie sehne ich mich darnach Sie zu sehen, u dann auch Ihre Grammatik zu hören, durch die Sie endlich das große Harren aller deutschen Creatur erfüllen, und deren zum Theil ganz hieroglyphische Aufschriften, mir unbeschreibliche Neubegierde erwecken. Gerstenbergs Minona bringe ich denn, wenn ich sie von ihm erhalten kann, und freue mich nicht wenig über Ihren Mitgenuß. An Kunzen habe ich wegen der Chöre, die ich selber nicht besize weil er sie noch nicht ins Reine gebracht hatte, geschrieben; da er aber jezo in Lübeck verliebt ist, so kommts drauf an, wie bald ich sie erhalte. - Ganz Ihr CFCramer

63.

VON HEINRICH

CHRISTIAN

ΒΟΙΕ, MELDORF,

1 3 . JUNI

1785

Meldorf. den 13.ten Jun. 1 7 8 5 . Einen Brief Ihnen bei Uebersendung Ihres neuen Meisterstücks, deßen Lesung und Mitnahme hieher Sie mir so gütig erlaubt haben, zu schreiben, ist mir durchaus unmöglich; ich halte bloß mein Wort, und send es Ihnen mit der ersten fahrenden Post zurück. Ich habe wahren Genuß von Hermann und Segest gehabt, und in meiner Einsamkeit mehr Wonne davon, als wenn ich das Stück in dem Wandsbekischen Wirbel angehört, oder selbst gelesen hätte. Weiter kan ich Ihnen nichts darüber sagen. Die Wahl meines Bruders geschieht am Dingstage, und ich bin noch nicht ganz gewiß, ob ich sie auf ihn werde lenken können. Am Freitag, oder

Νγ64

2-7-1 2 9 . J u n i 1 7 8 5

75

wahrscheinlicher erst am Sonnabend, reis' ich, und bleibe zwei Tage, so ruhig, als mir's mancherlei ökonomische Angelegenheiten, die ich noch in H a m b u r g zu besorgen habe, erlauben, unter meinen Freunden. Cramer hat mir die Ode noch nicht geschickt, welches mir um desto unangenehmer ist, da ich heute das Mspt für Jul und August des Museums in die Druckerei sende. Meinen herzlichen Gruß an Windeme und die jüngere Nachtigall. Ihr HCBoie.

64. VON CARL F R I E D R I C H C R A M E R , KIEL, 2 7 . ,

Als Bruchstück

29. JUNI

1785

überliefert Kiel, den 2 7 . Juni 1 7 8 5 .

Ich schicke Ihnen, bester Klopstock, hier Ihre drey Gespräche mit dem zärtlichsten Danke, und mit vielen Entschuldigungen zurück daß es nicht eher geschehen ist. Ich habe sie nun recht in Succum et sanguinem verwandelt, und was soll ich weiter davon sagen, als daß sie mir wieder ganz ein Werk von Klopstock sind! Ich sehne mich mit der brennendsten Begierde nach alle dem was ich in der Fortsetzung lernen werde, die Sie doch auch so gütig sind mir zum Abschreiben mitzutheilen. Ich freue mich schon im Voraus auf alle die Gesichter die die staunenden Musensöhne Deutschlands bey ihrer Erscheinung, über den Inhalt, über die Darstellung, über das Phänomen des darin so in einander verwebten Dichters und Abhandlers, über die ganze Klopstockicität (man hat ja die Patavinitaet des Livius; w a r u m nicht auch: Klopstockicität?) drinn, kurz über das: vera incessu patuit Dea! schneiden werden. Einige Fragen, die ich Ihnen noch zu thun hätte, einige Einwürfe die ich noch in Kleinigkeiten machen möchte, verspare ich nebst ihrer gehoften Auflösung bis ich Sie wieder von Angesicht zu Angesicht sehe. Ich habe vor Kurzen einige Stunden schändlich damit verlohren Adelungs neuestes Buch über den Stil zu lesen. Bester, ich muß Ihnen bekennen, daß ich bisher immer mehr mit einer Art von Köhlerglauben als aus eigner voller Überzeugung in Ihr Urtheil über Adelung eingestimmet habe. Aber nun habe ich mit eignen Augen gesehen, und eigenen Ohren gehört,

7 6

N r 6 4

2. 7 · > - 9 · J u π i

17^5

w a s für ein über alle Beschreibung abgeschmackter und armseeliger Gottsched Er ist. Wie er in diesem Buche hochverräthrisch mit unserer Sprache umspringt, wie jede Seite von den unbestimmtesten, schiefesten Behauptungen, aus dem Winde gegriffnen Bemerkungen, Definitionen wie die: Der Wohlklang besteht darinn daß eine Sprache wohlklingt, wimmelt; welche Wörter er als provinziell, unerlaubt, sprachwiedrig, unwürdig erklärt; wie er überall Mangel, was sage ich Mangel? völlige Abwesenheit dichterischen Gefühls verräth, geht über alle Vorstellung. Dabey schwillt er vor Dünkel und Stolz nicht minder als sein Ahnherr, greift Sie recht mit dem Kitzel des placet in vulnera maxima cervix an, krittelt über Ihre schönsten Stellen die schiefsten, salzlosesten Kritikastereyen hin, w o er doch auch nicht bey einer einzigen nur einen Schein von Recht hat —

o

des J o h a n n Christophs aller J o h a n n Christophe! Ich freue mich nun doppelt über alle das Schauspiel, das mit ihm in Ihrer Grammatik aufgeführt ist, u aufgeführt werden wird, hoffe ich. Wegen Ihres Herüberkommens, Bester, muß ich doch noch an Sie eine bestimmte Frage thun. Meine Eltern reisen mit meinen Schwestern, ohngefähr den