Technik im Weltkriege; unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern

389 109 22MB

German Pages 668 Year 1920

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Technik im Weltkriege; unter Mitwirkung von 45 technischen und militärischen fachwissenschaftlichen Mitarbeitern

Citation preview

T)\z

Xedmif im XBettfriege Unter Mitroirhing

non 45 ted)nifd)en unb militärifdjen fadjroiffenfdjaftlidjen Mitarbeitern

tjerausgegeben oon

7XL 5d)roarfe ©eneralleutnant

3111t

oielen

,\uo-

3. 2).

Silben im lejt unb 141 Slbbilbungen auf lafein

©erlin 1920 /

©mft

©iegfrieb Mittler unb 6ol)n

Digitized by

Google

'.1Uf Oicd)t
i
iefe

erft

mürben.

roiberftanbsfäijiger

oor

bem Sturm

Solange

^erftörung ber fjinberniffe fur3

bie

bie ijauptaufgabe ber ©tinenroerfer

gleichgültig bleiben, ob bie ©tine mit ber

ben ©oben berührte, menn ftörte aucf) für bieje

nur gut

fie

Aufgaben ber

in

ju

©tinen

ftarfe Srall ber

nicht,

ficf>

roogegen es eine

man

©

bas 9togr ein
Dffenfioe im 3uü 1917

Don beutfcßen SKinenroerfertruppen mit beutfchem

(Berät eingeleitet

unb

er=

folgreich burrfjgefüljrt roorben.

Bie fran3 öfifcf)e 2lrmee ließ ihre SKinenroerfer grunbfäßlich nur oon Solbaten 3 roeiter Klaffe ober oon fcßroer oorbeftraften SKannfcßaften be= bienen, roas beseicßnenb für bie ©üte unb bas SUnfetjen ber SEBaffe

ift.

Sie

oerfügte über fflügelminenroerfer, roefcße eine SKine fcßoffen, bie an ihrem hinteren (Enbe mit einem Schießftocf oerfeßen roar, ber in bas eigentliche SEßerferroßr geftecft rourbe.

Brei Steuerflügel

am

oerjüngten (Enbe ber

SKine füllten ben fflug beffer geftalten, ekelten aber feine roefentlicße (Ein 2lufftf)lag 3 ünber brachte bie SKine beim SHuftreffen auf Xreffäßigfeit. bie

Spiße

geführt,

3 ur

ber

Betonation.

bem

beutfcßen

1915/16 rourbe ein fflügelminenroerfer eiro Seine Scßußals Borbilb biente.

SKobell

leiftungen roaren nicht beffer roie bie bes beutfcßen SKobells.

Digitized by

Google

59

SRinenroerfer.

Sie

italienifcße

2lrmee befaß einen ähnlichen giögefminenroerfer

roie

Sie erbeuteten Stücfe finb non ber beutfißen 2trmee an

bie franaöftfcße.

ber ©eftfront roieber oerroenbet roorben.

Sie englifcßen,

man nur

bie

belle,

ruffifcßen

unb

bie übrigen

Slrmeen oerroenbeten 3Ro>

mit ben behelfsmäßigen beutfdjen ÜJtinenroerfem oer*

gleichen fann.

(Einen (Einfluß auf bie iecßniftße Surcßbilbung ber beutfcßen HJUnen-

oom Qngenieurfomiiee

roerfer, roie fie

TOetallroaren*

unb

OJlafrfjinenfabrif

fremben ÜJlinenroerfer

in

Serbinbung mit ber roorben

gefcßaffen

!Rf)einifef)en

ftnb,

f)

Q ben

bie

ausgeübt.

nic^t

Siefer anfcßeinenbe SRangel an Sntereffe bei ben feinblidjen Slrmeen für einen

SDtinenroerfer mit gleicher Scßußpräaifion, roie fie ber beutfdje

2Rinenroerfer befaß, Sccßnit

ben

bei

beaeießnenb für bie Solle, roeltße bie

ift

feinblicfjen

Strmeen überhaupt

Hilfsquellen ber ganjen ©eit jur

auf eine bis

ffiert

3u

jum

übermalt

Sa

fpieite.

biefen

Verfügung ftanben, brauchten

fie

ber bie

feinen

äußerften gefteigerte ffiirfung bes einjelnen Scßuffes

legen, roie bies bie auf ihre eigenen Hilfsmittel angeroiefene beutfeße

Slrmee tun mußte.

3nfolgebeffen

finben roir bei ben

©egnem

gar feine

©affe, roelcße ben beutfcßen SWinenroerfem gu oergleitßen roar, unb oer«

baß es

fteßen aueß, beffere

bei

Scßußieiftung 3 U erreichen, als

tionen ergaben.

Sagegen finben

Streben, eine möglicßft biefen

bem Überfluß an ©unition

©runbfaß

erft

bie

bann

behelfsmäßigen Konftruf«

roir bei ber beutfcßen

große Scßußpräaifion auf, als

mußte aber balb erfennen, baß unbegrenaten

fie

entbeßrlicß roar, eine

fieß

man

3U

Slrmee bas raftlofe

erreichen.

gab

ben ßujus einer

bie beutfeße 2lrmee

SKunitionsoerfcßroenbung,

ÜJian

bie glügelminenroerfer einfüßrte,

roie

fie

bas

bureß

ungenaue

Seßießen biefer ©affe bebingt roar, nießt leiften fonnte. Sei ben ©as= roerfern jeboeß, roo es nur barauf anfam, möglicßft Diel ©asfampfftoff in für^efter 3eit aueß auf fleinere (Entfernungen Hin (bis 3000 m) aur ©irfung au bringen, oßne ben ausgefproeßenen 3 roetf, ein eng begrenates 3iel au treffen, fonnte man oon bem ©runbfaß eines genauen Seßießens abroeießen. 3 nfolgebeffen benußte man nur Soßre oßne jebe ßafette unb ©ine gleicße Scßießroeife eraielte babureß eine enorme *Dlaterialerfparnis. für ben ©asfampf roar autß in ber englifcßen 2lrmee im ©ebraueß.

So fennaekßnet gerabe bie (Entroicflung ber beutfele

irrig.

3ah

l

Don ®ef« eine oöllig ber

fo*

Umftellung unb (Erroeiterung ber Aetriebe unb einen fd)nellften

Beginn ber

Schmierigfeiten,

bie

felbft

einer

ber falfchen ©in»

falfche

höchftentroitfelten,

©infchäßung

leiftungsfähigen

Digitized by

Googlaben

ftellie,

burdjaus

fid)

beroährt.

Schon im September 1914, als ber Seroegungsfrieg

langfam juin

fid;

Stell ungsfrieg Derroanbelte, batten bie granjofen Selagerungs*, geftungs*

unb Sdjiffsgefd)üge jur Unterftügung ber ficb

bei ber ftetig roatbfenben Störte ber

lieg,

bag bie

gelbartillerie gegen

roenigen Saiterien fchroerer

gelbartillerie herangesogen.

211s

ausgebauten Stellungen erfennen

roirfungslos blieb, bag aber auch bie

fie

2lrtillerie

um

bes gelbgeeres nicht ausreichten,

ber langen Kampffront bie notroenbige Abroehr* unb 2Ingriffstraft 3 U geben, unb als ficb > befonberen ber ÜJtangel eines mittleren Flachfeuers jenen

m

©efd>ügen gegenüber ferner fühlbar machte, 30 g man auch Setäinpfung ber geftungen nicht mehr notroenbigen

feinblicben

beutjcberfeits bie 3 ur

unb

mittleren

3ahl genügte

fchroeren ©efchüge nicht;

fchon

3gre

ber Selagerungsartillerie heran.

im Sinter 1914/15

gefdjüge, felbft ehrtoürbigen Alters, 3 urüd;

griff

man

man

auf geftungs*

fegte eroberte feinbliche

©efchüge nach ben notroenbigen Anberungen ein. Aber alle biefe Slag* regeln reichten nicht aus, um mit ben nicht aÜ 3 u saglreichen unb nicht 00 U

— 10*cm* unb

mobemen tampf

3 U geroinnen.

Flieger*

unb Sallonhäfen

trat aber bei



13*em*Kanonen bas ufro. bis roeit in

Seichsmarineamt

im

Artillerie*

bem ©egner

3 U befliegen,

in bie

(Erlernung. ben

Sau

bie

3nbuftrie

km

Schugroeite; 3nbuftrie unb

löften fie roeiter burch bie

Schiffsgefchügen für ben ßanbfrieg.

neu

bas ^intergelänbe

jebem feinblicben ©rogangriff sroingenber

Die Forberung ber Heeresleitung löfte einer langen 15*cm«Kanone mit runb 22

©ebiet bot

©leichgeroicht

Die Aotroenbigfeit, Stragen, Knolenpunfte, ßager,

burch

Umgeftaltung oon Küften» unb

Die legte Konftruftion auf biefem

noch einmal eine furchtbare ttberrafthung, als ein

fonftruiertes ©efdjüg bie bis babin für unmöglich gehaltene Schug*

roeite

oon mehr als 120 ftete Singen

Das

hatte Dor

bem Kriege

km

3 eigte.

sroifdjen

geftungsbau unb Selagerungsartillerie

fcheinbar mit einer Überlegenheit bes erfteren geenbet,

als er ber Artillerie im (Eifenbeton unb oerebelten ijknserftahl Objette höchfter SMberftanbsfraft entgegenftellen tonnte.

Die üblichen

fchroerften

©efchüge (21*c;m»3Rörfer unb fransöfifcher 270>nmi»3Rörfer) hotten {eben* falls,

roie

Deshalb

bie

Schiegplagerfahrungen beroiefen, gegen

hotte

30,5*cm*SIRörfer

Deutfcglanb

geraffen,

um



1900 einen

beffen

(Efiftens

fie

ferner

geheim

feinen (Erfolg. beroeglicben

gehalten

— —

rourbe;

öfterreich*Ungarn eine 30,5*cm*Haubige oon ähnlicher SBirfung gebaut

beibe ©efchüge roaren jebenfalls in ber ßage, bie bamaligen Betonbauten

im

(Einselfchug roirffam 3 U fchäbigen.

©egen

bie auch

bann noch

gefteiger*

Digitized by

Google

64

CatiMriefl:

III.

(Scjdjütje nebft 'Dlunllioii.

ten Ausmafje.ber mobernften ©ifenbetonbauten (Antroerpen, Rerbun, Doul, fdjien

'-Beifort)

aUerbings auch biefes ©efchüfo unäulänglid). Deshalb t>atte ffiünfchen bes (Beneralftabs Ärupp ben 42*cm«SRörfer

Angaben unb

nach





bet Äriegsbeginn bie ftärfften geheim gehalten unb ein fo geroaltiges Auffefjen erregte. 6s ift bag ihm mit bem Aufhören bes geftungsfampfes feine 3> e t® mehr geboten mären, bie feine SBirfung ooll Ratten auslöfen gegen bie unfeheinbaren 3'* « ber „Stellungen" im 2Beften unb fönnen

fonftruiert, ber

gorts in

oöllig

Irümmer

fd)lug

fein ©efehief geroefen,



1

Often oerfagte

er.

So

ift

ein erheblicher gortfdjritt ber SteilfeuerartiUerie

gemorben unb, angefid)ts ber fonftigen ungeheuren Anforberungen, auch unterblieben, granjöfifche unb englifdje Äonftruf*

mehr

nicht

erforberlich

tionen gleicher 2lrt füllen fertiggefteüt roorben fein, finb aber nicht aur

Sßirfung gelangt.

ben Anberungen unb Reuherftellungen am ©efcfjüfe traten gleich« Anberungen am ©efchofj, um eine gefteigerte ober abroeichenbe Die Steigerung ber Schufcroeite, bie burch Anbe* rungen bes Rohrs eraielt mürbe, mürbe abermals erhöht burch eine Der Umftanb, bafj aur Rieber* fdjlanfere ©eftaltung bes ©efchojjförpers.

3u

Seitig

SBirtung au eraielen.





fömpfung bes ©egners,

feiner Artillerie roie

bisherigen Artiüeriegefchoffe nicht als

ftart

feiner ßnfanterie,

ftch

bie

genug ermiefen, führte aur

©inführung oon ©efdjoffen mit betäubenben, tränener3 eugenben ober gifti» gen ©afen, bie Dielfach erfolgreich eingefegt, au befonberen Schufcmafjregeln

(©asmasfen) amangen,

um

Alittel 3 ur ©rleichterung

bes Singriffs tarn, fpeaieü oon gegnerifcher Seite,

ihre

SBirfung ausaufchalten.

6in

roeiteres

unb Rauchbomben aur Anroenbung. 6s blieb eben fein SRittel unoerfucht, um bie RMrfung ber Artillerie bis aufs höchfte au fteigern; baß bie burch bie Rloefabe eraeugte Refchränfung ber Rohftoffe Deutfchlanb auch gierin in einen ftarten Rachteil fegte, ber nur

burch Renufjung oon Diebel«

burch

gefteigerte ßeiftungen

bebarf

faum ber ©rmähnung.

3u

ber Xechnif

ausgeglichen

roerben

tonnte,

unb unaähügen anberen Schmierigfeiten trat aber ein roeiterer Rachteil, ber fid) non Rtonat au DJtonat ftärter fühlbar machte: ber ftarfe Abgang unb bementfpreehenb ber Rlangel an felbbrauchbaren Rferben. 9Bas bei ber fchroerften Artillerie fchon im grieben aus anberen ©rünben (©röfce ber au bemegenben ßaften) notmenbig gemorben mar, forberten bie Kampf« unb ©rfagoergältniffe nun auch für fcf>mere unb mittlere Artillerie: ben Übergang nom tierifefjen aum mechanifchen 3ugRor 1910 hotte man, ba ber Kraftaug barnals noch nicht ausreidjenb ent« micfelt mar, bie fchroerften SJtörfer auf Roll* unb gelbbahn bis in bie biefen

Ratteriefteliungen bringen müffen.

©ntfprechenb ber geroaltig fteigenben

ßeiftungen ber Sraftaugmafchinen roaren bie neueren fchroerften SRörfer

Digitized by

Google

65

Sie milltärifdjen fflrunblagen.





ähnli© wie bte öfterreic^ifct>en SJlotorbatterien für Srafipg gebaut worben, natürli© unter 3wetfmäßiger Heilung bes ®efamtgewi©ts in mehrere (Sinjedaften.

Da er fi© im Kriege bewährte, forberte man für bie jeßt notmenbig merbenben |©roeren unb mittleren Beufonftruftionen fofort bie Berwert* bung oon Krafougbewegung. Unb als bie (Entroidlung ber Hanfs jeigte, baß au© 3 erf©offenes, unebenes ©elänbe übermunben werben tonnte, brängte bies auf bie grage hin, au© bie leiste Slrtillerie auf Sraftjug ju oermeifen; bewcgli©e glafgef©üße hatten fi© feiner, allerbings auf SBegen,

f©on Dortjer bebient. Die Unempfinbli©teit gegen ©afe, bie Unabhängig* feit oon Ißferbefutter unb Untertunft unb bie Berfürsung ber SJlarf©* folonne hotten bei ben ©egnern troß beren unbef©ränften ^ßferbeerfafees Die Berfu©e oerhießen au© biefe (Enimitflung {©on früher angebahnt. bei uns guten (Erfolg, als bas Kriegsenbe fie abf©loß. Die lange Kriegsbauer unb bie Slnfprü©e, bie oon ben Bunbes* Das genoffen geftellt würben, forberten f)ö©ftleiftungen ber Snbuftrie. trat um fo mehr in bie (Erf©einung, als ber Mangel an beftimmten 5Koh* ftoffen infolge ber Blocfabe bie bisher geübte Bergütung bes SBerfftoffs ausf©loß. Dabei geftatteten bie Kampfoerhältniffe aber ni©t, oon ben ho©= gef©raubten gorberungen an bas Bfäjifionsf©iefjen abßulaffen. Bon ben oerf©iebenen geuerarten, bie fi© im ©tellungstrieg ufw. herausbilbeten (Störungs*, Sperr*, 3 er ftörungs*, Bemi©tungsfeuer, geuerglorfe unb geuerwahse), erforberten bie meiften ein außerorbcntli© genaues geuer,

wenn ni©t

bie eigene Onfanterie ftarter ©efährbung ausgefeßt fein follte. 3e ftärter fi© bas B*ä 3 ifionsf©ießen ausbiU)ete, befto awingenber würbe ber Drang, fi© bur© ftarfe Decfungen unb Sttasfierungen bagegen 3 U f©üßen; bas aber fteigerte wieber bie gorberungen na© weitgehenbem Ausbau ber Beoba©tungsmög!i©feiten. (Erb*, ©o©ftanb*, Ballon* unb gliegerbeoba©tung, €i©t* unb ©©allmeßtrupps wirtten juin guten Sr* folge sufammen; fie forberten ihrerfeits aber t)ierdu wieber eine außer* orbentli© ftarte Bermehrung ber 9la©ri©tenmittel unb an ben ®ef©üßen felbft

eine Berbefferung ber 9ti©tmittel. Sille

gaftoren mußten äufammenwirfen,

oerhältniffen,

wie

fie

fi©

im

SBelttriege

um

bie

entwictelten,

aus ben Kampf* entftehenben unb

oon ber He©nif erfüllten gorberungen an bie ©ef©üße unb ®ef©offe tat* fä©li© au© 3 ur hö©ften SBirtuug 3 U bringen. SBas bie ©eeresoermaltung auf allen

©ebieten forberte



bie

He©nif hat allem erfolgrei© gere©t

werben tonnen.

Zifiraartt.

Hf

Infinit

iin

5

Digitized by

Google

fianbWfg:

66

III.

Munition.

®e(cf)ütje nebft

b. Die fedjnifdje 2iusfüfjrung. S3on Skofeffor Dr. (j)lerju bie

Der

äBelttrieg

ledjnif, beren regiert

oortrat,

ift

S d) n>

t

n'n

Hbbilbungen Xofel

bebeutung

bh a

in allen

f

t

n

g.

4.)

2lusnußung

ber

en bes Krieges iiberragenb

ijer«

feinem Slusgange

in

burch

bie

morben.

Scfjon in griebensjeiten fugten alle Staaten oon ben gortfdjritten

ber tedjnifchen ÜBiffenfdjaft für bie Meiterbilbung ber Kriegsroaffen 9lußcn

ju 3 iet)en, roenn auch bie ausfchlaggebenbe SÜBidjtigfcit ber Xedjnif für ben berlauf eines Krieges oon militärifdjer Seite oielfach unterläßt

mürbe.

Sie ftüßten

fid)

hierbei auf bie Mitarbeit ber prioaten Kriegs*

inbuftrie, bie befonbers in Seutjchlanb,

Englanb unb granfreid)

i)odj

midelt mar, roiffenfdjaftlidjer gorfdjer unb militärifdjer betjörben.

ent*

Sen

befonberen Slnforberungen ber i)eere entfpredjenb finb bie meiften gort* ber fianbartillerie in Seutfcßlanb unb granfreitf) entftanben.

fdjritte

girmen Krupp,

Et)rl)arbt,

Sdjneiber

iljre

Sie

Sie englifdjen

ufro. finb roeltbelannt.

üßerte Slrmftrong, bearbmore, biders ufm. roanbten

lätigfeit haupt*

ber Marineartillerie 3U, bie aud) oon ben beutfcf)en

unb fran 3 Öfi* ganß befonbers oon Krupp, feljr geförbert unb bie bereinigten Staaten hatten bebeutenbe Kriegsmaterialfabrifen. Staaten mit geringerer Qnbuftrie, 3 b. 3talien, bufjlanb, Serbien ufm., manbten fid) 3 ur Sedung ihres bebarfs an ßanb* fäcfjlid)

Merten,

fcf^en

morben

in

erfter Cinie

2luaftliränft.

größte Beil ber Arbeiter in roaffenfähigem

ällter

Hinsu tommt, bafj ber als ©olbaten 3um Heeres» 6

*

Digitized by

Google

Sanbtrieg;

84 bienft einge3ogen

unb burdj

bes

H^eresbebarfs

ffiumba im befonberen auf bie gragen,

mit ber Vefdjaffung bes 3ur fpäter

auf

alle

melctje

gehörigen Sebarfs (bem

mürben)

3ufanimenhängen.

Durchführung eines ausgeglichenen gerti» Die Ceiftungsfäfjig'

für bie ©efamtinbuftrie erfchmeren.

ber ©efamtinbuftrie fönnen mir uns ja als ein Sammelbecfen oor-

ftellen,

aus bem

alle ein3elnen

SBerbraudjsftetlen, bie gertigung

Don ©e=

oon Munition, non ©ifenbahngerät, oon Marinebebarf, Don lanb’ oon ^Baumaterial ufro., je nach ihrer Vebeutung oerforgt merben mußten unb bei bem ber 3uftrom b unjj mißlich« Slrbeitsleiftung unb ber Slbfluß burch ben SBebarf fämtlicfjer ©teilen fcfjüßen,

mirtfchaftlichen Mafdjinen,

bauemb oon ffiar

einer leitenben 3«ntralftelle aus

im ©inflang 3U halten mar. fo mußte ja jebe

einmal bie Snbuftrie doü in Slnfprudj genommen,

j

by

Googlej

$erft

treff*

geuer unb im reißenben

Bßeinbrüdengerät" mürbe auf ber Bonau bei 4 bis Stromgefdjroinbigfeit unb auf uieten gro&en Strömen oerroenbet.

Strom. 5 in

im

ßat

„fd)roere

BeiBeßelfsbrüden unb

Scßiff*

bebingen bie gemaltigen Saften ber ßeutigen

jum

oon 8

unterfeßiebe

gebiete Ratten,

aufgepfropft,

Brümmern

bis 10

m aufmiefen

erforberten

Bodbrüde

nid>t

riefigen

breite

überfeßroemmungs*

Busmaßen.

abgebrannter Brüden Scßroelljodje aufgelegt,

unb Gifenbrüdeit

Stein*

mürben

Oft

mäßige

bajroifdjen roeittragenbe Sprengeroerte gefpannt; serftörter

meßr

Bie großen

bie JRegel.

Beil in fur^er grift SEBafferftanbs*

unb ßäufig

Brüden oon

bie

mürben

?J5foljIioct)brü(fen

Ströme aller Sriegsfcßaupläße, bie

auf bie SRefte

Bern mar

Bauart.

Sriegsfaf)r 3 euge meift feßroere geroadjfen;

Pfeiler

über ben

ßoeßragenbe

erftanben

jum Beil erßaltene Gifenbrüden mürben unb auf Scßroetlenftapel ober Bfoßljodje gelegt; felbft ßöl3 erne Spannroeite mürben oon Bionieren ßer* 311 40

Srüdengerüfte; gefprengte, noeß gehoben

m

©itterträgerbrüden bis geftellt.

3 a t>l unb ben oielfacß gemaltigen Übergänge unb Brüdenbauten beim Bormarfeß, im Sturmunterneßmungen unb Großangriffen, foroie im

Bbgefeßen oon ber ungeheuer großen

Ausmaßen boten

bie

Stellungsfrieg, bei

Bon Scßnellbrüden aller Übergänge im feinb»

rüdmärtigen (Sebiet teeßnifeß nießts Beues. ßrt

mürbe

auffällige

erforberten monatetange, peinlicß genaue,

um

Borbereitungen,

toäßrleiften.

Becßnifcß

unb

ben teeßnifeßen unb

militärifcß

ftille

taftifeßen

unb un*

Grfolg 3 U ge*

ungeßeure Seiftungen mürben

ooll*

mie bas überftßrciten ber Bkicßfel in Gis unb Scßneefturm, ber

braeßt,

Übergang 8

Breite

oiel (Bebraucß gemaeßt.

geuer

ließen

über

bie

Bonau

Stunben braueßten für bie

Semenbrias,

unterßalb

erfte Überfaßrt,

unb

roo

bie

Bioniere

oiele anbere.

Stßluß. Bie

Umroälsung

in

t«ßnif

oor

bem

Ijoeßentroidelten

unb Bätigfeit aller Bebeutung ber Bionier* Bueß ber Ginfluß ber

ber teeßnifeßen Busrüftung

baß

Saffen, bie ber fficltfrieg braeßte, seigt,

ftriege ftarf unterfcßäßt

griebensteeßnit

mar

bie

mürbe.

unterfcßäßt roorben,

aber bant ber

ßernorragenben Unterftüßung bureß bie ßeimifeße Onbuftrle

— troß ®ar ber

bes Boßftoffmangels

Bionier

— unb

imftanbe,

fieß

unb Becßnit

namentlich banf feiner Busbilbung

fcßnell

mjupaffen, obrooßl ber ffieltfrieg eine

jeber teeßnifeßen

Bnforberung

Unmenge oon Sfampfmittetn

ber

Digitized by

Google

Caiibfricg:

160

VII. fiu[tfamp(* unt> gluftlärungsmütel.

man

Bioniertedjnif erjeugt unb roieberbelebt hat, oon benen

beginn nidjts träumen

lieft.

2llle

anberenSBaffen

Kriegs*

fid) bei

hatten im grieben

ber Xeeftnif 3 U menig 2Bert beigemeffen; roas im 2ln{ang fehlte, mar bafter Danf ber militärifcften bcfonbers bas Berftänbnis für !ßionierted)mt.

Gr 3 iel)ung

3U

Selbftänbigfeit

unb

tedjnifcften

Hilfsquellen

alle

fie erft

troft

Sdjroierigfeiten.

burcftbrang bie ipioniertecftnif; ber „Spaten"

fonbern

übermanb ber

Selbfttätigfeit

Solbat bennod) im SBetttampf ber ledjnif,

ftat

beutfdje

ber Unterlegenheit ber 2Ingriffsgeift

Deutfcfter

bie Dffenfioe nicftt ertötet,

ermöglicht.

Künftige Kriegsrüftung mirb oorausfchauenb, bie gemaltigen Mittel

Kampfes ftellen müffen, per* unb fadjlicft. Das fann nur eine mit ber Xedjnif nerroadjfene Xruppe. Militärifch’tecftnifcftes Können läftt fid) nieftt aus ber (Erbe ber neuseitlicfjen Xed)nif in ben Dienft bes fönlid)

ftampfen.

VII.

Cufffampf- unb 2Iuff(ärungstmffeL Die miHfänfrfjen (BrunMagen.

a.

Bon

S

©enerolleutnanl

o alt bas Beftreben,

2.

3.

Sd;

tu

arte.

bas Suftreid) untertan

— Oaftrtaufenbe oergingen,

bas ©dingen.

ift

fief)

bis

3U

inanen,

fo

jung

Mongolfiers Ballon

einen Menfdjen in bie Cüfte trug; 100 Saljre muftten oergeften, bis bie

Gntroidlung ber Xetftnif bas Cuftfah^eug in feiner Beroegung bes Menfrfjen untertan machte. bis

bem

ßuftfdjiff



Kaum

leid)ter als bie

ein

Cuft

3 aftr3 ehnt

fflillen

als

3

unb lebiglidj burch medjanifdje unb es in feiner Bebcutung überroanb. Schon ben erften unbeholfenen Ballon hatten fid) Beoolutionshecre für Kriegs 3 toede bienftbar 31 t machen bie Cuft

bem

betrug bie 3«itfpanne,

— bas glug eug — fdpoerer ur Seite Kräfte getragen — 3

fieft

ftellte

bie

gemaltigen, in fünfter grift

feftenben fdjiffahrt

©eftalt

prägten

fid)

am

fiefttbarften in

erreichten

fran 3 öfi|d)en bis 3 um

gefuefjt;

20. Oaljrhunbert blieben bie Beftrebungen ohne Bebeutung.

Die bann

gortfeftritte

ein»

ber Cuft«

ber Unfdjliiffigfeit aus, in

roelcf)er

man bas Cuftfai)r3 eug 311 Kriegs3 roetfen oermenben mollte. Darman fid) fofort Har: Gerichten tonnte auf bie oon iftm 3U er*

über mar

roartenbe,

gemaltige

Unterftüfoung niemanb;

unb

roeitcr

aud)

barüber,

baft ber freifdjroebenbe

Kugelballon ohne Gigenbemcgung als Kricgsmittel

ausfd)cibe.

ber onberen

f>iitficf)tlirf)

gönnen

fthmanften bie

21 nfd>miungen

Digitized by

Google

Sie milltörlfdjen fflrunMagen.

augerorbentlid;;

Bewertung

nur ber an ben

fo ftarf 3urütfgetreten,

bog

— unb

man

irieges gatte

gän^tid)

man

ungeroig

So

traten

fientlufifcgiff (Einfajj itjre

ba3u aüerbings nod;

ficg

mar

3t»ar in allen Sjeeren



SBelt*

Unb

nidjt entfcgliegen tonnen.

ber Streit, ob ßuftfcgiff ober glugseugl

friegfügrenben Btäcgte mit

ber

Ejeere

bie

in ber

Bis 3um Beginn bes

(einem balbigen 2lusfcgeiben rergnete.

mit

161

gebunbene Seffelbaüon toar

'lila (5

unb glugseug

Bebeutung roerben unb

man

fid; flar;

in roelcger Bidjtung

prägen mürbe, barüber galten

bie

geffelballon,

Bag man ©roges oon

ben Kampf.

in

ermarten tönne, barüber mar

fie fitg

igrem

ungeheuer grog

roie

am

ftärfften aus»

griebensoerfucgc fein fixeres Urteil

ergeben tonnen.

grantreicg unb Beutfrglanb, bie fföärgte

mit ber leiftungsfägigften

roaren in ber (Entroicflung ber fluftfagr3euge fügrenb ge»

ftriegstecgnit, roefen.

granfreicg gatte

unb baran feftgegalten.

fi*t 0 «

®^arf

einheitliche

bamit aueß roirKicß große (Erfolge Bei Kriegsbeginn

erblicfte

faßr3 euge in ber 2luf Körung;

ersielt

man

militärifd)e

Berroenbung unb

werben.

bie faft einzige

einige beigegebene

Aufgabe

aller ßuft* Keine Slbrourfbomben

fonnten faum als ©affe angefeßen werben; eine fjanbfeuerroaffe 3 ur

unb

ßuftftreitfräfte eine 3*ntrat»

bes ßuftfampfes gefeßaffen roar, fonnten eine roirKicß

groß 3 Ügige Organifation, eine

nur



ber barin ftarf

als in ber B*rfcm bes gelbflugcßefs

Kommanbierenben ©enerals ber

für alle

nießt überlegt geregelte

(ollte

Berteibigung bei einer Botlanbung bienen.

Sie eigenen großen (Erfolge bei ber ßufterfunbung gaben balb feßon eine richtige

Bewertung ber aueß bem ©egner erreichbaren

(Ergebniffe

beroiefen bamit bie Botroenbigfeit einer fofortigen energifeßen Slbroeßr

ßufterfunbung.

Sas einige Hemmnis

unb ber

für eine bireft entfdjeibenbe SBirfung

ber ßuftaufflärung roar ber Blangel einer unmittelbaren Berftänbigung 3 roifcßen

ßuftfaßrseug unb Kommanboftelle; baß aber nur eine furae 3*it

oergeßen

roiirbe, bis

an

Stelle ber faft

immer

oerfagenbert einfachen Signal»

Digitized by

Google

Sie milltärifdjen ®runblagen.

163

mürbe (bis bal)in mar fonft 5Rücf« flug mit Sbrourf ber Slelbung notroenbig), mußte man; fpäteftens bis ju biefem 3eitpunft mußten bie Einrichtungen sur 2lbroei)r ficßer arbeiten. (Eine mittel bie gunfentelegraphie einfpringen

Sefämpfung mar

gegenfeitige folgte

oon ber

(Erbe aus.

oorläufig ausgefdjloffen

Schon halb



bie 2lbroei)r er»

ben Erfolg,

erjielte fie

fiuftfd)iffe

unb

größeren Steighöhe 3 U sroingen. Sas«ar 3 unäd)ft nur für bie Einbecfer*„2aube" gefäßrlitf), beren fcf)road)e SJlotore ihnen taum 800 ui Steighöhe gaben. 2Ils biefe nicht mehr als Schuß genügte unb

glug^euge

3 U einer

m

über 1200 m, balb bis auf 2000

gefteigert roerben

mußte, hörte bie Ser«

roenbungsmöglidjteit ber „Saube" gänjliri) auf. 2lud) bie ftarren fiuftfdjiffe, beren bie Dberfte Heeresleitung bei firiegs»

beginn

fechs

erlagen balb.

nach 3ePP c i' n * unb eins nad) Scf)ütte»fian 3 »Sr)ftem befaß, Sei ihrem großen Umfang boten fie ben glafgefd)üßen

aud) in größerer Höhe ein befonbers großes 3 U gleichen

unb ebenfo ben balb

3 P®Uer fchroer ein 3 ubauen. Schließlich gelang bie ßöfung auf oerfchiebenen fficgen. Sobalb aber eine oermenbungsfäßlge 2Baffe in ben glug 3 eugen 5 um

Äampf 3ur Serfügung tätigfeit 3 urüctgeftellt.

ber

immer

ftanb, rourbe otelfach gefämpft

Slotroenbigfeit

ber

unb

bie

Erfunbungs«

Siefe burfte aber nicht leiben; im Segenteil

fchärfer in bie

Erlernung

Sleinerfunbung

ftellte

tretenbe Stellungstrieg mit feiner

bauernb

Slnforbe»

fchroierigere

ll*

Canbtrleg: VII. Sufttampf* unb SlufflärungsmUtel.

164



rutigen

bamit

trat ber

3 t»ang

©Reibung ber Aufgaben

3 U einer

glugseuge unb, oon biefen beeinflußt, ber IBauart berfelben ein:

ber 2Iuf*

Uärungsfiugjeuge für bie (Erfüllung ber Auftlärungstätigfeit bort unb Kampf* ober 3 agbflug 3 euge 3 U beren ©d)uß l)ier.

3u

itjnen gefeilten fid) {eßr frütj als bejonberer

Xgp

Artillerieflieger,

beren Arbeitsleistung in einem ©onbergebiet ber Seobacßtungstätigfeit,

bem

unb AJirfungsfhießen ber

(Ein»

Artillerie, lag,

unb

bie i^rerfeits

burh

Kampfflieger in biefer Xätigteit gejhüßt merben mußten. AJotjI

in

ift

biefen

unb ©djußflugaeuge

fid;

Unterfhieben nidjt ausgefprodjen, baß Arbeits* ausfcßließlih ißrer Spesialaufgabe toibmen foUten.

3e nah eintretenbem töebarf mußten fie in ber ©emeinfamfeit bes 3meds aud) au einljeitlid) gemeinfamer Sampftätigfeit in befonbers gefährlichen Augenblitfen befähigt oerfdjiebenen fid)

fein.

Seftimmung

Smmerßin mar aber

bie Ausftattung

oerfdjieben; bie SBauart bes

nah

ihrer

glug 3 eugs mußte

ber Hauptaufgabe anpaffen.

Die SBeobahtungs 3 iele ber Artillerieflieger mürben anbauernb meiter

Die Aotroenbigteit, bas ©eläube hinter ben feinblidjen Stellungen

geftetft.

bis

tief

in

bas rücfmäriige ©ebiet mit allen feinen midjtigen Kriegseinrid)»

tungen (Sagem, Ortfdjaften, Depots, Aiagasinen, Straßen unb Aaßnen, glugßäfen, gabrifen ufm.)

3U

beließen, mürbe befonbers bann fühlbar,

menn man SBorbereitungen für feinbliche Angriffe 3 U bemerten glaubte. Das Ginfdjießen unb bie ßeitung bes geuers tonnte in feltenen gällen oon geffelbaüonen, aus erfolgen,

bie

bei roeit entfernten

3

> el

en aber nur oon glugseugen

über bemfelben ober feiner näheren Umgebung blieben.

Die Durdjfüßrung biefer Aufgabe mürbe aber

erft

möglid),

nad)bem

bie

Ausftattung ber glug3 euge mit gunfenftationen gelungen mar. 2lnfangs mar bas nur in ©eftalt oon ©enbeftationen geglücft; bod) hatte bas fd)on bie

glugseuge leiftungsfähig gemacht.

3eßt,

mo

burd) Gmpfangsftationen

aud) ber bauernbe Austaufdj oon Atelbungen unb ^Befehlen möglid) ge»

roorben mar, roaren bie Slrtillerieflugseuge 3 um entfdjeibenben Hilfsmittel ber Artillerie gemorben.

Aber aud)

bie gernaufflärungsflugseuge

ber guntenftationen

erft ihre

gemannen burd) ben Ginbau

ooüe 2Sirtfamteit. Ginmal trafen

ftellungen über bie Serßältniffe

bie geft»

beim ©egner fdjon im Augenblid bes Gr*

tennens ein; bie Atöglid)teit bes gegenfeitigen Austaufd;es erlaubte jeßt auch bie

Ausnußung

ber ajeobadjtung burd) Anberung ober Grmeiterung

ber Aufträge oßne oorljerige fRüdfeßr

sum

glugtjafen.

2Bar bie gunfentelegrapßie für bie Artillerie* unb genierfunbungs* flug 3 euge bas unentbehrliche Hilfsmittel gemorben, fo brachte bie 9lai)* auftlärung eine Steigerung ber Anfprüdje nah anberer 9ticf)tung. Größere 3iele unb Seroegungen größerer 3Jtaffen, ftarfen 3ugoertel)r

unb ähnliche

Digitized by

Google

Die mltltärtfdjen Srunbfagtn.

©aßrnehmungen gab

165

guneßmenben Ausbeßnung Im

es bei ber ftänblg

Hier mürbe eine roeitgeßenbe Kleinarbeit nötig,

Slellungsfrieg nicht.

um

aus ben Beränberungen ber Stellungen, ber Batterien, ber Befehlszeilen notroenbigen Stücffcßlüffe unb bie Unterlagen für bie eigenen Blaß»

uftn. bie

nahmen ju cnt 3 ogen

Bie fteinften 3i«le, beren ©rfennen notroenbig mürbe,

gießen.

ficß

aus ber großen Höße bem 2Iuge bes Beobachters; ein Herab»

gehen gu geftftellungen oerbot

fid)

in ber Siegel burd) bie

Bie an

ber flauer Hegenbe FlugabroebrartiHerie. bie mit

Hanb unb Auge

ftßärfer

betätigt

fenfrecßt

geftaltungen aufnehmen tonnten es



trügliche

fpäter



ihre

mehr aus.

fei

Stelle

Ofular mar bem ©rfunbungsofßgier bas

Auge

oerfagte bas

mar

Aufflärungsfaßrten

eingige,

fümmerlicßen



bie

am

Bas un»

gang.

— Ber 2Bert

roirflich

ein»

Haßen oon 7000

m

ber ©rgebniffe biefer

groß, baß bie Anlagen ber Stellungen in roeiteft«

fo

geßenber SBelfe biefer ©efaßr entgegen roerben mußten. recht

treten,

es als ©ingefaufnahme auf Bitten,

Reihenaufnahme auf bas gilmbanb.

als

auf

©rößere,

oon oben bas ©efänbe mit feinen Um»



roanbfrcie geftftellungen bringenbe Hilfsmittel; aus ben

unb barüber

bauemb

gute 0liegerfamera,

ficfj

reichte nicht

Kammern mußten an

arbeitenbe

Ftuggeug aufgehängt, fei

mürbe,

— anfangs

Bie

Btasfen, Scheinanlagen, Bebecf ungen ufro. mußten

mit peinlicßfter Sorgfalt ausgeführt roerben, roenn

fie

nicht

fofort

ber

gum Opfer

Artillerie

fallen fotlten. 3ßre Anlage mürbe allmählich 3« unb mit tontroDierenber Hilfe ber eigenen gtieger fo

einer bireften Kunft

baß

Bilbauftlärung oielfach getäufcßt mürbe.

hoch

gefteigert,

Kam

es baburch 3 U einer geroiffen

erfunbung,

fo

felbft

blieben

bie

bie

Berminberung bes TOertes ber Flieger»

Anfprücße bes Kampfes unoerminbert

;

jebe

Bemachtäffigung ber ßeiftungsfäßigteit ber Fluggeuge unb jebe Berrin» gerung ihrer 3aßl mürbe bie beiberfeitigen ©ßancen ftarf oerfchoben haben.

Aber auch mit

biefer

©tieberung in Fern» unb Raßaufflärung, Sicht»

bilberfunbung, Artißeriefeuerleitung unb

Kampf gum Schuß

ber Arbeits*

fluggeuge, 3 ur Sicherung bes Frontgebiets unb gur Becfung bes Heimat* gebiets roaren bie Aufgaben unb, oon ihnen ausgehenb, bie Ausgeftaltung

ber Fluggeugtijpen noch nicht abgefchloffen.

So

meit auch jeßt feßon bie Aufflärungsfluggeuge in bas feinbltcße

Flug

nicht fteigem,

triebsftoff

mitfüßren



über ein beftimmtes Blaß hinaus ließ ficß ihr ba bas Bragoermögen nur eine beftimmte Btenge Be»

Hinterlanb oorftießen

ließ.

3e ßößer basfelbe

ging ber Aftionsrabius, befto eßer bot

Steigerung •3toang

gegen

ber

bagu

fefnblicße

fieß

gefteigert

entftanb

aus

ber

3

roeiter

Ber ©egenmaßregeln

ber Abrourfbomben.

Rotroenbigfeit

Bombenangriffe unb

mürbe, befto

aber auch bie Blögiicßteit einer

mitgefüßrten Angriffsmittef,

erftörung

oon ber

roießtigen

Kampf,

anlagen (oor allem ber Blunitionsparfs unb Berpflegungsmagagine) hinter

Digitized by

Google

Conbfrieg: VII. fiuftfampf- unb Stuftlörungimltlel.

166

ber gront.

bem

SJlit

Iragoermögen ber ©roßflug*

Hugenblitf, roo bas

um

neben

Söurfbomben oon

ftarfer

jeuge ober, im lebten Äriegsjaßr, ber !RiefenfIug 3 euge genügte, einer großen ÜDlenge ^Betriebsstoff ausreicßenb oiele

2Birfung mitäufüßren, mürben bie bie

Burcß

mirflicß überpüffig.

Cuftfrf)iffe

Steigerung ber Slbrourfbomben oon urfprünglicß 4,5 kg auf 100, 300

unb 1000 kg mar

3

um

eine ftarte SBirfung

e ^ Dorr > nc

fo

meßr

geficßert, als

ausreicßenbe

gut burcß»

Ireffgenauigfeit

ge«

ber 2lusnußung als SIngriffsroaffe im gernfampf entmidelte

ficß

gebiibete

i

roäßrleifteten.

3u

aus ben Sampfoerßältniffen ßeraus

fcßließlicß



aucß ber Ginfaß bes glug»

im Otaßfampf aunäcßft als 2 lufflärungs« unb Slacßricßtenmittel, bann aber aucß als Sampfgerät. 3n ben Staub» unb Staudjmolfen bes ben Slnfturm einleitenben unb begleitenben Trommelfeuers oerfagten alle fonft eingefüßrten Serftän« 3 eugs

bigungsmittel aroifcßen ber

3 nfanteriefcßüßenlinie unb

befinblicßen güßrerftellcn.

Ber ©ebraucß ber ©as»,

fteigerte

gefcßoffe

glugaeug

bie

biefe

Scßroierigfcit

aufs

ben meiter aurüct

unb

Oiebel»

So

Ijödjfte.

Staucß«

man bem

fteHte

gorberung, aus ben oon ben IRaucß* unb Staubmolfen

beeinflußten ijößen ßcrab bie 23erbinbung aufauneßmen.

Ba

nicßt

bie unteren

Sommanboftellen über feine gunfenftation oerfügten, mußten bie glug» 3 euge für biefe Aufgabe roieber mit einfacheren Signafmitteln ausgeftattet roerben. Bie fleinen 3 nfanterie»glug 3 euge erfüllten fcßon nacß furaer



Seit in einroanbfreier SBeife ißre Süufgabe, obfcßon biefe bie Olotroenbigfeit ftellte, tief herunter au geben,

bem

21 broeßrfeuer

ber Artillerie, fonbern aucß

fcßinengeroeßre aus 3 ufeßen.

unb

bem

fie faft

ficß

immer oor

bamit

nicßt

nur

ber ©eroeßre unb 2Jta»

Tragoermögen aucß gering mar, fo gelang es ißnen bocß oielfacß, ben bei feinblicßen Anftürmen aeitroeife abge« fcßnittenen Truppenoerbänben Verpflegung unb Munition burcß Abrourf auaufüßren unb fie bis aum Gntfaß aur Abroeßr unb 3 um Ausßalten 3 U be« 2Benn

ißr

fäßigen.

Grfolge ber 3nfanterießieger regten 3 u einer Aus» unb biefe forberten roieber eine Umänbcrung Scßon roäßrenb ber fiämpfe ber 3aßre 1916 unb 1917 nußten einaelne glieger, eigene unb feinblicße, günftige ©elegenßeiten aus, um in Marfcßtolonnen oon Truppen unb gäßraeugen, in Truppen» oerfammlungen ufm. burcß Mafcßinengeroeßrfeuer unb 21 brourfbomben Biefe

guten

geftaltung ißrer Aufgabe,

bes glugaeugs.

Vcrroirrung fucß,

3 U bringen.

mit ben an

ficß

Bas mar

oielfacß geglücft

unb

trieb 3 u

bem

18er«

fcßon niebrig fliegenben 3nfanterieflugaeugen burcß

nod) tieferes fjeruntergeßen in ben

3 nfanteriefampf

felbft

einaugreifen.

Bie Ausftattung mit mehreren Mafcßinengeroeßren unb befonbcrcn 3fl.« Vombcn, gab ißnen baau bie Möglicßteit, bie fidj tatföcßlicß fcßnell au

Dt* mUitäri[d)(n (Brunbtagen.

am Kampf

leilnaßme

roirfungsoolien

einer

167

aller

Söaffen

ausroaeßfen

fonnte.

3e größer

aus biefem (Eingreifen

bie

bas ©efeeßt ertnaeßfenbe

in

©efaßr mürbe, befto ftärfer rourbe naturgemäß aueß bas Streben ber Iruppe, fieß bureß Steigerung bes 2lbroeßrfeuers ißrer ju erroeßren. lim« gefeßrt fueßte bie leeßnif bem Infanterieflieger ein giugjeug ju geben, bas biefem Abroeßrfeuer gegenüber unempfinblicß roar unb,

ißm

Scßuß geben

felbft

Ber

füllte.

artiges fflug^eug ßerjuftellen, bas art

unb

Smiärnmg

feine

bureß feine oerfpannungslofe

Sobenfampf

für ben

foroeit möglich,

beutfeßen Becßnif gelang es, ein ber»

fieß

Sau»

ßeroorragenbem Bloße

in

geeignet erroies. Slußerorbentließ oerfeßieben roarett alfo bie Aufgaben, bie an bie neue

leeßnit

um

(cßuf,

groß

außerorbentlicß

herantraten,

fiuftfampfroaffe

ißnen gereeßt ju roerben.

bie

Xqpen,

bie

bie

Ben Stufgaben mußten

fid)

Sau

bes 0flug 3 eugs unb feines SJiotors, bie oerfeßiebene Slus« ftattung mit Kampf» unb Kampfhilfsmitteln, fonbem aud) ber taftifeße Gin*

nur ber

nirfjt

faß unb bie iaftifeßen

Slufgaben

biefen

Ginfaß gereeßt



Kampffonnen

anpaffen.

fie

trug projentuai bei roeitem bie feßroerften Opfer;

aber aud) bie beutfeße leeßnif ßat ben

Bas

ftanben.

um

roar

feßroerer,

fo

gegen eine ungeheure Übermacht ift

Bie Fliegertruppe rourbe

ßeroorragenbem Stoße unb ftärtftem perfönlicßen

in

ißnen oerfagt geblieben,

roeil

ffiettftreit

als

beibe,

mit ben ©egnern be* Kämpfer unb leeßnit,

fämpfen hatten; biefe ju überroinben, bas l^eimatlanb in fid) nießt bie baju

31 t

nötigen Kraftquellen barg. 3Bie bas Cuftfcßiff aus einer geroiffen überfdjäßung bei Kriegsbeginn

sum

burd) bie Gntroidlung ber Kampfoerßältniffe

ge 3 roungen rourbe,

beftimmten

fo

3U

neuer

Sebeutung.

ßatten

bie

halten

tonnen unb infolgebeffen oerfagt.

0elbluftfeßiffer»2lbteilungen

ununterbrochener

tforberung

fcßließlicßen 2lusfcßeiben

brachten biefe ben anfeßeinenb

geffelbaüon

ben

mit

3U

ergäben.

Serfcßroinben

Ber Stellungstampf mit ber

Beobachtung

tleinfter

Berfudj, bie Grbbeobachtung nidjt nur burd) Flieger»,

Ballonbeobachtung

sum

Seim Sormarfcß 1914 Kolonnen nießt Scßritt brängte 3 um

fonbem auch bureß

Sefonbers mußten bie gran 3 ofen bureß

Staffeneinfaß unb bureß gefdjieftes Sufammenarbeiten aller Seobacßtungs» mittel

fie

mußten

in

fi«ß

ßeroorragetiber

anfcßließen.

SBeife

3U

entroideln.

Bie übrigen ijeere

Gine oon Gnglanb ausgeßenbe tonftruttioe Ser»

befferung bes Sorfeoal*Sigsfelbfcßen Ballons erhößte fein Steigoermögen

unb feinen rußigen Stanb;

bie

Sallonfamera

trat

an Stelle bes Sluges unb



überbrüefte Gntfemungen über 25 km hinaus fo rourbe ber fjefjelballon neben bem fflug 3 eug ein unentbehrliches Hilfsmittel für Führung unb Artillerie.

Digitized by

Google

Sanbfrteg:

168

Der Störte

mad)fenben

VII. Suftfampf-

oon

aber

cntfprad)

SBidjtigfeit

21broeßrmittel

ber

unb ÜIufttärungsmlHef.

feßr

Seite;

gegnerlfcßer

Da

^auptjiel ber Stampfflug 3 euge bes ©egners.

aud)

halb

mürben

fie

ber Ballon

bie

ein

Stampf«

felbft

füßren tonnte, mußten anbere Organe feinen Scßuß über* neßmen: 21 broeßrfeuer (glafs, ©eroeßre unb SBafcßinengeroeßre) oon ber 3mmerßin blieb bei ber (Erbe unb Stampfflugaeuge ber eigenen gartet. ©röße bes oon ißm bargeftellten 3i^Is unb ber (Eigenart ber gegen tßn oenoenbeten ©efeßoffe bie ©efaßr bes Snbranbfcßießens unb bes 21 b* roaffen nidjt

fturjes

groß:

feßr

an

bie

mürbe bem

ber gallfdjirm

Beobachter als

leßtes

(®ute (Erfolge führten ju feiner überroeifung aucß

Bettungsmittel gegeben.

Sjanb in Sjanb mit ber fteigenben Beroertung bes

glug3 euge.)

geffelballons gingen feßr balb oucß bie Beftrebungen, ißn berocglidjcr au

matßen.

Die Stonftruftion eines entfprecßenben ®inberoagens befähigte

ihn, bei

ben großen Dffenfioen bes 3aßres 1918 ber 3nfanterie ju folgen.

gür

Benußung

bie

bes ffietters bis

ber Cuftfaßraeuge aeigte

3 ur 2In!age

Beranlaffung ßöltniffen

heraus

ficß

immer ber

(Einfluß

Das

blieb in

einem beftimmten ©rabe maßgebend

311

ftärferem ober geringerem

fid;

Umfange

für alle 21rten berfelben

oon SBetterftationen

fein.

entroicfelnbe i)ecresmeiterbienft

unb mußte

Der aus tleinen Ber* mußte feine Organi*

fation über alle Striegsfdjaupläßc ausbeßnen; feine 21ufgaben geftalteten

um

ficß

fo

als

fdjroieriger,

ber micßtige

3 ufammenßang

mit ben aus«

naturgemäß bei Sriegsbeginn aufgeßört ßatte. unb (Einfluß auf bie Stampfßanblungen roacßfenbe Cuftfampf« unb 21uftlärungsbienft 3 toang fcßon feßr früß, ab* gefeßen oon ber gegenfettigen Betämpfung ber Cuftfaßraeuge, 3 U bc* fonberen 21broeßrronffen, 3 U SWafcßinengemeßren unb ©efdjüßen eigen« artiger Stonftruftion, mit Sonbcrmunition unb befonberen 3< c l° or ’ ricßtungen. Die im grieben notß in 21nfängen fteßenben glugabroeßr* gefcßüße (Slot) mußten in aaßlrekßen Sonftruftionen unb mit befonberen Bicßtoorridjtungen an ber gront, in ber (Etappe unb in ber Sjeimat, gon 3 länbifcßen SBettermarten

Der bauemb

an

SJert

befonbers 3 um Scßuß ber größten 3nbuftrieroerte, ber ßuftfdjiffßallen, ber großen Berfeßrsbauten ufro., in Dätigfeit treten. Sie ßaben aüerbings troß roeitgeßenber Organifation bie

lätigfeit

ber feinblicßen glugaeuge

nie gan 3 oerßinbem, aber bocß gan3 erßeblicß eiitfcßränfen tonnen.

am

Die Bebeutung ber Cuftfaßraeuge im heutigen Striege fennaeicßnet fid) heften burcß 3 a ß [en: SKit 50 bis 60 glug 3 eugen ging bas beutfcße

j)eer

1914 in bas gemaltige Bingen; im

außerorbentlicß fcßroeren

Berlufte



S)erbft

1918 maren, troß ber

aud) an Biaterial



,

etroa

glugaeuge bauemb flugbereit; bie 8 gefbluftfcßifferabteilungen bes

1914 mucßfen oerluftes,

311

fid)

bis .f)erbft

1918,

182 BaUonaiigen aus.

gleid)falls

troß

ftärfften

2000

3 aßres

OTaterial*

Cuftfctjlffc

3m

unb

169

gdbluf([d)iff«rflerät.

2lnfcf)luß an bie eigentliche ©rtunbungstätigfeit entroicfelte

jur fchnellen Busnufeung ber burtf) bie glieger»

f!d),

unb Ballonfamera

ge»

roonnenen geftfteüungen, bas fiichtbilbroefen 3 U einem Sonberbienftjroeig, Bnorbnungen ber güfjrer unb bas Äartenroefen ber Srmee

ber für bie

feßr balb unentbehrlich

mürbe

A, V).

(ogl. 2Xbfr^nitt

Die Snforberungen bes Ärieges roaren roohl auf feinem ©ebiet ber SBaffen fo außerorbentlid) hoch unb oerfchieben, roie bei ben ßuftfampf»

unb Sufflärungsmitteln.

Sie

geheure Bnforberungen, bie in

heroorragenber Bleife

ftellten

fte,

an

bie Blerfe ber

Heimat ganj un»

nach Staßgabe ber oorhanbenen Sohftoffe,

erfüllt

Sie griebensbebingungen unter»

hoben.

fagen Deutfchlanb ßuftfampf* unb Hbroehrroaffen für bie Sutunft ganj



einen befferen Beroeis für ihre gemaltigen ßeiftungen im Äriege hotten

©egner faum geben fönnen. Blas bie lechnif für Äriegssroecfe in reichfter 5üHe fchuf, mirb nunmehr ber fjriebensoerroenbung ber ßuft» fahrjeuge augute fommen; ihr (Eintritt in bie Seihe ber großen Ber»

bie

fehrsmittel hot begonnen.

b. 1.

Die

fedjttifdje

£uftfd)iffe

unb

Ausführung.

5elöluftfcf)lffergerät.

93on £>auptmann 3B (f>ierau bie

Die Die großen Hoffnungen, bie ber

ßuftfcfjiffe

M

i

f

e

n

s.

fl.)

Cuftfchiffe.

man

in ber Slrmee

an

bie

Berroenbung

gefnüpft hotte, gingen nicht ganj in (Erfüllung.

im Dejember 1916

bereits

l

Abbildungen tofel

eine (Einfchränfung

Biir fehen

unb im Slnfang Suguft 1917

bie oollftänbige ©inftellung ber Heeresluftfchiffahrt.

Sicht ein Berfagen ber Dedjnif in ber Bleiterentroicflung biefer Blaffe

mar

ber ©runb.

ßuftfchiffen

haben

Die Siarine hot bis aum Schluß bes Krieges oon ihren ©ebrauch gemacht unb bie Äriegserfahrungen

erfolgreichen

gelehrt,

baß bas

ßuftfchiff für fte eine mertoolle Blaffe

besgalb ber Starine oorbehalten, auf ben

Bau

ift.

6s

bleibt

ber Schiffe, ihre ffleiter*

entmicflung unb ihre Bermenbbarfeit einaugeßen (flehe Xeil B, VIII).

Brmce

hot

fich

Die

ber Cuftfchiffe aber, befonbers bei Äriegsbeginn, mit ©rfolg

barum muß ihrer hier ©rroähnung getan roerben. ©anj fur3 ftreifen möchte ich bas „Berfagen" im ßanbfrieg.

bebient,

ßuftfchiff roaren 3 toei iegifdje

Bufgaben augebad)t: 3 unächft oomehmlich

Buftlärung, bann ber Bngriff auf befonbers große

ber erften

Dem

bie ftra*

3 *ele,

bie in

bes Ärieges für Oilieger unerreichbar roaren; ba 3 u roaren

Dag» unb Sadjtfahrten notroenbig ober angebracht.

Digitized by

Google

fianbfrieg:

170

Bas

fiuftfcbiff

VII. fiuftfampf*

unb

ifufflärungsmlitel.

bot roegen feiner ©röfje

unb

Derbältnismä&ig

feiner

3 »el

geringen ©efebminbigteit felbftoerftänblieb ein lobnenbes

immer

für bie

fid)

unb oemollfommnenben giugjeuge unb 2Ibroet)r> Erfolg mar nur geroäijrleiftet, menn oon oornberein

metjr entroictelnben

roaffen; ein

Dotier

bas Btoment ber Überrafdjung

See

bies bei 2lnmarfcb über

ficbergeftellt

leister

mar

mar.

©s

ift

einleuchtend baff

als über fianb.

Sie Spionage

ben geinben ausge 3 eiid)tigfte

all|(t)irm. Sprungf alifci)irm.

einen

Sdjirm,

im ßaufe

crfolgreidjc

beffenmgen.

Tm

- Tnagtteinia -Ty/emnte

* fanbinerhiktn

Ijat

am

ber Sallfdjirmgürtel, erfuhr

•I

qm.

S3erpacfi

ift

ber SprungfaHfdjirm in

©ummiftoff ober aus Segelleinen.

Der tJaüfdjirm

ift

Sdjufj gegen geuerfangen burcf) f)erobfaUenbe leile bes brennenben

SSallons fidjer

unb gegen ©inroirfung ber Sranbmunition ber glieger flammen«

imprägniert (Sanjumdjloriblöfung).

Der ©ebanfe, bem bes Coslöfens

iBeobadjter ben

oom brennenben Gallon

©ebanfen bes Slbfpringens 311

bstu.

erteiltem, ferner ber ÜBunfdj,

Digitized by

Googl

Suftjdjiffc utib gdbluftfdjiffergeröt.

177

ben ©efanuinhalt bes ftorbes an foftfpieligem unb im Saufe ber 3*it

immer

fthroieriger

ju erfe^enbem ©erät

retten,

311

ben ©ebanten

legte

nahe, ben gansen Sorb burd) gallfchirm tragen 3U [affen. fpredjenbe Bergröfjerung bes

mar

es nur, eine

finben.

Ä0r

leirfjt

©firmes machte

Bie bement*

feine Schroierigfeit; fdjroer

unb babei betriebsfidjere 2luslöfung 3U 1918 fonftruierte unb bamit bie Ginführung bes

arbeitenbe

Bie im 3at)rc

b fallfdjirmes ermöglichenbe 2[usfIinfeoorrid)tung (Bafel 9, 3)

aus einem Ballons

l)ol)len

Stahlrohrtrape3

©taljlbrahtfeil (d) birgt.

Biefes

beftet)t

am ©deine

bas üblid)e

(a), bas, roie

Onnern

in feinem

befeftigt,

bes

Sorbgehänge aus burdj einen Bofoen (f) im Stahlrohr ucr-

ift

ein

sroeiteiliges

unb roirb burd) einen Stift (g) gefiebert b3ro. burch ben mit itjm in Berbinbung ftetjenben ijanbgriff (li) entfidjert. 2Birb nach ber Gntfidjerung ber Bolsen mit bein ©riff (1) Ijerausgeriffen, fo roirb bamit ber Äorb oom Brapes gelöft; er reifet ben gallfchirm aus einer butfdjadjteläijnlidjen 33er* pacfung, bie oben am Ballon angebradjt ift, unb bringt ifen burcfj fein ©eroidjt im gall 3Ut Sntfaltung. 21ud) ber KorbfaHfdjirm feat immer fiefeer unb einroanbfrei gearbeitet. Ber gallfd)irmgurt hat. roie fdjon oben gefagt, Berbefferungen er* fahren: aus benr einfachen geuerroehrgürtel rourbe fd)licfe(icf) ein ©irrtet mit Beinhofen unb ©djulterfchnallgurten (Bafel 9, 4). 3n einem ber lebten firiegsmonate rourben über 130 erfolgreiche gall* riegelt

fchirmnbfprünge ausgefüljrt: eine oljne roeiteres foldje, bie

3 Q hl.

Bebeutung bes

bie bie

llnglücfsfälle

erläutert,

gallfchirtnes

roaren fetten 3U oerseidjnen, nie

auf Baufehler 3urücf3uführen geroefcn roären.

Sine grunblegenbc llmroälsung tedjnifd)er 21rt bebeutet ber 91 e u b a u 3ahre 1916 unb bamit bas 21bget)en oon ber Bauart

bes Ballons im

Ben 2Inftofe gab bas Srfd)cincn eines neuartigen Ballons englifdjer Bauart beim geinbe (Gaquot), oon bem balb ein ÜJlufter Barfeoal*©igsfeIb.

in unfere feanb

ÜBte

aus Bafel

rung ber

fiel.

es

unb

feoryontalcn (5

"

um

nun

eine Slbänbe*

bis 10 °).

21m hinteren unteren Beile bes Ballons aufgefcjjt,

münbenbe Öffnung mit Cuft prallen Ballonförpers.

füllt; fein

bas

ift

fidj

auf bie @asf)ülle oon aufjen burch eine in ben ©teuerfatf

{Rauminhalt beträgt etroa

Oft bas Ballonet leer, fo legt

roanb platt an ben Ballon,

gemer

Bämpfungsroulfte angebracht, roollftoff h^rgeftellt finb; fie

unb

gleich oerbeffert.

um

ber ber BraUf«hiffe nach*

eine flachere Sinftellung bes Ballonförpers 3ur

bas Ballonet (Suftfamtner)

facf

oor allem

fich

bes gan3en Äörpers, bie

gebilbet rourbe,

unb babei

Biefes rourbe nachgebaut

9,2 erficfetlidj, hanbelt

gorm

bie

haben

fittb

am

fid)

hinteren

30%

feitlich

T-tf Infinit

im

Sürlitrifar.

sroei

aus einfachem Seinenftoff ober Baum* bie gleichen

21bmeffungen

roie ber

finb in gleichen 2tbflänben ootteinanber fo angefeht, baff

€$toarte,

bes

bie Suftfamtner*

Snbe

©teuer* fidj

bie

12

Digilized by

Google

fianbtrieg:

178

burd) ihre Sfiäje).

3J?itte

Oh«

unb

VII. fiufttampf*

itufriiirungomtttel.

gelegten (Ebenen in ber Ballonachfe fcfjneiben

nebenft.

(f.

fform roirb burd) ein im Onnern angebrachtes Berfpannungs*

oom Steuerfad aus

Die Dämpfungsroulfte roerben

geleine gehalten.

burd)

Berbinbungsfd)läuche mit Cuft gefüllt unb haben

jroei

einen (Entleerungsftufjen.

Ohr

3® f(*

je

eine Verbreitung

»ft

jmeds befferer Stabilificrung. Der Dradjenfdjroanä fam in grortfall. Die Äorbaufhängung erfolgt meift oermittels Irape 3 feiten noch mit Ving (f. Sfi&e roeiter unten). Das hauptoentil ift ein überbrud* unb 3 u 9 »entil (roie bei fiuftfdjiffen), bas fid> bei überbrud felbfttätig ber

Dradjenfläche

,

öffnet,

hinteres QEnbe bcs B. 3.

rooburd) bie ©efahr bes Blafcens ber hülle bei

Ballon ober Berfagen bes

fdjnellfteigenbem

18.

unmöglich gemacht mirb

bahn

ift

oorn

am

Ballon auf ber

(f.

Sfyje S.

179).

3««i&’

Die

beim englifchen

liitfen Seite, nicht roie

Ballon auf ber Dberfeite, angebracht. Der Onfjalt bes Ballons beträgt runb 850 cbm feine Borteile finb grö* ;

Ring Koriringleine-

&ere Steighöhen (etroa 1600

m)

unb ruhigerer Stanb. Sehroere Sorge brachte,

be*

bem

fonbers

tarn ju

bie

Vohftoff*

mir. oben

2ßie

f rn g e .

im

Ballonbau,

Saufe bes Krieges 'fogknede/

gefehen,

Bnfang bes Krieges 3 um nur feinfte Baum*

hüllenbau

\ftirUemi roolle, als Dichtungsmittel befter

Vohgummi (B a

r a)

Bis Stoff fanb

nun neben ber Seibe unb für

Baumroolle

bie

in

tJrage.

minber beanfpruchte Seile,

roie

Steuerfad unb Dämpfungsroulfte,

O11

auch Seinroanb Berroenbung.

ber lefcten 3eit bes Krieges machte

man

Berfucfje

mit

oon Baumroolle mit Seibe ober

ftorbaufbäitgung.

um

Seibe mit Seibe, Borräte an Baumroolle Dichtungsmittel.

Der

ÜBieberoerroenbung

3U

Vübölprobutt,

ffaftis,

ein

gummi

oerroanbt

Kritifd)er

ftreden.

geringe Borrat

oon rourbe,

Doublierung

Bitmaterial

bas hat

bis fich

mufjte

ftanb

burd)

(Vegenerat) 3U

40%

oorsiiglid)

als

bie

geringen

noch mit

es

(Erfatjmittel

3u

f

beroährt.

a6

bem unb

roerben.

gefchont

dum Die

Bot)* fjabri*

Digitized

by

Google

fiuftfdjlfie

bes

fation

machte

geförbert,

179

Setbfuftfdjiffergerät.

Bager

oorm. griebrkß

fabrifcn

unb

Äautftßufs (Bletßtjlfautftßuf) burd) bie garben*

fqnttjctifrfjcn

in

ßeoerfufen

große Stßroierigfeiten;

aber

erft

fomtien aroei berartige Ballone an bie gront geßen.

rourbe tatfräftig

im

Sommer

1917

Begenerat, aunäcßft

nur als Di(ßtungsmittcl für roeniger roießlige leile oerroanbt, fanb bereits im Üßinter 1916/17 mit gutem (Ergebnis für ben Bau bes (Basraumes

Boßgummi

Berroenbung.

Um

arbeitet roerben.

leßier 3e>t

aus Darmßäuten, bie

SaUone

Die

forgfältige

roäßrten

tonnte

nur notß als Älebftoff oer*

3 ioif©inbeder*

Soppelbetfer*2lufflärungsabteilungen.

bem

unb

t)at.

Jlugjeuge unb £ufthampftoaffen. Oon fiauptmann

Sas

beutfdjer, genialer

(Erfolg gearbeitet

übliche fleine

biente anfangs

nur

Samera.

Bomben

ober bie

2Hs Bewaffnung für etroaige Stotlanbung 08 mit 2lnfd)lagfolben;

bie oerlängerte 2lrmeepiftole

fofem es bie Iragfätjigfeit irgenb auliefj, rourbe aufjerbem ooin Beobachter ein Sarabiner 98 mitgenommen. Sie Steigfäf)igfeit roar bei ben fcfjroatfyen SJtotoren, oor allem bei ben fdjon tängft

Ceiftungsfäfjigfeit angelangten

laubcn,

ber bamafs friegsmäfjigen

oon 800

E)öl)e

an ber äu&erften ©renje

oft fo

m

oft

ihrer

gering, bafj bas erreichen

faum unb nur

nacf)

längerer

Steigaeit möglich roar.

Sel)r auftatten

Sriegsbeginn

fam ber

faft oöllige

roicflungsftanb

Surcfjfüfjrung unferer ßuftaufflärung bas au

Berfagen ber

franaöfifcfjen

unb ber niebrige ©nt*

ber englifcfjcn gliegerei, bas geilen roirffamer 2tbroet)r*

mittel gegen glugaeuge überhaupt

unb

bie geringe

Übung ber

feinblichen

Digitized by

Google

fianbfrleg:

182

unb Xuftlärunggmtttet.

VII. Cuftfampf«

oon Cuf< 3 ielen. 3mmer häufiger roerbenbe Treffer aus (Erbroaffen machten jebodj balb ein Stiegen in jjötjen non 1200 bis 2000 m notroenbig. Somit roar ben Tauben bas Xobesurteil (Erbtruppen

im

Befchiefjen

gefprodjen. (Erft

man

oon ©itte September 1914 ab begegnete

bann

Stugäeugen, bie anfangs ausroidjen, beutfdjen Stugjeuge

unb

tjeftig,

jebodj

häufiger feinbtidjen

unb

t>in

roieber

bie

aroar aus ©afdjincngeroehren, befdjoffen.

Sie oon uns aur Abroeljr befdjafften ©affen, bas ©abfen« unb bas ©aufer-Setbfttabegeroetjr mit je 25 Schuf}, roaren nicht geeignet, einem

©age 3 u

©afdjinengeroeljr bie

Ser Sau bes fdjtedjt

fiöfungen: fifcenbe

beutfdjen

batten. (Einljeitsflugaeuges

©an

fefcte

ben gütjrer nach oome,

überhaupt

eignete

fid)

©an

oerfiel

für ben (Einbau eines ©afdjinengeroehrs.

fo bafj ber

nun

auf aroei

hinter itjm

Beobachter ungcljinbert burd) leite bes Slugaeuges Sdjufjfelb nad>

belben Seiten, fdjräg nach unten unb nach Linien oben

Sas ©a*

fjatte.

fdjinengeroetjr (nadjftetjenb (ur 3 ©. ©. genannt) mar babei in einer Parallelogramm« ober gabelartig angeorbneten Cafette befeftigt, bie auf einem

Sretjtrans

um

ben Beobadjtungsfit} gefdjmentt merben tonnte, fomie eine Siefe bamats erftmatig praftifdj an*

Serftetlung in ber fjöfjentage

suliefj.

geroanbte 21norbnung bat

bis auf ben heutigen

fidj

lag

erbalten, roenn fie

auch 3 unädjft feinesroegs bas 3beat eines Kampfftugaeuges barftettte. Sie 3 roeite ßöfung, bie aber balb roieber oertaffen rourbe, beftanb bei normaler

Sifcanorbnung

in

ber Anbringung oon

Seiten bes oorne hinter roar jebodj bei

biefer

Treffer aus eigenem

3m

bem ©otor

Ausführung

©.

je

befcbränft

unb

ben beiben

Sas

Sdjufjfelb

bas Slugaeug

burd)

©. gefäbrbet.

Srübjabr 1915 tauchten auf tJeinbesfeite

Umtaufmotor

©. ©. an

einem

fifoenben Beobachters.

einfifcige

(Einbeder mit

auf, bie in ber gtugridjtung nach aorne, alfo burch

pettertreis fdjoffen unb, unfern

ben Bn>*

Slugseugen auch an Stugleiftungen erheblich

überlegen, ihnen roiebertjott fehr gefährlich rourben.

Sie (Einrichtung, bie

es ermöglichte, 3 roifdjen ben EPropcIIerflügetn tjinburdjaufdjiefjen, ohne 3 u oerle^en, beftanb einfach

ftügets in Ejötje ber

te n)

©.

©efdjofj,

aus

©ünbung

einer,

bes (oor

an ber

bem

fjinterfeite jebes

Süfjrer

ft

©. angebrachten, teilförmigen Abroeljrfchiene (Abroeifer). bas biefe Schiene

traf, rourbe, für

fie

BropeHer«

arrein gebau3ebes

ben Propeller unfdjäblidj, ab«

getentt.

Ser

ftarre (Einbau bot

roefenttidje

Sorteite: fefte

Sage bes ©. ©.,

baburch bebingte geringe Streuung unb Berminberung ber

Sas

Bicfjfcn erfolgte burch bie

Ser Berfudj,

biefe

Hemmungen.

Steuerberoegungen bes Süijrers-

Anorbnung nach 3 ubauen,

fcfjeiterte

hauptfädjlid)

an ber geringen ©iberftanbsfähigfcit ber Statjlfdjienen gegenüber unferem

Digitized by

Qo

glugaeugt

uni) Oujlfampfmofftn.

183

Stablmantel»S«©efd)oß. eine andere, einmanbfreiere ßöfung mürbe binnen

furjem oon bem glugseugfonftrufteur goffer

prattifcß oorgefüßrt, ber es

unternahm, mittels eines Stoßgeftängcs bas 2Ibfeuern bes TO. ©. mit ber Umbreßung bes TOotors in Berbinbung 3 U bringen, alfo bas 2lbfeuern

baß bei jeber Crßößung unter bas mit einer 21 b 3 ug bes TO. ©. übertrug. Sie Betätigung bes 2lb 3 uges mußte genau bann erfolgen, roenn einer ber beiben Hkopeüerflügel gerabe oor ber TOünbung bes TO. ®.

3 U fteuent.

Umbrebung bes TOotors

Siefe Borricßtung arbeitete berart, eine nodenartige

Wolle oerfeßene (Enbe bes ©eftänges

fließ,

bas biefen Stoß auf ben

bes TO. ©. oorbei mar, aber ebe ber näcßfte glügel in ben ©efabrberei(b fam. Sa bie Normalbrebsaßl ber glugtnotoren fieß 3 toifrf)en 1200 unb 150Ö in ber TOinute hält,

unb ber Propeller minbeftens 3 toeiflügelig ift, gebt alfo 3000mal in ber TOinute an ber TOünbung

ein NropeUerflügel 2000= bis

Sie Cinftellung mußte alfo febr genau fein. Sie oorbefeßriebene 2frt bes ftarren TO. ©.-(Einbaues für ben glug3 eugfübrer mürbe bis 3 um (Enbe bes Srieges auf beutfeßer Seite beibe» Dorbei.

ballen, roäbrenb ber geinb nach 'Äufgabe ber 2lbroei}erfonftruftion 3 unäcßft

mangels einer geeigneten (Einbau bes TO. ©. auf

Sas

TO.

TO.

©.«Steuerung

fid)

bem oberen Iragberf

mit

bem

ungefteuerten

bes Soppelbeders bebalf.

@. fd)oß babei über ben Propeller bintoeg.

Cs mar

fomit auf beutfeber Seite in lur 3 er

fampfflug3 eug gefebaffen, bas jebes

feiiiblid>e

e '" eiufißiges

Sonber-

Sfufflärungsflugseug

unb

aueß bie feinblicßen Cinfißer an glugleiftung unb SEBaffenroirfung erbeblitb 3m weiteren Berlaufe bes Srieges erfuhren TO. ©.-Steuerung übertraf. (lafel 10 , i)

roie

aud) bie glug 3 eugroaffen

felbft

eine ftänbige Serbefferung.

21ucß bie Musbilbung ber oerfeßiebenartigften Sonbermunition (ßire,

SWotomeufonftruftion mit anbertljalb 3afjren

bie einer

angegeben

So

norf) faft

8U gering

ift.

mir im Serlauf ber nädjften anberthalb 3atjre eine ganje

feijen

Weihe oon glugseugttjpen für Sonberamecfe ©infifcer als (Ein«, 3roei’

entfteijen:

unb Breibeder,

Sfrbeitsflugjeuge, Seichte Oglugseuge, gemaufflärungs*» unb ßidjtbilbflugseuge,

Önfanterieffugseuge,

Schulflugzeuge,

3meimotorige (Brogflugaeuge unb Wadjt'Sombenflugseuge, Wiefenffug 3 euge.

Bie feiner fpredjenb an ben

taftifdjen (E

i

n

f

i

Sermeubung e r

als

reines ftampfflugäeug

ent»

ju ftellenben tedjnifdjen ülnforberungen finb:

größtmögliche Sieigfäljigfeit, allen feinblid)en glug^eugen überlegene ©e»

Kuroenfampf, gutes Sturaoermö»

fdjminbigfeit, größte SBenbigfeit für ben

gen, gute Sicht nad) allen Seiten, ftarfe auoerläffigc Beroaffnung (minbe» ftens 3 t»ei SW.

(8.).

Bern erften (Einfifjer, ben» goffer«CEtnbeder mit 80 PS. Umlaufmotor unb einem SW. ©., folgte balb ber 100*PS« unb 160«PS=(Einbeder mit 3 roei nebeneinanber (iegenben 2R. ®. ber ®egner

21urf)

mar

in ber

3n

j

'f tfJ*

n 3 c re 1916) 3 um

Stanbmotorcn über. Bas

oerbreitetfte biefer glug«

ber cinfißige 2llbatros>Boppelbeder mit

bem bemährten 160»PS«

(Einfifeem mit

mar

TOercebesmotor. CErft

ber 1917 auf ber geinbcsfeite auflaudjenbc Spab-Boppelbeder»

(Einfißer machte lurfcrem Sllbatros bie Überlegenheit ftreitig.

Unb

roieber

Digitized by

tJlufljeuge

unb

roar es Softer, ber ber beutfchen fd)on einmal, oerfdjaffte. ter '

bie Bortjerrfchaft in ber fiuft, roie

©ein nad) bem oerfpannungslofen Briuäip gebau*

DVII)

(Soffer

Soppelbecfer*Cinfißer

Gnbe bes Krieges

185

tiuftfampftDaffen.

Sront

(lafel

behielt

10,2)

Ser

bie tecfjnifche Überlegenheit.

bis

aum

Sortfall ber Kabel*

oerfpannung ergibt erhöhte ©idjerheit gegen ©d)uß neben Verringerung bes fiuftroiberftanbes, erforbert aber ein Blehr an Konftruttionsarbeit

unb Berechnung, fofern

foll. Huch anbere ©nbfampfe um bie

bie Bauficherheit nicht leiben

roaren

©infißer*Konftruftionen

beutfdje

bei

biefem

Überlegenheit in ber ßuft mit (Erfolg beteiligt.

Sie roeiteftgehenbe Hnpaffung an ©onberaroeefe hot bas aroeifißige 1 u 0 3 * u 8 als ber eigentliche Iräger ber Hufffärungsarbeit er»

C S *

©eine

fahren,

taftifchen

Aufgaben beftanben in ber S®rn* unb Raf)auf* bem Hrtillerieeinfchießen unb

fiärung, oerbunben mit ßichtbilberfunbung,

bem

Onfanterie» unb ©chlachtfliegcn.

Sie

roefentlichften technifdjen

ülnforberungen an bie C*Slugaeuge finb:

gute ©teigfähigfeit unb (Befchminbigteit, einfache unb

leichte

©teuerbarteit

auch für ben Surchfchnittsflugaeugführer, gute Beobachtungsmöglichteit, ein bemegliches Bf. ©. beim Beobachter, ein ftarres SR. ©. beim Sührer,

genügenbe Iragfähigfeit unb

Baum

bequemer Beob*

für bie Slusftattung,

achterfifc.

Sas Slrbeitsflugaeug mürbe aus bem (EinheitS'Vuftlärungsftugaeug entmicfelt; es fanb

unb

aufflärung

aum

bis bahin

oorhanbenen

Bcrmenbung aur Rah* Betriebsftoffmenge

Hrtillerieeinfchießen.

Dier

©tunben, SRotor 200 PS (Bena). Ser ijauptoertreter biefer ©attung mar c V*3lugaeug ber Seutfdjen Slug 3 eugroerfe. bas bemährte S. 3©ine oerbefferte 21bart bes Hrbeitsflugaeuges ift bas 1 e i ch t e

C»Slug 3 eug

(CL-Slug 3 eug), bas

tillerie*einfchießenbe

auerft als „Scf)ußflug 3 eug" für 21r*

Hrbeitsflugaeuge

Ser aeug

oorftehenb beaeichneten fchnell

Bcrmenbung

unb oor allem roenbig

Später

biente.

Slugjeug als ©chlachtflugaeug aum ©ingriff fein;

in

mürbe bas

mußte bas CL*3Iug* auf ©teigfähigfeit fam es roeniger

an. Bis Slotor genügte hier ber 160* bis 180*PS*Blotor. entfprach ber bes Hrbeitsflugacuges.

CL*

ben Bobenfampf eingefeßt.

entfprechenb

Sas

beliebtefte

Sie Beroaffnung

CL*3lugaeug mar bas

ber halberftäbter Slugaeugroerfe.

Sas

3unahme

So^nauftlärungsflugaeug

entftanb,

als

megen ber

ber feinblichen fluftabmehr unb ber Rotmenbigfeit ber Beob*

achtung bes feinblichen hinterlanbes auf immer größerer liefe bie nor*

malen Hrbeitsflugaeuge

oerfagten.

Salier bie an bas einaeln fliegenbe

Semaufflärungsflugaeug au ftellenben Bnforberungen: fähigfeit

unb

fehr

gute Steig»

©cfdjroinbigfeit aud) in großer Slughöhe, lange Siugbauer.

Huf Beroaffnung unb

ffienbigfeit

ift

roeniger ffiert au legen,

aumal

ja

Digitized by

Google

Conbtrleg:

186

VII. Cuftfompf'

unb

Slufflä rungsmittel.

bas Slufflärungsflugaeug betn fiuftfampf ausroeicßen

Da

[oll.

mit ber 2lus»

füßrung bcr gernaufflarung aumeift fiicßtbilbauflräge oerbunben finb, muß bas Sernaufflärungsflugaeug 3ur SJlitnaßme oon fiicßtbilbgerät mit großer Brennroeite

(f.

2lfcßn.

A, V),

(felbfttätige, finoartige

foroie

bcm

eleftrifcß

Stamera) geeignet

fein.

betriebenen Steißenbilbner

Die oorfteßenben Aufgaben

erforberten ben (Einbau ftärtfter SJtotoren (260

PS

unb

(Einen

bariiber).

Sorfprung brachte ber 26(M>S«3Jtai)ba

mitjufcßlep*

penben ipanjergeroicßt, bas einer Sicßerßeit gegen ^Janjermunition ber Onfanterie auf 300 entfpraeß,

mußte

m

aueß

ber

SJlotor

beim Üluftrcffroinfel oon 60 ” (^anjerftärte 5 mm) naturgemäß ber gefaulte übrige Ülufbau bes Slug* Dabei foüten beibe 3nfaffen unb naeß SJlöglidjfeit gegen Xrcffer oon unten, feitlicß unb rücfroärts

fieß

3euges unterorbnen.

gefeßüßt fein.

Cs gab

aroei SJiöglicßfciten: SJtan

bes Stumpfes

als Hauptteil

baute bas übrige fflugaeug

ausgebifbetc

teilroeife

bie ißanaerroanne trat, gefpart, ober

man

Der Bertretcr ber erftgenannten

eine

babei ja

nun

verfaß ein für biefen

3n>erf gebautes glugjeug naeß gertigftellung mit ben fertig

Banaerblecßen.

um

ßerum,

IfJanaerroanne

rourben roießtige Sonftruttionstcile bes Stumpfes, an beffen Stelle

Sticßtung

ift

bearbeiteten

bas Gunters»

J*tJlu03eug (Xafel 10,3) mit einem ißanaergeroießt oon 460 kg, bas außer-

bem mit aus

Stücfficßt

SJietall

unb

auf Stßuß» unb Branbficßerßeit ben Boraug ßatte, gana

oßne

Sticßtung tourbc oon ben

Berfpaititung 21. (E.

Die .T-glngaeuge befaßen

ßergeftellt

311

fein;

bie

3roeite

@.» unb 2nbatros»J*glugaeugcn oertreten.

200=PK»3)ioioren,

erft

auleßt

rourbe

ber

Digitized by

Google

glugjtuge unb üu[tfampfroaffen.

ftarren unb' einem beroeglidjen SW.©., ober aud)

Schußrichtung

(teil

Sonberbomben

187

Sie Seroaffnung beftanb aus ein bis amei

260-PS-SWotor eingebaut.

daneben fanben

nach unten,

für lebenbe 3* e ^ e

-

otfo

aus niedreren SW.®, mit 1 kg unb 12 kg fernere

mit großer Splitterrotrfung, 21n*

3 ur Unterftüßung abgeßhnittener 3 nfanterie hat fid) bas 21 boon Srinfroaffer, ßebensmiltetn, SWunition unb ©erbanbftoffen Ser 2lbrourf erfolgte meift in burdj feberne SBIedjftreifen oor bem

roenbung. roerfen

beroährt.

3 erfdjeHen gebüßten ©efäßen. 211s Sdjulflugjeuge

mürben meiftens an

©etrieb gcfeßte gfugjeugc oerroenbet. einer großen

ber

©erforgung mit (Erfaßteilen mit

3 er fpHtterung

Smmerhin roas

fid),

Xgpen fam man gegen (Enbe bes Krieges au

bebenft, baß jeitroeilig über 70 oerfcßiebene Sesijalb

näher einjugeßen ber

roelche

ber gront

außer

brachte bies ben Wad)-

ber 2Iusbilbung unb Sd)roierigfeiten in

teil

©aum

roenn

einleuchtet,

in

man

©ebrauch roaren.

(Einheitsfchultijpen, auf

ber oorliegenben 2tbßanblung oer-

bietet.

Sas

äroeimotorige

bem ©ebürfnis fönnen,

heraus,

beim

als bies

fprechenb

mar

©roßflugjcug größere

©eroidjte

(G-glugaeug)

entftanb

aus

an Sprengftoffen tragen 31 t möglich mar. Sement«

einmotorigen glugaeug

auf Iragfäßigfeit unb Steigfäßigteit ber fjauptroert, auf

©efchroinbigfelt

unb SBenbigfeit bas geringere ©eroicht 2100 kg.

3U

legen.

Sie

3 uleßt geforberte ©ußtaft betrug etroa

Sie SWotoren bes

©umpfes auf

glugaeuge

ftront-G-glugaeuge roaren 3 U beiben Seiten ben Xragfläcfjen angeorbnet. SWan unterfdjieb G*

fämtlicfjcr

mit 3ug-

unb mit Srucfpropellern,

je

nadjbem

bie

öuft«

fcßrauben oor ben Iragflädjen aießenb, ober hinter ihnen fchiebenb angeorb3uerft mit 3 toei 150-, bann mit 3 roei 200-PS-ÜJtotoren aus« gerüftet, ergaben biefe Itjpen gegen bie einmotorigen glug 3 euge feinen

net roaren.

fo roefentlidjen gortfd)ritt, baß ihre SDlaffeneinführung gelohnt halte. (Erft mit 3 toei 260-PS-SKotoren roar bie SKitnahme oon 1000 kg Sombenlaff außer Onfaffen, ©rennftoffen unb fonftiger 2tusrüftung möglich. 3mmerhin hatte ihre (Entroicflung berart lange gebauert, baß ihre ©er* roenbung bei läge im ijinblict auf bie ©erfchärfung ber ßuftfampflage

nicht längere 3eit möglich

bas 2

X

war.

3n

©efchroabern 3 ufammengeftellt, roar

260-PS-G-tJlugaeug ber Xräger ber ©ombennachtangriffe bis

in bas feinbliche

fflebiet

hinein,

roeit

©efonberer (Ermahnung bebarf bie ©er«

roenbung bes G-tJlugaeuges als 2lngriffsflugaeug auf (Englanb. Sie baau benußte Itjpe roar bas G-IV* unb G-V-glugaeug ber ®othaer SBaggon« fabrif (lafel 10 ,«).

Sie (Einrichtung ber G-glugaeuge roar brei ober oler ©erfonen, babei

fo getroffen,

baß nach ©ebarf SW. ®.»Stanb je

im oorberen unb hinteren

Digitized by

Google

Canbfrieg:

188

ein

2Jt.

VII. Sufttampf*

unb üufflärungsmlütl.

®.=Schüfee, mitfliegen fonnten.

für Scfjufjfelb unterhalb bes

2Iucf)

Kumpfes mar burch einen entfpredjenben Curchbrud) beim hinteren Bl. ®.* Stanb geforgt, ba bie immerhin mit Belaftung roenig roenbigen G*glug» geuge einen Angriff aus biefer Kicfjtung

Bei oerfdjiebenen Ausführungen roäbrenb bes gluges, roenn auch

am

meiften gu fürchten batten.

ermöglichte

gum

es

ein

Berbinbungsgang,

Seit triecbenb, uon oorn nach hinten

unb umgefebrt gu gelangen. Cie Behälter

nach

fafjten je

Bermenbung

oier

bis acht Betriebsftunben.

Cie i)auptroaffe bes ©rofjfluggeuges

ift

bie

Bombe.

Blan unter* Söäbrenb bie Branb*

oon jeher groifchen Branb* unb Sprengbombe. bombe nur in leichterer Ausführung (5 bis 10 kg) bann aber im Blaffen* Bermenbung finbet, gibt es an gliegerfprengbomben oiele oer* fchiebene Arten, je nach Iragfähigfeit bes gluggeuges unb ber beabfichtigten

fchieb

abrourf

Söirfung.

Cie gu Sriegsbeginn oorhanbene, birnenförmige, bis 50 kg fdjroere

£arbonit*Sprengbombe machte auf ®runb etngeheuber

W.*Bombe

genannten, torpeboförmigen P.* unb

Ber* unb üöerft Äalibem Cer daupt*

balliftifcher

fuche ber nach ihrer ßrfinberin, ber militärifchen Brüfanftatt bie

Blaf}>

in

oon 12,5, 50, 100, 300 unb 1000 kg herausgebracht mürbe. mar auf Sprengroirfung gelegt, alfo mar bie ffianbftärfe gering, bie

roert

Sprenglabung entfprechenb grofj. Curch Bermenbung oon Spät* ober geingünbung lägt fich bie BMrfung je nach Art bes 3teles beeinftuffen. Cie 3ünber roaren burchroeg Auffchfaggünber mit einer gliehtraftentficfje* rung, bie infolge Cretjung ber

Bombe

nach einer gang beftimmten gaühöhe

nach Art unb

1500

in.

Bermenbung

mar

Btit biefer Sicherung

Bruch ober harter ßanbung SBefentlici) für

fo

Stabilifierungsflächen

burch bie

entfiedert

(tieffliegenbes

mürbe;

gluggeug)

betrug

biefe

groifchen

Je

30 unb

auch eine ©efährbung ber Snfaffen bei

gut roie ausgefchtoffen.

bas Ireffen

ift

bie

Abmurf* unb 3teloorrichtung.

Cie

Abmurfoorridjtung beftanb anfangs aus Kohren, bann aus einfachen, aus

Stäben gufammengefchroeifsten

fiörben,

bie

teilroeife

im Beobachter^

untergebrad)! roaren. ©rft bie P* unb W*Bombe geftattete eine liegenbe Aufhängung im ober unter bem Kumpf ober ben Iragbedcn. Cer urfprünglich ungegielte Abmurf mürbe fd)on oor Äriegsbeginn burch ben mit erft

fjilfe

einfacher Borrichtungen gegielten ffiurf erfegt.

Aber

bas furg nach Rriegsbeginn auffommenbe 3telen mit bem 3ielfernrohr

geftattete

unb bas Als laften

bie

genaue Beftimmung ber gluggefchroinbigfeit über ©runb

einfache Ablefen bes Borhalteroinfels nach Öen bie 3afftn.

aeuge.

So

entftanb bas

beuifdje

Slugmotoren.

beffen roefentlicf)er llnterfd)icb juin filein«

bie

(R*giugjeug),

unb G*glugaeug

ben oergröfjerten Hbmeffungen unb Sufclaften

Maßnahmen,

189

Siefen flugaeug beftef)t,

nicht

fonbern

finb: Arbeitsteilung in ber

nur

aucf) in

ber Csrjielung erhöhter 3uoerläffigfeit bienen,

in

ben

Biefes

Sebienung, Unterteilung ber Antriebstraft auf

oerfdjiebene (Einheiten, UJ2ögIid>feit ber SBartung ber

Sluges, ftänbige Serfehrsmöglid)feit mit

bem

Motoren roährenb bes

f>eimati)afen.

Sauarten au unterfdjeiben: 6s finb K«5lug3euge mit aentraler unb foldje mit geteilter Kraftanlage. Sei ber Anlage roirten Motoren entralen mehrere (brei bis oier) auf ein 3«rtral« 3 geiriebe; bei ber geteilten Äraftanlage finb bie Motoren in getrennten

im

roefentlidjen jroei oerfcf)iebene

©onbeln außerhalb bes Sumpfes untergebrad)t. f)ier mirft jeber ber oier Motoren auf eine befonbere burch Stirnrabgetriebe unterfeftte ßuftfdjraube. Sie Kraftanlage hatte im Anfang 720 gegen aulefot 1800 PS, bie Sufclaft roudjs Don 2000 auf naheau 6000 kg, barunter 1000 bis 1500 kg Somben* Ber Setriebsftoffoorrat betrug 8, laft, bei einer Spannroeite bis au 48 m.

manchmal auch 10 glugftunben,

bie friegsmä&ige

Sefafcung 5 bis 8

Mann.

Sämtliche R»glugaeuge toaren mit 0.»I.«(Einrichtung oerfeljen, bie es ermöglichte, aud) bei ben größten glugftrecfen bauernb mit ber

Heimat (Eine umfangreiche 3n» funfentelegraptjifd) in Serbinbung au biciben. ftrumenteneinrichtung ermöglichte bid ftänbige Kontrolle ber Motoren, ©e« triebe unb bes Küblroaffers, burd) Sohrpoft unb 3eüf)*melegraph mürbe bie

Serftänbigung unter bem Serfonai bemerfftelligt.

Fliegerangriffen roaren bie R*fflugaeuge mit bis au 6

©ine eigene

eleftrifcfje

3cntrale forgte für

Strom

3ur Abroehr oon

M.

3 ur

©. ausgerüftet.

Seleud)tung ber

Apparate unb ber Sdjeinroerfer bei ber Canbung. ©efchminbigfeitsmeffer unb Kreifelneigungsmeffer erlaubten auch ben 5lug in Sacht unb Sebel. Bie ©efcfjminbigfeit ber R«0lugaeuge beroegt

140

km

fid)

aroifcf)en

110 unb

in ber Stunbe, als ©ipfelfjöbe finb für bas oollbelaftete glugaeug

ber Staafener Sauart 3800 m, mit überuerbidjtenben Motoren 4500 in

an 3 ugeben. Mit biefem fflugacug mürben auch Serfudje mit ©ebläfen aur Konftanterhaltung ber Motorleiftung oorgenommen, bie bie ©ipfelhöhen auf 6000 2luf

Sabmen

m

unb auch

bie ©efchminbigfeit erhöhten.

glugaeuginftrumente im allgemeinen

entgehen

übcrfchreitet

ben

ber oorliegenben Abhanblung (ogl. Abfd)n. A, V).

Jiugniotoren.

So»

Dipl. Ong.

6t^ mager.

Bie ijeeresflugaeuge ber 3ahre 1911 unb 1912 hatten an Motoren, abgefeijen

com

franaöfifchen

©nome unb

Senault, nur 50* bis 95«PS»Sier*

Digitized by

Google

uub Üluftlärungsmittd.

VII. fluftfampf-

fianbtritg:

190

d^linber.

PS

Ser gebräuchlicher roar ber fnapp 100

ftarfe 4*3gl*21rgus*

Motor.

Ser Saiferpreisroettbemerb 1912

legte

©runbftein ju ber

beti

Cent«

roidlung bes beutfeben glugmotorenbaues, bie es unferer gliegertruppe er*

mögliche. Im Sluguft 1914 erfolgreich in ben Ärieg einjutreten, jumat bie Busfcbrcibung eines jmeiten

3nbuftrie

ein

3 ur

2lnrei3

Bkttbemerbes für bas 3aljr 1914 für meiterer

Schaffung

leiftungsfä^iger

bie

Bau-

arten mar.

Ser im

am

erften Äriegsjafjr

meiften geflogene

Motor mar

einer ber

Breisträger bes Saures 1912, ber 100*PS*6*3t)l.*SaimIer*Merccbesr

balb enifpredjen ju tonnen,

unb

ber 150*PS*Ben3* unb 160*PS*Mercebes*Motor traten ihren Sieges 3 ug an.

Saft bis in bie

lefete

3e

*I

bes Krieges

roaren

biefe

Motoren an

allen

gronten in Betrieb.

Bebenher

ließ ber SBunfcfj

nach

leichten,

fdjnellcn (Einfißer*3agbflug*

äeugen auch ben infolge ber (Ergebniffe bes fiaiferpreisroettberoerbcs 1912 leiber

fo

in

fel>r

Bed)te tommen. bie

gorberung

Jäcblicb in

ben

2Benn

Ejintergrunb

Umlaufmotor ju feinem Motors in Seutfcblanb nidjt

getretenen

bie (Entroidlutig biefes

erfuhr, roie in granfreid), jo lag bie llrfnctje roohl ^aupt>

ber Stiftung, bie ber Slug^eugbau

genommen

in ber erften 3**1 bes Krieges geforberte Unioerfalflugjeug

hatte.

gür bas

mußte ber Um*

3 urüdtrcten, febr 3 um Schaben ber (Entroidlung biefer Bauart in Seutfcblanb. So tarn cs, baß bie einige beutfeße girma,

laufmotor oon oomherein

Motoren

grage tarn, bie Motorenfabrif Motoren baute. (Erft roefentlicb Bauart erfolgreich in (Sr* Meinung. SEBetm auch bie Motorenfabrif Dberurfel ihre @nome*Motoren auf ©runb einer Don einer frati3Öfifcf)en ginna übernommenen fiyens baute, fo gebührt iijr bod; bas gar nicht i)od) genug an 3ufcblagenbe Berbienft, bie erften frontbrauebbareu Umlaufmotoren in Seutfcblanb ge* bie

für bie ßieferung biefer

in

Oberurfel, nach fransöfifeben Muftern ihre fpäter

traten

liefert 3 u

Umlaufmotoren

haben, ohne bie bas

rein

erfte

beutfd;cr

3 agbflug3 eug,

ber bamalige goffer*

(Einbeder, nicht 3 u ber feßarfen Blaffe hätte roerben tonnen, bie

bem geinbe

unb 3mme(mann bie fdjroeren Berlufte bei* brachte. Sie 80*, 100* unb 160>PS«Oberurfeler*®nome*Motoren haben gemiffermaßen bie (Entmidlung bes Umlaufmotorenbaues in Seutfcblanb roieber aufleben laffen, mit ber ficb bie (Entroidlung beim geinbe in feiner in ber

ffieife

#anb

eines Boelde

Dergleichen fann,

menn man

beriidfiebtigt,

mit roelcben Schmierig*

Digitized by

Google

Ölugmoloren.

131

feiten in bcjug auf Vau- uni) Vetriebsftoffe, insbefonbere Scßmieröl, in

Deutfcßlanb gefämpft werben mußte. Die fteigenben gorberungen natß größerer glugßöße, befferem Steig» oermögen unb größerer Vußlaft ließen Stanbmotoren mit fieiftungen oon 180, 200, 220 unb 260 PS, alle in ber bemäßrten Sctßs 3 t)linberreißenan» orbnung, oon ber nur einer, ber 220«PS=9Rercebcs=!Dlotor, mit feinen 8 3*) s linbem eine Vusnaßme rnadjte, folgen. Sn bas Verbienft, bie ßntmitflung biefer Sftotoren geförbert gu ßaben, teilen fi(ß bie girmen Daimler, ®eng, Slrgus, ®affe

&

Seine unb bie girma SWagbacß, beren befonberes Verbienft

werben

fpäter no9Jtotoren, bie burd)

einen 120c

oon ©efchüfeen auf ben Suftfcfeiffen. Bon ber (Erbe aus tonnten Jelbhaubifee unb bie 10»em=Kanone als Botbehelf oenoenbet bie genügenbe Berocgiichfeit, um im Bitten feitlid) folgen 3 U

ftellung

bie leichte

roerben;

fönnen, fehlte ben

Krupp unb ©Ijrljarbt ton» Befämpfung ber Jrei* unb DBotorballone mürbe bie Bnfidjt oertreten, bafe bas Bufgabe mit übernehmen muffe; es mürbe baher

eingeführten ©efdjüfeen.



ftruierten Sonbergcfchüfee jur

Ballonabroehrfanonen.

Bteift

3ufunftsfelbgefd)üfe biefe

befonberer

Konftruftion oon Sonbergefdjüfeen in Bäber»

auf bie

SSiert

Bnberfeits mürbe aber ber ©efidjtspunft oertreten, bafe

gelegt.

lafetten

nur Biuotgefchüfee geeignet mäfeig grofeen

Baum

feien, bie in

3 hl

geringer

in

Dies

oerroenbet roerben tonnten.

einem oerhältnis« fchien

nur möglich

bunt) bie Konftruftion oon Kraftroagengefchüfeen.

Aufgaben traten burcf} ben Bau biefer Sonbergefdjüfee an Krupp roolltc bie Jrage burch feitlicfj abfehroenfbare bie Xecfenif heran. Bäber löfen, bie auf einem Kreife beroegt roerben tönnen, mit einem freu 3 >

Sehr

grofee

förmigen Sporn als B'noisapfen.

Boben

bereitete

Der Berfuch, bas Bi»ot unter

Schroierigfeiten. ftellen,

mürben, roaren

nähme oon 100 rungen rourben

Da

fdjroer

einer Banserfuppel aufsu»

giugabroehrfanonen un»

km

Schüfe

in

ber Stunbe, Jahren auf Jelbroegen,

unb oon Betriebsftoffen

geftellt,

roeil

bie Kraftroagengefchüfee

erfüllbar: bis t)öc^ftens 8 t ©eroicf)t,

unb Kraftroagen, Bebienung,

©efchüfe

für bie

Die Bebingungen, bie für

ift.

fdjminbigteiten bis 65

Bicfjtfelb

freies

roeil

fefeeiterte,

bebingt erforberlid) geftellt

Die Bäber fanten inbeffen in roeidjem

Die Konftruftion bes fjahrgeftells für bie Kraftroagen» roegen bes Büdftofees beim Schüfe grofee 3 uerft

ftart ein.

gefdjüfee

bie

Ejilfsgerät,

©efcfjüfee

©e» ÜJlit*

200 km, 3ubet)ör für ©epäcf ufro. Diefe Jorbe»

für

felbftänbig

tätig

fein

foüten.

für ben Bücflauf bes ©efdjüferohres ein oerhältnismäfeig grofeer Bfafe

frei

bleiben

notroenbig. fjeinr.

Busnufeung bes tleinften ÜBinfelcfjens Die Daimler»SWotoren»@efclIfchaft unb bie Butomobilfirma mufete,

©hrhorbt

rourbe

löften

bie

eine

ihnen

geteilten

Bufgaben

oorsüglich-

Die

Jahrbarfeit rourbe burch ben Bierrabantrieb roefentlid) oerbeffert; roährenb fonft

bie

fommt

ijinterräber gleichfani bas ganse Jaljrseug

hi«r ber Borberrabantricb als 3ugfraft h>U 3 u.

BJege bcnufeeit

311

oorroärts brüctten,

Um

and)

fchledjte

fönnen, rourben 3 ur Bergröfeerung ber Buflageflädjc

Berbreiterungsreifen in gelgenhöhe auf bie Bäber aufgefefet.

Digitized by

Google

ßanbfrleg:

202

unb

VII. fiuftfampf-

Stufflärungsrntttet.

m langen Stßienen

Die SDlitnafjme oon 2

ennöglicßte bas fcßnelle über»

Sur

roinben oon fiöcßem uni) fleineren ©räben.

Derroenbbar, minberroertiges

gemer ßältniffe

mürbe

bereiteten für ben

Bollgummi mar

beftes

Beanfprucßungen

©eftßüßbau bie befonberen

große Sdjroierigfeiten.

Seim Scßuß

erforberluß, rooßl aber

änbert

ftd)

fenfreißt in bie S)öße

Die Sifiermittel ber eingefüßrten ©eftßüße erroiefen

roerben foU.

un 3 ulänglid)

Entfernungen

äeuge ju beftimmen.

311

Entfernung ber

bie

ftßäßen

ift

firmen Earl

3e

if)

:

einen

fitß

als

grage

ftßroierigfte

oeränbert

ift,

Erbe

blieb

A

fiuftfaßr»

Befonbcrs bie

3ena unb E. B- ©oer3 «griebenau braeßten

Beufonftruftionen ßeraus (ogl. 2lbftßnitt

unterroegs

fein

im Cuftraum unbenfbar,

ber Entfemungsmeffer baßer für bie glaf unentbeßrlitß.

2fuf ber

Ber»

ift

für bie glugabroeßrfanonen, fürs „glaf" genannt.

Unbebingt notmenbig mar außerbem,

Die

flüffig.

balliftifcßen

beim Stßießen auf (Erbjiele. Das Bifier Entfernung mit ber Erßößung, mit ber geftßoffen

Bifter

bei gleicßer

bei ben ftarfen

ooräüglidje

V).

aber folgenbe: ffiäßrenb bas ©efeßoß

bas Cuftfaßrseug

roefentlicß

feinen

Stanbort.

es ftßon ftßroer, auf ein feßneü beroeglitßes 3'*l.

ift

Kraftroagen

mit

70=km/St.-fflefcßroiniigteit,

su

[cßießen,

3-

®-

obftßon

nur in jroei Dimcnfionen beroegen fann. Das glug 3 eug crrcicfjt aber bis 200 km/St., tßm fteßen brei Dimenfionen für bie Beroegung 3 ur er

fitß

Verfügung,

gür

Beftimmung ber Sorßalteroinfel natß Seite unb

bie

finb oiele Hilfsmittel

glafs Bebingung.

fonftruiert roorben.

Kurse glugseiten

ijöße

finb für bie

Diefe oerlangcn große Snfangsgefcßroinbigfeiten, bie

roieber ftarfen Sütffauf bes Boßres, großes ©emießt ufm. naeß

ftfß

3 ießen.

SWan ift alfo 3 U einem Kompromiß ge 3 mungen. Die geuergefeßminbigfeit mürbe burtß einen Berftßluß, ber fitß felbftänbig öffnet unb feßließt, feßr oergrößert (ogl. ßier 3 U Sbfcßnitt Stßroierig 2Irt

mar

A III).

aueß bie ©efeßoßfrage.

mürben 3 ur Befämpfung oon

Sranbgeftßoffe oerfißiebenfter

fiuftfcßiffen erprobt.

2Iutß oerfueßte

man

bureß Bautßftreifen bie Beobacßtungsfäßigfeit ber ©eftßoffe 3 U erßößen. Scßroeren Hebens mußte man fitß entftßließen, non Sonbergeftßoffen

im Seroegungsfriege unb mäßlte sunätßft bas Kaliber ber gelbfanonen. Die

2Ibftanb 3 u neßmen, roeil ißr genügenber Satßftßub

unmöglitß

erftßien,

glugseuge roaren

erften

Erfolge gegen

fie

ersielt

fo

Stßrapneüfugel fonnte ben nießts

Kraft.

man

leitßt

gebaut, baß mit Stßrapneüfugeln gute

roerben fonnten.

3m

Kriege mürben bie glug»

burtß bie glafs balb ge 3 mungen, größere Hößen auf 3 ufucßen.

3 euge

roefentlicß ftärfer

Die

geßaltenen glug 3 eugbau»en

meßr anßaben, in größeren Hößen feßlte ben Kugeln bie genügenbe ÜRan mußte baßer 3 u ©ranaten übergeßen, beren Siefenroirfung

oergrößerte.

3u Beginn

bes Krieges genügte bie 7,7»cm*Sallonabroeßrfanone auf

Kraftroagen allen Snforberungen;

man

oergrößerte ißre 3°ßf-

® unb Büffingmagen oon ber bamaligen Berfeßrstecßnifcßen Brüfungsfommiffion gebaut unb als „Gtraßen'Banaerfraftmagen*2lbteilung 1“ ins gelb geftßirfl. Sie gaßraeuge bemäßrten

fidj reeßt

gut, namentlid) in

Rumänien, mo

fie

ber Rufflärung erßeblicße Sienfte leifteten.

Digitized by

Google

205

Stragenpanjertsagcn.

Om

Oaßre 1917 mürben

3Ü9*

bie

2 bis 5 aufgeftellt, bie aus

je aroei

Eßrßarbt-Straßenpanaerroagen beftanben.

Om ®agen

Oaßre 1918 mürben aus erbeuteten bie

Der im

3üge 6

Beroegungsfrieg

gebunben

ift,

unb

ruffifißen

belgifcßen

bis 11 ins gelb gefanbt.

tattifiße ffiert eines berartigen

®agens

Da

aeigen.

roirb ficß

naturgemäß nur

bas gaßraeug an

fann es burd) ®ege[perren in feiner lätigfeit

Straßen

bie

ftarf beßtnberi

roerben.

Bon

befonberem

bie es ermöglitßte,

baro. liini>ig.

.

.

6 ,2 8,2

)

10 o,2



.

rütfmärO n

,

4.

®ang

5.

.

6.



ebenfo



6,3.1 16,

3.

2lm ©etriebe

km/€ib.

teilen

fifcen 3 toei

Bremfen, roooon

.

.

.

... ...

27 0

j

40,8}

rfictmörte

ebenfo

61,3 J

bie eine burch

3«n guhheüel,

bie anbere burch ben f)anbhebel getätigt roirb.

Sie

roeitere

Kraftübertragung auf bie Jjinterräber erfolgt burch bie

hintere Sarbanroelle mit

E)ilfe

rab im ftinteradjsgebäube

ift

eines Kegelräberpaares.

Sas

grofje Kegel-

mit einem Slusgleidjgetriebe gefuppelt,

um

Digitized by

Google

unterfchiebe ber

Die Antriebsroellen, bie

IRäder aussugteidjen.

enifprechenbe Ausfparungen ber f)interrabnabe eingreifen.

Sraftübertragung auf bie Borberräber

Die

Um

getriebe in gleicher Söeije.

Cnben ber Borberadjfe

bem

mit

je

roeiter 3 U leiten,

Staub

2tusgleic^*

an ben äufjeren

ift

ein Segelrabgetriebe eingebaut, beffen SDtittel*

Die ßagerung

flenfsapfeu jufammenfälit.

»ugelgetjäufe gegen

3 u:n

bis

gejctjieht

aber ben Antrieb auf bie bunt) bie ßenfung

änbernbe Steilung ber Borberräber

adjfe

oom Aus=

ausgehen, finb an ihren ©nben mit treu 3 förmigen Btitnehmern

gleidjgetriebe

oerfeben, bie in

fid)

207

fflelänbepQiijfrroogen (lanfs).

6trafjenpanjeramgen.

beim Suroenfaljren und beim ©leiten eintreienben ©efcf)tt>inbigfeits=

die

in

ift

feftem

gefiebert.

Der fHabftanb beträgt 3,9 mm, bie Spurmeite 1,6 m, bie gröfjte Breite bes SBagens 2 m, bie ©efamtlänge 5,3 m. Der tieffte Ißuntt bes ffiagens fafet

cm

32

liegt

Der Betriebsftoffbehälter

über ber (Erdoberfläche.

175 ßiter.

eefiger feite.

bem

nun bie $anjerung, ein im ©runbrif) recht' Saften mit einer fleinen Ausbauchung auf beiben Seiten ber ßängs* Die Borber* unb Bücfroanb ift gur fjälfte im oberen Deil etroas nach

Stuf

gahrgeftell rutjt

um

innen geneigt, befinben

fich

bann

eingerichtet

beiben Borberroänben

gahrer unb

eine Scharte für ben

je

Die

ift.

3n ben

bie ©ejehoffe absulenfen.

eine für

je

ben

aber auch 3 um ©inlegen eines ÜJlafchinengeroehres ch a r t e für ben gahrer ift oerftellbar unb bie

Sütjrer, bie gleichseitig

S

für ben gütjrer felbfttätig oerfchlieftbar burch Auslöfen eines SRafenhebels. 3n ben ßängsfeiten finb ebenfalls je 3 roei URafcfjinengcrueijrfdjarten einge* taffen.

Born unb

ein gührerfif),

hinten befinben

ber aufflappbar

roegungsfreiheit 3 U hoben. Drittel

toenig lagerte

ungefähr ab.

horisontal,

Auf bem

ein Sraftfaijrerfig

fich je

um

bann

3n

unb baneben

je

beim ©in« unb Stusfteigen mehr 'Be* ber Bon 3 erung ift in ber SRitte ein fällt

ift

eine auf

Das Dach

angebracht.

Seiten

beiben

nach

es

mittleren hori3 ontalen Deil

brehbare Suppe!

3 ur Ejätfte aufflappbar.

fcharte

ift,

Das Dach

biefer

Sugein ftuppel

ein ge* ift

ber Suppet felbft finb eine ÜJtafchinengemehr*

unb fünf Beobachtungsfeharten angebracht, gerner

ift

in ber

Suppet

noch eine SDiafdjinengeroehrlafette 3 ur gliegerabroehr oorhanben.

©elänbepanjentKigen (lanfs). a.

Die mititärifchen ©runbtagen.

Den ©nglänbem unb bann ben gransofen gelang alter

Ijeimlichfeit

„Sturmpanseramgen“

„lanf“ mar eine gefehlte Berfchleierung. heroorgerufen roerben, als handele es ftoffbehätter.

fich

3U

bauen.

Durch

um

fie

grofje,

es

Anfang 1916

in

Die

Be3 eichnung

foltte

ber ©inbruef

fahrbare Betriebs*

Die gran3 ofen nannten ihre gahrseuge „Chors d'ossout“.

Digitized by

Google

208

äoitbtriee:

Der lant

ift

ein

erreichen, möglichft fdjneU traft

an unb über ben

unb möglichft

feinblitfjen

jeug muf) bementfpredjenb

oon

etroa 2

m

überfdjreiten

muf} roenbig fein unb

VIII. Aampffatjräeufle,

Wrobuft bes ©rabenfrieges.

foll

aucf)

firfjer

58tan roollte burch

iljn

eine entfpredjenbe ©efccfjts-

Sdjüfcengraben 3 U bringen. Das galjr» in roeidjem SBoben fahren, einen ©raben

©s

unb Draljthinbemiffe überroinben tonnen.

möglidjft roenig auffallen.

traten 3 um erften 5Dlal

im September 1916 in ber Sdjladjt aroifdjen ^ojieres unb bem ßenätualbe in ©rfdjeinung, bann in großen Alaffen bei ben Dffenfioen im Qaljre 1917 bei Arras unb namentlich geinblidje

Danfs

Die ben Deutzen bis batjin unbetannten „Sturmroagen", aus bichtem Webel heraus auf unfere gront losfteuerten, trafen

bei (Eambrai.

bie plöfclidj

uns gänjlich unoorbereitet unb batten bementfpreihenb auch einen erheblichen moralifchen

ffirfolg.

unb burch

heit ihres Anblicfes

Sie oerbreiteten burch

3

um

minbeften

bie llngerooljn«

ihre augenfdjeinliche Unoerlefcbarfeit furcht

unb Schrecfen in ben beutfdjen Weihen. Dennodj tonnte ber geinb feine ©rfolge nur in geringem ÜRafje ausnufcen, ba fich unfere Infanterie rafdj mit bem neuen Kampfmittel abgefunben hatte unb auch bie Artillerie, namentlich bie glafbatterien, ben Sturmroagen erheblichen Schaben 3 U» fügten ( 3 58. bei ©ambrai mürben oon ungefähr 300 eingefefcten Danfs 117 aufjer ©efecht gefefet). 3n ber golge mürbe bie Ausbilbung aller 28affen auf bie 5Befämpfung unb Abroeljr ber feinblichen Danfs eingeftellt, .

unb,

Dantangriffe auch im 3aljre 1918 seigten,

roie abgefchlagene

mit gutem

bereitet.

Auf

(Erfolg.

Kampfroagen, mie

fie

teilroeife

eine SHaffenoerroenbung leicht beroeglicher, fchneüer

3 um

Schluß auftraten, mar

Sie tonnten, roenn Webel

ufro.

ihr

bie

Iruppe

SBorgeljen

nicht

oor»

oerbargen,

tiefe

(Einbrüche erreichen.

©ünftige 58orbebingungen für ben Danfangriff gibt troefener 5Boben, mulbenreiches ©elänbe mit lichten 58aumbeftänben unb leichter 5Rebel ober Dunft, roie er gerabe in grantreich in ber Alorgenftunbe bie gernficht

femung

unb bamit ben

Die ©nglänber mit

bireften

Schuh ber

Artillerie

oft

eintritt,

unb

aus großer ©nt»

oerfjinbert.

3 roei ©efdjüfcen

unb

unterfcheiben sroei Arten oon Dants, männliche 3 mei

anafchinengeroeljren,

unb

roeiblidje, bie

nur

mit fünf aKafdjinengeroehren beftüdt finb. Die gorm ift rhombifd), bie SRaupenfette läuft aufjen um ben gansen Wljombus herum, rooburdj bie

überroinbung oon größeren Sjinberniffen unb Iridjtern unb eine beffere Äletterfäijigfeit gegeben ift. Der Wachteil liegt bei biefem Stjftem an ber leichten SBerlefcbarteit ber ungefdjüfcten Waupentette burch ©efdjofjtreffer unb in ber nod) nicht genügetib burchgebilbeten Konftruf* tion im einseinen. Die 58e3eichnung biefer Dants mar Mark IV, bie Wanserung mar 8 bis 14 mm ftarf, bie ©efdjroinbigfeit betrug 6 km/Stb., bas ©emicht 23 Donnen. HRöglichfeit einer

Digitized by

Google

4



209

(Belänbepanjertoagen (lanfs).

Die granjofen fertigten fogenannten „S d> n e b e r X a n *

i

größten Xeil ungefdjüfet, in

gorm

bem

bei

f",

größeren Serien

in

gleichzeitig

bie

einer Gllipfe unter

itjren

W

Sette,

ebenfalls 31

bem Xant

oerlief.

1

Die

$anjer erfdjienen 1917 auf bem Schladjtfelbe, juerft bei 3uoigm), bann auf bem Plateau oon ßaffauj:. Später, in ber Schlacht oon 2M= maifon tämpfte auch ber St. (Ef) aumont«lanl mit, roeldjer in [einer Äonftruftion bem „Scf)ueiber=Xant" etroa entjprad). ber Heinere roar 2Bir muffen sroei Xppen biefer Xanfs unterfdjeiben mit einer 3,3 cm=fflrabenfanone beftücft, hatte eine ißanjerung oorne oon jroei tjintereinanberliegenben, je 12 nun ftarten Ban 3 erplatten unb an ber erften

(

:

eine

Seite

einfache

Die

12 mm»5ßlatte.

betrug

i)öcf)ftgef(t)tDinbigfeit

Der größere Xgp Banserung ähnlich rote beim Heinen Xijp, Bemannung ebenfalls angeblich nur jed)s ÜRann. Die Sjöc^ftgefcftroinbigfeit betrug 10 km/Stb. Beibe Xtjpen [feinen fich nicht beroährt 3 U haben, benn bie gran 3 o[en brachten nunmehr 7

km/Stb., eine

batte

bie

7,5

Bemannung

ferneres Blobell

ein

beftanb aus fedjs Btann.

©rabentanone

ftücfung beftanb hier

„St.

nebft

oier

©haumont"

SQtafchinengeroehren,

Die Be«

ins ©efedjt (Xafel 14,a).

aus einer 7,5 cm«@rabenfanone unb oier Blafchinen« aus sehn Dtann; bie Banserung betrug 7

mm

geroehren, bie Befafjung

Stahlblech

unb

bie ©efrfjroinbigfeit bis 7

Bau unb

©eneral Gtienne, ber ben

km/Stb.

bie

Berroenbung ber Xants

leitete,

nun ein noch leichteres unb beroeglicheres Btobell oor, roeiches oon girma Benault gebaut unb nach ihr benannt rourbe (Xafel 14 u. 5). Xant ift ein sieriiches, Heines gatjrseug, roeiches aujjerorbentlich be« roegungsfähig ift unb felbft in roeichem Boben eine ©efchroinbigteit oon 12 bis 15 km/Stb. erreicht, roas oolltommen genügt, um ber Qnfanterie, ahn« [ihlug

ber

,

Diefer

lieh roie früher bie Beitermaffen, ooraussueilen unb ihr ben SSßeg su bahnen. Der Heine Benault ift beljenbe unb fann leicht im ©elänbe Decfung finben

ber Artillerie bietet er ein fchroer 3 U treffenbes teriegefchoffe

unb Sprengftücfe

((haften finb fehr bie

ab.

3 iel- 2 er Ban3 er hält 3nfan«

Die Sehfchlifee für bie Bebienungsmann*

eng; gegen bie Blei« unb Stahlfprifcer im

SJiannfchaften burch Gifenbrillen gefchüfct.

— Auch

bie

3nnem

roerben

Gnglänber haben

im Heinen Xant liegt, unb haben im Saufe bes 3ahres 1918 ben fogenannten „SB i p p e t I a n t " herausgebracht. Das 00 m Benault * Xant ©efagte gilt auch

rechtzeitig

ertannt, bafe bas heil nicht im großen, fonbern

für ihn.

roar ber ©ebante an „ 2 anbpan 3 erfreu 3 er" fchon im grieben auf getaucht. Aber einerfeits oerhielt Anregungen gegenüber ablehnenb, anberfeits

3 n Deutfchlanb oiel

früher, fogar fchon

fich

ber ©eneralftab

aber fo



unb bas

ift

biefen

ber fjauptgrunb

roenig burchgebilbet ertmnrtr,

t«Snlf Im

unb



ausfichtsreich,

©rttfrifflt.

roaren biefe Borfd)läge technifch bafc

es

nicht

angängig

fcf)ien,

14

Digitized

by

Google

210

fianbtrieg:

VIII. ftampffaßrjeufle.

Der Raupenantrieb (Caterpillar) mar, roie jugegeben roerben muß, bis (Enbe 1916 in Deutftßlanb ganj unerprobt, troßbem ficß ißnen näßersutreten.

bie

i)eeresDerroa[tung

öfterreitßiftße

3ugtnaftßinen

bcrartiger

f*ßon

Der ©laube, baß bas Rraftfatjrjeug an bie fefte im beutfdjen Ejeere. 21(s aber bann bie erften „Ungeheuer" gegen uns an ber gront erfcßienen, mar es eine E)aupt» aufgabe, ber Xruppe bie tlberjeugung einjuimpfen, baß biefe ÜWafd>inen Der ®eneralftab betonte mit fo großem ungefäßrlicß unb roertlos feien. gutem

(Erfolge bebiente.

Straße gebunben

fei,

nourjelte tief

Racßbrutfe ben geringen tattifcßen SBert biefer Dants, bis er anjtßeinenb fetbft



natßbem man fitß burcß Der Sau mürbe bann äuerft mit großer Ruße beßanbelt. basu gejroungen faß baß mir Slnfang 1918 20 beutfdje Dants an bie gront

befangen roar.



bie Serßältniffe

So fam

es,

bringen tonnten, ju einer 3eit, ba ber ©egner über oiele E)unberte oerfügte.

Reiße oon Ronftruftionen mar angefangen, feine aber ganj burtß«

(Eine

unb mit Seßarrlitßfeit

gefüßrt

Diefe Datjatße

Derbeffert.

muß

im Qntereffe

unferer ßeroorragenben ledjnifer ßier flar feftgelegt roerben.

Der

an ber gront eingefeßte b „A 7 V » SB a g e n" (Dafel

allein

bejeitßnung

nung

aus

beftanb

außerbem

ftßinengeroeßre,

Karabiner,

u

t

f

14,

(ß e

lauf

u.

o)*).

i

füßrte bie Decf»

Die

Sefaßung

bie

füßrte

unb

E)anbgranaten

Seroaff»

unb

SRafcßinengeroeßren

fcßroeren

fecßs

5,7=Stßneüfeuergeftßüß,

e

einem 3Jta=

leicßte

mit

glammenroerfer

Die Sefaßung feßte fitß aus einem Rommanbanten, jroei rem, einem SRetßanifer, neun SRaftßinengeroeßrftßüßen, brei

gaß»

fitß.

leriften,

einem Slinfer unb einem SWelbeläufer,

Rommanbant unb türm,

ber

geroäßrt. beutfcße

eine

erfter

freie

gaßrer ßatten

alfo 18 3Jtann 3 ufammen.

Siß oben im

ißren

Seobatßtung unb

Steuerung nacß

Die E)ötßftgefcßroinbigfeit betrug 12 km/Stb.

Danf

SIrtil*

allen

Seiten

SBenn autß ber

unb

etroas gu ftßroer roar, fo roar er botß fcßnell, beroeglitß,

oor allen Dingen mit feinen 30

mm

Seitenroänben feßt gut gepokert.

ftarfen

ßat

(Er

an ber gront gut beroäßrt, nacßbem er

bie

franfßeiten" überrounben ßatte. (Es ßätte

Serien ßergeftellt roorben roäre, entroideln laffen, oor allem, roenn tleinert ftatt oergrößert ßätte.

Stirn* unb 20

fitß

min

ftarfen

unter gefd)irfter güßrung

im Slnfang natürlicßen „Rinber* aus ißm, roenn er in größeren brautßbares gaßrjeug

fitß

aroeifellos ein feßr

man

Qm

bie

2lbmeffungen unb ©eroitßte oer«

Hauptquartier aber beftanb ber SBunfcß

natß einem ben gegneriftßen Rampfroagen überlegenen Riefentanf, roeltßer Slbratens

troß 3 ur

aller

Serroenbung fam.

liftßen

*)

fleinen Danfs,

Der Berfafier

Satßoerftänbigen jroar gebaut

Dann

aber

rourbe,

rourbe, äßnlitß ben fran3 Öfiftßen

autß ein beutftßer leitßter

öiefes SIbfdynitts leitete ben

Bau.

Danf

(Dafel

nid)t

unb eng14,2)

in

(6d)rifti.)

Digitized

by

Google

(Bddnbepanjermagen (Xante).

Burd) bas Kriegsenbe

großen Serien geplant.

©ans

mürbe aber in Beutfchlanb ertannt, baß basfelbe Unter* gepokert ins ©efecßt eingreift, aud) 3um Iransport oon

richtig

roeltßes

Munition unb

So

fann.

als

Schlepper für ©rtillerie querfelbein oerroenbet roerben

A7V*Sagen

fanb ber

als fogenannter

„©elänberoagen"

3roecfmäßige ©erroenbung, mätjrenb anbere Konftruftionen

mährten (lafel

13,

ift

bie

be
ängt beshalb allein oon ber ©usbilbung ber ©ngriffsfläche auf bem ©oben ab, burch roeld)e ber ©ntrieb geroährleiftet roirb. gür alle lanfs gemeinfam rourbe ber fogenannte Caterpillar* ober

©aupenantrieb

©s

gewählt.

fei

beshalb

ßier

fur3

eine

Sd)ilberung biefer Slntriebsart gegeben.

Ber ©aupenantrieb ftammt aus ©nglanb unb rourbe bann namentlid) in ©merifa oon ber #olt*©aterpitlar*Comp. burdjgebilbet. Bie Seseich* nung „©aupen* Sagen" oerfinnbilblicßt beutiid), in welcher Seife bas gaf)r3eug fid) fortberoegen foll: roie eine ©aupe an bem ©oben baijinfriedjt unb babei jebe Unebenheit unb jebe ©ertiefung unb (Erhöhung 3U nehmen oermag,

fo foll fid)

auch bie ©aterpillarfonftrufiion

©uflagefläche anpaffen unb burch bie überfchreiten tonnen,

bem ©oben

lagernbe,

©uf

um

bem

(Erbboben in glatter

ßänge ber ©uflage fogar ©räben

jeber Seite bes fjahrseuges hübet eine Iofe auf

5toei

©aber

geführte,

unb oon bem hinteren

felben angetriebene breite Kette eine ©rt ©leis, welches

fid) felbfttätig

ber* oer-

unb in bem 3nnfd)enraum 3roifd)en bem ©ntriebs* unb bem görbe* rungsrab auf einer ©n3af)l oon gefeberten Iragrollen aufliegt. Biefe Irag* rollen tonnen in einem ober mehreren ©ollenroagen 3ufammengeftellt roerben unb laufen tetlroeife in Spurtränsen auf ben Schienen ab. Sei ben erften englifchen lanfs mit ihrer ©hombusform (bem Mark IV* legt





Sagen)

bilbet

ber

Bte ©ußenpanser gleichseitig auch bas gafjrgeftell. oon einem 100 PS oentillofen Motor angetrieben Seg machen, ber burch bie gorm bes lanfs

(Eaterpillarfette, roelche roirb,

muß

gegeben

ift.

benfelben

Cs

ift

hier

feine©bfeberung

sroifcßen Kette

unb

gaf>r*

14*

Digitized by

Google

212

VIII. ftampffahrjeugt.

fianbfrteg:

gefteü mög(id), roesßalb

Konftruttion auch nicht beroäßrte unb oer-

fich btefe

(affen rourbe.

Sie granjofen haben (ebenfo

man oon bem

mißglücften Berfucß bes

gorm

rfjombusförmige

Auf großen Sanfs geroäßlt.

folt

Sagegen trieben,

7

biefe

nccfjt

unb fran 3 Öfifdjen

hier nicht näßer eingegangen roerben, ba

tur 3 rooßl

roelcßer

abfießt

)

beim beutfdjen fei

— roenn —

bie Seutfcßen)

roie

V-U-SBagens

ber englifdjen

bie tedjnifchen QEin 3 eII)eiten

teils

holt finb,

A

eben roegen ber Unmöglichfeit ber geberung

ber

A 7 V«2öagen r

f

an3ö

f i f

ben ausficßtsreiehften

über-

teils

fie

gefcßilbert roerben.

cß e

Stenault-Ianf

Sgp

be-

Ser SBagen Sie Kon-

barftellt.

führt bie SSejeidjnung „Stenault-iBabi)" ober „2-SJiänner-Ianf".

SHMppet-Sanf ftellt im allgemeinen V*SBagen unb bem Stenault-Söagen bar,

ftruttion bes englifcßen 3 roifcßen

nitßt

bem

A

7

Sie tecßnifcßen ©inselßeiten bes oon ®ebr. Stenault

Sanfs

finb

ein SJtittelbing fo

baß auch

3 u ißaris

gebauten

aus ber Qucrfcßnittsff^e Safe! 14, & genau su erfehen. fchroache, nur 40 PS entroidelnbe SJtotor

Ser oerhältnismäßig

am

gans

am

beften gefchüßt

fgpßon-Sriftcm". biefe

liegt

hinteren (Enbe bes gaßrseuges, roo er gegen feinbliche ©efcßoß»

roirfungen

an

er

gefcßilbert 3 U roerben braucht.

näher

An

ift.

ben ÜJlotor

Seine Kühlung

bem „Ihermo-

unmittelbar bie Kuppelung uitb

fcßließt fich

bas ©efcßroinbigfeitsgetriebe.

erfolgt nach

groifcßen beiben liegt

bie

Kuppe-

lung für bie Steuerung. ßroiftßen SWotor unb Kuppelung ift ber Kühler angeorbnet, hinter biefem ber SBentilator unb neben biefem ber IBrennftoff« 35or

behälter.

bem

unb

93 en 3 inbehälter

Kuppelung

ber

einem ©urt

fißt in

ber Kanonier in einem Srehturm; hinter biefem Schüßen, auf ber Stücffeite bes brehbaren ißanserturms, befinbet 33or

bem Schüßen

güße rußen

fißt

ftd)

bie

©ingangstür bes gaßrseugs.

gan 3 niebrig auf einem Kiffen ber güßrer;

feine

auf ben ^kbalen 3 ur SUtotorfuppelung unb 3 ur SJremfe, mit 3 ur Steuerung unb Schaltung, bie

ben ijänben bebient er bie l)anbbebel

burch bie ©inftellung oerfcßiebener ©efchroinbigteiten auf ben beiben Staupen, burch 21bbremfen ober burch Umfteuerung ber einen Staupe in entgegengefeßter Stiftung

ausgeführt

roirb.

Ser 3nnenraum bes Sanfs

auf ben fleinften IZÖinfel ausgenüßt, unb

man

tann

fich

oorftellen,

ftunbenlanger Aufenthalt in bemfelben höcßft anftrengenb

abmeffungen 1

3u

m

löreite,

20

km

biejes

„®abt)"tanfs betragen 4 ra Sänge, 2

bas ©eroicßt etwa 7 Sonnen;

bie

ift

baß

bis ein

Sie ftaupt-

ift.

m

©efcßroinbigfeit

f)öße

unb

fann bis

gefteigert roerben.

Als ficßblebeutfcßefjeeresDerroaltung im Stooember 1916 3 ur oerfucßsroeifen ijerftellung

oonSanfs burch

fommiffion entfcßloffen hatte, roar

©inselßeiten

ber

englifcßen

un 3 utreffenben Slbbilbungen,

nicßt

man

bie SBerfehrstechnifche ißrüfungs-

in Seutfcßlanb über bie tecßnifcßen

lanfs,

abgefeßen

unterrichtet.

oon

pßantafiifchen,

Ser mit ber ijcrfteüung

Digitized by

Google

(Belänbepangensagen (Xanfs).

213

oon Bauplänen beauftragte Ronftrufteur (Oberingenieur BoIImer, unter«

oon

ftüfjt

inbuftrie

einer Rommiffion, in ber bie beften fafjen)

mußte beshalb

fjortberoegung ließen

Köpfe ber

über bie

aunächft

©elänberoiberftänbe (abhängig oon ber

Berroenbung bes

bie

ber

t

3 u 0fräfte

oon ben Unebenheiten,

2Irt,

Bobens unb oon

ber Iragfäßigfeit unb SBiberftanbsfähigfeit bes

rung) für bie aufjubringenben

Buto«

beutfrfjen

geeignete 21 r

Die in weiten ©renaeit oeränber»

Befchluß faffen.

ließen

ber

ffiitte«

feinen Zweifel, baß

in Deutfcßlanb üblichen mefjradrfigen

an

Bäberantriebes

gebaut werben fonnte. ÜDtan entfdjloß fiel) besfjalb aur Berroenbung bes Antriebes bureß Baupenfetten, insbefonbere ju ber einreihigen nicht

©leisfettenfortberoegung lanfs ha&en

(bie

f

p ä

t

e r

erbeuteten feinblüßen

bie Bichtigfeit ber 2BahI beftätigt).

infolge ber llnflarheit über ben aufünftigen Berroenbungsjroecf biefer

Baupenfaßraeuge (Decfnante:

A

7 V»2Bagen),

Bauform

ju einer Busgeftaltung ber

entfdjtoß

bie

fleh

B. B- K.

bes gaßrgeftells,

welche

Berroenbung ßnben fonnte: h)

Kampfwagen mit einem Banaergeßäufeaufbau;

als

b) als ©elänberoagen

unb 3ugmafcßine mit einem Bntfcßenauffaß (aur

Beförberung oon Kriegsmaterial).

5ür

gahraeuge au a rourbe burch bas Banaergeßäufe

bie

eine über»

baeßung ber oberen ©leisfette autn Scßuß gegen ©efeßoßroirfung unb aur

Bergrößerung bes Btannfcßaftsraumes, für bie gahraeuge au b eine größt« Die Baupen« möglichfte Bemeffung ber ßabefläcße ber Blattform erftrebt. fette rourbe beshalb ßoriaontal geführt unb nur am hinteren Ketten« unb oorberen ßeitrab etroas ßoeßgeaogen. englifthen

Die

lanfs rourbe

(Jaßrgeftells

3n

alfo

— unb

Btotorenanlage

Die rhombifthe aroar

rourbe

abficf)tlid>

ber

in

gorm



ber bamaligen

nicht gewählt.

geomeirifchen

Bütte

bes

unb ber gaßrer» unb Rommanbantenfiß barüber angeorbnet.

ber Btöglicßfeit ber Berroenbung ungefnitfter flächen für bas Ban3er»

gehäufe rourbe eine roefentlühe Bereinfachung

Der 3ufammenftßluß bes fogenannten

erblicft.

aller Ronftruftlonseinaelheiten

A 7 V=2Bagens,

ift

in

bes tfaßrgeftells,

ber 3ufammenftellungsaeie

an

bie

Transport*

Umgeftaltung oon hanbel unb (Beroerbe auf bie Sriegs* 1915 eine erhöhte 3nanfprud)nahme ber ©ifenbaßn*

bie

bebingte

roirtfdjaft

Sementfpredjenb fanben bie Binncnroafferftraßen fteigenbe

oerfeljrsmittel.

Beadjtung.

Ser ©hef bes Selbeifenbaßnroefens

erließ

1915 Bnroeifungen an bie

Cinienfommanbanturen, beren SWaßnaßmen einen erhöhten Sfßiffsoerfehr Sin nadjßaltiger (Erfolg blieb in einseinen ßiniengebieten herbeifüßrten.

gür ben

inbeffen oerfagt.

Sdjiffsoerfeljr nad)

ßibau unb Slinbau rourbe

1915 bie Blaffertransportabteilung bes ©ouoernements flibau

eingerichtet.

©nblid) führte bas 3 toingenbe Bebürfnis bes planoollen 3ufommen* arbeitens oon ©ifenbahnen unb Blafferftraßen 1916 sur ©rünbung ber Sdjiffaljrtsgruppe beim ©hef her ©ifenbaßnabteilung bes

Sie

ftabes.

ben

organifierte

ftello.

©eneral*

gejamten Blaffcrtransportbienft

auf ben

unb benen bes befeßten Oftens unb ftßuf ein Beß oon Bußenbienftftellen. Bur ber Sonauoerfeßr erfuhr im Benehmen mit ber öfterreidjifdj-ungarifdjen 3*ntraltransportleitung eine befonbere Bege* beutfdjen Blafferftraßen

fung.

als

fie

Obren Ejöhepunft erreidjten bie Brbeiten ber Schiffahrtsgruppe erft, Bnfang 1917 3 ur „Sdjiffaßrtsabteilung beim ©hef bes ffelbeifen*

babnroefens" umgebilbet rourbe.

©ans oon

Brüffel", ebenfalls unter leitete fämtlidje

roäßrenb

Busnußung bes belgifdjen unb norb* Bnfang 1916 bie „SBilitär*Äanal*Sireftion bem ffelbeifenbaljnd)ef, gegrünbet roorben. Sie

ihr gefonbert roar 3 ur

Sanalneßes

fransöfifdjen

ijeeresroaffertransporte im ©tappen*

bie Bbteilung

„Blaffertransporte"

Brüffel ben Sd)iffsoerfehr

beim

unb Operationsgebiet, ©eneralgouoernement

innerhalb bes ©eneralgouoernements

regelte,

ßeiber beftanben 3 roifcßen bem bctgtfd)*fran 3 öfifd)en Sanalneß unb bem beutfeßen feinerlei Binnenfdjiffaßrtsoerbinbungen, fö baß bie Blafferftraßen ber Bleftfront

unb ten.

3 roifd)en

ffdj

auf Iransporte innerhalb bes ©eneralgouoernements

ben Brmeen (heeres* unb Biaterialoerfdjiebungen) befeßränf*

Brmee für fit ben großen Aufgaben beim befcßleunigten Bor* marftß bureß Belgien unb Borbfranfreicß geredjt roerben. Broßbem ßaben bie Saftfraftroagentolonnen in unermüblicßem Bag* unb Baubetrieb ge* einer größeren

ßaftfaßrseugen

arbeitet,

um

bie

großen (Entfernungen, bie

labepunften unb ben Bruppen infolge

ben (Eifenbaßn*Aus*

3 toifcßen

Störung

ber behilflich zu fein unb SRampenanlagen zu oerlängern unb zu bauen, bie Sahnen unb beren Sunftbauten auf feinblicßem ©ebiet ZU ertunben unb Sperren unb Sefchäbigungen zu befeitigen. Sefonbers große Srbeit gab es Z-S- auf ber Strecfe Sachen ßüttich; hier hatten neben fonftigen ^erftörungen bie Selgier brei lunnels baburch gefperrt, baß fie oon beiben Seiten unbemannte Öotomotioen auf einanber gejagt halten. 3n einem Junnel ftecfte ein faft unlösliches ©eroirr oon 17 Mafchinen. Sübiich oon Jrois*®onts mar ein lunnel auf eine große Strecfe gerftört.

labung ber Iruppen



Sie zahieeichen (Eifenbahrtbrücfen an biefen fiinien maren fämtlich oerfehrt, ein 3eifi, Schauten SRftau unb bie Ausführung ber fleinafiatifchen Bahnen im Naurus- unb Amanus»©eblrge. 3m garten rourben runb 6000 km Botlbaßn neu gebaut. St. Bitb

Sie Strecfe Aachen

St. Bitb

—longem,



bie

bie 3 ur (Entlaftung

oon ßüttich

biente,

rourbe hauptfächlich oon großen ßifenbahnbau* unb Brücfen-ffirmen hergeftellt.

Sie Strecfe roar fur 3 aber ,

Biabufte unb

Sämme

roechfelten

reich

an ©elänbefchroierigfeiten; hohe

mit tiefen

ffiinfchnitten.

Sämtliche Hoch-

bauten rourben in permanenter Ausführung in (Eifenbeton unb fonftrufHonen hergeftellt; rourben

alle

3 ur

mobemen Bau» unb görbermafcbinen



(Eifen*

Seroältigung ber rtefenbaften (Erbarbeiten

herange 3ogen.

Brefuln ebenfo roie bie Bahn ßaugssargen 3 um Anfcßluß ber runb 300 km langen Strecfe fiofche» unb ber in biefe einmünbetiben ßinien Rabairoilifchfl— Sünaburg unb SRurarojeroo SRitau an bas oftpreußifche Babnneß. Schmierig unb 3 eitraubenb geftaltete (ich ber Bahnbau ßaugssargen

Sie Strecfe Bajobren

9tab 3 iroilifcbfi biente

barg

—ßibau



Digitized by

Google

230

fianbfrlea:

Bab 3 iroilifcf)fi SBinter unb

g-riiijjflbr»

in heftigen Froft«,

Das ©elänbe mar

ausjufüljren.

freujten bie Brafle, fo baß

mar

beren größte ein

impofanter

(Bafel 12,

firf)

oiet

ftarf

jatjlreidje

glufeläufe

als notroenbig erroiefen;

j)inbenburg*Brüde" über bie Bubifla, 700 S)öl>e Sänge unb 42

m

oon naßeju

m

Brütfe mürben oon bein greifen 3elbmarfd)all unb oom Saifer unb oon jablreicfjen Beworben unb Später mürbe bie fjolsbrüde burcf) eine Eifern

Bahn unb

i).

bepefpigt.

fonftruttion erfeßt, fomie bie ganje

3m

im

®d)nee* unb fjocßroaperperioben oerfumpft,

Brüdenbauten

bie „Felbmarfdjall

fjolsbau

perfönlid) eingeroeißt S)od)[d)ulen

IX. BerfeljrsmHtel.

bie Erbarbetten roaren ju ber ungünftigften Saßresseit,

;

Baßn

Baurus« unb 2Imanus=©ebirge

jmeigleifig ausgebaut.

gatt es, bie gertigfteüung ber nod)

im Bau bepnblicßen ©ebirgsftreden burcf) roilb jertlüftete, unroirtlidje ©egenben troß fdjmierigfter Berfjältnipe ju befdjleunigen. Bis bafjin mußten ffraftroagenfolonnen bie Berbinbung jroifdjen ben getrennten Baßnftreden

So

fjerftellen.

ßaben

bie

oorberfte Sinie ftellenroeife

Eifenbaßntruppen überall ßeroorragenbes, bis

im ferneren ©ranatfeuer,

feßr fdjmer geroefen, meil

Slrtilleriefeuer

fie

geleiftet.

in

bie

3ßre Berlufte pnb

am läge

aud)

fcßußlos gegen

unb Fliegerbomben arbeiten mußten.

Sonberformationen ber Eifenbaßntruppe. Beben Sonberformationen ber Eifenbaßntruppe tätig. Eifenbapn«Belegrapf)enbautrupps brachten bie Sei« ben Eifenbaßnbaufompagnien roaren eine gan^e Slnaaßl oon

tungen unb Stationen in Drbnung,

um

ben geregelten ^ugmelbebienft

Stellroerfsfolonnen roaren auf ben su ermöglichen. großen Baßnßöfen tätig, ebenfo SBafferftations»Baufolonnen.

roieber

Unterroafferfdjneibeabteilungen ftellen

batten bie Brüden« oon ben Brümmern ber Eifenbrüden ju befreien, um Blaß für bas Pfeiler 3 u fdjaffen unb Stromöffnungen für bie Sdjiffaßrt

Stammen neuer frei

3U legen.

Bas

3erfcf)neiben ber

Sdjroeißapparaten, beren

Flammen

Brümmer

erfolgte

mit autogenen

bureß einen Breßluftmantel gegen ben

ÜBaßersutritt gefefpißt mürben.

Bie

Eifenbabn 2Rafd)inenparfs

mafeßinen aller

=

2lrt

mit reidjlidjen 2Bert 3 eug«

mit mafdpnellem Slntrieb unterftüßten bie Eifenbaßn«

baufompagnien roirffam.

SRilitäreifenbat)n«SBertftättenabtei(ungen

forgten

auf ben großen Bahnhöfen im befeßten ©ebiet für bie Snftanbßaltung bes rollenben Blaterials.

^ol 3 fällerfompagnien

follten

bie

beßnter ^Salbungen ber Bruppe nußbar machen.

S)ol 3 beftänbe

3n ben

ausge«

ffialbungen ent«

ftanben f)ol3 babnen, Butfcßen unb riefenßafte Sägeroerfe.

Digitized by

Google

1

(Elfenbeinen unb SSofferftiafeen.

Sogar uan

b a

ft

a

i

e

f

n

unb

*

mürben im

1

Sj

ü

1 1

e

n

©ang

in

Iransporte

um

gebracht,

231

fomie eine 93 r ü

,

rf

e

mürben

in Serbien

n

»

Koljlenberg*

ber ijeimat feine Äoi)le 3 U entstehen unb

3 U fparen.

©egen gliegerbeläftigung mürbe

geroebrfommanbos

Schaffung oon Bl a

bie

f

rf)

i

n

e

n

=

erforberlid).

Kampftruppe

eine

2Ils

ro e r f

befeftten ©ebiet in Betrieb gefefct.

Bergbaufompagnien

Blit roerfe

©

ein

beroä^rten

©ifenbaijner

bie

fid)

ben

auf

Ban3er3Ügen. ledjnifd) überaus intereffant bie Jortfüijrung bes Krieges

©rbölfelber

bur rf)

Sjerbft bereits

ein,

93Bid)tigfeit für

berrumänifrf)en mit

sa^ireirfjen

nal)m ber

Brü

auf BMeberljerftellung serftörter unb ben

Bau

Brütfenbauten.

bau

unb oon einfd)neibenber ber 9Bieberaufbau

©ifenbatjnbaufompagnien

Sd)on Bnfang Btai 1917 mürben täglich 60 933aggons, im 250 92ßaggons Bof)öl (mie im ^rieben) geförbert.

ftilfsfräften.

Brüden

mar

3 roei

ber

fid)

Baum

©inen befonberen

unb Befjelfsbrüden, serlegbare Kriegsbrüden,

(Botbeijelfs*

rf

e

n

*

neuer

betjclfs*

mäßige unb friebensmäfjige 95Bieberi)erftelIung oorfjanbener, gefprengter überbauten unb griebensbrüden) erftredte. Bei ben alten

Botbef)elfsbrüden

Brüdentrümmer

benufct

unb

mürben,

foroeit

als möglirf), bie

Bfeüerftümpfen

auf

unb

ijerab*

p^ernen Böden unb Sdjmellenftapeln neue Saljrbaijnen erridjtet (lafel 12, i)Beue Beijelfsbrüden mürben 3 umcift feitlid) aus ber gafjrbafyn ijerausgelegt, um mit bem Aufräumen ber Brüdentrümmer feine 3U gefallenen,

oerlieren

überbauten

eifernen

unb

mit

ijilfe

oon

aufgefefeten,

fpäter bie ijauptbrüde roieberijersufteüen.

Bie Befjelfsbrüden beftanben sumeift aus gerammten

ftüfjungen,

bie

entroeber als

fortlaufenbe

Unter*

3od)=Unterftü|}ungen

mit

m) ober für größere Spannmeiten ais Bfeüer ausgebilbet mürben. Bie Bnorbiumg biefer Unterftüfoungen unb bie Spannroeite richteten fid) nad) bem freisulaffenben Burdjfiu&profile unb fleinen Spannroeiten

(bis 3u

4

2lls foldje famen nad) ben 3 ur Berfügung fteljenben gabrbaljnträgern. für fleine Spannroeiten f)ol 3 balfen unb Sd)ienen, für größere I*Iräger

Berbübelte Balten

in

Betragt.

fie

im Jrieben geübt mürben, mürben im Kriege

oiel

Brbeit mad)ten,

fomie

bauembe Bad)arbeit

fjölaerne

bie ffialsträger (befonbers Bifferbinger), bie geftatteten,

mie

gadjroertsträger,

ba fie 3 U unb oor allem burd)

nid)t benufct,

erforberten

Spannroeiten bis

3U

17

m

oöüig oerbrängt mürben.

gür größere Spannroeiten ftanben

bei

Kriegsausbrud) ben ©ifenbatjn*

truppen bie serlegbaren Sdjuljjfdjen unb fiübbedefdjen Kriegsbrüden, fomie

©elenfbrüden, ben öfterreirfjem bie ©elenfbrüden oon Gol)n uub Bott)*

Digitized by

Google

232

Oanbfrleg:

IX. Serfe^rsmtltel.

fic aus Xcilen, bie oon einem ober roenigen ßeuten getjanbhabt roerben fönnen ( 3 S. ßübbecfe), ober aus größeren Stücfen, affo fertig genieteten Srücfenftäben, bie burd) ©e* lenfbotjen in ben ftnotenpunften oerbunben roerben ( 3 33. (Eohn). 3m

ffiagner jur Serfügung.

(Entroeber beftehen

.

.

festeren

gaße

braudjt

ffiährenb

bie

man

einen Ärahn.

Schulßfcße Äriegsbrücfe einmal

eingebaut mürbe,

ift

oon ben ßübbetfefrfjen unb ©elenfbrücfen umfangreicher ©cbrauch gemacht roorben. Sie haben ben angeftrengten Sauerbetrieb gut ausgehalten.

©0

mürben gefprengte überbauten ober unb entroeber auf bie urfprüngtichen ober 3um #eben bienten hßbraulifche Srucf* Sie Iruppe er* preffen ober befonbers fonftruierte fjebeoorrichtungen. langte hierin, befonbers im Dften, halb große ©emanbtheit. Späterhin mürben folrfje gehobenen Iräger oon Srücfenbauanftalten friebensmäßig irgenb angängig,

leite oon [olcfjen roieber gehoben

neu gerammte

f)ol 3 pfeiler gcfefet.

roieberljergefteßt.

ftriebensbrücfen mürben

2luch

oon biefen an neuen Sahn*

ober sum (Erfaß oon Sehelfsbrücfen gebaut; meift beftanben fie aus (Eifenbetonpfeilem mit eifernem überbau in ber üblichen tonftruftion. ftrecfen

Sie beutfche 3nbuftrie

t>at

hierin ©eroaltiges geleiftet.

Srafjtfeilbahnen.

Sefonberes

beanfprudjen

3ntereffc

bie

3“>ei Sauarten gelangten hauptfädjlich 3 ur Sermenbung, bie (Einfeilbahn, bei ber bas 3ugfeil augleitf) Iragfeil ift, unb bie 3«>eifcif*

Srahtfeilbahnen.

baßn, mit getrennten Irag* unb 3ugfetlen. J)ol3 tonftruftionen,

3um

bie

2lls

Unterftüßungen bienten

an Kähmen ober an Sluslegem

bie Seile trugen.

bem oorfjanbenen ©erät Sampfmafcßinen (ßofomobilen), Serbrennungsmotoren ober (Eleftromotoren oerroanbt. Sas Mntrieb mürben

je

nach

©erät mürbe ber Iruppe aus ber fjeimat in fogenannten „Einheiten" 3U* geführt, ebenfo roie bies bei ber fjelbbahn gefchah-

Ser Iransport ber

Sauftoffe 3 U ben Serroenbungsfteßen foroie bas Seriegen ber Seile fteßte an bie Iruppe bie größten 2lnforberungen.

©a

t

e r

i

a

ffür ihre umfangreichen Sauarbeiten, 3a benen alle

t.

ijilfsqueßen an Ort

mürben,

beburfte

unb Steße Iruppe

bie

foroie in

in

ben befeßten ©ebieten ausgenußt

roeitgehenbem

©aße

in

be 3 ug

auf

©ateriallieferungen jeber 2lrt ber Unterftüßung ber fjeimat.

Sie monatliche Selieferung betrug an Soßbahnmaterial 35 bis 40 000 (Eifen,

an

Selb», görber*

runb 70 000

unb Jtleinbahnmaterial 30 000

t (Eifen, 3

1

ufammen

1 (Eifen.

Iroßbem

h^rrfcfjtc

an ber gront häufig ©ateriatfnappßeit, 3 umal ba bie Serbünbeten ab 3 ugeben roaren. Schiffahrtsabteilung beim ®hef bes ffelb*

©engen auch an ffiafferftraßen. Ser

nennensroerte

eifenbahnroefens unterftanben „Schiffahrtsgruppen", bie ben Schiffaljrts*

Digitized by

Google

Cifenbafjnen unb SJafterftrohcn.

ben einseinen Bejirten

betrieb in

233

So umfaßten

leiteten.

bie Scßiffabrts»

gruppen ®eft: bas Stromgebiet bes Bßeins, ber ffiefer unb 2111er, Oft: bas Stromgebiet ber (Elbe, Ober unb ben beutfeßen Seit ber

unb ÜJtemel, Borb: bie Stüftenfcßiffabrt naeß Sturlanb, ßiolanb,

®eicßfel

(Eftlanb foroie

ben

Sljemen,

®arfcßau: bas Stromgebiet oon ®eicßfel, Barero, Bug, Stiero:

ben Dnjepr unb Bripjet,

Donau: ben Donauoerfeßr oon Begensburg auf bem Scßroarsen SJieer,

bis 3ur

Btünbung,

foroie

bie Scßiffaßri

Dnjepr oon 2llejanbrorosf

bis

Den Sdjiffaßrtsgruppen unterftanben fogenannte „Beauftragte",

bie

bie Scßiffsleitung Unter*Dnjepr: ben ,;ur

Sffiünbung.

für bie

Iransportburcßfübrung ju forgen hatten;

roaren

außerbem Scßiffabrisgruppen*Bebenftellen

Bon

ben befeßten ©ebieten

eingerichtet.

ben ungeheuren, aus bem Sdjiffsoerfehr erroaeßfettben 2Tufgaben

genannt:

feien

in

Organifatlonsfragen,

allgemeine

®irtfchaftsfragen

ber

Binnen* unb Seefcßiffabvt ber Ejeimat unb bes befeßten ©ebietes, ©efeß* unb Berorbnungsroefen, Dienftoorfchriften, reeßts* unb nnrtfcßaftspolttifcße gragen, Berforgung ber Schiffahrttreibenben mit ßebensmitteln unb

oon gaßrseugen aller 2lrt, Stöhlen* unb unb 2lusfuhr, graeßttarife, Organi* unb Betrieb oon ®erften, (Erweiterung ber gahrftraßen, Befcßaffung bes notroenbigen Berfonals, Stromaufficßt, 2lnfertigung oon Karten u. a. m. fileibung, Statiftif, (Erroerbung

Betriebsftoffbefcßaffung, Durcß*, (Ein*

fation

gür

bie

Binnenfchiffahrt roaren

Beeberei*@efellfcßaften



für bie

750 Stöhne oerfeßiebener ©röße



außer ben Betriebsmitteln ber Xransportausfüßrung runb

eigene

foroie

166 Scßleppbampfer unb 20 graeßt*

bampfer angemietet; ßiersu tarnen im befeßten Often noeß 77 eigene, 3um Diefer große, militärifeße leil mit ßaberaum ausgeftattete Dampfer.

y

Beebereibetrleb rourbe im Berlauf oon 1 3 fahren eingerichtet. Der Seefcßiffsparf beftanb Ottober 1917 aus 45 (Embargo* unb Brifen*

bampfem, 9

gecharterten graeßtbampfem, 3 ermieteten Seefcßleppem

9 Seeleichtern.

Der Berfeßr

biefer

gaß^euge

erftreefte fieß

unb

auf bie beutfehe

unb Oftfeetüfte bis Btga unb 2lrensburg auf öfel. hauptfäcßlicß banbeite es fieß um ben Iransport oon Brennftoffen,

97 orbfee*

Bauftoffen, Berpflegungs* bie ij°l3transporte, bie

unb guttermitteln.

©ine große Bolle fpielten bie öftlicßen See*

aus bem roalbreicßen Often über

®

mürben; monatlich gingen 200 000 t Äoßle auf bem ®afferroege 3U ben öftlicßen unb füböftlicßen Rriegsfcßaupläßen, forooßl oon ben oberfcßlefifcßen roie oon ben roeftfälifcßen

ßäfen unb ben Bßein ber

eftfront sugefüßrt

Digitized by

Google

IX. Berte fjrsmltte!.

Canbfrieg:

234

®ruben aus,

leßtere 3

33.

.

mit S3al)n nach IRegensburg unb oon rDirtJd>aftlitf>e

Iransporte

6roei 3 auf

3U

rheinaufroärts

fRtjein,

3

ber Eifen«

roie

.

ficf)

Abteilung

bie

33. bem ©üteraustaufd) mit ber unb Kotjlenausfuhr nad) Sfan«

binaoien.

Bie eigene Iransportausführung fteigerte ficf) oon monatlich 40 000 im 3at)re 1915 auf 135 000 t im 3al)re 1917 im Seeoerfetjr unb auf monat» 1 180 000 t im 3at)re 1917 im 23innenoerfef)r. t.

lief)

Bie (Erhöhung ber ßeiftungsfäfjigfeit ber 3Bafferftraßen mar bauernbe

Sorge ber Sd)iffahrtsabteilung. So mürbe 3 33. für ben lebhaften Sdjiffs= 3n oerfefjr auf ber ruffifcßen URemel ein Schußhofen in Komno geft^affen. ßibau, TOoblin unb mehreren Bonauhäfen mürben bie Umjd)lagsoorri ©ieidjäeitig gelang es auch, bie Säger unb Sagermetalle fanbt mürben, troß Grfaßftoffen für biefe fo mistigen Organe bes Sraftroagens fo 3U oerbeffem, baß am Gnbe bes Krieges felbft mit ben fd)led)ten Ölforten ein natürlich bie[e Ginfchränfungen erhebliche

regelmäßiger Betrieb burchgefüßrt roerben tonnte.

Siel

l)at

auf biefem

©ebiet auch bie allgemeine Ginführung ber Umlauffchmierung an ÜDtotoren bemirtt. c.

Ber

SDtangel

gemein betannt. lanb

felbft

Bereifung.

an ©ummi, ber im Saufe bes Krieges eintrat, ift all« Iroß erheblicher Beute, troß Ginführung aus bem 2lus«

bur

bie

beroäßrt.

fie

roaren met)r

Stab „Sembufto".

Heimat beftimmt, erfreuten

„©oller t"« 8 ereifung

tauefjenbe

artigen

bie

2ln ber gront

ausjchließt.

tonnten berartige ^Bereifungen baßer feine Stolle fpielen,

feit

Sie

fid^

aber auch

bem 3aßre 1916 befteßt

einen UJlantel gepreßt

i)ier

auf»

aus einer eigen»

rolrb,

ber

biefelbe

gorm

toie

alten,

abgefahrenen, meift gummilofen Kraftmagenbeden, roeld)e in ge»

feßidter

feßen

ein

geroößnlicßer ßuftreifen

tjat.

Biefer Santel befielt aus

Seife roieber inftanb gefeßt unb mit einem ßebergleitjdfuß oer* Bie Sefeftigung auf ber abnehmbaren („Kontinental»)

roerben.

geige erfolgt burd) eine eingelegte,

feft

©rroäßnt ju roerben oerbientaudj (Sfijäc 6 ,

f.

o.), bei

angelegene Braßtfpirale.

bie„Sembufto"»5Bereifung

ber bie geberung bureß äroifchengefcßaltete (Stegenerat»)

©ummiflöße bei

erfolgte. Biefe 2trt fanb mit ©rfolg ßauptfäcßlich SBerroenbung ben IBorberräbem oon ßaftfraftroagen, roährenb fitf) bie „a b n e h m »

Digitized

Googl

243

Äraflfaljrtoefen.

bare T g e >

l

g e

S a u ro e

i

f

e

S

o

1 1

roagen auf Strafen fonbern oor allem

m e r" aum

nieiflid»ung im ßraftfaljrjeugbau.

d.

Die beutfeße Ejeeresoerroaltung bat feßon im grieben bureß bas TOittel ber Suboention auf bie Sereinßeitlicßung beftimniter 21bmeffungen oon Gafttraftroagen ßingeroirft unb fo gleicßaeitig bie (Einbürgerung bes ßafttraftroagenbetriebes geförbert.

Iroßbem

b°t

fief)

ber Stängel an

roeit*

gebenber ©leießförmigfeit ber Kraftfaßraeuge im Kriege bitter gerächt. Die

Stenge ber burd) bie Kraftroagenbepots unb (Erfaßteilläger oorrätig au baltenben (Erfaß* unb Zubehörteile

oom Sorrat genommen

nicht

mar

außerorbentlid) groß.

Deile, bie

mußten

Segel mit

roerben tonnten,

ftanbfeßungsbebürftigen Kraftroagen au lange

aum

2lbßilfe rourbe

an Kraftfabraeugmaterial

in bie i)änbe bes

bie

3 aßt

große

bem

in»

Dienfte entaogen rourben.

Kolonnen Seim SRürfaug 1918 mußten

leil gefeßaffen burd) bie Sufftellung oon

mit Igpen ein unb besfelben gabrifats. Stillionenroerte

in ber

Die golge roar, baß bie

roeiten ßieferfriften erft angefertig roerben.

geinbes gelangen au

um

oernid)tet roerben,

laffen;

benn es roar

fie

nidjt

nicht möglid),

her reparaturbebürftigen gaßraeuge bureß febneüe 2lus*

roecbfelung gleichartiger (Erfaß» ober Zubehörteile rechtaeitig abfahrbereit

au machen.

Samentlicß roilltürlich

bei ber

Sereifung roaren bie Slbmeffungen außerorbentlich

unb oerfchiebenartig

geroäblt.

60

rourben 3 S. oor .

bem Kriege ©roßen

Guftreifen in etroa 100 ©roßen, Sollgummireifen bis au etroa 170 bergeftellt. ftellte

fich

fchläuche

Sei ber Sefchlagnabine ber ©uminioorräte in Deutfchlanb b era us, baß etroa

unb 1000

überhaupt

nicht

1200 Kraftroagenbetfen, 8000 Kraftroagen*

Sollreifen, roeil gänalich ungängig, für ijeeresaroeefe

oerroenbbar roaren.

gür

bie 2lusnußung

oon roeiteren

13 000 Kraftroagenbetfen unb 16 000 Schläuchen oon roenig gängigen 21b»

meffungen mußten befonbere Staßnaßmen getroffen roerben.

Um

biefem 3uftanbe abaubelfen, rourbe auf Seranlaffung bes Kriegs*

minifteriums feßon im Oaßre 1915 bie Sereinßeitlicßung in großaüger

Srüfungstommiffion" in ©emeinfeßaft Geben gerufenen „Sereinbeitlicßungsausfcßuß bes Sereins

2Beife bureß bie „Serfebrstechnifche

mit

bem

ins

Deutfeßer Slotorfabraeug>3nbuftrieller" begonnen roorben.

Der 3®«ecf benufct morbeii. rujfifcben

gront begann, mürbe auf

oom

Beije in oielen gälten gernfpreeboerbinbung

biefe

ruffijeben

Scbüfcengraben aufgenommen, inbem

gemfpreebapparate an

ihrer

Aas

fi

in ber Aiel«

n ber

(Es banbeite ficb babei nicht

nur

beifpiel«

um

bie

ben meittragenben ©efcbüfjen unb ihren Aeobacbtern,

um

bie geuerleitung

überhaupt unb

um

ben gangen

Belbeapparat für Schall« unb fiicbtmefjtrupp». Die Aerbinbungen ber oerftbiebenen Baffen untereinanber, gu benen immer neue bingutamen, mie g.

A.

unb

bie SDlinenroerfer, bie

ihre

offigieren

Aerbinbungen innerhalb ber gliegerabteilungen Artillerie unb gu ben Cuftfcbufc«

Aerbinbungen gu ben Stäben, gur an ber gront, mie auch

bie gernfpreebnefce für

ben Abmebrbienft

gegen feinblicbe glieger, ber Anfcblufj ber Abbörftationen im Scbüfeengraben

Digitized

by

Google

254

X.

fianbtrleg:

Das

9tad)rid)t«nmefen.

ufm., oerfehlangen ein gewaltiges SDiatcrial.

bem Berwicfeltermecben unb bamit bie leib Armeeoberfommanbo batte

2Jlit

bes gan 3 en Jfriegsmechanismus muchfen auch bie Stäbe

nehmeranjdjlüffe in ben Stabsquartieren. 3

.

B.

Bie

je

(Ein

nad) jeiner ©röfse suleftt etwa 300 bis 600 Xeilnehmeranfd)lüffe.

wuchs

Fernleitungen

ber

3ol)l

Blenfchenmaffen auf engem

Baum,

tehrsbebürfnis nad) aufjen mit 3entralifierung ber fieitung

fidj

ber

infolge

Bereinigung

Ber*

©nblieh bebingte bie oolltommene

ben Ausbau

ber Oberften Heeresleitung

bei

grofjer

bie felbftoerftänblicf) ein erf)öf)tes

bringt.

gewaltiger Bachrichtennefce burch bas ganse ©ebiet ber Blittelmächte. 2Bas

im femften Schüfcengraben oorging,

mufjte

täglich

melbungen ben 2Beg

in

Äleinafien

^roeimal in

unb an

©eftalt

anberen Stellen

allen

ber

unb Abenb*

UJlorgen*

3 ur Oberften H**resleitung burdjlaufen, bie auch in

bauembem SJleinungsaustaufd) mit allen 2lrmeeoberfommanbos blieb. Für oiele 3®ecfe entftanben auch Sonbernefce, bie insbefonbere

für

ben ßuftfchufc unb bie Fünfer gefchaffen mürben. unb allgemeinen Berfehrsnefcen traten bier 3 u Sonber*

bie Artillerie, bie Flieger,

Beben ben

taftijd)en

nefce für ©etjeimgefpräche ber

3 a, eifellos

höheren Führung.

ber (Einrichtung oon Sonbentefcen etwas weit gegangen,

ift

man

in

(Es hot fich oft als

3 mecfmäf)ig ermiefen, bie Sonberleitungen mit ben anberen ßeitungen 3 U

oereinigen, einer

um

fo

mehr, als

HanD waren;

man

fie

mehrfach ausnufeen fonnte, wenn

bie Spredjmöglichteiten

muchfen baburch

fo,

fie

in

bafj jebe

Berbinbung jofort gegeben werben fonnte. Oie Belüftungen ber F«rnfpred)leitungen mit ©efprächen mar sum leil Bei einem fleinen Armeeoberfommanbo mürben 3 B. täglich im fehr hoch.

Stellungstriege burchfchnittlid) etwa 5000 ©efprädje oermittelt.

wuchs

bei

Oie 3°hl außergewöhnlichen ©reigniffen auf ein Bielfaches. OJlancher leil*

nehmer märe gewiß gebulbiger gemefen, wenn ihm

biefe

3a

*)

len befannt

gemefen mären.

Berfehr fonnte felbftoerftänblich mit bem Fernfpredjer allein nicht bewältigt werben. So mürben benn auch f?hr balb immer mehr

©in

folcher

Fernfehreiber (Hughes*lelegraphenapparate)

eingefeßt

(lafel

15,

1 ),

3 U«

oon ben Armeeoberfommanbos rücfmärts. 3ur Berbinbung ber Armeeoberfommanbos mit ben ©eneralfommanbos behalf man fich 3 uerft oielfach mit bem Älopfer, bei bem SBorfeseicßen nach Älopfgeräufchen auf* genommen werben, balb aber mürbe auch h'*r mehr unb mehr ber Fern* nächft

feßreiber oermenbet, ber feinen fortfeßte,

wenigftens ba,

wo

Sieges 3 ug allmählich bis 3 U ben Oioifionen mar. Oer Fernfehreiber ift

ftärferer Berfehr

eine lelegraphiermafcßine, beren Arbeiten auf

bem

mus) bes miteinanber arbeitenben Apparatepaares

©leichlauf (Sgncßronis*

beruht.

Beim ©mpfangs»

apparat wirb babei ein Bapterftreifen gegen ben unten ftehenbenBuchftaben eines umlaufenben

Igpenrabes gefchlagen unb abgebrueft, wenn

bie mit

ihm

Digitized

by

Googl

;

255

8ernfpre4>er unb Öernfttjrfiber.

beaeichnefe Safte ber flaoierähnlichen Saftatur bes ©ebeapparates gebrücft roirb;

pe gibt bann einen Stromftofj in bie Geitung, roenn auch beim ©ebe«

Ser Buchftabe bes Sgpenrabes unten fteijt. 1200 SBorte in ber Stunbe (gegen 600 beim 900 beim Klopfer), ift alfo feijr leistungsfähig erlernen. Sie üfterreid)er aber fjanbhabung feine jU maren uns in ber ausgebehnten Berroenbung biefes Bachridjten* apparat ber betreffenbe

Apparat

etroa

leiftet

unb

SKorfefdjreiber

mittels oorausgegangen, ijauptfärfjüd; [prachigfeit oorn gernfpredjer roeniger

Bur

mit

langer

ijilfe

gernphriften,

mußten,

roofjl,

roeil

infolge

fie

ben

aufjer

bie

gerngejprädjen

Beim Obertommanbo

merben.

beförbert

ihrer

Biel»

©ebrauch machen tonnten als mir.

bes gernphreibers tonnten bie geroaltigen

3

a ht cn meift red)t

umgefefct

roerben

Brmeeabteilung

ber

mürben 5 58. burd)f($nittlid} täglich etroa 1200 gernphriften ge* geben unb aufgenommen, bei befonberen ©reigniffen mudjs bie 3 a ht aber auf über 4000. Bei größeren Brmeeobertomanbos, insbefonbere im ffieften, maren bie 3 al)lfn ein oielfadjes l)Un>on unb fliegen bejonbers an ©rofj»

Scfjeffer

.

fampftagen auf

roeit

über 10 000

ffienn

.

man

bebentt, bafj

fie alle jdjnell

merben mußten, trofjbem fie oft in pproer unb bafj feine oerloren gehen Pflichttreue burfte, fo fann man ermeffen, roeldjes SDtajj oon Pflichteifer allein genügt in biefem Sienftaroeig nicht a u r Bemältigung biefer Brbeit

unb

beförbert

fehlerlos übermittelt

lesbarer hanbjdjrift aufgeliefert mürben,





erforberlid)

mar;

um

mit

fie ift

unmöglicher bie Bemältigung

fo

größerer greubigfeit

fd)ien.

Sie 2Rilitär=(Eifenbahnbireftionen gingen ebenfalls Sie oerroenbeten

Selegraphenbetrieb über.

ben

fdjreiber,

mie

fie

faft

fid)

ufro.

aroecfmäfjiger

Dladjridjten

fofdje

für

ift,

als

nicht

ein

gemeinfam oon ber

Seil

3n ben geftungen bie

gänälid)

hatte

oeralteten

gelbtelegraptjie

SDlorfe*

man

einige 3ahre oor

geftungs*Selegraphenne{je

geftungs-gernfprechnepe 3 U fchränfe

maren

feuchten

unterirbiphen

Bäumen

unbrauchbar

aus

meift

erfefcen, bie unterirbifch

ober finb.

3mecfe Sonbernefce, ba

(Eifen

mit

Buch

h^rgcftellt,

meterbiefen >

Selbftoerftänblid)

Sie ©eftänge mürben

unb ber (Eifenbahn

rohrtabeln mit Bapierifolation angelegt mürben.

gelbtrieg.

balb mieber 3um

gemphreiber, beffen

lohnt.

hatten pe aber baneben umfangreiche gernfprechnefce. 3 um

feijr

ausnahmslos ben

gemöljnt maren, unb ber auch für fo furae Bachrichten,

3 ugmelbungen

3ngangfefeung

geleiftet roorben, je

benufct.

bem Kriege begonnen, burd)

reichgegliebertc

mit oielabrigen Blei«

Apparate unb Klappen«

ba hölaeme in ben

Betonroönben

immer

hergeftellten

n Öen geftungen entftanben für oiele

ja ber geftungsfrieg noch oermictelter

ift

als ber

Sie noch nicht fertigen Befje mürben im Berlauf bes Krieges

fertiggefteüt.

(Eroberte geftungen

mürben mit

folchen Befcen, meift in ein«

faderer Busführung, oerfehen.

Digitized by

Google

,

256

fianbtrieg:

Bas

X.

2iad)rld)tenroe(en.

Die Knappheit an Draht nötigte in ber gelbtelegrapljie mehr unb mehr baju, jur möglid)ft oollfommenen 2lusnufjung ber ßeitungen übe^ugehen.

3n

'ilustiußung

ber

man man

brei

ber einen Doppelleitung ein ©efpräd) führt, auf ber anbern bas sroeite,

unb unb

ber gernfpred)erei

Leitungen, inbem

man

gefttjabj

bies

man bann

bafs



fie

mcbjrfatfje (o

Die (Besaitung

einric^tete, ift

babei

ba|

fo, baf$

für bas britte ©efpräd) bie eine Doppelleitung als $in>

bie anbere als Stücfleitung benuftt.

finb

burd) bie

$mei Doppelleitungen

©efpräche barauf führen tonnte.

auf

SEBenn bie ßeitungen rüstig angeordnet



müffen auf ben ©eftängen etma alle 2 km ihre Bläfce roecf)feln ©efprädje babei gar nicht; im Betrieb roirb bas britte ©e-

jo ftören fid) bie

Sprach genau fo behanbelt, als ob es auf einer befonberen ßeitung ftatt«

2Jlan tann auch nscitcr gehen

fänbe.

fieben ©efpräche führen,

inbem

fie

unb

3.

B. auf oier Doppelleitungen jufammenfa^t unb

junächft paarroeife

bann auf ben paaren bas fiebente ©efpräd) führt, toobei oier Drähte bie 2lu

bie

auf

be=

Gigenfchaft bes Söfchfunfen*

2Mlen 3 üge

infolge

ihrer

burch

ben

gunfen bebingten Dämpfung unb Bmplitube bas gleichseitige 21rbeiten nur einer befchränften 21njahl Stationen auf engem Baum geftatten, immer unangenehmer fühlbar. Blan fe^ie baher alles baran, fo jd)nell roie möglich Bereits bie Söfchfunfenftation burch ungebämpfte Stationen 3 u erfefoen. im Btai 1917 fonnte Telefunfen bie erfte berartige Station bem #eere liefern.

Doch roaren

nicht in

bem

angängig

ÜJtafje

fdjien.

3n

biefe

©eräte roegen ihres fompli 3 ierten Slufbaues noch

felbbrauchbar, bafj ihre Ginführung in größerer 3°hl

©emeinfchaft mit

bem

in

gunferoerfuchsfelb gelang es aber balb, sroei

Slamur

insroifchen errichteten

Tqpen

ein brauchbares gelbgerät barftellten, |o bafj bis 3

um

3U

fonftruieren, bie

5Rai 1918 ber gront

hunbert berartige ©eräte geliefert roerben tonnten. 2111c biefe bem Stellungsfriege in jeber SBeife angepafeten ©eräte haben auf bas befte beroährt unb unfdjäfcbare Dienfte geleiftet. 2Bo Btenfdjen hinfommen tonnten, fei es b«h ab 8 " int ©ebirge, fei es im Stollen ober Unterftanb, fei es im ©ranattrichter ober im serfchoffeiten #aus, überall fich

tonnten bie

um

bie

leicht

transportablen ©eräte fofort in Dienft

genommen

Berbinbung mit ben Kummanboftellen herbei 3 uführen (Tafel

roerben, 16,c

tt

.

2 ).

3m

©egenfafo 3 U ber 21rmee*guntente(egraphie befanb fich bie Gnt* roicflung ber glugseug-gunfentelegraphie bei Beginn bes ©eltfrieges noch

Digitized by

Google

267

Sraijtfofe Ie!»«rapt)le.

in ihren

Das

Anfängen.

mehr an ben man, baß bas

(ag nicht fo

unb oor allem

(Berät

ber Xechnlf, als oiel>

Dorf)anbenen Borurteilen.

gtiegerfreifen

ln

am Stanbe

fefjr

oom glugjeug

bie

Slntenne bie 3Ranöorierfät)igteit bes glugäeugs

berart

baß baburch ber SBert einer im Slugjeug eingebauten Station

mar bas

gemacht mürbe. Slußerbem

einroanbfreien Berftänbigung bie

bem ©ropellergeräufd)

müffe,

ittuforifd)

©ropellergeräufcf) fo lange einer guten

mar,

bis es ber Üedjnif gelungen

Ijinberlirf),

(Empfangsgeräte mit fiautoerftärfern ausjugeftalten,

Ejörer fo ftarf machten (auf bas

meinte

E)iet

^erabfjängenbe

bel)inbern

Don im

ben

bie

3 chntaufenbfad)e erhöhten), bafj er neben Bis 3 U biefem SeUpunft mürben nur mit Senbeftationen Meiner

befielen fonnte.

bal)er bie fyiugjeuge in ber ftauptfadje aud)

3 ®**

JReidjroeiten für

bes Slrtillerieeinfchießens unb

einen

für (Erfunbungsflüae hergeftellt.

Üteidjroeite

3 ur

Berfügunq

gefteltt,

feinen Beidjroeiten nicht

in

berungen, bie Don feiten ber ÜRilitärbefjörbe

3m

bem

3n

ber ftauptfacße tjanbelte es

ein

fid) Ijicr

Dte eine mar mit einem fjammerinbuftor ausgerüftet.

Das

bienten Batterien aus Dura-gelbelementen.

betrug 10,8 kp.

Dingen

tjattc

in feinen

gans ben Slnfor* neues ©erät oor»

baß größere Beftellungen

bie Berfucfje fo günftig ausliefen,

barauf erfolgten.

Senber

Berfud)S 3 roecfen

merben mußten.

peftellt

September/Dftober 1914 fonnte Xelefunfen

führen, mit

3U

bod) entfpracf) biefer oor allen

unb

tung als auch für (Erfunbungsflüge 3 U benußen, b. h- Meine unb größere ©eidjroeiten 3 U ersielen. Sillen biefen ©eräten mürbe anfangs ein fogenannter automatifcher

bem Beobachter bas

3 ei fchmunben unb jeber gliegerbeobachter muß nun in ber Sage fein, mit bem ©lorfeapparat 3 U arbeiten. Dte erften ©eräte, bie fomohl Senber rote ©tit

Digitized by

Google

268

fianbhicg:

Das

X.

9)ad)rid)lemoe|(n.

(Empfänger enthielten, (amen bei ben glugjeugen im Booember 1916 aur Diefe ©eräte oeretnigten in einem Kaften Senber,

(Einführung.

unb SBetlenprüfetnrtchtung. ffietlenbereich

Don 150

bis

m

Sänge für non 150 bis 300 m, ein anberer oon 65 oon 300 bis 500 m. Der Ginpfänger arbeitet mit einem

biente für SBellen ble

Gmpfänger

©enber unb (Empfänger roaren für einen Gin Suftbraßt non 35 ra eingerichtet.

500 in

SSellen

Bormal*Dreiröhrenoerftärfer.

3m

Saufe bes Krieges hat

biefes

©erät bann noch oerfchiebene Ber*

befferungen erfahren; im großen unb ganjen beruhen aber

alte biefe

©eräte,

parallel sum ben Barnen D'©eräte führen, auf bemfelben tprinjip. D*©erät mürben auch noch oerfchiebene Spejialtgpen ausgebaut, fo eine

bie

für Kampfeinfißer, bereu ©ernicht nur 6,35 ksr betrug.

foldje

©eräte mar etroa 20 km. gür ©roßflugjeuge mürbe ein größerer giugjeugfenber

Die

Beicf)*

roeite biefer

hergeftellt, beffen

forberten

auch

Biefenflugjeuge

eine

ihren

gunfenftation mit einer Beicfjroeite oon 450

25

ksr.

m

SBeüenbereid) oon 350 bis 1200

bie

km

bei

unb

Gnbtich er*

reichte.

Dimenfionen

günfjig biefer Stationen finb an bas Ejeer

Sille btefe

entroicfelt

angepaßte

einem ©eroicßt oon morben.

geliefert

bem Sgftem ber tönenben basfetbe, mas oorher jcßon bei

©eräte maren nach

Söfchfunfen

oon ihnen gilt ben Armee* geräten gefagt morben ift. Die Dichtigfeit ber im Betrieb beßnbtichen gunfenftationen an ber gront oertangte unbebingt, baß bei ben glugjeug*

gebaut.

2tuch

ftationen ebenfalls

gegangen mürbe.

oom tönenben gunfen jum ungebämpften Betrieb über* Gs mar bereits in ber leßten Bhafe bes Krieges, als

©erät, bas bie Bezeichnung „Böhrcnfenber*Gmpfänger

biefes

führt, in etroa zroanzig

Gjemplaren beim

Ejeere eingeführt

bies roof)l bas oollfommenfte ©erät, bas bisher auf

lofen Belegrapßie für

noch

eine

bem

glugjeuge fonftrulert morben

ift;

ARS

mürbe.

80«

Gs

"

if»

©ebiete ber braht* es hot als foldjes

große ßutunft auch im griebensluftoerfehr oor

fidj.

Dem

©erät im glugjeug mußten natürlich entfprecßenbe Stationen auf ber Grbe angepaßt roerben. Solange bie gtugjeuge nur mit Senbem ausgeftattet roaren, genügte eine Gmpfangsftation am Boben, beftefjenb aus einem Brimärempfänger mit einem SBellenbereid) oon 150 bis 450 m in Berbinbung mit einem S^eiröhrenoerftärfer. Gin 9Raft oon 9 in Ejölje Bräger ber 2lntenne; biefe hatte eine T*gorm oon 30m Sänge unb

biente als ein

30

m

langes ©egengeroicht.

glugjeug mußte auch b. h-

bie

Btit

Ginführung bes SBechfeloerfehrs im

©egenftation

zum Gmpfangen unb Senben,

am Boben aum

eingerichtet roerben.

3n

SBedjfeloertehr,

ber fiauptfacße

(amen jroci Btjpen zur Slnroenbung, eine fleinere Station, bie in einem Broßfahrjeuge untergebracht mar unb bie Bezeichnung Gef- (©efechts*) Station führte, unb eine größere Station, bie in Automobilen untergebracht

Digitized by

Goegle

2>rot>ttoie

Seibe (Einbauten geftatten ein

mar.

um

letegrapbie.

fie

in Unterftänben ober

leichtes

©ebäuben jur

269

^erausneßmen ber ©eräto,

Slufftellung bringen ju

fönnen

(Bafel 16,6).

Sor gang

eigenartige

Aufgaben gefteUt mürbe

bie

braßtloje Becßnif

burd) bie Slusftattung ber ßuftfcßiffe mit braßtlofen Stationen.

Sie erften

funfentelegraphifcßen SBerfucße bie[er 2lrt gehen bereits bis in bas 3aßr 1897

äurüd.

bann im 3aßre 1909 ©raf geppelin mit feinem fiuftfcßiff 3 um mürbe aud) bie grage nad) ber Siöglidjfeit,

Slls

erften Stale in SBerlin roeiltc,

mit braßtlofen Stationen aus 3 uriiften, roieber angefeßnitten, fanb

ßuftfcßiffe

aber in aeronautifeßen mie in Greifen ber braßtlofen Becßnif manchen SEBiber*

gegen bie (Einführung fpraeß, mar haupfäcßticß bie

ffias feßeinbar

fadjer.

©jplofions*

unb geuersgefaßr;

burd) bie ©ntsünbung bes Änall*

erftere

bas burd) Sßerbinbung bes biffunbierenben ©afes mit ber ßuft ent*

gafes,

Cnt 3 Ünbung unb geuersgefaßr, bebingt burd) bie guntenbilbungen an ber Senbeapparatur, unb burd) bie großen ©nergiemengen unb ßoßen fteßt;

eleftrijcßen

Spannungen

in ber 21ntenne.

(Es beburfte

eingeßercber 23er*

unb Bemonftrationen, um ben Sacßroeis 3 U führen, baß biefe Se* Bennocß ging man erft nad) ©infüßrung ber hinfällig feien. tönenben ßöfeßfunten ernftlicß an bie Stufgabe heran, ßuftfcßiffe mit braht«

fudje

benten

lofen Stationen aussurüften,

eine brahtlofe Station

3 uerft oiele

Sinberungen gefallen

unb 3 toar roar es ein Sarfeoal-ßuftfcßiff, bas an 23orb hatte. Biefe mußte fitf> natürlich

laffen,

baß

gültige Sacßroeis geführt,

man

fenben fann, roenn auch oovläufig Slittlermeile

genommen, hier megen

3m

einigermaßen ben

fie

man

hatte

erft bei

aber

geftellten Sin*

Station boch ber enb*

unftarren mit tiefhängenber Qonbel.

auch

auf

Z*Scßiffen

Serfucße

oor*

©inbau einer guntenftation gan 3 übermunben mar.

ihrer großen Stetallmaffen noch nic^t

3af)re 1911

fonnte bann aber boch auf

ißrüfungstommiffion eine Station

teehnifchen

biejer

auf ßuftfd)iffen ohne ©efahr für biefe

obgleich bie Stbneigung gegen ben

Z2, eingebaut merben. bemt bas Z=Scßiff

bilbet

Äann man

Brängen ber SBerteßrs* unb sroar in

in ein Z*Seiröbren*

E 5*(Empfänger

Bebienung

bes

Senbe»

©mpfangsoertehrs gefchah Dom (Empfangstifd) mittels eines in biefen gebauten Senbeempfangsumfchalters. 9Ri

ihren 3ro ecf erfüllt bat, folange es notmenbig roar, bie 93er«

ooll

binbung

sroifdjen

bem Hauptquartier, Sonftantinopel unb Samasfus

auf»

red)t 3 uerl)alten.

muffen auch nod) bie Störftationen h*«r genannt roerben. 2lu fannten SBaffen nach 2lrt unb 3 a *>I nicfjt geeignet. Die 3 a W ^er ©efdjüfce unb UJtinenroerfer roar befdjränft, bas gaffungsoermögen ber ©e> fdjoffe neben ber Sprenglabung für ben Kampfftoff 3 U flein; bas 3 U be« fdjießenbe ©elänbe 3 U grofj. Durch ein 2lusroeidjen tonnte ficf) bie Iruppe 2Rit

Kampfmitteln

biefen

1914/15

beljrten

lofale

aber

ber ©asroirfung eine glädje

finb

SBirfungert geringen

militärifdjer

Sebeutung,

leidjt entjieljcn.

oon 100

m

3 ur

Seranfdjaulidjung

[ei

angegeben, bafj

im ©eoiert runb 50 Schuft ber 15»cm«T«@rauate Dabei ftanb bamals faum eine

3U roirtfamer Daueroergafung erforberte. fdjro.

gelbhaubifc«!8 atterie für ben

3Boütc

man

für

einen

km

grontbreite 3 ur Verfügung.

entfdjeibenben

oom

eingeführten ©erät unb neue

geeigneter roaren

unb babei

gormen

einfach, fchncll

bie

(Erfolg

Siellungsfricges 1915 burdjbredjen, fo mufttc

man

fiel)

ftarre

gront bes

unabhängig machen

fudjen, bie für ben TOaffeneinfaft

unb

in

großer

3 ®>hl

3 “ befchaffen

roaren.

Cs gab

3

roei

SRöglichfeiten:

Die HJtaffenherftcllung unb SBerroenbung oon geeigneten einfadjen

1.

2öurfeinrid)tungen

ben ©egner mit

bamals roeber

djeiniftf)

unb grofthotjlräumigen ©efd)offen sum

3“® rf

an

noch on ben (Erfolg

bie SBirffamfeit foldjer SBurfeinricfttungen

d)emi[cher SWittcl; es tarn nicht einmal 3 U orientierenben Serfudjen. blieb ben beroeifen, 3 ipiell

-

roirffamen Subftan 3 en 3 U überfchütten. 2tbcr bie mafigebcnben Stellen Deutfcfjlanbs glaubten

in Konftruftionsfragen



©nglänbern oorbehaltcn baß bie technifd)e ßöfung

freilid) erft

biefer

im

grül)iat)r

1917



©s 3U

Aufgabe, ber ©asroerfer, prin-

burchführbar unb praftifch befonbers erfolgreich

ift.

©s

ift

roertooll,

Digitized by

Google

(BastampfmHtel.

281

biefem Sunfte bie nationale (Eigenart tecßnifcßer (Entmicflung ju er*

in

fennen.

Ser 21usmeg, jur Übertragung

2.

ju benußen.

ffias bis 3

fannt geworben

ift,

cßemifcher Stoffe aus ber eigenen

bie treibenbe R

Stellung in bie bes (Begners

um

SBeltfrieg

r

an 3been

aielung geniigenb botjer Äampfftofftonjentrationen.

Sunbonalbfcßen brennenben Schwefels ftanb

Waßftabe (Eßlorgas

es infolge feiner

Ser Sturm ber Snfanterie

Rurge Serfucße beftätigten

baß (Eßlorgas mefentlid)

bamals

biefe

Sichtung

be-

ßorb größtem

21n Stelle bes

gür

feine 2öaßl

giiidjtigleit bie militärifcß

3°ne Sacßmirfung

nicht ju

hinter ber Slasmolfe toar alfo

Überlegung unb bemiefen weiter,

erßeblicßer Konäentration einer ftetigen ffiinbftrömung

in

werben fann, oßne baß Seine ©iftigfeit

beigemifcßt

bes SBinbes

Seutfdjfanb in

in

großen

wichtige (Eigenfcfjaft befaß, in ber beftrictjenen

möglich.

f t

biefer

fjorm jur Serfügung.

in oerflüffigter

war beftimmenb, baß ßinterlaffen.

a

in

mar ungeeignet jur ^Bewegung großer Waffen unb (Ep

änbert.

Strömung

bie 21rt ber reichte

an

bie

bereits eingefüßrten Stoffe Sromeffigefter

fid)

baburcß

oon ben grnnsofen

unb (Eßlorajeton

nicht

ßeran.

So würbe 1915 oon

oerfaßrens bie

bes

Hälfte

— 6000

Stiicf

an

gront

ber

Seftanbes

ber

oertitaler

ober

Snbuftrie

(Einfaß

bes

Sias*

Sur Surcßfüßrung würbe

befcßtoffen.

— befcßlagnaßmt.

(Eßlorgasflafcßen

an

Sie giafcßen würben mit lauchroßren

um

unb Sleifcßläucßen ausgerüftet, in

ber

Heeresleitung

ber

bas Slbblafen bes flüffigen (Basinßaltes überbies giafcßenftellung ju ermöglichen,

fcßräger

würben alsbalb 24 000 neue ©asflafcßen befonbers gefertigt; fie unter* fcßieben fid) oon jenen nur burcß eine Sertürsung auf bie Hälfte. Wit biefer im Slpril 1915 oerfügbaren 2ln3aßl mar bie Sefeßung einer gront oon

km fiätige burchfüßrbar. Sie ©asflafcßen mürben, als Satterien 20 Stücf unb meßr jufammengefaßt, im Scßüßengraben eingebaut. km grontbreite würbe fo eine Wenge oon runb 30 Sonnen Kampf«

runb 20 3u

2luf 1

etwa ber Onßalt smeier Reffeimagen. 21m 2lbenb bes 22. STpril 1915 mürbe 3 um elften

ftoff oerteilt,

5e

f

e

ß

l

3

ßangemarf. 6

km

um 21bblafen (Eine

fcßmere,

Sreite entmicfelte

ficf)

mannshoch, fpäter ßößer, bauerte bas 21bblafen.

gegeben.

weißgelbe,

Gr

ber

SBolfenwanb oon

längs ber beutfcßen Schüßengräben; anfangs

3 °g

ße mit bem SBinbe ab.

Sur 5 Winuten

Sei ber ßerrfcßenben SBinbftärfe oon 2 bis 3 in

betrug baßer bie liefe ber Wolle 600 bis 900

Sems aus

Wale

traf einen grontabfcßnitt bei

unburcßficßtige

m.

Sie 311uftrateb ßonbon

biefer Seit enthalten bie beffe bilblicße Sarftellung biefes (Er*

eigniffes.

So

fcßlagenb bie technifche

Wirfung war,

fo

blieb beffen

oolle mili«

Digilized by

Google

Canbfricg: XI. (Bastampf« unb (Basabtoe'rmltlel.

282

Slusnußung

tärifcfje

©pern

jinar ein

gegen

bie

Die

ftetfen.

Heeresleitung

im

fafj

Singriff

6jperiment, bie Xruppe aber mehrte

erfolgreiches

©erroenbung

©erfaßrens

biefes

3 ur

angriffen, mei( bie Slngriffsßanblung baburd) in ftärffte

oor fidj

©roß* SIbtjängigteit oon

(Einleitung

non

ben nur ungenügenb oorausbcftimmbaren Sßitterungsoerhältniffen geriet.

©ad)bem

ein jroeiter ©erfud)

am

31.

Mai 1915 an

bcr Dftfront bei ©ie*

bororo infolge oon ÜJiifeoerftänbniffen ohne tattifdjen (Erfolg ausgegangen

mar, mürbe bie SInroenbung bes fflerfahrens

nicht mef)r

mit

bem ©orgehen

großer Onfanteriemaffen hinter ber SBoIte oerbunben.

Die ©egenfeite erfannte im ©lasoerfaßren alsbalb

einroirffames

Kampfmittel in

Seroegung.

fofort nad) ffiolfe

Man

bem

unb feßte alles 3 ur Durchführung eigener ©asangriffe güßrenbe Xcd)nifer (Engtanbs unb ffranfreidjs fpracfjen

Meinung

Singriff öffentlich bie

fabrifen für ©ßosgen, bie aber batnals ift

aus, baß bie abgeblafene

aus Phosgen unb einer Sumifdjung oon ©auch beftanben habe. garben*

oerroies auf bie große ©robuttionsmögtid)feit ber beutfcßen

gar nicht beftanb.

3ntereffant

aud) bie Suche nad; ber (Erflärung für ben roeißen ©eftanbteil ber

Slasmolte. Iebigtid)

Man

auf Sdjroefeloerbinbungen ober ©aud).

riet

SBafferbampf, ber

fid)

6s mar aber

infolge ber ftarfen Slbfüßlung ber Suft burd)

bas ©erbampfen ber enormen

Mengen

flüffigcn

©hlors als

bitfer roeißer

©ebelballen ausfdjieb. Die äußerliche 6rfd)einung als eines ©aucßangriffes,

jufammen mit ber Mißbeutung über

bie

©atur

biefes ©ebels, ßat auf bie

bes franaöfifcßen Slasoerfahrens englifcf)en©ebelan griffe roefentlidjen 6influß gehabt.

Slusbilbung

6ine befonbere

Scßroere

©igentümlidjfeit

geroefen;

fie

rairb

nur

3

„©asroolten"

ber

um

Xeil

ift

unb

ftets

ber

bereu

burch bas hohe fpesififdje

©afe ertlärt; burch bie Slbfüßlung ber Suft in« oerbampfenben ©asmaffen ift eine meitere erhebliche ©efdjroerung

©eroidjt ber oerroanbten folge ber

gegeben.

Die beutfcße Heeresleitung hat ©lasangriffe banad) bis 3 ur ©inführung im 3ahre 1917 burchfütjren taffen. Dabei mürben bie

bes ©asmerfers

grunblegenben Obeen noch fdjärfer

unb ber Konsentration

Erhöhung ber ©asmengen ©ermeßrung ber glafcßen unb

oerroirtlicht:

in ber SBolfe burch

©ertürsung ihrer ©lafebauer füllte ben ©asfcßuß bes ©egners erfdjöpfen; befonbere Stoff 3 ufäße (©ßosgen, ©ßlorpifrin) foüten ben jeroeils ein« geführten

feinblichen

räufdjlofes Slbblafen

©asfcßuß

burcßfcßlagen;

unb mehrfache Meilen

follte

überrafdjung burch 9 C » ben ©egner unoorbereitet

treffen.

unb

Der ©nglänber hat ©lasangriffe noch im H*tbft 1915 aufgenommen, faft alle fjeinbe haben fich in ben folgenben fahren oielfad) barin

oerfucßt.

Digitized by

Google

» «

283

©astampfmlUel.

oom beutfdjen f)eere in geringen größerer Menge T«©ranaten gu © a s

9teben ben Slasrootren finb 1915

Mengen B*Stoffminen unb

in

Sie fpätere Gntroieflung ber ©asroaffe ß e n oerroanbt morben. baß beibe 2lnfäße militärifd; rießtig mären, baß fie aber erft bann Sebeutung geroannen, als für beibe ©efeßoffe 2lnroenbungsformen aus«

f



e

i

jeigt,

gebilbet roaren, bie ben Maffeneinfaß ermöglidjten. 2tuf bie Gntroieflung ber

©nsroerfer

beim

Bie Slnroenbung

Mine sur

SB u

2(nfang 1915 in fRußlanb seigte, baß bie

fjlörf)tigfeit

9feisftoffes bei ftrenger SBinierfälte 3 U gering

mifeß oon fTücfjtiger

nate

ber

t

o

f f

n beseidpiet.

K

unb

eß e

roirb

fpäter

bes T«©efd;offes,

bes bei 217

mar.

3n bem

°

fiebenben

ßälftigen

©e*

3m Sommer

1915 mürbe ein

roeiterer Stoff, ber

T=Stoff bureß geringere 9iaeßroirfungsbauer unb crßeblidje

Sfteisroirfung auf bie

T

f

(unoollftänbig eßlorierter 2lmeifenfäuremetßi)lefter) eingefüßrt,

oom

fieß

a

f f l

T* unb B*Stoff ftanb ein für bie SBintermonate genügenb Sampfftoff sur 23erfügung; bas ©efdjoß mürbe als 15«cm«©ra«

Tgrü

K S

r

eingegangen.

bes2lrtilleriegefeßoffes,

seigen

2ltmungsorgane unterfeßieb.

fidj

3n

biefen beiben Stoffen

bereits bie 2tnfäße 3 U ben gegenfäßließen

Stoff«

unb aggreffire SSerroenbung.

tijpen für befenfioe

ßaborierung bes T« (unb K«) ©efdjoffes fei folgenbes gefagt: Verlangt mar oon militäriftßer Seite, baß burmtt)rmitle(.

geeignetes Sdjieftocrfahren nicht

ein

oon

militärifchen ffiert fprad) 2lbf)ängigfeit

Sommer

Die T« unb K=©ranate mürbe im

©egen ben

erprobt.

unb ©etter,

fflinb

aud) bie Unmöglidjfeit, mit biefen fReigftoffen ben ©egner

1916

nicht guleftt

töblicf)

gu

treffen.

abgefdjafft, als in

ber ©rünfreuggranate (flehe unten) ein roirffamerer Äampfftoff gur 93er«

Denn gegen ben T«Stoff

fügung ftanb.

gegen ben

fd)roammbid)tung,

unb

berEnglänber

ffiätjrenb e

i

SriUen mit ©ummi»

fdjüftten

K«Stoff bereits

©unb

oor

©olltucf)

ein

9tafe.

n

o

f

ft

aufnahm unb

e s

fofort

roeiter

©asmo

benSebnnfen bes

entroicfelte,

3ra

ber

ftftlug

©eg

einen anberen, feiner Eigenart entfpredjenben

3m

ein.

f f

n

e

g o

n

*

f

e

93ertrauen

gu auf feine gelbfanone, bas 75=inm=©efd)üft, entfcftloft er überrafd)ungburd)©as. Erbrachmitber93orftetlung, gum 2lrtilleriegefd)offe eine Sprengroirfung gehört, ficf)

baft

aus ber Überlegung,

rocht

oermeftrt

bas

roirb,

Sprengiabung

Das

beijinbert, fie gerreifjt.

X

t) p bar. iegung ber

überrafcftung

bie

ftets burcf)

aud) Slrfendjlorib



ft

Es

o s g e n.

ißftosgen

ftodjgiftige

gufeftte, rooljl

latfadje

ift,

93erlufte

fcf)on

Heine

beiäftigt,

rourbe

3ür

bie

d) o

ft

oom ©ert

beu

grangofen

tfcften bie

unb ergab

ber Sürtilleriemunition

©eg d) o

r

i

Das

r a

f

ftat

im

bie

für meite

fid)

n

g ö

ftodjgiftiger

cf) f i f

e

1916 töb«

grüftjaijr

Äreife über«

Stoffe in

©e«

töblicf) treffen

mit ©astampfftoffen bisher nur

bes ©asgefdjoffes übergeugt.

Äon rufteure ft

Slotroenbigfeit

einer

entfiel

nach

bem Dorgeften

Sprengiabung gur U m e

gleichzeitig bie ©ögiicftfeit

auf ben©affeneinfaft Die

©asgefcftoffen. f f

So e r

b e s

ftat,

3* nn * etraf*)Io r *ö, bann

ft

1

oon ©as.

1

im ung Der

roar frei für ben groften Schritt gur ©affenoerforgung ber StrtiUerie

mit f

oermanbt

richtig:

folgte

©engen

Unfere Iruppe, ootn ©egner

f

genau befannt,

rein

ohne Sprengroirfung bei richtigem Sdjieftoerfahren

fönnen.

e

nicht

gur JRaudjentroicflung an ber Einftftiagfteöe.

Daraus

fterbeigefüftrt.

rafdjenbe latfadje, baft

©

ift

nie

baft er

Die Überlegungen ber grangofen maren

ber

eine

einen oergleichsroeife ftarmlofen 3uf°ft Öie Äampffraft

tßfjosgengefchofj ber [Jeibfanone

fdjoffen

bafj

in ber SBilbung

einen neuen

©efdjoftberoegung forgte für bie 93erfprül)ung ber

©egner bas

bes Singeigefcftoffes fterabfeftte.

Iid)e

unb

fteigt

bas ©efdjoft ergeugen foü,

Die Sünbtabung, 20 s ißifrinfäure, genügte gerabe gur 3er« ftülle;

ber

fonbern

ber

fo entftanbene ©efdjoft [teilt

©asfüllung. Diefe beftanb aus roeshalb

baburd) ber Äampfftoffinhalt bes ©efcfjoffes

bafj

©oment

bie ©asroolfe, bie

e

Einführung ber ©rünfreugge«

für fämtiidie fialiber ber ÜIrtillerie roar bie ffolge. fdjneli

mir

bie

Einfachheit ber frangöfifcften Uabo«

u n g übernahmen, fo folgten ii I i ft o f f e s. 2ln Stelle bes

3

roir nicht

oom

bem ©egner

in ber

©ah

l



ffrangofen oerroanbten 23ho99 er> 6 '

Digitized by

Google

©aatampfmülel.

bas

Sbfüllung bie fDtiffing mit inbifferenten ©taffen ober Stülp»

3 ur

aniagen erforbert, ftanb uns ber

Smeifenfäuremetif efter, eine (Eifen,

ift

ejplofions»

$

e r

ft

o

giüffigfeit

ebenfo giftig roie Shosgen, hat bie

gegen

285

f f

pr

33erfügung, perforierter

oom ©iebepuntt 127

hod)mif ige Gigenffift

unb mafferbeftänbig.

(Er

ift

ber Seftänbigfeii

fann oon bem mit

(Er

einem geeigneten Stemffiß oerfeijenen Arbeiter ebenfo leif roie Üßaffer geijanbfjabt roerben. Seine giüf igfeit erlaubt Slafoirfungen oon (Er ftanb als lyp eines wirffamen Sggreffioftoffes unter bem Becfnamen ©rünfreus bis 3 um Rriegsenbe in fteter Senußung. ©eine mar burch befonbere gortfdjritte ber djemifdjen £ed)nit gefiebert,

mäßiger Bauer. Sjerftellung

bie ißrobuftion geniigenb ijod).

Sei ben ©efdjoffen ber gelbfanone unb ber leisten

mar

gelbhaubiße f

ü

r b a

1)

(Es

eine

einfache

Öaborierung

(amen nur SreßftalphüUen

in

Setraf ©ie

,

©ußgefcßoffe jeigten Soren.

Serff aubung

bebingte

b u r d>

*

ber

tonnten ohne weiteres

.

als Sehälter für ben Stoff oerroenbet werben;

bif

unb ferneren leif

r.

fie

allein

waren genügenb

Bie burd) bas gertigungsoerfal)ren

©efdjoffe

ÜRagnefiatitt gegen Stampfftoff oerläßlid)

unb

ber

3ünber würbe

abgebif et.

burd)

Bie güllung gejfih

burd) Giitfließenlaffen eines abgemeffenen Stampfftoffoolumens burd) bas

Siunblof bas barnad) mit bem 3ünber unter Snmenbung oon Stitt oer» ff offen würbe. Biefe ßaborierung war fo einfaf baß fie fofort im größten Umfang in behelfsmäßig eingerichteten güllftellen im gelbe oor» genommen werben tonnte.

©rünfreuamunition mar

feit

ffltai

1916 oerfügbar.

Sie

machte ben Slaffeneinfaß unabhängig Don ber SSinbrif ung unb banb ihn

nur noch on geringe äBinbftrömung ober möglifte SGBinbftille. Gs begann bie Seriobe ber großen ©asfumpfffeßen ber Artillerie. Ber Sngriff nach biefem Serfahren erftredte

Quabratfilometern;

jeber

fich

Quabrattilometer

©tunben mit bem Inhalt eines Sfeffelmagens Such bei ben © a s m i n e n mürbe um ben

Eß e r

Bie Schuß.

ft

o

erfte

f f

auf eine giäd)e ooll

giäf

würbe

oon Dielen wenigen

in

Äampfftoff bebeett. ber B»Stoff burch

biefe

erfeßt.

Serroenbung bes Serftoffes traf ben ©egner ohne geeigneten hatte burch bie Susrüftung feiner Iruppe mit bem

Ber granpfe

XTX»5Dtaulforb als ©asmaste einen Schuß gegen (E h o r n ch aber gegen bas oon ihm felbft bereits feit SKonaten oermanbte S h o s g e n unb ben gleich roirtfamen ^Serftoff. Baßer waren bie Gr» 1

folge

ber ©rünfreuamunition anfangs erheblich.

3h r

2Bert

,

t

i

mürbe oon

Iruppe anerfannt. Sber noch toäl)renb ber großen Äampfhanblungen oor Serbun führte ber ©egner ben Grfaß bes XTX»3Jtaulforbes burch bie ber

M 2*2Jtasfe

mit Snfpannung aller Äräfte burch-

Benn

bie

M

2

«

UJt

a s

t

e

Digitized by

Google

»

286

XI.

Canbtriffl:

(Bastampf* unb ffiaanbroeljrmttltl.

gegen ©rünfreusfampfftoff:

fd)üfote

ber

ben Verftoff, bas Kiphosgen, surücf. So roar oon ber ©rünfreusmunition erroarten, fobalb ber

©asfdpß

Sirfung

allein

bes ©egners mit ber

bea

Schufcftoff

beutfdjen ©infames gegen 5|3f)osgen, bas i)ejamethi)lenietramin,

nicf)t

M 2*ÜRasfe

auch

Jjielt

mehr ju

ober einem

befferen ©erät burdjgeführt roar.

Kiefer 3Kücffd)lag fpornte auf beutfdjer Seite 91 e

u

p erneuter Slnftrengung.

Sittel roaren erforberlicf).

e

2lus ben Arbeiten bes Wahres 1916 jur 2luffinbung eines Grfafces für ben T*Stoff ergaben

feiten,

3U

bie beibe

gortentroicflung

ihrer f

a

mp

f ft

0

fid)

3 ro e

Grfolg

i

prinzipiell

S ö g ii

oerfdjiebene

haben.

geführt

Kie

eine

d)

sum

führte

©elbfreu 3 tampfftoff, bie anbere in bem S a u f r e u 3 3 um Kipheni)larfend)lorib,

bem

Kid)lorbiäthi)lfulfib,

*

l

f f.

©eibfreu 8

21uf ber

:

Suche nach

fdjroer flüchtigen

ftampfftoffen,

geeignet roaren, burd) ©iftroirfung bie Kauerroirfung bes T*Stoffes

bie

3 U erroeitern,

fanb

fid)

unter ben 3 ahlreid)en, als „©iftftoffen" be 3 eid)neten,

aber meift nur als 5Ried)ftoffe 3 U be 3 eid)nenben Stoffen aud) bas oon Victor Setjer im Saljre 1886 bejchriebene Kidjlorbiäthglfulfib. über» tat(äd)lid)

rafdjenberroeife

führte

feine ©iftroirfung bei

biefer

gerud)lofe

Stoff bei

Unterfudjung auf

roar ein neuer roirffamer Stofftgp gefunben.

ftellung roar alsbalb in erheblichem d)lorl)i)brin möglich-

(Ker

an»

3U

gorm oon ©ntsünbungen,

Stunben ober läge nad) ber ©inroirfung bes Stoffes

bie erft

Kamit

ber

ben Vcrfonen, bie bie Verfud)e ausführten,

fangs unerflärlidjen ftautfdjäbigungen in ber

Seine

fid)

seigten.

tedjnifcfje

Kar*

Umfange auf bem SBege über ©IqcoU»

sroeitc ffieg

über ©l)lorfd)roefel unb

ben

äitijglen,

ber geinb fpäter befdjritt, rourbe oon unferer im feinblichen gliegerbereid)

gelegenen Snbuftrie roafferbeftänbig,

feljr

tjielt

ungern

ber

oerfolgt.)

©inroirfung

Ker Stoff roar

erheblicher

eifen»

unb

Sprengftoffbeilabung

ohne allsu ftarfe ^erfefjung ftanb unb zeigte nur einen fdjroachen, im gelbe faum merfbaren ©erud), gegen ben man fid) iiberbies fchnell ab* ftumpft.

im

ßr

Sommer

oerfprad; infolge feiner mit T*Stoff ibentifchen glüchtigfeit

im Sinter roocfjenlange SRadjroirfung an ber ©in* Iß e r f e u d) u n g bes ©elcinbes burch ©elbfreusfampf» unb ber Umfang, ben bie f)autfd)äbigung ber befchoffenen Xruppe annahm, ift in ber Xat über alle ©rroartungen roeit hinausgegangen:

fchlagftelle.

tagelange,

Kie

ftoff

löbliche

Vergiftungen finb burch biefen Stoff,

roie

oorausgefehen, nur in

feltenen gällen eingetreten.

Kie

anfangs

Saborierung bes Stoffes berbesVerftoffes(im

(im ©elbfreusgefchofj) g l i d) ©rünfreugefdjofj). gäüe oon #aut»

fd)äbigungen beim Arbeiten mit biefem Stoff machten aber balb

fiir

Digitized

bie

by

Google

287

(Bastampfmttttt.

güllung ber ©elbfreuagefchoffe

bie

(frftellung

im

befonbcrer güllroerfe

fiinterlanbe erforberlid). ÜRit

freuatampfftoffes roenbung bas

Salb

gleid)3 eitige

bas

93rifan3labung unb Bereinige n. Das JRefultat " 3 mifd)enbobengefchof

ein,

einem ©efdjofj bas

in

bes Selb«

beim ©infafj rourbe aur Sßerbecfung feiner 2ln« Verfeuern oon Srifanamunition angeorbnet.

Bemühungen

festen

©elbfreu 3 ftoff ift

Unmahrnehm barfett

bie

auf

JRücffidjt

au

©eibfreuabrifanagefdjofj,



5

(ZB«©efd)ofj), bas fpäter auch für bie ©rünfreuafüllung oermenbet mürbe.

Das

3«>ifibobengefcf)o6

ift

als ein in feiner ©utroicflung abgefdjloffener

angslage auf medjanifc^*tect)nifd)em ©e» mehr burcfjfütjrbar gemefen. Die ZB«

britten Äriegsjahr nicht

©efchofjfjülle

ift

eine mit ben

l)ergerid)tete Ejütle

einfachen med)ani[d)en Mitteln aroecfmäfjig bes SBrifanagefdjoffes beutfdjen Igps, bie aur Aufnahme

oerfdjiebcner Stoffe in amei

oon einanber abgefd)Ioffenen

Äammern

unter«

Diefe Teilung mirb burd) ben „3mifd)enboben" erreicht, ©r ift Sappe aus ftarfem ©ifenbled) oon paraboloiber gorm mit aglinbri« feiern SRanb, ber im aijlinbrifdjeii leil bes ©efcfjofjinnern mittels SRoljr« mal 3 en im falten 3uftanbe in SRUlen eingeprefjt mirb, bie im ©efdjofj an geeigneter Stelle einge[d)nitten finb. Durch bas Sßalaoerfafjren mürbe eine gasbidjte geftlegung bes 3 »'l henbobens im ©efdjofjinnern erreicht. teilt

ift.

eine

l

t

Die güllung bes entftel)enben 5)ohlraumcs

gefd>at)

burd) ein

an»

feitlid)

gebrautes güllod), bas bann mit einer fonifchen SBeidjeifenfdjraube ohne Dichtung gefdjloffen mürbe.

roeitere

mürbe gefdjmolaener Sprengftoff

Das

fo

ÜJlunition.

3n

bie

SBorberfammer bes ©efdjoffes

gefüllt.

laborierte ©asbrifanagefdjojj gibt eine unbebingt rotjrficfjere 33alliftifd)

einroanbfreie

fönnen

Berljältniffe

jprechenben Sifj bes 3mifd)enbobens erreicht merben.

burd)

ent«

gluggeräufd) unb

ben normalen SBrifanagefdjoffen besfelben ®efd)ofjfalibers, ber ©infcfjlagsfnall in feiner Sntenfität bem nädjft Heineren ©infdjlagserfcheinung

gleichen

ftaliber.

Die

Sß e r b e

cf

u n g bes

©as

f

a

mp

f ft

o

f f

s

im ZB«©e[d)ofj

ift

oollfommen, bie SBerfprüfjung bes Sampfftoffes oermöge ber erheblichen 9tur bei ben gröfjten gufjartilleriefalibern Sprenglabung brauchbar.

aus beftiinmten ©rünben neben ben ZB«®efchoffen noch

blieben fch o

in

f f

e

beftehen

m

i t

einer

einem ajialen, bis 3 um Soben ©elbfreu 3 fampfftoff ift auch

gebaut mar.

©e

geringeren Sprenglabung,

*

bie

bes ©efefjoffes reichenben 9tol)r ein» in

mittleren OTinen

oer«

Digitized by

Google

«

288

XI.

fianbtrieg:

roenbet

roorben.

rourben

bicfe

Dur d)

im gluge,

noch

3ünbung gebraut.

Segen

über

(Bostompf- unb ©asabroeljrmlttel.

10

m

100

bis

0 elbfreu 3flüjfigfeit

Die

roeite glächen.

Diefe

3orm

Brennaünbers

bes

Cinftellung

entfprechenbe

bem Boben,

über

bann

oerfprüljte

als

31er

feiner

ber Berfeudjung roar bejonbers

roirtfam.

©elbfreuamunition mürbe

fd)Iad)tim3uli bie

1917

3 uin

Stale

erften

Cs

eingefefet.

g

ber

in

l

a n b

nur burch

fteht feft, bafc

Blaufreuamunition

eingeführte

gleidjjeitig

e r

bieje

©egners roirtfam burdjfreujt unb ber Durdjbrud) bes geinbes monatelangen Gingen aereitelt rourbe.

n

*

unb bes

Slafcnahinen

bie

in biefem

Die 'Beurteilung bes Sclbfreujfampfftoffes burd) ben ©egner djaraf=

3n ben

ben Stoff:

terifiert

Stonaten ber 2inroenbung roar bie

erften

Steinung bes ©nglänbers giemlid) gering, roohl besl)alb, roeil gälle töblicfjer a u t o e r l e fc u n g e n Bergiftung faum beobachtet rourben unb bie

nur leisten C erheblicher

Cinfajj

feinen

h a r a

f t e r

St a n n

baß ber ©egner froh

2Bir roiffen,

änberte

Silber bies

aeigten.

f

d) a

f

fid)

nach betu

Summe

Stoffmengen, als ber ©egner bie

Abgängen an

aus

infolge ^autoerletjung 30 g.

t

roenn er in einem unter @elb=

roar,

freuabefchicjjung geftanbenen ©ebiet ben

oierten Seil

feiner Stannfd)aft

unbefdjäbigt halten tonnte.

Irojjbem

bie

natstonnen

Brobuftion an ©elbfreuafampfftoff nahezu 1000 St o

betrug, roar

bie Berroenbungsmöglid)teit

fchliefjlich

*

unb

ber Bebarf fo grofj, baf} ein SBtehrfaches ber SDtonatsfertigung erft genügt hätte.

Unfere Iruppen haben bie ffiirtung bes ©elbfreuafampfftoffes ooll erfahren.

Denn

©egner B au

Meinen Stengen

l

in

f r e

u

3:

bem 3ufammenbruch

roenige Söochen oor

erft

nicht

hat ber

©elbtreuj oerroanbt.

Die Suche nad) neuen IReiaftoffen auf bem ©ebiete

ber SHrfenoerbinbungen hatte eine Seihe oon roirtfamen Stoffen erbracht.

©runb

2luf

ber Überlegung, bafj ein an Seiaintenfität über bie betannten

Stoffe roeit hinausragenber Stoff auch noch bei geringerer glüdjtigfeit, als

ober

T=Stoff

in

©elbfreuatampfftoff,

Dampfform

roirtfam

fönne,

fein

rourbe auch bas ©ebiet fdjroer flüchtiger Stoffe mit Siebepuntten bis au

400

0

erforfcfjt.

Dabei

ergab

fid)

ber

Befunb,

überrafd)enbe

bafi

Diphenglar[end;lorib in fein oerfprühtein 3aftanb fämtliche eingeführten

©asmasfen,

einfchliefjlich

ber beulfchen,

unb bei ihren Irägern Der Befunb roar nur au

b r a n g löfte.

ber



Seiaftoff

in

ber

gorm

aud) reattioe Unioerfalfilter, roie

engliche

Stasfe roaren



äufjerft

erflären

burd)

Bebels fie

bamals

fchroer

ungefchroädjt

b

u

Sei 3 roirfungen

fdjroerfte

eines

faft

bie

roirft,

aus>

2lnnahme,

ber

burch

r ch

bafj

Sitter

bereits bie beutfehe unb

aurüetgehalten

roirb.

StBeiter

Digitized by

Google

289

(Bastampfmtttel.

ergab bie in

unterfudjte Kampfftoffluftmifdjung ben Stoff

bie

Kon3 cntration

einer

Sampf

baß

2lnalt)fe,

enthielt,

über ben Sättigungsroert für ben

bie

biefes Stoffes roeit ßinausging.

Scßließlid) beroies aud) bie ultra*

mifroffopijeße

Unterfudjung

roieberum ein

neuer Kampf ft offtgp

Sas

Sipßenglarfindjlorib

bei geroöljnlidjer

ift

mg

lemperatur harmlos unb

um

mar

oom Sd)mel3 punfte 39 Serftäubung

roirb erft burd)

fRei^ftoff,

eingeatmet genügt,

Somit

Utebels.

gefunben.

ein fefter Stoff

ober Söerbampfung jurn roirffamften

oon 0,003

eines

Gjiftens

bie

ben mir befißen. Gine Stenge

einen erroadjfenen Stenfcßen

% Stunbe

er fich jebod) nad) Vi bis

mengen

finb bie

erholt.

Ginatmung größerer

58ei

SBirfungen fernerer unb anljaltenber.

burd) eingeatmeten Stoff finb

©ifttoirfungen

600 Stonaistonnen;

Stoff*

flänger bauernbe

TOenfdjen nid)t beob*

bei

Sie ^ßrobuftion biefes Stoffes

adjtet roorben.

in

bem

einen 3uftanb angftooUer 53etlemmung unb Sd)roäd)e ju oerfeßen, aus

Stenge oon

erreichte eine

oerbraudjte bas gefamte in Seutfdjlanb befdjaff*

fie

bare ätrfen.

Slnmenbungsform

Sie grage nad) ber

masfenburdjbringenbcn Dteyroirfung mar

gab es

9Jtöglid)feiten

Sie

1.

S3 e r

f

31

p r ü

33 e r b a

bie

.

u n g

l)

2lusnußung

3 ur

einfach

nicht

311

feiner

3 roci

(Öfen.

bes Hebels:

bes

einem

in

ßöfungs*

leidjtflüffigen

unb

mittel gelöften Stoffes

2

m Gr 3 eugung

mp

f

u n g

bes

2lnmenbung

burd)

Stoffes

oon

äßärme mit nad)träg(id;er 2(bfd)redung biefes Sampfes an ber falten ßuft. Ser erfte SEBeg mürbe anfangs unter bem Srutfe ber Sotmenbigfeit Gr führte 311 r Ginführung oon guß* fdjleuniger (Befdjaffung befeßritten. mit

artiKeriegeftfjoffen

einer güliung oon

20%

Sipßentjlarfincfjlorib

in

(Pßosgen, bie burd) bie Setonation einer in einem ajial gelagerten SRoljr

untergebradjten Sprenglabung roeitgeßenb

Sie langt,

3 erftäubt

mürbe (@rünfreu 3

2).

t)at in ber Slusführungsform 33ebeutung er* 33erbampfung burd) fursbauernbe, aber intenfiofte Grßißung,

3 meite Stöglidjfeit

baß

bie

burd) bie Ginbettung bes Stoffes in eine betonierenbe Sprengftoffmenge, Siefe

erfolgt.

g e

f

d) 0

f f

e s

,

Stethobe

ift

bas alsbalb

für

©runblage

bie alle

Kaliber

bes

ber

93

1

a u

2(riillerie

f

r e

u

3

*

eingeführt

mürbe.

ßaborierung

Sie tedjnifdjer

Ser

bes

33 laufreu 3 gefd)offes

brachte

eine

gülle

Probleme.

Sprengoerfud)

3 eigt,

baß ein Klumpen oon Siphenglarfin*

«ßlorib paffenber ©eftalt, einge[d)loffen in eine

leicf)t

in Stebel übergeht.

Siefer

orbnung ber SWengenoertjältniffe unb gormett 5 djioarlf lif .

Itdjnil

im

JStillrifSt.

ift

unb im Öefcßoß,

serbrecßlidje 5)ülle

eingebettet in eine fiabung fcßnell betonierenben Sprengftoffes bei ber Setonation

bei

sroedmäßiger 2ln*

feßr bießt;

Kon3 entrattonen 19

Digitized by

Google

290

mg

fanjcfje

Im cbm unb mehr

Bebelfubftaii 3

Borgang

Setonation

ber

bei

(Sattampf« unb ©aaabroefjrmttlel.

XI.

fianbtrieg:

oon 20

ift

Ser pljijfi* enorme

flnb beobachtet.

ber,

burrf)

bafj

Särmeentroicflung bie Bergafung eines Seils bes

ble

Blau« unb burch bie turj barnad) eintretenbe 2tbfüt)Iung an ber Cuft ber oerbampfte illnteil als Bebel ausfäUt. Bur leilcfjen unter einer ©röfje oon ein äeljntaufenbftel BliUimeter Surchmeffer finb äur eingetagerten

freusfampfftoffes erfolgt

Blasfenburchbringung Blaffen

Sie

brauchbar.

©ntfteijung

foieher

Seilehen

in

mohl an bas Auftreten oon enormen Biengen oon Ronben*

ift

fationsternen beim Setonationsoorgang gefnüpft.

©in

roeiterer erheblicher

Seil bes Siphenglarfindjloribs roirb bei ber Setonation 3 crfeöt. (Es galt bie burch ben Sprengoerfuch betoiefene heroorragenbe SBirtung

bes

Stoffes

aus 3 ubauen

fieberen ©efefjofj.

Bertoenbung

3 ur

Grfehmerenb mar,

füllen eine toirffame Bernebelung

ben Rampfftoff auch nicht als

3 ähes

gorm

bafj

einem rohr*

in

nur

bidjt halten,

beformierbare

leicht

Sie mußten

gleichseitig

gegen

ba er in unferem Rlima

Stoff beljanbelt toerben fann; benn bie Semperatur ber

fefter

im Sommer über ben Schmelspunft bes Stoffes hinaus, mar nicht in genügenbem Umfange

©efchoffe geht

©in

in flüffiger

3 uliefseit.

inattioes i)üllenmateria[

Sa

3 U befchaffen.

bie Sprengoerfudje befonbers auf bie SBirffamfeit ber ©inbettung in ©las tjinbeuteten, mürbe es unternommen, ben Rampfftoff

in

gorm oon

©

l

a s

l

f

a

d) e

f

n im

©efchofj untersubringen.

Seren ©in*

füfjrung bebeutet einen erheblichen probuftionstechnifchen gortfdjritt.

burch bie f)erftellung großer glafchenmengen

mar

Bur

bie Blaffenoerforgung

mit Blaufreu 3 munition burchführbar. ffiährenb

bie

burchführbar mar,

ßaborierung ber gelbartitleriegefchoffe in ber Seife baf} bie in bas innere bes ©ejehoffes eingehängte

glafche lebiglich mit Sprengftoff umgoffen

unb oon biefem im

erftarrten

guftanb gehalten mürbe (^eijjiaborierung), genügte biefes Berfahren für bie größeren Blaffen ber 15 cm«©ranate nicht mehr. Bei ihnen muffte man bie

©iasflafche

einen

in

ausgefparten Efofjlraum ber Sprengftoffüllung

mit Blagnefialitt einbetten, fdjufj

fo

gegen ben Srucf bes güllputoers beim 2lb«

bem Beim 21*cm*Blörfer

bes ©efchoffes oerfteifen unb gleichseitig auf

ftüßen (R a

1 1 1

©Iasflafche eine

a b o r

B

l

i

e d)

e r

un

b ü d)

f

g).

e

,

bie burch befonbere

©efchojfboben auf* trat

an

Stelle ber

gertigungsmethoben,

Beanfpruchungsridjtung, gegen ben Srucf beim 2lbfchufj oer* mar, ohne erhebliche SBanbftärte su befifcen.

ajial, in ber fteift

Sie ©efchoffe bes Blaufreu 3 tgps rnaren im ©infchlagsfnaü unb nach oon Brifansgefdjoffen mit Baudjentmicfler nicht 3U

ber ©infchiagsroolfe unterfcheiben.

3m Blautreusgefcfjofi

liegt

roirffamftenBei 3 ftoffneben

ein Brifansgefchofj oor, bas ben 3

roeiSrittelnberoollen

Digitized

by

Google

1

(Basfotnpf mittel.

Brifan3labung Dementfprechenb D1

5

i

U

o n

i

3m



S

Bun

als

cf)

gelbe

Blaufreu3

ging

r e

u

3

291

inilttäri|cf)cr

2Bert

roar

Sflonatsprobuftion

bie

u ^ hinaus. mürbe Blaufreus«

1

3um

Sein

enthält.

unb



beseidjnet

um

eine

über

©rünfreuamunition

oerroenbet,

erheblich-

gleichseitig

ben ©egner burch

Abreifjen ber Sftasten 3U 3roingen, rooburch er

ber

ficf)

©iftroirtung oon ©rüntreus ausfegte.

3u

biefer legten

Sonfequens

ift

nur

es jebod;

feiten

gefommen. Denn

bem ©egner befannt mar, 30g fid) bei ihrem Iruppe aus ber Stellung surücf in ein ©ebiet, bas

fobalb bie Buntfreusroirtung Sinfafc bie befchoffene

ber artiüeriftifchen ffiirfung ent3ogen mar. 2Bohl hatte befonbers ber (Eng«

länber

oerfucf)!,

gegen bas Diphonglarfinchlorib

golgeftufe, bas Diphentjlarfincganib, burch

Schug

filter

3U

6s

fchaffen.

ift

aber bas mirffamfte Schuggerät, bas tärijch unbefriebigenb, roeil es bie

bunbene

Atemerfchroerung

ihm

Soll

noch

feine

beffere

unb

fflatte« gelungen;

„ 3 acfet"

Iruppe mit

b3m.

unb

iedjnifch roeitgehenb

©rfticfung

ft

off«

mar

3U feinem Bojr,

mili«

JRüdficht auf bie

bamit oer«

nur

ocrroenben

befchränft

fonnte.

So bie

Anroenbungsformen, Bunttreus unb @elbfreu3, unb 2>efenfio« 2flunition, beim ©egner bie gleiche mürbe 3ur Räumung bes befchoffene n

lüften bie beiben

Igpen

ber Aggrefffo«

©nbroirfung aus:

er

©ebietesge3mungen. burch

ein

gemagt

6s

©elbfreu3«oer[euchtes

hätte; es hat fein

ift

bem

fein galt befannt, in

©ebiet

einen

Sorftofs

ber ©egner

3U unternehmen

Angriffszielen mit Buntfreu3 gegeben,

bie bei günftiger SBinbftärfe unter

geuer genommene

auch in gebeerter Stellung roährenb bes Angriffes nicht

in

bem

feinbliche Artillerie

3um Schmeigen

ge«

3roungen roorben märe.

Uber ben Stellungstrieg hinaus hat

Beroegungsfriege

bie

Blaufreu 3munition im

Brifan3munition oerbrängt,

roeil

fie

neben

ber bort erroünfdjten Splitterroirfung burch bie ftarfe Steyroirfung ber

Blaufreu3beclabung ben ©egner bie Sftasfe sroang

unb baburch

— roenn auch nur oorübergehenb — unter fein

©efidjtsfelb

unb

Bemegungs*

feine

freiheit in entjeheibenber SBeife beijinberte. *

biefe

*

SBährenb auf unferer Seite nur g a n 3 roenige Sampfftoffe, aber mit ©rfolg, 3ur ©inführung tarnen, bietet bie Einführung oon beim ©egner ein anberes Bilb. Sticht meniger als

©asfampfftoffen

25 feinbliche als

©asfampfftoffe

finb

uns befannt,

nicht

15 ©asgefchofjtgpen hol ber grattsofe allein oerroenbet.

aus aufgefunbenen Blinbgängern, roas

fie

enthalten

meniger

3öir roiffen

ÜBirfjam

haben. 19 *

Digitized

by

Google

292

XI.

fianbfrieg:

(Basfampf* unb ©asabtneljrmlllel.

mar baoon nur $t)osgen unb bas Stoffe finb tjarmlofe Präparate;

fie

Sie

Did)lorbiäthi)lfulfib.

bienten

einem ©erfahren, bas ber ©egner

läge,

rootjl 3

ßeiftungsfätjigfeit ber djemijdjen Snbuftrie

um

anberen

Seil jur (Eamouf*

bas bei uns aber bei ber

fdjäfete,

an roirffamen Stoffen

nicht in

Setrad)t fam. 2lud) g e

f

o

d)

bem

auf

| f

e

n

©ebiete

©as

oon

Äonftruftion

ber

Deutfdjlanb feinen ©egnern überlegen geroefcn.

ift

*

Solle

Susnufeung bes ©efcho&hohlrautnes, (Einfachheit ber Fertigung unb 2ln* paffung an bie Sebürfniffe ber SötaffentjerfteUung haben bie beutle Äon* ftruttion ber lefeten Äriegsjatjre gefennjeid;net.

bem ©ebiete

2luf

ber

© a s S el nusgelöft roirb. Die 3ünbfchnur ent 3 Ünbet fich beim Hbfdjufj an ber giamnte ber Die fjlafdje fafjt 12 bis 15 ßiter Äainpfftoff. Siele ^unberte Äartufche. legung bes ©efchoffes

folcher Sotjre, ber

ift

ajial eine geringe

Seihe nach neben* unb hintereinanber

3U

Saiterien oon

20 Stüd unb mehr

oereinigt, roerben auf einmal eleftrifd) abgefeuert.

Seidjroeite beträgt

1000 m.

Die

fo

in

roenigen Stlugenbliden

überrafchenb bie fon 3 entrationen.

h ö

2luf beutfcher Seite

ift

burd)

cf) ft

e

n

geroorfenen

beim

©egner

erreichbaren

©as

*

bas englifche Serfahren fofort aufgenonimen

Slnroenbung oon

gesogenen Sohren unb ent*

roorben.

(Es

fprechenb

geformten ©efchoffen eine Schufjroeite oon 3000

hot

Die

©asmengen erseugen

m

erreichen

laffen.

Digitized by

Google

(Basabmefjrmtttel.

293

Sie Bermenbung ber ©asroerfergefcßoffe fanterieangriffes

ijot

öfter

3 ur (Einleitung eines 3n«

burch ©asrefte bie ftürmenbe Qnfanterie

im

Zielgebiete nod) beiäftigt; baßer finb fpäter jur 21 ngriffseinieitung aus ben

©asroerfern ft

o

SKinen mit ausfdjließlicher Spreng*

aud)



a b u n g oerfdjoffen morben. Steilen bie Begriffe Suntfreuj unb ©elbfreus bie Gnbhjpen ber ©as«

I f f

ben erreichten Stanb ber @asgefd)oßfonftruftion,

fampfftoffe, 2frt

bie

foroie

bes ©infaßes bar, fo bebeutet bas SKaffenfeuer biefer Btunition aus

ben ©efdjüßen ber Artillerie unb ben Boßren ber ©asroerfer ben reiften ©nbpunft ber Scßießtecßnit.

ber © n

t

ro

i

cf l

unb ber

u ng

liegt ein geroiffer 21 b

f

d)

er« I



Die ©asabu>ei)rmittel.

2.

«

Sarin

SDiögltdjfeiten.

SBon Dr.

25

S).

1 cf.

lecßnif unb ftanbßabung ber ©asabroeßrmtttel finb bebingt burch bie

©ntmicflung ber ©asroaffen.

Sa

bei 2lusbrucf) bes Krieges

niemanb

bie

bebeutungsoollen taftifd)en SEBirfungen ber felbmäßigen 2tnmenbung oon

Bci 3 * unb

©iftftoffen

Sd)ußoorrid)tungen

irgenbmeichen

3n

feinblichen

morben, bas b gebilbet,

frieges bereits

fommen

u

e

falfcß

Blättern

t f cf)

man

baß

ahnte, roaren roeber unfere

e

S

cf)

ift

gelegentiid)

u ß g

e r

ä

t

©egner nod) mir mit

oerfeßen. bie

Sleinung ausgefprocßen

fei tecßnifch fo

oollfommen burd;*

baraus auf eine langfriftige Borbereitung bes ©as=

im fjrieben fließen müffe. Saß biefe Bermutung ooti« ift, meiß jeber, ber bie äußerft behelfsmäßige Scßußaus*

rüftung ber beutfdjcn Iruppen roäßrenb bes ©inbaus ber erften ©asffafcßen

oor $pern im 2iprii 1915 gefeßen ßot.

Sa

bamaligc güilung

bie

3U

ber Berlegenßeit inbuftrie 3

um

lebiglicß

einem einfachen

aus ©ßlor beftanb,

Slittel,

griff

man

in

bas bereits in ber ©ßlor«

Schüße ber Arbeiter angemanbt mürbe.

SDlan

gab bem

UJlanne einen mit Batriumtßiofulfat („2lnti(hlor") getränften Baufd)*oon Bußrootle, ben er in einem roafferbichten Beutelchen bei fich

im Bebarfsfalle mit ber #anb oor SDtunb unb Bafe

biefer

Schußpäcfchen mar

nicht

fchledjt.

Becf)t

ffiaffengebraucß

3 mar

ftörenb

cntsogen

mar

mar.

führte

unb

Sie SBirfung

es,

baß eine ftanb bes SBannes bem

Alle

Berbefferungen, bie biefem Übel«

ftanbe burd) eine mechanifche Bcfeftigung ber Bäcfcßen follten

fiei

grunbfäftlieh oerfcftiebene

bem Stanne tommen unabhängig

©ege

ein ©erät geben,

tonnte

Stan

ftanben hierfür offen.

bas ihn oon ber 2lufjenluft ooö*

macht, a(fo ein Sauerftoffgerät, bas bic 2ltmungs*

organe oon ber umgebenben 2Itmofphäre gänjlid;

Dabei

abfdjliefjt.

icirb

ber für eine getoiffe 3eit erforberlictje Sauerftoff in fomprimiertem ober

gebunbenem

cfjemifcf)

3 u ft° n &e

mitgeführt, roährenb eine Segenerations«

patrone für bie Sefeitigung ber 2lusatmungsgafe (Stol)lenfäure unb TOaffer»

bampf)

forgt.

Derartige „gefdjloffenen" ©eräte, ju bencn beifpielstoeife

ber im beutfcfjen i)eere eingeführte Selbftretter gehört, bieten in Serbin*

bung mit

einer Sd;uftbrille e in hohes Staft oon Sid;erheit für ihren Iräger,

in meldjer 2ltmofpf)äre er

fid;

aud) befinbet.

Onbeffen finb

fehr fdjroer

fie

unb toftfpieüg unb erforbern toährenb ber Senuftung bauernbe Sebienung unb 2lufmerffamteit. 6 s fei betont, bajj bie Dauer ihrer Sdjuftleiftung Iebiglid) oon bem Sauerftoffoerbraud; bes Xrägers, alfo feiner 2lrbeits* [eiftung unb geroiffen inbioibueüen gaftoren abhängt, aber oöüig un» abhängig baoon ift, ob er fid> in reiner ßuft ober in einer 2ltmofpf)äre bc* überhaupt feine atembaren ©afe enthält. Die güllung toirb bann oernuftt, roenn ber geinb burch ein Gdfeinoerfahren ( 2lb* Saud; ufro.) 311 m 2lnlegen bes ©chufces nötigt. Die jtoeite Älaffe oon Schuftgeräten umfafjt bie „offenen" ober 2tb* forptionsgeräte. Sei ihnen bleibt ber Iräger in Serbinbung mit ber Slufteniuft. Diefe mirb jebod), ehe fie in bie Slasfe unb 3 U ben 2Itmungs* Organen gelangt, oon ihren fdjäblichen Seimengungen auf d;emifd;em finbet, bie

alfo auch

btafen oon

©ege

befreit.

Das

Serfaftren

feftt

ooraus, baft in ber 2ttmofphäre ge»

nügenbe Stengen atembarer ßuft oorhanben

finb, baft alfo bie fdjäblichen

Stoffe nur als eine jufäftliche Scimenguiig anjufehen fmb.

ber Slmoenbung oon

Qas im

offenen ©elänbe

[aft

immer

Daft bies bei ber gall

fiel

bie (Entfcfjeibung augunften ber offenen ©eräte.

tfür bie ©eftaltung berfelben befteljeit oiele Stögllchfeiten.

für

ift,

So

lehrten bereits bie erften praftifchen Serfucfje mit ©astampfmitteln.

bie

ffiahl

roaren

bie

praftifd;=militärifchen

Stafjgebenb

gorberungen.

Sur

bie

Sebingungen hot uns oon oornherein einen Sorfprung auf bem ©asfdjuftgebiet oerfdjafft unb uns grunbfäft» liehe Ölnberungen an bem ©erät erfpart, bie (Englänber, granjofen unb Suffen mehrfad; oornehmen muftten. fflelches finb nun biefe praftifchen gorberungen? Selbftoerftänblich frühzeitige flare (Ertenntnis biefer

muftte ber Schuft ber Stasfe gegen alle Stoffe toirffam fein, bie bereits

im ©asfampf aufgetreten unb nach menfdjlicher Sorausfid;t noch enoarten toaren.

2lber

ber befte

Sd;uft

oerfagt,

toenn er nicht

3U

recht»

Digitized by

Googli

Oasabroefjrmittt!

So mürbe

angelegt roirb.

jeitig

legen bes ©erätes nur roenige

ber Blaste

Sefunben

unb autß

2llie Steile, bie nitßt

müffen natürlitß gasbüßt

luft bienen,

fein

unb

3m

burtß Iransport ober ©ebrautß bleiben.

roaren ein möglitßft niebriges ©eroitßt unb

mar

(Enblitß

bei längerer

Beanfprutßung

Ontereffe bes 3nfanteriften

Unterbringung geboten.

baß

bie ffampffäßigfeit bes

mürbe.

Stßußoorritßtung nitßt alljufeßr geminbert

bie

unb

Sitßt

freie

bet

jur Filtration ber 2Iußen-

leitßte

es militäriftß befonbers roitßtig,

Blannes bureß Blöglitßft

Ser gasbitßte Schluß längerem fragen

erforberte.

fofort natß beni Sluffeßen

foll

möglitßft oollfominen fein.

295

befonbers barauf geartet, baß bas 2ln*

Ultmung, fomie Ser 3 itßt auf bie Blit-

feießte

mirtung ber fjänbe beim Irageit ber SDlasfe maren

alfo

notmenbig.

ßeeresmnste, bie im j)erbft 1915 natß furjen Vorarbeiten Iruppe ausgegeben mürbe, ftrebte eine meitgeßenbe Sllnpaffung an Forberungen an. 21 lle fpäteren sSnberungen ließen bas Vnnjip un* berüßrt unb bejmetften nur eine notß ftrengere Befolgung ber ermäßnten Sie

an

bie

biefe

öeltfäße, foroeit bies unfere Boßftofflage juließ.

Bei ber Busgeftaltung bes ©erätes roaren bie fßaßl ber

Sicßiungslinie

Unterbringung

bie

sroei

roefentlicße

(Ent*

Sie betrafen:

ftßeibungen ju fällen.

tßemifeßen Stoffe. muß aus einem

unb

ber

bie

Ultmungsluft

reinigenben

B. aus Stoff gefertigten) „ftörperteil" befteßen, ber auminbeft IDtunb ober Blunb unb Bafe 3ebe Blaste

ftarren ober roeitßen

bes Blasfenträgers umgibt unb längs einer in ©efitßt ober

oon

fieß

(3 .

gefdjloffenen ßinie

am

Äopf gasbießt anliegt. Sie 21usroaßl ber Sitßtungslinie ift Bebcutung für ben gasbitßten 2lbftßluß („Blästen*

entfeßeibenber

unb für

ftßluß")

bie ©asbereitftßaft

ben gan 3 en Stopf famt bem 2lbbicßtung

bann

am

Sjals.

am

3nbeffen 3 eigen Seit

bes Blasfenträgers.

(Es

lag naße,

mit einer S)aube 3 U umftßließen unb sur Sie Sitßtungslinie oerläuft

(Engländer unb Fransofen ßaben fürs natß unferem über*

$pern

raftßenben (Erfolg bei

Ser Stßluß

S)alfe

ben Botffragen übersufnöpfen.

Sjals

ift

Rauben („Staguten") eingefüßrt. unb oerßältnismäßig fitßer. Diel 3 U oiel

berartige

bei ißnen (eßr cinfacß

ben fdjroeren Blangel, baß bas Sluffeßen

fie

unb baß ber Blasfenträger ftarte S)ißebeläftigung er* Fran 3 ofen unb (Englänber ßaben baßer feßr halb anbere ©eräte

erforbert

leibet.

eingefüßrt.

(Erftere

ßaben

bie Sjaube

ber (Englänber ißre beftentroicfclte

oollfommen aufgegeben, roäßrenb

Fon«

(B- f).*S)aube) bis

sum Stßluß

roenigftens als Beferoegerät beibeßlelt.

Blan tann

fitß

nun

alle

übrigen Btastentßpen burtß Bertleinerung ber

Sjaube entftanben benten, berart, baß bie Sitßtungslinie Stelle

bes Sfopfee umftßließt.

Beftßränft

man

fitß

immer

fleinere

auf bie gasbitßte 2lb-

Digitized by

Google

)

1

ßonbfrieg:

296

XI.

®asfflmpt> unb ®asabn)el)rmiMfl.

man

bidjtung bcs ©efidjtes, |o erhält

nur DJlunb unb Bafe, roie fie

äufeerften galt

guter

befcfjränft

in biefem fafe

3U

Die

ift.

;

umfleibet

man Den

2Irmee eingefüf>rt roaren.

in ber franaöfifchen

Blunbftüd bar, bas mit einem djemifdjen

ein biofees

ftellt

oerfefeen

eine „ftalbmasfe"

fommt man ju maulforbartigen Schufefappen,

fo

oorübergehenb

Didjtungslinie

bann

ift

auf

3Jlinimum

ein

unb geroiffermafeen in ben Blunb hmeinoerlegt. Der Schlug ift gaüc ebenfo gut ober nod) beffer als bei ber f)aube. Ont ©egen* fann bas ©erät mit

itjr

gröfeter

Befdjleunigung angelegt roerben.

3nbeffen gibt bie (Einführung eines Blunbftüdes in ben ÜJlunb nod) feine

Um

Bafenatinung ausaufdjliefeen, mufe bie Bafe burd) einen Stemmer gefdjloffen roerben. gür ben Sd)ufe ber 2lugen ift eine befonbere ©asfdjutjbriUe erforberlid). So finb an Stelle oollftänbige ©asbereitfdjaft.

bie

eines einzigen ©eräts brei leilgcräte nötig oerfdjiebene

nefemen.

berartigc Sluffpaltung

eine

rourbe auf biefe ßöfung aurüdgegriffen

Die beutfdje fteeresoerroaltung

(f.

UJi

in

norju*

in (Einäeüeile

einigen Sonberfällen

S. 303).

entfcfjieb fich

E)albmasfe, bie Bafe,

SUusrüftung

ber

bes ©erätes

Bur

fpredjen erhebliche militärifdje Bebenfen.

einer

unb im galle ber ©efafer brei

jur Beroollftänbigung

5)anbgriffe

©egen

u n b

baber für bie (Einführung 21 u g e n bebedte.

unb

gür bie Dichtung rourbe eine über Stirn, Schläfen, SBangen unb unter bem Sinn oerlaufenbe fiinie geroäblt. 3n biefer gührung ber Did)tungs> linie lag

ohne

3 ®eifel

ein erhebliches SBagnis, ba es fchroierig

fcfeien,

ein

beutelförmiges ©ebilbe an bie genannten Stellen bes ©efidjtes bid)t anflu* paffen,

unb ba Sänge unb gorm ber

in Betradjt

fommcnben Partien bes

Sopfes ganä bebeutenben inbioibuellen Scferoanfungen unterliegen. 3iel rourbe jcboch banf technifcher unb

organifatorifchcr

Büttel

Das

erreicht

S. 299 ff.) unb ber (Erfolg hat uns Bedjt gegeben. Die fpäteren SJiasten ber granjofen (ÜJt. 2, liffot, 21. B. S.) unb (Englänber (Boj-©erät) roiefen fämtlich bie gleiche ober ganj ähnliche Dichtungslinien roie bie beui[d)c auf. (ogl.

2Bir roenben uns ber Unterbringung ber djeinifchen (

21 b

f

o r p

t

i

o n s

m

2lufeenluft au binben,

läffigem,

i

1

e

fann

l

3 U.

man

feuchtigfeitsfaugenbem

Um

bie

fdjäblichen

gilterftoffe Beftanbteile

ber

entroeber bie ganje Blaste aus gasburd)-

Stoff herftellen

unb

in

ihrer

gefamten

Oberfläche mit chemifd) roirffamen Stoffen tränfen, ober aber ben BRasfen-

förper aus gasunburchläffigem Stoff fertigen unb für ben 2lnfd)lufe bes in einer befonbercn Sapfel ((Einfafe,

eine

Öffnung ausfparen.

Bof) untergeb rächten djemifchen gilters

gran 3 ofen unb (Englänber

befchritten bei ber (Ein-

führung ihrer Sagulen ben erftercn 2Beg. Der Borteil liegt barin, bafe man gilter oon recht erheblicher glädje erhält unb bafe infolgebeffen ber bei ber (Einatmung 3 U überroinbenbe ffiiberftanb bei paffenber 2ßahl bes Sörperftoffes (Blull, glanell ober bergleicfjen) oerfdjroinbenb flein

ift.

Digitized

Der

Google

1

granjofe bot noch bis

fflasabuoetyrmitfcl.

297

1918 an einer SWasfe

biefer 2lrt feftgebalten; {eine

SW 2«3Wasfc roar eine Ejalbmasfe, bie

fiel)

bas Anliegen feuchter, fiebriger unb unb ©Ej*Ejauben rodjen nach Ebenol)

über bie

2lnberfeits

ricd)enber (bie

ftart

Stoffteile

am

ift

engliftfjen

©efidjt redjt ftörenb;

unter ber SW 2*3Wasfe flagteit bie franaöfifeben

läftige ftifoeftauung

Wefernen, bie bei ben

aus Dielen getränften SWullagen

äufjetft leitete 2ltmung geftattete.

unb eine

3 ufammenfefote

Äämpfen oor Berbun im 5rübjabr 1916 mit 3u

gefefeter

SWasfe burd) bie ©aujfcbludjt

fonbers.

2lu d) in djemifdjer ijinfiebt jeigen biefe SWasfen SWängel.

auf»

marfdjieren Ratten, gana be«

Weagenjien bem SWasfenftoff einoerleibt merben, fommen nur

35a all“

ober

flüffige

gelöfte Stoffe in ©etrad)t, roäljrenb alle feftdrotfenen SWaffen ausfebeiben. SWilitärifcb enblid)

SWasfe nicht ju umgeben

SWasfen

3 ur

ift,

ba ausgetroefnete ober

Weuimprägnierung hinter

Die ein 3 elne SW a s

Umtaufcb ber

es recht ftörenb, bajj ein furjfriftiger

ift

f e

oerliert bainit

2lusrüftungsftücfes,

beffen

für

3m

eigenen 3ntereffe einsufteben bot.

«fjcmifcb

beanfpruebte

merben müffen.

bie ffront gefanbt

ben ©borafter eines

perfönlid) en ber

Unoerfebrtbeit

Iräger

im

©egenfafe baju erftrebte ber beutfdje,

bah ber SWann bureb Übungen ©ertrauen gu bem oerpafjten ©erät geroinnt unb es mit entfpreebenber fpäter aud) ber feinblidje ©asfdjubbienft,

Sorgfalt bebanbelt. (Es erfebien baber oon Domberein 3 roedmäf)iger, bas fjilter für fid) aufsubauen unb abnehmbar am SWasfenförper 311 befeftigen. ©ei ber beutfeben SRosfe finb bie roirffamen ©bemifalicn in einer febtoaeb

ober

fonifeben fteiften

aud)

SWunbring)

SWasfe

ber

febräfl

nach

oor e

bem SWunbe

me

i

n

f

a

bes

fann

fc",

unb

bängt

®e=

beim

beliebig

©er

fie

aus*

oft

ift.

ober Stapelung oon (Einfäjjen

Stellung bot bie ©ruppe bie berubigenbe Sicherheit, bafj

bem

ober

SWasfenträgers. alfo

getaufebt merben, ohne bajj ein 2lbgeben ber SWasfe erforberlirf)

SWitfübren eines Weferoeeinfafces

einem

mit

(SWunbplatte

SWetallteil

eingefebraubt

gasbiebt

unten

abfebraubbare ©eil, ber „21

oer«

3 roifd)en

roirb

©leebtopf

biefer

entfpreebenbes

ein

Slecbbofc

srdinbrifdjen

untergebraebt;

in

brauch

rein

faft

Drabtgeroeben

Scbraubgeroinbe

Durch in

ber

fofort nad)

überfteben eines gröberen ©asangriffes für roeitere Slbroebr roieber

frifcb

gerüftet

abroebr

leidjt

ift.

Das (Einfafcprinsip

ferner,

geftaitet

bie

®as-

ber fortfdjreitenben (Entroicflung bes ©asfampfes ansupaffen.

Das ©infabprinaip mürbe allmäblicb oon allen fteinben übernommen, am fpäteften oon ben gran 3 ofen, bie 1918 in ihrer 21. St S.'SWasfe ein ber beutfeben SWasfe febr ähnliches ©erät berausbraebten;

tjorm bes 2Itemeinfabes

haben

ficb

bie

Buffen unb

ift

felbft bie fonifebe

non ihnen naebgeabmt roorben. Selbftänbiger

— mit

bas ©rinaip 3 umcbe gemacht.

erheblich befferem (Erfolg

Das

englifdje

©ojgerät

ift



bie (Englänber

im ©runbe nur

Digitized by

Google

298

Canbfrieg:

XL ®aafampf< unb

©asabroeljrmittel.

eine beutfcße ©taste mit ftarf oergrößertem Ginfaß. Bie äur

©ufnaßme

ber

Gßemifalien beftimmte ©üdjfe ßat ctroa bcn breifadßen ©aumtnßalt ber

Baburcß mirb bas ffleroicßt ber ©ücßfe fo groß, baß bie un» mittelbare ©efeftigung an ber ©taste nicßt meßr möglitß ift. Sie roirb beutfdjen.

bem ©tunbftüd

baßer oor ber ©ruft getragen unb mit einen galtenfcßlaucß oerbunben.

ber ©taste burd)

Sie engliftße ©ücßfe ßat eine

mäßige gorm unb tann roäßrenb bcs ©ebraucßs

in ber

am

fet)r

aroed*

hälfe befeftig-

ten ©tasfentaftße beiaffen merben.

Siefe Bergrößerung bes ©temeinfaßes erforbert jebod) aus pßijfiologi*

©rünben

fdjen

eine

©entilfteuerung ber ©

beutfcßen ©taste roirb bie Sltemluft auf

bem

gleichen

t

e

m

I lt

f t.

©ei ber

©ege, burd) ben

fie

in

ben Ginfaß, aud) roieber ausgeftoßen (© e n b e l Sabei roirb berjenige Seil ber ©usatmungsluft, ber nad) ber

bie ©taste eintritt, burd)

ntmunj).

Ausatmung im Ginfaß



beim näcßften ©temaug, mit grifdjtuft oerbünnt, roieber eingeatmet unb oerfd)led)tert baburcß bie Ginatmungs» luft (Roßlenfäureanreicßerung!). 5Birb jebod) bie gilterbücßfe, roie beim oerbleibt,

©05, bebeutenb größer als ber beutfd)e Ginfaß, fo muß für ©bfüßrung ber ©usatmungsluft geforgt roerben, ba anbern* beim Ginatmen nur ober faft nur bie ©usatmungsluft ber oorigen ©tmungsperiobe eingefaugt roürbe. Sie ©oj»©tasfcift baßer mit einem englifdjen

eine befonbere

falls

©usatmungsüentil (ßippenoentll unter bem ®d)faucßftußen oor ber ©taste) unb einem Ginatmungsoentil (am ©oben bes ©05) oerfeßen. Sie © e n « Sie t i l ft e u e r u n g ift oßnc 3 roe *f e l ein atempßtjfiologifdjer Borteil. ©tmung geftaltet fid) leicßter unb freier; bie Grfaßrungen beim engliftßen ©oj leßren, baß burd) ein ©usatmungsoentll oon geübten ßeuten oerßält* nismäßig feßr ßoße Ginatmungsroiberftänbe ertragen roerben*). ffienn

man auf

beutfcßerfeits auf

bas Bentil

großen Scßroierigteiten,

bie

aeioten,

geräte

mit ©üdficßt

Derjicßtete, fo geftßaß bies

bie

Snftanbßaltung

bie

cmpfinblidjen ©crätes im gelbe bereitet.

eines

folcßen

Gnglifcße fflasfcßußoorfcßriften

Sruppe regelmäßige, ßäufige Surdjatmungen ber ©o$> oomeßmen mußte, um bie ©usntmungsoentile fauber unb ge* baß

bie

fcßmeibig au erßalten.

©utß

bie

©uffen ßoben eine ©eiße bojartioer ©eräte ausqebilbet, bod)

blieb ber ruffiftße

SBir roenben

— — lange 3elt

©asfcßuß

geßler ber ©tasten

uns

ber

roäßrenb ber Ärtegsjaßre

nitßt

jum

roenigften roegen pßtjfiologifcßer

auf einem feßr niebrigen ©ioeau.

tecßnifcßcn

genommen

Gntroitfluitg ßat.

Sabei

©taste unb Ginfaß getrennt beßanbeli roerben.

rungen ber

eigentlichen ©taste

im

3U, follen

bie

roefentliißen auf roirtfcßaftlicße, tecßniftße

Sie Boj-SJüllungen ber legten 3eit fegten ber giitatmung einen mal grißeren SBtberftanb als ber beutfdje ffinfag entgegen. *)

bas ©erät

Äörperteil ber

ffiäßrenb bie Beränbe*

brei< bis fecßs-

Digitized

by

Google

299

(BasabiDobrmlttel.

©rünbe surücfgingen, blieb bie ©eftaltung bes ©in« fafoes oor allein non bem jeweiligen Staube bes ©asfampfes abhängig. Ser Jtörpertett ber im fterbft 1915 ausgegebenen © a s f d) u fc * masten mürbe aus einfeitig gummiertem Baumrcollftoff gefertigt. Sie 21 ugengläfer mürben in jroei freisrunbe Cöd)er bes fiörperftoffes eingefügt. Sie beftanben bamals unb fpäter aus runben Scheiben non 3 c Ho n einem 3ellftoffberioat, bas oor ©las ben Borteil ber Uit 3 erbrect>Iidjfeit unb Splitterfreibeit, oor bem fdjon länger befannten 3elluloib ben ber geuer* Sie 3*öonfcbeiben mürben in paffenbe Btetallfaffungen fidjerbeit bietet. eingeftan 3 t unb biefe mit bem fiörperftoff burd) eine ßigatur aus ßeinen« banb gasbidjt oerbunben. 3n ähnlicher SBeife mürbe ber ÜJlunbring für ben Ginfafo unterhalb ber Augenringe in fgmmetrifcher Sage befeftigt. ©laftifdje Bänber aus ©ummibanb, bie an ber Schläfe anfefoten unb über unb

pt} 9 fio(ogifd)e

.

ben ^intertopf gelegt mürben, forgten für

feften

Sifc

am

Surcb

Stopf.

Berjroeigung ber Bänber ju einem mehrteiligen „Jtopfgefteü", fpäter auch burch Anbringung oon

Bänbern an ber

Stirnlinie

mürbe ber

Sife bes

©erätes noch beffer gefiebert, ©in Sragebanb, bas um ben S)als gehängt mürbe, geftattete, bie Blasfe in Bereitfdjaft nor ber Bruft 3 U tragen. Sie Banblinie bes Blasfenförpers, bie foHte,

ber ©efichtshaut gasbicht anfchtiejjcn

fich

mürbe burd) Stoffeinlagen

Alle Bahtftellen, bie ©as»

uerftärft.

haben tonnten, mürben mit Sacf gebichtet. Sas Blerfmal ber alten ©ummimaste, an bem fie oon ber

unbichtigfeiten 3 ur golge charatteriftifche

fpäter eingeführten

ßebermasfe

fofort fcnntlicb

ift,

finb sroei grojje tüten*

artige Stoffalten beiberfeits ber Augengläfer; biefe „BMfchfattcn" geftatte* ten,

ben Zeigefinger ber einen ober anberen Sjanb in bie Blaste einsu*

führen,

um

bie mit ffiafferbampf befdjlagenen

Augengläfer blanfsupufoen.

Sie Gigenart ber gewählten Sichtungslinie machte ein befonbers forg* Berpaffungsoerfahren erforberlid). 3ebcr Btann mürbe,

fälliges

mit Blasfe unb ©infafc oerfehen, in einen ©asraum geführt, in bem ein Heiner, mit B'Stoff gefüllter Sörper 3 ur Setonation gebracht mürbe, ffiurbe ein

Augen* ober Bad)enrei 3 unter ber Blasfe roahrgenommen,

Ausrüftung

gcroechfelt

oier) uerfchiebenen

werben.

3m

allgemeinen tarn

©röfecnmobellen aus.

Snbeffen

man mar

fo muffte bie

mit brei (fpäter bei

ber

3 uerft

ausgegebenen Blasfe mit einfacher Banbbichtung („ßinienbichtung“) bie Berpaffung nicht gan 3 leicht. Bamentlid) bereiteten Blannfdjaften mit

mageren ©efid)tem ober

tiefliegenben Schläfen erhebliche Schmierigfeiten.

Siefem übelftanbe mürbe burch ©infüfjrung ber Bl a s

f e

hie bereits

im SBinter 1915/16

mit Bafjmenbichtung

bichtenbe Banboerftärtung ber Blasfe

cm breiten, mehrere Blillimetcr biefen, fonifchen am inneren Banbe bes Blasfentörpers angenäht 2

Böhmen unb

Körperteil

erfolgte

abgeholfen.

Sie

mürbe burch einen befonberen, etwa

oerläuft alfo

längs

Stoffrahmen erfefot, ber mar; bie Bäht 3 mifd)en

ber Berührungslinie

oon

Digitized by

Google

300

ßanbtrleg:

(Baefampf* unb (Basabme^rmittel.

XI.

unb ©taste. Damit übernahm ber fRaßmen bie Dichtung am ©eficßt. Da er bie (Bewegungen bes ÜRasrcnftoffs beim 2lus* unb (Einatmen nid)t mitmacßt unb ficß bem ©eficßt banf feiner fonifcßcn Scßnittroeife anfcßmiegt, ©eficßt

rourbe eine oiel beffereDicßtung als bei berßinienmaste bicßtung

mar

beutung;

fie

unb

bie

für

Sicherheit

oon ben granjofen

fpäter

unferes

erjielt.

DieSRaßmen*

oon größter

©asfcßußes

(Be-

rourbe halb aueß oon ben ßnglänbern (bei ber (8oj*©lasfe)

übernommen.

(bei ber 21. 9t. S.*©tasfe)

Die Scßroierigteit ber ©ummibefdjaffung nötigte ba 3 u, oon ber 93er* roenbung biefes Stoßftops abjufeben.

©ummibanb rourben Spiralen aus Stopänber einnäßte angeroenbet. (

nur notß

fo

aus

2(n Stelle ber Äopfbänber

fflaoierbraßt, bie

man

in feßlaucßartige

ffür ben Sförperftoff ftanben fcßließließ

minberroertige Stegenerataufftrieße 3 ur Verfügung, baß ein Die 2lnfang 1917 ein*

neuer ©rfaß ausfinbig gemacßt werben mußte.

©taste aus gasbidjt imprägniertem ßeber

geführte

aber

feinesroegs

ein

Sie

bloßes Grfaßerjeugnis.

roar

einen

oielmcßr

ftellt

Der Stoff ber ©ummimasfe roar recßt empfinblicß geroefen. Didere Streicßftoffe waren aber wegen ißrer (Brüeßig* (eit nicßt anroenbbar, ba bie ©taste beim 23erpacfen ftarfen Snilterbean* gortfcßritt

roefentlicßen

fprucßungen ausgefeßt

maste roar

bar.

ift.

Die medjanifcße Sffiiberftanbsfäßigfeit ber ßeber*

erßeblicß beffer.

Das

(Berbefferungen.

©inlegen Don „&

l

a r

bracßte aber aueß

ßh rc (Einführung

f

cß e

i

b e n"

ausgeroecßfelt roerben tonnen;

fie

3 e U u I°ibfier

eine noch

bie

Die gleichen (Eigenfchaften

Hearbeitbarfeit unb bie ©affer«

h°h ere SSebeutung.

Sei Wngriffs» unb

Digitized

by

Google

310

XII. ftrirgsgrologie.

fianbfrieg:

Metern Sänge

Berfeßrsftollen oon mehreren ßunbert

geringere ffiert.

Seßroierigfeit

Gin

Beifpiel, bas

ber Bearbeitung

3äUe

ift

häufig oon

fombiniert, roie

fie

bie größere ober

ausfcßlaggebenbem

an ber 2Iisne unb an ber

lotßringifcßen 3?ront oerfcßiebentlicß ber Begutachtung bes (Beologen unter*

lagen, jeigt 2fbb. 1

(f.

S. 309). Bie Ruppe baut

harten, fcßroer gu bearbcitenben Ralfen auf. becfen

ijange aus burd) bie Ruppe.

Bufbaues

ließ junädjft

Mangelnbe Renntnis bes

ben fünften

SDBeg,

roählen, roäßrenb bie fpätcre geologifdje roeidje,

leicßt

längeren

in ißrem oberen Beil

beroältigenbe

ju

ffieges

ein

fanbige Schichten

bebeutenb

fcßnelleres

Stollens genau feftgelegt roerben, ba ein

ben Stollenbau aufs

fcßroerfte

gcologifcßen

oben burd) bie harten Ralfe,

Grfunbung

hier unter ben Ralfen bie troß bes

feftftellte,

Borarbeiten

ferner mußte innerhalb ber Sanbe burd) ben Geologen ftotfroerf

aus

Bie militärifeße Sage erforberte fiängsftollen

inneren Slufbau bes Berges.

oom

fid)

Bie planten bes Berges oer*

Scßuttbebedung unb SBalbbeftanb bem Dticßtgeologen ben

infolge

tiefer

bie

ermöglichten,

Höhenlage bes

gelegenes Grunbroaffer*

gefäßrben tonnte.

Minenfrieg

galt es bie

Grfunbung Rampfhanblungen in Cothringen unb oor allem in im norbfransöfifcßen unb belgifcßen Bertiärgebiet beriidjtigten $pemer Schroimmfanbe ju oermeiben unb Bnfaß*

ftellen für

ben Stollenbau

®elcße Bebeutung beim

jufommt, haben tJlanbem

ber geologifcßen

bie

gelehrt.

Sjier

au

Schichten bas Bortreiben in

finben,

bem

bie

günftigen

unter

biefen

$pemton

roaffererfüüten

geftatteten.

Dieben

unb ber ®afferfüßrung ift beim Biefftollenbau bie teftonifcße fiagerung ber Schichten maßgcbenb, alfo bie geftfteüung, ob eine beftimmte Schießt horijontal ober geneigt im Untergrunb oerläuft ober aber ob fie burd) eine Bermerfung plößlicß abgefeßnitten unb burd) ben Berrourf in ßößere ober tiefere Sage gelangt ift. ber Bearbeitbarfeit

Bnfumpfung unb Überflutung. hanbelt

es

fid)

um

eine

Bei biefen

Maßnahmen

gleichmäßige Berüdficßtigung geologifcßer unb

topograpßifcßer Berßältniffe; naeß ber äußeren Bobengeftaltung

muß

bie

Größe bes überflutbaren Gebietes feftgeftellt roerben, ferner, foroeit es fid) nid)t um Überflutungen oom Meere aus hanbelt, bie oerfügbare ffiaffermenge unb fcßließlicß bie Befcßaffenheit bes Bobens, ba ein Bnftauen bes ®affers natürlich nur auf unburcßläffigem Boben möglich ift- Dtecßtseitige 3ufammenftellungen aus feinblicßen topograpßifcßen unb geologifcßen Buf= naßmen geben Bnßaltspunfte, roie roeit ber Gegner feinerfeits imftanbe ift, eine Überflutung oorjunehmen unb ben Bormarfcß ju ßinbern, feinb* ließe Maßnahmen alfo, bie uns 3 U Beginn bes Rrieges in glanbem leiber noeß unoorbereitet trafen unb uns unermeßlichen Schaben sugefügt ßaben. 3n Berbinbung mit ben oorbefeßriebenen Sießerungsoorteßrungen fteßen folcße

bes ftoeßroafferbienftes.

i)ier

hanbelt

es

fieß

für

ben

Geologen

Digitized

by

Googl

»

Sie

aus

barum, u.

a.)

3u

bie

erroariettöe

0irühjahrshochroaffer, [teilen,

unb

ben

Ausführung.

tcdjnifctie

geologifeh»morphologifchen

f)ierburef>

im

ber

höhe

(lerraffenbilbungen

(im Offen

periobifdjen hod)roäffer

rointerliehe

ffieften

311

Anseichen

überfchroemmungen)

feftsu»

bebingten Sücfftau bes ©runbroaffers abjuftfjäfeen

banarf) bie recht3eitige

Säumung

ber gefäfyrbeten Stellungsabfchnitte

3U Deranlaffen, Borfehrungen, bie namentlich in ben ruffifdjen unb rumäni» fdjen

Aieberungen, in Berbinbung mit einem geregelten hothnmffermelbe* haben.

bienft, aufferorbentlid) roertoolle Dienfte geleiftet

Decfenfeftigfeit, Dag in einem ©eblet

Socfelfeftigfeit,

heit, Splitterroirfung. feits

S

u

cf)

roie 3.

fj f i

d) e r

B. beiber*

unb Sanbfteine mit Ion unb IRergel unb ftreifenroeife an ber Oberfläche 3utage

ber Atofel, roo ftanbfefte Katfe

in bunter

golge roeehfellagern

©eologen für bie Ausroahl ftanbfefter natürlicher Socfel oon Bebeutung toirb, ergibt fich ohne roeiteres.

treten, ber 5Rat bes

für fchmere ©efchüfce

ffbenfo hängt bie Schufjfidjerheit minierter Unterftänbe foroie bie Decfen* feftigfeit

unterirbifefjer

Äatafomben ober

natürlicher

ober

fünftlicher

fo

häufig auftreten, roefentlid) oon ber 0-eftigfeii

bes ©efteins, feiner Schichtung unb

3 «rflüftung

ab.

Beachtung ber Splitterroirfung ber ©efteine,

bie

hohlräume (fohlen, fie im fransöfifchen

unterirbifche Steinbruchanlagen), roie

Äreibe* unb lertiärgebiet

hierher gehört ferner

bie je nach

bem

Slaterial

unb bei ungünftiger Anlage ber Stellung 3U roeitgehen* ber Schäbigung ber Iruppen führen fann. ©afferoerforgungunb Ijtjgiene. 3ebe SBafferoerforgung fehr oerfchieben

ift

ift

fie ihr 2Baffer nicht offenen ©e* entnimmt; benn bas Bobenroaffer ift entroeber an Spalten unb im ßrbinnern ober an bie ©rensc oon roafferburchläffigen gegen

3unächft eine geologifcfje fjrage, foroeit

roäffern

flüfte

roafferunburd)läffige Schichten gebunben.

3m

lefcteren galle

bilben

über ben uuburchläffigen Schichten ©runbroafferftoefroerfe, bereu rere übereinanber liegen.

3h fe

oft

fich

meh»

Schnittflächen mit ber ©rboberfläd)e er»

geben bie natürlidjen Austrittspunfte für bas ©runbroaffer, bie Quell* horyonte. Ireten bie Quellen offen sutage, fo ift es roefentlid) Sache bes

gefaulten lechnifers,

geologifd)

fjöchftbctrag ohne

häftniffe,

fie

fachgemäß 3U

faffen,

um

ben

Schäbigung bes natürlichen ©runbroafferreferooirs unb

auf htigienifch einroanbfreie Seife 3U

erfchliefjen.

Anbers

liegen bie Ber»

roenn bie @iunbroafferf)ori3onte fünftlich im Grbinnern erfchloffen

roerben müffen ober ber Berlauf roafferführenber Spalten 3U erforfchen ift.

hier bieten

unb liefe ber 3ufteüen,

fich

bem ©eologen

bie banfbarften

Aufgaben.

Die Sln^ahl

©runbroafferftoefroerfe, ihre ©rgiebigfeit, ihr Berlauf

ferner

bie

Sichtung bes ©runbroafferftromes,

natürlichen artefifchen Auftriebes,

um

bann ber Iruppe

bie

ift feft*

Slöglidjfeit

eine fefte Unter»

Digitized

by

Google

fionbWfg: XII. Äriegsaeoloflle.

312

läge für bie ÜJlöglidjfeit ber ffiafferoerforgung ln ben ©teüungen, 9tut»e>

lagern unb Ortfdjaften ju geben. Vbb. 5 gibt bas Srfjema für bie erfolgreich burcggeführte

Verforgung

wegen

ber

ffiafferarmut

ihrer

berüchtigten

Ser ftöhensug B bis C, bie (Eötes aus burdjläffigen Äalfen, barunter lagern bie mächtigen

ffioeoreebene mit artefifdjem SBaffer.

Corratnes,

beftefjt

SBoeoretone. Ifn ber obe*

ren ©renae ber

B

Xone

bei

treten 3 roar ergiebige

Oueüen aus, bas ganje ©ebiet oon A bis B ift Hbb.

etwa 70 bis 100 in

ffalf,

bagegen oötligmafferann;

5.

hausbrunnen führen nur in ber liefe oon

Sie geologifche geftftellung ergab

fpärlicges ©iefermaffer.

SDletern unter

bem bas

ben Ionen einen flüftigen, roaffererfüttten

SBaffer unter natürlichem Srucf fteht, fo

liefbohrungen (T)

werben fonnte,

leicht erfchloffeu

bie

bag es bunh

bas SBaffer unter

artefifchem Srucf auffteigen liegen.

SBafferoerforgung unb hbfllene hängen eng jufammen. ber Verunreinigung jeben Vobenroaffers

feit

fegen Vergältniffe, oor allem

an

bie Surcgläffigfeit ber

was

an

ift

Sie SWöglich* gebunben an bie geologi*

bie Dichtung bes

©runbwafferftroms unb

über ihm lagernben Schichten.

äuerft oemacgläffigt mar, bie Sleuanlage

hierauf mugte,

oon ©enfgruben, griebgöfen,

Vabe* unb (Entlaufungsanftalten unbebingt JRücfficht nehmen, woraus fith fpäter bie enge ^ufammenarbeit bes ©eologen mit bem Iruppenarst unb

bem Xruppengijgicnifer

entwicfelte.

Voh offgewinnung.

Slbgefegen

ft

bie

heimifege Snbuftrie

unb

Ganbroirtfcgaft,

mineralifchen Vrennftoffen (Sohlen

unb

oon beren Vefcgaffung für oor allem oon Grjen,

alfo

(Erböfen), Sali

unb Vgospgoriten

um Vefcgaffung oon Kob« unb für ben ©tragenbau, baneben oon 3iegelgut unb lorf, gelegentlich auch oon Vrennfalf unb flreibe. Ser Vebarf an Veton* unb ©tragenbaumaterial gatte im ©teüungsfampf ungeahnte Simenfionen angenommen. Sa es fich um SWillionenroerte hanbelte, mugten biefe ©toffe in geinbeslanb gewonnen werben, augerbem aber in hanbelte es ftoffen

fieg

im gront* unb (Etappengebiet

für Vetonsmccfe

möglichfter Blähe ber fjront, entlüften.

aus ben

bie Vagnftrecfen

Verganblungen

hoKänbifcges ©ebiet. ÜJlaterials

um

unb ©cgiffahrtsmege ju

SBie einfegneibenb bie ffrage ber Vetonrogftoffe politifihen

ift

Sas

Sluffucgen

©aege bes ©eologen.

beurteilen, ob in einer

anläglicg

(Er

unb bas

mar, ergeHt

ber Siestransporte

bureg

©üte bes fann in ber Siegel oon Dornigerem Urteil über bie

©egenb überhaupt bie SRöglicgfeit befiehl, ben ge* unb nimmt auf ©runb bes geologifegen

forberten Stogftoff 3 U gewinnen,

Digitized by

Google;

Oie

tecfjmfrfje

313

üusfüfjruttg.

Aufbaues feine fpe^ießen ©uffuegungen oor. gemer befiimmt er unb bie ©bbauroürbigteit ber oorganbenen Bogftofte. ©tragen*, B a g n « , Slugplaganlagen u f m.

bie

PRenge

Bei ben

mugte fief) bie geoIogifd>e Begutacgtung oor allem auf bie Stanb* bes Bobcns erftreden. ©nfegnitt non Ionen unb anberem, fegr tonreiegem ©eftein birgt ftets Butfcgungsgefagr, ebenfo ift ber ©nfegnitt oon erfteren

feftigfeit

Befonbere (Erfunbungen

©runbroaffer unb Quellgorigonten gu oermeiben.

oerlangten moorige unb oertorfte ©ebiete, roo bie Seftftellung ber liefe

bes PRoores

bgro. bie ©efegaffengeit

oon beffen Unterlage

ßinienfügrung unb ben ©usbau ber Strecfe

roefentlicg für bie

Daneben

ift.

erforberte bas

©uftreten oon glugfanb, foroie im Often bie ©efagr ber Scgneeoerroegun* gen, befonbere ©ufmerffandelt.

Die ©ustoagl oon Slug* unb Xruppen«

erfolgte bagegen megr unter bem ©efitgtspunft ber ffiaffer* unb ber natürlichen Gntroäfferungsmöglicgfeiten ber Ober«

übungsplägen oerforgung

Päcgenpgicgten.

©b

g o r cg

»

unb

PR

e

l

Setracgi fomnit, ganbelt es

grapgie

banaat. San entfdjeibenbem Einfluß hierauf roaren bie ÜJtillionen»

/

nie geahnt

ßeere, bie ungeheure

Slusbeßnung ber Kriegsfcf)aupläße,

Slocfabe im

bie

mit ber langen Bauer bes Krieges, bas langbauembe Erftarren ber

33 erein

Kriegsßanblungen im StcUungsfriege unb

fchließlid)

bas Beftrebcn, bie

phhfifthe fieiftuitg oon Sföenfd) unb lier burd) ÜJtafchinen 3U unterftüßen unb mehr ober roeniger ju erfeßen, wofür man bas SBort oon ber 2Jted)ani= Bon biefen Erfcßeinungen mirflen im be» fonberen auf bie lecfjnit ber Stoppe ein bie Blocfabe, ber SteUungsfrieg, ber äum weitaus größten Seil im befehlen feinblichen (Bebtet geführt würbe, unb ber mit ber langen Bauer bes Krieges immer fühlbarer merbenbe UJlangel an 2lrbeitsfräften.

fierung bes Krieges geprägt hat-

Bie Blocfabe swang basu, bie

Bebürfniffe

ber

alle

Hilfsquellen ber befeßten ©ebiete für

Kriegführung aufs

Heimat oom Kachfchube nad)

äußerfte

aussunüßen unb bie Bas langbauembe

TOöglidjteit 3U entlaften.

Berbleiben in ben gleichen Stellungen unb Etappengebieten gab bie Klög» licßfeit, alle

Einrichtungen hierfür planmäßig 3U treffen unb 3U entwicfeln;

unb ber Bebarf an

UJienfd)en für ben

Kampf 3wang

basu, alle Hilfsmittel

ber Xechnif für bie 2lrbeitstätigfeit ber Etappe aus3unüßen.

So

ergab

unb ein Umfang bes ©efcßäfts» bereidjs, bie weit über ben früher planmäßig oorgefeßenen ober auch nur für möglich gehaltenen Kähmen hinausgingen unb ohne genau beftimmte

fid)

für bie Etappe ein gelb ber lätigfeit

2lbgren3ungen

nad) ber gront,

teils

teils

nach her Heimat Übergriffen.

Selbftrebenb ging bas nicht mit einem

wuchs

fid)

DJlale,

gan3 allmählich 3U bem Umfange aus, ben

fonbern bie Etappe fie

bei

Beenbigung

Blanche 2lnneen unb 2lrmee» 2tbteilungen, bie

bes Krieges befaß.

nicht

planmäßig aufgeftellt, fonbern erft im BebarfsfaUe sufammengefteüt würben, befaßen anfangs überhaupt feine Etappe, was fid) heim Übergang in

ben SteUungsfrieg

recht

fühlbar machte.

Hnbeffen bot in ben erften

feiten bes Krieges, als nod) niemanb an fparen unb hausßalten bad)te,

bas feinbliche unb eigene Hmterlanb noch genügenb Vorräte unb Hilfs» queUen. nicht

Ba man

sunädjft auf Selbftßilfe angewiefen mar,

würben

biefe

nur oon ben 2lrmee«Dberfommanbos, fonbern auch mm her Iruppe gormationen herab rüdficßtslos unb felbftänbig aus»

bis 3U ben fleinften

Digitized

by

Google

316

XIII.

Caribfrieg:

genußt.

Das mußte

Krieges oorausfeßen

unb

Sie lerfjnlt in ber

natürlich aufßören,

unb

ließ,

immer

Kriegsroirtfdjaft

bie

als

ficf)

ff topp«.

eine lange

Dauer bes

SBirfung ber Blodabe bie ganje Botfs* 3unäd)ft mürbe bas

fdjmieriger geftaltete.

Etappen* unb 5lact)fd)ubroefen non ben Slrmeen geregelt, fobann bie gan^e Kriegsroirtfdjaft in ber ijeimat

unb im gelbe

Xif d) geleiteten 3en*

unter ben oorliegenben Berßältniffen

aber ln mancher

organifiert.

einheitlich

oom grünen

ÜJtan gelangte hierbei ju einer meift tralifation, bie

rooljl

botß oielleicßt etroas übertrieben

S) infirf)t

unnermeiblicf),

unb mit

Utad)*

gront oerbunben mar.

teilen für bie

Sin ber

Spiße ber gefamten Drganifation ftanb bas preußifdje Kriegs*

minifterium,

bas in allen bie Kriegführung betreffenben Berroaltungs*

unb Berforgungsfragen im Einoernehmen mit ber Dberften Heeresleitung arbeitete unb fpäter bas Kriegsamt angegliebert erhielt. 21uf jebem Kriegs* fdjaupfaße mattete ein ©enerafquartiermeifter mit einem gasreichen Stabe unb fogenannten Beauftragten unb Sadjoerftänbigen für bie oerfcßiebenen Sebes Brmee» tedjnifchen 3 roc '0 e feines Dienftbereidjs, feines 2lmtes.

Oberfommanbo



über

oerfügte



„Etappengebiet"

oom

mar, beren SBirffamfeit aber griff.

2ln ber

Spiße ftanb

eine

oielfatf)

in

unb

örtlich

abgegrengt

bas Operationsgebiet über*

ein ©eneral als Etappen*3nfpefteur mit

Stabe, ber im Saufe bes Krieges immer mcßr anmucßs. roirtf{ßaftli

in

Begel mit

3nftanbfeßungsroerfftätten, Sement«

unb Blafd)inenfabrifcn, gabrifen für SBertjeuge unb Gifenbebarfsartifel, Als Ginjelßeit fei ermähnt, baß 3. V. bie Blagnusfdje etettrifdje gabrifen. gabrif für elettrifdje Beleudjtungsartifel, bidjt ßinter unferer gront in eine ber größten Guropas mit einljeimifdjen Bagni; a. b. SKofel





Arbeitsträften mieber in Betrieb bis ber

©egner

fie

genommen unb

oöüig einfdjoß.

fo

lange gehalten mürbe,

Soroeit bie Bergroerfe nidjt meiter

ausgebeutet roerben tonnten, ocrfudjte

man

3ur aßafferßaltung in Betrieb 3U ballen.

roenigftens bie

Scßließlidj

fei

Bumpmerte

aucf) bie

fabrit«

mäßige Graeugung flüffiger ßuft für Sprengaroetfe erroäßnt, bie bei ber 3uneßmenben Sfnapptjeit an nitrierten Sprengftoffen erßeblidje Bebeutung gernann.

3 nftanbfeßungsbetriebe.

Beben

biejen,

ber

meßr

felb«

bienenben Betrieben roaren aaßlreidje mafdjinell

ijkobuftion

ftänbigen

arbeitenbe Snftanbfeßungsroerfftätten entftanben,

an Bepots, ßager unb Barts,

fo

3um

Seil

im Anfdjluß

für gal>r3euge, lanbroirtfdjaftlidje SJla«

unb Baßfampfgerät, fjanb« eleftrifdje 2In(agen, ©as« Aud) alte biefe Betriebe roaren inilitärifcß organifiert, größtenteils an ben Starfftrom an« gcfdjloffen unb trugen baau bei, bie gront oon ber fteimat mögfidjft unab« ßängig 3U madjen unb Transporte 3U fparen. Berpflegungsbetriebe. Bie finappßeit an Baßrungsmittcln in ber Heimat aroang baau, bie Heimat oon bem Badjfdjube an Verpflegung jdjinen, Artilleriegerät, Blinemoerfer, Bionier«

roaffen,

gtug* unb ßuftbienft, gernfpred;gerät,

fdjufegerät,

Ausrüftung unb Betleibung unb anbere meßr.

nad) Btöglidjfeit 3U entlüften. bie

bie

Gs

entftanben baßer aaßlreidje Betriebe,

baau beftimmt roaren, bie in ben befeßten ©ebieten geroonnenen Ver«

pflegungsroljftoffe

p oerarbeiten unb

ÜJlüßlen, oielfadj

ßaltbar 3U macßen.

fabrifen,

roobei

ijierau gehörten

oerbunben mit Bäcfereien unb Teigroarenfabrifen,

Scßläd)tereien in Verbinbung mit Äüßlanlagen, gleifdj» infolge

ber

gettfnapptjeit

unb gettfonferoen«

ber Änod;enölgeroinnung be«

Digitized by

Google

Sie

323

ted)nifd)e Suejütjrunfl.

fonbere Bufmerffamfeit sugemenbet mürbe, befonbere RabaoeroerroertungB*

anlagen 3ur (Srjeugung oon Büngemitteln unb gettftoffen

— mas ju ber

befannten Säge Don ber Berarbeitung menfchlicher Seiten Beranlaffung gab.

Um

fidj

oon ber

SEBitterung

beim (Einernten bes ©ctreibes unab*

gängiger äu machen, mürben ©etreibetrocfnereien, jur SBerarbeitung unb

Ronferoierung oon ©emüfe unb Dbft mürben Rartoffel* unb trocfnereien,

angelegte

unb

Sauerfraut*

Blolfereien

Btarmelabefabrifen

©emiife*

©roß*

eingerichtet,

oormiegenb bie Sanitätsanftalten mit

oerforgten

unb Räfe. Seltersmaffer unb £i* monabefabrifen lieferten Ijtjgtcntfd) einmanbfreie ©etränfe unb fogar SBrauereien unb SBrennereien mürben hie unb ba, fo lange ber SBorrat an Boßftoffen reichte unb bie fupfernen Bpparate nicht für michtigere 3 mecfe gebraucht mürben, in Betrieb genommen. Buch chemifche gabrifen mürben in großer 3 °hl nußbar gemacht: Rarbibfabrifen, garben*, SZBafchmittel»,

frifdjer

unb fonbenfierter

Öißnatron*, Stlrmeen

ÜJtilch,

SButter

gettgeroinnungsanftalten machten bie oon ber Heimat unabhängig. Schließlich erleichterten unb Strohpreffen bie gutterbefchaffung für bie

Rohlenfäurefabrifen,

oielfach

Siebefchneiben,

ijeu*

Bferbe.

Unterhaltungsbetriebe.

Ber

Bollftänbigteit

auch ber Beilagen gebaut, bie ber Unterhaltung,

halber

bem Sport unb

fei

ber Buf*

flärung bienten, roie gelb*Brmeetheater, Rinos, Solbatenheime, Sport* pläße, Regelbahnen, bie mie B>lä e aus

unb Betrieb auch

richtung

bem Boben

fefpffen

unb

bei ©in*

ein geroiffes ÜJlaß fachoerftänbiger lecßnit be*

anfpruchten.

Barts unb Bepots.

Ber recf)t3eitigen Befriebigung aller Bach* unb ©rgän^ungsbebürfniffe ber gront, befonbers 3U feiten ge* nur genügt merben, roenn in bie Beför* berungsftrecte 3mi{d)en Abgangs* b3to. (Erseugungsftelle unb Berbrauchs* fchubs*

fteigerter Rampftätigteit, tonnte

ftellen Sammelftellen hinter ber gront eingefchaltet mürben. So hat auch ber Rrieg eine tethnifeße (Entroicflung bes Btaga3in*, Bart* unb Bepot*

mefens

3 aßl

in früher nie

ber

f)ierl>cr

geahntem Umfange 3U oer3eichnen.

Bus

ber großen

gehörigen Bnlagen feien nur genannt: Brtillerie*Btuni*

tionsbepots, bie Bionierparfs, bie Blinenmerfer*

unb Bahtampfmittelparts,

bie glughäfen, bie SEßanberbepots ber

©astruppen, bie für mirtfchaftlicße Bcbürfniffe beftimmten Blaterialienbepots, bie Sanitätsbepots. Später tarnen bie ©asfcßußlager, bie eleftrifdjen Bauftoff* unb ©erätelager ber Startftromtruppen unb

Sammeltompagnien borgenes ©erät unb ber

felbft

hie oon befonbers aufgeftellten Sammellager für erbeutetes unb ge*

auch

Biaterial aller Brt hin3U.

Buch

biefe

aus fleinen Anfängen unb muchfen fid; geroonnenen ©rfaßrungen unb ber mit ber

rotcfelten ftch meift

©runb

fcfjließlich

eingerichteten

Bnlagen

ent«

3um

Beil auf

3C U

oon oben

21 *

Digitized by

Google

324

Ganbfrieg

:

XIII.

lerfjnif In ber

2)te

herausgegebenen Anleitungen unb Borfdjriften beren Ginridjtung unb gührung ein lecfjnit hinter ber

Sie anfcfjlüffe, Iid)feiteit

fd)licßlid)

Etappe.

3 U großen Betrieben aus,

unroidjtigcs

nirfjt

Stiid befonberer

gront ausmadjte.

unb gelbbahn* Au* unb Abful)rmege, ßabe* unb fjaltepläße, uorijanbene Sau* unb mafd)iuelle Anlagen, bie OJlöglit^feit bes Baradenbaues, bie ©efäijrbung ber Umgegenb burd) ©jplofionen mußten be* bie

©elänbeoerhältniffe,

rüdfidpigt rnerben.

3m

5ö3afferfrage,

Stell*

Serlaufc bes Sriegcs trat nod) ein gan 3 neuer

©efidjtspunft auf, itämlid) bie Südfid)t auf Sd)uß gegen ßufterfunbung,

gegen Sombenabmurf unb flinie galt bics für bie

©jplofionsgefahr. gefdjnittene läler,

über

roeite

man

3n

tragenbes Artilleriefeuer.

feijr roeit

erfter

©unitions* unb Sahfampfmittelbepots roegen ber

©an

legte

in

fie

oerteilte bie

©elänbeflädjen

SBälber,

unb

Sd;lud)ten

tief

ein*

Sorräte auf eine große 3al)l Heiner,

ausbeijnenber ßagerräume, ober bradjte

fid;

fie

Säumen, oereinjelt an ber Sleftfront aud) Bergmerfen (©ruben) unter, mas im leßten galle mieber eine suoerläffige ‘Betätigung ber mafcßinellen görberanlagen erforberte. roohl aud) in bombenfidjeren in ftilliegenben

gür bie ©annfdjaften entftanben faft überall, ebenfo mie auf ben größeren Bahnhöfen, botnbenfid)ere Unterftänbe, bie auf entjpredjenbe Alarm 3 eid)en hin benußt mürben.

gliegerfeller. 3n

gieidjer Steife

mürben

unb

bie Orts*

fiager*

unterfünfte hinter ber gront bis mcit in bie ©tappengebiete hinein mit

Sie maren an ber Sleftfront 3 uleßt großer 3ai)l oorßanben unb etxtmeber bergmännifd) ober in (Eifern

berartigen gliegerteüern ausgeftattet. in feijr

beton nad) beftimmten

©uftem

ineift

unter einßeitlidjer Auffi

unb (Eigenart bes Kampfes, burd) ben Stanb ber lechnit unb

bürfniffc

ber ffiaffenentroicflung befttmmt. 93 on jeher Schiffe für Sjilfs 3 roecfe ber Seefriegführung

Ijat

es eigentliche Kampffcfjiffe,

unb

Schiffe für 93erroenbung

befonberer Kampfmittel gegeben.

Ber ißermenbungssroect unb bie entfprechenben mttitävifchen 2lnforbe* rungen einerfeits, bie technifchen unb finanjieüen Sötöglichteiten, bie äußeren 93erhäitniffe unb bie fich aus ihnen ergebenben natürlichen ©renjen ber (Erfüllung biefer gorberungen anberfeits hoben jcroeils eine beftimmte (Erfcheinungsform für eine Schiffsgattung herausgebilbet.

mit

S ch

s

i f f

t

2.

3n

ß n i

l

bilbete

Bet Slanb bet

n

f

fich

ch

i

fie

(Entroicflung ju Kriegsbeginn.

früheren 3eiten erfchöpftc

e

3JJan beseidjnet

g p.

f f

b. h-

,

in

bem

ber ^Begriff bes Kampffchiffcs im

fich

Schiff,

bas in ber Kampflinie

focht.

Bann

als ©attung, aunächft allein für bie felbftänbige ijanbelsfrieg«

führung gebacht, ber Große Kreier als

^anjerfreuaer

heraus.

Gr

mürbe feljr balb 3 ur Unterftüßung bes glottenaufflärungsbienftes unb bann in ber Schlacht taftifcf) als fchnelle Bioifion Sd)lachtenfaoallerie oerroenbet unb entroicfelte fich bementfprechenb 311 einer befonberen Kampf«





fcßiffgattung.

2lls

mit (Einführung bes Breabnoughttgps ber 9Bert bes

Ginjelfchiffes

ftarf

muchs, erhielt ber ipanacrfreujer, biefem 9Berte ent-

fprecfjenb, ftärfere 93eroaffnung feit,

unb

befferen

Schuß bei großer ©efdjroinbig* aus 3 eid)nete. Bie burch

bie ihn fcf)on oorher als Kreujereigenfchaft

feine 23erroenbung als Kampffd)iff bebtngten

mieberum

hohen Slnforberungen

fteiger«

©röße unb bamit feinen 9Bert. Biefe (Entroicflung, bie Gattungen im Kampfe um bie Überlegenheit bes Igps au beobachten ift, näherte ben *J}an3 erfreuaer Immer mehr bem ten

übrigens bei

feine

faft

allen

Digitized by

Google

1

Secfrieg:

328

Clnicnfcfjiff

lung

immer

an, machte ißn

ausgefprocheiter ju einer Sampffdjiff»

bes Ejanbelsfrieges,

als Tt;p

mürbe

Sjanbelsfriegführung

Slusriiftuiig,

im ©egenfaß ju

Schließlich roar er,

gattung.

unb

firlegsfcfjiffbau

I.

non

feiner anfänglichen Cntmicf»

Die

geroorben.

reiner giottentcjp

übernommen.

gaßraeugen

Heineren

2Bäßrenb früher alle größeren SKarinen tßanaerfreußer bauten, entroicfelten ihn nach bem Übergang aum Sreabnougßtbau junäcfjft nur Cnglanb unb

Oapan

Seutfcßlanb, fpäter

meiter.

große

Der

g e

f



ft

Sr

e

t

e

u

3 e r

Derfchmanb, ba er nach (Einführung bes Sreabnougßttijps für ben giottem

tampf

feine

genügenbe Sampffraft, oor allem

Ser

traft befaß.

3U

militärifdje Uhcßroert

©röße, Scfaßung unb Soften





nicht bie erforberliche

militärifcßer

mürbe au

im Verhältnis

Sffiert

gür

gering,

Stanb*

bie ftanbels*

friegführung genügte ein tlcineres gahrjeug.

befonberes Schiff bes giottenaufflärungsbienftes bilbete

2lls

Steine Sreujer feinesgleichen fchminbigfeit.

Slelnen

Sa

fid)

ber

Cr füllte nur fehen, melbcn unb fich gegen Saju beburfte er oor allem l)öcf)fter ©e«

heraus.

mehren fönnen.

mußte oom

ber Vanßerfreuaer 2lufflärungsfchlff blieb,

Sreuaer ©efchroinbigfeitsüberlegenheit über ben Vanaerfreußer

Ser Sleine Sreu 3 er

geforbert merben.

erhielt

außerbem

bie Slufgabe ber

Seine

2lrtillerieberoaff-

lorpeboboots» unb 3erftörerabroehr jugeroiefen.

nung mußte bem angepaßt

mürbe

Schließlid;

fein.

er,

oorneßmlich in

Seutfchlanb, Träger ber ÜJlinenroaffe in ihrer offenfioen Verroenbung. ©efchroinbigfeitsfteigerung bes ipanjerfreujers mit

Sie

Sinnahme bes Sreab*

noughttc;ps (Cinführung ber Turbinen) unb bie ©rößenfteigerung bes 3erftörers

mußten

eine entfprechenbe

©rßößung ber

ftärfung ber 3erftörerabroehrartitlerie





©efchroiubigfeit

URittelartillerie

unb

23er*

15«cnnSchnelI=

beim Steinen Sreuaer 3 ur golge haben. Sainit rouchfen Schiffsgröße unb «roert, fo baß man feßon oor betn Sriege fagen tonnte: labegefcßüß

Ser Sleine Sreuaer

ift

auf

bem

Sanaerfreußcr ausaumaeßfen.

beften Siege, 3Jtit

machfen ber Sampfftärfe mürbe er

fich

lieber 3 U einem tteinen bem 2ln*

ber ©rößenfteigerung unb 3U

einem für

bie i)anbelsfriegführung

geeigneten gaßrßeug, roenn auch hierfür befonbere Tgpeigenfcßaften im einaelnen 3 ung, tt;p

geforbert

merben mußten (Sampfftrecfe, Vrennmaterialergän* Trennung aroifeßen giotten-

Seefäßigteit, SBoßnlicßfeit), bie auf eine

unb jjanbelstgp brängten. Sie mit ber ©rößenfteigerung oerbunbene Verminberuug bes Stuß2lnnäßerung bes Steinen Sreuaers an ben früheren gebüßten

mertes



©roßen Sreuaer Schaffung

eines



führte au

einem ülbbrecßen bes SBachstums unb aur

Heineren Tgps (Cnglanb:

„Srctßufa"*,

„93rummer"«Slaffc, leßtere nur im Sriege gebaut), bei fächlichen Tgpeigenfdjaften

fchminbigfeit bei

Seutfd;lanb:

bem

bie

ßaupt--

mieber flarer ßerausgebilbet roaren: ßoße

®e



geringer SEBafferoerbrängung.

Digitized by

Google

Sie militärifcben ©runbiagcn.

329

Auch ber Kleine Kreujer mürbe nicht oon allen Alarmen gleichmäßig Iräger ber (Entroicflung mar Seutfcßlanb. (Englanb entroicfelt unb gebaut. feßte ben Sau jahrelang aus unb begann erft roieber mit ber „Standje"* unb ber neueren „Stäbte"»Klaffe. Sie ^Bereinigten Staaten bauten iljn nur als AuslanbS’Kreuaer. 3n grantreich crfcßeint er feit 1899 nicht mehr.

Sas

Sauprogramm mies

neuefte

italienifcßen

3n

ihn mieber auf.

unb japanifchen Atarine beftanb

ber öfterreicßifchen,

er in einigen roenigen (Egern,

plaren.

Sie

großen lorpebobootes

bes

(Entroicflung

Steinen Kreuzer noch lange einen großen Abftanb.

führerfdjiff,

hielt

ootn

9tur (Englanb baute als

Serfuchsboot ben „Sroift", einen Serftörcraerftörer

ober

ein

3

er f*örer>

bas bem neuen oertleinerten It)p bes Kleinen Kreuaers

nicht

mir bie Serührung ber Schiffsgattungen untereinanber infolge ber Steigerung ber Igpeigenfchaften im Kampfe fern

um

2tuch

ftanb.

hier

unb Überlegenheit. Ser Spp mürbe inbeffen aunädjft (Er mürbe ber Sorläufer bes erft im Kriege gebauten

(Ebenbürtigfeit

nicht

feljen

angenommen.

giottilla ßeabers, bes 3erftörerführerfchiffs.

Schon oor bem Kriege mar bie JRebe baoon, baß bas U n t e r f e e Sei Kriegsbeginn eines lages bas lorpeboboot erfeßett merbe. t 1913 mürben bie erften großen jein. *

b o o

tonnte hieroon noch nicht bie Sehe feetiiinterfrf)iff

3n

jüge aufroeift.

ben

bei

Sorbreabnoughttgpen

jeber

©ruppe ftanben

je

aroei

Soppel-Srilling, ober

Sierlingtürme gegenfeitig überhöht hintereinanber.

gruppen bie alte

tgpen,

Kafematte roieber heraus, in ber, bie

oon (Englanb

AlittelartiUerie *)

im mittleren Seil bes

bilbete fieß

lürme

eine

©ruppen im

ber fchmeren Artillerie in jroei

Slaß, bie tonftruttio unb militärifch natürliche Sor*

in

ben

erften

Schiffes, roie

bei

liefen

Sreabnoughttgpen

günftigere Aufteilung fanb.

finb

lürme

mit

je

3 unb 4

aufgegebene

Aach Steigerung bes

mit 2 ©efibüfjcti In gegenfeitig überhöhter Muffleüimg.

unb SMerltngturm

lurm-

über einet ^itabelle, bcpteSorbreabnought-

SrtUingturm

(Befehligen.

Digitized by

Google

330

Seefrle«:

Kalibers

cm

unb 40

fdjweren

ber

roieber

©efeßüfee

gemeinen Anorbnung

Sgp

ähnlicher

fdjiffs

Boppelturms oorhanben

oorn

Butterung hatten

ber

in

fo

ber Banserung

ein

Bormalhjp

alten

nur baß

anftatt

beren jmei in

hinten,

Beutfdjlanb)

einem lurm baß in ber all-

ber

herunter,

unb

ift,

(Englanb,

3ah l

bie

3 wei

ausgebilbeten

entftanben

unb

3n

finb.

ging

auf

ber Artillerie

3ahrf)unbertwenbe

bie

cm

auf 38

(Bereinigte Staaten)

aufgeftellten

unb Slusrüftung.

ftriegsfdjlffbau

I.

Artillerie

bem um

bes

fiinten-

eines fdjroeren

je

überhöhter Aufftellung

bie englifchen Iijpen nach ben

Erfahrungen ber Seefchlacht oor bem Stagerraf

Mängel ge3 eigt,

erhebliche

bah nach biefer Schlacht auf allen englifchen Schiffen bie Becfspan3 e* Bie rung über ben Munitionsfammern nachträglich oerftärft mürbe. allgemein etmas gemachfen. Ber Unterroaffer* Ban^erftärfen finb fo

hat

fchuh

unter ffüljrung Beutfchlanbs,

ftülf baro. aeßn 30,5«em«Sanonen beibeßielten,

„Baben" unb „Bagern", bie je acf>t 38«cm»Sanonen belamen. mit a® 01 ?- oier3 eßn ober ift bei uns ftänbig 15»cm«Sanonen oorhanben. Ser ftärtfte englifcße ißanaer ift erft oon „Q u e e n © l i 3 a b e t h" an

bis 3 ur

Sie Blittelarmierung

feeßaeßn

343

mm, mährenb

pan 3 er

ßs

jeßon unfere

„S a

i

e r

f

»

S

l

a

f f

e"

350

mm

Seiten»

trägt.

fteßen alfo

immer ben feßmer

ten britifeßen Schiffen leichter beftüdte

beftüdten, aber leichter gepoker-

unb

ftärfer

gepanaerte

beutfeße

gegenüber.

Unb Born

roie fteßt es

mit unferen Siemen Äreuaem?

erften Igpfcßiff

„©aaelle",

alfo

ißre ßntroidlung einen ftetigen, aielberoußten

placement (oon 2600 bis 5600 Sonnen) eiSaartt,

Zed)ni
ren eine militärifdjcrfeits oiel um> ftrittene grage. Der Vorteil ber (Eint)eitspatronen unb ber bannt oer= bunbene Vorteil ber größeren geuergefcbroinbigfeit beim 10,5>cm*@efcbüß,

bleibt bie gleiche.

fomie bie ÜRögiidjfeit, ohne erhebliche Deplacementsfteigerung eine größere ainjabl ©efcbüße aufjufteücn, ließen jebod)

immer

roieber biefes ©efeßüß

beibebalten. 2lucß unfere Kleinen Kreuzer ijaben

unb

äroecfentfpredjenbe Schiffe beroäbrt

©üte

ßeiten ihre tecbnifdje

fid)

burcßmeg als

bei

ben oerfdjiebenften ©elegero

Die

beroiefen.

oon unferen ©egnern, in Sonberbeit ben CEnglänbem, unb roieberbolt anerfannt roorben. ift

Das

ber

(Ergebnis

bem Stagerrat

beiberfeitigen

mit

Xgps

neibifeb oerfolgt

Süftungen mar, baß

mir

o o

r

18 ©roßfampfftbiffen, 5 Scblacbtfreuzem unb

6 älteren Cinienfcßiffen, bas

ift

mit bunbertunbjebn 28»cm« unb hunberb

oierunbfünfäig 30,5*cm‘@efcbüßen, erfd)ienen; fampffd)iffen,

unb

feetücbtige

ftetige (Entroicflung ißres

(Englanb

mit 30 @roß=

6 Scblacbtfreuzern unb 4 älteren Ißanjerfreuaern, bas

ift

bunbertbreißig 30,5*cm>, hunbertfünfzig 34,3-em« unb fecßjig 38«cm.©efcbüßen.

(Englanb mußte iroß biefer sablenmäßigen Übermacht an Schiffen unb ®efcf)üßen bie bittere (Erfahrung machen, baß nicht bie Slnjabl unb ©röße

ber Schiffe unb

nicht bie älnjabl unb bas Kaliber ber ©efcbüße für ben 2tusgang ber Schlacht allein maßgebenb roaren, fonbern neben ihnen eine

ganze Seihe oon anberen gaftoren, in benen unfere Schiffe banf ber

ge
9Rafd)inenan(age. 2Jiit ber j »©efdjroinbigfeit roaren mir bereits mit „U 2" (Ä. HB. Bansig) an 10 Änoten für eine einftünbige |=gal)rt ßerangefommen, „U 10" (©. HB.) mit 11,6 Snoten ben Sjödjftroert

hatte

oor

bem Äricge

Bcplacement

roerben tonnte, 3 urücftreten

Hie latoren)

folgenben Sauten

Hille

erreicht.

bem

jeigten barin roieber einen Meinen Sütffchritt, roeil mit

bie

eleftrifdje

fie

ßeiftung

nid)t

in

HBeife

gleicher

gefteigert

oielmehr gegenüber ber * =®efchroinbigfeitsfteigerung

mußte.

aus

elettrifcße HRafdjine, bie

gefpeift

roirb

etettrifchen firafifpeidjern

unb umgefehrt

biefe

hierfür in ben großen militärifthen Hlnforberungen

an

(Hlttumu«

muß,

mit auflaben

feit

ift

Bas Problem

„3faac Scral" (1887) bie gegebene |«21ntriebsmafd)ine.

lag

bie roeite Segulier=

fähigfeit ber Hrehjahlett.

Her große Segulierbereid)

ließ

fich

fchaltung (3 HJtotorenfchaltung) erreichen

oerhältnismäßig großen Hlufroanb an

— junächft

am (ü

1

Saum

leidjteften

unb

mit ber ßeonarb-

Has

bis 12).

bebingte einen

©eroid)t, roeshalb

unter Sersidjt auf Hrehjahlen unter 100

— jur

man

2 HJlotorero

fcßaltung überging, bei ber bie beiben Hinter einer Boppelmafchine für ben

unteren Hrehjahlbereich in Serie, für ben oberen Bret^ahlbereich parallel an bas Hieß gelegt roerben. Hicfe oon „U 13" ab oerroenbete HJlafchinen*

anorbnung blieben.

ift

Soote im

bis heute für alle

Hiefe HJlafchinen halte

man

roefentlicßen

unoeränbert ge-

sunäcßft mit einer burch eine HJteifter*

(„U13

roahje gefteuerten, fehr fomplyierten Scßüßenfchaltung betätigt

Hoch roar bereits oor bem Sriege ber Hinfang

18").

3u

bem

fpäter

bis 311

großer Sotlfommenheit entroidetten SdjneUanlaßoerfahren mit ber ©rob-[chaltung (S. S. HB. oerfudjsroeife (ogl.

„U

13 unb 16", „IT 19 bis 24") gemacht

Seite 411).

3n

„U 13" unb ff. enbgültig Sis 1911/12 hatte immer noch hie im HBettbcroerb geftanben, roeil bie gacßleute fie Salb erroies fich hiefe Hinnahme als irrig, gleiten.

ber 21ffumulatorenfrage roaren roir mit

auf bie HRaffeplatte abgetommen.

©roßoberflächenplatte für

beftänbiger

bie

HJtaffcplatte

bafür aber eine

tarn

ihr

um

etroa

in

20

ber

ßebensbauer

o. f).

minbeftens

gleich,

hatte

größere fiapasität für bie ©eroidjts»

einheit.

0 d) märte,

Tie Te$tiit im TörUfricac

26

Digitized

by

Google

402

Setfileg:

Segrogre.

Die

IV. Unterfeeboote.

geringften

bei

Scgroierigteiten

tecgnifcgen

ber

3 ur SBaffe gatte bas Segrogr bereitet. Scgon „U 1" gatte ein oor^ügltc^es Segrogr ber ffirma 3**6- 3ena. ©oer 3 Berlin tarn igr halb nacg, unb optifcg genügten beibe oollfommen

Musgeftaltung bes U-{fagr 3 eugs

,

Do cg mar

ben Slnforberungen.

Busgeftaltung nocg roenig auf

bei itjrer

geringe Sicgtbarteit geartet, unb bie 3 ur Segrogrbebienung erforberlicgen Qsinricgtungen mären nod) wenig entroidelt, fo bag gier infolge ber

Sriegserfagrungen

oorgenommen

Umgeftattungen

roefentlicge

roerben

mugten.

6 tanb

Dies mar ber

einen friegsbraucgbaren fflaffenträger 3 U fcgaffen,

3 ieg

bas

ber Xecgnif beim Kriegsausbruch.

Btancges fcgroantte roogl nocg in ber Beurteilung,

mas sum

ffiir

mar

fegen,

erreicht.

Xeil aucg an

ber Unficgergeit bes militärifcgen Urteils aus Blangel an praftifcger

fahrung

(Er-

tag.

ber Beige

UJtit

„U

19 unb

ff."

mar

jebenfalls bie Sftarine in

bamals

einer U»3Baffe gelangt, bie tecgnifcg bas

Bollenbung

barfteüte:

gute

(Erreichbare in benfbarer

geroorragenbe

©efcgroinbigfeit,

groger {fagrbereicg, oortrefflitge

ficgergeit,

f)ocf)feefägigfeif.

mar

ben Befig Betriebs-

(Egarafteriftifcg

bag auf biefe bocg megr für ein Überroafferfagr 3 eug geltenben (Eigenfcgaften megr 2Bert gelegt mürbe, als auf bie befonberen ^«(Eigenfcgaften. Dies gefcgag im ©egenfag für bie bamalige inilitärifcge Slnfcgauung

3U

es,

ben fremben Biarinen, bie bis bamals jebenfalls bie

Dager fam

j -(Eigenfcgaften

bag

bie erften

Sriegserfagrungen oon uns ergögte Slufmerffamfeit für bie

j «(Eigen-

in ben

Borbergrunb

geftellt

gatten.

es au nunmeßr mit längerer

roar roeniger ausftßlaggebcnb, ba

recßnen roar, unb bie militärißßen Stotmenbigfeiten

burtßfeßten,

als

es

bei

ben

fur 3 en

Sau 3 eiten

ber

gall

ficß

fein

tonnte.

B C * 58 0 0 e. Daraus ergab ficß für bie B« unb C«58oote bis 3 U Stummem „B 47" unb „C 79" unb für „U 71/80" bas folgenbe: *

ben

t

(Einfacßfter 58au bes Scßiffsförpers, alfo möglicßft fein ober roentg Slußen*

©ttjäe

1.

B-Xgp.

„UB

48 bis 149".

Daßer bie 5fBaßl bes (Einßüüenprin 3 ips bei „UB 1 bis 17", „UC 1 bis 15" unb „U 71 bis 80". ferner 5EBaßl oon ölmafcßinemXrjpen, bie ent* roeber fertig auf ßager ober fertig in ber Äonftruttion oorlagen, unb fein iproblem meßr barftellten. Daßer bie tleinen 60 unb 90 PS=5Kotoren für bie tleinen B* unb C*5Boote, bie eßemals für Stußlanb beftiminten 2*Xatt» $örting*5Dtafcßinen für „U 71" unb „U 73" unb bie 150 ePS*5Kotoren für „UB 18 bis 47". (5Dtotoren oon 600 bis 1200 PS ßatten bamals 8 bis ballaft.

10 SDtonate IBauseit.) 26

*

Digitized by

Google

404

Seefritg:

Stijjc 4.

IV. Unterfecboot«.

Ms-Iqp.

„U 93

bis 98“.

befriebigenben „U 19*' „U 43"«lt)ps (Sfiäae 3) in Slnpaffung an jüngfte tfriebenserfaf)rungen in Sau gelegt. üJian glaubte bamals, fie für bie fpäteregriebensseit ju bauen, unb na^m nidjt fo oiel Sücffidjt auf bie Sauäeiten. Sie mären roäljrenb mäfjig roeitere Soote bes bainals mobernften,

fcl>r

unb

Digitized

by

Googlp

im Kriege.

ßntroirfiung

bes

405

Saus mehrfachen Sinberungen unb Deplacementsfteigerungen

roorfen, roeil

fid)

bie

Äriegserfahrungen im Saufe ber 3af)re 1914 unb

1915 fiberftürjten (Sfi&e 4). grühfaht 1916 mürben 12 ©oote eines Ii)ps gelegt, ber eine ffieiterentroicflung bes

unb

fdjroinbigfeit

im Rieben

unter»

Ms»lt)ps

©etriebsfidjertjeit barftellt,

„U in

unb

127 bis 138" in

©idjtung größerer

beffen

©au (Be»

©runbiagen nod)

Cr mußte mit ©ücffid)t auf bie insroifefjen aufgetaudjte gorberung n ad) größeren U»©ooten im ©au jurücfgeftellt roerben. Cs trat non iijm fein ©ertreter mehr in Slftion. gefdjaffen roaren.

U K X *

r)

p.

Slufgabe bes uneingefchränften

SDtit

3 eigte fid) bie Sd)roäd)e ber

Sftjäe

baju

nidjt

U»Soote im

5.

U-K.Iqp

21rtiUeriegefed)t.

„U 139

U«©ootsfricges

Die ©oote roaren

bis 141".

hodjborbig genug, bie ©lattform für bas ©efd)üß ju unruhig,

bas ©efdjüßfaliber, roas

fie

Sfijje 8.

tragen tonnte, 3 U roenig roirffam.

Stinenboote

bas 15*cm*Staliber, bas auf bie

I?ol>e

,U

Cs

roar

117 bis 128".

See gegen

bie beroaffneten

#anbets»

mußte. Daju ge» unb bie Stonftrufteure roagten ben für U*3aßr» geuge unerhörten Sprung non 700 t auf 1900 bis 2400 t mit ben fjahr* seugen „U 139 bis 150" (Sfiääe 5 unb Dafel 20, s). Die ©. 2B. hatte aller» bings norfjer fthon mit „U Deutfdjlanb" unb „ü Sremen" ben Sprung auf 1500 t gemacht, jeborf) fid) in ben äußeren Slbmeffungen nod) nicht roefent» lieh oon ben bisher gebräuchlichen entfernt. 2Iuch roaren bie Sebingungen für fjanbelsfahrjeuge bezüglich Daudjeigenfchaften unb ©eroeglid)fett nicht

bampfer unb

bie ©eleitsugberoaeher getragen roerben

hörte großes Deplacement,

Digitized by

Google

406

SeePrieg:

IV. Unttrfeeboote.

wie für Kriegsfah^euge. ©er Uer 3 ögerte fid)

grofee Slinenboot

„U 71/80"

©pp „Ul 17/126“

weiter entmicfeln, mehr

haben unb eine

träftige lorpeboroaffe

ebenfalls erheblich über bas erwartete üRafj

Hamburg, unb

hinaus, weil bie fleineren U*Soote ber Sauwerften Sulfan,

Slofm unb würben.

Sjiersu

Ser Igp nis

Sau 3 eit

Sofe wätjrenb ber

fam bas fchwanfenbe

befonbers burd) fefr fdjwere Semaffnung im Serfält«

3 eid)net fid)

3 U feiner

©röfee aus.

|«®efdjwinbigfeit unb fdjon gefagt,

militärifd) allmählich bringenber

Urteil bes SJertes ber SKinenmaffe.

mar

in

f*3Rafd)inenanIage.

ben 3afren 1914/15 bie Sefcfräntung ber

bas wefentlidjfte ©nfmidlungsmoment, ifm mufete orbnen.

©ie ©röfje ber

©efchminbigfeit

fid)

alles

fonnte

nad) militärifdjen ©efiiftspunften, fonbern mufjte

fid)

fid)

Sa

u

Sie 3 e

i t

anbere unten atfo nicht

nur

aud) nad) gegebenen

Sie waren: ein oortjanbener Stotortgp, ber fid) in 2 bauen liefe, unb SIbmeffungen ber Soote, bie ben Safn« transport nad) glanbern ermöglichten. ©a mir bie 6 ee nicht bet)errfcf)ten,

latfaefen richten. bis 3 ÜRonaten

unb

bie Seeeigenfd)aften fowie bie Setriebsficferfeit ber fleinen SKafcfinen

äufeerft jmeifelfaft

erfefienen,

glaubte

man

nid)t

an

bie SRöglid)feit bes

Seewegs, ©ie ©reigniffe haben uns fpäter eines befferen belehrt, smei fleine B* unb mehrere fleine OSoote tjaben im Kriege mit ihren „Sinnafe"* bie Streife

3Jlafd)inen

©attaro

—Konftantinopel

eine glänsenbe ßeiftung

gelegt:

Konnte ber U*Soote

ohne Segleitung 3 urüd* oon Srrfonal unb Material. ©ntmicflungsmoment

atfo anfänglich bie ©efchminbigfeit fein fif)led)tt)in

3n

werben,

fo

mürbe

fie

es bod) innerhalb ber ein*

oon 6 über 9 auf 13 bis 14 Sei ben U*Kreu3 em fefjen wir bie ©efchminbigfeit oon 9 Knoten (bei ben urfprünglid) als U-ljanbelsboote gebauten „U 151 bis 157") auf 15,5 Knoten (bei „U 139 bis 141") unb auf 18 Knoten (bei „U 142 unb ff.") machfen. ©iefe feit 1916 erftrebten @efd)minbigteitsfteigerungen waren aber nur burd) Sergröfeerung ber ©eplacements (fiefe labeile S. 408/409) unb Uppen.

3 elnen

Knoten.

3n

ber B*Klaffe ftieg

fie

ber C*Klaffe oon 6 auf 12 Knoten.

Schaffung neuer Motorentppen 3 U erreichen. Kompilierte Sdjiffsförper mit guten

formen unb

Kücfficht auf

bie

längere Sauseiten waren bie fjolge.

militärifd)

immer

ftärter

Sie waren mit

h*roortretenbe Sotroenbigfeit

ber höheren ©efchminbigfeit in Kauf 3 U nehmen. 3teue Motorentgpen brauchten oiele unb langwierige Konftruftions*

unb ©rprobungsarbeit. Kiel, traten

2lufeer ber 90t 21 3t, 2(ugsburg, .

unb ber ©. 2B.,

©ebr. Körting, fjannooer, ©almler, TOarienfelbe, unb Sens,

Digitized

by

Google

Cniroitflung im Rrtege.

407

TOannßeim, fpöter aud) bie 21. CE. ©., ©erlin, als U*Bootsmotorenbauer ßinau. 2lud) bie ßlaenaneßmer ber TO. 21. 91., Bloßm unb ©oft unb Ejam* burger Bulfan, bauten mit großem (Erfolge aaßlreidje TOafcßinen bis au 3000 ePS nacß ben ©tönen ber TO. 2t. 9t. Die bei ben TO. 21. 9t.=TOotoren ber erften Diefelboote „U 19 bis 22" feftgeftetlte Betriebsficßerßeit mürbe alltnäßlitß oon ben TOotoren ber neuen firmen aud) erreicht, Kleinere 9tücffcßtägc fonnten bei ber Beußeit ber unb ben außerorbentlitßen 2tnftrengungen, benen bas TOaterial im Kriegsbienft unterroorfen mar, nitßt ausbteiben. (Es muß aber befonbers ßeroorgeßoben roerben, baß nie (Entmutigung eintrat unb oon feiner Stelle oon bem einmal eingefdjlagenen Bieg abgeroicßen mürbe,

TOaterie

roas

nacßßer als richtig ßerausgeftellt ßat.

fid)

mar im roefentlicßen gefennaeicßnet burd) Blaßl bes Bier* unb ber ölfüßlung ber Kolben. Bor bem Kriege mar, roie ßöfung nitßt näßer gefommen. Körting, ©. Bl., Suljer unb ffiat glaubten, baß bem 2*Iaft bie 3 u funft Biefer 2Beg

taft*St)ftems

erroäßnt, bie ffrage 2» ober 4*Iaft ißrer

ber ftßnellaufenben Stßiffsmaftßine gehören müffe,

fetbft bie TO. 21. 91. oer*

ihrem Bürnberger Blerf biefen 5Beg.

Bis auf bie ©. 2B. roaren unb aud) fie ift roäßrenb bes Krieges meßr unb meßr baoon überjeugt roorben, baß bem 4*Baft bei ben bisherigen Ceiftungen bis ju 300 ePS auf ben 3glinber ber Borrang gebüßrt (Bafel 20, 4 ). Bor allem finb bie Sfärmeftauungen in ben 39 l*nberföpfen unb ben Kolben ftßroer 3 U beßerrftßen. TOatßten fie bocf) bereits beim 4*Iaft nid)t unerßeb* folgte in

bie (Erfolge gering,

ließe Stßroierigfeiten.

Xroßbem öl auf ben

erften ©lief als Küßlflüffigfeit meit ungeeigneter

erfeßeint als 2Baffer, fo folgten boeß barin alle

naßme

ber ©. Bl.)

für bie Kolben an.

TOotorenprmen (mit 2lus*

bem Beifpiel ber TO. 21. 91. unb naßmen bie ölfüßlung Sur ben Saßrbereicß bes U-Boots ift biefe Srage in-

nur Süßmaffer benußt unb besßalb ein befonberer Sriftßroafferoorrat ßierfür mit* muß. Berfalat biefer Borrat, ober geßt er infolge ßetfagen oerloren, fo ift bas Boot laßmgelegt. Bas Küßlöl roirb bagegen bem Scßmieröloorrat entnommen unb fann ftets roieber oerroenbet roerben. 3m ßaufe ber fangen Sernunterneßmungcn ber Boote jeigte fitß ein fofern roießtig, als bei Blafferfüßlung ber Kolben

roerben fann, gefeßleppt

roerben

ftarfer Berftßleiß ber TOaftßinen,

ber jebesmal eine längere Überholung

notroenbig marot)r.

fehrotjr-

©oer 3 macßte alsbalb ben Vorfdjlag, ben Veobachter fefbft mit 3 U Daraus ergab ficf) bas

breßen, aber nicßt mit 3 U heben unb 3 U fenten.

Stanbfeßroßr ftecft

in

(fieße

Sfi33 e 8 ). Das oerfchieblicße 9toßr

bem breßbaren

2 rtjloarlt,

Die ItAnif Im

9toßr b, «Btltfrttgt.

bem

Ofularroßr.

Das

a,

bas Objeftioroßr,

Slbfucßen bes

.fjori*

27

Digitized by

Google

418

IV. Unterjeeboote.

Setfrieg:

um

jonts gefdjieht burrf) Dreien beiber Voßre roätjrenb

unabhängig bnoon unb

gehoben

roerben taun.

Die bereits uor

gleichseitig

bcm Kriege

in

bie

gemeinjame

*Rohrad)je,

bas *Rohr a ein> unb aus

Vorbereitung gcroefene (Einrichtung

mürbe allgemein eingeführt. ÜRan fonnte (Srößc unb (Entfernung angepaßten Vergrößerung unb entfprcdjenber Vilbannäherung

Vergrößerungsroechfcls

bes

cntmeber

einer

in

ber

natürlichen

l,5fachen ober in 6 faci;er

Dies gefchieht bunt) roahlmeifes Vorfchalten eines Sinfenfgftems

fehen.

unb d (fief)e Stijse 8). Diefe Schaltung mirb oom Veobadjter im Stoßr liegenber Seiljüge unb 3 Q hntriebe betätigt.

ämifdjen c mittels

(Eine roeitere Verbefferung

bie Veroeglichteit bes ffopfprismas c:

ift

ber Veobachter tann ben Veigungsroinfel bes

Cr

Vrismas

oeränbern unb ben Vootsfdjmanfungen auf

beliebig

bleibt fo

leichter

am

.jur

biefe

SBageredjten folgen.

ffieife

früher beim feften

3' e ^ als

Prisma

ber

mar.

tfiall

21ngriffsroaffen:a)Zorpebo. Von Zorpebo unb an anberer

Stelle gehanbelt.

S)ier foll

SWine mirb

nur oon Drt unb 3aßl gefprochen

roerben.

maren mir auf

4 Vug* unb 2 getommen. Die (Englänber benußten baneben auch bas |

2Bie eingangs ermähnt,

Zattifcß

es für

5,2

m

ift

ben oorgenannten ohne 3ro e >frl überlegen,

es

uns unausführbar, meil mir Zorpebos ber englifcßen führten.

(Ein

bis

311

7

m

ab>

f)erf rohre

»Vreitfeitrohr.

mar

tedjnifd)

Sänge gegen

großer gortfdjritt mürbe in ber 21uf*

nahmefähigteit an 3°hl ber Zorpebos gemacht; anfangs 6 , mürben es im

Saufe bes Krieges 14 auf Vooten gleichen (Ms=) Ztjps. Selbft bie fleineren Voote ber B*Älaffe tonnten 10 bis 11 Zorpebos mitnehmen, allerbings unter feßr roefentlicßer Veeinträdjtigung ber VJohnlichfeit. b) DJt i n gan 3 9leues. -

e.

Die 9Rine auf bem U*Voot mürbe im Äriege für uns etmas

ÜRinenoerfuchsfommanbo unb U*Vootsinfpeftion haben

Vroblem erfolgreich gelöft. maren bie Schmierigfeiten am größten;

in

roenigen SKonaten bas ÜRinentecßnifch

Daueroerfudje tonnten

3

um

3* eIe führen.

erft

müheoolle

U-Vootstecßnifch lagen

fie

in

Vaum* unb (Beroichtsbeanfpruchung unb ber großen 3ünborgane ber Vtine.

ber außerorbentlicßen (Empfinblichfeit ber

SKan mußte befonbere ü*Vootsti)pen bafür entroicfeln, unb smar einen für für 3 ere Unternehmungen, bei benen bie 2Jlinen ftänbig im

foldjen

SBaffer liegen tonnten, bie

unb einen anberen Xt)p großen Fahrbereichs,

bei

bem

SRinen trocten bis tui 3 oor bem SBurf nacßfeh* unb einftellbar im -

Vootsinnern gelagert merben mußten. Daraus entftanb ber C*Zt)p unb ber Zgp „U 71/80 unb 117/126" (fieße Ziipffi&en). 2luf

bem C.Voot mürben

bie

mit befonberen Schuß* unb Füßrungs*

Digitized by

Google

Sntmfrftung im Kriege.

fchienen oerfeljenen TOinen

419

im fchrägen Schacht aufgehängt, aus benen

fie

nach unten traft ihres (Eigengeroichtes herausgleiten tonnten.

großen Booten mürben

21uf beit

mit

fie

f)ilfe

röhrenförmiger, im

f)ecf

eingebauter, roageredjter Sdjieufen, in benen mehrere TO inen gleichseitig

Aufnahme

hintereinanber

finben

tonnten, berart über

bafc eine ftänbige äbrourffolge möglich

Das

mar.

Korb

gefctjteu^t,

Ejerausfchieben beforgten

mehrere gemeinfchaftlich angetriebene ßahnräber, bie

in bie als Iriebftöcfe

ausgebilbeten gührungs* unb Scfjuhfchienen ber magerecht (iegenben TOinen

3m

eingreifen.

Kootsinnern mar ber TOinenoorrat laberecht oor ben

Kohren fo aufgeftapelt, baff bie TOinen ben Kohren jugeführt roerben tonnten. 5öenn fo

mar bamit

bringen unb

ber

fie

3®«*

erreicht, bie

mährenb ber langen

gür bas SBerfen aus

smangsläupg

in ©erüften laufenb,

unb TOinen an

bie 2lnlage auch fehr fperrig

ift

oiel roeit

Kaum

ber Unterroafferfahrt

mar

es auch

beanfprucht,

entfernte Kläfce 3 U

galjrt ftänbig unter

äugen 8U haben,

fei)r roefentlich,

Kur

eine fortlaufenbe Söurffolge mit biefer (Einrichtung möglich mar. biefe SBeife laffen

fief)

Sperren mit beftimmten äbftänben

©efdjüfcberoaffnung.

Die

bafj

auf

legen.

mürbe

©efthüfcberoaffnung

mit

ber äufgabe bes uneingefchräntten U*5Bootsfrieges im 3ahre 1915 in ben

Korbergrunb bes 3ntereffes gefchoben. 9Bir mufjten uns entfchliefjen, alle oerfügbaren 8 8 » unb 10,5*cm*Sanonen für bie U*5Boote ju benufeen unb tonnten guerft feine befonberen Küctfichten auf bie (Eigenart bes tMBoots ,

Kon

nehmen.

babei

oornherein mürbe

barauf

oerjichtet,

ober Kerfchminbe* 2 afetten ju nehmen; bas einfachfte

mar

beiflappbare

auch h*er bas

unb mir nahmen baher bie gemöhnliche Xorpebobootslafette an. 3m ßaufe bes Krieges mürbe 3 roar auch «ine befonbere U*Kootslafette ent* roictelt, bie fidj aber nur baburch oon ber geroöhnlichen unterfchieb, baff fie mehr Küdfidjt auf eine für bie Unterroafferfahrt günftige äufcere gorm nahm unb auch fiuftabroehr burch eine grofje (Erhöhung ermöglichte. Die ©efchüfcberoaffnung ift bem U-Boot roefensfremb unb oerbirbt ün gemiffen Sinne bie Unterroaffereigenfdjaften. Sie oerlangt hohen greiborb, eine befte,

roeiträumige ©ejd}üöpIattform, in ber Käf)e bes ©efchüfces bereit (iegenbe TOunition.

gungen.

21 Ile

biefe

gorberungen miberftreben ben Unterroafferbebin*

Kamentlich mar bie Bemeffung ber TOunitionsmenge ein fehr gür uns tarn hü> 3 u, bafc bie Hnforberungen baritt

fchmieriges Kapitel,

immer

roeiter

unb

in bebenflicher

TOit

fchneller fliegen, fo bafc bie ©eroichts«

um

3

genannten Schmierig feiten noch erhebltd) bie

TOunitionssufuhr,

mafchinell

unb Batlaftreferoen

Seife aufge3 ef)rt mürben.

bem U*Äreu 3er gingen mir

betriebener

beren

15«em*Saliber über, bas

fteigerte.

erf orberliche

Kufsüge

fichergeftellt

alle

Kamentlich mar es hier

Schnelligteit

roerben

nur

tonnte.

mit Dafj

Ejilfe

bies

27*

Digitized

by

Google

420

Settrieg:

IV. Unlerfttbook.

weitere unern>ünfd)te Komputationen jur golge I)abcn muffte, liegt auj

ber ftanb.

D 2)1

n

i

mine

i

e 21 b tu e

mäffig Kein nidjt

l)

Die roirffamften

r.

SBafferbombe,

unb

e

ber U»Bootsbefämpfung

Sötittel

[o

ift,

lerffidjer

ßabung,

fdjroadje

fein

um

tann wie

finb

erftere fomof)l als geroöljnlidje Kontaft-

Berbinbung mit Beftfperren. Da bas U«Boot nur eine bünne Sjülle befiijt unb aus räumlid)en

als aud) in

oert)ältnis> Bücffirfjten

galjrßcuge, fo genügt fdjon eine

grofje

mit einer 2Rine bas U>Boot

töblicf)

au perlenen. ßeiber

gibt es bis tjeute feinen roirffamen ©d)uf) bagegen. Soweit Bcfjfperren U«Boote nur fangen foüen, bie aisbann, in's ©am gegangen, auflaudjen unb fid) bem bemacfjenben geinb ergeben müffen, foroeit tonnen 9tejjfägen, elettrifrfje Sdjnetbeapparate, Sdjutjoorridjtungen gegen Ejafen unb ßeinen ufw. als 'Befreier toirfen, fobalb aber Btinen mit bett Sieben oerbunben finb, nüfcen [ie nidjt met)r, toeil mit ben beweglichen SHeßteilen

automatifdje

aud) bie 2Jtinen an

bem Bootsförper

anfdjlagen unb

ficf)

entjünben.

empfinblicfjer

erft im Kriege auf unb l)at Der geinb bebiente fid) feljr ©eräufdjempfänger 3 ur Berfolgung unb (Einfreifung bes

U=Boots unb

roarf Söafferbomben auf bie ©teilen, bie er als nermutlidjen

Die Berroenbung ber SBafferbomben tarn roeitgeljenbe

fei)r

2lusbel)nung erfahren.

©tanbort eingepeilt

fyatte.

(Ebenfowenig mie gegen bie 2Jtine tonnte aud)

gegen bie SBafferbombe ein fixeres ©egenmittel gefunben werben. mirffamfte Btagnatjme blieb nur bie 2lbfd)üttlung

aud) in

ift

feljr

2lls

ber i)ord)oerfolgung

burd) roeitgeljenbe 2lbbätnpfung aller Betriebsgeräujdje im U»Boot.

Dies

oolltommener 2ßeife gelungen.

©in befdjränftes ©cfjugmittel

ift

bie

Steigerung ber 2Siberftanbsfäl)ig
re Berroenbung finb 31t unterfdjeiben: ber ffieitfd)uß unb Der moberne ©eitfdjuß fann ein Bräsifionsfchuß gegen ein

3 U burcßlaufen.

oorliegen, finft bie Dreffausfidjt bes Ginselfchuffes gegen ein

m

Sänge bei ben üblichen Schiffs* unb m auf runb 10 %, auf 8000 ra Der moberne ©eitfdjuß fommt baijer nur nod) gegen grage, b. I). gegen eine SReitje oon in annäljernb gleichen

©roßfampffd)iff oon runb 150

Iorpebogefd)n>inbigfeiten bereits auf 4000

auf ein SBinimum. Siniensiele in

21bftänben fatjrenben Schiffen.

auf toeld;e (Entfernung er

fjier

tjat

gefcfjoffen toirb,

ber Iorpebofef)uß, gleichgültig,

unabhängig oon Sdjäßungs* unb

Abfommfet)lern, bei ben gebräuchlichen Sdjiffsabftänben, bei benen

Borbermannes 33

%

ben Schiffs! ücfen,

3U

(Schiffslängen

bis 3

um Bug

Dreffertoahrfdjeinlichfeit.

b.

!)

Öen Abftänben 00

m

fidj bie

S)td bes

bes Sjintermannes, toie 2:1 oerhalten, etroa

Sold) große Dreffausfidjten ber in jebem

Ginseitreffer gefährlich toirfenben

Dorpebowaffe sroingen

im

bie

Artillerie*

fampf miteinanber ringenben Sinien, fid) ftets außerhalb ber Beidjmeite ber lorpebos ber gegenüberftehenben (Schiffe 3 U halten, bas gibt ben lor* pebobooten, ben hauptträgern ber lorpebotoaffe, in ber Xagfcfjlacht bie 9Böglid)feit,

oor ber Spiße ihrer eigenen Sinie anlaufenb, bie feinbliche

Sinie burcf) einen Blaffentorpeboangriff löblich 3 U treffen ober aber fo ferner 3 U bebrohen, baß fie, biefem lorpebofeuer austoeichenb, ben Ar*

So

tilleriefampf toenigftens oorübergehenb abbricht. roaffe

in

fchlacht.

toirfte bie

lorpebo*

ber einigen großen Seefchlatht biefes Krieges, ber Sfagerraf*

Bietnals

ift

in ihr bie ©efedjtsentfernung sroifdjen

ben Sinien bis auf lorpeboreichroeite

gefunfen:

bas

ben fämpfen*

roar

bie

paffioe

©irfung ber Jorpebos ber ©roßfampffdjiffe; toieberholt hoben in ihr unfere Dorpeboboote burd) ihren Angriff ben an 3 a hl überlegenen ©egner 3 um Abbrechen gc 3 toungen: fo hot ber lorpebo ber Dorpeboboote als ©eit* fchießcoaffe altio

toar in

ben Schtodjterfolg beeinflußt,

©eit einfchneibenber aber

biefem Kriege bie ffiirfung bes Dorpebos als Bahfarapfroaffe.

Das Dorpeboboot unb bas

Unterfeeboot finb ihre Dräger.

Bur

oom

ber

geinbe ungefehene Angriff fann ben Bahfcßuß bes Dorpebos ermöglichen. bei Bacht fann baßer im allgemeinen bas lorpeboboot 3 um Bahfdjuß,

Bur 3

um

alle

Angriff fommen.

Die rein befenfioe Seetriegführung (Englanbs,

mertoollen Angriffssiele

planmäßig

nachts roeit außerhalb bes Seegebietes

hätten

sum

toährenb

hielt,

in

bem

bes

bie

gansen Krieges

unfere Dorpeboboote

Angriff angefeßt tocrben fönnen, h Q t toiber (Erroarten bem

Digitized by

Google

Die

447

(Brunblagen.

militärijctjen

Nachtangriff ber lorpeboboote fo gut roie feinen (Erfolg befeuert.

bas Unterfeeboot.

Cs fann

feine Ejauptroaffe, ben

ungefefjen

an ben

ffeinb heranbringen.

in biefem

Kriege

tief

ftellung ber

Dorpebo, auch

hei

Sage

2Us feine SBaffe hat ber Dorpebo

Der Sereit«

einfehneibenbe ffiirfungen ausgeübt.

Dorpebos für unfere Unterfeeboote, ber Slnpaffung ber Sor*

peboroaffe an bie Nerroenbung

oom

Unterfeeboot aus, hat baijer bie ftaupt*

fraft ber technifchen (Entmicftung ber Xorpeboroaffe

gegolten.

2lnbers

roäbrenb bes Krieges

Nutib 5000 Xorpebos haben unfere Unterfeeboote gegen ben

geinb gefchoffen unb über

unb Dorpebo

50%

baoon haben

Unterfeeboot

getroffen.

als tedjnifdje USaffen bes Seefrieges

haben

einanber als

ficf>

Ohre glängcnbfte Seiftung roar ihnen belieben, als 19. September 1914 Kapitänleutnant USebbigen auf feinem SBoot 9" mit fünf Xorpebofdjüffen brei englifche Kreier, „Ejogue", „(Ereffi)"

gleichwertig enoiefen.

am „U

unb „Slboutir", oerfenfte; ihren entfdjeibenften (Erfolg errangen fie, als am 25. unb 27. Mai 1915 Kapitänleutnant fjerfing oon „U 21" aus nach oiermochenlanger gahrt oon Deutfchlanb um (Englanb in bie türlifchen ©eroäffer oor ben Darbanellen bie ßinienfdjiffe „Iriumph“ unb „Ma* jeftic" oernichtete unb bamit bie unmittelbar oor bem 3 u fantmenbruch ftehenbe Darbanellenfront rettete.

*•.

(Ein berartig entfdjeibenber (Erfolg

nicht befchieben

geroefen.

mären Minen bes

©rohe

ift

ber Sdjroeftermaffe, ber Mine,

(Einjelerfolge

Sjilfsfreujers „Berlin",

hat auch

gehabt.

fie

(Es

benen bas englifche ©rofcfampf*

„Mubacious" an Orlanbs Küfte 3 um Opfer fiel; es roaren Minen bes Unterfeebootes „ü 80", bie ben englifrfjen Kreujer „Ejampfhire", ber fiorb fchiff

Sorb hatte, in 15 Minuten 3 um Sinfen brachten. SSeibe (Er* mürben an bes fjeinbes Küfte ersielt. 2lusgefprod)en offenfio ift bie

Kitdjener an folge

Mine auch fonft oon beiben Seiten oerroenbet roorben. 2lber nicht nur in ber Nähe ber feinblichen Küften hat bie Mine ben geinb bebroht, fie hat auch, in

immer fteigenbem Mähe

in

großem Umfange im

freien lüften*

fernen ©eroäffer oerroenbet, jebe Seefahrt überhaupt gefährbet.

mar

3®ar hatte auch bas „Nbfommen über

ber Sdjrittmacher auf biefem SBege.

(Englanb

(Englanb ben Se>

bas Segen unter» fchränlungen 3 ugeftimmt, bie burch feeifcher Kontaftminen" auf ber sroeiten Ejaager Konfereng gum Schufje ber

neutralen Schiffahrt

2Barnung oom

2.

feftgelegt

roaren.

2Iber

bie

fchon

Dftober 1914, „bah es notroenbig geroefen

fei,

englifche

nörblich

ber Dooerftraffe ein großes Minenfelb 3 U legen", unb bann oollenbs bie Kriegsgebietserflärung oom 2. Nooetnber 1914, bie befagte, „bajj bas 23e*

fahren ber gefamten Norbfee außerhalb beftimmter SBege jebe Schiffahrt burch bie in biefem gan 3 en ©ebiet geworfenen englifchen Minen fcf)roer gefährbe", befeitigten für (Englanb biefe (Einfchränfungen. SEßurben barauf* hin bereits 1914 3 ahlreid)e Minenfelber oon (Englanb unb bann auch oon

Digitized by

Google

448

Gecfrieg:

VI. lorpebos

unb Minen, Sudjgerät.

uns

in ber freien Ulorbfee geroorfen, fo entroicfelte fidj ber

erft

mit

bem SBeginn

Minenfrieg bo d)

bes Unterfeebootfricges 3 U einem ijauptfaftor bes

(Englanb oerfudjte bie gan 3 e beutfche Sucht 3 roifd)en 2er« fdjeüing unb fjorns Uliff unb bann fpäter bie ganje Utorbfee burch Minen

Seefrieges.

fo

absufperren,

„^Rattenlöchern",

baß

unfere Unterfeeboote

oertümmern müßten. unb

lanb, oor ben franjöfifcfjen Kanal« fcfjließlich

in

ihren Stüßpunften,

Dcutfcf)lanb

rings

furfjte

Sltlantiffjäfen,

um

ben (Eng»

im Mittelmeer unb

oor ben ätlnntittjäfen ber ameritanifcfjen Küfte burch

Minen

tegenbe Unterfeeboote bas feinbliche SBirtfdjaftsIcben 3 U treffen. So mürbe ber Minenleger ein unentbehrliches roidjtiges ©lieb ber glotten. Schnelle

Kreier, lorpeboboote, Spesialfdjiffe mürben ba 3 u hergerichtet; gan 3 be« fonbers aber mürbe im Minen»Unterfeeboot, bas suerft bereits im ffiinter 1914/15 in Deutfcßlanb als friegsbraudjbares gatjrseug gebaut mürbe, ber neue erfolgreiche Minenleger biefes Krieges gefdjaffen. 2Bic für ben Xor« pebo hoben baljer auch für bie Mine forberungen, bie ihrer Söermenbung bie ^Richtlinien

unb bas

Maß

bie militärifchcn

oom

unb

Unterfeeboot aus

technifchen 2ln= geftellt

ber technifchen ©ntroicflung ber

mürben,

Mine mährenb

bes Krieges beftimmt.

Der brohenben ©efahr, baß unfere Unterfeeboote burch bie englifdjen Minen in unferen E)äfen, unferen glußmünbungen eingefchloffen roerben fönnten, ber brohenben ©efahr, bah unfere Minen bie englifche Küften« fchiffahrt lahmlegen unb (Englanbs grachtraumnot 3 ur Kataftrophe fteigern mürben, mußte burch ftänbige Serbefferung unb Scrmehrung ber 3 um

Suchen unb Sefeitigen ber Minenfperren bienenben Minenfuchfaßrseuge unb ihres Minenfucfj« unb Wäumungsgerätes Rechnung getragen roerben. Die entfagungsoolle unb

oerluftreicfje lätigfeit

ber

Männer,

bie

auf ben

Minenfuchfahrseugen in oier Kriegsjahren großenteils in ihrer praftifcßen Slrbeit ihre ©eräte,

ihre technifchen ijilfsmittel

felbft

roeiter

entroicfelnb,

unfern Unterfeebooten bie 2öege hinaus sur gaßrt gegen ben geinb offen« gehalten hoben, fie ift ein befonberes Wuhtnesblatt, bas neben bem ßorbcer ber Unterfeeboote unb aller anberen, bie ihre UBaffen gegen ben geinb

führen burften, nie roelfen roirb.

b.

Die

fecfjnifdje ftfusfüfjrung. 1.

Xorpebos.

©ans unabhängig oom 2luslanbe ftaatlichen ort,

unb

ift

bie beutfche lorpeboroaffe in ber

lorpebofabrif ber Marine, ber Xorpeboroertftatt in griebrichs*

Völlige guoerläffigfeit jebes ein3 elnen lorpebos technifch überhaupt erreichbare ©leidfjroertigfeit aller Xorpebos eines

entmicfelt roorben.

Digitized by

Google

Xorpebos.

mären

jeben Xgps, bas

unb

ftruftion

449

bie leitenben ©efidjtspunfte, nad)

bie fjabrifation unferer

Xorpebos bort

ßiebe auf einseine „9teforb"leiftungen ge 3 eigt, baß ber 5Beg ber ritßtige mar.

benen bie Äon-

erfolgt

mürbe.

oeraitf>tct

ift,

benen ju

Ser Ärieg

l)at

Äeine anbere Biarine ßat mit ißren

Xorpebos äßnlitße ßeiftungen oollbringen fönnen roie bie beutfdje. Cs maren alte in ben 3aßren 1905/06 fonftruierte lorpebos, mit benen 5EBeb* bigens Boot ausgeriiftet mar; ber Crfolg fpridjt für bie tedjnifcße ©üte ber Drei militäriftßen ©runbforberungen foll ber Sorpebo genügen: SBaffe. große Sirfung am 3i*l» große ßaufftretfe, t;ot)c ©efdjroinbigfeit.



am 3

ffiirfung

im grieben mar bie Äopflabung 9tunb 90 kg naffe Stfjieß« U-Booten erfolg» reidj oerroanbte alte 45-em-Bronäetorpebo ber 90er Saßre. 120 bis 150 kg einer befonbers leiftungsfäßigen ßabung, bie in enger 3ufammenarbeit Sroiftßen ber oberftßlefiftßen Sprengffoffabrif Äruppamüßle unb bem Tor* *

c

Scfjon

I.

unferer lorpebos planmäßig gefteigert roorben.

mollabung

ber aud) in biefem Äriege oon unferen

fjatte

pebolaboratorium in Äiel frontbrautßbar

aus Xrinitrotoluot unb

um

30%

runb

f)e£a,

entroirfelt

mar, eines ©emiftßes

bas bie Sirfung ber naffen Stßießroolle

übertraf, ßatien alle neueren 45*eiu«Xorpeboarten.

2luf

pm

200 kg mürbe

biefe ßabung beim Übergang 50-cm-fialiber etroa 1906 250 kg bei bem neueften 60*cm*Xorpebott)p, ber im ^rieben unb erprobt, im Äriege an Borb bes Stßlatßtfreusers „ßüßoro"

gefteigert, auf

fonftruiert

Äein frember Xorpebo gleitßer ©röße befaß juerft an bie gront tarn. ßabungen, bie bem gleitßfamen. Unb biefe beuiftße ßabung genügte troß ißrer ßoßen Brifanj in jeber Seife ber Sorberung unbebingter Stßuß* fitßerßeit, b. ß. SBiberftanbsfäßigfeit

Cinen glän 3 enben Beroeis bafür

gegenüber feinblitßen ©eftßoßtreffern.

lieferte

Berleßung bes Sdjlaißt»

eine

freujers „Bloltfe", bei ber ein feinblitßer Unterfeebootstorpebo in einem

Xorpeboraum bes

Stßiffes 3 ur Setonation fam, oßne

Seil unmittelbar getroffenen unb 3 erriffenen Borbroanb liegenben Xorpebos betonierten.

ßaufftretfe unb ©efdjroinbigfeit. ftßroinbigfeit

ßängen

ftßinenleiftung

ift

roetßfelfeitig

bie tetßniftße

baß

bie brei

sum

Xorpeboföpfe ber an ber

ooneinanber ab.

©runbforberung.

ßaufftretfe

unb ®e»

Steigerung ber Bla»

Durtß ©rößenfteigerung

bes lorpebos, burtß Berroenbung befferen Äeffelmaterials unb baburtß 3 Uläffige

Srutffteigerung ber Breßluft, bes Betriebsftoffes ber Xorpebo»

maftßine, burtß

nußung

Bnroärmen unb Reisen unb baburtß öfonomiftßere Mus»

gorberung in ftetiger Cntmitflung ift ber ben beiben leßten Oaßrseßnten oor bem Äriege Betonung getragen morben. Bon 4,5 beim Bronsetorpebo auf 5,6 bei ben neueren biefes Betriebsftoffes

in

m

m

m

45-cm-Xorpebos unb bann auf 7 unb 9 m bei ben mobernen 50»cm« unb 60«cm*Xorpebos mutßs bie Xorpebolänge, oon 90 Mtm. auf 150 unb ®ier roeitere Steigerung ber ßeiftung bur©aus mögli©. Dagegen mar es im grieben erreicht roorben.

S©ritt gehalten.

oerf©iebenen Xorpeboarten.

ni©t gelungen, bie ©©mierigteiten ju überroinben, bie bie 93eherrf©ung ber erften 200 bis ber

Aufnahme

300

m ßaufftrecte bes

Xorpebos mit fi© bra©ten, ba mit unb bem CEinfeßen ber

ber oollen Xorpebogef©roinbigfeit

unb me©felnbe ©ef©roinbigbaß es ni©t gelang, ben

oollen 2Jlaf©inenarbeit 3 unä©ft berart große

feitsf©mantungen unb Stöße oerbunben

Xorpebo fi©cr

3

um

finb,

(Einfteuern in bie eingeftellte liefe 3 U bringen.

Die

bringenbe militärif©e gorberung, für unfere Unterfeeboote Xorpebos mit mögli©ft boßer ©ef©roinbigfeit bereit 3 uftetlen, bie

Xe©nif

3U

immer neuen Sßerfu©en,

bie

3 roang

f©Ueßli©

mätjrenb bes firieges ieiber erft

im

teßten

Rriegsjaßre ben (Erfolg hatten, eine 3 uoer(äffige, frontbrau©bare Xorpebo= gef©roinbigfeit oon 40 Rnoten 3 u errei©en.

Unterfeebootstorpebo. forberung

ftelite

Slufgaben.

älbgefetjen

ber Unterfeebootstrieg

Stuf ihren oft

au©

oon ber ©ef©roinbigfeit 5 Xorpebote©nif neue '

fonft ber

roo©eniangen Wahrten, bur© }©le©tes

unb feinb(i©e ©egenmirfung beßinbert, brau©ten

ffletter

bie Unterfeeboote Xor-

pebos, bie einmal f©ießf(ar in ben Xorpeboausftoßroßren gelagert

oßne umfangrei©e, bereit

blieben,

3

«'*

unb

fileine

!{5loß

au©

forbernbe fionferoienmgsarbeiten f©uß=

te©nif©e

Säerbefferungen,

gortfall

bampfers, beffen große fiaufftrecfenleiftung bas Unterfeeboot

bes

im

SBer*

allge

forgfättige unb planmäßige Erprobung unb Dur©' oon fionferoierungsmethoben, bie berartige Dauerlagerungen 2Bi©tiger no©, aber au© f©roerer 3 u 3 uließen, trugen bem SRe©nung. erfüllen, mürbe bie gorberung, ben Xorpebo[©uß unbemerfbar su ma©en

meinen ni©t brau©te, arbeitung

Da

ber Xorpeboausftoß



ber

Preßluft erfolgt, bie mit unb ftrömt, entfteßt

S©uß

— aus

oereitelte

mittels

bie 3Bafferoberflä©e

ftets ein 2Bafferf©roall,

bes Unterfeebootes. Die Sßerffeinerung unb, 2Bafferf©roalles

bem Xorpeboroßr

na© bem Xorpebo an

an ber S©ußftelle

menn mögli©,

ber „Serräter“

Sefeitigung biefes

mürbe 3 ur ßebensfrage bes Unterfeebootes. Denn ni©t nur

bas (Erfenncn fol©en 2Bafferf©roalles in oielen gälten ben

bes Angriffes babur©, baß ber ©egner abbreßenb

(Erfolg

bem Xorpebo ausroei©en

3S le

lorpebos.

451

fonbern cs gefäbrbete bas Unterfeeboot unmittelbar.

fonnle,

unb Unterfeebootsjäger,

bie ftänbigen Begleiter

fd)iffsgeleitaüge ftüraten fid) auf biefe burch

geaeichnete Scbufjftelle

immer

unb belegten

mirfungsoolleren

brobenb.

fie

unb

ffiafferbomben,

(Eine wefentlkhe

3 e rftörer

ber feinblidjen i)anbels«

ben 2Safferfd)roaU if)re

Umgebung mit

bas

Unterfeeboot

fo

marfant

aablreichen, be«

töblich

Befferung gelang ber Dechnif nad) furjer 3«»*

baburd), bafj bie ßuft an ben Busftofjpatronen bcs Bohres abgefperrt,

weiteren Busftrömen oerbinbert mürbe, fobalb

Drucf gefallen mar.

30 2ltm. runb

Bas mar

15

2ttm.

genügte,

gefcbminbigfeit su geben,

Busftofjrobr fallen burfte, roäbrleiften.

feft,

um

fie

unter einen beftimmten

möglich, ba fd)on ber Drucfabfall

— bem gewöhnlichen ©ebraudjsbrucf bem

Xorpebo

oon etwa

ber Husftofjpatronen bie

am

— auf

Bnfangs«

erforberlidfje

llmfangreicbe prafttfrfjc Berfudje festen für jebes

bis ju roelcbem ßuftbrucf ber Drucf tn ber Busftofjpatronc

noch eben einen fieberen Slusftofj bes lorpebos au ge«

So mürbe mobl

eine roefentlicbe Befferung eraielt, leiber aber

noch feine ooüe 2tbbilfe erreicht.

Sie gelang

aber für bie Kriegführung nicht mehr jur

erft

im Sommer 1918,

ift

Mnmenbung gefommen.

Die Berrocnbung flachgebenber gabraeuge burch ben ©egner einerfeits, bie Botmenbigfeit jebe irgenb mögliche Sd)ufjgelegenbeit, aud) folche, bie an torpebotechnifch

fid)

ungünftig

finb,

ausjunufjen anberfeits,

ftellte

eine

Seegang macht nämlich ben Xorpebofcbufj un« Dorpebo imSEBellental bie SSBafferoberfläc^e burchbrechenb, ftarfen ©efchroinbigteits» unb bamit auch Siefenfchmanfungen unb unbe» weitere Aufgabe. Stärferer

äuoerläffig, ba ber

red)enbaren Seitenfnicfen ausgefefct

ift.

(Es entftanb

baber bie gorberung

nach einer (Einrichtung, bie es geftattete, ben Dorpebo bei ftärferem Seegang mit größerer als ber normalen 3 bis 4 liefeneinftellung ju febiefjen

m

unb

hoch bie weniger tiefgebenben gabraeuge 3 U faffen. So entftanb bie bie eine ber ©reifnafen ber lorpebopiftole gemiffermafjen

fjebelpiftole,

nach oben fenfrecht gur ßängsadjfe bes lorpebos oerlängernb, ben Schiffs»

boben noch lieh,

fafTcrt

unb ben Dorpebo baburch nod) jur Detonation fommen

aud) wenn bas 3 iel an fid) etwas Unb wie für ben lorpebo felbft, fo

unterfchoffen mürbe.

brachte ber Unterfeebootstrieg aud)

für bie lorpeboarmierung bes Unterfeebootes neue Aufgaben.





Irofe ber

hoben 3 abl ber 2lusftofjrobre bis 3 U 8 unb ber ßagerftellen im Boot mürbe ftärfere Busrüftung geforbert. So entftanben bie 3ufaft« armierungen aus gitterförmigen, teils feft eingebauten, teils fchmenfbaren Decfsrobren. bie

fchnellfte

Befonbers aber machte bie aunebmenbe 2lbmebr bes geinbes, ffiaffenanmenbung unb bamit unbebingt auoerläffige Ber«

binbung ßmifchen bem

manbanten unb ber

lurm

Boot fabrenben unb augleich fchiefjenben ffom« oon feinem Kommanboftanb am Sehrohr im unb gan 3 hinten im Bootsinnern liegenben lor«

fein

fern

unten, gana oorn

29*

Digitized by

Google

SeefrUg: VI. torpeboa unb

452

ÜJlinen, Sudjgfrät.

peboroaffe erforberte, planmäßige Erweiterung

unb SReueinfüßrung

einer

großen ^aßl Don te®nif®en, me®anif®en unb eleftrif®en Sefeßts- uni 2lbfeuereinri®tungen erforberli®.



i

f f

s

unb Xorpebobootstorpebo.

*

ffiejentü® neu«

Aufgaben finb ber De®nif auf ©runb ber ftriegserfaßrungen mit ben Uorpebos ber S®iffe unb lorpeboboote nictjt geftellt roorben. 55 t)re ärbeit

bem ©ebiet

lag auf

nie

bie

planooller ©eiterentroidlung.

befonbers

ßaufftrede

beibe

für

gorberungen

erfüllbaren

reftlos

gef®roinbigfeit,

ben

für

2ln erfter ©teile ftanben

ßoßerer

nad)

Dorpeboarten.

ffiie

fdjon

lorpebo'

unb

lorpebobootstorpebo,

größerer

gelang

ausgefüßrt,

es

Dur® f®ließli® eine erßeblt®e ©ef®roinbigfeitsfteigerung 3 U errei®en. Erßößung bes Seffelbrutfes für ben ©efe®ts[®uß um 10 0 $)., eine 9Jlaß .

naßme,

bie bei

bem

oorjüglicßen Utidelftaßlfeffelmaterial ber

girma

Srupp

te®nif® jugeftanben roerben tonnte, mürbe troß ber an fi® f®on ßoßen no® eine erneute ßaufftredenfteigerung für alle neueren Xor-

ßeiftungen

peboarten ermöglidjt.

erfaßrungen

am

24.

Das mar befonbers ju begrüßen, roeil bie ©efecßtsßanuar 1915 bie Vebeutung bes Kampfes auf gonj

Diefe Vergrößerung ber S®uß> neue Slnforberungen an ben ®erablauf= Der bur® gebertraft einmal angetriebene SRi# treifel bes älteren lorpebos ßatte fdjon mit etma 5000 m ßaufftrede bie ©renge feiner te®nif®en ßeiftungsfäßigfeit erreidjt. Dur® eine geniale Som

großen Entfernungen gezeigt ßatten. roeiten ftellte aber 3 uglei® jroei

apparat bes lorpebos.

ftruftion eines

immer

3 a?^tFretfelapparates

>

mar bem

in

bur®

beffen beibe Sreifel,

roieber erneut auf ber erforberlkßen

einanber ablöften,

ßoßen Umbreßungsdaßl

ßuftbrud gehalten,

ben neueren lorpebos fRecßnung getragen.

Die Steigerung ber ßaufftreden füßrte ju meiterer Veroollfommnung berartigen,

ftänbig

ftreifelfonftruftion.

bur® ßuftantrieb Die

großen

in

ooUer

Seroegung

©efe®tsentfcrnungen

einer

gehaltenen

oerlangten

neben fol®en Verbefferutjgen bes Äreifelantriebes ganj befonbers eine roeiierung ber fogenannten fflinfelf®ußeinri®tung.

nur

in ber 5toßrri®tung gef®offen roerben tonnte,

bas

feft

aber Er
t u n g s ßinie 3 ur Erleichterung

2Us eine befonbere Errungenfchaft bes Krieges finb bie a n

l

a g

n

e

3u

(IR. 21.)

ermähnen, bie in

erfter

ber ßuftfd)iffsnaoigierung, baneben aucf) 3 um Einpeilen (Drtsbeftimmung) eigener unb feinblidjer g. I.*Senber bienten. 9tacf)bem im ffiinter 1914/15 bie erften Serfuche mit einer behelfsmäßigen, in

einem 9Jtöbelroagen unter*

Eujßaoen

gebrachten 2lnlage, bie Br.*3ng. Sjarbig oon ber 1.3. bei

3 U>

fammengeftellt hotte, günftige Ergebniffe geliefert hatten, mürbe auf Be*

giottenfommanbos

treiben bes

fofort

Sau oon

an ben

oier feften 91.21

Borfum unb

bei 9torbhol 3 unb Brügge (in glanbern) gegangen, bann bis Kriegsenbe bie ßuftfdjiffe auf ihren 2lngriffs* See nach Englanb unb roieber h«*mgeleitet mürben. 2lud) giugseuge, U*Boote unb übermafferfahrseuge bebienten fich gern biefer

auf Sglt,

mit beren

Sjilfe

fahrten über

für ihre 9taoigierung.

9t. 21.

Oie guten Erfolge ließen halb

2lrmee auf Beranlaffung ber 0.

ß.

ij.

— an

Kriegsfchaupläßen gleichartige 2ln(agen Biefe

einem

an

9t. 21.

Stiftern rabial gefpannter

apparat (Ooniometer)

3 roar

allen

Erbantennen,

aus

3 toar

in beffen Stittelpunft ber

ober paarroeife anjuf^altenbe Empfangs*

aufgeftellt

unb

roeifenb orientiert,

bei ber

unb auf

Empfangsanlagen, unb

beftanben nur aus

allen 2lntennen gleichzeitig

— auch

allen {fronten

erftetjen.

Bas

mar.

berart,

baß

bei

2lntennenftjftem

mar

recht*

ben erftgebauten 2lnlagen

auf jeben Kompaßftrich eine 2lntenne 3 U liegen fam (= 16 2lntennen< paare), bei ben neueren 2lnlagen auf jeben oollen 3«hn«rgrab (= 18 Sin*

Snnerßalb ber ganjen Striche b 3 ro. 3 ehnergrabe erfolgte in 3»eiergrabe burch 9Jteffung

tennenpaare). bie

genauere Beftimmung unb Unterteilung

mit bem Empfangsapparat, unb mit

ber leichteren 9Jleßbarfeit halber

3 roar

bes SDtinimums an ßautftärfe.

fjilfe

Bie 2lufftellungsorte für bie 9t. 21. maren fo geroählt, baß bie Teilung innerhalb ber 3 U beobacßtenben (Bebiete möglichft günftige Schnittpunfte für Kreuspeilungen fprecßleitung

an

g. I.*Seilungen chiffrierten

ergaben.

Bie einseinen

9t. 21.

eine Küftenftation angefchloffen,

auf

21nforberung

an

bie

gepeilte

maren burch {fern* bie genommenen

bie

Senberftation

burch

gunffpruch übermittelte.

an 3 ufehenbe funtentelegraphifch« Übermittlung ber Teilungen an ben ©epeilten mürbe burch eine 3roeite, Bie

in

mancher

fjinficht als 9tachteil

Digitized by

Google

Seefrieg: VIII. 2Rarine-fiuflfat)rt.

im (

e

ijerbft

n b

1917

a n

e

Senber

I

a g

Sau

in

gegebene

(91. S. 21.), Stunbe mit

e

alle halbe

2Irt ber 91. 59.,

471

nämlich bie

Sei ihnen

befeitigt.

9t

ftraljlte

i

cf) t

ein

u n g s

*

fräftiger

eines gleichmä&ig umlaufenben ©onio«

S)ilfe

meters auf jeber gerichteten 21ntenne ein« ober jmeimal, alfo nachein»

anber auf jeben 3«hnergrab bes Äompaffes

Seiten aus,

befonbers

9tid)tung (Seilung) ber foichen 9t.

S.

im ©enbebereid)

roonacf) jeber

bilfenobme einer

9t.

©.

21.

unb aus

ein» ober

fteijenbe

eingerichteten

mürben im grühiatjr 1918

unb lonbern

in (Eleoe

bie

geographifdje

oon

gleichzeitiger 5f3eüung

3®**

feinen ©dpffsort feftfteüen fonnte.

21.

jmeimal ein furjes

(Empfänger unter $u>

Stoppuhr

jroei

©. 21. unb maren

foldjer SR.

fertiggeftellt

bis ftriegsenbe in lätigfeit.

große 3aßl oon

(Eine

artige

muß

©onber

f

i

g n a

m

l

i

1 1

Unterroafferfrieg zur 21broehr unb außerhalb biefer Setrachtung bleiben.

e

l

n

zum

,

mie

fie

ber neu-

21ngriff benötigte,

Das hier in Umriffen ©ebotene läßt ertennen, bah auch auf bem ©ebietebes Signal« unb gernfignalroefens ber 9Jtarine: tedjnifcheljöchftleiftungen unferer3nbuftrie im Serein mit forgfältigfter militärifcher Drganifation unb fachgemäßer, hingebenber 9Jt a r b e eines gut gefaulten S c r o n a s (Ergebniffe gezeitigt haben, bie fich ben beften ßeiftungen t

i

t

i

l

f

anberer Waffengattungen ebenbürtig an bie ©eite

ftellen

unb

laffen

in

bie griebenszeit hinüberroirfen roerben.

Vin. Htarine-Cufffafjrt. a.

Die tniUfärifdjen ©runMagen. SSon Storoettenfaptlän

/

YVVährenb

SV

bie

burch ©roßflugzeuge erfeßte

(f.

bie ßuftfchiffmaffe bis zuleßt bei, meil

frtegführung bie anbere

ben

2lbfdjn.

faum minber

süchtige ber

A

VIII), behielt bie ÜJtarinc

bießuffjdjiffefürbieSee-

neben ihrer 2lufgabe als

rung überSee bei

Sinbfeil.

2lrmee im fiaufe bes briften Äriegsjaßres bie ßuftfchiffe

21

n g

r

i

f f

s ro a

gernauftlärung

unb

f f

e

©

i

noch ch e

«

zu oerfehen hatten, eine 2lufgabe, bie im ßanbtriege

oiel türzeren 2lnmarfchftrecfen beffer

oon giugzeugen burchgeführt

roerben fonnte unb roofür ßuftfchiffe bei ber gefteigcrten 21broehr nicht

mehr

grage famen*).

in

*)

mdgtich,

gut

bie ÜRarine

mar

ber Übergang jurn ®rojj< bjm. fRlefenflugjeug noch nicht

ba ber ütlionsrabius unb bie 6eefählgtelt

biefer

giugjeugtqpen für gern»

Digilized by

Google

1

Seefrieg:

472

Sugerbem

VIII. 3Rarlne>Suftfat)rt.

roar bie IRaoigierung auf ßuftfegiffen suoerläffiger als auf

lange 3eit

frei-

fchroebenb ober mit gang geringer fjatjrt auf ber Stelle ju galten,

mar

aud)

Seeflugseugen;

bie

ber 3eppeline,

gäl)igfeit

fidj

für befonbere 3*»ede, 3 - 35- SWinenfudjen, oon grogem 3Berte. 5Bon nid)t su unterfd)ägenbem (Einflug mar es enblicf), bag bie praf2JtarineIuftfd)iffai)rt

tifche

(g.

in

bem

bamaligen

güljrer

ber

ßuftfdjiffe

gregattenfapitän Straffer, einen befonbers sielberougten unb

b. ß.),

tatfräftigen görberer fanb, ber

im öerein mit bem ©rafen

3 e PPelm

unb

aud) nad) beffen lobe fein ganscs Streben barauf rüstete, Seutfd)lanbs

SBorfprung in ber ßuftfdjiffaljrt su erhalten unb nod)

Sag

3

U oergrögern.

gerabe ein Seeoffyier für bie friegstüd)tige ffieiterentroicflung

ber ßuftfd)iffroaffe bie ^Richtlinien angab, barf nicht rounbern, benn ber Seeoffisier

infolge feiner

ift

feemännifdjen, naoigatorifchen, meteorologi«

fchen foroie militärifchen Slusbilbung

3u

sum

SBeginn bes ftrieges ftanben bie

ßuftfchifführer befonbers geeignet.

Singriffsfahrten

ftcherlich

auch bei ber SWarine im Sorbergrunbe bes militärifchen 3ntereffes.

Sa

Slnmarfch unb fixere, nach bamaligen Säegriffen terreftrifcheSlaoigierung*) eine ©runbbebingung für bas

gute

ein

f

u

r 3 e r

©elingen ber ßuftfdjiffangriffe t

SSrüffel

f

unb

Sie

3 u fein fd)ien, roaren, roie bei ber Slrmee,

nage an bas 8 nach 5Ramur unb unb Süren). an Umfang unb SBirffamfeit 3 unehmenbe feinbliche ©egen-

ßuf hü f f Slngriffsobjeft bie

alfo

cf) i

f

e

n unb ijallenanlagen möglichft

heranoerlegt

roorben

(3 .

.

in ber SRtjeinebene nach Süffelborf

ftetig

roirfung foroie auch bie ©efahren, bie bie unfidjere ütaoigierung in ftodÜRadjt

finfterer

(ohne ßeitfeuer unb Ißeilobjefte) bei ber

JRücffehr

oon

Singriffsfahrten bot, 3 roang jeboch balb 3 ur 2lufgabe biefer oorgefdjobenen

Sa man

ßuftfchiffpläge.

insroifdjen auch

Öen grogen SBert ber

ftrategi-

fegen ßuftfchiffaufflärung für bie Seefriegführung, befonbers für bie Siche-

rung ber Seutfdjen &ud)t, fdjägen gelernt hatte, ging man basu über, bie i c n in ber- 9läl)e ber Slorbfeefüfte (fRorbljols f f h ä f

ßuftfch

unb Slhlhom)

nunmehr

31 c

oergrögern uitb

3U

ijauptftügpunften aussubauen.

Sit

ausberS}eimatnngefcgtenßuftfd)iffangrifft längeren, bafür aber unbeobachteten

erhielten 3 roar einen bebcutenb

n m a r f cf) ro e g; bie fleh anfangs entgegenftellenbe Sd)roierigfeit ber Drtsbeftimmung über hoher Sec rourbe oon ben naoigatorifch ausgebübe81

aufflärung unb lange Strfjeningsfatjrten über See, btt neben tneiten änmarfd)roegen

an ber (Brenje bes Strberungsgebietes erforbem, nod» Bertürjung ber Stnmarfdjftrecfen «oar aud) nid)t mägtid), benn

etn langes Serbleiben rtidjien.

©ne

ntdjt aus-

man mar

Stügpunfte unb f)äfen an bte ungünftig jurüdtpringenbe ülorbfeetüfte gebunben. in ber 21usroal)I ber

*) b. b-

fd)aften

unb

Sdjtffsortbefümmung nad) ßanbmarfen,

rote

glüffe,

beutfdj«

5fird)türme,

Ort-

3nfe(n.

Digitized

by

Google

473

Sie militartjdjen (Brunblagen.

ten Seeoffijieren unfchroer überrounben:

beftimmung oom 3“bem

gut möglid).

aus

ßuftfdjiff

(Raffte

feljr

bie a

ft

ertuies fid) in

Teilungen

erbauten

mit

oor

©

bie

e r

i

n

i

b

neu

ber

ijilfe

ffiirfüdjfeit

als

recht

5- I.-Bichtungsanlagen

B VII).

S. 470, äbfchn. i

f

Orts«

d) c

Übermittelung oon g. I.-

burd)

6 d) n>

i

balb bie Sunfentelegraphie (g. I.) eine

roillfommene unb grofee (Erleichterung

(f.

m

n o

r o

blieben für bie ßuftfchiffoerroenbung nad; unb ©etteroerhältniffe, bie ja leiber

g aber «

mie bie

gernunternehmungen unb Singriffsfahrten fpielen. geilten gefteigerten SUnflriffsfa^rttjötjen fdjon für bie fdjliefjlid) bis auf 6000 alle praftifdjen ©erte unb (Erfahrungen für ©inbftrömungen ufro. in fo

gröfete Bolle bei

m

hohen 8uftfd)id)ten, fo mar ihre (Einjchäfeung noch befonbers baburch erfchroert, bafe feit Äriegsbeginn alle fonft aus Sltlantif, ffieften unb Borben

©an

regelmäßig eingehenben ©etterbeobadjtungen fortgefallen roaren. roar

bie

für

Beurteilung

ber ©etterlage

glanbern, fonft aber auf Sdjäfeungen unb

auf

einige SBeffungen

tljeoretifdje

aus

Überlegungen an«

benen aber ber bamalige g. b. ß. faft ausnahmslos bas Bidüige getroffen hot. 3l)m glütfte es faft immer, feine fiuftfdjiffe fo jum bei

getoiefen,

Singriff au bringen, bafe

unb ben

Singriff felbft

beim Slnmarfd) nur mäßigen ©egenroinb hatten

fie

unb

bie Bücffafert oor

bem ©inbe

(b. h-

mit Schiebe«

roinb) burchführen tonnten.

Äriegsausbrud) ein unb mürben Die Slbfeängigfeit oon

gegeben. gifchen feit

Berhältniffen

nicht

3eiten

auf ßnglanb

Singriffsfahrten

Die

au,

jebodj

trofe

festen

balb

nach

Bütffdjlägen unb Berluften nicht auf«

©inb unb ©etter unb

fonftigen meteorolo«

liefe a^ar bie gemünfcfete ununterbrochene lätig* mürbe jebe günftige ©etterlage in ben

um B e u m o n b

Da

bie ©röfee

mürbe ber

Singriff fo

au Singriffsfahrten ausgenufet.

ber Schiffe als 3i c l°bj ef t ben lagangriff oerbot, angefefet, bafe bie Schiffe

n a

dj

t

s über geinbeslanb ftanben.

Das S) a u p t a e ber Singriffe roar ß o n b o n Bebert3 iele: 3nbu« Bahn« unb Berfehrs«, foroie militärifche Slnlagen unferer geinbe. Beben ben örtlichen Sdjäben burch bie bis au 300 kg fdjroeren Sprengunb Branbbomben haben biefe Singriffe in ber ftauptfacfee ben B u fe e n gehabt, bafe S)unberte oon Slbroehrgejchüfeen, Scheinroerfern unb glug« aeugen nebft laufenben oon ßeuten an Bebienungsperfonal hierfür an (Englanbs Boben gebunben rourben. Das bebeutete aroeifellos eine erhebliche ©ntlaftung ber Slrmee. Daneben bürfen aber auch bie m o r a l f ch e r t u n g auf bie Beoölferung foroie bie roährenb ber i

l

,

ftrie,

i

©

i

Singriffsperioben burch bas Slbblenben allen ßid)tes

tehrsfchroierigfeiten

unb

Stocfungen

oerurfachten nicht

Ber«

unerrnäfent

bleiben.

Digitized by

Google

Seefritfl: VIII. 2Jlartae*Cuflfal)rt.

474

3n

norf)

t)öf)erem ÜRafee tüte ber

feiner 21 b ro e

höhe

mußte auch

i)

bie gatjrt*

unb Steighöhe unferer

um

Siefer ©ettlauf aroifcfjen ßuftfci)iff

größere

Sjöijen,

ad) teile aur

91

Senn

gewöhnlich entgegen burth e

p

l (

bie e r

f

ber

fdjließlid) bis

fjolge:

©efcßroinbigteit,

bie

bem

fteilte

3® an 8-

ber ßuft

in

an bie beutfdje Xedjnif immer &*im Singriff auf immer

über 6000 m, au gehen,

Schiffe

einmal

unb Steigunb glugjeuge fteigerte,

bie Sdjußcoeite

ßuftfdjiffe gefteigert roerben.

Überlegenheit

bie

unb 2lbroel)rmitteln

Aufgaben.

fchroerere

©egner

Sranbrafeten

r gefcßüße,

manche

l^atte

erlitten

erhebliche

(Einbuße an

ben

ftärteren

höhenroinb,

burch

ber

2lngriffsfurfe gegen (Engianb roehte, oor allem

©

r f u n g ber bünneren ßuft auf 28 r o nachteilige unb SKotorleiftung. 2luch bie ßuftfd)iffbefaßung ch u b

-

i

mehr ohne tünftliche Sauer ft offauführung, £ältefd)ußmittel unb bergl. aus. Schließlich gelang es ber beutfdjen ledjnil aber hoch, all ber Schmierigfeiten h « r r au merben unb bie ijöhengefchroinbigfeit ber Schiffe au ft e g e r n fo baß unfere ßuftfchiffe bis 3 u l e ß tarn

biefen fjöhen

in

i

trog aller f

o

nn

t

nicht

t

,

©egenmirfung

n a

d)

(Engianb gelangen

e n.

3m ßaufe bes Jtrieges finb im ganaen 47 ßuftfd)iffangriffe auf CEng> lanb erfolgreich aur Sachführung gefommett, babei runb 172 000 kg Spreng* unb 25ranbbomben abgeroorfen roorben; 42 300 kg baoon allein Sn hierau höchftens 15 Schiffe, auf ßonbon unb nächfte Umgebung. meift aber roeniger als bie hälfte, aur fchiff

nur ßöchftens 2

Verfügung ftanben unb jebes

ßuft>

bis 3 1 mit fich führen tonnte, fo roirb biefer ßeiftung

bei ben 3 u überroinbenben

großen Schmierigfeiten bie 2lnertennung gcroiß

nicht oerfagt bleiben.

Seftanb ber hauptroert ber SWarineluftangriffe auf (Engianb ßuftauf11ärung unb

(Entiaftung ber 2lrmee, fo lag in ber r

u n g ber beutfdjen

93ud)t

unb

in ber Oftfee

ber

S

u ß e n s für bie Seefriegführung. Ser ©efehroinbigfeitsüberfchuß ber Äreuaer (ber noch burch gefehlte 2lusnußung bes

cf)

ro e r

in einer

S

pu n

ch e

i

*

t

bes

über

bie

f

9t

ßuftfchiffe

ffiinbes oergrößert

bieungehinberteSeroeglichfeitim ßuftraume See roie über ßanb, ber große ©efießistreis aus ber fyöfye, rußig? ißeobachtungsmöglichfeit unb anberes mehr

roerben Tonnte),

über bie

bequem aroei bis brei über* Seren ‘-Bewegungsfreiheit roar nicht nur burch naoi* unb ßanb), fonbern in ben leßten 3aljren

ließen ein ein 3 iges ßuftfehiff in ber 2lufflärung roafferfreuaer erfeßen.

gatorifche hinberniffe (Untiefen

burch hie aahlreicßen feinblicfjen unb eigenen SRinenfelber, außerbem noch burch auf ber ßauer liegenbe U*!Booie ftarf behinbert.

befonbers

Digitized

by

Googl

1

Sie mUttäriföen (Brunblaßen.

475

Solche räumlichen Sdjranfen aber fennt bas ßuftfdjiff ©Betterlage

es

geftattete,

flärungsfaljrten unb

Harem

an

unb

bie

©Better genügten jmei ßuftfchiffe,

u n g h'nberte

bie

unb S)orns

englifcfje

unfereÄüfte, bie

©löglicf)feit,

Drfneg*3nfeln

um

© a d)

erforberlicfjcn

t

bie

a u

*

f

©ormegen ©ei

führten,

bie Deulfdje ©ud)t sroifchen

©iff (Sütlanb) 3 U fichern.

fjlotte

S

Biefe

i cf)

e

*

an einer unbemertten Annäherung

gemährte babei unferer

Sie ermöglichte es

treffen.

aud)

unb

bie 3 uroei(en bis hart) hinauf nad)

bis oor ben girtl) of Jorth

lerfdjelling (fjollanb) r

lag*

fanben

ftatt,

Sobalb

nicht.

Angriffs*

unterlegenen glotte

bie

Abmehrmafjnahmen

ober

3U

unferen *©inenfud)oerbänben,

ungeftört bie für unfere U*©oote benötigten Aus* unblEinlaufroege burd) bie

immer

oon

roieber

fchaffen.

Auch sum

©Better,

alfo

englifchen

U*©oote oon fampfunfähig gemacht öag

auch,

in

J)anbelsfcf)iffen

haben, inbem

gingen unb

Bon 0

cf) f

e e

ßuftfchiffe

ßuftfchiffen mit

Bag

©omben

auch

angegriffen

unb

roorben finb, oerbient toohl ermähnt 8 u burch Anhalten unb Unterfuchen oon

ficf)

am

©Berte

aber

mar

ß

bie

u

f

t f cf) i f f

a u

*

}

©orftögen unb Angriffsunternehmungen unferer e. 3 U biefen ©elegengeiten mürbe ein Schirm ooit

bei

0

3U

©Rinenfelber

finben.

ber ©orbfee Ijanbelsfrieg tätig beteiligt neben ben angehaltenen Schiffen aufs ©Baffer nieber* ©apiere burch Schiffsboote tängsfeit bringen liegen.

augerorbentlichem

f (

gelegten

tonnten ßuftfchiffe bei ruhigem

©ermenbung

bie

fich

tlärung 5)

fie

felbft

©Bafferoberfläcfje,

feinbliche roerben,

©Minenlegern

©Winenfuchen

glatter

1

8 bis 10

ßuftfchiffen in ben möglichen Anmarfchrichtungen ober aud) nach ben Stügpunften bes geinbes 3 U oorgefchoben. 3n ber ©Jtorgenbämme* rung auslaufenb, Härten bie Schiffe bann innerhalb 3 ugeteiltcr Settoren

bas gan 3 e ©ebiet ber ©orbfee

auf,

um

banacf) in oorgefcfjriebenen Siche*

rungslinien bes ©renjgebietes auf» unb ab 3 upatrouillieren. Biefe ficherung hat bie glottenunternehmungen

ßuftfcfjiff*

planmägig unb mit ber nötigen

Sicherheit burchführen (affen.

Ber b

e

u

t

f

ch e

n ©Rarine unb Snbuftrie

menbung oon

ift

ber

©au unb

bie

©er*

ßuftfdjiffen für bie nädjfte ^ufunft burch SBaffenftillftanbs* bebingungen unb griebensuertrag unterfagt bafür aber hat fich ber

©nglänber



mit aller Straft auf ben

ßuftfcgiffbau

geroorfen.

Bas,

roas bie ledjnif ber gcfamten übrigen ©Belt trog aller Anftrengungen oor

unb jefct

bem Kriege nicht aus fich heraus hat entroicfeln tonnen, haben fie burch ©aub unb ©rpreffung ber ©BaffenftiUftanbsbebingungen erreicht; in

fegt bauen fie brüben „englifche ßuftfchiffe", b. h- bis auf ben legten ©iet genaue Abbilber unferer alten Schiffei ©Bar bie Aufgabe bes ßuftangriffs unb ber 5 * r n a u f *

tlärung über Sec

ben ßuftfchiffen sugefallen,

fo

ergab

fich

für bie

Digitized by

Google

Seefrieg: VIII. URarinuf

Snforbcrungeit größer mürben,

mieber

balb

gelegt,

feferoinbigfeit

eine

grofjc

Sufelaft,

Sticht

and) oftmals,

mccfefclten

Salb mürbe ber ijauptroert auf

ben Sriegserfaferungen.

inmitten

UScrften

fdjmere Slrbeit.

featte fie

biefe

Die Sau*

ootlfommenere! angelegte

grofföügig

Der Sonftrufteur

Deutfcfelanbs entftanben.

gront genügten

ber

©e»

feofee

nnb

Stcigfeöfee

Slttionsrabius beoorjugt.

3mci Skge gab mit Erfolg

cs jur Erfüllung

mürben.

befeferitten

all'

mieber

fiefe

bic

in

gorberungen,

biefer

bie beibe

Steigerung ber Qualität ber Slrbeit uub

unb

baburefe erhielte ÜBibcrftanbsoerminberung geroünfefeten

©eroicfetserleicfeterung, bie

umfefeen

ÜDteferleiftungen

fobann

liefe;

©röfeenfteigerung ber Scfeiffe unb baburct) günftigere Slusnufeung bes auf« jumenbenben Saugeroicfetes. Seftimmte fymptforbeiungeit mufeten oon ben ‘Btarine-Öuftfcfeiffcn Sor allem mufeten bie Scfeiffe oollfommen 3 unäefeft erfüllt merben.

betriebsfiefeer

Die glänjenbfte Eintagsleiftung nüfet bei einem Daju mufe oor ift bas Entfefeetbenbe.

fein.

bie Dauerleiftung

niefets,

öuftfefeiff

allem ber Slotor unb bie gefamte SDtafcfeinenanlage juoerläffig unb gut 3 U übermacfeen

Seine für bie Sidjerfecit bes

[ein.

barf

riefetung

Selbftoerftänblicfe

fefelen.

ift

Scfeiffes

nötige Ein«

im Dunfel

ber 9tadjt jeberseit bie Serbinbung mit ber Heimat unb mit Kicfetungsftationen

brafetiofen

Die

geftattet.

befto

finb,

Scfeiffe

unb

(efemerer

boben unb bas

bie

foüen fo

f

l

i

gefäferlicfeer

ifere

ift

fjanbfeabung auf

Sebienungsperfonal unb ijilfseinriefetungen finb

müffen über eine

feofee

©efefeminbigfeit

grofeer SMnbftärte gegen

Sie

oerfügen, bamit

ben 2Binb anfämpfeit fönnen unb

ermöglicfet cs, bafe

man

griffe

ift,

aufsufuefeen,

gafertfeöfee

ober bafe

tragen fann. 3e

man

naefe

fe

l

a

ft"

bem Erb« befto mefer

Die

Scfeiffe

fie auefe

bei

abge«

niefet

mufe grofe

fein.

entroeber einen grofeen Setriebsftoffoorrat mit«

nefemen fann, alfo einen grofeen Slftionsrabius eine grofee

erforberlicfe.

Die abfolute unb proientuale „9t u

trieben merben.

ber

ijilfe

Seftimmung bes eigenen Stanbortes n mie möglicfe fein. 3e gröfeer fie

e

unb Sjerausbringen aus ben fallen,

fjinein«

gunfen«

betriebsfiefeere

telegrapfeie mit grofeer Seicferoeite, bie auf ber gafert über See,

alfo

eine gröfeere

ober in ber ßage

feat,

gegen

gefieberter

Sombenlaft ober

Belieben fann ber güferer bes

gaferten biefe ein 3 elnen fDtöglicfefeiten,

je

naefe

feinblicfee

ift,

2ln«

fonftige ©eroiefete

ßuftfefeiffes bei feinen

ben jebesmaligen Ülnfor«

berungen, gegeneinanber austaufefeen. bauptgefiefetspunft für ben Öuftfdjiff fonftrufteur bleibt

bauen!

Qebes unnötige ©emidjt oermeiben!

im Sriege

oiel gcleiftet.

0 paarte. XU

inbrrtf

3n

21uf

immer:

im QcUtrlfgf.

öeiefe»

biefem ©ebiete mürbe

nie ermübenber, ausbauernber Slrbeit

mürbe

31

Digitized by

Google

482

Seetrieg: VIII. ÜRarine-fiufctatjrt.

fgftematifd) bei allen, auch bei ben

gefpart.

3 ebe

fleinften Konftruftionsteilen

®eroid)t

mürbe meg-

iiberflüffige (Ecfe eines nod) fo tleinen SBinfels

Oebes mögliche Erleid)terungslod) in einem Sied) ausgefpari.

gefdjnitten.

Die Drägertonftruftion bes (Berippes mürbe bauernb oerbeffert unb leichtert; bie

jebesmal nur ein paar eine

erhebliche

tätigfeit

'Bauteile

er*

einzelnen Streben ber ©itteriräger befamen eine günftigere,

bas ÜJtaterial bcffer ausnufjettbe gorm, bie bei bem einjelnen

©ramm

Erleichterung

mürben neue erprobt unb

©eroidjtserfparnis brachte,

bebeutete.

3n

nie

Stile! 3roar

im gan 3 en aber Serfud)s-

ausfefcenber

I)od)mertige Qualitätsmaterialien für bie einzelnen

eingeführt.

Das Sjauptbaumaterial

ber früheren

bas 3infaluminium, mürbe erfefet burcf) bas Dur-Sluminium, meines mit feinen oorjüglidjen geftigfeitseigenfefjaften, bei geringem Eigengeroidjt, überhaupt erft ben Sau unferer heutigen J)od>3eppelin[d)iffe,

mertigen

geppelin-Sdjiffe

SL»Sd)iffe

ermöglichte.

mürbe auf ©runb

2Iud)

bie

Sjol 3 fonftruftion

unb

miffenfdjaftlidjer

fudjungen Ijeroorragenb oerbeffert.

Uteue, roafferbid)te

praftifdjer

beim Irägerbau angemanbt. Das Sauf)ol3 mürbe nad) neuartigem fahren innerlich imprägniert,

fo bafj es feine geudjtigfeit

mehr

faugen fonnte, meldje bie geftigfeit tjerabgeminbert unb bas nötig betaftet

ijätte.

roie es bie 9tücffid)t

ging

man oon

Der Stoff ber äußeren S)üUe mürbe auf geftigfeit nod) gerabe erlaubte.

ben ferneren unb roegen ihrer

ber

Unter-

ßeimungen mürben 33er«

in fid) aufSefjiff

fo leicht

un-

gemailt,

Sei ben ©asäellen

eleftrifdjen

©igenfdjaften

aud) nid)t ungefährlichen ©ummijellen 3 U ©olbfd)lägerhaut* unb fpäter

©enaue du Stoffhaut« unb Seibenljaut 3 ellen über, rechnung ber Seanfprud;ungen bes Sdjiffsförpers 3 eigte,

ftatifcf)e

mo

Durch-

nod) ©eroidjt

gefpart roerben fonnte, ohne bie geftigfeit 3 U beeinträchtigen.

mürbe baburd) erreicht, baff jeber Konftruftionsteil, jeber Einimmer mieber baraufhin geprüft mürbe, ob er nicht grontofffyier unb Dechnifer lagen bauernb im frieblidjen Kampfe gegeneinanber, roeil ber eine für fein Schiff alle möglichen neuen, an unb für fid) feljr nüfclichen Einrichtungen hoben, ber anbere aber aus ©eroichtsgrünben bem Schiff noch allerlei an fdjoit oorhanbenen, aber nicht unbebingt nötigen Einrichtungen megnehmen mollte. Die Sad)e hoUe ben Sorteil baoon. Ein roeiteres mid)tiges ©ebiet für ben gortfehritt mar bic Serringcrung bes Schiffsmiberftanbes unb baburch bie Ersielung einer größeren ©eSiel

richtungsgegenftanb oielleid)t

boch noch entbehrt merben fönnte.

fdjminbigfeit bei gleichbleibenber Slotorenleiftung.

beginn noch oieles im Srgen.

f)ier

lag bei Kriegs-

Die Schiffbauted)nifer ber Slarine, benen

gorberung fdjöncr, für ben 28iberftanb günftiger gormen eines Schiffes oon ihrer lätigfeit oom Seefchiffbau her etmas Selbftoerftänbliches bie

mar, fanben hier ein reiches gelb ber Setätigung.

Die Saufirmen

Digitized

by

ar-

Google

483

Cuftföiff«.

beiteten oerftänbnisooll mit.

Die gormgebung bes Scßiffsförpers mürbe ben

hohen ®efcßroinbigfeitsforberungen enifpreeßenb günftiger. Das parallele ®ei ben SL* unb P*Scßiffen aRittelfcßiff ber früheren Z=Scßiffe oerfeßroanb.

mar

gorm

bie

feßon früher günftiger geroefen.

ber ßinien, eine

3 u fdJofen", Beferoeteile für bie Bio*

toren, Slnfertaue, Einrichtungen für bie Blannfd)aften, Bbrourfftellen für

Sprengbomben unb Branbbomben, Brahtjüge für bie Betätigung ber Steuerruber unb ber ©asoentile unb ben Bbrourf oon Bomben, SBaffer* ballaft unb Benjin, Benjinrohrleitungen, Sprachrohre, Xelefonleitungen, 3. I.*Äabel; unter bem Schiff, mit genügenbem, aus Sidjerheitsgrünben erforberlidjen Slbftanb für freien ßuftburcf)3 ug, bie oerfdjiebenen

an Drahtfeilen aufgehängt, 3 um Bbfangen

©onbeln; bie unteren burch Änicfftrcben

ber ßanbungsftöße gegen ben Sdjiffsförper abgefteift; oorne bie gührer* gonbel, auf ben Z=Sd)iffen unmittelbar mit ber oorberen Blotorengonbel 3 ufammengebaut,

bei

ben SL*Schiffen getrennt für

in

fich;

ihr t»e

®in*

gührung unb Baoigatüm bes Schiffes, f)öhen* unb Seiten* Sabine für gunfentelegraphie in befonberer, fchallfic^er gebauter eine 3entralanlage für flüffigc ßuft* unb Sauerftoffatmung in

richtungen 3 ur fteuer,

3elle,

größeren i)öhen (ähnliche Apparate auch

in

ben übrigen ©onbeln), Schein*

roerferanlage; paarroeife aufgehängte Seitengonbcln mit

unb unmittelbarem Bropeilerantrieb.

fjinten

je

einem Blotor

eine größere Blotorengonbel

mit 2 Btotoren, bie über ein ©etriebe auf einen großen Bropeller arbeiten; jebe Blotorenanlage felbftänbig unb unter bauernber, bequemer Über* roadjung

260 ihre

bes

Bebienungsperfonals

Blaqbacf), bie auch bei oolle ßeiftungsfähigfeit

gefchroinbigfeit ergeben; in

Strom

hem

E)öhenleiftungsmotore

fteljenb; in

größerer

f)öl)e

oon

geringeren ßuftbruef

behalten unb baburd) eine größere Schiffs*

mehreren ©onbeln Erseugung oon

für gunfentelegraphie;

eteftrifefjem

Einrichtungen für Bufftellung oon Bla*

fdjinengeroehren; fjilfsruberftanb in ber hinteren ©onbel ufro.

Buch mußten,

über

um

bie

oielen

Bebeneinrichtungen,

bie Schiffe unterjubringen,

um

bie

fie fießer

gefdjaffen ein*

roerben

unb ausfahren

Digitized by

Google

486 3u

Seefrleg: VIII. Slarine-Suftfabri.

um

fönnen,

Stidjroorte:

Setriebsftoffe jeber Art für

fjallen,

auf

©runb

mit

allen

ben

einige

fefte ffiafferftoffgas-

©efamterjeugung oon ©asoerteilungs- unb Abfülleitungen auf ben Säßen unb

160 000 cbm.

moberne

nur

bereit ju [teilen,

einer fchließlidjcn täglichen

Unterfudjungen

in

fie

[fahrbare, ober (auf roidjtigeren Släßen)

leßtere mit

anftalten;

fernerer Erfahrungen

benf baren

unb

roiffenfdjaftlicher

Sicijerheitseinriehtungen

oerfefjen;

©afometer für SEBafferftoff; große, unterirbifdje fjodjbrucflagerungen für ©as, roo, in Keffeln oon je 1000 cbm Snfjalt, fflafferftoff unter einem Drucf oon 100 Atmofphären aufgefpeidjert roirb; neuartige, rieftge

im Kriege jum erftenmal gebaute, fernere ©ifenbahn-Qasfeffelroagen, bie mehreren fjodjbrucf feffeln unter 100 bjoa. 200 Atmofpfjären Drucf 2600 cbm ©as beförberten unb bie bisherigen, für ben geroaltigen ©asbebarf nicht mehr geeigneten fleinen ©asflafdjen oon 6 cbm Sntjalt

jeber in

bis au

erfeßten; Einrichtungen fürSensinlagerung; tn

unb oor ben

fjallen; befonbere

Somben feiler;

Abftüß- unb

Ausfafjrbahnen

fjaltegeftelle für bie Schiffe,

böigem Setter beim ©infahren in bie f^aUe 3 ur gefidjerteren Sjanbhabung bes Schiffes auf bem ©rbboben an ben Schiffsförper angefeßt mürben; ßeudjtfeuer; [Jeffeiballone als Anfteuerungsmarfe bei Aebel; unb bie bei

fo fort!

Unfumme oon Erfahrungen mußte gefammelt

©ine

roaltige Arbeit auf allen ©ebieten geleiftet roerben, fcfjiff

um

roerben, eine ge-

bas beutfdje ßuft-

bis 3 U ber SJoHfommenßcit 3 U bringen, bie es heute befißt. Deutfcfjlanb fann ftol 3 fein auf bas ©eleiftete.

Das Serf

roirb roeiter beftehen;

bas

beutfefje ßuftfdjiff roirb in

3 uminbeft als Sölfer oerbinbenbes Serfeljrsmittet bie

Samens

in bie

flug 3 eug

noch nicht oorhanben.

feiner

frontbrauchbares See-

roirflidj

©rft roährenb bes Krieges gelangte es

heutigen technifchen Sollfommenheit.

Sie Anforderungen an ein Seeflugseug finb 3 U erfüllen, roie bie

an

ein

Um

einem Seeflugseug ftarten unb 3 U lanben, muß in

[form eines

3 entral

Schroimmern gebaut

gür

bie

tedjnifdj roeit

bie fDiöglidjfcit 3 U geben, auf

man Schroimmförper

bem Soffer

feitlich

Die übliche Ausführung für bas

„3

ro e

i

f

dj ro

i

mmer X5 »

gelegenen

beutfefje

p".

Sant

oerpflichtet.

Set

See-

©rft gegen

3ufammenfle(Iung bes ÜRaterials für biefen äbfdjnlit bin

OTarine-Saumeifier ®i|d)er ju befonberem

31 c

anorbnen, bie entroeber

gelegenen Sootes ober oon sroei

finb.

fchroerer

ßanbflug 3 eug.

flug 3 eug bes Krieges roar ber

*)

3ufunft

bes beutfehen

Seeflug 3 euge*).

2.

Sei Ausbruch bes Krieges roar ein 3U

©h re

Seit hinaustragen.

ich

h«rm

Cerfaffer.

Digitized by

Google

1

487

Seeftugjeuge.

man

ju bem

©au oon

Gnbe

bes Ärieges, als

nid)t

gefannten Slbmeffungen überging,

mehr

Seeffugjcugen oon oorher

3

bas

fatn

u

g b o o

roieber

t

Aufnahme.

in

Sie

ber

Gntroicflung

glugseuge

erfolgte

gront«

ben

entfprecfjenb

©tan baute

bebürfniffen in oerftfjiebencn Iijpen nebeneinanber.

©u

*

f

ftärungs», Äampf« unb Spejialflugäeuge. Aufgabe ber SKarineftug^euge mar bie 21 u f 1 1 ä r u n g über See. Um fie erfüllen 3 U fönnen, rourbe oon ber gront 3 unad)ft ein ©etriebsftoffoorrat oon 5 Stunben unb ausreidjenbe geftigfeit bes Die

roidjtigfte

glugjeuges beim Starten unb fianben gefdjroinbigfeit ooit etroa 8

m/sec

in

Seegang 4 unb

©totor oon 150

PS

fid) erft,

©tan

her3 uftellen.

120

bis

PS

erfüllten

als es gelang, einen beiriebsficfjeren rüftete

mit

il)tn 3 roeifil)ige

Doppel«

unb befonbers fräftigcm

mit brei«, fpäter srociftieliger

betfer aus,

2luf Steig-

Die bei Ausbrucf) bes Srieges oor«

hanbenen glugjeuge mit einem ©totor oon 100 biefe Sebingungen nur unoollfommen. Die Berhältniffe befferten

bei einer SEßinb«

für ausreidjenb gehalten.

leiftung rourbe roeniger ffiert gelegt.

Diefer It)p rourbe oerhältnismäfjig lange beibehalten.



Gröffnung bes

gorberung nad)

Gr« I u g 3 e u g e n für bie ©orbfee erhoben. f ©erlangen nur burd) mehrmotorige glug3 euge, bei benen neben großem 2lftionsrabius bie ©töglidjfeit gegeben roar, aud) beim Ausf 1

ä r u n g s

1

füllbar roar biefcs

fefcen eines leiles ber

halten.

Die

erfüllten biefe

am

bamals

©totorenanlage bas glugseug noch in ber Suft fd)on

beftehenben

©ebingungcn noch

oorteilhafteften.

nicht.

sroeimotorigen

311

Spe 3 ialflug 3 euge

Gine oiermotorige 21nlage

erfrfjien

Die erften Anregungen für einen berartigen Igp 3 urücf, ber bereits 1914 bie erften ©er*

gingen auf ben ©rafen -3cppelin fudje einleitete.

1918 rourbe bas

erfte

als

Ginbeder gebaute

©iefen»

Digitized by

Google

,

488

Seefrtefl:

VIII. URartne-ßuftfabrt

u g b o o t mit 4 üRotoren 3 U je 260 PS in ununterbroeßenem, 6y2 ftünbigem gluge oom Bobenfee nad) Borbernet) überfüßrt (Bafel 22, 5 ). Bas

f I

Beue bei biefem Bgp roar bie Busfüßrung fämtlicßer Beile in Bur-Blumit Busnaßme ber Stopefpannung ber glügel. 3 u t minium ober gleicßen 3 «it mürben glugjeuge ber[elben Btotorenleiftung abgeliefert, bie aber als Boppelbetfer unb mit feitlicßen Scßmimmern gebaut roaren (Bafel 22, o). Ber Bau nocß größerer gernauffiärungsflugjeuge fam nicßt meßr jur Bollenbung. Bis

oon uns befeßt mar,

feincrjeit bie belgifcße Küfte

roenbigfeit

jum Stßuße

auf,

ber

Bufflärungsflug 3 euge

fäinpfung ber feinblicßen Suftfräfte über See, befonbere

fiug 3 euge 3 U

trat bie

unb

Bot-

Be-

3 ur

Kampf-See-

bauen, bie oor allem ScßneUigfeit unb ffienbigfeit be»

grage fam, ba fieß im allgemeinen in niebriger ftöße abgorberung mürben im Sommer 1916 bie

fißen mußten, roäßrenb bie Steigleiftung roeniger in bie

ßuftfämpfe über bem

fpielten.

3n

SEßaffer

(Erfüllung biefer

erften Seefampfeinfißer mit je sroei ftarr eingebauten Btafcßinengeroeßren

an bie gront abgeliefert. 3 ur ©eroießtserfparnis roaren fie oerßältnismäßig leicßt fonftruiert. Bas SBirfen biefer Kampf-Seeflug 3 euge roar nur Ber geinb feßte feßließließ 3 U feiner Befämpfung fürs, aber rußmreieß. Canbflug 3 euge

Bas

benen gegenüber bas feßroerer gebaute Seeflugseug

ein,

naturgemäß auf

Bauer unterlegen

bie

oon unferer Seite

2 anbf!ug3 eugen

roar.

Ber Küftenfcßuß mußte aueß

überlaffen roerben.

Betätigungsfelb ber Scefampfflug 3 cuge mußte roeiter naeß See

ßinaus oerlegt roerben, mofür bie Scßaffung eines neuen Bgps erforberlicß rourbe, beffen 3mecf forooßl Kampf roie Bufflärung fein follte. Biefe neue

Bufgabe

fteüte

ben Konftrufteur oor erßeblicße Scßroierigfeiten.

roaren nur 150-PS-Btotore oerfügbar.

güßrer unb Beobacßter, einem (fpäter SBafcßinengeroeßr,

Bctriebsftoff

foroie

geßenbfte Sparfamfeit mit

bcs Cuftroiberftanbes

(

fabel), rourbe aueß biefe

3

.

für

Stunben.

bem Baumaterial unb

Bufgabe

folge ersielten (Bafel 23,

oier

unb einem

beroeglicßen

Bunß

roeit-

äußerfte Berringcrung

B. bureß gorlfall ber fcßäblicßen Berfpannungsgelöft.

3 u näd)ft

bem geinbe überlegen

fpäter (Einbecfer, bie

3unäcßft

Bie Busrüftung beftanb aus einem 3 roei) ftarren

roaren es Boppclbecfer,

roaren unb ßeroorragenbe

(Er-

1 ).

Bis neuefter Btjp rourbe ein oollfommen aus Bluminium gebauter (Einbecfer mit freitragenben

Bußer ben eben noeß

oerfeßiebene

3 e u g e

unb

oon

roelcße

glügeln in (Erprobung genommen (Bafel 23,

befeßriebenen Ejaupttrjpen rourben

Spcsialtppen

roelcßen

aus

ein

gebaut,

Borpebo gegen

Bau

feßließließ

Borpeboflug-

feinblitße Scßiffe lan 3 icrt rourbe

meßrfaeße (Erfolge aufsuroclfen ßatten.

tätigungsfelb rourbe ißr

i).

im ßaufe bes Krieges

beifpielroeife

Bus Blangcl an

aufgegeben (Bafel 23,

Bc*

3 ),

Digitized by

Google}

©ecfriej

IX. Äriegefdjtff-, Sufltdjiff-,

:

Sefonbere sufammenlegbare glugjeuge mürben jur

auf U S

« o o t e n fonftruiert, finb aber fommen, ebenforoenig roie S o r b f u g 3 [

freu3ern mitfütjren

neue gragen, Bie

Bie

nid)t meljr 3ur

u g

e

fteüte

,

bie

DI

i

t

n c

t)

me

Susfütjrung ge*

man

auf Sluslanbs»

ben Konftruftcur oor immer

mürben.

bie aber alle aufs befte gelöft

3al)l

e

5

roollte.

Bie Stannigfaltigfeit ber Aufgaben

Sei (Enbe bes Krieges

ber Seeflugscuge roudjs beftänbig.

mürben monatlid)

489

Sffflugjcugfjäfcn, SBerften, Socfanlagen.

etroa

100 Neubauten an bie gront

abgeliefert.

(Entroicflung bes Kriegs^Seeflugaeuges Ijat ber beutfdjen Qnbuftrie

SBege geebnet für ben Sau leiftungsfäljiger Seeflugseuge für ben Hanbelsoerfeljr über See, für einen Sertcljr, ber Beutfd)lanb l)offentlid) bie

nocf) ein roeites

Setätigungsfelb bieten roirb.

IX.

Cufffrfjiff-,

Seeffog3euflf)äfen,

Berffeti, Docfatifagen. Die

a.

liegt in Sföajje

©runblagen.

tnilifärifdjen

SSon fforoettfnfapitBn

(£9

S)

I

n

m a n n.

Satur ber heutigen Seefriegsmittel,

ber

oon

Stüfcpunften

iljren

abhängig

bafj fie in Ijoljem

Sacf)

finb.

roenigen

Stunben mufj bas Seefluggeug, nad) runb einem läge bas fiuftfdjiff, nad) menigen lagen bas überroafferfatjrseug unb nad) runb brei bis oier fflodjen aud) bas Unterfeeboot einen Stü&punft auffudjen, uorrat neu aufsufüllen,

um

fdjaft bie

um

feinen Srennftoff«

Onftanbfefjungsarbeiten, befonbers an feinen

HJtafdjinenanlagen ausfüljren 3U fönnen,

unb

fd)liefjlid),

um

feiner DJlann»

notmenbige 2lusfpannung unb ben ein3elnen gal)r3eugen unb ber

glotte neue 2lusbilbungs>

unb

(Ejersiergelegenljeit

3U geben. Bie Sage ber

feinblidjen Küften 3ueinanber, bie geograpf)ifd)e Safis Sefdjaffenf)eit bilben bie ftrategifdje

fünfilidjcn

Anlagen:

Snftanbfefjungspläfje, bie

Serbinbungen nad)

unb

ifjre

natürlidje

©runblage ber Seefriegfüfjrung. 3 i)re unb ffierften, bie Susrüftungs* unb

bie firiegsijäfen

^ugangsmcge 3um Sieere unb

fidjeren

bie

unb geeigneten übungspläfcen

rüdmörtigen finb

itjre

un»

entbeljrlidjen Hilfsmittel.

Bie Sorbfee mar ber entfdjeibenbe Seefriegsfdjauplafe

bicfes Krieges.

(Eingeengt in ben nur nad) Sorbmeften geöffneten SSBinfel sroifdjen ber norbfriefifdjen

unb

bafis 3t»ifd)en ber

roeftfd)lcsmigfd)en Küfte liegt bie furse beutfdje Sorbfee*

(Emsmünbung unb bem

Siftertief.

Sanggcftredte, Häufig

Digitized by

Google

490

Stefrieg:

IX. Ärtegs(d)1ff-, Cuftfdjiff-, Seeflug;ei!gf)äfen, ffltrften, Dotfanlagm.

burcf) flache Sänbe oerengte unb in ihren Unterlaufen burthBänfe oerflacbte glußmünbungen bieten roohl Schuß gegen überrafdjenbe Singriffe, erfthroeren aber auch jebe (Entroicflungsmöglichfeit. 9tur umfangreiche fünftüdje 8 n

lagen fonnten biefen natürlichen Nachteil ausgleicfjen.

oor

bem

Striege burcf) bie Dedjnif gefdjaffen

roachfenben

Slnforberungen

militärifrfjen

Die Saberegulierung,

roorben.

Sie finb planmäßig

unb im Äriege, anpaffenb,

{ich fdjneU ben

roeiter

fdjlidten,

oon manbernben Sänben immer roieber bebroßten

laufgebiet

fcfjuf,

flächen lieh

feinen Docf» unbffierftanlagen aus

an

ftelgolanb,

beffen

bem

fahlen Äreibefelfen ein

wo

Sjauptaus-

ber Äriegstjafen oon ©ilhelmshaoen, ber mit feinen

unb Sdjleufen,

gefchaffen,

entroitfelt

bie ein fixeres gfaßrroaffer in biefem

ftafem

Stidjts fünfe-

geräumiger

Hafen für Heinere gahrjeuge allen ©iberftänben ber Statur jum Iroß ein SWeifterroerf ber fjafenbaufunft angebaut roorben ift, unb fdjließlid)

als

ber

ffaifer-©ilhelm-Äanal, ber unferer glotte bie unentbehrliche rüdroärtigr

Berbinbung nach ben ibealen übungs- unb (Erßolungspläßen ber

roeftlicßcn

Oftfee fieberte, bas finb bie Hauptroerfe, ohne bie roeber bie jjlotte

noch

bie Unterfeeboote, roeber ßuftfcf)iffe noch Seeflugjeuge in ber ülorbfee unb

über ber Storbfee leben unb roirfen fonnten.

faft überall, biefe tünftlichen Hilfsmittel militärifch

ftalten.

CErft feit

im Kriege gelang « gan3 brauchbar 3 U gc

(Erft

1915 fonnten unfere großen Schiffe ben &nifer>2Bili)elm> erft feit Spätherbft 1914 auch bie fiinien-

ffanaf gefechtsbereit burchfahren,

unb ©roßen Äreujer jeberjeit bie flachen Stellen ber Slußenjabc paffieren; erft im Äriege rourbe bas Helgolänber Bauroerf fertiggefteOt. fchiffe

2111

bas genügte ben militärifchen Bebürfniffen bes Krieges noch

SDlöglichft roeit

für

bie

nicht

oorgefchoben nad) SBeftcn unb Dlorben rourben, befonbers

bie 2lus-

unb (Einlaufroege

immer

roieber

oon

SOtinen

frei'

machenben SDtinenfuchfahrseuge, bie ju ihrer Decfung nötigen lorpebo' boote unb fireujer roeitere Stüßpunfte, immer neue 3nftanbfcßungs- unb

Buße* unb übungspläße für unfere Unterfeeboote nötig; ganj neu mußten (Emben unb bas öiftertief. Seeflugaeug- unb ßuftfcßiffhäfen entftehen. Bremerßaoen, (Eujßaoen unb Brunsbüttel erhielten Dods, bie Storfeeinfcln tflugseugßallen, 2lßlßorn, unb ffiittmunb, Borbßols unb lonbem roeit au^ gebehnte ßuftfcßiffhäfen mit allem 3 u *>ehör unb enblicß (Ecfernförbe ben Slusbilbungs» unb

Schürfen

Die Äriegslage forberte brifchen ffüfte.

bebürfnis

nicht.

unferer Unterfeeboote.

feit

Herbft 1914 bie 2lusnußung ber

Pan-

3 ßre

Hofen- unb ©erftanlagen entfprachen biefem Sriegs Beibes rourbe gefchaffen: Brügge mit ^eebrügge unb

Dftenbe rourben Unterfeeboot-, Dorpeboboot* unb Seeflug 3 eugftüßpunfte

Unb

2lnlagen mußten gefdjüßt roerbeti. Da 3 u entftanben Säften unb Qlugabrocbvbatterien, Beß-, Iroffen- unb Scßiffsfperrfn non

alle biefe

roerfe

ber flnnbrifchen Süfte bis

3

um

ßifter lief als Sriegsfchöpfungen,

Starten

Digitized by

Google

Die

491

te$nife

niefjt

unb

bie fjafenanlagen

©ranate

befonbers auep bes Unterfeebootfrieges,

Dom

fo

bap

ben oier

in

Surrpfüprung bes Seefrieges,

mistigen Hilfsmittel unberührt

unb erhalten roerben fönnen; pe aber banft es bap fie biefe fernere Aufgabe erfüllen tonnte.

tfeinbe l)aben gebaut

ben ooraüglirpen Häfen

es,

bie beutppen Küften getroffen

ipre für bie

ufro.,

b. Die fedjnifrfje Slueftifjrung. ©on

TOarinebauraf blt

(ffierju

SBenn

man

man

bis oor

furaem oon

|

d).

„Kriegspäfen"

oon ffiaperpädjen,

bamit bie 93orftellung

SBitterung unb oor

Su

ÄPbllbungen lafel 28 .)

bem geinb

fpraep, fo

roelcpe

oor

gemipen Einlagen unb ©inrieptungen an ben Ufern

oerbanb

ftürmifeper

unb mit

burep Statur ober Kunft geppüpt

ausgeftattet, auf



bem

ber Seefriegsmaept im atl« gemeinen gropen Scpiffen bie SJlöglicpfeit geroäpren, fieper, fcpnell unb bequem bie iprer 3 mccfäeftimmung eigentümlirpen Sebürfnifle ju be* 5Bafler feproimmenben Kampffapraeugen



friebigen.

Heute

mup

ber SBegriff „Kriegspäfen" oiel roeiter gefapt merben.

Sie peutige Seefriegstecpnif, Kriege barbietet, befepränft oberpäipe angeroiefen

roie fie fitp

fiep niept

finb,

natp ber Gntroidlung in biefem

mepr auf

SWittel, bie

auf bie SBaffer*

fonbern pe fuept bamit gröpere SBaflertiefen

auf unb pat p(p arnp bie ßuft bienftbar gemaept. Sas erforbert für bie neuen Secfampfmittel Berfeprsmöglidjfeit nirpt nur aroifepen SSßafler unb

ßanb,

fonbern auep aroifepen ßuft unb ßanb, ja fogar aroifepen unb ßanb unb umgefeprt unb matpt bie Mnorbnung unb

roie bisper,

ßuft, ffiaper

2Iusftattung ber Hafenanlagen roeit oielgeftaltiger als früper.

Sie

fort«

gepprittene Seepnif pat aber auep alle Kriegsmittel au fo fein geglieberten

unb

oerroiefelten 9Jlafepinen

gemaept,

bap au

iprer Fertigung,

Unter«

bringung, Unterpaltung, SBieberinftanbfepung bei S3ef(päbigungen, ferner iprer Besorgung mit Betriebsmitteln unb Sebienungsperfonal eine ÜRannigfaltigteit ber ©inrieptungen unb Anlagen gepört, roie pe roenige Sapre oor Kriegsausbruep noep faum befannt roar. ©ine Sarftellung ber Äriegspafenbautecpnit im ffielttriege roirb baper einmal bie Bauausfüprun» gen bepanbeln müpen, roelcpe infolge ber ffieiterentroieflung ber bisper 3U

gebräueplicpen Kampfmittel au fepapen roaren; roeiter roirb ein Bilb geben

Berroenbung

müpen oon ben Bauaufgaben,

roeltpe bie

gana neuer SBaffen bes Seefrieges

ftellte,

fie

aber auep

2lufnapme ber unb oon iprer

ßöfung.

Digitized

by

Google

492

Seefrieg:

IX. Rrltgsfdjiff-,

Seeflug jmgljäfen, ©elften, JJotfontogen

Cuflfctjiff »,

Sie fteigenbe 3al)t ber ßinienfchiffe, großen unb fleinen Sreu 3 er unb

Xorpeboboote infolge ber Busführung ber glottengefeße, ber Schiffsgrößen

Bläßen,

bie

ftüßte,

unb

bie

unb Sanjig,

bie

Steigerung

Ratten on allen brei

gortfd)ritte ber Xecfjnit

SBiltjelmsljaoen

Siel,

Marine

auf welche bie

fid)

3nangriffnat)me umfaffenber Grweiterungen ber befteljenben

Marineanlagen nötig gemacht, unb fdjroerwiegenbe oerieibigung Ratten jur

Bufnahme

SRücffichten ber

ßanbes-

ber Arbeiten für einen weiteren

rocd)ti-

gen Stüßpunft, einen J)afen für Heine galjrjeuge bei ijelgolanb, geführt. Sie Busfid)t auf fünftige Gntwicflungen gebot nach allen (Erfahrungen mit bein fcfjnellen Borwärtsfdjreiten in ber Seefriegführung

bes

hinfirfjtlid)

3 um

forge.

Busmaßes

2*il

unb ber ledjnit

ber au [djaffenben Bnlagen weitbticfenbe Bor-

würben

bie

Bauten

oor

bem

Sriege,

jum

Seil

erft

toäfjrenb bes Srieges fclbft burdjgefüljrt.

Bn ber Spiße ber jjafenerroeiterungcn ber Marine 5tad)bem eine weitere (Einfahrt 3 “ ben fteljt äBilfjelmshaoen. beiben oorhanbenen fertiggeftellt war, weite glädjen Beulanb

Sabebufen

würben burd) Beueinbeichung bem

für

bie

tünftigen ftafenanlagen ob-

km

langen neuen Seebeiches würben unb burd) Buffpülen bes ausgebaggerten Bobens auf bie Uferflädjen würben wertDoüe Biäfee für 9Berft= anlagen, Sohlenlager, Munitionshöfe unb anbere (Einrichtungen für BerSas neue Sjafengebiet forgung unb Busrüftung ber glotte gefdjaffcn. würbe bann ausgebaut burd) Sjcrridjten ber Uferftrecfen als ßiegeplaße für bie ftarf anwachfenbe 3“hl bes fdjwimmenben Materials, burch Schaffung oon Sofjlenlagerpläßen, fchließlid) burd) Ginrichtung eines befonberen Xor-

gewonnen.

Snnerljatb bes etwa 5

geräumige ftafenbecfen

ausgebaggert,

pebohafens mit SBerftanlagen,

um

ausgiebige

Beparaturgelegenheit ju

fchaffen.

Gine weitere Stufe bes Ausbaues

bilbete

Xieferbaggerung ber

bie

E)afenbecfen auf 11 in ffiaffertiefe bei gewöhnlichem Ejafenwafferftanb, oer-

anlaßt burd) ben oergrößerten Siefgang ber allerneueften Schiffstijpen.

Sic Bußbarmnchung ber gewonnenen Sai- unb ßanbflächcn bebingte natürlich

waren

eine große

Gs 3°hi größerer unb fleinerer Ginjelbauwerfe. ßanbe- unb ßöfd)brürfen, für bie mobernen

heraufteilen: Uferwerfe,

Schiffsfoloffe

befonbers

fräftige

geftmacf)eeinrid)tungen,

Bcr-

fahren,

binbungsffraßen für ben öffentlichen Berfehr awifdjen bem alten Uferbem neuen oorgefdjobencn Seid) mit Straßenbrücfen unb

gelänbe unb

Unterführung oon Gifenbahngleifen, fonftige

3 u fa

^)

rts ’»

Berfetjrs*

Saiftraßen, ferner ausgebehnte Gifenbaßngleisanlagen unb im

unb

3ufammen-

hange bamit ein befonberer Berfdjiebebahnhof aur Übernahme ber Marinegiiter in ganacn 3ügen, unabhängig oon bem unaureidjenben unb un= giinftig

gelegenen ©iitcrbahnhof, ßeitungsneße für Berforgung mit grifd)*

Digitized

by

Google

Di? tfdjnildje äusfübrung.

unb

für

Keffelfpeiferoaffer,

füfjrung non

@as unb

493

(Energie

eleftrifd)c

unb für

bie 2lb*

Seßmuß* unb lagesmaffer mit ben augeßörigen Ißuinpmerfen,

Unterftationen u.

a. tn., fd)lieg(icf)

bie 2lusftattung ber Seßiffsliege«

itocß

pläße mit SBafcß» unb SBabeßäufern, Slborten für bie Scßiffsbefaßungen, 2lrbeiterunterfunftsräumen u. bgl. Stimmt man nocß baju bie Sebauung

mit SBerfftätten unb anberen SBerftgebäuben, Kafernen

u.

a„ ferner

bie

umfangreießen Berforgungsanlagen für Setriebsftoffe für bie flotte, fo ergibt fid) bas 93ilb einer anfeßnlicßen 3nbuftrie» unb Ejafenftabt, mit ber

ganaen

SJtannigfaltigfeit

ber

neuaeitließen

Skrfeßrs*

unb

ffierforgungs*

einrießtungen, beren älufbau in oerbältnismäßig menigen 3oßren oor

bem

Kriege unb mäßrenb bcs Krieges ben ijafenbautecßnifcrn eine

uiel»

feitige

unb umfangreieße Aufgabe

fetjr

ftellte.

SDlit ben ^Bauausführungen ber ftafenerroeiterungen im 3 u fommen* o n Erroäbnung finben. bang muß aud; bas Söerf ber 3 a b c ft o r r c f ©ingetjenbe Unterfucßungen unb IBeobaeßtungen über Sanbroanberung in ber 3abe unb SBejer, über Verlauf oon Ebbe unb fjlut, über Seränberung ber SBaffertiefen, über Stießtung unb Einfluß bes Rüftenftroms u. a. m. batten ergeben, baß auf bie Sanbbemegung in ber Sabemünbung in bem Sinne eingeroirft roerben fonnte, baß fuß an geeigneter Stelle eine tiefe Kinne bilbet, roeldje burd) Staeßbaggerung bauernb offen unb genügenb bis 11 m unter Stiebrigmaffer Springtibe tief au holten ift unb baß *

t i





es aroetfmäßig mar, bas SBangerooger gaßrroaffer als fjauptfaßrroaffer für

ben 3uflong au Sßilbelmsbaoen ausaubilben. 3 U biefem 3® c ^ finb Wo* meterlange Dämme auf SBangeroog unb auf ben ffiattfläeßen öftlicß baoon aur SBerßmberung bes brobeuben 2lbbrucßes größerer Snnbbünfe unb aum äuffangen bes neu ßinaufommenben Sanbes aus Kufcßpacfung mit Stein»

Der Seebaues bebeutfame

febüttung ßergeftellt tuorben baro. noeß in ber fterftellung begriffen.

Sriegsausgang bot

biefcs

oom Stanbpunft

ffierf unterbrochen, roie er aud)

niederes

ßeroorragenbes Baumert, eine

bauen, beftebenb aus

3 mei

m

Einfahrt

oierte

350

m

ßänge, 50

ffiilbelms*

m

Breite,

SBaffertiefe, ein

Ülicßt

gan 3

Danaig, roenn

fo

fie

3< e l fefete. umfangreich mären bie Ermeiterungsbauten in Kiel unb

auch im einaelnen an tecbnifcher Bebeutung nießt

fteben.

3 urütf»

s,

3n Kiel

bonbeite es

fieß

bauten gefdjloffene fyifenbecfen ließen

für

nebeneinanber liegenben nocß erbeblid) größer

als bisßer bemeffetten Kammerfeßteufen oon

12,5

bes

ben bereits begonnenen Slrbeiten für ein

roeniger

barum,

3 u geroinnen,

erft

bureß feßroierige See*

fonbern in ber, einen ooraüg»

natürließen ftafen bilbenben inneren Kieler Qfößrbe Kaißäeßen au

unb auf oorßanbenen ©elänbe* unb SBafferfläeßen 2Berft- unb 2lus> rüftungsanlagen ßerauftellen. So mürbe bas in früheren 3abren b e **

feßaffen

Digitized

by

Google

494

Setfrieg:

IX.

Striegafctjiff', ßuftfd)iffts

ju

fünftlich

Da

fchaffen.

In

größerer Bähe fein geeigneter Boben oorhanben roar, mürbe auf ber

Boben nach

ßorelegbanf, in ber 3abe, (Elbe unb 2Befer gebaggerter

(anb gebraut unb im Schufte ber allmählich im

Das

aufgefpült.

fo

gewonnene unb

Sau

j)elgo>

fortfchreitenben Btolen

mancher Sturmflut roätjrenb ber

in

Bauaeit mit grofter 3Rüt)e unb 3äh*0teit oerteibigte hafengelänbe hat etroa

20

ha, bie hoppelte ©röfte bes Unterianbes.

Der

Sjafen

in erfter ßinie für Heinere

ift

gahraeuge ber Sriegsmarine,

insbefonbere Xorpebo« unb Unterfeeboote beftimmt, für hanbels« unb Sifc^erfafjraeuge bieten.

aber aud)

foll

(Er bat aroei

3 u flud)t

Steinbämme

burd)

ooneinanber getrennte Becfen, ben 3nnenf)afen mit 5 ha unb ben Stuften« ftafen mit 30 ha gläd)e; aufterbem ift an ber Söurael ber Oftmole, nach bem Unterlanb au

offen, ein

Den

angeorbnet.

flotte

Scheibenhafen für Sdjieftübungsaroecfe ber E)ocftfee« Schuft ber hafenflädje gegen ftürmifcfte See bilben

bie beiben Blolen, beren ßinienfüftrung fo

ift,

Hafeneinfahrt eine

baft bie

unb gefcftüftte ßage erhalten fonnte. Sie finb maffio aus Beton gebaut. Da ftölaerne ober eiferne ©erüfte roegen bes ftarfen Seeganges unb bes gelsuntergrunbes nicht aur Berroenbung gelangen möglichft günftige

fonnten, fo rourbe ber

TOolenförper in

Betonblöcfen

fchidjteten

ftergeftellt,

in

geringerer

8 bis 10 in breit unb

ßanb aus

(Eifen

je

über 4

ge«

m burd) m lang,

Diefe Säften, 25

nach ber SBaffertiefe etroa 10 ni

gefertigt,

aus

SSaffertiefe

gröfteren liefen

2lneinanberreii)en oon Säften mit Betonfüllung.

ftod),

rourben, an

fcftroimmenb 3 ur Berroenbungsftetle gebraut, Die obere

burd) (Einlaffen oon SBaffer oerfenft unb mit Beton ausgefüllt.

Sante ber

m

5

SDtole liegt etroa

höher

als

ber 9tiebrigroafferftanb

bei

Springtibe; bie SBeftmole hat noch eine Bruftroehr mit roellenablenfenber

Betrönung,

9lls liefe ber gefeften.

m

bis 3,60

roelcfte

über ben

Sjafenbeden roar 4,5

Diefe liefe

ift

m

f)öd)ftcn ijochroafferftanb

reicht.

unter Oliebrigroaffer Springtibe oor*

jebod) roäftrenb bes Srieges in oerftftiebenen leiten,

namentlich an ben ßiegeftellen unb in ben 3ufahrtsrinnen au biefen, auf 6,5

m

gebracht roorben, roeil bie neueren Unterfeeboote eine foldje BJaffer*

oerlangten.

tiefe

gehoben roerben.

Die Sol)(e ber hafenbecfen muftte im gelsboben aus«

Daau

roar eine 3ertrümnierung bes Reifens burcft gall«

meiftel oorgefeljen; es ftellte

genug 3

um

roar,

um

fid)

febod) heraus, baft bas gelsmaterial meid)

burd) träftige (Eimerbagger mit befonberen (Einrichtungen

3mmcrhin

3erftören oon gels beroältigt roerben au tönnen.

Baggern

eine fdjroierige

unb

toftfpieiige Slrbeit, bie

namentlich

roar bas int

Bauausführung, als ber Sföolenfchuft nod) unaulänglid) burch Sturm unb Seegang häufige Störungen erlitt. Seile

ber

3m

3nnern ber hafenbeden

bieten

einaelne

Dämme

anlagen ßiegepläfte für Sorpebo« unb Unterfeeboote.

erften roar,

unb Bonton«

GEntfprechenb ber

Digitized

by

Google

SeefrUg:

49Ö

IX. ftriegsfißiff*, ßuftfd)lff>, Seeflugjeugljäftn, Serflen,

Dodau lagen

ift auf bem i)afengelänbe für ßagerung genügen* bcr Stengen oon flogen, ^eijöl, Ireiböl, Petroleum, Scßmieröl, Spiritus unb anberer Sebarfsmaterialien geforgt. ferner ift oorgefeßen bie Ser* forgung ber ßiegeftellen mit elcftrifcßem Strom, fjrifcßroaffer, beftifliertem

2lbgelegenßeit ber Snfel

SBaffer,

Scßmieröl,

Ireiböl,

fteijöl,

oon 112

bietet ein Irocfenbotf

m

Reparaturgelegenheit

Sjeßjbampf.

m

ßänge, 11,5

Sreite unb 5,5

m

liefe

unter Springniebrigroaffer, fomie bie notroenbigften Sterfftätten jur Sus*

füßrung fieinerer Reparaturen unb überholungsarbeiten. roießtige Rolle

gebeeft

fpielt

bie

eleftrifcße

3 fl ürole*

bie 3

.

Ginc befonbers

I. bombenfießer

3

um Sauen

gefeßafft

gefpült erft

ein*

ift.

Sie ganse Slnlage mußte budjftäblid) aus bem Ricßts erfteßen.

Silles

Rotroenbige mufjte in roeiten Iransporten über See

t)eran*

merben; für Rtaterial mußte erft eine entfpredjenbe ßagerflädje auf* gefießert, für bas Unterbringen oon feßroimmenbem Saugerät

unb

einigermaßen Scßujj gegen Seegang gefeßaffen merben. Sie Scßroierig* ber Sefcßaffung oon Slrbeitsfräften unb ÜRaterial roäßrenb ber

feiten

Jfriegsseit trat jebod)

maeßten

fieß

natürlid) in oerfcßärftem 9Jtaße geltenb.

Sies

alles

surüd gegenüber bem Ginfluß, ben bie ftürmifeße See auf bie SBäßrenb ber Sjauptfturmperiobe im ffiinter fonnte

Sautätigfeit ausübte.

besßalb bie Slrbeit nur menig geförbert merben;

gemeinen barauf befeßränfen, bie

in

man mußte

fid)

im

ben guten SRonaten gebauten

roäßrenb ber Sturmperiobe behelfsmäßig

all*

leile,

gefiebert, liegen 3 U laffen.

Gine

gan 3 e Reihe oon Sturmfluten mährenb ber Soweit hoben befonbers Rtan fann ficf) oon ber Rraft ber fdjroere Scßäben im Gefolge gehabt. SBellen

faum

Giner ber großen, mit Seton

eine Sorftellung maeßen.

füllten UJtolenfäften, beffen

betrug, mürbe,

Gemußt minbeftens 5000

naeßbem bas Steingeröll

ßerausgefpült mar, aus feiner ßage oerfeßoben!

gefeßenen Sturmfcßäben ßat feite

man

fieß

1

benn aud)

ge*

= 100 000 3entner

feiner Unterlage bureß bie

See

infolge ber unoorßer*

entfcßloffen,

an ber Slußen*

ber SBeftmole entlang eine Scßüttung aus Setonblöcfen aus 3 ufüßren,

um

überfommenbe Seen möglicßft 3 U fcßroäcßen, bie Srüftungsmaucr um 0,7 3 U erßößen, auf bem ^afengelänbe längs ber ffieftfrßußmaucr ein

m

9Bafferftur 3 bett ansuorbnen,

um

2lußenßafen absuleiten,

Seiler*

fcßäcßte u. a. 3 U

alle

überftür3 enbes SBaffer

ftarfen SBeftroinben sroifeßen ffieftmole

Untiefen laufenbe lenfen u. a.

m.

fofort

unb Grbgefcßoßeingänge,

fidjern, einen SBellenbrecßerfporn 3 U

unb ben

Sünung oon ben aum Scßuß

bauen,

roeiter

in

ben

3*ftern en ‘

um

bie bei

füblicß liegenben

einlaufenben Scßiffen ab 3u*

Sie Surcßfüßrung bcr feßroierigen Sauten unter un


Aufgaben ju erfüllen haben roie jene: Schuß oor ©itterungseinflüffen unb feinblicher Ginroirfung, SJlöglidjfeit ber 3 nftanbfeßung unb Ausrüftung mit allem, roas 3U ihrer Setriebsfähigfeit unb ber GrfüUung ihres militärifchen 3 n>ecfes nötig ift. fahrjeugen bienen, ferner,

rourben

freilich

bie

roeil fie bie gleichen

Aufgaben baburd)

erheblich

2 uft,

anberes SJtebium an Stelle bes ©affers, bie ftens

bas



ein neuer, in

oerroicfelter,

in SSetracht



baß

ein;

fam, ferner

unb bei 2uftfchiffen roenig* ber ftanbljabung recht unangenehmer ©etriebsftoff,

roenig roiberftanbsfähiges gahrjeugmaterial

fflafferftoffgas.

Gin

2 uftfdjiffhafen

erforbert in

erfter

2 inie

einen möglichft

großen, möglichft ebenen, oon hodiroflenben ©egenftänben oöllig freien,

©aß 3um 2 anben

unb Auf* 2 inie militärifdje unb mußten für alle ßuft» fchiffhäfen mehr ober roeniger ausgebehnte Abholungen, Ginebnungen, lanbroirtfchaftliche Arbeiten 3ur Gr3ielung einer ©rasnarbe ober Irotfen* legungen erfolgen, bamit bie 3U ftellenben Anforberungen erfüllt rourben. SBeoor an bie SBebauung herangegangen roerben fonnte, roar oor allem bie Serfehrsfrage burch ijerftellung oon Gifenbaßnanfchluß unb 3 uroegung 3U Sann rourbe mit ber ^Bauausführung ber fallen unb fonftigen An> löfen. lagen begonnen. Außer ben fallen mit ben Ausfahrbahnen 3ur fidleren Rührung bes Schiffes beim Gin* unb Ausfahren, ben Ginrichtungen jur Übernahme oon ffiafferftoffgas, Sterin unb IßaUaftroaffer, 3ur Irodnung trocfenen, aber aud; nicht fteigen.

Sa

oegetationslofen

für bie Ausroaßl bes ©elänbes in erfter

meteorologifche ©efichtspunfte

maßgebenb

roaren, fo

ber Schiffe, 3ur Ausführung oon Sleparaturen ftellen:

baßnroagen Slieber*

3um an

am

Schiff,

bas ©afferftoffgasleitungsneß mit ben Ginrichtungen

aus ©astransportgefäßen



,

in



roaren ßer3u»

3um

Abfüllen

Stafjlflafchen ober Jjodjbrudfeffeln auf Gifcn*

ben meiften gällen

eine

©aser3eugungsanlage mit

unb ijodjbrurfbehältern 3ur ©asauffpeicherung unb Ginrichtung

füllen ber ©asfeffelroagen, eine

elettrifche

3 eutrale,

roo nicht Anfcfjluß

eine Überlanb3entrale möglich roar, bie ©afferoerforgungsanlage, be*

ftefjenb

aus einer Steiße oon Arminen, ©unproerf, ffiafferbehölter unb

üeitungsneß, befonbers für fjeuerlöfchsroede ausgeftaltet, SSensinbehälter in feuer* unb ejplofionsficherer 2 agerung mit Schußgaser3eugungsanlage, Schmieröllager,

©aierialienmaga3iu,

©erfftattsgebäube,

SRunitions*

Digitized by

Google

Sie

maga3 in, Stäume unb

batterien

ted)nifd)e

fjliegerftation für

495

Huafüfjrung.

unb Sadjbienft,

für Setter*, 9lad)rid)ten«

ben ßuftfdjug,

fiuftabroeßr«

Untertunft für

fcfjliefjlid)

Scfjiffsbefaßungen in unmittelbarer 92äl)e ber fallen unb Kafernen

9tanbe bes fiuftfdjiffljafengelänbes.

am

Sarine

ßuftfd)ifff)äfen finb burd) bie

roäljrenb bes Krieges 9 erbaut roorben mit einer Doppelbrefjljalle, 15 ein«

unb 12 3roeifdjiffigen

fd)iffigen

feften Sjallen,

oon benen einige nur

in ©ifen*

tonftruftion mit Sjolsoerfdjalung, bie übrigen maffio erbaut roaren, foroie

Safferftoffgasanftalten mit 10 000 bis 60 000

fommen

nod) bie unmittelbar oor

entftanbenen 17

Dem

ßuftfcf)iffl)äfen ber

fdjnellen

cbm

Dagesleiftung.

bem Kriege unb

©nroadjfen ber Scfjiffsgröfje entfpredjenb

Sjaüenabmeffungen oon 180

m

ßänge, 34

m

lidjter

Ijaben

Seite unb 28

m

jugenommen auf 260 m ßänge, 75 m lirfjter Seite unb 36 m Sjölje. Das fjeroorragenbfte ©auroerf auf biefem ©ebiete ift bie

Sjölje

fdjiffige Dreljljalle in

9lorbt)ol 3

©erlängerung oon 200

Sie

.

Saju

roäljrenb bes Krieges

Slrmee mit etroa ebenfo Dielen Sjallen.

in, eine tickte

eine

Ijat

bie

lidjter lidjter

jmei*

ßänge non 180 m, nad) ber

Seite oon 35

in, eine

©efamtbreitc

m

oon 84 m, eine lidjte Sjötje oon 30 unb eine ©efamtljölje bis 3 um fjirft oon 40 m. Der Sjallenförper ruljt auf 8 SRabgeftellen mit je 8 fRäbern, einem Sd)ienenfran 3 oon 147 m Durdjmeffer laufen. 21(s 5ül)rung Durdj* in ber Sitte bient ein Dreljpfeiler aus ©ifenbeton oon 11,5 bie auf

m

meffer. Die ©efamtanfidjt ber Dreljljalle seigt bie SIbbilbung lafel 23,». Die (Bauausführungen hatten unter einer unoerhältnismäßig großen 3ahl oon Unfällen 3 U leiben, ©s (affen fid) bafür ocrfdjiebene ©rünbe an«

©inmal roaren

führen,

unb

foroohl

bie

Sirfungsroeife ber ßuftftrömungen

ßuftbrutfoerhältniffe, roie aud) bie

©efahren bes Safferftoffgafes nod) unb Ungefdjicf*

giemlid) unerforfd)te ©ebiete; ferner fpielten Unoorfic^tigfeit

eine

Itc^feit

bauernb

9tid)t

Stolle

roeil

ber

roäljrenb

Kriegs 3 eit

ber

Slrbeitermangel ba 3 u sroang, bie oielen für unb oerantroortungsoollen Slrbeiten ungefdjultes unb unsu* 2 lrbeiterperfonal 3 u oerroenben. gans fo reid) an Problemen Ijinfidjtlid) ber Srage her Sjafen»

oerläffiges

fpielte

Stolle,

3 uneljmenbe

fdjroierigen

anlagcn

außergeroöf)nlid)e

roie bie ßuftfd)iffahrt,

roar bas

Seeflugseugroefen.

fjier

bod) roieber bas befannte ©lement, bas Saffer, bie entfdjeibenbe

unb

es braudjte auf bie ©efätjrlidjfeit ber Setriebsftoffe

©ebredjlidjfeit ber gat)r 3 euge nidjt 3 u roerben.

immerhin mehrten

mehr

fo peinlidje 3tütffid)t

unb auf

bie

genommen

bas Safferflugseug aus ben Kinberfd)uhen l)eraus 3 uroad)fen begann, immer größere glügelfpannroeite

unb größeres

©eroid)t befam, bie

fid),

als

Aufgaben unb

gipfelten fd)lieglid) in ber

(Bergung, (Beförberung, Unterbringung unb (Besorgung ber Stiefenoögel

oom©eroid)t eines großen belabenen©ifenbahnroagens unb berSotorenfraft

oon mehreren laufenb ©ferbeftärfen.

ßeiber

ift

aud)

l)ier

bie ©ntroidlung

32

*

Digitized by

Google

500

IX. Jtrieg*f4)lfK ßuftfäiff-, Seeftugjeugfjäftn, ©erften, Sorfanlagen.

Seefritfl:

burch bas Sriegsenbe unterbrochen morben unb bie lebten CEntroürfe finb

unausgeführt ober unooUenbet geblieben.

Sie Biarine hat roährenb bes

Srieges 15 Seeflugftationen an ber inlänbifchen Süfte, ferner 4 in ben be>

im ©ebict ber Berbünbeten auf bent Baifon gebaut ober ausgebaut. Sie Unterfctjicbe in ber 2lrt unb ©rüge ber einzelnen Anlagen finb, entfprethcnb bein Bermenbungssroccf, namentlich unb

festen ©ebieten

einige Stationen

aber auch entfprechenb ber aufterorbentlichen Berfchiebenfteit ber örtlichen

Bebingungen

— ßage —

gänglichfeit u. a.

3

um

feftr

freien ^Baffer, Süftenbilbung, Söaffertiefe,

erheblich-

SSarnemünbe.

3«’

Sie umfangreichften unb augleich hafen*

bautechnifch intereffanteften finb bie Slnlagen in Korberneg,

Borfum unb

Sin baulichen Einlagen inuftte folgenbes gefchaffen toerben:

Uferbefeftigung 3 um Schuft bes Ufers unb ©elänbes gegen bie See, SIblauf»

bahnen jum Slnlanb» unb 3umafferbringen ber Seeflug3 euge, bie bei flachem SPaffer feftr weit ins ÜBaffer hineinreichen unb tocgen ber Beanfpruthung burch Seegang unb megen bes ©eroichtes gröfterer giugäeuge maffio aus Beton gebaut finb, ßanbebrücte für tleinere gahrseuge, Plattformen oor ben fallen mit Betonbefeftigung 3 um 2lbftellen oon glugjeugen, fallen mit 50 bis 60 m roeiten Soröffnungen unb freiem inneren Kaum, heiftoorrichtungen für giugjeuge in ben fallen, ejplofionsficheres Pennin* unb Penjollager

mit Schuftgaserjeugung, Ölteller, 'JJlaterialienmagajin, SBcrfftatt für S)ol3 *,

Saflerarbeiten u.

(Eifern,

5Runitionsmaga3in, Straften, SEBafferoerfor*

a.,

gungsneft mit pumproerf unb 2Bafferbet)älter,

elettrifcfte

3*ntrale

unb

Sammelheyung, ©nimäfferungsleitungen mit Släranlage, unb Unterfunftsanlagen für Offnere unb Ptannfchaften. 2luch bei biefen Pauausführungen mar bie Bbge« legenheit ber Pauftellen unb bie fchmierige Perfehrsmöglichteit Don fehr ftörenbem Sinfluft, auch mürbe manches, taum oollenbet, burch Pranbung ßeitungsneft,

gunffprucftanlage, Petriebsgebäube

ober Sturmflut mieber fortgeriffen. Schlieftlich noch einige

befeftten ©ebieten. bie beiben ijäfen fiibau

gemachte Slnlagen,

unb

erroünfdjt

SBorte über bie hafenbaulichen Arbeiten in ben

3nSfurlanb

unb SBinbau,

foroeit fie

in

maren, mieber inftanb

maren

es in ber fjauptfacfte

benen burch ben geinb unbrauchbar

für unfere

3 metfe

gefeftt

benuftt roerben

tonnten

unb betriebsfähig gemacht

ßibau bie burch Sprengung befähigten beiben Irocfen* bocfs, ein Seil ber ©ebäube ber DJtarineftabt, eine Keilje oon SSßerfftätten unb Ptagasinen ber 3 erftörten Btarinemerft, bie Sais unb gatjrroafferteile mürben,

u. a. in

burch ijeben ber oerfentten gatjrseuge, bie gefprengte eiferne Srehbrücfe

über ben Sßerftfanal burch eine höl3 erne Älappbrücfe als Grfaft. Sarüber hinaus mürbe ber Ijafen oon Sibau burch umfangreiche Paggerungen 3 ur Bertiefung ber nörblichen 3nfahrtsrinne unb bes SSßerftfanals unb 3 ur herftellung oon ßiegepläften für grofte Schiffe 3ugänglich gemacht.

1

Eie

3n F

0 n & e r n

501

tei^nifdje Jlusfüfjrung.

hanbelte

es

fid)

barum,

Stüßpunfte für

Dorpeboboote, Unterfeeboote unb HJlinenboote

3U bicfem Qmed mürben in ben ftäfen Dftenbe unb Srügge bie unb Soßlmerfe als Siegeftellen eingerichtet, fomie Xrocfen* bocfs, Sdjmimmbocfs unb ÜBerfftätten gebaut unb in Setrieb genommen, ferner mürben bie tJafirroaffer unb $)äfen oon 3««brügge unb Dftenbe burd) Saggern offen gehalten, unter anberem auch bie burd) Serfenfen oon feinblichen Schiffen gefperrte Ginfahrt in ben 3 ee &rügger Äanal roieber fahrbar gemacht. Schließlich mußten bie Deiche unb Äüftenfdjuß* roerte unterhalten, Sturmflutfdjäben befeitigt, unb bie burd) Sefdjießung ober Fliegerangriff befchäbigten Sd)Ieufen, Srücfen unb fonftigen Slnlagen

3“

fdjaffen.

f)anbelstais

roieber inftanb gefeßt roerben.

©roß

roar alfo ber 2lufgabenfreis, melcfjer ber fjafenbautecßnif

im

Gs tarn nicht nur barauf an, baß biefe Aufgaben mürben, fonbern baß fie mit ganj befonberer Sdjnelliqfeit gelöft mürben. Dem ftanben entgegen bie fdjmierige ÜJlaterialbefchaffung, bie ffriege geftellt rourbe. gelöft

fich aeitroeife

bis 3 U faft oölligem

ferner ber fDlanget

an

F e ßlen

Slrbeitsfräften,

einjelner Sjauptbauftoffe fteigerte,

ganj befonbers an

fachlich

ausge»

bilbeten, fchließlich auch bie fdjroierigen Dransportoerhältniffe infolge ber

Durd) Ser» Snanfpruchnaßme ber Gifenbaßnen. roenbung roeniger fnapper Sauftoffe unb fBaßl oon ffonftruftionen unb Slrbcitsmeifen, roeldje ficß ben oöüig geänberten Sorausfeßungen an* paßten, ift es troßbem gelungen, bie Grroartungen, roelcße nach ber ijöße ftarten

militärißhen

bes Friebensftanbes auf bie Seiftungsfäßigfeit ber beutfcßen ledjnif auch auf biefem ©ebiete gefeßt merben fonnten, oollauf ju erfüllen.

Digitized

by

Google

C.

I.

Xed nit

Heimat

in ber

)

Xedmift&e (Errungetifcfjaffen ber Cebensmiffelgeroerbe. Bon

/

YVVöb r «nb

Sy

gr

'Regierungsrat Dr.

l

e b r

l

d)

au«r

b o

d).

ein großer leil ber beutfcßen Snbuftrie in fieberhafter Slrbeit

bamit beßhäftigt mar, ber beutßhen fianb», See» unb Suftmacßt bas

Stüftaeug

aum

Singriff

unb 3ur Berteibigung,

bie ÜRafcfjinen

unb ©eräte

3ur Beförberung unb 3ur Bachrichtenübermittlung, foroie allen fonftigen

Sriegsbebarf in immer geroaltigerem Umfange unb in immer größerer

Beroollfommnung 3u rnerbe anbere roidßige

fcßaffen,

maren anberen

Aufgaben

erroattjfen.

3 n«i 9 *n ber i)eimifd)en ©e» ©alt es borf), eine oom 2tus=

lanb meßr unb mehr abgeßhnittene Beoölterung mit allbem 3U oerforgen,

mas

bes ßebens Botburft

ljciftf)t,

unb

biefe tjeifdjt

oor altem Speife unb

Iranf. SKehrmals an jebem Sage ocrtangt ber Körper banach; unb er

nicht

auch

ausreicßenb

bas

befriebigt,

fo

bann

fiörpergemid)t,

leibet

ßhroäd)ten

Körper

fottgefeßte

Unterernährung fann

aller

bie

Biefe ©efahren

herbeiführen.

troß

hoben

fyortfdjritte

finft

bie

suerft

bie

Kranfheiten fcfjHeßlich

ein

maren burdjaus

ernft

Beile

fidf)

auf

nicht

3u

©engen oon

f

ooll

u f) rcn

ernähren

fonnte,

rutnänifchem,

lob

3U nehmen, meil

fonbern

bem ßeimißhen Boben 3U

aus bem Sluslanbe angeroiefen

ruffifcßem,

unb

ben

(Eraeugung bie ftarf an*

geroachfene Beoölterung bes Beutßhen Gleiches aus allein

ge»

Spiel,

unmittelbar

aucf)

ber lanbroirtfchaftlichen

bem

mit

leichteres

roirb

balb

2lrbeitsfraft,

©efunbheit;

argentinifdjem

einem

erheblichen

mar.

©emaüige

©eisen,

ruffifcher

©erfte unb anberen Futtermitteln, oon S^ülfcufrüchten, Beis, Ölfrüchten

unb ölen, bänifchem Binboieh, ruffifdjen Schmeinen unb ©änfen, ameri» fanifdjem Sd;meineßhmal3 unb Binberfett, britifcßen unb hoUänbifdjen geringen, fibirifcher, bänifcher unb hoUänbifcßer Butter, allerlei Safe, gali* Sifchen unb ruffifchen (Eiern, baau Sübfrüchten, @eroür3en, Kaffee, lee, Kafao, Scßofolabe unb ©ein maren in griebensaeiten als 3 u fdJ l, 3 ur ßeimißhen Koft über Beutfdjlanbs ®ren3en hcreingeftrömt un ß mußten nun aum großen Beile entbehrt roerben! fi

©as mar au tun? Bie ßebensmittelgemerbe mußten alle Kräfte an* fpannen, um fooiel Bohrung roie möglich au ßhaffen, unb bie Behörben

Digitized by

Google



Xcdjntftbe 5rrungtn[tf)aft»n

503

StbenemiltefgetDcrbc,

mußten für fparfamfte Beroirtfd)aftung unb geregte Serteilung ber oer» fügbaren ßcbensmittel Sorge tragen. Diefe behörblidje Organifation ber Äriegsernährung 3U

nur

ftßilbern,

ift

Stufgabe biefer Blätter;

nicht

oerfudjt roerben, bar^nlegcn, roas bie

I

e

cf)

n

i

bi«

foll

um

ber

geleiftet hat,

t

Sber

mit jebem Rriegsjahr road)[enben Sd)roierigfeiten Sjerr 3U merben. auch bies

fann

bei

ber

gülle bes

nur

Stoffes

in

flüchtigen

Umriffen

gefdjeljen.

Sie

bie ber ledjnif 3U

ÜJtittel,

©ebote ftanben,

um

bie

Stenge ber

Bohrung 31t uermchrcn unb ifjre Berroertbarfeit 3U fteigern, brci ©ruppen teilen: 1 oollfommcnere Berroertung be* fnnnter Sebcnsmittel, 2 Benußung neuer ober roenig oerbreiteter Sehens» mittel (ober Benußung befannter Sebcnsmittel 3U neuen 3 «»fcfen), 3 fünft» menfd)lid)en laffen

in

fid)

.

.

.

oon Sebensmitteln.

ließe fterftellung

Bei ber crftcn ©ruppc fam es berben

Sebensmittel

ber

burd)

geeignete

haben namentlich bie

5)ier

fcf)ränfen.

allem

oor

barauf

an, bas

(Erßaltungsoerfahren

Ber» cinsu*

Irocfnungsoerfafjren

ber Äriegs3cit einen großen Suffchroung genommen,

roenbung neuer ©ebanfen unb neuer ©eräte;

3um

Seil unter

in

Sn»

nur Äartoffeln, ©emüfe unb begleichen, fonbern auch glüffigfeiten, mie SDtild) unb Blut, finb auf biefem SBege in Sauerroaren übergeführt roorben. Sber auch bie S) a 1 1

barmachung Sal3,

burd) Sterilifation in gefchloffenen ©efäßen, ferner mittels

ober d)emifd)er Ronferoierungsmittel hat eine große Bolle

3 ucfer

gefpielt; bie

nicht

Berfahren mürben ben Jfriegsoerhältniffen angepaßt,

menbungsgebiet

erroeitert.

bem

Stit

mittel 3U oerhüten, oercinigten

fid)

ihr

Sn«

Beftreben, bas Berberben ber Sehens»

bie

Bemühungen,

jebes einseine pftans»

liehe unb tierifche (Erseugnis fo oollfommen mie möglich für bie (Ernährung nußbar 3U machen, b. h- auch möglichft alles bas 3U o e r ro e r t e n roas ,

bisher als

Sb

fall gegolten

momöglid) auch bas Stroh, SOiagermild)

unb

Stolfe, Blut

Schlachtabgänge unb

hotte: bie Rleic bes ©etreibes, feine

bie

Reime,

Dbftferne, Steintrefter, Biertreber, #efe,

unb Snochen ber Schlachttiere unb anbere ©ine reiche (Erfinbertätigteit unb Slißerfolge nach*

tierifeßen Sbfälle ufro.

entfaltete fich auf biefem ©ebiete, beren (Erfolge





her noch at

!

Xed)nlfd)e ffrrungenirfjnften ber fiebensmittelgeroerbe.

I.

91eben ben geroöljnltdjett Schladjttieren haben Vferbe, 3* e 9 jn

unb Kaninchen in gorm oon gleifd) ober SSBurft unfer ©iroeißbebürfnis befriebigt, moju gelegentlich aud) bas gleifcf) oon Krähen, fRobben, ©alen bie im SBinnenlanbe fonft roenig beamteten

^erangejogen rourbe, mäfjrcnb

SKufdjeln au befonberen ©eridjten ober 58rotaufftrid) oerarbeitet mürben. Die SBerroertung oon DJZetbe unb Quecten, oon SBrenneffcln unb anberem

„SBilbgemüfe" hat nur befdjränfte, bie oon roonnen; bie Kohlrübe

Silber

ffiicfen

größere Vebeutung

ge«

fartoffeiarmen SBinter 1916/17 3roar geringen Fährroertes oon recht

ihres

roenig beliebt.

roas nicht unmittelbar genußtauglid) mar, fonnte oielleicht burd)

Seljanblung

hoben bcfonbcrs

ba 3 u

fjergeric^tet

21 nmenbung

(Erfaßlebens mittel, fdjroung

bem

in

unb burd) ihren ©efchmact

3 toeifell)after 21 rt

geeignete

mar

aber roegen

Fettungsmittel,

ein

genommen

roerben.

Derartige

SBerfaßren

gefuuben in ber Snbuftrie ber fogenannten

bie in ber

Kriegs 3 eit einen ungeheuren

21uf>

hat (leiber aber aud) 21 usroüd)fe ge 3 eitigt hat, benen

burd) bie ©efeßgebung entgegengeroirft roerben mußte). benften 2öegen rourbe oerfucht,

Stuf ben oerfd)ie»

es burd) Verarbeitung neuer Foßftoffe

fei

ober burth Überführung bofamttcr ßebensmittel ln anbere gormcn, Sr» 3 eugniffc 3 U bereiten, roe(d)e bie

fnapp geroorbenen Faßrungs« ober ©enuß«

ober ©irfungen su erfeßcn fei angeführt, baß 3 ur Sercitung oon im grieben benußten ©etrcibeförnern, 3'$°^

mittel roenigftens in ein 3 clnen ©igertfrfjaften

Für

imftanbe roaren.

als Veifpiel

Kaffee=(Erfaß neben ben fdjon ufro.

nod) bie oerfthiebenften anberen Vftan 3 entei(e herange 3 ogen mürben;

mürben

ebenfo

Slüten,

liefern, ift

3n

es

fei

aahlreidje Vflansen ausfinbig gemad)t, beren Vlätter ober

nur burd) Drocfnen ober burd) eine geeignete SBorbeßanb* bie ©igenfdjaft erlangen, einen 2lufguß 3 U

(„germentation"),

iung

(3 .

ber 58.

bem



lee

echten

menn

aud)

nur

entfernt



ähnlich

58rombeer«, f)imbeer*, (Erbbeerblätter, E)eibefrautblüten u.

mußten

anberen gällen

tiefergreifenbe

SBearbeitungsoerfahren

a.).

an«

gelang es 3 58., aus ben Samen ber Foßtaftanie nid)t nur ein Speifeöl, fonbern auch genießbares Stärtemehl 3 U geroinnen,

So

geroanbt roerben.

bas

feinerfeits

roeiter

.

in

SWilchfäure

umge*

(Erfrifd)ungsgetränfe)

(für

ronnbelt roerben fann, roährenb ähnliche Verfudje, ben S'läljrftoffreichtum

ber fiupine burd)

(Entfernung ber SBitterftoffe unb ber fonftigen uner«

roünfcßten 58eftanbteile für ben SFenfcßen unmittelbar

Umroege über bas SFaßftabe

58ieh

burchgeführt



nußbar

roerben

3U

tonnten.



nicht erft auf

bem

machen, bisher nur in tleinem

Die Bemühungen, bas

i)ol3

unferer 58äuine burd) mechanifcße ober chemifche SBeßanblung in menfchtich«

ßebensmittel 3 U oerroanbeln, finb gefcheitert, mit Ausnahme ber ©e« roinnung oon SUltohoI, entroeber unmittelbar aus S) 0 I3 , inbem biefes burch

Säurebehanblung oersudert,

bie

3 ut^ er löfung

oergohren unb ber

Slltohol

Digitized by

Google

505

Xed)ni[djt Crrungenjdjcfien her C«f)fnsmiltf[gttD*rbe.

aus ber bei ber Verarbeitung

abbcftilliert roirb, ober in ähnlicher äßeife

bes f>ol 3 es auf ^ellftoff obfallenben fogenannten „Sulfitlauge".

Sie lefctgenannten Verfahren fönnte inan

©ruppen, ber

f

fi

n

d) e

ft l i

fcfjon

n Fjerftellung

aur britten ber obigen

oon ßebensmitteln

Voch mehr ift inan baju berechtigt bei bcn niätjrenb bes Krieges in großem aJtafjftabe aufgcitonimenen Verfugen, unter ausfchliehlicher Vcrroenbung mineralifdjer Vährftoffc i)efe au Süchten, bie bann als eiroeih* reiches Vahrungsmittel bient („Vtineralhefe", „Vährhefe"). Sie 3üd)tung einer befonbcren 2lrt oon ijefe, bie fich burch ihren tjcttreichtum aus» rechnen.

3 eichnet („tfeithefe"), hat aroar oiel 3 u praftifchen

Grfolgen geführt.

oon

Oft

fich

man

SKitroirfung oon ßeberocfen angeroiefen, fo

Krieges burchgeführte Grfinbung

fich

reben gemacht, aber noch nicht in biefen ftelit

fällen noch auf bie

eine anbere roährenb bes

roohl als ber erfte geglüdte Verfuch bar,

fiebensmittet unmittelbar aus SJtineralftoffen auf chemifdjem 2Bege

aubauen: es

ift

bies bie Sarftellung

auf»

oon Vlfohol unb oon Gffigfäure aus übrigens taffen fich auch ©e*

Salaiumfarbib, alfo aus Kalt unb Kohle,

roüraerfaßmittel auf rein djemifchein ffiege geroiitnen, roie bas längft be»

fannte Vanillin unb ein tür 3 lid) in ben fjanbel gebrachter Vfeffererfafc. Vach biefer allgemeinen überfidjt follen bie roichtigften ted)nifd)cn Gr* rungenfehaften ber Kriegsernährung nod) im einaelnen betrachtet toerben.

Veginnen mir mit bem unentbehrlichen fjauptnahrungsmittel ber i l d) bie infolge bes {Futtermangels im Saufe ber Kriegs* fo fnapp mürbe, bah nach ben ©roh* unb SWittelftäbten nur ein Heiner Seil bes {Friebensbebarfs geliefert roerben tonnte; unb auch biefe

Kinber, ber SV

,

aeit

fo

oerfürate

beoor

fie

aum

Vlenge muhte

Stabte beförbert roerben,

bah

fo

aum Verbraucher

mehr, als ein

Seil aus roeiten bie ©efatjr bes

ber Veoölferung

Steil

Gntfernungen

Sauerroerbens ber

gelangte, entfpredjenb oergröhert roar, ftatt

in

bie

SVilch,

um

fo

Vollmilch nur bie leichter oer*

Gntnahme bes Vahms aur Verbutterung 3 urücfbleibenbe aVagermilch erhalten tonnte. Unter bem 3®ange biefer Vot muhte mit nach

berblid)c,

bem

früheren ©runbfafc, ber SWild) jeben chemifchen Sufafe fernauhalten,

Om 9ßafferftofffuperoji)b

gebrochen roerben.

mürbe

ein SDtittet

gefunben, bas in Keinen Viengen ber frifchen Vollmilch ober SVagermildj augefejjt, biefe etroa fchüfet

unb

— roas

Spuren

geringe

bie ftauptfache

3 U Sauerftoff

lofen Stoffen acrfällt.

bem Sauerroerben roährenb biefer 3 e Ü felbft bis auf

24 Stunben länger als

(Vas

ift

unb

gilt



fonft

Sßaffer, alfo

oor

harmlofen unb gefchmacf*

aber nur, roenn es

fich

um

frifche SKilch

hanbelt; roar biefe fchon pafteurifiert ober getocht, fo finb baburdj auch bie

Gnagme folches

aerftört,

nunmehr

bie

bas 2Bafferftofffupero£tjb

aufügt, fo roirb aroar bie SDlild)

unb roenn man ebenfalls oor bem Sauer*

aerfefcen,

roerben gefchüfot, behält aber babei bcn bitteren, meiallifchen ©efchmad bes

506

f)eimat:

©rfenntnis

mar

(Emmgenldjaftcn btt SebensmlUelgtmerbe.

Icdjnilrfje

I.

2Bafferftofffuperojt)bs, ber

unoerroenbbar mad)t.)

fie

©runb

21 uf

biejer

genaue 2lnroeifungen äur Be-

es möglid), ben Molfereien

3mmerf)in

fyanblung oon Mild) mit Mafferfiofffuperojtjb gu geben.

3eü

forbert bas Berfaljren, bas möglicfjft furje

er-

nad) öer ©eroinnung ber

Mild), alfo in ben länblicßen Müllereien, angeroanbt roerben

muß,

redjt Diel

Sorgfalt unb 21ufmerffamfeit, fo baß es fid) nid)t überall einfüljrte. Späier mürbe bann ein anberer Slusroeg gefuttben: 3n ben Mild) 3 entralen ber

großen Stabte

trifft

in

ben

Sommermonaten

ein erßeblitßer Teil ber Mild)

Säuerung ein, baß fie meift fcßon beim bem ooraubeugen, roirb bie Säure ber ÜRitc^ burd) 3 ufaß genau beftimmter Heiner Mengen oon foljlenfaurem Natrium fomeit abgeftumpft, baß ber Säuregrab nur nodj bem norin

einem 3«ftanb

fo oorgefdjrittener

Um

Bafteurifieren gerinnt.

malen ber frifdjen Mild) gleicßtommt; bie Mild) roirb bann fofort pafteuBas Berfafjreit bebarf natürlid) ber (ßemif^en rifiert unb tief gefüllt. unb fonftigen fadjmännifdjen 2luffid)t, mie fie in ben Mildyentralen oljne* ßin unentbel)r!id) ift, oermag aber bann große Mengen oon Mild) oor bem Berberben ju retten unb bem Berbraucßer in einem 3uftanbe ber

fid)

aud) in

oon bem

frifdjen taum tnerflid) unterfdjeibet; fommenben 3eiten »on Bcbeutung bleiben.

3 uaufüf)ren,

es roirb 3 roeif eitos

21m erftrebensroerteften ift es freilich, bie Mild) ol)ne jeben fremben 3ufaß (unb ol)ne tiefgreifenbe Beränberungen, roie fie mit ber Sterilifation oerfnüpft finb) faltbar 3 U matten. Bies gefd)iet)t bei bcr Sjerftellung oon Irotfenmild), unb aroar in befonbers oollfommener 2Beife bei bem in ben leßten 3af)ren in größerem Umfange eingefüljrten Berfaßren bes Münd)ener Ingenieurs Ä r a u f e. Babei fließt bie Mild) auf eine fleinc, außerorbentlid)

fcfjnell

fid)

burd) beren Sdjroungtraft

brefjenbe Sdjeibe,

fie 3 U feinften Iröpfdjen aerftäubt roirb, roeldje bie Sdjeibe als Bebelfrana umgeben; burd) einen marinen ßuftftrom roerben biefe feinen Teildjen augenblicflid) getrodnet (roobei ifjre Temperatur infolge ber Berbunftungs-

fälle niebrig bleibt)

als feines roeißes bei

geeigneter

leidjt

fcl)en,

unb

fortgefüf)rt,

um

Buluer au fammeln. lange

21 ufberoal)rung

in 2Baffer au einer

©mulfion

fid)

Bas

3 eit

löslid),

in oorgclcgten Sd)laud)ßltern fo

ift



nidjt bloß

ift

unb oerl)ältnismäßig

bie ber frifd)cn

©efdjmatf unb ©erud) außerorbentlid)

fonbers roidjtig

gcroonnene Mildjpuloer

Ijaltbar

äljnlid)

ift,

Mild) in Bus*

unb



roas

be-

beren Bäßrftoffe, fonbern aud) bie ©na^me

Befonbers für Magermild) ßat fic^ bas Ä r a u f e [$e Irotfnungsoerfatjren, 3 U beffen Burd)fül)rung roegen ber oerljältnismäßig l)ol)en 2lnlagefoften aud) Beirijsmittel aur Berfügung gefteüt mürben, gut unoeränbert

bcroäljrt.

fann

man

entfjält.

2lud)

aus ber

Mo

l

f e

,

bem Bütfftanb

bei ber Ääfebereitung,

auf biefem 2Bege Molfenpuloer f)erftcüen, bie aur Bereitung

oon Süßfpeifen ober für anbere ©erid)te gut braud)bar

finb.

Bie Molfe,

Digitized

by

Google]

1

507

Xcdpnlldje Caungtnfdjoffen ber Cebenamltielfltmerbe.

nur als Siehfutter biente, roenn fie nid>t gaitä oerloren ging, ift noch auf einem anberen SBege ber menfdjlidjen (Ernährung nutjbar gemacht roorben: in 2tnlef)nung an bie bereits früher in einseinen ©e» genben übliche Sferfteüung oon ÜRoItenfäfe (aud) 3'9 e rfäfe genannt) bat bte früher meift

man

aus ber Molfe burd) 2Infäuern unb ©rhifeen bie geiöften Siroeifjftoffe, ausgefäüt, eine bem Quart ähnliche ÜJlafJe, bie

Molfeneiroeiff,

bas

roie biefer

3 uta ten

mit einigen

als S3rotaufftrid) genoffen ober ju anberen

®erid)ten oerarbeitet roerben fann. 2lud)

auf

bem ©ebiete

ber

5

e

i

f

cb

Krieges bie 23er!)ütung bes 2Jerberbens eine unferen feeren ungeheure roerben, fo

25

nabrung d)

f

n

e

boch rourben

grünblich burebgebilbet;

wichtige Bereinfad)ung eraielt.

unb bann

nun baju

erft

Wolle. f l

e

i

f

roährenb bes

Mufften bod) nadjgefanbt

d)

Umfang annahm. fdjon oor bem Kriege

Sie Sechnif ber gleifchfonferoierung toar sroar

gefocht

fpielte

tnicfjtige

ü

einen ungeahnten

SjerfteUung

beffen

baff

Mengen oon

nod)

SBäl)renb

gortfdjritte,

man

namentlich eine

früher bas gteifd) aunächft

jur Sterilifation in S5ücf)fen gefüllt hatte, ging

über, bas rohe, gereinigte

unb

serfleinerte gleifd) mit

bem

man

nötigen

ju oerfd)lieffen unb 3 U fterilifieren. Surd) forgfältige ijerftellung unb Überprüfung gelang es, bie Strahl ber

©eroürg unmittelbar Sofen, bie äubrücfen.

in

bie SSüdjfen

nicht teimfrei blieben,

übrigens hat

man

in

auf einen äufferft geringen S5rud)teil herab»

ben lebten Oabren auch ein anberes

©r»

haltungsoerfahren bes Jleifches, bas ©efrierenlaffen, mehr fchäfoen gelernt;

man

roeiff jefet,

namentlich

©efrierfleifch,

baff

aufgetaut

oorfichtig

roirb,

roenn es nur

ein

bebanbelt,

richtig

Wahrungsmittel

oollroertiges

bitbet.

Sauerform bes gieifdjes, bie SB ü r es häufig an ben nötigen füllen, ben Särmen. Soroeit nicht tfür bie oerbreitetfte

maffc bie

in 2Jüd)fen aufberoahrt roerben fonnte, fcfjuf bie

Särme

ft

e

,

fehlte

bie SBurft»

Sechnif ©rfafc für

burd) füllen aus ^Sapierftoff unb befonbers aus imprägniertem

Seibenftoff („ißarafinbärme").

Ser fnapp geroorbene Pfeffer fonnte

ber SBurft mit (Erfolg burd) Waprifa

in

2lber auch ber i)aupt»

roerben.

erfefct

manche 33eränberung erfahren. Slbgefehen oon ben oben ermähnten ©rfaforoürften aus 3icgenflei{d), Saninchenfleifd) inhalt ber SBurfthülien muffte

haben manche früher ocrnachtäffigte Sd)lad)tabgänge jejjt gute S3er« roenbung gefunben; namentlich haben fid) bie Mägen ber Winber als ein» ufro.

roanbfreier SBurftbeftanbteil beroäfjrt.

überhaupt rourbe es oon groffer Sebeutung, aud) bei ber geroinnung erfter öinie

alle

bas

Slbfälle nach Möglichfeit 25

(

u

t.

Surch

Saju

ju oerroerten.

reinliches Sluffangen bes

Schlachthöfen unb größeren Sd)Iäd)tereien

fonnte

orbentlich nährftoffreichen, früher ber menfehlichen

man

gleifcf)*

gehört in

Slutes in ben

biefen fo aufser*

©rnährung jutn

groffen

Digitized by

Google

508

fjelmat:

Xed)nl!cf)e (Errungenldjaflen ber

I.

Cebensmltletgemerbe.

gegangenen Saft als Sebensmittel nutjbar machen unb lernte babei, bafj nid)t nur bas Sdjroeineblut, fonbern aud) bas Ninberbtut

Jeü

cerloren

Nahrungsmittel gut brauchbar

als menfdjlidjes

bas !8tut in größerem Umfange ju aber in

gorm oon

23 lutrourft

mürbe

am

hier

non

ben

befonbers aud)

jmar nur oerei^elt

es reichlich uerroenbet.

Slutoerrocrtung in grofjem ÜDtajjftabe ftinbernis;

2)ie oielen Norfdjläge.

ift.

allerlei (Berichten,

3ufaj3 beim SBrotbacfen ju benufcen, fanben

mar

bie

leichte

S3 erberblid)feit

©rfjaltungsoerfahren

oerfcfjiebenen

als

Slnflang,

2luch für bie

hot

fid>

ein

auch

Jrodnung nach St r a u f e beroährt, burch bie ein nur längere 3«ü hoübares Slutpuloer fid) geminnen läßt.

beften bie

fdjroadj riedjenbes,

Neben bem Blut

richtete

man

2lugenmerf auf bie

fein

früher mürbe ber größte Xeil ber Snochen nur 3U

ft

n o

ch e n.

3n>cden, auf

tedjnifcfjen

Seim, ftnochenmehl, ftnochenfohle oerarbeitet;

technifchcs ftnodjenfett,

bie

roenigen in ben Haushalt gelangenben ftnodjen liegen beim 2lusfodjen nur

einen tleinen Jeil ber in ihnen enthaltenen Näfjrftoffe nufcbar machen.

3m

Kriege mürben nun burch eine grofoügige Sammelorganifation na.

mcntlid) bie frifdjen ftnodjen aus ben ©rofjfdjlädjtereien, ftonferoenfabrifen,

Kurftereien,

ber

Berarbeitung su menfdjlidjen

fabrifmäfjigen

Nach bctn beften Verfahren merben

mittein sugefütjrt.

Sehens»

bie in ftnodjen*

mütjlen aerfleinerten ftnodjen in Drucffeffeln mit gefpanntem ffiafferbampf

moburdj

behanbelt, tJIüffigfeit

ftch

bas

{Jett

abfefjeibet,

in „ft

n 0

roährenb

bie

roäfferige

3U einer Seimbrühe eingebampft unb burdj „Sluffchl legen" mit

Sal3fäure ober Sdjmefelfäure in „ft n o dj e

n b

frifdjen ftnodjen

ch e

n b

r

ü h

m ü r 3 e"

unb

roeiter

r ü h n) ü r f e 1 " übergeführt merben tann. Das fo aus geroonnene gett ift meift unmittelbar 3U (Senuforoecfen

3u brauchen, roährenb bei einem anberen Verfahren, ber ©jtraftion ber ftnodjen mit Ben3in ober anberen Söfungsmitteln, bas gett sroar ooD» ftänbiger

aber in einem meniger reinen

ausgesogen,

roirb; burch Naffination gelingt es aber, auch

3u

f tfl

heraus gans

nbe erhalten

einroanbfreies

Speifefett (befonbers als Nohftoff für Ntargarine) 3U geminnen.

Sei ber befdjriebenen Überführung ber ßeimbrühe ln Kursen merben burd) ©rfjifcung mit SKineralfäuren bie Seimftoffe sum Jeil „auf» gefdjloffen",

b.

3“ einfacheren ffierbinbungen, ben 2lminofäuren,

h-

gebaut, bie beim

3 u f°b

ber ©rseugniffe 3U

Verfahren lägt

fid)

auf

tierifdje

roenben unb hat im Kriege

bem

Nlaitgel

an

um

unb fo

gleifdjgeridjte ein ©rfafe oerlangt bie

mit beffen

fjilfe hergeftellten

Schladjtabfällen (auch

Das

gleiche

pflanslidje (Eiroeifjftoffe aller 21 rt an*

größere 2lusbehnung geroonnen, als

gleifdj roenigftens

für ben

mürbe,

anregenben ©efdjmad

bei

ber

roie ihn fonft ffleifdjejtraft ober

Brüfjroürfel boten.

Römern unb

ab-

Suppen, Junten, ®emüfen unb

anberen ©eridjten biefen einen müßigen ©efdjmad oerleihen.

So mürben

benn aus

Stauen), aus gifchabfällen, Btufdjeln

Itdjnllcfje ffrrung«n[d)aftcn btr



unb

509

CebeiumUlffflnocrbe.

©etreibefeimen, ßupinen, Sojabohnen ufro.

bergleicf)en, SJtolfe, #efe,

burd) Säurebeljanblung bie oerfdjiebenften „SBürsen", „ißaften" ober „®j< trafte" Ijergeftelü, bie enhoeber als

folcf)e

in flüffigem ober halbfettem

3 “*

unb einigen 3u* n" oerarbeitet mürben. SDtandje oon biefen SJtitteln Ratten fid) fdjon im Trieben beroäljrt; nad)bem ben minber« mertigen £riegser 3 eugniffen biefer 2lrt, mit benen eine 3 eiilang bie 5Be» oölferung über(d)roemmt mürbe, burd) bie ©efcpgebung ein Stiegel oor* ftanbe abgegeben ober burd) 25ermifd)ung mit Äocrlic^

ber ©etreibeentteimung unb Seinroerroertung in normalen 3 c »ten bei ÜBe^en unb Koggen noeß loßnenb fein roirb, muß bie 3 utunft leßren. 2lls gänsließ mißlungen muß bagegen ber Berfucß beseicßnet roerben, aucß bas S t r o ß bes ©etreibes 3ur menfcßlicßen ©rnäßrung ßeran3u»

3 c Ufto ff< aus bem es 3um 3 e rM e t,

fann burcß bloße

3U einem Kaßrungsmittel roerben, unb burcß cßemifcße Beßanblung

mit Katronlnuge ober Säure roirb lebiglicß bie Slusnußbarfeit bes Stroms

Berfütterung an bas Biel) ctroas oerbeffert. Mit ber Bermeßrung ber Menge bes ©etreibcmeßls burcß roeit gebem Brotmangel nod) nicßt genügenb ab* Bilbet bod) bas Brot bas eitrige unter ben Ejauptnaßrungs* geholfen. mitteln, bas oßne 3U oerberben in unmittelbar genußfertigem 3 u ftanbe tagelang aufberoaßrt unb an bie Brbeitsftätte ufro. mitgenommen roerben fann, unb bas baßer in biefer ftinficßt ficß roeber erfeßen noeß in feiner Menge beliebig befdjränfen läßt. Darum mußte fcßon im erften Sriegs* jaßr sur B r o t ft r e cf u n g gekritten roerben. Kacß eingeßenben roiffen* fcßaftlicßen unb prattifeßen Berfucßen erroies es fieß als 3uläffig, bie aus einer gegebenen ©etreibemeßlmenge erßältlidje Brotmenge babureß 3U oer* bei ber

triebene 2lusmaßlung roar aber

meßren, baß bei ber Bereitung bes Brotteiges bem ©etreibemeßl ein befeßränfter Bnteil

roiffer,

an gefoeßten Sartoffeln ober

beim Berbacfen

unb feitbem

ift

biefer

bas

Mifdjungen ßaben Sartoffelbrot

Brot" geroorben.

täglicß

meiften rooßl nur für bie

feßnen

fid;

möglicßft roirb.

naeß

ober

fid)

allmäßlicß überroinben

„K

«

3 *'ten

ber

Kot

n>o roieber

o t"

jaßrelang

(affen,

„unfer bie

unb roeite Sreife nur noeß Brot aus reinem,

betraeßten;

fleiearmem 3Bei3en- unb Koggenmeßl auf ben Difcß fommen ben Sartoffeln finb, befonbers in ben Monaten ber Snr«

— Keben

toffeltnappßeit, noeß bie oerfeßiebenften anbereit ja

r

2lber als eine „(Errungenfcßaft" roerben es

bem 3 *itpt* n fß

ge*

Sartoffelroal3ineßl

Die tetßnifcßen Scßroierigfeiten

ober Sartoffelftärfemeßl 3ugefeßt roirb.

aud)

aus

bem

Mineralreicß,

als

3ufäße aus bem

Brotftrecfungsmittel

lßflan3en«,

oorgefeßlagen

Digitized by

Googli

511

lerfjnlid)« CEaunjfnlrfjnften ber Cebensmlltclfleroerbe.

roorben; bie meiften baoon roaren oon oornberein ju oerroerfen, unb praf*

Bebeutung haben nur roenige, 3. B. ©erftenmebl, DJlaismebl, oorüber* gcbenb auch Bübenmebl erhalten; bas i)auptftrecfungsmittel blieben bie

tifche

Kartoffeln in oerfchiebener gorni.

Somit tommen mir ber

311

einem anberen

Kartoffeltrocfnung. muhte immer

Kartoffelernte

gegeben roerben,

reichen (Ertrag ber beutfchen

oon oornberein oerloren

ber 2lufberoabrung unb überminterung ber Kar*

roeil bei

toffeln grofje Berlufte burcf)

Bcrringerung

roichtigen gortfchritt ber lerfjnif,

Bon bem

ein erheblicher Seil

Berberben

biefer Berlufte fittb

oermeiben toaren.

nicht 311

im legten 3abr3ebnt

3 ur

in fteigenbem Blafje

(Einrichtungen 3ur Kartoffcltrocfnung gefdjaffen roorben, aber boch nur recht a(lmäbli bis unter

bem

3 n>ange

ber Kriegsnot

Unterftüfcung mit einem Schlage eine grofce

unb mit J)i(fe bebörblicher oon Kartoffeltrodnereien

3 °bl

Bon

ben oerfd)iebenen Berarbeitungsarten fommt für bie menfehliche (Ernährung oorroiegenb biejenige in Betracht, bei ber „Kar* errichtet tourbe.

unb „SBalsmebl" erseugt

toffelflocfen"

ber

Kartoffelbrei

beyte,

fid)

bann auf

fließt

langfant

brebenbe

roeit

getroefnet

Bugenblicfen Schleier

3n

roerben.

großen, oft mufterbaft

gabrifen roerben bie Kartoffeln gereinigt unb gebämpft;

eingerichteten

fo

berabgleitet,

mit

gefpanntem

auf

benen

grofje,

SBalsen,

bah

ift,

er

in

bann 3U glocfen

bie

er

gorm

Santpf

ge*

roenigen

in

bünner, troefener

3erfchlagen

Gin

roerben.

Teil ber Kartoffelfchalen bleibt bereits auf ben 3Bal3en 3urücf, ber Beft roirb

3um

mehl

entfernt.

größten

Seil

Sas

bei

Bermablung

ber

ber

glocfen

3U

Kartoffelroal3mebl bilbet eine ausgeseichnete Sauer*

form ber gefoebten Kartoffeln unb

ift

aufjer als Brotftrecfungsmittel auch

3ur Bereitung oon Suppen unb anberen (Berichten oerroenbbar.

2Bal 3 mebl möglidjft

benn

ffial3*

frei

oon Schalen

bie Kartoffelfchalen

finb

bergeftellt roirb,

muh

Sah

bas

geforbert roerben;

unb bie ber ©eroinnung ber

fein menfehliches Babrungsmittel,

Berfuche, auch biefe unb ähnliche Bbfälle,

3.

B.

bie bei

Kartoffelftärfe surücfbleibenbe Bülpe, 3ur menfungen

3ur (Ernährung bienen, ohne Schaben für bie ©efunbijeit oom Sörper auf» aerbaut roerbcn fönnen, eine (Erfenntnis, genommen unb mie bie bie eine

3 e *^ an 8

aud) praftifdje Berroertung fanb.

(Ein unerreichtes 3**1 blieb

oon

5

e

Speifefett. 1

1

)

3eugen,

e f e

in

bagegen bisher

bie fünftlid)e Darftellung

Der oben erwähnte biologifdje 2Beg, burd) 3 üd)tung einer grobem ÜJlafeftabe »Jett aus oerfügbaren Kohftoffen 3U er*

3t»ar theoretifcf) intereffant, aber praftifd) bisher nicht burd)*

ift

gemefen; unb ber Berfucf), auf rein djemifdjem SBege aus n e r a I ö I (bas aus Braunfohle geroonnen wirb unb djemifd) gan3 anbers sufammengefeßt ift als bie fetten öle) burch Ojqbation ein Speifefett

führbar

SK

i

3U er3eugen, bat ebenfalls bisher nicht 3U praftifdjen (Erfolgen geführt. Der SKangel an Butter unb anberen Speifefetten führte 311 einer un* erwarteten Steigerung bes Bebarfs an fonftigen Brotaufftridjmitteln, ber bie betreffenben Cebensmittelgeroerbc burd) Bermetjrung ihrer (Erseugung fid)

anpaffen mußten.

Die Berfahren 3ur Ejerftellimg oon

unb oon ÜJlarmelabe mürben babei fich

aber nad) ben

jeroeils

Sunfthonig muhten

nicht roefentlidj geänbert,

oerfügbaren Kohffoffen

Befonbers

richten.

bei

ber ijerftellung ber Sriegsmarmelabe lernte man, bah auch meniger wert* oolle Beftanbteile,

mie

3.

B. 2Jlöf)ren, bem Obft beigemengt roerben fönnen,

roenn es nur barauf anfommt, ein nahrhaftes Bolfsnahrungsmittel 3U bereiten.

ffiäbrenb bei ber SKarmelabenbereitung ber 3utfer unentbehrlich

ift, muhte für bie Bcrroenbung oon

Sonferoierung oonObft

fonftige

3 u

unb ßanbroirte haben ihren Scharffinn unb ihre Hrbeitsfraft barauf oerroanbt, aus Ijcimtfcfjen Stohftoffen bie bentbar größte Staßrungs« menge 3 U fehaffen unb 3 U erhalten, unb roenn es ihnen auch nicht gelungen ireibenbe

ift,

bie furchtbaren

oom

folgen ber ijungerblocfabe

beutfehen Bolfe abju-

fie hoch 3 u beren SWilberung bas SOtenfehenmögliche bei« Danf gebührt ihnen allen, bie in ftiller (Bebantenarbeit ober ßaboratoriumstifch, in ber Sehreibftube ober im Dröhnen bes gabrif-

roenben, fo haben getragen.

am

betriebes in biefem

II.

Sinne

mitgeroirft haben!

Xed)n\t in bet Htefaüroirffdjaff. Bon

Oberingenieur

3t

Bor bem

/^er

Xj ein

Berfeßr mit unoerarbeiteten

3 eith«n oon

einer befonberen

ber gorftroirtfehaft

i ie

Seine Iriebfraft,

bie

ffialb.

©eroinnfueßt bes einseinen Unternehmers, toar buref) feinerlei Kürfficßt auf bie aillgemeinljeit, insbefonbere auf bie ßanbesoerteibigung,

im grieben ihren

gall, bafe eine gabrif fchon pflichtete,

ßieferer burch Bertrag oer*

SRohnicfelmengen für eine Kriegsbauer oon 10 SJtonaten oorrätig

3 U halten, bürfte oerein 3 elt baftehen. ficht

gehemmt. Der

Den

leitenben Stellen fehlte bie über«

über ben Berbraucß an SJtetallen für bie oerfeßiebenen Bebarfsgegen«

oerfügbaren Borräte unb bie Befchaffungsmöglichfeiten aus eigenem ober frembem ßanbe. Stiemanb oermochte bie golgen ber

ftänbe, über bie

mit Slusbrucß bes Krieges einfeßenben Blocfabe 3 U überfehen ober einen fachlich begrünbeten Hbroeßrplan oorsulegen. Stbgefehen Don CEifcn, ginf unb Blei befaß Deutfchlanb feine SRetaU« oon nennenstoerter Bebeutung: mir förberten monatlich etroa 2000 t Kupfer unb oerbrauchten in ber erften geit bes Krieges etroa 15 000 t. Bei ben anberen SRetallen lag bas Behältnis SRonatserseugung 3 U SRonatsoerbraueß meift noch ungünftiger, beifpielsroeife bet Stiefel 0:500, er 3 eugung

Slluminium 100:1000, 3>nn 10:400, Ehrom 0:500, Söolfram 2:80, Ouecf« filber 0:80, glinsgrafit 200 1000 hätten mir nicht 3 ufäIIig bei 21 usbru

roerben.

©ine Sonberftellung neben biefen brei ©ruppen nimmt bie Seibe

unb bie fiunftfeibe infofern ein, als ber Seibenfaben nicht natß einem Spinnproseß aus einseinen gafern, foubern burd) 3 ll f atnmenbreßen (Ber* 3roimen) ein3elner gäben oon unbegrenster Gänge er3cugt roirb. Sagegen roerben bie Selben* unb Sunftfeibenabfälle roieber einem roirflicßen Spinn*

proseß 3ur herfteUung oon

©amen

unterworfen.

Sas Papiergarn unb (X 2lls

e j

t

i (

o

f

e

feine Berebelungen.

unb lejtilit.)

Susgangsprobuft fürPapiergarn

roelcßem ber f)ol33ellftoff

gewonnen

roirb gi(ßtenßol3 oerroenbet, aus

roirb.

2lus biefem roirb unter

feßung oon Seim unb oerf besholb sur fjerftellung oon Sfäfdje unb Perbanbftoffen oerroenben unb tonnen auch geroafcßen unb getocßt roerben.

Dagegen haben fie, roie alle ©r3eugniffe aus fjol33cllftoff, ben Pachteil, baß ihre geftigteit im naffen 3uftanbe bcbeutenb geringer ift als im trocfenen. Ss gibt sroei Perfahren 3ur fjerftellung oon 3*Uftoffgarnen nach hem Paß« fpinnoerfahren, bas oon Seinoeber unb bas oon Xürf, bie nahe3u bas gleiche Probuft liefern unb fid) nur in Gin3elheiten ber fjerftellungsroeife unter[d)eiben.

Die gellftoffgarne nach bem

gan3 anberes Probuft bar.

Xroctenfpinnoerfahren ftellen ein

fjier roirb ber f)ol33ellftoff

auf inechanifchemffiege

Digitized by

Googl

Die

50

aerfleinert, mit etroa

529

tnldjHflften CErfafefaferftoffc.

BaumroollabfäUen gemifcht unb bann auf

o. i>.

bcn Spinnmafd)inen ber Baumroollfpinnerei oerfponnen. geringen Sänge ber ift

3 e tIf to ff a

f

gabens

bie geftigfeit bes fo erhaltenen

Schleimgehalt bes 3ellftoffbreies

fehlt,

unb auffaugefähig,

roenbet roorben

Seine

ift.

fonbers beshalb,

roeil

fo bafj es

roirtfdjaftliche

im (Bebraud)

gering, ba hier auch ber

fel)r

bem

melcher

Stafjfpinnoerfahren eine hohe geftigfeit fehr roeid)

3nfolge ber

ern unb &er oerroenbeten Baumroollabfälle

oerleitjt.

3ellftoffgarn nach

Dagegen

bem

bas (Barn

ift

jur fterftetlung oon 2Säfd)e oer»

Bebeutung

ift

jebod) gering, be»

bie furaen S)olafafern

aus bem ©arn

herausfallen.

Die

roidjtigffen

©rfatjfaferftoffe.

Schon lange oor bem Kriege fannte man aufjer gladjs unb fjanf eine einheimifchen Bflanaen, aus welchen fi brauchbare Xejtil«

3Jlcnge oon

Blan fannte auch Berfahren ber Buffchliebung mären ihre iferftellungsfoften im Bergleich

fafern geroinnen laffen.

biefer gaferftoffpflanaen, jeboch

jur ©üte bes DJlaterials unb

3m

hoch-

Kriege 3 roang

aum

Breife ber eingeführten Xejrtilftoffe au

Knappheit an

bie

brauchbaren Xejtilftoffen,

roeitere Quellen für bie gaferftoffgeroinnung au fuchen

unb auf

bie früheren

Berfudje 3 ur Berroertung ber heimifchen gaferftoffpflanaen aurücfaugreifen.

Die roorben

bie

ßrjaftfaferftoffe, finb,

gehören

fich ift

bie

au ber Qruppe ber Baftfafern.

Baftfdjicht, roelche Sftinbe eingelagert

im Bflanaenftengel jmifchen ift.

bem

ffiätjrenb bei

glachs

oon ben holaigen Xeilen nahe 3 U gana loslöfen lägt, ben Qcrfafcfaferftoffen oiel fchroieriger, ben Baft frei oon holaigen

Baftfchidjt

es bei

Xeilen au geroinnen. geftigfeit anroächft. teilen

ausfchliefjlich

faft

TOan geroinnt fie aus ber bem holaigen Kern unb ber

roährenb bes Krieges oon Bebeutung ge»

an

fich

[ehr

Die reine Baftfafer gat bie Gigenfchaft, bah ihre

grob

ift

unb im naffen 3uftanbe noch

beträchtlich

Diefes Berhalten roirb burch ben ©ehalt an holaigen Beftanb»

ungünftig beeinfluß, fo ba{j ©arne aus Baftfafern mit hohem

geholt eine geringere geftigfeit aufroeifen

3uftanbe

nicht

nur

nicht

unb

ihre

geftigfeit

f)ol 3 »

im naffen

aunimmt, fonbern mitunter fogar abfäüt.

Die beften ©rfajjfaferftoffgarne rourben aus ber Brenneffelfafer her* 3hre Berroenbung roar an fich nicht neu. 3eboch roar es nicht im

gefteUt.

©rohbetriebe gelungen, bie 3{olierung ber gafer burchauführen unb ben

ganaen ©ehalt an gafern au

erfaffen. Diefe Schroierigfeit rourbe jefjt über»

rounben, unb es zeigte ftellen

laffen,

bie

fich, bah fZ aus ber Brenneffelfafer ©arne her» oon Baumroolle faum unterziehen roerben fönnen.

fflährenb es anfangs nur möglich roar, grobe 3 U geroinnen, fonnte

man

©arne aus

ber Befjelfafer

fpäter Beffelgarne oon grober geinheit eraeugen.

©ine weitere Berbreitung fonnte 0d)ft>arte, Xte Zed)ni( im fBtUfricQt.

bie Beffelfafer jeboch nicht finben, roeil

34

Digitized by

Google

530

hetmat:

bi« oerfügbare

großen Umfang«

Bon

lejtlt-,

III.

©enge gu

Seher- unb Stautfd)uf-®rlaß.

Bnbau

gering roar unb ber

aus bem Stengel bes Kolben«

bie

f)at

geroonnene Brjphafafer bie größte Berbreitung gefunben.

fcßilfes

barauf gurücfgufüßren, baß bas Kolbenfdjilf in tjanben

ift,

baß es

fid)

in roirtfcfjaftlicher

Bie Bgpßafafer

läßt.

unb

etroas fpröbe

oon

ftellung

ift

fo

beffen

infolge bes t)ol)en

geftigfeit

fleinen Brogentfaßes

fann.

3n

Bies

©engen

großen

ift

oor«

©eife einfammeln unb oerroerten ©ehaltes an S)olgfubftangen

Bis rohes gafermaterial eignet

^)art.

gilg,

mäßig unb

ber Brenneffel im

nicht burcfjgeführt roerben fonnte.

allen (Erfaßfaferftoffen

fie

fid)

gur

fjer«

burd) Beimifcßung eines oertjältnis*

oon Sjaaren ober ©olle

ähnlicher ©eife roie Seinen läßt

fetjr

gefteigert toerben

bie Bgpfjafafer oerfpinnen

fid)

gaben oon großer geftigfeit. Bie ©eroinnung ber B^pha« mäßrenb bes Krieges bereits fo roeit gebieten, baß große ©engen

ergibt einen

fafer roar

bei ber gilgfabrifation oerroenbet

rem Umfange

Ijat bie

ber Borfmoore bat

Burd)

geroonnen.

fafer

Stoffe

mürben.

3ebod) finb ©eroebe in große-

nicht ßergefteüt roorben.

Bus bem Borf

man

roäljrenb bes Krieges bie Borf«

(Einroirfungen

bie

ber

Buffd)ließung ber Borffafer bereits

im ©oore enthaltenen

gum

Beil ftattgefunben,

unb Berarbeitung oerbältnismäßig ein« Bie Borffafer ift febr meid) unb ftellt für oiele 3n>ecfe einen fad) ift. brauchbaren ffiollerfaß bar; fie mürbe Dielfad) gur Stretfung ber ©olle bei ber S)erftellung oon Kleiberftoffen unb oon roollenen Becfen oerroenbet. [o

baß

ihre roeitere Buffcfjließung

Bon ben geroiffe

übrigen (Erfaßfaferftoffen haben groar noch mehrere eine

Bebeutung

erlangt, jebocß finb

Bon

meabel roorben.

ihnen

fei

fie nicht

größerem Umfange perunb ftopfenfafer ermähnt.

in

bie ©infterfafer

Bie ©infterfafer roirb aus ben Stengeln bes Befenginfters geroonnen. Sie ähnelt

in ihrer Befcbaffenijeit ber

mäßig große Seinens

©an

geftigfeit.

bei ber S)erftellung

fann

Bppßafafer unb hat eine oerhältnisfie

Stengel ber Ejopfenpflange geroonnene roeidjes

©aterial bar.

geftigfeit, bie fid)

mit Borteil gur Stretfung bes

oon Seinenftoffen oerroenben.

©an

gafer

erhält gafern

ftellt

oon

ein

Bie aus bem außerorbentlid)

febr großer

Sänge unb

gur fjerftellung oon febr feften Binbfäben unb ©eroeben

eignen.

Ceber erfaß.

Bor bem Kriege oerfügbar geroefen.

ift

Seber in binreicßenben

©äfjrenb bes Krieges

©engen in Beutfcßlanb immer empfmblitßer

trat eine

roerbenbe Knappheit baburd) ein, baß bie ©infuhr oon häuten aufhörte

unb

infolge ber

Bbnabme

ber Schlachtungen

in Beutfchlanb erheblich oerringerte.

an Stelle oon Seber in

benen

man

fid)

bie

ßrgeugung oon Seber

Snfolgebeffcn roar

man

CErfaßftoffe auch

bilbet.

Diefes roirb fein gepuloert unb bas

gepuloerte ©aterial an einer Stelle eleftrifd) gejünbet, roäljrenb gleich 3 eitig

aus ßuft geroonnener, alfo oon Sauerftoff getrennter Stidftoff bem Unter bem ©influfj ber Stidftoffs erglüht es unb roirb.

Karbib sugeleitet hierbei oerbinbet

fid)

Karbib mit Stidftoff

3 U einer d)emi[d)en

Berbinbung,

Kahjiumsganamib genannt roirb, roäfjrenb bas erhaltene ©Zeugnis ben Barnen „Kalfftidftoff" führt. Kalfftidftoff enthält runb 20% gebunbenen Stidftoff unb tjat fid)

bie roiffenfdjaftlid) tecfjnifdje

als ausgeseidjnetes Düngemittel erroiefen, roelcfjes, bei entfprcdjenber 2ln*

roenbung,

biefelben

©rnteergebniffe

seitigt

roie

Salpeter unb fdjmefeb

faures Slmmoniaf. 2lber aud) als Bohftoff ber 3nbuftrie

Kriege Bebeutung erlangt,

Ijat

granf unb Caro

©rhifeung oon Kalfftidftoff unter

Drud

Kalfftidftoff fefjon oor bem

Jjaben gefunben, bafj bei ber

mit ©affer ber gefamte

Stidftoff

bes Kalfftidftoffs in Slmmoniafgas umgeroanbelt roirb, bas als 2lusgangs> ftoff

für bie

©rseugung

Dieter ißrobufte, roie 2lmmonfulfat, 2lmmonnitrat,

ijarnftoff ufro., bient.

Die

SRoljftoffe

Kots unb Kalt.

Cs fmb

ber Kalfftidftoffinbuftrie finb überaus einfad).

Die für bie ©Beugung notroenbigen ©engen fmb oer= Sie betragen pro lonne gebunbenen Stidftoffs

hältnismäfjig geringe.

runb 3,4

t

fation nod)

Kots unb runb 7,6 eleftrifcfje

t

Kalfftein.

Bufjerbem

ift

für bie gobri-

Kraft nötig, unb 3 roar runb 15 bis 17

Kiloroatt=

ftunben pro Kilogramm gebunbenen Stidftoffs.

Digitized

by

Google

1

im

StitfftoffBemlnnunfl

Siefer Bebarf an

©nergte

eCcftrtfcfjcr

im

junädjft

fticfftoffinbuftrie

Sdjroeia, in granfreid)

3n

unb

in

billigen

bie

baff

in

bie

Statt«

ffiafferfräfte

bes

bann

in

ben

Schweben,

ber

auerft in Stalien,

Borroegen,

Oapan.

Seutfdjlanb entroicfelte

ficf)

bie

Kalffticfftoffinbuftrie,

Berbrennung oon Bohbraunfotjle

gelungen

ift,

Strom ju

eraeugen, unb namentlich, feitbem es

burch

beroirft,

f)at

an

2Infcf)lufe

Buslanbes ©infütjrung gefunben hat, fo Bereinigten Staaten non Borbamerita,

541

Stiege.

bem

billig

es

feitbem

elettrifchen

Berfaffer gelungen

ift,

burch aroecfmäfcige Bnpaffung ber elettrifchen (Einrichtung unb bes Be»

ba|

triebes biefe Onbuftrie fo ausjugeftalten,

mit

SBafferträfte

ber

bie nicht fonftanten beutfchen

möglichen unb eräeugbaren Sraftleiftung

©ollen

nufebar gemacht tnerben tonnten. Ejierburch

finb

bie

beutfchen

fonturrenafähig mit ben

ffiafferfräfte

mar

auslänbifchen geroorben unb es

bie,

wenn

auch langfame, Blögtidjfeit

ber (Entroicflung ber beutfchen Sfalffticfftoffinbuftrie gegeben.

bem Äonaern

Sie

Sticfftoffroerfe

Bor bem

ber

Seutfchen

Bant

gehörenben

hoben füljrenb auf biefenv ©ebiete Striege

non runb 25 000

beftanben aroei

t Statfftidftoff

Bagerifchen

geroirtt.

jebes

3Berfe,

mit einer ßeiftung

(eines auf ffiafferfräften, bas anbere auf

Braunfoblentraft beruhenb), es finb bemnach in Seutfchlanb runb 50 000 Staltfticfftoff,

©in fahren,

entfpredjenb 10 000

aroeites

gebunbenen

t

Stidftoffs, eraeugt roorben.

Berfahren, ober richtiger gefagt eine ©ruppe oon Ber«

3 ur Binbung

bes

atmofphärifdjen

fchon oor faft einem 3aljrhunbert

oon

Sticfftoffs

?Prieftleij

beruht

auf

einer

beobachteten ©rfdjeinung,

gunfens bie beiben fiuftbeftanbteile: Sauerftoff unb Stidftoff, ficf) au Ojgben bes Sticfftoffs chemifch oerbinben. Sie Sticfojgbe bilben bei entfprechenber Behanblung mit fiuft unb SSaffer Salpeterfäure, welche ben Busgangspunft aur Sarftellung oon Saft« falpeter, Batronfalpeter (fünftlichem ©hilefalpeter), Bmmonfalpeter ufro. in

bafj

ber

Sjifee

bes

eleftrifcfjen

bilbet.

Bn Siemens

Stelle bes

ben

elettrifchen

elettrifchen

gunfens hat

ßid)tbogen

fr. Schönherr unb bem Berfahren aroeier nor* Bach biefen Bie« roegifcher gorfcher: Brofeffor Birfelanb unb Dr. ©gbe. SEBeife

thoben finb banf ben Brbeiten bes ausgc 3 eichneten SEBafferbautechnifers

©gbe

grofce 21nlagen in

Borroegen

errichtet roorben,

roährenb Heinere Bn*

lagen ähnlicher, jeboch minber guter Sgfteme in ber Sd)roeia, in lirol unb

m

©anaba errichtet rourben. On Seutfchlanb hat biefe Biethobe

feinen

©ingang gefunben.

Ser

Digitized

by

Google

$etmat:

542

©runb

Um

ift.

bem

befteßt in

kg

1

im

IV. Stüfftoffgerolnnung

feßr

Äritge.

großen Kraftnerbraueß, ber mit

Stidftoff 3 U binben, finb, roie fcßon ermähnt,

runb 15 bis 17 Kiloroattftunben nötig,

fticfftoffoerfaßren

oerbunben

ißr

muß bem Kaltmuß bem ßießt-

bogenoerfaßren bagegen 85 bis 100 Kiloroattftunben (ber ©efamtbebarf

an

Energie

eleftrifcßer

Morte:

Der

muß bem

nußt

CEnberjeugnis

runb fünfmal

Mit

geregnet).

einem

nad) bem

fo Diel Stidftoff

ßießtbogenoerfaßren.

oerßältnismäßig Kraftquellen

fonftiger buftrie

aum

bis

btefelbe Kraftquelle gibt

Kalfftidftoff- als

Ausbau

teuere

beutfcßer

ffiafferfräfte

unb

fraftoeraeßrenben 3n-

hat bie (Einführung biefer

geftattet.

Das britte, jüngfte Berfaßren jur Binbung atmofpßärifcßen ©tief* ift nom ©eßeimen Stegierungsrat ißrofeffor Dr. fj. ijaber erfunben, oon Brofeffor Dr. Bofeß für bie Tccßnir ausgebilbet unb oon ber Babifeßen Anilin* unb Soba*gabrif großinbuftriell oerroertet roorben. Das Berftoffs

fahren beruht auf ben genialen Arbeiten ijabers, roelren

Süßerfe, roelche

nur 2lmmoniaf

(baro. Ralf-

bestellten, nicht beheben.

namentlich als (Englanb

oeraroeifelt,

unferen ©egnern anfehloh

ergriff,

unb

fofortige

als

fcharfe

rooburch jebe Hoffnung auf roeitere Salpeter-

aufgegeben roerben muhte.

3roei Aufgaben

muhten unoeraüglich gelöft roerben: Sie eine beftanb unb gabrifen au errichten, um bas oerfügbare

barin, 3Jietf)oben 3 u finben

Binmoniaf

in Salpeterfäure

ber Suft herauftellen.

eraeugen, fich

um

umauroanbeln ober Salpeterfäure

Sie anbere:

ben Ausfall an

bireft aus

roeitere gcroaltige Sticfftoffmengen ju

Salpeterfticfftoff

au beefen unb ben fprungbaft 3 U genügen. unb Salpetermengen für bie

oergröhernben Slnforberungen ber ÜJhinitionseraeugung

Sabei

galt es nicht nur, bie Salpeterfäure«

Slrmeen ber Berbünbeten au liefern, Borräte an Salpeter ober ähnlichen Bohftojfen

beutfd;e 2lrmee, fonbern auch für bie roelche

hatten,

überhaupt feinerlei

unb beren eigene Sticfftofferaeugung faum 20 000 t jährlich au® unb eines Meinen Ralffticfftoffroertes

ben Sotereien üfterreiefpUngarns in

Sebenico betrug.

Sie Söfung beiber Aufgaben

ift

möglicht, bie auherorbentlich grohen

gelungen.

SRengen

(Es

rourbe

Sticfftoff 3 U

reftlos

er-

eraeugen,

bie

Digitized

by Google]

im

StidftoffgeiDirmung

545

Äriege.

I

unb

bie Kriegführung ber Btittelmächte ift

auch gelungen, biefe Stictftoffmengen in

liefern, es roar möglich geroorben,

ßanbroirtfcfjaft mit

ju

iljrcr

Berbünbeten erforberte, es

gorm non

©alpeterfäure ju

ben noiroenbigen Bebarf ber beutfdjen

runb 50 bis 60

ber normalen Berbrauchsmenge

u. S).

(Es lag nidjt an ber beutfdjen ledjnif, bafj bie ber ßanbroirtfehaft normalen Stictftoffmengen nidjt geliefert mürben. Bies märe ja es märe audj nad) bem Stanbe ber getroffenen Gin»

beeten.

feljlenben

möglidj gemefen; ridjtungen geljenbc

gemefen,

möglich

©engen

ber

ßanbmirtfdjaft

ju erhöhen,

menn

barüber

hinaus*

Umftänbe oorgelegen hätten, unb jchliejjlich ben unglüeflidjen 3u*

bie bie oolle Gntfaltung getjinbert

fammenbrud) mit

noch

jur Berfügung ju fteüen unb ihre Grträge über bie ge*

tDÖfjnlidjen fjinaus

nicht

oeranlafjt haben.

Bie bringenbfte Aufgabe nach 2lusbrud) bes Krieges beftanb in ber (Errichtung oon

©erten aur Überführung bes oerfügbaren 2lmmoniafs

©alpeterfäure.

Bie Unterlagen für bie ßnbuftrie roaren nur fehr gering. oon Äufjlmann fujjenb hat ber berühmte

in

2luf einer älteren Beobachtung

ßeipjiger (Belehrte (Beljeimrat Brofeffor Dr. ©ilhelm Oftmalb fchon Gnbe

bes 19. ^ahrhunberts ein Berfahren jur Umroanblung oon in

angegeben.

©ticfojtjbe

inbuftrie

mar

Surch

bie Sechnif für bie

bie

norroegifche

Überführung

Bmmoniaf

flichtbogen-Sticfftoff*

biefer ©ticfojrqbe in

©al»

peterfäure bäro. Salpeter betannt.

Bor bem Äriege oon Slmmoniaf

roar

nur eine fehr

tleine 2fnlage 3 ur

Umroanblung

in ©alpeterfäure, bie tauin als inbuftrielle 2lnlage gelten

tonnte, in Beutfdjlanb auf ber 3edje ßothringen in ffieftfalen nach biefem

Berfahren

in äeitroeiligem Betriebe.

Bas Berfahren

befteht

barin, bafj

über erroärmtes metallifches Biotin

2lmmoniafgas mit ßuft gemengt roirb, roobei unter Bilbung ©titfojijbe aus feinem

geleitet

oon ©affer aus bem ©afferftoff bes Bmmoniafs Stidftoff entftehen.

Buffer

bem

Dsroalbfdjen Berfahren roaren noch Berfahren ber fjödjfter

fjarbroerte betannt, roelche einen

befonberen Btatinfontaft oerroenbeten,

ber Babifchen Slnilin* unb ©obafabrit, bie anftatt Blatin einen platinfreien

Katalgfator oerroenbete, unb enblidj ein Berfahren oon Garo unb Dr.

2llb.

grant jr., bei bem neben Bnroenbung oon Blatinnejjen eine befonbere Kühlung bes (Basgemifdjes angeorbnet roar, bie au roefentlicher Berein« fachung bes Betriebes führte.

2111 biefe

Berfahren roaren nur im

tleinften

©ajjftabe, fein einiges roar inbuftrieü ausgeführt.

Kaum

baff bie Botroenbigfeit feftgeftellt rourbe,

peterfäure umjuroanbeln, als

2lmmoniat

auch fchon bie notroenbigen

in Sal*

©afjnahmen

mit aller Gnergie aufgenommen rourben.

3n

füraefter 3eit

edjmart«, Xie

tedjntf

tm

haben junächft UBellfrtegc.

bie

3 c

feibft

lag gan3 in ber Ejanb ber

Krupp unb

(Ehrharbt, foroie ber

Bie Busbeßnung ber Kriegsfcßaupläße führte

ber Botroenbigfeit, neue Formationen bes Sjeeres aufsuftellen, roomit

Bebarf an ©efcßüßen berart

ftieg,

herangesogen roerben mußten.

baß auch anbere

(Es fonnte

fid)

ffierfe

babei

3U ber

sur fterfteUung

aber

barum

nur

hanbeln, jene Beile 3U erseugen ober fertig 3U bearbeiten, bie in normal eingerichteten mechanifcßen

benen

nicht

ffierfftätten

erlebigt

roerben tonnten unb 3U

gans befonbers gefchuite Arbeiter notroenbig roaren.

Sllfo in

ber hauptfache Unteriafetten ober beren (Ein3elteile, gahr3euge unb Fahr3eugteile, Briebroerfe ber Bidjtmafchinen ufro.; bie ijerfteilung ber Bohre

unb oorsugsroeife auch ber

unb ber

3 ufammenbau

ber

©efchüße blieben 3unäcßft noch ben barauf befonbers eingerichteten unb

mit

feibft

barauf

eingefd)ultem

ijkrfonal

Berfchiüffe

oerfehenen

eigentlichen

Kriegsmaterial-

fabriten oorbeßalten. Schließlich tann auch bie fjerftellung oon (Befehligen nicht

3U einer einheitlichen Blaffenfabrifation organifiert roerben

baß auch

bie roidjtigften

unb

oerroicfeltften Beile

in

berart,

beliebigen Fabriten,

bie nie oorßer folcße Beile hergeftellt haben, erlebigt roerben tonnen.

3 m 3 ufammenßang ftrie

genannt, bie

ja

mit

bem ©efchüßbau

fei

hi«

bie optifeße Snbu-

betanntlid) gerabe in Beutfcßlanb ßocßentroicfelt

Digitized

by

ift

Google

Sie UmfteUung ber griebena- in Rrtegslnbuftrte.

unb oor

bem

eine roichtige SRoUe fpielen.

Dorsuneßmen, benn Kriegsmaterial.

UmfteUung brauste fie nicht mürben oßne roeüeres

(Sine befonbere

bie meiften

559

Sie foUte im Kriege

Kriege an ber Spiße in ber ©eit ftanb.

ißrer Crjeugniffe

3ßre UmfteUung befcßränfte

ficß

barauf, mit allen ©itteln

ju oerfudjen, bie CErjeugung ber roicfjtigften optifdjcn Snftrumente, bie be-

Brmee angeforbert mürben, gu erhöhen. Bas mar immer einfad), benn aud) biefe Snbuftrie hatte mit Arbeiter*

fonbers feitens ber natürlich nicht

manget ju tämpfen unb mußte Sabrifation mußte auch hier fo

oielfad) gefdjulte Arbeiter entbehren.

eingerichtet roerben,

Bie

baß mit roeniger gut

unb ftilfsarbeitsfräften erfttlaffige (Sräeugniffe er3 ielt mürben. Bnbers als im eigentlichen ©efcßüßbau lagen bie Binge bei bem Bad) bem Bücfsuge oon ber ©arne unb Bebarf an „Kleinartiüerie". bem Bejug fefter SteUungen tarn ber lange ©rabenfrieg an ber ©eft*

gefcßulten

front,

ber nicht nur neue, anbere Stnforberungen an bie Solbaten, fonbern

bas Kriegsmaterial

auch

nach Kleinartiüerie

frage

©röße, unb

fie

ftieg

fammenhängenben erftarrte.

fprechenb

Bauart

auch

(Bgl.

6s



©inenroerfern als auch

aerfchiebener 2Irt

im Offen ber Krieg

in

unb

einer 3 U«

grontlinie oon ber Oftfee bis aur rumänifchen ©rense 2tbfcßnitt

mar bas ©erät

fein.

Slus ihnen entftanb bie große Bad)-

fteUte.



roeiter,

A

Bem

II.)

Bermenbungssroecf

ent-

roohl ein ®efd)üß, aber es tonnte roeit einfacherer

eignete

ficß

baßer

oiel beffer 3 ur

©affenßerftellung unb

C^eugung auch in anberen ©erfen, als urfprünglichen Kriegsmaterialfnbriten. Bor allem jeboch mürbe bas ©erät ber ©inenroerfer, nament-





ooUtommeneren Bauarten oon ber Bßeinifd)en ©etaü« unb ©afcßinenfabrif entroidelt unb erseugt, bie anberen ©erfen in ber EjerfteHung behilflich mar. Baneben fteUte fich aber eine erhebliche 3aßl oon ©erten ber Brioatinbuftrie auf bie (E^eugung folcßer ©erfer um

lich

in feinen

roaren-

unb hat babei auch mirtte babei,

3

um

Beil eißcne

Bauarten ßerausgebradjt.

görbernb

baß befonbers mafchineüe (Einrichtungen 3 ur ißerfteUung inBauart beftimmter ©erfer (glatte Boßre, ftarre unb

folge ber einfachen

einfache Safettierung, Bicßtmittel einfacßfter Brt) nicht erforberlicß roaren.

Burch ben Übergang

3

um

fcßineninbuftrie

©elegenßeit,

ißnen ßergefteüt

mürben ober

Steüungsfrieg

(Erseugniffe, bie

im

bie

erßielt

auch

ber

©a-

{Jrieben

oon

ein Beil int

fjrieben ißr haupterseugnis bilbeten,

aufsuneßmen. So finb (Sntroäfferungsanlagen ber ©räben unb Säger 3 U nennen, bie Bumpenanlagen ufro. erforberten, Beleuchtungsanlagen mit Sofomobilen; basu ftieg ber Bebarf an (Eifenbaßnmaterial,

nunmeßr

roieber

insbefonbere

gelbbaßngleife

außerorbentlichober

nur mit

unb

rollenbes

©aterial

ber

^elbbaßnen,

Baburch tonnten manche ©erfe roieber oßne UmfteUung

teilroeifer

SJnberung bes Betriebes ißre Befcßäftigung auf*

neßmen; gegenüber ber normalen fjriebenserseugung beftanb aber boch

Digitized by

Google

560

V. Sit UmfteUung ber ffriebens- in Rriegstnbuftrie.

ijeimat:

ein wichtiger Unterfcf)ieb: es mufete mit Kräften erjeugt werben, bie fad) roerfsfremb

Badjbem größtenteils

unb weniger

bie

aus

Singe

[o

fjeraus

fid)

gejdjult

Diel-

waren.

weit gebieten waren, bafe bie Snbuftrie

— begonnen



(E^eugung oon

hatte, fid) auf bie

Kriegsmaterial ein3urid)ten, nad)bem aud) Bufträge genügenb 3ur Ver-

fügung ftanben, ba ber Bebarf an Bachfdjub immer gröfeer unb bringenber umrbe, trat aud) fofort bie fcfemierigfte 3 rage ber UmfteUung in (Frfd>einung, bie Karbinalfrage für bie

3 nbuftrie unb

für bie gefieberte Ber-

teibigung ber beutfcfjen (Bremen: bie Bcfcfeaffung oon Brbeitsfräften.

jum

ber Sat foUte biefe Brage bis

3n

(Enbe bes Krieges eine ftete Sorge

UmfteUung ber Snbuftrie auf ben Krieg, bie reftlofe (EinfteUung unb Busnufeung berfelbett für ben Kriegspjerf, auf bie Befcfeaffung menfd)litber Brbeitsträfte 3ur Bebienung unb f)anb(jabung ber aMafd)inen unb Bkrfseuge hinaus, wobei bas Bugenmerf einerfeits auf bie tatfädjlidje Befcfeaffung oon Brbeitern felbft, anberfeits barauf gerietet werben mufete, burd) teefenifcfee unb organifatorifcfee URafenafenien eine Steigerung ber (Er3eugung bei gleid)3eitiger Berminberung ber Bnforberungen an menfcfelicfee Brbeitsträfte, fowofel feinficfetliefe beren ßefeten (Enbes

bleiben,

3 afel

als aud) iljrcr Schulung, feerbeisufüferen.

2Bie

fcfeon

fürs

Kriegsbereitfdjaft

bes Krieges ben gabrifen namentlich, trieben

herein licfe

in

beften

ber ber

in

ißrer

Bteifter

im

eingearbeitet

werfftätten

Kräften

bie

safelreicfee

Blter

Sas

waren.

blieben

be3eicfenet

unb aud)

trifft

3U,

fcßeiben.

So

ftetig

auf

Bon

ijeer abgaben.

nur

Sa3u

worben waren. machte

fid)

fetjr

ben

ben

einen

bie

biejenigen

liefe

man

ber möglichen Kriegsbauer in ber erften

(Einrichtungen

in

lagen

erften

betreffenben

Be-

Kriegsmaterial-

bie

unerheblichen

niefet

ben wehrpflichtigen

aud)

als

nicht

in

feier

satjlreicfee

norm

oon

bie

3urücf,

ber SDRobilmacfeungsaufträge

3ur (Erlebigung

inbuftrieller

jeglicfeer

in

oon Kriegsgerät gefaulten Badjarbeiter,

5)erfteUung

Sßerfe

gleid)

Brbeitsträfte entsogen, Bauarbeiter

ftanben

Btioatinbuftrie

unb 3 ngenieure an bas biefer

würben mangels

angebeutet,

unb

Kriegsoorbereitung

Seil

bie

lief

abfömm-

Berfennung

t^fettotUige aus-

halb bei biefen SBerfen, bie oermöge ihrer

unb (Erfahrungen

am

erften in ber

Sage waren, bem

fid)

fteigernben F)eeresbebarf mit ber (Erseugung einigermafeen 3U folgen,

Bas mar

ber Blangel an Brbeitsfräften fühlbar.

insbefonbere in jenen

Bkrfftätten ber BaM, in benen für Kriegsgerät befonbers arbeiter erforberlicfe finb, alfo oornefemlid)

im

©efcfeüfebau.

gefcfeulte Bad)*

Um

bie nötige

Steigerung in ber (Erseugung burdföufüferen, mufete bafeer oor aUem bie Belegfefeaft mieber crgän3t werben. 3 U biefem 3 “^* oerfuefete man 3unäcfeft, bie fefelenben

ftriebetriebe

3urütfgriff,

Bauarbeiter 3U bie nod)

befefeaffen,

inbem

fein Kriegsgerät 3ur

man

auf 3nbu-

(Er3eugung

Digitized

by

auf-

Google

Die Umfteüung ber fjriebens* in ftriegslnbuftrie.

genommen

3n

Ratten.

biefen Betrieben hatte



einen geroiffen 2lrbeitsmangel nicht bie

Bebe

aum

toeife,

mürben aus

ber

roenn audj oon birefter 2lrbeitslofigfeit

befonberer

fogar

bisherigen

ber

Btoncßmal

mag

ftelle

unb

Bertrauensperfonen

!)öt)ere

unb

ülrbeits*

Agenten,

Bauarbeiter nach ben Kriegs«

Onbuftrie

mecßanifcfjen

materialfabriten oerpflanat, roobei oielfad) Berlaffen

561

ju Kriegsanfang

ja

Unter Vermittlung befteßenber 2lrbeitsnacß«

fein tonnte.

Seit

man

als Stnreij 3 um

ßößne

mußten.

bienen

ffioßnftelle

auch jür ben Bauarbeiter ein SInfporn, feine Strbeits*

mit ber in einer Kriegsmaterialfabrif, bie oft

roeit

oom

bisherigen

SBoßnort entfernt tag, au oertaufcfjen, barin gelegen hohen, baß er in ber neuen SlrbeitsfteUe begrönbete Busficßt hatte, oon einer ©inaießung aum affinen Kriegsbienft frei au bleiben. 2lud) ehemals fetbftönbige ftanb« merter unb ©eroerbetreibenbe, beren ©efchäftsbetrieb aum StiUfteßen tarn, fiebeiten als Arbeiter

biefer Befcßaffung

Zeitraum noch befonbers

©ine Sgftematif tag aber

Bobriten über,

in bie

oon 2trbeitsträften

nicht

augrunbe;

man

[roßte in biefem

nur nad) Bauarbeitern, oon benen namentlich Breßer oon ben Betrieben angeforbert mürben. 3ebe Kriegs«

faft

ftarf

materialfabrit arbeitete in ber Slrbeiterbefcßaffung auf eigene gauft,

baß

fo

ein SBettberoerb ber einaelnen Sßerfe untereinanber nicht ausbleiben

im ©efolge hoben mußte.

tonnte, ber mancherlei ÜJtißftänbe

2lber biefe

Quelle für Bauarbeiter foUte [ehr balb oerfiegt fein. Bteßr unb mehr aeigte fid;, baß bie anfänglich in ber Snbuftrie be« fürchtete

Ben

Slrbeitslofigteit

nicßt fofort

bie ©inaießung

in

fich

einen 2lrbeitermangel

oerfeßren mürbe.

Kriegsgerät eraeugetiben Bobrifen roaren Arbeiter burch

aum

ijeere,

bann Arbeiter burcß

bie Kriegsmaterialfabrifen

ent 3 ogen roorben, roobei für bie 3°l8 e befonbers fcßroerroiegenb mar, baß es

fi

beiter oeranfchaulicht.

Sie oerfinnbilblicht bas meiter oben im allgemeinen

über bie {frage ber Befdjaffung oon ülrbeitsträften ©efagte. SDian erfennt bie in ber erften Äriegs 3 eit nur langfam 3 unet)menbe 3 °hl ber befchäftig* ten

grauen, im ©egenfafc

fdjaft;

es

ift

bies jener

3 U ber ftärfer anroachfenben

3 «ttraum,

in

bem

männlichen Beleg-

noch {facharbeiter aus anberen

3nbuftrien, foroie felbftänbige ©eroerbetreibenbe unb fjanbroerfer heran 1

gesogen roerben tonnten.

3Ritte

1915 hörte

biefe

Quelle an Ulrbeitsfräften

Digitized by

Google

Die Umftetlung bet Erlebens* in Jfricgslnbuftrle.

565

nun bie ßinie ber roeiblicßen Veleg* (Einen neuen 3mpuls 3 ur ftärferen Ejeransießung oon fdjnft rafcß an. grauen erfennt man in bem Sntrafttreten bes Ejilfsbienftgefeßes (Enbe aber faft gans auf, unb bamit fteigt

1916, roo 3 U biefer (Erfrfjeinung

3 e *t

roieberßolt

toieber bie Scßaulinie erßeblicß anfteigt.

fiilfsträftc 3 ur fid)

fd)toierigere

eine geroiffe Ber*

oon angelernten Kräften

gelegt roerben tonnten.

Schmieriger aber lagen bie Dinge in jenen fflkrfftätten, bie fogenannte Schlofferarbeiten leiften mußten.

Hier tonnte es mit

lebiglid)

angelernten Hanbgriffen nicht getan fein; hier ßanbelte es

oorgänge unb

um

ober oon Honb, bie

fefjon

medjanifd)

um

2lrbeits=

unb Schulung, unb Kenntniffe ber SBertftoffe unb

eine ausgeprägte Slusbilbung

langjährige (Erfahrungen, fjanbfertigfeit

SBertseuge erforberten; Arbeiten langten.

fid)

Bearbeitung oon SBerfftücfen mit Sonberroerfseugen

alfo, bie

Solange als nur möglich

eben ben gaeßarbeiter

fuchte

man

felbft

oer»

auch in biefen Betrieben

Digitized

by

Google

ijtlmat:

568

oßne meßr

V. Dl« UmfieQung b»r grleb«ns- in Sritgsinbuftrif.

ausjufommen,

i)ilfsfräfte

als aucß ftßon oorßer bort ju ftanb-

reicßungen unb rein mecßanifcßen Bienftleiftungen befcßäftigt roaren.

in biefen ffierfftätten

ba

2lber

Bot ber 3eit 8U>ang aucß bagu, Bauarbeiter burcß angelernte Arbeiter

bie

Um

ju erfeßen.

bas burcßfüßren ju fönnen, mußte,

genügenbe 3«** ju einer regelrecßten ober aud) nur einigermaßen

ja

ausreicßenben ülusbilbung nit^t gegeben mar, ein anberer 5Beg gegangen

Bian mußte notgebrungen

roerben.

man

Bearbeitung ber

bie

Bas

Bertigfeit bes fjilfsarbeiters anpaffen.

ben Bearbeitungsoorgang eines

erfolgte

ffierfftücfe ber

einmal baburcß, baß

einem 3ug* baß ein ijilfs-

ffierfftücfes, ber fonft in

oon einem Bacßarbeiter oorgenommen mürbe,

unterteilte, fo

arbeüer nur eine leüßter au erlernenbe leilarbeit ju oerricßten ßatte. Bes roeiteren mußte man neue Bearbeitungsoerfaßren einfüßren, um ju oereinfacßen berart, baß

fcßroierigere Arbeiten

auf Btafcßinen oon

fie

Arbeitern mittels meßr mecßanifcßen S)anbgriffen erlebigt merben fonnten.

um

So,

ein Beifpiel anjufüßren,

erfeßte

man

oielfacß

Scßloff erarbeiten

burcß Biäcßenfcßleifmafcßinen, bie oon ben fcßon oorßer oielfa(ß als (Erfaß fiir

Sreßarbeiten

Burcß

folcße

möglicßt,

eine feßr

oermenbeten Bunbfcßleifmafcßinen ßergeleitet

SKaßnaßmen unb burcß

geroiffe

mürben.

Bormalifierungen tourbe

er-

baß aucß leile oon ©efcßüßen, roie Berfcßlußteile unb bgl., bie genaue Bearbeitung crfaßren muffen, als ÜJtaffenartifel aucß oon

fjilfsfräften, oielfacß meiblicßen Arbeitern, erjeugt roerben fonnten.

müßfame unb

raftlofe 2lrbeit

ber lecßnifer

erforberlicß

mar,

ffiefcß

um

ben

Äriegsanforberungen in jeber Bicßtung gerecßt ju roerben, tann nur angebeutet roerben.

Sie roar im ©runbe genommen in jebem Betriebe anbers

gelagert, ba ja jeber Betrieb eine anbere (Eßarafteriftif ßat,

geßen unb ber bie 2lrbeit anjupaffen tecßnif ftoffe

ben

taufenberlei

folgericßtig

ift,

oerfcßiebenen

ficß

bie

oon ber ausjuBearbeitungs*

oerfcßiebener

5Berf
puIoer 508.

Biptjenqlarfindjlorib (-jijanib) 289.

Bratbenroarte 182 Brafjttofe Iclegrapbie

270

Branbbombe

(f.

a.

116, 133.

SdjiffsartUIerie) 428,

-maste 300,

188.

Branbmunilion

(2R. ®.)

Brenneffclfafcr

529.

202

Brennftofffrage 214, 240. >geminnung 318. Brieftauben 246, -gasfdjuj) 304 Brotftrcdung 510.

Brütfenbau 158. 159. 229. 231. 318.

Brunnenbau

B

150.

(Bn).ftoff 279, -mine 283,

262,

lelegrapben-

263. fahrbare u. üutomobilft. tragbare 6t. 266, grofje fefte 6t.

Breiftbitbteneinfaf)

304

Breabnougbttgp 335 Breitreifelfgftem

18,

245

Station

264.

Bogenlampcn-Scbeinwerfer BorbartiUerie

44.

Börrgemüfe 514

Bobenbeftbaffenbeit 305,

Boggerät 296. 297. 298.

Be-

Hol.s-,

Bettungsgraben 145, -mittel (SteUungsbau) 132 Bepots (Slnlage, Bau in ber Gtappe) 323

Biefelbgnamo 387,

438.

Bewaffnung (Sriegsfdjiffe) 33L Bewertung ber Sriegs[dt)iffe 335,

-U-Boote

387.

-überf)i(5 er

franj.)

Banjig, Sriegsbafen 484 Bettung gegen geuer (Grb-, ton-,

533.

Ülusnuftung

Baim[er-3Rotoren-©efeUffbaft (glugj.) 204 Eampfftrafjlpumpe 586, -turbine 370. 378.

(Sreifetfompafj)

Bruttfefte Hülle bes

385

U-Boots 425

Butein 513. Bijnomomaftfjine 315

Gbrbarbt

f.

BljeinmetaU.

Gbrtjarbt-gtat 201, 206, -ORinenmerfer Giert)anbgranatc 45 Ginfatt|(eitungen

32

(lelegr.) 251.

itized

by

Google

602

6ad)t>erjelcbnts.

GinI)eitsgefd)of) 61,

((Engl.,

•getx>ef>r

33er.

St.) 19, 2L -gen>i(f>t (giugj.) 191, -ftanb (Stellungsfr.) 147, -turbine 379.

11C11

ßinjag

SQL ((Bast.) 3QL

Ginjdjidjtencinfafc

Ginfitjer.gtugjeuge (Eisbeutel 473. CEifen

60,

76, 438, 439,

»gefc^ü^e (E>©efd).)

-tafelte 440,

-nefe,

©liebe,

rung 225, .neuantagen 229, .(onberfor. -transport-Bbttg.

224,

.material,

439,

©efdjüfte 559.

S)erftellung

-eifen-

-fern-

224,

fernere

70,

-Ijaubilje,

63,

«fabet

73,

253,

«fanone 70, 73, .luftjdjifferabteilung (-gerät) 167, Hi, «prüfer 21. ffi. (®ast.) 304, -feljrotir 120, .ftedjer 114,

bei

6d)iffsmafct)inen

QL 390,

rerftärfer 466.

155.

Gntrourf im Sricgsfcfyiffbau 334. «rinbe (üufbau, ©efteins-

lagerung, Ieftonifd)e Störungen, Stanb. Bearbeitbarfeit, feftigfeit, SBafferfüfc-

rung, lemperatur, (Elcftrifdje Seitfätpg.

-fignalmefen

fpredjanlagen 459.

(Canbfr.)

>fpreef)betrieb,

fpredjgerät 246, 248. 250,

(Kar.)

458.

(Kar.)

246.

reiner

249,

.fpredjleitun.

-fdjreiber 248,

geftungen 132. geftungsbau 150, gelte,

513.

unb Kunition 83, 90, für Buloer unb Sprengftoffe 93, für ütrm. unb 33einf)ü(fen 596. für ßebensmittel -treibriemen 531.

Gtappe, ledjnif in ber G. 315. Gtappen-Onfpeftion, -truppen 318,

Kangei an

3 U 9‘

(#
erf.)ftoffe: für

•geftellrat)men

-ge-

.[enf(g. fi..)boot 347, 350,

15,

389.

toerfer 58,

-telegrapfjie 260.

Grfennungsfignale (Kar.) 482, Grtunbungsmittel 142.

gad)arbeiter,

487,

-fampfrooffen ber 3n-

442,

254.

Gntfernungsmeffer 116, 126, 202. Gntroäfferung (Stell, u. Kinen-Str.) 149,

307,

196,

195,

185,

gen aus Gifenbraijt 257,

Gmpfangsapparatur im g. fi.-Boot

Grbmörjer 52,

-Didfadjum*

«metterftation

8L

fanterie



Antrieb

370, 386. 388. 410.

Gieftroofen

251,

63,

fcf)üjj

372.

Scf)läud)e 573.

Gleftrifd)er

•telegrapbie, Gfyef ber 247, fdjalter

gernaufflärungsflugjeug

368,

Glaftitatoren 536.

fterfe

g.

Icidjtes

199.

Gifenbeton 143, -betonfdjadjt 155. Gifenbettung, zerlegbare ber fctjnjerften

galjr.

bes

GIjef

255,

mationen 23Q, •truppen 226,

504,

Bermunbete 583,

für

-gefdjüft,

leiste,

143.

feit)

babmnagen

fpredjer 250, -flugcfjef 162, 197, .gefdjüfc

184.

Gijenbaljn 220. 224.

Glaftifdie

gelb- (görber.) Bat>n 221. 226, 307. Betrieb 225, Ijerftellung bes Kat. 559.

babnmefen,

(Säst.)

-roefen 2.

giugjeug 181,

(-ti)pen

184, 196),

nung

182,

tampf

(Angriff, SlbtDefjr) 77

terfäiff 333,

.betoaff-

-gunfentelegrapbie -ftation

ff.,

266,

-m“ 1

'

(Kar.) 48L

giügelminentuerfer, beutfdje 56, franj.58, engl., ru|f., ital. 52.

Cuft als Sprengmittel 15L goffer-Boppelbeder 185, -Ginbetfet =K. ©.«Steuerung 183,

giüffige

Digitized by

184,

Google

603

SaißoerjelißnlB.

göttinger-lransformator (2Jlar.) 357. 370. granf-ttarofcße Serfaßren 94, 540, 545.

549

BootsartiUerie 435.

.

griebens-

unb

Rriegsinbuftrie,

Umftel-

lung 552. 193,



ijauplftation

(Btar.) 460, 465.

güßrer-Ünterftanb 142. guntenfleinftation 247,

guntenfenber 262. guntentelegrapßie 247,

Xdcgrapßie 264. ©etreibeausmaßlung 509, -teim 3 ur ölgeroinnung £09. ©eroeßr f. 3nfanteriegea>eßr.

bem

465. 467. auf

©eroeßr, furjes, für Saoallerie 19, nate 37, 45,

faßrbare 265.

Rriegsfcßiff 460, 463.

bem U-Boot

mitrailleur 17, 32.

tBasabmeßrmittel 272, 293, -ongriffe -anftalten

franj.) 291,

getoinnung

(engt.,

unb Ammoniaf274.

-bataitlon

539.

tämpfung auf

-be-

Striegsfißiffen 371.

-gefcßoß

-geroeßr,

64,

-bifji-

©leistette

Rampffaßrjeuge 213, 216.

für

©lieber, tünftliiße 591.

©lüßlampenfißeinroerfer 116, 133. ©Iqtoll 102. ©Iqjerin (Buloerfabr.) 101, 102. „Soeben“ unb „Breslau" im Orient 345. Sraben (Stellungsbau) 144, -entfernungsmeffer 131. ©rafit 521.

Sranatfdjnetlmerfer 47, -roerfer 46, -fignalt 261,

-ßanb-

-triißtCTftation

266.

-fampf unb BSetterfunbe 196, 198, -fampjmetßoben 278, -tampf-

©raugußgcfdjoß 62.

mittel 272. 278. -fampfftoffe, feinbl. 291.

•flugjeug 166, 182. ©ro&e giotte (grand flect) 340.

granate 280,

•fampfftoffe fürfDtinenroerfer 59, -fampf-

-maffenoermenbung 280, 284, minen, -minenmerfer 275. 285. -munition 272, -pßlegmone 576, -fließen ber roaffen 278,

'Artillerie

276. 277.

56L »freier 333, 343, »mafchinen» anlagen auf Rriegsfch. 370, 385, »fchiff

ftrie

342.

»mine 152.

jpodjbrudturbine 384. i)öbenmettertarte 222. X)öblentafernen 145.

nung

SIL

»gemin» »inbuftrie unb Kriegsarbeit

ijoläeifenbereifung (Kraftm.) 238,

nung 318.

ig.

»troef»

51L

(»fioefen, »roaljmebl)

Kautfchut 525, 533, 573, fqntbetifcber 179, 535. »befchlagnahme 533, »erjag 525, 533, •iöfung 534, »regenerate 533.

Kehrbiibentfernungsmeffer 128. Reffeianlage auf Kriegsfchiffen 374, 315.

Ȋdlftoff 28.

Jjopfenfafer 532. fjorcfjgerät 157.

Kieferoerlefete 577.

5)ugbcs Ielegr.»21pparat 254.

ijafenausbau 423. Kinberhorte 522. Rlapp.ffintfernungsmeffer 132. Kleineifeninbuftrie (Stuft. 3nb.) 566. Knallquectniber 113. Kleinauto 236. 237. »bahn, Betrieb 225. Kleiner Kreuzer 328, 332, 337, 341. Knochenfett 512. »oerroertung (SBrühmüt»

Kiel,

f)unbcgasmaste 304.

31L

i)pgiene

13»cm»,

Kartoffel (in ber ißuloerfabr.) 100,

l)oblrofte (Scbiffsfeuerung) 369.

567,

10»cm»,

15»cm»R. 63, 7L 74. Karabiner 28 21. Karbonitfprengbombe 188.

f)inbenburg»Brogramm 40, 562. 148,

164,

Kanalbetriebsamt 254.

Kanone, gelbf. 70,

»truppen, tecbnifche 142.

i)inbernis

Kampfer 29. Kampffahrjeug (Xant) 204, »flugjeug graben (SteUungsfr.) 144.

ijypoffop 112.

3abe»5tegulierung 490. 423. Gagbflugjeug 184. Gmpfftoffe (Gfjoiera, Iqpijus, ffiunbftarr» trampf) 574. »getoinnung 515.

fei)

528.

Gnbuftrie cor bem Kriege 7, im Kriege 12. Gnbujtrie unb Kriegsausbruch 555, 3. unb

Kohlenfeuerung (auf Rriegsfgefd)of)

18, 35, »ge»

3nfantericgemchr

ruff.

19,

beutfehes

öfterr. (Biannlicbcr),

SReibji),

franj.

(Sebcl

ficlb) 21,

21t.

(ÜRaufer)

japan.

(Garcano

ital.

(ireilinien

»

(21 ri jata

Mannlicher),

91, 2Roffin»2tagant),

86/93),

engl.

(ßee»ßn»

amerit. (Springfielb u. 1L S.»

Mobeil 171

22.

539.

Kommanbogerät

glaffchie&en für Gatobfche 125.

•tafel,

123,

fiuftftreit»

träfte 182.

Rompafj 142. Konbenfatoren (Mar.) 386. Konftruttionsfchmierigteiten

Kraftanlagen 223.

Kr.)

(Stell.

»fabrroefen

im

»quellen

•roagenfernfpredjjug (•gefetjüb) 78,

149,

»fabrgeuj

»probe 76, ©ebiet befehlen 235.

fen 3L 3nftanbfcf;ungs» ((Reparatur») fflcrtftätten

tillerie

82.

(fflefch.)

1IL

Korbfallfchirm

3nfanteriefampfmittel 137, »nabfampfniaf»

322.

»ge-

319.

Kolbenbampfmafchinen (Kr. Sch.) 32L Röln-Bottroeüer Buloer>gabr. 103, 125.

Kommanbierenber ®eneral ber

fchüfe 62.

28,

minnung

20L

»

252,

240, 320,

»magenfiat

3 ug für fchnrere 8r»

64, 65, 76, 239.

3fopren 535. Gunters G.-gtumaeufl 186.

Krantenbeffirberungsmittel (»trage) 582

ft.Brot 512.

Kreisfom

29.

Rabeltoerfer 253. Kaffee. Erfaß 504.

Kreujer

(Banjer»,

Kagulcn ((Säst.) 225. Kaifer 2BilbeIm»RanaI 422. Kaifftiefftoffoerfabren granf»(Earo 540.

Rriegsamt 84, 316. »ausfd)u& für bie bt Gnbuftrie 556, »brüdenbau 232. »gefangene als Slrbeitcr 316, »geologe (»geoiogie) 305. 306. »geologifche Karten 313,

Kältemafchinen (Kühlanlagen) auf Kriegs» fdjiffen

370, 385.

Irocfnungsoerfahren Milch 5Q6, für Blut 508.

Kraufefchcs

Kleiner Kr.)

•gerät,

f.

fflrofjer

für

gefchübt«,

bort.

griebensherftellung

552,

»inbu»

Digitized by

Google

605

6ad)oerjelcbnts.

prioate 66, »inbuftrie als Kampffaffor 554. -materiaiaufträge 66, -mateftrie,

Ausbau,

riatfabri fen,

Seiftungen

565.

12L

Sinfenjielfernrobr

Sinters 98.

S.W.-Booto

368.

teriallieferungen (Ser. St.) 83, *WeialI*

Söf(bfunten, tönenbe 262, 463. Suftausftof) ber Xorpeborobre 354.

2ltlicn-©e[ellfcbaft

Suftfabrt, Warine-2.

-materialfabritcn, Umftellung 557, *ma*

tung 84, 80, 515.

nung

unb

-Sobftoffabtei*

515,

Busbeb*

-fcbaupläfje,

Slnfprücbe

554,

Slufflärungsmittel

-föiffaus«

ftoffe

rüftung, -bau 327, 335, -[tfjifffjäfen 489, 491, oermeflungsroefen 306, -roirtfdjaft (Wet.) 515.

Krupp

20L

Krupp

(grieb.

21.*©.)

66

23

ff.,

fer

(beutfdje

feftigungen

Küfte)

437,

unb

buftrie 539. -bebarf für ÜRunition 544,

22, ‘Dorrichtung 89,

Selbftretter 294, 584. Sentfdjacht (Btinentr.) 155.

‘piftole

16,

-geminnung 537, 539, 541, 542, -fommiffar 546, -merte 541. 545. 548. 550.

Digitized

by

Google

©acf)Dcr jcid)nl».

609

1

Sticlßanbgranate 43. Stillegung oon Setrieben 562. Stoffjufäße jum ©asfampfftoff 282. Stollenbau 154. Störftation 22L gladjfeuer Stöffel,}ünber fdjujerftes für 441.

Straßenbaßnanlagen 313, -neß 31L Straßenbau 158, >bautompagnien

Iransportfragen, 74,

-panjertoagen 204, 205.

569. -roege (Stinenfr.) 156.

Ireiblabung für Siinentoerfer 51, für lorpebos 354, 450, -riemenerfaß 531. Irinitroanifal 109, -toluol 92, 101, 107. Irodenmilcß 506.

Xrommetmagajin

208,

207,

210,

35,

149,

-falle

-(THBeroebr

lunnelbauten 309. lurbinenantrieb auf Kriegsfcßiffen auf lorpebobooten 356.

-gefeßoß 20,

•gefcßüß 79, -mine 149, 152. Xecßniftße Busrüftung ber Iruppen

21,

Xurboelettrifcßcr

360, 396, 420, Slmt 424, Betriebsfidjer-

leeröl (Kr. Sdj.) 353.

ßeit

Xelcgrapßen-Snlagen an Borb 459. -gormationen 245. 246. 525,

(-erfaßftoffe)

-faferftoffe

526. leytilit, -garne 526, 522.

lejtilofe, -garne 526,

521

421,

©efcßüßarmierung 395,

(Seßroßreinr.)

ÜJiaste 296.

Stabilität

lorffafer 530. Xorpeba 353. 402. 418. 444, 448. 60-cniSfßiffstorpebo 354, 1. ber lorpeboboote

tecßnit

U-Boote

357.

354,

446, 450, -boppel-

-ßeijoorriddung

354.

445. 449. 452.

lorpebo: gabritation 453, ©effßroinbigteit 449.

fiänge

$ebelpiftole

445.

451,

ÜReßftelle

Kaliber 453,

445,

Spreng»

labung 445. Berroenbung 445. 446, SBirtung 449, 3tflf«ßroßr 453. lorpeboboot 329, 341 349, 355, 361, Sßaratteriftit 348, Husnußung 348, gaßrbereid)

359.

Slafcßinenanlagen

399.

401.

410, Siine 454, 9Jt. S.-Boot 394, Stunitionsförbereinricßtung 435. ßloerbraud) 413. Sanierung 421. Sicßtmittcl

loluol 102.

353, 452, ber

419, 434.

©effßminbigteit 401. 406, 410, fjäfen 497. l)ord)oerfo!gung 396, Snbujtrie 421. Krieg, uneingefißräntter 398, Rreujjer406,

ÖL

liffot-Bpparat 303,

404, 413, Deplacement 406, Dracßen gorm 388, gunfentelegrapßie

360, 396,

trieg 434,

lejtilmirtfcßaft 525.

XiefftoQenbau 300.

-laufftrede

(Scßiffsmaftß.)

I'-Boot 39L 391 Stanb 1914 391 ©au im Kriege 392, Slusrüftung 395, Sautabelle 408, 409. Baujeit 403, Slbroeßr

Betriebe 320. ledjnit unb Beidjsftellen 4. Xetßnif, Unterftüßung ber 1. 2.

roßr

Slntrieb

381.

Iqpßafafer 530.

lee-ffirfaß 504.

liegelftaßl

376,

387.

14L

Xectjnifrfje

lejtilftoffe

(Sift. öS) 22.

Iropenfanitätsausrüftung 582. T-Stoff, -granate, -gefcßoß 281, 283,

Xurbobgnamo (T-®efcßoß)

Umänberung

-oorriißtungcn,

85.

(Hrt.)

Iroifnungsoerfaßren (Sebensm.) 502. 140,

Streumine 453 (f. aud) „2Jline"). Stroßoenoertung 510. Sturmtruppe 140, -ftation (lei.) 266. Stüßapparate (für Berto.) 596.

lant

»fcßmierigteiten

©efißroinbigteit

357.

ORi-

nenfudjen 349. Seefäßigteit 359, Berroenbung 348, 349. Borpoftenbtenft 349, SBerften 382, SaßresbefteUung ferung (labellen) 363.

unb

Iraftor (Seßlepper) 24. Iransformator götttnger 352, 382. SdjiDartc, Xte 2rd>ntt bn

©cltfrlfflf.

Cie»

Xqpen

435.

398.

416.

Seefäßigteit

Stationen

468.

Xaud)-

399, 414, lorpebo 446, 450, 403, Uberioafferfaßrt 412. Unter-

391

toafferfaßrt

398,

Untermaffertelegrapßie

421, Bifiereinricßtung 435. SBerften 423.

U-Bootsroefen, Snfpettion bes U. 423. Oberbemeffener Umlaufmotor 192. Übcrbrudluft-Seßifffißrantftation

elettr.

321

382, 383.

-feßung,

ßqbraul., metßan.

-feßungsgetriebe 329.

überroaffereinjeltorpeboroßre ber

290.

-lanbmerte,

Überflutung (Kriegsfdj.) 310,

U-Boote

356.

-faßrt

412.

U-Kreujer 395. 405. 419. Umänberung oon SRaftßinen 566. Umarbeitung oerarbeiteter SRetalle 522. Umlaufmotoren (Oberurfel) 190. Umftellung ber Betriebe 553, 551 Unterßaltungsbetriebe 323. Unterfeeboot f. U-Boot, -treujer Kreuzer.

f.

U-

39

Digitized by

Google

Sadjoerjetdjnis.

ölO

410.

-fafjrbereid)

Unterroafferauspuff 389,

395,

-geräu[d)('-fd)all-)empfänger

415.

SBilfjeimsijaoen,

Busbau

492.

Brm

SSMUtürlidj bemegter

593.

»loteinndjfung 393, -lafette 419. •mifropijon 421, -firene 461, -telcgrapljie 421, 461*

2Binfclfdjuf}-(-einftell-)einrid)tung

lltei

SBolfram 52L

U

(Unljörbare Xelegr.) 260. Z-Boote 368, 389.

IBumba

461.

452.

316.

'fflirtfdjaftsausfdjujj

SBoljnbararfen, -Jtäbte 565.

unb Wumlionsbejdjaf*

(2Baffen-

fungsamt) 84, 582, TJerbanbmiltel 579, -päddjcn 579. Bereinbeitlidjungsbeftrcbungen in ber 3n88. 243. 597.

buftrie

Berbrennungsöfen, Sorifdje 589. Bergafer (firafttuagen) 240. Bergajung (©astampf) 212. Serfeijrsmitlel 219.

mifftan 243, -Biege 149, »roefen 812. Bermeffung ber [djroerften giadjfeuerbatterien fer

(-gefdjüfje)

ber Biinenmer-

440,

55.

Winenroerfer

ÜBurfmine Branb-,

fieudjt-,

fflurft als

tonfemiertes

SBüräen

Brüfungsfom-

-tedjn.

Söunbröijre 573. für

SOL

gteifctj

XTX.fflasmasfe 285. gaijnärjtlidjes ©erät 575.

3ajjnräber3mifdjengeiriebe 368. 370.

(Sdjifjsmafrf).)

Bermtttlungsoorridjtung (gernfpr.) 249.

3ecbrügge 437, 501.

Bernebelung 290.

3eitungsbalIon 180. 3eUonierte Stoffe 53L 3ellftoffgarn 528, -oerbänbe 580. 3entralbe[d)affungsftellc (San.) 581.

Berpflegungsbetriebe 322. Bcrfdjlüffe ber ©efdjüfte 68.

Berjeudjung (Säst.) 222. Berteibigung,

claftifdje

3entralit 100.

138.

3eppelinluftfd)iff 4, 161, 170, 480.

Biertattmotoren (War.) 400, 407. Boübafjn 317. -fornbrot 509.

3erftörungsmittd 15L 3ieiapparat für Bombenabmurf 122, 123.

Borfetb, -gelätibe 144.

Borfjolertonftruttionen

168. -fernroijr 115, 188, 355,

73.

69,

3inn 520.

-einridjtung

U-

ber

Boote 435.

3oncnbefeftigung 138. 3ufui)r aus bem Buslanbe 3ugangsroirtfdjaft (39et.) 516.

Blajferbombcn 360. 420, 451, •getoinnung feffel

369,

ojijb

(Stonf. 39.)

(fiebensm.)

502.

BBafdjanftaUen 588, -füfjlung

HL

beim Steilungsbau

3ioiiarbeiter

BJaffeninbuftrie 552, 553.

319,

»femro^r*

geroeljr 20.

Borratsmirtjdjaft (3Jlet.) 515. Borücrbidjter 192. Bifierfernroljr

(fteffelrofte)

Warinetijp 374, 505,

3ugmafdjine

-ftofffuper-

«ftrafjen,

für

3ünber, medjanifdje,

-mege

tionen 84,

159, 221, 224, 232, 31L -transport-Bbteilungen 222. -oerforgung 150, 311.

fdjüfce

3

breijadje

gejdjiiße 433,

-

3

für

-

3

-

Sdjiffsgefür

3umeifungsamt

(3Jlet.)

51L

Sietterbienft (-ftation) 168. 194. 195. 473,

3mangsarbeiter in ber ©tappe 316. 3meitreifelapparat 452.

•märte, Busrüftung 200. 2öfjippe(-Xanf 209. 212.

3mcitattmotor 400, 407. 3mifdjenboben-(3- B.-)ge(djof) 20L

ÜBilbgemüfe 504.

3 (3“>eig-)g. X.-Stationen

rsrtrtu« bei

6 S .

566.

'initiier

4 eobn.

Werlin SlVtW,

gern*

5L

3ünbfdjraube (SBurfmine)

Umänberung

203.

-fonftruf*

80,

für Banaergefdjoffe (Sdjiffsmit Berjögerung jür Sdjiffs-

allgemeine 5. fflerften 342. 346. 489.

SBefjrpflidjt,

Uijr-

im fianbfriege 441,

gcfdjüf) 444, art.) 429,

SBerfftattfdjiff 342.

Brt.

fdjroerfte

223.

-roljr.

377,

SBegebau 158,

Söertjeugmafdjinen,

mit

48,

Diebeljag 52.

(fiebensm,) 508.

flctflflrnflt

(ftriegsfdj.) 460.

68/71

Digitized

by

Google

Xafel

1.

©etoeljte und mafdiiuengeroedce.

1.

gtieger-Selbftlabefarobiner 15 (OJtonbragon) Kaliber 7

2. 2)eul[d)es

3.

4.

U. S.

(33er.

Fusil

Rallbcr 13

Xant-®etDeI)r.

automatique

3JI

17

3t.

S. ©.

Staaten) ©eroefjr 3R 17 mit

mm.

mm.

Kaliber 8

2)iopter-33ifter.

mm.

Kaliber 7,6

mm.

y Sange 33iftole08 mit Kolben unb Irommclmagojin. Kaliber 9 mm.

5.

6.

3Jta|ct)incnpi(to(e 18.

Kaliber 9

mm.

3ta(ienifd)e 9J!a|d)inen-

7.

piftolc.

Kaliber 9

mm.

Digitized

by

Google

8. 5ran3ö[i[d)es TOafdjinengeroetjr

9.

TO 17 mit 3'lblafette.

2)eutfd)es TOaldjtncngetoebr 08/18 mit Krelstornoifier

Patronen faflen 16 auf Kolonnen »IDreifuf) mtt

unb

j)llf»Iafttte.

Digitized by

Google

Üafel 2. (Öeroefjte

1. Sngtifrfjes

nnö

lltafdiinengeroefjte,

Sd)ulter-3Jta|d)inengen)ei)r mit aufgelegter

Patronentrommel

(Cemis !K. ©.).

2. Sranjöfifdjes SdjuIter-!Dioftf)inengenjel)r (Fusil mitrailleur).

3.

Deut|d)es Sdtulter-TOaftfjinengeroetjr 08/15 mit ©abelftüge, Staubf^uft. bette!

unb Patronentaften

16.

Digitized

by

Google

i

I 4

S.

Normale Munition: 6. granfrelct);

7.

4. Deutfdjtanb, gern. (Beflog; 5. X>eutfd)(anb, (djaj. S-(Sefd)of); CEnglanb; 8. Ser. Staaten; 9. Sufjianb; 10. 3apan; 11. Italien; 13. 2)eut|d)lanb, T-Sefdjofi. ;

12. Ofterreiinblgteits.

regier.

1.

gernfdjreiber eines ülrmeeobertoinmanbos. Xeiionfidjt.

Oben auf ben Sdjrcinfen bie (BIQi)-

iampen jur Seieudjtung. Cinfs Diergernpläfje,

über ben Klappen eine Ut>r, barüber eine Seitungsftijje;

über biefer Sinmurf für bie crlebigten ÜRelbejettel.

Sieben ben Klappen

bas

!Bielfad)felb

(Klinten (ämllidjer

Seitungen). SKedjts bie

Ortsteilneljmcr.

2

Sernipred^oermittiung eines Ulrmeeobertoinmanbos. Xeilanfidjt.

Digitized by

Google

3.



tjernoermilllung ©robno. über ber ÜRttte bie Sicherungen, rechts baoon an ber ffianb Spulen jum Telegraphieren auf 5ern|pred)leitungen, barunler folche jum ©onj rechts ißrüf* unb TOeßeinrlcfjlung. TOehrfachfprechen auf gernfprechieitungen.

4.

ißuplnfpuien in jmel b reif a d) aus* genügten ei|ernen Sernipredjboppei* leitungen, burd) bte auch bas britte ©efpräd) puplnifiert ift.

5.

fjöljernes Sieherungsgeftell einer

Station mit 50 gernjpreehiettungen.

Darunter Spulen auf

2X2

3 Dreifadjjpredjen 3ern|pred)bappel(ettungen. .

Digitized by

Google

Üafel 16. Hadjtidifeimtlttel

1.

(Eingang jur Slatton „lermilenbügel“

2.

Slutomobil-Station ln ben SUpen

(fjölje 304).

4.

3töl)ren|enbei> (Empfänger

jur gunfen-Äleinftation.

3.

lönenbe gunfen-Rlelnftatlon (Q-Fnk. 18).

Digitized

by

Google

5.

giteger- (Beierts -Station.

6.

©ranatlridjter- Station.

Digitized by

Google

lafel 17

ßtiegsfdiilfe.

1.

2.

liinienfcfjiff

„Saijern".

Broker ftreujer „Uütjoto"-

Digitized

by

Google

3. ftleiner

Rreuäer „OCöln".

4. 3Jtinen|d)iff

„Brummer".

Digitized by

Google

Xafel 18,

lotpcDoboote

1.

Ms. Xorpeboboot „V 87“ (Sutfanroerte).

2.

3

Xorpeboboot „B 97" (Slol)m

u. 33o&)

Ms. Xorpeboboot „H 145" (ijoroalbtsmerfe).

Digitized

by

Google

5

21. II.

6.

lorpeboboot „A 26" (Sdjidjau).

fi. 2JI.

Schnellboot (JRoIanbaierfi).

Digitized

by

Google.

lafel 19 Bdjifföbefdjäöigungen.

Barbelle

(„o.b.Iann").

bie

auf

©r.Jtreujers

34,2>cm-t|3an3ergranote

eines

Batterieberf

3

i[d)en

4.

Ctntenfdjiffcs

eines

labfUpatijfr

Rurfflrfl“).

i 3 ben

e(ö

(„Sroßer

'

auf

38*cm>(9ranottreffer

Digitized by

Google

S^iffsmaf^inen.

6.

©rojje 9Utberbru|eeboot).

135"

,U

Digitized

by

Google

U-25oote.

für

9l.-!0lertaft'Sd)lffsöIma[d)ine

21.

3JI.

Umfteuerbare

i.

Digitized

by

Google

Xafel 21. Sdliffsgefdjäle

cm).

(38

Fertigung

Struppiger

Settungs-Sd)l«&gerüft

unb

gifenbaljn-

9loufs

Digitized by

Google

Hlacine-CuffMifte.

4.

TOorine-Cufti^iff „L. 15".

Digitized by

Google

Xafel 22. marine'£uftfd)iffe.

1.

3Jlartne-ßufl[d)iff

„L.7I".

2

3RQrine-Cuftfd)iff „P. L. 25".

3.

TOarine

Cufjrfjiff

„P. L. 27".

Digitized by

Google

matine'&lufljeuge,

4.

Sriebrtd)st)afrner Slulflärungs-Slugjeug.

200

4X260

P. S.

5.

6.

3 r PP elin *^ ie

f

en f(u S boot

-

3*PP elln ‘9Ne|»nflu83eug mit Sdjmlmmem.

4

P. S.

X 260

P. S.

Digitized by

Google

Xafel 23.

matiue-Stofljeuge.

1.

Branbenburger

2.

ffatnpf»

unb Mufflärungs'Cinbfrfer.

Sunfers Rumpf- unb Slufflärungs-Etnbetfer.

3.

SottjQ'XorpebO'JJlugjeug.

2

150 P. S.

200 P.

S.

X 220 P. S

Digitized

by

Google

ßtiegsfdiifK Cnfffd|iff'$äfen.

4.

5.

ijelgolanb mit ftrtegsbafenaniage.

3roci|(i)iffige SrefefjaUe für üuflfdjiffe

in Horbi)ol}.

Digitized by

Google

lafel 24. ßtfa&glieftet.

1.

Stöta-Brrn.

Cames-Slrm.

4.

R»U«»i)ant>. Digitized by

Google

ftoljbein.

7.

SauerbrudvStrm.

6.

Cfbtrbeln.

5.

Digitized by

Google