Statistik der deutschen Kleinbahnen [Reprint 2019 ed.] 9783486738896, 9783486738889

183 35 1MB

German Pages 10 [12] Year 1911

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Statistik der deutschen Kleinbahnen [Reprint 2019 ed.]
 9783486738896, 9783486738889

Table of contents :
Strafsenbahn-Statistik
Statistik der deutschen Kleinbahnen

Citation preview

STATISTIK DER

DEUTSCHEN KLEINBAHNEN VON

GENERALDIREKTOR H A S E L M A N N AACHEN

SONDERABDRUCK AUS DER

ZEITSCHRIFT »ELEKTRISCHE KRAFTBETRIEBE UND BAHNEN« 1911

VERLAG VON R. OLDENBOURG IN MÜNCHEN UND BERLIN

ILLUSTRIERTE

TECHNISCHE WÖRTERBÜCHER IN SECHS SPRACHEN

(DEUTSCH • ENGLISCH • FRANZÖSISCH • ITALIENISCH • RUSSISCH • SPANISGH)

W e l t a u s s t e l l u n g Brüssel 1910

UNTER MITWIRKUNG DER VERLAGSBUCHHANDLUNG R. OLDENBOURG HERAUSGEGEBEN UND BEARBEITET VON ALFRED SCHLOMANN, INGENIEUR

GRAND

PRIX

— Gleichsam kurzgefaßte reichillustrierte Lehrbücher (Kompendien) — U n t e r Mitwirkung bedeutender Ingenieur-Korporationen und technischer Gesellschaften, staatlicher B e h ö r d e n , hervorragender G e l e h r t e n , Praktiker der verschiedensten Fachgebiete, bedeutender Industriefirmen des In- und Auslandes, Philologen u. a. Bis jetzt sind erschienen: B A N D VI

BAND 1

DIE MASCHINEN-ELEMENTE

EISENBAHNMASCHINENWESEN

407 Seiten mit über 8 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 2 2 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 5. —.

U n t e r Mitwirkung des Vereins fiir Eiscnbahnkunde zu Berlin lind dos Vereins Deutscher Maschinen-Ingenieure. 8 1 0 Selten mit über 2 1 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 4 3 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 1 0 .

UND DIE GEBRÄUCHLICHSTEH WERKZEUGE

BAND Vll

DIE ELEKTROTECHNIK 2 1 1 2 Seiten mit nahezu 4 0 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 1 5 0 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 25.—.

HEBEMASCHINEN UND TRANSPORT-VORRICHTUNGEN

659 Seiten mit über 1 5 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 3 6 0 0 Worte m jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 9.—.

B A N D III

DAMPFKESSEL - DAMPFMASCHINEN DAMPFTURBINEN 1535 Seiten mit nahezu 3 5 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 7 3 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. Iii Leinwand gebunden Preis M. 14 —.

B A N D IV

VERBRENNUNGS-MASCHINEN 628 Seiten mit über 1 0 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 5 5 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 8 —.

EISENBAHNBAU UND -BETRIEB U n t e r Mitwirkung des Vereins f ü r Eiscnbahnkunde zu Berlin und des Vereins Deutscher Maschinen-Ingenieure. 884 Seiten mit über 1 9 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 4700 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis Mk. I i . — .

B A N D Vili

DER EISENBETON

IM HOCH- UND TIEFBAU

4 1 5 Seiten mit über 9 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 2 4 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 6.—.

B A N D IX

WERKZEUGMASCHINEN

716 Seiten mit i'bcr 2 4 0 0 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 4 0 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 9. —.

band x

MOTORFAHRZEUGE

(MOTORWAGEN,MOTORBOOTE,MOTORLUFTSCHIFFE, FLUGMASCHINEN) 1 0 1 2 Se ten mit etwa 1800 Abbildungen und zahlreichen Formeln, etwa 5 9 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend. In Leinwand gebunden Preis M. 12.50.

B A N D XI

EISEN HÜTTE N WESE N 797 Seiten

mit

über

1600 Abbildungen

und

zahlreichen

Formeln,

über 5 1 0 0 Worte in jeder der sechs Sprachen enthaltend In Leinwand gebunden Preis M. 1 0 . — .

Weitere Bände, u.a. Hydraulische und pneumatische Maschinen — Baukonstruktionen im H o c h - und T i e f b a u sind in Vorbereitung. A u s f ü h r l i c h e P r o s p e k t e durch jede B u c h h a n d l u n g o d e r v o m

MÜNCHEN 32 und BERLIN W . 10

V e r l a g R. O L D E N B O U R G

Sonderabdruck aus der Zeitschrift „Elektrische Kraftbetriebe und B a h n e n " i g n , Heft 17 u. f. Schriftleitung: Eugen Eichel, beratender Ingenieur, Berlin S W .

ig.

Strafsenbahn-Statistik. Die nachfolgende Tabelle enthält 14 verschiedene zahlenmäßige Angaben über 177 deutsche Straßenbahnen und Kleinbahnen. Diese Bahnen haben fast ausschließlich elektrischen Betrieb. Den Zusammenstellungen hat zugrunde gelegen die Statistik der Kleinbahnen im Deutschen Reich für das Jahr 1909, welche im Januar d. J. im Verlag von Julius Springer erschienen ist. In der Tabelle sind die elektrischen Bahnen in alphabetischer Reihenfolge der maßgebenden Ortsnamen aufgeführt. Daneben befinden sich in vierzehn Kolonnen die Zahlenangaben über Anlagekapital, Gleislänge, Personenbeförderung, Wagenkilometer, Einnahmen usw., wie aus dem Kopfe der Tabelle ersichtlich. Die untere in Schrägschrift in jeder Zeile befindliche Zahl gibt, von der höchsten Zahl angefangen, die arithmetische Ordnungsnummer an. Bei der Berechnung des Anlagekapitals im ganzen und pro km Bahnlänge ist zu berücksichtigen, daß manche Bahnen eigene Kraftwerke besitzen und deshalb größere Anlagekosten haben als andere Bahnen, welche den elektrischen Strom aus fremden Kraftwerken beziehen. Auch sonstige Verschiedenheiten fallen sowohl für die Höhe der Anlagekosten als auch für andere Punkte ins Gewicht. In der Kolonne »Reingewinn vom Anlagekapital« sind bei einer Anzahl Bahnen mehrere Sätze aufgeführt; letztere

sind so aus der Statistik entnommen, wo sie aus verschiedenen Gründen, weil z. B. straßenbahnähnliche und nebenbahnähnliche Linien, eigene und fremde Besitzer, ursprüngliche und spätere Genehmigungen u. dgl., in Frage kamen. Den Wünschen aus Interessentenkreisen nach kurzen, für schnelle Vergleiche geeignete Ubersichten unter Berücksichtigung der wesentlichsten Merkmale der Bahnen ist Rechnung getragen worden. Zu solchen Vergleichen, zu denen die Tabelle anregen soll, mußte den Übersichten eine möglichst gedrängte Form gegeben werden, auf deren Durchführung daher hauptsächlich Wert gelegt worden ist. Die Wiederholung dieser Zusammenstellungen nach Ablauf weiterer Jahre wird bei einem Vergleich eine entsprechende Erhöhung in den Zahlen aufweisen, da es im B a u und in den Betriebserweiterungen der Straßenbahnen und Kleinbahnen bis auf weiteres keinen Stillstand gibt. Eingehende Betrachtungen über die Entwicklung der Kleinbahnen auf Grund der Statistik eines Jahres erfolgen in der Regel in den ersten Monatsheften des zweitfolgenden Jahres in der Zeitschrift für Kleinbahnen; ferner wird auf das Jahrbuch der Deutschen Straßen- und KleinbahnZeitung, Berlin 1910, verwiesen.

Statistik der deutschen Kleinbahnen.

Hauptort

Anlagekapital pro km Bahnlänge

Anlage-

des

kapital

Bahnunternehmens

i

Aachen

Bahnlänge

86 109 157-30 147 4

15

Personenbeförderung

beförde-

3

2

1 3 5 4 4 950

Personen-

Wagen-

rung

pro km Bahnlänge

pro Wagenkilometer

kilometer

4

5

6

7

18 852 502 22

124 7 1 9 140

8

7 528 2 1 0

2,54

Wagenkilometer pro km Bahnlänge

18

131

4 9 803

Betriebseinnahme

Betriebseinnahme

pro pro km WagenBahnkilolänge meter TO

g 2 3 1 0 340

15 284

21

-T35

126

Rein-

gewinn , vom ;kapital

Von Generaldirektor Haselmann, Aachen.

pro Fahrgast

gewinn

11

12

13

14

0,31

0,12

905 061

7,53

92

J-T

Mili.

I9

'5

6,72 1,64

2,303 8,127

3,H5

a

Altenburg

660 000

178 378 3-70 60 153 124 400 5-oo

135 6 2 2 000

Alienstein Altona Augsburg

138

102

2 157 973

243 289

3

66

Bamberg

1 045 000

Barmen

145 108

4 047 073

81

55

Berlin, Große

. . .

183 724 4 7 7 1

Berlin, E l e k t r .

. . .

Berlin (Hoch- und Untergrundbahn) Berlin, Ostbahnen . Berlin, S t a d t

. .

.

5 6 9 3 203

Bochum-Gelsenkirchen

Bonn

140 6 5 8 7 587 57

I 2 0 290 141 236 199 88

49 379

-T3«

11g

2 492 700 138 071 48

i,97 167

4 4 ° 393 124

35 61 081 115

1 936 207 6 9 4 2 3

3,42

6-Í

41

4 7 1 9 1 3 3 192 304 27 21

5 8 1 1 7 5 5 7 2 902 9 7 5

4,31 12

1 3 4 7 4 906 673 072 1 9



147 358

20-02 17-24

915 591

76

40

H3-20

4 510 914

160

27-49

73 529

73 1 0 9 4 3 129

l66 85

1 261 344

468 809

236 095

5 0 0 OOO

8 4 495 123

2-80

78

41

25

63

94-38 8

36

1 7 4 7 8 244

72 18 646 166 23 7 706 7 5 3 52

47

9 167 432 115

3,35

1,90 9-f 3,67

55

47 3,18

0,29

0,09

31 583

HO 0,24

113 O.IO

i n

7 7 160

92 16 142

147 133 729

12 983

J-45 0,26

0,11

122

120

1 342 599 73

78 058 87

1 850 251 1 5 5 483 29 59 247 905 148

88 5 3 7 74

1 230 6 1 7 9 3 3 7 ° 80 5 868 802 21

«7

65 62 182

706 O I I

3 9 028

56 83 654 141 794 1 1 4

67

103

47

163 961

2,15

519 777 117

76 438 88

47 20 490 117

0,41

64 0,12

24

32

0,19 168

0,10 «5

o,33 70

0,09

7 3 9 3 1 0 8 369 286 I 7

o,55

0,13

24 268

0,31

36

62 634 23

29

417

3°i 76

82

1 0 1 4 960 8 5 2 9 1

5

21

0,08

I44

175

435 453

33 ° 3 9

o,35

J55 0,10

74 2 623 7 1 0

56 27 799

58

66

o,45

0,14

13

16

47

59

38

4 295 592 3

10,03

0,168

5,23 4,49 3,41

2,IIO

7 , 4 6 143,099 5,24 M , 6 2 5 I,9o6 4,43 1,62 J 9 , 9 4 3 0 4,152 5,9o 30

3,97 76

1,90

10,o ! )

1 1 0 888

6,29

24 1 193 140 29,85 6,49 14 76

355 714 42

42

146

155







Bremen



9 2 7 5 651

2 1 1 967

26

Bremerhaven

. . .

3 500 OOO

Breslau, S t r . - E i s e n b .

65 9940 132

Breslau, E l e k t r .

2J 7 203 788

.

.

Breslau, S t a d t . .

.

•—

49 122 420 106 319 4'3 12 430 0 7 7

34 3 5 5 7 100 61

-so

1 1 1 4 936

34-81 32

10 694 897

306 972

42 30 590 082

60

121

698 814

3,32

6

132

43-76 22 28.59 42 3I-I2 36 l6-75

4 287 7 9 1

73

21

91

I2-36

127

15 5 883 576 62

2

21 205 7 9 1 98

4 5 5 8 0 081 1 464 656 11 3 11 234 503 673 128 39 10 121 228



' ) Einschließlich Kraftwerk. —

117

) Schätzungsweise.

44

24 623 228 28

-¡-56 2,72

74 3.4° 6j 4.27 IS 3,01 IOI 3,ii 9«

3 941

4 3 3 113 130

32 52 9 200 438 2 1 0 248 14 1 730 291

15 60 521

118 °4 70

9S

104

10,44

4.79

82

90

73

237

I 208

520

69 127

200

95

210

53

8

I 614

505

66

962

351

130 268 98 394

137 629

60 434

108 I 918

824

92

429

108 432

102

073

28 121 226

126 4981

634

9 730

922

158

764

7 17380

il3 30

59

24

965

461

33

670

12g 496 97 859

öS

140 0,26

J./J 0,38

3.50

«3 0,IO

84 0,09

179

082 62

59 7 1 5 95 25

446

0,10

0,32

0,10

057

2 639

272

25

«5 38

064

86

0,30

0,08

II 727

«7

107

162

0.53

0.15

0,22

54

159

30 865

0.31

19

0,40

61

914

9« 13968 37

5

J

98 33 0,28

127

12

0,14

JS

5.43

42 5.30 44

114

J.32 0,13 6 318

°>43 J 9

7

3.45; 84.

47\ 0,10

24

83

1.45

5.20; 4>I7'

50

619 106

x

23 0,11

0,11

J

110 188

520

J

106 1 0,26

613 56

49

0.45 15

97

in

51

I 0.30 :

130 220

63 372 81

50

254

Í26

-T3'

960

0,10 2122 211

20

110

49 251 -T37

0,28

9

0,32

600

332 471 37 158

112

9

99

724 854 53 574 103

18

5-Í

70 531

107

103 062

I 54I 312

12g

525 354 68 228 104 116 631

784!

2

64 825

18

114

2

15 548

842

6 ° 333Í 26 \

99 147

033 16 477

9 3 5 5 1 595 235 205 Ii 35 381 735 54 729 132 128

40

44 676

208

95 303 246

515 37

9? 649

22

87 744 635 26 331 75 53 254 Ö47 II 028 96 157

20 470

860

20

91

39

154

113 43

85

4-!9

37 405

99 571 761 71

in

656

121

64 811

2,68

joS

19

58 136

380 200

I 728

«5

102

in 448

114

29

104

196

678

97 4256 238

J29

942

98 I 662

614

863

•T50

2,57

71

107 65

2,23

369 513 50

89 812

159

9

456 163

142

I 644

1

83

10933 880

209

117

83

103

7-98 124

37-29

4

I 276

pro Fahrgast

58 590

43

3-53 S3

772

79

6 916

r

24017 512 368

49

pro km ; P"> W a gen Bahn-kilolänge meter

484

343

Rein-

einnahme

120 1 1 3 932 51

3.63

116

723

28.28

3

927

890

Betriebseinnahme Be trie bs -

176

59

3,78 37 4.47 9

115

146

107

2-44

29-9

810

108

388

155 2 028

29

209

126

22-55

264

470

55 7 734 737 126 17 4 1 3 756 126 127

45

go

3-60 154

7 319

73

95

2 736 I 147

55 996 172

I

422

121

4-53 148

162.9,

644

12g

081

1 249

75

^•lü

246

146 331

100

I6.12

99 95 549 426 153 901 3-57 76 I55 143 ' 2 OOO OOO 156 495 12-78 8g 88 \ 75

4 857 307

562

796

2 119

"•si

16 r

472

67

I2.14

23

222

JJO

238

31

33

38

5 085

93

II8

130

478

165

86

900

309

241

364 365

'3-19

23-09 55 29-59 40

2,92

106 31 87 194 919 i 336 321 6 5 2 857 876 238 554 8g 87

171

55 100

86

48 \

^

Ii.,

829

«9 332

16

10g 3 1 3 998 1 73-84 128 2 H

OOO

OOO

12

166 3.87

57

1 845

014

119

134

1 700

66.¡

356

29 278

122 19 C 94 7 r 7 -OS 137 100

76

. . . .

3-i 159

426 188

4 122

3.37

274

176

61

14

kilometer

480

230

142 5 924

226

14

J76

I74 414

772

861 225

3-74 J52

60.,

634

pro Wagenkilo-

Wagen' kilometer pro km Bahnlänge

Wagen-

27

110

57

88

895

957

31

I2J

137883

^53

Hagen i. W

889

97 568

86

Gotha

13

7-6

438

141

162

2 808

859

25

1647 222

346

pro km Bahnlänge

rung

6g

312

9

Flensburg

beförde-

877 IO5

1 9 OOO OOO

Freiberg i. S. .

706

122

82

Essen

21.„

Personenbeförderung

Personen-

länge

60

157

154

Erfurt

Bahn-

9 351

200 43

44 1 7 0 101 124

868

8,18.

8\

13-32 2

3.03 92! 4.03, H

8,951

5,17! 3,5°! 50 , 2,40

7,95

73 19 107

11g

0,10

1,00,

J-T-f 6,00

88

0,15 -T3 0,13

25

118

879

5.30;

75

1 3 3 999 70

1,90, 2 0.?,

Anlagekapital

Bahnunternehmens

Anlagekapital pro km Bahnlänge

i

Hof in Bayern . . .

2

432 0 1 1 148

Homberg a. Rh. . .

1 350 000

Homburg v. d. H.

1 95o 397

107

.

89

Idar

400

ooo1}

151 160 000

Ingolstadt, Pferdebetr.

I 5 7 4 3931) 101

Jüterbog, Pferdebetr.

98 000 170

Karlsruhe

6 337 478

Kattowitz

37 24 5 8 3 683 7

Kiel

7 3 1 9 192

Königsberg

33 9 780 394

. . . .

24

Kottbus

Landsberg a. W . . .

145 178 936

167 i n

738 11g

163

481 1 7 0

125 239 138

J

59

82

175 72 527 Z69

150

r 4-09

30 0 7 5

303 388 166

93 °ö3

1 288 443

93 9 i o

120

r

57

156

205 5 9 1

2,38

1.55 176

242 265

99 2,91 112

3.23 79

32 14 445 894

15 125 682

6

286 9 1 5 22 232 205 42 121 14g

50 88 7 5 0 142 410 952 6

6

29

5 25-51

137

12 857 907 35

50

34

42-12 24

17 294 407

"•SS

1 992 246

27 101

99

531 318 445 158 42 175 993 108

2,62

«9 1,90

133 3 0 0 OOO

131 125 000

3.56

167 139 7 3 802 281 1 068 824

3.63

7

7

89 220 662

1.94 269

157 481 IIO

168

120 84 280 JÖ7



20318 531

25 48 1 1 2

50

0,10

149 0,18

«9 0,11

12 2 1 7

130 164 8398

2

3 349

32

9

4

o,34 65

0,10

496 223

4,67

9i 0,10

30 472 321

5,18

142

11 750

0,16

27 0,08

153 12 500

172

163

0,36

0,10

55 o,33

94 0,09

74

-T34





20

4,7° 60 4.07 69 3.96

14.300

2,36 T7 //

5.183

6l

49

31 17 426

1,36

121

93

8

8

5

0.49

0,13

146

— —

35 821741

0,26

96 9 1 9

12g —

133 0,19

34

in

168

6,55

133 410 024

57 405 -10 631 160 156

6 6 9 2 233



10 487

26

92

3 0 OOO





0,09

0,10

35



23 0,40

«5

77 314 146

1.53 107

97

8507

0,19

73 1 1 7 92



53 9 3 9

90

17 668

100





0,13

0,32

26

_

J 53 0,42

39 40

44

IS

9 0,10

«5 5 i 386

»4



34 0,16

r

199 997

158

11

o,

Mill.

0,23

13

36

n 6

45

9 419

7

149

7 12

. 0,46

J

1 714 812

8

14 729

38

1 245 969

52 0,17

0,38

170

2 683 718

171

15 238 127

Reingewinn

13

0,52

148

73 423

69 40 863

258

3 434 177

170

30

7

0,24

117

1 193 132

141

294

16 842

123

170

2 9 7 3 7 4 4 1 8 3 OOO

172

1,96

69-05 II

26 875

5 443 322 140 1 1 3 24 34 1 0 4 6 3 6 4 92 4 3 5

165 143 876

175

19 810

34

12

162 129 234

3,18

942 906

2-40

160

23

11

122

41 593 148

3 627 631 149 902

6-58 134

31 924

3.54 60

428 928 162

104 071

155 48 0 1 9

126

5*40 141

79 4 3 i

58 668

150

44 5 5 1 8 442

10

164

40 1 7 4

114

pro Fahrgast

42 8 2 1

154 670 163

63 3 9 5 171

pro Wagenkilometer

161

172

166

148

64 247 171

52 5 4 6

97 19 428

129 377

570 660

2,26

pro km Bahnlänge

9

23 394 167

74°

150

3 . "

einnahme

70 979

151 2 47

JOO

74 7 2 1 3 883 " 4 - 9 4 47

221 455 r56

3.io

Betriebseinnahme Betriebs-

S

140

4.58

207 9 5 9

28 3 7 6 268

768 059

3-2« 160

172 436

Wagenkilometer pro km Bahnlänge

7

837 465

147 368 369 106

10.90

Wagenkilometer

6

173 13 608 809

85 029

2 1 3 000

77

pro Wagenkilometer

I6.25

389 999

459 155

1

Bahnlänge

112

157 374 194 J64

3 ° 625 3-20 J70 161

pro km

5

5 3 8 OOO

103 59 103 896 3-85 126 150 49 079

Personenbeförderung

4

3-12 164 87 87 0 9 7 1 5-¡o

110 067

Landshut, Pferdebetr. Leipzig, Große . . .

3

1 245 957 110

Kreuznach

länge

Personenbeförderung

138 465

166

Jena

Bahn-

Reingewinn in °/0 vom Anlagekapital

Hauptort des

10g

2834



139









- -



1750 140 2 930 466 7



8,01

27,223

4,44

I.I53

9

Leipzig, Elektr.

. .

Liegnitz

12 702 221

1

17 0 1 0 000 118

Loschwitz

252 169

Lockwitz

738 015

159 132

Ludwigshafen

. . .

Lübeck

1

5 2 7 000

. . . .

10 805 000

9 082 455-) 2

7

5 439 775 44 60 682

Marburg, Pferdebetr.

172

Meißen

1

243 860

i n 2 800 000

Memel

72

Metz

4 945 380

M.-Gladbach

47 5 208 965

. . . .

169 80 2 1 9 152 125 061 100

49

Mansfeld

93 42 169

247 787

4 721 807

Mannheim

131 854

103

21

Mainz

28

4 200 000

52 Magdeburg

272 990

46

33 296 170 18 197 896 56

46-53

38 33 2 -48

172 173 192 847 6-45 135

io. 94

604 478

144 677 130

in

164

132 124 185

145 20 7 6 7

I 73 0,31

8 737 168

°