Spielräume / Changing Places: Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur / Contemporary German Landscape Architecture 9783764376642

The latest volume documenting Germany’s contribution to contemporary landscape and environmental design. Von der Lands

164 32 24MB

German Pages [160] Year 2005

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Spielräume / Changing Places: Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur / Contemporary German Landscape Architecture
 9783764376642

Table of contents :
Vorwort / Foreword
Die Architektur der Landschaft / The architecture of landscape
Standortentwicklung grün / Green spaces and location development
Biotop Europa / Biotope Europe
Städtebau als Landschaft / Urban development as landscape
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 / German Landscape Architecture Prize 2005
Eine Bilanz / Taking stock
Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot: Landschaftspark München-Riem / Landscape Park Riem, Munich
GTL Gnüchtel • Triebswetter Landschaftsarchitekten: Alter Flugplatz Niddawiesen / Old Niddawiesen Airfield
Würdigungen / Commendations 2005
wbp Landschaftsarchitekten, Landschaftspark Steinfurter Bagno / Bagno Landscape Park, Steinfurt
Prof. Gerd Aufmkolk, Manuela Scheuerer, Südstadtpark Fürth / Südstadtpark in Fürth
Büro Kiefer,Allerpark Wolfsburg / Allerpark in Wolfsburg
Lohrer.Hochrein, Stadtgarten Weingarten / Weingarten Municipal Garden
arbos Landschaftsarchitekten, Park Fiction, Hamburg-St. Pauli / Park Fiction,St. Pauli, Hamburg
Pfrommer+Roeder,4 Höfe,Stuttgart / 4 Courtyards, Stuttgart
Peter Kluska, Kabinettsgarten in der Residenz München / Kabinettsgarten in the Munich Residence
Narr-Rist-Türk,Autobahn-Grünflächenpflege,München / Maintaining green areas on the motorway, Munich
Restaurative Tendenzen in der Landschaftsgestaltung / Restorative tendencies in landscape design
Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften. Ein Gespräch / Cultural landscapes are protagonists’ landscapes. A conversation
Landschaften in Bewegung / Landscapes in motion
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 / German Landscape Architecture Prize 2005
Über den BDLA und die Autoren / About BDLA and the authors
Bildnachweis / Illustration credits
Index of names und projects
Personen- und Projektregister
Index of places
Ortsregister

Citation preview

Spielräume Changing Places

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA (Hg./Ed.)

Spielräume Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur

Changing Places Contemporary German Landscape Architecture

Birkhäuser – Verlag für Architektur Birkhäuser – Publishers for Architecture Basel · Berlin · Boston

Redaktion im Auftrag des BDLA / Editor for BDLA: Sandra Kalcher, Thies Schröder, ts redaktion, Berlin Redaktionsbeirat / Editorial board: Irene Burkhardt Axel Lohrer Andreas Müller Jutta Sankowski Teja Trüper Christian Welzbacher Übersetzung / Translation: Michael Robinson, London Gestaltung und Herstellung / Design and production: Atelier Fischer, Berlin

Wir danken den Förderern des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises für ihre freundliche Unterstützung dieser Publikation / We would like to thank the sponsors of the German Landscape Architecture Prize for their kind support of this publication: BenkertBänke Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG ComputerWorks GmbH Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG Zumtobel Staff GmbH

A CIP catalogue record for this book is available from the Library of Congress, Washington D.C., USA Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the internet at .

This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in data banks. For any kind of use, permission of the copyright owner must be obtained. © 2005 Birkhäuser – Publishers for Architecture, P.O.Box 133, CH-4010 Basel, Switzerland Part of Springer Science+Business Media Printed on acid-free paper produced from chlorine-free pulp. TCF ∞ Printed in Germany ISBN-10: 3-7643-7206-0 ISBN-13: 978-3-7643-7206-4 www.birkhauser.ch 987654321

Inhalt

Contents

Vorwort Adrian Hoppenstedt

6

Foreword

Die Architektur der Landschaft Gottfried Hansjakob/Gottfried Knapp

8

The architecture of landscape

Standortentwicklung grün Christiane Thalgott, Andrea Gebhard

22

Green spaces and location development

Biotop Europa Wolfgang Haber

34

Biotope Europe

Städtebau als Landschaft Kees Christiaanse

50

Urban development as landscape

German Landscape Architecture Prize 2005

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 Eine Bilanz Thies Schröder

58

Taking stock

Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot: Landschaftspark München-Riem

84

Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot: Landscape Park Riem, Munich

GTL Gnüchtel • Triebswetter Landschaftsarchitekten: Alter Flugplatz Niddawiesen

90

GTL Gnüchtel • Triebswetter Landschaftsarchitekten: Old Niddawiesen Airfield

96 98 100 102 104 106 108 110

Commendations: Bagno Landscape Park, Steinfurt Südstadtpark in Fürth Allerpark in Wolfsburg Weingarten Municipal Garden Park Fiction, St. Pauli, Hamburg 4 Courtyards, Stuttgart Kabinettsgarten in the Munich Residence Maintaining green areas on the motorway, Munich

Restaurative Tendenzen in der Landschaftsgestaltung Christian Welzbacher

112

Restorative tendencies in landscape design

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften Ein Gespräch

118

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes A conversation

Landschaften in Bewegung Annemarie Bucher

132

Landscapes in motion

Würdigungen: wbp Landschaftsarchitekten, Landschaftspark Steinfurter Bagno Prof. Gerd Aufmkolk, Manuela Scheuerer, Südstadtpark Fürth Büro Kiefer, Allerpark Wolfsburg Lohrer.Hochrein, Stadtgarten Weingarten arbos Landschaftsarchitekten, Park Fiction, Hamburg-St. Pauli Pfrommer + Roeder, 4 Höfe, Stuttgart Peter Kluska, Kabinettsgarten in der Residenz München Narr-Rist-Türk, Autobahn-Grünflächenpflege, München

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 Über den BDLA und die Autoren Bildnachweis Personen- und Projektregister Ortsregister

148 150 154 158 155 160 157

German Landscape Architecture Prize 2005 About BDLA and the authors Illustration credits Index of names und projects Index of places

Die Zeiten sind weiter uneindeutig. Gewachsene Aufmerksamkeit für die Landschaftsplanung hiesiger Ausprägung im europäischen, speziell im osteuropäischen Raum geht einher mit wachsender Sorge um die Sicherung der landschaftsplanerischen Institutionen und Instrumente in unserem Land. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Nachhaltigkeitskriterien teils an den Rand gedrängt. Obwohl der mitteleuropäische Standard nachhaltiger Planungen ein wichtiger Exportfaktor ist und Vorbildwirkung von Barcelona bis Kaliningrad, aber auch hinein nach Südamerika oder China erzielt, und wir mit kreislauforientierten Produktionsstrategien beispielsweise im Feld der nachwachsenden Rohstoffe oder der Erzeugung regenerativer Energien wichtige Schlüssel zukünftigen Wirtschaftens in der Hand halten, gelten Umwelt- und Landschaftsschutz erneut als Hemmnisse der Standortentwicklung. Zur gleichen Zeit erfreuen sich landschaftsarchitektonische Events und gartenkulturelle Kampagnen weiter steigender Beliebtheit. Die „Straßen der Gartenkunst“ in Nordrhein-Westfalen, die „GartenTräume“ in Sachsen-Anhalt, das „Themenjahr 2004: Landschaft und Gärten“ in Brandenburg, die „Gartenwelten“ der Landesgruppen des BDLA und diverse „Gartenfestivals“ gewinnen weiter an Bedeutung. Auch europaweit wird die Gartenkultur als hervorstechende ästhetische und kulturelle Dimension immer mehr zum Gegenstand der Regionalentwicklung. Trotz wachsender Aufgabenfelder sehen sich Landschaftsarchitekten und -planer zunehmend mit der Tatsache konfrontiert, dass Grundsätze der HOAI von Bauherren und Auftraggebern missachtet werden. Gerade ein Berufsverband, der auf sein 100-stes Jubiläum (2013) zugeht, benötigt aufgrund eines wachsenden Aufgabenspektrums permanent neue Impulse. Während der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis – auch durch die nun zum dritten Mal vor-

Vorwort Foreword von/by Adrian Hoppenstedt, Präsident BDLA/ President of the BDLA

6

We still live in ambiguous times. Increased attention to landscape planning as we know it in Europe and especially in Eastern Europe is associated with increasing concern about securing our country’s landscape planning institutions and instruments. In times of economic difficulty, sustainability issues become peripheral to an extent. Central European standards for sustainable planning are an important export factor, and serve as a model from Barcelona to Kaliningrad, and even in South America and China. But despite this, and even though we hold important keys to future management in the field of self-replacing raw materials or of generating renewable energy with our cyclical production strategies, some people still feel that protecting the environment and the landscape is an obstacle to local development. At the same time, landscape architecture events and garden-cultural campaigns continue to increase in popularity. The ”Garden Art Streets“ in North RhineWestphalia, the ”GardenDreams“ in Saxony-Anhalt, the „Theme for 2004: Landscape and Garden“ in Brandenburg, the “Garden Worlds” of the regional chapters of the BDLA and various “Garden Festivals”are becoming more important. And garden culture is becoming an increasingly significant feature of regional development as an outstanding aesthetic and cultural dimension. Despite the fact that they have a wider range of work to do, today’s landscape architects and planners see themselves confronted with a growing number of cases in which their clients break the rules governing architects’ and engineers’ fees. It is particularly important for a professional association that is approaching its 100th anniversary (in 2013) to persist in finding new stimuli as its range of activities widens. The German Landscape Architecture Prize – also helped by the fact that the results are now being published for the third time in a prestigious book –

liegende Publikation der Ergebnisse in einem anspruchsvollen Buch – überwiegend nach außen wirkt und nach innen Qualitätsförderung betreibt, stellt sich innerhalb des Verbandes vermehrt die Frage nach dem Selbstverständnis der Profession. So ist der BDLA aktiv an der Diskussion um eine Ausbildungsreform beteiligt. Unsere Aktivitäten auf der europäischen Bühne mit dem Ziel, den Berufsstand besser in Europa zu positionieren, zeigen erste Früchte. Im politischen Raum, zum Beispiel im Umweltausschuss des Deutschen Bundestags, sind wir gefragte fachkundige Gesprächspartner. Trotz dieses aktiv erarbeiteten Vertrauens ist allein ein „weiter so“ in einer schnelllebigen Zeit grundsätzlich keine Erfolg versprechende Strategie. So stellt sich angesichts zunehmender Individualisierung ganz grundsätzlich die Frage nach den Zielen und Aufgaben berufsständischer Verbände. Kämpft sich jeder im Wettbewerb zukünftig alleine durch oder gibt es weiterhin gemeinsame Ziele? Welche Schlussfolgerungen zieht der BDLA aus der Föderalismusdebatte? Auch nach 92 Jahren gibt es für die Weiterentwicklung des BDLA keine Tabus. So wie uns Prof. Dr. Haber in diesem Buch auffordert, die Zukunft der europäischen Landschaft zu sichern, uns Prof. Kees Christiaanse ein neues Bild der Stadtlandschaften vermittelt und Annemarie Bucher die Wahrnehmung und Darstellung der Landschaft anhand digitaler Medien darlegt, so müssen wir die Weichen immer wieder neu stellen. Aus der Spur geraten wir dennoch nicht, denn wie Frau Prof.Thalgott und Andrea Gebhard aufzeigen, nimmt die Bedeutung des Standortfaktors „Grün“ stetig zu. Dr. Christian Welzbacher weist darauf hin, dass eine Zukunftsorientierung der Planer vonnöten ist, um das Terrain jenseits der eigenen planerischen Aufgaben wahrzunehmen. Nutzen wir unsere Spielräume! Im Namen des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten danke ich allen an diesem Buch beteiligten Büros und Behörden sowie den Förderern des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises für ihr Engagement. 7 makes its impact mainly externally while promoting quality internally. Within the association, questions about the profession’s conception of itself constantly arise. Hence the BDLA is actively involved in discussions on how to reform the training of landscape architects. Our European activities aim to position the profession better there, and are bearing their first fruit. In the political field, for example in the German Parliament’s environmental committee, we are in demand as expert advisors. Despite this actively developed trust, “steady as you go” is definitely not a potentially successful strategy when things move on as quickly as they do today. In times of increasing individualization we are faced with the fundamental question of the aims and role of professional associations. Will everyone have to compete alone in future, or will we still have common goals? What conclusions does the BDLA draw from the federalism debate? Even after 92 years there are no taboos for the BDLA’ s further development. In this book, Prof. Dr. Haber asks us to secure the future of the European landscape, Prof. Kees Christiaanse provides us with a new picture of urban landscapes and Annemarie Bucher shows how digital media can be used to analyse and present landscape; we must follow their example by constantly setting a new course. And we will not be forced off that course: as Prof. Thalgott and Andrea Gebhard show, the importance of “green” as a key factor in any location is constantly increasing. Dr. Christian Welzbacher points out that planners have to look to the future to see the terrain that lies beyond their own planning work. Let us use the scope we have! On behalf of the Bund Deutscher Landschaftsarchitekten I would like to thank all the practices and offices featured in this book, and also the promoters of the German Landscape Architecture Prize for their commitment.

Vorwort Foreword

Herr Hansjakob, in den Jahren, seit Sie als Landschaftsarchitekt tätig sind, hat es in der Architektur mehrere fundamentale Stilwechsel gegeben. Was hat sich in der Landschaftsarchitektur in dieser Zeit verändert? Die Landschaftsarchitektur hat die Moden in der Architektur nur teilweise mitgemacht. Dauernde Stilwechsel sind hier schon deshalb unsinnig, weil Bäume 20 Jahre brauchen, um ihre Größe und das geplante Aussehen zu erreichen. Die Landschaftsarchitekten waren darum nie so auf Ideologien fixiert wie die Architekten, die in den letzten 50 Jahren vor allem im Städtebau schwere Langzeitschäden angerichtet haben. In der Landschaftsarchitektur gibt es keinen Stil, der für alle Bauaufgaben gleichermaßen geeignet wäre. In den Stadträumen zeigt sich die Qualität der Planung: Straßen und Plätze werden zum städtischen Lebensraum The quality of the planning shows in the urban spaces: streets and squares become an urban habitat

Zu Lennés und Sckells Zeiten haben Landschaftsarchitekten nicht nur Gärten und Parks angelegt, sondern ganze Stadtquartiere neu geplant. Was ist von dieser Utopie heute noch übrig? Bei den meisten öffentlichen Bauprojekten werden Landschaftsarchitekten von Anfang an mit eingeschaltet. Man kann es den Ergebnissen ansehen; sie werden in der Regel besser. Wir haben viele große städtebauliche Wettbewerbe im Team mit Architekten gewonnen. Bei entsprechender Qualität kann der Landschaftsarchitekt also zum gleichberechtigten Partner im Planungsteam werden. Doch wäre es gut, wenn sich diese Tatsache auch bei den Architekten herumsprechen würde. Letztlich zählt die Praxis. Dennoch weiß ein großer Teil der Öffentlichkeit nicht, welche Aufgaben die Landschaftsarchitekten im Kräftefeld zwischen Architektur, Städtebau und Regionalplanung haben.

Gottfried Hansjakob im Gespräch mit Gottfried Knapp / in conversation with Gottfried Knapp

Die Architektur der Landschaft The architecture of landscape Mr. Hansjakob, there have been several fundamental changes of style in architecture in the years you have been working as a landscape architect. What changed in landscape architecture in the same period? Landscape architecture was not particularly caught up in architectural fashions. Constant changes of style do not make sense here, simply because trees need 20 years to grow fully and look as planned. This is why landscape architects were never as fixated on ideology as architects, who have done a great deal of long-term damage in the last fifty years, especially in the urban development field.There is no style in landscape architecture that would be equally suitable for any brief. In Lenné’s and Sckell’s day, landscape architects did not just lay out gardens and parks, but planned whole new urban quarters. What still remains of this Utopia today? Landscape architects were involved in most public building projects from the outset.You can see that from the results: they turned out better as a rule.We have won a lot of major urban development competitions through teamwork with architects. If the quality is right, landscape architects can be equal partners in planning teams. But it would be good if architects got to hear about this. Ultimately practice is what counts. And yet a large proportion of the public do not know what the landscape architect's role is in the force field between architecture, urban development and regional planning.

Landschaftsplanerische Beiträge sind vor allem für die Orts- und Regionalentwicklung von großer Bedeutung. Wir haben 1971 für die Universität Augsburg eine landschaftsplanerische Studie gemacht, die bis heute als Grundlage für die städtebauliche Entwicklung und für die Grünplanungen der Stadt dient. Und unsere Planungen für den Rheinauenpark und für das Regierungsviertel in Bonn haben viele Impulse für die städtebauliche Entwicklung in Bonn gegeben. Landschaftsarchitekten können besser auf die Umgebung eingehen und haben oft eine bessere räumliche Vorstellung als Architekten. Um gleich beim Beispiel Bonn zu bleiben: Würden Sie anhand Ihrer großen Planungen die heutigen Bedingungen der Landschaftsarchitektur erklären? Was konnte in Bonn geleistet werden? Die Bundeshauptstadt Bonn ist ja durch die Zusammenlegung von drei ehemals selbstständigen Städten – Bonn, Godesberg und Beuel – entstanden. Für die großen Freiflächen dazwischen wurde ein landschaftsplanerischer Wettbewerb ausgeschrieben, dessen Ergebnis für die folgenden städtebaulichen Wettbewerbe bindend war. Wir erhielten 1971 den 1. Preis und wurden mit der Planung beauftragt. Der Rheinauenpark mit den Grünverbindungen zur Regierungsallee, in die umgebenden Stadtviertel hinein, zum Ennert und zum Venusberg, war ein wichtiger Impuls für die Stadtentwicklung und gilt inzwischen als das tragfähigste städtebauliche Vorhaben der Bonner Regierungszeit.

Gottfried Hansjakob

9 Landscape planning contributions are very important for local and regional planning in particular. We conducted a landscape planning study for Augsburg University in 1971, and this still provides a basis for the city’s urban development and green planning. And our plans for the Rheinauenpark and the government quarter in Bonn gave a great deal of impetus to that city's urban development. Landscape architects can respond to the surroundings better and often have better spatial imagination than architects. Let’s stay with Bonn as an example: I would like you to explain present conditions in landscape architecture through the lens of your major planning. What were you able to achieve in Bonn? Bonn as the capital of the Federal Republic was created by putting three formerly independent towns together – Bonn, Godesberg and Beuel. A landscape planning competition was announced for the large open spaces in between, and its result was binding on the subsequent urban development competitions. We won the 1st prize in 1971 and were commissioned to draw up the plans. The Rheinauenpark with its green links to the government avenue, into the surrounding urban quarters, and to the Ennert and the Venusberg was an important driving force behind urban development and is now seen as the most workable urban development project during the era of the Bonn government. You designed the ring road around the old town in Cologne, weighting the individual sections differently, as the Ringstrasse in Vienna does. Would it be possible to use this principle to enhance streets leading out of town?

Die Architektur der Landschaft The architecture of landscape

1971 gewann das Büro Hansjakob den Wettbewerb für die Gestaltung der Rheinaue. Entstanden als Stadtrandpark diente der Park 1979 als Areal für die Bundesgartenschau, Bonn. Eröffnung 1979 The Hansjakob practice won the competition to design the Rheinaue in 1971. Originally a park on the outskirts, the Rheinauenpark provided the site for the Bonn National Horticultural Show in 1979. Opened in 1979

10

Der Rheinauenpark wird im Wesentlichen von der umgebenden Landschaft geprägt The Rheinauenpark derives its character from the surrounding landscape

The architecture of landscape

Der ca. 15 Hektar große Auensee ist der Hauptanziehungspunkt des Parks A 15 hectare lake, the Auensee, is the park’s main attraction

11

Zehn Jahre benötigten die Landschaftsarchitekten und Fachplaner, um den 160 Hektar großen Park zu gestalten. Heute ist der einst als „Vorgarten des Bundes“ bezeichnete Rheinauenpark nicht mehr aus Bonn wegzudenken The landscape architects and specialist planners needed ten years to design this 160 hectare park. Today it is impossible to imagine Bonn without the Rheinauenpark, once known as the “Federal front garden”

Die Architektur der Landschaft

In Köln haben Sie die Ringstraße um die Altstadt gestaltet und dabei die einzelnen Abschnitte wie an der Wiener Ringstraße unterschiedlich gewichtet. Könnte man nach diesem Prinzip auch stadtauswärts führende Straßenzüge aufwerten? Die Ringstraße in Köln, wie sie Stübben geplant hat, war ein stadträumliches Gesamtkunstwerk, eine Abfolge von Straßen und Plätzen und wunderschönen Fassaden. Wir konnten nach historischem Vorbild den Stadtraum, der durch Bomben und durch den U-Bahn-Bau zerstört war, mit Alleen, grünen und steinernen Plätzen und Wasserspielen wiederherstellen. Durch eine leichte Verlegung der Straßenachse wurde der besonnte Trottoirbereich vergrößert. Der Kölner Ring hat tatsächlich Ähnlichkeiten mit dem Wiener Ring. Er ist als gestalteter Stadtraum das Verbindungsglied zwischen der mittelalterlichen Stadt und den Gründerzeitvierteln. Die stadtauswärts führenden Straßen, die im 20. Jahrhundert gebaut wurden, haben nicht diese stadträumliche Qualität. Die Häuser springen vor und zurück, ohne Konzept. Die Räume öffnen sich zum Lärm. Die Raumkanten müssten nachträglich geschlossen, die Räume durch Alleen und Hecken wieder akzentuiert werden. In den Münchner Wohnsiedlungen, die Sie mitgestaltet haben, fällt neben der intensiven Durchgrünung vor allem die Wiederaufnahme der Blockstruktur auf. Welche Eigenschaften und Vorteile hat diese Planungsform gegenüber den heute in München üblichen parallelen Aufreihungen gleicher Haustypen? Wir haben uns durch Camillo Sittes Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ und durch die Münchner Staffelbauordnung von Theodor Fischer 12 Mit der Wiederherrichtung der „westlichen Ringe“ in Köln wurde ein seit Kriegsende städtebaulich verwüsteter Bereich nicht nur instandgesetzt, sondern zu einem städtebaulichen Schmuckstück gestaltet. Fertigstellung 1988 When the “western rings” were recreated in Cologne, an area that had been an urban development desert since the end of the war was not just refurbished, but became an adornment in urban development terms. Completed in 1988

Cologne’s ring road, as planned by Stübben, was an urban Gesamtkunstwerk, a sequence of streets and squares and wonderful façades. We were able to follow the historical model and restore the urban space that had been bombed and damaged by subway construction with avenues, planted stone squares and water features. The amount of pavement with sunshine was increased by slightly shifting the street axis. The Cologne ring road really is similar to the Ring in Vienna. As a designed urban space it forms the link between the medieval town and the late 19th century quarters.The streets leading out of town, which were built in the 20th century, do not have this urban quality. The buildings jump forwards and backwards without any clear thought behind the whole thing. The spaces open up to the noise. The spatial perimeters would have to be closed retroactively, and the spaces re-accentuated with avenues and hedges. In the Munich housing estates, which you helped to design, the most striking feature apart from the intensive use of greenery is that the block structure was taken up again.What qualities does this form of planning have in contrast with the parallel series of houses of the same type that are still common in Munich today? We took our ideas from Camillo Sitte’s book “Art of Building Cities: City Building According to Its Artistic Fundamentals” and Theodor Fischer's zoning arrangements for Munich, and made an effort to put the art of urban development and horticulture at the forefront of our urban planning. Town planning after the war followed very restricted ideologies, it was purely technocratic. There are no real streets or squares, the homes were exposed to noise and accumulated in rows like barracks. But spatial urban planning, as defined by Sitte in 1889, is more than a

The architecture of landscape

Der Entwurf für die „westlichen Ringe” stammt von der Architektengemeinschaft van Dorp / Schmidt / Hansjakob und Epping, die 1979 in einem Architektenwettbewerb den ersten Preis gewannen The design for the “western rings” comes from the van Dorp/Schmidt/Hansjakob and Epping architectural cooperative, which won the first prize in an architectural competition in 1979

13 game with buildings. The open space is experienced as an integral component of the whole. Town planners and landscape architects have to work together on an urban development concept, and they have to do it at the same time, not one after the other. The open spaces in our work establish a hierarchy of main and side streets with large and small squares, front gardens, inner courtyards, avenues, runs of greenery. Unfortunately, since 1990 the post-war models have taken effect again: the same development is happening as in the 1960s, from row buildings to Brutalism, leading then as now to total rejection by the public. The cemetery you designed in the Perlach district of Munich, with its graves surrounded by dense planting, its lake and its chapel mound, seems like a pleasant park to visitors. It is possible to walk across it without seeing a single grave. Is this how cemetery architecture will look in future? Cemeteries are large green areas inside the city. They have to be designed so that they are part of life, and can be used as parks without disturbing the cemetery calm. If the park looks peaceful it helps the mourners to find their way back into the present. The Perlach residents have accepted both the cemetery and the park with all its open space, which also helps cemetery visitors to get their bearings.The first extension had to be built as early as the year 2000. You have created one of the most extensive city recreation areas in the flood district surrounding the canalized Danube inside Vienna: the 25 kilometre long island between the Danube and the relief channel. What measures were needed to make this purely technical structure into a piece of designed landscape?

Die Architektur der Landschaft

Verleiht Charme: der Kaiser-Wilhelm-Ring mit seiner Grünanlage, dem 150 Meter langen und 9 Meter breiten Wasserbecken, Fontänen, Brunnen, Pavillons und Wegesternen Lending charm: the Kaiser-Wilhelm-Ring with its park, its pool, 150 metres long and 9 metres wide, and fountains, wells, pavilions and paths laid out like stars

Die Planungsprinzipien des Baugebietes Berliner Straße in München sind die der traditionellen Stadt. Die Grünflächen sind differenziert – von den stadt- und landschaftsräumlichen Bezügen, dem öffentlichen Grün, über Gartenhöfe und Vorgärten bis hin zum wohnungsbezogenen Privatraum, dem Garten. Realisierung 1988 The Berliner Strasse development area in Munich was planned on the principles of the traditional city. The green areas are differentiated – from the links to city and countryside, the public green space, via garden courts and front gardens to the private space relating to a dwelling, the garden. Realized in 1988

anregen lassen und uns bemüht, die Stadtbaukunst und die Gartenkunst in den Vordergrund der Stadtplanung zu stellen. Nach dem Krieg war der Städtebau ideologisch vom Kasernendenken geprägt. Das waren rein technokratische Planungen; es fehlten echte Straßen und Platzräume; die Wohnhäuser waren dem Lärm ausgesetzt und wurden in Zeilenbauweise wie Kasernen addiert. Die räumliche Stadtplanung, 14 Vienna is in great need of recreation areas, and so at some time a decision was taken to design the artificial island as a natural space. Hence the landscape architects were next on the planning scene, after the hydraulic engineers.The basic idea behind our design was this: the northern section remains open to the Danube portal; the central area around the subway station is an urban design; the southern section on the Lobau side has water-meadow vegetation. The aim of the scheme was to landscape the schematically planned steep embankments. Sunbathing lawns and swimming bays were provided, and these are now enthusiastically used by the Viennese. In other areas, preserving biotopes and existing groups of trees had priority over leisure uses. The island had been banked up with water-permeable broken stone that was entirely unsuitable for vegetation. So the ground had to be matched to the vegetation planning in a lot of places. The planning was particularly elaborate around the step in the Danube at the end of the island. We provided a naturally designed bypass brook as a fish ladder. And a bridge for pedestrians and cyclists was built over the power plant. What part do ecological ideas play in current landscaping – in terms of plant use, for example? Ecological knowledge actually does influence plant use considerably nowadays. We know that plants have to match a particular situation, the landscape, the climate and the soil conditions if they are to grow well. Planting plans used to be influenced by architectural models, as in post-war urban planning, for example, where all forms of green were reduced to the green strip formula. Avenues were taboo. For some time now, as in the sixties, we have been faced with a wave of birch

The architecture of landscape

wie sie Sitte 1889 definiert hat,ist aber mehr als ein Spiel der Baukörper.Der Freiraum wird als ein integraler Bestandteil des Ganzen erlebt. Es ist notwendig, dass Stadtplaner und Landschaftsarchitekten gemeinsam am städtebaulichen Konzept arbeiten und zwar gleichzeitig und nicht nacheinander. Die Freiräume bilden in unseren Anlagen eine Hierarchie von Haupt- und Nebenstraßen mit großen und kleinen Plätzen, Vorgärten, Innenhöfen, Alleen, Grünzügen. Seit 1990 sind leider wieder die Leitbilder der Nachkriegszeit wirksam: Von den Zeilenbauten bis zum Brutalismus der sechziger Jahre wiederholt sich die gleiche Entwicklung, die damals wie jetzt zu einer großen Ablehnung in der Bevölkerung geführt hat. Der von Ihnen gestaltete Neue Südfriedhof in München mit seinen dicht umpflanzten Gräberflächen, seinem See und seinem Kapellenhügel wirkt auf den Besucher wie ein angenehmer Park. Man kann das Gelände durchqueren, ohne ein einziges Grab zu sehen. Sieht so die Zukunft der Friedhofs-Architektur aus? Friedhöfe sind große Grünflächen im Stadtgebiet. Sie müssen so gestaltet werden, dass sie ein Teil des Lebens sind, auch als Parkanlagen genutzt werden können, ohne dass die Friedhofsruhe gestört wird. Das ruhige Erscheinungsbild der Parkanlage hilft auch den Trauernden, zurück in die Gegenwart zu finden. Die Einwohner von Perlach haben den Friedhof wie den Park mit seinem großen Freiraum, der zugleich als Orientierung der Friedhofsbesucher dient, gleichermaßen angenommen. Im Jahr 2000 musste schon die erste Erweiterung gebaut werden.

15

Im Entwurf für das Baugebiet Berliner Straße ist der städtische Raum in seinen vielfältigen Formen bestimmend. Eingefügt in den größeren Rahmen des städtischen Umfeldes entstand eine Verbindung aus Architektur und Landschaftsplanung In the design for the Berliner Strasse development area the urban space in all its diverse forms is the defining element, fitted into the larger framework of the urban surroundings, a combination of architecture and landscape planning

Die Architektur der Landschaft

Der Neue Südfriedhof in München setzt sich aus einem nicht belegten zentralen Freiraum und den Belegungsflächen zusammen. Der zentrale Parkteil dient als öffentliche Parkanlage. Realisierung 1976 (ca. 35 Hektar) und 2003 (ca. 5 Hektar) The new South Cemetery in Munich consists of a central open space and the grave areas. The central green space functions as a public park. Realized in 1976 (approx. 35 hectares) and 2003 (approx. 5 hectares)

16

Das ehemals flache Gelände wurde durch Bodenaufschüttungen von der Autobahn und den umliegenden Straßen abgeschirmt The formerly flat site was shielded from the motorway and the surrounding roads by banks of earth

The architecture of landscape

Auf dem Überschwemmungsgelände der kanalisierten Donau im Stadtbereich von Wien haben Sie eines der ausgedehntesten großstädtischen Erholungsgebiete geschaffen: die 25 Kilometer lange Insel zwischen Donau und Entlastungsgerinne. Welche Maßnahmen waren nötig, um aus dem rein technischen Bauwerk ein Stück Landschaft zu machen? Weil Wien großen Bedarf an Erholungsflächen hat, wurde irgendwann beschlossen, die künstliche Insel naturräumlich zu gestalten. Nach den Wasserbautechnikern wurden also erstmals Landschaftsarchitekten zur Planung herangezogen. Unsere Grundgedanken beim Entwurf waren folgende: Der Nordteil bleibt offen zur Donaupforte; der zentrale Bereich um den U-Bahnhof wird städtisch gestaltet; der Südteil zur Lobau bekommt eine Auenvegetation. Ziel der Geländegestaltung war es, die schematisch steil geplanten Böschungen landschaftlich zu gestalten. Es wurden Liegewiesen und Badebuchten angelegt, die inzwischen von der Wiener Bevölkerung begeistert benutzt werden. In anderen Bereichen hatte der Erhalt von Biotopen und vorhandenen Baumgruppen Vorrang vor den Freizeitnutzungen. Die Insel war mit wasserdurchlässigem, für die Vegetation ungeeigneten Schotter aufgeschüttet worden. Daher mussten an vielen Stellen die Bodenverhältnisse der Vegetationsplanung angepasst werden. Besonders aufwändig waren die Planungen im Bereich der Donaustaustufe am Ende der Insel. Dort haben wir für den Fischaufstieg einen naturnah gestalteten Umgehungsbach angelegt. Und für Fußgänger und Radfahrer wurde ein Steg über die Kraftwerksanlage gelegt. Welche Rolle spielt der ökologische Gedanke im heutigen Landschaftsbau – etwa bei der Pflanzenverwendung? 17

1957 entschied sich die Stadt Wien für die Schaffung der Neuen Donau als Entlastungsgerinne und den Bau der Donauinsel, die überschwemmungsfrei angelegt werden sollte. Das Erholungsgebiet umfasst 270 Hektar Wasserfläche und 390 Hektar Grünfläche. Fertigstellung 1988 In 1957, the city of Vienna decided to create the New Danube as a relief channel and to build the Danube Island, which was to be flood-free. The recreation area includes 270 hectares of water and 390 hectares of parkland. Completed in 1988

Die Architektur der Landschaft

Die Bepflanzung des öffentlichen Raumes der Neuen Messe München verleiht dem Gelände durch hochstämmige Bäume und geschnittene Hecken städtisches Flair. Fertigstellung 1998 The planting of the public spaces at the New Exhibition Centre in Munich gives the site an urban atmosphere by using tall trees and trimmed hedges. Completed in 1998

Das ökologische Wissen hat heute tatsächlich großen Einfluss auf die Pflanzenverwendung. Man weiß: Pflanzen müssen auf die jeweilige Situation, auf die Landschaft, auf das Klima und die Bodenverhältnisse abgestimmt sein, wenn sie gut wachsen sollen. Früher waren Pflanzpläne oft von Architekturmoden beeinflusst, wie zum Beispiel im Städtebau der Nachkriegszeit, wo alle Grünformen auf die Vokabel Grünzug reduziert wurden. Alleen waren verpönt. Seit einiger Zeit ist wieder wie in den 1960er Jahren eine Birken- und Kiefernwelle zu beobachten. Duftende und blühende Pflanzen passen offenbar nicht zur puristischen Architektur unserer Zeit; heute muss alles grau, silbrig oder weiß sein. Wir haben uns immer an bestehenden Pflanzungen orientiert; sie zeigen, was von bleibender Schönheit ist und welche Pflanzen sich bewährt haben. Das Buch des BDLA zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis erscheint zur Verleihung des Preises am 17. Juni 2005 auf der BUGA in München-Riem. Sie, Herr Hansjakob, haben die Umgebung der Neuen Messe, also quasi den ersten Bauabschnitt bei der Gestaltung der Freiflächen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens, gestaltet. Wie beurteilen Sie die Planungen, die seither erfolgt sind? Die Ausstattung mit Grünanlagen ist in allen Bereichen vorbildlich. Mit großem planerischem und finanziellem Aufwand wurde ein Stadtteil für Wohnen und Arbeiten gebaut. Der große Landschaftspark von Gilles Vexlard fügt sich mit seinen wie zufällig entstandenen Waldflächen und Bodenbewegungen gut in die flache Landschaft der Münchner Schotterebene ein. Leider stehen die Waldflächen quer zu den Blickachsen der Wohnbebauung in Richtung Alpen, die bei Föhn ein sehenswertes Schauspiel bieten. Bei den langen geraden Wegen und den riesigen

18

Anziehungspunkt am westlichen Messeeingang ist der 25.000 Quadratmeter große See. Er ist das verbindende Element zwischen Messe, Wohnen und Gewerbe The attractive feature at the west entrance is the 25,000 square metre lake, the element linking exhibition centre, homes and commerce buildings

and pine. Fragrant and flowering plants obviously do not fit in with the purist architecture of our day; everything has to be grey, silvery or white. We have always let ourselves be guided by existing planting: this shows what is lastingly beautiful and which plants have held their own. The BDLA’ s publication on the German Landscape Architecture Prize appears to accompany the opening of the Federal Horticultural Show in Riem, Munich on June 17, 2005. You designed the area around the New Trade Fair, the new exhibition centre, in a way the first phase in the open space design on the site of the former airport. What do you think of the subsequent planning? The architecture of landscape

Monokulturen der Aufforstung muss man allerdings an die Staatsforste des 19. Jahrhunderts denken. Diese Forste werden heute alle zu ökologisch sinnvollen Mischwäldern umgewandelt. Warum man in Riem wieder riesige Monokulturen pflanzt, ist mir nicht verständlich. Und was sagen Sie zur BUGA-Planung? Für eine große Gartenschau hat die BUGA ein ideales Konzept entwickelt: Der Landschaftspark und die temporären Einrichtungen für die Gartenschau sind strikt voneinander getrennt. Dieses Konzept haben wir schon für die BUGA 1979 in Bonn entwickelt, um unseren Park zu schonen. Wir mussten damals noch heftig dafür kämpfen. In Riem gibt es drei Bereiche, die sich ergänzen: Die temporären Einrichtungen der Gartenschau, Themengärten, Blumenschau und Gastronomie können sich nahe der U-Bahn auf künftigem Bauland frei entfalten und werden vollständig zurückgebaut. Rosen, Staudengärten und die Spielbereiche als bleibende Einrichtungen werden den Wohnungen zugeordnet. Der Park als Landschaftselement bleibt ungestört. Wie sieht die Zukunft der Landschaftsarchitektur aus? Was kann sie leisten, um Probleme zu lösen, wie sie beispielsweise mit den schrumpfenden Städten und Regionen entstanden sind?

19

Das Büro Hansjakob schuf zur temporären Bundesgartenschau Bonn einen dauerhaften Landschaftspark. Großzügigkeit und Weite machen das besondere Charisma des Areals aus. Fertigstellung 1979 The Hansjakob practice created a permanent landscape park for the temporary National Horticultural Show in Bonn. The site derives its particular charisma from its generous scale. Completed in 1979

Die Architektur der Landschaft

Es gibt heute wachsende und schrumpfende Stadtregionen. Bei den wachsenden Regionen soll man verhindern, dass das Umland weiter zersiedelt wird. Man sollte eher versuchen, die nach 1945 besiedelten Flächen neu zu ordnen – wie wir es im städtebaulichen und landschaftlichen Strukturplan für den Münchner Norden weitsichtig vorgeschlagen haben. Hingegen zeigt sich, dass die Städte hauptsächlich in den Industriebrachen und bei den Wohnsiedlungen der sechziger und siebziger Jahre schrumpfen. Die Siedlungen sind inzwischen das Hauptproblem der Stadtentwicklung. In einem Münchner Immobilienreport wurde das Thema treffend beschrieben: „Die Innenstadt lebt, die Peripherie bebt“. Die Städte schrumpfen von außen nach innen. Die dadurch frei werdenden Flächen müssen wieder in die umgebende Landschaft eingegliedert werden. Bei diesem Um- und Rückbau haben die Landschaftsarchitekten wichtige städtebauliche und landschaftsplanerische Aufgaben auf allen Planungsebenen von der Bauleitungsplanung bis zur Objektplanung zu lösen. Die frei werdenden Flächen müssen unter Berücksichtigung der landschaftlichen Situation ökologisch und naturnah rekultiviert werden. Einzelne Flächen werden für die Biotope, andere für die Land- und Forstwirtschaft, wieder andere für die stadtnahe Erholung reserviert. Bei diesen Planungsprozessen müssen die Landschaftsarchitekten eine zentrale Rolle spielen.

20 The provision of green areas is exemplary in all cases. An urban district for living and working has been built with a great deal of planning effort and expense. Gilles Vexlard’s large landscaped park, with its areas of woodland and ground movement which seem to have come into being by chance, fits in well with the flat landscape of the Munich fluvial gravel area. Unfortunately, the woodland is set across the sightlines of the dwellings towards the Alps, which offer a show that is well worth seeing when the foehn is blowing. The long straight paths and huge forestry monocultures are reminiscent of 19th century state forests. Such forests are now generally being changed into ecologically sensible mixed woodland. I do not understand why gigantic monocultures are being planted in Riem. At what is your opinion on the horticultural show planning? The Federal Horticultural Show has developed an ideal concept for a large event of this kind: the landscape park and the temporary facilities for the show are kept strictly separate. We came up with this concept as early as the 1979 show in Bonn, to protect our park. We had to fight hard for it at the time. There are three complementary areas in Riem: the temporary facilities for the horticultural show, themed gardens, flower show and catering can spread freely near the subway on future building land and will be removed completely. Roses, herbaceous gardens and play areas are permanent facilities that will be assigned to the homes. The park as a landscape element remains undisturbed.

The architecture of landscape

21 What does the future of landscape architecture look like? What can it do to solve problems of the kind that shrinking cities and regions are generating? There are urban regions that are growing, not just shrinking ones. Where regions are growing, care should be taken that the surrounding land is not overdeveloped; instead the areas that were settled after 1945 should be re-organized – as we suggested far-sightedly for the North Munich urban and landscape structure plan. It turns out that cities are shrinking mainly in derelict industrial areas and in 1960s and 1970s housing estates. Housing estates have now become the main problem for urban development. A Munich property report hit the nail on the head: “The inner city wakes, the outskirts quake”. Cities are shrinking from the outside inwards. The open spaces that are being opened up have to be re-integrated into the surrounding countryside. This is a major challenge. In light of these trends, landscape architects have major urban and landscaping problems to solve at all planning levels, from general planning down to the individual project. Areas that are opening up have to be recultivated ecologically and naturally, with due consideration for the landscape situation. Individual areas are reserved for biotopes, others for agriculture and forestry, others again for recreation close to the city. Landscape architects must play a central role in these planning processes.

Die Architektur der Landschaft

„Zurück zum räumlichen Städtebau“ lautete das Motto des städtebaulichen und landschaftlichen Rahmenplans für den Münchner Norden. Der Plan enthält Vorschläge, wie die räumlich desorganisierten Wohnund Gewerbegebiete des Münchner Nordens in die Stadt integriert und mit der Landschaft verzahnt werden können. Entwurf 1981 “Back to integrated urban development” was the motto for the general development and landscape plan for north Munich. The plan contains suggestions for integrating the spatially disorganized residential and commercial areas of north Munich into the city on the one hand and tying them into the landscape on the other. Completed in 1981

Die Bundesgartenschau München 2005 widmet sich dem Thema Gartenkunst und nachhaltige Entwicklung The 2005 National Horticultural Show in Munich is devoted to the theme of garden art and sustainable development

Schönheit und Qualität einer Stadt werden von den Freiräumen, den Plätzen und Parks, ebenso wie von der Harmonie und Großartigkeit ihrer Gebäude geprägt. Zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner tragen die Grün- und Freiflächen in besonderer Weise bei. In der fachlichen Diskussion über Stadtentwicklung und Städtebau sind in der Vergangenheit die Bedeutung der Landschaft und die Qualität der Grünflächen und Parks für Freizeit und Erholung oft nicht ausreichend beachtet worden. In den letzten Jahren, auch mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit aller planerischen Prozesse in der Befolgung der Agenda-21Ziele, hat sich die Diskussion gewandelt. Dazu hat der wachsende Konkurrenzdruck der Städte beigetragen. Die in fast allen größeren Städten vorhandenen ähnlich guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (harte Standortfaktoren) haben die Bedeutung der Lebensqualität (weiche Standortfaktoren) und damit auch die Qualität der Freiräume und Parks an eine vordere Stelle im Städtevergleich gesetzt. Das Beispiel München In München lässt sich die hohe Wertschätzung der (oberbayerischen) Landschaft und der örtlichen Grün- und Freiflächen historisch belegen. Der starke Bezug zwischen den städtischen Architekturräumen und dem Freiraum ist in der Stadt ablesbar und hat auch die Planungskultur seit mehr als 200 Jahren mitbestimmt. Die bauliche Entwicklung im historischen Stadtkern von München verlief ähnlich wie in anderen Städten dieser Größenordnung. Die vorhandenen Freiflächen und Gärten innerhalb der Mauern wurden bebaut und damit die Freiräume immer weiter reduziert. Mit dem Abriss der Festungsanlagen um die Jahrhundertwende zum 19. Jahrhundert und der kurz darauf folgenden Erhebung Bayerns zum König-

von / by Christiane Thalgott,Andrea Gebhard

Standortentwicklung grün Green spaces and location development The beauty and quality of a city are determined by its open spaces, the squares and parks, just as much as by the harmony and splendour of its buildings. Green areas and open spaces make a particular contribution to residents’ sense of well-being. In the past, expert discussion about urban development often did not pay sufficient attention to the importance of landscaping and the quality of green areas and parks for leisure and recreation. But this has changed greatly in recent years, partly because of the demand for sustainability in all planning processes in compliance with Agenda-21 targets. Increasing competition between cities has also contributed to this. The general economic conditions (hard location factors) are similarly good in almost all big cities, and this has put the quality of life (soft location factors) and thus also the quality of open spaces and parks at the top of the list when comparing cities. The example of Munich In Munich, the Upper Bavarian countryside and the local green areas and open spaces are held in high regard, and there are historical reasons for this. The strong connection between urban architecture and open spaces is entirely intelligible in the city, and has helped to determine the planning culture for over 200 years. Building in Munich's historic centre developed similarly to other cities of this size. The open spaces and gardens inside the walls were built on, thus constantly cutting down the open space.When the fortifications were pulled down at the turn of the 18th and 19th centuries, and Bavaria became a kingdom shortly afterwards, new green spaces were established as the city of Munich expanded. The plans for urban expansion from 1810 by Friedrich Ludwig von Sckell in collaboration with Karl von Fischer, geared to generous open spaces and green urban

reich wurden bei der Stadterweiterung Münchens neue „grüne“ Schwerpunkte gesetzt. Die Planung der Stadterweiterung ab 1810 durch Friedrich Ludwig von Sckell in Zusammenarbeit mit Karl von Fischer ist in ihrer Ausrichtung auf großzügige Freiflächen und durchgrünte Stadterweiterungsgebiete (Maxvorstadt, Schönfelder Vorstadt) ein Sonderfall in Deutschland. Ähnliche Grundüberlegungen waren nur in der späteren Stadtplanung von Lenné für Berlin, der sich dabei teilweise auch auf das Münchner Vorbild stützte, zu erkennen. Die durch die städtische Bürgerschaft definierte Verbindung zu Landschaft und Freiraum ist bis heute in München lebendig und prägt die Stadtplanung. Bereits vor der Stadterweiterung war mit dem 1789 von Friedrich Ludwig von Sckell geplanten Englischen Garten der erste Volksgarten auf dem Kontinent entstanden, eine echte Novität. Die von dem Sozialreformer Benjamin Thompson Graf Rumford geforderte Begegnung „aller Stände“ war hier Programm und wurde von Sckell auf höchstem gartenkünstlerischen Niveau umgesetzt. Bis heute ist dieses Nebeneinander der unterschiedlichen Schichten im Englischen Garten zu sehen. Er spielt mit seinen Liegewiesen, Badegelegenheiten, Vergnügungsmöglichkeiten und den großen Biergärten in direkter Anbindung an die Innenstadt für die Münchnerinnen und Münchner und die Besucher eine überragende Rolle. Daneben ist der Englische Garten auch als gartenkünstlerisches Gesamtkunstwerk zu sehen und dabei im Wert gleich zu setzen mit dem von Sckell 1812 umgestalteten Nymphenburger Schlosspark. Die in der Folgezeit gebauten innerstädtischen Parks haben nicht diese internationale Anerkennung gewonnen, obwohl z. B. die im Bereich des Isarhochufers von 23 expansion areas (Maxvorstadt, Schönfelder Vorstadt), are exceptional in Germany. A similar approach can be seen only in Lenné’s later planning for Berlin, which was partly based on the Munich model. This commitment to landscape and open spaces, defined by the city authorities, is still alive in Munich today, and shaped the town planning process. The first people’s park on the continent, a genuine novelty, had come into being in 1789, even before the city expansion, in the form of the Englischer Garten planned by Friedrich Ludwig von Sckell. The agenda here was the meeting of “all walks of life” demanded by the social reformer Benjamin Thompson Graf Rumford, and Sckell implemented it at the highest level of garden art. This class mix can still be seen in the Englischer Garten today. With its sunbathing lawns, bathing facilities, recreation opportunities and large beer gardens, immediately adjacent to the city centre, it is outstandingly important to the people of Munich and visitors to the city. Furthermore, the Englischer Garten should be seen as a horticultural Gesamtkunstwerk, equal in value to the Nymphenburg Schlosspark, which Sckell redesigned in 1812. The inner-city parks established subsequently have not attracted this international acclaim, though the green areas on the Isar embankment, for example, designed by Joseph Effner, made a major contribution to urban development. While Munich’s open-space oriented urban development stabilized at a high level, Lenné’s work in Berlin in the mid 19th century and the people’s parks developed in the 1920s drew international attention. The Stadtpark in Hamburg, designed by Fritz Schumacher, is seen as similarly exemplary. It was not until the 1972 Olympic Games in Munich that another piece of worldclass landscape and urban planning was created. Here too a social idea, “seizing

Standortentwicklung grün Green spaces and location development

Joseph Effner gestalteten Grünflächen wichtige Beiträge zur Stadtentwicklung darstellten. Während sich die freiraumorientierte Stadtentwicklung in München auf hohem Niveau stabilisierte, fanden in Berlin die Arbeiten von Lenné Mitte des 19. Jahrhunderts und die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Volksparks internationale Aufmerksamkeit. Als ähnlich vorbildlich gilt auch der von Fritz Schumacher in Hamburg gebaute Stadtpark. Erst 1972 wurde zu den Olympischen Spielen in München mit dem Olympiagelände wieder ein landschaftsplanerisches und städtebauliches Gesamtkunstwerk von Weltrang geschaffen. Auch hier ist eine weiterentwickelte soziale Idee, „die Besitzergreifung des Rasens“, das Programm. Es wurde von Günter Grzimek als Landschaftsarchitekt und Günter Behnisch als Architekt auf höchstem künstlerischen Niveau umgesetzt. Die Besonderheit dieser Anlagen, die mit dem Zusammenspiel von Grün und Bauten einmalig auf der Welt ist, hat zu Olympischen Spielen beigetragen, die in München sehr positiv in Erinnerung geblieben sind und einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet haben. Auch mit der 1983 in München durchgeführten Internationale Gartenbauausstellung, mit der der Westpark gebaut werden konnte, setzte man in München konsequent auf die Verbesserung der Qualität des Stadtraumes. Die Ausstellung war ein durchschlagender Erfolg. Diese Gartenschau mit ca. 11 Mio. Besucherinnen und Besuchern war die meist frequentierte Internationale Gartenschau in Deutschland, seit es seit 1951 diese Ausstellungen gibt. Sicherlich lag dies einerseits an der Qualität der Gartenschau selbst, aber auch an der Begeisterung der Münchnerinnen und Münchner für Landschaft und Freiflächen, die Freizeit und Erholung für alle vor der Haustür ermöglichen. 24 possession of the lawn”, was behind the project. It was implemented at the highest artistic level by Günter Grzimek as landscape architect and Günter Behnisch as architect. The special quality of this complex, which is unique in the world in its interplay of greenery and buildings, made a great contribution to the Olympic Games, which remain a very positive memory in Munich and gave urban development a major boost. The 1983 International Horticultural Show in Munich made it possible to lay out the Westpark, and here too the city consistently committed to improving the quality of the urban space. The exhibition was a resounding success. The horticultural show attracted about 11 million visitors and was the most highly attended International Horticultural Show in Germany since these events started in 1951. Certainly this was due to the quality of the show itself, but also to the people of Munich's enthusiasm for landscape and open spaces, which provide leisure and recreation facilities on the doorstep. The National Horticultural Show as a community development catalyst Following the tradition of its great predecessors, the 2005 National Horticultural Show in Munich in the Messestadt Riem is devoted to the theme of garden art and sustainable development. The 200 ha landscape park planned by Gilles Vexlard is comparable with Munich’s other great park creations both in extent and in quality. Here the city has risked resisting a streamlined design that would satisfy everyone and again opted for a Gesamtkunstwerk that will make the new quarter significant for the city as a whole and create an identity for it. This location will gain from the 2005 National Horticultural Show because new concepts are being put into practice. One important theme here is the involvement

Green spaces and location development

Auf der Bundesgartenschau 2005 in München werden die temporären Ausstellungsflächen durch Reduktion der Formensprache zu ausdrucksstarken, einprägsamen Landschaften. Entwurf: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München, 2002-2005 At the 2005 National Horticultural Show in Munich a reduced formal language made the temporary exhibition areas into expressive, memorable landscapes. Design: Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, Munich, 2002-2005

25

Standortentwicklung grün

In den Gärten der Potenzen dient die Selbstähnlichkeit von mikroskopischen Pflanzenstrukturen als Inspiration für neue Gartenbilder The way microscopic plant structures resemble each other inspired the new designers in the Gärten der Potenzen.

Durch einen Park über dem Petueltunnel der Münchner Stadtautobahn wurden zwei ehemals voneinander isolierte Stadtquartiere miteinander verbunden. Entwurf: Jühling & Bertram, München, 2003-2004 Two urban quarters that used to be cut off from each other have been reconnected by a park above the Petuel tunnel, which is part of Munich’s city motorway. Design: Jühling & Bertram, Munich, 2003-2004

26

Geometrische Formen harmonieren mit „weichen“ Elementen wie der Holzwelle, einer bequemen Sitzgelegenheit Geometrical forms harmonize with “soft” elements like the timber wave, which provides comfortable seating

Green spaces and location development

BUGA als Katalysator kommunaler Entwicklung In der Tradition dieser großen Vorbilder widmet sich die Bundesgartenschau 2005 in München in der Messestadt Riem dem Thema Gartenkunst und nachhaltiger Entwicklung. Der von Gilles Vexlard geplante 200 Hektar große Landschaftspark ist sowohl in seiner Ausdehnung als auch in seinen qualitativen Ansprüchen mit den anderen großen Parkschöpfungen in München vergleichbar. Hier hat es die Stadt gewagt, einen nicht stromlinienförmigen, alle Geschmäcker befriedigenden Entwurf umzusetzen, sondern wiederum konsequent ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das dem neuen Stadtteil zusätzliche gesamtstädtische Bedeutung und Identität verleiht. Mit der Ausstellung BUGA 2005 wird dieser Ort gestärkt, weil neue Konzepte umgesetzt werden. Ein wichtiges Thema ist dabei die Mitwirkung der Umlandgemeinden. Das Konzept „BUGA in der Region“ bündelt vielfältiges kommunales Engagement und dient als Katalysator kommunaler Entwicklung. Überraschend ist, dass sich freiwillig und ohne finanzielle Unterstützung 40 Gemeinden aus dem Umland beteiligen, um sich mit Beiträgen zu Freiraum und Landschaftsentwicklung auch international zu positionieren. Dieser Effekt ist umso wichtiger, da im internationalen Wettbewerb nicht mehr Städte und Gemeinden miteinander konkurrieren, sondern wir vom Wettbewerb der Regionen sprechen. Daher ist eine Stadt nicht mehr für sich allein zu sehen, sondern als Bestandteil einer Region. Sicherlich ist der 1997 beschlossene Stadtentwicklungsplan unter dem Motto „Kompakt – Urban – Grün“ ein wichtiger Ausgangspunkt für eine derartige stadtplanerische und gartenkünstlerische Leistung. Ein wesentlicher Bestandteil der Stadtplanung ist die Landschaftsplanung. Diese Auffassung wird in München seit 1985 konsequent umgesetzt und dient damit 27 of communities from the surrounding area. The “National Horticultural Show in the Region” concept focuses a wide range of community commitment and serves as a development catalyst. It is surprising that 40 communities from the surrounding area are taking part voluntarily and without financial support, in order to position themselves internationally with contributions to open space and landscape development.This effect is all the more important as cities and communities are no longer competing with each other internationally: instead we are talking in terms of regional competition. Hence a city is no longer to be considered alone, but as a component of a region. Certainly the urban development plan passed in 1997, entitled “Compact – Urban – Green”, provided a useful starting-point for an urban planning and horticultural achievement of this kind. Landscape planning is an important part of urban planning. Munich has consistently implemented this view since 1985, and thus provides an example for many other German cities. For over ten years it has been a basic condition for all urban development measures and the associated contracts that green areas – both public parks and private open spaces – have to be established as well when new urban quarters are developed, in addition to streets and squares, schools and kindergartens. The city council has provided appropriate guidelines: 17 square metres of public green space per resident, 20 square metres of private green space per resident, 2 square metres of private green space per job. These guidelines are indeed being followed in the development measures taking place in Munich today. At the Messestadt Riem this means that over a third of the total of over 500 hectare is available for large parks and the smaller district parks, and also a cemetery.With 6,000 dwellings and 11,000 industry, trade fair and office jobs the Messe-

Standortentwicklung grün

Die Landschaftsarchitekten entwickelten eigens für den neuen Park Sitzmöbel. Im Kiesgarten steht eine besondere Variante mit Sonnendach The landscape architects developed a seat exclusively for the new park. A special variant with a sun roof stands in the gravel garden

Der Kabinettsgarten der Residenz München besteht gegen die starke Architektur. Nach seiner Umgestaltung erstrahlt er heute in neuem Glanz. Entwurf: Peter Kluska, Landschaftsarchitekt, München, 2002-2003 The Kabinettsgarten in the Munich Residence holds its own against the strong architecture. It has now been redesigned, and has acquired a new shine. Design: Peter Kluska, Landschaftsarchitekt, Munich, 2002-2003

28 stadt Riem could almost be a small town in its own right – the generous green spaces are laying the foundation stone for a new district with a particularly high quality of life and an identity of its own. It would be interesting to draw up an international ranking for cities in terms of the quality and size of their open areas, and based on this for their popularity and the prosperity of the region. Munich would certainly come out near the top in any such survey because of the beauty of the countryside in the region and the attractiveness of the green areas. But in terms of quantity there is a little catching up to be done, but the large Riem landscape park makes a major contribution on this matter. Identifying with the place People are increasingly convinced that city and region should be seen as one. And so it is not just the German Academy of Urban Development and Regional Planning that is addressing the quality of open spaces in a paper entitled “New landscapes – future treatment of open space”. In his keynote speech, Gerd Aufmkolk introduced “guidelines for modern agricultural and forest landscapes” that can be combined with various urban developments. This subject is currently very important in international discussions. Identification with a place, a crucial factor if people are to feel at home, is scarcely possible any more in newly built districts because of the internationalization of building, the fact that modern buildings for a whole variety of institutions are identical. It is often only the cultural landscape and the parks that give a place a typical, recognizable image. Clearly defined open spaces with up-to-date images are thus one of the themes for the conferences that are taking place for the Munich Horticultural Show. Changed conditions, particularly those of shrinking cities, necessarily establish a new way of Green spaces and location development

vielen Städten in der Bundesrepublik als Beispiel. Seit mehr als zehn Jahren ist es Grundbedingung aller städtebaulichen Maßnahmen und der damit verbundenen Verträge, dass bei den Neuentwicklungen von Stadtquartieren nicht nur Straßen und Plätze, Schulen und Kindergärten, sondern auch Grünflächen – sowohl öffentliche Parks als auch private Freiflächen – mitgebaut werden müssen. Der Stadtrat hat entsprechende Richtwerte: 17 Quadratmeter öffentliches Grün pro Einwohner, 20 Quadratmeter privates Grün pro Einwohner, 2 Quadratmeter privates Grün pro Arbeitsplatz beschlossen, die in den in München laufenden Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt werden. Bei der Planung der Messestadt Riem steht damit mehr als ein Drittel der gesamten Fläche von über 500 Hektar den neuen Parkanlagen und den kleineren Quartierparks sowie einem Friedhof zur Verfügung. Mit 6.000 Wohnungen und 11.000 Arbeitsplätzen in Gewerbe, Messe und Büros könnte die Messestadt Riem fast eine eigenständige Kleinstadt sein – mit den großzügigen Grünflächen ist der Grundstein für einen neuen Stadtteil mit besonders hoher Lebensqualität und einer eigenen Identität gelegt. Interessant wäre ein internationales Ranking der Großstädte hinsichtlich der Qualität und Größe ihrer Freiflächen und daraus abgeleitet ihrer Beliebtheit und der Prosperität der Region. Dabei würde München hinsichtlich der landschaftlichen Schönheit der Region und der Attraktivität der Grünflächen sicherlich einen der vordersten Ränge einnehmen. Im Hinblick auf die Quantität ist dagegen ein Nachholbedarf zu verzeichnen, der aber mit dem großen Landschaftspark in Riem zum Teil aufgeholt wird.

Die Freiflächengestaltung der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim/Johannisberg beruht auf einer neuen Achse, die am Schloss beginnt und ihren Abschluss im Park findet. Entwurf: Die Landschaftsarchitekten Bittkau-Bartfelder + Ingenieure,Wiesbaden, 2002-2003 The open space design for the park of the Schloss Hansenberg boarding school in Geisenheim/Johannisberg is based on a new axis starting at the Schloss and ending in the park. Design: Die LandschaftsArchitekten. Bittkau-Bartfelder + Ingenieure,Wiesbaden, 2002-2003

29

Standortentwicklung grün

Den Schwerpunkt der Blickachse bildet die neue Schlosstreppe. Flache Laufstufen geben der Treppe eine großräumige Präsentationsfläche für das Schloss. Die Treppe wird seitlich durch eine Stützmauer gefasst, die aus einer Kombination von Sichtbeton und mit Naturstein geschichteten Gabionen entwikkelt wurde. The new steps of Schloss Hansenberg are the key feature in the sightline. Shallow steps make the feature into a spacious presentation area for the building. The stairs are contained by a supporting wall at the side consisting of a combination of exposed concrete and gabions layered with natural stone

Für das ca. 30.000 Quadratmeter große Gelände der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Landshut wurde ein funktionales Konzept für die Außenanlagen geschaffen. Kernstücke sind drei Höfe. Hof 1 wurde als Wasserhof mit Terrasse gestaltet. Entwurf: Brenner Landschaftsarchitekten, Landshut, 2002-2004 A functional concept was devised for the approx. 30,000 square metre site of the Agricultural Professional Association in Landshut. Three courtyards form the core. Courtyard 1 was designed as a water-court with terrace. Design: Brenner Landschaftsarchitekten, Landshut, 2002-2004

30

Zu den verwendeten Materialien zählen neben Betonblöcken auch Substrate wie unterschiedliche Schotter, Recyclingmaterialien, Granit, Basalt und Marmor The materials used include concrete blocks as well as substrates like different kinds of ballast, recycling material, granite, basalt and marble

Green spaces and location development

Identifikation mit dem Ort Dass wir Stadt und Region im Einklang betrachten müssen, ist eine immer deutlicher werdende Überzeugung. So hat nicht nur die Akademie für Städtebau und Landesplanung die Qualität der Freiräume unter dem Titel „Neue Landschaften – zum zukünftigen Umgang mit Freiraum“ zum Thema gemacht. Gerd Aufmkolk stellte in seinem Grundsatzreferat „Leitbilder moderner Agrar- und Waldlandschaften“ vor, die sich mit unterschiedlichen Stadtentwicklungen verbinden lassen. Dieses Thema hat derzeit in der internationalen Diskussion besondere Wichtigkeit. Die Identifikation mit dem Ort, die für das Heimischwerden von Menschen von wesentlicher Bedeutung ist, ist durch die Internationalisierung des Bauens, die Gleichartigkeit der modernen baulichen Erscheinung verschiedenster Institutionen, in den Neubauquartieren kaum mehr möglich. Oft bleiben nur noch die Kulturlandschaft und die Parks, die dem Ort ein typisches, ein wiedererkennbares Bild geben. Klar definierte Freiräume mit zeitgemäßen Bildern sind deshalb ein Thema der Tagungen, die zur Bundesgartenschau in München stattfinden. Die veränderten Rahmenbedingungen, gerade auch der schrumpfenden Städte, schaffen notwendig eine neue Sichtweise auf die Bedeutung der Landschaft in der Stadt, wozu übrigens auch die Landwirtschaft gehört. Es bedarf einer neuen Definition des Stadtrandes oder des Landrandes. Der Freiraumplanung im Städtebau wird für die Standortqualität der einzelnen Städte eine große Bedeutung zuwachsen.Wenn es richtig ist, dass sich die Städte in Zukunft stärker über die Freiräume definieren – und darin auch für die Bürgerinnen und Bürger die Besonderheit und Identifikationskraft liegen kann –, dann werden wir es in Zukunft bei der Standortbestimmung der einzelnen Städte, ihrer Vorteile und ihrer Lebensqualität vordringlich mit Fragen des Grüns zu tun haben. 31 looking at the importance of landscape in the city, which incidentally also includes agriculture. A new definition of the urban periphery, or of the rural periphery, is needed. Open space planning in urban development will become increasingly important for the quality of the location of individual cities. If it is true that cities will define themselves more strongly in terms of their open spaces in future – which can also increase the citizens’ sense of identity – we are going to be urgently concerned with questions about green spaces when discussing the location factors of individual cities, their advantages and their quality of life.

Standortentwicklung grün

Wesentlicher Bestandteil des Planungsprozesses für die Innenhofgestaltung der Lothringerstraße in München war die Beteiligung der Anwohner. Der neu gestaltete Hof ist zugleich Spielplatz und Treffpunkt. Entwurf: Keller Landschaftsarchitekten, München, 2004 Participation by residents was a key component of the planning process for the inner courtyard design in Munich's Lothringerstrasse. The courtyard created is both a playground and a meeting-place. Design: Keller Landschaftsarchitekten, Munich, 2004

Die Wegediagonalen werden nachts durch Pollerleuchten markiert. Schimmernde Lichtkuppeln der Tiefgarage, Betonelemente mit Glasbausteinen, ergänzen die Beleuchtung The diagonal paths are marked by bollard lights at night. This lighting is complemented by shimmering light-domes on the underground carpark and concrete elements with glass bricks

Die Stadt Chemnitz verfügt über einen spannungsvollen Wechsel von Architektur und Natur im Kernbereich der Stadt. Entwurf: Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten, Waldkraiburg, 2001-2004 The city of Chemnitz alternates architecture and nature excitingly in the heart of the city. Design: Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten,Waldkraiburg, 2001-2004

32

Aufgrund der Neubebauung der Innenstadt war es wichtig, die unmittelbar angrenzenden Randbereiche klar zu definieren und der Bebauung qualitative Grün- und Freibereiche gegenüber zu stellen New development in the city centre made it important to define the immediately adjacent peripheral areas clearly and to juxtapose the development with high-quality green areas and open spaces

Green spaces and location development

Wiedererkennbare Elemente der Möblierung, der Oberflächengestaltung und in Objekten der Lichtkunst unterstützen in Nordhausen die optische Verbindung der Altstadt mit dem Bahnhofsquartier. Entwurf: ARGE WWP Wittig, Dr. Worschech & Partner, Weimar, 2001-2004 Recognizable elements in the form of furniture, surface design and light-art objects support the visual links between the old town and the station quarter in Nordhausen. Design: ARGE WWP Wittig, Dr. Worschech & Partner, Weimar, 2001-2004

33

Standortentwicklung grün

Die Verbindung zwischen Altstadt und Bahnhofsquartier wurde erlebbar gemacht The connection between the old town and the station quarter in Nordhausen has been redesigned

„Biotop“ wird meist als Ort des Vorkommens geschützter Pflanzen- und Tierarten verstanden. Doch der Begriff „Lebensort“ – so die genaue Wortbedeutung – gilt auch für den Menschen. Begabt mit Intellekt, Vorausschau und schöpferischer Fantasie hat er die Erde weithin zu seinem Biotop umgestaltet und darin seine Befähigung zur „Kultur“ ausgedrückt. Mit der Kultivierung des Bodens gingen aus wilder Natur Gärten und Felder hervor. Garten- und Landkultur, Bau- und Siedlungskultur bildeten eine Einheit, in der sich zweckdienliche Nutzung und gefällige Gestaltung verknüpften. In ihr wurzeln die Bau- und Gartenarchitektur. Ertragreiche Landkultur ermöglichte die Existenz von Dörfern und Städten und damit die Entstehung einer weiteren, die menschliche Entwicklung bestimmenden Kulturform mit Zivilisation, Bildung und Kunst – einschließlich des Respekts für nichtmenschliche Lebewesen im menschlichen Biotop. Der „Garten der Sedimente“ nimmt ein lokales Motiv, das Geröll, zur Erschließung von Hanglagen im Harz auf The “Garden of Sediments” takes up a local motif, scree, to provide access to hillsides in the Harz

Begehbare Wirklichkeit Alle Städte in den europäisch-orientalischen Kulturkreisen waren zunächst dicht bebaut, von Mauern eingefasst und ließen wenig Raum für Gärten oder freie, grüne Plätze als wichtige Teile des Menschenbiotops. Freiraum gab es nur außerhalb der Stadt, „auf dem Lande“. Ihn entdeckten in den Städten Mitteleuropas zu Beginn der Neuzeit die Maler, erhoben ihn in ihren Bildern zum künstlerischen Erlebnis und bezeichneten ihn als anmutige „Landschaft“. Das Wort setzte sich mit der Beliebtheit der Landschaftsmalerei im städtischen Denken fest und verkörperte im Kontrast zum artifiziellen „Biotop Stadt“ zugleich die gewachsene „Natur“.Den Bewirtschaftern des bäuerlich genutzten Landes dagegen blieb das Wort „Landschaft“ bis heute fremd. Im 18. Jahrhundert wurde Landschaft mit den englischen Landschaftsgärten „begehbare Wirklichkeit“. Auch deren Ursprung lag in der Landbewirtschaftung,

von / by Wolfgang Haber

Biotop Europa Biotope Europe “Biotope”is usually understood to mean a place where protected plant and animal species are to be found. But the concept of “life-place” – the literal meaning of the word – also applies to human beings. They are endowed with intellect, foresight and creative imagination, and have made the earth their biotope and expressed their ability to create a “culture” in it. Cultivating the soil produced gardens and fields from wild nature. Garden and land culture, building and housing culture formed a unit in which appropriate use and pleasing design come together. Building and garden architecture are rooted in this. High-yield land culture made it possible for villages and towns to exist, and thus led to the emergence of another culture form that determined human development, with civilization, education and art – including respect for non-human living creatures in the human biotope. Reality that can be walked on All the towns in European and oriental cultures were densely built up at first, contained within walls and leaving little room for gardens or open, green areas as important parts of the human biotope.The only open space was outside the town, “in the country”,“auf dem Lande” (“on the land”) as the Germans say. This was discovered by painters from the European cities of Central Europe at the beginning of the modern age, and they called it delightful “landscape”. Landscape painting was popular, and so the word became an established element of urban thinking, embodying “nature” that has evolved organically, in contrast with the artificial “town biotope”. But the word “landscape” has remained alien to the present day to those who cultivate agricultural land. In the 18th century, the English landscape garden made the landscape into “a reality that could be walked on”. This also originated from cultivating the land, from

nämlich in den von Schafen beweideten, von Baumgruppen, Büschen und Hecken gegliederten Grasfluren Englands. Nun sollte der „ländliche Biotop“, neben der Erzeugung von Nahrungsmitteln, durch gefällige Gestaltung ästhetische Erwartungen erfüllen. Vielleicht erklärt dies die Wortwahl „Landschaftsgarten“ – diente doch der Garten seit jeher nicht nur Nutzzwecken, sondern auch der Zierde und Schönheit des menschlichen Wohnbiotops; war also, modern ausgedrückt, multifunktional. Nach dieser Idee begann Franz von Anhalt-Dessau um 1765, sein ganzes Fürstentum in ein „Gartenreich“ umzuwandeln. Mit einer noch großräumiger angelegten Konzeption der „Landesverschönerung“ wollte der Architekt Gustav Vorherr im frühen 19. Jahrhundert alle Nutzer und (unbewussten) Gestalter des „ländlichen Biotops“, vor allem die Bauern, zu einer übergreifenden, Ästhetik und Produktion sowie auch Land und Stadt verbindenden „Landschaftskultur“ zusammenführen. Für diese große Gestaltungsidee war

35

Biotop Europa Biotope Europe

„Die Neue Mitte Petersberg“ war 2004 Schauplatz der Landesgartenschau Nordhausen. Nach der Gartenschau wurde der Petersberg zum Stadtpark. Entwurf: Wette + Küneke GbR, Göttingen, 2000-2003 The “New Petersberg Centre” was the scene of the Nordhausen Regional Horticultural Show in 2004. The Petersberg became a municipal park after the horticultural show. Design:Wette + Küneke GbR, Göttingen, 2000-2003

36 Der Petersberg, eine Grünfläche mit Trümmerresten aus dem Zweiten Weltkrieg, wurde nach langjähriger Vernachlässigung zu einem Stadtpark mit Gartenterrassen umgestaltet The Petersberg, a green area with remains of rubble from the Second World War that had been neglected for years, was redesigned as a municipal park with terraces

England’s grassy meadows, grazed by sheep and structured with groups of trees, bushes and hedges. Now charming design meant that the “rural biotope” was to fulfil aesthetic expectations as well as producing food. Perhaps this explains the choice of the phrase “landscape garden” – as gardens had from time immemorial been not merely functional, but had also adorned and beautified the human biotope; they were, to use the modern term, multi-functional. Seized with this idea, Franz von Anhalt-Dessau started to transform his entire principality into a “garden empire”, in about 1765. In the early 19th century the artist Gustav Vorherr came up with an even more sweeping scheme for “beautifying the land”. He wanted to bring all the users and (unwitting) creators of the “rural biotope”, above all the peasants, within an overarching “landscape culture” combining aesthetics and production as well as land and town. But with all the contradictions between Enlightenment and Romanticism, the beginnings of industrialization and social contrasts, the times were not yet ripe for this great creative idea; it was bound to fail, but not without leaving behind some successful and forward-looking achievements in the creations of Repton, Erdmannsdorff, Sckell or Lenné. Component of urban culture Since then, as economic rationality has increased, the rural biotope has developed only in its functional aspects, at the expense of its aesthetic and cultural qualities. But the inhabitants' need for aesthetically designed open spaces was met to a much greater extent in the rapidly growing cities. Walls were replaced by green belts. Residential blocks were provided with green spaces, and streets were enhanced by trees. Every large town adorned itself with at least one large municipal park. In this way the urban biotope was complemented by elements of aes-

Biotope Europe

jedoch die Zeit in ihren Widersprüchen zwischen Aufklärung und Romantik, beginnender Industrialisierung und sozialen Gegensätzen noch nicht reif; sie musste scheitern, nicht aber ohne einige gelungene und zukunftsweisende Verwirklichungen in den Schöpfungen von Repton, Erdmannsdorff, Sckell oder Lenné zu hinterlassen. Bestandteil städtischer Kultur Der „ländliche Biotop“ ist seitdem im Zuge wachsender ökonomischer Rationalisierung, zum Schaden seiner ästhetisch-kulturellen Qualitäten, fast nur nach Nutzenaspekten entwickelt worden. Doch in den rasch wachsenden Städten fand das Bedürfnis der Bewohner nach ästhetisch gestalteten Freiräumen immer mehr Erfüllung. Grüngürtel traten an die Stelle der Mauern. Wohnblöcke wurden mit Grünanlagen durchsetzt und Straßen mit Bäumen verschönt. Jede Großstadt schmückte sich mit mindestens einem großen Stadtpark. Der städtische Wohnbiotop wurde so durch Elemente einer ästhetisch gestalteten Landschaft ergänzt und zugleich mit „Natur“ angereichert. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war die „Gartenstadt“ des frühen 20. Jahrhunderts. Gebildete Stadtbewohner jener Zeit begnügten sich aber nicht mit solchem „Stadtgrün“. Sie wollten die Natur in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit auch draußen im Land erleben und dies zum Bestandteil städtischer Kultur erheben. Doch durch Modernisierung der Landnutzung und verstärkte Verkehrserschließung verlor der „ländliche Biotop“ immer mehr an Eigenart und Schönheit. Im Widerstand dagegen entstanden in den Städten die Bewegungen des „Heimat-“ und des „Naturschutzes“. Neben, oft auch gegen die Ideen einer dynamischen Gestaltung traten damit solche eines bewahrenden, statischen Schutzes. 37

Biotop Europa

Die Landschaftsarchitekten terrassierten den Südhang mit Gabionenmauern und überwanden so einen Höhenunterschied von 32 Metern The landscape architects terraced the south slopes with gabion walls, thus tackling a height difference of 32 metres

Der „Garten der Sedimente“ ist auf Wunsch des Eigentümers zu einem Ort der Ruhe und Entspannung geworden. Die Lage des Grundstücks am Rand des Harzes, auf felsigem Untergrund und inmitten einer Streuobstwiese bildete den Eckpunkt des Entwurfs. Entwurf: Wolfgang Aldag, Halle/Saale, Christian Däschler, Halle/Saale, Mario Kohler, Berlin, 2002-2003 The “Sediment Garden” became a place for rest and relaxation at the owner’s request. The position of the plot on the edge of the Harz mountains, on a rocky base and in the middle of an orchard, provided anchor points for the design. Design:Wolfgang Aldag, Halle/Saale, Christian Däschler, Halle/Saale, Mario Kohler, Berlin, 2002-2003

38

Das Hanggrundstück wurde durch horizontale und vertikale Trockenmauern in terrassierte Flächen differenziert The sloping plot was divided into terraces by horizontal and vertical dry stone walls

Biotope Europe

39 thetically designed landscape, and at the same time enriched with “nature”. A high point of this development was the early 20th century “garden city”. But educated city-dwellers of this period were not content with this kind of “urban greenery”. They wanted to experience nature’s diversity, singularity and beauty when they were out in the country as well, and to make this part of urban culture. The “rural biotope”, however, was losing more of its singularity and beauty as a result of modernized land use and greater transport access.This was resisted in the cities by movements for the protection of “homeland”and “nature”. And alongside, indeed often running counter to dynamic design concepts, came ideas concerned with preserving a static status quo. The influence of natural science Influenced by natural science, nature conservation was devoted to retaining natural elements that were seen as valuable like rare plant and animal species. The term “biotope” now related to them – and was thus restricted. The land, which the nature conservation movement often equated with nature, was particularly well endowed with biotopes of this kind. The idea of landscape as rooted in art and design, including caring for and developing it, was not much heeded by the nature conservation movement at first, indeed was (and is) even rejected as alienating nature. City-dwellers’ desire to experience nature led to conflicting responses, as it fundamentally ran counter to nature “protection”. In contrast with this, the first National Parks that were created in the USA at about the same time were expressly designated, like the municipal parks, as being “for the enjoyment of the people”, despite their character as protection areas.

Biotop Europa

Entlang des Weges wurden Steine zu Trockenmauern geschichtet, die im Untergrund verankert wurden. Die so entstandenen Ebenen geben der Vegetation mehr Halt Stones were made into dry walls anchored in the subsoil along the path. The plains produced in this way give the vegetation a better hold

Einfluss der Naturwissenschaften Unter dem Einfluss der Naturwissenschaften widmete sich der Naturschutz der Erhaltung von als wertvoll angesehenen Naturelementen wie seltenen Pflanzenund Tierarten. Auf sie wurde nun der Begriff „Biotop“ bezogen – und eingeengt. Besonders reich an solchen Biotopen war der ländliche Raum, den der Naturschutz oft mit „Natur“ gleichsetzte. Die im Künstlerisch-Gestalterischen wurzelnde Idee der „Landschaft“ einschließlich ihrer Pflege und Entwicklung fand im Naturschutz zunächst wenig Beachtung, wurde (und wird) sogar als Naturverfremdung abgelehnt. Der Wunsch der Städter nach Naturerleben fand ein zwiespältiges Echo, da er dem Natur„schutz“ im Grunde zuwiderlief. Dagegen erhielten die etwa zur gleichen Zeit in den USA geschaffenen ersten Nationalparkes trotz ihres Schutzgebietscharakters ausdrücklich, ähnlich den Stadtparks, die Zweckbestimmung „for the enjoyment of people“. Im ersten deutschen Naturschutzgesetz wurden 1935 Naturschutz und Landschaftspflege zusammengeführt, aber ihre auf Kultur, Heimatpflege und Landschaftsgestaltung bezogenen Ziele zugleich für die nationalsozialistische Ideologie missbraucht. Um diesen Makel zu tilgen, beschränkte sich der Naturschutz seit 1950 mehr denn je auf einen naturwissenschaftlich begründeten Arten- und Gebietsschutz. Er übersah den Wunsch der bald wieder neuen Wohlstand erreichenden städtischen Gesellschaft nach erholsamer und schöner Landschaft. Diesem entsprach eher die von privater Seite betriebene Schaffung von „Naturparks“. In denen wurde auch die Idee der Landesverschönerung, jetzt als „Landespflege“, wieder belebt und fand 1961 in der „Grünen Charta von der Mainau“ – abseits vom amtlichen Naturschutz – öffentlich Ausdruck.

40

Die Überplanung des Erholungsgebietes bei Wettringen und Neuenkirchen bewirkte eine Öffnung und partielle Neugestaltung des hochfrequentierten Raumes. Entwurf: wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Bochum, 2003-2004 The general planning for this recreational area near Wettringen and Neuenkirchen opened up the busy space and partially redesigned it. Design: wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Bochum, 2003-2004

Biotope Europe

41 The first German nature conservation act, in 1935, brought nature conservation and care of the landscape together, but at the same time abused its aims relating to culture, homeland care and landscape design to promote the National Socialist ideology. To eradicate this blemish, nature conservation increasingly restricted itself from 1950 to scientifically based protection of species and terrain. It overlooked the wishes of urban society, which was soon to be prospering again, for beautiful landscape they could use for recreation. This was addressed more by privately created “nature parks” in which the idea of beautifying the land, now called “land care”, was revived and publicly expressed in 1961 in the “Mainau Green Charter” – apart from official nature conservation. But nature conservation in the Federal Republic did acquire more public weight, reinforced from 1970 by environmental, health and consumer protection, which were not always clearly distinguished. The 1976 Federal Nature Conservation Act extended the aims, which now included “the diversity, singularity and beauty of landscape”, complementing the conservation requirement with care and development (and with “restoration”after the 2002 amendment). Landscape planning was prescribed as an independent, if imprecisely defined, task. Care and development of “beauty” in landscape seem just to be words in the view of nature conservation that continues to be scientifically (but not always ecologically correctly) oriented. The cultural role of nature conservation is neglected, and “biotope” does not seem to apply to human beings. The act does not allude either to landscape design or landscape architecture.

Biotop Europa

Im Rahmen der Regionale 2004 wurde das Erholungsgebiet durch das Projekt „Sprung über die Kiesbank, Haddorfer See Wettringen“ für den sanften Tourismus erschlossen As part of Regionale 2004, the holiday area was opened up for gentle tourism by the “Leap over the gravel bank, Haddorfer See Wettringen” project

Die Parkanlage „Moabiter Werder“ setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: den Spreewiesen auf dem einstigen Areal des Güterbahnhofs und dem so genannten Bundespräsidentendreieck. Entwurf: Landschaftsarchitekten Kienast Vogt Partner, Zürich, 2000-2002 The Moabiter Werder park consists of two areas: the Spree meadows on the former goods station site and the so-called Federal President’s Triangle Design: Kienast Vogt Partner, Zurich, 2000-2002

Dennoch erlangte der Naturschutz in der Bundesrepublik wachsendes öffentliches Gewicht, seit 1970 verstärkt durch nicht immer klar unterschiedenen Umwelt, Gesundheits- und Verbraucherschutz. Das 1976 erlassene Bundesnaturschutzgesetz erweiterte die Ziele, die nun „Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft“ einschlossen und das Gebot des Schutzes durch Pflege und Entwicklung (und seit der Novellierung 2002 auch „Wiederherstellung“) ergänzten. Die Landschaftsplanung wurde als eigenständige, wenn auch ungenau definierte Aufgabe vorgeschrieben. Für einen weiterhin wissenschaftlich (aber ökologisch nicht immer korrekt) orientierten, seine Kulturaufgabe vernachlässigenden Naturschutz scheinen Pflege und Entwicklung von „Schönheit“ der Landschaft nur Vokabeln zu sein, scheint „Biotop“ nicht für Menschen zu gelten. Von Landschaftsgestaltung oder -architektur ist im Gesetz keine Rede. Biotop Europa – für Menschen unverträglich? Das Naturschutzgesetz ist Teil eines ständig verfeinerten, in Begriffen und Vorschriften immer genaueren, doch immer unübersichtlicheren und überzogenen Umwelt-Regelungsgeflechts, bei dem die Zuständigkeiten sich immer mehr auf die Europäische Union verlagern. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist deren politisches Gewicht gestiegen. Dies wird mit großen Erwartungen für einen „Biotop Europa“ verbunden. Dieser wird aber sein menschliches Ziel verfehlen, wenn er sich nur auf einen ökologisch konzipierten Biotopverbund namens „Natura 2000“ gründet und Landschaft und Landnutzung, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen sowie nationale Traditionen der Länder und Kulturen Europas zu ignorieren scheint. Die wachsende Zahl vorgeschriebener „Verträglich-

42

Das Gelände des ehemaligen Hamburg-Lehrter Güterbahnhofs in Berlin wurde durch die Neugestaltung in eine Parkanlage und das Wohngebiet „Moabiter Werder“ umgewandelt The site of the former Hamburg-Lehrter goods station in Berlin was redesigned as a park and as the “Moabiter Werder” residential area

Biotope Europe

keitsprüfungen“ für Einzelmaßnahmen läuft Gefahr, den „Biotop Europa“ für seine Menschen unverträglich zu machen. Die Zukunft der europäischen Landschaft liegt in der auf Einsicht beruhenden Zusammenarbeit zwischen Nutzern, Gestaltern und Schützern, wie sie in der Europäischen Landschaftskonvention des Europarats, gemäß einer fast 200 Jahre alten Tradition, konzipiert ist. Ihr müssen sich die sektoralen Vorschriften des EUUmweltschutzes ein- statt überordnen. Natur als das, was der Mensch nicht – oder nicht sichtbar – beeinflusst, was sich spontan ansiedelt und selbst erhält, ist nachhaltig vereinbar mit dem Gestaltungswerk von Gartenkunst und Landschafts-

Im Bundespräsidentendreieck orientieren sich die Baumkörper am alten Baumbestand, den sie im gartentypologischen Sinne eines Arboretums weiterentwickeln In the Federal President’s Triangle, the groups of trees follow the old stock, developing it further in the style of an arboretum

43 Biotope Europe – incompatible with human beings? The Nature Conservation Act is part of a mass of environmental legislation that is being constantly refined. It is increasingly precise in its terminology and regulations, but increasingly overdone and less manageable, with responsibilities that are shifting more and more to the European Union, whose political weight has increased since the fall of the Iron Curtain.This is linked with great expectations for a “Biotope Europe”. But this will not meet its human targets if it is based only on ideas promoted by an ecologically conceived association of biotopes called “Natura 2000”.The ideas connected with “Natura 2000”seem to ignore landscape and land use, economic and social developments, as well as the national traditions of Europe’s countries and cultures. The growing number of prescribed “compatibility tests” for individual measures is in danger of making the “Biotope Europe” incompatible with the human beings involved in it. The future of the European landscape lies in a co-operation based on insight between users, designers and conservationists as conceived in the Council of Europe's European Landscape Convention, following a tradition that is 200 years old. EU environmental protection regulations have to fit in with this, rather than be imposed upon it. Nature as something that man does not – or does not visibly – influence, that establishes itself spontaneously and maintains itself, is sustainably compatible with the design work of garden art and landscape architecture. They too take their models from nature and foster a relationship with it, even though it may sometimes seem more like a marriage of “convenience” than a “love marriage”.

Biotop Europa

Durch Rückbaumaßnahmen wurden im Hamburger Planungsgebiet „Waldquartier am alten Zoll“ Flächen für eine Neugestaltung verfügbar. Entwurf: Club L94 LandschaftsArchitekten, Köln, 2002 Areas inviting new design have become available in the Hamburg planning district of “Waldquartier am alten Zoll”, where buildings had been cleared. Design: Club L94 LandschaftsArchitekten, Cologne, 2002

architektur. Auch sie wählen ihre Vorbilder aus der Natur und pflegen ein Verhältnis zu ihr, mag es auch manchmal eher wie eine „Vernunft“- als eine „Liebesehe“ scheinen. Viele Landschaftsarchitekten haben sich aus dem ländlichen Raum zurückgezogen. Sie überlassen seine Entwicklung der naturschutzorientierten, ästhetikfernen Landschaftsplanung und sehen mehr Sinn darin, die Freiräume in der Stadt als dem Hauptlebensraum der Menschen zu gestalten. Die Stadtbewohner brauchen aber auch das „freie“, offene Land und wünschen dort eine Landschaft menschlicher Kultur von jeweils unverwechselbarer Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu erleben, die nicht von einem Übermaß an Vorschriften überzogen ist. Die Biotope von Menschen, Tieren und Pflanzen können nur als – freilich anthropozentrische – Einheit, nicht aber auf der Grundlage einer um ihrer selbst willen zu schützenden, dem Menschen entrückten oder gar ihn ausschließenden Natur erhalten und entwickelt werden.

44 Many landscape architects have withdrawn from the land. They leave developments here to a landscape planning that is oriented by nature conservation concepts and keep away from aesthetics; instead they see more sense in designing urban open spaces than a principal habitat for human beings. But city-dwellers also need “free”, open land and want to experience a landscape cultivated by man that is always unmistakably diverse, singular and beautiful, and not bogged down in superfluous regulations. Biotopes for human beings, animals and plants can only be sustained and developed as a whole – admittedly an anthropocentric one – but not on the basis of nature that needs to be protected for its own sake, remote from mankind or even excluding it.

Im engen Dialog mit der Freiraumstruktur entstanden im Waldquartier zwei neue Wohnformen:„Wohnen im Park“ und „Wohnen im Wald“. Für beide Bereiche wurde großer Wert auf die Anlage öffentlicher und gemeinschaftlich zu nutzender Freiflächen gelegt Two new housing forms have emerged in the Waldquartier, in close dialogue with the structure of the open space:“Living in the Park” and “Living in the Wood”. Creating open spaces for public and communal use enjoyed high priority in both areas

Biotope Europe

45 Die alte Grünanlage des Nuthe-Parks in Luckenwalde wurde im Rahmen des URBAN II-Programms neu gestaltet und erweitert. Entwurf: Atelier Loidl, Berlin, 2003-2005 The old Nuthe Park in Luckenwalde was redesigned and extended as part of the URBAN II programme. Design: Atelier Loidl, Berlin, 2003-2005

Neue Brücken vernetzen den Park New bridges link the park with the surrounding area

Biotop Europa

Es entstanden neue Wegebeziehungen, sowohl aus wassergebundener Wegedecke als auch aus Betonplatten New linked paths came into being, some with water-bound surfaces and some with concrete slabs

Der Garten „statt Blumen“ ist eingebettet in das Schilfmeer der Landesgartenschau Dyck 2002. Der Besucher wandelt zwischen scherbenartigen Beeten. Buchsstreifen überspannen die zu Pyramiden geformten Beete. Entwurf: 3+Freiraumplaner, Aachen, 2001-2002 The “instead of flowers” garden is embedded in a sea of reeds at the 2002 Dyck Regional Horticultural Show. Visitors walk through shard-like beds. Strips of box cover the pyramid-shaped beds. Design: 3+Freiraumplaner, Aachen, 2001-2002

46

Der weiße Kies des Weges nimmt die Farbe der Birkenrinde auf. In diesem Garten spielen Pflanzen die Hauptrolle; weiß, grau und grün sind die bestimmenden Farbtöne The white gravel on the path takes up the colour of the birch bark. Plants play the key role in this garden; white, green and grey are the defining colours

Biotope Europe

47 Der Garten zwischen dem historischen Tucherschloss und dem wiedererrichteten Hirsvogelsaal in Nürnberg vermittelt durch die Kombination von Treppen und Terrassen wechselnde Perspektiven. Entwurf: Landschaftsarchitekturbüro Lorenz, Nürnberg, 2000 This garden between the historic Tucherschloss and the rebuilt Hirsvogelsaal in Nuremberg conveys changing perspectives through the combination of steps and terraces. Design: Landschaftsarchitekturbüro Lorenz, Nuremberg, 2000

Treppenanlagen und Mauern verbinden die einzelnen Ebenen und Gartenräume, die durch klare Wegeführungen erschlossen werden Steps and walls connect the individual levels and garden areas, which are accessed via clearly laid-out paths

Biotop Europa

Der Innenhof der Konzerthalle in Frankfurt/Oder wird mit dem Garten ODER-ODRA zu einem Ruhepunkt verwandelt. Die Materialien des Flusses werden hier atmosphärisch verdichtet. Entwurf: relais Landschaftsarchitekten, Berlin, 2003 The inner courtyard of the concert hall in Frankfurt an der Oder is transformed into a point of repose by the ODER-ODRA garden. Materials relating to the river create a powerful atmosphere here. Design: relais Landschaftsarchitekten, Berlin, 2003

48

Rechteckige Holzrahmen bilden Felder über dem bestehenden Platten- und Pflasterbelag. Wasserspiegel spannen eine horizontale Ebene auf, die durch Pflanzstreifen mit Weidengehölzen rhythmisiert wird Rectangular wooden frames form fields above the existing slab and paving covering. Water creates horizontal planes, with rhythm added by strips of plants and meadow shrubs

Biotope Europe

Eine Wasserrinne auf dem Neumarkt in Senftenberg erinnert an den historischen Bachverlauf und bildet das Bindeglied zur Rasenfläche. Entwurf: Krafft-Wehberg Landschaftsarchitekten, Berlin, 2003-2004 A water channel on the Neumarkt square in Senftenberg provides a reminder of the historic brook and forms a link with the lawn. Design: Krafft-Wehberg Landschaftsarchitekten, Berlin, 2003-2004

49

Die Platzränder werden gestalterisch wirkungsvoll gestärkt The edges of the square have been enhanced by effective design

Biotop Europa

Die Platzfläche des Neumarktes liegt direkt vor dem historischen Stadtkern. Sie wird zu einem um drei flache Sitzstufen abgesenkten Rasenparterre The Neumarkt square is directly adjacent to the historic town centre. It will take the form of a sunken lawn around three shallow steps providing seating

Christopher Alexander zeigt uns schon 1965 in seinem Artikel „The city is not a tree“, dass die physischen Grenzen eines Stadtteils nicht mit den Grenzen der unterschiedlichen sozialen Beziehungsnetze im Gebiet übereinstimmen. Dieses einfache Beispiel sagt uns vier Dinge: • der urbane Kontext ist sehr komplex • er scheint nicht vollständig beherrschbar • „urban design“ beschäftigt sich mit der Gestaltung dieser komplexen Unbeherrschbarkeit • der Entwurf bildet (hoffentlich) den „Kleber“ im urbanen Kraftfeld. Diese Beobachtung wird durch jedes willkürliche Beispiel aus der gebauten Realität bestätigt:Wir sehen den Niederschlag der gegenseitigen Einwirkung zahlloser, teils geordneter, teils chaotischer Einflüsse. Ein solches Bild erinnert an Dalibor Veselys Aussage, dass beträchtliche Bereiche des menschlichen Lebens sich ihrem Verständnis als ein System widersetzen. Das Bild verweist auf Konfliktsituationen zwischen unterschiedlichen Entwicklungen, die durch eine verstärkte Reibung der Interessen auf der Maßstabsebene der Raumordnung entstehen. „Urban design“ wird zur Klärung dieser Konflikte zunehmend lebensnotwendig. Dalibor Vesely schlägt den Begriff „Situation“ vor, um einen bestimmten Kontext zu beschreiben. Er argumentiert so: „Situation ist kein technischer, sondern ein ontologischer Terminus; der Begriff meint die Weise unseres Seins in der Welt. Das Vermögen typischer Situationen, sehr heterogene Elemente beieinander zu halten und ihnen eine grundlegende kollektive Bedeutung zu geben, macht sie nicht nur zu einem entscheidenden Träger von Urbanität, sondern ist auch ein wichtiges Kriterium für die grundsätzliche Menschlichkeit urbaner Räume.“1 „Situation“ ist für unsere Arbeit auch deshalb ein brauchbarer Begriff, weil wir es

von / by Kees Christiaanse

Städtebau als Landschaft Urban development as landscape Christopher Alexander’s article “The city is not a tree” showed us as long ago as 1965 that the physical boundaries of an urban district are not the same as the boundaries of the different networks of social relationships in the area.This simple example tells us four things: • the urban context is very complex • it is apparently not fully controllable • urban design addresses this complex, uncontrollable situation • the design (it is hoped), acts as the adhesive in the urban force-field. Any random example from built reality confirms this observation: we see the outcome of numerous influences, some ordered, some chaotic, affecting each other mutually. An image of this kind is reminiscent of Dalibor Vesely’s statement that considerable areas of human life resist being understood as systems. The image evokes conflict situations between various developments arising from increased friction between interests on the plane of urban order. Urban design is increasingly essential to deal with such conflicts. Dalibor Vesely suggests the term “situation” to describe a certain context. He argues like this:“Situation is not a technical but an ontological term, it is our mode of being in the world. The capacity of typical situations to hold together sometimes very heterogeneous elements and the capacity to give them a primary common meaning, makes them not only a critical vehicle of urbanity but also an important criterion of the basic humanity of urban space.”1 “Situation” is also a useful term for our work because in urban and regional development we are not dealing with unambiguous categories, but with a mixed form made up of context, themes, typologies and methods. Our working method is based on simultaneously processing different aspects: this parallel quality and the

in der Stadt- und Regionalentwicklung nicht mit eindeutigen Kategorien zu tun haben, sondern mit einer Mischform aus Kontext, Themen, Typologien und Methoden. Unsere Arbeitsmethode basiert auf der gleichzeitigen Bearbeitung unterschiedlicher Aspekte: Durch diese Parallelität und die Dichte der Blickwinkel entsteht ein Netz, in dem wir die Komplexität der Aufgaben auffangen. Kulturlandschaft Die „Stadtlandschaft“, eine contradictio in terminis für den verschwimmenden Unterschied zwischen Stadt und Land, welche ich „Kulturlandschaft“ nenne, besteht aus einer Ansammlung von Systemen, die einander unterstützen, trainieren, ergänzen oder die voneinander unabhängig sind. Es ist ein dynamisches Feld mit einem wechselnden Maß an Konzentration, das sich andauernd unter dem Einfluss vieler Faktoren verändert, analog zum Gleichgewicht zwischen menschlichem Eingriff und natürlichem Wachstum in einer Landschaft. Siegfried Kracauer schreibt zu diesem Thema 1931 in seinem Buch „Straßen in Berlin und anderswo“: „Überhaupt hat Berlins Stadtbild Wesenszüge einer Landschaft. … Es ist so wenig gestaltet wie die Natur und gleicht einer Landschaft darin, dass es sich bewusstlos behauptet.“ 2 Fritz Neumeyer definiert in „Im Zauberland der Peripherie“ den Begriff Landschaft als „eine seit der Aufklärung mit demokratischen Freiheitsvorstellungen positiv aufgeladene Kategorie, die für Zwanglosigkeit der Beziehungen und malerische Qualität der Erscheinungen steht …“.3 Wenn wir diese zwei Beschreibungen auf die Stadt projizieren, dann vertritt Kracauer eher die „Laissez-faire-Stadt“, die scheinbar ohne Struktur wächst, während für Neumeyer erst durch einen ästhetischen Eingriff von „Stadt als Landschaft“ gesprochen werden kann. Er schreibt:„Die Stadt kann zwar zur Landschaft 51 density of the viewpoints creates a net in which we can catch the complexity of the tasks involved. Cultural landscape “Urban landscape” is a contradiction in terms for the blurred distinction between city and countryside. I use the term “cultural landscape” for this accumulation of systems that support, manage and complement, or are independent of, each other. It is a dynamic field with a varying degree of concentration, changing constantly under the influence of many factors, just like the balance between human intervention and natural growth in a landscape. Siegfried Kracauer addressed this subject in 1931 in his book “Strassen in Berlin und anderswo”:“The Berlin cityscape in general has all the essential features of a landscape. … It is as little designed as nature, and is like a landscape in that it pronounces itself unconscious.”2 Fritz Neumeyer, in “Im Zauberland der Peripherie”, defines landscape as “… a category that since the Enlightenment has been positively charged with democratic ideas of freedom, standing for relaxed relations and picturesque qualities of its phenomena …”. 3 If we project these two descriptions on to the city, Kracauer is for the “laissez-faire city”, growing apparently without structure, while Neumeyer needs to see an aesthetic intervention before he can speak of “city as landscape”. He writes:“ … The city can be reinterpreted as landscape, but it must not exceed the bounds of community-generating form and be broken down to create a landscape of individuals.The principle of dialogue becomes meaningless if no one can articulate any longer because there are neither common interests nor a common language …”4

Städtebau als Landschaft Urban development as landscape

umgedeutet werden, sie darf aber nicht über die Grenzen der gemeinschaftsbildenden Form hinaus in eine Landschaft von Individuen aufgelöst werden. Das Prinzip des Dialogs wird sinnlos, wenn sich niemand mehr artikulieren kann, weil es weder ein gemeinsames Anliegen noch eine gemeinsame Sprache gibt … .“4 Die französische Kulturlandschaft hatte sich um 1800 durch geometrische Eingriffe von der Natur emanzipiert. Die Karte der Umgebung von Paris ähnelt einer Sammlung in die Landschaft eingekerbter Rollbahnen. Versailles kann statt als Park eher als ein Stadtentwurf aufgefasst werden, mit Baublöcken aus gestutzten Bäumen, die sich wie ein Korsett um die gezähmte Natur legen. Ein utopisches Stadtmodell wurde in der Landschaft vorbereitet, um später in Form des Plans von Haussmann nach Paris transplantiert zu werden. Dabei entsprechen die Fassaden der Pariser Boulevards den Bäumen von Versailles, die das Chaos des unkontrollierten Wachstums verhüllen. Ein Entwurf aus Punkten und Linien fängt die Natur wie in einem Netz ein und festigt eine kontrollierte Kulturlandschaft. Interessanter als der Versuch, den Wildwuchs mit ästhetischem Werkzeug zu unterwerfen, ist für mich die Suche nach der Grenze, ab der mit minimalen Mitteln ein lesbarer Zusammenhang entsteht. In einem Entwurf für Lelystad, der holländischen Version von Frank Lloyd Wrights Broadacre City, wollten wir die Landschaft nicht einem unvorhersagbaren Urbanisierungsprozess opfern. Darum entwarfen wir keine Stadterweiterung, sondern einen Park, der wie Versailles aus einem Set von Straßen und Wegen besteht, die mit Baublöcken aus Bäumen, Wasser oder Weideland aufgefüllt sind. Bauen darf man in diesem Gebiet nur nach bestimmten Regeln und Dichten, wodurch ein dynamisches und lesbares Gleichgewicht zwischen Bebauung und Natur erhalten bleibt. Eine solche wörtliche Übersetzung der Landschaft liefert uns für heterogene Gebiete ein Instrument, um der von 52 The French cultural landscape emancipated itself from nature around 1800 through geometrical intervention.The map of the environs of Paris is rather like an accumulation of runways carved into the landscape. Versailles looks more like a design for a town than a park, with blocks of buildings in the form of trimmed trees, placed round tamed nature like a corset. A Utopian urban model was prepared in the countryside so that it could later be transplanted to Paris in the form of the Haussmann plan. Here the new façades of the Parisian boulevards correspond with the trees of Versailles, which conceal the chaos of the uncontrolled growth behind them. A pattern of dots and lines captures nature as in a net, and establishes a controlled cultural landscape. I am more interested in searches for the limit beyond which intelligible coherence can be created with minimum resources than in attempts to subjugate wild growth with aesthetic tools. In our design for Lelystad, the Dutch version of Frank Lloyd Wright’s Broadacre City, we did not want to sacrifice the countryside to an unpredictable urbanization process. So we chose not to design a town expansion, but a park that like Versailles is made up of a set of streets and paths, filled in with blocks of buildings in the form of trees, water or pasture. Particular rules and densities have to be followed when building in this area, which retains a dynamic and intelligible balance between development and nature. This kind of literal translation of countryside provides us with an instrument for establishing connections for Neumeyer’s breakdown “into a landscape of individuals”. It is an approach that does not just illustrate the commodity character of architecture, which has long been in existence, but above all it alerts to the fact that urban development and architecture are again moving away from each other in the Postmodern era, as they did in the 19th century: while the narcissistic architect, an aesthete by defini-

Urban development as landscape

Neumeyer angesprochenen „Auflösung in eine Landschaft von Individuen“ einen Zusammenhang zu geben. Dieses Vorgehen illustriert nicht allein den schon länger existierenden commodity-Charakter der Architektur, sondern vor allem, dass Städtebau und Architektur sich im Postmodernismus erneut, wie im 19. Jahrhundert, voneinander entfernen: Während der narzisstische Architekt, per definitionem ein Ästhet, nie im Stande sein wird, sein Gefühl für guten Geschmack zu verlassen, ist der Städtebauer der Koordinator des kollektiven schlechten Geschmacks – was vielleicht noch ästhetischer ist. Das Fragmentarische und Unvollständige wird mit Hilfe der Landschaft zu einem Stadtkonzept versöhnt. Die Landschaftsarchitektur ist die Mutter des Städtebaus. Archipel Das Zentrum von Rotterdam wurde 1940 von der deutschen Wehrmacht bombardiert. Im Entwurf für den Wiederaufbau wurde die bestehende Stadt samt ihrem Straßenmuster und den Eigentumsparzellen aufgegeben. Der früher exzentrisch liegende Coolsingel wurde die Hauptachse eines Straßensystems, das in Hafenbecken mit direktem Blick auf die Maas mündete. Dieses „Fenster auf den Fluss“ machte den Hafen bis tief in die Stadt spürbar – es wurde das offizielle Stadtkonzept. Am Ende der 1960er Jahre wurde dieses „Fenster-Konzept“ jedoch aufgegeben und durch sein Gegenteil ersetzt: ein auf den Amsterdamer Grachten basierendes, introvertiertes Wasserkonzept, vollgebaut mit Affenfelsen aus Backstein und Replika-Schiffswerften aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande. In der Mitte der 1980er Jahre dann beschloss Rotterdam, von einer Stadt am Fluss zu einer Stadt zu werden, durch die ein Fluss strömt. Die Erasmusbrücke wurde gebaut, und im Hafen am Südufer entstand eine neue Stadthälfte. 53 tion, will never be in a position to abandon his sense of good taste, the urban developer co-ordinates collective bad taste – perhaps an even more aesthetic role. The fragmentary and the incomplete are reconciled to form a concept of city with the help of the “landscape”. Landscape architecture is the mother of urban development. Archipelago The centre of Rotterdam was bombed by the German forces in 1940. The existing city, along with its street patterns and owners’ parcels, was abandoned in the design for rebuilding. The Coolsingel, which used to lie off the centre, became the main axis of a street system leading to harbour basins with a direct view of the Maas. This “window on the river” allowed the port to make a profound impact on the city – it became the official street concept. But this “window concept” was abandoned in the late 1960s and replaced with its opposite: an introverted water concept based on the canals of Amsterdam, packed with monkey cliffs in brick and replica dockyards from the Golden Age of the Netherlands. Then in the mid 1980s Rotterdam decided to change from being a city on a river to a city with a river running through it. The Erasmus bridge was built, and a new half of the city emerged on the south bank. A triple paradigm shift like this within 35 years for an urban concept raises the question of whether city concepts make sense in an age of rapid change. How can we, apart from sketching different strategies and scenarios for changing circumstances, fix typical spatial qualities without them being rejected again ten years later? A useful basis of this is the idea of the archipelago, like for example Eliel Saarinen’s anti-hierarchical archipelago concept for Helsinki in the early 20th cen-

Städtebau als Landschaft

Ein solcher dreifacher Paradigmenwechsel eines Stadtkonzepts innerhalb von 35 Jahren wirft die Frage nach dem Sinn von Stadtkonzepten in einer Zeit schneller Veränderungen auf. Wie können wir, abgesehen vom Skizzieren verschiedener Strategien und Drehbücher für wechselnde Umstände, charakteristische räumliche Qualitäten festlegen, ohne dass diese nach zehn Jahren wieder verworfen werden? Eine brauchbare Basis dafür ist die Archipel-Idee, wie zum Beispiel Eliel Saarinens anti-hierarchisches Archipel-Konzept für Helsinki vom Beginn des 20. Jahrhunderts, zu dem man endlos neue Inseln hinzufügen kann. In Amsterdam entsteht von selbst so eine Inselkette durch die andauernden Stadterweiterungen im Hafen, die trotz der starken Unterschiede einen gewissen Zusammenhang bilden. Viele sehen im Archipel eine Bestätigung der Desintegration der alten Stadt. Beim Archipel geht es jedoch nicht nur um die Inseln, sondern vor allem um ihre Beziehungen und Hierarchien zu- und untereinander, die den Archipel zu einem differenzierten Organismus von Teilen mit verschiedenen Funktionen machen. Hier wird klar, dass es keinen Sinn hat, Protagonist für die kompakte Stadt oder für den Sprawl zu sein. Sie sind komplementär und voneinander abhängig. Sie lassen sich nicht durch fixe Entwürfe, höchstens durch Steuerung verändern. Valleys Die mittelalterliche Stadt hatte Gildestraßen: Konzentrationen verschiedener Berufsgruppen mit einem Berufskodex. Dass solche Konzentrationen auch heute auf natürliche Weise entstehen, kann man überall wahrnehmen: an Kleiderboutiquen im Stadtzentrum bis zu Autohändlern neben der Autobahn. Das Clustering verwandter Aktivitäten entsteht sogar in ganzen Stadtvierteln als Folge der Maßstabsvergrößerung und Spezialisierung, wie Universitätsgelände 54 tury, to which new islands can be added ad infinitum. In Amsterdam a chain of islands like this emerges of its own accord because the city is constantly expanding around the port. They have a certain coherence despite differing greatly. Many people see the archipelago as confirming the disintegration of the old town. But an archipelago is not just about islands, but above all about their links and hierarchies to and among each other, which make the archipelago into a sophisticated organism made up of parts with different functions. Here it is clear that it does not make sense to be on the side of a compact city or of sprawl.They are complementary and interdependent. They cannot be changed by rigid designs, at best by control. Valleys Medieval cities had guild streets: concentrations of different trade groups with a trade code. It is to be observed everywhere that such concentrations also occur naturally today: clothes boutiques in the city centre and car dealers near the motorway. Related activities cluster even in entire urban quarters as a consequence of scale enlargement and specialization, as shown by university campuses and hospital complexes. This development is irreversible and goes hand in hand with side effects like dormitory towns and mobility problems. Clusters of connected activities can also lead to complete conurbations.The model par excellence is Silicon Valley. Silicon Valley is interesting because it is an exemplary Edge City, developing in its own right from a peripheral concentration. The IT boom has attracted services, shopping, entertainment and housing. The global and the local economy are mutually supportive in this urban culture. If we call an area emerging from a function and attaining global impact a valley, there are val-

Urban development as landscape

und Krankenhauskomplexe zeigen. Diese Entwicklung ist unumkehrbar und geht einher mit Nebenwirkungen wie Schlafstädten und den Folgeproblemen der Mobilität. Cluster zusammenhängender Aktivitäten können auch komplette Agglomerationen entstehen lassen. Das Vorbild par excellence ist Silicon Valley. Silicon Valley ist deswegen interessant, weil es exemplarisch für eine Edge City steht, die sich von einer peripheren Konzentration zu einer Stadt entwickelt hat. Der InformatikBoom hat Dienstleistung, Shopping, Unterhaltung und Wohnen angezogen. In dieser städtischen Kultur unterstützen globale und lokale Ökonomien sich gegenseitig. Wenn wir ein von einer Funktion mit globaler Ausstrahlung ausgehendes Gebiet Valley nennen, dann sind überall auf der Welt Valleys zu finden.Wir können beispielsweise das Ruhrgebiet im Nachhinein als Valley auffassen, in dem die wichtigste Antriebskraft der Entwicklung nicht aus Intelligenz bestand, sondern aus Steinkohle. Das italienische Veneto ist auch ein Valley. Diese dörflich-agrarische Landschaft hat sich zu einer industriellen Netzlandschaft entwickelt, in der die Struktur des Raumes und die des Kleingewerbes einander überlagern. Hier findet man eine Kombination von lokaler Betriebsamkeit im kleinen und Branding im großen Maßstab. Es gibt ganze Dörfer, in denen in Hinterhöfen Schuhe oder Taschen für diverse Weltmarken produziert werden. Dies weist auf eine Versöhnung zwischen dem globalen und dem lokalen Maßstab in neuen funktionellen Kombinationen hin. Darum ist Valley der geeignete Titel räumlicher Prozesse in solchen Gebieten. Ist der Begriff Valley auch brauchbar für einen Universitätscampus wie die Science City der ETH in Zürich? Oder ist die Science City eine Landschaft oder eine Insel in einem Archipel? Alle Begriffe treffen zu. Denn wir verwenden diese Begriffe, um 55 leys all over the world. For example, we can see the Ruhr as a valley retrospectively; here the most important force driving development was not intelligence, but coal. The Veneto in Italy is a valley in this sense as well. This rural-agricultural landscape has developed into an industrial network landscape in which spatial and smallbusiness structures overlap. Here you find a combination of local activity on a small scale and branding on a large scale. There are whole villages where shoes or bags are produced in backyards for various world brands. This indicates a reconciliation between global and local scale in new functional combinations. Hence valley is the right name for spatial processes in such areas. Can the term “valley” also be applied to a university campus like the ETH Zurich’s Science City? Or is the Science City a landscape or an island in an archipelago? All the terms fit. The fact is that we use these terms to identify certain situations, but not to categorize them dogmatically. Herman Hertzberger says that these terms work like lenses.The landscape lens makes it possible to develop numerous related building forms and public spaces for the campus within an aesthetic framework without having to define their form, place and size precisely. The archipelago addresses the campus as a compact island within the landscape, and its network of relationships with the other parts of the city.Then the “valley lens” lets us reflect about how functional concentration relates to other university concentrations at the level of the city of Zurich and the region. The crucial point is not defining an urban type, but the urban design: managing a complex and uncontrollable landscape within the bounds of intelligible coherence.

Städtebau als Landschaft

bestimmte Situationen zu identifizieren, aber nicht, um sie dogmatisch zu kategorisieren. Diese Begriffe funktionieren nach Herman Hertzberger wie Brillen. Die Landschaftsbrille ermöglicht es, für den Campus zahlreiche verwandte Bauformen und öffentliche Räume innerhalb eines ästhetischen Rahmens zu entwickeln, ohne dass deren Form, Platz und Umfang genau bestimmt werden muss. Archipel thematisiert den Campus als kompakte Insel in der Landschaft und sein Beziehungsnetzwerk zu den übrigen Stadtteilen. Die Valley-Brille lässt uns dagegen über das Verhältnis der funktionalen Konzentration in Beziehung zu den übrigen Universitätskonzentrationen auf der Ebene der Stadt Zürich und der Region nachdenken. Entscheidend ist nicht die Definition eines Typus von Stadt, sondern der städtebauliche Entwurf: die Steuerung einer Landschaft der komplexen Unbeherrschbarkeit in den Grenzen eines lesbaren Zusammenhangs.

56

Anmerkungen 1 Dalibor Vesely: Change and continuity in the contemporary city, in: Scroope, the Cambridge Architectural

Journal. 2 Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo, Frankfurt am Main 1964 (1. Auflage), hier zitiert nach der

Ausgabe Berlin 1987. 3 Fritz Neumeyer: Im Zauberland der Peripherie: Das Verschwinden der Stadt in der Landschaft, in: Westfälischer

Kunstverein Münster (Hg.), Die verstädterte Landschaft. Ein Symposium, Münster 1995. 4 Kracauer, loc. cit. Footnotes 1 Dalibor Vesely: Change and continuity in the contemporary city, in: Scroope, the Cambridge Architectural

Journal. 2 Siegfried Kracauer: Straßen in Berlin und anderswo, first edition Frankfurt am Main 1964, here quoted from

the edition Berlin 1987. 3 Fritz Neumeyer: Im Zauberland der Peripherie: Das Verschwinden der Stadt in der Landschaft, in:Westfälischer

Kunstverein Münster (publ.), Die verstädterte Landschaft. Ein Symposium, Münster 1995. 4 Kracauer, ibid.

Urban development as landscape

250 Kilometer südlich von Shanghai entsteht eines der größten Industriegebiete Chinas. Das Konzept sieht parallel zur Entwicklung des Industriegebiets die Neugründung einer Stadt mit ca. 700.000 Einwohnern vor. Umfang, Lage und Qualitäten der Freiräume bestimmen maßgeblich das städtebauliche Konzept. Entwurf: Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten, München, 2003-2004 One of the largest industrial areas in China is coming into being 250 kilometres south of Shanghai. In addition to developing the industrial area, the concept includes a new city of approx. 700,000 inhabitants. Size, location and qualities of the open spaces largely determine the urban planning concept. Design: Irene Burkhardt Landschaftsarchitekten, Munich, 2003-2004

Städtebau als Landschaft

Ziel der Freiraumplanung ist es, eine vielseitige Industrielandschaft mit urbanem Flair und der Möglichkeit zur Naherholung zu entwickeln The open space planning is intended to create a diverse industrial landscape with an urban atmosphere and the possibility of leisure in the immediate vicinity

„Standort“ könnte über diesem Buch zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2005 stehen. Eine solche Standortbestimmung der Landschaftsarchitektur ist der alle zwei Jahre verliehene Preis. Und eine Standortbestimmung versucht auch das nun zum dritten Mal erscheinende Buch zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis. „Spielräume“ haben wir dieses Buch stattdessen genannt. Denn eine Standortbestimmung der Landschaftsarchitektur 2005 fällt nicht eindeutig aus. Die Jury des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2005 zeichnete den Landschaftspark München-Riem von Gilles Vexlard, Latitude Nord mit einem 1. Preis aus. Diese Entscheidung bestätigt, dass in München die Verbindung von Qualität mit dem Notwendigen gelang. Die Stadt hat kluge Vorsorge getroffen, hat aus Umstrukturierungen neue Potenziale entwickelt und verstanden, dass die Realität heute diejenige ist, die öffentlich wahrgenommen, sprich veröffentlicht wird. Daher hilft die Bundesgartenschau 2005 dem neuen Stadtteil und Messegelände München-Riem. Und die Entwicklung München-Riems vom Flughafen zum ambitionierten Quartier hilft der Landschaftsarchitektur. Die Inszenierung, also die Bundesgartenschau 2005, ist in München nicht Selbstzweck oder diffuser

“Location” could be the motto for this book on the German Landscape Architecture Prize 2005.The prize is awarded every two years, and defines the location of landscape architecture.The publication on the German Landscape Architecture Prize, now appearing for the third time, also tries to define a location.We decided to call the book “Changing Places” instead, as it is not in fact possible to define the location of landscape architecture unequivocally in 2005. The jury for the German Landscape Architecture Prize 2005 awarded a first prize to the landscape park in Riem, Munich, by Gilles Vexlard of Latitude Nord. This decision confirms that quality was combined with what was necessary in Munich. The city made ingenious preparations, developed new potentials from restructuring and understood that the reality today is the one that is publicly perceived, i.e. published. Hence the 2005 National Horticultural Show is helping the new urban quarter and exhibition centre in Riem, Munich. And landscape architecture is helping Riem’s development from an airport to an urban quarter with ambitions.The performance, in other words the 2005 National Horticultural Show,is not an end in itself in Munich,or a vehicle for vague hopes, it has become a means to an end that has been well thought through and planned.

von / by Thies Schröder

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005:Eine Bilanz German Landscape Architecture Prize 2005:Taking stock Hoffnungsträger, sondern zum wohldurchdachten und geplanten Mittel zum Zweck geworden. Wie groß der Spielraum der Landschaftsgestaltung heute ist, zeigt die Entscheidung der Jury des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises 2005 für einen weiteren 1. Preis: ebenfalls die Nachnutzung eines Flughafens. Doch der von Gnüchtel·Triebswetter Landschaftsarchitekten (Kassel) geplante Alte Flugplatz Niddawiesen bei Kalbach/Bonames im Hessischen setzt weniger auf eine Neuordnung und immobilienwirtschaftliche Aufwertung des Geländes als vielmehr auf eine gestalterische Betonung natürlicher Sukzessionsprozesse auf einem nicht mehr als Flugplatz genutzten Areal. Spiel und Sport werden integriert, indem die ehemalige Start- und Landebahn als Freifläche für Skater erschlossen wurde. Für die Landschaftsarchitektur der Gegenwart gibt es, da sie Entwicklungen der Raumnutzung sowohl ästhetisierend begleiten und verstärken als auch umkehren helfen kann, einerseits enorme Chancen. Andererseits sind Bedrohungen spürbar. Die institutionalisierte Planung wird im Zuge staatlicher und kommunaler Reformen weiterhin auf dem Prüfstand stehen. „Spielräume“ meint angesichts dieser Ausgangslage mehr als die Vielfalt möglicher landschafts-

The fact that the jury for the Landscape Architecture Prize 2005 decided to award another first prize to the redevelopment of a former airfield shows how wide the scope of landscape architecture is today. The Old Airfield on the Niddawiesen near Kalbach/Bonames, planned by Gnüchtel·Triebswetter (Kassel),is less concerned with rearranging the terrain and enhancing its real estate value than with an emphasis on natural succession processes on a site that is no longer used as an airfield. Play and sport are integrated, as the former runway has been opened up as a skaters’ area. Contemporary landscape architecture disposes of enormous opportunities on the one hand, for it can accompany – by adding aesthetic quality – and reinforce developments in the use of space, and it can also help to turn them round. On the other hand, there are threats in the air. Institutionalized planning will continue to be closely examined as national and local reforms proceed. In view of this ambiguous starting point, “changing places” means more than a wide variety of possible responses in terms of landscape architecture: landscape architecture has moved away from being a special cultural feature to be an accepted tool among the instruments available for developing locations. For the redevelopment of cities,

Mit reduzierten, aber präzise eingesetzten Entwurfsmitteln entstand in Hamburg der Quartierspark. Entwurf: Ulrich Stief, Hamburg, in Zusammenarbeit mit Frank Sleegers, Hamburg, 2004 Reduced but precisely deployed design resources are used to create this district park in Hamburg. Design: Ulrich Stief, Hamburg, with Frank Sleegers, Hamburg, 2004

architektonischer Antworten: Landschaftsarchitektur ist von der kulturellen Besonderheit zum akzeptierten Werkzeug im Instrumentarium der Standortentwicklung geworden. Im Stadtumbau Ost wie West entwickelten sich landschaftsarchitektonische Konzepte vom Begleitplan zum Hoffnungsträger. Wo die Identität einer Stadt, eines Quartiers nicht mehr allein baulich gefasst werden kann, finden „Atmosphären“ oder „öffentlicher Raum“ zu neuer, sinnstiftender Bedeutung. Stadtentwicklung ist heute zuallererst immer Stadtraumentwicklung. Und dabei kommt es auf integrierte stadt-landschaftsplanerische Konzepte an. Es wird der Landschaftsarchitektur inzwischen vieles zugetraut in Deutschland und in Europa. Ob in München-Riem oder in London mit „Greenwich Peninsula“, in Barcelona oder in Malmö, ob im letzten Jahr in Wolfsburg mit der „ErlebnisWelt“ oder zukünftig in Hamburg mit dem „Sprung über die Elbe“, ob in Potsdam mit der Volkspark-Strategie für das Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld oder im Ruhrgebiet mit der IBA Emscher Park der 1990er Jahre, der eine kulturelle Umdefinition dieses Standortes folgte, immer ist es der Versuch, eine landschaftsräumliche Atmosphäre zu kreieren, auf die eine Veränderung der Realität einer Stadt, eines Quartiers, einer Region, ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung folgen soll. Unter den 87 zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2005 eingereichten Arbeiten sind einige Beispiele für diesen Ansatz, Standortentwicklung mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur zu betreiben. Doch außer dem Allerpark Wolfsburg, der zu dieser Kategorie zählt, fanden nur wenige dieser Arbeiten Beachtung vor den Augen der Jury. Ähnliches gilt für die Arbeiten zum Stadtumbau, zu temporären Nutzungen von öffentlichen oder halböffentlichen Räumen oder zur wachsenden Bedeutung der Peripherie. Gerade die Themenfelder, die in Veröffentlichungen

landscape architecture concepts advanced from being an accompanying plan to a vehicle for high hopes in both East and West. Where the identity of a city, of a quarter can no longer be defined in terms of buildings alone, it is the “atmospheres” or “public space” that provide new meaning. Today urban development is first and foremost the development of urban space. And here integrated urban-landscape planning concepts are essential. In the meantime, a great deal is expected of landscape architecture in Germany and Europe. Whether in Munich’s Riem or in London with the “Greenwich

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Granit und Hainbuchen als geschnittene Pflanzenkörper werden als raumwirksame Elemente eingesetzt Granite and hornbeams as sculpted plant figures are used as elements to create effective space

59

Betonfertigteile sowie robuste, breite Granitborde fassen die Parkflächen ein Prefabricated reinforced concrete parts and robust, wide granite kerbstones frame the areas of the park

60

und Ausstellungen immer deutlicher mit der Landschaftsarchitektur verknüpft werden, haben (noch) keine ausreichende Beachtung in der Praxis der Profession gefunden. Die ersten Antworten der Landschaftsarchitektur auf die Fragen der „Shrinking Cities“ oder der „Deutschlandschaften“, der künstlerischen Inszenierung der Peripherie, mit welcher der deutsche Beitrag auf der Architekturbiennale Venedig in 2004 überzeugte, sind noch nicht ausgereift genug, um gegen die traditionelleren, ästhetisch hochrangigen Beiträge zur Gestaltung von Stadtparks oder Höfen bestehen zu können.Würdigungen wie die des Antoni-Parks in Hamburg, mit dem zugleich ein voll-

Peninsula”, in Barcelona or in Malmö, in Wolfsburg last year with the “world of experience” or in Hamburg in future with the “leap across the Elbe”, in Potsdam with the people's park strategy for the Bornstedter Feld development area or in the Ruhr with the International Building Exhibition (IBA) “Emscher Park” in the 1990s, which led to a cultural redefinition of this location, it is always an attempt to create the atmosphere of a landscape space, to be followed by a change of the reality of a city, a quarter, a region, and their economic and social significance. The 87 entries for the German Landscape Architecture Prize 2005 include several examples charac-

ständig anderes Planungskonzept, nämlich die künstlerisch angeleitete Wunsch-Produktion der Anwohner samt aufwändigem Kommunikationsprozess ausgezeichnet wurde, zeigen zwar, welche neuen Tendenzen das Selbstverständnis der Planung erweitern helfen. Sie bleiben aber Ausnahmen. Die Folgejahrgänge zum Landschaftsarchitektur-Preis werden in dieser Hinsicht sicherlich weitergehende Planungsansätze zeigen. Hinzu kommt, dass die landschaftsarchitektonische Beschäftigung mit Konversion, Schrumpfung und einem neuen Verständnis von städtischem Raum als Ort gesellschaftlicher, vor allem nachbarschaftlicher Aneignung inzwischen einer Erschöpfung unterliegt. Der avantgardistische Charakter dieser Fragestellungen und Antwortversuche ist gewichen. Gerne sieht man wieder den Park, der im Zuge eines geordneten Verfahrens in einer stabil strukturierten Stadt entstanden ist. Typisch für die Zukunft der Landschaftsarchitektur ist der Landschaftspark München-Riem gleichwohl nicht. Umso wichtiger ist es, die Professionalität der Arbeit in München auch auf experimentellere Aufgaben zu übertragen.

terized by this attempt to use the resources of landscape architecture to bring about development at a particular location. But apart from the Allerpark in Wolfsburg, which is in this category, only a few of these works received attention from the jury. Something similar applies to urban redevelopment projects, to temporary uses of public or semi-public spaces, or the increasing importance of the outskirts. It is precisely the themes that are increasingly linked with landscape architecture in publications and exhibitions that have (as yet) not been adequately appreciated in the practice of the profession. Landscape architecture’s first responses to the question of the “Shrinking Cities” or “Deutschlandschaften”, of the artistic presentation of the outskirts, which was what made the German contribution to the 2004 Architecture Biennale in Venice so convincing, are still not mature enough to hold their own against more traditional, aesthetically high-quality contributions to designing municipal parks or courtyards. Commendations like that of the Antoni Park in Hamburg, where a completely different planning concept, that of artistically driven production by local residents' wishes, along with an elaborate communication process, was singled out for mention, do show which new tendencies are helping to extend the self-understanding of planning, but they remain exceptions. It

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Mehr (als) Landschaft Eine nächste Stufe im erweiterten Aufgabenverständnis der Landschaftsarchitektur steht an. Das zeigen die Fragen nach regionaler Neustrukturierung, nach einem Qualitäts- und Identitätszuwachs der Peripherien, nach dem Stadtumbau unter den Bedingungen der Schrumpfung der Einwohnerzahlen wie der kommunalen Haushaltstitel, nach neu entstehenden Flächen infolge des Wandels von der konventionellen Landwirtschaft zur Landschaftspflege und zur Rohstoffproduktion. Die Transformation der Landschaft, ihre Gestaltung, wird von einer Begleiterscheinung der Stadtentwicklung über die gegenwärtige Phase des Mittels zum Zweck der Standortentwicklung zukünftig selbst zum Zweck und Ziel gesellschaftlichen Handelns. Noch wird diese gesellschaftliche und politische Debatte über „Landschaft“ als kulturelles Ideal, als Qualitätsziel, auch innerhalb der Profession der Landschaftsarchitekten mit Überraschung und teils auch Skepsis wahrgenommen. Und ob diese Debatte in jedem Einzelfall erfolgreich sein wird, muss offen bleiben. Doch es gibt deutliche Anzeichen, dass Landschaft, die ja bekanntlich im Auge, im Hirn des Betrachters entsteht, vom Wertevermittler zum eigenständigen Werteträger wird. Wenn aber Landschaft per se als wertvoll gilt, stellt sich die Frage neu, welche Werte sie mittels ihrer Gestaltung repräsentieren kann. Individualisierte menschliche Macht wie im Park des Barock lässt sich heute ebenso wenig glaubwürdig vermitteln wie die aufgeklärte Reformhaltung, die den Landschaftsgärten zu Grunde lag. Prägende Stile bzw. Wertemuster sind angesichts der Komplexität der Gesellschaftsstrukturen nicht zu entwickeln. Der Zitatenschatz dagegen ist umfangreich und vielfältig, was in der Praxis der Landschaftsarchitektur oft zu schwer erträglichen Stilblütensammlungen führt. Wichtiger aber ist die wachsende Bedeutung atmosphärischer statt repräsentativer Botschaften. Die Werbung spricht inzwischen von der Notwendigkeit des „Vertrauens“ in eine Marke. Die Juryentscheidung zum Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2005 spiegelt auch diesen Trend wider. Wo die gesellschaftliche Individualisierung weiter an Bedeutung gewinnt, stellt sich die Frage nach kollektiven Kommunikationsbausteinen umso dringender. Um die Kommunikation der Individuen aufrecht zu erhalten, bedarf es einer Werteplattform. In Literatur, Musik und Theater wird diese Wertefrage derzeit häufig unter dem Stichwort des Kanons diskutiert; in der Architektur, der Stadt- und Landschaftsgestaltung ist die – wenn auch allzu bescheidene – Aus-

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

is to be expected that the coming years of the Landscape Architecture Prize will show planning approaches that go much further in this respect. An additional feature is that landscape architectural concern with conversion, shrinking and a new perception of urban space as a place for social acquisition, above all by the neighbourhood, is now in a state of some exhaustion. The avant-garde character of these attempts to phrase questions and answers has now diminished somewhat. It is welcome to see a park again that has emerged in a stably structured city as part of an orderly procedure. Even so, the landscape park in Riem, Munich, is not typical of the future of landscape architecture. It is therefore all the more important to apply the professional quality of the work in Munich to more experimental tasks as well. More (than) landscape The next stage in landscape architecture’s extended perception of the tasks it faces is imminent. This is shown by questions about regional restructuring, about the increasing quality and identity of the outskirts, about urban redevelopment as the numbers of inhabitants go down, along with the local authorities' budgets, about newly emerging areas as a result of the change from conventional agriculture to landscape development and raw material production. The transformation of landscape, its design, will in future itself be an aim and a target for social action, having passed from being an accompaniment to urban development via the current phase of being a means to an end in the development of locations. This social and political debate about “landscape” as a cultural ideal, as a quality target, is still seen with surprise and partly with scepticism, even among the landscape architecture profession. And it remains to be seen whether this debate will be successful in every single case. But there are clear signs that landscape, which as is well known is a product of the viewers’ eyes, their mind, is changing from being a conveyor of value to a value in its own right. But if landscape is seen as valuable in itself, the question recurs of what values it can represent through its design. Individualized human power, as in the Baroque park, can be conveyed with just as little credibility today as the enlightened reforming attitude that lay behind landscape gardens. Given the complexity of today’s social structures, dominant value patterns cannot be developed. But the stock of quotations is extensive and diverse, what often leads to collections of styles that are rather hard to take. But what is more important is the growing significance of atmospheric messages rather than statements of

61

Das Ziel der Landesgartenschau Kehl/Straßburg 2004 war ein über die Grenze hinweg vereinendes Projekt künstlerischer Landschaftsgestaltung. Die wellenförmige Mittelachse ist einer der Kristallisationspunkte einer neuen Wegeverbindung zwischen der Innenstadt Kehl und den östlichen Stadtquartieren Straßburgs. Entwurf: brosk landschaftsarchitektur & freiraumplanung, Essen, 1999-2003 The aim of the Kehl/Strasburg Regional Horticultural Show 2004 was a cross-border artistic landscape design project establishing unity across the border. The undulating central axis is one of the crystallization points for a new path connection between central Kehl and the eastern suburbs of Strasburg. Design: brosk landschaftsarchitektur & freiraumplanung, Essen, 1999-2003

62

stattung einer Stiftung Baukultur ein Zeichen der Suche nach Werteträgern statt nach Abschreibungsmodellen. Es geht auch in der Landschaftsarchitektur der Gegenwart um nichts mehr – oder weniger – als um Kultursampler und Wertewelten, um Vertrauensbildung. In der Gegenwart sind diese Wertewelten teils in „Atmosphären“, teils in „Marken“ aufgehoben. Beide beziehen sich aufeinander. Und da Worte in der Kommunikations-, Informations- und Mediengesellschaft nur mehr ein Informationsträger unter vielen sind, und da wir zugleich der medialen Vermittlung manipulierenden Charakter und interessengeleitete Verwendung unterstellen, gewinnt in der Welt der Marken diejenige Wertefamilie wieder an Bedeutung, die sich im Realraum und nicht allein in Images abbildet. Dazu gehört besonders die stabile „Schönheit“ eines Ortes, die inzwischen wieder wichtiger wurde als die aufmerksamkeitheischende Besonderheit eines Events. Spielräume Landschaft ist materialisierte Geistigkeit, gerade weil sie als Begriff so unkonkret und als Realität zugleich so sichtbar ist. Landschaft ist zwar real, aber nicht allein warenförmig vorhanden – daher die Bezeichnung als Atmosphäre. Und die Geschichte der Land-

prestige. Advertising has now come to speak of the necessity of “trust” in a brand. The jury’s decision for the German Landscape Architecture Prize 2005 also reflects this trend. Where social individualization is increasing in importance, the question of the building-blocks of collective communication is all the more urgent. If communication among individuals is to be sustained, it needs a platform of values. In literature, music and theatre, this value question is frequently discussed using the concept of the canon; in architecture, in urban and landscape design, the establishment of a foundation for building culture – though all too modestly endowed – is a sign that we are looking for conveyors of values rather than objects to be conveniently depreciated. In present-day landscape architecture, we are dealing with nothing more – or less – than culture samplers and “universes of values”, with creating trust. In the present day, these universes of values are contained partly in “atmospheres” and partly in “brands” Both relate to each other. Since in a communication, information and media society words are just one vehicle for information among many, and since we at the same time assume that media communication is constitutively manipulative and interest-led, in a world of brands that family of values is becoming more

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Eine Wasserwand zählt zu den zentralen Gestaltungselementen des Parks. In der Nacht bildet die beleuchtete Wand den Hintergrund für Wasserspiele in den vorgelagerten Wasserbecken A wall of water is one of the central design elements in the park. At night, the illuminated wall forms a backdrop for the fountains playing in the pool in front of it

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Die unterschiedliche Beschaffenheit der beiden Rheinufer – auf der Kehler Seite der Charakter einer gewachsenen Parkanlage, auf der Straßburger Seite großzügige Raumwirkung – war eine große Chance für das Projekt The different qualities of the two banks of the Rhine – on the Kehl side a mature park, on the Strasburg side a generous spatial effect – was a great opportunity afforded by the project

Das Projekt „Bad Sassendorf 2000+“ beinhaltet ein städtebaulich-landschaftsarchitektonisches Gesamtkonzept für den zentralen Stadtbereich. Entwurf: B.S.L. Boyer, Schulze Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Duisburg, 2002-2004 The “Bad Sassendorf 2000+” project contains an overall urban development and landscapearchitectural concept for the central area of the town. Design: B.S.L. Boyer, Schulze Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Duisburg, 2002-2004

64 schaftsgestaltung nimmt vorweg, was heute auch in den Gesellschaftswissenschaften wie in der Praxis von Public Relations, Marketing und Werbung immer mehr Anerkennung findet: Ästhetische Kriterien werden zur Orientierung in Wertewelten immer wichtiger. Landschaft wird zum Selbstzweck, weil sie eine Basis bietet für die Verständigung der Gesellschaft über Ziele. Anders gesagt: Über Geschmack lässt sich streiten,und das ist eine wichtige Basis für Kommunikation und damit für die Konsensfähigkeit demokratischer Gesellschaften. Daran macht sich die facettenreich wachsende Bedeutung der Landschaft(sarchitektur) allem Kulturpessimismus zum Trotz fest. Und die Praxis? Anfang 2005 – und das ist weiterhin die große Ausnahme – fand eine Landschaftsarchitektin Eingang in die Berichterstattung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Irene Burkhardt zeichnet gemeinsam mit den Architekten und Stadtplanern Fink + Jocher für die Planungen von SYNIA verantwortlich, der „ShangYu New Industrial Area“, einer der zahlreichen neuen Städte in China. SYNIA versucht jedoch anders als die Wachstumsmetropolen des Freihandels, die Anlage der neuen Stadt konsequent auf den Prinzi-

significant again that depicts itself in real space and not in images alone. This includes particularly a stable “beauty” of a place, that has now again become more important than the attention-seeking qualities of an event. Changing places Landscape is spirit made material, precisely as it is so unconcrete as a concept and at the same time so visible as reality. Landscape is real, but not simply present as a commodity – hence the use of the term “atmosphere”. And the story of landscape design anticipates something that is increasingly recognized in the social sciences and in the practice of Public Relations, marketing and advertising: aesthetic criteria are increasingly important in finding one's bearing within various universes of value. Landscape becomes an end in itself because it offers a basis for society to come to terms with its objectives. Put in another way: taste is always a matter for dispute, and that is an important basis for communication and thus for democratic societies’ ability to arrive at a consensus. And despite all cultural pessimism, the growing importance of landscape architecture, in all the richness of its facets, can attach itself securely to this.

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

pien nachhaltigen Bauens und Planens aufzubauen. Die Zeitschrift „Der Spiegel“ hob in Wort und Bild die gleichberechtigte Kooperation von Landschaftsarchitektur und Stadtplanung hervor. Diese ebenbürtige Nennung in der Berichterstattung (ebenso wie der wegweisende Charakter dieses Projektes selbst) gibt zu berufsständischem Optimismus Anlass. Und die Berichterstattung zeigt, dass Landschaftsarchitektur von der nachgeordneten Wohnumfeldverbesserung zur vollwertigen Disziplin im Städtebau geworden ist. Doch nicht nur anhand des chinesischen Beispiels wird das neue Gewicht der Landschaftsarchitektur deutlich. So plant Hamburg für 2013 den „Sprung über die Elbe“ – eine Internationale Gartenausstellung und gleichermaßen Bauausstellung in der Problemvorstadt Hamburg-Wilhelmsburg. Standortmarketing und Landschaftsarchitektur gehen angesichts der Konkurrenz der Städte immer neue Kooperationen ein. Während jedoch beispielsweise die Immobilienwirtschaft ebenso wie Raumordnung und Regionalentwicklung verstärkt auf Landschaftsgestaltung setzen, wachsen zugleich die krisenhaften Probleme der öffentlichen Hand. In vielen Städten sind kaum noch Investitionen möglich, die Pflege des Stadtbildes, auch der Parks und Plätze, wird vernachlässigt. Dennoch konstatieren Bürgermeister und Abgeordnete, dass Landschaftsarchitektur eine wachsende Bedeutung einnimmt im Konkurrenzkampf der Städte und Regionen. Das Markenzeichen der grünen, lebenswerten Stadt lässt Gartenschauen trotz aller konkreter Schwierigkeiten der Vergangenheit weiterhin ein beliebtes Mittel der Standort- und Imageentwicklung wie der Städtewerbung bleiben. Als letzte Flächenländer setzen nun auch SchleswigHolstein und Sachsen-Anhalt auf dieses Instrument. Hinzu kommen neue Möglichkeiten wie der Wettbewerb „Entente florale“ oder landesweite Kampagnen wie die „GartenTräume“ in Sachsen-Anhalt oder die „Straße der Gartenkunst“ in Nordrhein-Westfalen. Eine weitere Hoffnung der Landschaftsarchitektur ist der Export. Eine vom Goethe-Institut koordinierte Ausstellung zur Landschaftsarchitektur, derzeit auf Tournee in China, zeigt am Beispiel der Arbeiten fünf deutscher Büros die Angebote der Profession. Bei der Eröffnung in Berlin stieß die Ausstellung auf riesiges Interesse vor allem unter Fachkollegen. Die Szene orientiert sich neu – international. Glücklich waren auch diejenigen europäischen Büros, die beim ersten Auftritt der Landschaftsarchitektur im New Yorker Museum of Modern Art, in der Ausstellung „Groundswell“, mittun konnten. Auch diese kulturelle Wertschätzung der Landschaftsarchitektur zeigt die Potenziale trotz wirtschaftlich problematischer Lage.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

And practice? Early in 2005 – and this continues to be the great exception – a female landscape architect featured in a report by the news magazine “Der Spiegel”. Irene Burkhardt, working with the architects and town planners Fink + Jocher, is responsible for planning SYNIA, the ShangYu New Industrial Area, one of the numerous new towns in China. But unlike the rapidly growing free trade cities, SYNIA is trying to base the facilities of the new town consistently on the principles of sustainable building and planning. The news magazine’s words and pictures emphasized that landscape architecture and urban planning were cooperating on an equal footing. This even-handed naming in a relatively high-profile report (like the pioneering quality of the project itself) gives grounds for optimism about the state of the profession. The “Spiegel” report also shows that landscape architecture has moved from subordinate improvement of the environment in which people live to being a fullyfledged urban development discipline. This Chinese example is not the only one to draw attention to the new weight of landscape architecture. Hamburg is planning its “leap over the Elbe” for 2013 – an international horticultural show and simultaneous building exhibition in the “problem suburb” of Wilhelmsburg. Location marketing and landscape architecture are increasingly co-operating in the face of inter-city competition. But while for example the property market and regional planning and development are increasingly relying on landscape design, crisis-level public funding problems are growing at the same time. Investment is scarcely possible any more in many towns and cities, and care for the townscape is being neglected, along with parks and squares. And yet mayors and members of parliament state that landscape architecture is assuming ever greater importance in the competition between cities and regions.With the green and highly liveable city being a continuous trade mark, horticultural shows remain a popular device for location and image development, and for city publicity, despite all the concrete difficulties of the past. Among those German states whose area covers more than just a city, Schleswig-Holstein and Saxony-Anhalt have been the last to join the others in relying on this instrument. And in addition there are new possibilities like the “Entente florale” competition or region-wide campaigns like the “Garden Dreams” in Saxony-Anhalt or the “Routes of Garden Art ” in North Rhine-Westphalia. Another hope for landscape architecture is export. A landscape architecture exhibition co-ordinated by

65

Der Spielplatz der Bayerischen Landesgartenschau Burghausen 2004 ist ein Spielgebirge mit bis zu 5 Meter hohen Bergen und Tälern. Entwurf: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, 2001-2004 The playground at the Bavarian Regional Horticultural Show in Burghausen in 2004 is a mountain range to play on, with mountains and valleys up to 5 metres high. Design: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden, 2001-2004

66

Als Hauptbereich der Landesgartenschau entstand ein urbaner Park mit unterschiedlichen Flächen, z. B. ein Blütenhain aus Vogelkirschen An urban park with different areas came into being as a central feature at the Regional Horticultural Show, e.g. a flowering grove of wild cherry trees

Das Spielgebirge wurde aus unterschiedlichen Materialien geformt The play mountains were made from a variety of materials

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Immer wichtiger wird es, mit Ideen, Inhalten und Eigenwerbung nicht immer erst am Ende der Wertschöpfungskette (also nicht erst bei den Aufgabenfeldern Begrünung und Pflege) anzusetzen, sondern die eigenen Fähigkeiten aktiv als Chance für Investitionen, Entwicklungsprojekte und Standortentwicklungen anzubieten. Internationalisierung Die Internationalisierung der Landschaftsarchitektur wie der Landschaftsplanung geht rasant weiter. Landschaftsplanung wird östlich von Oder und Neiße in Kooperation mit Universitäten, Instituten und beratenden Büros aus Deutschland gestärkt. Die Zusammenarbeit mit europäischen Partnern ist im Rahmen von Förderprojekten der Europäischen Union für viele Büros inzwischen Alltag geworden. Und jeder Landschaftsarchitekt, der etwas auf sich hält, hat in den letzten Jahren zumindest an einem Wettbewerbsverfahren in China teilgenommen oder ist gerade auf dem Weg dorthin. Nicht nur in Asien, auch in Australien und Lateinamerika wird europäische Landschaftsarchitektur durchaus geschätzt. Allerdings gelingt es in der Regel nicht, von Deutschland bzw. von Europa aus die zukünftigen Märkte zu bearbeiten. Netzwerke sind aus der Distanz heraus nur schwer zu pflegen, Vertrauen ist nicht immer aufzubauen. Wer also auf internationale Märkte spekuliert – und das tun angesichts der Auftragslage in Deutschland viele Kollegen –, muss meist grundsätzliche Entscheidungen treffen, den Standort wechseln oder zumindest in langfristige Kontaktpflege investieren. Dass viele Studierende der Landschaftsplanung heute diesen globalen Horizont pflegen, ist sinnvoll. Reiselust und berufliche Ambitionen gehen hier Synergien ein. Auch ist unter den heutigen Studierenden die Akzeptanz des Englischen als weltweite Fachsprache verbreitet. Doch auch die Lehrenden müssen sich darauf einstellen, dass sie zukünftig überwiegend englischsprachig publizieren und unterrichten müssen, um in der internationalen Science Community wahrgenommen zu werden. Es geht der Landschaftsplanung hier ebenso wie den benachbarten Disziplinen der Stadtplanung, der Umweltwissenschaften, der Architektur. Englischsprachige Masterstudiengänge mit Vertiefungen in planungstechnische, instrumentelle, ästhetische und philosophische Richtungen sind vermehrt im Angebot. Die Bereitschaft wächst, sich nach einigen Jahren der Berufspraxis erneut einem Studium zu stellen – und dies trotz oder wegen einer schwierigen Marktlage und teils erheblicher Kostenbelastungen.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Auf dem Wasserplatz werden die Gezeiten nachvollzogen The water square demonstrates the ebbing and flowing tide

67 the Goethe Institute, now touring in China, takes the example of five German practices to show what the profession can offer. The exhibition generated enormous interest when opened in Berlin, especially among professional colleagues. The scene is taking on a new – international – orientation. And the European practices – though none of them German – that were able to take part in the landscape architecture's first appearance in the New York Museum of Modern Art, in the “Groundswell” exhibition, were also very happy. This cultural appreciation of landscape architecture’s value shows the potential, despite a situation of difficult economic conditions. It is becoming increasingly important not always to start at the end of the value creation chain with ideas, concrete solutions and self-advertisement (in other words not starting with the fields of greening and upkeep) but to offer the practice’s own abilities actively as a chance for investment, development projects and location development.

Der Schlossparkkomplex der Landesgartenschau Wolfsburg 2004 wurde konzeptionell so angelegt, dass alte Strukturen bewusst bewahrt und um neue Elemente ergänzt wurden. Eines dieser Elemente sind die Kreisgärten, die sich als spiegelnde Objekte in den historischen Schlosspark einfügen. Entwurf: Topotek 1, Berlin, 2003-2004 The Schlosspark complex for the 2004 Wolfsburg Regional Horticultural Show was conceived so that old structures were deliberately retained and complemented with new elements. These include the circular gardens, which are reflecting objects fitted into the historical Schlosspark. Design: Topotek 1, Berlin, 2003-2004

68

In Ergänzung zu den Grüntönen des Parks wird der Übergang von extensiv zu intensiv genutzten Bereichen in ein Farbspektrum gedeckter Rottöne übersetzt To complement the green shades of the park, the transition from extensively to intensively used areas is translated into a colour spectrum of muted shades of red.

Internationalization The internationalization of landscape architecture, as of landscape planning, is proceeding apace. East of the Oder and the Neisse, landscape planning is increasingly being handled in co-operation with universities, institutions and practices from Germany. Work with European partners has now become an everyday matter for many practices, often within the context of European Union funding projects. And any self-respecting landscape architect has at least taken part in one competition in China or is on the way there now. European landscape architecture is highly esteemed, not just in Asia, but also in Australia and Latin America. Though as a rule it will not be possible to operate in the markets of the future from Germany or from Europe. Networks are difficult to foster from a distance, and trust cannot always be built up. So anyone who speculates for the growth potential of international market places – and many colleagues do that given the commission situation in Germany – usually has to make fundamental decisions, change location or at least invest in long-term contact fostering. It makes sense that many of today’s landscape architecture students now cultivate this global horizon. Here there are synergies between the travel bug and professional ambitions. And today’s students also largely accept the preponderance of English as the professional language. Similarly, the teachers also

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Auf der Landesgartenschau Wolfsburg 2004 wurden als temporärer Spielplatz pneumatische Spielelemente platziert. Die überdimensional großen Elemente bilden skulpturale Installationen At the 2004 Wolfsburg Regional Horticultural Show, pneumatic play elements were put in place as a temporary playground. The enormous units form sculptural installations

69

Wege aus der Defensive Auf der anderen Seite steht die Ausbildungsqualität der Landschaftsarchitektur deutschlandweit in Frage. Im Ausbildungsangebot der Hochschulen, die allesamt um ihre Profilierung ringen, tut sich das vermeintlich exotische Studienfach zunehmend schwer. Bisher reagiert das Bildungsangebot der Hochschulen auf veränderte Anforderungen eher unflexibel, beziehungsweise erfolgt die Flexibilisierung um Jahre verspätet. So bemühen sich noch in 2005 – mehr als ein halbes Jahrzehnt nach dem Boom des Entwurfs in der Landschaftsarchitektur – einige Hochschulen um Profilierungen in diesem Segment. Andere Angebote wie die Umweltökonomie oder die Planungstheorie haben dagegen ihre eigene Erneuerung verpasst und geraten angesichts allgemeiner Sparanstrengungen ins Hintertreffen. Dabei gehen

Rückkehr zur Kulturlandschaft Back to the Cultural Landscape

have to get used to publishing and teaching mainly in English in future if they are to make their mark in the international academic community. It is the same for landscape planning in this respect as it is for the related disciplines of town planning, environmental science and architecture. English language master’s courses with additional teaching on trends relating to planning techniques, instruments, aesthetics and philosophy are available in growing numbers. People are increasingly ready to take on a more advanced course of study after a few years of professional practice – and this despite or because of a difficult market situation and often considerable expense.

Die Freiflächen des Aerodynamischen Parks in BerlinAdlershof wurden zurückhaltend entwickelt. Die einzelnen Gestaltungselemente greifen das Thema „Fliegen“ auf. Entwurf: Thomanek & Duquesnoy Landschaftsarchitekten, Berlin, 2004 The open spaces in the Aerodynamic Park in Adlershof, Berlin, were developed reticently. The individual design elements pick up the theme of “flying”. Design: Thomanek & Duquesnoy Landschaftsarchitekten, Berlin, 2004

Der Park hat einen überwiegend grünen Charakter The park is predominantly green in character

70

Die vorhandenen Gebäude wurden in Rasen und Langgrasflächen eingebettet Lawns and areas of long grass, with the existing building embedded in them

Getting off the defensive At the same time, there are questions about the quality of landscape planning education all over Germany. The allegedly exotic subject is increasingly in difficulty as a part of the higher education curriculum, whose reform is increasingly dominated by the universities’ vying for reputation and funds. So far the higher education system has tended to respond inflexibly to changed demands. Or they do become more flexible, but not until years later. And so some higher education institutions are still trying to raise their profiles in this segment in 2005 – over half a decade after the design boom in landscape architecture. Other courses like environmental economy or planning theory have missed their chance to renew themselves and are falling behind because of general efforts to make savings.This means that qualification profiles are lost that would have been particularly valuable given the demands of international cooperation. For it is simply not enough to see the world only as a market for one’s own designs. Discursive planning requires an ability to address social situations that differ greatly all over the world. But landscape planning/architecture – particularly in higher education – is not working hard enough on its own fundamentals and methods. Given increasing expectations, this lack of reflection on the discipline itself

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Technische Denkmale wie der Trudelturm sind Anziehungspunkte im Aerodynamischen Park Adlershof Technical monuments like the Trudelturm are attractive features in the Adlershof Aerodynamic Park

Qualifikationsprofile verloren, die gerade im Hinblick auf die Anforderungen der internationalen Zusammenarbeit wertvoll wären. Denn die Welt nur als Markt für eigene Entwürfe zu sehen, greift zu kurz. Diskursive Planung setzt die Fähigkeit zu einer Auseinandersetzung mit den weltweit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Situationen voraus. Doch die Landschaftsplanung/-architekturarbeitet – gerade an den Hochschulen – zu wenig an der Entwicklung ihrer Grundlagen und Methoden. Angesichts wachsender Erwartungen ist dieser Mangel an fachspezifischen und gesellschaftlichen Reflexionen zunehmend problematisch. Methodische Innovationen, Programmarbeit und Grundlagenforschung werden in der Landschaftsarchitektur zu wenig beachtet. Kulturlandschaft Dass die Annahmen der eigenen Profession nicht in alle Zukunft verlässlich sein können, stellt nicht nur Prof. Dr. Haber in diesem Buch fest. Auch der derzeit mit unterschiedlichen Intentionen wieder aufkeimende Diskurs zu den Kulturlandschaften zeigt, dass zwischen Kulturpessimismus und Landschaftsoptimismus zwar ein traditionell enger Zusammenhang besteht, der aber innerhalb der Profession, die sich der Landschaft verschrieben hat, viel zu wenig hinterfragt wird.

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

and social contexts is becoming increasingly problematical. Innovations in method, programme work and basic research are paid too little attention in landscape architecture. Cultural landscape Prof. Haber is not the only person in this book to point out that the assumptions made by one’s own profession may not be reliable in future. The discourse about cultural landscapes that is cropping up again at the moment for a variety of reasons shows that there is indeed a traditionally close connection between cultural pessimism and landscape optimism, but this is questioned far too little within the profession that has devoted itself to landscape. In recent decades, landscape architecture has attracted so much attention that is was possible to detach an interdisciplinary orientation from hostile stances that were internal to the discipline.This insistence on hard-won partial positions could cause fundamental damage to the still relatively young discipline. The higher education institutions in particular will therefore have to find forward-looking answers to questions of content and to an everyday occurrence that can be predicted in view of demographic and economic development: dwindling student numbers and decreasing funding.

71

And so is there a question of system change in training, research and practical application for landscape architecture? No system can remain stable without permanent change. This means adapting to market situations and also innovations that are (so far) independent of the market. Here people who are conversant with landscapes have great advantages: they have practice in considering, interpreting and controlling complex processes. Both landscape architecture and landscape planning in Germany are reproached with being permanently on the defensive. In fact, both the status and the name of the profession tend to be disparate. The orientation between architecture and civilian technology, little restricted in terms of discipline, is both an advantage and a disadvantage. Given the market situation, which is dramatic to an extent, it is important that many landscape architects/planners are prepared to continue developing themselves and to occupy new working fields. Representatives of the profession take care of complex planning processes, control projects, design furniture and then gardens and parks as well. The subject of “landscape” is obviously an invitation to a broader orientation. While architects, who are also subject to current economic 72

Die Schotterbeete am Forschungsgebäude des neuen Klinikums der Friedrich-SchillerUniversität in Jena werden von Königskerzen, Perovskien und Yucca geprägt. Entwurf: Stock + Partner, Jena, 1999-2004 The gravel beds at the research building of the new FriedrichSchiller-University Hospital in Jena have a fine show of mullein, perovskias and yucca. Design: Stock + Partner, Jena, 1999-2004

Die Bereiche der neuen Parkanlage erhalten durch eine unterschiedliche Pflanzenverwendung ihren jeweils eigenen Charakter The use of different plants provides each area of the new park with its own character

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

In der „Grünen Mitte“ des ITParkSaarland wird durch die Überlagerung von Grünstrukturen, Wegebeziehungen und Terrassierungen in Verbindung mit denkmalgeschützten und modernen Gebäuden der IT-Branche eine Symbiose aus Landschaftsgestaltung, historischer Industriearchitektur und moderner Büroarchitektur geschaffen. Entwurf: Hegelmann, Dutt + Kist, Saarbrücken, 2003-2004 In the “Green Centre” of the ITParkSaarland, green structures, paths and terraces overlap and, combined with listed and modern buildings for the IT industry, create a symbiosis of landscape design, historic industrial architecture and modern office architecture. Design: Hegelmann, Dutt + Kist, Saarbrücken, 2003-2004

Glitzernde Teppiche aus granuliertem Glassplitt grenzen sich deutlich von den Vegetationsflächen ab Glittering carpets of granulated glass chippings are clearly demarcated from the areas of vegetation

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Das Areal „Grüne Mitte“ entstand um den alten Förderturm des ehemaligen Alsbachschachtes (Bergbauschacht) The “Green Centre” area came into being around the old headgear for the former Alsbach shaft (mineshaft)

73

Der Dr.-Helene-Kuhlmann-Park in Recklinghausen bildet eine der zentralen Eingangssituationen zur Innenstadt. Entwurf: Hellmut Neidhardt, Herbstreit-Landschaftsarchitekten (ehemals Heimer + Herbstreit), Bochum, 2003-2004 The Dr.-Helene-Kuhlmann-Park in Recklinghausen is one of the central gateways to the city centre. Design: Hellmut Neidhardt, HerbstreitLandschaftsarchitekten (formerly Heimer+ Herbstreit), Bochum, 2003-2004

74

Landschaftsarchitektur hat in den letzten Jahrzehnten so viel an Aufmerksamkeit gewonnen, dass eine interdisziplinäre Orientierung von einer innerdisziplinären Frontstellung abgelöst werden konnte. Dieses Verharren auf erkämpften Partialpositionen kann die noch relativ junge Disziplin grundlegend beschädigen. Gerade die Hochschulen müssen daher zukunftsweisende Antworten finden auf inhaltliche Fragen ebenso wie auf den angesichts der demographischen und ökonomischen Entwicklung zu prognostizierenden Alltag zurückgehender Studentenzahlen und zurückgehender Mittelausstattung. Stellt sich in der Ausbildung, der Forschung wie der Praxisanwendung der Landschaftsarchitektur also die Frage eines Systemwechsels? Kein System bleibt stabil ohne permanente Veränderung. Das meint Anpassungen an Marktlagen wie (vorerst) marktunabhängige Innovationen.Landschaftskenner haben hier große Vorteile. Denn sie sind in der Betrachtung, Interpretation und Steuerung komplexer Prozesse geübt.

constraints, are shifting above all into cultural and club projects, landscape architects are testing themselves by applying their efforts to the cultural landscape as a whole.

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Der Standort der Deutschen Bundesbank Filiale in Lübeck am Rand der Altstadt verlangte besondere Ansprüche an die Freiraumplanung. Holstentor, Bankgebäude und Neubau sollten jeweils als Solitäre zur Geltung gebracht werden. Die Gestaltung der Freianlagen nimmt Rücksicht auf diese Aspekte. Entwurf: TGP Landschaftsarchitekten, Lübeck, 1999-2003 The location of the Deutsche Bundesbank's Lübeck branch on the edge of the old town presented a particular challenge for open-space planning. The Holsten Gate, the bank and the new building were each to make an impact as a solitaire. The design of the open areas takes these aspects into consideration. Design: TGP Landschaftsarchitekten, Lübeck, 1999-2003

75

Verschiedene Heckenarten rahmen und gliedern den Gartenraum der Deutschen Bundesbank Filiale Various species of hedge frame and structure the gardens of the Deutsche Bundesbank branch

Die wellenförmige Buchsbaumhecke bildet eine imaginäre Sicherheitsbarriere für den Tresorbaukörper The undulating box hedge forms an imaginary safety barrier for the strongroom section of the building

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Die Umgestaltung des Kieler Bootshafens war ein wesentlicher Bestandteil der Neustrukturierung der Innenstadt. Entwurf: Ulrich Siller, Arne Siller, SILLER Landschaftsarchitekten BDLA, Kiel, 2002-2004 Redesigning the Kiel boat harbour was a key component of the inner-city restructuring programme. Design: Ulrich Siller, Arne Siller, SILLER Landschaftsarchitekten BDLA, Kiel, 2002-2004

76

Die Materialien Granit und Beton bewirken ein ruhiges, geschlossenes Bild Granite and smooth concrete as materials create a calm, complete image

Großzügigkeit und klare Linienführungen prägen den Entwurf The design is characterized by generosity and clear lines

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Wichtigstes Instrument bei der Entstehung der T-Mobile Stadt Bonn war die Schaffung eines neuen „Stadtplatzes“. Entwurf: RMP Landschaftsarchitekten, Bonn, 2002-2004 The challenge when designing the T-Mobile City in Bonn lay in finding innovative solutions of high ecological, social and aesthetic quality. Design: RMP Landschaftsarchitekten, Bonn, 2002-2004

77

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Der Umgang mit dem Element Wasser wurde zu einem der Hauptaspekte des Entwurfes Handling water as an element became one of the main aspects of the design

Dem Anspruch einer historisch wertvollen Großstadt folgend, wurde mit der Neugestaltung des Marstallplatzes in München ein Stadtraum von ausdrucksvoller Klarheit geschaffen. Entwurf: St raum a. Landschaftsarchitektur, Berlin, 2003-2004 An expressively lucid urban space has been created in the newly designed Marstallplatz in Munich, as befits a major historical city. Design: St raum a. Landschaftsarchitektur, Berlin, 2003-2004

78

Der Platz erhielt einen schlichten Platzbelag aus Naturstein The square was paved simply in natural stone

Der Marstallplatz ist Bühne für urbanes Leben, Feierlichkeiten und Konzerte Marstallplatz provides a stage for urban life, celebrations and concerts

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Der West-Park in Zürich bildet mit seinem öffentlich zugänglichen Erdgeschoss eine stille Oase in der Stadt. Der Innenhof wird in seiner Gesamtheit als dreidimensionaler Raum begriffen. Entwurf: Raderschall Landschaftsarchitekten, Meilen, Schweiz, 2002 The West-Park in Zurich with its publicly accessible ground floor forms an oasis of calm in the city. The courtyard is seen overall as a three-dimensional space. Design: Raderschall Landschaftsarchitekten, Meilen, Switzerland, 2002

79

Drahtseilverspannungen zwischen den Gebäudefassaden und dem Pflanzbeet geben Kletterpflanzen Halt und formen die Summe der Triebe, Blätter und Blüten zu einem Tuch im Raum Wire cable guys between the building façades and the planted bed support climbers and make all the shoots, leaves and blossoms into a green cloth within the space

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Die räumliche Situation des lang gestreckten Hofes verlangte nach einer Bepflanzung, die nur flach in Erscheinung tritt und doch eine Wechselwirkung mit dem Raum eingeht The spatial situation of the long courtyard demanded planting that appears flat and yet creates an interplay with the space

Der West-Park ist eine grüne Insel in einem zunehmend belebten Züricher Quartier The West-Park is a green island within the surrounding Zurich quarter

80 Es wird der Landschaftsarchitektur ebenso wie der Landschaftsplanung in Deutschland immer wieder vorgeworfen, sie verharre in einer Defensive. Tatsächlich sind das Profil sowie der Name der Profession eher disparat. Die disziplinär wenig eingeschränkte Orientierung zwischen Architektur und Ziviltechnik ist Vor- und Nachteil zugleich. Gerade angesichts der teils dramatischen Marktlage fällt die Bereitschaft vieler Landschaftsarchitekten/-planer ins Gewicht, sich ständig weiter zu entwickeln und neue Aufgabenfelder zu besetzen.Vertreter der Profession betreuen komplexe Planungsverfahren, steuern Projekte, entwerfen Mobiliar und auch noch Gärten und Parks. Das Sujet „Landschaft“ lädt offensichtlich zu einer breiten Orientierung ein. Während die ebenfalls ökonomischen Zwängen ausgesetzte Architektenschaft vor allem in Kultur- und Clubprojekte ausweicht, versuchen sich Landschaftsarchitekten an der Qualifizierung der Kulturlandschaft insgesamt.

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Die Gestaltung der neuen Außenanlage der Volkswagen Bank in Braunschweig unterstützt die Außenwirkung des sich dynamisch entwickelnden Unternehmens. Entwurf: Prof. Nagel, Schonhoff + Partner, Hannover, 2002-2004 The design for the new outdoor areas at the Volkswagen Bank in Braunschweig supports the external effect of this dynamically developing corporation. Design: Prof. Nagel, Schonhoff + Partner, Hanover, 2002-2004

Das begrünte Areal der Volkswagen Bank ist ein wichtiges Signal für die Aufwertung des gesamten Gewerbequartiers zu einem modernen Dienstleistungsstandort The Volkswagen Bank‘s planted site serves as an important signal that the whole commercial district is being upgraded as a modern services location

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

81

Das Firmenareal gliedert sich in verschiedene Bereiche, die jeweils gestalterische Besonderheiten aufweisen und so individuelle Orte entstehen lassen The company site breaks down into different areas, each with its particular design features, thus creating individual places

Die Vielfalt der verwendeten Pflanzen akzentuiert die unterschiedlichen Orte des Areals The wide variety of plants used accentuates the different places within the site

82

Der Königsplatz in Kassel wurde zum Brunnen gemacht: Aus 36 Wasserspeiern springt das Wasser in Bögen zur Mitte des Platzes. Entwurf: Kamel Louafi Landschaftsarchitektur, Berlin, 2004 Königsplatz in Kassel has been turned into a fountain: the water arches out of 36 gargoyles into the middle of the square. Design: Kamel Louafi Landschaftsarchitektur, Berlin, 2004 Der gesamte Platz wird durch die Anordnung und Abstände der Wasserspeier in alle Richtungen begehbar The gargoyles are so arranged that it is possible to walk across the square in all directions

German Landscape Architecture Prize 2005: Taking stock

Klare Raumfolgen und der gezielte Wechsel von Vegetation und befestigten Flächen schaffen bei der Innenhofgestaltung in Saalfeld unterschiedliche Nutzungs- und Aufenthaltsqualitäten. Entwurf: Heike Roos, RoosGrün Planung, Denstedt, 2002 Clear sequences of space and deliberate alternation of vegetation and paved areas create different qualities for use and leisure in the Saalfeld courtyard. Design: Heike Roos, RoosGrün Planung, Denstedt, 2002

Im Zusammenspiel mit der Architektur erweitert die Innenhofgestaltung die Wohnungen um ein weiteres, grünes Wohnzimmer The courtyard design extends the dwellings by adding another “green” living room, in interplay with the architecture

83

Das Projekt ist ein gelungener Beitrag zur Revitalisierung innerstädtischer Brachen mit direktem Nutzerbezug This project makes a successful contribution to a revitalization of derelict inner-city land that relates directly to users

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005: Eine Bilanz

Ein zurückhaltend, klar gegliederter Raum und geschickt platzierte Pflanzenbeete lassen die überdeckte Tiefgarage und die vorgefundene Enge vergessen A reticently and lucidly structured space and skilfully placed flowerbeds make people forget the covered underground carpark and the cramped nature of the site

Munich owes its English Garden and the Schlosspark at Nymphenburg to the landscaper Friedrich Ludwig Sckell. Sckell felt it very important to fit his gardens and parks in with the surrounding landscape in terms of their proportions and formal language. For “that is how nature proceeds, and that is also how they who would imitate her must proceed.”1 Thus in the classical Munich landscape park, the English Garden, curving paths, groups of trees, large areas of grass and gentle hills form a harmonious landscape on the Isar meadows. And now Munich has another park to add to its great series of municipal gardens, the Riem landscape park on the eastern edge of the city. On first sight, the park on the site of the former airport in Munich at Riem seems like the complete opposite to the English Garden that the people of Munich so love. Dead-straight paths and axes cut through the grass. Trees grow on trapezoidal floes. The great bathing lake lies as if cut out with a stencil beside two pyramid hills, their precisely angled sides steepling to the top. Is this how nature operates? A glance at the surrounding area shows: there are no decorative flourishes in this urban landscape to the east of Munich. Man has made it his own. Rolled flat by the glaciers of the last ice age, the gravel plain

Latitude Nord – Landschaftspark München-Riem Latitude Nord – Landscape Park Riem, Munich von / by Gesa Loschwitz

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 German Landscape Architecture Prize 2005

München verdankt Friedrich Ludwig Sckell den Englischen Garten und den Schlosspark Nymphenburg. Sckell legte großen Wert darauf, seine Gärten und Parks in ihrer Proportion und Formensprache der umgebenden Landschaft einzupassen. Denn „so verfährt die Natur und so müssen auch die verfahren, die sie nachahmen wollen“.1 So bilden im klassischen Münchner Landschaftspark, dem Englischen Garten, geschwungene Wege, Baumgruppen, weite Wiesen und sanfte Hügel eine harmonische Parklandschaft in den Isarauen. Nun hat München mit dem Landschaftspark Riem am östlichen Stadtrand eine Anlage erhalten, die der Reihe der großen Münchner Volksparks einen weiteren hinzufügt. Auf den ersten Blick wirkt der Park auf dem Gelände des alten Flughafens in München-Riem wie das komplette Gegenteil zu dem von den Münchnern so geliebten Englischen Garten. Schnurgerade Wege und Achsen durchschneiden die Wiesen. Bäume wachsen auf trapezförmigen Schollen.Der große Badesee liegt wie entlang einer Schablone ausgeschnitten vor zwei pyramidenförmigen Hügeln, deren exakt gewinkelte Kanten geradewegs zum Gipfel streben.Verfährt so die Natur? Ein Blick in die Umgebung zeigt: Die stadtnahe Landschaft im Münchner Osten kennt keine Schnörkel.

Der Mensch hat sie sich zu Eigen gemacht. Von den Gletschern der letzten Eiszeit platt gewalzt, erstreckt sich die Schotterebene in den Horizont, gegliedert durch die Parzellen der Land- und Forstwirtschaft – eine Kulturlandschaft par excellence. Diesen Kontext hatte der Pariser Landschaftsarchitekt Gilles Vexlard vor Augen, als er die starken Formen des 200 Hektar großen Landschaftsparks aufzeichnete, mit denen er 1995 die Wettbewerbsjury überzeugte. Der freiraumplanerische Wettbewerb stand damals in einer Reihe von Wettbewerben, die dem ehemaligen Flughafen München-Riem seine städtebauliche Zukunft gaben. Ein Drittel grün, zwei Drittel Bebauung, dieses Verhältnis stand bereits 1986 fest, als die Stadt München sich gedanklich darauf vorbereitete, den stadtnahen Flughafen an die Peripherie zu verlagern. Seit 1992 starten die Flugzeuge aus dem Erdinger Moos, 1997 zog die Messe von der Theresienhöhe nach Riem. Um sie herum entsteht sukzessive die Messestadt für 16.000 Menschen und mit 13.000 wohnungsnahen Arbeitsplätzen – und mit dem Landschaftspark Riem, der im Süden das neue Quartier entlang einer Achse von West nach Ost erstreckt. Diese Horizontale vermaß Gilles Vexlard exakt auf 530 Meter über dem Meeresspiegel. Und er hält die

stretches to the horizon, structured by the parcels of agriculture and forestry land – a cultural landscape par excellence.The Parisian landscape architect Gilles Vexlard had this context in mind when he drew the strong forms for this 200 hectare landscape park and thus convinced the competition jury in 1995. That open-air planning competition was one of a series of competitions that were to decide the future of urban development for the terrain of the former Munich airport. One third green, two thirds development, this ration was fixed already in 1986 when Munich was mentally preparing to shift the airport, then close to the centre, into the outskirts. Planes have been taking off from Erdinger Moos since 1992, and the exhibition centre moved from the Theresienhöhe to Riem in 1997. The Messestadt (“exhibition city”) for 16,000 people and with 13,000 jobs close to housing has been growing up gradually around it – and so has the Riem landscape park, extending along a west-east axis in the southern section of the new district. Gilles Vexlard placed this horizontal from west to east at precisely 530 metres above sea level. And he holds to this height over the entire 2.5 kilometres of the park terrace that forms the backbone of the park and

Der Landschaftspark MünchenRiem ist 2005 Schauplatz der Bundesgartenschau München. Entwurf: Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot, Maisons-Alfort, Frankreich, 1998-2005 The landscape park in Riem, Munich, was the scene of the 2005 Munich National Horticultural Show. Design: Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot, MaisonsAlfort, France, 1998-2005

Grundregel des Landschaftsparks ist die Arbeit an der horizontalen Linie The basic rule of the landscape park is work on the horizontal line

Wichtigstes Gestaltungsthema war die neue Geländeformulierung. Um die Weite der Schotterebene in Harmonie mit der menschlichen Wahrnehmung und Nutzung des Raumes zu bringen, wurden über 1,8 Millionen Kubikmeter Erdmassen bewegt The most important design theme was the new shape of the terrain. Over 1.8 million cubic metres of soil were moved to keep the expanse of the gravel plain in harmony with human perceptions and use of the space

86

Die Wegeführung erschließt eine Vielfalt an räumlichen Situationen, Texturen und Lichtqualitäten The paths open up a variety of spatial situations, textures and light qualities

Das neue Wegesystem legt sich als unabhängige Schicht über die Grundstruktur des Parks The new path system is laid over the basic structure of the park like an independent layer

Latitude Nord – Landscape Park Riem, Munich

Ein System von Wäldern, Hainen und Feldgehölzstreifen bestimmt die Raumstruktur des Parks A system of woods, groves and field-shrub strips defines the spatial structure of the park

87

Eine differenzierte Bepflanzung bildet den Charakter des Parks. Jeder der 30.000 Bäume hat einen vorbestimmten Platz Differentiated planting determines the character of the park. Each of the 30,000 trees has a particular place

Latitude Nord – Landschaftspark München-Riem

Zwei Wege führen auf den 20 Meter hohen Rodelberg mit Blick auf die Alpen und Münchner Innenstadt Two paths lead to the 20 metre high sledging hill with its view of the Alps and central Munich

88

Höhe über die gesamten 2,5 Kilometer der Parkterrasse, die als Rückgrat des Parks und als städtebauliche Kante vor der Messestadt verläuft. Zwei breite Wege, getrennt durch ein Rasenband und begleitet von einer niedrigen breiten Mauer, fluchten von Kirchtrudering nach Salmdorf. Etwa einen Meter über dem Park verlaufend, bildet die Terrasse die Referenzlinie. Nirgendwo im Park senkt sich das Gelände mehr als 3,5 Meter unter das Niveau dieser Terrasse ab; und auch die Aufschüttungen übersteigen diese Maßgabe nicht – mit Ausnahme der beiden Hügel am östlichen Parkende. Gilles Vexlard gibt so der weiten Ebene des alten Flugplatzes einen dem Menschen angemessenen Maßstab. Insgesamt wurden 1,8 Millionen Kubikmeter Boden bewegt, um dem Auge der Besucher immer wieder Halt zu geben. Das gesamte Gelände senkt sich – dem natürlichen Gefälle entgegen – fast unmerklich nach Süden, hin zu den Alpen, die sich bei schönem Wetter am Horizont entfalten. So entsteht ein eigener Raum in der Schotterebene, mit eigener Maßstäblichkeit und doch auf sie ausgerichtet. Zwei große Erdmassive, auf denen dicht an dicht Bäume wachsen, geben dem Park Struktur. Entsprechend der Lage der alten Landebahnen verlaufen sie von Nordost nach Südwest, greifen gleichzeitig die Richtung der Parzellen in der Umgebung auf. Gilles Vexlard arbeitet mit klassischen Methoden zur Raumbildung. Er ordnet Wäldchen, Baumgruppen und Wiesen geschickt zueinander, kippt die Erdschollen der Wäldchen, so dass sich stets wechselnde Perspektiven und Blicke ergeben. Auch die Gehölzarten unterstützen die Raumbildung: Während im Westen dunkle Nadelgehölze überwiegen, wachsen auf der östlichen Seite lichte Laubgehölze. Die Weite des Parks bricht Gilles Vexlard mit einer klaren Hierarchie an Vegetationselementen. Neben den dichten Wäldchen auf den Schollen

runs in front of the exhibition city as an urban periphery.Two broad paths, separated by a band of lawn and accompanied by a low, wide wall, run from Kirchtrudering to Salmdorf. The terrace provides a reference line, running about 1 metre above the park. Nowhere in the park does the terrain sink more than 3.5 metres below the level of this terrace; and the earth banks do not exceed this dimension either – with the exception of the two hills at the eastern end of the park. In this way, Gilles Vexlard gives the broad plain of the old airport a human scale. At total of 1.8 million cubic metres of soil were moved so that the visitor's eye would have somewhere to rest. The whole site falls – against the natural slope – almost imperceptibly towards the south, towards the Alps, which appear on the horizon in fine weather. Thus a space that is in its own right emerges on the gravel plain, with its own scale, and yet relating to the plain. Two large earth masses, with trees growing tightly packed together on them, help to structure the park. Following the lie of the old runways, they run from north-east to south-west, and at the same time pick up the orientation of the parcels in the surrounding area. Gilles Vexlard works with classical space-creation devices. He skilfully arranges little woods, groups of trees and grassy area in relation to each other, tilting the blocks of earth on which the woods are placed to produce constantly changing perspectives and views. The timber types support the creation of space as well: on the west side, dark conifers predominate, but light-coloured deciduous trees grow on the east side. Gilles Vexlard breaks up the breadth of the park with a clear hierarchy of vegetation elements. He sets groves of trees, strips of shrubs, bands of hedge and individual trees against the dense little woods on the clumps of earth. The groves of trees contain only one species, and help to estimate distance in the open grassland, but the shrub strips, at least 100 metres long, draw the eye into the surrounding area, with which only the bands of hedges provide a direct link. Striking individual trees like pines, oak and ash provide accents in the grass. When choosing species, Gilles Vexlard followed the groves of oak and hornbeam, and oak and pine that flourish on the gravel plain. With the difference that the counterparts to the natural woods in the park are planted with an eye to the overall design. And the surprisingly colourful meadows that cover the park with a sea of flowers already in spring are also to be found in the surrounding area: the seeds came from the poor-soil grassland of the nearby Garchinger Heide. Thus Gilles Vexlard created a new landscape to the east of Munich that displays artistic calculation and

Latitude Nord – Landscape Park Riem, Munich

setzt er Baumhaine, Gehölzstreifen, Heckenbänder und Einzelbäume. Während die Baumhaine aus jeweils nur einer Baumart in der offenen Wiese helfen sollen, Distanzen einzuschätzen, lenken die mindestens 100 Meter langen Gehölzstreifen den Blick auf die Umgebung, mit der schließlich die Heckenbänder eine direkte Verbindung herstellen. Markante Einzelbäume wie Kiefer, Eiche und Esche setzen in den Wiesen Akzente. Bei der Wahl der Arten orientierte sich Gilles Vexlard an den in der Schotterebene gedeihenden Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Kiefern- Wäldern. Nur dass die Pendants der natürlichen Wälder im Park nach ihrer gestalterischen Wirkung gepflanzt wurden. Auch die überraschend farbenfrohen Wiesen, die den Park bereits im Frühjahr mit einem Blütenmeer überziehen, finden sich in der Umgebung: Das Samengut wurde aus den Magerrasen der nahen Garchinger Heide gewonnen. So schuf Gilles Vexlard ein Stück neue Landschaft im Münchner Osten, künstlerisch überzeichnet und doch eingepasst in die Umgebung – ein Gartenkunstwerk im Sinne von Friedrich Ludwig Sckell:„Wenn sich endlich überall Neuheit von Farben und Formen verbreitet, welche die äußere Natur nicht aufweisen kann, dann gebührt der bildenden Gartenkunst der bescheidene Triumph, die Natur nicht allein treu nachgeahmt, sondern sie bereichert, verschönert, in einen Garten verwandelt zu haben.“2 Gilles Vexlard stellt unter Beweis, dass sich die Kriterien eines Landschaftsparks nicht auf althergebrachte Vorstellungen von Natur reduzieren lassen; vielmehr müssen diese interpretiert werden. Und Vexlard liefert die Bestätigung, wie vielfältig Landschaft ist, gleich mit. 193 Bronzetafeln in der Mauer der Parkterrasse bilden ebenso viele unterschiedliche Landschaftsausschnitte ab, die eines gemeinsam haben: Sie liegen alle auf demselben Breitengrad wie der Riemer Park, exakt auf 48º09‘. Anmerkungen 1 Friedrich Ludwig von Sckell: Beiträge zur bildenden Gartenkunst,

München 1825, S. 7. 2 Ebd. S. 50. Footnotes

1 Friedrich Ludwig von Sckell: Beiträge zur bildenden Gartenkunst, Munich 1825, p. 7. 2 von Sckell, ibid., p. 50

Latitude Nord – Landschaftspark München-Riem

yet fits in with its surroundings – a work of garden art in the spirit of Friedrich Ludwig Sckell: “When at last new colours and shapes start to spread everywhere that external nature cannot show, then fine garden art enjoys the modest triumph of not only having imitated nature faithfully, but having enriched her, made her more beautiful, transformed her into a garden.”2 Gilles Vexlard proves that the criteria of a landscape park cannot be reduced to traditional ideas of nature; they have to be interpreted. And Vexlard at the same time confirms how diverse landscape is. 193 bronze tablets in the wall of the park terrace illustrate the same number of different landscapes that have one thing in common.They are all at the same latitude as the Riem park, exactly 48º09‘.

Zwischen Erdbewegung und Pflanzung treffen eine von Ost nach West verlaufende Terrasse und die Wasserfläche aufeinander A terrace running from east to west meets the water body between moved earth and planting

89

Die Terrassenmauer ist eines der wesentlichen baulichen Elemente des Landschaftsparks München Riem The terrace wall is one of the essential architectural elements in the landscape park at Riem, Munich

It’s the Schiller anniversary year. Quotation time. Must we? Now even Schiller is getting in on landscape architecture? Let us fill out this awkward concept with actions. What drives the landscape architect more than the will to create? Where does he invest his strength and skill? At the interfaces of nature and culture. Is he not in demand when change is threatened, or eagerly anticipated? It was precisely these fields of tension that the poet was exposed to when he had old Attinghausen say in his “Wilhelm Tell”:“From this young head whereon the apple lay / A new and better world will spring for you, / The old world falls, the times are changing fast / And brave new life will blossom from the ruins.” The frames of reference within which the narrator expressed himself then and the planner does today are not all that different. They anticipate what is to come excitedly, and want to control it, with their modest resources. The Kassel landscape architects Markus Gnüchtel and Michael Triebswetter were not thinking of Schiller when they set to work on their plans for the old Niddawiesen airfield in the north of Frankfurt. But the painter Caspar David Friedrich did come to mind; he was a contemporary of the poet.Their imagination was inspired by the ice floes in “Das Eismeer”, thrust

Gnüchtel • Triebswetter – Alter Flugplatz Niddawiesen Gnüchtel • Triebswetter–Old Niddawiesen Airfield von / by Stefan Leppert

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 German Landscape Architecture Prize 2005

Es ist Schiller-Jahr. Zitatezeit. Auch das noch? Jetzt sogar Schiller und die Landschaftsarchitektur? Füllen wir den sperrigen Begriff mit Taten. Was treibt den Landschaftsarchitekten mehr, als der Wille zur Gestaltung? Wo investiert er Kraft und Können? An den Schnittstellen von Natur und Kultur. Ist er nicht dann gefragt, wenn Wandel droht oder lockt? Genau diesen Spannungsfeldern sah sich der Dichter ausgesetzt, als er den alten Attinghausen in seinem „Wilhelm Tell“ sagen ließ: „Aus diesem Haupte, wo der Apfel lag, / Wird euch die neue beßre Welt grünen, / Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, / Und neues Leben blüht aus den Ruinen“. So unterschiedlich sind die Rahmen nicht, innerhalb derer sich der Erzähler damals und der Planer heute äußern. Mit Spannung erwarten sie das Kommende und wollen es lenken, mit ihren bescheidenen Mitteln. An Friedrich Schiller haben die Kasseler Landschaftsarchitekten Markus Gnüchtel und Michael Triebswetter zwar nicht gedacht, als sie sich an die Planung zum Alten Flugplatz Niddawiesen im Norden Frankfurts machten. Doch kam ihnen der Maler Caspar David Friedrich in den Sinn, ein Zeitgenosse des Dichters. Die ineinander geschobenen, sich gegenseitig hebenden Schollen in „Das Eismeer“ beflügelten ihre

Fantasie. Eisschollen in den Niddawiesen? Gelegentlich ist es Landschaftsarchitekten vergönnt, mit einer mal geradlinigen, mal subtilen Zeichensprache assoziativ arbeiten zu können, um ihre wahrhaft bodenständige Arbeit mit der Erd- und Menschheitsgeschichte zu verknüpfen. Die Erinnerung an Großartiges kann zum verbindenden Erlebnis werden, und sei es die Erinnerung an das gemalte Eismeer, hier am Alten Flugplatz. Meine Erinnerung an den Alten Flugplatz fällt auf einen grauen Dezembertag vor etwa fünf Jahren. Hier ansässige Verwandtschaft führte mich zu einem merkwürdigen Ort am Rande des Stadtteils Bonames, eben zu dem von den Amerikanern seit Jahren verlassenen Flugplatz. Die meisten Gebäude standen leer, Markierungen auf der Landebahn waren verblasst. Moos, Königskerzen,Weiden hatten zum Sturm geblasen. Der Wind pfiff sein Wildwest-Lied in diesen scheinbar rechtsfreien Raum, in dem sich viel tut, weil sich nichts mehr tut. Wir waren unter uns und dachten: Möge es hier so bleiben. So leer, so grau, so ruppig, so bruchstückhaft. Doch wäre der Mensch nicht Mensch, wenn er ehemals genutztes Land hektarweise ganz sich selbst überließe. Gleichwohl befreundete sich das Planungs-

together, then rising. Ice floes in the Niddawiesen? Occasionally, landscape architects are allowed to work associatively with sign language, sometimes moving directly, sometimes more subtly, so that they can link their work, which truly is rooted in the soil, with the history of the earth and of humanity. Remembering something magnificent can be a connecting experience, even if it is a memory of a painted sea of ice, here at the Old Airfield. My memory of the Old Airfield is associated with a grey December day about five years ago. Relatives who live here took me to a remarkable place on the outskirts of the Bonames district, and in fact to the airfield that the Americans had abandoned years before. Most of the buildings were empty, and the markings on the runway had faded. Moss, mullein, willows were advancing like a storm. The wind whistled its Wild West song into this place that seemed beyond the law, where a great deal is happening, because nothing is happening.We were all on our own, and we thought: long may it stay like this. So empty, so grey, so scruffy, so fragmented. But people would not be people if they left hectares of land that had formerly been used to develop as they pleased. And yet the GTL planners came surpris-

Das vom Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main eingereichte Projekt zeigt beispielhaft, wie die Belange des Naturschutzes im engen Siedlungsraum einer Großstadt umgesetzt werden können. Entwurf: GTL Gnüchtel • Triebswetter, Landschaftsarchitekten, Kassel, 2003-2004 The project submitted by the city of Frankfurt on Main’s green space planning department is an exemplary demonstration of how the needs of nature protection can be met in a densely populated area of a big city. Design: GTL Gnüchtel • Triebswetter, Landschaftsarchitekten, Kassel, 2003-2004

Betonplatten wurden großflächig aufgeworfen, so dass Schollenfelder entstanden Concrete slabs were distributed over large areas to create floe-like fields

92

büro GTL gerade mit dem Gedanken des Überlassens überraschend eng. Förderlich mögen die Begehrlichkeiten des Naturschutzes und die prekäre Finanzlage der Mainmetropole gewirkt haben, die den Planern im Nacken saßen. Die Natur als gestaltende Kraft zu nutzen, schien das Mittel der Wahl. Nach einer Vorstellungsrunde mehrerer Büros erhielt GTL den Auftrag, stellte das Gelände im Herbst 2004 bis auf Restarbeiten fertig. Und bekam 2005 den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis. Bleiben wir beim Überlassen. Die Planer ließen dem Gelände eine Aura des Militärischen. Nahezu alle Gebäude und ein großer Teil der Landebahn blieben erhalten und damit, nebenbei bemerkt, Recyclingmühlen und Deponien fern. Relikte, wie etwa großformatige Betonplatten, schichtete man zu massiven Blöcken. Die Wandlung vom Funktions- zum Dekorationselement fällt auf, Kunstobjekte aber wurden sie nicht. In der allgemeinen planerischen Absicht der geringst möglichen Veränderung bleiben sie Betonplatten, aufeinander gepackt, dem Ansturm der Gehölze trotzend, unverrückbare Zeichen, die in der militärischen Vergangenheit geboren oder gegossen wurden. Andere Platten tauchen als gleichschenklige Dreiecke aus dem Boden hervor oder versinken darin, wie man es sehen möchte. In diese augenscheinliche Vergangenheit schlug GTL dann Schneisen und gewährte denen offiziell Zugang, die sich ohnehin schon eingefunden hatten:Trendsportlern und Müßiggängern, Moos, Königskerzen und Weiden und im Gefolge all jenen, denen im bauwütigen Frankfurt der Raum für das Naturerlebnis knapper und knapper wird. Schneisen, das sind Wege und geschliffene Zäune, das werden Brücken und Anschlüsse an den Nidda-Uferweg sein, sobald die Stadt das Geld dazu bereitstellt. Das sind vorläufig vor allem die tausendfachen Fugen und Ritzen, die beim Zerschlagen eines Teils der Asphalt- und Betondecken entstanden. Geröllfelder unterschiedlicher Körnung sind entstanden, in denen sich Ruderalpflanzen einnisten. Andere Lebens- und Zeiträume gelten für die ehemals versiegelten Bereiche, die zu größeren Schollen zerschlagen wurden und nun eben an Caspar David Friedrichs Eismeer erinnern. Von Kindern sind sie spielerisch zu begehen, von Erwachsenen erstaunt zu betrachten, von Schulklassen sowie dem renommierten Forschungsinstitut Senckenberg zu beobachten und zu kartieren. Die Pflege der 51 Bäume des neu gepflanzten Hains wird ihren Spendern überlassen. Hier am Alten Flugplatz ist wenig geschehen und viel gelungen. Einem Areal wurden völlig neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnet, ohne dass sich seine Stimmung, seine Materialität deutlich veränderte.

ingly close to the idea of abandoning the land. They may have been encouraged by the needs of nature conservation and the precarious financial state of Frankfurt, which was breathing down the planners’ necks. The solution of choice seemed to be to use nature as a creative force. GTL were given the commission after a number of practices had been interviewed, and they finished work on the site in autumn 2004, with a few small tasks left over. And they won the German Landscape Architecture Prize in 2005. Let’s stay with the idea of abandoning the land. The planners left a whiff of the military on the site. Almost all the buildings and a large part of the runway were retained, and thus, incidentally, were kept out of recycling plants and dumps. Relics like large concrete slabs, for example, were piled up to form massive blocks. This transformation from a functional to a decorative element is striking, but they did not become art objects. Within the general plan, which was to implement as few changes as possible, they remained concrete slabs, piled on top of each other, defying the shrubs that stormed towards them, unalterable signs that were born or cast in the military past. Other slabs rise out of the ground as equilateral triangles or sink into it, whichever way you prefer to see it. GTL then cut swathes through this apparent past, thus granting official access to people who had already found their way in anyway: trendy sportsmen and idlers, moss, mullein and willows, and after them everyone for whom an experience of nature was becoming rarer and rarer in building-crazed Frankfurt. Swathes, these are paths and neat fences; there will be bridges and links to the path along the banks of the Nidda as soon as the city comes up with the money for them. And for the time being there are above all the thousands of joints and cracks created by smashing up part of the asphalt and concrete floors. Screes with different grain sizes have been created, with ruderal plants establishing themselves on them. Other habitats and time spans apply to the formerly sealed areas, which were smashed up into huge floes and now remind us of Caspar David Friedrich’s sea of ice. Children can play on them, adults can look at them in astonishment, and they can be observed and mapped by school classes and by the famous Senckenberg research institute. Tending the fifty-one trees in the newly planted grove is left to their donors. Little has happened here at the Old Airfield, and a great deal has been achieved. Completely new possibilities for use were opened up for an area without its atmosphere, its material quality being significantly changed. Thoughts now soar where helicopters used to take off. The rededicated site is a happy chance for

Gnüchtel • Triebswetter – Old Niddawiesen Airfield

Ein Teil des Geländes bleibt hauptsächlich der ungestörten Naturentwicklung vorbehalten Part of the terrain is reserved mainly for unchecked natural development

93

Im Bereich der Sukzessionsflächen bietet ein Nebenarm des Kalbaches günstige Bedingungen für Flora und Fauna In the succession areas, a side arm of the Kalbach offers good conditions for flora and fauna

Gnüchtel • Triebswetter – Alter Flugplatz Niddawiesen

Der Charakter des militärisch geprägten Raumes bleibt durch seine Struktur und Materialität erkennbar The military character of the space remained recognizable in its structure and material quality

both nature and man, an example of how leisure use can combine with flora and fauna, how a place of learning and a place where initiatives and individuals meet can come into being. The costs will scarcely give the parks department a headache, and it will make little work for the municipal gardeners. The solid materials will resist nature's urge to conquer for a long time, but the way they are reshaped will also show how nature works creatively. This is a very exciting relationship. “Think no ill of a gardener if he should scare off the sparrows, / But only a gardener is he, the sparrows are born of nature,” wrote Schiller in his “Hausrecht”. The poet would be just as expectant as we are. Off to Bonames.

94

Mit Abbruchmaterial aus dem Gelände befüllte Gabionen als Sitzbarrieren unterbrechen die ehemalige Landebahn räumlich Gabions filled with demolition material from the site form seating barriers and interrupt the former runway spatially

Gnüchtel • Triebswetter – Old Niddawiesen Airfield

Wo einst Hubschrauber abhoben, schweifen nun die Gedanken ab. Das umgewidmete Gelände ist ein Glücksfall für Natur und Mensch gleichermaßen, ein Beispiel, wie sich Freizeitnutzung mit Flora und Fauna vertragen, wie ein Lernort und ein Begegnungsraum für Initiativen und Einzelpersonen entstehen kann. Dem Gartenamt werden die Kosten kaum Kopfzerbrechen, den Stadtgärtnern wird die Pflege kaum Arbeit bereiten. Die soliden Materialien widerstehen dem Eroberungsdrang der Natur über einen langen Zeitraum, durch ihre Deformierung werden sie aber auch die gestalterische Arbeit von Natur offenbaren. Dies steht in einem spannenden Verhältnis. „Keinem Gärtner verdenk, dass er die Sperlinge scheuchet, / Doch nur Gärtner ist er, jene gebar die Natur“, schrieb Schiller in seinem „Hausrecht“. Der Dichter wäre ebenso erwartungsvoll wie wir. Auf nach Bonames.

Versteckte Relikte des Flugplatzes können auf Pfaden durch das Gelände entdeckt werden Hidden relics of the airfield can be found by paths through the site

95

Neue Nutzergruppen entdeckten die Flächen für vielfältige Freizeitaktivitäten New user groups discover the areas for all kinds of leisure activities

Gnüchtel • Triebswetter – Alter Flugplatz Niddawiesen

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Inmitten der Parklandschaft des Münsterlandes liegt ein Landschaftspark mit fast 250-jähriger Geschichte: das Steinfurter Bagno. Ursprünglich als Barockgarten angelegt und wenig später in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet,war er anschließend über beinahe zwei Jahrhunderte dem Verfall preisgegeben. Kaum erhaltene Substanz, spärlich vorhandene historische Unterlagen sowie die heutigen vielfältigen Nutzungen des Parks verlangten nach einem gestalterischen Konzept, das sich von einer historischen Rekonstruktion abwendet. Die Bochumer Landschaftsarchitektinnen Christine Wolf und Rebekka Junge, wbp Landschaftsarchitekten, entwickelten daher einen Entwurf, der die Garten- und Baugeschichte aufspürt, transformiert und sie in der Überlagerung mit dem „Heute“ sichtbar macht. So entstand im Bereich des Ehemaligen Französischen Gartens ein großzügiges Entree, das mit Baumraster, Stufenband und Bänken die Ausrichtung der ursprünglichen barocken Anlage wieder aufnimmt. Das einst von einem Wassergraben begrenzte BagnoQuadrat im Zentrum des Parks wird durch eine Einfassung aus großformatigen Sichtbetonplatten wieder sichtbar.

The Bagno in Steinfurt is a landscape park going back almost 250 years, situated in the middle of the park landscape of the Münsterland. Originally laid out as a Baroque garden and redesigned as a landscape park in the English style a little later, it was then allowed to run wild for almost two centuries. Substance that had scarcely survived, sparsely available historical records and the present wide-ranging use of the park demanded a design concept that was not intending a historical reconstruction. The Bochum landscape architects Christine Wolf and Rebekka Junge, wbp Landschaftsarchitekten, therefore developed a design that tracks down garden and construction history, transforms them and displays them by superimposing our present age. So a generous entrée was created where the French Garden used to be, taking up the orientation of the original Baroque complex with trees in a grid pattern, a band of steps, and benches.The Bagno square in the centre of the park, once moated, is now visible again, framed in large-format exposed concrete slabs. The new design for the former Baroque axis adopts the orientation of the concert gallery and draws on the earlier spatial effect to create a peaceful space,

Landschaftspark Steinfurter Bagno Bagno Landscape Park, Steinfurt Die Ausrichtung auf die Konzertgalerie aufnehmend und angelehnt an die ehemalige Raumwirkung entstand mit der Neugestaltung der Ehemaligen Barocken Achse ein ruhiger, mit geschnittenen Rotbuchenhecken gefasster Raum, der wieder zum Promenieren während der Konzerte einlädt. Einzig die Große Allee wurde nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Mit über 400 Rosskastanien und Sommerlinden auf 600 Metern Länge bepflanzt, bildet sie eine eindrucksvolle Achse im Park.

Mit der Neugestaltung der Barocken Achse entstand ein ruhiger Raum, der im spannenden Kontrast zum umgebenden Wald steht The recreation of the Baroque Axis created a peaceful space that forms an exciting contrast with the surrounding woodland

framed by trimmed copper beech hedges, once more inviting visitors to promenade at concerts. The Grand Avenue is the only element to be restored according to the historical model. It is 600 metres long and forms an impressive axis in the park, planted with over 400 horse chestnuts and limes.

Im Rahmen der „Regionale 2004 – links und rechts der Ems“ wurde ein Konzept für den 250 Jahre alten Park entwickelt, das die Zeitschichten der Garten- und Baugeschichte aufspürt, transformiert und sichtbar macht. Entwurf: wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Bochum, 2003-2004 As part of the “Regionale 2004 – left and right of the Ems”, a concept was developed for the 250 year old park that brings out the time strata in the history of building and garden, then transforms them and puts them on display. Design: wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Bochum, 2003-2004

Mit der Neugestaltung des Parks wurde die Barocke Achse des Parks wiederentdeckt: Lange Sitzbänke, ein Wasserband mit Fontänen und die nachts beleuchteten Hecken erinnern an die historischen Gartenthemen Wasserspiel und Illumination The Baroque Axis of the park was rediscovered for the new design: long benches, a band of water with fountains and the hedges, illuminated at night, are reminiscent of historic garden themes like water games and illuminations

Eigens für den Park modifizierte Sitzbänke mit Holzauflage schaffen attraktive Aufenthaltsbereiche Benches modified specially for the park with wooden seats create attractive places to spend time

97

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Der Südstadtpark in Fürth stellt eine Reminiszenz an eine ehemals militärische Nutzung dar. Zugleich ist er zu einem Ort geworden, der in Fürth einmalig ist: Die geometrische Form des Parks wird durch eine dreireihige Allee signifikant betont. Das Areal wurde 1890 als Standort des königlich-bayerischen Militärs eingerichtet und bebaut. Mit seiner Rechteckform nimmt der Südstadtpark die ursprünglich strenge städtebauliche Organisation der Kasernenfläche auf. Die vorhandene denkmalgeschützte Bausubstanz wird im Entwurf des Landschaftsarchitekten Prof. Gerd Aufmkolk, Werkgemeinschaft Freiraum, Nürnberg, bewahrt und zu neuen, städtebaulich ansprechenden und individuellen Quartieren ergänzt. Der kompakte Rahmen des Parks bildet einen spannungsvollen Kontrast zu den weiten, zumeist freigehaltenen Flächen im Inneren der Grünanlage, welche ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten bieten. Alle Einrichtungsgegenstände ordnen sich in das Raster ein, das dem Park seinen unverwechselbaren Charakter gibt. Die großen Wiesen und die konzentrierte Masse an Bäumen bilden einen Kontrast zur bebauten Umgebung. Bei der Auswahl der Bäume legten die Planer

The Südstadtpark in Fürth provides a reminiscence of formerly military use. It has also become a place that is unique in Fürth: the geometrical shape of the park is significantly emphasized by an avenue with three rows of trees. The site was set up and developed in 1890 as a base for the royal Bavarian army. The rectangular shape of the Südstadtpark takes up the originally strictly urban organization of the barracks area. The existing listed buildings are retained in the design by landscape architect Prof. Gerd Aufmkolk, Werkgemeinschaft Freiraum, Nuremberg, and complemented to form new, appealing and individual urban quarters. The compact frame provided by the park forms an exciting contrast with the spacious, mainly open areas inside, which offer a wide range of possible uses. All the objects within it are arranged on the grid that gives the park its unmistakable character. The great lawns and concentrated mass of trees contrast with their built-up surroundings. When choosing the trees, the planners laid a great deal of emphasis on suitability for the location, robustness and the amount of care they would need in future. Restriction to simple forms and uniform materials helps the park to meet economic criteria. It copes

Südstadtpark Fürth Südstadtpark in Fürth neben dem gestalterischen Aspekt besonderen Wert auf Standorttauglichkeit, Widerstandsfähigkeit und den zukünftigen Pflegeaufwand. Mit der Beschränkung auf schlichte Formen und einheitliche Materialien berücksichtigt der Park wirtschaftliche Kriterien. Die Anlage hält dem Besucherdruck ohne aufwändige Pflegemaßnahmen stand.

Durch die vielfältigen Spiel- und Verweilangebote soll der Südstadtpark zu einem attraktiven Ziel werden The many possibilities for play and relaxation are intended to make the Südstadtpark into an attractive destination

with pressure from large numbers of visitors without demanding expensive maintenance measures.

Auf dem ehemaligen Kasernengelände der königlich bayerischen Armee in Fürth entstand in zentraler Lage ein neues Stadtquartier. Herzstück ist der ca. 10 Hektar große Südstadtpark, eine Rasenfläche, die von einer dreireihigen Lindenallee eingefasst wird. Entwurf: Prof. Gerd Aufmkolk, Werkgemeinschaft Freiraum, Nürnberg, in Zusammenarbeit mit Manuela Scheuerer, Landschaftsarchitektin, Fürth, 2000-2004 A new urban quarter has come into being on the former barracks site of the royal Bavarian army in Fürth. At its heart is the Südstadtpark, consisting of an expanse of grass that covers about 10 hectares and is framed by a triple avenue of lime-trees. Design: Prof. Gerd Aufmkolk, Werkgemeinschaft Freiraum, Nuremberg, with Manuela Scheuerer, Landschaftsarchitektin, Fürth, 2000-2004

99

Fußwege aus allen Richtungen werden als Promenade unter Baumreihen weitergeführt Footpaths coming from all directions continue as promenades under the rows of trees

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Bisher lagen wichtige Bausteine Wolfsburgs, die Wohngebiete, die Innenstadt, das Schloss und vor allem das VW-Werk, weitgehend unvermittelt nebeneinander. Eine erste Neuordnung dieses Stadtgürtels der Industriemoderne entstand mit der Erschaffung der Autostadt mitsamt ihrer künstlichen Gewässer, Hotels, Restaurants und Erholungsbereiche. Mit dem zur Landesgartenschau 2004 entstandenen neuen Allerpark hat das Berliner Büro Kiefer den Prototyp des Parks der „Zwischenstadt“ geschaffen. Der Park versucht nicht, einen disparaten Ort mittels Axialitäten oder räumlichen Hierarchien zu ordnen, sondern setzt dem Vorhandenen selbstbewusst ein Element entgegen, das sich mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur auch physisch über die Umgebung erhebt. Der schöne wird vom orientierenden Blick abgelöst. Deshalb sind die „Bastionen“ genannten, den Park fassenden Erhebungen so wichtig für den Allerpark. Die Höhenstaffelung der nur 11 Hektar großen Parkanlage schafft Weite und Sichtbeziehungen zur Umgebung. Zugleich bietet das neu geschaffene Relief eine Abgrenzung zu den umliegenden Verkehrsstraßen und Parkplätzen. Eingebettet in die Landschaftsskulptur liegt ein neu geschaffener 3 Hektar großer See, der zukünftig dem Wasserski-Sport dient.

In Wolfsburg, the important component parts of the city, the residential areas, the town centre, the castle and above all the Volkswagen factory, were hitherto juxtaposed largely as separate entities. The first rearrangement of this urban belt of industrial Modernism occurred when the Autostadt was created with its artificial lakes, hotels, restaurants and leisure areas. The new Allerpark came into being as part of the Regional Horticultural Show in 2004, and here the Berlin Kiefer practice created a prototype for the “intermediate city” park. The park does not try to impose order on a disparate location with axiality or spatial hierarchies,but confidently juxtaposes a new,powerful element with what is already there, an element that uses the resources of landscape architecture to rise above its surroundings physically as well. Vistas of beauty are replaced by spatial orientation markers.This is why the so-called “bastions”, the elevations framing the park,are so important.The staggered heights in the park, which covers only 11 hectares, creates a sense of breadth and visual connections with the surrounding area. At the same time the newly created relief forms a boundary with the surrounding transport routes and parking places. A newly established 3 hectare lake is

Allerpark Wolfsburg Allerpark in Wolfsburg Mit der räumlichen korrespondiert die ideenreiche Qualität der Materialverwendung.Cortenstahl,Wasser, Holz, Rasenflächen und Gräser sind die akzentuierenden Materialien im Allerpark. Das in Wolfsburg allgegenwärtige Thema Mobilität wird im neuen Allerpark mittels einer bewegten Topographie versinnbildlicht. Der Park ist kein Ruhepol, sondern animiert durch seine Gestaltung die physische Bewegung in Form sportlicher Tätigkeiten ob auf Wasserskiern, Skateboards oder Mountainbikes.

In der Umgebung des neuen Allerparks dominieren die gläsernen Türme der Autostadt The glass towers of the Autostadt dominate the park and its surroundings

embedded in the landscape sculpture, and will be used for water-skiing in future. The inventive use of materials corresponds with the spatial ideas. Corten steel, water, timber, lawns and grasses are the materials providing accents in the Allerpark. The omnipresent theme in Wolfsburg, mobility, is symbolized in the Allerpark by a versatile topography. The park is not a point of repose, but by its design animates physical movement through sporting activities, be it the use of water skis, skateboards and mountain bikes.

Prägendes gestalterisches Element des Allerparks sind Cortenstahlwände, deren unterschiedliche Neigungen die Aspekte „Dynamik“ und „Bewegung“ unterstreichen. Entwurf: Büro Kiefer, Berlin, 2003-2004 The key design elements in the Allerpark are the Corten steel walls; their different angles underline the aspects of “dynamics” and “movement”. Design: Büro Kiefer, Berlin, 2003-2004

101

Mittelpunkt des Allerparks ist der 3 Hektar große, künstlich geschaffene See The three hectare artificial lake forms the centre of the Allerpark

Das Büro Kiefer setzt Farben im Freiraum zurückhaltend ein, harte farbliche Kontraste werden vermieden Büro Kiefer uses colours reticently in the open air, avoiding hard colour contrasts

Die Landschaftsarchitekten verzichteten auf die Verwendung von naturfremden, künstlichen Materialien The landscape architects did not use artificial materials that are alien to nature

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Der zentral gelegene Stadtgarten in Weingarten (Baden-Württemberg) zeigt sich seit seiner Umgestaltung als neuartiger Typus eines städtischen Raumes: Kein intimer Park, kein offener Platz war das Ziel der Landschaftsarchitekten. Stattdessen eine Integration von Stadt- und Bautechnik einerseits und Freiraumqualität andererseits. 1999 gewannen die Landschaftsarchitekten Axel Lohrer und Ursula Hochrein vom Büro Lohrer.Hochrein (Waldkraiburg) den von der Stadt Weingarten ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb. Ziel war es, mit der Neugestaltung des Stadtgartens das Umfeld eines belebten innerstädtischen Platzes aufzuwerten. Dichte Abpflanzungen, die teilweise Nutzung als Parkplatz, schattige Aufenthalts- und Spielbereiche sowie der Lärm der angrenzenden vierspurigen Bundesstraße ließen den Ort lange Zeit in Vergessenheit geraten. Heute wölbt sich eine offene, vielfältig nutzbare Rasenfläche als Lärmschutz auf. Freigestellte alte Bäume setzen Akzente. Der gepflegte Rasen sowie Liegen und Stühle lassen den Stadtgarten zum alternativen Anziehungspunkt für die Pause im städtischen Rhythmus werden. Die angrenzende Bundesstraße verschwindet hinter dem aufschwingenden Rasen. Zusätzlich schirmen

The centrally sited municipal garden in Weingarten (Baden-Wurttemberg) has been demonstrating a new type of urban space since it was redesigned: the landscape architects were not trying to design an intimate park or an open square. Instead, they aimed to integrate urban and construction technology on the one hand and open space quality on the other. The landscape architects Axel Lohrer and Ursula Hochrein of the Lohrer.Hochrein practice (Waldkraiburg) won the competition announced by the town of Weingarten in 1999. The aim was to redesign the municipal garden and thus enhance the surrounding area of a lively, inner-city square. Dense self-seeding, partial use as a car park, shady areas for sitting or playing and the noise from the nearby four-lane highway meant that the place had been forgotten for a long time. Today an open area of grass that can be used in many different ways rises to shut out the noise. Old trees with the ground cleared around them provide accents. The carefully tended grass, along with loungers and chairs, make the Stadtgarten into an alternative and attractive area for a break in the urban rhythm.

Stadtgarten Weingarten Weingarten Municipal Garden zwei Fontänenblöcke den Park von der befahrenen Straße ab. Die Nutzung als Parkplatz wird durch den Neubau einer Tiefgarage aufgehoben, die sich unterhalb der Rasenfläche befindet. Bei der Realisierung des Stadtgartens spielte die Kooperation mit Künstlern eine wichtige Rolle. Zwei Großskulpturen von Robert Schad und Rudolf Wachter schmücken heute den Stadtgarten Weingarten.

Der Stadtgarten in Weingarten ist der neue grüne Mittelpunkt der Stadt The municipal garden in Weingarten is the town’s new green centre

The adjacent main road disappears behind the upward curve of the grass. Additionally, two “fountain blocks” screen the park off from the busy road. Use as a car park has been obviated by building a new underground facility under the grassy area. Co-operation with artists played an important part in realizing the municipal garden. Two large sculptures by Robert Schad and Rudolf Wachter now adorn Weingarten’s town park.

In direkter Nachbarschaft zur Fußgängerzone bildet der Stadtgarten einen verbindenden Freiraum im urbanen Netzwerk. Entwurf: Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten, Waldkraiburg, in Zusammenarbeit mit Rolf Bürhaus, Architekt, Weingarten, 2002-2004 Directly adjacent to the pedestrian area, the municipal garden provides a connecting open space in the urban network. Design: Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten, Waldkraiburg, with Rolf Bürhaus, Architekt,Weingarten, 2002-2004

103

Das Element Wasser spielt im gesamten Stadtgarten eine wichtige Rolle The element of water plays an important part in the municipal garden as a whole

Eine Wasserrinne verbindet Stadtgarten und Innenstadt A water channel connects the municipal garden with the city centre

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Das Projekt „Park Fiction“ vereint Landschaftsarchitektur mit Kunst, Stadtteilpolitik und Subkultur. Im Oktober 1995 wurden die beiden Künstler Cathy Skene und Christoph Schäfer von der Hamburger Kulturbehörde eingeladen, im Rahmen des Programms „Kunst im öffentlichen Raum“ ein Projekt zu initiieren. Gemeinsam mit Anwohnern machten es sich die beiden zur Aufgabe, einen Park im Stadtteil St. Pauli zu planen, anzulegen und zu betreuen. Der ursprüngliche Bebauungsplan sah jedoch vor, die betreffenden Freiflächen mit mehrstöckigen Häusern zu bebauen. Da dieser Plan einer Umsetzung des „Wunschproduktions-Projektes“ im Wege stand, wurde vor Ort für das Vorhaben geworben, wurden Wünsche gesammelt, Vorträge und Ausstellungen veranstaltet sowie von den Bürgern Modelle gebaut. Lange Verhandlungen zwischen Initiativen, Fachbehörden und Bezirken führten schließlich zum Erfolg. Der Hamburger Landschaftsarchitekt Günter Greis (arbos Landschaftsarchitekten) hat gemeinsam mit der Gruppe „Park Fiction“ (Christoph Schäfer, Margit Czenki, Dirk Mescher, Thomas Ortmann, Klaus Petersen, Sabine Stoevesand, Axel Wiest) und Anwohnern nach jahrelangem Ringen die Bebauung des Areals verhindern können.

The “Park Fiction” project unites landscape architecture with art, district politics and subculture. Two artists, Cathy Skene and Christoph Schäfer were invited by the Hamburg culture department to initiate a project as part of the “art in public places” programme. The two of them took on the job of planning, building and tending a park in the St. Pauli district and involved local residents in the process. The original development plan, however, intended to put multi-storey buildings on the open spaces in question. As this plan stood in the way of implementing the “Wish-Production Project”, people canvassed for it on the site, requests were collected, lectures and exhibitions arranged and models built by citizens. Protracted negotiations between pressure groups, specialist departments and districts were finally successful. The Hamburg landscape architect Günter Greis (arbos Landschaftsarchitekten), working with the “Park Fiction” group (Christoph Schäfer, Margit Czenki, Dirk Mescher, Thomas Ortmann, Klaus Petersen, Sabine Stoevesand, Axel Wiest) and local residents were able to prevent building on the site, after struggling for years. As befits the story of how the “Wish Project” came into being, the "Park with green rooms" concept is not

Park Fiction, Hamburg-St. Pauli Park Fiction, St. Pauli, Hamburg Entsprechend der Entstehungsgeschichte des „Wunschprojektes“ basiert das Konzept „Park mit grünen Zimmern“ nicht auf einer übergeordneten Gestaltungsidee, sondern aus vielen Einzelprojekten, Ideen und Nutzungsüberlegungen. Entstanden sind 17 Gartenzimmer und Einzelobjekte, die individuell genutzt werden können. Das Projekt ist ein Beleg dafür, dass es sich lohnt, bei Planungsprojekten ungewöhnliche Wege zu gehen und soziale Arbeit, Politik und Kunst mit der Landschaftsarchitektur zusammenzubringen.

based on an overriding design idea, but made up of a number of individual projects, ideas, and thoughts about use. 17 garden rooms were produced, along with single objects that can be used individually. This project shows that it is worth taking an unusual approach to a planning project, and bringing social work, politics and art together with landscape architecture.

Durch die aktive Mitwirkung der Anwohner bei der Planung entstanden funktional wichtige Nutzungseinheiten The residents’ active involvement in the planning process produced functionally important units for the use of the park

„Park Fiction“ vereinigt individuelle Wünsche, Bedürfnisse und Fantasien bezüglich der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes “Park Fiction” brings together individual wishes, needs and fantasies relating to the design of the residents’ personal surroundings

Das Projekt „Park Fiction“ ist ein Beispiel neuer Planungskultur und besonderer Freiraumgestaltung. Entwurf: Bürger, Gruppe „Park Fiction“, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg, 2004-2006 The“Park Fiction” project is an example of a new planning culture and special open-air design. Design: citizens,“Park Fiction” group, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg, 2004-2006

105

Ziel des Projektes war die Organisation eines kollektiven Planungsprozesses, bestimmt von den individuellen Wünschen der Anwohner The aim of the project was to organize a collective planning process, determined by the individual wishes of the nearby residents

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Der Neubau des Instituts für Informatik an der Universität Stuttgart ist ein Baustein eines Gebäudesystems, das durch die so genannte „Lernstraße“ als Zentrum des universitären Lebens verbunden ist. Das Institutsgebäude (Architektur: Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim) wird nach innen zunehmend transparent: Durch eine besonders leichte Konstruktion des Tragwerks und die Versorgung der Räume und Hörsäle mit Tageslicht werden die Grenzen zwischen Innen und Außen minimiert. Durchsichtige, teils spiegelnde Materialien schaffen eine räumliche Wahrnehmung zwischen Illusion und Wirklichkeit. Das Stuttgarter Landschaftsarchitekturbüro Pfrommer + Roeder bindet die Innenhöfe in dieses System der komplexen Raum- und Sichtbeziehungen ein, um die Transparenz des Gebäudes zu steigern. Hof und Garten sind bewusst keine Gegenwelten, sondern tendenziell ironische Verlängerungen des universitären Alltags. Über zwei Geschosse wird in den vier Höfen das Thema „Wohnzimmer“ als Gegenbild zur hochtechnisierten Arbeitswelt aufgegriffen. Dies zeigt sich in der Installation der vier Teppichtypen „Berber“,„Perser“, „Sisal“ und „Flokati“ als begehbare Plattformen. Die

The new building for the informatics institute at the University of Stuttgart is a single block within a system of buildings linked by the so-called “learning road” to form the centre of university life. The institute building (architecture: building authority of the universities of Stuttgart and Hohenheim) becomes increasingly transparent towards the inside: the load-bearing structure is particularly light, and the rooms and lecture theatres are naturally lit, thus minimizing the boundaries between inside and outside. Transparent, partly reflective materials create a perception of space that is somewhere between illusion and reality. The Stuttgart landscape architects Pfrommer+ Roeder tie the inner courtyards into this system of complex spatial and visual relationships in order to enhance the building's transparency. Courtyard and garden are deliberately not “counter-worlds”, but rather ironic extensions of everyday university life. In the four courtyards, the “living room”theme is taken up over two floors as a counter-image to the high-tech world of work.This is demonstrated by the installation of four carpet types, “Berber”, “Persian”, “Sisal” and “Flokati”, as accessible platforms.The “carpets”are provided with appropriate furniture; and the interplay of

4 Höfe. 4 Loungetypen. 4 Teppichthemen,Stuttgart 4 Courtyards. 4 Lounge Types. 4 Carpet Themes,Stuttgart typengerechte Möblierung der „Teppiche“ schafft mit dem Spiel der Proportionen von Teppichen, Stühlen, Lampen, Topfpflanzen und Menschen eine bizarre Atmosphäre. So erscheinen vor allem die überdimensionierten, leuchtend gelben Blumentöpfe in den tiefer gelegenen Erdgeschosshöfen, die von den Hörsälen, Korridoren und vom Campus aus zu sehen sind, wie aus einer anderen Welt. In den Innenhöfen des Instituts für Informatik entrückt man – vom Maßstab der Blumentöpfe irritiert – für einen Moment der akademischen Realität.

Das Gebäude des Instituts für Informatik der Universität Stuttgart zeigt eine von innen nach außen zunehmende Transparenz und Offenheit der Räume The rooms in the University of Stuttgart’s informatics building become increasingly transparent and open from the inside outwards

proportions between carpets, chairs, lamps, pot plants and people create a bizarre atmosphere. The enormous, gleaming yellow flowerpots in particular, placed in the lower ground floor courtyards and visible from the lecture halls, corridors as well as the adjacent campus terrain, seem to be from another world. Disturbed by the scale of the flowerpots, visitors to and users of the inner courtyards of the informatics institute are transported for a moment to a world far away from academic reality.

Typengerechte Möblierung und das Spiel der Proportionen schaffen eine bizarre Atmosphäre Appropriate furniture and the play of proportions create a bizarre atmosphere

Ziel der Landschaftsarchitekten war es, die Innenhöfe in das System der komplexen Sichtbeziehungen einzubinden. Das Thema „Wohnzimmer“ wurde aufgegriffen und in den Obergeschossen als begehbare Plattform installiert. Entwurf: Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten, Stuttgart, 2001-2003 The landscape architects’ aim was to tie the courtyards into the complex system of sightlines. They took up the theme of the “living room” and applied it on the upper levels in the form of an accessible platform. Design: Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten, Stuttgart, 2001-2003

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Es dauerte fast 60 Jahre, bis das Schicksal der 1837 von Leo von Klenze erbauten Allerheiligen-Hofkirche besiegelt war: Heute erstrahlt der 1944 während des Krieges stark zerstörte Bau mit seinem neu gestalteten Kabinettsgarten in einem neuen, schlichten Glanz. Da die für eine Wiederherstellung des Kabinettsgartens erforderlichen Unterlagen fehlten, entschied sich der Münchner Landschaftsarchitekt Peter Kluska gegen eine Restaurierung des Gartens. Er entwarf einen dem Ort angemessenen und zeitgemäßen Raum, der gegen die starke Architektur der Residenz besteht. Der neue Kabinettsgarten ist über zwei Zugänge erreichbar: zum einen vom Marstallplatz aus, zum anderen über eine neue Freitreppe, die den Besucher direkt vom Konzertsaal der Allerheiligen-Hofkirche in den Garten führt. Die Freitreppe wurde als neues architektonisches Element in den Gartenraum eingefügt. Der Kabinettsgarten ist auf einen runden Steinbrunnen ausgerichtet. Flache Wasserbänder, deren Sohlen farblich gestaltet wurden, flankieren den Weg dorthin. Wie in einer artifiziellen Blumenrabatte leuchten auf dunkelgrünem Untergrund helle Grundfarben in Form von grünen, roten und weißen Glasmosaikstreifen auf, die durch die Lichtbrechung und die leichte Bewegung des Wassers vibrieren. Diese

It took almost 60 years for the fate of the Allerheiligen-Hofkirche, the Court Church of All Saints, built by Leo von Klenze in 1837, to be sealed: the building was badly damaged during the Second World War, in 1944, but now the church and its redesigned Kabinettsgarten shine in a new and simple light. There were no documents available from which to restore the Kabinettsgarten to its original form, so the Munich landscape architect Peter Kluska decided against restoration. He designed an up-to-date space that is appropriate to the location and holds its own against the powerful architectural presence of the Residence, the palace of the Wittelsbach dynasty. There are two ways into the new Kabinettsgarten: one from Marstallplatz, the other from a new flight of open-air steps that takes visitors into the garden directly from the concert hall in the church. The steps are fitted into the garden as a new architectural element. The Kabinettsgarten is built around a round stone fountain. Shallow bands of water, with a coloured design for their floors, flank the way into it. Bright primary colours in the green, red and white mosaic stripes flow against a dark green background as if in an artificial flowerbed, vibrating due to the refracted

Kabinettsgarten in der Residenz München Kabinettsgarten in the Munich Residence Komposition wird an den Rändern der Wasserflächen durch blau blühende Kübelpflanzen ergänzt. Die verwendeten Materialien wie Auerkalkstein, Muschelkalk und Orthoquarzit nehmen die warmen Farben der Residenz auf. Strahler und Leuchtstelen tauchen den Garten abends in ein warmes Licht. Mit dem von Mauern umschlossenen Kabinettsgarten haben die Münchner einen ruhigen Platz in der Innenstadt zurückerhalten.

Die Mitte des Gartens bilden flache Wasserflächen, deren Sohlen mit Naturstein- und Glasmosaik farbig gestaltet wurden At the centre of the garden are shallow areas of water with coloured beds in natural stone or glass mosaic

light and the rippling of the water.This composition is complemented by blue-flowering tub plants on the edges of the water. The materials used, like Auer limestone, muschelkalk and orthoquartzite, take up the warm colours of the Residence. Floodlights and illuminated columns plunge the garden into warm light in the evening. Through the redesign of a walled-in Kabinettsgarten the people of Munich have had a peaceful place in the city centre restored to them.

109

Helle Auerkalk-Flächen verleihen dem neu gestalteten Kabinettsgarten in München südliches Flair. Bepflanzung, Wasser und Möblierung der Anlage bilden eine reizvolle Einheit. Entwurf: Peter Kluska, Landschaftsarchitekt, München, 2002-2003 Light areas of Auer limestone give the newly designed Kabinettsgarten in Munich a feel of the south. The planting, water and furnishings in the little park form an attractive unit. Design: Peter Kluska, Landschaftsarchitekt, Munich, 2002-2003

Eine Freitreppe erschließt als neues architektonisches Element den Garten aus einer bisher nicht bekannten Position: Über sie gelangen die Gäste direkt von den Innenräumen in den Garten Open-air steps, a new architectural feature, provide access to the garden from a previously unfamiliar position, leading visitors straight from the interiors into the garden

Die Abendbeleuchtung strahlt stille Festlichkeit aus The evening lighting radiates calm festivity

Würdigungen 2005 Commendations 2005

Das Landschaftsarchitekturbüro Narr-Rist-Türk aus Marzling erstellte für die zum Bau der Bundesautobahn A 99 bei München angelegten Ausgleichsflächen einen Pflege- und Entwicklungsplan. Die Ausgleichsflächen sind in zahlreiche Teilflächen untergliedert, die sich beiderseits der Autobahn aneinander reihen. Für die Einzelflächen wurden unterschiedliche Entwicklungsziele definiert, deren Umsetzung weitgehend von der künftigen Pflege abhängig ist. Das Konzept basiert auf Nutzungen wie Beweidung, Mahd und Gehölzpflege. Für die Pflege und Nutzung der Trockenstandorte wird eine Beweidung mit Merinolandschafen durchgeführt. Die Beweidung ist auf zehn Jahre festgelegt, wodurch die langfristige Pflege gesichert wird. Auf Feuchtflächen sowie Flächen in der Nähe der Fahrbahn erfolgt die Pflege durch Mahd. Diese findet je nach Art der Grünfläche in einem unterschiedlichen Turnus statt. Straßenbegleitende Gehölze werden unter dem Verbleib einzelner gut entwickelter Bäume zurückgeschnitten. Mit der Gehölzpflege ist langfristig die Entwicklung standfester und ökologisch hochwertiger Gehölzbestände gesichert.

The Narr-Rist-Türk landscape architects’practice from Marzling developed a maintenance and development plan for the compensation areas set aside in association with the construction of the A 99 motorway near Munich. The compensation areas are broken down into numerous smaller sections arranged on both sides of the motorway. Different development aims were defined for the individual areas, and their implementation depends largely on how they are cultivated in future. The concept is based on uses like grazing, mowing and timber cultivation. The dry locations will be used for grazing by Merino sheep, and thus will also be maintained. The grazing will continue for 10 years, which secures long-term care for the land. Wet areas and areas near the road are to be mown. This is carried out, according to the nature of the green area, on different rotas. Roadside timber will be cut back, retaining single, well-developed trees. Timber cultivation secures the development of stable, ecological high-quality shrub and timber stocks in the long term. Apart from specialist nature conservation measures, the compensation and landscaped areas also fulfil

Autobahn-Grünflächenpflege, München Maintaining green areas on the motorway, Munich Neben den naturschutzfachlichen Maßnahmen erfüllen die Ausgleichs- und Gestaltungsflächen zugleich wichtige Funktionen im Hinblick auf die Erholungsnutzung. Um Konflikte zu vermeiden, erfolgt in stark frequentierten Bereichen eine gezielte Besucherlenkung. Anliegen der Planer ist es, die Entwicklung der Ausgleichsflächen über Pflegemaßnahmen optimal zu fördern, so dass die Autobahn künftig neben den Verkehrsfunktionen auch Funktionen der Biotopvernetzung übernehmen kann.

Für die Zukunft wird die Vernetzung mit Grünflächen der Umgebung angestrebt, um einen zusammenhängenden Verbund gleichartiger Lebensräume zu schaffen For the future, the plan is to connect the surrounding green areas to create a coherent combination of similar habitats

important functions in terms of recreational use. To avoid conflicts, visitors are positively controlled in busy areas. The planners intend to promote the development of the compensation areas through cultivation measures to as great an extent as possible, so that alongside its transport role the motorway will be able, in future, to assume the function of linking biotopes as well.

Der Pflege- und Entwicklungsplan für die BAB A 99 (Autobahnring München) basiert auf vier Säulen: Beweidung, Mahd, Gehölzpflege und Öffentlichkeitsarbeit. Entwurf: Narr – Rist – Türk Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Marzling, 1998-2004 The maintenance and development plan for the A 99 (Munich ring motorway) is based on four key points: grazing, mowing, tending copses and public relations. Design: Narr – Rist – Türk Landschaftsarchitekten und Ingenieure, Marzling, 1998-2004

In das Beweidungssystem wurden bestehende Trockenbiotope sowie neu gestaltete Ausgleichsflächen eingebunden Existing dry habitats and newly designed compensation areas were integrated into the grazing system

Architekten und Stadtplaner neigen dazu, die Welt, die sie entwerfen, allein aus der Perspektive ihrer Disziplin wahrzunehmen. Welt, das ist daher zunächst Stadt, hoch verdichtete Architektur. Bei der Umsetzung dieser Visionen bleiben allerdings ungeplante Resträume übrig. In ihrer ungenauen Vorbestimmung stellen diese Räume für die Menschen, die sich in ihnen bewegen, zugleich Spielräume dar. Mit einer konventionellen „Ästhetik des Schönen“ kommt man diesen Spielräumen nicht nah. Jenseits von Planerstrategien brechen sich tiefere Bedürfnisse Bahn, deren Ausdruck die Umwandlung von Unraum in amorphe Stadtpartikel und inszenierte Naturfragmente sein kann. Ob diese als Schrebergarten, Park, Abstandsgrün oder Zwischenstadt tituliert werden – wichtig bleibt ihre Funktion als Rückzugsfläche, als Gegenpol zur geplanten und verwalteten Architektenwelt. Dieses Potential freilich wurde längst gedrosselt. Kreative Energien sind kanalisiert und kapitalisiert. Dem Umgang mit dem eigenen kleinen Refugium sind Grenzen gesetzt: durch Kosten, Zeit und Talent, aber auch durch das Angebot an Hilfsmitteln, das die Baumärkte präsentieren. Neben den Gerätschaften sind es installationsfertige Stilaccessoires, die das Hobbygärtnern professionalisiert haben und geschmackliche Leitlinien vorgeben. Mit dem Ende der siebziger Jahre hatte die Moderne im Gartenbild ausgedient. Hollywoodschaukel, Pilzlampe oder Steingarten, die wirtschaftswunderliche Grünzüge zahlreich besetzt hatten, wichen zunehmend dem Rustikalen. Zitate wurden wie Versatzstücke einer gemütvollen Theaterkulisse eingesetzt: Waagen aus Messing, schmiedeeiserne Lampen, bunt bemalte Übertöpfe aus ziegelfarbenem Kunststoff; vorgeschnittene Ligusterbosketts, Gipsfiguren mit vorpatinierter Oberfläche. Seit gut 30 Jahren bestimmt der Baumarktbarock dieser Traditionssurrogate die deutsche Gartenkultur.

von / by Christian Welzbacher

Restaurative Tendenzen in der Landschaftsgestaltung Restorative tendencies in landscape design Architects and town planners are inclined to see the world they design solely from the perspective of their own discipline. World, that means towns first of all, highly concentrated architecture. But unplanned areas are left over when these visions are realized. And as they are defined so imprecisely, these areas also offer a certain scope to the people who move around in them. But it is not possible to approach the freedom offered here with a conventional “aesthetic of the beautiful”. Deeper needs are breaking new ground beyond the planning strategies, and this can be expressed by transforming non-space into amorphous urban particles and staged fragments of nature. These may be called allotments, parks, green spaces or intermediate city – but what is important is their function as retreats, as an opposite pole to the planned and administered world of architects. Admittedly, this potential has been held in check for a long time now. Creative energy is channelled and capitalized. Limits have been imposed on the way in which our own little refuges are handled: by cost, time and talent, but also by the range of handy aids that do-it-yourself centres offer. Along with the tools and equipment, it is the ready-to-fit style accessories that have made amateur gardening more professional and provide guidelines in terms of taste. Modernism came to the end of its useful life in terms of garden images at the end of the 1970s. The swinging garden hammocks, mushroom lamps or rock gardens that had been a copious presence amidst the green spaces designed during Germany’s post-war economic boom increasingly gave way to rustic features. Quotations were used like set-pieces from a sentimental stage set: brass scales, wrought-iron lamps, colourfully painted cache-pots in brick-coloured plastic; pre-trimmed privet hedges, plaster figures with a surface patina. The do-it-yourself-centre baroque of these surrogates of tradition has defined German garden culture for a good thirty years now.

Mit lustvoll ironischer Distanz thematisierten im Sommer 2004 in der Ausstellung „Privatgrün“ eine Reihe von Künstlern solche Tendenzen individueller Gartengestaltung. In Schrebergärten des Kölner Stadtteils Rodenkirchen ließ etwa Nol Hennissen einen Bausatz für drei Gartenhäuschen – sämtlich versehen mit pittoreskem Satteldach – aufstellen, ausgestanzt aus Zinkblech. In Wiebke Bertschs „Kinderbeet“ tummelten sich statt der Gartenzwerge Strickpuppen und Glasaugen. Und William Engelen beschäftigte sich mit dem Kult um das Vogelhäuschen, indem er ihn medial hochrüstete. Seine mehrteilige Installation „O Freunde, nicht diese Töne“ mahnt die Vögel an die Konkurrenz menschlicher Stimmkultur, indem sie eine „Futter-“ mit einer „Musikstation“ verknüpft, in der Mitte die hölzerne Büste Beethovens. Auch in der Landschaftsarchitektur lassen sich mitunter ironische Verweise auf den eigenen, durch historische Vorbilder legitimierten Anspruch finden. In der Hauptsache aber blieb das Entwerfen in Zitaten eine seriöse Beschäftigung. Selbst Charles Jencks, Autor des Standardwerks „The New Paradigm in Architecture: The Language of Postmodern Architecture“, scheint den selbstgestalteten Garten seines Anwesens eher als geistiges Exerzierfeld zu betrachten, auf welchem wenig anderes als hehre Ernsthaftigkeit zu walten habe. Jencks Gemeinsamkeit mit Schrebergärtnern liegt – bei allen Unterschieden in Konzeption und Qualität der Durchführung – in der Wahl der Mittel: Ohne Zitat, ohne Rückgriff auf Vergangenes, ohne die Referenz auf bereits Bekanntes geht es auch hier nicht. Die Erbschaft der Postmoderne Mittlerweile lässt sich, analog zur Architektur, im gegenwärtigen planerischen Denken eine restaurative Ebene erkennen, die längst gleichberechtigt neben die 113 A number of artists revelled in an ironically distanced look at such tendencies towards individual garden design in the “Private Green” exhibition in the summer of 2004. Nol Hennissen, for example, had a building kit for three little garden houses – punched out of sheet zinc, including picturesque gable roofs – assembled in allotments in the Cologne district of Rodenkirchen. Knitted dolls and glass eyes, rather than garden gnomes, romp around in Wiebke Bertsch's “Children's Bed”. And William Engelen addressed the bird-house cult with high-class media facilities: his multipartite installation “Oh friends, not these tones” reminds the birds that they have competition from human song by linking a “feeding-” with a “music-station”, with a wooden bust of Beethoven in the middle. And even landscape architecture permits itself the occasional ironic reference to its own pretensions, legitimized by historical precedent. In the main, however, designing in quotations, something that had increasingly shaped garden art since the sixties, remained a decidedly serious concern. Even Charles Jencks, who in his classic “The New Paradigm in Architecture: The Language of Postmodernism” is rarely afraid to use irony, sarcasm, indeed polemic in his rhetorical gambits, seems to see the garden he has designed for his own estate more as an intellectual parade ground where there is little room for anything other than noble seriousness. What Jencks has in common with allotment gardeners – despite all the differences in the concept and quality of the execution – is the choice of resources: he is likewise unable to do without quotation, recourse to the past or reference to things that are already familiar.

Restaurative Tendenzen in der Landschaftsgestaltung Restorative tendencies in landscape design

Tendenzen der „Zweiten Moderne“ getreten ist. Aus der Postmoderne der siebziger Jahre heraus scheinen sich vor allem drei Muster der Rückbesinnung etabliert zu haben. Das erste ist die Historisierung der eigenen Disziplin, die mit der Moderne in Deutschland international gewichtigen Einfluss erreicht hatte. Am Ende dieser Entwicklung gab es Bestrebungen, noch einmal an die Wurzel eines Erfolgs zu gehen, der vor allem mit den Namen Karl Foerster, Hermann Mattern oder Herta Hammerbacher verknüpft war. Wichtiges Beispiel für diese Musealisierung der klassischen Moderne der Gartenkunst war etwa die Sonderabteilung auf der Bundesgartenschau in Berlin-Britz 1984, die dem umfangreichen botanischen, planerischen und pädagogischen Werk Foersters gewidmet war. Der Blick auf die Wettbewerbsbeiträge für die Neugestaltung des Berliner Kulturforums (1999) zeigt, dass vor allem an der Wirkungsstätte der Altmeister diese Referenzebene längst nicht ausgeschöpft scheint. Ein zweites Referenzmuster wurde importiert. Etwa durch die Arbeit des Kaliforniers Peter Walker am Hotel Kempinski des Münchner Flughafens (1994 abgeschlossen), der das Repertoire des 17. und frühen 18. Jahrhunderts durch die Überlagerung mehrerer Achsen und Raster aus Buchsbaumhecken, Säuleneichen, Pergolen, Rasen- und Rindenmulchflächen und Kieswegen in zeittypischer Weise brach (etwa in Analogie zu O. M. Ungers „archäologischen“ Rastern). In der aktuelleren Entwicklung finden sich derartig eklektische Planungsstrategien eher in abgemilderter Form, sind aber insbesondere zur Aufwertung von Investorenarchitektur immer noch typisch. Eine ähnlich dienende Rolle übernimmt die Gartenplanung auch bei der atmosphärischen Einbettung pseudohistoristischer Architektur, wie sie in den Büros Kollhoff, Kleihues oder Kahlfeldt gepflegt wird. Im Falle von Kahlfeldts Villen an der Hamburger Elb114 The legacy of Postmodernism In the meantime, and in analogy to the development in architecture, current planning ideas are clearly operating on a restorative plane, a plane that has held its own against the tendencies of the Second Modernism for a long time now. Three patterns for thinking back to the past seem to have developed out of seventies Postmodernism. The first is the historicization of the discipline of landscape architecture itself, which German Modernism made important and influential internationally. At the end of this development, efforts were made to go back to the roots of a success that is linked above all with the names of Karl Foerster, Hermann Mattern or Herta Hammerbacher. An important example of this museum status for classical Modernism is the special section at the Federal Horticultural Show in Britz, Berlin in 1984 devoted to Foerster's work as a botanist, planner and educator. A glance at the competition entries for a new design for the Berlin Kulturforum (1999) shows that this plane of reference still seems far from exhausted, above all here, where the old masters still make their impact. A second reference pattern that was able to establish itself at the height of Postmodernism in Germany was in fact imported. One example is the work of the Californian landscape architect Peter Walker for the Kempinski Hotel at Munich airport (completed in 1994). He broke up the 17th and early 18th century repertoire in a way that was typical of the times by superimposing several axes and grids made up of box hedges, column oaks, pergolas, areas of lawn and bark mulch, and gravel paths (in analogy with O. M. Ungers’s “archaeological” grids, for example). More recent developments toned eclectic planning strategies of this kind down to an extent, but they are still typical, particularly of attempts to add value to devel-

Restorative tendencies in landscape design

chaussee etwa greifen Gartengestalter wie das Büro Topos gerne auf barockisierende Versatzstücke zurück,um mit dem vermeintlichen Verweis auf eine klassenbewusste Adelskultur auch das Distinktionsbedürfnis heutiger Bauherren zu unterstreichen. Ein weiterer Fall dieser Referenzebene lässt sich bei der interpretierenden Annäherung an verlorene Planungszustände in gebauter historischer Umgebung feststellen, beispielsweise Regina Polys Vorplatz (1992) für den Berliner Sitz des Bundesrats im ehemaligen Preußischen Herrenhaus (erbaut 1899 – 1903). Die dritte Referenzebene liegt im Gegenmodell zu Raster und Hierarchie im Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts, der immer dort zum Vorbild der Planer zu werden scheint, wo es gilt, „Natur“ möglichst bürgernah zurückzugewinnen. So war der Abbau von emotionalen Distanzen zwischen Mensch und den ehemals abgeschirmten Industrieanlagen eine der wesentlichsten landschaftsplanerischen Ziele vieler Projekte im Rahmen der IBA Emscher Park, darunter der rund 100 Hektar große Nordsternpark in Gelsenkirchen (Bundesgartenschau 1997). Die Suggestion der Re-Integrierbarkeit zerstörter sozialer und wirtschaftlicher Welten, die Hoffnung mithin, dass menschliche Interventionen durch neuerliche Eingriffe revidiert werden könnten, fand in der naturhaftesten Stilstufe der Gartenkunst die brauchbarsten Vorbilder. Im 2004 vorgestellten Masterplan Emscher Landschaftspark wurde das erprobte Modell durch gezielt eingesetzte Ordnungselemente erweitert: Kunstwerke und Attraktionen, neue Bauten oder geometrisch-barockisierend gestaltete Landschaftsabschnitte. Eingekreist vom Historismus Noch vor wenigen Jahren beherrschte die These den Raum, sichtbarster Ausdruck der globalisierten Gesellschaft sei der Siegeszug der „Zweiten Moderne“. Diese 115 opers’ architecture. Garden planning takes on a similarly subservient role when pseudo-historical architecture of the type cultivated by the Kollhoff, Kleihues or Kahlfeldt practices has to integrated. The Topos practice, for example, likes to go back to baroque-style set-pieces for cases like Kahlfeldt's villas on the Elbchaussee in Hamburg, using the supposed reference to a class-conscious nobility to underline their present-day clients' need for distinction. Another case of this plane of reference can be seen in the attempt to approach, by interpretation, bygone states of historical built environments, for example Regina Poly's square (1992) in front of the Bundesrat’s Berlin seat in the former Prussian Upper Chamber (built 18991903). The third plane of reference is to be found in the counter-model to grid and hierarchy featured in 19th century landscape gardening. Planners always seem to take this as a model when “nature” is to be brought as close to the people as possible. For example, removing the emotional distance between people and the industrial complexes that used to be screened off from them is one of the principal landscape planning aims of many projects in IBA Emscher Park, including the Nordsternpark in Gelsenkirchen (1997 Federal Horticultural Show), which covers about a hundred hectares. The suggestion that wrecked social and commercial worlds could be reintegrated, and hence the hope that human intervention could be amended by further action, found the most useful models in garden art's most natural stylistic phase. In the Emscher Landscape Park master plan, which was introduced in 2004, the tried-and-tested model was extended to include purposefully deployed ordering elements: works of art and attractions, new buildings or landscape areas designed in a geometrical and baroque way.

Restaurative Tendenzen in der Landschaftsgestaltung

aber scheint – gleichzeitig mit ihrer Herausbildung – von einem neuen Historismus eingekreist worden zu sein, der durch globalisierte Warenproduktion und in Form von Gipsfiguren und Holzwägelchen für jedermann erschwinglich wird und auch prestigeträchtige Großprojekte prägt. Erst im Kontext weltweit einheitlicher Zersiedlung, Zerplanung und Zerstädterung werden neufranzösische Gärten, renaturierte Enklaven und ähnliche Gestaltungskonzepte zu auffälligen Interventionen, bekommen Verweiskraft und Symbolcharakter. Überholt geglaubte präund postmoderne Momente wie Hierarchie, Kanon, Narration, Historisierung werden wieder virulent, denn sie lassen sich als Mittel der Distinktion einsetzen. Doch das Herauskehren der zu vermeintlichen Unterschieden erhobenen Nuancierungen markiert zugleich den schleichenden Abschied von übergreifenden Visionen, mit welchen den aktuellen Herausforderungen der Globalisierung begegnet werden könnte. Das Distinktionsbedürfnis engt die Spielräume ein, drosselt die Kreativität, normiert die Mittel, verweigert sich der Auseinandersetzung. Diese Baumarktmentalität, sich für alle ungestellten Fragen auf vorgefertigte Antworten zu verlassen, zeitigt jene fehlende Zukunftsorientierung, mit der Planer derzeit am meisten kämpfen, und sie blockiert den Blick über den Tellerrand der Disziplin auf das große Terrain jenseits der eigenen planerischen Aufgaben. Denn die Auseinandersetzung mit dem Unplanbaren, dem Amorphen, Ungestalteten, Zwischenstädtischen – mithin der eigentlichen Lebensrealität – wird dadurch verhindert. Die Auseinandersetzung aber mit den Globalisierungsphänomenen steht an, die in ihrer chaotischen, wuchernden Kraft der Natur selbst ähnlich sind. Eine Flucht in die Restauration kann die gegenwärtigen Herausforderungen nur bemänteln; eine zukunftsfähige Antwort bietet sie nicht.

116 Encircled by historicism Even a few years ago, the dominant thesis was that the most visible expression of globalized society was the victorious advance of the Second Modernism. But this seems to have been encircled – just as it was developing – by a new Historicism that is affordable for everyone through globalized production of goods and in the form of plaster figures and little wooden carts, and also shapes major, prestigious projects. It is only in the context of world-wide and uniform over-development, over-planning and over-urbanization that neo-French gardens, renatured enclaves and similar design concepts become striking interventions, acquiring referential force and symbolic character. Pre- and postmodern elements considered outmoded like hierarchy, canon, narration, historicization are becoming virulent again: they can be used as devices conferring distinction. But parading nuances raised to the status of supposed differences at the same time marks a creeping farewell to overarching visions that could meet the current challenges of globalization.The need for distinction imposes limits on scope, strangles creativity, standardizes resources, refuses confrontation. This mentality of the do-it-yourself centre, relying on prefabricated answers to all the unasked questions, precipitates the failure to look towards the future that planners are fighting most vigorously at the moment, and it blocks the view over the edge of the discipline's teacup to the extensive terrain beyond our own planning problems.The fact is that it prevents us from confronting the unplannable, the amorphous, undesigned and intermediate urban areas – and thus from confronting the actual reality of life. But the globalization phenomena will have to be confronted, similar as they are to nature itself in their chaotic, rampant force.Taking refuge in restoration can only mask the current challenges; it does not offer an answer for the future.

Restorative tendencies in landscape design

Ungewöhnlich: eine mit pinkfarbenen Koppelzäunen inszenierte Pferdewelt in Wolfsburg. Entwurf: Topotek 1, Berlin, 2003-2004 Unusual: a world of horses with pink paddock fences in Wolfsburg. Design: Topotek 1, Berlin, 2003-2004

117

Restaurative Tendenzen in der Landschaftsgestaltung

Kulturlandschaft ist ein Entwicklungsziel, das die Bewährung kulturgesellschaftlicher und landschaftlicher Besonderheiten einschließt Cultural landscape is a development target that includes maintaining special cultural and landscape features

Thies Schröder: Die Kulturlandschaft erlebt eine neue Aufmerksamkeit. Diese zeigt sich in einer Vielzahl von Fachkonferenzen und Veröffentlichungen. Regionale und europäische Programme öffnen sich dem Thema. Warum kommt es zu dieser neuen Beachtung? Gerhard Wagner: Große Areale fallen aus der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung. Die De-Industrialisierung ganzer Landstriche hinterlässt immense Brachen. Flächenintensive Rohstoffausbeutungen wie der Braunkohleabbau ziehen sich aus Europa zurück. Hagen Eyink: Deshalb startete das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gemeinsam mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Herbst 2004 eine Konferenzreihe zum Thema „Inwertsetzung von Kulturlandschaft“. Wir arbeiteten heraus, welche Bedeutung das Qualitätskriterium „Kulturlandschaft“ für Regionalentwicklung und Raumordnung haben kann. Gabriele Pütz: Die Renaissance des Themas ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Krise. Es ist offensichtlich, dass „Kulturlandschaft“ genau in einer Phase gesellschaftlicher Entwicklung erneut diskutiert wird, in der sie ihre bisherige alltägliche Bedeutung verliert. Kai Vöckler: Zurzeit entsteht in Kerneuropa ein Raumtypus, der auf neuartige Weise urbane und rurale Strukturen verbindet. Dieser Typus steht in starkem Widerspruch zu dem romantisch-verklärten Bild einer Kulturlandschaft, wiewohl er deren Inszenierung mitgestaltet. Das „Land“ als das „Andere“ der Stadt steht seit der Entdeckung der „Heimat“ im ausgehenden 19. Jahrhundert für eine ursprüngliche, traditionelle Lebensweise, die im Einklang mit der Natur steht. Die gesellschaftliche Bezugnahme auf das

Ein Gespräch / A conversation*

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

*Ein Gespräch, komponiert von Thies Schröder aus Vorträgen, Tagungsmanuskripten und Diskussionen aus den Jahren 2004 und 2005. *A conversation, compiled by Thies Schröder from lectures, conference manuscripts and discussions in 2004 and 2005.

Thies Schröder: Cultural landscapes are attracting attention again. This is clear from the great number of recent specialist conferences and publications. Regional and European programmes are opening up to the subject. Why has this renewed attention come about? Gerhard Wagner: Large areas are no longer being used for agriculture. The deindustrialization of large tracts of land leaves immense dereliction behind. Largescale exploitation of raw materials, like open-cast lignite mining, is moving out of Europe. Hagen Eyink: This is why the Federal Ministry of Transport, Building and Housing and the Federal Office for Building and Regional Planning launched a series of conferences on “Valuing Cultural Landscape” in 2004. We are working out what “cultural landscape” can mean as a quality criterion for regional development and planning. Gabriele Pütz: The re-emergence of this subject indicates a social crisis. Obviously “cultural landscape” is being discussed again precisely during a phase of social development in which the term is losing its previous everyday significance. Kai Vöckler: At the moment a type of space is emerging in the core areas of Europe that combines urban and rural structures in a new way. This type is in marked contrast to the Romantic and transfigured image of a cultural landscape, even though it contributes to the staging of a landscape in that image. The “country” as the city’s “other” has stood for a natural, traditional way of life in harmony with nature ever since the discovery of “homeland” in the late 19th century. But when projecting an idealized rural life in which clichéd images of an idyllic, autochthonous lifestyle, rooted in the soil, are decisive factors, social reference to the countryside in fact distorts our view of reality.

Ländliche im Entwurf eines idealisierten Landlebens, in dem klischierte Bilder einer idyllischen, heimatverbundenen und bodenständigen Lebensweise maßgeblich sind, verstellt dabei den Blick auf die Realität. Der ländliche Raum hat wesentliche Unterscheidungsmerkmale gegenüber dem städtischen Raum eingebüßt. Er ist im Kernraum Europas dicht besiedelt und gut erreichbar, er hat den gleichen Zugang zu globalen Kommunikationsmöglichkeiten, und die Landwirtschaft als strukturierende Wirtschaftstätigkeit verliert zusehends an Bedeutung. Das Land ist durch eine hoch technologisierte Agrarwirtschaft und durch zunehmende Dienstleistungen geprägt. An erster Stelle steht hier der Fremdenverkehr.

Stadtrand Landschaft: Die Grundstruktur des öffentlichen Freiraums des Grünen Bogens Paunsdorf beruht auf der Dualität von verdichteter Stadt mit Plätzen, Promenaden und einem weiträumigen Landschaftspark. Entwurf: Häfner / Jimenez, Berlin, 2003-2004 Landscape on the urban periphery: dense city with squares and promenades, and then a spacious landscape park, form the basic structure for the Green Arc in Paunsdorf. Design: Häfner / Jimenez, Berlin, 2003-2004

119

Rural space has lost some key differences in comparison with urban space. In the European core areas it is densely populated and easily reached, and has the same access to global communication possibilities; agriculture as a structuring economic activity is becoming increasingly less important.The countryside is characterized by highly technological agribusiness and growing service industries. Tourism comes first here. Thomas Albertin: The aim of regions and tourism providers is to create unique, credible, location-related places that build on the existing cultural landscape. Cultural landscapes are fundamentally valuable from the point of view of tourism.

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

Der Parcours wird aus einem System zweier Wege gebildet. Bäume unterstützen die Kontinuität des Parcours und bilden ein verbindendes Element The route through the design is a two-path system. Trees emphasize the continuity of the pathway and form a linking element

Der Grüne Bogen Paunsdorf ist Bestandteil des größten Leipziger Freiraumvorhabens. Ordnende Struktur ist der „Grüne Bogen“. Der die gesamte Siedlung umrundende Parcours bildet die Grenze zwischen Stadt und offener Landschaft. Er wird zum prägenden Element des Stadtbildes The Paunsdorf Green Arc is part of Leipzig’s largest open space project. The ordering structure is the “Green Arc”, a route running round the whole housing estate and forming the boundary line between the city and the open countryside. The Green Arc is becoming a characteristic element of the city´s appearance

120 Here the risk of alienating the landscape depends on the choice between careful, gradual development or large-scale new investment. Kai Vöckler: The rural myth – not just in tourism – is an urban perspective. And so it seems all the more necessary to look at developing habitats in the 21st century from the point of view of the countryside. Manfred Kühn: The modern antithesis to the traditional view of the European city contrasting with the country is the concept of cityscape, or urban landscape. Cityscapes are enjoying a renaissance as a leading model among planners. The cityscape model is based on city and countryside interpenetrating to arrive at new synthetic or hybrid forms. The basis is not, as in the European city model, a closed urban form, but a regionally open form. Christian Welzbacher: It has become fashionable to use the concept of landscape as a vehicle.“Landscape” still triggers associations that sound like the opposite pole to built density, to the city. Even though the polar ice-caps of city and countryside have long since melted, even though they have blurred together as a sort of inbetween city soup, the use of the terms alone shows how difficult it is to shake off ideas we have become attached to. Landscape in the meaning of countryside increasingly seems like a construct from other, better days. The rhetorical aid, the rider attached to countryside, is now supposed to define what is left of the countryside or landscape, but without giving up the countryside itself: industrial landscape, energy landscape, urban landscape, cultural landscape etc. But what actually is left of the landscape if describing it needs riders like this? Shouldn’t we have long since abandoned the word “landscape”, as a historical term that became obsolete with industrialization?

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

Thomas Albertin: Das Ziel von Regionen und touristischen Anbietern ist die Schaffung unverwechselbarer, glaubwürdiger und standortbezogener Orte, die auf der vorhandenen Kulturlandschaft aufbauen. Aus Sicht des Tourismus sind Kulturlandschaften grundsätzlich wertvoll. Das Risiko der Verfremdung der Landschaft ist dabei abhängig von der Entscheidung, ob eine behutsame, sukzessive Entwicklung oder eine großflächige Neuinvestition verfolgt wird. Kai Vöckler: Der Mythos des Ländlichen ist – nicht nur im Tourismus – eine städtische Perspektive. Umso mehr erscheint es notwendig, aus der Sicht des Landes auf die Entwicklung der Lebensräume im 21. Jahrhundert zu schauen. Manfred Kühn: Die moderne Antithese zur traditionellen Auffassung der Europäischen Stadt mit ihrem Gegensatz zur Landschaft stellt das Konzept der Stadtlandschaft dar. Stadtlandschaft (city landscape, cityscape) erfährt derzeit in Planerkreisen als Leitbild eine Renaissance. Das Modell der Stadtlandschaft geht von der wechselseitigen Durchdringung von Stadt und Landschaft zu neuen Synthese- bzw. Hybridformen aus. Grundlage ist nicht, wie beim Modell der Europäischen Stadt, eine geschlossene Stadtform, sondern eine regional offene Form. Christian Welzbacher: Heute ist es Mode geworden, den Begriff von der Landschaft als Vehikel zu nutzen. „Landschaft“ eröffnet immer noch Assoziationen, die sich als Gegenpol zur gebauten Dichte, zur Stadt ausnehmen. Wenngleich die Polkappen von Stadt und Land längst abgeschmolzen, wenngleich sie längst zu einer Zwischenstadt-Suppe ineinander geschwommen sind, so zeigt allein die Anwendung der Begriffe, wie schwer der Abschied von lieb gewordenen Vorstellungen fällt. Landschaft erscheint zwar zunehmend wie ein Konstrukt aus anderen, besseren Tagen. Das rhetorische Hilfsmittel, der vorgehängte Zusatz vor 121

Der Bau des neuen BMW Werkes in Leipzig machte es erforderlich, eine Landschaft neuen Typus zu gestalten. Für die neue Landschaft wurde das Leitmotiv der „bewegten Landschaft“ entwickelt. Die alte und neue Topographie wird bewusst kontrastiert und bleibt erkennbar. Entwurf: BGMR Becker Giseke Mohren Richard, Berlin, 2002-2004 Building the new BMW plant in Leipzig required the design of a new type of landscape. The leitmotif of “moving landscape” was coined for the new landscape: there is a deliberate contrast between the old and the new topography, and both can still be recognized. Design: BGMR Becker Giseke Mohren Richard, Berlin, 2002-2004 Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften

Stadtumbau: In Berlin-Marzahn entstehen neue Bilder städtischer Freiräume. Ein klares räumliches und gestalterisches Grundgerüst gewährleistet die Botschaft der Kultivierung eines städtischen Schrumpfungsprozesses statt eines ungeordneten Rückzugs. Entwurf: Gruppe F, Berlin, 2004 Urban redevelopment: New images for urban open spaces are being created in Marzahn, Berlin. A clear basic framework, both spatially and in terms of the design, guarantees a steady urban shrinkage process rather than a disorderly retreat. Design: Gruppe F, Berlin, 2004

122

Das Gelände im direkten Wohnumfeld der elfgeschossigen Plattenbauten wird über Wege und Gabionenmauern strukturiert, wodurch eine identitätsstiftende Außenwirkung für das Quartier erreicht wird. Die Gärten laden zur individuellen Aneignung ein This site in the immediate vicinity of the eleven-storey slab constructions in Marzahn, Berlin, is structured by paths and gabion walls, enabling the quarter to emanate a clear sense of its own identity. The gardens invite individuals to make them their own

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

der Landschaft soll nun das bezeichnen, was von der Landschaft übrig geblieben ist, gleichwohl ohne diese selbst aufzugeben: Industrie-landschaft, Energie-landschaft, Stadt-landschaft, Kultur-landschaft usf. Was aber ist von Landschaft tatsächlich übrig geblieben, wenn ihre Beschreibung zu solchen Zusätzen greift? Müssten wir uns nicht längst vom Wort „Landschaft“ verabschieden, als einer historischen Bezeichnung, die mit der Industrialisierung obsolet geworden ist? Durch eine klare Erschließung und Parzellierung mittels Gabionenwänden wurde eine Struktur geschaffen, in die sich die individuellen Gärten einfügen A structure was created using clear access and parcelling with gabion walls; the individual gardens fit into this

123 Friedrich von Bismarck: But new landscapes are coming into being. Since 1990, in East Germany, an area of over 1,200 square kilometres has become Europe’s largest landscape building site. 7.7 billion Euros had been invested by 2004. Secured areas are recultivated to be reintegrated into existing landscapes. Areas to be used for forestry and agriculture are being created. Industrial or commercial use is planned for individual locations after redevelopment. Over 220 pits left by open-cast mining will be turned into new lakes. This will increase Germany’s area of inland water by over a quarter. These completely new landscape design projects are creating an abundance of new attractions in a landscape that was rather bleak before opencast mining, and these have to be put to use. This “new landscape” can serve as a structural possibility for promoting the economy. Innovative new uses can turn the disadvantages of a useless mining legacy into definite advantages for the landscape. Unique projects are being realized to enliven tourism, like for example Ferropolis, the Iron City, or the landscaped islands at the Fürst-Pückler-Land International Building Exhibition Ltd, with lakeland, desert, oasis and energy garden. Brigitte Scholz: The field of tension between “old energy region, new energy region”is vigorously exploited by the Fürst-Pückler-Land exhibition.Various renewable energy forms are to work together in a designed landscape as a kind of kitchen garden, thus both enriching the landscape image and contributing to ecological diversity. Hence new ideas for agriculture and forestry are being addressed in rural areas, and they will contribute to the political reinforcement of renewable energy strategies.

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften

Friedrich von Bismarck: Aber es entsteht doch neue Landschaft. Auf einer Fläche von über 1.200 Quadratkilometer ist seit 1990 im Osten Deutschlands die größte Landschaftsbaustelle Europas entstanden. Bis zum Jahr 2004 wurden 7,7 Mrd. Euro investiert. Gesicherte Flächen werden zur Wiedereingliederung in bestehende Landschaften rekultiviert.Es entstehen forst- und landwirtschaftliche Nutzflächen.Für einzelne Standorte ist eine industrielle oder gewerbliche Nutzung nach der Sanierung vorgesehen.Die über 220 Restlöcher der Tagebaue werden zu neuen Seen.Damit wird sich die Fläche der deutschen Binnenseen um mehr als ein Viertel vergrößern.Mit dieser völligen Neugestaltung von Landschaft entstehen in einer vor dem Bergbau eher kargen Landschaft eine Fülle von neuen Attraktionen, die es zu nutzen gilt. Diese „neue Landschaft“ kann als strukturelle wirtschaftsfördernde Möglichkeit dienen. Die Nachteile einer nutzlos gewordenen Hinterlassenschaft des Bergbaus können durch eine innovative neue Nutzung zu wesentlichen Vorteilen der Landschaft werden. Zur Belebung des Tourismus realisiert man einzigartige Projekte, wie z. B. Ferropolis, die Stadt aus Eisen, oder die Landschaftsinseln der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land GmbH mit Seenland, Wüste, Oase und Energiegarten. Brigitte Scholz: Das Spannungsfeld „Alte Energieregion, neue Energieregion“ wird durch die IBA Fürst-Pückler-Land offensiv aufgegriffen. Verschiedene regenerative Energieformen sollen in einer gestalteten Landschaft im Sinne eines Nutzgartens zusammenwirken und damit sowohl zur Bereicherung des Landschaftsbildes als auch zur ökologischen Vielfalt beitragen. Damit werden neue Ideen für die Landund Forstwirtschaft im ländlichen Raum thematisiert, die der politischen Stärkung der regenerativen Energien Rechnung tragen.

124 Nur wenige Spuren zeugen heute bei den neu errichteten Dokumentationsstätten des KZ-Außenlagers Lieberose und dem Sowjetischen Speziallagers Nr. 6 Jamlitz vom historischen Geschehen. Der Entwurf unterstützt die Wahrnehmung dieser Relikte. Entwurf: Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis, Architekt, Stuttgart, und Dr. Frank Lohrberg, Landschaftsarchitekt, Stuttgart, 2000-2003 The newly built documentation centre for the Lieberose branch concentration camp and the Soviet Special Camp no. 6 at Jamlitz today betrays few traces of the historical events. The design helps visitors to acknowledge these relics. Design: Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis, Architekt, Stuttgart and Dr. Frank Lohrberg, Landschaftsarchitekt, Stuttgart, 2000-2003

Dietrich Fürst: It remains to be seen what contribution cultural landscape design can really make to rural areas with diminishing economic power: to what extent does the cultural landscape compensate for disadvantages caused by other location factors? Ultimately the financial questions have not yet been cleared up. Will tax policy possibly have to be adapted to provide investment for open spaces and more weight for altruistic investment? Should the instruments of financial equalisation between districts not contain elements that make it easier for local communities to secure land for the common good and invest in landscape design? Christian Welzbacher: Farming and energy – these could be the ingredients for a strategic nuclear fusion distilled from regional characteristics. Then fields that are lying fallow at present could soon be used for energy generation. It does not seem

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

Dietrich Fürst: Es ist offen, welchen Beitrag die Kulturlandschafts-Gestaltung für ländliche Räume mit sinkender Wirtschaftskraft wirklich leisten kann: Wie weit kompensiert die Kulturlandschaft Nachteile bei anderen Standortfaktoren? Schließlich sind die Finanzierungsfragen noch ungeklärt. Muss möglicherweise die Steuerpolitik angepasst werden, um Investitionen in Freiräume, um altruistischen Investitionen mehr Gewicht zu verschaffen? Sollte nicht der kommunale Finanzausgleich Ansätze enthalten, welche es den Kommunen erleichtern, gemeinwohlorientierte Flächensicherung zu betreiben und in die Gestaltung der Landschaft zu investieren? Christian Welzbacher: Ackerbau und Energie – das könnten die Ingredienzen für eine strategische Kernfusion sein, destilliert aus den regionalen Merkmalen. Dann könnten bald etwa derzeit brachliegende Felder zur Energiegewinnung genutzt werden. Wohin hier der Markt in den nächsten Jahren tendieren wird, erscheint derzeit kaum absehbar. Über Windkraft könnte man da genauso nachdenken wie über Photovoltaik. Besonders in Betracht aber käme auch der Anbau von Raps für Biodiesel oder von Roggen, der mit einer hervorragenden Energiebilanz verbrannt werden kann. Dass solche Ideen durchaus im Interesse der lokalen Akteure sein mögen, dokumentiert der ehemalige Bergbaustandort Gräfenhainichen: Hier hat man den Ball aufgenommen und sich den vieldeutigen Untertitel „Stadt mit neuer Energie“ gegeben. Birgit Kamm: Die stufenweise Umstellung ganzer Volkswirtschaften mit den drei Säulen Bioenergie, Biokraftstoffe und Chemiewirtschaft auf nachwachsende Rohstoffe ist eine große Herausforderung für die zukünftige Gestaltung der Kulturlandschaften. Biomasse ist eine sich ständig erneuernde Chemie-, Kraftstoff-, Kosmetik-, und Pharmafabrik. Dazu ist sie auch in Deutschland ausrei125 possible at the moment to work out which way the market will go in this respect in the next few years.Wind power could be considered, and so could photovoltaics. Cultivating rape for green diesel could also be particularly beneficial, or rye, which can be burned with an outstanding energy balance. The former mining town of Gräfenhainichen is evidence that ideas of this kind may be entirely in the interest of local involvement: here they have taken the idea up and given themselves the highly significant subtitle “New Energy Town”. Birgit Kamm: The gradual conversion of entire economies with the three pillars of bio-energy, bio-fuels and chemical management towards renewable raw materials is a great challenge for cultural landscape design in future. The biomass is a constantly self-renewing factory for chemicals, fuel, cosmetics and pharmaceuticals. It is also available in Germany in adequate quantities. But transforming such raw materials into valuable products like chemicals, biopolymers, fuels and lubricants, tools and consumer goods requires fundamentally new basic techniques that go well beyond making renewable raw materials into chipboard and garden articles. Such complex technologies are called bio-refineries,biomass refineries or green biorefineries according to the raw material used and the objectives pursued. Dietrich Fürst: Previous approaches were aimed only indirectly at enhancing the value of the cultural landscape: cultural landscape was a by-product of the economic process. Value was added extensively only through tourism. Urban and landscape development were particularly poorly integrated – landscape development was often treated as a remainder value. But the new perspective requires landscape and urban development to be treated as equals, and if need be spatial development should be seen through the lens of landscape design development. Additionally, the treatment of cultural landscape has been handled in sectors

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften

Das Konzept für die Nutzung temporär zur Verfügung stehender Bauflächen in BerlinMarzahn sah eine schonende Nutzung der Ressourcen vor. Es entstand die bisher größte zusammenhängende Prärie- und Felssteppenfläche in Deutschland. Entwurf: Birgit Hammer, Berlin, 2003-2004 The concept for the use of temporarily available building land in Marzahn, Berlin, allowed for the resources to be used caringly. The result is the largest coherent prairie and rocky steppe area to date in Germany. Design: Birgit Hammer, Berlin, 2003-2004

126 (forestry, water management, environmental politics). And it has been directed at individual projects.What was missing hitherto was a systematic integration of cultural landscape development into regional development, and not just as a catalyst (cultural landscape supports other regional development functions), but as a vehicle for the development of the region. Cultural landscape becomes an essential element in taking up the challenges of regional development. Claus Käpplinger: So far no planning culture has developed that tries to develop existing landscapes; this is now taking its toll in the current situation of general upheaval. Also, a new planning structure must make an effort to promote smaller structures and regional value creation chains. New landscape management forms and methods are needed, discussions between rural districts and towns, and more interdisciplinary possibilities for planning communication.

Durch die Entwicklung von Extremstandorten können neue, ansprechende Freiräume bei geringerem Pflegeaufwand etabliert werden Developing extreme locations can make it possible to establish new, appealing open spaces needing little maintenance.

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

chend vorhanden. Die Umwandlung solcher Rohstoffe in Wertprodukte wie Chemikalien, Biopolymere, Kraft- und Schmierstoffe, Werkstoffe und Gebrauchsgüter verlangt jedoch grundsätzlich neue Basistechnologien, die weit über die Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen zu Spanplatten und Gartenartikeln hinausgehen. Solche komplexen Technologien werden je nach Rohstoff und Zielstellung Bioraffinerien, Biomasse-Raffinerien oder Grüne Bioraffinerien genannt. Dietrich Fürst: Bisherige Ansätze hatten die Inwertsetzung der Kulturlandschaft nur indirekt im Visier: Kulturlandschaft war Nebenprodukt des Wirtschaftens. Umfangreiche Inwertsetzung erfolgte praktisch nur über den Tourismus. Insbesondere waren Stadt- und Landschaftsentwicklung schwach integriert – Landschaftsentwicklung wurde vielfach als Restgröße behandelt. Die neue Sicht verlangt aber, dass Landschafts- und Stadtentwicklung als gleichrangig wahrgenommen werden, notfalls sogar die Entwicklung des Raumes aus der Entwicklung der Landschaftsgestaltung zu sehen sein sollte. Zudem war der Umgang mit Kulturlandschaft sektoral ausgerichtet (Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Umweltpolitik). Und sie war auf einzelne Projekte orientiert. Was bisher fehlte, war eine systematische Integration der Kulturlandschaftsentwicklung in die Raumentwicklung, und zwar nicht nur als Katalysator (Kulturlandschaft unterstützt andere Raumentwicklungsfunktionen), sondern als Vehikel der Regionalentwicklung. Kulturlandschaft wird wesentliches Element neuer Problemlösungen in der Regionalentwicklung. Claus Käpplinger: Versäumt wurde bisher die Entwicklung einer Planungskultur, die progressiv die Landschaften weiter zu entwickeln versucht, was sich in der jetzigen Situation allgemeiner Umbrüche rächt. Des Weiteren muss eine neue 127

Heidi Sinning: A series of potentials and restrictions are revealed when communicative instruments are used to reinforce cultural landscape identity. The “park in the mind” (Koenigs), as it was called in reference to Frankfurt’s green belt planning, addresses a strategy for conveying cultural landscape in a way that is politically effective and appeals to the people. Attempts to create landscape images can be found in many places. There is talk of green belts, bands and axes, landscape and regional parks, or of expressive names like “Tuscany of the east”. Symbols and names convey the particular cultural landscape. Here the rules of the marketing game come into play: arousing positive associations, creating images that communicative instruments convey inwards (local protagonists) and outwards (external target groups). The symbolic image of the cultural landscape becomes an identification vehicle, creating mutual awareness and an emotional connection with the cultural landscape.

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften

Die Pflanzflächen werden von den Planern als Versuchsfeld für neue Pflegeansätze im öffentlichen Grün genutzt The planners used the planted areas as an experimental field for new approaches to plant care in a public green space

Planungskultur bestrebt sein, kleinere Strukturen und regionale Wertschöpfungsketten zu fördern. Gefordert werden neue Methoden und Formen des Landschaftsmanagements, runde Tische zwischen Landkreisen und Städten und mehr interdisziplinäre Möglichkeiten der Kommunikation von Planung. Heidi Sinning: Beim Einsatz kommunikativer Instrumente zur Stärkung kulturlandschaftlicher Identität zeigen sich eine Reihe von Potenzialen und Restriktionen. Mit dem „Park in den Köpfen“ (Koenigs), wie es im Rahmen der GrünGürtel-Planung in Frankfurt am Main hieß, ist eine wichtige Strategie angesprochen, mit der Kulturlandschaft politikfähig und bürgernah vermittelt werden kann. Das Bemühen, Landschafts-Bilder in den Köpfen der Beteiligten entstehen zu lassen, ist vielerorts zu finden. Die Rede ist von Grünen Ringen, Bändern und Achsen, Landschafts- und Regionalparks oder auch von ausdrucksstarken Namen wie „Toscana des Ostens“. Symbole und Namen transportieren die jeweilige Kulturlandschaft. Dabei kommen die Spielregeln des Marketings zum Einsatz: Positive Assoziationen wecken, Bilder entstehen lassen, die nach innen (Akteure der Region) und nach außen (externe Zielgruppen) mit Hilfe von kommunikativen Instrumenten vermittelt werden. Auch Aktionen wie geführte Radtouren, Feste oder Exkursionen zu attraktiven Örtlichkeiten sind geeignete Kommunikationsinstrumente. Das symbolische Bild der Kulturlandschaft wird zum Vehikel der Identifikation, ein gemeinsames Bewusstsein und eine emotionale Verbindung mit der Kulturlandschaft entsteht. Simone Tippach-Schneider: Aus kulturpolitischer Sicht verweist eine Kampagne, die sich vor allem auf die Aufarbeitung des kulturellen Erbes ausrichtet, aber auch darauf, dass die Identität beschädigt oder nicht vorhanden ist. Mit der Vergewisserung der eigenen Kultur geht auch die Abgrenzung des Eigenen vom Anderen, vom Fremden einher. Wenn also das primäre Ziel einer Kampagne die 128 Simone Tippach-Schneider: From the point of view of cultural politics a campaign that is directed above all at reassessing the cultural heritage may also reveal the fact that an identity is damaged or not available. Retrieving and insisting upon one’s own culture goes hand in hand with drawing boundaries between one’s own and other, alien cultures. So when the primary aim of a campaign is that people identify with their country in a new or changed way, then the themes of the campaign must be directed not at the cultural heritage, but at prospects for the future. Kai Vöckler: Landscape identity can be constructed without difficulty: as is well known, landscape is not already there, it is the product of the viewer’s input. In past centuries, it was the task of the arts to train landscape perception – but this view had to be taught as well. Today it is landscape images staged by the mass media and advertising strategies that, as perception stimuli, determine everyday life and shape landscape experience in their turn, as internalized mental images. Karsten Wittke: In applied planning, what approaches demonstrate the freedom of the arts, their search for meaning when attempting to enhance the value of cultural landscape, when working on an “end in itself” for landscape? Christian Schwägerl writes in the Frankfurter Allgemeine Zeitung: “In essence, landscape becomes that end in itself that so far mainly artists used to claim for their work: the cultural landscape becomes the meaning of the cultural landscape.” Simone Tippach-Schneider: Art plays an important part in imbuing spaces with meaning, as a prerequisite for identity. The place of presentation is shifted into the interior of the works and becomes the place presented. This is what determines the added value of art vis-à-vis any marketing or tourism campaign: it can act as a reminder of valuable sensations and keep them alive, it can represent something

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

neue oder veränderte Identifikation der Menschen mit ihrem Land ist, dann müssen sich die Themen der Kampagne nicht am kulturellen Erbe ausrichten, sondern an den Zukunftsaussichten. Kai Vöckler: Die landschaftliche Identität ist problemlos zu konstruieren. Denn Landschaft wird bekanntlich nicht vorgefunden, sondern ist das Produkt einer Betrachterleistung. Es war in den vergangenen Jahrhunderten Aufgabe der Künste, die Wahrnehmung von Landschaften zu trainieren – auch dieser Blick wollte gelernt sein. Heute sind es die massenmedial und werbestrategisch inszenierten Landschaftsbilder, die als Wahrnehmungsreize den Alltag bestimmen und die als verinnerlichte Vorstellungsbilder wiederum die Landschaftserfahrung bestimmen. Karsten Wittke: In welchen Ansätzen lässt sich die freie, Sinn suchende Strategie der Künste in den angewandten Planungen zur Inwertsetzung von Kulturlandschaft, in der Arbeit am „Selbstzweck der Landschaft“ finden? Christian Schwägerl schrieb in der FAZ: „Im Kern wird Landschaft zu jenem Selbstzweck, den bisher hauptsächlich Künstler für ihre Arbeit reklamierten: Die Kulturlandschaft wird zum Sinn der Kulturlandschaft.“ Simone Tippach-Schneider: Kunst spielt bei der Sinngebung von Räumen, als Voraussetzung für Identität, eine bedeutende Rolle. Der Ort der Präsentation wird ins Innere der Werke verlagert und wird zum präsentierten Ort. Das macht den Mehrwert von Kunst gegenüber jeder Marketing- oder Tourismuskampagne aus: Sie kann wertvolle Empfindungen in Erinnerung rufen und wach halten, sie kann etwas darstellen, was sich in keiner anderen Form darstellen lässt, und das über die Erhaltung des kulturellen baulichen Erbes weit hinausweist. Harald Kegler: Eines scheint klar zu sein: Die Landschaft ist nicht mehr das, was sie mal war. Trauer und Furcht, aber auch spekulative Sehnsüchte nach „neuen“ 129 that cannot be represented in any other form, and that points well beyond maintaining the cultural built heritage. Harald Kegler: One thing seems to be clear: the landscape is no longer what it was. Mourning and fear, but also speculative longing for “new” creative opportunities are all involved in this insight. If quite recently “everything was town”, now “everything is landscape”. But a change in the angle of interpretation does not yet affect the actual change of values, does not automatically result in added value. Gabriele Pütz: It will not be possible to define cultural landscape of the future in terms of use, spatial structure or social traditions. The levelling of use structures brought about by a globalized economy make it difficult to distinguish between landscape spaces, while at the same time cultural landscape identity becomes more important as an atmospheric image for brand-building purposes in the competition between cities and regions. Manfred Kühn: Cultural landscapes are dynamic as they constitute themselves through human uses and are subjected to permanent change through the socioeconomic and technical conditions of those uses. Nature and monument conservation departments promote a static view of the cultural landscape and work against this dynamic. It is possible to conserve cultural landscapes only at considerable expense and with a great deal of care, and within limited conservation areas. Thies Schröder: Is a new understanding of cultural landscape becoming a constitutive factor for the future? Gerhard Wagner: This discussion is closely linked with the 1999 European Regional Development Concept EUREK “for a balanced and sustained development of EU territory”, with the architecture and built culture initiative and with the so-called

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften

Gestaltungschancen schwingen bei dieser Einsicht mit.War noch vor kurzem„alles Stadt“, so ist heute „alles Landschaft“. Doch eine Veränderung des Interpretationswinkels hat noch keine Auswirkungen auf den tatsächlichen Wandel der Werte, hat nicht automatisch eine Inwertsetzung zur Folge. Gabriele Pütz: Die Kulturlandschaft der Zukunft wird nicht mehr allein über Nutzung, räumliche Struktur oder gesellschaftliche Traditionen definiert werden können. Die nutzungsstrukturellen Nivellierungen einer globalisierten Ökonomie erschweren die Unterscheidbarkeit von Landschaftsräumen, während zugleich kulturlandschaftliche Identität als atmosphärisches Image zum Zweck der Markenbildung in der Konkurrenz der Städte und Regionen wichtiger wird. Manfred Kühn: Kulturlandschaften sind dynamisch, da sie sich durch menschliche Nutzungen konstituieren und die sozioökonomischen und technischen Bedingungen dieser Nutzungen einem permanenten Wandel unterworfen sind. Die Ressorts Natur- und Denkmalschutz vertreten ein statisches Bild der Kulturlandschaft und arbeiten gegen diese Dynamik. Eine Konservierung von Kulturlandschaften ist nur mit erheblichem Kosten- und Pflegeaufwand und innerhalb begrenzter Schutzgebiete möglich. Thies Schröder: Wird ein neues Kulturlandschaftsverständnis zum konstitutiven Zukunftsfaktor? Gerhard Wagner: Diese Diskussion steht in engem Kontext zu dem 1999 verabschiedeten Europäischen Raumentwicklungskonzept EUREK „für eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung des Territoriums der EU“, zur Initiative Architektur und Baukultur sowie zu dem so genannten 30-Hektar-Ziel und zu der Verpflichtung des Bundes, den durchschnittlichen täglichen Freiflächenverbrauch von bisher 130 Hektar auf 30 Hektar bis zum Jahr 2020 zu reduzieren. 130 30 hectare target, the Federal Government’s commitment to reduce the average daily use of open space from the previous 130 hectares to 30 hectares by 2020. Manfred Kühn: The European Regional Development Concept provides for “creative treatment of cultural landscape”. This is about balancing interests, but above all about redefining spatial structures and networks: transnational, regional and local. It is about equal validity, but not uniformity of life in Europe’s regional diversity. Thies Schröder: Cultural landscape can and will be an important qualitative aim. Cultural landscape is a development target that includes maintaining special cultural, social and landscape features, without relying on retrospective and reconstructive approaches. In future, cultural landscape will rarely be understood only as something threatened or something to be preserved. Cultural landscapes are protagonists’ landscapes. Without activity that is broadly or narrowly economic in a landscape area – usually, but not necessarily, tied in with its settlement – it is scarcely possible to sustain cultural landscape character.

Cultural landscapes are protagonists’ landscapes

Manfred Kühn: Den „kreativen Umgang mit Kulturlandschaft“ sieht das Europäische Raumentwicklungskonzept vor. Es geht um Interessenausgleich, vor allem aber um die Neudefinition räumlicher Strukturen und Netze: transnational, regional und lokal. Es geht um Gleichwertigkeit, aber nicht Gleichförmigkeit des Lebens in der regionalen Vielfalt Europas. Thies Schröder: Kulturlandschaft kann und wird ein wichtiges qualitatives Zielkriterium sein. Kulturlandschaft ist ein Entwicklungsziel, das die Bewahrung kulturgesellschaftlicher und landschaftlicher Besonderheiten einschließt, sich aber nicht auf retrospektive und restrukturierende Ansätze verlässt. Allein als bedroht oder zu bewahrend wird Kulturlandschaft zukünftig nur noch selten verstanden. Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften. Ohne eine im weitesten oder im engeren Sinne wirtschaftliche Aktivität in einem Landschaftsraum, die nicht zwingend, aber im Normalfall an seine Besiedelung gebunden ist, bleibt ein kulturlandschaftlicher Raumcharakter kaum aufrecht erhalten.

131

Kulturlandschaften sind Akteurslandschaften

Zitiert werden: Thomas Albertin, Vota Freizeit und Spezialimmobilien Dr. Friedrich von Bismarck, Steuerungs- und Budgetausschuss der Braunkohlesanierung Prof. Dr. Hagen Eyink, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Prof. Dr. Dietrich Fürst, Universität Hannover Claus Käpplinger, Journalist Dr. Birgit Kamm, biopos e.V. Dr. Harald Kegler, Labor für Regionalplanung Dr. Manfred Kühn, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner Gabriele Pütz, Gruppe F Landschaftsarchitekten Brigitte Scholz, IBA Fürst-Pückler-Land Prof. Dr. Heidi Sinning, FH Erfurt Simone Tippach-Schneider, Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin Kai Vöckler, Kurator, Publizist, R-Urbanist Dr. Gerhard Wagner, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Dr. Christian Welzbacher, Journalist Karsten Wittke, Künstler Zusammenstellung der Zitate: Thies Schröder Quotations from: Thomas Albertin, Vota Leisure and Special Real Estate Dr. Friedrich von Bismarck, Lignite Redevelopment Control and Budget Committee Prof. Dr. Hagen Eyink, Federal Ministry of Transport, Building and Housing Prof. Dr. Dietrich Fürst, University of Hanover Claus Käpplinger, journalist Dr. Birgit Kamm, biopos e.V. Dr. Harald Kegler, Regional Planning Lab Dr. Manfred Kühn, Institute for Regional Development and Structural Planning, Erkner Gabriele Pütz, Gruppe F Landscape Architects Brigitte Scholz, International Building Exhibition Fürst-Pückler-Land Prof. Dr. Heidi Sinning, Erfurt University of Applied Sciences Simone Tippach-Schneider, cultural historian, curator Kai Vöckler, curator, journalist, R-Urbanist Dr. Gerhard Wagner, Federal Office for Building and Regional Planning Dr. Christian Welzbacher, journalist Karsten Wittke, artist Quotations compiled by: Thies Schröder

Turbinenplatz, Zürich. 16:13:07-16:13:14. Videostills 2004 Turbinenplatz, Zurich. 16:13:07-16:13:14. Video stills 2004

Das allgemeine wie das fachspezifische Verständnis von Landschaft befindet sich stärker denn je im Fluss. Landschaft ist eine komplexe, vieldeutige Angelegenheit, die sich unter den geltenden ästhetischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen rasch wandelt. Um mit einer derart komplexen Landschaft als Denkrahmen und Gestaltungsgegenstand arbeiten zu können, ist es notwendig, ihre Facetten und Bestimmungen genauer zu kennen. Um den Landschaftsbegriff rankt sich eine doppelte Dynamik. Denn Landschaft ist nicht nur eine naturräumliche Gegebenheit, sondern auch ein bildhafter, ästhetischer Gegenstand und damit eine Konstruktion im Kopf des wahrnehmenden Subjektes. Landschaft ist auf eine mediale Vermittlung angewiesen. Denn wir kommunizieren über Landschaft selbstverständlich auf der Basis von Bildern – literarischen Beschreibungen, Gemälden, Fotografien und immer mehr vor dem Hintergrund bewegter Bilder. Neben der bildhaften Vorstellung steht der reale Landschaftsraum. Abgesehen von einer natürlichen Prozesshaftigkeit ist er heute aufgrund ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklungen großem Veränderungsdruck ausgesetzt. Zwischen der zeitgenössischen Landschaftsrealität und den verfügbaren Bearbeitungsinstrumentarien (Bildern und Begriffen) besteht ein Spannungsfeld, in dem sich für die Landschaftsarchitektur vor allem die Frage nach gültigen und brauchbaren Repräsentationsmöglichkeiten stellen muss. Dies betrifft nicht nur Konzepte der Landschaft, sondern ebenso die Strukturen ihrer Darstellungsmedien. Seit geraumer Zeit wird in der Landschaftsarchitektur mit dem Medium Video als neuem visuellen Referenzsystem experimentiert. Video kommt dabei im landschaftsarchitektonischen Entwurf als Wahrnehmungs- wie Darstellungsinstrument zur Anwendung.1 Dank der technischen Struktur des Kameraauges und der

von / by Annemarie Bucher

Landschaften in Bewegung Landscapes in motion

Both general and expert understanding of landscape are in a greater state of flux than ever before. Landscape is a complex, ambiguous affair, changing rapidly under the prevailing aesthetic, social, economic and technical conditions. If we are to work with a landscape as complex as this as an intellectual framework and object of creative activity we have to explore its facets and definitions more closely. The notion of landscape is subject to a double dynamic. It is not just nature and space that are being addressed, but a pictorial, aesthetic object and thus a construct in the perceiving subject's mind. Landscape needs mediation.We communicate about landscape on the basis of images as a matter of course – literary descriptions, paintings, photographs, and increasingly against the background of moving images. Real landscape sits alongside the pictorial notion. Setting a natural processual quality aside, it is subject to great pressure for change today as a result of economic and social developments. There is a field of tension between the current landscape reality and the instruments available for handling it (images and terms) in which landscape architecture has above all to ask itself questions about valid and

Bearbeitungsmöglichkeiten am Schnittplatz können Aspekte der Landschaft sichtbar und auch geltend gemacht werden, die bisher außerhalb ihres ästhetischen Konzeptes lagen. Vor diesem Hintergrund machen sich zusehends erkenntnistheoretische Lücken bemerkbar. Den diesbezüglichen Theoriebedarf könnte das Spurenparadigma abdecken, das ein dynamisches Landschaftsverständnis ermöglicht. Ästhetische Landschaft Die ästhetische Landschaft und ihre medialen Grundlagen bilden zusammen mit dem realen Landschaftsraum ein wechselwirksames Geflecht, das im Laufe der Geschichte an Komplexität gewonnen hat. Mit der ästhetischen Wahrnehmung der Landschaft verbunden sind ihre Bildhaftigkeit sowie Beschreibungskriterien, die eigentlich aus der Malerei stammen. Als Ursprung der ästhetischen Landschaftswahrnehmung wird häufig die Besteigung des Mont Ventoux durch den Dichter Petrarca im Jahr 1336 angeführt. Petrarca benannte erstmals die schöne Aussicht auf die Landschaft. Statt sich der sinnlichen Erfahrung hinzugeben, greift der erschreckte Dichter jedoch zu Augustinus’ Bekenntnissen, um dort nachzulesen, dass der ästhetische Genuss, den er gerade erlebt, moralisch nicht statthaft sei. Neben der sinnlichen Wahrnehmung der Landschaft steht also ein durch Worte konzipiertes Bild, das die Realität überlagert. Diese paradoxe Situation stellt die Grundlage dafür dar, dass die ästhetische Entdeckung der Landschaft offenbar nur vor dem Hintergrund ihrer Kritik (einer kritischen Distanz) möglich ist und dass die Realität zugunsten der Lektüre eines bereits existierenden Bildes verworfen wird. Das Bild aus der Perspektive des 133

viable possibilities of representation. This applies not just to the concept of landscape, but also to the structures of the media that represent it. For some time, landscape architecture has been experimenting with the medium video as a new visual reference system, using it in landscape design as an instrument for perceptual analysis and for representation.1 Thanks to the technical structure of the camera eye and possible editing processes, aspects of landscape that used to lie beyond its aesthetic horizons can be made visible and gain impact. Epistemological gaps are beginning to show up against this background. The paradigm of the trace that makes dynamic perception of landscape possible could help to cover this lack of a theoretical basis. Aesthetic landscape Together with real landscape, the aesthetic landscape and its media bases form a mutually effective fabric that has become more complex in the course of history. Linked with the aesthetic perception of landscape are its pictorial quality as well as descriptive criteria which actually come from painting.

Landschaften in Bewegung Landscapes in motion

Münsterterrasse, Bern. 13:54:07-13:54:12. Videostills 2004 Münsterterrasse, Bern. 13:54:07-13:54:12. Video stills 2004

Irchel, Zürich. 07:30:14-07:36:21. Videostills 2004 Irchel, Zurich. 07:30:14-07:36:21. Video stills 2004

Fremden, der zwar gegenwärtig, aber nicht Teil der Landschaft ist, gilt seit Petrarca als eine Grundbedingung des modernen Landschaftsverständnisses. Immer offensichtlicher ist Landschaft im Laufe der Geschichte zu einer Angelegenheit des Auges, des Gesichtssinns geworden. Landschaft ist eine „Gegend auf dem Lande, so wie sie sich dem Auge darstellt“, schreibt Johann Heinrich Campe im Wörterbuch der deutschen Sprache (1809). Erst das wahrnehmende Subjekt macht den Naturraum zur Landschaft. Diese Definition von Landschaft aus dem Blickwinkel des wahrnehmenden Subjektes unterstreicht ihren visuellen Charakter und versetzt sie primär in einen kulturwissenschaftlichen Kontext. Eine wichtige philosophische Grundlage hat der Soziologe Georg Simmel zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinem Essay „Die Philosophie der Landschaft“ (1913) 2 geschaffen. Er versteht Landschaft weder als nur physischen Raum noch als bloßen sichtbaren Naturausschnitt, sondern als einen „eigentümlichen geistigen Prozess“. Dieser hebt Landschaft als neue Einheit auf einer kulturellen Ebene aus der Natur heraus. Natur als endloser Zusammenhang von Dingen ist aus der Position des Individuums nicht zu überblicken. Für Landschaft hingegen ist die 134 The poet Petrarch's ascent of Mont Ventoux in 1336 is often adduced as the origin of aesthetic landscape perception. Petrarch was the first person to mention a beautiful view of the countryside. But instead of succumbing to the sensual experience, the startled poet turns to St. Augustine's Confessions, only to read there that the aesthetic pleasure he is feeling is morally inadmissible. And so alongside the sensual perception of landscape we have an image conceived through words that is superimposed on reality. This paradoxical situation forms the basis for the fact that aesthetic discovery of landscape is apparently possible only against the background of criticizing it (maintaining critical distance), and that reality is rejected in favour of reading an image that already exists. Since Petrarch, the image seen from the point of view of a stranger who is present, but not part of the landscape, is one of the basic conditions of a modern understanding of landscape. In the course of time, landscape has increasingly obviously become a matter for the eye, for the sense of sight. Landscape is an “area in the country, as it presents itself to the eye,” Johann Heinrich Campe wrote in his Dictionary of the German

Landscapes in motion

Abgrenzung,das Gefasstsein in einem momentanen oder dauernden Gesichtskreis – oder Rahmen – wesentlich. „Ein Stück Boden mit dem, was darauf ist, als Landschaft ansehen, heißt einen Ausschnitt aus der Natur nun seinerseits als Einheit betrachten – was sich dem Begriff der Natur ganz entfremdet. (…) Unser Bewusstsein muss ein neues Ganzes, Einheitliches haben, über die Elemente hinweg, an ihre Sonderbedeutungen nicht gebunden und aus ihnen nicht mechanisch zusammengesetzt – das erst ist die Landschaft“ (Simmel). Landschaft wird als kulturelles Konstrukt aus der Natur herausgelöst und bildet eine unabhängige Realität. Der Akt des Sehens bestimmt solche Ausschnitte, die Landschaft zu einem Bild und damit zu einem Produkt des Geistes machen, das in erster Linie ästhetische Bedürfnisse stillt. Eine andere Formulierung dieser kulturellen Konstruktion der Landschaft stammt vom Soziologen Lucius Burckhardt. Er beschreibt Landschaft als einen „Trick unserer Wahrnehmung“, der es ermöglicht, heterogene Dinge zu einem Bild zusammenzufassen und andere auszuschließen.

135 Language (1809). A natural space does not become a landscape until it is perceived by a subject. This description of landscape from the point of view of the perceiving subject underlines its visual character and shifts it primarily into a cultural-historical context. The sociologist Georg Simmel created an important philosophical basis in the early 20th century with his essay “Die Philosophie der Landschaft” (“The Philosophy of Landscape”; 1913).2 He does not see landscape either as a physical space or as a mere visible excerpt from nature, but as a “particular intellectual process”. This takes landscape out of nature as a new unit on a cultural plane. Nature as an endless chain of things cannot be fully surveyed from the position of an individual observer. But for landscape the demarcation, the fact of being set within a momentary or persisting circle of vision – or frame –, is crucial. “Seeing a piece of ground with what is on it as landscape means considering an excerpt from nature as a whole – entirely alienated from the concept of nature. (…) Our awareness has to have a new complete and uniform quality, over and above its elements, not linked to their particular meanings and not a mechanical compila-

Landschaften in Bewegung

Kaserne, Zürich. 07:15:00-07:20:00. Videostills 2004 Barracks, Zurich. 07:15:00-07:20:00. Video stills 2004

Landschaft gilt heute nicht mehr nur als ein unabhängig in der Natur existierender, materieller Gegenstand oder physischer Raum, sondern ebenso als Konzept im Kopf, das durch Sehkonventionen entsteht und entsprechende Bilder generiert, die über ihre gesellschaftliche Wirkung wiederum auf die Sehfigur Einfluss nehmen.

Volkspark, Zürich. 16:01:12-16:01:14. Videostills 2004 Volkspark, Zurich. 16:01:12-16:01:14. Video stills 2004

Landschaft als mediale Konstruktion Medien und daran geknüpfte Bildmöglichkeiten haben die Struktur des Blicks auf Landschaft innerhalb kurzer Zeit verändert. Die im 18. Jahrhundert von der Landschaftsmalerei ins Spiel gebrachten Sehkonventionen wurden seit dem 19. Jahrhundert von anderen Medien aufgenommen und weiterentwickelt: Fotografie und Film haben die Rolle des Wahrheit vermittelnden Abbildungsmediums übernommen. Der einst einzigartige und Emotionen auslösende Betrachterstandpunkt ist einem apparativen Blick gewichen, der die Schönheit der Landschaft erst im Nachhinein freigibt. Zusätzlich bringen Massenmedien durch ihre Vervielfältigungsstrategien neue Rezeptionsvorgaben ins Spiel.

136 tion of them – that is what landscape is.” (Georg Simmel) Landscape is detached from nature as a cultural construct and forms an independent reality. It is the act of seeing that defines such excerpts that make landscape into an image and thus into a product of the mind, meeting aesthetic needs in the first place. Another formulation of the cultural construction of landscape comes from the sociologist Lucius Burckhardt. He described landscape as a “trick of our perception” that makes it possible to bring heterogeneous things together as an image and exclude others. Landscape no longer counts today as a material object or physical space existing independently in nature, but as a concept in the mind brought into being by conventions of perception and generating corresponding images that in their turn influence the visual figure via their social effects. Landscape as a media construction Media and the pictorial possibilities associated with them have changed the structure of our view of landscape within a very short time. The visual conventions that landscape painting brought into play in the 18th century were taken up and developed further by other media from the 19th century onwards: photography and film have taken over the role of illustrative media conveying truth.The formerly unique, emotion-triggering viewer’s standpoint has given way to an instrumental view that releases the beauty of landscape only in retrospect. Additionally, mass media bring new reception models into play through their duplication strategies. Landscape illustrated by photography and its distribution by the mass media has shaped a collective idea of beautiful landscape in a special way. For example, Ansel Adam’s photographs of North American landscapes in the 1920s, which magazines

Landscapes in motion

Die fotografisch ins Bild gesetzte Landschaft und ihre massenmediale Verbreitung haben auf besondere Weise eine kollektive Vorstellung der schönen Landschaft geformt. Beispielsweise Ansel Adams fotografische Inszenierungen der nordamerikanischen Landschaften in den zwanziger Jahren, die durch Illustrierte in die Wohnzimmer einer breiten Bevölkerung gebracht werden, tragen wesentlich dazu bei, Vorstellungen von nationalen Landschaftsmonumenten, wie etwa des Grand Canyon, zu schaffen. Landschaft im Zeitalter ihrer massenkulturellen Nutzung zeichnet sich durch typisierte und austauschbare Bilder aus. Diese repräsentieren Landschaft als „schönen Schein“, als eine konsumierbare Gegenwelt zum Alltag, die immer weniger mit den physischen Landschaften unserer Umgebung korrespondiert. Die seit den fünfziger Jahren populären Bildpostkarten, die in der Fortsetzung von Reisebeschreibungen und kleinmeisterlichen Veduten das Landschaftserlebnis medial transportieren, sind in großem Maß für die kulturelle Überformung des Blicks verantwortlich. Als Teil eines kollektiven Bildinventars sind sie weniger

137

bring into the living rooms, make a crucial contribution to creating ideas of national landscape monuments like the Grand Canyon. Landscape in the age of its mass cultural use is characterized by standardized and interchangeable images. These represent landscape as a “beautiful semblance”, as a consumable counterweight to the everyday world, corresponding increasingly less with the physical landscapes around us. The picture postcards that have been popular since the 1950s, conveying the experience of landscape medially as a continuation of travelogues and vedutas by minor masters are to a large extent responsible for the cultural reshaping of the way we see things. As part of the collective image bank they are not so much a record of the landscape as tools for acquiring it symbolically. Like ideal landscape painting, the postcards are staged, manipulated or selective, as they eliminate undesired pictorial effects.This means that they no longer mediate between viewers and the actual landscape “sights”, but create the latter on the media level – and increasingly detach them from their geographical location.

Landschaften in Bewegung

Volkspark, Zürich. 16:00:05-16:00:06. Videostills 2004 Volkspark, Zurich. 16:00:05-16:00:06. Video stills 2004

Volkspark, Zürich. 15:50:16-15:50:16. Videostills 2004 Volkspark, Zurich. 15:50:16-15:50:16. Video stills 2004

Dokumentation der Landschaft als vielmehr Werkzeug ihrer symbolischen Aneignung. Wie die ideale Landschaftsmalerei sind die Postkarten inszeniert, manipuliert oder selektiv, da sie unerwünschte Bildwirkungen ausblenden. Dadurch vermitteln sie nicht mehr zwischen Betrachtern und den tatsächlichen landschaftlichen „Sehenswürdigkeiten“, sondern sie erschaffen letztere auf der medialen Ebene – und lösen sie mehr und mehr aus der geografischen Verortung heraus. Neben dem vervielfältigten Bild bewirkt auch das bewegte Bild eine strukturelle Veränderung des medialen Raumes der Landschaft. Als zeitbasierte Aufzeichnungsmöglichkeiten werden Film und Video vor allem der Prozesshaftigkeit der Landschaft und den „unsichtbaren“ Faktoren der Wahrnehmung gerecht. Statt als Oberflächen können Landschaften als komplexere Zeiträume direkt abgebildet und medial erfahrbar gemacht werden. Den unübersehbar gewordenen Bewegungsmomenten der Landschaft steht ein aktiver bewegter Blick gegenüber. Er ist in der Lage, die zeitgenössische Reallandschaft besser zu erfassen.

138 Moving images as well as duplicated images also change landscape's media space structurally. As time-based recording modes, film and video do justice above all to landscape as a process and to “invisible” perception factors. Landscapes can be illustrated directly as complex time-spaces, rather than as surfaces, and laid open to media perception. An actively moving eye confronts the elements of movement in landscape, which can no longer be overlooked. An eye is better placed to record the real contemporary landscape. The new media also go back to the collective idea of landscape and reproduce it as a digital simulacrum. On-screen simulations, whether they are of scientific or artistic origin, have definitively shifted the landscape experience from physical into virtual space. Monica Studer and Christoph von den Berg's net art project “Vue des Alpes”3 reduces a holiday in the Alps completely to a screen experience, suggesting rock formations, waterfalls, snowy summits, the cable-car trip or a picnic, all staggeringly “true to nature”. Here the break between external reality and the collective idea of landscape is instantly clear. The media philosopher Vilém Flusser shows plausibly why changes in media space make a profound effect, taking writing as an example. Computers have not just changed writers’ attitudes to their texts, but the recipients’ view as well. Creative commitment is shifted and experienced differently. Text written on the computer acquires a new kind of life of its own according to Flusser. Landscape developed a life of its own like this some time ago on various media surfaces, and introduced a new theoretical orientation. Both advertising’s “original, untouched landscapes”and large-format landscape photographs in museums and virtual landscapes on the screen have emancipated themselves and said goodbye to the context of natural space. Brigitte Franzen4 has called landscape anchored in

Landscapes in motion

Auch die neuen Medien greifen auf die kollektive Vorstellung von Landschaft zurück und reproduzieren sie als digitalen Schein. Simulationen am Bildschirm, ob sie wissenschaftlichen oder künstlerischen Ursprungs sind, haben das Landschaftserlebnis definitiv vom physischen in den virtuellen Raum verlagert. Das Netzkunstprojekt „Vue des Alpes“ von Monica Studer und Christoph van den Berg 3 reduziert den Urlaub in den Alpen vollständig auf das Bildschirmerlebnis und suggeriert Felsformationen, Wasserfälle, Schneegipfel, die Seilbahnfahrt oder ein Picknick durch eine verblüffende „Naturtreue“. Hier wird der Bruch zwischen äußerer Realität und kollektiver Vorstellung von Landschaft schlagartig klar. Warum Veränderungen im medialen Raum eine tiefgreifende Wirkung haben, zeigt der Medienphilosoph Vilém Flusser einleuchtend am Beispiel des Schreibens auf. Der Computer hat nicht nur die Einstellung des Schreibenden zum Text, sondern auch die des Empfängers radikal verändert. Das schöpferische Engagement verschiebt sich und wird anders erlebt. Der am Computer geschriebene Text gewinnt nach Flusser eine neue Art von Eigenleben. 139 a media context the “fourth nature”. This denotes a construct based on a materially changed or media notion of nature affecting both the way landscape is perceived, and its truth. It is no longer the natural space of landscape that is considered as true, but above all the media surfaces that correspond to the perceptual pattern of “landscape”. Here the question about images in landscape inevitably leads to questions about the image landscape. Are these media landscapes in a position to show us, almost as contemporary “tourist guides”, new landscapes as sights in the now boundless urban space made up of peripheries? The trace as an orientation concept The view of landscape reduced to a static image no longer does justice to the contemporary situation. The aesthetic landscape frame as described by Simmel has been broken open. Landscape has not been an unambiguous and static-pictorial concept for a long time now. Its extension into media space and its processual quality do not only demand new visual reference systems, but also an appropriate epistemological framework. The trace as a concept of methodological orientation offers an interesting approach to building landscape architecture theories. Reading traces was introduced in the late 1970s as an academic hypothesis by the historian Carlo Ginzburg among others.5 He combines the art historian Morelli's truth-seeking methods with those of the psychoanalyst Freud and the detective Sherlock Holmes, coining the term “evidential paradigm” or “trace paradigm” for them. Here Ginzburg is describing physical and material qualities as a trace to action that does not just make an object or an objective counterpart accessible, but a much more complex situation. Data about an object are collected on the basis of a physical and material trace, of their sensual perception and interpreta-

Landschaften in Bewegung

Stadtpark, Wettingen. 09:00:05-09:12:05. Videostills 2004 Stadtpark,Wettingen. 09:00:05-09:12:05. Video stills 2004

Auf diversen medialen Oberflächen hat Landschaft längst ein solches Eigenleben entwickelt und eine theoretische Neuorientierung eingeleitet. Dabei haben sich sowohl die „ursprünglichen und unberührten“ Landschaften in der Werbung als auch die großformatigen Landschaftsfotografien im Museum und die virtuellen Landschaften auf dem Bildschirm verselbstständigt und vom naturräumlichen Kontext verabschiedet. Brigitte Franzen 4 hat die im medialen Kontext verankerte Landschaft als die „vierte Natur“ bezeichnet. Diese ist ein Konstrukt, das auf einer materiell veränderten oder medialen Vorstellung der Natur basiert und Wahrnehmung wie Wahrheit der Landschaft tangiert. „Für wahr genommen“ werden nicht mehr naturräumliche Landschaften, sondern in erster Linie mediale Oberflächen, die dem „landschaftlichen“ Wahrnehmungsmuster entsprechen. Hier mündet die Frage nach Bildern der Landschaft unweigerlich in die Frage nach der

140

tion. They are then organized as a narrative sequence so that they describe the object’s preceding presence or qualities, which are now no longer guaranteed. In addition, the concept of the trace contains an interpretative dimension. It does not just refer to the object that leaves traces behind, but to a subject who is interpreting them – the trace reader. Thus, recognizing a trace is an indirect way of considering an object or action. The impression is a symbolic reference. Reading it combines sensual perception with imagination – creative imagination – and constructs a narrative (and thus a new form of the story). A trace, in the double sense of a track and of a sign, turns out to be an orientation system in a multi-dimensional space (also a range of thought) that can be changed. When an object is made accessible through its trace, it is not reduced to the objective image, but tied up with the viewer’s subjective imagina-

Landscapes in motion

Bilderlandschaft. Sind diese medialen Landschaften quasi als zeitgenössische „Fremdenführer“ in der Lage, neue Landschaften im uferlos gewordenen urbanen Raum der Peripherien als Sehenswürdigkeiten vor Augen zu führen? Die Spur als Orientierungskonzept Die auf das statische Bild reduzierte Auffassung von Landschaft wird den zeitgenössischen Verhältnissen nicht mehr gerecht. Der von Simmel beschriebene Rahmen der ästhetischen Landschaft ist aufgebrochen. Landschaft ist längst kein eindeutiger und statisch-bildhafter Begriff mehr. Seine Erweiterung in den medialen Raum sowie seine Prozesshaftigkeit verlangen nicht nur nach neuen visuellen Referenzsystemen, sondern auch nach einem entsprechenden erkenntnistheoretischen Rahmen. Die Spur als ein methodisches Orientierungskonzept bietet

141

tion in an action. In order to recognize traces, a viewer needs to be able to “dissolve the complete impression” (Georg Simmel) of landscape and analyse the elements of the landscape ensemble retrospectively. The geographer Gerhard Hard6 transfered the concept of the trace to physical space and the landscape. He developed an innovative view of vegetation in urban and cultural landscapes, reading it as an artefact in the broader sense, brought into being by human intervention, in other words representing traces of human actions.Thus a path trampled across a lawn is not planned, but still a consequence of action by a group of people who have taken a short cut, and thus had a certain effect on the space. The intelligibility of such traces in landscape is based on special training in how to see and on extended research methods. Hard pleads for a new sensitivity to traces in landscape spaces. In his view, there are many actions

Landschaften in Bewegung

Stadtpark, Wettingen. 16:40:42-16:41:58. Videostills 2004 Stadtpark,Wettingen. 16:40:42-16:41:58. Video stills 2004

für die Theoriebildung in der Landschaftsarchitektur einen interessanten Ansatz. Als wissenschaftliches Denkmodell wird das Spurenlesen Ende der siebziger Jahre unter anderem vom Historiker Carlo Ginzburg 5 eingeführt. Er verbindet die Methoden des Kunsthistorikers Morelli, nach der Wahrheit zu suchen, mit denen des Psychoanalytikers Freud und des Detektivs Holmes und prägt dafür den Begriff des „Indizienparadigmas“ oder „Spurenparadigmas“. Ginzburg beschreibt darin das Physisch-Materielle als Handlungsspur, die nicht nur ein Objekt bzw. ein objektives Gegenüber, sondern eine viel komplexere Situation erschließt. Auf der Grundlage einer physisch-materiellen Spur, ihrer sinnlichen Wahrnehmung und Interpretation werden Daten über einen Gegenstand gesammelt und so organisiert, dass sie aufgrund einer erzählenden Sequenz seine vorangegangene und

Stadtpark, St. Gallen. 12:00:06-12:01:08. Videostills 2004 Stadtpark, St. Gallen. 12:00:06-12:01:08. Video stills 2004

142

that inscribed themselves on landscape that cannot be satisfactorily investigated via the approaches of traditional disciplines, i.e. via the traditional landscape image as representation. A concept of landscape related to the trace paradigm comes from the art historian and urban development theorist André Corboz,7 who deploys the concepts of territory and palimpsest in the discussion about rearranging towns and countryside, thus constructing a new model for perceiving landscape.The territory as a new reference value leads away from a pictorial understanding of landscape as it admits economic, political and scientific factors beyond the aesthetic dimension. Its form is by no means determined by nature, but is the result of numerous natural and cultural processes. The territory is both product and project in its complexity, and demands an appropriate reading or interpretation. In order to gain his bearings within this complex space, André Corboz introduces the concept of the palimpsest

Landscapes in motion

nun nicht mehr gewährleistete Anwesenheit oder Beschaffenheit beschreiben. Darüber hinaus beinhaltet der Spurbegriff auch eine interpretative Dimension. Er verweist nicht nur auf das Objekt, das Spuren hinterlässt, sondern auch auf ein sie deutendes Subjekt – den Spurenleser. Die Erkenntnis der Spur ist damit eine indirekte Anschauung eines Gegenstandes oder einer Handlung. Der Abdruck ist ein zeichenhafter Verweis, dessen Lektüre sinnliche Wahrnehmung mit Imagination – mit Einbildung – verbindet und eine Erzählung (und damit eine neue Form der Geschichte) konstruiert. Spur im doppelten Sinn von Fährte (track) und von Aufspüren, eine Spur verfolgen (trace), erweist sich damit als Orientierungssystem in einem mehrdimensionalen und veränderbaren Raum (auch Denkraum). Indem ein Gegenstand über seine Spur

143

as an analogy. Palimpsests belong to a time when support materials for writing were in short supply – and thus recycled so that new texts could be written on them. If an old scroll is held up to the light, traces of writing that has been scratched off become visible, and are superimposed. Looking at them together – in the light – produces a condensed text of stories shaped by time, needing multi-layered reading. Similarly, territories are constantly being overwritten by different human interventions – cultural and technological. Traces of these constant transformations remain behind (fragmentary material sediments, new formations, reconstructions, but also meanings), and earlier conditions and functions can be worked out from them. As signs of past and present human behaviour in the physical space they need to be constantly interpreted and brought up to date.

Landschaften in Bewegung

Stadtpark, St. Gallen. 14:34:57-14:35:02. Videostills 2004 Stadtpark, St. Gallen. 14:34:57-14:35:02. Video stills 2004

Promenade, Zürich. 17:46:09-17:49:14. Videostills 2004 Promenade, Zurich. 17:46:09-17:49:14. Video stills 2004

erschlossen wird, wird er nicht auf das objektive Bild reduziert, sondern zusammen mit der subjektiven Einbildung des Betrachters in eine Handlung eingebunden. Spuren zu erkennen, bedingt auf der Seite des Betrachters die Fähigkeit, die „in sich geschlossene Anschauung“ (Simmel) von Landschaft aufzulösen und die Elemente des landschaftlichen Ensembles im Nachvollzug zu analysieren. Eine Übertragung des Konzeptes der Spur auf den physischen Raum und die Landschaft hat der Geograf Gerhard Hard6 vorgenommen. Er entwirft einen innovativen Blickwinkel auf die Vegetation der Stadt- und Kulturlandschaften, in dem er diese als ein Artefakt im weiteren Sinn liest, das aufgrund menschlicher Eingriffe entstanden ist, also Handlungsspuren darstellt. So ist ein Trampelpfad auf einem Rasen zwar nicht geplant, aber dennoch eine Folge absichtsvollen Handelns einer Gruppe von Leuten, die den Weg abkürzen und damit eine bestimmte Wirkung auf den Raum erreicht haben. Die Lesbarkeit solcher Spuren in

144

The trace as a dynamic perception concept and film and video as time-based media are better able to record the contemporary landscape than static images. They make it possible to understand the landscape beyond the pictorial frame as a space for action in which stories constantly take place, leaving traces behind, overlapping in temporal layers. Landscape architecture has to come to terms with these changed conditions of perception and representation and integrate them into the creative treatment of landscape, so that it is possible to continue to write the “story” of landscape meaningfully.

Landscapes in motion

der Landschaft beruht auf einer besonderen Erziehung des Sehens und auf erweiterten Methoden der Recherche. Hard plädiert für eine neue Spurensensibilität in landschaftlichen Räumen, in denen sich vielfältige Handlungen eingeschrieben haben, die über die disziplinären Ansätze, d. h. auch über das traditionelle Landschaftsbild als Repräsentation allein, nicht befriedigend erschlossen werden können. Ein dem Spurenparadigma verwandtes Konzept der Landschaft stammt vom Kunsthistoriker und Städtebautheoretiker André Corboz 7, der in der Diskussion um die Neuordnung von Stadt und Land mit den Begriffen Territorium und Palimpsest argumentiert und damit ein neues Modell der Landschaftswahrnehmung geprägt hat. Das Territorium als neue Bezugsgröße führt weg vom bildhaften Verständnis der Landschaft, da es über die ästhetische Dimension hinaus wirtschaftliche, politische und naturwissenschaftliche Bestimmungsfaktoren zu-

145

Seeufer, Zürich. 15:15:16-15:18:00. Videostills 2004 Lake shore, Zurich. 15:15:16-15:18:00. Video stills 2004

Landschaften in Bewegung

lässt. Seine Gestalt ist keineswegs naturgegeben, sondern sie ist das Ergebnis zahlreicher Natur- und Kulturprozesse. In seiner Komplexität ist das Territorium sowohl Produkt als auch Projekt und fordert eine entsprechende Lektüre oder Deutung. Um sich in diesem vielschichtigen Raum orientieren zu können, bringt André Corboz den Begriff des Palimpsestes als Analogie ins Spiel. Palimpseste entstanden in einer Zeit, als Trägermaterialien für Schrift knappes Gut waren – und deshalb recycelt und jeweils mit neuen Texten überschrieben wurden. Wird eine alte Schriftrolle gegen das Licht gehalten, werden die Spuren abgekratzter Schriften sichtbar und überlagern sich. In der Zusammenschau – im Licht – ergeben sie einen verdichteten Text von zeitlich geprägten Geschichten, die einer mehrschichtigen Lektüre bedürfen. In ähnlicher Weise wird das Territorium durch unterschiedliche menschliche Eingriffe – durch Kultur und Technik – immer wieder neu überschrieben. Von diesen ständigen Transformationen bleiben Spuren (fragmentarische materielle Ablagerungen, Überformungen, Umbauten, aber auch Bedeutungen) zurück, aus denen sich frühere Zustände und Funktionen herleiten lassen. Als Zeichen vergangenen und aktuellen menschlichen Verhaltens im physischen Raum bedürfen sie der stetig aktualisierten Interpretation. Die Spur als dynamisches Wahrnehmungskonzept sowie Film und Video als zeitbasierte Medien vermögen die zeitgenössische Landschaft besser zu erfassen als

146

Landscapes in motion

das statische Bild. Sie machen die Landschaft über den Bildrahmen hinaus als Handlungsraum verständlich, in dem sich ständig Geschichten zutragen, die Spuren hinterlassen, welche sich in zeitlichen Schichten überlagern. Für die Landschaftsarchitektur bedeutet dies, sich mit diesen veränderten Wahrnehmungs- und Darstellungsbedingungen auseinanderzusetzen und sie in den gestalterischen Umgang mit Landschaft zu integrieren, um an der „Geschichte“ der Landschaft sinnvoll weiterschreiben zu können.

Turbinenplatz, Zürich. 09:20:25-09:20:46. Videostills 2004 Turbinenplatz, Zurich. 09:20:25-09:20:46. Video stills 2004

147

Anmerkungen 1 So an der Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich. Vgl. Christophe Girot: Movism, Prolog zu

2 3 4 5 6 7

einer neuen visuellen Theorie in der Landschaftsarchitektur, in: Cadrage: Le regard actif - Der bewegte Blick The active gaze. gta Verlag, Zürich 2002. Georg Simmel: Die Philosophie der Landschaft, 1913, in: Brücke und Tür, Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, Stuttgart 1957 (1913). Monica Studer/Christoph van den Berg: www.vuedesalpes.com. Brigitte Franzen: Die vierte Natur. Gärten in der zeitgenössischen Kunst, Köln 2000. Carlo Ginzburg: Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, Berlin 1995. Gerhard Hard: Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des Spurenlesens in der Vegetation und anderswo, Osnabrück 1995. André Corboz: Die Kunst Stadt und Land zum Sprechen zu bringen, Basel, Berlin, Boston 2001. Vgl. André Corboz: Entlang des Wegs. Das Territorium, seine Schichten und seine Mehrdeutigkeit, in: Weg der Schweiz. Die Genfer Strecke. Von Morschach bis Brunnen, Fribourg 1991.

Footnotes 1 In the landscape architecture department at the ETH Zurich, for example. Cf. Christophe Girot: Movism,

2 3 4 5 6 7 Landschaften in Bewegung

Prologue to a New Visual Theory in Landscape Architecture, in: Cadrage: Le regard actif - Der bewegte Blick The active gaze. gta Verlag, Zurich 2002. Georg Simmel: Die Philosophie der Landschaft, 1913, in: Brücke und Tür, Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, Stuttgart 1957 (1913). Monica Studer/Christoph van den Berg: www.vuedesalpes.com. Brigitte Franzen: Die vierte Natur. Gärten in der zeitgenössischen Kunst, Cologne 2000. Carlo Ginzburg: Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Berlin 1995. Gerhard Hard: Spuren und Spurenleser. Zur Theorie und Ästhetik des Spurenlesens in der Vegetation und anderswo, Osnabrück 1995. André Corboz: Die Kunst Stadt und Land zum Sprechen zu bringen, Basel, Berlin, Boston 2001. Cf. André Corboz: Entlang des Wegs. Das Territorium, seine Schichten und seine Mehrdeutigkeit, in: Weg der Schweiz. Die Genfer Strecke. Von Morschach bis Brunnen, Fribourg 1991.

Preise

Prizes

Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot, Maisons-Alfort, Frankreich – Landschaftspark MünchenRiem „Jedes der reduziert eingesetzten Gestaltungsmittel wie die Wahl der Vegetation und der Materialität, die bestehende Diagonale, die Topografie sowie die Farbe bis hin zu artifiziellen Setzungen lassen ein poetisch anmutendes Gesamtkonzept erkennen, was dem Ort ein außerordentlich einzigartiges Ambiente und eine positive Ausstrahlung verleiht.“

Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot, Maisons-Alfort, France – Landscape Park Riem, Munich “Each of the reduced design resources, like the choice of vegetation and material quality, the existing diagonal, the topography and the colours, and finally the artificial elements, are evidence of a seemingly poetic overall concept which gives the place an extraordinarily unique ambience and a positive air.”

Anhang Appendix

GTL Gnüchtel ·Triebswetter Landschaftsarchitekten, Kassel – Alter Flugplatz Niddawiesen bei Kalbach/ Bonames „Mit offensichtlich überschaubarem finanziellen Aufwand wurde neben großen Asphaltflächen, die aufgebrochen und entsorgt wurden, der weitaus überwiegende Teil der ehemaligen versiegelten Flächen in unterschiedliche Schollen und Körnungen fraktioniert und vor Ort belassen.“

GTL Gnüchtel • Triebswetter Landschaftsarchitekten, Kassel – Old Niddawiesen Airfield near Kalbach / Bonames “The large areas of asphalt were broken up and disposed of, and by far the greater part of the remaining sealed areas were broken down into different clumps and grain sizes, and left on site. The project thus obviously kept financial expenses within reasonable limits.”

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 German Landscape Architecture Prize 2005 Würdigungen

Commendations

Axel Lohrer + Ursula Hochrein, Landschaftsarchitekten BDLA, Waldkraiburg, und Rolf Bürhaus, Architekt, Weingarten – Stadtgarten Weingarten „Die Verfasser schaffen es, mit einer einfachen Geste der Aufwölbung und einer weitgehenden Offenhaltung des Parks einen sinnlich erlebbaren Gartenraum für alle Bevölkerungsschichten zu schaffen.“

Axel Lohrer + Ursula Hochrein, Landschaftsarchitekten BDLA, Waldkraiburg, and Rolf Bürhaus, Architekt, Weingarten – Weingarten Municipal Garden “The authors, by using a simple, upward-curving gesture and keeping the park largely open, succeed in creating a garden that provides a sensual experience for all strata of the population.”

Dieter Pfrommer + Ulf Roeder, Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart – 4 Höfe. 4 Loungetypen. 4 Teppichthemen. Neubau Institut für Informatik, Stuttgart „Das Projekt zeigt und beweist, dass mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln neuartige, geradezu vorbildhafte Lösungen realisiert werden können.“

Dieter Pfrommer + Ulf Roeder, Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart – 4 Courtyards. 4 Lounges. 4 Carpet Themes. New building for the informatics institute, Stuttgart “The project shows and proves that comparably modest means can be deployed to realize innovative, indeed exemplary solutions.”

Peter Kluska, Landschaftsarchitekt BDLA, München – Kabinettsgarten in der Residenz München „Der Entwurf besticht durch seine klare Struktur und prägnante Formensprache.“ Gabriele G.Kiefer,Kiefer Landschaftsarchitekten,Berlin – Allerpark Wolfsburg. Landesgartenschau 2004

Peter Kluska, Landschaftsarchitekt BDLA, München – Kabinettsgarten in the Munich Residence “This design appeals because of its clear structure and succinct formal language.” Gabriele G. Kiefer, Kiefer Landschaftsarchitekten, Berlin – Allerpark in Wolfsburg. Landesgartenschau 2004

„Das Gestaltungskonzept spiegelt einen hohen künstlerischen Anspruch der Landschaftsarchitektur wider, wurde stringent durchgehalten und nicht durch überflüssige Accessoires verwässert.“

“The design concept presents landscape architecture as a pursuit of high artistic aims; it was executed with great consistency and not watered down with superfluous accessories.”

Günter Greis, Landschaftsarchitekt BDLA, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg – Park Fiction, Antoni-Park, Hamburg St. Pauli „Das Konzept der Verfasser überzeugt sowohl in der Organisation und Durchführung des kollektiven Planungsprozesses und der darin vorgenommenen Bündelung der Wünsche der Anwohner als auch in der Spiegelung des konkreten Lebensumfeldes.“

Günter Greis, Landschaftsarchitekt BDLA, arbos Landschaftsarchitekten, Hamburg – Park Fiction, AntoniPark, St. Pauli, Hamburg “The authors’ concept is convincing both in organizing and carrying out the collective planning process and in the focusing of the local residents' wishes that this involved; furthermore it succeeds in reflecting the concrete life of the surrounding area.”

Narr – Rist – Türk, Landschaftsarchitekten und Ingenieure BDLA, Marzling – Grünflächenpflege am Autobahnring München „Das vorliegende Grünflächenpflegekonzept eröffnet innovative Ansätze, wie einzelne und häufig isolierte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu vernetzen sind.“

Narr – Rist – Türk, Landschaftsarchitekten und Ingenieure BDLA, Marzling – Maintaining green areas on the Munich motorway ring road “This green area maintenance project shows innovative approaches to linking up individual and often isolated compensation and substitution measures.”

Christine Wolf Landschaftsarchitektin BDLA, Rebekka Junge, wbp Landschaftsarchitekten, Bochum – Landschaftspark Steinfurter Bagno. Projekt der Regionale 2004 ”Links und rechts der Ems“ „Ausgehend von einer gräflichen Parkanlage im französischen Stil, überlagert mit barocken Elementen und stark beeinflusst vom englischen Landschaftsgarten, zwischenzeitlich forstwirtschaftlich genutzt, ist ein Park mit hohem Nutzwert entstanden, der seine Entwicklungsgeschichte nicht vertuscht, sondern als Leitidee des Gestaltungskonzepts herausarbeitet und einbezieht.“ Prof. Gerd Aufmkolk, Landschaftsarchitekt BDLA, Werkgemeinschaft Freiraum, Nürnberg – Südstadtpark Fürth „Die Logik der Einfachheit und die Radikalität der städtebaulichen Setzung beeindrucken die Jury ebenso wie die Sorgfalt und Genauigkeit der Ausführung der Grünanlage“ Die Jury 2005 Adrian Hoppenstedt, Präsident BDLA, Hannover Ulrike Knöfel, „Der Spiegel“, Hamburg Prof. Dr.Vittorio Lampugnani, Architekt, Mailand Jens Lattmann, Deutscher Städtetag, Berlin Cornelia Müller, Landschaftsarchitektin, Berlin Jürgen Müller, Fa. Zumtobel Staff, Frankfurt/Main Michael Olesch, Landschaftsarchitekt BDLA, Nürnberg

Christine Wolf Landschaftsarchitektin BDLA, Rebekka Junge, wbp Landschaftsarchitekten, Bochum – Bagno Landscape Park, Steinfurt project for Regionale 2004 “On the left and right banks of the Ems” “The starting-point was a count’s park in the French style, with superimposed Baroque elements, which had been strongly influenced by the English landscape garden and was used for forestry in the meantime. It has been turned into a park with a high utility value that does not make a secret of its development history, but isolates and includes it as a guiding idea for the concept as a whole.”

149

Prof. Gerd Aufmkolk, Landschaftsarchitekt BDLA, Werkgemeinschaft Freiraum, Nuremberg – Südstadtpark in Fürth “The logic of simplicity and the radical nature of the urban proposition impressed the jury, as did the care and precision with which the park was executed.”

The 2005 Jury Adrian Hoppenstedt, President of the BDLA, Hanover Ulrike Knöfel,“Der Spiegel”, Hamburg Prof. Dr.Vittorio Lampugnani, architect, Milan Jens Lattmann, German Association of Cities, Berlin Cornelia Müller, landscape architect, Berlin Jürgen Müller, Zumtobel Staff, Frankfurt/Main Michael Olesch, landscape architect BDLA, Nuremberg

Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2005 German Landscape Architecture Prize 2005

Zitiert werden jeweils die wichtigsten Sätze aus den Begründungen der Jury zu den Preisen und Würdigungen. Quotations are from the statements made by the jury to acknowledge the prizes and commendations.

150

Über den BDLA

About BDLA

Im Bund Deutscher Landschaftsarchitekten BDLA haben sich Garten- und Landschaftsarchitekten zusammengeschlossen, um ihre beruflichen Interessen zu vertreten. Zu den Zielen des BDLA gehört die Förderung der sozial und ökologisch orientierten Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie der Freiraumplanung auf der Basis fundierter planerischer und gestalterischer Kenntnisse. Mit dem seit 1993 verliehenen Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis würdigt der BDLA, ohne Beschränkung auf seine Mitglieder, herausragende Planungsleistungen, die sowohl ästhetisch anspruchsvolle Lösungen als auch ökologische Zielsetzungen aufweisen. Der BDLA ist Mitglied der European Foundation for Landscape Architecture EFLA und der International Federation of Landscape Architects IFLA. Der Bundesverband hat seinen Sitz in Berlin.

The Federation of German Landscape Architects BDLA is the professional association of garden and landscape architects in Germany. Among its goals is the socially and ecologically oriented development of the environment as well as open space planning on the basis of substantial planning and design skills. With the German Landscape Architecture Prize, awarded since 1993 and open also to non-members, the Federation acknowledges outstanding achievements that combine high aesthetic and ecological quality. The Federation is a member of the European Foundation for Landscape Architecture EFLA and of the International Federation of Landscape Architects IFLA. The national organization of the BDLA is based in Berlin.

Über die Autoren

About the authors

Annemarie Bucher, studierte Kunstgeschichte, Ethnologie und Philosophie an der Universität Zürich. Oberassistentin an der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich. Dozentin im Studienbereich Theorie der Gestaltung und Kunst und im Theoriepool der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich.

Annemarie Bucher, studied art history, ethnology and philosophy at the University of Zurich. Senior assistant to the department of landscape architecture at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich (ETHZ). Teaches courses on the theory of design and art, as well as in the theory pool at the School for Design and Art in Zurich.

Prof. Ir. Kees Christiaanse, geb. 1953, studierte bis 1988 zusammen mit Art Zaaijer Architektur an der Technischen Universität von Delft. Die Abschlussarbeit Parzelle 25 wurde schließlich als Teil des ebenfalls von Christiaanse entworfenen Stadtgestaltungsplans für das Wohnungsbaufestival in Den Haag verwirklicht. Für dieses Projekt wurde er mit der Berlage-Flagge ausgezeichnet. Von 1980 bis 1989 Mitarbeit im Office for Metropolitan Architecture (OMA) in Rotterdam. Seit 1983 als Partner. 1989 Gründung des eigenen Büros Ir. Kees Christiaanse Architects & Planners in Rotterdam. 2002 in KCAP umbenannt. 1990 Gründung des Büros ASTOC Architects & Planners in Köln. Von 1996 bis 2003 Professor für Architektur und Städtebau an der TU Berlin. Seit 2003 ordentlicher Professor für Architektur und Städtebau an der ETH Zürich. Regelmäßiges Jurymitglied bei großen internationalen Wettbewerben und Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen über Städtebau und Architektur.

Prof. Ir. Kees Christiaanse, b. 1953, studied architecture with Art Zaaijer until 1988 at the Technical University of Delft. His final year project, Parzelle 25, was finally realized as part of the urban design plan, also drawn up by Christiaanse, for the housing construction festival in The Hague. He won the Berlage Flag for this project. From 1980 to 1989 he worked in the Office for Metropolitan Architecture (OMA) in Rotterdam, as a partner from 1983. Founded his own practice Ir. Kees Christiaanse Architects & Planners in Rotterdam in 1989. Renamed KCAP in 2002. Founded the ASTOC Architects & Planners practice in Cologne in 1990. From 1996 to 2003 professor of architecture and urban development at the Technical University of Berlin. From 2003 full professor of architecture and urban development at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich. Regular jury member for major international competitions and author of numerous publications on urban development and architecture.

Über den BDLA und die Autoren About BDLA and the authors

Andrea Gebhard, geb. 1956, studierte 1976/77 Geographie und Soziologie an der Universität Marburg. Von 1977 bis 1980 Studium der Landschaftsentwicklung an der TU Berlin. 1983 bis 1984 Studium an der Universität Hannover, Fachbereich Landespflege. Seit 1984 Mitarbeiterin im Planungsreferat der Landeshauptstadt München. 1991 bis 1997 zweite Vorsitzende des BDLA Bayern. Seit 1994 Mitglied beim Deutschen Werkbund. 1998 Verleihung des silbernen Lindenblattes durch die DGGL. Seit 1999 Mitglied der Akademie für Städtebau. Seit 2000 Geschäftsführerin der Bundesgartenschau München 2005 GmbH. 2001 Beisitzerin beim Münchner Architekten- und Ingenieurverein.

Andrea Gebhard, b. 1956, studied geography and sociology at the University of Marburg in 1976/77. From 1977 to 1980 studied landscape development at the Technical University of Berlin. 1983 to 1984 studied at the University of Hanover, department of land resources development. From 1984 worked in the City of Munich planning department. From 1991 to 1997 second chair of the BDLA Bavaria. Since 1994 member of the Deutscher Werkbund. 1998 awarded the “silver lime leaf” by the DGGL. Since 1999 member of the German Academy for Urban Development. 2000 managing director of the Munich National Horticultural Show in 2005. 2001 committee member for the Munich Association of Architects and Engineers.

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Haber, geb. 1925, studierte von 1949 bis 1957 Biologie, Chemie und Geographie in Münster, München, Basel und Hohenheim. Abschluss mit Promotion. Von 1957 bis 1966 wissenschaftliche pädagogische Arbeiten in Naturschutz und angewandter Ökologie am Westfälischen Museum für Naturkunde zu Münster. 1966 bis 1994 Professor für Landschaftsökologie an der TU München in FreisingWeihenstephan. Mitbegründer der ökologisch orientierten Landnutzungsforschung und -planung. Von 1979 bis 1990 Präsident der Gesellschaft für Ökologie. Von 1981 bis 1990 Mitglied und seit 1985 Vorsitzender des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen der Bundesregierung. Seit 1981 Mitglied und von 1991 bis 2003 Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege. Gastprofessuren in Japan. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Deutsche Umweltpreis (1993).

Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Haber, b. 1925, studied biology, chemistry and geography in Münster, Munich, Basel and Hohenheim from 1949 to 1957. Awarded doctorate. From 1957 to 1966 scientific educational work in applied ecology at the Westphalian Museum for Natural Sciences in Münster. 1966 to 1994 professor of landscape ecology at the Technical University of Munich, Freising/Weihenstephan campus. Co-founder of ecologically oriented land use research and planning. From 1979 to 1990 president of the German Society for Ecology. From 1981 to 1990 member and from 1985 chairman of the Federal Government's council of experts on environmental matters. From 1981 member and from 1991 to 2003 spokesman for the German Land Resources Development Council (DRL). Visiting professorships in Japan. Numerous awards, including the German Environment Prize (1993).

Gottfried Hansjakob, geb. 1937, studierte in Wien. Gründete sein Büro 1962 zusammen mit seinem Bruder Anton Hansjakob in München. Gewann kurz nach dem Studium den 1. Preis beim Planungswettbewerb für die Wiener Internationale Gartenschau 1964. Seit 1970 über 120 Wettbewerbserfolge, davon über 60 erste Preise. Seit Bürogründung wurden mehr als 1.200 landschaftsplanerische und städtebauliche Projekte bearbeitet. Ist Mitglied beim BDLA, der Bayerischen Architektenkammer und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Adrian Hoppenstedt, geb. 1945, studierte Landespflege an der Universität Hannover. Mitbegründer und Teilhaber der Planungsgruppe Ökologie + Umwelt GmbH Hannover,Mitbegründer des Umweltplanungsbüros ÖKOCHANCE in Budapest/Ungarn. Seit 2001 Ordentliches Mitglied des Deutschen Rates für Landespflege (DRL). Vorsitzender des Fachbeirates der IBAFürst-Pückler-Land. Seit 2001 Präsident des BDLA. Über den BDLA und die Autoren About BDLA and the authors

Gottfried Hansjakob, b. 1937, studied in Vienna. Founded his practice in 1962 with his brother Anton Hansjakob. Shortly after he had completed his studies he won the 1st prize in a planning competition for the Vienna International Horticultural Show 1964. Over 120 competition successes since 1970, of which over 60 first prizes. Over 1,200 landscape planning and urban development projects have gone through the practice since it was founded. Member of the BDLA, the Bavarian Chamber of Architects and the German Academy of Urban Development and Landscape Planning. Adrian Hoppenstedt, b. 1945, studied land resources development at the University of Hanover. Cofounder and co-proprietor of the Ökologie + Umwelt GmbH planning group in Hanover, co-founder of the ÖKOCHANCE environmental planning practice in Budapest. Since 2001 full member of the German Land Resources Development Council (DRL).

151

Dr. Gottfried Knapp, geb. 1942, studierte Germanistik und Kunstgeschichte in Tübingen und München. Seit 1973 Mitarbeiter, seit 1979 Redakteur für Architektur und Kunst im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Erhielt mehrere Auszeichnungen, z. B. den 1. Preis beim Journalistenwettbewerb der Bundesarchitektenkammer für einen Bericht über Gottfried Hansjakobs Gestaltung der Donauinsel in Wien. Verfasste als freier Autor zahlreiche Aufsätze für Kataloge, Sammelwerke und Monographien über Architekten, Maler, Bildhauer und Zeichner. Stefan Leppert, geb. 1959, nach Baumschullehre als Geselle im Garten- und Landschaftsbau in Wuppertal tätig. Nach Studium der Landschaftsarchitektur als Ingenieur im Büro Isterling in Hamburg. Nach fünf Jahren in der Redaktion der Zeitschrift „Garten + Landschaft“ Gründung eines Redaktionsbüros in Münster. Als Autor und Fotograf für Zeitschriftenund Buchverlage sowie für Büros und Betriebe im Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung tätig. Zu seinen aktuellen Buchpublikationen zählt „Hinter meiner Hecke – Gartenarchitekten zeigen ihre Gärten“.

152

Gesa Loschwitz, geb. 1971, studierte Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und arbeitete danach drei Jahre in Planungsbüros. Seit 2000 ist sie als Redakteurin bei der Zeitschrift „Garten + Landschaft“ im Callwey Verlag in München tätig. Thies Schröder, geb. 1965, studierte Landschaftsplanung an der TU Berlin. Fachjournalist, Redakteur und Autor im Bereich Landschaftsarchitektur, Städtebau und Regionalentwicklung. Entwickelt und betreut Kommunikationsprodukte und -konzepte in Zusammenarbeit mit privaten und öffentlichen Auftraggebern, so der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, dem Wirtschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt, der Bundeszentrale für politische Bildung, der IBA-Fürst-PücklerLand GmbH und vielen anderen. Zu seinen Buchpublikationen zählen unter anderem „Berlin, Berlin – Architektur für ein neues Jahrhundert“; „Inszenierte Naturen. Zeitgenössische Landschaftsarchitektur in Europa“;„Gartenkunst 2001“;„Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft“. Schröder leitet die ts redaktion in Berlin.

Chairman of the expert committee of the International Building Exhibition (IBA) “Fürst-Pückler-Land”. President of the BDLA since 2001. Dr. Gottfried Knapp, b. 1942, studied German and art history in Tübingen and Munich. From 1973 employee, from 1979 architecture and art editor for the arts pages of the Süddeutsche Zeitung. Has received several awards, e.g. 1st prize for the Federal Chamber of Architects' journalism competition for a report on Gottfried Hansjakob's design for the Donauinsel in Vienna. As a free-lance author, he has written numerous essays for catalogues, compilations and monographs on architects, painters, sculptors and draughtsmen. Stefan Leppert, b. 1959, worked as a journeyman in gardening and landscaping in Wuppertal after an apprenticeship in a tree nursery. After studying landscape architecture, worked as an engineer in the Isterling practice in Hamburg. After five years on the editorial board of the magazine “Garten + Landschaft” founded an editorial office in Münster. Works as an author and photographer for magazine and book publishers, and for practices and firms in the fields of landscape architecture and garden design. His recent publications include “Hinter meiner Hecke – Gartenarchitekten zeigen ihre Gärten.” Gesa Loschwitz, b. 1971, studied landscape architecture at the University of Hanover and then worked for three years in planning practices. Since 2000 she has been editor of the magazine “Garten + Landschaft” at the Callwey Verlag in Munich. Thies Schröder, b. 1965, studied landscape planning at the Technical University of Berlin. Specialised journalist, editor and author in the fields of landscape architecture, urban and regional development. Develops and operates communication products and concepts with private and public clients, including the Berlin Senate’s urban development department, the Federal Ministry of Transport, Building and Housing, the Saxony-Anhalt economics ministry, the Federal Office for Political Education, the “Fürst-Pückler-Land” International Building Exhibition (IBA) and many others. His published books include “Berlin, Berlin – Architektur für ein neues Jahrhundert”; “Changes in Scenery – Contemporary European Landscape Architecture”;“Garden Art 2001”. Schröder directs ts redaktion in Berlin.

Über den BDLA und die Autoren About BDLA and the authors

Prof. Christiane Thalgott, geb. 1942, studierte Architektur an der TU Braunschweig und TU München. Von 1972 bis 1987 Stadtplanerin im Stadtbauamt Norderstedt. Von 1987 bis 1992 Stadtbaurätin in Kassel. Seit 1992 Stadtbaurätin in München. Seit 2003 Honorarprofessorin an der TU München. Seit 2003 Präsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Ist Mitglied u. a. beim Bund Deutscher Architekten (BDA), bei der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. (SRL) und dem Kuratorium des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIFU). Dr. Christian Welzbacher, Kunsthistoriker und freier Journalist. Mitarbeiter der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, der Wochenzeitung „Die Zeit“ und verschiedener Fachzeitschriften. 2001 Kritiker-Förderpreis der Bundesarchitektenkammer. 2002 bis 2004 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung.

Prof. Christiane Thalgott, b. 1942, studied architecture at the Technical University of Braunschweig and the Technical University of Munich. From 1972 to 1987 town planner in the Norderstedt municipal building office. From 1987 to 1992 municipal building officer in Kassel. From 1992 municipal building officer in Munich. From 2003 honorary professor at the Technical University of Munich. From 2003 president of the German Academy of Urban Development and Land Planning (DASL). Member of various institutions, including the Federation of German Architects (BDA), the Association of Town, Regional and State Planning (SRL) and the board of trustees of the German Institute for Urbanistics (DIFU). Dr. Christian Welzbacher, art historian and free-lance journalist. Works for the “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, “Die Zeit” and various specialist magazines. 2001 prize for the promotion of critics of the German Chamber of Architects. 2002 to 2004 Gerda Henkel Foundation scholarship.

153

Über den BDLA und die Autoren About BDLA and the authors

Bildnachweis Illustration credits

154

AG Kohler, Aldag, Däschler: 34, 38, 39 arbos Landschaftsarchitekten: 104, 105 ARGE WWP Wittig, Dr. Worschech & Partner: 33 Atelier Loidl: 45 BGMR Becker Giseke Mohren Richard: 121 Bittkau-Bartfelder+Ingenieure: 29 Bredt, Marcus: 78 Brenner, Hermann: 30 Brosk, Rüdiger: 62, 63 B.S.L. Boyer, Schulze, Landschaftsarchitekten: 64 Bundesgartenschau München 2005 GmbH: 85 u. Burkhardt, Irene: 57 Club L94 LandschaftsArchitekten: 44 Fierz, Markus: 79 u., 80 3+Freiraumplaner: 46 Gruppe F: 122 o. Haase, Rüdiger: 87 u. Häfne r /Jimenez: 119, 120 Hammer, Birgit: 118, 126, 127 Hansjakob, Gottfried: 9, 10, 11, 15, 16 u., 18, 19, 21 Hegelmann, Dutt + Kist: 73 Herbstreit-Landschaftsarchitekten: 74 Joosten, Hanns: 68, 69, 100, 101, 117, 122 u., 123 Keller Landschaftsarchitekten: 31 Kluska, Peter: 28, 108, 109 Krafft-Wehberg Landschaftsarchitekten: 49 Landschaftsarchitekturbüro Lorenz: 47 u. Latitude Nord: 86, 87 o., 88, 89 Laurenzo, Alexander: Cover, 85 o. Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten: 32, 102, 103 Louafi, Kamel: 82 m. u. Museen der Stadt Nürnberg: 47 o. Nagel, Schonhoff + Partner: 81, 82 o. Narr – Rist – Türk: 110, 111 Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten: 106, 107 Raderschall Landschaftsarchitekten: 79 o. Rehwaldt Landschaftsarchitekten: 66, 67 relais Landschaftsarchitekten: 48 Rohner, Philipp: 79 m. Roos, Heike: 83 Ropp, Arved v. d.: 8, 14, 16 o. Ropp, Inge + Arved v. d.: 12, 13 Schinzler, Peter: 26, 27 Schmidt, Rainer: 22, 25 Schwarz, Marc: 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 147 Siller Landschaftsarchitekten: 76 Stadt Frankfurt /Main, Grünflächenamt: 91, 93, 94, 95 Steuer, Markus: 77 Stief, Ulrich: 59, 60 Stock + Partner: 72 TGP Landschaftsarchitekten: 75 Thomanek & Duquesnoy: 70 Vogt, Christian: 42 u., 43 Vogt Landschaftsarchitekten: 42 o. wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure: 40, 41, 96, 97 Weidner, Berthold: 124 Werkgemeinschaft Freiraum: 98, 99 Wette + Küneke GbR: 35, 36, 37 Wien F8, Luftreportagen Hausmann/Wien: 17 WISTA-Management GmbH: 71

Bildnachweis Illustration credits

Index of names and projects Adam, Ansel 136 Aldag, Wolfgang Sediment Garden 38-39 Alexander, Christopher 50 Anhalt-Dessau, Franz von 36 arbos Landschaftsarchitekten Park Fiction, Hamburg 104-105, 149 Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis und Frank Lohrberg Documentation centre for concentration camp, Lieberose 124 ARGE WWP Wittig, Dr. Worschech und Partner Axis connecting the station quarter and the old town, Nordhausen 33 Atelier Loidl Luckenwalde Nuthe Park 45 Aufmkolk, Gerd 28, 98-99, 149 Behnisch, Günter 24 Berg, Christoph van den 138, 147 Bertsch, Wiebke 113 BGMR Becker Giseke Mohren Richard BMW plant, Leipzig 121 Bittkau-Bartfelder+Ingenieure Schloss Hansenberg boarding school 29 Brenner Landschaftsarchitekten Agricultural Professional Association, Landshut 30 brosk landschaftsarchitektur & freiraumplanung Jardin des Deux – Garden of the two banks, Kehl/Strasburg 62-63 B.S.L. Boyer, Schulze Landschaftsarchitekten Bad Sassendorf 2000+ 64 Burckhardt, Lucius 136 Bürhaus, Rolf 103, 148 Büro Kiefer Allerpark,Wolfsburg 100-101, 148 Büro Topos 115 Burkhardt, Irene SYNIA Open space concept and water management 57, 65 Campe, Johann Heinrich 134 Club L94 LandschaftsArchitekten Wooded quarter "Am alten Zoll", Hamburg 44 Corboz, André 142, 147 Czenki, Margit 104 Däschler, Christian Sediment Garden 38-39 Effner, Joseph 23 Engelen, William 113 Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von 36 Fink + Jocher Architekten SYNIA open space concept and water management 65 Fischer, Karl von 22 Fischer, Theodor 12 Flusser, Vilém 138 Foerster, Karl 114 Franzen, Brigitte 138, 147 3+Freiraumplaner “Instead of flowers” garden at the Dyck 2002 Regional Horticultural Show 46

Index of names and projects

Freud, Sigmund 139 Friedrich, Caspar David 92 Ginzburg, Carlo 139, 147 Girot, Christophe 147 Gnüchtel, Markus 90 Greis, Günter 104, 149 Gruppe F New open spaces in urban refurbishment, Berlin 122-123 Grzimek, Günter 24 GTL Gnüchtel·Triebswetter Landschaftsarchitekten Old Niddawiesen Airfield 58, 90-95, 148 Häfner /Jimenez Green Arc in Paunsdorf, Leipzig 119-120 Hammer, Birgit Südspitze Marzahn – prairie in an urban space 126-127 Hammerbacher, Herta 114 Hansjakob, Gottfried 8-21 Augsburg University 9 Berliner Strasse development area, Munich 14-15 Danube Island, Vienna 13-14, 17 General development and landscape plan for north Munich 21 National Horticultural Show, Bonn 19-20 New Exhibition Centre, Munich 18 New South Cemetry, Munich 13, 16 Rheinauenpark, Bonn 9-12 Western rings, Cologne 12 Hard, Gerhard 141, 147 Haussmann, Georges-Eugène 52 Hegelmann, Dutt + Kist Green Centre of the ITParkSaarland 73 Hennissen, Nol 113 Herbstreit-Landschaftsarchitekten Dr.-Helene-Kuhlmann-Park, Recklinghausen 74 Hertzberger, Herman 55 Hoppenstedt, Adrian 149 Jencks, Charles 113 Jühling & Bertram Petuelpark, Munich 26-27 Junge, Rebekka 96, 149 Kahlfeldt, Paul 115 Keller Landschaftsarchitekten Lothringerstrasse, Munich 31 Kienast Vogt Partner Moabiter Werder park, Berlin 42-43 Kleihues, Josef Paul 115 Klenze, Leo von 108 Kluska, Peter Kabinettsgarten in the Munich Residence 28, 108-109, 148 Knöfel, Ulrike 149 Koenigs, Tom 127 Kohler, Mario Sediment Garden 38-39 Kollhoff, Hans 115 Kracauer, Siegfried 51, 56 Krafft-Wehberg Landschaftsarchitekten Neumarkt square, Senftenberg 49 Lampugnani, Vittorio 149

155

156

Latitude Nord – Gilles Vexlard, Laurence Vacherot Landscape Park Riem, Munich 58,84-89,148 Lattmann, Jens 149 Lenné, Peter Joseph 8, 23, 36 Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten Urban refurbishment in central Chemnitz 32 Weingarten Municipal Garden 102-103, 148 Lorenz, Landschaftsarchitekturbüro Hirsvogelsaal garden 47 Louafi, Kamel Königsplatz fountain, Kassel 82 Mattern, Hermann 114 Mescher, Dirk 104 Morelli, Giovanni 139 Müller, Cornelia 149 Müller, Jürgen 149 Nagel, Schonhoff + Partner Volkswagen Bank outdoor areas, Braunschweig 81-82 Narr – Rist – Türk Landschaftsarchitekten Maintaining green areas on the Munich motorway ring road 110-111, 149 Neidhardt, Hellmut 74 Neumeyer, Fritz 51-52, 56 Olesch, Michael 149 Ortmann, Thomas 104 Petersen, Klaus 104 Petrarca, Francesco 134 Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten 4 Courtyards. 4 Lounge Types. 4 Carpet Themes, Stuttgart 106-107, 148 Poly, Regina 115 Raderschall Landschaftsarchitekten West-Park, Zurich 79-80 Rehwaldt Landschaftsarchitekten Bavarian Regional Horticultural Show 2004, Burghausen 66-67 relais Landschaftsarchitekten ODER-ODRA inner courtyard of the concert hall, Frankfurt/Oder 48 Repton, Humphry 36 RMP Landschaftsarchitekten New T-Mobile City, Bonn 77 Roos, Heike Inner courtyard design for 12 Brudergasse, Saalfeld 83 Rumford, Benjamin Thompson Graf 23 Saarinen, Eliel 53 Schad, Robert 102 Schäfer, Christoph 104 Scheuerer, Manuela 99 Schiller, Friedrich von 90, 94 Schmidt, Rainer National Horticultural Show 2005, Munich 25 Schumacher, Fritz 23 Schwägerl, Christian 128 Sckell, Friedrich Ludwig 8, 22-23, 36, 84, 89 Siller Landschaftsarchitekten Marina, Kiel 76 Simmel, Georg 135-136, 139, 141, 147 Sitte, Camillo 12

Skene, Cathy 104 Sleegers, Frank Horner Moor district park Hamburg 59-60 St raum a. Landschaftsarchitekten Stage for urban life, Marstallplatz, Munich 78 Stief, Ulrich Horner Moor district park, Hamburg 59-60 Stock + Partner Outdoor areas at Jena Hospital 72 Stoevesand, Sabine 104 Studer, Monica 138, 147 Stübben, Josef 12 TGP Landschaftsarchitekten Deutsche Bundesbank branch, Lübeck 75 Thomanek & Duquesnoy Landschaftsarchitekten Aerodynamic Park, Adlershof, Berlin 70-71 Topotek 1 Regional Horticultural Show 2004, Wolfsburg 68-69, 117 Triebswetter, Michael 90 Ungers, Oswald Mathias 114 van Dorp / Schmidt / Hansjakob and Epping 13 Vesely, Dalibor 50, 56 Vexlard, Gilles 20, 24 Vorherr, Gustav 36 Wachter, Rudolf 102 Walker, Peter 114 wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure Bagno Landscape Park, Steinfurt 96-97, 149 Leap over the gravel bench,Wettringen 40-41 Werkgemeinschaft Freiraum Südstadtpark, Fürth 98-99, 149 Wette & Küneke GbR New Petersberg Centre, Nordhausen 35-36 Wiest, Axel 104 Wolf, Christine 96, 149 Wright, Frank Lloyd 52

Index of names and projects

Index of places Aachen 46 Amsterdam 53-54 Augsburg 9 Bad Sassendorf 64 Barcelona 6, 60 Basel 147 Berlin 23, 38, 42, 45, 48-49., 51, 56, 67-68, 70, 78, 82, 100, 114-115, 117, 119, 121-122, 126, 147-152 Bern 132 Beuel 9 Bochum 40, 74, 96-97, 149 Bonames 58, 94, 148 Bonn 9-11, 19-20, 77 Boston 147 Braunschweig 81 Brunnen 147 Burghausen 66 Cambridge 56 Chemnitz 32 Cologne 9, 12, 44, 113, 147 Denstedt 83 Dresden 66 Duisburg 64 Dyck 46 Essen 62 Frankfurt/Main 56, 90-95, 127, 149 Frankfurt/Oder 48 Fribourg 147 Fürth 98-99, 149 Geisenheim 29 Gelsenkirchen 115 Godesberg 9 Göttingen 35 Gräfenhainichen 125 Halle/Saale 38 Hamburg 23, 44, 59-60, 65, 104-105, 115, 149 Hanover 81, 149 Helsinki 53 Hohenheim 106 Jamlitz 124 Jena 72 Johannisberg 29 Kalbach 58, 148 Kaliningrad 6 Kassel 58, 82, 90-91, 148 Kehl 62-63 Kiel 76 Kirchtrudering 88 Landshut 30 Leipzig 120-121 Lelystad 52 Lieberose 124 London 60 Luckenwalde 45 Lübeck 75 Maisons-Alfort 85, 148 Malmö 60 Marzling 110-111, 149 Meilen 79

Index of places

Milan 149 Morschach 147 Munich 12-13, 16-17, 20-29, 31, 57-58, 60-61, 78, 84-85, 88-89, 108-111, 114, 148-149 Münster 56 Neuenkirchen 40 New York 67 Nordhausen 33, 35 Nuremberg 47, 98-99, 149 Osnabrück 147 Paris 52 Potsdam 60 Recklinghausen 74 Rotterdam 53 Saalfeld 83 Saarbrücken 73 Salmdorf 88 Senftenberg 49 Shanghai 57 St. Gallen 142-143 Steinfurt 96, 149 Strasburg 62-63 Stuttgart 106-107, 124, 147-148 Venice 60 Versailles 52 Vienna 9, 12-15, 17 Waldkraiburg 32, 102-103, 148 Weimar 33 Weingarten 102-103, 148 Wettingen 140-141 Wettringen 40-41 Wiesbaden 29 Wolfsburg 60, 68, 100, 117, 148 Zurich 42, 55, 79-80, 132, 134-138, 144-145, 147

157

Personen- und Projektregister

158

Adam, Ansel 137 Aldag, Wolfgang Garten der Sedimente 38 f. Alexander, Christopher 50 Anhalt-Dessau, Franz von 35 arbos Landschaftsarchitekten Park Fiction 104 f., 149 Arbeitsgemeinschaft Martin Bennis und Frank Lohrberg Dokumentationsstätte KZ-Außenlager, Lieberose 124 ARGE WWP Wittig, Dr. Worschech und Partner Verbindungsachse Bahnhofsquartier-Altstadt, Nordhausen 33 Atelier Loidl Nuthe-Park Luckenwalde 45 Aufmkolk, Gerd 31, 98 f., 149 Behnisch, Günter 24 Berg, Christoph van den 139, 147 Bertsch, Wiebke 113 BGMR Becker Giseke Mohren Richard BMW Werk Leipzig 121 Bittkau-Bartfelder+Ingenieure Internatsschule Schloss Hansenberg 29 Brenner Landschaftsarchitekten Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Landshut 30 brosk landschaftsarchitektur & freiraumplanung Jardin des Deux – Garten der zwei Ufer, Kehl/Straßburg 62 f. B.S.L. Boyer, Schulze Landschaftsarchitekten Bad Sassendorf 2000+ 64 Burckhardt, Lucius 135 Bürhaus, Rolf 103, 148 Büro Kiefer Allerpark Wolfsburg 100 f., 148 Büro Topos 115 Burkhardt, Irene SYNIA Freiraumkonzept und Wassermanagement 57, 65 Campe, Johann Heinrich 134 Club L94 LandschaftsArchitekten Waldquartier am alten Zoll, Hamburg 44 Corboz, André 145 ff. Czenki, Margit 104 Däschler, Christian Garten der Sedimente 38 f. Effner, Joseph 24 Engelen, William 113 Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von 37 Fink + Jocher Architekten SYNIA Freiraumkonzept und Wassermanagement 65 Fischer, Karl von 23 Fischer, Theodor 12 Flusser, Vilém 139 Foerster, Karl 114 Franzen, Brigitte 140, 147 3+Freiraumplaner „statt Blumen“, Gartenraum auf der Landesgartenschau Dyck 2002 46

Freud, Sigmund 142 Friedrich, Caspar David 90 f. Ginzburg, Carlo 142, 147 Girot, Christophe 147 Gnüchtel, Markus 90 Greis, Günter 104, 149 Gruppe F Neue Freiräume im Stadtumbau, Berlin 122 f. Grzimek, Günter 24 GTL Gnüchtel · Triebswetter Landschaftsarchitekten Alter Flugplatz Niddawiesen 58, 90 ff., 148 Häfner /Jimenez Grüner Bogen Leipzig-Paunsdorf 119 f. Hammer, Birgit Südspitze Marzahn – Prärie im urbanen Raum 126 f. Hammerbacher, Herta 114 Hansjakob, Gottfried 8 ff. Baugebiet Berliner Straße, München 14 f. Bundesgartenschau Bonn 19 Donauinsel Wien 17 Neue Messe München 18 Neuer Südfriedhof, München 15 f. Rheinauenpark Bonn 9 ff. Strukturplan Münchner Norden 20 f. Universität Augsburg 9 Westliche Ringe Köln 12 Hard, Gerhard 144 f., 147 Haussmann, Georges-Eugène 52 Hegelmann, Dutt + Kist Grüne Mitte im ITParkSaarland 73 Hennissen, Nol 113 Herbstreit-Landschaftsarchitekten Dr.-Helene-Kuhlmann-Park, Recklinghausen 74 Hertzberger, Herman 56 Hoppenstedt, Adrian 149 Jencks, Charles 113 Jühling & Bertram Petuelpark, München 26 f. Junge, Rebekka 96, 149 Kahlfeldt, Paul 114 Keller Landschaftsarchitekten Lothringerstraße, München 31 Kienast Vogt Partner Parkanlage „Moabiter Werder“, Berlin 42 f. Kleihues, Josef Paul 114 Klenze, Leo von 108 Kluska, Peter Kabinettsgarten in der Residenz München 28, 108 f., 148 Knöfel, Ulrike 149 Koenigs, Tom 128 Kohler, Mario Garten der Sedimente 38 f. Kollhoff, Hans 114 Kracauer, Siegfried 51, 56 Krafft-Wehberg Landschaftsarchitekten Neumarkt Senftenberg 49 Lampugnani, Vittorio 149 Latitude Nord, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot Landschaftspark München-Riem 58, 84 ff.,148

Personen- und Projektregister

Lattmann, Jens 149 Lenné, Peter Joseph 8, 23 f., 37 Lohrer.Hochrein Landschaftsarchitekten Stadtumbau Innenstadt Chemnitz 32, 102, 148 Stadtgarten Weingarten 102 f., 148 Lorenz, Landschaftsarchitekturbüro Garten Hirsvogelsaal, Nürnberg 47 Louafi, Kamel Königsplatz-Brunnen, Kassel 82 Mattern, Hermann 114 Mescher, Dirk 104 Morelli, Giovanni 142 Müller, Cornelia 149 Müller, Jürgen 149 Nagel, Schonhoff + Partner Außenanlagen Volkswagen Bank 81 f. Narr – Rist – Türk Landschaftsarchitekten Grünflächenpflege am Autobahnring München 110 f., 149 Neidhardt, Hellmut 74 Neumeyer, Fritz 51, 53, 56 Olesch, Michael 149 Ortmann, Thomas 104 Petersen, Klaus 104 Petrarca, Francesco 133 f. Pfrommer + Roeder Landschaftsarchitekten 4 Höfe. 4 Loungetypen. 4 Teppichthemen, Stuttgart 106 f., 148 Poly, Regina 115 Raderschall Landschaftsarchitekten West-Park Zürich 79 f. Rehwaldt Landschaftsarchitekten Bayerische Landesgartenschau Burghausen 2004 66 f. relais Landschaftsarchitekten ODER-ODRA Innenhof der Konzerthalle, Frankfurt/Oder 48 Repton, Humphry 37 RMP Landschaftsarchitekten Neubau T-Mobile Stadt, Bonn 77 Roos, Heike Innenhofgestaltung Brudergasse 12, Saalfeld 83 Rumford, Benjamin Thompson Graf 23 Saarinen, Eliel 54 Schad, Robert 102 Schäfer, Christoph 104 Scheuerer, Manuela 99 Schiller, Friedrich von 90, 95 Schmidt, Rainer Bundesgartenschau München 2005 25 Schumacher, Fritz 24 Schwägerl, Christian 129 Sckell, Friedrich Ludwig 8, 23, 37, 84, 89 Siller Landschaftsarchitekten Bootshafen Kiel 76 Simmel, Georg 134 f., 141, 144, 147 Sitte, Camillo 12, 15 Skene, Cathy 104 Sleegers, Frank Quartierspark Horner Moor, Hamburg 59 f.

Personen- und Projektregister

St raum a. Landschaftsarchitekten Bühne für urbanes Leben, Marstallplatz, München 78 Stief, Ulrich Quartierspark Horner Moor, Hamburg 59 f. Stock + Partner Freianlagen Klinikum Jena 72 Stoevesand, Sabine 104 Studer, Monica 139, 147 Stübben, Josef 12 TGP Landschaftsarchitekten Deutsche Bundesbank Filiale, Lübeck 75 Thomanek & Duquesnoy Landschaftsarchitekten Aerodynamischer Park in Berlin-Adlershof 70 f. Topotek 1 Landesgartenschau Wolfsburg 2004 68 f., 117 Triebswetter, Michael 90 Ungers, Oswald Mathias 114 van Dorp / Schmidt / Hansjakob und Epping 13 Vesely, Dalibor 50, 56 Vexlard, Gilles 18, 27 Vorherr, Gustav 35 Wachter, Rudolf 102 Walker, Peter 114 wbp Landschaftsarchitekten und Ingenieure Sprung über die Kiesbank, Wettringen 40 f. Landschaftspark Steinfurter Bagno 96 f., 149 Werkgemeinschaft Freiraum Südstadtpark Fürth 98 f., 149 Wette & Küneke GbR Neue Mitte Petersberg, Nordhausen 35 ff. Wiest, Axel 104 Wolf, Christine 96, 149 Wright, Frank Lloyd 52

159

Ortsregister

160

Aachen 46 Amsterdam 53 f. Augsburg 9 Bad Sassendorf 64 Barcelona 6, 59 Basel 147 Berlin 23, 38, 42, 45, 48 f., 51, 56, 65, 68, 70, 78, 82, 100 f., 114 f., 117, 119, 121 f., 126, 147 ff. Bern 133 Beuel 9 Bochum 40, 74, 96 f., 149 Bonames 58, 95, 148 Bonn 9 ff., 19, 77 Boston 147 Braunschweig 81 Brunnen 147 Burghausen 66 Cambridge 56 Chemnitz 32 Denstedt 83 Dresden 66 Duisburg 64 Dyck 46 Essen 62 Frankfurt/Main 56, 90 ff., 128, 149 Frankfurt/Oder 48 Fribourg 147 Fürth 98 f., 149 Geisenheim 29 Gelsenkirchen 115 Godesberg 9 Göttingen 35 Gräfenhainichen 125 Halle/Saale 38 Hamburg 24, 44, 59 f., 65, 104 f., 114, 149 Hannover 81, 149 Helsinki 54 Hohenheim 106 Jamlitz 124 Jena 72 Johannisberg 29 Kalbach 58, 148 Kaliningrad 6 Kassel 58, 82, 90 f., 148 Kehl 62 f. Kiel 76 Kirchtrudering 88 Köln 12, 44, 113, 147 Landshut 30 Leipzig 120 f. Lelystad 52 Lieberose 124 London 59 Luckenwalde 45 Lübeck 75 Mailand 149 Maisons-Alfort 85, 148 Malmö 59 Marzling 110 f., 149

Meilen Morschach München Münster Neuenkirchen New York Nordhausen Nürnberg Osnabrück Paris Potsdam Recklinghausen Rotterdam Saalfeld Saarbrücken Salmdorf Senftenberg Shanghai St. Gallen Steinfurt Straßburg Stuttgart Venedig Versailles Waldkraiburg Weimar Weingarten Wettingen Wettringen Wien Wiesbaden Wolfsburg Zürich

79 147 12, 14 ff., 18, 20 ff., 31, 57 ff., 78, 84 f., 88 f., 108 ff., 114, 148 56 40 65 33, 35 47, 98 f., 149 147 52 59 74 53 83 73 88 49 57 142 f. 96, 149 62 f. 106 f., 124, 147 f. 60 52 32, 102 f., 148 33 102 f., 148 140 f. 40 f. 12, 17 29 59, 68 f., 100, 117, 148 42, 55 f., 79 f., 132, 134 ff., 144 f., 147

Ortsregister