Siedlungs- und Bestattungspätze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen, Teil i und Teil ii 9781407389875, 9781407389882, 9780860545125, 9781407346762

177 33 284MB

English Pages [504] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Siedlungs- und Bestattungspätze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen, Teil i und Teil ii
 9781407389875, 9781407389882, 9780860545125, 9781407346762

Table of contents :
Front Cover
Copyright
Dedication
Opening Quotation
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsgeschichte
3 Die Siedlungsplätze
4 Die Bestattungsplätze
5 Schlußbetrachtung
6 Katalogteil
7 Literaturverzeichnis
ANHANG: KARTEN

Citation preview

Siedlungs- und Bestattungsplatze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen

Rolf Barenfanger

Teil i

BAR International Series 398(i) 1988

B.A.R.

5, Centremead, Osney Mead, Oxford OX2 ODQ, England.

GENERAL EDITORS A.R. Hands, B.Sc., M.A., D.Phil. D.R. Walker, M.A.

B AR 8398 (I), 1988: 'Siedlungs- und Bestattungsplatze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen' Teil I © Rolf Barenfanger, 1988 The author’s moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted. All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher. ISBN 9781407389875 (Volume I) paperback ISBN 9781407389882 (Volume II) paperback ISBN 9780860545125 (Volume set) paperback ISBN 9781407346762 (Volume set) e-format DOI https://doi.org/10.30861/9780860545125 A catalogue record for this book is available from the British Library

Für

K irsten.

S olange e s e ine G eschichtsforschung g ibt, a rbeitet s ie m it unzulänglichen Quellen. Das i st e in w esentlicher Z ug b ei i hr, d enn w enn d ie Quellen v olls tändig und o bjektiv w ären, d ann w äre d ie G eschichtsforschung ü berflüssig. H .J.

E ggers

V orwort

D ie

v orliegende

F rühjahr

1 983

u nd d em

I nstitut d er s tellt.

I hr

f ristige w erden.

S pätsommer

s teter

F ortgang m ußte

z wischen d em

am A rchäologischen

A rbeitsbereich

I I,

w iederholt durch

e r-

l änger-

A usgrabungs- und A uswertungsarbeiten unterbrochen S ie

w urde

i m

N ovember

und

1 987

K ulturkunde

B eschäftigung

p lätzen

d ieses

a kademischer angeregt. k leine,

L ehrer,

D ie

v on

v om

d er

F achbereich

f ür

Universität H amburg

d ankbar

P rof.

i nitiierte d ieser

s tändige

m ündliche

H errn D r. T empel,

H . -J.

H elmstedt,

g ehört

a ufarbeitet.

z u

d er d em

H annover, danken.

i n

F ür

e ine

s eine

b in

A urich,

b ei d er

B e-

i ch

i hm

h abe

i ch

M .A.,

und

d er

V erein s ei

C elle,

f ür

O stfrie-

f ür

H eimat-

unbürokra-

K ommilitonen haben m ich

i n b ewährter

Cuxhaven,

A rbeit

W eise

aufmerksam

a lle

s ei H errn

f ür

und Herrn D r.

m ein h erzlicher

d ie

W . -D.

K ohlen-Bergwerke,

L eer,

S tellvertretend

Unterstützung v on

h ätte

dem

e .V.,

F reunde

k ritisch b eraten.

d ie

D em B omann-Museum,

und

s chwierigen F ragen

F reiburg,

H errn D r.

L iteraturbeschaffung g edankt.

z ahlreichen

W endowski

s owie

F reilichtmuseum C loppenburg,

H ilfe

M eine

A uskünfte

B raunschweigischen

t ische

b üttel,

H amburg,

d en a rchäologischen

s chriftliche

und H eimatgeschichte

Ohne

d ie

v erehrter

H übener,

T hemas

R eihe,

s chutz

j etzt

d es

W .

D iskussionsbereitschaft

H äßler,

s ischen L andschaft,

i n

D r.

Epoche

b zw.

R otenburg,

A rchiv

a uch

m ich m ein h och

v erbunden.

Für

d em

H err

S iedlungs- und B estattungsh at

B earbeitung

i hm

t reuung und

m it d en

Z eitraumes

Quellenbestand

A .

1 987

Z eit

D issertation angenommen.

Z ur

und

i n d er

U niversität H amburg,

K ulturgeschichte a ls

A rbeit w urde

U .

Z immermann,

D ank a usgesprochen.

H errn n icht

K . i n

L eptien, d er

K olden-

g enannten Z eit

b ewerkstelligt

werden

unermüdlichen E insatz

k önnen. v on

F rau

D ies K .

g ilt ebenso S chöer,

durchweg k ritisch Korrektur

l as

k arten auf

überprüfte.

auf das

i hre

herzlichste

Schließlich A rchaeological A ufnahme

R ichtigkeit

i n

i hre

und a uch d ie I hr

f ür

d en

Hamburg,

d ie

Verbreitungsf ühle

i ch m ich

der

B ritish

v erbunden.

gebührt Reports

den m ein

i nternationale

H erausgebern h erzlicher

Dank

f ür

d ie

i m Januar

1 988

S erie.

H amburg

Inhaltsverzeichnis

Teil

1

V orwort

Inhaltsverzeichnis

1

Einleitung

1

1 .1

Räumliche

1 .2

F ragestellungen,

1 .3

Quellenlage

2

Forschungsgeschichte

2 .1

Zur

S iedlungserforschung

2 .2

Z ur

G räberfeldarchäologie

3

Die

Siedlungsplätze

3 .1

V orbemerkungen

3 .2 3 . 2.1 3 . 2.2 3 .2. 3 3 .2.4

T opographie Naturräumliche Grundlagen A llgemeine Verbreitung .. Wurten F lachsiedlungen

3 6 3 6 3 9 4 0 4 2

3 .3 3 .3.1 3 . 3.1.1 3 . 3.1. 2 3 . 3.2 3 . 3.2.1 3 . 3. 2. 2 3 . 3. 2. 3 3 . 3. 2. 4 3 . 3. 3 3 . 3.4 3 . 3.5

D ie Baubefunde Ebenerdige Pfostenbauten W ohnhäuser Nebengebäude Grubenhäuser Giebelpfostenhäuser Eckpfostenhäuser Wandpfostenhäuser S onderformen E infriedungen B runnen S onstige

4 7 4 8 4 9 5 3 5 7 5 9 6 0 6 1 6 5 67 6 9 7 2

und

z eitliche

und

Begrenzung

Z ielsetzungen Forschungsstand

und

3 Methoden

.

4 8

.

• 3 5 . 3 5

I I

3 .4

Absolute

Datierungen

7 6

3 .5

Z usammenfassung

8 6

4

D ie

9 3

4 .1 4 .1.1 4 .1.2 4 .1.3

V orbemerkungen A llgemeines V erbreitung und T opographie E xkurs: E in aktualistischer

4 .2 4 .2.1 4 .2.1.1 4 .2.1.2 4 .2.1.3 4 .2.1.4 4 .2.2 4 .2.2.1 4 .2.2.2 4 .2.2.3 4 .2.2.4 4 .2.2.5 4 .2.3

B randbestattungen G rabbau . . Grabhügel K reisgräben . . . Pfostensetzungen S teinsetzungen . B estattungsformen . U rnengräber . . . B randschüttungsgräber B randgrubengräber . . B randstreuungsgräber Scheiterhaufengräber und B eigaben .

4 .3 4 .3.1 4 .3.1.1 4 .3.1.2 4 .3.1.3 4 .3.1.4 4 .3.1.5 4 .3.1.6 4 .3.2 4 .3.2.1 4 .3.2.2 4 .3.2.3 4 .3.2.4 4 .3.3. 4 .3.3.1 4 .3.3.2 4 .3.3.3 4 .3.3.4 4 .3.4 4 .3.4.1 4 .3.4.2 4 .3.5

K örperbestattungen G rabbau . . G rabhügel . K reisgräben Pfostensetzungen S teinsetzungen Grabkammern . . Grabgruben . . S argausstattung Baumsärge . K astensärge T otenbretter und H olzrahmen . B estattungen ohne S arg . B estattungsformen . . . . . S üd-Nord- und N ord-Süd-Gräber Abweichend ausgerichtete G räber W est-Ost- und Ost-West-Gräber . B esondere B estattungen T iergräber . Pferdegräber . . Andere T iergräber B eigaben .

Bestattungsplätze

V ergleich

S cheiterhaufen

9 3 9 3 9 4 9 8 . 1 04 . 1 05 1 06 1 07 1 09 1 13 • 1 15 • 1 18 • 1 23 1 24 1 32 1 36 1 43 . 1 47 . 1 49 . 1 49 1 53 1 55 • 1 60 1 65 . 1 68 . 1 72 . 1 73 . 1 76 . 1 79 . 1 80 . 1 83 . 1 86 . 1 90 . 1 92 . 1 94 . 1 98 . 1 99 . 2 03 . 2 04

I II

4 .4 4 .4.1 4 .4. 2 4 .4. 3

Diskussion V ertikal- und Horizontalstratigraphie Absolute Datierungen Grabsitten und Christianisierung .

4 .5

Zusammenfassung

2 70

5

Schlußbetrachtung

2 80

5 .1

S iedlungs- und

Bestattungsplätze

2 80

5 .2

Archäologische

und

5 .3

Ausblick

schriftliche

.

überlieferung

2 16 2 17 2 27 2 44

2 90 2 94

Teil

2

6

Katalogteil

2 98

6 .1

Vorbemerkungen

2 98

6 .2

L isten

3 01

6 .3

Katalog

3 06

7

Literaturverzeichnis

4 03

Anhang:

Karten

1

1

E inleitung

D er

h ier

z u

b etrachtende

F orschungsgegenstand a rchäologischer

i n

D isziplinen

m ethodologisches

E s

- d er e rgibt

P roblem,

i st e ine

d enn

d irekte

Auch

w ie

n ach

z wischen

G renze

Karolingerzeit

H INZ

1 982,

1 2).

n icht

D ie d er

e inem

w ie

h inein

M iteinander

und

Quellen

v on

i st

F ragen

i st,

am

und

auf d er

b lem.

D iesem

c hung

n icht

v erschließen.

k eit,

eine

B rücke

D ie

d er

e inen

f ügt

f ruchtbare

Ende

s ich

d en

d ennoch da

1 29

f f.),

e in

kann

d er

d er

d ie

a rchäologischen B eide

Quellen v erstanden d ie

j ede

P rozessen

f ür

und

s ich

V orgängen i st,

unter

e in a rchäologisch-historis chrift-historisches

s ich d ie

S ie

m ehr

i hr

hat

v orliegende

v ielmehr

die

P ro-

UntersuM öglich-

z wischen d en Quellengattungen z u

d eshalb

M ittelalterarchäologie

s chlai nhalt-

F rühgeschichte.

A rchäologie I n

s ie

g egenüberzustellen.

S eite

anderen

Z weiklang

W issenschaft.

das

L andesgeschichtsforschung

s ches

a ls

f ür

h istorische

1 985,

auf

n äher

s ich

i n d iesen übergangs-

v erbunden,

anderem,

l ich

a .a. O.;

g ekennzeichneten

M ittelalters

kulturhistorischen

s teht

markiert

D isziplinen,

Z eugnis

s chriftlichen

b eantworten k önnen.

g en und

9 ).

s charfe

b efindet

f ühlt

HERRMANN

z u

f rüh-

1 973,

( JANKUHN

Untersuchung

g egeben

( vgl.

M it-

P roblem-

kann k eine

Gegensätzen

damit

Quellengattungen müssen a ls w erden

( JANKUHN

k ein

F ächer.

d es

d ie

nach

Untersuchung

a rchäologischer

v orliegende

A rchäologie

v or- und

s owohl

s elbstverständlich

b eider

M öglichkeit

z war

und d er

d es

i m w estlichen M itteleuropa

v orliegende

z weier

v ielmehr

b ereich

und

d er

a ls

z weier

daraus

A rchäologie

d en übergangsbereich

D ie

i n

S pannungsfeld s ich

" die

aber

i hren A rbeitszeiträumen

d ie

a lso

s ich

m ethodischem Ansatz"

g ezogen w erden,

f ällt

F rühgeschichte

F ortsetzung

geschichtlichen A rchäologie, s tellung

Z eitraum

d en ü berschneidungsbereich

M ittelalterarchäologie.

t elalters

h istorische

d es

M ittelalters

v ielerlei

i st

m ethodischer

e ine

n och

H insicht

J unge s trebt

2

s ie

unablässig

n eue

W ege

Dafür

z ur

i st

g en

besonders der

ö ffnet.

die

werdenden

auf und

w ird

V erflechtung der

Dieser E r

noch

n icht

s ich

durch.

B eides

A rchäologie

r egt

S icht

i ndes

des

daß d ie

M ittelalters

nur

schleppend auf

Bodendenkmalpfleger,

Aufgaben,

d ie

i hn

i n

e inen

f ür

den Schutz

A ltertümer

nicht

i st,

e r

i st e r

Objekte oder

l ende und

und

dabei

überhaupt

n icht

kann der

Ebenso

Publikation

D ie

oder

D em

gerung wahrnehmen.

D er

f ür d iese

A rchäologen, v ielfältige

f ordern.

E rhaltung der und,

S o muß n och

i m

w enn d ies

A rchäologe

dokumentieren.

E inschränkungen

f estge-

vorzugehen,

d .h.,

i hm w ichtig erscheinender d eshalb

untersucht

m it

e rweitert

Gründe

obliegen

s elektiv

k önnen

s einer

z ögerlich

v erschiedenen P ro-

t ragen

personelle

n ämlich d ie

Dynamik kann

R ettungsgrabungen m öglichst

z ugunsten

andere

unzureichend

i nnere

vollem G ange.

s eine

H insicht

S orge

g ezwungen,

s etzen,

Funktion,

s tarke

i n

Hand:

und d ie

m ittels

P rioritäten

vereinnahmt,

n euen Ü ber-

gegenseitigen

e ine

i n Z erstörung begriffenen Befunde

materielle

muß

der

mehrfacher

Boden ruhenden

z u

z unimmt.

d em

l egt,

g elangt.

a llmählich

Forschungsstand

speziell

Durch

zu

E rkenntnisfähigkeit der

l iegen

der

s ie

f achinterne Neuerungen

Gegebenheiten

viele

zu

d er

entfalten.

methodische,

f ührt dazu,

m öglich

denen

s ie

noch

l angsam v oran,

umfassend

andere

b lemkreisen nur

zum

v ielfälti-

N achbarwissenschaften zu

l ange

i st

eher

werden kann und der

e r

i mmer

D isziplinen e rgeben.

dabei

s etzen

m it

W echselspiel

s ich auf

öffnungsprozeß

schreitet

s ich

d iesem

i hre

F ragestellungen

k lärenden S tellungnahmen

B ereicherung

l iegen

b egründet,

auch die

Aus

Zusammenarbeit

M ittelalterarchäologie

s ie

l egungen an.

s tets

E rkenntnismöglichkeiten.

Offenheit

Stärken

f ordert

s ucht dabei

i nterdisziplinäre

In dieser

komplexer

G leichzeitig

i hrer

d ie

s ich

methodischen

ständig

V ervollkommnung,

V erbesserung

k ennzeichnend, weiter

nach

w eniger

w erden. s eine

In dieser

z weite

w issenschaftliche

Grabungsergebnisse, entsprechender

Publikationsstand

e ingehend W eise

i hm z ufalAufbereitung m eist

z eitlicher und m it

nur

V erzöi hm der

3

ü berregionale

Forschungs-

s tets

d em

h inter

und

z urück,

E rkenntnisstand

was

die

l okale

b leibt a lso Forschung

an

E rgebnissen v orzuweisen hat.

E s

i st

z udem z u b eklagen,

o rientierte

Grabungsprojekte

s ammenarbeit

s owie

n och i st

eine

s eltene

die

Ausnahme

g ewährleistet,

z ielgerichtetes

s tünden

auch

f orschungs-

i nterdisziplinärer Vorlage

darstellen.

i hrer

Doch

E rgebnisse

nur

F ortschreiten des

Zu-

durch

s ie

E rkenntnis-

nur

durch problemorientiertes,

A rbeiten

d er

Boden

W enn aus

s olche d ie

dokumentierten

r ein

da

bereitet w erden k ann. chungsgebietes

i n

umfassende

l etztendlich e in rasches

s tandes

daß größere,

f ür

P rojekte

R ettungsgrabungen

B efunde

E insichten

a llen R egionen d es

b eispielhaften

i n

n eue

w eniger

i soliert

Untersuv orlägen,

ausschnitthaft und gewännen an

A ussagekraft.

D ie

v orliegende

Quellen, aus

a uf

t ragen.

w ieder

b isher

a llein auf

S ie

r esultierenden w ird

quellenkritisch

zu

die

v eröffentlichten B efunden

diesen P roblemen

nung

den

d . h.

Untersuchung,

e rforschenden

a lso auf

s ein,

w ill

a ls

Bestandsaufnahme

B eitrag

s ich

f ür

unter

muß den

s ich

Ungleichgewicht

i mmer

z wischen

h istorischen V erhältnissen und den

b ekannten a rchäologischen E rgebnissen

S ie

f ußt,

Vorbedingungen Rech-

gezwungen

das

edierten

d iesen V oraussetzungen verstanden w issen,

l andesgeschichtliche

R äumliche und

zeitliche Begrenzung

besinnen.

i n erster

d ie

künftige

z u

L inie

e inen k leinen

F ragestellungen

l eistet.

1 .1

A ls s achsen w ählt. s teckte

Untersuchungsgebiet und D ieser R aum

l ungsgebiet

d er

v on

durch f ällt der

wurden

das

i hm umgebene

m oderne zum

S achsen

S tadtstaat

politische e inen und

Bundesland

N ieder-

B remen ge-

V erhältnisse

abge-

mit dem ehemaligen

S ied-

e ines

T eiles

der

F riesen

4

zusammen und

s timmt

z um anderen

e inem durch

n aturräumliche

ü berein,

daß e ine

l änder

s o

und

durch

h ier

das

die

n icht

ehemals

b ehandelt

l ediglich d ie sche

N ordseeküste

t ungsplätze

w erden

Abgrenzung

d ieser

chung

v or

( vgl.

l iche

B ourtanger

s oll.

nach

n icht

R egion

WAND

d es

s lawische

M ittelgebirgszone

das

das

begrenzt,

E lbstromes.

Untersui m N orden

N ach O sten

S iedlungsgebiet an, E twas

p roblematisch

S üden h in,

e rfaßt

l iegt

1 982).

Moor

beiden B undes-

I m N ordwesten w ird

N ordosten durch den V erlauf

s chließt

H insicht m it

G egebenheiten b egrenzten G ebiet

B eschränkung a uf diese

l egitim erscheint.

chungsgebiet

i n v ielerlei

da

w ird.

aber

d ie

ü ber

b ereits

I m W esten

das i st

w estfäli-

d ie

eine

t rennt das

B estatUntersu-

unzugäng-

Untersuchungsgebiet

v om n ieder-

z eitlich

8 .

l ändischen R aum .

D ie

Untersuchung

w urde

Jahrhundert

b egrenzt.

l inger- und

Ottonenzeit

Umwälzungen das

i n

Damit

w enn

l en nach i st

ü ber

m eist

d ie

auf

z wei

b rachte.

d ie

Im

N achbarfächer r ische d ie

a ls

Z iel s ein,

k ultureller E s

l iegt

a us

g roße

Natur

e inzelner

F ällen n icht

kurz

v or

oder

f ür d er

D afür

B efunde

p räziser Ebenso

n ach

a ls

h äufig

d em Unter-

Z ielsetzungen und M ethoden

h istorischen W issenschaften und d er

A rchäologie d ie

Z eiten durch

d ie

Untersuchung

d ie

d ie

z eitlichen Rahmen b iswei-

f ällt

e iner

K aro-

l iegenden P erioden h erangezogen w erden.

d er

B efunde

1 0.

d ie

H insicht

i n der

angegeben w erden kann.

F ragestellungen,

K ontext

Epoche,

D atierung

i n manchen

Jahrhunderte

s uchungszeitraum

L inie

b is

unten h inausgegriffen w erden muß.

müssen V ergleichsbefunde

1 .2

und

a rchäologische

v erantwortlich,

e ine

d en gesteckten

oben oder

d as

i n e rster

e rfaßt,

p olitischer

Untersuchungsgebiet

S ache,

w ird

auf

und

F unde

ü berliefert

A ufgabe

und

h isto-

v on B odenaltertümern, s ind,

zu e rforschen.

j eden a rchäologischen Untersuchung L ebensweisen

z u,

i hrer

gewohnheiten

muß es der

d aher

M enschen

5

dieser

m ehr

oder

t esten S inne d en

F all

gen,

d ie

1 977,

s chriftlosen

z u r ekonstruieren.

z wei

a rchäologische

b eide

8 ).

E s

w o

d ie

s elbst,

w eniger

z um anderen

a ls

Dazu

w erden

d ies

i m w ei-

i m v orliegen-

Quellengattungen h erangezo-

" siedlungsanzeigend"

s ind

z um

g elten

e inen d ie

M enschen l ebten und

d ie

Z eiträume

( JANKUHN

S iedlungsplätze

a rbeiteten und

B estattungsplätze,

w o

s ie

i hre

e s

s ind

V erstorbe-

n en b eisetzten.

Unter

S iedlungsplätzen

unbefestigte

Ansiedlungen

S iedlungsplätze, w egen m eist

G räberfelder F riedhöfe

A ls

i n

an

V orrangiges n eben d ie

i hrem

Z iel

a llgemeinen

w erden,

d en

s ollen E ingang s ich

n ur

d ie

auch d ie

i n d ie

i nteressante

Untersu-

V ergleichs-

s elbst

f inden keine

v orliegenden

Untersuchung

Charakter

B estandsaufnahme,

v ergleichende

d ieser

a ls

B eschreibung

d er

b eiden Quellengattungen. i n

w oraus

W irtschaftsweise n ach

angesehen,

K irchenbauten

d er

S iedlungsplätzen s ollen

p lätze

und d en

2

l ieferten B efunde

und

B esiedlung

s owie

n ichtchristlichem und christlichem

D ie

quellenkritische

b etrachtet

Datierung

w erden n icht

L andschaft

e rgeben

m öglichkeiten z wischen B estattungsbrauch.

k onnten

K ontinuitätsproblemen n icht aufge-

f reier

B erücksichtigung.

i n d er

d . h.

B efestigte

w eitesten S inne,

B estattungsplätze

D araus

w erden.

unkonstanten

f rühen K irchen

f inden.

i m

Unsicherheiten

r esultierenden

a llein offene,

v erstanden

Burgen

ü berwiegend

n ommen w erden.'

chung

a lso

g roßer

aufgrund d er daraus

s ollen h ier

e rster

L inie

s ich H inweise

e rgeben,

v erschiedenen

w ährend

d ie

A usprägungen

über-

V on d en

Baubefunde

auf d ie d ie

i st,

L ebens-

B estattungsd es

T oten-

E ine Untersuchung d er B urganlagen i m s üdöstlichen N iedersachsen i st i m R ahmen e iner D issertation durch F rau cand. phil. S . Ahlers, Hamburg, i n V orbereitung. 2

E ine Untersuchung d er f rühen K irchenbauten i m Untersuchungsgebiet i st i m Rahmen e iner D issertat ion durch F rau c and. phil. H . W ittig, Hamburg, i n V orbereitung.

6

b rauchtumes

abgefragt

d er

und

r elativ-

auf d iese

W eise

Z udem

speziell

d er

e ine

vor

g roße

s ischen und

h at.

d em

E s

ob

z uletzt

s ich e ine

d er

h andelt

s ich

G renze

z um

aus

e inen

um

e ine

g esammelt D ie

und

s etzungen e rfüllen.

i n

i hrem

i m

k lärte

3

S inne

s oll

den D ie

dadurch e ine

e rfahren.

wurden aus-

z ugänglichen B efunde

d .h.,

d ie

geklärt

Grabcharakter

akzeptiert,

Fundzusammenhänge

Z eug-

w erden.

( s.

m ußten v erschiedene

Quellengattungen wurden a lso

e rweiterten

s chrift-

E rgebnisse

z usammengestellt

v orliegen,

d er

R eihe

6 .3).a V oraus-

S iedlungsplätzen mußten s tra-

Schichtzusammenhang

t ungsplätzen mußte b eide

V on d en

B efunde

D ie

e rreichen,

L iteratur

F undplätze

F rage

s ollen am Ende

K orrektur

z u

i n e inem Katalog

aufgenommenen

t igraphische

d ie

e rsten

z um anderen um d ie

E rgänzung

durch

e ine

g egenübergestellt

Z iele

d ie

S iedlungs-

s teht

d ie

Untersuchung

s chließlich d ie

auf

d em Untersuchungszeit-

a rchäologisch-historische

g esteckten

Christentums

l äßt.

Christentums.

a rchäologischen E rgebnissen

w erden,

z wischen d em s äch-

überlieferung

w enn n ötig,

des

B efunden

v on O rten und

s chrift-historischen

d ie

kulturellen,

anhand der

h erausarbeiten

v on d em V ordringen des

Um

g ewonnen

f rühmittelalter-

m uß a uch

G ebiet

überlieferungen

und,

Entwicklung der

B esiedlungsgang

übernahme

f riesischen

l ichen E rwähnungen n isse

d er

a rchäologischen

s chriftlicher

Datierungen s oll

V eränderungen der

N icht

B estattungsbefunde

N eben d en

d er

d ie

H intergrund

B edeutung

r aum.

v om

H inzuziehung

i m Untersuchungsgebiet b etrachtet

e ingegangen w erden,

und

a lso

r eligiösen Anschauungen

d em

Unter

V orstellung v on d er

s ollen

l ichen M enschen was

müssen.

absolutchronologischen

S iedlungslandschaft, w erden.

w erden

f anden

Befunde

s ein.

B ei

g esichert

nur

B estat-

s ein.

g eschlossene

E inzelfunde k eine

s ollten

oder

Für

F unde unge-

B erücksichtigung.

D ie A rbeit am K atalog wurde i m Januar 1 986 b eendet, n ur v ereinzelt wurden s päter e rschienene F undber ichte nachgetragen. D ie A rbeit am T extteil w urde i m A ugust 1 987 abgeschlossen, dafür wurde n och bis Anfang 1 987 e rschienene L iteratur h erangezogen.

7

Ebenso

w urden undatierte

m en bilden a llein e in

j ene

F älle,

Bestattungsplatz

f ür

einen

v on

P lätze

n icht

i n denen e in

nachweislich

i hnen aber

aufgenommen,

eine

Ausnah-

S iedlungs- und

z usammengehörig

g enaue

D atierung

s ind,

n och aus-

steht.

Auf d iese und

W eise

kartiert

wurden

( Karte

1 ).

Vollständigkeit d er B efunderhaltung

2 03

Fundplätze 4 z usammengetragen

S ie

g eben

Aufdeckung,

s owie

B efunde

E rscheinungen d es z usammengefaßt,

nach

ü ber

w ie

d ie

G rabbaues

k artiert

z ur

F ragestellungen.

müssen abschließend

i n e iner

j eweils

abgehandelt.

e rste

D iese

Gegensätze

s olchen Z usammenschau

v erschiedene

G rabausstattung w erden

z usammengeführt und

um Gemeinsamkeiten oder

oder

gemeinsam

e rgeben s ich

d er

B earbeitung bzw.

angesprochenen F ragen.

und d er

und

dem G rad der

den Bedingungen d er

Hausbauformen

d en Kartierungen L ösung

n ach

nach d em S tand d er

V eröffentlichung A uskunft V ergleichbare

j e

Anhaltspunkte

E inzelergebnisse

v erglichen w erden,

h erauszuarbeiten.

s ind

Aus

ü bergreifende

E rst

Aussagen

z u erwarten.

Es

muß darauf W ert g elegt

g ischen

Quellengattungen

e inzelnen B efundgruppen und die

E rgebnisse

Erst

der

schrift-historischen d er

h istorischen Maße

D ie

z u

i hnen g ehörigen

v oneinander

Auswertungen am Ende

e in V ergleich F orschung

Überlieferungen da

s ie

auszuwerten

i m

z u

v erei-

m it den E rgebnissen e rfolgen.

V orwege

unvermeidbar

z u

E ine

und i st

V er-

schrift-

i n h öchstem

Z irkelschlüssen

würde.

v orliegende

s kriptive hältnissen Ausprägung

4

b eiden a rchäolo-

a rchäologisch-historischen

unzulässig,

f ühren

d ie

d ie

g etrennt

n en.

quickung

s owie

d ieser

danach kann

w erden,

Untersuchung

B estandsaufnahme h insichtlich i m

den

s oll

s ich

a lso

a ls

de-

f rühmittelalterlichen V er-

B esiedlungsgang

Untersuchungsgebiet

n ähern.

und

kultureller

Zur

Datierung

Gegenüber der Z ählung i m Katalog, der 2 04 Fundp lätze ausweist, e rgibt s ich e ine Abweichung, da d ie Katalognummer 1 88 entfällt.

8

d er

B efunde

b enutzt. d iese

w erden a llein

D ie

s tattliche

Untersuchung

v erständlich, materiales

Anzahl

e ine

damit

Chronologieschemas

s prengt

andererseits

d er

z u

r eduziert.

D ie

l es,

d ie

e rörternden

d ie

z urückgreifen und e inen w eiteren

m uß

z um

B eitrag

Quellenlage

D ie

ü berall

Maße i m

( Abb.

g egeben. w icht

Lüneburg

d er

s ind

d er

h ätte

B etrachtung d er

d es

S ie

e in M inimum Fundmateriae iner

kann

k ünf-

z um e inen

V ergleich der

m it

i hr

f rühmittelalter-

l eisten.

Untersuchungsergebnisse

guten Quellenlage

d iese

Anzahl

und

t ungsplätze ü berwiegen

d er

s owie

e inheitlichen

abhängig.

W ie

V oraussetzungen

b isher

b ekannt dagegen

v on e inem und

die

i st

v er-

Abbildung

nur

bedingt

d ie

d en K reisen

G ebiet

s ind d iese

v or.

I m

d ie

d en

m ehr

nur

aus

b zw.

den

g leich-

Im Hunte-Mittelweser-Wümmeunterschiedlich

Grabbefunde. K reisen

B estat-

N ordseeküstengebiet

l iegen

N iedersachsen

ü berwiegend

Harburg,

f ast ausschließlich

V erhältnisse

s üdöstlichen

S tade,

S iedlungsbefunde,

und Cuxhaven

B estattungsplätze

aus

b ekannten S iedlungs- und

geworden.

v iele

w enn

b isher

s ind a us

S o

U elzen

K reisen F riesland

n en,

e igenen

I n n ahezu a llen R egionen h errscht ein Ungleichge-

i n

w ieder

F und-

und Forschungsstand

F orschungsstand

B estattungsplätze.

Im

i m

B estattungsplätze

v on e iner

1 ),

des

und d eren E rgebnisse

K enntnis

Untersuchungsgebiet

g leichbarem z eigt

z ur

R epräsentativität

i n hohem

anderen

macht es

D ieses

muß a lso

B estandsaufnahme

l ichen S iedlungs- und

1 .3

i st,

f ür

Untersuchung g e-

B earbeitung

v orbehalten b leiben.

v orliegende

die

eines

mußte.

ausführliche

e rforderlich

t igen Untersuchung auf

E rstellung

E rscheinungen auf

ü berregionale

d ringend

Analyse

Rahmen d er

d ie

L iteratur

F undplätzen,

w erden

v orgegebenen

der

w erden k onnte,

die

v erzichtet

den

Fülle

v on

aus

v ergleichende

auf

e inerseits und

Angaben

h erangezogen

daß auf

und

d ie

d ominieren E s

m uß

Ammerland und

v erteilt.

schließlich zudem e rstauW ilhelmshaven

9

a llein

S iedlungsplätze

n och

n icht

auch

f ür

b ekannt

d en K reis

v orliegen,

s ind.

M it

B estattungsplätze

E inschrÄnkung

aber

gilt d ieses

L eer.

Abb. 1 : D ie S iedlungs- und B estattungsplätze i n N ieders achsen und B remen i n i hrer V erteilung auf die e inzelnen L andkreise.

W ie ä ltere

n och

z u

F orschung

z ugewandt,

entwicklung f ür

j ene

S iedlungs-

s ein w ird

d es

J ahrhunderts

w urden

auch

2 .2),

hatte

s ich die

G räberfeldarchäologie e rst

untersucht.

F orschungsstandes

R egionen a ls

( s.

ausschließlich d er

S iedlungsplätze

Jahren unseres

n ur

z eigen

ab den d reißiger Von e iner

kann a lso

gesprochen w erden, B estattungsplätze

W eiter-

s trenggenommen i n d enen s owohl

modern untersucht

1 0

w urden .

D ie

F orschungsprogramme

s owie

i m K reis

n och

v öllig

R egion eine

Ammerland i soliert,

s ind

R ettungsgrabungen

b eider

z ur

f ür

w erden,

andere

l ich

w eniger

Z um z weiten und n ur

e ine

v erstärkt

H eide,

D ieser

w ie

etwa

daß

s o

und

v orliegende

Untersuchung

gegrabenen

B efunde unsere

j enen R egionen, i st,

auch d ie

etwa

f ür

das

i nsbesondere

f ür

d ie

d ie

f ast

ausschließ-

S iedlungsweise

n ichts

b ekannt

Ammerland,

i nhomogene

i m

i st,

v on w o

was eine Es

auskommen

v or

i st

a llem d ie

v on umfangreichen

T eil

muß.

W ie

daß d ie

dieser

modern

stattlich

aber

f rühmittelalterlichen

( s.

F orschungsgeschichte

w elchen K enntnisstand die

s ich

M ehrzahl

bedauerlich,

e inen

w erden

nach

unterschiedlichen

R eihe

v on d en

g ezeigt

Quellenlage

F orschungsstand

B estattungsplätzen b ereits

f olgenden Kapitel

Z um e rsten

S iedlungsleere

g ilt

b isher

r echt

ohne

K enntnis

Dabei

vorliegen.

S iedlungsgrabungen b etrifft.

d er

D ies

den K reis

b egründet,

g roßen G räberfelder

S iedlungs- und

i n

z udem durch e inen s ehr

Publikationsstand

andererseits

f assen:

echte

gut w ie

f ür

die

vor

B erücksichtigung

b ekannt

ü ber

ungleichartigen i st

o der

v on w o

v orliegen,

evident,

t rachtung

nach

b zw.

f undleeren R egionen g eklärt

w erden.

B estattungsplätze

z ieht.

z u

N iederelbegebiet,

andererseits

w erden,

A uge

d ritten m uß

untersucht

Lüneburger

ebenso

i m

s ie

unter

Quellengattung g ut

s üdliche

e inen

der

Z ufallsfunde

i ns

F orschungslücke

i st

Untersu-

v orrangig

Untersuchungszeitraum aber

E s

durch

des

Z iele

e ine

n och keine

T eile

anderen

Quellengattungen harren.

G rabbefunde

oder

i n keiner

s tehender

ob

n ördliche

G roße

Z usammenhang

R ede

oder

g esamte

d iesem

E rforschung

m ehr

i n d enen

i n

w ährend

d ie

v orliegt.

N ordseeküstengebiet

b isher

a llein

v ertreten,

s ystematischen

muß

s ie

f anden.

daher

e iner

s ind drei

da

Entsprechung

chungsgebietes

s tehen

i m

i st, 2 ).

kann

B ei

s chon

der

B e-

kann zudem dargelegt

a rchäologischen B emühun-

g en b islang e rreicht haben.

V orerst vorliegende

s oll

aber

Untersuchung

f estgehalten i mmer

w ieder

w erden,

daß

g ebührend

s ich d ie m it

d en

1 1

Unzulänglichkeiten

d er

Q uellenlage

h at.

Um z u

s ich

f ortwährend d iesen P roblemen

k ritisch

2

dem angestrebten E rgebnis

Zur

s tellen und

m uß

s ie

s ie

quellen-

S iedlungserforschung

P lätze,

e rhalten,

z ogen

I nteresse

der

e ine

" Atlas

i m

durch

1 9.

i hre

umfassende

und

s ierte

e ine

e rstmalig

f estigungsanlagen. des

1 9.

V ielzahl

e rst

Jahrhunderts

( 1968,

3 5

f f.)

g eht

E rforschung der d eutschland

z u

s päter

Quellengattung

i n

ausführlich

E r

z eigt

z wecks

i n

den

gelangten

( LAST

chronologischer

d en Objekte

- 1 916)

z u

k atalogi-

p eripher

1 968, e rach-

auf.

LAST

k ommentierend auf

Anlagen

B ereich 1 968,

der

3 7).

P robegrabungen auch

d ie

i n N ordwest-

" gewissermaßen

daß a ls

a rchäologischen For-

D emnach

E inordnung d er

v orgeschichtlichen eben

( LAST

G esichtskreis und

s ich

G ründungen der

b egann a ls

d ie

i n d iesem Z usammenhang a uf,

f rühmittelalterlichen

s chung"

i n N iedersachsen"

durch d ie

z unächst

i hren

D er

n iedersächsischen B e-

etablieren

diese

B ereits

B urgenforschung

f rühmittelalterlichen Burgen

ein.

N ebenprodukte

s ich.

das

z urückgreifen:

( 1888 der

f rüh

Landesgeschichtsforschung,

" Historischen V ereine" nahm

d ie

B urgwälle

s chon

auf

B efestigungen

SCHUCHHARDT

D ie

a ls

A ugenfälligkeit

B estandsaufnahme

f rühgeschichtlicher

i m V erlaufe

z umeist

Jahrhundert konnte

v on VON OPPERMANN

t ete

G elände

a rchäologischen F orschung

i m ausgehenden

d ie

g elangen,

Forschungsgeschichte

Befestigte

3 5),

z u

e inarbeiten.

2 .1

auf

auseinanderzusetzen

z u

w ar

Schuchhardt

i nventarisieren-

gezwungen,

d ie

n eben d en

f rühmittelalterliche

B urgan-

l agen anschnitten.

Die

von

S chuchhardt,

K estner-Museums m ittels i st

s ein

e iner

i n Hannover,

v öllig

g roßer

s einerzeit

D irektor

des

i nitiierten Grabungen k onnten

n euen M ethode

V erdienst,

noch

s eine

durchgeführt

w erden.

i n K leinasien,

E s

i n Grie-

1 2

chenland,

am

Ausgrabung

des

g ewonnenen s etzt

und

obergermanisch-raetischen augusteischen

E rfahrungen die

bei

" Entdeckung

w estdeutschland

gebracht

f f.).

nunmehr

Durch

die

Holzbauten

durch

n eben W ällen und

bei

S CHUCHHARDT

des zu

haben

j etzt

Burgen

S ievern,

1 916,

9 7

B efundart

K r.

f orschung

gelangte.

Hausbaues

stand

Eine

p rimär

und

f unktionale

P robleme

daß

d iese

Burgen

bekannt

Unbefestigte den

i m

zu

a lso

Raum

das

Bewußtsein der

i n

hunderts

i n der

f anden

p lanmäßige

v on

A . E.

van Giffen,

und

f ür

den die

und

B iologie

das

zu

gänzlich

Fragen des der

f rühen

t ypologische i st aber, die

die

e rsten

i m Untersu-

war

vorerst diese

Hälfte

i n der

ersten

Quellengattung

des

s tatt kurz

Erforschung der

neue

H älfte

( JANSSEN nach v on

Wurtenfunde Interesse

auf

s o w aren 1 9.

worden und

des

2 0.

1 976,

der

Jahr-

Jahr-

2 85).

In

Jahrhundert-

Wurten,

organisiert

Forschungsmethoden einführte

Zusammenarbeit

1 956,

wur-

noch n icht

Forschung gerückt,

v on Urgeschichtsforschung

wurde

( HAARNAGEL

i n der

Ansiedlungen,

Giffen

schung"

hunderts

waren,

s elbstverständlich

van

und

Vorgeschichts-

mit den

bereits

l änder

gungen hatten

eine

Grundrisse

z weiten

S iedlungsgrabungen

d ie

der

aber

hingegen

den N iederlanden begann schon wende

womit

Dorfkerngrabungen durchgeführt

Skandinavien

k onnten

nun Pfostengruppen

l ändliche

b ereits

e rste

von

wurden.

Ausland

hunderts

R este

OPPERMANN und

Entscheidend

Hausbefunde

P lätze,

bereits

2 19

W ie

i m Vordergrund

l ösen.

Im

England

w erden. ( VON

werden,

untersucht.

i n

1 974,

Torbereiche

waren chronologische,

niedersächsischen

in

die

k onnten

aufgedeckten

f rühmittelalterlichen chungsgebiet

auch

n icht

EGGERS

f estzustellen,

Beschäftigung

natürlich

nach N ord-

M öglichkeit.

Kenntnisbereich

Burgenforschung,

i n

( vgl.

Cuxhaven

f f.),

i n den

in W estfalen

untersucht

Hausgrundrissen rekonstruiert n eue

Haltern

Pfostenloches"

gegebene

Gräben

und b ei der

diesen Untersuchungen e inge-

E rdverfärbungen

Innenbebauungen der P ipinsburg

Lagers

L imes

der 2 45). schon

war.

A ltmeister D urch s eit

" Der

der

N ieder-

Wurtenfor-

großflächige Beginn des

s ich g ezogen,

das

nun

A btra-

1 9.

Jahr-

i n wis-

1 3

s enschaftliche

Bahnen gelenkt

den gewonnenen

wurde.

E rfahrungen und

r ichtunggebend

f ür

s eeküstengebiet

die

Untersuchungen

ein.

V orher

p lanmäßigen Aufbau des

Zwar

( vgl.

auf

den

v or

( vgl.

niederländischen

f ührten e rste s tanden

und

Vordergrund

i hres

dabei

die

auch

angeschnitten

B ereits

K .

von

3 6

l ichen

auf

i m Zuge

1 933,

1 927-29

der

i m

f f.).

Es

handelte

s er,

die

dort

am

Rande

s olches

S tade

auf

Cassau

( 158

i m

d er

( 1931)

wurde

a llerdings

F ragestellungen eher Wurt

v on

1 85

Funnix"

f f.).

der

L ehrer

Hamburger

Amt

und

e rsten

s ich

vor

f rühmittelalterentdeckt

( WALLER

a llem um G rubenhäu-

auch

K akerbeck).

D rei

W .

W egewitz

Jahre

später

davon entfernten

ausgraben. A ssum

dann schon

V er-

R itzebüt-

1 929

Wüstung

i m

z ufällig wurde

deckte

w eit

f ußend

S chroller

Bestattungsplatzes

n icht

f .).

s ystematische

des

w eiteres Grubenhaus T eiles

2 44

Wurten schon

durch,

Geestgebiet

2 96

E in

Küsten-

J etzt,

e ine

hatte

i m

m it

Ausgrabungen des Gräberfeldes

1 930,

kamen.

1 79

S ahlenburg-Galgenberg die Hausgrundrisse

1 956,

aus

Wurten

Wohl

Vorgeschichte

W aller,

d er

Jacob-Friesen und H .

r ein m ittelalterliche

f ür

W ildvang

b egann e rst

E rfolgen,

d reißiger

F ragen nach dem

HAARNAGEL

d och

Interesses.

( SCHROLLER

a rchäologi-

den U rsachen

f rühgeschichtliche

i n den Jahren

t rauensmann t el,

K . H.

Ausgrabungen

v or-

D .

a llem Urnenfunde

2 .2),

S iedlungserforschung.

und

Untersuchungen

nachgegangen Grab-,

d ie

am B eginn der

Schütte

und

b ekannt

i m deutschen Nord-

s etzten

erst

Marschengebietes

waren

l ange

waren H .

geologischen

entwicklung

sollten bald

w erden.

W urtenuntersuchungen

Jahre

i n den N iederlan-

E rkenntnisse

Im ostfriesischen Küstengebiet schen

Die

eine

M it

bei wohl

der 9 4

1 60

z utage

i m Kreis k onnte

A .

Perlberg e in

Untersuchung eines

E ime durch W .

Earner

v ollständige Gehöftan-

" D ie Zahl v or dem Fundortnamen bezeichnet d ie j eweil ige l aufende Nummer i m Katalog ( s. 6 .3). Nur b ei gebeugten Fundortnamen wurde die Katalognummer i n K lammern h inter den N amen gesetzt.

1 4

l age und

mit

Haupthaus

und

Feuerstellen bekannt

w aren

erstmalig

S iedlung j edoch

des

H .

1 933)

d ie

chungen .

Grundlage S eine

in f ür

( 1934) schon

Hannover,

er

F lechtwerkwand.

auch

auf

n och

wenig

ware

m it dem

die

b ekannt " Gang

s einer

i n

3 6

1 938)

hatte

er

und

m en-Woltmershausen eines

erhaltene D ie

f .).

T eiles

der

Landesstelle

N iedersächsisches

L eitung der l ichen b iet

und

f ür

auch

Hodorf

R ekonstruk-

zwischen B ohlen-

d ie

Aufmerksamkeit

er

die

b is dahin

die

Kugeltopf -

s o

f and

1 934,

auch

7 9).

E .

Mahndorfer

G rohne

D üne

Hausgrundrisse.

i m Bremer

Gebiet"

Ansiedlung

in

M ittlerweile

in

bei

S chon

( GROHNE 2 00

Bre-

hatte

die

schleswig-holsteinischen vor( 1935-37)

zutage

dieser

zum ersten

g efördert

Grabung

Marschen- und

die

L etter,

vergleichend

( SCHROLLER

die

in

Innenkolonisation

auch

Landesinstitut

durch

( HAARNAGEL 1 956,

f ührten

f ür

in

zur

G ründung

MarschenP rovinz

( später und Wur-

Hannover.

Die

die

s iedlungsgeschicht-

geologischen Verhältnisse

i m Nordseeküstenge-

S ie

untersuchen nahm

F lachsiedlungen,

i hre

die

M ale

Wurtenforschung

damalige

Forschungsstelle,

gemeinsam

ü bertragen.

2 . 2)

der

( beide

Untersu-

aus

s einen

b rachte

untersucht.

Erfolge

t enforschung)

Dabei

Sahlenburg,

Hausreste

2 46

bei

bereits

V erbindung

dabei

geschichtlichen Wurt H olz

H ildesheim,

l enkte

" Wurtenforschung

b etrieben

' Ausgrabung

Befunde

s ächsischen

( vgl.

Emmen

f rühmittelalterlichen

Ausgrabungen auf der

B remen n eben Gräbern

59

Keramikscherben,

der

in

Kr.

Schroller

N ordwestdeutschland"

Waller

d en

H insicht

waren.

s ollte.

u rgeschichtlichen Hausbau

unterschied

gefundenen

was

Grubenhäuser

hausformenkundliche

konnten

i n bautechnischer

anläßlich

zum

l ändlichen

b leiben

und

D amit

worden,

weiterer

Burgdorf

erste

einer

Ausnahme

G ruben

f f.).

aufgedeckt

kaiserzeitliche

und

und

v orher

7 4

und G leidingen,

gegenüberstellen

W ie

die

Brunnen, 1 13

Baureste

Entdeckung

" Beiträge

G rubenhäusern

t ionen

die

Schroller

N iedersachsen"

K r.

Z eit

s owie

1 935,

Mittelalters

l ängere

bildete

durch

( BARNER

ebenerdige

f rühen

f ür

V ielmehr

auf

Nebengebäuden

sollte, A rbeit mit

P robebohrungen

wurde

W .

Haarnagel

k leineren Grabungen i m

Küstengebiet

und

1 5

der

Kartierung

biet

i m Jahre

1m

Anfang

v on 1 936

Wurten auf

s tand

F orschungen der Aufnahme 1 939,

der

endgültig gramms e ine

dort

zum

Wurt

W eg)

von

konnten

war

Die durch

den

1 77

des

Stadtgebiet

Genrich von

D iese

von

B is

L andesstelle

Bauweise b is daß

war

dahin

zum

s ie

3 .

bis

N AGEL

wurde

gingen

und

waren

erst

k onnte

1 942

Wilhelmshaven

( 178

w erden.

H ier

dahin

w ie

nur

Jahrhundert

zum

i n

belegt,

f rühen Mittelalter

( vgl.

und

( vgl.

1 948

s eine

Folgen

1 3

i nsgesamt

der

w ertvolle

1 963,

BUSCH

1 46

Schon bald g roßflächigen

f f.)

wurde

materieller

1 985,

die

f ür

f f.)

und

9 9

nur

die

K riegs-

f f.),

auch

Sammlungen,

Forschung

Grabungen

unterhier

immer

Begrenztheit

erste

1 69

4

wurde

9 5

die

Fundmagazine,

k onnte

j äh

Nicht

Verlusten durch

HAARNAGEL

f anden

Forschung

bekannt.

von herben

dem K riegsende

werden,

1 952,

im Jahre

Untersuchungspro-

p lanmäßige

S iedlungsplätze

i n personeller

s chweig

der

Z eitabschnitt

bis

B ibliotheken und Ausrüstungsmaterialien

n ommen

m it

Hessens

untersucht

begonnene

e inwirkungen betroffen

Nach

der

dreischiffigen Wohnstallhäusern

Wurten

e rst

aufgenommenen

r en.E >

s ich

Rettungsgrabung

Zweiten Weltkrieg

andernorts

im Vordergrund

bestanden hatte.

eben

b rochen.

i m

R este

Wurt

3 f .).

f rühgeschichtliche

änderte

Bestandteil

nachgewiesen,

unverändert

der

einer

A .

werden.

Dieses

1 963,

f rühmittelalterliche

Im Zuge

n iederländischen j etzt

der

und

Küstenregion

auf

f esten

weitere

aufgedeckt

der

vor-

Landesstelle.

auch

w urde.

K rummer

die

G rabung

wodurch

niedersächsischen Küstenge-

( HAARNAGEL a . a. O.;

mehr

B esiedlungsgeschichte

i m

verlo-

schon bald

wiederaufgein

1 9

B raun-

Brinkum

( HAAR-

statt.

deutlich,

Z erstörungen

daß

auch

die

kriegsbedingten,

oft

die

a rchäologische

For -

S ehr eindringlich schildert z . B. WEGEWITZ ( 1948, 2 83 f f.) das Schicksal des Helms-Museums i n Hamburg-Harburg und s eines Inventars während d er K riegs- und Nachkriegszeit.

1 6

s chung

vor

neue

Aufgaben

stellen w ürden.

S tadtkernen konnten

j etzt

F lächen

untersucht

w erden,

moderne

Stadtkernarchäologie

Untersuchungszeitraum G rabungen

4 2

a ufgenommen

6 1 ) .-) er

wurden

i hrer

W ohn-

( HAARNAGEL

auch

geringen

Nutzung

besonders

i n

Verbindung

und

1 955;

Hallenhäuser

Reste

Größe

z war

von

n icht

gebracht

Lagerhäuser

b ebaute f ür

die

wurden.'

Für

den

die

umfangreichen aber

schwer

die Hier

nachgewiesen.

werden

i n den

Grundlagen

1 959).e

einer

v orrangig

wieder

w erden,

Stabbauten

m it

a llem

k leinen,

herausgestellt

dreischiffige

e rstmalig

nicht

geschaffen

müssen

Emden

noch

w odurch die

in dem vergleichsweise

g etroffenen

abermals

große,

Vor

zutage,

1 951 wurden

E s

kamen

d ie

w egen

landwirtschaftlichen konnten,

von

s ondern a ls

H ändlern

angesehen

w erden mußten.

D iese

Erkenntnisse

e rschienene,

j edoch

A rbeit

S tand

" Der

gesehen" i st

aber

n isse

noch a ls

d er

und

g esteckten b erührte k onnte

a ls

räumlich

s ie

i n

T ischler

archäologisch

die

v orlag

2 .2),

( vgl.

S eine

umfassende

Bestandsaufnahme zu

b ezeichnen,

Fundament

s ie

d ienen

natürlich

w eit

a llem

besonders

L inie

die

anhand der aus

überregional

der

die

Studie Ergeb-

d er

Nach-

konnte.

Z eit-

über

dem Forschungss and

erster

vor

1 956

Sachsenforschung,

s olides

Rahmen hinaus,

s eine

abgeschlossene

einbringen.

g riff

in

1 955

g rundlegende

Grabkeramik,

7

der

T ischler

i m Januar

Sachsenforschung

k riegsforschung l ich

F .

schon

nicht

die

konnte

den hier

entsprechend

A ltsachsenfrage. bis

S o

dahin

b ekannten

dem Küstengebiet

r eichlich

chronologische

Vorstellun-

Vgl. HOBENER ( 1984, 1 07 f f.) mit ausführlicher Darstellung der Geschichte der Stadtkernforschung und i hrer b isherigen E rgebnisse. KLAPPAUF u . W ILHELMI ( 1983, 2 8 f f.) stellen besonders die r ichtungsweisende T ätigkeit H . P laths im z erstörten Hannover heraus und skizzieren an B eispielen F ragestellungen moderner Stadtkernuntersuchungen.

e I nhaltlich und methodisch ü berschneiden s ich hier Stadtkern- und Wurtenforschung, l etztere w ird gemeinhin a ls Dorfkernforschung angesehen ( HOBENER 1 984, 1 12, Anm. 2 0).

1 7

g en entwerfen. e r

f ür

d as

d es d ie

Unter

w idmete

e r

dreischiffigen

s ich

aber

z eitgleich

an

bestimmte

n ebeneinander

" verschiedene

angewandt" G rubenhäuser

wurde

s ie

a ls

e indeutige

an,

d ie

d ort,

i hrer

w o

s ind

ebenerdigen

s tellte i n

und daß

heraus, e rster

d eshalb

wurden.

E igenarten an

daß

L inie

T ischler

Dabei

w urden

g leichzeitig

Auch d ie

k lar

( ohne

V olkstum)

Funktion der

e rkannt.

E r

sprach

v on g rößeren P fostenbauten

Grubenhäuser Bauweise

unter-

Haustypen

e in b estimmtes

1 37).

N ebengebäude nur

Entwicklung

Funktionen g ebundene

1 956,

v on

d er

Bauformen

B indung

( TISCHLER

B efunde

n ordwesteuropäischen

E r

g ebaut

t echnische

v orläufig e rkennbare

w enige

konnte

Umwelt- und W irtschaftsbedingun-

R egion abhängig

s chiedliche,

auf

e ingehend

Hallenhauses.

Entwicklung v erschiedener

i n e iner

nur

E inbeziehung d es

v on d en V eränderungen d er g en

S iedlungsforschung

Untersuchungsgebiet

z urückgreifen. M ateriales

H insichtlich d er

z utage

n icht

kamen,

aufgrund

n achgewiesen

w erden

k onnten.

Noch

b evor

T ischlers

l ungserforschung t en v oran.

B esonders

v erstärkter a llem d ie

die

Landesstelle

am

Ende

h en um

d ie

k onnte.

N eben

d es

M itte

u nd

d ersen W ierde;

f ür

Jahrzehnts

i n

s chen Untersuchungen

auf g roße

z ur

S iedlungs- und

t elalterlichen O stfriesland. H erausarbeitung

d er

auf

Jahre s o

E rfolge

W .

m it

daß vor

i m B emü-

J emgum, Wurt

vorFed-

s iedlungsgeographiumfassende

W irtschaftsweise H ervorzuheben

t en g elegenen E instraßendörfer,

von

b rachten w eitere

R einhardt

s chmalen

war

f rühgeschicht-

S iedlung

6 f .)

S chrit-

z urückblicken

F lachsiedlung und 1 963,

S led-

W urtenforschung

F orschung

Z usammenhang durch

f ünfziger

i m v or- und

kaiserzeitliche HAARNAGEL

d ie

i n g roßen

Marschen- und

( spätbronzezeitliche

v gl.

e ilte

g ekennzeichnet,

d en Aktivitäten

W urtengrabungen"

d ie

der

l andesgeschichtliche

l ichen B ereich

k enntnisse

erschien,

Untersuchungsgebiet

Grabungstätigkeit

b ereits

r ömisch

i m

Aufsatz

i m

i st

f rühmitb esonders

l anggestreckten

d eren

" 7 D amhusen, 9 G roothusen, 1 3 N esse, 1 7 V isquard, 1 8 W estdorf.

H äuser

E r-

Wur-

v orrangig

M iddelstewehr,

i n

1 4

1 8

S tabbauweise und

errichtet

waren.

H ändlersiedlungen,

I hre

W irtschaftsgrundlage

s chaft, v ollen

s ondern vor Tuchen

und

Daneben b lieben N utzung

den

( 1949-50

s uchte

P lätze

Rundwurten

i nzwischen

. In

aus

v or,

deren

Verbindung

Grabungen

k onnte

gegliedert

der

l ischen

da

die

i nnere in

f ür

Außenwänden

wurden,

f f.).

von

nun

4 2 gut

die

wurden

H essens Emden unter-

Grundlage ( HAARNAGEL

( HOBENER

A ltstadt

Fundstoff s olider

( SCHINDLER

zumindest Basis

1 959)

des

N ord-

chronologisch

W .

W inkelmann

das

die

( WINKELMANN

Gehöfte

m it

i n

derartiger

zudem

die

f and

Diese i hre

2 04

f f.).

Untersuchungsgebiet

E rst

und

N ebenge-

l ießen.

Entdeckung

größte

von

war

an d en

vorher

Entsprechung und

H äuser

w enig i n den

T relleborg

in j üngster

Zeit

V on

schiffs-

Pfostenreihe

Bauweise

derartige

von Bedeu-

r äumlichen Umfang

erkennen

doppelter

Warendorf.

1 958).

f rühmittelalterlicher

W ikingerburgen Aggersborg 1 954,

Haupt-

erstmalig d en

mit

1 954;

Untersuchungsgebiet

Nordwestdeutschland war

im westfä-

b innenländischen Siedlungsplatz

G liederung

geworden und

W INKELMANN

1 0

2 5

1 77

stratigraphisch

hatte

komplette

Großbauten

Bauten der

Wurt

S tadtkern

Hamburger

auf

einen

W ichtigkeit

f örmigen

i m

1 963,

landwirtschaftlichen

a uf der

ergraben k önnen

auch

mehrere

Ensembles

b ekannt

von w ert-

entsprechenden E rgebnissen d er

der

nun

Warendorf

wurde

g roßer

Herstellung

Haithabuforschung

( 1951-54)

b äuden e rfaßt und

Landwirt-

im Küstengebiet

keramische

vollständig

t ung,

werden.

werden.

Inzwischen

D ieser

mehr

K eramikfunde

mit

i n

s eeküstengebietes

f ast

erkannt

( HAARNAGEL

im

zwei

schleswig-holsteinischen

1 959)

Handwerker-

die

a llein d er

und

S iedlungsdatierungen

und

die

Verkauf

w eitergeführt) l agen

1 0

wohl

n icht

wichtigen Grabungen

( s.o.)

1 959)

W ikorte

bildete

a llem deren

a ls

k onnten a ls

vorbehalten.

Nach

f ür

a lso

Sie

s ind

entdeckt

( vgl. a uch

warden,

Dort f indet s ich die bis dahin maßgebliche L iterat ur zur Datierung f rühmittelalterlicher K eramik s owie eine Darlegung der P roblemstellung.

1 9

s ie

kamen

bei

E ielstädt

Mit

dem Jahre

durch

D .

große

Ausgrabung

l and.

Hier

s ollte

w erden,

w obei

raum

eng gesteckt

1 96).

eines

bis

im

W ohnhäuser

war,

und

über

und

g eführt,

( vgl.

das

der

der

( vgl.

ZOLLER

der

1 972a).

S iedlungsplätzen,

t ionen

meist

noch

l ungserforschung

n icht

und i m

S iedlungsreste

auch

i m r ezenten

konnten umfassende über

s eine

Ent-

V eränderungen der

F ragen der auch

S iedlungs-

über der

die

Wirt-

W irtschafts-

1 969b).

Aufgrund der

Untersuchungen

wurde

Ammerland"

ab mit

F orschungsgemeinschaft

durch-

S iedlungskontinuität

im Be-

I hm verdankt

l ichen

sechziger

die

und Größe

n ordoldenburgischen Geest

ü berdurchschnittlichen

11

über

dieser

e inen

Die

P laggendüngung),

" Forschungsprogramm

um dem P roblem

r eich

i m

1 972a, des

Dorfes,

ZOLLER

Deutschen

ZOLLER

Bereich

Weise

des

Z eit-

ä lteren und

Untersuchungen

schließlich

E rgebnisse

1 966

Unterstützung

m it

diese

F orm

3

F ragen der

dieser

aus

( vgl.

bautechnische

die

in

nachgegangen

daß

Befunde

wurden

auch

A lter

f luren gewonnen w erden

Jahre

auch

N ebengebäude,

s owie

h ervorragenden

Jahrtausend

Freilandgrabungen

Auf

das

P latzkontinuität

d em

1 40

i m Binnen-

Ebene

h erausstelle,

da

wurden

heute,

s chaftsweise

breiter

v ölkerwanderungszeitliche

über

b is

auf

ersten

schnell

durchgeführt.

E rkenntnisse

S iedlungskomplexes

( Altackerflur

b rachten,

w icklung

Dalem und

i m Untersuchungsgebiet die

aufgedeckt

Esch"

v orrömische

D orfkern

begann

langjährigen

" Gristeder

und

s ich

P erioden

N eben

z utage

2 6

durchgeführten Grabungen

erstmalig

S iedlungskontinuität

j üngeren

1 960

Z oller

e rste

zu

in

z utage.

den ab

G ristede

g roßflächigen G rabungen

umfassend

diese

Bestand wenn

Region an

nachzugehen schon

j etzt

f rühmittelalter-

abschließende

Publika-

v orliegen. "

s iebziger

Jahre

waren

Untersuchungsgebiet

T rotz gezielter Suche wurden k eine f rühmittelalterlichen ( ZOLLER 1 972, 1 33; 1 972a, 2 06

v on

f ür

die

S ied-

überragender

im K reis Gräber f .).

Ammerland entdeckt

2 0

B edeutung. d er

hier

v or

In

die

s chung m it

durch K .

L andesstelle

Emsufer,

B randt,

i m

W ittmund,

m it

Schmid

i n der

und durch

nannte d er

i n

Z eit

umfangreichste

i n

a llem

M ehrere

s puren

und

R eihen

w erden,

gelang

w urden n icht L anghäuser ebenfalls

Gehöfte

( vgl.

nur

r echt durch

i n

d en Nordseeküstenbereich

v orrangig

d ie

B randts

w erden i m

B remer

g roßflächigen

und

b ekannten und 2 .2)

z u d em

gehörigen

S .

G rubenhäuser

s ind

f ür

d ie

A uch Z eit

der

i m

A ls

schiffsförmige

auf

1 40

B estand

an

( vgl.

E ielstädt

nun auch

f ür

v erzeichnen.

n icht d ie

d em 1 98

beiden J ahr-

i m

K . H.

N eben

D etail

Dabei

b ereits

s ind d ie s eit

B remen-Mahndorf

Ende BRANDT

N iedersachsen

S iedlungsbefunden

b e-

A ktivitäten K . H.

S iedlungskomplex hervorzuheben.

südöstlichen

v orher

Hauptgebäude

d iese

g enannt w erden.

G räberfeld

aufgedeckt

W ebhäuser

w aren.

n eben dreischiffigen Hallenhäusern b is 5 7

aufgedeckt

a ls

W ilbers)

s ollen n ur

Untersuchungen

k onnten

W ebstuhlstand-

S iedlungsplatz

Rettungsgrabungen z u

G ebiet

E s

E indeutigkeit

1 982).

nachweisbar

müssen,

d ie a ls

nach d en G rabungen auf d em

e inigen k leineren F reilegungen, s prochen

durch

s ondern auch

I m b innenländischen B ereich z ehnte

Dalem,

W ebgewichte

Z IMMERMANN

Schlüter

l etztge-

B efunde auf

w erden kann.

d ieser

r echteckige,

W .

2 6

C uxha-

F lachsiedlung d ieser

k onnten

umfangreichen

D ie

z ahlreiche

K reis

durch P .

K reis

Speicherbauten

l iegende

f estgestellt,

Gaste",

Haupt- und Nebengebäuden,

und

w as

Wurtenfor-

Wesermarsch,

F lögeln",

u .a.

mit

Daran h atte

G räberfeld

O rtswüstung

G rubenhäuser

i n

i dentifiziert

( 1977-80

und

E rgrabung e iner

Grubenhäuser

w erden.

s elten

" Dunumer

N iedersachsen bezeichnet m ehrerer

K reis

g roßen Anteil.

Untersuchung erbrachte

überreste v or

d er

Z immermann

H älfte

n ördlichen Rheiderland

" Siedlungskammer

f rühmittelalterlichen

b isher

i m

S iedlungsplätzen

W . H.

die

M arschen- und

Butjadingen,

B ereich

a ls

untersucht.

f ür

Forschungsprogrammen

l inken

v en,

w urden m ehr

aufgenommenen Fundplätze

a llem

am

d iesem Z eitraum

D ort

1 967

1 936 ( s.

w urden

i mmerhin

1 969).

k onnte

i n d ieser

v ermehrt

w erden,

2 1

w ofür

besonders

a llem

f ür

den

F .

N iquet

durch

S orge

und

k onnte

e inigen G rabbefunden

auch

9 0

überliefern

E inen

B üddenstedt

weiteren

Wolfenbüttel

l iche

n ur

b esiedelt

von d er waren

auch

in

d er

D ie

neuere

b eiten L egte

H .

Forschung

die

" Einführung

i n

w orauf

verwiesen

hier

d ie

W .

Janssen umfassend

a ls

archäologisches

b esonders m alig

die

eine

b ekannten

J ahre

später

t en der m ete

i m

12

vor

Probegrabung

zwar

der

a llem

die

konnte

( 19)

durch

e rste

b is

Ermittlung s eines

erschienener

Aufsatz

Ar-

Impulse.

( 1977)

E r

i n der nieder,

S inne

äußerte

auf

s ich

den

zuerst

Dorfsiedlungen

1 968). heraus dahin

1 2

Er

und i n

stellte

gab

erst-

Deutschland

von Wüstungsperioden Interesses.

s tellte

die

Wüstungsprospektion S iedlungsgröße

s ozialen

die

Schriften

In d iesem

( JANSSEN

V ordergrund

und

den

gehört,

Schließlich

zahlreichen

der

nach

zu

f rühen Mittelalter

" Mittelalterliche

D ie

neben F ragen

aber

methodische

m ethodischen Probleme

w irtschaftlichen

der

A ltstadt

zugeschnitten,

a rchäologischen

s ich

zum

1 971).

werden kann.

P roblem"

Befunde.

dabei

auch

s ichern.

s einer

über

i n Gielde

gehörte

dessen

erhielt

Zusammenstellung

s tand

Dazu

S iedlungsarchäologie"

Untersuchungszeitraum

i m

f rühmittelalterlichen

v ielfältige

Quintessenz

Niquet

noch

bis

N IQUET

Befunde

Jahnkuhns

s etzte

1 975).

v ölkerwanderungszeit-

B raunschweiger

f rühmittelalterliche

1 959;

Untersuchungsgebiet

( vgl.

neben

Ortswüstung

N IQUET

erbrachte,

Kaiserzeit

vor

bis

S einstedt,

i m

H elmstedt

den Grabungen

wurden.

E rgebnisse

F undorten

d urchgängig

N iquet

1 92

m it

s ich

gefährdeten Bo-

K reis

( vgl.

n eben

P lätze

v on

b escheidene

w enigen

wo

angeschnitten

S iedlungsplatz

s etzte

mittelalterliche

( vorrömische

B esiedlung)

B efunden

d ie

im

F orschungsschwerpunkt

n ördlichen Harzvorland, b ei

E r

den Braunkohletagebau

d endenkmalbestand ein

K lein

t rug.

S ein acht M öglichkei-

dar und

Gesichtspunkten

und

wid-

form auch ( JANSSEN

JANSSEN ( 1968, 3 05, Anm. 1 ) weist auf die s iedl ungsarchäologischen E rfahrungen i n M itteldeutschl and durch P . Grimm hin, der schon f rüh auf die M öglichkeiten der A rchäologie b ei der E rforschung des Mittelalters hinwies.

2 2

1 976).

D iese

n euerliche

m ittelalterlicher I n

j ener

A bb.

S .

F undstellen

k urzen Z eit 3 45;

Z usammenstellung

1 976,

l äßt d en Z uwachs

d eutlich

Abb.

U ntersuchungsgebiet

8 ,

e rkennen

9 ).

S ie

g egenüber

( vgl.

z eigt

d em

U mstand

k ommt

U ntersuchung v on

P .

t eleuropa

b is

d ruck.

v om

I m

D onat

k onnte

w erden.

D onats

b leiben,

1 2.

z war

n ur

Untersuchung s ie

a uf

und d urch

E rgebnissen g eführt

h at.

S iedlungsform und v on

g roßräumigen

z eigen,

V eränderungen d ie

N euentdeckung

chungsgebiet

( s.

3 .3.2.3).

D ies

d esgeschichtliche M aterialbasis

n och

b esonders

d ie

f ür

l ungsplätze

A ls

P lätze,

d ie

s chuf a ber

d ie

e rste

aufgebaut

d er

f ür

a ussage-

n och

l ange

B asis d es

r ichtungswei-

d erzeitigen F or-

s ind v or

z u g uten

a llem d ie

F ragen

n ach

g eographischer

s owie

n ach

F unktion

k lar

B isher

D och

m ittlerweile

V er-

e inzelner

s ind aber

a ufgezeigt.

d ie

n ur d ie

s chon d ie

h inzugewonne-

b isherigen V orstellungen v om

w erden .

n och

H inzuweisen

oder

H auser

a uf d ie

G rubenhäuser

d eutet

schon an,

v ollständige

m ancherlei i st etwa a uf i m

Untersu-

V ergrößerung d es

v om W andpfostentyp

d aß

k leinregionale

e rheblich

f ür

e inzelne

l an-

F ragestellungen d ie

e rweitert

w erden muß,

A ufdeckung

w eiterer

w as

S ied-

g ilt.

A rbeitsansatz

n eben d er

z um A us-

größe,

d er

o der

i n H it-

v orliegenden A rbeit w ird

3 .3.1.1)

V erbreitungsgebietes

und D orf

Z eitraum.

s chiffsförmiger

( s.

i n

e rschienenen

d eutlich

S iedlungsgefüge

e rfahren

d aß d as

d iesen

V orerst

d aß

f rühmittelalterlichen

H of

h atten,

i m Untersuchungsgebiet

n en B efunde

1 968,

a ufgenommenen Fundstellen

b eantwortet.

T endenzen

z udem,

ü berregionalen V ergleich

B auweisen

B autypen h inlänglich

w enigen,

" Haus,

s olche

i n d er

J ANSSEN

1 980

J ahrhundert"

e rbracht

a uch

d a

s chungsstandes

b reitung

z u

an B efunden

i st.

d er

B efundzusammenstellung

D arauf

n ach

i n

z u d en h ier

B aubefunde

g rundlegende

s end

D onat

G egensatz

v erzeichnete k räftige

7 .

a uch

h och-

F orschungsstand

anderen R egionen n och unterrepräsentiert

D ieser

f rüh- b is

A rbeit

k onnte

v on DONAT

d ie

v orliegende

( 1980),

a uf d ie

Untersuchung, " Bibliographie

2 3

z ur

A rchäologie

1 973" d er

des

von STEUER

( 1974a)

m it

d er

E rgebnisse

1 984;

et a l.

S iedlungen ebenso f rühen und

v on

g ende

H insichtlich

Z ielsetzung

s en b is

w ie

d ort

z ur

muß

Untersuchung

der

durch

E s

HELLFAIER

und

d urchaus L AST

( 1976,

Z iel

aber

E rgebnisse

v orlie-

w esentlicher

v orher

n icht

z u

s kizzier-

l eiden.

auf

d ie

Z usam-

i n Niedersach-

" Gräberfelder

und

LAST

der

( spätes ( 1976)

5 .

h in-

dort aufgeführten am

Ende

d ieser

ü berlieferten gegeng ezeigt

a rchäologisch

p raktikabel 4 9)

den

kann s ich d ie

s oll

a rchäologisch

und K artierung der

das

w ieder-

der

Orte

muß

a l.

z u

d er

V erbreitung

Z uvor

et

l ändlichen

d ie

Darstellung

HELLFAIER

d ie

S iedlungsplätze

s owie

i n N iedersachsen

w erden.

umfas-

Lebensbedingungen,

und

ü bergestellt Sammlung

JANKUHN

kann n icht

b ezeugten Orte

b ezeugten der

z wei

i m

K üstenhandelsplätze

abschließend

K arolingerzeit

s chrift-historisch

w urde.

die

darunter

Jahrtausendwende"

D ie

( vgl.

E rreichen d er

hat

j üngsten

entwickelten V orstellungen

knappe

" Historisch

w erden.

i n

w erden d ie

P robleme

Das

1 .2)

Jahrhundert)"

g eweisen

d ie

Zusammenhang

M erowinger- und

D ie

S iedlungsentwicklung

d ieser

( s.

m enstellung der

9 .

und

b eschränken.

In diesem

b is

die

Untersuchung auf

P hänomene t en

H ierin

ö konomischen S trukturen

Hausbauforschung

h olen .

unlängst

f rühmittelalterlichen

s ozialen und z ur

s ein,

H iernach

S iedlungsforschung

w orden

abgehandelt

1 945-

den G roßteil

begonnen.

z udem

1 984).

die

z usammenträgt.

h ohen M ittelalters.

A rbeit

den

s ind

z usammengeführt

KOSSACK

d ieser

1 973

a rchäologischen

N ordseeküstengebiet s enden B änden

b is

Q uellensammlung

der

i n N iedersachsen

z urückgreifen,

Nachkriegsliteratur

w urde

d es

M ittelalters

noch

w erden,

daß

untersuchten

i st, i n Abrede

w as

v on

g estellt

2 4

2 .2

Zur

War

die

Gräberfeldarchäologie

Entdeckung

Hausbefunde

delt

rein

es

gebunden,

zufällig

s ich

f ast

durchweg

entnommen

beobachtet.

Es

wurden e ines

aus

im

i st

Upstalsboom-Hügel

M eyer

aber

zutage

Im Jahre

n och

bestehende

i n

f ür

kam.

1 833

wurde

Schwert

gefunden.

f rühesten Grab-

Bei

um

d iesen

einzelne

A ltfunden hanGegenstände,

Fundumstände

s ichergestellt,

1 5

E rste

Rahe

Diese

i n

dem dortigen

v orgenommen, der

Baumeister

f estgehalten,

s ie

i st

heute

auf

S ie

demselben

Hügel

errichtet,

b ei

Gefäß

wurden

und

v on d em

mit

den

v erschollen,

Hilfe

gen die knapp f f.;

der

m it

Jahre

der

später

Funde

( 1828),

1 21

( 1851)

Entdeckung

d es

s einer

r icht

E r

Pape

wurde

und

nach

gefertigt

des und

Vereins

d ieser

Z eit,

wurden,

1 39

v on dem Amtsassessor

S ammlung

des

Z eit

werden

f rühen

Gräberfeldes

dagegen ein

( 1835),

den

1 20

im darauffolgenden veröffentlicht waren

( W.

Gele-

doch

die

1 34

Z eichnun-

SCHWARZ

ohne

auch

noch

1 982,

8 1

Beobachtung 1 37

Husum

W estrit-

( 1836),

( 1872).

Schinna

" O ber

( 1858)

45 die

l iegt

Fundbe-

Landstraßenaufsehers

f ür Jahr

k onnte

Fundgeschichte).

E infeld,

( EINFELD

E infeld

dieser

Umständen gemäßer

Angaben d es C . G. R.

h eute

Z eitstellung

W ildeshausen von

die

und

s tammen aus

Historischen Vereins

Sammlung

i hre

Darstellung der

Stolzenau s owie

s owie

geklärt

geborgen

A ltjührden

v or.

Funde

dieser

Fundumstände

t um

der

ausführlicher

W eitere

Funde

v erschol-

Petersen beschrie-

erhalten gebliebenen B erichte

I dentität

1 50

diese

C . B.

E rstellungs-

b en.

auch

ein

ein danebenliegendes

F .A.

mit

w obei

h at

wurde

A rt

E rrichtung

U rne

ein w eiteres

s ind

F unde

d ieser

Zur

a rbeiten betrauten Landschaftsrat Z war

diese

Funde

w urden

die

wurden kaum

daß

g emacht.

ein Denkmal

Steinpyramide

genheit

wurden die

E ingrabungen

z eichnerisch

l en.

E rforschung der

stammen.

1 815

H olzmodelles

T ongefäß

f rühmittelalterlichen die

wurden,

Gräbern

Jahre

s o

entdeckt.

den Gräbern

w irklich

ersten

im Untersuchungsgebiet an

B efestigungsplätze b efunde

der

Konservator

der

N iedersachsen,

an-

i n

der

1 859,

Z eitschrift

1 17

Grabfunde

f f.).

Aus

v om S än-

2 5

n eckenberg hatte

er

D en

1 21

s chon

Stolzenau

f rüher

zu

e iner

des

v erdanken.

E r

A ltstadt

d er

auch

nach

s einem

ersten

Tode

s owohl

f ür

den

v on

u .

L inie

gilt

Jahre

v on

f ür

dem

im

chungsgebiet

i st,

der

Fundgegenstände

P rofilzeichnung d es später

schen

nebst

L anden

Anthropologie

der

Gesellschaft

gegründet

i n

Emden.

w arden

sachensammlung f .).

Aus

f rüher

d em

i n

und

( VON

bildende

hatte

A rbeiten

dieser

z u den

vor-

wurden

a ls

Dort

v .

die

Z eit" ALTEN

z . T.

Landesbekommt

W iedergabe

Befundplan

Oldenburg

i m

im Untersu-

z eichnerischen

und

Bericht

von

auch

A lten

erste

D ieser

dies

kamen

zutage,

F .

in

" in

eine wurde

f riesi-

vorkommende( n) im

Archiv

1 874,

A lten die erste

Band

Kunst

und

1 57

f f.).

Gräber des

f ür

von

5 0

Jahrbuchs

vaterländische

V ereinigung

war

bereits

1 820

s either

umfangreiche

A lt-

z usammengetragen K reise

i n der

veröffentlicht

O ldenburger

der

dem v .

D iese

und

wurde

Grabungsbericht

enthält.

erschien der

f ür

des

einen

Herzogthums

Jahr,

in der

B ericht,

Fundorte

Zusammenstellung

v eröffentlicht

die

enthält,

Haddien.

wohl

bereits

b eobachtete,

A ltertümer

5 0

v orchristlicher

In demselben Haddien

genannten

n eben der

einer

1 861

von Wurten entdeckt,

S einem er

er

S ein

Bereich

Legationsrat

Geländes

d es

A lterthümer( n)

da

i n di

B örse

wurden.

Vorsitzenden

zu,

die

Jahre

neuen

K örperbestattungen

konnten.

i st

f f.).

v on

A ltertumskunde,

B edeutung

w enig

1 2

bereits

damaligen

besondere

i m

v ervollständigt

Abtragung

d ie

w erden

der

ostfriesischen

der

obachtet

der

1 864,

Urnen- und

f ür

a ls

diese

1 f f.).

Gräbern

Bremischen Jahrbuches

FOCKE

bei

Focke

über

Barkhausen

B eobachtungen

B estattungsplatz

1 872

vereins

W . O.

1 854,

von

aufgenommen

d es

G rabfunde

e rster

Bau

stratigraphische

( BARKHAUSEN

G .

zugegen,

z um

( 196)

Ausgabe

D ie

A rztes

war

bekannt,

( EINFELD

w eiteren F reilegung

Ausschachtungsarbeiten B remer

bereits

b erichtet

B eobachtungen

Kenntnis Z eit

bei

eine

( vgl.

Gesellschaft und

ZYLMANN

1 933,

gingen eine

f rühgeschichtlichen

1 8

R eihe V er-

2 6

h ältnissen

i n

Ostfriesland

z usammenstellende " heidnischen d ie

auch

und

e ine

1 956,

Arbeit

die

i n den

Kartierung

r ichtete

E inteilung

nach

publiziert

B eginn n icht

a ls

b etont.

R aum,

wurde

dierter

Hügel

über

( vgl.

d ie

1 879), hinwies

HAARNAGEL

6 8

dem

s olche

erkannt

und

i n

69

Rosdorf

Ausgrabungen w orüber

v on

zuerst f ür

U rgeschichte

wurde

berichtet

Danach

S tudienrat

wurden die

J . H.

H istorischen Verein, 1 878). späte

E r 6 .

sprach - 7 .

( a. a. O.,

Funde

durch

wurde.

f f.)

über

C lauen

im Amt

( hier

Amt

z itiert der

d ezi-

Gräberfelder gewor-

1 873

p lanmäßig

und

W .

Krause

Ethnologie a ls

n och

2 0

Müller,

E infelds

Gräber 8 .

i m

( MÜLLER i n d as

Jahrhundert

Neubearbeitung d er

f f.)

Gräberfeld,

( 147).

der

das

berichtete

und

S ITZUNGSBE-

publiziert

e ingehender

später

des

bald

Grabungen von d em

Datierung

( 1958,

P eine"

M itgliedern

Amtsnachfolger

e ine

ein weiteres

geschaffene

la

Wenig

die

I hering

w urde

im G öttinger

s chon

1 860

nicht-

i n dem K orrespondenzblatt d er

dem

nach

NOWOTHNIG

b estätigt noch

was

der

G eismart 3 b ekannt

E rgebnisse

f ür

hingegen

A ltsachen

ab dem Jahr

m öglicherweise

69),

der

zusammengefaßt und

s ich

und

l ediglich

Anthropologie,

Müller,

a llmählich

s ind

v on einigen

H .

s ich,

vorigen Jahrhunderts

Vereins

s owie

m it

z eitliche

hatte

N iedersachsen,

Nachdem b ereits Rosdorf

Dieses Thomsen,

Charakter

d eutschen Gesellschaft

R ICHT).

des

Datierungsfrage

6 9

deren

B efunde

worden,

südöstlichen

wurden

n ennende

auf

D änen Chr.

Anthropologischen

Crone

Auseinandersetzung

v ornehmlich

l etzten V iertels

Im

durchgeführt,

neu

f orderte

f rühen

s ich

angegangen.

den waren,

bei

T ergast

Funde

der

von

die

dortigen

aus

etwa d ie

Wurten verborgenen

( "heidnische")

s tets

z u

i st

( TERGAST

Frühmittelalterliche

des

christliche

v on

P .

dem Dreiperiodensystem.

1 836

durchgesetzt.

d es

Arztes

nennen

Ostfrieslands"

dieser

Hauptaugenmerk

Grabfunden

noch

Z u

2 46).

Das

zu

des

A lterthümer

auf

h ervor.

i m wesentlichen MÜLLER " die

der

2 23

Reihengräber

zudem das

Landeskonservators

Dieser Fundort wurde wegen d er nicht Datierung h ier n icht aufgenommen.

( 1880,

1 864

innehatte,

f eststehenden

2 7

v erfaßte

" zum ersten Male

ü bersicht ganzen d er

über

d en

Landes"

b is

dahin bekannten f ielen.

t or

Reimers,

J .

S ein

T itel

P rovinz

1 956,

zweiter

und

Hannover"

Denkmalsbestand des

2 58),

w orunter

Nachfolger,

ü bernahm nach

" Vor-

brauchbare

auch einige

f rühmittelalterlichen Bestattungs-

V eröffentlichung d ieser d em

w issenschaftlich

u rgeschichtlichen

( SCHNATH

p lätze

eine

dem

Tode

übersicht,

die

der

Müllers

( 1886)

i m Jahre

1 893

f rühgeschichtliche

e rschien

( zitiert

Museumsdirek-

a ls

die

unter

A lterthümer

MOLLER

und

der

REIMERS

1 893).

B is

z ur

Jahrhundertwende

G räberfelder n ördlichen z um

T eil

Ausbruch

w eiterer 7 7

bekannt,

des

der

eines

Kenntnis

L eine T EN

v on

s chen

M . M.

w orden

weiteren die

gehandelt

schon anhand

waren,

wurde

r eligiösen Bekenntnis t iert.

Vor

a llem

der nun

der

die

c hristliche

B räuche

14

Neben

Funde

i n

68

dem bis

f f.)

nach den

wurde. " D en

i m

Gebiet

69

S ITZUNGSBERICH-

womit

Rosdorf

d ie

erörtert

Frage

mit

nach

dem

K örpergräbern

Hinweis

auf

f eststand,

v ormissionarischer

7 9

die

Bestatteten disku-

Zusammenhang a ls

der

den anthropologi-

Grone

1 56 Buxtehude-Hedendorf, büttel.

Jahre

Skelettmaterials, von

wurden

aus

2 0

i n G öttingen w ird

i n den

des

gedeutet,

B randbestattungen aus

D ie

2 12

Gräberfeldern

erstmalig

i n

s olche

v eröffentlicht

w iederum

a ls

den vom Osterberg bei

( 1910,

wurde.

g efundenen Pferdeknochen

n ur

L IENAU

mehr

b rachten Ausgrabungen

darunter

Aussagemöglichkeiten

s einerzeit

auch

Anthropologischen Vereins von

f f.)

j etzt

E rsten Weltkrieges

verdankt,' 6 ü ber

( 1904

schließlich

Untersuchungsgebietes. "

Gewährsmannes

I nteressen des d ie

darunter

Bestattungsplätze,

Ashausen,

Angaben

d es

waren

Eyendorf,

n icht-

daß

Z eit

1 16

n icht

stammen

W ohlen-

Eine Neubearbeitung erfolgt durch F . Laux, künftig i n: Studien zur S achsenforschung 1 987 ( frdl. mündl. Mitt. D r. Häßler, Hannover).

16

6 7

G öttingen-Calsowstraße,

6 8

Grone.

2 8

k onnten. G räber

Auf

diese

e ingegrenzt

W eise

w enig

s päter,

g ebende 7 3

v on

7 3 1 926,

F orschung,

v on

und

m ehr

1 920;

9 8

Gesichtsfeld

1 926;

s chlossen

1 938;

M useums e ine

E .

1 938a;

Grohne

H älfte

b aggert

der

w ar,

s chwierigsten s ie z u

stellt

S eine

Mahndorfer

l ung n isse

d ie

l iegt

v orlegen, e rschien

D ie

L ehrer

Hadeln

d iese

K .

s ehr n ur

v om

w urden.

F ockeN achdem

bereits

a bge-

nur

u nter

k onnte

w issenschaftlich

g roßen G räberfeldes dar.

i n d er 3 .

dort

b is

auch

B RANDT

Jahre

z um

d ie

1 965,

f estgestellten 9 .

Jahrhundert,

dazugehörige

1 22

S ied-

f f.).

D ie

n ach

dem K riege

m onographische

D arstellung

G rohne

waren

e rst

i m Amte

s eit

1 924

R itzebüttel

1 976a,

monographische

e inem

E rgeb-

konnte

d ie

z um

gekennzeichnet.

später 1 936

V orlage v on

g enerellen A uf-

V ertrauensmann

N ordseeküste"

Galgenberg

Auch e r

und

l egte

f olgte

am

der

1 2),

an

d ie

v on

G räberfeldarchäologie

G rabfelder

( 36/37).

des

z war

w irklich

umfangreiche

Waller,

( AUST

g ebnisse

v om D irektor

( VON

1 953.

der

s chichte

Un-

Ausgrabungen auf

( Fuchsberg)

e rste

n icht

( K.H.

A rbeit

d reißiger

s chwung

a us

H AUSCHILD

Entsprechende

Untersuchung

z udem v ergönnt,

entdecken

s einer

u . a.

B remen-Mahndorf an

die

E rkundung eines

G rohne

z u

( vgl.

an d ie

1 98

D üne

d ie

doch

B edeutung

war

F unde

F ragestellungen m ehr

an durchgeführt

k ontinuierlichen B elegung e s

entdeckt,

N otgrabungsverhältnissen angegangen w erden,

aber

n ennende

v on

1 936

k onnte

a uf d em

anthropologischen

1 933).

s ich auch

1 940),

v on

Durch die

d er

t raten

SALLER

d em bedeutenden G räberfeld K ROGH

w urden

vielen D iskussionen A nlaß

S arstedt.

V ordergrund

1 923;

t ersuchungen

z u

rassengeschichtliche

i n d en

1 921;

1 919,

f rühmittelalterlichen Gräberfelder

i n das

wobei

i m Jahre

dann das

" Reitergrab"

v erstärkt

Z eitstellung d er

Anderten w eitere P ferdegräber

Anderten rückten d ie

a uch

d ie

w erden.

G leich nach d em Kriege, G räberfeld

k onnte

auch

Z wei

s einer

Sahlenburg

V orge-

i m K reis L and

mehrere

v or.

f ür

D er

" friesische Jahre

s päter

Ausgrabungserbei

C uxhaven

Gräberfeld gehörige

S ied-

2 9

l ung

entdecken

Galgenberges f est,

s o

Ä lteren

und

t eilweise

stellte

daß

e r

eine

B ronzezeit

A ufdeckung der

Waller

und

G räberfelder

" gemischtbelegten ( 1953, den

2 84,

Anm.

von

wurde

s ein konnten.

z u

Damit

1 98

bürgerte

englischen

zuerst

Ausdruck

belegt,

s ich

ein,

von

der

Durch

die

in

der

und

daß

der

R oeder

" mixed

des

ab

Bremen-Mahndorf

g leichzeitig

Gräberfelder" 4 49)

Belegung

k önnen g laubte.

e rstmalig

auch

Im A real

B estattungsplätze

kontinuierliche

K örperbestattungen

g elangt

v erschiedene

nachweisen

Sahlenburg-Galgenberg

untersuchen.

B rand-

den Boden B egriff

nach

i n

3 6

der

GROHNE

Anlehnung

cemeteries"

an

gebraucht

wurde.

Auch

i m ostfriesischen Bereich

Jahren

w eitere

l ichung

d er

5 4

ersten

Schortens

Museums

f ür

W ie

s orgte

E r

zusehends

f ür

Ebene

und

2 .1),

Direktor

Vorgeschichte

Z eit

n ur

i n

den

kann gesagt

des

Ohne

zur

K riege

schon i m

O lden-

1 939).

Gründung

kam

z erstört,

auf

eine

Wege,

die

s ich

w eitere

daß

über

auch

der

bis 5 0

zum Aus-

f rühmittel-

dann nicht es

s o

( K. H.

wurde wurde z . B.

BRANDT

nur

auch das

zusehends

rückten

die

b ereits

ein

Teil

1 965b,

2 0).

v erfeinernde auch

be-

manche

G räberfeldarchäologie z unehmend

auf

Fund-

Untersuchungsgebiet

Erliegen,

ging

noch

werden,

Krieges

B remen-Mahndorf

neue

1 938;

Wurtenforschung,

beigemessen.

Fundmaterial

bungstechnik

i n der

K .

im Boden verborgenen A ltsachen

Infolge

H inblick

O ldenburg,

wurde

z erstreut,

dem

in

nicht nur

verschiedentlich

Nach

Staatlichen

zunehmenden archäolo-

Bestattungsplätze

1 98

des

f ührten die

S ammlung

v on

Drantum und

1 937;

z um

F unde

V eröffent-

2 2

mehrfach

Gräberfeldarchäologie

ergrabene

die

( MICHAELSEN

Zweiten Weltkrieges

waren.

Für

C leverns,

darüber

den dreißiger

und

anzuführen, des

4 7

in

Marschen-

Bedeutung

a lterliche kannt

( s.

bekannt.

damalige

A ktivitäten dieser

regionaler

b ruch

der

Staatszeitung

Landesstelle

p lätze

von

b erichtete

e rwähnt

g ischen

Funde

Naturkunde

M ichaelsen. burgischen

G räberfelder

wurden

k larer

der

nicht Graf or-

3 0

mulierte i mmer

Fragestellungen

mehr

f orschung

kristallisierte

s ich

K .

Waller,

i n den dreißiger

A rchäologie

zur

W .

Frage

der

G rundstein dafür m einschaft

g en

f ür

( vgl.

AUST

a rchäologie

vor

1 976a,

abhält.

an

D ie

e ine d ie

von

A .

n ommenen

entscheidende t ung

erlangte

m ischt

belegte

w eil

dort

das

auch

von

S eine

1 18

l aubte

n och

über

der

s ehr

1 982), l iche

f f.;

1 985, Jahre

komplizierten

wobei

i nsbesondere

e rkannt

e igenständige waren.

L iebenauer s oziale

wurde,

Befunde

ablesen

w ie

v or

1 956

bzw. und

Jahrhunderte vor

die

von

aufgeworfen an

lassen,

den

L iebenau Bedeu-

h inweg g e-

Scheiterhaumittels

wurden

Dokumentation e r-

eine

N euinterpretation

( vgl.

COSACK a ls

werden konnte,

unbedeutend

so

die

anhand d er

etwa,

noch

a ls

geworden

ob

Bestattungsarten und nach

1 975;

w esent-

B randgrubengräber

wurden,

k önnen

e iner

S eine

Urnenbestattung

die

durch aufge-

f reigelegt

herausgestellt daß

auf

a llem deshalb,

von Genrich

später

1 958

überregionale

Rückstände

1 ).

bereits 2 .1)

1 18

v on

b lieb.

die

( s.

e inen

b esonders

s ozialhistorischen F ragen,

Unterschiede

Ausstattung

e rhielt

B randbestattungsform

N eben den

r egelmäßi-

wieder

durch

s ie

Befundlagen

B randbestattungsform

w ährend

i m Jahre

Gräberfeld-

nach

T ischler

Ausgrabungstechnik

2 0

die

F .

Liebenau

d ie

3 07

nicht nur

mehrere

f enplätzen erhalten waren,

1 978,

s ie

große,

d ie

( H ULER

i hre

Jahre

D örverden

i n großem Umfang

s orgfältigen

Waller

heute

wenn

Jahren

1 69

G räberfeld

äußerst

bis

K .

f ünfziger

wurde

über

d ie

A rbeitsge-

Rettungsgrabungen abhängig

i n

Impulse.

s ollte

G ründung der

v erzeichnete

i n den

Grabungen

und anderen ansatz-

durch

die

gestellt,

Genrich

Genrich,

gewinnen.

B efunden,

Basis

A .

erheblich an Bedeutung

Zudem

Bestandsaufnahme

s olide

V on

e in w e-

mittelal-

a llem die

Sachsenforschung

g enannte

a ls

i hrer

1 2),

Z ufallsentdeckungen und

s ich

Sachsen-

Z eit

A ltsachsen und

ab dem Beginn der

Zuwachs

der

Die

herausgestellt,

Sachsenforschung

Symposien

s teten

war

heraus.

Wegewitz

Jahren

t erlichen Nachfahren bald

1 949

Gesichtsfeld

in d ieser

Forschungsschwerpunkt

Schroller,

w eise

das

i nstitutionalisierenden F orschung.

s entlicher H .

i n

s ich deren

ausstehendem

3 1

endgültigen s agen

Abschluß

zur

Chronologie

d eutschland

erwartet

daraus

ein

l assen

( vgl.

D ie I st

der

bisher

untrennbar

der werden.

1 983,

der

m it

i n den

R eihe

von Gräberfeldern,

t ungsplatz S ein und

v on

" Stand die

s cher n ere

f ünfziger

8 4

der

Aufsätze

d iese l age

Region eine v erdankt. in

C .

Die

Ahrens.

R ekonstruktion wurde

b urger

8 8

1 59

Ketzendorf

A uswertung

i st

T ostedt

h eben,

n och

die

F .

n eben

die

Jahres v ier

ersten l ieß

1 969

t en

s echziger

auch

f ür

V ergrößerung nur

die

und den

des

v on K .

durch

der

Beginn der

ostfriesischen

a rchäologischen

das

i m Kreis

i n großem durch

K . H.

S chmid,

Umfang

C loppenburg f reigelegt

Marschalleck,

konnten

v on

zwei

4 7

w eitere,

1 82 i n

durch

eine

er-

umfassende

B evölkerungsgruppen

P lätze

f ür

die

moderne Im

dieser

Lüne-

A rt

auf.

dem a lten K irchplatz

H .

Drescher

hervorzu-

dazugehörigen

konnte.

s iebziger Raum

Jahre

eine

brach-

bedeutende

in den dreißiger C leverns,

gelegene

w erden,

und

durch die

Quellenbestandes.

M ichaelsen bereits

der

Quellen-

1 966-73

Kirchenbauphasen die

angeschnittenen Gräberfelder und

Aktivität,

Gräberfelder.

Grabung auf

k lei-

vollständig

r ichtungsweisend

weitere

eine

( 1960)

zahlreiche

in den Jahren

dieses

Vor

spätsächsi-

bereichert

f rühchristlichen B estattungen erfassen

D ie

aus

a rchäologische

mehr

er

Harburg"

einer

bestattenden

Laux

auch

des

s owie

im N iederelberaum dort

v erknüpft.

veröffentlichen.

Funde

von

f rühmittelalterlicher

S chließlich i n

und

ab

wurde

Raum deckte

entwerfen

großen Bestat-

i m K reise

( 1968)

S ie

überregional

A rchäologie

s ich

N iederelbegebiet

den

f reilegen und

Z eugnis

der

w ird

Jahren konnte

auch

ausgezeichnete

f aßten Gräberfeldes

und

darunter

Harburg"

l egen

i m

Wegewitz

s echziger

S achsenforschung

Ausgrabungen

z u

und

Maschen

i m Kreis

Nordwest-

2 2).

" Reihengräberfriedhöfe

Z eit

i n

Chronologieschema

Namen W .

a llem

a llem Aus-

M öglicherweise

Sachsenforschung

dem

vor

M erowingerzeit

f ehlendes

HAßLER

Geschichte

Fundbearbeitung

mit

Jahren

Schortens

2 2

Drantum

konnten

5 8

Z etel,

ab

Dunum,

Anzahl

54

N icht

ab

und

1 966

1 960

durch

P .

Vielfältigkeit

3 2

d er

B estattungen

den.

D iese

r eich r ial

bedeutungsvolle

a llesamt

gelegenen s owie

kannte

auf

P lätze

Hinweise

auf

Grabsitten.

v erschiedene diesen

der

Geest

N iederelbegebiet

bis

dahin

Fundmate-

Kreisgrabenbestattungen,

Pferdegräber,

und

ausrichtungen machten

dem E lbe-Weser-Dreieck

vergleichbar.

W enngleich

noch

und dem

n icht

v on

nordwestlichen Untersuchungsgebietes er-

Quelleneditionen

und

s o

P .

der

Schmid

anhand

r eichende

chronologische

d ers

die

f ür

i hrem R andbe-

Region unbe-

s chöpfende konnte

i n

i n dieser

besonders

a llen P lätzen des

oder

erforscht w er-

l ieferten umfangreiches

Grabausstattungen

Raum damit

Fundorte

auswertungen Dunumer

Schlüsse

Parallelisierung

Funde

z iehen,

mit

v orliegen, schon w eit-

dies

gilt

z eitgleichen

b eson-

S iedlungs-

f unden.

Ohne

die

Geschichte

darstellen j üngster

zu

Z eit

wollen, bis

" Siedlungskammer nur

im

auf

2 7

warden

ü berregional t ierte

w irksam

v erständlich,

F ragen noch

weit

malpflegerische gedrungen

Braunschweig R ötting,

wie

S elbst

wurde daß

muß,

ebenso,

w eiterer

B oden

die

d ortige

Gräberfelder

bislang

Eine

l etzten

und

w ie

Z eiten

p lanvolle, z ielorien-

kaum einmal

m öglich.

zahlreicher

umfassende

n och

i n

Lüneburg, "

B eantwortung

eine der

K r.

v orangegangenen

daher

auf

S icherstellung

F orschungsvorhaben

diese

daß

Untersuchung

durch

p roblem-

z ur

vollständig

werden,

w eitere

i n a llen

werdende,

i ntensiver

werden

Rullstorf,

von Rettungsgrabungen.

Forschungsarbeit

w ird

e rwähnt

im Rahmen der

und

s ind. "

den Charakter

n och

Dalem,

H .

Untersuchungen hatten

S o

s oll

Regierungsbezirk

untersucht

n eueren Forschung

F lögeln",

B ezirksarchäologie,

meist

der

bodendenk-

erhaltenen B efunde f ür

z ielgerichtete

z u bereiten

i st.

17

Dieser Fundort konnte aufgrund der bisher v orliegenden spärlichen Vorberichte h ier n och n icht aufgenommen w erden.

1B

2 0 B raunschweig, 1 90 R emlingen, 9 3 SchöningenOstendorf, 1 91 S chöppenstedt, 1 93 W erlaburgdorf.

3 3

Abschließend n annt,

die

auf

aufbauend h enden d em

T hemas

m ann e ine

aber

der

e rste

ohne

f ür

s ätzlich wurde ES

größere In

von

von

zu a ls

wurde.

e ine

christliche

GENRICH

1 978;

e rschien a ls

Arbeitstagung f ür

e in

s en",

e rörterte N och

d es

e rstmalig

recht

k inds

starr

i m Jahre

Umfang

n och

s ive

christliche Aus

( 1970)

gegen diese

D ie b rachte

durch

konstatierte s eit der S icht

des

Jahrhunderts

ö ffentlichte

darin

den

h istorische

8 .

Jahre

auch

wurden.

Ausgangspunkt Aussagekraft

erfaßte

machte

1 967

r elativ

des

7 .

geltend,

D iskussion

VAN

ES

was

in

wurde.

von

i hrer

mas-

Jahrhun-

schon bald

A ltfunde,

r eich

parallel

g leichzeitig

" Adelsgräber"

einer

während

Synkretismus

Grabfunden A rbeit

in Deutschland".

zahlreiche D ie

m it

Widu-

Durchsetzung

u rteilte

M itte

und

P roblematik.

angesehen,

Quellensammlung

" Adelsgräber

g leich

die

zur

N iedersach-

A rbeiten bestätigt

i m

Diese

Aufsätze i n

Auffassungen E insprüche

umfassende

zugänglich

f ür

aber

Im

Gesell-

Unterwerfung

Ähnlich

VAN

4 .4.3).

der

Krummwiede,

Datum

b lieb.

w eitere

u . a.

i nterdisziplinä-

Bogen dieser

Stein

malig

F .

s .

h istorischer

die

W-0-

k önnen,

Kirchengeschichte.

s einerzeit

n iederländischer

e rste

1 972;

einer

zu

( vgl.

zum Jahrbuch

H . -W.

Einflüsse

der

daran grund-

e rkennen

USLAR

bekam

Diskussionsgrund-

F rühgeschichte

f ixes

A rbeit

Auffassung,

Nordwestdeutschland

Weidemann,

F olgezeit

z ur

w iderlegt

w eiten

unklar

derts.

der

und

S eine

v orchristlich-christlichen

weitgehend auch

a ls

i n

des

dazu

den

wurde

7 85

Christentums

d er

S eine

1 966

B eurteilung

bald

und

von

nach

a ller-

n iedersächsische

herausgegeben

F rage

B estattungsplätzen,

Beiheft

" Vorchristlich-christlichen

ste-

Weide-

E rgebnis

a rchäologischer

R ede

K .

s eine

VON

zur der

brachte

B estattung

k ritisiert

A rbeiten geP rimärquellen

des m it

belegen.

K örpergräbern

F rage

S ammlung

Zusammenhang

Quellen

B edeutung,

g leichen Jahr

verwendeten

T eilaspekte

A uflistung

w iederholt

s chaft

hier

d iese

1 970;

r en

auch

übergreifende

Christianisierung

s eine

Ausrichtung

einige

abdecken.

i nsofern

l age

d en

j eweils

Vorgang

d ings

s eien

die

über

S ie s o

vererst-

bildeten um die

zu-

s ozial-

ausgestatteter

Grä-

3 4

b er.

Für

das

schließlich

Untersuchungsgebiet

dahingehend

B estattungen eher

der

bauern denn eines ( vgl.

H INZ

R olle

bei

spielte

s eit

j eher

einer

der

ersten durch

Müller-Wille

dieser

b is

d er

1 0.

i m

LAST

das

R .

Busch

f indende

eher

s ind

g enperlen, w urden

( ANDRAE

l ogische A HRENS

a llein die

1 973).

G liederung

( 1983a)

A llein die

noch

Gräbern

Dunum:

SCHMID

1 970b).

n ehmlich

des

g enannte

Arbeit

S chließlich m ende

8 .

s ei

B eigabe

die

von

auch

Schlüsselfunde

j üngst

von H .

Geschichte

a rchäologie v iele

Steuer

konnte

des

l iegen

z en,

Aufsätze

bisher und

Angesichts w erdenden

den Gräbern

Bescheidenheit

empfindlich.

i st

eine

K etzendorf

und

9 .

erwähnt.

die

kann bisweilen

w erden

( vgl.

1 82

Schmuckfunde

vor-

w ie

vor

Jahrhundert D ie

auf die werden. vorkom-

merowingerzeit-

m itteleuropäischen ( STEUER

chrono-

v ersuchte.

z urückgegriffen i m

Aus-

bearbeitet

Messerformen,

kann nach

Raumes

wurden

1 982).

der

f rühmittelalterlichen Gräberfeld-

h ier

nur

abrißhaft

E inzelheiten mußten beiseite

s amt

i n

K eramik

Stein

behandelt

1 970/71).

v orkommenden Mosaikau-

1 59

Waffen-

noch

Untersuchung

ü berregional

f ür

M .

Fundgruppen des

Das

schwieriger

Schlüsseln

l ichen

D ie

h äufig

Jahrhunderts F .

E ine

w idmete

s eltener

w enig

parallelisiert

von

s ei

Bestattungen

1 966

i n s einer

verschiedenen

Für

s ehen

kaum vor.

i mmer

stammende

S iedlungskeramik

Hof-

n iedersächsischen

einzelner

i st

Weitaus

exemplarisch

aus

f reier

( MOLLER-WILLE

Andrae

der

s olchen

4 . 3.5).

b reite

v erständlich.

R .

i n

zu s .

Jahre

chronologisch

von

der

eine

Jahrhundert

dieses

und

die

1 969;

l iegen bisher

Beigabeninventar

s tereotyp

n ahmen

m it

i st

Schicht

" reicher"

i m

Fundgruppe

1 0.

daß

F rage

Vorhandensein v on Pferdegräbern.

Bearbeitungen

und

B eigabensitte z u

und

Bewertung

Jahrhunderts

9 .

e ine

diese

Adelsstandes

m itteleuropäischen Materials

Monographische 8 .

auf

Zusammenstellung

Pferdegräber

d es

Hinweis

STEUER

w ichtige

Nach

entschieden w erden,

w irklichen

1 970;

mußte

ungefähr

3 00

Monographien

dargestellt

g elassen werden.

Publikationen - z ur

werden, Insge-

- Fundnoti-

A rchäologie

der

Be-

3 5

s tattungsplätze s achsen

und

Z uwachs

des

Bremen

g egenüber

8 .

b is

1 0.

vor.

Das

bedeutet

dem

von

e rwähnten B ibliographie s chungsstand d er

( vgl.

s iebziger

w eitere b eit

A rbeiten

zum

zum

Thema,

Karolingerzeit

Jahrhundert)" " Historisch

v on

M .

( zitiert

a ls

D .

HELLFAIER

und

3

w orden,

der

auf

3 .1

d ie

noch

Gerade

einmal

1 976

bis

die

ab

Mitte

zahlreiche

auch

a ls

die

Vorar-

katalogi-

der

M erowin-

( spätes

5 .

bis

bereits

genannten

m it

den

i n

N iedersachsen b is

H ellfaier LAST

b ereits

gemeinsam

1 976).

Damit

9 .

zur

e rschien

war

erstmalig

dahin bekannten Gräberfelder auch

h ier

a ls

Arbeitsansatz

konnte.

S iedlungsplätze

Vorbemerkungen

Insgesamt

f anden

9 5

Untersuchung

( Karte

i st

dem Umfang

j e

nach

S iedlungsplätze

2 ).

Der der

E rhaltungsbedingungen a ls r echt

unterschiedlich

P lätze

umfangreichere

d ie

f f.).

N iedersachsen

z urückgegriffen werden

Die

s einer

" Gräberfelder

O rte( n)

v on

i n

N iedersachsens

Last,

Inventarisierung

v orgelegt

i n

bezeugte( n)

Jahrtausendwende"

1 53

darunter

der

N ieder-

zusammengetragenen For-

erschienen

Zusammenstellung

g er- und

b equem

1 974a,

i n

einen erheblichen

Steuer

2 .1)

H istorischen Atlas

s ierende

e ine

( s.

STEUER

Jahre

H .

Jahrhunderts

k leineren

zu

Fundorte

ü ber

l iegen

gehören

I n

b efunde

( Brunnen,

w eniger

vollständig

l ungsplätzen

wurde

1 4

B erichte

wohl

nur

durch

nur

v eröffentlicht,

bei

h äufig

Auf

1 4

noch

aus.

i n diese

wurden

eine

4 4

j edoch

ergraben

veröffentlicht. l ediglich

deren

erbrachten

undetaillierte

u . a.)

s owie

s ind

ebenfalls

anderen F ällen

Backofen

S o

m eist

vollständig

w eitere

vor.

K omplexe

dem Publikationsstand

beurteilen.

s tehen abschließende

Hausbefunde

nach

Baubefunde,

j edoch

dieser

ergrabenen Befunde

g rößeren

s ie

i n diese

Aussagewert

auch

K omplexe

E ingang

Reihe,

H inweise s onstige und

auf Bau-

m ehr

weiteren

1 9

oder S ied-

P rofilaufnahme

der

3 6

S iedlungsablauf Angaben

W ie

über

die

eingangs

geklärt.

erwähnt

Ausgangsposition Da

v orliegen, z u

und

Aus

Da

( 1980)

B efunde

t es

Auswertung

s ei

auf

die

Danach

N iedersachsen

4 8

qkm.

z u

abheben

D ie v or

B elange

deren Ergebnisse

n och

des

wurden,

zu

a ls

w enige daß

und

ä hnlich

Hausbaues

übergreifend kann

auch

dem

einzelnen

w ird

Siedlungsbefunde aber

auf

die

s owie j üngst

i n d iesem

inzwischen bekannt

w ird

g eworde-

zwar

a uf

Wert

die

g elegt,

b ereits

vor-

Grundlagen des

hat

das

und

( vgl.

Karte

d iesbezüg-

M ITTELHAUSSER

e ine

f ünf s ich

Größe

( Bundes-

von annähernd

natürliche deutlich

( 1985)

Landschafvoneinander

3 ).

Küstenlandschaft durch

s ind die

w erden,

Untersuchungsgebiet

B remen)

In diesem Raum

Untersuchungsgebie-

erläutert

Ausführungen von

unterscheiden,

a llem

Grundlagen

detailliert

l änder 0 00

z um Thema

A rbeiten aufgebaut.

naturräumlichen

v erwiesen.

t en

der

Naturräumliche

müssen n icht

l ich

Im

S iedlungsplätze

A rbeiten

b ekannt,

gute

ethnischen Fragen g ewonnen

Hinzufügung s ein.

e ine

Topographie

3 .2.1

D ie

der

S iedlungsplätzen

handenen g rundlegenden

3 .2.

zu die

E rfassung

i hrer

R egion

s ind

E rhal-

den S iedlungsgrundlagen,

abgehandelt

s innvoll

v ollständige

zu

die

Forschungssitua-

w erden,

B innenland

zudem

a llein die

b ezüglich

diese

Betrachtung

oder

von

durch

überregionale

E rgebnisse

Entwicklung

B ereich

f ür

verzichtet

dem

V erkehr

w erden k önnten.

v on DONAT

d ie

i st

besondere

vollständigen P lätze

aussagekräftige Handel

f ür

kann darauf

z udem keine

n er

die

schließlich k eine

vor.

1 .3),

durch

umfangreiche

w iederholen.

der

( s.

i m Nordseeküstengebiet

gegeben.

l iegen

Grabungsergebnisse

t ungsbedingungen und t ion

Viermal

i st

neben

den Marschengürtel

dem v orgelagerten Watt gekennzeichnet,

d er

an

3 7

Unterlauf greift. w eit

von

Da

Ems,

W eser

andererseits

v orstößt,

i st

und

auch

die

E lbe

der

t ief

i n das

Geestrand

B reite

des

B innenland

im Norden

z . T.

Marschengürtels

s ehr

unterschiedlich.

D ie

G eestlandschaft

( +20

b is

Geestplatten und

höhen

Geestplatten

meist eben und

Geest, d . h. d ie

v or

s ind

a llem die

hügeliger Stader

s owie

+ 60

Geest,

i st

N iederungen durchzogen, m oore

B ergvorland

südöstlichen z eichnet,

die

t ief

( +40

eine

Das

nach

d ie

die

während

s ich

b is

i n

die

i n Die

hohe

r eliefiert,

ostfriesische

O ldenburger s ich

Norden

anzeigen.

in

das

k lare

( bis

Geest

und

z . T‘

größtenteils

f lachen

B ecken

s üdlichen f lächen

T eil

( bis

s o

i m

i n NN) und

ebene

Süden mit daß

die

zu

v on

Hoch-

b reiten

i m

L ößflächen gekennBegrenzung

s einen nach eher

T rennung

die

besonders

greifen

n ördlichen

auf,

i st

k lare

h ier

die

d es

L ößbör-

Norden vorge-

ein breiter

Saum

angibt.

T eil

s teil

meist

kurze

reliefiert

Talungen durchzogen

b estimmen breit

+ 5 00

NN)

hin eine

Bergland

w eist

+ 400

+ 100

Nach

Grenzlinie

B ergland

h enzüge

gewölbte

Rücken

H ö-

und

von

s ind. mit

Im

Hoch-

i n NN),

a lso

großräumigere

Schichtstufen

schließt

h ier

der

Mittelgebirge

B ild.

Nach an.

W ie

durch

s chobenen V orposten e in,

d as

i n

stärker

i n denen

Landesteil

G eestgebietes

a ls

i st

e rstrecken.

Das

d en

t rocken, Heide,

i st.

auch

NN)

Niederungen gegliedert.

Lüneburger

ausgeprägt

m

E r

s eine

S üden r agt

größte

M assiv

i st

z u

steil H öhe durch

um

3 00

b is

beträgt t ief

4 00

mehr

Harz

m über a ls

a ls das

1 100

eingeschnittene

Vorland

m

T äler

über und

empor,

NN.

S ein

Hochflä-

c hen gekennzeichnet.

" Aus

der

w est östlich S pannung

G liederung

des

streichende

Landschaftszonen ergibt

i n Nord-Süd-Richtung,

niedersächsischen

wia

s ie

zwischen

Raumes s ich

i n

eine

Landschaf-

3 8

t en

zu

entstehen

ausgestattet ander s ich und

i n

pflegt,

s ind,

aber

V erbindung

d ie

durch

stehen.

v on

bequeme

S olche

in den großen F lußtälern an L eine,

Küste

Ems

z iehen

F lachland

- die und

i n

m it A ller

Südost-Nordwest-Richtung

g egen die

zwischen

andererseits

w erden.

N ord-Süd-Spannungen

des

zwischen

Land

n iedersächsischen

g leichsstellen zwischen

T rotz

großen

Untersuchungsgebiet

äußeren i n

welchem

s erungsnetz

a lso

g estellt

eine

a ls

s ichtbar

Umfang

Ohne

Bächen,

vor

naturgegebenen die

R olle

der

schaftliche

muß

neben

im B ergland

dynamische

kulturland-

1 985,

( s.

bei

1 .1).

Unabhängig

Weise der

s einer

s ich

das

Pflanzendecke

muß

das

und

E ntwäs-

angesehen V erkehrs-,

b esonders

h eraus-

Bootsverkehr

kulturelle im

i m

schon

Handelsgütern

auch

f .).

Geschlossenheit

Handels-

und

1 01

Unterschiede

die

d eshalb

eine

Weiterentwicklung

denkbar.

Scharten

hat,

Schiffs-

i st

Süd-Nord-Leit-

i n d iesem Gefüge

a ls

Aus-

Kreuzungspunkte

und

a llem das

Faktor

Meer

Zug

w elcher

v erändert

den

t ransportierte,

i n

und

e in wichtiger

innere

wurde

und

stabiler

t ragende

w erden.

eine

t iefen Mün-

und

( MITTELHAUSSER

T endenz,

Kommunikationsweg,

F lüssen und

n icht

D ie

der

doch

Landschaft,

S eine

a ls

t ionen

.."

N iederungsmoore

w erden.

s ind

und

B ergland

l andschaftlichen

deutlich,

der

der

zwischen

besonders

w ird

Abgrenzung

G esicht und

f ür

Entwicklung

der

Raumes

F lüsse,

i hren

F lachland

Spannungen,

der

p rädestiniert

davon,

S ee

Raumgefüges.

dieser

T äler,

schaftliche

d es

zwischen

und

Mittelgebirge

m it

W est-Ost-Landschaftsgrenzen

l inien der s ind

Einfallstore m itein-

- E lbe,

V ermittler

F lachland,

v erschieden

übergangsstellen b ieten

dungstrichtern D iese

aus

Weser

einerseits

v ermitteln,

Natur

auch

auf

I nforma-

und g esell-

f rühen Mittelalter

3 9

3 . 2.2

A llgemeine

Die

S iedlungsplätze

9 5

suchungsgebiet t et,

l iegen

Geest

d ie

i n

am

M ittellauf

d er

t es,

bis

der auf

Oker

e ine

h eim und

Diese e rster

h eiten

gen

nur

l iche

s owie

d ie

Fundleere

g ebiet

des

Harzes

mit

G eest, T eile

der

das

der

dort

Leine

wurden

Gänzlich

und f ast

f und-

wurden Bent -

korrespondiert

oder

i n der

i n

in den einzelnen

naturräumlichen GegebenWirkliche

S iedlungsleere

w erden,

in denen das

Bestattungsplätzen m it

moorige

ungünsti-

z usammentrifft. Niederungen

Karge

unzugäng-

Berglandschaften bieten zur

Lüneburger

i n

S iedlungsgründung. i m

Zentral-

in den Moorniederungen der

Ostfrie-

s isch-Oldenburgischen Geest

l ichen

den

keinen Anreiz

oder

zwei

s ind

Grafschaft

Forschungsstand

unwirtliche

Z usammenhang

ebenerdi-

Osnabrück

Emsland,

V oraussetzungen

sumpfige

dem

südöstlichen

h ier

Kreis

Regionen angenommen

i st

S tader

im

Aus

Untersuchungsgebie-

S iedlungsplätze

S iedlungs- und

durch

des

günstig

O ldenburger

Fundorte

Auch

die

beobachtet.

s ekundär

j ene

Gebiete

d iesem

T eil

auch

wurden

dem

ergraben.

Untersuchungsgebiet.

f ür

von

Gebäude

angedeu-

Entsprechend

entlang

aufzuzeigen.

dem

naturräumlichen

B öden,

S o

und

m it

der

aus

Streuung der

Ausnahme

nicht

Stade

bekannt. "

den Kreisen

V erteilung

i m

nur

F ehlen

Diepholz

L inie

R egionen

i n

der

Grundrisse

dem Kreis

Raum,

i m Unter-

Relativ

im Gebiet

s tammen

südwestliche

S iedlungsplätze

kann

aus

E inbecker

ausschließlich k leinere b lieb

m eisten und

h ingegen k eine

großer

im

bereits

vor.

Grubenhäusern

b ei

W ie

Mittelweser-Wümme-Region.

l ediglich

Massierungen

l eer

2 ).

zudem

S iedlungsnachweise

N iedersachsen, nur

der

mit

g leichmäßig

Küstenregion die

l iegen

vor,

Fundplätze w enige

( Karte

V erhältnisse

s owie

Häuser

n icht

G rabungsergebnisse

N iederelberaum g er

s ind

v erbreitet

aus der

e rgiebigsten l iegen

Verbreitung

k eineswegs

H eide,

überraschend.

Weser-Aller-Flachland

Ems-Hunte-Weser-Geest

s owie

die

D ie süd-

wurden anscheinend

"9 H inzu kommen d ie Grubenhäuser von 8 6 Scharmbeck K reis Harburg, die bisher unpubliziert s ind.

i m

4 0

ebensowenig

bevorzugt.

dem Bereich

der

k ein e inziger G räberfelder

Zwar

f ruchtbaren

S iedlungsplatz z eugen hier

deckt

s ich

mit

der

ungefähr s ind diese

Bemerkenswert

d iese der

Niederelberaum

und

dominieren

im

zutage.

t ung

h ier

der

r eichende

w ie

( s.

5 . 2),

etwa

l iegen

z ur

3 . 2. 3

Sogar

aus

s päter

der

Bezeugungen b ei

m öglich

zu

dem n ur

dem vor.

im

Verbreiw eitBe-

z eigen s ein

f undleeren

oder

im

kamen e inige

f rühmittelalterliche

Emsland

Landesgeschichte

und

Regionen,

Weserbergland Damit

h eutigen

wird beStand der

eingeschränkte Aus-

s ind.

f ür

z . T.

die auch

S iedlungsweise i n

Wurten

( Warfen,

W enigstens

S iedlungsplätze

acht Erde

Wierden, dieser und

war

T erpen)

erst

angelegt

begannen a ls im

die

Hochwasserschutz.

i m Untersuchungsgebiet

P lätze

mußten

im Marschengebiet

den F lußmarschen

von künstlichen Hügeln a ls

2 6

2 0

Bergvorland.

scheinbar

daß

d och

Wurten

Küste

ebener

1 2),

Forschungsstand

O snabrück)

w ie

a llein

gesamt

z u

das

Forschung

Kennzeichnend

r ichtung

f ünf

S iedlungsplätze ( Karte

verfrüht,

D enn

aus

deutlich,

archäologischen

der

z iehen.

Lediglich

a rchäologischen Befunde

auf

schriftliche

j etzt

s agen

aber

dem Hannoverschen

überreiche r eits

w äre

( Kreis

bearbeiteten

zu

der

den

n ördlichen

Rückschlüsse

s iedlungsbild w ird

Es

daß aus

S iedlungstätigkeit.

V erteilung

südwestlichen Niedersachsen G rabfunde

wurde.

Bestattungsplätze

zahlreicher,

zudem,

Niedersächsischen L ößbörden b ekannt

von

i st

s päteren

ErIns-

waren a ls

( Karte

4 ) "

F lachsiedlungen Verlauf

e rhöht

1 76 Bant, 4 6 Bassens, 2 00 Bremen-Woltmershausen, 7 Damhusen, 4 2 Emden, 1 85 Funnix, 9 Groothusen, 49 Grimmens, 1 01 Hatzum, 1 77 Hessens, 5 1 Hohenkirchen-Landeswarfen, 1 03 Jemgum, 1 04 Jemgum-Kloster, 1 78 Krummer Weg, 1 74 Langwarden, 1 3 Middelstewehr, 1 4 Nesse, 1 75 N iens, 3 3 Osterende-Lüdingworth, 3 4 Otterndorf, 1 06 Pogum, 1 6 Uttum, 1 7 Visquard, 1 8 Westdorf, 1 79 W esterhausen, 1 80 W ierth.

4 1

w erden. m eist

Die

2 1

durch

K leiauftrag,

t rugen n eben l ige

errichtet.

i n

den

Wurten

differenzierte

d ingungen.

So

s chichten

auf

kann

von der

über

j eweiligen

H öchstwasserstandes

1 61

f f.).

b elegen dabei g inn.

D ie

die

Wurten,

n iedrige

V orgänge

s ich

s andigem Untergrund

l iegen,

Gegenüberstellung

v orgeschichtlichen l iche

s o

daß

( vgl.

e ine

Marsch

d ie

o . a.

z eitgleich r ichtet

s chichten auf d en,

s o

zu

und

gut

ebener

ab

l äßt

Entfernung

verändert

zum l ief

P lätze,

f ür

der

offenen

das

das

7 ./8.

eine

zwei

Jahr-

e rmitteln,

andernorts Wurt

er-

S iedlungs-

des

begründet. i n

ausge-

angetroffen wur-

Entfernung

H ochwasser

In

werden konnte

z eitgleiche

Meer

2 2

neben

einerseits

Niveaus

auf

f rühmittelalter-

S iedlungsbeginn

i n

die

H intergrund

besiedelt

W enn aber

haben,

ausschließen.

H öchstwasserstände E rde

b egannen,

i sostatische

( a. a. O.)

s ich

BRANDT

Siedlungsbe-

oder

f ür

diesem

andererseits

d ieses

( K.

Auftragungsschich-

w ie

BRANDT

unterschiedlichen

S iedlungsplatzes d ieser

n iedriger

P lätze).

l iegt

aber

v or

K .

Danach

unmittelbar

w urde

bei

S iedlungsperioden eine

Z eit

d ie

v on

konnte

herausarbeiten.

h undert

k önnen

t ektonische

s o

Umweltbe-

Marken des

F lachsiedlungen

s ich

geben

S iedlungs-

a ls

S etzungsprozesse

l assen

zufäl-

Nordseeküstenbereich

gelten

a ls

durch

durch

w ählten W ohnniveaus

i m

H öhenlagen der

Veränderungen

e iner

einzelner

H öchstwasserstände

zwar

s owie

ehemaligen

Wohnniveaus

d ie

ursprünglichen

t en k önnen

d iese

weil

auch

Schichtpakete

H öhenlage

werden,

dann

E rhöhungen

M istschichten b ei.

die

Wasserstände

Wohnhügel,

späteren

überlieferten

Auskunft

d ie

etwa

g eschlossen

1 980b,

Zu

an a ls

w eiteren K leiaufbringungen

S iedlungsablagerungen w ie

D ie z . T.

übrigen wurden von B eginn

der

j eweiligen Je

nach

unbedeichten

21

4 6 Bassens, 2 00 B remen-Woltmershausen, 7 Damhusen, 1 85 Funnix, 1 77 H essens, 1 03 Jemgum, 1 74 Lang warden, 1 75 N iens, zudem 1 8 Westdorf mit F lachs iedlung d er Jüngeren Kaiserzeit.

2 2

Frischer K leiund noch stärker T orfuntergrund s ind erheblichen S etzungsprozessen unterworfen ( K. BRANDT 1 980b, 1 64).

4 2

Marsch

unterschiedlich

schiede

erklärlich

D ie t en

Wurten

zu

9 5

f f.;

i hrer

( K.

1 969,

agrarische e ine

s ind

ergibt

Lage

O rt

gebunden.

f er

m it

l assen

Auf

1 23)

oder

Langwurten

G rundlage

gemacht

v erkehrsgünstigen oder

an

dabei l auf

etwas

da

an

Handwerk

REINHARDT runde

daß

1 965,

Wurten als

s ie

e in D orf,

e inen v erkehrsgünstigen

der

der

s einer

2 3

Sie

B RANDT

T eil

t ätig

der war,

w irtschaftlichen

Langwurten

meist

( K.

überwiegende

Landwirtschaft

zu

D ie

lagen

s tets

an

an ehemaligen MeeresbuchW egen der

i n ruhigerem Gewässer an

Straße.

Straßendörfer"

großen Wasserläufen .

l andeinwärts

f unktionale

l agen h ingegen Einstraßendör-

i n der

Stellen,

L angwur-

einem

P riel

v erbesserten

wurden die oder

P lätze

einem F luß-

angelegt.

3 . 2.4

Die w aren

F lachsiedlungen

ü brigen 6 9

S iedlungsplätze

F lachsiedlungen

zu

l ändlichen Bereich

waren

s elten konnten w ie

i n

Hofstellen

E rde.

D ie

i n erster

L inie

e inschichtig,

3 Gristede

f estgestellt

werden.

geschichtete

t et,

durch

da

s ich

hier

S iedlungsreste,

2 3

im Untersuchungsgebiet

ebener

dagegen h äufiger

die

Unter-

E inzelhof getragen h aben.

wohl

hatte.

Landemöglichkeiten

es,

beiderseits

m ehr

und

s ind

s ei

" teilagrarische

n icht

Rund- oder

f f.;

Danach

zwingend

bezeichnen,

s ondern Handel

diese

zudem eine

1 23

einen

Bebauung

a ls

B evölkerung

t en

s ich

1 977,

f f.).

nicht

d ichter s ich

1 977,

wodurch

S iedlungen anzusehen,

i st

wodurch

Form nach a ls

BRANDT

2 45

Gehöftgruppe

I hre

auf,

w erden.

unterscheiden,

T rennung

hoch

mehrere In

Siedlungshorizonte

T ell

bzw.

v ergleichbar,

i m nur

überlagernde

Stadtkernen

P latzkontinuität

einem

s ich

Fundplätze

wurden b eobach-

Ortskonstanz ablagerten.

Langwurten s ind 4 2 Emden, 9 Groothusen, 1 01 Hatzum, 1 03 Jemgum, 1 74 Langwarden, 1 4 Nesse ( vgl. K . BRANDT, 1 977, Abb. 1 ).

4 3

E ine l iegt

B eschreibung

nur

v on einem

z u

bestimmten

m it

den

nung

z u

die

v erschiedenen oft

s chlaggebend n aturräumliche

k ehr

erschlossenen

e inem

bereits

v orgegebene ( JANSSEN

wahl

bei

K lima,

l ändlichen

S iedlungsplatzes auf

M öglichkeit F ischfang n ach

n och

n icht

bilden

maßgebend,

S iedlung

Rücksicht

u . a. da

nur

s o

d ie

W ert

Nähe

gesucht,

s o

bereits

Ver-

s ie

zu

" auf

n ehmen" Bo-

P latz-

die

Existenz

Dabei

i st

gelegt

des

größten-

w orden, Umgebung

sowie

Jagd

von Lagerstätten

i m

In

w irtschaftliche

es die und

wurde

Untersuchungszeitraum

daß

bisher

k eine

Hauptwirtschaftsgrundlagen die

und

bedingen die

V iehhaltung

B efunden

wenn

a . a. O.).

Raum hat

i n deren näherer

D ie

E rschei-

s iedelnden Men-

1 976,

s ind

s ichern.

und

war.

außeragrarische

Belege

v orliegen.

genannten Küstenhandelsorte

3 . 2.3).

D ie e ines

S iedlungsplätze

Bachlaufes,

i m Bachtal w o

Ackerbau

v orliegenden

Ausnahmen ( s.

zu

i n

Voraussetzungen w ie

V ielfalt

gewählt,

gegeben

den

offenbar f ür

P lätze

n eu

( JANSSEN

k önnen,

langfristig

w irtschaftliche

wurden a lso

von

durch

F aktoren

w erden

R eihe

oder

erfolgt

S iedlungen,

" eine

k önnen anthropogene

E rstere

Pflanzendecke

s ich dabei

Aus-

Naturräumliche

G rundlagen geschaffen

t eils

wieder

anthropogen gegliederten

a . a. O.).

da

i n

2 99).

einem bereits Raum"

größtenteils

handelt

( JANSSEN

s ein.

s ich

S iedlungen bestimmen,

Weise

P latzwahl

anthropogene

d enqualität,

i mmer

wurden"

" in

die

l assen

h erausgestellten

E s

von

S iedlungslage

D iese

S iedlungslagen,

P erioden

die

f f.)

s ind.

P latzwahl

F aktoren

N eugründung

2 91

in ähnlicher

f ür

v or.

z usammenfassen,

b ringen

d ie

t raten und

P lätze

( 1976,

s chen berücksichtigt

d ie

der

z eitspezifische

v on Faktoren, i n den

T eil

v on JANSSEN

um

f eintopographischen

Lagetypen

übereinstimmung n icht

der

d er

s elbst.

l agen

meist auf 2 4

i n der

i n

der

hochwassergeschützten

B eispiele

S iedlungskern

überwiegend

dafür

s ind

1 9

Okerniederung,

Nähe

Stellen

Braunschweig, auf

der

w eich-

D er Lagetyp " Quellmuldenlage" ( vgl. JANSSEN 1 976, 2 91) wurde nach den v orliegenden Angaben i m Untersuchungsgebiet nicht f estgestellt.

4 4

s eleiszeitlichen 1 985a,

1 6

f f.,

O ldenburg, Hausbäke 6 5

Niederterrasse

Abb.

die

s ich

A real

am

( WULF

1 980,

d ie

d er

wurden g en

( REIßNER

s ich

s päter

die

massives

S iedler

Abb.

phische

Lage

d essen

schen

D ie

Nähe

H öfe

5

durch

und

i n

Bachlauf

an einer

Furt,

errichtet

rückten

E schrand

was

h inauf,

k eit

von

der

schließen

s chützten,

Akebeke 1 935,

wurde

aber S o

und

1 13,

j edoch

noch

Saale Taf.

1 972,

Scharmbeck

z weier

aufgedeckt

Bäche

günstige 1 46 auf

n ennen,

Voraussetzun-

Düna

zunutze.

e iner

D ie

halbinselar-

F ernstraße

i st

begünstigte

" Herrensitzes", des

wurde

auch

auf

( KLAPPAUF die

( ZOLLER

1 969b,

B emerkenswert

3 21,

ebenfalls

z wi-

N ähe d ie

späteren Hofstellen d es

W asser

( a.a. O.)

w eg auf

daraus aus

Abb.

i st h ier

d eren unmittelbarer

die

1 985,

f eintopogra-

s tanden.

Die

d essen

einen B aches

( s. u.)

1 44

d ie

wurden

und

das

dem

damit d en

Fortschreiten

f olgende

Unabhängig-

f ließenden Gewässer

Talrandlage i n Bachnähe

wassernahen

lagen das

Gehöft

S tellen von

9 4

abfallenden Gelände 1 ),

v erlehmten L ößdecke ( PLOMER

ebenso d ie

einer

Wasserversorgung

S iedlungsplätze

angelegt.

i st

l ag

l äßt.

H äufiger d ie

Werratales

aufeinanderzulaufenden

v om

und

oder

gefährdeten

Gristede

ZOLLER

B runnenbautechnik

des

1 ),

z wei

wurden.

H ochmittelalters

Abb.

nicht

Umleitung

in

1 36

zu

g eschützt

3

i n

Badenhausen

dort

Westerscheps

w ie

4 f f.,

v on

eines

H inzuweisen

von

e rsten H öfe

der

zu

Wasserläufe 2 ).

Esch

L age

wurde

zwischen

S teingebäude

f .,

1 45

Ähnlich

Herausbildung

r ingsum durch

d ie

1 73).

die

Landzunge

B ächen e rrichtet.

2 ),

v on

( ROTTING

Bachbettes der

Zusammenhang

Zusammenflusses

1 973,

des

v om Hochwasser

diesem

H olzbautensiedlung

t igen

2 22

In

des

1 967,

i st

B esiedlung

N iederungsrand

S iedlungsgruben

machten

f rühe

auf

n ördlichen

i m Bereich

f rüheste

( STEFFENS

das

1 5).

die

suchen

am n ördlichen Ufer

ausbreitete

Gardelshausen,

Lage

6 ),

z u

die

Wüstung

rechtsseitig

f f.,

am Hochufer

Abb.

1 )

eines

1 24

an

d . h.

hochwasserge-

an

den

T alhängen

E ime

auf

einem z ur

auf

L ößboden

O ldendorp

auf dem

und die

bevorzugt,

T alrand

( BARNER

auf e iner der

Grubenhäuser

Bachlaufes

( WEGEWITZ

I lme

v on 8 6 1 960,

4 5

5 8).

Die

S iedlungsreste

S üdhang

z ur

( NIQUET

1 977,

d es

N iederung 1 67).

Gensterberges

1 934, d ie

4 9

f .).

h ier

w obei

s ich

Im g ern

schmale

war.

i n

Halfsteder

5 7

das

i n

Lage

d ie

( MARSCHALLECK

w ar

und

mit

damit

( Priele)

d er

Küstenregion des

l ich e inem

gewesen zur

z u

S iedlungsplätze e iner i hrem

am

dilluvialen

unabdingbar

wird

dieses

die

begrenzen,

D eutlich

i n

5 2

Aue auf

etwa

und

die

der

d ie

Hausmannsdorf w ird

E r

durch

wird

auf

drei

Moorland

e inen

S eiten

v on

umschlossen

und

schmalen,

Andererseits

die

das

Vor-

l iegt

f .).

Jever,

der

Marsch

den

a llzeit

was-

s icherten

zwei

Zugang

zur

Jade

Meer.

erschlossen

durch

wurde,

E lb-Weser-Dreiecks

s ein.

1 976,

S iedlungsplatz

ebenfalls

1 ).

wurden

h ineinragenden Geestvorsprung

durch

2"

Bachniederung

( ZIMMERMANN

a ls

B äche,

i m ostfriesischen B ereich

Marschengebiet

m ergab.

einem

nur

das

6 ,00

auf

2 55

zum offenen

W ährend

über

z wei

v ierten v on

Geest

vorbeifloß,

3 80)

besonders

1 963b,

( FAHLBUSCH

Entfernung

f rühmittelalterliche

Marsch

vom Fuß

aufgedeckt,

1 984,

Abb.

am

Leine

sporne

Geestzunge

Streifen verbunden.

W asserläufe

von

B efunde

Untersuchungsgebietes

w o

1 34,

auf der

der

s erfreien

und

1 963,

m

s ich

L ößuntergrund

erwähnt

der

zum Wasser

b elegt,

und

dieser

M arsch-

i n 5 0

f anden

auf

s eien die

T alrand

( ZOLLER

eine

K isse

V ogelbeck

des

N ähe

Z etel

( ZOLLER

h ohen,

1 27

T eil

Bäke,

E schflächen

t eil

Schließlich

Schleife

d ie

G ristede

l iegen

und

G eestzungen oder

w obei

3

I lse

Kissenbrück

ein H öhenunterschied

g ewählt,

i n

1 89

wurden am

w estlichen

W ie

v on

i n

S ie

i n einer

von

4 6),

Wie

i n

3 1

W estrand

s ich

des

Endmoräne,

scheint nur

dieses

begrenzt

Gelände h ier

auch

Geestrückens s o

Wurten auch

Midlum-Northum,

abfallenden f anden

die

etwa

3 8

das

gelegen die Hohe

i n

m ögauf i st

übrigen L ieth,

Sahlenburg

auf

n ördlichen Ausläufer.

E ine sporadische W iederbesiedlung der prähistoris chen Wurten i n d iesem Gebiet wurde mehrfach durch K eramikfunde belegt ( vgl. HAARNAGEL 1 973, 1 13 f f.).

4 6

W ie

anhand

l ichen

einiger

Beispiele

N iedersachsen,

b esonders

die

l age,

wohl

d ie

T al- und

bekannt.

( späteren?)

K losterbau

4 ,00

mit

und

L öß

9 ,00

( GOETTING

u .

N IQ ( JET

s eite

entspringt

r echte

B erglage

i m

Das

das

N iederung

1 963,

2 00,

Abb.

( vgl.

JANSSEN n icht

v on

7 2

S iedlungsgruben,

Fuß

des

( PLOMER

1 969,

kurze

i n

betrachtet

hat

T errain bevorzugt

auf

wurden.

F rischwasserversorgung,

t ung

z u,

s owie

n ete

und

hänge

R olle

f estigte

a us

d ie

2 04

das e inem

s ich

z wischen

Gande

s einer

f .)

i n

e rhebt

S üdwest-

wurde

R egeld agegen

A llerdings

Hanglage

Abb.

1 ),

( 126)

f and

an e inem

entsprechendes

Hanglage

D em zur

hatte

F estzuhalten f ür

offene

gespielt

P lätze,

ergeben

am

s üdöst-

ergraben w urden

a lso

s ich

Epochen

die

vor

Burgen,

nicht

w ie

Wasserlauf

f ür

vor

er

geschütztem

kam dabei

s ie

außerdem,

hatten

einen W ert.

f ür und

besondere

g elegentlich

b leibt

e ine

Der

S iedlungs-

Abfallbeseitigung eine

den

schon aus wären.

überflutung

S iedlungsplätze

haben,

a lso

bekannt

daß nach

K ommunikationsweg

m öglicherweise

Schutzfunktion. p en

An

i n

Lagetypen,

gezeigt,

Gewässernähe

T ransport-

und

der

2 95

Berges

f rühgeschichtlichen

überblick

p lätze

nur

1 56).

Untersuchungszeitraum k eine und

1 976,

S porn-

damit dem

S üßwasserquelle.

2 55,

S ühlbecker

Zusammenfassend

v or-

1 ).

Egestorf

1 985,

und

der

f estgestellt.

gilt

l ichen

Landsporn,

kräftige

Eine

Steinfundament l agen

d ie

( COSACK

die

G rubenhaus

im s üdöst-

Bergvorland,

wurde

ü ber

H öhenrücken f ür

b lieb,

dortige

e ine

G rubenhaus

und

B urgplätzen

zugeschriebene

Untersuchungsgebiet

s ich

B erg-

den

überdeckten m

wurden

Talrandlagen b evorzugt.

vorbehalten

B runshausen

einem

i m

hauptsächlich

V erteidigungsfall

auf

a lso

e rwähnt,

die a ls

B edeu-

auch e ine

daß

B ergkup-

untergeord-

l ediglich

f ür

be-

4 7

3 .3

Baubefunde

Im

Vordergrund

e iner

s elbstverständlich

der

H ausbauten

nur

meist

Betrachtung

Hausbau a ls

stehen.

gar

s truktionen

erhalten

b lieben,

i st

V ielfalt

ehemalige

Nutzung

der

G ebäude

nur

m eist

genden

B efunde

z udem

nur

k onnten,

chen

oder

A uch d en

i n

jüngsten

1 980,

n icht

das

s tellt,

abgekürzt

E rfassung ( DONAT

an

Das

i m

d er

i st

Grubenhäuser.

l ikationsstand

l iegen aus

s ie

kann

W INKELMANN d er

v or,

a lso

nur

( 1954,

w ie

die

w ird

Grundrisse

f ormenkundli-

Berücksichtigung Da

( a. a. O.) auf

der

von

i nsofern

eine

" auf

die

Einteilung"

vorrangig

angetroffene

Pfostenbaues.

auf

die

Einteilung

i n

aus

H inzu

Fußboden,

s age-

H erausstellung der

ebenerdigen

F orschungs-

Untersuchungszeitraum

f f.,

dar-

zurückgegriffen.

n ähere,

die

Hausbau

beschrittene

orientierte

e ingetieftem

w ird

m it

b eschäf-

Diskussion

a lso

und n icht

Ansätzen v ersucht. keine dem

unzureichend 4 99

Hausbefunde

übergreifend

f f.).

dem derzeitigen den

der

und

w erden

vorliegenden Arbeit

dem Untersuchungsgebiet

d orf.

f izierung

m it

vorlies ind

Hausbaues

ebenerdigen

E ine

möglich,

B efunde

v on

E s

d ie

ergraben

nach

s ich

von DONAT

des

b ei

f ür

g rabenen Es

der

abzielende

i st

W eil

r eduziert

s ie

2 8

1 969,

der

H äuser

Bautypen

konstruktionelle

f rühmittelalterlichen

die

Hausbefunde

das

nannte

Pfostenbauten

die

Wandkon-

Gesichtspunkten geschieht.

G rundprinzipien

k leinere

s chließend

ob

Stelle

w ird.

t reten

g leicher

aufgehender

stark

Untersuchungsgebiet

G rundprinzip

a ls

F ragen gebührende

T hema

a ls

begangen

1 0)

s eltener

vollständig

davon,

dieser

von

von

aber

Typologisierung

TRIER

zentrale

1 980,

W eise

A rbeiten,

d iese

werden,

w eiter

Spuren

f rühgeschichtlichen

9 f f.;

kann

Da

erschließen.

f unktionalen

f anden

( DONAT

eine

unabhängig

Problemen des

t igten,

W eg

auch

nach

den

z u

T eile

Ausnahmefällen

f ällt

l eicht,

a ls

i n genannter

i n

n icht

schwer

muß

Pfostensetzungen,

W andverfärbungen oder

und

von Baubefunden

Abb.

s o

w estfälischen

geprüft 5 )

umfassend

w erden,

erarbeitete

Pfostenhäusern nur

PubabN och er-

Warenob

die

K lassi-

r egionale

4 8

Gültigkeit

besitzt,

s chiedener

dieser

w iesen werden F rage, m it

ob

und

die

B isher

v ermuten, ebenso

f ür

t rugen,

w ie

b esser

die

f ür

der

s erversorgung

s tellt, b eiden

auf

Angaben

das

Hausbefunde kommen

W andbauweise s truktion

2e

'

m ehreckige

Speicher

e rfaßt

w erden.

Es

ebenerdigen

der

der

oder

Bedeutung i n

steht

i hrer

aber

zu

Pfostenbauten

Grubenhäuser

Z üge

n achgewie-

b esseren E rhaltungsbedin-

geringeren G röße l äßt

f ür

s ich

h äufigeren V oll-

diese

Hausform b isher

k lassifizieren .

s ind

s olche, und

v or

d ie

Grundstücksgrenzen

s olche, Neben

d ie

die

T rinkwas-

verschiedenen A rten

a llem B runnenbauten eingegangen

l iegen b isher

w erden

a llerdings

nur

f estges oll.

Zu

spärliche

Pfostenbauten

angedeutet,

bevorzugte

chungsgebiet.

h inzu

Pfostenbauten

Großbautypen

abschließend

Ebenerdige

bereits

w eise

u m die

v or.

3 .3.1

W ie

Linie

e inige

T eil

wurden

B efundarten

i n erster

und

s icherstellten.

die

e s

überregionale

absicherten

E infriedungen

R egionen be-

Bauweise

Aufgrund

Baubefunde

markierten oder

v on

einen

und

anderen

Landschaften charakteristische

Befunde,

b eurteilen

i n

Ausprägungen darstellten,

nur

wegen der

der

Vorkommen v er-

zweischiffige

k leineren

konnte.

W eitere

v ier-

V erbreitung

das

s tändigkeit

und

andere

bestimmte

w erden

gungen und

ein-

k önnen

daß

g emeinsame

g eht

t ypische

oder

g eographischen

s en

Dabei

s owie

Herd

Regionen

eine

b esaß.

kann.

ohne

ob das

Bautypen auch

k leinere,

b estimmte ob

oder

Auf i n

war

f ünf

( Flechtwand,

1 76 Bant, 4 9 1 80 Wierth.

2 8

W eise

weitere

geschlossen

ebenerdige

Konstruktionsprinzip

mindestens dieser

die

gedeutet

S tabbau)

Grimmens,

im

Untersu-

S iedlungsstellen k onnten

Fundorte,

werden

Pfostenbau-

muß.

5 2

w erden

auf

2 6

auf Von

J ever,

( Karte

5 ),

denen v on der

eine

Pfostenkon-

weiteren P lätzen

1 3

Middelstewehr,

4 9

l iegen o der

n icht

n äher

erläuterte

verfärbungen

b leiben.

D ie

b este

k üstenregion, h ier

vor,

aus

Gebiet

V on s ich

d en

nur

müssen h ier

Quellenlage

B efunde noch

bisher

v ereinzelt s ind

i st

w enige

s tark

g enauer

nur

erfaßte

oder

s elten

DONAT

e rfolgen,

nach

aber

s ich

H eizanlage

ausgerüstet

G rubenhäuser

und

r erseits

bei

muß

d ie

Herdstelle

oder

s ie

f unktionale F ällen davon

n icht

e inem

von

Pfostenbauten

G roßbauten a ls

daß

W ohnhäusern

v orkamen

( DONAT

V oraussetzungen kann

1 980,

e ine

d en meisten Fällen geliefert

3 . 3. 1.1

Unter

den

z unächst

die

der

Vorgabe

und

m it

etwa

7 0,

Karte

f unktionale

i st es

einer

b estimmte Ande-

erfaßten Großbau worden

s ein,

gewesen

s ein.

i st

a lso

i n vielen

E s

kann aber

k lären.

k leine

N eben-

H erdes,

i m Untersuchungsgebiet

stets

von

Wohnbaues

l okalisiert

zu

anderen

Pfostenbauten.

erhalten

nur

E inteilung

bzw.

s o

unvollständig

zufriedenstellend

Eine

des

l assen

gerade

Nebengebäude

k onnten,

m ehr

zum

nach

Ofens

zwingend

n icht

keine

l iegen

W ohnhäusern

ebenerdige

nur

v or,

h ier

auch

s ein

n icht

Charakter

e ines

daß

ausgegangen werden,

g ebäude

der

k leinere

kann auch

Zum einen

E in Hauptmerkmal

e rwiesen,

H äusern

publiziert.

v on

h at

bisher

Maßangaben

s oll

V orhandensein

Nordsee-

südostniedersäch-

B efunde

Pfostenbauten

das

das

beschreiben.

ebenerdigen

n atürlich

s ind

ebenerdigen

d er

g ebäuden unterschied.

i n der

unterrepräsentiert.

G rundrißzeichnungen

n eueren G rabungen

Pfostenspuren

unberücksichtigt

herrscht

b ekannt,

ergrabenen

vollständig

( 1980)

auf

dem N iederelbegebiet

anzuführenden

s ische

s ie

H inweise

H äuser 1 0).

D er

neben

a ls

Neben-

Unter

diesen

Interpretation

i n

w erden.

Wohnhäuser

großen

Wohnhäusern

dreischiffigen

i n

Pfostenbauweise

H allenhäuser

i ns

Auge

f allen

( Abb.

2 ,

5 0

1 ,

3 ;

Karte

ostfriesischen

6 )

2 7

E lb-Weser-Dreieck

v or. belegt

Hallenhäuser

L ängsrichtung m eist

I hre

b reiten

s tehende

wurde

von

( 26

Abb.

Dalem,

d ie

Wohnstallhäusern

v om

1

L iLL

1 ).

f ür

zwei

Durch

i n

i n e inen s chmalere

e ine

quer-

abgegrenzt,

w erden kann.

das

D ie drei-

Innenraum

S tallteil

gesprochen

auch

i m

H unte-

Pfostenreihen

s owie

r

H ESSENS

3 ,

unterteilten.

Wohn-

in der

s ie

z wei

d en

( Diele)

f anden s ie

z udem

s ind

M ittelgang

e in

kamen

N euerdings

gekennzeichnet,

( Kübbungen)

daß

s ie

waren durch

S eitenschiffe Wand

Hauptverbreitung

Küstengebiet,

M ittelweser-Region

s chiffigen

.

s o

B isweilen

( ? ) 9,

0

0

( P nh lacrnage 4

N IENS



2 n B rand t

K RUMMER WEG wee imshaven

• •

. - -7 E

s

• •

om

3 n Gennch

Abb. 2 : D reischiffige Pfostenbauten aus 1 77 Hessens und 1 78 K rummer W eg ( 1, 3 ) s owie e inschiffiger Bau m it s chräggestellten Außenpfosten aus 1 75 N iens ( 2); nach HAARNAGEL ( 1984, Abb. 5 7).

2 7

9 9 B rinkum, 1 81 Dunum und 4 2 Emden unter V orbehalt, da nur unzureichende Angaben vorliegen oder d ie Befunde nicht ausreichend erfaßt w erden k onnten.

5 1

w urden D er d ie

i m

S tallteil

Wohnteil

war

H erdstelle.

t rächtliche

G röße.

V iehboxen

e inräumig, S olche In

2 3

f estgestellt i n

s einer

B auten M intewede

( 177

M itte

H essens).

b efand

e rreichten z . T.

s ich

e ine

wurden L ängen v on

b e-

3 0,00

Abb. 3 : D reischiffiges Hallenhaus ( 1), r echteckiger Pfos tenbau m it s chräggestellten Außenpfosten ( 2) und bootsf örmiges H aus ( 3) aus 2 6 Dalem; n ach HAARNAGEL ( 1984, Abb. 5 8, 59).

5 2

b is

4 0,00

d ie

Kübbungen

1 965c,

m f estgestellt,

9 2

1 2,00

etwa

f .).

m bei

j eweils

L ängen

8 ,00

R egel

die

1 2,00

s ein,

und

gemessen

t en,

so

1 9,00

m

s eltener

i m

Daches,

das

( HAARNAGEL

1 980,

1 1,

D ruck

gelegentlich

l iegen

Anm.

7 ),

P fosten

w enig

Abb.

b ei

H äusern,

die

auch

E ielstädt

s tellte w iesen

1 9

: " . 2• F 3

5 7,4).

bisher

7 ,00

maß 2 6

( Abb.

aus

Last d es

dem w estfäli-

bekannt

N iens

2 )

Dalem

b is

8 ,00

konnten 1 985,

w erden

war

( DONAT

l astende

Außenpfosten z u-

Untersuchungsgebiet

1 6,00

3 ,

bootsförmige

( WILBERS

die

vor.

mit

E in e in-

schräggestell-

x 5 ,20

m ( HAARNAGEL

Dalem wurden entsprechende

zwei

m

m

P fosten-

und

bei

bootsförmigen

dem Untersuchungsgebiet

2 6

6 ,50

Pfostenbau-

Wandpfosten

beobachtet.

Fundplatz

und

einschiffigen

aus

B efunde

Außenpfosten vor

Außenpfosten w erden

2 ) In

waren,

d em e rwähnten

und

2 ,

k leiner

t rugen a llein d ie

d em

1 75

I n d er

r ekonstruiert

d en

entsprechende

( Abb.

ohne

i hnen

B ereich

aus

D alem

z wischen

f irsttragende

b ereits

auf

aus

Längen 5 ,50

schräggestellte

Auch

r echteckigen

b ekannt

daneben

der

Wohnstallhaus

1 86,

L änge

durch

m ittlerweile

Außenpfosten

1 984,

wurde

abgefangen.

s chiffiges

1 40

n iederländischen

2 6

etwas

Wandpfosten

W ie

B reiten v on

5 7,3).

Sparrendach

1 86).

und

( STEFFENS

5 8,1).

w eiteren d ie

B ei

5 ,00

i n

z weischiffigen

einbezogenen a ls

Abb.

z wischen

eine

des

und

H essens

Abb.

nur

s ind

1 984,

und

s ätzlich

dem

1 77

1 83,

durch

deshalb

schen

Z u

1 984,

m

a llerdings

B reiten

h erauszustellen. "

F lechtwände

kann

i n

waren

wurden

1 88,

vorkommenden

i n d ie

t en

und

Inneren,'"

G roßbauten

b reit

3 0,00

1 984,

wurden

gekennzeichnet

r eihe

ü ber

Hallenhäuser

( HAARNAGEL

N eben

m

D ielen etwa

m M ittelschiffbreite

( HAARNAGEL

gewesen

d ie

3 ,00

von

f estgestellt w erden

w obei

B eide

H äuser

B reite

3 , m it

nicht

Abb.

k amen

1 984, 3 )

1 88).

w urden

etwa

aufgedeckt,

j edoch 2 19,

Formen

( HAARNAGEL ( Abb.

ebenso-

1 6,00

in m

s chrägge-

sicher

nachge-

4 ).

Bisher nur aus 1 28 A lmsloh, 9 4 E ime und wohl B remen-Mahndorf ( etwa 1 8,00 x 6 ,50 m ) bekannt.

1 99

2 6 Dalem, N iens, 1 86

1 75

1 40 E ielstädt, R eepsholt.

3 1

Midlum-Northum,

5 3

D ie g ig

W ände

von

der

deren

ebenerdigen Pfostenhäuser Pfostenkonstruktion

F lechtwerktechnik

m it

s tens

l iegen entsprechende

i m

1 2

Fundorten

Küstengebiet

t et.

S ie

3 1

5 9).

Die

n icht

a ls

5 ,00

b äuerliche

( HAARNAGEL s e,

die

s tand

aber

j eder

f .;

b lieb

w erden

die

3 . 3. 1.2

Zum

zuerst weniger

( vgl.

AHRENS

7 5). nach

b ei

beobach-

1 28,

Abb.

m Ausdehnung

i m

a llgemeinen

Wohn- und

Wirt-

Kaufleuten angesehen

Eine

dritte

Wandbauwei-

dem b isherigen

vorbehalten.

K enntnis-

Grundsätzlich

Konstruktionsart

N euerungen

im

n icht

Hausbau

wohl

W ohngebäuden durchsetzten,

2 13,

Anm.

übertragen

um zu

6 44).

Reihe

s ind

f rühmittelalterlicher

v on

ebenerdigen

s pezielle S tälle,

W erkstattbauten

dieser

Gebäude

( Volksrechte)

3 1

den

Nur

Wandgräbchen-

8 ,00

z entralen Nebengebäude

s owie

3 0

s ich



Nebengebäude

Nebengebäude nennen

da

1 966,

Baubestand

haben eine

und

G roßbauten diese

w erden,

x

s ondern a ls

1 961,

v or.

1 984a,

werden

Handwerkern

6 0

f ür

Z eit

dann auf

Zu

6 ,00

S tabbauten

B ohlenwand,

ausgeschlossen

a ls

b is

Häuser,

v on

1 955,

( HAARNAGEL

a llein den N ebengebäuden

s ollte

z u

x 6 ,00

k leineren

schaftsgebäude

s ein

in

in

v on w enig-

Angaben

oder

unabhänLinie

Stabbauwände

Schwellbohlen-

errichtet

m it

w esentlich

i n

erster

ausgeführt,

w urden daneben auch

konnten

k onstruktion

L ehmbewurf

in

waren

i st

aus

bekannt,

Pfostenbauten gehört,

Funktionen

Scheunen, ( DONAT der

z u

1 980,

s ich

f ür

H öfe die

erfüllen hatten.

Speicher 7 0).

überlieferung

wobei

bäuerlicher

Die

v on

die

und

Schuppen Existenz

R echtsquellen

archäologischen

1 76 Bant, 1 99 B remen-Mahndorf, 9 9 B rinkum, 2 6 Dalem, 9 4 E ime, 4 2 Emden, 3 G ristede, 9 G roothus en, 1 01 Hatzum, 1 77 Hessens, 1 78 K rummer W eg, 1 3 M iddelstewehr.

4 2 Emden, 5 2 Jever,

4 9 G rimmens, 9 Groothusen, 1 77 3 1 M idlum-Northum, 1 80 W ierth.

Hessens,

5 4

B efunde

das

P roblem

e rsten Hinweis g rundrisses e ines daß

a ls

Ofens

d iese

zur

obertägig

( s.

wurde

z ieren.

" Doch

e indeutig d ie

a ls

Funktion

europäischen B efunde n ur

B ei

s elbst

dann,

b estimmen"

I hre

v or,

gerechnet

F ehlen

werden muß, in ebenerdi( s.o.),

ein

v ergleichende

i n

Ofen b eob-

Betrachtung

e in Nebengebäude w enn

s ich

ein

b leibt

( DONAT a . a. O.). e ine

aus

das

s ein müssen

erweist,

l iegen

A rt

meist

Haus-

s chlechten Befunderhaltung

d ie

a . a. O.)

Den

2 2

( kleineren)

f ast durchweg

( DONAT

Raum

dieser

w enige

"nur

stellt.

E inrichtungen

der

Nebengebäude z u

damit

geblieben

h ingegen

Bauten kann

Hausformen"

wobei

e rhalten

e ines

l iefert

angelegten

3 . 3.2).

ebenerdiger d er

Interpretation

Herdes,

g en Bauten n icht

achtet

I dentifikation

N ebengebäude

oder

G rubenhäusern

der

dem

Beschreibung

R eihe

Hausgrundriß es

Aus

gut

i dentifi-

schwierig, dem

m ittel-

ansprechbarer

Untersuchungsgebiet muß

s ich

an dieser

b isher Vorgabe

o rientieren.

I hrer h ütte" f f.,

Funktion

und

Abb.

d ie 2 ,

d em

H of

4 ).

f and aus

( etwa

zu,

s ich

E rstere ( s.

war.

Durch

und

v ieler

a ls

E sse

das

k eine

annähernd

G ranitgeröllen,

das

der

Bau

9 4

D ie m ),

Wand

v on

d er

die

( BARNER

Schmiede nach

auf

war

s ie

ein

Norden

s einem

k onvex

gewölbtes

1 17 w ird

S echs-

h in,

In

einer

" Koch-

1 935,

b esaß.

a lso

Inneren Pflaster

A schenschicht

umgeben

Vorkommen von Roheisen

( Luppe)

E isenstücke a ls

E ime

s ind

kein Pfostenbau,

rundes,

auffällige

bearbeiteter und

war

x 4 ,50

b estimmen

v on

3 .3.5).

6 ,00

offenbar ein

zu

" Hofschmiede"

unten e ingegangen p fostenbau

nach gut

konnte

dieser

Schmiedewerkstatt

P latz

angesprochen

w erden.

S tälle

konnten b isher

e indeutig

nachgewiesen

e ine

7 ,00

etwa

3 2

x 5 ,00

i m Untersuchungsgebiet w erden.

m

g roße

Lediglich Verfärbung

i n

9 4

a ls

noch

n icht

Eime

wurde

" Viehstall"

Zur Auswertung der Volksrechte vgl. DOLLING ( 1958). I hre B elange f ür d ie archäologische F orschung hat DONAT ( 1980, 7 0 f f. und passim) h erausgestellt, w as h ier n icht w iederholt werden m uß.

5 5

g edeutet

( BARNER

1 935,

gefunden.

V ielleicht

S ohle

einen H auses

1 25)

des auf

d ings

d ie

vor.

f igen

Hallenhäuser,

w ohl Da

aber

f unde

keine g erade

4 0

die

Stall,

wurden

Dungschicht

W estercadewisch dieses

3 .3.4.4).

Gebäude

W eitere

l iegen

d es

i st

Stallhäuser

dreischifwaren,

Stallbauten angelegt

eine

die

1 955,

B efunde

Wohn-

G ebiet

der

a ller-

die

diesem

auf

war

Verbreitungsgebiet der und

n icht

( SCHMID

im

s tammt,

R egionen

Pfostenspuren

auch

g esonderten a us

überhaupt

ü brigen

a ls

Zumindest

auch

i n

( s.

n icht

f .),

deutet

Nutzung

e ingetieft

1 23

überzahl

w orden.

der

Hausbe-

Vergleichbarkeit

Untersuchungsgebietes

s ind

m it

derzeit

den

n icht

g egeben.

Entsprechend s tellt. 2 4

i st

H inweise

A ltenwalde

es

auf

1 985,

2 21)

9 ,00

1 0,00

m und

A ufbewahrung

der

e rrichtet

p lätzen

b eobachtet,

S peicherbauten

s ein v on

( DONAT Heu

1 984, d . h. um

w ird

2 59). die

v or

Pfosten,

7 3'

Schutz

K reisgräben

s en

s ein,

Z 3Z 9

w ie

s ie

z um

Heu-

4 ,00

x

( 140

Schutz aus

v or

m

m

s ind

Zur

L inie

acht

Fund-

r echteckige

gelagert

In

w orden

Aufnahme

( ZIMMERMANN

s tets

gestelzt,

abgehoben angelegt, z u

erlangen.

v ier

x 6 ,00 b ei

oder m bei

s echs S echs-

V ierpfostenbauten

Eielstädt).

S ie

F euchtigkeit

3 Gristede

auf.

Rutenberge.

Ähren

meist

7 ,00

3 ,00

zwischen etwa

auf

w ohl

f ür

Eielstädt

dienten der

Ungeziefer

von

nur

erster

oder

Untergrund

besaßen

Größe

e in B eleg

i n

wurden

waren

vor

1 40

6 ,00

w erden

Rutenberge

vom

überschritten wurde

v on

etwa

Getreidevorrat

Bauformen

e ine

und

ausgedroschenen

S peicher

wobei

2 7)

von

Scheunen be-

l iegen b isher

unterscheiden

die

w aren

von

w iesen L ängen

s ein,

Zu

n icht

pfostenbauten oder n icht

Breiten

7 9),

und

R echteckige

S ie

a llem der

Beide

T rockenheit

vor.

polygonale

n och

F ußböden

Gebäude

1 982b,

worden

und

1 980,

oder

s olche

E rntevorräte

S peicher

e rsteren

den Nachweis

( ZIMMERMANN

( WILBERS und

um

z eigt

k önnen auch

umgeben gewe( ZOLLER

1 964,

1 28 A lmsloh, 2 4 A ltenwalde, 2 6 Dalem, 1 40 E iels tädt, 3 G ristede, 1 02 H esel, 1 77 H essens, 1 99 B remen-Mahndorf.

5 6

6 f .,

Abb.

1 ).

E in

B remen-Mahndorf

s ehr

m it

6 ,00

1 969,

5 8).

i n

Dalem e rgraben

2 6

g ezählt

S peicher

w erden aus w obei

g ewisser A llein

x

V ielfältigere

Pfosten

haben,

schmaler

S odenwandhaus angesehen

f ür

H essens

( 2,00



1 951,

m )

Lagerung w urde

a ls

1

ein

2 0 d er

b estanden

Getreide

oder

e in

a . a.0).

S tabbau- und









4



• • 5 p7

4



4

e in

K ühlraum"

_ 1 • •a r , ; " . -

/ 0



2

S p 1 4









e

4 •





• • •



• •



















/



SP5



Sp 9

l i d •

v on

zu

W ände

( ZIMMERMANN





%

b is

Die

" Speicher



0

l i ts

BRANDT







1 99

2 25).

1 , 2 3 4 5 m

• •

wurden

L ehmbewurf

wurden a uch

x 2 ,00

i n

( K. H.

2 59).

m it

die

k am

Speicherformen wurden

1 984,

p4



zutage

d ort

angestrebt

d u rc h schr u t thche P fo Ven t ie fe e S peche r 4

4 ),

F lechtwerk

( HAARNAGEL



m

rechteckige

( ZIMMERMANN

gerade

1 77

2 ,80

( Abb.

L uftabschluß i n

S peicherbefund





-

5010

S p 1 2

Abb. 4 : Pfostensetzungen v on gestelzten R echteckspeichern aus 2 6 Dalem; nach Z IMMERMANN ( 1984, Abb. 9 2).

H eu- oder

Rutenberge

Untersuchungsgebietes wurde

auch

i n

Speichertyp oder i hnen

acht l ieß

2 6

Dalem

waren

b ekannt ( Abb.

f estgestellt.

i ns

Rund

s ich

gesetzte

b isher ( DONAT 5 )

und

nur

1 980, 1 40

Kennzeichnend und

wahrscheinlich,

ein

außerhalb 7 9),

z entraler

abhängig

i nzwischen

E ielstädt s ind

d es

f ünf,

dieser s echs

Pfosten.

von der

Menge

A n des

5 7

z u

l agernden

abbewegen

M ateriales,

( ZIMMERMANN

ein

Dach

0 1

d urchschn

L

L

2 i

3 g r

1 _ 1m

5 : Pfostensetzungen v on Rutenbergen Z IMMERMANN ( 1984, Abb. 9 4).

Fundplätzen

benhäuser

f estgestellt

n en H äusern dieser schlechten 2 7

f ast

quadratische,

schreitende, eingetiefte Wänden"

( 1980,

a llerdings gegenwärtig t erien w erden,

8 3

eine

b raucht d ie

i m

ausgewertet

Bautypen

f olgt

derjenigen

v on

a llgemeinen etwa

1 8

werden,

E inteilung

H äusern d ie

2 08)

3

m

x

4

nach

nicht

v on

nur

über-

den

Boden

s enkrechten

h inzu

kommen

zusammengefaßt).

d iese

E inteilung,

Auch

erachtet

Fundamentschwellenhäusern

s innvoll.

f olgenden

m it

n icht

Fundamentschwellenhäuser

3 .3.2.4

übernimmt

i n

b is

G iebelpfostenhäusern,

Wandpfostenhäusern,

unter

AHRENS

rechteckig

hüfthoch

s owie

Grund-

" kleine,

W irtschaftsbauten

A ussonderung

f ür

h ingegen

getroffene

und

f f.)

k önnen

der

h ier

1 966,

anderen

Objekte,

Die

Grubenhäuser

m it

1 00

entsprechend

u rsprünglich

( AHRENS

an ergrabe-

v on

W ohn- oder

pfostenlose

DONAT

Dalem;

wurden Gru-

B estand

m indestens

unterscheidet

i m

Eckpfostenhäusern

( hier

2 6

nur

werden.

S ie

D er

beschrieben bzw.

nach

f f.).

7 ).

beträgt

k önnen derzeit

angegeben

2 07

Untersuchungsgebiet

( Karte

A rt

h inreichend

G rubenhäuser

( 1966,

i m

Publikationslage

schließlich r ißmaße

aus

Grubenhäuser

3 3

der

r °

R b3

i tfostentiefeitlijch e I P e R u tenberg

nur

und



R b 2

Auf

auf-

• • ‚ -I s •

11

3 . 3. 2

H öhe

a . a. O.),

. O i v • 4 •

Abb. n ach

i n der

Auf

d ie

h inweisend

E inteilungskrieingegangen

i n d en genannten Arbeiten b ereits

zu

behandelten

5 8

B efunde

müssen

e rgänzt

w erden.

Das w ird

l ediglich

um die

V erbreitungsgebiet v on

DONAT

der

( 1980,

5 6

l ungsraum parallelisiert, auch

dem

H äuser

s ächsischen

v orkamen.

b isweilen z udem I m

i n

ü berschneidenden f unktionaler

s lawischen

Wohnhäuser,

im

N ebengebäude. G rubenhäuser

Im

w enige

s taltet

gewesen

z u

5 7

s ein

Publikation

z iehen

k önnen.

dersprechen dem

nur

1 99

( K. H.

BRANDT um

D ie

n eu

übrigen

DONAT

( 1980,

l assen

s ich

unterscheiden: p rimär

a ls

ausschließlich a ls

scheinen quadratische B remen-Mahndorf

e rgrabenen

abzuwarten,

v on

V erbreitungsbild

aus

dort

Kontaktzone

G rubenhäuser w ohl

a lso

e ingetiefte

i n der

voneinander d ie

S ied-

germanischen,

r echteckige

Untersuchungsgebiet

d er

s lawischen

V erbreitungsgebiete

dienten

m ittlerweile

dem

i m

s ich

s ächsischen Gebiet

l iegen,

d ie

n ur

Hinsicht

B ereich

m it

w ährend

b eiden,

g ewonnenen

quadratischen G rubenhäuser

f f.)

Gebiet

D iese

i nzwischen neu

H äuser

s ollen

1 969,

5 8).

H ier

daraus

w eitere

v orzus o

g e-

b leibt

Schlüsse

gewonnenen B efunde

Karte

4 f f.)

w i-

erarbeiteten

n icht.

5 .00

4 .00

• 3 1 •

1 97 • 1 58

17



4 0 26 01 1 t 26

59

• • 7 4 3, 3 ,00 1 55

1 67

w

• 1 89

• • 38 • 1 68

2 ,00



29

o o

o o

o o

o o

o o

o o

o o

m

LÄ N G E

Abb. 6 : D iagramm d es L ängen- und B reitenverhältnisses b ei 1 8 auswertbaren Grubenhäusern. D ie Z iffern bezeichnen d ie Katalognummern.

5 9

D ie der

G rundrisse

Regel

z wischen

Verhältnis f ähr

1 ,25

k leine

der

v on

3 ,00

Grubenhaus

große

r es

stellt

Haus

6 ). von

v on

auch

Besonderheit

b is

5 ,00

S eitenlänge

: 1 ( Abb.

s ehr

r echteckigen Grubenhäuser

Ins 2 9

1 60 i n

dar

( s.

Größenverhältnis

und

z ur

auf

B reite

Auge

bis

4 ,00

b eträgt

P erlberg

( 2,90

( 8,50

H inblick

auf

3 .3.2.4).

Ein l äßt

x 1 ,70

x

5 ,30

s eine

m )

das

s ehr

und

m ).

i n

unge-

das

das

L etzte-

Bauweise

Zusammenhang s ich

m ,

m eist

f allen besonders

L oxstedt

Bautyp

2 ,00

m essen

e ine

z wischen

ansonsten

n icht

herausstellen.

3 . 3. 2.1

D ie durch auf

Giebelpfostenhäuser

e infache l ediglich

der

M itte

eingebracht pfosten

Konstruktion z wei

d er

waren

Pfosten

f orm und

d rei

war war

v or i m

h äuser so

s ich

S I Alenburg 1 980, n icht

a llem

unter

auch

einwandfrei

3 4

der

M ittelalter

( Karte

Kaiserzeit

1 980,

L ehmdiele

die wenn

des

S tandspur d ieses

h ervorgeht

( vgl.

a ls

von

b islang

D iese

3 4

w eit

8 4).

Haus-

v erbreitet s üdlich

der

G iebelpfostenNebengebäude,

Grubenhauses

eines aus

den B oden

i st

hauptsächlich

( DONAT

j eweils

Auftreten

8 ).

i st

beiden F irst-

Das

Untersuchungsgebiet

der

offenbar

1 63),

gesichert

w ährend

i m

i n

D iese

Dachgerüst.

die

Untersuchungsgebiet

anzutreffen

f ungierten

f and

i m

Fundorte

f rühen

Mittelgebirge

Giebelwände

( "Zweipfostenhaus").

t rugen a llein das

f ür

Grubenhaustyps

gekennzeichnet,

Schmal- bzw.

Giebelpfostenhäusern nur

dieses

I I

W ebstuhles

i n

3 8

( DONAT

dem primären Bericht

WALLER

1 930,

3 01

f f.).

3 2 M idlum-Sorthum, 3 8 S ahlenburg, 7 0 N euenkirchen, v ielleicht auch 9 9 B rinkum und 1 46 Düna ( beide unv ollständig), z u 1 46 Düna vgl. KLAPPAUF ( 1985, Abb. 3 ).

6 0

3 .3.2.2.

Eckpfostenhäuser

W eitaus

h äufiger

pfostenhäuser e inem

Eckposten

achtet

M itte

( Karte i n den

der

mit

3' 5.

Untersuchungsgebiet

I hre

j eweils

s ich

unter

t ion a ls

,

3 6

w ährend

einem

und

Sparrendach

d es

Daches

auf

aus. den

B ei

i hre

l iegt

i n der

der

d ieser

f ür

Funktion.

auf

der

( 1966,

2 13

t iefer

e ine

Funk-

Rekonstruktion

ruht

das

G iebelpfosten

I hre

e inge-

abgeleitete

Dachform die

b eob-

" Sechs-

Pfosten

m eist

daraus

eher

E ckpfosten,

wandverstärkende

s onst

AHRENS

Eck-

j eweils

zweimal

f and.

auf d ie

m it

nur

z usätzlichen

H inweis

F irstpfettenträger

m it

G rundform

Hausecken wurde

b rachten Giebelpfosten

t iefe

i m

Schmalseiten V erwendung

spricht

e ine

8 )

( "Vierpfostenhaus")

p fostentyp"

f .)

auf

t raten

größere

G ewicht

haben nur

Einlassungs-

anzunehmenden g rößeren H öhe

der

P fosten

b egründet.

D ie

Wände

der

Eckpfostenhäuser

b elpfostenhäuser

aus

m it

L ehm

s tanden haben

( DONAT

durch

e rgrabenen

die

n eu

( ZIMMERMANN 1 0

( 4,40

s olche

1 982, x

W ände,

v erflochtener NO-Ecke.

w ie

D ie

f .,

m )

v on

4 ).

Das

zumindest und Es

N ebengebäude

der

der

v on E lbe,

t en L inie

anzutreffen,

die

2 6

der

Gie-

F lechtwerk

w ird

einmal

bemehr

Dalem bestätigt

dortige

Grubenhaus

an den L ängsseiten verkohlten R este

die hatte

aufgefundenen

" westlich

36

Abb.

z eigten.

Webstuhles

V erbreitung

D ieses

B efunde

besaß

Untersuchungsgebiet

35

8 5).

Funktion a ls

eines

v erstrichenem

Stakenenden

Zweige

S eine

S tandspur

das

3 ,50

L ängsreihe

e iner

1 17

1 980,

w erden w ie

e inen Ofen

i n der

wird

d ie

durch

W ebgewichte

s owie

in die

aufgezeigt.

Eckpfostenhäuser hinaus, S aale

s ie

und

reichten

r eichte

waren

in

B ayrischem i m Gegensatz

w eit

ü ber

dem G ebiet

Wald

gebilde-

zu

den Gie-

1 97 B remen-Arbergen, 1 99 Bremen-Mahndorf, 2 04 B runshausen, 7 4 Burgdorf, 2 6 Dalem, 1 46 Düna, 1 55 S oltau und m öglicherweise auch 7 0 Neuenkirchen ( unvollständig). 1 97

Bremen-Arbergen,

1 55

S oltau.

6 1

b elpfostenhäusern nach l andschaften h inaus N iederrhein a us, darstellten" v ereinzelt nur

e rst

AHRENS

1 966,

( DONAT

B rinkum

nur

( vgl.

i m

DONAT

i st

d ie

n och

und

Haustyp

t rat

a llerdings

w ohl

Untersuchungsgebietes,

h ier

z u

auf,

w eiter

m ittleren

V erbreitung

1 952,

B ohlenwände.

W andpfostenhaus a uch

v or,

f ür

s o

( vgl.

d en

n ordwestlichen

s owie 1 1)

1 46

Damit

w urde

f f.).

l iegt d ie

i n S chlesv orkommende

E r

V on AHRENS

3 7

v ierkantige

daß

8 )

Karte

b erücksichtigt

b esaß

und

W andpfostentyps.

b eobachtet.

( HAARNAGEL

s eiten und

( Karte

1 980,

des

n icht

G rubenhaus"

t ypes

Ems

G rubenhausform

d ieser

Kaiserzeit

Untersuchungsgebietes

( 1980)

l iche

a lleinige

v on

f f.).

Fundplätzen s icher

DONAT

M ittelgebirgs-

G ebiet

A uch

d es

d ie

Wandpfostenhäuser

Grubenhausform

9 9

i n der

ü ber

das

d ie

8 5).

ö stlich

2 14

w ig-Holstein

1 1

1 980,

b esondere,

d es

s ie

i m F rühmittelalter

3 .3.2. 3

T eil

f üllten

i n d em

und

kam e r

E ine

und

b ereits

s üdlich

N orden w eit

Das

w urde ( 1966)

der

auf und

F undplatz

dortige

" öst-

P fosten an d en L ängsw ohl

auch

v on h ier

V erbreitung d ieses

o stfriesischen

B ereich

e in

Haus -

g esichert

scheint.ae

Charakteristisch s ätzliche

G iebelpfosten,

AHRENS

d iesen Haustyp

Pfosten an d en L angseiten,

G iebelpfosten m eist d ie

f ür

( 1966,

2 16)

e in l iegt

s ind

s o

" Achtpfostenhaus" e in

t rugen

z um e inen

daß m it

Eck- und

E ck- und

v orliegt,

" Sechspfostenhaus"

z u-

f ehlen

v or.

Nach

Wandpfosten e in wand-

2 7

1 68 B ierden, 1 97 B remen-Arbergen, 1 99 B remenMahndorf, 9 9 B rinkum ( ?), 2 6 D alem, 5 9 Emmen, 1 58 Kakerbeck, 1 17 L iebenau, 3 1 M idlum-Northum, 3 8 S ahlenburg, 1 52 V isselhövede,

2E3

D er B efund aus 9 9 B rinkum wurde nach d en Angaben des V orberichtes ( HAARNAGEL 1 952) beurteilt. E ine umfassende Publikation s owie e ine z eichnerische W iedergabe l iegen n icht v or.

6 2

l astiges a lso

Sparrendach,

n icht

b edingt. t ion

a llein

Z um

a llein

durch

anderen

v on der

der

die

v orher

F lechtwerkwände

unvollständig

ergrabene

aufgrund

s einer

zugeordnet

1 966,

Anzahl

s einer

Pfosten konnte

ASMUS

1 939,

2 13

e ine

doppelte

s enkrechten wohl

auch

B rettern Haus

Emmen

( SCHROLLER

d eshalb

eine

1 934,

1 ,40

i n T iefe

b isher

k eine

Parallele

das

Haus

1

f f.,

Abb.

1 975,

2 47

0 ,80

m

G röße

v on d en

e ingetieft.

Anschein e ine

s onst

nach

f ür

Es

die

w ies

( vgl.

Ähnlich

Es

3 9

m it

v ier

war

v on

nimmt

7 ,50

x 3 ,50

m

Wandpfostenpaaren

auf

6 ,00

59

auch

Wandpfostenpaare ( HEINEMANN

x 4 ,00 s etzen

B efunden ab

i n beiden

i n und s ich

( Abb.

w as

Funktion d ieser

w ies

et

al.

war

ca.

durch 6 ).

F ällen die

W andpfostenkonstruktion, dachtragende

die

zwischen den

W andpfostenhaus

V ier

H äuser

f .),

konstruiert.

es

bekannten

8 5

Besonderheit

H ohlraum

w eil

B eide

Das

wurde

werden

a ls

ein,

maß

e rforderte

m ehrzählige

Indiz

3 1).

1 980,

1 6).

L iebenau

be -

den Wandpfostenhäu-

Abb.

mindestens

1 17

V isselhövede

f f.,

f and.

die

B ohlenwände.

L ehm v erfüllt.

a llein das

und

von

E s

Kakerbeck

7 7

Wandkonstruk-

e rmittelt

der

m it

S onderstellung

G röße,

auch

1 58

besaß

1 ).

auf,

war

von

F lechtwerkwände

1 52

DONAT

n icht

Abb.

B retterwand

das

v on

2 19;

H äuser

Wandpfostenhäuser

B retter- oder

Haus

f f.,

d ie

der

Grubenhaus t ypen,

Wandkonstruktion

( AHRENS

L änge

s ich

aufwiesen.

Regel

Wandpfosten waren

größere

b esprochenen

i n d er

s ern

eine

unterscheidet

s aßen h ingegen

nur

zusätzlichen

i hre A llem

Hauslänge

ein

weiteres

Pfosten dar-

s tellt.

Durch 5 ,00

x

g en aus z wei

einen Vorbau 3 ,80 ( K. H.

P fosten

m g roße BRANDT

ü ber

dem E ingang

Wandpfostenhaus 1 982,

kenntlich,

die

Abb. i m

z eichnete

v on

1 ). W esten

1 97

das

Bremen-Arber-

Dieser v or

s ich

die

wurde

durch

acht

h aus-

M öglicherweise war auch G rubenhaus 3 von 99 B rinkum ein Wandpfostenhaus mit F lechtwerkwänden, es wurden " lediglich Spuren von der verkohlten F lechtwand und die Gruben d er Wandpfosten f estges tellt" ( HAARNAGEL 1 952, 1 47), dazu Webgewichte und " Backofen".

6 3

t ragenden Pfosten d ieser

B efund

bisher

K onstruktion ( 1983a,

Abb

im 4 ;

k onstruktion g rund

des

gesetzt

1 985a,

drei

und

Holzkohleschleier

d es

und

abgelehnt

Auf a ls

9 )

wohl

s tenhäusern

n icht

r ichtig,

aus

i hnen

s ich

f ast

Durch

die

durchweg

a llein

" Webhaus"

s ind.

G rubenhaus

l äßt

n och

e in

genutzt

e inem Ofen

Z eit

n och

Von s ich

w eiteres

und

acht

der

z utage. mit

x 3 ,70

W ebgewichte, M ittelachse

des

e inem

z eitliche deutet

Abstand, auf

s ein m ögen,

Raum 1 04

4 ,90

Standspur w ohl

nahezu

B efund

kam

der

i n der

1 982,

den

i n

m it

Spalt-

x 3 ,50

m und

W ebstuhles

ausfüllte.

in 1 ,

3 1

und

der

e inem WandGrund-

l agen

1 0

f .,

auf Abb.

beiden

Jahrhunderte

z u

In

M idlum-

Pfosten,

1 26

m ehr

wurde

NW-Ecke,

N ordwand

z wischen m ehrere

acht

f ür

sprechen,

parallel

Grubenhaus und

die

S o

e ines

Webgewichte

( ZIMMERMANN

eine

i st.

w äh-

genutzten

dann

Wandpfostenhaus

e inem Ofen

der

w egen

n icht

W ebwerkstatt

Grundriß

die

entlang

Hauses

Materialien,

K riterium e rfüllt

dortigen

1 8

W ebgewichte

genommen nur

Spaltbohlenwänden

davon

durch-

gewesen

E in ähnlicher

m und

Webgewichtsfunde da

i st

streng

l agen

a lso

eben erhalten b lieben,

Pfosten,

Im

Nun

a ls

9 ,

s ie

augenscheinlich

einem

SO-Ecke,

7 ).

konnten

s icher

organischen

den g esamten

( Abb.

der

W ebgewichte

e s

schließen,

t ypisch

Doppelreihen

l iegt,

zu

aus

in der

p fostenhaus

D er

zur

w erden,

gewebt.

aufgrund

i m Grubenhaus

b ohlenwänden

4 ,50

F euerstelle

Ofen und

H eizanlagen

hauptsächlich

n achweisbar

r iß

auf-

In Wandpfo-

T ätigkeiten

N orthum

s owie

muß

h ingeweisen.

Gegenstände

S tandspur

B raunschweig

e rhalten gebliebenen Befun-

bereits

Materialbeschaffenheit

z wei

Grubenhausre-

wurde

i hrer

g efunden,

ROTTING

Grubenhäuser

auf

Dalem

1 9

V ergleichsbefunde

g ehend

2 6

v on

v orgeschlagene

dürftig

Jahreszeiten

i n

w enn

Eine

d erartige

Funktion der

8 6).

w urde

andere

eine

i st

ausschließliche

f anden

1 980,

a llen

r end

übersehen,

f ür

Pfostenlöchern

f ehlender

Nebengebäude

z u

B eleg

z u

w erden.

d ie

( DONAT

Abb.

" Vorhalle"

nur

w egen

einzige

S oweit

Untersuchungsgebiet.

m it

mit

der

waren.

2 8 der

1 1).

H äusern

andauernde

6 4

K onstanz

i n konstruktioneller

B ereits

s eit

b ekannt,

die

der a ls

w erden müssen kamen

n icht

R ömischen G ruben

d igen Gebäuden

1 982,

und

1 34

/ e g ,

s ind

f f.

mit

Langgruben

Belegen).

s ondern auch

dienten

i m W ebhaus,

H insicht. "

Gewichtswebstühlen gedeutet

i n Grubenhäusern, vor

L uftfeuchtigkeit

f unktionaler

Kaiserzeit

unter

( ZIMMERMANN nur

wie

wohl

durch

s ie

z ur wurde

S ie

i n ebener-

Erhöhung der eine

ständige

\ % / e . t v ( f 4 . 4 7 , 4" A

+ 2 9 > v ;

I . ] Webgew ich te tandspu r v om Webs tuh l e S t S t r agende P fos ten u S pa l tboh len Wandg rabchen S te in umose r B oden 1h

1m -

=. 1 . 1

1L-=

M

1

Abb. 7 : Grubenhaus 9 aus 2 6 Dalem mit w ichten eines Gewichtswebstuhles; nach Abb. 7 ).

Standspur und GeZ IMMERMANN ( 1982,

E vaporation

wenn der

gesichert,

speziell

W ebstuhlbereich

durchgetreten

anderen Fällen,

w ie

d es

etwa

i n

h ohen G rundwasserspiegels



2 6 Dalem wohl 1 1. Jh., ( ZIMMERMANN 1 982, 1 27,

dann,

und 2 6 d ie

v erdichtet

Dalem, Anlage

s icherte eines

3 1 M idlum-Northum 1 41).

Boden

im

war.

In

aufgrund

Grubenhau-

8 ./9.

Jh.

6 5

s es

a llein das

G rubenhäuser durch und

die

H äusern r eicht

a ls

von

W etter

z um Weben benötigte W erkgebäude

i hnen gebotene

erklären.

k onnte w erden,

unabdingbar

I n

auch d ie

war

l äßt

gerade

D ie

s ich

l eicht

z u

konstante

b eim

W eben

( BAUMGARTEN

Funktion

a lso

Unabhängigkeit

den

e ine

K lima.

der

n icht

von

nur

Jahreszeit

h eizenden k leinen

Luftfeuchtigkeit v on

1 980,

Leinen

2 1;

und

er-

F lachs

Z IMMERMANN

1 982,

1 33).

3 . 3. 2.4

Nur n icht Z u

Sonderformen

w enige den

genannten

nennen

A HRENS

Grubenhäuser

s ind

i m

Bautypen

p fostenlose

( 1966,

2 10)

z ugeordnet

werden

Grubenhäuser,

" einer

t ypographischen

w egen

h en.

Neben

dem b emerkenswerten Grubenhaus

w and

auf

gaben s en 7 0),

Wurt

vorliegen

Dachhaus" dessen

i ns

l ichen

der

4 2

Hinzu

v or

a ufgedeckt,

4 ,00

m

1 955,

e ine

S odenwand

w eiteren

aus

a ls

v ermuten

S tall

41

4 2

e iner

Wohnhaus

1 25).

wurden i hre

2 5-30 - )

W ährend

" wandlo1 938,

s tarken

wohl

kaum

Steinsockel

außergewöhn-

w ohl

b etrug e in

An-

nur

etwa

i n

1 2,00

4 0 x

Haus

anscheinend

bestand

die

S ohle

Dungschicht,

was

( "Erdwall"), r einen

mit

b isher

Größe

dem

( GROHNE

mit

i m

entzie-

wenige

w egen der

G rubenhäuser

S olche

b esaß

und

a llem G rubenhäuser

W estercadewisch ( SCHMID

a ls

nach

F lechtwerk-

nur

f f.)

( Randgefälle

kommen

Abmessungen.

1 23

das

8 ).

E rfassung

m it

B remen-Woltmershausen

S ohle

f allen

über

4 1

1 941,

Interpretation

i st,

Auge.

2 00

s ich

amorphen Charakters"

Hessens,

( HAARNAGEL

v on

Durchbiegung h altbar

1 77

quasi

k önnen

( Karte

d ie

a llgemeinen

d er

i hres

Untersuchungsgebiet

eine

e ines

Nutzung

l äßt.

D ie auf d er Wurt von 4 2 Emden angeschnittenen G rubenhäuser ( HAARNAGEL 1 984a, 1 30) müssen w egen i hrer geringen G röße ( 2,00 x 2 ,00 oder 2 ,00 x 2 ,20 m ) w ohl a ls K ellerräume angesehen w erden. Auch dort wurden keine Pfosten s icher nachgewiesen. 6 0 Atzenhausen, V ogelbeck.

7 2

Egestorf,

1 60

P erlberg,

1 27

6 6

B ei

G rubenhäusern

d en bisher e s

i st

nur

z udem das

l ichen und S ein

1 60

1 ,20

pfosten,

z . T.

m e ingetieft.

hat

waren

es

D er Das

um

fundament

d ieser

des

s ich

verlehmt.

l etztere

obertägig

T eil

z eigte

bzw.

Holzpfosten

Grubenhaus

nordwestlichen

waren

war

Steinsockel

P erlberg

einzige

F eldsteinsockel

S teine und

i n

m it

f estgestellt,

Bauart

i m n örd-

Untersuchungsgebietes.

a ls

umlaufende

Grundriß Haus

2 ,00

wur-

maß

hatte

m

F lechtwerkwände

8 ,50

Eck-

nach

Mauer,

b esessen

x 5 ,30

und

i nnen

die m

G iebel-

versetzt,

( CASSAU

1 932,

o . S.).

Das f .) m .

Haus

hatte Das

v on

7 2

Egestorf

offenbar

S parrendach

h auenen

k eine war

B ruchplatten

T rockenverband

w ie

der

auf

d em

e ine

an der

M itte

v ermörtelten

B oden war

z . T.

m it

v ollständig 1 ,00

Etwas d ortige e in

e rsten Phase t en

m it

z weiphasiger

L ehmestrich.

i n d er

E in

i st

e s

d en

von

an.

ob

h andelte,

FAHLBUSCH

geht

es

s ich

v on

1 27

Außenwand

m eist

unter

H erdes

S chwell-

der

n icht

Der

m it einem nicht

x

4 ,00

m bei

5 7

f f.).

Vogelbeck.

x 3 ,60

m .

E s

untere

s ich

t atsächlich f ührt

daß

Haus

Das

wurde

war

ein

w ährend

der

w ährend

dem Fundbericht

1 86)

s o

des E in

1 981,

Hausmitte,

aus

ebenso

das

5 ,00

befand

( 1935,

h erunterreichten,

etwa

4 ,00

Die

entstand,

z . T.

k onnte

f estgestellt,

in der

war

i m

Atzenhausen b estand

( GROTE

B efund

F eldsteinherd

E s

worden.

Buntsandsteinblöcken.

wird

maß

unbe-

Gesteins

S tandort

2

x 3 ,00

aus

Lauffläche

6 0

Abb.

worden,

Außenwand

h aben

der

Fußboden

hervor,

B oden"

das

gesetzt

ebene

L eider

Steinsockel

ungefähr

der

und

Hauses

gemessen

SO-Ecke.

S teine

8 ,00

auf

abgetragen

deutete

werden,

e indeutig

" die

f este

v ersehen.

strittig Haus

ca.

p lattigen Kalksteinen,

erfaßt

m T iefe

f .,

anstehenden Gesteins

Boden

des

2 55

anstehenden

Mauerwerk

Kalksteinen auf

S tampflehmestrich

etwa

dort

nordwestlichen

f undamentmauerrest aus

des

Lehmplatte

der

maß

f reitragend

darüberliegende

gebrannte

E s

wohl

des

Gestein eine

1 985,

Pfosten.

e rrichtete

V erwitterungsschicht

( COSACK

der

zwei-

aber

nicht

um ein Grubenhaus v ielmehr

auf

den

den S teinen kam

an,

daß

unberührten zudem

noch

6 7

e ine

F undschicht

d iesem Horizont z itierten

D er DONAT

( 1980,

8 7

der

f f.)

werden s either

S teinfundament aufkam.

v or.

d iese

Aus z u

den

R egel

oder

n och

z u

w ohl

Zu

2 21)

erst

n icht

worauf

v on i m

daß

Häusern m it

1 0.

Jahrhundert

Entwicklung

Anzahl

h ier

angemerkt,

l iegen b isher

geringe

i m

südost-

die

meisten

v orliegender

w eitreichend

Be-

i nterpretiert

müssen abgewartet

d em vorher

Dargelegten

w erden.

kann gefolgert

f rühmittelalterlichen b äuerlichen m ehrere W ie

G ebäude aus

m eist

den

mit

V olksrechten

Hofeinheiten

F lechtwandzäune,

l ebende

Hecken

z ur

b is

reichten

Funktionen H ofgelände

z u

e rfüllen.

e indringenden

e ine

r echtliche

Bedeutung

markierten und damit

A rchäologisch

w ilden

i st

t ersuchungszeitraum

das

Z äunen

b isher

i n der

umschlossen.

( BAUMGARTEN Z um einen

V ieh

1 980,

z u,

i n der

a . a. O.),

hatten

h ielten

Zum

weil

Nachweis

s ie

das

boten

die

auf

Schutz

anderen kam

s ie

1 5).

Mann

zusammen und

T ieren.

Es

kamen Palisadenzäune

( BAUMGARTEN

B esitzrecht

der

daß

überliefert

" einem ausgewachsenen

f reilaufende

v or

von

Anwendung

R egel

K inn"

Gehöften

schriftlich

s eltener

die

ans

werden,

unterschiedlichen Funktionen

E infriedungen,

d em

l ediglich

B efunden

von d ort

D iese

z wei

( 1966,

gewidmet,

begann d iese

F reilegungen

waren diese

w aren

AHRENS

zutage.

Einfriedungen

g ehörten . i st,

s ei

Bauweise

a llerdings

w eitere

3 .3.3

E s

Raum

h inzugewonnen

D ie

darf

w erden,

von

Z eit"

v erschiedenen Grubenhaustypen hat

kann.

n iedersächsischen Raum,

f unde

d ie

breiten

M öglicherweise

B efunde

cheruskischen

g ehörten auch

Z eitstellung

den

der

w eiteren B efunde.

v erwiesen n ach

" aus

i hnen

Hofgrenzen

s icherten.

von

Z äunen

s elten gelungen,

s ie

f ür

den Un-

kamen

f ast

6 8

ausschließlich i n

2 6

Z aun

Dalem auch

delte

s ich

f riedungen l ogisch

nur

t en

4 4

Ansammlung

m it

i n

1 77

I II

B efestigungsanlage

g eben

H inweise

s ich

wurde

e in

G raben, der

anzusehen eines

wo

H ier

han-

a rchäoerhal-

ebensowenig

beob-

b ekannt.

Palisadenzaun und d ie i st

( HAARNAGEL e infachen

ein

H eckenein-

s ind

s olcher

w urde,

Aufdeckung

von

Z äunen

i st

f ür

B esitzverhältnisse

t ung.

i n

S o

konnte

Stadtkern

eine

Jahrhundert

1 38

zum

j edoch

1 941,

1 52

Zaunes

nachgewiesen w erden

g ernde

erschlossen

Baubefunde unter

( ZOLLER B ereich

anderem

1 969b, wurde

E infriedung e inige

D ie hin-

Ende

der

eher

a ls

f .,

Abb.

schon aufge-

3 17

i m

f .,

v erzichtet. Hauswände

E rkennen

die

nur

D orfkern Abb.

D ies

z ur

direkte

b elegten W eges

1 976,

i n

9 ./10.

4 87).

einander

D ie

ü berla-

3 Gristede

Im

4 2

h in auf

eine

Emden deutlich,

B egrenzung b ildeten

gelang

f rühstädtischen

S traßenfront

wurde

dem

im

( Platzkontinuität),

v on

1 ) ".

Bedeu-

Huntestraße

s eit

durch

werden

f rühmit-

b esonderer

( STEFFENS

s onst

offensichtlich

Splitterholz

v on

G rundstückskontinuität

k önnen

es

das

W ildeshausen an der

R echtsverhältnisse

und

s ie

Kernwurt,

t elalterlicher

w o

auf

S o

hatte.

D ie

w ie

2 6),

ein Knickwall

wurden b islang

angelegt

den Charakter

1 982a,

g efunden,

w enn

Hessens

am Rande

S iedlungsperiode

d ie

n icht

v orgelagertem

B ohlenwand

5 ;

z utage.'"

S peichern umgab.

um F lechtwerkzäune.

Palisadenzäune

Anlage

Abb.

von

dann g reifbar,

Nur

2 2),

1 982,

wurden bislang

achtet.

t erer

großflächigen Abdeckungen

( ZIMMERMANN e ine

es

hat.

bei

des

m it

( HAARNAGEL

B ohlen 1 955,

3 5).

2 6 Dalem, 1 81 Dunum ( Alte Warfe), ( Darpstette), 1 38 W ildeshausen s owie m it Palisaden- und Bohlenwand.

4 4

E in Knickwall des 1 2. Langförden vor ( ZOLLER

Jahrhunderts 1 967, 1 21).

1 83 Dunum 1 77 H essens

l iegt

aus

1 67

I m Dorfkern v on 3 Gristede wurden " Pfostenzäune .. f ast bei j edem mittelalterlichen Hof gefunden" ( ZOLLER 1 969b, 3 17).

69

3 .3.4

In

Brunnen

f rühmittelalterlichen

Gewässern Entnahme o rten

v erschiedenartig von

T rinkwasser

S iedlungen haben neben offenen konstruierte

gedient.

i m Untersuchungsgebiet davon

s ind

Von mindestens

l iegen

wenige

h ier

beschrieben w erden k önnen. " Das

B raunschweig Bohlen

( NIQUET

v erwendet,

v erschränktem l ichen keinem

die

schichten angelegt t rugen m ;

1 40

H öhe). 9 )

s elten mehr E ielstädt D er

wies

i n

1 40

dem Kasten s etzung,

Zur Wassers

a ls 1 ,00

f and

Die

1 ,00

x 1 ,00

E ielstädt zu

dem aus

wurden

( SCHLOTER

1 978b,

f ast

des

wurden h äufig

i n den

waren,

runde geklärt

1 9

oder

i st

von

bis

zur

oder

1 ,00

ob

Erd-

Kästen be0 ,90

x 0 ,90

m erhaltener

B raunschweig Rand

deren Funktion n icht

F ilterung

1 9

i n

Kastenbrunnen

am oberen

eine

B isher

Braunschweig

ergrabene

Kon-

wasserführenden

noch

s ie

den eigent-

S eitenlängen der

m bei

Wie

Schächte

die

s ich

49)

ausgekleidet

m ( 19

daß



verkämmtem bzw.

8 ).

die

der

vor,

Spalthölzer

1 985a,

ob

4e

zur

Fund-

häufigste

mit

( Abb.

T iefe

waren.

Bohlen auf,

S tangen gehalten

Holz

der

i m Gegensatz

s tehende

" Blockbau

bekannt,

i n

wohl

wurden

( ROTTING

mit

publiziert,

Kastenbrunnens.

bildeten

ebenfalls allein

Weise

3 55)

a ls

Eckvorstoß"

Kastenbrunnen

K ästen

des

1 973,

B runnenkasten

Oberfläche die

das

2 1

B runnenbefunde

nur

s truktionsprinzip war

in der

Schachtbrunnen

durch 3 25).

( Abb.

s enkrecht

waagerechte Wenig

muldenförmige

über

Stein-

werden konnte.

B runnenkasten eindringenden

Reisiglagen

um

die

K ästen gepackt

4 4 e ,

1 Aschhausen, 2 Bad Zwischenahn, 1 9 B raunschweig, 1 81 Dunum ( Alte Warfe), 1 84 Dunum-Süd, 1 40 E ielstädt, 9 4 E ime, 3 Gristede, 1 01 Hatzum, 9 0 K lein Büddenstedt, 1 78 Krummer Weg, 2 3 M intewede, 1 38 Wildeshausen.

4 7

Keine Angaben l iegen vor aus 2 6 Dalem, Groothusen, 52 Jever, 5 L inswege, Northum, 1 36 O ldenburg, 1 06 Pogum.

4 9

1 Aschhausen, 2 Bad Zwischenahn ( ?), 1 9 B raunschweig, 1 40 E ielstädt, 3 Gristede, 2 3 Mintewede, 1 38 Wildeshausen.

4 2 Emden, 9 3 1 M idlum-

7 0

Abb. 8 : schweig;

Kastenbrunnen m it nach ROTTING ( 1985a,

Spalthälzern Abb. 2 1, I ).

aus

1 9

B raun-

Abb. 9 : Kastenbrunnen m it s enkrecht s tehenden B ohlen aus 1 40 E ielstädt, M . 1 :60; nach SCHLC ITER ( 1978b, Abb. 1 ).

( Abb.

8 )

oder

g epresster 2 ).

V on

w ie

i n

2 Bad

Z wischenahn

Eicheln e ingebracht

d iesem

B runnen

i st

( ZOLLER

n icht

eine 1 957,

e indeutig

Schicht dicht 1 91

f f.,

geklärt,

Abb. ob

es

7 1

s ich

um

e inen

h andelte.

E in

a usgehöhlter i n

2 Bad

Kastenbrunnen oder s olcher, Baumstamm

Zwischenahn

s cheint

n och

d em

B runnen d ieser d ert

auch

er

Abb.

7 ).

datiert

Offenbar i n der d er

z ern, d en

i n

nur

" aus

1 200"

i m

Bereich

kamen

l agen

B runnenschacht

1 ,60

bis

4 ,00

um

der

wurde

achtet

( MAIER

Unklar

b leiben

( 178)

ein

i n

u .

S odenbrunnen

v or.' ' '

Durchmessern

JahrhunI I).

In

3

bekannt,

1 969b,

Geest

S ie

aus

Heide-

auskleideten.

3 26,

s owie

b esaßen auf

verzapften H öl-

oder

T orfsoden,

S ie

erreichten

v on

1 ,80

bis

die

T iefen

2 ,50

m .

von B is-

auf

der

B runnensohle

beob-

SCHWARZ

2 94

f f.;

SCHMID

2 84).

i n diesem

1 971,

Zusammenhang

W ilhelmshaven.

die

D ie

wurden b ereits

aus

dort weder

j üngeren

1 970,

B efunde

vom K rummen

f estgestellten e ine

Holz-

B runnen des

Z iegelsteinen

f rühen

noch

späten e rbaut

eine

M ittel( GENRICH

5 2).

Steinbrunnen waren anscheinend

noch

E ime

ein v on

wurde

w ährend

n icht

w eit

der

d eckt.

E r

r unde

F orm

oberen

hatte

d em

eine

4 "

1 81

bis

Aufbau.

z u i n

bis

( Alte

L ediglich zur

e ingekleideter

0 ,80

S eine

m s tarke

Dunum

v erbreitet.

einem

von

Oval

und

1 ,00

m ,

b esaß er betrug

1 84

zwecks

aus m it

9 4

grob

B runnen aufgedie

ehemals

w orden.

5 ,20

m .

1 01

Zwi-

E rdreich

F ilterung

Dunum-Süd,

Im

einen qua-

dem anstehenden

K iesschicht

Warfe),

S ohle

v erdrückt

m T iefe,

Gesamttiefe

T rockenmauerwerk

0 ,30

Untersuchungszeitraumes

e inen Durchmesser

s päter

B ereich,

d ratischen schen

i st

des

Oberkante

z ugeschlagenen F eldsteinen

w ar

2 1,

Er

w ährend

1 3.

( ZOLLER

f rüher

S teinpflaster

S odenversteifung,

1 942,

Abb.

a ls

1 96).

" Hillje-Hof"

Rahmen

B runnen hatten a ugenscheinlich

a lters

im

ostfriesischen

r ingförmig

m b ei

w eilen

W eg

Z eit

bereits 1 957,

erst

vom

der

T eil

anzugehören,

a . a. O.,

einen quadratischen

darauf

wurde

B raunschweig

ROTTING

untere

( ZOLLER

Jahrhundert 1 9

Baumstammbrunnen

der

e in ebensolcher

Emsmarsch

S ohle

aufgedeckt

( vgl.

wurde

dem noch

erhalten war,

9 .

A rt

auftraten

G ristede

von

um e inen

e inge-

Hatzum.

7 2

b racht.

E in

r eichte 9 ).

b is

entsprechend i n

7 ,10

Ansonsten

m T iefe

kamen

( POTTING

1 985a,

4 9),

h undert),

w o

parallel

( NIQUET

Jahrhundert;

Z ur

Z eit

zum

a . a. O.).

dort

D ie

S teinbrunnen der

w ie m it

w iesen

e rst an

beibehalten

B edeutung bei

1 0.

3 .3.5

Z u

einigen

datieren

ebenerdige



wobei

1 24

die

a ls

n och

der

Nach

bisher

die

O ldendorp

d ie i n

bekannt

auftretenden

v or.

Es

auf.

Holzbau aber

s icher

aus

v ielen

1 1.

die

zweckdienFällen noch

und

s ind,

des

muß a lso

B runnenbau-

w eit

hat

Steinbauweise

G rubenhäusern

f ür

ver-

e s

den

B runnen

Jahrhunderts

B eobachtungen k onnten gemacht

ebenfalls ( s.

( POTTING

Holzbauformen

w enigen

Entsprechende

l assen

vor

Fundamente

r eine

r eine

i m Verlauf

s ich

( 12.

umfangreichsten

b estehender

den

( Feld-)

oder

Jahr-

werden,

f rühestens

d eren

i n das

1 0.

3 .3.2.4).

S onstige

den noch

s tellt

( 13./14.

" Holz-Stein-Mischbauform"

darstellt,

gewinnen.

S teinsockelfundamente J ahrhundert

B raunschweig

J ahrhundert

nebeneinander

d ie

würde des

in

Baumstammbrunnen

w urde.

Befunden,

am Ende

b ereits

1 2.

bautechnischen G ründen

a ls

1 9

f f.).

Jahrhundert

F orm

Anschein,

oder

durchsetzenden

u rsprünglichste

Abb.

dem Untersu-

Büddenstedt

Schwellbalken

1 6.

f f.,

nach

i n

B raunschweig

dem

werden,

s treuten

1 19

B runnen

Baumstammbrunnen b eobachtet

1 64

1 9

t ypen gerechnet

l ange

K lein

1 978,

V ielzahl

l ichen oder

etwa

o . S.),

Dauben- oder

e iner

s o

auch

s eit

i n das

Faß-,

1 935,

m ittelalterlichen B runnenbau

s ich

kamen b is

9 0

l iegen aus

E rkenntnisse

N eben

v or,

1 959,

PLüMER

( BARNER

zweiter

Steinbrunnen erst

chungszeitraum häufiger

wurden

aufgebauter

i m

2 04

nicht

Gebäude

genannten m it

Baubefunden

Steinfundament. " D iese

Untersuchungszeitraum eine

B runshausen,

gehören drei

1 46

Düna,

9 4

große

E ime.

Bauweise

Ausnahme

dar.

73

Der

Steinbau

l ungsphase gerte

in

I I

zwei

s iedlung. raümigen

1 46

( 9./10.

handelte

1 985,

p lattig

eine

Höhe

mehrere durch

k leine

einen

Kuppelofen Wohnbau

Nach

w ährend

einem

von Das

s ozial einem

Phase

wurde 1 963,

unbehauenen

außen

Brand

oberen

T eil

hatte

Es

I II

( 12./13.

a ls

wohl

i n

des

1 1.

beim

Gips-

ehemals

waren

i hm

wahrscheinlich Raum

l iegenden

repräsentativer

Persönlichkeit

es

L INKE

die mit

Bereich

wurde

wurde

wurde

u .

m Mauerstärke

zugänglichen

Bauwerk

in

eines

s einen

ange-

Fundamenten

Jahrhunderts)

Jahrhundert)

i n 2 09

weiteren

drei

bei

Brunshausen

f f.,

Abb.

einer

5 ).

war

durch

unterteilt,

Außenräume,

dazwischen

k leinerer

Mittelraum.

s ich

in

der

Reste

eines

davon

Fußbodens

b lieb

unangesprochen.

6 0

entfernt

Nebengebäude

und

einen

aus

eine

die

Interpretation

mit

einer

von

0 ,60

ein

auf

Unklar

Besiedlung

des

bis

Gebäude

f ast

g leichHälfte

Herdstelle

f anden

Raumes,

z . T.

wurden

f estgestellt.

auch,

Grubenhaus

aus

die

zu

gebogenen

b lieb

5 ,30

u .

Das

a ls

Hauses

ob

( s. i st,

gewertet

werden

das

nörd-

mehr

als

3 . 3.4. 2)

a ls

oder

Quellen

ausgehenden

einem

Das

Fundamentrest

anzusehen

schriftlichen

K lostergründung

m .

mehr

Stein-

bestand

und

zwei

eine

dieses

rechtwinkelig

von

l ang

Steinplatten

Steinbaues

f ür

m

besaß

lag

mit

( NIQUET

Fundament

ö stlichen

aufgedeckte

des

f rühere

des

Verhältnis

liegenden

es

Hinweise

SO-Ecke

Das

Mauerstärke

Baues

aufgedeckt

1 9,80

Räume

stratigraphische

großen

2 04

Kalksteinen,

m breit

m

im

zwei-

m Ausdehnung

Dolomitsteinen,

hochgestellten

I V

Grundriß

GOETTING

l ich

0 ,90

östlichen

vorgelagert.

überla-

vergrößert.

f undament

große

im

( Siedlungsphase

der

Der

war

m ,

8 ,00

Sied-

Holzbauten-

KLAPPAUF

Gebäude

R äume

beheizt.

verstärkt

5 ,40

2 ,50

einer

sprochen.

Anbau

in

mit

er

gerichteten

x

4 , 2;

und

Das

S-N

1 1,00

Abb.

gesetzt

w aren.

von

etwa

gebrochenen

Lehm

dortigen

errichtet,

einen

Fundament

aus

verbunden

um

Das

stand

i n

mit

der

voraufgegangenen

f f.,

f .).

T eil

der

2 27

1 22

während

Jahrhundert)

s ich

Rechteckbau

1 982a,

m örtel

wurde

Grubenhäuser

Es

( KLAPPAUF

unteren

Düna

8 .

a ls

Beleg

kann.

Durch

wurde

der

Bau

Jahrhunderts

7 4

an d ieser

Stelle

K eramikfunde r en

l assen

nur

i n

V erbindung

a llgemein

( GOETTING

u .

in das N IQUET

e ine

s olch

f rühe

Z eitstellung

w ird

auch

durch

den

d iese

f rühe

erwähnt,

Z eit

f anden

1 0.

Jahrhundert

der

" Herrensitz"

Jahrhundert

" Kochhütte" maß

s owie

" ein

Da

1 46

Eime

Fußboden

aus

datiei st

Dieses der

f ür

f and.

W ie

B runnen e rst

ab dem

Verwendung.

f rühestens

die

1 8),

angedeutet,

kann

Zusammenhang 1 935,

b esaß

Auch

i n das

ohne

1 935,

schließlich

1 17

e in

9 .

f f.,

Lehm und

gefunden

In z wei

H erdstelle,

Abb.

4 ).

einer

Ecken die

aufwiesen.

wurde Wand"

f anden

s ich

Rostanlagen

D iese

i hren Ausmaßen denen der

S chotter-

wurden,

Zwischenschaltung

1 19).

d ie

Kalksteinfundament

gestampftem

Pfostenspuren

S atteldach

i n

Anm.

Entsprechung

( BARNER

S auerstoffzufuhr

entsprachen

aber

belegbar.

Baumaterial

i n diesem

und

( BARNER

sich

werden.

hufeisenförmige

b esseren

s elbst

Düna

m

keine

s teiles

e ine

9 4

x 4 ,40

e inen

angenommen j e

von

5 ,90

s teinen.

v on

b edarf

2 13,

b edingt

keine

a ls

Da

Jahrhundert

1 963,

Grubenhäusern und

S teine

datiert

E rwähnung

S ie

bisher

8 ./9.

nur

Steinbau

b ei

g ebracht.

zur

" Kochlächer"

m itgefundenen Ku-

g eltöpfe.

E in

d em von

n em W ohnhaus, F euerstellen

9 4

E ime

K ochhaus,

auch

v ielmehr

b etrieb"

kein

das

s chmiedes,

Schmiede,

i m Hofbereich

Untersuchungsgebiet damit

vergleichbares

n icht rein

1 981,

Untersuchungszeitraumes

m it

der

n

bereits

e inen

" nur

2 81). l

d es

K ochhütte

Abortanlage

bäuerliches

Landwirtschaft

( SCHULZE

V iehstall

aufgedeckt.

Anwesen eines

der

e rscheinende

und

Ensembles

w eiteren

( ?),

wurde

bisher

vor,

a ls steht

l iegt

Dorf-

Nebenerwerb es

Jahrhundert)

H inweis

i m

sondern

spezializierten noch

k lei-

B runnen,

Anscheinend

Gehöft

Z eitlich

( 10./11.

mit

auf die

am

Ende

und

gibt

e rst

spät

Steinbautechnik.

Da d ie übrige S iedlung n icht aufgedeckt wurde ( BARNER 1 935, 1 28), s ind Angaben ü ber i hre i nnere S truktur n icht m öglich. Die angegebene Z eitstell ung kann s ich nur auf das ergrabene Gehöft b eziehen.

7 5

Baubefunde eine

Anzahl

i m

erweiterten

S inn

von e infachen Gruben,

Fundplätzen aufgedeckt

wurden.

s ind

die

Da

auf

s ie

deren baulichen K ennzeichen aufwiesen, z u

e rfüllenden

waren

s ie

zur

nach

Der s ich

d er

Aufgabe

z u

l ieß

s ich

am oberen Rand gesetzt

eines

dem

w ar

einseitig

( BARNER

w ie

viele

anderen

z eigten

1 935, oder

1 959,

1 23,

darren w ohl

v on

6 "z u

1 45

der

dienten

einigen

1 0). kam

In

bestimmen,

zur

D ie in

l äßt

ermitteln.

Befesti-

Abfallgrube

1 08

Bardowick

Des

und

w eiteren

Kammzähnen s ind

E isen-

Kalklöschgruben" 4 , Gruben z wecks

und

Düngung"" und

wurden

w eniger

auch der

zur

Getreide-

Gräben,

die

Grenzmarkierung

f estgesteilt." 7

Abschließend dürfen einige b leiben,

Meist

wurde,

" Abort"

Hornplatten

Vereinzelt

Entwässe - ung

Funde

Steinreihe

f f.).

Geschiebelehm

nennen.

variier-

wurden.

a ls

Abb.

dem

v on abgeschnittenen Rosenstöcken

schmelzgruben" 1 3, S icker- und Entnahme

nach

Grubenhäuser,

ausgehoben

Grube e ine

Geweihresten,

( KÖRNER

Grube

Kammachers

Funde

j e

von

beson-

w erden.

z erstörte

eindeutige

s olche

keine

s ondern

verfüllt

Linie

R eihe

bestimmt," 2 hinter

Abfall

eine

meist

abgesehen

v öllig

durch

eine

Hornhandwerkers

z utage, und

m it

g elegentlich

E ime

gung

auch

einer

Form v ielfältig

B eschreibung

s icher

Z weck,

nur

und

Abfallbeseitigung

s ich

v erbergen

9 4

i n Größe

on einer kann v

t en,

die

Z weck

in erster

die

H inweise

auf

Baubefunde

v ersorgende

n icht

oder

unerwähnt

handwerkliche

Gruben i n 1 28 A lmsloh, 1 08 Bardowick, 1 9 B rauns chweig, 1 30 ' Mi llen, 4 2 Emden, 6 6 G öttingen, 9 G roothusen, 1 01 Hatzum, 9 0 K lein Büddenstedt, 3 8 S ahlenburg, 1 26 Sühlbeck, 1 73 V erden und 5 7 Zetel w urden a ls Abfallgruben bezeichnet. na

1 24

O ldendorp,

5 4

1 9

Braunschweig.

nn

2 4

A ltenwalde,

"6

2 4

A ltenwalde.

M 7

1 84

Dunum-Süd,

3 8

2 6

S ahlenburg.

Dalem.

9 Groothusen,

1 3

Middelstewehr.

7 6

T ätigkeiten e ines

l ieferten.

B ackofens

b estand

aus

B oden. s ie

und

D ie

9 9

bei

über

offenbar

der

aus

mit

1 961/62,

1 45

Feldsteinsetzung

war

eine

nach 0 ,10

w eiterer

( HAARNAGEL Lehm

wurden die

R este

f f.).

mit

E r

2 ,80

m

F eldsteinen ausgepflasterten

E in

i nnen b is

v erstürzt,

0 ,15

m starke

Backofen

wurde

1 47).

D ieser

war

Kuppel

war

w orden,

die

1 952,

e rbaut,

l angen dünnen

z um

Bau

der

Zweigen errichtet

aus

i n Holzkohleverfärbungen nachgewiesen werden konnten.

3 .4

Absolute

D ie

F estlegung

e ines

nach

" der 3 38)

Datierungen

der

absolutchronologischen

S iedlungskomplexes

m ethodischen nur

( WEGEWITZ

A uffindung

aus

A lvesen

Lehmkuppel

bekannt

a llein

e in Gerüst noch

einem

dem Boden. m e

B rinkum

7 6

kreisrunden

ehemalige

b ildete

S chicht

f reigelegt

e iner

D urchmesser

In

Beginn und

Ende

handelt

z ur

es

s ich

E rzeugnisse,

Datierung in

deren

erster

t elalterlichen

K eramik"

g ibt.

N och

die

W enn

K eramik

? . 5

in

..,

den

d ie

i st

n icht

s ondern auch ( JANSSEN

heranzuziehenden L inie

um die durch

insbesondere

( JANSSEN

p roblematischer

auch

v ielerlei

f ragen

G liederung"

nach 1 976,

etwa

i st

eines

keramischer

Langlebigkeit

im B ereich meist

Datierung

m it-

unprä-

Auskunft

eines

Hausgrundrisses, d er

der

nur

an einem P latz

die

E rforschung

l etzten

Fundmaterial

R este " die

a . a. O.)

Besiedlungsdauer

z elnen Baubefundes, W ege.

Besiedlung,

Z eitstellung

Typen

über

Zu

mit

S iedlungsperioden.

v on Formen und

z ise

der

chronologischen

i n verschiedene

dem

bekanntermaßen

Schwierigkeiten behaftet.

i nneren

Bei

i st

Z eitstellung

auf

ein-

d iesem

f rühmittelalterlichen

Jahrzehnten

g roße

Fortschritte

D rei Backöfen des 1 1./12. Jahrhunderts wurden am K rummen W eg ( 178) i n W ilhelmshaven aufgedeckt ( GENRICH 1 942, 49 f f.). S ie waren aus K leisoden e rrichtet.

7 7

e rzielte, t en

5' 9

n icht

s ind

g änzlich

t ypologischen f es

d och

t ritt

die

materialimmanenten

ausgeräumt. '

Unempfindlichkeit

ein

d eutlicher

gering

oberen

m ächtigen

B ereichen

s elten gegeben. g ische

B ei

wird

B eurteilung

an

d ie

mehrfache

h ungsschichten p hische i n

deutlich, K eramik

z u

die

v ergleichbare

wo

auch

küstenfernen Regionen

g en, n en

W ILHELM'

gerechnet die

" Bis

z u

s chaftliche g ischen h ier

w erden. '

zunächst

einem

2 8

Für

die

mit

die

weiterhin

gewissen

aus"

( JANSSEN

D endrochronologie genauesten Daten

z u

Kultur-

an den

und

f ür

Laufe

Aufhö-

stratigras ind

der

haben.

f ür

Da

die

Stadt( vgl.

Zukunft

S tratigra-

l ändlichen

w erden d ie

nur

Jahrhun-

werden

eindeutigen

S iedlun-

beschriebe-

bestehen b leiben.

Grade

a . a. O.). n ennen, f ür

nur

orientieren hat.

kann

r ein

s ind,

L inie

genommen

f f.),

in den

chronolo-

B edingungen

i m

Datierungsverfahren die

w ieder

die

w eile

1 983,

z umeist e inschichtig

P robleme

s ich

in Angriff

u .

p hien

der

Ähnliche

KLAPPAUF in

zu

meist

diese

die

erster

Schichten abgelagert

k erngrabungen verstärkt

s ind

s ich

i n

m it

zudem

Vorbedingungen

i deal.

erwarten,

die

daß

überlagerung

dort

B eobachtungen

S tadtkernen

d erte

s ind

Fundstof-

stratigraphischen

s ind,

E rgebnissen von W urtenuntersuchungen D urch

Problem der

F lachsiedlungen

abgepflügt

der

das

k eramischen

Kulturschichten,

häufig

S o

des

Mangel

U ntersuchungsmöglichkeiten. n ur

Neben

Unwägbarkei-

g leichen naturwissenM ängel

der

An e rster s ie

archäoloStelle

v ermag

i st

mittler-

den Untersuchungszeitraum

Für das Untersuchungsgebiet s ind nach wie vor d ie A rbeiten v on HAARNAGEL ( 1959), STEFFENS ( 1966; 1 969) und neuerdings auch SCHMID ( 1970b) heranzuz iehen s owie überregional die E rgebnisse i m Zuge d er Haithabuforschung ( HüBENER 1 959; STEUER 1 974), d es schleswig-holsteinischen N ordseeküstengebietes ( STEUER 1 979) und d ie aus der A ltstadt von Hamburg ( SCHINDLER 1 959). £ 0

el

Z um P roblem der chronologischen G liederung f rühm ittelalterlicher K eramik vgl. STEUER ( 1971, 1 f f.). S o bereits in 1 9 B raunschweig, 4 2 1 36 O ldenburg, 1 83 W ildeshausen.

Emden,

5 2

Jever,

7 8

z u

l iefern.

f indung

Voraussetzung

von H ölzern,

meist

L agerungsmilieu

e rhalten

Wurten und

auch

z . T.

f ür

i hren

Eiche, haben.

t iefere

s ind

s chlechter. z ur

d ie

Da

V erfügung

steht,

h eranzuziehen. e rmitteltes unserer v iel

h olt

Datum

Weniger

..

nun

i n

n icht

brauchbar

zurückliegenden

( JANSSEN

s olche

Daten

O ldendorp f ür l ung

1 976,

den

i n

K ontext

Herd

des

Hauses

zwischen

9 45

und

Jahren angegeben v on

5 L inswege

zwischen

3 60

b is

A lmsloh M ethode b is

6 2

E M

K eramik

wurden

a ls

I V

" die

d en

f ünf

dort

s ehr

e rhalten

z u

B ereichen w ieder-

f rühmittelalterlichen

s ich

dortigen

( PLüMER

" viele

da

s ie

grobe

f ür

das

e inen

Daten l ie-

S iedlungsplätzen

f ügt

a lso

lange

4 27).

konnte

l iegen

Datum v on

1 24

Gegebenheiten ein,

e ine e ine

absolute

Z eitstel-

Z eitspanne

1 978,

1 61

f raglich,

f .).

da

v on D ie

s ich

1 50

P robe i n dem

datierten H olzbrunnen a llein karof and

verschiedene

untersucht, 1 350

der

daß

Gewißheit,

Z eitraum nur

h ingegen 5 00

s ich,

Anhaltspunkte

1 978,

V on

1 095,

w erden

b lieb

l ingerzeitliche

1 70

3 39).

n icht

dendrochronologisch

e rgibt

d er

vor.e 3 Am besten den

( i)

C1 4 Methode,

kurz

noch

Datierung

der

r elativ

im a llgemeinen

a rchäologische

f ür

Anwendung

l ändlichen

s tehenden

i st

d ie

w iederum d ie

der

z ur

ausgegrabenen

( HüBENER

f euchtem

Rede

ein

chronologische

müssen

h ier

Daraus

B ereich

f ert

die

l iegt

v or.e 2

i n den noch

w erden"

f ür

a llein die

B isher

genauere

k önnen,

i st

Auf-

Stadtkernen d ie

B ereich

Datierungsmethode

n och

Grabungen,

i n

d ie

i n

b ieten

Schichten Im

i st

s ich

E rhaltungsbedingungen

d iese

S iedlungsplätze

die

H ier

b esten E rhaltungsmöglichkeiten. S iedlungen

E insatz

( ZOLLER

1 969,

3 28).

I n

Holzkohleproben mittels

eine

s ehr

b reite

ungefähren H inweis

H ölzer aus dem " vierten 1 75 Niens: F älldatum BRANDT 1 982, 2 4).

f ür

Z eitspanne eine

1 28 C1 4 von

Besiedlung

S iedlungsstadium" der Wurt zwischen 7 26 und 7 31 ( K.

1 28 A lmsloh, 6 0 Atzenhausen ( unerklärliches, in das Spätneolithikum w eisendes Datum: GROTE 1 981, 6 4 f f.), 5 L inswege, 1 24 O ldendorp, 1 38 Wildeshaus en ( älteste Schicht i m S tadtkern 2 90 b is 4 40: STEFFENS 1 976, 4 88 f .).

7 9

z ur

D iskussion"

Fundstellen absolute e inige

s tellen

( Feuerstelle,

Z eitspanne

Gefäßtypen,

In

der

A ufgabe

i st

Z ukunft

w ird

1 976a,

Abfallgrube)

3 50

bis

b is

6 20

dahin dem

nunmehr

g egeben

der

die

l ieß

eine

a . a. O.),

Untersuchungen

Rolle i hr

w ird

s ich

die

7 .

Jahrhundert

und

8 .

1 93

e iner

f rüheren

n eben

a llem bei

( "Siedlungskammern")

e ine

i hrer

V egetations-

Datierungsmittel vor

f ür

f f.).

Pollenanalyse,

a ls

z wei

w odurch

1 976a,

d ie

Für

einengen,

M öglichkeit

( STEFFENS

auch

1 87).

Rekonstruktion m ittelalterlicher

v erhältnisse, ( JANSSEN

auf die

zugewiesen wurden, Datierung

( STEFFENS

spielen

k leinräumigen

Bedeutung

zukom-

m en.

S oweit rungen

vorhanden,

Anhaltpunkte

geben.

B eide

v oneinander

dürfen

g lichen

und

z ur

zur

Quellenarten

s ie

von

dann

auch

w ird

unter

überliefe-

S iedlungsplatzes zuerst

unabhängig

Z irkelschlüsse

z u

v er-

zweiten Arbeitsgang

v er-

B eziehung

a rchäologischen

Landesgeschichte

5 . 2),

Um

i n einem

i n

eines

müssen aber

w erden.

erst

zueinander

schriftliche

Datierung

ausgewertet

m eiden,

V erknüpfung

k önnen auch

und

gesetzt

E ine

schriftlichen Quellen

deshalb

Hinzuziehung

w erden.

später der

v ersucht

( s.

Bestattungsplätze

i m Untersuchungszeitraum.

In dem h ier Datierung p rüft

werden,

L iteratur i n

der

n och

der

erheblich

w ird

s ind

bei S ie

etwa

s ie

über-

aus

der

derzeitigen Forschungsstand

s ind

Denn

wie

n icht

bestehenden Unsicherheiten

größer

k önnen 4

archäologische

S iedlungsplätze

D ie dem

4 .4.2),

Kartierung

9 5

d ie

w iedergegeben,

wurde.

( s.o.). ( s.

s o

genommen w erden.

und

64

s ie

Datierung

Kauf

s ung

v orliegenden

bekannt

f elddatierung i n

gesteckten Rahmen konnte

a ls

bei

d er

Gräber-

in diesem Bewußtsein aber

nur

durch die

z eitgleicher

Z usammenfas-

S iedlungsplätze

kann

Das s ei gegen HELLFAIER u . LAST ( 1976, 4 9) betont, die aufgrund der Unsicherheiten i n der Datierung eine Aufnahme der S iedlungsplätze in i hr Kartenbild " als n icht p raktikabel" e rachten.

8 0

e in

e rster

Ansatz

z ur

g ewagt

werden.

Gerade

d ieser

Ansatz

eine

K lärung

auf

der

n och

G rundlage

B esiedlungsgeschichte

s chwankender

f ür

k ünftige

Basis

kann

F ragestellungen

b ilden.

In

t abellarischer

t ierungen p lätzen g leich 9

-

d er

b eginnende 1 1).

Ende

ausschließlich w erden,

e ines durch

denn b ei

oder

G ehöfte

z ont

unentdeckt

n uität

s amten

Für

die

die

v ollständige

partieller

ü berall e ines

F ehlende

kartiert e ine

kann

( Karten

Haus-

P latzkonti-

w erden,

m it

weshalb

H ofplatzes

Untersuchung

P latzkontinuität

Häuser

S iedlungshori-

währende

b zw.

e rmittelt

e inzelner

v orausgesetzt

i st

einer

l ag.

strenggenommen

j üngerer

l änger

g leichbedeutend

z eit-

Besiedlung

Ausgrabung

E rfassung

oder

E ine

annähernd

auch

Da-

S iedlungs-

Untersuchungszeitraum

a rchäologischen

mehr i m

i m

G leiches F ällen

g emeinsam

den

die

einer

v erborgen

a lso

in diesen

Aufgabe

des

ge-

S iedlungsareals.

W üstungen ende

d em

wurden

auf

S iedlungsplatzes

Verlegung

n icht

3 )

bzw.

wurde

e in ä lterer

n icht

b leiben kann.

nach

b leiben.

k leinräumigen

F ällen

nur

kann

kann

b loße

oder

-

B efunde

wurden

v orhanden,

v or

1

z eitgleich

P lätze

W enn

die

B eginn und

( Tab.

archäologischen

z usammengefaßt,

n otiert,

d ie

Form

oder

f lächendeckend

Untersuchungsgebiet a llgemeinen

gilt

w urde

m inder

f ür der

e ine

recht R eihe

gewachsene

kann gut

v on

untersuchten

S iedlungsbeginn angegeben

W urten,

i n

B oden e rreicht,

und

werden.

mindestens 6

s o

daß

6 5

2 0

d ie

E .5

Hierzu z ählen 1 28 A lmsloh, 1 99 B remen-Mahndorf, 2 6 Dalem, 1 46 Düna, d ie Dunumer Gaste ( 181, 1 83, 1 84), 1 40 E ielstädt ( vollständig?), 9 0 K lein Büddenstedt, 1 24 O ldendorp, a ls Hofwüstungen v ielleicht 1 A schhausen und 9 4 Eime ( unvollständig ergraben).

6 6

1 76 Banter W ier b.) , 4 6 Bassens, 2 00 Bremen-Woltmershausen, 7 Damhusen, 4 2 Emden, 1 85 Funnix, 4 9 Grimmens, 9 G roothusen, 1 01 Hatzum, 1 77 Hessens, 1 03 Jemgum, 1 04 Jemgumkloster, 1 74 Langwarden, 1 75 N iens, 1 4 N esse, 3 3 Osterende-Lüdingworth, 1 06 P ogum, 1 7 V isquard, 1 8 W estdorf, 1 79 Westerhausen.

8 1

Abfolge

der

S iedlungshorizonte

Anders

v erhält

h eute

n och

w ohl

s ich

aber

M ittelalter

l ängst

j eweils

nicht

muß

archäologisch

a uch

i n

S ie

d ie

Z eit

schaftet

wurde,

k ontinuität

s tehenden

r ie,

was

l iche

e ine

( 1973,

3 3

S iedlungsplätze

einige zu

dem

der

"

wurden. exakt

h äufig

d en genannten

daß

g ewohnt Aussage

gehören

und

erst

unter h ier

Vorzeichen

P lätze

z u

oder

z ur

3 0%

f ür

b ringt, der

( vgl. Ansicht

einer

gewirt-

S iedlungsd er

i n d iese

t rotz

wurde

verfrüht

absoluten

j ener

Mindestens

Schluß,

f estzulegen.

6 7

d ie

Ansiedlungen oder

Unsicherheit

w ies

W üstungsprozesse

d er

keine

wiederholt

n och

stellung

daß

Anschnitten e rgraben

P latz

v ersucht

Forschungsstand

Unter

dem

dabei

nicht

Information,

Areals.

( a. a. O.)

k am ebenso

noch

Ende

heutiger

die

diesem

f f.)

a uf

und

Wüstungsvorgängen

f .)

FE E IRING

i st

schon erfaßt

k leinen

a llein

v on

FEHRING

und

i n

grundsätzliche

3 42

h in

Nähe

S iedlungsbefunde

( 1968,

f f.).

Lage

g esamten

JANSSEN

3 45

B eginn

b ringen aber

Festlegung

E s

i n

darf

s eit

s ichergestellt,

a lso

die

H ier

Besiedlung

S iedlungskontinuität

i n der

an genau

des

Rede

F ällen

i st

l iefern

g ewissen

kann.

nachgewiesen werden.

i solierter

wurden.

kamen. "

w erden. "

vielenorts

die

schwerer

e inzuschätzen,

zutage

S iedlungshorizonte

ebenso

Ungleich

Orten

kontinuierliche

i st

w erden

S iedlungsbefunden,

v orausgesetzt

S iedlungsbeginn

n och

j enen

in a llen

ä ltesten

anzugeben,

bei

b estehenden

überwiegend eine

f rühen

D er

e s

angegeben

Katego-

die w ie

zur

z eit-

s ie

von

K ritik

von

JANSSEN

1 976,

süddeutscher

dargestellten P robleme

daß

e s

bei

erscheint,

kann die

dem

j etzigen

ü berregionale

f olgende

S iedlungsdatierungen nur

Dar-

unzurei-

Unter Fortlassung der B efunde aus Wurten s tammen n och gut 4 0% der S iedlungsbefunde i m Untersuchungsgebiet aus heute besiedelten Orten, dabei h äufig a us den Ortskernen, s eltener aus Randber eichen. Wenn keine a rchäologischen Angaben e ine ununterbrochene B esiedlung n icht angegeben.

vorliegen, i st i n den Tabellen

8 2

FO 3 G r is tede 4 2

Emden

1 3

M idde ls tewehr

7 0

Neuenk irchen

9 G roothusen 1 8

Wes tdorf

7 D a mhusen 4 9

Dunu m- A lte War fe

1 30

Döh len

1 83

Dunu m- Darpstette

1 08 8 6

Zete l B ardow ick S char mbeck

1 80 W ierth 1 97

B re men -Arbergen

1 31

Ganderkesee

1 58

K ake rbeck

1 52

V isse lhövede

1 36

O ldenburg

1 01

H atzu m

1 04

J e mgu m -K los ter

46

Bassens

1 73

V erden

1 75

N iens

1 05

L eer

1 76

B ant

2 6 1 77 5 2

2 .

3 .

4 .

OM M I MMOM

5 .

6 .

MON

7 .

8 .

9 .

1 0 . 1 . 1 2 . 1 3 . 1 4 . 1 5 . 1 6 .

ME

I li MI MI

I II Ma

G r i m mens

1 81

5 7

J h . 1 .

am

1 1 111 Mai 1. 1 1 MO ?

M. MO MI

D a le m Hessens J ever

1 06

P ogu m

1 72

U phusen

1 28

A l ms loh

1 38

W i ldeshausen

1 46

Düna

1 99

B re men - Mahndorf

1 92

S e instedt

M

M I I M

1 1 1M M W

NM BM a im MN

T ab. 1 : D ie S iedlungsplätze m it B eginn v or dem 7 . Jahrhund ert, w ährend d es 7 . und 7 ./8. Jahrhunderts s owie w ährend d es 8 . Jahrhunderts.

8 3

chend

und

vorläufig

Ungleichgewicht R egionen,

b leiben.

des

vor

F orschungsstandes

a llem

das

durchschnittlich v iele hunderts

v orliegen

H inzuziehung

d er

4 .4.2),

D ieses

B ild der

schriftlichen Quellen

Auf

f ünf

s iedlung Karte

( s.

b ereits

s chon um

in

wesergebiet

d es

8 .

l ange

b is

1 0.

deutlich,

daß

nur

w erden kann.

j ener

Z eit

überJahr-

unter

ein v orerst

Besiedlung w ährend des

v or

dem 7 .

zu-

Untersu-

Im V ergleich

s oll

d ieses

m it

abschlie-

s etzte e ine

Jahrhundert ein

B remen-Mahndorf und

Z eitenwende.

sowie

aus dem

S iedlungsplätze

i m Untersuchungsgebiet

1 99

d ie

den e inzelnen

5 .2).

P lätzen

9 ),

i n

i st durch

macht

chungszeitraumes gezeichnet

ß end geschehen

zudem auf das

z eitgleichen Grabplätze

f riedenstellendes

den

i st

N iederelbegebiet,

Gräberfelder

( s.

kaum repräsentiert.

H inzuweisen

S ie

1 92

l iegen

i m B ergland des

B e-

( Tab.

1 ,

S einstedt gar

i m Hunte-Mittel-

s üdöstlichen Niedersach-

s ens.

Für

das

7 .

J ahrhundert

S iedlungsaktivität küstengebiet,

z u

s owie

Marschenbereich

w eniger

t ritt

2 6

bis

P lätze,

auf

d ie

nur

an der

V or

oberen Ems,

D alem n och a llgemein

v or.

n icht

i n das

Das

i n 7 ./8.

i st durch

die

Anlage

gesellten

s ich

Auch

mehrere

S iedlungsplätze

aus

dem

D rittel a lso

vor

k önnen der

d er

b ekannt.

b isher

9 . das

der

der

Geest

E lbe-Weser-Dreieck W eitere

Das

8 .

Jahrhundert

W urten gekennzeichnet,

angelegt,

s owie Der

S iedlungsplätze

das

besonders

dazu

i m o stfriesischen

i m Hunte-Mittelweser-Wümme-Raum w urden

N iederelberaum

Niedersachsen

i m Jeverland,

Von

F lachsiedlungen

Geestgebiet.

i m N ordsee-

Jahrhundert datiert

b estätigen diesen T rend. w eiterer

v erstärkte

E rscheinung.

werden k önnen,

n eue

a llem

aufgesiedelt.

Fundorte

j etzt

e ine

i n Butjadingen wurde

( Wurten)

l iegen b isher

b ereits

v erzeichnen.

namentlich

i n W ilhelmshaven

i st

einer

B eginn

aus v on

drei

wurden z udem

dem südöstlichen mehr

a ls

i m Untersuchungsgebiet

Jahrhundert.

A ls

ostfriesische

Hunte-Mittelweser-Wümme-Bereich

einem

datiert

S iedlungsschwerpunkte

Nordseeküstengebiet ausgemacht werden.

und

84

h I I I I I IJh.

FO 1 9

1.

2.

3 .

4 .

5 .

6 .

7 . 8 .

9 .

B raunschwe ig

3 . 1 4 1 0 . 1 . 1 2 . 1

1 5 .16 .

1 1 1• 1 1 1 1 1 1 1 1 1 13 1 1 1 1

5 L inswege 1 Aschhausen 1 4

BM

Nesse

S W I M

1 86

Reepsho lt

1 87

U tarp

1 79

Westerhausen

1 8 183 1 1 1 1 13 1 1 1 13 1 1ii

M O

4 He l le 1 35

M

Oh mstede- W .

43

E s ter wegen

6 5

Garde lshausen

66

Gö tt ingen

3 3

Osterende -L .

Mg t

I BM MN

1 95

B remen -A lts tadt

1 84

Dunu m- Süd

1 40

E ie lstädt

2 00

B re men -Wo lt mersh .

=

B OH M M OM 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

5 1

Hohenk irchen- L .

3 8

S ah lenburg

MN MI MO

2 B ad Zw ischenahn 1 03

J e mgu m

1 89

K issenbrück

1 55

S o ltau

17

L iebenau

2 04

B runshausen

1 74

L angwarden

M OO

1 7

V isquard

3 1

M id lu m- Nor thu m

1 45

B adenhausen

1 29

Bookhorn

7 4

B urgdorf

2 9

L oxs tedt

3 2

M id lu m-Sor thu m

T ab. 2 : D ie S iedlungsplätze und 9 . J ahrhunderts.

D ieses d erts

B ild

( Tab.

2 ,

änderte K arte

s ich

1 0).

M it

m it B eginn w ährend d es

i m V erlaufe w enigen n ur

des

9 .

8 ./9.

J ahrhun-

a llgemein

i n das

8 5

8 ./9.

Jahrhundert

nun ein w eiteres e in.

Doch

D rittel

8 .

O ldenburger

Geest

des

l andes

F lußläufe

f ast

g elegen,

auch an d er

Oker.

v erzerrt,

kontinuierlicher

l etzten

begann die

gut

untersuchten P lätze

s ich

wenige

nur

andere

1 0./11.

I n

t raten abermals

Das

9 .

d em

am d en

n eue

3 ,

v orher

lauf

E lbe

b ekannt,

l ichen

Saum des

h inzu,

aus

dem

b zw. daß

i m d es

b leiben

Emsland,

doch

aus

a llein

zuweisen,

i n d en Z eitraum

davon zwar

w enige

w estlichen B ereich

damit

das

Gebiet 1 0.

d er

s chließlich g ilt m it

i st

L eine

Jahrhunderts

vom G eestrand

G leiches

auch d iese

f ür 5 9

am Unter-

d en ö st-

Emmen und

9 0

g leichzeitig Ansiedlungen

s lawischen Grenzraum vor.

s entiert

kannt.

i m

Raum

s o

t rat.

l iegen

l assen

f rühmittelalterlichen

Untersuchungsgebietes,

K lein Büddenstedt

Davon

der

h erausgestellten G ebieten

P lätze

dem M arschengebiet

und

v on dort

s üdöstlichen N iedersachsen

wurden aus

i st

4 .4.2).

Jahrhundert

d er

W eitere

i n E rscheinung

i m 8 .

s ind

1 1).

Ende

E inbecker

R egion

( s.

D atierung

Im

der

s ind k eine

B eginn

e iner

G ründungen

G eest.

herauszustellen.

m it

9 ./10.

der

d er

L eine a ls

V erbreitungsbild

Karte

doch einige

d iesbezüglich

und

größerer

Untersuchungszeitraumes

i m ostfriesischen R aum, O ldenburger

N ähe

Jahrhundert

d es

( Tab.

ungenau

Jahrhundert

d er

v on W eser

nachgewiesen

s tehen m it

N euaufsiedlung.

i n

B erg-

auf dem knappen l etzten D rittel

h ier

w enige

i m

Z unahme

s üdöstlichen

dem N iederelberaum

J ahrhundert

Besiedlung

z udem d ie

S iedlungen d es

d enn Gräberfelder

ü berdurchschnittlich

Im

D ie

b ekannt.

B elegung

am Geestrand

besonders

am Unterlauf

Z eit

i m Gebiet der

und

i st

ausschließlich

E inzig aus

S iedlungen dieser deshalb

Auffällig

i m s üdlichen,

s o

auch

Meer)

Untersuchungsgebietes. s ind

stehenden P lätze

Ansiedlungen h inzu,

s ich

( Zwischenahner

von S iedlungsplätzen

Rede

kamen neue

v erdichtete

E lbe-Weser-Dreiecks.

T eil

z ur

i n den genannten S iedlungsschwer-

Jahrhunderts

S iedlungsbild

des

der

n icht a llein

punkten d es das

z u datierenden S iedlungsanfängen s etzte

Nach w ie

vor

N iederelbegebiet

l etzterem s ind auch k eine

unterrepräs owie das

Grabfunde

be-

8 6

J h .

FO 1 85

F unn ix

1 24

O ldendorp

1 68

B ierden

9 4

. 2 .

3 .

4 .

6 .

5 .

7

8 .

I ll

E i me Ho ltu m- Geest

1 78

K ru m mer Weg

2 3

M intewede

7 2

E gestorf

1 26

S üh lbeck

9 0

K I .- Büddenstedt

2 4

A lten wa lde

3 4

O tterndorf

99

B r inku m

1 22

E inbeck

1 11 In

I M M BM MI Ma i

6 Wes terscheps

1 27

V oge lbeck Westercade w isch

59

Em men

1 6

NM

A lvesen

4 0

1 60

NM ME

P er lberg

in

U ttu m

1 67

2 . 1 3 . 1 1 . 1 4 . 1 5 . 1 6 .

L i

1 71

7 6

9 . 1 0

L angförden

60

ai l

A tzenhausen

al

1 02

Hese l

1 50

Unterstedt

T ab. 3 : 1 0. und

al

D ie S iedlungsplätze m it B eginn w ährend des 1 0./11. Jahrhunderts.

3 .5

Z usammenfassung

D ie

9 5

s owohl

n ach

S iedlungsplätze

i m

Untersuchungsgebiet waren

d em Umfang der e rgrabenen B efunde

E rhaltungsgrad a ls unterschiedlich

z u

A rbeiten z um T hema

a uch nach

s owie

d eren

d em P ublikationsstand

r echt

b eurteilen. v orliegen,

9 ./10.,

D a m ehrere k onnte

übergreifende

auf W iederholungen

8 7

v erzichtet

werden,

nur

die

i nzwischen n eu

B efunde

w urden a usführlich

r eferiert

b ereits

b ekannten

geographischen Verbreitung

i n

i hrer

und

h inzugewonnenen

gemeinsam m it

den dar-

gestellt.

Das

V erbreitungbild

L inie

v om

h ängig

und

l ichen

G egebenheiten

korrespondiert

V erhältnis

zu

d en

und

I lmenau,

z eitgleichen w eitgehend

Im

anderen

nach

E rstere

t rugen

b lieben

der

e iner z . T.

w ie

naturräum-

B esonders

i m

deshalb

i m

N iederelberaum

a llein die d ie

T erpen)

z um

Grabfunde

Wohnplätze

Schutz

in den

und

zwischen v on einer

s ind

dort

Wohnhügel

noch

gegen

waren

übrigen Gebieten S iedlungsplätze.

Gehöfte

i n erster

H ändlern,

L inie

die

anlegten.

oder

auf

einschichtig

und

s iedlung

i n

weitaus

s tets

Gewässernähe

r andlagen bzw.

auf

s aisonale

f anden D ie

i hre

Im Gegensatz

einige

z u

waren die i n

Maße.

Geestspornen

wobei

entlang

i n

d ie

F lach-

S tadtkernen

Spuren der

Auch

Die

Hand-

den Wurten,

ü berlieferten d ie

aufgefunden,

w erden.

v on

b eiderseits

Ausnahmen

schlechterem

Wurten

vorbehalten.

N iederlassungen H äuser

s ich

Gehöftgruppen und

S tratigraphien bewahrten, b is

das

( Wurten,

Langwurten unterschieden

e inzelne

s iedlungsplätze

B ei

i m

wurden künstliche

Rund-

m ächtige

a ufgesucht

etwa

ebenerdige

Dorfgasse

in

den

ü berrepräsentiert.

l andwirtschaftlichen Nutzung

und

z umeist

R egionen ab-

S iedlungsplätze

Landschaften

z eugen

errichtet,

k onnten

w erkern

mit

in e rster

unerforscht.

ausschließlich

L angwurten

s ekundär

die

Besiedlung,

W ierden,

H ochwasser

i n den einzelnen

erst

s ind

Marschengebiet

Warfen,

i st

i m Untersuchungsgebiet.

anderen Regionen,

E ste

S iedlungsplätze

Forschungsstand

Nordseeküstengebiet

In

der

s ie

B e-

wurden

Tal- oder

T al-

h ochwassergeschützte

Orte

wurden.

den

auf

h andelte

es

m aligen

Bebauung.

e ingetieften

s ich

den i n

Häusern

S iedlungsplätzen aufgedeckten Befunden erster

L inie

Grundsätzlich unterschieden

um die konnten w erden.

Spuren der ebenerdige L etztere

ehev on s ind

8 8

i n

j edem

der

Falle

b esseren

N ebengebäude

Erhaltungsbedingungen

z iert

w erden

i mmer

b efriedigend

bauweise

a ls

war

das

s uchungsgebiet. W ohn- und

Unter

ebenerdige

Auf

z u

und

zwei-

W ohn-

oder

d enen

wurden.

A us

V olksrechte S chuppen und I hre s ich

i n der

t igsten konnten r echteckige

i m

unterscheiden

z wei

die

z wei

den

s ind

s ie

d iese

Ställe,

abfingen.

der

H öhe

zudem

den Auch

a us

dem

f ränkischen Speicher,

existierten.

um

vor.

i st

ein

i n

haben.

S tälle

und

Scheunen konnten kaum

w iesen

w erden,

mit

wobei z u

vom Boden Schutz

vor

Rutenberge

Dach

b esessen

eindeutig

Schmiedewerkstatt

dem

Am e indeu-

Rutenberge

einen

v erstellbares

a us

werden,

g ewährleisten.

zudem

gestaltet

l iegen

H eu- oder

w erden

a llein eine

bei

schräggestell-

der

Angaben

r echnen, zu

w urden

den auf

N ebengebäude

b eiden Bauformen

Ungeziefer

den

f estgestellt,

Scheunen,

B ei

und

t rennte

v or.

w enige

z u

in

S eiten-

S eltener

k amen m it

p olygonale

F euchtigkeit

Innenraum

i nzwischen

und

Fußböden

Pfostenrei-

Wand

überlieferung daß

Küstenge-

schmalere

zusätzlich

schwierig,

nur

abgehobenen

der

dreischiffigen

Speicherbauten angesprochen

s ind.

i dentifiziert.

Mehrzahl

a rchäologischen Befund

recht

Bauten

Unter-

Hunte-Mittelweser-

Stallteil.

Werkstattbauten a ls

Untersuchungsgebiet

i n d er

H äuser

ohne

b ekannt,

Regel

die

quergestellte

b ekannt,

I dentifikation

n icht

Pfosteni m

ostfriesischen

und

D ruck

schriftlichen i st

die

Pfostenhäuser

schiffsförmige

der

wurde

Außenpfosten b isweilen

l astenden

A ußenpfosten oder

ebenerdige

waren durch

g rößeren

Untersuchungsgebiet t en

E ine

einschiffige

Wandpfosten

D ie

gekennzeichnet,

s chräggestellte

b oots- oder

S ie

M ittelgang

v om

k lassifi-

deren Funktion

zunächst

E lbe-Weser-Dreieck

unterteilten.

k leineren

s ind

i m

b reiten

eindeutiger

K onstruktionsprinzip

d ie

e inen m eist

konnten aufgrund

erstellt.

n ennen,

L ängsrichtung

schiffe

war.

W eise

den Wohngebäuden

i m

i n

d iese

s ie

B efunde,

k lären

b evorzugte

R egion b eobachtet h en

z u

N ebengebäude

Hallenhäuser b iet,

gewesen,

wurde

nachges icher

8 9

Im G egensatz

zum

s lawischen

d ratische

Grubenhäuser

kamen

i m

Untersuchungsgebiet

eckige

G rubenhäuser

hatten.

Nach

e infachste e inem

Form

den

Stellung

das

besondere,

des

Untersuchungsgebietes

f estgestellte

so

nur

daß

mit

vorlag.

g enannten,

W ebgewichte. spuren

v on

i m

e ine

S ie

des

Düna

dert).

a ls

D ie

aus

drei

stellen v or

Besonderheit

oder

f ast

meist

s ich

z udem

Bohlen

von

aufwiesen.

eine

e in i n den In

Öfen und

nachgewiesenen

einem die

w eiteren

durchweg

konnte

S tand-

f unktionale

w erden.

Schließlich

Steinsockelfundament

mit

einer

Ausnahme

Untersuchungsgebietes

2 04

a llem

dar.

S o

angesprochen und

Brunshausen a ls mußte

dagegen

m ag

s ich

( Grubenhäuser)

i n

Bauten m it

h insichtlich

konnte

repräsentativer

Datierung

gerbebauung

ebenerdige

Interpretation

Jahrhunderts f rühe

Giebelpfosten

g egeben

Bauweise,

T eil

waren

P ersönlichkeit

des

e ine

Wandpfostentyps.

F lechtwerkwände

m it

T eil

Schleswig-Holstein des

E inzelfällen

Pfosten

aufweisen k onnten.

unterschieden

Haustyps

Pfosten an

Langseiten einen

s ich

wurden

nur

f estge-

w urde.

Auffällig

1 46

i n

südöstlichen

ment.

a llein

H äufiger einen

D ie

j eweils

zusätzliche

i n

B rettern

Grubenhäuser

g ekommen,

stellt

S ie

m it

nordwestlichen

die

und

f anden

dieses

wenige

zutage

war

Gewichtswebstühlen

B estimmung s ind

M it

z wei

den

aus

die

Wandpfostenhäusern

dar.

j eweils

s owie

Eck-

Wandkonstruktion

v orher

die oder

an

r echt-

unterschieden werden.

m ittleren und

b esaßen

Achtpfostenhaus der

i m

wurden,

P fosten k onnten dabei

Giebelpfostenhaus

Grubenhausform

H äuser

Pfosten,

der

( Sechspfostenhaus)

E ine

genutzt

ausschließlich

Schmalseiten

( Vierpfostenhaus)

i n dem qua-

a llein Nebengebäudefunktion

beobachtet,

G iebelseiten

D iese

f ast

die

s tellte

Eckpfostenhäuser

an den

und

Wohnhäuser

K onstruktionstypen

Pfosten an

d en Ecken

vor,

Anzahl

v erschiedene

a ls

S iedlungsraum,

der

i hrer

massive

W ohnbau

e iner

werden

( 9.

d ie

Steinfunda-

Steinbau

und

Zweifel

i n erster b eziehen,

des

1 0.

s ie

Jahrhun-

des

B efun-

ausgehenden

g ezogen

L inie

aus

hochgestellten

Z eitstellung

K losterbau

Funktion

auf

w erden. e ine

k onnte

8 . D ie

V orgän-

s ich

zudem

9 0

n ur

auf

d ert)

e ine

r echt

s tützen.

S teinbauten d ritte

Baubefund

war

B efund

S teinfundament

K ochhütte datiert

( 10./11.

f rühmittelalterlichen

h eiten

S chutz

l ebenden Für

Z uge

den

Ende

die

ein

wegen

des

aus

D er

zweier

9 4

E ime.

Untersuchungs-

waren

eine

Untersuchungszeitraum

in

e inerseits

s icherten.

( Knickwall)

g roßflächiger

f rühe

Parallelen.

z um anderen durch

B esitzrecht

H ecken

derart

G ebäude

Gehöfte

umgeben,

boten und

G renzen das

z u.

an das

Jahrhun-

Jahrhundert).

F lechtwerkzäunen

der

gedeutetes

( 8./9.

f ür

mit

Auch

v on

s ich

k eine

a ls

D ie

f anden

Untersuchungsgebiet

H erdstellen

z eitraumes

K eramikdatierung

Schließlich

i m

d ieser

grobe

der

den

d ie

Regel

Hofein-

Markierung

V ielleicht

kam auch

entsprechende

Funktion

w urden

Abdeckungen b isweilen

b islang

nur

i m

Z aunspuren aufge-

d eckt.

Z ur

T rinkwasserversorgung

f ließender angelegt. s elten

Gewässer

t ionsprinzip t ern

v erschiedene

Zahlreiche

l iegen

a ls

Befunde

Angaben

war

wurden

d ie

Formen

wurden

dazu

v or.

oder

m it

h äufig

b eobachtet.

b isher

l ediglich

Emsmarsch

d ratischen am

der

aufgefunden.

H eide- oder

e rst

auf

Ende

des

S teinbauweise

z ur

T rockenmauerwerk

N eben

z wei

w erden konnten, Baubefunde

auf

i hnen

der

Anwendung, aus

die

d ie

meist

s ind

d ie

d ie

a ls

schließlich

i m erweiterten

unterschiedlichsten

war

d ie

S inn

Aufgaben.

Abfallbeseitigung,

wurden

und

in d er

Schächte

m it

einem qua-

auflagen. kam

W ohl

auch

d ie

B runnenschächte

m it

wurden.

B acköfen angesprochen v erschiedene

zu

B ret-

K ästen wurden

w aren

F eldsteinen versehen

B efunden,

oder

Geest

B runnensohle

w obei

n ur

K onstruk-

S odenbrunnen

Untersuchungszeitraumes

d ie

der

den

ostfriesischen Bei

doch

stehenden H ölzern .

und

T orfsoden ausgekleidet, H olzrahmen

Bohlen

aufrecht

E rdreich

Nutzung

Schachtbrunnen

h äufigste

m it

Z wischen d em anstehenden F ilterschichten

von

der

ergraben,

Das

Kastenbauweise

B lockbau

neben

n ennen. I hre

doch

Gruben a ls

S ie

häufigste auch

e rfüllten Funktion

E isenschmelz-,

9 1

S ickerG ruben s owie

und

Kalklöschgruben

z ur

Entnahme

v on

wurden

f estgestellt,

Geschiebemergel

außerdem

z wecks

Düngung

Getreidedarren.

D ie

absolute

i st

mit

g rundsätzlichen m ethodischen

S chwierigkeiten b ehaftet,

auf

d ie

wurde.

gebührend

l iche,

Datierung

e ingegangen

b esonders

g en,

i st

zur

F undmaterial

Datierung

a llzu

dann,

A usnahme

b ilden, i st.

P lätze

nur

b eginn

s owie

w enn w ie

e ines

a bbruch a llein s ucht f ür

a lso

kann

e ine

wurden,

f ür

r estlos und

F ällen

b is

k leinräumig n icht

f ür

Unter V ersuch

s ehr

Datierungen

Das

e rst

die

b ewohnte

später

i n

i n

der

weshalb das S iedlungs-

Wüstungen und A ltstadtkernen

( bzw. In

durchgehende a llen anderen

Aussagen auf

beschränken

des

dürfen

wurde

der

angegebenen

zusammenzufassen

P lätze

g emeinsam

zu

F orschungsstandes

i n

i n

Zusammenschau

B estattungsplätzen aufgefangen werden.

die

w erden.

L iteratur

begonnene

dabei

und

V orzeichen

S iedlungsplätze

Regionen wurde

j üngere

g enommen kann

ergrabene

der

Ungleichgewicht

oder

einem

verallgemeinert

b zw.

wurden,

gewachsenen B oden unter-

w erden.

in

meisten

B esiedlungs-

e rfaßt

S treng

einschränkenden

der

die

s ein,

chronologischen

A real

die

P latzkontinuität

m it

darf.

B efunde

Gefäß-

Z eitstellung,

A ltere

geblieben

angegeben

unternommen,

d en einzelnen k ann

gesamte

z eitgleich

w erden.

z um

der

daß

w ährende

Stratigraphien

d ie

keramische

von F lachsiedlungen

w irklich

automatisch

b is

v orlie-

S tratigraphien

S iedlungstätigkeit

s ich

d iesen

k artieren.

s elten

l änger

ergrabenen

das

a bsoluten und

d er

zur

h inzu,

f lächendeckend

h eute)

müssen

Angaben

w erden

geklärte Ende

B esiedlung

nur

die

das

ausgegraben wurden,

n icht

g leichgesetzt

kaum

Langlebigkeit

kommt

unentdeckt

Wurten,

L inie

i m Bereich

v orausgesetzt

Gebäudes

f ür

B eginn

das

ende

H ofanlagen k önnen E nde

D ie

naturwissenschaftDaten

umfangreichere

E rschwerend

generell

Da

e rster

p räzise

unvollständig

s chließlich n icht

in

h eranzuziehen.

s peziell

Fall

S iedlungsplätzen

d endrochronologische

f ormen erschwert

d er

von

Kauf

genommen und

mit

z eitgleichen

9 2

Nur

w enige

b esiedelt,

P lätze

1 99

waren

B remen-Mahndorf

s chon

s eit

w urden

v orrangig

p lätze

( Wurten)

der

Z eitenwende. i m

T rend.

Auch

W urten

e rbaut,

w ährend i m

das

n en,

auch

des

Im

S iedlungsbild

n icht

n ur

i m B ereich des

d er

der

zudem

t raten am

W ie

i m

der i n

am

j etzt

R egio-

w estlichen

südöstlichen

i n das

das

b eson-

verdichtete

dieser

den

Z eit ent-

9 ./10.,

v orher

1 0.

genannten

Marschengebiet b zw.

E lbe

s owie

der

E rscheinung.

Raum verzeichnete

kann d iese haben

und

g leichen B estattungsplätze

5 .2).

t raten

w enige

ö stliche L ediglich

Neugründungen

Z eit.

g en Charakter

e ine

und

i n

auch

Untersuchungsgebietes

e rwähnt,

V ergleich

Geest,

P lätze

l agen

j etzt

wurden w eitere

v erzeichneten

D atierung

Unterlauf

o stfriesische

i n d ieser

e iner

Jahrhundert

G eestrand

S aum d es

m it

wurden

a llge-

bestätigen d iesen

den genannten

O ldenburger

( Bergland)

einer

Jahrhundert

E lbe-Weser-Dreiecks

P lätze

1 0./11.

der

m it

S iedlungs-

G eestbereich

i n

s ogar

Jahrhunderts

ü brigen R egionen,

8 ./9.

D ie

R egionen,

d ie

Jahrhundert

Küste

P lätze

ostfriesischen Auch

7 .

Jahrhunderts

bzw.

N iedersachsen

und

8 .

7 .

S einstedt

d er

Jahrhundert)

9 .

G eestrand

d eckt.

1 89

Hunte-Mittelweser-Wümme-Raum

N eugründungen. s ich

dem

Während des

w eitere

( 7./8.

F lachsiedlungen h inzu. der

und

Marschenbereich

angelegt,

m eineren Datierung

d ers

schon v or

m it

Aussage

den z ur

Darstellung muß

unter

e inen vorläufi-

H inzuziehung

m odifiziert

s chriftlich

nur

werden

( s.

erwähnten O rten

Besiedlungsgeschichte

der

gewagt

z eit-

5 .1).

Im

kann dann werden

( s.

9 3

4

Die

4 .1

Bestattungsplätze

V orbemerkungen

4 .1. 1

A llgemeines

Insgesamt f olgende 5 500

f anden

Untersuchung.

K örper-

1 .3),

1 08

und

s ind

f orscht,

Bestattungsplätze

Das

knapp

diese

2 50

aufgearbeitet

oder

auswertbaren Gräber

z iert.

D es

malen

weiteren

i st

unmittelbare

nur

bedingt

nachstehenden

einer

B randgräbern.

Fundkomplexe

direkt

t en e ine

entspricht

E ingang Anzahl W ie

w ird

unter

( s.

gut e rZ ahl

erheblich

d er r edu-

v erschiedenen G esichtspunk-

auf

E rörterungen

e rwähnt

D ie

dadurch

Vergleichbarkeit g egeben,

v on gut

unterschiedlich

publiziert.

i n d ie

von G rabsittenmerk-

s ie

wird

gebührend

i m

Z uge

der

quellenkritisch

e ingegangen.

Generell

wird

nach

( Brandbestattungen s eits kum

in

f ür

- K örperbestattungen),

B estattungsformen g liedern d ie

Form d er

i n w elcher s tände

B estattungsarten

der

des

Scheiterhaufens

unterschieden gruben-,

L eichenbrand

w erden a lso

und

dem

i st

E rdboden

und

s ich

i hrer-

Charakteristi-

dabei

d ie

gegebenenfalls

U rnen-,

B randstreuungs-

die

lassen.

B randbestattung

unterschieden

W eise,

auch

ü bergeben wurden,

B randschüttungs-,

Brand-

Scheiterhaufengräber.

B estattungsform d es

K örpergrabes

i st

g ekennzeichnet

die

nach

d er

L eichnam

H immelsrichtung,

Längsachse und

W est-Ost

chende e iner g en.

o rientiert a ls

Lagen W eise

In

s owie

" besondere

extrem von

Ausnahme

f ür

w eiteren gangen.

SO-NW

N orm

die

w ird

Lage auf

umgekehrte

s teht des

d er

T ier-,

SW-NO a ls

D ie durch

s einer

Süd-Nord

a ls in

abweii rgend-

abweichende

N iederlegun-

oder

starke

Lagen

e rste

K opfes

und

B estattungen"

a llen Fällen k ommen mehr

ohne

angabe

der

m it

unterschieden werden

H auptachsen,

t ungsabweichungen und und

w elcher

wurde,

Rück-

minder v or,

Buchstabe

( S-N:

i nsbesondere

K opf

Rich-

grundsätzlich d er i m

RichtungsS üden).

Pferdegräber

D es

e inge-

9 4

N eben

den

unterschiedlichen

m enschlichen

Überreste

w erden

E lemente

Grabbaues

und der

s owie

des

d eren

geographische

B eigabensitte

v orrangig

V erbreitung

w ird hauptsächlich

die

R elationen

b eigabenlosen Gräbern w erden.

Da

die

g iesystems f undenen h ätte, unter

e iner

B eigaben

den

z ur

B edenken,

formen

Rahmen

zu den

untersucht,

w obei

herausgestellt

d ie

d ieser

Analyse A rbeit

w enngleich

Angaben aus der

L iteratur

W echsels

D ieses

d ie

g esprengt

übernommen. F ragen nach

S-N-

z u

der

W-0-

relativchronologisch

v ertikal- und

s owie

ge-

i m B estattungsbrauch-

g eschieht

E rörterung d er Befunde

ü ber

der

in E inzelfällen

D iskussion s tehen v ielmehr

B randbestattungs-

g raphischen

Beziehung

f ormenkundlichen

Datierung,

K örpergrabsitte. durch d ie

i hrer

z wischen beigabenführenden und

z eitlichen S tellung des

t um v on der

i n

D ie

E rarbeitung eines e igenständigen Chronolo-

Im V ordergrund der d er

e inzelnen

dargestellt.

( Beigabenhäufigkeit)

anhand

w erden

die

der

S argausstattung besprochen

e inzelnen B estattungsarten und b esonders

N iederlegungsformen

h orizontalstrati-

absolutchronologisch durch d ie

g enannten Datierungsansätze.

Z iel

d ieses

Darstellung des f alt

Vorgehens

n icht

und r äumlichen V erbreitung. unternommen

l ikte

der

w erden,

B estattungssitten

S chriftquellen

t eilweise

Christianisierung P rozeß b edarf

nur

B estattungsbrauchtumes

such

nach

zu

d ie i n

v or

E s

eine

i n a ll

s oll

s einer

a rchäologisch B ezug

D ieser

z u

der

V ielV er-

f aßbaren R e-

dem

durch d ie

Vorgang

der

kulturhistorische

einer g ründlichen

wozu h ier

umfassende

ebenso

ü berlieferten

s etzen.

w ie

p linären E rforschung, f ert

i st

ein k leiner

i nterdiszi-

Beitrag gelie-

w erden s oll.

4 .1.2

Das g ebiet

Verbreitung und T opographie

V erbreitungsbild der i st

i n hohem M aße

v om

Gräberfelder

i m Untersuchungs-

F orschungsstand

i n

den ein-

9 5

z elnen R egionen abhängig b esonders den

an

d en

K reisen

Museum

( Karte

1 2;

Fundortmassierungen

D ieses

w ird

i m N iederelberaum,

und

L üneburg,

d eutlich.

V om H elms-

in Harburg aus

hat

h ier

W egewitz

schon

weitere

B estattungsplätze

G räberfelder

von C .

W .

aufgedeckt,

Ahrens

Im

ostfriesischen

Küstengebiet

d es

Landesinstituts

f ür

das

B ekanntwerden

der

ansammlung

i m

B ergvorland

( Kreise

durch

t agebaues

w irkt und

wesentlich

G öttinger

Raum,

auch durch

Forscherpersönlichkeiten

z u

d ie

w eiteren,

T ätigkeit

Wurtenforschung auf

d ie

d ie

i m

B raunkohled er

dortigen

B emühungen anderer

Genrich,

K .

Waller)

z ahlreichen A ltfunde

aber

Fundort-

Wolfenbüttel)

Aktivitäten D ie

aus.

H äufung

Rahmen des

i st.

( A.

i st

H elmstedt,

i m Hunte-Mittelweser-Wümme-Gebiet

D reieck

s ich die

ä lter

i m

n euere

bedingt

Institutionen s owie

wurden

Laux untersucht.

w ährend

B raunschweig,

B ezirksarchäologie

F .

später

f rüh

dortigen großen Gräberfelder

R ettungsmaßnahmen

a ls

und

Marschen-

Forschungsgeschichtlich

nur

1 .3).

Harburg

z ahlreiche

s owohl

s . a.

und

und

haben b isher

i m E lbe-Weser-

v ergleichsweise

l ockeren Fund-

ortansammlungen g eführt.

D iese ohne

s echs

V erbreitungsschwerpunkte

weiteres

m it

den

s ich

auf das

z war

e ine

gewisse

Entwässerungsnetz

V erbreitungsbild

d er

W ohnlage

w eges

l äßt.

und

i n der

Auch

l eer.

w eitverzweigte Andererseits

Ammerland G rabfunde. s chwer,

v on

i m

Bekanntsein e iner

S olange

w eitreichende

phischen Verbreitung

Fundortlagen

auf e ine

Haupttransportzusammenhängende

w ie

etwa

d er

Geest)

f ast a lleinige

N iederelberaum

Harz f und-

Vorkommen

oder

S iedlungsplätzen

das

n icht gewährleistet

z iehen.

dem B ild

B evor

s ich

i st, i hrer d ie

aus-

i m K reis

einheitlichen Repräsentanz

aus

i m

überwiegend

3 .2)

( Oldenburger

das

Schlüsse zu

eines

Naturräume

von

n icht

d iese

n icht

entsprechend d em

( s.

b leiben g roße,

aber

B estattungsplätzen

s chließliche

die

N ähe

Moorgebiete z eugt

3 ).

B ezogenheit der

ausmachen,

s iedlungsunfreundliche

oder

v on

schließen

( Karte

S iedlungsplätze

B evorzugung der

s ich

naturräumlichen Gegebenheiten

Untersuchungsgebiet parallelisieren l äßt

l assen

d er

f ällt es geogra-

B ilanz

d er

9 6

S iedlungs- und

G rabbefunde

i n d en e inzelnen Regionen n icht

ausgeglichener

darstellt,

kann

h eute

b ekannten

d ie

G räberfelder

n ur

V erbreitung e ine

t atsächlichen h istorischen V erhältnisse s elbstverständlich ebenso g en v on d ie

e inzelnen

j ederzeit

f ür

b is

Annäherung an d ie b ieten.

D ies

g ilt

d ie nachfolgenden Kartierun-

E lementen

E rgänzungen

d er

d es aus

B estattungsbrauchtumes,

n och

s chlecht

e rforschten

Gebieten e rfahren k önnen.

Z ur

f eintopographischen Lage

p lätze

k önnen h ingegen eindeutige,

macht

w erden.

S ie

l agen

Geländeerhebungen Nachbarschaft

offenbar

Geestbereich b isher

i n

Wurten

e igens

J ever

scheint das s ind

b erg" ",

S uffix

und

" -berg" d ie

d ie

k önnen,

G eländename

e ines

e 9



71

7 2

Rahe

4 8

In

2 2

G rößere,

s ind

wie

G ottels,

5 0

d ie

2 9

g ewählt,

F ällen e r-

H erauszustel-

s owie

H inweis

H addien,

Sand-

beim Sand- oder

B ezeichnung

d ie

d er

B efunde

f lache

d er

m it

Namen

5 5

" GalgenName

darauf g eben

i n Z usammenhang Auch

d ort

l assen.

m indestens

e inen

s teht.

v on

B estattungsorte

" Graveberg"''

d em

z um Z wecke

v ermuten

I m

B estattungen

i m F undortnamen.

8 D ornum, 1 11 Lüneburg, B isweilen l iegt e ine s tätte nahe. 1 66

d ie

G räberfelder

a llesamt

G räberfeldes

8 D ornum,

( Grabhügel).

angelegt,

d reimalige

B ezeichnung

daß d er

unmittelbarer

wurden b evorzugt

v iele

" Hexenberg" 72 ,

stenz

1 5

wurden.

b esonders d ie

G räber

Sandböden a ls

entdeckt

i n

w urden

A ussagen g e-

f lachen H ängen,

B isweilen w urden w ohl

v erhältnismäßig

K iesabbau

s owie

F riedhofshügel

l eichte

auf

G räberfelder

ü brigen G ebieten

dünen oder w eshalb

5 3

a llgemeine

e ingebracht.G 9

v ergleichbare

8 D ornum,

In d en

kuppen

M arschengebiet

n icht b ekannt.

B estattung

l en

und

durchweg

e inzelnen B estattungs-

ü berwiegend

v orgeschichtlicher

ostfriesischen

aus

d er

d er

Exi-

" Kirchberg"

S illenstede.

3 6 S ahlenburg-Galgenberg. D eutung a ls s pätere R icht-

E inen. D rantum:

ZOLLER

( 1965b,

3 f .)

mit

E rläuterungen.

9 7

und

" Karkbarg" 73

k önnen v on dem W issen um e inen ehemaligen

B estattungsplatz

Auf

d ie

z eugen.

T radierung

n och

ä lteren

h äufig

b eobachtete

L age

p lätze

i n d irekter

Nachbarschaft

z ezeitlicher i n

der

j ene,

deren

begann t er

( s.

der

s ein, das

s olcher Belegung

T ab.

r ömischer

auf

oder

gesucht,

d ie

a rteter

s ich

d aß

n och

d ie

wurde

7 4

d ie

e rste

b isher

m it

anderen

l igen Kirche z u

Auch

R egel

Jahrhunderts D er

Charak-

w ird

d ie

ebenso

s tets

N ähe

an

B evorzugung

j ene

s echs v on

B elegung

v orwurde

f lachen

g leichge-

Z eit

Bestattungsplätze K irchenbauten auf-

i n

m it

1 2

M iddels

B rand-

K örper-

in d en gewachse-

waren.

des

E in

e rrichtet

g esicherte

T eil

wurde.

E s

B efund e iner

f ünf g enannten O rte

s ind

und d eshalb a ls

G räberfeldes

überdeckt, i st

w orauf

dies

der

echten P latzkon-

und

m it dazugehörigen G räbern.

gehörig

und

b egann

f lachen G eestkuppe

v on vorchristlichem G räberfeld

t etem Kirchenbau d er

b esonders

muß b ekannt g ewesen

einem P laggenauftrag

H olzkirche

e inzige

t inuität

8 .

G rabhügel

die

i m B ereich

A llein d ie

auf e iner

später

l agen

B estattungsplätze

d er

eher

n och auf

n en B oden e ingebracht

d ie

i n

in v orchristianisierter

g räbern,

G räberfelder

oder

g ezogen haben.

h ier

m uß

h ingewiesen werden, wurden.

b ron-

angenommen w erden muß.

Abschließend

g edeckt

7 .

Anlagen

k aiserzeitlicher

s o

A reale

des

oder

darunter

E rscheinung der

a llerdings

lagen,

B estattungs-

5 - 7 mit Datierungsangaben).

a llem d ie

Interesse

3 1

Ö rtlichkeiten, w ährend

d eutet d ie

n eolithischer

M indestens

v orgeschichtlichen

vor

H ängen

f rühmittelalterlicher

Grabanlagen.

N ähe

W issens

b ereits

darauf e rrichD ie

G rablegen

z u d er

christliche

j ewei-

F riedhöfe

b ezeichnen.

7 3

7 4

9 6

H olle,

1 51

Unterstedt.

2 0 B raunschweig, 2 03 Emden, 1 32 H ittfeld, 1 2 M iddels, 8 8 T ostedt.

Ganderkesee,

8 0

9 8

4 .1. 3

Der i m

Exkurs:

Ein aktualistischer

Untersuchung

h istorischer

f olgenden einige

auf

t erlicher

die

z u

H ieraus

e rgeben

e inen

hat e s

s ich e rstmalig

S itte

die

zum Ende der

d er

z unächst

S itte

K örperbestattung z u

am Ende

S ie

des

9 .

der

K örpergrabsitte

wurde

Jahrhunderts

Unabhängig von l iche

v on

der

F rage,

w ird

des

s uchungsgebiet endgültig Tatsache, unter

daß die

8 .

Jahrhunderts

f ast

b leiben.

n och

z u

t en,

dritte

ein Vorgang,

b is

entschieden z ur

M itte

um dann

w eichen.

die

f rühmittelalter-

beeinflußt

oder

k önnen,

unabhän-

christliche

und

G laube

war,

p raktiziert

wurde.

n icht

es

e ine

( W-O-Ausrichtung) H älfte

W echsel

a ls

i m Unter-

i st

z weite

h eute

dem 4 .

wurde der

praktiziert,

inwieweit

e inschneidende d er

S eit

bis

Z eit begann m it dem neuerlichen Aufkommen der t ung d er

um

ausschließ-

4 .4. 3),

Jahrhunderts

durchgesetzt

ausschließlich

s etzte

Verbrennungsbrauch-

( s.

christlich

i n

B estat-

dann zunehmend die

K örperbestattungssitte

s einem E influß b is

der

B ronzezeit

J edoch m indestens

wann der

H in-

f rühmittelal-

Wechsel

neben das

F rage,

a ls

z u

w irklich christlich angesehen w erden gig

archäologisch

Veränderungen.

sporadisch,

endgültig

K örpergräber

Denkmodelles

i nteressante

A lteren

v ereinzelt

der

d ie

Leichenverbrennung durch,

z eigen s ein

L eichenverbrennung

w erden,

i m Untersuchungsgebiet b is-

B estattungsart

t rat

entgegengewirkt.

i hrer

der

Jahrhundert

n och

s ich

R ömischen Kaiserzeit die

l ich p raktizierte

der

auch

e inschneidenden Am Ende

W ie

s ich

s ollen

F riedhöfen e iner

Interpretationsmöglichkeiten

übersehen,

d reimal

t um.

Hamburger

d ie

t ungsarten g egeben.

b is

In F orm eines

Bestattungssitten und

S oweit l ang

auf

g leichgesetzt,

darbieten k önnte. w eise

ausgehen.

B elegungsablauf

S ituation

B estattungsplätze

Überlegungen vorangestellt

v on r ezentem Material w ird der

Vergleich

der

des

1 9.

In j ener

Urnenbestat-

Bestattungsar-

abgeschlossen

i st.

9 9

Im

G egensatz

kann dieser t erial das

z u

r ezente

nur

a rchäologisch

V organg

nachvollzogen

durch

werden.

Bestattungsbrauchtum d er

und

kann

B efunde d en,

vergleichend der

a ls

w ie

nützliches es

am

daß

l ückenlos

zur

einiger

S eite

über

Auskunft

gestellt

Natürlich

durch

w ird

i m

w er-

in Hamburg e rmittelter i st

z u berücksich-

V ergleichbarkeit der

h istorischen V erhältnisse s ie

g ibt

Zahlenma-

Interpretation a rchäologischer

B eispiel

s chwert w ird.' "A uf

D ieses

Korrektiv

eine direkte

statistisches

r ezenten Bevölkerung

Z ahlen e rläutert w erden soll. t igen,

f aßbaren P rozessen

r ezenten und

v erschiedene

Faktoren er-

f olgenden gebührend e inge-

gangen.

Im damaligen erste men,

D eutschen R eich

Krematorium 1 891

drittes

f olgte

auf

dem

i n Gotha e in

f riedhof Ohlsdorf l ische

K irche

Stellung

z ur

Leichenverbrennung

spruch

Papst

Paul

W ie

die

das

Voranschreiten der

halten.

t abellarische

I n

t riebnahme a ller

den e rsten des

V I.

3 7,

und

erst

Z eit

Übersicht

( 1886)

verbot 1 964

z eigt

Ohlsdorfer

7t 5

e ß

77

Hauptkatho-

n och einmal

s ie

unter

An-

( VAN ES

1 970,

8 4).

l ieß

s ich

n icht mehr

auf-

( Tab.

( 1892-95)

K rematoriums

Die

ein

dieser

4 ),

7 8

wurden

in H amburg G estorbenen e ingeäschert.

hielten

1 892

wurde

L eichenverbrennung Jahren

das

i n B etrieb g enom-

Anhang).

entkräftet

v ier

1 878

e röffneten Hamburger

i n eben dieser

Exkommunikation,

Jahre

Heidelberg und

1 931,

drohung d er durch

i n

1 877

( HELDWEIN

n ahm

i m

( Thüringen)

zweites

i m Jahre

wurde

7 7

nach

Inbe-

e rst

Im Jahre

s ich Brand- und K örperbestattungen schon die

Aus-

0 ,2% 1 979 Waage

Für die k ritische D iskussion habe i ch H errn D r. U . Z immermann, j etzt F reiburg, h erzlich z u danken. H errn A . W endowski M .A., Cuxhaven, s ei f ür d ie k ritische D urchsicht dieses Abschnittes gedankt. D ie Zahlen d ieses Z eitraumes l iegen nur gemeinsam und n icht n ach Jahrgängen aufgeschlüsselt v or. A lle Angaben nach Material der Umweltbehörde Hamburg, Gartenund F riedhofsamt, s owie nach f rdl. mündl. M itt. des dortigen Herrn Schoenfeld. I hm s ei an d ieser S telle f ür d ie h ilfreiche Unterstützung gedankt.

1 00

( 49,7%

z u

5 0,3%),

w ährend

L eichenverbrennung

Jahr

1 985

bereits

z u v erzeichnen w ar

U rnenbestattungen

e in überwiegen d er

( 53,1%

1 979 1 985

. i ,

4 6,9%).

K örperbestattungen

1 877-1880 1 891-1895

zu

4 1092

( 100%)

1 37

( 0,2%)

7 3817

( 99,8%)

1 2119

( 49,7%)

1 2284

( 50,3%)

1 2189

( 53,1%)

1 0769

( 46,9%)

Ohlsdorf

1 931

3 682

( 29,6%)

8 767

( 70,4%)

Ohlsdorf

1 985

6 002

( 66,4%)

3 032

( 33,6%)

ö jendorf

1 985

1 587

( 60,5%)

1 035

( 39,5%)

T ab. 4 : Das V erhältnis von B rand- z u K örperbestattungen i n d er F reien und Hansestadt Hamburg und auf den Hauptfriedh öfen Ohlsdorf und ö Jendorf, ausgewählte Jahrgänge ( nach s tatistischem Material der Umweltbehörde H amburg, Gartenund F riedhofsamt).

Damit

wurde

G rabsitten war

d ie

i m

Z ahl

a llein

d ie

Hamburger a ller

a llmähliche

R aum

dargestellt,

daß d ieses

t atsächliche

Belegungszahlen

e inzelner

F riedhöfe

r ealer

gräber,

D ie

Im Jahre

1 985

E inäscherungen

F riedhof

w aren

kann die

Im Jahre

f en 6 0,3% a ller

1 985

s ogar

gegenüber Raum,

Da

die

Wahl

eines

s taat Hamburg

f rei

i st,

s ie

5 3,1%

auf d em

6 6,4%!

wurden a uf

2 ,1%

i n d en

B estattungen U rnen-

U rsachen d ieses

3 7,6%,

E s

wiedergefunden

Mißverhältnisses

staatlichen Friedhö-

U rnenbestattungen n iedergelegt,

l ichen dagegen nur ü bergeben.

nicht

n ämlich,

6 0,5% a ller

i n Ohlsdorf waren es

offenlegen:

V erhältnis

i m g esamten Hamburger

Hamburg-öjendorf

S tatistik

Ausgangsbasis

i n d iesen Jahrgängen V erstorbenen.

ü berrascht aber,

w erden kann.

V eränderung d er

w urden

der

auf k irchoffenen S ee

B estattungsplatzes

obliegt a llein dem

i m S tadtWunsch d es

1 01

V erstorbenen b zw. Z ahlen A usdruck v ölkerung, k eine

d em s einer

f ür d as

analog

l ichen

F riedhöfen

V erhalten

d er

B e-

R eglementierung d emnach

v or.

7B

A uf k irch-

e her e in t raditionelles

a uf s taatlichen h errscht e in s tärkerer

z ur n euen B estattungssitte v or.

S eit s einer

E röffnung

1 877

s ind b is

1 3 08

s tattungen

a rchäologischer

e rfolgt,

a us

1 37

z um Jahre

d em Hauptfriedhof O hlsdorf

l ang g emischt

f eld

j etzt

v or.

W ürde

d ieses

k önnte d ie u rsprüngliche t elt w erden,

d a w ie

Z ahl

a uf

S icht

v ollständig a usgegraben,

d er G räber

w ohl

z erstörte G rab-

I m h istorischen w ie

F alle entzieht s ich d ie B estimmung d ieser G räber

g ischen M ethodik. s oll

davon

m aßen

Um das D enkmodell

s ichts d er t en,

d ie

w eniger

D ie

M enge d er n icht

f ortsetzen b eide

a rchäoloz u k önnen,

B estattungsarten,

s eien v on d em V erlust g leicher-

M odellcharakter

b leibt a uch ange-

v ergleichbarer B estattungen e rhal-

a rchäologische

F orschung m uß s tets m it w eitaus

B efunden a uskommen.

t atsächlichen

s ollen

e ingesetzt. a ller 3 53

a lso

v ernachlässigt

B estattungszahlen

" archäologische

79

D er

h ohen Z ahl

V erluste

b er und

w erden,

K örpergräber,

b etroffen .

i m r ezenten

d en M öglichkeiten d er

a usgegangen

B rand- s owie

kaum e rmit-

f rühgeschichtlichen B estattungs-

l egen z u v erzeichnen w äre.

v orhandenen

l äge a lso

b elegtes G räber-

p lätzen e in V erlust d urch aufgegebene b zw.

m ehr

1 985 a uf

K örper- und U rnenbe-

e in gut d rei G enerationen

( 73%)

s ind d iese

h istorischen S ituation l iegt a lso

w ird

B rauchtum g epflegt, T rend

d iesbezügliche

z ur

obrigkeitliche

H interbliebenen,

S tatistik"

D abei

w ürde

a ls

w erden

i n

E rgebnis

w erden, d ie

d er

s ich h erausstellen,

d ie

f iktive

A usgrabung daß 9 54

8 34

i n O hlsdorf g efundenen B estattungen K örpergrä3 03

( 27%)

U rnengräber

waren.

D iese R elation

D ie f inanzielle M ehrbelastung b ei A usrichtung e iner F euerbestattung i st i m V ergleich z ur E rdbes tattung n icht n ennenswert. E s k önnen aber m ehrere U rnenbestattungen a uf d em P latz e iner E rdbestatt ung n iedergelegt w erden, w odurch s ich d ie Nutz ungsgebühr v erringert.

1 02

v on B rand- z u

K örperbestattungen entspricht aber

z u B elegungsbeginn

( 1877:

J üngsten V ergangenheit U rnengräber), z eit

( 1931:

D ie

s ondern eher

B elegungsende

an d er

i n

s ie

m uß

d er

b eiden

s uchung d er

G rabgefäße,

g riffen w erden,

dürften

d er

B eigaben

w enige

t ypologische

k önnen

D araus e rgibt

w eitere

Unter

oder

d ie

a ufgrund

t ypologischer

m enden F unde

i n

w erden k önnen, h en,

d as

J e

w ird

z war

a ls

S truktur

S argausstatD ie

G egenstände

" rezenten G rabfunde"

H ier

unterworfen.

w ie

d ort w ird

b estenfalls

e iner

s chlechter

auf e ine

g roßen

Anzahl

v on

E rhaltungsbedingungen aus

i hnen s tam-

Z eitstellung n icht n äher

e ingegrenzt

s o e in chronologisches

G erüst entste-

d em F einheitsgrad s einer

Z eitstufen d en

S tufen aber w erden

k eine g rößere s ie

e inschließlich

h elfen k ann .

P räzision a ls d ie

d en B estattungsartenwechsel

v oranschreitenden P rozeß

k eineswegs

w erden .

l iefern.

V eränderungsprozeß d er G rabsitten b eurteilen

eben angegebene,

Unter-

z urückge-

e rwartet

Unempfindlichkeit der

i hrer

n ach

E rlauben d iese

d ie

z u d atieren s ein.

N ichtberücksichtigung

G räbern,

s uchen,

0bereinstimmung m it U nter-

J ahrhundert,

G eneration g enau

i st

u .ä.

V eränderungen

n ur

h albes

Dazu

f rühmittelalterlichen

d iese

V erhältnisse:

e in

ohne

z ueinander

g enannten

v on d er

m odischen

s ich e ine

z u

H inweise

s uchungen h istorischer a uf

V eränderung d er

s owie d er

d er

unterscheiden,

w enigen

d ie

n icht

datierende

n icht w esentlich

n ur

n atürlich

S argbeschläge

Empfindlichkeit

F undmateriales s ind

6 6,4%

B elegungs-

f ormenkundliche

d es untertägigen G rabbaues

s ich

d er

B estattungsarten

V orrangig w ird auf d ie

w ird

1 985:

muß

z eitlichen K omponente

k lären k ann.

t ung

d er d er

i hrem Ablauf e rst e rgründen.

n ach e iner

V erhältnis

E lemente

M itte

B earbeitung

auskommen,

B estattungssitte

d as

d er

n och

2 9,6% U rnengräber).

W issen

v orrangig

U rnengräber)

( fiktives

a rchäologische

d ieses

k eine

w eder d er

eventueller

e rkennen,

s eine

i nnere

Rückläufigkeiten aber

v ollständig offenlegen k önnen.

1 03

E s

k onnte

g ezeigt w erden,

g ungszeit d ie d ie

V erhältnisse

Darstellung

B elegungszeit

d es

w eniger

w ird

b zw.

ü blichen obwohl

6 ,89 6

n ämlich

i n

k önnen,

a usfallen

Das

v or

3 7,6%)

d och

m üssen,

p lötzliche

und

d ürfte

da

Um s o

N achlas-

1 945

und

1 946

n ach d iesen J ahren

k aum

b emerkt w erden,

A uslöser

i nfolge

d er

i n d em a rchäo-

J ahren

G eschehnisse d er

B rennstoffmangel

w erden

d er B ele-

B eginn und am Ende

d en

g egenüber

b edeutende

M itte

E reignis

n iederschlagen.

3 2,3% b zw.

d ie

a ufgezeigt w erden kann.

s ich e in kurzzeitiges

L eichenverbrennung

( 6,3 96

z u

undeutlich

e in T rend

l ogischen M aterial s en d er

f ür

g ut e rfaßt

B rauchtumes

w ird eher

a llenthalben n ur

daß

d es

dafür

w aren,

Z weiten W eltkrie-

g es! '"

E s

i st d eutlich g eworden,

G räberfeldes P robleme

n ur

unter

n achvollzogen

k önnen d iese

werden k ann.

i m

n icht v on

s tratigraphische

H ier

aufgefangen,

Abbild,

m ehr

oder

m inder

a usgegangen w erden,

i st

das e in

t ungsbrauchtum s einer

aber

Z eit

P latzwahl

k eineswegs

F riedhof

v ermittelt.

r epräsenta-

v on d em B estatF ür

d ie

p lexes

P roblemfeld angerissen, s ichtbar

und W irkungen z u e rgründen.

i m

s o daß s tratigraphi-

F orschungsarbeit w ird damit e in w eiteres,

h istorische Vorgänge

P latzvor-

v orkommen w erden.

w eiterhin das e inzelner

f reier

g ische

7 9

und

unterscheiden s ich

v on r eglementierter

Überschneidungen k aum e inmal

B emerkenswert t ive

I m t atsächlichen Fall

z . T.

w erden .

l etzteren muß

offenen G elände s che

z war

m ethodischer

h istorischen G egebenheiten v on d em r ezenten B ei-

d enn

gabe und

g roßer

d urch

B eobachtungen

n icht gänzlich a usgeräumt

s piel,

B elegungsablauf e ines

I nkaufnahme

S chwierigkeiten

chorologische

auch d ie

d aß d er

g eht e s

s ehr

d och darum,

z u m achen und

D ieses

a rchäolo-

i hre

k om-

k ulturU rsachen

kann offensichtlich n ur

E s i st v or d iesem H intergrund f raglich, ob etwa d er S tellinga-Aufstand v on 8 41/42 ( vgl. 4 .4.3) a llein d urch d ie Interpretation v on G rabbefunden b elegt w erden k ann.

1 04

durch

d ie

chung a ller

E in

m öglichst

v ollständige

F undplätze

e iner

l etztes

i st d ie

R esultat d es

T atsache,

Z eit,

d ie

s icher

f rühen M ittelalters b evor b ei

a ls

I st s icher

l ändlichen

w erden, r ung,

i st.

N och

m ehr

s ich d ie

a ls

d er

1 00

i n

J ahre,

p raktiziert w urde. aus

D ann k önnte

anderen,

a uch g eklärt

M obilität der

Umfeld

E s

um d en h ier

B estattungsplatzes

e in t raditionelleres

h eute,

a ls d ie d es

d iesen Z ahlen s olche

W eise

W andels d er

L eichenverbrennung w ieder

w eiterzuführen .

a uf d en W echsel

4 .2

e s

B eisetzungen

Entfernung d es

r ium oder

d er d es

R egionen g egenüberzustellen,

i n w elcher

d ie

g eschehen.

r aschlebiger

b rauchte

l ohnenswert,

und Untersu-

angestellten V ergleiches

l angsamer

w eitaus

i st,

5 0% a ller

b egonnenen Ansatz

g en)

h ier

i m s tädtischen B ereich d ie

m ehr

e twa

Z eitperiode

d aß e in V organg w ie

B estattungssitten e in r echt e iner

E rfassung

B evölke-

v om K remato-

( Glaubensvorstellun-

B estattungsarten a uswirken .

B randbestattungen

Im Untersuchungsgebiet

w urden

B randbestattungsvorkommen F undorte

3 5 B estattungsplätze m it

f estgestellt.

Nur

1 2

d ieser

w iesen a llein B randgräber a uf,e° m eist h andelt e s

s ich dabei d en ü brigen

um n ur

p artiell

angeschnittene

F undplätze.

A uf

G räberfeldern w urden z udem K örperbestattungen

g efunden.'"

D ie z eigt

K artierung v ier

e in D rittel

90

el

d er

B randbestattungsplätze

a ugenfällige d er

F undorte

( Karte

1 3)

F undstellenkonzentrationen.

G ut

l iegt

i m

o stfriesischen N ordsee-

4 5 A ltJührden, 1 09 B ardowick, 2 5 Berensch, 1 00 B rinkum, 1 56 B uxtehude-Hedendorf, 4 8 G ottels, 2 01 G rimersum, 1 34 Husum, 1 0 J ennelt, 2 02 O sterwanna, 3 5 Oxstedt, 1 5 Rahe. Unsicher

i st d abei

d er

A ltfund v on 5 6

S teinhausen.

1 05

küstengebiet, a uf der

d ort

G eest,

ö stlichen Rand

z um e inen

m it

d eutlicher

( vgl.

K arte

Untersuchungsgebietes, w urden m ehrere S ie

3 ).B 3 A uch

u nd

E lbe-

r elative

e rkennbar

w ird.

e "Ä hnliches

B randbestattungen

z .T.

b estimmen

p rimär

( s.

d ie

4 .2.2),

G estaltungsmerkmale d es G rabbaues d ie

k ennzeichneten. an

d ie

das g ilt

Entwäsf ür

d ie

i m H unte-Mittelwe-

G eest

l iegen.ee

c harakterisierten v erschiedenen

F ormen v on

r itus

B randbestattungsplätze

Grabbau

W ährend d ie u nten n äher

a llem

i m n ordöst-

i m Unterelbegebiet

B ezogenheit a uf

s er-Wümme-Gebiet a llesamt auf d er

v or

z eigen s omit e ine

D es w eiteren wurden

r ein b innenländischen F undstellen,

4 .2.1

a uf deren

und W esermündung,

d er G eest und

I lmenau h äufiger

w obei e ine

s erungssystem

anderen

i m N ordwesten d es

d es Untersuchungsgebietes,

z wischen E ste

2ez um

P lätze m it B randbestattungen aufgedeckt.e 4

g ewisse K üstenbezogenheit.

g efunden,

Marsch,

K onzentration

z wischen

l iegen m eist am R ande

l ichen T eil

i n d er

e ine

oberirdische A m ehesten

J eweilige G rabbauweise k önnen ü bergeordnet b etrachtet

oberirdisch

w erden,

A usprägung e iner

i st h ierbei

a ls

s ichtbare

j ene

T eil

d ie

G rabstelle d es G rab-

K ennzeichnung d er

0 2

8 D ornum, 2 03 Emden, 4 8 G ottels, 2 01 G rimersum, H addien, 1 0 J ennelt, 5 5 S illenstede.

0 3

4 5 A ltjührden, d els, 1 5 R ahe, Z etel.

04

Am G eestrand 3 9 S ievern, O sterwanna.

88

1 09 Bardowick, 7 8 Buchholz-Vaensen, 1 56 BuxtehudeH edendorf, 8 1 H ittfeld-Karoxbostel, 1 59 K etzend orf, 1 13 O ldendorf, 1 14 R ehrhof, 8 9 W ulfsen.

1 96

2 2 D rantum, 1 18 L iebenau,

5 0

1 00 B rinkum, 4 7 C leverns, 1 2 M id5 4 S chortens, 5 6 S teinhausen, 5 8

2 5 B erensch, k üstenferner

1 69 1 51

3 0 M idlum, 3 5 Oxstedt, 2 8 H echthausen, 2 02

D örverden, Unterstedt.

4 1

H agen,

1 34

H usum,

1 06

G rablege

z u

v om S chutz

d enken,

d er

v ielleicht h aben auch Vorstellungen

A nlage

d iesem Z usammenhang

d eren

Gestaltung

w urden G rabhügel,

O berhügelung d er G rabstelle,

m itbestimmt.

speziell

a ls

S teinsetzungen s owie

P fostenbauten b zw.

setzungen

gungen k önnen auch

m iteinander

b eobachtet.

I n

f lache

k leinere

D iese

A usprä-

k ombiniert angelegt w orden

s ein.

4 .2.1.1

Karte

G rabhügel

1 4

z eigt d ie

b estattungen. b er

unter

V erbreitung d er

Unterschieden w erden m üssen

f lachen Hügeln,

v orhandenen,

m eist

E insetzungen

i n Wurten.

t ungen

l iegen

W urten

w obei

w urde

w urden

( Hügel d er

s elten

3 und

5 )

1 14

w ohl

d er

e igens

f lach,

e ine

ü berschritten, w urden 0 ,70

o der a ls

v or,e 7 d rei

w urden n ur

U rnen

s ekundär a ls

ü berhügelten B randbe-

H ügel

a ufgeworfen.

e rhaltene l ediglich

m g emessen.

H öhe i n

D ie

1 14

1 1,00

m

D iese

v on 0 ,40 R ehrhof

Ausdehnungen

v ariierten d agegen e rheblich:

R ehrhof g ibt m it

H ügel

d en g rößten b eobachte-

0 7

4 5 A ltJührden, 7 8 B uchholz-Vaensen, K etzendorf, 3 0 M idlum, 1 14 R ehrhof,

1 82 D unum, 5 8 Z etel.

0 0

1 56

1 5

"

4 8 G ottels, D ornum.

9 0

Buxtehude-Hedendorf, 5 0

i n

f anden .'°

T eil

a lso

H ügelgrundflächen

5 v on

i n b ereits

B randbestat-

s icher

D reimal

d iese

V erwendung

w aren a llgemein r echt m

B randgrä-

und k önnen a uch a ls N achbe-

w erden. "

d en ü berwiegenden

s tattungen

ü berhügelte

F undorten

s ind unsicher

g efunden, "

Für

N achbestattungen

E indeutig

s ieben

g ewertet

B estattungsplatz

a ls

dabei

v orgeschichtlichen G rabhügeln

v on

w eitere B efunde s tattungen

ü berhügelten B rand-

H adien,

1 34

H usum,

1 59

R ahe.

m öglicherweise

auch

8

Kartierung z . T. abweichend g egenüber W . S CHWARZ ( 1982, 9 5, Abb. 7 ), d er e inige G rabhügel nur a ufgrund v on K reisgräben e rschloß.

1 07

t en D urchmesser m esser ( 159

e ines

z wischen 6 ,50

m ( 159

K etzendorf G rab

4 .2.1.2

D a

H ügels

ü berwiegen aber

V ermutung n ahe,

f ür

d ie

h äufig durch

j unge d aß

K reisgräben e ine

Entdeckung

s ie

b ei

4 ,40

m

f orschungsge-

d arstellen,

e iner

w urden.

R eihe

D iese

l iegt d ie

v on ä lteren G ra-

T atsache

l äßt

f lachen überhügelungen g eltend m achen,

spätere

B elegungen

oder

s ich d ie

durch m ittelalter-

Bodenbewirtschaftung e ingeebnet w urden und n ur durch

entsprechend angelegte ! a ir men

( SCHMID

g ezeigte

1 969b,

B ild d er

f raglich, w erden.

h ier

G rabungsprofile 2 58).

I nwieweit d ieser

V erbreitung

( Karte

1 4)

d eckt

s ich

das

schwerpunktmäßig

m it

g ebiet

z wischen E ste

w erden,

und

d erzeitigen

B randbestattung

e in 0 ,60 g raben

b is m it

i n i n

( ROTTING

0 ,80

1 977,

4 2).

z wei

m it

5 ,50

l ag e in Kammergrab,

9 1

1 ,10

m

E r

w ar

S ie

1 ,30

w urde

i n t iefer K reis-

i nneren D urchmesser

v on

W-O-Richtung aufgedeckt

m it e iner

I n

b reiten

2 2

Z ugangsbreite z wei

und

0 ,35

umgeben.

auf d as n och ausführlicher

1 13 O ldendorf,

v on

U rnenbe-

D rantum w urde

m i nnerem D urchmesser

4 7 C leverns, 2 2 D rantum, auch 8 9 W ulfsen.

überhüge-

C leverns

D er G raben umfaßte

m

angenommen

g leichzeitige

b is

i n

B randgruben.

B randfläche v on e inem 0 ,40 G raben

d er

i m N iederelbe-

m uß

v orkamen.' 1 I n 4 7

4 ,20

S O h in offen.

s tattungen und

ohne

l eicht ovalen,

u nd

und

K enntnisstand

i n b reiter,

einem S-N-

m nach

i st

I lmenau.

daß K reisgräben a uch

l ung d er

b eeinflußt,

d em d er G rabbügel.

i m o stfriesischen K üstenbereich

d em

Umstand das

V erbreitungsgebiet

l iegen

Nach

e rschlossen w erden

m üssen w eitere m oderne G rabungen abgewartet

B isher

K reisgräben

2 ,70

und

3 ).

b ungen n icht b eachtet

5 ,00

1 )

Durch-

K reisgräben

s chichtlich r echt

l iche

e s

K etzendorf G rab

f rühmittelalterliche

auch

an,

e ine

i n t iefen D arunter

e ingegangen

v ielleicht

1 08

w ird

( s.

w aren

i n

Anlage

4 .3.3.4).

2 2 D rantum z wei I I

1 965b,

E benfalls

a ls

8 f f.

" Kultanlagen",

Z aungraben

m it Abb.

S .

9 ).

b isher g enannten z eigten d ie I hre

d iametrischen

( Brandgräber ( LAUX

1 983,

7 7,

Z umindest g elte

und

i n

A bb.

1 14

1 48) 8 ,

s icher

b ens

v erwendet

e in

A llerdings

T eil

d es

G räben

r eicht d ie

e hemalige

überhügelung

a us

1 82

etwa

oval

3 ,00

m

a usgeformt

D unum konnten

ü berhü-

a ufzuwerfen.

z u

s chließen

e ine

B esonderheit

( LAUX

E indruck v om w urde

b ens

m D urchmesser,

wurde

p ackung endete h ölzernen

g egen d ie

d ie

F undamentgraben

f ür

s owie

a ußerhalb d er

0 ,18

W and

K reisgrabens a uf W .

SCHWARZ

m

1 982,

i n d iesem Z usamw eil

e r

i n

" zwei

g ibt a ber s olchen

s chmalen K reisgra-

b reit und

0 ,40

m t ief)

a ufgeworfen,

d er

e igent-

P laggen e rrichtet. i nneren G rabenrand,

( Palisaden-)

D ie

P laggen-

s o d aß m it

W and g erechnet w erden m uß,

g eschichtet w aren.

s ieht

n icht a us,

e rrichtet w urde,

A ushub d es

f olgend

dann a us

S oden

8 a-b)

H ügel

d er

abrupt am

s tellen.

w irklichen Umfang e iner

Z uerst

i nneren G rabenrand

2 7)

L AUX

( a.a.O.

i n d iesem K reisgraben l ediglich

e ine

n iedrige

P alisadenwand".

e in k örperbestattetes w aren

v on

d ie

i st d emnach n icht

( vgl.

d ar,

s ein,

z u

G rabens

E s

R ehrhof s tellt

1 980,

d er H ügel

v ersucht

d em V orhandensein e ines

z war

Hügel

A ufbau

j eweiligen K reisgra-

m an k önnte

1 14

( 8,00

Z um

A ushubs d es

G rabanlage.

1 92

1 13 O ldendorf.

b ei

w aren eher

5 v on

e inen g uten

und

i n

l agen

H ügel

B auabschnitten"

7 ,

K reisgräben

A ushubmenge e ines

n ur

A bb.

D urchmesser

i n a llein d iesen K ontext

z ulässig,

e iner

a ls d ie

w erden." 2

g rößeren Hügel

l iche

K leinere

R ehrhof und

um e inen

d em

( ZOLLER

und

w orden s ein;

Entstehung d er

m enhang

angesehen w erden k ann

1 6).

f estgestellt

w ird

D er

d er um

z ugleich v on e inem K reisgraben umgebene B randbe-

s tattungen

9 3),

v on d enen

A bmessungen

1 47,

1 20,

v on K reisgräben e ingefaßt

e inem

u nd " den

G raben

P ferd unmittelbar

w eiteren K reisgraben

H ügel w urden auch f ür d en t eilweise f reigelegten K reisgraben ( Durchmesser 5 ,60 m ) m it z wei U rnenb estattungen i n 2 02 O sterwanna ( WALLER 1 948/49, 1 32), 4 7 C leverns und 5 8 Z etel ( W. S CHWARZ 1 982, 9 3) v ermutet, aber n icht n achgewiesen.

1 09

umgeben,

d er

g elten

Z ugehörigkeit

B randbestattung

D ieser t ief

d ie

äußere

( vgl.

4 .2.1.3

m it

Abb.

a ls

s tattungen v or

W urden

nach

f rüher G räber

der

1 980,

m b reit

und

( vgl.

H AßLER

1 16

Anm.

6 7).

( "Totenhäuschen"),

i n

ehemaliger

Z usammenhang

2 28). 0 ,60

m

n och

d ie

s tellt

B randbe-

h äufig b eob-

Pfostenlöcher

g ehalten,

H olzkon-

m it

j üngeren Grabungen

r ichtigen

s etzungen m it

1 ,60

Überreste

w urden

a llem b ei

( Brandgruben-) F rage

b is

( LAUX

ü berhü-

1 9).

l etzte

s truktionen erhalten,

9 3

1 ,20

z u der

Pfostensetzungen

Pfostenlöcher,

a chtet.

P ferdes

unterstreicht

G raben war

4 .3.4.1

d es

s elbst

s ich

h eute

Interpretation d ieser

1 985,

2 0;

B isher

LAUX

1 983,

9 1

wurden k leinere

z aunartige

f ür d ie

Pfosten-

m it Anm.

5 ,

P fostenbauten

G rabeinhegungen

und

S chei-

t erhaufenstützpfosten unterschieden.

I m Gegensatz

z u H AßLER

f f.)

i n den v ier-,

d ie

Eckpfosten

f ünf- und

v on

überreste

v on

i hm n icht

d iskutiert,

f ühren, v on

1 17,

Abb.

e twa

2 ,60

x

l öchern

a ls

a llerdings

b eck,

e s

handelt

m

g roße d ie

ü brigen

k reisförmigen

( s.

K r.

d ie

4 .2.1.2)

und

R ecklinghausen

( 1983,

1 16

e r

d ie

w ird

v on

d en N achweis

vorliegen. a ls

B eleg

s ich

um

B randgrab

angeführt

e ine

z u 8 6

( LAUX

r echteckige,

K onstruktion m it v ier

n icht

A lternative

v ersucht

dafür

i n e inem G raben,

s tärker

D rantum

2 ,00

LAUX

Z äunen und

D iese

v ielmehr

w ird

1 3);

s ieht

g rabumgebenden

" Totenhäuschen"

O ldendorf

1 983,

1 8)

mehrzähligen Pfostensetzungen

S cheiterhaufen.

daß k eine

1 13

( 1983,

2 7

P fosten-

Eckpfosten waren etwas

P fosten.

M it

Z aungraben d er

H inweis Anlage

I I

e inem V ergleichsbefund ( Westfalen),

s chließt

auf den v on aus

LAUX

2 2

L em-

( 1983,

2 2 D rantum, 1 82 D unum, 8 1 H ittfeld-Karoxbostel, 1 18 L iebenau, 8 4 M aschen, 1 2 M iddels, 1 13 O ldendorf, 1 14 R ehrhof, 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel und v ielleicht auch 1 69 D örverden.

1 10

1 17

m it Anm.

z entrale d iese

6 9)

a uf e inen F lechtwerkzaun,

B randgrab

D eutung

( "Brandschüttungsgrab")

r ichtig,

s o

b leibt

und

F ünfeckpfostensetzungen

L AUX

( 1983,

v orschlägt.

B ei

e s

Z erstörung

a nlagen s ollen d emnach d ie w ährend t ionen

" Totenhäuschen", ( und g gf.

müssen;

i m

P fostengrube d ie

D agegen e rst

d urch

f ührt

z u

e iner

m it

e r

w äre

der

i m

H in-

das

z erstört

u nd

d er

w erden m üssen .

H erbewegen g elockert D ieser

k ann .

A ußerdem

i st

z u

e ines und

o .ä.

ü berlegen,

s tabilen H äusn icht

g leichen

Z weck

Z aunpfähle m it

w ird

s tengrube

w iederum

v erändert.

B efund n icht m ehr

94

P fosten

g elockert und anschließend aber

d ie

I hre

F orm

e hemalige

d er

o b n icht der

e inzelnen Bauelemente durch w eniger D ie

g eringen w ohl

n ur

a ufgebracht w erden

Abbau d er

e rreicht:

V organg

u rsprünglichen G rube.' 5

Umreißen

P ferdes

h ätte

d aß a uch e in Z aunpfahl

Dachkonstruktion

e ines

F orm d er

anderen F all

A bmessungen"" e inen e rheblichen K raftaufwand, d urch d en E insatz

B randgrab-

d ie u rsprüngliche

v ermuten,

V erbreiterung

f ester

Pfostengruben

g ezogen w orden s ein,

g ezogen w erden k ann.

e rfordert

w ie

h ätten umgerissen w erden

g eblieben,

s ich

b evor

A ndererseits c hens

F all

w iederholtes

w erden m uß,

I st

ob v on d iesem

F orm d er

Z aunpfähle

v erbreitert und

l ieße

umgab.

a lso Eckpfosten m it Dachkonstruk-

unversehrt

P fostengrube

d as

F unktion d er V ier-

( Einebnung)

S eitenwänden?),

e rsten

e hemals

g eschlossen w erden d arf,

aufgrund d er

d er

9 4

f raglich,

s eltenen B efund g eneralisierend a uf d ie

1 18)

d er

s tückweise A ufwand d en

k önnten d ann w ie

g ezogen w erden.

d er

D a-

u rsprünglichen P fo-

F unktion

i st

d ann

i m

unterscheidbar.

W ahrscheinlich b engrab. Z ur 4 .2.2.3.

h andelt e s s ich um e in B randgruD iskussion d ieser P roblematik s .

95

Etwa entsprechend 1 18 L iebenau G rab F 13/B2, P fostenlöcher P 1 - P 4: " Trichterförmig e rweiterte Pfostengrube e ines h erausgehebelten Pfostens .., Dm. 4 0 cm, Ende b ei 0 ,70 i n T ." ( HAßLER 1 983, 1 05).

w ee l .

V ierpfostensetzungen b is 1 ,50 x 1 ,10 m G rundfläche i n 1 13 O ldendorf, i n 1 82 D unum z .T. etwas g rößer.

1 11

G änzlich 1 970a,

anders

4 3

f f.)

s etzungen

b ei

i nterpretiert

d ie

i n

1 82

0 ,15

n achgewiesen

b is

0 ,20

d as eine

D unum

m

b reites

r echteckige

unterteilt,

n ahmen,

d abei

M ännergrab.

F läche

d ie

d ort

e ine

2 32/233).

v on 0 ,80 d ie

j eweils

h andelte e s

D as

S ie

w ar

d urch e in

s ich

x 1 ,50

Anlage e ine um

i n

z wei

F rauen-

F undamentgräbchen r eichte

n och

0 ,10

L eichenbrandspuren g efunden.

V erbindung

m it

d em

V erbrennung

z erstört w urde.

e rfölgte — dann a bgebrannten H ügels

ü ber

A uch

2 2

n ach

d er

( ZOLLER

1 965a,

4 5

gestört k eine

d arauf. i n

2 2

Nach d er

offenbar

s owie

und b ei

i n d er

T otenverbrennung

B eisetzung der

V erbrennung f .).

d ie

U rnen

i n den

E rrichtung e ines

i nnerhalb d er

z war

D rantum a ls

auch

i n

1 82

h erausgerissen

k ein L eichenbrand und L eichnams

n achgewiesen

H olzkohle

d en

daß d ie

P fosten

i n d en oberen B erei-

i n d er

B rokatgewebes

Pfostensetd ie

t eilweise

e ines

g eben d ie

i st,

g efunden,

Anlagen

k onnte

V erbrennung

Entscheidend

F unktion d er

D a d ie

w aren,

e ines

und

w urden

H olzkohleschichten

a llerdings

angelegt

d ie

D rantum

w urden

G oldfäden

Anlage

S CHMID

d em B estattungsbezirk."

i n

w erden,

..

' Totenhäusern'

z .T.

damit

" daß d ie

m i n

F üllung w urden

S cheiterhaufen e rrichtet

o ffenbar

z ungen

chen

s einer

und e in

H olzkohlestückchen und

schließt daraus,

k leine

U rnenbestattung a ufe in

i n

m umschloß.

h inein,

4 6)

r echt-

k ammerartige

d en g ewachsenen B oden

( 1970a,

2 58;

F undamentgräbchen g ekennzeichnet,

D urch e in Quergräbchen w urde R äume

I nnerhalb e iner

w urde

( Gräber

( 1969b,

f reigelegten P fosten-

B randbestattungen.

e ckigen V ierpfostensetzung A nlage

S CHMID

g efundenen

i ndirekten

H inweis

Pfostensetzungen s owohl

D unum

d urch

s ie

b ereits

Pfosten

a ls

B estandteile

v or

d er

z erstört

V erbrennung w urden .

e iner

E ine

z aunartigen

G rabeinhegung k ann d emnach ausgeschlossen w erden.

I n Z usammenhang m it B randbestattungen s ind d es F ünfpfostensetzungen auffällig, d orf und 8 4

w ohl

M aschen

auch

( LAUX

i n

1 983,

8 9 W ulfsen 1 16

w ie

s ie

( LAUX

m it Anm.

6 5,

nur

i n

1 983, Abb.

w eiteren

1 13 O lden-

1 40) 2 8)

s owie

i n

b eobach-

1 12

t et w urden. w urde G rab

a uch 1 10

W ie i m

i n

d ie

1 13

z u

d er

f ünfeckigen

O ldendorf e ine

H olzkohlestücken

ü brigen d rei G räber

" geschleift" z ung

m anchen v iereckigen P fostensetzungen

Z entrum

L eichenbrand, d en,

b ei

( LAUX

s cheint

s ein,

1 983,

und

m

ab,

d er

G rube m it

B eigabenresten g efun-

D iese

F orm

d er

P fostenset-

das N iederelbegebiet b eschränkt

s ieht man v on e inem B efund a us

F 17/B7)

f lache

m it F ünfpfostensetzung w aren

1 18).

v orerst a uf

0 ,40

K onstruktion v on

a llerdings

1 18

" um 6 00" datiert

L iebenau

( Grab

( HAßLER

1 983,

2 1).

B ei

d en e rwähnten F ünfpfostensetzungen

durchweg F rage,

um

r unde

i nwieweit auch r echteckige

e inem an

d er

S chmalseite

i n d er

R ealität

B efunde

w urden

B efund:

L AUX

8 1,

6 52:

i n

SCHMID i n

1 13

O ldendorf

1 04,

Abb.

1 972, z wei

n ördlichen

r ichtung d er eckigen i hre

8 )

i n

3 )

s owohl

an

i n

d ie

S -N-Ausrichtung

. 97

etwas

n ach

auch

D er

( Gräber f ünfte

und e inmal

beabsichtigte

5 76:

s üdlichen

a ls

auch an d er

d ieses

E benso

v ertreten, f ast N W

Dunum

5 1,

S CHMID

l äßt

deutet auf e ine s ich

g enerell

i n

1 13

f ür

d ie

S-N b zw.

A us-

r echt-

f eststellen,

1 82 Dunum w aren b eide

g leich

dortige

e ine

w eiteren

( 42,

L ängsseiten m eist annähernd g enau

f ähr

ohne

S olche

z entralen V ierpfostensetzung

V ierpfostensetzungen

h äufig

1 82

f ür

D unum

d er

d er

P fosten,

In

1 53,

a ufgedeckt.

w as

1 82

Anlagen h in.

r ichtet w aren.

darstellen .

( Grab u nd

Abb.

S chmalseite

e inen w eiteren

V ierpfostensetzungen m it

Anlagen s pricht.

B randgräber

b esaßen

s ich d ie

F ällen an d er n ördlichen

S -N-Ausrichtung d ieser

a .a. O.)

e rhebt

s ich

davorgesetzten w eiteren P fosten

s üdlichen S chmalseite,

Andere

E s

Fünfpfostensetzungen

1 983,

Pfosten s tand an der

K onstruktionen .

h andelt e s

d aß

W-0 a usge-

A usrichtung unge-

O ldendorf h errschte

a usschließlich v or,"9 7

a uch d ie

abweichende A chtpfostensetzung

1 58

A uch d ie v or d en h ier b ehandelten Z eitraum datierenden P fostensetzungen v on 1 18 L iebenau waren ü berwiegend s o ausgerichtet, v gl. COSACK ( 1982, 2 4); H AßLER ( 1983, 1 985, ü bersichtspläne).

1 13

( ohne

w eiteren B efund:

L AUX

1 983,

1 05)

unterstreicht d iese

B eobachtung.

D ie

h ier

b eschriebenen P fostensetzungen l assen

u nterschiedlichen A usprägungen

e ine

g roße

n en.

daß

n ur

E s

z ahl

s ei

darauf h ingewiesen,

d ieser

k onnte,

E rscheinungen

d a d ie

ä ltester

B randbestattungen

H orizont

auf

t rächtigungen d urch d urch

t en

d ie

a llesamt a ls

R este

d er

n och

ü ber d eren

n ichts

D ieses

m uß

i n e inem

t ragen

i st

4 .2.1.4

I n

( s.

g esonderten

B eein-

K örpergräber oder

z eitgenössische

Z erstö-

I n

g enann-

Ansicht d er

P fostenverfärbungen

A bschnitt

D amit

i st

g eschehen,

f Scheiterhaufengrabn

B randbestattungen

oder

legungen n ur

1 59 K etzendorf e in

f and

s ich

D em

Anschein n ach

d es

e hemaligen H ügelfußes.

d ie

" Steinkiste"

A bb.

6 ).

S ie

d es

b estand a us

i m Z entrum e iner

h andelt e s E in

i n

R echnung

r unden

s ich

3 07

S teinset-

s elten b eobachtet i n

G rab

1 unter

d icht g esetzter

( AHRENS

w eiterer

B randgrabes

1 983,

um d ie

1 9,

Abb.

B egrenzung

S teinbefund ( AHRENS

und p latten

i st

1 983,

3 9,

S teinen,

d ie

o valen V erfärbung g efunden w urden.

B uchholz-Vaensen

unter dem H ügel

s ind

t eilweise e rhaltener,

5 ).

96 1 9

s tarke

a ls

K onstruktion und A ussehen g esagt.

aus d oppelfaustgroßen S teinen

7 8

J eweils

S cheiterhaufen anzusehen.

m it

packungen

e inem G rabhügel

I n

w erden

S teinsetzungen

w orden.' 8 I n

K ranz

b eobachtet

An-

4 .2.2.5).

Z usammenhang

z ungen,

A uch

ü berlieferten

d em auch d er Bestattungsform z u

g eringe

a llgemein,

z u v ermuten .

s ind

e ine

e ingebrachte

i hren

V ielfalt e rken-

G räberfeldern,

a ufwiesen .

t eilweise

B elege

d en

später

B eackerung

r ungen s ind

ungestört

i n

6 9

w urde

aufgedeckt

e ine

( WEGEWITZ

S teinpflasterung 1 968,

5 8

• f f.).

1 09 B ardowick, 7 8 B uchholz-Vaensen, 4 7 C leverns, 5 0 H addien, 1 59 K etzendorf, 1 13 O ldendorf.

1 14

D ort

l agen

H öhe

d es

m ehr

a ls

2 00

g ewachsenen

d oppelfaustgroße

B odens

e ine

S teine,

d ie

i n

L eichenbrandstreuung

ü berdeckten.

Ober i st

d ie

S teinsetzung an

n ichts

H addien

i st

umsetzt" l äßt

N äheres

b ekannt

l ediglich

4 7

( V.

C leverns

v on

e inem k leineren d er

O ldendorf umgab

( LAUX

1 983,

i st

n icht

w ar,

v ermuteten

d ie

d ie

1 09 B ardowick

1 983a,

1 74).

1 874,

1 81).

1 05,

b eiden

A us

5 0

" stein-

A hnliches

d ort w ar das G efäß d es

( ROTTING

Abb.

1 4),

g esichert, g ehörte,

f lankiert

1 977,

A chtpfostensetzung

B randbestattung

ü berlagerten

i n

g roßen S teinen

b edeckt

d en S teinkranz,

r en B efund

ALTEN

v on z wei

I V"

daß d ie U rnen

b erichten,

B randschüttungsgrab 9 8 und

( HÜBENER

ü berliefert,

g ewesen s eien

aus

" Stelle

d ie

ob

3 0).

1 58

i n 1 13

o hne

w eite-

e r

z u d ieser

d enn m ehrere

n ördlichen

F ür

S teine

P fostengruben

d er

Anlage.

F lache h aufen)

Überhügelungen und H olzkonstruktionen

h aben

f ür

d en G rabbau

( Scheiter-

v on B randbestattungen a ugen-

s cheinlich e inen h öheren S tellenwert b esessen a ls d ie V erw endung

v on S teinmaterial.

K örpergräbern 4 .3.1.4).

i st

D araus

oberirdische

d ies

a uf

g elegt

K ennzeichnung

e inen

w urde.

K etzendorf

W ie

i hre

a usgespart. g ewahrt

b auten M aße

i n d er

w eniger g ute

B randbestattungen s icher

d er G rabstellen W ert

d ie

b ei

B eispiele w urde

d ieses

e inen d er

v on

1 82

Z iel

l angen

G edenken

D unum

und

1 59

a uch e rreicht.

D ie

Z eitraum r espektiert

s päteren Anlage

s o das

an

v on K örpergräbern d en V erstorbenen

v ielleicht d urch d ie V erbrennung d es

s einer

s terblichen Ü berreste durch S tein-

V orstellung d er

n ötig g ewesen,

Anschein h at.

( vgl.

m emorialen Charakter

i st

T oten e in Schutz

Unterschied

B au v on G rabhügeln,

W ährend

b lieb,

G rabbau v on

d och d er

z eigen,

P lätze

v on

z eigt

G rablegen w urden ü ber und

e in d eutlicher

k önnen R ückschlüsse a uf e ine

n icht g ezogen w erden, d aß

V erglichen m it d em

w ie

d as

H interbliebenen n icht b ei

S teinsetzungen b ei

i n d em

K örperbestattungen d en B randbestattungen s chei-

1 15

n en a lso d en z u

i n e rster

L inie an d en B au

s ein.

4 .2.2

D ie

B estattungsformen

E rscheinungsformen

f rühmittelalterlicher

s tattungen unterscheiden

s ich n icht

v orangegangener

S omit

Z eiten.

t erminologischen D ifferenzen, z elten F ällen v or a llem d enen

s olche

B egiffe

Im

d ie

( 1974,

4 01

P hänomene

g rab"

s ieht m an v on J enen v ereinä lteren L iteratur

s ynonym

v erwendet w erden,

d ie

f f.)""

ab, d ie

i n p er

B randgrabformen k ennzeichD efinitionen

ü bernommen und

" Brandstreuungsgrab"

b estimmenden

s ind h inlänglich

v on G .

JACOB-

l ediglich d urch

und

M erkmale

d er

" Scheiterhaufen-

b ekannt und

m üssen h ier

Unter

L agerung d er

v erbrannten m enschlichen

G efäß v erstanden. a uch e in

e inem

B randbestattungsformen

z iert w erden.

D ieses

U rnengrab

s tände

H olzkasten o .ä.

( Holzkohle)

v erwendet

L eichenbrandes

B eutel

D a d iese

o rganischen M aterialien

s purlos

v ergehen,

( G.

nachweisbar.

i st

w ird

1 974,

w ird d ie

Ü berreste

i n e inem

s ind Knochenlager

T on,

e s kann

N eben d em

S cheiterhaufenrücks ein .

E ine

i st d ie

a us

L eder

w eitere

B eisetzung oder

i n d er

S toff. R egel

Anhäufung d es

L eichen-

Knochenlager

b ezeich-

a ls

4 04,

s kiz-

1 0,1)

i m E rdboden

a llein d ie

D iese

JACOB-FRIESEN

c hungsbebiet

und

i n e inem B ehältnis i n e inem

k urz

w orden s ein.

i n das G efäß g elangt

B randbestattungsform

b randes

( Abb.

n ur

b estand z umeist a us

L eichenbrand k önnen a uch B eigaben

n et

auch k eine

e rweitert.

D ie

d es

s ich

i n d er

f olgenden w erden

F RIESEN

B randbe-

w esentlich v on denen

e rgeben

d efinitionem z u u nterscheidende n en.

v on G rabhügeln g ebun-

Abb.

b isher

3 76). offenbar

I m Untersun ur

i n 5 4

" " D iese K lassifikation f indet s ich e rstmalig b ei S CHROLLER ( 1935, A bb. S . 1 74) i n Z usammenhang m it kaiserzeitlichen B randgräbern.

1 16

S chortens

f estgestellt

t ungen s o

angelegt g ewesen s ein

1 7 / 1 ' , , • , ,

0

1

4 7 "' /

2

w orden,

7 )

d ort

s ollen 5% d er

( ROTTING

1 00

7

7/ .

--— —

•. . . , , - . ••„ ,

:.

.. .

-



2 0).

1

-•

' t

1 975,

B estat-



i. •

. . ..

. .

-

•:• , ..

:

,.

t p ,. •• :I ; •,•. . -Nr- --

1

2 7 „, . •• . , . • , .. . • • .

e4 - •. ' . •-

— ,

-—c z , '. ‘ " - .. 0 •• . s .a '• '

•-. "4 : > d,

0 - S ' .. 7 . . •" I . , . ., .:. .9 .- : •', .: • i• . . " ' •. - ji «, s .•? : , , . . : , ; .. • '-'-. !;r 2 * . • " • ' : " . " . e. ' ? 4- , ; •" • -• . " 4? • . -- «

-

3

,

'

'_

4

A bb. 1 0: S chematische, unmaßstäbliche D arstellung v on B randbestattungsformen ( 1 U rnengrab, 2 B randschüttungsg rab, 3 B randgrubengrab, 4 S cheiterhaufengrab); 1 - 3 n ach G . JACOB-FRIESEN ( 1974, A bb. 3 75, 3 77, 3 78).

B eim B randschüttungsgrab b rand ebenfalls G rube

w urde

h aufens z ur

1 0,2)

wurde d er L eichen-

i n e inem G efäß d eponiert,

aber

v erfüllt.

d ie

a usgehobene

m it d en ü brigen R ückständen des A uch unvollständige G efäße

V erwendung k ommen,

n icht v ollständig oder

10 0

( Abb.

ebenso w urde d er ü berhaupt

S cheiter-

k onnten d abei

L eichenbrand m eist

n icht aus

den S cheiter-

H ier b leibt d ie endgültige Publikation abzuwart en. N ach d em b isherigen K enntnisstand i st d as V orkommen v on Knochenlagern i m Untersuchungszeitr aum eher unwahrscheinlich.

1 17

h aufenresten

h eraussortiert,

B eigabenreste

s owie

G rube

s o

H olzkohle

i m

daß G efäß

B randgrubengräber

e inen

( Abb.

L eichenbrandbehälter

Knochen,

d ie

r ückstände

B eigabenreste

w urden

g eben.

D iese

a chtet

w erden,

s ich um

i n e iner

I m

1 0,3)

d a

" echte"

i n d er

a uch

R egel

f rei

B estattungen o der

nur

w urden

a ufgedeckt,

d ie

dafür

o hne

a lten Oberfläche

Oberhügelung

offene

f indet

s ich

m uß,

um v ergrabene

a ls

e igens

i n d ie

k ritisch b eob-

w erden

z udem

d abei

s chützende

v erbrannten

e inige

L eichenbrand

L eichen-

angelegte

v erteilt,

w obei

f and

h äufig e ine

oder

e r

A ufbringung v on S cheiterhaufenresten s pricht. k eine

f estgestellt wurden,

z u S cheiterhaufengräbern

g egeben.

m it d em B estattungsort n icht

A ls

S cheiterhaufengräber

( Abb.

c henbrandbestattungen b ezeichnet, n ung e rfolgten.

H äufig

z eugen

P fostensetzungen v on d er n ach

d er

f lach

ü berhügelt w urde.

g rabes

i st

V erbrennung

D er

v on m ehreren e ingegangen

a uch e ine

Ü berschneidung m it

G rabgefäße

i st D er

s o d er

i st

i dentisch.

1 0,4) d ie

dabei

Nachweis

s oll. d er

P fo-

Unterschied

w erden

am O rt d er

j ene

L ei-

V erbren-

B randflächen und/oder S cheiterhaufens,

a useinandergerissen

w erden

f ür

D a aber

V erbrennungsort

e ines

d er

und dann

S cheiterhaufen-

F aktoren abhängig,

f ührlich

w as

B randflächen oder

E xistenz d es o ft

w urde

B isweilen

m it d em L eichenbrand,

B efundlagen

s ich

V ertiefung

K örpergrabes g estreut.

a uch H olzkohle

s tensetzungen

S chei-

B randstreuungsgräber

r egistriert w urde,

G rube e ines

ungestörten

ob e s

h andelt.

D er

f lach auf d er

D ie

d em E rdboden ü ber-

g eprüft

s ollen.

entweder

v ollständig a uf

b esonders

z usammengefaßt w erden

a lso

i n d er

und m eist a uch S cheiterhaufenG rube

Untersuchungsgebiet

b randstreuungen

w urde

v erzichtet.

B estattungsform s oll

t erhaufenrückstände

i n

a ls

f inden.

Für

e ine

s ich L eichenbrand,

a uf d ie aus-

B isweilen e rgibt s ich

U rnengrabsitte,

i n S cheiterhaufenkomplexen e ingegraben

da s ich f anden.

1 18

D ie

s ehr

m ethoden n eues v on

d ifferenzierten Ausgrabungs- und

i n

1 18

L icht

L iebenau

g erade

h aben

auf d ie

" Ist

1 982; d ie

HAßLER

B edeutung

überregional d ie

und

m it

genden d iese

1 18

l etzter

Vorzeichen

E ine

Konsequenz der

g rundsätzliche

g ewisser

damit

M odellcharakter

i hrem

s owie

Ablauf

d er n ale

1 18

L iebenau

E igenheiten

s ollten, z ierter

w ird

der

b estattungssitte

4 .2.2.1

1 01

der

der m it

nun

den dort

s elbst,

künftige

dort

f ol-

w ird auf daß auf

i n

B randbestattungen w erden.

E in

entwickelten

V erbrennung,

v on

Behandlung

d er

deren endgültiger D enn

noch

V erhältnisse

n icht p ostuliert aber

f ür

h ingewiesen w ird.

w enn

M ittelwesergebietes

Deponierung s ich e inige

Forschung m it

r egio-

h erausstellen s ehr

und außerordentlich

g ewonnenen E rkenntnisse

d ifferen-

umsichtiger z ur B rand-

b erücksichtigen m üssen.

U rnengräber

Im Untersuchungsgebiet p lätzen m it

B ei

anschließenden

und

A usgrabungstechnik

Interpretation die

h eute

b eobachteten E rscheinungen a ls

d es

d ie

z umindest

V orbereitung der

abgesprochen w erden.

i n

Kulturen

Rüchsicht g enommen,

s oll

der

Verbrennungsrückstände n icht

3 12)

B randgräber

B randbestattungsformen

anderen P lätze

s oll

v on

( 1978,

R . B.)

absehbar".

übertragbarkeit

auf a lle

Vorstellungen

HAßLER

1 972;

i hren m ethodischen Auswirkungen

i n d em S inne

i n N iedersachsen

H insicht ein

( GENRICH

( Liebenauer,

B eurteilungsvarianten

L iebenau

F ür

b randbestattender

B etrachtung

m ögliche

geworfen

1 985).

d er

i n

B eurteilung

n icht

1 983;

v ielerlei

Interpretationsmöglichkeiten

B randbestattungsbefunden

COSACK

i n

Auswertungs-

S icherheit

wurden a uf

m indestens

U rnenbestattungen

1 8

Fund-

f estgestellt. 1 01

4 5 A ltJührden, 1 09 Bardowick, 1 00 B rinkum, 4 7 C leverns, 8 D ornum, 1 82 D unum, 2 01 G rimersum, 4 8 Gottels, 5 0 Haddien, 1 0 J ennelt, 1 2 M iddels, 2 02 Osterwanna, 3 5 Oxstedt, 1 5 R ahe, 1 14 R ehrhof, 5 4 Schortens, 1 51 Unterstedt, 5 8 Z etel.

1 19

I n z wei

w eiteren F ä11ent° 2

d eutig, 1 18 e s

a nscheinend

L iebenau

k amen a uch

b ehandelten

b isher

s ich um

A ltfunde

s prechend dürftig s ind d ie

J eweiligen F undumständen.

1 82

Dunum,

i ndes

gut b eobachtet,

K arte d er

R ehrhof,

1 5

n och

aber

das

b zw.

D ie

S chortens z . T.

i n d en B ei

( 13

f ast

v on

G rabungen.

1 8) Ent-

I nformationen z u

B efunde

v on 4 7 C leverns,

und

5 8

Z etel

s ind

unpubliziert.

und

R aum.

F undplätzen

U rnengräber,

1 09 B ardowick

1 51

D iese G ewichtung

g eringe

V orkommen v on

unterstrichen

2 02 O sterwanna Unterstedt

z wei

J eweils

( 35 Ox-

B estattungen, e in G rab,

dazu

R ehrhof m it d en unten b eschriebenen B efunden).

D ie

ü berwiegende

B oden,

w ie e s

4 7 C leverns

Z ahl

a us 5 8 b elegt

b auten w urden s o

Z etel i st

g ut

G räberfeldern w urden

d er

U rnen

d ie G räber g raben.

N ach

s ich

K indes

4 16 u nd

( ROTTING w ie

n ie

aber

a uch

um die

1 977,

1 29

4 .2.2.3)

" Zugang" a .a. O.). h ende

e in D es

U rnen

f unden

1 34

1 30

v on e inem S -N

i n

d er

1 04).

1 948/49,

Husum,

5 6

Abb.

A uf b eiden d ie

v on

f anden s ich

h andelte

E rwachsenen und e ines C leverns

B randgruben

K reisgraben

g erichtetes

Z etel

und

S teinein-

L eichenbrände

I n 4 7

s owie d ie

2 02 O sterwanna

4 ),

3 )

i m

i n e inem k leinen K reis-

w aren d ie

1 27

umgeben,

K örpergrab

w eiteren w urden z wei d icht

( WALLER

1°2

I n 5 8

B eisetzungen e ines

u nd

Abb.

f rei

A bb.

U rnen a ufgedeckt,

g emeinsam

1 978,

1 978,

f estgestellt.

U ntersuchung

( MARSCHALLECK

U rnengräber ( vgl.

d er

4 17

s tand w ohl

( MARSCHALLECK

e inem K reisgraben umgeben w aren.

e s

4 .4.2).

ä ltere

z ahlenmäßig

U rnen a uf d en ü brigen

1 14

( s.

U rnengräbern

i m o stfriesischen

durch

s tedt d rei

A us

z eigt e inen deutlichen V erbreitungsschwerpunkt

U rnengräber

w ird

5 4

v or.

S icherheit

ü berlieferten

d en

1 14

m it

datieren

a llen k artierten F undplätzen m it h andelt e s

n icht e in-

U rnenbestattungen b ekannt,

k eine

Z eitraum

B efundlage

d ort U rnengräber

w urden ebenfalls

l ießen s ich a ber

h ier

i st d ie

l ag

und

1 28

i n d essen ( ROTTING

n ebeneinander

s te-

i n e inem K reisgraben a ufge-

1 ).

S teinhausen.

1 20

R echt

a ufwendige

f reigelegt.

H inzuweisen

überhügelung d er s etzung a rtige

U rnenbestattungen w urden i st h ier

G rabstellen.

a ufgedeckt

t et w urde

( s.

h in,

s ich w ohl

d aß

4 .2.1.3).

b ei

d er

k onnte

w erden, S CHMID

h äufige

f lache

e ine k ammer-

d ie b ereits

( 1969b,

D unum

V ierpfosten-

z udem

ü ber

1 82

b erich-

2 58)

w eist d arauf

l ediglich d iese b esonders

g ekennzeich-

n eten B randbestattungen f achere

d ie

I nmitten e iner

( Scheiterhaufenstützen) Anlage

a uf

i n

gut e rhalten

haben,

w ährend e in-

s päteren Anlage v on K örpergräbern m eist

z erstört w urden.

A uch e in B efund 1 980,

2 10

war,

w urde

s päter h ier 5 ,

f .),

i n d er

a ls

d er

a uf

s owie

a ls d ie

daß

d ie

G räberfeldes e inen

( Brandbestattung I :

w ird

i nterpretiert,

( s.

4 .2.2.5).

U rnengrab anzusehende B eisetzung 0 ,60

N ägel

x 0 ,55

ebenso

Unterschied

B ereich ab. B efunde

e rhalten.

d en

m K antenlänge

E s

i n e inem

h indeutet.

H olzkohleanreicherung

L AUX

( 1980,

2 27

f .)

v er-

unter d en ü brigen H ügeln d es

G egebenheiten

Dort w urden b islang n och

a ufgedeckt.

i st

B efund a us H ügel

i n K ästen e rfolgten und z u

w orauf

Auffällig

d es L eichenbrandes

B eisetzungen

L AUX

V ierpfostensetzung umgeben

K asten w aren e ine g emaserte

z ahlreiche

m utet,

v on e iner

s ein

H olzkasten v on e twa V on d em

R ehrhof

U rnenbestattung

e inzugehen

z udem d er

1 14

b leibt

d iesem e inzelnen B efund b ereits

i m

k eine

a ber

l eitet d araus f riesischen

v ergleichbaren

a bzuwarten,

s o w eitreichende

ob a us

S chlüsse

g ezogen w erden dürfen.

Z ur z ur

n äheren

K lärung d er

l ich,

d ie

z iehen. M enge

E s

i n

Charakterisierung h ier

10 3

U rnengrabsitte u nd

v orliegenden B efunde

i st e s

unumgäng-

1 18 L iebenau g emachten B eobachtungen h eranzu-

f ällt a uf,

L eichenbrand

B isher

d er

l iegen

a us

daß n ie i n d em

d en

d ie g esamte U rnen

z u e rwartende

f estgestellt w urde. ""

Untersuchungsgebiet

n ur

w enige

D ie z u e rwartende L eichenbrandmenge e ines E rwachs enen k ann b is z u 2 000 G ramm ( POSING 1 977, 5 9 f .) o der w enig darüber b etragen ( frdl. mündl. M itt. v on H errn P rof. D r. G . B räuer, H amburg).

1 21

d etaillierte U rnen

1 6

und

( ROTTING v ier 5 05

A ngaben 2 3

v or.

a us

1 977,

2 3

4 7

f .).

U rnen untersucht, und

s tedt

1 055

g

s pricht

c henbrand

B ardowick ( HOBENER

d ie

5 3)

w urde

1 47 v on

w ar.

A uch

g eringe

( WALLER

b leibt unklar,

o b d ort e ine

v orausgesetzt

w erden

d er

I nhalt aus 2 55,

F ür

d ie

1 51

g

4 05,

Unter-

U rne

S W-NOa us

1 09

L eichenbrandfüllung" l äßt

1 948/49,

s achgemäße

k ann .

9 4

a uffällig w enig L ei-

Entsprechendes

anführen

b zw.

w ogen

f f.).

i n den

6 3

i n d ie G rubenfüllung d es

n ur

1 73).

Z etel

1 978,

5 5 e ingesetzt

1 983a,

b etrug

L eichenbrände

( 1960,

" enthielt

O sterwanna

I n 5 8

( NEMESKtRI

G RENZ

L eichenbrandmenge

C leverns

d ie

i n d er U rne,

K örpergrabes

D ie

W eitere

s ich

1 32),

f ür

2 02

a llerdings

B ergung der G efäße Angaben

l iegen n icht

v or.

A ls

U rsache

d er

g eringen

L eichenbrandfunde

G egebenheiten h erangezogen w erden, e rfaßt w urden . m enpassende w erden,

D ort k onnte

d aß e ine

T eilmenge

aufgesammelt

( COSACK

1 982,

1 0

und

f f.).

d es

offenbar

( HA ( ILER

1 983,

g enügte,

u m

w urden,

d er

V erbrennung a ls e igentliche

e rbracht

j eweils

e in g eringer

D iese

B eobachtungen z eigen,

e iner

" symbolischen M enge"

L eichenbrandes

g erecht

V erbrennung

2 0)

d er

z u

an,

an

daß d er

B eigaben

w erden .

B eigabenreste

H interbliebenen ( 1982,

und

s ich T ote

a ls

S chwerpunkt

d ie

W eil R oh-

g enommen nach d er

z ufriedengestellt angesehen w urde

kultische

i m

v erbrannten B ei-

d es

n immt COSACK

n ur

z usam-

M it d en R esten d er

2 0)

d en

L iebenau

d eponiert wurde

e inem

B eisetzung

v on

Nachweis

w ährend

d em B estattungsritual

materialien

1 18

G efäß

i n

d ie

anscheinend n ach d er

i n

L eichenbrandes

v erblieb,

gaben wurde analog v erfahren. daß

s ie

v erschiedentlich durch

L eichenbrandstückchen

S cheiterhaufenrückstand T eil

w ie

k önnen

und d er

V erbrennung

s elbst

V erbrennungsrückständen

r echt

g ewesen s ei.

D anach

w urde

m it

d en

unterschiedlich v erfahren. d er

H älfte

B ereich d es

d er

F älle

I n

1 18

eil e in T

S cheiterhaufens oder

L iebenau

d er

s ind

Rückstände

w ohl

i n

i n U rnen

i m

d irekt daneben e ingegra-

1 22

b en

w orden.

F älle d er

H AßLER

( 1983,

2 1)

( Scheiterhaufengräber,

U rne

i n d er

s .

s chließt aber 4 .2.2.5)

an e inem entfernteren P latz,

N ähe

d er

N iederlassungen d er

d em

Untersuchungsgebiet

e ine

f ür

andere

B eisetzung

m öglicherweise

s ogar

H interbliebenen n icht

a us.

A us

l iegen

d elten Z eitraum k eine d irekt

m it

b aren B efunde

i n

t ell

d er

D iese

v or.

L ediglich

U rnen anscheinend

k onnten

a ber

d urch e rhaltene V erhältnisse z ungen z u

n ur

s ind

f ür

v ermuten,

e ines

m ehr

t atsächlich oft

( s.

k ünftigen

v on

d er

z udem s tets

M öglichkeit d er

w urde,

w erden

s ind

U rnengrabsitte

z u e rwarten.

w as

v or d em g e-

l äßt.

a lso

d etaillierte

A uf-

i m l etzten Z eitabschnitt

F estzuhalten b leibt,

S icherheit d ie

B randbestattungsform W eiter

E s m uß

d en r eduzierten Q uellenwert e ines

e rsichtlich

U rnenbestattung m it

P fostenset-

w eniger g efüllten G rabgefäßes

B efunden

d ie

A uftretens

s tellte.

4 .2.2.3).

d aß

m it

A hnliche

a uf d enen a llein B rand-

G ebrauch g emacht

b loßen U rnenfundes

z ierte

j ene,

o der

s childerten H intergrund

i hres

anderen P lätze

s peziell

w erden,

ü ber

D unum s tand e in G roß -

i n d en S cheiterhaufenbereichen .

d ie

d avon a usgegangen

s chlüsse

1 82

L iebenau v ergleich-

B randflächen n achgewiesen w erden.

w urden

V on

1 18

b ehan-

d urch P fostensetzungen und n icht

g ruben a ufgedeckt

M itnahme

f ür d en h ier

daß d ie

am h äufigsten p rakti-

i m Untersuchungszeitraum d ar-

s teht b isher

f est,

d aß a uch e inige

d er

i m

f olgenden b eschriebenen B randgruben und L eichenbrandstreuungen

i n

W ahrheit

p räsentieren l ichen

( s.

n ur

v ergrabene S cheiterhaufenreste

4 .2.2.3

B estattungen

und

unter

s ymbolischen T eilmenge an anderem O rt e rfolgte.

d es

4 .2.2.4),

r e-

w ährend d ie e igent-

V erwendung d er oben g enannten L eichenbrandes

i n e inem G efäß

1 23

4 . 2.2.2

I m

B randschüttungsgräber

Untersuchungsgebiet

B randschüttungsgräber t erer

B efund aus

d elt es 1 981,

1 2

f estgestellt

M iddels

s ich eventuell

i st

um

g efunden,

d es

1 6),

1°4

n icht g esichert,

z erstörte

e in w eidort

U rnengräber

han-

( SCHMID

und

h äufig

i m

k amen

U rnenbestattungen.

f olgern

m öglicherweise P lätze

bereits

D ie

i st,

i n

T iefen 1 977,

3 5).

z u

9 8,

Fundplätzen n icht

von

des

0 ,20

1 35),

b is

vor,

s o

1 ,

daß e s

2 ,

ü brigen Fundplätzen m it

3 b zw. d er

m 4 7

1 66:

s ich das

z wei

9 7

i n

( Grab

f and

g roßen war.

Das

a ls

Nachbe-

von

d en

ü brigen

schwierig

i st,

w eitere

z u 8 ,

machen . 9 ,

1 1)

V erwendung

f ragmentarischer

G efäße

W ie

i st

s owohl z u

i n

auch

C leverns, 1 82 Dunum, 5 4 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel.

2 5 a uf

v oll-

r echnen.

w urden hauptsächlich Gefäßunterteile

2 5 B erensch, 4 7 t ens, 3 9 S ievern,

0 ,25

w ährend

von

Angaben

( z. B.

l etzteren F all

B erensch.

3 0).

B erensch

auch

m it

Gefäß

z u diesem B estattungsbrauch

a ls

2 5

b ilden a llein

C leverns

A ussagen

s tändiger

modern gegrabenen

S-N-Körpergrabes 1 977,

a lle

entdeckt,

v on e inem k leineren bedeckt

detaillierte

G räber

denen der f ast

m g emessen wurden i n 4 7

I hre

V erbreitungsbild

h iervon

w aren

d essen

( ROTTING

l iegen

m it

G rabungen

1 948/49,

1 ,18

v or.

w urden

gezeigte

Ausnahme

Ebenfalls

M itte

s tattung angelegt

a lso

z ugunsten d er

( WALLER

b is

i n der

L eider

daß das

B erensch

f lankiert und

G rab war

( einmal)

n eueren

E ine

2 5

B randschüttungsgrab S teinen

i m E lbe-Weser-Dreieck

s ich

e rgrabenen B efunde

f lach angelegt

ROTTING

b ei

i st.

1 937

G räber

C leverns

d ecken

e inseitig

g ewichtet

s ie

Auffälligerweise

B randschüttungsgräber z u

N ordseeküstengebietes

N iederelbegebiet

V erbreitungsschwerpunkte

w oraus

wurden auf den g roßen

ostfriesischen

w eniger

( zweimal)

d en

s ieben Fundplätzen

( Karte

m eisten B randschüttungsgräber

G räberfeldern

r echt

auf

1 49).

D ie

d ie

w urden

Im

b evor-

Schor -

1 24

z ugt.

W ie

bereits

4 .2.2.1), w enig das

wurde

f and

1 4

i n

Analog

i n

2 5

z u

4 7

i n

C leverns

s ymbolische

Interessant

i st

und

Unterschied

des

v on Gefäßen

b zw.

b eim

U rnengrab

davon

und d ie z um f ür

n icht k lar

b eantwortet

i nner- a ls

z eigt.

Schüttung

G efäß e rfolgte.

L eichenbrandes

deren

ausgegangen

e inen T eil

ü ber

b engräbern e rkennbar,

a us,

a uch m it

w ie

d ie

V erwen-

mag

s omit

w erden.

das

i st

und

V erwen-

kann,

i n d em Gefäß

d aß d er

s elbst v om

t ransportiert

w urden,

B randschüttungsgräber

s ich

b ereits

w ird e ine

d ie

W ährend a ber

w erden

d er Da

i hnen d ie

j a d er

G efäße

f indet, z u

i n d er

Parallele

denen a llerdings

L eichenbrand

r echnen,

Grube z u

i st

i n aus

s tehende

den B randgru-

e in Grabgefäß g änz-

f ehlt.

4 .2.2. 3

Brandgrubengräber

Im Untersuchungsgebiet g rubengräber I hre

s o

B ruchstücken.

a uch außerhalb d er

H ier

daß

G emeinsam

diesen F ällen m it e inem w eiteren B ehältnis

l ich

f f.)

offenbar

I ntentionell

B estattungsort

F rage

d em d ie

2 28

f ür

an L eichenbrand und

k onnte,

B eigabenreste

k ann d iese

s owohl

( 1936,

a lso

T eilmenge

b estanden h aben.

dung

V erbrennungs-

g ibt

B randschüttungsgräbern k ein g ewich-

T eilmenge

L eichenbrand

2 3)

" wenig Knochenasche".

r eichte e s

v erfahren w erden

U rnen-

s ymbolische

W ALLER

i n d iesem Z usammenhang,

v on deren F ragmenten

t iger

g an.

( 1977,

i m E rdboden z u d eponieren.

den G rabgefäßen

z wischen

8 8

ROTTING

überwiegend

den U rnengräbern

B eigabenresten

( s.

B randschüttungsgräbern m eist n ur

g efunden.

B erensch

e rwähnte

dung

den U rnenbestattungen beobachtet

auch

L eichenbrand

G rab

d ie

b ei

Anzahl

bzw. i st

w urden a uf

B randgruben

1 0

Fundplätzen B rand-

f estgestellt

d eutlich g eringer

a ls

( Karte

d ie d er

1 7).t 0 "

F undorte mit

2 5 B erensch, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 2 2 D rant ur n, 1 82 D unum, 1 59 K etzendorf, 1 13 O ldendorf, 5 4 Schortens, 1 51 Unterstedt, 5 8 Z etel.

1 25

U rnen-

und

B randschüttungsgräbern.

r echt

unscheinbar

s ind

und

B efunde e ine

bis

und deshalb

a uf

anläßlich

e ine

vorsichtige

i m B oden

Ausnahme

m oderner

Da

schwer

( 25

Grabungen

B eurteilung des

B randgrubengräber

B erensch)

z utage

S chwerpunktmäßig deckt es

v orher

b eschriebenen B randbestattungsformen.

i st

E inordnung der

3 07

aus

1 30

A-B,

1 76

B und

1 983,

3 0,

3 4,

3 9,

Abb.

6 ):

G rabgrube

1 30,

mit

2 ,65

H inweis eckige gaben g rab

d ie

auf eine

1 76

B

war

e ine

L age

v on

g rabgrube

e ingebracht

gefunden

w urden,

G leiches

g ilt w ohl

h ier e ine

i n

der

0 ,39

f ür

v on

a ls

ausgekleidet G rube

6 0

g

0 ,48

s ich

G rab

Da

g emacht.

i n d ie

An-

B rand-

L eichen-

N-S-Körper-

G efäßscherben

a llerdings

f and

s ich

k örpergrabähnlichen V erfärbung D ieses

E inzelfall d er

w aren.

D ann

der

B ermerkenswert

r echt-

L eichenbrand.

k eine

S eitenwände wurde

Da e in G efäß

g rubengrab b ezeichnet

und k einen

um ein B randgrubengrab.

3 07,

m T iefe.

e inen

war

eingetiefte die

( AHRENS

wurden z wei

wurden n icht

T iefe,

B randgrabbe-

S-N gerichteten

l ang

ob d ie

eingebracht.

IO S

das

der

W ert

m it dem der

Ketzendorf

barg,

dazu

war.

e iner

Untersuchungsgebiet Anschein,

m

h andelt es

M itte

Steinkiste

s ehr

" muldenförmig

b randschüttung" 1 76

m

K örperbestattung

dessen genaue

1 59

Am Grunde

V erfärbungen gefunden, über

s ich

d ie

f unde

muß auf

V erbreitungsbildes

w erden.

p roblematisch

s ämtliche

kamen,

g elegt

Etwas

z u e rkennen

f ehlt,

G rab

dar.

s tellt

E s

Grube

h at

mit

i m den

S teinen

L eichenbrand

i n d ie

kann e s

B rand-

a ls

w erden.

i st,

daß

B randgrubengräber

1 0

£ 1

i n

1 13

D ie diesbezügliche T erminologie i st b ei LAUX ( 1983) n icht e inheitlich: In den dort a ls B rands chüttungsgräber b ezeichneten Bestattungen ( Gräb er 7 5, 7 7, 8 6, 9 5, 1 04, 1 08, 1 10) wurden nur d reimal K eramikscherben gefunden ( Gräber 7 7, 8 6, 9 5), d ie n amentlich a ls B eigaben angesprochen w erden. E s handelt s ich a lso i n a llen F ällen um B randgruben. L ediglich i m F alle v on G rab 9 5 k önnte e in B randschüttungsgrab vorliegen, das d ort gefundene G efäßunterteil l ag a llerdings " im randlichen B ereich e iner Pfostensetzung ( Vierpfos tensetzung?)" ( LAUX 1 983, 1 00).

1 26

O ldendorf

augenscheinlich

f orm auftraten. n icht den.

v ollständig D ie

R egel b er

D ieses

dort

n ur

In 4 7

h äufig

v or

b edürfen noch d ie

Größe

d er

aus

t er

handeln.

den,

d och

e rst

L eichenbrandes ( ZOLLER

g räber In 4 7 w ar

der d ie

C leverns

e ine

0 ,70

B ei

T iefe

E rwähnung w urden

der

geringen

k önne

e s

B randreste

s ich

g eopfer-

B eigabenreste

g efun-

Untersuchung

endgültig

d es

b eantworten

T eil

der r echt

0 ,44

z u

B randschüttungs-

m

1 ,43

m

1 13

O ldendorf v or,

f lach angelegt.

gemessen,

v erzeichnen.

maximal

T iefenangaben

dort

wurden 0 ,40

m gemessen.

gräbern k onnte

i n

d en

1 13 2 0

O ldendorf F ällen der

Pfostensetzung

F ünfpfostensetzungen auffällige,

a ls

Grabenbefund 4 .2.3.1).

Ein

i nnen

südlich der

am

enthielt

e ines

g rößeren

wurden

( LAUX

b eobachteten B randgrubenN achweis w erden.

( LAUX

1 00,

1 00,

n ördlichen s tand

Da

a ls

1 19,

1 20, d es

Holzkohle der

V ier- und auch der

Pfosten- und Abb.

1 3;

s .

B randgrubengrab 7 7 Abb.

1 6),

Grabens,

offensichtlich

L eichenbrand, Kumpfes.

Rand

e ine umge-

S owohl

i nterpretierte

1 983,

1 983,

f ür

f estgestellt,

K reisgraben umgab d as

Grube

G rube

erbracht

F lechtwandzaun

8 6

O ldendorf

l ag

F rage

B randgrubengräber

aus

i n

1 13

etwa

S chortens

Auch dort

nach

anthropologische

überwiegende

v on

2 9

b ende

kamen

B randbestattungsform ge-

um d ie

wurden T iefen ab

l iegen ebenfalls bis

i n der

waren B rand-

B esonderer

w urden auch

diese

zudem

4 3).

w ie

w aren

d ie kann

1 965a,

Ahnlich

Z war

oder

D örver-

i n 5 4

L eichenbrandstücke

um K indergräber

1 69

S ie

Nur

meint a llerdings,

a llenfalls

f ür das

i n

Z etel

D rantum.

a lleinige

gefundenen

T iere

2 2

auch

m eist W-0-Körpergrä-

und 5 8

umgekehrt.

a ls

Ausgräber

s ie

U rnengräber.

Befunde

B randgrubengräber

da

d ominierend:

w ie

V erhältnis

D er

Gräberfeld

C leverns

anscheinend

d ieses

f unden.

g ilt m it E inschränkung

i ndirekt datierbar,

s o

B randbestattungs-

b eobachteten B randgruben waren

g rubengräber

i st

a lleinige

a usgegrabene

ü berlagerten.

doppelt

a ls

e in und

d ie G rube etwa

0 ,75

Pfosten.

wenige

K reisgraben

i n

b ei

m

D ie

S cherben d er

spä-

1 27

t eren

Anlage

v on

ö stlichen B ereich z ugehen,

d aß

eventuelle

w eitere

Pfosten

auch

W ie

( LAUX

Anm.

oder

7 3)

das

1 20

f .,

a rchäologisch

Entsprechend z u

b eurteilen.

k eine

s ind D ort

kompletten

1 29

b en

1 27

und

1 30

und

1 28

B randgruben,

eingegrabene

V erhältnisse

g emeinsam

erscheinen

W ie

am

Abb.

n ördlichen

Rand

n euere

s ich

e ine

B randgruben

i n

muß aber

nach

( ROTTING

b ereits

4 7

Exi-

C leverns

Pfosten,

Auffällig

d es

aber

s ind

i n

4 7

Zwischen den muldenförmigen

P fostengrube.

Nordflanke

aufgedeckt.

Ansicht d es 1 977,

6 ).

e inzige

C leverns

h inzugefügt

des

D ie

Zwei

Z ugangs

übrigen der

l agen anscheinend

w erden,

Ausgräbers

daß einige

n icht gesichert

1 8).

angedeutet

F orschung

Pfosten

m it d en U rnenbestattun-

1 977,

K reisgrabens

Befunde

i n

v ereinzelte

Pfostengruben wurden an der

d ieser

daß durch

s ein kann.

n ur

( ROTTING

f and

E s

i n

wurden

nachweisbar

weitere

i m B oden.

z eigt,

ehemalige

l agen,

f rei

1 08

d eren

Grabens

i mmerhin 6 0

sowie

i n e inem K reisgraben p lazierten B randgru-

d ie

außerhalb d es

v on G rab

1 7)

S etzungen b eobachtet.

d iesem Z usammenhang d ie gen

d ie

wurden

G rabes

z u bedenken,

t ief

m ehr

wohl

davon aus-

P fostensetzungen angetroffen.

n icht

n icht

und

i n M itleidenschaft

Abb.

( Ortsteinschicht n icht durchstoßen) s tenz

i st

B eispiel

s elbst g ibt

durch

n ördlichen

wurde,

h ierdurch

n ämlich 1 983,

i m

Überhügelung des

B randgruben ohne

( a.a. O.,

S törungen

gestört

m ögliche

1 13 O ldendorf

LAUX

t eilweise

e ine

gezogen w urden.

dort

W-O-Körpergräbern

( s.

d en Unterschied

4 .2.1.3),

hat

erst

d ie

z wischen B randgruben und

Pfostenlöchern auf Gräberfeldern h erausarbeiten k önnen.

In

diesem

z u

Z usammenhang

angestellte

Überlegungen

dem Schluß,

daß nach dem Entfernen e ines

b rand

Holzkohle,

und

s eltener

offenliegende

Pfostenloch

k önnen

1 983,

( LAUX

1 16).

w ohl

Pfostens

Leichen-

B eigabenr -) ste

h ineingeschwemmt W enn

f ührten

dieses

worden

dann nur

e inen geringen unteren Rest e rhalten b lieb,

i st der

v on e iner

z u

muldenförmigen B randgrube

schwer

i n das s ein

b is

auf

Befund

unterschei-

1 28

d en,

vor

a llem d eshalb,

w eil

s ehr

w enig L eichenbrand

i n

d en Gruben gefunden w ird.

Nun enthielten aber ehemals

k eine

chen wurden, l iegen aus

1 81,

1 82

f f.).

i n d er

Regel

C leverns

7 bzw.

3 0

v or.

Grube

L eichenbrand,

d ie

g ,

D oppelgrab

d em

( NEMESK2RI

Aus s ich

1 978,

G ruben

1 48

d er

l ediglich um

COSACK

Nachweis

1 0

f f.)

f ühren,

K omplex

d es

h ier

zusammenpassende

COSACK t rachtet

man

E r

d ie ( s.

kann

dargestellten

anderes

a ls

Gruben oder

b zw.

g 8 5 g

( z. B.

w ar!

w erden,

und n icht um

D ieses

f ür

1 18

s tellt auch L iebenau den

B estattungen

4 .2.2.1),

z . T.

d ie

wurden.

G räber

D ie

daß es

i n

J 9/B1

i n

i m B ereich

I n oder

unmittelbar

wurden

auch B rand-

und J10/B2),

e iner

obwohl

U rne

i n demselben

K ontaktnachweise

konnten durch

schreibt

e rbracht

z u d ieser

w erden.

P roblematik:

vermeintlichen B randgrubengräber Gesichtspunkten,

s o

s ind

s ie

" Beunter

n ichts

d em Auslesen

des

s onstigen

V ertiefungen

b eseitigten Scheiter-

D ie

s pärlichen

keinen F all

3 0

6 0

nach

d ie

haufenrückstände. äußerst

Z etel

e igentlichen

b eigesetzt

1 4)

d ie

5 8

3 4

aufgeführten B randgruben

L eichenbrandstücke

( 1982,

1 52,

i mmerhin 4 15

Scheiterhaufenreste

L eichenbrandes

b eigesetzt

2 11

1 977,

enthielt

s tammen

s olchen S cheiterhaufenbereichen

e in T eil

i n

enthielten

geschlossen

d er

dar.

daß

gruben angetroffen

den

2 54

B estattungen handelt.

Scheiterhaufens

n eben

wurden

und

1 51,

( ROTTING

S axresten)

und

kann

U rnen v orgenommen wurden d es

( mit

2 10

G ruben

Holzkohle

4 35/436

vergrabene

( 1982,

d ie

angespro-

Angaben dazu

B randgruben

Gewichte

2 20

M ehrzahl

eigentlichen

nachweislich

f f.).

d iesen Befunden bei

D ie

n ur

1 67

d ie

L eichenbrand.

g L eichenbrand,

Entsprechend geringe

aus

G ruben,

w aren und a ls Gräber

w enig

enthielten s ogar

f estgestellt.

die

j ene

Pfostenlöcher

4 7

bargen nur

auch

a ls

s tellen eben nur

L eichenbrandes

darin aufzufindenden,

L eichenbrandreste

B estattungen

dürfen

i n der

R egel

d eshalb auf

i nterpretiert w erden,

den b eim H eraussortieren

i n

s ondern

ü bersehenen oder

1 29

l iegengelassenen L eichenbrand dar." b in, 1 18

daß schon e in einmaliges Liebenau

d ie

d ie

überpflügen des

z erstört h ätte.

gelegenen G ruben m it d en

g eblieben,

w eist

e r

darauf

Gräberfeldes

e igentlichen B estattungen und

t erhaufenkomplexe f er

W eiter

d ie

Dann w ären nur

Schei-

d ie

t ie-

S cheiterhaufenresten erhalten

anschließend

a ls

B randgrubengräber

ange-

s prochen w orden w ären.

D ie

V erhältnisse

i n

1 18

d en Untersuchungszeitraum w urden d ie m it

U rnen

g efunden.

D ie

b zw.

m )

d en Urnen ( ROTTING

1 27

und

v ergesellschaftet

i n

U rnen

l agen etwa

w ie d ie

3 2),

f ernt.

D a

t ungen

v orliegen,

i n d er

B randgruben

handelt e s 1 977,

s ich wohl

s ie

l agen nur

kann

v on

des

Befundes

f unden aus

i st

0 ,93

m

1 18

L iebenau z u

( 0,87

m ).

B ei

ent-

die

0 ,25

anzunehmen,

und d ie

m g roße

a uch

e inen Komplex

s ogar

m it der

e ines

Anlage

v ermuten

v on

e ine

an der

Ähnlichkeit

f ür

4 7

l iegt

nahe,

B randfläche

wurde

es

s ie

i n

4 .2.2.5).

i m B ereich

I m F alle

N ieder-

das

i st

E s

wohl

m it

E inen H inweis d iesem B ereich

Pfostengrube b esteht

am n örddemnach

den ostfriesischen Raum

v on S cheiterhaufen b eige-

S cheiterhaufenrückstände

w urden.

Hügels

( s.

D ie

worden.

Scheiterhaufens

M öglichkeit, daß U rnen

E ine

n achgewiesen,

x 0 ,25

( a.a. O.)

p rimäre

v erblüffend;

abgetragen

R and des G rabens d ie

die

l ag.)

i nterpretieren.

E xistenz e ines

ROTTING

des

m it den oben angeführten B e-

i st

Hügel

Auch

SSW-NNO-Körpergrab,

i m K reisgraben

d em anzunehmenden

e ines

das

i m K reisgraben n icht

g raben

b zw.

T iefe

G leichzeitigkeit

w erden.

K reisgrabenzuganges

i hn entsprechend

s etzt

einem K reisgraben

g leichen

e iner

( Jünger

d urchaus

C leverns

k eine g egenteiligen s tratigraphischen Beobach-

l egung.

l ichen

4 7

i n

v oneinander

U rnendoppelbestattung

g ibt aber

e rwähnt,

0 ,25

i n der

a uf die

W ie

D oppelbestattung

v ermutet

z war

auf

um e ine

a usgegangen

d es

1 28

( 0,84

G esamtbefundes

I nnenseite

k önnen durchaus

ü bertragen w erden.

b eiden B randgruben

zwei

0 ,88

L iebenau

i n B randgruben v er-

C leverns

wurde

i n

s olch

Doppelbestattung e ingebracht und

K reisgrabens, l äßt,

besonders

der

d ie

Aufschüttung

h erausgestellt.

1 30

Bei

der

C leverns

n äheren B etrachtung des G räberfeldplanes v on

( ROTTING

w iegende

1 977,

r äumliche

U rnengräber

auf.

oben b eschriebenen L ediglich

abseits

einige

nach

N ord

k önnte Muster

k eine

D iese

exponierte

ebensolche

B edeutung

I n exponierterer

d ie

f ür

w eitere

l iegen etwas

S ie

s ind

s icher

worden,

oder

da

Wäre

den

i n

s ich

i n

f anden.

V orrangig-

B randgruben eine

w ären auch

angetroffen

Süd

n icht

Pfostenspuren

z usätzlich auf d ie

h in.

v on

w arden,

s ie

was

b isweilen aber n icht

i st.

Auch

i n

1 69

D örverden wurden m ehrmals

Scheiterhaufenbereichen besten e rhaltene 3 1,

T af.

d ie

i hrerseits

3 1)

deckten.

r egistriert.

B efund v on

auswies, z . T.

durch

B ronzeschmelztropfen

i n

der

am

d ort

( GENRICH

schnitten b zw.

H itze f anden

s ich

a ls

Bestattungen angesehen w urden.

daß

t rotz

haufenplätze

den Gruben,

umfangreicher

nachgewiesen

d ie

vom A usgräber

S törungen

werden

über-

im S cheiter-

n icht

aber,

1 963,

d eformierte G las-

haufenbereich und e igentliche

i n

7 4

Brandgruben

v on B randflächen umgeben,

W-O-Körpergräber w ie

W ie

B randgrube

waren s ie

B eigabenreste

p erlen und

i st

n ach dem

a uf einem w eitläufigen,

w eist

ü ber-

B randgruben an die

G räberfeldes

z ugekommen,

L age

z udem

B estattungen g ewertet

b eigesetzt

U rnengrabsitte

Fall

des

B randgruben Lage

d er

B eleg

v erlaufenden S treifen.

N ähe

f ällt

angelegte

U rnengräber

i hrer

der

a ls

i m Ostteil

Scheiterhaufenbereichen

k eit der

4 f f.)

Gebundenheit

D as

werden.

Abb.

4 7

die

konnten,

W ichtiger S cheiter-

obwohl

keine

Pfostensetzungen e rhalten w aren.

Von Pfosten Zetel

und

umgebene

1 13 O ldendorf aufgedeckt.

ein B efund d ieser ( MARSCHALLECK

A rt

1 978,

V ierpfostensetzung, Anlage war

m it

e ines

gut e rhalten.

1 04,

Abb.

d eren

2 ,00

ü ber

d ie

l iegen n icht

vor.

3 ,

5 ,

In

d er

I n 5 8

3 1)

d er

Grube

G rube

l ag

in

5 8

b lieb

nur

Brandgrube

4 29

i nmitten einer

Pfosten w urde.

annähernd und d er w urde

aber

Z etel

Diese

z erstört

m S eitenlängen T iefen

wurden

s üdwestlicher

S-N-Körpergrabes

knapp

Angaben

B randgruben

d er

D ie

b ei

der

S etzung

quadratisch. Pfostenlöcher Leichenbrand

1 31

e ines

E rwachsenen

und

R este

e iner

z erbrochenen Spatha

1 13

O ldendorf

g efunden.

Damit w ie

s ind B efunde

etwa

f .).

das

Die

dortige

annähernd

S eitenlängen v on r este

waren

s chnalle, e ine

d er

nur

Ein

1 ,50

und

Abb.

P fostengrube

Vertiefung,

l ich

t iefer.

Nach l ände S o

LAUX

in

( 1971,

1 13

s tellt

g enannten r eduziert

2 34;

d ie

F rage,

h aben k önnen,

daß

a ls

s olche Gruben an

Somit

k önnen

muß

g erechnet T eile

m it

einer

i st auch der

f estge-

nur

d ie

Pfo-

der

i st Grube

v ierten, e ine

1 52

( LAUX

nordöstlichen

f lache

9 1)

d ann

i st das Z eit

muldenför-

und

V orgänge

n icht

d ie

E s

einmal

z uletzt

diesen

S tellen

mehr

w enn

s pätere

n icht

m it dem

gebracht w erden.

Pfosten

V iel-

V erbrennung

a ls

Störungen d ie

Das gemeinsame Vorkommen G lasperle k önnte auf d ie t ungen h inweisen.

die

n icht gege-

i m Rahmen der d ie

derart

hat a lso den Anschein,

Pfostensetzungen

w ären

w orden.

B randgrubenbefunde

z . T.

Funktion

Gräberfeldge-

ü berpflügt

t erhaufen g ehörigen B randflächen gänzlich

1°7

Dort wurde

s tützende

Scheiterhaufenkonstruktion anzusehen. Fall,

mehr

dem a llerdings

i n V erbindung

e iner

w erden,

e ine

L eichenbrand

LAUX

w elche

b lieben.

d ie

e igentlichen Grabbau m ehr

die

1°7

Abb.

zu k einer

erhalten

b en.

Gürtelschnalle.

f .,

1 983,

Pfostensetzungs-

e s

G lasperle,

ü brigen Pfostengruben r eichten erheb-

B randgruben h ätte

hatte

1 04

Anstelle

O ldendorf

s ich

8

1 983,

s ich a llerdings d ie

Abb.

Schilddorn-

f undleer.

werden konnten,

1 0).

e iner

s olche,

auch

1 57:

b ei

9 7,

aufgefundenen B eigaben-

eiserne

1 56,

1 983,

angeschmolzene

manchmal

B efund,

f and

m ige

e ine

waren

1 53,

( LAUX

Dorn

aufwiesen,

1 44,

w eiterer

1 04,

Die

s owie

Holzkohle,

gut v ergleichbar,

V ierpfostensetzung

A rt

s tengruben beobachtet 1 983,

m .

e ine

d ieser

Form

( Gruben

7 5

angeschmolzene

S etzungen

s tellt 8 ).

gut

B ronzeschmelz,

r echteckige z .T.

B randgrab

quadratische

Pfeilspitze

A ndere

aus

z um

v ernichtet

D ieses S cheihaben

von Pfeilspitze und R este v on zwei B estat-

1 32

und

nur

d ie

S ohlen

d er

B rand- und P fostengruben e rhalten

b lieben.

E in Analogieschluß von den Gegebenheiten n au da

z u i n

d enen 1 13

i n

1 13

O ldendorf

O ldendorf

k eine

M öglicherweise

wurden

P latz

dem B oden

ü bergeben.

k eine

Angaben

chenbrandes d er

ü ber

vor.

Ansprache

die

E s

f ällt d ennoch

U rnengräber

d ie

U rnen

an

aber

s en,

v ermeiden.

F ehlurteile

b lematik d er t iert der

z u

B randgrubengräber

w orden,

s ie

w ird aber

S cheiterhaufengräber

V orerst b leibt d er b er

i m

h eit nur

g elingt,

chenbrandmenge aber

noch

z u

t erhaufens v erbrannt

A uch

greifen müs-

h ier

i st

d ie

P ro-

e rschöpfend d isku-

( s.

4 .2.2.5).

a ls

G rube

ob n icht

s eien B randgrubengrä-

e ine

deren N achweis

s elten m it

gesamte f indet. d ie

vorkommende

absoluter

S icher-

z u e rwartende S elbst

R ückstände

auf

F rage

d em

Lei-

dann b leibt eines

m ehrere

S chei-

Individuen

w orden s ind.

f ünf

Brandstreuungsgräber

B estattungsplätzen

E in ungestörter Buchholz-Vaensen e inen

lOe

P latz

e rneut aufgegriffen

wurden B randstreuungsgräber

h atte

bei

d er

v ergraben wurden,

4 .2. 2.4

A uf

d aß

m it

w enn s ich die

p rüfen,

gefundenen Lei-

i m Zusammenhang

E indruck,

i n e iner

1 13 O ldendorf

I nterpretation a ls

n icht

Untersuchungszeitraum

B randbestattungsform,

l eicht,

g eworden,

i hrer

Überlegungen

um

aus

J eweils

B estattungen mannigfache

n icht

e inem entfernteren

d eutlich

v on B randgruben und

1 18 L iebe-

g efunden w urden.

Z udem l iegen

Mengen des

i st

i n

B efund v or

i m

f estgestellt

l iegt aus

( WEGEWITZ

Durchmesser

v on

Untersuchungsgebiet

7 8 Buchholz-Vaensen, 2 2 1 14 R ehrhof, 5 8 Z etel.

dem

1 968,

5 ,00

( Karte

m

1 8) .1° €9

Hügel 5 8

und

D rantum,

f f.). w ar

1 59

6 9

i n

D er

Hügel

n och

0 ,40

7 8

m

Ketzendorf,

1 33

h och

( Abb.

i n 0 ,30 d enen

1 1).

E r

barg auf dem gewachsenen Boden b is

m H öhe m ehr e in

T eil

a ls

der

L eichenbrandstreuung

2 00

doppelfaustgroße

e inen

D urchmesser

von

2 ,10

k eine

Humusschicht

von

der

w urde,

i st

f ernt

wurde.

anzunehmen,

g efunden,

was

w ar. m

daß

I nsgesamt

WEGEWITZ

d iese

6 0)

w ar

l iegenden

Streuung hatte 0 ,10

Oberfläche v or

m it

m s tark.

Da

beobachtet

der

B estattung ent-

G lasperle

und e in B ronze-

wurden

( 1968,

D ie

und

a lten

B eigaben waren eine

r ingbruchstück.

Steine,

auf d em g ewachsenen B oden abgedeckt

z . T.

nur auf

2 3

g L eichenbrand

V erwitterung

z urück-

A bb. 1 1: 7 8 B uchholz-Vaensen, Grabhügel 6 9 m it L eichenb randstreuung, Aufsicht i n H öhe d es gewachsenen Bodens und P rofil; nach WEGEWITZ ( 1968, Abb. 1 5).

1 34

f ührt,

z umal

es

s ich

nach

ein Kindergrab handelt. stattung, e in T eil 0 ,10

m

gefunden des

WEGEWITZ

h in,

daß keine

b rennung

Zwei 1 59

s ie

war

e ine

b is

k leine

n ier.

z u

k eine

z erschmolzene

E ine 1 14 5 ).

D ie

D ie

( Nägel,

n icht g efun-

w ar

d ie

Ver-

s ein .

von

AHRENS

D ie

aus

umgeben,

z u ebener v on

i n

1 983,

e inem K reis

S teinen

k leiner

b is

3 :

e in e isernes

zu

D rahtring

von

E rde a ufgeetwa 0 ,50

m ,

( s.

Schnallenschar-

4 .2.1.1),

0 ,12 m s tarke v on etwa

und e twa

6 5

e r

barg

L eichenbrand-

0 ,60

m .

B eigaben

v erschieden stark

daß

s ein muß. k eine

Leichenbrandstreuung w urde

4 aufgedeckt

b is

0 ,08

( LAUX

m starke

v on 0 ,60

T onscherben

4 .2.2.1)

war

B eigaben waren unter anderem

und

etwas

schen dem L eichenbrand

w orden

1 und

einen Durchmesser

überhügelte

Hügel

0 ,06

schließt,

S ie

G lasperlen.

r echteckigen F läche

r eiche

1

e inen Durchmesser

weitere

R ehrhof,

( Gräber

m s tark.

war

w aren ein e iserner

m .

f estgestellt wurden,

erhalten war.

hatte

Steinsetzung.

s treuung hatte

x 0 ,50

i n b eiden F ällen darauf

doppelfaustgroßen

0 ,12

3

w eist

G rabes

R iemenzunge

Hügel

1 ,00

war

L eichenbrandstreuungen wurden a uch

Hügelfuß d es

e in T eil

K inderbe-

L eichenbrandstreuung

v on

um

g L eichenbrand s owie

B eigaben wurden

6 3)

f estgestellt

S treuung

barg eine

an e inem anderen O rt e rfolgt

g esetzten,

f undene

1 76 1 00

D iese

F läche

6 0,

überhügelte

d em noch

n och

B randflächen

muß a lso

D er

d icht

e iner

( 1968,

Ketzendorf

1 9).

wurden

S teinen abgedeckt,

den.

g efundenen Zahnwurzeln

Auch Hügel

Unterkiefers.

s tark auf

n icht m it

zwei

und

1 980,

S treuung

x 0 ,50

i n s einer

d er

T opf

bei

d er

D a

h ier

i m

B eschläge,

H olz)

war

Umgebung

w oraus

auf

f f.,

Abb.

a uf einer

m k onzentriert.

gefunden,

H inweise

2 05

( 1980,

B eisetzung z u

Zwi-

wurden zahl-

L AUX

Gegensatz

i n

2 07)

z erschlagen Hügel

5 ( s.

e inen m öglichen H olzkasten

gefunden

w urden,

kann

v on einem

B randstreuungsgrab g esprochen werden.

W ie

schon b ei

4 . 2.2.3),

e inigen B randgrubengräbern beobachtet

wurden auch

B randstreuungsgräber

( s.

i n V erbindung

1 35

m it K örpergräbern

f estgestellt.

n ur

ebener

t eilweise

1 31,

2 71

z u

und

G rabgruben

5 97

k onnte

von 5 8

1 978,

9 2,

über

Streuungen e rfolgten den S-N-Körpergräbern

f and

s ich

L eichenbrand

9 8,

d en darin

MARSCHALLECK

In

Z etel

n achgewiesen w erden,

Kastensarg w urde.

E rde.

eingebrachter

( MARSCHALLECK

D iese

j eweils

von

i n d ie

E rwachsenen

1 11,

Abb.

6 ,

2 8).

Für

Grab 5 97

daß

der

L eichenbrand

i n d en

b efindlichen Leichnam gestreut

( a. a. O.)

r echnet

i n a llen

F ällen mit

D oppelbestattungen.

E in ähnlicher 1 965b,

h ier

l ieß

nachvollziehen.

D as

e ine

6 ),

Befund s ich

w arden

muß

s ein,

denn die

B estattung war Mann w urde

e inige ß end

dortige

an

v erteilte

4 .3.1.5).

( ZOLLER

ein spektakulärer

V organg

F rau).

w ieder

an der

aus

W estseite der

d er

P latz

m it

Kammer

einem

f lachen

l iegende

w obei

v erkohlten. d er

g eholt

aufgebrochen.

v erbrannt,

Grabkammer

nach der

Kammer

S arg war

Oberfläche der

K urz

der

man d en L eichenbrand an

den

auch

Anschlie-

Oberfläche Hügel

und

( s.a.

1° '

kann

f estgehalten

i n V erbindung Este

und

m ehr

f lache

m it

K örpergräbern

I lmenau n icht Hügel

w erden,

s ehr

daß B randstreuungsgräber i m N iederelberaum z wischen

b eobachtet wurden.

k ennzeichnend,

l iegenden S treuungen schützten. n icht

D rantum vor

( Mann und

Mann

d er

2 2

Kammergrab enthielt ehemals

v öllig gestört,

S tützpfosten

b edeckte

Es

d er

aus

z udem

S-N-Doppelbestattung

B eisetzung

D er

l iegt

die

E ine

d ie

Dort waren v ielz u ebener

Unterscheidung d ieser

h äufigen B randbestattungsform v on den

haufengräbern

i st durch das

P fostensetzungen g egeben, g enden e ingegangen w erden

F ehlen auf deren

E rde

v on

Scheiter-

B randflächen und

Z usammenhang

i m

f ol-

s oll.

Streng g enommen k önnte dieser B efund auch a ls Scheiterhaufengrab b ezeichnet w erden. S eine E inzigartigkeit l äßt i hn aber e ine S onderstellung e innehmen, d ie e ine genaue Kategorisierung erschwert. W egen der obertägigen Verteilung d es L eichenbrandes und dem B ezug z u e inem K örpergrab wurde e r schließlich a ls B randstreuungsgrab e ingestuft.

1 36

4 .2.2.5

D ie

Scheiterhaufengräber

Schwierigkeiten bei

stattungsbefunden a llem

i n

wurde

dem

E rkennen von

d er

1 18

S cheiterhaufenkomplexe

B estattung

t ion v on

auf

muß

w erden,

t erhaufengräber s ende

s ind eine

der

i nklusive

d es

l iegengelassen w urden,

diese

handelt.

k önnen

w orden s ein

es

Laut

E rhaltung

später

r eduziert

j eweiligen

nau h ätte um d ie

Tatsache

a ls

dagegen vergrabene

der

deren

Gerade

schwer

Rückstände

3 13).

l eicht

E inzelfall

um

( 1983,

nur

2 0)

des

Schei-

obertägige

i mpliziert

f lach m it W elche

kann n ach

e in

e inziges und d ie 1 982,

f ür

v öllige

g räbern

i m Untersuchungsgebiet

z u

d ie

S and abgedeckt

P rozesse

die

A rt

und In

i n

d ann

Umfang n ur 1 18

Liebe-

0berpflügen genügt, e igentlichen B estat-

1 4).

F ehlen

z war

überhügelung,

untersucht w erden.

( COSACK

n ahezu

S chei-

nachzuwei-

Ob a llerdings d ie

schlechten E rhaltbarkeit ausreicht, das

I den-

z u g efährdenden Befunde

h aben m ögen,

z erstören

z ukommt.

( schützende)

auch

beispielsweise

f ür

hingewiesen

ehemals

1 978,

s o

B estat-

s ich a lso

k lärung

w erden.

die

am V erbrennungsort

Scheiterhaufenkomplexe

t ungen z u

Interpreta-

4 .2.2.3).

da d ie

HAßLER

aber

( HAßLER

i hrer

i m

z ur

B eigabenreste

B estattungsform e ine

Komplexe

w irk-

darin befindlichen L eichenbrandes

z erschmolzenen

Anlagen

4 .2.2.1).

a rchäologisch

B randbestattungsform,

t erhaufens und

( s.

B efunde

Rolle

a n-

k onnten

i n d iesem Z usammenhang n icht darauf

t ifikation eine entscheidende

Gräber die

h äufiger

daß d em E rhaltungsgrad der

d aß

a ls

gemacht,

( s.

S o

U rnen

M öglichkeiten

darstellten

e rläutert,

w eiteres a ls

w erden

s elten v orkamen,

Scheiterhaufenreste

E s

ohne

B randgruben aufmerksam

t ungsform nur

b ereits

da v ielfach

d ie

Ausgeführten v or

eigentlichen G rablegung.

n icht

ausgemacht

w eiteren wurde

b isher

L iebenau

g esprochen w erden k önnen,

D es

Interpretation v on B randbe-

l iegen nach dem

am B eispiel

l iche

d er

und Scheiterhaufen

e ine E r-

v on Scheiterhaufen-

l iefern,

muß

hinterfragt

1 37

B emerkenswert

i st

s elbst

b isher

nur

w orden

s ind.

E s

w o

z . B.

1 963,

d em Befund dunkle I n und

s ind

dies

d ie

7 4

v on

d eckt,

z wei d ie

4 3)

B efunde

i n e ine Auch

4 7

ROTTING

3 ,20

wurden

f lache

s ie

b ekannt

S ie

( HAßLER

v ermutet

i n D ie

W-O-Ausrichtung. G räber

5 4,

5 5

H olzkohleanreicherungen aufgehatten.

GRENZ

i n der

( 1960,

1 8,

2 0

m it

Anm.

i ndes

E rhaltungsbedingungen

p lätzen

z u

e rbringen s ein,

abseits

d er

Grabplätze

T at

aber

D er

unter

a llen

e s

s ei

g elegen,

was

r egional

i n v orrömischer

3 3).

auf

e ine

B randbestattungsform

dort b ereits

V erbrennungsstellen müßte s tigen

war

"Leichenverbrennungsstellen".

waren 1 983,

D örverden,

e ingetieft 4 1)

m b ei

M ittelwesergebiet b eschränkte

darstellen.

1 69

n ordwestlich der

Nun m ögen Scheiterhaufengräber auf das

( 1977,

x 1 ,50

ovale

a ls

aus

angesprochen

e inen Scheiterhaufen.

etwa K örpergrabgröße

d eutet

s o

B randfläche

C leverns

maß

Unterstedt

5 6

Abb.

G räberfeldern

V erfärbung

1 51

S cheiterhaufenbefunde

d rei

3 1).

2 20

daß auch

a uf

B randgrube

( GENRICH

zudem,

Nachweis h albwegs

v on gün-

B randbestattungs-

d enn, a ls

Z eit

s ie

s ehr

h ätten weit

unwahrschein-

l ich angesehen w erden muß.

E ine durch

w eitere

Annäherung an

überlegungen z um Aufbau

H ierbei

s oll

d ie

d ieses der

S cheiterhaufen m öglich.

B etrachtung d er

F orm v on P fostensetzungen

i m

P roblem scheint nur

S tützkonstruktionen

V ordergrund

stehen.

i n

P fosten-

s etzungen w urden m ehrfach auf den G räberfeldern b eobachtet ( s.

4 .2.1.3).

t eilweise oberen

D eren R este

auch

d ann

B ereiche

z erstört

f estgestellt des

w erden,

w enn d ie

K omplexes

b ereits

s ind.

v erschiedene

d en oben

n och

i m a rchäologischen B efund

( Brandflächen)

H insichtlich es

k önnen

d er

D eutung d ieser

A uffassungen,

auf

g emachten Ausführungen

w erden

s oll.

1 970a,

4 3

W ie

f f.)

S cheiterhaufen

m it

e rwähnt,

d ie ( s.

r echnet

" Totenhäuschen",

e rrichtet

und

P fostensetzungen g ibt h ier 4 .2.1.3) S CHMID d ie

v erbrannt

e rgänzend

z u

e ingegangen ( 1969b,

2 58;

z usammen m it dem wurden.

H inweis

1 38

d arauf

l ieferte

d ie

1 82

D unum.

L eider

h er

n icht

v or,

b ei

d en

s amtplan n icht

s o

d er

V ierpfostensetzungen

entscheidend,

g erechnet

1 972,

F all.

T otenhäuschen

A nlage"

d er

Abb.

( "templum") d aß

h ier

1 82

w erden k ann.

3 )

U nabhängig

i n

z u

w ie

g estaltet g ewesen

ob a uch

D unum m it

N ach d em G e-

u rteilen,

davon,

a us

G räber b is-

d aß n icht g eprüft w erden k ann,

E inbauten ( SCHMID

" kammerartige

l iegt e in G esamtkatalog

ü brigen

ä hnlichen

b escnriebene

i st d ieses

e in d erartiges s ein m ag,

i st

V erbrennungsplätze d urch P fosten-

s etzungen n achgewiesen w urden.

A bb. 1 2: S cheiterhaufenkomplex J 10/B1 m it V ierpfostensetz ung und B randfläche a us 1 18 L iebenau; n ach COSACK ( 1982, T af. 4 5).

B estätigung a ls

R elikt

a us

1 18

f indet d ie

v on S cheiterhaufen auch

L iebenau.

p lex J 10/B1

D eutung v on V ierpfostensetzungen

B eispielhaft

( COSACK

1 982,

1 5,

i n z ahlreichen B efunden

s ei d er 5 1

f .)

S cheiterhaufenkom-

g enannt

( Abb.

1 2):

Im

1 39

B ereich d er s chwarze

Scheiterhaufenflächell' wurde

V erfärbung

b rennungsstelle s ich randlich l öcher s ie

d er

m arkiert.

v ier

umgebenden kann

das

B randfläche

g ruben

V erbindung k ierung

Pfosten nur

w erden d er

daß d ie

n icht

m itverbrannt

i m

v erbreiterten

S cheiterhaufen i st

t eten

h äufig

auch

müssen.

D ie

e ine

D eutung

s cheidet

s päter

v or

Pfosten-

D er

P fostengruben

B efund

Enden der

v on

z eigen

s ind a lso i n

spätere G rabmar-

aus.

z eigt

S tützpfosten

k onnten v ergehen und

Material

B eispiele

b eim

Scheiterhaufens

aus

d er

anderen F ällen müssen die w ie

Anlage

h ätte

Pfosten

a ls

s ie

der

i n d en P fosten-

i n

B randfläche

P fosten g ezo-

oberen Bereichen

( HAßLER

k önnen n ur

h ierbei

v ier

w erden

d er

ü ber

den

V ermutungen

1 985,

2 0;

a uch

s echs

Dabei

ethnologisch e rweist

S tützpfosten

e infache

s .

H olzstöße

u .

WAHL

Abb.

1 ).

R este

i n

1 18

L iebenau

f f.,

l osen Scheiterhaufen wurden

H ilf-

b eobachs ich,

errichtet,

( COSACK

5 13

1 983,

e s

der

daß

vorkommen k önnen,

Abstützung b edürfen 1 983,

Aufbau

angestellt w erden.

V ergleich m it

B eispielen. oder

obertägigen

k einer S .

f anden

S and v erfüllt

Fall

H olzkohle

s ein k önnen,

I n

r ezenten

n icht nur

V er-

1"

Naturgemäß

r eich

Im anderen

E rrichtung e ines

w urde

g en w orden s ein,

d ie

r einem

B oden steckenden

Hohlräume

4 .2.1.3).

s ein.

umhegung

e ingeschwemmt.

der

B randfläche

auch,

i n d ie

Da

E insetzen

b ringen,

oder

V erfärbung

m it

mit z u

Unterhalb d er

e igentliche

P fostengruben

g efunden

unmittelbar

d ie

l ängliche,

H olzkohleverfärbungen aufwiesen und d ie

e rfolgt

D urchgraben der

d ie

Pfostenverfärbungen.

i ntensive

w aren,

aufgedeckt,

e ine

1 8,

T af.

s olcher

3 ,3;

d ie J .

s tützen-

f estgestellt,

11 0

D ie Größe d er F lächen ergibt s ich dutch das Auseinanderziehen d er Scheiterhaufenreste n ach d er Verbrennung. H ierdurch w ird e in Abkühlen b ewirkt, s o daß L eichenbrand und B eigabenreste rascher h eraussortiert w erden k önnen ( COSACK 1 975, 9 0).

11 1

Von " vollkommen m it d er Holzkohle des v erbrannten Pfostens" angefüllten Pfostenlöchern berichtet ZOLLER ( 1965b, 1 1) aus 2 2 D rantum. D ie L öcher waren m it 0 ,20 b is 0 ,30 m T iefe s ehr f lach.

1 40

LÜSALK

( a. a. ü.)

h alt

d iesen T ypus

f ür

den der

" Normalver-

b rennung".

E ine

w eitere

übereinstimmung

e thnologischen

B efunden

i st

m anchen S cheiterhaufen e ine d ie

e iner

a . a. O.;

b esseren

GENRICH

I nnenmaterial k ann d er ( J.

u .

s orgt

Luftzug S .

f ür

WAHL eine

1 8).

1 983,

v on

unten dient

z usätzlich

s o

G eruchsentwicklung

l äßt

g leichmäßig

kalzinierten

anzunehmen

D ie d es

T emperaturen ( COSACK

G röße

z u

e ines

w erden,

t erhaufen

i hnen

m ( HÄßLER

v on

b is

b ei

zu

f ür

e inen

V erbrennung L eichenbrand

und

1 000

C c ' s ind

f ür

K inder

w urden

i st

S o

abhängig

k onnte

b edeutend

( COSACK a .a. O.).

1 985, 1 ,50

2 0). m

z wischen I n

1 13

2 ,00

1 18

L iebenau

k leinere

V ierpfostensetzungen d ie A reale

i n

v on d er

Entsprechend

Größen d er

x 0 ,75

O ldendorf

S chei-

b is

v on

1 ,10

x

wurden Abstände

z wischen d en Pfosten gemessen

( Abb.

12

W ie e ine

daß

umgebenen

0 ,70

1 3).

S cheiterhaufens

errichtet

s chwanken etwa

8 00

H itze

a .a. O.).

v erbrennenden L eichnams.

g ezeigt

i ntensive

z wischen

g roße

und

E ine

n achweisen,

umgeben w ird,

e rzeugte

V erbrennung.

durch

d ichtes

g esteigert w erden

r aschen A blauf d er s ich

( COSACK

w eniger

Umrahmung

D ie

daß u nter

ausgehoben w urde,

Kaminwirkung

5 15).

g eringe

B eobachtung,

f esten

e iner

archäologischen und

f lache G rube

W enn

e iner

z u

d ie

Luftzufuhr

1 975, m it

b ei

e rwähnt

( s.

ü berwiegende

g estellt w urde.

w orden,

I n

Lage

d er

L eichnam

i st b ei

was

b esonders

i n

k onnte

von S chädelknochen s ogar m it

g elegen haben muß

V ierpfostensetzungen

S-N-Ausrichtung d er

einigen F ällen

der

1 12

4 .2.3.1),

d em K opf ( COSACK

Scheiterhaufen

1 13 i n

1 18

O ldendorf d eutlich L iebenau

a ufgrund

n achgewiesen w erden,

i m S üden auf 1 982,

f est-

2 5).

daß

d em Scheiterhaufen

D ieses

w irft

e in be -

Bei d en dort aufgedeckten V ier- und Fünfpfostens etzungen handelt e s s ich nach den h ier a ufgef ührten V ergleichbefunden ebenfalls um S cheiterh aufenrelikte. E ine Interpretation a ls G rabumh egungen ( Zäune) s cheidet a us.

1 41

z eichnendes und

der

a rten

Licht

B eziehungen z wischen der

S -N-Körpergrabsitte. kann

h aben. h ätten

auf d ie

k ein

COSACK " sich

Z wischen

unüberbrückbarer

( a. a. O.) quasi

ohne

m eint

diesen B estattungsGegensatz

s ogar,

Aufhebens

B rand-

die

g estanden

K örpergräber

i n d en B randgräberhori-

z ont eingefügt".

A bb. 1 3: V ierpfostensetzung 7 5 O ldendorf; nach L AUX ( 1983, Abb.

Man d ieser

k önnte A rt

g eneigt

i n

d en

P fostensetzungen

z u

T radition a ufgenommen h ang m it ( s. d er

d er

4 .3.1.3).

s ein,

b ei

w eitere

b zw.

Anscheinend f ortgeführt,

die

l iegt

b egründet,

v on

aus

1 13

V erflechtung auftretenden

wurde

von Scheiterhaufen

M öglicherweise

" Totenhäuschen"

e ine

B randgrube

S-N-Körpergräbern

s ehen.

Errichtung

m it 9 ).

h ier

e ine

i n

Zusammen-

z u

s ehen

h ierin d ie

i st

Entstehung

d enen HAßLER

( 1978,

1 42

Abb.

2 )

einen

Rekonstruktionsversuch

Scheiterhaufen

stellt

speziell

w enn e ine

dann,

ruhenden T oten durch Unter

d iesem

J a

e ine

auch

w eitere

Gesichtspunkt

der

t en stehend, schräge

s echste

diente

D eckbalken,

L eichnams

Pfosten,

5 14,

b ereits

dem b isher mit

d er

Charakter

f ür

eines

( 1970a,

P lattformen, E r

d ie meint

und gegebenen-

an den

S chmalsei-

A uflagefläche

f ür

auf dem K örper d es

s orgt diese f ür

eine

D achkon-

K onzentra-

schwierigsten

d en Oberkörper

4 3

f f.)

s icher

H äuschens

z u v er-

( J.

u .

S .

Befunde

daß e inem T eil

In d ieses

gut

aufweisen . an

kann e s nach

Scheiterhaufen s elbst

z ukam.

Pfostensetzungen

annahm,

g elten,

konstruierten

M ittelpfosten diese

von Fünf- und

2 a-b).

SCHMID

s olche

s ätzlichen

k önnten.

a ls

Luftzufuhr

Leichnams,

Abb.

Stützpfosten

s ich auch

d enkt

j eweils

G leichzeitig

Ausgeführten a ls

der

Reihe

deren Gewicht n icht

des

angenommen w ird.

f ünfte

H itzeeinwirkung auf den am

1 983,

Wie

D er

m öglicherweise

ruhen s ollte.

b rennenden T eil WAHL

e ine

B ehausung d ar, auf dem H olzstoß

H olzlagen

w äre

s truktion durch verbesserte t ion der

v on

überdeckung des

S echspfostensetzungen deutbar: f alls

A rt

Auch e in

Ständer

14

e in,

die

HAßLER f ür

B ild p assen e inen zu-

( 1983,

1 8)

Stellagen oder

e inen hausförmigen Aufbau getragen h aben zwar,

die

M ittelpfosten s eien a ls

S chei-

11 3

Nach f rdl. mündl. M itt. von Herrn Dr. H . -J. H äßler, Hannover, i st d ie B efundsituation des G rabes 1 49 aus F läche 1 1/30 n icht s o e indeutig w ie u rsprünglich angenommen und muß i m Z uge der N eubearbeitung des Grabungsabschnittes ü berprüft werden.

11 4

Nach Abschluß dieses T eiles der Arbeit erschien e in Vorbericht ü ber das s ächsische Gräberfeld v on Rullstorf, Kr. Lüneburg ( GEBERS 1 986). S ämtliche dort aufgedeckten quadratischen, r echteckigen und runden Pfostensetzungen, a uch J ene mit M ittelpfosten, wurden a ls Scheiterhaufen angesprochen. Beisetzungen außerhalb d er Scheiterhaufenflächen wurden s elten beobachtet. N ach f rdl. mündl. M itt. von H errn cand. phil. F . Lüth, Hamburg, w urden b ei Pfostensetzungen z . T. keine starken B randspuren im E rdreich f estgestellt, s o daß die V erbrennung m öglicherweise n icht zu ebener E rde s ondern auf e inem h öheren N iveau e rfolgte.

1 43

t erhaufenstützen e rübrigt

s ich,

h äuschen

m it

w urden a uch

s chwer

v orstellbar,

w enn e in d em

d ie

w ie

auch

i mmer

S cheiterhaufen

Pfostengruben

d och

d iese

F rage

g eartetes

T oten-

i dentisch

d er

i st.

A ußerdem

M ittelpfosten

i nmitten

v on B randflächen g efunden.

B ei

a ll

d em R aum,

s tattungen T hema d ie

s icher

Zahl

n och

und

w ieder

w erden

und

z . T.

auf

B efunde

m ußte,

d ie

k urz

und

T denti: EIK 7OT

t ionell

_

a llein

g estaltung d er dabei

ebenso

z ugekommen.

i st

das

b ehandelt

w orden.

A uch

i st

1 18

den

s ind

Dieses

aufgegebene

g eworden,

w ozu

unter

anc lerr e - d ie

z ählt.

( Effizienz)

und

k onstruk-

Maßgaben w erden t he

b esonders

haben. e ine

durch

Aus-

S icher

g ewisse

die

S-N-Körpergräbern a ls

V erwendung

d er

B randbestattungsbefunde

V orstellungen

w ird

daß

z urückgegriffen

h insichtlich

S cheiterhaufen b estimmt

r ituellen

s o

Untersuchungszeitraum

aber

b edingte

d erzeit

publiziert,

L iebenau

w irtschaftlich

T otenausrichtung b ei n icht

wurde,

L nauten g enerell

( Funktionalität)

B randbe-

gewidmet

I nterpretation d er

T endenzen d eutlich

der

gegrabenen B efunde

v or

A uswertung

P roblematik

h inreichend

aus

Zusammenfassend

N icht

g ut

n icht

d atieren.

e inige

d er

e rschöpfend

b ekannten und

g ering

i mmer

h ier

Scheiterhaufen

n icht

d er

d er

R olle

übernahme auch

i st

d er

durch d ie

v on Pfostensetzungen an K ör-

p ergräbern d eutlich.

4 .2. 3

B ei

B eigaben

der

F ormen

a be w4 ., ,9enden

unterschiedenen

g efunden.

D abei

F ragmente; M inderzahl. d er

a ls

COSACK l ich,

G erade

B eigaben

d ie

2 3)

s ich

nach

verschiedenen

d en m eisten Gegenstände

B randbestattungen

F rage

m acht

oben

i n

unzerstörte

bei

i n

d er

B randbestattungen w urden B eigaben

h andelt e s

k omplette,

( 1982,

Z ahl

i st

waren d ie

k ommenden Gegenstände dafür

g leichzeitig d en Gang

v ier d er

F ällen um i n d er

R eduktion e rheblich.

Faktoren v erantwortB eigaben v on d er

N ie-

1 44

d erlegung

auf

z eichnen:

Grundlegend

ü berhaupt

auf

nach

V erbrennung

der

w eisbar.

V on

e in

i m

T eil

w eitgehend

dem

Scheiterhaufen b is

den

i st d ie

z ur

d er

Beigaben,

d ie

S cheiterhaufen g elangen.

Von d iesen

i st

n ur

Auswahl

B eisetzung nach-

n och e in

g ewisser

Anteil

nach-

d iesen n achweisbaren G egenständen v erbleibt S cheiterhaufen.

z ufällig

durch

E in

w eiterer

Aufsammeln

T eil

i n d ie

g elangt

e igentliche

B estattung

W eitere

Gegenstände

d en Scheiterhaufen B efunde

aus COSACK

g efäßes

gefunden,

w eitere

s ein.

L iebenau

1 982,

waren

w ährend der

g elangt

1 18

J 10/81:

k önnen w ährend

1 8).

d ie

z . T.

h ingegen

w orden

s ein,

l angten

i n d en W irkungsbereich

v om

Scheiterhaufen

chende

es

ab

und

g emacht.

gehörten

T oten,

z u

waffnung

a ls

n ennen und des

H interbliebenen v or b racht, s owie

z u

denken

an die

E inzelne

F euers,

und i st

Entspre-

i n

a uch

anderen

F ällen

müssen a lso

zwei

R eichung

D ie

K ategorien

der

ersten K atego-

B esitz

z ur

Ausstattung d es

d er

( mit

v on

b ei

D ie

w ährend an

Scherben g e-

b lieben unverbrannt.

B estandteile

Schmuckes.

n ur

p rallten

p ersönlicher s ind

kann a lso

andere

E s

d es

v on B eigaben unterschieden w erden: t ie

Gefäß

S cheiterhaufen g eworfen

z ersprang.

B eobachtungen w urden

K eramikscherben

angeschmolzen w aren,

D as

d en

s prechen w iederum

S cherben e ines G las-

z er- bzw.

auf

V erbrennung a uf

Scheiterhaufenkomplex

wurden

i ntakt.

V erbrennung w obei

D afür

( z. B.

H ier

d er

der

T racht,

d er

B e-

z weiten wurden v on d en d er

V erbrennung darge-

S peisen g efüllte?)

Gegenständen

aus

Gefäße

o rganischen

M aterialien.

Beigaben k önnen aber der f ür

auch nach d er

B eisetzung m itgegeben w orden j ene

Gegenstände

ausgesetzt

waren.

S olche

G räberfeldern gemacht unverbranntem welchem b rannte

g elten,

Knochenkamm:

z ahlenmäßigen B eigabenfunde

s ein.

D ieses

d ie keiner

Funde

( z. B.

V erbrennung,

w urden

1 82

Dunum,

SCHMID

V erhältnis z ueinander

muß g enerell

Feuereinwirkung

auf

v erschiedenen

B randgrab

1 969b,

F ig.

unverbrannte s tehen,

w ährend

l ieß

2 01

m it

2 ).

I n

und s ich

v ern icht

1 45

e rmitteln, k eine

da

kann

w erden,

d ie

eine

Ansicht

der

p unkt,

danach

h en w orden".'

l ich

T ote

D ieses

1

s ein,

der

d ie

m itgegebenen

w ährend

d er

V organg

n immt

T opf

an,

b eispielsweise

E in quantitativer

1 14

und

angesprochene

oder

V erbrennung, t enteils

ungenügende

d en W eg. s tellt

Nach d en

w erden,

s cheint

4 7

w urden. ( 1980,

w esentlich

n icht

2 0 96 d er

z u

n iedrig,

s ie

d ie

a uch

gut

f ür

aber

i m V ergleich

f ührten

9 0

1 1M

f ür

B ei-

Z etel

D ie

nur

s owie

der

a ls und

größ-

v erstellten h ierzu kann nur

f estge-

i m Unter-

waren.

D iese

Z ahl

s piegelt

aber

e ine

ü berblickbare

r epräsentativ

e in

oben

Auswahl

m it

1 18

i st.

Indiz

f ür

P lätze Anders

L iebenau.

B randbestattungen B eigaben

n icht

d ie

e inen

R eduktion der durch

v ersehen

es

Daß h ier

f .)

B randbestattungen

v erhält

2 0).

s ein,

E inen s olchen

2 05

A ltfundcharakter

5 8

1 985,

Ähn-

1 6

V ergleich d er

z ufällige

B eigaben

1 00% d er

nachträg-

p raktikabel.

o der

b is

Fall

i n d en e inzelnen B randbestat-

C leverns s ich

E r

L eichenbrandstreu-

vorliegenden Angaben

m it

G egebenheit w ider, w ie

b eurteilen

P ublikationsstand

daß gut

s uchungsgebiet

z u

LAUX

m inder

h äufige

a lso

sprechen dagegen.'

k ommenden Gegenstände

d er

b erührt.

n icht grundsätzlich d er

i nhaltlicher

s ich a ls

i n F rage

2 0)

v erfolgt

R ehrhof gefunden wurden.

t ungsformen erwies

B eigaben

( 1982,

i m B ereich der

i hrem V orkommen

m ehr

w eiter

z ufriedengestellt angese-

z erstört

d essen S cherben

g aben nach

" als

v on Gefäßen

4 von

n icht

v on unverbrannten,

B eisetzung

i m Grabhügel

F rage

Gegenständen

m ögen auch F unde

Katalogform v orliegen.

s elbst den kultischen Schwer-

k ann

Funde

i n

v on COSACK

V erbrennung s ei

umfangreichsten G räberfelder

Angaben

i nteressante

i n

g ewesen

d ie

e ine

s ieht

l ich

f ür

entsprechenden

S omit

ung

g erade

D ort

( HAßLER

e in chronolo-

S o b ereits GROHNE ( 1953, 2 48), der i n der M itv erbrennung " des b esitztümlichen Z ubehörs" d ie " mystisch abstrahierte F orm e ines T otenkultes oder T otenopfers" s ieht. Unverbrannte G efäße wurden auch i n 1 18 L iebenau g efunden. H AßLER ( 1985, 1 6 f .) s ieht diese a ls nach d er V erbrennung n iedergelegt oder a ls w ährend d er T otenfeier b enutzt an.

1 46

g isch

z u

g räber

w ertendes

b erühren

( die

nur

v erschwindend g eringen

T eil

den

d ie

B eigabenhäufigkeit

w enig

h ier

j a

Faktum v orliegt

j üngeren

S-N-

z u

N un ergibt

s ich der

L iebenau

ausnahmslos

etwa

w ar.

eklatanten Schluß

Z eitraum),

b ei und

annähernd

D och

aus der

d ie

M ißverhältnis

n ahe,

i n

daß

J ene

4 .3.5).

dort

e rgraben wurden,

e rmittelten Quoten z ueinander

17

i n

f ast was

n icht d er i n e inem

stehen,

l iegt

s o der

d en v orgenannten R eduktionsfaktoren die v ermeintlichen

D iese

h egt auch COSACK

g ehende

( s.

G räberfeldern

U rsachen d ieser V ermutung

z eitgleichen oder

T atsache,

b ehandelten

w enn

B lick auf

z u d em B eigabenreichtum

Scheiterhaufenkomplexe h ier

der

Beigaben v ersehen

Unterschied auch

z eigt

B rand-

S W-NO-Körperbestattungen.

5 8% m it

s icher

auf den s onst F all

e inem

b ehandelten

waren n och

1 18

z u

L iebenauer

B eigabenarmut

B eigabenarmut ( 1980,

2 0)

z u

s uchen.

f ür

d ie w eit-

v ölkerwanderungszeitlicher

U rnengrä-

b erfelder.

M it

S icherheit

g räbern d ie d ig n icht

u rsprüngliche

ü berliefert, m ehr

V ergraben

von

und

m öglichst a lle

i st

s ei

antike noch

k omplette

nachzuweisen,

H auptaugenmerk t erhaufen

h ingewiesen

Gütern das

durch d ie

S ituation

f eststellbare

P roblem aber, bestattung

i st auch

e twa

i mmer

auf

B eraubung L ebzeiten

i n K örperv ollstän-

archäologisch oder

( s.

a uf das

4 .3.5). einer

die

V erknüpfung

B estattung

z u

Das

B rand-

ungleich v ielschichtiger.

auf

e igentlicher Phasen der

n icht

B eigabeninventar

i st

h ierbei

z u

Beigaben

Das

v on S cheir ichten,

i neinandergreifenden V orgänge

um z u

e rfassen.

11 7

Auf die M öglichkeit d er M ehrfachverbrennung an e inem P latz und eine daraus r esultierende B eigab enrestehäufung w eist HAßLER ( 1985, 2 0 f .) h in. V ormals b eigabenlose L eichname würden d ann a ls beigabenführende B estattungen angesehen.

1 47

4 .3

K örperbestattungen

Im Untersuchungsgebiet K örpergrabvorkommen

wurden 9 6

f estgestellt

( Karte

acht aus

v erschiedenen G ründen a ls

z eichnen,

h äufig

g räber auch

l iegen

s chließen

nur

es

unpubliziertes

G räberfeld

p lätze

H inweise

s ind

Angaben

nur

ü ber

Gräberfelder, k önnen b ei n icht s ie

l iegt vor.

auf

1 2

°

auf

der

Für

e lf

zu b eK örper-

s ich

H inweis

s ind

z . T.

auf e in

w eitere

Fund-

K örpergräber

g egeben w orden,

B estattungsform

f ehlen." 2 " D iese

unter

denen w iederum

berücksichtigt

g esichert die

m it

Davon

handelt es

nur

oder

w eiteren

n icht

dabei

Anzahl

der

1 9).

B eigaben v or,

l assen,' "

um A ltfunde, "" oder

B estattungsplätze

e inige

B earbeitung

w erden,

b ei

nur

A ltfunde

b edingt

s ind,

oder

den K artierungen

gar

f allen

m eist aus.

A llerdings i n dem

M aße

Angaben

ü ber

oft,

w eil

s ind

Grabbau,

" Grabgrube"). muß

Angaben nur

O-W-Gräber") D ie

das

Gräberkataloge

s ind d iese

" 15

w ie

ausstattung oder

r egelrechte

N-Gräber",

übrigen Fundplätze

v ergleichbar,

anderen F ällen

grabsitte

auch d ie

oder

nachfolgende

n atürlich

unter

g ilt besonders

f ür

F ragen der

k eit einzelner

P hänomene.

n icht

i mmer

wünschenswert

w äre.

form n icht

f ehlen a llzu v orliegen.

s kizzenhaft

undetailliert B eschreibung

diesen M ängeln

d er

( "15%

K örper-

l eiden,

dies

ü berregionalen V ergleichbar-

6 3 B ramwald, 7 9 Eyendorf, 1 33 H olzhausen, L oquard, 1 19 R ohrsen, 5 5 S illenstede.

11 9

S o

etwa

12 0

7 5

I lten.

1 21

S-

( "Sarg",

11 E l f

5 6

I n

1 1

Steinhausen.

2 1 B raunschweig-Querum, 8 Dornum, 9 5 Gronau, 2 8 H echthausen, 3 0 M idlum, 1 21 S tolzenau, 1 15 V ögels en, 1 44 Wallhöfen, 1 37 W estrittum, 1 39 W ildesh ausen, 1 16 Wohlenbüttel.

1 48

Auf

2 1

d ieser

9 6

Fundplätze 1 22

w urden n eben K örpergrä-

bern auch

B randbestattungen aufgedeckt,

t et,

i n

daß

v orliegen. b eide

Nur

F ällen gemischt

s elten

kann

B estattungsarten

p raktiziert P lätze

1 24

b leibt.

der

wurden

I hr

n ämlich

4 .4.1).

daher

w enig

oder

n iedersächsische

ob

nacheinander

Kartierung d ieser

deckt

B randbestattungsvorkommens,

s üdöstliche

w erden,

a ussagekräftig

V erbreitungsschwerpunkt

b edeu-

Gräberfelder

g eprüft

E ine

1 2

n icht

b elegte

g leichzeitig

( s.

e rscheint

m it d em des und

a llen

was

und unter-

s ich

d .h.,

natürlich

der

R aum b leibt

ö stliche v on

i hnen

f rei.

Es

wurde

g en der

b ereits

G räberfelder

unterziehen s ind b reitung d en

darauf

d er

j eweils

( s.

m it

der

etwa

denen e ine aus

Z war

d ieses

k ritischen Würdigung

was

b esonders

f ehlen aber

f ür

d ie

z . T.

und L eer.

zu

V er-

d a s ie

i m Untersui n Gebieten,

S iedlungsplätzen b ekannt D ort

s ind,

s o

wurden S led-

p lanmäßigen F orschungsprogrammen ergraben, G räberfeldarchäologie

i m

und es

n icht e inmal auch

i n

d ie

wurde

gesucht

S ie

v on

Kartierun-

K örpergrabvorkommen gilt,

den K reisen Ammerland

l ungsplätze w ährend

R eihe

daß d ie

gefundenen B estattungen

chungszeitraum s tellen. aus

e iner

4 .1. 2),

Fundorte

Hauptanteil

h ingewiesen,

K reis i st

Ammerland

e rstaunlich,

z ufällig e in Phänomen w ird

v ernachlässigt w ohl

daß

Grabplatz n icht

v on

w urde.

nach Gräberfeldern i n

d iesen R egionen

entdeckt

wurde.

s pezifischen

b ekannt,

A ber

l okalen

12 2

Von 7 5 I lten i st n icht B randgräber v orkamen.

ob dort a uch

12 3

Auch 1 98 B remen-Mahndorf und 3 6 S ahlenburgGalgenberg s ind t emporär g emischt b elegte G räberf elder. D ort endete d ie B randbestattungssitte v or d em h ier b ehandelten Z eitraum, w eshalb s olche F älle n icht b erücksichtigt w urden.

124

7 8 B uchholz-Vaensen, 1 47 C lauen, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 8 D ornum, 2 2 D rantum ( ?), 1 82 D unum, 5 0 Haddien, 4 1 Hagen, 2 8 H echthausen, 9 6 H olle, 1 59 K etzendorf, 1 2 M iddels, 3 0 M idlum, 1 13 O ldend orf, 1 14 R ehrhof, 5 4 Schortens, 3 9 S ievern, 1 51 Unterstedt, 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel.

1 49

G rabsitten

( besonders

s ondern m uß der W ie

S iedlungsleere

H arz

k leinräumige

m it

den

w erden

( s.

5 .1).

Grabbau

Analog

z u

der

f olgenden

G rabbaues z ählen s owie

b ei

z eichnung d er h ölzerne

K onstruktionen,

m it

dem

einzelner

w eiter

w ohl

g ezeigt

s ollen

oder

w erden.

e inige d er

packungen.

Dazu

D iese

oberirdischen K ennandere,

F ormen v on

B estatteten.

G rabbauformen

d es

Pfostensetzungen

Z usammenhang,

Schutz

Z usammen-

unten

b esprochen

m it d er

i n

der

G estaltungsmerkmale

K reisgräben,

ü berwiegend

Grabstellen

i n

H eide,

B randbestattungen

setzungen

G rabkammern und

b inationen

d er

G rabhügel,

s tehen

s ein,

dadurch augen-

( Lüneburger

s oll

v erschiedenen

S teinlegungen,

M erkmale

Gebiete),

K örperbestattungen

w iederum

und

dokumentiert

Abhandlung

d ie

abhängig

ü berlassen b leiben.

i st

S iedlungsbefunden

4 . 3.1

i m

F orschung

b edingt

s cheinlich

s chau

o .ä.)

F ehlen v on G räberfeldern durch natur-

Gegebenheiten

s owie

G rabgrube

künftigen

andererseits das

r äumliche

t iefe

w ie

s teinernen Auch

m iteinander

K om-

wurden

b eobachtet.

4 .3.1.1

Grabhügel

0berhügelte b iet

f ast

w orden E ste i st

8 4

ausschließlich

( Karte

und

K örperbestattungen s ind

d ie

2 0).

1

" V or

w estlich

Maschen n icht

1 22 5

der

i m Untersuchungsge-

i m N iederelberaum a llem d ie L uhe

g esichert,

s ind

f estgestellt

Fundorte h ier

a ufgrund

z u

entlang der

n ennen.

d er

Dabei

exponierten

7 8 Buchholz-Vaensen, 7 9 Eyendorf, 1 59 Ketzendorf, 8 3 Luhmühlen, 8 4 Maschen, 3 0 M idlum, 1 13 O ldend orf, 8 5 R ahmstorf, 8 7 T angendorf, 1 44 Wallhöfen, 1 37 W estrittum, 1 16 W ohlenbüttel.

1 50

L age

e iniger

h ier

abgetragene

e rwähnt, gut

S-N-Gräber

d ie

f unde

Grabhügel

e s

A rt

v or,

n och

überhügelungen

1 4).

Im m ittleren

ebenfalls

W ie

k eine

s ich

e inpaßt,

3 0

i st

w egen

Ebensowenig d ie

Ähnlich Wallhöfen.

hatte

e inen

H öhe.

D ie

dem

s tattungen 1 6

i n

Oberfläche

v on

B efund

w ar 1 1,00

m it

ü ber

0 ,50

Das

d em Spektrum d er

8 3

war

er

m e rhaltener

1 ,80

m

i n den

d rei H ügel

a uf

ehemals

v orhandene

1 26

i n

1 951,

z wei

D ie

8 5

f .).

F ällen N achbe-

S W-NO-Nachbestat-

0 ,85

1 968,

m unter

8 9,

Abb.

d ie a lte 3 8).

Die

d essen Z eitstellung k eine entsprachen w urden. und

m ermittelt

S o

L uhmühlen.

etwa wurden

j enen, i n

1 13

7 ,00

m b ei H öhen

( LAUX

1 983,

Abmessungen

g en F undplätzen.

E yendorf,

unversehrt,

übrigen

z wischen 4 ,00

0 ,30

7 9

s chwer

D ie

n och

z wischen n och

12 e

W estrittum

( 1828)

0 ,50

( FITSCHEN

k onnten,

und

1 37

w aren b ereits er-

m b ei

l iegen

e rrichtet

O ldendorf Durchmesser

K arte

umfassenden A ngaben

H olzsarg

( WEGEWITZ

H ügels,

z eitgenössisch

entspricht

v on

r elativ

H inweise

w erden

4 . 2.1.1,

H ügelgräberfeld v on

L uhmühlen w ar

Angaben gemacht

k eine B e-

ü ber das

i n ä lteren Hügeln v or.

des

gut u nter-

Nachbestattung h an-

packungen

eingetieft

b esonders

um e ine

e ingebracht. n och

m ehrfach

s ich m it d em Hügelgräberfeld von

N iederelbegebiet

Abmessungen

d ie

e s

Durchmesser

B oden

w ie

N iedersachsen w urden

l iegen k eine

3 b

8 3

( s.

untersuchten H ügel

Steinsetzungen oder

t ung

i st

Hügel

l ediglich

Aus

s ich

K örperbestattung

g ewachsenen gaben

w urden

3 1)

B randbestattungen

A ltfundcharakters

außerdem

Nur

A bb.

b eobachtet.

b ekannt

v erhält

f .,

Gebietes

b ei

s üdöstlichen

k önnte

dort

h eblich gestört,

1 44

dort

f estgestellt

s eines

E s

s ind,

d ieses

i n d iesen R ahmen d er

M idlum,

v or.

Z war

1 40

a us O stfriesland,

obwohl

und

( 1983,

auch v on anderen

etwa

G rabhügel

z u entscheiden. d eln.

an.

l iegen aber

G räberfeldern,

d ieser

LAUX

B estattungsplätze

e rforscht,

s uchten

n immt

auf

1 28).

d en ü bri-

1 51

D ie a lte

B estattungen

Oberfläche

h öfen m it

i n Hügeln

e ingetieft,

1 ,80

m

T iefe

w obei

e ine

G rabtiefen

m it

N orm

ü blichen

H ügel

J eweils

3 b

a us

i n d ie

1 44

W all-

S onderstellung e innimmt.

s onsten s timmen d ie d er

f anden s ich

m it

n icht

0 ,85

b is

1 27

ü berhügelter

1 ,30

An-

m1 2 e

K örpergräber

ü berein.

S owohl unter

S-N-,

H ügeln

P ferdegrab b er. i n

S W-NO-

1 13

w ohl

g efunden,

( LAUX

W-0

1 29

a ls

1 983,

a uch

i n

1 16

1 34

auch

i n

e inem

B estattung unter

0 ,80

m

1 968,

G rab

5 6

f f.;

s .

0 ,85

m

r öhrchen

H olzreste

l ießen auf e inen H olzsarg

d er

w ar.

G rube

D iese

g ewachsenen B odens d aß d er

H ügel

d ie darin s ehr

6 8

b arg a llerdings

2 ,40

und d ie

d ie

e in Nadel-

F orm d er

d er

m l angen,

w urden G las-

s owie

w ohl

G rabgrube

m it

l agen ungeregelt G rube.

S teinen

i n H öhe

i st,

i n H inblick a uf

S teinlage d em b enachbarten H ügel

4 .2.2.4

m it

Abb.

1 1).

e in B randstreuungsgrab,

b ei

e iner

w urden

v ermutlich

s tattungsarten p raktiziert,

w obei

12 7

8 3

L uhmühlen

( WEGEWITZ

1 2e 3

8 5

R ahmstorf,

1 2.3

1 59

13 0

1 S-N

1 31

" Äußerlich b estand k ein b ereits a ufgedeckten H ügel 5 8).

H ügel

K etzendorf,

d ie

1e1

1 13

z wei

N NO.

6 9

H ier

v erschiedene

k eine

Unterschiede

B ei n

a .a. O.).

4 ( WEGEWITZ O ldendorf,

und 6 W-0- b zw.

H ügel

6 9

S treuung w ar

Ausdehnung v on S SW n ach z eitgleich

i n d es

I nteressant

i n s einen Abmessungen und

l änglich o val a lso

a uch O-W

B uchholz-Vaensen

In d er

M esser

a ußerhalb d er

( s.

H ügeln

i n unterschiedlichen H öhen

andere

b efindliche

ähnlich w ar

i n 7 8

s chließen,

w urden

angetroffen,

das

t iefen G rabgrube

e in k leines

e in

SO-NW o rientiert war

1 4).

u nd B ernsteinperlen, g efunden.

unter

R ahmstorf,

6 8

Abb.

s ogar

R ichtungen v or,le° und

i n 8 5 W ohl

w urden

ü berwiegen S -N-Grä-

K örpergräber

d em G rabhügel

b reiten u nd

b edeckt

E s

d ort kamen b eide

g erichtet g ewesen s ein kann.

( WEGEWITZ

W ohlenbüttel

f .).

g erichtet w aren d ie

O ldendorf,

W-O-Körpergräber

1 968, 8 7

S W-NO-Gräber

9 6,

A bb.

4 2).

T angendorf. ü berhügelt.

Unterschied z u d em 6 8." ( WEGEWITZ 1 968,

1 52

d er

G rabbauweise

e ine

v erwandtschaftliche

B indung b eider

G räber

d en

B eigaben

Hügel

F rau

w ährend H ügel

g emacht

w urde

i n

w urden.

6 8

V ielleicht

e ine

6 9 d en L eichenbrand e ines

K indes

l iegt s ogar v or.

N ach

b eigesetzt, b arg.

A bb. 1 4: G rabhügel 6 8 aus 7 8 B uchholz-Vaensen m it e inget ieftem K örpergrab, Aufsicht i n H öhe des g ewachsenen B odens und P rofil; n ach WEGEWITZ 1 968 ( Abb. 1 3, 1 4).

1 53

In der

ü berwiegenden Zahl

d er

Hügel

A rten von S teinlagen beobachtet. 5 5

i n

1 13 O ldendorf

f aßt

wie

Abb.

8 ).

M itte e ine 1 9,

d ie Das

der

S-N-Grab

l enbüttel F ällen

Das

z ungen,

s ind

d ie

f unktional w erden: f ußes t eil

i m

z u

halb der

d er

z u

a lten

S teine

F unktionen.

Zusammenhang

t ener

K reisgräben'

4 .2.1.2). O ber

l iegen keine l age"

wurde

LAUX

( 1983, 8 9

13 2

13 3

Auch die

f .).

A rten

W oh-

den G rabgruv on Steinset-

Hügeln k önnen aber

a ls und

Schutz s ind

Dagegen

a ls

a ls

s ind

Oberfläche

z wei

Hügel

d ie

i nner-

über den

d es

s elbst

H ügel-

B estand-

und

B estandteil

D ie

des

Schutzes e rfüllten

m it K örpergräbern wurden ungleich gefunden i st d ie B efunde

Angaben v or. i n

1 13 1 23)

Wulfsen m it

7 8

1 34

1 16

Kreisgräben

In

aus

B ei

w erten.

s icherlich beide

dürftig.

1 983,

ü berhügelten K örpergräbern

s ichtbar

anzusehen.

( s.

( AHRENS

S teinlagen auf

Steinkränze

Bestatteten

4 .3.1.2

b esaß auf d er

S teinsetzungsarten unterschieden

der

G rabgruben belegenen

f .,

In w eiteren

ä ußerlich

a uf

9 6

ehemaligen Oberfläche

1 983,

4 .3.1.4).

G rabmarkierung Hügel,

1 983,

( LAUX

n icht

H ügelumfassende

der

e inge-

i n

t rennende

waren wohl

( LAUX

w esentlichen d ie bei

( s.

S teinkranz

K etzendorf

der

S-N-Grabes

S teinpackungen wurden

ebenfalls

auch

gefunden w urden

1 59

6 2

des

k indskopfgroßen S teinen

f estgestellt s ich

und

i n H öhe

Regelrechte

f anden

1 32

a us

Hügel

m it e inem

4 7

2 i n

Grubenfüllung

6 ).

ebenso

W-O-Gräber

Pflasterung Abb.

b en.

der

war

D er

wurden v erschiedene

a ls

b ei

Quellenlage i n 5 4 E ine

O ldendorf

s el-

B randbestattungen

d iesbezüglich r echt

Schortens

und

" achteckige

partiell

8 9

W ulfsen

K reisgrabenan-

angeschnitten,

d ie

nach unpublizierten Vergleichsbefunden e iner

( nur

Buchholz-Vaensen,

8 3 Luhmühlen, W ulfsen.

1 13

8 5

v ermuteten)

S-N-Körperbe-

Rahmstorf.

O ldendorf,

5 4

Schortens,

8 9

1 54

s tattung

i n V erbindung b ringt.

K reisgraben das Abb.

3 ,2).

struierte m it

1 0

f ür

Aufgrund d er HAßLER

z war

den

s olcher

W ie

S-N-Körpergrab

i n das

Liebenau

1 49/11

3 10

f .,

Abb.

i nnerhalb

6 .

1 18

3 0

umfaßte e in

( GENRICH

1 975,

dazugehörigen Pfostengruben r ekon-

( 1978,

Stützpfosten

datiert

In

2 )

d es

Jahrhundert,

Untersuchungszeitraum

e in Totenhäuschen

Grabens.

14

z eigt aber

m ögliche

Das

G rab

e ine a uch

Rekonstruktion

Anlagen.

b ei

überhügelten B randbestattungen

wurden auch bei

ü berhügelten K örpergräbern s elten K reisgräben angetroffen. Auf

e inen

m öglichen,

aber

s cheinenden baulichen wurde

b ereits

w erden k ann mühlen

B reite 0 ,60

a llein v on

b etrug

m .

Palisadenreihe

Anlage N ähe war

s o

gemacht

des

Abb.

m it 5 ,60 0 ,30

( a.a. O.)

daß k eine

Weiter

4 .2.1.2).

E s

v on

B erichtet 5 i n

dortige

e iner daß

das

Angaben

ü ber

8 3

e r

l ag

T iefe

L uh-

K reisgra-

v on

s eine b is

z u

i n dem Graben e ine Z entrum

d es

Hügels

die

Z eitstellung der

aber

i n unmittelbarer

Auch das

S W-NO-Körpergrab

1 6

nachbestattet.

e inem

handelt

Hügel

Der

war

oben w urden z wei

Hügel

Grabbauelemente

m i nnerem D urchmesser,

v ermutet,

w erden k önnen,

i n e inem Hügel

3 9).

m b ei

L eider

erforderlich

4 .2.1.2).'

dem B efund aus 9 0,

b is

s tand.

( s.

R eihengräberfeldes.

h ier

d eren

0 ,20

WEGEWITZ

z erstört,

1 968,

den Hügel

z wingend

Zusammenhang b eider

h ingewiesen

( WEGEWITZ

ben umgab

n icht

s ich

B randbestattungen beschrieben, K reisgraben dabei

um

eingefaßt den Hügel

waren

( s.

5 v on

1 14

1 M•4

Nach n eueren Untersuchungen i st i n diesem F all die R ekonstruktion m it Unsicherheiten b elastet und w ird v om Autor s elbst i nzwischen i n F rage g estellt ( frdl. mündl. M itt. v on H errn D r. H . -J. H äßler, Hannover).

1

Nach Abschluß d ieses T eiles der A rbeit erschien e in V orbericht über das s ächsische Gräberfeld von Rullstorf, K r. Lüneburg ( GEBERS 1 986). D ort konnte nach Parallelen aus Oedeme und Bavendorf, K r. Lüneburg, durch f lache n ierenförmige E rdentnahmemulden e in Hügel nachgewiesen w erden ( vgl. ASSENDORP 1 986). D iese B efunde s ichern e rstmalig d ie H erkunft v on Hügelaufschüttungsmaterial.

1 55

R ehrhof

( LAUX

1 980,

2 07

f f.,

um den exhumierten und dem

Kammerdoppelgrab

B eide

B efunde

v on

K örperbestattungssitte

e rster g rab)

L inie

p erbestattung

a uf,

w urde

außerdem

( Abb.

1 9).

das

z eitgleiche

g en

z eigen,

d ie

2 2

s ich

Untersuchungsgebietes

D ie

Überreste

i m

f and

i n

i n

1 14

e iner

B rand- und

und

i n

dem

s ich

K ör-

i n d er

R ehrhof

l ag

i nneren und

d em

S-N gerichteten G rabbauweise

und

K örperbestattunK orrespondenz

w estlichen

T eil

des

anzudeuten.l e

v on Pfostensetzungen

gruben wurden

i n

Untersuchungsgebiet

p lätzen b eobachtet s chränkt

z war

Pfostensetzungen

l öchern b zw. b ern

d ie

( Brandstreuungs-

d iesbezüglich e ine

z wischen d em n ordöstlichen

4 .3.1.3

D rantum

übereinstimmende

V orkommen v on

s cheint

i st

s ie

i n b eiden F ällen auch e ine In

6 ).

B rand- und

v erbindet

z wischen d em s chmalen

W ie

M ann aus 1 965b,

v on

L etzterer

S-N-Frauenbestattung,

H ügels

z um anderen

( ZOLLER

B randbestattungsform

d och

und

v erbrannten

D rantum

b reiten ä ußeren G raben e in Pferd Grube

8 a-b)

G leichzeitigkeit

a ufgedeckt:

e ine

w estlich d es

2 2

G rabbaues.

an d ie

geknüpft,

G rabkammer

des

7 ,

anschließend

z eigen d ie

G leichartigkeit

Abb.

s ich

b iet

an E ste

f l au,

h ier

( Karte

auf das

Z usammenhang m it

K örpergrä-

auf

n eun Fund-

2 1).

1 37

m indestens I hre

V erbreitung be-

N ordseeküsten- und das

und L uhe.

f allen d ie

i n F orm v on P fosten-

H inzu

t ritt

d er

N iederelbege-

Fundort

Datierungen a llerdings

1 18

m eist

L iebe-

k urz

v or

d en Untersuchungszeitraum.

1me

D as S-N-Grab 1 31 i n 4 7 C leverns ( ROTTING 1 977, 3 2, 4 2, A bb. 3 f f.) i st j ünger a ls d er dortige K reisgraben, d er z wei U rnenbestattungen umgibt. E s l iegt i n s einem " Zugang".

13 7

4 7 C leverns, 2 2 D rantum, d orf, 1 18 L iebenau, 1 13 3 7 S ahlenburg-Silberberg,

1 82 Dunum, 1 59 K etzenO ldendorf, 1 14 R ehrhof, 5 8 Z etel.

1 56

Z u

unterscheiden

s ind

d rei

E inzelpfosten am K opf- oder pfostensetzungen z ählige

d en

F ußende

d er

Ecken d er

Pfähle

Z etel

Grabgrube

a ls

G rabmarkierungen

f estgestellt,

w o

s ie

überwiegend

M itte

Grabgrubenschmalseiten o der

d er 4 72,

g entlich t ung

4 78;

e inzelne

G rab 1 82

auch

an e iner

2 60

m it

a . a. O.,

W-O-Grab

1 40;

Dunum v orzukommen.

( vgl.

S CHMID

wurden z wei G rabes T af.

1 972,

i n

1 978,

W-O-Gräbern

K opfende

a uf der

an deren Ende 1 06,

a . a.O.,

Abb.

3 ).

( etwa G ele-

( etwa

Doppelbestat-

9 2).

S elten w urden b eobachtet

an d er

n ördlichen L ängsseite;

9 7).

S olche

e inzelnen Markierungs-

4 7

ROTTING V on

Abb.

1 18

am

a llem

Pfahl

C leverns

v orzuliegen

1 977,

3 7)

dort

3 ).

Pfosten an d er

K 12/A1

wurden v or

G rabgrubenlängsseite

s cheinen auch aus

9 7,

s ie

am Fußende

MARSCHALLECK

W-O-Grab

pfosten

s ie

P fähle

MARSCHALLECK

s tanden

MARSCHALLECK

s tanden

1 25/126;

( etwa

V ier-

s owie m ehr-

v orrangig bei

auftraten.

G räber

Grabgrube,

Pfostenkonstruktionen.

E inzelne i n 5 8

an

A rten v on Pfostensetzungen:

3 0,

l iegen

Ebenfalls

L iebenau

k eine

a ls

s üdlichen

und

ebenso

i n

Angaben vor

Grabmarkierungen

Schmalseite

angesehen

( S-N-

( HAßLER

d es

S-N-

1 985,

1 05,

4 7).

Markierungspfähle b ern

a uf,

achtet,

s o

g ebunden n ichts

b ei

daß d iese

i st,

oberen D rittel

d es

W-O-Gräbern

S itte Da

b ekannt

w erden darf.

i n e rster

S-N-Gräbern

s cheint.

e infache

t raten

ü ber

a lso

b ei

wurden

1 16,

1 30;

G rab

1 4,

Abb.

1 3),

i n

LAUX

1 983,

dort 1 82

1 13 1 00

e inziges

Dunum

d ahin,

a ls

A usprägung an e in

Querholz

i m

g edacht

i dentifizierten

e rwägenswert,

ob n icht

k ennzeichneten.

j eweiligen

Ecken d er Grab-

O ldendorf

( Gräber

f f.,

2 1),

Abb.

G rab o hne

( W-O-Grab

s elten b eob-

ob hier

c hristlich

G räber

W-0-Grä-

W-O-Bestattungsform

angebrachtes

V ierpfostensetzungen an d en g ruben

nur

b ei

oberirdische

V orstellung

d iese

s ie

an d ie

i hre

P fahles

d ie

Holzkreuze

eher

s teht

Speziell i st

wurden

L inie

2 00;

1 14

S arg;

S CHMID

NW-SO

8 5,

SO-NW

R ehrhof

( S-N-

LAUX 1 969b,

1 980, F ig.

2 14, I ),

1 57

1 18

L iebenau

H AßLER

1 983,

( S-N-Grab G 13/A1 2 5,

l etzteren Fall s tattung Z OLLER

8 5,

T af.

( 1965b,

4 48/449;

1 1)

e ine

E in auf v ier

i n v oller

L änge

ü ber

D er

d ie

R est

K etzendorf

e iner

D es

w eiteren

a us

d en

S -N-Gräbern

s ärge E s

s arg

v ier

G rube

n icht

z u

G rabkammer

m it

e ine

1 978,

( W-O-Grab

6 2

und

k leine

2 00

v or

V ier-

E r

i n

d eckte X II"

Dach es

s oll

an

war

auch

1 983,

s ei

m ontiert

1 983,

den Ecken d er

d ie

s ein,

e s

w obei

Aufgabe Obertägig

kann aber

das

den

z ukam,

G rab

s oll.

i n

1 59 Abb.

B efunde 2 3,

2 5),

Kasten-

( Abb.

i n b eiden F ällen der

w orden,

das

2 1,

e inzigartige

G rabgruben gefunden w urden a ls

auf,

2 2

d en S chmal-

h aben

( AHRENS

Pfosten an

3 ).

D eutung der

AHRENS z wei

Abb.

und Gürtelschnalle

w obei

4 7;

Im

D oppelbe-

1 05,

" Anlage

M esser

haben,

s tabilisieren.

e rschienen

s ogar

P fosten r uhendes

g etriebenen Rundhölzern s truktion

aufgedeckt.

e ine

m it

Jahrhunderts;

Z etel

V ierpfostensetzung

d en Anschein,

i n d er

9 2

l iegen v on dort

i nnerhalb d er

hat

f ür

7 .

S tandpfosten h inausgereicht

erhalten

j eweils

W est

ü berdeckt

7 ).

w o

P fosten

s ich

B estattung

enthielt.

s eiten

5 8

T otenhäuschen a us.

S-N-Grab

männliche

s päten

MARSCHALLECK

s pricht

p fostensetzungen a ls d as

und

u mgaben v ier

( Gräber

D rantum

3 9)

d es

1 5).

Kasten-

i n d en B oden d ie

B ohlenkon-

w erden d iese

Pfosten

ebensowenig von e iner

gesprochen w erden.

% s ) 2 00

Abb. 1 5: S-N-Gräber 6 2 und P fostenbefunden; n ach AHRENS

2 00 aus 1 59 K etzendorf ( 1983, Abb. 6 ).

m it

1 58

W ie

d ie

V ierpfostensetzungen

d eutet LAUX R este

( 1983,

v on

s ind

i ndes

oben

( s.

n och

n irgendwo

4 .2.2.5) b ei

auch a uf

f en m eist dung

s ich

d er

V erdacht

b ei

G edankens

d irekt

am V orbild

g ewesen.

S omit

l assen

T otenhäuschen

a ls

und

Umfangreichere,

d .h.

K örpergräbern w urden nur von

pfostenartige Halbkreis s ich der

auch

z wei

e iner

bei

v on

S inne

und

z u

Scheiterhau-

i nnere V erbinbestehen.'

s ei

d ie

Übernahme

des

a eE s

V ierpfob aulichen

V ierpfostensetzungen b ei

S tandspuren grabüberdeckender S itte

abgelöst

durch

auch b ei

W-0-

S etzung

ein-

d ie

w orden z u

m ehrzählige s elten

k ommt

s ein.

Pfostensetzungen bei

f estgestellt.

1 938,

9 0).

Im S üden

v on

wurden

" einige

einen

f lachen

d ie

H ierbei

handelte

g efunden

w urde

e s nur

i m Norden d er

Grabgrube.

j enen aus

D rantum v ergleichbar,

2 2

N-S-Pferdedoppelbestattungen v on

Schei-

Charakter

e ine

a ls

um ein Pferdegrab,

m it

a ls

Scheiterhaufen o rientiert

D iese

( WALLER

V ierpfosten-

V ierpfostenset-

S ahlenburg-Silberberg

T ieres

B efund

w urden

hang m it

des

daß

d iesem

Schwärzungen b eobachtet,

m öglicherweise

i st dieser dort

3 7

b ildeten"

S chädel

der

s cheint dann

M arkierungspfähle

9

auf,

s ich die

e rklären. v or

V ielmehr konnte

d aß

s cheint

K örpergräbern unter

K örpergräbern z wanglos

N-S-Grab

In

K örpergräbern a ls waren,

Z äune

In d iesem Z usammenhang

T atsache,

s tensitte

z elner

s ind.

s olcher

ehesten

b eiden B estattungsarten

s ogar

G räbern noch

S puren

am

h ingewiesen.

S-N g erichtet

z wischen

d rängt

Andere

K örpergräbern a ls

m öglichen h ausartigen

B erücksichtigung d er b ei

bei

gefunden worden.

anzusehen

e inen

s owohl

Brandbestattungen

nachgewiesen w erden,

Scheiterhaufenbauten

z ungen

j ene

B randbestattungen

t erhaufenstützen

unter

auch

F lechtwandzäunen.

s etzungen

wurde

1 23)

bei

e inem

K reisgraben

V ielleicht

i n Z usammen-

umgebenen r unden

Auf e inen " inneren Z usammenhang zwischen B randund S N-Körpergräbern" w eist COSACK ( 1982, 2 5) f ür 1 18 L iebenau h in: " Die e inheitliche T otenlage bei B rand- w ie auch b ei K örperbestattungen m achen e s daher unwahrscheinlich, z wischen beiden B estatt ungsarten w esentliche r eligiöse Unterschiede z u s ehen."

1 59

Pfostensetzung 9 ).

1 3

aufgedeckt

1 965b,

1 0,

Abb.

S .

w erden,

daß

"

Abschließend muß noch auch

auf

g räber

Pfostensetzungen

haben.

In

s ich nicht

a lso

darauf

h ingewiesen

modern gegrabenen B estattungsplätzen d ie

m it

Anteil s ie

( ZOLLER

v on d en

k ein Nachweis

i n dieser

Weise

d er

g en,

d och

enthielt

des

6 .

eine

Gräbern.

b esondere v or.

B eigabensitte das

S-N-Grab

4 .3. 2.1)

übrigen

f ür

v erschwindend k leinen

B eigabenausstattung unterscheiden

B estatteten

i m Nachlassen

umgebene

i hrer

einen

K örper-

mit

3 0

Jahrhunderts

g esehen l iegt

s oziale

D iese

S tellung der mag

aber

a llgemein b egründet

l ie-

z ehn

1 49/11

S o

T atsache

Pfosten und K reisgraben von

1 18

n och e ine

L iebenau r eiche

( vgl.

W affenaus-

s tattung.

E ine

B esonderheit

umgebenen ( 1965b, 9 2

i n

der

Bestattungen

1 1)

2 2

Tat

s pricht d ie

rückt

unter

Auffällig

i st

b erg

2 2

m it

N ähe

j a

z u den

w eiterhin, D rantum

auch

" Kultanlage"

der

d er

Letztere

l eicht

i n s einer

auch

ZOLLER

i n

baulichen Gesichtspunkten

i n

daß w ie

an

i n

3 7

( s.o.),

die

" Holzbauten".

S ahlenburg-Silber-

P ferdeskelette

i n Zusammenhang

Damit w erden H inweise

anscheinend e ine

obertägigen Ausprägung d es

gesellschaftlichen S tellung

h erstellen.

dar.

anderen dortigen

auf einen T otenkult greifbar, z wischen

m ehreren Pfosten

und

s olchen Anlagen gefunden wurden.

dung

von

V ierpfostensetzung v on G rab W est

a ls

s ie

d ie

n ichtsdestotrotz

D rantum s ogar

v ergleichbare

oder

s tellen

i st gewiß geistigen

des

darunter

V erbin-

Grabes

und

B estatteten

i n s einer

s ozialen,

v iel-

Stellung

z u L ebzeiten z u

s uchen.

E ine Interpretation d er Pfostensetzungen a ls " Kultanlagen" w urde a ls A rbeitshypothese angesehen ( ZOLLER 1 965a, 4 5), da die Funktion der " Holzbauten" der Anlagen I b is I II n icht endgült ig g eklärt w erden konnte. Da d iese n icht i n unmittelbarem Zusammenhang m it B estattungen aufgedeckt wurden, konnte h ier auf e ine umfass ende B eschreibung v erzichtet w erden.

1 60

4 .3.1.4

S teinsetzungen

Im Untersuchungsgebiet p lätzen

S teinsetzungen,

b indung

m it

K örpergräbern

N iederelberaum

b iet

d er

s owie

und

6 9

O rt

Kalk-

s ind d ie

e in,

b zw.

v orhandene

B eide

daß d ie

R ohstoff

v erwendet.

v erlegte

T uffsteinplatten a uf

( NOWOTHNIG

w aren d ie

In

6 9

1 958a,

5 0).

G rabgruben n och

Muschelkalk

abgedeckt

( SCHLOTER

B raunschweig. F riedhof

Auf

wurden

d ort

s teinbruchstücken d iesem Material 1 985a,

1 16,

d em

i n

w ar

Abb.

0 ,60

6 5).

vereinzelt s ich

am

beim

h orizontal

weniger

e ine

B estattung

9 9).

Z wei

D es i st

w ar

damit

weiteren a bseits der

F undort

I I/IIa

K opfnischen

R ogen-

aufgedeckt.

des

b eobachtet

2 0

g ehörigen a us

" Kopfstützen"

s eitlich

Büddenstedt

G rabgru-

waren m it p lat-

K irchenbau e rrichtet

N eu

8 m it

D ieser

G ruben

K irchenbau

W-O-Grab

9 1

waren.

den anstehenden

g elegen

s chließlich

v on

i n das anste-

m i n

G eschiebelehmbindung

2 0,

e ine

Osnabrück-Schölerberg

b ruchsteinen wurden 1 0

z . T.

f anden

1 41

v ereinzelt

auch d er

abgelegen von

In

1 979a,

z um

der

n ehmen v on daher

s odann

E inige

v om V erbreitungsschwerpunkt

g ut

H öhe

t igen K alksteinen a usgekleidet, auch

der

halber

b is

h ineingehauen.

m it

i st

O snabrück-Schöler-

e ingetieft

Rosdorf

V er-

1 40

Gräber

W eiter

G rabgruben

w urde

i n Ver-

i m Nordseeküstenge-

1 41

F älle

T uffgestein

2 2).

I lmenau

F undplätze

G rabbau

b en

und

k ommen auch

R osdorf.

S onderstellung h ende

E ste

S ie

( Karte

ausgestatteten

i n dessen H interland v or.

d iesen R egionen b erg

s o

2 8 F und-

packungen

f estgestellt

z wischen

F undorte.

m indestens

legungen oder

b reitungsschwerpunkt d er

H älfte

wurden auf

Aus

( ROTTING a us

Kalk-

S chädels ( TODE

v on

1 943,

Abb.).

14 0

1 62 A ltenmedingen, 7 7 A shausen, 2 0 B raunschweig, 1 98 B remen-Mahndorf, 7 8 B uchholz-Vaensen, 4 7 C leverns, 2 7 Dalem, 1 82 Dunum, 1 64 G roß-Hesebeck, 8 2 H ollenstedt, 1 70 H oltebüttel-Nindorf, 1 10 H olzen, 1 57 I mmenbeck, 1 59 Ketzendorf, 8 4 Maschen, 9 1 N eu B üddenstedt, 1 13 O ldendorf, 1 41 Osnabrück-Schölerberg, 8 5 Rahmstorf, 1 14 R ehrhof, 6 9 R osdorf, 3 6 S ahlenburg-Galgenberg, 3 7 S ahlenburg-Silberberg, 1 51 Unterstedt, 1 44 Wallhöfen, 1 07 W edderien, 1 16 W ohlenbüttel, 5 8 Z etel.

1 61

Grundlegend chenden wurden

v erschieden

S teinsetzungen auf f ast

müssen

z wei

der

s ein

auf

0 ,60

den

Gruppe um

e ines

n icht

L AUX

( 1983,

m

b etragen

Steine

d eponiert.

abzugrenzen.

S teinkränze, m ehr

f ungiert

d enn die

S ärgen

Dabei

die

f ür

b espre-

haben,

handelt

g ewesen

d ie

ü brigen

i st n och eine

e s

s ich z ur

d ienten, F älle

E in

i n d en G ruben,

m öglicherweise

e inzelne

Dabei

w erden:

s ichtbar

waren

H ier

v erwendet,

k onnte.

V ielleicht

v orhandenen Hügels

1 29)

z u

( Gerölle)

oberirdisch

G rabmarkierung

s ichtbar,

l ich

nun

E rscheinungsformen d ifferenziert

a ls

w aren n icht

d ritte

z u

F eldsteine

S teinsetzungen w ird

und

m eist

b is

d ie

d en anderen Gräberfeldern.

ausschließlich

deren Durchmesser

T eil

davon s ind

B egrenzung

w ie

i n

v ornehm-

das

etwa

1 13

O ldendorf

Spektren v erschiedener

S teinset-

annimmt.

B esonders

v ielfältige

z ungsarten wurden und

1 51

Unterstedt b eobachtet.

v arianten v on a uf

d en

übrigen G räberfeldern b ereits

z eichnungen s ind S teinen

A bb.

8 ).

D ie

z u

Dabei

g elegen haben

v or

n ennen

die

( vgl.

2 9).

v or,

s owohl

am K opf- a ls

d ie

S teinen belegt k onnten

i n

a ngeordnet G rabgrube b elegt

w aren

e iner

In

1 13

( z. B.

s ein

k ann auf e iner

w orden

s ein

( 151

4 )

i n

der

M itte

auf

d ie

G rabgrubenbegrenzung

f örmig

w ie

1 51

d ene

A rten v on

Unterstedt G rab t eilweisen

oder

D iese

k önnen auch W-O-Grab

8 0;

Grab

m it

m it m ehreren

M ehrere

M itte

d er

3 1).

( 151

oder

d ie

S teinreihe

D iese

Hauptrichtung

S teine

G rabgrube

2 1),

e iner

ü berlagern 1 6).

1 983,

am Fußende

1 02).

Unterstedt G rab

und

LAUX

S teine

2 3,

s ein

K enn-

kamen z udem Gräber

Unterstedt

durchbrochen

A us-

G rabgruben

P lan;

Fußende

von der

d rei

d er

am

d er

ähnlich auch

a uf

C leverns

L ängsseite

k onnten auch an e inem Ende o der

( 47

G räber

( 151

3 2).

O ldendorf

L ängsreihe

g ewesen

1 965,

G rab

auch

O ldendorf

oberirdische

m ehrere

ü bereinandergetürmt gewesen s ein 1 977,

A ls

GRENZ

Unterstedt

R OTTING

oder

B elegungen

k önnen e in oder ( 151

s o

f estgestellt,

h ingewiesen. a llem

1 13

d ortigen E rscheinungs-

S teinsetzungen wurden

n ahmen wurde

m it

auf den G räberfeldern v on

R eihen

abweichen

Unterstedt Grab ( z. B.

halbrund-

Z udem wurden v erschie-

v ölligen

Umkränzungen d er

1 62

G rabgruben

auf

s tellt.

v ölliger

B ei

b enkante 1 8), d er

H öhe

der

Umkränzung

r undherum m it

i n anderen F ällen G rabgrubengrenzen

Umkränzungen waren oder

oder

F ormen,

s ich

Umkränzung

( 151

Unterstedt

b ei

w ar

A uf

b en h erumgeführte w urde

b ereits

1 35).

W eiterhin

n ennen

e iner

oder

p unktuell

S eiten-,

nur

F ußregion)

W ahrscheinlich w ohl

n icht

g ruben d er g eblieben. w elche s omit

b ei

d er

n ur

( 113

R egionen

m it

G rabgru-

1 27,

S teinpackungen a ls d ie

1 6/17,

g esamte

1 07),

die

O ldendorf G rab

3 3)

( Kopf-,

M ittel-,

E rdreiches v erändert.

Aushubmaterial

ü ber

S teinen b elegt

w urde.

z u

oberirdisch

i nwieweit

s ichtbar

waren und

B estimmt

das

dadurch

Andererseits

der

d er

i st

hat

d es

ebenfalls

das

S arges i hr

h ätte

Nach-

d er

Mar-

v orstellbar, ü berschüssige

aufgehäuft

N achsacken

s chon das

bedingte

a uch

B estattung

G rabgrube

Durch

Z usammenbruch

f ragen,

u rsprünglichen Z ustand

E inbringung

a llem

S teinen belegten G rab-

s icher

und

v or

S teinsetzungen e rhalten

G rabmarkierung d ienten.

v on G rabbedeckung

U nter-

G räber

a llen F ällen,

d er

i st

t atsächlich

d en

n ach

O ldendorf

G räber

i n

Z ustand

Grundsätzlich

durch d ie

1 51

H ügelfußumfassung

k onnten g roßflächig

p artiell

g eben d es

r ials

1 13

f lächige

n icht

S ärge

d aß das

t eilweise

e rfassen.

Z usammenbrechen d er

k ierungen

a ls

3 3),

S chmal- auch

1 01;

aussparen

i st

d en

e iner

O ldendorf G rab

e inzelne

o riginale

S teine

Unterstedt G rab

oder

O ldendorf

G rabgrube

T eilweise

am K opfende

v ollständig

s ind

D iese

( 113

i nnerhalb

1 1).

S etzungen

Umkränzungen w ohl

z u

Unterstedt G rab

G rab

n eben

( z. B.

f estgeG rabgru-

i n w eitem B ogen um d ie

h ingewiesen

abdecken

Enden

1 13

r unde,

G rabgrubenabdeckung. G rube

d ie

1 51

d enen

b elegt

1 7).

g esamte

f and

G rabgrubenlängsseite

G rab

d ie ( 151

H ufeisenform:

( "L"-Form:

Oberfläche

S teinen b elegt

e ine

s tedt

w ar

n ischenförmige

( Rechtecks olche

ehemaligen

und

mit

d ieses Matedann d iese

u rsprüngliches

Art

A ussehen

v erändert.

E s d er

i st

s chwer

B eisetzung

z u

an d en

ü berprüfen,

ob

s ich w ährend

G räbern r ituelle

V orgänge

oder

nach

a bspiel-

1 63

t en. 8 4

H inweis

Maschen

S teinen, auf der

zu

1 968,

l agen,

Knochen.

g esprengt.

d er

H ier

D ie

h at

e in F euer r echnen,

B efund 3 3,

unregelmäßig

G rabgrube

d em Grab

w äre

( WEGEWITZ d ie

g ebrannte

k eit

darauf

d es

T af.

g epackt

f anden S teine

1 0).

i n der

s ich

nach

g ebrannt.

i st

E s

obertägige

1 92

i n

Z wischen d en oberen

S chicht

H olzkohlestücke

w aren durch

anscheinend

das

S-N-Grabes

F euereinwirkung

d er

B eisetzung

a lso

m it

d er

S teinsetzungen

M öglichn eben d em

K ennzeichnungscharakter

Rahmen d es

Bestattungsritus

b esessen

haben k önnen.

Unge-

k lärt

ebenso,

B edeutung

j enen Steinen

z uge-

w elche

s chrieben w erden k ann, g ebracht d es n ach D ie

w urden.

S arges,

i m

F ixierung d es v ielfältigen

n ähere a uf den ( GRENZ

S inne

d ienten

z u

5 3),

und

i n

v erglichen

g ewinnen.

WNW-OSO-Grabes w elches

3 0

B rust d ie

und

Ecke

der

s tieg

d ann

G rube

a us

B emerkenswert S teinreihe, m aligen war.

S arg

S eine

D ieses

über

G rab

4 0

S ie

das

B rust

d es

e isernes s tak

g ibt Anlaß s ollte

daß

V erbindung

Grabgrube e ine

an

der

B eil

aber

s uchungen

v orbehalten

A usprägung

n och e in Unikat.

n ebeneinans ich

am Fuß-

d er

anderen ü ber

D ort marS etzung. Ende

d er

d em ehe-

i n d en B oden g eschlagen

s enkrecht z u

umfangreiche

auf.

d icht

s etzte

n ordöstlichen

Ende

am

T oten,

l ediglich

e ine

ü ber- und

obertägige

um h ier

Unterstedt

v erstärkte

B iegung

i ndes

s argbeschwerender

In d er

a ls

w eiterhin,

Schneide

I nterpretation

W unsch

1 51

ehemaligen Oberfläche

d er

e in

m ehr

i n e iner

S teine i st

und

B estatteten

b estand.

z ur

k ierten w eitere

1 6).

d es

d ergelegten Geröllen ende

d er

s ei

v on

g leichzeitig

( Abb.

aufzeigt

an,

z um S chutz

w erden,

H ingewiesen

S teinpackung

S teinsetzung

w ohl

G rabgruben müßten

G rabmarkierung

der

s ie

B eschwerung

z wischen obertägiger

unterhalb

i m

G rabgrubenfüllungen e in-

e iner

S teinbefunde

B efund d es 1 965,

Funktion

T oten n icht ausgeschlossen w erden kann.

untersucht

E inblicke

i n d ie

G rößtenteils

w obei

e ingehender

d ie

e ine

ü ber

m emorialen

i st

auch

und

nach

m ancherlei

unten

i m B oden.

S pekulationen,

e ine

k ünftigen v ergleichenden Unter-

b leiben.

B islang

i st

e s

i n d ieser

1 64

Abb. 1 6: G rab 3 0 v on 1 51 Unterstedt m it S teinsetzung und F undsituation d es e isernen B eiles. B lick v on W NW; nach GRENZ ( 1965, Abb. 2 ).

Auffällig ü berwiegend w urden.

i st, b ei

S teine

W-0-

G räbern

b ei d er

Unterstedt. z ungen b ei i n

1 13

G räbern O- b zw.

b zw.

a uf.

S W-NO-Gräbern

d en

B esonders a ugenfällig h äufig

genannten I n

b ei

g efunden

i n G rabgruben t raten h ingegen auch b ei

G räbern h äufiger obachtung

daß S teinsetzungen a ls G rabmarkierungen

1 51

F undorte

Unterstedt

( LAUX

f ast n ie a uf, S W-NO-Gräber

d iese

B e-

m it S teinsetzungen v ersehenen

S-N-Gräbern g efunden

O ldendorf

i st

S-N-

1 983,

1 13

O ldendorf

w urden s ogar ( GRENZ Abb.

8 )

n ie

1 965,

1 51

S teinsetf .).

Auch

t raten s ie b ei

S-N-

w ährend d ie ü berwiegende s o ausgestattet war.

4 9

u nd

Z ahl d er

An d ie

W -

S -N-Grä-

1 65

ber

war

hier

gebunden

( s.

eher

d ie

4 .3.1.3),

beobachtet wurden.

die

n achweisbar

kationsstand

i m

hat

aber

i rdischen

die

i st,

E inzelfall

den Anschein,

w erden

d er

nicht

i st,

b ei

w ährend

B isher

a uf

t ungssitte

a ls

K örpergräbern d er ein

i nnerer

s ich

das Fall

überwiegende

K örpergräbern

e rklärt

der

4 . 3.1.5

Im

i st.

Untersuchungsgebiet

m utet

W inkelstetten an

( s.

deutet Bestatz u

S-N-

konnte

4 .2.2.5).

j a und

Ebenso

b ei

S-N-

kamen auch b ei

4 .2.1.4).

auf

i n Grabkammern

auch

( GUMMEL

ein 1 935,

w eiterer 1 32).

D ie

Grabgrube

war

m it

auf denen

z wei

Holzbohlen abgedeckt,

p latten ruhten, A llerdings

1 41

spür-

Scheiterhaufen

den Kalktuff e ingetiefte

d ie

später

wurden

Interpretation

B estattung

i n der

H ierbei

denn d iese

wurden

B estattungen

Kammerähnlich

daß eine

D ieses

v on S teinsetzungen

( s.

daß

Grabkammern

Fundplätzen

t en.

s chwach

v on B rand-

z wischen

B randbestattungen kaum vor

d er

S teinmarkierungssitte

s ein s cheint.

w erden,

ober-

V erbindung ge-

nur

z uzumessen

F ehlen

w erden.

f estgehalten w erden,

T otenhäuschen h erausgearbeitet werden kann das

i n

b eim W echsel

Z usammenhang

andere

v ollzogen h ätte,

s tärkeren B ruch

zu

f ür

ü berprüft

W-O-Gräbern

einen

auch

b ezüglich d er

Wandel

andererseits

m öglicherwiese

i mmer

kann

S-N-Gräbern k aum Gewicht

h in,

ob

e in

Pfostenbautradition b ei

bar

T endenz

B estattungsformen

k ann.

W-O-Gräbern kaum

kann b eim derzeitigen Publi-

a ls

Grabbauweisen

m it dem W echsel b racht

w iederum b ei

Inwieweit d iese

Gräberfelder

E s

K ennzeichnung durch Pfostenbauten

n icht

schräg

i n d ie

S eitenwände a ls

e indeutig

D ie

s ieben

f estgestellt. B efund

von

1 41

1 43

i n d en anstehenanscheinend quer g rößere G rube

K alktuff-

nachrutsch-

n icht beobachtet,

Grabkammer i st.

m indestens

bei

s o

d ieser

W-0-

V erbreitung der

Kam-

1 69 D örverden, 2 2 D rantum, 1 82 Dunum, 8 2 Hollens tedt, 8 4 Maschen, 3 6 Sahlenburg-Galgenberg, 3 9 S ievern.

1 66

m ergräber

( Karte

s eeküsten- und

2 3)

b eschränkt

s ich

N iederelbegebiet

s owie

s omit auf das N ordauf die

Hunte-Mit-

waren auf

a llen ver-

t elweser-Region.

D ie

P rinzipien des

Grabkammerbaues

g leichbaren Fundplätzen t enwände Pfosten D ie

d er

1 969, 1 ,50

6 7

W ände

Kammer

D ie

h alten.

Ecken

f f.).

m .

N-Grab

G rabgruben

i n d en

g rößte

aus

d er

ü ber 1 69

E s

S ärge i st

oder

ob

E s m it

waren

w ar.

s ie

h ohl

e indeutig,

b lieben.

l iegen 8 i n

daß d ie

1 69

daß die

( STEIN

D reimal

1 967,

B oden mit

Baumsarg gestellt.

Kammern nach

ü ber

Kammern. E inbrinw urden,

Abdeckungen durch

Lediglich der

( GENRICH

v erfüllt wurde,

H ollenstedt

S-N-Grabes D ort

B efund

1 963,

2 5)

da die

Wandboh-

l egt

w elches

i n

4 4

v on

3 6

Steinen.

z utage.

der

r eichsten ( SCHMID

m it

G rabkammer f .)

i n 0 ,40

S ie

i n

i m

1 969,

Kammergräbern I II

v on

8 2

l ag ein Pferd über

damit

i st

der

S ahlenburg-Galgenberg

g roßen

Kammer

8 6

i st

Sahlenburg-Gal-

darstellt

V ergleichbar

Pferd

1 ,50

3 6

" eines

In d er

l ag das

1 2

v on

Z usammenhang

1 938/39,

Kammer.

f ast durchweg r eich H ervorzuheben

S-N-Grab V I

f estgestellt.

Packung aus m g roße

waren.

Küstengebiet"

( WEGEWITZ

i n der

9 8).

Kammergräber

3 58),

w urden

Pferdeskelette

1 938,

ob d ie

D ie

P fosten

m it E rdreich verfüllt

ausgestattet

n ordwestdeutschen

des

2 8).

v ier der

v om S-

i nnen s türzen konnten.

B eigaben

dem Sarg

nur

auf d en S ohlen der

n icht v or.

n icht

durch

v on

noch er-

1 963,

w ährend

D örverden

d iesem Z usammenhang das

2 9).

m it

Angaben

i ndes

Kammer

f ällt auf,

genberg

( GENRICH

( SCHMID

T iefe

waren z . T.

wurde e in

s onst

einer

l iegen s onst

d ort

Darauf

Konstruktionen.

m b ei

ausgekleidet,

i mmer

v on S-N-Grab

l en nach

B odenbretter

S ei-

ausgekleidet,

S ievern aufgedeckt

x 1 ,50

B estattungen w ieder

H olzbohlen

nahe,

3 9

die

S eitenbretter

standen auch

n icht

gung d er

3 ,25

wurden die

H olzbohlen

D örverden vor

B ohlen

B ohlen ausgelegt

i n

und

G rabgrube

g ehaltenen

D ie

maß

Boden-

m it

S tets

stabilisierten

wurde

S ie

Angaben 3 7

i dentisch.

i n T iefe

D arunter

B efund ( WALLER

unter e iner

kam e ine

b esaß Eckpfosten

2 ,40

x

m it 0 ,20

1 67

m Kantenlänge. m it

E s

w ar

Holzbohlen o der

menschliche B eigaben

B estattung

In

g erichtete

1 69

m esser,

S ievern

( SCHMID

( STEIN

a . a. O.)

2 7

bzw.

knüpft,

b ei

Dadurch

kann w ieder

zwei

worden

b etrug baut, i hrer

war

1 ,05

e in

und

an

3 6

s o

S ie

d ie

w erden,

2 32

v on

und A rt 2 2

w ar

r eich der

auf

2 33,

aus

2 ,00

d en R est

h ier

e indeutig

ausgestattete d er

d as

g ev or.

B randbestatw aren

4 .2.1.3). b ereits ( ZOLLER

i n

b eigeE ine

1 42

m ehrfach

1 965b,

m b reit,

F rau,

W estseite

s ein

v erfüllt

m ehr

e inmal

S-N-Bestattungen,

Öffnung a usgeglüht s ie

der

P fosten g ehalten

muß.

i hre

6 ).

T iefe

wurden.

n och

l iegende

oder

w urde.

d er

M ann aus

i n d er

daß d ie

ausgeräuchert Auf

ungestört d er

d euteten auf

H olzkohlestreifen z eigten,

Auf

v on d enen d ie

H olzstücke

S tützpfosten

14 2

m it

l ängsgerichteten H olzbohlen e r-

k ammer

angekohlte

z u

v gl.

z eigt

S arg.

bevor

3 9

und

k leinen G rabkammer

e inen aufgebrochenen

m uß,

v on

S-N-Körpergrabsitte

w enigstens

und

z wei

entfernt w orden

n ach der

K lapp-

S ahlenburg-Galgenberg

D rantum auf

m l ang

l agen

e ine

und

S-N

( GENRICH a . a. O.).

daß auch

V erbindung

i n den E cken durch

w ährend

Gürtel-

s ich das

S teigbügelpaar

Sporns,

d ieser

2 ,40

m .

S ohle

Kammer

e ine

r eichen K ammergräber

i n e iner

( Gräber

K ammergrab

ö stliche, w ar,

U rnen

V erbindung

die

a ls

n eben anderem e in S porenpaar

e ine

1 82

Kammer

f ührte

W-O-Gräbern kamen G rabkammern n icht

hergestellt

e rwähnte

s owie

D ie

e inem s ilbertauschierten Bügel-

f f.)

w ar

t ungssitte

w eitere

M esser

s ie

w aren.

v orliegen.

G rabkammerbau

Dunum

S eitenwände

m it e isernem M esser,

d ie

b esaßen

goldtauschierten

R eitergräber

D ie

und

m T iefe,

G rabkammer w ar

A uch

1 969,

S chnallengarnitur

s etzt

1 ,50

h ingegen b efand

d er

B estattung

a usgerüstet.

D er

i n

D örverden

Gürtelschnalle

sporn

e ines

l ag

Pferd unter

menschliche

ob d ie

durch G rassoden v erkleidet

l ediglich e in e isernes

s chnalle.

D ie

n icht e indeutig,

GrabKammer

w orden s ein

Oberfläche

wurde

Eckpfosten und H olzverfärbungen an d en Langseiten v on K örpergräbern w urden i n 1 82 Dunum i n e rster L inie b ei S W-NO-Bestattungen b eobachtet, s o etwa an den G räbern 8 und 4 3 ( SCHMID 1 967, 4 4).

1 68

dann d er p latz

exhumierte

e inem

I st

s chwer

V organg

K reisgraben

umgebener

nachvollziehbar,

dem V erbrennungs-

i nitiiert

haben

G enüge

K örpers.

getan,

D ie

s treicht d ie b lick

auf

e iner

s einen Charakter

der

w erden,

auf

4 .3.3.4).

r ituelle

N ähe

ausgestellt h äuser?)

G röße

d er

d er

des

z u

( vgl.

g räbern w urde

e ine

1 ,00

l iegen

D oppel- oder sprechend z udem b ei G rabgruben

und

auch der

h ier

m it

Unkenntlichgerechnet

ein

Individuum

A rten bestattet wurde konnte

erneut die

S-N-Bestattungssitte

Bau

v on

g ewisse

G rabkammern

her-

( Toten-

V erknüpfungen a uf.

m

i m a llgemeinen rechteckig.

s teilwandig und die

G rabgruben

messen w urden

t enmaße

i n Hin-

w odurch n icht

damit

G rabgruben war

k leiner,

v on

daß

n ur

B rand-

w aren m eist

K örpergröße

b reite

a llem

unter-

Grabgruben

F orm

m eistens

s eines

Hügel

v or

dem

V erbrennung

B estatteten

v erschiedene

z eigt d iesbezüglich

W ände

und

g ewollten

des

aber,

D och n icht

w erden,

4 .3.1.6

D ie

z wei

v on

d ie

wurde

E rdbestattung

D enkmal,

b zw.

E s

Überlegungen s ollen n icht angestellt

b ezeichend b leibt

n acheinander ( vgl.

a ls

Z erstörung

W eitere

d ie

B randgrabes

P ersönlichkeit

w erden kann.

durch

K reisgraben

B edeutung des

b ewußten

machung

v on

f lacher,

aufgeschüttet.

Anscheinend

Mann

d urch

ein

Vorstellungen d iesen

k önnten.

a ls

Anlage

H ügel

welche

n icht gering gestellten

m ehr

D ie

über

m it d en Scheiterhaufenrückständen wurde

m it

w ohl

Mann v erbrannt,

r ichtete

B estattenden. w eil etwa

s ie 1 59

s ich S o

s ind G ruben

K etzendorf). von

2 ,30

Bei

m und

s elten ü berschritten, unter

Die

v orrangig nach d er f ür

K inder

entsprechend deren Größe

G rubenlänge

h äufig

S ohlen eben.

E rwachseneneine

gerade

d iesem Wert.

b e-

G ruben-

d ie

Brei-

Grabgruben

f ür

M ehrfachbestattungen waren d en Umständen ent-

g rößer.

In

1 41

O snabrück-Schölerberg

b eigabenführenden G räbern f estgestellt

( SCHLÜTER

i n d er

1 982,

Regel

1 17).

wurden b reitere

1 69

W ährend

s ich

a lso diese

d en Gegebenheiten, L eichnams l ige

b zw.

e iner

s ieht

m an

ab

h ineingehauen, ( SCHLOTER 1 43

Um die

w ie

1 979a,

Gräber.

k einer der

s ogar

6 9

waren

v on

1 935,

i n der

m it

l iche

M inimaltiefe

Maximaltiefe

T iefe

v on

1 ,14

T iefe

wurden

m i n

1 ,57

m ,

e rgibt.

D ie

1 18

des

z u

z u errei-

1 958a,

5 0)

und

z eigen.

angelegt

a ls

S-N-

S-N-Bestattungen k onn-

0 ,71

Danach b etrug d ie

m ,

d ie

e ine

0 ,46

durchschnitt-

durchschnittliche

geringste

L iebenau m it

H öhe

Osnabrück-Schälerberg

w erden.

was

T iefe

anstehende Gestein

f lacher

t en Durchschnittswerte ermittelt durchschnittliche

das

1 32)

V on n eun G räberfeldern

J ewei-

D ie

Grabtiefe

( NOWOTHNIG

R egel

d ie

naturgegebenen V oraus-

1 41

R osdorf

( GUMMEL

k onnte

j eweiligen

i n

nach

Maßen d es

w erden.

angestrebte

B efunde

9 9),

W inkelstetten

W-O-Gräber

bestimmt

von

wurden G rabgruben

v orgegebenen

r ichten hatten,

unterliegt

v ergrabenen Sarges. chen,

z u

den

i ndividuell

G rabgrube

s etzung,

eben nach

S arges

G rabtiefe

Abmessungen n ötigerweise

s owie b zw.

d ie

1 ,91

g rößte

m gemes-

s en.

V on

1 9 Gräberfeldern mit

sprechende

Werte

e rmittelt

durchschnittliche l iche

L iebenau

1 ,78

m i n

gräber

1 07

m it

n ur

angelegt

( PLOMER

L eider t iefen D iese und l agen

wurden der

m ,

In

1 51

1 978,

f ür

n ach

w ieder

Abwesenheit

d ie

durchschnittT iefe

W-O-Bestattung wurde D ie

g rößte

Unterstedt

m deutlich

1 960,

d ie

b etrug

durchschnittlich

1 8).

T iefe

i n war

waren K inder-

f lacher

In

nahezu e inheitlich

w aren n ur

g etrennt

eine

Danach

m gemessen.

0 ,40

( GRENZ

( W-0)

was

0 ,61

f lachste

0 ,34

W edderien.

z . T.

G räber

m ,

D ie

m it

E rwachsenengräber a lle

1 ,24

i n e rgibt.

1 18

werden.

M inimaltiefe

Maximaltiefe

von 0 ,92

W-O-Bestattungen k onnten ent-

angelegt a ls

1 25 O ldendorp waren i n etwa

0 ,50

m T iefe

1 43).

drei

G räberfelder

den

B estattungsformen auswertbar.

unterschieden v on

T iefenangaben entweder

Grabgruben-

nach dem V orhandensein

Beigaben. n icht

d ie

v or

V on anderen P lätzen ( z. B.

5 8

Z etel),

1 70

L i r e

o ) L n

— I

C S

C O

t • •

,

e

0 3

L o

— I

L i

c o

r • •



e

j 0 3

o

o b 2 r . -

e

0 3

L o

c m

10

20 30 40 50 60 7 0 80 90

.

. .

1 71

oder

es

w urde

e ine

Vergleichbarkeit

w eiterer w eil

n ur

e ine

B estattungsform aufgedeckt,

n icht

Gräberfelder

entweder

w iederum

d eren G räberzahl

B estattungsplatz I st auch d ie

n ur

E rfassung

d es

h ier

s ind,

a uch

behandelten

d ennoch

w enigstens

d ie

c hungsgebietes

W ährend a llen drei B eigaben:

um m it

L iebenau

wurden

m ;

n ach

v erhält

i n

s ich

s tärksten w eichen d ie B eigaben

anderen

N-Gräber.

und

d ie

w ieder

1 18

T iefe g rößer,

l ose

S-N-Gräber

D iese

T endenz

f ür e r

b ei

4 7

k ann

M itteldeutschland

d en

m ,

In i n

4 7

0 ,96

Untersu-

1 7).

0 ,92

0 ,94

m ,

( mit

m ,

1 59

0 ,77

m .

G esamtanzahl

m ehrfach

b ei

K etzendorf

v orkommende nur

e inmal

der

G rabaufge-

S-N-Gräbern anders.

1 18

der

m .

S-N-Gräber

L iebenau

C leverns D ie

a ls

l iegt

b ei

die

d ie

1 ,25

G räber

v on

d er

B emerkenswert

b eiden

i st dort

B eigaben i n

4 7

m , 1 59

beigabenloser

s ich d ieses

Am

S-

i st daC leverns

v erhält.

a lso

f lacher

v eröf-

d ifferieren

W-O-Gräbern m it

f estgestellt

k onnte

0 ,88

f lacher

w ährend

nur

W-O-Gräbern auf

D urchschnittstiefe

v on

S inne

v or

d es

C leverns

e ingetieft.

L iebenau umgekehrt

W-O-Gräbern

1 59

( Abb.

v on

Abbildung

m ,

i nsgesamt

Zusammenfassend b ei

nur

g eringe

D ie

k önnen

w esentlich

ab:

1 ,41

G räberfelder

a llerdings

g egen

w aren

und

Durchschnittstiefen

b ei

K etzendorf

K etzendorf

z u

d ieses

v oneinander

D urchschnittstiefe

S-N-Gräber

j eweiligen

d er

G räber

R egionen

B eigaben: d er

d er

Auswertung e rschien aber

d reier

m ,

oder

L iebenau

a lle

C leverns

e rmittelt,

w urden dagegen

1 59

4 7

0 ,89

ohne

b etreffenden G räber

i n

E ine

G räberfeldern n icht

D ie

m it

manche

s innvoll,

In d iesem

1 18

daß

Auswertung

war,

war.

n icht

D urchschnittstiefen

0 ,90

f ührt.),

n och

g egenüberstellen

K etzendorf

t iefen

e rfaßt

d atieren

V ertreter

die

1 18

Werte

d a

D ie

g ering

G rabfeldes

Z eitraum.

s innvoll,

war.

erschien n icht z u

partiell

v orbehaltlich g eschehen, f entlicht

g egeben

s o

e ine

Abnahme

w erden.

Ebenso

e ingetieft a ls

b ereits

REMPEL

aufzeigen.

n icht nach B estattungsformen,

der s ind

( 1966,

daß

b eigaben-

b eigabenführende. 1 1

A llerdings s o

G rabtiefen

e ine

f .,

Abb.

1 )

unterscheidet d irekte

V er-

1 72

g leichbarkeit

n icht

gegeben

Durchschnittstiefen s ichtbar, m ehr

d ie

wurden

a llerdings s ind.

E ine

G räberfelder

würde

d ieses

f ehlender

Angaben

d iesem

Z usammenhang

S ärgen

i n

w erden.

D ieses

dorf

i hrem

untypisch

C leverns gen n ur

und

h ier

w erden k onnten. f erenziertere w erden,

d ie

4 .3.2

B ild z ur

auch

T iefe

k önnen

i n

1 59

K etzen-

und

f ür

4 7

E rhaltungsbedingun-

d en

k önnten d if-

F aktoren

g ewonnen

m itbestimmt h aben.

m it e inem B aum- oder

B ohlensarg)

oder

e s

H olzbretter

w urden

Umrahmung

b eigesetzt,

v erwendet,

w obei

w erden k onnte.

Fundorte

d er

T ote

F ellen

f ür

oder

( "Totenbrett") wurde

n ur

S arg

Umhüllungen aus Tüchern e rbracht

B eobachtungen

entspricht

ohne

l iegen v on 5 2

gut

d er

H älfte

m it K örpergräbern.

I m G egensatz d eren

z u

b estimmten

Anlage j edes

n icht

s ein muß,

muß

w eise

i n

i rgendeiner

s elbst

e ine

Quellenlage

das

gewesen s ein,

Unterlage

Nachweis

D iesbezügliche

B estattungsplätzen v or,

w erden

a ls

oder

w ie

e inem Kasten-

ausgestattet

h äufig d er

o rganischen Materialien

chen

I n

untersucht

v orkamen

G rabgrube

( Bretter-,

4 .3.1),

aber

S argausstattung g emacht

v on

s arg

a ller

i st

Sargausstattung

K örpergräber

oder

( 69%)

da

s olchen G rundlage

e iner

n icht

G rabausstattung m it

T iefenlage

z ur

V orstellungen

d ie

d ie

a ufgrund d er

A uf e iner

W-O-Gräber

n icht durchführbar.

z ur

A ussagen

Unterschiede

f estigen h elfen, Z eit

B aumsärge

e rmittelten

A uswertung w eiterer

n icht m öglich,

L iebenau

v ereinzelt

r egionale

entsprechende

müßte

v iele

1 18

z udem

V erhältnis

war

Anhand der

i m V ergleich der

spürbar

aufgrund

i st.

s arglose

s owohl

untertägig

m üßte

Hauptursache d er

( s.

e rforderlich g ewesen

ausgestattet

B estattung

k önnen. i st

z wingend

K örpergrab A rt

obertägigen Grabbauten

a ls f ür

n otgedrungenerg ewesen

-

s olche

angespro-

d iese

s chlechte

P ublikationsstand

m eist unzureichenden B eobachtungen b ei

s ein

a ls

a uch d ie

A ltgrabungen.

W äh-

1 73

r end

b ei

der

gen werden gehend

K artierung d er

k onnte,

m it

i hrem

übereinstimmen, gezweifelt g rab

daß

v orliegen.

E s

e in

f ür

d iese Aus

durchaus

s chließlich

B estattungen s tuft

t rotz

z u

ungefähr

g leichen

kann d en

f olgenden

V erbindlichkeit

v ergangen

z uge-

f alsch b eur-

F älle,

i n d enen d ie

waren

B eobachtungen a ls

und die

s arglos

e inge-

Baumsärge

Im Untersuchungsgebiet perbestattungen M öglicherweise Baumsärge P lätze

v or.

i n

wurden auf

Baumsärgen

k amen auch S ie

1 44

v ertreten,

ausstattung

auf

s ind

v orliegen.

V or

Untersuchungsgebietes

drei

a lso

v on denen

überlegen,

s chlechten

14 3

14 4

ob

n icht

auf

i n d er

a lso

( fünf

g erade

E rhaltungsbedingungen

2 4).

1 43

weiteren Fundplätzen H älfte

ü ber

a ller

d ie

Sarg-

n ördlichen H älfte

waren Baumsärge

s eltener

( Karte

auf gut der

a llem

t raten

etwas

Fundplätzen K ör-

B eobachtungen

N iedersachsen,

s ie

2 8

f estgestellt

i m südöstlichen

z u

R egionen des

w urden.

4 .3.2.1

d es

daß a lle

j ene

spurlos

an-

j edem K örper-

i rreversibel

n ur

a lso

bei

g ewisse

b zw.

guter

j a

M ängel

eine

t eilt

und

müßte

d iesem G runde

Unsicher

v ollständig

Sargvorkommen

s ich aber,

r echnet w erden.

S ärge

das

s olches

z eigt

T eilen t ragen m üssen.

b leiben

w eitest-

t atsächlichen u rsprünglichen V orkommen

Untersuchungsgebietes

Kartierungen

deren V erbreitungsbilder

muß dieses

w erden,

G rabbauweisen davon ausgegan-

weit v erbreitet,

i m M ittelgebirgsraum, Fundorte).

i n

d iesem das

E s

i st aber

G ebiet

d ie

V erbreitungsbild

1 62 A ltenmedingen, 7 3 Anderten, 6 1 Barlissen, 2 0 B raunschweig, 1 96 B remen-Altstadt, 1 98 B remenMahndorf, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 2 2 Drantum, 6 4 D rudewenshusen, 1 82 Dunum, 1 32 Ganderkesee, 8 0 H ittfeld, 1 70 Holtebüttel-Nindorf, 1 10 H olzen, 5 3 J ever, 1 59 K etzendorf, 8 4 M aschen, 9 2 Offleben, 1 13 O ldendorf, 1 14 R ehrhof, 1 49 Rotenburg-Luhne, 1 61 S tade, 8 7 T angendorf, 1 51 Unterstedt, 1 07 W edderien, 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel. 1 18

L iebenau,

8 5

Rahmstorf,

1 44

Wallhöfen.

1 74

v erzerren. s tärkste

S o

hat e s

den Anschein,

V erbreitung

i m

D ie

Baumsargsitte

h erausgearbeitet w eniger

f anden.

auf

war

t ungsform geknüpft.

Es

v ier

Da

v or

a llem

v orrangig an

a llerdings

V orkommen

gegenüber

aufzeigen,

v on

d en

Kataloge

l ierte

ü berregionale

Untersuchung d er

d est

V orerst

i m N iederelbegebiet

wendet

wurden.

s ärge

und

d ie

O ldendorf

K etzendorf

4 6

und

1 2

i n

e rster v on

f ast

7 0%

B ei

d en

nur

hundert

datieren,

w urden nur

dagegen

l agen

s olchen

( GROHNE

det,

nur 4 9%

a ller

2 9% der 1 953,

5%

i m

v orbehalten daß

S o

B aum-

l agen d ie dortigen s päte

v iermal

n ur

7 .

1 13 z wei

In 1 59

i n Baumsärgen V erhältnisse

und

das

i n v on

Jahr-

b eobachtet,

B estatteten war

8 .

d er

i n ebenP rozent-

( 58),

e in Baumsarg

e inem Kastensarg

i n

S-N-Gräbern,

N och g eringer

s arglos

Kasten-

S arg.

Baumsärge

B estattungen

v er-

G räber

kamen

o stfriesischen Z etel

B estattungen b lieben

zumin-

Ausrichtung der

S arg.

n ur

d etail-

Baumsärge

B estatteten

i n das

2 80).

a ller

waren m it

Z ukunft

i n W-O-Richtung

Baumsärgen b ei

muß eine

L inie

ohne

Anders

1 5

b isher

a llen F undplätzen d ie

d er

denen a llerdings

w urde

s ind.

B estattungen ohne

B remen-Mahndorf.

v on

b etroffen

s ichere

2 6).

anteil

der

o der

b eide

f estgestellte

m it Abb.

m ehr

dann m eist

s icher

l agen knapp

4 .4.3

vorliegen,

B estattungen

auf

Kastensärge

( vgl.

dort auf

ein

f estgehalten w erden,

Unabhängig

dominieren s ie

1 98

kann nur

Unterschiede

G räberfeldern

vollständige

B estat-

Kastensärgen b zw.

w ovon

w enige

b leiben.

nur

g leichermaßen

g roßen

eine

r egionale

die

Hauptbestattungsrichtungen

i m Hunte-

Im o stfriesischen Küsten-

k önnen aber

s arglosen B estattungen

s owie

i hre

Fundplätzen.

n icht

w erden,

h äufiges

ob Baumsärge

N iederelberaum

M ittelweser-Wümme-Gebiet g ebiet erschienen s ie

a ls

d ort

v erwen-

ausgerüstet und 4 6%

( vgl.

4 .4.3

m it

A bb.

2 7).

W elche

Gründe

k eiten stehen, z u n ur

w enige e in

h inter

kann nur

v ergleichbare

T rend aufgezeigt

d iesen unterschiedlichen Häufig-

g emutmaßt Komplexe

w erden. v or,

w erden k ann.

s o

Außerdem

l iegen

daß a llenthalben

Ausgegangen w erden

1 75

muß dabei

von d er

w ertvollste Aufwand, mußte

Grabausstattung

d er

f ür Material

( WEGEWITZ

1 968,

derelbegebiet s oziale

d en

im r echt

K etzendorf, g ischer m en,

des

des

a ls

f ür

die

eines

homogen

das

Nie-

unbedingt Baumsarges

Annahme.

belegten

Auch ein

anzuneh-

geschnittenen B rettern oder Wahrscheinlich

B ohlen

h ängt

e infach v on der

Rohstoffes

ab,

1 59

t echnolo-

i st n icht

die M enge

dieses

i m waldarmen Ostfriesland

M ehrzahl

f lache

w enn geprüft

würde

v ergleichs-

( 1953,

V ollsärge",

1 960,

Unterstedt

1 9).

gegenüber

E ine der

f ür d en

ob

w ieviele

nicht

i hre

Oberteil

2 79)

unterscheidet

hierbei

konnten

i n

f estgestellt

wurden s olche

Befunde

" Verwendung

( WEGEWITZ

a .a. O.)

1 98

B remen-

w erden.

Auch

b ekannt

( GRENZ

Wanne

s tellt

materialersparende

v ollständigen T oten"

bzw.

noch

entsprechendes

e rstere

s olche

s ich

ohne

Mahndorf v erhältnismäßig h äufig 1 51

würde

w erden k önnte,

b esaßen,

H olzwannen

GROHNE

und

Baumsargsitte

e inen D eckel

darstellten. " Halb-

der

l assen,

Baumsärge

Haus

M itgabe

und

d iese

s tehenden

B eurteilung

m odifizieren

aus

an dem

genannten h äufigen V orkommen,

vorkamen.

s ie

f ür

ob n icht n ur

Baumsargvorkommens

warum

die

s eltener w aren.

D ie

d er

aus

gemessen

z umindest

i n e inzelnen R egionen

V erfügung

erklären, w eise

f ür

z eitgleich

zur

hat

d urchschnittlich

da K astensärge

H äufigkeit

E s

D ie

s icher

B earbeitung geleistet w erden

Anschein,

sprechen

e in Baumsarg

darstellte,

1 11).

w aren.

Rückstand

ü berall

daß

und

D ifferenzierungen

ausschlaggebend etwa

Tatsache,

d es

Baumes

a ls

s icherlich einen

r eduzierten Wert dar.

Bemerkenswert

i st,

K örpergräbern a uch t raten

( WEGEWITZ

daß mit

d ie

Baumsärge

a .a. O.),

B ronzezeit

zur

gang

z ur

B randbestattung

1 963,

2 84

der

f f.).

g leichen

dem erneuten Auftreten von

d ie

w ieder

z uletzt

während der

V erwendung g ekommen w aren,

G ROHNE

( a.a. O.)

u rtümlichen

Baumstammabschnitte

erfolgte

der

Art" L änge

i n E rscheinung

bevor

( K. H.

n immt an,

daß

Ä lteren

der

JACOB-FRIESEN s ie

auch

hergestellt wurden, nach

Über-

gespalten

und

" in

i ndem die

1 76

H älften anschließend n ik

w urden

GROHNE

auch

( a. a. O.

auch e ine

a usgehöhlt w urden.

k leine

m it Anm .

ethymologische

und E inbaum

nachweisen.

B oote, 4 42)

L eichnams

v ielleicht das

auch

V erwandtschaft Damit w ird d ie

d ieser

e ine

i n

Z usammenhang

V orkommen T hese

I m

a llerdings

z u

z u

Übernahme

e iner

b etrachtet

l osgelöst

m it

H älfte d es

9 .

v on

z ur

G edanken

( s.

i n Das

man n icht z ie-

und G rabmarkie-

w ird

h ier

d ie

v ordergründig

a lso d ie

H intergrund i n Z usam-

n och Baumsärge z weiten b zw.

K irchplätzen

a lso

g efune rsten

an

1 46

ausschließlich

D ie eben aufgegrif-

anderer

Stelle

w ieder

4 .3.2.2).

Kastensirge

2 0 B raunschweig d erkesee ( ZOLLER 1 967, 1 07). 8 8

T oten

E s darf j edoch n icht unerwähnt

anderen

müssen

d ie

W-O-Grabsitte

r eligiösen

s tammen aus d er

p lätzen K örperbestattungen

46

Aufnahme

Z weifel

Schließlich w urden s elbst

Im Untersuchungsgebiet

14 15

g reifbar,

V erwendung kamen.

aufgenommen w erden

4 .3.2.2

4 .3.1.3)

e inem

Jahrhunderts. auf

i n

4 .3.1.4)

K irchenbauten

B efunde

daß

K astensärge f enen

f rühen

t 3 D iese

( s.

G räber

w ill

e rst m it d er

( s.

T radition

angesehen w erden kann.

b leiben,

aufgeworfen,

W-O-Gräbern s cheint

w idersprechen,

d en w ohl

r ungen durch E inzelpfosten

1 4

F rage

B edeutung z ukam,

b ei

d ieser

e insetzenden S teinsetzungen

d en.

z wischen B aumsarg

g ebracht w erden darf.

v on B aumsärgen

Gegensatz

m enhang

s achlichen

F unktion d er

kultische

d en christlichen Charakter h en.

i hrer

T ech-

h ergestellt.

m it d em G edanken an e ine Überfahrt d es

J enseits

h äufige

E inbäume,

kann n eben d ieser

ob n icht den B aumsärgen n eben des

I n g leicher

T ostedt.

w urden a uf

m indestens

i n K astensärgen

2 6

Fund-

( Bretter- b zw.

( ROTTING 1 985, 2 86), 1 32 Gan1 985, 2 96), 8 0 H ittfeld ( AHRENS

1 77

B ohlensärge)

g efunden

s ie

1 1

auch auf

aber d ie

nur

g eben.

z ugunsten der

r en.

Es

i m

e V on

d ie

dort

k eine

i st

kamen l iegen

H inweise

" Sargverfärbungen" v or

daß

f ür

k ann angenommen

ü berall

1 4

a llem

d ie

Karte

b esonders

d iese

daß

Untersuchungsgebiet

oder

d iesbezüglich

auf d ie

H olzbefunde

werden,

auf

i m südöstlichen

übrigen R egionen v erzerrt

Q uellenlage

E rhaltungsbedingungen

D iese

s o

Wahrscheinlich

v or.

wurden

n otiert,

unzureichende

1"

Angaben v or,

H olzsärgen"

N iedersachsen e inseitig

v age

S ärge

" Spuren v on

2 5).

w eiteren P lätzen

j eweils

Art d er

( Karte

d ie

i st.

D ie

s chlechten

zurückzufüh-

Kastensargsitte

g leichermaßen

v erbreitet

war.

Im Gegensatz 4 . 3.2.1) s tärker

kann

z u

a ls

ob

h in

zunehmen würde.

T endenz

w erden,

B elege

anderen

von 5 3

J ever

( MARSCHALLECK

h ielt

W-O-Gräber

dann erfolgte

hat

s o

an

d ie

W-0-

k önnen n icht a lle e s

d en Anschein,

Untersuchungszeitraumes

s ind

etwa

1 963b,

n icht nur

d ie

mas-

e ingetieft und

2 65

d ie

w aren

f f.). D er

z . T.

( 9.

damit

B eobachtungen

auf dem F riedhofshügel

w orden.

i n Baumsärgen,

A ufhöhung

z war

doch d es

K astensargsitte

s tratigraphische

aufgeschüttet

wachsenen B oden

und

( s.

i n Z usammenhang m it d en g enannten

F undplätzen,

Phasen

Baumsärgen

daß d ie

Z war

dafür

s ondern auch

zwei

b ei

w ar.

z um Ende

auftretenden Funde

K irchenbauten, auf

gebunden

überprüft

d iese

w erden,

B estattungsform,

B estattungsrichtung

s iert

B eobachtungen

f estgestellt

an eine

E inzelfälle

den

D ieser

untere noch

war

Hügel i n

Jahrhundert). e inhergehende

in

ent-

den g eI n d ie V ergrö-

14 7

1 62 A ltenmedingen, 7 8 Buchholz-Vaensen, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 2 2 D rantum, 6 4 D rudew enshusen, 1 82 Dunum, 2 03 Emden, 9 6 Holle, 8 2 H ollenstedt, 1 70 H oltebüttel-Nindorf, 1 10 H olzen, 5 3 Jever, 1 59 K etzendorf, 1 18 L iebenau, 8 4 M aschen, 1 2 M iddels, 1 13 O ldendorf, 1 14 R ehrhof, 1 61 S tade, 1 65 S tederdorf, 8 7 T angendorf, 8 8 T ostedt, 1 51 Unterstedt, 1 48 W oltwiesche, 5 8 Z etel.

1 413

6 2 Bovenden, 2 1 B raunschweig-Querum, 1 98 B remenM ahndorf, 2 7 Dalem, 1 23 G ladebeck, 9 1 N eu Büddens tedt, 1 12 Oedeme, 7 1 Othfresen, 8 5 Rahmstorf, 1 53 Rehren, 1 44 Wallhöfen.

1 78

ß erung d es

Hügels

w urden ebenfalls W-O-Gräber

die

aber

a llesamt

und

1 0.

Jahrhundert).

einer w ar.

H olztonne D ieses

b rettern, w urden.

m it

d ie

w ar

von

D er

Kastensärgen a usgestattet H ier

z utage,

Faß

der

1 ,80

s ieben

m

e rste

F achwerkkirche

i m

v on

B remen

1 864,

f .).

D ie

2 1

darüber,

w eitere

W-O-Gräber,

D ie ebenso

( 196)

d ie

R eihen

e inen m öglichen

waren d iese

v orkommen

( s.

B aumsärge.

( s.

auf

B efunde

n icht

anderen

e rklärt

t raditionellen,

w erden,

anordnende

1 4.9

Vgl.

1 Mc)

2 0

8 8

i n B auml agen

aufwie-

T ostedt

B raunschweig,

späteren W-

B eleg

d er

f ür

e inen

Bestattungssit-

Beigabensitte

auf d as

v ereinzelte

K irchplätzen r elativ

d ie

und d er

1 4

W enn Baumsarg-

h ingewiesen

f rühen Datierung

das

F esthalten an d er

n icht christlichen Sargsitte

w irken

Maßnahme

der

vertreten.

werden,

n icht

anscheinend,

m ehr

u rsprünglich

ob

FOCKE

christlichen K irchhöfen

m it der

übergangserscheinung

ü berlegt

d er

f rühen

n ur

i st

ein

Auf

4 .3.3.1)

w urde, "° kann d ieses

i n d er

f rühen K irchenbau

Anlage

4 .3.3.3),

s chließlich

v orher

l agen

S arg-

v or.

v ölligen Aufgabe

der

der

K astensärge

V ereinheitlichungsprozeß z ur

V erdrängung

e ine

Ausnahme

z u besprechende

h in

Abfolge

" Knüppeldamm",

n och

t en b is

a ls

durch e inen

w ie i n

um darauf d ie

( BARKHAUSEN u .

Kastensargverwendung

a llmählichen

d ieser

aufgedeckt

d er

die

gehalten

W ilhadi-Kirchturmes

ohne

ü ber

n icht

Dauben-

Jahrhundert m it

erhöht,

Z unahme

0-Gräber

a lso

d es

g etrennt

B eobachtungen

l iegen v on h ier

1 1.

ä ltesten W-O-Bestattungen

s ärgen,

s en.

i m

abermals

aus

W eichholz

stratigraphische

B ereich

A ltstadt

w urde

B efund

Mann beigesetzt

b estand

a us

( 9.

e rrichten.

entsprechende

w urde

e s

waren

einmalige

a lter

l ang,

F riedhofshügel

z u

e in

B ändern

m ächtigen K leischicht

a rten

kam a uch der

i n

einer

E ine

e ingebracht,

l äßt.

E s

andernorts, d ie

w ie

1 985,

z udem a uch

in 8 8

K astensargsitte

( DRESCHER 1 32

muß

T ostedt,

f orcierte.

7 5).

Ganderkesee,

8 0

H ittfeld.

1 79

Das

scheint

v orher

g erade

i n

d ie

Baumsargsitte

4 .3.2.3

T otenbretter

Nur

a uf

w enigen

dieses

geringe

t ungsbedingungen, l age

ebensolche

den

Boden

f ür

b loße

d er

s icher

a llerdings

s ind

f ür

Kastensarges.

S arges

i nnen

von

v or.

1 51

4 6).

v ielleicht doch a uf

eine

Unterlage

W-O-Grab

z weifelhaft. z ung

Dort wurde

f estgestellt,

d ie

s enem B oden v on e twa schloß" achtet F rage

( WALLER w urden,

z u

ausnahmslos

s ind r echt

aufgedeckt

xe x

aber

3 7

e ine

9 1). d er

L änge

Da

dann,

w enn

i st m it V er-

B efunde das

l iegen

W-O-Grab

war

d iese

das

K opfende

S chrägung

s chließen.

l äßt

Auch der

w eitere

8 0

cm

B efunde

G rabcharakter

i st

B odenschwär-

Innenraum aus und

1 1

waren dort n icht

" rahmenförmige

m

L ängs- und

S ahlenburg-Silberberg

e inen h ellen

1 ,80

1 938, i st

v on

f ür

g ewach-

B reite

um-

n icht b eob-

dieser

Anlage

i n

s tellen.

Leider

s ie

1 2

e rhöht,

w ie

Holzrahmen schwer

A llerdings

m

v on

b eginnt,

deckel

0 ,12

Unter-

w irkenden D ruck-

g esicherte

um

Befund

den

i st m öglicherweise

1 960,

E rhal-

s icherlich

S peziell

w eshalb

S argboden und

( GRENZ

Bestattung

L eichnams

W irklich

Unterstedt,

ähnlich

unterliegen.

r echnen,

E in B eleg

f eststellbar der

s ind.

i st das

d en h orizontal

d es

z u

d ie

a ls

anzunehmen

Anders

U rsache

schlechte

e in B rett

E rhaltungsbedingungen

i m E rdreich

nachzuweisen

Untersuchungsgebiet

H olzrahmen nachgewiesen.

Holzumrahmungen,

s türzen n ach

i m

s ind

Z ersetzungsprozeß

n icht

und Holzrahmen

oder

Schmalseiten e ines

i n d er

absolut dominierte.

V orkommen

e ines

v erhältnissen

R egion erklärlich,

Fundplätzen

w urden T otenbretter f ür

e iner

a uch

d ie

s pärlich. b zw.

Angaben über Auf

acht

v ermutet. "'

T otenbretter

f ast

Fundplätzen wurden

In j edem Fall

b lieben

2 2 D rantum, 2 4 D rudewenshusen, 1 82 Dunum, 1 23 G ladebeck, 6 8 G rone, 1 59 K etzendorf, 1 25 O ldend orp, 5 8 Z etel.

1 80

T otenbretter scheint 1 983,

3 2,

1 62

Abb.

s ofern d iese

Z etel

i st

z elne

n icht

m ehrfach d er

b etrifft.

f f.),

S eitenbretter

S tütze

l ich

d ies

H inweis

s ich

z u

w oraus

handeln,

nur

a ls

i m Falle

d er

ä lteren

B rett

das

N-S gerichtet.

entzieht

Umfang a ls

v oneinander

s ich

T otenbrettern

G rabausstattung

l osen B estattungen

und

z ukam, und

b lieben,

schwächere

4 .3.2.4

was

s oziale

s olchen

Bestattungen ohne

K örperbestattungen

2 6),

s ind

s ie

dort

m it

f ast

5 36.

das

D ie

s o

b eiden

e iner eine

G rube

w ar

S-N,

i n w elchem B edeutung

zwischen s arg-

Kastensärgen.

daß d iese

S tellung der

p lätzen

Besonders d eut-

i n

doch

um ein-

a ls

B eurteilung,

m öglicherweise

Im Untersuchungsgebiet

aber

s ondern auch

l agen

s tehen s ie

5 8

( MARSCHAL-

H olzumrahmungen eine

halten werden kann l ediglich, gabenlos

der

F ür

von

und

getrennt,

l etztlich

i st.

Verwendung

kann.

Kinder

5 0

auch W-O-Gräber

e ine

5 35

d ie

S argausstat-

h ierbei

w erden

In

f estge-

1 43),

g egeben

Unterlage,

G räber

( AHRENS

V erfärbung.

v ergangen

S -N- a ls

B eleg

Knieregion des

1 978,

" Brett"

s owohl

durch e in

E s

z ur

s ein

H olzunterlage

PLüMER

abgeleitet

dort b eigesetzten

andere

e ine

s cheint e s

n icht

s eitliche w ird

z u

b rettartige

r estlos

was

V ielfach

B rettern eben

2 3;

b is

s icherer

b lieben d ort anscheinend ohne

t ung,

8 8

R ücken

zweimal

3 und

E in

K etzendorf

s ich dort e ine

( W-O-Gräber

1 978,

1 59

V om

w urde

ü brigen Gräber

LECK

von

7 ).

f and

O ldendorp

s tellt

A usnahmeerscheinung.

W-O-Grab

Bestatteten 1 25

e ine

G räber

F estge-

meist bei-

e inen Hinweis

a uf

die

B estatteten l iefert.

S arg

w urden auf ohne ü berall

S arg

m indestens

1 9 Fund-

f estgestellt

( Karte

g leichermaßen v erbrei-

1 81

t et.

1m2

L ediglich

i m

s üdöstlichen B ergvorland

sarglosen B estattungen b esser

z u

g rößerer

ü berblicken, G räberfelder

daß gegenüber

s ind.

b leibt n och

d en v orher

s arglosen Gräber t reten

b ekannt,

um

aber

d ie d ie

dortige

S ituation

Publikation e iniger

abzuwarten.l '"

E s

f ällt auf,

b eprochenen G rabausstattungen die

i m N iederelberaum d eutlich

Ä hnliches

wurden k eine

g ilt

auch

f ür

das

schwächer

v er-

N ordseeküstenge-

b iet.

E s t ete

i st wohl

n icht davon auszugehen,

g änzlich

V ielmehr

d euten

L eichname

d em

z ahlreiche

mit

v on S ahlenburg R este

ungeschützt

F ellen ( 36)

w urden

WALLER

i n den

( 1938,

e rhaltenen V ergleichsbefund von W isentfellen z ur H äute

wurden

( ZOLLER

1 965b,

auch 5 ).

2 2

1 18

s tedt

m eist

vor,

Tücher

wobei

geschlossen

t ungsbedingungen w ohl

auch

dung

organischer

1

auf

f ür

auf

b eide 9 8)

schließt 3 2

L iebenau,

w urde. d iese

8 4

L eichname. w ieder

Befunde Maschen

den

A rt

s ehr der

w eiteren P lätzen m it

und

4 1

s owie

F elle

oder

b eobachtet

1 51

aus

1 98

Unter-

Felle

oder

ungünstigen E rhalG rabausstattung

v ergleichbarer

M aterialien g erechnet

d em gut

V erwendung

l iegen

v on V erfärbungen auf B ei

4 0

nach

auf d ie

D rantum h in und

n ur

Umhüllungen der

B estattungen enthiel-

v on Grab

Entsprechende

B remen-Mahndorf,

B estat-

ü bergeben w urden.

S-N-Gräbern

E inhüllung d er

i n

s arglos

T üchern h in.'" 4 Am Galgenberg

von T ierfellen g efunden,

t en B eigaben.

E rdboden

B efunde

oder

daß

werden,

muß

V erwen-

m öglicher-

1 98 B remen-Mahndorf, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 2 2 D rantum, 6 4 D rudewenshusen, 1 59 K etzendorf, 1 18 L iebenau, 8 4 Maschen, 1 13 O ldendorf, 1 25 O ldendorp, 1 41 O snabrück-Schölerberg, 6 9 R osdorf, 1 49 R otenburg-Luhne, 3 6 Sahlenburg-Galgenberg, 1 61 S tade, 8 8 T ostedt, 1 51 Unterstedt, 1 07 W edderien, 5 8 Z etel. E twa 1 90 R emlingen, 9 3 S chöningen-Ostendorf, S chöppenstedt, 1 93 W erlaburgdorf. L eichentücher w urden z . T. auch s tattungen b eobachtet, s o etwa T ücher h üllten den ganzen MARSCHALLECK 1 963b, 2 67).

1 91

b ei K astensargbei n 5 3 J ever. D iese K örper e in ( vgl.

1 82

w eise

s ind

rüstet

gewesen.

B ei

s ogar

nach

a lle

s arglosen B estattungen

H äufigkeiten und

V erteilung der

t ung auswertbaren

G räberfeldern w ird

l ose

v orrangig

B estattungen

bunden w aren. Gräber

m it

G räber

In

B eigaben

ohne b ei

4 .3.3

Abb.

m it

K etzendorf

s arglos,

das

dagegen w aren

aber

E twa

W ie

h äufige

6 ,2%

5 ,3%

e rwähnt

z u

( s.

daß

kaum v or

S-N-

3 7,5% d er

S-N-

stellt

4 .3.2.1),

( auf d er

s ich das dar

f iel

s arglos.

Basis

ge-

3 ,3% d er

3 1,5%

d ortigen G räber

s arg-

G räber

v on

( vgl. i n

V orkommen v on Baumsärgen auf

2 4,6% a ller

kamen m it

i mmerhin

entsprechend

W-O-Gräbern m it 2 6).

b eigabenlose n ur

a usge-

S argausstat-

d eutlich,

K etzendorf w aren

B eigaben.

V erhältnis

s ärge

1 59

an

s o

1 59

( 69%), K asten-

5 27

aus-

w ertbaren Gräbern).

Anders ( 58),

w o

s ärge

n ur

d er

l agen

d ie

4 6% a ller b ei

B asis

v on

V erteilung

5%

V erhältnisse G räber

a ller

4 29

i m ostfriesischen Z etel

s arglos

b lieben,

w ährend B aum-

B estattungen verwendet

auswertbaren

G räbern).

Dort

n och

w eiter

nach d em G eschlecht der

aufgeschlüsselt

w erden

( s.

4 .3.3

m it

5 8

Z etel

3 1,8% d er

4 6,2% d er

S -N-Gräber

b etrachtet B eigaben D ieses 2 7,1%

waren

s arglos,

i n aber

M ißverhältnis z u

D ie

5 6,4% n och

T endenz

der

v erschiebt

Z unahme

1 1

f estgestellt,

f .).

s o

s argloser

0-Gräber

i n

1 25

aufgedeckt,

F eldfriedhof

wurde

auf

obwohl

d iesem b is

auf

k ann die

Bestatteten

2 7).

I nsgesamt

S-N-Gräber ohne

mit

B eigaben.

W-O-Gräbern m it

e ine

auf

1 18

i n bei-

anderen G räberfel-

L iebenau

( HAßLER

1 985,

D ort w urden ausschließlich 5 0

s arglos

T otenbrett

s päter

z . T.

B estattungen

i n d iesem Z usammenhang a uch das

w ovon

K irchenfriedhofes

w urden das,

i st

e inem

ebenso i n

O ldendorp.

übrigen waren m it

e ines

etwa

B edeutungsvoll

Gräberfeld

b ei

( auf

g ravierender.

gabenlosen W-O-Gräbern wurde d ern

Abb.

s ich

wurden

( 12.

waren,

d ie

b eiden

ausgestattet.

D ieser

Jahrhundert?)

a ufgegeben.

nur

z ugunsten

Interessanterweise

w ieder H olzsärge A usnahme

W-

v erwendet,

und

K inderbestattungen

1 83

aufgedeckt

wurden

V erhältnisse b ereits

g en ohne

d en

K irche

S arg

gering

s ärge

b ei

h ingewiesen

daß an d er

d end

( PLÜMER

z ur

Laut

anderen ( s.

v on

V erwendung

H ABLER

( 1985,

Geäußerte

a llerdings

D iese

l ichen aber d er

d er

l iegen

d er l okale

G räber

b estimmt

z u

4 . 3.3

n icht

( s.

w obei

das

g enerelle Z eit".

n ur

i st,

D ieses

v on

V erarmung

Das

v orste-

g erade S arg

i n der

h erausge-

i n e inem a llmäh-

auch

d ie

w ird

s ogar der

m it

s oziale

R ohstoffangebot A usstattung der

s päter

ausführlich

4 .4.3).

Bestattungsformen

z wei

H auptformen v on K örperbestat-

l ich

w estöstlich

und

s olche

Dazwischen

i n

existiert

ausgerichteten ( s.

e ine

G räbern,

4 .3.3.2).

j e

nach

" Ausrichtung" d ieses

d er

G räberfeldern

s olche

Palette

Damit

w ird

e ine

r echt

w erden

n och d ie

abgehandelt

D reiteilung v erfeinert

d er

w erden

dem G rabsittenmerkmal

s oll.

I n

unterschiedlich

s ogar

s üdnörd-

v on abweichend

g esondert

d ie

i n

g erichteten G rabgruben.

h ier

B edeutung,

l iegen

z war

d ie

z ugerechnet M erkmal

und

r eiche

B estattungsformen e tabliert,

2 0

R ückgang

v ielleicht

s cheinen

w erden,

w ird

7 5).

v orhandene

t ungen unterschieden

kann,

K asten-

i m w esentlichen s tützen,

r echnen

h aben.

Grundsätzlich k önnen

w erden

v erschwin-

g leichzeitigen kultischen Umdenken

T raditionen

d iskutieren s ein

1 985,

B estattungen ohne

b egründet,

z u

aber

Unterschiede

w ohl

B estattun-

ausschließlich

" die

A ussage

z usätzlich,

ebenfalls

unterstreicht der

B estatteten,

s owie

s ei

Anzahl

f ast

r egionale

v erordnenden M aßnahmen z u S tatus

i hre

abweichende

K irchplätzen wurde

i n spätsächsischer

k einesfalls

B evölkerung

z war

W-O-Gräbern

j eweiligen H äufigkeit

Auf

E rwähnt

( DRESCHER

1 5)

k ann d iese

w urden

a rbeitet.

eben

kamen

Grabausstattung

h end

T ostedt

w eil

f f.).

f rühen

g efunden wurden,

b lieb,

1 43

4 .3.2.2).

8 8

S argausstattungen b ei d er

1 978,

ü berhaupt

d er

L iteratur

g ewürdigt.

k eine

Angaben

V on ü ber

1 84

d ie

A usrichtung

F orschung

n eigte

s eltener

w urden

gemacht

( "z. T.

l enkt").

Z um

Abweichung

d er

pauschale m it

v on b is

f .).

z u

v öllig

V ersuch

s icher

E rst d ieser

d ie

P robleme

Abweichung T ab.

an,

n otiert

1 f f.).

s uchungsgebietes G räber

anhand

geholt

w erden.

F rage

Sarges

M enge

aber

d ie

a ls

m it e iner

i st

i n

würde

4 5a v on der

NW-SO):

s ogar

w erden?imß

der

T ab.

j eweilige

W elcher

aufmerksamer G rad der

1 f f.;

G räberfelder

des

1 985,

Unter-

Abweichung

der

d en G räberfeldplänen n ach-

d en R ahmen

sprengen

und

Dabei

d ienen

S ub-

spätestens dann

s ich

1 983,

1 966,

s einer

z ugeordnet

w ird

d er

REMPEL

v on M essungen m ehrerer

M ittellängsachse

M eßgrundlage

2 78;

um g enau

n immt

d ie

v orbehalten b leiben. ob

Grab

H AßLER T eil

abge-

h äufig eine

G räber

( SW-NO b zw.

b isweilen

e inen

Gräber

wurde

aber

G rab

F orschung

G räber

benen Z ielsetzung

s ein,

w ird

d ieses

k önnte

D ie

d er

1 953,

E inteilung

v on M essungen a uf

k ommender

A rbeit

s oll

( vgl.

Für

1 57

d er

w enn e in

n euere

" 20%

( GROHNE

abweicht

Hauptrichtungen

d en Abweichungen

naheliegensten Hauptbestat-

f ragwürdig,

S-N-Achse

z u

t oleriert,

wurden d er

unpraktikabel,

W-0- b zw. der

4 5a

ä ltere

R ichtungsangaben,

Generalisierung

z ugeschlagen

D ieser

j ektivität

d er

d ie

d er

Angaben

Abweichung";

s olchen Abweichung

1 0

vor. "' B esonders

z um G eneralisieren

Z wecke

t ungsrichtung

G räber

d er s oll.

d er

s oll

w ird

h ier

e iner auch

G rabgrube B ei

t ausend

i n

vorgegek ünftigen

f estzulegen oder

d ie

des

s arglosen B estat-

15 5

6 3 B ramwald, 2 1 B raunschweig-Querum, 8 D ornum, 79 E yendorf, 9 5 G ronau, 4 1 H agen, 2 8 H echthausen, 1 33 H olzhausen, 7 5 I lten, 1 1 L oquard, 3 0 M idlum, 1 19 Rohrsen, 5 5 S illenstede, 5 6 S teinhausen, 1 21 S tolzenau, 1 15 V ögelsen, 1 44 Wallhöfen, 1 37 W estr ittum, 1 39 W ildeshausen, 1 16 W ohlenbüttel.

15 6

N och w eniger akzeptabel i st d ie T olerierung von Abweichungen um m ehr a ls 4 5a, w ie das f ür w estfäl ische G räberfelder v orgeschlagen wurde ( WAND 1 982, 2 56). D anach s ollen G räber m it e iner A bweichung z wischen 0 a b is 6 0a und 1 20a bis 1 80a a ls W-O-Gräber und s olche m it e iner Abweichung i m v erbleibenden Z wischenraum v on 6 0a b is 1 20a als N-S-Gräber angesprochen w erden.

15 7

S o

e rstmalig GROHNE

( 1953).

1 85

t ungen m üßte f estgelegt daß

e ine

w erden.

postmortale

der

E s r äumig

v erglichen,

t ungsplatzes beide

daß durch

ob d ie

e inen B eweis

v on

d er

l egen.

D ie

19

l ichen

( LAUX

1 983,

Familienbezirke

e ine

g espielt

ä ltere

g roß-

B estat-

1 13

O lden-

abgelenkt

s ind, W inkel

weniger

d er

d er

S onne

v on

abzu-

w erden

oder

b estimmten was

an ö rt-

an anthropogen s ein.

D ie

Rück-

G räberfeldbegrenzungen,

s owie

s icher

Abweichungen

5 8),

i n

das

S tand

4 .3.3.2).

v erschiedenen G räberfeldern

1 961,

des

e in r echter

s cheint

G räber,

( s.

R ichtungsabweichungen

( SCHMIDT

w ieder

d em

S onnenstandsveränderung

z u

z . B.

o rientiert gewesen

abgesteckte

nur

S kelett

Abhängigkeit

W eise

B edingungen

auf

dort

d ie

A usrichtungen

s ichtnahme

w iederholende

f ür

1 28),

a bgelenkten

g eschaffenen V orgaben

d ingte

das

Sarg,

j ahreszeitlichen V eränderungen unter-

t opographischen

Rolle

i m

h aben k önnen.

i n der

z ueinander

i st

Lage

u . a.)

W enn w ie

L age

d enn d er

S keletts

b erücksichtigen,

g eographischen Lage

n atürlichen Gegebenheiten w ie h ängen,

d es

angesprochenen M essungen,

Hauptausrichtungen

g ebildet w ird

z u

( beengte

g ebracht

e rbringen würden.

i hre

i st

G rabgrubenverfüllung

f raglich,

G rabausrichtung

d orf

I n a llen F ällen

b eabsichtigten L age

i st

M ittelachse

V eränderungen

Nachrutschen d er aus

entsprechende

Z uwegungen D ie

k ommt n icht

h aben h ier

J ahreszeitlich a ls

i n

G rund

e rmittelt

w urden.

J ahreszeiten

kaum d enkbar

f ür

d ie

da

auf

B etracht,

p latzspezifische,

s ich

stets

D emnach

b estattet

e rscheint.

b e-

w äre

w orden

19

1e 5€3

I n d er e rst n achträglich e rschienenen A rbeit v on S ACHS ( 1984) w ird d er E influß d es S onnenstandes a uf d ie Ausrichtung v on K örpergräbern unter Aufz ählung s chlüssiger G ründe entschieden abgelehnt.

1. 59

D ie Jahreszeit, w ährend d er e ine B estattung i n d en B oden g elangte, muß durch andere M ethoden e rmittelt w erden ( vgl. S ACHS 1 984, 3 2). Z u n ennen s ind t emperaturund l agerungsabhängige p ostmort ale V eränderungen, Funde j ahreszeitspezifischer I nsekten s owie s ich ab e iner gewissen T iefe v erbreiternde G rabgruben, d ie auf gefrorenen B oden h indeuten.

1 86

Ohne B lick d er

d ie

g enannten

auf d ie

chend

r ichten.

ungeprüft

z ugeordnet.

F ragen z u

muß

s ich

d er

f olgende

K örperbestattungsformen nach den V orgaben

L iteratur

w erden dabei

M essungen

D ie

e rwähnten G eneralisierungen

ü bernommen und

D ieses

v ertiefen und

i n

d ie

Gräber

V orgehen h ilft d ie

f ührt

n icht

i n

entspre-

aufgeworfenen

j edem Fall

z u e iner

endgültigen K lärung.

4 .3.3.1

S üd-Nord- und Nord-Süd-Gräber

Im Untersuchungsgebiet p ergräber ( Karte

i n

2 7).

s üd-nord °

1 6

s ind nur

w eit

w eitere

D ie

S -N-Grab v ier

w enige

v or.

B efunde

T oten

Rückenlage

d es

wurden

( s.

i m

z war

aufgedeckt,

1S 0

l agen

v on d ort

i n 7 3

s olche

1 23

i m N ordsee-

m it

R egel

i n der gab

j eweils u nd

1 90

S chmalseiten der

n ur

w enige

Position kam das

s üdlichen.

Auf

B estattungen K opf

gestreckten

es

d er

G räber

i m

Anderten vergleichsweise

d ieser

der

O rte

G ladebeck

In

z udem auch d . h.,

und

l iegen

a llgemeinen

m eist an d er

p lätzen w urden aber

d iese

s üdöstlichen N iedersachsen

v on d ieser

4 .3.3.4).

Fundplätzen K ör-

G rabgruben aufgedeckt

l iegen

C lauen,

G räbern

b eigesetzt,

und

K etzendorf

d es

1 47

B estatteten an e iner

l iegen,

Lage

i n

2 9

M ittelweser-

F undorte

R emlingen b zw.

Ausnahmen

i m

auseinandergezogen,

e inem

D ie

g erichteten

S chwerpunktmäßig

N iederelberaum, küstengebiet.

wurden a uf

l ag

Haupt

G rabgrube

z u

v ielen Fund-

i n umgekehrter

i m Norden.

i m N ordwestteil

des

In

1 59

G räber-

7 3 Anderten, 1 98 B remen-Mahndorf, 1 47 C lauen, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 2 2 D rantum, 1 82 D unum, 1 54 Fallingbostel, 1 23 G ladebeck, 8 1 H ittfeldK aroxbostel, 8 2 H ollenstedt, 1 57 Immenbeck, 1 59 Ketzendorf, 8 3 Luhmühlen, 1 18 L iebenau, 8 4 Maschen, 1 13 O ldendorf, 1 14 R ehrhof, 1 90 R emling en, 3 6 S ahlenburg-Galgenberg, 3 7 SahlenburgS ilberberg, 1 20 S chinna, 5 4 S chortens, 3 9 S iev ern, 1 61 S tade, 1 65 S tederdorf, 8 7 T angendorf, 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel.

1 87

f eldes T eil

a uffällig

des

v on 5 8

d icht

G räberfeldes Z etel

w aren

t eilt,

w enngleich

s chaft

l agen.

g en vor,

b ei

g erichtet

v on

a uch dort

Individuum

Z etel

w aren

m ehrfach

w obei

ersterer

G rabgrube,

das

m eist z wei

e inmal

D ie

N-S-Gräber

g esamte

i n

S -N,

A uf entsprechende

1 63

n och h inzuweisen

j eweils

ü ber

b lieb.

e inige

G räbern w ird

auch

f rei

ü brige

A real

d irekter

v er-

Nachbar-

b eiden P lätzen kamen D oppelbestattun-

d enen e in

l ag.

i hnen

h ingegen

A uf

1 62

b eieinander,' 6 ' w ährend d er

( s.

m it

S -N o rientiert

ä ltere

K inder

t rennte

e in

andere

aber

E rscheinungen b ei

s ein

E rwachsene

das

4 .3.3.3).

K indern s o war.

i n d ieser

B rett

d ie

W-0In 5 8

b estattet,

Z weimal

1 84

N-S

W eise

l agen

i n e iner

b eiden S kelet-

t e.' "

D ie

H äufigkeit

d en e inzelnen I st

i n

i n

Maschen

i st

N-S-Gräbern

1 59 i hr

b en.

Anteil

4 7

Anteil

8 7

N-S-Lage

w urde

C leverns

der

S-N-Gräbern

d er

( 3%)

N-S-Gräber

dort

s ogar P latz

w ie

oder

F älle. s tehen

T angendorf

1 7

etwa 5 4

i n

Z etel

i n 8 4

S-N- v ier

scheint

n eben

v orzukom-

v ollständig 1 98

auf

b estattet

Auch

ausschließlich n icht

i st

In 5 8

G rabgruben s o

i n 9% d er

h och,

In

In anderen F ällen,

1 66

n ur

s ehr

gegenüber.

a llerdings

( 6%),

S-N gerichteter

K etzendorf

e inem W-O-Grab d ie m en,

g egenüber

G räberfeldern unterschiedlich.

1 9% a ller

w arden,

v on N-S-

e rgra-

B remen-Mahndorf

Schortens

( 1%)

i st der

d eutlich g eringer.

1 61

G räber 1 32, 1 33, 1 34, 1 36 umgaben S-N-Grab 1 35, G räber 1 58 und 1 59 l agen unmittelbar n ebeneinander ( vgl. AHRENS 1 983, Abb. 5 ).

18 ,2

G räber 6 6, 6 7, 6 9; 5 20, 5 23; MARSCHALLECK 1 978, Abb. 3 ).

163

I n

18 4

G räber 1 01/102; 2 68/269; 1 978, 9 1, 9 8, 1 00).

1"

G räber 5 23/524; 1 978, 1 09).

1E .6

M indestens 5 G räber i n N-S-Lage, d ie b eiden ü brigen u nsicher, a lle w aren l eicht nach N NO-SSW abgelenkt ( vgl. WEGEWITZ 1 968, 9 9 f f., Abb. 4 5).

1 59

K etzendorf G rab

5 48,

1 36A/B

5 35/536

5 86;

( AHRENS

u . a.

1 983,

( vgl.

3 0).

3 29/330

( MARSCHALLECK

m it B rett

( MARSCHALLECK

1 88

Es

kann

z elner etwa

kein

Zweifel

B estattungen

durch

sarglos

anderen

belegen

w ie

m ehrfach

die

G räber

beabsichtigt

Verkehrung

l agen auch

d ie

bestehen,

d es

die

w ar

S arges

B estattete

daß

m it

d ie und

beobachtete

Absichtlichkeit

derartiger

Zum e inen

Norden,

unterscheiden

b er

n icht

w esentlich

v on d en

der

Ballung

zum

s olcher

Niederlegungen.

Ausstattung

S-N

S argausstattungen

KETZENDORF ( 159 ) 1 00

kam. im

r äumliche

i hrer

Gegenüberstellung

z ufällig,

genannten D oppelbestattungen ebenso

s ichtlich aber

e in-

nicht

z ustande d em K opf

N-S-Lage

sich

diese G rä-

gerichteten. v on

H in-

S-N- und

E ine N-S-

Z ETEL ( 58 )

44

8 0—

6 0

4 0 —

2 0

1 4 ,

S -N m .B .

S -N

N -S

o .B .

m .B .

1 59

K etzendorf

unterschieden

v on B eigaben, Bestatteter

nach

z eigt

in

i st

auch

B eigaben um gut b ern.

Diese

z eigt

s ich

2 06

f ür

Z etel,

5 8

Z etel,

i st

bei

a ls ebenso

den

b ei i n

b ei

1 59 vor

s arglos

K etzendorf ( Abb.

1 8).

N-S-Gräbern ohne

beigabenlosen 5 8

z usätz-

dem F ehlen

Anteil

i n

N-S-Gräber

N-S-Gräbern Gräber aus-

j eweils

h öheren

Baumsarganteil h öher

T endenz

5 8

e inen

o .B .

o hne S a rg

dem Vorhandensein oder

s arglosen

der

dieses

und

zwar

N-S-Lage

kamen dagegen k eine D ort

m .B .

Die Sargausstattungen v on S-Nund ohne B eigaben aus 1 59 K etzendorf ( 145 und 5 8 Z etel ( 243 Gräber auswertbar).

G räbern aus l ich

N -S o .B .

K as tensa rg

B aumsa rg

Abb. 1 8: mit und w ertbar)

m .B .

o .B .

Z etel

S-N-Grä-

spürbar,

beigabenführenden

dort

Gräbern am

1 89

deutlichsten. G räbern

i n

D ie

h äufigere

Z usammenhang

Baumsargverwendung

m it

B aumsärge

an b eigabenführende

e in B eleg

f ür

gen gewertet

E ine d er

w egen

w erden.

A uswertung

t eils

f ehlender

P hänomen d er

f ür

Entscheidungsfreiheit,

d es

war

d ie

e s

d ie

auf

D er

B lick

i ndes

d en

Anschein,

P latzersparnis

d ie

g egenläufige

h ätten,

t ieferen,

i m

d iert

M erkmale i n

z u

m ehrfach die

d es

S cheiterhaufen

i ns

d igkeit D iese

i n d er

ansatzhaft

i ndividuelle

v on d er

ob p rofane N iederlegung

Gründe d er

B edeutung

d er

T oten

d ieser

i st.

w erden konnte,

k orrespon-

h insichtlich v erschiedener B randgrabsitte.

Dabei

ü berwiegende

S-N-Ausrichtung

Auge

( s.

W eiterhin

4 .2.2.5).

Pfostenbauten

z eigen e ine

g roße

G rabgestaltung b zw.

und

z u

V ielfalt i n

der

n ennen. und

der

B eide

E igenstän-

B eigabensitte.

F ortführungen scheinen den

n icht

t angieren,

Abgrenzungen erkennbar

daß d eutliche

f ällt

s ind Grab-

späteren W-O-Gräberhorizont s o

R egel"

d ie

übereinstimmungen

das

a llen G räberfel-

" Ausnahme

v erwurzelten

m it d er

K reisgräben s owie

B estattungsarten

k onnte

i n a llen F ällen m it e iner

h erausgestellt

L inie

g ewisse f ast

a ls

n icht

rechnen

Grabbaues

Dadurch

g enannten D oppelbestattungen

S-N-Körpergrabsitte

erster

hügel,

daß

B rauchtum

G rabausrichtung

W ie

s o

d ie

G räberfel-

z u g eringen G räberzahl,

e ine

e rlaubte.

auf

andere

N iederlegungen kaum gegeben

S-N-Gräbern v orkommende

b edingt

a ls

a rchäologischen Materiales

d ern mit

e rweckt

a lso

der

N iederlegun-

B estattungen nur

d iese

M öglicherweise

17

f ür

G räberkataloge.

Anhand

B egründung

war

w egen d er

N-S g erichteten

w erden.

k ann eine

B indung

B estattungen k önnte dieser

N-S-

w erden.

entsprechende

s kizziert

stärkeren

e inen b esonderen S tatus

n icht m öglich,

t eils

d er

b ei

i n e inem

s olchen Maße

z u

w erden.

Interpretationversuche g ibt GROHNE ( 1953, 2 90) m it H inweis auf d ie ü berwiegende N-S-Ausrichtung i n S kandinavien ( a.a. O . ,, 2 86).

1 90

4 . 3.3.2

Auf

Abweichend

m indestens

ausgerichtete

2 2

Fundplätzen

wurden K örperbestattungen

i n

abweichenden

gefunden

wurden h ier NO-SW, dabei der

Grabgruben l ediglich

NW-SO a lso

oder

um G räber,

j eweiligen

h ingegen

j ene

w iesen und

von

den Hauptachsen

( Karte

Gräber,

j eweils

Hauptachse

i n d er

Untersuchungsgebiet

2 8).

deren Lage

angegeben wurde.

d ie

G räber,

i m

extrem

s olche

SO-NW

Gräber

d ie

etwa

abwichen.

nur

L iteratur

e ine

Es

e E rfaßt

1 6

mit

handelt

4 5c •

bzw.

N icht

S W-NO, s ich

9 0c i von

erfaßt

w urden

g eringe

Abweichung auf-

g eneralistisch

den Hauptachsen

z ugeschlagen wurden.

D ie k ann

l etztgenannte, i n

s timmte

e inigen

n icht

F ällen

Gegebenheiten

kartierte durch

e rklärt

werden.

K irchen

r ichtet

w ichen gegebenenfalls

Achse

ab.

Entsprechende

s chweig

am

K ohlmarkt

b etrug

1 8-

T ostedt

waren

( DRESCHER ä lterer

nach

v on

1 985,

Gräber

7 7). f ür

B eispiele

1 59

NO

gemacht, bzw. und

w odurch dafür

s ind

die

i n

1 59

Abb.

5 ).

K etzendorf

Führung h aben,

des w ährend

14 5E 1

Bei

der

scheint W eges

w ohl

eine

im N orden

von

6 99).

8 8

das

Vorhandensein Bestattungen

Anlehnung 1 4, dem

2 f olgten j üngeren nach

1 5

e rzielt und

V erlauf ( vgl.

SO

1 9 des

AHRENS

W-O-Gräber

in

verlaufende

generelle

Abweichung

e ine

r espektierende

z u

I n

5 6- abgelenkt

Anlage

NW

B raun-

um

S-N-Gräber

d er

2 0

W-0-

Abweichung

1 981,

mancher

enge

a usge-

der

i n

dortige

s ogar

w ar

von

w urden

( ROTTING

v on Grab

d ie

waren B estat-

i hm

i hrer

Anlage

S o

m it

Gräber

die

anthropogen be-

dem Gebäude

d ie

eine

Abweichung

nach

Ausrichtung

ö stlichen Grabhügelrandes 1 983,

SW

Andernorts die

K etzendorf,

R egel

B eobachtungen

K irchenbau

ausschlaggebend, wurde.

der

ö rtliche,

t ungen b ei und

i n

Form der

bestimmt

zu

G räber-

1 62 A ltenmedingen, 1 98 B remen-Mahndorf, 78 Buchholz-Vaensen, 1 47 C lauen, 4 7 C leverns, 2 2 D rantum, 1 82 Dunum, 6 8 Grone, 5 0 Haddien, 1 10 Holzen, 8 3 Luhmühlen, 8 4 Maschen, 1 2 M iddels, 1 13 O ldendorf, 1 25 O ldendorp, 1 90 Remlingen, 1 49 Rotenburg-Luhne, 3 6 S ahlenburg-Galgenberg, 9 8 Sarstedt, 5 4 Schortens, 1 51 Unterstedt, 5 8 Z etel.

1 91

f eldgrenze e rzwang

e ine

( AHRENS

A blenkung 1 981,

b egrenzungen m ögen t ierung d er s elten

G räber

1 39

R EMPEL

a uf w eiteren P lätzen ebenso

d ie O rien-

b eeinflußt d a

D ort

w ar

L age

1 1)

f ür

m ehrfach

v on

d en

d er

f ür

F ällen

d ie

w orden.

D iese

ü berlagerten

( SCHMID

r eihenförmig

angelegt

ü berlagert. 1 82

E in

d orf.

D ie

d ings

n icht

d ie

S-N-Gräber

n ur

2 63

w eil

( LAUX

1 983,

h ier

durch

s ie

G rabgruben

f .,

w urde

H addien,

s elten

aber

I ndikatoren

f ür

1 ). ü ber

i n

1 82

S ie d ie

w aren

g esamte

v on W-O-Gräbern a bgesichert,

i n

A usrichtungshaupt-

a uch a uf

1 10

D ie

s ind

d aß

i n

e inen

1 13

O lden-

W -0 w urden h ier

a ller-

B emerkenswert

1 13 O ldendorf b ereits w aren

( SO-NW),

i m r echten W inkel

h auptsächlich b eider

G egebenheiten

e igentlichen

H olzen o der

a bgelenkt

A blenkung

d iese

anderen P lätzen

f estgestellt.

w ieder

i hrerseits

ö rtliche

d er

d ieses

F ig.

s ich a blösende

b ewußt

S -N-Gräberhorizont

s einerseits

a bwichen

b estimmt

i hnen

( SW-NO)

g ewesen

n icht a ls

s ondern

H auptachsen.

a llmählichen

z u

d ie

H auptachsen s cheint

S W-NO-Gräber

B estattungsform anzusehen,

l enkungen

m uß a lso

s ich

s tratigraphisch

g rößtenteils

1 28).

D adurch

s tändige

g erichteten

v erteilten s ich

d iesem Z usammenhang,

s päteren W -O-Gräber

d eren

w erden.

i n 5 0

o der

i n

s ein.

u nd

w ie

anthropogen

H auptachsenlagen S -N b zw.

I st

l agen,

1 969b,

e inander

e twa

h aben,

o der

B rand- u nd

S W-NO-Gräberhorizont

b eobachtet,

G elän-

w ar.

z eigt

H orizont w urde

f estgestellt

d ie

n achweisen k onnte.

A usrichtung

d en

D amit k onnten,

D unum d rei

achsen

S W-NO

D eutlich

S W-NO-Gräber

D ieser

v ollständig

b estimmt

t opographischen

n iedergelegt

w orden s ein.

n ur

K örperbestattungen unabhängig

i n

F läche.

G räber

G räber

s ind

b eschriebenen

w o

P lätze

M itteldeutschland

Z wängen

D unum,

w enige

i st a ber

S chließlich k ann a uch

v orgegebenen

g ewählt

d ieses

a n B erghängen b estattet w orden,

r ichtungsgebend

In anderen

h aben,

n ur

A usrichtung

( 1966,

i n S W-NO-Richtung F riedhofs-

e rgraben w erden k onnten. d ie

f f.).

G räber

W egetrassen und

n achweisbar,

d eform

d er

W echsel

n ur S ie

z u

e igena ls

A b-

s ind k eine

d er

G rabaus-

1 92

r ichtungen

v on

" Zwischenstufe n icht

S-N

n ach

S W-NO"

b eobachtet

i st

w arden,

P lätzen kann d ieses

W-0.

E in s olcher

a uch v on

a uf

n icht

natürlich

n ur

W echsel

m it d er

anderen G räberfeldern v ollständig

m it

e rgrabenen

V orbehalt

g eäußert

w erden.

4 .3.3.3

W est-Ost- und O st-West-Gräber

Im Untersuchungsgebiet K örpergräber 2 9).

1 69

t et

und

S ie

s ind

t ur

d ie i m

w urden

am

h äufigsten

v orkommende

Untersuchungszeitraum dar.

A bhandlung

4 .3.3.1),

B estattungsplätzen ( Karte

i n a llen R egionen g leichermaßen v erbrei-

s tellen

d er

6 7

i n W-0 g erichteten G rabgruben gefunden

b estattungsform b ei

w urden a uf

der

l eichte

unberücksichtigt

S-N-Gräber

a ls

z u

b ereits

p raktiziert

A bweichungen,

b lieben,

W ie

K örper-

d ie d er

i n d er

( s.

L itera-

Hauptachsenlage

g ehörig e ingestuft.

In g estreckter K opf

i m

1 69

W esten der

Rückenlage G rabgrube

waren d ie

T oten meist

b eigesetzt.

m it d em

O-W-Lagen w urden

1 62 A ltenmedingen, 7 3 Anderten, 7 7 A shausen, 6 2 B ovenden, 2 0 B raunschweig, 1 96 B remen-Altstadt, 1 98 B remen-Mahndorf, 7 8 Buchholz-Vaensen, 1 47 C lauen, 4 7 C leverns, 2 7 D alem, 1 69 D örverden, 2 2 D rantum, 1 63 D rögennottorf, 6 4 D rudewenshusen, 1 82 Dunum, 2 03 Emden, 1 66 E inen, 4 4 E stringen, 1 32 Ganderkesee, 1 23 G ladebeck, 6 7 G öttingenCalsowstraße, 6 8 C rone, 1 64 G roß-Hesebeck, 8 0 H ittfeld, 8 1 H ittfeld-Karoxbostel, 9 6 H olle, 1 70 H oltebüttel-Nindorf, 1 57 I mmenbeck, 5 3 J ever, 1 59 K etzendorf, 1 18 L iebenau, 8 4 Maschen, 1 2 M iddels, 9 1 N eu B üddenstedt, 1 12 O edeme, 9 2 Offleben, 1 13 O ldendorf, 1 25 O ldendorp, 1 41 O snabrück-Schölerb erg, 7 1 O thfresen, 8 5 R ahmstorf, 1 90 R emlingen, 1 53 R ehren, 1 14 R ehrhof, 9 7 R össing, 6 9 R osdorf, 1 49 R otenburg-Luhne, 1 42 Rüssel, 3 6 S ahlenburgGalgenberg, 1 20 S chinna, 9 3 Schöningen-Ostendorf, 1 91 S chöppenstedt, 5 4 S chortens, 3 9 S ievern, 1 61 S tade, 1 65 S tederdorf, 8 7 T angendorf, 8 8 T ostedt, 1 51 Unterstedt, 1 07 W edderien, 1 93 W erlaburgdorf, 1 43 W inkelstetten, 1 94 W olfenbüttel, 1 48 W oltw iesche, 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel.

1 93

v ergleichsweise

s elten

b eobachtet,

kamen

aber

a llen g rößeren G räberfeldern v or. "° Aufgrund des V orkommens

kann

G räbern a ls S o

d eutet

d er

s eits

i n

2 2

G ründe

( SCHLOTER

w erden.

S o

1 978,

M ädchen

V orkommen

1 22

5 f f.)

S-N-

O-W-Lage

w eist

a uf

an z u-

anderer-

1 41

O snabrück-

h in,

d enn g egenüber

am

r eichsten m it

D oppelbestattungen k önnen w ieder f ür

d ie

s o

e rfolgte

i n

5 8

Abb.

3 )

z wei

i n e iner

b ei

v on

Abstand

l agen

9 5,

a ls

d er

Ausrichtung

m it

B ei

g eringen

Kastensargverwendung

1 982, e s

eher

f ast

g ekommen angesehen w erden.

b ewußte

P latzersparnis

M ARSCHALLECK

G rabgrube,

Z etel

N iederlegung

( Gräber

2 07/208:

b eigabenlose

d ie

e ine

W-0,

d ie

F rauen andere

g erichtet.

D ie

W-O-Körperbestattungen z eigen

e infacheres w ird

n icht

Gepräge nur

G rabgruben z unehmende b ei

b ei

Lage

F rauengrabes

v ersehen.

d er

e rwogen

O-W

A uf

W-O-Gräbern w ar

B eigaben

oder

T ostedt

B efund d es

S chölerberg d en

8 8

z ustande z weimalige

V erkehrung.

d er

umgekehrte

z ufällig etwa d as

K irche

f ällige

d ie

a uf

a ls

b estätigen

d ie

a llgemein

deutlich

( s.

4 .3.1.6

und d ie ebenso ( s.

v ermehrte w ie

T rend

4 .3.5).

d ieser

G rablegen w ird R eihenanlage

S -N-Gräbern n icht

s päter

d er

f lachere m it

A bb.

b esonders

Z ahl

Anlage

1 7), a uf

s argloser

D ieses

a uch

der d ie

F riedhöfen

B estattungen

d ie

z unehmende

B eigabenlosigkeit

E ine

a llgemeine

V ereinheitlichung

auch

durch

d ie

W-O-Gräber

z wingend

a llmählichen

a usführlich

17 0

d er

g esehen e in

S-N-Ausrichtung.

d urch

d iesen

T endenz

m it

Kastensargverwendung,

K irchen

t ende

j ene

i nsgesamt

f ast

spürbar,

b ehauptet

s ein

( s.

d er

a uftre-

w ährend das

w erden k ann.

V erarmung

e inzugehen

ü berall

Auf

W-O-Gräber

v on d ie w ird

4 .4.3).

B eispielsweise 2 2 D rantum: 4 36 W-0-, G räber; 1 59 K etzendorf: 3 92 W-0, 1 M aschen: 1 03 W-0, 6 O-W; 8 8 T ostedt: 1 91 S W-NO, 2 O-W; 5 8 Z etel: 3 43 W-0, 6 O-W.

6 0-WO-W; 8 4 W-0 bzw.

1 94

4 .3.3.4

E ine i hrer

Besondere

k leine

Anzahl

Ausprägung

auf

s kizzierten Norm g en

s chließen,

Bestattungen

Ein

vor

vorgenommen

d ie

oder

die

d rucksabsichten der

Wie l age

bereits

a ls

davon etwa t e.

kamen GROHNE

J ene

l eicht

( 1953,

gekrümmter

k elte

Lage

des

i n

bei

häufig

mit

b eigesetzt

n euere

Datierungshilfe

war

S icher

i st

v on d er

B reite

des

T ostedt

g ewonnen

Ausgrabungen

aber,

daß

wurde

S-N-

angewin-

der

a l.

i n

z usam-

die

e inseitig

Schweiz

1 983),

außerdem w erden.

der

k ann

Im Unter-

n icht

s ein kann,

( DRESCHER

k önnen

Quellenlage

A rmhaltung

abhängig

diesem

oder

den W-0-

z eigten

et

das

b eobachte-

Bauchgegend

w erden,

die

w ie

A rmhaltungen durchaus

aufgrund

Sarges

s ollten

nur

h erausgearbeitet

dieses

v ermutet

vor,

G egenüber

i n d er

der

Rücken-

S eitenlage

EGGENBERGER

eine

m öglich.

A us-

Abweichungen

Untersuchungen aus

( vgl.

Unterschiede

i n

oder

ü berregionalen V ergleich

8 8

gestreckte

wurden,

gestreckte

belegen

s uchungsgebiet

an d en

gewisse

B remen-Mahndorf

angetroffen.

durch

r egionale

Handlun-

B eisetzung

S-N-Gräbern

z uweilen

Haltung

W ie

b isher

anderen dokumentiert

i st die

1 98

wurden

eher

( Kanton Bern)

auf

B estatteten

betont,

2 92)

T ote

A rmlage.

B ei

l äßt

der

i n

N iederlegung.

m engelegten H änden Bestatteten

i hnen

w ährend der

hauptsächlich

deren

von

von

N iederlegungsform anzusehen.

Skelette

Gräbern,

W eisen

wurden.

mehrfach

übliche

T eil

oder

L eichnamen Haltung

K örperbestattungen w eicht

verschiedene

ab.

die

von

w ie

n icht a llein das

i n

1 985,

76).

Künftige

Problemkreis

mehr

Rechnung

t ragen.

Mehrfach

wurde

abweichende Bestattete

e ine

T otenhaltung in

SW-NO-Grab

gen auf

dem

Rücken,

spitzen

0 ,25

m h öher

aufgefunden

von

wurden

anderen Gräbern

in

gestreckten Rückenlage

beobachtet. 5 7

von

wobei

der

a ls

der

( GRENZ 1 51

der

1 51 K opf

2 2).

Unterstedt

lag

der

Unterstedt

t iefste

1 960,

S o

0 ,13

l agen

durchgebo-

m und die

Punkt der Wie

sarglos

auch die

F uß-

Wirbelsäule bei Beine

einigen derart

1 95

d icht

b eieinander,

k ann.

Auffällig

G räbern

5 4,

A uf

d ie

w ar

5 5

a bgewinkelte

d aß ebenso

und

oder

an e ine

5 6

d ie

F esselung g edacht w erden

T otenhaltung

( GRENZ

a . a. O.),

s tark g ekrümmte

v ielfältigen

d iesem G räberfeld

und

B rust

v on W NW-OSO-Grab

d es

w urde

T oten

bereits

S eitenlage

h ingewiesen

m it

A uf d es

B estattung

d ie

S chädel e s

F EHRING

1 979,

s ich

S kelett

1 98

4 1

5 70,

T af.

e twa

m it

angewinkelt,

g en.

Nach

d er

m uß

dieser dann

das

d em

w ar

r ung

unklar

z . T.

ü berdeckt.

i st,

e s

b eigabenlos, w urde

der

B estatteten

S olches

k ann

d endorf

v ermutet

171

s ofern

z ueinander

w eshalb

w erden.

D ie

z u

D er

g ebo-

u rteilen,

s ein.

g enaue

Das

Datie-

j üngeren W-O-Gräbern

z ählen a uch e ine

6 8

i n

abgeschlagen

w orden d ie

2 7

B estat-

auswärts

e ine

b esondere

augenfällig w erden

v on d en NO-SW-Gräbern

1 5),

1 81).

S-N-Lage

g elegt

s ie

B efund

1 968,

1 953,

S chädels

z wei

d er

S -N-Grab

L ebzeiten?)

b esonderen B estattungen

v on D oppelbestattungen, hung

v on

1 71

M öglicherweise

i n

n ach

G rab

SW-NO

wurde

r echte

i n das

1 49

i n B auchlage

i n

( zu

i n

In

( vgl.

( GROHNE

d es

Beil

" Büßergestus"

E benfalls

Knie

d er

1 6).

d ie

( MANGER

Abweichung

B estatteten

s arg- und

1 7),

s arglos.

4 0jährigen Mannes

z u dem K örper

den

einen

unnatürlichen Lage

G rab

Z u

2 ).

l eichter

Abb.

d em G esicht.

f ür

ü ber

e in S kelett

1 937,

angetroffen

t eten war

und

m it

B estatteten d eutet

um d en B eleg

e ines

A rm d es

4 .3.1.4

a uf

auf

e ingeschlagene

A ltenmedingen

d irekt

B remen-Mahndorf

l inke

3 0

b eigaben- und

1 62

z . T.

S teine

b emerkenswerte

( BIERE

e ines

aus

l ag

h andelt

d as

w ar

Bauchlage

W-O-Grabes

d er

a ufgefunden

wurden

durch

angezogenen B einen wurde

R otenburg-Luhne g erichtete

d as

( s.

d ort

G liedmaßen r egistriert.

G rabbelegungen auf

i n d en S W-NO-

und

B estatteten,

6 9

aus

Reihe B ezie-

l assen. 1 13

0 1-

e in E rwachsener

W idersprüchlich s ind d ie Angaben b ezüglich d er H ockerstellung e iniger W-O-Bestattungen v on 1 42 Rüssel. D iese b ei GENSEN ( 1961, 9 8) und S CHLüTER ( 1976a, 4 75; 1 979, 1 33) e rwähnte T otenhaltung f indet s ich i m p rimären B ericht d es Ausgräbers n icht ( HARDEBECK 1 894).

1 96

und

e in

der

gekehrt

F rauen

H eranwachsender, ( LAUX

und

Die

1 983,

einzelner

z udem b leiben diese

R este

i st,

ob

1 970a,

d er

f ast a ls

Abtrennung

f olgt,

wurde

s ich

G räber

in e iner 4 7),

D ie

Zahlreiche

meist um

um

handelt.

S o

D er

Fußknochen die

8 ).

In

w orden

chen g efunden i st

s ein,

In

Gräberhorizont

wurde

del v on

an

v erbrannte und

1 955,

Dieser

d rucksvoll

ein

t ungsritus, i st

e r

d er

werden,

n och

des

Kopfes

p raktiziert

T ote

m it 2 2

während

Kammer

v erblieb.

a rten

wurde

die

auch

abgetrennt und s o

b erührten

( ZOLLER

1 965b,

Schädel

ZOLLER

a . a. O.). in

von

( 203)

g ehörigen g efunden, D er

S chä-

Offensichtlich

dann d ie

Leiche

B efund

v on B rand- und Individuum.

4 .3.1.5),

i n den

( HAARNAGEL z eigt e in-

K örperbestatVergleichbar

g eschilderten aus

um anschließend

a llerdings

d er

V orkommen beider Fundplätzen

Frau

5-

w urde

eingeäschert

i hm k örperbestattete

anderen

w eite-

verbrannten R este

den L eichenbrand"

( s.

Paralleles

Emden

S kelett

die

L eichnams

D es

B oden erhalten.

l agen

daß

den Beckenkno-

z weiten Holzkirche

dem b ereits

m it

des

ü ber

an e inem

exhumiert,

Skelett e ines

gelegt,

e inzigartige

Drantum

B efundlagen

wurde

l egte

N ebeneinander

v on

s ich

F ingergliederknochen. Schädel,

er-

G rube

d er

der

S telle

b isher

h öchstens

N-Grabkammer dort

" den

anstelle

5 4).

war

w erden m ag.

W-O-Grab S üd-

Großen K irche

der

( SCHMID

postmortal

das

ein W-0 gerichtetes

und

man

2 6:

der zu

s einer

S chädel-

S arg

dem

Kastensarg

f ehlte,

denn er

aus

i st

Dunum ein

gefunden

wohl

i n d ie

muß

( W-O-Grab Ost

b emerkenswert.

v on dem

Fall

1 82

gewertet

f and

B eckenknochen

ein Befund

i n

i n dem das

Unterkörper

e inem anderen

abgetrennt

n ennen,

zum Oberkörper

d ie

r en

zu

da

i n ungestörten

2 2

entgegengesetzt

wurde

K örperteilen,

v erschiedentlich

lag.

unsicher,

E inzelbestattung

D rantum

kaum b elegt,

S ekundärbestattungen oder

w est

a lten Mannes

i st

zu

In diesem Zusammenhang

v on

Kategorie.

s elten

b eobachtet. 4

i n diese

quadratischen Grube

v on

z ueinan-

Bestattungen von

K örperteile

B efunde

es

z erstörter

Schädel

1 33).

K indern gehören ebenfalls

B eisetzung

k lären

l agen mit den Gesichtern

zu

i n der

B estattungsbekannt

( s.

1 97

4 .4.1),

dort

W ie

i m Falle

etwa

aber

( MARSCHALLECK K ontakt S-N

ausschließlich

d es

D oppelgrabes

1 978,

1 11)

g egeben s ein:

der

g roßer

F rau

g edient,

1 960,

1 2).

d es

z ulassen.

F ixierung d es

W-O-Grabes

G rab

war

S üd

l eicht e in

n eben dem

l inken Fuß

s tieß, " Der

s o

daß

B efund

hatte, 1 965b,

Z ur

0 ,21

d en

S arg der

g estreut

w orden.

e s

mag

1 52

h ätten

v on

e ine

w urde

ebensolche f ür

v om

d es

P fahl

ganz

n ach

d eutlich,

m it d iesem P fahl

d er

B efund das

auf

d ie

g etrieben w arden,

d er

B estatteten

Wandung

b eabsich-

D urch

Grabgrubenrand

s tarker

m it

Interpre-

eine

D rantum g elten.

2 2

( vgl.

Unterstedt

1 11/7

a us

v er-

B eschwerung

v erhindern

1 51

B eleg

m it

f .).

a ls

z u

s ich

I ndividuum

G rabgruben

B efund

Z etel

i n d en

k ann h ingegen

b esonderen Lage

i st

P lätze

H inweis

außerhalb

b is

d en Baumsarg

durch-

a ußen g edrückt daß

wurde.

man b eabsichtigt

f estzunageln"

B ereiches

( 1970a,

4 7)

d em

n iederländischen

e rwähnte

g ruppenweise

b esonders

g ewertet

f eldauswertung

b ringen

auf d en

Angaben

( ZOLLER

L ediglich

Anzahl a us

Kugeltopf

d er

R aum Lage ( s.

v ergleichen.

D unum

l iegt

Jahrhundert)

b estattetes

A uch

K ind

s olchen aus d ie

N-S-Gräber

v orher mag

a ls

endgültige

K lärung

h orizontalstratigraphische

G räber-

( z. B.

4 .3.3.1),

w erden.

v ollständig

1 82

( 10.

W-O-Gräber

e iniger

j eweiligen

g emacht

k ann d iesen B efund m it

w erden

j eweilige

G räber

g eringe

i n e inem

SCHMID

d ie

d ie

b edingt.

v or.

m uß aber

kaum

d urch

auf e in d es

e inzelner

k önnen

v orrangig

e rgrabener d er

1 978,

5 8

8 ).

G räberfeldarealen D ieses

w ar

B estatteten

d essen

T oten

e in d irekter

T oten

e indeutiger

m

z eigte

durchaus

T ote

i n

d es

D er

s chräg

G rabsohle

i n

h andelte

d iese

( s.o.)

A ls

5 97/598

d em v erbrannten

oder

W iederkehr

e ingeschlagenem B eil

t igte

d ie

b ei

angenommen,

um e ine

GRENZ

t ation

ü ber

( NEMESK2RI

S teinlegungen a uf

s chiedentlich

u . a.

w ohl

W ahrscheinlichkeit um e ine

D oppelbestattungen.

L eichenbrand

L eichenbranduntersuchung

ebenfalls

Für

kann dabei

D er

b estatteten F rau,

N ach

a ls

5 8

Z etel).

1 98

E s

entzieht

s ich

archäologischen e ine

R eihe

l iefern. e inem

Für

T eil

Leichnams spez. aus

der

6 9

abweichende

postmortale

kultische w erden.

graphische muß

d ie

Sarges.

Bedeutung

Vergleiche

natürlich

a l.

et

S o

l ieße

i n

BERG

et

a . a. O.)

k önnen

nur

Ausführung

B efunden

4 .3.4

Auf b iet

gültiger

wie bei

Z usam-

nachweisbar

i n Anspruch

genommen

am ehesten durch

( vgl.

e thno-

SCHWIDETZKI

1 965).

gezogen w erden,

k önnen.

den

V ielleicht

R echtsbestimmungen

T od

i st in

daß des

s ogar d iesen

T iergräber

e iner

Reihe

wurden

neben

menschlichen

dabei

handelt

von

l egungen von Pferden. s eltener

haben durch

Rahmen

das

überliefert.

f estgestellt,

wurden

E rddruck

Lageverände-

r egistrierten anatomischen Manipulationen

die

1 981,

( Amputationen u . a.)

E rwägung

haben

a l.

Auch

zu

a l.,

s ich

zu

Vergehen des

ebenso

Erklärung

s ind

zu

beim

2 32).

L eichnamen

zur

ebenso

für

G liedmaßen

1 983,

ermitteln

B estatteten verursacht

b er

et

manipulierten

Deren

E rklärungen

( vgl.

R ichtungen kann

Vorstellungen

der

P rozesse

machen

( EGGENBERGER

des

anthropogen

z u

EGGENBERGER

f ühren

M öglichkeiten

besonderen Bestattungen

Haltungen d er

verantwortlich f f.;

d en

erschöpfende

angesprochenen

s icher

menbrechen

E s

Methoden,

v erschiedenen

rungen

weitgehend

durch

Gräberfeldern

Hunde,

gefunden. BUSCH

D ie

MOLLER-WILLE

Befunde

B estattungen s ich

Schafe

vorrangig ( Ziegen?)

T iergräber um N iederund R inder

n iedersächsischen Pferdegrä-

( 1966)

Untersuchungen erfahren, h inzugewonnene

es

i m Untersuchungsge-

und

i m

( 1970/71)

w eshalb

h ier

m itteleuropäischen bereits

umfassende

l ediglich

eingegangen w erden

s oll.

a uf

neu

1 99

4 . 3. 4.1

Im

Pferdegräber

Untersuchungsgebiet

Pferdegräber chungen

durch

k onnte

d ie

w erden,

1 7

cherer

V erbreitungskarte andererseits

etwas

Auch

1 74

g räbern

b iet

w enn

s tärkeres ( 1970/71,

s ind s owie

1 22,

i m

demnach das

der

z . T.

Pferd

daß

17 2

17 3

17 4

D ie

drei

2 )

P lätze

f ortgelassen von Pferde-

b leiben die

unverändert.

Raum e in

von MOLLER-

V erbreitungs-

S tark

das

2 )

v ermehrt

dieser

r egistrierten

Abb.

wegen unsi-

N euentdeckung ( 54)

Untersu-

f f.,

Datierung

erhält,

z u

v or

zwischen

quasi

a ls

keinen

r epräsen-

Mittelweserge-

i n der

d irekten Gerade

( BUSCH

Stellung der

ohne

der

und

Bezug

ein

nur

Kopf,

Pferde

getötet

vorrangig

an

auf

t eilweise

i st

5 8).

Grabgrubenwand)

i st

Reitergrä-

f ungierte,

bei

1 966,

Niederlegung

Pferdegrabsitte

" echten"

Beigabe

s olchen

denken

aufrechte

kurz

muß

l assen.

sowie

" Kopfnische"

d iese

müssen.

die

erkennen

Opferfunktion

m it

Fundorte

s echs

Niederelberaum,

werden

b egrabenen Pferden

angetroffene

den

L einetal.

i n d enen das

M enschengrab

S eit

1 72

um

Schortens

Abb.

Fundplätzen

2 02

die

w esentlichen

Pferdebestattungen,

e ine

durch

2 9

( 1970/71,

unklarer

Gewicht

Unterschieden b ern,

bzw.

auf

3 0).

mußten

i m ostfriesischen

s chwerpunkte t iert

( Karte

M OLLER-WILLE

B efundlage

w erden.

W ILLE

f estgestellt

wurden

dabei

D ie ( 22

an

h äufig Drantum

z eigt worden

auch, s ein

den Horizont

7 3 Anderten, 6 2 Bovenden, 1 98 Bremen-Mahndorf, 1 47 Clauen, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 8 Dornum, 2 2 Drantum, 1 82 Dunum, 1 23 G ladebecki 6 7 Gött ingen-Calsowstraße, 6 8 Crone, 4 1 Hagen, 8 1 Hittf eld-Karoxbostel, 8 2 Hollenstedt, 1 18 L iebenau, 1 12 Oedeme, 1 14 R ehrhof, 6 9 Rosdorf, 3 6 Sahlenburg-Galgenberg, 3 7 Sahlenburg-Silberberg, 9 8 S arstedt, 1 20 Schinna, 5 4 Schortens, 3 9 S ievern, 1 21 S tolzenau, 1 39 Wildeshausen, 1 16 Wohlenbütt el, 8 9 W ulfsen. 1 47 C lauen, 1 23 G ladebeck, 1 14 Rehrhof, S chortens, 1 16 Wohlenbüttel, 8 9 Wulfsen, MOLLER-WILLE 1 970/71: 6 5 Bohlsen, Kr. B uchholz-Vaensen, Kr. Harburg, und A ltkr. S pringe.

5 4

Uelzen, 6 3 8 0 Pohle,

2 00

der

S-N-Körpergräber

Pferde daß

ausgerichtet.

d ie

Zuweisung

s tattung

a llein

i st,

z umal

f eld

v ertreten

wenn

auf

P lätzen

v or

( 62

1 966,

beide s ind.

S-N,

nur

s ind

a uch

z . T.

i n

unterstreicht z u

einer

aber,

Menschenbe-

Hauptausrichtungen auf

einem G räber-

Schließlich

Pferd

k ommen Pferdegräber

auch

g erichteten Menschenbestattungen

S elbst

echte

R eitergräber

aufweisen.

W-0

wurden

v ermutet

die

v or,

Es

i n

k önnen unter-

kamen

1 20

orientiert

i n

s olche

Schinna

gewesen

Pferdeopfer

Auf

s ollte

v on

ebenso

w ie

n icht der

branntem

Pferd

hügel

von

5

Durchmesser

in

s oll

s ein

Sder

( BUSCH

war

in

umgeben

z wei

K reisgraben f f.).

stand, D er

niedergelegt

worden,

barg

d er

( Abb.

1 9).

noch

eine

L eichenbrand

1 970/71,

z u

aber

m ensch-

i m W ege. "

B evölkerungsteil, s einen Ver-

B randbestattung

zumindest

m bei

dies

mitgegeben haben?

B efund Der

0 ,70

d ie

W estlich

w ohl d es

unver-

d em Grab-

hatte

e inen

erhaltener

D er

primäre

i n

einem

Brandbestattung war

und

aus

Hügel

m

w orden.

Palisadenwand,

worden.

n ichts

k örperbestattende,

Pferde

w ie

steht

Pferden

brandbestattende

Phasen errichtet

von einer

M öglicherweise

MÜLLER-WILLE

prinzipiell

Rehrhof 1 1,00

B randgräbern

belegten G räberfeldern

der

belegt

von

( vgl.

Vorkommen von

1 14

f .).

e ingeäschert

z eitgleich

parallele

55

m it

k örperbestatteten

s torbenen unverbrannte

Das

1 966,

erfolgte

gemischt

Zuweisung

Verbindung

( BUSCH

Nordeuropa

f f.).

Warum

2 07

der

m eisten

problematisch

l ichen B randbestattungen

E r

5 5)

die

5 4).' 7 "

b islang

d er

( 1966,

W-O-Richtung

das

waren auch

A usrichtung

Ausrichtungen i n

s o

Pferdegrabes

rein W-0

Pferdegräber

1 60

eines

B ovenden).

s eltener

R eiter

BUSCH

aufgrund

mit

s chiedliche N-,

gebunden,

H öhe. Hügel,

schmalen

( LAUX

1 980,

i n einem H olzkasten inneren

Hügels

war

1 7t5

Diese Angabe f indet s ich i m primären Bericht von E INFELD ( 1859) ebensowenig w ie bei MÜLLER und REIMERS ( 1893, 2 6 f .).

17 6

Dies schließt GENRICH D örverden nicht aus.

( 1982,

2 5)

auch

f ür

1 69

2 01

a ußerhalb der

P alisadenwand e ine

S-N

g elegt

S ie

1 ,00

w orden.

L ängswand w ar

war

d urch

e in P ferd

d en,

s ein

U m b eide 0 ,60

m

P ferdes

m aß

a uf

Kopf

2 ,20

z wei

B retter

s einer

r echten

w ar

a uf d ie

B estattungen w ar t iefer z u

G raben

d er

x

S eite

ü berhügelten

b is

d er

an-

w estliche

I n d er

G rube

n iedergelegt

w or-

z urückgedreht.

1 ,60

d ie

G rube

i hre

Schulter

1 ,20

g eführt,

m ,

abgestützt.

l inke

e in

gerichtete

m b reiter

und

Z ugehörigkeit

d es

B randbestattung

e i ndeutig

h ervorhebt.

A bb. 1 9: G rabhügel 5 a us 1 14 R ehrhof m it z entraler B randb estattung und P ferdegrab; n ach L AUX ( 1980, Abb. 7 ).

E inen w eiteren H inweis t eter

Pferde

d ie

B efunde

und

ö stlich

auf

d ie

i n Z usammenhang m it v on d er

2 2

D rantum

d ortigen

P ferdedoppelbestattungen

( ZOLLER

B edeutung

B randvorgängen 1 965b,

" Kultanlage ( Pferde

k örperbestat-

6

I " b is

l ieferten

6 f f.).

W estlich

f anden s ich 9 ).

D ie

zwei T iere

2 02

h ockten

in

d en G ruben, n ischen") Phase

Bauchlage i hre

in

der

" Holzbau"

l eschichten,

D ie

n ördlichen

s echs aus

e ine

B estattung

angeführten

der

v on

Anlage,

nachgewiesen

weisen

Funde

w eisen

v on

( BUSCH

5 6)

s ich

vor

Gräbern

v ornehmlich

C leverns

Knochen.

Funde

d eln,

auch

w ie

etwa

i n

ebenfalls

in diese

i nwieweit

s olche

t en,

die

s ehen

w erden

t ische b ener

während

Pferde

Dunum

R ichtung. S keletteile

der

k önnen

Bedeutung

1 82

E s a ls

( vgl.

GROHNE

i ndessen

i n

das

auf

z eit-

T iere.

d ie

und

m ög-

D iese

W ie

i n

in

6 9

5 8

w ird

v ergrabenen

i st

1 970a,

von

2 67

i n

4 7

4 3),

w eisen

d ie

F rage,

Opfermahlzei-

abgehalten 1 953,

1 7 1 3

i n

Pferdeschä-

l etztlich

Reste

i n

R osdorf Z etel

Pferdezähne,

( SCHMID

T otenfeier

vollständig,

b leibt

von

nur

auch

a llem

v erschiedenen

m enschliche

Pferdeskeletteilen

K örpergräbern dokumentiert. f anden

eine

z eugten

B randbestattung

m enschlichen 1 966,

H olzkoh-

Brokatgewebes

nicht

n iedergelegten

z ahlreiche

s ie

A rt

w erden konnte.

l iche

durch

g erichteter

v erlief.

wobei

1 77

ebenso

ä lteren

S axscheidenniete

m enschlicher

der

der

S-N

eines

Pferdekörpergräbern nach, Opferfunktion

Zu

i n

( "Kopf-

zwischen denen e ine

Reste

Befunde

Vorkommen

ein

H olzpfählen

k leine

n icht

Aussparungen

g ehörte

S tandpfosten,

Verbrennung

g leiche

I "

k leineren

s owie

i n

G rubenwänden.

Leichenbrand,

( Golddrähte)

( Brand-)

angezogenen L äufen aufrecht

ruhten

" Kultanlage mit

der

Schädel

den

S chneckengang

v on

m it

wurden, f f.).

i solierter

ange-

D ie

Lage

kul-

begra-

ungeklärt.

17 7

GROHNE ( 1953, 2 66 m it Anm. 4 16) weist auf z wei Fundplätze außerhalb N iedersachsens h in, auf denen unverbrannte Pferde mit menschlichem L eichenbrand i n e inem Grab gefunden wurden: Krefeld Stratum und E lbing, Scharnhorststraße.

1 7E 3

R egelrechte gefunden.

Pferdegräber

wurden

i n

58

Z etel

n icht

2 03

4 . 3.4.2

Andere

H undegräber

T iergräber

s ind

n ach

h äufigsten aufgedeckte w urden

s ie

( GENRICH

j edoch n ur

1 969,

z usammen m it b ern

4 4

und

d er

2 56), n au

In

v on

1 18 4 7

D ie

3 4).

D rantum

( GENRICH

i n

In

L iebenau

C leverns

( ZOLLER

1 975,

Abb.

i soliert l ag

1 60

i n d er

w ies das

1 965b,

6 )

w ie

w urden

S-N-Grä-

i m W esten e ine Hundeskelett ( GROHNE

auch

d ie

B isher

e in Hund

i n d en

B remen-Mahndorf

5 )

z weit-

aufgefunden

j eweils

B estattung

auf, 1 98

am

T ierniederlegungen.

G rabgrube

V ertiefung

1 977,

2 2

A rt

P ferdegräbern d ie

m enschlichen

1 60.

n ischenartige ( ROTTING

1 5).

d en

i n

Hunde

1 18

l ag

1 953, L iebe-

j eweils

i n

P ferdegräbern g efunden. 1 79

S chafgräber ( BUSCH

1 966,

w urden

5 2,

W-0 g erichtet. W-0 g erichteten

A bb.

S ie

l ediglich 4 ).

i n

6 8

S chafskelett

f anden

s ich

P ferdegrabes

Grone

I l ag

i n unmittelbarer und

aufgedeckt S-N,

1 1

N ähe

l ag

e ines

e iner

g estörten m ensch-

B efund e ines

b egrabenen R indes

l ichen B estattung.

N ur

e inmal

b ekannt.

D ieses

w urde

d er

k am auf

d em ausschließlich

t ungen belegten G räberfeld 1 983,

v on

2 7

Dalem

m it

W-O-Bestat-

z utage

( ZIMMERMANN

3 2).

E s

hat d en Anschein,

R indergräbern n icht

auf

Anders

e in

v erhält

eher

a ls

würden

z ufällige

v erbreitetes s ich

d ieses

B rauchtum m it

es d ie

C leverns

s ames

Vorkommen

s eits

auf

auffällt,

e ine

m it

4 7

daß entsprechende

M ittelweser-Gebiet b ekannt

1 743

e rfaßt,

s chließen

B eigabe

z u

v erdeutlichen.

Pferdeniederlegungen

B edeutung

S chaf- und

d en Hundegräbern.

p ersönliche

v on

d en

E rscheinungen

i n e inigen F ällen a ls B efunde

m it

l assen. S ie

w eist

b islang nur

w ie

gemeinanderer-

i m kultischen Rahmen h in, B efunde

s ind

w erten, I hr

die

w obei

i m Hunte-

w urden.

D ie B efunde aus 1 98 B remen-Mahndorf und 1 18 L ieb enau datieren v or d en h ier b ehandelten Z eitraum.

2 04

4 .3.5

Die

Beigaben

Anzahl

Gräber

der

r echt reich mit B eigaben ausgestatteten

i m Untersuchungsgebiet

s tellung von STEIN gilt

i nsbesondere

reiche

( 1967) f ür

m it

mit

g efütterter

enthielt,

Holzkastens,

Gräber paar

2 u .

kamen auch

aus

3 9

i st

Grab enthielt

eine

S W-NO-Grab

6 06

zwei

K öpfen,

Nadelröhrchen, barg

D rei dem

( SCHMID

1 967,

1 938

3 60,

p elgrab Spatha,

ROTTING wurde

Taf.

4 00,

u . a.

K ette

2 47

bronzene

7 2,5).

vorzuheben,

w obei

1 983,

4 99

u . a.

das

Sporen-

5 7,

Abb.

7 ).

" Lanzenschuh",

f .,

Querschnitt

Abb.

e ine

f f.;

i st das

D as e ine

s owie 1 82

Perlen-

und e in

1 0).

wurden auch auf a ufgedeckt

ROTTING

1 975,

i st das

2 1).

( STEIN

d ortige

D op-

W-O-Körperbestattung m it eine

darunter

U rnenbestattung 3 12

m it

z wei

e ine

Bronzeschellen,

ein Messer,

m ittelrheinisches

münzdatierte

m it

enthielt e ine

M illifioriperlen,

Nadelröhrchen,

i n mancherlei

3 26

r hombischen

Schortens

W-O-Körpergrab

e in

1 969,

SW-NO-Grabes

K örpergräber

einen Ring

e in

s owie

d em

( SCHMID

B ronzeschlüssel

2 30

5 4

G lasperlen,

Hakenschlüssel

m it D-förmi-

w elches

B emerkenswert

Das

Z ierscheibe,

w eiteren

große

n eben e iner

lag.

B ronzenadel,

eines

von dort e in S chwertgrab bekannt

i n d em

G lasbecher

Scheide

V erschluß

v ergoldeten,

von

S ilberschnalle

aus

m it

2 14,

Gemischtgräberfeld

B ereits

D es

1 972,

( Typ

F rauenbestattung aus

anzuführen,

zwei

S patha

und h ölzerner,

Sporenpaar

e inen

r eiche

ausgestattete

u .

und

D-förmigem

S ilbernadeln

reich

( HERRMANN

e ine

mit

s ind das

überzogener

1 970a,

M esser,

A ls

k ette,

Messer

e ine

z utage,

( SCHMID a . a. O.;

Gürtelschnalle

i st

das

d ies

reich mit B eigaben v ersehene

Dunum

zudem z wei

w erden,

n ennen

Schnallengarnitur

E inige

Z usammen-

Zu

mit dem des Dunumer

R iemengarnitur.

Dunum

Leder

B eschläge

1 82

S ievern

v ergleichbar

bronzene

und

eine

3 ). i n

v ermehrt

S ievern,

außerdem ein e isernes

Abb.

der

Griffmanschette

w eiteren

gem Querschnitt s owie f f.,

3 9

h ölzerner

des

s eit

Waffengräber.

Immenstedt)

2 7

um einiges

S-N-Kammergrab von

F ell

konnte

e inen

I mportgefäß.

N-S-Doppelgrab

2 17

h er-

H insicht b esondere B edeutung

2 05

A bb. 2 0: N-S-Doppelbestattung 2 17 a us 5 4 S chortens. B eig aben: 1 P feilspitze, 2 Gürtelschnalle, 3 B ronzepinzette, 4 K lappmesser, 5 S tabdorn, 6 Langschwert, 7 M esser, 8 S chmalsax, 9 Münze, 1 0 S tabdorn, 1 1 Sporengarnitur, 1 2 S chere, 1 3 Gürtelschnalle, 1 4 M esser, 1 5 k leines M esser, 1 6 L angschwert, 1 7 S chmalsax, 1 8 B ronzepinzette, 1 9 M ünze, 2 0 S tabdorn, 2 1 L ederteil m it e isernen N ieten, 2 2 S poreng arnitur; n ach H ERRMANN u . R OTTING ( 1983, Abb. 1 ).

z ukommt. s ischer e ine s owie

E s

scheint

H erren

Spatha, e inen

B edeutend

z u

s ich

um d ie

h andeln,

d ie b eide,

e inen S chmalsax, S tabdorn m it

i st v or a llem d ie

B estattung z weier

e ine

i n das

f rie-

n eben anderem,

b ronzene

j e

S porengarnitur

G rab b ekamen

( Abb.

2 0).

V ergesellschaftung v on S ax und

2 06

Spatha, 4 2:

die

SCHMID

b isher Abb.

n eben e iner 1 967,

s elten

1 ;

5 1

LAST

Bestattungen

spitze

auf,

wodurch

schlossen w erden M änner

l ag

l etzte

l ich

e ine

auf

n icht ausgeschlossen Zweck

H INZ

f .). " B°

i m

( Urnengrab

1 970,

D ie

T odesursache

3 8

f f.,

westliche

Schädelbereich

( 768

e ine

des

d er

Pfeil-

M annes

g e-

d en Oberschenkeln beider Karls

des G roßen a us

- 7 90/794),

Jahrhunderts

Grabgrube

die

d as Grab

datieren .

Schafschere

w erden,

Dunum

i n Nordwestdeutschland

S ilberdenar

eiserne

1 82

( vgl.

Z wischen

8 .

der

a us

6 )

7 6

d ie

e in

d es

nordöstlichen Ecke

t ionalen

w ies

Münzperiode

D rittel

s ei

Abb.

1 969,

kann.

j eweils

dessen erster das

f .,

beobachtet wurde

STEUER u .

beiden

Parallele

erwähnt,

daß

i hr

h inausgehende

eine

Schließ-

d ie

g efunden wurde.

in d er Es

über d en

B edeutung

i n

kann f unk-

zugeschrieben

w erden darf.

Aus

5 8

Z etel

w urden dort wobei

nur

l etzteres

( MARSCHALLECK S-Lage 2 17

des

aus

5 4

Im Zuge des

8 .

l iegen v ier

j ünger 9 3,

Spathagrabes Schortens

war

Anzahl

von

Beigabe

von Waffen g ilt

deckung

" Nordkreis"

f .). von

Abb.

5 ,

1 35,

Auch die g roßen

1 59

und

die

S axe

1 67 g efunden,

Auffällig

r eiche

1 65/66 i st

i st

die

N-

Doppelbestattung

ausgerichtet.

s ogenannten

1 967)

w urde

h ingewiesen, ( HINZ

v or, ""

S-N-Körpergrab 3 0).

ebenso

Spatha

1 970,

" Adelsgräber"

m ehrfach auf d ie

überdurchschnittlich

i m

3 1

das

( STEIN

Gräbern

1 969,

a ls

D iskussion um die

Jahrhunderts

geringe

m it

i n d en B randgräbern

1 978,

der

G räber

ausgestatteten

was besonders 3 6;

n euerliche,

z . T.

Gräberfeldern

w ie

STEUER

f ür d ie u .

L AST

v ollständige

A uf-

2 2

D rantum,

1 82

E ine Bearbeitung der n ordwestdeutschen Spathaf unde unter B erücksichtigung d er Versellgeschaft ung m it S axen durch F . Laux erscheint in d en S tudien z ur S achsenforschung 1 987 ( frdl. mündl. M itt. von Herrn D r. H . -J. H äßler, Hannover). N-S-Grab 1 35 m it Pfeilspitze und drei M essern, Brettspur; S-N 2 68 mit z wei Schnallen, Baumsarg; S-N 4 38 m it zwei Pfeilspitzen, Kastensarg; S-N 5 04 m it M esser, Kastensarg ( MARSCHALLECK 1 978, 9 2, 9 8, 1 05, 1 08, Abb. 6 , 9 , 2 0, 2 4, 3 0, 3 1).

2 07

D unum,

1 59

K etzendorf,

5 4

S chortens oder

5 8

Z etel,

die

i hrem Umfang s üddeutschen G räberfeldern v ergleichbar h at an

d ieser

s cheinen d ie anderen s ein

T atsache

n ichts

S-N-Gräber

P lätzen

v on

ROTTING

1 983,

V eröffentlichung abgewartet

und

1 82

k önnen.

D unum,

S chortens

i m V ergleich

5 01),

w erden,

Ähnliches

ü ber

d ie

doch muß

g ilt a uch

k eine

D ie

i m M oment gut

ü berblickbaren P lätze

haben

der T racht und e rbracht, 5 8

d es

S chmuckes

d en d es

S chlüssel.

ketten, k eine

Fibel

ebenfalls s olche

s owie

b ei

z . T.

nur

w eil

dem

Gürtel

d ie

T oten

E s

d ie

1 59

F rage

daß

i n 5 8

K etzendorf

Z etel

s owie

1 13 O ldendorf

i n

i m

t raten

auf

v on

d ie Gräber

d iese g elang-

b efestigten Gegenständen b e-

W ie

S inne

i n

ob

ü blichen K leidung,

wurden. 2 2

s tellen,

i hrer daran

i n

z u

d eshalb

d en

a ls

z udem oft P erlen-

auf,

Region gelegenen

anderen

D rantum

w urden

V AN ES

s olche ansieht.

P lätzen,

h äufig

anderen

m itgenommenen Gegenstände

Gefäße

f ällt I n

und

Beobachtet

i m

m it G egenstän-

s elte-

i st

E isenmessern und an

ben"

B eutel

s elten a uf.

t en,

4 0).

k leine

und daran

F rauen Nadeln und N adelhülsen,

T rachtbestandteile e infach

besonders

T racht b eider Geschlech-

Gürtelgarnituren

b ei

Aus-

s elte-

R inge.

dieser

G rundsätzlich

stattet

Z ur

aus

M ännern P inzetten,

g efunden w urde.

i n

K örpergräber

h omogen w irkende

F rauengräber enthielten

s eltener

1 59 K etzendorf

ausgestattete

L inie

t äglichen G ebrauchs,

n er F euerstähle, n er

s tören.

e rster

b efestigte M esser

2 2 D rantum

a llem m it B estandteilen

ansonsten r echt

s tattungsgefüge etwas i n

Analysen

b ilden d ie e rwähnten Spathagräber

d ie das

t er z ählten

f ür

d ie

v ollständigen Angaben v or.

v ielmehr v or

A usnahmen

Z etel,

z u

B eigabenausstattung der dortigen

l iegen b isher

Z etel

h ier

um endgültige

G räber

und 5 8

Zwar

ü berdurchschnittlich gut ausgestattet z u

( HERRMANN u .

v ornehmen z u

s ind,

w esentliches geändert.

5 4

i n

s owie

w ären dann ( 1970,

f anden s ich

K leidungsreste

G egenständen

L eder-

a lso m it

( ZOLLER

1 965a,

W ollreste.

D iese

k eine

8 5),

d er

S elbst Sporen,

an den

" echten B eiganur

Waffen und

mit d en S tiefeln

2 08

v erbunden,

k önnen

eher

a ls

B eigaben angesehen w erden

Nach

der

W-O-Lage

Anteil

d er

k ann

d er

e rwähnt

w erden,

g ehandelt daß

w ird.

t ung

i n

eben auch m it

z ugehen und

d er d ie

ü ber

d ie

aus

d ieses

f ür

n icht

d ie

J ever,

d er

n ur

abgelöst

v on

z u

H äufigkeit

v orausgeschickt

G egenständen s tattungen" ( A.J.

B rauchtum

1 971,

b isher

s ich

a ls

2 10

f f.),

s elten

immerhin

l iterarisch

b ei

( s.

a ufgrund

daß

E s

scheint

W-O-Gräbern

d ie

i n B randbe-

n icht m it

a llgemein

4 .2.3), d er

muß

d er

k ann

b esseren

a ber

g rund-

gesamte

Umfang

f aßbar

i st.

D enn

N iederlegungen v on

r echnen.

Für

e s

k eine

H ort- oder

s ind.

Bestat-

L eichentüchern o der

k önnen

i st z u

d er

D iese

" Selbstaus-

D epotfunde

n ieder

i m Untersuchungsgebiet S kandinavien

ü berliefert

i st

( CAPELLE

dieses 1 986,

f .).

Auf der f ür

L ebzeiten

s chlagen

GENRICH

a llerdings

4 8

z u

m it

v on B eigaben

w erden

G räbern

Daraus

w erden.

a rchäologisch

i n

i n

K leidung e inher-

G ründen

w erden,

s ondern

war,

i n d ieser

K örperbestattungen

n eben d en Funden

i m

e in Anhaltspunkt

B eigabenlosigkeit

g emacht

B eigabensitte

S -N-

T ostedt),

wurden.

v erbunden

V erwendung

8 8

K leidung,

Oberlieferungsbedingungen g etan w erden. s ätzlich

i n

L ediglich

S telle

tatsächlich

v erschiedenen

gültigen Aussagen

( 53

i hrer

B eisetzung

T otenhemden a llmählich

s tattungen

i n

K leidung

z unehmende

durch

W ährend

m ehr

" Beigabensitte"

dem V erzicht

w erden.

T otenhemden b eigesetzt

ü blichen

d ie

z wischen

d ie

m öglicherweise

d er

g elangten

i n r ein christlichen W-0-Gräbern,

n icht e inmal

daß d ie

G räber

n ur

T oten

d afür,

4 0).

s oll

d ie

s ich

d ie

An d ieser

f rühen K irchen g efunden w urden

e rgibt

1 969,

w erden Unterschiede m erkbar,

b ei

L eichentüchern oder

L AST

f estgestellt

B eigabenlosigkeit

unten

i n

g ehörend d enn a ls

k ein Unterschied

B estatteten

w orüber

T racht

( STEUER u .

Z usammensetzung

T rachtbestandteile und

z ur

Basis

S-N-Gräber

v on

1 2

auswertbaren

e ine

durchschnittliche

G räberfeldern wurde B eigabenhäufigkeit

2 09

v on

5 8,1%

s tändig Z etel,

e rmittelt.' " E s

ausgegrabene mit

5 8,7%

b zw.

i st

bezeichnend,

Gräberfelder, 5 8,8%

nahezu

1 59

daß

zwei

Ketzendorf

exakt

v ollund

5 8

diesen M ittelwert

7 0 60 5 0 40 3 0 2 0 — 1 0

S-N

d arüber

w ährend

l iegen

a usgegrabenen G räber 1 983, 1 69 w ert

m it 5 01).

D örverden l iegende

le 2

( Abb.

andere 2 1).

Gräberfeld Beigaben Doch

Beigabenhäufigkeit

P lätze S o 5 4

waren

w ie

scheint

i n

7 39

1 18

d iese

B eigabenhäufigkeit

Auswertbar waren 4 30 Beigaben.

deutlich auf

Schortens

ausgestattet

ebenso

( 67,6%)

3 9 S I E V E R N

W- 0

A bb. 2 1: Gegenüberstellung der u nd W-0-Gräbern i n P rozent.

a ufweisen,

4 7 C L E V R N S

8 4 M A S C H E N 1 5 9 K E T Z E N D O R F

1 6 9 D Ö R V E R D E N

1 8 L I E B N A U

2 D R A N T U M

5 8 Z E T L

0

von

S-N-

darunter

oder

dem

nahezu

( HERRMANN Liebenau weit

durch

zu

ü ber

etwa a lle

u .

6 0% S-N-

ROTTING

( 65,9%)

oder

dem M ittel-

einen hohen Anteil

S-N-Gräber,

davon

f ührten

2 10

v on v or

d en Untersuchungszeitraum datierenden

b edingt d ie

z u

s ein,

S tatistik

e inflossen. 1 98

e s

i st

datiert h ang

Z um

V ergleich

( 1.

d ieser

( GROHNE

auf,

daß

H älfte

s ind

und

f f.).

I m

f igkeit h ernd

1 953,

b is

1 59

b ei

w elche

2 2).

E s

z u

a lso

S chwankungen

i n

d eren G ründe

h ier

H insicht

k eineswegs

V or

ü berein

z udem

f ällig d er

Tat

e ines

oder

dabei

aus

den 9 %

P lätzen e rgibt, andersartige

Unterschiede

A usdruck

z u

kommen,

1 981,

1 43

n icht

v om annä-

ü brigens

auch

f ür

W-O-Gräbern g ilt daß

s elbst

v orkommen

w erden d ie

ö rt-

s ollen.

unterschiedm it und

S ärgen, 5 8

Z etel

F rage,

ob d ie

d ieser

b eiden P lätze,

s ich

i n

D enn d er

w orauf das

w eniger

zu-

Z eit

i n

annähernd

( Belegungsbeginn auf

aber

d em 6 7,3% w eniger

V orbehalt,

g egenüber

gut

H inzuziehung und

1 3),

mag

s o

eher

diese

Umfangs

D rantum

f ührten,

d er

f ür Unter

1 965b,

w ohl

l iegen,

e in

s teht.

2 2

z erstreuen,

l eichte

w as

g ewesen

B eigabenhäu-

K etzendorf

d ieses

Z OLLER

D ifferenz

L age

( AHRENS

G rabausstattung

Abbild

w erden.

l äßt

S-N-Gräber

b eigabenlos

ebenso

ob dahinter

B eigaben

g edacht

f rühesten

anderen R egionen

Z eitstellung,

Z ufälligkeit

i n d iesem Z usammen-

d iskutiert

b leibt d ie

entsprechender

S-N-Gräber

Jahrhundert

B eigabenhäufigkeit

1 59

d ie

4 .3.2.1).

G räberfeldes

a ller

w obei

B elegungsablaufes

B eigabenhäufigkeit

Jahrhundert:

7 .

f estgehalten w erden,

w eiteren

7 .

d ie

g ehören

r epräsentatives

Ende

f ällt

Z etel,

s timmen

( s.

i st,

b is

K etzendorf

i n d er

i n g änzlich

b edingt

8 2,9%,

s ich dann d ie

n icht

d iesem H intergrund

ü bereinstimmende d ie

5 8

d er

P roblemkreis

d ieser

4 .

k ontinuierlichen

l ichen V erhältniszahlen i n

b etrug

f ührten

1 59

in

B eigabenhäufigkeit v on

b eigabenführenden

m uß

e ines

d iesen

i n

d aß

B elegungszeiträume

Jahrhundert)

b elegten

( Abb.

I n

8 .

S-N-Gräbern

V erhältnis

k önnen,

E s

unterscheidet

b eider

l iche

s ie

K etzendorf

s pätere

z eitgleich

i nnerhalb

d ie

das

2 93).

M itte

M ittel

i n

b erücksichtigen, l ange

s ei

angegeben,

G räber

i n

e rst

z u

unterschiedlich

B remen-Mahndorf

H auptmasse

a lso

S-N-Gräbern

d er

an

s ich

d en beiden anderen durch

v ielmehr

d ie

r egional

s cheinen d adurch

B evölkerungsstruktur Kammergrab,

die

zum

Pferdegrä-

2 11

b er

s owie

w eise

e rwähnt,

k ommen

b ei

die

f ührten

s ich i n

h äufig

1 4,6% d er e ine

d eutlich,

g ewisse z umal

s ie

D as b ern

v on

V erhältnis i st

davon. k eit

P lätze

aber

aus

a uf

Aufdeckung

s itte

i n B ezug

z um

In

3 9

abrupt

w aren die dagegen

7 9

t angiert

d em

v or ( s.

D örverden z eitlich

d er

s tärker

B ei

v on

d er

i n

e rgeben g raduell

B eigaben-

e r

2 1,5%,

In

d ie

3 2,1%

v ersehen, 1 7,0%.

4 7

f ührten, C leverns

d er aber s ie

G ering

B eigabensitte 1 69

a lso

B eigabensitte

B eigaben,

i n

m it d iesem

B eigaben

m it

auf d ie war

W-

W-0-Grä-

das

n och

d iesen B eobachtungen

d er

b ei

V ollständig-

auf

f undleer.

damit

R ichtungswechsels

w esentlich

G räber-

v erschieden

B eigabensitte

R ichtungswechsel

ebenso

Damit

B estattungsausrichtungen

S -N-Gräber

D urchschnitt

h inzuweisen,

d ieser

Aufhören d er

w enige

w aren

D rantum

2 2).

S-N- z u

G rad

unterdurchschnittlich

d es

f eldern

( Abb.

W ährend

v öllig

h aben.

L iebenau.

l ange

d er

h aben.

d en oben e rwähnten Faktor d auer

d em

f ührten

Maschen, 1 18

d er

2 2

( s.u.).

v erlaufende

W-0-Gräber

z u

I n

1 6,0%

am e rrechneten M ittel-

Z war

ü ber

E influß

nach

w enige

Z etel,

b zw.

v erglichen w erden dürfen,

a ufgehört

W-O-Gräber

w eit

n ah

S ievern muß d ie

s cheint

5 8

B eigabenhäufigkeit

l iegt

W echsel

unterdurschnittlich

G räber

g ewesen.

d iesen V erhältniszahlen H inweise

( Grabform).

und

1 6,7%

B eigaben

s ehr

P lätze

unterschiedlich

i n

H in-

B eigabenvor-

anderen P lätzen d eutlich

s ehr

W echsel

m it

v on b eigabenführenden

S ofern d iese i hrer

das

K etzendorf

s ind

e ine

1 7,0%

a ller

n ur

R epräsentativität

w ert

d er

D rantum w eitere

n icht

1 59

W-0-Gräber

d ie

kaum

2 2

ausgestattet

0-Gräbern a ufweisen,

s ich

v on

d ortigen W-O-Gräber

erneut

f elder

entspricht

S-N-Gräbern

v ergleichbar

w ird

" Kultanlagen"

geben.

W ie

a uch

d ie

S-N3 1,8%

l iegen w ar i n

d er 8 4

D örverden s owie i st

e rneut

auf

unterschiedlichen B elegungs-

d ie

S tatistik

e infloß.

Z u d en

d em Untersuchungszeitraum e insetzenden G räber4 .4.2 und

m it

1 18

A bb.

2 3)

L iebenau,

p arallelisiert

w erden

g ehören d ie oder

4 7

C leverns,

1 69

ü brigen k önnen m it

i hm

s etzten

k urz

v orher

2 12

e in.

E s

hat

T radition

demnach

von

Folge

l egung

auch

gehabt.

ebenfalls

s tatteten dagegen

e in

s ich.

e ine

gewisse

Zwar

Ende

e rklärt

w erden

wurde

f ür

m it

b ei

f rühen

d er

W-O-Gräber

v on

2 0

Gräbern)

b erg

m it

g enannte B efunde

aus

7 7

Immerhin

i n

Bovenden,

1 18

L iebenau

E ine

G ruppe

dorf,

5 8

R emlingen, k eit

m en-Mahndorf,

1"

ebenso

B eigabenhäufigkeit F ortlassen e rgibt

2 1

i ndes

w ie das

1 62

s ich

g roße

1 7,0%

beigabenlosen

m it D ie

dann gültigen Gegenüberstel-

( Mindestgrabzahl

Unterschiede

i n d er

P lätzen

Reihe

Osnabrück-Schöler-

stehen

A shausen mit

1 41

5 9,0%,

vollständig aufgrund

n icht

1 69

2 2,7%

f ünf

3 0%

und

4 0% der

W-O-Gräber

9 1

1 2,0%

eine

n ämlich S tade, mit

Auswertbar waren 4 73 Beigaben.

3 ,2%

1 70

4 7 Neu

2 2

e rrechneten b is

C leverns

1 59

D rantum

1 90

Beigabenhäufig-

waren

auf.

i n

Nur

1 98 B res owie

B eigaben ausgestattet.

W-O-Gräber,

K etzenund

Mittelwert 6 ,9%

und

Büddenstedt.

H oltebüttel-Nindorf

2 768

und d ie

bezeichnen

Gräberfeldern,

1 6,7%

e rst-

zu

D örverden, v on

2 2).

R ettungsgrabungs-und

A ltenmedingen, b is

d er

e rgraben wurde

d es

derer

( Abb.

w obei

v öllig g esichert

zwischen

d em

( Altgrabung)

der

v on

den auswertbaren

Maschen,

unter

1 61

Zusammenhang

auswertbaren Bestattungsplätzen

w eiteren

W-O-Gräber,

Rüssel

7 7

w iesen mit

knapp

w enige

auf

B eigaben,

Z etel,

Beigabensitte

S ievern durchaus

Gräberfeldern

f ührten

v on

3 9

v on

a ls

8 4

j edoch

i n

a usge-

R ichtungswechsel

i n diesem

kann

deren B e-

häufig

d er

V erhältnis.

A shausen

s ind.

der

anderes

nicht

A ltfundcharakters

6 2

2 8

z eigt

und

P latz

diese

eine

dieser

7 3,9%

Grabausrichtungen

Nachlassen

K irchen

l ung

Spitze

an d er

der

z og

Maschen

durch

kein deutlich

An der

8 4

von

Auch

B eigabenhäufigkeit

Festhalten

4 .4.3).

Basis

1"

l ängere

durchschnittlich

Beigabensitte

( s.

eine

G räberfeldern,

begann,

W-O-Gräber

e rmittelt.

1 8,7%

n och

der

der

G räber

späteren

Abweichung,

h ätte

stärkeres

Bei

z eigt

a ls

dem W echsel

umfassenderes

abrupte

Auf

nach

S-N-Gräbern

nach

Anschein,

S-N-Gräbern e in

B eigabensitte z ur

den

davon

Die

1 42 W-0-

f ührten

2 13

G räber

v on

2 7

D alem,

T ostedt

( Kirche)

1 25

O ldendorp,

s chließlich

3 9

waren v öllig

S ievern und

8 8

b eigabenlos.

80 — 7 0 — 60 — 50 — 40 . 3 0 — 2 0 —

2 D r a n t u m

1 5

1 6 2 A l t e n m e d i n g e n

N e u B ü d e n s t e d t

1 7 0 H o l t e b ü t e l N i n d o r f

1 9 8 B r e m e n M a h n d o r f

O s n a b r ü c k S c h ö l e r b .

i st

s tellung

s icher v on

a llein auf s chließen.

g ewährleistet, A ufdeckung.

k eineswegs

P rozentanteilen b eigabenführender

W-O-Gräber

chronologische

der

j e

d er

m it

z eitraumes s enen

d em G rad

w erden w iederum

e rfaßt,

S-N-Gräbern a lle l iegen.

Z eitraumes

I nnerhalb

w erden

B eigabensitten d eutlich, 5 8

Z etel

l ingen

und

m it

d ie

w ohl

i hrer

a uch

1 62

P lätze

i st

nur

d ieses

i hrer

l ange

i m G egensatz

B ele-

r egional

A ltenmedingen

( bzw. z u der

Untersuchungs-

l ängeren,

D rantum,

z u

b edingt

B elegungsbeginne

i nnerhalb des

2 2

B efunde

V ollständigkeit

aber

v ielmehr w obei

d er

v erschieden

und unterschiedliche

R ichtungswechsel) B elegung

Abfolge

V ergleichbarkeit nach

a us

v on m it

G egenüber-

S omit

g ungszeiträume

r ichtig,

W-O-Gräber nur P lätze

d ieser

e ine D ie

0

1 5 9 K e t z e n d o r f

1 8 L i e b e n a u

1 6 9 D ö r v e r d e n

8 4 M a s c h e n

4 7 C l e v e r n s

B o v e n d e n

c

Abb. 2 2: P rozentanteile b eigabenführender 2 1 B estattungsplätzen. Ausgewertet wurden m indestens 2 0 W-O-Gräbern.

E s

0

C o

c r )

c o

0

8 T o s t e d t

0

3 9 S i e v e r n

1 0 -

g eschlos-

d ifferierende

1 59 s owie

d urchschnittlichen A usstattung

K etzendorf, 1 90 e ine

R emr echt

2 14

h omogene z u

B evölkerungsschicht

r epräsentieren

t ungsform P lätze

scheinen.

r elativ

m it

rasch

häufigerer

dagegen eher

i n einem

g ewesen

in dem

s ein,

n ur

l angsam

d er

S-N-Gräber

n icht

Wohl j ene,

w ie

w eisen, Ende D abei

1 98

eine

P lätze

i n der

noch

i nnere i st

B elegung

e rst d es

nur

n och

konnten

S tade

s ind

g egangen,

w erden,

s owie

unter

r echt

einer

( GROHNE

v erschieden.

oder S o

F rist

2 93),

v or

D ie

a llem

die

Belegung

m it

s elten

Anlage m it

der

untersucht

w eitere in

Gräber

eben dadurch,

daß

die

1 61

I n

1 61

v erloren

W-0-Grä-

b ronzezeit-

auch

h ier

e inen

v ermuten.

Kann die

i ndirekten

e inem

aber

schwersten einzuordnen

einen

a lso

Holtebüttel-Nindorf

bei

l äßt

D ie

und

werden.

b eigabenführenden

K reisgraben

Beigaben.

wurde

S-N-Gräber

1 70

w urden

versehen .

H oltebüttel-Nindorf

vollständig

s tarke

nunmehr

B eigaben

in

geringen

n euerlich

bestattenden B evölkerung 1 70

losen

s etzte

der

S-N

g leich

mit

w erden.

bestattet w ur-

b eigabenarmen

e ine

am

z eitgleich auf

B eigaben

1 953,

eher

angesehen daß

l ängeren

1 0% a uf-

a ls

der

ohne

R üssel

Zusammenhang

Gräber

am

1 42

1 41

W-O-Gräbern s owie

w eit

s tehend

mit

t raditionellen Horizont

durch

( s.o.).

der

l ichen G rabhügel

W-O-Gräber

B etrachtung

6 ,9%

w ährend

Z eitlich

der

diesen

v on

W-O-Gräbern

e in

n icht

b ern b egann.

n och

d en

wohl

anscheinend

Die

Beigabensitte

wurde

i n

s ein.

angesiedelt

relativchronologisch

d ieser

aufgenommen.

S tade

anhand

b eigabenlosen

h äufiger

nach

P latzes

w ieder

ä lteren,

T at

a llerdings

m it

B eigabensitte k aum

m it

S truktur

z . T.

von der

ausgeschlossen w erden,

B remen-Mahndorf

aber

Gründen

B estat-

W-O-Gräber m ögen

Ashausen

B eigabenhäufigkeit

P lätzen

Nutzung

7 7

zu

M ilieu

g emacht

Untersuchungszeitraumes

D ie

P lätze

und

n eue

w erden.

kann n icht

anderen d e.

die

k önnen

des

auch

W-O-Belegung

die

der

Abkehr

d ies

den g enannten

nur

die

d ie

der

w orden

t raditionelleren

wahrscheinlich

e inbezogen

s cheint

Ausstattung

O snabrück-Schölerberg k önnen aus

H ier

Z eit

akzeptiert

s ich

vollzog,

i n der

s ind

B elegung

t erminus

post

S-N-Gräber

natürlich die in

3 9

S ievern

quem bestimmt noch

t eilweise

2 15

d atierbare n ur i n

i n

Anlehnung

1 25

E in

d er

i st

( s.

s päter

( Tracht)

k ann

i n e rster b eigesetzt

t uren und

s ich a lso s cheint e ine

d as

V eränderung

f rühen

b rauch n end

L ebzeiten

W echsel

Aus

i n d er

der

f ührenden s ich

i n d er

A ussagen d er,

ü ber

b esonders

d er

e rst

d ie

( Waffen)

g elegentlich S inne

s prechen,

l äßt

v ielmehr v or

a llem

r egistrierbar.

B ei

r echt

b ei

s olchen,

d ie

f anden,

h at

s ich

Ge-

d er

T otenhemden dann anschei-

A uf

d ie

wurde

R ückgang

z urückgegangen

f and

B estattung n unmehr

d er

z u

v erzichtet.

B eigabenausstattung

s ein

B eigabensitte

i n d er

mag,

w ohl

1 34

e rst

i hr durch

e id en

T otenkleidung.

s ondern

B eigabensitte d ie

d er

v erschiedener

z eitliche,

i nnere

i n H inblick

r ichtungswechsels

18 4

s owie

B eigabensitte

P latz

T racht

abgesehen

ü blichen K leidung

e igentlichen

d er

und

daß

g elangten Gürtelgarni-

T otenbekleidung

i hren

i mmer

G räbern

i n d er

s owie

dazugehörige

S-N-Gräbern

v on echten B eigaben

G egenüberstellung

w eniger

s chiede

Im

durchgesetzt.

Ende

D alem

Z irkelschlus-

w erden,

G egenstände

N achlassen

S -N-Gräber

g entliches

e ines

i hrer

D amit

G räber.

g etragenen

auch

f rüherer

i n

L eichentüchern oder

v ollends

W orauf

n ur

wurden.

K irchen

v on

Gefahr

ausgestatteten

b eigabenlosen W-O-Gräbern, an

d ie

T ostedt

a llgemein e rschlossen

f estgehalten

L inie

i n d ie

kaum m ehr

d urch

auf

2 7

8 8

N iederlegungszeitraum kann

d ie

daran b efestigte

S chmuckstücke

i n

i n

4 .4.2).

v on d en w enigen r eich T oten

d ieses

und

B eigabenlosigkeit

Z usammenfassend

d ie

i st

i m Rückschluß

w odurch a llerdings

g egeben

s o

an d en K irchenbau

m öglich.

z udem aus

w erden, s es

f ührten,

O ldendorp nur

S iedlung h ier

B eigaben

a uf

d ie

H äufigkeit

B estattungsplätze m ehr

r egionale

h erausarbeiten.

S truktur auf

d ie

v on b eigaben-

der

l ießen Unter-

V ergleichende

m eisten G räberfel-

Auswirkung d es

B eigabensitte,

G rabaus-

k onnten n ur

b e-

Das Nachlassen d er B eigabensitte w ird v or a llem m it V eränderungen d es E rbrechtes, m it w irtschaftl ichen P roblemen und m it s ich wandelnden r eligiös en V orstellungen i n Z usammenhang g ebracht ( vgl. A .J. GENRICH 1 971, m it umfangreicher L iteratur).

2 16

d ingt

g emacht

g rabene

werden.

P lätze

h erangezogen

s uchungsgebiet z ulässig

g reifbar l ung ( s.

i st

Vor

denn es

s uchung

der

S chlüsse

z u

m it

4 .4

d es

h inzu,

e rneut

nur

vage

a llein

D ieses

kann

r elativmeist g ut

daß

werden k ann v iele

durch

nur

S tel-

F ragen

d ie

Unter-

weitreichenden i n der

Zusammen-

und

s oll

i m

werden.

versucht,

d ie

verschiedenartigen

i n

i hrem

D iese

E inzelmerkmale

bereits w obei

das

Bestattungsarten

G leichzeitig

e inzelnen

Gesamtzusammenhang

der

diskutiert,

i m

muß

e in

e igenes

Annäherung phischen angaben

an

d iese

B efunde, in

der

auf

formen

k önnen unwissentlich d iese

müssen

g rundsätzliche

und

untersuchter

k onnte.

W ichtiger

z . T. P lätze scheint

i n

untersucht zur

auf

die s owie

n ötige nicht

g reifbaren die

es,

wollen,

quellenkritisch

z ur

stratigraDatierungsl etztere

übernommen

d ieser

D abei

w ird

Durch

Neubearbeitung Z iel

werden

kommen.

zu

g enommen werden,

das

W ech-

werden.

h ätte,

auf

s o

relativ- und

Sprache

z urückgegriffen.

i n Kauf

d ie

aufstellen

Fehlbeurteilungen aber

w erden.

gerichtet

gesprengt

Münzfunde

L iteratur

betrachtet

Z eitstellung

A rbeit F ragen

G rabsitten

auf

Chronologiesystem

d en Rahmen dieser

der

e rfassen

Hauptaugenmerk

Unterschiede

regionale

zu

Fragen w ird

und

deren

B estand-

aufgeworfenen

s ollen auch

a lt

erfaßt

g eschehen

H insicht

s ein,

z war

k eine

absolutchronologischer

w as

die

b leiben

gezeigt,

Grabsitten

beschreiben.

d er

Ohne

daß

Schlüsse

absolutchronologische

B estattungsbrauchtumes

G roßteil

s oll.

auch

s ind.

übrigen

wurde

s ollen nun

s el

doch

i m Unter-

ü berregionale

H intergrund

s ich

z iehen

s ind

Diskussion

z u

E in

die

aber

diesem hat

vollständig e r-

s olche

daß

kommt

nur

Bestattungsarten

4 .4.1),

v ersucht

B isher

und

a ls

B eigabensitte

den

f olgenden

t eile

( s.

der

konnten

w erden,

E rschwerend

Horizonte

4 .4.2).

s chau

s elten,

Abfolge

d er

offen,

z u

w ären.

z eitliche

Hierzu

w orden da

v or Arbeit die

e ine a llem s ein

Voraus-

2 17

s etzung

f ür

e ine

g enerelle

A ussagemöglichkeiten z eitraumes f olgende

z u

v on

an d ie

G rabbefunden

s chaffen.

Z usammenschau

Annäherung

S o

w ird

des

P robleme

Unterschungs-

v erständlich,

ebensowenig

d er

d aß d ie

a llen k leinregionalen

F ragestellungen n achgehen kann.

W ie

kaum

e inem anderen d urch

Schriftquellen n amentlich

b ekannten k ulturhistorischen P rozeß, g en

Vorgang

d urch d er

d er

C hristianisierung

archäologische Untersuchung

g ehandelt

w ird,

Analyse

d er

s oll

das

b isher

Ende

e in

4 .4.1

D ie

f rüher

k ann

Anzahl

g eringer, angenommen

A uskunft

d er

a ls

a ls

nach

i m

n icht

z u

durch d ie

d iesem

w erden,

s o

Z weck daß

am

G eschichts-

w erden kann.

d er

d ie

j üngeren n icht D ie

S o

d er

v ielfach

d er d er

i st

w eitaus

k önnen.

Abfolge Dafür

v on

1 5

F und-

v or,

1"

d er

B estat-

z eichnet

R ettungsgrabungssituation a uf z um

d ie

r espektiert,

L age

l ediglich

G rabüberschneidungen

v erantwortlich,

b ei

s trati -

e rgrabenen B estattungen

l iegen

formen g eben

wurde

b ezeichnenden

r elativzeitliche

A ltfund- oder

chen P lätzen w ichtiger,

M enge

z u

z u

Untersuchungsgebiet

w erden k önnte.

ü ber

e inen die

1e n

w ovon h ier

d en E rkenntnissen d er

g esichert

B efunde

t ungsarten und

z erstört.

N eben

L inie

Auch

g enutzt

A nsätzen g ewagt

p lätzen B eobachtungen

w urden

g eschehen.

V orgetragene

i n

e rster

w erden.

V ertikal- und H orizontalstratigraphie

g raphischen

d er

i n

l angfristi-

i m Untersuchungsgebiet

n achgegangen

d ieses

m it

d em

K irchenbauten,

G rabsitten

V ergleich

w issenschaft

Quellen

k ann

Anlage

anderen,

ä ltere

d .h., v on

ä lteren

d ie

das

z um mani st

B estattungsform v on ä lteren G rablegen

j üngeren G räber

und

d ie

ü berlagert

muß

a lso

b zw.

b ekannt

7 3 Anderten, 1 98 B remen-Mahndorf, 4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 1 82 Dunum, 1 59 K etzendorf, 1 18 L iebenau, 8 4 Maschen, 1 2 M idlum, 1 13 O ldendorf, 5 4 Schortens, 3 9 S ievern, 8 7 T angendorf, 1 51 Unterstedt, 5 8 Z etel.

2 18

g ewesen

s ein,

k ennzeichnet s ein.

s ie und

waren

müssen

i n diesen F ällen oberirdisch über

Zum dritten wurde

auf

l ängere

Z eit

gepflegt

ge-

w orden

einigen Gräberfeldern nur

eine

B estattungsform a llein angetroffen .

Auf

d ie

mannigfachen

s cheinungen n icht t es

auf

den

ausführlich

Z iel

dieser

i n H inblick

auf

Gräberfeldern

A rbeit, das

e twa

Ketzendorf

1 983) d ie

und

i nnere

( AHRENS

P lätze

der

w erden.

d er

Gemeinsam mit B efunde

1 978),

1 13

s o

e rklär-

a ller

P lätze

s ollen

i st.

das

( LAUX

N ur

erscheinende

im

w eitere

w ie

O ldendorf

g eschehen

Betrachtung

s ollen

nicht

S telle

analysieren,

G rabsitten w ichtig B efunde

war

Struktur

z u

b ereits

z ontalstratigraphische

phischer

Es

an dieser

z usammengehörigen G räber-

B elegungsablauf

w eitere

Untersuchung

die

E rkennen von

deren

1 59

s oll

e ingegangen w erden.

g ruppen und f ür

horizontalstratigraphischen Er-

f olgenden

f ür

h ori-

z itiert

vertikalstratigraE rkenntnisse

z u

den

Abfolge

B rand-

G rabsitten gewonnen werden.

B eobachtungen

zur

b estattungsformen davon

( s.

ausgegangen

z eitgleich

auch

a ls Die

einer

p erbestattung E lemente

des

s ich

d ie S ie

i m

d iese

B rand-

durch

vor.

mehr

E s

oder

kann

m inder

Dauer

D iese

gemischt

Bestattungs-

belegte

Gräberfelder

v on der

g leichzusetzen.

D ie

bereits

Brand- und

N ähe

b esonders

auf

Bestattungsarten

mehrerer j enen s ich

w urden

S olche

gemischten

übergangsphase

von

B estattungsarten

p raktiziert.

der

K örperbestattungen

Belegung B rand-

anhand

m ehrfach

zu

i st dabei der

Befunde P lätzen

K ör-

verschiedener h erausgestellte

S-N-Körperbestattungen

horizontalstratigraphischen

r äumliche w ird

d iese

t emporär

Grabbaues

V erwandtschaft d et

n icht

daß

f estgestellt.

w erden

mit

von

nebeneinander

b ezeichnet. s tets

l iegen

der

vorkamen.

w urden dagegen

p lätze

4 .2.2)

w erden,

überschneidungen

z . T.

stratigraphischen

f in-

Zusammenhang durch abermals deutlich,

gegenseitig

b estätigt. auf denen

respektierten.

In

2 19

1 59

K etzendorf 1B6

l ig,

entsprechendes

M indestens s ind z u

w ird

1 0

ebenfalls

r echnen,

1 9

s

Haddien 1 9 ° u nd

Auf

s ich

z u den

t emporär

v ielleicht 1 14

kann

i n

2 14)

Doppelgrab ein

i n

1 82

4 00

bisher

v on

n icht

dacht

der

Falle

des

i n

d en

s ich s itte

a ls

i n

das

kamen

ü ber

Rahmen der v or,

d ie

w erden,

SCHMID

daß

es

U rnen

um

( 1969b,

2 63;

das

Schortens

e ine

Urne

4 .3.5),

enthielt

E inzelheiten Dagegen

von

den K örper v on

g leichzeitig.

k önnen

w o

g estreut

B rand-

und

Schließlich

der

s owie

Leichen-

S icherheit

Z etel,

reiche

wurden dazu

v om

l osgesprochen w erden. 5 8

das

nachweisen.

Auch

5 97

Vorkommen

i m

e ingesetzten

w ie

5 0

R eihe.

K örpergräbern mit

S-N-Grabes

D rantuml ",

nachweisen konnte.

S ekundärbestattung

S arg

h ier

( s.

2 2

ausgeschlossen

handelt,

5 4

belegten P lätzen

Bestattungsarten

v eröffentlicht.

b randstreuungen

auch

K örpergräbern

.

Untersuchungsgebiet

Doppelbestattungen

i mmer

Dunum

W-O-Körpergrab

i m

i n diese

der

n icht

bei

Buchholz-Vaensen 1 87

Gräberfelder

s ogar

V orkommen augenfäl-

gemischt

gehören

Rehrhof 1 91

S ekundärbestattungen 1 972,

7 8

Gräberfelder

Auftreten

gerade

f ür

w eitere

gemischten Belegung

A llerdings

paralleles

gilt

mehreren d ieser

z eitgleiche

i hr

V er-

W ie

i m

L eichenbrand

wurde,

erweist

1 92

K örperbestattungs-

i st

auf

j ene

B efunde

B randgräber 1 und 3 , S-N-Körpergrab 2 , a lle überhügelt, 1 und 2 m it Steinkranz bzw. pflaster ( AHRENS 1 983, 1 9, Abb. 5 ). 1 43 7

G rabhügel 6 8 und 6 9 ( vgl. 4 .3.1.1. m it Abb. 1 4).

4 .2.2.4

m it

Abb.

1 1

und

4 7 C leverns, 1 69 D örverden, 1 82 Dunum, 1 18 L iebenau, 1 13 O ldendorf, 5 4 Schortens, 3 9 S ievern, 1 51 Unterstedt, 8 9 Wulfsen, 5 8 Z etel. 1

"

Charakter der B randgruben unklar, b rauch i n den " Kultanlagen".

aber

Feuerge-

A ltfunde. 1 91

19 2

Unvollständig ergraben, daher i st der Zusammenhang zwischen Grabhügeln und R eihengräbern uns icher. V gl.

4 .2.2.4

m it

weiteren Befunden.

2 20

h inzuweisen,

die

duum belegen.

1 93

D ie s ich

j eweilige

nur

durch

beide

schwer

d ie

der

g emischten

bestimmen.

I hr

a llmähliches

Überlagerung

gekennzeichnet.

m ischten B elegung

l äßt

( Brand-)

nach.

G räber

k önnen wohl

n icht

rückgeführt

pflegte D ie i hrer

der

auf

d er

B estattungsarten

1 82

Dunum oder

1 13

s tattungen nur Raume

v ielmehr

kurz

v erden oder

Z etel,

5 8

f lächendeckend

der

l eidenschaft

Dabei

kann es

s olcher

( SCHMID

1 969,

l ag

s ich

i n

d es

d ie

auf

( ROTTING

19 3

Vgl.

1 977,

s ein.

durchaus

W enn die

eng

w ie

in

Brandbe-

begrenztem

N ichtrespektierung nur Anders

1 69

D är-

B randgräberhorizonte

f ast

w urden,

um

wurden 1 18

das

4 7

i nnerhalb

z u.

und

a ls

kann

i n

s omit

von e iner

gesprochen werden,

ä ltesten G räber

wenn auch

l iegen aus

g e-

Ablösungsprozesses

dann doch

S-N-Körpergräber

Brandbestattungen

In

F 17/B7

S inne

T eil

s ein.

mehr

geworden

S-N-Gräber

d er

g rößere

Verbindung m it

i n diesem

Endphase

d ie

auch

von

2 4).

W eitere,

spiele 1 64",

v erfügbar

zu-

i n M it-

wurden.

B efunde

t erhaufengrab 1 17).

die

gezogen

i hrerseits

Z wei

gewesen

Endphase

S-

ä lteren

die

nicht

d ie

Z eit

überlagert

der

durch

währenden gegenseitigen Achtung

i n

die

s einer

wo

d ie

P latzmangel

g eratene,

l äßt

O ldendorf

v erhältnismäßig

b is

w erden

w ieder

kann die

durch

B eachtung

S truktur

i n

i st a ber

dem Aufhören der ge-

a llgemeinen

z um geringen

ü berlagern,

l änger

auf

i nnere

Ende

l äßt

z unehmenden überschneidungen

Ausbreitung

die

Indivi-

Belegung

Brand-

G rabüberschneidungen

r äumlichen

Schlüsse

die

Die

Grabplätze

d er M it

in Vergessenheit

a lte

Anzahl

ebenso

a llein

werden,

Z eitdifferenz

an einem

Z eitdauer

zunehmende

N-Körpergräber

Bestattungsarten

S-N-Grab n icht

3 5).

4 .3. 3.4:

F 17/A3 i mmer

v or,

2 03

das

( HAßLER

v öllig s o

Grubenfüllung

D rantum,

wurden.

S ievern aufgedeckt

überlagerte

H inzuweisen

2 2

überlagert

3 9

L iebenau

C leverns der

i n

handeln,

etwa des

i st

Schei-

1 983,

s ichere

B ei-

" Brandgrube

S-N-Grabes f erner

Emden.

2 7,

1 70

auf d ie

2 21

L eichenbrandschüttung f örmig

i n

( AHRENS

d ie

G rube

1 983,

3 2

überschneidung aber

w eitaus

F all.

Auch

d er

1 76B d es

G enerell

w ird

d ie

Schluß

auf d en

gung

z iehen.

L ediglich d er

a usgestellt

w erden.

D abei

n icht

offenbar

auf

h insichtlich v erlaufen

a llen s einer

i st.

g emischt

b elegt

D ie

Notwendigkeit

d ieser

d ort

n och

V orgänge

g enden

d ie

umgekehrte

R ichtung

i m W echsel

und

k onnte

g ut

r echt s einer

da

e r

unterschiedlich i nneren darf

S truktur

a uch

b ereits

z eitgleich

h er-

d aß d ieser

w erden d arf,

P lätze

s ich

V orkommen und der

Z usammenhang

oder

l äßt

g emischten B ele-

f estzuhalten,

b etrachtet

andere

w urden,

daß

b leibt

d iesem

d aß

o hne

d er

angezeigt.

G räberfeldern

I n

v ergessen w erden,

w orden a ls

z eitgleiche

Z eitdauer

war

B randbestattungen

B estattungsarten

generalisiert

m ulden-

e ingetieft

B eobachtungen a llein

das

Wechsel

d ie

s tratigraphische

j eweiligen B eginn d er

a llmähliche

W andel

d ie

e inseitige

s tratigraphische

k ein

1 76A

durch

b emerkt

B estattungsarten d eutlich

Durch

K etzendorf,

i st

S-N-Gräbern

s eltener

damit

1 59

N-S-Grabes

f f.).

v on

v on

n icht

n icht m ehr

e rst e insetzten,

B randbestattungen v orgenommen wurden. e iner

w ird

n och

s tarken k larer

W-O-Körpergräber

l okalen D ifferenzierung e rkennbar,

i n d ie

w enn

i m

s tratigraphische

f olB e-

t rachtung e inbezogen w erden.

Nachdem d ie

G emeinsamkeiten d er

g räber

s owie

d eren

w urde,

l assen

s ich d ie

d azu

b ringen.

Auf

t emporär

a nder

getan

e lberaum,

b eide

B elegungsablauf n ahmen.'

1ea

9 4

a ls

hatten. w o

Damit

g emeinsames

W-O-Körpergräber

d en m eisten g emischt

d ern r espektierten s ie g eringerem M aße,

B rand- und

d ie das

Auftreten b etont

z . T.

b elegten G räberfel-

B rand- und g ilt

ausnahmslos n icht

nur

w eniger

f ür i m

Rücksicht

e ine

i n w eitaus

S -N-Gräber

K örperbestattungsformen

w ird

i n G egensatz

ä lteren G rabplätze

D ieses

f ast

S-N-Körper-

t emporäre

unterein-

d en N iederj eweiligen a ufeinander G leichzei-

S o i n 1 59 K etzendorf, 8 4 Maschen, 1 13 O ldendorf und w ohl a uch i n 1 14 R ehrhof und 1 61 S tade ( beide unvollständig e rgraben).

2 22

t igkeit

beider

l ängerfristig s chlüsse

Grabformen

deutlich,

bestanden haben muß,

auf

d ie

k erung

und

i hres

r echt

b eachtliche

S truktur

der

kulturellen

zwischen den ä ltesten

0-Gräbern

l iegt,

h ier

nur

kontinuierlich

d eshalb

w ährend

des

w urden.

Anscheinend

h inweg

t iert,

d ie

v on

das

s o

bestattenden B evölm öglich.

und

g edeutet

g epflegt

auch R ück-

D enn die

d ie

etwa

den

j üngsten

w erden,

w arden

s ein

i st

dieses

D ie

den

Ausdruck

G räberfelder

g leichen

Andenken an

f ür

wurden

s ozialen

i hre

1 59 W-

d aß die

b eachtet

eine

s tabile

über

G enera-

Gruppen

Verstorbenen

i n

müssen und

g esamten Belegungszeitraumes

B evölkerungsstruktur. t ionen

h ier

S-N-

in diesem R aum

w erden

D ifferenz,

K etzendorf

G räber

es

V erhaltens

z eitliche

kann

die

f requen-

lange

b ewahr-

t en.

D ie

Belegungsabläufe

ü brigen s o

R egionen

einheitlich

S o

s ind

W-O-Gräber

f estgestellt

r en

daß

über

B elegungsrückgang den W-0-Gräbern d es

P latzes

l ich

t en auch

W-0

1 98

B remen-Mahndorf

dadurch

Jahrhunderte

n euerlich ( vgl.

GROHNE

z u

und

a lso

In

2 93),

i st

g estraffter

e rscheint.

V erhältnisse w o

Aus

der

mit

w irk-

erfolgte.

v ielleicht Fall

Die

mit e inem w ander-

müssen ä ltere

die

mit

j ünge-

wurden.

i m ostfriesischen

B elegungsablauf

d en d ortigen

s tarker

eine

s icher

belegt

die

ein

Frequentierung

nicht

j edem

z u e rklä-

anschließend

1 953,

erklären,

z u.

Vergessenheit

h inweg

h äufigere

v on B estattungen

beurteilen,

z ahl-

nur

d ie

gerichteten Gräbern w ieder

z u

eben

worden,

s ein,

( 58)

d ie

S-N-Gräbern durch

B elegung

s ind

wie

und

Bevölkerung

aber

den

scheinen n icht

s ein

g eraten

Anders

i n

von Brand-

M enschengruppen i n

i n

zu

v erzeichnen war

e ine

Zunahme

G rabplätze

Z etel

z u

einsetzte

Anwachsen der

r en,

etwa

z wei

k ontinuierliche

n euerliche

Gräberfeldern

Untersuchungsgebietes

überschneidungen

s ind,

den

vonstatten gegangen

g eschilderten. r eiche

d es

auf

z eitlich

zahlreichen G rab-

2 23

ü berlagerungen' V orkommen der e inem

w ird

angelegt.

von

West

zunehmend

Die

angehalten

Ähnliches

w erden.

schob

B randnoch

ü ber und

n ie

von

S-N- oder

d es

nur

m eist

b estatten,

nur

ü ber

entsprechend

vollständig

ebenfalls Gräber

e ine

l iegen

auf

bereits

s icht

genommen

d ie

d ie

z eigt

und

war

es

der

1 59

v ielfachen

aber,

daß

n icht

die

a llzu

überlagernden s o

d ie

ä lteren

i n d iesen F ällen

e igenen

A real

p rofane

v on anderen,

T otenruhe

G ruppe

z u

h inauszugreifen,

K etzendorf

Verhältnisse Dieses

g ruppenhafte

Brand-

wurde

aber

Ballung

der

W-0-

wurde

i m

übrigen

gegenseitig nur

S-N-Bestattungen Abb.

zwar

war

t eilweise

1 977,

1 13

T eil

s ich

und

oder

i m ebenfalls

G räberfeld

i n d em ergrabenen

ROTTING

aber

Grabüberlagerungen geführt.

deren Anlage

( vgl.

SW-NO-,

z u

w elche

v orhandene

v on

i n

m ehrfache,

Bei

dominierten aber

j a

( 47).

e rfaßt,

f eststellbar,

ü berlagerten.

hat

s elten

o stfriesischen C leverns n icht

v ereinzelt

w enn d ie

e in gewisses

a llein

s ehr

l etzteren

wurden

N ähe

S W-NO-

überschnitten wurden.

der

auch

1 59

angelegten

W-O-Gräbern

Offenbar

unmittelbarer

P latzmangel

O ldendorf

Wahrung

1 9

belegten

überlagerungen

s owie

l ange

parallel

verantwortlich,

angelegt

s o

v on

Schließlich

haben kann,

n icht

H orizont

N iederlegungen

d ie

s törten.

a ls

v on

diese

S W-NO-

f lacher

i n

der

S teifen

Dunum b eobachtet

b isweilen n och

f ür

v on

1 82

ein

B randbestattungen

damit

angehalten

w ichtiger,

Etwa

z war

ausgerichteten und

i n

a lso

hauptsächlich

P latzmangels

bedingt

denn

z eitgleich

zunächst

i n

ä lteren Bestattungen

etwa auch

aber

verlaufenden

h ier

wurde.

s ind

überschneidungen

Grabpflege

g leichzeitiges

kann

kann

wohl

d ie

M öglicherweise

G räber

i m

überlagert

W-O-Gräber,

l ange

ü ber

s ich

d ie

d ie

genauso

W-O-Gräber

S-N-Bestattungen,

w ieder

G ründe

Ost

w ie

K etzendorf.

Gräbern

t eilweise

nach

G rabfürsorge

haben

D ort

ein

K örperbestattungsformen ersichtlich,

b reiten,

wurden dann

noch

s elten Rück-

3 f f.).

1 .9

H äufig W-0ü ber ( vgl. MARSCHALLECK

lee

G leich ausgerichtete Gräber lagen h äufig " dachz iegelartig ü bereinander" ( SCHMID 1 970a, 4 3).

S-N-Gräbern, s elten umgekehrt 1 978, Abb. 3 ).

2 24

S owohl

auf

d en

G räberfeldern,

a ls

G räbern b elegten w iegend

auf

d ieser

A usrichtung

wurden.

b ei

,

1 978,

1 05)

k orrespondiert 0-Gräber

m it

i n

i n

1 59

und

i n

d ie d er

enge,

s olche

S-N-Gräbern' i n

K etzendorf

angelegt

" Belegungstyp E ": ( LAUX

d icht

g edrängte

R eihenlage

d er

z ueinander

Nach

s ie

1 983,

s ind

s tets

d eshalb

und

w äh-

v erti-

b eigabenloam

d ie

W-

W-O-Gräber

d en h orizontals tehen d ie

1 28)

d er

B estatteten,

l iegende

W-O-Gräber

i m

obschon G räber

S treuung

( ab

ü ber-

s ich

O ldendorf

i n R eihen angelegten

B elegungszeiträume,

f and

1 13

Abstand

f ührten.

,

l ockerer

m it W-0-

W-O-Gräber

Anordnung

k alstratigraphischen B eobachtungen s en,

d ie

B eigabenlosigkeit

g rößerem

h äufiger

D iese

e inigen

b elegten

a usschließlich

wurden

ansonsten

Z umindest

e rwähnten g emischt

d en

i n R eihen angelegt. b ereits

r end

a uch

j etzt

P lätzen'

Ansatz

A HRENS

b is

Ende

d er

j üngsten

im

Untersuchungszeitraum.

K onnte s itten

b isher

v on

e in a llmählicher

d en B randgräbern

K örpergräbern m it k ommens das

s cheinbare

d ie

E s

E 17/B3 g ibt

S o d as

h andelt

W-O-Grab ( 1983,

daß es

d urchaus

l ichen

W-0-Gräber

l ange

v or

197

19 B

19 9

w erden,

s ich ü ber

ü berlagerte

HAßLER

d ie

Taf.

e ines

d er

s ein

d er

die

L eichenverbrennung

um B randbestattungen,

1 18

L iebenau

Da

d ieses

1 10)

z u d en W-0-

z eitgleichen V or-

W-O-Körpergräbern i n

B estattungs-

e rstaunen B efunde,

h ierbei

F 17/A2. 2 7,

d er

S-N- h in

d es

s o

W iederaufleben

s tratigraphisch

w urden.

ü ber

" Zwischenstufen"

n achvollzogen

b ezeugen.

W andel

d ie

angetroffen B randfläche

b eigabenlos war,

a llerdings

z u

b edenken,

s eltenen v ölkerwanderungszeit-

k önnte,'

d en Untersuchungszeitraum

w omit

dieser

B efund

datieren würde.

E in-

Z . B. 1 62 A ltenmedingen ( vgl. MANGER 1 968, Abb. S . 1 3) oder 1 70 Holtebüttel-Nindorf ( vgl. K AMOLZ 1 965, Abb. 1 ). Z . B. o der

i n 1 59 5 8 Z etel

K etzendorf ( AHRENS 1 978, 1 01 f f.) ( vgl. M ARSCHALLECK 1 978, Abb. 3 ).

D en e indeutigen Nachweis e ines B randgrabes ü ber e inem s pätsächsischen W-O-Grab gibt es i n 1 18 L iebenau b isher n icht ( frdl. mündl. M itt. von H errn D r. H . -J. H äßler, H annover).

2 25

deutiger wurden und

waren

m ehrmals

die

d urchgehend E rfassung d iese

anderen 4 00

des

i n d er

) ,

s owie

etwa

n icht

L eider daß

e ine

stattet d ie

k lärt

e ines

( LAUX

w eit

B efund

ab

0-Gräber.

2 0 0

2 01

wurde Abb.

1 983,

aus

auf

1 05,

v on

1 3).

i st

n ur

s chließen.

lange

nach

dem

L eichenver-

war.

B efunde

P roblem in

v or,

n icht

j edem Falle

geauch

g e-

den

b isherigen

B edingungen

1 13

O ldendorf

a ls

da

s o

b efriedigend

Indiz

dortige

B randgrab m it

8 9

war

s o

s ie

8 8,

das

der

B es ich

Graben

( LAUX

S teinkranz daß

n icht

ohne ohne

w erden darf,

ein

i nmitten Indiz

W-O-Gräber 3 , 3 1, 3 2, 4 0a, 4 5, ( GENRICH 1 963, 7 f ., Taf. 3 1). K örper

i n

1 983,

Achtpfostensetzung

B randplätzen auch

und

e ine

Pfostenlöchern

geschnitten

die

e inen 1 4),

8 7

2 7

8 6,

kann

f ür

B randbestattungssitte

v on den

Schädel v erbrannt, 4 .3. 3.4).

w enn auch

B elegungsablauf

geschlossen

i st

Großen K irche

Gräberfeldern,

B randbestattung ü brigen

( s.

auf

L eider

Abb.

Nach

Schortens

d ie

s ichere

dafür

W-O-Grab

1 20,

V ielleicht

5 4

noch

geraten

W-O-Gräber

auf

ob

nur

Das

b is

oder

e rfuhr.

S itten

an dieses

v on

h ier

partiellen

i st,

eine,

auch

w enige

der

d ie

nur

der

b eider

r echteckigen Grabens

O ldendorf

e ine

aus

w erden.

ü berlagerte

1 09, 1 13

Unter

Neubelebung

s einerseits 1 00,

j eweilige

gezogen

b efand,

A usgrabung

kann.

e in

w irkliche

auf

V oraussetzung

w erden

i nmitten

V ergessenheit

Annäherung

der

aus

Bestattungsarten

w eitere

W ege

t racht

w ohl

z u

s ich

ausgestatteten Doppelgrab

eher

b isher

i st.

h öchstens

reich

l iegen

v ollständige

d iesem

v on

i n

der

d er

Wiederbelebung

G leichzeitigkeit

g enerellen Wechsel b rennung

eine

daß

D ort

stellt

erwiesen

T eilverbrennung

zumindest,

Es

aufgrund

n icht

s ich

D örverden.

B randbestattungssitte

was

dem

, l äßt

1 69

Scheiterhaufenflächen

U rnenbestattung

d er

vereinzelte i st

T at

und

Emden 201

S icher

d ie

G räberfeldes

W-0-

i n

ü berlagert.

ob

wurde,

B efunden,

2 03

n och

F rage,

mit

4 . 3.5

Gruben

geübt

S itte

Verhältnisse

W-0-Gräber 20 ° durch

dazugehörige

natürlich

z u

d ie

W-0

5 4,

1 58

B efund

w eiteres s ie

l ag

j üngerer

W-

f ür

das

W ie-

5 5,

7 4a,

7 4b

niedergelegt

( vgl.

2 26

d eraufleben

der

B randbestattungssitte,

den E rgebnissen des i n

1 13

1 983,

O ldendorf

bereits

den

A uswertungen f elder

d ie

i nsoweit

ausstehenden

vor

a llem der z u

S-N-

den

zu

der

j eweiligen

aufgegeben

war

( LAUX

auf zu

im

Vorstehenden v er-

d en

B estattungsplätzen

s kizzieren,

B estattungssitten

Wechsel

W-0-Gräbern

a llmähliche

aber

unterschiedlich

m ehr

oder

minder

v on den

k onnten

aus

den

v or

und

b ereits

der

w ird

wurde

s chon gar

a llem

s cheint aber

nicht

L inie

das

s ich

ad l ange

hoc

k ein

r egional m it e iner

b estattenden zu

s ein,

die

rascher

ü berall

Raum. aber

Beachtung

l ediglich

aufgenommen.

s ie

anga ls l

dynamischer,

F ortleben d er

geriet

des

e rschließen

relativ

keineswegs

aufgrund

V erhaltensweisen bezüglich

offenbar,

i m ostfriesischen

N iederelbegebiet s enheit.

V organg

die

die

der

resultierenden

a lso

ü ber

s cheint

b ringen

v orhandenen Gräber

v oranschreitender K örpergrabsitte

daraus

z u

Brand-

w erden,

T raditionalität

d ieses

e rforderlich

a llem

D ieses

i n E inklang

Z usammenschau

haben,

abliefen.

w ie

Vorkommens

erkannt

unterschiedlichen

G rabpflege

ä lteren,

P rozesse

s tarken

B evölkerungsgruppen

v or

wurde

leichzeitigen f estgestellten g

w ierige,

e rster

w ollen,

Untersuchung D ie

d er

Gräberfeldes

großen o stfriesischen G räber-

B elegungsabläufe

e rschien.

d er

l ange

des

nach

horizontalstratigraphischen

r elativchronologisch

d ie

h äufig

n och

v orgreifen

s ucht,

s ich

v orher

T eiles

d iese

1 29).

Ohne

f ür

ausgegrabenen

z umal

der

l äßt.

s chnell d ie

W-0-

verbreitet

g leichzeitig Dafür

In

spricht

zu und i n

B randbestattungssitte

Im

M ittelweser- und

ebensowenig

i n

im

V erges-

2 27

4 . 4. 2

F ür

Absolute

d ie

l iegen

B estattungsplätze

unterschiedlich

absoluten ends

1 08

Datierungen

g enaue

Z eitstellung

richtig

v or,

beurteilt

d er

Fundorte

f unde p ost I st

v or,

die

die

quem e rbringen s omit

W ie

( s.

auf und

f en

Wie

w erden. der

kann

e in

f ür

v on

werden. STEIN

D adurch,

s owie

A rbeiten

w ird

durch

G rundlage f ast r en

z . T.

n och

g en

w erden,

s o

g erzeitlichen e uropäische

8 .

Münz-

t erminus

Grabplätze d es

Fund-

Kann

s ich

Besser

die

s ehr

Chronologiesystem des

stets f ür

dieses

i n

vor

a llem

d ie

b esser

anschließende,

denn die

Für

der

ohne

zur

B eurteilung von

eisernen ( etwa e s

um

diese

v on d ie

( 1967) b islang

b isweilen

bzw.

G räber

f ehlt

m it

die

Einordnung

herangezonur

1 983a

deren

ANDRAE

Masse

Beigabenaus-

K enntnis

M illifioriglasperlen,

im

v on Gürtelgarnitu-

AHRENS die

Gräber

B eigaben

STEIN

M esser

hat.

B eigaben

g leichförmigen

s olche

aus-

ergänzende

ü berwiegende m it

4 . 3.5).

i n der

untersucht

Anzahl

muß

Süddeutsch-

absolutchronologische

steht

K eramikgefäße,

z urückgegrif-

Merowingerzeit

einfach

( s.

worden

V erbreitung

N ordwestdeutschland

Fundgutes

k leine

Untersuchung

s ind

S iedlungsdatierung

Jahrhunderts

eine

exakte

betrachtet

K etzendorf).

w urden.

die

der

ü berregional

t angiert,

r echt

eine

wird

die

e inige

z udem

v ollständig.

r äumig

k einem

l iegen

der

Verhältnissen

D eutlich

w ar

erst

f ür

m it

N ord- bzw.

den

ausgerüstet

geringen, und

m it

nur

B estattungen

s tattung

auf

einen

Datierung

vorangegangene

des

aber

T rachtzubehör

f ür

( 1967),

U ntersuchungsgebiet

e iner

Gräber

eigenständiges

die

g estatteten Gräber

d er

P lätzen

j eweiligen Die

voll-

Z eitbestimmungen durch

acht

o ttonenzeitlichen

V ergleich

gesucht

A rbeit

n icht

wurden offenbar

i m Z usammenhang

k arolinger-

l and

j eweiligen

a rchäologischen Untersuchung

3 .5),

bedingt

s tets

i hrer

abhängig

b ereits

e rwähnt

z u

m ögen auch

s ein.

V on

( s. u.).

v on d er

m ateriales

n ur

f ür

e inige

M ethoden

vorgenommen.

Untersuchungsgebiet

Angaben

worden

n aturwissenschaftliche

i m

f ür

der

1 59

karolin-

Datierung

( 1973) i n

k lein-

und

b earbeitet

K örpergräbern

2 28

g efunden wurden,

k önnen m it

chen w erden,

daß

m ik

ohne

gerechnet

Datierung i ndes

w erden

kurze

P robleme S ie

( s.

bei

der

z eigt

Datierung

aber,

v on

k onnte, e inmal bis

statistisch m öglich

auf

nur

auf

dorf

AHRENS

d er s o

In dem

unter

B estattungsplätze

s o

L iteratur

wurde.

7 )

wurden

g efaßt,

d ie

dabei

Verbreitungsbilder

t ung

v erschieben,

n icht

g rundsätzlich.

w eit

künftige

n och

oder

d er

des

ändern E s

lose

k leine

An-

w erden

a lso

kaum

S o

1 59

wird

aller

K etzen-

b eobacht-

Grabausstattung

S kelettmateriales

das

Datierung

der

w erden.

die

a ller

wie

s ie

Form

P lätze

aber

aus ( Tab.

der 5-

z usammen-

zeitgleich

beginnende

( Karten

- 3 3).

i n Kauf

i n der

sowie i n

3 1

auszuschließende

e in

g enommen. oder

j edoch die

Ge-

F ehlbeurS ie

mögen

anderen Rich-

deren Aussagewert

Grabungsergebnisse

modifizieren k önnen.

i st

Gräber k önnen

wie

tabellarischer

b leibt

D ieses

erfolgten.

eingehängt

bewußt

a llem der

reicheren Gräber

gemeinsam kartiert

wurden

anrei-

r elativ

und

n icht

Fülle

von Bestattungs-

annähernd

Unsicherheiten und

t eilungen z war

wurden

Fundanalysen

w iedergegeben w erden,

bzw.

d ie

Datierung

B elegungszeiträume

z eitgleich

F undorte w isse

die

der

wurde

aufgedeckt

Rahmen s oll

In

vor

eine

Hinzuziehung

Gerüst

gesteckten

bekannt

nur

n icht

der

Grabbaues

z eitliche

hier

b isher

die

anthropologischen Analyse gewonnene

b ei

nur

s teht.

ausgegrabenen P latz

1 978)

baren Faktoren des

Anfang

Beigabenarme

einem r estlos

( vgl.

am

n och

Auswertung

b leiben.

E rforschung

v ollständig

Z eit

P robleme

Grabfunden

vergleichende

absehbare

abhängig

v on

weil

wurden oder

p lätzen v on der

die

kann natürlich

daß die

Gräberfeldern

speziellen Grabkera-

S iedlungskeramik

Zusammenfassung

deshalb verständlich,

z ahl

Auf

v ergli-

3 .5).

stereotypen Fundgruppen erst auch

e iner

müßte.

schon hingewiesen

ß en.

mit

S iedlungskeramik

f rühmittelalterlicher

Diese der

noch

der

abzuwarten,

sicher inwie-

f olgenden A ussagen

2 29

. 4 . 58

Zete l

22

D ran tu m

14

R ehrho f

2 01

G r i mersu m

2 02

Osterwanna

1 62

A lten med ingen

1 82

D unu m

M

7 3

Anderten

96

Ho I le

9 1

N eu B üddenstedt

84

Maschen

7 5

I l ten

7 1

O thfresen

16

H add ien

44

E str ingen

1 69

Dörverden

1 51

U n ters tedt

1 0 .

1 . -

c i )

1 2 . 1 3 . 1 4 . 1 5 . 1 6

,

, N? N

M .

1 :21 1 1 1 1 1 1a 11 1 1 1 1 1 1 1 , ?

M I MI

' ,

M

ai

BZ ?

.

3

Woh lenbütte l

50

9 .

ME

Wu l fsen

B ovenden

8 .

B IB

89

62

7 .

,

R osdorf

O ldendorf

6 .

=

69

13

5 .

, VR

,

N

rnu m 8 Do 4 7

C leverns

5 4

S chortens

18

L iebenau

1 98

B re men -Mahndorf

36

. -

i I 1 1 11

S ah lenburg -Ga lgenb .

_

BZ

_

Tab. 5 : D ie B estattungsplätze m it B eginn vor dem 8 . Jahrhundert. In d er r echten Spalte w urde d ie Datierung b enachbarter v orund f rühgeschichtlicher G räber angegeben ( N = N eolithikum, B Z = B ronzezeit, V R = V orrömische E isenzeit, RK = R ömische Kaiserzeit, ? = unklare Datierung).

Insgesamt

2 8

Gräberfelder

Untersuchungszeitraum

g erechnet

k önnen

zu den ä ltesten

w erden,

i hre

i m

Belegung

2 30

b egann

v or

d ieser l egt,

d em

P lätze

P lätze a llem

an

3 6

l iegen

i n O stfriesland,

ebenso

w ie

A us

s olche

i n d er

t erland, P lätze

R echt

7 .

3 2).

f rüher

f eldern

d ieser

l ungstätigkeit

L uhe

d ie

Jahrhundert" S ie

nahmen

R egion

und

i hren

dann e ine

angelegt

z um Ende

d es

auffällig

P lätze

zum Ende

n eu

j enes

E lbhin-

z wei

w eitere

d em

M ittel-

e insetzenden

d es

8 .

Anfang

daß

W ährend

R eihe

w eiterer ebenso a llem

( Tab.

d rei

v on

d er

B estattungsplätze,

entspricht

übergewichtung d ieses

( Tab.

d es

j e6 A

i st

9 3

n eue

w ohl durch

B estat-

In der

weitere

l iegen.

e inem

i m o st-

H unte-Mit-

i hnen an der

1 08

J ahr-

i m g esamten

i n der

B ).

h ier

2 02

m it

S TEIN

M itte h inzu,

ö stlichen I m

8 .

v orgelegten

Anteil

z . T.

S ied-

8 .

P lätze

kamen

i nsgesamt

Jahrhunderts

1 63 D rögennottorf, W edderien.

d ie

n eben d en w e-

w ie

6 A und

Untersuchungsgebietes

das

B eginn

v erstärkte

an.

Jahrhunderts

i st,

w urden

i m N iederelbegebiet

w urden

d er

angegeben,

z eigen e ine

Jahrhundert b egannen 5 5

2 °2

R eihe

w eiterhin belegten G räber-

i m Küstengebiet

t elweser-Wümme-Region und

Aufarbeitung

e ine

b zw.

d atiert

v or

D iese

j etzt

i m K üstengebiet

ü brigen Untersuchungsgebiet,

5 0%.

s etzten

W eitere

aus

Z eitstellung

b egonnenen und

s etzten

P eripherie

H ier

I lmenau,

L ediglich

w urden k eine

dort v or

i m s üdlichen

und

e in,

w obei

e in.

a uch

f riesischen Küstenhinterland

b zw.

genutzten

M ittelweser-

H eide

dagegen e rst

w ährend

wurde

" 7./8.

s entlich

t ungsplätze

d er

Z ei-

s üdöstlichen N ieder-

Jahrhundert

v on

v on d er

n icht b ekannt.

wurden

G räberfeldern

K arte

h underts

und

1 0

Jahrhundert b e-

w urde

i n

3 1).

b ekannt.

i n das

unten,

anderen

Z eit b egannen.

ungenau

v on s echs w eils

i m

W ümmegebiet

G räberfelder

7 .

n ördlichen Lüneburger

G ebiet

z u d ieser

w eser- und

d em

K arte

N ordseeküstengebiet,

P lätze

angelegt,

i m

5 ,

k ontinuierlich

ö stlichen

K üstenregion

J ahrhunderts

i m z um

d em

v on B elegungen e rst d er

v or

D iese

z um e inen

s achsen wurden

( Tab.

S ahlenburg-Galgenberg

f requentiert.

W ümme-Region.

i n

Jahrhundert

w urden b ereits

a llein

t enwende

8 .

v on gut der

g uten

( 1967)

S chöningen-Ostendorf,

zu

1 07

2 31

e rklären, s tellt.

d ie

E ine

l ungsplätze n icht

j a

b esonders

v ergleichbar w ährend

f estgestellt

n uierlicher

( s.

3 .5

w erden, m it

E yendorf

9 5

G ronau

1 64

A ltfunde

s prunghafte

d ieses

Z eitraumes d eren

Karte

3 . 7 9

e inige

4 .

5 .

e rstmalig

Z unahme k onnte

Z unahme

d er

v orS ied-

j edenfalls

v erlief k onti-

9 ).

6 .

7 .

8 .

6 . 2 . 1 3 . 1 4 . 1 5 . 1 9 . 1 0 . 1 . 1

a > BZ

_

G roß-Hesebeck

4 1

H agen

BZ

8 2

Ho llenstedt

VR

1 33

H o lzhausen

1 34

Husu m

1 57

l m menbeck

. .

I l e

3 0

M id lu m

VR

1 5

R ahe

BZ

8 5

R ah mstor f

N

19

R ohrsen

1 49

Ro tenburg -L uhne

BZ

3 7

S ah lenburg-S i lberberg

BZ

98

S ars tedt

1 20

_

RK

S ch inna

5 5

S i l lens tede

5 6

S te inhausen

1 21

S to lzenau

1 44

Wa l lhö fen

1 37

Westr ittu m

1 39

W i ldeshausen

1 1 1 Il i N I

4 1 1 1 1 11 1 1 11 1

3 9

S ievern

2 5

B erensch

M

4 8

Gotte ls

M i lan

1 0

J enne lt

M

1

L oquard

I lmea l.

9 2

O ff leben

M O M

3 5

O xs tedt

M N .

T ab. 7 ./8.

6 A : und 8 .

RK BZ

BZ

O IR

O M

Die B estattungsplätze Jahrhunderts.

m it B eginn w ährend

V R d es

2 32

FO

5 .

1 43

W inke ls tetten

1 00

B r inku m

1 07

Wedder ien

1 63

D rögennottorf

1 66

E inen

9 3

6 .

7 .

8 .

6 . 9 . 1 0 . 1 . 1 2 . 1 3 . 1 4 . 1 5 . 1

s * ;

i

I

S chön ingen -Os tendor f

1 61

S tade

15

V öge lsen

1 53

R ehren

1 59

K e tzendorf

2 03

Emden

1 23

G ladebeck

1 70

Ho ltebütte l -N indo r f

10

Ho lzen

11

L üneburg

1 2

,

M idde ls

1 65

S tede rdorf

8 7

T angendorf

1 4 1

? ?

Osnabrück - S chö lerb .

1 48 Wo ltw iesche 4 5

A l t jührden

7 7

A shausen

6 3

B ramwa ld

7 8

B uchho lz Vaensen

BZ

1 56

B ux tehude-Hedendorf

1 47

C lauen

T ab. 6 B : Die Jahrhunderts.

W ährend l ichen auch

Jahrhunderts die

n ördlichen

hinzu

A usnahme

w eiteren

9 .

N iedersachsen

i n der

Fundorte e ine

des

Bestattungsplätze

( Tab.

7 ,

i n d ieser

m it

Beginn während des

begann vor

B elegung

weiterer

Lüneburger Karte Z eit

B estattungsplätze

i m

3 3).

a llem

Heide

im

8 .

südöst-

Gräberfelder, traten

w eitere

Dagegen wurden b is

auf

N ordseeküstengebiet keine

angelegt.

Ebenso

s ind

i m Bin-

2 33

n enland,

z wischen

m it B eginn Z eitraum

im 9 .

f ällt

B raunschweig, w eise

steht

Ems

und

Jahrhundert a uch

1 32

d er

b ekannt

Anfang d er

Ganderkesee

auch d ie

men-Altstadt

M ittelweser,

und

B elegung

l etztgenannte

B estattungsplatz

Jahrhundert

begann,

Jahrhunderts

s etzte

noch nur

k eine

g eworden.

P lätze

In diesen

K irchenfriedhöfe 8 8

i n 5 3

i n Z usammenhang mit

f ast

T ostedt, J ever

i n

m öglicher-

s owie

1 96

B re-

f rühen K irchenbauten.

i st der

später,

e inzige,

w ohl

der

F eldfriedhof

3 .

5 .

d er

zum v on

2 0

Ende

1 25

i m

D er 1 0.

j enes

O ldendorp

ein.

FO

_ -

---

h •

O ldendorp

1 96

B re men- A lts tadt

2 0

B raunschwe ig

6 4

D rudewenshusen

8 8

T ostedt

2 1

B raunschw . -C lueru m

5 3

J ever

8 3

L uh rnüh len

1 42 h 6 1

2 .

4 .

6 .

7 .

8 .

4 . 1 5 . 1 6 . 2 . 1 3 . 1 9 . 1 0 . 1 . 1 A MMOW

1 25

1 93

1 .

RK

Wer laburgdorf R üsse l B ar l issen

I ll

6 7

Gö tt .- C a lsowstr .

In

6 8

G rone

I II

12 9 7 1 32 8 0

Öde me Röss ing Ganderkesee H ittfe ld

1 09

B ardow ick

1 54

F a l l ingbos te l

2 8

Hech thausen

8 1

H ittfe ld -K aroxbos te l

1 90

Re m l ingen

1 91

S chöppens tedt

1 94

Wo lfenbü tte l

2 7

?

?

Da le m

Tab. 7 : 8 ./9., 9 .

D ie und

B estattungsplätze 1 0. Jahrhunderts.

m it

B eginn

während d es

2 34

N ach

d iesem

a llgemeinen

v ersucht w erden,

d ie

Z eitstellung n äher s uchung d er h ältnisse

z u

f assen.

e ine

d es

( s.

e ingegrenzt w erden.

I st aber

z u e rwarten,

k eineswegs

V orgänge

ü berregional

Anhaltspunkte

g eben e inige

an

wurden

f unden s ehr

d em d ie

A lter d ieser

g ering

b isher

kann

doch d arauf

i n

B oden.

2"

d er

a lso a ls

z weiten

E twa um d ie

S-N-Grab

t erminus

1 3

Anzahl

( 814

d ieser

S ie

H älfte

1 59

9 .

f ür

9 .

J ahrhunderts

1 13

1 966a,

d reifache Durchlochung und d ie

Münze,

2"

T oten w eisen

v ielleicht

war

A uffindung

auf e ine s ie

f f., i n

s ekundäre

auf e ine

M ütze

i n den

wurde a uch

K etzendorf n iedergelegt,

( AHRENS

daß

d ie M itte

Jahrhunderts

che

g end d es

Münzgräber

um

A usrichtung

enthielt

ge-

d iesen Raum

b isher e inzig b ekanntes G rab d ieser M ünze

So

Untersuchungs-

g elangten d es

- 8 40)

v erwiesen w erden,

r epräsentativ

M itte d es

v on

p ost quer n

ausschließlich D enare

unterschiedlichen R egionen d es

angesprochen w erden k önnen. oder

i n d en B oden ge-

F rommen

i st,

s tammen,

e rmitteln w ie der

B estattungen n ach unten h in a b.

w enn d ie

g ebietes

l assen s ich a uf das

g ewonnene

Auch

aus

das

Z war

8 ).

s ie a lle

w eil

aufzuzeigenden Unterschiede

R egierungszeit L udwig d es ( Tab.

K örperbestat-

a uch d eshalb n icht,

Münzen s chließlich

j eweils

f ixes

n icht e inheitlich v erliefen .

d ie

i n W-O-Körpergräbern

aus d er

E in w irklich

P rägedaten ebensowenig

d och d er

g renzt das

f ür

absolut-

W-0-Körperbestattungsform

münzdatierte G räber.

Jahrzehnt g enaue

a llmählicher

s ollen z umindest

B rand- z u d er

S-N- z u d er

l angten,

absoluten

S itten a ls

4 .4.1),

t ungsart und v on d er

Z eitpunkt,

i hrer

N ebeneinanderbestehens

f ür d en übergang v on d er

E rste

f olgenden

W enngleich durch d ie Unter-

V eränderung d ieser

c hronologisch n äher

d iese

i n

i m

v ertikal- und h orizontalstratigraphischen V er-

Obergangsphasen

D atum

s oll

B estattungssitten

P rozeß e rkannt w erden k onnte d ie

Überblick

T af. d er

d as a ls

e ine

s ol-

1 ).

E ine

S tirnge-

V erwendung der aufgenäht.

Ein

2 2 D rantum, W-O-Grab N ord 3 ( BERGHAUS 1 973, 2 9, A bb. 1 4-19); 1 10 H olzen, W-O-Grab 2 2 ( HATZ 1 966, 9 3 f f., Abb. 1 ); 1 18 L iebenau, W-O-Grab H 11/A6 ( HA K AER 1 983, 2 6, T af. 4 ); 1 48 W oltwiesche, W-0G rab 3 ( BERGHAUS 1 973, 3 1, Abb. 2 2).

C I T 3

v o r k a r l i s c h

G rab form

7 9 0 / 9 4 — 8 1 4

0 e c o 1 e

7 6 8 — 7 9 0 / 9 4

2 35

F undor t ,G rabnum mer



2 2



10

Ho lzen, 2 2



18

L iebenau , H 11/A6



1 48 Wo ltw iesche , 3



1 59

W- 0

S -N

8 :

5 4

S chortens , 2 17 (N-S )



5 8

Zete l , 1 63

84

Maschen , 1 24

D ie münzdatierten G räber

S ilberdenar P rägung

L udwig

d es

f and s ich auch

i m Untersuchungszeitraum.

F rommen

m it C hristiana-Religio-

i n 8 9 W ulfsen.

d es G rabes

l iegen k eine

d ie

übernommen w erden k onnte

T abelle

2 52).

D ie

K ette

Münze

w ar

( 790/94

b ern b ekannt.

w erden

Aus

- 8 14)

s ein.

T oten

1 958/59,

2 49

i n

2 04

( vgl.

w urden k eine

Münzperiode v or.

2 04

aus

v orkarlischer

S -N-Grab D iese

d er 1 24 w ohl

d es

g elocht v on

8 4

( 768

D iese

N och

8 .

T HIEME

Münzfunde

Ende

d es

W .

n icht

i n

1 985,

a uf eine

z weiten Münzperiode Karls

das

f f.).

z weiten V iertel

w eshalb e s

an

S ceatta v om Porcupine Typ, d es

d er

z wei G rabfunde

f rühestens

d atieren

Angaben v or,

A us dessen e rster

l iegen h ingegen

über d ie Ausrichtung

z usammengerollt a ls P erle

aufgezogen w orden.

d es G roßen

K e tzendorf ,1 3



0 T ab.

D rantu m ,3 Nord

8 .

a us Grä- 7 90/94)

B estattungen

Jahrhunderts

z u

Z eit s tammt ein

i n

d er

Halsgegend

M aschen

f riesische

Münze

l ag

( HATZ

w ird

i m

Jahrhunderts g eprägt w orden s ein.

5 4 S chortens, N-S-Doppelgrab 2 17 R OTTING 1 983, 5 02); 5 8 Z etel, ( BERGHAUS 1 973, 2 6, Abb. 7-10).

( HERRMANN u . S-N-Grab 1 63

2 36

D ie

ü berwiegend

Schmuckstücke w ohl

aus.

n are a us T ote

s chließt

2 2

1 2).

N utzung

i n

e inem

a ls

L ederbeutel i hrem

F unktion

a ls

G rabbeigabe

b zw.

w odurch unter

anderem das

Anhalten d er

( Karte

s eeküste 7 .

s ein.

z weite

ä lteste

d en

w erden, 3 4).

V or

s cheinen

oder

( ZOLLER

i hre

i m

i hr

H älfte des

Jahr-

l iegen n icht v or.

D iese

s tratigraphi-

i n

d er

L iteratur

i m

Ende

J ahrhundert angelegt w ohl

auch

f ür

i n

8 4

V erhältnisse

d ort w urde

z umindest

f rühen 8 .

1 18 L iebenau M aschen

i m 7 .

J ahrhundert oder

O ldendorf und

1 14

Ende,

R ehrhof z u

W eiterbestehen

n icht a usschließen.

d iesbezüglich a uf d ie w eitere

P lätze

n icht n äher

D ieses

N iederelberaum, j ene

i m

endete

d ie

8 .

aufgrund

d as

gilt

1 59

K etzendorf

8 .

E ste

Jahrhunderts, f ehlender

w ie

B eigaben

Ende

l äßt 9 .

l äßt s ich f estlegen.

d ieser

u nd

f ür

d ie

S itte

I lmenau,

F undorte a ls a uch

K üstenhinterlandes.

Unterstedt

1 13

Jahrhundert a llgemein e inge-

B randbestattungssitte 1 51

i n

d ie M itte d es

J ahrhunderts d as

w ährend

F all

i n

s owohl

d es

e rsten

b is

k ann

8 .

z wischen

G eestbereich

ausgegrabenen d es

h ingegen

a ls auf

g renzt w erden.

M itte d es

i m

i st

J ahrhundert

B randbestattungssitte

Jahrhunderts

N ord-

w orden z u

H älfte g ing d ie

e in

z u e r-

M arschenbereich d er

d essen e rster

a ber

s oll

l etzten B randbestattungen am Ende

B eurteilung d er

I m

d ie

i m Untersuchungsgebiet e r-

t rifft d ies

n och b randbestattet.

Für

b ei

9 .

absolutzeitliches

a llem

f rühen 8 .

dagegen s chwierig,

s ich

z u

l etzte

B eigabensitte

durch

Angaben

d ie

I m B innenland

d ie

d er

T rachtzubehör g emeinsam,

b ereits

a ls

Gemäß

j etzt v ersucht

z u,

k onnte

V ergleiche

k annt w erden.

d es

i st a llen G rabmünzen

B randbestattungen

B estattungssitte

f assen

b estimmt,

b elegt w ird.

M ünzdatierte

s chen

S ilberde-

V erwendungszweck

B esitzers,

h underts

s echs

am Gürtel

L ebzeiten d es

i n d ie

Münzen a ls

Zahlungsmittel

s olchen Z weck

D och unabhängig v on

e inigen W-O-Gräbern b is

d er

l ediglich d ie

D rantum z u e inem s ie

V erwendung

eine

V ielleicht w aren

t rug

1 965b,

s ekundäre

i m

ebenfalls

GRENZ

( 1960,

n icht

i m f ür

V ielleicht

n icht

v ollständig

e rst

i m V erlaufe

3 4)

b eweisen

vermutet, kann .

aber

D ieser

2 37

F undort

m ußte

w erden,

d ie

z eitlich

i n

Emden

d eshalb d ortigen

das 6 .

( Schädel

h ausen

und

b ei

e ine

Datierung

l äßt

s ich

K artierung

datierbaren

Jahrhundert.

v erbrannt,

8 1

d er

B randgräber

N ur

K örper

i n

f rühe

9 .

w ie

f ür

aber ä hnlich

2 8

2 03

H echt-

k ommt m öglicherweise

J ahrhundert 3 9

gehören

1 09 B ardowick,

W-0 g erichtet),

H ittfeld-Karoxbostel i n das

f ortgelassen

i n B etracht,

S ievern n icht

v ollends

b elegen.

Am l ängsten

h ielt

ö stlichen T eil

s ich

d ie

B randbestattungssitte

d er

o stfriesischen

9 .

Jahrhunderts,

d es

G eest, 2°5 und z war

I n d ie

M itte

s ogar

b is

P lätze

l iegen a uffällig n ah b eieinander,

i n

k ulturelle

d as

1 1./frühe

B eziehung

der

n och B randbestattungen d erts d es

b eobachtet,

P latzes

D ie

V erlauf v on d es

7 .

knapp

und d er

I m s üdlichen f rüher

d er

dort k eine d er

2 00

N iedersachsen g ewesen,

N iedergang

d er

w urde.

4 7

d iese

C leverns,

K ugeltöpfe 1 974, 6 ).

9 .

1 82

d ie

d ieses d em 7 .

b ekannt.

ob d iese

l ediglich e ine

B randbestattungs-

w ährend

i m

z wischen d em Ende z u Ende g egangen. b ereits

w esentlich

Jahrhundert s ind v on A uffällig

B randbestattungsplätze

S itte

i st auch i m o st-

i m K üstenhinterland,

am b eharrlichsten g epflegt w urden aber

D unum,

d ieser

Jahrhun-

S cheiterhaufenflächen

n ämlich

i st

A us dem M arschengebiet

2 °5

2 oß

G eest,

oder

Jahrhunderts

a us

m ehr

a uf d er

1 69 D örverden

Untersuchungsgebietes a lso

f riesischen Marschengebiet, a lso

i st

Jahren, 9 .

enge

4 .4.1).

d es

B randgräber

f rühe

w urde

b etrachtet

M itte d es

Fall

i n

H älfte d es

d ortigen

( s.

i m n ördlichen T eil

D iese

w odurch e ine

n icht entschieden w erden,

ü berlagerten W-O-Gräber

s itte

2 0

n icht v ollständigen A ufdeckung

S itte durchgehend p raktiziert

Z usammenfassend

S chortens w ohl

Jahrhundert.

Ebenso wurden

w egen der

e rfuhr.

5 4

b is

b estattenden B evölkerungs-

d er e rsten

k ann aber

N eubelebung

1 2•

h ier

g ruppen unterstrichen w ird.

i n

i m

Z eit

1 2 N iddels, a ls

U rnen

k eine

5 4

n achfol-

S chortens.

( vgl.

ROTTING

2 38

g enden d ie

K örpergräber

A ltfunde

f rühe

d er

durch

z u w erden,

Ausnahmen b ilden v ielleicht

v on 8 Dornum und 5 0

A ufhören

v ielmehr

b ekannt,

H addien.

D as

B randbestattungssitte

v ermeintlich s cheint

a lso

d ie fterlieferungsbedingungen v orgetäuscht

andernfalls

h ätten K örpergräber gefunden w erden

müssen.

D ie

B elegung

endete

i m

( Karte

P lätze

n ur

a llein

i n 8 4

i hren das

g rund d er

Abschluß,

r egionalen

b ereits

a llerdings

kann nur

v ermutet

K etzendorf

f unde nur

i m

d ie

d ie

daß

w aren, 9 .

d ie

l ediglich

Jahrhundert)

S-

A uf-

w ohl

das d er

annähernd

d en s chon

S tade).

S-N-Gräber

h ier

ü bertroffen v on und

E s am 1 59

v ielleicht auch

Auch e inige 9 .

B randgrabsitte.

B ei-

S -N-Gräber

Jahrhundert. i n d en

Damit e rgibt

ü bereinstimmenden V erbreitungs-

d ie

i m Untersuchungsgebiet

e ine w eitere Paralle-

b eiden B estattungsarten .

s tratigraphischen B efunde

W-O-Körpergräber

v orher

( 161

m ehrfach e rwähnten V erbindungen durch

i m A uftreten d ieser

s tellen d ie

s owie an d er

f ällt a lso annähernd

v erschiedene E lemente d es G rabbaues

b ereits

P lätze m it

z weiten H älfte d es

schon i n das

S -N-Grabsitte

g leichen Z eitraum w ie s ich n eben d em

m eisten

S itte

d ortigen G räber s ind w egen w eniger

unzureichend datierbar.

A ufhören der

l ich d ie

H älfte.

N achlassen d ieser

Unterelberegion

w erden,

S ievern datieren

W ie

w eitere

endete die

d essen e rster

l iegen

der

( bis M itte

L uhmühlen,

l ität

f ür

8 .

a llgemein angeben l äßt,

i m M ittelweser-Hunte-Gebiet

l ängsten v erbreitet

r aum und

s ich

S-N-Belegung w ährend d er

K üste e inschließlich

D as

i n

f and

z um Ende d es

1 13 O ldendörf

Unterscheidung

J ahrhunderts

3 9

w ährend

Jahrhundert i n

b zw.

8 .

ü berwiegend p auschalen D atierungen s ind Aussagen

e inem Ende d er

i n

f ast durchweg w ährend d es

E ine R eihe d ieser B elegungen

Maschen s owie

k aum m öglich,

8 3

m it S -N-Körpergräbern

z weiten H älfte

8 .

N-Körpergrabsitte

8 .

3 5).

V erlaufe d er

Jahrhunderts

z ur

G räberfelder

i m Untersuchungsgebiet

Jahrhunderts e rst

d er

dar

g enannten

d ie ( s.

ab.

auswiesen,

J üngste B estattungsform 4 .4.1).

I hre

S ie

l öste a llmäh-

absolutzeitliche

E in-

2 39

o rdnung g estaltet s ich aber b enlosigkeit bzw. A usstattung

w egen d er

r echt

Übernahme

g ebracht w urde, g en

K arls

s ich

da das

L iteratur

n ach

f or-

M öglichkeit

w erden,

Anschauungen

a lso am Ende

manche

d ie

i n d er ä lteren

i hrerseits

G roßen,

f ür

ausgegrenzt

christlicher

d ie

des

Datierung

n icht

E rscheinen d ieser G rabform m it d er

Z udem k ann

ä ltere

Z irkelschlusses

ü berwiegenden B eiga-

e ingangs e rwähnten s pärlichen

s chwierig.

s chungsgeschichtlich e ines

w egen der

s tets

i n V erbindung

d en S achsenkrie-

d es

8 .

Jahrhunderts

a llgemein durchgesetzt h aben s ollte.

D ie

ä ltesten W-O-Gräber

J ahrhundert

( wenige

l iegen v orrangig

ä ltere

5 4

7 .

S chortens,

f estgelegt

a uf d ie

auszumachen,

E inige

1 62

i st,

2 °7

dieser

R egionale

a llerdings

G renzbereich

s peziell

das

gewisse

( Karte

Datierungen

s ind

f ast a lle

( Brand-

A ussagen

ü ber

z ur

2 07

P lätze

und

h ier

H insicht f ällt

i n

m it e inem

S-N-Gräber)

z u

W-O-Bestattungen

i m

V on d iesen Fundorten k önnen

d es

z eitgleiche n ördlichen

z wingend d amit e rklärt W-O-Ausrichtung

E s

d er

P rozeß d es G rabsittenwandels e rwartet

ungefähr

j ener

Jahrhun-

d abei kaum

i n d ieser

aufzuzeigen.

daß

Jahrhundert gehören.

d enn d er

8 .

Küstenregion s owie

Harzvorland,

8 .

l assen s ich

Schwerpunkte

Ü bergewichtung

d en

i m Laufe d es

s päte

s päten 8 .

n icht

B is auf

Untersuchungsgebietes,

B elegungshorizont

etwa

i m n ord-

3 6).

auf das

des

a uf,

e rst

d ieser G räberfeldgruppe m it B eginn d er

P lätze,

S ie

s etzte d iese G rabsitte

s cheint d ie

n ördliche

d iesem Z usammenhang

w erden,

7 .

A ltenmedingen b ereits

s o b elegt

z weite H älfte b zw.

ö stliche

ä lteren

4 .4.3).

N iedersachsen,

Untersuchungsgebiet w ohl

d ert e ingrenzen.

e ine

n ur

vgl.

i n das

d essen B elegungsbeginn m it W-O-Gräbern n och

Jahrhunderts e in . n äher

w urde

J ahrhunderts

n icht e indeutig i m übrigen

b ereits

Ausnahmen

i m s üdöstlichen

ö stlichen L andesteil z um Ende d es

datieren aber

auch

w erden, d ie

" Ausgehendes 7 . b zw. ( ROTTING 1 978, 6 4).

i m

Anlage

N eubeginn anderer Harzvorlandes, daß

d ie

n euer

f rühen

8 .

kann

H inwendung

B estattungs-

Jahrhundert"

2 40

p lätze

b edingt

h ätte.

a ufsiedlungsvorgängen

L ediglich acht l assen s ich

b ei

b lick auf d ie

L etztere

t emporär

g emischt

absolute

daß d ie a ls

r echt

D ieser

d ie

t atsächlichen

V ersuch b leibt

f ormen e inerseits

z ur

s icher

i n

Z eitdauer

n ur

e ine

w obei

w ährend

dungsphasen

Annäherung an w eil

d ie

D atierung der B elegungs-

Z ungen am

kurze

Z ungen

Datierung l ange

s einer

andeuten.

z u e rfas-

V erhältnisse,

s ind und andereb ergen .

B alken markiert.

s einer

i n

V ersuch dar-

D ie

B ele-

durch unterschiedlich g ekennzeichnete

w urden durch

B alken angegeben,

W echsel

n ur d en

i n s ich n och Unsicherheiten

B elegung

und/oder

angesehen w erden kann.

i hrer

absoluten

s enkrecht v erlaufende

anzeigen,

i n

einzelnen B ele-

unterschiedlich p räzise

gungsfristen wurden

und/oder

d er

2 3)

h istorischen

e inzelnen Angaben

d er

( Abb.

und

s ind s o ausreichend e r-

gesichert

B elegungswechsel

s en.

z .T.

S ie

D atierung

T rotzdem k ann d ie G raphik

r seits

i n H in-

Ablösungsprozesse d er B estattungsarten

g raben,

d ie

b elegte G räberfelder

d em d erzeitigen P ublikationsstand

untersuchen.

s tellen,

eher m it N eu-

i n V erbindung g ebracht w erden.

formen g enauer

gungsformen

m üssen w ohl

D atierung

s ichtbar,

a uf

j eweiligen Ende d er e inen

p räziser

Z ungen

I n a llen

B eginn und Schluß

w eniger

d ie

r aschen

f aßbaren W echsel

e inen

F ällen

eher

a llmählicheren p räzise

w erden

s o

f aßbaren

Oberschnei-

i m f olgenden e ingegangen

w erden s oll.

D ie 8 4

a llesamt v ermeintlich b eigabenlosen

Maschen wurden v on WEGEWITZ

Jahrhundert datiert. h andelt e s

s tützen

( s.

um

i n

4 .2.2.3

e rsten H älfte l egt,

um

das d es

d ie M itte

N iederlegungen

i n

i n d er

d ie

t ierte d ie V ier- und h ingegen

3 7)

i n das

Nach d em h eutigen S tand

b ei d iesen

g roßen G ruben

( 1968,

B randgräber

R egel

Pfostenlöcher und

4 .2.2.5).

0 ,50

4 .

der

b is

i n 6 .

K enntnis

m i m Durchmesser

v on S cheiterhaufenL AUX

( 1983,

Fünfpfostensetzungen v on

da-

8 4 M aschen

7 .

Jahrhundert,

8 .

J ahrhunderts S -N-Körpergräber anged es

8 .

danach

1 40)

Jahrhunderts

W-O-Richtung.

D ieser

w urden

i n d er

b egannen dann d ie W echsel

s cheint

2 41

la g

W-0 G räber

S-N G räber

B randgräber

5 4 S c h o r t e n s

1 8 2 D u n u m

3 9 S i e v e r n 1 6 9 D ö r v e r d e n

1 3 O l d e n d o r f

1 5 9 K e t z e n d o r f

1 8 L i e b e n a u

8 4 M a s c h e n

Z e it

Abb. 2 3: D ie a bsolutchronologische Z eitstellung der B es tattungsarten z wischen d em 7 . b is 1 0. Jahrhundert a uf acht t emporär g emischt b elegten G räberfeldern.

s ich r echt 1 968,

3 9),

phase

v on

r asch,

e iner G eneration"

v ollzogen z u haben, d er

e inzugrenzen. L iebenau

" innerhalb

n och

B rand-

Unklar i n

z u

dagegen

d er

i st a uch, das

8 .

i st d ie Übergangs-

S-N-Grabsitte ob d ie

( WEGEWITZ

n icht n äher

B randgräber

J ahrhundert h ineinreichten.

dortigen S -N-Gräber w urden m indestens s eit d em 6 . d ert angelegt, hundert.

d iese

P arallel

S itte endete

dazu

Jahrhundert e inige G räber

i n 1 18

J ahrhun-

i m ausgehenden 8 .

w urden

i m

b ereits

W-0 a usgerichtet

D ie

Jahr-

f ortgeschrittenen 8 . ( HAßLER

2 42

1 983,

3 2).

2 0

° N ach e inem l ängeren N ebeneinander d er

und S-N-Gräber b estand a lso p ergrabsitte

z unächst

z wei G enerationen

i n

1 18

a llein

v on

d er

L iebenau d ie

w eiter,

um

B rand-

S-N-Kör-

i m V erlaufe v on

W-O-Ausrichtung

v erdrängt z u

w erden .

Etwas anders ( AHRENS

1 983,

l agen d ie 1 5

f f.,

V erhältnisse

Abb.

4 ).

i n

D ieses G räberfeld b egann

w esentlich s päter a ls d ie eben g enannten, l aufe d er e rsten H älfte d es l ich

p arallelen

Gräbern.

i hr

Ende

d ie M itte des

8 .

i st,

d es

9 .

angelegt,

s o

d aß

l ange

d erung e iner d ie s ich

w urden d ie

w urden

daneben aber

i st

Jahrhuni n

S eit d er M itte

s chon W-O-Gräber

A HRENS

( 1981,

1 66)

Z eit d es N ebeneinanderbestehens d ie

m acht Z uwan-

B evölkerungsgruppe v erantwortlich, ü blichen B rauchtum

Z u d en B estattungen d ieser G ruppe g ehört auch das G rab

1 3,

w elches

S N-Grab N ordwestdeutschlands AHRENS

d ieser

8 .

S-N-Körpergräber b is

f ortgeführt.

b estanden.

w eiteren

m ünzdatierte

W ie

z eit-

durch w enige

M itte d es

e rst s päter d em s onst b ereits

anpaßte.

d er

b eide A usrichtungen knapp d rei G enera-

t ionen n ebeneinander f ür d iese

d ie n ur

um d ie

J ahrhunderts

Jahrhunderts

m it

i m V er-

v on überhügelten B rand- und S -N-

b ereits

f and,

und z war

Jahrhunderts

W ährend d ie B randgrabsitte,

G räber b elegt d erts

Anlage

8 .

1 59 K etzendorf

( a.a.O.)

m einern.

i m

j üngste gut datierte

darstellt"

w eiter ausführt,

B elegungsgruppe a ls

d eshalb

" das

( AHRENS a .a.O.). k ann das V erhalten

s pezifisch angesehen w erden und

K ontext

d er B elegung n icht z u v erallge-

D och s elbst w enn d iese G ruppe e in g ewisse

s tellung

i nnehatte,

ablesbar

an

i hrem

S onder-

B estattungsraum

i nmitten d es G räberfeldes und an d er E delmetallausstattung e iniger w erden,

i hrer

G räber,

daß s ich

a uch

k ann

daraus

andernorts

s chon

g eschlossen

andere M enschengruppen

v ergleichbar v erhielten und an d en a lthergebrachten S itten l änger

f esthielten

offen,

ob

anderen

2C4 1 /

a ls

d iese G ruppe h ier

i hre

Umwelt.

s ich n ur

b estattenden

E s

s peziell

b leibt n ämlich i m Umfeld d ieser

M enschengruppen

s o v erhalten

Ober w enige v ölkerwanderungszeitliche W-O-Gräber i n 1 18 L iebenau v gl. 4 .4.3.

2 43

h at,

oder

ob

g etan h ätte. e ine d er

s ie

e s

an e inem anderen O rt n icht ebenso

D as münzdatierte

Ausnahme

d ar,

m it

1 3

s tellt

aber e s dokumentiert,

N iederelberegion b is

durchaus

G rab

S -N

i n d ie M itte

g erichteten

z war b isher

daß z umindest

d es

9 .

i n

Jahrhunderts

K örpergräbern

g erechnet

w erden muß.

In

1 13 O ldendorf

w ährend d es t et.

7 .

( LAUX

und d es

M öglicherweise

Jahrhunderts

n och e inmal

Jahrhunderts

g räber,

s taltete

k am e s

z ur

a ufgegeben

die

Anlage

w urden .

den

d em

ü brigen,

Ablösevorgang

l änger

b randbestat-

b is

z ur

M itte

S-N g erichteter

D er

i n

9 .

d es

K örper-

z ugunsten d er

B elegungsablauf ge-

1 59 K etzendorf

s etzte

z u

wurde

v ielleicht auch durch-

M itte d es

n och

2 3)

S itte v or d er M itte des

w urde

W-O-Grabsitte

Generation um d ie

d ieser

A bb.

Jahrhunderts

In d er e rsten H älfte

s ich a lso ähnlich

Maschen,

A uf

a uf,

f .,

d ie dann i nnerhalb e iner Generation

W-O-Grabsitte

e iner

1 28

f rühen 8 .

l ebte d iese

g ängig b eibehalten. 8 .

1 983,

s ich 8 .

h ier

und

8 4

i nnerhalb

Jahrhunderts durch.

b esprechenden P lätzen w ährte und s etzte

z udem

m eist später

e in.

W ie

i n

( GENRICH G räber D ie

1 18

1 963,

L iebenau 1 3

f .,

m indestens

b estanden a uch

2 1

f .;

s eit d em

6 .

S-N-Grabsitte g ing ab d er

h underts

a llmählich

z urück,

t ungen n och gut z wei Jahrhundert ä ltere

s tattungssitte ( SCHMID

1 969,

d estens

b is

N och

i m 2 7)

w urde

In

l änger

b is s ie

h ielt

i n d as

n och b is

b randbestattet, p arallel

i n

f rühe

9 .

( SCHMID

i n d ie

n eben

w ährend

d ie

dazu b estanden h atte,

2 4;

H älfte

das

s ich

Jahr-

I n

d er

9 .

z . T.

die

B randbe-

3 9

S ievern

W echsel

z ur

r echt r asch etwa um 1 972, d es

2 37; 9 .

S -N-Grabsitte, ab d er

f rühe

d en S-N-Gräbern m in-

Jahrhundert,

1 969,

e rste

8 .

überlagerten

Nordseeküstenbereich. s ie

S-N-

w ährend daneben B randbestat-

wurden,

b estand

1 82 Dunum

B rand- und

z weiten H älfte des

W-O-Ausrichtung v ollzog s ich d ort w ohl 8 00.

2 5)

1 69 D örverden

Jahrhundert n ebeneinander.

Generationen

b eibehalten

W-O-Gräber.

1 982,

i n

1 978,

6 0)

Jahrhunderts d ie

v orher

z weiten H älfte d es

2 44

8 .

J ahrhunderts

z ugunsten v on

S W-NO- und

s chließlich v on

W-O-Bestattungen a ufgegeben w urde.

E twas k omplizierter und V erhältnisse L eider

i n

w urde

5 4 S chortens

v on

d ort

w elchem Z eitraum I n J edem

F all

Anlage v on 9 .

b isher

d ie

( ROTTING

b isher

1 974,

n icht

B elegung

e rfolgte

e inzigartig

l agen d ie

6 ;

1 978,

6 4).

v eröffentlicht,

i n

m it S-N-Gräbern s tattfand,

s ie

l ängerfristig

B randbestattungen,

d ie

p arallel

n och b is

Jahrhunderts datiert w erden k önnen.

z ur

z ur M itte d es

U nter

d en U rnengrä-

b ern b efanden s ich J edoch a uch z ehn B estattungen i n K ugelt öpfen,

d ie

f ormal

g estellt w erden d ie

i n das

m üssen.

1 1. E s

und

f rüheste

1 2.

J ahrhundert

h at a lso d en Anschein,

B randbestattungssitte

b is

i n

d iese

Z eit

a ls ob

n icht

i n

V ergessenheit g eraten s ei.

Überraschend i n 5 4 8 .

i st

S chortens,

Jahrhundert

a uch d ie

d eren z u

B eginn

4 .4.3),

d ie

i m

m ittleren,

i n

datieren

e inigen v ölkerwanderungs( s.

f rühe Anlage v on W-O-Gräbern d as a usgehende

i st.

u nd

D as

i st,

f rüheste D atierung d ieser Grabausrichtung n ördlichen

und

n ordwestlichen

ü berhaupt.

D iese

g ut

m indestens

f ünf

Jahre,

abgesehen v on

k aiserzeitlichen A usnahmen

Untersuchungsgebietes 1 50

7 ./frühe

a lso

T eil

d es

S itte h at m ithin G enerationen l ang

n eben d en B randbestattungen b estanden.

4 .4.3

Grabsitten und Christianisierung

N och b is

i n j üngste Z eit s ah s ich d ie n euere

F orschung

w iederholt g enötigt,

d er Ansicht W EIDEMANNS

w idersprechen,

W-0 a usgerichteten K örpergräber s eien

a lle

a ls d ie B estattungen w ies

b ereits

N I T IET

v on

C hristen

( 1966a,

3 5

f .)

anzusehen.

aufmerksam,

" daß

1 97)

z u

Z eitgleich

d en n ichtchristlichen

Charakter d er W -O-Gräber v on B euchte, m achte d arauf

( 1966,

i m 6 .

K r.

G oslar,

Jahrhundert

o stniedersachsen a rchäologisch k eine H inweise

nach und i n S üd-

a uf c hrist-

2 45

l iches

B ekenntnis

b eurteilte v on dort und

i m

n ur

w enige

n ördlichen

7 .

w urde

damit

Z eit

nach

G räber

" mit

M itte

h ätte

s ich

d es

v ielleicht e inigen

i st

( NIQUET

i hre

D ie

F unde

b elegen

hunderts oder deutschland derts

h ier

i n d essen

t raten

m einsam

m it

d ie

w eise

auf s ächsischen E influß

1 978,

7 9 n ach

Im n iederländischen

m ittler-

i m s üdöst-

l assen

s ich aber

i n

d iesem

i m V erlaufe d es H älfte

7 .

i n d ie

Z eit

e in .

M itte

des

S inne m it V-

8 .

Jahr-

I n M ittel5 .

Jahrhundert

g efunden w urden,

1 961,

z war

e rst

d er

3 7),

i n d ieser

v on G räberfeldern

i n

i n

( WEIDEMANN

Z ahl

i m

S -N-Gräbern

S CHMIDT

n icht

z weiter

b ereits

W-0-Gräber a uf,

3 6),

g ewiß

g rößere

0-Bestattungen s etzte

" bis

Jahrhunderts"

K arte

V ereinzelung

g eneralisieren.

1 966a,

w idersprochen,

das V orkommen v on W-0-Gräbern d ieser

durch

Wenn

v orliegen

christliche G rabbrauch

( vgl.

A hnlich

n icht e in e inziges G rab

7 .

N euere

l ichen N iedersachsen

3 6).

J ahrhunderts

außer

T hese

d er

R egion durchgesetzt. w eile

7 .

datieren"

z ugleich d er der

d es

S icherheit z u

( a.a. O.,

i n M itteldeutschland.

H arzvorland

J ahrhundert

a .a. O.)

f inden s ind"

er d ie V erhältnisse

B randgräbern das

z u

J ahrhun-

w ieder ge-

w as m öglicher-

z urückzuführen

i st

( GENRICH

( 1970)

entspre-

5 8).

B ereich

i st VAN ES

chenden F ragen n achgegangen.

F ür

W-O-Ausrichtung

z wingend a uf den christlichen

k eineswegs

G lauben d er

s o

n och n icht

einmal

christlichen t ungssitte s ierung ums

z unächst

z urück.

S o

z u

s ei

s tändig

i m w estlichen T eil w orden,

w erden

( VAN

E S

1 970,

ein

( a.a. O.,

D ie

Z eichen

8 0).

Z udem

d ie s o

d er i st

3 .

Übernahme der

K irche

7 9).

I n d en s üdlichen

4 .

Jahrhundert W-0-

i hrerseits

angelegt,

R ömischen Imperi-

i n den B ereich

K örpergräber

" mehr

f ührt s ogar

d ie K örperbestat-

d es

i m

zurückgehen.

daß d ie

z unehmenden O rientali-

N iederlanden wurden b ereits

f luß

e r

um e rst n ach a llgemeiner

i nterpretatio christiana

gebracht"

f est,

d en U rsprung dieser Grabausrichtung auf

R ahmen e iner

ü bernommen

" durch

B estatteten s chließen l äßt,

E influß

i m

i hn s teht

und

auf r ömischen E in-

B estatteten s ahen darin aber R omanitas auch

die

w ohl

a ls des Christentums" B randbestattungssitte

2 46

n icht v ollends 6 .

und

7 .

v erdrängt w arden,

J ahrhundert f ür

b eibehalten .

Charakter

i st

z üglicher

E influß a us Gebieten

i hn W EIDEMANN w erden .

V AN E S

( 1966,

I st e in

1 98

m achen.

G räber w ohl

( a.a.O .,

( s.

3 5)

z u

s pät.

unter H inweis

I m

( vgl.

e in d iesbeR heines,

d ie dafür

G enausowenig

WEIDEMANN

1 966,

h at e s

d iese B efunde

b is

A uch

h erumgekommen

d ahin

a ußerhalb des s ächsischen E inv on

s ein .

B ereich,

w o

i hm,

w ird

man

( WEIDEMANN a .a.O.,

G ebiet

d er

w erden,

unteren

d ie

g ilt

w ährend

d es

G rabbrauch

w urden"

a ls

D ieses

b ei d er S cheiter-

auch 8 .

f ür d en

J ahrhunderts

a uf G räberfeldern auftreten s ollen,

c hristlichem

t ungssitte

K arte

L ippe

L iste 4 ).

und R uhr

t raditionelle

s ich

4 ,

entsprechend

muß d ie

B estattungsart

ü ber w enige V erbindungsglieder v on d er

V on e inem V ordringen d er

2 68).

2 0

b estattungssitte a us d em z ur

s itte

h at

a ufgelebt

Jahrhundert b elegen B rand-

und s ächsischen R aum Schelde

k eine R ede

s owie

s ein.

i n d as

I n d iesen

d ie a lthergebrachte B randbestattungsi n das

h inein

s ein,

7 .

f riesischen

k ann a lso

s ich

l ediglich b is

Jahrhundert

das

Mündung v on R hein u nd

s üdliche W estfalen R egionen

i m

angesehen

l äßt

n ach S üden

b elegt

B randbestat-

i n

1 982,

" die

D och a uch

R ömischen K aiserzeit b is ( WAND

s olche

m üssen v iel-

L eichenverbrennung n icht um d ie E rrichtung e ines

B randgrubengräber

1 99)

S cheiterbaufenkonstruktionen angesehen

4 .2.2.3).

w estfälischen

i n

auf d ie Ober-

s ächsischen B ereich

f lußgebietes und unabhängig

h aufens

w ie

kann ausgeschlossen

Anm.

D atierungen f ür

k aum m ehr g egeben,

R este v on

g esichert,

annahm,

B randgrubengrabsitte

g eltend z u

m ehr a ls

8 4)

i n d as

D eren einheimischer

j enseits d es

f .)

s ächsischer E influß

n ahme d er

w erden

( 1970,

Ebenso h ält V AN E S

Anspruch g enommenen

s ondern wurde b is

l ieße

7 .

und z .T.

b ehauptet. s ich

s tratigraphische B efunde

auch bis

S ollte

d ieses

w ohl

s ie

i n das 8 .

später

w ieder

v orrangig durch

und w eniger durch t ypographische

F undanalysen n achweisen.

2 09

Für i hren " Zeitraum B " ( ca. 6 70/80-720 b is c a. 9 00) h ält W AND ( 1982, 2 76) d ie D atierungsangaben d er B randbestattungen f ür z u ungenau, s o d aß s ie z u d er h ier d iskutierten F ragestellung l eider k eine H inweise g ibt.

2 47

Ähnlich v erhält

e s

s ich

m it d er

Z eitstellung d er

S-N

g erichteten K örpergräber.

I n W estfalen d ominierten w ährend

des

6 70/80-720

" Zeitraumes

G räber,

B "

o hne daß

d ie

Ausrichtung n äher f f.).

I n d en

B ereich,

b is

b eschrieben w urden

8 7

A uch

i m V erlaufe

d aß

d ie

8 .

w urde d ort

J ahrhunderts,

m an-

s üdlich d es

n och w eitere

P aralle-

i n d en B elegungsab-

k önnen.

D och s chon d ieser

V eränderungsprozesse

und

n ördlichen

w eniger

g roßen

l egten

Vorgänge

B efunde

i m

m it

s cheint. z u

W ohl s chwer

d em D iese

e twas z u

t hüringischen m ögliche

z eigen s ein

1 966,

2 02)

m ehr oder E s

g emischt b e-

f rüher und m angels a us-

f assen,

R aum

v erliefen

d iese

das d iesbezüglich

z u

k eineswegs

1 97,

i n

i hrer

v erliefen.

d er

K orrespondenz

w ird,

m it

V erschiebungen

s üdöstlichen N iedersachsen,

WEIDEMANN

1 51

und

d ie

i m w est-

h insichtlich

V erbreitungsgebiete

G räberfelder.

r eichender

W estfalen s owie

i dentisch

z eitlichen

s ind eben d ies d ie

i n

d er G rabsitten

N iedersachsen

i nneren S truktur a nnähernd

und

w urde s ogar

Abriß l ieß a usreichend G emeinsamkeiten e rkennen,

l ichen

( vgl.

s icher

w erden

den n ördlichen N iederlanden,

n och

d es

ausstattung s owie

h erausgestellt

anzeigen,

eher

W iJster

v ielleicht s chon f rüher aufgegeben.

i n G rabbau u nd

kurze

2 74

J ahrhundert n och k eine

k ünftigen V ergleichen m it d en R egionen

l äufen

1 982,

i m w estfriesischen

d ie B eigabensitte

Untersuchungsgebietes w erden l en

W AND

Jahrhunderts a usschließlich s o b elegt

f .).

a llmählich b ereits

B ei

8 .

d ie S-N-

s päteren W-0-

( vgl.

das G räberfeld L ooveen b ei

1 970,

chenorts

i m

9 00)

z ur

b esonders

S -N-Gräber

z ur M itte d es 8 .

( VAN ES

b is ca.

Obergangsphasen

N iederlanden,

w aren

S eltenheit,

( ca.

k orrespondieren r eichte aber,

b is

an

w ie

d ie W ümme

n ach

1 49 R otenburg-Luhne

d er

s ich

Unterstedt.

A uch GENRICH

( 1978,

7 7

f f.),

w iederholt

z u

F ragen d er G rabsitten s owie d eren H erkunft und V eränderung äußerte,

f ührt anhand d reier W-O-Gräber v on 3 6

Galgenberg, Nachweis,

d aß

H elle, d eren

K r.

Ammerland,

A usrichtung

u nd

n icht

S ahlenburg-

1 18 L iebenau d en a uf c hristlichen

2 48

E influß z urückzuführen s ich

i n a llen d rei

i st.

I nteressanterweise h andelt es

F ällen um

l icher

A usstattung

GENRICH

( 1978,

7 8)

um

F rauengräber,

4 00

n iedergelegt

d ann a lso r ömisch b eeinflußt.

s en F ällen

i st e her z u

e in

Z eichen

v ermuten,

w ofür

m it B eigaben s pricht.

W eiter

Jüngeren

a us

K aiserzeit

s chleswig)

h in,

d er

worden

w aren.

D och auch

s chon d ie gute

a ls d es

A usstattung

a uf W-O-Gräber d er

OberJersdaler

d ort w echselte

z u,

i n d ie-

R omanitas

w eist e r

d em

r ichtung v on S-N n ach W-0,

b ereits um

K reis

( Nord-

2 00 die G rab-

w as unmöglich m it d er Christia-

n isierung d er d ortigen B evölkerung E s m üssen

m it ä hn-

r echnet s ie d em " Föderatenhorizont"

s ie w ären

C ristentums

d ie

b egründet w erden k ann.

f olglich andere U rsachen f ür d iesen W echsel

s ucht w erden,

d ie a rchäologisch

a llerdings

schwer

g e-

z u e r-

m itteln s ind.

Unabhängig v on d er F rage, r ichtung

i n

w elche B edeutung d ie Grabaus-

v ormissionarischer

i n d iesem Z usammenhang auf

Z eit

ü berhaupt h atte,

J ene G räber

muß

h ingewiesen w erden,

d ie d eutlich v on d en H auptbestattungsrichtungen S -N und WO abwichen

( s.

n icht n ur

a uf

4 .3.3.2 m it Karte P lätzen

b eobachtet,

Hauptachsenlagen v orkamen, B elegungsbild b estimmen, f ür 1 51

1 51

w erden,

a uf

w as GENRICH

anknüpfend,

d enen

e ine

( Abb.

m it

daraus

z ufällig d ie W-O-Achse

n icht a uf e inen

a uf

denen

auch d ie

ebenso a llein das

( 1978, 2 4).

79)

b esonders

E s muß a lso,

an

G räberfeldern gerechnet

v erbindliche,

G rabausrichtung n icht angestrebt oder m inder

S olche G räber w urden

s ie k onnten

Unterstedt h erausstellt

Unterstedt

2 8).

w urde.

a llgemein ü bliche W enn

" getroffen"

dabei m ehr w urde,

k ann

christlichen H intergrund geschlos-

s en w erden.

Ebensowenig k ann f lussung

a us

d em

( GENRICH a .a.O.),

f ür d as

W ümmegebiet v on e iner

t hüringischen

R aum

da s ich e in s olcher

f ür d en s üdostniedersächsischen R aum D ieses w ird

z um e inen

B eein-

g esprochen w erden

E influß n icht e inmal g eltend machen l äßt.

an d em V orkommen v on Baumsärgen i m

s üdostlichen N iedersachsen d eutlich,

d ie

überall

i m s äch-

2 49

A bb. 2 4: G räberfeldplan v on ( 1978, Abb. 1 ).

1 51

Unterstedt;

s ischen Gebiet w eite V erbreitung K arte

2 4).

das

und

5 .

In

J ahrhundert

i m 7 .

s ind

f ür

d ie

Z um

anderen

V erbreitung

w ird der

d eutschland

G räbern,

a uf

( s.

kam

i m 7 .

( s.o.).

einschließlich

r eichte w eit

4 .3.4.1 d iese

d ie dort

das

8 .

m it

S itte

m ehr

f ür

w aren

g ebräuchlich und

( REMPEL

1 966,

1 4).

E influßgebiet durch die offenbar.

Karte

Im s üdlichen

E influß

Anders a ls

des

3 0).

anscheinend

Jahrhundert

d ie Pferdegrabsitte

ü ber

z war

mit

s ie am M ittel- und Unterlauf d er L eine

s ächsischen

g efunden w urden a lso

Pferdegrabsitte

t rat

i n E rscheinung

s ächsische

4 .3.2.1

n achgewiesen,

Z eit ungewöhnlich

das

( s.

s ind B aumsärge

m ehrfach

Jahrhundert n icht

f olgende

N iedersachsen

ebenfalls

M itteldeutschland

6 .

d ort aber

f anden

nach GENRICH

Nach M ittele rst

m it d en

z urückzuführenden S-Nw ieder

m it

W-O-Gräbern

i m Untersuchungsgebiet,

s üdostniedersächsischen R aumes, i n M itteldeutschland dann aber

J ahrhundert h inaus

( REMPEL 1 966,

2 3).

2 50

A us d em b isher

D argelegten

f olgt unzweifelhaft,

W-O-Ausrichtung a llein e ine B estattung c hristlich charakterisiert. r ien z ur w erden .

I dentifikation Z unächst

n icht z wingend a ls

E s m üssen a lso w eitere K rite-

christlicher

l iegt e s

d aß die

n ahe,

G räber b eigebracht

i n d er

absoluten B eigaben-

l osigkeit eines W-O-Grabes e in s olches K riterium z u s ehen . S o w urde

b ereits

b ensitte d er

angeführt,

i n e rster L inie

T otenkleidung

-

daß d as Nachlassen d er B eiga-

a ls

I ndiz

T otenhemd

T racht - g ewertet w erden k ann. c hen

a ls

e indeutig

oder

b esondere

k ann

d ie

( s.

i n

4 .3.2.2).

s peziell

d iese

R ichtung

k önnten

V orbehalt

R este

A us d em 3 9

das s owie

g eendet,

2 10

E in

dort

w ird d emnach i nterpretiert

w eiteres

A rgument

s ein,

i n

W-O-Gräbern d ie unter

e infachen H olzkreuzen g edeutet

2 3).

n ur e in G räberfeld,

b eigabenführenden S-N-

B randbestattungen e rbrachte. d ort Nach

B eigabensitte

n irgends w ar

l iegt

n eben z .T.

W-O-Gräber

m it A bb.

s tand h at d ie

kaum mehr

m it anderen s olchen

P fostengruben

v on

g ewertet

w urden

d ie m ehrheitlich b ei

G rabausrichtungen h at s ich 4 .4.2

4 .3. 5).

4 .3.1.3).

v or,

( 21,5%)

b eigabenlose

( s.

w enn s ie

Untersuchungsgebiet

S ievern,

G räbern

( s.

G räber

a ls c hristlich

w urde.

e inzelnen

w erden k önnen

( s.

K astensärgen

n iedergelegt w urde,

f estgestellten a ls

d ort kam

b eigabenlose W-O-Bestattung,

dann,

i n R eihenlage g efunden

v on

S arglose

e inem F eldfriedhof

w erden d ürfen,

g efunden,

f rühen K irchhöfen

E ine

e inem K astensarg

a uch a uf

L age a n Kir-

z ur V erwendung

V erwendung

ebenso s elten g efunden . d ie

s tatt

christlichen B estattungsbrauchtumes

B aumsärge w urden a uf

b eobachtet

m ehr

T otenkleidung

E lement

w erden,

i hre

i n

christlich a usgewiesenen W-O-Gräbern

A ls w eiteres s icher

W echsel

L eichentuch

I n d urch

w urden T rachtbestandteile n icht e ine

f ür e inen

2 1

D er

r elativ

W echsel

der

r asch v ollzogen

d em b isherigen F orschungs-

n irgendwo

i hr Ende

°

ausschließlich

s o

s onst s o

unversehens

s tark m it d em R ichtungs-

Ober d ie S argausstattung s owie e inzelne P fostens etzungen an d en W-O-Gräbern l iegen k eine A ngaben v or.

2 51

w echsel

v erkoppelt.

e ine

direkte

d enn

andernorts

D ieses

obrigkeitliche w urde

b erfeldern e in s ehr

z ur

z og.

Hinwendung

daß b is

Nun

n icht

d ie

J edes

christlich gewesen s ein .

Z udem kamen l ose 1 983, Auch

b ereits

2 7),

d ie

v or w ohl

n ur

l assen

a uf d ie e rste D ie

gabenlos,

L iebenau

d en

v on

1 2

B eigaben).

b is

1 983,

B eginn 1 7)

aus

darunter

B rand-

mehreren G ründen 4 .2.3).

d ieser

Ebenso muß

P hase waren b ei-

b ereits

i n

H älfte

Jahrhundert)

S chmuckgegenstän-

W-O-Gräber

( 159)

B efunde

daß am Ende d er

W-O-Gräber

d ie

machen aber

B elegung

( Ende A HRENS

s tanden .

b eigabenführende W-O-Grab

g ewesen der

( 16,7% m it

" Belegungsphase V I";

m uß n icht J edes

i n

7 39 G räber,

K etzendorf h ingewiesen

auch

Jahrhundert,

K etzendorf

n achgelassen,

H AOLER

B estattungen w urden anderen P lätzen

n ichtchristlich

9 .

( s.

1 59

durchweg b eigabenlose

Andererseits z wingend

i n

K etzendorfer

1 0.

F 17/A2;

G räberfeldern:

d erzeit

andererseits auch d eutlich, 9 .

G rab

m it T rachtbestandteilen und

D ie

4 .3.5).

Z ur B eigabenhäufigkeit b ei

s ich

s pätere

n iedergelegt,

( s.

n ichtchristlich angesehe-

B rand- und S-N-Gräber

v ergleichbar

h aben

z u 5 8,1% m it B eigaben ausgestat-

B elegungsphase

e rst

kann B eigaben-

V ölkerwanderungszeit b eigaben-

v ergleichenden Angaben machen

w erden.

W-O-Grab z wingend

kaum a ls christlich anzusprechen s ind.

m it B eigaben).

b estattungen

s o

z u w erden.

W ie g ezeigt wurde,

( 118

( Durchschnittswert

k eine

s chließlich a uch b is

b eigabenlose

w aren J a d ie gemeinhin a ls

davon 4 30

formen

a lthergebrachten S itten l eben-

i n d er

n en S-N-Bestattungen t et

wurde

v erschiedensten U rsachen

W-O-Gräber

l ängere Über-

W-O-Ausrichtung n och b randbestattet,

( um 8 00)

l osigkeit d ie

das

i m B estat-

B estattungsarten und

um dann abrupt unterdrückt

m uß

e rklärt w erden,

V erhalten

4 .3.5),

3 9 S ievern

z ur

d ahin

d ig waren,

I n

( s.

d er

n ur durch

auf g emischt b elegten Grä-

t raditionelles

gangsphasen b eim W echsel s ich

V erordnung

g erade

t ungsbrauchtum r egistriert

n ach

P hänomen k ann w ohl

s ein .

S o

" Belegungsphase

h atte V "

i n

1 59

( zweite

B eigabenausstattung m erklich

F rauengräbern

kamen

gelegentlich n och

2 52

k leine

F ibeln,

i n M ännergräbern

S chnallen v or.

D iese

K leidung,

n icht m ehr

oder

a ls

aber

i m w esentlichen n ur

M enschen s ind a lso m it den z . B.

G räber

d er

nachfolgenden Z eit

christlich b eeinflußt anzusehen, S tellung

i m

anderen

G ründen

christlich

K ontext d er

m ehr

i hrer

h ängenden

t angierte

( DROGEREIT b estrebt

s ind auch

d as e rgibt

G esamtbelegung.

n icht

abwegig,

E s

h inter

daß d ie

1 977,

5 8).

g ewesen

K irche

D ie

s ein,

d as

a ls

i hrer

i st a uch a us

d iesen

d ie

f rühe

s ie

s ich a us

B eisetzungen z u v ermuten,

unwahrscheinlich,

s agte"

am Gürtel

i n

S chmuck g etragenen G egenständen b estattet w orden .

W ie d ie

" eher

l ediglich

n och

G räbern

d enn e s

i st

B eigaben unter-

M ission w ird v iel-

b estehende

B rauchtum

v orerst z u dulden,

um e s dann a llmählich

z u unterminieren .

M an w ird a lso e ine

g anze

d em A uftreten v on

B eigaben

i m

S inne v on

W eile

l ang m it

T rachtzubehör

auch

i n christlichen

G räbern z u r echnen h aben .

Unter

d en

S chlüssel

B eigaben

i ns

A uge,

f ällt

d ie

b esonders

V AN E S

( 1970,

8 9)

k ommens auch n och auf K irchhöfen a ls b ezeichnet. g ewidmet,

S TEUER

w obei

Jahrhunderts F rauen

( 1982)

e r

s peziell

e ingeht.

p raktischen

Zweck

d es h ier

z ur

R ede

l ich

d er

E inzahl

D eutung d ieser k ürzt

S ymbol

paarig

Anhänger

B ekenntnis

f ür

d en

( Auferstehung)

G ürtel

W unsch

oder

aber

g ermanischen Gottheit

z u

entweder

a llgemein,

a ls

g etragen w urden.

z ur

d urchaus

g iösen Anschauung d er d en

" Schlüssel

z ur

g efunden z u haben,

m it

m eint

S TEUER

f ür d as a ls

V erehrung e iner e ine d ieser

w erden,

k önnten

I dentifikation d er d ienen.

S chlüsselbeigabe" ( 1982,

v er-

dem T otenreich

i hnen B estatteten

D eutung d er

W ährend

s ei

Symbol

K önnte

d ie

v on

E inzelheiten z ur

a us

Z eichen d er

7 .

e inen

P etrusverehrung,

v erifiziert

a lso

b is

m ehrheit-

müssen,

I nterpretationsmöglichkeiten S chlüssel

n icht.

a ls

n ach Rückkehr a ls

V or-

S tudie

5 .

k amen s ie

d er

B eigaben"

g etragen,

n icht a lle

w iederholen

daß s ie

des

s ie offenbar

Um

i hres

umfassende

Funde

s tehenden Z eitrauMes v or.

w egen

Z eitraum wurden s ie

am

e rfüllten

f estgestellt,

christliche

i hnen e ine

j enem

G ruppe

" angepaßte

a uf d ie

I n

i m a llgemeinen

i n

h at

die

2 25),

i n

r eliOhne

endgültig i hnen z u

2 53

Anfang e in

auf d en

s chen G öttin F reya r ömischen K irche

N orden b egrenztes s ehen z u

k önnen,

i n e in Z eichen d er

P etrus umgedeutet

w urde.

B eiden

d er

der F ruchtbarkeit

i m

Angelsachsen und

m assiert auftraten,

h erangezogen

verwendung) v orstellungen s chlüssel

a ls

d essen H ilfe

v on der

g emeinsam

d er c hrist-

S ymbolgehalt S inne

" des

und auch

( STEUER a .a.O.).

T hüringern d ie Z ierschlüssel

w erten

d er

i st.

w aren s ie

s ich F rauen,

D ies

d aß d ie

e in S ymbol

g edeutet,

w ar d er

F all!

w erden,

z u

später

w ar d ieses b ei d en b ereits christiani-

s ierten F ranken n icht d er d afür

d er g ermani-

V erehrung d es Apostels

w eitesten

T otenbelebung und E rlösung"

W ährend b ei

das

B edeutungen,

l ichen s owie d er t raditionellen, S chutzes,

S ymbol

k önnte a ls

A rgument

S chlüsselbeigabe

( bzw.

t raditionellen G laubensAndererseits

v ielleicht das

a ls P etrusZ eichen,

m it

i n e inem t raditionellen Umfeld,

z u d em n euen G lauben b ekannten.

Abb. 2 5: B eigabeninventar D unum; n ach SCHMID ( 1970a,

d es A bb.

B randgrabes 3 ).

4 00

a us

1 82

2 54

S chlüssel t ungen auf,

t raten s o

das

a ls

i n 4 7 C 1everns 2 11

d ort

s ei

m it

T -förmigem

Inventar

d es

B art,

v ertretend abgebildet

d ort

B eigabe. 5 1

F rauengräber)

( 35%), b ern

( Mädchen?)

b estimmt w erden. N-Frauengräber S chlüssel,

wurden

5 8

3 9

,

2 13

s echsmal

d iese

i n e inem w eiteren

s ie

S omit

b argen

I n

e inen S chlüssel. l einige

a ls

N und n och

s tell-

i n

5 8

Z etel

f ünf

5 0

( davon

Schlüssel

i n K indergrän icht

G rabe e in

Gräbern w ar

e in

S chlüsselpaar

d ie

s ich e in S chlüssel-

v ergesellschaftet, und andere ( davon acht

d ie

ü brigen

B eigaben .

S chlüssel

( 12%),

i dentifiziert w erden.

war

e in

S chlüsselpaar

d ie

B eigaben v ergesellschaftet.

Z etel

f ührten

i nsgesamt

w ird d eutlich,

d er

S chlüsselbeigabe

d er

n euen

R ichtung

f ür

w ie

7 7% d er

d en G rabritus

z urücktrat,

s tark d ie

S-N-Ausrichtung n och e ine e rhebliche

v gl.

RÖTTING

( 1977,

S V or

i n

b ei

t raditio-

R olle

spielte.

21 1

U rnengrab

21 2

U rnengrab 3 2 m it Hakenschlüssel, v gl. S CHMID ( 1970b, 6 3, T af. 3 ) und U rnengrab 4 40 m it S chlüss el m it T-förmigem B art, v gl. S CHMID ( 1972, 2 22, Abb. 7 ).

21 3

1 6,

V on

B edeutung

b ei B estattungen

w ährend s ie

a l-

j eweils

W-0 g erichteten ü berhaupt B eigaben .

d iesem H intergrund

V on

2 5 F rauengrä-

i n d en anderen s ieben F ällen w ar

3 8% d er

g efun-

b eigabenführenden W-O-Frauengräber

e inmal

i n 5 8

d es

b eigabenführenden S -

G räbern f and

m it anderen

d en F rauengräbern

M esser

v ier

F rauengräber

d er

N ur

B eigabe,

e in S chlüssel

n eller

1 0

I n

enthielten l ediglich

3 2%

S chlüssel

das G eschlecht

b eigabenführenden W-O-Gräbern

k onnten a lle

m it

B randbestattungen d iese

k onnte

b argen e inen S chlüssel

h ingegen

4 00

enthielten

B eigabe.

anderen B eigaben

b er)

b isher 5 6

Dunum 2 12 , v on

m eisten S chlüssel

S omit b argen 7 6% d er

paar

den 6 7

1 82

und

i n F rauengräbern,

B eigabe.

3 5 G räber

D ie

Z etel

a lleinige m it

i n

i n B randbestat-

b eigabenführenden S -N-Gräbern

i n

davon l agen

2 5).

s ieben d er

V on d en 1 43

o der

B randgrabes

( Abb.

f ührten

b ereits

Nadelröhrchen

Untersuchungszeitraumes den,

B eigaben

Abb.

1 2)

D as V orkommen v on S chlüsseln i n K indergräbern w irft e in b ezeichnendes L icht a uf d ie I nterpret ation a ls Z eichen d er " Schlüsselgewalt".

2 55

S oll

d er

Gräbern

n ichtchristliche n icht

z umindest b eigabe

g enerell

f ür

e her

5 8 a ls

l ichen Gottheit d ie

Charakter angezweifelt

Z etel

e ine

S ymbol

d er

annehmbar.

e ines

s cheint n euen

das

V erehrung e ine

m ehr

d es

s o

w urden i n

dorf

l ediglich v ier

d ie

Auswertung u m d ie

k lären.

N ach

R egion,

anderer

S chlüssel-

i n d er l ang

A kzeptierung

g roße

z wei,

g efunden.

g roßer

F unktion d ieser

i n

1 13 O lden-

Natürlich m uß n och

G räberfelder

abgewartet

B eigabengruppe endgültig

Symbol

aber

w ohl

n ur m it

W-O-Gräber

n icht unbedingt christlich z u n ennen .

i st e s a lso

z eigten K riterien christlicher

s ind s ogar

äußerster

m öglicherweise

k aum g elungen,

e ine eindeutige

B estattungen z u

l ungen z ur G rabausrichtung, s owie deren H äufigkeit a llenthalben T rends

f elder

und

k eine

z ur

nur

a uswertbar.

b edingt

m it H ilfe

z . T.

Z etel

Anhand d er

s ind

A uf

das

bereits

h ingewiesen,

s tattet

( s.

i n

6 9% a ller G räber Kastensärge

H insicht

v on anderen oder

s ie

Ketzendorf wurde

w aren dort

kamen s elten

m it B aumsärgen v ersehen waren a ls

F "

d ie

1 59

f iger

" Belegungstyps

i n dieser

ü berdurchschnittlich

E s

2 6),

D ie G räber-

Angaben v or,

dung.

( Abb.

daß

anderes

s chlechten E rhaltungsbedingungen

V orkommen von Baumsärgen

ü berrascht,

F eststel-

N icht v iel

aussagekräftig,

h äufige

4 .3.2.1).

der a ufge-

Schlüsselbeigabe k onnten

entsprechenden

d er

s o a usgestatteten

S argausstattung.

und

s ind aufgrund

V orsicht

I dentifikation w irklich

l iefern .

Untersuchung d er

n och

d ie

aufgezeigt w erden .

direkt g egenüberstellbar

t en

z u

z um V orhandensein v on B eigaben

1 59 K etzendorf und 5 8

l iegen

a ls

B edeutung b eses-

geschehen,

ergibt d ie

l ebendig

d em h ier Dargestellten k ann eine D eutung a ls

christliches

B isher

z udem

Schlüsselsymbol

1 59 K etzendorf nur Schlüssel

i st

a lthergebrachten Z eichens.

i m N iederelbegebiet das

s en,

s o

n ichtchrist-

z utreffend a ls d ie

G rabbeigabe augenscheinlich k eine

w erden,

e iner

v erhältnismäßig

S inngehaltes

A llerdings hat

w erden,

I nterpretation d er

F ür

B randbestattungssitte

b lieb,

v on B rand- und S-N-

W-O-Gräber

z ur Anwen-

s ogar d ie

s o ausge-

etwas h äu-

S-N g erichte-

s elbst

d ie b eigabenlosen W-O-Gräber d es

( AHRENS

1 978,

1 07,

Abb.

8 )

f ührten n och

2 56

1 59 KETZENDORF

5 8 ZETEL

1 00 —

80

6 0

40

2 0 —

:7 . f a i

n i 6 z

z ( )

a i

M 6 0

0

0

0

( I )

B au msa rg

K as tensarg

o hne S arg

Abb. 2 6: D ie K orrelation zwischen B estattungsform und S argausstattung i n 1 59 K etzendorf ( 527 G räber a uswertbar) und 5 8 Z etel ( 429 G räber a uswertbar), gegliedert nach b eigabenführenden und b eigabenlosen B estattungen .

z u knapp s arg).

6 8% Baumsärge

S owohl

b eigabenlose

d en h öchsten Anteil N itgabe

( 102

e ines

k eine r eligiöse

G räber,

B estatteter

B aumsarges

b eigabenführenden G räbern

s chien z u

i n

s tehen,

um b is

z u

auf.

s ie war

D ifferenzierung

i st.

i st aber d ie

s chließen

t raditionelle

w iesen

H inter d er

v ielmehr b ei

3 0% h äufiger

w oraus eher auf

t et

m it B aum-

1 59 K etzendorf s omit

b eigabenlosen z u b eobachten, z u

6 9

S-N- a ls auch W-O-Gräber

s arglos

Anschauung

davon

a ls bei

e ine

s oziale

Z usammenfassend betrach-

Baumsargsitte

auch nach d er

B erührung m it d em Christentum w eitergeführt worden.

In 5 8

Z etel

ü berwog

K astensarg z u b estatten, w endet

( Abb.

h äufigere

2 6).

W ie

s eit B elegungsbeginn d ie Baumsärge w urden nur

i n 1 59 K etzendorf

S argverwendung

i n

S itte

im

s elten v er-

i st auch dort e ine

b eigabenführenden

G räbern zu

2 57

b eobachten.

4 6%

d er

b enlosen W-O-Gräber g liederung d er s tatteten

b eigabenlosen S-N- und waren s ogar ohne

5 6% d er

S arg.

D urch d ie

( Frauen,

M änner,

K inder)

kann d ieses

w erden

( Abb.

2 7).

F rauen

b zw.

z u

l agen

z u

D emnach kam

S arg.

B eigabenführende

unabhängig v on

i hrer

S arg

( 18% b zw.

m eisten B aumsärge. ebenso d ie

1 00

n och

A usrichtung

B eigabenlose

s olche,

i nsgesamt

M

K

F M

K

F M

z u 6 7%

s ie

g ing aber

F M

s ie

K

i n 6 5%

M ännergräber waren m it e inem

f ührten a uch d ie

W-O-Männergräber

z urück,

K

W-0 g e-

waren z u

am h äufigsten

7 % s arglos),

S argausstattung g enerell

F

S-N g erichtete

D ie b eigabenlosen K indergräber

6 7% ohne

v ersehen

4 6%,

B e-

B ild n och

i n b eigabenlosen F rauengräbern k ein Baumsarg v or,

Kastensärgen .

A uf-

S argverwendung n ach d em Geschlecht d er

d ifferenzierter d argestellt

r ichtete

b eiga-

f ührten

i n d ieser G ruppe war

d amit g ering-

F M

K

F M

K

8 0—

6 0—

4 0—

2 0 —

e, N S -N m .B .

S -N o .B .

B aumsarg

\ . ‹

W-O m .B .

W-0 o .B .

K as tensarg

S-N g es .

W- 0 g es .

o hne S arg

5 8 ZETEL

A bb. 2 7: D ie K orrelation z wischen B estattungsform und S argausstattung i n 5 8 Z etel, g egliedert n ach b eigabenf ührenden und b eigabenlosen B estattungen s owie n ach d em G eschlecht ( Frauen, M änner, K inder; 4 29 G räber a uswertbar).

2 58

f ügig s eltener N-Gräber.

a usgestattet a ls d ie

E ine

g rundlegende

durch den

i n 5 8

Z etel

l äßt

s ich

e in T rend

d er

G rabausstattung

n icht r egistriert z ur

w erden.

w aren

d en

i n 5 8

b ereits n icht

i n b eigabenlosen

e ine

R eihe

v on

a llein

durch

i hre

w erden .

Z udem

G ruppe d er s olche

G räber

dürfen .

A uf

Anteil

E s

s arglos

m it

d er

i ndividuelle

An

i n R eihen,

i hre

n ur

und o b

G räber

S ippenbezirke

K ennzeichnung

der

G räber

Z auneinhegungen k amen

S telle

s ich d ie

W-O-Ausrichtung

d urch

überhügelung

exponierte

t rat

d ie

Lagen a uf

g leichförmige

oder

w eiterhin e rfolgte

f requentiert.

J etzt h äufiger

S teinsetzungen,

n icht m ehr

v or.

D ie

" templa" Gräber w eniger

t ief

h erkömmlichen F orm.

e rst

w urden d ie

M enschen n och

i n

i hrer

aber

z usehends

s eltener

f en.

S chließlich

T otenkleidung

S argausstattung s ehr

s tark

auch

e rsetzt.

v on

a llmählich

E influß h atte

e ine

V or-

i hren W af-

durch e ine

Entsprechend wurde

v ereinheitlicht,

s pezi-

auch d ie

E rscheinung,

r egionalen Unterschieden g eprägt war.

w ird e in P rozeß chrakterisiert, t um

T racht

aber

d er das

n achhaltig

d as C hristentum

i n

T racht b eigesetzt,

i hrem S chmuck oder d ie

oder

m it d er

d er

m it

D ie

durch

d en B oden e ingebracht a ls d ie

w urde

B e-

L eichenverbrennung

n euen A usrichtung w urden durchschnittlich

f ische

n äm-

v ereinzelt w urden n och angestammte

F amilien- oder

Holzpfosten

N eben d er

a ufgegeben w ie

daß

z ur

G rabgestaltung

ebenso

d en G räberfeldern .

e inzelne

erklärt,

k amen s arglose

H inwendung

w urde d ie

B elegung

i n d ieser

c hristlich g ewertet w erden

f estzuhalten,

v ereinheitlichten.

K ammerbau

s ich

v or.

g enerell

oder

k önnen d iese i dentifiziert

w ie

B estatteter

a ls

n och e inmal

s tattungssitten

W-O-Gräbern B estatteten

S argausstattung

f rühen K irchhöfen

b leibt

v orsichtig

W enn s ich a lso unter

F rage o ffen,

ü berhaupt

l ich k aum e inmal

Nur

Christen b efanden,

b leibt d ie

h ohe

kann a lso

F rauen- und K indergrä-

d avon v orrangig b etroffen. Z etel

b edingte

g eringerwertigen Ausstattung v on

b eigabenlosen W-O-Gräbern andeuten, b er

entsprechenden S -

G rabausrichtungswechsel

V eränderung

auch

der

d ie S o

B estattungsbrauch-

s tandardisierte.

W elchen

auf d iesen N ormierungsvor-

2 59

gang?

W ie

dargestellt wurde, Grabsitte,

k ann aus d en e inzelnen E le-

m enten

d er

w erden,

n icht e indeutig genug auf christliche

g eschlossen

w erden.

m öglich

m uß d er

i st,

w ie

s ie

S olange

d ieses

angesprochene

i n s einer G esamtheit b etrachtet i hm

die

a rchäologisch

h istorischen

g reifbar

E influßnahme

n icht

ü berzeugend

S tandardisierungsprozeß

w erden.

E rkenntnisse

E s

i st opportun,

aus d er

s chriftlichen

Überlieferung g egenüberzustellen .

E inige Eckdaten g eben

A ufschluß

christlichen M issionierung w issenschaft, d ig

w orauf

eingegangen

1 985;

PATZE

aus d er

s oll

D araus

m itte der Hälfte

8 .

der

w ar

Aufenthalt

Rheinmündung

d er

8 .

d ies

d er

B egleitern nach

i n

1 970,

von Y ork

n och

d er

d em w estlichen

i m G ebiet d er

der

im

diese

G ebiet

R egion

8 6).

M issionierungsver-

bischof d er d ie

Burg

R om,

w o

e r

F riesen g eweiht

i n Utrecht, Damit

f riesische

K irchenprovinz

unternahm R adbod

v ielleicht s ogar

v on W illibrords

b is

kam W infrid-Bonifatius

umgebracht,

w urde.

d er

G rundstein g elegt.

6 95

S uitbert, mußte

b egab s ich I .

z um E rz-

S t.

f ür

S alvator

e ine

( west-)

Nach d em T ode

P ippins

Rheinmündung.

nach D orestad,

B egleitern,

P ippin e rhielt e r

s ofort e inen V orstoß z ur

z wölf

w erden v on

und

S ergius

V on

m it

t ätig war,

v erlassen. von P apst

F riesen-

w enig später

um d ort das D omkloster

zu g ründen.

( 714)

w ar

( 694)

B ereits

L ippe und Ruhr b ald

W eder d er

F riesland k am,

unteren L ippe

ebenfalls

W illibrord nach

z wei

z wischen

d er ersten

Unterwerfung d es

W irkung g eblieben s ein .

wohl

L andes-

i n G ebieten n ördlich

d er e rste

nach

wurden d ie b eiden Ewalde,

g esprochen

i n d er

b ereits

f ürsten R adbod d urch P ippin d en M ittleren

nachhaltiger

daß v on e iner

Jahrhunderts

( VAN ES

W ilfrids

such W illibrords,

LAST

" im N orden und Osten e igent-

Fall

( 678),

1 977;

i m Untersuchungsgebiet w ohl

d es

J ahrhunderts,

l ich erst n ach 7 50" kurze

n icht v ollstän-

Im w estlichen Küstengebiet und

N iederlande

d es

aber

w ird e rsichtlich,

e rst ab d em l etzten V iertel

Ablauf der

( nach DRöGEREIT

halbwegs o rganisierten M ission

werden kann .

den

S icht d er G eschichts-

ü berblickartig,

w erden

1 985).

ü ber

e r

Z ur

nach Utrecht, g leichen Z eit

m ußte

i n U trecht

2 60

m it

R adbod

g en),

v erhandeln .

D ieser Heß i hn g ewähren

e r b lieb b is z um H erbst 7 16.

M artell

g egen

d ie

S achsen,

s eine B emühungen w ieder ( 719)

s cheinen

d ie

a ufnahm .

N ach

d em

M achtverhältnisse z u

n ach U trecht z urückkehren k onnte.

t e,

J ahre 7 18

s ein,

E r

B onifatius

7 44 d as

i n

K loster

i m Odenwald s tamm7 54

d ie

7 77 z um

P riester g eweiht.

R eichsversammlung

S achsen g etauft

z u

w urden.

t ätigkeit n ach s ich,

A ktivität

t aufen

a us

s ächsischen

d em

7 42

s tatt,

- 8 09),

w obei

f and a uch

S ie z og e ine v erstärkte M issions-

z ugewiesen, D och

i n

d enen s ie

i mmer

d ürften z eigt

d er

d avon

a uch d ie

f rühen

W infrid-Bonifatius s owie

d ie n ord-

n och

n icht

K arte

( Abb.

M issionare

z u p re-

e rfolgte d iese

s icheren H interland h eraus,

D ieses

d ie A ktionsfelder

( ca.

I m g leichen J ahr

P aderborn

h atten .

G ebiete

w orden s ein .

f riesischem

anscheinend w urden e rstmals e inzelnen

M issionaren L andstriche d igen u nd z u

w urde W infrid-

B ereits a us

G eschlecht s tammte d er M issionar L iudger e r w urde

das W illibrord

s tarb i m J ahre 7 39.

F ulda.

D okkum e rschlagen .

T ode R adbods

i m w estfriesischen

d er a us d em K loster A morbach

g ründete

z og K arl

w oraufhin W infrid-Bonifatius

G ebiet s oweit g efestigt g ewesen

S turmi,

I m

( predi-

b erührt 2 8),

d ie

W illibrord u nd

L iudger u nd H ildegrim e inzugren-

z en v ersucht.

E inzig W illehad d rang 7 80 a lso a uch n ach W igmodien v or G eheiß K arls

d es G roßen

u nteren W eser.

i n d as s ächsische K erngebiet, ( DRÖGEREIT 1 977,

m issionierte e r

D ie V erhältnisse

N icht n ur

s ein F luchtweg,

a n d enen e inige s einer a n,

d aß

d ie

f rühe

ü ber d ie W eser z eitig w ird l ich:

d ann

d urch d en A uf-

ü ber

S ee

a us d iesem

z u entkommen.

s ondern a uch d ie L age d er O rte,

S chüler e rschlagen

w urden,

M ission v on S ee a us u nd w ohl

i hren W eg i ns

( bei

D elmenhorst)

z eigen

v orrangig

L andesinnere s uchte.

d er A ktionsradius d ieses

I m L erigau

A uf

z unächst a n d er

i st W illehad 7 82 g ar g ezwungen,

G ebiet ü ber R üstringen u nd

f f.).

i n d iesem R aum m üssen f ür

d ie M issionare s ehr unsicher g ewesen s ein, s tand W idukinds

6 2

G leich-

f rühen W irkens d euts tarben

F olkard u nd

2 61

Emmigo,

i n

Oberrüstringen

Atreban e reilte ö stliche f erung

T od

s ogar

Untersuchungsgebiet

s ehr

und v iele

unsicher. N ordleute

b erichtet e ine B rücke

d er

B enjamin,

7 80

B remen G erwal,

D ithmarschen.

F ür das

s chriftliche

Ü berlie-

i st d ie

B ereits

s ollen

a lle

g etauft w arden s ein,

L egende

von B ardowick

i n

i n

f ür

v om M ärtyrertod d es

( vgl.

H OBENER

1 983a,

B ardengauer d as

J ahr

7 82

Marianus an d er 1 28

f f.).

1 .W i l ib ro rd ( t739 ) u nd W in f r id ( Bon i fa t ius f 754 ) 2 . L iudge r( t8 09 ) u nd H i ldegr im ( t827 )

Ha lberstc te t

tE r n

u r e X B e u X K l o s te t '

E ch te mech;, /T r ier

•M esg ionso rf i r

R ou te t l er L iudgenden v on Werden n acn H a taerslaut ( une Hel mI ted 1)

GP Oc in le K 10Stergrundl ingen 1i n h er . ita tesua

1 , , C H Inz fe ld u .Vech 4 11 2 .1 . 1 .5do e

c l i i. w raum e l la, . .ne

nne te acr o deie r

2l j a . traurn 3Z wnchen Rüb l ingrohen und Wen t an d et C o t t

Abb. 2 8: M issionarische A ktionsfelder v on W illibrord und W infrid-Bonifatius s owie L iudger und H ildegrim . : nach P ATZE ( 1985, Abb. 3 4).

E s e ine w ird

i st

n icht n achzuvollziehen,

n achhaltige nur

Aufstandes

W irkung b ei

punktuelle unter

Keimzellen s chon

d er

E rfolge

W idukind w ieder

s ind

f rühe

B evölkerung

e rzielt h aben.

M ission

h atte.

S ie

Im Z uge d es

d iese e rsten christlichen

v ernichtet

errichteten K irchen w urden

ob d iese

w orden,

v erbrannt.

N eue

d ie

b is dahin

M öglichkeiten

2 62

z ur

V erbreitung

e rst n ach d er A ttigny d er

b ei

d es

christlichen

Unterwerfung R eims

i m

S ie

Jahre

S achsenmission

k onnte

J etzt unter

w enn n ötig d ie

m it d em

V erweigerung

w erden .

d en.

d er

T aufe

f ür

i n K irchplätze

T eile

s etzt.

S ein Nachfolger 8 04/05

m ehr e ines

N etz

E r

i n s einer

w urde

A ufbauarbeit

w urde

i n s einer

und

s tarb

E r

b ereits

n och b evor,

Aneignung 1 977,

Auch d as

d es

w eiteren A ufständen

und v ersuchte

l ichen B ereiche.

d ie

z wei

l ing-Buße

d er

" Ihm s tand d ie anfänglich k aum d .h.

D ienst k onnte

Christentums

A ufbau

a llmählich

h erbeiführen"

d es

8 .

Jahrhunderts

E rst

7 97

K arl

w urden

S achsen d ie

e rsetzt.

war

w ohl

n ur

v on

z og 7 95

i m d arauffolgenden Jahr d ie

n ach s üd-

unterwarf er d ieses Gebiet end-

N ordseeküste

z wischen

Im n achfolgend e rlassenen Capitulare

g leichgestellt,

J ahre

v on Pfarrkirchen.

v erheerte a ber

gültig und e rreichte d ie

7 97

Zustän-

W illerich,

i m N orden g ekennzeichnet.

W igmodien e inzudringen,

E lbmündung.

i n

7 2).

l etzte Jahrzehnt

n ach B ardowick

7 87

B ischofskirche b eige-

s ein S chüler

k irchliche

f rän-

d en Gau W igmodien

z um B ischof g eweiht wurde.

r egelmäßige

( DROGEREIT

B evöl-

v on M issionsstationen

e inigermaßen ausreichenden N etzes

i nnere

d ie

D urch

S taat g ebunden w er-

a ls e ine äußere O rganisation s ein k onnte,

E rst d er

S elbst

Schutz d er G ra-

s ollte

umzuwandeln.

Ostfrieslands

s einem Amtssitz.

e igentliche

S trafen und

s ichergestellt.

und e rwählte

i n B lexen und w urde

e rst

P hase.

d em T ode b estraft

r echtliche

s ein

s päter

w ohl

d er

und damit an d en

z um B ischof g eweiht

B remen z u

f rüher?)

k onnte a lso e rst unter d em Schutz d er

a uszubauen und

d igkeit

s ollte m it

Amtsträger

k ischen M acht d arangehen,

W orms

oder

entscheidende

d en E rtragszehnten,

K irche

W illehad

( 785,

n eue,

i n

m it d em E rlaß

Androhung d rakonischer

wurde

A bgaben,

k erung an d ie

dessen T aufe

D amit und

s axoniae

i n e ine

d er k irchlichen

f iskalische

v on

7 85.

und

S chwert v orangetrieben w erden.

G leichzeitig

f en und

d ie

W idukinds

Capitulatio d e partibus

t rat d ie

G laubens e rgaben s ich

und

T odesstrafe

F ranken w urde

W eser- und S axonicum

b ereits

r echtlich

d urch d ie

6 0-Schil-

Endgültig endeten d ie

K riege

g egen d ie

2 63

S achsen e rst d er

8 03/04

( vgl.

S tellinga-Aufstand

s tand

g egen

d ie

v öllig

g ebrochen w ar.

L AST

( 841-42),

a llgemeinen

da e ine

9 .

d em Aufbau d es

E influßnahme

h ends

v ergrößert. w ie

b rachte

d ie

v on

m it d er

d ie

Z eit b ereits

n och

B evölkerung.

G eiseln unter

z wei

v on

S ie

e r-

e rst

am B e-

k arlischen E rst m it

B istümer

s ich

d ie

und

c hrist-

d er

w eltlichen M acht, was

f lächendeckend g elang, und m ehr

w ird d abei

i n das

a uch Unterstüt-

e inheimischen oberen s ozialen S chichd ie

s ich r asch m it d en z . T.

f ränkische,

PATZE

h at

n icht

a rrangieren w ußten,

a lso gut

E rrichtung d er

d en n euen G lauben m ehr

T eilen d er

( vgl.

w ohl

a lten S itten unterdrücken h alf,

a ber

t en e rfahren h aben, r en z u

W ider-

l ängst n icht

n ach B eendigung d er

Unterstützt

K irche

B ewußtsein der

z eigt

a uf d en a lthergebrachten G lauben z use-

v or

augenscheinlich

1 985,

7 00

w ird

Fuß g efaßt h aben.

r ichtet

w aren,

u nd d as

w ähren,

w urden

d ie

aber

f f.).

D och

E rziehung g eraten

B eginn

d er

k arlischen

n eue

R eligion a uf b reiterer

b is

a llenorts

k onnte

a lten

f rüh a ls

Um d ie Jahrhundertmitte,

n ach

d ie

n euen S truktu-

a uch s chon

christliche

G enerationen

Z wangsmissionierung, Ebene

z u d ieser

N iederkirchenwesens

l iche

w aren

s ächsische

i n Angriff g enommen w erden k onnte.

i hrem F ortschreiten,

nach

d och

f .),

Christianisierung g esprochen w erden,

Jahrhunderts,

S achsenkriege

z ung

daß d er

g roßräumige K irchenorganisation

g inn d es

d ie

5 92

f ränkische Oberhoheit n och

Ebensowenig k ann v on e iner f olgten

1 985,

i n

K irchen e r-

e inigen R egionen l ange

G räberfelder

n ach

w ie

v or

f re-

q uentiert.

W ie z iehen, S achse

PATZE

( a.a. O.)

w elche i m

8 .

s childert,

V orstellungen v om und

9 .

J ahrhundert

I ndiculus

s uperstitionum

daß

Jahrhundert durchaus

i m

9 .

w urden,

T otenopfer

T otenmahl,

h eidnische

T empel,

k aum n achzuvoll-

christlichen G lauben e in ü berhaupt h atte.

et p aganiarum

g en p raktiziert und

i st e s

i st

z u entnehmen,

n och v erbotene

" Gedächtnisfeiern T otenlieder,

S chändung v on

Kulthandlun-

an G räbern w ie

h eidnische

K irchen,

A us d em

h eilige

F este, H aine,

2 64

V erehrung l en,

W odans

V ogel-

und

v erschiedener v or

b ekannt.

In

Z aubermittel,

P ferdeorakel,

A rt

a lten G laubens unter

u nd D onars,

u .a."

( PATZE

O stfriesland g ar

b is

L ose,

V orzeichendeutungen

1 985,

7 04)

waren

um d ie

d ie

M itte

B ischof Unwan v on B remen

waren n ach w ie H eiligtümer

d es

ö ffentlichen R echtsschutz g estellt

S elbst

h eilige Quel-

9 .

Jahrhunderts

( KAHL

( 1013-1029)

d es

1 966,

mußte

n och

un-

H aine

ab-

christliche

B räuche

v erbieten und

h olzen.

Z eit d es

A ufbaues d er K irchenorganisation w ird

d as

Z ur

Christentum d ie

f lächlich

s ächsische

b eherrscht

D urchmischung

m it

S ynkretismus k onnte

B evölkerung a lso

h aben,

d em

l ieß h eilige

1 24).

e s

k am

Überführung v on R eliquien,

g ebeinen,

s cheint d abei e ine

B is

s chließlich

g roße

R olle

d ieser

angelegte

gung

e ines

s chließen.

G räberfelder

G ebietes

P latzes

d es

l ogische c hende

w egen

Christentums und v on

u nd d er

k ulturhistorischer Untersuchung d er

d er

a rchäologisch d er

i m

W eise

A nnahme d es

f aßbare

Dafür

a ber

i st d ie

P hänomene e iner

i n

a uf d ie

d ie V erleChristentums

d ie

D ie i n

D urch d ie

k onnte

m it

E infüha lso

a ls

a rchäo-

e ine entspre-

V ielschichtigkeit des der

d em

z eitlichen Ebene daß e inzelne,

j eweiligen Grad

R egion parallelisiert w erden

E rforschung d er

a rchäologischen Quellen n och

21 4

h a-

R Ockläufigkeiten b e-

P rozeß d ar.

G rabsitten

k ann

s ich

a ufgeschlüsselt w erden,

Christianisierung

k önnten.

auf

Untersuchungsgebiet

A ussage g etroffen w erden.

i n

g enutzt,

l assen eher

w eniger

g elegentlichen

B estattungsbrauchtumes n icht

v or

2 14

l angwieriger g leiteter

gespielt z u

w eiter

N ach d en s chriftlichen Q uellen s tellt r ung

w erden,

a llenorts K irchen e rrichtet w aren,

a lten B estattungsplätze

N euaufsiedlung e ines

D ieser

vornehmlich H eiligen-

w urden a uch d ie Z eit n eu

ober-

z u e iner

G lauben.

aufgelöst

a llem d ie

b en.

v ielmehr

a lthergebrachten

e rst a llmählich

eher

z u w enig

s chriftlichen und

f ortgeschritten.

D er

Vgl. 1 25 O ldendorp. D ort w urde e ine K irche am Ende d es 1 2. Jahrhunderts e rrichtet, w eshalb erst dann d er F eldfriedhof z ugunsten d es K irchhofes aufgegeben w urde.

2 65

V ersuch d es

e iner

P arallelisierung

vollständig untersuchten

unternommen

w erden,

gesamten h ier f ührt.

A uch

z ur

das

R ede

umfassend

sprechend w erden.

l angsamer E in

eher

v ern,

wo

w ie

zu

1 26a;

l inga

b ringen

d ie

1 982,

2"

( 1978,

8 3)

annimmt,

B eigabe

2 6),

kann d er

i n

3 9

ausschließlich b ei-

eines

w erden kann

e r

mag des-

V erordnung

s oll

christliches

( 169

eine

D örverden,

n icht generaliUmfeld geschlos-

S inne

A rm d er

i n

k leinen S ilber-

daraus

i m

war S ie-

W enn h ingegen andernorts

S o weitreichend,

Instanz,

b eobachtet

B estattungsformen ohne

obrigkeitlichen

s ein.

" Wiederaufleben" h istorisches

zu

und n icht

K irche

einer

kontrol-

zu d ieser

d ie

d ies

Menschen

( DROGEREIT

21 e l

konnte

1 977,

nur 8 8)

dann

w ie

d en

Z eit

s chwieriger, auf ein

der

Stel-

B randbe-

S-N-Ausrichtung der Z war

z u Emden a ls

Aufstand

auch g erade die

s ein?

nur

noch

B randbestattungssitte

etwa d ie

offensichtlich

a ll

e s

Warum s ollte

G roßen K irche

V erbrennung

i n dem

der

" wiederaufgelebt"

von d er

aber

w ird

E reignis

schließen.

p ergräber

tum"

G rabsitten

der

n och

kann e in ent-

B oden g elangten,

ein gefestigtes

stattungssitte

war,

der

i n den

d iesem H intergrund

dem

kurzes

f und

Augen

nicht gewesen s ein.

Vor m it

w erden k onnten,

christlich e rkannt

a uf

l ierenden

v or

F ragestellung

V ielleicht geschah e r

direkten

GENRICH

s en werden.

noch

d iese

Wechsel

A usnahme.

einer

a ls

s ierend

f ür

i hn GENRICH

W-O-Bestattung d urch

G rab

d ie

Wandel

W-O-Gräber

V erbindung

K etzendorf

s einen B elegungsphasen den

nach d er gemischten B elegung

mit

k reuzes

m it

1 59

s tehenden P rozeß d eutlich

abrupter

die

gabenlose halb

Gräberfeldes

ausgewertet

Obergangsphasen, w ohl

am ehesten anhand

auf d en anderen g roßen B estattungsplätzen des

Untersuchungsgebietes, n icht

k önnte

z eigt auch der

( 203),

daß die

K örB e-

( Teil-)

P rotesthaltung anzusehen

i n e inem

m it e inem

Umfeld geschehen,

" äußerlichen Christen-

b ehaftet waren

und d ie

eigenen

D ies g ilt auch f ür andere G räber mit " christl ichen B eigaben", s o etwa f ür die " Heiligenfibel" aus G rab 5 4 i n 8 4 Maschen ( WEGEWITZ 1 968, 2 1) oder f ür s olche m it K reuzfibeln oder broschen aus 2 2 D rantum ( ZOLLER 1 965b, 1 1 f .).

2 66

Gebräuche gen d ie

s tets

v or

worden

t ende

f ür

K raft

s ein,

kurze

e in

p romptes

D och

s ind genügend

Z eit

andere

d ieser

entsprechender

Schließlich

abschütteln

anscheinend

dieser

G ründe

K raft

Tat

d ie

der

s ich z og.

die

F olge

v on

5 4

christianisierten

kurzzeitig

Umgebung

i n den dortigen

späten

B randgräbern

i mmer

d es

Stellinga-Aufstandes

w ird,

d ie

n ämlich dann,

s ein w erden, d ie

F rage

e s

e ines

p raktiziert

kann

christliche

gann,

kann

hunderts, z ielte,

f ür d ie

a ls

müssen d ie d ie,

auf

z . B.

l ange

e rst ab dem

G laube

auf

Phase

n ur

sporadische

s icher

d er

dung v olle

s icher

W ie

ergraben

gelten,

und

e rschließt" müssen

daß

auch o hne z . T.

n och

Symbolik

f anden.

E s

l äßt

z . B.

der

s ich

d es

z u etablieren b edes

" weil

n ur

d ie

8 .

J ahr-

E rfolge e r-

a lthergebrachten

In entsprechender

Grabbefunde

( LAST

Jahrhunderts

und p unktuelle

gestellt,

auch

b ei

B asis

9 .

f rühen M ission

g elten.

b loßem B rauchtum

Jahrhundert

S inn

a ls

V orherrschen der

a llein

m it christlicher 8 .

8 4).

B efunde

Beginn des

d ie

s ich

s ichtspunkt

i m

1 970,

f ortlebte

b reiter

a rchäologischen

g iösem und schwer

auf d iese

d en g enannten Aufstand,

t ionsmöglichkeiten b ieten,

nur

man n icht

entschieden w erden

w eitere

schon j etzt

e in w eitgehendes

R eligion

E S

l ange

wurde.

W enn s ich a lso der

T ages

w enn genügend

w ie

w ill

in

nach dem a rchäologischen N iederschlag

B randbestattungssitte

äußeren Anlaß,

VAN

d aß

n och

ernsthaft

( vgl.

w äre.

S chortens,

k onnte,

s ehen

w ovon

gewesen

w erden

auch

o bwal-

S itten nach

d enkbar,

die

Funde

Christen

d ie

J ederzeit

b randbestattet

b estrafte

m assiv

k onnte,

ungestört

W eise

s o

b ewirkt haben k önnten,

V organg

z eigen

i n d er

daß e in A ufstand,

N euerscheinen

e in Nachlassen

e iner

I n e inigen G ebieten m ö-

a lthergebrachten Grabsitten

unterdrückt

e in

Augen hatten.

R ichtung

g edeutet werden,

geringe

G renze

Interpreta-

zwischen R eli-

s ich d em modernen B etrachter 1 985,

e inzelne

5 83). F unde

b etrachtet

Unter

d iesem Ge-

v on Gegenständen

werden,

die

bereits

s ächsischen B evölkerung

Verwen-

n ämlich

" ob d er

n icht

K reuzsymboles

s agen,

erkannt

wurde"

( LAST

2 67

a . a. 0.).

D iese

2 18

S chmuckstücke

G egenstände

v erwendet

s ekundäre Gebrauch M ütze

g enähte

G rabes w ohl

v on

k aum

a ls

4 .4.2). d er

A uf

1 59

K etzendorf,

d ie

d er

g elegt

w urde

w urden

( s.

d es

S -N-

A usrichtung

w erden

d arf

F ür

ebenso g ezeigt,

anzusehen

f ür

i st.

m ehr i m

f ür

8 .

s olche,

4 .4.2 m it

G rabsitte

a uf e ine

F rommen

m it d ieser

f rühen M issionszeit

H erkunft d ieser

( s.

d ie daß

D ies

Ws ie

g ilt

J ene G räber,

J ahrhundert and ie

Karte

n och

3 6).

f rüher A uf d ie

m uß a lso abschließend n och e in-

e ingegangen w erden.

D ie

K örpergrabsitte

ungsgebiet 4 .

w urde

r echt

a uch d er

n ichtchristlichen C harakter

christlich

und e rst

das

b ereits h ingewiesen.

G räber

s o ausgerichtet w urden

m al

das

e infach a ls

s o e twa d er

d es

z uletzt D argestellten umso

w ährend d er

w ie

angesprochen

d en h auptsächlich

z wingend a ls

n ach d em

L udwig

christlich

0-Ausrichtung

s ein,

v on Münzen z eigt,

S chlüsselbeigabe

n icht

w orden

S ilberdenar

1 3

w erden v ielmehr

s owie

Jahrhundert,

A usrichtung

a llgemein

f f.)

3 32 und

m eist m it

( s.o.;

f f.;

1 953,

2 85)

l assen. r ichtung

I m

1 970,

1 953,

2 84

( VAN E S

f .).

f .;

n eben

1 970,

d ie

S ie

s cheint a us

s ein

T ISCHLER

( GENRICH 1 956,

w ährend

z u

a uf

r ichtung b evorzugt

( GROHNE

V ielmehr

1 06

t reten

S-N-Grabaus-

1 953,

NO-SW-Lage

S eeland w urde 2 86).

D ie

m ag

( GROHNE

B eginn d er ä lteren K aiserzeit

g ebräuchlich

a llein

f .).

h errschte d ie

N-S- b zw.

w ar,

7 9

L eichenverbrennung h at

n ördlichen S kandinavien d ie

2 10 .

auch m it W-0-

G rabsitten schlechthin"

s ächsischen G ebiet

v or,

8 6

i m

i n anderen R egionen n icht v on s peziell

S trenge d er

s ie

v ereinzelt

v erbreitet w orden z u

GROHNE

z eugt a uch

mangelnde

S -N-,

V AN ES

christlichem E influß " die

i m Untersuch-

i n d en n ördlichen N iederlanden b ereits

d em n ordischen R aum h er 1 939,

e rschien

d ie

i m

v orrangig S -N-Aus-

Interpretation

V gl. u .a. d ie S cheibenfibeln m it K reuzverzierung a us 1 62 A ltenmedingen ( MANGER 1 968, 2 5), 9 6 H olle ( NOWOTHNIG 1 958, 2 19 f .), 1 59 K etzendorf ( B. T HIEME 1 983, 6 5 f f.), 8 4 M aschen ( WEGEWITZ 1 968, 2 4) und 1 51 Unterstedt ( GRENZ 1 960, 2 7). M it e iner ü berwiegenden D atierung i n das 9 . J ahrhund ert ( B. T HIEME a .a.O.) d euten s ie z u a llererst a uf christliches B ekenntnis am H erstellungsort.

2 68

a ls

" Nordung"

U tgard a ls

d er G räber

T otenreich),

Z wiefältigkeit d es v ischen 2 90)

und

v or

b ereits

a llem

d ie

auch b randbestattet.

k anonische

e rstehung Christi

s päter

dog-

B ereich e ine d euts chließlich w urde

- übrigens g ibt

es a uch

f ür

" keinen unmittelbaren b ib-

da n icht g esagt

i m O sten

d er

v on christlichen G räbern,

z u h aben,

W-O-Ausrichtung

l ischen H intergrund",

W-O-Ausrichtung

b ei

i m g ermanischen

F reizügigkeit g eherrscht

p arallel

n ordgermanischen Ge-

Anders a ls

W-O-Lage

( GROHNE 1 953,

i m OberJersdaler

z eitgleich d ie

( s.o.).

e ingehaltenen

b ei d en s kandina-

w eil

d es

( Hei,

e igentümliche

G ermanen"

A usläufer

s cheint d iesbezüglich l iche

" diese

d eshalb,

ungefähr

g ebräuchlich w urde m atisch

durch

n ach W alhalla

B estattungsbrauchtums

d em s üdlichen

b ietes,

i st

m itteleuropäischen

s chwierig,

K reis,

m it d em B lick

w ird,

" daß d ie Auf-

g eschehen s oll"

( VAN E S

1 970,

8 0).

S o w enig d er L AST

s ich d ie

a ltsächsischen 1 985,

5 81

g en"

unentrinnbare ( DRöGEREIT

d urch d ie

D er

a uf,

T otengott

" zur

1 977,

5 9).

( 1959,

3 5

und

Walhallavorstellungen

a lso

" der

Germane,

n och n ahestanden, an d ie

e igene

k önnte d ies

d er

a ls

F reizügigkeit,

G estützt

i n

f ür

W eg

V ielfalt

e in

T eilelement d es

k ann dann n icht m ehr w ie

i hr

a llenorts

s päter v on

d en

' Wurd',

T hese

auch

Pferdegrabsitte,

b ringt.

Atheismus,

d er

S ollte S achsen

z um G lauben

gewesen s ein,

n eben d er h ier

s o

e rwähnten

d iskutierten

G rabausrichtung,

d ie

j a

B estattungsbrauchtumes darstellt,

s oviel

d urch

D er

z um

unterlie-

d em auch d ie

E rklärung,

G rabsitten angenommen w erden. n ur

aber d ie

V erbindung

z um

z war

m it d em W odansglauben

( DRÖGEREIT a .a. O.)

d ie

s tieg

w ird d iese

N ordgermane,

z usätzliche

V ölkerwan-

d em a uch d ie G ötter

ebenfalls

auf d em

K raft"

W odan

Z eit a ufkommende

f .)

d er

( vgl.

V orstellungswelt e in-

h öchsten M acht

S chicksal,

eben z u d ieser

d ie GENRICH

f assen l assen

s cheint s ich d och m it

V eränderung d ieser

z u h aben.

h öchsten G ott das

B evölkerung b isher

f f.),

d erungszeit e ine g estellt

r eligiösen und J enseitsvorstellungen

Gewicht

k anonische

b eigemessen w erden,

B estimmung

H auptausrichtungsachsen

z ufiel.

D ie

a bweichenden

2 69

G räber 1 51

s owie

d as

Unterstedt

H inter d er

unterschiedlich b elegte G räberfeld

z eigen d ies

i n a ller

V ielfalt d ieser

v erbindlichen

o der

g estanden haben. O sten aufging" scheinlich,

s ehr

gar

D a

"

a uch

f ür 1 970,

daß v ereinzelt l ange

Christentum d ie g ebräuchlich

S itten k önnen k eine

i m

v or

d ie

G ermanen d ie

8 7),

S onne

i st e s durchaus

g ermanischen, d er e rsten

W-O-Ausrichtung a ls

w urde.

s tarren,

n ormierten G laubensvorstellungen

( VAN ES

s ächsischen R aum

D eutlichkeit.

a lso

i m

w ahr-

a uch

i m

B erührung m it d em

H inwendung

E inen S pielraum dafür

z ur

S onne

w erden d ie

a lten

Vorstellungen d urchaus g elassen h aben.

Z usammenfassend schen und

A ussagen d er

s chriftlichen Quellen

das Christentum v ordringen des G roßen s tärker

k ann n ach d en

n ur

l angsam

k onnte.

E rst

n ach

B eendigung der

d em A ufbau d er auf b reiterer Jahrhunderts

f estgehalten w erden,

i n

das

d urch d ie

i m l etzten V iertel

d es

w ar

P latz

d er

8 .

g egen d ie

Gau W igmodien k onnten d ie v erdrängt w erden.

B is

k onnte

g reifen .

unterschiedlich e tabliert,

B is

G laube

i n 5 4 der

b erichtet,

i n das

Schortens,

d ie

1 1.

d erungen

d er

z ur

M itte

n och

v on der

a rchäologischen D er

d es

9 .

n och r echt Raum und

i m

l ängst n icht

J ahrhundert wurde

b estätigen d ieses.

Christianisierung

e s a llmählich

i m o stfriesischen a lten S itten

und n och

S achsen m it

r egional

h olt v on unchristlichem V erhalten und B räuche

Untersuchungsgebiet

Jahrhunderts

K riege

n eue

daß

Z wangsmaßnahmen K arls

K irchenorganisation B asis

a rchäologi-

w ieder-

P flege a lter

B efunde,

w ie etwa

l angwierige

P rozeß

v erstärkte d ie g rundlegenden V erän-

B estattungssitten,

w ar

aber

n icht

d eren

Auslöser.

Nachdem s elbst

d ie

Z wangsmaßnahmen n icht d en e rhofften

E rfolg g ezeitigt h atten, n isierung n och r end

a ls

i m 9 .

p lötzlich

v erlief d er

J ahrhundert eher

i nnovativ.

t um mußte d eshalb n och

P rozeß

l ange

D as

d er

l angsam

Christiai nfiltrie-

a lthergebrachte

g eduldet w erden .

B rauch-

2 70

4 .5

Zusammenfassung

D ie

1 08

B estattungsplätze

b rachten gut B efunde

5 500

wurden

n äheren

K örper- und

Untersuchungszeitraum standen

U rsachen und

f ormen,

des d ie

Z u

d ie

B eigabensitte

und

l ich

d en

E rgebnisse

w urden d ie

die

aus

schriftlichen

i m der den

e inzelnen

v erschiedenen N iederlegungsv ertikalauf

untersucht

der

S truktur,

zur

z eitlichen S tellung des

und

dargestellt.

Angaben

er-

D iese

Vordergrund

i nneren

E rscheinungen

V erbreitung

D ie

der

Im

diesem Z weck

Grabbaues,

mußten die

w erden.

B randgräber.

B estattungsbrauchtumes

herangezogen .

Gräberfeldern detailliert

f unde

2 50

F ragen nach d er

t alstratigraphischen

p hischen

d es

W irkungen s owie

Grabsittenwechsels. E lemente

knapp

i hren Aussagemöglichkeiten entsprechend

Chrakterisierung

B etrachtung

i m Untersuchungsgebiet

Z ur

der

und den

i n

horizoneinzelnen

i hrer

Datierung

L iteratur

z ur

d er

Be-

h erangezogen

Untersuchung konnten

Quellen

g eogra-

schließ-

Christianisierung

g egenübergestellt w erden.

G rundsätzlich wurden K örperbestattungen, d erlegung d er i n A ls

z wei

B estattungsarten,

unterschieden.

m enschlichen Überreste

v erschiedene

B estattungsformen

B randbestattungen

wurden

B randstreuungs-

f estgestellt.

Bel

r ichtungen a ls

Hauptachsen v or,

abweichende

Für

b eide

Überhügelungen Nachlassen s trieren. gefunden,

aus

B estattungsarten nachgewiesen S itte

w erden.

B randschüttungs-,

Scheiterhaufengräber

k amen S-N- und W-0-Aus-

dazu

S W-NO

und

SO-NW u . a.

dem

k onnten w iederholt

w erden,

b ei

w enigen Hügel

B randbestattungen

f lache

a llerdings

i st ein

d en K örpergräbern

zu r egi-

w urden m eist

o stfriesischen

ü berhügelten K örpergräber m it

untergliedert

L agen.

d ieser D ie

J eweils

und

K örpergräbern

A rt der N ie-

k onnten diese

U rnen-,

B randgruben-,

a ls

Nach d er

B rand- und

b ekannt.

ü ber

B ereich V or

wurden m ehrmals

a llem

S-N-Gräbern wurden k eine

i n V erbindung

K reisgräben a ufge-

2 71

d eckt,

d iese

j edem F all

Umhegung d es

v on e iner

G rabbezirkes

z eugt aber

b ei

b esondere

B edeutung

B randbestattungen k onnten

h aufenstützen e rkannt

w erden .

r unde

A uch

s owie

s ind

Scheiterhaufenbauten

A nlagen h atten s icher l um).

D urch

d ie

m enhang k onnte

d ie

meist

s tattungsform um

v ergrabene

b rennungsstellen oder M itnahme

d urch

v on

k ultischen

Anhaltspunkte

d er

s o

angesprochenen B e-

e rfolgten

i n

o der

A uch

m inder

d ie

i n B etracht g ezogen w erden.

d ie

h inter d en N iederle-

k önnen s ich

n icht

unterschieden h aben.

n icht

das

und d ie

ü berwiegende

a uch d ie

z eitgleiche

g en auf,

b ei

an

A usnahme g räbern

b ereits

e infache

G rabkammern,

q uasi

z weier

B ei

e inzelne

H olzkreuze

i n

1 82

e rster

e in

Pferd

L inie

f and.

F ormen

S cheiterhaufen,

d en

s päteren W-O-Gräbern

H olzpfähle

a ls

M arkierun-

G räbern k ann

w erden .

H ölzerne

w urden m it

D unum a llein b ei

S-N-Körper-

w aren

s ich dabei

damit

n icht m ehr

f ast d urchweg um r eich

i n d enen

s ich g elegentlich

H olzkonstruktionen w urden a lso

i n V erbindung

S-

T otenhäuser,

W-O-Gräber

E s h andelt

s pricht

anscheinend n och b ei

g edacht

untertägige

m it B eigaben v ersehene G räber, a uch

d er

e indeutig christlichen

U rnen

f estgestellt,

a usgestattet.

w urde

f ortgeführt.

D afür

V orkommen b eider

S -N-Orientierung

t raten d agegen h äufiger

s ogar

S -N-Körpergrab g estanden h aben,

T otenhäuschensitte

N-Körpergräbern

M öglichkeit

g efüllten G rabgefäßen

a ls

l ange

D ie

U rnen an d en V er-

g ungen a ls B rand- oder

n ur

z u

I m g leichen Z usam-

S cheiterhaufenrückstände.

A uffassungen,

s ehr

( temp-

A usnahmeerscheinung d arstel-

d ie H interbliebenen m uß

D ie

E inigen d ieser

d aß B randgrubengräber

i n d eren N ähe.

m ehr

S echspfosten-

T otenhäuschens

l iegen k eine

s ich b ei

e igentlichen B eisetzungen

d er

z u w erten.

n achgewiesen w erden,

e s

S cheiter-

m it M ittelpfosten

R ekonstruktion v or.

h andelte

a ls

F ünf- und

F orm e ines

i m Untersuchungszeitraum e ine l en,

V ierpfostensetzungen

K onstruktionen

V erbrennung

d eren obertägiger

z u.

i n m ancherlei

z weifelsfrei

s etzungen a ls

i n

e hemaligen ü berhügelung d es G rabes.

P fostensetzungen a uf G räberfeldern k ommt H insicht e ine

n icht

m it

B rand-

und

i n

S-N-Körpergrä-

2 72

b ern aufgedeckt.

H ingegen w urden S teinsetzungen a ls Grab-

markierungen vorrangig achtet.

Z war

hang m it m it

b ei

t raten Steine

W-0-

Grabhügeln a uch

z usehends

D ie

b ei

S-N-

a ls

daß

d er

W-O-Gräber

S-N-Gräber.

t iefer

G rabtiefen

i n d er

R egel

B eigabenführende

e ingebracht

s ichtbar.

punkte

f ür

a ls

D ie

B retter-)

oder

s ich

h äufig w ohl

n och

S-N-Gräber

H ier

konnten

h erausgearbeitet

w erden,

z ur

s tehende

V erfügung

wurden. der

S o

w urden

w ährend

i m

i n erster

Baumsargsitte z u

bewerten,

E inbäume d er

T oten

d enen

die

a ls S ärge

i n

B oden

t raditionelle

erinnern

i n

T oten),

s ie

F orm

s ie

Unterschiede j eweils

zurückgeführt unabhängig

K astensärge

den

S-N-

W-O-Gräbern kamen

vor a llem

i n

s ehr

wurden.

r egionale

ü berwiegend

( überfahrt des

1 59

von

v erwendet, K etzendorf,

gelangten.

Die

N iederlegungsart und

M achart

an

wurden auch a ls H äuser

i nterpretiert.

Neben d en Gebrauch,

i st

L eichname

v orrangig an d ie

R ohstoffangebot

B aumsärge

die

hauptsächlich auf das

N iederelbegebiet, L inie

gehüllt

i m o stfriesischen B ereich

Grabausrichtung

f anden

( Totenbretter),

Tücher

b ei

S argaus-

s eltener

w obei

a llem

d ie

undeut-

( Bohlen- oder

s arglos,

auch

v or

s ein,

Unterlagen

oder

d och

wurde

W-0-Körpergrab-

Kasten-

v on Baumsärgen w ar

geknüpft,

T endenz

B etrachtung der

mit

G räber

i n F elle

D iese

waren meist

W-O-Gräbern nur

d ie

k onnten

die

V erwendung

v or.

angelegt waren

V erarmung d es

Umrahmungen oder

b lieben

G rabsitte

f lacher

Baumsarg ausgestattet

ü berwiegend

D ie

K örpergräbern

B eobachtungen gaben A nhalts-

l ieferte

G räber

h ölzerne

d iese

a llmähliche

w eitere

s tattung.

Grabbauelement

v on

beigabenlose.

Schon

d ie

horizontes,

und B randgräbern auf,

s ich d ieses

b eim entsprechenden V ergleich v on l ich

i n Zusammen-

durch.

Untersuchung

e rgab,

S W-NO-Gräbern beob-

i n G rabgruben oder

den W-O-Bestattungen s etzte

aber

b zw.

was

Baumsärgen n icht

Rohstoff,

n ur

s ondern

kamen a ls

z usehends

Ausdruck

auch

f ür

Kastensärge ö rtlich

c hronologisch

i n

v orhan-

b eurteilt

2 73

w erden muß.

D ie

K astensargsitte

K örpergräber

gebunden.

Parallel

war dazu

s arglos

b estattet,

eine

s tarken

Abnahme

B eigabensitte

d ige

s oziale

d er

b eobachtet,

f ast

hier

S-N

s peziell

b ei

W-0

b eobachtet wurden,

konnten

t ungsplätzen

d iesen

l egungen t eten

f estgestellt

s ich

entweder

V orgaben aus h andhabte s tändige a llein

oder

G räberhorizont W-O-Gräber.

an

s ich

ü berall

Die

z eigte

f ast

v orher

r ungen des

der

v öllig

in

homogenes

( N-S)

von B estatN ieder-

anthropogenen

a llzu

s treng g e-

z urückzuführen. d iese

E ine

G räber

ä lteren S-N- und e ine

d ie

starke

s elbn icht,

s ich ein e igenständiger

SW-NO-

j üngeren

T endenz

zur

e ine

Normierung,

W-O-Gräber

dann nahezu

aber

auswertbar,

B edeutung. er

und

des

n och

m it V erände-

w irtschaftlichen Problemen der

V erhalten

n ur

P rozeß hatte

i st b esonders

z u

b ringen.

S-N-Gräbern

gesehen

Untersuchungs-

Dieser

wurde

B eigabenbrauchtum e rfaßt,

V erhältniszahlen s ind denn

i m V erlaufe

Z usammenhang

Insgesamt

B eigaben,

i hre

e ingesetzt,

d iesbezüglichen

t en,

w obei

Orientierungen r ich-

B estattungen,

v erlor

ausgestatteten

ablegt.

L agen

R eihe

n icht

V orherrschen der

E rbrechtes

B evölkerung

r echt

D iese

b ereits

Be-

durchsetzte.

z eitraumes

r eich

umgekehrte

b ildeten

schob

Beigabensitte

b ereits

Kastensärge

haben.

e iner

e ine

z wischen d ie

m it dem

f rühen

Maßnahmen das

t opographischen oder

s ind auf

D unum

E r

t iefgrün-

Hauptachsen abweichende

w erden.

r eihenförmigen Anlage d ie

auf

B estattungsform 1 82

z u

h äufig

N iederlegungspraxis

i n

f ür

ausgerichteten K örpergräbern,

S-N-Gräbern

v on

z usammen m it der

w ieder

v erordnende

W-0-

h äufiger

Auf nachfolgenden

ausschließlich

scheinen

bzw.

d ie

an d ie

i mmer

ein B eleg

i st.

s tattungsbrauchtum r eglementiert

N eben

w urde

E rscheinung,

Veränderungen

K irchhöfen w urden

s tärker

der

1 7,0% der

5 8,1%

z um anderen

f lossen

i n d er

daß

R egel

Z eugnis

der

vom

S-N-Gräber

W-0 gerichteten.

J edoch unter waren

e in

Durchschnittsbevölkerung

f ührten

einerseits

Neben w enigen

V orbehalt

D iese

z u b etrach-

n icht g enügend Gräberfelder z . T.

auch

s olche

B estat-

2 74

t ungen v or

i n

d ie

S tatistik

m it e in,

d ie

m öglicherweise

d en Untersuchungszeitraum d atieren und

a uf r egionale d er

U nterschiede

R ückgang d er

B eigabensitte

z eitig e insetzte

Das

z eitraumes

d ieser

d er

n och

n icht ohne

w ohl

0-Körpergrabsitte

r estlos

z u

d ie

G räber h en,

D enn e s

d ie

v ergleichbar

t raf

e in s ehr

Ende

d es

l iches

an

i n

d er

m it

garnituren B eigaben

Waren d ie

S-N-

auch

f ür

d ie

m it

W-O-Gräber

s eltener

i n d ie G räber

w erden,

d aß

z ung

i n

w erden,

A uf P lätzen,

wurde

h ingegen von

u nterdurchschnitt-

daß

s ich

T oten

w ie

d ie

d es

m ehr,

a llein

e s

g elassen.

w ie G ürtelw aren k eine

waren v ielmehr

K leidungsstücke Da

s elbst

z unehmende

m uß

und

a uch d iese

Untersuchungszeitraumes

g elangten,

i n

D ie auf d iesem W ege

b efestigte G egenstände S inne

a uch ein

Abgesehen v on den

d ie

b eigesetzt.

i n W-O-Gräbern m it

d ieser

z u.

f estgestellt.

w urden d eshalb d en V erstorbenen

B esitztümern

B eigaben v erse-

g elangten T rachtbestandteile

Ende

ü berdurch-

w aren.

p ersönliche B esitztümer

d as

d aß ü berall

a usgestattet

d aran

z um

auf-

W-0-

i m e igentlichen

G egenstände

v on s ol-

d ie

( Tracht)

und

m üssen

auch

T otenbekleidung v ollzog.

i n d ie G räber

V ielmehr

w aren,

f estgehalten

K leidung

W-

v ersehen

r eich ausgestatteten G räbern w urden i hrer

d er

durchschnittlich oder

B eigabenvorkommen

W echsel

i st

Z unehmen

l ieß s ich b eobachten,

e in d urchschnittliches oder

Z ugleich m uß

E r

w o d ie N euerungen r ascher

a llein m it W-O-Gräbern e insetzten,

Anfang

Untersuchungs-

a bgeschlossen w ar.

unterdurchschnittlich

d ieses

l angsamer

t raditionellen Umfeld

w erden,

S-N-Gräber

b ereits

i st

p arallelisieren.

s chnittlich m it B eigaben G räber

S itte

i n e inem eher

g enommen w urden. w o

d a

a llenortes g leich-

m it d em Aufkommen und

c hen unterschieden

d ort,

g enommen w erden,

n icht

a uch am

n icht

w eiteres

G räberfelder

schließlich muß

und a uch n icht k ontinuierlich v erlief.

N achlassen

P rozeß g ewesen,

R ücksicht

n och

i mmer

d avon ausgegangen

A usbleiben v on p ersönlichen d em V erzicht

K leidung e inherging.

An

i hre

d er S telle

B eisett raten

2 75

L eichenhemden

o der

tücher,

w ie

s ie

i n Kastensärgen auf

f rühen K irchhöfen nachgewiesen w urden.

D ie

v ertikal-

t ungen, gaben

d ie

und

v on

Auskunft

h orizontalstratigraphischen Beobach-

e inigen ü ber

B estattungsarten

die

und

s ie

Im V erbund m it

N iederlegungen

m ischten B elegung

z ur

b eider

B estattungsarten,

d eutlich

Anlage

v on

p lätze

i hr

Gräber

v orherigen f ür

eine

w obei

v on

ä lteren

a uf e inem

s ich

auch

durch

ü ber

b eachtete die

l ießen d ie

der

s päteren

ä lteren GrabS ie

t raten

S-N-Gräbern auf, D ie

d iesbezüglich

große

r egionale daß d ie

G egensatz s ondern eher

B evölkerung

waren.

l ange

G rabplätze

Übernahme

der

D ie

i n der

G rablegen durch d ie

f ußten,

ge-

v on d er

h erausstellte,

f undamentalen

w enig k onstante

und

und

l ießen

s ich

B estattungssitten

gepflegte

der

S-N-Gräbern w ieB ei

f ast v öllig.

v ölkerungsstrukturen hatten l ich

z eit-

R espektierung

b eachtet.

B rand-

B elegungsabläufe

w eniger

Dauer

V orkommen

w urden diese Maße

m it

erkennen,

und

k ommen.

geringerem

N ichtrespektierung

auch

T eilverbrennungen

v erdrängten diese dann aber

Unterschiede

d ie

g emeinsames

Ausdruck

g emeinsam

untersuchten

geschnitten oder

gegenseitige

W-O-Körpergräbern

n och

vorkamen,

übergangsphase

z wischen B rand-

zum

i n w eitaus

z uerst

d er

s owie

geringen G egensätze

R egel

d er

v erschiedenen

S -N-Gräbern wurden

r egistrierte

G rabanlage

Abfolge

K örperbestattung g leichgesetzt.

oftmals

d erum

i n d er

m it

dabei

g leichen

v orliegen,

n ebeneinander

f estgestellt,

wurde

L eichenverbrennung

W ährend d ie

z eitgleich

v on K örpergräbern

ü berlagert. g leiche

r elativzeitliche

formen.

B randbestattungsformen w urden

B estattungsplätzen

W-0-

zu den B eleg

Stabile

B e-

Z eiten kontinuierz ur

Folge,

W-O-Grabsitte

woran n ichts

änderte.

D ie

W-O-Grabsitte

b erfeldern, durch die war.

S o

t retens,

w ährend

erschien der

S-N-Körpergräber

e rgaben s ich d ie

r egional

i n

e iner

Z eit

auf den G rä-

der

Ablösungsprozeß d er

noch

n icht v öllig

übergangsphasen d es unterschiedlich

B rand-

abgeschlossen

z eitgleichen Aufl ang

waren.

W egen

2 76

d er

geringen

Anzahl

d er

i m Untersuchungszeitraum v orkom-

m enden B randbestattungsbefunde d en werden,

ob d ie

0-Gräbern durch d eraufleben" Anschein, und

ab

s elten b eobachtete

B randbestattungen ein

d ieser

a ls

s ei

S itte

s ie

k eineswegs

G rabsitten

a lso

a llmählich und

oder

rasch

regional

D iese durch

Datierungsangaben wurden

d ie

beginnende

F orm

P lätze

Belegung

auf

ein,

d ieser

1 0

2 8

Z eitenwende

an

3 6

i n d er i m

P lätze

e rst

i m 7 .

Zunahme,

p lätze derts

f ür

da

d ie

k ontinuierlicher s etzten vor

Ausnahme

a llem

8 .

i m

aber

I n d ieses

s etzte

dem 7 . wurde

s etzten

Knapp 5 0% der

8 .

D iese

V erbreitungsschwerpunkte w erden

W ährend

des

k onnte,

Küstengebiet

Jahrhundert F ür

muß

z urück-

S iedlungs9 .

Jahrhun-

N iedersachsen und

B estattungsplätze

e rsten K irchenfriedhöfe.

B estat-

Jahrhunderts.

s üdöstlichen

g inn der

ge-

vereinzelte

z eitgleichen

h inzu.

v on der

I m N iederelbegebiet

der

F undorte

die

Jahrhun-

k ontinuierlich

d iesen Z eitraum

i m

in

Jahrhundert

f ür

v erlief.

Z uvor

z eitgleich

D anach

v or

r egistriert

w eitere

t raten

e in.

a lle

Z unahme

a uf die

i m N ordseeküstenbereich

des

guten F orschungsstand

i m N iederelberaum e ine

d ie

Untersuchungsgebietes

w erden,

und

d em

D iese

Jahrhundert

sprunghafte

geführt

wurde

B estattungsplätze

v or

N iedersachsen

b egannen w ährend

auf den

Z eitstellung der

S ahlenburg-Galgenberg

t ungsplätze

des

d er

a lle

am e hesten

z ugegriffen.

M ittelweser-Wümme-Region .

s üdöstlichen

l iefen s ie

s ich

Dafür

wurden b ereits

l iegen

den

V eränderungen,

z udem

kartiert.

f requentiert.

nutzten G räberfelder

v ielmehr

v ollzogen s ich

l ießen

L iteratur

b ereits

P lätze

" Wie-

waren kein dynamischer

g egenübergestellt

P lätzen

a llein

D ie

absoluten

gemeinsam

d ert belegt,

und

s ie

B elegungszeiträume

t abellarischer

ein

ab.

d er

der

hat

w aren,

v erdeutlichen.

i n

f ür

V ergessenheit g eraten

Unterschiede

B estattungshorizonte

E s

V organg,

unterscheidlich

Untersuchung

Indiz

w orden.

l angwierig,

r egionalen

d ie

i n

unterworfen

v oranschreitender

ganz

überlagerung v on W-

darstellt.

und an noch p raktiziert

denen die

s owie

kann deshalb kaum entschie-

f ällt

das

1 0.

e in,

b is

auf

k eine n euen auch d er

Be-

Jahrhundert

2 77

k onnten

s chließlich

nur

n och

z wei

n eue

B estattungsplätze

angegeben w erden .

D ie

j üngsten

M arsch

w urden

datiert, s olche

i n

aber

b is

kann

Jahrhundert

n och

s päte

zur

m it

d ie

7 ,

d er

M itte

n och am

m ittleren und endete

das

i m ö stlichen T eil

S chortens

t eils

B randbestattungen

und

9 .

d es

des

T eil

B randgräber aus

8 . der

f rühe

8 .

Jahrhundert

1 1.

f rühen

oder

i m

g erechnet

d es

i n 5 4 1 2.

w erden.

I m

Untersuchungsgebietes t eils

Jahrhunderts, e rsten

Geest kamen v or,

B randbestattungssitte

i m V erlaufe

o stfriesischen

Jahrhunderts

U rnenbestattungen

n ördlichen

d er

ostfriesischen

d es

Ende

i n

H älfte

z um Ende

d es

7 .,

v ereinzelt wurden des

9 .

Jahrhunderts

f estgestellt.

Das

Ende

auf das

der

8 .

Jahrhundert,

H älfte

oder

e rsten

H älfte

v or,

das

d ie

s o

M itte

D ie

S-N-Körpergrabsitte

Ende d es

9 .

9 .

Jahrhunderts

ä ltesten

W-O-Gräber

Jahrhundert

und das

ü berwiegend

dieser

B ereich

s etzte i n

Jahrhundert A us

auf,

Anhand

Z eit

der

s ich

s ie

Untersuchung

auf den P lätzen z war i nneren

S truktur

k onnten aber

d eutliche

L iebenau

z u

b ereits

i m

N iedersachsen

n ennen s ind.

In

H älfte

durch.

S eit dem 9 .

e rsten

B estattungsform.

F riedhöfe,

die

i m

wurden.

v on

acht

t emporär

ab,

D ieser

i m Ab-

P rozeß

h insichtlich

z eitlicher

r egionale

g emischt

übergangsphasen

dargestellt.

aufgrund

v ölker-

Jahrhundert,

v ergleichbar

und

um

i m 8 .

wurden die

B elegungswechsel

das

auf e inige

v orherrschende

K irchen angelegt

S-N-Gräber

S itte

s tammen auch d ie

b elegten G räberfeldern l auf der

( 54)

d er

w orden w ar.

s üdöstliche

d iese

d ie

b is 1 18

Schortens

d essen zweiter

w ar

f rüher

das

w ährend

Ketzendorf,

n iedergelegt

t raten

wobei

Auch

kamen n och

1 59

Ausnahmen aus

ostfriesische

s tarkem Maße

w erden.

Grab aus

i m w esentlichen

m eist auf d essen zweite

Jahrhunderts

münzdatierte

des

z war

f estgelegt

w anderungszeitliche 7 .

und

konnte

l ief

s einer

V erschiebungen

Unterschiede

h erausge-

2 78

a rbeitet

w erden.

g rabsitte l ang

n icht

i n

ü berall,

3 9

n ur

S ievern

F estzuhalten e in

h aben

n ebeneinander

übergangsphase w ie

S o

s ehr

d rückten

s ich

w ie

e in oder s ehr

n icht

d er

B eigabensitte

l ichen

m ein

aus,

gültiges,

ü bertragendes t ungssitten

a uch

B edeutung

Unter

d iesem

Daraus

v ielmehr

g esehen

i st,

i n der

d ie

m uß

s en

z wischen

s olche

ü berregio-

d es

d er

A us

der

W-O-Ausrichtung

z eigten,

e inen K astensarg

e ines

d ie

v erfügten und

P rozeß der

eine

k ünftige

W echselwirkungen

w aren

D iese

W echselwirkungen

f aßbar, a ls

oder

v on d er

v on n ur

v ersucht

d ie ein-

christliche

Unabhängig Z eugnis

w eil

N ie-

F rage,

dem r eligiövon d em s einer

w erden,

M erkmale

B estattungen z usammenzutragen.

e in christliches W ie

der

Grabes

mußte

T at christliche

w erden.

w obei

s chwer

B estatteten

i n

der

g roßräumigen überprägung

B estattung

f ür

h öfen

d ie erst

und der

g elingt.

H interbliebenen ablegt,

g eschlossen

B estat-

g enannten k leinregional

b isher

s elten

B ekenntnis

auf

zu

d en

I dentifizierung eines

z wingend

d er

l angsam

auch

w erden,

a rchäologisch

e ine

W andel

um dann

s ind

i nwieweit

k ein a llge-

Gesetzmäßigkeiten,

d en n euen G lauben h errschten.

nur

s ich

Untersuchungsgebiet

durch

d erlegung

S argaustattung und

f ormt

Untersuchung

p raktizierten G rabsitten

d eutige

formen mit

B estattungshorizonte

a llmähliche

Gesichtspunkt

F orschungsaufgabe s ehen

quantita-

z u e rlangen.

Christianisierung

z u

E igenheiten

i n den unterschiedlichen z eit-

k leinräumig Gültigkeit b esaßen, n ale

D iese

der

g esamte

D er

f olgte

w urde

B estattungsplatz

qualitativen und

j eweiligen

das

B ild.

j eder

G rabbaues,

w erden.

auf

d iese

oder

B estattungsarten und

d er

e rkannt

daß

i n d er

M erkmalen d es

k onnten s ie

1 50 J ahre

w ährte

z wei G enerationen

b esessen h at.

nur

S tellungen

S chortens,

A ndernorts

z udem,

t iven Z usammensetzung d er i hren

i n 5 4

W-0-K3rper-

abrupt b eendet.

Gepräge

a ll

B rand- und d ie

b estanden.

b leibt

e igenes

d ie

G rabes

a llein

kann n icht

B ekenntnis des

B estatteten

Grablegen

auf

christliche b eigabenlos

f rühen K irch-

G räber

z udem ü ber

( Verwendung

von

2 79

T otenhemd oder

L eichentuch).

A uf

i n e rster

L inie

d urch

R eihenlage

aber

m it

d em V orkommen v on B eigaben

oder

" angepaßten B eigaben"

H olzpfosten k önnen a ls w erden.

( Kreuze?) Indiz

Z ur

b eitragen,

f ür

b ei

m it

w erden.

d er

ü ber

s ich

v ereinigt,

l ich

g eprägt

B ei

d er

K lärung

dem

m it g roßer

B eurteilung a ller

D ies

g ilt generell

i n e inem

t raditionellen Milieu,

t en Grabsitten n och

f ür

s olche

vor

e her

h ier

w ird

christliches

D ie

k omplizierten

ders

g eprägt, oder

f ür

es

den

S icherheit

a ls

9 .

f ür

m ehr

christ-

b leiben

b eigabenlose

i n d em d ie

p raktiziert

J ene

wurden.

die

m it den

den P rozeß d er

gilt a ls

i m Untersu-

w ar

i n den Boden

e inheimisches,

I nterpretation v on Wl etztlich

V erhältnisse

v on

die

s ein.

spiegeln

Untersuchungsgebiet

v ollständig

E s

W-O-Niederlegungen,

m it der

s ind,

w aren d ie

W-0-Gräber

B eigabenausstattung

Brauchtum z u d enken

d ie

s tets

a lthergebrach-

an e in b esonderes

J ahrhundert

danach

w eniger

i n

S-N-Gräberhorizont gebunden

s ynkretistischen

das

i m V ergleich d ie

M erkmale

K onfrontation m it dem christlichen

i n

das

g enannten

Interpretationsmöglichkeiten

g eringer

an

0-Bestattungen v erbunden

m ählich

Regel

n icht durchgeführt

Schlüsselbeigabe,

S chwierigkeiten,

durch d ie

der

A rme

A rmhaltungen k onnte

den e rsten M issionierungsversuchen

g elangten, n icht

m it

m it

Schließlich g ilt

l ange

d er

z eitgleich

W-0-Gräber

chungszeitraum w ar.

i n

anderen F älle

b estehen.

auch

Haltung der

angesehen w erden.

b ezüglich

f ür

d er

Quellenlage

Unsicherheiten

ebenso

G rabgruben

Bauch gefalteten H änden ruhten.

B estattungen a lle s ie

muß

B estattung gewertet

kann d ie

Untersuchung

k ann

es

Auch e inzelne

Schmalseiten der

christliche

schlechten

W enn e ine

w erden.

christlichen B estattungen

s ystematische

aufgrund

e ine

k enntlich,

s ie

( Trachtbestandteilen)

g erechnet

an den

w eiteren

die

angewinkelt E ine

s trenge

F eldfriedhöfen s ind

E inzug

nur

w ider,

die die

G lauben a ll-

h ielten.

B eson-

diesen E rscheinungen

christlichen V orstellungen m ehr durchgesetzt.

D ies

konnte

s chriftlichen Quellen b elegt

Christianisierung

a ls

l ang

auch

w erden,

andauernden

2 80

und

v on

vielen Rückläufigkeiten

b egleiteten V organg aus-

w iesen.

D ie um die

A uswertung

G rabsitten

a rchäologischen H inweise

Umwälzungsprozeß M it

d er

am B eginn

w eiteren G rabungen und

Edition b ereits z ierte

B ild

z eichnet

n icht

5

d er

b eiden

v ollständigen

das

h ier

s kiz-

v ielschichtiger

L eistungsi st

a rchäologischen

B estattungsbefunde

b etrachtet

und

Z usammenführung

Untersuchung A ussagen

z um

und

n och

ge-

A ussage-

b ei

w eitem

a rchäologisch die

D ie

und

s oll

damit d ie

durch e ine

gewonnenen d iese

z ur

e iner

s oll die

w erden e rste

B esiedlungsgang

M öglichkeit

g enutzt O rte

im

w erden,

den

g egenüberzu-

Überlieferung b ekannt

v on a rchäologischer

k omplettiert das

abschließenden

g etrennt

Ergebnisse

W eise

-

Landesgeschichte m ög-

s chriftliche

Z usammenführung

z u

A uf

stets

w erden mußten,

datierten Fundplätzen j ene

überlieferung

v erhilft

ausgewertet s o

Quellengattungen

- b isher

f rühmittelalterlichen

A ußerdem

s tellen,

der

abschließen.

Untersuchungsgebiet

l icher

und

auszudeuten.

Schlußbetrachtung

voneinander

s ind.

S chritt,

ausgeschöpft.

S iedlungs- und

l ich.

d ie

w ird

a rchäologischen Quellen

Nachdem d ie

e ine

a llem m it d er

k larer

d enn

erster

M ittelalters

Quellen

n och

w erden k önnen,

f ähigkeit

v or

e in

a uf den k ulturhistorischen

des

e rgrabener

s icher

w ar

und

schrift-

B esiedlungsbild

B eurteilung

des

und

b isher

D argestellten.

5 .1

Siedlungs- und Bestattungsplätze

Z ur

B eschreibung

h ältnisse

i st

d ie

f rühmittelalterlicher

A ufdeckung

z eitgleicher

B esiedlungsverS iedlungs- und

2 81

B estattungsplätze

s owie

s ammengehörigkeit

unabdingbar.

Untersuchungsgebiet g eworden. r igkeit

n icht,

g leichheit s chen

H äufig

2 17

und

e inen

Nachweis

H ändleri hre

d er

f ünf

M itte

( REINHARDT

Das

1 967,

s uchten S iedlungsplätzen ( Darpstette) P lätze

und

Hamlande

1 84 und

N eben 1 81

f ünf

1 82

H ebbericke

S iedlungseinheiten

d er

den

° In

1 24/125

Dunum

N ähe

der

w urde e s

" Dunumer

( Alte

Warfe),

( Oldewarfen)

von

l ag

i n

Gaste"

1 83

Dunum

gehörten die

z u diesem A real.

f ünf

0 1-

a rchäologisch unter-

G räberfeldes i n

in d er

B evölkerung

f requentiert,

Dunum

Dunum-Süd

v orläufigen Auswertung des

2 2

der

i n unmittelbarer

G räberfeld

f f).

z umindest

durch g leiche

ansässigen

S iedlungskammer, 6 1

daß

registriert

Emden ein T eil

S iedlungseinheiten

einer

' s o

2 1

v on einer

auf d em K irchenfriedhof b ei.

b elegt.

i nsgesamt

4 2/203

e in F eldfriedhof

dagegen.

w erden.

H andwerkersiedlung

w urde

Wüstung

i n

z wi-

dazugehörigen

Nacheinander

A reale

Z eit-

D istanz

m eist

m it

ü brigen F ällen muß

w ohl

und

T oten

d endorp

r äumliche

z eitgleichen Nutzung b eider

s etzte

i m

Zusammengehö-

S iedlungshorizont,

B evölkerungsgruppen ausgegangen

S o

der

D atierungen auf eine

z eitliches

I n d en

Fundorten

Quellengattungen b ekannt

K irchenbau

ä lteren

ehemaligen Z u-

1 6

B estattungsareal

e in

kurzfristiges

t emporär

b eide

i hrer aus

s pricht d ie

ü berlagerte

w erden k ann.

Nur

w enn d ie

h inweisen,

B estattungen

N achweis

g elang e in

S iedlungs-

Z weimal

e in

s ind

auch

2 19

der

Nach d er

f inden s ich diese

" Hauptbelegungsgruppen"

21 7

1 08/109 Bardowick, 1 9/20 B raunschweig, 1 98/199 B remen-Mahndorf m it 1 72 Uphusen, 9 9/100 B rinkum, 2 6/27 D alem, 1 81-184 Dunum, 4 2/203 Emden, 6 6/67 G öttingen, 1 31/132 Ganderkesee, 5 2/53 Jever, 1 17/118 L iebenau, 1 24/125 O ldendorp, 3 6-38 S ahl enburg, 1 50/151 Unterstedt, 1 38/139 W ildeshaus en, 5 7/58 Z etel.

21 E f

1 08/109 Bardowick, 9 9/100 B rinkum, 6 6/67 g en, 5 2/53 Jever, 1 38/139 W ildeshausen.

21 9

1 9/20

2 20

V ielleicht war d er F riedhofshügel i n dortige z entrale B estattungsplatz.

B raunschweig,

1 31/132

G öttin-

Ganderkesee. 5 3

J ever

der

2 82

w ieder,

die

J eweils

w ährend e iner G eneration etwa

s tattungen n iederlegten. a lso

nur

k leinere

D ie

genannten

Hofeinheiten

b zw.

W irtschaftsbetrieb g ewesen s ein

Ähnliche h errscht 9 .

V erhältnisse

h aben.

m ögen

J eweils

1 98

In unmittelbarer

k omplex

aufgedeckt

ö stlich davon kam B efunden des s tedt

7 .

f anden

( 1. e in

b is

s ich

S iedlungsspuren,

b is z weiter

8 .

7 50 i n

vom

wurde

( 172

z utage

A uch

i n

f ür

d ie

aufgedeckt,

s o

l iches

Nacheinander

f lächig

untersuchten W üstung

ein

Gräberfeld.

B estattungen aufgedeckt f ür

die

Z ukunft

S ozialstruktur s owie d ig

d ie

umfassende

w erden muß.

2 6

D alem

k önnen

w erden,

da

b isher

geschilderten

daß d ie

Umkreis

t iert

wurden.

e ines

Gräberfeldes

W ie

kerungsgruppen.

e in z eit-

Z u

d er groß-

g ehörte

ebenfalls

b eigabenlose

z ur

W-0-

S iedlungs- und S iedlungsplatz

d er

wohl

v ollstän-

B efunden

Bestattungsplätze

i n

1 82

Dunum

m eist

e s

a ls

w eniger

als

l agen und

A uskunft

S ie

g ibt die

ü ber

k önnen m it

v on a llen

w erden,

die

g leichzusetzen

den V erhältnissen

i n

1 82

Dunum

K etzendorf,

d ie

Anzahl

i st

w ohl s ind. unter

dort w urden

f requen-

B elegungsstruktur

H of- bzw.

Familienverbänden

1 59

kann

ansässigen B evölkerungsgruppen

h eiten parallelisiert

v on

i n d irekter

v on d iesem F undort

E rkenntnisse

m v on den Ansiedlungen entfernt

b erfeld

m

wurden.

g elten,

i n d iesem

1 200

z wischen

eher

umgebenden B ewirtschaftungsareale

Nach den

1 000

h ier

ausschließlich

e rwartet

untersucht

s icher

daß

wurden,

Unter-

i m Untersuchungszeitraum.

angenommen

Obwohl

1 50

D istanzen

w urden Hausbefunde

G räber

m

Entfernungsangaben g eben

S ahlenburg

der

5 00

B estattungsplatzes

A llein N ähe

n ur

l agen ebensolche

D iese

zum

Uphusen m it

B estattungsplatz

3 8

b is

ge-

e in S iedlungs-

S iedlungs- und i n

f .).

3 .

Jahrhundert),

L iebenau

B eispiele

r epräsentative

d es

m s üdwestlich des 1 17

2 38

B remen-Mahndorf

Jahrhunderts).

entfernt.

v om Gräberfeld

9 .

ein g rößerer

1 972,

N ähe

Jahrhundert belegten G räberfeldes

Be-

W ohnplätze w erden

( SCHMID

i n

z ehn

dieser

B evöl-

W irtschaftsein-

i n

der

R egel

mit

V ergleichbar

mit

anderem das Gräs echs

B elegungs-

2 83

g ruppen

s icher

G ruppen w urde e iner d es

d ie

f estgestellt. b isher

E xistenz

n irgends

e ines

W irtschaftsareales,

s chen d er n ung m it

W ahl

d es

l ungsbezirke

S iedlungsplatzes m uß

a lso

s chaften,

a lso

r echnen, m ehrere

g emeinschaften, d eten

ü ber

s chließlich

i solierten A usbau

L age

d es

R adius

gungsorte

d es

a lso

G räberfeldern

a ls

s omit

d ie

d ie

d ieser

b ei

z entralen

K irchenfrieddaß s ich

Entfernung v om W ohn- z um B eD ieses

m uß

aber

ebenso

w erden, m it

W irtschaftsarealen

d ie

v oneinander

w ie

n och

w eitere

d azugehörigen

n och

d etailliert

unabhängigen B etrachtungen d er

i hre

Z usammenführung r echt e indeu-

H ierfür

K arten

w erden

g emeinsamen V orlage

B esiedlung w ährend d es

w urden d ie

w urde

i ndes

i m

z eitgleich b e-

a ller

b elastet und

w eil

a llzu

1 14

R ehrhof

( LAUX

s olche

d eshalb eher

1 980,

K arten

v ielen quellen-

a ussagekräftig w ären.

S o etwa

V on

z eitgleich e xistierenden

A bstand g enommen,

k ritischen V orbehalten

g emeinsam k ar-

f olgenden b esprochen.

d em j etzigen F orschungsstand m it

2 21

M it d em

w erden m üssen .

d ie

r end a ls

i hrer

n euen N iederle-

g innenden S iedlungs- und B estattungsplätze

P lätze

S led-

W irtschafts-

z u v ermuten,

Ansiedlungen

Untersuchungszeitraumes.

e iner

z um e inen

a ufgrund

w urden

A ussagen z um F ortschreiten d er

t iert,

Entfer-

anlegten .

A usgrabungen ü berprüft d .h.

z wi-

A usnahmen b il-

z ugunsten d er

d ie

z unahm .

und

s einer

v erfügt,

n ur

v on

h aben D orfgemein-

G räberfelder

s teht b isher

Quellengattungen b ringt t ige

P lätze

s chließlich

S iedlungskammern,

untersucht

anderen

E inzugsbereiches

durch künftige

M ehr

s olche

v ergrößerte,

s tattungsort

i st

E inzelgehöfte 221 ,

E s

und

i nmitten e inzelner

N iederkirchenwesens

aufgegeben.

A usgehend

an e inem O rt ansässige

e igene

B estattungsplätze h öfe

z um

v on

Abhängigkeit

B estattungsplatzes E s

Anzahl

s ichernden G röße

e ine

B estattungsplätzen z u

g rößere

r egistriert.

v om W ohnort b estanden h aben. z entralen

d er

E ine

2 29).

v erwir-

2 84

A uf f unde d em

1 5

Fundplätzen

aufgedeckt,

7 .

d ie

Jahrhundert

l ungs- und

1 0

acht

v ertreten.

S iedlungs-

v orrangig

das

i m

D er

S iedlungs- und

n icht

n äher

Ende

a uf das

d iese Anfang

v orher

a llgemein

S iedlungsAnsiedlung

M itte

b zw.

auf

das

w eitere

8 ./9.

g leicher

i m

2 22

Maße

B ereich 1 2

n eue

l iegen

der

w eitere

Jahrhundert

Luhe

P lätze

l assen s ich

eingrenzen,

s ie

i m Küstengebiet.

8 .

Jahrhundert F undorte

s chon w eit

( Karte

h inzu,

m ehr

g etreten.

4 0

a ls I n

v on

d ie

5 8

1 7

w eitere

l ießen s ich

( neun

H älfte 8 .

W eise

t angiert. i m

Fundorte

Este, z u

Jahrhundert

n eun P lätze

n icht

g enauer

V om Zuwachs

an

genannten R egionen

in

Im K üstengebiet k amen

westlichen T eil

v on

a ller

S iedlungs- und acht

E lbe-Weser-Dreiecks

entlang

m it

b egannen an d essen

s chließlich

v orher

Z ieht

P lätzen datieren

Jahrhundert b egrenzen. wurden d ie

3 8).

waren a lso

das

acht G räberfelder)

i m Geestbereich des

großem

s ie

Untersuchung e ingeflossenen Fundorte

besonders

i m N iederelberaum

b egannen

i m s üdöstlichen

B estattungsplätze),

Ende,

P lätze

neu,

s owie i m

l iegen

B ergland,

Jahrhunderts

und

S iedlungstätigkeit ungefähr

7 .

S ied-

Ems Region s ind

Anfänge

und

f ünf S ie

2 22

s ich die

B estattungsplätze)

und

7 ./8.

E rscheinung l ießen

um

vor

im Hunte-Mittel-

m ittlere

d es

g enannten

S äkulums

b ereits

s ieben B estattungsplätze)

i n

i n

d ie

E rscheinung.

d er

P lätze

( eine

i n

ausschließlich

i hren

3 7).

B estattungsplätze

f ast

d ieses

( 18

a ls

s ich

und

N iederelberaum

( fünf

man d ie

( Karte

N ordseeküstengebiet

j etzt e rstmalig

nahmen

und

1 8

t ritt

8 4

h andelt

wurden Be-

südostniedersächsische

W ährend

und

N iedersachsen.

l iegen

es

B ereich O stfrieslands

E lbe-Weser-Winkel

w eniger

S iedlungstätigkeit

b elegen,

w eser-Wümme-Gebiet;

a ls

e ine

B estattungsplätze

i m w estlichen

d er

i m Untersuchungsgebiet

Luhe

Ostfrieslands h inzu, und

v erzeichnen

w ährend

I lmenau s ind.

in

E twas

D er Nachweis d er j eweils angesprochenen P lätze i st ü ber die auf d en Karten angegebenen Katalognummern i n Z usammenschluß m it d en T ab. 1 3 und 5 - 7 erbracht.

2 85

a bgeschwächt gilt

d ieses

W ümme-Gebiet

f ür

s owie

auch

das

f ür

das

s üdöstliche

Hunte-MittelweserN iedersachsen.

I n den g leichen V erbreitungsgebieten d en V erlauf

des

l ungsareals

f eststellen,

z udem

G eest

das

und

s owie

i n E rscheinung M itte s ich

des

9 .

Jahrhunderts

s üdliche

( Karte

a ls

S iedlungs- g egenüber w ird

f ür

das

d urch

e ine 8 .

8 .

d ie

deutliche

e in g leichmäßiger t rachteten d rei

i n d er

w eitere

die

s ich

l ießen

w erden

muß

die ( vgl.

P rozeß dar,

J ahrhunderte

d er

d er

v on der H ier-

Laufe

k onstant

und

der

a uf den 4 .4.2).

S iedlungs-

B esiedlung

i m

2 8

Z eitrau-

überrepräsentanz

z um Ausdruck,

Z unahme

M it

unterscheidet.

nach d en Anfängen d er

s ich d ie

S ied-

v erstärkt

begannen

v ier

f ür

O ldenburger

Bergland

ausgedrückt,

z urückgeführt

s tellt

des

Jahrhundert datieren.

J ahrhunderts

d agegen a llein s o

auch

B estattungsplätzen d ieses

n och e inmal

F orschungsstand

p lätze,

1 5

V erhältniszahl

d es

G eht man

9 ./10.

die

F undorte

Jahrhundert gültigen s tark

kommt

G rabfunde

ö stliche

3 9

s ich

Ausdehnung

t raten

Untersuchungszeitraumes,

n icht g enauer

m es

3 9).

e ine

l äßt

der

eher

a ls

h ier

b e-

b ruchlos

v er-

l ief.

D ieses

w ird

J ahrhunderts

a uch

anhand

deutlich

e in B estattungsplatz l ungsplätze 1 0./11.

und

t ungsschwerpunkte

d er

f indet

U rsache

d afür

d es

i m

v on

i n d en w ird

j etzt 1 0.

S iedlungsplätze

i n dieser

w erden.

D ie

n och und

ü berall z u

und

S ied-

auf das

Z eitraum,

e rstmalig

dabei

i m B ereich

v ertreten.

b eginnenden

D ie

S iedlungs-

Entsprechung.

D ie

v oranschreitenden A usbau

s uchen

Z eit

nach

und nach

a ufgegeben.

Auch

d ie

s ein,

d ie

G räberfelder

z ugunsten d er

B elegung

g enutzten B estattungsplätze Zum anderen

1 0.

genannten V erbrei-

d iesen

j etzt

s echs

k onnten n ur

G rabfunden k eine

i m nun

Jahrhundert ab.

Z eit,

E lbe-Weser-Dreiecks

Anzahl

in d ieser

f riedhöfe

1 5

d ominieren auch

N iederkirchenwesens

w urden

b is

datiert

d es

g eringe

p lätzen

4 0).

begannen

N iederelberaum nur

F lußmarsch

n icht

( Karte

Fundortverteilung d es

e in B estattungsplatz

Jahrhundert

i st d er

d er

s ind

der b rach Gräber

K irchen-

ä lteren und i n der d ieser

R egel Z eit

2 86

aufgrund r en,

s o

d er daß

a llgemeinen B eigabenlosigkeit s olche

P lätze,

K irchenbauten aufgedeckt

d ie

n icht

w erden,

kaum z u datie-

i n

s chwer

V erbindung

z u

m it

i dentifizieren

s ind.

In d er

Z usammenschau

w ird

Aufsiedlungsprozeß offenbar, 7 .

Jahrhundert

7 .

e in k ontinuierlicher

d essen Anfänge

z urückreichten und d er

Jahrhunderts

s einen

chäologischen Fundorte s ich dabei

a lso

f ünf

ab

schon v or

das

dem V erlaufe

d es

s teten F ortgang aufnahm. des

D ie

Untersuchungszeitraumes

V erbreitungsschwerpunkten z uordnen,

d ie

i m

d ieses

enger

z usammenwuchsen,

w obei

s iedlungsunfreundlichen G ebiete

w eiterhin a usge-

spart

b lieben.

S iedlungsschwerpunkte

N ordseeküstengebiet, o stfriesischen T eil i m

B innenland

e lbegebiet H eide) l and.

D ie

durch und

d ie

das

der

aber

die

i n

d iesem

vage

und

w eniger

Oker

g en b isher

n icht

z ungen an

s o

k önnen

i n

s ich

keine

v on

g esprochen d er

von

G eschlossenheit

des

und

B ei

i m G ebiet

Fundortkonzen-

b eiden

F ällen w irkt

dem d erzeitigen

rückläufigen

e rkennen.

P latzkonstanz

B ergvors ich

v erdichtete

w erden,

daß

Lüneburger

B erg- und

i m L einebergland

Quellenlage aus.

z ur

w erden,

B elegung

( nördliche

s tarke

Aufsiedlungsvorgang

angestellt

l iche

I lmenau

R egion unterscheidet

A llein

l assen

überlegungen

einen

das N ieder-

b essere

F orschungsstand

i n

Hunte-Weser-Wümme-Region,

t rationen herausgestellt s ich

W esermündung

das

unterteilt,

g enannte

V erbreitungsbildes.

d emnach

E lbe-Weser-Dreieck

durch e ine

am M ittellauf

w aren

s üdostniedersächsische

z uletzt

den anderen

d ie

das

z wischen E ste

s owie

i mmer

l assen

V erlaufe d ie

P rozesses

ar-

Noch

d er

T endenzen k önnen

nur

S iedlungsplätze

z eitgleichen Wüstungsvorgänwerden darf.

m eisten G räberfelder

f rühen K irchen w eisen

i ndes

D ie und

k ontinuier-

i hre

auch n icht

F ortseti n d iese

R ichtung.

D ie

B eschreibung der

s tändig,

würde

n icht

v ersucht

r egionalen Unterschiede m it

d en

i m

S iedlungsvorgänge

i n

w erden,

w äre

d ie

n icht v oll-

f estgestellten

S iedlungs- und B estattungsweise

Untersuchungsgebiet

ansässigen

ethnischen

2 87

Gruppen

z u

parallelisieren.

s tellen,

ob

auffällig

v on

d en

s ich d em

s lawischen

G rubenhäuser w erden,

w aren und ob g ruppen

e inzelnen

des

d ies

d er

Hausbaues

R egionen

etwa

f ür

quadratischen

und

s olche

gemeinsam

Unterscheidungen

V erbreitung d er

Affinitäten

ausschließlich g ebietes

z u

der

v erbreitet

B evölkerungs-

B randbestattungssitte

z wischen

i n der

d em

Zwar

U rnenbestattungen, L üneburger

b eiden Regionen

H eide

Entsprechendes K örpergräbern ü berhügelte f riesland

g ilt

2 2

v erbreitete

i m

f f.).

S ie

wurden

Untersuchungs-

B ereich d er wurden,

überhügelte

und v on

den v orher o hne

w eite

b isher

v on

f riesischen Raum w eniger

h äufig

ebenso

V erwendung Pferdegrab-

B estattungen eine

a llerdings s arglos

D er

2 2

d iesen E r-

l ediglich d ie

waren

i n Ost-

i m Hunte-

z utage.

V erbreitung der

N iederlegungssitte,

d en anderen T eilen d es

a llein

g enannten R egionen. Sarg

w erden.

Grabkammern und

i m N iederelbegebiet

d ie

i n

Pfostensetzungen b ei

kamen

Raum b lieb

n örd-

doch

h ingegen b isher

s ie

w urde

i m ostfriesischen

H ölzerne

i hn v erbindet

v on Baumsärgen s owie

K astensärgen und

etwa

f f.).

b eobachtet,

s üdostniedersächsische

mit

d ie

S tein- und

K örpergräber

f rei,

d es

dominierten

w iederholt

f ür

M ittelweser-Raum s owie

scheinungen

1 3

z eigt, und d em

B randbestattungen a ufgedeckt

( Karte

n icht

( Karte

kaum beobachtet

k onnten

K reisgräben umgebene

s ächsischen

n ördlichen H älfte

angetroffen.

Raum die

2 3 1

z u

Z um anderen muß untersucht

f riesischen Raum b estanden haben

s itte

F rage

i n anderen R egionen e rgeben.

s tarke

l ichen

w ie

V erbreitung

M erkmale

i st d ie

S iedlungsraum ähnlich

abhebt,

w ird.

s ich daraus

Schon d ie daß

die

e rkennbar

i n

e inen

f riesische

s ächsischen

durch

ob gewisse

G rabsitten

der

Z um

i n

a llgemein wurde

b estattet

a ls

i m i n

Untersuchungsgebietes.

E ine Ausnahme b ildet der kammerartige Befund v on 1 82 Dunum, i n dem zwei U rnen gefunden wurden ( vgl. 4 .2.1.3).

2 88

Anhand der

B estattungssitten w erden a lso

s timmungen z wischen dem Raum

s ichtbar.

schen Geest d em

Vor

a llem d ie

korrespondieren

und

ü ber

und

m it

s olchen aus

I lmenau.

mungen etwas d iesen

Raum

l osgelöst b ietes und

f erner,

d er

z eichnet

F orschungsstandes

darf.

sprechen

d er

A uffassung

E rscheinungsbild d er h olt

noch

Gegensätze

schiedenheit U rsachen

a lso

eher

den

b eschreiben,

S tärke

das

des

Küstengebiet,

w eise

an d ie es

sprechungen,

h ier

d ie

Aufdeckung

t et

w erden.

f örmigen Auge.

H äuser

D ie

w eitaus der

g rößte

5

l äßt s ich

weniger

P rinzip d es Dabei

den G roßbauten m it das

e xakt

und

s ein.

f ür

f ielen

schräggestellten

i st

e ben-

scheint d ie

Hallenhauses

auf

das

das

dahinter

Auch die

S tabbau-

Zu b eiden E rschei-

dem N iederelbegebiet w ie

i hre

Übereinstimmung

f f.).

z u

f anden

b ekannten B efunde em-

O stfriesland,

muß ebenso

f ür

w ieder-

4 .4.2).

n och

k eine Ent-

Südostniedersachsen

v on g rößeren S iedlungsplätzen n och

Unter

Z umindest

( vgl.

Untersuchungsgebiet

b egrenzt

aus

D ie

B evölkerungsgruppen,

Küstenregion gebunden.

nungen g ibt

w ider-

Grabbräuche,

V erschiebungen

( Karte

b esonders

B innenland

l iegen,

R ohstoffangebotes und

einzelner

dreischiffigen

l iegende

r egiona-

g rundlegenden V er-

i n a llen R egionen b eobachtete

V erbreitung

ö stlichen

r echt geschlossenen

f riesischer

Anzahl

i st.

erdigen Pfostenbaues

i st

i m

d ie

pfindlich geringer

i soliert

i n e iner

B estattungssitten w eil

i m

aufgrund des

B ereich d es

Hauslandschaft

g egenüber

b isher

und

t raten chronologische

D ie

daß e s n icht

Untersuchungsge-

B efunde

e inem

n icht

i m

w irtschaftlichen

h inzu

d ie

so

k leinregionalen Unterschiede

s ächsischer

l agen

zwischen E ste

B estattungssitten n icht.

h erausgestellten

i hre

des

D ie

s ehr

v on

E lbe-Weser-

n icht durch auf

aus,

H älfte

s üdwestlichen N iedersachsen,

l en

B efunde aus

d em

j edoch

E igenheiten

w erden

ostfriesi-

s teht d iesen Übereinstim-

s ich

n ördlichen

b etrachtet

und

d em N iederelberaum

b egrenzte

v on

der

v ergleichbare

S üdostniedersachsen

überein-

dem s ächsischen

G rabbefunde

Hunte-Mittelweser-Wümme-Gebiet

D reieck

der

f riesischen

g roße

z udem die

abgewars chiffs-

Außenpfosten

E lbe-Weser-Dreieck

( 26

Dalem)

i ns k ann

2 89

d abei

an

w erden, r isse

E inflüsse

da

B ereich

a ls

kamen

s ie

Unterschied

s o

i dentische

s ich

s ondern

Grund-

n icht auf

das

J ahrhundert auf eine b erg),

i n

kann diese

s elten,

ab

das

d ie

n ördliche und

dem

aus

B auweise

um daraus

s üdöstliche H älfte

Unterd ie

e rschienen ab dem

Steinbrunnen.

N iederelberaum

a ls

N ieder-

des

v erstärkt

s owie

angesehen

e ine

Wandpfostenhäu-

i n a llen R egionen auf.

und

dem S tader

Gebietes

z u begründender

b egünstigt,

9 .

i n die

Eckpfostenhäuser,

t raten

F eldsteinfundamente

Ausnahme

z eichneten

ethnisch

R ohstoffangebot

S üdostniedersachsen

um Wurten,

kaum zweckmäßig gewesen

b is

e infacheren G rubenhaustypen,

i m Unter-

ostfriesischen

V erbreitung der

Giebel-

2 24

i m

L inie

wohl

k ein

D ie

überall

d en dortigen S iedlungs-

i n e rster

h ier

nur

s uchungsgebietes.

durch

B ei

v on Gruben daß

wurden

a llein

v or.

s ich

v orliegt.

e rstreckte

s achsen,

kaum

e s

E inbringung

s ein dürfte,

Nebengebäude

f estgestellt,

p lätzen handelte

W ohl

T relleborg

l ieferten.

s uchungsgebiet

s er

d em s kandinavischen Raum gedacht

W ikingerburgen w ie

Grubenhäuser

e ine

aus

( 160

P erl -

des

werden.

aber

kulturelle

war

Unabhängigkeit

1 0. Bis

E igentümlichkeit S ie

i n

bez u

abzulei-

t en.

Um

den

h ier

m üßte

das

m ende

Fundmaterial

l ung

a us

e ingeschlagenen W eg

den S iedlungs- und

v ergleichend

entschieden w erden,

ob

s ich

z u

v erfolgen,

B estattungsplätzen

h insichtlich untersucht

w eiter

V erbreitung und

w erden. die

Dann

anhand

stam-

Z eitstel-

k önnte

k larer

von Bauformen und

G rabsitten h erausgearbeiteten k leinregionalen Unterschiede und

das

i m

n ungsbild untermauern eng

Ganzen

dieser

2 24

kulturellen

l assen.

b egrenzte,

gesehen doch r echt homogene

durch

S o

b leibt

bestimmte

Ausprägungen vorerst F ormen

n och

E rscheiw eiter

f estzuhalten, der

Bauweise

daß oder

S ollte e s s ich b ei dem Befund i n 9 9 Brinkum i n d er Tat um e in W andpfostenhaus handeln ( vgl. 3 .3.4.3), w äre dadurch e ine w eitere enge Verbindung zwischen dem f riesischen und dem s ächsischen G ebiet g ekennzeichnet.

2 90

d es

G rabbrauchs

b zw.

charakterisierte Der

z ukünftige

b indung des s ächsische

durch

Z onen

s ich

d eren g emeinsames

n icht

scharf

B lick muß b esonders

abtrennen l assen.

auf d ie

kulturelle

s üdostniedersächsischen R aumes G ebiet

d en Untersuchung Verbindungen

gerichtet m eist

werden,

s chwächer

z wischen

dem

V orkommen

d ie

an das

i n d er

z um A usdruck

f riesischen und

An-

ü brige

v orstehenk am a ls

die

nordsächsischen

B ereich.

5 .2

A rchäologische

D ie

a rchäologisch

chungsgebiet deren

l assen

schriftliche

datierten

s ich

H inweis

g ibt.

Jahrtausendwende ( 1976)

durch

D iese

z usammengetragen

z eitlichen

d ie

Karte

Gräberfelder

durch

( a. a. 0.,

genutzt

w erden,

HELLFAIER

kartiert.

d er

m erowinger- und

w urde

d ie

1 1). da e ine

g en

f ür

Z u

d iesem

k omplettiert

künftige Z weck

s ollen

i hrer

J ener

e rsten

P lätze

Quellenarten b elegt t ungskarten

h insichtlich

m öglichkeiten

ü berprüft

" Naturgemäß

f ällt

oder

k arolinger-

K arten

..

i n Um-

M öglichkeit

s oll

n eue

das

L ücken

B ild der

F ragestellun-

Untersuchungen f rühesten

auch

f ormuliert.

archäologischen

s chriftlichen Überlieferungen

v erglichen s ind.

g leich-

f rühen M ittelalters"

schließlich

d ie

zur

u nd LAST

G egenüberstellung d ie

a rchäologische

Datierungen m it den a ller

und

auf

M öglichkeit g egeben,

b eider

D iese

M it

i m a rchäologischen F orschungsstand aufdeckt, B esiedlung

Untersu-

Überlieferung

und

S iedlungslandschaften des

darzustellen

i m

Schriftquellen b is

h aben

" Übereinanderprojizierung

r issen d ie

F undplätze

s chriftliche

b elegten O rte

z eitig v orgelegten

Überlieferung

j enen O rten gegenüberstellen,

f rühen B eginn a llein

e inen

h ier

und

w erden,

S chließlich i hrer

die

durch b eide

müssen d ie

V erbrei-

g egenseitigen E rgänzungs-

w erden.

d er

weniger

B esiedlungsbeginn

meist

m ehr

l ang

e rsten

s chriftlichen E rwähnung"

v or

e ines

den Z eitpunkt

( BARENFANGER

u .

P latzes s einer

Z IMMERMANN

2 91

1 986,

4 3).

D ie

R egel

über

d iese

k unft

g eben

s tehende

a rchäologischen Quellen w erden a lso f rühe

Z eit

und s einen

T abelle

z eigt

eines

S iedlungsplatzes

B eginn datieren. ( Tab.

9 ),

i n der

2 25

kann d ieses

W ie i n

die 2 4

Aus-

n ach-

F ällen

_ Fundort 1 71 Holtum-Geest 1 6 Uttum 1 02 H esel 1 67 Langförden 1 95/196 B remen 1 03 Jemgum 1 89 K issenbrück 1 86 R eepsholt 1 42 Rüssel 6 6/67 G öttingen 1 55 S oltau 1 54 Fallingbostel 1 7 V isquard 9 3 Schöningen-Ostend. 1 08/109 Bardowick 7 Damhusen 1 30 D öhlen 4 2/203 Emden 1 31/132 Ganderkesee 6 8 Grone 9 Groothusen 8 2 Hollenstedt 1 70 Holtebüttel-Nind. 1 11 Lüneburg 1 41 Osnabrück-Sch. 1 0 Jennelt 1 1 Loquard 9 2 Offleben 1 73 Verden 2 2 D rantum 1 05 L eer 7 3 Anderten 6 2 Bovenden 1 38/139 W ildeshausen 1 92 S einstedt

A rch.

Quellen

1 0./11. 1 0. 9 ./10. 9 ./10. 9 . 9 . 9 . 9 . 9 . f rühes 9 . B eginn 9 . 8 ./9. 8 ./9. 2 . Hälfte 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 8 . 7 ./8. 7 ./8. 7 ./8. 7 ./8. Ende 7 . 2 . Hälfte 7 . 7 . 4 ./5. 1 .

Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh, Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. 8 .Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jb. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. Jh. 7 .Jh. Jh. Jh. Jh. Jh.

Schriftquellen 9 35 8 ./9. 1 0. 9 ./10. 8 88 1 0. 8 29 9 83 9 77 9 53 9 36 um 9 90 8 ./9. 7 47 7 95 8 ./9. 9 ./10. 8 ./9. 9 . 9 29 8 ./9. 8 04 9 35 9 56 9 . 8 ./9. 1 0. 8 40 7 82 9 47 8 ./9. um 9 90 9 49 8 51 um 9 96

Jh. J h. Jh, Jh.

Jh.

Jh, Jb. Jh. Jh. Jh.

Jh. Jh. Jh.

Jh.

T ab. 9 : G egenüberstellung v on f rühester a rchäologischer D atierung und e rster s chriftlicher E rwähnung ( Schriftquell en nach HELLFAIER u . LAST 1 976, 1 5 f f.).

2 2 5

A usnahmen bilden p lanmäßige Gründungen, entsprechenden B eschlüsse b ereits v or s chriftlich f ixiert wurden.

w enn d ie B aubeginn

2 92

nachgewiesen w erden, t ige v or,

b zw. e

2 2

i n n eun F ällen

auf e in z weimal

Jahrhundert

s ind

noch

z urückreichenden Funde ausweist,

kann

b edeutende b rückt,

Z eitdifferenz

w enn die

a rchäologische

S o mag,

b ekannt.

l iegen.

um s o

mehr

muß

das

die

Quellengattungen b ei

K arten

d ecken

d er

a rchäologischen Karte

schriftlich b ezeugten

s tarke

b ezeugte

B esiedlung

Orte

gisch

l iegen

auf

untersuchte

Zum V ergleich O rte

v on i n

e inen

überblick

K arte

1 .

H älfte D er

des

I st.

wurde

d ie und

ü ber

Karten

s ehr

Harz

w o

j ene

d er

LAST

( 1976,

d ie

r eich

Überlieferung

f ür

mit

V ergleich

d enen der

S eite n ur

w erden k aum

K arte

i n

i n

nur

schriftlich großer

w enige

Zahl

a rchäolo-

dort

und

schriftlich B eilage)

w iedergegeben

b elegten h ier

noch

( Karte

4 1),

a rchäologischen Fundorte gibt

z eigen

Übereinstimmung

a llein

For-

archäologische Karte

R egel

b esonders

i n

der

s üdlichen

g ravierende

Unterschiede.

i st

i n d er

schriftlichen

v ertreten,

w ährend

südostniedersächsische

g ische

der

anderen

d er

Untersuchungsgebietes

überlieferung

B etrachtung b eider

e inen,

Wo d ie

v erkleinertem Maßstab

D ie

e rscheinen

Fundorte.

HELLFAIER

e inmal

werden kann.

n ämlich

d er

doch

i n

Erwähnung eine

V erbreitungsschwerpunkte

aufzeigt,

angetroffen,

v orhanden s ind,

W ie

d er

außerordentlich geringem Maßet eine

belegten S ied-

l andesgeschichtlicher

s ich die auf

z udem

P latzkontinuität durch

g emeinsame

Orte

Tabelle

eben D argestellte

f inden.

d er

d ie

i st erst dann über-

b elegt

künftiger

s chung B erücksichtigung z eigt,

b zw.

l ückenlos

s elbstverständlich

S ie

D atierung

Schriftquellen

schriftlichen

S iedlungs-

Funde

W ie

2 27

d ie

a rchäologisch

ersten

g leichzei-

ü bereinstimmende

keine v or

zwischen d em

l ungsbeginn und der

l iegt eine

R aum

s pärlicher

z eigen b eide S oiling,

w o

und w eiter

K arten

i n d er

die

a rchäolog estreut

i n diesem G ebiet

T at

S iedlungsleere

22e ,

1 71 Holtum-Geest, 1 67 Langförden, 1 95/196 B remen, 1 89 K issenbrück, 1 7 V isquard, 1 08/109 B ardowick, 7 Damhusen, 4 2/203 Emden, 9 G roothusen.

2 27

1 6

Uttum,

9 3

Schöningen-Ostendorf.

2 93

angenommen w erden h ingegen

i n

t reten a ls d iese

d er

N iedersächsische

D ie

wurden.

D iskrepanz

Emsland

B entheim auch v ortritt,

z eigt s ich

f rühen

b eiden

augenfällig.

i n d er

z eigt

i m

B ereich O rte.

b is

z ur

f ür

M ittelalter

be-

v on d ort

K arten

w ird

W ährend

d ie

b isher

auch

i m

Grafschaft

den Emslauf von d er

s owie

Hunte

A rchäologisch

s cheinung g etreten,

daß

schriftlichen Überlieferung kaum her-

s ich

und H ase

v er-

a lso,

s ind

h eutigen südlichen Landesgrenze,

s chen Ems

s tärker

i st

b ekannt.

z wischen

b esonders

es

A rchäologisch

B estattungsplätze

L ößbörde

Überlieferung

a rchäologischen,

f ruchtbaren B öden schon

w enige

z ur

D ie

schriftlichen

i n d er

w irtschaftet nur

muß.

f ür

e ine

das

s tattliche

a ls

Gebiet

b is z wi-

den nordöstlich angrenzenden

i st d iese was

f ür

Mündung

Anzahl

R egion b isher empfindliche

b ezeugter

kaum

L ücke

i n E rauf den

V erbreitungskarten empfunden werden muß.

V öllig g egensätzlich

l iegen die

t en N ordseeküstenbereich. Emder

Gebietes

f riesland, D reieck a us.

und

den

d ie

Von

h ier

l iegen

I st

aber

B elege

v or,

G räberfelder

B esiedlung. f ür

das

D ie

G ebiet

das

Gebiet

S oeste,

f ür

ö stlich

anschließende

g ute

f ür

d ie

d er

e inen

K rummhörn, f allen

f ür

Ost-

das

E lbe-Weser-

f ast

v ollständig

E indruck

v iele v on d er

und auf

a rchäologischen

I lmenau geben h ier d ie

f rühmittelal-

Schriftquellen w eisen aber Oste

kaum

des

v ermitteln.

H inweise

n ördlich

einige

Orte

nach,

z u-

d ieses

in E rscheinung getreten.

des

Hümmling,

ö stlich

d er

s owie

d ie

Hunte-Mittelweser-Wümme-Region Lüneburger

Übereinstimmungen.

i m g esam-

ü berdurchschnittlich

zwischen E ste

a rchäologisch bisher

Für

und

die

i m Küstengebiet

e indeutig,

a llem d ie

s ätzlich

O rte

i m N iederelbegebiet dominieren d ie

Z eugnisse

t erliche

einzelner

der

schriftlichen überlieferungen

S iedlungsfülle

v or

w eniger

Ausnahme

Unterweserbereich

a rchäologische

Auch

M it

V erhältnisse

I n erster

H eide L inie

z eigen b eide e rgänzen

s ie

K arten s ich,

2 94

b ringen aber

f ür

unübersehbare l ungsleere was

D er

i n

diesen

V ergleich

E r

der

v orliegenden

f ig

s ein k önnen.

gen.

v on

N och

hat

erster

a ls

daß

d eshalb g ezeigt,

D iese und

i hr

zu

i nhaltlicher

w enige

S iedlungs-

V ielmehr

s oll. z u

5 .3

Ausblick

Das

vorstehend

i n

den h eute

s ind

Doch

s tellen

Dargelegte n och

m eist

g ründige Z erstörung

schenken, moderne

m ehr

l äßt

auch

B ebauung

a lle n eue

auf d ie man

dann

z u brin-

P lätze

vor,

F ragen g egeben F ragestellungen

abschließend

ein-

erst

eine

einmal

i st man m eistens

f ern"

( GENRICH

unweigerlich

b esiedelten P lätze

f rüherer

Z ukunft

deshalb, eine

1 966,

i m

w eil

h ier

3 2).

M ehrzahl z u

der

s uchen. i st

A ufmerk-

durch

t ief-

f ortschreitende

z u e rwarten

K reis

der

d en S chluß

b esondere

s tändig

S iedlungsreste

F orschungsprogramm

die

unterschiedlich,

b estehenden O rten die

i n der

und

i n das

i m F reiland gelegenen W üstungsarealen

den h eutigen O rtskernen z u

e inige

w eiß,

z u

a uf

" wenn

f rühen M ittelalter

N eben den

s owie

L icht

untersuchte

Antworten

L ösung d erselben auch n icht

i m

n ur v orläu-

B estattungssitten kann

gut

aufgeworfen w orden,

r ichtig

etwa das

d er

E rgebnisse

V ergleich

F orschungsstand

e rschöpfende

g egangen werden

s amkeit

daß d ie

B estandsaufnahme

r egionale

P robleme

schon

und

F orschungslücken deut-

S iedlungsweisen und

w erden k önnten.

z u,

L inie

a rchäologischen Untersuchung

l iegen

i st d er

F rage

v on a rchäologisch

f rühmittelalterlichen L andesgeschichte

noch

und

V erbreitung

den b escheidenen Anfang darstellen,

der

S ied-

steht.

i n

B estattungsplätze

Dunkel

v on w eitgehender

überlieferten Orten hat n eben den aufgezeigten

l ich g emacht.

n ur

s o daß

g enannten Raum

ungünstigen n aturräumlichen V oraus-

d er

Übereinstimmungen

Kartierung

und d en z uletzt

B ereichen ausgegangen werden kann,

m it den

i n E inklang

s chriftlich

a lso

z uerst

L eerflächen,

l etztlich

s etzungen

d en

i st.

W ie

Ammerland g ezeigt

2 95

hat, z u

f ühren

p lanmäßig

raschen

b isher

und

d ie

A ufschlüsse n icht

a uf

e rwarten,

die

s tark

k ünftige

gerade

den

j edem Fall

die

z ahlreicher

nur

d em

b eantwortet

d ie

w erden kann,

K üstenregion s er,

i hre

b ekannt.

L ösungen

i st

n och

Anordnung H eutige

k önnen,

aus

e rwarten,

i hnen

w ährend

f lächigen

A cker,

P lätze

h inzu

w enig

z u

k ommen

w ären.

ü ber

d iesem

s ind d ie

g ilt d er

orientieren.

aber

d ie

a llem P robleme w enige a ls

daß

B auweise und

i hre

der

H äu-

Funktion

überbauung der beitragen

i mmerhin B ebauungsreste anhand

e rgründet

die

zu

v on g roß-

w erden muß.

W irtschaftsflächen w ie

R ohstoffgewinnung

Hafenanlagen,

v or,

P roblemkreis

n äher

f ür

v oll-

Abgesehen v on d er

S iedlungsstruktur

auch

k önnen s ich

l iegen z u

w erden w egen der

Wüstungsgrabungen

E ntsprechendes

Noch

i m S iedlungsbereich

kaum

i hr

t reten v or

i n S icht

O rtskerne

a lten S iedlungen

an

S iedlungskomplexe

z u

s chrift-

Untersuchungsergebnisse

ausgegrabene

umfassende

D ie

Z usammenfassung m öglichst

S iedlungs- und W irtschaftsweise.

v ollständig

R egionen

f rühmittelalterlichen Besied-

durch

k leinräumiger

b ilden

ersten H inweise

F ragestellungen gut

l ungsgang,

h ier

d ie

a rchäologische

nach

j ene

waren.

S iedlungskerne,

F rage

S ie

V erbreitungskarten gar

unterrepräsentiert i n

f ür

untersuchende

N eben d ie

s tändig

i n

Dorfkerngrabungen m eist E rgebnissen.

l assen aber

Überlieferung g ibt z u

d er

ü berraschenden

Ausnahme,

oder

l iche

angesetzte

und

V erkehrswege

verarbeitung, s owie

B efesti-

g ungen.

W ie p lätze

die

Ansiedlungen,

i m

Untersuchungsgebiet

r epräsentiert.

Um d ie

h inlänglich

skizziert

V erbreitung

z u

m äßiger n en.

Untersuchungen

s tark

z um d ie

einen

b edarf es

i n d en

darüber

Anbindung d ieser

i n

auch

g leichmäßig

d eren G rundformen i hrer hier

w irklichen

schwerpunkt-

unterrepräsentierten R egio-

s eien d as N eue

B estattungs-

k eineswegs

w erden k onnten,

N iedersachsen genannt. w erden

waren auch d ie

B estattungssitten,

e rfassen,

S tellvertretend

s o

Emsland

B efunde Auskunft

und das aus zu

s üdöstliche

d iesen Gebieten g eben haben,

w ie

R egionen an den n ordsächsischen

2 96

und d en gen

f riesischen Raum w ar

s ich d iese

M ittlerrolle w obei

nachweisen

nach

D er

S achsen

s üdlichen

Hälfte

f ränkische

wurde.

b esondere

konnte

v on

dert

k ennzeichnend

s o

n icht

nur

l assen,

die

anzusehen

s el,

z uerst

wurden. d er

B esondere

B estatteten

christliche

W ie

g ezeigt

n icht

a llein

w erden.

I hre

scheinen v on

auf

f unden n och nungsort

z u

d ie

a llmählich

w erden,

E rkenntnisse

e igentlicher

b edürfen

das

Auskunft

ü ber

v ölkerungsgruppen kann.

B isher

s itte

aufgrund

hat

da d iese

des

und e s

H inweise

christlichem

das

9 .

J ahrhun-

a ls

B eigaben

der

w ohl

i n der

( Schlüs-

A rmhaltung

a ls

W-O-Ausrichtung U rsprung

e rste

die

d ie

zurückgeführt

a lthergebrachte

doch

Jene s ind

konnte

B randbe-

v on künftigen

Be-

von V erbren-

z u erwarten . a ls

B eigabenvorkommens der

Er-

de-

K lärung.

S ozialstruktur

d as

z war

zum V erhältnis

komplizierter

d eren

von G räbern

i m dunkeln wie

endgültiger

die

Im

P roblemkreis g ehört

B estattung

n ommen

P roblem

ausbreiten.

a llem

ablösten.

l iegen w eitaus

g leich das

v or

l iegt ebenso

V erhältnisse und

i st

s ächsi-

v errät.

S-N-Gräbern,

mehr

die

f rühen

v on Christen m itgegeben

christlichen

t ailliert besprochen

ü ber

f ür

w elche

n och

kann d ie

Herkunft

s tattungssitte

und

schenken,

wurde,

d er

W-O-Bestattungen

s ind

b eginnend

s ich w eitere

b esonders

a uch

B estattung

hier

d em Großen v orgetragen

In d iesen

B eachtung z u

Karl

w eil

müßten

w elche

T at christlich T racht)

z u,

v orchristlichem und

w ar.

F rage,

p rüfen s ein,

s tehen.

s ich a llmählich

d er

i hre

s üdöstlichen A usbrei-

Christentum

s üdniedersächsischen B ereich

f inden

w ird

g escheiterten V ersuchen

s chen Grenzen schreiten und

G lauben

anderen

T hüringen zu

R olle

damit das

auf den S ynkretismus

E rscheinun-

Untersuchungsgebietes k ommt

Expansion unter

Nach den v orher

M issionare

d es

w elche

Z um

s üdlichen und

i m V ordergrund

auch deshalb eine d ie

l äßt.

W estfalen und

F ragen nach der

t ung der

und durch

b isher

Diese ange-

Damit w ird

zu-

angesprochen,

bestattenden

Be-

G laubensvorstellungen geben

den Anschein,

v on Veränderungen

d es

a ls

s ei

die

E rbrechts

B eigabenund wegen

2 97

s chwieriger

w irtschaftlicher

V erhältnisse

k riegerischen Auseinandersetzungen m it l ange

v or

d er

Christianisierung

entgegengegangen .

D iese

g ründlich e rforscht

E s

konnte

aufgrund

den

W echselwirkungen

e rklärte

f ormenkundlicher

t eilung m ißt

v ieler

wurde.

Z iel

Analysen

b emerkt,

eben

b liebenen P robleme g enden L ösung absoluter

d ieser

des

n al

v erglichen und

auf

d er

Im Austausch

und

i hren z ahlreichen t elalterliche

M ethoden

s agekraft s chöpft.

I hr

w ird

dabei

s ie

a llein s ichtbar

l ängst macht

h ier

d ie

werden.

n och

D ieses

zu

engerer

z udem die

u reigenes aus

i st Z iel den

v erschollen und

Gerüst

a ls

N eben

i mmer bald

bei

w ird

nament-

d ie

f rühmit-

weit

über

die

h ier

w ird

auch

denn die

Aus-

S ie

w eitem n icht

ausge-

W issenschaft

v erlieren,

g eglaubtes

z um L eben erweckt.

Gerüst

detailliertere

h istorische

Augen

überregio-

Zusammenarbeit m it

v erfeinern,

n och

v er-

s tützen haben.

h inausreichen w erden.

Quellen

n icht

B eur-

befriedi-

Daten,

Nachbarwissenschaften w ird

e rarbeiten,

s ei

E inzeluntersuchungen muß

naturwissenschaftliche

i n

z u

ungenannt ge-

aufgenommenen P lätze

modifizieren und

i hrer

der

dann e iner

D endrochronologie

s kizzierten P robleme i hre

bei

E s

zurückgegriffen w erden kann.

A rchäologie

F ragestellungen

s ein,

w enn auf ein s olides

a usgewertet

auf

s olche

A rbeit

gelangen.

s olches

erst

ausstehenden

der

v orrangig

n och

bisweilen schmerzlich

w erden s ich

n och

Fundmaterial

müssen

Fundmaterials

z u

g eschilderten und

Datierungen

das

l ich

e in

zuführen l assen,

d en v ielerorts

s ich

daß

E inzelprobleme

D ie

i hrem Ende

w erden.

n icht das

abschließend

der

F ranken schon

a llmählich

e inem eigenständigen Chronologiesystem aber

i nfolge

Kulturgut

w eil

s ie

w ieder

Siedlungs- und Bestattungsplatze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen

Rolf Barenfanger

Teil ii

BAR International Series 398(ii) 1988

B.A.R. 5, Centremead, Osney Mead, Oxford OX2 ODQ, England.

GENERAL EDITORS A.R. Hands, B.Sc., M.A., D.Phil. D.R. Walker, M.A.

BAR 8398 (II), 1988: 'Siedlungs- und Bestattungsplatze des 8. bis 10. Jahrhunderts in Niedersachsen und Bremen' Teil II © Rolf Barenfanger, 1988 The author’s moral rights under the 1988 UK Copyright, Designs and Patents Act are hereby expressly asserted. All rights reserved. No part of this work may be copied, reproduced, stored, sold, distributed, scanned, saved in any form of digital format or transmitted in any form digitally, without the written permission of the Publisher. ISBN 9781407389875 (Volume I) paperback ISBN 9781407389882 (Volume II) paperback ISBN 9780860545125 (Volume set) paperback ISBN 9781407346762 (Volume set) e-format DOI https://doi.org/10.30861/9780860545125 A catalogue record for this book is available from the British Library

I nhaltsverzeichnis

T eil

2

6

K atalogteil

2 98

6 .1

V orbemerkungen

2 98

6 .2

L isten

3 01

6 .3

K atalog

3 06

7

L iteraturverzeichnis

Anhang:

K arten

. 4 03

2 98

6 Katalogteil 6 .1

Vorbemerkungen

Nachstehender

Katalog

g ewordenen L iteratur t ungsplätze und

B remen.

Z um

d es 2 2

8 .

d ie

i n

b eschriebenen S iedlungsbis

1 0.

Jahrhunderts

einer

guten

wünschenswert

gewesen,

g en.

a llerdings

D ieses

System b irgt

durch

S o

gemeinsamen Quellenvorlage

e iner

Numerierung

d er

Vorzug g egeben.

e inzelner

K omplexe

getrennte,

a lphabetische

K atalog

w urde

eingereiht. ebenfalls

der

a lphabetisch

F rage

d er

Nachteile.

m it durchgängi-

( s.

( 1986)

e rscheinen

L andkreise

g eordnet,

und

6 .2).

gültigen p oli-

Beginnend

d ie

k reisfreie

D ie

v orzule-

raschen A uffindung

g egliedert.

Gemeindezugehörigkeit.

die

g roße

b eigefügt

R eihenfolge,

e s

nach d en Quellengattungen

nach d en h eute

I nnerhalb

m it

d em

Landkreise

i n

S tädte

wurden die z war

Angabe

der

wurden F undorte

unabhängig Gemeinde

v on

s teht

j eweiligen Fundortnamen nachgeordnet.

Unabhängig

v on

d er

p lexe

i n schematisch

Dabei

w urden

A .

L iste

N iedersachsen

a lphabetischer

dem

e ine

V erwaltungsgrenzen

Bundesland

i hrer

wurde

Z ur

w äre

B efunde

gemeinsamen K artierungen

t ischen

B estat-

nach d en b eiden

Numerierung b ei

D er

und

i n N iedersachsen

e ine

Auflistung der

ger

z ugänglich

überschaubarkeit

Quellengattungen getrennte

wurde

d er

"

Z wecke

s icherlich

e rfaßt

f olgende

Charakterisierung

D eutung d es

2 249

B efundes

Quellengattung

i dentischer Schlüssel

b zw.

wurden die

R eihenfolge

F undkom-

abgehandelt.

v erwandt:

g elegentlich

spezifizierende

i n überschriftform.

über d ie Voraussetzungen K atalog s iehe Kapitel 1 .2.

z ur

A ufnahme

i n d en

2 99

B .

M öglichst

der

g enaue

Grabungsart,

wobei

b ung

unterschieden

bzw.

deren Dauer.

C .

Beschreibung

w esentlich wurde

g rößere

eine

E inzelheiten der

H äufigkeit

B eigaben

( 1976,

4 7)

b .

Schmuckgegenstände

c .

G lasgefäße;

d .

K eramikgefäße;

e .

Münzen;

f .

S onstiges.

D .

Datierung

e inander b efunde

h ier

Grabungen.

e ine

der

umfassende D ie

Schlüssel und

gilt

i nsbeson-

W enn m öglich

B estattungsrichund anderes

V orstellung

Beigabenarten v on

am

undetail-

Ähnliches

B eigabenvorkommens

und

C .

HELLFAIER

j eweiligen

der

wurden und

LAST

Ende

der

T rachtzubehör;

w urden unter aus

Datierungen C .

v ermerkt.

d er

wurde

stets

n eben

v erschiedener D ie

L iteratur

der

der

V on-

E inzel-

übernommen.

Wurden

erfolgte

Datierungsangabe.

eines

Gesamt-

Datierungen wurden

a rchäologischen

E rwähnung

d ie

angegeben.

Autoren ausgewertet,

K ennzeichnung

schriftliche

Dabei

beschriebenen Objekte

abweichende

w urde

werden .

nur

des

Schriften v erschiedener

handen,

Baube-

a uch Messer;

unter

namentliche

der

Gegebenheiten ein-

a llerdings

ä lterer

d es Befundes.

Ausnahme

a ls

aufgeführt:

Bewaffnung,

e rste

s onstige

der

S iedlungsplätzen

B estattungsplätze,

spezifiziert

a .

der

B ei

G rabbaues,

d em

B efundbeschreibung

Aufführung

j eweiligen Publikationsstand

v erzichtet.

n ach

Grabungsjahres

des

A uf

wurde

a llerdings

ohne

und

d es

Angabe

R ettungsgra-

E inzelheiten

Komplexe

Anzahl

b erücksichtigt.

dauer

unter

d ie

d en

Darstellung der

w urden t ung,

auf

Fundortes;

P robe- und

Phänomene.

Bedingt durch

f ür

des

Angabe

z usammenfassend dargestellt

die

d ere

P lan-,

B efundes

e rachteten

k onnten e inige

Lage

dazu

S iedlungshorizonte

gegangen .

f ür

wurde,

des

der

nach

nach M öglichkeit

f unde.

l iert

Angabe

e ine

W enn vor-

Datierung die

Fundortes

angegeben.

3 00

S ie

s teht

d urch

" /"

g etrennt h inter d er

a rchäologischen

D atierung.

E .

L iteraturnachweise.

n ach

M öglichkeit

P rimäre

v ollständig

w urden e rgänzend h inzugenommen. s ernamen, d ige

E rscheinungslahr

b ibliographische

z eichnis

und

N achweis

L iteraturquellen e rfaßt,

s ekundäre

Z itiert

w urde

S eitenzahl.

i st

ü ber

das

D er

v ollstän-

L iteraturver-

Abkürzungen

H immelsrichtungen n ördl.

N ord,

0 ,

ö stl.

O st,

ö stlich

S ,

s üdl.

S üd,

s üdlich

W ,

w estl.

W est,

n ördlich

w estlich

R aumdimensionen B r.,

b r.

B reite,

b reit

H .,

h .

H öhe,

L .,

1 .

L ange,

l ang

T .,

t ,

T iefe,

t ief

h och

S onstige D urchm.

D urchmesser

F l.

F lurstück,

G em.

G emeinde

J h.

J ahrhundert

M bl.

M eßtischblatt

P arz.

P arzelle

S amtgem .

S amtgemeinde

F lur

( 11 (

Quellen

m it V erfas-

z ugänglich.

N ,

w urden

1 :25000)

3 01

6 .2

L isten

D ie

nachstehenden

B estattungsplätze D ieses

L isten

i n

Inventarverzeichnis f ür

d ie

L iste

der

S iedlungsplätze

A lmsloh,

2 4.

A ltenwalde,

7 6.

A lvesen,

1 . 6 0. 2 .

K r.

1 76.

Bant

1 08.

B ardowick,

( Große

K r.

K r.

K r.

Osterode

Banter K r.

Ammerland

W ierth),

K r.

F riesland

1 68.

B ierden,

K r.

V erden

1 29.

Bookhorn,

K r.

B raunschweig,

K r.

B raunschweig

B remen

A ltstadt

1 97.

B remen

A rbergen

1 99.

B remen

M ahndorf

2 00.

B remen

W oltmershausen

B rinkum,

K r.

Burgdorf,

2 6.

Dalem,

7 .

L eer

B runshausen,

7 4.

Damhusen,

K r.

K r.

K r.

N ortheim

Hannover

Cuxhaven K r.

K r.

Aurich

1 30.

D öhlen,

1 46.

Düna,

K r.

1 81.

Dunum

( Alte

Warfe),

K r.

W ittmund

1 83.

Dunum

( Darpstette),

K r.

W ittmund

1 84.

Dunum-Süd

( Oldewarfen),

7 2.

Egestorf,

K r.

1 40.

E ielstädt,

W ilhelmshaven

O ldenburg

1 95.

2 04.

K r.

Lüneburg

Bassens,

9 9.

1 2.

G öttingen

4 6.

1 9,

3 und

Ammerland

Z wischenahn,

Badenhausen,

2 ,

Cuxhaven

K r.

1 45.

1 ,

H arburg

Atzenhausen, Bad

R eihenfolge

O ldenburg K r.

A schhausen,

S iedlungs- und

i st g leichzeitig der

Gesamtkarten

K r.

d ie

a lphabetischer

n achweis

1 28.

f ühren

O ldenburg

O sterode

K r.

K r.

Hameln-Pyrmont Osnabrück

W ittmund

auf.

Fundort-

3 02

9 4. 1 22.

E ime,

K r.

E inbeck,

H ildesheim K r.

N ortheim

4 2.

Emden,

K r.

Emden

5 9.

Emmen,

K r.

G ifhorn

4 3.

E sterwegen,

K r.

1 85.

Funnix,

W ittmund

1 31.

Ganderkesee,

K r.

Emsland

K r.

O ldenburg

6 5.

Gardelshausen,

6 6.

G öttingen

( Hospitalstra( e),

4 9.

G rimmens,

K r.

F riesland

3 .

G ristede,

K r.

Ammerland

9 .

G roothusen,

K r.

Hatzum,

L eer

1 01.

K r.

K r.

G öttingen

H elle,

K r.

Ammerland

1 02.

H esel,

K r.

L eer

1 77.

H essens,

5 1.

W ilhelmshaven

H ohenkirchen-Landeswarfen,

1 71.

Holtum-Geest,

1 03.

J emgum,

1 04.

J emgum-Kloster,

5 2.

Jever,

K r.

K r.

K r.

K r.

V erden

K r.

L eer

F riesland

Kakerbeck,

1 89.

K issenbrück,

K r.

S tade

K r.

W olfenbüttel

K lein-Büddenstedt,

1 67.

Langförden,

K r.

V echta

1 74.

L angwarden,

K r.

W esermarsch

1 05.

L eer,

1 17.

L iebenau,

K r.

N ienburg

5 .

L inswege,

K r.

Ammerland

2 9.

L oxstedt,

K r.

Cuxhaven

1 3.

M iddelstewehr,

3 1.

M idlum-Northum,

K r.

Cuxhaven

3 2.

M idlum-Sorthum,

K r.

Cuxhaven

2 3.

M intewede,

K r.

1 4.

N esse,

A urich

7 0.

N euenkirchen, N iens,

K r.

K r.

K r.

Helmstedt

K rummer

1 75.

W eg,

K r.

1 78.

K r.

F riesland

L eer

1 58.

9 0.

G öttingen

Aurich

4 .

K r.

K r.

W ilhelmshaven

L eer

K r.

Aurich

C loppenburg

K r.

Goslar

W esermarsch

3 03

1 35.

Ohmstede-Waterende,

K r.

1 36.

O ldenburg,

K r.

O ldenburg

1 24.

O ldendorp,

K r.

N ortheim

3 3.

O sterende-Lüdingworth,

3 4.

Otterndorf,

1 60,

P erlberg,

1 06.

P ogum,

1 86.

R eepsholt,

K r.

K r.

K r.

O ldenburg

K r.

Cuxhaven

S tade

L eer K r.

W ittmund

3 8.

S ahlenburg,

K r.

Cuxhaven

8 6.

S charmbeck,

K r.

Harburg

1 92.

S einstedt,

1 55.

S oltau,

1 26.

Sühlbeck,

1 50,

Unterstedt,

1 72.

Uphusen,

1 87.

Utarp,

K r.

W ittmund

1 6.

Uttum,

K r.

Aurich

1 73. 1 7.

V erden,

K r.

K r.

N ortheim

K r.

K r.

K r.

W olfenbüttel

S oltau-Fallingbostel

K r.

V isquard,

Cuxhaven

R otenburg

V erden

V erden

K r.

1 52.

V isselhövede,

1 27.

V ogelbeck,

A urich K r.

K r. K r.

R otenburg

N ortheim

1 8.

Westdorf,

Aurich

4 0.

W estercadewisch,

K r.

Cuxhaven

1 79.

Westerhausen,

K r.

W ilhelmshaven

6 .

W esterscheps,

K r.

Ammerland

1 80.

W ierth,

1 38.

W ildeshausen,

5 7.

Z etel,

L iste

1 62.

K r.

K r.

W ilhelmshaven K r.

O ldenburg

F riesland

d er BestattungsplÄtze

A ltenmedingen,

K r.

K r.

U elzen

4 5.

A ltjührden,

F riesland

7 3.

Anderten,

K r.

Hannover

7 7.

Ashausen,

K r.

H arburg

1 09.

Bardowick,

K r.

Lüneburg

6 1.

Barlissen,

K r.

G öttingen

3 04

2 5.

B erensch,

K r,

Cuxhaven

6 2.

B ovenden,

K r.

G öttingen

6 3.

B ramwald b ei

2 0.

B raunschweig,

2 1.

B raunschweig-Querum,

H emeln, K r.

1 96.

B remen

- A ltstadt

1 98.

B remen

- M ahndorf

1 00.

B rinkum,

7 8.

K r.

K r.

1 47.

C lauen,

2 7.

D alem,

1 69. 8 . 2 2. 1 63. 6 4.

V erden

C loppenburg

D rögennottorf,

K r.

D rudewenshusen, D unum,

K r.

W ittmund

1 66.

E inen,

K r.

V echta

2 03.

Emden,

K r.

Emden

7 9.

E yendorf,

K r. K r.

F allingbostel,

1 32.

Ganderkesee,

1 23.

G ladebeck, G öttingen

4 8.

G ottels,

2 01.

G ronau,

6 8.

G rone,

1 64.

Emsland

K r.

K r.

K r.

S oltau-Fallingbostel

O ldenburg

N ortheim

( Calsowstraße), K r.

G rimersum,

9 5.

G öttingen

H arburg

1 54.

6 7.

U elzen

K r.

1 82.

E stringen,

Aurich

G öttingen

K r.

K r.

U elzen

5 0.

H addien,

4 1.

Hagen,

2 8.

H echthausen,

8 0,

H ittfeld,

8 1.

H ittfeld-Karoxbostel,

9 6.

H olle,

K r.

G öttingen

H ildesheim

G roß-Hesebeck,

K r.

K r.

F riesland

K r.

K r. K r.

S tade

Aurich

K r.

4 4.

K r.

F riesland

K r.

K r.

D rantum,

H arburg

Cuxhaven

D örverden, D ornum,

B örse)

P eine

K r.

K r.

B raunschweig

L eer

Buxtehude-Hedendorf,

C leverns,

K r.

( Neue

1 56.

4 7.

G öttingen

B raunschweig

B uchholz-Vaensen,

K r.

K r.

F riesland

D iepholz

K r.

K r.

Cuxhaven

Harburg

H ildesheim

K r.

H arburg

3 05

8 2.

H ollenstedt,

K r.

H arburg

1 70.

H oltebüttel-Nindorf,

1 10.

H olzen,

1 33.

H olzhausen,

1 34.

H usum,

K r.

O ldenburg

7 5.

I lten,

K r.

Hannover

1 57.

K r.

Immenbeck,

1 0.

J ennelt,

5 3.

J ever,

1 18.

L iebenau, L oquard,

S tade

Aurich

K r.

K r. K r.

L üneburg,

O ldenburg

F riesland

K etzendorf,

1 11.

K r.

K r.

1 59.

1 1.

S tade

N ienburg Aurich

K r.

L üneburg

8 3.

Luhmühlen,

8 4.

M aschen,

K r.

H arburg

1 2.

M iddels,

K r.

Aurich

3 0.

M idlum,

9 1.

N eu-Büddenstedt,

1 12, 9 2.

O edeme,

K r.

K r.

Harburg

Cuxhaven

K r.

Offleben,

K r.

H elmstedt

L üneburg

K r.

H elmstedt

1 13.

O ldendorf,

K r.

Lüneburg

1 25.

O ldendorp,

K r.

Northeim

1 41.

O snabrück-Schölerberg,

2 02.

Osterwanna,

7 1.

Othfresen,

3 5.

O xstedt,

1 5,

R ahe,

8 5.

R ahmstorf,

K r. K r.

K r.

K r.

V erden

L üneburg

K r.

K r.

K r.

K r.

Osnabrück

Cuxhaven Goslar

Cuxhaven

A urich

1 53.

R ehren,

1 14.

R ehrhof,

1 90,

R emlingen,

K r,

K r.

Harburg

S chaumburg

K r.

Lüneburg

K r.

W olfenbüttel

9 7.

R össing,

K r.

H ildesheim

6 9.

R osdorf,

K r.

G öttingen

1 19.

R ohrsen,

K r.

N ienburg

1 49.

R otenburg-Luhne,

1 42.

Rüssel,

K r.

K r.

R otenburg

O snabrück

3 6.

S ahlenburg

- Galgenberg,

K r.

Cuxhaven

3 7.

S ahlenburg

- S ilberberg,

K r.

Cuxhaven

3 06

9 8. 1 20. 9 3. 1 91.

Sarstedt, Schinna,

K r. Kr.

H ildesheim Nienburg

Schöningen-Ostendorf,

K r.

Schöppenstedt,

K r.

5 4.

Schortens,

F riesland

3 9.

S ievern,

5 5.

S illenstede,

K r.

K r.

1 61.

Stade,

1 65.

Stederdorf,

5 6. 1 21.

Kr.

H elmstedt

Wolfenbüttel

Cuxhaven K r.

F riesland

Stade K r.

Steinhausen, Stolzenau,

Kr.

K r.

8 7.

Tangendorf,

8 8.

Tostedt,

Uelzen

N ienburg

K r.

K r.

F riesland

Harburg

Harburg

1 51.

Unterstedt,

1 15.

V ögelsen,

1 44.

Wallhöfen,

K r.

Osterholz

1 07.

W edderien,

K r.

Lüchow-Dannenberg

1 93.

Werlaburgdorf,

1 37.

Westrittum,

1 39.

W ildeshausen,

1 43.

Winkelstetten,

1 16.

Wohlenbüttel,

Kr.

Lüneburg

1 94.

Wolfenbüttel,

K r.

Wolfenbüttel

1 48.

Woltwiesche,

Kr.

8 9.

Wulfsen,

Harburg

5 8.

Z etel,

6 .3

K r.

K r.

Lüneburg

Kr.

K r.

K r.

Kr.

Rotenburg

Wolfenbüttel

O ldenburg

Kr.

O ldenburg

Kr.

Osnabrück

Peine

Friesland

K atalog

K REIS A NMERLAND 1 .

A schhausen.

A .

Hofwüstung

B . Hof Ahlers 1 974, 1 976-78 C . Es w erden,

G em .

B ad Z wischenahn

( Fl.

3 0,

Parz.

2 54);

T estgrabungen

1 973,

konnten z wei aufgelassene Hofstellen untersucht w obei s ich j eweils mehrere Bauten überlagerten.

3 07

H ofstelle I : L ehmdielen, P fostenreihen, G ruben, S chwellb alkenverfärbungen, S tändersteine, e in B runnen; H ofstelle I I: Pfostenlöcher, e in K astenbrunnen; w estl. H ofstelle I t ( "Grashof", F l. 3 0, Parz. 3 46): W ölbäcker. D azu w urde i m B ereich d es O tteken-Hofes e in P fostenbau d es 1 2./13. Jh. und e in S tänderbau d es 1 4. J h. f estgestellt. D .

H ofstelle

I :

9 . -19.

J h.;

I I:

9 . -12.

E : ZOLLER 1 974, 2 13-214; 1 974a, 1 977, 3 07-313; 1 978a, 1 3-14

2 .

B ad Z wischenahn.

A .

B runnen a ls

G em ,

f rüher

B . P eterstraße R ettungsgrabung

Jh.

2 32-233;

1 975b,

1 9-20;

B ad Z wischenahn

S iedlungsnachweis

i m O rtskern 1 955

( Fl.

2 4,

Parz.

1 169/126);

C . N achdem schon 1 950 B runnen I ( Fl. 2 4, P arz. 9 50/147) unbeobachtet z erstört w urde, w ar B runnen I I n och m it 0 ,88 m T . e rhalten, e r h atte e inen k reisrunden D urchmesser v on 0 ,98 m , w ar i n d iluvialen S chwemmsand e ingegraben u nd v on P laggenboden ü berlagert. F unde w aren H olzreste, K eramiks cherben und E icheln. D .

9 .

J h.

E .

ZOLLER

3 ,

G ristede,

A .

Hausmannsdorf

1 957,

1 91-198

G em .

W iefelStede

B . Fünf Hofstellen i m D orfkern; P lan- und T estgrabungen 1 960-63, 1 972, d azu l angjährige G rabungen i m B ereich d es E sches m it v orri imischer und kaiserzeitlicher B esiedlung. C . S chwarting-Hof: I m H ause f and s ich e in 1 ,50 m m ächtiger Kulturschichtenhorizont m it 6 H erdstellen ( 11. Jh. b is r ezent), dazu L ehmdielen, R inderknochen a ls B auopfer; h inter d em Haus w urden P fostenreihen e ines d reischiffigen H allenhauses f reigelegt ( Beginn 9 . Jh.), dazu d ie R este v on N ebengebäuden, z . T. i n B ohlenständertechnik ( 9./10. Jh.), d es w eiteren 4 B runnen, d avon e iner a ls K astenbrunn en d es 1 0./11. J b. H illje-Hof: B ei d er Untersuchung v on T eilen d es Hofareals w urden 8 H orizonte f estgestellt. Ober d em f rüheisenzeitl ichen H orizont V III l ag H orizont V II d es 8 . -11. Jb.: E in k leines B ohlenständerhaus ( 5,80 x 4 ,00 m ) m it S tandgräbc hen und z wei P fostenpaaren ( 8./Anfang 9 . Jh.) wurde g es chnitten durch e inen K reisgraben, d er einen Pfostenbau

3 08

( Speicher) umgab. A uf der S ohle des G rabens f and s ich K eramik d es 9 ./10. Jh.; das B ohlenständerhaus wurde auch g eschnitten durch d en Kastenbrunnen I ( 10. -11. Jh.). Darüber lagerten d ie H orizonte Pfostenbauresten d es 1 4. -18. Jh.

V II

m it Lehmdielen und

Spiker- ( Oving-) Hof: Im B ereich der ehemaligen H ofstelle wurden s tark gestörte R este v on Pfostensetzungen v erschied ener Gebäude des 9 ./10. Jh. angeschnitten. Dazu wurde e in Speicherbau des 1 5./16. Jb. e rgraben. Eyting-Hof: E s konnte e ine H erdstelle, e in B runnen und e in Speicher n achgewiesen w erden. D ie ä lteste K eramik i n d iesem Bereich datiert i n das 9 ./10. Jh. T ebie-Hof: K leinere T estgrabungen e rbrachten K eramik des 1 4. Jh. Ein z eitgleicher B eginn d ieser S telle m it d en anderen H öfen wurde v ermutet. Im B ereich d es f estgestellt.

E sches

wurden W ölbäcker

und P laggendüngung

D . Ende 8 . Jb. r ezent. E ine kontinuierliche B esiedlung s eit d er f rühen E isenzeit k onnte n icht nachgewiesen werden: D ie B esiedlungslücke r eicht v on 5 50 b is 7 50 n . Z w. ( ZOLLER 1 975, 5 5).

E . DONAT 1 980, 1 60; ZOLLER 1 960, 7 9, 8 2; 1 961, 1 15-118; 1 962, 3 9-44; 1 961/63, 4 4-45; 1 963, 1 47-151; 1 963a, 1 6-19; 1 964, 3 -16; 1 973, 3 68-369; 1 975, 5 3-56; 1 975a, 1 14

4 ,

Helle,

A .

Wüstung

Gem .

B . W estl. T estgrabung

Bad

Zwischenahn

d es Hofes 1 969.

H edemann

( Fl.

4 ,

C . über einem S iedlungshorizont d es 1 . -3. ein " mittelalterlicher Wüstungshorizont". D .

9 . -13.

Jh.

E .

ZOLLER

1 969,

5 .

L inswege,

A .

S iedlungsreste

B .

Hof B .

3 28;

Gem.

Hobbie

1 972b,

Parz,

5 30/217);

Jh.

f and s ich

1 8-19

W esterstede

i m Dorfkern;

T estgrabungen

1 968.

3 09

C . Es w urden P fostenlöcher, Gruben und e in B runnen d es 9 .1 0. Jh. f estgestellt, dazu z wei w eitere B runnen d es 1 2. 1 3. Jh. An anderen S tellen f and s ich Keramik d es 9 . Jh. b is z ur Gegenwart. D .

9 .

J h.

- r ezent

E .

ZOLLER

6 .

W esterscheps,

A .

Gehöft

B .

Im D orfkern;

1 969,

3 28;

1 972c,

G em ,

1 9

E dewecht

P langrabung

1 967.

C . Hofstelle I : B efunde d es 1 0./11. Jh. H ofstelle I I: D reischiffiger Pfostenbau ( 21,00 x 9 ,00 m ) d es 1 1./12. J h., dazu e ine Z isterne und T eile e ines N ebengebäudes. D .

1 0. -12.

E .

DONAT

Jh.

1 980,

1 63;

Z OLLER

1 969b,

3 20-322

K RZI2 A URICH 7 . J 24mhu$en.

G em .

K rummhärn

A .

Ausbausiedlung

B .

Wurt A lt-Damhusen;

T estgrabung

1 955.

C . Nach u rsprünglicher B esiedlung z u ebener E rde ( Pfostenl öcher i m gewachsenen Boden, 8 . -9. Jh.) e rfolgte d er Bau e iner W urt. S iedlungshorizont I des 9 . -10. Jh. l ag b ei t 0,00 b is + 0,20 m NN, g etrennt durch e ine 0 ,40 m s tarke Auftragung v om S iedlungshorizont I I des 1 0. -12. Jh. b ei + 0,60 b is + 1,00 m NN. D . 8 . -12. L AST 1 976,

Jh. 3 3)

/

S chriftquellen:

E .

REINHARDT

1 958,

8 .

P ornum,

A .

Gräberfeld

B .

Wurt Galgenberg;

S amtgem .

2 34-235;

1 965,

8 ./9.

Jh.

1 32-133;

( HELLFAIER

1 969,

u .

2 36

D ornum

A ltgrabung

1 877/78.

C . E s wurden m ehrere m enschliche B estattungen s owie Pferdegräber f estgestellt, dazu 4 U rnengräber. a . b. d. f.

3 10

D .

6 . -8.

J h.

( ZYLMANN)

E . H ELLFAIER u . L AST 1 976, 5 9; M ÜLLER u . REIMERS 1 893, 2 92-295; M ÜLLER-WILLE 1 970/71, 2 03; S CHMID 1 969a, 1 62; S TEIN 1 967, 3 38; Z YLMANN 1 933, 1 35, 1 37

9 .

G roothusen,

A .

W ikort

B . I m ö stl. P arz. 1 30);

G em.

K rummhorn

T eil d er D orfwurt, P langrabung 1 955.

s üdl.

d er

D orfgasse

( Fl.

4 ,

C . E s k onnten 7 S iedlungshorizonte u nterschieden w erden: V II ( +3,80 b is + 4,00 m N N) m it H erdstelle, 5 P fosten, E ichenständer ( 12. -13. J h.); V I ( +3,00 b is + 3,20 m N N) m it e iner G rube u nd e inem B runnen ( 10. -11. J h.); V ( +2,70 b is + 2,80 m N N) m it m ehreren G ruben u nd e inem G raben ( 9. J h.); I V ( +2,25 b is + 2,35 m N N) m it s enkrecht s tehenden H ölzern ( 8. -9. J h.); I II ( +1,60 b is + 1,80 m N N) m it P fostensetzung a ls E cke b ei + 1,80 m N N, w eitere E cke a us F lechtwerk, w eiteres H olzw erk, 5 W andständer; b ei + 1,60 m N N ( Angabe R EINHARDT 1 959, 3 0: + 1,50 m N N) 9 H olzpfosten i n e iner R eihe, l ieg ende F lechtwand m it 5 W andständern ( 8. J h.); I I ( +1,20 b is + 1,30 m N N) m it H austeilen ( 8.Jh.); I ( +0,20 b is + 0,50 m N N) a ls K ernwurt a us K leisoden, Dungs chicht, d azu e in H olzpfosten. Entscheidend f ür d ie D eutung a ls H andels- u nd H andwerkero rt i n F orm e iner E instraßensiedlung a uf d er W urt i st d er N achweis v on S tabbauten i n d en H orizonten I V, I II und I I. D . 8 . -13. LAST 1 976,

J h. 3 3)

E . D ONAT 1 980, 1 965, 1 22-132

1 0.

J ennelt,

/

1 62;

G em .

A .

B randgräber

B .

k eine

A ngaben;

C . E rhalten c henbrand.

S chriftquellen:

R EINHARDT

8 ./9.

1 958,

J h.

( HELLFAIER u .

2 35;

1 959,

2 0-36;

K rummhörn

A ltfunde.

g eblieben s ind

2 G efäße

D . 7 ./8. J h. ( TISCHLER) / ( HELLFAIER u . L AST 1 976, 3 3)

m it

R esten v on L ei-

S chriftquellen:

8 ./9.

J h.

3 11

E . HELLFAIER u . L AST 1 976, 1 936, 2 38; Z YLMANN 1 933, 1 35

1 1.

Loquard,

G em,

K örpergrab

B .

keine

C .

a . f.

D . u .

7 ./8. Jh. ( WALLER) LAST 1 976, 3 3)

E .

HELLFAIER

A .

T ISCHLER

1 956,

8 9;

WALLER

K rummbörn

A .

1 2.

5 9;

( ?)

Angaben;

A ltfunde.

( Knochenkämme)

MIddels,

u .

LAST

/ S chriftquellen:

1 976,

5 9;

WALLER

1 0.

Jh.

1 936,

2 40

( HELLFAIER

S tadt Aurich

Gemischtgräberfeld

B . K irchwurt M iddels, R ettungsgrabung 1 971.

i nner-

und

a ußerhalb der

K irche;

C . Auf d er f lachen G eestkuppe f anden s ich i n d en g ewachsen en B oden e ingetiefte Gräber. Grabungsschacht I : 1 NW-SO, 1 SW-NO, 1 W-0 K örperbestattung, Spuren v on Kastensärgen, B eigaben; G rabungsschacht I I: 2 NW-SO K örpergräber, B eigab en, m ehrere G ruben m it L eichenbrand und H olzkohle, wohl z erstörte U rnenoder andernfalls B randschüttungsgräber, z . T. R este v on Pfostensetzungen, m ehrere U rnen a ls A ltf unde. a . b. c. f. Wohl z u B eginn d es 1 0. Jh. wurde e in T eil d es Gräberfeldes aufgegeben und m it e inem P laggenauftrag ü berdeckt. D arüber wurde d ie erste H olzkirche e rrichtet. D .

8 . -9.

Jh.

( SCHMID)

E . GENRICH 1 959a, 9 8; HAIDUCK 1 972, 1 4-15; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 0; MÜLLER u . REIMERS 1 893, 3 09; SCHMID 1 973a, 1 -13; 1 981, 1 47-156; W . S CHWARZ 1 982, 9 1

1 3. A .

Middelstewehr,

G em.

Krummhörn

Ausbausiedlung

B . Hofplatz bung 1 955.

L indena

i m n ordwestl.

T eil

der

Wurt;

T estgra-

3 12

C . Unter gestörten A uftragungen d es 1 0. -14. Jh. k onnten n och 3 S iedlungshorizonte f estgestellt w erden: I II ( +1,45 b is + 1,35 i n NN) m it e inem A schenband, e iner G rube und e iner Entwässerungsrinne ( 9. Jh.); I I ( +0,80 b is + 0,60 i n N N) a ls w eiteres A schenband ( 9. Jh.); I ( +0,70 b is + 0,30 m NN) m it R esten e iner F lechtwerkwand ( 8. -9. Jh.). D .

8 . -14.

E .

REINHARDT

1 4.

Jh.

N esse,

1 958,

2 35;

Samtgem.

A .

W ikort

B .

Gartenparzelle

1 965,

1 34-137;

1 969,

2 36

Dornum

n eben d er

D orfgasse;

T estgrabung

1 958.

C . Unter 4 A uftragungen d es 1 2. -14. J h. ( bis + 5,40 i n N N) wurde e ine 1 ,00 m h ohe K ernwurt f estgestellt ( Einstraßend orf auf Langwurt). E s f anden s ich m ehrere Pfostensetzungen v on H äusern und Z äunen und d er G rundriß eines S odenh auses ( 9.Jh.). D .

9 . -14.

E .

DONAT

1 5. A .

Rahe

Jh.

( REINHARDT)

1 980,

Stadt

1 62;

REINHARDT

1 965b,

4 10-412;

1 969,

2 50

Aurich

Brandgräber

B . Mbl. 2 510 A urich, r . 9 5090, b oom; A ltfunde 1 815, 1 833.

h .

2 5750,

Hügel

Upstals-

C . B ei B auarbeiten wurden 2 Gefäße g efunden. Neben d em e inen l ag e in S chwert ( 8. Jh., STEIN). E s handelt s ich wohl um Nachbestattungen i n e inem b ronzezeitlichen ( ?) oder j üngeren Hügel. Obwohl d ie Gefäße v erschollen s ind, k onnten s ie z eitlich d em f rühen M ittelalter zugewiesen w erden. a . D .

8 .

Jh.

( STEIN)

E : HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 0; KOSSINNA 1 929, 9 7; MÜLLER u . REIMERS 1 893, 3 05-306; W . S CHWARZ 1 982, 8 1-99 ( mit Angabe d er ä ltesten B erichte), STEIN 1 967, 3 55; Z YLMANN 1 933, 1 39

3 13

1 6. A .

Uttum.

Gem,

K rummhörn

Dorfwurt

B . Am nahme)

N ordwestrand der 1 981.

Wurt;

R ettungsgrabung

( Profilauf-

C . Unter e iner s tarken Aufbauschicht d es 1 2./13. s ich e in ä lterer S iedlungshorizont d es 1 0. Jh. D . 1 0. Jh. 1 976, 3 4) E .

1 7.

H .

/ S chriftquellen:

S CHWARZ

Visquard.

A .

Dorfwurt

B .

Im B ereich

1 982,

Gem,

d er

1 39;

W .

8 ./9.

S CHWARZ

Jh.

Jh.

f and

u .

LAST

( HELLFAIER

1 982a,

1 6

K rummbörn

D orfwurt;

T estgrabung

1 960.

C . über d em gewachsenen B oden w urden randliche T eile der Kernwurt angeschnitten ( +0,50 b zw. + 0,70 m NN). Darüber l agerten 5 w eitere A uftragungen ( 12./13. Jh.). D ie h eutige Oberfläche l iegt b ei + 4,50 m NN. D . 8 ./9. -12./13. Jh. FAIER u . LAST 1 976, 3 4)

/ S chriftquellen:

E .

1 965b,

1 8.

REINHARDT

1 965,

Westdorf,

1 44;

S amtgem.

A .

Rundwurt

ü ber

B .

Im B ereich d er

8 ./9.

Jh.

( HELL-

4 12-413

Hage

F lachsiedlung D orfwurt;

T estgrabung

1 958.

C . über e iner F lachsiedlung d es 1 . Jh. k onnten 8 S iedl ungshorizonte f estgestellt w erden: 3 A uftragungen b is + 1,90 m NN ( 3. -4. Jh.), 5 w eitere Auftragungen b is + 7,00 m NN ( bis 1 2./14. Jh.). Funde d es 5 . -7. Jh. f ehlen. D .

8 . -14.

Jh.

E .

REINHARDT

1 965,

1 44;

1 965b,

4 10-412;

1 969,

2 35-236

3 14

K REIS B RAUNSCHWEIG 1 9. A .

S tadt B raunschweig S iedlungsreste

B . Im S tadtgebiet; z wischen 1 948 und 1 975 wurden 1 11 F undstellen b ekannt, aber n ur w enige davon wurden unters ucht; ab 1 976 s ystematische S tadtarchäologie m it 6 8 F undstellen b is 1 984; w eitere 1 4 F undstellen b is M itte 1 985, n och n icht publiziert. C . 1 972, Ackerhof ( Stelle 1 /I): E infach g ebauter K astenb runnen aus E ichenbohlen m it R eisigeinlage, der Kasten maß 0 ,90 x 0 ,90 m . N ach K eramikfunden w ohl 1 0. Jh. 1 979-81, K ohlmarkt ( Stadtgrabung 2 1, UB I , 7 9:11): R este v on 6 G rubenhäusern, davon 3 f rühmittelalterlich, dazu 3 G ruben ( Brunnen, Z isterne, S ickergrube) und Abfallschicht en ( Metallverarbeitung). D ie G röße d er n ur z . T. e rhalten en G rubenhäuser b etrug w ohl 1 5 qm. S ie h atten 9 Pfosten und j eweils e ine z entrale F euerstelle. über diesem S iedl ungshorizont ( vor 8 50) wurde e ine H olzkirche e rrichtet. D ie dazugehörigen B estattungen ( s. N r. 2 0) schnitten z . T. d ie G rubenhäuser. 1 981-83, V ieweghaus ( Stadtgrabung 3 1, UB I II, 8 1:17): A ls S iedlungsbefunde ( Phasen 1 und 2 : 2 . H älfte 9 . Jh.) w urden 5 G ruben angeschnitten ( u.a. G rubenhaus, B runnen, Kalkl öschgrube), danach ( Phase 3 : 1 . H älfte 1 0. Jh.) e rfolgte d ie B efestigung d es P latzes durch A ufhöhung s owie E rricht ung e ines H olz-Sand-Walles. N ach e inem B rand wurde h ier e ine B urg ( und e ine S teinkirche?) e rrichtet. E s konnten m ehrere Umbauphasen b is z ur 2 . H älfte des 1 2. Jh. n achgew iesen w erden. D .

9 . -10.

Jh.

E . BUSCH 1 985, 1 69-175; N IQUET 1 973, 3 55-357; 1 973a, 3 303 31; ROTTING 1 981, 6 95-723; 1 982, 9-13; 1 983a, 5 2-56; 1 985a, 1 1-167; W ILLERDING 1 973, 3 58-360

2 0. A .

Stadt B raunschweig F riedhof

B . K ohlmarkt b ungen 1 979,

( Stadtgrabung 1 980, 1 981.

2 1,

UB

I ,

7 9:11);

R ettungsgra-

C . über e inem ä lteren S iedlungshorizont ( s. N r. 1 9) wurde w ohl um 8 50 e ine H olzkirche e rrichtet. Z u d iesem K irchenbau gehörten m indestens 3 6 W-O-Körperbestattungen, davon 2 1 nur f ragmentarisch erhalten. 1 0 G räber waren nach dem K irchenbau o rientiert, d .h. um 1 8- n ach S W-NO v erschwenkt. T . der G räber 1 ,00 b is 1 ,40 m . M indestens 1 0 B estattungen e rfolgten i n B aumsärgen. 3 G räber, i n V orzugsposition m it

3 15

Bezug auf den A ltarraum, enthielten e ine Emailscheibenfibel, davon 2 n ach anthropologischem B efund weiblich. b . Zum t en

späteren K irchbau I I ( Steinkirche w eitere W-O-Bestattungen.

D .

2 .

E .

ROTTING

2 1. A .

H älfte

9 .-10.

1 981,

des

1 0.

Jh.)

gehör-

Jh.

6 99-723;

Braunschweig-Querum,

1 985,

Stadt

2 83-286;

1 985a,

1 13-116

Braunschweig

Reihengräberfeld

B . Querumer S anddüne, R ettungsgrabungen 1 949,

ö stl. 1 951.

des

Ortes

an der

Schunter;

C . Es k onnten n och 1 1 K örpergräber geborgen werden, 2 w eitere wurden v ermutet. Z . T. wurden Spuren von Holzsärgen beobachtet; e inzige Beigabe war eine Scheibenfibel. b . D .

9 . -10.

Jh.

( NIQUET)

E . BUSCH 1 976, 5 6; 1 954, 1 30; 1 958, 4 0

HELLFAIER

u .

LAST

1 976,

5 0;

N IQUET

KREIS CLOPPENBURG 2 2. A .

Drantum,

Gem .

Emstek

Gräberfeld

B . F l. ( Fl. V . 1 964.

Mühlenkämpe ( Fl. Parz. 3 91/83);

I V, Parz. T estgrabung

3 90/82) und Hexenberg 1 937, Rettungsgrabung

C . Während der ö stl. Bereich des umfangreichen Gräberfeldes ( über 1 000 B estattungen geschätzt) durch Sandabfuhr z erstört wurde, konnte der mittlere T eil untersucht w erden. D er w estl. T eil b lieb unversehrt. 1 937: 1 NW-S0 und 1 SO-NW-Körpergrab, 1 Brandgrubengrab, a lle beigabenlos. 1 964: 4 6 S-N-Körperbestattungen, davon 3 1 mit Beigaben, T . 1 ,10 - 1 ,60 m , B estattungen i n Baum- und Kastensärgen und ohne Sarg, dabei z . T. Häute und Felle beobachtet, vereinz elt R este v on Lederkleidung. A ls Doppelbestattung i n e inem Kammergrab ( Frau und Mann): Der Mann exhumiert und anschließend auf der Oberfläche v erbrannt, dann Leichenb rand v erstreut und f lach ü berhügelt. 4 36 W-O-Körperbestattungen, davon 6 4 mit B eigaben, T . 0 ,60 - 1 ,10 m , Bestattungen i n Baum- und Kastensärgen, auch auf T otenbrettern und ohne Sarg.

3 16

6 O-W-Körperbestattungen, davon 2 m it Beigaben, mindestens 2 ohne Sarg. 1 8 B randgruben, m öglicherweise K indergräber oder T ieropfer. 2 4 Pferdegräber, 1 8 e inzeln, 6 i n 3 Doppelgräbern, S kelette aufrecht i n N-S-Lage, die K öpfe i n " Nischen" in d en Nordwänden der Grabgruben. a . b. c. d.e. f. Zudem f anden s ich 4 größere Anlagen mit Pfostenbauten: Anlage I k reisrund von Spitzgraben umgeben, auf der Innenf läche S echseckpfostenbau, Anlagen I I - I V mit ähnlichen Befunden. B ei a llen Anlagen f anden s ich auch k leine F lechtwandpfosten. A lle Anlagen b rannten ab. Des weiteren wurden 8 k leinere Pfostensetzungen m it 4 bis 7 Pfosten aufgedeckt, davon Anlage X II mit 4 Pfosten an den Ecken e iner S-N-Grabgrube ( templum?). D . Ende 7 . -Mitte 9 . ( HELLFAIER und LAST

Jh. 1 976,

( ZOLLER) 1 7)

/

Schriftquellen:

9 47

E . BERGHAUS 1 973, 2 9; BUSCH 1 966, 6 0; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 2; M ICHAELSEN 1 937, o . S.; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 03; STEFFENS 1 964, 1 4; ZOLLER 1 965, 8 7-89; 1 965a, 3 4-47; 1 965b, 2 -16; 1 966, 4 1-57; 1 968, o . S.

2 3.

M intewede,

A .

H ofstellen

B .

Auf

Gem.

einem Acker

Cappeln

in M .;

Rettungsgrabung

1 965.

C . E s konnten die Pfostenreihen z weier O-W gerichteter Hallenhäuser m it j e zwei Kübbungen d okumentiert werden, L . 3 0,00 - 4 0,00 m . Wahrscheinlich bestanden s ie nacheinand er. Zudem f and s ich ein h ölzerner Kastenbrunnen. D .

Ende

1 0. -Anfang

E .

STEFFENS

1 965b,

1 2.

Jh.

1 8;

1 965c,

9 2-93

KREIS CUXHAVEN 2 4.

A ltenwalde,

Stadt Cuxhaven

A .

S iedlungsreste

B .

F l.

Pastorenkamp;

Testgrabungen

1 978,

1 981

C . D ie e rgrabenen Befunde stehen i n Z usammenhang mit l andwirtschaftlicher Nutzung des Geländes: Gebäudegrundrisse l ießen s ich einer Scheune und 2 Speicherbauten zurechnen. Vn .rschiedene Gruben dienten der Geschiebelehmentnahme

3 17

z wecks D üngung. E ine w eitere G rube w ar w ohl e ine G etreided arre ( 0,15 m s tarke S chicht G erste). A ußerdem f anden s ich G renzgräben, d ie e hemals F lurstücke t rennten. D .

1 0. -13.

E .

Z IMMERMANN

2 5.

Jb. 1 982b,

B erensch,

2 6-27

S tadt Cuxhaven

A .

B randgräberfeld

B .

H öpenberg,

C . 1 3

1 5 B randschüttungsgräber k onnten untersucht w erden, f and s ich e in G efäß, 9 enthielten B eigaben . a . b.

D .

7 ./8.

J h.

P arz.

" Bi

A .

Dalem,

H öpen";

G rabung

1 937 b ei

( WALLER)

E . HAARNAGEL 1 973, T ISCHLER 1 956, 7 9; 1 36-137; 1 961, 1 27

Z 6,

d e

Gem.

1 10; HELLFAIER u . L AST 1 976, 5 7; W ALLER 1 936, 2 27-233; 1 948/49, 1 33,

L angen

O rtswüstung

B . I m B ereich d er 1 975, 1 978-81.

O rtswüstung;

umfangreiche

P langrabungen

C . E s k onnten Ü berreste m ehrerer G ehöfte, j eweils m it Hauptund N ebengebäuden f estgestellt w erden. B el d en Hauptgebauden h andelte e s s ich um s chiffsförmige und r echteckige L angh&user ( ein- und d reischiffig), d as g rößte m it 1 3,00 x 3 6,00 m , k leinere m it b is z u 2 0,00 m L . D ie N ebengebäude w aren v ornehmlich G rubenhäuser, i nsgesamt 1 2. Davon k onnten 4 a ls W ebhäuser i dentifiziert w erden, d avon G rubenhaus 1 0 a ls S echspfostenhaus, 4 ,40 x 3 ,50 m , m it F lechtwerk an d en L ängswänden, e inem Ofen i n d er NO-Ecke und 5 W ebgewichten entlang d er L ängsachse d es H auses. D as H aus w urde m ehrfach e rneuert. G rubenhaus 9 w ar e in W andp fostenhaus m it S paltbohlenwänden, 4 ,90 x 3 ,50 m , e inem Ofen i n d er S O-Ecke. H ier f anden s ich 1 04 W ebgewichte i n 2 D oppelreihen und d ie S tandspur e ines 4 ,00 m b r. W ebstuhl es. Z udem f anden s ich S peicherbauten, d arunter g roße p olygon ale Pfostensetzungen ( "Heuberg"), d es w eiteren B runnen, M eiler, Z äune und G ruben. P hosphatkartierungen d es umlieg enden A ckerlandes e rbrachten d en Nachweis e ines c a. 1 70 ha g roßen A ltackers. A ußerdem w urden G rubenkomplexe z ur Entnahme v on G eschiebemergel z wecks D üngung f estgestellt.

3 18

D .

7 . -14.

E .

K .

Jh.

BRANDT

1 976, 2 0; 2 3; 1 982,

2 7.

( ZIMMERMANN) 1 980a,

3 14;

1 976a, 5 1-52; 1 15-126; 1 982a,

palem,

Gem.

1 984,

1 88;

1 980; 3 2-33

Z IMMERMANN

2 5-26;

1 981,

Langen

A .

K örpergräberfeld

B .

F l.

" Gröner

HAARNAGEL

1 979, 1 7-18; 2 5-26; 1 983,

( zur

P laken";

Ortswüstung) P langrabung

1 981-82.

C . Das z ur Wüstung ( s. N r. 2 6) gehörige Gräberfeld konnte untersucht werden. Es wurden ca. 9 8 W-O-Körperbestattungen aufgedeckt, dazu e in R indergrab. E ines der Gräber war m it einer großen Steinsetzung umfaßt. Z . T. konnten nur n och L eichenschatten f estgestellt werden, ebenso Verfärbungen v on S ärgen. B eigaben wurden n icht g efunden. D .

" frühmittelalterlich"

E .

Z IMMERMANN

2 8.

1 982a,

Hechthausen,

Gemischtgräberfeld

B .

S andgrube

C .

B rand-

D .

8 ./9.

Jh.

Struck;

A ltgabung

1 914.

B eigaben.

a .

( AUST) 4 4;

2 9.

Gem.

A .

3 2

Hemmoor

K örpergräber,

E . AUST 1 976, 1 976, 5 7

Loxstedt,

1 983,

Samtgem.

A .

und

2 6;

GENRICH

1 956,

1 88;

HELLFAIER

u .

LAST

Loxstedt

S iedlungsreste

B . S andgrube 1 968.

Lütjen;

Rettungsgrabung

1 958,

T estgrabung

C . 1 958 wurde ein Grubenhaus f estgestellt, es war unsystematisch v on Pfosten umgeben. 1 968 wurde ein weiteres Grubenhaus g efunden, das mit e iner A usdehnung von 2 ,90 x 1 ,70 m v ollständig erfaßt wurde. E in d rittes Grubenhaus war m it 4 ,00 x 2 ,50 m und einer Feuers telle nur noch f ragmentarisch erhalten. D .

8 ./9.

Jh.

3 19

E .

3 0. A .

AUST

1 969,

M idlum,

1 6;

1 982,

S amtgem.

6 73-674

Land Wursten

Hügelgräberfeld

B . " Schiffshöhe" bung 1 953.

bei

M .;

( Altgrabung

1 907),

R ettungsgra-

C . Im B ereich e ines U rnengräberfeldes d er v orrömischen E isenzeit ( AUST 1 982, 8 03, N r. 2 63) l agen 7 G rabhügel, die das G räberfeld z . T. w ohl auch überlagerten. Im Hügel 8 ( AUST 1 982, 7 82, 8 03) w urde v ermutlich s chon 1 898 e in K örp ergrab z erstört. B ei e iner Nachgrabung w ohl i n d iesem Hügel f anden s ich 1 907 R este e iner B randbestattung: E isenr este, " Aschenhaufen", L eichenbrand und H olzkohle. D ie Hügel 2 60 und 2 61 ( AUST 1 982, 8 03) w urden 1 953 z erstört. B ei e iner Nachuntersuchung i n Hügel 2 60 wurden n och R este e iner K örperbestattung geborgen, dabei f anden s ich u . a. T eile e ines K ettenpanzers. a . b.d. f. D er b ei HELLFAIER U . LAST ( 1976, 6 3, N r. 1 43) angegebene Fundort Holßel ( s. a. SCHMID 1 969, 3 4: " Schiffshöhe b ei H olßel") scheint m it dem Fundort " Schiffshöhe b ei M idlum" i dentisch. D er Fundort H olßel w ird v on AUST ( 1982) n icht angeführt. D .

8 .

Jb.

( AUST)

E . AUST 1 968, 1 52; 1 982, 8 5, 1 976, 6 3; SCHMID 1 969, 3 4

3 1.

M idlum-Northum,

A .

S iedlung

B .

Garten des

H ofes

S amtgem.

7 82,

8 03;

HELLFAIER

u .

LAST

Land Wursten

Marjenhoff;

P langrabung

1 972-73.

C . Es w urden 4 G rubenhäuser aufgedeckt, v on d enen s ich 3 ü berschnitten. In d em e inen f anden s ich W ebgewichte, es w ar ein Wandpfostenhaus ( Spaltbohlenwand) m it 4 ,50 x 3 ,70 m Ausdehnung ( 8./9. Jh.). Dazu f anden s ich 2 B runnen ( 9./10. Jh.). A ußerdem k onnten m ehrere P fostensetzungen und Wandgräbchen k leinerer, ebenerdiger G ebäude dokument iert w erden, s chließlich 3 g roße, e inschiffige G ebäude d es 1 0. -12. Jh., d ie m öglicherweise i n Stabbautechnik e rr ichtet w aren. D .

8 ./9. -12.

E .

AUST

1 982,

J h.

( ZIMMERMANN)

7 97;

Z IMMERMANN

1 976,

4 6-50;

1 982,

1 26-127

3 20

3 2. A .

M idlum-Sorthum,

Samtgem.

Land Wursten

S iedlungsreste

B . S andgrube 1 973.

Wohlers;

Rettungsgrabung

1 950-51,

P langrabung

C . 1 950-51 wurden 8 Grubenhäuser angeschnitten. Der e rhalt ene R est des einen maß noch 3 ,00 x 2 ,30 m , es hatte k räft ige Mittelpfosten an den Giebelseiten. 1 973: K eine Angaben. D .

8 ./9.

Jh.

( AUST)

E . AHRENS 1 966, 2 12; AUST 1 982, 1 954, 6 4-67; Z IMMERMANN 1 976, 4 6

3 3. A .

O sterende-Lüdingworth,

8 00;

WALLER

1 950,

o . S.;

Stadt Cuxhaven

Wurt

B . " Seewurt" Hofbesitzer L .; T estgrabung 1 933 ( ?).

Wetcke,

ca.

3 km ostsüdöstl.

von

C . über dem gewachsenen Boden wurden oberhalb + 1,20 m NN z wei S iedlungshorizonte des 1 ./2. bzw. 2 ./3. Jh. f estges tellt. Darüber f anden s ich weitere Aufhöhungen b is + 3,40 m NN. In der darüberliegenden K leischicht ( "Grüperde") wurden Keramikscherben des 9 . -12. Jh. gefunden, Baubefunde wurden n icht beobachtet. D ie h eutige Oberfläche der Wurt l iegt b ei + 4,60 m NN. E ine kontinuierliche Besiedlung wurde z war vermutet, i st aber durch das Fehlen " sächsischer K eramik" sehr f raglich. D .

9 . -12.

Jh.

E .

WALLER

1 934,

3 4. A .

Otterndorf,

9 7-110

Samtgem.

Hadeln

Wurt

B . R eichenstraße auf der Kernwurt; 1 957, R ettungsgrabung 1 974. C . Im Zuge einer Profilaufnahme w erden, daß die Kernwurt ab dem aufgehöht worden i st. 1 974 konnten H olztonnen f estgestellt w erden, scherben und andere S iedlungsfunde. D .

ab

1 0.

Jh.

(M UST)

Baustellenbeobachtung

k onnte 1 957 beobachtet 1 3. Jh. noch um 4 ,50 i n i n der Wurt Pfosten und e s f anden sich Keramik-

3 21

E .

3 5. A .

AUST

1 974,

2 9;

O xsted U _ G em .

1 976,

4 3;

REINHARDT

1 958a,

2 36

N ordholz

B randgräber

B . Im Waldstück b ung 1 929.

" De

g rote

Busch"

( Parz.

4 27);

R ettungsgra-

C . Es konnten n och 5 U rnen g eborgen w erden, 2 d avon dat ieren i n die v orrömische E isenzeit. Außerdem w urde e ine r unde Steinsetzung b eobachtet, i hre Funktion und Z ugehör igkeit b lieb unklar. d . f. D .

7 ./8.

Jb.

E . HAARNAGEL 1 936, 2 33

( WALLER) 1 973,

S ahlenburg . A .

1 10;

HELLFAIER

u .

LAST

1 976,

5 7;

WALLER

S tadt C uxhaven

Gräberfeld

B . Mbl. 2 117 A ltenwalde, r . 7 6450, h . 7 0930, S andgrube H öpcke am Duhner W eg, Galgenberg; R ettungsgrabungen 1 9333 5. C . Auf einem wohl s eit d er Ä lteren B ronzezeit k ontinuierl ich belegten G räberfeld wurde e in f rühmittelalterlicher B estattungshorizont angeschnitten. E s konnten 3 7 B estattungen untersucht w erden: 1 6 S-NB estattungen, davon 1 1 m it B eigaben. T . 0 ,76 b is 1 ,60 m . I n Grab 4 4 l agen Pferdeknochen unter e iner F eldsteinabdeckung, darunter b efand s ich e ine G rabkammer m it 4 Eckp fosten. A uch Grab V I barg e ine h ölzerne Grabkammer. I n SN-Grab V l ag e in w eiteres Pferd. D es w eiteren: 1 5 W-0G räber, davon 1 m it B eigaben, T . 0 ,70 b is 0 ,80 m ; 1 S W-NOG rab mit B eigaben; 1 WSW ONO; 2 WNW-OSO. Z . T. wurden auf d er S ohle e inzelner G räber R este v on T ierfellen f estges tellt, d ie w ohl z ur Umhüllung der B estatteten g edient h atten. a . b. d. f. M it Ausnahme des S W-NO-Grabes l agen d ie W-O-Gräber k lar abgegrenzt v on d en S-N-Gräbern i m ö stl. B ereich des A reals. D ie Z ugehörigkeit d es G räberfeldes z um G räberkomp lex am S ilberberg ( s. N r. 3 7) i st n icht g esichert. D .

8 . -9.

Jh.

( WALLER)

E . BUSCH 1 966, 6 1; HAARNAGEL 1 973, 1 10; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 7; G . JACOB-FRIESEN 1 974, 6 57-658; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 03; S TEIN 1 967, 3 56-358; WALLER 1 938, 9 6-103; 1 961, 1 27; ZEIß 1 950, 1 80

3 22

3 7. A .

Sahlenburg,

Stadt Cuxhaven

Gräberfeld

B . Parz. S ilberberg, R ettungsgrabung 1 930.

ca.

2 00

m südwestl.

vom Galgenberg;

C . Es wurden 1 2 S-N g erichtete Grabgruben untersucht. Davon waren 3 , m öglicherweise auch 5 Pferdebestattungen . Der Grabcharakter der Gruben 1 0 ( mit 2 Pfosten) und 1 2 i st n icht gesichert. I n Grab 1 befand s ich eine Steinschütt ung. D ie Schädel der Pferde 8 und 9 lagen am Nordrand der Grabgruben. Pferdegrab 9 besaß z udem am Südende d er Grube e ine halbkreisförmige Pfostensetzung. T . der G rabgruben 0 ,85 b is 1 ,80 m . a . b. d. f. In unmittelbarer Nähe des Gräberfeldes konnten S iedlungsb efunde untersucht w erden ( s. N r. 3 8). D .

8 .

Jb.

( WALLER)

E . HAARNAGEL MOLLER-WILLE 1 938, 8 9-95

3 8. A .

1 973, 1 10; HELLFA1ER u . 1 970/71, 2 03; STEIN 1 967,

Sahlenburg,

LAST 1 976, 5 7; 3 58-359; WALLER

Stadt Cuxhaven

S iedlungsreste

B . Sandgrube am Nordausgang t ungsgrabungen 1 927-29.

des

Dorfes

( Dodenweg);

Ret-

C . Es konnten Reste von 5 Häusern untersucht werden: Grubenhaus I maß 4 ,40 x 3 ,25 m mit M ittelpfosten an den Giebelseiten und einem Herd i n d er NO-Ecke, T . 1 ,00 m . D azu f and s ich eine Abfallgrube. G rubenhaus I I lag entsprechend Haus I auf 1 0,00 m NN und war ebenso 1 ,00 m eingetieft, s ein Grundriß war n icht k lar umrissen, er maß 3 ,60 b is 4 ,00 x 2 ,80 bis 3 ,20 m . D er Herd l ag i n der NO-Ecke. Unter der L ehmdiele wurden r illenartige Vertiefungen angetroffen ( Schwellbalken? Webstuhlstandspur?). D as Haus hatte Mittelpfosten an den Giebelseiten. V on Haus I II war nur noch die H erdstelle erhalten. G rubenhaus I V maß 3 ,70 x 2 ,60 m und hatte 8 P fosten, maximale T . 0 ,70 m . über dem ehemaligen Hausplatz f and s ich auf einem Steinpflaster eine Eisenschmelze. Haus V war nur a ls f lache Mulde m it 3 ,00 x 2 ,50 m und 4 Pfosten am Südende erhalten. Wahrscheinlich war e s ebene rdig, daneben l ag ein Abfallgrube. D ie S iedlungsbefunde l agen in unmittelbarer Nähe des G räberfeldes(s. Nr. 3 7). WALLER ( 1938, 91) erwähnt ein w eiteres Haus 9 , das a ls ebenerdiges Gebäude mit S odenwänden w ie die Gräber S-N gerichtet war. Grab 1 l ag wohl unmittelbar neben Haus I V. Oberschneidungen des S iedlungs-

3 23

b ereiches durch w erden. D .

9 . -10.

Jh.

d as

A . B . S .;

S ievern,

f estgestellt

( AHRENS)

E . AHRENS 1 966, 2 12, 1 82; 1 930, 2 96-321

3 9.

G räberfeld k onnten n icht

G em .

2 21;

DONAT

1 980,

1 63;

W ALLER

1 929,

L angen

G emischtgräberfeld S andgrube B auer F reese am " Mehnsbarg" m ehrere R ettungsgrabungen 1 951-54.

n ordwestl.

v on

C . Ober e inem b ronzezeitlichen B randgräberhorizont w urden T eile e ines f rühmittelalterlichen G emischtgräberfeldes a ufgedeckt. Insgesamt f anden s ich 1 30 K örperbestattungen, 8 B randschüttungsgräber und 5 P ferdebestattungen . 5 1 K örpergräber w aren S -N a usgerichtet, w enigstens 1 1 davon enthielten B eigaben, d arunter e in s ehr r eich a usgestattetes K ammergrab, T . 1 ,50 m . D ie 7 9 W-O-Bestattungen w aren b eigabenlos, T . 0 ,80 b is 1 ,20 m . D ie Pferdegräber w aren S -N ( Grab 5 5) a ls a uch W-0 ( P 8 ) o rientiert. A llgemein w urde v on d en H auptbestattungsrichtungen s tark a bgewichen. W eitere Angaben ü ber d ie G rabsitten l iegen n icht v or. a . b. d. f. D .

7 ./8. -10.

J b.

( SCHMID)

E . AUST 1 957, 1 5; 1 982, 6 21-623; B USCH 1 966, 6 1; HELLFAIER u . LAST 1 976, 6 3; HUNDT 1 980, 1 51-160; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 03; S CHMID 1 969, 2 1-34; WALLER 1 953/55, 4 5-53

4 0.

W estercadewisch .

A .

S iedlungsreste

B .

" Beim O rte

S amtgem ,

A m D obrock

W estercadewisch";

T estgrabung

1 954.

C . E s w urden 5 o der 6 G rubenhäuser angeschnitten, d ie b is z u 0 ,60 i n e ingetieft w aren. I hre S ohlen l agen b ei 0,50 i n NN ( Erbauung n ach D eichbau?). D ie G rundflächen d ehnten s ich b is 1 2,00 x 4 ,00 i n a us. An d en G rubenrändern f anden s ich f lache E rdwälle. D ie W ände w aren m it F lechtwerk a usgekleidet. M ehrere F euerstellen w urden f estgestellt. A uf d er S ohle d es e inen Hauses l ag e ine D ungschicht. D .

1 0. -11.

Jh.

( SCHMID)

3 24

E .

4 1. A .

DONAT

1 980,

KREIS

D IEPHOLZ

Hagen,

Gem.

1 63;

SCHMID

1 955,

1 25

Weyhe

Gräberfeld

B . Mbl. 3 019 Syke, r . w estl. der Ortsmitte;

8 8560, h . 72820, Fundplatz R ettungsgrabung 1 924.

1 1,

6 00

m

C . Im B ereich e ines spätbronzeund f rüheisenzeitlichen G räberfeldes wurden f rühmittelalterliche Bestattungen geborgen. Es f anden s ich 4 K örpergräber mit B eigaben und 2 P ferdegräber, dazu mehrere B randgräber m it unsicherer Z eitstellung. T . des e inen K örpergrabes wohl 0 ,75 m . " Fundstelle 9 " erbrachte 2 Pfosten. a . b. d. f. D .

8 .

Jh.

( STEIN)

E . BUSCH 1 966, 6 1; HELLFAIER u . L AST 1 976, 54; MÜLLERW ILLE 1 970/71, 2 03-204; OHLHAVER 1 939, 2 64; POTRATZ 1 941, 1 28-130; STEIN 1 967, 3 41-342; ZEIß 1 950, 1 74-175

STADT EMDEN 4 2.

Stadt Emden

A .

W ikort

B .

Kern der

A ltstadt;

P langrabungen

1 951-53,

1 959.

C . I n den Jahren 1 951-53 wurden 3 Grabungen durchgeführt. D ie F läche 1 erbrachte 8 S iedlungshorizonte ( I bis V datieren i n das 1 5. -11. Jh.). In Horizont V I f anden s ich S tabbauwände in einem Fundamentgraben, daneben eine F lechtwerkwand. Die Pfostensetzung e ines w eiteren Hauses i n diesem Horizont wurde z . T. angeschnitten ( 10./11. Jb.). H orizont V II erbrachte Haus 1 a ls O-W gerichtetes Langhaus m it F lechtwerkwänden, im Inneren V ierkantpfosten ( dreis chiffiges Hallenhaus?); Haus 2 m it 3 Vierkantpfosten ( Giebelwand?), es war w ohl 3 ,00 m b r. ( 10. Jh.). Horizont V III ( Beginn 1 0. Jh.) barg e ine F lechtwand und 4 Rundpfosten ( zerstörtes dreischiffiges Hallenhaus?) sowie Abfallgruben. Unterhalb V III konnten n och Abfallgruben des 9 . Jh. gefunden werden. Der gewachsene Boden wurde erst durch Bohrungen b ei 1,25 bzw. 1,45 m NN e rreicht. D ie Wurt wurde vor Beginn der B esiedlung um 2 ,00 m aufgehöht. D ie Gesamthöhe beträgt h eute 7 ,85 m ( -1,45 bis + 6,40 m NN).

3 25

D ie Grabungsfläche 2 e rbrachte 7 S iedlungshorizonte ( I bis I V datieren i n d as 1 4. -11. J h.). In H orizont V wurde Haus 1 a ls 3 ,00 m b r. F irstpfettenhaus m it F lechtwerkwänden gef unden. F irstpfettenhaus 2 war i n Stabbautechnik e rrichtet w orden. H aus 3 b rachte R este e iner F lechtwerkwand. S üdl. d er Häuser f anden s ich R este e iner S traße von 1 ,80 m B r. S ie war v on P fosten b egrenzt und z . T. m it S plitterholz b elegt ( 10./11. J h.). Im H orizont V I s chnitt Haus 2 ( Stabbau m it 5 ,50 m L .) den Fundamentgraben v on Haus 1 . Haus 3 w ar ein F irstpfettenhaus mit F lechtwänden, B r. 2 ,80 m . E s war überbaut v on H aus 4 , v on d em n ur d er ö stl. Eck- und ein M ittelpfosten e rhalten w ar ( 10. Jh.). H orizont V II e rbrachte s chlecht e rhaltene R este m ehrerer H äuser. D avon w ar e ines w ohl 3 ,00 m b r. W eiter f anden s ich F lechtwandverfärbungen, B runnen und R este der S traße ( 9./10. J h.). B ei t 0,00 m N N wurde die Oberfläche der Kernwurt angeschnitten. Dabei w urden Pfostensetzungen und R este l iegender H ölzer dokumentiert. D er gewachsene B oden war bei 1,25 m N N erreicht. I n der G rabungsfläche 3 wurde d er V orläufer der G roßen K irche a ls Holzbau f estgestellt. Dazu w urden W-0-Körperbes tattungen gefunden ( s. N r. 2 03). 1 959 wurden d ie R andpartien d er s üdl. B öschung der Wurt angeschnitten. D abei w urden 4 a lte Oberflächen e rfaßt, e ine f ünfte i st n icht g esichert. überwiegend i n Horizont I V l agen Pfosten und F lechtwände a ls R este e ines 4 ,50 m b r. dreischiffigen Hallenhauses. D er gewachsene B oden w urde bei 0,80 m NN e rreicht. D . 8 . -15. ( HELLFAIER

Jh. ( HAARNAGEL) u . L AST 1 976, 1 9)

/

Schriftquellen:

8 ./9.

Jh.

E . DONAT 1 980, 1 61; HAARNAGEL 1 954, 1 37-142; 1 955, 9-78; 1 984a, 1 14-135; R EINHARDT 1 965c, 4 16-417; 1 970, 1 01-112

KREIS EMSLAND 4 3.

Esterwegen,

S amtgem.

A .

S iedlungsreste

B .

Neubau Cassens nahe

Nordhümmling

d er

K irche;

R ettungsgrabung

1 977.

C . Es w urden F undamentgräben und F indlingsfundamente m ehrerer G ebäude f estgestellt. M öglicherweise handelt es s ich um d ie überreste e ines Z entralhofes d er Grafen v on Bentheim. D .

9 . -12.

Jh.

E .

ZOLLER

1 978,

2 8;

1 978b,

1 6

3 26

4 4. A .

Estringen,

Gem.

Lingen

Gräberfeld

B . " Auf 1 900/05.

dem Lühberg";

A ltgrabung durch

L ehrer

T immerbeil

C . über die genauen Fundumstände herrscht k eine K larheit. E s wurden " viele K örpergräber" angeschnitten, die W-0 gerichtet waren, T . 0 ,50 b is 0 ,75 m , e inige enthielten B eigaben. E ine a ls V erbrennungsplatz gedeutete " Kohlens chicht" l äßt zudem auf B randgräber s chließen. a . b. d. f. D .

6 . -10.

Jh.,

Kontinuität

n icht

E . CONRADS 1 905, 1 46 ( zitiert 6 2-64; SCHLÖTER 1 980, 4 15-422

KREIS 4 5.

A ltjührden, U rnengrab

B .

Auf

Gem.

dem Acker

Jh.

von J .

u .

4 6.

Gem.

Bassens, Wurt

B .

Nahe

GUMMEL

1 930,

Kuhlmann;

A ltfunde

1 851.

wurde eine U rne gefunden, dazu e in der Grabhügel unverbrannte Knochen

( STEIN)

E . HELLFAIER 1 967, 3 27

A .

S CHLOTER);

Varel

C . In einem Grabhügel Schwert. Außerdem s oll enthalten haben. a . 8 .

nach

( SCHLOTER)

FRIESLAND

A .

D .

gesichert

der

LAST

Kuppe

1 976,

5 2;

LA

B AUME

1 952/53,

1 6;

STEIN

Minsen

der

Dorfwurt;

Profilaufnahme

1 962.

C . über dem gewachsenen Boden wurde e ine Kulturschicht des 7 ./8. Jh. nachgewiesen. E ine weitere Aufhöhung und Erweit erung der Wurt f and i m 1 0. Jh. statt. D .

7 ./8. -10.

Jh.

E .

MARSCHALLECK

1 962a,

2 31;

1 963a,

1 26

3 27

4 7. A .

Cleverns,

S tadt

Jever

Gemischtgräberfeld

B . TK 2 5, B i. 2 413, r . n euen Schule, P arz. 1 91; bungen 1 972, 1 975.

3 42502, h . 5 93608, beim Bau der R ettungsgrabung 1 938/39, Nachgra-

C . Insgesamt wurden 2 19 Bestattungen aufgedeckt und 1 S cheiterhaufen v ermutet: 3 4 Urnengräber, T . 0 ,48 b is 1 ,26 m , 2 mit Beigaben; 6 0 Brandgrubengräber, T . 0 ,44 bis 1 ,43 m , 2 mit Beigaben; 8 Brandschüttungsgräber, T . 0 ,52 b is 1 ,18 m ; a lle mit B eigaben; 2 8 S-N-Körpergräber, T . 0 ,64 b is 1 ,86 m , 9 mit Beigaben; 1 N-S-Körpergrab, T . 1 ,28 m ; 2 SO-NW-Körpergräber, T . 1 ,01 m ; 1 6 SW-NO-Körpergräber, T .0,62 bis 1 ,48 m , 6 m it B eigaben; 1 NO-SW-Körpergrab, T . 0 ,77 m , Beigaben; 1 0-W-Körpergrab, T . 0 ,63 m ; 6 6 W -O-Körpergräber, T . 0 ,51 b is 1 ,73 m , 2 1 m it Beigaben. a . b. d. f. Baum- und Kastensärge konnten beobachtet werden. E s wurden k eine Angaben g emacht, w elche Bestattungen definitiv ohne S arg waren. B ei einigen Gräbern wurden ( Markierungs-) S teine dokumentiert, zweimal wurde ein Holzpfahl vermutet. In 3 K örpergräbern f anden s ich Pferdeknochen, i n 2 weit eren Hundeknochen. E in Kreisgraben muß i n Zusammenhang m it 2 Urnenbestattungen gesehen werden. Außerdem wurden 2 Pferdegräber ( 1 W-0, 1 S-N) aufgedeckt. D .

5 ./6. -10.

Jh.

( ROTTING)

E . BUSCH 1 966, 6 0; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 2; M ICHAELSEN 1 938, o . S.; 1 939, o . S.; MüLLER-WILLE 1 970/71, 2 03; ROTTING 1 972, 1 86-189; 1 973, 3 65-367; 1 974, 4-6; 1 977, 1 -42; STEIN 1 967, 3 37; WALLER 1 948/49, 1 36

4 8. A .

Gottels,

Gem.

Wangerland

Brandbestattungen

B . Fl. 1 6, Parz. Bauarbeiten 1 882.

6 3,

" in einer

a lten Wurt";

A ltfunde

bei

C . 1 0 B rand- bzw. Urnengräber wurden angeschnitten. Von den 1 0 Gefäßen enthielten 6 B eigaben, T . 0 ,50 m . a (?). d. f. D .

7 ./8.

Jh.

( WALLER)

E . HELLFAIER u . LAST WALLER 1 936, 2 34-236

1 976,

52;

SCHROLLER

1 936,

73-76;

3 28

49.

Grimmens,

A .

Gehöftwurt

B .

" Nördlich

T estgrabung

Gem.

und

Hohenkirchen

ö stlich

vom

j etzigen

P latzgebäude";

1 960.

C . über dem gewachsenen Boden lagerte eine 1 ,00 m s tarke M istpackung. Darin f anden s ich Holzreste, die auf S tabbau schließen l ießen ( 8. -9. Jh.). über der darüber b efindl ichen sterilen Auftragung l ag eine Kulturschicht des 1 0. 1 1. Jh. D .

8 . -11.

E .

MARSCHALLECK

5 0. A .

Jh.

Haßdien, B rand-

1 961a,

Gem.

und

1 20-121

Wangerland

K örperbestattungen

B . In einer z erstörten A ltfunde 1 872.

Wurt

zwischen

H .

und

Waddewarfen;

C . Nachdem 1 822/23 e rste " Ausgrabungen" steinumsetzte U rnen, Skelettreste s owie B ronzeund E isengegenstände erbrachten, von denen n ichts erhalten b lieb, wurden 1 872 w eitere U rnen und Skelette f reigelegt. W ährend über den Grabbau und die genaue Anzahl der Bestattungen n ichts ü berliefert i st, s ind auch die meisten B eigaben v erscholl en. Die K örpergräber haben " in zwei R eihen" gelegen und waren SW-NO ausgerichtet. D ie den K örpergräbern zuzurechnenden Beigaben k önnen i n das 8 . Jh. gesetzt werden ( STEIN). Die U rnenbestattungen datieren w ohl i n das 6 ./7. Jh. ( STEFFENS). b . d. f. D .

6 ./7. -8.

Jh.

E . VON ALTEN 1 874, 1 81-186; 1 881, 2 4-30; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 2; SCHROLLER 1 936, 7 6-79; 1 940, 1 38; STEFFENS 1 966, 1 84; STEIN 1 967, 3 41

51. A .

Hohenkirchen-Landeswarfen,

Gem .

Wans terland

Wurt

B . An 1 980.

der

Landstraße

H .

nach

A ltgarmsiel;

C . E s konnten 5 Wohnhorizonte e rmittelt K lei- und M istschichten getrennt waren.

Rettungsgrabung

werden,

die

durch

3 29

D .

9 . -10.

Jh.

E .

ZOLLER

1 981,

Stadt

Jever

52. A .

( unterster

Horizont)

3 06-307

S iedlung

B . Im Stadtkern; P langrabungen 1 953-55, 1 960-61, baubeg leitende Maßnahmen ab 1 975. B is 1 983 wurden über 1 00 G rabungsschächte i m A ltstadtbereich n iedergebracht. C . 1 953 am Südabhang des K irchberges, G roße Burgstraße 1 6: Unter einem Wall mit 2 B randschichten des 1 1. und 1 2. Jh. l agerten K ulturschichten des 7 . -10. Jh. bis zum gewachsenen Boden ( +7,20 bzw. + 7,60 m NN). E ine T estgrabung 4 0,00 m südöstl. davon e rbrachte einen ähnlichen B efun c .1 1 960-61 an der Einmündung Steinstraße/Kleine Kirchhofs traße: H ier l agen 4 Straßenpflasterungen übereinander, die ä lteste auf d em gewachsenen Boden ( 9. und 1 0. Jh.). 1m Haus Große Burgstraße 7 f anden s ich über dem gewachsenen Boden R este e ines verbrannten S tabbaues ( 10. Jh.). Ähnliche V erhältnisse erbrachte e in w eiterer Schnitt ( Große Burgstraße 3 ). Die dortige Kulturschicht war 0 ,50 m s tark und enthielt eine Herdstelle aus F eldsteinen ( 9. und 1 0. Jh.). 1 981 wurde i n d er Drostenstraße e in B runnenschacht des 9 . Jh. f estgestellt. D .

7 . -10.

Jh.

( MARSCHALLECK)

E . MARSCHALLECK 1 963, 1 9-20; 1 26; 1 964, 1 5-17; SCHMID ZOLLER 1 982, 2 57

53. A .

1 963b, 1 962b,

2 55-272; 1 963g, 1 251 5; W INKLER 1 983, 4 4;

Stadt Jever Gräberfeld

B . Friedhofshügel Rathaus und Kirche;

" Kirchberg" P langrabungen

im Stadtkern 1 960-61.

zwischen

C . Die e rste Aufschüttung des F riedhofhügels ( Durchm. etwa 1 50 m ) e rfolgte m it bis zu 1 ,40 m M ächtigkeit über dem gewachsenen Boden. Darin wurden später die Gräber des 9 . Jh. eingebracht. E ine w eitere Aufhöhung um 1 ,00 m barg den Gräberhorizont d es 1 0. Jb. Am n ördlichen Rand des Hügels w urde i m 1 1. Jh. die erste K irche errichtet. A lle Bestattungen waren W-0 gerichtet und überwiegend in Kastensärgen n iedergelegt. Nur i m unteren Horizont, z . T. in d en gewachsenen Boden eingetieft, f anden s ich 3 Baums ärge. E ine B estattung war i n einer Holztonne ( Daubenfaß m it 7 B ändern) e rfolgt. Beigaben wurden n icht gefunden.

3 30

G elegentlich waren Spuren von Leichentüchern v on m it Heu gefüllten K issen erhalten. D .

9 . -10.

E .

MARSCHALLECK

5 4, A .

s owie

R este

Jh.

Schortens,

1 963b

Gem.

( bes.

2 65-267)

Schortens

Gemischtgräberfeld

B . P laggestraße 3 2-42 ( 11 F lurstücke) im Ortsbereich; R ettungsgrabung 1 938, T estgrabung 1 963, P langrabung 1 9737 5. C . 1 938 ( Neubau J . Onnen) wurden b ereits 5 Bestattungen z erstört. Davon waren 3 B randgräber m it Beigaben, v on einer w eiteren Bestattung b lieb nur e in S chwert erhalten. 1 963 w urde i n einem S uchgraben eine N-S gerichtete K inderb estattung mit Perlenbeigabe gefunden. B is 1 973 waren etwa 4 0 Gräber bekannt geworden, die H älfte davon waren Brandbestattungen ( ROTTING 1 975, 2 0). 1 973-75 k onnte ca. 6 0% der Gesamtfläche des Gräberfeldes untersucht werden. Dabei wurden insgesamt 6 70 Bestattungen aufgedeckt: 2 71 B randbestattungen, von denen 6 5% U rnen-, 3 0% Brandgrub engräber und 5% Knochenlager waren . V on den 3 99 K örperbestattungen waren 1 7% S-N, 8% SW-NO bzw. NO-SW und 7 5% W-0 orientiert. W ährend die S-N-Gräber f ast ausnahmslos m it Beigaben versehen waren, enthielten z wei D rittel der W-O-Gräber keine B eigaben. E s konnten m ehrere Belegungsgruppen beobachtet w erden. Lediglich e ine B estattung mit K reisgraben konnte nachgewiesen w erden. D es weiteren wurden 3 Pferdegräber ( 1 S-N, 2 W-0) aufgedeckt und m ehrere Gruben mit Pferdeknochen gefunden. über Grabbau und -ausstattung l iegen bisher keine Angaben v or. a . b. d.e. f. D .

5 . -12.

Jh.

( ROTTING)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 2; HERRMANN u . ROTTING 1 983, 4 99-502; MARSCHALLECK 1 963f, 1 26; M ICHAELSEN 1 938, o .S.; ROTTING 1 974, 4-6; 1 975, 2 0-23; 1 978, 6 4-65; SCHMID 1 972, 2 24; STEFFENS 1 974a, 2 2; STEIN 1 967, 3 60; WALLER 1 948/49, 1 36

5 5. A .

S illenstede, K örpergrab

Gem.

Schortens

Wurt

( "Böses

( ?)

B . Gummelstedter A ltfunde 1 884.

Acker",

Parz.

3 8,

F l.

I II);

3 31

C . W ohl aus einem K örpergrab Knochenbruchstücke geborgen. a . D .

8 .

E .

HELLFAIER u .

5 6.

Jh.

wurden

ein

Schwert

und

( STEIN) LAST

Steinhausen,

A .

F lachgräber

B .

F l.

1 976,

Gem.

52;

STEIN

1 967,

3 60

Bockhorn

( ?)

Woppenkamp;

A ltfunde

1 904.

C . Unter n icht n äher bekannten Fundumständen wurden U rnenscherben, e in Schwert und Knochenbruchstücke ausgegraben. a . b. M ICHAELSEN ( 1939, o . S.) erwähnt eine " kürzlich angegrabene f rühgeschichtliche S iedlung" auf demselben F lurstück. D .

8 .

E .

HELLFAIER u .

5 7.

Jh.

( STEIN)

Z etel,

Gem.

LAST

5 2;

STEIN

1 967,

3 60

Zetel

A .

S iedlungsgruben

B .

Dachsweg

N r.

1 976,

2 4

und

3 4;

Rettungsgrabung

1 983.

C . Grube I h atte einen Durchm. von 3 ,00 m und war 0 ,70 m e ingetieft. S ie enthielt Keramikscherben. Holzkohle und S take n lehm. Grube I I maß 2 ,70 x 2 ,70 m bei 1 ,40 m T . S ie enthielt K eramikscherben, F eldsteine und etwas Holzkohle. G rube I II wurde nur i n Resten erfaßt, s ie maß ursprünglich w ohl 3 ,00 x 3 ,00 m . T . 0 ,87 m . Es handelte s ich m öglicherw eise um eine Webhütte, da Webgewichte, z wischen denen A sche und Holzkohle l ag, gefunden wurden. B ei diesem Grubenkomplex handelt es s ich wahrscheinlich um d ie Reste einer S iedlung, die mit dem Gräberfeld i n V erb indung gebracht w erden kann ( s. N r. 5 8). E inen w eiteren H inweis auf S iedlungsspuren des 8 . -10. Jh. i m Pfarrgarten n eben d er Kirche gibt MARSCHALLECK ( 1978, 8 1). D .

" frühmittelalterlich"

E .

ZOLLER

1 984,

3 79-380

3 32

5 8. A .

Z etel,

Gem.

Z etel

Gemischtgräberfeld

B . An der a lten Straße zwischen Z . und D riefel, beiders eits der Gemarkungsgrenzen; P langrabungen 1 957, 1 960-64. C . Das gut erhaltene G räberfeld konnte nahezu vollständig ausgegraben w erden. Insgesamt w urden 7 16 Bestattungen aufgedeckt, d ie s ich f ünf B elegungstypen z uordnen lassen. D ie B elegungstypen schlüsseln s ich w ie f olgt auf: I . 5 6 Brandbestattungen. Davon waren 1 3 s ichere U rnengräber, 8 mit B eigaben; 3 2 s ichere B randgrubengräber, 5 mit B eigaben; 2 B randschüttungsgräber und 2 L eichenbrandstreuungen i n S-N-Körpergräbern; 7 unsicher. I I. 1 43 S-N-Körpergräber m it Beigaben: 1 11 S-N, 2 6 N-S, 1 NNW SSO und 5 ungesichert ausgerichtete. I II. 1 00 S-N-Körpergräber ohne Beigaben: 6 3 S-N, 1 6 N-S, 1 S W-NO, und 2 0 ungesichert ausgerichtete. I V. 6 7 W-O-Körpergräber mit Beigaben: 5 8 W-0, 1 O-W, 4 NWSO und 4 ungesichert ausgerichtete. V . 3 50 W-O-Körpergräber ohne Beigaben: 2 85 W-0, 5 O-W, 1 SO-NW, 1 NW-SO und 5 8 ungesichert a usgerichtete. K örperbestattungen erfolgten i n B aumund Kastensärgen oder ohne S arg, auch T otenbretter wurden b eobachtet. Z ahlreiche stratigraphische überschneidungen der Bestatt ungsarten und formen wurden f estgestellt. In Z usammenhang m it B randbestattungen wurden 3 K reisgräben ermittelt, die m öglicherweise auf f lache ü berhügelung schließen l assen. Bei K örpergräbern wurden v ereinzelt Markierungspfosten und Steinsetzungen b eobachtet. a . b. c. d. e. f. D .

Ende

7 . -10./11.

Jh.

( MARSCHALLECK)

E . BERGHAUS 1 973, 2 6; HELLFAIER u . LAST 1 976, 53; MARSCHALLECK 1 961, 1 19-120; 1 962, 1 96-197; 1 963c, 2 2-23; 1 963d, 1 5-16; 1 963e, 1 26; 1 964a, 1 7; 1 964b, 1 57-158; 1 964c, 1 34-135; 1 965, 1 33-134; 1 965a, 9 0; 1 978, 79-146; NEMESK2RI 1 978, 1 47-154; SCHMID 1 962, 1 7-18

KREIS GIFHORN 59. A .

Emmen,

Gem.

Hankensbüttel

Grubenhaus

B . G elände 1 933.

Hofbesitzer

Dreyer,

N r.

1 1;

R ettungsgrabung

C . Es wurde e in Grubenhaus m it 1 4 P fosten ausgegraben, es war 1 ,40 m eingetieft. Es b esaß m indestens 4 Wandpfostenpaare. Die Größe war 7 ,50 x 3 ,50 m b ei ost-westl. Ausdehnung. D ie SW-Ecke war abgeschrägt. D ie Wände bestanden aus l ehmverstrichenem F lechtwerk. E in H erd befand s ich i n der SO-Ecke des Hauses.

3 33

D .

etwa

1 0.

E . AHRENS 8 1; 1 934a,

Jh.

( AHRENS)

1 966, 2 21; DONAT 1 980, 4 7-50; 1 940, 1 40-141

1 61;

SCHROLLER

1 934,

7 7-

KREIS GÖTTINGEN 6 0. A .

Atzenhausen,

Gem.

Rosdorf

Grubenhaus

B . TK 2 5 4 524 Jühnde, r . 3 5 5 6690, h . 5 6 9 8650, Thiebergstraße 2 a i m a lten Ortskern; Rettungsgrabung 1 979. C . Es konnte e ine Grube mit geböschten Wänden z . T. f reigel egt w erden. S ie maß etwa 5 ,00 x 4 ,00 m und war etwa 1 ,00 m eingetieft. E rhalten waren T eile e ines S tampflehmestr ichs, e ine H erdstelle und e in Schwellfundamentmauerrest aus v ermörtelten Kalksteinen auf Buntsandsteinblöcken. D .

9 ./10.

E .

GROTE

6 1. A .

Jh. 1 981,

5 7-67

Barlissen,

Samtqem.

Dransfeld

K örpergrab

B . Hof Weitemeyer ( Hausnr. 1 0), R ingwalles; R ettungsgrabung 1 938.

1 00

m

s üdwestl.

des

C . Geborgen wurde e in Baumsarg, dessen Innenlänge 1 ,69 m betrug. E r war m it einer Tonschicht umkleidet. D er Kopf des Skelettes s oll zwischen den R ippen gelegen haben. D .

9 .

E .

HELLFAIER

62. A .

Jh.

( JONEMANN)

Bovenden,

u .

LAST

Gem.

1 976,

5 5;

JONEMANN

1 972,

2 1

Bovenden

Reihengräberfeld

B . Mbl. 4 425 G öttingen, W esthang des L ohberges, Rettungsgrabungen 1 965,

r . 3 5 6 4530, Mühlenweg 3 4-36 1 966, 1 973.

h . und

5 7 1 7900, am Hopfenstieg;

C . M eist w enige cm unter der h eutigen Oberfläche ( moderner B odenabtrag) wurden 52 z . T. schlecht erhaltene K örpergräber angeschnitten. S ie waren W-0 gerichtet, 2 1 enthielten

3 34

B eigaben. Z . T. Außerdem wurden D . 7 . -8. Jh. ( HELLFAIER u .

wurden Spuren v on Holzsärgen beobachtet. 3 S-N-Pferdegräber g efunden. a . b. d. f.

( MAIER u . STEUER) LAST 1 976, 2 2)

/

Schriftquellen:

949

E . BUSCH 1 966, 4 9-51; 1 973, 3 34-337; 1 974, 1 72; 1 976a, 2 32 7; HELLFAIER und LAST 1 976, 5 3; LAST u . BRANDT 1 970, 1 951 97; MAIER 1 965, 99-100; 1 971, 2 2-23; MAIER u . S TEUER 1 965, 1 1-30; MAY 1 967, 3 1-42; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 05

6 3. A .

Bramwald bei K örpergrab

Hemein

( ?)

B . I m südöstl. Wallteil R ettungsgrabung 1 950.

d er

Hünenburg,

südl.

der

Bramburg;

C . Aufgrund der aufgefundenen B eigaben ( Spartha, Scramas ax, Lanze, Lanzenschuh, Steigbügelpaar, Bügel und Attache e ines e isernen Gefäßes) wurde e in Körpergrab vermutet. a . f , D .

8 .

Jh.

( JANKUHN)

E . HELLFAIER 1 967, 3 34

6 4. A .

u .

LAST

1 976,

Wüstung Drudewenshusen,

5 5;

JANKUHN

Gem.

1 958,

5 7-65;

S TEIN

Radolfshausen

F riedhof

B . Im Bereich der Ortswüstung bungen 1 982, 1 983.

bei

Landolfshausen;

Plangra-

C . Es wurden T eile der Kirche und d es dazugehörigen F riedh ofes untersucht. V on dem umfangreichen F riedhof ( 1000 Bes tattungen geschätzt) konnten 1 51 K örperbestattungen aufgedeckt w erden: 5 8 vollständige, 4 4 unvollständige und Reste von 49 z erstörten Gräbern. Eine Doppelbestattung wurde beobachtet. D ie B estattungen waren in Baum- und Kastensärgen, auf Totenbrettern und auch ohne Sarg erf olgt. B eigaben wurden n icht gefunden. S iedlungsbefunde wurden bislang n icht ergraben, durch Oberflächenfunde wurde aber ein S iedlungsbeginn im 7 ./8. Jh. wahrscheinlich gemacht. D .

9 . -15.

E .

SCHULTZ

Jh.

( STEPHAN)

1 984,

3 4-40;

STEPHAN

1 984,

3 0-34;

1 985,

4 4-47

3 35

6 5. A .

W üstung G ardelshausen,

G em .

M ünden

Ortswüstung

B . TK 2 5 4 624 H edemünden, r . w estl. v on Hedemünden an der bungen 1 978, 1 979.

3 5 5 2240, h . Bundesstraße

5 6 9 5660, 1 ,5 km 8 0; Rettungsgra-

C . Eine 2 ,50 m b r. Wegpflasterung konnte auf 1 5,00 m L . v erfolgt w erden . Darunter lag eine Kulturschicht des 9 . Jh. Zudem wurden d ie Reste von 7 Grubenhäusern aufgedeckt. D ie Häuser I b is I II hatten Grundflächen von 1 2,00 bis 1 5,00 qm, i n Haus I II wurde Keramik des 9 . -12. Jh. gefunden. In Haus I V l ag eine Schuttschicht, i n der s ich viele W ebgewichte f anden. Verbrannte Reste z eigten, daß dieses Haus Lehmwände b esaß. Im nordöstl. T eil der Grabungsfläche wurden zwei " Produkt ionsstätten" f estgestellt, die Eisenschlacke und geb rannte Feldsteine enthielten. Im n ördl. S traßengraben wurde e in weiteres Grubenhaus ergraben. D .

9 . -12.

E .

WULF

6 6. A .

Jh.

1 980,

1 5-21

S tadt G öttingen S iedlungsgruben

B . TK 2 5 4425 G öttingen, r . 3 5 grube f ür Ä rzteund Parkhaus P rofilaufnahme 1 978.

6 5040, h . 5 7 1 1100, Bauan der Hospitalstraße;

C . 1 ,90 m unter h eutigem Oberflächenniveau wurde eine mitt elalterliche K ulturschicht f estgestellt. H ier waren 4 Gruben in den g ewachsenen Boden eingetieft: Grube 1 mit 2 ,30 m Durchm., T . 1 ,10 m . In der Grube wurden organisches Material, Brandreste, Lehmbrocken, Knochen und Keramikscherben gefunden ( spätes 1 1./frühes 1 2. Jh.). D ie Grube 1 schnitt die ä ltere Grube 2 . Grube 3 war nur wenig einget ieft und noch auf 2 ,00 m L . erhalten. In s ie waren i m W estteil 2 Pfostenlöcher eingebracht, auf i hrer S ohle lag e ine Holzkohlenschicht, Knochen und K eramikscherben ( früh es 9 . Jh.). G rube 4 wurde nicht untersucht. D . f rühes LAST 1 976, E .

WULF

9 . -12. 2 2)

1 979,

Jh.

1 7-23

/ Schriftquellen:

9 53

( HELLFAIER

u .

3 36

6 7. A .

Stadt

Göttingen

Gräberfeld

B . Am Hainberg zwischen Calsow- ( früher B erg-), Lohbergs traße und K leperweg; A ltfunde und R ettungsgrabung 1 908, Nachgrabung etwa 1 928. C . V on dem weitgehend z erstörten G räberfeld wurden z ahlr eiche A ltfunde geborgen: P erlen, M enschen- und Pferdeknochen. 1 908 wurde 1 0-W und 2 " durcheinanderliegende Bes tattungen" mit Beigaben aufgedeckt. Etwa 1 928 wurde v om G rundstücksbesitzer ein Pferd ausgegraben. Nach MAIER ( 1971, 5 6) wurden 1 908 a llerdings 8 W-0-Körpergräber, davon 4 mit Beigaben gefunden. 1 927 sollen weitere G räber untersucht w orden s ein, Angaben darüber l iegen n icht vor. a . b. d. D . 9 . F AIER

Jh. ( LAST und u . LAST 1 976,

BRANDT) 2 2)

/ Schriftquellen:

9 53

( HELL-

E . CROME 1 908, 1 53; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 3; LAST u . BRANDT 1 970, 1 91-194; MAIER 1 971, 5 6; MÜLLER u . REIMERS 1 893, 5 3; MüLLER-WILLE 1 970/71, 2 05; S ITZUNGSBERICHT 1 909, 2 2-23; STEIN 1 967, 3 39

6 8. A .

Grone,

Stadt Göttingen

Reihengräberfeld

B . F l. " Schlafkammer" und " Schinderkuhle" zwischen H ol t enser Landstraße und Bünne; A ltfunde s owie zahlreiche Untersuchungen und Rettungsgrabungen 1 904/07, 1 921, 1 9333 5, 1 937, 1 959, 1 973. C . B is 1 973 wurden mindestens 5 7 K örper- und 5 T iergräber aufgedeckt. Durch zahlreiche Überschneidungen und jüngere B odeneingriffe wurden einige Gräber z . T. stark z erstört aufgefunden. E inige Gräber w iesen auf der Grabgrubensohle R este von vergangenem Holz ( Totenbretter?) auf, während S ärge n icht beobachtet wurden. Auffällig oft wurden i n den G rabgruben Keramikscherben, Holzkohle und gebrannte Knochenstücke gefunden, die durch i hre s ekundäre Lagerung auf e inen ä lteren Brandgräberhorizont s chließen lassen. 1 904/07 wurden 1 NW-SO und 2 8 W-0-Körperbestattungen gefunden, davon 5 mit Beigaben. Grab 3 ( W-0) a ls " Reiterg rab" m it Pferd i n der Grabgrube. Außerdem f anden s ich 2 S-N-Pferdegräber. 1 921 wurden 2 gestörte K örpergräber beobachtet. 1 933-35 kamen 8 z . T. gestörte B estattungen ohne Beigaben z utage. 1 937 k onnten weitere 5 W-0- und 1 0 z erstörte Bestattungen b eobachtet w erden. V on den 1 959 f reigelegten Bestattungen war eine S W-NO

3 37

g erichtet. A ußerdem f and s ich 1 W-O-Pferdegrab, T . 1 ,20 1 S-N- und 1 W -O-Schafgrab, T . 1 ,10 b zw. 1 ,25 m . E in w eiteres m enschliches S kelett w urde 1 973 g eborgen. a . b. d.f. D . 8 . 1 976,

J h. 2 2)

( STEIN)

/ S chriftquellen:

9 29

( HELLFAIER u .

m ,

L AST

E . BUSCH 1 966, 5 1-53, 6 0-61; 1 973, 3 34; D ANNE 1 938, 2 6; F AHLBUSCH 1 951, 4 ; 1 960, 8 -9; GÖTZE 1 904, 2 56; GÖTZE, HöFER u . Z SCHIESCHE 1 909, 1 96-197; H AMPE 1 959, 2 7-36; H AUSCHILD 1 920, 4 3-47; 1 921, 3 65-438; 1 923, 5 7; H ELLFAIER u . L AST 1 976, 5 3; KROGER 1 935, 1 68; 1 936, 8 0; 1 936a, 1 40; M AIER 1 971, 3 92; M AY 1 967, 3 1-42; M OLLER-WILLE 1 970/71, 2 05; S ALLER 1 933, 2 49-293; S ITZUNGSBERICHT 1 904, 4 8; 1 908, 7 -9; S TEIN 1 967, 3 40; S TEUER 1 972, 4 5-50; S TRECKER 1 903/04, 1 82; V ERWORN 1 907, 1 72

6 9. A .

R osdorf,

G em.

R osdorf

R eihengräberfeld

B . F l. D arenfelde am N ordwesthang d es Wartberges, an d er S traßengabelung n ach Oberniesa/Volkerode; A ltgrabungen I hering 1 873-74, K rause 1 875. C . E s w urden z ahlreiche W-0-Körperbestattungen a ufgedeckt, M OLLER ( 1878, 1 3) n ennt 2 4 b is 3 0, d ie g enaue Anzahl w urde n icht b ekannt. D ie G räber l agen I n " parallelen R eihen". S puren v on S ärgen w urden n icht b eobachtet, i n w enigen G rabgruben f anden s ich T uffsteinplatten a uf h alber H öhe d er G ruben. D ie G räber w aren 0 ,75 b is 1 ,50 m e ingetieft, m anche a uch n ur 0 ,10 b is 0 ,20 m , w as n ur d urch j üngere B odenabträge e rklärlich i st. E inige g eborgene G efäße w eisen a uf B randbestattungen h in, w as aber n icht g esichert i st. V erschiedene Knochen und Z ähne w eisen a uf P ferdegräber h in . a .b.d.f. D .

7 . -10.

Jh.

( NOWOTHNIG)

E . B EILER 1 941, 1 44-155; B USCH 1 966, 6 2; F AHLBUSCH 1 960, 7 -8; GÖTZE, H ÖFER u . Z SCHIESCHE 1 909, 1 99; H ELLFAIER u . L AST 1 976, 5 4; K ROGER 1 936, 8 7-88; L AST U . B RANDT 1 970, 1 94; M AIER 1 971, 1 08; M OLLER 1 878; M OLLER u . R EIMERS 1 893, 5 4; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 05; NOWOTHNIG 1 958, 2 0-56; S ITZUNGSBERICHT 1 873, 4 9; 1 874, 2 5; 1 875, 3 9-40; W ERNER 1 951, 7 7

3 38

KREIS GOSLAR 7 0. A .

Neuenkirchen,

Gem.

Liebenburg

S iedlungsreste

B . In der Gemarkung R ettungsgrabung 1 968.

N .

beim

Gut Lüderode

am Kirschberg;

C . Es konnten Reste von 3 Grubenhäusern aufgedeckt w erden. D ie Grundflächen b etrugen etwa 4 ,00 x 3 ,00 m . 2 H äuser besaßen 2 , das dritte 6 Pfosten. D .

8 . -13./14.

E .

DONAT

7 1. A .

Jh.

( NIQUET)

1 980,

1 62;

N IQUET

1 969,

Othfresen,

Gem.

Liebenburg

1 76

R eihengräberfeld

B . Mbl. 3 928 S alzgitter, r . Lahe", 5 00 m nordnordwestl. bung 1 938.

9 4550, h . 65520, F l. " Im v om Bahnhof 0 .; Rettungsgra-

C . Nachdem vom Bagger bereits 4 0 b is 5 0 K örperbestattungen z erstört waren, konnten n och 6 W-O-Gräber n äher untersucht werden. S ie wichen mit 1 0 ' ' bis 1 5- nach NW-SO von der W-0Achse ab. 3 Gräber enthielten B eigaben. Z . T. wurden Verf ärbungen von Holzsärgen b eobachtet. T . der G räber ungef ähr 1 ,00 m . a . b. a. d. f. D .

7 . -8.

Jh.

( THIELEMANN)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, THIELEMANN 1 957, 1 38-148; 1 970,

5 4; 2 6

STEIN

1 967,

3 53-354;

2 30,

am südl.

KREIS HAMELN-PYRMONT 7 2. A .

Egestorf,

Stadt

Bad Münder

G rubenhaus

B . Mbl. 3 722 Lauenau, r . 3 5 2 7 4 80, Ortsrand; R ettungsgrabung 1 980.

h .

5 7

8 7

C . F estgestellt wurde ein ca. 8 ,00 x 3 ,00 m großes G rubenhaus m it einem F eldsteinfundament aus unbehauenen B ruchstücken des anstehenden Gesteins a ls T rockenmauerwerk. Im 0 b efand s ich e in 1 ,00 m br. Zugang. Durch Abtragung der oberen verwitterten Gesteinsschichten wurde ein ebener, f ester Fußboden geschaffen, darauf befand sich e ine ca. 1 ,00 x 0 ,50 m große Lehmplatte a ls Feuerstelle. Da keine

3 39

Pfostenspuren g efunden wurden, wurde ein f reitragendes, am Boden durch H olzschwellen g ehaltenes Sparrendach r ekons truiert. D .

" um

1 000

E .

COSACK

n .

Chr."

1 985,

( KLAPPAUF)

2 55-263;

KLAPPAUF

1 985a,

2 17,

Abb.

1

KREIS HANNOVER 7 3. A .

Anderten,

S tadt

Hannover

Gräberfeld

B . Mbl. 3 625 L ehrte, r . 5 8920, h . 0 3400, am M ittellandkanal; R ettungsgrabung 1 919/20.

Stichkanal

z um

C . Von dem größtenteils z erstörten Gräberfeld konnten noch 1 38 K örperund 6 Pferdebestattungen e rfaßt w erden. Bei d er Anlage des G räberfeldes wurde ein ä lterer B randgräberhorizont gestört, v on dem l ediglich e ine Brandgrube erhalten war. E s wurden 1 34 W-0 und 4 S-N gerichtete Bestattungen aufgef unden, T . 0 ,50 b is 1 ,00 m . Nur einmal wurden Spuren etnes Baumsarges f estgestellt. 3 9 Gräber enthielten Beigaben. D ie 6 Pferdegräber waren S-N orientiert und wurden, ebenso w ie eine S-N-Bestattung z . T. von W-O-Gräbern geschnitten. a . b. d. f. D . 7 . -9. FAIER u .

Jh. LAST

( NOWOTHNIG) 1 976, 2 5)

/ Schriftquellen:

um

9 90

( HELL-

E . BUSCH 1 966, 6 0; HAUSCHILD 1 926, 2 21-242; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 5; G . JACOB-FRIESEN 1 974, 6 62; K . H. JACOBFRIESEN 1 922, 1 5-18; 1 939, 2 62-271; MüLLER-WILLE 1 970/71, 2 04-205; NOWOTHNIG 1 969, 2 02-211; 1 968/73, 2 78-279; STEIN 1 967, 3 28-329

7 4. A .

Stadt

Burgdorf

Grubenhäuser

B . F l. " Faules M oor" am G raveser von B .; R ettungsgrabung 1 933.

Berg,

3 b is

4 km

südöstl.

C . Die Grabung erbrachte 3 rechteckige Grubenhäuser, T . 0 ,80 m . E s waren S echspfostenhäuser, erbaut in B ohlenständertechnik, die einen Herd i n der NO-Ecke besaßen. über den Herdstellen l agen auffällig viele Scherben v on Kugelt öpfen. Haus 1 maß 4 ,50 x 3 ,50 m , Haus 2 dagegen 4 ,25 x 3 ,30 m . D ie Standspuren der W ände von Haus 2 waren 0 ,40 m br.;

3 40

H aus 3 konnte nur z ur Hälfte f reigelegt werden, es s prach i n s einer Konstruktion wohl den vorgenannten. D .

" um

8 00"

( SCHROLLER)

E . AHRENS 1 966, 1 933a, 3 -4; 1 934,

7 5.

I lten,

ent-

Gem.

2 14; JANSSEN 1 968, 6 8-73; 1 940, 1 42-144

3 20-321;

SCHROLLER

S ehnde

A .

G räberfeld

B .

K eine

Angaben.

C .

Keine

Angaben.

D .

7 . -8.

Jh.

E .

HELLFAIER

( NOWOTHNIG) u .

LAST

1 976,

5 1;

NOWOTHNIG

1 970,

6 4

KREIS HARBURG 7 6. A .

A lvesen,

Gem.

Rosengarten

Backofen

B . Fundplatz 7 am W eg von W endt; R ettungsgrabung 1 961.

A .

nach

Neugraben,

Grundstück

C . In e iner Feldsteinsetzung mit 2 ,80 m Durchm. wurde e ine 0 ,10 b is 0 ,15 m s tarke L ehmschicht gefunden, die w ohl durch E insturz der ehemaligen L ehmkuppel entstanden war. Unter der L ehmschicht l ag die annähernd kreisrunde F elds teinpflasterung des Backofens. D .

1 0. -11.

E .

WEGEWITZ

7 7. A .

Jh. 1 961/62,

Ashausen,

Gem.

1 45-147

Stelle

R eihengräberfeld

B . N ördl. des Weges von A . R ettungsgrabung 1 903.

nach

Holtorf

auf dem Osterberg;

C . Von einem größeren Gräberfeld wurden bei Kiesabbau n och ungefähr 2 2 W-0 gerichtete K örpergräber aufgedeckt, davon 1 3 m it Beigaben. Die Gräber s ollen i n drei Reihen dem T errain entsprechend ( Hang) v on S n ach N abfolgend gelegen

3 41

h aben. I n d en G rabgruben, g roße S teine g efunden. a . b. D .

8 .

Jh.

T .

b is

2 ,00

m ,

w urden v iele

( WEGEWITZ)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 5; L IENAU 1 910, 2 12-232; STEIN 1 967, 3 30-332; WEGEWITZ 1 960, 4 1; 1 968, 5 0-54; Z EIß 1 950, 1 80; e ine N eubearbeitung e rfolgt durch F . Laux, künftig i n: S zSF 1 987 ( frdl. mündl. M itt. D r. H äßler, Hannover).

7 8. A .

B uchholz -V aensen,

S tadt B uchholz

Hügelgräberfeld

B . Fundplatz 1 950, 1 953.

1 3,

8 00

m s üdwestl.

v on V .;

T estgrabungen

C . Hügel 6 8 m it 5 ,00 m Durchm. und 0 ,40 m H . e rbrachte e ine NW-S0 a usgerichtete K örperbestattung, d ie i n d en gewachsenen Boden e ingetieft war, T . 0 ,85 m . I m Hügel und i n d er Grabgrube l agen v iele S teine. D ie B estattung e rfolgte wahrscheinlich i n e inem H olzsarg, nach V erfüllung d er G rabgrube wurde d iese m it S teinen abgedeckt. a . b. f. Hügel 6 9 hatte entsprechende Abmessungen. E r b arg eine L eichenbrandstreuung, die m it e iner umfangreichen S teinl age abgedeckt war. Nach Entfernen d es Humus war d er L eichenbrand d irekt a uf d en g ewachsenen B oden g estreut w ord en. a . In unmittelbarer N ähe v on Hügel 6 9 w urden d ie G rabungstell en I und I I abgelegt. S telle I e rbrachte e ine f lache NWSO gerichtete M ulde, T . 0 ,80 m . S ie enthielt e ine g rößere Anzahl F eldsteine. E s handelte s ich w ohl um e in K örpergrab oder um d ie B eisetzung e ines k leinen Pferdes. S telle I I e rbrachte 2 G ruben. G rube A w ar W-0 g erichtet, T . 1 ,10 m . S ie enthielt e inige F eldsteine und R este v on H ölzern, die auf einen S arg s chließen l ießen. W eitere F unde wurden n icht g emacht. G rube B war NNW SSO g erichtet, T . 1 ,10 m . I n i hr f anden s ich S argspuren und B eigaben unter einer S teinpackung. a . b. f. Außerdem wurde Hügel 1 76 m it 4 ,00 m Durchm. und n och 0 ,75 m H . untersucht. E r barg e ine L eichenbrandstreuung auf d em gewachsenen B oden. D .

8 .

Jh.

( WEGEWITZ)

E . BUSCH 1 966, 6 0; HELLFAIER u . L AST 1 976, 5 5; MOLLERW ILLE 1 970/71, 2 03; S TEIN 1 967, 3 36-337; WEGEWITZ 1 950/51, 3 50-351; 1 951, 7 2-78; 1 953/55, 1 19-130; 1 955, 1 99-200; 1 960, 4 5-49; 1 968, 5 5-64

3 42

7 9.

Eyendorf,

Samtqem.

Salzhausen

A .

K örpergrab

( ?)

B .

G rundstück

Hofbesitzer

Maack;

A ltfunde

um

1 890.

C . V on einer Nachbestattung i n e inem b ronzezeitlichen Hügel wurden d ie Beigaben geborgen: Sax, Lanzenspitze, S childbuckel. a . D .

8 .

Jh.

( STEIN)

E . HELLFAIER u . LAST 1 960, 4 2; 1 968, 6 4-65

8 0. A .

Hittfeld,

Gem.

1 976,

5 5;

STEIN

1 967,

3 39;

WEGEWITZ

von

H .;

S eevetal

Friedhof

B . Bei Renovierungsarbeiten i n t ungsgrabungen 1 955 und 1 966.

der

K irche

R et-

C . Unter dem z weiphasigen Feldsteinkirchenbau des 1 3. b zw. 1 1./12. Jh. f anden s ich a ls Pfostengruben die überreste e ines ä lteren Holzbaues, der m öglicherweise auch zweiphas ig gewesen i st. E in Grundriß konnte n icht rekonstruiert w erden. Z u dieser ersten Holzkirche gehörten mehrere W-0 gericht ete K örperbestattungen, z . T. i n Baumsärgen. Eines d ieser G räber wurde b ereits bei der Anlage d er zweiten Kirche ges tört. D .

erste

Hälfte

9 .

Jh.

( DRESCHER)

E . A HRENS 1 967, 1 06-109; WEGEWITZ 1 956, 1 45-146; 1 968,

8 1. A .

Hittfeld-Karoxbostel,

Gem.

DRESCHER 6 6

1 968/72,

1 09-126;

S eevetal

Gräberfeld

B . Fundplatz 9 , s üdl. N ähe d es Sportplatzes;

der Straße v on H . nach R ettungsgrabung 1 967.

K .

in der

C . Es wurden 2 K örperbestattungen angeschnitten, beide mit B eigaben. E ine war W-0, die andere S-N ausgerichtet. Außerdem wurden 1 W-0 und 6 S-N g erichtete Pferdegräber aufgedeckt. Z ahlreiche f lache, kreisrunde Gruben, gefüllt mit Holzkohl e, deuteten auf B randbestattungen h in. Es wurden Fünfpfostensetzungen beobachtet ( LAUX 1 983, 1 16 mit Anm. 6 5). a . b. f.

3 43

D .

8 ./9.

Jh.

( WEGEWITZ)

E . AHRENS 1 968/72, 1 99; 1 975, 1 22 ( Anm. 9 ); AHRENS U . WEGEWITZ 1 965/67, 1 49; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 5; MOLLERW ILLE 1 970/71, 2 02; WEGEWITZ 1 968, 6 6

8 2. A .

Hollenstedt,

Samtgem.

Hollenstedt

K örpergräber

B . Mb1.2624 Hollenstedt, r . 4 7700, h . 6 00 m s üdwestl. der K irche, n ördl. des t ungsgrabung 1 935.

1 4650, Fundplatz 2 , G lockenberges; Ret-

C . Bei Bauarbeiten wurden 3 Gräber angeschnitten, von denen 2 z . T. untersucht werden konnten. Nachdem die Beigaben und Pferdeknochen aus Grab I bereits unsachgemäß g eborgen w orden waren, konnte unter einer S teinpackung n och der Schädel des Pferdes f estgestellt w erden. Es war S-N gerichtet, T . wohl 1 ,80 m . G rab I I wurde n icht beobachtet, nur die Beigaben konnten s ichergestellt w erden. Das Südende von Grab I II konnte noch ungestört untersucht w erden. Es handelte s ich um ein Kammergrab aus Bohlen, i n dem ein S-N g erichteter Kastensarg stand. über den Sarg war ein Pferd gelegt worden, Kopf i m S . Waffen und Reitzubehör waren an der W-Seite des Sarges niedergelegt w orden. a . b. f. D . 8 . Jb. LAST 1 976,

( WEGEWITZ) 2 6)

/ Schriftquellen:

8 04

( HELLFAIER

u .

E . BUSCH 1 966, 6 1; DRESCHER 1 961, 6 2-74; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 5; MüLLER-WILLE 1 970/71, 2 03; STEIN 1 967, 3 44-345; WEGEWITZ 1 938, 8 1-91; 1 950, 2 78-284; 1 960, 4 2-45; 1 967, 1 69-171; 1 968, 6 7-74; ZEIß 1 950, 1 80

8 3. A .

Luhmühlen,

Samtgem.

Salzhausen

Reihengräberfeld

B . Fundplatz 2 , Grundstück bungen 1 964 und 1 965.

Müller-Lamperts;

Rettungsgra-

C . Im Anschluß an ein v ölkerwanderungszeitliches U rnengräberfeld konnten T eile eines R eihengräberfeldes untersucht werden. Insgesamt wurden die überreste von 1 7 Individuen gefunden, die i n 1 4 Grabgruben l agen. Durch mehrfache überschneidungen war eine k lare T rennung n icht m öglich. 1 3 S kelette waren SW-NO ( mit Abweichungen) und 1 N-S ausgerichtet. A ls einzige Beigabe barg Grab 3 ein Hufeisenb ruchstück. T . 0 ,50 bis 0 ,90 m ( SW-NO) bzw. 0 ,90 m ( N-S).

3 44

S W-NO-Grab 1 6 war a ls Nachbestattung G rabhügel e ingebracht worden. f . D .

9 . -10.

Jh.

( WEGEWITZ)

E . HELLFAIER 1 968, 8 3-90

u .

8 4.

Gem.

A .

Maschen,

i n einen ä lteren

LAST

1 976,

5 6;

WEGEWITZ

1 963/64,

1 84-186;

Seevetal

Reihengräberfeld

B . Mbl. 2 626 Stelle, r . 6 8220, Fuchsberg; R ettungsgrabung 1 958.

h .

1 7720,

Fundplatz

1 0

am

C . A ls ö stl. Fortsetzung eines z erstörten völkerwander ungszeitlichen U rnengräberfeldes w urde ein Reihengräberf eld m it 2 10 K örperbestattungen f ast vollständig erfaßt. I m w estl. T eil des A reales w urden z udem B randgruben aufged eckt, dabei handelt es s ich n icht um Brandgrubengräber s ondern um die R este von Fünfpfostensetzungen ( 4. -6. Jh. b zw. 7 . Jb.: WEGEWITZ bzw. LAUX). D ie K örpergräber w aren durch e inen 2 50 m br. Streifen i n zwei Gruppen geteilt ( Interpretationsversuch: LAUX 1 983, 1 36-141). D ie K örperbestattungen waren w ie f olgt ausgerichtet: 7 S-N m it B eigaben, davon e ine Lage des K opfes n icht gesichert; 1 0 S-N ohne Beigaben, davon 6 K opflagen nicht gesichert; 3 N-S mit Beigaben; 1 NNO-SSW m it Beigaben; 1 2 SW-NO, davon 3 m it B eigaben; 3 NO-SW, davon 1 mit B eigaben; 63 W-0 m it B eigaben; 1 03 W-0 ohne Beigaben, davon bei 3 2 Kopflage n icht gesichert; 3 O-W mit und 3 O-W ohne Beigaben. D es w eiteren 2 Gräber, deren Ausrichtung n icht ermittelt w erden k onnte. Z . T. wurden Reste von Baum- und Kastensärgen f estgestellt. N eben s arglosen B estattungen konnten Umhüllungen m it Fellen oder Tüchern wahrscheinlich g emacht werden. a . b.d. e . f . D .

7 . -2.

Hälfte

9 .

Jh.

( LAUX)

E . HATZ 1 958/59, 2 49-253; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 6; L AUX 1 983, 1 36-141; STEIN 1 967, 3 50-352; WEGEWITZ 1 958, 1 231 25; 1 960, 5 1-56; 1 960a, 8 4-89; 1 968, 1 1-50; WERNER 1 959, 1 85

8 5. A .

Rahmstorf,

Samtgem.

Hollenstedt

K örpergrab

B . Hügel 4 , 3 00 m südwestl. d es Ortes, ö stl. des Hügelgräb erfeldes Goldbeck; " Untersuchung", keine w eiteren Angab en.

3 45

C . D er n och 0 ,60 m h ohe Grabhügel N r. 4 m it 6 ,00 m Durchm. b arg 1 W-0 bzw. 0-W ausgerichtetes K örpergrab, wahrscheinl ich ein K ind. T . i m gewachsenen Boden 1 ,30 m . In H öhe der Oberfläche des g ewachsenen Bodens und i n der G rabgrube l ag e ine Anzahl F eldsteine v erschiedener G röße. Nach V erfärbungen auf der G rabgrubensohle wurde ein H olzsarg v ermut et. B eigaben w urden n icht gefunden. D .

8 .

E .

HELLFAIER

8 6. A .

Jh.

( ?)

( WEGEWITZ) u .

L AST

1 976,

Scharmbeck,

Gem.

Winsen

5 6;

WEGEWITZ

( Luhe)

des O rtes Angaben .

an d er

Straße

C . Bei E rdarbeiten wurden mehrere t en. W eitere Angaben f ehlen. D .

8 . -9.

Jh.

E .

DONAT

1 980,

A .

9 0-96

G rubenhäuser

B . S üdl. w eiteren

8 7.

1 968,

S .

nach

Pattensen;

Grubenhäuser

keine

angeschnit-

( WEGEWITZ)

Tangendorf,

1 63;

WEGEWITZ

Samtgem.

1 960,

5 8

Salzhausen

Reihengräberfeld

B . Fundplatz t ungsgrabung

7 am 1 956,

Südrand

von

T .,

Baugrube

H eldberg;

Ret-

C . A ls R est eines größeren Gräberfeldes k onnten noch 9 K örperbestattungen beobachtet werden. 7 Gräber w aren N-S und S-N ( mit Abweichung NNO-SSW) ausgerichtet, f ür 4 davon i st die Ausrichtung durch die Auffindung des Schädels im N der Grabgruben g esichert, T . 0 ,60 bis 1 ,30 m . 3 der N-SGräber enthielten B eigaben. 2 beigabenlose W-O-Gräber ( 1 m it Abweichung NNW SSO), T . 0 ,80 bis 0 ,90 m , s chnitten j eweils ein N-S-Grab. W-O-Grab 5 hatte einen S arg, eine Verfärbung deutete auf e in K issen h in. D ie N-S-Gräber 8 und 9 enthielten einen Baumsarg, s ie waren j eweils s o f lach eingebracht, daß eine ehemalige, n icht m ehr v orhandene überhügelung angenommen w erden muß. a . b.d. f. D .

8 . -9.

Jh.

( WEGEWITZ)

E . HELLFAIER WEGEWITZ 1 957, 9 9-103

u . LAST 1 36-138;

1 976, 1 959,

5 6; STEIN 1 967, 3 61-362; 4 3-46; 1 960, 4 9-51; 1 968,

3 46

8 8.

T ostedt,

A .

F riedhof

B .

A lter

Samtqem,

Kirchplatz

Tostedt

am H immelsweg;

P langrabung

1 969.

C . Auf dem a lten K irchplatz konnten v ier Bauphasen der 1 881 abgerissenen K irche f estgestellt werden: Die steinern en Bauten I V und I II ( 2. V iertel 1 3. und 1 1. Jh.) h atten z wei h ölzerne Vorgängerbauten I I und I ( "um 8 50" und " um 8 00" n . Zw.). In Zusammenhang mit den Bauphasen I I und I wurden i nsges amt 1 93 K örperbestattungen geborgen ( Mitte 9 . -13. Jh.). Davon l assen s ich wohl m indestens 9 7 Gräber in die Z eit des B estehens von K irchenbau I I datieren ( Mitte 9 . -11. Jh.). Es waren beigabenlose W-O-Gräber, 2 Gräber waren O-W gerichtet. I hre Ausrichtung orientierte s ich an dem K irchenbau mit einer nach 5 6c ) NO-SW-Abweichung. B is auf m indestens 3 Ausnahmen ohne Sarg, e rfolgte die Beisetzung i n f lachen Kastensärgen. D ie Grabgrubentiefe betrug 1 ,65 b is 1 ,75 m . B is auf eine A usnahme ( Kind) waren a lle Bes tattungen außerhalb der H olzkirche I I b eigesetzt worden. W ährend des Bestehens von Bau I erfolgten keine B estattung en, l ediglich die Beisetzung e ines K indes an e inem Pfosten ( unter der Schwelle? Bauopfer?). D .

9 . -13.

E .

DRESCHER

8 9. A .

Jh. 1 970,

Wolf s en.

4 3-55;

Samtgem.

1 985

( bes.

7 5-88)

Salzhausen

Gräberfeld

B . Mbl, 2 626 Stelle, r . 3 5772, W estrand des Luhetales, ca. t ungsgrabungen 1 974, 1 978-82.

h . 5 90893, 1 km ö stl.

Fundplatz des Ortes;

8 am R et-

C . Das Gräberfeld begann augenscheinlich mit e inem g rößeren Brandgräberkomplex, der später zum großen T eil v on K örpergräbern überlagert wurde ( temporär gemischt b elegt?). Insgesamt wurden 6 42 K örpergräber, 5 Grabgruben m it 7 Pferdeskeletten, davon e ine D reifachpferdebestattung und 4 0 b is 5 0 Brandgräber f reigelegt. D ie B randgräber waren v orrangig U rnenbestattungen, dazu " Leichenbrandhäufchen" zwischen Vier-, Fünfund S echspfostensetzungen. 3 24 K örpergräber waren S-N, 3 04 W-0 orientiert, dazu 1 4 abweichend nach SW-NO oder nach K reisgräben von f rüheren S-N-Gräbern ausgerichtet. T . im a llgemeinen 0 ,80 - 0 ,90 m , m inimal 0 ,50 m , maximal 1 ,10 m . Es wurden Baum- und Kastensärge beobachtet. a . b. D .

7 . -10.

Jh.

( LAUX)

3 47

E . AHRENS 1 975, 1 19-122; 1 976, 5 6; LAUX 1 983, T HIEME 1 985, 2 47-254

1 975b, 1 67-168; HELLFAIER U . LAST 1 40; REICHSTEIN 1 975, 1 25-126; W .

KREIS HELMSTEDT 9 0. A .

K lein Büddenstedt,

Gem.

Büddenstedt

O rtswüstung

B . 1 km s üdöstl. v on Runstedt, t en"; R ettungsgrabung 1 959.

F l.

" Hinter

d en G rasgär-

C . Es w urden z ahlreiche G rubenhäuser m it 2 , 4 und 6 Pfosten g efunden, h äufig m it H erd oder F euerstelle ( 10. 1 2. Jh.). Außerdem wurden m ehrere ebenerdige k leine H äuser und Fundamente a us b ehauenen S teinen aufgedeckt ( 13. -14. Jh.). E inige B runnen und Abfallgruben waren w eitere Spuren der Wüstung. Durch f ehlende k arolingerzeitliche Funde i st d ie S iedl ungskontinuität z u d er S iedlung m it B eginn i n d er V orröm ischen E isenzeit n icht nachzuweisen. D .

Beginn

1 0. -15.

E . BOESSNECK 1 961, 9 4-95;

9 1. A .

Jh.

( NIQUET)

u . S TORK 1 973, 1 975, 2 74-275

Neu Büddenstedt,

G em.

1 79-213;

N IQUET

1 959,

o . S.;

Büddenstedt

K örpergräberfeld

B . Am R ande d es B raunkohletagebaues R ettungsgrabung 1 942.

n ordöstl.

von N eu

B .;

C . Von e hemals w ohl 5 0 Gräbern konnten noch 2 2 W-0-Körperbestattungen untersucht w erden, T . 0 ,90 b is 1 ,00 m . Etwa 5 G räber enthielten E isenmesser, e ines m it P erlen. E s wurden H olzsargspuren b eobachtet, e in S kelett hatte e ine s teinerne " Kopfnische". a . b. W eitere K örpergräber d es 7 . -9. Jh. wurden 1 929 ( Grube " Treue I I"), 1 935 und 1 936 " am R ande v on N eu Büddenstedt" ( NIQUET 1 960) f reigelegt. I nsgesamt wurden aus dem O rtsber eich N eu Büddenstedt bekannt: e in oder z wei G räberfelder w estl. d es O rtes, e ines am O strand und e ines n ordöstl. d es Ortes. D .

7 . -9.

Jb.

( NIQUET)

E . HELLFAIER u . o . S.; T ODE 1 943,

LAST 7-8

1 976,

5 6;

N IQUET

1 958,

1 8,

4 0;

1 960,

3 48

9 2. A .

Offleben,

Gem,

Büddenstedt

K örpergräber

B . Auf dem Gelände 1 936, 1 954, 1 956.

des

Schwelwerkes

O .;

Rettungsgrabungen

C . 1 936 wurde ein W-O-Körpergrab ohne B eigaben geborgen. 1 954 konnte e in W-O-Körpergrab g enauer untersucht unters ucht w erden, bei dem s ich 5 3 Perlen, ein Eisenmesser und w eitere E isengegenstände f anden, T . 0 ,95 m . S argspuren wurden n icht gefunden. 1 956 wurde e in weiteres K örpergrab aufgedeckt. Es war NNW S SO gerichtet und enthielt a ls B eigabe ein Eisenmesser. D ie B eisetzung war in einem Baumsarg erfolgt. a . b. f. D . 7 ./8. Jh. ( BUSCH) LAST 1 976, 2 7)

/ Schriftquellen:

E . BUSCH 1 976a, 4 8-51; 1 954a, o . S.; 1 957, 1 23;

9 3. A .

HELLFAIER 1 958, 4 0

Schöningen-Ostendorf,

Stadt

u .

8 40

LAST

( HELLFAIER

1 976,

5 6;

u .

N IQUET

Schöningen

K örpergräberfeld

B . Offenbar 1 979.

i m

Ortsbereich,

" Am

M arkt";

R ettungsgrabung

C . 3 0 W-O-Körperbestattungen wurden aufgedeckt, davon f ührten 9 B eigaben. D ie Gräber waren z . T. gestört. a . b. D . 2 . H älfte 8 . Jh. / ( HELLFAIER u . LAST 1 976, E .

RÖTTING

KREIS 9 4. A .

1 981,

7 04

Schriftquellen 2 7)

( Anm.

5 4);

1 983a,

( Schöningen):

6 7-72;

1 985,

7 47

2 86

H ILDESHEIM

E ime,

Samtgem.

Gronau

Wüstung

B . Wüstung Assum in der Feldmark f .; R ettungsgrabungen 1 931-33.

n ördl.

von E .,

Parz.

1 02

C . Ein vollständiges Gehöft mit Nebengebäuden wurde f reig elegt. Das Hauptgebäude war ein z weiräumiger Pfostenbau m it F lechtwerkwänden mit Lehmbewurf ( Fachwerk?). E s maß 1 2,60 x 7 ,30 m . E ine gepflasterte H erdstelle befand s ich i n dem größeren, westl. Raum. A ls N ebengebäude wurde eine " Kochhütte" aufgedeckt. S ie maß 5 ,90 x 4 ,40 m , besaß ein Kalksteinfundament und e inen

3 49

Fußboden aus S chotter und gestampftem Lehm, dazu zwei H erdstellen. Zwischen dem großen Pfostenbau und der Hütte b efanden s ich 5 offene F euerstellen. E in w eiteres N ebengebäude war die " Hofschmiede" a ls S echspfostenbau mit 5 ,50 x 4 ,10 m . S ie war z um Hof hin wohl offen. I hr Boden bestand aus e inem konvex gewölbten Steinpflaster ( "Esse"). E ine ca. 7 ,00 x 5 ,00 m große Verfärbung wurde a ls " Viehs tall" gedeutet. Außerdem f and s ich eine Abortanlage m it e inseitig gesetzter Steinreihe. Zu dem Gehöft gehörten des w eiteren zwei B runnen. D er e rste war v on der Oberkante bis z ur S ohle mit g rob zugehauenen Feldsteinen ausgekleidet. E r hatte einen runden, später zum Oval verdrückten Durchm. von 1 ,00 m , i m oberen B ereich besaß er b is in 0 ,80 m T . e inen quadratischen Aufbau, Gesamtt. 5 ,20 m . Zwischen T rockenmauerwerk und anstehendem Erdreich war e ine 0 ,30 m s tarke F ilterschicht aus K ies eingebracht. D er zweite Brunnen war entsprechend aufgebaut, T . 7 ,10 m . D .

1 0/11.

Jh.

( BARNER)

E . BARNER 1 935, 1 13-128; 3 22; SCHULZE 1 981, 2 79-282

9 5. A .

Gronau,

Samtgem.

DONAT

1 980,

1 61;

JANSSEN

Gronau

K örpergräber

B . Am Fuße des W indmühlenberges bung, k eine w eitere Angabe.

ö stl.

von G .;

C . Von mehreren angeschnittenen K örpergräbern e ines m it P erlenbeigabe untersucht werden. b . D .

8 .

Jh.

E . BARNER 1 967, 3 40

9 6. A .

1 968,

Holle,

R ettungsgra-

konnte

noch

( STEIN) 1 957,

Gem.

1 24;

HELLFAIER

u .

LAST

1 976,

5 0;

STEIN

Holle

Gräberfeld

B . Mbl. 3 926 B ockenem, r . 7 9225, h . 7 3450, Kiesgrube F l. K irchberg n ärdl. der K irche; R ettungsgrabungen 1 936, 1 937. C . Von einem z . T. b ereits z erstörten Gräberfeld, das einen kaiserzeitlichen B randgräberhorizont überlagerte, konnten n och 7 4 W-0-Körperbestattungen und 1 ä lteres Brandgrubeng rab untersucht w erden. D ie Gräber l agen in geringer T . ( Grab 1 3 0 ,20 b is 0 ,30 m ), s ie waren überwiegend beigabenl os. G elegentlich wurden S argbretter f estgestellt. Z . T. wurden überlagerungen einzelner Gräber beobachtet. a . b. f.

3 50

D .

7 . -9.

Jh.

( NOWOTHNIG;

S CHROLLER)

E . G . ASMUS 1 938, 9 8-114; GEILMANN 1 938, 4-13; U . LAST 1 976, 5 7; NOWOTHNIG 1 958b, 2 19-220; 1 938, 1 -4; S TEIN 1 967, 3 43-344

9 7.

R össing,

Gem.

A .

K örpergrab

B .

Offenbar

N ordstemmen

i m O rtsbereich;

R ettungsgrabung

C . B ei K analisationsarbeiten w urde i n g erichtetes K örpergrab g eborgen. a .b. D .

9 .

J h.

A .

S tadt

0 ,

1 954. 7 5

m T .

e in W-0

( BOHNSACK)

E . BOHNSACK 1 954, 3 36-337; NOWOTHNIG 1 958a, 4 6, 5 6

9 8.

HELLFAIER SCHROLLER

HELLFAIER

u .

LAST

1 976,

6 1;

S arstedt

K örpergräber

B . Mbl. 3 725 S arstedt, 5 00 m n ordöstl. v on S .;

r . 5 9120, h . 8 9460, F l. R ettungsgrabung 1 926.

H ohenkamp,

C . Nachdem 2 b eigabenlose K örperbestattungen, davon 1 NOS W orientiert, z erstört w orden w aren, k onnte e in d rittes G rab n och z . T. beobachtet w erden. G rab 3 barg e in S O-NW g erichtetes P ferdeskelett, z wischen d essen B einen e in m enschliches S kelett i n S W-NO-Ausrichtung gelegen h aben s oll. E s war m it W affenbeigaben a usgestattet. D ie G räber l agen f lach unter d er Ackeroberfläche. G rab 3 i n k napp 0 ,30 m T . a .f. D .

8 .

Jh.

( STEIN)

E . BUSCH 1 966, 6 1; GUMMEL 1 926, o . S.; HELLFAIER u . L AST 1 976, 5 7; K . H. JACOB-FRIESEN 1 939, 2 79; MÜLLER-WILLE 1 970/71, 2 05; STEIN 1 967, 3 59; ZEIß 1 950, 1 73-174

KREIS LEER 9 9. A .

Brinkum,

Stadt

L eer

S iedlung

B . Im O rtsbereich, G rundstücksbesitzer g rabungen 1 948, 1 949.

Watten;

R ettungs-

3 51

C . E s wurden 3 Grubenhäuser gefunden, s ie konnten n icht vollständig untersucht werden. Bei N-S-Ausrichtung waren s ie 0 ,60 bis 0 ,80 m e ingetieft. Die Grundflächen b etrugen etwa 5 ,00 x 3 ,00 m . Zwei der H äuser hatten F lechtwände mit Wandpfosten, davon b esaß das e ine einen Herd, das andere e inen " Backofen", i n diesem Haus f anden s ich zudem Webgew ichte. Das d ritte Haus war i n B ohlenständertechnik e rr ichtet und hatte einen Herd i n der SO-Ecke. Unterlager und B retter w iesen auf einen Holzfußboden h in. Westl. d er Grubenhäuser wurde ein größerer Backofen gef unden, außerdem w urden mehrere Abfallgruben untersucht. V on größeren, ebenerdigen Gebäuden konnten nur Wandverfärbungen f estgestellt w erden, es handelte s ich w ohl um Langhäuser v on m indestens 1 0,00 m L . D .

1 0-12.

E .

HAARNAGEL

1 00.

Jh. 1 952,

Brinkum,

1 46-148;

S tadt

A .

B randbestattungen

B .

F l.

K irchholz

1 962,

4 6

Leer

am Nordende

des

Ortes;

A ltfunde

1 906.

C . B ei d er Urbarmachung eines f lachen Hügels wurden ca. 2 0 U rnengräber angeschnitten. Davon gelangten 1 0 Gefäße, z . T. s tark b eschädigt, z . T. n och L eichenbrand enthaltend, i n das Landesmuseum i n Hannover. Zu 4 G efäßen wurden auch die B eigaben eingeliefert. b . f. D .

Ende

8 .

Jh.

( ZYLMANN)

E . GUMMEL 1 926a, 1 29; HELLFAIER u . 1 917, 1 98; SCHMID 1 967, 4 0 ( Anm. 1 938, 6 6-71

1 01. A .

Hatzum,

Gem.

LAST 1 976, 5 8; MOSCHKAU 3 ); ZYLMANN 1 933, 1 11;

Jemgum

Wart

B . Mbl. 2 610 M oormerland, Ortsbereich; B ohrungen und

r . 2 5 8 8975, h . 5 9 0 9300, P langrabungen 1 974-75.

i m

C . Der D orfkern bestand aus e iner Langwurt m it S traßendorf i m Ostteil, g etrennt durch einen P riel von einem rundlichen Ausbau i m W estteil. D ie Grabung auf der Langwurt ( 1974/I) erbrachte 7 S iedl ungshorizonte: H orizont 7 gehört dem 1 1. -13. Jh. an. In Horizont 6 ( +1,60 b is + 2,00 m NN) war ein Brunnen einget ieft ( 10. und 1 1. Jh.). In Horizont 5 ( +1,00 bis + 1,30 bzw. + 1,50 m NN) wurden 4 paarig angeordnete Pfosten,

3 52

f lankiert von 2 Gräbchen gefunden, d ie z u einem ca. 5 ,00 m b r. Gebäude gehört haben ( 9. Jh.). M ehrere Gruben waren in H orizont 4 ( +0,75 bis + 0,90 m NN) e ingetieft ( 8. Jh.). Hor izont 3 ( +0,55 b is + 0,70 m NN) enthielt viel H olzkohle. A uf einem Podest, der ersten s tärkeren Wurtenaufhöhung, w urde der W estteil e ines Gebäudes ( Flechtwerkwand) mit boxenartiger Unterteilung ( 1,00 x 1 ,75 m ) gefunden ( 8. Jh.). D ie Horizonte 2 ( +0,40 bis + 0,55 m NN) und 1 ( +0,20 b is + 0,40 m NN) enthielten w enige Funde. S ie bildeten die n icht durch K leiaufträge v oneinander getrennten S iedlungss chichten der F lachsiedlung ( 8. Jh. und 7 ./8. Jh.). Die W urtoberfläche l iegt h eute b ei + 3,30 m N N, die Gesamthöhe d er anthropogenen Aufhöhung b eträgt mithin f ast 3 ,00 m . D rei w eitere Grabungsschnitte i m B ereich der " Burgstätte" e rmittelten den w estl. Ausbau der Wurt. Schnitt 1 974/111 e rbrachte die ä lteste S iedlungsschicht bei + 1,10 bis + 1,40 m NN. Darunter l ag e in f ast 0 ,50 m mächtiger K leiauftrag d em gewachsenen B oden auf. E r w urde v or S iedlungsbeginn aufgebracht ( 9./10. Jh.). über d iesem Horizont 1 l agen v ier w eitere S iedlungsschichten. In d en Schnitten I V und V wurden 8 S iedlungsschichten f estgestellt, die ä lteste ( 8./9. Jh.) auf dem gewachsenen B oden b ei + 0,70 bis + 1,10 m NN a ls 0 ,10 b is 0 ,15 m s tarke Schicht. D ie S iedlungsphasen 8 b und 8c erbrachten R este d er " Häuptlingsburg" des 1 3. oder 1 4. Jh. 1 975-77 wurde rund 1 km s üdl. v on Hatzum die " Alte B oom b urg" untersucht. Auf einem etwa 5 5,00 x 6 0,00 m g roßen A real befand s ich ehemals ein b efestigter " Herrensitz", umgeben v on Gräben und Palisadenzäunen. Die Errichtung b egann wohl Ende 9 ./Beginn 1 0. Jh. z u ebener Erde. W ährend d es 1 0. und 1 1. Jh. wurde die B urgstätte nach und nach a ufgehöht und i m 1 3./14. Jh. w ieder aufgegeben, um nach Hatzum verlegt z u werden. D .

7 ./8.

- 1 4.

Jh.

E . K . BRANDT 1 971/72, 2 07; 1 975, 1 8-19; 1 975a, 1 30-131; 1 976, 1 3-14; 1 977, 1 38-139; 1 977a, 1 6-17; 1 977b, 2 22-223; 1 978a, 1 71-172; 1 979 ( bes. 1 70-181); 1 979a, 1 11-112; 1 984, 1 07-110

1 02. A .

Hesel,

Samtgem.

Hesel

S iedlungsreste

B . Mbl. 2 611 Hesel, r . 3 4 Ortes; R ettungsgrabung 1 982.

0 6030,

h .

5 9

0 8340,

südl.

des

C . Unter einem mittelalterlichen P laggenauftrag wurden P fostenspuren aufgedeckt, d ie s ich z . T. als R este von S peicherbauten i nterpretieren l ießen. S echspfostenspeicher maßen ca. 6 ,00 x 3 ,00 m und V ierpfostenspeicher ca. 4 ,00 x 3 ,00 m . Weiter konnten v ier

3 53

S iedlungsgruben untersucht T ätigkeit h inwiesen. D . 9 ./10. Jh. ( JANSSEN Jh. ( HELLFAIER u . LAST E .

JANSSEN

1 03. A .

u .

Jef f igum,

S CHWARZ

Gem.

w erden,

die

u . SCHWARZ) 1 976, 3 0) 1 982,

1 39-140;

auf

handwerkliche

/ Schriftquellen:

1 0.

W .

1 6

SCHWARZ

1 982a,

Jemgum

Wurt

B . Im O rtsbereich; bung 1 970.

G rabung

1 953/54,

Bohrungen und

T estgra-

C . Durch Bohrungen wurde e rmittelt, daß der Ortskern ehemals aus zwei L angwurten bestand, die n ördl. und s üdl. des S ieltiefs angelegt wurden. S ie waren durch drei Quers traßen m iteinander v erbunden. D ie ä ltesten Funde ( 9. Jh.) wurden an der Nordseite d er L angen S traße und an der A lten K irche gemacht. D ie S iedl ung b egann z u ebener Erde bei + 0,40 b zw. + 0,60 m NN. S päter w urde darüber d ie Wurt errichtet. D . 9 . 1 976,

Jh. 3 0)

/ Schriftquellen:

E . K . BRANDT 1 69, 1 81

1 04. A .

1 971/72,

J emqumkloster,

2 06;

Gem.

1 0.

1 975,

Jh.

1 7;

( HELLFAIER

1 977,

1 27;

u .

LAST

1 979,

1 64-

Jemgum

Wurt

B . Mbl. 2 710 L eer, T estgrabung 1 970.

r .

2 59294,

h .

5 90302;

Bohrungen

und

C . Im oberen B ereich der Wart ( etwa + 2,00 m NN) wurden stark g estörte S iedlungsschichten des f rühen M ittelalters untersucht. D ie W iederbesiedlung der i n der Vorrömischen E isenzeit errichteten und i n d er Kaiserzeit weiter aufgeh öhten Wurt b egann i m 8 ., m öglicherweise schon im 7 . Jh. D .

7 ./8. -11.

Jh,

E . K . BRANDT 1 59, 1 81

1 971/72,

2 06;

1 972,

1 61;

1 972a,

1 0;

1 979,

3 54

1 05 A .

tadt

L eer

P laggenhügel

B . Hügel i m B ereich d es m einde; T estgrabung 1 955.

F riedhofes

d er

R eformierten Ge-

C . Im Z uge a rchäologischer und b auhistorischer Untersuchungen i n d er K rypta, d ie d en l etzten Oberrest e iner K irche d es 1 2. Jh. darstellt, wurde nach V orgängerbauten d ieser e hemaligen K irche g esucht. D ie K rypta s elbst w ar ca. 2 ,00 m i n d en N ordosthang e ines P laggenhügels e ingetieft. B ohrungen e rmittelten d ie G röße d es H ügel m it etwa 1 00 x 7 5 m und einer M ächtigkeit von 3 ,50 b is 4 ,00 m i m K ern. D er e inzige Baubefund, d er ä lter a ls d ie K rypta s ein muß, war e in P fostenloch. S eine F unkt ion k onnte n icht g eklärt w erden. K eramikscherben, d ie unmittelbar ü ber dem g ewachsenen Bod en unter d em H ügel g efunden w urden, datieren den P laggena uftrag rund 1 00 Jahre v or d ie Z eit, i n d er m it d er E rr ichtung d er e rsten H olzkirche i n L eer g erechnet w erden muß. D ie Funktion d es P laggenhügels k onnte n icht g eklärt w erden, a ufgrund s eines A lters i st s eine B edeutung und Entstehung j edoch unabhängig v on d er etwaigen E rrichtung e ines K irchenbaues z u s ehen. D . 2 . H älfte 7 ./Beginn 8 . Jh. l en: 1 0. Jh. ( HELLFAIER u . L AST E .

HAARNAGEL

1 06.

P ogum,

1 959a,

Gem.

A .

Wurt

B .

I m N ordteil

1 9-35;

( HAARNAGEL) 1 976, 3 0)

REINHARDT

1 969,

/ S chriftquel-

2 34

J emgum

der

D orfwurt;

R ettungsgrabung

1 964.

C . B ei E rdarbeiten k onnte das P rofil d er S iedlungsschicht en d okumentiert w erden. E s w urden H orizonte des 2 . -5. und d es 7 . -12. Jh. s owie G ruben, B runnen und H ölzer n achgewies en. D .

7 . -12.

E .

K .

Jh.

B RANDT

( WILHELMI) 1 979,

1 82;

W ILHELMI

1 964,

1 2

3 55

K REIS L ÜCHOW-DANNENBERG 1 97, A .

W edderlen,

G em .

G öhrde

R eihengräberfeld

B . F l. T weetstücke, ö stl. g en; R ettungsgrabungen 1 976

d er und

S traße 1 977.

Lüchow

nach

M etzin-

C . Nach R odungsarbeiten k onnten d ie Oberreste e ines R eih engräberfeldes ü ber einem e isenzeitlichen S iedlungshoriz ont untersucht w erden. W ohl 1 6 K örperbestattungen l assen s ich a ls " sächsisch" ansprechen. S ie w urden z . T. ü berlag ert durch wesentlich f lacher e ingetiefte s lawische G räber d es 9 . J h. D ie 1 6 G räber w aren W-0 ausgerichtet, 4 davon etwas abgel enkt: 2 W NW-OSO, 2 W SW ONO. D ie T . b etrugen 0 ,90 b is 1 ,78 m . 3 B estattungen hatten a ls B eigabe e in E isenmesser. 8 B eisetzungen e rfolgten m it S icherheit i n Baumsärgen, 4 w aren s icher o hne S arg. N eben S argverkeilsteinen wurden z .T. Steine i n d en G rabgruben und S teinkränze am K opfende b eobachtet. E inmal l ag e in S tein unter e inem S chädel i m S arg. a . D .

Ende

8 .

Jh.

E . CASELITZ, 7 9, 5 4-57

( WACHTER)

L INKE,

W ACHTER

1 980,

1 75-211;

W ACHTER

1 978/

R ettungsgrabung

1 959.

K REIS L ONEBURG 1 08.

B ardowick,

S amtgep .

A .

S iedlungsreste

B .

Bäckerstraße

3 1

B ardowick

i m O rtsbereich;

C . B eim A usheben e iner Baugrube wurden 0 ,15 b is 0 ,90 m unter d er Oberfläche 3 W-0 g erichtete humose V erfärbungen m it 1 ,50 b is 2 ,00 m B r. und 5 ,00 b is 6 ,00 m L . f estges tellt. Darin f anden s ich K eramikscherben und H ornreste ( angeschnittene R osenstöcke und s onstige G eweihreste). D ie Auffindung v on G riffplatten v on D reilagenkämmen und v on K ammzähnen deuten d en B efund a ls Abfallgruben e ines H ornhandwerkers oder Kammachers. W eitere f rühmittelalterliche F undstellen i m O rtsbereich s ind offenbar e ine G rube i n d er D omstraße 3 ( Grabung 1 948) m it Keramikscherben und Knochenfunden ( HÜBENER 1 983a, 1 701 71; KÖRNER u . L AUX 1 971, 8 6) s owie d ie v ormals a ls " Wass ermühle" ( KROGER 1 934, 3 44-345) gedeuteten H olzbefunde, d ie beim Bau d er S chiffahrtsschleuse und d es I lmenauwehres i n den Jahren 1 932/33 z utage kamen. D ie s einerzeit b eobachteten b ehauenen Pfähle und v erzimmerten Balken w urden j üngst a ls Ü berreste s chlichter H olzhäuser i nterpretiert ( HüBENER 1 983, 5 2-55). D iese Kulturschicht d es 9 . -13. Jh.

3 56

l ag z wischen + 4,50 und + 6,00 m N N. Durch spätere V eränderung des Gewässerlaufes und der d adurch bedingten G rundw asserspiegelerhöhung wurde dieses Gebiet hernach unbes iedelbar. E ine T estgrabung auf dem S t. W ilhadi K irchhügel i m Jahre 1 980 konnte einen w eiteren m ittelalterlichen S iedlungshorizont s ichern. Durch quantitativ-vergleichende K eramikanalyse konnte i ndirekt eine l ückenlose B esiedlungsabfolge v on d er zweiten H älfte des 8 . b is z um Ende des 1 2./Beginn d es 1 3. Jh. nachgewiesen w erden ( HOBENER 1 983, b es. 2 83 2; 1 984, 1 23-126). D . 8 . -9. Jh. ( KÖRNER) LAST 1 976, 3 2) E . HOBENER L AUX 1 971,

1 09.

1 983a, 8 6

Bardowick,

A .

B randgräber

B .

Schwarzer

W eg

/ Schriftquellen:

1 67-168;

Samtgem.

2 8

KÖRNER

1 959,

7 95

( HELLFAIER

1 45-146;

KÖRNER

u .

u .

Bardowick

i m Ortsbereich;

R ettungsgrabung

1 966.

C . B ei Bauarbeiten w urde i n etwa 1 ,00 m T . eine U rne mit L eichenbrandresten und e inem Z ierstück aus Bronzedraht gef unden. Bei der anschließenden N achuntersuchung wurden 4 " Leichenbrandflecken" i n 0 ,80 b is 1 ,00 m T . aufgedeckt. I hre Stärke betrug maximal 0 ,10 m . An d en " Stellen" wurden B ronze- und E isengegenstände s owie K eramikscherben g efunden. B ei " Stelle I V" wurde offenbar e ine Steinsetzung dokumentiert. a . b. f. D . 8 ./9. Jh. ( HoBENER) LAST 1 976, 3 2) E . HELLFAIER 2 05, Abb. 1 4; 1 51

1 10. A .

Holzen,

/ Schriftquellen:

u . LAST KÖRNER u .

Samtgem.

7 95

( HELLFAIER

u .

1 976, 5 8; HüBENER 1 983a, 1 73-174, LAUX 1 971, 8 5; STEUER 1 974, 1 24,

Ostheide

R eihengräberfeld

B . Mbl. ca. 5 00

2 729 Neetze, r . 4 4 0 5700, h . 5 9 0 8400, S andgrube m nordöstl. d er Ortsmitte; R ettungsgrabung 1 966.

C . V on e inem g rößeren Reihengräberfriedhof konnte n och e in T eil des j üngeren B ereiches e rfaßt w erden, auf den ä lteren Abschnitt wiesen Streufunde des 7 . Jh. hin. E s wurden 1 SO-NW- und 3 2 SW-NO-Körperbestattungen aufged eckt. S ie l agen i n 2 Reihen, 2 Gräber enthielten Doppelb estattungen. Die T . d er ü berwiegend beigabenlosen Gräber

3 57

b etrugen 0 ,80 b is 1 ,00 m . Z . T. w urden S argverfärbungen f estgestellt, e s k amen s owohl Baum- a ls a uch Kastensärge v or. E inige G rabgruben w aren durch S teinpackungen am F uß ende g ekennzeichnet. b .e.f. D .

8 . -9.

Jh.

( LAUX)

E . HATZ 1 966, 9 3-101; HELLFAIER u . L AST 1 976, u . LAUX 1 971, 1 17-118; KÖSTER 1 967, 1 64; L AUX 2 34; 1 983, 1 41-144

1 11 . A .

5 8; KÖRNER 1 971b, 2 33-

S tadt L üneburg

K örpergräber

B . Galgenberg, Angaben .

offenbar

i m

S tadtgebiet;

k eine

w eiteren

C . A ls R est e ines g rößeren ( Reihen-) G räberfeldes w urden n och 3 N W-SO-Körperbestattungen aufgedeckt. D ie G rabgrube v on G rab 1 w ar m it S teinen umfaßt und b edeckt, etwa i n Kniehöhe d es B estatteten b efand s ich e ine L anzenspitze, an d en Füßen E isenreste ( Sparen?). D ie ü brigen Gräber w aren b eigabenlos. a .f. D . 8 . -9. J h. ( LAUX) L AST 1 976, 3 2) E . KÖRNER 1 983, 1 41

1 12, A .

u .

_ Oden ee,

L AUX

/ S chriftquellen:

1 971,

F .

KRÜGER

1 927,

9 56

( HELLFAIER u .

6 9;

1 26-127;

L AUX

S tadt L üneburg

R eihengräberfeld

B . K iesgrube etwa 1 923.

1 700

m s üdl.

d es O rtes;

R ettungsgrabung

C . E s k onnten n och 4 i n e iner R eihe l iegende W-0-Körperbes tattungen untersucht w erden, T . etwa 1 ,00 m . B eigaben wurden n icht g efunden. V erfärbungen auf d en G rabgrubensohl en d euteten auf H olzsärge h in. W eitere W-O-Gräber waren b ereits z erstört. Funde v on Pferd eknochen s ollen e inen i ndirekten H inweis auf z erstörte SN-Gräber g eben ( LAUX 1 983, 1 41). D .

9 .

J h.

( LAUX)

E . BUSCH 1 966, 6 1; GRENZ 1 961, 6 0; H ARCK 1 973, 5 6; HELLF AIER u . LAST 1 976, 5 8; KÖRNER u . L AUX 1 971, 1 38; F . KRÜGER 1 924, 8 7-89; L AUX 1 983, 1 41; M ÜLLER-WILLE 1 970/71, 2 03

3 58

1 13. A .

O ldendo c f,

S amtgem.

Amelinghausen

G emischtgräberfeld

B . M bl. 2 827 Amelinghausen, r . 3 5 8 1300/320, h . 5 8 9 2560/ 6 00, i m n ordöstl. T eil d er O rtschaft, 1 00 i n ö stl. d er S traße A . n ach S alzhausen; R ettungsgrabungen 1 970, 1 971. C . W ährend d er S üdteil d es G räberfeldes n icht v ollständig e rfaßt w erden k onnte, w urden i nsgesamt 1 59 B estattungen g eborgen . D ie 2 9 B randgräber w aren g rößtenteils g estört, d avon e nth ielten 6 B eigaben. E s w urden P fostensetzungen, S teink ränze und K reisgräben b eobachtet. D ie 1 29 K örperbestattungen w iesen ü berwiegend B aumsärge a uf, n ur 2 K astensärge und 1 2 B estattungen o hne S arg k onnten n achgewiesen w erden. F olgende G rabausrichtungen w urden f estgestellt: 2 S -N, d avon 1 m it B eigaben, T . 0 ,75 b is 1 ,40 i n ; 9 1 S W-NO, d avon 6 n icht g esichert ( Lage d es K opfes n icht z u e rmitteln), davon 2 5 m it B eigaben, T . 0 ,50 b is 1 ,80 i n ; 4 NO-SW, d avon 2 m it B eigaben, T . 0 ,70 b is 1 ,30 i n ; 1 5 S O-NW, d avon 2 n icht a usgegraben, 1 0 m it B eigaben, T . 0 ,90 b is 1 ,30 m ; 3 N W-S0 ohne B eigaben, T . 0 ,80 b is 1 ,40 i n ; 1 4 W-0, d avon 1 A usrichtung n icht g esichert, 2 m it B eigab en, T . 0 ,70 b is 1 ,60 m ; d azu 1 K reisgrabenbestattung ( ?), d ie n icht v ollständig a usgegraben w urde. V or a llem b ei d en S W-NO-Gräbern w urden f lache G rabüberhüg elungen, P fostensetzungen u nd v erschiedene A rten v on S teinsetzungen, pflasterungen u nd packungen f estges tellt. V ier B elegungsphasen k onnten w ahrscheinlich g em acht w erden. a . b.f. D .

f rühes

7 . -frühes

1 0.

Jh.

( LAUX)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 8; K ÖRNER u . L AUX 1 971, 1 46; 1 975, 2 44-246; L AUX 1 971, 2 34-236; 1 983, 9 1-147

1 14. A .

R ehrh c )f,

S amtgem.

1 44-

Amelinghauggü

G räberfeld

B . Mbl. 2 826 E yendorf, r . 7 7300, h . v on E hlbeck i n d er G emarkung R .; und 1 974.

8 6250, 9 00 i n s üdöstl. R ettungsgrabungen 1 967

C . E s w urden 5 G rabhügel, d ie R este e ines R eihengräberfeld es und R este v on B randbestattungen untersucht. G rabhügel 1 w ar a us H eideplaggen e rrichtet und r ezent g es tört. G rabhügel 3 w ar v ermutlich a uch a us H eideplaggen e rrich-

3 59

t et. Unter i hm f and s ich auf d er a lten Oberfläche e ine L eichenbrandschüttung. d . G rabhügel 4 m it e inem Durchm. v on etwa 6 ,00 m war f ast v öllig e ingeebnet. Um s einen F uß v erlief ein K reisgraben, B r. 0 ,40 m , T . 0 ,20 m . I m Z entrum d es Hügels f and s ich auf 0 ,60 x 0 ,50 m e ine L eichenbrandschüttung. G rabhügel 5 war z weiphasig, auch i hn umgab e in K reisgrab en. I m Z entrum d es Hügels f anden s ich L eichenbrand und H olzkohle ( dazu N ägel: w ohl H olzkasten), b . f.; w enig w estl. davon k am auf 2 ,00 m L . e ine H olzkohleverfärbung z utage, d ie S-N v erlief, auch h ier wurden N ägel g efunden. D iese ä ltere P hase d es Hügels war w ohl ehemals v on e iner Palisadenwand umgeben. Z wischen d ieser Wand und dem äußeren K reisgraben l ag e ine Pferdebestattung. S ie w ar S-N g erichtet, der K opf d es T ieres war auf d ie l inke S chulter z urückgedreht. G rabhügel 8 war w eitgehend z erstört, es wurde e ine Leichenbrandschüttung f estgestellt. b . f . Etwa 1 5 m ö stl. v on G rabhügel 5 w urden 2 B randbestattungen aufgedeckt. G rab I w ar w ohl e ine U rnenbestattung, dazu f and s ich e ine V ierpfostensetzung. b . d. Grab I I war wohl e ine L eichenbrandschüttung, umgeben v on e iner S echspfostensetzung, k eine B eigaben. D ie R este d es R eihengräberfeldes, i n unmittelbarer N ähe des Grabhügels 1 , waren 1 5 K örperbestattungen: 3 S-N-Gräber, d avon 2 m it K astensarg und 1 mit B aumsarg und Vierpfostensetzung, T . 0 ,75 b is 1 ,20 m , a lle m it Beigaben. a . b. 1 2 W-O-Gräber, d avon 1 ohne B efund, d ie ü brigen m it Baums arg, T . 0 ,75 b is 1 ,40 m , a lle m it B eigaben. a . b. E s wurd en Steinsetzungen und markierungen f estgestellt. B eigaben gesamt: a . b. d.f. D .

Ende

7 . -frühes

9 .

Jh.

( LAUX)

E . HELLFAIER u . L AST 1 976, 5 8; KÖRNER u . LAUX 1 971, 1 081 09; LAUX 1 971a, 2 30-232; 1 975, 2 6-27; 1 980, 2 03-229; 1 983, 1 34

1 15. A .

l agelsen.

S amtgem.

Bardowick

K örpergräber

B . Am N ordabhang Ortsmitte; keine

d es Wahlberges, etwa w eiteren Angaben.

5 00

m

südöstl.

der

C E s wurden m ehrere K örpergräber angeschnitten, davon k onnte n ur e ines untersucht w erden. E s enthielt a ls B eigabe e ine K ette aus G lasperlen und b ronzenen Spiralröllchen. b . D .

2 .

H älfte

8 .

E . HELLFAIER u . LAUX 1 983, 1 41;

Jh.

( LAUX)

LAST 1 976, 5 8; S TEIN 1 967, 3 63

KÖRNER

u .

LAUX

1 971,

1 59;

3 60

1 1 _6. A .

W ohlenbüttel.

S amtgem .

Amelingbausen

G rabhügel

B . A uf d em F ahlenberg i n d er F eldflur d es Hofes W ., etwa 1 000 m s üdl. v on O ldendorf am S üdufer d er L uhe; A ltgrabung M üller-Brauel 1 896. C . V on e iner G rabhügelgruppe w urden 2 H ügel untersucht. H ügel 1 b arg P ferdeskelettreste u nter e iner S teinpackung, dazu e ine e iserne T rense. D er H ügel wurde wahrscheinlich n ur unvollständig e rgraben . f . I n H ügel 2 w urde e in K örpergrab g efunden, das b eigabenlos u nter e iner S teinpackung l ag. D .

7 . -frühes

8 .

E .

K ÖRNER

L AUX

u .

J h.

( LAUX)

1 971,

1 44;

L AUX

1 983,

1 34-135

KREIS N IENBURG 1 17. A .

L iebenau.

S amtgem.

L iebenau

G rubenhäuser

B . S andgrube am " Judenkirchhof", v om G räberfeld L iebenau ( s. N r. 1 971 und 1 973.

c a. 1 200 m o stnordöstl. 1 18); R ettungsgrabungen

C . D ie Überreste v on 3 G rubenhäusern w urden angeschnitten. H aus 1 m aß 6 ,00 x 4 ,00 m b ei c a. 0 ,80 m T . D ie a ufgefunden en 1 2 Pfostenverfärbungen m achen e ine K onstruktion m it m indestens 4 W andpfostenpaaren und j eweils 3 P fosten an d en G iebelseiten w ahrscheinlich. D as S W-NO g erichtete H aus h atte e inen H erd an d er N W-Wand. I m H aus w urden v iele W ebg ewichte g efunden. W ohl ä hnlich k onstruiert w aren d ie d icht d aneben g ebauten G rubenhäuser 2 und 3 , d ie n icht v ollständig untersucht w erden k onnten. H aus 1 und 3 b estanden w ohl z eitgleich. N ach A ufgabe d er H äuser w urden d ie G ruben m it A bfall v erf üllt. D .

Anfang

E . COSACK 1 99-257

9 .

J h.

1 973,

( PETERS) 3 28-329;

H EINEMANN,

P ETERS u .

S TEUER

1 975,

3 61

1 18. A .

Liebenau,

S amtgem.

Liebenau

Gemischtgräberfeld

B . Dünengelände bei km 1 ,3 b eiderseits der S traße von L . nach Steyerberg, ca. 2 km s üdwestl. v on L .; R ettungsgrabung 1 953/54 und P langrabungen 1 958-83 ( mit Unterbrechung en). C . Das umfangreiche G räberfeld ( 600 Bestattungen geschätzt) w ar d urch Sandentnahme und S traßenbau z . T. z ers tört, b evor i n l angjährigen G rabungskampagnen g roße z us ammenhängende F lächen untersucht w erden k onnten. B is dato publiziert s ind d ie Grabungsabschnitte 1 b is 3 , d ie insges amt 3 89 B estattungen e rbrachten: 2 18 Brandbestattungen, f ast a lle m it B eigaben. D ie Geschlossenheit d er B eigabeninventare i st n icht i mmer ges ichert, da e s s ich i n e rster L inie um S cheiterhaufengräber handelte. B randgrubengräber und U rnenbestattungen k onnten nur s elten nachgewiesen w erden. D er überwiegende T eil der B randgräber datiert i n das 6 . und 7 . Jh., einige s ind ä lter. 9 4 S-N-Körperbestattungen, z . T. ohne g esicherte Ausricht ung ( Lage des K opfes n icht z u e rmitteln), z . T. m it e rhebl icher Abweichung ( SO-NW), davon 6 2 m it B eigaben. Aufgrund der schlechten E rhaltungsbedingungen k onnten nur 1 8 H olzs ärge, w ohl Kastensärge, nachgewiesen w erden. B estattungen m it Umhüllungen ( Felle, Tücher) und ohne S arg wurden wahrscheinlich gemacht, T . 0 ,46 b is 1 ,90 m . D er ü berwiegende T eil der S-N-Gräber datiert i n das 6 . und 7 . Jh., e inige s ind jünger ( 8. Jh.). 6 7 W-O-Körperbestattungen, z . T. ohne g esicherte Ausricht ung, z . T. m it e rheblicher Abweichung ( SW-NO), davon 2 1 m it Beigaben. N ur 7 H olzsärge wurden s icher nachgewiesen. T . 0 ,34 b is 1 ,37 m . D ie W-O-Gräber datieren i n das späte 8 . und i n d ie e rste H älfte d es 9 . Jh., e inige s ind wohl ä lter ( völkerwanderungszeitlich). 1 0-W-Körperbestattung m it B eigaben, T . 1 ,21 m , 4 . Jb. 1 N-S und 8 S-N-Tiergräber ( Pferde), davon 3 m it B eigaben, einmal a uch m it b eigesetztem Hund, T . 1 ,15 b is 2 ,05 m . Die T iergräber datieren i n das 6 . und 7 . Jh. a . b. c.d.e. f. D .

4 . -erste

H älfte

9 .

Jh.

( HAßLER)

E . Die umfangreiche L iteratur z um Gräberfeld L iebenau w ird n icht v ollständig aufgeführt, auf d ie Angabe der Nachweise ü ber d ie v orfrühmittelalterlichen A bschnitte w ird z . T. v erzichtet. D iesbezüglich s ei auf d ie B ibliographien bei GENRICH ( 1972, 5 3; 1 975, 3 9-40) und M AIER ( 1977, 4 67-472) v erwiesen. BUSCH 1 966, 6 1; COSACK 1 973, 3 24-329; 1 975, 1 77-198; 1 982; FALK 1 971, 2 78-289; 1 972, 2 18-227; GENRICH 1 958, 2 16; 1 960, 6 0-65; 1 961, 1 8-54; 1 965, 2 56-264; 1 969, 3 -24; 1 969a, 9 1-100; 1 972; 1 972a, 6 4-76; 1 975, 1 7-40; 1 975a, 7 6-

362 78; GENRICH u. FALK 1972; HABLER 1983; 1985; HELLFAIER u. LAST 1976, 59; MOLLER-WILLE 1970/71, 204

119, Rohrsen, samtgem, Heemsen A. Korpergrab C?)

B. Mbl. 3221 Eystrup, r. 16740, von R.; keine weiteren Angaben.

h. 41210,

600 m sudostl.

C. Bei Sandabbau wurden ein Schwert und Eisengegenstande gefunden, letztere sind nicht erhalten geblieben. Die Fundumstande deuten au£ ein Korpergrab bin. a. f.

D. 8. Jh. (STEIN) E. GENRICH 1967, 355

1966,

28;

HELLFAIER u. LAST 1976, 59; STEIN

120. Schinna, Gem, stolzenau

A. Graberfeld

B. Mbl. 3420 Stolzenau, r. 05050, westl. von S.; Altfunde 1858.

h. 22540,

200 m sud­

C. Bei Sandabbau wurden 50 bis 60 Korpergraber angeschnit­ ten. Es ist nicht auszuschlieBen, daB bei Anlage des Gra­ berfeldes ein Brandbestattungshorizont des 4./5. Jh. (STEIN) zerstort wurde. Das Graberfeld lag au£ einer flachen, naturlichen Anhohe. Die Graber waren S-N, N-S, W-0 und 0-W ausgerichtet. Zwi­ schen ihnen lagen einige Pferdegraber. In einem Fall konnte ein W-0-Pferdegrab einer S-N-Korperbestattung zuge­ ordnet werden. a.b.d.f. D. 8. Jh. (STEIN> E. BUSCH 1966, 61; EINFELD 1859, 117-131; HELLFAIER u. LAST 1976, 59; MOLLER u. REIMERS 1893, 26-27; MOLLER-WILLE 1970/71, 204; STEIN 1967, 360

121. stolzenau, Gea. stolzenau

A. Graberfeld

B. "Sanneckenberg" und und 1851.

"Kleine

Geest";

Altfunde 1835/36

3 63

C . I m B ereich d es S änneckenberges w urde b ei W egebauarbeit en 1 835/36 e in kaiserzeitlicher U rnenfriedhof angeschnitt en. " Dabei l agen U eberreste e ines P ferdegerippes und e iner v errosteten e isernen S chwertklinge" ( MÜLLER U . R EIMERS). " Einige h undert S chritt entfernt" d avon l iegt an d em W eg, d er v on d er S traße n ach S tolzenau a b n ach H olzhausen f ührt, d ie A nhöhe K leine G eest. H ier w ar b ereits 1 774 e in r ömisches B ronzegefäß g efunden w orden. 1 851 w urden h ier S kelettreste und S tücke e ines e isernen R ingpanzers s owie e in S chwert, e ine A xt und z wei L anzenspitzen g eborgen. a . D .

8 .

J h.

( MÜLLER u .

E . E INFELD 1 854, 2 5; REIMERS 1 893, 2 5-26;

REIMERS) H ELLFAIER u . L AST 1 976, 5 9; M ÜLLER-WILLE 1 970/71, 2 04

M ÜLLER u .

KREIS NORTHEI K 1 22. A .

S tg idt E inbeck

S iedlungsreste

B . Pastorenstraße i n d er A ltstadt, w orth"; R ettungsgrabung 1 981.

N eubau K aufhaus

" Wool-

C . Im B ereich d er B augrube w urden an " Stelle 3 " v ier S iedl ungsphasen d okumentiert, d avon P hase 1 i n F orm e iner G rube ( Grubenhaus? Pfosten n icht f estgestellt). S ie m aß 2 ,70 x m indestens 1 ,60 m . D ie ä ltesten K eramikscherben aus d er G rube entstammen d em 1 0. J h. * O ber d er G rube l ag e ine A bdeckschicht, d arüber d er E strich e ines S teinhauses ( 14./ 1 5. Jh.) und d arüber e in w eiterer H orizont ( 19. J b.). D .

1 0.

E .

F ANSA

1 23. A .

( /12.)

J h.

1 981,

G ladebeck,

2 27-241

S ta tt H ardegsen

R eihengräberfeld

B . Mbl. 4 325 N örten-Hardenberg, r . 3 5 5 9320, h . 5 7 2 0720, am Ostrand d es D orfes, " Im F inkenhof"; R ettungsgrabungen 1 972 und 1 973. C . D ie R este v on m indestens 3 1 B estattungen k onnten aufged eckt w erden. L ediglich 1 2 G räber w aren ungestört: 1 0 W-0, 1 S-N und 1 P ferdegrab. 7 G räber enthielten B eig aben. I n A usnahmefällen w urden V erfärbungen v on H olzsärg en oder T otenbrettern f estgestellt. I m NW-Teil d er G rabungsfläche ü berlagerten S iedlungsreste

3 64

m it K eramik a . b.f. D .

8 . -9.

J h.

d es

J h.

d ie d ort b elegenen G räber.

( MAIER)

E . BUSCH 1 973, 1 973, 2 90-292;

1 24 .

1 0./11.

3 34; HELLFAIER 1 973a, 3 46

Wistung O ldendgrp.

A .

O rtswüstung

B .

I m B ereich d er

u .

L AST

1 976,

5 3;

M AIER

Stadt Einbeck

O rtswüstung;

P langrabungen

1 971-73.

C . D urch umfangreiche F lächengrabungen k onnten d ie K irche, 5 H äuser, 4 G ruben, 3 B runnen und 2 F riedhöfe ( über d en ä lteren s . N r. 1 25) d er W üstung e rfaßt w erden . D ie ä ltesten B efunde, d ie w ohl d en B eginn d er S iedlung mark ieren, s ind H aus I V und G rube I ( 10./11. J h.). V on H aus I V w aren d ie R este e ines g roben S teinpflasters a us K alksteinbruchstücken m it 7 ,80 x 6 ,25 m Ausdehnung erh alten. D er H erd w ar i nmitten d es R aumes 0 ,30 m i n den anstehenden B oden e ingelassen ( C1 4 Alter: 9 45-1095 n . Z w.). A ussagen ü ber d en Oberbau d es r echteckigen, e inräum igen H auses k onnten n icht g emacht w erden, n ach V erg leichsfunden h andelte e s s ich w ohl um e inen Pfostenbau. G rube I w ar 1 ,85 m e ingetieft, i hr oberer, r echteckiger D urchm. b etrug 4 ,90 m . V erziegelter L ehm an den W änden und a uf d er S ohle s owie S chlackenfunde l assen a uf e ine E isens chmelzgrube s chließen. D .

1 0./11.

Jh.

( PLÜMER)

E . DENECKE 1 970, 1 9-23; 1 975, 5 4-57; 1 978

PLOMER

1 25.

S tadt E inbeck

Wüstung 0 14endorp.

A .

K örpergräberfeld

B .

I m B ereich d er

O rtswüstung;

1 972,

1 41-157;

P langrabungen

1 974,

8 1-82;

1 971-73.

C . Z u d er w üst g efallenen S iedlung ( s. N r. 1 24) g ehörten z wei B estattungsplätze. A ls V orläufer d es s päteren K irc henfriedhofes ( ab s pätes 1 2. Jh.) w urde e in F eldfriedhof m it 5 2 K örperbestattungen a ufgedeckt. B is auf 2 A usnahmen ( 1 S W-NO, 1 N W-SO, b eide am R ande des G räberfeldes) w aren a lle B estattungen W-0 ausgerichtet. D ie G räber l agen f ast e inheitlich s ehr f lach unter d er Oberfläche, T . 0 ,50 m . Nur z weimal k onnten H olzspuren, d ie a uf T otenbretter h indeuteten, unter d en S keletten f estges tellt w erden. B eigaben w urden n icht g efunden.

3 65

D .

1 0./11. -12.

E .

PLOMER

1 26. A .

J h.

1 973,

Sühlbeck.

3 07-308;

1 974,

8 1;

1 978

( bes.

1 38-145)

S tadt Elnbeck

S iedlungsgrube

B . Fundstelle 4 am s üdöstl. Fuß des Hausnr. 9 1; R ettungsgrabung 1 965.

S ühlbecker

B erges,

C . Eine r echteckige G rube m it waagerechter Oberkante, d ie ehemals ca. 1 ,00 m eingetieft war, k onnte dokumentiert w erden, B r. ca. 1 ,00 m . D ie Füllung b estand aus s chwarzem, m it Holzkohle d urchsetztem M aterial, i n dem K eramikscherb en gefunden wurden. W eitere H inweise auf e ine S iedlung w urden n icht entdeckt. D .

2 .

E .

PLOMER

1 27. A .

H älfte

1 0.

1 969,

Vogelbeck,

Jh. 1 56-158;

1 970,

6-8

Stadt Einbeck

S iedlungsreste

B . Auf d em " Jeinser g rabungen 1 933-34.

F eld"

am Fuß des

Gensterberges;

P lan-

C . Im B ereich e iner spätlatäne- bis f rühkaiserzeitlichen S iedlung mit 3 H äusern und 1 7 G ruben k onnte e in Hausgrundr iß dokumentiert w erden. Aus d em B ericht g eht n icht eindeutig h ervor, ob es s ich um e in Grubenhaus handelte ( Bef unde 0 ,40 m unter Oberfläche). Das Haus b esaß e in S teinsockelfundament, e s maß 4 ,00 x 3 ,60 m . Es wurde e in zweiphasiger Fußboden f estgestellt, der untere war e in L ehmestrich. E in F eldsteinherd b efand s ich ungefähr i n d er Hausmitte ( 1. Phase) und i n d er SOEcke ( 2. Phase). D .

1 0. -11.

Jb.

( FAHLBUSCH)

E . AHRENS 1 966, 2 16, 2 21; DONAT 4 9-51; 1 935, 1 80-187; 1 937, 1 1

1 980,

1 63;

FAHLBUSCH

1 934,

3 66

KREIS OLDENBURG 1 28, A .

A lmsloh,

Gem ,

Ganderkesee

S iedlungsreste

B . S andentnahmestelle R ettungsgrabung 1 970.

F l.

1 5,

F lurstücke

1 22-123 b ei

A .;

C . E s wurden m ehrere S iedlungshorizonte f estgestellt, d ie s ich s tratigraphisch n icht t rennen l ießen ( Baggereing riff). D okumentiert w urden n och 3 F euerstellen, 8 A bfallg ruben und c a. 2 70 P fostenlöcher, d ie s ich w ie f olgt d eut en l assen: 1 d reischiffiges H aus m it 8 ,00 x 1 1,50 m , 0-W g erichtet ( 11./12. Jh.); 1 G rubenhaus m it etwa 2 ,50 x 2 ,00 m und F euerstelle ( 7./ 1 0. Jh., C"-Alter: 6 60-1010 n . Z w.); 1 k leines G rubenhaus m it etwa 2 ,00 x 2 ,00 m ( 12. J h.); 4 S echspfostenspeicher 6 ,50 x 3 ,50 m , 6 ,00 x 4 ,50 m , 4 ,50 x 4 ,50 m und 4 ,50 x 4 ,50 m s owie 1 V ierpfostenspeicher m it 5 ,00 x 3 ,00 m , m öglicherweise m it F euerstelle. D ie S peicher g ehören z eitlich w ohl ü berwiegend d em 5 ./6. J h. an. 1 W asserspeichergrube m it 1 ,00 m D urchm. C a. 3 00 m v on d iesem K omplex entfernt w urden d ie R este e ines g roßen z weischiffigen H auses a ufgedeckt ( 10./11. J h.). D .

5 . -12.

Jh.

E . S TEFFENS 1 970, 1 28; 1 971, 3 62-363; 1 972, 1 85; 1 7; 1 973a, 3 63-364; 1 976a, 1 87-195; 1 980, 8 1-83

1 29,

B ookhorn,

Gem,

1 972c,

Ganderkesee

A .

S iedlungsreste

B .

S andentnahmestelle

b ei

B .;

R ettungsgrabung

1 972

( ?).

C . B ei A usgrabung e ines s pätbronze- b is m ittellatänezeitl ichen F lachgräberfeldes wurden P fostensetzungen. A bfallg ruben und F euerstellen g efunden, d ie unmittelbar s üdl. an das G räberfeld g renzten. ö stl. d es G räberfeldes w urden z udem d ie R este e ines s pätmittelalterlichen Gehöftes aufg edeckt. D .

8 ./9.

Jh.

E .

S TEFFENS

1 973b,

3 64

3 67

1 30. A .

W iblen,

G em .

G roßenkneten

S iedlungsreste

B . Mbl. 3 015 G roßenkneten, r . 3 449 5 00, h . 5 870 6 00, m ehrere F undstellen am w estl. D orfrand ( Fl. " Hinter der Wührde" und " Wühr") und i m Dorfkern; B eobachtung b ei Landesaufnahme 1 962, R ettungsgrabung 1 981-83. C . 1 962 wurde auf d er F l. " Hinter der Wührde" d er überrest e iner S iedlungsgrube m it n och 2 ,20 x 0 ,60 m Ausdehnung und 0 ,45 m T . aufgedeckt. In d er B öschung d er S andgrube wurden zudem V erfärbungen v on G rubenhäusern und Pfostenlöchern b eobachtet. 1 981 wurden w iederum G ruben und Pfostenlöcher d okument iert. 1 982 konnte i n e iner Sandgrube ( Fl. " Wühr") e ine R ettungsgrabung d ie R este e iner Grubenwebhütte, B runnenreste, Abf allgruben und P fostenlöcher s ichern. 1 983 erbrachte e ine R ettungsgrabung i m D orfkern z wischen " Haus Duhme" und " Vierländereck-Weg" Pfostenlöcher und Gruben. An d er Dorfstraße w urden w eitere S iedlungsspuren gefunden. D . 8 . -10. LAST 1 976,

Jh. 3 5)

/

S chriftquellen:

E . ZOLLER 1 962a, 1 92-194; 3 37-338; 1 983a, 1 9; 1 984,

1 31, A .

g anderkezee.

G en .

9 ./10.

1 981a, 3 71-372

Jh.

6 5-71;

( HELLFAIER u .

1 982,

2 46;

1 983,

Q ender i cesee

S iedlungsreste

B . Mbl. 2 917 D elmenhort, r . 3 469 6 40, h . an der evangelischen K irche S t. Cornelius Rettungsgrabung 1 981.

5 877 9 00, i n und und S t. Cyprian;

C . Unter e inem h ölzernen V orgängerbau d er K irche wurden die Reste eines abgebrannten Gehöftes f estgestellt. überreste e iner L ehmdiele, Pfostenlöcher, G ruben und eine H erdstelle k onnten b eobachtet w erden. Z . T. waren n och v erkohlte Pfostenstümpfe e rhalten. Im 9 . Jh. wurde an d ieser S telle d ie erste H olzkirche e rrichtet ( zu den dazugehörig en Bestattungen s . N r. 1 32). D . 8 . Jh. 1 976, 3 5) E . ZOLLER 2 96

/

1 982,

Schriftquellen:

2 52-254;

1 982a,

9 .

Jh.

2 1-22;

( HELLFAIER

1 983b,

u .

6 3;

LAST

1 985,

3 68

1 32. A .

Ganderkesee.

G em .

Ganderkesee

F riedhof

B . M bl. 2 917 D elmenhorst, r . 3 469 6 40, h . an d er e vangelischen K irche S t. C ornelius R ettungsgrabung 1 981.

5 877 9 00, i n und und S t. C yprian;

C . E s w urden 5 b eigabenlose W-0-Körperbestattungen i n B aumsärgen f estgestellt, d ie z eitlich d em f rühesten K irc henbau, w ohl e iner h ölzernen K apelle z ugeordnet w erden k önnen . D ie G räber l agen a ußerhalb d er K apelle und w urden s päter d urch d ie z weite H olzkirche ü berbaut. D ie K apelle und d ie B estattungen ü berlagerten e in b äuerliches G ehöft ( s. N r. 1 31). D . 1 . H älfte 9 . L AST 1 976, 3 5) E .

Z OLLER

1 33. A .

J h.

1 983b,

6 3;

H olzhausen.

K örpergrab

B . " In g aben.

/ S chriftquellen:

G em.

1 985,

9 .

J h.

u .

2 96-299

W ildeshausen

( ?)

e inem

G rabe

b ei

H olzhausen";

k eine

C . G efunden w urde e in S chwertbruchstück. l assen a uf e in K örpergrab s chließen . a . Jh.

( HELLFAIER

D .

8 .

E .

H ELLFAIER u .

D ie

w eiteren An-

Fundumstände

( STEIN) L AST

1 976,

6 0;

S TEIN

1 967,

3 46

1 34. H M3um . SM ELL e adeshe tusen A .

G rabhügel

B .

K eine

Angaben;

A ltfunde

um

1 836.

C . I n e inem G rabhügel w urden n eben " Urnenscherben" G lasperlen g efunden. E s h andelt s ich w ohl um e ine s tattung. b . D .

8 .

Jh.

m ehrere N achbe-

( STEIN)

E . GANDERT 1 956, 1 967, 3 46; W ALLER

1 00; 1 938,

HELLFAIER u . 9 3

L AST

1 976,

6 0;

S TEIN

3 69

1 35, A .

O hmstede -W aterende.

S tadt O ldenburg

S iedlungsreste

B . Mbl. 2 815 O ldenburg, r . 3 450 1 50, h . 5 891 B ereich d es H ofes F ricke; R ettungsgrabung 1 981.

9 20,

i m

C . In 0 ,60 i n T . w urde e ine partiell v erziegelte L ehmdiele f estgestellt. I m v erziegelten B ereich l ag e ine H erdstelle aus k leinen F eldsteinen. D .

9 . -12./13.

E .

ZOLLER

1 36, A .

Jh,

1 982,

2 50-251;

1 982a,

2 0-21

S tadtindenburg

S iedlungsreste

B . Im S tadtkern ( Altstadt); z ahlreiche Baustellenbeobacht ungen, P rofilaufnahmen und R ettungsgrabungen ab etwa 1 960. C . Durch a rchäologische B eobachtungen i m Rahmen g rößerer B aumaßnahmen k onnte der S iedlungskern d er Stadt n ördl. und s üdl. d es h eutigen Marktes l okalisiert w erden. Obwohl k eine F lächengrabungen durchgeführt w erden k onnten, g elang e s, den B esiedlungsablauf s tratigraphisch zu k lären. E in 1 2,00 m l anges P rofil, durch B ohrungen auf ca. 8 0 m v erlängert, wurde z wischen B erliner P latz, Mühlen- und R itterstraße ( Neubau " Horten") gewonnen. Dabei w urde der ehemalige V erlauf der Haaren ( ab 1 2./13. Jb. mit Uferbef estigung) s owie d ie ä lteste S iedlungsschicht ( t0,00 m NN) des 8 ./9. Jb. f estgestellt. Hoch- und spätmittelalterl iche S chichten und e ine 3 ,00 m m ächtige neuzeitliche S chuttauffüllung b ringen an d ieser Stelle das h eutige S iedlungsniveau auf + 5,00 m N N. Für das 1 0./11. Jh. wurde e ine S iedlungserweiterung v om n ördl. U fer der Haaren aus n ach W , 0 und N ermittelt ( Baug rube N eubau " Neckermann" Ecke Achtern- und S taustraße). Am Markt ( Hausnr. 6 ) w urde K eramik d es 9 . Jh. g efunden. M ehrere F euerstellen d es 9 ./10. Jh. wurden i n w eiteren Baugruben am Markt entdeckt, i n einer der Gruben e in Gefäß " um 7 00". 1 978 w urden i m A ltstadtbereich B efestigungsgräben, Baur este und ein B runnen b eobachtet. B eim N eubau des R athaus es wurde Keramik d es 1 0. Jh. g eborgen. 1 979 w urden am M arkt n ördl. d er Lambertikirche Pfostenlöcher von H äusern und Z äunen s owie G ruben ( davon e ine mit W ebgewichten) e rgraben. über d er ä ltesten Schicht ( Ende 7 . Jh.) l agerten w eitere S iedlungshorizonte ( bis Neuzeit). D .

7 ./8.

Jh.

- N euzeit

3 70

E . S TEFFENS 2 7-41; 1 967, 1 85; 1 972b, 1 980, 2 0

1 37.

1 964a, 1 5; 1 965, 1 8; 1 965a, 1 35-136; 1 965d, 1 -11; 1 969, 2 76-286; 1 970a, 1 28-129; 1 972a, 1 7; 1 975, 1 16-117; 1 978, 3 6; Z OLLER 1 979, 1 5;

W estrittum,

A .

G rabhügel

B .

K eine

Angaben;

G em .

G roßenkneten

A ltfunde

1 828.

C . I n e inem G rabhügel w urden B ruchstücke e ines m enschl ichen Oberund Unterkiefers g efunden. Z u d em K örpergrab g ehörten 2 6 P erlen s owie e in A rmund e in H alsring a us B ronze. b . D .

8 .

Jh.

( STEIN)

E . GANDERT 1 956, 1 00; 1 980, 9 1; S TEIN 1 967,

H ELLFAIER u . L AST 3 64; W ALLER 1 938,

1 976, 9 3

6 0;

S TEFFENS

1 20 . S tadt W ildesha t uta A .

S iedlungsreste

B . I m S tadtkern; R ettungsgrabungen t ungen 1 973 und 1 983.

und B austellenbeobach-

C . In e iner B augrube an d er H untestraße 4 -6 k onnte anhand m ehrerer P rofile e in I dealprofil e rstellt w erden, d aß i nsg esamt 1 9 S iedlungshorizonte umfaßt. D er S iedlungsbeginn k onnte f ür das 4 ./5. J h. b elegt w erden. S chichtenband 4 ( 10./11. Jh.) e rgab Pfostenverfärbungen, d ie a uf " hüttenähnlichen H ausbau" h indeuteten. D urch P fostenverfärbungen ( Grenzzaun?) k onnte d ie G rundstückskontinuität s eit d em 9 ./10. Jh. n achgewiesen w erden. E ine B augrube z wischen M arkt und H untestraße e rbrachte b is i n ca. 3 ,20 m T . S chichten, d ie a uf e ine k ontinuierliche B esiedlung an d ieser S telle s eit d em 7 ./8. J b. s chließen l ießen . I n d er ä ltesten S chicht f and s ich e ine F euers telle. B eim N eubau d er " Volksbank" an d er E cke W estern- und S chulstraße w urden R este e ines d reischiffigen P fostenbaues angeschnitten, d azu R este e ines S peichers und anderer G eb äude i n P fostenbauweise s owie m ehrere G ruben ( 1, 4 und 1 4: 1 0./11. Jh.). A ußerdem w urde e in H olzbohlenbrunnen m it K eramikscherbenmaterial d es 8 . -14. J h. untersucht. E ine B augrube an d er N euen S traße e rbrachte d en N achweis f ür e inen S iedlungsbeginn i m 1 0. J h. an d ieser S telle d er S tadt. W estl. d es S tadtkernes ( Fl. 3 6, " In d en H eemen") w urden b ei K analisationsarbeiten i n 2 b is 3 m T . H olzbohlen und e ine H olzkohleschicht angeschnitten . E s handelt s ich h ier-

3 71

b ei um einen z weiten, z eitgleichen S iedlungsansatz, der z ugunsten des S tadtkernes w ohl i m 1 1./12. Jh. aufgegeben w urde. D . 4 ./5. Jh. L AST 1 976, 3 5)

N euzeit

/ S chriftquellen:

E . STEFFENS 1 973, 7 1; 1 974, 8 5-90; ZOLLER 1 984, 3 67-368

1 39.

1 97-198;

8 51

1 976,

( HELLFAIER

4 77-491;

u .

1 980,

S tadt W Ildeshausen

A .

K örpergrab

B .

" Vor

d em B remer

T or";

A ltfunde

1 872.

C . Zusammen m it M enschenund Pferdeknochen wurden ein S teigbügelpaar s owie B ruchstücke e ines S chwertes gefunden. a . f . D . 8 . 1 976,

Jh. 3 5)

( STEIN)

/ Schriftquellen:

E . GANDERT 1 956, 1 00; HELLFAIER u . 1 952/53, 3 0; MOLLER-WILLE 1 970/71,

8 51

LAST 2 03;

( HELLFAIER u .

1 976, S TEIN

LAST

6 0; LA B AUME 1 967, 3 64

K REIS O SNABROCK 1 40. _ Eaelstädt ( G m , A .

B ad E ssen

S iedlungsreste

B . Mb1.3616 P reußisch O ldendorf, r . 3 4 5 6150, h . F undstelle 1 i m D orfkern; P langrabungen 1 977-80.

5 7

9 8400,

C . Fast ausschließlich a ls V erfärbungen von Pfostenlöchern und z . T. v on Wandgräbchen waren die R este mehrerer Gebäude e rhalten, dazu m ehrere Gruben und Feuerstellen s owie e in B runnen. A ls größere Gebäude ( Wohnstallhäuser) wurden e in " schiffsf örmiges" Haus m it 1 5,00 m L . und ca. 7 ,00 b is 8 ,00 m B r. f estgestellt. D oppelte Pfostenreihen an den l eicht g ebog enen L ängswänden k onnten n icht s icher nachgewiesen w erden, dagegen k onnte e in V orbau an d er n ördl. L ängswand w ahrscheinlich g emacht w erden. D er H erd l ag w ohl i n der NW-Ecke. E in w eiteres g roßes r echteckiges Haus maß etwa 1 2,00 i n L . b ei etwa 6 ,00 b is 8 ,00 m B r. E in w eiterer H ausg rundriß maß m indestens 1 0,00 x 7 ,00 b is 8 ,00 m . D rei w eit ere große H äuser waren n icht v ollständig e rhalten. A ls Nebengebäude wurden zwei S echspfostenspeicher m it ca. 7 ,00 x 6 ,00 i n b zw. 5 ,00 x 3 ,00 m und drei V ierpfostenspeicher mit 3 ,00, 3 ,50 und 4 ,00 m S eitenlängen aufgedeckt. Z wei w eitere Speicherbauten w urden wahrscheinlich g emacht.

3 72

D er B runnen b esaß e inen h ölzernen B ohlenkasten m it 1 ,00 x 1 ,00 m Ausdehnung, e rhaltene H . n och 1 ,00 m . O ber d em H olzkasten b efand s ich e ine S teinsetzung, d er D urchm. d er B runnengrube war 3 ,60 m . D .

9 . -11.

J h.

( WILBERS)

E . S CHLOTER 1 978, 1 3-15; 1 978b, 3 23-328; W ILBERS 1 979, 2 35-244; 1 979a, 1 44-151; 1 981, 3 11-312; 1 985, 2 18-222

1 41, A .

O snabrück -S chölerberg,

S tadt O snabrück

R eihengräberfeld

B . Mbl. 3 714 O snabrück, s telle 5 am W esthang d es 1 975-77.

r . 3 4 3 6450, h . 5 7 9 1275, F undS chölerberges; R ettungsgrabungen

C . N achdem e ine g rößere Anzahl B estattungen d urch E rdarb eiten v ernichtet w ar, k onnten n och 2 3 K örperbestattungen g eborgen w erden . E inige d avon w aren z . T. g estört. 2 2 G räber w aren W-0 und 1 G rab O-W g erichtet, l etzteres barg d ie r eichsten B eigaben. I nsgesamt w aren 6 G räber b eigabenlos. D ie G räber l agen i n z wei G ruppen, v oneinander durch e inen 5 b is 6 m b r. S treifen g etrennt. G rab 2 2 l ag e twas abseits, e s b arg 2 I ndividuen ü bereinander, g etrennt durch e ine L age p lattiger Kalksteine. D ie G rabgruben w aren 0 ,70 b is 1 ,00 m t ief, dabei n och 0 ,30 b is 0 ,60 m i n d en anstehenden Muschelkalk h ineingehauen. S puren v on H olzsärgen w urden n icht g efunden, a llerdings w aren e inige G rabgruben m it p lattigen K alksteinen ausgek leidet, e ine B estattung w ar damit a uch a bgedeckt. a .b.d. D . 8 . -frühes 9 . J h. ( SCHLOTER) b rück): 9 . Jh. ( HELLFAIER u . L AST

/ S chriftquellen 1 976, 3 6)

E . CASELITZ 1 979, 1 07-109; 1 982, L AST 1 976, 6 0; S CHLOTER 1 976, 8 -10; 1 -10; 1 977a, 2 71-279; 1 978, 1 1-13; 1 33; 1 979a, 9 7-107; 1 982, 1 17-126

1 42. A .

R üssel,

Sw at s :pm .

( Osna-

1 27-169; HELLFAIER u . 1 976a, 4 69-475; 1 977, 1 978a, 3 01-307; 1 979,

B er e senbrück

G räberfeld

B . Auf d em K attenberg b ei R . an d er B ersenbrück; A ltfunde z wischen 1 885

S traße v on und 1 892.

Ankum nach

C . B ei K iesabbau w urden 3 1 S kelette g efunden. D a h ier s chon v orher G räber z utage g ekommen w aren, b eträgt d ie G esamtanzahl d er b ekannt g ewordenen B estattungen m indes tens 4 0.

3 73

D ie G räber s ollen i n R eihen gelegen haben. B is a uf 2 O-W g erichtete Ausnahmen waren a lle W-0 o rientiert, T . 0 ,70 b is 1 ,00 m . A ls e inzige B eigabe wurde e in e iserner Gürtelr ing b ekannt. An der nordwestl. S eite d er Anhöhe wurden 2 U rnen f reigel egt, a llerdings i st deren D atierung unsicher. D ie b ei GENSEN ( 1961, 9 8) und SCHLOTER ( 1976a, 4 75; 1 979, 1 33) angegebene Hockerstellung e iniger S kelette w ird i m B ericht von H ARDEBECK ( 1894) n icht erwähnt. GENSEN b er ichtet z udem n ur v on 1 7 Skeletten. D . 9 . Jh. ( SCHLOTER) / Schriftquellen 9 77 ( HELLFAIER u . LAST 1 976, 1 5)

( Ankum und

Rüssel):

E . GENSEN 1 961, 9 8-99; GUMMEL 1 926a, 1 33; HARDEBECK 1 894, 3 8-41; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 0 ( Nr. 6 : Ankum); S CHLüTER 1 976a, 4 74-475; 1 979, 1 33

1 43.

W Inkelstetten,

A .

K örpergrab

B .

Offenbar

G em ,

B ad L eer

i m O rtsbereich;

R ettungsgrabung

1 935.

C . E ine 0-W-Körperbestattung l ag i n e iner Grabgrube, die noch 0 ,50 m i n den anstehenden Kalktuff eingebracht war, Gesamttiefe ca. 1 ,10 m . Ober dem Unterteil des S kelettes l agen K alktuffplatten, d ie w ohl ehemals auf Holzbohlen g eruht hatten ( Grabkammer?). A ls e inzige B eigabe f and s ich e in E isenmesser. a . D .

" um 8 00

oder

1 .

H älfte

9 .

E . GUMMEL 1 935, 1 32-133; SCHLOTER 1 979, 1 33

Jh."

( SCHLÖTER)

HELLFAIER

u .

LAST

1 976,

6 0;

K REIS O gTERHOLZ 1 44.

W allhöfen ,

S amtgem .

A .

Hügelgräberfeld

B .

F l.

" Im n euen Lande";

H ambergen

R ettungsgrabung

1 929.

C . Bei der E inebnung e iniger Grabhügel durch K ultivierungsarbeiten k onnten n och 4 Hügel z . T. untersucht w erden. H ügel 3 b hatte einen Durchm. v on 1 1,00 m , erhaltene H . n och 0 ,50 m . D er Hügel barg e ine K örperbestattung, d ie 1 ,80 m i n den g ewachsenen B oden e ingebracht war. E s f anden s ich Reste eines Holzsarges, a ls Beigaben Spielsteine und P erlen. D ie Hügel 3 c, 3 d und 3 e waren z . T. b ereits eingeebnet. E s

3 74

w urden nur n och r egellos l iegende e in Schwert g efunden. a . b. f. D .

8 .

Jh.

S teine

und

i n H ügel

3 c

( STEIN)

E . F ITSCHEN 1 951, JANKUHN 1 939, 1 62 1 967, 3 63

8 5-86; ( Anm.

HELLFAIER u . 9 ); S CHINDLER

L AST 1 956,

1 976, 6 0; 1 30; S TEIN

K REL S O STERODE 1 45. A .

B Adephausen .

S amtgem .

B ad G rund

S iedlungsreste

B . Am n ördl. D orfrand v on B ., v erschiedene G rundstücke " Am J ohannisborn"; s poradische R ettungsgrabungen s eit 1 957. C . An F undstelle 1 w urde e ine S iedlungsgrube aufgedeckt, T . 0 ,90 b is 1 ,05 m , L . n och 3 ,50 m , d azu L ehmreste, H olzk ohle. Fundstelle 2 e rbrachte e inen ä hnlichen, a llerdings g es törten B efund m it n ur n och 0 ,90 b is 0 ,45 i n T . G eborgene L ehmreste z eigten Abdrücke v on F lechtwerk, dazu H olzkohle und K eramikscherben. D ie S iedlungsgrube an F undstelle 3 w ar 3 ,70 m 1 . b ei 0 ,90 i n T . S ie b esaß e inen ebenen B oden a us e inem s ehr h arten G emenge v on L ehm und K ies; dazu H olzkohle und K eramiks cherben. An F undstelle 4 w urde e in K ugeltopf g efunden, d er z u ca. Z weidrittel i n d en anstehenden B oden e ingetieft w ar. E ine D eutung d es B efundes b lieb w egen d er w eitgehenden Z erstör ung unsicher. D .

8 ./9. -10.

E .

R EIßNER

1 46. Dana, A .

Jh.

1 973,

1 73-181

S tadt Q ßterode

Wüstung

B . Im B ereich d er W üstung, P langrabungen 1 981-83.

ca.

5 km s üdöstl.

von O sterode;

C . Auf e inem f lachen Hügel m it c a. 2 0 m Durchm ., g elegen a uf e iner h albinselartigen L andzunge ö stl. d es O rtes, k onnten T eile d er m ittelalterlichen V orgängersiedlung D ünas e rgraben w erden. E s w urden v ier Hauptsiedlungsphasen f estgestellt. Phase I w ar e ine m ehrperiodige H olzbautensiedlung d es 4 .9 . Jh. E in w ohl z weischiffiges H aus, e in Grubenhaus m it j eweils 3 Pfosten an d en G iebelseiten, e in w eiteres m it

3 75

w ohl n ur 2 Pfosten ( unvollständig) und v iele G ruben g eh örten z u d iesem H orizont, d er d urch B rand w ohl z u B eginn d es 9 . J h. endete. Phase I I war g ekennzeichnet durch das t eilweise V erfüllen d es angrenzenden Bachlaufes und d er E rrichtung d es e rsten S teinbaues, d er a uch das l etztgenannte G rubenhaus s chnitt. E s w ar e in S-N g erichteter z weiräumiger R echteckbau m it ca. 1 1,00 x 8 ,00 m Ausdehnung, d ie M auerstärken b etrugen e twa 0 ,90 m . D ie p lattig g ebrochenen D olomitsteine d es F undamentes waren i m unteren T eil i n L ehm g esetzt und i m oberen T eil m it G ipsmörtel v erbunden . D as G ebäude h atte w ohl ehemals e ine H . v on 2 ,50 m . Im ö stl. B ereich w aren i hm k leinere R äume v orgelagert ( 9./10. J b.). N ach d em B rand d es e rsten S teinbaues wurde w ährend d er P hase I II das G ebäude i n s einen F undamenten v erstärkt, d er Bau wurde quadratisch g estaltet. Das umliegende G elände w urde m it Kanälen v ersehen und d rainiert ( 11./12. Jh.). S päter e rhielt d as G ebäude e inen Anbau ( "Küche"); ( Phase I V: 1 3./14. Jh.). D ie E rrichtung e ines r epräsentativen S teinbaues w ährend d er Phase I I l egt d ie D eutung a ls " frühmittelalterlicher H errensitz" nahe. D .

4 . -14.

Jh.

E . KLAPPAUF 1 982, 1 35-138; 1 983, 2 61-268; 1 985, KLAPPAUF u . L INKE 1 982, 1 01-115; 1 982a, 1 17-125

2 22-230;

KREIS PEINE 147, A .

C lauen.

Gen ,

Hobenhameln

G räberfeld

B . A uf e iner km n ordöstl.

B odenerhebung z wischen C . v on C .; A ltgrabung 1 879.

und H ohenhameln,

1

C . Nachdem 1 860 b ereits 2 U rnen g efunden w orden w aren, w urden 1 879 b eim K iesabbau v iele K örpergräber z erstört, 6 d avon wurden b eobachtet. Anschließend k onnten n och 2 2 G räber, z .T. schlecht e rhalten, untersucht w erden. 2 0 G räber w aren W-0, 1 NW-SO und 1 N-S o rientiert. W ohl 1 0 G räber enthielten B eigaben, T . durchschnittlich w ohl 0 ,60 m . Unter d en Oberschenkelknochen d es S kelettes i n G rab 8 l agen Pferdeknochen. A ußerdem w urden 6 U rnen und 1 Knochenlager f estgestellt, d azu ein " Graben", i n d em L eichenbrand, H olzkohle, e in E isenmesser, eine S peerspitze und K eramikscherben g efunden w urden. D ie b ei H ULLER ( 1880, F ig 1 ) abgebildeten G efäße s ind z eitlich a llerdings i n d ie F rühe B ronzezeit b zw. i n d ie V orrömische E isenzeit z u s tellen ( a.a.O., F ig. 4 ). D a i n f ast a llen G rabgruben L eichenbrandstücke, H olzkohle und K eramikscherben g efunden w urden, muß angenommen w erden, d aß b ei Anlage d er K örpergräber e in ä lterer B randbestatt ungshorizont z erstört wurde. a .b.c.d. f.

3 76

D .

8 .

J h.

( MOLLER)

E . HELLFAIER 1 880, 2 23-234;

1 48. A .

u . LAST MÜLLER u .

W oltwiesche.

G em .

1 976, 6 0; M EYER REIMERS 1 893, 4 5

1 879,

2 3;

M ÜLLER

L engede

R eihengräberfeld

B . A uf d em Mühlenberg, b ung 1 927.

7 00

m s üdl.

d es

O rtes;

R ettungsgra-

C . B is 1 923 w urden m indestens 1 8 K örpergräber durch A rb eiten i m K alksteinbruch z erstört. E rst 1 927 k onnten 4 B estattungen untersucht w erden, davon w aren 2 z . T. b ereits z erstört. D ie 4 K örpergräber w aren W-0 ausgerichtet, T . 0 ,60 i n , nur e ines w ar b eigabenlos. I n a llen G räbern w urden S puren v on H olzsärgen g efunden. a .b.e. D .

" 8.

J h.

und um 8 00"

( BUSCH)

E . BERGHAUS 1 953, 3 1; B USCH 1 976a, 5 8-61; HELLFAIER u . L AST 1 976, 6 4; G . J ACOB-FRIESEN 1 974, 6 64; K OSSINNA 1 929b, 1 73-174; KRONE 1 928, 4 25-428; 1 931, 1 21-122; N IQUET 1 958, 4 0; 1 966a, 3 7; S CHULZ 1 960, 3 24-325; S TEIN 1 967, 3 64

K REIS R OTEMBURG 1 43 , A .

R otenburg-Luhne. , S tadt R otenburg

G räberfeld

B . Mbl. 2 822 R otenburg, r . 2 2850, h . 8 8760. D er F undort w urde i n d er L iteratur s tets m it " Bötersen" angegeben. E r l iegt a uf e inem F lugplatzgelände, durch das s ich d ie Gem arkungsgrenze z wischen R otenburg u nd B ötersen z ieht. Der F undplatz l iegt i n d em T eil d es G eländes, d er z ur G emark ung R otenburg g ehört ( frdl. b riefl. M itt. D r. T empel, Rot enburg). R ettungsgrabung 1 936. C . S üdlich e ines B estattungskomplexes d er Jüngeren B ronzez eit, d er V orrömischen E isenzeit u nd d er Kaiserzeit w urden 1 0 K örpergräber angeschnitten. 3 G räber w aren NO-SW ausgerichtet ( keine Angabe z ur Lage d es K opfes), davon 2 m it B eigaben. T . 1 ,30 m . A lle l agen i n B aumsärgen. W estl. davon w urde " ein g roßes S kelettgräberfeld anges chnitten", v on d em 7 W-0 o rientierte G räber, davon 2 mit B eigaben, untersucht w erden k onnten, T . 0 ,80 m . B is auf e ine A usnahme l agen d ie B estatteten i n B aumsärgen, j enes

3 77

S kelett l ag o hne S arg m it angezogenen B einen a uf d er r echten S eite. a . b. f. ( Etwa 1 00 m n ördl. d er G räber w urden S iedlungspuren f estg estellt. I n 1 ,20 m T . l agen H erdstellen aus F eldsteinen . Pfostenlöcher w urden n icht b eobachtet.) D .

8 .

J h.

( STEIN)

E . B IERE 1 937, 1 5-17; HELLFAIER JACOB-FRIESEN 1 974, 6 62; POTRATZ S TEIN 1 967, 3 56

1 50. A .

U nterstedt.

u . L AST 1 976, 6 1; G . 1 941, 1 28; 1 943/48, 9 4;

S tadt R otenburg

S iedlungsreste

B . Acker K ettenberg, 3 00 g rabungen 1 962, 1 966.

m w estl.

d es Bahnhofes

U .;

T est-

C . E s w urde e ine 0 ,30 b is 0 ,40 m s tarke K ulturschicht m it z ahlreichen P fostengruben, G ruben, F euerstellen, S teinpackungen und lagen f estgestellt. E in H ausgrundriß m it 1 0,00 m L . w urde e rmittelt, andere P fostensetzungen k onnt en n icht a usgewertet w erden. E ine S teinpackung w ies m ögl icherweise a uf E isenverhüttung h in ( Ofen?). Z um S iedlungskomplex g ehört w ohl das 7 50 m s üdwestl. g eleg ene K örpergräberfeld ( s. N r. 1 51). D .

8 ./9.

E .

DEHNKE

1 51. A .

Jh. 1 964,

U nterstedt,

1 964a,

6 5-66;

1 967,

1 36-137

S tadt R otenburg

Gräberfeld

B . Auf d em s traße v on U .

C .

9 1-92;

" Karkbarg", e iner Anhöhe s üdl. an d er n ach A hausen; R ettungsgrabung 1 959-60.

Land-

Von e inem g rößeren G räberfeld, d as v or a llem i m s üdl. B ereich b ereits e rheblich z erstört w ar, k onnten n och 6 4 K örperbestattungen und 1 U rnengrab untersucht w erden. I m W esten d es G räberfeldes wurden P fostenspuren e ines H olzg ebäudes a ufgedeckt. V on ehemals w ohl m ehreren B elegungsgruppen k onnten n och 3 unterschieden w erden. E ine l ag s üdl., d ie anderen n ördl. e ines n eolithischen G rabhügels. In f ast a llen G rabgruben f and s ich e in h oher H olzkohleanteil, v on d em n icht k lar e rwiesen i st, ob e r v on e inem F lächenbrand d es g esamten A reales v or Anlage des G räberfeldes oder v on z erstörten B randbestattungen oder von S cheiterhaufenrückständen h err ührt.

3 78

4 G ruben m it B randresten i n Z usammenhang m it K örpergräbern und 2 f lache, o vale H olzkohleanreicherungen i n Z usammenh ang m it G räbern d er G ruppe 3 m üssen a ls m it d en J eweilig en K örperbestattungen g leichzeitige " Feuerplätze" anges ehen w erden . D ie e inzige U rne w urde i n d er G rabgrubenfüll ung d es S W-NO-Grabes 5 5 g efunden ( 6. J h.). I n W-O-Grab 1 1 w urde e ine L eichenbrandeinstreuung f estgestellt. V on d en K örperbestattungen waren l ediglich 3 4 e indeutig W 0 ausgerichtet, d ie ü brigen w ichen z .T. e rheblich ab: 1 3 S W-NO; 5 W NW-OSO; 3 NW-SO; 2 W SW ONO; 1 S O-NW und 6 G räber, d eren O rientierung d urch S törung n icht g enau e rm ittelt w erden k onnte. N ur 1 6 G räber b argen B eigaben, d ar unter w ohl a uch G egenstände a us H olz. D ie T . l ag d urchs chnittlich b ei 0 ,80 b is 1 ,00 m , K indergräber w aren z .T. m it 0 ,40 m w esentliche f lacher e ingetieft. D ie B eisetzungen e rfolgten i n 7 F ällen s icher i n e inem B aumsarg, d avon 4 o hne D eckel. I n 2 9 w eiteren F ällen s pricht GRENZ ( 1960a) v on H olzsärgen, w obei n icht e nts chieden w erden k ann, ob e s s ich u m K astensärge h andelte, davon w aren 4 m it und 7 ohne D eckel. D reimal w urde e ine H olzumrahmung f estgestellt. 1 8 B estattungen w aren s arglos. B ei 5 S keletten f and s ich e ine " Mullschicht", d ie a uf U mh üllung m it o rganischem M aterial s chließen l äßt. B ei d er g rößeren Z ahl d er G räber w urden unterschiedliche F ormen v on S teinsetzungen und lagen, m eist ü ber d er G rabg rubenfüllung f estgestellt. O berwiegend h andelte e s s ich d abei w ohl um oberirdische G rabmarkierungen. a . b.d.f. D .

6 . -9.

J h.

E . GRENZ L AST 1 976,

1 52 = A .

( GRENZ)

1 960; 1 960a, 6 1-62; 1 965, 6 1; T EMPEL 1 984, 1 15-117

V lseelhövede.

G em .

4 8-59;

HELLFAIER u .

V isselheyede

S iedlungsreste

B . I n e iner S andgrube, g rabung 1 938.

offenbar

i m

O rtsbereich;

R ettungs-

C . A ufgefunden w urde d er m it 3 P fosten unvollständig e rh altene R est e ines G rubenhauses m it 3 ,20 m B r.. T . c a. 1 ,00 m , d as a ls S echspfostenhaus r ekonstruiert w urde. D ie W ände w aren i n S tabbautechnik a uf S chwellbohlen m it d opp elter B retterwand e rrichtet, d er R aum z wischen d en B rett ern w ar m it L ehm v erfüllt. D .

" 8.

J h.

E .

A HRENS

oder um 8 00" 1 966,

2 21;

( ASMUS)

A SMUS

1 939,

2 13-217;

DONAT

1 980,

1 63

3 79

K REIS S CHAUMBURG 1 53. A .

R ehren.

G ee ,

A uetal

K örpergräber

B . An d er S traße v on R . n ach R annenberg, w estl. l igen " Stemmen-Mühle"; k eine w eiteren Angaben.

d er

e hema-

C . B ei S traßenbauarbeiten w urden z wei p arallel z ur S traße v erlaufende R eihen K örpergräber angeschnitten. D ie B estattungen s ollen O-W ( wahrscheinlich W-0 g emeint) ausgerichtet g ewesen s ein. S ie s ollen i n H olzsärgen g eleg en haben. V ereinzelt wurden e iserne M esser g efunden. a . D .

8 . -10.

Jh.

( KNOKE)

E .

HELLFAIER u .

L AST

1 976,

5 5;

KNOKE

1 968,

1 06-107

K REIS S OLTAU-FALLIMGBOSTELL 1 54. A .

S tadt _ Fallingbpstel

Grabhügel

B . 1 00 m n ördl. d es W eges v on F . d em R ocksberg; A ltfunde 1 877/78.

nach

T ietlingen h inter

C . An d er W estseite e ines G rabhügels m it 5 ,84 m D urchm. w urden 1 877 b ei K ultivierungsarbeiten 5 S kelette g efunden . D ie e inzige B eigabe w ar e in R ing. E ine N achgrabung an d er S üdseite d es H ügels e rbrachte 1 878 e in S-N-Körpergrab und e inen e inzelnen S chädel. D ie K örp erbestattungen l agen w ohl " in f lacher E rde um d en H ügel h erum". D er b ereits g estörte H ügel s elbst enthielt " Häufchen v erbrannter Knochen". b . D . 8 ./9. Jh. ( MÜLLER u . REIMERS) ( HELLFAIER u . L AST 1 976, 2 0) E .

HELLFAIER u .

1 55.

LAST

1 976,

5 2;

/ S chriftquellen:

M ÜLLER u .

REIMERS

um 9 90

1 893,

7 3

S tadt j g oltau

A .

G rubenhaus

B .

Schäfersort

4 3

i m O rtsbereich;

R ettungsgrabung

1 970.

C . F reigelegt w urde d er v ollständig e rhaltene G rundriß e ines G rubenhauses m it 4 Eckpfosten. E s m aß 3 ,70 x 2 ,65 m i n e iner 4 ,40 x 3 ,00 m g roßen B augrube, T . 0 ,55 i n . D ie W ände b estanden aus h orizontal v erlegten H olzbohlen, d ie d urch d ie Pfosten v on i nnen h eraus g estützt w urden. I n der

3 80

S-W-Ecke des Hauses befand s ich eine S teinsetzung a ls Ofen m it nach NO geöffneter Kammer, Maße 0 ,85 x 0 ,70 m . D . u .

B eginn 9 . Jh. LAST 1 976, 3 7)

E .

DONAT

1 980,

( VOSS)

1 63;

VOSS

/

Schriftquellen:

1 971,

936

( HELLFAIER

3 16-321

K REIS S TADE 1 56.

B uxtehude-Hedendorf,

A .

G rabhügel

B .

" Auf dem D orn";

S tadt B uxtehude

A ltgrabung v or

1 900.

C . V on e inem Grabhügelfeld m it ca. 3 0 G rabhügeln w urden zwei untersucht. S ie hatten einen Durchm. von 3 ,00 bis 4 ,00 m und e ine H . v on n och ca. 1 ,50 m . Beide Hügel s ollen L eichenbrand und j eweils ein S chwert enthalten haben. a . D .

8 .

Jh.

( STEIN)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, 6 1; JANKUHN 1 929, 9 7; 1 929a, 3 03-304; L INDENSCHMIT 1 967, 3 43

1 57, A .

I mmenbeck.

1 939, 1 900,

1 59; Taf.

KOSSINNA 6 ; STEIN

S tadt B uxtehude

K örpergräber

B . Fundplatz 1 2, " Russenberg" an d er Moisburg; R ettungsgrabung 1 954.

S traße

von

I .

nach

C . Nachdem W-O-Grab 1 unbeobachtet z erstört wurde, k onnten 3 w eitere Gräber n och untersucht w erden. Grab 2 war W-0 g erichtet, T . 1 ,10 m , mit S teinen i n der Grabgrube. Grab 4 ebenso W-0, T . 1 ,00 m . Grab 3 w ar dagegen S-N o rientiert, T . 1 ,60 i n , m it v ielen Steinen i n der Grabgrube. B eigaben wurden n icht gefunden. D .

8 .

Jh.

( WEGEWITZ)

E . HELLFAIER 7 5-78

u .

LAST

1 976,

5 5;

W EGEWITZ

1 960,

5 4;

1 968,

3 81

1 58.

K akerbeck, S amtgem .

A .

Grubenhaus

B .

Grundstück D etjen

H ersefeld

i m O rtsbereich;

R ettungsgrabung

1 929.

C . Der Grundriß e ines rechteckigen Grubenhauses mit 8 Pfosten wurde a ufgedeckt. E s maß 5 ,00 x 3 ,80 m und war 1 ,10 bis 1 ,20 m e ingetieft. Zwischen d en s enkrechten Grub enwänden und d en Pfosten wurden Reste von Holzbohlen gefunden, die oberirdischen W ände waren dagegen w ohl aus F lechtwerk. In d er NW-Ecke l ag e ine ovale S teinsetzung a ls H erd in e iner M ulde, davorgebaut war ein T rockenmauerwerk a ls Brandschutz, das m it 3 Pfosten g estützt war. E inige W ebgewichte wurden gefunden. D .

etwa

8 .

E . AHRENS 8 4; 1 930a,

1 59. A .

Jh.

( AHRENS)

1 966, 2 21; 3 22-339

K etzendorf.

DONAT

1 980,

1 62;

WEGEWITZ

1 930,

8 3-

S tadt B uxtehude

Gräberfeld

B . Mbl. 2 524 Buxtehude, r . 3 5 p latz 9 , knapp 1 000 m s üdöstl. gen 1 966-73.

5 1600, h . 5 9 2 3300, Funddes D orfkernes; P langrabun-

C . Das gegenüber e iner R eihe neolithischer und bronzezeitl icher Grabhügel gelegene G räberfeld konnte nahezu v olls tändig ausgegraben werden. Insgesamt wurden 5 53 B estattungen aufgedeckt ( nach Auszähl ung des Gräberkataloges abweichend gegenüber AHRENS 1 983, 1 2), die s ich w ie f olgt aufschlüsseln l assen: 5 Brandgräber ( Gräber 1 , 3 , 1 30A, 1 76B, 3 07), davon 2 ü berhügelt und m it B eigaben, 1 ü ber e iner S teinkiste, die ü brigen 2 in Grabgruben eines S-Nund e ines N-S-Körperg rabes. 1 42 S-N-Körpergräber, davon 8 6 mit Beigaben, b ei 3 6 die Ausrichtung ( Lage d es Kopfes) n icht gesichert, 4 f lach überhügelt, T . 0 ,48 b is 1 ,48 m . 1 3 N-S-Körpergräber, davon 5 mit B eigaben, T . 0 ,78 b is 1 ,03 m . 3 92 W-0-Körpergräber, davon 6 6 mit Beigaben, bei 1 04 Ausr ichtung n icht g esichert. T . 0 ,48 bis 1 ,22 m . 1 0-W -Körpergrab ohne Beigaben. T . 0 ,84 m . Unabhängig von i hrer Ausrichtung w aren d ie B eisetzungen ü berwiegend i n B aumsärgen erfolgt ( häufig D eckel b eobacht et). Kastensärge und B estattungen ohne S arg wurden s elt en, Bestattungen auf T otenbrett wurden s ehr s elten r egis triert. Pfostensetzungen und Steine i n oder auf an den G rabgruben f anden s ich hauptsächlich b ei S-N-Gräbern. V on e iner oberirdischen K ennzeichnung a ller Gräber muß i ndes ausgegangen w erden, da G rabüberschneidungen kaum vorkamen.

3 82

Nach umfangreicher Analyse d es G räberfeldes konnten s echs B elegungsphasen m it s echs B elegungstypen h erausgearbeitet w erden, durch d ie das G räberfeld i n f ünf Belegungsgruppen ( und z wei unklare Ensembles) gegliedert w erden k onnte. a . b. d.e. f. D .

8 . -9./frühes

1 0.

Jh.

( AHRENS)

E . AHRENS 1 966a, 1 13-115; 1 968/72, 1 99; 1 974, 1 65-171; 1 975a, 3 61-366; 1 975b, 1 67; 1 976, 1 4-17; 1 977, 1-11; 1 978, 9 5-130; 1 978a, 3 23-344; 1 980, 1 35-137; 1 981, 1 20-167; 1 983, 9-50; 1 983a, 5 1-64; AHRENS u . WEGEWITZ 1 965/67, 1 461 48; HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 6; T HIEME, B . 1 983, 6 5-89; WEGEWITZ 1 968, 7 8-84

1 60. Perlterg.

S tadt S tade

A .

S iedlungsreste

B .

Offenbar

i m O rtsbereich;

R ettungsgrabung

1 932.

C . Grubenhaus I k onnte v ollständig untersucht w erden . E s maß 8 ,50 x 5 ,30 m und war 1 ,20 m e ingetieft. Das H aus b esaß e inen F eldsteinsockel i n F orm e iner umlaufenden Mauer, d ie S teine waren z . T. v erlehmt. Pfosten i n d en Ecken und um 2 ,00 m nach i nnen v ersetzte Giebelpfosten l assen auf S tänderbauweise schließen, Lehmreste deuteten auf F lechtwerkwände. D er H olzfußboden w urde mehrfach e rn euert ( Brand?). E s wurden z wei H erdstellen f estgestellt, d ie e rste i n d er SO-Ecke, d ie andere 1 ,00 m w estl. d er Hausmitte. In unmittelbarer N ähe von Haus I wurden zwei weitere H ausg ruben angeschnitten ( Nebengebäude?), e ine v ierte l ag e twa 4 0 m entfernt davon. D .

Anfang

E . CASSAU 1 933, 1 36;

1 61, A .

1 0.

Jh.

1 932, 1 951,

( ZYLMANN) o . S.; DONAT 1 980, 3 0; Z YLMANN 1 954, 9 3

1 58-159;

TACKENBERG

S tadt S tac ie

Gräberfeld

B . H ökerstraße bung 1 978.

2 3-27

i m

S tadtkern

( Altstadt);

Rettungsgra-

C . B ei Bauarbeiten wurden i n 2 ,50 m T . unter h eutiger Oberfläche m indestens 3 7 K örpergräber angeschnitten, w eit ere waren bereits z erstört, 1 7 konnten nur t eilweise b eobachtet w erden. 3 5 G räber w aren W-0, 2 S-N orientiert. 2 B estattungen l agen d irekt übereinander, die untere w ich ab n ach SW. Baum-, Kastensärge s owie B estattungen ohne S arg

3 83

wurden f estgestellt. E inzige B eigabe w aren eine s ilberne und eine bronzene Scheibenfibel i n j eweils e inem W-O-Grab. Ober dem Gräberhorizont s oll eine K ulturschicht des 1 0./ 1 1. Jh. gelegen haben. b .

D .

2 .

H älfte

E .

METTJES

8 . -10.

1 979,

Jh,

9-12;

1 986,

5 9-67

K REIS U ELZEN 1 62. A .

A ltenmedingen,

S amtgem ,

B evensen

Reihengräberfeld

B . Mbl. 2 828 A ltenmedingen, r . 0 5940, h . 8 9900, mühlenberg; T estgrabung 1 954, R ettungsgrabung sporadische R ettungsgrabungen b is 1 966.

am W ind1 959-60,

C . Auf dem durch S andabbau z . T. bereits abgetragenen G el ände konnte d er j üngere T eil eines G räberfeldes partiell untersucht w erden. 1 15 K örpergräber wurden aufgedeckt, davon hatten 1 7 B eigaben. D ie a llgemeine G rabausrichtung w ar W-0, m eist m it l eichter Abweichung nach NW oder SW. E in Grab lag O-W, e in anderes NNO-SSW. D ie T . b etrugen 0 ,45 b is 1 ,75 m , besonders i m Ostteil d es Gräberfeldes waren d ie Bestattungen f lacher angelegt, h ier war die R eihengräberstruktur durch w iederholtes Nachbestatten aufgelöst ( Belegungsrichtung auf dem G räberfeld nach MANGER v on S nach N , nach LAUX v on W nach 0 ). Die Beisetzungen e rfolgten in Baum- und Kastensärgen. An 1 2 Grabgruben w urden S teine gefunden, s owohl a ls F lachabdeckung, a ls E infassung oder i n der G rube ü ber d em S kel ett. In Grab 4 1 l ag der Schädel auf d em G esicht. a . b. f. D .

" 650

b is

m indestens

8 00

n .

Chr."

( MANGER)

E . BATH 1 958, 2 17-218; 1 963, 6 9-74; HARCK 1 973, 5 3-54; HELLFAIER u . LAST 1 976, 6 2; LAUX 1 983, 1 42-145; MANGER 1 966, 1 8-20; 1 968, 9-31; SCHIRNIG 1 971, 4 8; STEUER 1 974, 2 08

1 63. A .

D rögennottorf,

B evengen

K örpergrab

B . Sandgrube W ittmann 1 934, C .

S amtgem .

Ein

am

Osterberg;

W-0 gerichtetes

Freilegung

K örpergrab wurde

i n

durch

1 ,45

Lehrer

- 1 ,50

m

3 84

T . gefunden. gefunden. a . D .

2 .

H älfte

E . GRENZ 6 2; LAUX

1 64, A .

Neben dem Brustbereich wurde

8 .

1 961, 1 983,

Jh.

( LAUX)

6 1; HARCK 1 973, 5 4; 1 44; SCHIRNIG 1 971,

Q roß -H enebeck,

ein E isenmesser

S amtgem .

HELLFAIER 4 8

u .

LAST

1 976,

B ad B evensen

R eihengräberfeld

B . Am " Kiesberg", offenbar 1 930 und j üngere G rabung.

i m Ortsbereich;

Rettungsgrabung

C . Um 1 930 wurden b eim K iesabbau etwa 2 0 K örpergräber angeschnitten, die O-W ( gemeint w ohl W-0) gerichtet g ewesen s ein s ollen, T . etwa 0 ,50 m . Nur e in G rab enthielt eine B eigabe ( Perle). An einigen G räber wurden Steinsetzungen und legungen beobachtet. b . E in w eiteres s ächsisches R eihengräberfeld i st i n n euerer Z eit untersucht worden ( SCHIRNIG, n ach HELLFAIER u . L AST). D .

8 .

Jh.

E . GRENZ 1 976, 6 2;

1 65. A .

( LAUX) 1 961, 6 1-62; HARCK LAUX 1 983, 1 44

S tederdorf.

G em .

1 973,

5 8;

HELLFAIER u .

LAST

W rentedt

K örpergräber

B . Mbl. 3 029 W eges v on S .

U elzen, r . 4 405 4 00, h . 5 866 2 40, ö stl. des nach H alligdorf; R ettungsgrabung 1 969 ( ?).

C . B ei der P rofilaufnahme i n einer Sandgrube wurde e in W0-Körpergrab f estgestellt, T . 0 ,50 m . V om Holzsarg f and s ich n och d ie Verfärbung d es Bodens. E in w eiteres Grab war N-S o rientiert, T . 0 ,70 m . B eigaben wurden nicht gefunden. D .

" frühmittelalterlich"

E . HELLFAIER u . 1 970, 2 82

L AST

( SCHIRNIG)

1 976,

6 2;

L AUX

1 983,

1 44;

SCHIRNIG

3 85

KREIS VECHTb 1 66. A .

E inen.

G em .

Goldenstedt

K örpergraber

B . G raveberg 1 904/05.

b ei

" Haus

H ilgenstaul";

b ei

B auarbeiten

C . Auf d er natürlichen Anhöhe w urden 6 b is 9 K örpergräber angeschnitten, d ie " nach F orm und T iefe w ie n euzeitliche G rabstellen angelegt" w aren. D abei l agen R este v on z wei M essern und e ines e isernen S chwertes. a . D .

" erste

E .

HELLFAIER u .

1 67.

Z eit d es Christentums" L AST

Langfarden,

1 976,

6 2;

( WILLOH)

W ILLOH

1 908,

3 52-353

S tadt V echta

A .

S iedlungsreste

B .

Im O rtskern;

T estschnitte und P langrabung

1 966.

C . F estgestellt w urde d er a lte S tandort d es M eierhofes, d er f rühestens i m 1 5. J h. an d en h eutigen P latz v erlegt w urde. S eit d em 1 2. J h. w aren M eierhof, K irche u nd F riedh of v on e inem Knickwall umgeben, d er s einerseits e in ä lt eres G ehöft ü berlagerte: V on d en R esten e ines g rößeren W ohnhauses k onnte n ur e in k leiner T eil ( Pfostenreihe) u ntersucht w erden, d azu e in G rubenhaus m it 3 ,50 x 2 ,50 m a ls N ebengebäude, w ohl W ebeh ütte ( 10. -12. J h.). I m B ereich d es K nickwalles w urden a ußerdem z wei G ruben b eobachtet ( 9. und 1 0./11. Jh.). B eide w aren r und, d ie e ine am oberen R and m it S teinen v ersehen ( Zisterne?). D . 9 ./10. ( HELLFAIER E .

ZOLLER

J h. - N euzeit u . L AST 1 976, 3 8) 1 966a,

2 0;

1 967,

/

S chriftquellen:

9 ./10.

J h.

1 17-127

KREIS VERDEN 1 68,

B ierdop,

S tadt A chim

A .

G rubenhäuser

B .

Offenbar

i m O rtsbereich;

R ettungsgrabung

1 962.

C . G rubenhaus I w ar e in B ohlenständerhaus m it 8 P fosten. E s maß 3 ,70 x 2 ,20 m u nd w ar 1 ,20 m e ingetieft. Z ahlreiche W ebgewichte w urden g efunden. 1 30 m ö stl. davon w urde G ru-

3 86

b enhaus I I nur unvollständig e rfaßt. E s war v ermutlich etwas g rößer a ls H aus I , aber n ur 0 ,80 m eingetieft. A uch h ier f anden s ich W ebgewichte. D ie Herde der H äuser l agen i n d en j eweiligen S O-Ecken. D .

1 0./Beginn

E . u .

DONAT 1 980, 1 60; S CHONEMANN E IBICH 1 974, 6 8-69

1 69. A .

1 1.

Jh.

D örverden, G em ,

( SCHONEMANN) 1 964,

1 09-111;

SCHONEMANN

D örverden

G emischtgräberfeld

B . Mbl. 3 121 D örverden, r . 1 4860, h . 5 6600, D ünengelände an d er W eser am S üdrand d es Ortes; g rabung 1 956-58.

auf e inem R ettungs-

C . N achdem d urch S andabbau b ereits ca. 3 00 Gräber z erstört w orden w aren, k onnten T eile des G räberfeldes, s peziell d er O stabschluß, untersucht w erden . Andere T eile b lieben unausgegraben, da s ie n icht g efährdet w aren. W ie z ahlreiche R este v on z erstörten B randbestattungen z eigten, w urde d er P latz s eit d er V orrömischen E isenzeit k ontinuierlich b elegt. A uch d er f rühmittelalterliche B randgräberhorizont w urde durch Anlage v on K örpergräbern w eitgehend g estört. E rhalten b lieben 1 0 B randgruben, d ie m eisten durch f ehlende B eigaben n icht datierbar. 8 d avon ü berlagerten a llerdings W-O-Gräber. E s w urden 3 4 S-N-Körperbestattungen aufgedeckt, davon 2 3 m it B eigaben, T . k eine Angaben. E inige l agen i n K ammern i n F orm v on Grabgrubenauskleidung m it B ohlen, d ie v on E ckpfosten g ehalten w urden. S owohl i n d en K ammern w ie a uch i n anderen G rabgruben s tanden B aumsärge. K astensärge k amen s eltener v or. Z eitgleich m it d en S-N-Körpergräbern waren 1 5 S-N-Pferdeg räber. Z udem w urden 1 32 W-O-Körperbestattungen g efunden, dazu 1 O-W-Grab, davon 4 6 m it B eigaben, T . k eine Angaben. D ie B eisetzungen e rfolgten m eist i n Baumsärgen, e inige i n K astensärgen, B estattungen ohne S arg wurden s elten s icher n achgewiesen. a . b.d. f. D .

6 . -10.

Jh.

( GENRICH)

E . BUSCH 1 966, 6 0; GENRICH 1 958a, 2 16; 1 961, 1 3-18; 1 963; 1 982, 2 3-30; HELLFAIER u . L AST 1 976, 63; H UNDT 1 983, 2 072 11; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 04; SCHONEMANN u . E IBICH 1 974, 5 9-62; STEIN 1 967, 3 37-338

3 87

1 70. A .

H oltebüttel -N indorf,

g em .

L angwedel

K örpergräberfeld

B . Mbl. 3 021 V erden, ö stl. d er Straße v on 1 965.

r . 3 5 H . nach

1 5380, h . 5 8 7 0890, S anddüne N .; R ettungsgrabungen 1 964,

C . Neben e inem endneolithischen F lachgrab und e inem ä lterb ronzezeitlichen G rabhügel m it K reisgraben wurden 5 1 W-0 g erichtete K örperbestattungen untersucht. E in T eil des G räberfeldes w ar b ereits durch S andabbau z erstört w orden. Von den 5 1 G räbern waren 3 6 m it Baumsärgen ausgestattet, e iner davon s icher m it D eckel. Nur 2 G räber enthielten B eigaben. D ie T . d er Grabgruben betrug b is 1 ,30 m . V or a llem i m W estteil des A reales t raten h äufig S teinsetzungen und belegungen auf. b . D . 8 . -9. Jh. ( HELLFAIER u . E . HELLFAIER K AMOLZ 1 965, 1 974, 6 2

1 71.

( SCHONEMANN u . L AST 1 976, 3 9)

E IBICH)

/ Schriftquellen:

9 35

u . LAST 1 976, 6 3; G . JACOB-FRIESEN 1 974, 6 54; 1 00-103; 1 966, 1 06-112; SCHÖNEMANN u . E IBICH

H oltum -G eest,

A .

S iedlungsreste

B .

Am Ostrand des

G em .

K irchlinteln

O rtes;

R ettungsgrabung

1 965.

C . E s wurde e ine S iedlungsgrube m it ca. 1 ,40 m Durchm. untersucht, T . 2 ,40 m . Dabei kamen Keramikscherben, H olzkohle, brandgeschwärzte F eldsteine und T ierknochen z utage. E s konnte nicht entschieden w erden, ob e s s ich um e ine V orratsgrube oder um e inen ehemaligen B runnen handelte. D . 1 0./11. 1 976, 3 9) E .

Jh.

SCHÖNEMANN

1 72.

Uphusen,

/

1 966,

Schriftquellen:

9 35

( HELLFAIER u .

LAST

1 15

S tadt A chim

A .

S iedlungsreste

B .

Am Windmühlenberg;

R ettungsgrabung

1 960-61.

C . E s w urde e ine ca. 0 ,50 m s tarke Kulturschicht angeschnitten. D ie R este v on m indestens 5 G rubenhäusern und eines E isenschmelzofens kamen z utage, außerdem Pfostenverf ärbungen und W egespuren.

3 88

D er Fundort l iegt ca. 5 00 m ö stl. der S iedlung und d es G räberfeldes von B remen-Mahndorf ( s. N rn. 1 98 und 1 99). E ine Z usammengehörigkeit b eider S iedlungskomplexe m it dem G räberfeld i st wahrscheinlich. ( Der b ei DONAT 1 980, 1 63, N r. 1 57 angeführte B efund i st d er v on B remen-Mahndorf, h ier N r. 1 99). D .

7 . -8.

E .

K .

1 73. A .

Jh.

BRANDT

1 965,

1 21-122;

1 965a,

3 94-395;

1 969,

6 6-74

e tadt V erden

S iedlungsreste

B . Im 1 980/81.

A ltstadtbereich;

R ettungsgrabungen

1 959,

1 975,

C . 1 959 wurde i m Inneren der " Alten Burg" eine Abfallgrube des 8 . Jh. aufgedeckt. E ine B eziehung z ur Wallkonstruktion war n icht e rkennbar, d ie G rube i st ä lter a ls der Wall. 1 975 w urden am Norderstädtischen Markt, Baustelle " Kaufh alle", n och drei Pfosten a ls Reste e ines G rubenhauses beobachtet ( 8./9. Jh.). 1 980/82 wurde s eitlich unter d em S pitzgraben am D om ein V iertel e ines Grubenhauses ( I) e rfaßt. E s war m öglicherw eise ein Wandpfostenhaus m it 8 Pfosten, a llerdings k onnt en nur 3 beobachtet w erden. E s m aß w ohl 4 ,00 b is 5 ,00 x 3 ,00 m , T . ca. 1 ,30 i n . Das Haus b esaß z wei Herdstellen. Es wurden W ebgewichte gefunden. Wenig s üdl. davon w urde die NO-Ecke e ines w eiteren G rubenhauses ( II) e rfaßt, das wohl ähnliche Abmessungen w ie Haus I hatte, s eine T . b etrug ebenso 1 ,30 m . B eide H äuser datieren i n das 7 ./8. Jh. D . 7 ./8. -9. 1 976, 3 9) E .

Jh.

SCHÜNEMANN

/

S chriftquellen:

1 965,

1 08-109;

7 82

1 980/81,

( HELLFAIER

u .

LAST

1 93-227

K REIS W ESERMARSCH 1 74.

L angwarden.

G em .

A .

Wurt

B .

Im O rtsbereich;

B utiadingen

Bohrungen und P langrabungen

1 977-78.

C . In drei Grabungsschnitten ö stl. und w estl. der L aurent iuskirche s owie an der N ordflanke des " Alten K irchhofes" wurde d er Ausbau d er Langwurt erschlossen. Die B esiedlung b egann i n 3 ./4. Jh. z u ebener E rde, i m 4 ./5. Jh. w urden d ie e rsten Wurtschichten aufgebracht.

3 89

D anach w urde d ie W urt v erlassen und i m 8 . oder 9 . Jh. w ied erbesiedelt. I m 1 2./13. Jh. hatte s ich d er O rt z u e inem S traßendorf a ls H andwerkerund H ändlersiedlung entw ickelt. Angaben ü ber B efunde l iegen n icht v or. D .

8 ./9. -12./13.

E . K . 1 984,

1 75,

Jh.

( BRANDT)

B RANDT 1 978, 1 8-19; 1 978a, 1 13; S CHMID 1 982, 1 3-14

N iens.

G em ,

1 68-169;

1 979c,

1 6-17;

B utjadingen

A .

Wurt

B .

Im O rtsbereich;

B ohrungen und P langrabungen

1 978-82.

C . B eginnend a ls F lachsiedlung d es 7 . Jh, entstanden z ue rst w ohl m ehrere H auswurten, d ie i m a usgehenden 8 . Jh. z u e iner D orfwurt z usammenwuchsen. A ls Baubefunde d es 8 . Jh. w urden R este v on d reischiffigen W ohnstallhäusern, m it und ohne A ußenpfosten, 2 k leinere F irstpfettenhäuser s owie e in e inschiffiges H aus m it s chräggestellten A ußenpfosten f estgestellt ( L . 1 6,00 m , B r. 5 ,20 m ). S eine F lechtwände t rugen w ohl e in S parrendach. F unde v on W ebgewichten, M etallschlacken und g es chnitzten Knochen l ießen Rückschlüsse a uf h andwerkliche T ätigkeit z u. E inige H ölzer a us d em " vierten S iedlungsstadium" k onnten d endrochronologisch untersucht w erden: D ie B äume w urden z wischen 7 26 und 7 31 g efällt. D .

2 .

H älfte

7 . -8.

J h.

( BRANDT)

E . K . B RANDT 1 979c, 1 7; 1 980, 2 4-25; 1 980a, 3 13-315; 1 981, 2 2-23; 1 982, 2 3-24; 1 983, 2 5-27; 1 984, 1 10-111; H AARNAGEL 1 984, 1 86; S CHMID 1 982, 9-10

K REIS W ILHELN 1 76, A .

B ant

WVEN

( Qroße B anter W ierth).

S tadt W ilhelmshaven

Wurt

B . An d er S traße " Banter D eich", und R ettungsgrabung 1 962.

F l.

V II/48,

5 2;

B ohrungen

C . Im Z uge v on A usschachtungsarbeiten w urde e in c a. 1 5 i n 1 . P rofil aufgenommen und n ach unten s owie s eitlich durch B ohrungen e rgänzt. D ie Ausdehnung d er W urt i n S-N-Richtung w urde m it m ehr a ls 7 5 m e rmittelt. D ie W urtsohle l ag z . T. b ei 0,50 i n NN, dar über l agen A uftragungen m it K lei- und M istschichten b is + 1,10 m N N ( 11. J h.) und b is + 3,80 m N N a ls r ezente Ober-

3 90

f läche. R este v on F lechtwänden, P fostenstücke und c a. 1 . B retter deuteten auf e ine ehemalige " Hausstelle". D .

Etwa

E . 2 3

OLDEWAGE

1 77. A .

7 .

Jh. -Neuzeit 1 965,

H easens,

1 m

( OLDEWAGE)

1 49-155;

1 969,

1 86-187;

REINHARDT

1 963b,

S tadt W ilhel m shaven

Wurt

B . F l. X /112 " Krummen W eg";

und 1 17 zwischen P langrabungen 1 939,

H essenser und f rüherem 1 949-50; 1 962-63.

C . B is 1 950 k onnten s echs S iedlungshorizonte ermittelt w erden, d er gewachsene B oden w urde n icht e rreicht. Die Horizonte waren m eist durch Auftragungsschichten ( Mist und K lei) getrennt. E s wurden auch i nnerhalb der H orizonte k leinere Aufhöhungen an e inzelnen Hausstellen beobachtet ( Hauspodeste). Horizont 1 ( 12./13. Jh.) l ag bei + 3,00 m NN; 2 ( Ende 1 0./ 1 1. Jh.) b ei + 2,60 m NN; 3 ( 2. H älfte 9 ./Beginn 1 0. Jh.) b ei + 2,00 m NN; 4 ( überwiegend 8 ./1. H älfte 9 . Jh.) bei + 1,60 m NN; 5 b ei + 1,30 m N N und 6 bei + 0,70 m NN ( beide 2 . H älfte 7 ./Beginn 8 . Jh.). A lle H orizonte w aren dicht b ebaut, s o daß n ur w enige H ausg rundrisse k lar h ervortraten. R este v on dreischiffigen Hallenhäusern kamen i n a llen Horizonten z utage ( Maße 1 2,00 b is 1 8,00 x 5 ,50 b is 6 ,50 m ). E s handelte s ich w ohl um W ohnstallhäuser. F lechtwerkwände i m Inneren k onnten a ls Viehboxen angesprochen w erden. Im unteren Horizont k onnte auch e in S tabbau angeschnitten w erden, dazu e in " Bootshaus" m it G leitschiene ( Slipanlage), dazu Bootszubehör. E in S odenhausgrundriß ( 2,00 x 2 ,00 m ) wurde a ls Speicher i nterpretiert. Im Anfang t eilte ein G raben die Wurt i n z wei S iedlungsgeb iete, e r w urde z um Ende der S chicht 3 /Beginn d er S chicht 2 z ugeschüttet. H ier wurde d er w estl. gelegene S iedlungsk ern dann m it e iner Palisadenwand umgeben, dahinter s tand e ine Bohlenwand. W ährend S chicht 2 war d ie Kernsiedlung w ohl b efestigt, w ährend die ö stl. V orsiedlung unbefestigt b lieb. A ls Hausopfer wurde e ine K indesleiche gedeutet, die unter dem H erd e ines d reischiffigen Hallenhauses gefunden w urde ( 7. Jh.). Das gewaltsam getötete K ind ( Alter ca. 6 M onate) l ag i n e inem T uch v erschnürt, an s einem K opf ein B eigabengefäß. B ei e iner w eiteren Grabung 1 963 wurde der gewachsene B oden e rreicht. E ine v or das 7 . Jh. zurückreichende B esiedlung wurde n icht f estgestellt. W iederum wurden Reste von d reischiffigen Hallenhäusern s owie e in k leines S odenhaus gef unden. D .

7 . -13.

Jh.

( HAARNAGEL)

3 91

E . DONAT 1 980, 1 64; HAARNAGEL 1 941, 1 17-156; 1 951, 2 232 25; 1 959, 4 2-53; 1 984, 1 83; OLDEWAGE 1 969, 1 75-176; REINHARDT 1 963, 2 4-26; 1 963a, 1 7-18; 1 964, 1 71; SCHLABOW 1 953, 2 6-43; S CHMID 1 962a, 1 9; T IDOW u . SCHMID 1 979, 1 231 53

1 78.

K rummer V eg.

A .

Wurt

B .

F l.

X /59

am

S tadt W ilhelmshaven

" Krummen W eg";

R ettungsgrabung

1 941.

C . Durch Bohrungen w urden d rei S iedlungshorizonte d er Wurt e rmittelt ( rezente Oberfläche b ei + 2,90 m NN): Horizont I II bei durchschnittlich + 2,50 i n NN; I I b ei + 1,50 b zw. abf allend auf + 1,00 m NN; I bei + 0,50 i n NN. L ediglich Horizont I I konnte durch e ine R ettungsgrabung untersucht werden. Dabei wurde e in d reischiffiges Hallenhaus angeschnitten, d essen w estl. Abschluß n icht v ollständ ig erfaßt w erden konnte. Das Haus war m indestens 1 5,00 i n 1 ., das M ittelschiff 6 ,00 i n b r., d ie e rfaßte B r. des n ärdl. S eitenschiffes schwankte z wischen 1 ,10 und 1 ,75 i n , das südl. Seitenschiff war ca. 2 ,00 m b r. D ie W ände b es tanden aus F lechtwerk, dazu Anbauten i m 0 und S . Zudem b efanden s ich i n der untersuchten F läche drei B acköfen ( 11./12. Jh.) s owie n eun B runnen, d ie nur z . T. untersucht w urden. D .

1 0./11.

Jh.

- f rühe

E . DONAT 1 980, 1 64; HAARNAGEL 1 984, 1 87;

1 79. Westerhausen, A .

N euzeit

( GENRICH)

GENRICH 1 942, OLDEWAGE 1 969,

G em .

3 5-61; 1 942a, 1 77-178

1 79-183;

r . 3 434 8 00-950, h . 5 942 Wurt n ördl. der D orfwurt

0 50-150, v on W .;

S engwarden

Wurt

B . Mb3. 2 314 H ooksiel, i m w estl. B ereich einer R ettungsgrabung 1 981.

C . Bei Ausschachtungsarbeiten wurden mehrere S iedlungss chichten angeschnitten und b eobachtet. Aus d en unteren Schichten stammt Keramik d es 1 ./2. Jh., i n den oberen H orizonten wurde K eramik des 9 . -13./14. Jh. gefunden. ( Ca. 1 ,00 m unter Wurtoberfläche wurden 2 b eigabenlose WO-Körpergräber f reigelegt, m ehrere andere waren b ereits z erstört. S ie k onnten n icht s icher datiert w erden.) D .

1 ./2.

E .

KRAMER

und

9 . -13./14.

1 982,

1 8;

Jh.

ZOLLER

1 982,

2 46

3 92

1 80. A .

W ierth,

S tadt W ilhelmshaven

Wurt

B . Auf der Dorfwurt W ., und Accumer Landstraße;

i m S W-Winkel zwischen Langewerther R ettungsgrabung 1 971.

C . In e iner Baugrube k onnten mehrere S iedlungshorizonte dokumentiert w erden: D ie ä lteste S chicht enthielt Keramiks cherben ( 8. -9. Jh.) und Holzbohlenreste a ls H inweis auf S tabbauten. D urch B ohrungen wurde d ie S ohle der W urt b ei ± 0,00 i n NN e rmittelt. D .

8 . -9.

Jh.

E .

OLDEWAGE

1 969,

2 16-217;

1 971,

2 00

K REIS W ITTMUND 1 81. A .

D unum ( Alte W arfe).

S amtgem ,

E seas

S iedlungsreste

B . F lurstück 7 5, 1 981.

" Alte

Warfe";

Rettungsgrabungen

1 969,

1 973-

C . 1 969 wurden mehrere Pfostenreihen aufgedeckt, d ie auf R este v on G roßbauten, w ohl dreischiffiger Hallenhäuser h indeuten. Dazu wurde d ie Ecke e ines Grubenhauses anges chnitten, das e ine g epflasterte H erdstelle besaß ( 8./9. Jh.). Z alhreiche Wandund Z aungräbchen und Grabenbegrenzungen v on Ackerbeeten wurden f estgestellt, dazu f ünf B runnen mit H olzrahmen, denen Wandungen aus H eidesoden auflagen . Bei s päteren Grabungen w urden 2 8 w eitere S odenbrunnen, z ahlr eiche v erfüllte G räben und diverse S iedlungsverfärbungen d okumentiert. D er Fundort A lte Warfe b ildet mit d en Fundorten Darpstette ( s. N r. 1 83) und Dunum-Süd ( s. N r. 1 84) s owie Hamlande und H ebbericke ( SCHMID 1 972, 2 39) die S iedlungskammer " Dunumer Gaste" ( REINHARDT 1 967, 6 1-74), i n d eren Z entrum das G räb erfeld l iegt ( s. N r. 1 82). D .

8 . -10./11.

Jh.

( SCHMID)

E . SCHMID 1 970, 2 83-287; 1 970c, 3 72-374; 1 972, 2 38-239; 1 972a, 7-8; H . SCHWARZ 1 977, 2 26-227; W . SCHWARZ 1 982b, 1 42-143; H . S CHWARZ u . W . SCHWARZ 1 975, 1 31-132

3 93

1 82.

D unum.

S amtgem .

A .

Gemischtgräberfeld

B .

Im Z entrum d er

E sens

" Dunumer

Gaste";

P langrabungen

1 966-71.

C . Das umfangreiche Gräberfeld k onnte f ast v ollständig ausgegraben w erden. Insgesamt wurden 7 78 B estattungen aufgedeckt: 6 1 B randbestattungen, überwiegend U rnengräber, s eltener B randschüttungsgräber oder B randgruben. D ie B randgräber waren z umeist m it Pfostensetzungen ( "Totenhäuschen") und K reisgräben umgeben und f lach ü berhügelt. Von den i nsgesamt 7 17 K örperbestattungen enthielten 3 13 B eigaben. D ie b is 1 968 f reigelegten K örpergräber l assen s ich w ie f olgt aufschlüsseln ( Gesamtkatalog l iegt n och n icht v or): 3 4 S-N Gräber, etwa d ie H älfte mit Beigaben, T . b is 1 ,60 m ; 2 33 SW-NO-Gräber, etwa ein D rittel m it B eigaben, T . b is 1 ,00 m . S owohl Bauma ls auch Kastensärge w urden f estgestellt, außerdem einige Kammern m it Eckpfosten. Unter der P laggenschicht l agen z . T. k opfgroße S teine a ls G rabmarkierungen; 5 NO-SW-Gräber; 9 3 W-O-Gräber, etwa ein D rittel m it Beigaben, T . s elten m ehr a ls 1 ,00 m . Außerdem wurden z wei G ruben m it Pferdeschädeln a ufgedeckt. D ie Belegung d es Gräberfeldes erfolgte w ohl gruppenweise, beginnend mit d en überhügelten Brandbestattungen, an deren Randbereichen d ie e rsten K örpergräber angelegt wurden. D ie f ünf h erausgearbeiteten B elegungsgruppen entsprechen augenscheinlich d en i m B ereich der Dunumer Gaste f estges tellten f ünf S iedlungseinheiten ( s. N rn. 1 81, 1 83, 1 84). a . b. c. d. f. D .

7 . -10.

Jb.

( SCHMID)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, 6 3; MOLLER-WILLER 1 970/71, 2 03; SCHMID 1 966, 1 0-11; 1 967, 3 9-60; 1 967a, 1 63-164; 1 968, o . S.; 1 969a, 1 69-177; 1 969b, 2 57-276; 1 970a, 4 0-62; 1 970b, 5 9-76; 1 971/72, 2 07-208; 1 972, 2 11-240; 1 972b, 1 3-14; 1 973, 2 68-269; 1 975, 1 44-147; 1 978, 6 0-61; 1 982, 1 7-19; T IDOW u . SCHMID 1 979, 1 23-153

1 83.

D unum ( Darpstettg),

A .

S iedlungsreste

B .

F lurstück

S amtgem .

" Darpstette";

E senn

T estgrabung

1 968

( ?)

C . Unter einem P laggenauftrag wurden Pfostenverfärbungen, Gruben, Z aun- und Wandgräbchen f estgestellt.

3 94

D .

8 . -10.

Jh.

E .

S CHMID

1 970,

1 84. A .

Dunum-Süd

2 83;

1 970c,

( Oldewarfen),

1 972,

S amtgem .

2 38

Esens

S iedlungsreste

B . Im Randbereich des g rabung 1 970. C .

3 73;

F lurstückes

Wahrscheinlich wurde

der

" Oldewarfen";

Randbereich

einer

Rettungs-

S iedlung an-

g eschnitten, die auf e iner l eichten E rhöhung der F lur 0 . g elegen hat. Überreste dieser S iedlungsstelle waren f ünf S odenbrunnen, V erfärbungen v on P fostenlöchern, m ehrere G ruben s owie G räben. D .

9 . -11.

E .

MAIER

1 85. A .

Jh.

( MAIER)

1 972,

Funnix,

8-9;

MAIER u .

SCHWARZ

1 971,

2 94-302

Stadt W ittmund

Wurt

B . Am n ördl. Abhang der P langrabung 1 933 ( ?).

Dorfwurt,

Parz.

3 2,

Hausnr.

3 2;

C . In z wei S uchschnitten wurde d ie Schichtenabfolge d er W urt geklärt: D er e rste S iedlungsplatz l ag noch z u ebener E rde ( etwa + 1,00 m NN). Bald nach 1 000 erfolgte e rstmalig e in K leiauftrag v on ca. 0 ,80 m S tärke, darüber lag e ine M iesmuschelschicht ( 0,10 b is 0 ,20 m mächtig) wohl des 1 3. Jh. Darüber l agerten w eitere A uftragungen. D .

um

E .

SCHROLLER

1 86. A .

1 000

- N euzeit 1 933,

R eepsholt.

1 79-187

Gem.

F riedeburg

S iedlungsreste

B . Mb1. 2 513 Z etel, r . K reisstraße 3 1, n ördl. 1 978.

3 4 der

2 3380, K irche

h . 5 9 v on R .;

2 9000, an d er Rettungsgrabung

C . In z wei Grabungsflächen wurden V erfärbungen von Pfosten und G räbchen b eobachtet. E s wurden z wei Häuser f estges tellt, e ines davon e inschiffig m it etwa 6 ,25 m B r. und m indestens 1 6,00 m L .

3 95

D ie ä ltesten F unde s tammen aus m öglicherweise j ünger. D . u .

9 . Jh. -Spätmittelalter LAST 1 976, 3 9)

E .

K .

1 87. A .

BRANDT

U tarp,

1 979b,

G em .

dem 9 .

Jh.,

/ Schriftquellen:

d ie

H äuser

9 83

s ind

( HELLFAIER

1 15

A rdorf

S iedlungsreste

B . Im O rtsbereich, T estgrabung 1 936.

1 00

m ö stl.

des

G rundstückes

H inrichs;

C . Während i m B ereich des Grundstückes Hinrichs v ier Herds tellen des 1 1./12. Jh. aufgedeckt w urden, wurde 1 00 m ö stl, davon e ine k leine B odenerhebung untersucht. In der 1 ,00 m m ächtigen Auffüllschicht f anden s ich i n 0 ,30 m T . eine f lache H erdstelle aus f austgroßen S teinen und Reste e ines L ehmestrichs ( 10./11. Jh.). B ei einer F lächengrabung 1 960 wurde w estl. des O rtes e in g rößeres T öpfereigelände ergraben ( 9./10. Jh.). D .

9 . -14.

Jh.

E . REINHARDT 1 936, o . S.

1 8e.

( REINHARDT) 1 967,

6 2

( Anm.

5 ),

7 3;

1 969,

2 27,

2 29;

R INK

ent allt

K REIS W OLFEN I SOTTEL 19, A .

K issenbrück.

S amb gem ,

A sse

Siedlungsreste

B . Mbl. v on K .,

3 829 W olfenbüttel, N eubau " Fa. B ötel";

r . 0 283, h . 7 612, am W estrand R ettungsgrabung 1 968-69.

C . Es wurde der Überrest e ines G rubenhauses m it 4 von ehemals w ohl 6 Pfosten aufgedeckt, Abmessungen ca. 4 ,00 x 3 ,00 m . Dazu w urden z wei w eitere G ruben m it ca. 4 ,50 x 3 ,50 m , T . ca. 1 ,00 m beobachtet. E in S teinbrunnen ( 13./ 1 4. Jh.) s owie dazugehörige S iedlungsspuren wurden i n unmittelbarer N ähe angeschnitten. E ine S iedlungskontinuität z u dem benachbarten kaiserzeitl ichen S iedlungshorizont l ieß s ich n icht nachweisen.

3 96

D . 9 . 4 0) E .

N IQUET

1 90. A .

Jh.

/

Schriftquellen:

1 969a,

R emlingen.

1 77;

1 971a,

S amtgem .

8 29

( HELLFA1ER

5 7-61;

1 977,

u .

L AST

1 976,

1 67

A sse

R eihengräberfeld

B . Mbl. 3 830 Schöppenstedt, r . 4 4 0 9000, h . 5 7 7 6930, n ordwestl. d es O rtes am A ssehang; R ettungsgrabungen 1 9778 1. C . Auf d em augenscheinlich v ollständig erfaßten G räberfeld wurden i nsgesamt 6 0 K örperbestattungen angeschnitten: 5 9 W-0 ( einige auch O-W) g erichtet, davon 8 mit B eigaben; 1 S-N; 1 NW-SO. E s wurden E inzel-, D oppel- und M ehrfachbestattungen f estgestellt, T . ca. 0 ,50 m . Z . T. l agen die Skelette n icht s orgfältig i n gestreckter Rückenlage. a b. D .

8 ./9.

Jh.

E . ROTTING 1 979, 3 2-41; 7 0; 1 985, 2 83-286

1 91. A .

S chönnenstedt,

1 982a,

S amtgem .

3 6-37;

1 983,

3 4;

1 983a,

65-

S chöppenstedt

R eihengräberfeld

B . N eubaugebiet 1 975-79.

" Am

S andberg";

R ettungsgrabungen

1 956,

C . " Zahlreiche b eigabenlose WO-Bestattungen" wurden a ufgedeckt, dazu e in r eich ausgestattetes W-O-Grab. a . b.d. D .

8 ./9.

E .

N IQUET

1 92.

Jh.

( ROTTING)

1 957,

S einstedt.

1 23;

ROTTING

S amtgem .

A .

S iedlungsreste

B .

F l.

" Erbbrink";

1 982a,

3 3-35

O derwald

T estgrabung

1 961.

C . Im Rahmen e iner T estgrabung wurde e in S iedlungskomplex angeschnitten, dessen z eitlicher S chwerpunkt i m 2 . und 3 . Jh. l ag. L ediglich d ie " Stellen" 2 /III ( Verfärbung), 3 /111 ( Grube) und die G rube i m Nordteil v on S telle 7 /1 datieren i n die m erowingische bzw. merowingisch-karolingische Z eit.

3 97

D er karolingerzeitliche Schwerpunkt der S iedlung wurde w eiter n ordöstl. v ermutet, aber n icht aufgedeckt. D . u .

1 . -9. Jb. ( NIQUET) LAST 1 976, 4 0)

E . BUSCH 1 976a, 1 971, 9 6-97

1 93, A .

7 3;

W erlaburgdorf,

/ Schriftquellen:

N IQUET

S amtgem .

1 966,

um 9 96

1 02-144;

( HELLFAIER

1 969b,

1 9-20;

S chiaden

R eihengräberfeld

B . Offenbar im O rtsbereich, t ungsgrabung 1 980.

" Hinter

d er

S chmiede";

R et-

C . 7 W-0 gerichtete K örpergräber wurden aufgedeckt. D ie Gräber l agen i n d rei R eihen. 2 Bestattungen h atten eine Messerbeigabe. T . der G rabgruben zwischen 0 ,35 b is 1 ,20 m . a . D .

9 .

E .

ROTTING

1 94. A .

Jh, 1 982a,

3 6;

1 983a,

6 5-68

S tadt W olfenböttel

Reihengräberfeld

B . Offenbar i m O rtsbereich, g rabung 1 936.

" Am Exerzierplatz";

Rettungs-

C . Nachdem mehrere Gräber bereits z erstört waren, n och 8 W-0 g erichtete K örpergräber untersucht davon 6 m it Beigaben. a . b. d. D .

8 ./9.

Jh.

E .

BUSCH

1 976a,

k onnten w erden,

( BUSCH) 5 2-55;

HELLFAIER u .

LAST

1 976,

6 4

F REIE U ND M ANSESTADT B REMEN 1 95. A .

B remen-Altstadt

S iedlungsreste

B . Baugrube n ahme 1 963.

Parlamentsgebäude

am

Marktplatz;

C . Festgestellt wurde e in Grubenhaus gewachsenen Boden e ingetieft w ar.

m it Ofen,

P rofilauf-

das

i n d en

3 98

D . 9 ./11. 1 976, 1 6) E .

K . H.

1 96,

Jh.

BRANDT

/

S chriftquellen:

1 963,

8 88

( HELLFAIER u .

LAST

3 0

B remen -A ltstadt

A .

K örpergräber

B .

B eim Bau der

" Neuen B örse"

am M arkt;

A ltfunde

1 861.

C . I m B ereich d es Fundamentes d es W ilhadikirchturmes wurden ca. 3 00 b is 4 00 K örperbestattungen bei Bauarbeiten angeschnitten. S ie s ollen i n " zwei Abteilungen" g elegen haben: D ie obere, i n Kasten- b zw. Bohlensärgen, l ag get rennt durch einen " Knüppeldamm" a us Baumstämmen ü ber 2 Baumsärgen. Davon s oll 1 S kelett e ine Kette aus Eisendraht am Hals getragen haben. A lle B estattungen waren W-0 ger ichtet. Im gewachsenen Boden wurden 5 T ongefäße gefunden. Ob es s ich t atsächlich um U rnengräber h andelte i st n icht ges ichert. b . D . 1 0. -12. 1 976, 1 6)

Jh.

/

S chriftquellen:

E . BARKHAUSEN u . FOCKE 1 864, KROGH 1 940, 1 1-13, 1 8-25

1 97. A .

1 2-38;

8 88

( HELLFAIER u .

GROHNE

1 953,

3 39;

LAST

VON

B remen -A rbergen

S iedlungsreste

B . Fundstelle grabung 1 966.

3 am S üdwesthang des

M ühlenberges;

R ettungs-

C . D ie Überreste z weier G rubenhäuser wurden aufgedeckt. Haus 1 war ein Wandpfostenhaus m it 3 Pfosten pro W and, es maß 5 ,00 x 3 ,80 m , T . m indestens 0 ,30 m . 2 w eitere Pfosten markierten einen V orbau i m W d es Hauses. D ie g enauen Maße d er Grube von H aus 2 waren n icht mehr f eststellbar. Es w ar ein V ierpfostenhaus mit Eckpfosten. D ie Abstände der Pfosten z ueinander b etrugen i m W 2 ,60 m und i m 0 3 ,20 m , T . d er G rubenfüllung n och 0 ,25 m . Haus 2 l ag unmittelbar s üdl. des W estteiles von H aus 1 , dazwischen wurden 2 w eitere Pfostengruben m it unklarer Funktion f reigelegt. D .

" spätsächsisch"

E .

K . H.

BRANDT

( 8.

1 982,

Jh.?)

3 1-41

3 99

1 98. A .

B remen -M ahndorZ

Gemischtgräberfeld

B . 3 9.

Mahndorfer

Düne,

" Fuchsberg";

R ettungsgrabungen

1 936-

C . Nach t eilweiser Abtragung des Dünengeländes durch S andabbau k onnte e in g roßer T eil des G räberfeldes n och untersucht w erden. Es wurden z ahlreiche B randbestattungen ( Urnen-, B randschüttungsund S cheiterhaufengräber) aufgedeckt, die i n das 3 . -6. Jh. datieren. W ährend k eine späteren B randgräber nachgewiesen w erden k onnten, s etzten b ereits um d ie M itte des 4 . Jh. K örperbestattungen ( S-N) e in. Insgesamt wurden 1 N-S- und 4 7 S-N-Körpergräber ausgegraben. V on der H auptachse wurde meist nach S W-NO abgewichen. L ediglich 8 d ieser G räber waren ohne B eigaben ( 1 n icht beobachtet). In das s päte 7 . und das 8 . Jh. datieren 1 5 S-NGräber. In Z usammenhang m it dem S-N-Gräberhorizont müssen 1 9 Pferdegräber g esehen w erden, d ie S-N b zw. SSW-NNO ausg erichtet waren. Des weiteren w urden 1 86 W-O-Körperbestattungen e rgraben, größtenteils m it Abweichung ( SW-NO), davon 1 3 m it B eigaben. D ie W-O-Gräber l agen m eist g ruppenweise und i n R eih en. Bei S-N-Gräbern konnten Baumsärge nur i n 4 F ällen s icher nachgewiesen w erden. Dagegen l agen 2 9% d er i n W-O-Richtung Bestatteten i n s olchen. Z . T. b esaßen d ie Baumsärge keine Deckel ( "Holzwanne"). In 2 S-N-Gräber w urde e ine " Bettung" ( und Umhüllung?) auf T ierfellen b eobachtet. Z ahlreiche Gräber hatten k einen Sarg. E inige w enige G räber w aren m it Feldsteinen auf der Grabgrube gekennzeichnet oder hatten Steine i n der G rube. Genaue Angaben z ur T . der G rabgruben konnten n icht g emacht w erden, da d ie Dünenoberfläche durch Auswehung und Abtragung z . T. stark v erändert war. Es wurden aber E intiefungen b is 2 ,00 m b eobachtet. D ie W-O-Gräber l agen stets f lacher a ls die ä lteren S-N-Gräber. a . b. c.d. D .

3 . -9.

Jh.

( GROHNE)

E . K . H. BRANDT 1 965, 1 22-124; BUSCH 1 966, 6 1; GROHNE 1 939, 6 3-96; 1 953; HELLFAIER U . LAST 1 976, 5 1; VON KROGH 1 938, 3 66-367; 1 938a, 1 1; 1 940, 1 0-11, 1 4-18; MOLLER-WILLE 1 970/71, 2 04; STEIN 1 967, 3 34-336; WERNER 1 959, 1 85

1 99. A .

B remen -M ahndorf

S iedlungsreste

B . Auf b erges;

dem G elände des n euen F riedhofes s üdl. des FuchsR ettungsgrabungen 1 936-37, 1 963-64, 1 967-68.

4 00

C . A uf d em umfangreichen S iedlungsareal wurden z ahlreiche Baubefunde aufgedeckt: A ls ebenerdige Bauten wurde e in d reischiffiges Hallenhaus ( 16,40 x 6 ,40 m ) und z wei F irstsäulenhäuser ( ca. 1 8,00 x 6 ,50 m und 1 0,00 x 2 ,80 m ) aufgedeckt, dazu ein Speicher m it 9 P fosten ( 6,00 x 2 ,80 m ). B is Ende 1 967 wurden 5 7 G rubenhäuser e rgraben, T . zwischen 0 ,20 und 1 ,00 m . S ie waren m eist r echteckig, e inige quad ratisch. E in V iertel der Grubenhäuser gehörte zum S echsp fostentyp, w obei i n v ielen F ällen S takenreihen auf F lechtwände h indeuteten. Der ü berwiegende T eil der Grubenh äuser b esaß a llerdings m ehr a ls 6 Pfosten. Diese H äuser und d ie b eiden F irstsäulenhäuser datieren i n die spätsächs ische Z eit. Z um Mahndorfer S iedlungskomplex g ehörte das i n unmittelbarer N ähe gelegene Gemischtgräberfeld auf dem F uchsberg ( s. N r. 1 98) s owie die S iedlungsbefunde auf dem 5 00 i n ö stl. g elegenen W indmühlenberg bei U phusen, K r. V erden ( s. N r. 1 72). D .

1 . -9.

Jh.

( BRANDT)

E . K .H. BRANDT 1 965, 1 22; 1 965a, 5 5-76; GROHNE 1 953, 3 13-326

2 00. A .

3 83-395;

1 966,

2 1;

1 969,

B remen -W oltmershausen

Wurt

B . Grundstück W oltmershauser S traße 5 52, 3 0 m nordwestl. des ehemaligen H auses am Rande d er Wurt; P langrabung 1 9353 6. C . F estgestellt wurde e ine 0 ,25 b is 0 ,30 m mächtige K ult urschicht, d ie a ls 2 ,00 b is 3 ,00 m b r. Mulde auf einer L . v on 1 7,00 b is 1 8,00 m v erfolgt w erden konnte. D ie L ängsachse d er Mulde w ar s chwach g ebogen. I hren t iefsten P unkt hatte s ie ungefähr i n der M itte ( +2,22 b zw. + 2,46 i n N N). I m S W d er Mulde wurden 2 Pfostengruben und Spuren e ines 0 ,10 b is 0 ,15 m s tarken L ehmestrichs aufgedeckt. D iese S iedlungsspuren wurden a ls " wandloses Dachhaus" ( Grubenhaus) i nterpretiert, das v or E rrichtung der Wurt i n den anstehenden B oden e ingetieft w orden w ar. D .

9 . -10.

Jh.

( GROHNE)

E .

AHRENS

1 966,

2 10;

GROHNE

1 938,

6 5-79

4 01

N ACHTRAG K REIS A URICH 2 01. A .

g rimersum ,

G em .

K rummhörn

B randbestattungen

B . Offenbar Angaben.

i m

Ortsbereich;

C . Es w urden 6 U rnen g efunden, b . f . ( Knochenkämme). D .

Ende

7 ./8.

Jh.

A ltfunde,

wohl

k eine

w eiteren

3 enthielten B eigaben.

( WEIDEMANN)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, WEIDEMANN 1 966, 2 08 ( Liste 3 );

5 9; WALLER 1 936, 2 36-238; ZYLMANN 1 933, 1 34-135

K REIS C UXHAVEN 2 02. A .

O sterwanna,

S amtgem .

S ietland

Brandbestattungen

B . " Hinter der H ofstelle R ettungsgrabung 1 945/46.

d es

Bauern

Schumacher"

i n O .;

C . Nachdem z wei " beieinanderstehende Gefäße", T . 0 ,80 m , geborgen w orden waren, k onnte e in T eil der F undstelle n och untersucht werden. Dabei wurde e in K reisgraben m it 5 ,60 m D urchm. z . T. angeschnitten, i n dessen M itte die G efäße gestanden haben s ollen . E ine überhügelung w urde v ermutet, aber n icht nachgewiesen. B estattung 1 enthielt a ls B eigabe e ine e iserne T rense, B estattung 2 e in k leines E isenmesser. a . f . D .

Ende

7 ./8.

Jh.

( WEIDEMANN)

E . HELLFAIER u . LAST 1 976, 5 7; WEIDEMANN 1 966, 2 10 ( Liste 7 )

WALLER

1 948/49,

1 31-133;

S TADT E MDEN 2 03.

S tadt E mden

A .

F riedhof

B .

" Große

K irche"

i m

S tadtkern;

P langrabungen

1 951-53.

C . Im Zuge der K irchengrabung w urden Überreste d reier V orgängerbauten f estgestellt, d ie b eiden ä ltesten waren Holz-

4 02

kirchen. D ie Pfostensetzung der z weiten H olzkirche k onnte durch d en F und e iner kupfernen S cheibenfibel i n das 8 . -9. Jh. datiert werden. Z u d ieser K irche gehörte e ine Reihe b eigabenloser W-O-Bestattungen i n K astensärgen ( etwa + 1,00 m NN). Auf d iesem H öhenniveau wurde auch e in Leichenbrandh äufchen gefunden. V on e inem S kelett f ehlte der S chädel, an s einer S telle l agen v erbrannte S chädel- und Fingerglied erknochen i m Sarg. Unter d iesem H orizont f anden s ich R este einer w eiteren, ä lteren Holzkirche m it dazugehörigen W-0-Körperbestattungen i n S ärgen ( tiefste Lage: 0,50 m NN). Z u den S iedlungsbefunden i n Emden v gl. N r. 4 2. D . 8 . -9. Jh. / L AST 1 976, 1 9) E .

HAARNAGEL

Schriftquellen:

1 955,

8 ./9.

Jh.

( HELLFAIER

u .

m n ördl.

von

4 6-56

K REIS N ORTHEIM 2 04. A .

B runghausen.

S iedlungsreste

S tadt B ad G andersheim ( Klostergelände

? )

B . Landsporn i m Nordwesten von B ., Gandersheim; P langrabungen 1 960-63.

etwa

1 200

C . Auf e inem 2 00 m 1 . und 1 00 m b r. gegen die Gande-Nied erung v orgeschobenen L andsporn wurde nach den Schriftquellen ein i n l iudolfingischem E igentum befindliches " Missionskloster" v ermutet und e ine v orherige B esiedlung d es v erkehrsgünstigen P latzes n icht ausgeschlossen. E ine aufgrund der Spornlage angenommene B efestigungsanlage k onnte n icht f estgestellt w erden. 1 963 wurde i m noch bes tehenden Bau der K losterkirche v ersucht, einen nach den S chriftquellen vermuteten V orgängerbau des 8 ./9. Jb. nachz uweisen, was nach d en v orliegenden Angaben n icht s icher g elang. A ls Baubefunde kamen i m " Großen Garten" e in Steinfundam ent, e in Grubenhaus s owie Abfallgruben, F euerstellen und w eitere " Stellen" z utage. Das aus unbehauenen Kalksteinen ohne M örteloder L ehmverband b estehende Fundament mit 0 ,60 m S tärke war 1 9,80 m 1 . und 5 ,30 b is 5 ,40 m b r. Der B au war ehemals i n zwei f ast g leichgroße Außenräume untert eilt, dazwischen lag e in m ehr a ls d ie H älfte k leinerer M ittelraum. E ine H erdstelle b efand s ich v ielleicht i n der S O-Ecke des ö stl. Raumes, z . T. wurden Reste eines Fußbod ens f estgestellt ( "Plattenbelag"). N ördl. davon b efand s ich e in weiterer, r echtwinkeliger Fundamentrest s owie e ine " Steinlage". D as G rubenhaus maß 3 ,90 b is 4 ,20 x 3 ,10 b is 3 ,60 m , T . 0 ,80 b is 0 ,90 m . E s hatte d rei Pfosten an j eder Giebels eite. P lattige Kalksteine deuteten auf e inen Fußboden, e ine H erdstelle w urde n icht gefunden, es wurden W ebgew ichte f estgestellt.

4 03

D .

8 ./9. -13.(?)

Jh,

E . GOETTING u . N IQUET 1 961, 9 9-106; 1 968, 3 23; KALB 1 964, 1 23-125; N IQUET 1 963, 1 21-123; 1 966a, 4 0

7

1 963, 1 94-213; JANSSEN K IESOW 1 966, 1 36-141;

Literaturverzeichnis

Abkürzungen

A . F. Bd., Bde. BKB B i., 8 11. Ber. FMSt. GDV HBA IPEK Jb., Jbb. Jg., Jgg. M it., M itt. MUFN MvM NAFN Nds., N . F. NMR NNU PKF

nds.

PZ ROB S zSF Vfg, ZAM

vfg

A lte Folge Band, B ände B raunschweigische Kohlenbergwerke B latt, B lätter B ericht, B erichte F rühmittelalterliche Studien G ermanische D enkmäler der V ölkerwanderungsz eit Hamburger B eiträge zur A rchäologie Jahrbuch f ür p rähistorische und ethnographis che Kunst Jahrbuch, Jahrbücher Jahrgang, Jahrgänge M itteilung, M itteilungen Materialhefte z ur U r- und F rühgeschichte N iedersachsens M änner vom Morgenstern N eue Ausgrabungen und F orschungen i n N iedersachsen N iedersachsen, n iedersächsisch N eue Folge Nachrichten des Marschenrates N achrichten aus N iedersachsens U rgeschichte P robleme der Küstenforschung i m südlichen N ordseegebiet P rähistorische Z eitschrift B erichten van de R ijksdienst v oor h et Oudh eidkundig B odemonderzoek S tudien z ur S achsenforschung V or- und F rühgeschichte, v or- und f rühges chichtlich Z eitschrift f ür A rchäologie des M ittelalters

4 04

AHRENS, C . 1 966: V orgeschichte d es K reises H elgoland. N eumünster 1 966a:

F rühgeschichtliche K reis Harburg. - NNU

1 967:

D ie K irche 7 , 1 06-109;

P inneberg

K örpergräber 3 5, 1 13-115

i n H ittfeld. Mainz

- F ührer

1 968/72: A rbeitsbericht H elms-Museum. 1 86-207

und

i n

z u

d er

I nsel

K etzendorf,

vfg.

D enkmälern

Harburger

J b.

1 3,

1 974:

Das s pätsächsische Buxtehude, K r. S tade.

1 975:

E in n eues spätsächsisches G räberfeld mit pferdebestattung b ei W ulfsen, K reis Hammaburg N . F. 2 , 1 19-124

1 975a:

S ogenannte L anzenschuhe aus f eldern. - NNU 4 4, 3 61-366

1 975b:

A rbeitsbericht d es H elms-Museums f ür d ie 1 .1.1973 b is z um 3 1.12.1974. - Harburger 1 37-176

1 976:

V orgeschichtliche W anderziele i m V eröffentlichungen d es H elms-Museums

1 977:

E ine S zSF

1 978:

D ie Belegungsgruppen i m K etzendorfer G räberfeld. Hammaburg N . F. 3 /4, 1 976/77 ( 1978), 9 5-130

1 978a:

D ie L eute v on K etzendorf. s en, Ausstellungskatalog Ahrens), 3 23-344; Hamburg

1 980:

A ussagen d es spätsächsischen G räberfeldes v on K etzendorf b ei Buxtehude. - M itt. d er Berliner G es ellschaft f ür Anthropologie, E thnologie und U rges chichte, Bd. 5 , 2 . H eft, 1 35-137

1 981:

N euere Untersuchungen b ei K etzendorf. a rchäologische V ergangenheit des ( Hrsg. K reis S tade), 1 20-167

1 983:

D er d orf

1 983a:

D ie eisernen M esser d es spätsächsischen G räberfeld es K etzendorf. - H ammaburg N . F. 5 , 5 1-64

M enschengruppe 1 , 1 -11

i m

G räberfeld v on Ketzendorf bei - NNU 4 3, 1 65-171 D reifachH arburg. -

s pätsächsischen G räber-

S piegel

i hres

Z eit v om Jb. 1 4,

Harburger R aum. 3 1; Hamburg Gräberfeldes. -

- S achsen und H elms-Museum

Angelsach( Hrsg. C .

- R eise K reises

B efund des spätsächsischen Gräberfeldes bei Buxtehude. - H ammaburg N . F. 5 , 9-50

i n d ie S tade

K etzen-

4 05

AHRENS, C . und W EGEWITZ. 1 965/67: A rbeitsbericht 1 17-174

W . H elms-Museum.

- Harburger

Jb.

1 2,

VON ALTEN, F . 1 874: M ittheilungen ü ber i n f riesischen Landen des Herzogt hums O ldenburg v orkommende A lterthümer v orchristl icher Z eit. - A rchiv f ür Anthropologie 7 , 1 57-198 1 881:

D ie Ausgrabungen i m Jeveriande bei Haddien. B ericht ü ber die T hätigkeit d es O ldenburger Landesv ereins f ür A lterthumskunde, H eft 3 , 2 4-30

ANDRAE, R . 1 973: M osaikaugenperlen - Untersuchungen z ur Verbreitung und Datierung karolingerzeitlicher M illifioriglasp erlen i n Europa. Acta P raehistoria et A rchaeol ogica 4 , 1 01-198 ASMUS, 1 938:

G . R eihengräberschädel d es karolingerzeitlichen Grabf eldes H olle, K r. Marienburg ( Hannover). - NNU 1 2, 9 8-114

ASMUS, 1 939:

W . D. Ein Haus h övede, K r. V orzeit 1 5,

des 8 . Jahrhunderts n . Z tw. von VisselR otenburg. - Nachrichtenbl. f ür D eutsche 2 13-217

ASSENDORP, J .J. 1 986: V on Erdaufwürfen Bavendorf. - B er. 8 8

und zur

Mulden - die Hügelgräber v on D enkmalpflege i n Nds., 6 . Jg.,

A UST, 1 957:

H . Fünf k reis

1 968:

V or( Die

1 969:

K reis

1 974:

Otterndorf,

1 976:

D ie Vor- und Frühgeschichte d es K reises, i hre Erforschung und Bodendenkmalpflege. K reis Land NadelnGeschichte und Gegenwart ( Hrsg. R . L embcke), 3 7-44; Otterndorf

1 976a:

Forschungsgeschichte des w estlichen E lbe-WeserD reiecks Landkreis W esermünde, K reis Land Hadeln, Stadt Cuxhaven. - Führer zu vfg. Denkmälern 2 9, 92 9; Mainz

Jahre u rgeschichtliche Wesermünde. D orum und F rühgeschichte. Landkreise i n Nds., Wesermünde, K reis

- Der Landkreis Bd. 2 3), 1 37-154

Loxstedt. Land

D enkmalpflege

- NMR

Hadeln.

8 ,

- NMR

i m Land-

W esermünde

1 6 1 1,

2 9

4 06

A UST, 1 982:

H . D ie V orund F rühgeschichte T eil I .: A ltkreis W esermünde. Hamburg

des K reises Cuxhaven, Maschinenschr. D iss.

B ARENFANGER, R . und Z IMMERMANN, U . 1 986: A rchäologische V oruntersuchungen i n K ölln-Reisiek, K reis P inneberg. - Jb. f ür d en K reis P inneberg 1 987 ( 1986), 4 1-60 B ARKHAUSEN, G . und FOCKE, W .O. 1 864: B ericht über d ie A usgrabungen b eim Bau B örse z u B remen. - B remisches Jb. 1 , 1 2-38

d er

n euen

BARNER, W . 1 935: E in s pätkarolingisches Bauerngehöft auf der Wüstung A ssum ( Feldmark E ime, K reis A lfeld). - D ie Kunde A .F. 3 , 1 13-128 1 957:

S iedlungsgeschichte, K reis A lfeld ( Leine) 1 4, 1 21-125

T eil 1 : U rgeschichte. - D er = D ie L andkreise i n Nds., B d.

B ATH, 1 958:

C .F. E ine S cheibenfibel d es 7 . Jahrhunderts A ltenmedingen. - Germania 3 6, 2 17-218

1 963:

D ie Ausgrabungen auf d em W indmühlenberg b ei A ltenm edingen 1 959 und 1 960. - H eimatkalender f ür S tadt und K reis U elzen 1 963, 6 9-74

n .

Chr.

a us

BAUMGARTEN, K . 1 980: D as d eutsche Bauernhaus. E ine E inführung i n s eine G eschichte v om 9 . bis z um 1 9. Jahrhundert. B erlin BEILER, G . 1 941: D ie merowingische Bügelfibel v on R osdorf bei G ött ingen und i hr V ergleichsfund v on T rossingen ( Württ emberg). NNU 1 5, 1 44-155 BERG, 1 981:

S ., D er

ROLLE, R ., A rchäologe

BERGHAUS, P . 1 973: Karolingische 2 2-32 B IERE, 1 937:

S EEMANN, H . und d er T od.

Münzen

H . S iedlungsfunde und burg-Bötersen. - D ie

i n

München und

W estfalen.

-

Luzern

Westfalen 5 1,

G räber i n der Gemarkung K unde A .F. 5 , 1 5-17

BOESSNECK, J . und STORK, M . 1 973: D ie T ierknochenfunde d er Ausgrabungen 1 959 Wüstung K lein-Büddenstedt. NAFN 8 , 1 79-213

R oten-

auf d er

4 07

B OHNSACK, D . 1 954: N iedersächsisches L andesmuseum H annover, U rges chichtliche A bteilung, F undchronik N iedersachsen. G ermania 3 2, 3 35-337 B RANDT, K . 1 971/72: S iedlungsarchäologische l ichen R heiderland. - E mder

Untersuchungen i m n ördJb. 5 1/52, 2 06-207

1 972:

Untersuchungen z ur k aiserzeitlichen B esiedlung b ei J emgumkloster und B entumersiel ( Gem. H oltgaste, K reis L eer) i m J ahre 1 970. - N AFN 7 , 1 45-163

1 972a:

S iedlungsarchäologische l ichen R heiderland. - N MR

1 975:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen R heiderland. - N MR 1 2, 1 7-19

1 975a:

S iedlungsarchäologische b eiden W urten v on Hatzum Emder Jb. 5 5, 1 30-131

1 976:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen R heiderland. N MR 1 3, 1 3-14

1 977:

H andelsplätze d es f rühen und h ohen M ittelalters d er M arsch z wischen Ems- u nd W esermündung. Z AM 1 21-144

1 977a:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen a uf d em G el ände d er H äuptlingsburg v on Hatzum und d er " Alten B oomburg" b ei H atzum. - N MR 1 4, 1 6-18

1 977b:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen a uf d em G el ände d er H äuptlingsburg v on H atzum und d er " Alten B oomburg" b ei H atzum i n d en Jahren 1 975 u nd 1 976. Emder Jb. 5 7, 2 21-223

1 978:

L angwarden,

1 978a:

K üstenhandelsplätze d es f rühen und h ohen M ittelalt ers z wischen Ems und W eser. - B er. z ur d eutschen L andeskunde 5 2, H eft 2 , 1 59-176

1 979:

S iedlung u nd W irtschaft i n d er f rühen und h ohen M ittelalters.

1 979a:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen a uf d em G el ände d er " Alten B oomburg" b ei H atzum i m J ahre 1 977. - Emder Jb. 5 9, 1 11-112

1 979b:

N otgrabung i n e iner R eepsholt. - Emder J b.

1 979c:

L angwarden,

K reis

K reis

Untersuchungen 9 , 1 0-11

i m

n örd-

i m n ördlichen

Untersuchungen i n d en w ährend d es J ahres 1 974. -

W esermarsch.

- N MR

i m n ördlichen

1 5,

1 8-19

E msmarsch w ährend d es - PKF 1 3, 1 55-185

m ittelalterlichen S iedlung 5 9, 1 15

W esermarsch.

i n 5 ,

- N MR

1 6,

1 6-17

i n

4 08

BRANDT, K . 1 980: N iens, NMR 1 7,

G emeinde 2 4-25

B utjadingen,

K reis

Wesermarsch. -

1 980a:

D ie Untersuchungen des N iedersächsischen Landesins tituts f ür M arschenund Wurtenforschung i n W ilh elmshaven i m Jahre 1 979. - O ldenburger Jb. 8 0, 3 133 15

1 980b:

Die H öhenlage u rund f rühgeschichtlicher W ohnniv eaus i n n ordwestdeutschen M arschengebieten a ls H öh enmarken ehemaliger Wasserstände. - E iszeitalter und Gegenwart 3 0, 1 61-170

1 981:

Niens, N MR 1 8,

Gemeinde 2 2-23

Butjadingen,

Kreis

Wesermarsch. -

1 982:

M iens, NMR 1 9,

Gemeinde 2 3-24

Butjadingen,

K reis

W esermarsch. -

1 983:

Marsch 2 7

1 984:

Langwurten, i hre T opographie und Funktion. - A rchäol ogische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an l ändlichen und f rühstädtischen S iedlungen i m d eutschen Küstengebiet v on 5 . Jh. v . Chr. b is zum 1 1. Jh. n . Chr., Bd. 2 , 1 00-113 ( Hrsg. H . Jankuhn et a l.) DFG W eilheim: Acta Humaniora.

z wischen Ems- und

BRANDT, K . H. 1 963: B remen-Altstadt.

- NMR

3 ,

W esermündung.

NMR

2 0,

2 5-

3 0

1 965:

Funde und Fundstätten z wischen Achim Führer z u vfg. Denkmälern 2 , 1 18-127;

1 965a:

Untersuchungen i n der kaiser- und v ölkerwanderungsz eitlichen S iedlung B remen-Mahndorf 1 962 und 1 963. G ermania 4 3, 3 83-395

1 965b:

Vorgeschichtsforschung i n B remen. D enkmälern 2 , 1 6-41; Mainz

1 966:

Mahndorf.

1 969:

Zum Stand d er Untersuchungen i n der S iedlung d es 1 . Jahrtausends von B remen-Mahndorf. - B remer A rchäolog ische B ll. 5 , 5 5-76

1 982:

Spätsächsische Grubenhäuser V orund F rühgeschichte des ( Hrsg. G . K rause), 3 1-41; B onn

- NMR

7 ,

und Mahndorf. Mainz

- Führer

z u

vfg.

2 1

in B remen-Arbergen. Unteren N iederrheins

BUSCH, R . 1 966: B ericht über d ie Schlußuntersuchungen auf d em Reih engräberfeld B ovenden, K reis G öttingen. - G öttinger Jb. 1 4, 4 9-64

4 09

B USCH, R . 1 973: B ericht d es B odendenkmalpflegers f ür d en K reis G ött ingen 1 972/73. - G öttinger Jb. 2 1, 3 33-337 1 974:

N eue Funde v om R eihengräberfriedhof K reis G öttingen. - NNU 4 3, 1 72

1 974a:

B ericht d es B odendenkmalpflegers f ür d en K reis t ingen 1 973/74. - G öttinger Jb. 2 2, 2 46

1 976:

F rühgeschichtliche F unde a us d em B raunschweiger Land. S onderausstellung W olfenbüttel 1 976 ( Veröff entlichungen d es B raunschweiger L andesmuseums H eft 6 )

1 976a:

N eue B efunde v on d en R eihengräberfriedhöfen i n B ov enden und L englern ( Gemeinde B ovenden), K r. G ött ingen. - G öttinger Jb. 2 4, 2 3-30

1 985:

A ltstadtgrabungen i n B raunschweig 1 948 b is 1 975. S tadtarchäologie i n B raunschweig ( Hrsg. H . R ötting) = F orschungen d er D enkmalpflege i n N ds., B d. 3 , 1 691 75

CAPELLE, T . 1 986: K ultur- u nd Kunstgeschichte d er Bd. 6 3); D armstadt

i n B ovenden,

W ikinger.

G öt-

( Grundzüge

CASELITZ, P . 1 979: Z ur P aläodemographie d er f rühmittelalterlichen B ev ölkerung v on O snabrück-Schölerberg. - F ührer z u v fg. D enkmälern 4 4, 1 07-109 1 982:

D ie f rühmittelalterlichen S kelettgräber b erg i n O snabrück. - N NU 5 1, 1 27-169

v om S chöler-

CASELITZ, P ., L INKE, F . -A., W ACHTER, B . 1 980: E in f rühgeschichtliches Gräberfeld b ei W edderien, G emeinde G öhrde, L dkr. L üchow-Dannenberg. - N NU 4 9, 1 75-211 CASSAU, A . 1 932: E ine D orfanlage a us d em f rühen M ittelalter i n P erl b erg b ei S tade. - H eimatfreund N r. 1 8 ( Beilage z um S tader T ageblatt v om 1 0.11.1932), o hne S eitenzahl CONRADS, W . 1 905: D ie U r- und F rühgeschichte d es K reises L ingen. B eit räge z ur H eimatkunde des R egierungsbezirks Osnab rück, H eft 1 : D er K reis L ingen COSACK, E . 1 973: A rchäologische F unde und B efunde v on L iebenau, K r. N ienburg. - N NU

a us d er Umgebung 4 2, 3 24-329

4 10

COSACK, E . 1 975: N eue B efunde z u d en B randbestattungen a uf d em G räb erfeld v on L iebenau, K r. N ienburg ( Weser). - NNU 4 4, 1 77-198 1 982:

D as s ächsische G räberfeld b ei L iebenau, K reis N ienburg/Weser, T eil 1 . GDV, S erie A , B d. XV; B erlin

1 985:

Untersuchungen e ines m ittelalterlichen G rubenhauses b ei E gestorf am S üntel, S tadt B ad Münder, L dkr. H ameln-Pyrmont. NNU 5 4, 2 55-263

CROME, B . 1 908: B ericht ü ber d en F ortgang d er S tädtischen A ltertumss ammlung i m J ahre 1 908. - J b. d es G eschichtsvereins f ür G öttingen und Umgebung 1 , 1 50-153 D ANNE, H . 1 938: D ie G eschichte d es D orfes G rone. S chriftenreihe d es n ds. H eimatbundes H eft 1 7; O ldenburg DEHNKE, R . 1 964: D rei J ahre

S iedlungsgruben a us 1 962. N NU 3 3, 9 1-92 über

A usgrabungen.

d em K reise

R otenburg

i m

1 964a:

B erichte 2 0, 6 2-74

1 967:

W eitere Untersuchungen e iner f rühgeschichtlichen S iedlung v on Unterstedt, K r. R otenburg/Wümme. N NU 3 6, 1 36-137

R otenburger

S chriften

D ENECKE, D . 1 970: D ie O rtswüstung O ldendorp b ei E inbeck und d ie D örfer" i m L einebergland. E inbecker Jb. 2 9, DOLLING, H . 1 958: H aus und M ünster

H of

i n

w estgermanischen

" Alten 1 5-36

Volksrechten.

DONAT, P . 1 980: H aus, H of und D orf i n M itteleuropa v om 7 . bis 1 2. J ahrhundert: A rchäologische B eiträge z ur Entwicklung und S truktur d er b äuerlichen S iedlung. Schriften z ur U rund F rühgeschichte, B d. 3 3; A kademie V erlag B erlin D RESCHER, H . 1 961: B eschläge a us s pätsächsischen R eitergräbern v on H amb urg-Schneisen und H ollenstedt, K r. Harburg. - D ie K unde N . F. 1 2, 6 2-74 1 970:

D ie G rundrisse z weier h ölzerner l ingerzeit a us T ostedt, Landkreis D enkmalpflege 6 , 1 965/69, 4 3-55 L andesgeschichte 4 1/42, 1 970)

K irchen d er K aroH arburg. - N ds. ( in: Nds. Jb. f ür

4 11

D RESCHER, H . 1 968/72: D ie m ittelalterlichen Funde v on d en K irchplätzen i n H ittfeld, K r. H arburg, Hamburg-Sinstorf u nd H amburg-Wilstorf. H arburger Jb. 1 3, 1 05-136 1 985:

T ostedt.

M UFN

1 9;

H ildesheim

DROGEREIT, R . 1 977: D ie Christianisierung W igmodiens.

- S zSF

1 ,

5 3-88

E GGENBERGER, P ., ULRICH-BOCKSELER, S ., S CHAUBLIN, E . 1 983: B eobachtungen an B estattungen i n und um K irchen i m K anton B ern aus a rchäologischer und anthropologis cher S icht. - Z eitschrift f ür S chweizer A rchäologie und K unstgeschichte 4 0, 2 21-240 E GGERS, H .J. 1 974: E inführung M ünchen

i n

d ie

V orgeschichte.

2 .

A ufl.

1 974;

E INFELD, C . G.R. 1 854: U eber e inige i m K önigreiche H annover g efundene r ömis che B ronzearbeiten i n d er S ammlung d es H istorischen V ereins. - Z eitschrift d es H istorischen V ereins f ür N ds., Jg. 1 854, 1 -59 1 859:

A usgrabungen b ei S chinna Amts s chrift d es H istorischen V ereins 1 17-130

S tolzenau. f ür N ds., J g.

V AN ES, W .A. 1 970: G rabsitten und C hristianisierung d en. - P KF 9 , 7 7-90 F AHLBUSCH, O . 1 934: E ine cheruskische S iedlung N ortheim). - D ie K unde A .F. 2 , z weite G rabung i m J einser K unde A . F. 3 , 1 80-187

Z eit1 859,

i n d en N iederlan-

b ei V ogelbeck 4 9-51 F eld b ei

( Kreis

1 935:

D ie D ie

V ogelbeck. -

1 937:

J einsen, e ine f rühgeschichtliche S iedlung b ei d er V ogelsburg. - G öttinger B ll. f ür G eschichts- und H eimatkunde S üdhannovers N . F. 3 , H eft 1 , 1 1-17

1 951:

Z ur F rühgeschichte S üdhannovers. m atb11. 1 951, H eft 2 , 1 -5

1 960:

D er Landkreis G öttingen i n s einer g eschichtlichen, r echtlichen und w irtschaftlichen Entwicklung. G ött ingen

F ALK, 1 971:

A . D er g emischtbelegte F riedhof b ei L iebenau, b urg ( Weser). A usgrabungsergebnisse 1 969. 2 78-289

- N ortheimer

H ei-

K r. N ien- N NU 4 0,

4 12

F ALK, 1 972:

A . D er F riedhof L iebenau, K r. N ienburg/Weser. B earbeit ungsstand u nd A usgrabungsergebnisse 1 971. - N NU 4 1, 2 18-227

F ANSA, M . 1 981: E ine A ltstadtgrabung 5 0, 2 27-241

i n E inbeck

- V orbericht.

NNU

FEHRING, G . 1 973: Z ur E rforschung m ittelalterlicher D orfsiedlungen i n S üdwestdeutschland. Z eitschrift f ür A grarges chichte und A grarsoziologie 2 1, 1 -35 1 979:

M issions- und K irchenwesen i n a rchäologischer S icht. - Geschichtswissenschaft und A rchäologie ( Hrsg. H . Jankuhn u . R . W enskus), 5 47-591

F ITSCHEN, H . 1 951: U r- und F rühgeschichte d es h olz-Scharmbeck

K reises O sterholz.

O ster-

GANDERT, 0 . -F. 1 956: V orund f rühgeschichtliche B esiedlung. - D er L andk reis O ldenburg ( Die L andkreise i n Nds., R eihe D , B d. 1 3), 9 5-100 GEILMANN, W . 1 938: Untersuchung d er S cheibenfibel v on Holle, r ienburg. - D ie K unde A . F. 6 , 4-13

K r.

Ma-

GEBERS, W . 1 986: Z um s ächsischen B randund K örpergräberfeld i n R ullstorf. - B er. z ur D enkmalpflege i n Nds., 6 . Jg., 8 5-87 GENRICH, A . 1 939: Z ur H erkunft d er K örpergräber a uf s ächsischen F riedh öfen. U rgeschichtsforschung b eiderseits der N ied erelbe ( Festschrift K .H. Jacob-Friesen 1 939), 3 323 40 1 942:

N otgrabung v en. - P KF

e iner Wurt am K rummen W eg 3 , 3 5-61

1 942a:

D ie B edeutung e iner Wurtengrabung am K rummen W eg b ei W ilhelmshaven f ür d ie Entstehung d es m ittela lterlichen B auernhauses i m d eutschen N ordseek üstengebiet. - Nachrichtenbl. f ür D eutsche V orzeit, J g. 1 8, H eft 7 /8, 1 79-183

1 956:

K örpergräber d er V ölkerwanderungszeit aus d er U mgeb ung v on S tade und i hre B edeutung f ür die Sachsenf orschung. - S tader Jb. N . F. 4 6, 1 87-192

1 958:

G rabfeld d es L iebenau, K r.

1 . n achchristlichen N ienburg. - Germania

i n W ilhelmsha-

J ahrtausends v on 3 6, 2 16

4 13

GENRICH, A . 1 958a: G rabfeld d es 1 . J ahrtausends n . K r. V erden. - G ermania 3 6, 2 16

Chr.

v on D örverden,

1 959:

A ltsächsische K örpergräber und Pferdebestattungen i n N iedersachsen und i hre B edeutung f ür d ie R eligionsg eschichte. NNU 2 8, 2 0-36

1 959a:

E in Kugeltopf v on M iddels-Osterloog, - D ie K unde N . F. 1 0, 9 8

1 960:

D er F riedhof L iebenau und s eine B edeutung f ür d ie B esiedlungs- und Kulturgeschichte d es M ittelwesergeb ietes. - D ie K unde N .F. 1 1, 6 0-65

1 961:

Z ur F rühgeschichte d es W esergebietes und B remen. - N NU 3 0, 9 -54

1 963:

D er g emischtbelegte d en/ A ller, M UFN 1 ;

1 965:

E inige n eue Waffengräber d es e rsten n achchristlichen Jahrtausends a us d em m ittleren W esergebiet. S tudien a us A lteuropa 2 ( Festschrift K . T ackenberg = B onner Jb . B eiheft 1 0,2), 2 56-264

1 966:

A rchäologische A spekte z ur Christianisierung i m n ördlichen N iedersachsen. - V orchristlich-christl iche F rühgeschichte i n Nds., H rsg. H . -W. K rummwiede ( = B eiheft z um Jb . d er G esellschaft f ür n ds. K irc hengeschichte, Bd. 6 4), 2 1-32

1 969:

D er g emischtbelegte b urg ( Weser). - N NU

1 969a:

S tratigraphische und s ozialhistorische B edeutung e iner K reisgrabenbestattung d er s päten V ölkerwand erungszeit v on L iebenau, K r. N ienburg i n N ieders achsen . - PKF 9 , 9 1-100

1 972:

D er gemischtbelegte F riedhof b ei L iebenau, K r. N ienb urg, B d. 1 . ( = V eröffentlichungen d er u rgeschichtl ichen S ammlung d es L andesmuseums z u H annover, B d. 2 1); H ildesheim

1 972a:

E in B ronzemodel K r. N ienburg/Weser.

1 975:

D er F riedhof b ei L iebenau i n N iedersachsen. b ungen i n D eutschland, T eil 3 , 1 7-40; M ainz

1 975a:

D er a ltsächsische F riedhof b ei L iebenau, K r. N ienb urg/Weser. - D okumentation z ur A rchäologie N ieders achsens i n D enkmalpflege und F orschung ( Hrsg. H . -G. P eters), 7 6-78; Hannover

K reis

z wischen M inden

F riedhof v on D örverden, H ildesheim

F riedhof b ei 3 8, 3 -24

A urich.

L iebenau,

d er M erowingerzeit aus - N NU 4 1, 6 4-76

K r.

K r.

V er-

N ien-

L iebenau,

A usgra-

4 14

GENRICH, A . 1 978: H eidnische und christliche B estattungen a uf f rühges chichtlichen F riedhöfen N iedersachsens. - J b. der G esellschaft f ür nds. K irchengeschichte 7 6, 7 7-86 1 982:

D örverden S zSF 3 , 2 3-30

T ulifordon,

GENRICH, A . und F ALK, A . 1 972: L iebenau. E in s ächsisches V orund F rühgeschichte H ildesheim GENRICH, A .J. 1 971: G rabbeigaben und N .F. 2 2, 1 89-226

e ine

G räberfeld. W egweiser zur N ds., H eft 3 , 2 . A uflage;

g ermanisches

R echt.

-

K reises

B ersenbrück.

B runshausen b ei

Gandersheim .

GENSEN, R . 1 961: D ie V or- und F rühgeschichte d es M aschinenschr. D iss.; M arburg GOETTING, H . u . N IQUET, F . 1 961: A usgrabung d es K losters - N NU 3 0, 9 9-106 1 963:

D ie b ei

F orschungsaufgabe. -

Ausgrabungen d es B onifatiusklosters Gandersheim . - N AFN 1 , 1 94-213

D ie K unde

B runshausen

GÖTZE, A . 1 904: V orgeschichtliche F orschungen und F unde. - K orresp ondenzbl. d es Gesamtvereins der deutschen Ges chichts- und A ltertumsvereine 5 2, 2 51-257 GOTZE, A ., HöFER, P ., Z SCHIESCHE, P . 1 909: D ie v or- und f rühgeschichtlichen A ltertümer g ens. W ürzburg

T hürin-

GRENZ, 1 960:

R . A usgrabungen a uf d em Unterstedter Karkbarg, K reis R otenburg/Wümme. R otenburger S chriften, S onderheft 4

1 960a:

Ausgrabungen a uf d em Unterstedter b urger S chriften 1 3, 6 1-62

1 961:

D ie s lawischen F unde aus dem h annoverschen W endland. G öttinger S chriften z ur V fg. 2 ; N eumünster

1 965:

D ie M arkierungssteine d er f rühgeschichtlichen G räber auf dem K arkbarg v on Unterstedt, K r. R otenburg ( Hann.). - NNU 3 4, 4 8-59

G ROHNE, E . 1 938: W urtenforschung i m B remer F ocke-Museums B remen 1 938

G ebiet.

K arkbarg.

R oten -

Jahresschrift des

4 15

GROHNE, E . 1 939: D as s ächsische U rnenund G räberfeld a uf d er M ahnd orfer D üne. J ahresschrift des F ocke-Museums B remen 1 939, 6 3-96 1 953:

Mahndorf. Z ur B remen-Horn

F rühgeschichte

d es

GROTE, K . 1 981: E in f rühmittelalterliches G rubenhaus K reis G öttingen. - G öttinger Jb. 2 9,

B remer G ebietes.

i n A tzenhausen, 5 7-67

GUNNEL, H . 1 926: D as R eitergrab i n S arstedt, K reis H ildesheim. - L ug i ns L and, 3 . J g., N r. 1 5 ( = S onderbeilage z ur H ild esheimischen Z eitung), ohne S eitenzahl 1 926a:

H annoversche U rgeschichte i m S chrifttum d er Jahre 1 893 - 1 923. - Jb. d es P rovinzialmuseums z u H annover N .F. 1 , 5 9-192

1 930:

F ührer d urch d ie u rgeschichtliche L ehrsammlung i m Museum d er S tadt Osnabrück. F ührer durch d as M useum d er S tadt O snabrück, H eft 1

1 935:

V oroder f rühgeschichtliches K örpergrab i n W inkels tetten, S amtgemeinde Laer, K reis Osnabrück-Iburg. D ie K unde A . F. 3 , 1 32-133

HAARNAGEL, W . 1 941: D ie G rabung a uf d er Wurt H essens E rgebnis. - P KF 2 , 1 17-156

und

i hr

v orläufiges

1 951:

D ie F lachabdeckung a uf d er Wurt H essens am J adebusen b ei W ilhelmshaven und i hr v orläufiges E rgebnis. G ermania 2 9, 2 23-225

1 952:

V orläufiger B ericht v on K reis L eer. - Emder Jb. 3 2,

1 954:

V orläufiger B ericht ü ber 1 952-53 i n Emden . - Emder

1 955:

D ie f rühgeschichtliche Handelssiedlung Emden und i hre Entwicklung b is i ns M ittelalter. - F riesisches Jb. 1 ( = E mder Jb. 3 5), 9-78

1 956:

D ie h istorische Entwicklung d er Forschung, i nsbes ondere d er W urten- oder W arfenforschung i m K üsteng ebiet d er N ordsee. - Z ur U r- und F rühgeschichte N ordwestdeutschlands ( = F estschrift f ür K .H. JacobF riesen 1 956), H rsg. P . Z ylmann, 2 43-252; H ildesheim

1 959:

D ie e inheimische f rühgeschichtliche und m ittelalterl iche K eramik aus den W urten " Hessens" und " Emden" und i hre z eitliche G liederung. P Z 3 7, 4 1-56

d er G rabung 1 46-148

das Jb.

i n B rinkum,

E rgebnis d er G rabung 3 4, 1 37-142

4 16

H AARNAGEL, W . 1 959a: B ericht v on d er G rabung i n d er K rypta v on L eer. D ie K rypta auf d em r eformierten F riedhof i n L eer, 1 9-36; H ildesheim 1 961:

U r- und F rühgeschichte. - Ostfriesland - W eites Land an d er N ordseeküste ( = D eutsche L andschaft, B d. 1 0), H rsg. G . M öhlmann, 6 6-75; E ssen

1 962:

U rund F rühgeschichte. - H eimatchronik des K reises L eer ( = H eimatchroniken d er S tädte und K reise der B undesrepublik, B d. 2 6), 3 1-47; K öln

1 963:

D ie N iedersächsische L andesteile W urtenforschung i n W ilhelmshaven.

1 968:

B esiedlung des L andes W ursten. W esermünde ( = D ie L andkreise i n N ds., 1 62; B remen-Horn

1 973:

V orund F rühgeschichte d es L andes s chichte d es L andes W ursten, H rsg. 1 28

1 984:

H ausbau. - A rchäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an l ändlichen und f rühstädtischen S iedlungen i m d eutschen K üstengebiet v om 5 . J h. v . Chr. b is z um 1 1. Jh. n . Chr., B d. 1 , 1 67-193 ( Hrsg. G . K ossack et a l.), DFG - W eilheim: A cta H umaniora

1 984a:

D ie f rühgeschichtliche H andelssiedlung Emden und i hre Entwicklung b is z um M ittelalter. - A rchäol ogische und n aturwissenschaftliche Untersuchungen an l ändlichen und f rühstädtischen S iedlungen i m d eutschen K üstengebiet v om 5 . Jh. v . Chr. b is zum 1 1. J h. n . Chr., B d. 2 , 1 14-135 ( Hrsg. H . Jankuhn et a l.), DFG - W eilheim: A cta H umaniora

f ür Marschen- und - N NU 3 2, 3 -33 D er Bd.

L andkreis 2 3), 1 55-

W ursten. - GeE . v . L ehe, 1 7-

HAßLER, H . -J. 1 978: D as G räberfeld v on L iebenau. - S achsen und A ngels achsen, Katalog der A usstellung d es H elms-Museums, H rsg. C . Ahrens, 3 07-316; H amburg 1 983:

D as s ächsische G räberfeld b ei L iebenau, K reis N ienb urg/Weser, T eil 2 . S zSF 5 ,1; H ildesheim

1 985:

D as s ächsische G räberfeld b ei L iebenau, K reis N ienb urg/Weser, T eil 3 . S zSF 5 ,2; H ildesheim

H AIDUCK, H . 1 972: M iddels,

K r.

A urich.

- NMR

9 ,

1 4-15

H AMPE, H . 1 959: D er R eihengräberfriedhof i n d er G rone. - G öttinger Jb. 1 959, 2 7-36

" Schlafkammer"

in

4 17

H ARCK, O . 1 973: N ordostniedersachsen v om B eginn d er Jüngeren B ronzez eit b is z um F rühen M ittelalter. M UFN 7 ; H ildesheim HARDEBECK, W . 1 894: D ie S kelettfunde v on V ereins f ür G eschichte gaues 3 , 3 8-41 HATZ, G . 1 958/59: Fund e ines S ceattas Hamburger B eiträge z ur 2 53 1 966:

Z wei münzartige aus d em K reise 1 01

d em Kattenberge. - M itt. d es und A lterthumskunde d es Hase-

i n Maschen, K r. H arburg. N umismatik, H eft 1 2/13, 2 49-

S chmuckstücke des 9 . Jahrhunderts L üneburg. - Lüneburger B 11. 1 7, 9 3-

H AUSCHILD, M . W. 1 920: D ie Entstehung d es n iedersächsischen V olkstypus. A uf G rund v on Untersuchungen an d en G öttinger G räberf unden . Nachrichtenbl. f ür Nds. V orgeschichte, A . F. 1 , 4 3-47 1 921:

D ie G öttinger G räberschädel. - Z eitschrift p hologie und Anthropologie 2 1, 3 65-438

f ür M or-

1 923:

Z ur Anthropologie d er C ro-Magnon-Rasse. s chrift f ür E thnologie 5 5, 5 4-59

- Z eit-

1 926:

D ie m enschlichen S kelettfunde des G räberfeldes And erten b ei H annover. - Z eitschrift f ür M orphologie und Anthropologie 2 5, 2 21-242

HEINEMANN, B ., PETERS, H . -G., S TEUER, H . 1 975: D ie f rühgeschichtliche S iedlung b ei N ienburg ( Weser). - N NU 4 4, 1 99-257 HELDWEIN, J . 1 931: D ie G eschichte d er F euerbestattung K rematorien. F rankfurt/Main

L iebenau,

K r.

u nd D eutsche

HELLFAIER, D . und LAST, M . 1 976: H istorisch b ezeugte O rte i n N iedersachsen b is z ur Jahrtausendwende / G räberfelder d er M erowinger- und K arolingerzeit ( spätes 5 . b is 9 . Jahrhundert). S tud ien und V orarbeiten z um H istorischen Atlas N ds., H eft 2 6; H ildesheim

HERRMANN, B . und ROTTING, H . 1 983: E in L eichenschatten m it b esonderer Aussagemöglichk eit. - A rchäologisches K orrespondenzbl. 1 3, 4 99-502

4 18

HERRMANN, J . 1 985: D ie E inheit v on s chriftlichen und a rchäologischen Quellen und d ie E rforschung d er f rühen G eschichtsepochen. - Z eitschrift f ür G eschichtswissenschaft 3 3, H eft 1 , 1 29-148 H INZ, 1 970:

H . Z u 3 7,

1 982:

M ittelalterarchäologie.

d en " Adelsgräbern" 3 1-53

des

8 .

- Z AM

Jahrhunderts.

1 0,

H üBENER, W . 1 959: D ie K eramik v on H aithabu. H aithabu B d. 2 ); N eumünster

- Offa

1 1-20

( Die

Ausgrabungen

i n

1 978:

K arolingerzeitliche S iedlungen und B efestigungen i n N ordwestdeutschland. - S achsen und Angelsachsen, Katalog z ur A usstellung d es H elms-Museums ( Hrsg. C . A hrens), 4 23-431; H amburg

1 983:

A rchäologische 1 982. - HBA 1 0,

1 983a:

E ine w ick,

1 984:

E rgebnisse s uchungen g eschichte

i n

Bardowick

t opographisch-archäologische S tudie K r. L üneburg. S zSF 4 , 1 11-205 und P robleme i n B ardowick. 5 6, 1 07-136

HUNDT, H . -J. 1 980: T extilreste v on S ievern, 1 983:

Untersuchungen 1 3-116

d er

1 979-

z u B ardo-

a rchäologischen UnterN ds. Jb. f ür L andes-

a us d em f rühgeschichtlichen K riegergrab K r. W esermünde 1 954. - S zSF 2 , 1 51-160

E in T extilfund a us G rab 8 v on D örverden, A ller, N iedersachsen. - S zSF 4 , 2 07-211

K r.

JACOB-FRIESEN, G . 1 974: E inführung i n N iedersachsens U rgeschichte E isenzeit. 4 . A uflage; H ildesheim

V erden

T eil

I II:

J ACOB-FRIESEN, K .H . 1 922: Das m erowingische S kelettgräberfeld Anderten bei H annover, K reis B urgdorf. - D er S chütting, H eimatkalender, 1 5-18; H annover 1 939:

E inführung i n N iedersachsens l age; H ildesheim

1 963:

E inführung B ronzezeit.

U rgeschichte.

i n N iedersachsens U rgeschichte 4 . A uflage; H ildesheim

J ANKUHN, H . 1 939: E ine Schwertform a us 1 55-168

k arolingischer

Z eit.

3 .

A uf-

T eil

I I:

- Offa

4 ,

4 19

JANKUHN, H . 1 958: E in Fund d es f rühen M ittelalters M ünden. - G öttinger Jb. 6 , 5 7-65 1 973:

Umrisse e iner 9 -19

1 977:

E inführung Y ork

A rchäologie

i n d ie

d es

v om B ramwald,

M ittelalters.

S iedlungsarchäologie.

K rs.

- Z ÄH

B erlin

1 ,

/ N ew

J ANKUHN, H ., S CHIETZEL, K ., REICHSTEIN, H . ( Hrsg.) 1 984: A rchäologische und n aturwissenschaftliche Untersuc hungen an l ändlichen und f rühstädtischen S iedlungen i m d eutschen K üstengebiet v om 5 . Jh. v or Chr. b is z um 1 1. J h. n . C hr., Bd. 2 : H andelsplätze d es f rühen und h ohen M ittelalters. DFG - W einheim: Acta H umaniora JANSSEN, H . und S CHWARZ, W . 1 982: H esel, G emeinde H esel, 1 39-140 JANSSEN, W . 1 968: M ittelalterliche P roblem. - F MSt. 1 976:

K reis

L eer.

D orfsiedlungen a ls 2 , 3 05-367

- Emder

Jb.

6 2,

a rchäologisches

D orf und D orfform d es 7 . b is 1 2. Jahrhunderts i m L ichte n euer A usgrabungen i n M ittel- und N ordeuropa. - Das D orf d er E isenzeit und d es f rühen M ittelalters ( Hrsg. H . Jankuhn et a l.), 2 85-356; G öttingen

JONEMANN, F . -B. 1 972: B arlissen . - G eliebtes L and an W eser ( Hrsg. L andkreis M ünden), 2 1

F ulda,

W erra und

K AHL, 1 966:

H . D. R andbemerkungen z ur Christianisierung d er S achsen. V orchristlich-christliche F rühgeschichte i n N ds., H rsg. H . -W. K rummwiede ( = B eiheft z um Jb. d er G esellschaft f ür nds. K irchengeschichte, B d. 6 4), 1 18-135

K ALB, 1 964:

P . A usgrabung B runshausen

1 963.

- NNU

3 3,

1 23-125

K AMOLZ, G . 1 965: A usgrabung e ines K örpergräberfriedhofes b ei N olteb üttel-Nindorf, K r. V erden/Aller. N NU 3 4, 1 00-103 1 966:

D er K örpergräberfriedhof K r. V erden/Aller. - NNU 3 5,

b ei H oltebüttel-Nindorf, 1 06-112

4 20

K IESOW, G . 1 966: V orbericht über d ie Ausgrabungen i n der ehemaligen K losterkirche B runshausen. V orchristlich-christl iche F rühgeschichte i n Nds., H rsg. H . -W. K rummwiede ( = B eiheft z um Jb. d er G esellschaft f ür n ds. K irchengeschichte, Bd. 6 4), 1 36-141 KLAPPAUF, L . 1 982: D ie A usgrabung e ines f rühmittelalterlichen H errens itzes i n Düna/Osterode. B er. z ur D enkmalpflege i n N ds., 2 . Jg., 1 35-138 1 983:

A rchäologische b ei O sterode. 2 61-268

V oruntersuchungen i n d er Wüstung D üna A rchäologisches K orrespondenzbl. 1 3,

1 985:

A usgrabung d es f rühmittelalterlichen H errensitzes v on D üna/Osterode. - A rchäologie i n Nds. A rchäol ogische D enkmalpflege 1 979-1984 ( Hrsg. K . W ilh elmi), 2 22-230; S tuttgart

1 985a:

L ändliche und s tädtische S iedlungen . - A rchäologie i n N ds. A rchäologische D enkmalpflege 1 979-1984 ( Hrsg. K . W ilhelmi), 2 17-218; S tuttgart

KLAPPAUF, L . und L INKE, F . -A. 1 982: V orbericht z ur A usgrabung 1 981 und 1 982 t elalterlichen H errensitz D üna/Osterode. 1 01-115 1 982a:

i m

Z ur A usgrabung e ines b isher unbekannten f rühmittela lterlichen H errensitzes i n D üna/Osterode. - Harzz eitschrift 3 4, 1 17-125

KLAPPAUF, L . und W ILHELM', K . 1 983: S tadtkernarchäologie i n N iedersachsen. D enkmalpflege i n Nds., 3 . Jg., 2 8-34 KNOKE, 1 968:

- B er.

z ur

H . W ald und S iedlung am S üntel. E ine s iedlungsges chichtliche Untersuchung. ( = S chaumburger S tudien 2 2); R inteln

KORNER, G . 1 959: Abfallgruben 1 45-148

i n

B ardowick.

KÖRNER, G . und LAUX. F . 1 971: V orgeschichte i m L andkreis 1 975:

f rühmitN NU 5 1,

-

Lüneburger

L üneburg.

8 11.

1 0,

Lüneburg

D er R eihengräberfriedhof b ei O ldendorf an d er Luhe, K r. L üneburg. D okumentation zur A rchäologie N ds. i n D enkmalpflege und F orschung ( Hrsg. H . -G. P eters), 2 44-246; H annover

4 21

K ÖSTER, H . 1 967, D as R eihengräberfeld b ei H olzen, K r. L üneburg. ( Versammlungs- und T ätigkeitsbericht d es N orddeuts chen V erbandes f ür A ltertumsforschung 1 967; v on A . S choland). - D ie K unde N . F. 1 8, 1 64 KOSSACK, G ., B E I IRE, K . -E., S CHMID, P . ( Hrsg.) 1 984: A rchäologische und n aturwissenschaftliche Untersuc hungen an l ändlichen und f rühstädtischen S iedlungen i m d eutschen K üstengebiet v om 5 . Jh. v . Chr. b is z um 1 1. Jh. n . Chr., Bd. 1 : L ändliche S iedlungen . DFGW einheim: Acta H umaniora KOSSINNA, G . 1 929: W ikinger und W äringer. G riffe

d er

- M annus

2 1,

W ikingerschwerter.

8 6-112

1 929a:

D ie 3 08

- M annus

1 929b:

K leine karolingische B ronzefibeln K reuze. - M annus 2 1, 1 73-176

und

2 1,

3 00-

andere

KRAMER, R . 1 982: A rchäologische I nventarisation und B odendenkmalp flege ( Stadtgebiet W ilhelmshaven). - NMR 1 9, 1 7-18 VON KROGH, C . 1 938: S ächsische R eihengräberfunde i n M ahndorf b ei B remen. - F orschungen und F ortschritte 1 4, N r. 3 2, 3 66-367 1 938a:

D as Obervieland. E in B eitrag z ur R assengeschichte d er n ordwestdeutschen M arschenbevölkerung. Abhandl ungen und V orträge, Bd. 1 2, H eft 1 , h rsg. v on d er B remer W issenschaftlichen G esellschaft; B remen

1 940:

D ie S kelettfunde d es B remer G ebietes und i hre B edeut ung f ür d ie R assengeschichte N ordwestdeutschlands. Abhandlungen und V orträge, Bd. 1 3, H eft 3 , h rsg. v on d er B remer W issenschaftlichen G esellschaft; B remen

KRONE, O . 1 928: D ie S kelettgräber M annus 2 0, 4 25-428 1 931:

V orgeschichte

KRÜGER, F . 1 924: F undberichte b l. f ür N ds.

v om

d es Landes

M ühlenberg b ei

W oltwiesche. -

B raunschweig.

aus Lüneburgs V orgeschichte,

Umgebung. - NachrichtenN . F. 1 , 8 1-89

1 927:

N eufunde d es Museum L üneburg. D eutsche V orzeit 3 , 6 9-70

1 934:

E ine M annus

f rühmittelalterliche 2 6, 3 44-354

-

Nachrichtenbl.

M ühle

i n

f ür

B ardowick. -

4 22

K RÜGER, H . 1 935: A rbeitsgebiet ( Fundchronik).

d es S tädtischen Museums - G ermania 1 9, 1 67-168

G öttingen

1 936:

V orgeschichtliche Funde und Fundstellen i m K reise G öttingen. - G öttinger 8 11. f ür G eschichte und H eim atkunde S üdhannovers, N . F. 2 , H eft 3 /4, 6 4-90

1 936a:

A rbeitsgebiet des S tädtischen ( Fundchronik). - G ermania 2 0, 1 40

M useums G öttingen

L A B AUME, P . 1 952/53: D ie W ikingerzeit auf d en N ordfriesischen I nseln . - Jb. d es N ordfriesischen V ereins f ür H eimatkunde und H eimatliebe 2 9, 5-185 LAST, 1 968:

M . Z ur E rforschung f rühmittelalterlicher Burgwälle i n N ordwestdeutschland. - N ds. Jb. f ür L andesgeschichte 4 0, 3 1-60

1 985:

N iedersachsen i n d er M erowinger- und Karolingerzeit. - G eschichte N iedersachsens B d. 1 ( Hrsg. H . P atze), 2 . A ufl., 5 43-652; H ildesheim

L AST, 1 970:

M . und B RANDT, K . Z ur F rühgeschichte G öttingens.

L AUX, 1 971:

F . R eihengräberfeld N NU 4 0, 2 34-236

1 971a:

F rühgeschichtliche G rabhügel E hlbeck, K r. L üneburg. NNU 4 0,

b ei R ehrhof, 2 30-232

1 971b:

R eihengräberfeld 4 0, 2 33-234

K r.

1 975:

V orgeschichte. 2 7; L üneburg

1 980:

D as f rühmittelalterliche S amtgemeinde Amelinghausen, 2 03-229

1 983:

D er R eihengraberfriedhof i n O ldendorf, S amtgemeinde Amelinghausen, K r. L üneburg/Niedersachsen. Hammaburg N . F. 5 , 9 1-147

NAFN 6 ,

i n O ldendorf/Luhe,

b ei

Holzen,

K r.

1 91-217

Lüneburg.-

Lüneburg.

- L eitfaden M useum Amelinghausen,

G em .

N NU

1 7-

G räberfeld b eim R ehrhof, K r. L üneburg. - S zSF 2 ,

L IENAU, M .M. 1 910: Karolingische Funde a uf d em Osterberge b ei A shausen ( Kr. W insen). - L üneburger Museumsbll. 7 , 2 12-232 L INDENSCHMIT, L . 1 900: A lterthümer B raunschweig

unserer

h eidnischen

V orzeit,

Bd.

I V.

4 23

M AIER, R . 1 965: E in Reihengräberfriedhof NNU 3 4, 9 9-100 1 971:

D ie d es

1 972:

B rill,

1 973:

E in g en .

1 973a:

R eihengräberfriedhof 7 3, Heft 1 , 3 46

1 977:

V erzeichnis d er S zSF 1 , 4 67-472

i n Bovenden,

K r.

G öttingen.

u r- und f rühgeschichtlichen F unde und D enkmäler K reises G öttingen. M UFN 5 ; H ildesheim K r,

W ittmund.

NMR

R eihengräberfriedhof - NNU 4 2, 2 90-293

9 , i n

8 -9 G ladebeck,

G ladebeck.

G öttin-

- N iedersachsen

1 935

- 1 975. -

M AIER, R . und S CHWARZ, H . 1 971: M ittelaIterliche S iedlung aus S üd-Dunum, B rill, K r, W ittmund. NNU 4 0, 2 94-302

G emeinde

M AIER, 1 965:

S chriften A .

K r.

Genrichs

R . und S TEUER, H . B ericht ü ber d ie A usgrabung a uf dem R eihengräberf riedhof i n B ovenden, K r. G öttingen. - G öttinger Jb. 1 3, 1 1-30

MANGER, R . 1 966: D rei u rgeschichtliche S iedlungsschichten am W indmühl enberg b ei A ltenmedingen. - U elzener B eiträge 1 , 1 7-24 1 968:

D er f rühmittelalterliche K örpergräberfriedhof v on A ltenmedingen, K reis U elzen. - U elzener B eiträge 2 , 9-31

M ARSCHALLECK, K .H . 1 961: F ortführung d er Untersuchung auf d em a ltfriesischen F riedhof v on Z etel, K r. F riesland. - NNU 3 0, 1 19-120 1 961a:

P robegrabung H ohenkirchen,

1 962:

F ortführung d er Untersuchung d es a ltfriesischen G räb erfeldes v on Z etel. N NU 3 1, 1 96-197

1 962a:

K leinere Untersuchungen a uf M insen. - O ldenburger Jb. 6 1,

Warfen: 2 31

1 963:

J ever,

2 ,

1 963a:

K leinere Untersuchungen auf M insen. N NU 3 2, 1 26

1 963b:

D ie S tadtkern- und F riesland. - N AFN 1 ,

K reis

i n e iner G ehöftwurt v on G rimmens, Gem. K rs. F riesland. NNU 3 0, 1 20-121

F riesland.

- NMR

Bassens,

Gem.

B assens,

Gem .

1 9-20

W arfen:

K irchengrabung 2 55-272

i n J ever,

K reis

4 24

MARSCHALLECK, 1 963c: Z etel,

K . H . Kreis

F riesland.

- NMR

2 ,

2 2-23

1 963d:

K reis

F riesland.

- NMR

3 ,

1 5-16

Z etel,

1 963e:

Fortführung der Ausgrabung des bei Z etel. NNU 3 2, 1 26

1 963f:

P robegrabung - NNU 3 2, 1 26

1 963g:

Fortführung der StadtkernJever. NNU 3 2, 1 25-126

1 964:

Jever, K reis F riesland, bung. - NMR 4 /5, 1 5-17

1 964a:

Z etel,

K reis

Friesenfriedhofes

auf dem F riesenfriedhof bei

F riesland.

und

Kirchengrabung

S tadtkern- und

NMR

4 /5,

Kirchengra-

1 7

1 964b:

F riesenfriedhof Z etel, get Jb. 6 3, 1 57-158

K rs.

F riesland.

1 964c:

F riesenfriedhof 1 34-135

K r.

F riesland.

1 965:

F rühmittelalterliches 1 33-134

Gräberfeld

1 965a:

F riesenfriedhof Z etel, ger Jb. 6 4, 2 . T eil, 9 0

K rs.

1 978:

Z etel. E in f riesisches Gräberfeld des a lters. - NAFN 1 2, 79-146

Z etel,

Schortens.

- O ldenbur-

N NU

3 3,

Z etel . - N NU

3 4,

F riesland.

-

- O ldenbur-

f rühen M ittel-

MAY, E . 1 967: Osteologische Untersuchung f rühmittelalterlicher Pferdeskelette aus R eihengräberfriedhöfen der G ött inger Umgebung. - G öttinger Jb. 1 5, 3 1-42 METTJES, G . 1 979: Stadtarchäologische Untersuchungen in d en J ahren 1 978/79 i n Stade. - Stader Jb. N . F. 6 9, 5-17 1 986:

E in R eihengräberfriedhof d er Frühzeit i n S tade. Auf den Spuren des a lten Stade ( Hrsg. Stadtsparkasse Stade), 5 9-67; S tade

MEYER, 1 879:

K . W. G eschäftsbericht des Ausschusses d es V ereins f ür N iedersachsen über das Jahr Nachricht über d en H ist. Ver. f ür Nds. der Z eitschrift des H ist. V er. f ür Nds.

Historischen 1 878. - 4 1. ( = Anhang i n 1 879, 1 -42)

M ICHAELSEN, K . 1 937: E in Reihengräberfeld b ei D rantum. 2 . Beilage z u N r. 2 69 der O ldenburgischen Staatszeitung vom 5 .10.1937

4 25

M ICHAELSEN, K . 1 938: Zwei n eue F riesenfriedhöfe i m J everland. 2 . B eilage z u N r. 1 32 d er O ldenburgischen S taatszeitung v om 1 7.5.1938 1 939:

Der F riesenfriedhof b ei C leverns. 2 . B eilage z u N r. 2 03 d er O ldenburgischen S taatszeitung v om 3 0.7.1939

M ITTELHAUSSER, K . 1 985: D ie Natur d es Landes. - Geschichte Nds., Grundlagen und f rühes M ittelalter, 2 . A ufl. H . Patze), 9 7-166; H ildesheim

Bd. 1 : ( Hrsg.

MOSCHKAU, R . 1 917: B eziehungen z wischen F orm und T echnik d es vorges chichtlichen, i nsbesondere s lawischen W ellenornam ents. M annus 9 , 1 96-216 MÜLLER, J .H. 1 878: D ie R eihengräber 1 880:

z u Rosdorf b ei

D ie R eihengräber b ei C lauen i m s chrift d es H istorischen V ereins 2 34

G öttingen .

Amt P eine. Z eitf ür Nds. 1 880, 2 23-

MÜLLER, J .H. und REIMERS, J . 1 893: V or- und f rühgeschichtliche A lterthümer H annover. H rsg. J . R eimers; Hannover MüLLER-BRAUEL, H . 1 913: E in b ronzezeitlicher Hügel s tattung. - P Z 5 , 2 22-227 1 926:

m it

d er

P rovinz

s ächsischer

Nachbe-

S ächsische F riedhöfe b ei S tade, übergang b rennen z um B estatten . - P Z 1 7, 1 31-159

MÜLLER-WILLE, M . 1 970/71: Pferdegrab und Pferdeopfer - ROB 2 0/21, 1 19-248

H annover

v om V er-

i m F rühen M ittelalter.

NEMESKtRI, J . 1 978: Anthropologische Untersuchungen an L eichenbränden d es f rühmittelalterlichen G räberfeldes b ei Z etel, K reis Ammerland. NAFN 1 2, 1 47-154 N IQUET, F . 1 954: V or- und f rühgeschichtliche F orschung i m N iedersächs ischen R egierungsbezirk B raunschweig. B rauns chweiger H eimat 4 0, 1 26-132 1 954a:

E in F rauengrab aus d er B KB Jg. 4 , H eft 5 , ohne

K arolingerzeit. S eitenzahl

- M itt.

d er

4 26

N IQUET, F . 1 957: A usgrabungen, Fundbergungen und Einzelfunde i m A rbeitsbereich d es B raunschweigischen L andesmuseums f ür G eschichte und V olkstum, Abteilung V orgeschicht e, v om 1 .1. b is 3 1.12.1956. - B raunschweiger H eimat 4 3, 1 19-145 1 958:

D ie v orund f rühgeschichtliche B odenforschung i m N iedersächsischen V erwaltungsbezirk B raunschweig. B raunschweiger Jb. 3 9, 5-44

1 959:

D ie A usgrabungen auf d er W üstung K lein-Büddenstedt. - M itt. d er BKB, Jg. 1 0, ohne S eitenzahl

1 960:

D ie ä lteste G eschichte d es e hemaligen Dorfes B üddens tedt aufgrund der B odenfunde. - F estschrift z um 2 5Jährigen B estehen d er Gemeinde N eu B üddenstedt, o hne S eitenzahl; H elmstedt

1 961:

S iedlungsfunde d er R ömischen K aiserzeit u nd des F rühen M ittelalters w estlich d er O rtswüstung K lein B üddenstedt, K rs. H elmstedt. - N NU 3 0, 9 4-95

1 963:

M issionskloster NNU 3 2, 1 21-123

1 966:

P robegrabung auf d em " Erbbrink" b ei S einstedt, K reis W olfenbüttel, e inem S iedlungsplatz d es e rsten J ahrt ausends n ach Chr. Geb. NAFN 3 , 1 02-144

1 966a:

A rchäologische Z eugnisse f rühen Christentums aus d em s üdöstlichen N iedersachsen. - V orchristlichc hristliche F rühgeschichte i n N iedersachsen, H rsg. H . -W. K rummwiede ( = B eiheft z um Jb. d er Gesellschaft f ür nds. K irchengeschichte, B d. 6 4), 3 3-40

1 969:

M ittelalterliche S iedlungsreste i n der N euenkirchen, K r. Goslar. N NU 3 8, 1 76

1 969a:

Kaiserzeitliche und m ittelalterliche S iedlungsreste i n K issenbrück, K r. W olfenbüttel. N NU 3 8, 1 77

1 969b:

D ie g ermanische S iedlung d es 1 . Jahrtausends n ach Christus a uf dem E rbbrink b ei S einstedt, K r. W olfenb üttel. H eimatbuch f ür d en L andkreis Wolfenbüttel 1 5, 1 9-23

1 971:

A rchäologische B emerkungen z ur F rage n ach A lter und Entstehung v on Orten i m s üdostniedersächsischen L ößg ebiet. B raunschweiger Geographische S tudien, H eft 3 ( = N iemeier-Festschrift, H rsg. A . B euermann und G . R ichter), 8 9-99; W iesbaden

1 971a:

A rchäologische Untersuchungen z ur Entstehung und z um A lter v on K issenbrück. - H eimatbuch f ür d en L andkreis W olfenbüttel 1 7, 5 7-61

B runshausen

b ei

B ad Gandersheim. -

Gemarkung

4 27

N IQUET, F . 1 973: A rchäologische Untersuchungen auf d em G elände d er H orten-A.G. am Ackerhof i n B raunschweig. - N NU 4 2, 3 55-357 1 973a:

D ie A usgrabungen an d er F riesenstraße z u B rauns chweig ( 1972) und i hre E rgebnisse. B raunschweiger Jb. 5 4, 3 30-331

1 975:

D ie O rtswüstung K lein B üddenstedt, G emarkung Runs tedt, S tadt H elmstedt. D okumentation z ur A rchäologie Nds. i n D enkmalpflege und F orschung ( Hrsg. H . -G. P eters), 2 74-275; H annover

1 977:

Z ur S iedlungsgrabung am W estrande d es b rück, K reis W olfenbüttel. N AFN 1 1,

NOWOTHNIG, W . 1 958: F rühgeschichtliche W affenfunde D ie K unde N . F. 9 , 1 01-110

D orfes 1 67

N issen-

aus N iedersachsen. -

1 958a:

Das m erowingerzeitliche G räberfeld G öttingen . - G öttinger Jb. 6 , 2 0-56

1 958b:

E ine k arolingerzeitliche Scheibenfibel a us d em G räberfeld H olle, K r. Marienburg. G ermania 3 6, 2 19-220

1 969:

D as f rühgeschichtliche G räberfeld v on K reis H annover ( früher K reis B urgdorf). 2 02-211

1 970:

F unde d er M erowingerzeit aus d em s üdlichen N ieders achsen. - F ührer z u v fg. D enkmälern 1 6, 6 2-69; Mainz

1 968/73: S tichwort " Andertenn. s chen A ltertumskunde 1 , 2 . OHLHAVER, H . 1 939: B eitrag z ur S childbuckel.

F rage d er Germanien

v on R osdorf b ei

Anderten, N AFN 4 ,

R eallexikon d er G ermaniAuflage, 2 68-269; B erlin

H erstellung g ermanischer 1 1 ( = N .F. 1 ), 2 62-265

OLDEWAGE, H . 1 965: F rühmittelalterliche Funde und B odenaufschlüsse auf d er Großen B anter W ierth i n W ilhelmshaven . - PKF 8 , 1 49-155 1 969:

W urten, D eiche und a lte Marschenwege i m S tadtgebiet W ilhelmshaven. - O ldenburger Jb. 6 8, 1 71-237

1 971:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen i m S tadtgeb iet W ilhelmshaven . - O ldenburger Jb. 7 0, 2 00-201

VON OPPERMANN, A . und S CHUCHHARDT. C . 1 888-1916: A tlas v orgeschichtlicher N iedersachsen. Hannover

B efestigungen

i n

4 28

P ATZE, 1 985:

H . Mission und K irchenorganisation i n karolingischer Z eit. - Geschichte Nds., Bd. 1 : Grundlagen und f rühes M ittelalter, 2 . Aufl. ( Hrsg. H . Patze), 6 537 12; H ildesheim

K AMER, E . 1 969: Frühmittelalterliche Keramik E inbeck. NNU 3 8, 1 56-158

von

Sühlbeck,

1 970:

F rühmittelalterliche K eramik aus E inbecker Jb. 2 9, 5-14

1 972:

D ie Wüstung O ldendorp b ei E inbeck. e rste Ausgrabung. - NNU 4 1, 1 41-157

1 973:

Fortführung beck. - NNU

1 974:

Ausgrabungen auf der E inbeck. E inbecker Jb.

1 975:

D ie Ortswüstung O ldendorp b ei Einbeck. Dokumentat ion zur A rchäologie Nds. i n D enkmalpflege und Forschung ( Hrsg. H . -G. Peters), 5 4-57; Hannover

1 978:

D ie Wüstung O ldendorp bei E inbeck. Archäologischh istorische Untersuchungen z ur S iedlungsgeschichte des mittleren L einetales. Studien zur E inbecker Geschichte, Bd. 6 ( Hrsg. Städtisches Museum Einbeck)

der Wüstungsgrabung 4 2, 3 05-308

goldene Halskette IPEK 1 7, 7 7-103

RADDATZ, K . 1 967: K leinere u r- und G öttinger Gegend.

B ericht

E inbeck.

über die

O ldendorp bei E in -

Ortswüstung 3 0, 8 1-82

POTRATZ, H . 1 941: Schmelzverzierte Schmuckfunde Kunde A . F. 9 , 1 25-134 1 943/48: D ie Gifhorn.

dem Kreise

Kr.

O ldendorp

aus

Hannover.

v on

I senbüttel,

f rühgeschichtliche - G öttinger Jb. 1 5,

Funde 1 3-30

b ei

- D ie

Kr.

aus der

REICHSTEIN, H . 1 975: Bemerkungen z u der Pferdebestattung von Wulfsen aus z oologisch-haustierkundlicher S icht. - Hammaburg N . F. 2 , 1 25-126 REINHARDT, W . 1 958: S iedlungsgeographische Wurtenuntersuchungen i n d er K rummhörn, K r. Norden ( Ostfriesland). - Germania 3 6, 2 34-236 1 958a:

D ie Untersuchung der Nadeln). - Germania 3 6,

1 959:

D ie Grabung Norden, und

auf i hre

Otterndorfer 2 36

Wurt

( Kr.

L and

d er Dorfwurt v on Groothusen, K reis E rgebnisse. - Emder Jb. 3 9, 2 0-36

4 29

R EINHARDT, W . 1 963: H essens, 1 963a:

S tadt W ilhelmshaven .

H essens,

S tadt W ilhelmshaven.

- N MR

2 ,

2 4-26

3 ,

1 7-18

1 963b:

G roße 2 3

W ierth,

S tadt W ilhelmshaven.

1 964:

Wurtengrabung H essens, burger Jb. 6 3, 1 71

S tadt W ilhelmshaven.

1 965:

S tudien z ur Entwicklung d es l ändlichen S iedlungsbild es i n d en S eemarschen d er o stfriesischen W estküste. P KF 8 , 7 3-148

1 965a:

W urt 1 9

1 965b:

Wurtengrabungen 4 10-413

1 965c:

B anter

- NMR

am B anter

W eg,

i n

S tadtkernforschung

S tadt W ilhelmshaven.

O stfriesland.

i n Emden.

B esiedlungsgeschichte d er 6 1-74

-

- Germania

NMR

- O lden-

- NMR

G ermania

4 3,

2 ,

6 ,

4 3,

4 16-417

1 967:

Z ur 3 6,

1 969:

D ie O rtsund F lurformen O stfrieslands i n i hrer s iedlungsgeschichtlichen Entwicklung. - Ostfriesland i m Schutz d es D eiches, B d. 1 , 2 03-378; L eer

1 970:

Untersuchungen PKF 9 , 1 01-112

1 972:

D ie 1 867 und 1 909 auf d er B anter K irchwurt i m h eutigen S tadtgebiet v on W ilhelmhaven durchgeführten G rabungen und i hre B edeutung f ür d ie G eschichte d er Wurtenforschung. - D ie K unde N . F. 2 3, 1 57-183

z ur

REIßNER, W . 1 972: F rühmittelalterliche K r. Osterode a . H arz.

D unumer Gaste.

S tadtkernforschung

S cherbenfunde a us - NNU 4 3, 1 73-181

- NNU

i n Emden .-

Badenhausen,

REMPEL, H . 1 966: R eihengräberfriedhöfe d es 8 . b is 1 1. Jahrhunderts aus S achsen-Anhalt, S achsen und T hüringen . B erlin R INK, 1 936:

O . Entdeckung e iner s eltenen, f rühmittelalterlichen S iedlungsstätte i n U tarp b ei A rdorf. - J eversches W ochenblatt v om 1 4.3.1936, ohne S eitenzahl

ROSING, F . W. 1 977: M ethoden und A ussagemöglichkeiten d er anthropologis chen L eichenbrandbearbeitung. - A rchäologie und N aturwissenschaften, B d. 1 , 5 3-80

4 30

ROTTING, H . 1 972: Nachgrabung auf dem f rühmittelalterlichen Gräberfeld v on Jever-Cleverns, K r. F riesland. - Oldenburger Jb. 7 2, 1 86-189 1 973:

Das gemischtbelegte Gräberfeld Jever. - NNU 4 2, 3 65-367

1 974:

D ie f rühmittelalterlichen Gräberfelder im Raum J ever - C leverns Schortens. - M itteilungsbl. der O ldenburg Stiftung 4 , 4-6

1 975:

Schortens,

1 977:

Das f rühmittelalterliche C leverns, Kreis Friesland.

1 978:

Gräber aus dem f rühmittelalterlichen Bestattungsp latz von Schortens, K reis F riesland. - Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Führer zur Wanderausstellung, 6 4-65; Hannover

1 979:

W ichtige karolingerzeitliche G rabfunde von R emlingen. - Heimatbuch f ür den Landkreis Wolfenbüttel 2 5, 3 2-41

1 981:

Archäologische Befunde zu p rae-städtischen S tadtf ormen B raunschweigs vor Heinrich dem Löwen. - F estschrift zur Ausstellung " Brunswick 1 031 - B raunschweig 1 981". Die Stadt Heinrich des L öwen bis zur Gegenwart ( Hrsg. G . Spies), 6 95-723; Braunschweig

1 982:

Stadtarchäologie i n B raunschweig. malpflege i n Nds., 2 . Jg., 9-13

1 982a:

N eufunde aus der Karolingerzeit. - Heimatbuch den Landkreis Wolfenbüttel 2 8, 3 3-37

1 983:

Aus den Heimatbuch

1 983a:

N eue archäologische Quellen zur F rühmittelalterf orschung i m N ördlichen Harzvorland. Naturschutz und Denkmalpflege i m Braunschweiger Land. F estschrift zum 75jährigen Bestehen des Braunschweigischen Landesvereins f ür H eimatschutz ( Hrsg. M . W iswe), 5 1-77; Braunschweig

1 985:

" Nicht zu den Grabhügeln der H eiden .." Christlich geprägte F riedhöfe i m B raunschweiger Land. - Ausgrabungen i n Nds. - Archäologische Denkmalpflege 1 9791 984 ( Hrsg. K . Wilhelmi), 2 83-286; Stuttgart

1 985a:

Zum A rbeitsstand stadtarchäologischer Denkmalpflege i n Braunschweig. - Forschungen der Denkmalpflege in Nds. Bd. 3 ( = Stadtarchäologie i n Braunschweig, H rsg. H . R ötting), 1 1-167

Kreis

Friesland.

- NMR

von Cleverns,

1 2,

S tadt

2 0-23

G räberfeld von - NAFN 1 1, 1-42

- Ber.

Grabungsregesten der Jahre f ür den Landkreis W olfenbüttel

zur

J ever-

D enk-

f ür

1 981/82. 2 9, 3 3-38

4 31

RUNDE, H . 1 906/07: Nachrichten ü ber v orund f rühgeschichtliche A ltertümer aus der P rovinz H annover. - Jb. des P rovinzialmuseums z u Hannover 1 906/07, 1 7-32 S ACHS, 1 984:

R . M ethodologische B emerkungen zur R ekonstruktion a stronomischer E inflüsse auf d ie Anlage f rühmittela lterlicher G räberfelder. ZAM 1 2, 2 7-34

S ALLER, K . 1 933: N eue G räberfunde aus d er P rovinz Hannover und i hre B edeutung f ür d ie R assengeschichte N iedersachsens und Europas überhaupt. - Z eitschrift f ür Anatomie und Entwicklungsgeschichte, Bd. 1 01, 2 49-293 SCHINDLER, R . 1 956: D as w ikingerzeitliche Hügelgräberfeld b ergem" b ei S üderende auf F ähr. - Offa 1 5, 1 959:

Entwicklungstendenzen 1 0. Jahrhunderts. - P Z

SCHIRNIG, H . 1 970: E in K örpergräberfeld NNU 3 9, 2 82 1 971:

d er 3 7,

Hamburger 5 7-71

i n

Stederdorf,

K eramik d es

K r.

Funde und Fundstellen um U elzen. W egweiser und F rühgeschichte Nds. 4 ; H ildesheim

SCHLABOW, K . 1 953: L eichtvergängliche S toffe H essens. - PKF 5 , 2 6-43

aus

d er

" Monklem1 21-134 8 .-

U elzen. -

z ur

V or-

Wurtengrabung

SCHLOTER, W . 1 976: V orund f rühgeschichtliche Funde und Ausgrabungen i n d er S tadt und i m L andkreis Osnabrück 1 975/76. O snabrücker M itt. 8 2, 1 -16 1 976a:

E in R eihengräberfeld i n Osnabrück, l erberg. - NNU 4 5, 4 69-475

S tadtteil

Schö-

1 977:

V orund f rühgeschichtliche A usgrabungen und Funde i n der S tadt und i m Landkreis Osnabrück 1 976/77. O snabrücker M itt. 8 3, 1 -34

1 977a:

V orbericht ü ber d ie A usgrabungen auf d em R eihengräb erfeld O snabrück-Schälerberg 1 976. - NNU 4 6, 2 712 79

1 978:

V orund f rühgeschichtliche Ausgrabungen und Funde i n der S tadt und i m L andkreis Osnabrück 1 977/78. O snabrücker M itt. 8 4, 9-24

4 32

S CHLOTER, W . 1 978a: V orbericht ü ber d ie A usgrabungen a uf dem R eihengräb erfeld Osnabrück-Schölerberg 1 977. - NNU 4 7, 3 013 07 1 978b:

V orbericht ü ber d ie A usgrabungen a uf einer f rühges chichtlichen S iedlung i n E ielstädt, G emeinde Bad E ssen, Lkr. O snabrück, 1 977. - NNU 4 7, 3 23-328

1 979:

D ie V or- und F rühgeschichte d er S tadt und d es L andk reises O snabrück. - Führer z u vfg. Denkmälern 4 2, 4 3-154; M ainz

1 979a:

Das f rühmittelalterliche G räberfeld vom S chölerberg i n O snabrück. - Führer z u v fg. D enkmälern 4 4, 9 71 07; M ainz

1 980:

M erowingerund k arolingerzeitliche Grabfunde E stringen, K r. L ingen . - S zSF 2 , 4 15-422

1 982:

D as f rühmittelalterliche G räberfeld i n Osnabrück. - N NU 5 1, 1 17-126

S CHMID, P . 1 955: V oruntersuchungen 1 962:

Z etel

i m L and H adeln.

( Friesenfriedhof).

1 962a:

H essens

1 962b:

J ever

- N MR

1 ,

( Stadt W ilhelmshaven).

vom S chölerberg

- G ermania

3 3,

1 25

1 7-18

- NMR

1 ,

( Stadtkern- und

K irchengrabung).

K r.

NMR 7 ,

W ittmund.

von

1 9 - N MR

1 ,

1 5

1 966:

D unum,

1 0-11

1 967:

D as f rühmittelalterliche Gräberfeld v on D unum, W ittmund ( Ostfriesland). - N NU 3 6, 3 9-60

1 967a:

D ie V oruntersuchungen auf d em G räberfeld d er Dunumer Gaste K unde N . F. 1 8, 1 63-164

1 968:

D as f rühmittelalterliche f riesische G räberfeld von D unum. - F rühes Christentum z wischen W eser und Ems, h rsg. v om F reilichtmuseum C loppenburg z ur S onderauss tellung v om 2 2.4. - 2 2.6.1968, ohne S eitenzahl

1 969:

D as G räberfeld v on S ievern - B emerkungen z u N eufund en a us d em f rühen M ittelalter. - Jb. MvM 5 0, 2 1-34

1 969a:

D ie v orund f rühgeschichtlichen G rundlagen d er B esiedlung O stfrieslands n ach d er Z eitenwende. O stfriesland i m S chutz d es D eiches, B d. 1 , 1 05-200; L eer

1 969b:

Z um h eidnischen und f rühchristlichen B estattungsb rauch auf d em f rühmittelalterlichen Gräberfeld v on D unum/Ostfriesland. FMSt. 3 , 2 57-276

K r.

f rühmittelalterlichen ( Ostfriesland). - D ie

4 33

S CHMID, P . 1 970: D ie " Alte Warfe" f rühmittelalterliche

b ei Dunum, K r. W ittmund - E ine S iedlung. - NNU 3 9, 2 83-287

1 970a:

D as f rühmittelalterliche G räberfeld v on D unum, K reis W ittmund ( Ostfriesland)(Grabung 1 967-68). NAFN 5 , 4 0-62

1 970b:

D ie f eld

1 970c:

F rühmittelalterliche S iedlungsfunde v on d er " Alten Warfe" b ei Dunum, K r. W ittmund. - F riesisches Jb. 6 ( = Emder Jb. 5 0), 3 72-374

K eramik a us d em f rühmittelalterlichen G räberv on D unum, K r. W ittmund. - P KF 9 , 5 9-76

1 971/72: D ie Untersuchungen auf dem f rühmittelalterlichen G räberfeld v on D unum i m Jahre 1 970. - Emder Jb. 5 1/52, 2 07-208 1 972:

Z ur Datierung und D unum, K r. W ittmund.

G liederung d er G rabanlagen v on NAFN 7 , 2 11-240

1 972a:

Dunum,

K r.

W ittmund.

- NMR

9 ,

1 972b:

D unum,

K r.

W ittmund.

- NMR 9 ,

7-8 1 3-14

1 973:

Dunum, K r. W ittmund, Untersuchungen auf d em f rühmitt elalterlichen G räberfeld 1 971. - F riesisches Jb. 7 , 2 68-269

1 973a:

D ie K irchwarf v on M iddels l and). - P KF 1 0, 1 -13

1 975:

Das f rühmittelalterliche G räberfeld v on Dunum, Ostf riesland. D okumentation z ur A rchäologie N ds. i n D enkmalpflege und F orschung ( Hrsg. H . -G. P eters), 1 44-147; H annover

1 978:

D as f rühmittelalterliche G räberfeld v on D unum, Ostf riesland und d ie g leichzeitigen S iedlungen d er Umgebung. - A rchäologie d es M ittelalters und d er N euzeit i n N ds.. F ührer z ur W anderausstellung, 6 06 1; Hannover

1 981:

B randbestattungen m it W affenbeigaben aus d em K irchh ügel v on M iddels, S tadt A urich, L andkreis A urich. N NU 5 0, 1 47-156

1 982:

S iedlung und W irtschaft i m f rühen M ittelalter an der s üdlichen Nordseeküste. V orträge d er O ldenburgischen L andschaft, H eft 9 ; O ldenburg

( Stadt A urich/Ostfries-

SCHMID, P . und Z IMMERMANN. W . H. 1 980: S iedlungsgenetisches P rofil v on d er Marsch d es L andes W ursten b is z um Geestgebiet v on F lögeln. Exkursionen i n Nordwestdeutschland und angrenzenden G ebieten, 1 49-160; K iel

4 34

S CHMIDT, B . 1 961: D ie s päte d eutschland. H alle

V ölkerwanderungszeit

i n

M ittel-

S CHNATH, G . 1 956: D er H istorische V erein f ür N iedersachsen und d ie V orgeschichte. - Zur U r- und F rühgeschichte N ordw estdeutschlands ( = F estschrift K . H. Jacob-Friesen 1 956), H rsg. P . Z ylmann, 2 53-268 S CHROLLER, 1 933: D ie d es.

H . Marschenbesiedlung d es J ever- und Harlingerlan- O ldenburger Jb. 3 7, 1 60-187

1 933a:

A ufdecken einer karolingischen dorf. - D ie K unde A . F. 1 , H eft 6 ,

S iedlung b ei 3 -4

1 934:

B eiträge z um u rgeschichtlichen Hausbau s achsen. - M annus 2 6, 6 5-81

1 934a:

D ie A ufdeckung e ines Emmen, K r. G ifhorn. I sernhagen f ür das J ahr

1 935:

W er

1 936:

D ie V orgeschichte J ever, 4 00 J ahre O ldenburg

1 938:

D as D ie

1 940:

D ie F riesen und S achsen. d eutschen S tämme. Bd. 1 ( Hrsg.

B urg-

i n N ieder-

u rgeschichtlichen Hauses b ei K reiskalender f ür G ifhorn1 934, 4 7-50; W ittingen

w aren d ie Cherusker?

- N iedersachsen 4 0,

1 69-175

d es J everlandes. 1 000 J ahre S tadt ( Hrsg. K . F issen), 5 5 -8 1;

S kelettgräberfeld K unde A . F. 6 , 1 -4

v on

H olle,

H .

K r.

Vorgeschichte d er R einerth), 6 7-160

SCHONEMANN, D . 1 964: Z wei s pätsächsische G rubenhäuser A chim, K r. V erden ( Aller). NNU 3 3, 1 965:

V erden/Aller. 1 09; M ainz

- Führer

z u vfg.

1 966:

S pätsächsische S iedlungsreste V erden/Aller. - NNU 3 5, 1 15

i n

Marienburg.-

i n B ierden b ei 1 09-111

Denkmälern

2 ,

H oltum-Geest,

1 980/81: E in k arolingisch-ottonischer Spitzgraben r eich des D omes z u V erden. - D ie Kunde N . F. 1 93-227 SCHONEMANN, D . und E IBICH, W . 1 974: Aus d er V or- und F rühgeschichte d es H ildesheim

K reises

1 04-

K r.

i m B e3 1/32,

V erden .

4 35

SCHULTZ, M . 1 984: V orläufige E rgebnisse e iner Untersuchung an d en aus d er W üstung D rudewenshusen geborgenen S keletfunden . - Anhang z u: STEPHAN 1 984 ( Göttinger Jb. 3 2, 3 4-40) SCHULZ, W . 1 960: F rühmittelalterliche B roschen a us M itteldeutschland. Jahresschrift f ür d ie V orgeschichte M itteldeutschl ands 4 4, 3 16-327 SCHULZE, M . 1 981: D ie Wüstung A ssum b ei E ime. - F ührer l ern 4 9, 2 79-282; H ildesheim SCHWARZ, H . 1 977: Untersuchungen a uf der 5 7, 2 26-227 1 982:

F lur

Uttum, G emeinde K rummhörn, 6 2, 1 9

z u vfg.

O ldewarfe.

K reis

A urich.

D enkmä-

- Emder

Jb.

- Emder

Jb.

S CHWARZ, W . 1 982: D ie A ltfunde v om Upstalsboom-Hügel ( Stadt Aurich/ O stfriesland) und die f rühmittelalterlichen B estatt ungen m it Waffenbeigabe i n Ostfriesland. - NNU 5 1, 8 1-99 1 982a:

G rößere Fundbergungen und A usgrabungen s ches K üstengebiet). - N MR 1 9, 1 6-17

( Ostfriesi-

1 982b:

D unum, G emeinde 6 2, 1 42-143

- Emder Jb.

D unum,

SCHWARZ, W . und S CHWARZ, H . 1 975: N otbergungen a uf d er 1 31-132 SCHWIDETZKI, I . 1 965: S onderbestattungen B edeutung. - H omo 1 6,

K reis W ittmund.

" Alten Warfe".

und i hre 2 30-247

- Emder

Jb,

5 5,

p aläodemographische

S ITZUNGSBERICHT 1 873: S itzungsbericht d es anthropologischen V ereins z u G öttingen . K orrespondenzbl. d er d eutschen G esells chaft f ür Anthropologie, Ethnologie u nd U rgeschicht e, Jg. 1 873, 4 9-50 1 874:

ebenda,

Jg.

1 874,

2 5-26

1 875:

ebenda,

J g.

1 875,

3 9-40

1 904:

ebenda,

B d.

3 5,

4 6-48

1 908:

ebenda,

B d.

3 9,

7-16

1 909:

ebenda,

B d.

4 0,

1 8-24

4 36

STEFFENS, H . -G. 1 964: Drantum, K r. 1 964a:

O ldenburg

C loppenburg.

( Altstadt).

1 965:

O ldenburg

1 965a:

Untersuchungen 1 35-136

1 965b:

M intewede

( Altstadt).

- NMR

4 /5,

- NMR 4 /5, - NMR 6 ,

K rs.

1 5

1 8

i m O ldenburger

( Cappeln),

1 4

Stadtkern.

C loppenburg.

- NMR

1 965c:

M ittelalterliche Hofwüstung burger Jb. 6 4, Teil 2 , 9 2-93

1 965d:

S tadtkernforschung 6 4, T eil 2 , 2 7-41

1 966:

D ie O ldenburger Keramik des MAFN 3 , 1 80-194

1 967:

D ie Besiedlung d es O ldenburger Stadtkerns a lter. - O ldenburger Jb. 6 6, 1 -11

1 969:

D ie O ldenburger NAFN 4 , 2 76-286

1 970:

Eine f rühmittelalterliche S iedlung bei Gemeinde Ganderkesee. O ldenburger Jb. 6 9,

1 970a:

i n

- NNU

M intewede.

i n O ldenburg.

K eramik des

S tadtkern O ldenburg.

6 .

9 .

1 8

- O lden-

- O ldenburger Jb.

b is

9 .

- 1 2.

O ldenburger

6 ,

3 4,

Jb.

Jahrhunderts.

i m M ittel-

Jahrhunderts. -

69,

A lmsloh, 1 28

1 28-129

1 971:

E ine f rühmittelalterliche Gemeinde Ganderkesee. NNU

1 971a:

Aus der Vorgeschichte des K reises C loppenburg. H eimatchronik des K reises C loppenburg ( Hrsg. H . Ottenjann und J . Schweer), A rchiv f ür deutsche H eimatpflege, 3 5-61; K öln

1 972:

Ganderkesee burger Jb. 7 2,

A lmsloh, 1 84-185

1 972a:

S tadt O ldenburg.

1 972b:

O ldenburg

1 972c:

Ganderkesee,

1 973:

- NMR 9 ,

O ldenburg.

Stadtkernforschung Jb. 7 4, T eil 2 , 7 1

i n

1 973a:

Ganderkesee-Almsloh.

1 973b:

Ganderkesee-Bookhorn.

A lmsloh,

Landkreis O ldenburg.

- O ldenburger

( Stadtkern). K r.

S iedlung bei 4 0, 3 62-363

Jb.

7 2,

- NMR

4 2,

NNU 4 2,

1 85

1 7 9 ,

1 7

Wildeshausen.

NNU

O lden-

3 63-364 3 64

- O ldenburger

4 37

STEFFENS, H . -G. 1 974: Stadtkernforschung NNU 43, 1 97-198 1 974a:

Schortens,

K r.

i n W ildeshausen,

F riesland.

- NMR

1 1,

Lkr.

O ldenburg.

2 2

1 975:

S tadtkernforschung i n O ldenburg. - Dokumentation zur A rchäologie Nds. in Denkmalpflege und Forschung ( Hrsg. H . -G. P eters), 1 16-117; Hannover

1 976:

Die Anfänge der S tadt Wildeshausen, ( Oldb.). NNU 4 5, 4 77-491

1 976a:

E ine f rühmittelalterliche S iedlung bei A lmsloh, Gemeinde Ganderkesee, Landkreis O ldenburg. - NAFN 1 0, 1 87-195

1 978:

S tadtkernforschung i n O ldenburg. M ittelalters und der N euzeit i n Wanderausstellung, 3 6; Hannover

1 980:

A rchäologische Denkmale und Funde i m Landkreis O ld enburg. W egweiser zur Vor- und F rühgeschichte Nds., H eft 1 1; H ildesheim

1 985:

Forschungen

O ldenburg

- A rchäologie Nds., Führer

STEIN, F . 1 967: Adelsgräber des achten Jahrhunderts 1 .2. GDV S erie A , 9 ; B erlin STEPHAN, H . -G. 1 984: A rchäologische Jb. 3 2, 2 5-34

Lkr.

des z ur

i n Deutschland,

im Eichsfeld.

G öttinger

Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung z ur m ittelalterlichen B esiedlungsgeschichte d es Unteren E ichsfeldes. NNU 5 4, 3 9-57

STEUER, H . 1 971: Z ur " statistischen" Auswertung f rühmittelalterlicher K eramik i m Nordseeküstenbereich. - NNU 4 0, 1 -27 1 972:

F rühmittelalterliche Scherbenfunde G ebiet. - G öttinger Jb. 2 0, 4 5-50

aus

dem G öttinger

1 974:

D ie Südsiedlung v on Haithabu. Studien zur f rühmitt elalterlichen K eramik i m Nordseeküstengebiet und i n Schleswig-Holstein. D ie Ausgrabungen in Haithabu, Bd. 6 ; N eumünster

1 974a:

B ibliographie zur A rchäologie des M ittelalters N iedersachsen 1 945 - 1 973. - ZAM 2 , 1 29-197

1 979:

D ie Keramik aus der f rühmittelalterlichen Wurt E lis enhof. - Studien zur Küstenarchäologie SchleswigH olsteins, S erie A , Bd. 3 , 3-147

i n

4 38

STEUER, H . 1 982: Schlüsselpaare S zSF 3 , 1 85-247

i n

f rühgeschichtlichen

G räbern. -

STEUER, H . und LAST, M . 1 969: Zur Interpretation der b eigabenführenden Gräber d es achten Jahrhunderts i m Gebiet r echts des R heines. D iskussionsbeiträge z u F rauke Stein, Adelsgräber des achten Jahrhunderts i n D eutschland. NNU 3 8, 2 5-88 STRECKER, . 1 903/04: A lte 1 82

S achsengräber

b ei

G rone.

- N iedersachsen

9 ,

TACKENBERG, K . 1 933: Bericht d es V ertrauensmannes f ür die kulturgeschichtlichen B odenaltertümer der P rovinz H annover f ür das Jahr 1 932. - Nachrichtenbl. f ür D eutsche V orzeit 9 , H eft 8 , 1 32-136 1 951:

Der ä lteste Hausbau Norddeutschlands und d ie I ngwäon enfrage. - Rheinisches Jb. f ür Volkskunde 2 , 7-31

TEMPEL, W . -D. 1 984: Landkreis Rotenburg ( Wümme). Führer zu a rchäologischen D enkmälern i n D eutschland, Bd. 4 ; Stuttgart TERGAST, P . 1 879: D ie h eidnischen A lterthümer

O stfrieslands.

THIELEMANN, 0 . 1 957: Das Reihengräberfeld v on D ie Kunde N . F. 8 , 1 38-148 1 970:

K r.

Goslar. -

U rund f rühgeschichtlicher S iedlungsgang. - Der Landkreis Goslar ( Die L andkreise i n Nds., Bd. 2 4), 1 22-127; B remen-Horn

THIEME, B . 1 983: Ausgewählte K etzendorf,

M etallbeigaben aus dem Gräberfeld von K reis S tade. - Hammaburg N . F. 5 , 6 5-89

THIEME, W . 1 985: E in spätsächsischer F riedhof burg. - NNU 5 4, 2 47-254 T IDOW, 1 979:

Othfresen,

Emden

i n Wulfsen,

K . und SCHMID. P . F rühmittelalterliche T extilfunde Hessens und dem Gräberfeld v on a rchäologische B edeutung. - PKF 1 3,

Ldkr.

aus der Dunum und 1 23-153

Har-

Wurt i hre

T ISCHLER, F . 1 955: Zur Frage der nordwestdeutschen S iedlungsund Kult urgrundlagen i m F rühmittelalter. A rchäologische B emerkungen z u Funden des 8 . Jahrhunderts aus N ordw estdeutschland. - W estfälische F orschungen 8 , 1 6-24

4 39

T ISCHLER, F . 1 956: D er S tand d er S achsenforschung, a rchäologisch g eseh en. - 3 5. B er. d er R ömisch-Germanischen K ommission ( 1954), 2 1-215 T ODE, 1 943:

A . E in f rühgeschichtlicher F riedhof b ei N eu B üddens tedt. W erkszeitschrift d er B KB v om M ai/Juni 1 943, 7-9

T RIER, B . 1 969: Das

H aus

i m N ordwesten d er G ermania L ibera.

M ünster

V ON USLAR, R . 1 972: Z u d en t umuli und c orpora f lamma c onsumpta. - F ests chrift f ür M . Z ender ( Hrsg. E . E nnen und G . W iedem ann), 4 81-489; B onn V ERWORN, M . 1 907: Ober d ie A usgrabungen a uf d em G raberfeld b ei ( Göttingen). H annoverland 1 , 1 72 VOSS, 1 971:

K .L . E in k arolingerzeitliches NNU 4 0, 3 16-321

G rubenhaus

G rone

v on S oltau. -

W ACHTER, B . 1 978/79: K urzberichte ü ber G rabungen d es B odendenkmalpfleg ers i m L andkreis L üchow-Dannenberg 1 976/77. Hannoversches W endland, 7 . J ahresheft, 5 3-57 W AHL, 1 983:

J . und S . Z ur T echnik d er L eichenverbrennung: p lätze a us ethnologischen Quellen. K orrespondenzbl. 1 3, 5 13-520

I . V erbrennungsA rchäologisches

W ALLER, K . 1 929: B ericht ü ber d ie A rbeiten d er v orgeschichtlichen A bteilung am H eimatmuseum Cuxhaven i nnerhalb d es Amtes R itzebüttel f ür das J ahr 1 929. - N achricht enbi. f ür D eutsche V orzeit, Jg. 5 , 1 81-182 1 930:

E ine f rühgeschichtliche - M annus 2 2, 2 96-321

1 934:

E ine W urtenuntersuchung 2 6, 9 7-110

1 936:

F riesische 2 27-251

1 938:

D er Galgenberg b ei Cuxhaven. V or- und F rühgeschichte, B d.

1 948/49:

G rabfelder

S ächsische H ammaburg 1 ,

S iedlung

i m

an d er

L ande

an d er

E lbmündung.

H adeln.

- Jb.

M vM

N ordseeküste.

- P Z

2 7,

H amburger S chriften z ur 1 ; H amburg

B estattungsformen d er 1 31-137

M erowingerzeit.

4 40

W ALLER, K . 1 950: D ie S iedlungsgrabung b ei H eimatbi. N r. 8 v om A ugust 1 954:

M idlum. - Niederdeutsches 1 950, ohne Seitenzahl

D ie G rubenhütten b ei M idlum. W iebalck, 6 4-67; B remerhaven

1 953/55: 4 ,

E in G emischtgräberfeld 4 5-53

-

b ei

F estschrift

S ievern.

f ür

R .

- H ammaburg

1 961:

D ie Anfänge e iner f riesischen B esiedlung W ursten und a uf d er angrenzenden G eest. 4 2, 1 25-129

i m Lande - Jb. MvM

W AND, 1 982:

G . B eobachtungen z u B estattungssitten auf f rühges chichtlichen G räberfeldern W estfalens. - S zSF 3 , 2 49-314

WEGEWITZ, W . 1 930: F undbericht aus d em A rbeitsgebiet d es Stader M useums f ür d ie Z eit v om 1 . Oktober 1 929 bis z um 3 1. M ärz 1 930. - Nachrichtenbl. f ür D eutsche V orzeit 6 , 8 3-84 1 930a:

E in Haus aus s pätsächsischer S tade. - Mannus 2 2, 3 22-339

1 938:

K arolingische R eihengräber b ei Harburg. - H arburger Jb. 1 , 8 1-91

1 948:

D as H elms-Museum w ährend z eit. - Harburger Jb. 3 ,

1 950:

H arburger

H eimat.

1 950/51: A rbeitsbericht 3 41-355 1 951:

E in G rabhügel m ark B uchholz 7 , 7 2-78

Z eit

i n Kakerbeck,

K r.

Hollenstedt,

K r.

d er K riegs- und 2 83-302

Nachkriegs-

Hamburg H elms-Museum.

-

Harburger

Jb.

4 ,

aus s pätsächsischer Z eit i n d er F eldi m K reise H arburg. - Hammaburg 3 , Heft

1 953/55: Das spätsächsische Hügelgräberfeld V aensen i m K r. Harburg. - Hammaburg 4 ,

v on Buchholz1 19-130

1 955:

A rbeitsbericht April 1 950 b is 1 63-204

d es H elms-Museums f ür d ie Z eit v om 1 . z um 3 1. M ärz 1 954. - Harburger Jb. 5 ,

1 956:

A rbeitsbericht d es H elms-Museums f ür d ie April 1 954 b is z um 3 1. D ezember 1 955. Jb. 6 , 1 30-151

1 957:

A rbeitsbericht d es Januar b is z um 3 1. 1 29-139

Z eit v om 1 . - H arburger

H elms-Museums f ür d ie Z eit v om D ezember 1 956. - Harburger Jb.

1 . 7 ,

4 41

WEGEWITZ, W . 1 958: A rbeitsbericht d es H elms-Museums f ür d ie Januar 1 957 b is z um 3 1. D ezember 1 958. Jb. 8 , 1 12-126

Z eit v om 1 . - H arburger

1 959:

S achsischer F riedhof i n T angendorf H arburg. - H arburger K reiskalender 1 959,

1 960:

S tand K unde

1 960a:

D as s pätsächsische R eihengräberfeld v on Maschen i m K reise Harburg. - Harburger K reiskalender 1 960, 8 48 9

d er S achsenforschung N . F. 1 1, 2 8-60

i m K reise

i m K reise 4 3-46

Harburg.

1 961/62: A rbeitsbericht des H elms-Museums f ür d ie 1 .1.1961 b is z um 3 1.12.1961, - H arburger 1 19-153 1 963/64: Arbeitsbericht des H elms-Museums 1 . Januar 1 963 b is z um 3 1. D ezember g er Jb. 1 1, 1 40-199

- D ie

Z eit Jb.

v om 1 0,

f ür d ie Z eit v om 1 964. - Harbur-

1 967:

H ollenstedt - H albkreiswall und spätsächsisches G räberfeld. - Führer z u v fg. D enkmälern 7 , 1 65-171; Mainz

1 968:

R eihengräberfriedhöfe Z eit i m K reis Harburg. B d. 1 0; N eumünster

und Funde G öttinger

aus spätsächsischer S chriften z ur VFG,

WEIDEMANN, K . 1 966: D ie f rühe Christianisierung z wischen Schelde und E lbe i m S piegel d er Grabsitten d es 7 . b is 9 . Jahrh underts. - NAFN 3 , 1 95-211 WERNER, J . 1 951: E in f ränkisches Bügelfibelpaar v on Munningen N ördlingen). - Germania 2 9, 7 6-78 1 959:

F rühkarolingische b urg). - G ermania

S ilberohrringe 3 7, 1 79-192

v on Rastede

( Ldkr.

( Olden-

W ILBERS, S . 1 979: D ie f rühmittelalterliche S iedlung i n E ielstädt, Gemeinde B ad E ssen, L kr. O snabrück. V orbericht ü ber d ie Grabungen 1 978 und 1 979. - NNU 4 8, 2 35-244 1 979a:

D ie f rühmittelalterliche E ielstädt. - Führer z u vfg. M ainz

S iedlung D enkmälern

i n Bad E ssen4 4, 1 44-151;

1 981:

V orbericht z ur Ausgrabung auf d er f rühmittelalterl ichen S iedlung i n E ielstädt, Gde. Bad E ssen, Ldkr. O snabrück, 1 980. - NNU 5 0, 3 11-312

4 42

W ILBERS, S . 1 985: E ine f rühmittelalterliche S iedlung i n E ielstädt, Gemeinde B ad E ssen, L andkreis Osnabrück. - A usgrabungen i n Nds. A rchäologische D enkmalpflege 1 9791 984 ( Hrsg. K . W ilhelmi), 2 18-222; S tuttgart W ILHELMI, K . 1 964: P ogum,

K r.

L eer.

- NMR

W ILLERDING, U . 1 973: F rühmittelalterliche - NNU 4 2, 3 58-360

4 /5,

1 2

Pflanzenreste

aus

B raunschweig.

W ILLOH, K . 1 908: F ränkische G räber b ei E inen. - Jb. f ür d ie G eschichte des H erzogtums O ldenburg 1 6 ( Schriften d es O ldenburger V ereins f ür A ltertumskunde und Landesg eschichte X XXII), 3 52-353 W INKELMANN, W . 1 954: E ine w estfälische S iedlung d es 8 . Jahrhunderts Warendorf, K r. W arendorf. - G ermania 3 2, 1 89-213 1 958:

b ei

D ie A usgrabungen i n d er f rühmittelalterlichen S iedl ung b ei Warendorf ( Westfalen). - N eue Ausgrabungen i n D eutschland, 4 92-517; B erlin

W INKLER, H . 1 983: A rchäologische Untersuchungen i m S tadtkern J ever, Ldkr. F riesland. - A rchäologische M itt. N ordwestdeutschland 6 , 4 3-50

v on a us

WULF, 1 979:

F . E rgebnis e iner N otbergung a uf der l ichen S iedlung i n G öttingen, G öttinger Jb. 2 7, 1 7-23

1 980:

V orbericht ü ber d ie N otbergungen auf der m ittela lterlichen O rtswüstung Gardelshausen bei H edemünd en, K reis G öttingen, i n den Jahren 1 978 und 1 979.G öttinger Jb. 2 8, 1 5-21

ZEIß, 1 950:

H . S pätmerowingisch-frühkarolingische S childbuckel v on Z uckerhutform. - F estschrift P . R einecke, 1 73-180; Mainz

Z IMMERMANN, W . H. 1 976: F lögeln, K reis

W esermünde.

N MR

f rühmittelalterH ospitalstraße. -

1 3,

1 9-20

1 976a:

A rchäologische Untersuchungen z ur f rüh- b is h ochm ittelalterlichen B esiedlung i m E lbe-Weser-Dreieck. - Führer z u v fg. D enkmälern 3 0, 4 6-58; Mainz

1 979:

F lögeln,

K reis

Cuxhaven.

- NMR

1 6,

1 7-18

4 43

Z IMMERMANN, W . H. 1 980: Dalem, G emeinde 2 5-26 1 981:

Dalem, Gemeinde NMR 1 8, 2 3-24

1 982:

A rchäologische s er. - Jb. M vM

1 982a:

Dalem, 2 5-26

1 982b:

K reis

Cuxhaven.

L angen-Neuenwalde,

- NMR

K reis

L angen,

K reis

S tadt Cuxhaven.

G emeinde

Langen,

Cuxhaven.

- NMR

K reis

1 9,

1 7,

Cuxhaven. -

B efunde f rühmittelalterlicher 6 1, 1 11-144

G emeinde

A ltenwalde,

Langen,

W ebhäu-

- NMR

1 9,

2 6-27

1 983:

D alem, 3 2-33

Cuxhaven.

1 984:

E rnte. - A rchäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an l ändlichen und f rühstädtischen S iedlungen i m d eutschen K üstengebiet v om 5 . Jh. v . Chr. b is z um 1 1. Jh. n . Chr., Bd. 1 , 2 58-263 ( Hrsg. G . K ossack et a l.), DFG - W eilheim: Acta Humaniora

Z OLLER, D . 1 957: E in m ittelalterlicher B runnen i n Bad O ldenburger Jb. 5 6, T eil 2 , 1 91-198

- NMR

2 0,

Z wischenahn. -

1 960:

Z ehn Jahre V orgeschichtsforschung am H eimatmuseum Ammerland. - F estschrift z ur " Golden H ög" d es Ammerländer Bauerngehöfts i n B ad Zwischenahn, 7 88 3; W esterstede

1 961:

Untersuchung e iner kaiserzeitlichen a lterlichen S iedlung b ei G ristede, NNU 3 0, 1 12-118

1 962:

D ie E rgebnisse d er Grabung Gristede E in B eitrag z ur S iedlungsgeschichte burger G eest. - NNU 3 1, 3 1-57

1 962a:

E ine D öhlen,

f rühmittelalterliche G em. G roßenkneten. - NNU

und K r.

f rühmittelAmmerland. -

1 960 und 1 961. der N ordolden-

S iedlungsgrube 3 1, 1 92-194

b ei

1 961/63: G ristede - E in B eitrag z ur S iedlungsarchäologie auf der N ordoldenburger G eest. - A rchaeologica G eographica 1 0/11, 3 9-50 1 963:

1 963a: 1 964:

D ie E rgebnisse der G rabung auf d em G risteder E sch, K reis Ammerland, i n d en Jahren 1 960-61. NAFN 1 , 1 32-151 G ristede, D ie 3 -23

K reis

E rgebnisse

Ammerland. d er

- NMR

2 ,

1 6-19

G rabung Gristede

1 962.

- NNU

3 3,

4 44

ZOLLER, D . 1 965: E in s ächsisches G räberfeld burger Jb. 6 4, T eil 2 , 8 7-89

b ei

D rantum.

1 965a:

Das Gem.

1 965b:

S ächsisch-karolingisches G räberfeld b ei D rantum, G emeinde Emstek. V olkstum und L andschaft, H eimatb ll. der M ünsterländischen T ageszeitung, Jg. 2 6, N r. 6 2 v om M ärz 1 965, 2 -16

1 966:

D ie M issionierung d es L erigaues i m S piegel d es G räberfeldes D rantum/Oldenburg. - Vorchristlichchristliche F rühgeschichte i n Nds., H rsg. H . -W. K rummwiede ( = B eiheft z um Jb. d er Gesellschaft f ür n ds. K irchengeschichte, Bd. 6 4), 4 1-57

1 966a:

s ächsisch-karolingische G räberfeld Emstek, K r. C loppenburg. N NU 3 4,

- O lden-

L angförden,

K r,

V echta.

N MR

7 ,

b ei D rantum, 3 4-47

2 0

1 967:

E ine D orfkernuntersuchung V echta. - D ie K unde N . F. 1 8,

i n Langförden, 1 17-127

1 968:

D as s ächsische G räberfeld b ei D rantum. - F rühes Christentum z wischen W eser und Ems, h rsg. v om F reil ichtmuseum C loppenburg z ur S onderausstellung v om 2 2.4. - 2 2.6.1968, ohne S eitenzahl

1 969:

S iedlungsarchäologische Untersuchungen i m B ereich der n ordoldenburgischen G eest a ls B eitrag z um P roblem d er S iedlungskontinuität i m e rsten nachchristlichen Jahrtausend. - O ldenburger Jb. 6 8, 3 273 30

1 969a:

D ie E rgebnisse der l and, i m Jahre 1 966.

1 969b:

Untersuchung v on D orfkern und W irtschaftsflur a rchäologischen M itteln. - NAFN 4 , 3 16-328

1 972:

D ie E rgebnisse d er G rabung G ristede, 1 967 - 1 970. - N AFN 7 , 1 11-134

1 972a:

D as F orschungsproblem " Ammerland". E rgebnisse und P robleme d er G rabungen 1 966 - 1 972. - D ie K unde N . F. 2 3, 1 96-219

G rabung G ristede, - N AFN 4 , 1 31-149

K reis

K reis

1 972b:

Z wischenahn,

K r.

Ammerland.

- NMR

9 ,

1 8-19

1 972c:

W esterstede,

K r.

Ammerland.

- N MR

9 ,

1 9

K r.

Ammerland.

K reis

Ammer -

m it

Ammerland

1 973:

Grabung Dorfkern G ristede, 3 68-369

- NNU

4 2,

1 974:

T estgrabung i n d er G emarkung d es D orfes A schhausen, G em. Z wischenahn, K r. Ammerland. - NNU 4 3, 2 13-214

4 45

ZOLLER, D . 1 974a: A schhausen, 2 32-233

K reis

Ammerland.

- O ldenburger

7 4,

1 975:

D ie E rgebnisse der G rabung G ristede, 1 971 - 1 973. - NAFN 9 , 3 5-57

1 975a:

D ie kaiser- und v ölkerwanderungszeitliche S iedlung auf dem G risteder E sch, Gristede, K r. Ammerland. Dokumentation z ur A rchäologie Nds. i n D enkmalpflege und F orschung ( Hrsg. H . -G. P eters), 1 12-115; H annover

1 975b:

A schhausen, 1 2, 1 9-20

1 977:

E ine m ittelalterliche Hofwüstung b ei A schhausen, G emeinde B ad Z wischenahn, K r. Ammerland. - NNU 4 6, 3 07-313

1 978:

A usgrabungen und Funde i m Ems. - A rchäologische M itt. 1 , 2 5-29

K r.

Ammerland

K reis

( Fl.

P z.

Ammerland,

2 54).

- NMR

R egierungsbezirk W eser aus N ordwestdeutschland

1 978a:

A schhausen,

1 978b:

E sterwegen, 1 5, 1 6

1 979:

S tadt O ldenburg.

- NMR

1 6,

1 5

1 980:

S tadt O ldenburg.

- N MR

1 7,

2 0

1 981:

A rbeitsbericht 1 980 d er A rchäologischen D enkmalpfleg e. - O ldenburger Jb. 8 1, 3 03-321

1 981a:

E ine f rühmittelalterliche S iedlung b ei D öhlen, G emeinde G roßenkneten, Ldkr. O ldenburg. - A rchäol ogische M itt. aus N ordwestdeutschland 4 , 6 5-71

1 982:

T ätigkeitsbericht 2 61

1 982a:

G rößere F undbergungen und s ches K üstengebiet). - N MR

Ausgrabungen 1 9, 1 8-22

1 983:

T ätigkeitsbericht 3 54

O ldenburger

1 983a:

G rößere F undbergungen und s ches K üstengebiet). - NMR

1 983b:

A rchäologische z wischen W eser und Nds., Jg. 3 , 5 7-64

G em.

Ammerland.

4 0,

K r.

Jb.

E sterwegen,

1 981.

1 982.

-

-

NMR K reis

1 5,

1 3-14

Emsland.

O ldenburger

A usgrabungen 2 0, 1 8-23

Jb.

8 2,

NMR

2 41-

( Oldenburgi-

Jb.

8 3,

3 35-

( Oldenburgi-

N otuntersuchungen v on K irchen Ems. - B er. z ur D enkmalpflege i n

4 46

ZOLLER, D . 1 984: T ätigkeitsbericht 3 92 1 985:

1 983.

-

O ldenburger

D ie K irche zu Ganderkesee. A rchäologische Denkmalpflege Wilhelmi), 2 96-299; Stuttgart

ZYLMANN, P . 1 933: Ostfriesische Urgeschichte,

Urgeschichte. Bd. 2

Jb.

8 4,

3 65-

Ausgrabungen i n Nds. 1 979-1984 ( Hrsg. K .

Darstellungen

aus

Nds.

1 938:

Der karolingische Urnenfriedhof von Brinkum, K reis L eer. - B ll. des Vereins f ür H eimatschutz und Heimatgeschichte, Leer i n Ostfriesland, Bd. I II, 6 6-71

1 954:

E ine burg.

A rbeitstagung f ür A ltsachsenforschung - Die Kunde N . F. 5 , 9 0-95

*

*

i n Ham-

A N H A N G:

KA R T E N

K arte 1

• \

g r . . r i

/

7

‘ l iv r

-4 4°Z .

\

)

4?

•5 " ,

42

: g

z •

. . .

. . ,

' . ." ,

I '-' ‘ . . • .

4; -

9 .1

0` ;



/

r z 9 42 4 , 2 2 .4 . e . • c o j ( 0g .)

‘ .

. .a .r ."—\ . . . ./ 4 e• ' ' ' e,

l ';

e Le .

45 v 2

• : s 2 '

4r i .

4 1 . 2

l e , c ^ : , , , e - r _ a •e„ -

)

el -

L .•

Z4 $

42 ,

c o

` l j

OX

4 r 1,

4- 42

. \. '

\ »

e/

1

' ' . ? 42 . —•'

/ •' \. / .

•1 3

^ otg - • 4R -

OP :

.



e -N) )'

• ! ; , › •• • •• •

OX

4;

c . ,41 3

•„

• e ,

7- 4 4g

e •- •

5

.P ,

&

4

•4 4 ) g , 1 3

2

42

I,

. 70



41 ,

1 P ). ` " 0•0

21'4

t ‹ ,

• 4 e 1

• ° . ? •

• • • • •• • • •

K arte 1 : D ie L age d er 2 03 i m Untersuchungsgebiet.

S iedlungs- und

A B e s t a t u n g s p l ä t z e

N I E D R S A C H S E N U N D B R E M N

• • • •

• S i e d l u n g s p l ä t z e

• z 4

44

g i )

B estattungsplätze

Karte

Karte 2 : D ie V erbreitung chungsgebiet.

der

S iedlungsplätze

2

i m Untersu-

Karte

3

K arte 3 : D ie naturräumliche G liederung des Untersuchungsgeb i etes und d ie V erbreitung der Fundorte ( umgez eichnet nach d em T opographischen Atlas Niedersachsen und B remen 1 97 7, Abb. 7 )

K arte 4

Karte biet.

4 :

Die

V erbreitung

d er

Wurten

i m Untersuchungsge-

Karte

K arte 5 : D ie V erbreitung d er Untersuchungsgebiet.

ebenerdigen P fostenbauten

5

i m

K arte

K arte 6 : D ie V erbreitung i m Untersuchungsgebiet.

d er

6

d reischiffigen Hallenhäuser

Karte 7

.I

-- _ ., ....

-./

\

'")

j \

)

'>

Karte 7: Die chungsgebiet.

Verbreitung

der

Grubenhauser im Untersu­

Karte

K arte 8 : D ie c hungsgebiet.

V erbreitung

d er

G rubenhaustypen

8

i m Untersu-

K arte 9

K arte 9 : D ie V erbreitung d er S iedlungsplätze m it B eginn v or d em 7 . J ahrhundert, w ährend d es 7 . u nd 7 ./8. s owie w ährend d es 8 . J ahrhunderts.

K arte

K arte 1 0: D ie V erbreitung d er S iedlungsplätze w ährend d es 8 ./9. und 9 . J ahrhunderts.

1 0

m it B eginn

K arte 1 1

K arte 1 1: D ie V erbreitung d er S iedlungsplätze m it B eginn w ährend d es 9 ./10., 1 0. und 1 0./11. J ahrhunderts.

Karte

K arte 1 2: D ie V erbreitung d er s uchungsgebiet.

B estattungsplätze

1 2

i m U nter-

Karte

K arte 1 3: D ie b estattungen.

V erbreitung d er

B estattungsplätze

1 3

m it B rand-

Karte

K arte 1 4: D ie V erbreitung d er ü berhügelten und/oder K reisgräben umgebenen B randbestattungen.

1 4

mit

Karte

1 5

4

. 1

) j

• •• • •

• • • • .1

N I E D R S A C H S E N U N D B R E M N

• / ) '

K arte 1 5: D ie V erbreitung d er s uchungsgebiet.

U rnenbestattungen

i m Unter-

Karte

7-\

• \

2

1 6

J.•• • „.



L _ •r"

- • \

• ‘ .

2

3



••-•

. • • • • •• • • ••

-o

" • • • • • •

N I E D R S A C H S E N U N D B R E M N

• • • • • ••

\\>

K arte 1 6: D ie V erbreitung Untersuchungsgebiet.

der

B randschüttungsgräber

i m

Karte

K arte 1 7: D ie V erbreitung d er s uchungsgebiet.

B randgrubengräber

1 7

i m Unter-

Karte

K arte 1 8: D ie V erbreitung Untersuchungsgebiet.

d er

B randstreuungsgräber

1 8

i m

K arte

K arte 1 9: D ie V erbreitung d er B estattungsplätze p ergräbern i m Untersuchungsgebiet.

1 9

m it K ör-

Karte

K arte 2 0: D ie V erbreitung d er t ungen i m U ntersuchungsgebiet.

2 0

ü berhügelten K örperbestat-

Karte

K arte 2 1: D ie V erbreitung d er K örpergräber z ungen i m Untersuchungsgebiet.

2 1

m it Pfostenset-

Karte

K arte 2 2: D ie V erbreitung d er K örpergr&ber z ungen i m U ntersuchungsgebiet.

m it

2 2

S teinset-

Karte

K arte 2 3: D ie V erbreitung d er i m Untersuchungsgebiet.

K örpergräber

2 3

i n G rabkammern

K arte

K arte 2 4: D ie V erbreitung d er i m Untersuchungsgebiet.

K örpergräber

2 4

m it B aumsärgen

Karte

K arte 2 5: D ie V erbreitung d er s ärgen i m Untersuchungsgebiet.

K örpergräber

2 5

m it Kasten-

K arte

K arte 2 6: D ie V erbreitung d er i m Untersuchungsgebiet.

2 6

s arglosen K örperbestattungen

Karte

K arte 2 7: D ie V erbreitung d er t eten G rabgruben .

K örpergräber

2 7

i n S-N g erich-

K arte

K arte 2 8: D ie V erbreitung d er K örpergräber H auptachsenlagen a bweichenden G rabgruben.

2 8

i n v on d en

K arte

e 'V v .3

2 9

g

4g

1.

4i

4 2 1



• .— •

g!

r e" '•

. ) . .

. \.

j



. •

/ . . , . . •. . — . . •. . . . ./

.

. . -



\ • 1 i

r )

4 g )

4 g A

i

i



7 ' 4

4; • . • • •

N I E D R S A C H S E N U N D B R E M N

.

K arte 2 9: D ie V erbreitung d er t eten G rabgruben .

K örpergräber

i n W-0 g erich-

K arte

K arte 3 0: D ie c hungsgebiet.

V erbreitung

d er

P ferdegräber

3 0

i m U ntersu-

Karte

A

/

/.\ i' vj

3 1

1

r /

B iz

I t g



0

4 1 -2

0 V

•— • • • •

V 0

. . • • •

• •

N I E D R S A C H S E N U N D B R E M N

s • •• • •.

K arte 3 1: D ie V erbreitung d er B estattungsplätze B elegungsbeginn v or d em 8 . Jahrhundert.

4

1 -)

a

6

E



a ) 4 )

. = t z



i m

m it e inem

a )

4

K arte

3 2

K arte 3 2: D ie V erbreitung d er B estattungsplätze m it e inem B elegungsbeginn w ährend d es 7 ./8. und 8 . J ahrhunderts.

Karte

3 3

r '

4 ?

i 4

/ .

4

• s .

/

y e s , a

. " \ / •

N I E D R S A C H S E N U N D B R E M N

j

K arte 3 3: D ie V erbreitung d er B estattungsplätze m it e inem B elegungsbeginn w ährend d es 8 ./9., 9 . und 1 0. J ahrhund erts.

Karte

K arte 3 4: D as Ende d er B elegung d en B estattungsplätzen.

3 4

m it B randbestattungen a uf

Karte

K arte 3 5: D as Ende d er d en B estattungsplätzen.

B elegung m it

3 5

S-N-Körpergräbern a uf

Karte

K arte 3 6: D er B eginn d er B elegung a uf d en B estattungsplätzen .

3 6

m it W-O-Körpergräbern

Karte

3 7

K arte 3 7: D ie S iedlungsund B estattungsplätze m it e inem B eginn v or d em 7 . J ahrhundert s owie w ährend d es 7 . und 7 ./8. Jahrhunderts.

Karte

K arte 3 8: D ie S iedlungsund B estattungsplätze B eginn w ährend d es 8 . J ahrhunderts.

3 8

m it e inem

K arte

K arte 3 9: D ie S iedlungsund B estattungsplätze B eginn w ährend d es 9 . s owie 9 ./10. Jahrhunderts.

3 9

m it e inem

K arte

4 0

K arte 4 0: D ie S iedlungsund B estattungsplätze m it e inem B eginn W ährend d es 1 0. s owie 1 0./11. J ahrhunderts.

Karte 41

H

•Jl/1 .....

\. � ...

'

f' ..._

, __ ,

I

I

..