381 121 998KB
German Pages [72] Year 1945
Ein Band der zweisprachigen Tusculum-Biicher
SAPPHO Griechisch
und
deutsch
von
HANS
RUPÉ
E R N S T H E I M E R A N VERLAG
MÜNCHEN
2. Auflage.
Í. — 5. Tausend.
1945
'Εννέα τάς Μούσας ήνΐόε και Σαπφώ
φασίν τίνες· ώς Λ εσβό&εν ή
όλιγώρως.
δεκάτη.
*
Einige zählen neun der Musen; doch wahrlich zu wenig! Siehe die zehnte dazu: Sappho von Lesbos ist's. Piaton
ϋοικιλό&ρον'
ά&άνατ
Άφρόδιτα,
παΐ Δίος δολόπλοκε, λίσσομαί μή μ' ίίοαισι μη δ' όνίαισι πότνια,
σε,
δάμνα,
ϋ-ϋμον
άλλά τυίδ' έ'λ&', αϊ ποτά τάς έ'μαζ αϋδως άίοισα £κλνες, πάτρος
κάτέρωτα
πηλοί
δε δόμον
λίποισα
χρναιον ήλ&ες άρμ' ύπασδεύξαισα'
κάλοι δέ σ
ώκεες στροϋ&οι περί γάς
άγον
μέλαινας
πνκνα δίννηντες πτέρ' άπ
ώράνωϊ&ε-
ρος δια μέσσω. αΐψα δ' έξίκοντο, συ δ', ώ μειδιαίσαισ
ά&ανάτωι
ήρε', δττι δηϋτε πέπονΰα
μάκαιρα,
προσώπωι κώττι
δηϋτε κάλημμι κώττι μοι μάλιστα &έλω γένεσ&αι μαινόλαι μαισ
μωι. ,τίνα δηϋτε Πεί&ω
άγην ές σαν ψιλότατα, τις σ, &
Φάπφ', άδικη ει;
Bunt im Schimmer listenreiche
thronende
Aphrodite,
Tochter des Zeus, dich bitt' ich :
nicht mit Ängsten, nicht mit Verzweiflung
beuge,
Herrin, den Mut mir! Sondern hierher komm, wie du wohl schon meinen Ruf im Ohre, von weiter mich erhörtest kämest
angeschirrten schnelle
Ferne
und aus des Vaters
im
Hause
goldnen Wagen; dich zogen
Finken
schöne
über der schwarzen
mitten durch den Äther, vom Himmel schwirrenden
lag auf deinem göttlichen Antlitz,
Lächeln habe,
rufe,
was ich mir im rasenden Herzen
sehnlich
„Wen soll Peitho in deine
wieder führen, sag es mir doch, wer Sappho,
nieder,
fragend
sprachst du, was ich wieder zu dulden
wünsche:
Erde
Fluges.
Gleich auch warst du, Selige, hier; ein
wieder denn
einmal,
dich kränken ? 7
Liebe durfte,
και yctQ ai φεύγει, ταχέως ai δε δώρα μη δέκετ,
άλλά
ai δε μη φίλει, ταχέως κωύκ
διώξει, δώσει,
φιλήσει
έ&έλοισα.'
έ'λΰε μοι και νυν, χαλέπαν έκ μερίμναν,
δε λνσον
δσσα δέ μοι τέλεσσαι
ϋ-ΰμος Ιμέρρει, τέλεσον, ob δ' αϋτα σύμμαχος έ'σσο.
8
25
Flieht sie auch, so wird sie dich bald
verfolgen,
nimmt sie keine Gaben, dir wird sie geben, liebt sie nicht, so wird sie dich bald schon lieben, wie sie sich wehre!" Komm zu mir auch jetzt; von der Qual der Sorgen mach mich los, und, was. zu vollenden alles drängt mein Herz, das wolle vollenden; eile selbst mir zu Hilfe!
9
Φαίνεται μοι κήνος ίσος ΰέοισιν έ'μμεν ώνηρ, δττις ενάντιος τοι Ισδάνει και πλάσιον άδυ φωνείσας ύπακούει και γελαίσας ίμέροεν. τό μ' ή μάν καρόίαν εν στή&εσιν έπτόαισεν. ώζ σε γάρ ϊδω βρόχε', ώς με φώνας οϋδεν έ'τ ϊκει, άλλά κάμ μεν γλώσσα ον
Rosenarmige,
kommt,
Töchter
des
Zeus,
heilige Plötzlich
liegest du tot, aber es wird
Chariten. keine
Erinnerung, kein Verlangen nach dir später noch sein; Rosen hast du nie doch gepflegt; sondern du flatternd wesenlos
Piérias schweifst
durch Hades'
im Gewühl Toter, die längst
Schatten
geworden Mancher
andere wohl
denkt
Haus, sind.
noch an uns zurück.
Keine einzige wohl acht' ich ihr gleich, die zu der Sonne
blickt;
so begnadet wird nie eine noch sein bis in die keine Jungfrau.
fernste
Zeit,
Welche Bäuerin hat dir den Sinn betört die, so bäuerlich
angetan,
nicht an den Fesseln den Saum ihres
Gewands
zierlich zu raffen 37
weiß?
Εύμορφοτέρα Μνασιδίκα της άπάλας Τυρίννως.
63 D
άσαροτέρας ούδάμα πΩϊρανα,
Ι;Ι D
σέ&εν τνχοϊσα.
65 D (Vers 25. 26)
έ'γω δε φίλη μμ' άβροσύναν, . . . . τοντο και μοι το λάμπρον
έ'ρος τώελίω και το κάλον
λέλογχε.
80 D
συ δε στεφάνοις, ώ Αίκα, πέρ&εσ&' έράτοις φόβαισιν δρπακας άνήτω σνν άρέτας ούκ άσίνης πάροικος
92 »
Κρήσσαί
33 d
νύ ποτ
ώρχηντ' άπάλοισ
ώό' έμμελέως πόδεσσιν άμψ έρόεντα
πόας τέρεν άν&ος μάλακον
βώμον,
μάτεισαι.
ΠΙ D
Αέδυκε μεν ά σελάννα και Πλψαδες·
μέσαι δε
νύκτες, παρά δ' έ'ρχετ ώρα, έ'γω δε μόνα
κατεύδω.
κατ&άνην δ' Ίμερος τις (¿'χει με και) λωτίνοις δροσόεντας
(δ)-
%(&)οις ϊδην Άχέρ(οντος 40
97 D (Vers U—13)
. . . unter den Flügeln entströmt schrill
der
Gesang der wann sie die dumpf über dem Feld
Kommet,
zarte Chariten,
Grille,
lagernde
Glut
bezaubert.
und lieblich
gelockte Musen.
Der Reichtum,
vom Edlen getrennt:
kein
ungefährlicher So tanzten im Maß einst wohl die den holden
Altar schwebenden
Nachbar. Kreterinnen,
Schritts umkreisend,
und traten auf sanft schmiegsame Der Mond ist versunken
Wiesenblumen.
untergegangen,
sind die
schon Mitternacht
Plejaden; ist's, die Stunde
verrinnt — und alleine schlaf'
ich.
Gleich zu sterben erfüllt eine Sehnsucht und die lotosbekränzten, feuchten
tau-
Ufer des Acheron zu sehen. 41
mich
χερρόμακτρα
δε
πορφνραι τά
κάτ
τί
δώρα
άλλ'
έ'ων
λέχος ου
άπυ
Φωκάας
( Μ α ι ό ν ω ν )
φίλος
ιοο D
αμμι
άρνυσο γάρ
κην
ά ύ τ μ ε ν α ,
Μ ( ν ) > ά σ ι ς έ'πεμψ'
τίμια
99 D
< Μ α ι ό ν ω ν >
νεώτερον
τ λάσο
μ'
έ'γω
συνοί-
έ'οισα γ ε ρ α ι τ έ ρ α .
ιοί D
αντα ώράα α τ ε φ α ν α π / Ι ό κ η ν
&ϊ
πάρ&ενοζ
"Αγι
χέλυ
φωνάεσσα
Φαΐσι
loa D
έ'σσομαι.
IO3 D
δ ΐ ά , μοι
γένοιο.
δή
ποτα
Αήδαν
π ε π υ κ ά δ μ ε ν ο ν ώιον
υακίν&ινον εϋρην 42
. .
.
105 D
Handgespinste haucheszarte
Maioniens, von
Purpurstoff,
die dir Mnasis schickte werte Gaben
von
Phokaia,
Maioniens.
Nein, so lieb du mir bist., wähl' eine Jüng're zum Lager dir; nicht mehr such' ich
Vereinigung,
seit ich älter an Jahren
bin.
... flocht ich Kränze zur
Jugendzeit
immer werde ich Jungfrau
Auf nun, göttliche werde tönend und
Einstmals
selber
sein.
Schildkröte, singe.
hat, wie man sagt, Leda versteckt
hyazinthener
Farbe gefunden... 43
ein [Ei
όφ&άλμοις
δε μέλαις
. . .
νύκτας άωρος
ιοβ D
107 D
Κατ&ναίακει,
Κυ&έρη,
καττνπτεσ&ε,
κόραι,
αβρός "Λόωνις' τί κε &εϊμεν;
και κατερείκεσ&ε
κί&ωνας.
άλλά τις ουκ εμμι παλιγκότων δργαν,
άλΧ άβάκην
τάν φρέν
('χω
ού γαρ &έμις έν μοιαοπόλων &ρήνων έ'μμεν'
μη κίνη χεραδος
(δόμωιί
ού κ'άμμι τάδε
σύ τε κάμος d-εράπων
ιοβ d
io9 d
πρέποι.
"Ερος
...
NO D Ιΐ3 D
Γλνκηα μάτερ, οϋ τόι δύναμαι κρέκην τον ϊατον Ιΐ4 D πό&ωι δάμεισα παϊδος βραδίναν
44
δι'
Άφροδίταν.
Schwarzer
Schlummer
der Nacht deckte
die
Augen zu Ach, Adonis ist tot, Kypris, der
anmut'ge! was tun wir?
Schlaget,
Mädchen, die Brust, reißet
entzwei
eure
Gewänder.
, sondern ich bin keine, die lang den Zorn aufbewahrt;
in der Brust hab' ich ein friedliebendes
denn nicht dürfen
Herz.
im Haus, wo man Musen
Klagen tönen
; für uns ziemte sich
den dient,
solches nicht.
du selbst und Eros, mein
Diener
rühre nicht ans Geröll. . . Ach Mutter, nicht mehr kann die schlanke,
ich am
Gewebe
wirken;
Kypris,
überfiel mich mit der
Sehnsucht
nach dem 45
Knaben.
πέρροχος, ώς δτ αοιδός ό Λεσβίος άλλοδάποιαιν LIS D
οίον το γλυκύμαλον έρεύ&εται άκρωι έπ ϋσδωι, ΙΙΒ D άκρον έπ άκροτάτωι, λελά&οντο δε μαλοδρόπηες, ου μάν έκλελά&οντ, άλΧ ουκ έδΰναντ έπίκεσ&αι,
οϊαν τάν νάκιν&ον έν ώρεσι ποίμενες άνδρες IN D πόσσι καταστείβοισι, χάμαι δε τε πόρφνρον άν&ος ζκάκκειται},
χρύσιοι έρέβιν&οι ε π άιόνων έφύοντο.
US D
Λάτω και Νιόβα μάλα μεν φίλαι ήσαν ϋταιραι. H9 d 120 D
"Έσπερε, πάντα φέρεις, δσα φαίνολις έσκέδασ' Αϋως, φέρεις διν, φέρεις αίγα, φέρεις άπυ μάτερι παϊδα. 46
So wie der lesbische Sänger die Fremdlinge
weit
überflügelt So wie ein reifender
Apfel sich rötet am oberen Aste.
oben am obersten
hoch, den die
Apfelpflücker vergaßen,
nein, sie vergaßen
ihn nicht, nur konnten nicht ihn
So wie die Waldhyazinthe
die
unter den Füßen zertreten,
erreichen:
Hirten
beim Weiden (welkend
im
Bergland
am Boden die
liegt),
¡purpurne
Goldene Erbsen wucherten
sie
Blüte
dicht entlang
dem Gestade.
Leto und Niobe waren einander
herzlich befreundet.
Hesperos, alles bringst du, was Eos, die helle, du bringst das Schaf,
[zerstreut
hat,
du bringst die Geiß, bringst weg das Kind
von
der 47
Mutter.
Ήρος άγγελος ίμερόφωνος
άήδων
121 D
123 D
Ίψοι δη το μέλαϋρον ύμήναον άέρρατε, τέκτονες
άνδρες'
ύμήναον. γάμβρος άρχεται Ισος 'Άρευι, άνερος μεγάλω
πόλυ
μέσδων.
124 D
&υρώρωι πόδες έπτορόγνιοι, τά δε σάμβαλα πίσσνγγοι
δε δέκ'
σκιδναμένας μαψυλάκαν
πεμπεβόηα, έξεπόναισαν.
έν στή&εσιν δργας γλώσσαν
ΐ26 D
πεφύλαχ&αι-
Τίωι α, ώ φίλε γάμβρε, κάλως είκάσδω; δρπακι βραδίνωι σε μάλιοτ
48
είκάσδω.
mD
Nachtigall,
Hoch o
sehnsuchtsingende
des Hauses
Bedachung!
Zimmerleute!
Hymenaios!
Da kommt
der Bräutigam,
viel größer
als andere
Sieben Klaftern
gleich
die Füße des
Rindern
die
Schuster
waren da zehn an der
Will in der Brust der Zorn
Torwarts,
Arbeit.
sich
erheben,
Zunge.
kann
ich
gebührend
wohl Einer
biegsamen
Ares,
Ledersandalen,
hüte die eitel kläffende
o Bräutigam,
dem
Große.
von fünf
Wem,
des Lenzes!
Hymenaios!
Hebet, ihr o
Botin
Gerte am ehsten
dich
vergleichen? will ich
dich
vergleichen. 49
4
"Ολβιε γάμβρε, σοι μεν δη γάμος, ώς άραο, εκτετέλεστ,
£χψς δε πάρ&ενον, àv äqao.
ται χάριεν μεν είδος, δππατα μέλλιχ',
ίρος