Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil supérieur de l'audiovisuel in Frankreich [1 ed.] 9783428490363, 9783428090365

130 28 27MB

German Pages 325 Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil supérieur de l'audiovisuel in Frankreich [1 ed.]
 9783428490363, 9783428090365

Citation preview

OLIVER ZANDER

Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil superieur de l'audiovisuel in Frankreich

Schriften zu Kommunikationsfragen Band 23

Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil superieur de I'audiovisuel in Frankreich

Von

Oliver Zander

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Zander, Oliver:

Rundfunkfreiheit und Rundfunkkontrolle durch den Conseil superieur de l'audiovisue1 in Frankreich / von Oliver Zander. - Berlin : Duncker und Humblot, 1997 (Schriften zu Kommunikationsfragen ; Bd. 23) Zug!.: Regensburg, Univ., Diss., 1996 ISBN 3-428-09036-5

Alle Rechte vorbehalten

© 1997 Duncker & Humblot GmbH, Berlin

Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0935-4239 ISBN 3-428-09036-5 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 8

Vorwort Nach Meinung des Medienrechtlers Christoph Engel müßte das Medienrecht wegen seiner geringen Halbwertszeit in die Liste der radioaktiven Substanzen aufgenommen werden. Dies gilt auch für die vorliegende Arbeit. Dennoch: die Frage nach der Kontrolle des Rundfunks stellt sich auch noch im Zeitalter des digitalen Fernsehens. Und so hoffe ich, daß das Buch durch den Systemvergleich Frankreich - Deutschland weitere Anregungen für den scheinbar nimmermüden Diskurs über das "richtige" Aufsichtsmodell bereithält. Zu danken habe ich Herrn Professor Dr. Rainer Amold, der die Arbeit betreute und der mir darüber hinaus viele Hinweise auf auskunftsbereite Gesprächspartner in Frankreich gab, sowie Herrn Professor Dr. Udo Steiner, der das Zweitgutachten erstattete. Danken möchte ich insbesondere auch dem directeur general des CSA, M. Patrick Far~at, für seine Gesprächsbereitschaft sowie den Mitarbeitern des service juridique und des service de documentation des CSA, die mir geduldig zahlreiche Fragen beantworteten und mich mit vielen Materialien versorgten. Meinen Eltern schließlich danke ich für ihre Unterstützung, insbesondere in der Studien- und Promotionszeit. Ihnen ist das Buch gewidmet. Köln, im Frühling 1997

Oliver Zander

Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................................... 19 Erster Teil Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit im französischen Verfassungsrecht I.

Die A. B. C. D.

Bestimmung der Rundfunkfreiheit durch den Conseil constitutionnel Vorbereitende Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Urteil vom 30. und 31. Oktober 1981 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Urteil vom 27. Juli 1982 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Urteil vom 18. September 1986 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Organisation des Rundfunks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Herleitung . . . . . . . . . . . . '.' . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. E. Weitere Urteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. F. Zusammenfassung................................

21 21 24 26 28 28 28 29 30 33 35

11.

Die Theorie der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Rundfunkfreiheit als liberte publique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Libertes publiques in der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Dogmatik der libertes publiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Defmition der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Präambel der Verfassung von 1958 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Erklärung von 1789 ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Weitere Herleitungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Rang........................................ D. Inhalt........................................ 1. Historische Sicht des Art. 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Liberte d'expression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Liberte de reception . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Droit a I'information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

36 37 37 38 40 41 41 43 43 45 47 47 49 50 52

8

Inhaltsverzeichnis

5. Droit a l'antenne ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , 53 6. Droit de nature culturelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 E. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 III.

Die Abgrenzungen der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . A. Verhältnis zu weiteren Grundrechten. . . . . . . . . . 1. Liberte de la presse ..... .. . .. . . . . . . 2. Liberte d'entreprendre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Principe d'egalite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Eigentumsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Droit de greve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Schranken............................... . ..... 1. Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Inhalt.................................. b) Funktion ....... . .. . . . . . . c) Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Transparenzgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Ordre public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . 3. Liberte d'autrui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Strafrechtlicher Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Droit de reponse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Prinzip der honnetete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Privatsphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Contraintes techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. C. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

56 56 56 57 58 60 61 62 63 63 64 66 67 67 68 69 69 71 71 72 73 74

IV.

Die Rundfunkfreiheit in den Rundfunkgesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Rundfunkfreiheit im Gesetz von 1982 . . . . . . . . . . . . . . . 1. Konzeption der liberte de la communication audiovisuelle ..... 2. Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vorherige Genehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bewertung.................................. B. Rundfunkfreiheit in den geltenden Gesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Definition der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Herleitung aus dem Gesetz von 1986 . . . . . . . . . . . . . . . b) Definition der communication audiovisuelle . . . . . . . . . . . 2. Prinzip der Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Begrenzungen............. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Genehmigungserfordernis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , b) Zugangs rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. c) Quoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

74 75 76 77 78 79 80 81 81 82 82 83 85 85 86

Inhaltsverzeichnis d) e)

9

Schutzvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pluralismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antikonzentrationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Beschränkung der Konzentration . . . . . . . . . . . . .. bb) Beschränkung der Kumulation ... . . . . . . . . . .... cc) Transparenzgebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. dd) Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... 4. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 5. Systematik der Begrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Zusammenfassung................................

87 87 88 88 88 89 91 91 92 93

V.

Der gerichtliche Schutz der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Kontrolle durch den CC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Verwaltungsgerichtliche Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Ordentliche Gerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Voie de fait ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Art. 66 der Verfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. D. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

94 94 95 96 97 97 98

VI.

Rechtsvergleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. A. Rechtsprechung des BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Stellung des Rundfunks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Inhalt der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . . . . B. Theorie der Rundfunkfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Schranken.................................... D. Gesetzliche Ausgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Zusammenfassung......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98 98 99 101 104 107 108 112 112

Der Conseil I.

Das A. B. C.

Zweiter Teil de l'audiovisuel

sup~rieur

Rundfunkmonopol in Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursprünge des Monopols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg .... . . . . . . . . . . . . . . .. ORTF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Service public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Aufbau................................... 3. Bewertung................................. 4. Reformierungsversuch von 1972 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. D. Reform vom 7. August 1974 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114 114 118 120 121 122 123 124 125

Inhaltsverzeichnis

10 E. F.

Radios libres . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . ...

127 130

1I.

Die Regulation des Rundfunks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Haute auto rite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Unabhängigkeit..................... ...... 2. Kompetenzen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Kompetenzen im service public ...... b) Kompetenzen im Privatrundfunk . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Zusammensetzung............................ 4. Aufbau und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5. Bewertung................................. B. CNCL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kompetenzen .. a) Aufgaben... ... b) Sanktionen..... 3. Zusammensetzung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Aufbau und Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5. Bewertung................................. C. Heutige Rundfunklandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Secteur public . . . .. . . .. . . 2. Secteur prive .. . . .. . . D. Zusammenfassung .....

131 133 133 134 134 136 136 137 138 143 144 144 144 146 147 148 149 151 152 153 154

III.

Stellung und Aufbau des CSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Stellung des CSA im Staatsgefüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Autorite administrative independante . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Verhältnis zu den Staatsorganen . . . . . . a) AAl und die drei Gewalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Verhältnis der AAl zur Exekutive. . . . . . . . . . . . . . .. c) Unabhängigkeit der AAl d) Gewaltenteilungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. C. Mitglieder.................................... 1. Zusammensetzung .,. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Amtszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Inkompatibilitätsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Schutz von Geheimnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Schutz der Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Vergütung ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

155 156 159 159 161 161 163 165 167 168 169 170 170 171 172 173 174

Inhaltsverzeichnis

11

D. Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Interner Aufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Geschäftsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Finanzierung E. Zusammenfassung ....

174 174 175 176 176

IV.

Die Kompetenzen des CSA ...... . . . . . . . . . . . . ... . ...... A. Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Verwaltungsakt und Empfehlung ... . .... . . . . . . . . . . . 2. Verordnung...................... . . . . . . . . . . 3. Vertrag............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Weitere Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. B. Befugnisse.................................... 1. Befugnisse für den gesamten Rundfunk . . . . . . . . . . . . . . . 2. Befugnisse im secteur public . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Ernennungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Programmgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Befugnisse im secteur prive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Genehmigung............................ b) Programmregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Konzentrationsregeln . . 4. Kompetenzen der Regierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. C. Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Sanktionsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Mise en garde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Mise en demeure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. c) Communique . . . . . . . . . . . . d) Suspendierung............................ e) Genehmigungsverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. t) Ordnungsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. g) Widerruf der Genehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. h) Weitere Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. aa) Einstweilige Verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Verlängerung der Genehmigung cc) Besondere Mittel 3. Verfahren .. D. Zusammenfassung ...... . . . . . . . . .

177 177 177 179 182 183 183 184 185 185 186 187 187 188 188 189 190 191 193 194 194 195 195 195 196 196 196 196 197 197 198 199

V.

Der Rechtsschutz gegen Akte des CSA .. . . . . .. . . . . . . . 199 A. Verwaltungsgerichtliche Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . 200 1. Klage gegen gesetzliche Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200

12

VI.

Inhaltsverzeichnis 2. Klage gegen Vertragsstrafen ..... . 3. Allgemeine Rechtmäßigkeitskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Entscheidungsgrundsätzedes CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Zivilgerichtliche Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. C. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

200 201 201 203 204

Rechtsvergleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. A. Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Stellung der Landesmedienanstalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Rechtsform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 2. Rechtsaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Grundrechtsfahigkeit........................... C. Aufbau der Landesmedienanstalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Organe................................... 2. Versammlung............................... 3. Stellung der Mitglieder .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Interne Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . .. " D. Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Kompetenzen.................................. 1. Rechtliche Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Befugnisse........................... . ..... F. Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Ordnungswidrigkeiten............ . .. . . . 2. Sonstige Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

204 204 205 205 206 207 208 208 208 210 211 211 211 212 212 213 215 215 215 217 218

Dritter Teil Der Schutz der Rundfunkfreiheit durch den Conseil superieur de l'audiovisuel

I.

Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. A. Comites techniques radiophoniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. B. Programmkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Mitglieder.................................... D. Finanzierung .... E. Weitere Aktivitäten ....... . F. Zusammenfassung ... .

219 219 221 223 223 224 225

11.

Personalentscheidungen . . . .

225

Inhaltsverzeichnis

13

A. Ernennungen B. Bewertung..

225 226

lll.

Frequenzvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. A. Erstvergabe von Frequenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Kurzzeitige Genehmigung und Fensterprogramme . . . . . . . . . 2. Terrestrisches Radio und Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren . . . . . . . . . . . . . b) Realisierung durch den CSA . . . . . . . . . . . . . . . . . .. c) Bewertung. .. . . . . .. . .. . 3. Kabelkanäle................................ 4. Satellitenkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5. Bewertung.......... . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . . B. Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Terrestrisches Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Terrestrisches Lokalfernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Kabel.................................... 4. Satelliten.................................. C. Verlängerung von Genehmigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. D. Zusammenfassung

228 229 229 231 231 234 239 240 241 243 243 243 245 246 246 247 248

IV.

Betriebskontrolle . . . . . . . . . A. Pluralismus . . . . . . . . . 1. Regle des trois tiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Expression-directe-Sendungen..................... 3. Wahlkampfregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Nationale Wahlen . . . . . . b) Regionale Wahlen .. 4. Honnetete der Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Droit de replique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6. Zugang zu Sendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. B. Jugendschutz ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. C. Quoten...................................... D. Werbung E. Wettbewerb................................... F. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. Weitere Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Kultur- und Bildungssendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Sport.................................... 3. Verletzung von Schutzprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

249 250 250 252 254 254 255 256 257 258 258 260 262 264 266 266 267 267 268 269

14

Inhaltsverzeichnis

V.

Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Allgemeine Grundsätze ... B. Strafgerichtliche Verfolgung 1. Beschlagnahmung ... 2. Strafverfolgung.............................. C. Verwaltungs rechtliche Sanktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Mise en demeure und Suspendierung . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Anhörungsverfahren und Folgesanktionen . . . . . . . . . . . . .. a) Ordnungsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. b) Widerruf der Genehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Sonstige Sanktionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. a) Communique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Anrufung des CE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. c) Verkürzung der Genehmigung . . . . . . . . . . . . . . . . .. D. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

270 270 273 273 273 275 276 278 279 280 281 281 281 282 282

VI.

Rechtsvergleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Frequenzvergabe................................ 1. Kapazitätsauslastung........................... 2. Vergabeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vielfaltssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Auswahlgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Betriebskontrolle ...... . 1. Kontrollpraxis . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . 2. Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Werbung.................................. 4. Programmgrundsätze . 5. Sonstige Kontrollfelder D. Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Zusammenfassung...............................

283 284 285 285 286 286 288 288 290 290 291 293 293 294 296 297

Schlußbetrachtung . .

298

Literaturverzeichnis

302

Anhang ........ .

318

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 321

Abkürzungsverzeichnis AAl

AJDA ALD

Autorite administrative independante Antenne 2 Archiv für Presserecht Annuaire international de jurisprudence constitutionelle Actualite juridique de droit administratif Actualite legislative Dalloz

BayMG BK BremLMG Bull civ BVerfG BVerfGE BVerfGG

Bayerisches Mediengesetz Bonner Kommentar zum Grundgesetz Bremisches Landesmediengesetz Bulletin des arrets de la Cour de cassation, chambre civile Bundesverfassungsgericht Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts Bundesverfassungsgerichtsgesetz

CADA Cass civ Cass crim

CTR

Commission d'acces aux documents administratifs Chambre civile de la Cour de cassation Chambre criminelle de la Cour de cassation Conseil constitutionnel Commission de contröle des banques Comite de coordination des telecommunications Conseil d'Etat Compagnie fran~aise de radiophonie Centre national de la cinematographie Commission nationale de la communication et des libertes Commission nationale de l'informatique et des libertes Conseil superieur de l'audiovisuel Commission pour la transparence et le pluralisme de la presse Comites techniques radiophoniques

DGT DLM DÖV DPCI

Direction generale des telecommunications Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten Die öffentliche Verwaltung Droit et pratique du commerce internationale

A2 AfP

AlJC

CC CCB CCT CE

CFR CNC CNCL CNIL

CSA CTP

16

Abkürzungsverzeichnis

DS DVBI

Recueil Dalloz Sirey Deutsches Verwaltungsblatt

EDCE

Etudes et documents du Conseil d'Etat

FAG Fasc FCC FR 3

Fernmeldeanlagengesetz Fascicule Federal communications commission France regions 3

GG

Grundgesetz

HA HmbMG HPRG

Haute auto rite de la communication audiovisuelle Hamburgisches Mediengesetz Hessisches Privatrundfunkgesetz

IBA INA INCA

Independent Broadcasting Authority Institut national de l'audiovisuel Institut national de la communication audiovisuelle

JCP JöR JO JZ

Jurisc1asseur periodique (La Semaine juridique) Jahrbuch des öffentlichen Rechts Journal officiel de la Republique fran