Pflichterfüllung: Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg in Russland [1 ed.]
 9783412525095, 9783412525071

Citation preview

Osteuropa in Geschichte und Gegenwart Band 10 Im Auftrag des Center for Eastern European Studies (CEES) herausgegeben von Tanja Penter, Jeronim Perović und Ulrich Schmid

Die neue Reihe Osteuropa in Geschichte und Gegenwart kommt einem ­wachsenden Bedürfnis nach profunder Analyse zu zeitgeschichtlichen und ­aktuellen Entwicklungen im östlichen Teil Europas nach. Osteuropa ist geogra­phisch weit gefasst und umfasst einen Raum, der im Wesentlichen die sozialistischen Länder des ehemaligen »Ostblocks« einschließt, wobei Russland und die Staaten der ehemaligen Sowjetunion einen Schwerpunkt bilden sollen. Die Reihe ist interdisziplinär ausgerichtet. Historisch orientierte Arbeiten sollen ebenso einbezogen werden wie solche, die sich mit gegenwartsbezogenen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen auseinandersetzen. Die Herausgeber

Michael Galbas

Pflichterfüllung Erinnerungen an den sowjetischen ­Afghanistankrieg in Russland

Böhlau Verlag Wien Köln

Die vorliegende Arbeit wurde von der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Universität Konstanz im August 2019 als Dissertation angenommen. Das Center for Eastern European Studies (CEES) unterstützte dankenswerterweise die Drucklegung durch einen finanziellen Beitrag.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek  : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie  ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2022 Böhlau, Lindenstraße 14, D-50674 Köln, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande  ; Brill USA Inc., Boston MA, USA  ; Brill Asia Pte Ltd, Singapore  ; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland  ; Brill Österreich GmbH, Wien, ­Österreich) Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau und V&R unipress. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung  : Gedenkmarsch am Jahrestag des Abzugs aus Afghanistan, Moskau, 15.02.2015. © Markus Mirschel Korrektorat  : Rainer Landvogt, Hanau Einbandgestaltung  : hawemann&mosch, Berlin Satz  : Michael Rauscher, Wien Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISBN 978-3-412-52509-5

Inhalt

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Anmerkung zur Schreibweise und Zitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 17 19 21 29 30 32 33 34 36 38 40 43 50 51 51 56 60 63

Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aufbau der Arbeit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Theoretische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Individuelles Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Soziales Gedächtnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Politisches Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschichtspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kulturelles Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Teilhabe an den Gedächtnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Methodisches Vorgehen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interviewanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Veteranen und Staat.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Quellenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl der Interviewpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kontaktaufnahme und Gesprächsbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . Interviewverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Archivrecherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Teil I  : Erfahrungswelten der Veteranen 1 Intervention in Afghanistan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Entscheidungsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2 Interventionsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Erfahrungen im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dedovščina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unzureichende Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mangelnde Ausrüstung und Versorgung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

69 70 75 80 83 85 87

6 Inhalt Kriminalität und Drogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

88 90

2 Rückkehr in die Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

91 92 94 97 101 103 105 109 111 114

1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.1 Politischer und öffentlicher Umgang mit dem Krieg . . . . . . . . . . . . . . Glorifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2 Versorgungsschwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medizinische Versorgung und Wohnraum.. . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3 Probleme der sozialen Adaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Soziale Ablehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückgriff auf vertraute Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Teil II  : Erinnerungsrahmen 3 Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren . . . . . . . . . . . . . 117 3.1 Aufarbeitung der Intervention.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 3.2 Veteranenwohlfahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Privilegien für den Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Wohlfahrtsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Veteranenkomitees . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Arbeitsmarkt und Bildungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Veteranengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

3.3 Gedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Amnestie für die Soldaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Narrative Instrumentalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

3.4 Bedeutungsverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4 Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.1 Interessengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Berechtigungsmentalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Enttäuscht vom Staat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

4.2 Gründung von Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

4.3 Verhältnis zur Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Inhalt

7

Gegenseitige Unterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Politische Teilhabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Zerwürfnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

4.4 Selbstbild als victim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Konkurrenzsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 5 Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende . . . . . . . . . . . . 186 5.1 Glorifizierende Erinnerungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Nationale Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Aufopferungsvolle Vaterlandsverteidiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Verdrängung kritischer Aspekte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Deutungen der Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

5.2 Staat und Verbände.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Interessen und Ziele des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Verbandsinteressen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Konfliktlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

5.3 Perspektiven in der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.4 Die Neunte Kompanie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Teil III  : Lebensgeschichten 6 Individuelle Deutungsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 6.1 Heldentum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Biografische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Gesprächssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Eine Geschichte des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Landesverteidigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Idealisierung militärischer Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Kampfbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Negative Aspekte des Einsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

6.2 Faszination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Biografische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Gesprächssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Sozialistische Ideale als prägende und ordnende Rahmen. . . . . . . . . . . . 252

8 Inhalt Mein Weg zur Armee und nach Afghanistan. . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Unterstützung für einen Verbündeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Technischer Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Völkerfreundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Wir waren besser.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Werteverfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

6.3 Opferschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Biografische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Gesprächssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Zwang zu dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Verurteilung der Intervention.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Afghanistan als Ort der Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Grausamkeit des Krieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Umgang mit dem Tod. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Psychische und physische Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Wir mussten töten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 Fortsetzung des Leids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

6.4 Distanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Biografische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Gesprächssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Beschweigen und Überlagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 Es war nicht so schlimm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Geläuterter Soldat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Aufgaben eines Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

6.5 Rechtfertigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Biografische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Gesprächssituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Ich drückte mich nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Hätte ich das früher gewusst.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Er hat sich erschossen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Pflichterfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Ich bin integer geblieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Probleme nach der Rückkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Schwierigkeiten in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

Inhalt

9

6.6 Tradierungstypen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 7 Verflochtene Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

7.1 Aufkommen und Verteilung der Tradierungstypen. . . . . . . . . . . . . . . 318 Perspektiven einer Interventionsteilnehmerin . . . . . . . . . . . . . . . . . 323

7.2 Inhaltliche Überschneidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Geteiltes Leid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Heldenhafter Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

7.3 Einflüsse der Erinnerungsrahmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Nichtverbandsmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Kulturelle Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

7.4 Erinnerungsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Vom victim zum sacrifice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Held nach dem Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

7.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Fazit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Erinnerungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Individuelle Deutungsmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 Verflechtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Transkulturelle Erinnerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Literaturverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Sachregister.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

Vorwort

Während diese Zeilen entstehen, verteidigt sich die Ukraine militärisch gegen die Invasion der russischen Armee. Dieses Thema ist zwar nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung über die Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg in Russland. Im Rahmen dieser Analyse werden allerdings teilweise vorangegangene Ereignisse des aktuellen Ukraine-Krieges thematisiert, wie beispielsweise die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014. Die Kämpfe vor den Toren der Europäischen Union führen jedoch vor allem erneut auf tragische Art und Weise vor Augen, dass trotz langanhaltender Friedenszeiten in Europa sicherheitspolitische Fragen sowie die Auseinandersetzung mit Kriegsfolgen nie an Bedeutung verloren haben. Bezogen auf Letzteres ist die Versorgung von Geflüchteten und Notleidenden nur ein Bereich. Hierzu gehören ebenso die Deutun­ gen und Formen der Bearbeitung von Gewalterfahrungen sowie die soziale Reintegration der ehemaligen Kriegsteilnehmer. Gerade mit solchen Aspekten beschäftigt sich die Studie über die Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg, die in leicht abgewandelter Form als Dissertation an der Universität Konstanz im Jahr 2019 eingereicht wurde. Im Laufe der mehrjährigen Bearbeitungszeit lebte ich in verschiedenen Städten in Deutschland, Russland und Kasachstan. Den Forschungsprozess haben entsprechend zahlreiche Menschen begleitet und geprägt. Ihnen allen gilt mein aufrichtiger Dank. Gleichzeitig möchte ich diesen Raum nutzen, um einige von ihnen besonders hervorzuheben. Zuvorderst ist hier meine Erstgutachterin Bianka Pietrow-Ennker anzuführen, die mir den notwendigen wissenschaftlichen Freiraum ließ und mich gleichzeitig auch über die räumliche Distanz hinweg mit wertvollen Hinweisen, Anregungen und Kritik unterstützte. Gleichermaßen möchte ich auch Carmen Scheide danken, die als Zweitgutachterin wichtige Reflexionen zum methodischen Vorgehen lieferte und dem Projekt gerade in seiner Anfangsphase zu einer Struktur verhalf. Daneben flossen in die Arbeit vielfältige Impulse ein, die sich durch den Austausch mit verschiedenen Personen ergaben. Hierzu gehören unter anderem Birgit Schwelling, Olga Pavlenko und Elena Rozhdestvenskaja. Besonders ist jedoch Felix Ackermann herauszustellen. Mit ihm durfte ich eine Sektion auf dem 50. Historikertag 2014 in Göttingen leiten sowie im Frühjahr 2015 eine AfghanistanTagung an der European Humanities University in Vilnius organisieren. Einige der gewonnenen Erkenntnisse konnten bereits teilweise in publizierten Aufsätzen

12 Vorwort und in meiner Master-Arbeit an der Universität Konstanz fixiert sowie in die vorliegende Studie integriert werden. Unschätzbar wertvolle Anmerkungen zu meiner Forschungsarbeit sowie Korrekturen zum Text erhielt ich außerdem von Nikolai Atzpodien, Friedrich Cain, Florian Ernst, Diana Glöckner, Kora Maurer, Matthias Pavel, Marc Wallaschek und Benjamin Weber. In diesem Zusammenhang möchte ich mich bei Dorothee Wunsch vom Böhlau Verlag für die Betreuung der Drucklegung sowie dem Außenlektor Rainer Landvogt bedanken. Gleichermaßen gilt dies für Tanja Penter, Jeronim Perović und Ulrich Schmid, die mir die Publikation in dieser Reihe ermöglichten. Meine besondere Verbundenheit gilt jedoch Felix Frey, Markus Mirschel und Felix Rehschuh. Sie begleiteten den Forschungsprozess unmittelbar von seinen Anfängen bis zum Ende und halfen dadurch, diesen durchzustehen. Die Grundlage dieser Arbeit bilden lebensgeschichtliche Interviews mit Vete­ ranen des sowjetischen Afghanistankrieges. Ihnen bin ich zu tiefstem Dank verpflichtet, da ohne ihr Mitwirken die Studie in dieser Form nicht zustande gekom­ men wäre. Auch gilt meine Dankbarkeit den Veteranenorganisationen, die mir bei der Kontaktaufnahme mit ehemaligen Kriegsteilnehmern behilflich waren oder mitunter (Quellen-)Materialien zum Afghanistaneinsatz zur Verfügung stellten. Vollzog ich die Erhebung und Auswertung der Interviews primär allein, bekam ich dabei bisweilen dankenswerterweise Unterstützung von Anastasia Asmus, Vera Dubina, Christoph Laug, Mirko Petersen und Elmar Stracke. Gesondert ist hier erneut Elena Rozhdestvenskaja und ihr Forscherteam der Higher School of Economics (HSE University) in Moskau zu nennen, die mir zusätzliches Interviewmaterial zur Verfügung stellte. Ebenso halfen mir die Mitarbeiter in den russischen Archiven bei all meinen Anliegen und Anfragen. Vor allem war es aber das PermGANI in Perm’, das mir Bestände unbürokratisch und kurzfristig zur Durchsicht organisierte. Daran anknüpfend gilt mein Dank dem Deutschen Historischen Institut (DHI) in Moskau für das Ausstellen von offiziellen Archivanfragen. Daneben erhielt ich vom DHI sowie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) Stipendien für Forschungsaufenhalte in Russland. Die Förderungen des DHI und DAAD legten den Grundstein der Studie. Zudem möchte ich auf diesem Wege noch meinen Eltern Danke sagen. Sie unterstützten mich bei der Realisierung tatkräftig und ertrugen meine mehrjährigen Auslandsaufenthalte mit einer stoischen Ruhe. Ebenso gilt dies für meine Frau, die in den letzten Jahren viel zurücksteckte, sowie mir gleichzeitig die Kraft und den Antrieb gab, die Studie zum Abschluss zu bringen. Leipzig, im Frühjahr 2022

Anmerkung zur Schreibweise und Zitation

Russische Bezeichnungen, Namen oder Wörter werden nach der im deutschsprachigen Raum üblichen wissenschaftlichen Transliteration wiedergegeben. Dies gilt jedoch nicht, wenn sich eine andere Schreibweise eingebürgert hat, wie beispielsweise Jelzin anstatt El’cin, oder Sowjet statt Sovet sowie Moskau statt Moskva. Bei der Erstnennung von russischen Begriffen, Akronymen sowie Abkürzungen werden sie in Klammern oder in der Fußnote aufgeschlüsselt. Im Interesse der Lesbarkeit sind die Interaktionsbeschreibungen mit den interviewten Personen in der ersten Person Singular verfasst. Darüber hinaus findet vorwiegend der Rückgriff auf die maskuline Pluralform Anwendung, wenn es sich um gemischte oder unbestimmte Personengruppen handelt. Sämtliche Interviews und Aussagen der Zeitzeugen auf Russisch wurden vom Verfasser selbstständig ins Deutsche übersetzt. Eingriffe ins Zitat sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Die fotografischen Abbildungen sind nach bestem Wissen und Gewissen des Verfassers und dem Recht des Bildzitats (§ 51 UrhG) verwendet worden. Alle Angaben der Quellen und der jeweiligen Urheber (§ 63 UrhG) sind im Abbildungsverzeichnis vermerkt.

Einleitung

»Alles basierte auf der ›Internationalistischen Pflicht‹, ›Wir helfen einem befreundeten Land‹. Aber dann begannen wir [Soldaten] schon zu begreifen, dass es alles nur eine Ausrede war. Was für eine Hilfe  ?«1 Als ehemaliger sowjetischer Teilnehmer beschrieb Fedor auf diese Weise die Intervention der UdSSR in Afghanistan von 1979 bis 1989 in einem Interview. Mit ihm hatte ich dieses in St. Petersburg im Dezember 2011 geführt.2 In der Zarenstadt wurde der Zeitzeuge 1964 geboren und absolvierte nach der Schule eine Maurerausbildung. Im Alter von 18 Jahren begann er seinen Wehrdienst bei den Fallschirmjägern. Bis Herbst 1984 leistete er diesen unter anderem am Hindukusch ab. Dort nahm der sowjetische Einsatz seinen Anfang mit der für die Weltöffentlichkeit wie für die eigene Bevölkerung gleichermaßen unerwarteten Truppenentsendung am 25. Dezember 1979.3 Sie war seitens der Moskauer Führung als defensive und zeitlich befristete Unterstützung des Kabuler Regimes angelegt, das im innerafghanischen Bürgerkrieg stetig an politischer Macht und Einfluss verloren hatte.4 Der gewaltsame Konflikt entstand gut eineinhalb Jahre zuvor, als Mitglieder der Demokratischen Volkspartei Afghanistans (DVPA) im April 1978 einen Staatsstreich durchgeführt hatten. Nach der Machteroberung gingen die neuen Herrscher offiziell daran, Afghanistan mit seinen stammesfürstlich gearteten Gesellschaftsstrukturen zu einem Staat nach sozialistischem Muster umzubauen.5 Gewaltsame Widerstände innerhalb der Partei und der Bevölkerung gegen das Ausmaß und Tempo der Transformationen verhinderten jedoch nicht nur deren 1 Fedor  : Interviewskript, Dezember 2011, S. 1. 2 Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die Namen der Interviewpartner in der vorliegenden Arbeit pseudonymisiert. 3 Für eine Übersicht der Ereignisse siehe  : Fremont-Barnes, Gregory  : The Soviet–Afghan War 1979–1989, Oxford 2012  ; Chiari, Bernhard (Hg.)  : Afghanistan, Paderborn 2009  ; Schetter, Conrad J.: Kleine Geschichte Afghanistans, München 2007. 4 Siehe  : Kalinovsky, Artemy M.: Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan. From Intervention to Withdrawal, in  : Journal of Cold War Studies 11 (2009) 4, S. 46–73  ; Gibbs, David N.: Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979, in  : Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.)  : Heiße Kriege im Kalten Krieg. Studien zum Kalten Krieg, Hamburg 2006, S. 291–314. 5 Siehe  : Giustozzi, Antonio  : War, Politics and Society in Afghanistan, 1978–1992, Washington 2007  ; Rais, Rasul Bakhsh  : War Without Winners. Afghanistan’s Uncertain Transition after the Cold War, Karatschi 1994.

16 Einleitung flächendeckende Umsetzung, sondern führten zugleich zu Zerfallsprozessen des Staatsapparats.6 Der sowjetische Beistand zur Stützung des Regimes konnte diese nicht aufhalten. Er goss vielmehr Öl ins Feuer und kostete nach offiziellen Angaben bis zu 15.000 UdSSR-Bürgern das Leben.7 Schätzungen zufolge forderte der Militäreinsatz auf afghanischer Seite dagegen über eine Million Todesopfer und trieb mit 8 bis 9 Millionen Menschen etwa die Hälfte der damaligen Bevölkerung in die Flucht.8 Ohne das Land vollständig befriedet zu haben, endete die Präsenz des Ograničennyj Kontingent Sovetskiсh Vojsk v Afganistane (»Begrenztes Kontingent Sowjetischer Streitkräfte in Afghanistan«, OKSVA) schlussendlich am 15. Februar 1989.9 Anlässlich des 22. Jahrestages des Abzugs im Jahr 2011 wertete der stellvertre­ tende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses der russischen Staatsduma, Viktor Zavarzin, die Intervention in einer öffentlichen Verlautbarung wie folgt  : »Unsere Landsleute erfüllten hingebungsvoll die internationalistischen Aufgaben in Afghanistan.«10 Äußerten sich Zavarzin und Fedor im selben Jahr zum Einsatz, präsentieren sie allerdings unterschiedliche Sichtweisen auf ihn. Während der staatliche Vertreter die Aufopferungsbereitschaft der sowjetischen Soldaten gegenüber den politischen Zielen betonte, stellte der Veteran diese in Frage.11   6 Für diese Entwicklung siehe  : Rubin, Barnett R.: The Fragmentation of Afghanistan. State Formation and Collapse in the International System, New Haven 2002.  7 Krivošeev, Grigorij F. (Hg.)  : Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Poteri vooružennych sil. Statis­ti­ českoe issledovanie, Podol’sk 2005, S.  611–619. Andere Studien gehen jedoch von einer höheren sowjetischen Verlustzahl aus. Lester Grau und Michael Gress nennen beispielsweise 26.000 gefallene Sowjetbürger. Ihrer Meinung nach wurden zahlreiche Kriegsopfer nicht in die offizielle Statistik aufgenommen, weil sie als Verwundete in die Sowjetunion überführt wurden und erst dort ihren Verletzungen erlagen. Grau, Lester W./Gress, Michael A. (Hg.)  : The Soviet–Afghan War. How a Superpower Fought and Lost, Lawrence 2002, S. 43.  8 Grau, Lester W.: The Soviet–Afghan War. A Superpower Mired in the Mountains, in  : The Journal of Slavic Military Studies 17 (2004) 1, S. 129–151, hier S. 135 und 150.  9 Ograničennyj Kontingent Sovetskich Vojsk v Afganistane war die offizielle Bezeichnung der 40. Armee, die in Afghanistan eingesetzt wurde. 10 Den’ pamjati i vyvod sovetskich vojsk iz Afganistana, in  : Vestnik Voennogo Duchovenstva (15.02. 2011). 11 Ungeachtet der unterschiedlichen Definitionen und Rechtslagen wird in der vorliegenden Arbeit unter einem Veteranen eine Person verstanden, die als Armeeangehöriger in einem Militäreinsatz war, wodurch explizit die Einsatzerfahrungen berücksichtigt werden können. Da in Afghanistan auch sowjetische Soldatinnen stationiert waren, jedoch in einem viel geringeren Umfang als ihre männlichen Pendants, müsste natürlich ebenfalls von »Veteraninnen« gesprochen werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird allerdings auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die Bezeichnung »Veteranen« gilt gleichermaßen für beiderlei Geschlechter.

Einleitung

17

Ziel der Arbeit

Die divergierenden Aussagen des Duma-Mitglieds und des ehemaligen Kriegsteilnehmers richten den Blick auf Wahrnehmungen des sowjetischen Einsatzes sowie das Verhältnis von Politik und Veteranen im Nachfolgestaat der UdSSR. Solche Untersuchungsfelder ergeben sich, da Militäreinsätze nicht mit dem Schweigen der Waffen enden. Vielmehr wirken auch exterritorial geführte Kriege auf vielfältige Art und Weise durch ihre sozialen und psychologischen Folgeerscheinungen in die Nachkriegszeit und -gesellschaft hinein. Besonders die soziale Reintegration der zurückkehrenden Soldaten kann dabei herausfordernd sein. Dies gilt vor allem dann, wenn militärische »Konflikte ohne Lösung« oder Niederlagen für die Zuhausegebliebenen durch die Veteranen sichtbar bleiben oder mitunter erstmals sichtbar werden.12 So sind frühere und aktuelle Armeeangehörige häufig intentional an der Konstruktion von Kriegserinnerungen beteiligt.13 Eine Analyse der Auseinandersetzungen mit dem sowjetischen Afghanistaneinsatz in der Russischen Föderation (RF) gewinnt deswegen an Bedeutung, weil die Mehrheit seiner Teilnehmer, die afgancy, heute als deren Staatsbürger dort wohnhaft ist.14 Anfang des Jahres 1993 lebte offiziell knapp die Hälfte des 620.000 Personen umfassenden OKSVA in Russland.15 Zu Beginn der 2010er-Jahre waren es nach Angaben der 12 Vgl. Joas, Hans  : Sprayed and Betrayed. Gewalterfahrung im Vietnam-Krieg und ihre Folgen, in  : Hans Joas (Hg.)  : Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist 2000, S. 165–180, S. 165. 13 Schwelling, Birgit  : Krieger in Nachkriegszeiten. Veteranenverbände als geschichtspolitische Akteure der frühen Bundesrepublik, in  : Claudia Fröhlich/Horst-Alfred Heinrich (Hg.)  : Geschichtspolitik. Wer sind ihre Akteure, wer ihre Rezipienten  ?, Stuttgart 2004, S. 69–80. Zur Bedeutung der Armee als Akteur von Geschichtsdeutungen siehe  : Gasimov, Zaur T.: Militär schreibt Geschichte. Instrumentalisierung der Geschichte durch das Militär in der Volksrepublik Polen und in der Sowjetunion 1981–1991, Münster 2009. 14 Die Begriffe afgancy (Plural) und afganec (Singular) sind die russischen Worte für »Afghanen« und »Afghane«. Gegen Ende der 1980er- und in den frühen 1990er-Jahren entwickelte sich der Begriff zur Eigen- und Fremdbezeichnung für die sowjetischen Afghanistankämpfer. Siehe  : Petrone, Karen  : Coming Home Soviet Style. The Reintegration of Afghan Veterans into Soviet, in  : Choi Chatterjee/David L. Ransel/Mary Cavender/Karen Petrone (Hg.)  : Everyday Life in Russia Past and Present, Bloomington 2015, S. 350–367, S. 353. 15 Zu den Zahlen siehe  : GARF, f. 10200, op. 4, d. 5204, l. 66  ; GARF, f. 10026, op. 5, d. 141, ll. 118–119, hier l. 118. Von den 620.000 Teilnehmern gehörten circa 525.000 zur sowjetischen Armee, 90.000 zu Grenz- und anderen Einheiten des KGB sowie 5000 zum Innenministerium und der Polizei. Zudem wurde während des Interventionszeitraums von der sowjetischen Führung noch ein 21.000 Personen umfassendes ziviles Kontingent in Afghanistan eingesetzt. Siehe hierzu  : Krivošeev  : Rossija i SSSR v vojnach XX veka, S. 611–619.

18 Einleitung Rossijskij Sojuz Veteranov Afganistana (»Russische Union der Afghanistanveteranen«, RSVA) immer noch rund eine viertel Million.16 Auf dieser Basis werden in der vorliegenden Arbeit unterschiedliche Geschichtsbilder der sowjetischen Afghanistanintervention im heutigen Russland untersucht.17 Im Zentrum stehen die individuellen Narrative der afgancy innerhalb politischer, sozialer und kultureller Erinnerungsrahmen, die gemäß dem Soziologen Maurice Halbwachs cadres sociaux darstellen.18 Die Sichtweisen der Veteranen leiten sich aus lebensgeschichtlichen Interviews ab, die auf typologisierbare Deutungs-, Bearbeitungs- und Erzählmuster hin analysiert werden. Als Rahmen fungieren auf politischer Ebene der russische Staat und dessen Geschichts­ politik hinsichtlich des Einsatzes am Hindukusch. Begründet liegt dies darin, dass militärische Konflikte, allen voran der Große Vaterländische Krieg, derzeitig über eine hervorgehobene Stellung im staatlichen Erinnerungskanon verfügen.19 Den sozialen Rahmen markieren die Veteranenverbände mit ihren Sichtweisen von sowie Bearbeitungsstrategien für Kriegserfahrungen. Erläutert wird dies mittels der RSVA. Mit aktuell über 500.000 Mitgliedern stellt sie den größten Veteranenverband Russlands dar und nimmt eine zentrale Rolle bei der Wohlfahrt ehemaliger Militärangehöriger ein.20 Die soziale Erinnerungsebene ergänzen darüber hinaus Perspektiven auf den Einsatz, die gegenwärtig in der russländischen Bevölkerung vorherrschen. Die Analyse der Afghanistanintervention im kulturellen Rahmen basiert beispielhaft auf dem russischen Kriegsfilm 9. Rota (»Die Neunte Kompanie«). Im Erscheinungsjahr 2005 war er mit über 6 Millionen Kinobesu-

16 Rsva  : Otčet Predsedatelja CP RSVA A.N. Razumova o rabote Pravlenija Obščerossijskoj Obščest­ vennoj Organizacii Rossijskij Sojuz Veteranov Afganistana za period s febralja 2006 g. po aprel’ 2011 gg., 20.05.2011, http://afgans.rsva.ru/NEWS/50010023/270000708 [28.01.2021]. 17 Zur Rolle von Geschichtsbildern als kulturwissenschaftlicher Analysegegenstand siehe  : Jostkleigrewe, Christina/Klein, Christian/Prietzel, Kathrin/Saeverin, Peter F./Südkamp, Holger (Hg.)  : Geschichtsbilder. Konstruktion, Reflexion, Transformation, Köln 2005  ; Stamm-Kuhlmann, Thomas/Elvert, Jürgen/Aschmann, Birgit/Hohensee, Jens (Hg.)  : Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2003. 18 Halbwachs, Maurice  : Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main 1985. 19 Als Großer Vaterländischer Krieg wurde in der Sowjetunion und aktuell auch in Russland der sowjetische Kampf gegen NS-Deutschland bezeichnet. In den 1960er-Jahren entwickelte sich der Begriff zum Bestandteil einer staatlich betriebenen nationalen Identitätsstiftung und bildet seit den 2000erJahren ein Fundament des historischen Selbstverständnisses Russlands. Siehe  : Gabowitsch, Mischa  : Großer Vaterländischer Krieg, 2015, http://www.dekoder.org/de/gnose/grosser-vaterlaendi scher-krieg [29.01.2021]. 20 Rsva  : O Sojuze, 2017, http://rsva.ru/o-soyuze [28.01.2021]  ; dass.: Istoričeskaja spravka, 2015, http:// old-rsva.ru/content/istoricheskaya-spravka [28.01.2021].

Einleitung

19

chern der erfolgreichste Film in Russland und entwickelte so einen breiten Rezeptionsgrad.21 Davon ausgehend werden die individuellen und kollektiven Geschichtsbilder miteinander in Beziehung gesetzt. Die erkenntnisleitende Frage konzentriert sich entsprechend darauf, welche Wechselwirkungen zwischen ihnen existieren, d. h.: Inwieweit wirken sich die offiziellen Sichtweisen, die Verbandsinterpretationen und die Einstellungen in der Bevölkerung sowie filmische Präsentationen auf die Individuen aus und über welche Relevanz verfügen sie bei der Konstruktion von Selbst- und Wir-Bildern  ?22 In diesem Zusammenhang geraten vor allem die Übergänge und Trennlinien von individuellen und kollektiven Erinnerungen in den Blick, wobei zu beachten ist, in welchem Maße Praktiken wie Umdeutung, Deckerinnerung und Verschweigen bei den Zeitzeugen wirksam werden.23 Ziel ist es, die eigensinnige Gestaltung der erzählten Lebensgeschichte gegenüber den auf Konsens bezogenen kollektiven Deutungsmustern zu rekonstruieren.24 Auf diese Weise lassen sich Erkenntnisse über Erinnerungsprozesse und Formen des Umgangs mit Kriegs- und Gewalterfahrungen auf unterschiedlichen Ebenen sowie über ihre gegenseitig bedingenden Verflechtungen gewinnen.25 Gerade dies ermöglicht wiederum Einsichten in die Beziehungen zwischen Staat, Veteranenverbänden und Bevölkerung im heutigen Russland. Aufbau der Arbeit

Um den vielschichtigen Verflechtungen nachgehen zu können, gliedert sich die Arbeit in drei Teile  : die Erfahrungswelten der Veteranen, die Erinnerungsrahmen und die individuellen Deutungen der ehemaligen Kriegsteilnehmer. Der erste Abschnitt behandelt die Lebensumstände der OKSVA-Angehörigen in Afghanistan sowie in der UdSSR in den 1980er-Jahren (Kapitel 1 und 2). Hierfür wird überblicksartig der Interventionsverlauf skizziert. Statt einer detaillierten 21 Kino-Teatr  : 9 rота (2005), 2017, http://www.kino-teatr.ru/kino/movie/ros/39/annot/ [28.01.2021]. 22 Vgl. Jureit, Ulrike  : Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, Hamburg 1999, S. 15. 23 Zu Formen des Vergessen  : Ricœur, Paul  : Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004, S. 633–696. 24 Vgl. Jureit  : Erinnerungsmuster, S. 309–310. Zum kollektiven Gedächtnis siehe  : Erll, Astrid  : Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2017. 25 Vgl. Thonfeld, Christoph  : Rehabilitierte Erinnerungen  ? Individuelle Erfahrungsverarbeitungen und kollektive Repräsentationen von NS-Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Essen 2014, S. 9.

20 Einleitung Analyse des politischen, militärischen und wirtschaftlichen Vorgehens stehen vor allem die Alltagssituationen der Soldaten im Vordergrund (Kapitel 1).26 Anschließend wird auf ihre Situation nach der Rückkehr in die Sowjetunion eingegangen, wobei die politischen und öffentlichen Einstellungen gegenüber dem Einsatz sowie die materielle Versorgungslage eine besondere Betrachtung finden (Kapitel 2). Die militärischen und zivilen Erfahrungswelten der Veteranen sind nicht nur relevante Bezugspunkte für ihren Lebensweg und ihre derzeitigen Deutungsmuster, sondern ebenso prägend für die politischen, sozialen und kulturellen Rahmen. Der zweite Teil untersucht die Entwicklung ebendieser cadres sociaux und legt ihre gegenseitigen Verbindungen seit dem Abzug bis zum Ende der 2010er-Jahre dar (Kapitel 3 bis 5). Bei der Analyse der staatlichen sowjetischen und russischen Geschichtspolitik hinsichtlich des Afghanistankrieges in den 1990er-Jahren bilden Kontinuitäten und Brüche mit den Formen des Umgangs mit vergangenen Kriegen, wie dem Großen Vaterländischen Krieg, den Schwerpunkt (Kapitel  3). Bedeutend sind in diesem Zusammenhang in gleicher Weise die Auswirkungen der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Sowjetunion und Russland auf das Gedenken und die Veteranenfürsorge zu dieser Zeit. Analog dazu werden anschließend unter besonderer Bezugnahme auf die RSVA die Entstehungsparameter, Tätigkeitsbereiche und Narrative der Verbände sowie ihre Interaktionen mit den staatlichen Administrationen aufgezeigt, was sich jedoch ausschließlich auf die unmittelbaren Veteranenangelegenheiten bezieht (Kapitel 4). Dies dient als Ausgangspunkt für einen Abgleich mit den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende (Kapitel 5). Im Fokus steht dabei die politische Agenda seit der ersten Präsidentschaft Wladimir Putins und ihre Bedeutung für den offiziellen Umgang mit der Intervention und den Veteranenverbänden sowie die Einstellungen innerhalb der russländischen Bevölkerung. In diesem Kontext findet ebenfalls die kulturelle Ebene Beachtung. Hierbei wird dargestellt, inwieweit sich in Russland der Kriegsfilm Die Neunte Kompanie in die gegenwärtigen kollektiven Einsatzdeutungen einfügt. Auf dieser Grundlage steht der folgende, zentrale Teil der Studie. Ausgehend von den lebensgeschichtlichen Interviews beinhaltet er eine detaillierte Analyse der individuellen Erinnerungen, die mit den Rahmen kontrastiert werden (Kapitel 6 und 7). Die Untersuchung der Veteranenberichte ergab fünf Tradierungs26 Zum Einsatzalltag  : Braithwaite, Rodric  : Afgantsy. The Russians in Afghanistan, 1979–89, London 2012, S. 175–181. Zum Konzept Afghanistans als Gewaltraum siehe  : Behrends, Jan C.: Ein sowjetisches Vietnam, 2013, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/ein-sowjetisches-vietnamafghanistan-als-gewaltraum-1979-1989 [28.01.2021].

Forschungsstand

21

typen als ordnende Deutungs- und Erzählstrukturen. Im Einzelnen sind dies das Heldentum, die Faszination, die Opferschaft, die Distanzierung und die Rechtfertigung. Sie werden exemplarisch anhand einer ausgesuchten Veteranenerzählung dargelegt (Kapitel 6).27 Dabei wird aufgezeigt, wie sich vergangene Erfahrungen und Erlebnisse der Zeitzeugen in den Lebensgeschichten zum einzelnen Typ-Motiv zusammenfügen. Darauf aufbauend können Verflechtungen der individuellen Lebensgeschichten untereinander und ihre Wechselwirkungen mit den Erinnerungsrahmen herausgearbeitet werden (Kapitel 7).

Forschungsstand Die sowjetische Afghanistanintervention nimmt vor allem im Rahmen von vielfältigen Studien zum Ost-West-Konflikt eine wichtige Rolle ein. Gewandelte Fra­ ge­­stellungen und Perspektiven veränderten seit den 1980er-Jahren dabei mehrfach die jeweiligen Interpretationen.28 Die zeitgenössischen Analysen w ­ aren vorwiegend von drei großen Schulen der Kalter-Krieg-Forschung geprägt  : der orthodoxen, der revisionistischen und der postrevisionistischen. Diese bewegten sich hinsichtlich der Interventionsgründe zwischen den Polen einer aggressiven Außenpolitik der UdSSR mit expansionistischen Zielen und nachsichtigen Sichtweisen, nach denen der Einmarsch auf Fehlinterpretationen seitens der Moskauer Führung basierte.29 In den 1990er-Jahren trat jedoch ein Perspektivwechsel ein. Unter dem Oberbegriff »New Cold War History« sammelten sich Sichtweisen, die 27 Die Typ-Bezeichnung wird durch Kursivschrift kenntlich gemacht, um darauf hinzuweisen, dass die Begriffe nicht im Sinne ihrer eigentlichen Bedeutung gelesen werden. 28 Für eine Übersicht der unterschiedlichen Phasen siehe  : Deuerlein, Martin  : Die Sowjetunion in Afghanistan. Deutungen und Debatten 1978–2016, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 289–317  ; Gibbs, David N.: Review Essay  : Afghanistan. The Soviet Invasion in Retrospect, in  : International Politics 37 (2000), S. 233–246, https://dgibbs.faculty.arizona.edu/sites/dgibbs.faculty.arizona.edu/files/afghan-ip.pdf [21.01.2021]. 29 Deuerlein  : Die Sowjetunion in Afghanistan, S. 292–296. Exemplarisch für die einzelnen Sichtweisen  : Bradsher, Henry S.: Afghanistan and the Soviet Union, Durham 1983  ; Dahm, Helmut  : Das Unternehmen Afghanistan als Lehrstück der politischen und militärischen Doktrin Sowjetrusslands, Köln 1980  ; Brönner, Wolfram  : Afghanistan. Revolution und Konterrevolution, Frankfurt am Main 1980  ; Paech, Norman  : Zur Entwicklung in Afghanistan. Der schwierige Weg aus dem Feudalismus, in  : Karl D. Bredthauer/Norman Paech (Hg.)  : Mit Carter in den Kreuzzug  ? Die USA, die UdSSR, Westeuropa und die Afghanistan-Krise, Köln 1980, S. 42–58  ; Wagner, Wolfgang  : Das Ost-West-Verhältnis nach der sowjetischen Intervention in Afghanistan. Die Eskalation der Enttäuschungen in der Periode der Detente, in  : Europa Archiv 35 (1980), S. 135–146  ; Simon, Gerhard  : Russischer Expansionismus in historischer Perspektive, in  : Heinrich Vogel (Hg.)  : Die sowjetische

22 Einleitung sich auf das Verhältnis von Politik und Kultur fokussierten und sich insbesondere mit dem Zusammenhang von Realpolitik und Ideologie auseinandersetzten.30 Einen weiteren Wandel erlebte die Afghanistan-Historiografie nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001. Das darauf basierende militärische Engagement der NATO31 in Afghanistan lenkte den Fokus wissenschaftlicher Arbeiten verstärkt auf einen Vergleich des US-amerikanisch geführten Einsatzes mit seinem sowjetischen Pendant. Relevante Themen waren dabei das jeweilige militärische Vorgehen und State-building-Ansätze, genauso wie der bundesrepublikanische Umgang mit dem NATO-Einsatz.32 Solche neueren Studien betrachten den Einmarsch der UdSSR im Zuge eines »Global Cold War« zunehmend als »Modernisierungskonflikt«, der durch unterschiedliche Vorstellungen von Staatlichkeit, Fortschritt, Säkularisierung und Lebensweise geprägt war.33 In diesem Zuge gerieten außerdem vermehrt die Erfahrungen der Intervention in Afghanistan. Entstehung und Hintergründe einer weltpolitischen Krise, Baden-Baden 1980, S. 93–117. 30 Gaddis, John Lewis  : We Now Know. Rethinking Cold War History, Oxford u. a. 1997  ; Leffler, Melvyn P.: Inside Enemy Archives. The Cold War Reopened, in  : Foreign Affairs 75 (1996), S. 120– 135  ; Westad, Odd Arne  : Concerning the situation in »A«. New Russian Evidence on the Soviet Intervention in Afghanistan, in  : CWIHP Bulletin 8/9 (1996), S. 128–132  ; ders.: Prelude to Invasion. The Soviet Union and the Afghan Communists, 1978–1979, in  : The International History Review 16 (1994) 1, S. 49–69. 31 North Atlantic Treaty Organization. 32 Braithwaite, Rodric  : »Diesmal wird es anders laufen«. Lehren aus dem Krieg der Sowjetunion in Afghanistan, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 319–338  ; Ackermann, Felix/Galbas, Michael  : Von der Sowjetunion lernen  ?, 2015, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/von-der-sowjetunion-lernen [28.01.2021]  ; Kipping, Martin  : State-Building. Erfolg und Scheitern in Afghanistan, Baden-Baden 2011, Johnson, Robert  : The Afghan Way of War. Culture and Pragmatism  : A Critical History, London 2011  ; Minkov, Anton/Smolynec, Gregory  : 4-D Soviet Style. Defence, Development, Diplomacy and Disengagement in Afghanistan During the Soviet Period. Part I  : State Building, in  : The Journal of Slavic Military Studies 23 (2010) 2, S.  306–327  ; Mielke, Katja/Schetter, Conrad  : Wiederholt sich Geschichte  ? Die legitimatorischen Deutungsmuster der Intervention in Afghanistan 1979 und 2001, in  : Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 29 (2009) 116, S. 448–468  ; Maley, William  : The Afghanistan Wars, Basingstoke u. a. 2009  ; Giustozzi, A ­ ntonio  : Afghanistan  : Transition Without End. An Analytical Narrative of State-Making, London 2008  ; Berger, Silvia/Kläy, Dieter/Stahel, Albert Alexander  : Afghanistan – ein Land am Scheideweg. Im Spiegel der aktuellen Ereignisse, Zürich 2002  ; Jalali, Ali Ahmad/Grau, Lester W.: Afghan Guerilla Warfare. Mujahideen Tactics in the Soviet Afghan War, Oxford 2001. 33 Nunan, Timothy  : Humanitarian Invasion. Global Development in Cold War Afghanistan, New York 2016  ; Robinson, Paul/Dixon, Jay  : Aiding Afghanistan. A History of Soviet Assistance to a Developing Country, London 2013  ; Robinson, Paul  : Soviet Hearts-and-Minds Operations in Afghanistan, in  : The Historian 72 (2010) 1, S. 1–22  ; Robinson, Paul/Dixon, Jay  : Soviet Develop-

Forschungsstand

23

sowjetischen OKSVA-Angehörigen während des Einsatzes und nach ihrer Rückkehr in den Fokus.34 Die Forschungen gingen damit einher, dass sich in den letzten Jahren unter den Afghanistanveteranen eine verstärkte Tendenz ausmachen lässt, ihre lebensgeschichtlichen Erfahrungen zu fixieren.35 Daneben finden an russischen Schulen und Universitäten seit den 2000er-Jahren vermehrt Erinnerungsprojekte statt.36 So rief die Akademija Voenno-Istoričeskich Nauk (»Akademie für Militär­ geschichtliche Wissenschaften«, AVIN) gemeinsam mit mehreren staatlichen Universitäten die Buchreihe Ot Soldata do Generala (»Vom Soldaten bis zum General«) ins Leben.37 Studierende befragten hierbei Veteranen verschiedener sowjetischer Militäreinsätze zu ihren Kriegserfahrungen, wozu ebenfalls afgancy gehörten.38 Darüber hinaus veröffentlichten OKSVA-Angehörige ihre Erlebnisse und Erfahrungen in den letzten Jahren vor allem im Internet auf sozialen Netzment Theory and Economic and Technical Assistance to Afghanistan, 1954–1991, in  : The Historian 72 (2010) 3, S.  599–623  ; Dorronsoro, Gilles  : Revolution Unending. Afghanistan, 1979 to the Present, New York 2005  ; Goodson, Larry P.: Afghanistan’s Endless War. State Failure, Regional Politics, and the Rise of the Taliban, Seattle 2001  ; Bradsher, Henry S.: Afghan Communism and Soviet Intervention, Oxford 1999. 34 Siehe hierzu die Beiträge in  : Penter, Tanja/Meier, Esther (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017. Zudem  : Behrends, Jan C.: »Some call us heroes, others call us killers«. Experiencing violent spaces  : Soviet Soldiers in the Afghan War, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015) 5, S. 719–734  ; Senjavskaja, Elena S.: Istorija vojn Rossii XX veka v čelovečeskom izmerenii. Problemy voenno-istoričeskoj antropologii i psichologii, Moskva 2012  ; Xenofontov, Ion  : The War from Afghanistan (1979–1989) in the Memory of Participants from the Republic of Moldova. Official and Oral Speech, in  : Revista Românească pentru Educaţie Multidimensională 2 (2010), S. 51–71  ; Graham, Mark  : Afghanistan in the Cinema, Chicago 2010. 35 So befinden sich die Veteranen aktuell in einem Alter, in dem bei Zeitzeugen bedeutsamer Ereignisse gemäß dem Kulturwissenschaftler Jan Assmann der Wunsch nach einer Aufzeichnung und Weitergabe der Erinnerung erwächst. Siehe  : Assmann, Jan  : Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 2007, S. 51. Eine Sammlung von Interviews mit Afghanistanveteranen ist abgedruckt in  : Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hg.)  : Soviet & Post-Soviet Wars  : An Oral History Project, in  : The Journal of Power Institutions in PostSoviet Societies 20/21 (2019), https://journals.openedition.org/pipss/5856 [21.01.2021]. 36 Zaboltskaja, Ljudmila (Hg.)  : Afganskaja vojna Glazami detej. Sbornik sočinenij na temu »Afganistan bolit v moej duše«, Chanty-Mansijsk 2001. Zum Afghanistankrieg in russischen Schulbüchern siehe  : Polukhina, Elisaveta/Malyugin, Alexander  : Discourse Analysis of School History Textbooks in Russia. Representation of the Afghanistan War, in  : Elena Rozhdestvenskaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 45–57. 37 Akademija Voenno-Istoričeskich Nauk (Hg.)  : Ot soldata do generala. Vospominanija o vojne, Moskva 2003. 38 Siehe  : Akademija Istoričeskich Nauk (Hg.)  : Ot soldata do generala. Vospominanija o vojne, Moskva 2015  ; dass. (Hg.)  : Ot soldata do generala. Vospominanija o vojne, Moskva 2008.

24 Einleitung werken oder Memoria-Seiten wie ArtofWar.39 Ebenso hat der RSVA-Ableger aus Perm’ im Jahr 2014 begonnen, seine Aktenbestände aus dem Zeitraum 1987 bis 1999 in das Permskij Gosudarstvennyj Arсhiv Novejšej Istorii (»Permer Staatsarchiv für Neueste Geschichte«, PermGANI) zu überführen, was zeigt, dass der Verband an der Bewahrung seines Vermächtnisses interessiert ist.40 Auf dieser breiten Quellenbasis entwickelten sich zunehmend kulturwissenschaftliche Ansätze, die individuelle und soziale Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg im heutigen Russland analysieren.41 Trotz der verstärkten Hinwendung zu unterschiedlichen Erinnerungsebenen bildet die Analyse der Wechselwirkungen zwischen den individuellen und politischen, sozialen sowie kulturellen Geschichtsbildern der Intervention ein Forschungsdesiderat.42 Indem die vorliegende Arbeit diese Felder erschließt, erweitert sie bestehendes Wissen in vielfältigen Bereichen kulturwissenschaftlicher Erinnerungs- und Kriegsfolgeforschungen. Die Untersuchung der russischen Geschichtspolitik ermöglicht detaillierte Einsichten in staatliche Darstellungsformen der sowjetischen Intervention seit den 1990er-Jahren. Dadurch werden nicht nur die Ursprünge und Entwicklungen, sondern zugleich die Funktionen der offiziellen Einsatzerzählung herausgearbeitet. Dies eröffnet neue Facetten des politischen Umgangs mit militärischen Konflikten und des sozialen Stellenwerts von Veteranen in der Russischen Föderation jenseits des Großen Vaterländischen Krieges.43 39 Siehe hierzu  : Roždestvenskaja, Elena  : Afghanistan im virtuellen Gedächtnis des heutigen Russland, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 253–269  ; Braithwaite  : Afgantsy, S. 325–326. Für die Internetseite siehe  : Art OfWar, 2018, http://artofwar.ru/ [28.01.2021]. 40 PermGANI, f. 3654. 41 Vgl. Rozhdestvenskaia, Elena  : Afghan Veterans. Resonance of Memory, in  : Elena Rozhdestvenskaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 139–151. 42 Die vorliegende Arbeit basiert in Teilen auf Erkenntnissen, die ich bereits in Aufsätzen veröffentlichen konnte. Siehe hierzu  : Galbas, Michael  : »We are Heroes«. The Homogenising Glorifica­tion of the Memories on the Soviet–Afghan War in Present Russia, in  : Michael Daxner/Marion NäserLather/Silvia-Lucretia Nicola (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018, S. 134–163  ; ders.: Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 233–251  ; ders.: »Our Pain and Our Glory«. Strategies of Legitimization and Functionalization of the Soviet–Afghan War in the Russian Federation, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 91–132. 43 Zu diesem Themenfeld siehe unter anderem  : Malysheva, Svetlana  : Helden oder Blutopfer. Der

Forschungsstand

25

Auf individueller Ebene zeichnet die Betrachtung der Lebensgeschichten ein umfassendes Bild der Afgancy-Wahrnehmungen, wozu gleichermaßen Einblicke in die Deutungen von sowjetischen Interventionsteilnehmerinnen gehören.44 Soldatinnen waren eine kleine Minderheit in der sowjetischen Armee. Gemäß Schätzungen zählten die Streitkräfte der UdSSR Anfang der 1990er-Jahre insgesamt nur 10.000 Frauen, was 0,5 bis 1,5 Prozent der Gesamtstärke entsprach.45 Es stehen zwar keine genauen Angaben über die Anzahl von Frauen im OKSVA zur Verfügung, dennoch dürfte sich ein vergleichbarer prozentualer Anteil ebenfalls in Afghanistan widergespiegelt haben. Das Gros der 40. Armee bildeten männliche Rekruten. Soldatinnen fanden sich nur vereinzelt in nichtkämpfenden Einheiten, wie im Stabsdienst, bei der Zensurabteilung oder im Sanitätswesen als Ärztinnen und Krankenpflegerinnen.46 Ein höherer Frauenanteil war wohl unter den zivilen Einsatzkräften des Begrenzten Kontingents zu finden, die von der sowjetischen Führung primär als Parteifunktionäre oder Lehrerinnen an den Hindukusch entsandt worden waren. Darauf lassen auch die Verlustzahlen schließen. Von den 52 angeführten weiblichen Todesfällen gehörten 48 zu nichtmilitärischen Einheiten.47 In der vorliegenden Arbeit bleiben die Sichtweisen der Teilnehmerinnen des Begrenzten Kontingents Sowjetischer Streitkräfte aus verschiedenen Gründen allerdings weitestgehend unberücksichtigt. Zum einen liegt der Schwerpunkt auf dem militärischen Personal. Zum anderen war es mir aus organisatorischen Gründen Umgang der Zeitgenossen mit den Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Russland, in  : Jahrbuch für Geschichte Osteuropas 63 (2015) 4, S. 599–618  ; Nachtigal, Reinhard  : Generalissimus Suvorov. Ein Heroisierungsversuch des ausgehenden Zarenreiches und sein Scheitern im Ersten Weltkrieg, in  : Jahrbuch für Geschichte Osteuropas 63 (2015) 4, S. 573–598  ; Oushakine, Serguei  : The Patriotism of Despair. Nation, War, and Loss in Russia, Ithaca 2009. 44 Vgl. Delaloye, Magali  : Kriegserfahrung der sowjetischen Ärztinnen in Afghanistan rekonstruieren. Quellenkorpus und seine methodologischen Herausforderungen (Kolloquiumsvortrag an der Universität Bern), Bern 07.03.2018  ; Ducloux, Anne  : A Muslim Woman Officer in the Soviet Army During the Soviet–Afghan War. A Soviet »Anti-Hero«, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies 17 (2016), S. 1–6, https://journals.openedition.org/pipss/4157 [21.01.2021]. Ferner  : Senjavskaja, Elena S.: Psichologija vojny v XX veke. Istoričeskij opyt Rossii, Moskva 1999, S. 167–172. 45 Eifler, Christine  : Soldatinnen in Russland, in  : Jens-Rainer Ahrens/Maja Apelt/Christiane Bender (Hg.)  : Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte, Wiesbaden 2015, S. 213–230, S. 225  ; Braithwaite  : Afgantsy, S. 154  ; Seidler, Franz Wilhelm  : Frauen zu den Waffen  ? Marketenderinnen, Helferinnen, Soldatinnen, Bonn 1998, S. 361. 46 Braithwaite  : Afgantsy, S. 154–159  ; Galeotti, Mark  : Afghanistan. The Soviet Union’s Last War, London u. a. 1995, S. 40–43. 47 Krivošeev  : Rossija i SSSR v vojnach XX veka, S. 611–619.

26 Einleitung schlicht nicht möglich, die wenigen sowie zusätzlich noch gesprächsbereiten Vete­raninnen in ausreichender Repräsentativität ausfindig zu machen und Interviewmöglichkeiten mit ihnen zu sondieren. Gedanken einer ehemaligen Militärärztin des OKSVA ergaben sich jedoch im Gespräch mit einem afganec, da sie diesem beiwohnte. Ihre Deutungen wurden bei der allgemeinen Auswertung der Lebensgeschichten berücksichtigt.48 Im Hinblick auf das Zusammenspiel verschiedener individueller Sichtweisen knüpft die Arbeit an Methoden der Oral History-Forschung an, in der vor allem das Gruppen- beziehungsweise Mehrgenerationeninterview im Zentrum steht.49 Aufgrund der zeitlich befristeten Forschungsaufenthalte in Russland und des Aufwands bei der Kontaktaufnahme mit den Veteranen sind Gruppengespräche jedoch nicht explizit angestrebt worden.50 Sie fanden dennoch zufällig viermal auf Initiative der ehemaligen Kriegsteilnehmer statt, da sie weitere Veteranen zum Treffen eingeladen hatten. Die Ergebnisse solcher Diskussionen flossen in die Untersuchung mit ein und konnten die zugrunde liegende Quellenbasis um den Bereich des »gemeinsamen Geschichtenerzählens« erweitern. Zudem gibt die Untersuchung Einsichten in transkulturelle Verbindungen der Erinnerungen an die Intervention.51 Am Hindukusch waren Soldaten aus jeder der 15 Sowjetrepubliken stationiert.52 Auf dieser Basis arbeiten aktuellere kulturwissenschaftliche Forschungen in vergleichender Perspektive den Umgang mit dem Afghanistankrieg und seinen Zeitzeugen sowie die Erinnerungsnarrative in den ehemaligen Republiken heraus.53 Die vorliegende Arbeit konzentriert sich jedoch ausschließlich auf die in Russland lebenden Veteranen, da sie einerseits die 48 Siehe hierzu  : Unterkapitel 7.1. 49 Exemplarisch  : Jensen, Olaf/Welzer, Harald  : »Marschiert, Lieder gesungen und Sport getrieben – das fanden wir schön«. Sport als Attraktionselement im intergenerationellen Gespräch über den Nationalsozialismus, in  : SportZeit 1 (2001) 1, S. 57–70  ; Rosenthal, Gabriele  : Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Gießen 1999. 50 Siehe hierzu den Unterpunkt »Quellenbasis« des vorliegenden Abschnitts. 51 Zum Thema transkulturelle Verflechtungen von Erinnerungen siehe  : Carrier, Peter/Kabalek, Kobi  : Cultural Memory and Transcultural Memory. A Conceptual Analysis, in  : Lucy Bond/Jessica Rapson (Hg.)  : The Transcultural Turn. Interrogating Memory Between and Beyond Borders, Berlin 2014, S. 39–60  ; Erll, Astrid  : Kultureller Wandel und transkulturelle Erinnerung, in  : Stefan Deines/ Daniel Martin Feige/Martin Seel (Hg.)  : Formen kulturellen Wandels, Bielefeld 2012, S. 141–157. 52 Sapper, Manfred  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft. Eine Studie zum Legitimitätsverlust des Militärischen in der Perestrojka, Münster 1994, S. 110. 53 Siehe hierzu die Beiträge in  : Ackermann, Felix/Galbas, Michael (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015.

Forschungsstand

27

größte Gruppe unter den afgancy stellten sowie andererseits begrenzte zeitliche und logistische Ressourcen eine länderübergreifende Untersuchung individueller Erinnerungen nicht gestatteten. Gleichwohl erschließt die vorliegende Arbeit eine transkulturelle Komponente, die unterschiedliche Regionen und Ethnien des Landes umfasst. An der Studie beteiligten sich neben zahlreichen ethnischen Russen ebenfalls russländische Bürger, die sich als Tschetschenen, Dagestaner, Tataren und Kasachen verstehen. Mit den individuellen Deutungen richtet sich der Fokus gleichermaßen auf die unmittelbaren Erfahrungshorizonte der ehemaligen OKSVA-Angehörigen sowie die biografische Bedeutung ihres Afghanistaneinsatzes in verschiedenen sozialen Kontexten. So werden divergierende Verfahren der Vergegenwärtigung von Vergangenheit vor dem Hintergrund unterschiedlicher cadres sociaux aufgezeigt, wodurch sich neue Perspektiven auf Prozesse individueller Bearbeitung von Kriegserfahrungen innerhalb kollektiver und um die Deutungshoheit konkurrierender Erzählmuster erschließen.54 Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ergeben Aufschlüsse über das soziale Agieren der ehemaligen Kriegsteilnehmer als Teil einer Gesellschaftsgeschichte sowie über Abläufe ihrer kulturellen (Re-)Integration, Vergesellschaftung und politischen Partizipation.55 Bisherige Studien zur Rückkehr der Afghanistansoldaten 54 Siehe  : Satjukow, Elisa  : Die andere Seite der Intervention. Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999, Bielefeld 2020  ; Echternkamp, Jörg  : Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014  ; Hellbeck, Jochen  : Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt am Main 2013  ; Zemskov-Züge, Andrea  : Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft. Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953, Göttingen 2012  ; Neitzel, Sönke/Welzer, Harald  : Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt am Main 2011  ; Heinze, Carsten  : Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen. Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und Westdeutschland, Wiesbaden 2009  ; Blackburn, Kevin  : Recalling War Trauma of the Pacific War and the Japanese Occupation in the Oral History of Malaysia and Singapore, in  : The Oral History Review 36 (2009) 2, S. 231–252  ; Thaxton, Ralph  : Catastrophe and Contention in Rural China. Mao’s Great Leap Forward Famine and the Origins of Righteous Resistance in Da Fo Village, Cambridge u. a. 2008  ; Jaschurkaew, Sultan  : Auf Splitter gekratzt. Grosny 1995. Tagebuch aus Tschetschenien, Klagenfurt u. a. 2008. 55 Daxner, Michael/Näser-Lather, Marion/Nicola, Silvia-Lucretia (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018  ; Bogner, Artur/Rosenthal, Gabriele  : Rebellen in Norduganda nach der Rückkehr ins zivile Leben. Zwischen einem starken Wir-Bild und dem Erleben von Isolation und Diskriminierung, in  : Leviathan 44 (2016) 1, S.  126–154  ; Seiffert, Anja/Hess, Julius  : Afghanistanrückkehrer. Der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie  : Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF, Potsdam 2013  ; Schwelling, Birgit  : Heimkehr-Erinnerung-Integration.

28 Einleitung konzentrieren sich vornehmlich auf die unmittelbare (Nach-)Kriegszeit.56 Weitestgehend unbehandelt hingegen sind gegenwärtige Interaktionen der afgancy, die sich auf gesellschaftliches und politisches Handeln innerhalb der Russischen Föderation beziehen. Gerade durch eine Kontrastierung der Deutungen einzelner Soldaten mit denen der Veteranenverbände lässt sich aufzeigen, inwieweit sich die Kriegsheimkehrer als Gemeinschaft konstituieren und welche Rolle die Afgha­ nis­tan-Vergangenheit bei der Konstruktion von Selbst- und Weltbildern sowie dem Selbstverständnis als Gruppe einnimmt. Dadurch eröffnen sich wiederum Kenntnisse über die daraus abgeleiteten Ziele und Interessen der Soldaten und darüber, wie sie diese in politische Prozesse einbringen. Auf diese Weise ermöglicht die Untersuchung zahlreiche Anknüpfungspunkte für weitere Kriegsfolgeforschungen im Rahmen eines Ost-West-Vergleichs sowie einer transnationalen Perspektive.57 Die Arbeit folgt jedoch keineswegs dem Anspruch, die Formen des Umgangs mit dem Einsatz sowie die Deutungen und ihre Verflechtungen in all ihren Facet­ ten nachzuzeichnen. Einschränkend ist in diesem Zusammenhang außerdem anzumerken, dass in der Analyse die afghanische Seite mit ihren Darstellungen gänzlich unberücksichtigt bleibt. Kulturwissenschaftliche Studien zu Formen des Umgangs mit der Intervention und ihren Folgen am Hindukusch selbst stellen eher noch eine Ausnahme dar.58 Aufgrund der großen sprachlichen und logistischen Herausforderungen müsste dies in einem gesonderten Forschungsvorhaben herausgearbeitet werden.

Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft, Paderborn 2010. 56 Siehe  : Petrone  : Coming Home Soviet Style  ; Galeotti  : Afghanistan  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft. 57 Exemplarisch  : Danilova, Nataliya  : The Politics of War Commemoration in the UK and Russia, Basingstoke 2015  ; Eichenberg, Julia/Newman, John Paul (Hg.)  : The Great War and Veterans’ Internationalism, Basingstoke 2013  ; Berding, Helmut/Heller, Klaus/Speitkamp, Winfried (Hg.)  : Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000  ; Winter, Jay M./ Sivan, Emmanuel (Hg.)  : War and Remembrance in the Twentieth Century, Cambridge 2000. 58 Vogel, Martha  : Afghanische Bildpropaganda. Selbst- und Fremdbild, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 115–140  ; dies.: Roter Teufel  – mächtiger mugahid. Widerstandsbilder im sowjetisch-afghanischen Krieg 1979– 1989, Wien 2008  ; Huldt, Bo/Jansson, Erland (Hg.)  : The Tragedy of Afghanistan. The Social, Cultural, and Political Impact of the Soviet Invasion, London u. a. 1988.

Theoretische Grundlagen

29

Theoretische Grundlagen Zur Analyse der Erinnerungsmuster und ihres Wechselverhältnisses wird die theoretische Weiterentwicklung von Halbwachs’ Konzept der cadres sociaux he­ ran­gezogen, wonach individuelle Erinnerungen sozial bedingt sind und mehrere überlappende Gruppenbezüge ausdrücken. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann hat solche Bezüge mit dem individuellen, sozialen, politischen und kulturellen Gedächtnis näher bestimmt.59 Sie unterscheiden sich in den Kriterien des Raums und der Zeit, der Gruppengröße sowie der Flüchtigkeit und Stabilität. Entstand die Ausdifferenzierung in vier Gedächtnisformen im Zuge einer Schwerpunktverschiebung von einer Memory in Culture hin zu Memories of Cultures, hat die kulturwissenschaftliche Erinnerungsforschung in den letzten Jahren ihren national-affirmativen Impetus größtenteils überwunden.60 Untersuchungen legen vermehrt einen Fokus auf bi- beziehungsweise transnationale Verflechtungen und damit einhergehende Deutungskonflikte, was sich unter anderem auf Fragen nach europäischen Erinnerungen sowie der Bedeutung von Holocaust und Gulag in einem gesamteuropäischen Kontext bezieht.61 Trotz des veränderten Fokus bilden den Ausgangspunkt solcher Analysen der Relationalität und Vielstimmigkeit immer noch die cadres sociaux von Halbwachs.62 Gleichermaßen fungieren die daraus von Assmann abgeleiteten Gedächtnisformen weiterhin als 59 Assmann, Aleida  : Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006, S. 23–40. 60 Erll, Astrid  : Travelling Memory, in  : Parallax 17 (2011) 4, S. 4–18. 61 Verovšek, Peter J.: Caught between 1945 and 1989. Collective Memory and the Rise of Illiberal Democracy in Postcommunist Europe, in  : Journal of European Public Policy 28 (2020) 1, S. 1–18  ; Pakier, Małgorzata/ Wawrzyniak, Joanna (Hg.)  : Memory and Change in Europe. Eastern Perspectives, New York 2018  ; Jureit, Ulrike/Schneider, Christian/Frölich, Margrit (Hg.)  : Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012  ; Jahn, Egbert  : Von der westeuropäischen Erinnerung an Auschwitz zur gesamteuropäischen Erinnerung an Auschwitz und den Archipel GULag – eine fällige gedenkpolitische Folge der Osterweiterung der EU, in  : Egbert Jahn (Hg.)  : Politische Streitfragen. Deutsche Innen- und Außenpolitik, Bd. 2, Wiesbaden 2012, S. 127–143  ; Bethan, Anika  : Napoleons Königreich Westphalen. Lokale, deutsche und europäische Erinnerungen, Paderborn 2012  ; Assmann, Aleida/Ehalt, Hubert Christian  : Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur  ? Vortrag im Wiener Rathaus am 30. März 2009, Wien 2012  ; Leggewie, Claus/Lang, Anne  : Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, München 2011. 62 Feindt, Gregor/Krawatzek, Félix/Mehler, Daniela/Pestel, Friedemann/Trimçev, Rieke  : Europäische Erinnerung  ? Erinnerungsforschung jenseits der Nation, in  : Gregor Feindt/Félix Krawatzek/Daniela Mehler/Friedemann Pestel/Rieke Trimçev (Hg.)  : Europäische Erinnerung als verfloch-

30 Einleitung zentrale Grundlage für die Erforschung verschiedener Erinnerungsebenen und -konflikte.63 Entsprechend lässt sich ihre Konzeption für die Untersuchung der Sichtweisen auf den sowjetischen Afghanistankrieg fruchtbar machen. Die eingangs geschilderten Aussagen weisen bereits darauf hin, dass die Wahrnehmung des Einsatzes in Russland wenig einheitlich ausgeprägt ist. Mit der analytischen Differenzierung des Gedächtnisses ist es so möglich, darzulegen, wie einerseits politische, öffentliche und gruppenspezifische Diskurse sowie kulturelle Darstellungsformen der Intervention miteinander agieren und andererseits auf individueller Ebene integriert, reproduziert und dadurch delegitimiert oder legitimiert werden.64 Individuelles Gedächtnis

Das Konzept des individuellen beziehungsweise neuronalen Gedächtnisses findet für die Analyse der Zeitzeugenerinnerungen Anwendung. Das einzelne Individu­um ist Träger dieses Gedächtnisses, das Aleida Assmann als ein »dynamisches Medium subjektiver Erfahrungsverarbeitung« beschreibt.65 Es beinhaltet das jeweilige Selbstbild der Person, das sich aus episodischen Erinnerungen der eigenen Biografie zusammensetzt. Die Erinnerungen verfügen laut der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin über vier Merkmale  : Sie sind perspektivisch, vernetzt, fragmentarisch und flüchtig. Erinnerungen sind perspektivisch, weil sie sich auf den Standpunkt des Einzelnen beziehen. Gleichzeitig werden sie durch den Austausch mit dem Umfeld stimuliert und gestützt. Dennoch bleiben sie begrenzt sowie labil, da sie im Gedächtnis nicht gleichermaßen aufbewahrt, sondern hierarchisiert werden. Das Individuum vergisst Inhalte, aktualisiert sie, formt sie um und wertet sie von der Bedeutung her im Laufe des Lebens auf oder ab. Die von Assmann beschriebene individuelle Gedächtnisform beruht auf Halbwachs’ Überlegungen zur sozialen tene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014, S. 11–36, hier S. 30–32. 63 Kramer, Tina  : Verwobene Geschichte – verflochtenes Gedächtnis  ? Erinnerungen an den Krieg in Guinea-Bissau 1963–1974, Gottingen 2020  ; Assmann, Aleida  : Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München 2013. 64 Vgl. Jureit, Ulrike  : Identitätsarbeit. Ein Kommentar zu biographischen Erinnerungen in (post)sozialistischen Gesellschaften, in  : Julia Obertreis/Anke Stephan (Hg.)  : Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften/Remembering after the Fall of Communism  : Oral History and (Post-)Socialist Societies, Essen 2009, S. 85–90, hier S. 89. 65 Zum individuellen Gedächtnis siehe  : Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 23–26, hier S. 25.

Theoretische Grundlagen

31

Bedingtheit des Gedächtnisses.66 Demzufolge erinnert sich zwar immer nur das Individuum, und es bleibt die zentrale Instanz des Verlaufs von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, seine eigenen Erinnerungen und festgehaltenen Erfahrungen werden jedoch durch die (gegenwärtige) Kommunikation mit dem sozialen Umfeld beeinflusst.67 Für Assmann ist das individuelle Gedächtnis deshalb ein kommunikatives Gedächtnis, weil es »in einem Milieu räumlicher Nähe, regelmäßiger Interaktion, gemeinsamer Lebensformen und geteilter Erfahrungen« entsteht.68 Neuropsycho­ logische Studien weisen darauf hin, dass sich das autobiografische Gedächtnis durch einen memory talk ausbildet. Vergangene Ereignisse, Erlebnisse und Handlungen werden dabei unter anderem in der familiären Interaktion thematisiert. Zudem erfolgt die gemeinsame Vergegenwärtigung der Vergangenheit allerdings nicht nur intentional, sondern auch beiläufig und absichtslos als Praxis des conversational remembering. Darunter wird die lebenslange kommunikative Aktualisierung vergangener Ereignisse verstanden. Die Erneuerung bedarf keines Vorsatzes, hat keinen festen Ausgang, und es muss nicht explizit über die Vergangenheit gesprochen werden, da sie beiläufig im Hintergrund der erzählten Handlung mitlaufen kann.69 Das individuelle Gedächtnis endet in der Regel mit dem Tod seiner Träger nach Ablauf der Zeitspanne von etwa drei Generationen. Innerhalb dieser Periode können Erfahrungen durch den persönlichen Austausch mitgeteilt wer-

66 Halbwachs  : Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen  ; ders.: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985. 67 Vgl. Patzel-Mattern, Katja  : Jenseits des Wissens. Geschichtswissenschaft zwischen Erinnerung und Erleben, in  : Clemens Wischermann (Hg.)  : Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002, S. 119–157  ; Brumlik, Micha  : Individuelle Erinnerung – kollektive Erinnerung, in  : Hanno Loewy/Bernhard Moltmann (Hg.)  : Erlebnis – Gedächtnis – Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt am Main u. a. 1996, S. 31–45. 68 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 25. Siehe hierzu auch  : Welzer, Harald  : Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2011  ; ders.: Communicative Memory, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin u. a. 2010, S. 285–298  ; Assmann, Jan  : Communicative and Cultural Memory, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin u. a. 2010, S.  109–118  ; Assmann  : Das kulturelle Gedächtnis, S. 48–56. 69 Zu beiden Aspekten siehe  : Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald  : Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, Stuttgart 2005  ; Nelson, Katherine  : Language in Cognitive Development. Emergence of the Mediated Mind, Cambridge 2002  ; Markowitsch, Hans J.: Die Erinnerung von Zeitzeugen aus Sicht der Gedächtnisforschung, in  : BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 13 (2000) 1, S. 30–50  ; Middleton, David/Edwards, Derek (Hg.)  : Collective Remembering, London 1990.

32 Einleitung den. Für Assmann ist daher das auf Kommunikation gestützte Gedächtnis das »Kurzzeitgedächtnis der Gesellschaft«.70 Soziales Gedächtnis

Im Zuge der interdisziplinären Auseinandersetzung wurde das kommunikative Gedächtnis vor allem im deutschsprachigen Raum in einen erweiterten Analyserahmen gestellt und zu einem sozialen Gedächtnis. Dieses Konzept findet in Bezug auf die Veteranenverbände und die Sichtweisen innerhalb der Bevölkerung Anwendung.71 Die Trägerin dieses Gedächtnisses ist eine Gruppe, in der die einzelnen Personen interagieren und ihre jeweils individuellen Versionen der gemeinsamen Erfahrungen austauschen. Das soziale Gedächtnis wird von der historischen Zeiterfahrung einer Generation geprägt, weshalb von einem »Generationengedächtnis« gesprochen werden kann. Es entwickelt sich durch einen vergleichbaren Erfahrungshintergrund und ähnliche Sozialisationsbedingungen der Zeitzeugen, wodurch eigene Sichtweisen auf die Vergangenheit sowie geteilte Haltungen, Weltbilder, Wertmaßstäbe und Deutungsmuster entstehen.72 Bei diesem Gedächtnis handelt es sich um ein »Bündel von unverwechselbaren Zuordnungen, Einstellungen und/oder Blickwei­ sen, die zum einen Teil kollektiv bestimmt, zum anderen Teil durch individuelle Erfahrungen, Klärungsbedürfnisse und Sinnstiftungen eingefärbt sind.«73 Die Selbst- und Fremdverortung des Individuums erfolgt damit über die Generationalität. Mit dem Generationenwechsel nach einer Periode von circa 30 ­Jahren verschieben sich die Sichtweisen einer Gesellschaft, obwohl sich das soziale Gedächtnis auf Medien wie Filme und Bücher über die Ereignisse stützen kann. Bei der Nachfolgegeneration mit einem anderen Erfahrungsschatz lösen diese allerdings keine Erinnerungen oder kein Wiedererkennen aus, sondern evozieren

70 Assmann, Aleida/Frevert, Ute  : Geschichtsvergessenheit  – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999, S. 37. 71 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 26–29. 72 Vgl. Jureit, Ulrike  : Generationenforschung, Göttingen 2006  ; Schönhoven, Klaus  : Generationen in der Arbeiterbewegung, München 2005  ; Findeis, Hagen  : »Aufruhr in den Augen«. Versuch über die politische Generationenfühligkeit hinter der Mauer, in  : Annegret Schüle/Thomas Ahbe/Rainer Gries  (Hg.)  : Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur, Leipzig 2005, S. 431–446. 73 Reulecke, Jürgen  : Generationen und Biografien im 20. Jahrhundert, in  : Bernhard Strauß/Michael Geyer (Hg.)  : Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Historische, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe einer Profession, Wiesbaden 2000, S. 26–40, hier S. 27.

Theoretische Grundlagen

33

stattdessen primär Empathie.74 Die Medien des sozialen Gedächtnisses werden nach Ablauf der Zeitspanne »zu Fossilien, zu Spuren einer verlorenen und nicht mehr spontan durch Erinnerung belebbaren Vergangenheit«.75 Analog zum individuellen erfolgt beim sozialen Gedächtnis die Vergangenheitstradierung nicht nur als bewusste Praktik, sondern vielmehr auch absichtslos und beiläufig.76 Solche subtextuellen Eigenschaften finden sich laut dem Sozialpsychologen Harald Welzer besonders in Bildern, Fotografien und Filmen, Kleidung, Automarken sowie in Stadtansichten und Räumen.77 In diesem Sinne verfügen die afgancy über ein »Generationengedächtnis«, welches auf ähnlichen Erfahrungen und Verhaltensweisen aufbaut. Die Mehrheit der in Afghanistan eingesetzten Soldaten bildet eine Alterskohorte und weist eine vergleichbare Sozialisation auf. Die Kriegsteilnehmer waren überwiegend Wehrdienstleistende, die sich vor allem aus einem sozial schwächeren Milieu rekrutierten. Einberufene aus einem materiell und gesellschaftlich höhergestellten Umfeld waren weniger vertreten, da deren Eltern oftmals dafür sorgten, dass ihre Kinder und Familienangehörigen nicht an den Hindukusch mussten.78 Darüber hinaus erlebten die Soldaten größtenteils analoge Erfahrungen, die den militärischen Alltag im Einsatz sowie die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen in der Sowjetunion und in Russland nach ihrer Rückkehr betrafen.79 Politisches Gedächtnis

Die individuelle und die soziale Gedächtnisform haben gemein, dass sie aufgrund der organischen Träger vielschichtige Gedächtnisse »von unten« darstellen, deren Inhalte nicht über die Lebensspanne der bewussten oder unbewussten Interaktion und Kommunikation hinaus erhalten bleiben. Anders verhält es sich mit dem nationalen beziehungsweise politischen Gedächtnis, das als Konzept für die offi74 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 27. 75 Ebd., S. 28. 76 Welzer, Harald  : Das soziale Gedächtnis, in  : Harald Welzer (Hg.)  : Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 9–21, hier S. 9–21. 77 Ebd., S. 17–18. 78 Braithwaite  : Afgantsy, S. 170–171  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 99–111. Zu den Altersangaben der afgancy siehe  : Senjavskaja  : Psichologija vojny v XX veke, S. 119 und S. 150. 79 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 111–123. Siehe hierzu auch die Kapitel 1 und 2 der Untersuchung.

34 Einleitung ziellen Erinnerungsnarrative des Afghanistankrieges dient.80 Assmann zufolge ist es eine »auf überlebenszeitliche Dauer angelegte, […] sehr viel einheitlichere Konstruktion, die in politischen Institutionen verankert ist und ›von oben‹ auf die Gesellschaft einwirkt.«81 Institutionen verfügen allerdings über kein Gedächtnis, sondern bilden sich ein solches unter Zuhilfenahme von Zeichen und Symbolen wie Monumenten, Denkmälern und Jahrestagen. Mithilfe dieser Stützen sollen Erinnerungen über die Generationengrenze hinweg tradiert werden, um nachfolgende Altersklassen auf deren Inhalte zu verpflichten, auf gemeinsame Werte und Ziele einzuschwören und darüber eine vereinheitlichte nationale Wir-Identi­tät zu kreieren.82 Die Kernfunktion des nationalen Gedächtnisses besteht darin, eine stringente, fundierende Geschichte für die Gemeinschaft zu präsentieren, die der Vergangenheit eine Bedeutung verleiht, in der Gegenwart weiterhin über Präsenz verfügt und den Mitgliedern darüber hinaus eine Orientierung für die Zukunft bietet.83 Dies erfordert eine Selektion aus den vielfältigen Vergangenheitskonstruktionen und deren Homogenisierung auf die »eine« nationale Geschichte. Die Inhalte des nationalen Gedächtnisses sind daher viel stärker geformt und vereinfacht als die des sozialen, da es sich »in Verbindung mit der Entstehung eines politischen Kollektivs, einer Solidargemeinschaft« durch einen »inhaltlichen Minimalismus« und »symbolischen Reduktionismus« ausbildet.84 Geschichtspolitik

Zur Ausprägung eines nationalen Gedächtnisses trägt vor allem die Geschichtspolitik bei.85 Der Historiker Edgar Wolfrum beschreibt sie dreidimensional als 80 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 36–40. 81 Ebd., S. 37. 82 Robbe, Tilmann  : Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, Göttingen 2009, S. 77  ; Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 35. 83 Was hier als »fundierende Geschichte« bezeichnet wird, firmiert in der kulturwissenschaftlichen Gedächtnis-forschung vornehmlich unter dem Terminus »Mythos«. Vgl. Sierp, Aline  : Integrating Europe, Integrating Memories. The EU’s Politics of Memory since 1945, in  : Lucy Bond/Jessica Rapson (Hg.)  : The Transcultural Turn. Interrogating Memory Between and Beyond Borders, Berlin 2014, S. 103–118, hier S. 104–107  ; Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 40–43. 84 Assmann/Frevert  : Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit, S. 41–42. 85 Bergem, Wolfgang  : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, in  : Claudia Fröhlich/Horst-Alfred Heinrich/Harald Schmid (Hg.)  : Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich (Jahrbuch für Geschichte, Bd. 1), Stuttgart 2010, S.  233–253  ; Schmid, Harald  : Vom publizistischen

Theoretische Grundlagen

35

Handlungs- und Politikfeld mit einem pluralen Akteursspektrum, als politischpädagogische Aufgabe und als Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik.86 Da das Konzept der Geschichtspolitik bis dahin allerdings keine inhaltliche Verengung aufwies, hatten sich im deutschsprachigen Raum seit den 1970er-Jahren mit der Vergangenheits- und der Erinnerungspolitik oder der »Geschichte als politisches Argument« verschiedene Varianten entwickelt. Sie alle decken inhaltlich den Bereich ab, der weitestgehend den politischen Umgang mit Geschichte umfasst.87 Der Politikwissenschaftler Manuel Becker unterteilt diesen wiederum in eine materielle und eine instrumentelle Ebene.88 Im Bereich des materiellen Zugriffs auf die Historie sind die Vergangenheitspolitik und die Erinnerungspolitik angesiedelt. Beide beinhalten politische Maßnahmen, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die Vergangenheitspolitik umfasst diejenigen Handlungen, die vor allem auf die Aufarbeitung eines früheren Regimes abzielen, wie die Restitution, die Strafverfolgung, die Amnestie oder den Elitenaustausch.89 Die Erinnerungspolitik beinhaltet dagegen alle politischen Entscheidungen in einer zeitlich längerfristigen Perspektive, die sich mit der Erinnerung eines Gemeinwesens befassen, wie Gedenk- und Feierstunden oder den Bau von Museen und Denkmälern.90 Auf instrumenteller Ebene der GeschichtsKampfbegriff zum Forschungskonzept. Zur Heroisierung der Kategorie »Geschichtspolitik«, in  : Harald Schmid (Hg.)  : Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis, Göttingen 2009, S.  53–75  ; Schwelling, Birgit  : Politische Erinnerung. Eine akteurs- und handlungsbezogene Perspektive auf den Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und Politik, in  : Horst-Alfred Heinrich/Michael Kohlstruck (Hg.)  : Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart 2008, S. 99–121  ; Berek, Mathias  : Gutes oder schlechtes Erinnern  ? Die Notwendigkeit des Politischen in der Erinnerungskultur, in  : Hans Henning Hahn/Heidi HeinKircher/Anna Kochanowska-Nieborak (Hg.)  : Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg 2008, S. 71–85. 86 Siehe hierzu  : Wolfrum, Edgar  : Erinnerungskultur und Geschichtspolitik als Forschungsfelder, in  : Jan Scheunemann (Hg.)  : Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland, Leipzig 2010, S. 13–47  ; ders.: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung, 1948–1990, Darmstadt 1999. 87 Schmid  : Vom publizistischen Kampfbegriff zum Forschungskonzept, S. 69–72. 88 Siehe  : Becker, Manuel  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«. Konzeptionen und Kontroversen, Wiesbaden 2013. 89 Vgl. Ruderer, Stephan  : Hybride Erinnerung. Geschichtspolitik in Chile, in  : Geschichte und Gesellschaft 36 (2010) 1, S. 129–156  ; Fuchs, Ruth/Nolte, Detlef  : Politikfeld Vergangenheitspolitik. Zur Analyse der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika, in  : Lateinamerika Analysen 9 (2004), S. 59–92, https://www.researchgate.net/publication/242706337_Politikfeld_ Vergangenheitspolitik_Zur_Analyse_der_Aufarbeitung_von_Menschenrechtsverletzungen_in_La teinamerika [21.01.2021]. 90 Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 199–200.

36 Einleitung politik steht die »Geschichte als Argument« im Vordergrund.91 Es geht dabei um die Sichtweise auf die politische und öffentliche Debatte, in der vergangene Ereig­ nisse als affirmativ oder abgrenzend in einen Argumentationszusammenhang gebracht werden.92 In diesem Sinne erscheint Geschichte als eine symbolische Ressource, die sich instrumentalisieren und zur politischen Mobilisierung einsetzen lässt. Entsprechend nennt Becker vier Funktionen geschichtspolitischer Praktiken  : 1. die Schaffung von Legitimation für politische Projekte oder Perso­ nen, 2. die Vermittlung von Identität zur Schaffung einer politischen Gemeinschaft mit einer historischen Herkunft, 3. die Orientierung für politisches Agieren unter Berücksichtigung historischer Pfadabhängigkeiten und Erfahrungen sowie 4. die normstabilisierende Funktion, da Geschichte auf die Gegenwart einwirkt und Handlungsrestriktionen sowie ein Wertekorsett für politisches Agieren konfiguriert.93 Mithilfe dieser Kategorisierungen wird in der Untersuchung aufgezeigt, inwiefern staatliche Akteure den Afghanistankrieg geschichtspolitisch verwenden und welche Ziele sie damit verfolgen. Geschichtspolitik wird dabei als ein normativ neutraler Begriff gebraucht, der sich nicht nur in Russland, sondern auf die eine oder andere Weise in allen staatlichen Regierungs- und Organisationsformen findet, wenn auch mit unterschiedlichen Prämissen, Methoden und Werten.94 Kulturelles Gedächtnis

Beim kulturellen Gedächtnis handelt es sich dem Ägyptologen und Kulturwissenschaftler Jan Assmann zufolge um einen »Sammelbegriff für alles Wissen, das im spezifischen Interaktionsrahmen einer Gesellschaft Handeln und Erleben steuert und von Generation zu Generation zur wiederholten Einübung und Einweisung ansteht.«95 Um ein Langzeitgedächtnis auszubilden, transportieren wie beim nationalen auch beim kulturellen Gedächtnis externe Speicher und formalisierte 91 Ebd., S. 199. 92 Ebd., S. 159–172. 93 Ebd., S. 194–196. 94 Vgl. Fein, Elke  : Geschichtspolitik in Rußland. Chancen und Schwierigkeiten einer demokratisierenden Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit am Beispiel der Tätigkeit der Gesellschaft Memorial, Hamburg 2000, S. 11. 95 Assmann, Jan  : Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in  : Jan Assmann/Tonio Hölscher (Hg.)  : Kultur und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1988, S.  9–19, hier S.  9. Zum kulturellen Gedächtnis  : Assmann  : Das kulturelle Gedächtnis  ; Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 51–58.

Theoretische Grundlagen

37

Kommunikation vielfältige Erfahrungen und Kenntnisse über die Generationenschwelle.96 In der vorliegenden Arbeit werden zu solchen Transmittern kinematografische Darstellungen gezählt.97 Diese Gedächtnismedien fungieren gemäß der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Astrid Erll als ein wichtiges Bindeglied zwischen kollektiven und individuellen Erinnerungsprozessen. So bieten filmische Repräsentationen zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit den übermittelten Geschichtsbildern auf individueller Ebene.98 Gleichzeitig sind diese Medienformen keine neutralen Träger, da sie gesellschaftliche Wirklichkeiten selbst konstituieren.99 Vor diesem Hintergrund eignet sich besonders der reichweitenstarke russische Spielfilm 9. Rota dazu, filmische Einflüsse auf Deutungen der Veteranen nachzuzeichnen. Den Gemeinsamkeiten zum Trotz ist die analytische Differenzierung von nationalem und kulturellem Gedächtnis in der vorliegenden Arbeit notwendig, da sich beide Gedächtnisformen in einem zentralen Punkt unterscheiden  : Während das nationale zur Vereinheitlichung tendiert, ist das kulturelle Gedächtnis heterogener, fragiler und wandlungsfähiger. Einer einseitigen inhaltlichen Fokussierung widersetzt es sich aufgrund der Vielfalt seiner medialen und materiellen Beschaffenheit sowie seines Speicher- und Funktionsgedächtnisses.100 Das Speichergedächtnis fungiert als »Archiv«, in dem materielle Überreste vergangener Zeiten aufbewahrt werden, die ihre aktuellen Bezüge und Kontexte verloren haben. Dies ermöglicht es, bei Bedarf Überreste zu aktualisieren und in das Funktionsgedächtnis zu überführen, das die selektive Nutzung durch das gegenwärtige Kollektiv umfasst.101 Dessen Bestände stehen einer Vielzahl von  96 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 57. Ferner dazu  : Landsberg, Alison  : Prosthetic Memory. The Transformation of American Remembrance in the Age of Mass Culture, New York 2004.  97 Zur Bedeutung von Filmen im kulturellen Gedächtnis siehe  : Erll, Astrid/Wodianka, Stephanie (Hg.)  : Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, Berlin u. a. 2008  ; Engel, Christine  : Kulturelles Gedächtnis, neue Diskurse. Zwei russische Filme über die Kriege in Tschetschenien, in  : Osteuropa 53 (2003) 5, S. 604–617.  98 Erll, Astrid  : Literature, Film, and the Mediality of Cultural Memory, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin u. a. 2010, S. 389–398, hier S 396.  99 Erll, Astrid  : Medium des kollektiven Gedächtnisses. Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität, Berlin 2004, S. 3–24. 100 Assmann, Aleida  : Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2009, S. 130–145  ; Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 54–58. 101 Pethes, Nicolas  : Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung, Hamburg 2013, S. 68.

38 Einleitung Deutungsvarianten offen, da sie mit den individuellen Standpunkten und Erfahrungen immer wieder neu vermittelt und zwischen den unterschiedlichen Gedächtnisformen verhandelt werden müssen.102 Im Gegensatz dazu hat das nationale Gedächtnis einen affirmativen Charakter, da seine Bestände stärker verpflichtend sind als im kulturellen Gedächtnis.103 Damit sich ein Zusammengehörigkeitsgefühl als eine Erfahrungsgemeinschaft ausbilden kann, ist es für die nationale Gedächtnisform nicht vorteilhaft, über eine vielfältige Anzahl an Deutungsangeboten zu verfügen. Mit dieser Unterscheidung trägt die vorliegende Untersuchung dem Sachverhalt Rechnung, dass individuelle Erinnerungen gleichwohl von mannigfaltigen generationsübergreifenden Werten und Normen geprägt sind, die sich jenseits institutioneller Rahmen ausbilden, auch wenn staatliche Akteure oftmals versuchen, darauf Einfluss zu nehmen. Teilhabe an den Gedächtnissen

Da alle Ebenen in den individuellen Erinnerungsprozess eingebunden sind und sich gegenseitig stützen, ermöglichen die einzelnen Gedächtnisformen eine analytische Zuordnung der jeweiligen Deutungen und Narrative sowie eine Untersuchung ihrer Wechselwirkungen.104 Über die Teilnahme an unterschiedlichen Wir-Gruppen partizipieren die Veteranen des Afghanistankrieges an verschiedenen »Gedächtnissen«, die einen Einfluss auf die individuellen Deutungen des Krieges und die Selbstbilder haben. Das individuelle Gedächtnis mit seinem zen­ tralen Nervensystem bildet sich sowohl über eine soziale Kommunikation als auch über die kulturelle Interaktion mithilfe von Zeichen und Medien aus. Hierzu zählen die materiale Repräsentation in Form von Texten, Bildern, Filmen und Denkmälern sowie symbolische Praktiken wie Feste und Riten.105 Die Partizipation am sozialen Gedächtnis ergibt sich dadurch, dass Individuen automatisch in Gemeinschaften hineinwachsen, sich aber genauso bewusst Kol102 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 58. 103 Robbe  : Historische Forschung und Geschichtsvermittlung, S. 77. 104 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S.  31–36  ; Tonkin, Elizabeth  : Narrating our pasts. The Social Construction of Oral History, New York 1992, S. 130. 105 Harald Welzer spricht in diesem Zusammenhang von sozialen und kulturellen Rahmen, durch die sich das individuelle Gedächtnis ausbildet. Siehe  : Welzer  : Communicative Memory, S. 286. Vgl. hierzu auch  : Nelson, Katherine  : Self and social functions. Individual autobiographical memory and collective narrative, in  : Memory 11 (2003) 2, S. 125–136, https://www.tandfonline.com/doi/ pdf/10.1080/741938203 [21.01.2021].

Theoretische Grundlagen

39

lektiven zugehörig fühlen und diese Zugehörigkeit praktizieren.106 Die individuellen Erinnerungen bauen dadurch Verknüpfungen zu denen des sozialen Umfelds auf, wodurch Fremdes zum Eigenen wird. Umso mehr ist dies der Fall, je stärker das Individuum in einer bestimmten Gruppe wie in einem Veteranenverband verkehrt und an den dortigen Diskursen teilnimmt. Ähnliches gilt für den Übergang zum nationalen Gedächtnis.107 An diesem partizipiert der Einzelne über Riten wie die Teilnahme an Nationalfeiertagen, an denen bestimmte Handlungen durchgeführt werden. Die Vergangenheit wird bei solchen Riten gemeinschaftlich gedeutet, kommuniziert, praktiziert und angeeignet, sodass die vergangenen Ereignisse in bestimmten Handlungen und Aussagen gegenwärtig bleiben.108 Fehlen dagegen Teilnahmemöglichkeiten, um vergangene Ereignisse affektiv und einprägsam in die Gegenwart zu holen, sind die Bindungen zum nationalen Gedächtnis schwächer ausgebildet.109 Auch beim kulturellen Gedächtnis werden kognitive Wissensbestände und entkörperte Erfahrungen über erinnerungsträchtige Rituale mit eigenen Erfahrungsund Wissenswelten verknüpft. Erfolgt dies beim nationalen Gedächtnis vorwiegend in einem kollektiven Rahmen, ist beim kulturellen jedoch die individuelle Auseinandersetzung Impulsgeber.110 Mithilfe dieser Gedächtnisform ist jeder Einzelne an einen enormen Wissens- und Erfahrungshaushalt angeschlossen.111 Das Individuum setzt sich in seinem Maße damit auseinander und eignet sich das entsprechende Wissen an. Mit der freiwilligen Übernahme dieser Inhalte gewinnt es neben individueller und sozialer außerdem seine kulturelle Identität.112 Die Teilhabe an und die Verbindungen zu den jeweiligen Dimensionen des Gedächtnisses sind fließend und vielschichtig. Durch die Partizipation an den unterschiedlichen Dimensionen besteht die Gefahr, dass mehr in das individuelle Gedächtnis aufgenommen wird, als durch die eigene Erfahrung verbürgt ist.113 Allerdings bedeutet dies nicht, dass die individuellen Erinnerungen ausschließlich vom Hier und Jetzt geprägt werden.114 So sind es gerade die vergangenen 106 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 205–207. 107 Ebd., S. 208–209. 108 Vgl. Novick, Peter  : Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord, München 2003, S. 20. 109 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 209. 110 Ebd., S. 58. 111 Ebd., S. 209–210  ; Assmann/Frevert  : Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit, S. 35– 36. 112 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 34. 113 Ebd., S. 59. 114 Assmann  : Erinnerungsräume, S. 250. Für eine gegenteilige Position siehe unter anderem  : Wel-

40 Einleitung Erfahrungen, die als Bedeutungshorizont und Bezugspunkt zur Bildung der aktuellen Deutungsmuster beitragen und zugleich wertend in neue, gegenwärtige Erfahrungsbildungen einwirken.115 In diesem Sinne werden anhand der afgancy als Individuen, soziale Gruppe und als Gegenstand von Geschichtspolitik die Interaktionen untersucht, die als Praxis die jeweiligen individuellen und kollektiven sowie staatlichen Erinnerungshaushalte bestimmen.

Methodisches Vorgehen Methodisch greift die Arbeit für die jeweiligen Untersuchungsbereiche auf unterschiedliche Ansätze zurück. Um die vergangenen Erfahrungen sowie das Wechselund Spannungsverhältnis der verschiedenen Gedächtnisformationen aufzeigen zu können, bietet sich die Methode der Oral History in Form des narrativ-biografischen Interviews an.116 Diese Interviewart zielt auf eine autonom gestaltete Präsentation der Lebensgeschichte ab und ist für die Fragestellung geeignet, weil dabei eine Informationsverdichtung stattfindet und zugleich derzeitige diskursive Regeln des Umfelds mit einfließen.

zer, Harald  : Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung, in  : BIOS  – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 13 (2000) 1, S. 51–63  ; Straub, Jürgen  : Kultureller Wandel als konstruktive Transformation des kollektiven Gedächtnisses. Zur Theorie der Kulturpsychologie, in  : Christian G. Allesch/Elfriede Billmann-Mahecha/ Alfred Lang (Hg.)  : Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels, Wien 1992, S. 42–54. 115 Siehe hierzu  : Erinnern Sie sich  ? Wie unser Gedächtnis funktioniert  : Die Heidelberger Neurobiologin Hannah Monyer über wandernde Hirnzellen, eine Kindheit in Siebenbürgen und die Möglichkeit, das Gehirn zu dopen, in  : Zeit-Online (12.03.2009)  ; Schwarze, Gisela  : Die Sprache der Opfer. Briefzeugnisse aus Russland und der Ukraine zur Zwangsarbeit als Quelle der Geschichtsschreibung, Essen 2005  ; Juhasz, Anne/Mey, Eva  : Die zweite Generation  : Etablierte oder Außenseiter  ? Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft, Wiesbaden 2003, S. 112. 116 Rosenthal, Gabriele  : Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim 2015  ; Rosenthal, Gabriele/Köttig, Michaela/Witte, Nicole/Blezinger, Anne  : Biographisch-­narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen, Opladen 2006  ; Schütze, Fritz  : Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien, Hagen 1987  ; ders.: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen, Bielefeld 1977  ; ders.: Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung, in  : Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.)  : Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, München 1976, S. 159–260.

Methodisches Vorgehen

41

Informationen werden im biografischen Interview erweitert, da vergangene Ereignisse vom Zeitzeugen in eine Beziehung der zeitlichen Abfolge oder des kausalen Zusammenhangs gebracht werden und dadurch in der Regel eine hohe Kontextgebundenheit sowie einen besonderen Detaillierungsgrad aufweisen.117 Zudem bringen die Interviewten in ihrem mündlichen Lebensbericht gemäß den Funktionsweisen des individuellen Gedächtnisses neben der aktuellen Verarbeitung eigener Erfahrungen und Gefühle immer die derzeitigen sozialen Bindungsgefüge zur Herstellung von Kontinuität und Kohärenz mit ein. Im lebensgeschichtlichen Interview spiegelt sich somit die Fortschreibung der Gegenwart mit den Mitteln der Vergangenheit und dem Überschreiben ebendieser durch aktualisierte kognitive Leistungen wider.118 In den autobiografischen Erzählungen kommen so nicht nur die erlebte Vergangenheit und die individuellen Sichtweisen auf Ereignisse zum Vorschein, sondern auch die Adaptionsprozesse vorgegebener Geschichtsbilder und die Interaktion mit dem sozialen Umfeld, wozu ebenfalls die gegenwärtige Gesprächssituation gehört.119 In diesem Sinne ist das narrative Interview selbst eine Herstellungspraxis einer Erzählung. Durch ihre unterschiedlichen Formungen ist es zugleich möglich, die Individualgeschichten der ehemaligen Kriegsteilnehmer als Fallbeispiele historisch-autobiografischer Sinnbildung aufzufassen und als Medien gesellschaftlicher Selbstkonstruktion zu analysieren.120 Damit der Gesprächspartner seine Lebensgeschichte verfassen kann, setzt sich der Ablauf des narrativ-biografischen Interviews aus drei Teilen zusammen  : der 117 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 162. 118 Thonfeld  : Rehabilitierte Erinnerungen  ?, S. 289  ; Dejung, Christof  : Oral History und kollektives Gedächtnis. Für eine sozialhistorische Erweiterung der Erinnerungsgeschichte, in  : Geschichte und Gesellschaft 34 (2008) 1, S. 96–115, hier S. 102. 119 Vgl. Hinrichsen, Hendrik/Rosenthal, Gabriele/Worm, Arne  : Biographische Fallrekonstruktionen. Zur Rekonstruktion der Verflechtung »individueller« Erfahrung, biographischer Verläufe, Selbstpräsentationen und »kollektiver« Diskurse. PalästinenserInnen als Repräsentantinnen ihrer Wir-Bilder, in  : Sozialer Sinn 14 (2013) 2, S. 157–183, hier S. 171–172  ; Fallend, Karl  : Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit, in  : Gabriella Hauch (Hg.)  : Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz – VW – Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter, Innsbruck u. a. 2003, S. 221–242, hier S. 221–222  ; Geulen, Christian  : »Verzeihung, aber so war’s«. Historische Spuren einer biographischen Erzählung, in  : Christian Geulen/Karoline Tschuggnall (Hg.)  : Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S. 101–122, hier S. 116. 120 Vgl. Wierling, Dorothee  : »Übergänge schaffen«. Konstruktionen eines erzählten und gelebten Lebens, in  : Christian Geulen/Karoline Tschuggnall (Hg.)  : Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S.  37–54  ; Wohlrab-Sahr, Monika  : Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus  ?, in  : Soziale Welt 50 (1999) 4, S. 483–494.

42 Einleitung offen formulierten Erzählaufforderung, dem erzählgenerierenden N ­ achfragen sowie dem formellen Interviewabschluss.121 Bei der Aufforderung ist es entscheidend, einen zeitlichen Startpunkt und einen Ablauf des folgenden Geschehens vorzugeben. Eine solche temporale Strukturierung kann helfen, beim Z ­ eitzeugen einen Erinnerungsfluss zu evozieren, da es ihm so möglich wird, sich an einer chronologischen Reihenfolge zu orientieren.122 Daran anknüpfend legte ich den Afghanistanveteranen nach einer kurzen persönlichen Vorstellung das For­ schungs­vorhaben und das Ziel des Interviews dar. Im Einzelnen bat ich sie, für ein geschichtswissenschaftliches Forschungsprojekt in Deutschland ihre Lebensgeschichte von der Geburt bis in die heutige Zeit zu erzählen, um auf diese Weise Erkenntnisse über biografische Lebenserfahrungen und Wahrnehmungen derjenigen zu gewinnen, die im Afghanistaneinsatz waren. In diesem Zusammenhang forderte ich die Zeitzeugen auf, mit kurzen Eckdaten ihres Lebens anzufangen – wie dem Geburtsdatum und -ort – und danach, bei ihrer ersten Kindheitserinnerung beginnend, zu berichten. Insbesondere sollten die Interviewten thematisieren, was ihnen für die Zeit vor, während und nach ihrem Einsatz in Afghanistan einfiel. Ein wichtiger Punkt bei der Instruktion war, den Veteranen zuzusichern, dass ihre Daten pseudonymisiert werden und für sie keine Verpflichtung besteht, über Ereignisse zu berichten, die sie nicht thematisieren möchten oder deren Rekapitulation ihnen schwerfällt.123 Erst danach begannen die Befragten mit ihrer autonom gestalteten Lebensgeschichte. Nach deren Ende geht es im zweiten Teil, beim erzählgenerierenden Nachfra­gen, um die Klärung beziehungsweise Vertiefung von bereits Erwähntem.124 Während der Erzählung werden Notizen zu bestimmten Themen oder Situationen gemacht, um diese am Ende in chronologischer Reihenfolge weiter konkretisieren zu können. Daneben dient der Nachfrageteil dazu, zusätzliche interessante Aspekte zu sondieren, die sich aus dem Bericht ergaben oder vom Zeitzeugen nicht konkret behandelt wurden. Zur Aktivierung von Erinnerungen zu bestimmten Themen ist es von Vorteil, sie mit damaligen Handlungssituationen zu verknüpfen.125 Die Soziologin Tamara Frankenberg arbeitet auf Grundlage ihrer Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeitern heraus, dass die Selbsterfahrung als handelndes Individuum erzählwirkend ist, während das Bewusstsein, fremdbestimmt worden 121 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 157–166. 122 Ebd., S. 158. 123 Keiner der interviewten Veteranen legte jedoch explizit Wert darauf, dass seine Daten anonymisiert werden sollten. 124 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 161–164. 125 Ebd., S. 162.

Methodisches Vorgehen

43

zu sein, eher hemmt, über Teile der Vergangenheit zu sprechen.126 Bei einigen Interviews der vorliegenden Studie zeigten die Autobiografen jedoch prinzipiell Probleme, Geschichten aus ihrem Leben frei zu erzählen. Wenn Veteranen als eine Art »Erinnerungsexperten« ihre Kriegserlebnisse nicht bereits (mehrfach) in mündlicher oder schriftlicher Form wiedergegeben hatten, fiel ihnen oftmals nichts ein, worüber sie berichten sollten.127 Entsprechend kurz und oberflächlich gestalteten sich die Schilderungen. In solchen Fällen vergrößerte sich der Nachfrageabschnitt, da sich gezielt nach den für die Untersuchung relevanten Aspekten erkundigt werden musste. Dadurch erhielt das Gespräch oftmals den Charakter eines leitfadengestützten Interviews.128 Das Fragenkorpus umfasste unter anderem die Eckdaten und Hintergründe des jeweiligen Werdegangs sowie den positivsten und negativsten Moment vor, während und nach dem Einsatz. Ebenso erkundigte ich mich nach den heutigen Sichtweisen auf den Krieg sowie dessen Bedeutung für den weiteren Lebensweg des Autobiografen. Der abschließende dritte Teil des narrativ-biografischen Interviews dient dazu, dass die Erzählung nicht mit einem für den Interviewten belastenden Erlebnis endet.129 Vielmehr soll dieser die Geschichte mit einem »sicheren Ort« seines Lebens ausklingen lassen.130 Um ein solches Abrunden zu erreichen, bat ich die Veteranen zum Abschluss, eine Art bisherige Bilanz ihres Lebens zu ziehen und noch einmal die schönsten Momente hervorzuheben. Interviewanalyse

Bei der Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews hat sich in den letzten Jah­ ren ein Zusammenspiel von Ansätzen der Erinnerungsforschung und Erfahrungs­ geschichte mit diskursanalytischen Zugängen und der narrativen Analyse heraus­

126 Frankenberger, Tamara  : »Wir waren wie Vieh«. Lebensgeschichtliche Erinnerungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiterinnen, Münster 1997. 127 Die Historikerin Ulrike Jureit spricht in diesem Zusammenhang von »Berufszeitzeugen«. Jureit  : Erinnerungsmuster, S. 301. 128 Siehe hierzu  : Seeboth, Ann-Kathrin  : Das Leitfadeninterview. Erstellung, Einsatz und Auswertung, München 2015. 129 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 164–165. 130 Zur Bedeutung des »sicheren Ortes« in einem lebensgeschichtlichen Interview siehe  : Rosenthal, Gabriele  : Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext, in  : Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung 4 (2002) 3, S. 204–227, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/ 5676 [21.01.2021], S. 10 (Online-Ausgabe).

44 Einleitung gebildet.131 Daran anknüpfend kommt bei der Interviewanalyse die von der So­ziologin Gabriele Rosenthal konzipierte Unterscheidung von Erlebtem und Erzähltem zum Einsatz.132 Das Verfahren ist für die Untersuchung geeignet, da es in getrennten Arbeitsschritten ermöglicht, sowohl die biografische Relevanz des in der Vergangenheit Erfahrenen zu entschlüsseln als auch die Bedeutung der Selbstpräsentation in der Gegenwart darüber zu rekonstruieren. Auf diese Weise lässt sich der Einfluss des Afghanistankrieges auf die Lebensgeschichte sowie die Wechselwirkung von individuellen und kollektiven Erinnerungen aufzeigen. Grundlage von Rosenthals Konzept bildet die Textanalyse des Soziologen Fritz Schütze in Verbindung mit der Strukturanalyse der Objektiven Hermeneutik.133 Darin werden Texte als Protokolle der Wirklichkeit gesehen, die einen Zugang zu ihrem sinnhaften Aufbau darstellen.134 Über das Verstehen der Textstruktur können Aussagen über die soziale Wirklichkeit getroffen werden, weil die sich im Text widerspiegelnden Anordnungen nicht nur den Raum für Verhaltensweisen und Handlungen der Subjekte bestimmen, sondern ihnen zugleich Bedeutung 131 Vgl. Obertreis, Julia/Stephan, Anke  : Erinnerung, Identität und Fakten. Die Methodik der Oral History und die Erforschung (post)sozialistischer Gesellschaften (Einleitung), in  : Julia Obertreis/ Anke Stephan (Hg.)  : Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften/Remembering after the Fall of Communism  : Oral History and (Post-)Socialist Societies, Essen 2009, S. 9–36. Siehe hierzu  : Lösse, Esther  : Zwischen Austritt und Ausschluss. Exklusion und Distanzierung aus evangelikalen Gemeinden russlanddeutscher Aussiedler, Kassel 2011  ; Haumann, Heiko/Happel, Jörn/Scheide, Carmen (Hg.)  : Das Jahrhundert des Gedächtnisses. Erinnern und Vergessen in der russischen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Traben-Trarbach 2010  ; Haumann, Heiko (Hg.)  : Erinnerung an Gewaltherrschaft. Selbstzeugnisse – Analysen – Methoden, Frankfurt am Main u. a. 2010. 132 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 174–211  ; Rosenthal, Gabriele/Fischer-Rosenthal, Wolfram  : Analyse narrativ-biographischer Interviews, in  : Uwe Flick/Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (Hg.)  : Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg 2015, S. 456–468  ; Rosenthal, Gabriele  : Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen, in  : Birgit Griese (Hg.)  : Person – Subjekt – Identität  ? Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung, Wiesbaden 2010, S. 197–218. 133 Schütze, Fritz  : Biographieforschung und narratives Interview [1983], in  : Julia Obertreis (Hg.)  : Oral History. Basistexte, Stuttgart 2012, S.  99–111  ; Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen  : Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in  : Hans-Georg Soeffner (Hg.)  : Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 352–434. Die Kombination von Textanalyse und objektiver Hermeneutik findet sich unter anderem auch bei Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.)  : Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche, Frankfurt am Main u. a. 1995. 134 Wernet, Andreas  : Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Opladen 2000.

Methodisches Vorgehen

45

verleihen. Da die Entscheidung des Individuums für bestimmte Handlungen auf bereits vorher getroffenen Auswahlen beruht, verläuft die objektiv-hermeneutische Rekonstruktion der Struktur unter der Berücksichtigung möglicher Handlungsoptionen in lebensgeschichtlichen Situationen. Einen Kritikpunkt an Rosenthals Verfahren bildet allerdings gerade die analytische Unterteilung der biografischen Selbstkonstruktionen in Erlebtes und Erzähltes. Die Historikerin Ulrike Jureit erachtet diese als nicht haltbar, da beide nicht voneinander zu trennen seien. So erfahre der Interviewer in einer Lebensgeschichte das Erlebte lediglich über das Erzählte, weshalb sich Handlungsstrukturen schwer rekonstruieren ließen. Ersteres solle daher vornehmlich als Bedeutungshintergrund interpretiert und bei der Analyse der Interviews primär auf Leitmotive, Erzählstränge, Auslassungen und Brüche geachtet werden.135 Die für die Studie relevanten Aspekte der Gestaltung von autobiografischen Berichten über Kriegs- und Gewalterfahrungen sowie der Wechselbeziehungen von Erinnerungen erfordern allerdings, das Erlebte nicht als genuinen Bedeutungshintergrund aufzufassen. Stattdessen ist eine eingehende Analyse notwendig, die durch eine Einbeziehung von Archivfunden inhaltlich ergänzt wird. Gerade dies ermöglicht eine Annäherung an den Bedeutungsgehalt vergangener Ereignisse in der Gegenwart und somit ein besseres Verständnis des Erzählten. In diesem Zusammenhang fungieren besonders die im ersten Untersuchungsabschnitt behandelten Erfahrungswelten der Veteranen als Verständnisgrundlage des Erlebten in den individuellen Lebensgeschichten. Um sich dem Zusammenspiel von Erlebtem und Erzähltem zu nähern, werden für die Untersuchung fünf aufeinanderfolgende Auswertungsschritte verwendet  : 1. die Analyse der biografischen Daten, 2. die Text- und semantische Feldanalyse, 3. die Rekonstruktion der Fallgeschichte, 4. die Feinanalyse einzelner Textstellen und 5. die Kontrastierung der erzählten sowie der erlebten Lebensgeschichte.136 Zum besseren Verständnis werden einzelne Schritte anhand der Erzählung von Il’ja veranschaulicht.137 Der Veteran kam im Sommer 1960 in einem Dorf im Süd-Ural an der Grenze zum heutigen Kasachstan zur Welt. Seinen Wehrdienst begann er im Frühjahr 1979 bei den Fallschirmjägern. Als die halbjährige Ausbildung in der Sowjetunion abgeschlossen war, wurden er und seine Einheit nordöstlich von Kabul stationiert. 135 Siehe  : Jureit, Ulrike  : Leben im Widerspruch. Eine biographische Erzählung von Pierre Claude [1999], in  : Julia Obertreis (Hg.)  : Oral History. Basistexte, Stuttgart 2012, S. 213–244. 136 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 186–208. 137 Il’ja  : Interviewskript, April 2013.

46 Einleitung Dort übernahm er Wachaufgaben und beteiligte sich zudem an mehreren militärischen Operationen. Nach seiner Rückkehr aus Afghanistan und dem Ende seiner Armeezeit war er ab Sommer 1981 in Moskau in seinem erlernten Beruf als Schweißer tätig. Im ersten Schritt geht es um die analytische Trennung zwischen den historischen Ereignissen und den Berichten darüber.138 Mittels einer sequentiellen Analyse der erzählten biografischen Daten wird die dargelegte Abfolge der Erlebnisse auf die Relevanz für den Erzähler untersucht. Basierend auf dem Verfahren der Abduktion gilt es herauszuarbeiten, warum er sich ausgehend von dem erzählten Lebensabschnitt für diese und nicht jene Handlungsoption entschied.139 Dies ermöglicht eine partielle Annäherung an die Gestaltungsprozesse in der Vergangenheit.140 Die gewonnenen Daten dienen als Kontrastfolie für die Textanalyse, sodass aufgeschlüsselt werden kann, welche Lebensbereiche in der Haupterzählung ausgebaut, nicht erwähnt und in welcher zeitlichen Abfolge sie dargelegt werden. Dieser Analyseschritt lässt sich durch Il’jas Erzähleinstieg erläutern  : Geboren wurde ich am 24. Juni 1960. Mein Vater starb früh. Nach der 9. Klasse fing ich als Schweißer in einem Rüstungsbetrieb an. Anfang 1979 wurde ich zur Armee eingezogen. Es war eine schwere Zeit in der Sowjetunion, aber die Armee half. Im Herbst 1979 meldete ich mich freiwillig für Afghanistan. D.h., ich war dort einer der Ersten, nun, einer der Ersten nach den Spezialkräften, die in Afghanistan waren.141

Als lebensgeschichtliche Eckdaten nennt der Zeitzeuge seine Geburt, den Schulabschluss, die Einberufung zur Armee und seine Verlegung nach Afghanistan. Die Anzahl der geschilderten Ereignisse deutet auf einen inhaltlichen Schwerpunkt der Erzählung hin, der auf dem militärischen Abschnitt beruht. Vor dem Hintergrund der Abwesenheit des Vaters sowie einer wirtschaftlichen Notlage 138 Vgl. Thonfeld  : Rehabilitierte Erinnerungen  ?, S.  60  ; Sill, Oliver  : Lebensgeschichte und Kommunikation. Ein literaturwissenschaftlicher Interpretationsansatz, in  : Christian Geulen/Karoline Tschuggnall (Hg.)  : Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S. 121–145, hier S. 137. 139 Zum Verfahren der Abduktion siehe  : Walton, Douglas N.: Abductive Reasoning, Tuscaloosa 2014  ; Reichertz, Jo  : Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen, Wiesbaden 2013  ; Richter, Ansgar  : Der Begriff der Abduktion bei Charles Sanders Peirce, Frankfurt am Main 1995  ; Peirce, Charles S.: Vorlesungen über Pragmatismus, Hamburg 1991. 140 Vgl. Breckner, Roswitha  : Leben in polarisierten Welten. Zum Verhältnis von Migration und Biographie im Ost-West-Europäischen Migrationsfeld, Berlin 2002. 141 Il’ja  : Interviewskript, S. 1.

Methodisches Vorgehen

47

lässt sich als Arbeitshypothese formulieren, dass sich Il’ja für die Armee und Afghanistan entschied, weil er sich von den Streitkräften und dem Einsatz einen emotionalen und materiellen Halt erhoffte. Da die Wahl der Textsorte sowohl mit den jeweiligen biografischen Erfahrungen als auch mit den Gesprächssituationen zusammenhängt, untersucht die anschließende Textanalyse die Regeln beziehungsweise das Leitthema der zugrunde liegenden Geschichte.142 Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wieso sich der Zeitzeuge so und nicht anders darstellt. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, welche Funktion der gewählte Anfang des Berichts hat und welches Selbstbild vermittelt werden soll. Hierfür werden die jeweiligen Erzählsequenzen auf ihre Anordnung und ihre Verbindungen hin geprüft, um inhärente Verweisungen auf thematische Felder aufzufinden. Nach den Sozialwissenschaftlern Hendrik Hinrichsen, Gabriele Rosenthal und Arne Worm konstituieren sich diese Felder durch drei Perspektiven auf vergangene Ereignisse, die sich an der biografischen Relevanz in der Vergangenheit, der gegenwärtigen Lebenssituation oder den aktuellen dominanten Diskursregeln orientieren.143 Ausgehend von der formulierten Hypothese zeigt sich beispielsweise in Il’jas Fall ein thematisches Feld, das sich aus dem Blickwinkel der vergangenen biografischen Bedeutung erschloss. Im weiteren Verlauf seiner Erzählung setzte sich der Fokus auf den Afghanistankrieg fort, wobei der Veteran die Bedeutung der Unterstützung für die afghanische Regierung unterstrich  : »Wir flogen dorthin, um die Internationalistische Pflicht zu erfüllen – unserem befreundeten afghanischen Volk zu helfen. Gerade deshalb gingen dorthin die Fallschirmjäger, damit dort alle Sachen schnell erledigt werden können.«144 Als Leitthema diente dem Erzähler die sowjetische Unterstützungsleistung, die nicht nur ihm, sondern auch dem afghanischen Volk half, eine schwierige Zeit zu überstehen. In den nächsten Schritten der Rekonstruktion der erlebten Fallgeschichte und der Feinanalyse der Textstellen werden in chronologischer Reihenfolge die biografischen Erlebnisse betrachtet und mit den jeweiligen Erzählpassagen abgeglichen. Gerade die Feinanalyse dient dazu, den latenten Sinn eines Textsegments zu entschlüsseln sowie bisher gewonnene Hypothesen zu überprüfen. Darauf baut die abschließende Rekonstruktion der Lebensgeschichte auf, in der die erlebte mit der erzählten Geschichte kontrastiert wird. Auf diese Weise finden sich Erklärungen und Regeln für mögliche Differenzen zwischen diesen beiden Ebe142 Siehe  : Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 196–202. 143 Hinrichsen/Rosenthal/Worm  : Biographische Fallrekonstruktionen, S. 173–174. 144 Il’ja  : Interviewskript, S. 5.

48 Einleitung nen. Besonders aufschlussreich sind hierfür Textstellen, in denen die Zuwendung zur Vergangenheit innerhalb des dominanten Präsentationsthemas gebrochen wird oder Veteranen über ein Erlebnis nur ansatzweise berichten, obwohl es sich als bedeutsam für ihren weiteren Werdegang herausstellt.145 Entgegen dem dargestellten Nutzen der sowjetischen Intervention geht Il’ja etwa auf Einzelheiten nicht genau ein. In dem zitierten Auszug sprach er von »helfen«, ohne dies zu spezifizieren. Hier deutet sich ein Bruch zwischen erlebter und erzählter Rede an. Die Intervention wertet er zwar als einschneidend und relevant, dennoch berichtete er darüber, als ob dies ein sich alltäglich wiederholendes Ereignis sei. In diesem Zusammenhang geht es in der Interviewanalyse vor allem um die Betrachtung der Persistenz erzählter Geschichten über bestimmte Lebensstufen in den jeweiligen Biografien der Veteranen.146 Zu diesen zählen die Einberufung zur Armee, der Einsatz am Hindukusch, die Demobilisierung, der Zusammenbruch der Sowjetunion und die persönlichen Entwicklungen danach. Nach der Rekonstruktion der Lebensgeschichten werden sie als Fallbeispiele einzelnen Typen zugeordnet.147 Deren Gestaltung erfolgt jedoch nicht durch die Summierung bestimmter Merkmalskriterien, die in den erzählten Autobiografien auftauchen.148 Vielmehr wird sie über die Regeln und Strukturen gebildet, welche der Genese der jeweiligen Geschichte zugrunde liegen und ihre Einzelabschnitte organisieren. Die Modellbildung ermöglicht Aussagen über die Wechselwirkung zwischen den Typen sowie ihre soziale Wirksamkeit. Daran anknüpfend lässt sich eine theoretische Verallgemeinerung von Einzelfällen durchführen.149 Aufgrund der angenommenen dialektischen Konzeption von individueller und sozialer, politischer und kultureller Gedächtnisformation wird von der prinzipiel145 Vgl. Hinrichsen/Rosenthal/Worm  : Biographische Fallrekonstruktionen, S. 172. 146 Obertreis/Stephan  : Erinnerung, Identität und Fakten, S.  27  ; Wierling, Dorothee  : Lob der Uneindeutigkeit. Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR, in  : Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008), S. 102–113, hier S. 104. 147 Siehe hierzu  : Kelle, Udo/Kluge, Susann  : Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden 2010  ; Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hg.)  : Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung, Opladen 2010. 148 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 74–76. 149 Bude, Heinz  : Fallrekonstruktion, in  : Ralf Bohnsack/Winfried Marotzki/Michael Meuser (Hg.)  : Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen 2010, S. 60–61  ; Hildenbrand, Bruno  : Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis, Wiesbaden 2005  ; Fabel-Lamla, Melanie/Tiefel, Sandra  : Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis. Einführung in den Themenschwerpunkt, in  : Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 4 (2003) 2, S. 189–198, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27952 [21.01.2021].

Methodisches Vorgehen

49

len Auffindbarkeit des Allgemeinen im Einzelnen ausgegangen.150 Die jeweiligen Tradierungstypen mit ihren speziellen Deutungsmustern entstehen innerhalb kollektiver Rahmungen und geben dadurch Hinweise auf diese. So verkörpern die Typen einen möglichen Umgang mit der sozialen Wirklichkeit und bilden auf diese Weise zugleich einen Bestandteil derselben.151 Entsprechend beruht die Folgerung vom Einzelnen auf das Allgemeine in der Studie auch nicht darauf, wie häufig ein Phänomen auftritt. Allein der Umfang der dafür notwendigen Rekon­ struktion aller erforderlichen Fälle macht dies zu einem kaum zu bewältigenden Unterfangen. Verallgemeinerungen vollziehen sich vielmehr am Einzelfall und auf der Grundlage der Rekonstruktion der konstituierenden Momente des einzelnen Phänomens in Absonderung von den fallspezifischen Besonderheiten.152 Im Anschluss daran kommen die Interdependenzen zwischen den Lebensgeschichten und den Erinnerungsrahmen in den Blick. Die unterschiedlichen Narrative und Lesarten werden hierbei auf Basis diskursanalytischer Verfahren miteinander verglichen.153 Il’ja bezeichnete den sowjetischen Einmarsch als »Internationalistische Pflicht«, die er als Unterstützungsleistungen darstellte. So habe das OKSVA »unserem befreundeten afghanischen Volk« geholfen. An diesem Punkt stellt sich die Frage, inwieweit andere Veteranen die Pflicht rezipieren und welchen Bedeutungszusammenhang sie ihr zuweisen. Ebenfalls lässt sich das Wechselverhältnis von individuellen und kollektiven Geschichtsbildern anhand des Narratives Internationalistische Pflicht exemplifizieren. Sie war integraler Bestandteil der Breschnew-Doktrin aus dem Jahr 1968, aus der die Sowjetunion das Recht ableitete, zum Schutze des Sozialismus in anderen Staaten ihres Einflussgebietes (militärisch) einzugreifen.154 Daran anknüpfend wird dargelegt, in welchem Sinnzusammenhang die Pflicht zu Zeiten der Afghanistanintervention 150 Vgl. Jureit  : Erinnerungsmuster, S. 371. 151 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 74  ; Straub, Jürgen  : Zeit, Erzählung, Interpreta­ tion. Zur Konstruktion und Analyse von Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung, in  : Hedwig Röckelein (Hg.)  : Möglichkeiten und Grenzen der psychohistorischen Biographieforschung, Tübingen 1993, S. 143–183, hier S. 155. 152 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 73–74  ; Hermanns, Harry  : Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren, in  : Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hg.)  : Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten, Opladen 1992, S. 110–141, hier S. 116. 153 Siehe hierzu  : Sarasin, Philipp  : Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2003. 154 Siehe hierzu  : Ouimet, Matthew J.: The Rise and Fall of the Brezhnev Doctrine in Soviet Foreign Policy, Chapel Hill 2003. Ferner  : Die Verteidigung des Sozialismus ist die höchste internationale Pflicht, in  : Neues Deutschland (23.08.1968).

50 Einleitung verwendet wurde und wie Akteure der jeweiligen Erinnerungsrahmen sie gegenwärtig interpretieren. Darauf aufbauend erfolgt schlussendlich der Vergleich mit den individuellen Perspektiven, wodurch sich Aufschlüsse über Interdependenzen und Wirklichkeitskonstruktionen ergeben. Da die Rahmen den erzählerischen Lebensrückblick prägen, eignen sich hierfür vor allem die Stellen zur Analyse subjektiver Wahrnehmungen, an denen die biografische Kommunikation nicht reibungslos gelingt.155 Für die Auswertung der Interviews bleibt jedoch festzuhalten, dass sich die individuellen Erzählungen und deren Verflechtungen schlussendlich nicht endgültig interpretieren, sondern nur im deutenden Weitererzählen modifizieren lassen.156 Veteranen und Staat

Im Zusammenhang mit den Betrachtungen der Interaktionen zwischen staatlichen Institutionen und den Veteranenverbänden knüpft die vorliegende Arbeit methodisch an Studien der Historiker Klaas Voß, Martin Crotty und Mark Edele an. In seinen Untersuchungen zur sozialen Reintegration von Kriegsheimkehrern nennt Voß fünf Bereiche, in denen es durch diese zu politischen und institutionellen Neuerungen kommen kann. Im Einzelnen sind es die Landverteilung und Siedlungspolitik, die Renten und Wohlfahrtsstaatlichkeit, die Verwaltungskunst und Expansion der Staatlichkeit, der Arbeitsmarkt und das Bildungswesen sowie die Zivilgesellschaft und Demokratisierung.157 Davon ausgehend wird mittels des erschlossenen Quellen- und Archivmaterials geprüft, inwieweit in diesen Sektoren Umgestaltungen durch die sowjetischen Einsatzrückkehrer einsetzten. Laut Crotty und Edele sind wiederum unterschiedliche Faktoren in der Vor-, Kriegs- und Nachkriegszeit entscheidend, die zur Ausbildung von Interessengruppen unter den Veteranen beitragen.158 Hierzu zählen die Massenmobilisierung, Propaganda, Kampferfahrungen, traumatische Erlebnisse sowie Herausforderun155 Jureit, Ulrike  : Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Mündlich erfragte Fallgeschichten als Quellen historischer Forschung, in  : Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.)  : Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt am Main u. a. 2014, S. 227–241. 156 Thonfeld  : Rehabilitierte Erinnerungen  ?, S. 59. 157 Voss, Klaas  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte. Ein programmatisches Vorwort, in  : Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.)  : Schwerter zu Pflugscharen – Veteranenpolitik und Wohlfahrtsstaatlichkeit, Hamburg 2015, S. 3–31. 158 Crotty, Martin/Edele, Mark  : Total War and Entitlement. Towards a Global History of Veteran Privilege, in  : Australian Journal of Politics & History 59 (2013) 1, S. 15–32.

Quellenbasis

51

gen bei der Wiedereingliederung. Die Aussichten der ehemaligen Soldaten, ihre Ziele und Anliegen anschließend durchsetzen zu können, hängen gemäß Crotty und Edele ebenfalls von mehreren Aspekten ab  : dem Schuldempfinden der Gesellschaft, dem Status als Wehrdienstleistende oder Freiwillige sowie dem Verhältnis zwischen Kombattanten und Nichtkombattanten. Zudem führen die Autoren den Demokratisierungsgrad, die Furcht des Staates vor der Gewaltbereitschaft der Veteranen sowie die staatlichen finanziellen Möglichkeiten und die Existenz eines Wohlfahrtsstaates an. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage, um in Verbindung mit der Analyse individueller und kollektiver Erinnerungsmuster die Dialektik der Macht im neuen Russland zu beleuchten sowie das Verhältnis von Veteranenbewegung und Staat in einen komparativen Kontext zu stellen.

Quellenbasis Der Studie liegt ein differenziertes Quellenkorpus zugrunde. Zentral ist dabei das Sample von 33 selbst durchgeführten narrativ-biografischen Interviews mit afgancy, die als Basis für die Analyse der individuellen Erinnerungsmuster dienen. Die Zeitzeugen waren größtenteils nicht miteinander bekannt oder verwandt, allesamt zwischen 1979 und 1989 als Soldaten in Afghanistan stationiert und lebten zum Zeitpunkt der Interviews in Russland. Diese Interviews erfolgten während mehrerer befristeter Forschungsaufenthalte zwischen Ende 2011 und Mitte 2015, wobei über die Hälfte der Zeitzeugengespräche auf das Jahr 2015 entfiel. Das Sample ergänzen außerdem elf Lebensgeschichten aus einer Studie der Higher School of Economics (HSE University, Moskau). Ein Forscherteam um die Soziologin Elena Roždestvenskaja hatte diese Geschichten in einem vergleichbaren Zeitraum erhoben und mir für die vorliegende Untersuchung dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.159 Auswahl der Interviewpartner

Ausgangspunkt für die Auswahl der Interviewpartner und deren Anzahl bildet das theoretical sampling. Es ist Bestandteil der grounded theory, die von den Sozio­ logen Barney Glaser und Anselm Strauss entwickelt wurde.160 Als ein iterativ159 Siehe hierzu  : Rozhdestvenskaia, Elena/Semenova, Victoria/Tartakovskaya, Irina/Kosela, Krzysztof (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016. 160 Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L.: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern 2008.

52 Einleitung zyklisches Prozessmodell bildet ihr zentrales Merkmal die parallel ablaufende Datenerhebung, Analyse und Theoriebildung.161 Durch einen fortlaufenden und systematischen Vergleich der gewonnenen Informationen werden theoretische Konzepte erarbeitet sowie zugleich geprüft. Die Auswertung basiert im Einzelnen auf dem Kodieren, wobei aus dem gesammelten Material Begriffe oder Phänomene herausgefiltert und zu Kategorien verdichtet werden. Diesen Prozess begleiten Memos, in denen bisherige Ergebnisse sowie Entscheidungen des Forschenden schriftlich fixiert werden. Zu Beginn der 1960er-Jahre konzipierten Glaser und Strauss die grounded theory gemeinsam. Im weiteren Verlauf differenzierten sie diese aufgrund unterschiedlicher wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Positionen jedoch aus.162 Ausdruck findet dies im Umgang mit Vorwissen bei der Datenanalyse, wobei sich die gegenteiligen Positionen mit den Schlagworten emergence vs. forcing beschreiben lassen  : Während Glaser sich verstärkt auf induktiv orientierte Ansätze fokussiert und auf eine Emergenz von Theorie aus Empirie baut, erkennt Strauss die Einbeziehung von bestehendem Wissen in den Forschungsprozess unter Berücksichtigung von Gütekriterien und qualitätssichernden Maßnahmen an.163 Da die vorliegende Untersuchung auf Vorwissen in Form der gedächtnistheoretischen Überlegungen von Halbwachs und Assmann beruht, stützt sich der Rückgriff auf das theoretical sampling zur Auswahl der Zeitzeugen auf das Grounded-theoryKonzept von Strauss. Die Besonderheit des theoretical sampling besteht darin, dass die Erhebung der Daten und Fälle als schrittweise Entwicklung des Samples und nicht entlang 161 Strübing, Jörg  : Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils, Wiesbaden 2014  ; Mey, Günter/Mruck, Katja (Hg.)  : Grounded Theory Reader, Wiesbaden 2011. 162 Strübing, Jörg  : Just do it  ? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten, in  : Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (2002) 2, S. 318–342, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41518 [21.01.2021], hier S. 320. 163 Kelle, Udo  : »Emergence« vs. »Forcing« of Empirical Data  ? A Crucial Problem of »Grounded Theory« Reconsidered, in  : Forum Qualitative Sozialforschung 6 (2005) 2, https://www.qualita tive-research.net/index.php/fqs/article/view/467 [29.01.2021]. Exemplarisch für die Ansätze von Glaser siehe  : Glaser, Barney G.: Constructivist Grounded Theory  ?, in  : Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2002), Art. 12, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/ 825/1793 [21.01.2021]  ; ders.: Doing Grounded Theory. Issues and Discussions, Mill Valley 1998. Für Strauss  : Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet  : Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim 2010  ; Strauss, Anselm L.: Continual Permutations of Action, New Brunswick 2010.

Quellenbasis

53

eines vorab festgelegten Plans erfolgt.164 Die in den ersten Interviews entdeckten Phänomene bestimmen die nächsten Auswahlentscheidungen. Das neu hinzugezogene Material wird unter dem Aspekt bestimmt, welche Eigenschaften dazu beitragen können, Hypothesen und Konzepte auszubilden. Auf diese Weise werden diese sukzessiv differenzierter und reichhaltiger sowie gleichzeitig der weitere Samplingprozess kontrolliert, da sich die Auswahl aus den Postulaten der bisherigen Erkenntnisse ableitet. Jeder Überarbeitungsschritt ist mit dem Kriterium der »theoretischen Sättigung« verbunden.165 Die entstehenden Annahmen und Hypothesen werden mittels der weiteren Erhebungen so lange modifiziert und angepasst, bis sie ausreichend stark bestätigt sind. Basiert die Datenauswahl zunächst auf der Suche nach möglichst homogenen Fällen, wird nach dem Erreichen der »theoretischen Sättigung« die anfängliche Strategie des minimalen Vergleichs durch die eines maximalen ersetzt, d. h., es werden nun systematisch Daten ausgewählt, die vorläufige Ergebnisse in Frage stellen könnten.166 Gerade solche unterschiedlichen Fälle dienen dazu, die sich entwickelnde Theorie und ihre tragenden Kategorien zu festigen sowie ihren Radius und ihre Reichweite zu vergrößern.167 Aufgrund des prozesshaften minimalen und maximalen Vergleichs eignet sich das theoretical sampling für die Untersuchung der Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg. Durch den Kontrast ähnlich gelagerter Fälle kann ein reichhaltigeres Bild der Vergangenheit gezeichnet werden. Wahrnehmungen eines Offiziers einer bestimmten Truppengattung lassen sich durch das Einbeziehen eines weiteren aus derselben erweitern. Die Hinzunahme gegensätzlicher Interviewpartner ist wiederum für die Analyse des relationalen Verhältnisses der Deutungsmuster relevant, da über sie die Wirkmächtigkeit der jeweiligen Erinnerungsrahmen nachvollzogen werden kann, wenn Zeitzeugen beispielsweise unterschiedlichen sozialen Kontexten entstammen. Entsprechend ergab sich bei der Auswahl der Interviewpartner eine Differenzierung hinsichtlich ihres Einsatzes in Afghanistan und ihrer Sozialisation in der Heimat. Mit Blick auf die biografische Relevanz des Krieges gilt es zu beachten, 164 Strübing, Jörg  : Theoretisches Sampling, in  : Ralf Bohnsack/Winfried Marotzki/Michael Meuser (Hg.)  : Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen 2010, S. 154–156. 165 Vgl. Strübing, Jörg  : Grounded Theory und Theoretical Sampling, in  : Nina Baur/Jörg Blasius (Hg.)  : Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014, S. 457–472, hier S. 461–465. 166 Strübing  : Just do it  ?, S. 333. 167 Muckel, Petra/Maschwitz, Annika/Vogt, Sebastian  : Grounded Theory, 2017, https://grounded theoryoldenburg.wordpress.com/ [28.01.2021].

54 Einleitung dass nicht alle Veteranen übereinstimmende Erfahrungen am Hindukusch gemacht hatten.168 Schätzungsweise waren nur an die 40 Prozent aller Truppen in Gefechtsoperationen verwickelt, während der übrige Teil Aufgaben im rückwärtigen Raum übernahm.169 Der gemeinsame Erfahrungshintergrund der sowjetischen Soldaten der 40.  Armee bestand jedoch in dem Feindbild, das die Aufständischen in Afghanistan, die Mudschaheddin, auf sie projizierten.170 In dem asymmetrischen Krieg ohne klaren Frontverlauf konnten die OKSVA-Einheiten jederzeit Opfer von Hinterhalten werden.171 In einem Interview beschrieb beispielsweise ein Veteran eine Patrouillenfahrt durch die im Westen des Landes gelegene zweitgrößte Stadt Herat wie folgt  : »Dann fährst du durch die Stadt. Alles schüttelt dich durch. Nun. Die Patrone im Lauf, verdammt. Du sitzt und denkst  : ›Jetzt aus welcher Ecke … wirst du umgebracht oder nicht  ?‹«172 Dies galt sowohl für die Soldaten als auch für die nichtkämpfenden Einheiten. Unter den circa 15.000 gefallenen Sowjetbürgern befanden sich über 600 von verschiedenen Ministerien und Behörden entsandte Mitarbeiter.173 Um dem Umstand der divergierenden Kriegserfahrungen und ihrer Bedeutung für die jeweiligen Autobiografien gerecht zu werden, interviewte ich gemäß dem prozesshaften Erhebungsverfahren Offiziere und Mannschaftsdienstgrade unterschiedlicher Truppengattungen, Einsatzzeiten und -orte sowie mit und ohne direkte Kampferfahrungen, aber auch Veteranen mit Invalidenstatus.174 Im Hinblick auf die Relevanz der Afghanistanmission für die Lebensgeschichte spielten 168 Für die sowjetischen Einsatzstrategien siehe  : Grau, Lester W.: The Bear Went Over the Mountain. Soviet Combat Tactics in Afghanistan, Fort Leavenworth 2010. 169 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 117. 170 Als Mudschaheddin bezeichneten sich die verschiedenen Guerilla-Gruppierungen in Afghanistan. Das arabische Wort Mudschahed (»Kämpfer«) ist von Dschihad abgeleitet, das im militärischen Sinne die Anstrengung der Gläubigen um die Erweiterung des islamischen Territoriums meint. Siehe  : Kaplan, Robert D.: Soldiers of God. With Islamic Warriors in Afghanistan and Pakistan, New York 2001. 171 Zu den Besonderheiten eines asymmetrischen Krieges siehe  : Münkler, Herfried  : Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2014. 172 Maksim  : Interviewskript, April 2013, S. 6. Die Interviews wurden mit einem Diktiergerät aufgezeichnet und anschließend transkribiert sowie eigenständig übersetzt. 173 Krivošeev  : Rossija i SSSR v vojnach XX veka. 174 Aus dem Afghanistaneinsatz kehrten nach offiziellen Angaben 10.751 sowjetische Teilnehmer als Invaliden zurück. Davon entfielen auf die erste Kategorie, die arbeitsunfähigen und pflegebedürftigen Invaliden, 672  ; auf die zweite, die vollständig arbeitsunfähigen, aber keiner Pflege bedürftigen, 4216  ; sowie auf die dritte, die teilweise arbeitsfähigen Invaliden, 5863 Personen. Siehe  : Ebd., S. 617. Zu den Invalidenkategorien in der Sowjetunion siehe  : Fieseler, Beate  : Arme Sieger. Die Invaliden des »Großen Vaterländischen Krieges«, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 207–217, hier S. 209–212.

Quellenbasis

55

darüber hinaus die persönlichen Hintergründe der Interviewten sowie ihre sozialen und politischen Lebensumstände eine Rolle. Beachtung fand dies, indem Gespräche sowohl mit Veteranen unterschiedlicher beruflicher Entwicklungen, ethnischer Zugehörigkeit als auch in mehreren Städten und Regionen Russlands stattfanden. Hierfür berücksichtigte ich ein Zentrum-Provinz-Gefälle und führte Interviews in den Metropolen Moskau und St.  Petersburg sowie im eher peripheren Raum Rjazan’ und Perm’. Über die Hälfte der Gespräche fand jedoch in Moskau und St.  Petersburg statt. Begründen lässt sich dies damit, dass in den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Landes etwa ein Siebtel der russländischen Bevölkerung lebt und dort entsprechend die Anzahl von Afghanistanveteranen höher ist. Hinsichtlich der Frage nach den Wechselwirkungen und Reichweiten der jeweiligen Erinnerungsformationen ergab sich beim Auswahlprozess außerdem folgende Abstufung  : So befragte ich afgancy mit und ohne Kampferfahrung, die a) Mitglied in einem Verband sind und regelmäßig an den dortigen Treffen partizipieren, b) als Mitglieder seltener in den Vereinskreisen verkehren sowie c) keinem Veteranenverband angehören. In diesem Zusammenhang dienen sieben Interviews mit Nichtverbandsmitgliedern als Kontrollgruppe, um Rückschlüsse darüber ziehen zu können, wie sich in den individuellen Erinnerungen die Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe oder Erfahrungsgemeinschaft und deren Umgang mit Geschichtsbildern ausdrückt. Auch wenn ein Sättigungsverhältnis theoretisch schwer zu bestimmen ist, ließ sich auf Grundlage der Kontrastierung der einzelnen autobiografischen Fälle ein wiederholtes Auftreten von bestimmten Deutungs-, Bearbeitungs- und Erzählmustern beobachten. Nach der Durchsicht von einem Viertel der insgesamt 44 Interviews trat dies ein. Entsprechend kann von einer »theoretischen Sättigung« hinsichtlich folgender Arbeitshypothesen ausgegangen werden  : Erstens wirken sich die Einsatzerfahrungen auf die jeweiligen Lebensentwicklungen sowie die narrative Erzeugung und Gestaltung der Zeitzeugenberichte aus. Zweitens üben die einzelnen Erinnerungsrahmen Einfluss auf die individuellen Deutungen aus. In diesem Kontext diente das theoretical sampling für die Untersuchung zugleich als Vorauswertung der lebensgeschichtlichen Interviews. Dennoch kann auch bei diesem Auswahlverfahren eine umfassende Repräsentativität sowie ein universaler Geltungsanspruch nicht reklamiert werden.175 Allerdings gewährleistet das theoretical sampling ein qualitätsbasierende und -sichernde Annäherung an die verschiedenen sozialen Wirklichkeiten der Afgha175 Strübing  : Just do it  ?, S. 334.

56 Einleitung nistanveteranen. Dadurch wurde es möglich, wesentliche Wege der Erinnerung und Bearbeitung des sowjetischen Afghanistankrieges sowie Tendenzen des Zusammenwirkens von individuellen und kollektiven Erinnerungen im zeitgenössischen Russland darzustellen.176 Daneben war der Rückgriff auf Ansätze der grounded theory bedeutend, weil er eine erkenntnistheoretische Integration der eigenen Person in den Forschungsprozess berücksichtigt. In seinen Überlegungen erweitert der Psychologe Franz Breuer die grounded theory um die Subjektivität des Forschenden.177 Die begleitende Selbstreflexivität wird dabei als Leitlinie hervorgehoben und das TheoryKonzept als ein sozial und personal geprägter Forschungsstil verstanden.178 Anders als bei Einnahme der Position eines neutralen Beobachters werden die Rolle des Interviewers sowie seine in den Memos festgehaltenen Schlüsse und Entscheidungen hierfür erkenntnisproduktiv gemacht und als Bestandteil des Forschungsprozesses begriffen. Die Auseinandersetzung mit sich selbst spielte gerade in der Beziehung mit den Afghanistanveteranen als Zeitzeugen von Kriegs- und Gewalterfahrung für die Untersuchung eine besondere Rolle.179 Kontaktaufnahme und Gesprächsbereitschaft

Die Kontaktaufnahme mit den afgancy erfolgte auf unterschiedliche Art und Weise. Die gängigste Variante bestand darin, sich telefonisch mit Veteranenorganisationen in Verbindung zu setzen. Dies geschah entweder von Deutschland aus vor anstehenden Forschungsreisen oder während meiner Aufenthalte in Moskau, St. Petersburg und Perm’. Ein erhebliches Problem bestand dabei darin, dass zahlreiche im Internet verfügbare Adressen und Telefonnummern nicht mehr aktuell waren. Eine weitere Möglichkeit der Annäherung bot der Besuch von Veteranenveranstaltungen wie öffentlichen Konzerten oder Gedenkzeremonien, die alljährlich anlässlich des sowjetischen Einmarschs in Afghanistan am 25.  Dezember 176 Vgl. Thonfeld  : Rehabilitierte Erinnerungen  ?, S. 25. 177 Breuer, Franz/Muckel, Petra/Dieris, Barbara  : Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis, Wiesbaden 2019. 178 Breuer, Franz/Mey, Günter/Mruck, Katja  : Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie, in  : Günter Mey/Katja Mruck (Hg.)  : Grounded Theory Reader, Wiesbaden 2011, S. 427–448. 179 Zu diesem Themenkomplex siehe auch  : Bliesemann de Guevara, Berit/Morten, Boas (Hg.)  : Doing Fieldwork in Areas of International Intervention. A Guide to Research in Violent and Closed Contexts, Bristol 2020  ; Rivas, Althea-Maria/Browne, Brendan Ciarán (Hg.)  : Experiences in Researching Conflict and Violence. Fieldwork Interrupted, Bristol u. a. 2019.

Quellenbasis

57

sowie des Abzugs am 15. Februar stattfinden. Die Veranstaltung zum 35. Jahrestag des Interventionsbeginns im Dezember 2014 auf dem Poklonnaja Gora, dem zentralen Gedenkkomplex des Zweiten Weltkrieges in Moskau, erwies sich für die Kontaktaufnahme als besonders fruchtbar. Die Kälte und das Schneetreiben ließen die anwesenden Personen eng aneinanderrücken, wodurch sich zwangsläufig Gesprächsgelegenheiten ergaben. Gerade durch die Teilnahme an solchen Treffen konnte ich mich mit organisierten Veteranen bekannt machen. Um ehemalige Soldaten einzubeziehen, die nicht in offiziellen Vereinigungen verkehren, platzierte ich Anfragen in speziellen Veteranengruppen auf sozialen Netzwerken wie facebook und vk oder schrieb Personen direkt an, die auf Internetseiten ihre Erinnerungen und Einsatzerfahrungen veröffentlicht hatten. Da Angehörige des OKSVA nach ihrer Rückkehr in der Sowjetunion häufig Tätigkeiten im Sicherheitsdienst ausübten, sorgte eine gezielte Recherche nach Veteranen unter dem Wachdienst von öffentlichen Einrichtungen ebenfalls für eine erweiterte Quellenbasis.180 Während eines Forschungsaufenthaltes in St. Petersburg im Jahr 2011 fand sich beispielsweise ein Veteran, der als ochrannik (»Wachmann«) im Wohnheim einer Universität arbeitete und sich interviewen ließ. Über neu gewonnene Bekanntschaften erfolgte dann oftmals der Kontakt zu weiteren Autobiografen. Auf persönliche Interviewanfragen reagierten die Zeitzeugen häufig mit Distanz und Ablehnung. Zahlreiche von ihnen, die ich ohne vorherige Empfehlung eines anderen Veteranen angesprochen hatte, winkten auf meine Anfrage hin gleich ab. Hemmungen, einem Fremden über das eigene Leben oder potentiell traumatische Erlebnisse zu berichten, treten häufig bei Interviewpartnern auf und sind keineswegs ungewöhnlich.181 Gleichermaßen findet sich dieses Phänomen in Bezug auf nähere Familienangehörige. Ein afganec erklärte etwa, dass er nicht einmal seinen Kindern über seine Zeit in Afghanistan berichte.182 Allerdings schränkten nicht nur innere Einstellungen, sondern ebenso äußere Faktoren den Redewunsch der ehemaligen Soldaten ein. Die Annexion der Krim und der beginnende Krieg in der Ost-Ukraine im Frühjahr 2014 wirkten sich beispielsweise auf meine Recherchearbeit aus.183 Einem Afghanistanveteranen war es als Abgeordneten der Partei Ro180 Ro’i, Yaacov  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 19–56, hier S. 35–36. 181 Rosenthal  : Biographisch-narrative Gesprächsführung, S. 11 (Online-Ausgabe). 182 Artem  : Interviewskript, März 2015, S. 7. 183 Der hier genannte Krieg in der Ost-Ukraine bezieht sich auf die Kämpfe zwischen der ukrainischen

58 Einleitung dina (»Heimat«) in der Moskauer Stadtduma Mitte Februar 2015 offiziell verboten worden, Gespräche mit Staatsbürgern westlicher Länder zu führen. Aus diesem Grund musste der Assistent des Abgeordneten das bereits vereinbarte Treffen wieder absagen. Mit welcher Begründung und von wem entsprechende Gespräche untersagt worden waren, hatte der Mitarbeiter nicht thematisiert. Des Öfteren offenbarten sich auch bei eigentlich gesprächsbereiten Veteranen zu Beginn eine gewisse Skepsis und Misstrauen. Sie fragten kritisch, weshalb der Afghanistankrieg gerade einen deutschen Historiker interessiere. Andere zeigten sich wiederum argwöhnisch, als ich mich bei ihnen danach erkundigte, ob das Diktiergerät während des Gesprächs mitlaufen könne. In einem Interview hatte ein Veteran bei dem Thema Drogen in Afghanistan sogar gebeten, die Aufnahme kurzzeitig zu unterbrechen. Die Gesprächsaufzeichnung kann demnach insofern als hinderlich gewertet werden, als sie die Auskunftsbereitschaft bisweilen merklich minderte. In der vorliegenden Untersuchung legte sich jedoch überwiegend die anfängliche Distanz, wenn im Laufe des Gesprächs ein gewisses Vertrauensverhältnis aufgebaut werden konnte.184 Ebenfalls in Petersburg thematisierte dies ein Offizier am Ende des Treffens  : »Ich wollte eigentlich nicht vom Krieg erzählen. Dann sah ich aber, dass Sie ein normaler junger Mann sind. Sie verstehen alles gut, deshalb spreche ich mit Ihnen. Wenn Sie nicht alles nachvollziehen könnten, würde ich mit Ihnen nicht darüber reden [er lacht].«185 Der Großteil der ehemaligen Kriegsteilnehmer war auch sehr offen gegenüber einem Interview eingestellt. Sie reagierten erfreut auf meine Anfragen und sagten einem Gesprächstermin ohne langes Zögern zu, weil sich kaum jemand in Russland für ihre Geschichten interessiere. Entsprechend kann das vonseiten der Gesprächspartner entgegengebrachte Vertrauen darauf zurückgeführt werden, dass ihnen das Interview die Möglichkeit gab, ihr Leben nicht nur für andere, sondern auch für sich selbst in Worte zu fassen. Es handelt sich um eine Ressource für einen sinnstiftenden Akt. Das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse wurde von den Zeitzeugen so als Quelle sozialen und symbolischen Kapitals wertgeschätzt.

Armee und Separatisten in den Gebieten Donezk und Luhansk. Durch die Minsker Vereinbarung vom Februar 2015 wurden die militärischen Auseinandersetzungen bis zum Februar 2022 weitestgehend eingefroren. Siehe  : Donezk und Luhansk  : Chronik einer schleichenden Besatzung, in  : Deutsche Welle (12.02.2022), https://www.dw.com/de/donezk-und-luhansk-chronik-einer-schlei chenden-besatzung/a-60873136 [23.03.2022]. 184 Rosenthal  : Biographisch-narrative Gesprächsführung, S. 9 (Online-Ausgabe). 185 Igor  : Interviewskript, März 2013, S. 25.

Quellenbasis

59

Abb. 1: Ehemalige sowjetische Afghanistansoldaten mit einem Weltkriegsveteranen und mir nach einer Gedenkveranstaltung im Jahr 2015.

Meiner deutschen Staatsangehörigkeit ist in diesem Kontext eine besondere Rolle zuzuweisen. Trotz negativer Erlebnisse wie mit dem Abgeordneten der Stadtduma war es teilweise von Vorteil, als nichtrussländischer Staatsbürger an ehemalige OKSVA-Teilnehmer herangetreten zu sein. Sie fanden es mitunter anregend, ihre Erfahrungen einem Ausländer aus dem »Westen« mitzuteilen, wobei ein gewisser Stolz mitschwang. Zeitzeugen luden mich zu sich nach Hause, zu privaten Geburtstagsfeiern oder zu Veteranenveranstaltungen ein, auf denen ich mitunter als »unser Deutscher« vorgestellt wurde. In diesem Zusammenhang strebten Autobiografen danach, sich als guter Gastgeber zu präsentieren. So bereiteten sie für die Treffen häufig Essen und Getränke vor. Dadurch entstanden engere Kontakte, die mir tiefe Einblicke in die Afghanistan-Veteranenkultur ermöglichten.

60 Einleitung Interviewverlauf

Meine Herkunft wirkte sich nicht nur förderlich auf die Kontaktaufnahme, sondern auch auf den Interviewverlauf aus.186 Laut Oral History-Studien sind erzählte Lebensgeschichten darauf angewiesen, Anknüpfungspunkte an die jeweilige Realität und den Deutungshorizont des Zuhörenden zu bieten, um sie nachvollziehbar vermitteln zu können.187 In verschiedenen Fällen begünstigte meine Sozialisation den Gesprächseinstieg. Einige Autobiografen verfügen über einen persönlichen Bezug zu Deutschland, da sie entsprechende Wurzeln haben oder als Offiziere zeitweise in der DDR stationiert gewesen waren.188 Mehrere Veteranen nutzten das Treffen mit einem Deutsch-Primärsprachler daher als Gelegenheit, um ihre mehr oder weniger vorhandenen Sprachkenntnisse anzuwenden. Die Interviewsprache war generell Russisch, damit die afgancy von ihren Erfahrungen in der Sprache berichteten, die für sie zumindest zweite Muttersprache ist. In zwei Fällen konnte das Interview jedoch phasenweise auf Deutsch geführt werden, da die Gesprächspartner dies wünschten und dazu sprachlich auch ausreichend befähigt waren.189 Andere Veteranen wollten sich dagegen über die »deutsche Kultur« austauschen, von ihren Erlebnissen in der DDR berichten oder die bundesrepublikanische Außenpolitik und die westlichen Sanktionen gegen Russland diskutieren. Daraus ergaben sich wiederum vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in die lebensgeschichtlichen Erzählungen. In diesem Zusammenhang war ebenfalls vorteilhaft, dass ich selbst Militärdienst bei der Bundeswehr geleistet hatte. Dadurch konnten Verbindungen zwischen dem Fragenden und dem Erzählenden aufgebaut werden, was nicht nur die Gesprächsbereitschaft, sondern auch den Gesprächsfluss förderte. Einige Zeitzeugen verwendeten in ihren Berichten die Bundeswehr als Bezugs- und Vergleichspunkt, sei es für waffentechnische Fragen oder für militärisches Verhalten. Daran anknüpfend verwiesen wiederum afgancy ebenso auf den NATO-Einsatz in Afghanistan und zogen Parallelen zum sowjetischen. 186 Zum idealtypischen Ablauf eines Interviews siehe  : Plato, Alexander von  : Interview-Richtlinien, in  : Alexander von Plato/Almut Leh/Christoph Thonfeld (Hg.)  : Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien u. a. 2008, S. 443–450. 187 Siehe  : Jensen, Olaf/Welzer, Harald  : Ein Wort gibt das andere, oder  : Selbstreflexivität als Methode, in  : Forum Qualitative Sozialforschung 4 (2003) 2, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/do cument/9422 [29.01.2021]. 188 Zu den auf dem Territorium der DDR stationierten afgancy siehe  : Satjukow, Silke  : Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945–1994, Göttingen 2008, S. 117, S. 119–120 und S. 246. 189 Auszüge aus diesen Lebensgeschichten wurden für die Arbeit so weit wie möglich wortwörtlich übernommen. Die Grammatik und die Syntax erfuhren nur eine Überarbeitung, wenn sich der Inhalt nicht auf Anhieb erschloss.

Quellenbasis

61

Des Weiteren erwies sich mein Alter als dienlich für das Interview. Im Durchschnitt waren die Veteranen 25 Jahre älter als ich. Aus diesem Grund nahmen einige von ihnen eine Art väterlich-fürsorgliche Haltung ein, mit der sie mir als Jüngerem darlegten, wie es früher »wirklich« gewesen sei. Daran anknüpfend kann außerdem vorteilhaft gewertet werden, dass die ehemaligen OKSVA-Angehörigen mit einer männlichen Person über ihre Afghanistan-Erfahrungen kommunizierten. Die Autobiografen fühlten sich freier, verschiedene Sachverhalte so zu formulieren, wie es ihnen in den Sinn kam. Sie zeigten keine Scheu, derb in der Sprache zu werden oder sexistische Witze und Sprüche zu machen.190 Die Bedeutung eines männlichen Gesprächspartners für das Verhalten der Veteranen und ihren Erzählfluss illustrieren die lebensgeschichtlichen Erzählungen der HSE-Studie. Im Nachfrageteil eines dieser Interviews wollte die Interviewende vom Gesprächspartner wissen, an was er sich mit seinen Kameraden in der Zeit in Afghanistan am besten erinnere, worauf er auf lustige Momente verwies. Auf die Frage nach konkreten Beispielen antwortete der Veteran, dass dies nichts für »weibliche Ohren« sei.191 In der vorliegenden Studie ließen sich Gesprächssituationen allerdings nicht vermeiden, die den Interviewablauf beeinträchtigten. Oral History-Untersuchungen haben gezeigt, dass mehrfache Treffen mit Zeitzeugen förderlich sein können, um Vertrauen aufzubauen, eine zeitlich »entschleunigte« und entspannte Atmosphäre zu schaffen sowie den Erinnerungsprozess anzuregen.192 Aufgrund der befristeten Forschungsaufenthalte in Russland und der notwendigen Berücksichtigung von mehreren Regionen und Landesteilen kamen überwiegend jedoch nur einmalige Gesprächstermine zustande. Zudem waren erneute Treffen oftmals nicht möglich, weil die meisten Veteranen in ihrem Berufs- und Familienleben eingespannt waren oder schlichtweg kein Interesse an einem zweiten Gespräch hatten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass zusätzliche Interviews zu einem erweiterten Informationsfundus geführt hätten. 190 Die von den Veteranen in russischer Muttersprache verfassten Lebensgeschichten beinhalteten häufig das mat (Vulgärsprache), das sich vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet. Ein Veteran begründete dies damit, dass es nicht möglich sei, über den Krieg ohne mat zu erzählen. Aus ästhetischen Gründen wurde jedoch darauf verzichtet, die Vulgärsprache zu übersetzen, sofern nicht der Sinn der Aussage dadurch entstellt wurde. Zur Bedeutung der mat im Russischen siehe  : Kovalëv, Gennadij F.: Russkij mat – sledstvie uničtoženija tabu, in  : Voronežskij gosudarstvennyj universitet (Hg.)  : Kul’turnye tabu i ich vlijanie na rezul’tat kommunikacii, Voronež 2005, S. 184– 197  ; Mokienko, Valerij M.: Russkaja brannaja leksika. Cenzurnoe i necenzurnoe, in  : Rusistika 1 (1994), S. 50–73. 191 Pavel  : Interviewskript, Dezember 2010, S. 15–16. 192 Rosenthal  : Biographisch-narrative Gesprächsführung, S. 11–12 (Online-Ausgabe).

62 Einleitung Darüber hinaus konnte nicht immer auf Fotografien, Briefe, Dokumente oder Tagebücher zurückgegriffen werden, die in Arbeiten zur Oral History als Mittel zur Erinnerungsförderung empfohlen werden.193 Im Rahmen der aufwendigeren Kontaktaufnahme fanden Treffen mit den Zeitzeugen vielfach kurzfristig und auf ihren Wunsch hin nach Feierabend in einem Café oder Restaurant statt. Eine individuelle, auf den jeweiligen Gesprächspartner fokussierte Vorbereitung war dann nur eingeschränkt möglich. Allerdings brachten die Autobiografen auch von sich aus Erinnerungsstücke mit oder zeigten sie vor, wenn Treffen in einer für sie gewohnten Umgebung wie im Vereinsheim oder bei ihnen zu Hause stattfanden. Die kurzfristigen, auswärtigen Gespräche erwiesen sich zudem als nachteilig, da bei ihnen bisweilen nicht immer eine ruhige Gesprächsatmosphäre geschaffen werden konnte. In Cafés oder Restaurants bildeten Lärm, Bedienungen oder Bewegungen am Nachbartisch häufig Störfaktoren. Allerdings verfügten die frei zugänglichen Räume für die Erzählungen wiederum über gewisse Vorzüge. Veteranen nutzen das ihnen gegebene Umfeld als Anknüpfungspunkt für Ausführungen über gesellschaftliche Normen. Auf diese Weise war es möglich, Einblicke in aktuelle Wertvorstellungen der ehemaligen Kriegsteilnehmer zu erhalten. Darüber hinaus wurden Interviews bei gleichzeitigem Alkoholkonsum durchgeführt, wobei die Initiative jeweils von den Veteranen ausging.194 Dies geschah entweder gleich am Anfang des Gesprächs während der Kennenlern- und Einführungsphase oder häufig nach dem Ende der lebensgeschichtlichen Erzählung beim Übergang in den Nachfrageteil. Vergleichbares berichteten ebenfalls die Mitarbeiter des HSE-Projektes. Mit Verweis auf die durchzuführende Arbeit lehnten diese jedoch Trinkangebote ab.195 In der vorliegenden Studie wurde in elf der 33 selbst geführten Interviews jedoch ein anderer Weg eingeschlagen und eruiert, inwieweit das (maßvolle) »Miteinander-Trinken« sich auf das Gespräch auswirkt.196 Vor dem Hintergrund eines latenten Misstrauens und der Scheu er193 Vgl. Priebe, Kathlen/Dyer, Anne (Hg.)  : Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie, Göttingen 2014  ; Peters, Jan Hendrik  : Angstbewältigung und Erinnerung. Eine funktionale Sicht des Gedächtnisses, Wiesbaden 2012, S. 35–110  ; Plato  : Interview-Richtlinien, S. 449. 194 Galbas, Michael  : »Jetzt trinken wir erst einmal«. Die Rolle des Alkohols bei Oral History-Interviews, in  : BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 33 (2020) 2, S. 225–240. 195 Leonid  : Interviewskript, Juni 2011, S. 5. 196 Scherer, Helmut  : Trink Brüderlein trink, lass doch die Sorgen zu Haus. Diskussion unterschiedlicher Forschungsstrategien zur Wirkung von Alkohol auf prosoziales Verhalten, in  : Holger Schramm/Jörg Matthes/Christian Schemer (Hg.)  : Emotions Meet Cognitions. Zum Zusammenspiel von emotionalen und kognitiven Prozessen in der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden 2019, S. 117–128.

Quellenbasis

63

achtete ich den gemeinsamen Konsum als kulturell vertrauensbildende Maßnahme.197 Diese Hypothese konnte in verschiedenen Gesprächen bestätigt werden. Häufig änderten sich die jeweiligen Einstellungen der Autobiografen merklich, und ihre Bereitschaft wuchs, ihre Lebensgeschichte im Detail zu erzählen. Umgekehrt wirkten die Zeitzeugen nach einer Ablehnung des Trinkangebots verstimmt und zeigten sich an dem Gespräch nicht mehr sonderlich interessiert. Entsprechend kurz und oberflächlich gestaltete sich ihre lebensgeschichtliche Erzählung. Das gemeinsame Trinken erwies sich so als Zugang zu Teilen der Veteranen und begünstigte die Durchführung des Projekts. 198 Archivrecherche

Um das Erlebte in den Lebensgeschichten sowie die Ausbildung und Entwicklung der politischen und sozialen Erinnerungsrahmen in Russland nachzeichnen zu können, wurden verschiedene weitestgehend unerschlossene Archivbestände herangezogen. Sie stammten aus dem Rossijskij Gosudarstvennyj Arсhiv Novejšej Istorii (»Russisches Staatsarchiv für Neueste Geschichte«, RGANI), dem Gosudarstvennyj Arсhiv Rossijskoj Federacii (»Staatliches Archiv der Russischen Föderation«, GARF) sowie dem bereits erwähnten Permskij Gosudarstvennyj Arсhiv No­vejšej Istorii (PermGANI). Die Arbeit in russischen Archiven gestaltet sich insofern aufwendig, als Besu­ cher gesonderte Anträge einer offiziellen Bildungseinrichtung vorlegen müssen, in denen unter anderem das Ziel der Recherche sowie der zeitliche Rahmen des Aufenthaltes dargelegt werden. Erst nach deren Prüfung und positiver Bescheinigung stellen die Archive einen propusk (»Zugangsberechtigung«) aus, was mitunter mehrere Wochen dauern kann. Kurzfristige und spontane Archivreisen sind daher kaum zu bewerkstelligen. Aus diesem Grund konzentrierte sich die Recherche vor allem auf die zentralen Archive in Moskau, in denen sich für die Untersuchung relevante Bestände befanden. Der Zugang zu Akten der sowjetischen Intervention in Afghanistan wurde in den letzten Jahren allerdings merkbar erschwert, was vor allem für Dokumente mit politischen und militärischen Inhalten gilt. Nach einer kurzen Öffnung der 197 Siehe  : Hirschfelder, Gunther/Trummer, Manuel  : Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute, Darmstadt 2016  ; Spode, Hasso  : Trinkkulturen in Europa. Strukturen, Transfers, Verflechtungen, in  : Johannes Wienand/Christiane Wienand (Hg.)  : Die kulturelle Integration Europas, Wiesbaden 2010, S. 361–391. 198 Siehe hierzu  : Scheurich, Armin/Brokate, Barbara  : Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit, Göttingen 2009.

64 Einleitung Archive Anfang der 1990er-Jahre sind zentrale Bestände zum Afghanistaneinsatz heute wieder unter Verschluss, wobei nicht zu erwarten ist, dass sie in ­naher Zukunft erneut zugänglich sein werden.199 Zum Zeitpunkt meines Aufenthalts im RGANI im Winter 2014 waren Sitzungsprotokolle des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) aus der unmittelbaren Zeit vor dem Einmarsch in Afghanistan sowie weitere den Afghanistankrieg betreffende Akten der Breschnew-Zeit nicht einsehbar.200 Die Einsicht in Bestände der Armee zum Afghanistankrieg war gänzlich unmöglich. Meiner offiziellen Anfrage erteilte das Archiv des russischen Verteidigungsministeriums in Podol’sk eine Absage. Begründet wurde dies damit, dass die dort gelagerten Doku­mente nicht in Verbindung mit dem Untersuchungsthema der Erinnerungen an den Einsatz stünden.201 Die Unterlagen wären jedoch wichtig gewesen, um das Alltagsleben sowie die Probleme der Soldaten in Afghanistan mit den Lebensgeschichten der Zeitzeugen detaillierter abgleichen zu können.202 Die Darlegung der politischen Hintergründe und die Rekonstruktion des Soldatenalltags basieren daher überwiegend auf solchem Quellenmaterial, welches in russischen Archiven in den 1990er-Jahren kurzfristig zugänglich war und bereits veröffentlicht werden ­konnte.203 Anders als im RGANI und im Archiv des Verteidigungsministeriums waren die Recherchen im GARF sowie im PermGANI ergiebiger. Die Sichtung der dor199 Penter, Tanja/Meier, Esther  : Einleitung. Sovietnam, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 7–22, hier S. 11. 200 RGANI, f. 80, op. 1, d. 188–190  ; RGANI, f. 80, op. 1, d. 458–464. 201 Schreiben des Archivs des russischen Verteidigungsministeriums vom 11.03.2015. 202 Vgl. Hinrichsen/Rosenthal/Worm  : Biographische Fallrekonstruktionen, S.  163  ; Wierling, Dorothee  : Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis – drei Geschichten und zwölf Thesen, in  : BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 21 (2008) 1, S. 28–36, hier S. 34. 203 Dokumente über den Afghanistankrieg finden sich bei Lyakhovskiy, Aleksandr A.: Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979, in  : CWIHP Working Paper 51 (2007), S. 1–76, https://www.wilsoncenter.org/sites/default/files/media/documents/publication/ WP51_Web_Final.pdf [21.01.2021]  ; Ljachovskij, Aleksandr A.: Plamja Afgana. Informacija, analiz, vyvody, Moskva 1995  ; ders.: Tragedija i doblest’ Afgana, Moskva 1995  ; Allan, Pierre/Kläy, Dieter/Stahel, Albert A./Stüssi-Lauterburg, Jürg (Hg.)  : Sowjetische Geheimdokumente zum Afghanistankrieg (1978–1991), Zürich 1995. Ebenso sind in digitaler Form editierte Unterlagen im Digital Archive des Woodrow Wilson International Center for Scholars oder durch den Freedom of Information Act (FOIA) im Online-Archiv des CIA einsehbar. Siehe hierzu  : Wilson Center Digital Archive  : Soviet Invasion of Afghanistan, 2018, https://digitalarchive.wilsoncenter.org/ collection/76/soviet-invasion-of-afghanistan [28.01.2021] und Freedom of Information Act Collection, 2017, https://www.cia.gov/library/readingroom/ [28.01.2021].

Quellenbasis

65

tigen Akten zum staatlichen Umgang mit dem Afghanistankrieg und seinen Veteranen unterlag keinem gesonderten Sperrvermerk und war für den Zeitraum bis Mitte der 1990er-Jahre nahezu vollständig möglich. Diese Dokumente dienten dazu, die Ausbildung der staatlichen Geschichtspolitik sowie Veteranenwohlfahrt nachzuzeichnen. Ebenso waren sie elementar, um die Ursprünge und die Entwicklung der Veteranenverbände inklusive ihrer Interaktion mit offiziellen Einrichtungen für den Zeitraum vom Ende der 1980er- bis in die 1990er-Jahre herauszuarbeiten. Gerade die internen Dokumente des Permer RSVA-Ablegers im PermGANI ermöglichten dabei Kenntnisse und Rückschlüsse über die Strukturen und Funktionsweisen des Gesamtverbands. Darüber hinaus wurden diese durch ein Interview aus dem Jahr 2011 mit einer RSVA-Vertreterin aus der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit sowie Tätigkeitsberichte aus der Verbandszeitung Gvardija Rossii (»Garde Russlands«) ergänzt.204 Für die Studie ist dies insofern relevant, als die RSVA im Jahr 2011 und erneut im Jahr 2015 eine Sichtung ihrer Aktenbestände in der Moskauer Zentrale verwehrte. Ebenso verweigerte die Union der Afghanistanveteranen zusätzliche Interviews mit weiteren Vorstandsmitgliedern. Mit dem Ziel, die geschichtspolitischen Deutungen des Staates und der Verbände herauszuarbeiten, analysierte ich vielfältig veröffentlichte Verlautbarungen ihrer jeweiligen Vertreter. Hierzu gehörten abgedruckte Reden und Kommentare in drei bedeutenden russischen Tageszeitungen, Pravda (»Wahrheit«), Rossijskaja Gazeta (»Russische Zeitung«) und Izvestija (»Neuigkeiten«), sowie in der Militärzeitung Krasnaja Zvezda (»Roter Stern«), aber auch in der RSVA-Verbandszeitschrift und auf ihrem Internetauftritt sowie Grußworte der Russischen Präsidenten.205 Zusätzlich waren Berichte über den Afghanistankrieg aus boulevardpresseähnlichen und reichweitenstarken Zeitschriften wie Komsomol’skaja Pravda (»Komsomoler Wahrheit«) oder Argumenty i Fakty (»Argumente und Fak­ten«) Bestandteil der Analyse.206 Eine qualitative Untersuchung dieser ­Medien 204 Die Zeitschrift erschien von 2002 bis 2006 in 36 Ausgaben und hatte nach Angaben der RSVA eine Auflage von knapp über 200.000 Exemplaren. Siehe  : Rsva  : Gazeta »Gvardija Rossii«, 2012, http://old-rsva.ru/content/gazeta-gvardiya-rossii [28.01.2021]. Ergänzend wurde für die Untersuchung ebenfalls die erste Mitgliederzeitschrift der SVA miteinbezogen, die vor allem in den Gründungsjahren erschien. Die Zeitschrift Pobratim (»Blutsbruder«) wurde erstmals im Frühjahr 1990 herausgegeben und verschwand nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion jedoch in der Bedeutungslosigkeit. Siehe  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 190. 205 Administracija Prezidenta Rossii  : Prezident Rossii, 2018, http://www.kremlin.ru/ [28.01. 2021]. 206 Im Jahr 2008 verfügte Argumenty i Fakty etwa über 2,7 Millionen Leser. Siehe  : The Press in Russia, in  : BBC News (16.05.2008).

66 Einleitung konnte jedoch nur begrenzt erfolgen, da dort Meldungen zur Intervention eher sporadisch auftraten. Den Umfang der medialen Zeugnisse grenzte ich ein, indem ich mich auf Mitteilungen zu Jahres- und Gedenktagen des Krieges in der Zeitspanne von 1989 bis 2019 fokussierte. Der Abschluss des Analysezeitraums wurde aufgrund seiner Bedeutung als 30. Jahrestag des Abzugs sowie 40. Jahrestag des Einmarsches bestimmt. Zur analytischen Erweiterung der sozialen Erinnerungsebene geben Umfragen unterschiedlicher Meinungsforschungsinstitute Einblicke in die Einstellungen gegenüber dem Afghanistaneinsatz innerhalb der russländischen Bevölkerung. Wesentlich ist hierfür eine Übersicht des Moskauer Levada-Zentrums aus dem Jahr 2014.207 Darin wurden verschiedene Sichtweisen auf die Intervention herausgearbeitet und mit früheren Umfrageergebnissen verglichen. Die Untersuchung von Filmen und Dokumentationen konzentriert sich aufgrund seiner medialen Reichweite exemplarisch auf den bereits genannten Kriegsfilm Die Neunte Kompanie. Eine Auswertung des gesamten Spektrums filmischer Darstellungen erfordert ein gesondertes Forschungsvorhaben.208 Ähnliches gilt für Lieder oder publizierte Erinnerungen von Veteranen.209 Sie flossen lediglich partiell in die Untersuchung ein, da sich eine eingehende Auseinandersetzung mit ihnen in Bezug auf die Fragestellung nicht ergab. Veröffentliche Zeitzeugenberichte konzentrieren sich beispielsweise vornehmlich auf den Einsatz selbst, ohne auf die Zeit davor oder danach einzugehen, wodurch keine Rückschlüsse auf die Auswirkungen des Afghanistankrieges auf das weitere Leben gezogen werden können. Bevor sich jedoch solchen Fragen gewidmet werden kann, werden zunächst die Erfahrungswelten der ehemaligen Kriegsteilnehmer aufgezeigt.

207 Levada-Centr  : Afganskaya voina 1979–1989 gg., 13.02.2014, http://www.levada.ru/2014/02/13/ afganskaya-vojna-1979-1989-gg/ [28.01.2021]. 208 Weitere Spielfilme und Dokumentationen sind  : Ochotniki za karavanami, 2010  ; Kočegar, 2010  ; Tichaja zastava, 2010  ; Cargo 200. Gruz 200, 2007  ; Die Neunte Kompanie. 9 rota, 2005  ; A Moslem. Musulmanin, 1995  ; Pešavarskij val’s, 1994  ; Noga, 1991  ; Opalennye Kandagarom, 1989  ; Šuravi, 1988  ; Is It Easy to Be Young  ? Legko li byt’ molodym  ?, 1986. 209 Für eine Analyse von Soldatenliedern siehe  : Oushakin, Serguej  : Žestokie romansy vojny. O žert­ vach i svideteljach Afgana, in  : Chudožestvennyj Žurnal 108 (2019), S.  12–27  ; Oushakine, Serguei  : »War das etwa alles umsonst  ?« Russlands Kriege in militärischen Liedern, in  : Tanja Penter/ Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 187–212  ; Braith­waite  : Afgantsy, S. 192–195  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 146–149. Ferner  : Kožuchovskij, Vadim  : Tot samyj »Kaskad«. Pesni, roždennye vojnoj, in  : Gvardija Rossii 4 (2003), S. 12.

Teil I  : Erfahrungswelten der Veteranen

1 Intervention in Afghanistan

Nachdem am 25. Dezember 1979 die ersten Teile der 40. Armee die Grenze zum südlichen Nachbarland überquert hatten, erstürmten zwei Tage später sowjetische Spezialeinheiten den Präsidentenpalast in Kabul und töteten den Hausherren sowie Generalsekretär der Demokratischen Volkspartei Afghanistans, Hafizullāh Amin.1 Als dessen Nachfolger installierte die Moskauer Führung mithilfe ihrer Truppen den afghanischen Botschafter in der Tschechoslowakei, Babrak Karmal. Auf diese Weise begann mit über neun Jahren der längste Krieg in der Geschichte der UdSSR. Der Einsatz in Afghanistan lässt sich hinsichtlich der militärischen Strategie und der Intensität der bewaffneten Auseinandersetzungen in verschiedene zeitliche Phasen unterteilen. Neben den jeweiligen Standorten und Aufgabenbereichen unterschied sich dadurch der Alltag der sowjetischen Kriegsteilnehmer. Dennoch zeigen sich strukturelle Faktoren, die gleichermaßen die über 600.000 Angehörigen des Begrenzten Kontingents betrafen. Zu diesen Eckpfeilern der Einsatzerfahrungen gehörten nicht nur Gewalt, sondern auch Versorgungsprobleme sowie damit verbundene psychische und physische Belastungen. Davon ausgehend steht eine Übersicht sowohl der Hintergründe und des Verlaufs als auch der charakteristischen Merkmale der sowjetischen Intervention im Zentrum dieses Kapitels. Beide Aspekte dienen als Kontrastfolie für die spätere Analyse der individuellen Erinnerungen. Die in Afghanistan gemachten Erfahrungen sind jedoch nicht nur Grundlage gegenwärtiger Deutungen, sondern prägten gleichermaßen das Verhalten der OKSVA-Angehörigen im Einsatz sowie nach ihrer Rückkehr in der Sowjetunion, was vor allem für die Ausbildung der Erinnerungsrahmen bedeutend ist.

1

Siehe hierfür  : Lyakhovskiy  : Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979, S. 44–65. Zur Erstürmung des Präsidentenpalastes siehe  : Košelev, Vladimir M.: Šturm dvorca Amina. Versija voennogo razvedčika, Ljubercy 2007  ; Grau, Lester W.: The TakeDown of Kabul. An Effective Coup de Main, in  : William G. Robertson (Hg.)  : Block by Block. The Challenges of Urban Operations, Fort Leavenworth 2003, S. 291–324.

70

Intervention in Afghanistan

1.1 Entscheidungsfindung Dem militärischen Eingriff der UdSSR in innenpolitische Angelegenheiten Afghanistans Ende 1979 ging ein längerer Entwicklungs- und Entscheidungsprozess voraus, dessen Ausgangspunkt gut eineinhalb Jahre zuvor die Saurrevolution vom 20. April 1978 bildete.2 An diesem Tag stürzten für die sowjetische Führung überraschend Anhänger der Demokratischen Volkspartei Afghanistans um ihre Führer Nur Muhammad Taraki, Babrak Karmal und Hafizullāh Amin den afghanischen Präsidenten Mohammed Daoud Khan.3 Die DVPA war eine Partei sozialistischer Prägung und begann nach der Machtergreifung, das Land politisch, wirtschaftlich sowie gesellschaftlich nach entsprechendem Muster umzuformen.4 Wichtige Pfeiler bildeten hierbei die politische Entmachtung lokaler Stammesführer, eine dominantere staatliche Rolle in der Wirtschaft, die Beseitigung des Analphabetismus und ethnischer Diskriminierung sowie eine rechtliche Gleichstellung der Frauen.5 Der beginnende Umbau führte jedoch zu Ablehnung und Widerständen seitens unterschiedlicher afghanischer Bevölkerungsgruppen und Stämme. Ihre Lebensweisen waren vorwiegend von feudaler und streng patriarchalischer Ordnung sowie regionalen, ethnischen und religiösen Strukturen geprägt, die konträr zu den Modernisierungsvorstellungen der DVPA standen.6 Anstatt eines Ausgleichs und Konsenses reagierte die Parteiführung auf die Gegenwehr mit Zwangsmaßnahmen und Terror. Dies führte dazu, dass sich ab Sommer 1978 mit den Mudschaheddin eine bewaffnete Opposition formierte, die sich Kämpfe mit der Regierung lieferte.7 2 Für eine Gesamtübersicht der Intervention siehe  : Girardet, Edward  : Afghanistan. The Soviet War, Hoboken 2011  ; Feifer, Gregory  : The Great Gamble. The Soviet War in Afghanistan, New York 2010  ; Grau  : The Soviet–Afghan War. Für die Ereignisse vom 20. April 1978 lautete die afghanische Bezeichnung »Saurrevolution«, die sich aus dem Dari-Namen des Monats (Saur = Stier) ableitete. Die russische Historiografie spricht dagegen von der »Aprilrevolution«. Siehe  : Rybakov, Rostislav  : Istorija Vostoka. Vostok v novejšij period (1945–2000 gg.), Moskva 2008. 3 Eine kurze Biografie zu Mohammed Daoud Khan findet sich bei  : Lansford, Tom (Hg.)  : Afghanistan at War. From the 18th-Century Durrani Dynasty to the 21st Century, Santa Barbara 2017, S. 258–259. Zur Rolle des damaligen sowjetischen Botschafters in Kabul, Aleksandr Puzanov, bei der unzureichenden Informationslage für die Moskauer Führung siehe  : Westad, Odd Arne  : The Global Cold War. Third World Interventions and the Making of Our Times, New York 2007, S. 302. 4 Siehe hierzu  : Dupree, Louis  : Afghanistan Under the Khalq, in  : Problems of Communism 28 (1979), S. 34–50. 5 Braithwaite  : Afgantsy, S. 42. 6 Gibbs  : Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979, S. 299  ; Ferner  : Magnus, Ralph H./Naby, Eden  : Afghanistan. Mullah, Marx, and Mujahid, Boulder 2002. 7 Zu den Mudschaheddin siehe  : Johnson, Rob  : Konterrevolution oder Volkskrieg  ? Der Aufstand

Entscheidungsfindung

71

Darüber hinaus entstanden im Zuge der vielschichtigen Transformationen gewaltsame Konflikte innerhalb der DVPA. Mit den Khalq (»Volk«) unter der Führung von Taraki und Amin sowie den Parcham (»Fahne«) von Karmal existierten zwei Lager, die unterschiedliche politische Ansichten vertraten. Während sich die KhalqFraktion für einen raschen sozialen Wandel einsetzte, verfolgte Parcham einen gemäßigten Reformkurs.8 Bei diesen Differenzen setzten die Parteiführer ebenfalls nicht auf einen Ausgleich. Vor allem der Führungszirkel um Amin arbeitete daran, alle Partei- und Regierungsebenen von Parcham-Mitgliedern zu säubern. Wurde Karmal als afghanischer Botschafter noch in die Tschechoslowakei »weggelobt«, erlebten die übrigen Fraktionsvertreter Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen.9 Bedrängt von diesen äußeren und inneren Auseinandersetzungen erodierten der landesweite Einfluss und die Kontrolle der neuen Kabuler Machthaber immer weiter. Gut ein Jahr nach dem DVPA-Staatsstreich erreichte der innerafghanische Konflikt einen ersten Höhepunkt.10 Während einer Revolte am 15.  März 1979 lief in der westafghanischen Stadt Herat der Großteil einer Infanteriedivision zu den Aufständischen über.11 Die Erhebung konnte zwar niedergeschlagen werden. Dennoch wusste sich die afghanische Führung anschließend nicht anders zu helfen, als am 17. März das erste von insgesamt knapp 20 Gesuchen um militärischen Beistand an die Regierung der UdSSR zu richten.12 Bei seiner Zusammenkunft vom 17. bis 19.  März 1979 lehnte das Politbüro des Zentralkomitees der KPdSU jedoch den unmittelbaren Einsatz sowjetischer Truppen auf afghanischem Boden zunächst ab. Die Politbüro-Mitglieder vertrader Mudschahedin, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 85–113  ; Johnson  : The Afghan Way of War  ; Berger/Kläy/Stahel  : Afghanistan – ein Land am Scheideweg, S. 40–60  ; Kakar, M. Hassan  : Afghanistan. The Soviet Invasion and the Afghan Response, 1979–1982, Berkeley 1997  ; Freedom of Information Act Collection, 0005564717.  8 Westad  : The Global Cold War, S. 300–302  ; Bradsher  : Afghanistan and the Soviet Union, S. 49, S. 57–58 und S. 261.   9 Zum Konflikt innerhalb der Partei siehe  : Edwards, David B.: Before Taliban. Genealogies of the Afghan Jihad, Berkeley 2002  ; Anwar, Raja/Halliday, Fred  : The Tragedy of Afghanistan. A FirstHand Account, London 1989  ; Arnold, Anthony  : Afghanistan’s Two-Party Communism. Parcham and Khalq, Stanford 1983. 10 Vgl. Wolf, Matt W.: Stumbling Towards War. The Soviet Decision to Invade Afghanistan, in  : Past Imperfect 12 (2006), S. 1–19, Gibbs, David N.: Does the USSR Have a »Grand Strategy«  ? Reinterpreting the Invasion of Afghanistan, in  : Journal of Peace Research 24 (1987) 4, S. 365–379. 11 Braithwaite  : Afgantsy, S.  45  ; Ljachovskij, Aleksandr/Davitaja, Sergeij  : Igra v Afganistane, Moskva 2009, S. 153  ; Allan, Pierre/Kläy, Dieter  : Zwischen Bürokratie und Ideologie. Entscheidungsprozesse in Moskaus Afghanistankonflikt, Bern 1999, S. 131–132. 12 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 68.

72

Intervention in Afghanistan

ten die Meinung, dass es sich bei dem Konflikt um eine innere Angelegenheit des Nachbarlandes handle und es an rechtlichen Grundlagen für einen militärischen Eingriff mangele, der daher zu einem sowjetischen Ansehensverlust in der Weltöffentlichkeit führen würde.13 Die ablehnende Haltung wandelte sich allerdings, je weiter der Erosionsprozess der afghanischen Regierung voranschritt. Bereits im Sommer 1979 übte sie nur noch in einem Viertel der 28 Provinzen die Exekutivgewalt aus.14 Gerade dieser Kontrollverlust bildete schließlich die Grundlage für die Interventionsentscheidung der Sowjetunion. Hierfür waren zuvörderst Sicherheitsinteressen ausschlaggebend und weniger der in der Breschnew-Doktrin verankerte Schutz des Sozialismus oder expansionistische Bestrebungen.15 Im sowjetischen Verteidigungskonzept übernahm das Land am Hindukusch die Funktion eines »Pufferstaats« zur Sicherheit und Stabilität an den Südgrenzen des Imperiums.16 Vergleichbar mit der Republik Kuba zählte Afghanistan zur Bewegung der Blockfreien Staaten und verfügte zudem über enge politische, wirtschaftliche und militärische Beziehungen mit der UdSSR.17 Beide Länder hatten bereits 1921 einen Freundschafts- und Kooperationsvertrag geschlossen, der 1931 sowie erneut nach dem afghanischen Staatsstreich 1978 erweitert wurde und eine umfängliche wirtschaftliche wie militärische Zusammenarbeit vorsah.18 Auch wenn das sowjetische ZK im März 1979 den Einsatz eigener Truppen ablehnte, intensivierte es auf dieser vertraglichen Basis seine Hilfsleistungen. Neben Waffen und Ausrüstung zählte hierzu die quantitative Aufstockung von Beratern zur Ausbildung der afghanischen Armee. Darüber hinaus versuchte Moskau, mäßigend auf Taraki und Amin einzuwirken. Sowjetische Sondergesandte empfah13 RGANI, f. 89, op. 25, d. 1. 14 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 69. 15 Mirschel, Markus  : Bilderfronten. Die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979–1989, Zürich 2019, S. 206  ; Deuerlein  : Die Sowjetunion in Afghanistan, S. 298–299. Für eine gegenteilige Position siehe  : Chiari, Bernhard  : Kabul, 1979. Militärische Intervention und das Scheitern der sowjetischen Dritte-Welt-Politik in Afghanistan, in  : Andreas Hilger (Hg.)  : Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg. 1945–1991, München 2009, S. 259–280, S. 263–264  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 14  ; Vogel  : Roter Teufel – mächtiger mugahid, S. 25. 16 Vgl. Johnson  : The Afghan Way of War, S. 208  ; Gibbs  : Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979, S. 305. 17 Zur Bewegung der Blockfreien Staaten siehe  : Dinkel, Jürgen  : Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik (1927–1992), Berlin 2015  ; Lee, Christopher J. (Hg.)  : Making a World after Empire. The Bandung Moment and Its Political Afterlives, Athens 2010. 18 Chiari  : Kabul, 1979, S. 266–267.

Entscheidungsfindung

73

len etwa, die Repressionen gegen die eigene Partei und Bevölkerung einzustellen, das Reformtempo zu drosseln sowie lokale Machtverhältnisse und religiöse Traditionen zu beachten.19 Auf diese Weise sollte die Kabuler Regierung befähigt werden, ihre Staatskrise selbstständig zu lösen. Allerdings trugen diese Maßnahmen nicht dazu bei, das Nachbarland zu befrieden. Mitglieder des Moskauer Politbüros begriffen die Konfrontationen daher zunehmend nicht mehr als innere Angelegenheit, sondern verstärkt als internationalen Konflikt.20 So wurde ein Übergreifen der gewaltsamen Auseinandersetzungen auf die zentralasiatischen Sowjetrepubliken befürchtet, da deren Bewohner mit denen in Afghanistan ethnisch, kulturell und sprachlich verbunden waren.21 Vor dem Hintergrund der erneuten Spannungen zwischen den USA und der UdSSR gegen Ende der 1970er-Jahre wog bei der Interventionsentscheidung jedoch die Sorge um eine bewusste Destabilisierung der Region und militärische Einkreisung schwerer.22 Begründet lag dies darin, dass die NATO in Europa Pershing-Raketen stationierte. Zudem näherten sich die Vereinigten Staaten nach dem Sturz des iranischen Schahs im November 1979 politisch Pakistan an und intensivierten gleichzeitig die Kontakte zur Volksrepublik China.23 Davon ausgehend erschien der sowjetischen Führung Afghanistan als ein Ort an der eigenen Südflanke, den eine »antisowjetische Allianz«, bestehend aus den USA, China, Pakistan und radikalen Islamisten, unter ihre Kontrolle bringen wollte.24 In dieser Wahrnehmung spielte der afghanische Außenminister Amin eine besondere Rolle. Im parteiinternen Machtkampf war es ihm gelungen, seinen Einfluss auszubauen. Im September 1979 zwang er Taraki, von seinen Ämtern als Vorsitzender des Revolutionsrates und Ministerpräsident zurückzutreten, und ließ ihn kurz darauf ermorden. Als neuer starker Mann setzte sich Amin nicht nur über die sowjetischen Mäßigungsversuche hinweg, sondern verstärkte sogar den Terror. Zudem begann er, gegenüber der Sowjetunion mit einer außenpolitischen Neuorientierung zu kokettieren und Kontakte zu den USA zu knüpfen.25 19 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 70. 20 Deuerlein  : Die Sowjetunion in Afghanistan, S. 298. 21 Ljachovskij  : Tragedija i doblest’ Afgana, S. 76. 22 Vgl. Mirschel  : Bilderfronten, S. 225. 23 Zum sowjetisch-chinesischen Verhältnis siehe  : Schäfer, Bernd  : Phnom Penh/Saigon, 1975. Viet­ namesisch-kambodschanische und chinesisch-sowjetische Machtkonkurrenz in Südostasien, in  : Andreas Hilger (Hg.)  : Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg. 1945–1991, München 2009, S. 201–218  ; Westad  : The Global Cold War, S. 160–170. 24 Deuerlein  : Die Sowjetunion in Afghanistan, S. 299. 25 Gibbs  : Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979, S.  310  ; Coll, Steve  :

74

Intervention in Afghanistan

Das Agieren Amins kann als ein Beschleunigungsfaktor für den sowjetischen Einmarsch gesehen werden.26 Der Generalsekretär der KPdSU, Leonid Breschnew, zeigte sich vom Tode Tarakis persönlich betroffen, da ein freundschaftliches Verhältnis beide verbunden hatte.27 Darüber hinaus fürchtete Moskau einen Prestige- und Glaubwürdigkeitsverlust. Demnach wäre ein Abwenden von der UdSSR oder gar ein Zusammenbruch des Kabuler Regimes im globalen Wettkampf der politischen Systeme ein Zeichen der Schwäche gewesen und hätte den sowjetischen Führungsanspruch in der Dritten Welt untergraben.28 Davon ausgehend fiel schlussendlich die Interventionsentscheidung, als der Kreml keine andere Möglichkeit mehr sah, Amin zu disziplinieren und die Staatskrise in Afghanistan zu bewältigen.29 So stimmte das Moskauer Zentralkomitee in seiner Sitzung am 12. Dezember 1979 dafür, »Maßnahmen« zu ergreifen, zu denen die Absetzung Amins und die Entsendung von Truppen gehörten.30 Bei dem Beschluss kam jedoch erschwerend hinzu, dass die sowjetische Seite über keine fundierten Kenntnisse der Situation am Hindukusch verfügte. Kompetenzgerangel zwischen den einzelnen Geheimdiensten, Abteilungen und Ministerien sowie fachlich unqualifizierte Beobachter vor Ort und die Tendenz, Berichte generell beschönigend darzustellen, produzierten ein ungenaues Lagebild.31 Dies Ghost Wars. The Secret History of the CIA, Afghanistan, and Bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001, New York 2005, S. 46–49. 26 Vgl. Mirschel  : Bilderfronten, S. 204. 27 Dimitrakis, Panagiotis  : The Soviet Invasion of Afghanistan. International Reactions, Military Intelligence and British Diplomacy, in  : Middle Eastern Studies 48 (2012) 4, S. 511–536, S. 513  ; Kalinovsky, Artemy M.: A Long Goodbye. The Soviet Withdrawal from Afghanistan, Cambridge 2011, S. 22–23  ; Okorokov, Aleksandr  : Sverchsekretnye vojny SSSR. Pervaja polnaja enciklopedija, Moskva 2010, S. 159. 28 Chiari  : Kabul, 1979, S. 262-264  ; Kalinovsky  : Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan, S. 50-51  ; Berner, Wolfgang  : Der Kampf um Kabul. Lehren und Perspektiven der sowjetischen Militärintervention in Afghanistan, Köln 1980, S. 11–12. 29 Gibbs  : Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979, S. 312. 30 Beschluss des ZK der KPdSU Nr. 176/125 vom 12. Dezember 1979, abgedruckt in  : Lyakhovskiy  : Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979, S.  21. Der engste sowjetische Führungskreis hatte bereits am 8. Dezember 1979 beschlossen, Amin durch Karmal zu ersetzen und ein Begrenztes Kontingent nach Afghanistan zu entsenden. Siehe  : Lyakhovskiy  : Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979, S.  17  ; Ljachovskij  : Plamja Afgana, S. 109–112. 31 Siehe  : Kalinovsky, Artemy M.: The Blind Leading the Blind. Soviet Advisors, Counter-Insurgency and Nation Building in Afghanistan, in  : CWIHP Working Paper 60 (2010), S. 1–29, https:// www.wilsoncenter.org/sites/default/files/media/documents/publication/WP60_Web_Final.pdf [21.01.2021]. Zu den Tätigkeiten sowjetischer Berater in der Dritten Welt siehe  : Westad  : The Global Cold War, S. 251–254.

Interventionsverlauf

75

wirkte sich allerdings nicht nur auf den Entscheidungsprozess, sondern auch auf das militärische Vorgehen selbst aus.

1.2 Interventionsverlauf Hatte die Moskauer Führung die Truppenentsendung Anfang Dezember be­ schlos­sen, erfolgte am 24. Dezember 1979 der genaue Einsatzbefehl für die neu aufgestellte 40. Armee. Ihre ursprüngliche Aufgabe bestand nicht in der militärischen Eroberung des Nachbarlandes oder der aktiven Teilnahme am Kampfgeschehen. Nach offizieller Anweisung sollten die sowjetischen Soldaten die Kabuler Regierung stützen und »günstige Bedingungen zur Unterbindung möglicher antiafghanischer Aktionen vonseiten der angrenzenden Staaten schaffen.«32 Dazu gehörten primär Sicherungsaufgaben im rückwärtigen Raum, wodurch die afghanische Armee im Kampf gegen die Aufständischen entlastet werden sollte. Um die von der afghanischen Regierung angestoßene mission civilisatrice voranzutreiben und den Rückhalt der DVPA in der Bevölkerung zu stärken, entsandte die UdSSR daneben ein Heer von unterschiedlichen zivilen Fachkräften.33 Sie hatten die Aufgabe, die Finanz- und Entwicklungshilfe vor Ort zu koordinieren und umzusetzen.34 Im Detail umfasste dies den Aufbau von Infrastruktur- und Industrieprojekten, den Ausbau einer prosowjetischen Elite sowie den Transfer von Wissen und Technologien, was unter anderem die Installierung polytechnischer Oberschulen beinhaltete, in denen das Personal für die sowjetischen Techniken ausgebildet wurde.35 Das vorgesehene Interventionskonzept basierte jedoch auf zwei fehlerhaften Annahmen  : Die Moskauer Führung überschätzte einerseits die Kampfkraft sowie -moral der afghanischen Armee und unterschätzte andererseits das Ausmaß und die Stärke des innerafghanischen sowie weltweit wachsenden Widerstands.36 32 Direktive des Verteidigungsministeriums der UdSSR Nr. 312/12/001 vom 24. Dezember 1979, abgedruckt in  : Lyakhovskiy  : Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979, S. 40. 33 Casula, Philipp  : Between »ethnocide« and »genocide«. Violence and Otherness in the Coverage of the Afghanistan and Chechnya wars, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015) 5, S.  700–718, S.  704  ; Braithwaite  : Afgantsy, S.  146–168  ; Johnson  : The Afghan Way of War, S. 210  ; Metge, Pierre  : Die Sowjetunion in Afghanistan. Von der Zusammenarbeit bis zur Besetzung  : 1947–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 53. 34 Zu den Maßnahmen des State-building siehe  : Kipping  : State-Building. 35 Siehe hierzu  : Robinson, Dixon  : Aiding Afghanistan. 36 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 88.

76

Intervention in Afghanistan

Länder wie die USA, Pakistan oder China erhöhten etwa die militärische Schlagkraft der Mudschaheddin durch materielle, finanzielle und organisatorische Unterstützung.37 Auf die neuen Entwicklungen und Erkenntnisse reagierten die Entscheidungsträger im Kreml und modifizierten das politische sowie vor allem militärische Vorgehen am Hindukusch mehrfach. Aufgrund dieser Veränderungen lässt sich der Konflikt in vier größere Abschnitte unterteilen, die sowohl von den Entwicklungen in Afghanistan als auch von den politischen Zielen der Sowjetunion abhingen.38 Die erste Phase vom Dezember 1979 bis zum Februar 1980 umfasste die Dislozierung der sowjetischen Streitkräfte ins Nachbarland und die Übernahme von Sicherungsaufgaben. Das OKSVA errichtete Garnisonen und brachte alle größeren Bevölkerungs- und Wirtschaftszentren unter seine Kontrolle. Insgesamt waren dies etwa 20 Prozent des Landes, wodurch die ländlichen Regionen weitestgehend außerhalb des Einflusses verblieben.39 Dem sowjetischen Generalstab ging es vornehmlich darum, neuralgische Punkte zu schützen, wie Regierungsgebäude, Flughäfen, Kommunikationszentren und -verbindungen sowie Kraftwerke, Verkehrs- und Versorgungswege oder Grenzübergänge.40 Dies stellte während des gesamten Einsatzes den zentralen Aufgabenbereich dar, wofür das Begrenzte Kontingent Sowjetischer Streitkräfte annähernd 70 Prozent seines Personals einsetzte.41 Trotz dieser defensiven Ausrichtung nahmen die Einheimischen die 40. Armee mehrheitlich als feindliche Besatzungsmacht wahr und erachteten sie als militärisches Angriffsziel, was bereits ab Mitte Januar 1980 zu unmittelbaren Kämpfen

37 Braithwaite  : Afgantsy, S. 200–205  ; Prados, John  : Safe for Democracy. The Secret Wars of the CIA, Chicago 2006  ; Lansford, Tom  : A Bitter Harvest. US Foreign Policy and Afghanistan, Aldershot 2003  ; Crile, George  : Charlie Wilson’s War. The Extraordinary Story of the Largest Covert Operation in History, New York 2003  ; Berger/Kläy/Stahel  : Afghanistan – ein Land am Scheideweg, S. 57–58  ; Prados, John  : Notes on the CIA’s Secret War in Afghanistan, in  : The Journal of American History 89 (2002) 2, S. 466–471  ; Kuperman, Alan J.: The Stinger Missile and U.S. Intervention in Afghanistan, in  : Political Science Quarterly 114 (1999) 2, S. 219–263. 38 Braithwaite  : Afgantsy, S. 139–144  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 12–14 und S. 18– 34  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 92–97  ; Roy, Olivier  : Lessons of the Soviet/Afghan War, London 1991. Für eine etwas differenzierte Einteilung der Phasen siehe  : Berger/Kläy/Stahel  : Afghanistan – ein Land am Scheideweg, S. 26–40. 39 Siehe  : Korolëv, Viktor S.: Uroki vojny v Afganistane 1979–1989 godov, 2009, http://afghanmemory.by/index.php/2013-06-10-17-51-21 [28.01.2021]. 40 Eingehend wird dies unter anderem beschrieben bei  : Grau, Lester W.: Securing the Borders of Afghanistan During the Soviet–Afghan War, in  : The Journal of Slavic Military Studies 28 (2015) 2, S. 414–428. 41 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 330, Fn. 22.

Interventionsverlauf

77

zwischen den Mudschaheddin und dem OKSVA führte.42 Da die afghanische Armee militärisch nur unzureichend in der Lage war, das Land zu befrieden, erhielten die sowjetischen Truppen schließlich zusätzlich den Auftrag, aktiv gegen die Widerstandsgruppen vorzugehen.43 Die Einsätze läuteten den Beginn der zweiten Phase des Krieges von März 1980 bis April 1985 ein. In diesem Zeitabschnitt ging es vornehmlich darum, mittels größerer Operationen den afghanischen Widerstand moralisch zu brechen und zur Aufgabe zu bewegen.44 Hierfür erhöhte die sowjetische Militärführung die Anzahl ihrer Soldaten auf über 80.000 und verlegte zudem verstärkt schweres Militärgerät wie Panzer, Artillerie sowie Lufteinheiten nach Afghanistan.45 Die Intensivierung der Kampfhandlungen wirkte sich gleichzeitig auf die eigenen Verluste aus. Bis Mitte der 1980er-Jahre starben über 9000 sowjetische Bürger, was mehr als die Hälfte der offiziell insgesamt 15.051 Gefallenen ausmachte.46 Dem OKSVA gelang es jedoch nicht, den Widerstand der Aufständischen dauerhaft zum Erliegen zu bringen. Hier zeigte sich ein Grundproblem der Intervention. Da die Sowjetunion primär keine militärische Lösung des Konflikts anstrebte, hatte sie schlichtweg zu wenige Soldaten in Afghanistan stationiert, um die von den Mudschaheddin eroberten Gebiete langfristig zu halten. Gleichzeitig konnte die afghanische Armee aufgrund ihrer militärischen Schwäche die Rückkehr der Widerstandskämpfer dorthin nicht unterbinden.47 Die instabile Sicherheitslage setzte wiederum den zivilen Stabilisierungsmaßnahmen der UdSSR Grenzen. Ständige Angriffe der Mudschaheddin auf Produktionsstätten verhinderten den Industrieausbau und die Möglichkeit, Staatseinnahmen zu steigern und ein Wohlfahrtssystem aufzubauen.48 Ebenso konnte jenseits der kontrollierten Regionen kaum Einfluss auf die Bevölkerung genommen werden. Die Aufständischen wehrten Versuche des Legitimitätsgewinns der DVPA ab, indem sie entsandte Parteimitglieder oder Staatsvertreter töteten.49 Von den skizzierten Entwicklungen ausgehend begann mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows als neuer Generalsekretär im März 1985 eine verstärkte 42 Ebd., S. 23  ; Kakar  : Afghanistan, S. 97–101  ; Snegirev, Vladimir/Gaj, David  : Vtorženie. Neizvestnye stranicy neob«javlennoj vojny, Moskva 1991, S. 113. 43 Braithwaite  : Afgantsy, S. 140  ; Ljachovskij  : Tragedija i doblest’ Afgana, S. 450. 44 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 95. 45 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 20. 46 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 140. 47 Ebd., S. 96. 48 Kipping  : State-Building, S. 133  ; Girardet  : Afghanistan, S. 158–159. 49 Kipping  : State-Building, S. 162  ; Feifer  : The Great Gamble, S. 108.

78

Intervention in Afghanistan

Kosten-Nutzen-Analyse des sowjetischen Engagements in Afghanistan. In der dritten Phase von Mai 1985 bis Ende 1986 suchte das Politbüro nach Wegen, die eigenen Truppen abzuziehen, ohne einen Ansehens- und Prestigeverlust gegenüber der Weltöffentlichkeit zu erleiden.50 Hierfür wurde zunächst das militärische Engagement noch einmal gesteigert. So erreichte das sowjetische Kontingent in Afghanistan zu Beginn der 3. Phase mit ungefähr 110.000 Mann seinen personellen und waffentechnischen Höchststand.51 Mit der Erhöhung sollte nicht nur die Unterstützung der afghanischen Armee gewährleistet, sondern ebenso deren Moral und Kampfgeist gestärkt werden.52 Aufgrund des ausbleibenden Erfolgs setzte sich auf politischer und militärischer Ebene jedoch schlussendlich die Erkenntnis durch, dass der Konflikt mit den bisherigen Maßnahmen nicht zu lösen sei.53 Die neue Einsicht mündete im Herbst 1985 in den Abzugsbeschluss und die Ausarbeitung einer Exit-Strategie.54 Eine Hauptmaßnahme bestand dabei in der »Afghanisierung« des Konflikts. Hierfür wurde der afghanischen Armee verstärkt die Sicherheitsverantwortung übertragen und die eigene unmittelbare Kampfbeteiligung reduziert sowie die Ausbildung intensiviert.55 Zudem setzte die KremlFührung vermehrt auf diplomatische Mittel, indem sie Verhandlungen zwischen den rivalisierenden Parteien im Land sowie Afghanistan und Pakistan forcierte.56 Auf diese Weise wurde die letzte Phase des Einsatzes eingeläutet, die mit dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan im Februar 1989 endete.57 Der Strategiewechsel vollzog sich offiziell am 21.  November 1986. An diesem Tag löste der Leiter des afghanischen Geheimdienstes, Mohammed Nadschibullāh, auf Druck Moskaus Babrak Karmal als DVPA-Generalsekretär ab. Anstatt den sozialistischen Kurs fortzusetzen, rückte der neue Kabuler Machthaber die Politik der Nationalen Versöhnung auf seine Agenda, die eine Öffnung des politischen Systems vorsah.58 Zu dieser Versöhnungspolitik gehörten die Reduzierung von 50 Braithwaite  : Afgantsy, S. 142–143 und S. 272–279  ; Kalinovsky  : Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan, S. 60  ; Ljachovskij  : Tragedija i doblest’ Afgana, S. 523. 51 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S.  26. An anderer Stelle sprechen Grau und Gress von 130.000 Mann. Siehe  : Grau, Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 24, Fn. 20. Ferner dazu  : Ljachovskij  : Tragedija i doblest’ Afgana, S. 518–519. 52 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 13. 53 Vgl. ebd., S. 28  ; Cordovez, Diego/Harrison, Selig S.: Out of Afghanistan. The Inside Story of the Soviet Withdrawal, New York 1995, S. 65. 54 Kalinovsky  : Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan, S. 62. 55 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 26–27. 56 Braithwaite  : Afgantsy, S. 279–282. 57 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 260–288. 58 Siehe hierzu  : Semple, Michael  : Reconciliation in Afghanistan, Washington 2009.

Interventionsverlauf

79

Repressionen, die Besetzung politischer Ämter mit Oppositionellen und die Liberalisierung des Pressewesens. Damit wurde gleichzeitig die Reaktivierung nationaler Versammlungen in Form der Loja Dschirga eingeleitet, die 1987 eine neue Verfassung auf Grundlage eines Mehrparteiensystems verabschiedete.59 Mit diesen Maßnahmen sollte ein Ausgleich zwischen den afghanischen Konfliktparteien geschaffen werden. Um wiederum deren auswärtige Unterstützung einzustellen, diente als Ergebnis der internationalen Verhandlungen schließlich das Genfer Abkommen vom 14. April 1988, dessen Kern eine äußere Nichteinmischung vorsah.60 Auf dieser Grundlage begann die sowjetische Führung im Mai 1988 den Truppenabzug, den sie offiziell am 15. Februar 1989 abschloss.61 Indes setzten sich die Kämpfe am Hindukusch auch ohne direktes Mitwirken der UdSSR unvermindert fort. Trotz der im Genfer Abkommen geregelten Deinternationalisierung des Konflikts unterstützten die bisherigen Akteure ihre afghanischen Schützlinge weiter.62 Die bewaffneten Auseinandersetzungen kamen erst 1992 zu einem vorläufigen Ende, als der neue russische Präsident Boris Jelzin nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die finanzielle und materielle Hilfe für Kabul einstellte. Der ausbleibende Beistand Moskaus war schlussendlich mit dafür verantwortlich, dass in Afghanistan das Regime von Nadschibullāh kollabierte.63

59 Kipping  : State-Building, S. 170  ; Gerlinde Gerber  : Die neue Verfassung Afghanistans. Verfassungs­ tradition und aktueller politischer Prozess, Berlin 2007, S. 43–50. Zur Loja Dschirga  : Buchholz, Benjamin  : Loya Jirga. Afghanischer Mythos, Ratsversammlung und Verfassungsorgan, Freiburg 2013  ; Ruttig, Thomas  : Afghanistan. Institutionen ohne Demokratie (SWP-Studie), Berlin 2008, https://www.swp-berlin.org/publikation/afghanistan-institutionen-ohne-demokratie [21.01.2021]. 60 Braithwaite  : Afgantsy, S. 281–282. Im Zentrum standen dabei bilaterale Verträge zwischen der afghanischen und der pakistanischen Regierung, wobei die UdSSR und die USA als Garantiemächte fungierten. Vgl. Paul Roth  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik, Köln 1989, S. 66– 67. 61 Für die einzelnen Abzugsphasen siehe  : Braithwaite  : Afgantsy, S.  282–291  ; Grau, Lester W.: Breaking Contact Without Leaving Chaos  : The Soviet Withdrawal from Afghanistan, in  : The Journal of Slavic Military Studies 20 (2007) 2, S. 235–261. 62 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 28. 63 Für die Entwicklung nach dem Abzug siehe  : Kalinovsky, Artemy M.: Regional Dynamics of the Soviet War in Afghanistan and Its Aftermath, in  : Aglaya Snetkov (Hg.)  : The Regional Dimensions to Security. Other Sides of Afghanistan, Basingstoke 2013, S. 23–40  ; Tomsen, Peter  : The Wars of Afghanistan. Messianic Terrorism, Tribal Conflicts, and the Failures of Great Powers, New York 2011  ; Mielke, Katja  : Der afghanische Bürgerkrieg, in  : Bernhard Chiari (Hg.)  : Afghanistan. Paderborn 2009, S. 75–82  ; Rais, Rasul Bakhsh  : Recovering the Frontier State. War, Ethnicity, and the State in Afghanistan, Lanham 2008.

80

Intervention in Afghanistan

Zusammenfassend bedeutete die Intervention für die 40. Armee, dass sie einerseits militärisch gesehen zwar keine einzige Schlacht verloren hatte, andererseits aber nicht zum politischen Erfolg beitragen konnte, den sich die sowjetische Führung aufgrund von fehlerhaften Beurteilungen und Planungen sowie unrealistisch gesetzten strategischen Zielen erhofft hatte.64 Es waren es dabei allerdings nicht genuin diese Faktoren, die sich auf die unterschiedlichen Erfahrungen der OKSVA-Angehörigen im Einsatz auswirkten.

1.3 Erfahrungen im Einsatz Wie in jedem militärischen Konflikt gingen mit der Intervention für die teilnehmenden Soldaten routinemäßige Aufgaben, aber auch physische und psychische Herausforderungen einher. Am Hindukusch wurden diese durch die Kriegsform sowie eine unzureichende Vorbereitung und Versorgung verstärkt. In dem unwirtlichen Gelände Afghanistans, vom Hochgebirge bis zu Wüstenebenen, konzentrierten sich die Mudschaheddin in ihrem Kampf auf GuerillaTaktiken.65 Zu Beginn der 1980er-Jahre verfügte die sowjetische Armee jedoch über keine Militärdoktrin für einen solchen Krieg. Ihr militärisches Vorgehen sowie ihre Bewaffnung waren auf Operationen in größeren Verbänden vor allem gegen die NATO-Länder in Europa ausgerichtet.66 Diese Strategie fand anfänglich auch in Afghanistan Anwendung. Die Truppen des OKSVA richteten sich militärisch zunächst so aus, dass sie großflächig gegen die von Aufständischen kontrollierten Gebiete vorgingen. Nachdem die sowjetische Militärführung jedoch erkannt hatte, dass auf diese Weise den Mudschaheddin dauerhaft nicht beizukommen war, setzte sie verstärkt auf kleinere mobile Einheiten. Sie sollten mit Anti-Guerilla-Taktiken ausgewählte Ziele verfolgen, wozu vornehmlich die Unterbindung der Nachschubversorgung oder das Aufspüren und Zerstören einzelner Widerstandsnester gehörte.67 Die Hauptlast dieser Kämpfe trugen Forma64 Braithwaite  : Afgantsy, S. 145 und S. 332. 65 Zum militärischen Vorgehen der Mudschaheddin siehe  : Jalali, Ali Ahmad/Grau, Lester W.: The Other Side of the Mountain. Mujahideen Tactics in the Soviet–Afghan War, Quantico 2010  ; Jalali, Grau  : Afghan Guerilla Warfare  ; Yousaf, Mohammad/Adkin, Mark  : Afghanistan. The Bear Trap. The Defeat of a Superpower, Lahore 1992. 66 Johnson  : The Afghan Way of War, S. 209  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 89-90  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 90. 67 Für eine detaillierte Übersicht über das militärische Vorgehen der Sowjetunion insgesamt siehe  : Grau  : The Bear Went Over the Mountain  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 73–149 und

Erfahrungen im Einsatz

81

tionen der Luftlandetruppen und neu aufgestellte Spezialeinheiten des Militärs und der Geheimdienste, die Specnaz.68 Die Partisanenkämpfe waren für die meisten Soldaten von intensiven aktiven und passiven Gewalterfahrungen begleitet.69 In diesem Zusammenhang beschreibt der Historiker Jan C. Behrends Afghanistan als einen Raum, in dem Gewalt außerhalb staatlicher und militärischer Regeln die soziale Ordnung zwischen den Akteuren strukturierte sowie über Leben und Tod entschied.70 In dem Krieg ohne feste Fronten mussten die sowjetischen Soldaten jederzeit mit Hinterhalten rechnen, zumal die Widerstandskämpfer nur schwerlich von der afghanischen Bevölkerung zu entflechten waren. Durch diese Kampfbedingungen war es für die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents eine Überlebensstrategie, in bedrohlichen Situationen als Erste auf Gewaltformen zurückzugreifen. Auf die Zivilbevölkerung wurde dabei jedoch wenig Rücksicht genommen.71 Um den Aufständischen ihre Rückzugsgebiete zu nehmen und Verbindungen zur zivilen Bevölkerung zu kappen, plünderten und zerstörten sowjetische Einheiten mitunter ganze Dörfer.72 Ferner wurden Zivilisten oftmals Opfer des Einsatzes von Minen und chemischen Waffen, die Bestandteil des Kampfes des S. 167–222  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 194-196  ; McMichael, Scott R.: Stumbling Bear. Soviet Military Performance in Afghanistan, London u. a. 1991, Urban, Mark  : War in Afghanistan, New York 1988, S. 116–121. 68 Zum Einsatz der jeweiligen Spezialkräfte siehe  : Suсholesskij, Aleksandr  : Specnaz GRU v Afganistane. 1979–1989, Moskva 2012  ; Toboljak, Gennadij  : Afganskaja vojna GRU. Grif sekretnosti snjat  !, Moskva 2010  ; Kenner, Ron  : Soviet Army Spetsnaz. The Red Elite from the Hysteria of the 1980s to the Present, in  : Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4 (2010) 1, S. 91– 105  ; Mitrokhin, Vasiliy  : The KGB in Afghanistan, in  : CWIHP Working Paper 40 (2009), S. 1–171, https://www.wilsoncenter.org/sites/default/files/media/documents/publication/WP40-eng lish.pdf [21.01.2021]  ; Christoforov, Vasilij S.: KGB SSSR v Afganistane, 1978–1989. K 20-letiju vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, Moskva 2009  ; Kozlov, Sergej  : Speсnaz GRU. Očerki istorii. Istoričeskaja enciklopedija v 4 knigaсh, Moskva 2009  ; Malevanyj, Valerij  : Sovetskij specnaz v Afganistane, Moskva 2009. 69 Für gewaltsame Auseinandersetzungen in anderen asymetrischen Kriegen wie in Vietnam und Tschetschenien siehe  : Greiner, Bernd  : War Without Fronts. The USA in Vietnam, London 2010  ; Tishkov, Valery  : Chechnya. Life in a War-Torn Society, Berkeley 2004. 70 Behrends, Jan C.: Afghanistan als Gewaltraum. Sowjetische Soldaten erzählen vom Partisanenkrieg, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 141–159  ; Behrends  : »Some call us heroes, others call us killers«. Ähnlich argumentiert auch Manfred Sapper, der Afghanistan als eine »Schule der Gewalt« bezeichnet. Siehe  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 142. 71 Zur Situation der Zivilbevölkerung siehe  : Berger/Kläy/Stahel  : Afghanistan  – ein Land am Scheideweg, S. 85–91. 72 Braithwaite  : Afgantsy, S. 226–235  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 125, S. 131 und

82

Intervention in Afghanistan

OKSVA gegen die Mudschaheddin waren.73 Die Armeeführung versuchte kaum, unverhältnismäßige Gewaltanwendung einzugrenzen, sondern erachtete sie vielmehr als unausweichlich. So existierten Befehle, bei Operationen keine Gefangenen zu machen.74 Dem standen die Aufständischen in nichts nach, da auch sie im Kampf skrupellos und brutal vorgingen.75 Nicht nur die sowjetischen Soldaten auf den Außenposten, sondern ebenfalls die in den urbanen Zentren bildeten dabei Angriffsziele. In Afghanistan führten die Mudschaheddin Sabotage- und Sprengstoffattentate unterschiedlicher Größe aus, die sich nicht nur gegen Infrastrukturund Industrieanlagen, sondern ebenfalls gegen Hotels, Theater, Kinos und Regierungsgebäude richteten. Die Sowjetunion verzeichnete 1800 solcher Anschläge allein zwischen den Jahren von 1985 und 1987.76 Für die jeweilige Konfliktpartei diente Gewalt vor allem als Instrument der Kommunikation, um dem Gegner die jeweilige Entschlossenheit aufzuzeigen und ihn zum Aufgeben zu bewegen.77 In diesem Zusammenhang übernahmen zugleich das Streben nach Ruhm und die Vergeltung eine wichtige Rolle, wodurch sich eine Gewaltspirale entwickelte, in der Rache oftmals wichtiger wurde als strategische Ziele.78 Das Besondere bestand darin, dass Gewalt auf sowjetischer Seite das soziale Verhältnis nicht nur zu den Mudschaheddin, sondern ebenso in den eigenen Kampfverbänden strukturierte.

S. 313  ; Kakar  : Afghanistan, S. 77  ; Freedom of Information Act Collection, NIE 37–8 3, S. 16–17. 73 Zum Einsatz von Minen siehe  : Braithwaite  : Afgantsy, S. 176  ; Johnson  : The Afghan Way of War, S. 223  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 69  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-­ Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 98. Darstellungen zum Gebrauch von Chemiewaffen finden sich bei  : Girardet  : Afghanistan, S.  60  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S.  255–263  ; Freedom of Information Act Collection, 0005586155  ; Freedom of Information Act Collection, 0005585188, S. 13–16. Hierbei bleibt allerdings festzuhalten, dass sich der Gebrauch dieses Waffentyps zur Zeit des Afghanistaneinsatzes im Rahmen des internationalen Völkerrechts bewegte. Erst am 29. April 1997 trat die Chemiewaffenkonvention (CWK) in Kraft, die den Einsatz, die Herstellung und die Lagerung von chemischen Kampfmitteln prinzipiell verbietet. Für Informationen dazu siehe  : OPWC  : Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, 2017, https:// www.opcw.org/ [28.01.2021]. 74 Vgl. Girardet  : Afghanistan, S.  224  ; Glukhov, Nikolay  : Risen from Hell, Bloomington 2009, S. 19  ; Alexiev, Alexander  : Inside the Soviet Army in Afghanistan, Santa Monica 1988, S. 56–60. 75 Heinämaa, Anna/Leppänen, Maija/Yurchenko, Yuri (Hg.)  : The Soldiers’ Story. Soviet Veterans Remember the Afghan War, Berkeley 1994, S. 94–95. 76 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 70. 77 Behrends  : Afghanistan als Gewaltraum, S. 151. 78 Behrends  : »Some call us heroes, others call us killers«, S. 727.

Erfahrungen im Einsatz

83

Dedovščina

Die Anwendung von physischer und psychischer Gewalt war ein allgemeines Problem innerhalb der sowjetischen Armee und ebenfalls fester Bestandteil der sozialen Praxis im OKSVA. Unter deren Angehörigen existierte ein auf Repression und Schikane beruhendes inoffizielles Herrschaftssystem – die sogenannte dedovščina (»Großvatertum«).79 Jenseits der offiziellen Diensthierarchien bildet sie ein informelles System der Macht, das in totalen Institutionen wie Arbeits­ lagern oder Gefängnissen häufig anzutreffen ist.80 Im sowjetischen Militär tauchte die dedovščina in den 1950er- und 1960er-Jahren auf, wofür unter anderem die Öffnung der Armee für ehemalige Häftlinge verantwortlich war, die Gefängnispraktiken einführten.81 In den Streitkräften drückte sich dies dahingehend aus, dass länger dienende Soldaten über Neuankömmlinge »herrschten«.82 Das Ziel bestand darin, die »Neuen« in die bestehenden Autoritätsverhältnisse zu integrieren und sie zu disziplinieren.83 Falls jüngere Soldaten dagegen aufbegehrten, wurden sie schikaniert, bestohlen oder körperlich misshandelt. In diesem Punkt unterscheidet sich die dedovščina nicht von dem »Erziehungswesen«, das innerhalb des militärischen Kameradschaftssystems bei Armeen anderer totalitärer Staaten Anwendung fand. Auch Wehrmachtssoldaten griffen auf Schikane und Gewalt zur Normierung des Einzelnen zurück.84 Die dedovščina wies jedoch zwei spezifische Punkte auf  : Zum einen umfasste ihr Straf- und Normkodex sadistische Bestrafungen bis hin zu Vergewaltigung und 79 Maklak, Alena  : Dedovshchina on trial. Some evidence concerning the last Soviet generation of »sons« and »grandfathers«, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015), S. 682–699  ; Braithwaite  : Afgantsy, S. 171–173  ; Daucé, Françoise/Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hg.)  : Dedovshchina. From Military to Society, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies 1 (2004), https://journals.openedition.org/pipss/190 [21.01.2021]  ; Odom, William E.: The Collapse of the Soviet Military, New Haven 1998, S. 247–249  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 34–36  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 124–137  ; Brown, Douglas J.: Dedovshchina. Caste Tyranny in the Soviet Armed Forces, in  : The Journal of Soviet Military Studies 5 (1992) 1, S. 53–79. 80 Zum Begriff »Totale Institution« siehe  : Goffman, Erving  : Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt am Main 2016. 81 Braithwaite  : Afgantsy, S. 172. 82 Zur hierarchischen Ordnung innerhalb der dedovščina siehe  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 126. 83 Vgl. ebd., S. 125. 84 Siehe  : Kühne, Thomas  : Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20.  Jahrhundert, Göttingen 2011  ; Reulecke, Jürgen  : »Ich möchte einer werden so wie die …«. Männerbünde im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2001.

84

Intervention in Afghanistan

Totschlag. Zum anderen war für sie im Gegensatz zur »kameradschaftlichen Erziehung« charakteristisch, dass sie weniger auf die Funktionalität der Armee abzielte, sondern sich mehr an den Befindlichkeiten der Älteren ausrichtete. Neue Rekruten wurden praktisch wie Leibeigene behandelt, die Dienste übernahmen, sich um die Ausrüstung und Kleidung der Älteren kümmerten oder ihnen Geld und Lebensmittelrationen abtreten mussten.85 Ein wesentliches Problem des informellen Herrschaftssystems bestand darin, dass sich die angewandten Praktiken auf die Funktionsfähigkeit des OKSVA auswirkten.86 Es liegt zwar keine genaue Erhebung vor, jedoch ist zu vermuten, dass zahlreiche Soldaten aufgrund des hohen psychischen und physischen Drucks desertierten, sich verstümmelten oder gar Selbstmord begingen. Laut Schätzungen waren in Afghanistan etwa 60 Prozent der in Gefangenschaft geratenen sowjetischen Soldaten vor der dedovščina geflohen.87 Im Zuge der Schikane verschärften sich darüber hinaus die Nationalitätenkonflikte in der Armee.88 Die Rekruten fingen an, sich gemäß ihrer nationalen oder ethnischen Zugehörigkeit zu k­ leinen informellen Gruppierungen, den sogenannten gruppovščina, zusammenzuschließen und sich gegenseitig abzugrenzen.89 Dabei kam es immer wieder zu gewalttätigen Konflikten zwischen den einzelnen Gruppen, vor allem wenn die Repressionen über die Nationalitätsgrenzen hinweg erfolgten.90 Stellte die Kadettenschinderei zwar einen Wesenszug der 40. Armee in Afghanistan dar, war sie aber nicht in allen Truppenteilen gleichermaßen ausgeprägt.91 In den Elite- und Kampfeinheiten war die Situation tendenziell besser als bei den Truppen, die Aufgaben im rückwärtigen Raum zu erfüllen hatten. Bei Ersteren 85 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 127. 86 Vgl. ebd., S. 131. 87 Ebd., S. 134. 88 Zhou, Jiayi  : The Muslim Battalions. Soviet Central Asians in the Soviet–Afghan War, in  : Journal of Slavic Military Studies 25 (2012) 3, S. 302–328, hier S. 316–319  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 130–131. Zu den Nationalitätenkonflikten in der sowjetischen Armee siehe auch  : Clayton, Anthony  : Ethnicity and Nationalism in the Soviet Army 1979–1991, Sandhurst 1999  ; Schröder, Hans-Henning  : Kameradenschinderei und Nationalitätenkonflikte. Ein Rückblick auf die inneren Probleme der sowjetischen Streitkräfte in den Jahren 1987–1991, Köln 1992  ; Szayna, Thomas S.: The Ethnic Factor in the Soviet Armed Forces. The Muslim Dimension, Santa Monica 1991  ; Alexiev, Alexander/Wimbush, Enders  : Ethnic Minorities in the Red Army. Asset or Liability  ?, Boulder 1988  ; Ellen Jones  : The Red Army and Society. A Sociology of the Soviet Military, Boston u. a. 1985. 89 Gross, Natalie  : Youth and the Army in the USSR in the 1980s, in  : Soviet Studies 42 (1990) 3, S. 481–498, https://www.jstor.org/stable/pdf/152046.pdf [21.01.2021]. 90 Braithwaite  : Afgantsy, S. 172. 91 Ebd., S. 172.

Erfahrungen im Einsatz

85

wurden andere Rekrutierungsanforderungen an die Wehrdienstleistenden g­ estellt. Zudem waren sie häufig im Einsatz, sodass es kaum Zeit oder Langeweile gab, um sich mit dem Schikanieren anderer zu beschäftigen. Wie beim Kampfeinsatz tolerierte die sowjetische Militärführung weitestgehend die gegenseitige Schinderei.92 Stellte sie doch ein nützliches Instrument dar, um widerspenstige Rekruten zu disziplinieren sowie auf diese Weise die Ordnung innerhalb der Truppe aufrechtzuerhalten.93 Ein weiterer nutzbringender Faktor war in diesem Kontext, dass es die dedovščina dem Einzelnen erleichterte, die Hemmschwelle zur Gewaltanwendung zu senken.94 Dieser Aspekt war vor allem mit Blick auf die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents von Bedeutung. Unzureichende Vorbereitung

Der Großteil des Afghanistan-Kontingents war nur unzureichend auf den Einsatz vorbereitet. Die Personalstruktur des OKSVA bildete mehrheitlich ein Abbild der sowjetischen Gesamtarmee zu dieser Zeit.95 In den 1980er-Jahren umfasste deren Personalstand knapp 4 Millionen Personen, von denen circa 40 Prozent Berufssoldaten waren.96 Die verbleibenden 60 Prozent bestanden aus Wehrpflichtigen, die ihren zweijährigen Dienst ableisteten. Letztere bildeten auch den personellen Kern der 40. Armee. Die Mehrheit von ihnen war dem Ruf in den Afghanistaneinsatz aus Gehorsamspflicht gefolgt. Lediglich ein kleiner Teil hatte sich freiwillig dafür gemeldet.97 Der überwiegende Rückgriff auf Wehrdienstleistende führte dazu, dass den meisten AfghanistanTeilnehmern Grundkenntnisse über militärische Abläufe oder Verhaltensweisen in Extremsituationen sowie physische und gesundheitliche Voraussetzungen für Manöver auf mehreren Tausend Höhenmetern oder in Wüsten fehlten.98 Die Angehörigen des OSKVA erhielten in der Regel zuerst ein Basistraining, ehe sie für 92 Ebd., S. 173. 93 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 127. Siehe hierzu auch  : Kühne, Thomas  : Kameradschaft  : »Das Beste im Leben des Mannes«. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in  : Geschichte und Gesellschaft 22 (1996) 4, S. 504–529, S. 515. 94 Johnson  : The Afghan Way of War, S. 209. 95 Siehe hierzu  : Moynahan, Brian  : The Claws of the Bear. A History of the Soviet Armed Forces from 1917 to the Present, London 1989  ; Alexiev  : Inside the Soviet Army in Afghanistan. 96 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 103. 97 Ebd., S. 115. 98 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 43–44  ; Ljachovskij  : Plamja Afgana, S. 561  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 115–116.

86

Intervention in Afghanistan

mehrere Monate in spezielle Ausbildungslager nach Zentralasien verlegt wurden. Dort sollten sie sich vor allem an die klimatischen und geografischen Bedingungen in Afghanistan gewöhnen.99 Der Armeestab passte zwar die Ausbildung im Laufe der Zeit an die Erfordernisse des Einsatzes an, allerdings reichte dies oftmals nicht aus, um die Soldaten für die bevorstehenden Aufgaben zu wappnen und bestehende Defizite zu beseitigen. Die Mehrheit der Rekruten war mental für Afghanistan nicht gerüstet.100 Sie hatten verzerrte Vorstellungen von der Armee und vor allem vom Krieg. Viele der jungen Männer betrachteten den Armeedienst als wichtigen Meilenstein auf dem Weg des Erwachsenwerdens oder als eine Möglichkeit, sich den Wirren des alltäglichen Lebens zu entziehen. Ausgehend vom sowjetischen Sieg im Zweiten Weltkrieg wurde ein Militäreinsatz außerdem vornehmlich mit Ruhm und Ehre sowie weniger mit Leid und Entbehrung assoziiert.101 Hinzu kam, dass zahlreiche Einberufene nicht wussten, was sie am Hindukusch genau erwarten würde. Dies bezog sich nicht nur auf den Militärdienst selbst, sondern gleichermaßen auf die dortigen Lebensumstände.102 Für viele Rekruten stellte der Einsatz eine erstmalige Berührung mit anderen Kulturkreisen dar. Nichtzentralasiatische Teilnehmer der 40. Armee sahen sich häufig durch die islamische Religion mit für sie größtenteils fremden Bräuchen und Traditionen konfrontiert. Ebenfalls neu in Afghanistan war für viele der einfache Erwerb von westlichen Konsumgütern, die in der Sowjetunion nur schwer zugänglich waren.103 Die mangelnde Vorbereitung und verfälschte Annahmen über die Gegebenheiten vor Ort führten bei den neu angekommenen Soldaten häufig zu Anpassungsschwierigkeiten, Schockzuständen und Stressreaktionen.104 Solche Belastungen wurden darüber hinaus durch eine unzureichende Ausstattung und Versorgung potenziert.

 99 Braithwaite  : Afgantsy, S. 170  ; Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 47. 100 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 142. 101 Braithwaite  : Afgantsy, S. 370  ; Ol’šanskij, Dmitrij V.: Smyslovye struktury ličnosti učastnikov afganskoj vojny, in  : Psichologičeskij Žurnal 12 (1991), S. 120–132, S. 121–122. 102 Ebd., S. 122. 103 Für den Einsatz sowjetischer Soldaten in Zentralasien siehe  : Zhou  : The Muslim Battalions  ; Grau/ Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 23–24  ; Snegirev, Gaj  : Vtorženie, S. 195–217 und S. 216–233  ; Wimbush, Enders/Alexiev, Alexander  : Soviet Central Asian Soldiers in Afghanistan, Santa Monica 1982. 104 Behrends  : Afghanistan als Gewaltraum, S. 143–148.

Erfahrungen im Einsatz

87

Mangelnde Ausrüstung und Versorgung

Zwar befanden sich die Soldaten der 40. Armee am Hindukusch fernab ihrer Heimat, doch erlebten sie auch dort die Dysfunktionen des Spätsozialismus in der UdSSR.105 Fehlerhafte Planung und Mangelwirtschaft führten dazu, dass gerade zu Beginn der Intervention technische Geräte und die Ausstattung des OSKVA nicht den Erfordernissen in Afghanistan entsprachen.106 Basierend auf den bisherigen Operationsplänen führten die sowjetischen Einheiten beim Einmarsch eine Reihe von schweren Kampfpanzern mit, deren Einsatzmöglichkeiten das bergige Gelände jedoch beschränkte.107 Ebenso fehlte den Soldaten passendes Equipment für den Einsatz in den Bergen oder der Wüste. Generell war die Ausrüstung zu schwer konzipiert und engte die Bewegungsfreiheit ein. Aufgrund solcher Defizite und Fehlplanungen stellten sich die OKSVAAngehörigen ihre Waffen und Bekleidung größtenteils selbst aus dem Material zusammen, das sie in Afghanistan gekauft oder vom Feind erobert hatten.108 Darüber hinaus waren die Unterkünfte, die Versorgungslage und das Freizeitangebot mangelhaft, auch wenn die Einheiten in den urbanen Zentren tendenziell etwas bessergestellt waren als die im ländlichen Raum.109 In den Städten oder Militärbasen lebten die zivilen Mitarbeiter und höhere Militärgrade überwiegend in speziell eingerichteten mikrorajony mit festen Wohnblocks. Den Unteroffizieren und einfachen Rekruten dienten dagegen jedoch vornehmlich Zelte als Unterkunft, die oftmals von schlechter Qualität waren und nicht ausreichend vor Wind und Kälte schützten. Extremer war die Situation für die Soldaten in den Kontrollund Außenposten, die sich behelfsmäßige Unterstände bauen mussten. Unter diesen Bedingungen litt vor allem die hygienische Grundversorgung.110 Sanitäre Einrichtungen und Trinkwasser waren nicht ausreichend vorhanden, wodurch Kantinen verdreckten und die Soldaten sich und ihre Uniformen nicht regelmäßig waschen konnten. Die Bedingungen führten dazu, dass sich Hautentzündungen 105 Behrends  : »Some call us heroes, others call us killers«, S. 725  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 122. 106 Braithwaite  : Afgantsy, S. 197–200. Zur Ausstattung der Armee siehe  : Suсholesskij  : Specnaz GRU v Afganistane. 1979–1989. 107 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 190–197  ; Gromov, Boris V.: Ograničennyj kontingent, Moskva 1994, S. 121. 108 Siehe hierzu  : Karcev, Aleksandr  : Voennyj razvedčik, Moskva 2007. 109 Zum Stadt-Land-Gefälle und dem Alltagsleben der Kriegsteilnehmer siehe  : Braithwaite  : Afgantsy, S. 159–168 und S. 175–181. 110 Ebd., S. 175.

88

Intervention in Afghanistan

und Infektionskrankheiten wie Hepatitis, Typhus, Ruhr, Malaria oder Diphterie unter den Soldaten rasch verbreiteten. Nach offiziellen Angaben mussten etwa drei Viertel des OKSVA während des Interventionszeitraums medizinisch behandelt werden. Davon machten 11,4 Prozent (53.755) Verletzungen, allerdings 88,6 Prozent (415.932) Krankheitsfälle aus.111 Auf solche Herausforderungen war der sowjetische Sanitätsdienst nicht vorbereitet.112 Wie auf militärischer Ebene hatte es ebenfalls im medizinischen Bereich an einer eingehenden Analyse der Erfordernisse vor der Abordnung nach Afghanistan gefehlt. Es wurden beispielsweise Militärärzte eingezogen, die aus der Sani­ tätsverwaltung kamen und schon mehrere Jahre nicht mehr praktiziert hatten. Zudem entsandte der Militärdienst medizinisches Fachpersonal in den Einsatz, das dort primär nicht benötigt wurde, wie Röntgenspezialisten.113 Hinzu kam eine finanzielle Unterversorgung, was in den Militärkrankenhäusern zu einem Mangel an Medikamenten und medizinischem Gerät führte. Dadurch konnte der Sanitätsdienst der 40. Armee seinen Soldaten keine adäquate Behandlung anbieten, weshalb vielen Einheiten der volle Personalstamm für ihren Einsatz nicht zur Verfügung stand. Auch wenn sich die materielle und medizinische Versorgung im Laufe der Zeit verbesserte, blieb sie während der ganzen Intervention unter den Erfordernissen. Die Mangelerscheinungen wirkten sich direkt auf das Verhalten der Soldaten in Afghanistan aus. Kriminalität und Drogen

Der Mangel und die widrigen Lebensbedingungen ließen viele Angehörige der 40. Armee in die Kriminalität abgleiten.114 Bereits in der Sowjetunion war eine Schattenwirtschaft als Reaktion auf die Versorgungsdefizite an der Tagesordnung, was sich in Afghanistan fortsetzte.115 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade bedienten sich in unterschiedlichem Maße aus den ­Armeebeständen. 111 Berger/Kläy/Stahel  : Afghanistan – ein Land am Scheideweg, S. 78. 112 Braithwaite  : Afgantsy, S. 173–175  ; Berger/Kläy/Stahel  : Afghanistan – ein Land am Scheideweg, S. 61–83  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  117–119  ; Snegirev, Gaj  : Vtorženie, S.  258–292  ; Nečaev, Eduard A.: Opyt medicinskogo obe­spečenija sovetskich vojsk v afganistane i voprosy dal’nejšego razvitija voennoj mediciny, in  : Voenno-­Medicinskij Žurnal 4/5 (1992), S. 5–14. 113 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 118–119. 114 Braithwaite  : Afgantsy, S. 188–190  ; Snegirev, Gaj  : Vtorženie, S. 282  ; Alexiev  : Inside the Soviet Army in Afghanistan, S. 53–55. 115 Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 121.

Erfahrungen im Einsatz

89

Quartiermeister ließen Rationen aus den Lebensmitteldepots v­erschwinden. Andere Soldaten stahlen Treibstoff, Ausrüstung, Waffen und Munition oder All­tagsgegenstände wie Besteck und Einrichtungsteile aus den Kantinen und Unterkünften. Die entwendeten Gegenstände wurden auf den Schwarzmärkten Afghanistans verkauft oder gegen Jeans, Schmuck, Porzellan, Video- und Kassettenrekorder, aber auch Drogen sowie andere in der Sowjetunion schwer erhältliche Produkte eingetauscht. Gerade der Drogen- und Alkoholkonsum stellte ein weiteres strukturelles Problem im OKSVA dar.116 Da Alkohol vor allem in den Außenposten nicht immer in ausreichendem Maße vorhanden war, begannen Soldaten, Ersatzstoffe wie Bremsflüssigkeiten der Fahrzeuge oder Frostschutzmittel zu trinken.117 Daneben konsumierten zahlreiche von ihnen regel- und übermäßig Haschisch, Marihuana oder Opium.118 Auf diese Weise wurde versucht, sich der ermüdenden Routine zu entziehen oder Stresssituationen zu ertragen. So sollten die Angst vor dem eigenen Tod oder die Tötungshemmung reduziert werden.119 Der Alkohol- und Drogenkonsum senkte jedoch nicht nur die Schwelle zur Gewaltanwendung gegen den militärischen Feind, sondern auch gegen die eigenen Leute herab.120 Es existierten Fälle, in denen Soldaten unter Einwirkung von Rauschmitteln andere Militärangehörige verletzten oder töteten.121 Solch prägende Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Kasernen schufen für viele OKSVA-Teilnehmer einen Referenzrahmen, der nach ihrer Rückkehr in die UdSSR handlungsleitend werden sollte.122

116 Braithwaite  : Afgantsy, S.  190–191  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 119–121. Zum Thema Alkohol und Drogen in der Sowjetunion im Allgemeinen sowie in der Armee im Besonderen siehe  : Davis, Robert B.: Drug and Alcohol Use in the Former Soviet Union. Selected Factors and Future Considerations, in  : International Journal of the Addictions 29 (1994) 3, S. 303–323  ; ders.: Alcohol Abuse And the Soviet Military, in  : Armed Forces & Society 11 (1985) 3, S. 399–411  ; Conroy, Mary Schaeffer  : Abuse of Drugs other than Alcohol and Tobacco in the Soviet Union, in  : Soviet Studies 42 (1990) 3, S. 447–480. 117 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 119. 118 Grau/Gress  : The Soviet–Afghan War, S. 313  ; Schofield, Carey  : Die Rote Armee. Ein Koloss enttarnt sich, Zürich 1991, S. 102. 119 Vgl. Traver, Nancy  : Kife. The Lives and Dreams of Soviet Youth, New York 1989, S. 161. 120 Behrends  : »Some call us heroes, others call us killers«, S. 725. 121 Siehe hierzu das Gerichtsurteil und das Berufsverfahren gegen einen sowjetischen Afghanistansoldaten, der im August 1984 zu sechs Jahren Lagerhaft verurteilt wurde, weil er unter Alkoholeinfluss um sich geschossen und dabei mehrere Menschen verletzt hatte. Siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295, ll. 38–57. 122 Behrends  : Afghanistan als Gewaltraum, S. 154–156.

90

Intervention in Afghanistan

1.4 Zusammenfassung Mit der militärischen Intervention am Hindukusch im Dezember 1979 zielte das Moskauer ZK darauf ab, das im Bürgerkrieg in Bedrängnis geratene DVPA-Regime politisch und militärisch zu stabilisieren. Bedeutend war dies, weil Afgha­ nis­tan vor allem als »Pufferstaat« im sowjetischen Sicherheitskonzept eine wichtige Funktion einnahm. Diese Überlegungen waren jedoch von zahlreichen Fehleinschätzungen geleitet, die dazu führten, dass die UdSSR unmittelbar Teil der innerafghanischen Auseinandersetzungen wurde. Anstatt wie angedacht nur Sicherungsaufgaben im rückwärtigen Raum zu übernehmen, fanden sich die Angehörigen des OSKVA an vorderster Front im Kampf gegen die Aufständischen wieder. Trotz zahlreicher Anpassungen des Einsatzkonzeptes gelang es der 40. Armee allerdings nicht, Afghanistan militärisch und politisch zu befrieden. Es war vor allem diese Erkenntnis, die schließlich zum Abzug der sowjetischen Truppen im Februar 1989 führte. Für die Soldaten des Begrenzten Kontingents gingen mit dem Einsatz unterschiedliche psychische und physische Extremsituationen einher. Das militärische Vorgehen war von Guerilla-Taktiken mit gegenseitigen Gewaltexzessen geprägt. Solche Erfahrungen erlebten die sowjetischen Einheiten gleichermaßen innerhalb der Kaserne in Form von Repressionen durch eigene Truppenteile. Daneben war die Interventionsarmee nicht hinreichend auf die Spezifika in Afghanistan eingestellt. Sie bestand zum Großteil aus Wehrdienstleistenden, die verfälschte Vorstellungen vom Krieg hatten sowie nicht über die notwendigen militärischen Grundkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen verfügten. Die damit verbundenen Anstrengungen verstärkten sich durch vielerlei Mängel, die besonders die Ausstattung und die medizinische Versorgung der Soldaten betrafen. Auf die vielfältigen Defizite und Strapazen reagierten sie mehrfach mit Diebstahl sowie Alkohol- und Drogenkonsum, was wiederum die Gewaltanwendung zusätzlich beförderte. Die Erfahrungswelten tangierten die OKSVA-Angehörigen zwar in unterschiedlichem Maße und führten zu divergierenden Reaktionen darauf, allerdings formten sie Bezugsrahmen für deren Sozialverhalten nach der Rückkehr in die Sowjetunion.

2 Rückkehr in die Sowjetunion

Im Jahr des Truppenabzugs erschien in der UdSSR der dokumentarische Roman Cinkovye Mal’čiki (»Zinkjungen«) von Swetlana Alexijewitsch.1 Ausgehend von Gesprächen mit Einsatzteilnehmern und deren Angehörigen illustrierte sie anhand der Intervention am Hindukusch den Verfall des moralischen Werte- und Normensystems der sowjetischen Gesellschaft.2 Die in Printmedien publizierte kritische Abhandlung kann als Teil einer öffentlichen Meinung zum Afghanistaneinsatz angesehen werden, die nach seinem Ende in der Sowjetunion vorherrschte. Davon ausgehend gilt es, die Bedingungen zu beleuchten, unter denen die Angehörigen des Begrenzten Kontingents in den 1980er-Jahren aus Afghanistan heimkehrten. Auch wenn nicht alle von ihnen in gleichem Maße davon betroffen waren, lassen sich Faktoren benennen, die sich auf ihre Reintegrationsprozesse auswirkten.3 Setzte im Zuge der politischen Öffnung eine breite gesellschaftliche Kritik am Einsatz ein, führte die wirtschaftliche Transformation zu einer Verschlechterung der Lebenssituationen für die Bevölkerung in der UdSSR. Beide Erscheinungen erschwerten die soziale und kulturelle Wiedereingliederung der Interventionsteilnehmer, worauf diese mit in Afghanistan erlernten Verhaltensweisen reagierten. Gerade die Rückkehrerfahrungen und die Lebensbedingungen sollten wiederum die staatliche Auseinandersetzung mit den Kriegsfolgen sowie die Entstehung organisierter Veteranengemeinschaften in den 1990er-Jahren begünstigen. 1 Aleksievič, Svetlana A.: Cinkovye mal’čiki, Moskva 1990. Das Buch erschien in der Sowjetunion zuerst in einzelnen Abschnitten auf Russisch in verschiedenen Zeitungen, so in Družba Narodov und Komsomol’skaja Pravda. Nach der Veröffentlichung weckte das Buch weltweites Interesse und wurde anschließend in viele Sprachen übersetzt. Für das englische Buch siehe  : Alexievich, Svetlana A.: Zinky Boys. Soviet Voices from the Afghanistan War, New York 1992, für die deutsche Übersetzung  : Alexijewitsch, Swetlana A.: Zinkjungen. Afghanistan und die Folgen, Frankfurt am Main 1992. 2 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  340. Für eine Literaturkritik siehe  : Jacobsen, Dietmar  : Eine Historikerin des Spurlosen, 2016, http://literatur kritik.de/id/21660 [28.01.2021]. 3 Siehe hierzu  : Petrone  : Coming Home Soviet Style  ; Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society  ; Braithwaite  : Afgantsy, S.  307–336  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 45–99  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 134–166  ; Riordan, Jim  : Disabled »afgantsy«. Fighters for a Better Deal, in  : Walter Joyce (Hg.)  : Social Change and Social Issues in the Former USSR. Selected papers from the Fourth World Congress for Soviet and East European Studies, London 1992, S. 136–157.

92

Rückkehr in die Sowjetunion

2.1 Politischer und öffentlicher Umgang mit dem Krieg Im offiziellen Umgang mit dem Afghanistaneinsatz durchlebten die OKSVA-Angehörigen verschiedene Strategien. Seitens des Moskauer ZK beruhten diese auf außen- und innenpolitischen Überlegungen und lassen sich schematisch in drei größere Phasen einteilen  : das Verschweigen bewaffneter Auseinandersetzungen bis zu Beginn des Jahres 1983, die anschließende Glorifizierung der militärischen Leistungen bis circa 1986 sowie die darauf einsetzende und bis zum Abzug fortwährende Kritik.4 Auch wenn in den jeweiligen zeitlichen Perioden ein bestimmtes Interpretationsmuster dominierte, verfügte ein jedes über gewisse Nuancierungen. Des Weiteren überlappten sich die einzelnen Muster in ihrem chronologischen Verlauf und existierten teilweise parallel.5 Die offizielle Lesart der Intervention zielte anfangs darauf ab, deren militärisch offensiven Charakter zu negieren.6 Als sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Januar 1980 mit der Lage in Afghanistan befasste, rechtfertigte der sowjetische Gesandte Oleg Trojanovskij den Einmarsch als innere Angelegenheit zweier Länder. Er verwies auf den sowjetisch-afghanischen Freundschafts- und Kooperationsvertrag vom 5.  Dezember 1978 sowie die daraus abgeleitete individuelle und kollektive Verteidigung nach Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen.7 Die Position der defensiven Auslegung der militärischen Intervention vertrat das Politbüro gleichermaßen gegenüber den verbündeten Staaten des Warschauer Paktes sowie der eigenen Bevölkerung. Im Unterschied zu den Stel4 Zur sowjetischen Informationspolitik bezüglich des Afghanistankrieges und dessen medialer Darstellung siehe  : Casula  : Between »ethnocide« and »genocide«  ; Braithwaite  : Afgantsy, S.  235– 239  ; Danilova, Natalia  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy. The Case of Russia, in  : Armed Forces & Society 36 (2010) 5, S. 890–916, S. 903–906  ; Danilova, Natalija  : Kontinuität und Wandel. Die Denkmäler des Afghanistankrieges, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 367–386, hier S. 369–372  ; Reuveny, Rafael/Prakash, Aseem  : The Afghanistan War and the Breakdown of the Soviet Union, in  : Review of International Studies 25 (1999) 4, S. 693–708, hier S. 705–706  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  193–216  ; Galeotti  : Afghanistan, S.  141–144  ; Roth  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik  ; Trehub, Aron  : Soviet Press Coverage of the War in Afghanistan. From Cheerleading to Disenchantment, in  : Report on the USSR 1 (1989) 10, S. 1–4  ; Tuwaina, Ali Hussain  : Die Berichterstattung in der »Prawda« über Afghanistan. Das Verhältnis von Informationspolitik und öffentlicher Meinung in der Sowjetunion, Münster 1988  ; Roth, Paul  : Sow – Inform. Nachrichtenwesen und Informationspolitik der Sowjetunion, Düsseldorf 1980. 5 Vgl. Mirschel  : Bilderfronten, S. 157–186. 6 Roth  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik, S. 12–35.   7 Eine Analyse der Rechtfertigungsmuster findet sich bei  : Mielke/Schetter  : Wiederholt sich Geschichte  ?  ; Meissner, Boris  : Außenpolitik und Völkerrecht der Sowjetunion, Köln 1987.

Politischer und öffentlicher Umgang mit dem Krieg

93

lungnahmen vor der Weltöffentlichkeit basierten diese Verlautbarungen jedoch vornehmlich auf sozialistischen Legitimationsdiskursen und außenpolitischen Leitlinien gemäß der Breschnew-Doktrin. Demzufolge leistete das Begrenzte Kontingent auf Grundlage des Solidaritätsprinzips in Form der Internationalistischen Pflicht für ein befreundetes Land Bruderhilfe.8 Dadurch sollte die nationale Souveränität Afghanistans gewahrt, es politisch und militärisch stabilisiert sowie ­einer potentiellen »kapitalistischen Übernahme« entgegengewirkt werden.9 Davon ausgehend lag der mediale Schwerpunkt der sowjetischen Berichterstattung nach der Truppenentsendung vornehmlich auf der Präsentation des Afghanistaneinsatzes als Wirtschafts- und Aufbauhilfe.10 Den Angehörigen der 40. Armee kam in diesem Zusammenhang die Rolle bewaffneter Entwicklungshelfer zu, die am Hindukusch Infrastruktur schützten oder errichteten, das Bildungs- und Gesundheitssystem aufbauten sowie Nahrungsmittel an die Bevölkerung verteilten.11 Innerhalb solcher Präsentationen friedvoller Tätigkeiten verschwiegen sowjeti­ sche Printmedien zunächst bewaffnete Auseinandersetzungen mit den Aufständischen. Erst in den Jahren 1981 bis 1982 wurden sie zaghaft thematisiert, wobei es sich jedoch vornehmlich um Kämpfe gegen bandity (»Banditen«) handelte.12 Auf diese Weise sollte eine direkte Beteiligung sowjetischer Einheiten am afghani  8 Zu den Konzepten siehe  : Fröhlich, Constanze  : Krisenherd Afghanistan. Eine Analyse der regio­ nalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979–2004, Freiburg 2005, S. 40–41  ; Meier, Esther  : Eine Theorie für »Entwicklungsländer«. Sowjetische Agitation und Afghanistan 1978–1982, Münster 2001, S.  85–88  ; Allan/Kläy  : Zwischen Bürokratie und Ideologie, S.  30–34, S.  62–116 und S. 293–296  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 254– 259.  9 Vgl. Vogel  : Roter Teufel – mächtiger mugahid, S. 26. Die Begründungen wurden auf der Sitzung des Politbüros des ZK der KPdSU im Dezember 1979 verfasst. Siehe  : Sitzungsprotokoll Nr. 177/ 151 »Unsere Schritte im Zusammenhang mit der Lageentwicklung rund um Afghanistan« mit Bei­lagen (27.12.1979), abgedruckt in  : Allan/Kläy/Stahel/Stüssi-Lauterburg  : Sowjetische Geheimdokumente zum Afghanistankrieg (1978–1991), S. 129–178. Die davon ausgehenden Darstellungen finden sich auch in einem Interview Leonid Breschnews mit der Pravda vom 13. Januar 1980, abgedruckt in  : Brežnev, Leonid I.: Für Frieden, Entspannung, Abrüstung. Aus Reden und Interviews, Frankfurt am Main 1980, S. 383–391  ; Otvety L. I. Brežneva na voprosy korrespondenta gazety »Pravda«, in  : Pravda (13.01.1980). 10 Vgl. Mirschel  : Bilderfronten, S. 229–241  ; Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 903–904. 11 Zu fotografischen Sujets der Bildungs- und Aufbauleistungen des frühen Interventionszeitraumes siehe etwa  : Dovesti do revoljuciju do konca, in  : Pravda (10.01.1980)  ; Zima v Kabule, in  : Pravda (18. 02.1980)  ; Dekret o prosveščenii, in  : Pravda (04.05.1980)  ; V ob”ektive – Afganistan, in  : Pravda (06. 11.1980). 12 Vgl. Mirschel  : Bilderfronten, S.  241–251  ; In Service of the Motherland, in  : Washington Post (07.09.1991).

94

Rückkehr in die Sowjetunion

schen Bürgerkrieg verschleiert werden.13 Um das Ausmaß des militärischen Engagements zu verbergen, untersagten offizielle Stellen in der Sowjetunion außerdem, die näheren Todesumstände von gefallenen Soldaten oder zivilen Mitarbeitern auf Grabsteinen einzulassen. Darüber hinaus wurden für die OKSVA-Teilnehmer keine Kriegsdenkmäler auf Friedhöfen errichtet.14 Glorifizierung

Mit dem Anschwellen der bewaffneten Auseinandersetzungen und damit einhergehenden steigenden Verlustzahlen wurde es für das Politbüro jedoch zunehmend schwerer, die bisherige Verdrängungspraxis aufrechtzuerhalten.15 Dies führte zu einer Kehrtwende im offiziellen Umgang und der Informationspolitik. Sowjetische Printmedien berichteten ab dem Frühjahr 1983 vermehrt und detaillierter über den militärischen Aspekt des Einsatzes.16 Damit gingen zugleich vielfältige Glorifizierungen der Soldaten einher, die auf ihre Würdigung abzielten. Die Berichterstattung hob die Tapferkeit und den Heldenmut der OKSVA-Teilnehmer im Kampf gegen die Mudschaheddin hervor. Diese wurden hierfür häufig als kontrrevoljucionnye bandy (»konterrevolutionäre Banden«) bezeichnet, um die politische Bedeutung des soldatischen Einsatzes zu unterstreichen.17 Sowjetische Medien informierten außerdem gesteigert über Ordensverleihungen an Angehörige der 40. Armee oder posthum an Gefallene für ihren »Heldentod«.18 Im Dezember 1988 zeichnete das Präsidium des Obersten Sowjets schließlich alle in 13 Bandity etablierte sich als feststehender Begriff für die Mudschaheddin in den sowjetischen Medien und unter den Soldaten. Philipp Casula sieht diese Bezeichnung für die afghanischen Widerstandskämpfer als Bestandteil der Darstellungen sozialistischer Aufbauleistungen, wonach Bandity für ein rückständiges Afghanistan stünden. Casula  : Between »ethnocide« and »genocide«, S. 709. Zum allgemeinen Diskurs über »Banditen« siehe  : Wagner, Kim A.: Thuggee and Social Banditry Reconsidered, in  : The Historical Journal 50 (2007) 2, S. 353–376  ; Hobsbawm, Eric J.: Bandits, London 2010  ; ders.: Primitive Rebels. Studies in Archaic Forms of Social Movement in the 19th and 20th Centuries, New York 1959. 14 Ljachovskij  : Plamja Afgana, S. 271. 15 Kalinovsky  : Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan, S. 58. Auf die ersten zwei Jahre nach der Intervention entfielen etwa 1/3 der sowjetischen Gesamtverluste. Für eine Auflistung der Verlustzahlen nach Jahren siehe  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 140. 16 Galeotti  : Afghanistan, S. 88  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 201–202. 17 Zur medialen Heldendarstellung siehe  : Mirschel  : Bilderfronten, S. 259–301. 18 Roth  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik, S. 38. Siehe hierzu auch die Internetseite  : Geroi Strany  : Geroi Strany, 2018, http://www.warheroes.ru/ [28.01.2021]. Das privat orga-

Politischer und öffentlicher Umgang mit dem Krieg

95

Afghanistan eingesetzten Soldaten für ihre »Erfüllung der internationalistischen Pflicht« mit einer Urkunde aus.19 Gut drei Monate später wurden damit ebenso die Mitarbeiter des KGB und des Innenministeriums geehrt.20 In Verbindung mit dem Kampf gegen »Konterrevolutionäre« erklärten offizielle Medienberichte die Intervention am Hindukusch ferner zu einer »Schule«, die dazu beitrage, sozialistische Ideale zu festigen. Die Soldaten wurden dabei zu sozialistischen Vorbildern stilisiert und ihre Loyalität gegenüber der kommunistischen Partei, dem Staat und der Familie betont.21 Mit dem Ziel der Würdigung veränderte die sowjetische Führung gegen Ende des Afghanistaneinsatzes zudem dessen Sinngehalt.22 Die exterritorial ausgerichtete Internationalistische Pflicht wurde mit dem Dienst gegenüber der Heimat in Bezug gesetzt.23 So veröffentlichte das mediale Zentralorgan des ZK der KPdSU, die Tageszeitung Pravda, am 16. Februar 1989 ein Grußwort des ZK der KPdSU an die heimkehrenden Soldaten, in dem es hieß  : Sie kehrten in die Heimat zurück, nachdem sie aufrichtig und tapfer ihre patriotische und internationalistische Pflicht erfüllt hatten. Auf Bitte der legitimen Regierung hin verteidigten sie das afghanische Volk, Alte und Frauen, friedliche Dörfer und Städte sowie die nationale Unabhängigkeit und die Souveränität eines befreundeten Landes.24

nisierte Internetprojekt Geroi Strany (»Helden des Landes«) listet die Namen aller Ordensträger der Sowjetunion und Russlands sowie die Begründungen für die Verleihungen auf. 19 GARF, f. 7523, op. 145, d. 3836, ll. 1–4. Mit Verweis auf gängige Militärpraktiken wertet Mark Galeotti diese Auszeichnung allerdings nicht als Symbol staatlicher Anerkennung, sondern eher als einen distanzierten Umgang mit den Veteranen. Siehe  : Galeotti  : Afghanistan, S. 55–56. In den Interviews äußerten sich die Veteranen allerdings nicht negativ über die Urkunden, auch wenn diese oftmals über einen niedrigeren persönlichen Stellenwert als Auszeichnungen wie der Tapferkeitsorden verfügten. Vgl. Egor  : Interviewskript, Januar 2011, S. 18. 20 GARF, f. 7523, op. 145, d. 4264, l. 1. Insgesamt haben laut Verteidigungsministerium der UdSSR 201.010 Soldaten des Begrenzten Kontingents Auszeichnungen in Form von Orden und Medaillen erhalten. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 50–51ob, hier l. 50. Mark Galeotti nennt ähnliche Zahlen. Siehe  : Galeotti  : Afghanistan, S. 56. 21 Mirschel  : Bilderfronten, S. 316–326  ; Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S.  904–905  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 206. 22 Visuell wurde dies ab dem Jahr 1987 dargestellt. Siehe  : Mirschel  : Bilderfronten, S. 416–439. 23 Vgl. Roth  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik, S. 38. Ferner  : Cooper, Julian  : The Military and Higher Education in the USSR, in  : Annals of the American Academy of Political and Social Science 502 (1989), S. 108–119. 24 Obraščenie  : CK KPSS, Prezidium Verchovnogo Soveta SSSR, Soveta Ministrov SSSR k sovetskim voinam, vernuvšimsja iz Afganistana, in  : Pravda (16.02.1989).

96

Rückkehr in die Sowjetunion Abb. 2: Offizieller Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan.

Durch die Verbindung von Internationalistischer und Patriotischer Pflicht ­erlangte die Intervention offiziell nicht nur für das Nachbarland, sondern auch für die Sow­jetunion selbst Bedeutung. In diesem Zusammenhang wurde der Abzug als erfolgreiche Missionsbeendung inszeniert. Am 15.  Februar 1989 ­überquerten sowje­ tische Soldaten auf ihren mit Fahnen geschmückten Panzerwagen die ­Brücke der Freundschaft von Afghanistan in die Usbekische Sozialistische Sowjet­ republik (UsSSR), wo sie eine jubelnde Menschenmenge begrüßte.25 Besonderer Teil dieser Inszenierung war, dass der Kommandant der 40. Armee, Generalleutnant Boris Gromov, die letzten Brückenmeter zu Fuß zurücklegte, anschließend von seinem Sohn empfangen wurde und sich vor dem Grenzstein der UdSSR den Fragen der Journalisten stellte.26

25 Siehe hierzu  : Mirschel  : Bilderfronten, S. 490–494  ; Fraund, Philipp  : »The Picture Survives«. Zur Geschichte der Kriegsberichterstattung  : Korea  – Vietnam  – Afghanistan  – Globaler Krieg gegen den Terror, Konstanz 2009, S. 220–221. 26 Boris Gromov war zwischen Februar 1980 und August 1982 sowie von März 1985 bis April 1986 bereits in Afghanistan stationiert gewesen, ehe er am 1. Juni 1987 Befehlshaber der 40. Armee wurde und sie bis zum Abzug am 15. Februar 1989 leitete. Siehe  : Geroi Strany  : Vostrotin, ­Valerij

Politischer und öffentlicher Umgang mit dem Krieg

97

Darüber hinaus versuchten die offiziellen Kriegsdarstellungen auf eine andere Weise, eine gesellschaftliche Anerkennung für die Soldaten zu erzeugen. Noch vor Glasnost und Perestroika veröffentlichten Zeitungen kritische Berichte über den Afghanistankrieg und seine Folgen. Im Frühjahr 1984 erschien eine Reihe von Artikeln, die Reintegrationsprobleme heimgekehrter Soldaten thematisierten.27 Dies sollte auf deren Schwierigkeiten aufmerksam machen und gleichzeitig ein Verantwortungsgefühl innerhalb der Bevölkerung wecken.28 Da die afgancy nach bisheriger Lesart ihre Patriotische Pflicht erfüllt hätten, müssten sich im Gegenzug nun die Daheimgebliebenen ihnen gegenüber respekt- und rücksichtsvoll verhalten und somit die soziale Wiedereingliederung erleichtern.29 Die mediale Problembeschreibung war jedoch Vorbote einer neuen Sichtweise auf den Einsatz sowie Menetekel für den heroisierenden Duktus in der Berichterstattung und der bisherigen politischen Bewertung.30 Kritik

Aus den Berichten über die Herausforderungen erwuchs eine kritische Rezeption des Afghanistaneinsatzes, die vom Frühjahr 1986 an in der Sowjetunion zu überwiegen begann.31 Bereits seit Interventionsbeginn offenbarten die Mitglieder des Politbüros tendenziell eine distanzierte Haltung zu den militärischen Auseinandersetzungen. So ließ sich keiner der Generalsekretäre, Leonid Breschnew, Jurij Andropov, Konstantin Tschernenko und Michail Gorbatschow, in der Pravda mit Aleksandrovič, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/hero.asp?Hero_id=1985 [28.01.2021]  ; Urban  : War in Afghanistan, S. 231–233. 27 Roth  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik, S. 61–64. Siehe dazu  : Dolg, in  : Komsomol’skaja Pravda (26.02.1984)  ; Po zakonu dolg, in  : Komsomol’skaja Pravda (13.03.1984)  ; I snitsja im Salang, in  : Pravda (24.07.1984). 28 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 203. Ferner  : Za boevye zaslugi, in  : Krasnaja Zvezda (09.02.1985)  ; S dostoinstvom i čest’ju. Posle služby na zemle Afganistana, in  : Krasnaja Zvezda (18.01.1986)  ; Ispytan boem, in  : Krasnaja Zvezda (28.01.1986)  ; V organizacijach DOSAAF, in  : Krasnaja Zvezda (15.03.1986)  ; Ostajutsja na peredovoj, in  : Krasnaja Zvezda (14.08.1986)  ; V cechach radiozavoda, in  : Krasnaja Zvezda (25.10.1986)  ; Komsomol’skij vožak, in  : Krasnaja Zvezda (13.12.1986)  ; Ty pomniš’, tovarišč …, in  : Krasnaja Zvezda (07.03.1987)  ; Pro­dolženie podviga, in  : Krasnaja Zvezda (25.04.1987)  ; K druz’jam na pomošč’, in  : Krasnaja Zvezda (09.07.1987). 29 Diese Strategie funktionierte allerdings nur bedingt, da das Komitee für Arbeit des Obersten Sowjets auch etwa ein Jahr nach dem Krieg eine gesellschaftlich gleichgültige Einstellung gegenüber den Problemen der Veteranen feststellte. Siehe  : GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 20–29ob, hier l. 20 ob. 30 Vgl. Galeotti  : Afghanistan, S. 90. 31 Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 210.

98

Rückkehr in die Sowjetunion

afgancy ablichten. Dort erschienen lediglich einige Fotos von untergeordneten sowjetischen Beamten in Afghanistan.32 Die politische Einstellung wurde schließlich auf dem 27.  Parteikongress der KPdSU prägnanter, als Gorbatschow nicht nur sein Reformprogramm vorstellte, sondern mit der Bezeichnung der Intervention als »blutende Wunde« auch offiziell deren Sinn hinterfragte.33 Die Sinnfrage diente dazu, innen- und außenpolitisch den Abzug aus Afghanistan in die Wege zu leiten.34 War der veränderte Umgang mit dem Einsatz zunächst politisches Kalkül, beschleunigte er jedoch einen von den sowjetischen Machthabern ungewollten Strukturwandel der Öffentlichkeit.35 Trotz der weiterhin bestehenden Zensur entwickelte sich im Fahrwasser von Glasnost eine öffentlich kritische Haltung zum Krieg in Afghanistan, die sich in den Printmedien manifestierte.36 Leserbriefe, Kommentare und Berichte verurteilten die politische Entscheidung zur Truppenentsendung oder bewerteten die staatliche Veteranenfürsorge negativ.37 Die Publikationen zählten dabei die Probleme unter den Heimkehrern ohne sensibilisierenden Impetus auf.38 So wurden Zeitungsberichte über Drogen- und Alkoholabhängigkeit sowie psychische Probleme der OKSVA-Angehörigen veröffentlicht.39 Gegen Ende der 1980er-Jahre und nach dem Abzug gerieten zudem vermehrt die Situation in den Streitkräften und die Art des militärischen Vorgehens in Af32 Mirschel, Markus/Galbas, Michael  : War Returnees as Transformation Accelerators. The Return of the Afgantsy, in  : Christoph Meißner/Jörg Morré Hg.)  : The Withdrawal of Soviet Troops from East Central Europe. National Perspectives in Comparison, Göttingen 2021, S. 61–75, S. 65. 33 Političeskij doklad Central’nogo Komiteta KPSS XXVII S”ezdu Kommunističeskoj Partii Sovetskogo Sojuza. Doklad General’nogo sekretarja CK KPSS tovarišča Gorbačeva M., in  : XXVII S”ezd Kommunističeskoj Partii Sovetskogo Sojuza  : 25 fevralja–6 marta 1986 goda. Stenografičeskij otčët, t. 1, Moskva 1986, S. 23–121, hier S. 92. Ferner  : Meyer, Gert  : Sowjetunion zu neuen Ufern  ? Dokumente und Materialien  : 27. Parteitag der KPdSU, März ’86, Düsseldorf 1986. 34 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 227. 35 Ebd., S. 193. Für Sapper ist der Strukturwandel allerdings nicht als Einflussfaktor auf den Abzug zu werten, da der politische Entscheidungsprozess bereits vorher gereift gewesen sei. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 280. 36 Vgl. Kalinovsky  : A Long Goodbye, S. 195–198  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 91–93  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 216–229  ; Riordan  : Disabled »afgantsy«, S. 136–139. 37 Exemplarisch hierfür  : Vernulis’ iz boja, in  : Krasnaja Zvezda (11.11.1988)  ; Afganistan. Trudnym putem, in  : Literaturnaja Gazeta (14.10.1987). 38 Siehe hierzu  : »Rus’« menjaet profil’, in  : Krasnaja Zvezda (04.08.1988)  ; Nazyvajut ich »Afgancami« …, in  : Krasnaja Zvezda (09.10.1988)  ; »Rus’« prinimaet »afgancev«, in  : Krasnaja Zvezda (25.10.1988). 39 Siehe  : Za čto sklad dajut, in  : Literaturnaja Gazeta (24.08.1988)  ; Etomu ne mesto v stroju, in  : Literaturnaja Gazeta (26.10.1988).

Politischer und öffentlicher Umgang mit dem Krieg

99

ghanistan in den Blickpunkt. An dem Tag, als die 40. Armee mit der Überfahrt über die Brücke nach Termez ihren Abzug öffentlichkeitswirksam zelebrierte, erschien in der Zeitung Literaturnaja Gazeta (»Literarische Zeitung«) ein Artikel über sowjetische Kriegsverbrechen und den moralischen Verfall der Soldaten.40 Parallel dazu begannen ehemalige Afghanistankämpfer selbst vermehrt, sich öffentlich kritisch zu äußern und den Nutzen des Einmarsches anzuzweifeln.41 Eine distanzierte Haltung zeigte sich ebenfalls in den zu dieser Zeit publizierten Kriegserinnerungen. Darin schildern die Zeitzeugen eingehend die Missstände im Begrenzten Kontingent, wie die mangelhafte Ausrüstung und schlechte Versorgung, aber auch die Brutalität und Grausamkeit im Einsatz.42 Als wahrscheinlich bekanntestes Beispiel für solch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Krieg und seinen Folgen in der sowjetischen Öffentlichkeit lässt sich Alexijewitschs bereits erwähntes Buch Cinkovye Mal’čiki anführen. In gleichem Maße waren die Zustände in der Armee Thema auf politischer Ebene. Der sowjetische Dissident, Menschenrechtler und Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow hatte bereits kurz nach dem Afghanistaneinmarsch öffentlich dagegen protestiert, wofür er im Januar 1980 verhaftet und nach Gorki verbannt worden war. Ausgehend von seinem Engagement für internationale Ab-

40 Afgan, in  : Literaturnaja Gazeta (15.02.1989). 41 Reuveny/Prakash  : The Afghanistan War and the Breakdown of the Soviet Union, S. 706. Siehe hierzu  : Osteuropa-Archiv (Hg.)  : »Was für eine Armee brauchen wir  ?« Sowjetische Offiziere diskutieren über den künftigen Aufbau der Streitkräfte, Bd. 40, 1990, S. A 662–A 677  ; Strašno chotel žit’, in  : Komsomol’skaja Pravda (21.12.1989). 42 Zeitzeugenveröffentlichungen in Form von Selbstzeugnissen oder literarischen Verarbeitungen setzten bereits in den ersten Jahren nach der Intervention ein und erschienen auch in den darauffolgenden Jahren. Siehe hierzu  : Verstakov, Viktor G.: Tam, v Afganistane. Očerki, Moskva 1981  ; Bočarov, Gennadij N.: Byl i videl. Afganistan, 1986 god, Moskva 1987. Für eine deutlicher verurteilende Lesart des Krieges in der Zeit vor und nach dem Abzug siehe  : Verstakov, Viktor G.: Afganskii Dnevnik, Moskva 1991  ; Paškevič, Michail M.: Afganistan. Vojna glazami kombata, Moskva 1991  ; Dynin, Ivan M.: Posle Afganistana. »Afgantsy« v pis’mach, dokumentach, svidel’stvach očevidcev, Moskva 1990  ; Tkačenko, Petr I.: Afganistan bolit v moej duše. Vospominanija, drevniki sovetskich voinov, vypolnjavšich internacional’nyj dolg v Afganistane, Moskva 1990  ; Ežova, Galina V.: Afganistan v našej sud’be, Moskva 1989. Zahlreiche der Publikationen erschienen auch in englischer oder deutscher Sprache  : Alexandrov, Sergei/Grigoriev, Vladimir  : Afghanistan’s Unknown War. Memoirs of the Russian Writers-War Veterans of Special Forces, Army and Air Forces [sic  !] on Soviet–Afghan War and the Afghan Terrorism, Toronto 2001  ; Botscharow, Gennadi  : Die Erschütterung. Afghanistan, das Vietnam. der Sowjetunion, Wien 1990  ; Bocharov, Gennady N.: Russian Roulette. Afghanistan Through Russian Eyes, New York 1990  ; Borovik, Artyom  : The Hidden War. A Russian Journalist’s Account of the Soviet War in Afghanistan, New York 1990.

100

Rückkehr in die Sowjetunion

rüstung und Kernwaffenkontrolle erachtete er die Intervention als Bedrohung für den Weltfrieden und ein Verbrechen an den Menschenrechten.43 Seine Kritik setzte Sacharow während sowie nach dem Ende der Verbannung im Dezember 1986 unvermindert fort. Auf einer Kanadareise im Frühjahr 1989 verurteilte er den Krieg als einen ideologiegeleiteten und verbrecherischen. Seine Einschätzung legitimierte er mit der rücksichtslosen Haltung der sowjetischen Armee gegenüber den eigenen Soldaten. So lägen ihm Informationen vor, denen zufolge Piloten des Begrenzten Kontingents auf ihre Kameraden geschossen hätten, um deren Gefangennahme durch die Mudschaheddin zu verhindern.44 Kritische Berichte wie diese bereiteten die Grundlage für Rufe nach einer Aufarbeitung der Intervention seitens der Bevölkerung und der Politik.45 Als Reaktion auf die in sowjetischen Printmedien veröffentlichte Äußerung Sacharows gingen beim Generalsekretär und dem Obersten Sowjet der UdSSR zahlreiche Briefe ein. Unter den Verfassern befanden sich Angehörige gefallener Afghanistansoldaten sowie mehrere Abgeordnete aus den unterschiedlichen (Regional-) Parlamenten der Sowjetunion.46 In den Schreiben verlangten sie von der F ­ ührung des Landes eine politische Untersuchung und Bewertung der Intervention. Hierfür sollten Dokumente veröffentlicht und Verantwortliche benannt werden. Die Forderungen waren Bestandteil eines breit angelegten Strebens innerhalb von Glasnost und Perestroika, die gesellschaftliche Demilitarisierung voranzutreiben sowie die Außen- und Sicherheitspolitik der UdSSR neu zu bestimmen.47 Teile des Militärs waren allerdings bestrebt, die bisherigen paternalistischen Strukturen und militärisch-patriotischen Werte zu bewahren.48 Auf der 19. Gesamtunions-Parteikonferenz im Juli 1988 sprach Generalleutnant Boris Gromov von Afghanistan als einer Schule der Tapferkeit sowie über die Erfüllung der Internationalistischen Pflicht und die soldatische Verpflichtung gegenüber der sowjetischen Heimat.49 Von ähnlichen Denkmustern waren vielzählige Reaktionen auf Sacharows Ausführungen über die Erschießung eigener Soldaten geprägt. Das Thema griff beispielsweise der Vorsitzende des Sevastopoler Rates der Reservis43 Sacharov, Andrej D.: Otkrytoe Pis’mo, 1980, https://public.wikireading.ru/38607 [28.01.2021]. 44 Sakharov May Still Run in Soviet Election Race, in  : Ottawa Citizien (13.02.1989)  ; Pravda li eto  ?, in  : Komsomol’skaja Pravda (02.03.1989). 45 Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 214. 46 Exemplarisch  : GARF, f. 9654, op. 2, d. 19, ll. 77–79, l. 99, l. 104, l. 105, l. 108. 47 Reuveny/Prakash  : The Afghanistan War and the Breakdown of the Soviet Union, S. 701. 48 Gasimov  : Militär schreibt Geschichte, S. 80  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 337–355. 49 Vystuplenie general-lejtenanta Gromova B. V., in  : Krasnaja Zvezda (02.07.1988).

Versorgungsschwierigkeiten

101

ten und Afghanistanveteran, Sergej Červonopiskij, in seiner Rede während der ­Sitzung des Volksdeputiertenkongresses im Juni 1989 auf.50 Darin verurteilte er die Aussagen des Dissidenten aufs Schärfste und bezeichnete sie als unverantwortliche Verunglimpfung der Armee und der sowjetischen Bevölkerung.51 Sacha­row sollte so öffentlich diskreditiert werden, um das moralische Normsystem der UdSSR zu stabilisieren.52 Nach dem Ende ihres Dienstes kehrten die afgancy jedoch in ein Land zurück, in dem nicht nur die Kritik am Militäreinsatz als Teil einer politischen Auseinandersetzung wuchs, sondern sich auch die materiellen Existenz- und Lebensgrundlagen erheblich verschlechterten.

2.2 Versorgungsschwierigkeiten Bereits zu Beginn der 1980er-Jahre bekamen institutionelle Einrichtungen Schwie­ rigkeiten, eine materielle Versorgung der Bevölkerung im Allgemeinen und der Afghanistankriegsteilnehmer im Besonderen zu gewährleisten, was sich im Laufe der Dekade weiter drastisch verschärfte.53 Die Komitees für Invaliden und Veteranen sowie für Volkskontrolle des Obersten Sowjets stellten in Untersuchungsberichten vom Frühjahr 1990 mit Blick auf die afgancy Defizite bei der Versorgung mit Lebensmitteln und materiellen Gütern des täglichen Bedarfs, der Gewährleistung medizinischer Dienstleistungen sowie der Zuweisung von Wohnraum fest.54 Bedingt durch den politischen Transformationsprozess lassen sich hierfür institutionelle Mängel anführen. Die Komitees bescheinigten in einem ihrer Schreiben an das ZK und den Ministerrat zahlreichen staatlichen Einrichtungen eine gleichgültige Einstellung gegenüber den Bedürfnissen und Nöten der ehemaligen Kriegsteilnehmer.55 Laut Bericht wurden unionsweite Programme zur Veteranenversorgung nicht umgesetzt. Oftmals seien entsprechende Weisungen beispiels50 Vvystuplenie S. V. Červonopiskogo, in  : Krasnaja Zvezda (03.06.1989). 51 GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 189–200. Zur Antwort Sacharows darauf siehe  : GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 204–206. Zu dieser Auseinandersetzung siehe ferner  : Altrichter, Helmut  : Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München 2009, S. 194–196. 52 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 342. 53 Vgl. GARF, f. 8131, op. 28, d. 6309. Siehe dazu auch die Berichte einzelner Behörden aus den unterschiedlichen Regionen an das Komitee für Invaliden des Obersten Sowjets. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295. 54 Siehe hierzu die Schreiben in den Archiv-Ordnern  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769  ; GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957. 55 GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, ll. 153–163.

102

Rückkehr in die Sowjetunion

weise einfach nicht an untergeordnete Ämter und Behörden weitergegeben worden.56 In einigen Regionen hätten die jeweiligen Administrationen jedoch nicht einmal Listen der Bedürftigen erstellt oder würden die Versorgungsberechtigten nicht über die ihnen zustehenden Privilegien informieren.57 Häufig resultierte das Desinteresse aus der unklaren Rechtslage. Ein grundlegendes Problem der Beschlüsse des ZK und des Ministerrats bestand darin, dass in ihnen nicht immer eindeutig geregelt war, wer die administrative und finanzielle Verantwortung für die Wohlfahrtsmaßnahmen tragen sollte.58 Zudem waren die einzelnen Maßnahmen häufig nicht aufeinander abgestimmt und schufen doppelte Strukturen. Einzelne Behörden fühlten sich daher nicht für die Kriegsheimkehrer verantwortlich, was sich ihnen gegenüber in dem geflügelten Ausdruck »Wir haben sie nicht nach Afghanistan geschickt« widerspiegelte.59 Auf dieser Basis gestaltete sich der Prozess der Beantragung staatlicher Hilfsleistungen für die Veteranen langwierig und endete oftmals ergebnislos.60 Die unklare Rechtslage schuf darüber hinaus unterschiedliche Versorgungssätze, was die Komitees als »Verletzungen der sozialen Gerechtigkeit« beanstandeten.61 Da es an klaren Regelungen fehlte, kam es bei den gesetzlichen Leistungen für die ehemaligen OKSVA-Angehörigen zu starken Gefällen, sowohl zwischen den als auch innerhalb der Regionen. Häufig hing die Zahlungsbereitschaft der Behörden von der wirtschaftlichen Prosperität des jeweiligen Verwaltungsbezirkes ab. Nach dem Komiteebericht standen einem Kriegsinvaliden in Kazan’, der Hauptstadt der Tatarischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR), gemäß den damaligen Regelungen 5 Kilogramm Fleischprodukte im Monat zu, während es im etwa 250 Kilometer östlich gelegenen Mendeleevsk nur 4,4 Kilogramm waren.62 Kazan’ verfügte nicht nur aufgrund seines Status als Hauptstadt und seiner Größe über mehr Finanzkraft, sondern auch deshalb, weil es ein wichtiges Zen­ trum der sowjetischen Erdölindustrie war.63

56 Vgl. hierzu den Bericht des Leiters der Abteilung für Sozialhilfe beim Komitee für Arbeit  : GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 20–29ob, hier l. 20 ob. 57 Vgl. den Bericht des Sowjets der Lipeckijer Oblast’ an das Komitee für Jugend des Obersten Sowjets vom 5. Februar 1990. Siehe  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 110–112. 58 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 16. 59 Vgl. GARF, f. 9654, op. 2, d. 19, ll. 77–79. 60 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 16. 61 Siehe hierzu GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, ll. 156–157. 62 Ebd., l. 156. 63 Zur Bedeutung der Region Kazan’ für die sowjetische Erdölindustrie siehe  : Knjazev, Sergej  : Neft’ Tatarii. Stranicy istorii, Kazan’ 1981.

Versorgungsschwierigkeiten

103

Eine geregelte staatliche Versorgung wurde neben dem politisch-institutionellen Chaos jedoch vor allem durch den wirtschaftlichen Niedergang in der Sowjetunion zusätzlich erschwert. So konnte der auf dem Weltmarkt fallende Ölpreis die Verluste einer ineffizienten Wirtschaft nicht mehr kompensieren.64 Mit der Wirtschaftskrise verstärkten sich außerdem die Versorgungsengpässe im Land, sodass afgancy selbst in speziellen Veteranengeschäften häufig nur leere Regale vorfanden. Betriebe schafften es gemäß den Komitees darüber hinaus nicht, ihre Produkte günstig und zeitnah herzustellen.65 Im Jahr 1988 wurden anstatt der geplanten 1,9 Millionen Telefone lediglich 330.000 an Invaliden und Kriegsteilnehmer verteilt.66 Besonders Erstere waren jedoch auf subventionierte Lebensmittel und schnell verfügbare Waren des alltäglichen Bedarfs angewiesen, weil sie sich kaum selbst versorgen konnten. Medizinische Versorgung und Wohnraum

Die Mischung aus unzureichender staatlicher Organisation und Mangelwirtschaft bezog sich ebenso auf medizinische Leistungen und den Wohnraum. Ende der 1980er-Jahre erhielten nur die wenigsten afgancy eine fachgerechte und umfassende ärztliche Versorgung.67 Die kaum existierende Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Behörden führte dazu, dass keine vollumfängliche statistische Erfassung der Kranken und ihrer Krankheitsbilder erfolgte, weshalb eine Koordination bei den Behandlungen weitestgehend ausblieb. Erschwert wurde die Situation zusätzlich, weil das Verteidigungsministerium Unterlagen über die Erkrankungen der Soldaten nicht nur während des Einsatzes, sondern auch in den ersten Jahren nach Kriegsende unter Verschluss hielt.68 Afghanistanveteranen wurden daher häufig ohne konkreten medizinischen Befund in nicht passende Rehabilitationszentren geschickt, an denen es ohnehin im Land mangelte.69 Verschärft wurde dieses Problem durch das Fehlen medizinischen Fachpersonals. In der Sowjetunion gab es zu wenige Orthopäden, Chiropraktiker, Physiothe64 Vgl. Karner, Stefan  : Von der Stagnation zum Verfall. Kennzeichen der sowjetischen Wirtschaft der 1980er Jahre, in  : Hanns Jürgen Küsters (Hg.)  : Der Zerfall des Sowjetimperiums und Deutschlands Wiedervereinigung, Wien u. a. 2016, S. 15–46. 65 Vgl. Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 355. 66 Für die genannten Zahlen siehe  : GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, l. 163. 67 Siehe hierzu  : Ebd., ll. 158–160  ; GARF, f. 9654, op. 7, d. 642. 68 GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 3–11. 69 In der Sowjetunion befanden sich Rehabilitationszentren unter anderem in der RSFSR, der USSR und der UzSSR. Siehe  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 3–7, hier l. 3.

104

Rückkehr in die Sowjetunion

rapeuten, Neurologen und Psychologen. Fachspezifische Untersuchungen führten daher oftmals nur ungenügend qualifizierte Bedienstete durch. Dies führte mitunter dazu, dass Kriegsinvaliden in falsche Kategorien eingestuft wurden und dadurch nicht die für sie eigentlich angebrachten Leistungen erhielten.70 In diesem Zusammenhang kritisierten die Komitees für Invaliden sowie für Volkskontrolle außerdem die stationäre Versorgung der Kriegsheimkehrer. In den Krankenhäusern herrschte ein Defizit an technischem Gerät sowie an Arzneimitteln und Medizinprodukten, weshalb Veteranen verspätet oder nur im äußersten Notfall eine Behandlung erfuhren. Wie nach dem Großen Vaterländischen Krieg waren in der UdSSR beispielsweise Prothesen in den 1980er-Jahren nicht im benötigten Maße verfügbar.71 Veteranen mussten daher oftmals bis zu zwei Jahre darauf warten und erhielten darüber hinaus Anfertigungen in schlechter Qualität.72 Längere Wartezeiten gab es der Komitee-Untersuchung zufolge ebenso bei der Zuteilung von Wohnraum.73 Auf Wohnungen warteten demnach beispielsweise Anfang 1990 insgesamt über 110.000 Internationalistische Kämpfer. Der Terminus war zu dieser Zeit als inoffizielle Bezeichnung für die sowjetischen Teilnehmer an Militäreinsätzen nach 1945 eingeführt worden.74 Eine Unterkunft konnten die Kämpfer in manchen Fällen erst nach über zehn Jahren beziehen. Als Grund nannten die Komitees hierfür ein zu langsames Bautempo. Im Zuge der Wirtschaftskrise mangelte es an Materialien, wodurch außerdem selbst in vorhandenen Wohnungen Reparaturen ausblieben, was Unterbrechungen der Wasser- und Stromversorgung zur Folge hatte. Ein Afghanistanveteran aus dem Moskauer Gebiet stellte etwa im Sommer des Jahres 1990 einen Antrag auf ein neues Quartier aufgrund der Zustände in seinem derzeitigen.75 Er lebe mit seiner Frau und seinen beiden kleinen Töchtern in einem 10 Quadratmeter großen Zimmer in einer von Kakerlaken und Ratten befallenen kommunalka. Weder auf regionaler noch auf föderaler Ebene sei jedoch seiner Bitte nach einer anderen Unterkunft nachgekommen worden, weshalb er sich schließlich mit seinem Gesuch an den Vorsitzenden des Obersten Sowjets der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR), Boris Jelzin, gewandt hatte. 70 GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 84–89, hier l. 85. 71 Vgl. Fieseler, Beate  : Soviet-Style Welfare. The disabled soldiers of the »Great Patriotic War«, in  : Michael Rasell/Elena Iarskaia-Smirnova (Hg.)  : Disability in Eastern Europe and the Former Soviet Union. History, Policy and Everyday Life, London 2014, S. 18–41, hier S. 30. 72 Exemplarisch  : GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, l. 160. 73 GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, ll. 153–155. 74 Braithwaite  : Afgantsy, S. 315. 75 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 1–2.

Probleme der sozialen Adaption

105

Für solche Situationen machten die Komitees in ihren Berichten zudem erneut eine gleichgültige Einstellung der zuständigen Organe verantwortlich.76 So war auch beim Wohnungsbau und der Wohnungszuweisung eine Koordination zwischen den verschiedenen Einrichtungen kaum vorhanden. Veteranen standen oftmals zeitgleich auf behördlichen und betrieblichen Wartelisten. Einige Betriebsleiter nutzen ihre Machtposition aus und verteilten die Betriebswohnungen an der Liste vorbei und unter der Hand. Dadurch verlängerten sich die Wartezeiten für Veteranen auf vorderen Listenplätzen zusätzlich.77 Mit Problemen dieser Art waren gegen Ende der 1980er-Jahre nicht nur die Afghanistanveteranen, sondern ebenso weitere bedürftige und staatlich privilegierte Gruppen konfrontiert.78 Dem Komitee für Invaliden und Veteranen des Obersten Sowjets zufolge wurde in der UdSSR zum 1.  Januar 1990 Wohnraum für insgesamt 575.000 Invaliden und Kriegsteilnehmer, Familien gefallener Armeeangehöriger und Internationalistische Kämpfer benötigt.79 Als neue förderungswürdige Gruppe standen die afgancy allerdings am Ende der staatlichen Wohlfahrtskette, was ihre Möglichkeiten weiter einschränkte, Begünstigungen zu erhalten.80 In zahlreichen Mitteilungen wiesen Ministerien und Ämter darauf hin, dass erst die bestehenden Wartelisten abgearbeitet werden müssten, bevor die Afghanistanveteranen ihre Privilegien erhalten könnten. Gemäß dem Antwortschreiben an den oben zitierten Veteranen waren es bei ihm 17 Familien von Teilnehmern des Großen Vaterländischen Krieges, die vor ihm auf eine Wohnung warten würden.81

2.3 Probleme der sozialen Adaption Im Unterschied zu den übrigen Bevölkerungsgruppen hatten die ehemaligen Angehörigen des Begrenzten Kontingents neben den sozioökonomischen Problemen in der UdSSR zusätzlich mit den mentalen Auswirkungen der Intervention zu kämpfen.

76 GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, ll. 153–155. 77 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 52–53. 78 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 906. Siehe hierzu die Beschwerden von Angehörigen dieser Gruppen  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2310  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2244  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2309  ; GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, l. 25. 79 GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, ll. 161. 80 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 906. 81 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 3–11ob.

106

Rückkehr in die Sowjetunion

Aufgrund der in Afghanistan gemachten (Kriegs- und Gewalt-)Erfahrungen taten sich zahlreiche Veteranen schwer, sich wieder an das »alte, vorangegangene Leben« zu gewöhnen. In der Sowjetunion durchgeführte psychologische Untersuchungen um das Jahr 1990 gestatten Einblicke, inwieweit sich die Psyche der Soldaten unter den Eindrücken des Einsatzes verändert hatte und wie sich dies auf das Verhältnis zu ihrem sozialen Umfeld auswirkte.82 Nach der Rückkehr zeigten sich unter den afgancy etwa Anpassungsschwierigkeiten, weil sie unter kriegsbedingten Traumata litten.83 Wie häufig nach militärischen Auseinandersetzungen kam es zu Fällen von Schlafstörungen, Alpträumen oder Flashbacks als Reaktion auf die Erlebnisse im Einsatz.84 Ebenfalls gehörten dazu Gefühle von Hass und Abscheu gegenüber sich selbst sowie Schuldkomplexe aufgrund begangener Taten. Solche psychischen Belastungen hinderten die Kriegsheimkehrer daran, einem geregelten Alltag nachzugehen. Auf einem Treffen des Komitees für Gesundheitsschutz im April 1990 sprach beispielsweise ein Vertreter der Staat-

82 Vgl. Znakov, Viktor V.: Psichologičeskie pričiny neponimanija »afgancev« v mežpičnostnom ob­ šče­­nii, in  : Psichologičeskij Žurnal 11 (1990), S. 99–108  ; ders.: Psichologičeskoe issledovanie stereotipov ponimanija ličnosti učastnikov vojny v Afganistane, in  : Voprosy Psichologii 1 (1990), S. 108– 116  ; ders.: Čelovek v ekstremal’nych uslovijach. Ponimanie voinami-internacionalistami situacij nasilija i uniženija čelovečeskovo dostoinstva, in  : Psichologičeskij Žurnal 10 (1989), S.  113–124. Siehe hierzu auch  : Senjavskaja, Elena S.: Vremja i prostranstvo na vojne, in  : Istoričeskaja Psichologija i Sociologija Istorii 2 (2001), S. 5–17. 83 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 31–34  ; Koltašev, Jurii  : Afganskij dnevnik psiсhiatra, Novosibirsk 2014  ; Braithwaite  : Afgantsy, S. 318–323  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 69–70  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 156–158. Für die Auswirkungen von PTBS auf litauische Afghanistanveteranen siehe  : Domanskaitė-Gota, Vėjūnė  : Long-term Psychological after-effects of Participation in War Activities, Vilnius 2014. 84 Laut einer Studie zum Thema Psychotraumata führen Kampfsituationen bei circa 40 Prozent der daran beteiligten Soldaten zur Ausbildung einer PTBS. Siehe  : Friedmann, Alexander  : Allgemeine Psychotraumatologie. Die Posttraumatische Belastungsstörung, in  : Alexander Friedmann/Peter Hofmann/Brigitte Lueger-Schuster/Maria Steinbauer/David Vyssoki (Hg.)  : Psychotrauma. Die Posttraumatische Belastungsstörung, Wien 2004, S.  4–34, hier S.  14. Zu PTBS-Fällen nach anderen bewaffneten Konflikten siehe  : Brunner, José  : Die Politik des Traumas. Gewalterfahrungen und psychisches Leid in den USA, in Deutschland und im Israel/Palästina-Konflikt, Berlin 2014  ; Maercker, Andreas (Hg.)  : Posttraumatische Belastungsstörungen, Berlin u. a. 2013  ; Hagopian, Patrick  : Vietnam War in American Memory. Veterans, Memorials, and the Politics of Healing, Amherst 2011  ; Jones, Edgar/Wessely, Simon  : Shell shock to PTSD. Military Psychiatry from 1900 to the Gulf War, Hove u. a. 2009  ; Zimmermann, Peter/Hahne, Hans Heiner/Karl Biesold, Heinz/ Lanczik, Mario  : Psychogene Störungen bei deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, in  : Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 73 (2005) 2, S. 91–101.

Probleme der sozialen Adaption

107

lichen Universität Moskau (MGU)85 davon, dass 60 Prozent der afgancy deshalb nicht arbeiten könnten.86 Die Intensität der Trauma-Symptome hing dabei jedoch von dem vorangegangenen Erlebnis sowie der jeweiligen psychischen Konstitution der Person ab.87 Problematisch war vor allem, dass eingehende Untersuchungen über die Kriegsauswirkungen auf die Psyche der Soldaten erst nach dem Abzug stattfanden, da solche bis dahin nicht im medizinischen Fokus standen und obendrein einer Zensur unterlagen.88 Darüber hinaus weigerte sich die Mehrheit der Veteranen nach ihrer Rückkehr, Psychologen aufzusuchen.89 Eine Abgeordnete aus der Penzenskajer Oblast’ thematisierte dies während des Treffens des Gesundheitsschutzkomitees. Nach ihren Ausführungen nahmen nur sechs von 1500 ehemaligen Soldaten in der Oblast’ psychologische Hilfe in Anspruch. Die Übrigen, so die Abgeordnete, wollten sich nicht untersuchen und behandeln lassen, weil es ihnen peinlich sei und sie einen Ansehensverlust fürchteten, wenn ihr soziales Umfeld darüber Bescheid wisse.90 Dementsprechend unterscheiden sich die Angaben über das Ausmaß von Fällen psychologischer Erkrankungen. In einem Zeitungsartikel in der Komsomol’skaja Pravda aus dem Mai 1990 unterstellte der Leiter des Rehabilitationszentrums Lazurnij dies allen ehemaligen Afghanistansoldaten.91 Die Historikerin Elena Senjavskaja schätzt den Anteil dagegen auf 70 Prozent, wobei 15 bis 20 Prozent dauerhaft unter Trauma-Folgen leiden würden.92 Zu korrespondierenden 85 Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet imeni M. V. Lomonosova.  86 GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 63–66, hier l. 65. 87 Aktuellere psychologische Studien veranschaulichen die weiterhin vorhandene Relevanz des Themas PTBS unter den sowjetischen Afghanistanveteranen. Siehe hierzu  : Koz’mina, Klara/Fokina, Margarita  : Iz opyta raboty otdelenija mediko-psichologičeskoj reabilitacii oblastnogo kliničeskogo psichonevrologičeskogo gospitalja dlja veteranov vojn s učastnikami kontrterrorističeskiсh operacij i voinami-internacionalistami, in  : Vladimir Lobovikov (Hg.)  : Rossija i Sovetskij Sojuz v lokal’nych vojnach i vooružennych konfliktach XX stoletija. Doklady naučnoj konferencii 13–14 aprelja 2002 godam, Jekaterinburg 2002, S. 137–140. 88 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  157  ; Ol’šanskij  : Smyslovye struktury ličnosti učastnikov afganskoj vojny, S. 120. 89 Vgl. Braithwaite  : Afgantsy, S. 319. 90 GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 84–89. Ferner hierzu  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 218–224. Ähnliches ließ sich auch bei den deutschen Kriegsheimkehrern beobachten, die ihre gesundheitlichen Probleme verheimlichten, weil sie Stigmatisierungen fürchteten. Siehe  : Brunner  : Die Politik des Traumas, S. 120–175. 91 Diagnoz. »Afganec«, in  : Komsomol’skaja Pravda (12.05.1990). 92 Senjavskaja  : Psichologija vojny v XX veke, S. 93. Zu vergleichbaren Zahlen kommt auch Manfred Sapper. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 157–158.

108

Rückkehr in die Sowjetunion

Zahlen kommt auch ihr Kollege Yacoov Ro’i. Gemäß ihm begaben sich 28 Prozent der Veteranen nach dem Krieg in psychologische Behandlung, wovon 18 Prozent den Weg zurück in ein geordnetes Leben jedoch nicht gefunden hätten.93 Vergleichbare Werte zeigten sich unter den amerikanischen Vietnamveteranen. Von ihnen litten circa 26 Prozent an Formen einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).94 Niedrigere Zahlen fanden sich dagegen bei den U ­ S-Soldaten der Kriege im Irak und in Afghanistan in den 2000er-Jahren. Von den dort eingesetzten Streitkräften erkrankten psychologischen Studien zufolge lediglich zwischen 2 und 14  Prozent an PTBS.95 Nach Angaben der Bundeswehr waren im Zeitraum von 2009 bis 2013 wiederum 2,9 Prozent ihrer Soldaten von Belastungsstörungen als Folge von Auslandseinsätzen betroffen.96 Der Psychologe Richard McNally führt die gegenwärtig niedrigeren Krankheitsfälle darauf zurück, dass moderne Kriege weniger Opfer fordern und es gesonderte einsatzspezifische Vorbereitungs- und Nachbereitungsprogramme geben würde.97 Bei den afgancy waren es gerade die mangelnde staatliche Auseinandersetzung mit den posttraumatischen Erkrankungen und das fehlende Verständnis dafür unter den OKSVATeilnehmern, die das Krankheitsbild verschärften und so ihre soziale Wiedereingliederung erschwerten.98 Mit solchen Schwierigkeiten hatten jedoch nicht nur Soldaten zu kämpfen, die unter den Spätfolgen eines Traumas litten. Zahlreiche Kriegsheimkehrer fühlten sich in der Sowjetunion fremd, da für sie andere Werte- und Normvorstellungen als für den übrigen Teil der Bevölkerung galten.99 In Afghanistan hatten sich 93 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 32–33. Siehe hierzu auch  : Galeotti  : Afghanistan, S. 70. 94 Price, Jennifer L.: Findings from the National Vietnam Veterans’ Readjustment Study, 2016, https://ourveteranssite.wordpress.com/2016/09/28/findings-from-the-national-vietnam-veteransreadjustment-study-by-jennifer-l-price-phd [28.01.2021]. 95 Siehe hierzu  : McNally, Richard J.: Are We Winning the War against Posttraumatic Stress Disorder  ?, in  : Science 336 (2012) 6083, S.  872–874, https://www.science.org/doi/full/10.1126/science. 1222069 [21.01.2021]. 96 Willmund, Gerd/Kropp, Stefan/Kowalski, Jens/Lorenz, Sebastian/Wesemann, Ulrich/Schremmer, Steffen/Alliger-Horn, Christina/Zimmermann, Peter  : Wehrpsychiatrie für eine Armee im Einsatz, 2020, https://www.bundeswehr.de/resource/blob/109368/d6195ce9a544497a2b31e1f94f0bb 581/06-download-studie-zur-wehrpsychiatrie-fuer-eine-armee-im-einsatz-data.pdf [28.01.2021]. 97 McNally  : Are We Winning the War against Posttraumatic Stress Disorder  ?, S. 873. 98 Braithwaite  : Afgantsy, S. 321–322. 99 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 20–29ob, hier l. 20  ; Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 28–31  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  158–166  ; Ol’šanskij  : Smyslovye struktury ličnosti učastnikov afganskoj vojny, S. 121–128.

Probleme der sozialen Adaption

109

Weltsichten ausgebildet, die von einem Freund-Feind- beziehungsweise Gut-böse-­ Denken geprägt waren. Daraus entwickelte sich ein gesteigertes Selbstwertgefühl unter den Angehörigen des Begrenzten Kontingents und ein Empfinden, gebraucht zu werden. Die ehemaligen Soldaten hatten gelernt, sich aufeinander verlassen zu müssen, um in den militärischen Auseinandersetzungen bestehen zu können. Dazu gehörte ein rasches und eindimensional ausgerichtetes Handeln. Den afgancy erschwerten gerade diese angeeigneten mentalen Strukturen und Handlungsprinzipien eine soziale und kulturelle Reintegration. In Friedenszeiten wurden sie weder benötigt noch passten sie zu den Funktionsweisen, die in der spätsozialistischen Gesellschaft vorherrschten. Deren Alltag beruhte im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen auf Lösungsansätzen, die nicht immer geradlinig waren, sondern sich aus vielschichtigen Beziehungsgeflechten, Gefällig- und Abhängigkeiten sowie moralischen und gesetzlichen Doppelstandards zusammensetzten.100 Daneben konnten viele der Kriegsheimkehrer nur schwerlich im zivilen Berufs­ leben Fuß fassen. Der wirtschaftliche Niedergang verknappte das Arbeitsangebot. Vor allem fehlte es den Veteranen jedoch größtenteils an fachlichen Voraussetzungen. Als Wehrdienstleistende hatte die Mehrheit von ihnen ihren Dienst unmittelbar nach der Schule beziehungsweise Ausbildung angetreten und verfügte daher über keine ausreichende Berufsqualifikation oder Berufserfahrungen. Aus diesem Grund waren Ende 1992 in der Russischen Föderation nach Angaben des Komitees für Veteranen und Invaliden immer noch 30.000 frühere Afghanistansoldaten offiziell ohne Beschäftigung gemeldet.101 Soziale Ablehnung

Gefühle des Fremdseins sind ein häufig auftretendes Phänomen unter Einsatzrückkehrern.102 Bei den OKSVA-Angehörigen wurde dies allerdings durch gesellschaftliche Haltungen in der UdSSR potenziert, deren Ausgangspunkt im politischen Umgang mit dem Krieg zu verorten ist.103 Das Verschweigen des mi100 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 30  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 159. 101 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, l. 5. 102 Ähnliches zeigte sich auch bei Bundeswehrsoldaten nach ihrer Rückkehr aus dem NATO-Einsatz in Afghanistan. Siehe hierzu  : Seiffert/Hess  : Afghanistanrückkehrer. 103 Zur Rolle der Zivilgesellschaft beim Reintegrationsprozess siehe  : Demers, Anne  : When Veterans Return. The Role of Community in Reintegration, in  : Journal of Loss and Trauma 16 (2011) 2, S. 160–179.

110

Rückkehr in die Sowjetunion

litärischen Charakters zu Beginn der 1980er-Jahre hatte zu verfälschten Vorstellungen über die Intervention innerhalb der sowjetischen Bevölkerung geführt.104 Ein Großteil konnte nur bedingt Verständnis für die Schwierigkeiten der zurückgekehrten Soldaten und ihre sozialen Werte entwickeln. Zum Desinteresse kam darüber hinaus ab Mitte der 1980er-Jahre eine ablehnende Haltung hinzu. Der Einsatz stellte nicht nur die sowjetische Außenpolitik in Frage, sondern bedingte in der Bevölkerung auch einen Ansehensverlust der Armee und eine Erosion militärpatriotischer Werte.105 Im Zuge der kritischen Auseinandersetzung verbanden Teile der Öffentlichkeit die Soldaten dadurch mit negativen Assoziationen und betrachteten sie als Kriegsverbrecher.106 Auf der Ebene des Zusammenlebens führte dies dazu, dass der Kontakt zu Veteranen häufig vermieden wurde. Viele Betriebe zögerten etwa, ehemalige Afghanistankämpfer einzustellen, da sie als Problemfälle galten.107 Die negative Einstellung zeigte sich zudem an einem weiteren Punkt  : Vor dem Hintergrund der Mangelwirtschaft und leerer Verkaufsregale wurden die staatlichen Leistungen für die afgancy öffentlich hinterfragt.108 Vor allem Mitglieder anderer privilegierter Gruppen wie die Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges sprachen dies in Leserbriefen und Schreiben an Behörden an. Die Autoren hielten es für unzulässig, den Afghanistankämpfern die gleichen Privilegien zukommen zu lassen, da ihr Einsatz nicht mit dem gegen NS-Deutschland zu vergleichen sei.109 Die Versorgungsleistungen für die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents wurden jedoch auch deswegen kritisch beäugt, weil viele in der Bevölkerung aufgrund einer unzureichenden offiziellen Informationspolitik darüber nicht Bescheid wussten. Dies führte oft zu direkten Anfeindungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Afghanistanveteranen in Geschäften.110 104 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S.  353  ; Ol’šanskij  : Smyslovye struktury ličnosti učast­ nikov afganskoj vojny, S. 126  ; Znakov  : Psichologičeskie pričiny neponimanija »afgancev« v mež­ pičnostnom obščenii, S. 105. 105 Siehe hierzu  : Reuveny/Prakash  : The Afghanistan War and the Breakdown of the Soviet Union, S.  700–704  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 230–241 und S. 331–356. 106 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 17  ; Senjavskaja  : Psichologija vojny v XX veke, S. 99  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 150–152. 107 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 37. 108 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 354. 109 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  160. Zudem  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2259, ll. 91–91ob  ; Net v duše blagordarnosti, in  : Pravda (25.11.1987). 110 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 363. Ferner  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, l. 30–36, hier l. 35.

Probleme der sozialen Adaption

111

Angesichts dessen fühlten sich viele von ihnen in der Sowjetunion ausgegrenzt, verurteilt und marginalisiert.111 Es übermannte sie das Gefühl, nicht gebraucht zu werden. Zahlreiche Soldaten fingen an, Alkohol oder Drogen zu konsumieren, und begingen im schlimmsten Fall Suizid als Reaktion auf die Anpassungsschwierigkeiten.112 Andere Veteranen verleugneten den militärischen Teil ihres Lebens, indem sie ihre Auszeichnungen nicht in der Öffentlichkeit trugen oder ihre Privilegien nicht in Anspruch nahmen.113 Damit ging ein Verlust von Vertrauen in das soziale Umfeld einher, der in eine weitere soziale Abgrenzung mündete.114 Auf zwischenmenschlicher Ebene trat dies beispielsweise in erhöhten Scheidungsraten zutage.115 Zudem siedelten Veteranen als Reaktion auf die ablehnende soziale Haltung und die materiellen Probleme in andere Gebiete über.116 Diese Binnenmigration beeinträchtigte allerdings die Versorgungslage in wirtschaftlich und finanziell bessergestellten Regionen, in denen sich die afgancy verstärkt niederließen. Laut den Komitees für Veteranen und Volkskontrolle des Obersten Sowjets hatte sich die Anzahl der Leistungsberechtigten im Kursker Gebiet zwischen 1986 und 1990 verdoppelt, auch wenn der Bericht diesbezüglich keine weiteren Angaben macht. Für die Krim ist dagegen zu entnehmen, dass die Veteranenzahl im selben Zeitraum um 35 Prozent auf 7227 Personen gestiegen war.117 Rückgriff auf vertraute Werte

Aufgrund der vielfältigen Adaptionsprobleme besannen sich viele Afghanistan­ veteranen vermehrt auf vertraute militärische Verhaltensweisen. Unter Soldaten ist dies nach der offiziellen Dienstzeit ein häufig zu beobachtendes Phänomen, das sich unter anderem in beruflichen Tätigkeiten im Sicherheitswesen ausdrückt.118 Die afgancy bildeten diesbezüglich keine Ausnahme. Von ihnen arbeiteten zu Beginn der 1990er-Jahre circa 100.000 in der sowjetischen Armee, im Innenminis111 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 28. 112 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S.  17  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 50–53  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 163. Ebenso  : GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, ll. 20–29ob, hier ll. 20–21ob  ; GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 63–66. 113 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 363–365. Ferner  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 121–123  ; Afgancy, in  : Komsomol’skaja Pravda (12.05.1990). 114 Znakov  : Čelovek v ekstremal’nych uslovijach, S. 120. 115 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, ll. 20–29ob, hier l. 20ob. 116 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 36. 117 GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, l. 155. 118 Vgl. Voss  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte, S. 23.

112

Rückkehr in die Sowjetunion

terium, dem Rettungswesen, in Strafverfolgungsbehörden oder wie der bereits genannte Veteran im St. Petersburger Wohnheim als Wachpersonal.119 Solche Entwicklungen wurden bei den sowjetischen Kriegsheimkehrern durch die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in der UdSSR verstärkt. Basierend auf der wachsenden beruflichen Perspektivlosigkeit, mangelnden Versorgung und fehlenden sozialen Anerkennung versuchten beispielsweise ehemalige Soldaten, wieder in Afghanistan eingesetzt zu werden.120 Andere wurden Söldner und beteiligten sich an den sowjetischen und postsowjetischen Nationalitätenkonflikten in den 1990er-Jahren, wie im Kaukasus und in Zentralasien.121 Geleitet von militarisierten Wertvorstellungen und Denkmustern gründeten Afghanistanveteranen in der Sowjetunion darüber hinaus Bürgerwehren, um gegen die dortigen Probleme vorzugehen.122 In ihren Augen bestanden diese jedoch nicht nur in Kriminalität und Korruption, sondern auch in einem gesellschaftlichen Werteverfall. Enttäuscht von den veränderten Einstellungen und Haltungen in ihrer Heimat richteten sich die Veteranen gewaltsam gegen diejenigen, die einen westlichen Lebensstil pflegten oder verschiedenen Subkulturen angehörten.123 Die Ausübung der Selbstjustiz wuchs dabei in dem Maße, wie die Kriminalität anstieg und das Gewaltmonopol der Sowjetunion zerfiel.124 Der Rückgriff auf erlernte Verhaltensmuster erfolgte ebenso jenseits von Tätigkeiten im Sicherheitsbereich.125 Analog zu Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges entwickelten afgancy Überlebensstrategien, die nicht immer gesetzeskonform waren.126 Nach einem Bericht des Innenministeriums an das Komitee für 119 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 37–38. Anfang 1993 dienten immer noch etwa 10 Prozent der in Russland lebenden Internationalistischen Kämpfer in der Armee. GARF, f. 10200, op. 4, d. 5204, ll. 66–68. 120 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 29  ; Senjavskaja  : Psichologija vojny v XX veke, S. 104  ; Ol’šanskij  : Smyslovye struktury ličnosti učastnikov afganskoj vojny, S. 125  ; Znakov  : Čelovek v ekstremal’nych uslovijach, S. 119. 121 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 166. Zur Rolle der afgancy in Zentralasien  : Göransson, Markus  : Tajikistan and the Ambiguous Impact of the Soviet–Afghan War, in  : Cahiers d’Asie centrale 26 (2016), S. 113–142, https://journals.openedition. org/asiecentrale/3277 [21.01.2021]. 122 Riordan, Jim  : Teenage Gangs, »Afgantsy« and Neofascists, in  : Jim Riordan (Hg.)  : Soviet Youth Culture. Bloomington 1989, S. 122–142. 123 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 359–360  ; Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 35. 124 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 165. 125 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, ll. 20–29ob, hier l. 20 ob. Siehe hierzu auch  : Galeotti  : Afghanistan, S. 70–71. 126 Fieseler  : Arme Sieger, S. 215–216.

Probleme der sozialen Adaption

113

Jugend des Obersten Sowjets der UdSSR vom Dezember 1989 waren 3325 ehemalige Armeeangehörige des Begrenzten Kontingents in der RSFSR am 1. Oktober 1989 in Justizvollzugsanstalten oder Arbeitslagern inhaftiert.127 Die meisten waren aufgrund von »Rowdytum« verurteilt worden (12,6 Prozent), gefolgt von »Raub und Körperverletzung« (11,9  Prozent), »Vergewaltigung« (11,8  Prozent) sowie »Diebstahl und Unterschlagung staatlichen und öffentlichen Eigentums« (10,4  Prozent). Auch wenn sich daraus keine Massenkriminalität ableiten lässt, deuten die Verurteilungsgründe darauf hin, dass die Fortführung von Gewalt gegenüber Dritten eine Reaktion der Veteranen auf die sozialen Anpassungsschwierigkeiten und unzureichende materielle Versorgung darstellte.128 So schlossen sich ehemalige Soldaten mitunter kriminellen Vereinigungen an, bei denen vor allem Menschen mit Kampferfahrung gefragt waren.129 Genauso wie bei den Fällen von traumatischen Belastungsstörungen sind ebenfalls Einschränkungen bezüglich der sozialen und beruflichen Anpassungsschwierigkeiten der Rückkehrer zu machen. Ein Großteil schaffte es trotz aller Widrigkeiten, nach dem Dienst in Afghanistan einen Platz in der zivilen Gesellschaft zu finden.130 In einigen Interviews erwähnten die Zeitzeugen, dass sie eine anfänglich vollzogene soziale Abschottung nach einiger Zeit wieder beendet hätten.131 Ausgehend von seinen Untersuchungen kommt der Historiker Ro’i zum Ergebnis, dass sich knapp über 80 Prozent der heimgekehrten Afghanistansoldaten kurz- bis mittelfristig wieder in ihrem alten sozialen Umfeld akklimatisiert und ins Berufsleben integriert hätten.132 Dennoch waren es gerade die Rückkehrerfahrungen der Veteranen, die für ihren Institutionalisierungsprozess einen Grundstein legten.

127 GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 174–175. 128 Vgl. Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 365  ; Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 34–35. 129 Siehe hierzu  : Volkov, Vadim  : The Monopoly of Force. Violent Entrepreneurship and State Formation in Russia, 1987–2000, Ithaca 2002. 130 Vgl. GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 85–86. Für Karrierewege der Veteranen  : Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 37–41  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 55–61. 131 Vgl. Il’ja  : Interviewskript, S. 21. 132 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 32.

114

Rückkehr in die Sowjetunion

2.4 Zusammenfassung Die Rückkehr der sowjetischen Kriegsteilnehmer aus Afghanistan war in den 1980er-Jahren von den einsetzenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der UdSSR geprägt. Um den offensiven Charakter des Einmarsches zu negieren, verschwiegen offizielle Stellen in ihren Verlautbarungen zunächst seinen militärischen Aspekt. Mit dem Ziel einer Würdigung der Soldaten wurde schließlich ihr heldenhafter Einsatz betont. Im Rahmen der politischen und gesellschaftlichen Öffnung setzte ab Mitte der 1980er-Jahre allerdings eine Kritik an der Intervention ein, die in Forderungen nach ihrer Aufarbeitung sowie einer Neuausrichtung der sowjetischen Außen- und Sicherheitspolitik mündete. Parallel zur stetig wachsenden Ablehnung des Krieges verschlechterte sich mit der ökonomischen Krise die materielle Versorgung der Bevölkerung, was vor allem tägliche Bedarfsgüter, die Zuweisung von Wohnraum sowie die medizinische Betreuung betraf. Bei den afgancy kam erschwerend hinzu, dass viele von ihnen auf Unterstützung angewiesen waren, da sie mit den unmittelbaren Nachwirkungen des Krieges zu kämpfen hatten, wozu Trauma-Folgen und Probleme der sozialen Adaption gehörten. Verstärkt wurde dies durch eine in weiten Teilen der Bevölkerung spürbare distanzierte Haltung ihnen gegenüber, die sich aus der Ablehnung der Intervention speiste. Zahlreiche Afghanistanveteranen fühlten sich dadurch verurteilt und sozial ausgegrenzt, worauf sie oftmals mit Gewalt reagierten, die sich in unterschiedlichsten Formen ausdrückte. Mit Blick auf die afgancy traten nach ihrer Rückkehr demnach jene Phänomene auf, die bei Kriegsheimkehrern aus einer gescheiterten Veteranenpolitik und unzureichenden Reintegration resultieren. Zum Phänomen der Massenarbeitslosigkeit und Verarmung zählt der Historiker Klaas Voß das der Gewaltkultur und der Kriminalität sowie die Bedrohung für das staatliche Gewaltmonopol und schlussendlich für die politische Regierung.133 So waren es neben der Kritik am Einsatz besonders die Probleme der Veteranen, die in den ersten Jahren nach dem Abzug die politische und soziale Auseinandersetzung mit der Intervention und ihren Teilnehmern bestimmen sollten.

133 Voss  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte, S. 10–13.

Teil II  : Erinnerungsrahmen

3 Staatliche Geschichtspolitik in den 1990erJahren

Politische Bestrebungen nach einer neuen Außen- und Sicherheitspolitik sowie die alltäglichen Lebensprobleme der heimgekehrten Soldaten fungierten als Ausgangspunkt für eine vermehrte staatliche Auseinandersetzung mit dem Afghanistaneinsatz und seinen Folgeerscheinungen in der UdSSR und später in der Russischen Föderation. Die Aufarbeitung, die Veteranenwohlfahrt und das öffentliche Gedenken bildeten dabei inhaltlich drei Kernbereiche. In der Untersuchung werden sie als Bestandteile des politischen Erinnerungsrahmens für die Periode nach dem Abzug und in den 1990er-Jahren konzeptualisiert. Die politisch-juristische Untersuchung des Einsatzes war von einem strukturellen Transformationswillen geleitet. Die Wohlfahrt und das Gedenken orientierten sich dagegen an zu dieser Zeit vorherrschenden Verfahren und Regelungen für die Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges.1 Wie ihre Vorgänger erhiel­ten die afgancy wohlfahrtsstaatliche Privilegien, und ihre Leistungen wurden auf Memoria-Veranstaltungen gewürdigt. Trotz der Anknüpfung an den Zweiten Weltkrieg wies die sowjetische und später russische Geschichtspolitik hinsichtlich der Afghanistanmission jedoch eigene Entwicklungen und Akzente auf. Bedeutend waren hierfür besonders die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Auf diese Weise werden nicht nur vielschichtige Facetten geschichtspolitischer Praktiken in der Sowjetunion und Russland in den 1990er-Jahren aufgezeigt, sondern zugleich die Einflüsse politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen in den Blick genommen. Dies schafft die Grundlagen dafür, im weiteren Verlauf einerseits die Bedeutung der staatlichen Geschichtspolitik für die Institutionalisierungsprozesse der ehemaligen OKSVA-Teilnehmer zu analysieren sowie andererseits Kontinuitäten und Brüche mit dem offiziellen Umgang mit der Intervention seit der Präsidentschaft Wladimir Putins herauszuarbeiten.

1

Siehe hierzu  : Lutz-Auras, Ludmila  : »Auf Stalin, Sieg und Vaterland  !« Politisierung der k­ ollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland, Wiesbaden 2013.

118

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

3.1 Aufarbeitung der Intervention Als Teil der politischen Transformationen in der UdSSR verfolgten staatliche Akteure gegen Ende der 1980er-Jahre das Ziel, bisherige außen- und sicherheitspolitische Konzepte zu überarbeiten. Hierbei geriet die sowjetische Afghanistanintervention in den Fokus geschichtspolitischer Praktiken, vor allem auf materieller Ebene. Ausdruck fand dies in einer vergangenheitspolitischen Aufarbeitung des Einsatzes.2 Den Ausgangspunkt markierte hierfür die Sitzung des Ersten Volksdeputier­ ten­kongresses im Mai/Juni 1989.3 Um die Ursachen und Hintergründe des Krieges offenzulegen, griffen die Mandatsträger auf demokratische Elemente der Vergangenheitspolitik zurück, wozu eine Wahrheitskommission gehörte.4 Solche Kommissionen dienen vor allem bei Systemwechseln oder nach bewaffneten Konflikten dazu, vergangene Verbrechen zu rekonstruieren und Verantwortliche zu benennen.5 Entsprechend setzte der Kongress im Juni 1989 das Komitee für Auswärtige Angelegenheiten des Obersten Sowjets ein, das den zum Einmarsch führenden Entscheidungsprozess rekonstruieren und darauf aufbauend eine politische Bewertung vornehmen sollte.6 Ein halbes Jahr später legte es dem Zweiten Volkskongress seinen Bericht vor.7 Darin bewertete das Auswärtige-Angelegenheiten-Komitee die Entsendungsgründe als ideologisch motiviert und den offiziellen Beschluss als juristisches Fehlverhalten einzelner Personen. Es wurde daher empfohlen, die Intervention 2 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  305–316. Zur Rolle der Vergangenheitspolitik bei politischen Transformationsprozessen siehe  : Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 176–183. 3 Für das Sitzungsprotokoll siehe  : S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Pervyj S”ezd narodnych deputatov SSSR. 25 maja–9 ijunja 1989 g. Stenografičeskij otčet, t. I–VI, Moskva 1989. 4 Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 200. 5 Zu den Funktionen von Wahrheitskommissionen siehe  : Valji, Nahla  : Gerichtsverfahren und Wahr­heitskommissionen, in  : Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Menschenrechte (Hg.)  : Handbuch der Menschenrechtsarbeit. Edition 2014/2015, Berlin 2015, S. 295–325  ; Heinz, Wolfgang S.: Lehren für den »Tag danach«. Wie Wahrheitskommissionen helfen können, Konflikte beizulegen, in  : Internationale Politik 5 (2005), S.  44–51, https://internationalepolitik.de/de/lehren-fuer-den-tagdanach [21.01.2021]. Ferner  : Schwelling, Birgit  : Zeitgeschichte zwischen Erinnerung und Politik. Die Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte, der Verband der Heimkehrer und die Bundesregierung 1957 bis 1975, in  : Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008), S. 227–263. 6 Vedmosti SNG i VS SSSR  : Postanovlenie S”ezda narodnych deputatov SSSR ot 9 ijunja 1989 g. No 39-I. Ob osnovnych napravlenijach vnutrennej i vnešnej politiki SSSR, Mosvka 1989, Absatz II. 7 GARF, f. 9654, op. 1, d. 97, ll. 102–105ob.

Aufarbeitung der Intervention

119

unter moralischen und politischen Gesichtspunkten zu verurteilen  : Moralisch deshalb, weil der Schutz der Südgrenzen sowie die Stärkung der außenpolitischen Position keine rationale Grundlage dargestellt hätten, Truppen nach Afghanistan zu führen. Zudem habe die Dislozierung gegen Normen und Verhaltensweisen der Weltgemeinschaft verstoßen. Unter politischen Aspekten empfahl die Untersuchungskommission hingegen, den Einmarsch zu missbilligen, weil der Entsendungsbeschluss rechtswidrig gefasst geworden sei. Die Verfassung der UdSSR sehe nur den Obersten Sowjet und sein Präsidium als Organe vor, die militärische Einsätze anordnen könnten. Beide seien jedoch nicht in den Entscheidungsprozess involviert gewesen. Lediglich das Politbüro habe sich damit befasst, wobei letztendlich Generalsekretär Leonid Breschnew, Verteidigungsminister ­Dmitrij Ustinow, KGB-Chef Jurij Andropow und Außenminister Andrej Gromyko die Anweisung erlassen hätten.8 Der Einschätzung des Ausschusses folgte der Zweite Volksdeputiertenkongress und verurteilte am 24.  Dezember 1989 die Afghanistanintervention unter den genannten Gesichtspunkten.9 Der Volkskongress entzog auf diese Weise dem Einmarsch seine rechtliche sowie politische Legitimationsgrundlage. Juristisch wurde die damalige Führungsregie für die Intervention verantwortlich gemacht, auch wenn diese aufgrund ihres vorzeitigen Ablebens strafrechtlich nicht mehr belangt werden konnten. Weitreichender war daher der politische Aspekt der Bewertung. Der Kongress erklärte dadurch Teile der offiziellen ideologischen Werte für ungültig. Die verabschiedete Resolution bedeutete eine endgültige Absage an die bis dato vorherrschenden Charakteristika der sowjetischen Außen- und Sicherheitspolitik, die auf einem sozialistischen Solidaritätsprinzip beruhten und sich in der BreschnewDoktrin ausdrückten.10 Gemäß den geschichtspolitischen Funktionen schuf die Kongressentscheidung zugleich Vorgaben für die Neuausrichtung außen- und sicherheitspolitischer Praktiken.11 In diesen Bereichen beförderte die Intervention als Symbol einer   8 Zum Entscheiderkreis siehe  : Allan/Kläy  : Zwischen Bürokratie und Ideologie, S. 267–268.  9 GARF, f. 9654, op. 1, d. 61, l. 266–268. 10 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 316. Die Breschnew-Doktrin wurde 1988 offiziell aufgehoben und anschließend durch die »Sinatra-Doktrin« abgelöst. Siehe  : Jones, Christopher  : Gorbačevs Militärdoktrin und das Ende des Warschauer Paktes, in  : Torsten Diedrich/Winfried Heinemann/Christian F. Ostermann (Hg.)  : Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch 1955 bis 1991, Berlin 2009, S. 245–271. 11 Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 196. Für die Bedeutung des Afghanistankrieges als Symbol einer gescheiterten Außenpolitik siehe  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 289–305.

120

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

»fehlgeleiteten Politik« auch mehrere Transformationsprozesse zu Beginn der 1990er-Jahre.12 Da eine Wiederholung des »moralischen und politischen Fehlers« vermieden werden sollte, setzte ein Rückzug sowjetischer Truppen aus den militärischen Konflikten in der Dritten Welt ein.13 So beteiligte sich die UdSSR nicht am Zweiten Irakkrieg 1991 und versuchte vorher sogar noch, eine internationale Friedenskonferenz zu initiieren.14 Darüber hinaus wirkten staatliche Vertreter darauf hin, zukünftige Militäreinsätze innenpolitisch stärker zu reglementieren. Als Folge der mangelnden parlamentarischen Kontrolle über die Armee empfahl der Auswärtige Ausschuss eine Verfassungsänderung.15 Vor diesem Hintergrund legte der Volksdeputiertenkongress im Dezember 1989 fest, bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung die gesetzlichen Befugnisse für den Einsatz des Militärs neu und eindeutig zu bestimmen.16 Parallel wurde als weitere Lehre eine Militärreform angestrebt.17 Politiker und Teile der Bevölkerung setzten sich vor allem für eine strengere Regelung bei der 12 Siehe hierzu  : Lehrke, Jesse Paul  : The Birth of National Armies in the Former Soviet Republics, 1988–2003, London 2012  ; Mychajlyszyn, Natalie L./Riekhoff, Harald von (Hg.)  : The Evolution of Civil-Military Relations in East-Central Europe and the Former Soviet Union, Westport 2004  ; Aldis, Anne/McDermott, Roger N.: Russian Military Reform, 1992–2002, London u. a. 2003  ; Taylor, Brian D.: Politics and the Russian Army. Civil-Military Relations, 1689–2000, Cambridge 2003  ; Simonsen, Sven Gunnar  : Pains of Partition. Nationalism, National Identity and the Military in Post-Soviet Russia, Oslo 2002  ; Ulrich, Marybeth Peterson  : Democratizing Communist Militaries. The Cases of the Czech and Russian Armed Forces, Ann Arbor 1999  ; Heinemann-Grüder, Andreas  : Das post-sowjetische Militär in der Transformation, in  : Hellmut Wollmann/Helmut Wiesenthal/Frank Bonker (Hg.)  : Transformation sozialistischer Gesellschaften. Am Ende des Anfangs, Opladen 1995, S. 365–393  ; Tiller, Heinrich/Umbach, Frank  : Kontinuität und Wandel der russischen Streitkräfte unter Jelzin. Gefangene zwischen Vergangenheit und Zukunft, Köln 1994  ; Taylor, Brian D.: Russian Civil-Military Relations after the October Uprising, in  : Survival. Global Politics and Strategy 36 (1994), S. 3–29  ; Diehl, Ole  : Die Strategiediskussion in der Sowjetunion. Zum Wandel der sowjetischen Kriegsführungskonzeption in den achtziger Jahren, Wiesbaden 1993  ; Schröder, Hans-Henning  : Die Militärreformdebatte in der Sowjetunion. 1989–1991, Köln 1993  ; ders.: »Demilitarisierung« in der Sowjetunion  ? Ansätze zu einer Neuordnung der Beziehung von Politik und Militaer in der UdSSR (1987–1990), Köln 1990  ; Atkinson, Scott R.: Soviet Defense Policy Under Gorbachev. The Growing Civilian Influence, Alexandria 1990. 13 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 304. Siehe hierzu auch  : Fukuyama, Francis  : Soviet Civil-Military Relations and the Power Projection Mission, Santa Monica 1987. 14 Galeotti  : Afghanistan, S. 124. 15 GARF, f. 9654, op. 1, d. 97, ll. 102–105ob, hier l. 104ob. 16 GARF, f. 9654, op. 1, d. 61, l. 266. 17 Zum Thema Militärreformen in Russland allgemein siehe  : Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hg.)  : War Trauma in Post-Soviet Russia & Military Reform in Russia and the CIS, in  : The Journal of Po-

Veteranenwohlfahrt

121

Verwendung von Wehrpflichtigen ein. Die Vsesojuznaja Konferencija Roditelej Pogibšiсh Voennoslužaščiсh (»Unionsweite Konferenz der Eltern gefallener Soldaten«) forderte im Sommer 1990 beispielsweise eine Stellungnahme des Obersten Sowjets zum Einsatz von Einberufenen in Afghanistan, da dies gegen das Wehrgesetz verstoßen habe.18 Im Zuge der Unabhängigkeitserklärung Tschetscheniens 1991 richteten sich außerdem Abgeordnete der nördlich davon gelegenen Region Stawropol im Frühjahr 1992 in einem Telegramm an den Präsidenten der RF, Boris Jelzin. Darin appellierten sie, den Einsatz der Armee und besonders von Wehrpflichtigen zu überdenken.19 Ebenso wandte sich ein Jahr später das Wolgograder Komitee der Soldatenmütter mit der Forderung an den Parlamentspräsidenten Ruslan Chasbulatov, Wehrdienstleistende aus »Gefahrenherden« abzuziehen.20 Die offizielle Auseinandersetzung mit dem Afghanistankrieg beschränkte sich jedoch nicht nur auf seine juristische und politische Aufarbeitung, sondern bezog sich gleichermaßen auf seine Teilnehmer.

3.2 Veteranenwohlfahrt Der staatliche Fokus bei den afgancy lag in der Sowjetunion und Russland auf ihrer Wohlfahrt und Würdigung. Die Grundlage der materiellen Versorgung bildete eine exklusive Veteranenpolitik. Im Unterschied zur inklusiven schreibt eine solche Herangehensweise dem Militär eine bevorzugte Position in der Gesellschaft zu, was sich in gesonderten Sozialleistungen für die Armeeangehörigen zeigt.21 Deren Höhe orientiert sich wiederum an ihren Erfahrungen und Verdiensten. Auf diese Weise sollen die Soldaten für den erbrachten Schutz des Kollektivs gewürwer Institutions in Post-Soviet Societies 14/15 (2013), https://journals.openedition.org/pipss/3995 [21.01.2021]. 18 GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, ll. 32–37, hier l. 34, und ll. 89–92, hier ll. 89–90. 19 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2309, l. 54. Siehe hierzu auch das Schreiben einer Soldatenmutter an den Vorsitzenden des Obersten Sowjets Ruslan Chasbulatov  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2309, l. 25. 20 GARF, f. 10026, op. 5, d. 142, ll. 10–11. 21 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 895–896. Zur exklusiven Veteranenpolitik und deren Anwendung in der Sowjetunion siehe  : dies.: Veterans’ Policy in Russia. A ­Puzzle of Creation, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies (2007), S. 1–28, https:// journals.openedition.org/pipss/873 [21.12.2021]  ; Dandeker, Christopher/Wessely, S­imon/ Iver­sen, Amy/Ross, John  : What’s in a Name  ? Defining and Caring for »Veterans«. The United Kingdom in International Perspective, in  : Armed Forces & Society 32 (2006), S. 161–177  ; Danilova, Natal’ja  : Voennoslužaščie, voiny-internacionalisty, veterany. Dinamika pravovogo statusa, in  : So­cio­logičeskie Issledovanija 10 (2001), S. 77–84.

122

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

digt werden und will man sich dadurch zugleich ihrer Loyalität gegenüber dem Staat versichern. Gleichzeitig dient die Sonderstellung der Armee dazu, die Zivilbevölkerung zu motivieren, ebenso einen Beitrag zur Sicherheit zu leisten. Ausgehend vom einsetzenden Bürgerkrieg nach der Oktoberrevolution 1917 entwickelte sich die exklusive Veteranenpolitik in der Sowjetunion zum Bestandteil eines zivil-militärischen Vertrags, der auf einer Militarisierung der Gesellschaft und einem meritokratischen System der Sozialhilfe beruhte.22 Die besondere Rolle der Armee innerhalb des Verhältnisses Staat–Militär–Bevölkerung lässt sich in der UdSSR daran veranschaulichen, dass zum Zeitpunkt des Einmarsches in Afghanistan die Teilnehmer des Großen Vaterländischen Krieges zu den am stärksten privilegierten Bevölkerungsgruppen gehörten.23 Diesen Status hatten die Veteranen unmittelbar nach Kriegsende 1945 allerdings noch nicht inne. In den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten wurden ihnen umfassende Zusatzleistungen für ihren »Dienst am Vaterland« weitestgehend verwehrt. Die ehemaligen Soldaten verfügten vornehmlich über »informelle Privilegien«, die aus der Mitgliedschaft in der Partei oder der Betriebszugehörigkeit resultierten.24 Erst in den 1960er-Jahren erhielten sie gesonderte Wohlfahrtsleistungen, die schließlich in ihrer offiziellen Anerkennung als privilegierte Statusgruppe mündeten.25 Für diese Entwicklung waren wirtschaftliche und politische Faktoren bestimmend. 22 Vgl. Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 351  ; Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 910. Zum sowjetischen zivil-militärischen Verhältnis und dessen Entwicklung siehe  : Crotty/Edele  : Total War and Entitlement, S. 25–31  ; Sanborn, Joshua A.: Drafting the Russian Nation. Military Conscription, Total War, And Mass Politics, 1905–1925, DeKalb 2011  ; Vourkoutiotis, Vasilis  : Reform in Revolutionary Rimes. The Civil-Military Relationship in Early Soviet Russia, New York u. a. 2009  ; Stone, David R.: Hammer and Rifle. The Militarization of the Soviet Union, 1926–1933, Lawrence 2000  ; Barylski, Robert V.: The Soldier in Russian Politics. Duty, Dictatorship, and Democracy under Gorbachev and Yeltsin, New Brunswick 1998  ; Dallin, Alexander (Hg.)  : Civil-Military Relations in the Soviet Union, New York u. a. 1992  ; Hagen, Mark von  : Civil-Military Relations and the Evolution of the Soviet Socialist State, in  : Slavic Review 50 (1991) 2, S. 268–276  ; ders.: Soldiers in the Proletarian Dictatorship. The Red Army and the Soviet Socialist State, 1917–1930, Ithaca 1990  ; Colton, Timothy J./Gustafson, Thane (Hg.)  : Soldiers and the Soviet State. Civil-Military Relations from Brezhnev to Gorbachev, Princeton 1990. 23 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 902. 24 Edele, Mark  : Veterans and the Welfare State. World War II in the Soviet Context, in  : Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (2010) 5, S.  18–33, hier S. 19. 25 Zur sowjetischen Veteranenpolitik nach Ende des Zweiten Weltkrieges siehe die Untersuchungen des Historikers Mark Edele  : Edele, Mark  : Collective Action in Soviet Society. The Case of War Veterans, in  : Golfo Alexopoulos/Kiril Tomoff/Julie Hessler (Hg.)  : Writing the Stalin Era. Sheila Fitzpatrick and Soviet historiography, New York 2011, S. 117–132  ; ders.: Soviet Veterans of World

Veteranenwohlfahrt

123

Nach Meinung des Osteuropa-Historikers Mark Edele fehlten der UdSSR anfangs schlichtweg die finanziellen Mittel, um den über 25 Millionen lebenden sowjetischen Kriegsteilnehmern nach ihrer Demobilisierung staatliche Leistungen auszuzahlen.26 Zudem hätten die Privilegien für die ehemaligen Soldaten Anreize reduziert, wieder zur Arbeit zu gehen, und dadurch den für die Moskauer Führung relevanten wirtschaftlichen Aufstieg des Landes verzögert.27 In diesem Kontext zielten die politischen Entscheider außerdem darauf ab, die Kriegsinvaliden schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Lediglich diejenigen Versehrten waren leistungsberechtigt, die keiner oder nur noch teilweise einer Arbeit nachgehen konnten.28 Neben dem erst später vorhandenen finanziellen Spielraum sorgte darüber hinaus der veränderte staatliche Umgang mit dem Großen Vaterländischen Krieg dafür, dass seine Teilnehmer Begünstigungen zugesprochen bekamen.29 Vor allem im ersten Jahrzehnt nach Kriegsende wurde der Sieg über NS-Deutschland auf geschichtspolitischer Ebene noch als alleiniges Verdienst Josef Stalins inszeniert. Dementsprechend wurden die Leistungen der Soldaten nicht explizit honoriert. In der Breschnew-Ära stilisierten die leitenden Organe der UdSSR die Niederschlagung der Hitler-Diktatur jedoch zum natio-

War II. A Popular Movement in an Authoritarian Society, 1941–1991, Oxford 2009  ; ders.: Soviet Veterans as an Entitlement Group, 1945–1955, in  : Slavic Review 65 (2006) 1, S. 111–137  ; ders.: »A Generation of Victors  ?« Soviet Second World War Veterans from Demobilization to Organization, 1941–1956, Chicago 2004. Ferner  : Dale, Robert  : Demobilized Veterans in Late Stalinist Leningrad. Soldiers to Civilians, London 2017  ; Zubkova, Elena  : Russia After the War. Hopes, Illusions, and Disappointments, 1945–1957, Armonk 1998. 26 Edele  : Veterans and the Welfare State, S. 32. Die Zahl der sowjetischen Soldaten zu Kriegsende ist entnommen aus  : Edele  : Soviet Veterans as an Entitlement Group, 1945–1955, S. 120. 27 Edele  : Veterans and the Welfare State, S. 32. 28 Zur Wohlfahrt der Invaliden des Großen Vaterländischen Krieges siehe die Studien der Soziologin Beate Fieseler  : Fieseler, Beate  : Arme Sieger. Die Invaliden des »Großen Vaterländischen Krieges« der Sowjetunion 1941–1991, Köln 2017  ; dies.: Die Invaliden des »Großen Vaterländischen Krieges.« der Sowjetunion, 1941–1991, in  : Andreas Wirsching/Jürgen Zarusky/Alexander Tschubarjan/ Viktor Ischtschenko (Hg.)  : Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945, Berlin u. a. 2015, S. 165–178  ; Fieseler, Beate  : The Soviet Union’s »Great Patriotic War« Invalids. The Poverty of a New Status Group, in  : Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 10 (2010), S. 34–49  ; dies.: The Bitter Legacy of the »Great Patriotic War«. Red Army Disabled Soldiers under Late Stalinism, in  : Juliane Fürst (Hg.)  : Late Stalinist Russia. Society Between Reconstruction and Reinvention, London 2009, S. 46–61  ; Ferner  : Dunn, Ethel  : Disabled Russian War Veterans. Surviving the Collapse of the Soviet Union, in  : David A. Gerber (Hg.)  : Disabled Veterans in History, Ann Arbor 2000, S. 251–270. 29 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 902.

124

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

nalen Gründungsmythos und Symbol sozialistischer Überlegenheit.30 In diesem Zusammenhang rückten die Kriegsteilnehmer und ihre militärischen Erfolge in den politischen Fokus, womit als Zeichen der Anerkennung eine finanzielle und materielle Unterstützung einherging. An diesem Vorgehen orientierte sich die Veteranenpolitik hinsichtlich der afgancy. Wie ihre Vorgänger wurden sie von offizieller Seite nicht mit Beginn der Entsendung als förderungswürdige Sozialgruppe erachtet. Einen solchen Status erhielten sie erst im dritten Jahr des Einsatzes, damit jedoch wesentlich früher als die Weltkriegsveteranen und vor allem bereits während der Intervention. Privilegien für den Einsatz

Vergleichbar mit der Situation der sowjetischen Teilnehmer des Zweiten Weltkrieges war es der veränderte staatliche Umgang mit dem Afghanistankrieg, der zu Privilegien für die afgancy führte. Ihnen standen in den ersten Interventionsjahren keine Sonderrechte zu, da sie nach offizieller Lesart Unterstützungsaufgaben leisteten und nicht direkt in innerafghanische Kampfhandlungen verwickelt waren.31 Unter juristischen Gesichtspunkten unterschied sich der soldatische Dienst am Hindukusch daher nicht vom regulären in der Sowjetunion.32 Dies bedeutete 30 Zu den Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg sowie deren Wandel in der Sowjetunion und Russland siehe  : Scherbakowa, Irina  : Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland, Göttingen 2010  ; Fieseler, Beate/Ganzmüller, Jörg (Hg.)  : Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des »Großen Vaterländischen Krieges«, Essen 2010  ; Hösler, Joachim A.: Der »Große Vaterländische Krieg« in der postsowjetischen Historiographie, in  : Lars Karl/Igor J. Polianski (Hg.)  : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen 2009, S.  237–249  ; Scheide, Carmen  : Kollektive und individuelle Erinnerungsmuster an den »Grossen Vaterländischen Krieg« (1941–1945), in  : Brigitte Studer/Heiko Haumann (Hg.)  : Stalinistische Subjekte. Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern, 1929–1953, Zürich 2006, S. 435–453  ; Hösler, Joachim A.: Aufarbeitung der Vergangenheit  ? Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S.  115–126  ; Jahn, Peter  : Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941–1945, Berlin 2005  ; Hoffmann, Martin  : Der Zweite Weltkrieg in der offiziellen sowjetischen Erinnerungskultur, in  : Helmut Berding/Winfried Speitkamp/Klaus Heller  (Hg.)  : Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20.  Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 129–144  ; Bonwetsch, Bernd  : »Ich habe an einem völlig anderen Krieg teilgenommen«. Die Erinnerung an den »Großen Vaterländischen Krieg« in der Sowjetunion, in  : Helmut Berding/Winfried Speitkamp/Klaus Heller (Hg.)  : Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 145–168. 31 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 904. 32 Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 370.

Veteranenwohlfahrt

125

allerdings nicht, dass die Afghanistanveteranen zu Beginn der 1980er-Jahre ohne jegliche Unterstützung waren. Sie verfügten wie ihre Pendants des Großen Vaterländischen Krieges zunächst über Privilegien anderer Art. In einem der von mir geführten Interviews erwähnte ein Zeitzeuge, dass er eine Wohnung nach seinem Dienst von 1981 bis 1982 nicht von den Behörden, sondern von seinem Arbeitgeber zugewiesen bekommen habe.33 Solche Regelungen wurden angepasst, als sich der offizielle Rechtsstatus des Begrenzten Kontingents änderte. Im Zuge der einsetzenden detaillierteren Berichterstattung über den Einsatz und der Glorifizierung seiner Teilnehmer verabschiedeten das ZK der KPdSU und der Ministerrat der UdSSR am 17.  Januar 1983 eine Resolution. Darin erhielten die Einheiten der 40. Armee den Status von »Angehörigen der Streitkräfte der sowjetischen Armee, […], die ihren Dienst im Bestand des Begrenzten Kontingents Sowjetischer Streitkräfte ableisten und sich vorübergehend in der Demokratischen Republik Afghanistan befinden«.34 Mit der Anerkennung der Besonderheit ihres militärischen Dienstes bekamen die Soldaten entsprechend der Logik der exklusiven Veteranenpolitik spezielle Rechte zugesprochen, wie die Anrechnung des Wehrdienstes auf die Rentenleistungen oder einen bevorzugten Wohnungs- und Hochschulzugang.35 Der Beschluss des ZK und des Ministerrats von 1983 sah überdies für Kriegsversehrte Kompensationen in Form von Steuererleichterungen und Vergünstigungen im Personenverkehr vor.36 Verschiedene Privilegien galten ebenso für die Familien von gestorbenen Interventionsteilnehmern, wozu finanzielle Hilfen gehörten. Derartige Regelungen wurden gegen Ende der 1980er-Jahre nochmals modifiziert. Kurz vor dem offiziellen Abzug gewährte die sowjetische Führung den afgancy zusätzliche Vergütungen wie zinsfreie Darlehen für den Bau von Eigenheimen. Zudem erweiterte der Ministerrat der UdSSR die Beihilfe für Angehörige. Mütter gefallener Soldaten waren nun ebenfalls anspruchsberechtigt, und Soldatenwitwen erhielten kostenlose Aufenthalte in Erholungsheimen.37 33 Sevolot  : Interviewskript, Mai 2015, S. 13. 34 Ck Kpss i Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O l’gotach voennoslužaščim, rabočim i slu­­ža­­ ščim, nachodjaščimsja v sostave ograničennogo kontingenta sovetskich vojsk na territorii De­mo­ kratičeskoj Respubliki Afganistan, i ich sem’jam«, N 59–2 7, 17.01.1983, https://legalacts.ru/doc/ postanovlenie-tsk-kpss-sovmina-sssr-ot-17011983/ [28.01.2021]. 35 Ebd., Punkt 1, a und ž. 36 Ebd., Punkt 1, b–e. 37 Vgl. Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju materialn’no-bytovych uslovij lic, vypolnjavšich internacional’nyi dolg v Respublike Afghanistan, i ich semej«, N 989, 09.08.1988, http://www.libussr.ru/doc_ussr/usr_14958.htm [28.01.2021], Punkt 1, 4, 6 und 7.

126

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

Die staatlichen Zuwendungen gegen Ende der 1980er-Jahre waren jedoch weniger eine Würdigung der erbrachten Leistungen und Opfer, sondern dienten vor allem als materielles Auffangnetz für Bedürftige. Vor dem Hintergrund des ökonomischen Niedergangs lag zu dieser Zeit ein Schwerpunkt der sowjeti­ schen Polit­agenda auf der Sozialpolitik, die auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen abzielte.38 Sozial schwächere Gruppen sollten staatlich unterstützt werden, wozu beispielsweise Ehepartner verstorbener Invaliden des Großen ­Vaterländischen Krieges gehörten, die Ermäßigungen bei der Miete und den Nebenkosten zugesprochen bekamen.39 Als bedürftige Gruppierung galten gleichermaßen die afgancy. Generalsekretär Gorbatschow machte gegenüber dem Ersten Volksdeputiertenkongress im Mai 1989 explizit auf die Nöte der Invaliden des Afghanis­tankrieges aufmerksam.40 Der Kongress beauftragte im Juni und Dezember desselben Jahres auch den Obersten Sowjet und den Ministerrat, die dringenden Probleme der Veteranen zu lösen.41 In diesem Kontext entschuldigte sich Verteidigungsminister Dmitirj Jazov im Sommer 1990 auf einem Treffen mit Soldatenmüttern für die staatliche Trägheit im Umgang mit den Angehörigen der Gefallenen und gelobte Besserung.42 In der Sowjetunion bildete dies den Auftakt für zahlreiche Impulse und Neuerungen auf mehreren Feldern politischer und gesellschaftlicher Arrangements, die sich häufig bei der Reintegration von Kriegsheimkehrern beobachten lassen.43 Hinsichtlich der Afghanistanveteranen betrafen diese Veränderungen vor allem die Bereiche der Wohlfahrtsprogramme und Renten, den Ausbau von Verwaltungssystemen sowie das Arbeits- und Bildungswesen. Waren es bei den Weltkriegsveteranen die Verbesserung der finanziellen Möglichkeiten sowie politisch-ideologische Gründe, die zu umfangreichen Sozialleistungen führten, bedingte bei den afgancy dagegen die Wirtschaftskrise eine Ausweitung ihres Privilegienstatus. Entsprechend erfuhr die exklusive Veteranenpolitik umfassende 38 Chandler, Andrea  : Democracy, Gender, and Social Policy in Russia. A Wayward Society, Basingstoke 2013, S. 30. Vgl. auch die Präambel des Beschlusses des Ministerrats aus dem Jahr 1988. Siehe  : Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju materialn’nobytovych uslovij lic, vypolnjavšich internacional’nyi dolg v Respublike Afghanistan, i ich semej«. 39 Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju uslovij žizni nekotorych kategorij graždan«, N 1118, 21.12.1989, http://pravo.levonevsky.org/baza/soviet/sssr1108. htm [28.01.2021], Punkt 3. 40 Siehe  : GARF, f. 9654, op. 2, d. 19. 41 Vedmosti SNG i VS SSSR  : Postanovlenie S”ezda narodnych deputatov SSSR ot 9 ijunja 1989 g. No 39-I, Absatz II. GARF, f. 9654, op. 1, d. 61, l. 266, Punkt 4. 42 GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, ll. 8–13, hier l. 9. 43 Voss  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte, S. 13–29.

Veteranenwohlfahrt

127

Veränderungen, als die Schwierigkeiten der Einsatzrückkehrer zu Beginn der 1990er-Jahre in Gänze publik wurden.44 Wohlfahrtsprogramme

Um der angespannten sozialen Lage innerhalb des Landes zu begegnen, entstand nach dem Abzug aus Afghanistan in der UdSSR und der RF ein umfangreiches Wohlfahrtssystem für die sowjetischen OKSVA-Teilnehmer und ihre Angehörigen. Verschiedene Gremien und staatliche Einrichtungen arbeiteten unterschiedliche Maßnahmenkataloge aus, um das materielle Auskommen der Veteranen sicherzustellen und den Wohnungsbau voranzutreiben.45 Darüber hinaus wurden vom Ministerrat Beschlüsse zur medizinischen Versorgung verabschiedet, wozu unter anderem kostenfreie Medikamente gehörten.46 Gegen Ende der UdSSR existierten über 40 solcher Beschlüsse und Verordnungen.47 Sie dienten wiederum als wohlfahrtspolitische Basis für die Internationalistischen Kämpfer der anderen militärischen Konflikte. Durch die Aufarbeitung der Außen- und Sicherheitspolitik erfuhr die sowjetische Öffentlichkeit erstmals, in welchen Ländern nach Ende des Zweiten Weltkrieges eigene Militärangehörige und Berater eingesetzt waren, wie beispielsweise auf Kuba von 1960 bis 1992, in Syrien von 1970 bis 1982 oder in Angola von 1975 bis 1992.48 Vor dem Hinter44 Vgl. Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 906. 45 Siehe hierzu die Anmerkungen zur Lebenssituation der Veteranen sowie Vorschläge für staatliche Wohlfahrtsprogramme der Arbeitsgruppe Soziale Versorgung des Komitees für Arbeit  : GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, ll. 20–29ob  ; des Komitees für Arbeit und Soziale Fragen  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 3–7  ; des Gesundheitsministeriums  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 15–16  ; des Verteidigungsministeriums  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 17–18  ; des VCSPS  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 21–28  ; des MinBit’ der RSFSR  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 30–36  ; des Komitees für physische Kultur und Sport  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 41–43  ; des Komitees für Jugend  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 179–186  ; und des Komitees für Volksgesundheit  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 3–11. Zum Wohnungsbau siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 133–138, hier l. 137. 46 Siehe  : Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O merach po korennomu ulučšeniju proizvodstva protezno-ortopedičeskich izdelij, kresel-koljasok i sredstv maloj mechanizacii dlja invalidov«, N 722, 01.09.1989, https://www.consultant.ru/cons/cgi/online.cgi?req=doc&base=ESU&n=35870#0 [28. 01.2021]  ; Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O merach po dal’nejšemiju ulučšeniju organizacii protezno-ortopedičeskoj pomošči naseleniju«, N 451, 16.04.1987, http://www.libussr.ru/doc_ ussr/usr_13917.htm [28.01.2021]. 47 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2194, l. 4. 48 Für eine Auflistung der Länder siehe  : Rsva  : Gorjačie točki planety, 2017, http://rsva.ru/ [28.01. 2021]  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 156–158  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 301–302.

128

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

grund der wachsenden Armut und wirtschaftlichen Not gerieten sie ebenfalls in den politischen Blick. Die Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges avancierten nach ihrer Anerkennung als offizielle Statusgruppe zu einer Avantgarde des sowjetischen Wohlfahrtstaates, da ihre Leistungen als Blaupause für die staatliche Fürsorge der gesamten älteren Generation fungierten.49 Analoge Entwicklungen lassen sich in Bezug auf die Afghanistanveteranen feststellen. Im Sommer 1988 bekamen auch diejenigen Soldaten »Afghanistanleistungen« zugesprochen, die seit dem 1.  Dezember 1979 in Ländern mit Kampfhandlungen ihre Internationalistische Pflicht erfüllten.50 Ein Jahr nach diesem Erlass wurde die Regelung auf die Auslandseinsätze mit militärischen Auseinandersetzungen ausgeweitet, die vor dem Afghanistaneinsatz abliefen.51 Die Übertragung der Sonderrechte führte dazu, dass zu Beginn der 1990er-Jahre staatliche Stellen die afgancy und die übrigen Veteranen bereits gemeinsam in Wohlfahrtsbestimmungen berücksichtigten. Der neu gewählte Präsident der UdSSR, Michail Gorbatschow, erließ im April 1991 Maßnahmen zur »sozialen Rehabilitation und Verbesserung der Lebensbedingungen« für Soldaten, die ihre »internationalistische Pflicht« in Afghanistan erfüllt hatten, sowie für »andere Teilnehmer lokaler Konflikte außerhalb der Grenzen der UdSSR«.52 Ebenso verabschiedete in der Russischen Föderation Präsident Boris Jelzin im Dezember 1992 einen Beschluss »Über Maßnahmen des sozialen Schutzes für Armeeangehörige, frühere Armeeangehörige und ihre Familien«.53 Eine geografische und zeitliche Eingrenzung militärischer Einsätze wurde hierbei nicht mehr vorgenommen. 49 Edele  : Veterans and the Welfare State, S. 29–30. 50 Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju materialn’nobytovych uslovij lic, vypolnjavšich internacional’nyi dolg v Respublike Afghanistan, i ich semej«, Punkt 9. 51 Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O rasprostranenii nekotorych l’got, ustanovlennych dlja voennoslužaščich, vypolnjavšich internacional’ny dolg v Respublike Afganistan, i ich semej, na vo­ en­­noslužaščich, vypolnjavšich internacional’ny dolg do 1 dekabrja 1979 g. v stranach, v kotorych velis’ voevye dejstvija, i ich sem’i«, N 529, 30.06.1989, http://pravo.levonevsky.org/baza/soviet/sssr 1271.htm [28.01.2021]. 52 Prezident SSSR  : Ukaz »O merach po social’noj reabilitacii, ulučšeniju uslovij žizni i byta lic, ispolnjavšich internacional’nyj dolg v Respublike Afghanistan, i členov ich semej, drugich učastnikov lokal’nych konfliktov za predelami SSSR«, N UP-1847, 25.04.1991, http://pravo.levonevsky.org/baza/ soviet/sssr0288.htm [28.01.2021]. 53 Prezident RF  : Ukaz »O merach po social’noj zaščite voennoslužaščiсh, byvšiсh voennoslužaščiсh i členov iсh semej«, N 1659, 28.12.1992, http://rulaws.ru/president/Ukaz-Prezidenta-RF-ot-­28. 12.1992-N-1659/ [28.01.2021].

Veteranenwohlfahrt

129

Die Verordnungen dokumentieren, wie nach der Intervention am Hindukusch neben den Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges eine weitere privilegierte Veteranengruppe in der Sowjetunion und in Russland entstand.54 Ihre Mitglieder hatten zwar nicht den offiziellen Status eines »Veteranen« und verfügten nicht über dieselben Leistungen wie ihre Vorgänger, »but they did enjoy a privileged position in Soviet and post-Soviet society, which gave them the chance to be included in the dynamics of political life and thereby benefit to some extent from the fragmented, ›weak‹ and transitional Russian state«.55 Dieser privilegierte Status der afgancy spiegelte sich zugleich in einem anderen Bereich wider. Veteranenkomitees

Die vielfältigen Sozialleistungen und Wohlfahrtsprogramme sorgten in der UdSSR und in der Russischen Föderation für eine Ausweitung der Staatsaufgaben und trieben den Ausbau von Verwaltungssystemen voran.56 Ausdruck fand dies in den Komitees für Internationalistische Kämpfer, die nach dem Afghanistankrieg auf unterschiedlichen politischen Ebenen gegründet wurden.57 In der Sowjetunion dienten solche Komitees als institutioneller Rahmen, um sich gezielt den Problemen bestimmter Bevölkerungsgruppen zu widmen. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg entstanden Invalidenkomitees, die für die Organisation und Durchführung der Veteranenfürsorge verantwortlich waren. Unter Stalin wurden in den 1930er-Jahren diese Komitees jedoch aufgelöst, als die »Veteranenproblematik« offiziell nicht mehr existierte.58 Erst nach seinem Tod im Jahr 1953 erfolgte die Wiederbelebung eines Veteranenkomitees. Die neuen politischen Machthaber erachteten dieses jedoch nicht primär als Fürsorgeinstrument, sondern als Mittel staatlicher Propaganda auf dem Feld der internationalen Veteranenpolitik.59 Als die ersten OKSVA-Angehörigen von ihrem Einsatz zurückkehrten, fehlte daher ein gesondertes institutionelles Rückgrat, um sie staatlich unterstützen zu können. Mitte der 1980er-Jahre begann deshalb zunächst der kommunistische Jugendver54 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 902–903. 55 Ebd., S. 908. Siehe hierzu auch  : Danilova  : Veterans’ Policy in Russia. 56 Für den Zusammenhang von Veteranenvorsorge und Staatlichkeit siehe  : Voss  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte, S. 20–23  ; Wendelin, Harald/Pawlowsky, Verena  : Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938, Wien 2015. 57 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 49–50  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 122–125. 58 Fieseler  : The Soviet Union’s »Great Patriotic War« Invalids, S. 37. 59 Edele  : Soviet Veterans of World War II, S. 162.

130

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

band Komsomol, sich der Veteranen verwaltungstechnisch anzunehmen.60 Nach dem Abzug im Februar 1989 wurde diese Aufgabe jedoch allmählich in die unmittelbare staatliche Obhut überführt. Im April 1990 installierte der Oberste Sowjet ein spezielles Gremium für die afgancy in Form des Komitees für Internationalistische Kämpfer.61 Seine Aufgabe bestand darin, Gesetzesentwürfe zur materiellen und medizinischen Veteranenversorgung auszuarbeiten und als politische Anlaufstelle für Beschwerden der ehemaligen Kriegsteilnehmer zu fungieren.62 Um die einzelnen Maßnahmen der Ministerien, Komitees und Behörden besser koordinieren zu können, wurde ein Jahr später ein entsprechendes Pendant beim Ministerrat geschaffen.63 Die Expansion der Verwaltungssysteme betraf jedoch nicht nur die nationale Ebene. Nach Auflösung der UdSSR entwickelten sich Ansätze einer transnationalen Veteranenfürsorge zwischen den ehemaligen Sowjetrepubliken. Um die Fürsorge länderübergreifend zu organisieren, wurde im März 1992 bei der Leitung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ein Komitee für Internationalistische Kämpfer eingerichtet. Deren Aufgabenfeld umfasste es unter anderem, vermisste Afghanistansoldaten zurückzuführen, Rechtsbeistand zu leisten oder Kuraufenthalte für Veteranen in Rehabilitationszentren zu koordinieren, die sich jenseits der jeweiligen Landesgrenzen befanden.64 Zudem sollte das Komitee verschiedene Maßnahmen zur sozialen Unterstützung entwickeln, wozu ein transnational ausgerichtetes Gesundheitsprogramm zum medizinisch-sozialen Schutz und zur Rehabilitation gehörte.65 Der Ausbau der Staatlichkeit war dabei nicht der einzige Bereich, in dem es zu Veränderungen kam. Arbeitsmarkt und Bildungswesen

Vor dem Hintergrund der sozialen Adaptionsschwierigkeiten der Kriegsheimkehrer bemühten sich offizielle Stellen darum, ihnen den Einstieg in ein Beschäftigungsverhältnis zu erleichtern. In seiner Untersuchung zu den Lebensbedingungen hob das Komitee für Volksgesundheit im Juni 1990 die »große politische und soziale Bedeutung« hervor, die es habe, den Veteranen eine schnelle Rückkehr 60 Braithwaite  : Afgantsy, S. 316. 61 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S.  49  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 122–125  ; GARF, f. 9654, op. 1, d. 61, l. 266, Nr. 3. 62 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 12. 63 GARF, f. 5446, op. 163, d. 1595, l. 1–3, l. 11. Ebenso  : GARF, f. 5446, op. 163, d. 1093. 64 GARF, f. 10200, op. 4, d. 1052, ll. 10–14  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 8–11. 65 GARF, f. 10200, op. 4, d. 1011, ll. 2–10  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 110–114.

Veteranenwohlfahrt

131

ins »aktive Arbeits- und gesellschaftliche Leben« zu ermöglichen.66 Zahlreiche Programme setzten dafür im Arbeits- und Bildungswesen an.67 Im Zuge ihrer öffentlichen Stilisierung als gesellschaftliche Vorbilder wurden afgancy ab Mitte der 1980er-Jahre vermehrt in der militärpatriotischen Erziehung der Jugend eingesetzt.68 Die sowjetische Führung versuchte dadurch, die militärische Erfahrung der Afghanistanveteranen in geordnete Bahnen zu lenken und für ihre Interessen nutzbar zu machen. In seiner Botschaft an die heimkehrenden Soldaten in der Pravda vom Februar 1989 sprach das ZK direkt an, was es von ihnen erwartete. So sei es überzeugt davon, dass die Einsatzerfahrung den afgancy helfen werde, »ihre militärische und bürgerliche Pflicht zu erfüllen […] und einen wichtigen Beitrag zur Perestroika, der revolutionären Erneuerung der sowjetischen Gesellschaft und der militärpatriotischen Erziehung der Jugend zu leisten«.69 Im Detail beinhaltete dies Aufgaben im schulischen Sport- und Wehrkundeunterricht sowie in außerschulischen Militärsportklubs. Die Erziehung der Jugend zielte darauf ab, den Patriotismus zu stärken, den Respekt gegenüber der Armee zu vergrößern und damit schlussendlich die Legitimität der Partei zu sichern.70 Auf diese Weise sollte dem Ansehensverlust der Armee und des sozialistischen Systems innerhalb der Bevölkerung begegnet werden. Gleichzeitig bekamen die Veteranen eine Beschäftigung nach ihrer Rückkehr zugewiesen, die sie wiederum an das politische System und seine Institutionen band.71 Daneben wurden verschiedene Maßnahmen in die Wege geleitet, um die ehemaligen Interventionsteilnehmer in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Ministerrat der UdSSR beschloss hierfür Arbeitsanreize und Bildungsfördermaßnahmen. Afgancy in einer beruflichen Ausbildung sollten bereits 100 Prozent des Lohnes erhalten und denjenigen in Weiterbildungsmaßnahmen die regulären Gehälter

66 GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 3–11, hier l. 3. 67 Zu solchen Fördermaßnahmen in anderen Staaten siehe  : Voss  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte, S. 23–26. 68 Galeotti  : Afghanistan, S. 104–107  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  166–175. Zur patriotischen Erziehung der Jugend in der Sowjetunion allgemein siehe  : Koch, Michael  : Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes. Eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR, Jena 2006. 69 Obraščenie  : CK KPSS, Prezidium Verchovnogo Soveta SSSR, Soveta Ministrov SSSR k sovetskim voinam, vernuvšimsja iz Afganistana. 70 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S.  172. Ferner  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 39–40. 71 Vgl. Galeotti  : Afghanistan, S. 105.

132

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

fortgezahlt werden. Ebenso sah der Beschluss Stipendien für studierende Kriegsinvaliden vor.72 Neben der Bildung beinhalteten staatliche Fürsorgemaßnahmen außerdem den medizinischen Bereich. Aufgrund der vielfältigen gesundheitlichen Probleme der Einsatzrückkehrer wurden ihre Krankheitsbilder verstärkt systematisch erfasst und die Erforschung psychologischer Erkrankungen vorangetrieben. Ebenso erhöhten sich die Investitionen in der medizinischen Versorgung, was unter anderem zu Neuerungen auf dem Gebiet der Rehabilitation und der Prothetik ­führte.73 Nach einem Bericht des Komitees für Arbeit und soziale Fragen des Obersten Sowjets vom Frühjahr 1990 war geplant, in einem Zeitraum von drei Jahren zusätzliche Kurzentren zu errichten.74 Durch den gestiegenen Bedarf entstand in der Sowjetunion gegen Ende des Jahrzehnts zudem eine eigene Prothesenproduktion.75 In den 1980er-Jahren waren Schwerstverwundete und Invaliden aufgrund fehlender medizinischer Möglichkeiten oftmals ins Ausland geschickt worden, um sie fachgerecht behandeln zu lassen. Hierzu gehörten vor allem die Amputation von Gliedmaßen sowie die anschließende Versorgung mit Prothesen.76 In seinem Erlass vom April 1991 forderte Präsident Gorbatschow die Regierung jedoch auf, Maßnahmen zu ergreifen, damit alle Invaliden unter den Internationalistischen Kämpfern mit Gehhilfen versorgt werden.77 Darauf aufbauend wurde 1992 in Russland schließlich ein wissenschaftliches Zentrum für Physiognomie ins Leben gerufen.78 Außerdem entstanden mehrere internationale Kooperationen und ein wissenschaftlicher Austausch auf dem Feld der Prothetik.79 Daneben waren offizielle Einrichtungen bestrebt, internationales Wissen in die generelle Veteranenfürsorge einfließen zu lassen.80 Vertreter des Komitees für 72 Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju materialn’nobytovych uslovij lic, vypolnjavšich internacional’nyi dolg v Respublike Afghanistan, i ich semej«, Punkt 2–3. 73 GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 19–28. Für eine solche Entwicklung durch Kriegsheimkehrer siehe auch  : Burton, Christopher  : Soviet Medical Attestation and the Problem of Professionalisation Under Late Stalinism, 1945–53, in  : Europe-Asia Studies 57 (2005) 8, S. 1211–1229. 74 GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 3–7, hier l. 3. Vgl. GARF, f. 10200, op. 4, d. 1011, l. 8 und l. 10. 75 GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, l. 13. 76 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 53. 77 Prezident SSSR  : Ukaz »O merach po social’noj reabilitacii, ulučšeniju uslovij žizni i byta lic, ispolnjavšich internacional’nyj dolg v Respublike Afghanistan, i členov ich semej, drugich učastnikov lokal’nych konfliktov za predelami SSSR«. 78 GARF, f. 10200, op. 4, d. 2586, 1. 33. 79 GARF, f. 10200, op. 4, d. 1927, l. 122. 80 Ähnliche Bestrebungen lassen sich auch in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg beobachten.

Veteranenwohlfahrt

133

Internationalistische Kämpfer des Obersten Sowjets reisten Anfang der 1990erJahre mehrfach in die USA, um sich mit Vietnamveteranen und Rehabilitationsexperten zu treffen.81 Darüber hinaus hatte das Komitee für Invaliden Erfahrungsberichte und Programme zur Veteranenwohlfahrt sowie medizinischen Versorgung ehemaliger Soldaten in anderen Ländern eingeholt, beispielsweise aus den USA, Vietnam, Frankreich, Spanien, Neuseeland oder dem Iran und Irak.82 Auf diesen vielfältigen Regelungen und Maßnahmen gründete schließlich eine weitere Neuerung auf dem Feld der Veteranenwohlfahrt  : die Ausarbeitung des speziellen Gesetzes Über die Veteranen, das schließlich Anfang des Jahres 1995 verabschiedet wurde.83 Veteranengesetz

Bereits zu Beginn der 1990er-Jahre befassten sich verschiedene Institutionen mit der Idee eines Veteranengesetzes. Auf dem Treffen des Familienkomitees im Juni 1990 sprach sich beispielsweise der Militärstaatsanwalt der UdSSR, Aleksandr Katusev, für ein solches Gesetz aus.84 Das vom Obersten Sowjet beauftragte Komitee für Invaliden und Veteranen legte schließlich im Sommer 1991 dem Ministerrat der RSFSR einen ersten Gesetzesentwurf vor.85 Das Ziel bestand darin, die bestehenden Privilegienbeschlüsse zu bündeln, aufeinander abzustimmen und zu vereinheitlichen.86 Auf diese Weise sollte den unklaren Zuständigkeiten, doppelten Strukturen und unterschiedlichen Versorgungssätzen begegnet werden. In diesem Zusammenhang setzte sich der Militärstaatsanwalt außerdem für ein Veteranengesetz ein, weil es eine stärkere juristische Kontrolle über die Umsetzung und Einhaltung der jeweiligen Sonderleistungen in den Republiken ermögliche. Dadurch hätten Privatpersonen bessere rechtliche Möglichkeiten, ihre Privilegien

Siehe hierzu  : Karge, Heike  : Transnational Knowledge into Yugoslav Practices  ? The Legacy of the Second World War on Social Welfare Policy in Yugoslavia, in  : Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (2010) 5, S. 75–86. 81 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S.  49  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 124. 82 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2314, l. 1. 83 Federal’nyj zakon »O veteranaсh«, 12.01.1995. 84 GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, ll. 14–22. 85 Siehe hierzu  : GARF, f. 10026, op. 1, d. 1104  ; GARF, f. 10026, op. 1, d. 2049  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2188. 86 Vgl. Chandler, Andrea  : Shocking Mother Russia. Democratization, Social Rights, and Pension Reform in Russia, 1990–2001, Toronto 2004, S. 119–123.

134

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

einzuklagen.87 Ferner war eine Neuregelung der bisherigen Begünstigungen notwendig geworden, weil einige Beschlüsse im Zuge der wirtschaftlichen Öffnung ihre Bedeutung verloren hatten.88 Gerade die ökonomischen Veränderungen waren ein ausschlaggebender Faktor, weshalb sich verschiedene politische Akteure für das Veteranengesetz starkmachten. Nach der Gründung der Russischen Föderation hatte sich die finanzielle Situation im Land nochmals drastisch verschlechtert. Die bestehenden Regelungen reichten in Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs nicht mehr aus, um den Lebensunterhalt der Invaliden und Veteranen zu sichern.89 Die geltenden ­Pen­sions- und Entschädigungszahlungen konnten die exorbitanten inflationsbedingten Preissteigerungen nicht mehr decken, wie das Komitee für Invaliden auf einer Sitzung zum Thema Veteranengesetz feststellte.90 Darüber hinaus bekamen die Regionen und Kreise Schwierigkeiten, ihren Wohlfahrtsaufgaben nachzukommen. So berichtete der Oblast’ Kostroma im Mai 1993 an den Obersten Sowjet der RF von finanziellen Engpässen. Der circa 350 Kilometer nordöstlich von Moskau gelegenen Region sei es nicht mehr möglich, den Veteranen die ihnen zustehenden Privilegien zu gewährleisten.91 Aufgrund dieser Probleme drängten Ministerien, Regionalparlamente sowie Behörden darauf, die Wohlfahrt in einem Veteranengesetz zu regeln und in die Obhut der Regierung zu überführen.92 Das Komitee für Invaliden des ­Obersten Sowjets der RSFSR sprach sich ebenfalls für eine gesetzliche Regelung der Leistungen aus, da eine solche unabhängig von »inflationären und anderen wirtschaftlichen sowie politischen Prozessen« einen sozialen Schutzmechanismus schaffe. Mit diesem könne den Betroffenen einerseits dauerhaft eine moralische »Anerkennung ihrer Verdienste für die Gesellschaft und den Staat gewährt« und andererseits eine »Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht« werden.93 87 GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, ll. 14–22, hier l. 14. 88 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907. 89 Dunn  : Disabled Russian War Veterans, S. 255–256. Vgl. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 133–138, hier l. 137. 90 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 2–4, hier l. 4. Vgl. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 133–138, hier l. 137. 91 GARF, f. 10026, op. 5, d. 144, l. 35. 92 Siehe hierzu die Position des Verteidigungsministeriums  : GARF, f. 10200, op. 4, d. 1925, ll. 99–102  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 5204, ll. 66–68  ; des Komitees für Sozialpolitik des Föderationsrates der RF  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 447, l. 4  ; der Čitinskaja Oblast’  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2222, l. 189  ; sowie des Komitees des Föderationsrats des Obersten Sowjets  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 447, l. 9. 93 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2194, ll. 2–5, hier l. 4. Siehe hierzu außerdem das Sitzungsprotokoll des Komitees für Invaliden und Veteranen vom März 1993  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 20–55.

Veteranenwohlfahrt

135

Der primäre Zweck des Gesetzes lag jedoch darin, den Rechtsstatus von Veteranen, Kriegsteilnehmern und Armeeangehörigen festzulegen.94 Gemäß einem Schreiben der Organisation Komitee für Kriegsveteranen an den Vorsitzenden des Obersten Sowjets der Russischen Föderation, Ruslan Chasbulatov, hatten circa eine Million Personen in über 50 Ländern ihre Internationalistische Pflicht nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfüllt.95 Rechtlich wurden diese jedoch unterschiedlich behandelt. Die beispielsweise auf Kuba eingesetzten Internationalistischen Kämpfer waren nach offizieller Lesart nicht in Kampfhandlungen verwickelt gewesen, weshalb sie keine Privilegien für ihren Einsatz zugesprochen bekamen. Mit Verweis auf den fehlenden Kampfauftrag erteilte der Generalstab der UdSSR beziehungsweise das zuständige Komitee für Invaliden entsprechenden Veteranenanfragen zu Beginn der 1990er-Jahre Absagen.96 Gerade weil der Terminus Internationalistische Kämpfer informell war und nicht automatisch zu staatlichen Leistungen berechtigte, sollte mit dem Veteranengesetz der Status dieser Soldaten kodifiziert werden.97 Nach Ansicht politischer Vertreter könne auf diese Weise eine »soziale Gerechtigkeit« hergestellt werden.98 Dem lag die Idee demokratischer Reformer in der Sowjetunion und Russland zugrunde, möglichst allen Bürgern denselben Zugang zu Sozialleistungen zu gewähren.99 Das Komitee für Internationalistische Kämpfer bei der GUS-Leitung machte sich etwa dafür stark, im Veteranengesetz die Wohlfahrt für die Afghanistanteilnehmer mit der der Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges gleichzusetzen.100 Dieses Bestreben kollidierte allerdings mit der leistungsbezogenen exklusiven Veteranenpolitik.101 So bemängelte das russische Transportministerium im Juni 1992 in seinem Kommentar zum Gesetzesentwurf eine unnötige Erweiterung der Veteranenkategorie.102 Politische Vertreter sahen gerade in den gestaffelten Leistungen eine Möglichkeit, den unterschiedlichen Einsatzerfahrungen und -bedingungen

 94 GARF, f. 10026, op. 1, d. 2049, ll. 1–17, hier l. 17.  95 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2243, ll. 17–19, hier l. 17.  96 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294, l. 103  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, l. 111. Siehe hierzu auch  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 82–82ob.  97 GARF, f. 10026, op. 5, d. 141, ll. 123–125.  98 GARF, f. 10200, op. 4, d. 1906, ll. 75–78.  99 Weigle, Marcia A.: Russia’s Liberal Project. State-Society Relations in the Transition from Communism, University Park 2000, S. 117  ; Chandler  : Shocking Mother Russia, S. 121. Vgl. GARF, f. 10026, op. 1, d. 2049, ll. 24–26. 100 GARF, f. 10026, op. 5, d. 141, ll. 118–122, hier l. 120. 101 Vgl. Chandler  : Shocking Mother Russia, S. 121. 102 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2194, ll. 136–137.

136

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

der Soldaten gerecht zu werden.103 Ferner standen vor allem die hohen Kosten einer Privilegienangleichung im Wege.104 Der Ministerrat kritisierte unter anderem, dass nicht festgelegt sei, wer die Mehrkosten in einem solchen Falle tragen werde.105 Aufgrund dieser Gemengelage blieb es letztlich bei den Prinzipien der meritokratischen Wohlfahrt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes im Januar 1995 bekamen die afgancy zwar offiziell den Status als »Veteranen von Kampfhandlungen« zugesprochen, und somit wurde ihre Position als privilegierte Gruppe rechtlich fixiert. An den geltenden gestaffelten Leistungsprinzipien änderte sich entsprechend jedoch nichts.106 Trotz gefallener Soldaten wurde der sowjetische Einsatz auf Kuba nicht als »Kampfhandlung« in das Veteranengesetz aufgenommen.107 Ebenso unterscheiden sich die Privilegien der Afghanistanveteranen weiterhin von denen des Großen Vaterländischen Krieges. Präsident Putin unterzeichnete beispielsweise am 1. Mai 2019 ein Gesetz, das eine Erhöhung staatlicher Rentenleistungen lediglich für die Weltkriegsteilnehmer vorsah.108 Die Besonderheit des Gesetzes Über die Veteranen liegt daher vor allem in einem anderen Punkt  : Es bildete den Schlussakt einer Veteranenpolitik für die Teilnehmer anderer militärischer Konflikte nach 1945, die mit der Rückkehr der ­afgancy eingesetzt hatte. So dient die gesetzliche Regelung für die Angehörigen des Begrenzten Kontingents auch als Bewertungsgrundlage für die neueren bewaffneten Auseinandersetzungen. Im November 2002 wurde der Status »Veteranen von Kampfhandlungen« modifiziert und gleichermaßen auf die Militäreinsätze innerhalb des Landes übertragen.109 Dadurch erhielten die ehemaligen 103 Siehe hierzu die Debatte des Komitees für Invaliden, Veteranen des Krieges und der Arbeit über das Veteranengesetz vom Frühjahr 1993  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 20–55, besonders l. 33. 104 Chandler  : Shocking Mother Russia, S. 120. 105 GARF, f. 10026, op.  1, d. 1104, ll. 29–30. Zur Kostenrechnung des Finanzministeriums siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2194, ll. 172–177. Auf die hohen Kosten verwies auch die Abteilung für Arbeitsrecht und soziale Sicherung sowie das Transportministerium. Siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2189, ll. 21–34. 106 Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O veteranaсh«, N 5-FZ, 12.01.1995, https://www.consultant.ru/ document/cons_doc_LAW_5490/ [28.01.2021], Stat’ja 1. 107 Vse o social’noj podderžke  : L’goty prochodivšim voennuju službu na Kube ostavjat prežnimi, 2018, https://socialnaya-podderzhka.ru/news/lgoty_prohodivshim_voennuju_sluzhbu_na_kube_ ostavjat_prezhnimi_95116/ [28.01.2021]. 108 S voennych pensij snjali ograničenija, in  : Rossijskaja Gazeta (01.05.2019). 109 Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenija i dopolnenij v federal’nyj zakon ›O veteranach‹«, N 158-FZ, 27.11.2002, https://www.consultant.ru/document/cons_doc_LAW_39746/­3d0c ac60971a511280cbba229d9b6329c07731f7/#dst100009 [28.01.2021], Stat’ja 1.

Gedenken

137

russländischen Soldaten der Kriege im Nordkaukasus ihren offiziellen Platz im Veteranengesetz als privilegierte Sozialgruppe.110 Gleiches gilt für die Teilnehmer der im September 2015 begonnenen russischen Militäroperation in Syrien. Knapp ein Jahr danach erklärte sie die Staatsduma zu »Veteranen von Kampfhandlungen«.111 Abseits dieser vielfältigen rechtlichen Neuerungen bedingten die Probleme der Afghanistanheimkehrer darüber hinaus staatliche Tätigkeiten auf dem Feld des Gedenkens.

3.3 Gedenken Anders als beim Zweiten Weltkrieg war die sowjetische Führung bereits zum Ende des Afghanistankrieges hin bestrebt, ihn erinnerungspolitisch als Bestandteil im nationalen Gedächtnis zu verankern.112 Um dies zu erreichen, sollten räumliche und nichträumliche Erinnerungsorte als historisch-soziale Bezugspunkte etabliert werden.113 Mit dem Bau von Denkmälern sowie der Einführung eines Gedenktages gehörten hierzu klassische Elemente der Erinnerungspolitik.114 Die übrigen Teilnehmer von Auslandseinsätzen wurden dabei gemeinsam mit den afgancy als Gruppe der Internationalistischen Kämpfer zusammengefasst. Wie bei der Wohlfahrt bildeten Letztere für die Erinnerungspraktiken und -inhalte den zentralen Bezugspunkt, wobei die afghanischen Opfer jedoch keine Berücksichtigung erfuhren. Im August 1988 – ein Vierteljahr nach dem offiziellen Abzugsbeschluss – wies der Ministerrat der UdSSR das Kultusministerium an, sich mit der Frage eines Denkmalbaus für die Internationalistischen Kämpfer in Moskau auseinander110 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 909. 111 Putin podpisal zakon o priznanii učastnikov operacii v Sirii veteranami boevych dejstvij, in  : TASS (04.07.2016). 112 Vgl. Mirschel  : Bilderfronten, S. 292. 113 Zum Konzept der Erinnerungsorte siehe  : Berger, Stefan/Seiffert, Joana (Hg.)  : Erinnerungsorte. Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014  ; Weber, Matthias/Olschowsky, Burkhard/Petranský, Ivan A./Pók, Attila/Przewoźnik, Andrzej (Hg.)  : Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven, München 2011  ; Carrier, Peter  : Pierre Noras Les Lieux de mémoire als Diagnose und Symptom des zeitgenössischen Erinnerungskultes, in  : Gerald Echterhoff/Martin Saar (Hg.)  : Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002, S. 141–162  ; Nora, Pierre  : Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1998. 114 Vgl. Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 200.

138

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

zusetzen.115 Für die offiziellen Stellen verfügte dies über eine gewisse Relevanz, da das Ministerium dem Ministerrat bis Jahresende entsprechende Vorschläge unterbreiten sollte. Die Bedeutung der Erinnerungspolitik zeigte sich ebenfalls daran, dass in den Aufgabenbereich des Komitees für Internationalistische Kämpfer des Obersten Sowjets nicht nur die Veteranenfürsorge fiel. In gleichem Maße sollte es sich mit der »Verewigung der Erinnerung« befassen. Dies umfasste die Ausarbeitung eines Memoria-Buches für die Gefallenen des Einsatzes am Hindukusch sowie den Auftrag, die Fertigstellung des Gedenkkomplexes in Moskau voranzutreiben.116 Ähnliche erinnerungspolitische Aufgaben oblagen nach dessen Gründung im Dezember 1991 auch dem Komitee für Internationalistische Kämpfer bei der GUS.117 Als weiteren Teil der sowjetischen Erinnerungspolitik empfahl der Auswärtige Ausschuss dem Obersten Sowjet darüber hinaus, das Abzugsdatum aus Afghanistan zu einem Gedenktag zu erklären. Zahlreiche Abgeordnete des Kongresses hätten dies angeregt.118 Während man sich auf föderaler Ebene noch eingehend mit den Plänen für ein zentrales Denkmal und einen Gedenktag auseinandersetzte, errichteten bereits gegen Ende der 1980er-Jahre verschiedene Administrationen in den jeweiligen Regionen und Kreisen lokale Gedenkstätten. Im Sommer 1988 wurde in Moskau ein Ehrenhain für in Afghanistan gefallene Soldaten von politischen und militärischen Würdenträgern eröffnet.119 Etwas mehr als ein Jahr später schufen die Verwaltungen im damaligen Dnipropetrowsk in der Ukrainischen SSR sowie in Orenburg am Südausläufer des Uralgebirges Denkmäler für Internationalistische Kämpfer.120 Laut der Politikwissenschaftlerin Anja Seiffert können Formen einer solchen »Anerkennungspolitik […] ein wichtiges Instrument zur Integration von Einsatzrückkehrern sein«.121 Die staatlichen Aktivitäten im Bereich der Erinnerungspolitik lassen sich entsprechend als Maßnahmen werten, um die soziale und kul115 Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju materialn’nobytovych uslovij lic, vypolnjavšich internacional’nyi dolg v Respublike Afghanistan, i ich semej«, Punkt 8. 116 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 2. und l. 12. 117 GARF, f. 10200, op. 4, d. 1052, ll. 12–14. 118 GARF, f. 9654, op. 1, d. 97, ll. 102–105ob, hier l. 105ob. Ebenso  : GARF, f. 9654, op. 1, d. 61, l. 266. 119 Mirschel  : Bilderfronten, S. 293. 120 Ebd., S. 250. GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, l. 79  ; GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 116–119. Siehe hierzu auch  : My ėtoj pamjati verny, in  : Krasnaja Zvezda (31.10.1989). Der Bau eines Denkmals wurde zudem im Primorskij Kraj beschlossen. Siehe  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 74–77. 121 Seiffert, Anja  : Aus der Einsatzrealität zurück in den Alltag, in  : Reader Sicherheitspolitik der Bundeswehr 2 (2014), S. 1–12, hier S. 12.

Gedenken

139

Abb. 3: Afghanistandenkmal in St. Petersburg.

turelle Integration der Veteranen zu fördern. Dem Arbeitskomitee des Obersten Sowjets zufolge sollten die Gedenkorte dazu dienen, »den Mut der sowjetischen Soldaten und Offiziere zu würdigen, die bis zum Ende ihre militärische Pflicht in Afghanistan erfüllten«. Deshalb sei »die Gesellschaft verpflichtet, die Erinnerung an alle Gefallenen dieses Krieges zu bewahren«.122 Die Ehrerweisung und das Opfergedenken waren ebenso zentral bei den Afghanistandenkmälern der 1990erJahre.123 Ihre dominierenden Motive sind die (Kriegs-)Kameradschaft und die Reue der zivilen Bevölkerung.124 Beide Themenkomplexe haben gemein, dass sie Symbole der Trauer einschließen. Der erste Denkmalstyp verweist überwiegend auf den Verlust eines (Kriegs-) Kameraden. Es werden beispielsweise Gruppen von afgancy dargestellt, die um Gestorbene trauern, indem sie einen solchen in ihren Armen halten oder das 122 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, ll. 20–29ob, hier l. 29. 123 Ähnliche Themen spiegelten sich auch in den fotografischen Darstellungen über den Afghanistankrieg Ende der 1980er-Jahre wider. Siehe  : Mirschel  : Bilderfronten, S. 439–457. 124 Zu den Denkmalstypen des Afghanistankrieges siehe  : Danilova  : Kontinuität und Wandel.

140

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

Haupt gesenkt haben. Zudem finden sich Symbole für den Tod, wie die schwarze Tulpe. Sie hatte für den Afghanistaneinsatz eine besondere Symbolfunktion, da sie die inoffizielle Bezeichnung für die sowjetischen Transportflugzeuge war, mit denen die Gefallenen in Zinksärgen zurück in die Sowjetunion gebracht wurden.125 Beim zweiten Denkmalstyp, der sich mit dem Motiv der Reue über den nicht geleisteten Kriegsdienst auseinandersetzt, findet sich die Trauer hingegen oft in einer religiösen Thematik. In die Gedenkstätten sind verstärkt Kuppelformen, Kreuze oder Kapellen integriert.126 Anders als die thematisch geschlossene Kameradschaft bieten gemäß der Soziologin Natal’ija Danilova die christlichen Elemente Anknüpfungspunkte für ein gemeinsames Totengedenken von Staat, Bevölkerung und Veteranen.127 Gerade über das vereinigende Gedenken sollte den Soldaten die von offizieller Seite angestrebte gesellschaftliche Anteilnahme und Anerkennung für ihre Pflichterfüllung ausgedrückt werden.128 Eine Würdigung der ehemaligen Soldaten erfolgte zusätzlich durch die Lage der Afghanistandenkmäler. Sie standen entweder in der Nähe von bestehenden Erinnerungsorten des Zweiten Weltkrieges oder wurden räumlich in solche integriert. Am Grab des Unbekannten Soldaten im Alexandergarten unweit des Moskauer Kremls legen offizielle Repräsentanten außerdem regelmäßig bei Feierlichkeiten zum Gedenken an die Intervention Kränze nieder.129 Erinnerungspolitisch wird auf diese Weise eine Kontinuität der Weltkriegs- und Afghanistanveteranen geschaffen, in der beide heldenhaft ihre Pflicht erfüllten.130 Diese Botschaft sollte ebenfalls ein umfangreicher Straferlass vermitteln. Amnestie für die Soldaten

Das Präsidium des Obersten Sowjets verfügte am 28. November 1989 eine weitreichende Amnestie, welche die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents von einer strafrechtlichen Verantwortung für ihre Taten während des Einsatzes freisprach. Zudem beinhaltete der Präsidiumsbeschluss einen Straferlass oder -verzicht für in 125 Braithwaite  : Afgantsy, S. 253–257  ; Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 375–380. Es handelte sich dabei vorwiegend um den Flugzeug-Typ Antonov An-12. 126 Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 381–383. Ferner  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 326. 127 Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 382. 128 Vgl. ebd., S. 381. 129 Dolgoe echo afganskoj voiny, in  : Krasnaja Zvezda (16.02.1994). 130 Vgl. Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 377.

Gedenken

141

Afghanistan begangene Verbrechen sowie eine Abolition laufender Verfahren.131 Als Teil der geschichtspolitischen Auseinandersetzung kam der Amnestie die Funktion der sozialen und kulturellen Reintegration der afgancy zu.132 Der Beschluss setzte hierfür auf unterschiedlichen Ebenen an. Unmittelbar betraf er die 329 Insassen von Strafanstalten zu dieser Zeit.133 Sie verbüßten ihre Haftstrafen für Verbrechen während ihres Dienstes am Hindukusch und erhielten durch den Erlass wieder eine Chance, ein gesellschaftliches Leben in Freiheit aufzunehmen. Darüber hinaus sollte die Amnestie eine Signalwirkung für offiziell als vermisst geltende OKSVA-Teilnehmer haben, die sich noch in Afghanistan aufhielten.134 Laut einer Bekanntmachung des sowjetischen Verteidigungsministeriums im Jahr 1990 bezog sich dies auf 306 ehemalige Soldaten. Nach dem Bericht befanden sich 99 von diesen in Gefangenschaft von »Bandentruppen der bewaffneten afghanischen Opposition«, über das Schicksal der verbliebenen 207 Sowjetbürger sei dagegen nichts bekannt.135 Insbesondere übten deren Angehörige Druck auf politische Vertreter aus, sich um die Rückführung der Gefangenen zu kümmern sowie die Vermissten aufzuspüren.136 In diesem Zusammenhang wertete das Verteidigungsministerium die Amnestie als eine Möglichkeit, untergetauchte oder zu den Mudschaheddin übergelaufene OKSVA-Teilnehmer zu motivieren, freiwillig in die Sowjetunion zurückzukehren. Auf der Sitzung des Komitees für Frauen und Familienschutz des Obersten Sowjets der UdSSR im Juni 1990 berichtete der sowjetische Verteidigungsminister Jazov von einem verurteilten und geflohenen afganec, der sich bei der sowjetischen Vertretung in Afghanistan gemeldet habe, nachdem er von der Amnestie gehört habe.137 131 GARF, f. 9654, op. 10, d. 160, l. 14, Punkt 1–3, und ll. 22–25. 132 Vgl. Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 195. Zur Rolle und Funktion der Amnestie bei der Vergangenheitsaufarbeitung siehe  : Schmidt, Siegmar/Pickel, Gert/Pickel, Susanne (Hg.)  : Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung  ? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen, Wiesbaden 2009. 133 GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, l. 175. Mark Galeotti nennt insgesamt 2540 Veteranen, die während des Einsatzes wegen verschiedener Straftaten inhaftiert gewesen seien. Galeotti  : Afghanistan, S. 71–72. 134 Siehe hierzu auch  : Braithwaite  : Afgantsy, S. 257–259. 135 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 50–51ob, l. 51. 136 Siehe hierzu die Schreiben von Soldatenmüttern  : Ebd., ll. 15–20. 137 GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, ll. 8–13  ; hier l. 11. Zum 1. Januar 1999 galten 287 OKSVA-Angehörige offiziell als vermisst. Siehe  : Krivošeev  : Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Seitdem wurden jedoch immer wieder verschollen geglaubte sowjetische Soldaten in Afghanistan aufgespürt. Siehe  : »Mama ždet otca vsju žizn’«. Doč’ propavšego 30 let nazad v Afganistane sovetskogo letčika rasskazala o svoej sem’e, in  : Komsomol’skaja Pravda (01.06.2018).

142

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

Der Amnestiebeschluss betraf direkt jedoch nur einen relativ kleinen Personenkreis. Aus diesem Grund ist er vor allem als Botschaft an die Bevölkerung, die eine ablehnende Einstellung gegenüber den Rückkehrern hatte, zu sehen. Politische Vertreter forderten gegen Ende der 1980er-Jahre, im Rahmen der Wohlfahrt auch das öffentliche Negativimage der Afghanistanveteranen zu berücksichtigen und gerade deswegen ihre soziale Adaption staatlich zu fördern.138 So bekamen die Kriegsheimkehrer durch die Amnestie schließlich offiziell bescheinigt, dass sie keine Verbrecher seien und sich moralisch durch den Einsatz nichts zuschulden hätten kommen lassen. Diesbezüglich war die Verordnung gleichermaßen ein Signal an die Veteranen selbst. Sie zeigte ihnen auf, dass sie im Rahmen rechtlicher Normen gehandelt hatten und sich daher ihrer Taten nicht zu schämen brauchten. Der Zweite Volksdeputiertenkongress betonte dies in seiner Bewertung des Krieges vom Dezember 1989. Die Verurteilung des Einsatzes bezog sich ausschließlich auf den politischen Akt und betraf nicht die Handlungen der Soldaten, die »treu dem Eid und überzeugt davon, dass sie die Interessen der Heimat verteidigen und einem benachbarten Volk freundschaftliche Hilfe leisten, ihre militärische Pflicht erfüllten«.139 Der Kongress erweiterte damit im gewissen Sinne den Amnestiebeschluss  : Die Soldaten waren für die Intervention nicht verantwortlich, da sie lediglich heimattreu und pflichtbewusst ihre Befehle befolgt hätten. In diesem Kontext bedeutete der Straferlass außerdem einen politischen Appell an die eigenen Behörden. Nach offizieller Lesart hatten sich die Veteranen für den Staat aufgeopfert, weshalb sich seine Institutionen nun im Gegenzug um deren Probleme kümmern sollten. Zahlreichen Einrichtungen und Ämtern diente auch das offizielle Bild eines ehrenhaften und treuen Soldaten als Orientierungs- und Bezugspunkt für den administrativen Umgang mit den afgancy, was Gerichtsprozesse zu Beginn der 1990er-Jahre veranschaulichen. In einem Revisionsverfahren in der Permer Oblast’ gegen einen Afghanistanveteranen wegen räuberischer Erpressung wurde vom Gericht moniert, dass die vorherige Instanz bestimmte Faktoren nicht ausreichend beachtet hätte. Im Urteil gegen den Angeklagten seien weder die positiven Charakterbeschreibungen seines Arbeitgebers noch sein Einsatz in Afghanistan sowie die dort erlangten Auszeichnungen als strafmildernd angesehen worden.140 Gerade diesen Aspekt akzentuierte hingegen die Leningrader Militärstaatsanwaltschaft. Anfang 1991 machte sie in ihrem Strafantrag auf die Situation des Soldaten aufmerksam, der wegen Unterschlagung angeklagt 138 Siehe  : GARF, f. 9654, op. 7, d. 769, ll. 69–71. 139 GARF, f. 9654, op. 1, d. 97, ll. 102–105ob, hier l. 105. 140 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 68–71, hier l. 70.

Gedenken

143

worden war. So müsse beim Strafmaß dessen Situation als Familienvater zweier Kinder und dessen »internationalistische Pflichterfüllung in Afghanistan« berücksichtigt werden.141 In beiden Gerichtsfällen wurde der soldatische Einsatz positiv konnotiert, woraus die Veteranen von offizieller Seite begünstigt wurden. Die Würdigung der afgancy spielte darüber hinaus auf der instrumentellen Ebene der Geschichtspolitik eine Rolle, mit der zu Beginn der 1990er-Jahre jedoch staatliche Akteure in der Sowjetunion und in Russland divergierende Ziele verfolgten. Narrative Instrumentalisierung

Nicht nur über Denkmäler sowie die Amnestie versuchten politische Vertreter in der Sowjetunion und in Russland, die Veteranen zu ehren und ihre soziale Wiedereingliederung zu fördern.142 Gleiches gilt auch für das narrative Geschichtsbild. Inhaltlich markierte die Bewertung des Volksdeputiertenkongresses aus dem Jahr 1989 mit der Verurteilung des Krieges und der Ehrung der Soldaten den Rahmen, innerhalb dessen sich die offiziellen Deutungen des Afghanistankrieges in den 1990er-Jahren bewegten. Im Februar 1993 sprach auf einer Gedenkveranstaltung im »Haus der Unionen« in Moskau der Vize-Präsident Russlands, Aleksandr Ruckoj, beispielsweise davon, dass es nicht relevant sei, ob der Krieg »verbrecherisch« oder »unerklärt« genannt werde, da das Volk immer stolz auf die Großtaten der Internationalistischen Kämpfer sein werde.143 Ruckoj griff zwar die Verurteilung des Krieges auf, spielte sie jedoch herunter und rückte in seiner Aussage die Leistungen der Soldaten in den Vordergrund. Eine stärkere Verbindung beider Narrative vollzog dagegen ein Jahr später der russische Verteidigungsministers Pavel Gračev auf einer Veranstaltung in Moskau anlässlich des 5. Jahrestages des Abzugs aus Afghanistan im Februar 1994. Dort führte er aus  : Für uns als Militär ist es klar  : Die afgancy waren in diesem unerklärten Krieg und zeigten in überwältigender Mehrheit aufrichtigen Mut, Heldentum und Treue gegenüber ihrem militärischen Eid und Vaterland. Und es ist nicht unsere Schuld, dass die Armee gezwungen wurde, mit Blut die Fehler der politischen Führung zu bezahlen  ; und sie bezahlte dafür einen hohen Preis.144

141 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295, ll. 123–124, hier l. 123. 142 Vgl. Galeotti  : Afghanistan, S. 151. 143 Vstreča Veteranov – Afgancev, in  : Izvestija (17.02.1993). 144 Dolgoe echo afganskoj voiny.

144

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

In den Worten des Verteidigungsministers spiegelt sich die offizielle Position des Kongresses hinsichtlich der sowjetischen Afghanistanmission wider  : Sie war nicht rechtens, die Soldaten erfüllten jedoch ihre militärische Pflicht. So sprach Gračev zwar von einem inoffiziellen Krieg und von politischen Fehlern, verwendet diese Kritik jedoch, um die Soldaten zu würdigen. So hebt der Minister den Heldenmut sowie die Ergebenheit der OKSVA-Teilnehmer gegenüber dem Staat und der Heimat hervor. Auf diese Weise werden die Afghanistanveteranen zu Kriegsopfern in Form eines sacrifice stilisiert. Im Gegensatz zum victim, dem passiven und wehrlosen Opfer von Gewalt, beschreibt es nach der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann den selbstbestimmten Einsatz des eigenen Lebens »für« eine Sache.145 Gemäß Gračev sind die afgancy zwar Leidtragende politischer Fehler gewesen, hätten dennoch pflichtbewusst den »Preis« in Kauf genommen. In diesem Sinne verwendeten Regierungsvertreter die Narrative Verurteilung und Pflichterfüllung auch in den folgenden Jahren. Noch im Jahr 1999 missbilligte Premierminister Evgenij Primakov auf einer Gedenkveranstaltung Mitte Februar die Intervention  : »Die [verantwortlichen] Politiker waren geistig nicht auf der Höhe. Dies kann direkt gesagt werden […] Afghanistan hätte nicht sein dürfen.« Auf derselben Veranstaltung zeigte Präsident Jelzin ebenfalls seine Anteilnahme. Er ließ eine Grußbotschaft an die Veteranen übermitteln und lobte sie für ihren Einsatz. In seiner Botschaft betonte der Präsident nicht nur die Tapferkeit und den Heroismus der Veteranen, sondern auch deren Treue zum militärischen Eid, weshalb »wir allen Internationalistischen Kämpfern einen Tribut tiefen Respekts zollen.«146 Staatliche Repräsentanten unterstrichen damit die Position des Kongresses, nach der die Soldaten keine Verantwortung für die Intervention trugen, sondern als sacrifice den Befehlen gefolgt seien. Ohne die offizielle Bewertung des Einsatzes in Frage stellen zu müssen, ermöglichte dies den Regierungsvertretern, den afgancy eine Anerkennung für ihre Leistungen zukommen zu lassen. Hierfür griffen politische Repräsentanten außerdem auf weitere Verfahren zurück. Zu diesen zählte etwa, eine symbolische Distanz der Soldaten zu den ideellen Hintergründen der Intervention zu schaffen. Die Pflichterfüllung erfuhr in diesem Kontext eine Bedeutungsverschiebung. Umfasste sie in der Sowjetunion gegen Ende der 1980er-Jahre die sozialistisch konnotierte Erfüllung der Internationalistischen Pflicht und den patriotischen Dienst gegenüber der Heimat, verschwand in den 1990er-Jahren der »internationalistische Teil« weitestgehend aus den offi145 Assmann  : Der lange Schatten der Vergangenheit, S. 73–74. 146 Proščaite, gory, vam vidnej, in  : Krasnaja Zvezda (17.02.1999).

Gedenken

145

ziellen Narrativen.147 Ausgehend von der Verurteilung des Krieges und der nega­ tiven Einstellung der Bevölkerung gegenüber den Angehörigen des Begrenzten Kontingents sollte so demonstriert werden, dass diese nicht dem Sozialismus, sondern ausschließlich dem Vaterland gedient hätten. Dabei waren staatliche Vertreter bestrebt, die defensiv unterstützende Komponente des Einsatzes hervorzuheben. Ähnlich der Internationalistischen Pflicht deuteten sie hierfür die sozialistische Bruderhilfe im ersten Nachkriegsjahrzehnt semantisch um. Die Intention des Einmarsches war nun vornehmlich nicht mehr der Beistand für ein befreundetes Land, sondern Teil einer generellen Friedensstiftung. Auf einer Pressekonferenz führte der zum stellvertretenden russischen Verteidigungsminister aufgestiegene Boris Gromov im Februar 1994 aus  : »Wir waren dort, nicht um das Land zu besiegen oder zu erobern. Indem wir Hilfe leisteten, übernahmen wir die Rolle derjenigen, die darauf abzielten, das Blutvergießen zu beenden.«148 Gromov unterstrich mit seiner Aussage den defensiven Charakter der Mission, ohne dabei den ideologischen Aspekt herauszustellen. So setzten sich die afgancy seiner Meinung nach für einen allgemeinen Frieden in Afghanistan und nicht explizit für die Kabuler Regierung ein. Außerdem wurde von offizieller Seite darauf geachtet, die ehemaligen Soldaten nicht mit negativen Begleiterscheinungen des Krieges in Verbindung zu bringen. In offiziellen Verlautbarungen blieben Details wie Schlachtenbeschreibungen oder Lebensumstände in Afghanistan weitestgehend unerwähnt. Auf instrumenteller geschichtspolitischer Ebene zeigten sich in den 1990er-Jahren vor allem Züge einer »Politik des Deklarierens«.149 Mit dem Ziel der sozialen Wiederein147 Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 353. 148 Kuda privela doroga čerez Salang. Afganskaja epopeja  : pjat’ let cpustja, in  : Rossijskaja Gazeta (14. 02.1994). 149 Eine »Politik des Deklariens« stellte Aleida Assmann ebenfalls für die erste Phase der geschichtspolitischen Auseinandersetzung in der Bundesrepublik mit der NS-Vergangenheit fest. Siehe  : Assmann, Aleida  : Gedächtnis ohne Erinnerung  ? Die Probleme der Deutschen mit ihrer Geschichte, in  : Gedenkstättenrundbrief 97 (2000), S. 3–13, https://www.gedenkstaettenforum.de/nc/ gedenkstaettenrundbrief/rundbrief/news/gedaechtnis_ohne_erinnerung/. [21.01.2021]. Dazu ferner  : Frei, Norbert  : Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2012  ; Wolfrum, Edgar  : Die Anfänge der Bundesrepublik, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Fernwirkungen bis heute, in  : Ursula Bitzegeio/Anja Kruke/Meik Woyke (Hg.)  : Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20.  Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik. Bonn 2009, S. 363–377  ; Frei, Norbert  : 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005  ; Naumann, Klaus  : Institutionalisierte Ambivalenz und Gedenkkultur nach 1945. Deutsche Erinnerungspolitik, in  : Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 13 (2004) 2, S. 64–75  ; Echternkamp, Jörg  : Nach dem Krieg. Alltagsnot, Neuorientierung und die Last der Vergangenheit

146

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

gliederung der Soldaten subsumierte die staatliche Seite in ihren Stellungnahmen und Ausführungen kritische Aspekte wie die militärisch-strategischen Fehler, die Schwere des Einsatzes oder die Gewalterfahrungen unter den Stichworten Verurteilung und heroische Pflichterfüllung.150 Die Wiedereingliederung der Soldaten bildete jedoch nicht die einzige Intention der instrumentellen geschichtspolitischen Tätigkeiten. In Verbindung mit der Neuausrichtung der sowjetischen Außen- und Sicherheitspolitik fungierte »Afghanistan« unter den neuen politischen Kräften als Chiffre für eine zukünftige Nichteinmischung in militärische Konflikte. So diente der Bezug zur Intervention als Argument, um die Fehler der »alten Garde« zu kennzeichnen und das eigene Handeln zu rechtfertigen.151 Hierfür wurden die Kriegsopfer am Hindukusch in den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen besonders hervorgehoben. Die Komsomol’skaja Pravda veröffentlichte im Dezember 1990 einen Artikel über die Hintergründe der Intervention 1979, in dem ein Teil der Sitzungsprotokolle des Entscheidungsprozesses abgedruckt war. Zudem beinhaltete der Bericht detaillierte Angaben über die Anzahl der sowjetischen Gefallenen. Mit den Verlustzahlen veranschaulichte der Verfasser die negativen Folgen militärischer Interventionen und verwies in seinem abschließenden Kommentar auf den sich anbahnenden Irakkrieg. Afghanistan fungierte auf diese Weise als Mahnung für eine militärische Zurückhaltung der Sowjetunion im Zweistromland.152 Die Afghanistanmission als mahnendes Beispiel für Militäreinsätze verfügte auch nach dem Zerfall der Sowjetunion über eine semantische Bedeutung. In Russland bezog sich dies vor allem auf die Konflikte im Kaukasus. Die bereits erwähnten Stawropoler Abgeordneten begründeten ihre Bitte an Jelzin, keine Truppen in Tschetschenien einzusetzen, mit dem Hinweis auf die Ereignisse am Hindukusch. Demnach rechtfertige ein »nationaler Chauvinismus« nicht den »Untergang der

1945–1949, Zürich 2003  ; Assmann, Aleida  : Persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Deutschland nach 1945, in  : Hans Erler (Hg.)  : Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, Frankfurt am Main 2003, S. 126–138  ; Reichel, Peter  : Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001. 150 Siehe hierzu  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 317–330. 151 Deuerlein  : Die Sowjetunion in Afghanistan, S. 297. Hierzu auch  : Tschernajew, Anatoli  : Die letzten Jahre einer Weltmacht. Der Kreml von innen, Stuttgart 1993  ; Arbatov, Georgij  : Das System. Ein Leben im Zentrum der Sowjetpolitik, Frankfurt am Main 1993. 152 Drama o soveršennyсh dokumentach, donesenijach i šifrovkach o sobytijach, predšestvujuščich vvodu vojsk v Demokratičeskuju Respubliku Afganistan, in  : Komsomol’skaja Pravda (27.12.1990).

Bedeutungsverlust

147

Söhne«. So seien bereits vor zehn Jahren »Zinksärge aus Afghanistan« gekommen, die ein Sinnbild für den Preis für politische Fehler seien.153 Die Akzentuierung des Leids stand allerdings nur für eine kurze Zeit im Vordergrund. Während des Tschetschenien-Konflikts diente die unmittelbare Glorifizierung der militärischen Leistungen im Afghanistankrieg als narrativer Bezugspunkt für die Bewertung des Einsatzes im Nordkaukasus. Auf einer Gedenkveranstaltung am 15.  Februar 1995 betonte Verteidigungsminister Gračev den Zusammenhalt und die Treue der afgancy. Anschließend übertrug er diese Eigenschaften auf die russländischen Soldaten in Tschetschenien, die dort genauso agieren würden.154 Unabhängig von den vielfältigen Instrumentalisierungen war die offizielle Hinwendung zum Afghanistaneinsatz nur ein temporäres Phänomen. Während der Große Vaterländische Krieg erst zwei Jahrzehnte nach seinem Ende eine eingehende staatliche Auseinandersetzung erfuhr, war es bei der Intervention am Hindukusch genau umgekehrt. Im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen verlor sie in Russland in den 1990er-Jahren zunehmend an geschichtspolitischer Relevanz.155

3.4 Bedeutungsverlust Der Bedeutungsverlust des Afghanistankrieges manifestierte sich in dem U ­ mgang mit den normativen Handlungsanleitungen, die als Resultate aus der geschichtspolitischen Auseinandersetzung mit ihm entstanden sind.156 Die ­Reformvorschläge für die Streitkräfte und Militäreinsätze sowie die Umsetzung der Wohlfahrtsprogramme und Gedenkmaßnahmen wurden entweder nicht weiterverfolgt oder zeitlich hinausgeschoben. Durch die Auseinandersetzungen über die verfassungsrechtlich verankerte Position der KPdSU sowie die Einführung eines Präsidialsystems verzögerte sich die Durchführung der angestoßenen Streitkräftereform in der Sowjetunion.157 Die Regelungen über die Entsendungsbefugnis der Armee oder den Einsatz von Wehrdienstleistenden wurden erst in der Russischen Föderation im Jahr 1993 153 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2309, l. 54. Siehe hierzu auch das Schreiben einer Soldatenmutter an den Vorsitzenden des Obersten Sowjets, Ruslan Chasbulatov  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2309, l. 25. 154 Afganskoe bratstvo. Splav osobo zakalka, in  : Krasnaja Zvezda (17.02.1995). 155 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 314–315. 156 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 95–101. 157 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 314.

148

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

mit der neuen Verfassung und dem Gesetz Über Wehrdienst und Wehrpflicht entsprechend festgelegt.158 Ebenso verlor der Afghanistankrieg in den 1990er-Jahren als Mahnung für eine militärische Zurückhaltung in bewaffneten Konflikten an Wirkmächtigkeit. Mit Verweis auf die im Jahr zuvor vollzogene Truppenentsendung nach Tschetschenien sprach Gračev in seiner Rede auf der Gedenkveranstaltung im Jahr 1995 davon, dass Russland »groß und vereint« sei.159 Die nach dem Afghanistanabzug angestrebte Beschränkung von Militäreinsätzen verlor folglich an Relevanz, als separatistische Bestrebungen Sinnbild einer Legitimitätskrise der neu gegründeten Föderation wurden und damit zugleich Jelzins Herrschaft bedrohten.160 Darüber hinaus wurden staatlicherseits die aus dem Afghanistaneinsatz hervorgegangenen Wohlfahrtsprogramme in den 1990er-Jahren nur zögerlich umgesetzt und weiterentwickelt, was vor allem das Veteranengesetz illustriert. Während ein solches in Belarus bereits im ersten Jahr der Unabhängigkeit verabschiedet wurde, geschah dies in Russland erst im dritten.161 Ein Grund dafür war, dass die dortige Sozialpolitik wie in zahlreichen postkommunistischen Ländern Opfer der politischen Transformationsprozesse wurde.162 In der neu gegründeten Russischen Föderation zeigten politische Vertreter wenig Bereitschaft, sich mit den Problemen der Afghanistanveteranen auseinanderzusetzen. Auf einer Sitzung des Komitees für Invaliden führte der Vorsitzende Aleksandr Belašov Anfang März 1993 an, dass einige Politiker die Umsetzung des Veteranengesetzes nicht unterstützen würden  : »Diejenigen, die gegen die Annahme des Gesetzes durch den Obersten Sowjet sind, werden sagen  : ›Wer hat sie [die Soldaten] in den Krieg geschickt  ? Der Staat tat dies nicht. Sie wurden von einigen aus der Parteiführung entsendet.‹«163 Belašov sah 158 Siehe  : Prezident RF  : Konstitucija Rossijskoj Federacii, 12.12.1993, http://constitution.kremlin.ru/ [28.01.2021]  ; Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O voinskoj objazannosti i voennoj službe«, N 44551, 11.02.1993, https://www.consultant.ru/document/cons_doc_LAW_3139/ [28.01.2021]. 159 Afganskoe bratstvo. Siehe hierzu auch  : Bennett, Andrew  : Condemned to Repetition  ? The Rise, Fall, and Reprise of Soviet-Russian Military Interventionism, 1973–1996, Cambridge 1999. 160 Furman, Dmitrij  : Russlands Entwicklungspfad. Vom Imperium zum Nationalstaat, in  : Osteuropa 61 (2011) 10, S. 3–20, hier S. 13–14. 161 GARF, f. 10026, op. 1, d. 1104, ll. 26–28, hier l. 28. 162 Chandler  : Democracy, Gender, and Social Policy in Russia, S. 39. Ferner hierzu  : Kempe, Iris  : Rußland am Wendepunkt. Analyse der Sozialpolitik von 1991 bis 1996, Wiesbaden 1997. Für diese Entwicklung in Kasachstan siehe  : Scharff, Roland  : Kasachstan als postsowjetischer Wohlfahrtsstaat. Die Transformation des sozialen Schutzsystems, Stuttgart 2014  ; Maltseva, Elena  : Welfare Reforms in Post-Soviet States. A Comparison of Social Benefits Reform in Russia and Kazakhstan, Toronto 2012. 163 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 43–45.

Bedeutungsverlust

149

die Gefahr einer Ablehnung des Gesetzesvorhabens. Einige Parlamentarier würden die Intervention in Afghanistan als einen rein von der kommunistischen Führung entfachten Krieg ansehen, weshalb der russische Staat ihrer Meinung nach nicht für dessen Folgekosten zur Verantwortung gezogen werden könnte. Neben Fragen der Zuständigkeit verzögerte sich die Gesetzesimplementierung außerdem durch interne Machtkämpfe, die von Korruption sowie bürokratischen und politischen Konflikten um Macht und Einfluss geprägt waren.164 Aus Gründen der Geheimhaltung weigerte sich das Verteidigungsministerium, wie bereits bei den Krankenakten, detaillierte Informationen über die Auslandseinsätze sowjetischer Soldaten herauszugeben.165 Zu den politischen Machtkämpfen zählte allen voran die Phase des Wirtschaftsreferendums und der Verfassungskrise im Jahr 1993.166 Nach der Unabhängigkeit hatten sich in Russland die Konflikte zwischen Präsident Jelzin und Parlamentspräsident Chasbulatov über das Ausmaß und die Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Reformen verschärft. Als eine Art Befreiungsschlag in diesem Machtkampf setzte Jelzin ein Volksreferendum zur Wirtschaftspolitik für den 25.  April 1993 an. Die Konflikte zwischen Präsident und Parlament drängten das Veteranengesetz weitestgehend an den Rand der politischen Bedeutungslosigkeit. Auf einem Treffen mit ehemaligen Kriegsteilnehmern am 13. April 1993 führte Chasbulatov aus, dass erst nach dem Referendum das Gesetz verabschiedet werden könne.167 Die wiederum nach der Volksabstimmung einsetzenden Dispute über eine Verfassungsreform einschließlich gewaltsamer Erstürmung des Parlamentsgebäudes trugen ihren Teil dazu bei, dass das Veteranengesetz erst zu Beginn des Jahres 1995 in Kraft trat.168 Der geschichtspolitische Bedeutungsverlust offenbarte sich zugleich am Gedenken an den Afghanistankrieg. Die offizielle Verurteilung sowie die negative Einstellung innerhalb der Bevölkerung führten dazu, dass in den 1990er-Jahren tendenziell nur Lokalpolitiker an Memoria-Veranstaltungen partizipierten. Zahl164 Chandler  : Shocking Mother Russia, S. 120. Ferner  : Shelley, Louise I.: Corruption in the PostYeltsin Era, in  : East European Constitutional Review 9 (2000) 1/2, S. 70–74. Vgl. GARF, f. 9654, op. 7, d. 696, ll. 14–22, besonders l. 16  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2194, ll. 133–135  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 1925, ll. 95–96 und ll. 99–102  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 22–55  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2189, ll. 21–34. 165 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 42–43. 166 Siehe  : Andrews, Josephine T.: When Majorities Failed. The Russian Legislature, 1990–1993, New York 2002  ; Gönenc, Levent  : Prospects for Constitutionalism in Post-Communist Countries, The Hague u. a. 2002  ; Danks, Catherine J.: Russian Politics and Society. An Introduction, Harlox u. a. 2001. 167 GARF, f. 10026, op. 1, d. 2529, ll. 1–27, hier l. 26. 168 Braithwaite  : Afgantsy, S. 312.

150

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

reiche hochrangige politische Vertreter blieben diesen eher fern, da sie, wie die sowjetischen Generalsekretäre, nicht in direkte Verbindung mit dem Einsatz in Afghanistan gebracht werden wollten.169 Als Vorsitzender des Sowjets der RSFSR kam Jelzin nicht der Einladung von Veteranen nach, anlässlich des zweiten Jahrestages des Abzugs im Februar 1991 an einer Spendenaktion für den Bau eines Rehabilitationszentrums und eines Denkmals teilzunehmen.170 Auch später als Präsident mied er Gedenkveranstaltungen und ließ stattdessen, wie bei der Zeremonie zum 10.  Jahrestag des Abzugs 1999, vornehmlich Grußworte übermitteln.171 Eine Ausnahme bildeten jedoch Regierungsmitglieder, die über einen persönlichen Bezug zur Intervention verfügten, wie Vize-Präsident Ruckoj oder Verteidigungsminister Gračev, die beide selbst in Afghanistan gedient hatten.172 Eine Abgrenzung politischer Vertreter zum Afghanistankrieg und seinem Gedenken in den 1990er-Jahren lässt sich überdies daran ablesen, dass dessen Veteranen anders als die Jahre zuvor am »Tag des Sieges« 1993 nicht zur offiziellen Gedenkfeierlichkeit des Obersten Sowjets eingeladen wurden.173 Ferner wurde in den 1990er-Jahren der Vorschlag nicht umgesetzt, das Abzugsdatum aus Afghanistan zu einem Gedenktag zu erklären. Das Ende des Ersten Tschetschenienkrieges beschleunigte zudem den geschichtspolitischen Bedeutungsverlust der Intervention am Hindukusch zusätzlich. Da es im Nordkaukasus nicht zu Kampfhandlungen kam, bedurfte es nicht mehr eines Beispiels für militärische Treue. Zu den politischen Differenzen kam darüber hinaus die fiskalische Schieflage des Staatsbudgets, die einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Einsatz und seinen sozialen Folgen Steine in den Weg legte. Durch den ökonomischen Verfall erwiesen sich die meisten der verabschiedeten Wohlfahrtsmaßnahmen als stumpfes Schwert, wobei auch das Veteranengesetz die Lebenssituation der ehemaligen Kriegsteilnehmer nicht essentiell verbessern konnte.174 Die galop-

169 Vgl. Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 96  ; Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 374. 170 GARF, f. 10026, op. 1, d. 2432, ll. 252–253. 171 Proščajte, gory, vam vidnej, in  : Krasnaja Zvezda (17.2.1999). 172 Ruckoj und Gračev dienten beide als Kommandeure von Luftwaffeneinheiten in Afghanistan. Siehe  : Geroi Strany  : Ruckoj, Aleksandr Vladimirovič, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/ hero.asp?Hero_id=1995 [28.01.2021]  ; dass.: Gračev, Pavel Sergeevič, 2018, http://www.warheroes. ru/hero/hero.asp?Hero_id=2049 [28.01.2021]. Zu Ruckoj siehe ferner  : Galeotti  : Afghanistan, S. 127–130. 173 GARF, f. 10026, op. 5, d. 144, l. 50. 174 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907  ; Oushakine  : The Patrio­ tism of Despair, S. 166. Siehe den Bericht aus der Kostromskaja Oblast’ östlich von Moskau an den Obersten Sowjet der RF im Sommer 1993  : GARF, f. 10026, op. 5, d. 144, l. 35.

Zusammenfassung

151

pierende Inflation zehrte die finanziellen Sonderleistungen an die afgancy auf.175 Aufgrund der steigenden Materialkosten geriet ebenfalls der Wohnungsbau ins Stocken.176 Die Situation verschärfte sich Anfang der 1990er weiter, als mehrere Hunderttausend sowjetische Soldaten aus den ehemaligen Ostblockländern zurückkehrten und ebenfalls mit Unterkünften versorgt werden mussten.177 Die Veteranenwohlfahrt in der RF war wie in der UdSSR entsprechend von einer Diskrepanz zwischen den offiziellen Privilegien und den tatsächlichen Leistungen gekennzeichnet.178 Zudem konnten die Sozialprogramme strukturelle Probleme wie die grundsätzliche Ablehnung der sowjetischen Gesellschaft gegenüber den Veteranen nicht beheben.179 Die Wirtschafts- und Finanzkrise stellte zugleich ein gewichtiges Hindernis für kostspielige erinnerungspolitische Maßnahmen dar. Da schlichtweg das Geld fehlte, um groß angelegte Gedenkkomplexe zu errichten, waren die Denkmäler zu Beginn der 1990er tendenziell eher klein dimensioniert, und deren Bau kam in der Mitte des Jahrzehntes schlussendlich fast vollständig zum Erliegen.180 Diese Faktoren trugen dazu bei, dass die Erinnerungen an den Afghanistankrieg in Russland in der breiten Gesellschaft alsbald verblassten und in den 1990er-Jahren primär im Bewusstsein der unmittelbar Beteiligten und ihrer Angehörigen eine Rolle spielten.181

3.5 Zusammenfassung Im ersten Nachkriegsjahrzehnt prägten den offiziellen geschichtspolitischen Umgang mit dem Afghanistankrieg vor allem politische und wirtschaftliche Faktoren. Nach dem Abzug bedingten sie zunächst eine verstärkte staatliche Auseinandersetzung mit der Intervention und ihren Teilnehmern. Im Zuge der Bestrebungen nach einer neuen sowjetischen Außen- und Sicherheitspolitik wurde der Einsatz geschichtspolitisch aufgearbeitet. Im Dezember 1989 führte dies zu seiner 175 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907. 176 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 133–138, hier l. 137. Ebenso  : GARF, f. 10026, op. 5, d. 145, ll. 81–84. 177 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 152. 178 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 365  ; Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 909. 179 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 162. 180 Vgl. Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 374. 181 Vgl. Rüsen, Jorn  : Holocaust, Erinnerung, Identität. Drei Formen generationeller Praktiken des Erinnerns, in  : Harald Welzer (Hg.)  : Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 243–259, hier S. 245–249.

152

Staatliche Geschichtspolitik in den 1990er-Jahren

politischen und moralischen Verurteilung durch den Zweiten Volksdeputiertenkongress. Als Lehre aus dem Einmarsch setzte außerdem eine Reduzierung des sowjetischen Engagements in der Dritten Welt ein, und eine Militärreform wurde angestoßen. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden sich verschlechternden Lebensbedingungen für die Bevölkerung entstanden zudem umfangreiche Wohlfahrtsprogramme für die afgancy. Auf Grundlage einer exklusiven Veteranenpolitik bekamen die OKSVA-Teilnehmer wie ihre Vorgänger aus dem Zweiten Weltkrieg spezielle materielle Vergütungen für ihren Militäreinsatz zugesprochen. Daraus entwickelten sich vielfältige Neuerungen im staatlichen Sozialbereich, wie die Schaffung spezieller Veteranenkomitees oder Arbeits- und Bildungsprogramme, die schließlich in der Verabschiedung eines speziellen Veteranengesetzes im Jahr 1995 mündeten. Gleichermaßen versuchten staatliche Vertreter, über das Gedenken eine soziale Reintegration der Kriegsheimkehrer zu fördern. Vor dem Hintergrund der Kritik am Einsatz durch weite Teile der Bevölkerung wurde in der sowjetischen und später russischen Geschichtspolitik die militärische Pflichterfüllung der afgancy in Form eines sacrifice in den Vordergrund gestellt, um sie damit von einer Kriegsverantwortung oder -schuld freizusprechen. Begünstigten innenpolitische Entwicklungen sowie der wirtschaftliche Niedergang nach dem sowjetischen Truppenabzug einen geschichtspolitischen Umgang mit dem Krieg, bewirkten beide Faktoren in den folgenden Jahren jedoch das Gegenteil. Die umfassenden institutionellen Transformationen wie das Verfassungsreferendum von 1993 und die damit einhergehenden gewaltsamen Konflikte ließen den Afghanistaneinsatz in der Russischen Föderation in den Hintergrund der politischen Agenda rücken. Zudem machte der wirtschaftliche Niedergang die Wirkung staatlicher Fürsorgeprogramme vielfach zunichte. Auf diese Weise kam die offizielle Auseinandersetzung mit der Intervention seit der Mitte der 1990erJahre weitestgehend zum Erliegen, und die Veteranen blieben, trotz neuer Wohlfahrtsregelungen, eine sozial prekäre Gruppe. Dies motivierte afgancy jedoch dazu, sich in Vereinigungen zu organisieren.

4 Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Die Eltern eines in Afghanistan gefallenen sowjetischen Soldaten planten nach dem Zusammenbruch der UdSSR einen Umzug von Usbekistan nach Russland, da sie sich in der nun unabhängigen ehemaligen Sowjetrepublik nicht mehr heimisch fühlen würden. Im Mai 1992 verfassten sie daher einen Brief an das Komitee für Internationalistische Kämpfer des Obersten Sowjets der Russischen Föderation. In diesem baten sie die Mitglieder um Unterstützung bei der Organisation von Wohnraum in der Nähe von Moskau, da sie die »Eltern ihres afghanischen Blutsbruders« seien.1 In dem Schreiben treten Selbstwahrnehmungen und Anspruchshaltungen von Angehörigen gefallener OKSVA-Teilnehmer zutage, die sich gegen Ende der 1980er-Jahre als Ausgangspunkte für die Herausbildung von institutionalisierten Afgancy-Gemeinschaften werten lassen. In der Studie bilden diese mit ihren Aufgabenfeldern und Kriegsdeutungen den zentralen Bestandteil des sozialen Erinnerungsrahmens. Die Analyse der Entstehung und Entwicklung der Veteranenverbände ermöglicht aufzuzeigen, wie sich die Einsatzrückkehrer als Gruppierung charakterisieren lassen, wie ihre Institutionalisierungsprozesse abliefen und wie sich ihr Verhältnis zu offiziellen Einrichtungen gestaltete und welche Deutungen des Afghanistankrieges sich daraus ergaben. So gründeten die Veteranen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Umbrüche feste Strukturen für eine Hilfe zur Selbsthilfe und waren auf dem Feld der Fürsorge aktiv. Dies bildete die Basis für zahlreiche Kooperationen mit staatlichen Einrichtungen. Mit dem wirtschaftlichen Niedergang entstanden jedoch Reibungen zwischen beiden Akteuren, was sich unter anderem in unterschiedlichen Darstellungen des Krieges manifestierte. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen für die 1990er-Jahre gilt es, die Interaktion und die Geschichtsbilder der Verbände anschließend auf Konstanz und Veränderung in den 2000er-Jahren hin zu analysieren.

4.1 Interessengemeinschaft In ihren Studien zu australischen und sowjetischen Veteranen des Zweiten Weltkrieges kommen die Historiker Martin Crotty und Mark Edele zum Ergebnis, 1 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 160–162ob.

154

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

dass nicht nur Kriegserfahrungen die Ausbildung von organisierten Gruppen unter den ehemaligen Soldaten fördern. Vielmehr sind es ebenso die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Heimatländern, die während und nach einem Krieg solche Institutionalisierungsprozesse begünstigen.2 Ähnliches lässt sich auf die afgancy übertragen. Ihnen fehlte es zunächst an einer einheitlichen »Afghanistanmentalität«.3 Unter den Rückkehrern von militärischen Konflikten findet sich ein solches Phänomen häufig. Bei den Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges verhinderten in den ersten Nachkriegsjahren beispielsweise unterschiedliche Erfahrungen, Nationalitäten, soziale Hintergründe und Wahrnehmungen die Entstehung fester Netzwerke sowie einer einheitlichen imagined community.4 Gemäß den jeweiligen Perspektiven hatten die Soldaten etwa für Stalin gekämpft, ihre Heimat verteidigt oder lediglich Rache für den Verlust ihrer Angehörigen genommen.5 Aufschluss über die Sichtweisen und Haltungen der OKSVA-Angehörigen zum Afghanistaneinsatz geben Umfrageergebnisse, die nach dem Abzug im Dezember 1989 in der sowjetischen Tageszeitung Komsomol’skaja Pravda erschienen.6 Demnach bezeichneten 35  Prozent den Krieg als Internationalistische Pflicht, während ihn 19 Prozent als eine Diskreditierung der sowjetischen Außenpolitik erachteten. Weitere 19 Prozent konnten dazu keine Angaben machen. Stolz auf ihre Kriegsteilnahme waren wiederum 17 Prozent, wogegen 10 Prozent ihr Mitwirken als Schande ansahen. Insgesamt beurteilte knapp die Hälfte der Befragten die Intervention und ihren persönlichen Einsatz demnach positiv. Über ein Drit2 Crotty/Edele  : Total War and Entitlement, S. 31–32. 3 Galeotti  : Afghanistan, S. 103. Für eine vergleichende Sichtweise zu diesem Thema bei anderen Kriegen siehe  : Diamant, Neil J.: Embattled Glory. Veterans, Military Families, and the Politics of Patriotism in China, 1949–2007, Lanham 2010. 4 Edele  : Soviet Veterans as an Entitlement Group, 1945–1955, S. 130–132. Zu den »imagined communities« siehe  : Anderson, Benedict R.: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 2013. 5 Zu den Motiven siehe  : Edele, Mark  : »What Are We Fighting for  ?« Loyalty in the Soviet War E ­ ffort, 1941–1945, in  : International Labor and Working-Class History 84 (2013), S.  248–268  ; Kucherenko, Olga  : Little Soldiers. How Soviet Children Went to War, 1941–1945, Oxford u. a. 2011  ; Čuchraj, Grigorij  : Moja vojna, Moskva 2001  ; Senjavskaja, Elena S.: Frontovoe pokolenie. 1941– 1945. Istoriko-psichologičeskoe issledovanie, Moskva 1995  ; Sanborn, Joshua A.: Brothers under Fire. The Development of a Front-Line Culture in the Red Army 1941–1943, Chicago 1993. 6 Posle Afganistana, in  : Komsomol’skaja Pravda (21.12.1989)  ; Kommentarij psichрologičeskoj služby Sojuza Veteranov Afganistana, in  : Komsomol’skaja Pravda (21.12.1989)  ; Dolg. Nikto ne zabyt, in  : Kom­somol’skaja Pravda (24.11.1989). Vgl. Senjavskaja  : Psichologija vojny v XX veke, S. 100.

Interessengemeinschaft

155

tel erachtete beides demgegenüber vorwiegend als negativ und konnte sich nicht mit der Eigenschaft als »Afghanistanveteran« identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents durch ihre Mission am Hindukusch nicht zu einer sozialen Entität mit einheitlichen Wertund Normvorstellungen ausgebildet hatten. Das fehlende durchgängige Bewusstsein unter den afgancy als Teil einer speziellen Erfahrungskohorte zeigt sich auch an den Veteranenclubs, die in verschiedenen Städten und Regionen der Sowjetunion Mitte der 1980er-Jahre entstanden.7 Davor hatte die Anzahl an Kriegsteilnehmern oftmals nicht ausgereicht, um Vereine initiieren zu können.8 Die in den Clubs verkehrenden Personen verbanden vor allem ihre Einsatzerfahrungen, die sich laut dem Historiker Yaacov Ro’i in einem »sense of togetherness, of having a similar, even identical, fate, entailing among others a feeling of singular vulnerability« ausdrückten.9 Dies war jedoch nicht bei allen Afghanistanveteranen gleichermaßen ausgeprägt. So hatte ein Großteil kein Bedürfnis, an den Clubs mitzuwirken und sich über Erlebnisse auszutauschen. In der westlich von Perm’ gelegenen Region Vereščaginskij beteiligten sich bei der Gründung der dortigen Vereinigung lediglich 52 der 83 registrierten afgancy.10 Darüber hinaus ging die Initiative für organisierte Strukturen vornehmlich von staatlichen Akteuren und nicht von den Veteranen selbst aus. Häufig waren es der kommunistische Jugendverband oder die Rekrutierungsbüros der Armeebezirke, die sich um die Gründungen bemühten.11 In Perm’ konstituierte sich zum Beispiel der Städtische Club der Internationalistischen Kämpfer Salang im April 1986 mit knapp über 150 Mitgliedern im dortigen Komsomol-Büro.12 Parteifunktionäre hielten zudem ehemalige Soldaten bisweilen direkt an, Vereine ins Leben zu rufen. Entsprechend beschreibt ein Autobiograf in seiner Lebensgeschichte, wie im Jahr 1986 der Afgancy-Club in der Stadt Gubacha circa 120 Kilometer nordöstlich von Perm’ im Uralvorland entstand  : »Es war vor 28 Jahren in Gubacha. Und   7 Zur Bedeutung der Clubs für die Ausbildung einer »Afghanistanmentalität« siehe  : Danilova, Nataliya  : Die Veteranen des sowjetischen Afghanistankriegs. Gender und Neuerfindung der Identität, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 213–229.  8 Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 372.  9 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 41–42. 10 PermGANI, f. 1424, op. 1, d. 112, l. 18. 11 Danilova  : Die Veteranen des sowjetischen Afghanistankriegs, S.  223, Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 165. Siehe hierzu auch  : Dynin  : Posle Afganistana. 12 Siehe hierzu  : PermGANI, f. 1753, op. 20, d. 11.

156

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

in der Sowjetunion organisierte sich diese [Veteranen-]Bewegung. Und in jeder Stadt hat die Partei gesagt … Ich habe in der Schule gearbeitet. Und der Leiter unserer Stadt hat gesagt  : ›Geh und gründe die Organisation.‹«13 Der staatlichen Seite dienten die lokalen Veteranenvereinigungen vor allem als institutioneller »Partner« für die patriotische Erziehung der Jugend.14 Laut der Satzung des Clubs Salang zählten zu seinen Aufgaben beispielsweise die militärische Stärkung der UdSSR sowie die Förderung des Patriotismus und des Sozialismus. In diesem Zusammenhang sollten die Mitglieder außerdem die Organe des Innenministeriums dabei unterstützen, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten und gegen die Trunksucht innerhalb der Bevölkerung vorzugehen.15 Die vielfältigen militärischen Funktionen zementierten jedoch den Mangel eines Gruppenbewusstseins der afgancy.16 Anstatt charakteristische Alleinstellungsmerkmale auszubilden, stärkten die Aktivitäten der Clubs lediglich eine allgemeine kulturelle Dominanz der Streitkräfte.17 So übte die Fortführung militaristischer Normen und Praktiken eine generelle Anziehungskraft auf ehemalige Soldaten aus.18 Viele sahen in einer Vereinsmitgliedschaft eine Möglichkeit, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihrem Leben eine Aufgabe zu geben oder ihre sozialen Aufstiegschancen zu verbessern.19 Infolgedessen entwickelten sich die Clubs weg von speziellen Afghanistan- und hin zu allgemeinen Reservistenvereinigungen. Greifbar wird dieser Wandlungsprozess bei Salang, der gegen Ende der 1980er-Jahre seine Satzung änderte. Als Beitrittsvoraussetzung reichte fortan ein regulärer Wehrdienst, ohne wie bisher explizit am Hindukusch gedient haben zu müssen. In diesem Zuge wurde der offizielle Vereinsname um das Wort »Reservisten« ergänzt und in Städtischer Klub der Internationalistischen Kämpfer und Reservisten ›Salang‹ geändert.20 Aufgrund dieser Entwicklungen drifteten die Interessen und Sichtweisen der einzelnen Clubs und ihrer Mitglieder weiter auseinander. Sie arbeiteten primär für sich und verfügten untereinander, wenn 13 Lev  : Interviewskript, Dezember 2014, S. 2. Das Interview mit dem Veteranen wurde teilweise in deutscher und teilweise in russischer Sprache geführt. Die Aussagen des Zeitzeugens auf Deutsch wurden unverändert wiedergegeben, sofern sich deren Sinngehalt auf Anhieb erschloss. Für eine detaillierte Analyse des Interviews siehe  : Kapitel 7. 14 Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 166. 15 PermGANI, f. 1753, op.  20, d. 11, l. 3, Punkt a–g. Siehe hierzu auch  : Galeotti  : Afghanistan, S. 107. 16 Galeotti  : Afghanistan, S. 105. 17 Danilova  : Die Veteranen des sowjetischen Afghanistankriegs, S. 226. 18 Vgl. Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 43. 19 Vgl. Braithwaite  : Afgantsy, S. 316. 20 PermGANI, f. 3654, l. 4.

Interessengemeinschaft

157

überhaupt, lediglich über lose Kontakte. Entsprechend bestand in den 1980erJahren keine ausreichende Afgancy-relevante Grundlage, sich zu größeren Organisationen zu vereinigen.21 Berechtigungsmentalität

Eine unionsweite Verknüpfung der Afghanistanveteranen entstand erst, als die Kritik am Einsatz sowie die Versorgungsprobleme in der UdSSR überhandnahmen, was eine weitere Parallele zu den Teilnehmern des Großen Vaterländischen Krieges bedeutet. In den 1940er- und 1950er-Jahren fanden sie sich über gemeinsame Anliegen zu einer entitlement group zusammen.22 Im Wesentlichen bestanden diese Interessen aus Forderungen nach staatlichen Begünstigungen als eine Art Gegenleistung für ihren Kriegseinsatz. Gleichermaßen können die afgancy nach dem Abzug aus Afghanistan als eine solche Interessengemeinschaft beschrieben werden.23 Auch bei ihnen bildeten Ansprüche auf eine immaterielle und materielle Kompensation das soziale Bindeglied.24 Die Angehörigen der 40. Armee erwarteten nach ihrer Rückkehr vom Hindukusch eine ähnliche öffentliche Anerkennung und Dankbarkeit, wie sie die Weltkriegsveteranen seit den 1960er-Jahren in der Sowjetunion erfuhren.25 Bereits während der Intervention hatte die Armeespitze gegenüber der politischen Führung darauf gedrängt, das damalige offizielle »Verschweigen« der militärischen Auseinandersetzungen zu revidieren und diese in den Medien zu thematisieren. Das Begehren der Militärs war schließlich ein Faktor, der den Wandel in der Berichterstattung Mitte der 1980er-Jahre begünstigte.26 Entsprechend kritisierten ehemalige OKSVA-Teilnehmer nach dem Abzug sowohl die Intervention an sich, wie in Alexijewitschs Zinkjungen, als auch die negative politische und gesellschaftliche Haltung ihr gegenüber.27 Im November 1989 warf Boris Gromov in einem Kommentar in der Tageszeitung Sovetskaja Rossija (»Sowjetisches Russland«) den 21 Galeotti  : Afghanistan, S. 109–110. 22 Edele  : Soviet Veterans of World War II  ; Edele  : Soviet Veterans as an Entitlement Group, 1945– 1955, S. 132–137. Siehe hierzu auch  : Weiner, Amir  : Making Sense of War. The Second World War and the Fate of the Bolshevik Revolution, Princeton 2011. 23 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 101–106. 24 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 352. 25 Ol’šanskij  : Smyslovye struktury ličnosti učastnikov afganskoj vojny, S. 125  ; GARF, f. 9654, op. 7, d. 642, ll. 69–71. 26 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 204–206. 27 Siehe exemplarisch  : Ja vas v Afganistan ne поsylal, in  : Pravda (05.08.1987).

158

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Printmedien vor, mit ihren Artikeln einen Keil zwischen die Veteranen und die übrige Bevölkerung zu treiben.28 Zahlreiche Kriegsheimkehrer fassten darüber hinaus Sacharows Aussagen über die Erschießung eigener Soldaten nicht als Teil eines politischen Richtungsstreits, sondern als einen persönlichen Affront auf. In Briefen an den Volkskongress bezichtigen sie den Dissidenten der Lüge und nannten seine Ausführungen einen Angriff auf die Ehre der Veteranen.29 Auf diese Weise sollte ein Perspektivwechsel innerhalb der Bevölkerung und der Politik bewirkt werden. So sprachen sich Veteranen auf den Volksdeputiertenkongressen für eine Untersuchung des Einsatzes aus, wodurch die politische Verantwortung offiziell festgestellt und die Armee von einer Kriegsschuld befreit werden sollte.30 In diesem Kontext hoben hochrangige Militärs in Interviews und Zeitzeugenberichten hervor, dass sich die Armee gegen die Intervention ausgesprochen habe.31 Ebenso forcierten zahlreiche Armeeangehörige die Lesart des pflichtbewussten Soldaten in der Öffentlichkeit. In den Nachkriegsjahren publizierten vor allem Offiziere ihre Memoiren, die sich von denen der Rekruten wie in Cinkovye Mal’čiki dadurch unterschieden, dass sie den Fokus weniger auf das Leid als vielmehr auf den heldenhaften Militäreinsatz legten.32 Als Zeichen der Anerkennung verlangten afgancy ferner ein offizielles Gedenken. Ein Veteran setzte sich auf dem Ersten Volkskongress im Juni 1989 für ein Memoria-Buch ein, um derer zu gedenken, die »ihre militärische Pflicht erfüllten«.33 Ein halbes Jahr später drängten wiederum über 20 ehemalige Afghanistankämpfer als Abgeordnete des Zweiten Volkskongresses in einer schriftlichen Mitteilung ihre Kollegen dazu, einen Gedenktag zu Ehren aller Internationalistischen Kämpfer einzuführen.34 Darüber hinaus reklamierten Angehörige des Begrenzten Kontingents eine bessere materielle Versorgung für sich. Der angeführte Veteran mit seiner Beschwerde über die von Ratten und Kakerlaken befallene Unterkunft war nicht der 28 Pravda vyše sensacii, in  : Sovetskaja Rossija (18.11.1989). Im Anschluss verteidigten Journalisten in einem offenen Brief ihre Berichterstattung über den Afghanistankrieg. Siehe  : No istina dorože, in  : Komsomol’skaja Pravda (25.11.1989). 29 GARF, f. 9654, op. 2, d. 19, l. 91, l. 93, l. 103, ll. 118–119, ll. 126–127, l. 132  ; GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 207–208. 30 GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 200–203, l. 200  ; GARF, f. 9654, op. 2, d. 19, l. 81  ; GARF, f. 9654, op. 1, d. 98, l. 99. 31 Ljachovskij  : Plamja Afgana, S. 129  ; Gareev, Machmut. A.: Afganskaja strada. S sovetskimi vojskami i bez nich, Moskva 1999, S. 40–44. 32 Vgl. Gareev, Machmut A.: Afghanistan nach dem Abzug der sowjetischen Truppen, Zürich 1996  ; Gromov  : Ograničennyj kontingent  ; Pikov, Nikolaj I.: Vojna v Afganistane, Moskva 1991. 33 GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 200–203, hier l. 201. 34 GARF, f. 9654, op. 1, d. 98, l. 99.

Interessengemeinschaft

159

Einzige, der seinen Missmut über die Fürsorge bei staatlichen Vertretern und Einrichtungen kundtat.35 Innerhalb der ersten Monate nach seiner Gründung hatte das Komitee für Internationalistische Kämpfer des Obersten Sowjets mehr als 3000 Anfragen und Beschwerden erhalten.36 In ihren Schriftstücken beklagten sich die Verfasser vor allem über ausbleibende Begünstigungen, wie die Versorgung mit Wohnraum, oder die unzureichende Bereitstellung von Konsumgütern und Lebensmitteln.37 Forderungen nach einer besseren Fürsorge betrafen zudem den medizinischen Bereich. Ehemalige Soldaten riefen den Volkskongress dazu auf, ein staatliches Programm zur physischen und psychischen Rehabilitation der Internationalistischen Kämpfer auszuarbeiten.38 Nach Meinung vieler afgancy standen ihnen solche Privilegien wie den Veteranen des Zweiten Weltkrieges zu, da der Staat sie in den Krieg geschickt und daher eine Verantwortung zu tragen habe. In den diversen Beschwerdeschreiben verwiesen die Autoren auch auf eine »Gerechtigkeit«, die ihnen widerfahren würde, wenn sie Kompensationen für ihren Dienst am Hindukusch bekämen.39 In diesem Zusammenhang diente die von den Soldaten angestrebte Aufarbeitung des Krieges gleichfalls dazu, die staatlichen Institutionen zur Veteranenfürsorge zu verpflichten. Auf der Juni-Sitzung des Obersten Sowjets begründete ein Afghanistanveteran die Forderung nach einer Untersuchung des Einsatzes damit, dass sich durch eine offizielle Feststellung der politischen Verantwortung niemand mehr hinter der Formulierung »Ich habe sie nicht nach Afghanistan geschickt« verstecken könne.40 Neben den gestellten Ansprüchen trieb letztlich die Enttäuschung über die unerfüllten Forderungen den Zusammenschluss der ehemaligen Afghanistankämpfer weiter voran.41 Enttäuscht vom Staat

Die Resignation der Veteranen gegenüber staatlichen Einrichtungen demonstrieren mehrere Briefe eines 24-jährigen afganec an den Vorsitzenden des Komitees 35 Siehe dazu  : Kapitel 2.2. 36 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 12. 37 Siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295, l. 78  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294, ll. 136–137  ; GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957, l. 156 und l. 158. 38 GARF, f. 9654, op. 1, d. 98, l. 99  ; Po zakonam miloserdija, in  : Krasnaja Zvzeda (10.07.1989). 39 Siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294, ll. 147–147ob  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295, ll. 149–149ob. 40 GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 200–203, hier l. 200. 41 Fieseler  : Soviet-Style Welfare, S. 32  ; Fieseler  : The Soviet Union’s »Great Patriotic War« Invalids, S. 48–49.

160

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

für Invaliden und Veteranen des Obersten Sowjets, Aleksej Lunev, aus dem Frühjahr 1991.42 Darin kommentierte der Autor die Situation im Land, berichtete von seinem Leben und bat den Empfänger um kleine Gefälligkeiten. Der Veteran leistete seinen Wehrdienst in Afghanistan bei einer Fallschirmjägereinheit vom Frühjahr 1985 bis Herbst 1987 ab. Nach der Rückkehr in die Sowjetunion war er in seiner Heimatstadt Šack 200 Kilometer südöstlich von Rjazan’ in einem Veteranenclub aktiv. Mit drei Mitgliedern dieses Vereins machte er sich schließlich eines Drogen- und Sexualverbrechens schuldig, wofür er im August 1988 zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.43 Gemäß den Briefen aus der Haft empfand der ehemalige Soldat seinen Prozess als ungerecht und strebte deshalb eine Neuverhandlung vor einem anderen Gericht an.44 Über die Klage bezüglich der eigenen misslichen Lage hinaus übte er zudem eine generelle Systemkritik. An Lunev gerichtet beanstandete er etwa den Umgang des Staates mit den Veteranen. So seien die »afgancy in die Hände der sowjetischen Mafia der Bürokraten gefallen. […]. Sie spucken auf meine Vergangenheit, in der solche Leute wie sie uns in den Tod geschickt hatten.«45 Aus diesem Zitat lässt sich eine Enttäuschung entnehmen. Der Veteran hatte sich eine emotionale und materielle Entschädigung für die Lebensgefahr erhofft, der er sich in Afghanistan aussetzen musste. Stattdessen fühlte er sich jedoch mit Gleichgültigkeit und Missachtung von den zuständigen Behörden gestraft. Die Bezeichnung als »Mafia« weist darauf hin, dass der Autor von diesen keinerlei Unterstützung erwartete.46 Diese Sichtweise deckt sich mit einer zu dieser Zeit verbreiteten Wahrnehmung unter den Afghanistanveteranen  : Die eingangs angeführte Umfrage in der Komsomol’skaja Pravda vom Dezember 1989 thematisierte nicht nur die Einstellung zur Intervention, sondern auch zur Wohlfahrt. 71 Prozent der Befragten gaben dazu an, dass die staatlichen Privilegien für sie lediglich auf dem Papier existieren würden.47

42 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 103–104  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 60–64. Siehe hierzu ebenfalls das Schreiben seiner Mutter sowie seines Veteranenclubs Kaskad an den Vorsitzenden des Komitees für Invaliden, Aleksej Lunev. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 92–93ob. 43 In seinen Briefen ging der Veteran nicht genau darauf ein, weshalb er inhaftiert und verurteilt wurde. Diese Informationen entstammen dem Schreiben des Clubs Kaskad an das Komitee für Invaliden. Siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 92. 44 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 61ob. 45 Ebd., l. 61. 46 Vgl. Znakov  : Čelovek v ekstremal’nych uslovijach, S. 117. 47 Posle Afganistana. Ferner  : Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 906.

Interessengemeinschaft

161

Die enttäuschten Hoffnungen beförderten bei den ehemaligen Afghanistankämpfern einen Verlust von Vertrauen in offizielle Einrichtungen.48 Nach Einschätzung des Komitees für Arbeit zur Lebenssituation der Veteranen nach ihrer Rückkehr war es die unzureichende Versorgungslage, die bei der »absoluten Mehrheit der afgancy und der Familien gefallener Armeeangehöriger […] eine negative Einstellung gegenüber staatlichen Institutionen hervorruft«.49 Vergrößert wurde diese durch den politischen Umgang mit der Intervention.50 So sorgte nach Ansicht des Arbeitskomitees die kritische Berichterstattung in den Medien und die offizielle Verurteilung des Einsatzes für Unverständnis. Viele Heimkehrer könnten nicht begreifen, warum die Ziele und Werte, für die sie früher angeblich gekämpft hätten, nicht mehr gültig seien. Sie sähen den Krieg und ihre erbrachten Opfer daher als vergeblich an.51 Der Vertrauensverlust stärkte gleichwohl die Bindungen der Veteranen zueinander. In den Briefen des afganec spiegelt sich dies auf mehreren Ebenen wider. Der Autor und der Komiteevorsitzende hatten in Afghanistan gedient, allerdings nicht gemeinsam. Dennoch duzte der Soldat den Vorsitzenden und sprach ihn mit brat (»Bruder«) an. Diese Verbundenheit war es auch, weshalb sich der Veteran schriftlich an Lunev gewandt hatte  : Aleksej […] ich werde die Gelegenheit nicht auslassen, jene Bande, die uns in Afghanistan zusammenhielten, zu nutzen […]. In meiner Seele lebt noch der Glaube an die Bruderschaft. An wen kann ich mich in schweren Minuten sonst wenden, wenn nicht an die Brüder, mit denen ich durch Tod und Feuer gegangen bin.52

Das staatliche Versagen, den Ansprüchen der Afghanistanveteranen zu genügen, führte zu einer Erneuerung der in Kriegszeiten erfahrenen bratstvo (»Bruderschaft«). Wie häufig bei einsatzerfahrenen Soldaten entstand dieses Zusammengehörigkeitsgefühl unter den afgancy ebenfalls in Zeiten des Einsatzes und definierte sich vornehmlich über eine heroisch-militaristische Komponente, da sie »durch Tod und Feuer gegangen« seien. Der Historiker Thomas Kühne zeigt in seiner Untersuchung über Kriegs- und Rückkehrerfahrungen von deutschen Vete­ranen des Zweiten Weltkrieges allerdings, wie sich bei ihnen im zivilen Leben

48 Vgl. Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 34. 49 GARF, f, P 9654, op. 7, d. 1314, l. 20ob. 50 Vgl. Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 28. 51 Petrone  : Coming Home Soviet Style, S. 360. 52 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 61.

162

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

die Grundlage des Zusammenhalts von einer »harten« Kampfgemeinschaft zu einer »weichen« Form der gegenseitigen Unterstützung transformierte.53 Der soziale Hilfsaspekt lässt sich gleichermaßen auf die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents übertragen. Der inhaftierte Veteran bat beispielsweise seinen brat Lunev unter anderem darum, die Adresse eines ehemaligen Afghanistankameraden ausfindig zu machen, dessen Bild er in einer Zeitschrift gesehen hatte.54 Ebenso organisierten die Veteranenclubs verstärkt eine Wohlfahrt für notleidende Soldaten und ihre Angehörigen.55 In ihrer Satzung legte die Gruppe Salang beispielsweise fest, den Familien der in Afghanistan gefallenen Soldaten sowie den Kriegsversehrten materiell zu helfen.56 Vor dem Hintergrund der enttäuschten Erwartungen wurden solche Bindungen zu einer der Konstanten im Leben der afgancy nach dem Krieg  :57 So bliebe dem Verfasser der Briefe an Lunev »nichts Reines mehr übrig […], wenn sich ein Kamerad von einem anderen abwendet«.58 Als Reaktion auf die nicht erfüllten Ansprüche war es gerade die Idee der Selbsthilfe, die den Zusammenschluss von lokalen Veteranengruppierungen zu größeren Verbänden bedingte.59

4.2 Gründung von Organisationen Basierten die Vereinigungsprozesse der Afghanistankämpfer auf einer ähnlichen Ausgangslage wie bei denen des Großen Vaterländischen Krieges, unterschieden sich jedoch die weiteren Entwicklungen. In der Sowjetunion fand nach 1945 keine Debatte über die Probleme der Veteranen statt, wodurch sie ihre Standpunkte nicht öffentlich artikulieren konnten.60 Damit ging einher, dass es den 53 Kühne  : Kameradschaft  : »Das Beste im Leben des Mannes«, S. 523–528. 54 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 64. 55 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 43, Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 166. 56 PermGANI, f. 1753, op. 20, d. 11, l. 2. 57 Poka pamjat’ živa, in  : Krasnaja Zvezda (15.02.1995). 58 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 60–61ob, l. 61. 59 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S.  907  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 183. Initiativen zur Selbsthilfe unter Veteranen sind ein häufig anzutreffendes Phänomen. Siehe  : Schwelling, Birgit  : »Hilf Dir selbst«. Selbsthilfe-Initiativen von ehemaligen Kriegsgefangenen im Siedlungsbau der Bundesrepublik in den 1950er und 60er Jahren, in  : Militärgeschichtliche Zeitschrift 71 (2012) 1, S. 57–75, https://www. degruyter.com/document/doi/10.1524/mgzs.2012.0003/html [21.01.2021]. 60 Fieseler  : Soviet-Style Welfare, S. 31.

Gründung von Organisationen

163

Weltkriegsteilnehmern erst nach Stalins Tod gestattet wurde, überhaupt Vereinigungen zu initiieren.61 Davor wurde die Gründung von mit den Veteranenkomitees vergleichbaren Gemeinschaften als politische Gefahr angesehen, da diese die Qualität der Pensions- und Sozialleistungen in einem schlechten Licht hätten erscheinen lassen können.62 Anders war die Situation bei den afgancy. In der Phase der Systemtransformation gegen Ende der 1980er-Jahre verfügten sie über die Chance einer zunehmenden Partizipation und Selbstbestimmung.63 Die Debatte über die Bewertung der Intervention sowie die Thematisierung sozialer Probleme schuf Räume, um ihre Sichtweisen vorzubringen, während die neuen politischen Freiräume gleichzeitig Organisationsgründungen gestatteten.64 Eine der ersten größeren unionsweiten Versammlungen der Afghanistanveteranen fand im November 1987 in Aschchabad statt, der Hauptstadt der Turkmenischen SSR (TuSSR). Zu dem Treffen in Zentralasien kamen über 2000 Veteranen aus verschiedenen Regionen der Sowjetunion.65 Die Konferenz war bedeutend, da auf ihr die Gründung von Dachverbänden beschlossen wurde.66 Davon ausgehend vereinigten sich in den folgenden Jahren lokale Veteranengruppen zu größeren Einheiten. Die Permer Salang-Gruppe ging im Jahr 1990 etwa in der Sojuz Veteranov Afganistana (»Union der Afghanistanveteranen«, SVA) auf, die mit ihrem russischen Ableger, der Rossijskij Sojuz Veteranov Afganistana (RSVA) und dem Rossijskij Fond Invalidov Vojny v Afganistane (»Russische Stiftung für Invaliden des Afghanistankrieges«, RFIVA) zu den drei größten Verbänden dieser Zeit gehörte.67 Die OKSVA-Angehörigen bildeten allerdings nicht die einzige soziale Gruppie­ rung, die sich feste Strukturen gab. Die Zeit um das Jahr 1990 stellte vielmehr einen Höhepunkt solcher Entwicklungen in der Bevölkerung dar.68 Ehemalige Teilnehmer anderer sowjetischer Militärkonflikte, wie auf Kuba oder in Syrien, schlossen sich beispielsweise zur Mežregional’naja Associacija Voinov-Internacionalistov (»Überregionale Assoziation der Internationalistischen Kämpfer«, MAVI) oder 61 Edele  : Soviet Veterans as an Entitlement Group, 1945–1955, S. 121. 62 Fieseler  : The Soviet Union’s »Great Patriotic War« Invalids, S. 48. 63 Vgl. Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 42  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 184. 64 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 41–46. 65 Ebd., S. 43  ; Galeotti  : Afghanistan, S. 107–109. 66 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 182. 67 Braithwaite  : Afgantsy, S. 316–318  ; PermGANI, f. 3654, l. 4. 68 Simon, Marcus  : Russlands schwache Zivilgesellschaft, in  : Einsichten. Das LMU-Forschungsmagazin 4 (2007), S. 27–31, S. 28  ; Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 373. Für weitere Veteranenorganisationen siehe  : GARF, f. 10026, op. 5, d. 137.

164

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

zur Molodežnyj Žiloj Kompleks Voinov-Internacionalistov (»Jugendwohnkomplexe der Internationalistischen Kämpfer«, MŽKVI) zusammen.69 Ebenso entstanden unionsweite Vereinigungen von Soldatenmüttern, die unter anderem versuchten, gemeinsam mit dem Verteidigungsministerium die Suche nach in Afghanistan vermissten Soldaten zu organisieren.70 Die neuen Afghanistan-Organisationen verfügten über eine hohe Anziehungskraft. Ende 1991 hatte die SVA nach eigenen Angaben über 300.000 Mitglieder.71 MAVI beanspruchte für sich sogar, die Interessen von 500.000 Personen zu vertreten.72 Den Veteranen boten die institutionalisierten Strukturen bessere Möglichkeiten, ihre Selbsthilfe zu organisieren und zu koordinieren. Entsprechend richteten die Verbände ihre Ziele und Tätigkeiten vornehmlich an den Bedürfnissen und Interessen von ehemaligen Soldaten aus. Laut Satzung konnte der RSVA etwa nur beitreten, wer in einem »Gefahrenherd« gedient hatte.73 In diesem Kontext unterschieden sich die Veteranenvereinigungen nicht von den anderen neu entstandenen Organisationen zu dieser Zeit. Generell basierten sie weniger auf einem breiten bürgergesellschaftlichen Engagement, sondern boten vornehmlich Dienstleistungen für ausgewählte Personengruppen an.74 Der Historiker Mark Galeotti schätzt, dass zu Beginn der 1990er-Jahre ungefähr die Hälfte der SVAAngehörigen passive Mitglieder waren, die sich primär materielle Leistungen erhofften.75 Die Tätigkeitsfelder der SVA/RSVA exemplifizieren dabei, welchen Nutzen eine Mitgliedschaft in einem Veteranenverband im Einzelnen hatte.

69 Vgl. GARF, f. 10026, op. 5, d. 140, l. 77. Die MŽKVI entstand Ende der 1980er-Jahre und war eine gesonderte Abteilung der MŽK, die in den 1970er-Jahren als Bewegung für Wohnungsbauprojekte gegründet wurde. Siehe  : Zelenin, Aleksej A.: Evoljucija form i metodov gosudarstvennoj podderžki molodeži v rešenii žiliščnogo voprosa v 1980–1990-e gg., in  : Izvestija Altajskogo Gosudarstvennogo Universiteta (2007), S.  189–194  ; Galeotti  : Afghanistan, S.  112  ; Pilkington, Hilary  : Russia’s Youth and Its Culture. A Nation’s Constructors and Constructed, London 1994. 70 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 50–51ob, hier l. 51 ob. 71 Galeotti  : Afghanistan, S. 115. Ferner  : Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 190–191. 72 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 84–87. 73 Satzung der RSVA, »6. Členy Sojuza, ich prava i objazannosti, 6.1«. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 39. 74 Siehe hierzu  : Lang, Susanne/Härtel, Alexandra/Bürsch, Michael  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, Berlin 2010, https://library.fes.de/pdf-files/id/07173.pdf [21.01.2021]  ; Schmidt, Diana  : What Kind of Civil Society Does Russia Have  ?, in  : Heiko Pleines (Hg.)  : How to explain Russia’s post-Soviet Political and Economic System. Russlands post-sowjetisches politisches und wirtschaftliches System, Bremen 2005, S. 23–45. 75 Galeotti  : Afghanistan, S. 104.

Gründung von Organisationen

165

Aufgaben

Die Russische Union der Afghanistanveteranen wurde als lokaler Ableger der Union der Afghanistanveteranen am 20. November 1990 gegründet.76 Letztere entstand bereits kurz nach dem militärischen Abzug vom Hindukusch im März 1989 und ging aus dem Moskauer Veteranenclub Dolg (»Pflicht«) hervor.77 Initiator und späterer Vorsitzende der SVA und der RSVA war Aleksandr Kotenev, der Anfang 1980 als Offizier nach Afghanistan kam und von dort im Herbst desselben Jahres als Kriegsversehrter in die UdSSR zurückkehrte. Dort begann er 1983 eine zweite Karriere als Militärhistoriker an den Instituten des Verteidigungsministeriums. In Verbindung mit seiner wissenschaftlichen Arbeit entwickelte Kotenev eine kritische Haltung zum militärischen Vorgehen in Afghanistan. Davon ausgehend richtete er gegen Ende der 1980er-Jahre sein Augenmerk auf die Probleme der Interventionsteilnehmer, woraus der Aufbau von Organisationen resultierte.78 Die neu gegründete SVA setzte sich dementsprechend die Fürsorge der ehemaligen Kriegsteilnehmer zum Ziel.79 Ebenso war die RSVA gemäß ihrer Satzung bestrebt, die rechtlichen und politischen Interessen der Veteranen zu vertreten sowie ihren wirtschaftlichen und sozialen Schutz sicherzustellen.80 Hierfür koordinierte sie etwa den Häuserbau oder bot medizinische und haushaltsbezogene Dienstleistungen an.81 Infolgedessen waren es die Veteranenorganisationen, die als wichtiger Akteur bei den Neuerungen auf medizinischem Gebiet in den 1990er-Jahren in Erscheinung traten. Noch bevor sich staatliche Vertreter zum Erfahrungsaustausch über psychologische Erkrankungen mit ihren US-amerikanischen Kollegen trafen, organisierten afgancy diesbezüglich einen Austausch mit Vietnamveteranen und führten wissenschaftliche Konferenzen durch.82 Ebenso hatte der psychologische 76 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 182–192. 77 Kotenev, Aleksandr  : Neokončennaja vojna, Moskva 1994  ; I vot Vernulis, in  : Pravda (10.03.1989). Siehe hierzu außerdem  : GARF, f. 5446, op. 162, d. 1864. 78 Rsva  : Кotenev, A. A., 2015, http://old-rsva.ru/content/kotenev-neokonchennaya-voina [28.01.2021]  ; Kotenev  : Neokončennaja vojna, S. 5. 79 Kotenev  : Neokončennaja vojna, S. 52. 80 Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S.  44. Siehe hierzu auch die Satzung der RSVA  : »1. Obščie položenija«. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 30– 41ob, hier l. 31. Ferner  : Bolit v duše Afganistan, in  : Krasnaja Zvezda (16.02.1996). 81 Siehe hierzu die Satzung der RSVA  : »2. Zadači, funktsii i printsipy dejatel’nosti«, Unterpunkte  : 2.1.8, 2.1.10, 2.1.17. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 32. 82 GARF, f. 10026, op. 1, d. 2432, ll. 230–232. Ferner  : Op den Velde, Wybrand/Weisaeth, Lars  : What Have They Done to the Pigeons  ? A Review of the Moscow-Conference on Traumatic Stress,

166

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Dienst der SVA die besagte Umfrage zur Einstellung der Soldaten in der Komsomol’skaja Pravda initiiert, um die Daten als Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten über traumatische Erkrankungen verwenden zu können.83 Zudem trat die RSVA-Niederlassung in Ramenskoe in der Moskauer Oblast’ dafür ein, dort ein Kurzentrum für die Veteranen zu errichten.84 Die Afghanistan-Verbände organisierten den Bau und den Betrieb von solchen Zentren allerdings auch in Eigenregie.85 Mit dem Ziel des sozialen Schutzes und der Wiedereingliederung führten die Vereinigungen außerdem die von den Clubs betriebene militärpatriotische Erziehung fort.86 Im Zusammenhang mit der Reintegration der ehemaligen Kriegsteilnehmer sollte darüber hinaus die Erinnerung an die Gefallenen des Afghanistankrieges bewahrt werden.87 Hierbei bildeten die Organisationen analog zur medizinischen Versorgung erneut die treibende Kraft. Die Initiative für den staatlichen Bau der Denkmäler in Dnipropetrowsk und in Orenburg ging beispielsweise von Veteranen aus. Daneben veranstalteten sie Gedenkveranstaltungen und -konzerte, gründeten Museen oder brachten Namenstafeln an Schulen an, in denen gefallene Soldaten unterrichtet worden waren.88 In den genannten Praktiken spiegeln sich prinzipiell die Charakteristika einer jeden Memoria-Gemeinschaft wider, wonach sich deren Mitglieder als Einzige dazu befähigt erachten, Erinnerungsarbeit zu betreiben. Bei den afgancy bildete dafür jedoch der offizielle geschichtspolitische Rückzug in den 1990er-Jahren den Katalysator.89 Nach eigenen Angaben hat die RSVA bis dato circa 310 Denkmäler in Russland errichtet.90

September, 18–19, 1990, in  : Journal of Traumatic Stress 4 (1991) 3, S. 445–450  ; U.S. and Soviet Veterans Share Pain of War, in  : The New York Times (10.06.1989)  ; Lessons of Vietnam for Soviets. U.S. Rehabilitation Team to Meet Afghan Returnees, in  : Los Angeles Times (23.08.1988). 83 Kommentarij psichрologičeskoj služby Sojuza Veteranov Afganistana. 84 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 90. 85 GARF, f. 10200, op. 4, d. 5204, ll. 84–85. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 133–134. 86 Satzung der RSVA  : »1. Obščie položenija«, Unterpunkt  : 1.2.7. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 31. 87 Satzung der RSVA  : »1. Obščie položenija«, Unterpunkt  : 1.2.6. Ebd., l. 31. Ferner  : Rsva  : O Sojuze. 88 Pomnim, tovarišč, my Afganistan …, in  : Krasnaja Zvezda (17.02.1994)  ; Emu ulybnulasc’ udača v afganskoj provincii Fajsabad, in  : Krasnaja Zvezda (12.02.2000)  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295, l. 26. Zudem  : Tartakovskaya, Irina/Rozhdestvenskaia, Elena  : The Space of Memory in Afghanistan War Museum, in  : Elena Rozhdestvenskaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 85–98. 89 Vgl. Semenova, Victoria  : »Wounded« memory and collective identity, in  : Elena Rozhdestvenskaia/ Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 125–138, hier S. 133. 90 Rsva  : O Sojuze.

Verhältnis zur Politik

167

Ihre Aufgaben und Tätigkeiten finanzierten die Veteranenorganisationen haupt­ sächlich über Mitgliedsbeiträge, den Verkauf von selbst produzierten Tonträgern mit Afghanistanliedern sowie Sammelaktionen und Spenden. Da dieser Finanzierungsmix oftmals nicht ausreichte, wurden staatliche Institutionen um materielle Unterstützung in Form von Fahrzeugen, Baumaterialien und Bauland sowie um direkte Finanzspritzen oder Bankbürgschaften gebeten.91 Salang ersuchte beispielsweise im Sommer 1993 das Finanzministerium um 30 Millionen Rubel, um einen Wohnkomplex errichten zu können.92 Solche Anfragen waren wiederum Teil vielfältiger Kontakte und Beziehungen zwischen staatlichen Institutionen und den Verbänden.

4.3 Verhältnis zur Politik Die Interaktion der Afgancy-Verbände mit offiziellen Einrichtungen in den 1990er-­ Jahren entspricht generell dem Verhältnis von Staat und zivilgesellschaftlichen Vereinigungen im sowjetischen Spätsozialismus und in Russland. Allerdings waren bei den OKSVA-Teilnehmern zusätzliche Voraussetzungen gegeben, die gemäß den Historikern Martin Crotty und Mark Edele relevant sind, damit Veteranenorganisationen ihre Ziele umsetzen und in politische Prozesse einbringen können. Im Einzelnen sind dies die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Land sowie der Organisationsgrad und die Gewaltbereitschaft der Gruppierungen.93 In der Zeit vom Poststalinismus bis Ende der 1980er-Jahre waren Vereinigungen wie Gewerkschaften in der UdSSR keine autonomen Gebilde. Ihre primäre Aufgabe bestand darin, bei der Erfüllung staatlicher Ziele und Vorgaben behilflich zu sein, ohne das politische und gesellschaftliche Primat der KPdSU in Frage zu stellen.94 Vor allem die Funktion als Erfüllungsgehilfe bestimmte primär den offiziellen Zugang zu den Veteranenverbänden in ihrer Gründungsphase. Staatliche 91 Sevortyan, Anna/Barchukova, Natalia  : The Nonprofit Sector and Government in the Russian Regions. Patterns and Prospects for Collaboration, Moscow 2002, S. 22. Für verschiedene Anträge der Verbände siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, l. 35  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 36  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 46–48, ll. 85–87 und ll. 185–186  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295, l. 88 und l. 131  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294, l. 55  ; GARF, f. 10026, op. 1, d. 2432, ll. 239–241. 92 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 169. 93 Crotty/Edele  : Total War and Entitlement, S. 19. 94 Siegert, Jens  : An der Weggabelung. Zivilgesellschaft und Politik in Russland, in  : Osteuropa 61 (2011) 10, S. 61–75, hier S. 64.

168

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Vertreter erachteten sie als wichtiges Instrument, um die materielle Versorgung und soziale Wiedereingliederung der Kriegsheimkehrer sicherzustellen. Bei der Umsetzung dieser Aufgaben spielten den Afghanistan-Organisationen der wirtschaftliche Niedergang und die Versorgungsprobleme in die Karten. Aufgrund leerer Staatskassen wurde den Verbänden die Veteranenfürsorge weitestgehend übertragen, wofür sie monetäre und materielle Gegenleistungen sowie zusätzliche Sonderrechte erhielten.95 Der Ministerrat und das Präsidium des Obersten Sowjets sprachen der SVA im Juni 1990 etwa einen Rechtsanspruch auf Land und Finanzmittel zu. Einige Monate später, im November 1990, wurden dieselben Privilegien auch der russischen Tochter gewährt. Mit diesen Staatshilfen sollten sie »unter den Bedingungen der Marktwirtschaft« ihre wohlfahrtsstaatlichen Ziele und Aufgaben wahrnehmen können.96 Die Verbände durften daher zudem kommerziellen Tätigkeiten nachgehen und einen Marktpreis für ihre Dienstleistungen sowie Produkte verlangen. Ihnen stand es außerdem zu, mit ausländischen Firmen zu kooperieren sowie internationalen Handel zu betreiben, wobei die daraus resultierenden Gewinne von der Steuer befreit waren.97 Auf diese Weise konnten Devisen akquiriert werden, um den Bau von Wohnheimen oder Rehabilitationseinrichtungen durchzuführen.98 In den letzten Jahren der UdSSR entstand so ein neuer Typ staatlicher Wohlfahrtspolitik, der etatistische und marktwirtschaftliche Elemente beinhaltete.99 Des Weiteren erhielten die Veteranenorganisationen Ausrüstung und Gelder, womit Aufgaben in der militärpatriotischen Erziehung der Jugend umgesetzt werden sollten.100  95 Braithwaite  : Afgantsy, S. 317–318  ; Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907  ; Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 166.  96 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 42–45. Für die Privilegien der SVA siehe  : GARF, f. 5446, op. 162, d. 1864, ll. 16–17  ; GARF, f. A 259, op. 49, d. 2970, l. 1.  97 Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 186  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 42–45. Siehe hierzu auch den Steuererleichterungsbeschluss für die RSVA des Obersten Sowjets der RSFSR vom Mai 1991  : Verchovnyj Sovet RSFSR  : Postanovlenie »O predostavlenii l’got po uplate nalogov, gosudarstvennoj pošliny i drugich sborov Rossijskomu Sojuzu Veteranov Afganistana«, N 1328-I, 24.05.1991, http://docs.cntd.ru/document/901606146 [28.01.2021].  98 Siehe  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 205  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 1928, l. 84  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 1568, l. 1  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, l. 32.  99 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 906–907. Vgl. Schmidt  : What Kind of Civil Society Does Russia Have  ?, S. 30. 100 PermGANI, f. 3654, l. 3. Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 182.

Verhältnis zur Politik

169

Die vielfältigen Kooperationen zwischen Staat und Afgancy-Verbänden setzten sich auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion fort, da die neue politische Führung in der Russischen Föderation an den bisherigen arbeitsteiligen Regelungen festhielt.101 Im Frühjahr 1992 wurde der Invalidenstiftung RFIVA die Leitung des Rehabilitationszentrums Rus’ übergeben und ihr dafür Privilegien zuerkannt.102 »Mit dem Ziel, Bedingungen zur Lösung sozialer Aufgaben zu schaffen«, bestätigte Präsident Jelzin im April desselben Jahres zudem die bisherigen Sonderleistungen für die SVA und RSVA.103 Im weiteren Verlauf seiner Amtszeit wurde der Zuständigkeitsbereich der Veteranenverbände darüber hinaus erweitert. Ab Mitte der 1990er-Jahre sollten sie die Wohlfahrtsaufgaben für die russländischen Teilnehmer des Ersten Tschetschenienkrieges übernehmen. In seiner Gedenkansprache im Frühjahr 1995 hoffte Verteidigungsminister Gračev, dass die afgancy und ihre Organisationen diejenigen unterstützen würden, die »heute ihre militärische Pflicht erfüllen«.104 Einen solchen Zuwachs an Einfluss und Verantwortung begünstigte neben dem wirtschaftlichen Faktor die politische Situation im Land, die gemäß Crotty und Edele ebenfalls entscheidend für die Arbeit von Veteranenverbänden ist.105 Gegenseitige Unterstützung

Im Zuge der politischen Transformationen in der Sowjetunion und später in Russland gewannen bürgerliche Vereinigungen nicht nur als Ausführungsorgane hoheitlicher Aufgaben, sondern vor allem als politische Verbündete an Bedeutung.106 Zu Beginn der 1990er-Jahre entstand in der UdSSR ein Patronagesystem, in dem sich Parteien die Unterstützung von Organisationen durch finanzielle Anreize und Gestaltungsmöglichkeiten »erkauften«.107 Die vielfältigen staatlichen Zuwendungen an die Afgancy-Verbände sind in diesem Zusammenhang auch als Teil von politischen Kampagnen zu werten, um sie für die Umsetzung bestimm101 Vgl. Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907. 102 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 114–115  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 1925, l. 7. 103 Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 166  ; GARF, f. 10026, op. 5, d. 137, ll. 42–43. 104 Afganskoe bratstvo. 105 Crotty/Edele  : Total War and Entitlement, S. 19. 106 Vgl. Siegert  : An der Weggabelung, S. 65–66. 107 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907. Ferner hierzu  : Kotkin, Stephen  : Armageddon Averted. The Soviet Collapse, 1970–2000, New York u. a. 2009  ; Bladel, Joris van  : The All-Volunteer Force in the Russian Mirror. Transformation without Change, Groningen 2004.

170

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

ter Vorhaben zu gewinnen.108 Bei der Gründung der SVA fungierten etwa hohe Funktionäre aus Politik, Armee und Kirche als Paten.109 Ebenso hielt Boris Jelzin als Vorsitzender des Obersten Sowjets der RSFSR Kontakt zur RSVA. So übermittelte er 1991 ein Grußwort-Telegramm an die Teilnehmer einer ihrer Konferenzen. Darin drückte er zugleich seine Hoffnung aus, dass der Verband stärker die »progressiven Kräfte des Landes« unterstütze, deren Arbeit auf den Grundlagen der Demokratie und der wirtschaftlichen Erneuerung beruhte.110 Die politische Instrumentalisierung der Veteranenorganisationen nahm nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion weiter zu. Die russische Regierung förderte im Jahr 1992 die Gründung der RSVA-nahen Nacionalnaja Patriotičeskaja Partija (»Nationalpatriotische Partei«, NPP), indem der Vize-Premier und Vertrauter Jelzins, Gennadij Burbulis, als ihr Schirmherr in Erscheinung trat.111 Vereinnahmungsversuche gab es hingegen nicht nur vonseiten der Regierung, sondern auch von den Oppositionsparteien. Der Parlamentspräsident Chasbulatov strebte etwa auf dem bereits angesprochenen Treffen mit ehemaligen Kriegsteilnehmern im April 1993 danach, sie von seiner politischen Position zu überzeugen.112 Der Beziehungsaufbau war jedoch keineswegs einseitiger Natur. Genauso suchten afgancy eine Nähe zu politischen Vertretern und Parteien. Der SVA/RSVAVorsitzende Kotenev arbeitete etwa zugleich als Regierungsberater für Veteranenangelegenheiten.113 Die Loyalitäten der Veteranenverbände gegenüber der Politik beruhten jedoch allenfalls zweitrangig auf gemeinsamen Vorstellungen und Idealen. Vielmehr orientierte sich der jeweilige Beistand am zu erwartenden Nutzen. In der Sowjetunion stellte etwa die SVA/RSVA laut dem Politikwissenschaftler Manfred Sapper einen »loyalen Transmissionsriemen der Regierung« dar.114 Im März 1991 sprach sie sich noch für die Bewahrung der UdSSR aus. Nach deren Zerfall bekannten sich die Organisation und ihre Partei dagegen zu Jelzin und traten für die Marktwirtschaft sowie die Unumkehrbarkeit seiner Reformen ein.115 108 Vgl. Stykow, Petra  : Russland, in  : Hans-Joachim Lauth (Hg.)  : Politische Systeme im Vergleich. Formale und informelle Institutionen im politischen Prozess, München 2014, S.  303–334, hier S. 311–313. 109 Braithwaite  : Afgantsy, S. 317. 110 GARF, f. 10026, op. 1, d. 2432, l. 255. 111 Pribylovskij, Vladimir  : Narodno-Patriotičeskaja Partija, 1999, http://www.panorama.ru/works/ vybory/party/afgan.html [28.01.2021]. 112 Vgl. GARF, f. 10026, op. 1, d. 2529, ll. 1–27. 113 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 165–167. 114 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 186. 115 Pribylovskij  : Narodno-Patriotičeskaja Partija  ; Sapper  : Die Auswirkungen des AfghanistanKrieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 190.

Verhältnis zur Politik

171

An diesem Punkt zeigt sich eine weitere der von Crotty und Edele genannten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verbandsarbeit in Form der Verfasstheit und des Willens der Organisationen.116 Im aufkommenden politischen und gesellschaftlichen Pluralismus verschaffte sich die SVA/RSVA durch ihre Wendungen Vorteile bei den Verteilungskämpfen um Macht und Ressourcen.117 So ging die staatliche Erneuerung ihrer Privilegien vom April 1992 auf die Initiative Kotenevs zurück.118 Dank der zahlreichen Sonderrechte gelang es der SVA außerdem innerhalb von zwei Jahren, ein Firmenkonglomerat mit knapp 300 Betrieben und Unternehmen aufzubauen, das laut sowjetischen Medienberichten einen Jahresgewinn von circa 1 Million Dollar erwirtschaftete.119 Politische Teilhabe

Das von Opportunismus und gegenseitigen Vereinnahmungen geprägte Verhältnis zwischen Politik und Veteranenverbänden stellte ein weiteres Feld dar, auf dem es zu Veränderungen durch Kriegsheimkehrer kommen kann  – das der Zivil­gesellschaft und der Demokratisierung.120 Dem Historiker Voß zufolge zeichnet sich dieser Bereich dadurch aus, dass ehemalige Soldaten in demokratische Prozesse eingebunden werden und auf diese Weise zum Aufbau einer Zivilgesellschaft beitragen. Ehemalige Kombattanten formten nach dem Ersten Weltkrieg etwa nicht nur paramilitärische Kräfte in der Weimarer Republik und in Europa, sondern auch Vereinigungen, die sich für Demokratie, Pazifismus und eine bessere Sozialpolitik einsetzten.121 Ebenso wirkten Zusammenschlüsse von Wehrmachtsveteranen in der Bundesrepublik an politischen Gestaltungsprozessen mit, wie beim Bundesversorgungsgesetz von 1950.122 Ähnliches lässt sich bei den Afgancy-Organisationen beobachten. 116 Crotty/Edele  : Total War and Entitlement, S. 19. 117 Vgl. Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S.  48  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 183. 118 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 189–190. 119 Ebd., S. 188. Siehe ebenso  : Afgancy nedovol’ny gosudarstvennoj zabotoj. Goskomitet po delam VI oni »za svoego« ne priznali, in  : Nezavisimaja Gazeta (16.07.1991). 120 Voss  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte, S. 26–29. 121 Siehe  : Ziemann, Benjamin  : Contested Commemorations. Republican War Veterans and Weimar Political Culture, Cambridge 2012  ; Eichenberg, Julia  : Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918–1939, München 2011. 122 Siehe  : Wilke, Karsten  : Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG) 1950–1990. Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik, Paderborn 2011.

172

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Die erwähnte Debatte über die Äußerungen Sacharows und die zukünftige Ausrichtung der UdSSR veranschaulichte bereits, wie gegen Ende der 1980erJahre Afghanistanveteranen vereinzelt oder als loser Verbund an der politischen Agenda mitwirkten.123 So sprach sich Boris Gromov ferner mit weiteren Veteranen unter den Abgeordneten des Obersten Sowjets dafür aus, dass mit Ruslan Aušev ein afganec den Vorsitz des Komitees für Internationalistische Kämpfer beim Ministerrat übernimmt.124 In den 1990er-Jahren waren es dagegen die Verbände als Interessengruppen, die Vertreter in Gremien entsandten, Initiativen starteten und versuchten, Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Der Ausgangspunkt des Veteranengesetzes in Russland aus dem Jahr 1995 lag beispielsweise beim Vserossijskij Sowjet Veteranov Vojny, Truda i Vooružënnyсh Sil SSSR (»Allrussischer Rat der Veteranen des Krieges, der Arbeit und der Streitkräfte der UdSSR«). Der Rat hatte beim Komitee für Invaliden und Veteranen ein Konzept zum Thema soziale Garantien für Veteranen eingereicht, das später als Grundlage für den Gesetzesentwurf diente.125 Aufgrund ihrer hervorgehobenen Rolle als Wohlfahrts- und Mobilisierungsinstrument waren die Afgancy-Verbände in der Lage, sich in politische Prozesse einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Lokale Dependancen der RSVA drängten politische Vertreter dazu, die Implementierung des Veteranengesetzes zu beschleunigen, damit der rechtliche Status der OKSVA-Teilnehmer und die damit verbundenen Privilegien geregelt werden.126 Zudem waren RSVA-Vertreter als externe Berater bei verschiedenen Gremiensitzungen anwesend, in denen das Gesetz besprochen wurde.127 Daneben versuchten ebenfalls andere Organisationen, die Interessen ihrer Klientel zu bedienen. MAVI trat mehrfach gegenüber unterschiedlichen staatlichen Institutionen dafür ein, dass die Soldaten der Kuba-Krise Privilegien erhalten, da auch sie ihre militärische Pflicht erfüllt hätten, wenngleich ohne direkte Kampfhandlung.128 Um die Gestaltungs- und Ein123 Nach Yacoov Ro’i waren es 120 Afghanistanveteranen, die als Abgeordnete in den Ersten Volkskongress gewählt wurden. Ro’i  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, S. 48. Manfred Sapper nennt dagegen die Zahl 56. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 308. Ebenso  : Galeotti  : Afghanistan, S. 125–127. 124 GARF, f. 5446, op. 163, d. 1595, l. 3. Ruslan Aušev war Anfang der 1980er-Jahre Kommandeur einer motorisierten Schützendivision in Afghanistan. Siehe dazu  : Geroi Strany  : Ruslan, Sultanovič Aušev, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/hero.asp?Hero_id=1989 [28.01.2021]. 125 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2188, l. 3. 126 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, l. 57 und l. 167. 127 Exemplarisch  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174, ll. 2–4. 128 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2189, l. 19  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 81–88, ll. 112–113 und l. 142  ; GARF, f. 10026, op. 5, d. 140, l. 77.

Verhältnis zur Politik

173

flussmöglichkeiten zu verbessern, schufen Veteranenvereinigungen außerdem Parteien oder bildeten Wahlblocks.129 In diesem Kontext ist die Gründung der bereits erwähnten NPP zu sehen, die als politischer Arm der RSVA fungierte.130 Beide wurden in Personalunion von Aleksandr Kotonev geführt.131 Überdies nutzten Vorsitzende ihre Verbände mitunter für die eigenen Laufbah­ nen.132 In der Auseinandersetzung mit Sacharow unterstrich sein Widerpart auf dem Volkskongress, Sergej Červonopiskij, seine Machtstellung, indem er darauf verwies, dass ihn über 100.000 afgancy zum Vorsitzenden des Reservistenrates gewählt hätten.133 Mit diesem Fundament machte er anschließend in der Ukraine nach ihrer Unabhängigkeit politisch Karriere. So war er bis Mitte der 2000erJahre unter anderem Vorsitzender des Komitees für Veteranen beim ukrainischen Präsidenten und beim Ministerrat. Gegenwärtig ist Červonopiskij Leiter der Ukraіns’ka Spіlka Veteranіv Afganіstanu (»Ukrainische Union der Afghanistanveteranen«, USVA).134 Als Machtbasis ist in diesem Zusammenhang ebenso der Veteranenverband Boevoe Bratstvo (»Kriegsbruderschaft«) zu sehen, den der zwischenzeitlich zum Gouverneur des Moskauer Gebietes aufgestiegene Boris Gromov im Jahr 1997 ins Leben rief.135 Mit ihren Aktivitäten in der politischen Arena förderten die Veteranenverbände zwar das Elite-, Karriere- und Beschaffungsnetzwerk, trugen allerdings gleichzeitig zur Wiederbelebung des Wettbewerbs und damit in Ansätzen zur Stärkung des Pluralismus in der jungen Russischen Föderation bei. Politikwissenschaftliche Studien zur Jelzin-Ära weisen jedoch darauf hin, dass gerade die »Elitegruppen« die Demokratisierungsprozesse untergruben, da sie politische 129 GARF, f. 10026, op. 5, d. 140, l. 7. 130 Novaja korolevskaja rat’. Karmannaja Nacinal-Patriotičeskaja Partija obojdetsja rossijskim vlastjam nedeševo. No oni počemu, to ne ostanavlivajutsja pered rasschodami, in  : Nezavisimaja Gazeta (28.04.1992)  ; Novaja, no ne »karmannaja« pratija, in  : Rossijskaja Gazeta (08.06.1992)  ; Ebenso  : GARF, f. 10115, op. 1, d. 167. 131 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 190. 132 Braithwaite  : Afgantsy, S. 318. Die Verbindung von Politik und militärischen Verbänden ist ein häufig anzutreffendes Phänomen. Die Vorsitzenden des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr sind überwiegend zugleich Mitglieder des Deutschen Bundestages. Für Informationen zum Verband siehe  : Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.: Wir sind die Reserve, 2017, https://www.reservistenverband.de/Startseite [28.01.2021]. 133 GARF, f. 9654, op. 1, d. 21, ll. 189–200. 134 Ukraіns’ka Spіlka Veteranіv Afganіstanu  : Golova USVA, 2018, http://www.usva.org.ua/ [28.01.2021]. 135 Braithwaite  : Afgantsy, S.  317. Für weitere Informationen zur Organisation siehe  : Boevoe Bratstvo, 2015–2017, http://bbratstvo.com/  ?a_wid=1366 [28.01.2021].

174

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Entscheidungen und Spielregeln immer wieder in Frage stellten.136 Ähnliches gilt für die Afgancy-Vereinigungen, was sich auf ihr Verhältnis zu offiziellen Einrichtungen auswirkte. Zerwürfnis

Als sich die ökonomische Krise in Russland zuspitzte, bekam die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden und staatlichen Institutionen langsam Risse. Letztere waren Mitte der 1990er-Jahre kaum mehr in der Lage, Privilegien und Sonderrechte an die Veteranen auszubezahlen. Den anfänglich zitierten und in Usbekistan lebenden Kriegshinterbliebenen konnte etwa nicht geholfen und kein Wohnraum bereitgestellt werden.137 Ebenso erhielten die Organisationen immer häufiger negative Bescheide auf ihre Anfragen nach materiellen und finanziellen Leistungen.138 Das Gesuch der Gruppe Salang um Gelder für den Wohnungsbau Mitte des Jahres 1993 wurde mit dem Hinweis auf den limitierten Finanzhaushalt abgelehnt.139 In Zeiten der unzureichenden Versorgung entwickelten sich im Umfeld zahlreicher Afgancy-Verbände mafiaähnliche Strukturen.140 So kam in vielen Fällen der Großteil der erwirtschafteten Einnahmen nicht den einzelnen Veteranen zugute. Ein Prüfbericht der Regierung zu Beginn der 1990er-Jahre brachte zutage, dass Organisationen für Rehabilitations- und Reintegrationsmaßnahmen lediglich bis zu einem Viertel ihrer finanziellen Möglichkeiten nutzten.141 Darüber hinaus wurden die Steuervergünstigungen mitunter dazu verwendet, um das Land mit billigem Alkohol und Tabak zu überfluten, wobei auch hier die Gewinne häufig in dunklen Kanälen verschwanden.142 Wie die Betriebsleiter in den 1980erJahren nutzen die am Wohnbau beteiligten Verbände zudem ihre Position, um Wohnungen vielfach nicht entsprechend den Listen, sondern nach eigenem Ermessen zu vergeben.143 Die Afghanistan-Organisationen waren gleichwohl nicht 136 Stykow  : Russland, S. 314. 137 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 160. 138 Exemplarisch  : GARF, f. 10026, op. 5, d. 145, ll. 39–40  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, l. 45, l. 46 und l. 93  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 1926, l. 98. 139 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 169. 140 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 908  ; Oushakine  : The Patrio­ tism of Despair, S. 166–167. Zu den einzelnen Gruppierungen siehe  : Volkov  : The Monopoly of Force, S. 64–96. 141 Braithwaite  : Afgantsy, S. 318  ; Pokušenie na blagotvoritel’nost, in  : Vek (30.03.1997). 142 1 347 172 715 572 rublej. Etu summu ne polučila kazna iz-za l’got odnim tol’ko sportivnym otganizacijam, in  : Izvestija (21.02.1995). 143 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294, ll. 33–34.

Verhältnis zur Politik

175

die Einzigen, die sich in den 1990er-Jahren zur Aufbesserung ihrer finanziellen Situation kriminalisierten. Bei anderen Assoziationen kam es ebenfalls zu Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung öffentlicher Mittel.144 In diesem Kontext trat mit der Gewaltbereitschaft ein weiterer von Crotty und Edele genannter Faktor in Erscheinung, der das Verhältnis von Politik und Verbänden beeinflusste. Als Reaktion auf die ausbleibenden Leistungen griffen Veteranen nicht nur zu kriminellen Machenschaften, sondern auch zu gewaltsamen Protestaktionen. Sie richteten diese gezielt gegen staatliche Einrichtungen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. In vielen Fällen blieb es zunächst bei der Androhung entsprechender Aktionen. Im Frühjahr 1992 verkaufte die Stadt Jekaterinburg zwei Gebäude, die der dortige RSVA-Regionalverband anschließend als Mieter verlassen musste.145 Daraufhin legte er Einspruch ein, weil die Kündigung des Mietverhältnisses ein Rechtsbruch sowie ein Versuch der staatlichen Administration sei, seine Arbeit zu kompromittieren. Da die Einwände jedoch zu keinem Erfolg führten, verfasste der Gebietsverbandsvorsitzende im Oktober 1992 ein Beschwerdeschreiben an Präsident Jelzin. Darin erwähnte er, dass er nicht garantieren könne, die Veteranen von einer Gebäudebesetzung sowie von möglichen »Kampfhandlungen« abzuhalten.146 In einem erneuten Schreiben eine Woche später ging der Vorsitzende noch einen Schritt weiter und drohte unverhohlen mit Gewalt. So würden die Organisationen die Probleme mittels der Methoden lösen, die ihre Mitglieder in Afghanistan erlernt hätten.147 Allerdings beließen es die ehemaligen Soldaten und ihre Verbände nicht immer nur bei Drohungen. Im selben Jahr erhielt das Komitee für Internationalistische Kämpfer des Obersten Sowjets einen Hilferuf des Bürgermeisters der Stadt Novosibirsk. Darin bat er um sofortige Finanzmittel, damit der Häuserbau voranginge, da er dem Ansturm wütender afgancy nicht mehr länger gewachsen sei.148 Wie von ihrem Vorsitzenden angekündigt, reagierten auf ähnlich drastische Weise auch die Mitglieder der RSVA in Jekaterinburg im Frühjahr 1993. Abgeordnete des dortigen Sowjets schrieben an die Regierung mit der Aufforderung, die soziale Schieflage der Afghanistanveteranen zu beseitigen. Als Protest gegen die Nichtberücksichtigung ihrer Anliegen hätten Veteranen drei Tage lang eine Eisenbahnverbindung

144 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 908. 145 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 193–202. 146 Ebd., l. 193. 147 Ebd., ll. 194–196, hier l. 196. 148 Ebd., l. 35.

176

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

blockiert.149 Die Schreiben der Abgeordneten verdeutlichten, dass die Gewaltbereitschaft zu einem gewissen Grad die Tendenz staatlicher Vertreter erhöhte, den Interessen der afgancy entgegenzukommen.150 Dennoch verschlechterte sich die Zusammenarbeit zwischen ihnen und dem Staat. Je mehr die kriminellen Machenschaften sowie die gewaltsamen Protestaktionen zunahmen, desto stärker untergruben die Veteranenorganisationen nicht nur staatliche Ordnungen, sondern vor allem ihre Position innerhalb des postsowjetischen Politiksystems. Um die kriminellen Aktivitäten einzudämmen, begannen Polizei und Ordnungskräfte, vermehrt gegen Vereinigungen zu ermitteln. Im Sommer 1992 wurden beispielsweise die Büroräume der RSVA in Jekaterinburg wegen des Verdachts der Untreue und der Steuerhinterziehung durchsucht.151 Ein gutes Dreivierteljahr später, im Februar 1993, reagierte die Staatsgewalt auf den dortigen (Miet-)Konflikt um die Gebäude mit einer Räumung und verhaftete einige wegen schwerer Körperverletzung gesuchte Verbandsmitglieder. Weil sich die Angeklagten dem Zugriff widersetzten, kam es zu größeren tätlichen Auseinandersetzungen und erheblichem Sachschaden.152 Zugleich beschnitten staatliche Einrichtungen den Tätigkeitsbereich der Orga­ nisationen durch gesetzgeberische Maßnahmen. Aufgrund von Spannungen zwischen der medizinischen Führung des Rehabilitationszentrums Rus’ und der Leitung der RFIVA arbeitete das russische Innenministerium im Jahr 1992 an einer Verordnung, mit der die Übergabe des Zentrums an den Verband rückgängig gemacht und es dem Gesundheitsministerium unterstellt werden sollte.153 Der Beschluss verlief aufgrund des politischen Umbruchs jedoch weitgehend im Sande. Für die Veteranenverbände war daher eine andere Entscheidung folgenreicher. Zur Mitte der 1990er-Jahre wurden ihre Steuerprivilegien stark reduziert und später komplett gestrichen.154 Neben den Versuchen, die strafbaren Handlungen der Organisationen zu reduzieren, kann die Abschaffung der Sonderleistungen als Bestreben offizieller Vertreter gewertet werden, die staatliche Hoheit über die soziale Wohlfahrt wiederzuerlangen. So fiel die Auflösung der Privilegien in die Zeit, in der das Veteranengesetz verabschiedet wurde. Die Fürsorgezuständigkeiten des 149 GARF, f. 10026, op. 5, d. 143, ll. 149–149ob. 150 Crotty/Edele  : Total War and Entitlement, S. 19. 151 GARF, f. 10026, op. 5, d. 140, ll. 207–216. 152 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 183–184. 153 GARF, f. 10200, op. 4, d. 1925, ll. 3–4. 154 Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 168  ; Prezident RF  : Ukaz »O priznanii utrativšimi silu i ob otmene rešenij Prezidenta Rossijskoj Federacii v časti predostavlenija tamožennych l’got«, N 244, 06.03.1995, http://base.garant.ru/10103699/ [28.01.2021].

Verhältnis zur Politik

177

Staates erhielten damit eine juristische Grundlage, wodurch die führende Rolle der Veteranenverbände bei der Wohlfahrt nicht mehr erforderlich war. Gleichzeitig kann die Streichung als Hinweis auf einen Bruch mit dem aus sowjetischer Zeit verbliebenen System der zivil-militärischen Beziehungen gewer­tet werden.155 Ähnliches zeigte sich bereits bei der patriotischen Erziehung der J­ ugend. Im Vergleich zur Sowjetunion kam ihr während der Präsidentschaft Jelzins eine untergeordnete Rolle zu.156 Seitens des Staates existierte daher wenig Anreiz, sich für die Veteranenaktivitäten in diesem Bereich einzusetzen. Gleichwohl bedeuteten die Kürzung und spätere Streichung von Privilegien nicht das Ende der offiziellen Zuwendungen für die Vereinigungen. Der Artikel 25 des Veteranengesetzes aus dem Jahr 1995 schreibt eine staatliche Unterstützung für ihre Tätigkeiten fest.157 Zudem erhielten die Verbände Kompensationen, um den Ausfall der Steuerprivilegien abzufedern. Der RFIVA wurden im Jahr der Gesetzesverabschiedung Finanzmittel zugesprochen und diese in den darauffolgenden Jahren erweitert.158 Trotz dieser Maßnahmen verbesserte sich das Verhältnis zwischen staatlichen Institutionen und Veteranenverbänden nur partiell. Die Zuschüsse konnten die finanziellen Verluste nicht in Gänze auffangen. Durch den fortwährenden wirtschaftlichen Zerfall traten ferner prinzipiell Probleme auf, die Kompensationsleistungen überhaupt auszuzahlen. Der Ukas des Präsidenten vom April 1992, der die Rechte der SVA in Russland neu regelte, war ein gutes Jahr später noch immer nicht umgesetzt worden, da sich unter anderem das Finanzministerium dagegen ausgesprochen hatte.159 Ähnlich sah es für die Privilegien der RFIVA aus. Im April 1997 beschwerte sich der Verband beim Duma-Komitee für Frauen, Familien und Kinder darüber, dass sie weiterhin auf die zugesagten Gelder warten würden.160 Die Vereinigungen gingen daraufhin zunehmend in politische Opposition zur Regierung. Unterstützte die NPP nach ihrer Gründung noch den Präsidenten, bildete die Partei vor den Parlamentswahlen 1995 mit anderen politischen Grup155 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 18. 156 Zur militärpatriotischen Erziehung in Russland siehe  : Sieca-Kozlowski, Elisabeth  : Russian Military Patriotic Education. A Control Tool against the Arbitrariness of Veterans, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 38 (2010) 1, S. 73–85. 157 Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O veteranaсh«, Stat’ja 25. 158 Siehe  : GARF, f. 10200, op. 5, d. 7977  ; GARF, f. 10200, op. 5, d. 660  ; GARF, f. 10200, op. 5, d. 4397. 159 Siehe hierzu  : GARF, f. 10200, op. 4, d. 1906. 160 GARF, f. 10200, op. 5, d. 7977, l. 16. Zur Situation der RFIVA siehe zudem  : Byt’ poleznymi strane. Chotjat invalidy-»afgancy«, kotorye sami nuždajutsja v podderžke gosudarstva, in  : Krasnaja Zvezda (13.02.1998).

178

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

pierungen den patriotischen Wahlblock Za Rodinu (»Für die Heimat«), der sich durch eine kritische Einstellung zur Regierung auszeichnete.161 Solche Entwicklungen wurden dadurch bestärkt, dass die afgancy als politische Machtressource an Bedeutung verloren hatten. Diesbezüglich spiegelten sich bei ihnen die generellen Entwicklungen gesellschaftlicher Zusammenschlüsse in Russland zu jener Zeit wider. Ihrem kometenhaften Aufstieg zu Beginn der 1990erJahre folgte ihr anschließender Niedergang seit der Mitte des Jahrzehnts.162 Die primären Gründe waren hierfür das in der Sowjetunion erwachsene Misstrauen der Bevölkerung gegenüber Vereinigungen sowie der durch das Patronagesystem und Intransparenz ins Stocken geratene Demokratisierungsprozess. Den zahlreichen Verbänden war es so kaum möglich, eine breite gesellschaftliche Basis aufzubauen sowie weiterhin erfolgreich an politischen Prozessen mitzuwirken.163 Der politische und finanzielle Abstieg der Veteranenorganisationen beeinflusste wiederum gleichermaßen ihre Beziehung zueinander, die sich in den 1990er-Jahren zwischen den Polen Kooperation und Konkurrenz bewegte.

4.4 Selbstbild als victim Anstatt sich ihrem Schicksal zu fügen und in der Bedeutungslosigkeit zu versin­ ken, versuchten Afgancy-Verbände gemeinsam mithilfe einer »soft-power«, ihre Ziele zu erreichen. Das Feld der instrumentellen Geschichtspolitik fungierte dabei als Arena. Verfügten die lokalen Veteranenclubs noch über heterogene Sichtweisen, formten sich nach deren unionsweiten Zusammenschlüssen geteilte Geschichtsbilder in den 1990er-Jahren aus. In diesen bildete die Leidens- und Opfergemeinschaft das zentrale Motiv.164 Vergleichbar mit den staatlichen Deutungen war der Kern des Opferbildes durch die Narrative der Trauer sowie der Pflichterfüllung geprägt. In einem Inter161 Timošenko, Vasilij/Zaslavskij, Sergej  : Rossijskie partii, dviženija i bloki na vyborach v Gosudarstvennuju Dumu 17 dekabrja 1995 goda. Opyt, problemy, perspektivy, Moskva 1996, S. 48. 162 Siehe hierzu  : Howard, Marc Morjé  : The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe, Cambridge 2012. 163 Lang/Härtel/Bürsch  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, S. 10  ; Stykow, Petra  : Unternehmerverbände in der Politik. Ein Testfall für die Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft, in  : Matthes Buhbe/Gabriele Gorzka (Hg.)  : Russland heute. Rezentralisierung des Staates Putin, Wiesbaden 2007, S. 113–130, hier S. 113  ; Schmidt  : What Kind of Civil Society Does Russia Have  ?, S. 29. 164 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 114–116.

Selbstbild als victim

179

view mit der Armeezeitung Krasnaja Zvezda vom Februar 1996 sprach der RSVAVorsitzende Franc Klincevič davon, dass »wir immer unseren dritten Trinkspruch auf diejenigen erheben, die nicht zurückkehrten, die nicht bei uns sind«. Für die Veteranen sei dieses Gedenken wichtig, denn »keine Umwälzungen im gesellschaftlichen Leben Russlands oder anderen Ländern der GUS sowie politische Wechsellagen sollen die heilige Erinnerung an diejenigen überlagern, die bis zum Ende ihre Pflicht erfüllten«.165 Die Besonderheit bei den Afghanistan-Vereinigungen bestand darin, dass sie die »Pflichterfüllung« mit unterschiedlichen Konnotationen verwendeten. Innerhalb der Gruppe wurde sie wie in offiziellen Darstellungen mit glorifizierenden Assoziationen versehen. Der SVA-Vorsitzende Kotenev verfasste als Reaktion auf die beschriebenen gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Veteranen und Sicherheitskräften in Jekaterinburg im Februar 1993 einen Brief an alle Mitglieder. Darin verurteilte er das polizeiliche Vorgehen und betonte, dass sich die »Autorität unserer Organisation und die Ehre der afgancy« nicht zum Spielball politischer Interessen machen lasse.166 Mit solchen maskulin besetzten Zuschreibungen wie Autorität und Ehre erhöhte Kotenev den Verband und seine Mitglieder gegenüber den staatlichen Vertretern. Bei den Geschichtsbildern für die Öffentlichkeit wurden jedoch solche Selbsterhöhungen weitestgehend vermieden. Anstatt sich und den Afghanistaneinsatz zu glorifizieren, überwogen in den 1990er-Jahren kritische Reflexionen, die sich in Verlautbarungen, Interviews oder Gedenkreden zu einem Bild als victim zusammenfügten. Narrativ drückte sich dieses mit dem Fokus auf der Schwere des Krieges und seiner Sinnfrage aus.167 Als Folge der Ereignisse in Jekaterinburg kritisierte das Internationalistische Komitee der GUS in der Tageszeitung Pravda (»Wahrheit«) vom 13. Februar 1993 eine Vereinnahmung der afgancy im Konflikt über die politische Ausrichtung der RF  : Unser Gewissen und unsere Vernunft können es nicht hinnehmen, dass von verschiedenen Seiten Barrikaden zwischen denjenigen errichtet werden, die Schulter an Schulter durch die flammenden Straßen Afghanistans gingen, die nicht vom Hörensagen, 165 Bolit v duše Afganistan. 166 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, l. 192. Ferner dazu  : GARF, f. 10026, op. 5, d. 142, l. 5  ; GARF, f. 10026, op. 5, d. 141, ll. 150–155  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 59–66. Zudem  : Kotenev  : Neo­ končennaja vojna, S. 106–119. 167 Pamjat’, kotoruju u nas ne otnjat’. Afganskaja rana krovotočit i sejčac, spustja pjat’ let posle okon­ čanie vojny, in  : Krasnaja Zvezda (15.02.1994)  ; Vse ešče ne vernulis’ iz boja …, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.1999).

180

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

sondern durch ihre eigene Erfahrung um den Wert des Lebens und des Tods wissen, die mit ihren Augen unendliches Leid der Menschen, Blut und massenhafte Zerstörung gesehen haben.168

Wie Kotenev in seinem Brief an die SVA-Mitglieder entsagte das Komitee einer trennenden Instrumentalisierung der Veteranen durch diverse Parteien, da sie ein unzertrennliches Kollektiv darstellen würden. Im Gegensatz zum Verbandsvorsitzenden wird hier diese Gemeinschaft nicht über maskulin-starke Charaktereigenschaften konstruiert, sondern über geteiltes Leid. Die am Hindukusch erfahrene Gewalt und der Tod haben gemäß Komitee die afgancy in einem solchen Maß aneinandergebunden, dass dieses Band auch nach dem Abzug weiterhin bestünde. Das Bild einer Leidens- und Schicksalsgemeinschaft prägten gleichermaßen die Veteranenverbände zu dieser Zeit. In einer Erklärung der RFIVA in der Krasnaja Zvezda aus dem Jahr 1998 führte der Autor die sowjetischen Verlustzahlen in Afghanistan an und betonte, die Überlebenden würden den Schmerz und die Trauer mit den Familien der Angehörigen teilen.169 In diesem Zusammenhang wurde in Selbstbeschreibungen zugleich die Sinnfrage der Intervention aufgeworfen. Hatte Boris Gromov noch in seiner Funktion als stellvertretender Verteidigungsminister 1994 den Afghanistaneinsatz als Frieden schaffende Mission bezeichnet, vertrat er fünf Jahre später als Verbandsvorsitzender in einem Interview mit der Rossijskaja Gazeta diese Ansicht nicht mehr  : In neun Jahren und zwei Monaten blutiger Soldatenarbeit erreichten wir praktisch nichts im Sinne der höheren internationalistischen Ziele. […] Wir erzielten keine Ergebnisse in Bereichen der höheren geopolitischen Interessen. Afghanistan war und ist von großer Bedeutung für unsere Regierung hinsichtlich ihrer strategischen beziehungsweise, wie heute gesagt wird, geopolitischen Interessen. Aber wir gingen, nachdem wir das Land der Willkür des Schicksals überlassen hatten.170

Anstatt wie zuvor den Einmarsch erneut zu rechtfertigen, formulierte Gromov in der Zeitung eine Kritik an ihm. Trotz der nationalen Bedeutung des Nachbarlandes habe es von sowjetischer Seite kein Einsatzkonzept mit übergeordneten Zielvorgaben gegeben, weshalb Afghanistan schlussendlich seinem »Schicksal« preisgegeben worden sei. Aus diesem Grund ist für ihn die Intervention unter 168 Naš dolg – ne dopustit’ raskola obščestva, in  : Pravda (13.02.1993). 169 Naša Spravka, in  : Krasnaja Zvezda (13.02.1998). 170 Naše boevoe bratstvo bez granic, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.1999).

Selbstbild als victim

181

strategischen Gesichtspunkten auch gescheitert. In seiner Grundausrichtung folgt der Verbandsvorsitzende der offiziellen Bewertung des Krieges, ohne dabei wie die staatliche Seite die Ergebenheit der afgancy gegenüber ihrem militärischen Eid zu unterstreichen. Gromov stellte die OKSVA-Teilnehmer vielmehr als victim staatlicher Fehlplanungen dar. In politisch und wirtschaftlich unruhigen Zeiten versuchten die Veteranenverbände zu Beginn der 1990er-Jahre, ihr Streben nach sozialer Anerkennung und materieller Fürsorge über die Außendarstellung als passives Opfer von Gewalt und Willkür zu legitimieren.171 Vor dem Hintergrund der Verurteilung des Krieges sowie der kritischen Einstellung innerhalb der Sowjetunion diente das Victim-Narrativ hierfür als passender Hebel. Mit der Beschreibung als Kriegsopfer distanzierten sich die Organisationen öffentlich in Gänze von dem Einsatz, den ein bedeutender Teil der Bevölkerung als einen »schlechten Krieg« erachtete. Negative Assoziationen sollten auf diese Weise nicht auf die Veteranen übertragen werden. Zugleich ermöglichte das victim, an die moralische Verantwortung der politischen Vertreter zu appellieren, sich der Veteranenwohlfahrt zu widmen. In einem Schreiben an den Parlamentsvorsitzenden Chasbulatov forderte etwa die SVA Mitte des Jahres 1993 gemeinsam mit der Sojuz Roditelej Voennoslužaščich, Pogibšich v Afganistane (»Union der Eltern in Afghanistan gefallener Wehrdienstleistender«) zusätzliche Entschädigungszahlungen für die Eltern und Witwen der Gefallenen. Die Verfasser begründeten dies damit, dass »diejenigen, die für Afghanistan bezahlten, zweimal betrogen wurden. Zu Beginn, als sie in einen nicht benötigten Krieg geschickt wurden, und anschließend, als niemand Verantwortung für das Geschehene übernehmen wollte, als sich alle von der Not der afgancy abwendeten.«172 Ebenso hob die RFIVA in ihrer Mitteilung aus dem Jahr 1998 hervor, dass die Afghanistanveteranen ihre Pflicht erfüllt hätten, während die Regierung ihren Verpflichtungen den Soldaten gegenüber nicht nachkommen würde.173 Entsprechend argumentierte auch Boris Gromov in dem oben angesprochenen Interview. So würde seine Organisation denjenigen helfen, für deren Not die Regierung verantwortlich sei.174 Die Absage an die offizielle heroische Sichtweise in der Öffentlichkeit zeigt sich ebenfalls in Verbindung mit den in den 1990er-Jahren errichteten Denkmälern.

171 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S.  116. Zur geschichtspolitischen Legitimationsfunktion siehe  : Becker  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«, S. 194–195. 172 GARF, f. 10026, op. 5, d. 143, l. 172. 173 Naša Spravka. 174 Naše boevoe bratstvo bez granic.

182

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Bot der Denkmal-Typ »Reue« noch Anknüpfungspunkte für ein gemeinschaftliches Gedenken an die sowjetischen Gefallenen des Krieges, war dies beim Motiv der »Kameradschaft« nicht gegeben. Aufgrund des Bewusstseins, vom Staat und der Bevölkerung im Stich gelassen worden zu sein, lehnten die Veteranen eine symbolische Beteiligung beider Akteure in Form von Symbolen bei den Kameradschafts-Denkmälern ab.175 Die geteilten Geschichtsbilder lassen sich somit als weiterer Bestandteil der sozialen Vereinigungsprozesse der Veteranen werten. Gleichwohl traten Konflikte zwischen den einzelnen Organisationen um Einfluss und Ressourcen zutage.176 Konkurrenzsituation

Die SVA/RSVA hatte sich gegenüber anderen Afghanistan-Gruppierungen durch ihre Nähe zum Staat zweierlei Standortvorteile verschafft  : Zum einen erhielt sie als einer der ersten Verbände überhaupt Privilegien. Zum anderen unterschieden sich diese in der gewährten Höhe, wobei sie den Vereinigungen nicht automatisch zustanden, sondern erst beantragt werden mussten.177 Die Wohnungsassoziation MŽKVI wurde beispielsweise bereits 1988 und damit vor der SVA gegründet, bekam jedoch erst im Februar 1991 offizielle Zuwendungen zugesprochen.178 Um diese Machtposition weiter zu festigen, versuchte die SVA/RSVA, sich als alleinige Institution und Ansprechpartner im Bereich der Veteranenfürsorge zu etablieren. Der Verband lehnte etwa erst die Gründung des Komitees für Internationalistische Kämpfer beim Ministerrat und dann später bei der GUS ab.179 Ebenso warb die SVA aktiv bei kleineren Clubs darum, ihr beizutreten.180 Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden Leistungsbegrenzungen beschwerten sich zahlreiche ­Veteranenorganisationen bei mehreren offiziellen Stellen über die politische Bevorzugung der SVA/RSVA.181 Im Sommer 1992 formulierten sechs Vereinigungen ein gemeinsames Schreiben an 175 Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 375. 176 Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 191. 177 GARF, f. 10026, op. 5, d. 136, l. 34. Vgl. Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S. 907  ; Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 166. 178 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 105–106. 179 Galeotti  : Afghanistan, S. 125. Ferner hierzu  : GARF, f. 10026, op. 4, d. 3288, ll. 67–69  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 165–167, hier l. 166. 180 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294, ll. 163–164. Vgl. Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 189–190. 181 Exemplarisch  : GARF, f. 10026, op. 5, d. 138, ll. 52–53  ; GARF, f. 10200, op. 4, d. 1926, ll. 106–107  ; GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296, ll. 97–99.

Selbstbild als victim

183

den Obersten Sowjet, den Präsidenten sowie die Regierung der Russischen Föde­ ration, worin sie dieselben Voraussetzungen und Rechte für alle Verbände einforderten. In diesem Zusammenhang warfen die Verfasser der SVA Machtstreben und Missbrauch ihrer Sonderstellung vor. So würde die Union der Afghanistanveteranen mit staatlichen Wohlfahrtsgeldern ihre Partei NPP quersubventionieren.182 Die Auseinandersetzungen verschärften sich im Zuge der Staats- und Verfassungskrise weiter. Während die SVA/RSVA als Nutznießer seiner Politik Jelzin unterstützte, befürworteten andere Verbände die Position des Parlamentspräsidenten Ruslan Chasbulatov und des Vize-Präsidenten Aleksandr Ruckoj.183 Solche Frontstellungen führten dazu, dass sich in Moskau nicht nur während des Augustputsches 1991, sondern auch bei der Belagerung und Erstürmung des Weißen Hauses Anfang Oktober 1993 im Rahmen des Verfassungskonflikts auf beiden Seiten afgancy fanden.184 Als Höhepunkt des Antagonismus zwischen den Organisationen können zwei Anschläge gegen die RFIVA gewertet werden. Am 10. November 1994 wurde deren Vorsitzender Michail Lochodej durch ein Bombenattentat getötet. Seine Ehefrau und seinen Sohn ereilte zwei Jahre später auf einer Gedenkveranstaltung anlässlich des Attentats das gleiche Schicksal.185 Daneben entwickelten sich Animositäten innerhalb der Vereinigungen. Der RSVA-Vertretung in Čeboksary, 700 Kilometer östlich von Moskau an der Wolga gelegen, distanzierte sich Ende 1992 beim Vize-Präsidenten Ruckoj vom Verhalten der Jekaterinburger Kollegen im (Miet-)Konflikt. Im Rahmen einer Bitte um Kredite zum Aufbau von Produktionsanlagen machte der Vorsitzende von Čeboksary deutlich, dass er deren Problemlösungsansätze nicht unterstütze, sondern an der Entwicklung von nachhaltigen Strukturen interessiert sei.186 Ausgehend von dem Anliegen des Verfassers schien den Verbänden in wirtschaftlich schwierigen Zeiten demnach der eigene Vorteil bedeutender als eine gemeinschaftliche Geschlossenheit gewesen zu sein. Im selben Jahr beschwerte sich auch die RSVA der Region Petrodvorcovyj in der Nähe von St.  Petersburg beim Ministerium für Sicherheit der Petersburger Oblast’ über den Schwesterverband der Gebiets-Hauptstadt. Dieser würde eine Übernahme anstreben, weshalb er ihnen bereits ihre Fahrzeuge entwendet hätte.187 182 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254, ll. 165–167. 183 GARF, f. 10026, op. 5, d. 145, ll. 108–109. 184 Prokudin, Nikolaj N.: Prošaj, Germanija  ! Roman – dilogija, Moskva 2018, S. 387–395  ; Pribylovskij  : Narodno-Patriotičeskaja Partija. 185 Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 167. 186 GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255, ll. 49–50. 187 GARF, f. 10026, op. 4, d. 3288, l. 101.

184

Afgancy im Nachkriegsjahrzehnt

Trotz der wachsenden Rivalitäten führten der politische Bedeutungsverlust und die wirtschaftliche Notsituation zu Konsolidierungsprozessen der AfgancyOr­ganisationen.188 Aufgrund der fehlenden Einnahmen sahen sich zahlreiche von ihnen gezwungen, sich aufzulösen oder in der RSVA aufzugehen.189 Sie selbst überlebte diese Phase, da sie es geschafft hatte, den Zugang zu Machtressourcen aufrechtzuerhalten.190 In einem Zeitungsinterview aus dem Jahr 1996 gab Klincevič an, dass der Verband gute Verbindungen zu staatlichen Funktionären habe, so zum Vize-Premierminister Jurij Jarov.191 Die Beziehung hatten gleichwohl nicht die Intensität und Stärke wie in den vorangegangenen Jahren. Die RSVA schaffte es dennoch, mit der politischen Arena verbunden zu bleiben, sodass sie erster Ansprechpartner wurde, als sich in den 2000er-Jahren die politische Lage veränderte.

4.5 Zusammenfassung Die Entwicklung der afgancy zu institutionalisierten Gemeinschaften wurde vor allem von politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren bestimmt, die während der Kriegszeit und danach in der Sowjetunion sowie in Russland existierten. Vergleichbar mit den Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges bildeten die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents nach ihrer Rückkehr aus Afghanistan keine homogene imagined community. Unter den afgancy führte wie bei ihren Vorgängern vor allem die Erwartung einer moralischen und materiellen Anerkennung für ihren Einsatz zur Ausbildung einer entitlement group, die schließlich in die Gründung von unionsweit operierenden Organisationen mündete. Mit diesen sollten materielle Versorgungsengpässe kompensiert sowie Interessen gegenüber staatlichen Einrichtungen und der Öffentlichkeit artikuliert werden. Gerade an diesen kameradschaftlichen Zusammenhalt appellierten die Eltern aus Usbekistan in dem eingangs erwähnten Brief. Anfang der 1990er-Jahre gelang es den Afghanistan-Verbänden, zu einflussreichen gesellschaftlichen Gruppierungen aufzusteigen. Ihnen wurden staatliche Fürsorgeaufgaben übertragen, wodurch sie sich zur treibenden Kraft für Verän188 Afgancy Rossii ob’’edinilis v edinij sojuz, in  : Izvestija (17.02.1994). 189 PermGANI, f. 1924, op. 1, d. 31, ll. 1–17. 190 Galeotti  : Afghanistan, S. 117. 191 Bolit v duše Afganistan.

Zusammenfassung

185

derungen im Bereich der medizinischen Versorgung, der rechtlichen Stellung der Veteranen und des Kriegsgedenkens entwickelten. Gleichzeitig fungierten sie als Mobilisierungsinstrument für Parteien zur Unterstützung der jeweiligen Programme. Auf diese Weise trugen die Veteranen sowohl zum Patronagesystem als auch zum politischen Pluralismus und Wettbewerb in Russland bei. Ein antagonistisches Verhältnis der bis dato kooperierenden Partner entstand jedoch, als die Privilegien den Veteranenorganisationen nicht mehr gewährt werden konnten. Auf die ausbleibenden Leistungen reagierten Letztere oftmals mit Gewaltanwendung, wodurch sie wiederum das politische System schwächten und unterschiedliche Gegenreaktionen seitens der Regierungsgewalt hervorriefen. Neben dem damit verbundenen Machtverlust führte der wirtschaftliche Druck Mitte der 1990er-Jahre zu größeren Vereinigungsprozessen der Verbände, womit die Ausbildung eines gemeinschaftlichen Geschichtsbildes verbunden war. Darin stellten sich die Veteranen im Sinne eines victim als Opfer staatlicher Willkür dar und versuchten darüber Legitimation für ihre sozialen und materiellen Ansprüche zu erlangen. Ihrer besonderen Position als Statusgruppe zum Trotz durchliefen die AfgancyVereinigungen in Russland somit die gängigen Phasen gesellschaftlicher Organisierung in den 1990er-Jahren  : Auf die anfänglichen politischen Partizipationsmöglichkeiten folgte ein Bedeutungsverlust. Erst mit dem Amtsantritt Wladimir Putins sollte sich der staatliche Umgang mit dem Afghanistaneinsatz und seinen Teilnehmern ändern.

5 Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Im November 2001 diskutierte der russische Präsident Wladimir Putin in Moskau mit Vertretern US-amerikanischer Medien über den NATO-Einsatz in Afghanistan, wobei ebenfalls die sowjetischen Erfahrungen am Hindukusch thematisiert wurden. Dabei sprach Putin auch von politischen Fehlern der UdSSR.1 Diese Sichtweise unterscheidet sich jedoch von der eingangs erwähnten Stellungnahme des Duma-Abgeordneten, der die Intervention im Jahr 2011 als eine »internationalistische Aufgabe« bezeichnet hatte.2 Gewandelte Deutungen in einem ähnlichen Zeitraum finden sich ebenso bei den Veteranenorganisationen. Der RSVA-Vorsitzende Franc Klincevič führte in der verbandseigenen Zeitschrift im Jahr 2003 an, dass die afgancy gemeinsam das »schreckliche Erinnerungsbuch« durchblättern würden, das »afghanischer Bruch« heiße.3 14 Jahre später ging er in einer Grußbotschaft für eine Gedenkveranstaltung erneut auf Erinnerungen ein, dieses Mal erinnerte er jedoch nicht an den »Bruch«, sondern an die »Helden des Afghanistankrieges«.4 Der Perspektivwechsel lässt sich als Teil einer veränderten Auseinandersetzung mit der sowjetischen Intervention werten, die von Vertretern des Staates und der Veteranenverbände in Russland seit den 2000er-Jahren betrieben wird. Zwischen beiden Akteuren intensivierten sich in diesem Zuge auch die gegenseitigen Kontakte, was sich gleichermaßen auf die Einsatzwahrnehmungen innerhalb der russländischen Bevölkerung und die Darstellungen in filmischen Produktionen wie 9.  Rota (»Die Neunte Kompanie«) auswirkte. Die Analyse des gegenwärtigen Umgangs mit dem Afghanistankrieg schafft die Grundlage dafür, zum einen Kontinuitäten und Brüche auf der politischen, sozialen und kulturellen Erinnerungsebene seit dem Abzug aufzuzeigen sowie zum anderen das Wechselverhältnis zwischen den Rahmen und den individuellen Veteraneninterpretationen anschließend nachzuzeichnen. 1 Vstreča prezidenta Rossijskoj Federacii V. V. Putina s šef-korrespondentami moskovskich bjuro veduščich amerikanskich SMI, in  : Kommersant (10.11.2001). 2 Den’ pamjati i vyvod sovetskich vojsk iz Afganistana 2011. Siehe  : Kapitel 1. 3 Klincevič, Franc  : Lider Rossijskogo Sojuza Veteranov Afganistana Franc Klincevič, in  : Gvardija Rossii 2 (2003), S. 1, hier S. 1. 4 Veterany Permskogo Kraja  : Franc Klincevič, Aleksandr Razumov – Rossijskij Sojuz Veteranov Afganistana, 2017, https://rsva59.ru/index.php?q=home/28-let-so-dnya-vyivoda-sovetskix-vojsk-izafganistana.html [28.01.2021].

Glorifizierende Erinnerungen

187

Abb. 4: Wladimir Putin legt in Chabarowsk am Denkmal für die in Afghanistan und Tschetschenien gefallenen Soldaten Blumen nieder, Februar 2004.

5.1 Glorifizierende Erinnerungen Mit der ersten Präsidentschaft Wladimir Putins wandelte sich die offizielle Geschichtspolitik bezüglich des sowjetischen Afghanistaneinsatzes.5 Im Unterschied zu Boris Jelzins zweiter Amtszeit von 1996 bis 1999 rückte der Einsatz verstärkt in den politischen Fokus.6 In Erscheinung trat dies auf der materiellen geschichtspolitischen Ebene. Seit den 2000er-Jahren partizipieren die Präsidenten sowie verschiedene hochrangige Regierungsmitglieder regelmäßig an Gedenkveranstaltungen oder lassen den Teilnehmern Grußworte übermitteln.7 5 Vgl. Penter/Meier  : Einleitung, S. 10–11. 6 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 116. 7 Exemplarisch  : Prezident Rossii  : Učastnikam toržestvennogo večera, posvjaščënnogo podvigu voinov-internacionalistov, 15.02.2008, http://www.kremlin.ru/events/president/letters/26646 [28.01. 2021]  ; dies.: Prezident Rossii napravil privetstvie učastnikam toržestvennogo zasedanija, posvjaš­ čen­nogo Dnju pamjati voinov-internacionalistov i 13-j godovščine vyvoda sovetskiсh vojsk iz Afganistana, 15.02.2002, http://www.kremlin.ru/events/president/news/42342 [28.01.2021]   ; dies.:

188

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Ebenso wurde die nach dem Abzug angestrebte Verankerung des Einsatzes im nationalen Gedächtnis aufgegriffen und fortgeführt. Im Jahr 2001 ordnete Russlands Präsident Putin an, ein Monument für die Internationalistischen Kämpfer in Moskau zu errichten, dessen Eröffnung drei Jahre später, am 27.  Dezember 2004, erfolgte.8 Darüber hinaus beschloss die Staatsduma zum Ende des Jahres 2010, das Abzugsdatum aus Afghanistan in den offiziellen Gedenkkalender als Erinnerung an die »russländischen Staatsbürger« aufzunehmen, »die ihre Pflicht außerhalb der Heimat erfüllten«.9 Im Zuge des Aufschwungs der russischen Wirtschaft beteiligten sich ferner vermehrt Behörden an der organisatorischen Durchführung und der Finanzierung von Memoria-Veranstaltungen sowie an Ausstellungen oder der Errichtung von Museen zum Afghanistankrieg.10 Damit ging von offizieller Seite zugleich seine Nationalisierung einher.11 Der neu geschaffene Gedenktag bezieht sich explizit lediglich auf »russländische Staatsbürger«. In dieser Lesart werden Kriegsteilnehmer der übrigen Sowjetrepubliken aus den staatlichen Erinnerungen ausgeschlossen. Darüber hinaus spiegelt sich die Nationalisierung der Intervention in ihrer symbolischen Verknüpfung mit den jüngeren bewaffneten Konflikten der russischen Geschichte wider, was besonders für die Kriege im Kaukasus gilt.12 Oftmals verbinden neuere Ispolnjajuščij objazannosti Prezidenta Vladimir Putin napravil privetstvie učastnikam tor­žest­ven­ nogo zasedanija, posvjaščennogo 11-j godovščine vyvoda ograničennogo kontingenta sovetskich vojsk iz Afganistana, i vsem veteranam-afgancam, 15.02.2000, http://www.kremlin.ru/events/presi dent/news/37924 [28.01.2021].   8 V Moskve otkryt pamjatnik voinam-internacionalistam, in  : RIA Novosti (27.12.2004).  9 Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenij v stat’ju 1 Federal’nogo zakona ›O dnjach voinskoj slavy i pamjatnych datach Rossii’«, N 320-FZ, 29.11.2010, https://rg.ru/2010/12/03/dendok.html [28.01.2021]. 10 Glavnoe Archivnoe Upravlenie Moskovskoj Oblasti  : Virtual’naja vystavka archivnych dokumentov k dnju vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, 2018, http://gau.mosreg.ru/deyatelnost/virtualnye_vystavki/10-02-2018-12-49-25-virtualnaya-vystavka-arkhivnykh-dokumentov-kdnyu- [28.01.2021]  ; Rsva  : Geroi Afganistana i Čečni v muzee Novosibirska, 2016, http://old-rsva. ru/content/geroi-afganistana-i-chechni-v-muzee-novosibirska [28.01.2021]  ; Učreždenie, podvedomstvennoe Departamentu kul’tury goroda Moskvy  : Gosudarstvennyj vystavočnyj zal istorii vojny v Afganistane, 2016, http://afgan-zal.ru/ [28.01.2021]  ; Mer Goroda Magadana  : Postanolvlenie »O godovščine vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana«, N 257, 11.02.2003, http:// docs.cntd.ru/document/441593365 [28.01.2021]. Zu Afghanistan-Museen generell siehe  : Rož­ dest­venskaja, Elena/Tartakovskaja, Irina  : Vizualizacija pamjati. Prostranstvo pamjati v »Afganskom« muzee, in  : Inter 5 (2011) 6, S.  103–117, https://www.inter-fnisc.ru/index.php/inter/ar ticle/view/4398/4182 [21.01.2021]. 11 Zum Konzept der Nationalisierung von Erinnerung siehe  : Assmann  : Persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Deutschland nach 1945, S. 136. 12 Vgl. Hausmann, Guido  : Die unfriedliche Zeit. Politischer Totenkult im 20. Jahrhundert, in  : Manfred

Glorifizierende Erinnerungen

189

Abb. 5: Afghanistandenkmal in Jekaterinburg.

Abb. 6: Gedenktafeln mit den Namen gefallener russländischer Soldaten in Tschetschenien und Dagestan.

190

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Denkmäler die militärischen Auseinandersetzungen miteinander. In Jekaterinburg wurden beispielsweise im Jahr 2002 Gedenktafeln mit den Namen der in Tschetschenien und Dagestan gefallenen russländischen Soldaten baulich in das Afghanistandenkmal integriert.13 Darüber hinaus begehen die jeweiligen Veteranengruppen den 15.  Februar vielfach gemeinsam und gedenken der Opfer.14 Durch solche Maßnahmen wird der letzte Krieg der Sowjetunion in den offiziellen Erinnerungspraktiken zu einem zeitgenössisch russischen Ereignis mit nationalem Rang ritualisiert. Nationale Sicherheit

Im Zuge der materiellen Verankerung des Einsatzes im nationalen Gedächtnis veränderten sich auch seine geschichtspolitischen Deutungen auf instrumenteller Ebene.15 Vergleichbar mit der Situation im ersten Nachkriegsjahrzehnt wurde hier zu Beginn der 2000er-Jahre die Bewertung des Volksdeputiertenkongresses fortgeführt. Explizieren lässt sich dies anhand von Grußworten des russischen Präsidenten. In einem solchen anlässlich des 15. Jahrestages des Abzugs thematisierte er wie bereits gegenüber den amerikanischen Medienvertretern strategische Planungsfehler der sowjetischen Führung  : »Es wurde ignoriert, dass sich die internationalen und interkulturellen Widersprüche in Afghanistan in dem Maße verschärft hatten, dass sich das Land einem Bürgerkrieg näherte.«16 Gegen Ende der ersten Amtszeit Wladimir Putins wandelten sich jedoch diese Sichtweisen. Die offiziellen Interpretationen näherten sich der glorifizierenden Phase aus der Mitte der 1980er-Jahre an, in der die Intervention einen wichtigen patriotischen Akt darstellte.17 In der Grußbotschaft aus dem Jahr 2004 erwähnte das Staatsoberhaupt zwar weiterhin Planungsfehler, verurteilte den Einsatz als solchen aber nicht. Seiner Meinung nach diente er analog zu den Einmarschbegründungen des Moskauer ZK vielmehr als »Schutz unserer südlichen Grenzen«.18 Im Hettling/Jörg Echternkamp (Hg.)  : Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München 2013, S. 413–439, hier S. 342. 13 Für weitere Informationen zum Denkmal siehe  : Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 380. 14 Exemplarisch  : V Novgorodskoj oblasti počtjat pamjat’ soldat, pogibšich v Afganistane, in  : RIA Novosti (27.12.2005). 15 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 117–118. 16 Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov, 15.02.2004, http://www.kremlin.ru/events/president/transcripts/24827 [28.01.2021]. 17 Vgl. Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 117. 18 Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov.

Glorifizierende Erinnerungen

191

Gegensatz zu den damaligen Auslegungen werden in der aktuellen Geschichtspolitik allerdings andere Bedrohungsszenarien aufgezeigt, die ein äußeres Eingreifen notwendig machten. Demnach sollte der Einmarsch nicht einer militärischen Einkreisung zuvorkommen, sondern den Terrorismus bekämpfen. Verteidigungsminister Sergej Ivanov erklärte diesbezüglich am 15. Februar 2003  : »Das Begrenzte Kontingent Sowjetischer Streitkräfte stellte sich nicht nur den afghanischen Mudschaheddin entgegen, sondern auch dem zu dieser Zeit entstandenen organisierten internationalen Terrorismus.«19 Auf dem Treffen mit Repräsentanten von Veteranenorganisationen im Februar 2015 meinte ebenso Präsident Putin, dass die Soldaten in Afghanistan mit dem konfrontiert worden seien, was »heute politischer Islam genannt wird«.20 Daneben leiteten staatliche Vertreter eine weitere nationale Bedrohung aus den Drogen ab. In ihrer Sitzung am 25.  Dezember 2009 diskutierte die Staatsduma über den Antrag der Fraktion Spravedlivaja Rossija (»Gerechtes Russland«), eine offizielle Erklärung anlässlich des 30. Jahrestages des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan abzugeben.21 Der damalige stellvertretende Vorsitzende des DumaKomitees für Veteranen, Franc Klincevič, befürwortete dies, da die entstandenen Verluste und Opfer in diesem Krieg nicht umsonst waren. Dank der zehnjährigen Präsenz des Begrenzten Kontingents Sowjetischer Streitkräfte wurde das Feuer eines neuen Weltkrieges an unseren Staatsgrenzen verhindert. Es waren die ersten Schritte des Widerstands gegen den internationalen Terrorismus und Drogenhandel.22

Der Einfluss des Plädoyers auf das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten ist zwar nicht belegt. Jedoch nahm die Duma mit 99,8 Prozent der abgegebenen Stimmen den Antrag an, der die Intervention als Kampf gegen den »internationalen Terrorismus« und »religiösen Extremismus« einstuft.23 19 Ivanov, Sergej  : Armija verit v vašu podderžku, in  : Gvardija Rossii 1 (2003), S. 1, hier S. 1. 20 Prezident Rossii  : Vstreča s predstaviteljami veteranskich organizacij, 15.02.2015, http://www. kremlin.ru/events/president/news/47690 [28.01.2021]. 21 Gosduma RF  : Postanovlenie »V svjazi s 30-j godovščinoj vvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich vojsk v Afganistan«, № 3067-5 GD, 25.12.2009, https://www.lawmix.ru/expertlaw/22301 [28.01.2021]. 22 Gosudarstvennaja Duma Federal’nogo Sobranija Rossijskoj Federacii  : Stenogrammy obsuždenija proekta postanovlenija № 304634-5, 25.12.2009, http://api.duma.gov.ru/api/transcript Resolution/304634-5#2009_12_25_11_50_26 [28.01.2021]. 23 Gosduma RF  : Postanovlenie »V svjazi s 30-j godovščinoj vvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk v Afganistan«. Das Abstimmungsergebnis findet sich unter  : Gosudarstvennaja Duma Federal’nogo Sobranija Rossijskoj Federacii  : Sistema analiza rezul’tatov golosova-

192

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Durch die modifizierten Sicherheitsrisiken stellen staatliche Vertreter den Einsatz am Hindukusch auf eine Ebene mit aktuelleren internationalen militärischen Eingriffen und machen ihn so mit diesen vergleichbar, wie etwa mit dem globalen War on Drugs oder der von den Vereinigten Staaten angeführten Operation En­during Freedom gegen radikalislamische Kräfte.24 Entsprechend dieser Logik dient ebenfalls die im September 2015 begonnene russische Militäroperation in Syrien offiziell der Terrorismusabwehr.25 Die Intervention der UdSSR in Afghanistan wird mit den neuerlichen Zuschrei­ bungen jedoch nicht nur gerechtfertigt, sondern gleichzeitig vor allem in ihrer Bedeutung für das gegenwärtige Russland und seine Bevölkerung hervorgehoben. Neben dem Terror finden sich die Drogen ebenfalls in der Sicherheitsdoktrin der Russischen Föderation. Wurde darin der Drogenschmuggel im Jahr 2010 noch als eine Gefahr angesehen, erfolgte fünf Jahre später seine Aufstufung zu einer transnationalen Bedrohung.26 In diesem Kontext kritisierte Russlands Präsident im September 2012 in einem Interview mit dem Fernsehsender Russia Today auch das westliche Vorgehen in Afghanistan. Demnach werde nichts gegen den dortigen Drogenanbau unternommen, weshalb sich dieser in den letzten Jahren um 60 Prozent gesteigert habe.27 Nach dem Truppenabzug der UdSSR aus Afghanistan tat sich folglich ein erneutes Gefährdungspotential für Russland auf. Geschichtspolitisch erhält der Einsatz am Hindukusch auf diese Weise einen Platz als bedeutsamer sicherheitspolitischer Akt im nationalen Gedächtnis zugewiesen. In ihrer bereits erwähnten Erklärung anlässlich des 30.  Jahrestages bekräftigte die Duma, dass staatliche Einrichtungen alles unternehmen würden, nij na zasedanijach Gosudarstvennoj Dumy, 25.12.2009, http://vote.duma.gov.ru/vote/67714 [28.01. 2021]. 24 Zum War on Drugs siehe  : Frydl, Kathleen J.: The Drug Wars in America. 1940–1973, New York 2013  ; Payan, Tony/Staudt, Kathleen A./Kruszewski, Zbigniew Anthony (Hg.)  : A War that can’t Be Won. Binational Perspectives on the War on Drugs, Tucson 2013  ; Valentine, Douglas  : The Strength of the Wolf. The Secret History of America’s War on Drugs, London 2006. Zur Operation Enduring Freedom  : Monagan, Sharmon  : On War & Women. Operation Enduring Freedom’s Impact on the Lives of Afghan Women, Raleigh 2016  ; Walling, Michael G.: Enduring Freedom, Enduring Voices. US Operations in Afghanistan, Oxford 2015  ; Ripley, Tim  : Operation Enduring Freedom. America’s Afghan War 2001 to 2002, Barnsley 2011  ; Maloney, Sean M.: Enduring the Freedom. A Rogue Historian in Afghanistan, Dulles 2005. 25 Tass  : Iz Rossii s podderžkoj, 2016, http://tass.ru/spec/syria [28.01.2021]. 26 Klein, Margarete  : Russia’s New Military Doctrine. NATO, the United States and the »Colour Revolutions«, in  : SWP Comments (2015), S. 1–4, https://www.swp-berlin.org/publications/products/ comments/2015C09_kle.pdf [21.01.2021], hier S. 2. 27 President of Russia  : Interview to Russia Today TV Channel, 06.09.2012, http://en.kremlin.ru/ events/president/news/16393 [28.01.2021].

Glorifizierende Erinnerungen

193

damit die »Erinnerung an die Helden mit den Jahren nicht verblasst und Teil des historischen Erbes der russländischen Gesellschaft bleibt«.28 Aufopferungsvolle Vaterlandsverteidiger

Die offiziellen Darstellungen der Intervention als sicherheitspolitisches Ereignis wirkten sich unmittelbar auf das Bild von den afgancy aus.29 Auf materieller geschichtspolitischer Ebene manifestiert sich dies in den Denkmälern und Museen, die seit der Jahrtausendwende konzipiert wurden. Sie werden wie in den 1990er-Jahren häufig mit den Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg verknüpft. Das 2004 eröffnete zentrale Ehrenmal für die Internationalistischen Kämpfer in Moskau befindet sich auf dem Gedenkkomplex des Zweiten Weltkrieges, dem Poklonnaja Gora. Diese symbolische Verbindung gilt ebenfalls für Museen. Im Jahr 2009 schlug das Komitee für Veteranen der Moskauer Stadtduma vor, ein Afghanistan-Museum auf dem Gora zu errichten.30 Auch wenn dieses bis dato nicht realisiert worden ist, finden auf dem Areal regelmäßig Sonderausstellungen zum sowjetischen Einsatz am Hindukusch statt.31 Im Unterschied zur unmittelbaren Nachkriegszeit ist bei diesen materiellen Kristallisationspunkten der Erinnerungen gegenwärtig jedoch nicht mehr die Trauer, sondern die heroische Pflichterfüllung die zentrale Botschaft.32 Das Moskauer Denkmal besteht aus einer vier Meter hohen Soldatenfigur in einer Uniform der Luftlandetruppen, die auf einem quaderförmigen Fundament aus rotem Granit thront.33 Auf einem dort angebrachten Relief finden sich weiterhin Opfer- und Verlustsymbole in Form von Abbildungen eines gefallenen Soldaten und einer trauernden Mutter. Dominanter ist allerdings das Heldennarrativ, das sich in dem Soldaten widerspiegelt. Er steht in aufrechter Position mit festem, nach vorne gerichtetem Blick, wobei seine Beine so modelliert sind, als ob er sich in einer gehenden Bewegung befindet. In 28 Gosduma RF  : Postanovlenie »V svjazi s 30-j godovščinoj vvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk v Afganistan«. 29 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 235–236. 30 Proščaj, oružie, in  : Izvestija (16.02.2009). 31 Exemplarisch  : V Moskve na Poklonnoj gore počtjat pamjat’ »afgancam«, in  : Novaja Gazeta (11.02. 2014). 32 Siehe hierzu  : Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 383–385. 33 Siehe  : MsMap  : Pamjatnik Voinam-internacionalistam na Poklonnoj gore, 2018, https://www.ms map.ru/monuments/144 [28.01.2021].

194

Abb. 7: Denkmal für die Internationalistischen Kämpfer in Moskau.

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Abb. 8: Auszug aus dem Relief.

seiner rechten Hand hält er gesenkt ein Gewehr und in der linken den abgenommenen Helm. Die Statue vermittelt so den Eindruck, als würde der Soldat das Schlachtfeld nach einer erfolgreich beendeten Militärmission verlassen. Ebenfalls erzählen neu geschaffene Museen und Ausstellungen thematisch vornehmlich eine »Geschichte von der Tapferkeit und des Heldentums« der Soldaten in Afghanistan.34 Solche heroisierenden Zuschreibungen zeigen sich ebenfalls auf der instrumentellen geschichtspolitischen Ebene. Wie nach dem Abzug würdigen staatliche Vertreter in Grußbotschaften die Leistungen der Veteranen und rühmen deren Mut und Aufopferungsbereitschaft gegenüber der Heimat.35 Um dies hervorzuheben, werden die afgancy vermehrt mit den sowjetischen Teilnehmern des Zweiten 34 Eine solche Geschichte über die Kriege in Afghanistan und Tschetschenien zeigt etwa das Museum in Novosibirsk. Siehe  : Rsva  : Geroi Afganistana i Čečni v muzee Novosibirska. 35 Siehe  : Prezident Rossii  : Ispolnjajuščij objazannosti Prezidenta Vladimir Putin napravil privetstvie učastnikam toržestvennogo zasedanija, posvjaščennogo 11-j godovščine vyvoda ograničennogo kontingenta sovetskich vojsk iz Afganistana, i vsem veteranam-afgancam  ; dies.: Učastnikam tor­ žestvennogo meroprijatija, posvjaščënnogo 21-j godovščine vyvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk iz Respubliki Afganistan, 15.02.2010, http://www.kremlin.ru/events/president/ letters/6869 [28.01.2021].

Glorifizierende Erinnerungen

195

Weltkrieges gleichgesetzt. Auf einer Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag des Abzugs in Moskau sprach der damalige Moskauer Bürgermeister, Jurij Lužkov  : Hineingeraten in die ungewöhnlich schwierigen Bedingungen des Krieges wurden die Afghanistankämpfer würdige Nachfolger der ruhmreichen kämpferischen Traditionen ihrer Väter und Großväter, die in den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges nicht ihr Leben schonten, um einen Sieg über einen starken und heimtückischen Feind zu erreichen.36

Äußerungen wie diese unterstreichen gleichermaßen den neuerlichen Bedeutungsgehalt des Einsatzes als wichtiges nationales Ereignis. Die afgancy gingen hingebungsvoll nicht mehr genuin ihren militärischen Aufgaben nach, sondern setzten sich vergleichbar mit ihren Vorgängern für die Verteidigung der Heimat ein. In diesem Zusammenhang erweiterte sich inhaltlich das Sacrifice-Narrativ. In den 1990er-Jahren gründete es darauf, dass die OKSVA-Angehörigen ihre Pflicht trotz politischer Fehler treu erfüllten. In Verbindung mit der Deklarierung des Einmarsches als sicherheitspolitisch relevanter Akt betonen Politiker die soldatische Aufopferung nun vornehmlich über ihr erfahrenes Leid. An diesem Punkt unterschieden sich die staatlichen Darstellungsformen von denen des Großen Vaterländischen Krieges. In ihnen wird auf dessen problematische Facetten größtenteils nicht eingegangen, da die inhaltliche Beurteilung des Sieges über NSDeutschland weiterhin von der sowjetischen Version geprägt ist, die solche Themen ausklammert.37 Mit Blick auf die Intervention legte Präsident Putin in seiner Grußbotschaft aus dem Jahr 2004 etwa den Fokus auf die Schwierigkeiten der Soldaten im Einsatz und in der Zeit danach. Demnach mussten sie in Afghanistan »einen vollen Schluck aus der Tasse des Leids, Elends, der Verzweiflung und Schwierigkeiten nehmen«.38 Darüber hinaus führte er an, dass Teile der Bevölkerung und Institutionen den afgancy kaum Anerkennung entgegengebracht sowie oftmals eine Unterstützung verwehrt hätten.39 Ähnlich argumentierte das Staatsoberhaupt auf dem Treffen mit Veteranen im Februar 2015, als es ihre materiellen und moralischen Schwierigkeiten erneut zur Sprache brachte.40 Im Sinne des von

36 Proščaj, oružie. 37 Lutz-Auras  : »Auf Stalin, Sieg und Vaterland  !«, S. 396. 38 Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov. 39 Ebd. 40 Prezident Rossii  : Vstreča s predstaviteljami veteranskich organizacij.

196

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Assmann beschriebenen sacrifice dient die Thematisierung des Leids und Elends als Beleg für die Leistungsfähigkeit der afgancy. Die Abgeordneten der Staatsduma hielten es in ihrer Erklärung im Jahr 2009 auch für ihre Pflicht, tiefen Respekt und Unterstützung den russländischen Veteranen der Kampfhandlungen in Afghanistan […] auszudrücken, die den kompliziertesten Herausforderungen unter den schweren Bedingungen des Krieges in Afghanistan standhielten und den Glauben an den militärischen Eid und die Kriegsbruderschaft bewahrten.41

Entsprechend ehrte ebenfalls der russische Präsident im Jahr 2015 die ehemaligen Kriegsteilnehmer dafür, dass sie alle Belastungsproben gemeistert hätten.42 Ausgehend vom veränderten Sacrifice-Motiv stilisieren staatliche Repräsentanten die OKSVA-Teilnehmer wie in der Sowjetunion erneut zu gesellschaftlichen Vorbildern und erklären den Afghanistankrieg zu einer »Schule fürs Leben«.43 In den 1980er-Jahren bezog sich dies noch auf sozialistische Ideale. In den gegenwärtigen offiziellen Verlautbarungen stellen die Erfahrungen und Fähigkeiten der Veteranen dagegen einen praktischen Nutzen für das Land dar. In der angeführten Ansprache aus dem Jahr 2004 bekräftige Präsident Putin dies folgendermaßen  : »Russland braucht heute Menschen, die wissen, wie Schwierigkeiten zu überwinden und komplizierte Aufgaben zu lösen sind.«44 Ein Bedarf an solchen Personen existiert vonseiten des Staates vor allem im Bereich der militärpatriotischen Erziehung der Jugend und im Sicherheitsapparat.45 Verdrängung kritischer Aspekte

Neben der Integration von negativen Aspekten der Intervention in das offizielle Geschichtsbild treten allerdings zugleich Tendenzen zutage, diese daraus zu verdrängen. Seit Ende der 2000er-Jahre ist in Russland ein restriktiverer geschichts41 Gosduma RF  : Postanovlenie »V svjazi s 30-j godovščinoj vvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich vojsk v Afganistan«. 42 Prezident Rossii  : Vstreča s predstaviteljami veteranskich organizacij. 43 Vgl. Putin, Vladimir  : Prezident Rossijskoj Federacii Vladimir Putin, in  : Gvardija Rossii 2 (2003), S. 1, hier S. 1. 44 Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov. 45 Prezident Rossii  : Pozdravlenie veteranam afganskoj vojny s 20-j godovščinoj vyvoda Ogra­ni­ čen­nogo Kontingenta Sovetskich Vojsk iz Respubliki Afganistan, 15.02.2009, http://www.kremlin. ru/events/president/news/3192 [28.01.2021]  ; dies.: Učastnikam toržestvennogo večera, pos­vjaš­čën­ nogo podvigu voinov-internacionalistov.

Glorifizierende Erinnerungen

197

politischer Umgang mit kritischen Fragen der sowjetischen Vergangenheit zu beobachten, was sich anhand des geheimen Zusatzprotokolls des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts von 1939 abbilden lässt.46 Erklärte es der Volksdeputiertenkongress im Dezember 1989 für ungültig, erfolgte diesbezüglich unter Wladimir Putin eine Kehrtwende. Zu Beginn seiner Amtszeit als Ministerpräsident im Jahr 2008 relativierte er zunächst die Bedeutung des Abkommens. So warf er dem »Westen« öffentlich vor, selbst eine Annäherungspolitik gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland betrieben zu haben. Als erneuter Präsident erklärte er sechs Jahre später den Pakt dann zu einer Frieden sichernden Maßnahme der UdSSR.47 Diese Sichtweisen unterstrich Putin nochmals in einem Aufsatz, der im Sommer 2020 in der Zeitschrift The National Interest erschien.48 Darüber hinaus wurde unter Präsident Medvedev im Mai 2009 sogar kurzzeitig eine eigene Kommission ins Leben gerufen, um gegen bestimmte Geschichtsdeutungen vorzugehen.49 Das Gremium sollte unter anderem »Informationen über Fälschungen historischer Fakten« sammeln, die den Interessen Russlands schaden, und entsprechende Gegenmaßnahmen erarbeiten.50 46 Für Informationen zum Nichtangriffspakt und dem Protokoll siehe  : Lipinsky, Jan  : Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999, Frankfurt am Main 2004. 47 Zum geschichtspolitischen Umgang mit dem Zusatzprotokoll in Russland und Europa siehe  : Putin Defends Ribbentrop-Molotov Pact in Press Conference with Merkel, in  : The Moscow Times (11.05.2015)  ; Koch, Christoph (Hg.)  : Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt  ? Charakter, Bedeutung und Deutung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages vom 23. August 1939, Frankfurt am Main 2015  ; Müller, Dietmar/Troebst, Stefan  : Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung, in  : Eurozine (2015), S. 1–15, https://www.eurozine.com/der-hitler-stalin-­ pakt-1939-in-der-europaischen-geschichte-und-erinnerung/ [21.01.2021]  ; Kaminsky, Anna/ Mül­­ler, Dietmar/Troebst, Stefan (Hg.)  : Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, Göttingen 2011  ; Putin verurteilt Hitler-Stalin-Pakt. Im Geschichtsstreit zwischen Polen und Russland versucht Wladimir Putin nun, die Wogen zu glätten – und gibt dem Westen Mitschuld an Hitlers Angriff, in  : Süddeutsche Zeitung (31.08.2009)  ; Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hg.)  : Der Hitler-Stalin-Pakt. Der Krieg und die europäische Erinnerung, in  : Osteuropa 59 (2009) 7/8. 48 Putin, Vladimir  : The Real Lessons of the 75th Anniversary of World War II, The National Interest, 2020, 2020, https://nationalinterest.org/feature/vladimir-putin-real-lessons-75th-anniversaryworld-war-ii-162982 [28.01.2021]. 49 Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hg.)  : Russland kämpft. Gesetz und Kommission gegen Geschichtsfälscher, in  : Osteuropa 59 (2009) 7/8, S. 273–275  ; Erklärung der Gesellschaft MEMORIAL  : Zur neuen Kommission beim Präsidenten der Russländischen Föderation, in  : Osteuropa 59 (2009) 7/8, S. 277–278. 50 Die genauen Aufgabenbeschreibungen finden sich unter  : Prezident RF  : Projekt Federal’nyj zakon »O protivodejstvii reabilitacii v novych nezavisimych gosudarstvach na territorii byvšego Sojuza SSR

198

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

In diesem Stile schwächte das russische Staatsoberhaupt in der 2004er-Rede seine Kritik am Afghanistaneinmarsch ab, indem er ihn mit dem amerikanischen Vietnamkrieg verglich. Putin zufolge wurden beide Einsätze durch den Kalten Krieg begünstigt.51 Somit hätten andere Länder ähnliche Fehler wie die Sowjetunion begangen. Ebenso war es die Intention der Fraktion Spravedlivaja Rossija, eine glorifizierende Version der Intervention zu schaffen, als sie die bereits zitierte Stellungnahme der Staatsduma zum 30.  Jahrestag des Einmarsches beantragte. Gemäß der Fraktion gebe es »Tendenzen der Geschichtsfälschung«, was den Afghanistankrieg betreffe.52 Die Duma-Abgeordneten forderten in ihrer Erklärung auch indirekt eine politische Neubewertung des Einmarsches, da sie sich für eine »behutsame Einstellung« zur sowjetisch-afghanischen Geschichte von 1979 bis 1989 aussprachen. So sei eine objektive Analyse der wieder verstärkt am Hindukusch aufgetretenen Probleme des Terrorismus und des Drogenschmuggels vonnöten.53 Des Weiteren zeigt sich neuerdings die Neigung, wie bei den Erinnerungen an den Großen Vaterländischen Krieg, die Probleme des Afghanistaneinsatzes nicht mehr eingehend zu thematisieren. Bereits im Jahr 2007 verbot der Kultur-Ausschuss der Staatsduma eine angedachte Fotoausstellung über verschollene Afghanistankämpfer in seinem Gebäude. Der Ausschuss begründete dies damit, dass die geplante Ausstellung nicht den Charakter eines Martyrologiums haben solle. Es sei daher angebracht, wenn neben den Bildern der Vermissten auch die soldatischen Heldentaten und militärischen Leistungen Beachtung fänden.54 Auf der im Jahr 2015 abgehaltenen Gesprächsrunde mit afgancy meinte Präsident Putin außerdem  : »Natürlich gab es sehr viele Fehler. […] Aber heute möchte ich keine politischen Bewertungen geben. Ich möchte sagen, dass sie alle und alle ihre Waffenbrüder aus der Notwendigkeit heraus handelten, den militärischen Befehl zu erfüllen – und dies taten sie ehrenvoll.«55 Dem Präsidenten schien es demnach

nacizma, nacistskich prestupnikov i ich posobnikov«, 20.04.2009, https://regnum.ru/news/1153517. html [29.01.2021]. 51 Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov. 52 Gosudarstvennaja Duma Federal’nogo Sobranija Rossijskoj Federacii  : Stenogrammy obsuždenija proekta postanovlenija № 304634-5. 53 Gosduma RF  : Postanovlenie »V svjazi s 30-j godovščinoj vvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk v Afganistan«. 54 Gosduma zapretila vystavku pamjati propavšim voinam-afgancam. V zdanii Gosdumy zapreščena foto­vystavka, posvjaščennaja propavšim bez vesti voinam-afgancam, in  : Izvestija (15.02.2007). 55 Prezident Rossii  : Vstreča s predstaviteljami veteranskich organizacij.

Glorifizierende Erinnerungen

199

wichtiger gewesen zu sein, die Leistungen der Veteranen zu unterstreichen, als den Krieg kritisch zu reflektieren. Der geschichtspolitische Umgang mit kritischen Erscheinungen verdeutlicht, dass von Staatsseite gegenwärtig nicht eine Aufarbeitung, sondern eine Glorifizierung den Kern der Auseinandersetzungen mit dem Afghanistaneinsatz bildet.56 Laut der Vorsitzenden des Föderationsrates, Valentina Matvienko, hat auch niemand das politische und moralische Recht, den Heldenmut und die Tapferkeit der Afghanistansoldaten anzuzweifeln, wie sie während eines Treffens mit Müttern und Witwen gefallener Soldaten im Frühjahr 2014 anmerkte.57 Fünf Jahre später hob der russische Präsident in seinem Grußwort zudem erneut hervor, dass die Armeeangehörigen und zivilen Spezialisten in Afghanistan »unter schwierigen Bedingungen, fern der Heimat […] ihre Pflicht erfüllten, die Interessen des Vaterlands verteidigten und bei der Lösung wichtiger Aufgaben höchste Professionalität, beispiellosen Mut und geistige Stärke demonstrierten«.58 Deutungen der Verbände

Eine Neuinterpretation des Afghanistaneinsatzes findet sich gleichermaßen aufseiten der Afgancy-Verbände. Zu Beginn des Jahrtausends führten sie das Opfernarrativ der ersten Nachkriegsdekade fort. In der RSVA-Zeitschrift Gvardija Rossii vom Dezember 2001 veröffentlichte der Vorstand eine Mitteilung anlässlich des 23. Jahrestages des Einmarsches, worin er dessen Sinn hinterfragte  : »Wofür wurden so beträchtliche Opfer erbracht  ? Was waren die Gründe für den militärischen Konflikt – die Interessen der Regierung, ideologische Einstellungen oder der Ehrgeiz der politischen Führung  ? Heute gibt es verschiedene Antworten auf diese Fragen.«59 Daneben ging die RSVA-Leitung auf die Brutalität in Afghanistan und den Verlust detailliert ein  : Aber es gibt etwas, das alle afgancy verbindet, etwas, vor dem alle künstlichen Barrieren einstürzen  : Es ist das Gedenken an die Kameraden, deren Blut in den Bergen von

56 Vgl. Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 237. 57 Smotret’ v glaza. Podvig sovetskich soldat v Afganistane ne podležit somneniju, in  : Rossijskaja Gazeta (15.02.2014). 58 Prezident Rossii  : Privetstvie po slučaju 30-letija vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, 15.02. 2019, http://kremlin.ru/events/president/news/59843 [28.01.2021]. 59 Klincevič, Franc/Všivcev, Vladimir  : Boevye druz’ja  !, in  : Gvardija Rossii 5 (2002), S. 1, hier S. 1.

200

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Pandschschir und Kandahar floss, die verbrannt sind in von Dušmanen60 abgeschossenen Helikoptern, die qualvoll an ihren Verletzungen in den Lazaretten starben. Jahre sind vergangen – die seelischen Wunden sind aber nicht verheilt, der Schmerz hat nicht nachgelassen. Wir verneigen uns tief vor allen unseren gefallenen Kameraden. Lasst ihre Namen für immer im menschlichen Gedächtnis bleiben.61

Die Autoren konstruieren hier wie in den 1990er-Jahren eine grenz- und ethnienüberschreitende Gemeinschaft der afgancy, die auf geteilten Leiderfahrungen im Sinne eines victim des Staates basiert, der sie in ein zweifelhaftes Unterfangen geführt hat. In den Folgejahren präsentierten die Veteranenorganisationen jedoch eine andere Perspektive auf die Intervention.62 Seit Mitte der 2000er-Jahre erklären die Verbände sie vermehrt zu einer notwendigen Selbstverteidigung, anstatt sie zu verurteilen oder nach ihrem Sinn zu fragen.63 Anzeichen dieser Transformation finden sich ebenfalls in einem Grußwort in der Gvardija Rossii aus dem Jahr 2004. Der RSVA-Vorstand fragte darin nicht mehr nach den Gründen des Einmarsches in Afghanistan, sondern sprach stattdessen von einer Verteidigung der »Interessen der Heimat«.64 Worauf sich diese Interessen beziehen, lässt sich anhand der Äußerungen von weiteren Verbandsvertretern illustrieren. Nach dem Vorsitzenden der Veteranenvereinigung Boevoe Bratstvo, Boris Gromov, war der Afgha­ nistaneinsatz notwendig, um das Land vor dem internationalen Terrorismus und dem Drogenschmuggel zu schützen. In einem Interview mit der Tageszeitung Rossijskaja Gazeta im Jahr 2009 meinte er  : »Der sowjetische Soldat stand in dem Land der Berge und Wüsten an den Grenzen unseres Landes im Kampf gegen die Kräfte des internationalen Terrorismus und des Drogenhandels, und das ist sein großes Verdienst.« 65 Ähnlich argumentierte Klincevič fünf Jahre später auf 60 Die Mudschaheddin wurden in den sowjetischen medialen Darstellungen neben der Bezeichnung Bandity häufig als Dušmanen tituliert, was sich aus dem persischen Wort Dušman (»Feind«) ableitete. Siehe  : Spasibo, brat  !, in  : Krasnaja Zvezda (25.03.1986)  ; Parol’ – Družba, in  : Krasnaja Zvezda (20.12.1986). 61 Klincevič/Všivcev  : Boevye druz’ja  !, S. 1. 62 Vgl. Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 240–242. 63 Exemplarisch  : Vo vladikavkaze otdali dan’ pamjati voinam-internacionalistam, in  : Rossija Alanija (15.02.2016). 64 Klincevič, Franc/Všivcev, Vladimir/Razumov, Aleksandr  : Uvažaemye boevye druz’ja, veteranov vojny v Afganistane  !, in  : Gvardija Rossii 2 (2004), S. 2, hier S. 2. 65 Pomnit’ vse. Ispolnjaetsja 20 let so dnja vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.2009).

Staat und Verbände

201

einer Gedenkveranstaltung in Moskau zum 25.  Jahrestag des Abzugs 2014. Darin führte er in einer Stellungnahme gegenüber dem Fernsehsender NTV66 aus  : »In den zehn Jahren räumten wir den Terrorismus, den Drogenschmuggel und den fundamentalistischen Islam beiseite, der damals schon aufblühte und sich zu einer speziellen Waffe entwickelte – das ist eindeutig.«67 Indem die Verbände begannen, ein Bild vom Afghanistaneinsatz als wichtiger patriotischer Akt zu konstruieren, wandelte sich ebenfalls das Opfernarrativ von victim zu sacrifice. Eingehende Beschreibungen des Leids und der Schwere treten dabei entweder in den Hintergrund oder werden in Verbindung mit der »heroischen Tat« gedacht und dadurch die Soldaten glorifiziert. Das Vorstandsgremium der RSVA spricht beispielsweise in der angeführten Mitteilung aus dem Jahr 2004 zwar die Trauer um die Gefallenen an, betont jedoch, dass man sich am 15. Februar treffe, um derjenigen zu gedenken, die »ehren- und würdevoll ihre Militär- und Dienstpflicht erfüllten«.68 Bei dieser thematischen Verknüpfung treten Schnittmengen mit den Erinnerungspraktiken der Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges in Russland zutage. In offiziellen Erinnerungen verweben sie erfahrenes Leid mit dem Narrativ einer selbstlosen Aufopferung. Dadurch ist es ihnen möglich, problematische Aspekte anzusprechen sowie sich laut der Politikwissenschaftlerin Ludmila Lutz-Auras gleichzeitig vorzustellen, »dass ihre Qualen und ihre Hingabe der idealen Absicht der Rettung ihrer Heimat dienten«.69 Ausgehend von den derzeitigen Darstellungen scheinen die Regierung und die Afgancy-Organisationen im Unterschied zu den 1990er-Jahren somit Sichtweisen auf den Krieg am Hindukusch zu teilen, was auf eine Zusammenarbeit im geschichtspolitischen Bereich hindeutet.70

5.2 Staat und Verbände Die Geschichtspolitik ist jedoch nicht das einzige Feld, auf dem sich staatliche Einrichtung und die Verbände annäherten. Mit der verstärkten politischen Hinwendung zum Einsatz und seinen Teilnehmern entstanden zahlreiche neue Ko-

66 Nezavisimoe televidenie (»Unabhängiges Fernsehen«). 67 Ntv  : Veterany afganskoj vojny otmečajut 25-letie svoej pobedy, 15.02.2014, http://www.ntv.ru/vi deo/729441/ [28.01.2021]. 68 Klincevič/Všivcev/Razumov  : Uvažaemye boevye druz’ja, veteranov vojny v Afganistane  !, S. 2. 69 Lutz-Auras  : »Auf Stalin, Sieg und Vaterland  !«, S. 363. 70 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 120.

202

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

operationen beziehungsweise wurden bestehende intensiviert, wozu die Veteranenwohlfahrt gehörte.71 Die Afghanistan-Vereinigungen sind hier wie in den 1990er-Jahren federführend tätig, wobei sie im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs wieder zunehmend finanzielle und materielle Unterstützung vom Staat erhalten.72 Ähnliches gilt für die militärpatriotische Erziehung der Jugend, die in der Nach-Jelzin-Ära abermals an politischer Relevanz gewann.73 Seit dem Jahr 2001 existiert zum Beispiel das staatliche Programm Patriotische Erziehung der Bürger der Russischen Föderation.74 Zusätzlich reaktivierte Präsident Putin im März 2014 das Konzept Gotov k Trudu i Oborone (»Bereit zur Arbeit und Verteidigung«, GTO). In der Sowjetunion umfasste es spezielle Sportkurse in allen Bildungseinrichtungen. Analog dazu soll nach offiziellen Plänen damit der Massensport für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zugänglich gemacht werden.75 Aufgrund dieser staatlichen Bedeutungszuweisung an die Patriotismuserziehung führen auch die Veteranenverbände unterschiedliche Sportwettbewerbe und militärpraktische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch.76 Im Rahmen der GTO organisierte die RSVA im Frühjahr 2015 darüber hinaus Übungen im Luftgewehrschießen für Duma-Abgeordnete der Regierungspartei Edinaja Rossija (»Einiges Russland«).77 Im November 2014 konnte ich mir persönlich ein Bild vom Ablauf der patriotischen Erziehung an Schulen machen. Der Direktor eines örtlichen Gymnasiums initiierte dazu eine Veranstaltung, an der ich auf Einladung der Permer-RSVA teilnehmen durfte. In der voll besetzten Aula berichteten afgancy dabei den anwesenden Schülern aller Altersgruppen über ihre Einsatzerfahrungen und betonten den Wert der Kameradschaft. Begleitet wurde dies durch Gesangs- und Tanzauf71 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 242. 72 K 25-letiju vyvoda vojsk iz Afganistana blagoustrojat voinskie mogily, in  : Moskva24 (14.02.2014)  ; Putin predlagaet sozdat’ pri pravitel’stve sovet po delam veteranov, in  : RIA Novosti (19.01.2011)  ; Prezident Rossii  : Stenografičeskij otčët o zasedanii Soveta po delam invalidov, 07.04.2009, http:// www.kremlin.ru/events/president/transcripts/3691 [28.01.2021]. 73 Danilova  : The Politics of War Commemoration in the UK and Russia, S. 175–177. 74 Scherrer, Jutta  : Russland verstehen  ?, 2014, https://www.bpb.de/apuz/194818/russland-verste hen?p=all [28.01.2021]. 75 Putin podpisal ukaz o starte proekta po vozroždeniju sistemy GTO, in  : RIA Novosti (24.03.2014). 76 Vgl. Pal’ko, Natal’ja  : Delom. Social’noe partnerstvo meždu Altajskim kraevym Sojuzom veteranov Afganistana i Guvernatorom kraja prinosit pervye plody, in  : Gvardija Rossii 3 (2003), S. 2  ; Sumskoj, Aleksandr  : Zdes’ umejut rastit’ patriotov, in  : Gvardija Rossii 5 (2002), S. 8. 77 Každyj desjatyj deputat. Edinoross ne sdal normy GTO po strel’be, in  : Lenta.ru (23.04.2015).

Staat und Verbände

203

Abb. 9: Schuldirektor mit Afghanistanveteran, November 2014. Abb. 10: Auftritt der schulischen Sportwehr­ gruppe, November 2014. Abb. 11: Ausstellung miliärischer Ausrüstung, November 2014. Abb. 12: Waffeneinweisung, November 2014.

tritte sowie Showkämpfe verschiedener Schulklassen. Zum Abschluss der Veranstaltung wies die gymnasiale Sportwehrgruppe die Schüler in den theoretischen Gebrauch von Handfeuerwaffen ein, da nach Aussagen des Direktors jeder seine Heimat verteidigen können sollte. Die zahlreichen reaktivierten Kooperationen zwischen Politik und Verbänden einschließlich gewandeltem Geschichtsbild können auf die jeweiligen Interessen und Ziele der beiden Akteure zurückführt werden. Interessen und Ziele des Staates

Die staatliche Sinnumdeutung der Afghanistanintervention ist in eine soziale und kulturelle Militarisierung des Landes eingebettet, die einen wichtigen Pfeiler des politischen Systems unter der Präsidentschaft Wladimir Putins darstellt.78 Als Teil 78 Zur Militarisierung des Landes unter Präsident Putin siehe  : Brannon, Robert  : Russian Civil-Mi-

204

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

davon wird seit den 2000er-Jahren von offizieller Seite an einer nationalen Geschichte gearbeitet, die aus einer kontinuierlichen Aneinanderreihung militärischer Großtaten besteht. Die zentrale Bezugsgröße bildet dabei der Sieg im Großen Vaterländischen Krieg.79 Ihm kommt die Funktion als orientierende Kraft und positive Stütze für das nationale Selbstbewusstsein zu.80 So fungiert der Tag des Sieges am 9. Mai seit dem Jahr 2005 als zentraler Gedenktag Russlands.81 Im Zuge einer solchen militarisierten Retraditionalisierung und Resowjetisierung des »RussischSeins« setzten zugleich politische Bestrebungen einer ethnischen und kulturellen Homogenisierung der Bevölkerung ein. Damit ging eine Abkehr vom Konzept des staatsbürgerlichen pluralistischen rossijskij (russländisch) hin zu einem homogenen russkij (russisch) einher.82 In diesem Kontext übernehmen die offiziellen staatlichen Erinnerungen an den Einsatz am Hindukusch bestimmte Funktionen, die sich mit der Identitätsvermittlung, der Konstruktion eines einheitlichen Zeitbezugs sowie der Legitimation von Institutionen beschreiben lassen.83 Die aktuellen Darstellungen zielen darauf ab, die Intervention zu einem weiteren Identifikationspunkt für die Bevölkerung zu transformieren.84 Durch die Verortung als sicherheitspolitisch relevantes Ereignis reiht sich der Einsatz am Hindukusch in die Genealogie militärischer Heldentaten ein. Als Beispiel der ruhmreichen Vergangenheit im nationalen Gedächtnis soll er so zum postsowjetischen Identitätsaufbau beitragen.85 Dabei übernimmt die Glorifizierung der afgancy eine wichtige Funktion. Im Nachkriegsjahrzehnt diente sie vor allem litary Relations, Burlington 2009  ; Barany, Zoltan D.: Democratic Breakdown and the Decline of the Russian Military, Princeton 2007  ; Herspring, Dale R.: The Kremlin and the High Command. Presidential Impact on the Russian Military from Gorbachev to Putin, Lawrence 2006  ; Webber, Stephen L./Mathers, Jennifer G. (Hg.)  : Military and Society in Post-Soviet Russia, Manchester 2006  ; Betz, David  : Civil-Military Relations in Russia and Eastern Europe, London u. a. 2004. 79 Für diese Entwicklung siehe  : Scherrer, Jutta  : Erinnern und Vergessen. Russlands Umgang mit (seiner) Geschichte in einer europäischen Perspektive, in  : Lars Karl/Igor J. Polianski  (Hg.)  : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen 2009, S. 23–40. 80 Vgl. Gudkov, Lev  : Die Fesseln des Sieges. Russlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 56–73. 81 Casula, Philipp  : Hegemonie und Populismus in Putins Russland. Eine Analyse des russischen politischen Diskurses, Bielefeld 2012, S. 259. 82 Ebd., S. 263–290. 83 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 237–239. 84 Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 383. 85 Kadykało, Anna  : The Afghan War (1979–1989) in the Cultural Memory of the Russians, in  : Cultural Analysis 14 (2015), S.  48–85, https://www.ocf.berkeley.edu/~culturalanalysis/volume14/pdf/ Kadykalo.pdf [21.01.2021], hier S. 75.

Staat und Verbände

205

dazu, die OKSVA-Angehörigen von einer Kriegsverantwortung und -schuld zu befreien, da sie lediglich ihre Pflicht erfüllten. Gegenwärtig bildet die Erhöhung dagegen den Kern einer narrativen Transformation der Veteranen zu nationalen Helden mit Vorbildfunktion, wodurch zugleich die politischen Nationalisierungstendenzen flankiert werden. In diesem Kontext zielt das Geschichtsbild des »heldenhaften Soldaten« auf die Herstellung eines einheitlichen Zeitbezugs zwischen ihnen sowie der restlichen Bevölkerung und damit auf einen gesellschaftlichen Zusammenhalt ab. Durch die Betonung ihrer besonderen Fähigkeiten soll der Bevölkerung vermittelt werden, dass die afgancy nicht nur in Zeiten des Krieges, sondern auch gegenwärtig für die Nation wichtig seien. Der »heldenhafte Soldat« stellt auf diese Weise ein zentrales Narrativ für die Militarisierung dar, das die Relevanz soldatischer Verhaltensweisen für das zivile Leben aufzeigt.86 Wie in den 1980er- und den 1990er-Jahren werden den Veteranen dadurch zugleich Möglichkeiten der Reintegration als wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft eröffnet.87 In Bezug auf die Geschichtspolitik dient die Afghanistanintervention den staatlichen Institutionen außerdem als zusätzliche Legitimation für ihr Handeln. Mit der Thematisierung der Leiderfahrungen nach dem Krieg stellt sich die politische Führung als diejenige dar, die einerseits in der Lage ist, die Nation zu einen, und sich andererseits der Sorgen der Veteranen annimmt. Putin legte etwa im Jahr 2014 darauf seinen Akzent, als er sich während der XXII. Olympischen Winterspiele in Sotschi in einer medienwirksam angelegten Fragerunde nach den Problemen der Afghanistanveteranen erkundigte.88 Dass die Intervention als Instrument für innenpolitische Zwecke dient, lässt sich ebenfalls an jenem Zeitpunkt ablesen, an dem der russische Präsident erstmals die Schwierigkeiten der afgancy erwähnte und ihren sozialen Wert für das Land aufzeigte. Die entsprechende Rede hielt er knapp einen Monat vor den Präsidentschaftswahlen im März 2004. Vor diesem Hintergrund kann die öffentliche Anerkennung der Leistungen und erbrachten Opfer als Versuch gewertet werden, die Veteranen als Wählerschaft zu mobilisieren und die kritische Einstellung der Bevölkerung zum damaligen Krieg in Tschetschenien zu ändern.89 Der Zweite Tschetschenienkrieg von 1999 bis 86 Vgl. Bredow, Wilfried von  : Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2007, S. 67. 87 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 119. 88 Prezident Rossii  : Vstreča s veteranami vojny v Afganistane, 15.02.2014, http://www.kremlin.ru/ events/president/news/20252 [28.01.2021]. 89 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 238.

206

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

2009 spielte besonders während Putins erster Präsidentschaft eine wichtige Rolle. Er inszenierte sich darin als Staatsoberhaupt, welches sich mit den Streitkräften und ihren Werten identifiziert, gegen den Terrorismus und organisierte Kriminalität vorgeht sowie ethnischen Separationsbestrebungen einen Riegel vorschiebt.90 In einer Umfrage vom Januar 2004 lehnte eine große Mehrheit der Befragten aber den Krieg und damit Putins Legitimationsstrategie ab. Ungefähr 70 Prozent sprachen sich für den Beginn von Friedensgesprächen aus, während nur knapp 20 Prozent für eine Fortsetzung der militärischen Aktivitäten plädierten.91 Gleichermaßen verfügt der Afghanistaneinsatz über Relevanz bei Fragen der Außenpolitik. Als Reaktion auf seine Unterstützung der »Farbenrevolutionen« in Georgien und der Ukraine in den Jahren 2003 und 2004 ging Russland zunehmend auf Distanz zum »Westen«.92 Ausdruck fand dies in einer kritischen Perspektive auf den NATO-Einsatz in Afghanistan. In der Gedenkrede von 2004 schlussfolgerte Putin aus der Intervention der UdSSR, dass niemand das Recht habe, sich in innere Angelegenheiten eines anderen Staates einzumischen.93 Ebenso verwies er auf den Terrorismus, der sich im Zuge des sowjetischen Einsatzes ausgebildet habe, was wiederum als indirekte Kritik an dem internationalen Beistand für die Mudschaheddin gewertet werden kann.94 Einen solchen Bezug stellte der Präsident in einem Interview mit Russia Today aus dem Jahr 2012 direkt her, da seiner Meinung nach »our current partners supported a rebel movement there and basically gave rise to Al-Qaeda, a United States pet project that later targeted its creator«.95 Zusätzlich wird der Einsatz am Hindukusch aktuell als Argument für ein stärkeres außenpolitisches Auftreten verwendet. Am 14. August 2014 trafen sich in Jalta Regierungsvertreter mit Mitgliedern der jeweiligen Duma-Fraktionen. Ziel war es, Punkte zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Integration der Krim in die Russische Föderation zu erörtern. Hierbei wurden die bewaffneten

90 Adomeit, Hannes J.: Vorrang für militärische und Sicherheitsbelange  ?, in  : Hannes J. Adomeit/ Roland Götz/Heinz Timmermann (Hg.)  : Ein Jahr Präsidentschaft Putin. Kolloquium der Stiftung Wissenschaft und Politik, 25. Januar, Berlin 2001, S. 13–16, hier S. 13. 91 Malaschenko, Alexej  : Tschetschenien und die russische Gesellschaft, in  : Russland-Analysen 16 (2004), S. 2–6, S. 6. 92 Für Veränderungen der russischen Außenpolitik zu dieser Zeit siehe  : Pleines, Heiko/Schröder, Hans-Henning (Hg.)  : Die russische Außenpolitik unter Putin, Bremen 2005. 93 Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov. 94 Ebd. 95 President of Russia  : Interview to Russia Today TV Channel.

Staat und Verbände

207

Auseinandersetzungen im Osten der Ukraine zum Thema, woraufhin der damalige LDPR-Vorsitzende96 Wladimir Žirinovskij erklärte  : Nach Afghanistan gingen wir mit der Armee, was nicht notwendig war. Unter Breschnew begannen wir, eine offensive Politik zu führen, und die Welt fürchtete uns. Da wir schon hineingingen [nach Afghanistan], hätten wir aber nicht wieder hinausgehen dürfen. Ein Fehler war, dass wir mit Waffen kamen, der andere, dass wir gingen. Man muss nicht gehen  : Einfach in den Gräben sitzen. […] Und solche, wie Nadschibullāh, würden heute noch in Afghanistan regieren. […] Deshalb kann man alles machen, so auch heute in der Ukraine.97

Der Verweis auf die Afghanistanmission diente Žirinovskij als Begründung, sich militärisch in der Ost-Ukraine zu engagieren, um einem Einflussverlust Russlands entgegenzuwirken. Hierfür könnten seiner Meinung nach freiwillige Strafbataillone aus Gefängnisinsassen gebildet und entsendet werden.98 Präsident Putin wies zwar anschließend daraufhin hin, dass Žirinovskij nicht für die Regierung spräche. Gleichwohl deutet dessen Aussage auf einen gewandelten Stellenwert der Intervention für die russische Außenpolitik hin. Diente sie in den 1990er-Jahren noch als Grund für eine militärische Abrüstung und Deeskalation, scheint der Afghanistankrieg aktuell argumentativer Bestandteil für einen militärischen Expansionismus zu sein. Der Bedeutungsverlust des Einsatzes als politische Mahnung für Militäroperationen wird ebenfalls daran kenntlich, dass die Staatsduma im Dezember 2016 ein Gesetz verabschiedete, nach dem Wehrdienstleistende auf freiwilliger Basis wieder an Auslandseinsätzen teilnehmen dürfen, was zu Beginn der 1990er-Jahre als Resultat der Interventionsaufarbeitung verboten worden war.99 In den Bereich der politischen Legitimationsversuche ist auch das neuerliche intensivierte Interagieren mit den Veteranenvereinigungen einzuordnen, das sich 96 Liberalno-Demokratičeskaja Partija Rossii (»Liberal-Demokratische Partei Russlands«). Žirinovskij verstarb Anfang April 2022. 97 Prezident Rossii  : Vstreča s členami frakcij političeskich partij v Gosudarstvennoj Dume, 14.08. 2014, http://kremlin.ru/events/president/news/46451 [28.01.2021]. 98 Ebd. 99 Putins Söldner. Eine Gesetzesänderung erlaubt russischen Söldnern, im Ausland zu kämpfen. Die Rekrutierung der neuen Privatsoldaten läuft bereits  – nicht nur für Einsätze in Syrien, in  : ZeitOnline (06.02.2017)  ; Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenij v federal’nyj zakon ›O voinskoj objazannosti i voennoj službe‹«, № 512-FZ, 28.12.2016, http://publication.pravo.gov.ru/ Document/View/0001201612290092  ?index=0&rangeSize=1 [28.01.2021]  ; Gosduma RF razrešila otpravljat’ soldat-sročnikov voevat’ za granicu. Pravitel’stvennyj zakonoproekt prinjat vo vtorom (osnovnom) i srazu v tret’em (zaključitel’nom) čtenii, in  : ASTV Novosti (15.12.2016).

208

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Abb. 13: Ministerpräsident Putin trifft den RSVA-Vorsitzenden Klincevič, Januar 2011.

in einen generell veränderten offiziellen Umgang mit organisierten Gruppierungen in Russland einordnen lässt.100 Verfügten bürgerliche Vereinigungen in den letzten Amtsjahren Jelzins über kein nennenswertes politisches Gewicht, gewannen sie während der ersten Präsidentschaft Putins an Bedeutung, was sich unter anderem in neu geschaffenen Konsultationsforen widerspiegelte.101 Als Mitte der 2000er-Jahre jedoch vermehrt 100 Siehe hierzu  : Siegert, Jens  : Back to the USSR  !  ?, in  : Russland-Analysen 304 (2015), S.  20–22  ; ders.: Sozialer Wandel und politische Dynamik in Russland 2011/12, in  : Russland-Analysen 245 (2012), S. 2–4  ; Lang/Härtel/Bürsch  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland  ; Daniel, Alexander/Roginskij, Arsenij  : Zivilgesellschaft in Russland, 2008, HeinrichBöll-Stiftung, https://www.boell.de/de/navigation/europa-nordamerika-3273.html [28.01.2021]  ; Lang, Susanne  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, in  : Europäische Politik – Politikinformation Osteuropa 4 (2004), S. 1–16, https://library.fes.de/pdf-files/id/01930. pdf [21.01.2021]. 101 Siehe  : Lang/Härtel/Bürsch  : Zivilgesellschaft. und bürgerschaftliches Engagement in Russland, S. 11–13.

Staat und Verbände

209

Fragen nach der Terrorismusbekämpfung und der nationalen Sicherheit oder die Umsturzbewegungen in den ehemaligen Sowjetrepubliken sowie die spätere Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Tagesordnung gerieten, entwickelten sich staatliche Bestrebungen, gesellschaftliche Organisationsstrukturen zu kontrollieren.102 Für sie wurden Registrierungs- und Berichtsverpflichtungen eingeführt, deren (vorläufigen) Höhepunkt das »Agentengesetz« aus dem Jahr 2012 darstellt. Demnach müssen sich politisch tätige Organisationen als »ausländische Agenten« selbst anzeigen, wenn sie auswärtige Finanzhilfe erhalten.103 Aktuell ist in Russland dieser Status auch auf Privatpersonen übertragbar.104 Damit sind nicht nur (außer-)planmäßige staatsanwaltschaftliche Überprüfungen, sondern vor allem eine öffentliche Brandmarkung verbunden. Mit diesen Mitteln sollen Interessenartikulationen innerhalb der Bevölkerung gesteuert und in den Dienst politischer Herrschaftszwecke gestellt werden.105 Beispielhaft kann hierfür die im Mai 2011 von Ministerpräsident Putin initiierte Obščerossijskij Narodnyj Front (»Allrussische Volksfront«, ONF) genannt werden.106 Sie besteht aus über 1000 Vereinigungen und dient als arrangierte Bewegung dazu, die politische Führungsrolle Putins zu stützen und seine Machtbasis zu vergrößern.107 Für den staatlichen Umgang mit Organisationen bedeutet dies, dass ausschließlich loyal eingestellte als Interaktionspartner lizenziert und privilegiert, die übrigen aber an den Rand gedrängt werden.108 Das Verhältnis lässt sich dabei wie in den 1990er-Jahren mit einem »Geben und Nehmen« beschreiben, wobei die Autonomie der Vereinigungen jedoch weitestgehend beschnitten ist. 102 Vgl. Luchterhandt, Otto  : Auf dem Weg zu Gleichschaltung der Zivilgesellschaft, 2006, https:// www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/arbeitspapiere/GleichschaltungZivilgesell schaftneu_0_ks.pdf [28.01.2021]  ; Nussberger, Angelika  : Zivilgesellschaft per Dekret. Zur Gründung einer »Gesellschaftskammer« in der Russischen Föderation, in  : Osteuropa-Recht 51 (2005) 3, S. 245–253. 103 Siegert, Jens  : NGOs in Russland, 2014, http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/ana lysen/194051/analyse-ngos-in-russland [28.01.2021]  ; Lang/Härtel/Bürsch  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, S. 17–18. 104 Russlands »Gesetz über ausländische Agenten«, in  : Deutsche Welle (04.02.2022), https://www.dw. com/de/russlands-gesetz-%C3%BCber-ausl%C3%A4ndische-agenten/a-60659666 [23.03.2022]. 105 Luchterhandt  : Auf dem Weg zu Gleichschaltung der Zivilgesellschaft, S. 37–40. 106 Siehe hierzu  : Obščerossijskij Narodnyj Front, 2018, http://onf.ru/ [28.01.2021]. 107 Lassila, Jussi  : Fallstricke der Kremlschen Vox Populi, 2015, http://www.bpb.de/internationales/­ europa/russland/207336/analyse-fallstricke-der-kremlschen-vox-populi-die-allrussische-volks front [28.01.2021]  ; Putin gründet seinen eigenen Wahlverein, in  : Süddeutsche Zeitung (13.06.2013). 108 Simon  : Russlands schwache Zivilgesellschaft, S. 31.

210

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Innerhalb dieses gegenwärtigen politischen Systems stellen die AfghanistanVerbände überwiegend kooperationswillige Gruppen dar.109 Seit den 2000er-Jahren unterstützen sie in wachsendem Maße den innen- und außenpolitischen Kurs der Regierung.110 Die RSVA trat im Vorfeld der Parlamentswahlen 2011 der ONF bei.111 Zudem gründete der Verband im Frühjahr 2015 gemeinsam mit der Boevoe Bratstvo und weiteren patriotischen Vereinigungen wie dem Motorrad- und Rocker-Club Nočnye Volki (»Nachtwölfe«) die Anti-Maidan-Bewegung.112 Sie hat das Ziel, in Russland politische Umwälzungen wie in der Ukraine im Februar 2004 und 2014 zu verhindern, weshalb sie unter anderem bei regierungskritischen Kundgebungen Gegendemonstrationen organisiert. Jenseits der innenpolitischen Agenda tragen die Veteranenorganisationen ebenso außenpolitische Positionen mit. Ihr Agieren seit Beginn des Bürgerprotests im November 2013 in Kiew und dem anschließenden Krieg in der Ost-Ukraine konkretisiert dies.113 Die RSVA entsandte Vertreter als Wahlbeobachter auf die Halbinsel Krim, um die Durchführung des von der russischen Regierung initiierten Unabhängigkeitsreferendums im März 2014 zu gewährleisten.114 Hierfür sollten sie unter anderem die Aktivitäten der ukrainischen Armee observieren.115 Ebenso scheinen die Afgancy-Verbände gegenwärtig die ukrainischen Kräfte ide109 Susanne Lang, Alexandra Härtel und Michael Bürsch bezeichnen solche Organisationen als »Government Organized NGOs« (Gongos). Siehe  : Lang/Härtel/Bürsch  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, S. 8. 110 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 242. 111 Obščerossijskij Narodnyj Front. Političeskoe ob”edinenie na baze partii »Edinaja Rossija«, in  : Lenta. ru (09.11.2012)  ; Rsva  : OOO KRO RSVA v podderžku »Obščerossijskogo narodnogo fronta«, 14.05. 2011, http://kaleda.ru/articles/429 [28.01.2021]. Ferner  : Rukovoditeli mestnych otdelenij Sojuza Veteranov Afganistana Komi rešili podderžat’ kurs Prezidenta RF, in  : Novosti Komi (27.11.2007). 112 Desantniki, »afgancy« i bajkery sozdali v Rossii »Antimajdan«, in  : Trud (16.01.2015). Zu den »Nachtwölfen« siehe unter anderem  : An ultra-nationalist Russian biker gang is invading Europe, and Poland isn’t happy, in  : The Washington Post (25.04.2015). 113 Für die Auseinandersetzungen in der Ukraine siehe  : Black, Joseph Laurence/Johns, Michael (Hg.)  : The Return of the Cold War. Ukraine, the West and Russia, London 2016  ; Wood, Elizabeth A./Pomeranz, William E./Merry, E. Wayne/Trudolyubov, Maxim (Hg.)  : Roots of Russia’s War in Ukraine, New York 2016. 114 Inwieweit die Veteranenverbände in den im Februar 2022 begonnenen russischen Überfall auf die Ukraine involviert sind, erfordert eine gesonderte Untersuchung. 115 Specturisty. Prodolžaem izučat’ spisok sekretnych geroev, nagraždennych tajnym ukazom za kryms­kuju operaciju, in  : Novaja Gazeta (02.07.2014). Im April 2014 bekannte sich Präsident Putin öffentlich dazu, dass seitens der russischen Regierung das Unabhängigkeitsreferendum auf der Krim arrangiert wurde. Siehe  : Prezident Rossii  : Prjamaja linija s Vladimirom Putinym, 17.04.2014, http://www.kremlin.ru/events/president/news/20796 [28.01.2021].

Staat und Verbände

211

Abb. 14: Mitglieder eines Motorrad- und Rocker-Clubs marschieren auf einer Gedenkveranstaltung mit Afghanistanveteranen, Februar 2015.

ell zu unterstützen, die sich für eine stärkere Föderalisierung des Landes und eine Anbindung an Russland einsetzen.116 Gromov sprach sich in seiner Funktion als Verbandsvorsitzender auf einer Moskauer Afghanistan-Gedenkveranstaltung im Jahr 2016 für enge Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland aus.117 Darüber hinaus befürwortet die RSVA das Vorgehen der Moskauer Regierung im syrischen Bürgerkrieg. In einem Interview mit dem Radiosender Echo Moskvy (»Moskauer Echo«) Anfang September 2015 meinte der RSVA-Geschäftsführer Aleksandr Razumov  : »Was Syrien anbelangt  : Wir haben dort konkrete Interessen. Und Baschar al-Assad ist unser Freund. Und was machen wir  ? Russland sollte seine Freunde unterstützen.«118 Die Zusammenarbeit zwischen Verbänden und dem Regierungsapparat kann dennoch nicht genuin unter dem Blickwinkel eines Abhängigkeitsverhältnisses 116 Vgl. Sklokina, Iryna  : Veterans of the Soviet–Afghan War and the Ukrainian Nation-Building Project. From Perestroika to the Maidan and the War in the Donbas, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 133–167, S. 166. 117 Naša pamjat’. Afganistan  : 27-ja godovščina vyvoda Sovetskich vojsk, in  : Russkaja Vesna (16.02.2016). 118 Stoit li Rossii idti v Siriju  ?, in  : Echo Moskvy (09.09.2015).

212

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

gewertet werden, in dem die Organisationen als reine politische Erfüllungsgehilfen auftreten. In Studien über bürgerschaftliches Engagement in Russland werden einer aktiven Bürgerschaft größere Möglichkeiten zugewiesen, Einfluss auf die Geschicke des Gemeinwesens zu nehmen, wenn sie »die Beziehungen zur Staatsmacht […] als eine politische Gestaltungsaufgabe« begreift.119 Dieser Ansatz kann seit dem Jahrtausendwechsel ebenfalls auf die Arbeitsweise der Afgancy-Organisationen übertragen werden. Vieles deutet darauf hin, dass sie aktuell durch die Kooperation mit der Regierung bessere Möglichkeiten sehen, ihre eigenen Ziele umzusetzen, als in den 1990er-Jahren, als sie in politischer Opposition zur Regierung standen.120 Verbandsinteressen

Im Zentrum der Verbandsaufgaben steht weiterhin die soziale Reintegration der Veteranen, wozu die Sicherstellung ihrer materiellen Versorgung gehört.121 Um diesbezüglich internationale Expertisen und Erfahrungswerte zu erhalten, trat die RSVA im Jahr 2002 der World Veterans Federation (WVF) bei.122 Die Unterstützung der staatlichen Politik kann demnach als Teil einer Lobbyarbeit für eine gesetzliche Besserstellung der Veteranen angesehen werden. So streben die Organisationen danach, aktiv an Entscheidungsprozessen zu partizipieren, indem sie gezielt Vertreter in gesetzgebende Organe entsenden. Nach erfolglosen Versuchen, sich bei den Parlamentswahlen 1995 als eigenständige politische Kraft zu etablieren, schloss sich die RSVA-Partei NPP vor den Duma-Wahlen 1999 dem Wahlblock Edinaja/Medved (»Einheit/Bär«) an.123 Aus diesem ging schließlich im Jahr 2001 die Regierungspartei Edinaja Rossija hervor.124 Im Jahr 2006 formulierte der RSVA-Vorsitzende Klincevič das verbandseigene Ziel, dass jeder 119 Lang/Härtel/Bürsch  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, S. 11. 120 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 122. 121 Rsva  : Ustav RSVA, 2012, http://rsva.ru/doc-menu/ustav-rsva [28.01.2021], Punkt 3.1.4. 122 Sevast’janova, Elena  : RSVA v WFV, in  : Gvardija Rossii 1 (2006), S. 2, hier S. 2. Die WVF setzt sich nach eigenen Angaben für einen weltweiten Frieden sowie die Gesundheit und das Wohlergehen von Veteranen und Kriegsopfern ein. Siehe  : World Veterans Federation, 2021, https:// theworldveterans.org [31.03.2022]. 123 Politika  : Rezul’taty vyborov v Dumu II sozyva 17.12.1995, 2000, http://www.politika.su/fs/ gd2rezv.html [28.01.2021]. 124 Siehe hierzu  : Stykow, Petra  : »Einiges Russland«. Die »Partei der Macht« als Staatspartei  ?, in  : Russ­land-Analysen 115 (2006), S.  2–5  ; Luchterhandt-Michaleva, Galina  : Zur Frage der Gleich­stellung der Frauen in der Politik. Programme und Positionen der Parteien, in  : Martina Ritter (Hg.)  : Zivilgesellschaft und Gender-Politik in Rußland, Frankfurt am Main 2001, S. 126–145,

Staat und Verbände

213

Regionalleiter Abgeordneter in der entsprechenden Legislative werden solle.125 Fünf Jahre später hatte die RSVA nach eigenen Angaben beinahe 500 Mitglieder in den Parlamenten der Föderationssubjekte und der kommunalen Selbstverwaltung.126 In diesem Zusammenhang lässt sich wie zu Beginn der 1990er-Jahre die Unterstützung der Regierung durch die Vereinigungen weiterhin unter dem Blickwinkel der besseren politischen Karrierechanсen für die Verbandsvorsitzenden werten. Franc Klincevič stieg nach seiner Wiederwahl in die Staatsduma 2003 vom einfachen Abgeordneten in die Fraktionsführung von Edinaja Rossija auf. Von 2011 bis 2015 war er stellvertretender Vorsitzender des Verteidigungskomitees der Duma, ehe er im September 2015 zum Senator des Föderationsrates ernannt wurde und bis Februar 2018 eine leitende Position im dortigen Ausschuss für Verteidigung und Sicherheit innehatte.127 Ebenso ist der ehemalige Angehörige der in Afghanistan eingesetzten sowjetischen 9. Kompanie, Valerij Vostrotin, Vorsitzender des Moskauer Ablegers des Veteranenverbands Boevoe Bratstvo und war von 2003 bis 2011 Mitglied der Staatsduma. Anschließend wurde er zum Vorsitzenden der Sojuz Desantnikov Rossii (»Union der Fallschirmjäger Russlands«, SDR) gewählt.128 Daneben treten Interessen der Organisationen im Bereich der patriotischen Erziehung der Jugend in Erscheinung. Sie ist für die Verbände wichtig, damit Veteranen in das soziale Leben eingebunden werden. So stellt die Jugend­arbeit ein Tätigkeitsfeld dar, in dem afgancy laut aktueller RSVA-Satzung aus dem Jahr 2012 ihre Erfahrungen und Fertigkeiten einfließen lassen und somit am Gemeinwesen partizipieren können.129 Daran anknüpfend zeigen sich verbandseigene Ziele auch auf geschichtspolitischem Feld. Die Erinnerung an den Afghanistaneinsatz bildet wie in den 1990erJahren eine zentrale Aufgabe der Veteranenvereinigungen. Die RSVA beschreibt dies in ihrer Satzung als »Durchführung von Tätigkeiten zur Verewigung des Gedenkens an die Gefallenen von Kriegen, bewaffneten Konflikten und AntiTerroroperationen«.130 Hier kann das generelle Streben von ehemaligen Kriegsteilnehmern angeführt werden, eine memorialbezogene Verbindung zwischen hier S. 132–133  ; Luchterhandt, Galina  : Politische Parteien in Rußland. Dokumente und Kommentare, Bremen 2000. 125 Klincevič, Franc  : S nami bog, Rossija i naše bratstvo, in  : Gvardija Rossii 1 (2006), S. 1. 126 Rsva  : Otčet Predsedatelja CP RSVA A.N. Razumova. 127 Komitet Sovfeda po oborone prinjal otstavku Klinceviča, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.2018). 128 Geroi Strany  : Vostrotin, Valerij Aleksandrovič. 129 Vgl. Rsva  : Ustav RSVA, Punkt 2.5. 130 Ebd., Punkt 3.2.11.

214

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

den Lebenden und den Toten herzustellen, wodurch Letztere weiterhin Teil der Soldatengemeinschaft bleiben.131 Mit der Verbesserung der Lebensbedingungen in Russland zielen die Vereinigungen mit ihren Erinnerungstätigkeiten jedoch aktuell vor allem auf eine Ansehenssteigerung der Soldaten ab.132 In einer Umfrage des Vserossijskij Centr Izučenija Obščestvennogo Mnenija (»Allrussisches Meinungsforschungszentrum«, VCIOM) vom Februar 2009 gaben etwa 15  Prozent der Befragten an, dass sie »wenig oder nichts« vom Krieg in Afghanistan wissen würden.133 Ferner vertraten circa 45 Prozent die Meinung, dass die Soldaten den Krieg in Afghanistan verloren hätten.134 Auf diese Punkte wies der RSVA-Vorsitzende Klincevič ebenfalls in seiner Rede aus dem Jahr 2014 hin, wonach in der Bevölkerung kaum jemand etwas über den Afghanistaneinsatz wisse, da Berichte weder ausführlich noch fundiert seien.135 Außerdem beklagte er die mangelnde Anerkennung für die afgancy, »obwohl sie die besten Jahre ihres Lebens dem Dienst an der Heimat« gegeben und demnach Respekt verdient hätten.136 In diesem Sinne kritisierte Klincevič auf einer Pressekonferenz im Dezember 2020 auch Alexijewitschs Zinkjungen mit der Äußerung, dass kein »vernünftiger Mensch« dem Inhalt des Buches zustimmen würde.137 Um das Wissen über die Intervention zu vergrößern sowie in diesem Kontext ein bestimmtes Bild von ihr zu vermitteln, geben die Verbände neben Erinnerungsbüchern neuerdings Sachbücher über den Einsatz heraus.138 Zudem betätigen sich die Organisationen auf dem Feld der Massenmedien und akzentuieren das heroische Soldatentum der OKSVA-Teilnehmer. So wirkte die RSVA an den Dreharbeiten zum Spielfilm 9.  Rota mit, indem sie das Filmteam inhaltlich beriet.139 Den Verbänden bietet die geschichtspolitische Kooperation mit dem Regierungsapparat demnach passendere Anschlussmöglichkeiten, um die Soldaten

131 Vgl. Danilova  : Kontinuität und Wandel, S. 376. 132 Rsva  : Ustav RSVA, Punkt 3.2.9. Alla Pavlovna, eine Mitarbeiterin der Presseabteilung der RSVA, unterstrich dies auch in einem von mir mit ihr geführten Interview im November Jahr 2011. Siehe  : Rsva-Presseabteilung  : Arbeit der RSVA, 08.11.2011, S. 8. 133 Russland-Analysen  : Umfrage. Der sowjetische Afghanistankrieg in der russischen Erinnerung, in  : Russland-Analysen 203 (2010), S. 24–25, hier S. 24. 134 Ebd., S. 25. 135 Voinov-»afgancev« vspomnjat na Poklonnoj gore v Moskve, in  : RIA Novosti (11.02.2014). 136 Ebd. 137 Veteran Afganistana. Svetlana Aleksievič – psichologičeskij prestupnik, in  : FAN (02.01.2020). 138 Exemplarisch  : Serebrjakov, Vasilij  : Afganskaja vojna. Vzgljad čerez 35 let. Informacionnyj sbornik, Rjazan’ 2014. 139 Rsva (Hg.)  : 9 Rota. Naše kino, Moskva 2005.

Staat und Verbände

215

als Heroen zu ehren und darüber die Bevölkerung an ihre moralische Verantwortung gegenüber ihnen zu erinnern.140 Gerade das Feld der Geschichtspolitik illustriert, dass die Position der Afghanistan-Organisationen innerhalb der politischen Entscheidungsprozesse in Russland aufgewertet wurde.141 So war es die RSVA, die seit 1999 auf den Bau des zentralen Afghanistandenkmals in Moskau hinarbeitete und sich gegenüber politischen Vertretern dafür einsetzte.142 Mit der staatlichen Verortung der Intervention als wichtiges nationales Ereignis wurde zudem auf die Frage der Verbände nach dem Sinn des Einsatzes eingegangen.143 Die Narrative offizieller Vertreter deuten dabei auf eine thematische Entlehnung aus dem Veteranenumfeld hin. In der RSVA-Verbandszeitschrift Gvardija Rossii sprach beispielsweise der Armee­ general und ehemalige Leiter der Administration des sowjetischen Verteidigungs­ ministeriums in Afghanistan, Valentin Varennikov, im Jahr 2002 von einem Kampf des OKSVA gegen Terroristen.144 Die Kooperation zwischen Staat und Verbänden scheint jedoch nicht nur von einem gegenseitigen Nutzen, sondern anders als in den 1990er-Jahren auch von gemeinsamen Weltbildern geprägt zu sein. Geteilte Vorstellungen über den sozialen und kulturellen Aufbau des Landes veranschaulicht die militärpatriotische Erziehung. Laut Satzung arbeitet die RSVA daran, den nationalen, geistigen und kulturellen Wohlstand sowie die Entwicklung Russlands zu fördern.145 Vergleichbar mit der staatlichen Politik beziehen sich Verbände dabei auf militärische und patriotische Ideale. So lehren sie gemäß dem RSVA-Geschäftsführer Razumov die Jugend, »ihre Heimat zu lieben«, und »weisen in militärisch praxisorientierte Sportarten ein«.146 Ähnliche Vorstellungen von Konzepten des Nationalismus zwischen Politik und Veteranenorganisationen präsentieren sich ebenso bei der Frage von Armeeeinsätzen. Nach dem Ersten Weltkrieg traten zahlreiche ehemalige Soldaten in Europa öffentlich für einen dauerhaften Frieden ein und arbeiteten gemeinsam an Mechanismen zur Konfliktlösung.147 Ansätze solcher Bestrebungen fanden 140 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 122. Vgl. Rsva  : Ustav RSVA, Punkt 2.3. 141 Vgl. Lassila  : Fallstricke der Kremlschen Vox Populi. 142 Rsva  : O Sojuze. 143 Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 119. 144 Ramazanov, Aleksandr  : »My voevali protiv terroristov …«, in  : Gvardija Rossii 5 (2002), S. 1 und 3. 145 Rsva  : Ustav RSVA, Punkt 2.5. Siehe hierfür auch  : Klincevič, Franc/Všivcev, Vladimir  : Naš trud nužen Rossii, in  : Gvardija Rossii 1 (2003), S. 1. 146 Naš sojuz sostojalsja, in  : Gvardija Rossii 1 (2006), S. 2, hier S. 2. 147 Eichenberg, Julia/Newman, John Paul  : Introduction  : The Great War and Veterans’ Internatio-

216

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

sich ebenfalls bei den Afghanistan-Vereinigungen. Auf einer Wohltätigkeitsveranstaltung in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale im April 2003 hinterfragte der damalige Geschäftsführer der RSVA, Wladimir Všivceva, den Einsatz von Waffen  : »Gerade diejenigen, die durch den Krieg gegangen sind, verstehen seine ganze Sinnlosigkeit.«148 Ungeachtet dessen scheinen die Organisationen gegenwärtig Waffengewalt als ein legitimes Instrument im politischen Werkzeugkasten zu erachten, um die Einheit des Staates zu wahren. Im Hinblick auf den Kaukasuskrieg 2008 führte Andrej Čepurnoj, Vorsitzender der Obščerossijskaja Obščestvennaja Organizacija Invalidov Vojny v Afganistane (»Gesamtrussische gesellschaftliche Organisation der Invaliden des Krieges in Afghanistan«, OOOIVA), während einer Sitzung des Rates für Invalidenangelegenheiten im April 2009 aus  : Wir freuen uns alle über den Frieden, und wir glauben, dass unsere Kinder nicht die Schrecken des Krieges erleben sollten. Die letzten Ereignisse und Aggressionen im Kaukasus verdeutlichen uns jedoch, dass der bewaffnete Schutz und friedenssichernde Missionen weiterhin relevant für unseren Staat sind.149 Konfliktlinien

Trotz der vielschichtigen Kooperationen von Staat und Veteranenverbänden treten an den Rändern gleichzeitig Konfliktlinien hervor. Im Zentrum stehen wie in der unmittelbaren Nachkriegszeit Fragen nach Einfluss und Zuwendungen. Gerade in den Bereichen Wohlfahrt und Geschichtspolitik zeigen sich Reibungspunkte im Verhältnis der beiden Akteure. Mitte der 2000er-Jahre änderte der russische Gesetzgeber das Wohlfahrtssystem für Veteranen, indem er weitestgehend Sach- durch Finanzleistungen ersetzte und die Verantwortung der Wohlfahrt von der föderalen auf die lokale Ebene übertrug.150 Damit gingen de facto jedoch Leistungsreduzierungen einher, da die nalism, in  : Julia Eichenberg/John Paul Newman (Hg.)  : The Great War and Veterans’ Internationalism, Basingstoke 2013, S. 1–15, hier S. 4. 148 Škurlatov, Roman  : Protiv vojny, in  : Gvardija Rossii 3 (2003), S. 1, hier S. 1. 149 Prezident Rossii  : Stenografičeskij otčët o zasedanii Soveta po delam invalidov. Zum Kaukasus­ krieg siehe  : Asmus, Ronald D.: A Little War that Shock the World. Georgia, Russia, and the Future of the West, New York 2010  ; Cornell, Svante E./Starr, Frederick (Hg.)  : The Guns of August 2008. Russia’s War in Georgia, London 2009  ; Reiter, Erich (Hg.)  : Die Sezessionskonflikte in Georgien, Wien 2009. 150 Danilova  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy, S.  909. Zu den Gesetzen siehe  : Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenij v zakonodatel’nye akty Rossijskoj Federacii i priznanii utrativšimi silu nekotorych zakonodatel’nych aktov Rossijskoj Federacii v svjazi s

Staat und Verbände

217

Geldzahlungen häufig nicht dem tatsächlichen Preis der Sachwerte entsprechen. Zudem verfügt nicht jedes Gebiet über die gleiche Wirtschaftskraft, was zu divergierenden Wohlfahrtssätzen führte.151 Auch wenn der Einsatz am Hindukusch in der Geschichtspolitik zu einem relevanten, nationalen Ereignis stilisiert wird, ist darüber hinaus seine offizielle Verurteilung weiterhin gültig. Bisher vertagte die Staatsduma eine Entscheidung über den Antrag des Komitees für Verteidigung vom November 2018, den Einschätzungen des Volkskongresses nicht länger zu folgen und den Einmarsch neu zu beurteilen.152 Als ein Grund hierfür können Bestrebungen angeführt werden, die außenpolitischen Beziehungen zu Afghanistan nicht durch eine Revision der Verurteilung zu belasten.153 Zudem messen offizielle Repräsentanten der Intervention nach wie vor nicht dieselbe Bedeutung wie dem Zweiten Weltkrieg bei. Während afgancy und ihre Verbände im Februar 2014 den 25. Jahrestag des Abzugs aus Afghanistan mit mehreren Gedenkveranstaltungen in Moskau feierlich begingen, verfolgte Präsident Putin zeitgleich ein Eishockey-Spiel der heimischen Sbornaja gegen die US-amerikanische Auswahl bei den Olympischen Winterspielen.154

prinjatiem federal’nych zakonov o vnesenii izmenenij i dopolnenij v federal’nyj zakon ›Ob obščich principach organizacii zakonodatel’nych (Predstavitel’nych) i ispolnitel’nych organov gosudarstvennoj vlasti sub’’ektov Rossijskoj Federacii‹ i ›Ob obščich principach organizacii mestnogo samoupravlenija v Rossijskoj Federacii‹«, N 122-FZ, 22.08.2004, http://rulaws.ru/laws/Federalnyy-zakonot-22.08.2004-N-122-FZ [28.01.2021]  ; dies.: Federal’nyj zakon »Ob obščiсh principaсh organizacii mestnogo samoupravlenija v Rossijskoj Federacii«, N 131-FZ, 06.10.2003, https://www.consultant. ru/document/cons_doc_LAW_62428/ [28.01.2021]. 151 Eine Übersicht über die Leistungen für die afgancy im Jahr 2018 findet sich in  : Invalidnost’ i social’naja zaščita  : L’goty voinam-afgancam v Rossii v 2018 godu, 2017, http://progavrichenko. ru/lgoty-posobiya-pensii/lgoty-voinam-afgancam-v-rossii-v-2017-godu.html [28.01.2021]. Die Stadt St. Petersburg ergänzt zum Beispiel bestehende Leistungen um Vorzugspreise im öffentlichen Nahverkehr. Siehe  : Administracija Sankt-Peterburga  : Mery social’noj podderžki veteranov boevych dejstvij, 2017, https://www.gov.spb.ru/helper/social/soc_vet/veterani_now/ [28.01.2021]. 152 Gosduma otkazalas’ reabilitirovat’ vvod sovetskich vojsk v Afganistan, in  : EurAsiaDaily (14.02. 2019)  ; V Gosdume odobrili proekt dokumenta o peresmotre političeskich ocenok vojny v Afganistane, in  : Interfax (21.11.2018)  ; Komitet Gosudarstvennoj Dumy po regional’noj politike  : Nikolaj Charitonov predložil Gosudarstvennoj Dume dat’ političeskuju ocenku sobytijam vojny v Afganistane 1979–1989 godov, 2018, http://komitet2-1.km.duma.gov.ru/Novosti-Komit eta/item/17529070 [28.01.2021]. 153 Vernetsja li Rossija v Afganistan. Postanovlenie Gosdumy sposobno ser’ezno navredit’ politike Kremlja, in  : Nezavisimaja Gazeta (13.02.2019)  ; Russische Politiker möchten das Urteil über den Afghanistan-Krieg revidieren, in  : NZZ (15.02.2019). 154 Putin  : Rossijskaja sbornaja po chokkeju v matče s SŠA smotrelas’ dostojno, in  : RIA Novosti (15. 02.2014).

218

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Die Veteranenverbände zeigten sich wiederum mit den Privilegienumstellungen unzufrieden und forderten dieselben Rechte für alle ehemaligen Kriegsteilnehmer unabhängig von ihrem Wohnort. Zudem bleibt es das erklärte Ziel, den Status der afgancy von »Veteranen von Kampfhandlungen« in den Status von »Kriegsveteranen« umzuwandeln.155 Ebenso setzten sich die Organisationen in letzter Zeit vermehrt für eine Revision der politischen und moralischen Verurteilung des Volksdeputiertenkongresses von 1989 ein.156 Anlässlich des 35. Jahrestags des Einmarsches forderte Klincevič Ende des Jahres 2014 die Staatsduma direkt auf, den Kongressbeschluss zu überdenken, da die Intervention der Landesverteidigung gedient habe.157 Anders als in den 1990er-Jahren versuchen die Organisationen ihre Interessen allerdings nicht mehr mit Waffengewalt zu erreichen. Vielmehr hat sich ihr Selbstbild durch den politischen Bedeutungszuwachs geändert. Im Hinblick auf die militärpatriotische Erziehung betonte Andrej Čepurnoj als Leiter des Invalidenfonds auf dem Treffen mit den Duma-Fraktionsvertretern im Jahr 2009, dass die Veteranen nicht mehr in der Position eines Bittstellers seien. Vielmehr existiere nun eine gleichberechtigte Partnerschaft, da die Organisationen Funktionen wahrnähmen, deren Erfüllung gefragt und für die Menschen notwendig sei.158 Aktuell streben die Verbände danach, ihre (Macht-)Position weiter zu festigen. Um die Einflussnahme auf die Politik zu vergrößern, empfehlen Studien über die Zivilgesellschaft den bürgerlichen Organisationen in Russland, ihre Arbeit möglichst direkt der Bevölkerung zukommen zu lassen, um dadurch deren Vertrauen zu gewinnen und sich mit anderen Vereinigungen zu vernetzen.159 Davon ausgehend werden seit den 2000er-Jahren bei den Afgancy-Gruppen Tendenzen sichtbar, sich inhaltlich breiter aufzustellen. Im Gegensatz zur Gründungsphase, als sich die RSVA primär auf die Afghanistanveteranen als Klientel konzentrierte, hat sie ihr Tätigkeitsfeld erweitert. Neben den OKSVA-Angehörigen nimmt sich der Verband gegenwärtig der Veteranen der Tschetschenienkriege und der Teilnehmer des Syrieneinsatzes an. Zudem drängte die RSVA nach dem Beginn der Militäroperation in der Levante dazu, den rechtlichen Status der daran beteiligten

155 Rsva  : Otčet Predsedatelja CP RSVA A.N. Razumova. 156 Klincevič  : SSSR byl prav, vvedja vojska v Afganistan, in  : BBC Russia (24.12.2014). 157 Rsva  : Franc Klincevič, predlagaet Gosdume peresmotret’ oficial’nuju negativnuju ocenku Afganskoj vojny, 2015, http://old-rsva.ru/content/frants-klintsevich-predlagaet-gosdume-peresmotret-ofitsial nuyu-negativnuyu-otsenku-afganskoi [28.01.2021]. 158 Prezident Rossii  : Stenografičeskij otčët o zasedanii Soveta po delam invalidov. 159 Siehe  : Daniel/Roginskij  : Zivilgesellschaft in Russland.

Staat und Verbände

219

Soldaten zu bestimmen, was schlussendlich im Sommer 2016 erfolgte.160 In diesem Zusammenhang partizipieren außerdem Abgesandte der Russischen Union der Afghanistanveteranen an Gedenkveranstaltungen für die russländischen Gefallenen der Syrien-Mission.161 Darüber hinaus unterstützt die Union gemäß derzeitiger Satzung die Opfer von Umwelt- und Naturkatastrophen sowie sozialen, nationalen und religiösen Konflikten.162 Die Abkehr von einem reinen Veteranen­ verband ist ebenso daran erkennbar, dass eine Mitgliedschaft in der RSVA nicht mehr an den Status eines ehemaligen Soldaten gebunden ist. So kann nun ein jeder russländischer Staatsbürger mit Erreichen der Volljährigkeit Mitglied werden.163 Anders als im ersten Nachkriegsjahrzehnt arbeiten die unterschiedlichen Veteranenverbände außerdem wieder verstärkt miteinander, was gemeinsame Gedenkveranstaltungen oder Kooperationen im Bereich der Veteranenwohlfahrt betrifft.164 Die strukturelle Erweiterung der Organisationen lässt sich damit begründen, dass ihre Position innerhalb der staatlichen Macht-Pyramide nicht gesichert ist und sie fortwährend für ihre Interessen proaktiv eintreten müssen. Deutlich wird dies an den Konflikten zwischen den Verbänden. Zwar erreichen sie aktuell nicht dasselbe Ausmaß wie in den 1990er-Jahren, doch geht es dabei erneut um die Verteilung von staatlichen Finanzmitteln. So warf der Leiter des Rehabilitationszentrums für Kriegsinvaliden M. A. Lichodeja (ehemals Rus’) dem RSVA-Vorsitzenden Klincevič im Jahr 2016 vor, seine politische Machtposition ausgenutzt zu haben, um eine Kürzung von Geldern für das Zentrum durchzusetzen.165 Ebenso beschwerte sich der Vorsitzende der Afghanistan-Invalidenorganisation, Andrej Čepurnoj, im April 2017 bei Präsident Putin, Klincevič habe mehrere staatliche

160 Gosduma gotova operativno rassmotret’ iniciativu o statuse veterana dlja voennych RF v Sirii, in  : TASS (30.11.2015). Siehe hierzu auch  : Kapitel 3. 161 Rsva  : Otkrytie memorial’nych dosok v čest’ Geroja pogibšich v Sirii, 2015, http://old-rsva.ru/content/otkrytie%C2%A0memorialnykh-dosok%C2%A0v%C2%A0chest-geroev-pogibshikh-v-sirii [28.01.2021]. 162 Rsva  : Ustav RSVA, Punkt 4.1.10. 163 Ebd., Punkt 5.1. 164 Rsva  : Ne vernuvšimsja …, 2016, http://old-rsva.ru/content/ne-vernuvshimsya-0 [28.01.2021]  ; Škur­l atov, Roman  : Dinamika, vnušajuščaja optimizm, in  : Gvardija Rossii 6 (2003), S. 1  ; Pal’ko, Natal’ja  : Nas mnogoe ob’’edinjaet, in  : Gvardija Rossii 4 (2003), S. 3. 165 Otkrytye pis’ma Putinu V.V.: Sochranite CVT im. Lichodeja dlja invalidov boevych dejstvij, 2017, http://napisat-pismo-putinu.ru/pomosh/soxranite-cvt-im-lixodeya-dlya-invalidov-boevyxdejstvij [28.01.2021]  ; Den’gi invalidov dostalis’ veteranam. Edinstvennyj v strane centr reabilitacii postradavšiсh na vojne ostalsja bez gospodderžki, in  : Kommersant (09.12.2016).

220

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

Überprüfungen bei seiner Organisation initiiert.166 Ungeachtet der zahlreichen Konfliktfelder und -linien entfaltet die reanimierte Zusammenarbeit von Verbänden und Staat vor allem auf dem geschichtspolitischen Feld eine Wirkmächtigkeit, die sich in den Sichtweisen innerhalb der Bevölkerung und in filmischen Auseinandersetzungen in Russland ausdrückt.

5.3 Perspektiven in der Bevölkerung Der veränderte Umgang mit dem Afghanistaneinsatz durch staatliche Institutionen und Veteranenvereinigungen bedingte seit dem Jahrtausendwechsel einen Perspektivwandel auf sozialer Erinnerungsebene.167 Eine Umfrage des Levada-Zentrums im Januar 2014 gibt Aufschluss darüber, inwieweit die gegenwärtige Geschichtspolitik innerhalb der Bevölkerung Russlands rezipiert wird.168 Anlässlich des bevorstehenden 25.  Jahrestages seines offiziellen Endes fragte das Institut nach Haltungen zum Einsatz am Hindukusch und stellte diese den Befragungsergebnissen aus den 1990er-Jahren gegenüber. Die Resultate verdeutlichen, dass in den letzten zwei Jahrzehnten eine Umkehr weg von einer kritischen hin zu einer positiveren Einstellung stattfand. Illustriert werden kann dies anhand der ersten Frage, die sich nach der Notwendigkeit der Intervention erkundigte  : Glauben Sie, dass es notwendig war, im Dezember 1979 sowjetische Truppen nach Afghanistan zu entsenden  ? 1991

2014

Notwendig

 

 3

 9

Nicht notwendig

88

68

Schwierig zu beantworten

 9

23

Im Jahr 1991 gingen 88 Prozent der Befragten nicht von einer Notwendigkeit des Einmarsches aus. 23 Jahre später teilten diese Meinung lediglich nur noch 68 Pro166 Franc Klincevič postradal »za otkrytost’«. On pokidaet dolžnost’ pervogo zampreda komiteta SF po oborone, in  : Kommersant (12.02.2018). 167 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 239–240. 168 Levada-Centr  : Afganskaya voina 1979–1989 gg. Im Rahmen der stichprobenhaften Erhebung vom 24.–27. Januar 2014 wurden 1603 Personen befragt.

221

Perspektiven in der Bevölkerung

zent. Gleichzeitig mehrten sich im selben Zeitraum die Stimmen, die den Einsatz für notwendig erachteten. Deren Anteil stieg von 3 auf 9 Prozent. Ebenso steigerte sich die Zahl derjenigen, die keine eindeutige Antwort auf die Frage geben konnten, von 9 auf 23 Prozent. Entsprechende Veränderungen spiegeln sich ebenfalls bei der Einschätzung wider, ob der Krieg ein Verbrechen darstellt  : Stimmen Sie damit überein, dass die Entsendung sowjetischer Truppen nach Afghanistan ein staatliches Verbrechen war  ?  

1991

2014

Zustimmung

69

44

Keine Zustimmung

 8

22

Schwierig zu beantworten

23

34

Im Jahr 2014 stimmten prozentual weniger Befragte mit der Aussage überein, dass die Truppenentsendung nach Afghanistan ein »staatliches Verbrechen« war, als im Jahr 1991. Zu Beginn der 1990er-Jahre hatten dies noch 69 Prozent bejaht, während es 2014 nunmehr 44 Prozent waren. Im Gegenzug erhöhte sich der Anteil unter den Umfrageteilnehmern, der diese Auffassung nicht teilte, von 8 auf 22 Prozent und der Anteil derjenigen, die dies nicht beantworten konnten, von 23 auf 34 Prozent. Dass für diesen Perspektivwechsel die geschichtspolitische Vereinnahmung seit der ersten Präsidentschaft Wladimir Putins eine Rolle gespielt haben könnte, veranschaulicht die Frage nach der Bewertung des Einsatzes  : Mit welchen dieser Bewertungen des Einmarsches sowjetischer Truppen in Afghanistan stimmen Sie überein  ?  

1999

2014

Es war ein politisches Abenteuer, in das die Führer der UdSSR das Land zogen.

58

45

Es war notwendig, die geopolitischen Interessen der UdSSR zu schützen, um die Stärkung des Einflusses der USA in dieser Region zu verhindern.

19

23

Die sowjetischen Truppen erfüllten in Afghanistan die internationalistische Pflicht, indem sie das afghanische Volk beim Kampf um die Errichtung einer nationalen Regierung unterstützten.

12

10

Schwierig zu beantworten.

11

22

Seit in den offiziellen staatlichen Interpretationen und denen der Verbände der Sinn der Intervention herausgestellt wird, verminderte sich der Stimmenanteil

222

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

derjenigen, die in ihr ein Unterfangen ohne Ziel sehen. Im Jahr 1999 hielten 58  Prozent der Umfrageteilnehmer den Einmarsch für ein »politisches Abenteuer« der sowjetischen Führung, was im Jahr 2014 nur noch 45 Prozent so werteten. Mit der Darstellung des Einmarsches als Selbstverteidigungsakt wuchs folglich der Anteil der Bevölkerung, der ihn als ein »relevantes Ereignis« für die Nation erachtet. Ebenso stieg unter den Befragten die Ansicht, der Einsatz sei dem Schutz der »geopolitischen Interessen« der UdSSR dienlich gewesen, um vier Prozentpunkte von 19 auf 23 Prozent. Dass die Intervention seit den 2000er-Jahren stärker aus einer nationalen Perspektive bewertet wird, veranschaulicht zudem ein Blick auf die Annahme, der Krieg habe der Unterstützung der afghanischen Bevölkerung gedient. Sie ging von 12 auf 10 Prozent zurück. Ähnliche Umfrage­ werte präsentiert das Allrussische Meinungsforschungszentrum (VCIOM). Im Jahr 1999 sahen fast 60 Prozent der Befragten den Afghanistaneinmarsch als ein »unverantwortliches politisches Abenteuer der sowjetischen Führung« an. Zehn Jahre später teilten etwa nur noch 45 Prozent diese Ansicht.169 Eine Meinungsbeeinflussung durch die Geschichtspolitik ist somit erkennbar. Dennoch überwiegt weiterhin eine distanzierte Einstellung zum Krieg. In der Levada-Umfrage gehen 68 Prozent der Befragten nicht von der Notwendigkeit der Intervention aus. Gemäß den Zahlen des VCIOM waren dies im Jahr 2009 circa 60  Prozent.170 Für sie bietet der Afghanistaneinsatz keinen zusätzlichen heroischen Bezugspunkt, womit sie nur in Teilen am veränderten nationalen Gedächtnis partizipieren.171 Veränderte Sichtweisen auf den Einmarsch spiegeln sich dabei nicht nur innerhalb der Bevölkerung, sondern auch auf kultureller Erinnerungsebene in Form von Spielfilmen wider.172

5.4 Die Neunte Kompanie Spielfilme oder dokumentarische Verarbeitungen der Afghanistanintervention erschienen in der Sowjetunion bereits Mitte der 1980er-Jahre.173 Analog zur dominierenden Sichtweise zu dieser Zeit, lag ihr Fokus auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Einsatz und seinen Folgen. Im Unterschied dazu ver169 Russland-Analysen  : Umfrage, S. 24. 170 Ebd., S. 25. 171 Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 240. 172 Siehe hierzu auch  : Galbas  : »We are Heroes«, S. 142–144. 173 Exemplarisch  : Afghan Breakdown. Afganskij izlom, 1990.

Die Neunte Kompanie

223

fügen neuere filmische Produktionen über eine andere thematische Stoßrichtung. Das erzählerische Hauptaugenmerk bildet die heroische und aufopferungsvolle Pflichterfüllung, wie in den Sichtweisen von Staatsvertretern und denen der Veteranenverbände.174 Um dies eingehender aufzuzeigen, eignet sich der Spielfilm Die Neunte Kompanie des Regisseurs Fedor Bondarčuk aus dem Jahr 2005.175 Inhaltlich bezieht sich der Film auf die Geschichte der sowjetischen 9. Kompanie in Afghanistan und das Gefecht um die Anhöhe 3234, das sich im Frühjahr 1988 im Rahmen der Militäroperation Magistral unter Beteiligung dieser Kompanie ereignete.176 Ähnlich dem britisch-amerikanischen Spielfilm Full Metal Jacket von 1987 setzt sich die Handlung aus zwei Teilen zusammen  : der Ausbildung und dem Kampf. Die erste Filmhälfte zeigt, wie die im Jahr 1988 neu eingezogenen Rekruten von einem durch den Krieg geprägten afganec in Usbekistan ausgebildet werden. Pflegen die Soldaten zu Beginn noch gegenseitige Animositäten, so wachsen sie im Laufe der Ausbildung zu einer Gemeinschaft zusammen. Im Anschluss daran werden sie in der zweiten Hälfte des Films nach Afghanistan entsandt und einige von ihnen der 9. Kompanie zugewiesen. Ihr anschließender Einsatz besteht aus Patrouillenfahrten sowie der Begleitung von Nachschubtransporten. Schließlich erhält die Einheit den Auftrag, eine entlegene Anhöhe zu sichern, die im Verlauf der Handlung von einer größeren Anzahl Mudschaheddin angegriffen wird. Am Ende gelang es den Soldaten mithilfe von Luftunterstützung, die Höhe zu verteidigen, wobei jedoch den filmischen Höhepunkt nur einer von ihnen überlebte. Zahlreiche Veteranen und Angehörige der 9. Kompanie kritisierten die filmische Verarbeitung der Ereignisse um den Hügel 3234, da sie in vielerlei Hinsicht zu ungenau sei.177 Das real vom 7. bis 8. Januar 1988 abgelaufene Gefecht wurde im Spielfilm auf den Januar 1989 gelegt. Ebenso blieb in den Kino-Darstellungen nur ein Rekrut am Leben, weil die sowjetische Verstärkung zu spät eintraf. Tatsächlich erhielt die 9. Kompanie rechtzeitig militärische Unterstützung und verlor »nur« sechs Personen.178 Die unpräzise Wiedergabe lässt sich mit dem Bestreben erklären, die Tragik des Einsatzes zu steigern. So ist die hohe Opferzahl nicht der einzige Fall, in dem der Spielfilm auf negative Aspekte der sowjetischen Interven174 Exemplarisch hierfür der Film  : Ochotniki za karavanami. 175 Siehe hierzu  : Liderman, Julia  : Die 9. Kompanie. Der Krieg im russländischen Kino 2005, in  : Kultura. Russland-Kulturanalysen 7 (2006), S. 17–19. 176 Zu Operation siehe  : Braithwaite  : Afgantsy, S. 213–215. 177 Siehe  : Omskij veteran, služivšij v 9 rote v Afganistane. »V fil’me Bondarčuka sliškom mnogo vymysla«, in  : Komsomol’skaja Pravda (13.06.2012). 178 Firma »1S«  : Pravda o devyatoj rote, 2007, http://www.pravdao9rote.ru/articles/9rota.php [28.01. 2021].

224

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

tion verweist. Bereits nach der Ankunft in Afghanistan werden die Soldaten beispielsweise mit der Brutalität des Krieges konfrontiert, als unmittelbar nach dem Start ein Flugzeug mit Kriegsheimkehrern abgeschossen wird.179 Die Neunte Kompanie thematisiert außerdem die Ausrüstungsmängel und die notdürftige Versorgung der Armee in Afghanistan sowie unzureichende Planungen und militärstrategische Fehler der sowjetischen Führung. Die Soldaten müssen etwa ein Minenfeld räumen, das sowjetische Truppen an dieser Stelle selbst zu einem früheren Zeitpunkt angelegt hatten.180 Am Ende des Films erfährt der Zuschauer zudem, dass die Einheit auf der Anhöhe im Zuge der generellen Rückführung der 40. Armee vergessen wurde und deshalb die Verstärkung verspätet eintraf. Hierbei wird zugleich die Sinnhaftigkeit der Mission für die Soldaten in Frage gestellt, da sie eine abgelegene Stellung sichern mussten, obwohl zu diesem Zeitpunkt in der Filmwiedergabe der Truppenabzug bereits beinahe abgeschlossen war. Vergleichbar mit den Narrativen des Staates zielt die im Spielfilm exponiert geäußerte Kritik nicht darauf ab, den Einsatz aufzuarbeiten. Vielmehr dient sie als stilistisches Mittel, um die Leistungen der Veteranen im Sinne eines sacrifice hervorzuheben. In der letzten Szene sinniert der überlebende Soldat über die politischen Transformationen in der Sowjetunion sowie das anschließende Leben und resümiert  : »Wir gingen aus Afghanistan. Die Neunte Kompanie. Wir siegten.«181 Demnach vermittelt die filmische Darstellung, dass die sowjetischen Truppen allen Schwierigkeiten getrotzt und ihre Militärmission erfüllt hätten. Der Regisseur Bondarčuk bestätigte dies in einem Interview in der Rossijskaja Gazeta im September 2005, in dem er die Idee des Films beschrieb. Ihm zufolge wollte er einen Kassenschlager drehen, weshalb er als Hauptthema »das Schicksal der Menschen und die Helden unserer Zeit« wählte.182 Für Bondarčuk war dieses Thema von Bedeutung, wie er in einem Interview mit der Pravda im selben Monat erklärte, da »ein jeder von ihnen [den Soldaten] seinen inneren Krieg gewann. Der Film ist denen gewidmet, die überlebten. […] Es ist vor allem eine Geschichte über Männerfreundschaft, Kameradschaft, Bruderschaft.«183 In diesem Sinne kann Die Neunte Kompanie als eine Ehrerweisung an die afgancy gewertet werden.184 So wertete auch der RSVA-Vorsitzende Klincevič den Film in einer Stellungnahme in der Verbandszeitschrift im Januar 2006. Für ihn ist 9.  Rota Sinnbild für das 179 Die Neunte Kompanie, 1  :00  :30. 180 Ebd., 1  : 21  : 49. 181 Ebd., 2  : 09  : 04. 182 »9 rota« Fedora Bondarčuka, in  : Rossijskaja Gazeta (30.09.2005). 183 Fil’m »9 rota«. Poslednij gvozd’ v grob Sovetskogo Sojuza, in  : Pravda (23.09.2005). 184 Vgl. Liderman  : Die 9. Kompanie, S. 19.

Zusammenfassung

225

»Wiederaufleben des militärischen Ruhms unserer Generation aus der Vergessenheit«.185 Im Zuge der Militarisierung des Landes schien es dem Regisseur demnach geeigneter, ein glorifizierendes Thema auszuwählen, um einen massenwirksamen Kriegsfilm in Russland zu produzieren. Im Jahr 2005 war Die Neunte Kompanie mit Einnahmen von über 25 Millionen US-Dollar an den russischen Kinokassen der finanziell erfolgreichste Film des Jahres.186 Gleichzeitig unterstützen filmische Produktionen mit diesem thematischen Fokus auf kultureller Ebene die neuen Perspektiven auf den Afghanistaneinsatz. Der politische Wechsel im Umgang mit dem Afghanistankrieg führte so zu Veränderungen in den Wahrnehmungen des Krieges auf sozialer und kultureller Erinnerungsebene.

5.5 Zusammenfassung Im Unterschied zu den 1990er-Jahren haben sich seit der Jahrtausendwende auf politischer, sozialer und kultureller Erinnerungsebene die Sichtweisen auf die Intervention gewandelt. Staatliche Einrichtungen stellen sie seit den 2000er-Jahren geschichtspolitisch als bedeutenden sicherheitspolitischen Akt dar und würdigen die Leistungen der Soldaten, die alle Schwierigkeiten im und nach dem Einsatz gemeistert hätten. Ähnliche Narrative finden sich aufseiten der Verbände, wobei die bisherigen Leiddarstellungen von victim in sacrifice transformiert werden. Daneben arbeiten beide Akteure bei der Veteranenwohlfahrt und der militärpatrio­ tischen Erziehung wieder enger zusammen. Als für die staatliche geschichtspolitische Wende ausschlaggebend kann die soziale und kulturelle Militarisierung Russlands betrachtet werden, die unter der Präsidentschaft Wladimir Putins verstärkt betrieben wird. In diesem Sinne soll der Afghanistankrieg zum nationalen postsowjetischen Identitätsaufbau beitragen und die afgancy als gesellschaftliche Vorbilder fungieren. Gleichermaßen dienen die Kooperationen mit den Verbänden dazu, sie als Unterstützer für politische Programme zu gewinnen. Ihnen werden unterschiedliche Privilegien gewährt, sofern sie sich loyal gegenüber der Regierung zeigten. Die Organisationen nutzen die die Nähe zum Staat dabei dazu, ihre eigenen Ziele umzusetzen, wie die materielle Besserstellung der Veteranen und die Steigerung ihres Ansehens innerhalb 185 Klincevič  : S nami bog, Rossija i naše bratstvo, S. 1. 186 Kino-Teatr  : Istorija kinoprokata 2005, 2016, http://www.kino-teatr.ru/box/history/ru/y2005/ [28. 01.2021].

226

Der Afghanistaneinsatz seit der Jahrtausendwende

der Bevölkerung. Die offiziell betriebene soziale und kulturelle Militarisierung scheint für die Afgancy-Verbände einen geeigneten Rahmen zu bieten, weshalb sie die politische Agenda unterstützen und nicht wie in den 1990er-Jahren auf Konfrontation zu ihr gehen. Die Interaktion zwischen Politik und Veteranenorganisationen kann entsprechend durch gegenseitige Abhängigkeiten, gemeinsame Interessen, aber auch vielschichtige Aushandlungsprozesse beschrieben werden. Die Wirkkraft solcher Prozesse zeigt sich auf sozialer und kultureller Erinnerungsebene. Im Unterschied zum ersten Nachkriegsjahrzehnt wird der Afghanistaneinsatz innerhalb der Bevölkerung zunehmend positiv bewertet und als ein relevantes nationales Ereignis erachtet. Solche glorifizierenden Tendenzen spiegeln sich ebenso auf kultureller Ebene wider, wie der Spielfilm Die Neunte Kompanie illustriert. Vor dem Hintergrund der veränderten staatlichen Rahmungen scheinen Filmemacher in Russland aktuell militärisch-heroisierende Themen für massenwirksame Kriegsfilme als geeigneter zu empfinden denn klassische Antikriegs-Genres. Die neuerlichen Glorifizierungen des Afghanistankrieges innerhalb der politischen, sozialen und kulturellen Erinnerungsrahmen prägen wiederum die individuellen Erinnerungen.

Teil III  : Lebensgeschichten

6 Individuelle Deutungsmuster

Standen in den vorangegangenen Kapiteln die kollektiven Erinnerungsrahmen im Blickpunkt der Analyse, sind es nun die individuellen Perspektiven auf den Einsatz. Hierbei ist von Interesse, wie die Zeitzeugen mit ihren Afghanistan-Erfahrungen umgehen und welche Bedeutung sie ihnen beimessen. Die Auswertung der Interviews ergab unterschiedliche Bearbeitungs-, Deutungs- und Wiedergabemuster, die sich mit dem Heldentum, der Faszination, Opferschaft, Distanzierung und Rechtfertigung in fünf Tradierungstypen einteilen lassen. Sie werden anhand einer ausgewählten Lebensgeschichte exemplarisch vorgestellt, womit aufgezeigt wird, wodurch sich die Typen charakterisieren lassen und wie deren Leitthemen die jeweiligen Erzählungen inhaltlich strukturieren. Zum besseren Verständnis hierfür dient vorab eine kurze Darlegung der Werdegänge der Autobiografen und der Gesprächssituation.1 Der festgelegten Abfolge der Muster liegt ihre Häufigkeit innerhalb des Interviewsamples zugrunde. Basierend auf den Auswertungsschritten der Soziologin Gabriele Rosenthal entfallen von den 44 untersuchten biografischen Erzählungen 13 auf das Heldentum, neun auf die Faszination, je acht auf die Opferschaft und Distanzierung sowie sechs auf die Rechtfertigung. Die Typ-Unterteilung ermöglicht, einerseits die vielschichtigen Erinnerungen an den Einsatz analytisch zu erfassen sowie andererseits diese mit bisherigen Erinnerungs– und Kriegsfolgeforschungen zu verbinden. Die Tradierungsmuster der afgancy weisen Überschneidungen mit den Ergeb­ nissen vielfältiger Studien über die Wahrnehmungen von ehemaligen Kriegsteilnehmern auf. Im Besonderen gilt dies für das Forschungsprojekt »Tradierung von Geschichtsbewusstsein«.2 Darin wurde generationsübergreifend untersucht, 1 Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden im Folgenden nicht nur die Namen der Zeitzeugen anonymisiert, sondern auch einige ihrer Lebensdaten nicht detailliert wiedergegeben. 2 Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline  : »Opa war kein Nazi«. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2012  ; Jensen, Olaf  : Geschichte machen. Strukturmerkmale des intergenerationellen Sprechens über die NS-Vergangenheit in deutschen Familien, Tübingen 2004  ; Moller, Sabine  : Vielfache Vergangenheit. Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland, Tübingen 2003  ; Welzer, Harald  : Familiengedächtnis. Über die Weitergabe der deutschen Vergangenheit im intergenerationellen Gespräch, in  : WerkstattGeschichte 30 (2001), S. 61–64  ; Jensen, Olaf  : Nationalsozialismus als Familiengeschichte. Qualitative Inhaltsanalyse von Mehrgenerationen-Interviews zur Intrafamilialen Kommunikation, Hannover 1999. Zur Pilotstudie des Projekts siehe  : Welzer, Harald/ Montau, Robert/Plass, Christine  : »Was wir für böse Menschen sind  !« Der Nationalsozia­lismus

230

Individuelle Deutungsmuster

wie sich Zeitzeugen des Nationalsozialismus an diesen Lebensabschnitt erinnern, darüber sprechen und was sie davon an die Kinder- und Enkelgeneration weitergeben. Die Auswertung der Einzel- und Familieninterviews ergab mit der Opferschaft, Rechtfertigung, Distanzierung, Faszination sowie Heldentum und Überwältigung vergleichbare Wiedergabemuster.3

6.1 Heldentum Die Afghanistanveteranen des Helden-Typs zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Auftreten und ihre Autobiografien von Merkmalen geprägt sind, die auf militaristische Verhaltens- und Denkmuster hinweisen.4 Mir gegenüber agierten die Zeitzeugen häufig in einem bestimmenden Ton, der sich am besten mit dem Verhältnis eines Befehlsgebers zu einem Befehlsempfänger beschreiben lässt. Auf narrativer Ebene zeigen sich solche militaristischen Prägungen in den Einsatzberichten, die den Kern der jeweiligen Lebensgeschichten bildeten. Inhaltlich thematisieren die Interviewten darin vorwiegend soldatische Werte und Tugenden oder das operative Vorgehen der 40. Armee. Als roter Faden fungiert die Glorifizierung des Erlebten, wodurch sich die Erzähler zu treuen und aufopferungsvollen Soldaten stilisieren, die erfolgreich ihre Mission erfüllten. In diesem Punkt zeigen sich Schnittmengen zum Tradierungstyp Heldentum der Mehrgenerationenstudie mit NS-Zeitzeugen. Ihre Erzählungen setzen sich thematisch aus divergierenden Episoden zusammen, wozu unter anderem Geim Gespräch zwischen den Generationen, Tübingen 1997. Für kritische Anmerkungen zur S­ tudie siehe  : Plato, Alexander von  : Wo sind die ungläubigen Kinder geblieben  ? Kritik einiger Thesen des Projektes »Tradierung von Geschichtsbewusstsein«, in  : WerkstattGeschichte 30 (2001), S.  64–68, https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/01/WG30_064-068_PLATO_KINDER. pdf [21.01.2021]. 3 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S.  81–104  ; Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 145–211. Im Unterschied zur Pilotstudie ergab sich beim erweiterten Unterrichtsdesign dahingehend eine Änderung, dass dem Tradierungstyp Überwältigung in den Erzählungen der Zeitzeugen eine geringere Bedeutung zukam. Aus diesem Grund ersetzten ihn die Autoren bei der Analyse der größeren Stichprobe durch den Typ Heldentum. Welzer/ Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 84. 4 Siehe hierzu  : Shaw, Martin  : Twenty-First Century Militarism. A Historical-Sociological Framework, in  : Anna Stavrianakis/Jan Selby (Hg.)  : Militarism and International Relations. Political Economy, Security, Theory, London 2013, S. 19–32  ; Wilson, Peter H.: Defining Military Culture, in  : The Journal of Military History 72 (2008), S. 11–41  ; Wette, Wolfram  : Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur, Darmstadt 2008.

Heldentum

231

schichten über den Widerstand, aber auch Kriegsberichte zählen. Gerade bei Letzteren heben die Wehrmachtsveteranen wie die ehemaligen OKSVA-Teilnehmer ihre Charakterstärke und ihre Kampfbereitschaft hervor.5 Ein gutes Beispiel für das Tradierungsmuster Heldentum bei den afgancy ist Andrejs Lebensgeschichte.6 Biografische Daten

Andrej wurde Mitte 1960 im Permer Gebiet geboren. Nach dem Schulabschluss ging er auf die Armeeakademie in Omsk, die er 1981 erfolgreich beendete und wo er anschließend im Fach Militärgeschichte promovierte. Als ausgebildeter Offizier war er bis 1986 an verschiedenen Orten in der DDR eingesetzt, ehe er in die Ukra­ inische SSR (USSR) abkommandiert wurde. Im Januar 1987 entsandte ihn das zuständige Militärkommando schließlich auf eigenen Wunsch hin nach Afghanistan  : Dort diente er bis Dezember 1988 im Norden des Landes in der Provinz Badaсhsсhan als Kommandeur eines motorisierten Schützenregiments. Andrej zufolge bestand deren Hauptaufgabe darin, die Region militärisch zu stabilisieren. Hierzu gehörte, strategisch wichtige Punkte zu sichern, die Nachschubkonvois in die Provinzhauptstadt Faizābād zu bewachen sowie Operationen gegen die Mudschaheddin durchzuführen. Nach dem Ende seines Einsatzes am Hindukusch war der Autobiograf an verschiedenen Standorten innerhalb der Sowjetunion stationiert, bevor er im Jahr 2012 altersbedingt aus der Armee im Rang eines Obersts ausschied und sich in Moskau niederließ. In der Hauptstadt trat er anschließend einem lokalen Invalidenfonds bei, in welchem er zum Zeitpunkt des Interviews in führender Position tätig war. Überdies fungierte der Veteran als Berater des Komitees für Internationalistische Kämpfer der GUS. In den Räumen des Komitees wurde im Frühjahr 2015 auch das Gespräch mit ihm geführt. Gesprächssituation

Der Kontakt zu Andrej erfolgte nicht über den Veteranenfonds oder das Komitee. Kennengelernt hatte ich ihn auf der Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Afghanistaneinmarsches im Dezember 2014 auf dem Poklonnaja Gora in Moskau. Zum Interview trafen wir uns dennoch erst zwei Monate später. Die Neujahrs5 Siehe  : Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S.  98–99  ; Welzer/Montau/ Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 198–211. 6 Andrej  : Interviewskript, Januar 2015. Auszüge des Interviews finden sich bereits bei Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 124–230.

232

Individuelle Deutungsmuster

ferien und anschließenden Feiertage in Russland bringen das öffentliche Leben weitestgehend zum Erliegen, weshalb Andrej erst im Februar Zeit für mich fand. An dem telefonisch vereinbarten Tag erschien ich pünktlich an der angegebenen Adresse. Allerdings hielten mich längere Sicherheitsüberprüfungen am Gebäudeeingang des Komitees für Internationalistische Kämpfer auf, sodass eine Mitarbeiterin im Eingangsbereich ungeduldig auf mich warten musste, ehe sie mich in Andrejs Büro führen konnte. Sein Auftreten dort wirkte auf mich sehr dominant. Nachdem ich den Raum betreten hatte, wies er mich mit einem etwas barschen Ton sogleich an, am Gästetisch Platz zu nehmen, während er noch über seinen Unterlagen verweilte. Erst nach ein paar Minuten bewegte er sich in meine Richtung, um mich zu begrüßen. Andrejs bestimmendes Auftreten war auch charakteristisch für den Gesprächsverlauf und setzte bereits in der Kennenlern- und Einführungsphase ein  : Andrej  : Wie heißen Sie  ? Ich  : Michael Galbas. Andrej  : Was wollen Sie  ? Was ist der Grund Ihres Besuches  ? Ich  : Ich arbeite an einer Dissertation über die Erinnerungen an den sowjetischen Afghanistankrieg. Aus diesem Grund interviewe ich dessen sowjetische Kriegsteilnehmer. Mich interessiert, wie sich die Soldaten heute an den Krieg erinnern. Mich interessieren außerdem die Lebenserfahrungen in der Zeit vor, während und nach Afghanistan. Um mehr darüber zu erfahren, möchte ich Sie bitten, mir Ihre Lebensgeschichte von der Geburt an bis in die heutige Zeit zu erzählen. Zudem würde ich anschließend gern einige Informationen über die Arbeit in Ihrer Organisation erhalten. Andrej  : Michael Galbas, ja  ? Woher kommen Sie  ? Ich  : Ja. Ich komme aus Deutschland, aus Konstanz. Andrej  : Das befindet sich in welcher Region  ? Ich  : In Baden-Württemberg. Im Süden Deutschlands. Andrej  : War er schon einmal im Osten [Deutschlands]  ? Ich  : Ja, ich war schon einmal im Osten. Andrej  : Ich war dort auch. Fünf Jahre. Ich diente im Osten Deutschlands. In der Gegend von Dessau, Roßlau, Bernburg, Magdeburg. Und im Süden war ich auch. Ich  : Und wo dort genau  ? Andrej  : Gera, Jena. Apropos, in Karl-Marx-Stadt war ich auch. Wie heißt die Stadt jetzt  ? Ich  : Chemnitz [gemeinsames Lachen]. Andrej  : Über welches Thema schreiben Sie Ihre Dissertation  ?

Heldentum

233

Ich  : Ich bin Historiker und analysiere im Zusammenhang mit den Erinnerungen an den Afghanistankrieg die Unterschiede zwischen den offiziellen Erinnerungen, denen des Staates und den Narrativen der Veteranen. Andrej  : Ich bin auch ein Historiker, weshalb ich Ihre Fragen verstehe und alles, was dafür gebraucht wird. Ich schrieb ebenfalls eine Dissertation. Ich bin auch Doktor.7

In dem kurzen Vorgespräch offenbarte Andrej ein Verhalten wie eine Art militärischer Vorgesetzter. Ableiten lässt sich dies daran, dass er den Dialog in einem kurzen, verhörartig gestellten Frage-Antwort-Prinzip gestaltete. Der Autobiograf ließ dabei keine tiefergehende Diskussion zu, da er angesprochene Punkte nicht weiter aufgriff, sondern gleich zum nächsten überging. Indem er auf diese Weise die Rollen von Fragesteller und Befragtem vertauschte, positionierte sich der Vete­ ran innerhalb der Gesprächssituation als Agierender. Er erhöhte sich dadurch mir gegenüber, was in seiner Verwendung der Anrede in der dritten Person Singular Ausdruck fand (»War er schon einmal im Osten  ?«). Der Zeitzeuge verdeutlichte so, wer die Leitung des Gesprächs innehatte. Neben der Dominanz zeigt sich in dem angeführten Auszug jedoch ein weiteres Merkmal, das den Interviewablauf prägte. Der Interviewte strebte danach, (emotionale) Verbindungen zu mir aufzubauen. Den einführenden Dialog nutzte er, um Informationen über mich als seinen Gesprächspartner und den Zweck des Treffens zu erfahren. Vor dem Hintergrund des häufig anzutreffenden Misstrauens fanden sich solche anfänglichen Befragungen seitens der Zeitzeugen öfters in den Interviewsituationen. Das Interessante an diesem Fall war jedoch, dass Andrej trotz seiner bestimmenden Art versuchte, die Distanz zwischen uns zu überwinden. Darauf deuten seine Nachfragen nach den Aufenthaltsorten in Deutschland und dem Dissertationsthema sowie das anschließende Betonen der jeweiligen Gemeinsamkeiten hin. Meinen Aussagen fügte er Details aus seinem persönlichen Werdegang hinzu, wie seine Dienstorte im »Süden« Deutschlands oder dass er ebenfalls Historiker sei. Die herausgearbeiteten Übereinstimmungen zwischen beiden Parteien ­können als positive Faktoren für den weiteren Gesprächsverlauf genannt werden. Sie fungierten einerseits als Themenreservoir und förderten dadurch andererseits merklich die Bereitschaft des Autobiografen, aus seinem Leben zu berichten. So entwickelte sich während des Treffens ein kleiner Exkurs über geschichtswissenschaftliche Fragestellungen und Methoden in Russland und Deutschland oder über die politischen Beziehungen beider Länder. Das Gespräch mit Andrej kann 7 Andrej  : Interviewskript, S. 1.

234

Individuelle Deutungsmuster

daher als Beispiel für ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Interviewer und Interviewtem angeführt werden, wobei die Initiative hierfür von letzterer Person ausging. Beim Abschied lud mich Andrej auch zu einer Buchvorstellung seines Invalidenfonds ein, um die Unterhaltung weiterführen zu können, wie er a­ nmerkte. Trotz der Vertrautheit beeinflusste besonders das militärisch dominante Auftreten des Zeitzeugen die erzählerische Gestaltung seiner Lebensgeschichte. Eine Geschichte des Krieges

Andrej legte gleich zu Beginn des Gesprächs dar, über welche Themen er zu sprechen gedenke. Das narrativ-biografische Interview ist darauf ausgelegt, dass der Zeitzeuge zu einer längeren Erzählung selbst erlebter Ereignisse motiviert wird und dementsprechend die Themenwahl nach seinen eigenen Kriterien erfolgt.8 Im Zuge solcher Stegreifberichte treten häufig »Zwänge des Erzählens« auf, welche sich laut dem Soziologen Fritz Schütze aus drei Teilen zusammensetzen  : Erstens dem Gestaltschließungszwang, d. h. dem Zu-Ende-Bringen des Berichts, was zusätzlich oftmals durch den zeitlichen Rahmen eines Interviews beeinflusst wird.9 Als zweiten Erzählzwang nennt Schütze den der Kondensierung, der die Konzentration auf das Wesentliche beinhaltet, während der Detaillierungszwang den dritten bildet, wobei die sinnhafte Verknüpfung der relevanten Aspekte entscheidend ist.10 Diese Zwänge führen oftmals dazu, dass der Interviewte in seinem Redefluss mehr von sich berichtet, als er ursprünglich beabsichtigt hatte.11 Andrej vermittelte mir während des gesamten Gesprächs jedoch einen sehr kontrollierten Eindruck und schilderte die verschiedenen Episoden aus seinem Leben in einem sicheren und selbstbewussten Stil. Es kam so nicht der Anschein auf, er hätte Geheimnisse offenbart, die er ursprünglich für sich behalten wollte. Vieles deutete in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Autobiograf gedanklich bereits über ein vorgefertigtes Skript verfügte und bestrebt war, eine »bestimmte« Geschichte seines Lebens zu erzählen.12 Entsprechend zeichnete sie  8 Rosenthal  : Biographisch-narrative Gesprächsführung, S. 13 (Online-Ausgabe).  9 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 141. 10 Schütze, Fritz  : Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens, in  : Martin Kohli/Günther Robert (Hg.)  : Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart 1984, S. 78–117  ; ders.: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit, in  : Eberhard Lämmert (Hg.)  : Erzählforschung. Ein Symposium, Stuttgart 1982, S. 568–590. 11 Rosenthal  : Interpretative Sozialforschung, S. 141. 12 Ein ähnliches Verhalten von Zeitzeugen fand sich auch in Interviewsituationen mit Überlebenden des Holocausts. Siehe  : Jureit  : Erinnerungsmuster, S. 300–332.

Heldentum

235

sich weniger durch spontane Stegreiferzählungen und eine chronologisch narrative Entfaltung aus. Bereits vor Beginn seiner Schilderungen kam Andrej auf die Ziele des Interviews zu sprechen und nahm konkret die Frage nach den für die vorliegende Studie interessanten Erfahrungswerten auf  : Welche Erfahrung  ? […] Hier muss man unterscheiden. Wenn Sie sich mit den politisch-­ militärischen Erfahrungen beschäftigen, dann ist das ein Punkt. Wenn es sich um die operative Komponente handelt, d. h. die Fähigkeit und die Kunst, Truppen, Verbände, Einheiten, Divisionen zu führen, dann ist das etwas anderes. Der dritte Punkt ist die taktische Ebene  : Das sind der Trupp, der Zug, die Kompanie, das Bataillon und ihr militärisches Vorgehen. Welche Ebene interessiert Sie  ?13

In seiner Aussage reflektiert Andrej die methodischen Implikationen des Interviews. Er wollte konkret erfahren, was mich genau interessiere und welche Themenfelder behandelt werden sollten. Seinem dominanten Auftreten entsprechend wartete er jedoch nicht auf die Antwort. Vielmehr griff er dieser vor und bot mir potentielle Gesprächsthemen an. Der Zeitzeuge legte auf diese Weise unmittelbar fest, worüber gesprochen werden sollte, und dirigierte so den Gesprächsverlauf. Inhaltlich kreiste dieser ausschließlich um die sowjetische Intervention. Andere Lebensabschnitte schloss Andrej aus, indem er sie nicht zur Diskussion stellte. Erst im Nachfrageteil konnte näher darauf eingegangen werden. An diesem Punkt präsentiert sich ein Charakteristikum des Tradierungstyps Heldentum bei den Afghanistanveteranen. Der erzählerische Fokus konzentriert sich weniger auf die Abschnitte vor oder nach dem Einsatz, sondern primär auf diesen selbst. Wesentlich sind hierfür überwiegend soldatische Aspekte. Bereiche der zivilen Aufbau- und Unterstützungsleistungen für die afghanische Bevölkerung nehmen eine untergeordnete Rolle ein. Erzählungen des vorliegenden Typs geraten inhaltlich auf diese Weise primär zu einer militärischen Abhandlung über den sowjetischen Afghanistaneinsatz. Hierbei arbeitete Andrej wortgewandt in einem argumentativen Stil thematische Blöcke ab. Geprägt waren diese von einer Erzählperspektive auf die damalige Relevanz der Ereignisse. In diesem Kontext verdeutlichte der Interviewte unmittelbar, welche intentionale Richtung seine Lebensgeschichte nehmen werde. Eine Besonderheit des Helden-Typs sowohl unter den afgancy als auch unter den NS-Zeitzeugen der Mehrgenerationenstudie ist, dass Kriegsgeschichten aus einer heroisierenden Perspektive heraus erzählt werden. Beispielhaft für die 13 Andrej  : Interviewskript, S. 3.

236

Individuelle Deutungsmuster

OKSVA-Teilnehmer beschreibt dies Andrejs Bericht über die Bedeutung seiner Zeit am Hindukusch  : Ich diente 35 Jahre in der Armee. Das war so bis Afghanistan, dann in Afghanistan und danach in anderen Einheiten. […] Aber Afghanistan war ein sehr lebhafter Abschnitt, weil es dort Kampfhandlungen, Freundschaft, Kampfstudium, Praxis und Erfahrungen gab.14

Der Zeitzeuge erachtet diesen Abschnitt als einen der interessantesten seines Lebens, weil er nicht nur sehr ereignisreich war (»Kampfhandlungen«, »Freundschaft«), sondern er auch unter realen Bedingungen das erproben konnte, wofür er als Soldat ausgebildet wurde (»Praxis«, »Erfahrung«). Solch positiv konnotierte und militaristische Einstellungen zum Einsatz bestimmten seine weiteren Episoden aus dieser Zeit und banden die Lebensgeschichte zusammen. Landesverteidigung

Militärisch-patriotische Perspektiven treten in den autobiografischen Erzählungen des Heldentums vor allem bei den Ausführungen zu den Interventionsgründen der UdSSR zutage. Gemäß dem thematischen Schwerpunkt fokussierte sich Andrej hierbei auf den militärischen Aspekt und nicht auf die sozialistische Entwicklungshilfe  : Natürlich gab es Ersuchen um militärische Hilfe. Außerdem waren es unsere südlichen Grenzen, und es gab die angespannte Situation mit China sowie den Amerikanern zu dieser Zeit. Man muss die Geschichte immer retrospektiv betrachten und die damaligen Bedingungen beachten. Im Zuge der Spannungen zwischen Amerika und Europa wurden Pershing-Raketen stationiert  : Pershing I und Pershing II, und die Anspannungen wuchsen weiter. Als ich zu Beginn der 1980er-Jahre meinen Armeedienst begann, spürte ich dies. Aber die Bedrohungen der Amerikaner gab es nicht nur in Europa, sondern es bestand auch die Gefahr, dass Raketen in Afghanistan stationiert werden. Mittelstreckenraketen, die mit ihrer Feuerkraft den mittleren Teil der Sowjetunion hätten erreichen können. Davon ging die Gefahr aus. Für uns war die Intervention nutzbringend, damit die Amerikaner keine Basis in Afghanistan errichten konnten. Es gab genügend solcher Basen rund um die Sowjetunion. Aus dieser Sicht war es strategisch sinnvoll.15 14 Ebd., S. 9. 15 Ebd., S. 4.

Heldentum

237

Der Interviewpartner wertet den Einmarsch als einen Verteidigungsschritt der Sowjetunion, wobei er die Truppenentsendung unter geostrategischen Gesichtspunkten entlang der damaligen Moskauer Argumentationslinien rechtfertigte. Demnach musste interveniert werden, um einen machtpolitischen Schaden für die UdSSR abzuwenden und einer Gefahrensituation durch eine militärische Einkreisung der Amerikaner zuvorzukommen. Die bedrängende Lage veranschaulicht Andrej, indem er seine »Ich-Erfahrungen« als die der Gemeinschaft abbildet.16 Seine Empfindungen werden so stellvertretend für das Ganze. Als Einzelner habe er die globalen politischen Spannungen zwischen Ost und West wahrnehmen können, wodurch er der Bedrohung eine größere Authentizität verleiht, da sie für jeden Bürger greifbar gewesen sei. Auf diese Weise stellt der Veteran die Intervention nicht als einen militärischen Eroberungszug dar. Vielmehr wird sie zu einem notwendigen Präventiveinsatz und patriotischen Akt zur Herstellung der nationalen Sicherheit. Idealisierung militärischer Werte

Die Zeitzeugen des Tradierungstyps Heldentum streben allerdings nicht nur ­danach, die moralische und rechtliche Legitimation des Einmarsches zu unterstreichen. Gleichzeitig werden die Soldaten dabei glorifiziert. Greifbar wird dies in Andrejs Einlassungen darüber, wie er nach Afghanistan gekommen war und welche Haltung er zu seiner Entsendung hatte  : Die Ereignisse [in Afghanistan] begannen kurz vor Neujahr im Dezember 1979, als ich Kadett an der Offiziersschule war. Wir mussten alle antreten, und es wurde uns erklärt, dass sich die Partei und die Regierung dazu entschieden hätten, Truppen nach Afghanistan zu entsenden, um der befreundeten Republik Afghanistan Hilfe zu leisten. Und in diesem Moment verstanden alle Kadetten bereits, dass wir uns daran beteiligen werden. Als unser Kontingent dann dorthin verschickt wurde, waren wir deshalb im Inneren bereits darauf vorbereitet. […] Zu dieser Zeit hatte ich zwei kleine Söhne  : Der Ältere war vier Jahre alt, der Jüngere war gerade erst geboren worden. Die Sorgen meiner Frau verstand ich sehr gut, und ich wusste, wie schwer es für sie ist. Aber ich konnte mich nicht der Erfüllung der militärischen Pflicht entziehen.17

16 Vgl. Hinrichsen/Rosenthal/Worm   : Biographische Fallrekonstruktionen, S.  160–161 und S. 177. 17 Andrej  : Interviewskript, S. 4.

238

Individuelle Deutungsmuster

Die Erklärungen über seinen persönlichen Kriegseintritt bringen den thematischen Dreh- und Angelpunkt von Andrejs Lebensgeschichte zum Ausdruck. Persönliche Daten und Informationen verflocht er mit Berichten über den Militäreinsatz. Von seiner Ausbildung in der Militärhochschule im Jahr 1979 erfährt der Zuhörer im Zusammenhang mit der politischen Entscheidung Moskaus, Truppen nach Afghanistan zu entsenden. Ebenso erwähnte der Autobiograf seine Familienkonstellation in einem Atemzug mit seiner Abkommandierung. Die narrative Verbindung von »Beruf und Familie« kann dahingehend gelesen werden, die eigene Einsatzbereitschaft hervorzuheben. Seine Teilnahme an der Intervention begründete der Interviewte mit der militärischen Gehorsamspflicht. Die sowjetische Regierung habe sich dazu entschieden, der »befreundeten Republik« mittels militärischer Unterstützung zu helfen. So sei er als Soldat nur den Anweisungen seines Dienstherren gefolgt. Der Veteran beschreibt sich in diesem Kontext jedoch weniger als Opfer äußerer Zwänge, das gegen seinen Willen den Weg in den Krieg beschreitet. Vielmehr sei er bereit gewesen, nach Afghanistan zu gehen und die dortigen Aufgaben zu erfüllen. Selbst seine familiären Bindungen und die Ängste seiner Frau hätten ihn nicht davon abhalten können. Ein wenig später zeigte sich dieser Sacrifice-Aspekt ebenfalls, als der Zeitzeuge seine Gefühle vor der Abfahrt nach Afghanistan ansprach. Von anderen Soldaten hatte er eine detaillierte Beschreibung der militärischen Lage und von den sowjetischen Verlusten am Hindukusch erhalten, woraus durchaus Sorge um die eigene Sicherheit erwuchs  : Ich hatte Angst vor der Abreise. [Pause] Aber jeder hat Angst  : Angst um seine Familie, seine Kinder. Es gibt immer ein Gefühl der Unsicherheit. Sogar wenn du weißt, wie es wird, ganz egal, bei einem normalen Menschen bleibt immer ein Gefühl der Angst. Dieses versteckt sich bei einem normalen Menschen immer hinter dem Pflichtbewusstsein. Du weißt, was du ausführen musst, und du musst lediglich bereit sein, es zu tun. D.h., es war bei mir kein Gefühl einer panischen Angst, aber eines der Wachsamkeit.18

Andrej nennt mit der Angst zwar vermeintlich wenig heroische Eigenschaften, fügt sie allerdings sogleich in sein bisheriges Narrativ des treu ergebenen Soldaten ein. Wie die Bedenken seiner Frau ordnete er ebenso seine eigenen Gefühle der Pflichterfüllung unter. Entsprechend war er entgegen allen Ängsten vor dem Kommenden seinen Verpflichtungen nachgekommen. Der Glaube an die militärische Treue hätte ihm sogar geholfen, mit seinen Empfindungen umzugehen. Die 18 Ebd., S. 3.

Heldentum

239

Thematisierung der Furcht dient in dieser Sequenz demnach dazu, die eigenen Leistungen hervorzuheben. Der Erzähler zeichnet von sich das Bild eines pflichtgetreuen und aufopferungsvollen Soldaten, der trotz aller emotionalen Widrigkeiten seinen Aufgaben nachging.19 Das ehrenvolle Soldatenbild beansprucht Andrej jedoch nicht für sich allein. Vielmehr überträgt er es zugleich auf das ganze OKSVA. In seinen Erläuterungen zur Intervention hatte der Veteran bereits ausgeführt, dass nicht nur er, sondern seine komplette Einheit verstanden hätte, nach Afghanistan entsandt zu werden. Daran anknüpfend kam zu einem späteren Zeitpunkt im Gespräch das Thema auf, inwieweit die Soldaten generell bereit gewesen seien, in den Einsatz zu gehen. Angesprochen auf das damalige »Freikaufen« vom Wehrdienst oder die überliefer­ ten Bitten von Armeeangehörigen, nicht an den Hindukusch zu kommen, widersprach Andrej energisch  : Nein, das war die Erfüllung unserer militärischen Pflicht. Wir haben dafür trainiert. […] Bei uns gab es keine Drückeberger. Im Gegenteil. Wenn du deine Aufgaben schlecht erfüllst, wenn du dich weigerst, dann ist das eine Verleugnung. Das ist ein Verlust der Ehre, der Würde, das ist eine Missachtung. Jeder, der nach Afghanistan ging, unterschrieb eine Erklärung, dass er freiwillig ging.20

Laut dem Veteranen gab es niemanden, der sich Afghanistan verweigerte. Stattdessen hätten sich alle freiwillig dazu bereit erklärt und seien aus einer inneren Überzeugung heraus den Befehlen gefolgt. Als aufrichtige Soldaten sei es Teil ihres Selbstverständnisses gewesen, dem Land zu dienen, weshalb eine Absage dies in Frage gestellt hätte. Eine andere Aussage des Zeitzeugen gegen Ende des Interviews deutet jedoch darauf hin, dass nicht alle damaligen Armeeangehörigen diese Ansicht teilten. Im Nachfrageteil des Interviews erzählte er beiläufig von einem Offizier seiner Einheit, der nicht nach Afghanistan gegangen sei, weil seine Frau ein Kind erwartet habe.21 Das Auslassen solcher Informationen in dem oben genannten Abschnitt lässt den Rückschluss zu, dass Andrej bestrebt war, die gesamten Angehörigen des Begrenzten Kontingents als ehrbare und pflichtbewusste Soldaten zu idealisieren, die der Heimat einen Dienst erwiesen. Eine Erhöhung soldatischer Charaktereigenschaften findet sich beim Heldentum ebenfalls in Episoden aus dem Einsatz selbst, wozu das Zusammenleben der 19 Vgl. Rozhdestvenskaia  : Afghan Veterans, S. 141. 20 Andrej  : Interviewskript, S. 3. 21 Ebd., S. 21.

240

Individuelle Deutungsmuster

Kombattanten gehört. Rückblickend auf sein Leben hatte Andrej die Afghanistanzeit positiv gewertet, weil er dort unter anderem eine »Freundschaft« erfahren habe. Im weiteren Verlauf seiner Erzählung ging er an verschiedenen Stellen genauer darauf ein und erläuterte, wieso dies für ihn ein wichtiger Aspekt war  : »Im Krieg verstehst du sehr schnell, wie jemand ist. Wenn es im gewöhnlichen Leben nicht bemerkbar ist, siehst du im Krieg sofort, welcher Mensch gut und welcher schlecht ist, wer schwach oder feige ist.«22 In diesen Beschreibungen manifestieren sich militaristisch bestimmte Denkmuster in Form eines Freund-Feind-Schemas, welches der Veteran auf sein persönliches Umfeld überträgt. Ihm zufolge ermöglichte der Krieg eine klare Bestimmung der sozialen Beziehungen zueinander, weil sich unter den Extremsituationen die wahren Charaktereigenschaften des Individuums herauskristallisiert hätten. Im zivilen Leben müsse das Verhältnis dagegen entlang vielschichtiger Faktoren austariert werden. Der Zeitzeuge idealisiert so das soziale Leben im Einsatz. Da es einfacher und weniger komplex als im zivilen Miteinander sei, könnten sich aufrichtige Freundschaften und ein Zusammenhalt entwickeln.23 Daneben bildet nicht nur die Glorifizierung soldatischer Tugenden einen wichtigen Bestandteil des Heldentums. Ebenso betonen seine Vertreter die militärischen Erfolge, was Andrejs Einsatzberichte veranschaulichen. Kampfbeschreibungen

Entsprechend dem militärischen Fokus finden sich in den Lebensgeschichten des Tradierungstyps Heldentum zahlreiche Episoden über die Aufgaben und Tätigkeiten der Soldaten in Afghanistan. Die sowjetischen Zeitzeugen berichten wie ihre Pendants der Mehrgenerationenstudie primär über vermeintliche militärische Erfolge und Leistungen. Bei den Schilderungen inszenieren sich die afgancy in ihren »Heldengeschichten« vor allem als Verteidigende und vermeiden außerdem eingehende Gewaltdarstellungen. Gleichermaßen finden gescheiterte Missionen und sonstige Fehlschläge überwiegend keinen Eingang in die autobiografischen Erzählungen. Das Narrativ, man sei der Angegriffene gewesen, zeigt sich in einer von Andrejs Erläuterungen über generelle Arbeitsabläufe am Hindukusch  : Also, wie lief das in Afghanistan genau ab  ? Nun, ich erzähle es  : Die Karawane nähert sich. Aber ich [als Soldat] sitze, und ich habe nichts zu tun. Und aus dieser Langeweile heraus erschieße ich Menschen. Das ist doch ein Kriegsverbrechen  ! Ein normaler 22 Ebd., S. 8. 23 Vgl. ebd., S. 13.

Heldentum

241

Mensch denkt nach  : »Warum soll ich friedliche Menschen erschießen  ?« Aber wenn der Mensch mit einer Waffe vorbeigeht, dann ist es meine Pflicht, ihn anzuhalten. Wenn er nicht stehen bleibt und sogar noch auf mich schießt, was ist dann  ? Ein Mensch schießt auf dich, dann schießt du auch. Das ist die funktionale Erfüllung seiner Aufgaben.24

In seiner Sequenz legt der Zeitzeuge die Aufgaben der sowjetischen Soldaten als Kontroll- und Überwachungsfunktionen dar. Militärisch offensive Operationen nannte er nicht, wodurch er den Soldaten primär defensive Funktionen zuwies, die sich wohl am ehesten mit Polizeiaufgaben vergleichen lassen. Auf diese Weise erscheinen die Angehörigen des OKSVA nicht als aggressive Besatzungsmacht. In diesem Zusammenhang erfährt zugleich der Aspekt der Gewaltanwendung eine defensive Konnotation. Vergleichbar mit den Ausführungen über die allgemeinen Interventionsgründe habe der einzelne Schusswaffengebrauch lediglich der (Selbst-)Verteidigung gedient. Die sowjetischen Truppen töteten im Einsatz demnach nicht willkürlich. Davon distanziert sich der Autobiograf entschieden mit seiner Aussage, dass dies ein Kriegsverbrechen sei. In dieses Verständnis der Tätigkeiten fügen sich außerdem Andrejs Bezeichnungen der Mudschaheddin ein, die er in seiner Lebensgeschichte wie in den damaligen offiziellen sowjetischen Deutungsnarrativen immer wieder als »Banditen« oder »Banden« charakterisierte.25 Dadurch wird die Ordnungsfunktion der 40.  Armee zusätzlich unterstrichen, da sie nicht gegen reguläre feindliche Einheiten kämpfte, sondern gegen Verbrecher vorging. Zudem sagt diese Begriffsverwendung etwas darüber aus, in welcher Position sich der Zeitzeuge innerhalb des Einsatzes sah. Er stellt sich auf die Seite des »Rechts«, während der Gegner Absichten und Ziele verfolgt, die nicht »rechtens« waren. In den Autobiografien des Heldentums werden solche defensiven Illustrationen der sowjetischen Aufgaben dadurch ergänzt, dass die Zeitzeugen militärische Konflikte nur andeuten und nichts Weiteres darüber erzählen. Anstatt von Verwüstung, Leid oder Tod zu berichten, finden sich in den Erzählungen über Kampfhandlungen häufig detaillierte und ausufernde Informationen »von oben« über das strategische und taktische Operieren oder über technische Details wie die Anzahl der Waffen und Fahrzeuge. Das Auslassen von eingehenden Gewaltbeschreibungen und Leiderfahrungen wird in Andrejs Episode deutlich, in der er die erfolgreiche Abwehr eines Angriffs auf den Kommandostand seines Bataillons beschreibt  : 24 Ebd., S. 15. 25 Vgl. ebd., S. 4.

242

Individuelle Deutungsmuster

Abb. 15: Andrej zeichnete einen Operationsplan.

Einer der Posten hat wahrscheinlich »geblinzelt« [geschlafen], und einer Gruppe von Kämpfern gelang es dadurch, zum Kommandostand unseres Bataillons vorzurücken. Als sie jedoch am unbewachten Abschnitt vorbeigegangen sind, wurden sie von der Wache des anderen Postens bemerkt. Auf die Frage nach der Parole kam keine Antwort, und es wurde das Feuer bis zum Ende eröffnet. Beim Schusswechsel starb der Bruder des lokalen Bandenführers.26

Dank der Aufmerksamkeit und Tatkraft der Wache konnte die Gefahr gebannt werden. Hierbei betont der Interviewte nicht die Leistungen des Einzelnen, sondern die des Kollektivs, was sich bereits bei seinen Erzählungen über die Tugend­ haftigkeit der Soldaten offenbarte. In dem angeführten Ausschnitt zeigt sich außerdem das Narrativ des Angegriffenen, wonach die sowjetischen Einheiten den Kommandoposten verteidigen mussten. Daneben findet sich zugleich das Charakteristikum der fehlenden Gewaltdarstellungen.27 Informationen über den Zeitraum und den Ort, die Anzahl der feindlichen Kräfte, den Verlauf des Ge26 Ebd., S. 20. 27 Strategien der Vermeidung, des Umgehens und der Ausflucht wertet der Philosoph Paul Ricœur als aktive und passive Form des Vergessens. Siehe  : Ricœur  : Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, S. 685.

Heldentum

243

fechts oder erfahrenes Leid lieferte der Zeitzeuge genauso wenig wie Angaben über Verwundete oder Verluste. Der Zuhörer erfährt lediglich, dass bis »zum Ende« geschossen wurde. Es bleibt dadurch im Unklaren, ob die Gegner geflohen waren oder durch die sowjetischen Einheiten ausgeschaltet wurden. Der Veteran gab lediglich Auskunft über den Tod des Bruders eines »Bandenführers«. Aufgrund dieser fehlenden Daten liest sich der Bericht wie eine allgemeine Lagemeldung von der Front, wobei sich das Geschehen überall hätte abspielen können, da es ohne Details abstrakt sowie orts- und bezugslos bleibt. Weitere Informationen zu den Kampfhandlungen konnten erst im Nachfrage­ teil in Erfahrung gebracht werden. Hierfür wurde die Episode nochmals aufgegriffen, und Andrej berichtete darüber, was nach dem Angriff geschah  : »Am Morgen kam eine Delegation von Unterhändlern, um ihre Gefallenen mitzunehmen. Wir alle waren dem Posten zu Dank verpflichtet, der Wachsamkeit gezeigt und dadurch den Tod seiner Kameraden verhindert hatte.«28 Die Rückfragen vermochten einige Informationslücken zu schließen. Blieb es in der ursprünglichen Gefechtserzählung das Ende noch offen, berichtete der Veteran nun, dass Angreifer ums Leben gekommen seien und es auf sowjetischer Seite keine Verluste gegeben habe. Der Verzicht auf ausführliche Beschreibungen von Gewaltszenarios findet sich häufig in Kriegsberichten. Kulturwissenschaftliche Analysen zu Feldpostbriefen von deutschen Wehrmachtssoldaten weisen darauf hin, dass in diesen vor allem das »Leben« thematisiert wird. Der Tod sei dagegen kaum existent oder findet allenfalls abstrakt und ohne persönlichen Bezug Erwähnung.29 Im Rahmen einer weiteren Untersuchung zu Lebenserzählungen von Weltkriegsveteranen arbeitet die Soziologin Gabriele Rosenthal Ähnliches heraus.30 In den Geschichten würden die Zeitzeugen versuchen, die in Bezug auf Gewaltdarstellungen bestehende Lücke »mit der Erzählung von zeitlich um die traumatischen Erlebnisse gruppierten Erlebnissen« zu schließen, wobei die Anekdoten vornehmlich dazu dienen, »das Ausgelassene, die Konfrontation mit dem Tod, nicht als zu große Lücke erscheinen zu lassen, sondern mit etwas weniger Problematischem zu füllen«.31 28 Andrej  : Interviewskript, S. 22. 29 Siehe hierzu  : Westermann, Stefanie/Gross, Dominik/Lohmeier, Jens  : Überlegungen zum Sterben im Zweiten Weltkrieg im Spiegel von Feldpostbriefen, in  : Michael Rosentreter/Dominik Groß/ Stephanie Kaiser (Hg.)  : Sterbeprozesse. Annäherungen an den Tod, Kassel 2010, S. 79–90. 30 Siehe hierzu  : Rosenthal, Gabriele  : Vom Krieg erzählen, von den Verbrechen schweigen, in  : Hannes Heer/Klaus Naumann (Hg.)  : Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944, Hamburg 1995, S. 651–663. 31 Ebd., S. 654.

244

Individuelle Deutungsmuster

Solche Strategien der erzählerischen Vermeidung und des Umgehens wertet Rosenthal als Resultat einer biografischen und sozialen Funktion, durch die »Mitläufer und Täter« danach streben, einen »unpolitischen Krieg« zu vermitteln, der »wie jeder andere gewesen« sei, und auf diese Weise nicht in Verbindung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus zu geraten.32 Andrejs Erklärungen zur Selbstverteidigung und das Ausklammern von Gewalt können daran anknüpfend als Versuch gewertet werden, die »Menschlichkeit« der Soldaten im Krieg zu betonen.33 In diesem Zusammenhang erhält der Kampfbericht des Veteranen mit den Zusatzinformationen aus dem Nachfrageteil einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt, der die Charakterfestigkeit der Soldaten betrifft. Im Kern ähnelt diese Betrachtungsweise der offiziellen sowjetischen Stilisierung der afgancy zu gesellschaftlichen Vorbildern ab Mitte der 1980erJahre. Da Andrejs Einheit den Mudschaheddin gestattete, ihre Gefallenen zu bergen und ihnen den letzten Respekt zu erweisen, werden die OKSVA-Teilnehmer zu edlen und gütigen Kämpfern.34 Die »Menschlichkeit« unterstreicht der Autobiograf zudem mit seinem Hinweis, dass der Trupp dankbar gewesen sei, überlebt zu haben (»Wir alle waren dem Posten zu Dank verpflichtet«). Die Kombattanten hätten demnach das Leben zu schätzen gewusst, sich nicht als Todgeweihte betrachtet und seien durch den Einsatz weder mental abstumpft noch verroht. Unter dem Blickwinkel der Glorifizierung werden im Tradierungstyp Heldentum die Darstellungen des gewaltfreien Kampfes in der Funktion verwendet, die Teilnehmer des OKSVA als ehrbare und anständige Soldaten zu inszenieren, die aufrichtig und heldenhaft ihre Pflicht erfüllten. Negative Aspekte des Einsatzes

Jenseits der idealisierenden Sichtweise thematisieren die Veteranen des vorliegenden Typs in ihren lebensgeschichtlichen Wiedergaben mitunter Probleme der Afghanistanmission. Die Zeitzeugen betten negative Aspekte allerdings in das dominierende Glorifizierungsmuster ein, indem sie diese marginalisieren oder ins Gegenteil verkehren.

32 Ebd., S. 655. 33 Siehe zu diesem Aspekt auch  : Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 99–104  ; Jureit  : Erinnerungsmuster, S. 311–314. 34 Zur Bedeutung des Gefallenenkultes in anderen Kulturräumen siehe  : Schölz, Tino  : »Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen«. Gefallenenkult und politische Verfasstheit in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2016.

Heldentum

245

Andrej kam in seiner Erzählung nicht umhin, kritische Bereiche der Intervention anzusprechen, wie die dedovščina.35 Von selbst hatte Andrei das informelle und gewaltbasierte Herrschaftssystem in der sowjetischen Armee nicht aufgegriffen, sondern er ging erst darauf ein, als ich im Anschluss an seine Lebensgeschichte danach fragte  : Natürlich kam sie [die dedovščina] vor. Für Offiziere ist sie nur in kleinerem Ausmaß bemerkbar, aber Soldaten können natürlich mehr über die dedovščina berichten. Denn die jungen Männer traten den Dienst an, und die »Älteren«, und das ist ein persönlicher Faktor, zeigten sich manchmal nicht von ihrer besten Seite. Aber dies verflachte wiederum im Kampf, weil dieser Junge – in seiner Hand hatte er doch eine Waffe – den Altgedienten manchmal erschießen konnte. Und bei Altgedienten, die mit ihren Einheiten in Kämpfe verwickelt waren, gab es praktisch keine dedovščina im Sinne einer hässlichen dedovščina.36

Der Zeitzeuge bestritt zwar nicht die Existenz der dedovščina, handelte sie jedoch weitestgehend oberflächlich ab. Als Offizier einer kämpfenden Einheit habe er damit kaum Kontakt gehabt, weil das gegenseitige Schikanieren vor allem ein Phänomen der unteren Dienstränge und der nichtkämpfenden Truppe gewesen sei. In diesem Zusammenhang erachtete Andrej die Soldatenschinderei vornehmlich als ein Fehlverhalten Einzelner und nicht als systemimmanentes und strukturelles Problem. Indem er den Wirkkreis und das Ausmaß der Quälereien auf diese Weise eingrenzte, spielte der Veteran negative Aspekte der Intervention herunter. Die Aussagen können daher ebenfalls unter dem Gesichtspunkt gewertet werden, die Soldaten in keinem schlechten Licht erscheinen zu lassen und die Soldatenehre nicht zu »beschmutzen«. Anhand der Einlassungen zur dedovščina wird eine weitere für den Helden-Typ charakteristische Umgangsform mit Problemen des Einsatzes sichtbar. In dem oben angeführten Auszug sprach der Autobiograf von einer »hässlichen de­dov­ ščina«. Im Umkehrschluss muss es ihm zufolge eine »weniger hässliche« Schikane gegeben haben. Zumindest eine, die ihm als akzeptabel erschien. An solche Interpretationen knüpfen weitere Interviewpartner des Heldentums der vorliegenden Studie an, indem sie beispielsweise den Nutzen der dedovščina hervorheben. So hätte sie dazu beigetragen, die Ordnung und die Disziplin in der Truppe aufrecht-

35 Zur dedovščina siehe  : Kapitel 1.3. 36 Andrej  : Interviewskript, S. 14.

246

Individuelle Deutungsmuster

zuerhalten.37 Andrejs Tendenz, problembehaftete Bereiche des Afghanistaneinsatzes zu marginalisieren oder ihnen etwas Positives abzugewinnen, zeigen ebenfalls seine Ausführungen über die Lehren der Intervention  : Sie [die politische Führung der Sowjetunion] wollte, wie sagt man, dazukommen und helfen. Aber es stellte sich heraus, dass es dagegen von China, dem Iran, den Amerikanern und Pakistan Widerstand gab, der zu echten Kampfhandlungen führte. Und darauf sollte jeder seinem Niveau entsprechend vorbereitet sein  : der Soldat, Offizier, General und der Kommandierende. Auch er, der Kommandierende, sollte sich dafür rüsten und dafür aufreiben. […] Das eigentliche Fazit besteht darin, dass die Armee vorbereitet werden muss, vom Soldaten bis zum General. Alle müssen geschult werden.38

Andrejs Ausführungen können als Eingeständnis gelesen werden, dass während des Einsatzes militärisch nicht alles ganz so reibungslos verlief, wie er dies gene­rell darstellte. Die sowjetische Führung habe nicht exakt gewusst, was sie in Afghanistan erwartete. Entsprechend seien die sowjetischen Einheiten nicht genügend auf einen Krieg vorbereitet und kampfbereit gewesen. Als Konsequenz daraus schlug er eine optimierte Ausbildung vor, sodass die Soldaten in Zukunft für alle möglichen Szenarien gewappnet seien. Gleichzeitig thematisierte der Veteran nicht, inwiefern sich die ungenügende Vorbereitung der Armee im Einzelnen auf ihr Vorgehen ausgewirkt hatte. In diesen kritischen Anmerkungen treten jedoch erneut die genannten Formen der soldatischen Idealisierung zutage. Wie der Volkskongress in seiner offiziellen Verurteilung der Intervention aus dem Jahr 1989 machte Andrej die politischen Entscheidungsgremien der UdSSR für Fehlschläge in Afghanistan verantwortlich und sprach die Soldaten davon frei. Aufgrund der schlechten Planung und des Zustands hätte die Armee nicht besser agieren können, wodurch der Autobiograf die Teilnehmer des OKSVA von negativen Interpretationen des Krieges ausnimmt. Kritische Darstellungen lassen sich beim Tradierungstyp Heldentum daher nicht als Versuch einer Reflexion oder Aufarbeitung werten. Vielmehr sind sie als ein weiteres Verfahren zu sehen, um die sowjetischen Soldaten und ihre Leistungen zu betonen. Es sind gerade diese Charakteristika des Heldentums, die genderbasierte Untersuchungen der Afgancy-Erinnerungen als military type of masculinity beschreiben.39 37 Vgl. Pavel  : Interviewskript, S. 3. 38 Andrej  : Interviewskript, S. 17–18. 39 Tartakovskaya, Irina  : Constructing Masculinity from the War Spirit, in  : Elena Rozhdestvens-

Heldentum

247

Zusammenfassung

Beim Tradierungsmuster Heldentum steht ähnlich wie bei seinem Pendant der Mehrgenerationenstudie die Glorifizierung vergangener Leistungen im Vordergrund. Den thematischen Schwerpunkt der Afgancy-Geschichten bildet der militärische Bereich der Intervention. Die Sichtweisen der ehemaligen Angehörigen des Begrenzten Kontingents weisen inhaltlich starke Ähnlichkeiten mit den sowjetischen Deutungen aus der Mitte der 1980er-Jahre auf. Ausgehend von militaristisch-patriotischen Perspektiven versuchen die Veteranen, die Entsendung nach Afghanistan und die Soldaten moralisch zu erhöhen. Andrej unterstrich hierfür die Relevanz des Einmarsches als wichtigen Beitrag zur Landesverteidigung. Themen im Bereich der Aufbau- und Entwicklungshilfe gerieten dadurch in den narrativen Hintergrund. Mit Blick auf die OKSVA-Angehörigen legte der Veteran den erzählerischen Fokus auf deren Tugendhaftigkeit. Dementsprechend erfüllten sie seiner Meinung nach aufopferungsvoll ihre Mission und ließen sich davon auch nicht von persönlichen und familiären Empfindungen abhalten. Gleichzeitig hätten die Soldaten einen Zusammenhalt während des Einsatzes erfahren, der sich elementar von dem im zivilen Leben unterscheidet. Daran anknüpfend betonen die Zeitzeugen des Helden-Typs die militärischen Erfolge in Afghanistan. Eine Besonderheit ist in diesem Kontext, dass Darstellungen als Besatzungsmacht und eingehende Gewalt- und Verlustbeschreibungen fehlen. Ebenso werden fehlgeschlagene Operationen kaum erwähnt. Andrej skizzierte die soldatischen Tätigkeiten als eine Art von polizeilichen Ordnungsaufgaben, bei denen nur im äußersten Notfall zu den Waffen gegriffen worden sei, um sich zu verteidigen. Trotz der durchgehend positiven Darstellungen sprechen die Interviewten bisweilen negative Seiten der Intervention an. Andrej ging – allerdings erst auf explizites Nachfragen – beispielsweise auf die Schikanen der Soldaten untereinander ein. Kritische Aspekte werden von den Zeitzeugen des vorliegenden Tradierungstyps in der Regel jedoch so umgedeutet, dass auf die sowjetischen Einheiten kein schlechtes Licht fällt. Der Veteran interpretierte die dedovščina etwa als Fehlverhalten einzelner Personen und nicht als strukturelles Problem. Um die Soldaten von negativen Aspekten zu befreien, machte er außerdem die politische Führung und ihre fehlende Gesamtstrategie für militärische Fehlschläge verantwortlich. Auf diese Weise sollen die Teilnehmer des OKSVA als diejenigen erscheinen, die kaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 163–175, hier S. 171.

248

Individuelle Deutungsmuster

treu und ehrenhaft ihre Pflicht erfüllten. Solche Glorifizierungstendenzen finden sich ebenfalls beim Tradierungstyp Faszination. Allerdings verfügt dieser über einen anderen inhaltlichen Fokus.

6.2 Faszination Innerhalb der Lebensgeschichten der Afghanistanveteranen bildet die Faszination den zweiten Tradierungstyp. Seine Repräsentanten weisen positive Emotio­ nen gegenüber ideologischen Werten auf, die von der sowjetischen Führung propagiert wurden. Hierzu gehören unter anderem der Internationalismus, die Bruderhilfe und die Völkerfreundschaft.40 Der Akzent auf solchen sozialistischen Norm- und Wertvorstellungen strukturiert die inhaltliche Ausgestaltung der auto­biografischen Erzählungen sowohl für die Zeit vor, in und nach Afghanistan als auch für den postsowjetischen Lebensabschnitt. Beim Blick auf den Einsatz lassen die Veteranen der Faszination wie diejenigen des Heldentums eine glorifizierende Sichtweise erkennen. Beide Tradierungstypen unterscheiden sich jedoch in ihren Schwerpunkten. Ausgehend von dem Stellenwert sowjetischer Ideale, richten die Faszination-Vertreter ihren Fokus vorwiegend auf die zivilen Aufbauleistungen, wodurch die Intervention in den Berichten zum Symbol einer erfolgreichen Fortschrittsgeschichte wird. Die Hervorhebung früherer Normen und Leistungen drückt sich zudem dadurch aus, dass die Gegenwart negativer bewertet wird. An diesem Punkt präsentieren sich Parallelen zum entsprechenden Deutungs- und Wiedergabemuster der Mehrgenerationenstudie. Deren Faszination-Repräsentanten demonstrieren Affirmation für Phänomene der nationalsozialistischen Gesellschaft.41 Die Zeitzeugen berichten mit Begeisterung über ihre Jugend während des Nationalsozialismus oder die »Errungenschaften« dieser Zeit, wie den wirtschaftlichen Aufschwung oder sozialpolitische Maßnahmen. Um die Betonung vergangener Werte bei den Afghanistanveteranen detaillierter zu veranschaulichen, eignet sich die Lebensgeschichte von Konstantin.42

40 Siehe hierzu  : Hildermeier, Manfred  : Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998. 41 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 83  ; Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 186–197. 42 Konstantin  : Interviewskript, Februar 2015. Auszüge daraus finden sich auch bei Galbas  : »We are Heroes«, S. 146–148.

Faszination

249

Biografische Daten

Geboren wurde Konstantin Anfang 1966 in einer Kleinstadt knapp 300 Kilometer südwestlich von Moskau im Gebiet Kalužskoj, wo er 1983 auch die Schule beendete. Anschließend begann er an der Militärhochschule in Novosibirsk zu studieren und schlug eine Laufbahn als Politoffizier ein. Unmittelbar nach seinem Abschluss im Sommer 1987 stellte er einen Antrag, nach Afghanistan entsandt zu werden, was gegen Ende desselben Jahres auch geschah. Während seines dortigen zweijährigen Dienstes stieg er zum stellvertretenden Kommandeur der politischen Aufklärungsabteilung eines motorisierten Infanterieregiments auf. Konstantins Einsatzgebiet lag vorwiegend in der Provinz Herat im Westen, wo er bis kurz vor dem offiziellen Abzugsdatum stationiert war. Seine Haupttätigkeit in Afghanistan bestand laut dem Veteranen aus »der politisch-moralischen Festigung der Soldaten«.43 Dies umfasste die Unterrichtung der OKSVA-Teilnehmer über die politischen Ideen und Ziele der KPdSU. Darüber hinaus wiesen seine Aufgaben Parallelen zu denen eines Militärseelsorgers auf.44 Als Politoffizier habe er sich um Soldaten gekümmert, wenn sie etwa Liebeskummer hatten oder um einen verstorbenen Angehörigen trauerten. Außerdem übernahm er Stabsfunktionen in Form der Organisation und Durchführung militärischer Übungen. Konstantin legte jedoch Wert darauf, zu erwähnen, ebenso in Kampfhandlungen verwickelt gewesen zu sein.45 Nach Afghanistan war seine Dienstzeit als Offizier der sowjetischen Armee von häufigen Ortswechseln geprägt, wozu Stationen in der DDR und im Kaukasus gehörten, ehe er nach Pskov an die Grenze zu Estland entsendet wurde. Dort beendete er zu Beginn der 2010er-Jahre seinen aktiven Militärdienst als Major und ließ sich dauerhaft nieder. In Pskov schloss sich der Interviewte darüber hinaus einem kleinen Veteranenverband an und war zum Zeitpunkt des Interviews stellvertretender Vorsitzender einer sozialen Einrichtung, die Maßnahmen zur patriotischen Erziehung der Jugend organisiert. Das Interview mit ihm wurde jedoch nicht in Pskov, sondern in einem Café in Moskau geführt.

43 Konstantin  : Interviewskript, S. 22. 44 Exemplarisch zur Militärseelsorge und den damit verbundenen Aufgaben bei der Bundeswehr siehe  : Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hg.)  : Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft, Wiesbaden 2016  ; Dörfler-Dierken, Angelika  : Zur Entstehung der Militärseelsorge und zur Aufgabe der Militärgeistlichen in der Bundeswehr, Strausberg 2008. 45 Konstantin  : Interviewskript, S. 6 und S. 22.

250

Individuelle Deutungsmuster

Gesprächssituation

Konstantin hatte ich im Februar 2015 auf der Buchvorstellung der 16. Ausgabe des Erinnerungsprojekts Ot Soldata do Generala in Moskau kennengelernt. Dort waren außer den am Projekt beteiligten Veteranen und Studierenden auch politische Vertreter sowie weitere geladene Gäste anwesend, zu denen Konstantin gehörte. Ich war zu der Feier von einem afganec eingeladen worden, der an dem Erinnerungsband als Zeitzeuge mitgewirkt hatte. Nach der Veranstaltung entwickelte sich ein Gespräch mit Konstantin, an dessen Ende er sich gern bereit erklärte, seine Lebenserfahrungen wiederzugeben. Der Veteran kann in diesem Zusammenhang als »Erinnerungsexperte« angesehen werden, da er schon häufiger bei unterschiedlichen Anlässen über seine Afghanistan-Erlebnisse berichtet hatte, wozu auch eine schriftliche Veröffentlichung seiner Memoiren gehört. Ein deutscher Staatsbürger sei aber noch nie sein Zuhörer gewesen, weshalb Konstantin die für den nächsten Tag geplante Heimreise nach Pskov zugunsten eines Treffens um ein paar Stunden nach hinten verschob. An dem vereinbarten Treffpunkt im Südwesten Moskaus fand sich jedoch auf Anhieb kein geeigneter Ort für das Interview. Das Kennenlern- und Einführungsgespräch erfolgte deshalb größtenteils während der Suche nach einer passenden Lokalität in der Umgebung. Im Unterschied zu Andrej gestaltete Konstantin das Vorgespräch nicht in einem befehlsartigen Frage-Antwort-Stil. Vielmehr entwickelte sich ein gegenseitiger Informationsaustausch. Trotz der unterschiedlichen Gesprächsführung versuchte Konstantin wie Andrej, emotionale Verbindungen zu mir aufzubauen. So zeigte er ein reges Interesse an den bisherigen Untersuchungsergebnissen und bot seine Hilfe für die Kontaktaufnahme mit weiteren ehemaligen Afghanistankämpfern an, wozu er mich nach Pskov in das patriotische Zentrum einlud.46 Außerdem überreichte er mir als Präsent ein Exemplar seiner verschriftlichten Memoiren. Darüber hinaus interessierte sich der Veteran merklich für meinen Werdegang, lobte überschwänglich meine Russischkenntnisse und unterstrich gemeinsame Bezugspunkte. Zu diesen gehörte vor allem sein Deutschlandaufenthalt, auf den er während des gesamten Interviews immer wieder zurückkam. Dabei streute er in seine lebensgeschichtliche Erzählung hin und wieder einige Sätze auf Deutsch ein. In diesem Kontext war der Autobiograf zudem bestrebt, darzulegen, dass er über ein positives Deutschlandbild verfüge. Ein Bericht über ein familiäres Erlebnis aus dem Zweiten Weltkrieg illustriert dies  : 46 Aus Zeitgründen konnte das Angebot leider nicht wahrgenommen werden.

Faszination

251

Wie auf dieser [der sowjetischen] so gab es auch auf jener [der deutschen] Seite gute und schlechte Menschen. Das ist klar. Mein Vater erzählte immer eine Anekdote aus dem Krieg  : Als ein Deutscher zu uns nach Hause kam, hatte er überprüft, was es auf dem Hof alles zu essen gab. Es gab viele Kinder, und die Großmutter hatte die ganzen Lebensmittel in der Küche in einer geheimen Bodenklappe versteckt. Die Großmutter sammelte alles und versteckte es dort, damit es nicht weggenommen wird. Die Kinder mussten ja ernährt werden. Als der Deutsche in der Küche war, fingen plötzlich die Hühner unter dem Boden zu gackern an. Der deutsche Offizier tat aber so, als ob er es nicht gehört hätte.47

Konstantin berichtete über Erfahrungen seiner Familie im deutsch-sowjetischen Krieg, die er zwar nicht selbst erlebt hatte, die dafür aber innerhalb seiner Familie tradiert wurden. So hätte ein deutscher Soldat die Nahrungsmittel der Familie nicht konfisziert. Demnach seien jenseits aller Schrecken und aller Zerstörung nicht alle Feinde »Unmenschen« gewesen. Ausgehend von meiner Nationalität lässt sich die Wiedergabe dieser Geschichte dahingehend lesen, dass der Zeitzeuge seine Unvoreingenommenheit mir gegenüber demonstrieren wollte, da er Ereignisse differenziert zu bewerten vermag. Nach erfolgreicher Suche wurde das eigentliche Interview schließlich in einer kleinen stolovaja geführt, in der zwar wie so häufig an solchen Orten in Russland aus den Boxen laute Popmusik ertönte, der Redefluss des Zeitzeugen davon allerdings nicht beeinträchtigt schien. Über seine Lebensgeschichte referierte dieser in einem weitestgehend bruchlosen Erzählstil. Der Bericht bestand wie bei Andrej weniger aus klassischen Stegreiferzählungen, sondern aus einzelnen thematischen Blöcken, die der Autobiograf argumentativ abarbeitete, wobei kaum gedankliche Erzählpausen auftraten. Ausgehend von der häufigeren »Zeitzeugen-Tätigkeit« lässt die Darstellungsform den Schluss zu, dass sich eine lebensgeschichtliche Version verfestigt hatte, die Konstantin immer wieder vortrug. Einzelne Abschnitte finden sich auch wortwörtlich in seinen publizierten Erinnerungen. Im Unterschied zu diesen enthält sein mündlich vorgetragener Lebensbericht jedoch Abweichungen, die unter anderem mit mir als Gesprächspartner zusammenhingen. Um tradierbar zu sein, sollten Zeitzeugengeschichten gemäß den Ergebnissen von Oral History-Studien mit den Erfahrungen der Zuhörer assoziierbar sein sowie für diese eine emotionale Bedeutung haben.48 Vor dem Hintergrund meiner Sozialisation dienten Konstantin gerade die Episo47 Konstantin  : Interviewskript, S. 18. 48 Vgl. Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 196.

252

Individuelle Deutungsmuster

den aus seiner DDR-Zeit dazu, um bestimmte Kernaussagen mit mir vermeintlich Bekanntem zu bebildern. Auf diese Weise vergrößerte sich wiederum der Informationsgehalt seiner Erzählung. Sozialistische Ideale als prägende und ordnende Rahmen

Die erzählerische Perspektive seines autobiografischen Rückblicks lag vornehmlich auf der Relevanz der Vergangenheit, wobei hier zugleich das Strukturmerkmal des Tradierungstyps Faszination der Mehrgenerationenstudie erkennbar zutage trat. Messen deren Zeitzeugen bestimmten Aspekten ihrer nationalsozia­ listischen Vergangenheit eine positive Bedeutung bei, sind es bei den afgancy die in der Sowjetunion propagierten Werte- und Normvorstellungen. Konstantin wies gleich zu Erzählbeginn darauf hin  : Stellen wir uns vor, ich unterhalte mich mit einem Menschen, der noch nie etwas über Afghanistan und die sowjetische Mission gehört hat. Dann müsste ich damit anfangen, dass ich in der sowjetischen Schule gelernt habe, Pionier war und danach Komsomol und anschließend in Deutschland. Ich wurde zum Patriotismus erzogen, zur Liebe zu meiner Heimat, zum Sozialismus, Freundschaft,49 zur gegenseitigen Unterstützung aller Länder. Und als ich zur Schule ging, begannen die Ereignisse in Afghanistan. In der Schule lenkten sie unsere Aufmerksamkeit darauf, dass Afghanistan das erste Land war, das die Sowjetunion [nach der Oktoberrevolution 1917] anerkannte.50

Anstatt chronologisch in die Lebensgeschichte einzusteigen, bildet der Afghanis­ tankrieg den thematischen Anfang. Konstantin akzentuiert die Relevanz der Intervention für seinen Bericht wie Andrej, indem er sie mit persönlichen Informationen wie über seine Schulzeit verknüpfte. Die narrative Verbindung von persönlichen und weltpolitischen Ereignissen nutzte Andrej, um die Bedrohungslage für die UdSSR und seine Bereitschaft zur Pflichterfüllung herauszustreichen. Konstantins erzählerischer Einbettung seiner Jugendzeit in die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sowjetunion der späten 1970er-Jahre kann dagegen eine andere Funktion zugewiesen werden. Der Veteran gibt auf diese Weise eine Anweisung, wie sein Leben und der Einsatz am Hindukusch zu betrachten sind. Beide seien nur verständlich, wenn die in der UdSSR vorherrschenden Lebenswelten mit den dazugehörigen 49 »Freundschaft«, sagte Konstantin auf Deutsch. 50 Konstantin  : Interviewskript, S. 1.

Faszination

253

Normen berücksichtigt werden. Die Schilderungen über seinen Karriereweg als Offizier veranschaulichen dies. Mein Weg zur Armee und nach Afghanistan

Im freien Erzählabschnitt ging Konstantin nur ansatzweise darauf ein, wieso er sich dazu entschlossen hatte, eine Militärkarriere anzustreben. Deshalb kam die Frage nach seinen Motiven noch einmal am Gesprächsende zur Sprache, worauf der Veteran erwiderte  : Aufgrund des Patriotismus ging ich zur Armee. Es gab bei uns in der Familie keine Berufssoldaten. Der Einzige war mein Onkel. Er war einfacher Soldat und wurde bei Charkow 1942 als vermisst gemeldet. Es gab keine Armeetradition bei uns. Weil … nun, zuerst, wurde ich kein normaler Offizier, sondern Politoffizier. Ich stehe ideologisch zu meiner Heimat, zur Union. Und mir schien es, dass ich Soldaten nach deren Werten erziehen könne. Warum wurde ich zudem politischer Arbeiter  ? Weil ich in der Schule im Fach Physik nicht sehr gut war. Bei der Aufnahme [an einer technischen Militärhochschule] mussten Physik und Mathematik bestanden werden, aber auf einer der Politikhochschulen musste man lediglich einen Aufsatz schreiben, schriftliche Mathematikaufgaben lösen sowie Geografie und Geschichte können. Geografie bestand ich mit ausgezeichnet, Mathematik mit einer Drei, den Aufsatz mit gut, mit einer Vier und Geschichte mit einer Fünf.51 Offizier wurde ich darüber hinaus, weil, ja, ich las, dass die Amerikaner dort [in Afgha­nistan] einen dritten Weltkrieg anzetteln würden. Und ich muss bereit sein, meine Heimat zu verteidigen. Ein Offizier, das ist außerdem ehrenvoll. Das schwang irgendwie latent mit. Die materielle Versorgung war nicht schlecht. Ferner, wenn Frauen sprechen  : »Mein Sohn arbeitet als Schlosser, und deiner  ?« Ein Offizier dient in Deutschland oder im Fernen Osten. Kurzum, Offizier zu sein bedeutet, einen gewissen Status zu haben. Das hat sicher eine Rolle gespielt. Aber an erster Stelle stand, die Heimat an vorderster Front zu verteidigen. Das mag zwar etwas schwülstig klingen, aber so war es in der Tat.52

In Konstantins selbst reflektierter Begründung seiner Berufswahl spiegelt sich der Einfluss damaliger politischer und sozialen Rahmen wider. Familiäre Einflüsse 51 Im sowjetischen wie heute im russischen Notensystem bildete eine »Fünf« die beste und eine »Eins« die schlechteste Note. 52 Konstantin  : Interviewskript, S. 21.

254

Individuelle Deutungsmuster

schloss er für seine Berufswahl explizit aus. Da lediglich sein Onkel im Zweiten Weltkrieg gekämpft habe, habe seine Familie über keinerlei militärische Tradition verfügt. Dementsprechend sei es nicht erwartet worden, dass er sich zur Armee melde. Stattdessen beschreibt der Zeitzeuge den Patriotismus und die hervorgehobene Stellung des Militärs als handlungsleitend für seinen Lebensweg, allerdings nicht in Form eines äußeren Drucks. Politische und gesellschaftliche Ideale der Sowjetunion werden von Konstantin vielmehr als persönliche Orientierungspunkte dargestellt, über die er sich ­definierte. Neben den materiellen und sozialen Vorzügen des Armeedienstes wollte er sich mit Dingen auseinandersetzen, an die er glaubte und von denen er überzeugt war. Als Offizier sah er die Möglichkeit, seinem Land zu dienen, indem er es nicht nur militärisch verteidigt, sondern auch dessen ideologische Werte vorlebt und sie anderen vermittelt. Dies lässt sich als Ausdruck einer inneren Überzeugung und Identifikation mit bestehenden Ordnungen auffassen. Im Hinblick auf seinen Einsatzwunsch kommt dies ebenfalls zum Vorschein. Demnach habe er in Afghanistan unbedingt in einem Gefahrenherd eingesetzt werden wollen, anstatt »einfach nur irgendwo zu sitzen und in einem Club Kinofilme zu zeigen«.53 Ausgehend von der sowjetischen Glorifizierung der Weltkriegsveteranen, kann dies als damaliges Streben nach militärischem Ruhm und Ehre interpretiert werden, welches häufig bei jenen Soldaten zu finden war, die in den Einsatz gingen.54 Die Bedeutung damaliger Norm- und Wertvorstellungen skizzierte Konstantin nicht nur an seinem eigenen Handeln, sondern auch an dem der politischen Entscheidungsträger. Unterstützung für einen Verbündeten

In ihren Ausführungen zum Einmarsch leiten die sowjetischen Veteranen des Tradierungstyps Faszination nicht wie im Heldentum einen unmittelbaren Nutzen aus dem Einmarsch für die Sowjetunion ab. Im Gegenteil, sie heben primär den Wert für die afghanische Regierung hervor. Entsprechendes offenbart sich bei Konstantin, der bezüglich der Interventionsursachen auf die vom Nachbarn angeforderte Hilfe verwies  : Wir gingen nach Afghanistan, nachdem die afghanische Regierung entweder acht oder zwölf offizielle Bitten vorgetragen hatte, Einheiten zu schicken. Dabei hatte nicht nur 53 Ebd., S. 21. 54 Siehe  : Kapitel 1.3.

Faszination

255

Karmal, sondern bereits Amin um Soldaten gebeten. Und wir haben mit der Überzeu­ gung abgelehnt, dort nicht gebraucht zu werden. Am Ende wurden wir dennoch überredet. Die Afghanen hatten um ein Bataillon zum Schutz eines Flughafens gebeten, um ein anderes zur Bewachung eines weiteren Komplexes. Sie fragten ständig nach sowjetischen Truppen. Und im Dezember gab es eine Sitzung, bei der nicht mit überwältigender Mehrheit, nicht einstimmig, aber die schwierige Entscheidung getroffen wurde, am 25. Dezember 1979 Militär nach Afghanistan zu entsenden und einen Freund zu unterstützen.55

Den Erklärungen des Veteranen liegen wie bei Andrej sowjetische Rechtfertigungsmuster zugrunde. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Konstantin nicht den Selbstverteidigungsaspekt, sondern die Unterstützungsleistungen betonte. Die afghanische Regierung habe um Militär gebeten, wobei es innerhalb des sowjetischen Politbüros sogar zunächst Vorbehalte gegeben habe, dem nachzukommen. Entsprechend handle es sich bei der Truppenentsendung nicht um eine militärische Präventivmaßnahme, sondern um einen Beistand für einen in Not geratenen Verbündeten. Auf diese Weise werden die politischen Rahmenbedingungen in Form einer sozialistischen Bündnispflicht zu Entscheidungsfaktoren für die Moskauer Führung erklärt. Die Darstellungen der Intervention als defensiver Unterstützungsfall prägen bei der Faszination ebenso die Beschreibungen der Tätigkeiten des OKSVA am Hindukusch. Technischer Fortschritt

Während die Veteranen des Heldentums die Aufgaben der sowjetischen Einheiten in ihren Berichten auf den militärischen Bereich zuschneiden, stehen bei der Faszination die State-building-Maßnahmen im Vordergrund. Hierzu finden sich in den Lebensgeschichten häufig Einlassungen über den Industrie- und Infrastrukturaufbau sowjetischer Ingenieure und Techniker. Ein entsprechender inhaltlicher Fokus liegt ebenfalls in Konstantins Erzählung vor. Hinsichtlich der sowjetischen Tätigkeiten führte er aus  : »Wir gingen dorthin, um Hilfe zu leisten  : die Armee auszubilden. Zudem sollten unsere Spezialisten Fabriken und Produktionsstätten errichten.«56 Da die afghanische Armee ausgebildet und Industrieanlagen gebaut wurden, beschreibt der Zeitzeuge den Afghanistaneinsatz als technische Hilfe für ein befreundetes Land. 55 Konstantin  : Interviewskript, S. 1. 56 Ebd., S. 1.

256

Individuelle Deutungsmuster

In Verbindung mit dem erzählerischen Schwerpunkt auf den Unterstützungsleistungen erfährt der Zuhörer beim Tradierungstyp Faszination sehr viele Informationen über die Lebenssituationen am Hindukusch, wie Konstantins Episode aus seinem Einsatz verdeutlicht  : Zur lokalen Bevölkerung möchte ich sagen, dass wir ihnen geholfen haben, Dinge aufzubauen. Die medizinische Versorgung zum Beispiel, d. h., die Kranken zu heilen. Es existierten dort wilde, sehr wilde Gepflogenheiten. Nach unserer Zeitrechnung war es das Jahr 1987, nach ihrem Kalender jedoch 1367. Und so war es auch in der Tat bei ihnen. Es war das 14.  Jahrhundert im Vergleich zu uns. Im Vergleich zu Europa sogar noch früher. Es gab zwar einige fortschrittliche Dinge wie Jeans oder Fernseher. Aber wenn man dorthin gefahren ist, wo noch das Mittelalter war, war es einfach nur schrecklich. Ich fuhr in ein Kischlak.57 Dort gab es einen Taubenzüchter. Nun, dieser Typ hatte sich an uns gewandt, weil wir über einen Taubenschlag verfügten. Er teilte uns mit, dass ein anderer afghanischer Stamm Tauben habe, also fuhren wir dorthin. Ich war, völlig bekloppt, wie man bei uns sagt, unbewaffnet dorthin gefahren. Ja, Waffen brauchte man nicht. Wir fuhren in das befreundete Kischlak. Wir hätten in Gefangenschaft geraten können, aber wir vertrauten uns gegenseitig, wirklich. Wir kamen an. Man gab uns die Tauben, setzte uns danach an einen Tisch. Nun ja, nicht an einen Tisch im eigentlichen Sinne, sondern auf den Boden, auf einen Teppich. Die Gastgeber entschieden sich, uns zu verpflegen. Es war alles sehr arm. Es gab Rührei, keine Gabeln, Maisbrot, sie nahmen ein Stück Fladenbrot und servierten es mit einer Kartoffel. Und ich dachte mir dabei, ob ich mich nun mit den ganzen Krankheiten infiziere und gleich sterbe. Es war wahnsinnig unhygienisch. Kinder liefen überall herum, sie waren nackt und schrien »Šuravi, Šuravi«.58

Der Veteran gibt Einblicke in afghanische Lebenswelten, indem er von Aufgabenund Tätigkeitsfeldern des OKSVA nicht im Großen anhand abstrakter Pläne und Statistiken, sondern im Kleinen erzählt, wie in diesem Fall von der Unterstützung für die Dorfbewohner, Tauben aus einem Nachbarort zu organisieren. 57 Das turksprachige Wort Kischlak bedeutet ursprünglich »Winterlager« und beschreibt eine dörfliche Ansiedlung halbnomadischer Turkvölker in Zentralasien. In Afghanistan wurden jedoch feste Dörfer der einheimischen Bevölkerung als Kischlaks bezeichnet. 58 Konstantin  : Interviewskript, S. 9. Šuravi ist ein persisches Wort arabischen Ursprungs und bedeutet so viel wie »Rat«. Während der sowjetischen Afghanistanintervention war Šuravi die Bezeichnung der afghanischen Bevölkerung für die Angehörigen des OKSVA. Im Laufe des Einsatzes begannen die sowjetischen Interventionsteilnehmer, sich selbst Šuravi zu nennen. Auch nach Einsatzende blieb diese Selbstbezeichnung unter den afgancy geläufig. Zur Wortbedeutung siehe  : Dehkhoda Dictionary, 2006, http://vajje.com/en [28.01.2021].

Faszination

257

Die Besonderheit bei solchen Berichten besteht darin, dass sie die Zeitzeugen des vorliegenden Wiedergabemusters innerhalb eines Modernisierungsdiskurses in Form von »Fortschritt vs. Rückständigkeit« wiedergeben.59 Konstantin dient seine Episode über die Hilfsleistungen als Grundlage dafür, auf die Zustände in Afghanistan einzugehen, die seiner Meinung nach zu dieser Zeit dort vorherrschten. In den Großstädten habe es zwar einige zivilisatorische Standards gegeben, was jedoch in den ländlicheren Regionen schon nicht mehr der Fall gewesen sei. Hier verglich der Zeitzeuge die Situation am Hindukusch mit der des mittelalterlichen Moskauer Fürstentums.60 So nennt er eklatante hygienische Mängel, eine spartanische Lebensmittelversorgung und eine generelle Armut unter den Afghanen. In diesen Darstellungen erscheint Afghanistan als ein rückständiges Entwicklungsland.61 Mit diesen Zuschreibungen betont der Autobiograf gleichzeitig die Notwendigkeit der sowjetischen Unterstützung. Demnach hätten sich durch die UdSSR die Lebensumstände am Hindukusch verbessert, indem etwa ein Gesundheitswesen aufgebaut wurde. Auf diese Weise wird die Intervention zu einem humanitären Akt stilisiert, der einen zentralen Beitrag zum zivilisatorischen Fortschritt des Nachbarlands leistete. Im Zuge des Modernisierungsdiskurses leitete Konstantin aus der Intervention auch einen Vorteil für die Sowjetunion ab, was vor allem die technische Ausrüstung betraf  : Ganz am Anfang, als wir nach Afghanistan gegangen sind, hatten wir keine passende Ausrüstung. Unsere ВМP62 konnten ihre Kanone nicht so weit nach oben oder unten bewegen. Sie waren eben für einen Kampf in Europa konzipiert, wo alles flach ist. Aber nicht für einen Einsatz im Gebirge. Diesen Fehler haben wir nach einiger Zeit abstellen können, wodurch uns viele Verluste erspart wurden.63

59 Galbas  : »We are Heroes«, S. 145. 60 Siehe hierzu  : Goehrke, Carsten  : Russland. Eine Strukturgeschichte, Paderborn 2010  ; Choroskevic, Anna  : Das Moskauer Fürstentum unter Ivan Kalita (1325–1341) und Dimitrij Donskoj (1359– 1389), in  : Marc Löwener (Hg.)  : Die »Blüte« der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, Wiesbaden 2004, S. 77–106. 61 Vgl. Behrends  : Afghanistan als Gewaltraum, S. 145. 62 BMP ist die Abkürzung für Boevaja Mašina Pechoty, was die Bezeichnung für einen sowjetischen Schützenpanzer ist. Zu den in Afghanistan eingesetzten Waffensystemen der sowjetischen Armee siehe  : Balenko, Sergej  : Speсnaz GRU v Afganistane, Moskva 2010. 63 Konstantin  : Interviewskript, S. 5.

258

Individuelle Deutungsmuster

Der Zeitzeuge spricht hier die gerade zu Beginn der Intervention existierende fehlerhafte und unzureichende Ausstattung des OKSVA an.64 Dessen Ausrüstung sei auf einen Einsatz in Europa ausgelegt gewesen, wodurch es zu Komplikationen in Afghanistan gekommen sei, da dort ganz andere Bedingungen an Mensch und Material gestellt wurden. Diese Mängel konnten gemäß Konstantin jedoch behoben werden, was vor allem für die technische Weiterentwicklung der Waffensysteme galt. Die Mission am Hindukusch sei daher als praktisches Übungsfeld notwendig und vorteilhaft gewesen, um die militärische Schlagkraft der Armee zu erhöhen. Mit solchen Beschreibungen wird die Intervention zu einer nationalen und internationalen technischen Fortschrittsgeschichte, in der die sowjetischen Errungenschaften im Zentrum stehen. In diesem Sinne erscheinen die Lebensgeschichten des Tradierungstyps Faszination als Teil einer imperial masculinity, die auf dem Anspruch einer nationalen, ideologischen und kulturellen Überlegenheit beruht.65 Völkerfreundschaft

Im Fahrwasser der Fortschrittsgeschichte betonen die Veteranen des Faszination-­ Typs nicht nur die sowjetischen Entwicklungsleistungen, sondern nehmen ebenso die friedliche Zusammenarbeit mit der einheimischen Bevölkerung in den Blick. Die Kooperationen zwischen den sowjetischen Einheiten und den Afghanen skizzierte Konstantin bereits in dem oben genannten Auszug über die Hilfe beim Taubentransport. Trotz aller Gefahren sei er unbewaffnet in das Dorf gefahren, da sich die Soldaten und die Bewohner gegenseitig vertraut hätten. Das Verhältnis zwischen beiden Parteien erläuterte er an anderer Stelle seiner Lebensgeschichte detaillierter  : Die Afghanen verhielten sich uns gegenüber G-U-T.66 Im Ganzen, ja. Es kam zwar vor, ja, zum Beispiel bekam ich selbst einmal eine Sandale an den Kopf geworden. Ich erinnere mich  : Ich musste in eine Stadt fahren, dort rannten Bača67 herum, und schon bekam ich was an den Kopf. Ich sah, dass sie [die Werfer] zwei Meter von mir entfernt 64 Siehe  : Kapitel 1.3. 65 Tartakovskaya  : Constructing Masculinity from the War Spirit, S. 172–173. 66 Im Original betonte der Interviewte die einzelnen Silben des russischen Wortes »chorošo«, was in der deutschen Übersetzung durch die Bindestriche ausgedrückt wird. 67 Das persische Wort Bača bedeutet »Junge/Knabe«. Die sowjetischen Soldaten übernahmen Bača auch als gegenseitige Bezeichnung untereinander. Unter den afgancy ist der Begrifff weiterhin gebräuchlich. Siehe hierzu das Lied »Salam, bača« der Musikgruppe Kaskad.

Faszination

259

standen. Werde ich schießen  ? Nun, natürlich, zufällig konnte alles passieren. [Aber er blieb besonnen]. Im Großen und Ganzen verhielt sich die lokale Bevölkerung aber gut. Als wir das Land verließen, wollten sie [die Afghanen] uns aufrichtig nicht gehen lassen. Aufrichtig, weil sie verstanden, dass alles schlecht wird. Und als wir gingen, versprachen uns einige eine blutige Schlacht. Wir fuhren langsam [aus Afghanistan], aber … den Finger am Abzug dachten wir  : »Jetzt geht es los.« Aber wie Sie sehen [er zeigte dabei auf sich], funktionierte unsere Politik gut. Der KGB hatte es dort, in der Schlucht, wo wir waren, mit ihnen [den Mudschaheddin] vereinbart, und wir gingen ohne einen Schusswechsel, ohne Verluste.68

Konstantin zeichnet in dieser Passage eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Einheimischen. Seiner Meinung nach war die Mehrheit der afghanischen Bevölkerung den Einheiten der 40. Armee für ihre Tätigkeiten sehr dankbar. Afghanen hätten sich sogar dafür eingesetzt, dass die sowjetischen Truppen nicht abzögen. In diesem Bild einer einträchtigen und engen Kooperation spielt der Zeitzeuge die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen beiden Parteien herunter. Demnach hätte sich nur eine Minderheit den sowjetischen Soldaten gegenüber feindlich verhalten. Wobei Konstantin dies zugleich als Aufhänger nimmt, um die Leistungen der OKSVA-Teilnehmer zu unterstreichen. Wenn es zu Gewaltandrohungen (»Sie versprachen eine blutige Schlacht«) und -anwendungen (»Eine Sandale an den Kopf«) gekommen war, konnten diese durch besonnenes Verhalten (»Werde ich schießen  ?«) oder strategisches Geschick (»Funktionierte unsere Politik gut«) gelöst werden. Ausgehend von dieser Episode ist anzumerken, dass der militärische Konflikt in den Lebensgeschichten der Faszination-Vertreter thematisch durch den entwicklungstechnischen Fokus fast gar nicht stattfindet. Dieses Phänomen offenbart sich gleichermaßen sowohl bei Veteranen, die vorwiegend im Hinterland Wachaufgaben übernahmen, als auch bei denjenigen, die in Kampfhandlungen verwickelt waren. Konstantin erhielt im August 1988 für seine Teilnahme an militärischen Operationen den Orden Krasnoj Zvezdy (»Roter Stern-Orden«).69 Bis auf die Erzählung von dem Sandalenwurf und dem angekündigten Blutbad lehnte er es allerdings auch auf Nachfrage ab, über bewaffnete Auseinandersetzungen zu berichten  : »Über konkrete Großtaten möchte ich nicht erzählen. Wichtiger ist, dass sich der 68 Konstantin  : Interviewskript, S. 9. 69 Zu den Auszeichnungen der UdSSR siehe  : Herfurth, Dietrich  : Militärische Auszeichnungen der UdSSR, Berlin/Ost 1987.

260

Individuelle Deutungsmuster

Kopf und die Hände noch an ihrem Platz befinden.«70 Für den Interviewten sei es wichtiger gewesen, gesund aus dem Einsatz zurückgekehrt zu sein, weshalb er nicht über den Krieg erzählen wollte. Basierend auf den thematischen Schwerpunkten wird durch das Ausklammern der Gewalt jedoch erneut die Bedeutung des Afghanistaneinsatzes als Symbol einer friedlichen und völkerverbindenden Zusammenarbeit in der Erzählung herausgestrichen. Wir waren besser

Im Zuge solcher Erfolgsgeschichten offenbaren die Faszination-Repräsentanten wie beim Tradierungstyp Heldentum einen spezifischen Umgang mit negativen Begleiterscheinungen der Intervention. Hierbei verweisen die I­ nterviewpartner mitunter auf andere militärische Operationen in Afghanistan, wie den Eroberungs­zug Alexander des Großen oder die Ende 2014 offiziell abgeschlossene NATO- und ISAF-Mission in Afghanistan.71 Das Ziel solcher Vergleiche besteht darin, die Probleme anderer Einsätze aufzuzeigen, um entweder Schwierigkeiten der UdSSR zu relativieren oder ihre Erfolge zu betonen. Ein solches Verfahren lässt sich bei Konstantins Lebensgeschichte genauer beschreiben, als er den Afghanistankrieg mit dem amerikanischen Vietnamkrieg verglich  :72 Ähnlichkeiten gibt es auf jeden Fall  : Das fremde Territorium, die Unterstützung einer Gruppe im Kampf gegen eine andere. Dort [in Vietnam] kämpfte der Norden gegen den Süden. Bei uns gab es das auch. Wir waren aufseiten der Regierung, jene aufseiten der Opposition. Hier enden jedoch schon die Gemeinsamkeiten, weil wir mit Bannern das Land verließen, in neuen Uniformen mit Medaillen. Wir wurden verabschiedet, uns begleiteten Afghanen, winkten mit Fähnchen. Wir übergaben ihnen Kasernen, Heiz- und Stromkraftwerke. Wir schrieben für sie Bücher und überließen ihnen sogar Waffen. Im Sommer 1988 haben unsere Aufklärer ihre Kalaschnikows abgeben müssen, es waren Gewehre mit Schalldämpfern. Sie hat man den Afghanen überreicht, Kaliber 5,45 mm. Aber uns haben sie Gewehre mit 5,42 mm Kaliber ausgehändigt. Berater haben wir ihnen sogar dort gelassen.

70 Konstantin  : Interviewskript, S. 22. 71 Vgl. Gregori  : Interviewskript, Februar 2014, S. 13. 72 Für einen Vergleich beider Interventionen siehe  : Penter/Meier  : Einleitung, S.  7–11  ; Borer, Douglas A.: Superpowers Defeated. Vietnam and Afghanistan Compared, London 1999  ; Sapper  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft, S. 90, S. 103 und S. 121.

Faszination

261

Die Amerikaner retteten sich jedoch in den letzten Helikopter und flogen davon. Sie ließen alles hinter sich. Es ist eine andere Sache, wenn wir den Afghanen mit Waffen und Munition geholfen haben. Und als Gorbatschow die Hilfe für Nadschibullāh einstellte, wurde er [Nadschibullāh] verhaftet, hingerichtet und aufgehängt, und alles war beendet.73

Konstantin sieht in der jeweiligen Unterstützung befreundeter Regierungen eine strukturelle Gemeinsamkeit zwischen beiden Engagements. Sie unterschieden sich jedoch dahingehend, dass die sowjetische Mission in Afghanistan seiner Meinung nach erfolgreich verlief. Dies begründete er mit den Tätigkeiten der Interventionsmächte sowie den Perzeptionen innerhalb der jeweiligen Bevölkerung. Für die sowjetische Seite zählte der Zeitzeuge auf, dass sie Gebäude und Infra­ struktur errichtet sowie Waffen und Ausrüstung geliefert hätte. So verwies er auf die bessere Ausstattung der afghanischen Streitkräfte im Vergleich zu den eigenen Truppen. Dank dieser Unterstützung habe sich der afghanische Präsident Nadschibullāh an der Macht gehalten. Im Gegensatz dazu hätten die amerikanischen Soldaten Vietnam aufgrund der drohenden Niederlage überstürzt verlassen müssen. Daran knüpft Konstantins zweites Bewertungskriterium an. In den Ausführungen zur Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erwähnte er bereits, dass die Afghanen die Truppen des OKSVA nicht hatten gehen lassen wollen. In der angeführten Sequenz ergänzte er diesen Aspekt durch die Erwähnung einer offiziellen Verabschiedung, was er dem Verhalten der Bewohner Vietnams gegenüberstellte. Anstatt mit »Fähnchen zu winken«, hätten sie die US-Einheiten in die Flucht geschlagen. In diesem Sinne betrachtete Konstantin ebenfalls die Verlustzahlen der beiden Einsätze  : Wir kämpften nicht schlecht. 15.000 [Gefallene] innerhalb von zehn Jahren. In Vietnam starben in dieser Zeitspanne 58.000 Menschen. Außerdem kämpften dort Südkoreaner mit 5000 Toten, davon weiß man jedoch noch nicht alles. Zudem starben in Vietnam 500 Australier. D. h., 58.000 plus etwa 5500 innerhalb von zehn, von 15 Jahren.74 73 Konstantin  : Interviewskript, S. 10. 74 Ebd., S.  11. Nach offiziellen Angaben fielen während des Vietnamkrieges 58.220 Angehörige der US-Streitkräfte sowie 5099 und 500 südkoreanische beziehungsweise australische Staatsangehörige. Siehe hierzu  : The Australian War Memorial  : Australian Casualties in the Vietnam War, 1962– 72, 2018, https://www.awm.gov.au/articles/encyclopedia/vietnam/statistics [28.01.2021]  ; U.S. Department of Veterans Affairs  : America’s Wars, 2017, https://www.va.gov/opa/publications/ factsheets/fs_americas_wars.pdf [28.01.2021]  ; Vietnam War  : Vietnam War Casualties, 2012, https://thevietnamwar.info/vietnam-war-casualties/ [28.01.2021]. Etwas abweichende Zahlen fin-

262

Individuelle Deutungsmuster

Gemäß dem Veteranen waren die amerikanischen Verluste während eines vergleichbaren Zeitraums in Vietnam beinahe viermal größer als die der UdSSR in Afghanistan. Davon ausgehend zieht er den Schluss, dass die sowjetischen Truppen ihre Aufgaben gut gemeistert hätten (»Wir kämpften nicht schlecht«). Konstantin setzt so zwei Größen zueinander in einen Bezug und verkehrt dadurch einen allgemein kritisch betrachteten Punkt der sowjetischen Intervention – die Opfer – ins Positive. Die Gefallenenzahlen werden zum Sinnbild der Kampfkraft des Begrenzten Kontingents. Demzufolge fungiert das Thematisieren von Problemen bei den Vertretern der Faszination wie beim Heldentum weniger als Grundlage für die Aufarbeitung des Einsatzes, sondern vielmehr zur Hervorhebung der eigenen Leistungen. Die Affirmation für sozialistische Werte und Errungenschaften fand sich in der vorliegenden Lebensgeschichte nicht nur in den Berichten über die Zeit vor und nach dem Einsatz. Ebenso strukturiert sie die Wahrnehmung der Gegenwart. Werteverfall

In der Studie zur intergenerationellen Kommunikation von NS-Zeitzeugen vergleichen die Vertreter des Tradierungstyps Faszination ihre Jugendzeiten mit denen der nachfolgenden Generationen. Ausgehend von ihrer positiven Einstellung zu vermeintlichen Errungenschaften der nationalsozialistischen Gesellschaft bewerten die Autobiografen die Gegenwart negativ, da diese nicht so schön sei und die Menschen keine vergleichbaren »Leistungen« vollbringen würden.75 Entsprechendes ist bei zahlreichen Afghanistanveteranen der Faszination zu beobachten. Ihre starke mentale Verankerung in früheren Moralvorstellungen führt in den autobiografischen Erzählungen zu einer negativen Einschätzung des Lebens im heutigen Russland. Bei Konstantin zeigt sich dies dahingehend, dass er einen zunehmenden Werteverfall bemängelt, was er am Zusammenleben der Menschen, der Einstellung der Jugendlichen sowie am Bildungs- und Erziehungswesen veranschaulichte. Mit Blick auf das soziale Interagieren berichtete der Zeitzeuge von einem Ereignis während seiner Zeit in der DDR  : Ich gehe im Park umher, spanne ein Tuch für ein Spiel auf. Im Bataillon war ich für den Sport verantwortlich. Ich sehe einen Deutschen, nun, 70 oder 80 Jahre alt. Er war den sich bei  : Willbanks, James H. (Hg.)  : Vietnam War. A Topical Exploration and Primary Source Collection, Santa Barbara u. a. 2018. 75 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 83.

Faszination

263

sehr hager. Ich mag deutsche Greise. Ihnen geht es besser als den unsrigen. […] Als der deutsche Rentner an mir vorbeilief, meinte er zu mir  : »Oh, Sport treiben – gut  !« – »Ja, ich bin Aufklär.« – »Oh Aufklär.« – »Falsomir.« – »Ich war auch Falsomir.« Gut, ich fing an, mich mit ihm zu unterhalten  : »Zwanzig springen mit Falschierungen mit Hochschraube.« – »Hochschraube, als ich diente, keine Hochschraube.«76 Es stellte sich heraus, dass er Fallschirmjäger war. An der Ostfront hatte er nicht gekämpft, war aber an Operationen auf Kreta beteiligt. Außerdem war er im Mittelmeerraum und in Norwegen. Schließlich gaben wir uns die Hand. Nun … das ist Menschlichkeit. Aber das gibt es heute ja nicht mehr.77

Der Autobiograf beschreibt in dieser Episode ein zufälliges Treffen mit einem ehemaligen Wehrmachtssoldaten in einem Park. Während der Zeitzeuge für seine Einheit sportliche Aktivitäten vorbereitete, kam er mit diesem ins Gespräch, wobei sich Gemeinsamkeiten zwischen beiden in Form des Militärdienstes und der Fallschirmsprünge auftaten. Die Geschichte kann einerseits als weiteres Beispiel für Konstantins wohlwollende Einstellung gegenüber Deutschen gesehen werden, die er zu vermitteln versuchte. So bewundere er Senioren in Deutschland. Dies sei auch nicht durch die Tatsache erschüttert worden, dass sein Gesprächspartner als Angehöriger der Wehrmacht aktiv im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte. Vielmehr dienten die militärischen Erfahrungen als Grundlage einer fachspezifischen Diskussion über das Fallschirmspringen und die damit verbundene Technik. Für ihre Unterhaltung dürfte begünstigend gewirkt haben, dass der Wehrmachtsveteran nicht direkt in der Sowjetunion eingesetzt wurde, wie Konstantin explizit hervorhob. In diesem Kontext ist das geschilderte Ereignis andererseits als Glorifizierung sozialistischer Ideale durch den Zeitzeugen zu werten. In der Erzählung entwickelten zwei Soldaten ehemals verfeindeter Nationen ein vertrautes Verhältnis, worauf der Handschlag zum Abschied hindeutete. Er ist für Konstantin ein Symbol der Menschlichkeit. Von diesem friedlichen und völkerverbindenden Zusammenleben grenzte er jedoch die Gegenwart ab, da es dies aktuell nicht mehr gebe. Daran anknüpfend konstatierte der Veteran bei der russländischen Jugend einen Werteverfall  : Ich schaute eine Dokumentation über Katyn. Darin wurde eine Zugfahrt nach Belarus, nach Katyn gezeigt. Der Regisseur fragte einen jungen Mann, einen Studenten, was 76 Die hervorgehobenen Passagen sprach der Zeitzeuge auf Deutsch. Mit »Falsomir« und »Falschierungen« meinte Konstantin Fallschirmjäger und Fallschirm. »Hochschraube« bedeutete Hubschrau­ber. 77 Konstantin  : Interviewskript, S. 17.

264

Individuelle Deutungsmuster

Katyn sei. – »Katyn, dort erschossen sie, glaube ich, polnische Offiziere.« Eine Studentin wurde ebenfalls gefragt, ob sie was über Katyn gehört habe. – »Katyn  ? Nein, davon habe ich noch nie etwas gehört. Was ist das  ?« Für meine Generation ist Katyn dagegen ein Ort, an dem viele Menschen bei lebendigem Leib verbrannt sind, zerstört in Belarus. Das Symbol des Faschismus und des Nationalismus, weshalb unschuldige Leute bei lebendigem Leibe in einer Scheune verbrannten und diejenigen, die hinausrannten, von Kugeln niedergemäht wurden. Überhaupt wurden dort viele Dörfer in der Pskover Oblast’ zerstört. […] Wie es sich später herausgestellt hatte, zündeten Deutsche alles an und zerstörten alles, aber gerade in Katyn waren sie es nicht. Es war das 18. Polnisch-Ukrainische Polizeibataillon. Die Ukrainer machten alles, Deutsche hatten das Kommando, aber die Henker waren die Ukrainer. Unsere Slawen, unsere sowjetischen Leute, die alles zerstörten.78

Konstantin wirft Jugendlichen ein mangelndes Geschichtsbewusstsein vor, was er am Beispiel von Katyn näher erläuterte. Von April bis Mai 1940 exekutierten dort an der Grenze zu Belarus sowjetische Einheiten des NKVD79 in einem Wald circa 4400 polnische Gefangene. Die UdSSR leugnete jedoch bis Mitte des Jahres 1990 die Taten und machte das NS-Regime dafür verantwortlich.80 Der Autobiograf kritisierte, dass weite Teile der Jugend über dieses Verbrechen nicht Bescheid wissen, wobei er jedoch nicht die Schuldfrage der Moskauer Führung im Sinn hatte. In dem Interviewauszug spiegeln sich die offiziellen sowjetischen Sichtweisen auf die Ereignisse wider. Wie in diesen weist der Veteran deutschen Soldaten die Verantwortung zu, auch wenn »unsere sowjetischen Leute« die Taten begangen hätten. Aus diesem Grund sei Katyn für ihn und seine Generation Ausdruck nationalsozialistischer Verbrechen sowie des Leids, das die sowjetische Bevölkerung während des Zweiten Weltkrieges erfahren habe. Die Jüngeren würden dem jedoch keine Bedeutung mehr beimessen. Konstantins Aussagen lassen sich daher 78 Ebd., S. 15. 79 Narodnyj Komissariat Vnutrennich Del (»Volkskommissariat für innere Angelegenheiten«). 80 Die Exekutionen waren Teil einer Reihe von sowjetischen Massenmorden an polnischen Gefangenen im Frühjahr 1940. Neben Katyn wurden zu dieser Zeit in Smolensk, Kalinin und Charkov bis zu 25.000 Personen ermordet. Siehe dazu  : Thomas, Urban  : Katyn 1940, München 2015  ; Maresch, Eugenia  : Katyn 1940. The Documentary Evidence of the West’s Betrayal, Stroud 2010  ; Zaslavsky, Victor  : Klassensäuberung. Das Massaker von Katyn, Berlin 2008  ; Schaubs, Martin  : Streitfall Katyn. Die Wahrnehmung des Massakers in der sowjetrussischen, polnischen und westdeutschen Öffentlichkeit 1980–2000, Marburg 2008  ; Sanford, George  : Katyn and the Soviet Massacre of 1940. Truth, Justice and Memory, London u. a. 2005  ; Ruchniewicz, Małgorzata/Ruchniewicz, Krzysztof  : Katyn 1940, in  : Gerd R. Ueberschär (Hg.)  : Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003, S. 71–82.

Faszination

265

als eine Kritik an der Einstellung der Enkelgeneration lesen, die seiner Meinung nach nicht mehr über dieselben Werte verfüge wie ihre Eltern und Großeltern sowie keinen Respekt gegenüber ihren Vorfahren und deren Leistungen zeige. Daneben attestierte der Veteran einen weiteren Verfall im Bereich der Bildung und Erziehung  : Heute wird wieder versucht, die Kinder wie in der Sowjetunion zu erziehen, aber das funktioniert nicht. Es gibt keine Basis dafür. Sie wurde zerstört, da es in der Schule praktisch keine männlichen Lehrer mehr gibt, sondern nur Frauen. Das Gehalt ist sehr niedrig. In den Schulen gibt es daher praktisch keine jungen Lehrer, die den Schülern anhand von sportlichen Übungen etwas zeigen können. Bei den Frauen, die sich ­aktuell mit diesen Aufgaben beschäftigen, ist es klar, dass sie dies nicht brauchen. Sie interessieren sich nicht dafür. Aber die Erziehung ist die Summe all dieser Kleinigkeiten. Nun, bei uns es so  ; ich weiß nicht, in Europa ist es wahrscheinlich genauso  ; dass wir wie in Amerika nur ans Geldverdienen denken. Die Eltern verdienen mehr Geld und fühlen sich ihren Kindern gegenüber schuldig. Aus diesem Grund kaufen sie irgendwelche teuren Geschenke, wie Gadgets zum Beispiel. So kauft der Vater für 20.000, für 30.000 Rubel ein Tablet. Aber zu unserer Zeit spielte der Vater mit mir noch Schach oder mit dem Ball, Skilaufen, und andere Dinge.81 Aber heute werden die Kinder in der Familie fast nicht erzogen. Die Computer erziehen sie. Aber der PC ist eine furchtbare Sache.82

Konstantin bemängelt das aktuelle Bildungs- und Erziehungswesen in der Russi­ schen Föderation. In seinen Augen sind die heutigen Jugendlichen unsportlich und ungebildet. Zum einen macht er hierfür die Regierung verantwortlich, da es den Schulen an finanziellen Mitteln und gut ausgebildeten Lehrern mangele. Zum anderen wirft er den Eltern vor, sich zu wenig um ihre Kinder zu kümmern. In den Familien würde nur noch nach materiellen Dingen gestrebt, anstatt sich mit dem eigenen Nachwuchs zu beschäftigen. Aus diesem Grund seien die Kinder weitestgehend auf sich allein gestellt, wodurch sie nichts mehr lernen würden. Diesen Gegenwartsbeschreibungen stellt Konstantin die frühere Situation gegenüber. In der Sowjetunion habe es demnach genügend Lehrer gegeben, die sich eingehend mit den Schülern beschäftigt hätten. Ebenso seien früher die Eltern für ihre Kinder dagewesen. Die Ausbildung und die Betreuung der Jugend seien in der UdSSR dementsprechend besser gewesen. Dies unterstreicht der Veteran zudem 81 »Ski laufen«, sagte Konstantin auf Deutsch. 82 Konstantin  : Interviewskript, S. 16.

266

Individuelle Deutungsmuster

durch seine Aussage, dass aktuell danach gestrebt werde, das Bildungs- und Erziehungswesen der Sowjetunion wiederzubeleben. Die Bewertung der Gegenwart basiert bei Konstantin folglich auf einem Verlust vergangener Standards und sozialer Ordnungen, die das frühere Leben strukturierten und dadurch besser gemacht hatten. Andere Afghanistanveteranen des selbst erhobenen Interviewsamples erachten die Perestroika etwa als einen strukturellen Zusammenbruch, der zu einem Abfall der Lebensqualitäten führte.83 Durch solche Verlustbeschreibung verklären die Zeitzeugen der Faszination die Vergangenheit zu einer besseren Zeit.84 Zusammenfassung

Die Betonung vergangener Werte- und Normenvorstellungen bildet bei den Afgha­nistanveteranen des Tradierungstyps Faszination das prägende Charakteristikum, womit sie Analogien zum entsprechenden Deutungs- und Wiedergabemuster der Mehrgenerationenstudie mit NS-Zeitzeugen aufweisen. Die afgancy stilisieren in ihren autobiografischen Erzählungen sozialistische Ordnungen als Orientierungs- und Identifikationspunkte für ihr Handeln. Konstantin erklärte seinen Armeeeintritt mit seiner Liebe zum Vaterland und dem Wunsch, die in der Sowjetunion propagierten Werte weitergeben zu können. Solche Ideale spielen ebenso bei den Einsatzberichten eine zentrale Rolle. Wie beim Tradierungstyp Heldentum weisen die afgancy der Faszination dabei eine glorifizierende Sichtweise auf. Durch die Affirmation für sowjetische Leitbilder liegt der thematische Fokus jedoch nicht auf dem militärischen, sondern auf dem entwicklungspolitischen Aspekt der Intervention. Konstantin betonte beispielsweise die sowjetischen Aufbauleistungen in Afghanistan. Das Besondere besteht darin, dass die Zeitzeugen solche Episoden im Rahmen eines Modernisierungsdiskurses erzählen. So sei das Land am Hindukusch extrem rückständig gewesen und erlangte erst durch die Hilfe der UdSSR gewisse zivilisatorische Standards. Auf diese Weise erscheint die Afghanistanmission in den Lebensgeschichten als eine sowjetische Fortschrittsgeschichte. Bei solcher Idealisierung finden sich beim Tradierungstyp Faszination kaum Erwähnungen von Kampfhandlungen. Negative Aspekte des Einsatzes werden dagegen thematisiert, allerdings ähnlich wie beim Heldentum-Typ relativiert. Hierfür verweisen die Veteranen häufig auf andere Militäroperationen, wie Konstantin auf den Vietnameinsatz der USA. 83 Roman  : Interviewskript, Mai 2015, S. 25. 84 Vgl. Shaw, Julia  : Das trügerische Gedächtnis. Wie das Gehirn Erinnerungen fälscht, München 2016.

Opferschaft

267

Die Erhöhung vergangener Errungenschaften spiegelt sich bei vielen Interviewten außerdem in ihren Perspektiven auf die Gegenwart wider. Im Vergleich zu dieser präsentiert Konstantin die Zeit in der Sowjetunion als eine bessere. Für ihn existiert gegenwärtig etwa ein Verfall früherer politischer, gesellschaftlicher und sozialer Werte und Normen, was er am zwischenmenschlichen Zusammenleben, an der Einstellung der Jugend sowie dem Erziehungs- und Bildungswesen in Russland festmachte. Von solchen glorifizierenden Sichtweisen auf die Vergan­ genheit, welche die bisherigen beiden Fallbeispiele vereinen, unterscheidet sich jedoch der dritte Tradierungstyp der vorliegenden Studie – die Opferschaft. Dessen Vertreter betonen erfahrenes Leid in ihren Lebensgeschichten, anstatt es weitestgehend auszuklammern.

6.3 Opferschaft Die Lebensgeschichten der Opferschaft unterscheiden sich in ihrer erzählerischen Gestaltung und inhaltlichen Ausrichtung grundlegend von den bisher vorgestellten Tradierungsmustern. Im Gegensatz zu diesen fungiert hier die autobiografische Erzählung als eine umfassende Leidensgeschichte, die sowohl die Zeit im Einsatz als auch den zivilen Abschnitt davor und danach umfasst. Verbunden werden die einzelnen Episoden von dem Narrativ, victim einer harten und schweren Zeit gewesen zu sein. In diesem Zusammenhang ähneln gerade die Berichte aus Afghanistan den Beschreibungen der Veteranenorganisationen aus den 1990er-Jahren. Darüber hinaus verfügt das vorliegende Wiedergabemuster über strukturelle und inhaltliche Übereinstimmungen mit dem entsprechenden Pendant der intergenerationellen Studie mit NS-Zeitzeugen. Die Vertreter des dortigen Opferschaft-­ Typs präsentieren sich vorrangig als Geschädigte damaliger Umstände. Hierbei betonen sie negative Erfahrungen, die sie während der nationalsozialistischen Diktatur, des Krieges, der Kriegsgefangenschaft oder der Besatzungszeit durchleben mussten.85 Die Lebensgeschichte von Nikita ermöglicht es, im Detail aufzuzeigen, wie sich die Opferdarstellungen bei den afgancy zusammensetzen.86

85 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S.  86–97  ; Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 145–158. 86 Nikita  : Interviewskript, Dezember 2014. Auszüge daraus finden sich auch bei Galbas  : »We are Heroes«, S. 148–150.

268

Individuelle Deutungsmuster

Biografische Daten

Nikita wurde im Frühjahr 1964 als jüngstes von drei Kindern in einem Dorf in der Nähe der Stadt Rjazan’ etwa 200 Kilometer südöstlich von Moskau geboren. Nach Schulende absolvierte er eine Ausbildung zum Schlosser und trat im Sommer 1982 seinen regulären Wehrdienst bei den Fallschirmjägern an, wo er als Scharfschütze eingesetzt wurde. Ende 1982 kamen er und seine Einheit in die Usbekische SSR (UsSSR), wo sie sich an das zentralasiatische Klima und Territorium gewöhnen sollten sowie in die anstehenden Aufgaben am Hindukusch eingewiesen wurden. In Afghanistan selbst lag Nikitas Einsatzgebiet zunächst im Westen, ehe er den Großteil seines Dienstes in der Provinz Baglan im Norden ableistete. Laut dem Autobiografen beinhaltete der Tätigkeitsbereich seines Trupps Bewachungsund Kontrollaufgaben sowie die Durchführung militärischer Operationen. Der Einsatz wirkte sich dabei körperlich auf ihn aus. Er hatte eine Kriegsverletzung davongetragen, unter deren Folgen er noch zum Zeitpunkt des Interviews litt. So würde hin und wieder sein Rücken schmerzen, wodurch seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt sei. Mit Dienstende begab sich der Veteran im Sommer 1984 zu den Eltern in sein Heimatdorf. Da er dort keine Arbeit fand, zog er zu seinem Bruder nach Rjazan’ weiter, wo er zunächst als Schlosser arbeitete. Bedingt durch Differenzen mit seinem Vorgesetzten kündigte er nach einem Jahr und siedelte nach Moskau über. In der Hauptstadt heiratete Nikita und bekam zwei Söhne. Da sein Vater jedoch schwer erkrankte, kehrte er Ende der 1980er-Jahre wieder nach Rjazan’ zurück. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR hielt sich der ehemalige Soldat vor allem mit Aushilfs- und Gelegenheitsjobs über Wasser, ehe er Monteur wurde. Den Beruf gab er jedoch aus gesundheitlichen Gründen wieder auf und begann, als Wachmann in einer staatlichen Bibliothek in Rjazan’ zu arbeiten. In einem dortigen Café führte ich mit ihm Ende 2014 auch das Interview. Anders als die bisher vorgestellten Veteranen ist Nikita nicht in einer Veteranenorganisation tätig. Gesprächssituation

Der Kontakt zum Veteranen erfolgte über einen Historiker aus Rjazan’, der sich auf eine meiner Interviewanfragen in sozialen Netzwerken gemeldet hatte. Da er sich ebenfalls mit der sowjetischen Afghanistanintervention beschäftige, habe er Verbindungen zu örtlichen afgancy und würde mir gern behilflich sein. Davon ausgehend organisierte er für mich einen Gesprächstermin mit Nikita, woraufhin ich im Dezember 2014 in die Hauptstadt der Rjazaner Oblast’ aufbrach. Nach

Opferschaft

269

meiner Ankunft holte mich der Historiker zunächst am Bahnhof ab und begleitete mich anschließend zum vereinbarten Treffpunkt. Nikita wartete dort bereits. Der Kollege aus Rjazan’ war während des ganzen Treffens anwesend, beteiligte sich allerdings erst im Nachfrageteil aktiv am Gespräch. Seine Anwesenheit war vorteilhaft, da sie half, das Vertrauen des Interviewten zu gewinnen. Im Unterschied zu Andrej (Heldentum) und Konstantin (Faszination) versuchte dieser zu Beginn nicht, emotionale Bindungen aufzubauen. Vielmehr bewahrte er einen gewissen Abstand. Er siezte mich und wirkte nicht sonderlich motiviert, aus seinem Leben zu berichten. Erst nach einiger Zeit wandelte sich dies, und seine Auskunftsbereitschaft steigerte sich spürbar. So duzte er mich auch zum Schluss. Ausgehend von seinem Erzählstil entstand bei mir der Eindruck, dass der Zeitzeuge keinem vorgefertigten Text oder Ablauf folge. Nikita berichtete weder durchgängig in chronologischer Reihenfolge aus seinem Leben noch arbeitete er in einem argumentativen Stil bestimmte Themenblöcke ab. Stattdessen brachte er unterschiedliche aufkommende Erinnerungsinhalte und selbst gemachte Erfahrungen ein.87 Nach einzelnen Stegreiferzählungen überlegte der Interviewte auch oftmals länger, worüber er als Nächstes sprechen könnte, und leitete dies häufig mit der rhetorischen Frage ein  : »Woran kann ich mich noch erinnern  ?«88 In der Lebensgeschichte traten dadurch zeitliche und inhaltliche Sprünge sowie Wiederholungen zutage, die vor allem Berichte über den Einsatz am Hindukusch betrafen. Sie bildeten den narrativen Schwerpunkt, wobei der Autobiograf durchaus die Zeit vor und vor allem nach dem Einsatz in seine Erzählung einschloss. Die erzählerische Perspektive lag wie bei den vorgestellten Vertretern des Heldentums und der Faszination auf der Relevanz vergangener Erlebnisse. Thematisch wurden die einzelnen Episoden jedoch nicht durch eine glorifizierende Sichtweise zusammengehalten, sondern durch eine für den vorliegenden Tradierungstyp charakteristische Struktur des fremdverschuldeten Opfer-Werdens.89 Die Geschichte dazu leitete Nikita mit der Episode über seinen Eintritt in die Armee ein. Zwang zu dienen

Die lebensgeschichtliche Erzählung begann der Veteran, indem er mit dem Geburtsdatum und -ort seine biografischen Eckdaten wiedergab. Anschließend 87 Vgl. Hinrichsen/Rosenthal/Worm  : Biographische Fallrekonstruktionen, S. 160. 88 Exemplarisch  : Nikita  : Interviewskript, S. 18. 89 Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 155.

270

Individuelle Deutungsmuster

ging er dazu über, die Episode seiner Einberufung zu erzählen. Zahlreiche seiner Freunde hätten sich nach der Schule in der Militärakademie eingeschrieben. Für ihn sei das allerdings nicht in Frage gekommen, da er nur Negatives von der Armee und den dortigen Bedingungen gehört habe. Dass er dennoch seinen Wehrdienst antrat, erklärte er wie folgt  : Mein Vater war zwar nicht an der Front, aber er bekam den Krieg als Jugendlicher mit.90 Nun … weil seine Brüder in diesem Krieg starben, genauso meine beiden Großväter. […] Ich habe außerdem zwei ältere Brüder. Sie hatten in der Armee gedient. Daher stellte sich nicht die Frage, ob ich diene oder nicht. Die Frage kam ehrlich gesagt sogar nie auf. Das bedeutete  : dienen. Punkt.91

Verneinte Konstantin (Faszination) noch familiäre Traditionen, begründet Nikita damit seinen Eintritt in die Armee.92 Da nahezu alle männlichen Mitglieder seiner Familie im Militär gedient hätten und dabei teilweise sogar gefallen seien, habe bezüglich seines Wehrdienstes eine Erwartungshaltung existiert. Sie wurde zwar nicht explizit ausgesprochen und unmittelbar an ihn herangetragen, aber auch nicht von den Familienmitgliedern oder ihm selbst hinterfragt (»Die Frage kam ehrlich gesagt sogar nie auf«). Solche Zwänge präzisierte der Zeitzeuge ebenfalls in seinen Ausführungen dazu, wie er an den Hindukusch kam  : Nun, was soll ich sagen  ? Ich war bei den Fallschirmjägern. Der Staat gab den Befehl, und wir Soldaten sind losmarschiert. Eigentlich wollte ich nicht, wer will schon in den Krieg  ? Wir wussten, dass dort gekämpft wird. Aber du denkst nicht lange nach, warum ausgerechnet ich und so weiter. Du hast eh keine Wahl. Der Befehl kam – und fertig.93

Vergleichbar mit der Sequenz über die Einberufung zur Armee, stellt Nikita seine Teilnahme am Afghanistaneinsatz als alternativlos dar. Es sei nicht sein Wunsch, sondern Bestandteil der militärischen Gehorsamspflicht gewesen. Finden sich Verweise auf bestehende Regeln oder Wert- und Normvorstellungen gleichermaßen bei den Vertretern der bisherigen Tradierungstypen, divergieren Nikitas Angaben davon jedoch in einem Punkt  : Anders als Andrej (Helden­

90 Der Autobiograph meinte den deutsch-sowjetischen Krieg. 91 Nikita  : Interviewskript, S. 2. 92 Vgl. Rozhdestvenskaia/Semenova/Tartakovskaya/Kosela  : Collective Memories in War, S. 141. 93 Nikita  : Interviewskript, S. 3.

Opferschaft

271

tum) und Konstantin (Faszination) deuten seine Aussagen nicht darauf hin, dass er sich mit den bestehenden Ordnungen identifizierte. Vielmehr basierten sein Armeedienst im Allgemeinen und die Entsendung an den Hindukusch im Besonderen auf sozialen und institutionellen Zwängen, denen er sich nicht entziehen konnte. Nikita beschreibt sich auf diese Weise gewissermaßen als victim, das infolge familiärer Verpflichtungen und staatlicher Anordnungen gegen seine eigenen Grundsätze und Empfindungen handeln musste. Verurteilung der Intervention

Das Opfersein im Sinne eines victim bezieht sich im gegebenen Wiedergabemuster nicht nur auf die Zeit vor Afghanistan, sondern auch auf den Einsatz selbst. Im Gegensatz zum Heldentum und der Faszination verdeutlichen die afgancy der Opferschaft eine ablehnende Einstellung gegenüber der Intervention. Während Andrej (Heldentum) diese als eine Art bellum iustum in Form der Landesverteidigung legitimierte, war ein solches Bestreben bei Nikita nicht zu erkennen.94 Im Vorgespräch meinte er etwa  : »Was kann ich von diesem Krieg erzählen … nun generell, im Prinzip, es war eine schmutzige Sache.«95 Ihm zufolge handelte es sich beim Einmarsch nicht um eine ehrenvolle soldatische Aufgabe. Warum dies so gewesen sei, machte der Veteran an den Gründen zum Einmarsch kenntlich  : Die Politiker schickten uns dorthin, um Geschäfte zu machen. […] Während sich die einen die Taschen vollmachten, bezahlten andere das mit ihrem Leben. Die Leute [die Politiker] haben sich in Afghanistan nur bereichert. Dort gab es alles, was es bei uns nicht gab  : Jeans, Videokameras, Kassettenrekorder. Alles wurde auf Transporter geladen und in die Sowjetunion gebracht, wo alles verkauft wurde.96

Nikita verurteilt den Einsatz, da es seiner Meinung nach nur um ein materielles Gewinnstreben ging. So habe ein bestimmter Personenkreis den Einmarsch in Afghanistan genutzt, um von dort technische Geräte in die UdSSR zu bringen. Als Leidtragende dieses Agierens nennt der Autobiograf die sowjetischen Rekruten, 94 Zur zeitgenössischen Bedeutung des bellum iustum siehe  : Allhoff, Fritz/Evans, Nicholas G./ Henschke, Adam (Hg.)  : Routledge Handbook of Ethics and War. Just War Theory in the 21st Century, New York 2015  ; Hensel, Howard M. (Hg.)  : The Legitimate Use of Military Force. The Just War Tradition and the Customary Law of Armed Conflict, London u. a. 2013  ; Steinhoff, Uwe  : On the Ethics of Wa r and Terrorism, Oxford 2007. 95 Nikita  : Interviewskript, S. 1. 96 Ebd., S. 5.

272

Individuelle Deutungsmuster

und dies in einem doppelten Sinne  : Materiell hätten sie nicht von der Intervention profitiert und mussten dafür dennoch mit »ihrem Leben« bezahlen. Auf diese Weise skizziert Nikita ein ähnliches Geschichtsbild wie die Veteranen­ verbände in den 1990er-Jahren, indem er sich als Leidtragender eines Staates darstellt, der seine Soldaten von Habgier getrieben in ein mörderisches Unternehmen geschickt hat. Gerade letzterer Aspekt nimmt in den Erzählungen der Opferschaft-Vertreter eine hervorgehobene Position ein. Die Veteranen speisen ihre Rolle als Geschädigte nicht nur aus der erzwungenen Teilnahme an einem ungerechtfertigten Krieg. Gleichermaßen betonen sie das in Afghanistan erfahrene Leid. Afghanistan als Ort der Gefahren

Die Zeitzeugen des Tradierungstyps Opferschaft konzentrieren sich in ihren Einsatzgeschichten wie beim Heldentum auf den militärischen Aspekt der Intervention. Bereiche der Aufbau- und Entwicklungshilfe spielen eher eine untergeordnete Rolle. Anders als im Heldentum berichten die Opferschaft-Repräsentanten vom militärischen Vorgehen jedoch nicht »von oben« aus einer strategisch-operativen Perspektive. Es ist vor allem eine Darstellung »von unten«, aus der Sicht des einfachen Soldaten. Daraus ergeben sich für den Zuhörer vertiefte Einblicke in die soldatischen Alltagswelten. Tendenziell sind diese von einer kritischen Sichtweise geprägt, wozu Beschreibungen von Afghanistan als Ort der Gefahren für das eigene Leben gehören. Nikitas Episode über seine Ankunft am Hindukusch dokumentiert dies eingehender. Darin skizziert er, wie die Soldaten auf die jeweiligen Einheiten verteilt wurden  : Wir waren am Flughafen gelandet. Auf dem Boden sah ich verschossene Patronenhülsen liegen. Wir wurden dann mit einem Fahrzeug abgeholt, und der Fahrer gab mir seine Waffe. Wir waren dorthin [nach Afghanistan] unbewaffnet gekommen und sollten erst in unserer Einheit ausgerüstet werden. Der Fahrer meinte also zu mir  : »Nimm mein Gewehr und schieße, falls nötig  !« Für mich war das alles neu, und ich wusste nicht, was ich machen sollte.97

Mit dem Eintreffen in Afghanistan tauchte der Zeitzeuge in eine neue Lebenswelt ein. Für ihn handelte es sich um einen Übergang von einer friedlichen sowjetischen in eine lebensbedrohliche afghanische Umgebung, der mit einem Bruch 97 Ebd., S. 6.

Opferschaft

273

bisheriger Erfahrungswerte einherging. Nikita habe gleich nach seiner Ankunft ein Gewehr zur Verteidigung tragen müssen. Ebenso verhielten sich auch die sowjetischen Soldaten anders. Um zu überleben, ging es hier darum, nicht lange zu überlegen, sondern schnell zu handeln. Diesen Aspekt hob der Veteran durch die Aussage des Fahrers hervor  : »Schieße, falls nötig.« Mit dem Hinweis auf seine Unwissenheit (»Ich wusste nicht, was ich machen sollte«) verdeutlicht der Veteran, dass ihm die neue Umwelt und Handlungsabläufe nicht bekannt waren. Der Flug aus der UdSSR nach Afghanistan bedeutete für ihn folglich nicht nur eine territoriale, sondern auch habituelle Veränderung. Dem Fahrer kam dabei die Funktion eines Türwächters zu, der den Zeitzeugen in die andere Welt überführte und in deren Regeln und Verhaltensweisen einwies. Als Teil einer Leidensgeschichte beließ es Nikita jedoch nicht bei abstrakten Beschreibungen von Afghanistan als einem Gefahrenort. Die Episode seiner Ankunft bildete stattdessen den Auftakt detaillierter Kampfdarstellungen. Grausamkeit des Krieges

Geprägt durch den kritischen Blickwinkel besteht bei der Opferschaft ein weiterer Gegensatz zum Heldentum darin, dass der inhaltliche Fokus in den Geschichten aus dem Einsatz nicht auf der erfolgreichen Missionserfüllung liegt. Vergleichbar mit klassischer Antikriegsliteratur, erzählen die Veteranen von militärischen Fehlschlägen und eigenen Verlusten, wobei sie sehr detailreich auf die Gewalt und Brutalität in Afghanistan eingehen.98 Greifbar wird dies in Nikitas Episode über seine Verletzung  : Wir mussten an dem Tag einen Nachschubkonvoi bewachen. Es waren einige Lkw und die Begleitfahrzeuge. Ich war im letzten Fahrzeug. Wie üblich saßen wir auf dem Panzer und nicht drinnen. Dort war es viel zu heiß. Außerdem hatte man dort keine Chance, wenn das Fahrzeug auf eine Mine fuhr. Deshalb saßen wir immer auf den Fahrzeugen. Da war es etwas sicherer. Nun gut. Die Kolonne fuhr dann durch eine Schlucht, wo wir in einen Hinterhalt gerieten. Die vorderen Fahrzeuge bogen um eine Kurve, sodass ich sie nicht mehr sehen konnte. Plötzlich kam von vorne ein lauter Knall. Ehe wir realisieren konnten, was passiert war, explodierte neben uns eine Granate. Ich wurde vom Fahrzeug geschleudert. 98 Als klassische Beispiele für Antikriegsliteratur siehe  : Remarque, Erich Maria  : Im Westen nichts Neues, Köln 2014  ; Jünger, Ernst  : In Stahlgewittern, Stuttgart 2010  ; Böll, Heinrich  : Wanderer, kommst du nach Spa. Erzählungen, München 2007.

274

Individuelle Deutungsmuster

Das Nächste, an was ich mich erinnern konnte, war, dass ich einige Meter vom Panzer entfernt auf dem Boden lag. Der Rücken schmerzte fürchterlich, und ich konnte meine Beine nicht mehr bewegen. Ich hörte lauter Schüsse und Geschrei. Auch neben mir schrie jemand. Plötzlich hörte das aber auf. Als ich den Kopf nach links drehte, sah ich einen von uns da liegen. Er starrte mich mit weit aufgerissenen Augen an. Sein Blick war leer. Ich schaute nach unten … ab der Hüfte abwärts … da war nichts mehr da, nur noch ein einziger blutiger Fleischkloß. Er war tot … Ich verlor anschließend das Bewusstsein, als ich wieder aufwachte, war ich im Krankenhaus.99

Blieben der Kampf, die Gewalt und der Tod in dem Bericht über die Entsendung nach Afghanistan noch weitestgehend unspezifisch, rücken diese Themen nun ins Zentrum. Nikita schilderte einen Angriff der Mudschaheddin auf seine Kolonne, durch den es zu eigenen Verlusten kam und er verwundet wurde. Aus dem Auszug geht jedoch nicht hervor, wie das Gefecht endete und wie viele Gefallene insgesamt zu beklagen waren, was sich sowohl auf die sowjetische als auch auf die afghanische Seite bezieht. Erst im Nachfrageteil erwähnte der Veteran, dass seine Einheit den Angriff abwehren konnte. Trotz des vergleichsweise glücklichen Endes ist die Geschichte von übergeordneter Bedeutung, da sie der Autobiograf nicht im Sinne eines heroischen und ruhmreichen Kampfes erzählte. Vielmehr waren die sowjetischen Soldaten dem Gegner ausgeliefert und konnten sich ihm nicht richtig stellen, da sie in einen Hinterhalt geraten waren. Hierbei veranschaulichte Nikita das Sterben der Kameraden als eine Leidensgeschichte, in der die Erbarmungslosigkeit des Einsatzes zum Vorschein kommt. Im Gefecht ereilte den Soldaten kein heldenhafter Tod. Stattdessen erlitten sie oftmals Qualen. Auf diese Weise führt der Interviewte vor Augen, dass die Intervention nicht ausschließlich von Ruhm und Ehre, sondern vor allem von extremen Erfahrungen der Gewalt und des Verlusts geprägt war. Um die Brutalität hervorzuheben, tendieren die Repräsentanten der Opferschaft außerdem dazu, den militärischen Gegner zu diskreditieren. In der oben genannten Sequenz thematisierte Nikita beispielsweise die Arglist der Mudschaheddin, die nicht mit »offenem Visier« kämpften. Zudem werden sie in den jeweiligen Erzählungen häufig als unmenschliche und rücksichtslose Barbaren dargestellt, die keine Gnade walten ließen und im Kampf äußerst skrupellos vorgingen. An einer anderen Stelle des Interviews erzählte der Zeitzeuge etwa, dass die Aufständischen ihre sowjetischen Gefangenen misshandelt hätten.100  99 Nikita  : Interviewskript, S. 11. 100 Ebd., S. 16.

Opferschaft

275

Umgang mit dem Tod

Im Zusammenhang mit der verstärkten Hinwendung zu den Themen Gewalt, Brutalität und Tod ist ein charakteristisches Merkmal der Opferschaft, dass in den Einsatzberichten persönliche Bezüge zum Sterben hergestellt werden. Nikita reflektierte dies in seiner autobiografischen Erzählung  : Eigentlich rechneten die wenigsten [sowjetischen Soldaten] damit, wieder heil nach Hause zu kommen. Als ich meine Verletzung auskuriert hatte und in die Einheit zurückkam, waren alle ganz erstaunt. Also freudig überrascht. Nun … ich kam daher zum Schluss, dass ich den Krieg überleben werde, weil ich eigentlich schon tot bin, und ein zweites Mal kann man mich ja nicht umbringen.101

Andrej hatte als Repräsentant des Heldentums in seinen Kampfgeschichten die Wertschätzung des Lebens geschildert. Nikita beschreibt in der Episode über seine Rückkehr in die Einheit jedoch eine gegenteilige Sichtweise. So hätten die meisten der sowjetischen OKSVA-Angehörigen bereits mit dem Leben abgeschlossen. Die Soldaten seines Trupps seien überrascht gewesen, ihn nach seiner Verletzung lebend wiederzusehen. Auch in der eigenen Wahrnehmung hatte sich der Zeitzeuge bereits für tot erklärt, wobei die Selbstbeschreibung ihm einen gewissen Halt gegeben zu haben schien. Da er bereits gestorben sei, schlussfolgerte der Veteran für sich, könne er eigentlich nur überleben. Dies deutet auf eine gewisse Resignation und ein Sich-Abfinden mit der damaligen Situation hin. Der Tod im Krieg erscheint als etwas Alltägliches und Allgegenwärtiges. Gleichzeitig wird das (Über-)Leben zu einer Sache, die nicht mehr in der Hand des Einzelnen liegt. Der Interviewte ging darauf genauer in der Geschichte über das Ableben von Vitalij während einer Patrouillenfahrt ein  : Besonders hat mich der Tod von Vitalij getroffen. Penza. Ein komischer Vogel. Aber irgendwie verstanden wir uns auf Anhieb und entwickelten eine Freundschaft. Na ja … Er starb auf einer Patrouillenfahrt. Eigentlich hätte ich fahren sollen, aber ich wurde ein paar Tage davor krank, weshalb ich nicht aus dem Bett konnte. Also sprang Vitalij für mich ein, und der Trupp fuhr ohne mich … Schon bald fand man dann die Leichen. Die Soldaten hatten einen Unfall gehabt.102

101 Ebd., S. 23. 102 Ebd., S. 24.

276

Individuelle Deutungsmuster

In der Erzählsequenz fehlen einerseits die für die Opferschaft typischen Darstellungen gewaltsamer Erfahrungen. Die genauen Hintergründe von Vitalijs Schicksal führte der Autobiograf nicht weiter aus. Er erwähnt lediglich, dass der Trupp einen Unfall hatte und ihre toten Körper gefunden wurden. Wie es dazu genau gekommen war, wird nicht thematisiert. Andererseits verdeutlicht Nikita die Omnipräsenz des Sterbens in Afghanistan. Normalerweise hätte der Tod ihn ereilen sollen, was lediglich eine glückliche Fügung verhinderte. Die Unfallgeschichte ist darüber hinaus von Interesse, da sich in ihr eine persönliche Beziehung zum Gefallenen ausdrückt. So schildern die Veteranen der Opferschaft häufig ein enges Verhältnis zu den Opfern in ihren Erzählungen vom Tod. Anders als Konstantin (Faszination), der die Gefallenenzahlen unterschiedlicher Kriege als abstrakte statistische Größen miteinander verglich, fokussierte sich Nikita primär auf sein näheres Umfeld. Im Anschluss an seine Verletzungsgeschichte erwähnte er beispielsweise, dass in den gesamten Kriegsjahren über 90 Personen aus seiner Einheit ums Leben gekommen seien. Für ihn schien der Verlust der eigenen Leute über eine größere Bedeutung zu verfügen als die Gefallenen anderer Einheiten. Dass Zeitzeugen eingehender über solche Fälle berichten, ist keineswegs verwunderlich. Allein durch die physische und emotionale Nähe hat das Ableben von Bekannten eine größere Relevanz. Eine solche Vertrautheit traf auch auf Vitalij in dem obigen Auszug zu. Nach eigenen Angaben hatte der Interviewte zu ihm ein freundschaftliches Verhältnis, weshalb dessen Todesfall ihn bewegte (»Besonders hat mich der Tod von Vitalij getroffen«). Durch die Betonung emotionaler Verbindungen werden die Berichte über das Sterben in den Lebensgeschichten zugleich zu Erzählungen persönlicher Verluste. In diesem Sinne präsentiert sich Afghanistan bei Vertretern der Opferschaft nicht nur als ein Symbol der Gewalt und des Todes, sondern auch der Trauer und des seelischen Schmerzes.103 Daran schließt sich ein weiteres thematisches Feld der Victim-Erzählungen an. Psychische und physische Belastungen

Um den Einsatz als Teil ihrer Leidensgeschichte hervorzuheben, sprechen die Opferschaft-Veteranen ausführlich seelische und körperliche Anstrengungen an, denen sie sich in Afghanistan ausgesetzt sahen. Wie in Nikitas Bericht über Vitalijs Tod bereits angedeutet, leiten sich die psychischen Belastungen aus den Ausführungen über innere Gefühlswelten ab. Auf diese geht der Zeitzeuge detaillierter in der Sequenz über seine erste Kampferfahrung ein  : 103 Siehe hierzu  : Semenova  : »Wounded« memory and collective identity.

Opferschaft

277

Zwei Wochen nach unserer Ankunft in Afghanistan war es  : An diesem Tag legten wir uns schlafen. Nun … Na ja. Jedenfalls wurde ich durch mehrere Schüsse geweckt. Ich nahm mein Gewehr, die Granaten ließ ich liegen. Die waren eh schon alt und flogen immer nur daneben. Also, ich rannte zu unserer Stellung und sah die Leuchtspuren der Raketen, die in alle Richtungen zeigten, hörte das Donnern. Am Posten angekommen, duckte ich mich und blieb regungslos liegen. Ich dachte mir, dass nun der ganze Krieg über mich hereinbricht. Nun, scheißegal. Kämpfen sie halt ohne mich. Das Feuer hörte anschließend auf. Ich kann mich nicht daran erinnern, wie viel Zeit vergangen war. 10, 20 Minuten oder eine Stunde. Ich weiß es nicht. In einem solchen Moment nimmt man die Zeit nicht wahr.104

In der Geschichte spiegelt sich erneut die Deutung Afghanistans als Gefahrenund Gewaltort wider. Nikitas Einheit wurde angegriffen, und der Soldat lag in seiner Stellung. Über ihn flogen die feindlichen Geschosse hinweg, wobei eines davon ihn jederzeit hätte treffen können. Untypisch für die Opferschaft werden in der Erzählung jedoch viele Details über die Kampfhandlung ausgeklammert, wie zum Beispiel Informationen über den Ablauf des Angriffs. Zudem bleibt unklar, ob es Verluste zu beklagen gab. Das Leid im Einsatz wird hier vielmehr über eine emotionale Stresssituation beschrieben. Der Veteran habe in Afghanistan unmittelbar um sein Leben fürchten müssen. Das einzelne Gefecht empfand er dabei so, als ob er den »ganze[n] Krieg« abbekäme. Davon ausgehend thematisiert Nikita eine Hilflosigkeit und einen Kontrollverlust. Übermannt und geschockt von den Eindrücken sah er sich nach eigenen Aussagen nur dazu imstande, im Schützengraben auszuharren und zu warten, bis alles vorbei war. Auf diese Weise offenbart der Autobiograf eine Apathie gegenüber den Abläufen in seiner Umgebung (»Nun scheißegal. Sollen sie ohne mich kämpfen«). Während Andrej (Heldentum) seine Angstgefühle positiv konnotierte, da sie ihn für die Gefahren in Afghanistan sensibilisiert hätten, bekommen Gefühle bei Nikita eine gegenteilige Zuweisung. Ihm zufolge waren seine Empfindungen nicht förderlich, da sie seine Reaktionen hemmten. Mit dieser Sichtweise akzentuiert der Zeitzeuge die psychische Belastung, die der Afghanistaneinsatz für ihn darstellte und der er – zumindest am Anfang – nicht gewachsen war. Im Hinblick auf die Leiddarstellungen ist die angeführte Episode ebenso unter dem Aspekt der physischen Beschwerlichkeiten von Relevanz. Körperliche Mühen drücken die Repräsentanten der Opferschaft etwa in Form von Erzählungen über Gewaltmärsche mit schwerem Gepäck unter außergewöhnlichen klima104 Nikita  : Interviewskript, S. 8.

278

Individuelle Deutungsmuster

tischen Bedingungen aus. Ein weiterer thematischer Bereich der Kraftanstrengungen gründet in den Lebensgeschichten auf Berichten über die Mängel in der sowjetischen Armee, wie eine fehlerhafte Ausrüstung oder eine unzureichende Versorgung. Mit diesen Geschichten veranschaulichen die Soldaten, wie ihnen der Einsatz in Afghanistan alles abverlangte und sie an ihre Belastungsgrenzen gestoßen sind. Derartiges findet sich ebenfalls in dem oben angeführten Ausschnitt, als Nikita die ungenügende Ausstattung der sowjetischen Streitkräfte ansprach. So habe er die Granaten in seine Stellung nicht mitgenommen, da sie veraltet und nicht treffsicher gewesen seien. Er schien demnach den Waffen nicht so vertraut zu haben, dass er meinte, mit ihnen sein Leben verteidigen zu können. Belastungen während der Einsätze treten beim Opferschaft-Typ zugleich in Bezug auf das eigene Handeln auf, was vor allem die jeweilige Rolle in Kampfeinsätzen betraf. Wir mussten töten

Die afgancy des Heldentums referieren in ihren Lebensgeschichten über ruhmreiche Kämpfe mit den Mudschaheddin vorwiegend aus einer verteidigenden Perspektive. Gewaltanwendungen werden dadurch zu einer Ultima Ratio, um das eigene Leben zu schützen. Solche defensiven Erklärungen des Waffengebrauchs finden sich ebenfalls bei den Vertretern der Opferschaft, so auch in Nikitas Erzählsequenz über die Kontrolle einer Karawane  : Wir sollten mal wieder eine Karawane kontrollieren. Zur Überwachung der Situation bezog ich eine etwas erhöhte Stellung, damit ich alles gut überblicken konnte. Ich weiß nicht mehr, wie lange wir warteten. Plötzlich sah ich dann die Karawane kommen. Es waren zehn Kamele und etwa 20 bis 25 Mann. Als sie unseren Kontrollposten passierten, sprangen welche von aus ihrem Versteck und stoppten den Tross, um ihn nach Waffen zu durchsuchen. Es begann eine Diskussion zwischen unseren Leuten und den Dušmanen. Ich sah aus der Ferne, wie einer von ihnen ein Messer unter seinem Mantel hervorzog … Ich drückte ab. Der Kerl stand noch einen Augenblick und fiel dann hintenüber. Ehe er auf dem Boden aufprallte, eröffneten die anderen unserer Einheit das Feuer. Keiner aus der Karawane überlebte. Selbst die Kamele starben im Kugelhagel.105

Die Sequenz lässt sich in die Selbstverteidigungsgeschichten des Heldentums thematisch dahingehend einordnen, dass Nikita in einer Art Notwehr handelte, um sich und andere zu schützen. Gleichzeitig bleibt der Autobiograf seinen bisheri105 Ebd., S. 12.

Opferschaft

279

gen Erzählformen über den Krieg treu, indem er detailliert auf die Grausamkeiten und die Geschädigten einging. Der Auszug ist jedoch vor allem von Bedeutung, da er die von sowjetischen Soldaten ausgehende Gewalt zum Vorschein bringt. Nachdem der Erzähler die erste Bedrohung abgewendet hatte, eskalierte die Situation, und seine Einheit eliminierte den kompletten Karawanenzug inklusive der Tiere. Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit kann zwar nicht hinreichend beantwortet werden. Gleichwohl bringt der Ausschnitt zum Ausdruck, dass die Teilnehmer des Begrenzten Kontingents keinesfalls vor extremer Gewaltanwendung zurückschreckten. An anderer Stelle ging Nikita etwa folgendermaßen darauf ein  : »Wir haben alles nur zerstört. Dörfer, Infrastruktur. Und dann sind wir gegangen.«106 Geschichten wie die oben zitierte lassen sich daher nicht genuin als eine gesteigerte Form der Selbstverteidigung lesen. In den Ausführungen zu den Einsatzerfahrungen wurde bereits dargelegt, wie sich in Afghanistan eine Spirale aus Gewalt und Gegengewalt entwickelte, unter deren Blickwinkel ebenfalls die angeführte Episode gewertet werden kann.107 Sie veranschaulicht, wie sich die repressive Umwelt auf das Verhalten der sowjetischen Einheiten auswirkte. Damit sie den Gefahren in Afghanistan begegnen konnten, mussten sie mit äußerster Brutalität vorgehen. Diesen Aspekt des Zwangs strich Nikita in einem Bericht über die militärische Ausbildung heraus, bevor er in den Einsatz abkommandiert wurde  : Als normaler Mensch ist es nicht so einfach, zu töten. Klar, irgendwann gewöhnst du dich daran oder entwickelst einfach nur eine Wut auf die [Mudschaheddin]. Nachdem du gesehen hast, was die mit unseren Leuten gemacht hatten … Aber am Anfang … am Anfang ist es schwer. In der Sowjetunion wurden wir nicht zum Töten erzogen. Um also töten zu können, haben sie uns in der Ausbildung erst mal umerzogen. Da wurden zwei Soldaten in die Mitte gestellt, und jeder bekam etwas in die Hand. Eine Schaufel, einen Stock … irgendwas. Dann mussten sie gegeneinander kämpfen. Auf diese Weise lernten wir, unsere Hemmschwellen zu überwinden.108

Der Zeitzeuge nennt hier weitere Gründe für das Ausmaß der Gewalt in Afghanistan. Ihm zufolge liegt es grundsätzlich nicht in der Natur des Menschen, anderen Leid zuzufügen. Zudem seien die sowjetischen Soldaten mit friedlichen Werten 106 Ebd., S. 14. 107 Siehe hierzu  : Kapitel 1.3. 108 Nikita  : Interviewskript, S. 18.

280

Individuelle Deutungsmuster

erzogen worden. Dass die Angehörigen des OKSVA dennoch auf Gewaltformen zurückgriffen, hing nach Meinung des Veteranen, wie in dem Karawanen-Ausschnitt, mit den Mudschaheddin zusammen. Im Detail bezog sich dies nicht nur auf die Selbstverteidigung, sondern ebenso auf den aufkommenden Wunsch nach Rache. Da der afghanische Widerstand die Soldaten der 40.  Armee nicht verschont hätte, sei deren Gewalt lediglich eine Folge dieser Handlungen (»Entwickelst einfach nur eine Wut«). Aus dieser wurde dann zunehmend Routine. Einmal angefangen, sei die Hemmschwelle zum weiteren Töten niedriger geworden (»Irgendwann gewöhnst du dich daran«). Dafür macht der Veteran letztendlich den sowjetischen Staat verantwortlich, der seine Soldaten zur Gewaltanwendung gezwungen habe. Sie wurden einerseits an den Gefahrenort Hindukusch geschickt und andererseits in der Ausbildung bewusst auf das Töten hin trainiert. Vor dem Hintergrund der Erzählstruktur des Opfer-Werdens werden Gewaltdarstellungen im Tradierungstyp Opferschaft dadurch zu äußeren Vorgaben, die keine Handlungsalternativen zuließen. Vergleichbar mit den Zeitzeugen der Mehrgenerationenstudie, deuten die afgancy auf diese Weise potentiell kritische Aspekte des eigenen selbstbestimmten Handelns zu einer Geschichte als passives victim um.109 Auch wenn Episoden aus Afghanistan einen wichtigen Raum der Leiderfahrungen einnehmen, fokussieren sich die Opferschaft-Veteranen nicht nur darauf. Ebenso werden die Schwierigkeiten in einer sich politisch und wirtschaftlich wandelnden Sowjetunion sowie später der Russischen Föderation angesprochen, womit sich die »Opfergeschichten« thematisch erweitern. Fortsetzung des Leids

In seiner Erzählung beschrieb Nikita den Lebensabschnitt nach seiner Rückkehr und damit einhergehende Komplikationen in der Heimat folgendermaßen  : Aus Afghanistan kam ich im Sommer 1984 zu meinen Eltern zurück. Dort ruhte ich mich erst einmal aus. Aber irgendwann musst du ja wieder anfangen, etwas zu machen. Bei uns im Dorf war es jedoch schwer. Es gab dort nichts. Alles ging schon den Bach runter. Ich bin dann nach Rjazan’ zu meinem Bruder. Ich hatte ja den Schlosserberuf gelernt. Und nun, na ja. Meine Schwägerin kannte da jemanden. Dann habe ich also in einem Betrieb als Schlosser gearbeitet. Mit meinem Vorgesetzten gab es aber immer Probleme. Der mochte uns nicht. Der spielte sich richtig auf. Das war ein Wichtigtuer, 109 Vgl. Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 82  ; Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 158.

Opferschaft

281

der immer nur rumschrie und nichts machte. Klar, er behandelte alle Mitarbeiter ähnlich … aber da erlebte man in Afghanistan so viel Scheiße und musste sich anschließend von so einem rumkommandieren lassen. Nun, bevor die Sache eskalierte, habe ich gekündigt und bin nach Moskau. Es war dort eine schöne Zeit. Ich lernte meine Frau kennen. Allerdings musste ich dann wieder zurück, weil man Vater erkrankte.110

In der Episode fungiert das fremdverschuldete Opfer-Werden ebenfalls als erzählerische Struktur. Dies drückt sich in den Schwierigkeiten aus, sich nach der Ankunft in der Sowjetunion wieder in die berufliche und soziale Welt zu integrieren. Der Veteran sprach den wirtschaftlichen Niedergang an, der dazu beitrug, dass es in seinem Heimatdorf kaum Beschäftigungsmöglichkeiten gab. Ebenso behandelte der Autobiograf die sozialen Anpassungsprobleme, mit denen zahlreiche afgancy nach ihrer Rückkehr konfrontiert waren.111 Nikitas Empfinden nach lehnte sein Vorgesetzter die OKSVA-Teilnehmer ab. Gleichzeitig schien sich der Zeitzeuge selbst von niemandem Anweisungen geben zu lassen, den er für unqualifiziert hielt (»Ein Wichtigtuer, der immer nur rumschrie und nichts machte«). Ausgehend von seinen Afghanistan-Erfahrungen fanden der Einsatzrückkehrer und sein neues Umfeld demnach nicht zueinander. Wesentlich für die Opferschaft ist in diesem Zusammenhang, dass der Erzähler sich und sein Verhalten nicht selbst hinterfragt, sondern die Verantwortung für Probleme externen Faktoren zuweist. Daran anknüpfend zeigt sich in der Beschreibung ein weiterer Mechanismus, der ebenfalls in der NS-Mehrgenerationenstudie beim Tradierungstyp Opferschaft anzutreffen ist. Dessen Vertreter tendieren dazu, ihren »Leidensvorsprung« gegenüber der jüngeren Generation hervorzuheben. Die Letztere habe demnach eine glücklichere Jugend gehabt als sie selbst, die vorangegangene Generation.112 Ein solcher »Vorsprung« findet sich ebenfalls bei den afgancy der Opferschaft. Sie grenzen ihre »Leiderfahrungen« gegenüber jenen Zeitgenossen ab, die nicht in Afghanistan waren. Auch wenn die Protagonisten in der Sowjetunion der 1980erund 1990er-Jahre weitestgehend unter ähnlichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen lebten, stellt Nikita den Einsatz am Hindukusch in der Erzählsequenz als eine zusätzlichen Belastung dar, die er durchleben musste (»Da erlebte man in Afghanistan so viel Scheiße«). Auf diese Weise hebt sich der Veteran von seinen Mitmenschen ab. Als afgancy habe er folglich schlimmeres Elend erfahren als die übrigen Angehörigen seiner Generation. 110 Nikita  : Interviewskript, S. 27. 111 Vgl. Kapitel 2.3. 112 Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 146–148.

282

Individuelle Deutungsmuster

Zusammenfassung

Zentrales Merkmal des Tradierungstyps Opferschaft ist, dass sich die Zeitzeugen in ihren autobiografischen Erzählungen als Leidtragende einer harten und schweren Zeit darstellen. Hierzu verfassen sie Geschichten eines Opfer-Werdens, in denen sie Getriebene äußerer Rahmen sind, anstatt selbstbestimmt ein eigenes Leben zu führen. Nikita erläuterte seinen Eintritt in die Armee mit sozialen Zwängen. Ursprünglich wollte er nicht zum Militär, musste sich aber den familiären Ordnungen fügen. Entsprechendes gilt für seinen Afghanistaneinsatz, bei dem staatliche Institu­ tionen über seinen Kopf hinweg entschieden hätten. Davon ausgehend bilden bei Opferschaft-Vertretern die Erzählungen aus dem Einsatz den zentralen Abschnitt ihrer Leidensgeschichten, auf den sie wie die Veteranenverbände in den 1990ern eine kritische Sicht haben. Anders als im Heldentum oder der Faszination stellen sich die Zeitzeugen nicht als militärische Helden dar, sondern vielmehr als Kriegsopfer im Sinne eines victim. Die Lebensgeschichte von Nikita ist diesbezüglich keine Ausnahme. Ihm zufolge hatte der Krieg nichts Glorreiches, sondern war ein ungerechtfertigtes Unterfangen, für das die Rekruten »bezahlen« mussten. So wurde der Erzähler in Afghanistan mit Gewalt und dem alltäglichen Sterben konfrontiert. Daran anknüpfend thematisierte er die mit dem Einsatz verbundenen physischen und psychischen Strapazen. Hierzu gehörte gleichermaßen der Zwang zu töten, der laut Nikita aus dem militärischen Vorgehen der Mudschaheddin sowie staatlichen Ausbildungsmaßnahmen resultierte. Auf diese Weise wird eine vermeintliche aktive Täterschaft in ein passives Opfer umgewandelt. In den Autobiografien setzten sich die Leiden der Zeitzeugen darüber hinaus auch nach ihrer Rückkehr in die Sowjetunion und später in Russland unvermindert fort. Hierfür werden ebenfalls äußere Faktoren verantwortlich gemacht, wie der wirtschaftliche Niedergang oder die Einstellung des sozialen Umfelds ihnen gegenüber. Ähnlich den Vertretern der Opferschaft in der NS-Mehrgenerationenstudie dienen den afgancy ihre Einsatzerfahrungen als Grundlage dafür, einen »Leidensvorsprung« aufzuzeigen und sich dadurch von den »zivilen Leidensgenossen« der 1980er- und 1990er-Jahre abzuheben. In den untersuchten Lebensgeschichten bilden kritische Perspektiven auf den Einsatz allerdings keine Alleinstellungsmerkmal der Opferschaft. Solche Sichtweisen finden sich bei der Distanzierung, die das vierte Tradierungsmuster der Afghanistanveteranen bildet.

Distanzierung

283

6.4 Distanzierung Im Frühjahr 2014 führte ich in Moskau ein lebensgeschichtliches Interview mit dem ehemaligen sowjetischen Afghanistankämpfer Jaroslav. Unmittelbar danach hatte ich den Eindruck, es für die Untersuchung nicht verwenden zu können, da mir der Informationsgehalt als zu gering erschien. Diese erste Interpretation sollte sich jedoch als Fehleinschätzung erweisen. Nach der Gesamtschau aller Lebensgeschichten stellte es sich heraus, dass Jaroslavs Erzählung idealerweise als Repräsentant für ein weiteres Deutungsmuster unter den afgancy geeignet ist  – die Distanzierung.113 Charakteristisch für diesen vierten Tradierungstyp ist eine Distanz gegenüber der Vergangenheit, die sich auf zwei Ebenen zeigt  : Die Autobiografen setzen sich nicht eingehender mit dem Einsatz auseinander und illustrieren in den Berichten eine ihm gegenüber vorwiegend reservierte Haltung. Für die Distanzierung in der intergenerationellen Gesprächsanalyse zum Nationalsozialismus ist ebenfalls eine solche kritische Grundeinstellung kennzeichnend. Bei den Zeitzeugen drückt sich dies vor allem durch einen intensiven Gebrauch des Stilmittels der Ironie aus, womit sie die früheren politischen Führungskräfte ins Lächerliche ziehen. Vor dem Hintergrund der weiten Ächtung des Nationalsozialismus in Deutschland versuchen die Interviewpartner auf diese Weise, ihre Ablehnung gegenüber dem Regime zu demonstrieren, über die sie bereits zur damaligen Zeit verfügt hätten.114 Vergleichbares findet sich auch bei Jaroslav als Beispiel der Distanzierung unter den Afghanistanveteranen. Biografische Daten

Jaroslav wurde im Sommer 1967 als mittleres von fünf Kindern geboren. Die Schule besuchte er in einem Dorf im Gebiet um Samara am Mittellauf der Wolga. Anschließend bewarb er sich im Jahr 1984 für ein technisches Studium an einer Universität in der Gebietshauptstadt. Da er die Aufnahmeprüfung jedoch nicht bestand, absolvierte er eine Lehre zum Elektrotechniker und arbeitete in einer Fabrik. Nach der Ausbildung im Herbst 1985 trat der Zeitzeuge regulär seinen Wehrdienst bei einer Artillerieeinheit an. Sie war für das Afghanistan-Kontingent be113 Jaroslav  : Interviewskript, Januar 2014. 114 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 83  ; Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 172–185.

284

Individuelle Deutungsmuster

stimmt und wurde deshalb zur Vorbereitung für ein halbes Jahr nach Usbekistan verlegt. Gemäß Jaroslav wollte er jedoch schon früher in den Einsatz, weshalb er darum gebeten hatte, als einfacher Infanterist ohne weitere Spezialausbildung ins Kampfgebiet entsendet zu werden. Seine militärische Führung entsprach diesem Wunsch und beorderte ihn im Frühjahr 1986 zu den Grenzschutztruppen in den Westen Afghanistans. Die Aufgabe des Veteranen bestand vornehmlich aus militärischen Wach- und Kontrolltätigkeiten, wobei er ebenso an einigen größeren Operationen teilnahm. Während einer solchen erlitt er eine Splitterverletzung am Bein. Am Hindukusch erkrankte er außerdem an Hepatitis. Aus den Verletzungen resultierten jedoch nicht wie bei Nikita (Opferschaft) einschränkende Spätfolgen. Im Anschluss an seinen Wehrdienst zog Jaroslav im November 1986 zu einem seiner Brüder in einen Moskauer Vorort, wo er jedoch keine Anstellung in seinem erlernten Beruf fand. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, ging er über mehrere Jahre hinweg unterschiedlichen Tätigkeiten nach, ehe er sich schlussendlich als Elektrotechniker selbstständig machte, was er zum Zeitpunkt des Interviews weiterhin war. In der Nähe von Moskau hatte der Veteran außerdem geheiratet und war Vater einer Tochter geworden. An seinem Wohnort trat er darüber hinaus einem lokalen Veteranenclub bei, der später in der RSVA aufging. Beteiligte sich Jaroslav nach eigenen Angaben in den 1980ern und zu Beginn der 1990er noch regelmäßig an den Aktivitäten des Verbands, kann er heute als passives Mitglied gesehen werden, das nur noch sporadisch zu Treffen erscheint. Gesprächssituation

Es war dennoch der Veteranenverband, der mir Jaroslav als Gesprächspartner vermittelte und die Räumlichkeiten für das Treffen zur Verfügung stellte. Auf den RSVA-Ableger in der Moskauer Oblast’ war ich im Rahmen einer Internetrecherche gestoßen und befasste mich eingehender mit einer Kontaktaufnahme, um Zeitzeugen aus verschiedenen Regionen zu gewinnen. Aus diesem Grund rief ich im Herbst 2013 von Deutschland aus bei der im Internet angegebenen Nummer an. Die Person am anderen Ende der Leitung zeigte sich auch prinzipiell an einem Interview interessiert. Ich sollte mich aber nach meiner Ankunft in Moskau noch einmal melden, damit ein Termin vereinbart werden könnte. Entsprechend kontaktierte ich im Januar 2014 erneut die Dependance. Zu meiner großen Freude konnte sich die Person am Telefon noch an die vorangegangene Anfrage erinnern, und wir vereinbarten ein zeitnahes Treffen im Vereinsheim. Dort empfing mich der Vorsitzende, der sich aber aus terminlichen Gründen sogleich wieder verabschiedete und mich an Jaroslav verwies. Er habe

Distanzierung

285

sich gern bereit erklärt, von seinen Afghanistan-Erfahrungen zu berichten. Trotz dieser vermeintlichen Bereitschaft hatte der Veteran Schwierigkeiten, seine Lebensgeschichte wiederzugeben. Ihm war anzumerken, dass er nicht richtig wusste, worüber er berichten könne. So verlangte er immer wieder, dass ich ihm Fragen stellen solle  : Einige Zeit nach der Armee ging ich in eine Schule, so wie es viele von uns [Veteranen] vor mir und nach mir gemacht haben. Man hat mich mit anderen also in eine Schule zu einer Veranstaltung eingeladen. Sie fragten mich, was interessant [in Afghanistan] gewesen sei … Nun, ich schwieg. Aber wie konnte ich in einer solchen Situation schweigen  ? Dort erzählte jeder etwas. Wenn man mich daher fragt, wird es mir leichter fallen, zu antworten. Ich weiß nicht, worüber ich erzählen soll [er lacht]. Es ist überflüssig. Ich weiß nicht. Stellen Sie mir einfach Fragen, und ich antworte darauf.115

Der Autobiograf offenbarte nur ein begrenztes Verlangen, über seine Vergangenheit zu berichten, da dies »überflüssig« sei. In der Sequenz erklärte er dies zwar nicht genauer, legte allerdings dar, dass seine Erzählschwierigkeiten nicht primär mit der vorliegenden Situation oder mir als Gesprächspartner verbunden waren. Vielmehr sei es bereits früher eine Herausforderung gewesen, über seine Erfahrungen zu erzählen. Die von ihm geschilderte Veranstaltung in der Schule habe er lediglich meistern können, weil er gewissermaßen gezwungen war, Auskunft zu geben. Seine Bitte nach konkreten Fragen kann demnach als Gesprächshilfe in Form einer inhaltlichen Stütze für seine Geschichte interpretiert werden. An einer anderen Stelle des Interviews beschrieb sich der Veteran auch als rhetorisch nicht besonders bewandert.116 Entsprechend ließen sich keine Anhaltspunkte einer vorgefertigten Erzählung in seiner Darstellung erkennen. Sie basierte wie bei Nikita (Opferschaft) aus einzel­ nen kurzen Stegreiferzählungen, die häufig sehr oberflächlich und unpräzise waren. Als Einstieg in die Lebensgeschichte nannte Jaroslav beispielsweise seinen vollständigen Namen sowie den Geburtsort und das Jahr, den Tag und den Monat jedoch nicht.117 Zwischen den einzelnen Sequenzen gab es zudem längere Pausen, wobei der Befragte anschließend nicht immer thematisch an das Vorangegangene anknüpfte, sondern Abschnitte oftmals zusammenhanglos aneinanderreihte. Dadurch bildeten sich große chronologische sowie thematische Brüche, was den Be115 Jaroslav  : Interviewskript, S. 10. 116 Ebd., S. 24. 117 Ebd., S. 1.

286

Individuelle Deutungsmuster

richt ohne erkennbar kohärente Erzähl- und Sinnstruktur phasenweise unverständlich und redundant machte. Der Informationsgehalt ergab sich daher vorwiegend aus dem Nachfrageteil, der im Interview den größten zeitlichen Raum einnahm. Nach der Analyse weiterer Interviews mit Afghanistanveteranen erwies sich die Gesprächssituation mit Jaroslav allerdings als charakteristisch für den Tradierungstyp Distanzierung. Basierend auf einer Erzählperspektive, die ihren Fokus auf die Relevanz der Gegenwart legt, illustrieren die Repräsentanten dieses Typs einen geistigen Abstand zu ihrer Vergangenheit, was sich vor allem auf die Zeit des sowjetischen Engagements am Hindukusch bezieht und sich auf unterschiedliche Art und Weise ausdrückt. Beschweigen und Überlagern

Während die Veteranen des Heldentums vornehmlich Gewaltdarstellungen ausblenden, thematisieren die afgancy des vorliegenden Tradierungsmusters den Einsatz in ihren Geschichten generell nicht eingehender. Hierfür werden verschiedene Verfahren verwendet.118 Das Beschweigen als ein Kennzeichen des Distanz-Typs lässt sich in Jaroslavs Erzählung an der Frage nach der Bedeutung der Intervention für den persönlichen Werdegang veranschaulichen. Im Gespräch erwähnte der Autobiograf beiläufig, dass Afghanistan eine nachhaltige Zeit für ihn gewesen sei. Auf meine Bitte hin, dies zu konkretisieren, antwortete er  : »Ich habe mich mit den Jungs [seinen Kameraden] angefreundet. Das sind für mich angenehme Momente, die geblieben sind. Zu den unangenehmen [Pause] nun, als unangenehm … ich erinnere mich … das war meine Hepatitis-Erkrankung.«119 Der Veteran misst dem Einsatz sowohl unter positiven Gesichtspunkten (»Freundschaft«) als auch unter negativen (»Infektionserkrankung«) einen prägenden Charakter bei, unterlässt allerdings eine eingehende Erläuterung. Es wird dem Zuhörer nicht klar, was die Freundschaft unter den Soldaten ausmachte. Erst auf Nachfragen hin wurde dies deutlicher. So hätten sich die OKSVA-Angehörigen alles geteilt und sich gegenseitig unterstützt.120 Ebenso wenig spricht der Zeitzeuge detailliert über seine Erkrankung und ihren Verlauf oder die Rekonvaleszenz. Beim Interviewten präsentiert sich das Beschweigen als Form des Umgangs mit der Vergangenheit gleichermaßen auch bei anderen Gelegenheiten  : 118 Zu dieser Form des »Vergessens« siehe  : Ricœur  : Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, S. 685. 119 Jaroslav  : Interviewskript, S. 21. 120 Ebd., S. 25.

Distanzierung

287

Mit denen, die mit mir zusammen gedient haben, wir können uns an etwas erinnern. Man muss aber nicht oft über das Thema sprechen. Man muss im Heute leben. Wir erinnern uns, wenn wir uns treffen. In diesen Momenten kann man sich unterhalten. Aber das war es dann auch schon. Ein Freund kam nach Moskau. In solchen Momenten tauschen wir uns ein wenig aus. Oft muss man sich an das Vergangene nicht erinnern. Es ist wichtig, den heutigen Tag zu leben. Man muss den heutigen Tag leben. Das Leben ist schwer, nicht leicht.121

Jaroslavs Aussagen deuten darauf hin, dass er den Afghanistan-Abschnitt seines Lebens tendenziell eher ruhen lassen und nicht thematisieren möchte. Dies gilt sowohl gegenüber Fremden als auch gegenüber ihm nahestehenden Personen wie seinen ehemaligen Kameraden (»Man muss aber nicht oft über das Thema sprechen«). Im Gegensatz zur Faszination neigen Distanz-Vertreter dazu, vergangene Werte nicht weiterzuleben. In diesem Zusammenhang tritt ein weiteres charakteristischen Verfahren der Distanzierung in Erscheinung. Um einen Abstand zur Vergangenheit herzustellen, tendieren die Zeitzeugen dazu, die Intervention thematisch zu überlagern. In seinen vorangegangenen Ausführungen erklärte Jaroslav, dass man sich auf das »Heute« fokussieren müsse, weil das Leben ständig neue Herausforderungen bereithalte. Gegen Ende des Gesprächs ging er darauf ein wenig genauer ein  : Dass ich mich ständig an den Krieg erinnere, so ist es nicht. Am Morgen stehst du auf und denkst  : »Was steht an  ? Was muss ich machen  ? Was muss ich hier machen, was muss ich da machen  ? Aha, das muss ich machen, und das. Das muss ich wiederum nicht machen.« Man muss arbeiten, arbeiten, arbeiten und danach schlafen. Geld verdienen, um zu leben. Ansonsten schafft man das alles nicht. Gerade nach der Rückkehr aus Afghanistan war es schwer.122

Zu den Grundfunktionen des Daseins zählt der Autobiograf, die eigene Existenz zu sichern. Allem Anschein nach verfügt die gegenwärtige Arbeit für ihn demnach über eine größere Bedeutung als eine Auseinandersetzung mit dem Krieg. Gleichzeitig kann der Fokus auf den Beruf jedoch nicht nur als eine notwendige Verpflichtung begriffen werden, die von einer Beschäftigung mit dem Einsatz abhalte. Gemäß psychologischen Studien üben traumatisierte Personen oftmals unterschiedliche Tätigkeiten aus, um sich von belastenden Erinnerun121 Ebd., S. 26. 122 Ebd., S. 30.

288

Individuelle Deutungsmuster

gen abzulenken.123 Eine ähnliche Beobachtung macht die Historikerin Ulrike Jureit in ihrer Biografiestudie mit Holocaustüberlebenden. Ausgehend von deren lebensgeschichtlichen Erzählungen legt sie dar, wie Zeitzeugen verschiedenste Beschäfti­gungen als lebenserhaltend und sinnstiftend deuten. Arbeits- und Leistungsfähigkeit fungieren dabei als zentrale Kontinuitätslinien, mit denen nicht nur die Schrecken der Konzentrationslagerhaft, sondern auch die Schwierigkeiten in der Nachkriegszeit überstanden werden konnten.124 An diesem Punkt können Analogien zu Jaroslavs Formen des Umgangs mit den Ereignissen in Afghanistan gezogen werden. Seine Aussage, »ansonsten schafft man das alles nicht« lässt sich nicht nur dahingehend lesen, dass er durch die Arbeit seinen Lebensunterhalt bestreitet. In Verbindung mit seinem Beschweigen scheint ihm sein Beruf ebenfalls dazu zu dienen, Erinnerungen an vergangene Erlebnisse zu überlagern.125 Seit Mitte der 1990er-Jahre beteilige er sich auch nicht mehr an der militärpatriotischen Erziehung der Jugend oder an regelmäßigen Treffen seines Veteranenclubs. Zudem konsumiere er keine künstlerischen Verarbeitungen des Einsatzes, wie etwa den russischen Spielfilm Die Neunte Kompanie.126 Es war nicht so schlimm

Als nicht routiniertem Erzähler gelang es Jaroslav in seiner Lebensgeschichte jedoch nicht immer, vergangene Erlebnisse zu beschweigen. Durch auftretende Erzählzwänge in den Berichten streifte er hin und wieder Themen, die ihm merklich unangenehm waren. Ferner trugen die Interviewfragen teils ungewollt ihren Teil dazu bei. Andrej (Heldentum) hatte gleich am Anfang proaktiv die inhaltliche Richtung des Interviews vorgegeben. Jaroslav nahm dagegen mit der eingangs formulierten Frageaufforderung von sich aus die Position des Reagierenden ein. Ich achtete zwar darauf, mit meinen Fragen nicht zu aufdringlich zu sein. Dennoch ließ es sich nicht immer vermeiden, unbeabsichtigt Bereiche anzuschneiden, die der Veteran selbst offensichtlich nicht ansprechen wollte. In solchen Fällen zeigen sich bei den Vertretern der Distanzierung Tendenzen eines Beschönigens, was eine weitere Form des Umgangs mit vergangenen Ereignissen darstellt. Psychologischen Untersuchungen zufolge tritt dies oftmals 123 Beckrath-Wilking, Ulrike/Biberacher, Marlene/Dittmar, Volker/Wolf-Schmid, Regina  : Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik. Ein Handbuch zur Psychotraumatologie im beratenden & pädagogischen Kontext, Paderborn 2012, S. 311. 124 Jureit  : Erinnerungsmuster, S. 333–772, besonders S. 359–369. 125 Siehe hierzu  : Ricœur  : Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, S. 688. 126 Jaroslav  : Interviewskript, S. 28.

Distanzierung

289

als Reaktion auf unangenehme Gemütszustände auf. Eine psychische Dissonanz wird dabei durch die Betonung vermeintlich guter Eigenschaften oder Fähigkeiten in anderen Bereichen kompensiert.127 Ein ähnliches Verhalten findet sich bei Insassen von NS-Konzentrationslagern. In seinem Tagebucheintrag vom 21.  Februar 1940 schreibt ein polnischer Häftling über seine Situation im KZ Sachsenhausen  : »Schlecht war es in S. [Sachsenhausen – J. M.], aber die Ehefrau war nicht da – die Streitsüchtige, die das Leben vergiftet.«128 Trotz der widrigen Zustände und der Schwere weist der Autor seiner gegenwärtigen Lage etwas Positives zu. In diesem Fall war es die Abwesenheit seiner Frau, wodurch die Inhaftierung für ihn in einem anderen, erträglicheren Licht erschien. In vergleichbarer Weise ging Jaroslav mit seinen (Kriegs-)Erfahrungen um. Hierfür können weitere Ausführungen über Einsatzerlebnisse angeführt werden, die bei ihm einen bleibenden Eindruck hinterlassen hatten  : Es gibt keinen Moment, an den ich mich ständig erinnere. Außer, na ja … wie ich bereits gesagt hatte. Stärker blieb im Gedächtnis, dass ich an Hepatitis erkrankte. Das blieb als Schlechtes in Erinnerung. Sie hat mich einfach durchgebeutelt. Danach … nun … die Verletzung. Eine Verletzung erhielt ich. Sie haute mich um. Ich lag die ganze Zeit nur rum. Die Splitter haben sie [die Ärzte] nicht aus dem Bein gezogen. Sie sind immer noch dort. Die Ärzte sagten zu mir, ich habe dort eine Sehne … nun … schlimm war es eigentlich nicht. Ich wurde dann im Krankenhaus behandelt. Die Krankenschwestern waren sehr unbarmherzig [er lacht]. Dafür haben sie alles geheilt. Alles in allem waren die Verletzungen auch nicht schlimm.129

Als einprägsamen Moment des Einsatzes erweitert der Autobiograf hier die zuerst genannte Hepatitis-Erkrankung um seine Verletzung und die strengen Krankenschwestern. Dabei treten bisherige Distanz-Muster zutage. Der Erzähler drückt einen Abstand zu den vergangenen Ereignissen aus, da er sich nicht ständig an die Kriegserlebnisse erinnere. Zudem geht der Veteran auf einzelne Punkte nicht 127 Siehу hierzu  : Aronson, Elliot/Akert, Robin M./Wilson, Timothy D.: Sozialpsychologie, München 2014  ; Robert, Arkin M./Oleson, Kathryn C.: Self  – Handicapping, in  : John M. Darley/ Joel Cooper (Hg.)  : Attribution and Social Interaction. The Legacy of Edward E. Jones, Washington 1998, S. 313–371  ; Steele, Claude M.: The Psychology of Self-Affirmation. Sustaining the Integrity of the Self, in  : Leonard Berkowitz (Hg.)  : Advances in Experimental Social Psychology, San Diego 1988, S. 261–302. 128 Mietelski, Jan  : Uwagi czytelnika »Notat codziennych Tadeusza Banachiewicza«, in  : Prace Komisji Historii Nauki PAU 10 (2010), S. 253–262, hier S. 258. 129 Jaroslav  : Interviewskript, S. 25.

290

Individuelle Deutungsmuster

genauer ein. So berichtete er nicht darüber, wie er sich seine Verletzung zugezogen hatte und inwiefern seine Pflegerinnen herzlos gewesen seien. Daneben distanziert sich Jaroslav von Teilen seiner Vergangenheit, indem er in der Erzählsequenz negativen Erfahrungen etwas Positives anheftet und sie dadurch beschönigend darstellt. Es steckten nach dem Angriff der Mudschaheddin zwar Splitter in seinem Bein, trotzdem sei es »nicht schlimm« gewesen, da er behandelt wurde. Ebenso hielt er den Pflegekräften zugute, dass sie ihre Arbeit verrichtet hatten und ihn wieder gesund werden ließen. Solche positiven Zuschreibungen finden sich sehr häufig bei den Distanz-Vertretern. Ein anderer afganec stellte zum Beispiel der Hitze am Hindukusch dessen landschaftliche Schönheit gegenüber.130 Jaroslav selbst verband außerdem im weiteren Interviewverlauf die körperlichen Anstrengungen mit einem erholsamen Banja-Besuch.131 Ferner nannte er als Gegenstück zu den Kämpfen mit den Mudschaheddin den kameradschaftlichen Zusammenhalt und das friedliche Verhältnis mit dem Großteil der afghanischen Bevölkerung. So hätten die sowjetischen Soldaten Videoabende für die Kinder durchgeführt oder mit ihnen Volleyball gespielt.132 Ausgehend von dem Mangel in der UdSSR und der unzureichenden Versorgung erwähnte der Interviewte zudem die Möglichkeit, in Afghanistan alles erwerben zu können.133 Mit solchen Zuschreibungen entsteht ein positiverer Eindruck der sowjetischen Mission. Auch im Umgang mit anderen verwendete Jaroslav das Verfahren des Beschönigens. Dies illustriert eine Episode, in der er berichtete, wie er sich während des Einsatzes gegenüber seinen Eltern verhalten habe  : Ich habe ihnen am Anfang verschwiegen, dass ich nach Afghanistan gekommen bin. Ich hatte ihnen nichts gesagt. Ich wollte sie nicht beunruhigen. In der ersten Zeit habe ich ihnen nicht einmal geschrieben. Später sagte ich ihnen, ich bin an einem anderen Ort [in der Sowjetunion]. Ich schrieb ihnen, ich bin da, dann dort. Ich wollte sie nicht verängstigen. Irgendwie bekamen sie aber die Wahrheit heraus. Dann bekam ich einen tränenreichen Brief. Die Eltern schimpften auch ein wenig mit mir. Nun, danach fing ich an, ihnen zu schreiben  : über das Wetter, dass es mir gut geht, dass alles in Ordnung ist. Mehr schrieb ich nicht.134

130 Vgl. Daniel  : Interviewskript, Dezember 2011, S. 9. 131 Jaroslav  : Interviewskript, S. 6–7. 132 Ebd., S. 18. 133 Ebd., S. 19. 134 Ebd., S. 13.

Distanzierung

291

Wie zahlreiche Wehrdienstleistende des analysierten Interviewsamples verschwieg Jaroslav seinen Eltern, dass er an den Hindukusch entsandt wurde. Stattdessen hatte er ihnen mitgeteilt, er würde seinen Militärdienst an anderen Standorten in der Sowjetunion ableisten. Die Lüge begründete der Interviewte mit den elterlichen Sorgen um sein Wohlergehen, was für ihn ein wichtiger Aspekt gewesen zu sein schien, da er ihn zweimal in der Sequenz ansprach. Demnach war er bestrebt, seinen Angehörigen potentielle Gefahren für sein Leben zu verheimlichen. Neben dem Verschweigen zeigt sich an dieser Stelle das Schönfärben als Möglichkeit, mit den Einsatzerfahrungen umzugehen. Nachdem die Eltern seinen wahren Aufenthaltsort herausgefunden hatten, akzentuierte Jaroslav in seinen Berichten Themen, die allgemeiner und neutraler waren, wie das gute Wetter. Solche Ausführungen dienten ihm dazu, von vermeintlich problembehafteten Faktoren der Intervention abzulenken, um die Eltern nicht zu beunruhigen. Demzufolge kann davon ausgegangen werden, dass der Veteran in der Lebensgeschichte ebenfalls darauf achtete, den Einsatz in einem positiveren Licht erscheinen zu lassen. Geläuterter Soldat

Ungeachtet dieser beschönigenden Darstellungsformen ist für den Tradierungstyp Distanzierung eine vornehmlich kritische Sichtweise auf die Afghanistanmission dominant. Anders als in der Opferschaft rücken die ehemaligen Soldaten jedoch nicht das erfahrene Leid in den Fokus. Stattdessen streben sie danach, sich als Personen darzustellen, die den Einsatz am Hindukusch nicht gutheißen. Als Katalysator solcher Haltungen lässt sich neben persönlichen Kriegserfahrungen die negative Einstellung gegenüber dem Krieg in der Sowjetunion und später Russland anführen. Jaroslav ging etwa im Interview darauf ein, dass damalige Freunde und Bekannte nach seiner Rückkehr den Kontakt zu ihm aufgrund seines Militärdienstes in Afghanistan größtenteils gemieden hätten.135 Ähnlich sahen sich die NS-Zeitzeugen der intergenerationellen Studie des Tradierungstyps Distanzierung immer der latenten Gefahr ausgesetzt, durch ihre Erzählungen als Sympathisant und Unterstützer des nationalsozialistischen Systems oder gar als Beteiligter an dessen Verbrechen zu gelten. Dies versuchten sie präventiv auszuräumen, indem sie deutlich machten, nicht der Propaganda verfallen gewesen und dem Regime bereits in dessen Anfangsphase kritisch begegnet zu sein.136 Davon ab-

135 Ebd., S. 8. 136 Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 172.

292

Individuelle Deutungsmuster

weichend präsentieren sich die afgancy vornehmlich als geläuterte Personen, deren Einstellung sich erst im Laufe der Zeit gewandelt hat. Jaroslav beginnt diesen Topos mit einer Geschichte über seine Einberufung in die Armee. Er verwies wie Nikita (Opferschaft) auf damalige soziale Handlungsrahmen, die seinen Weg vorgaben. Dem Autobiografen zufolge existierte in seiner Familie eine militärische Tradition. Alle Familienmitglieder hätten während des Zweiten Weltkrieges an der Front oder im Hinterland gedient. Zudem seien seine Brüder ebenfalls beim Militär gewesen und überdies seine Freunde eingezogen worden.137 Als weiteren Grund für seinen Armeedienst nannte Jaroslav die prinzipiell positive Haltung gegenüber Soldaten in seinem Heimatdorf. Dort habe es beispielsweise einen »Helden der Sowjetunion« gegeben, dem ein Denkmal errichtet worden sei.138 Während Nikita (Opferschaft) solche Rahmen als eine Art Zwang für seine Handlungen beschreibt, neigt Jaroslav – wie Andrej (Heldentum) und Konstantin (Faszination) – eher dazu, damalige soziale Vorstellungen und Erwartungen als Orientierung zu verstehen, nach denen es sich zu richten galt. Ausgehend von den militärischen Traditionen und Ehrerweisungen, ging es dem Zeitzeugen vornehmlich darum, entsprechend den gegebenen sozialen Normen zu handeln. So hätte er sich als minderwertiges Mitglied der Gesellschaft gefühlt, wenn er nicht zur Armee gegangen wäre. Für ihn sei es daher wichtig gewesen, sich dem sozialen Umfeld zu beweisen, weshalb er sich auch darum bemüht habe, früher nach Afghanistan zu kommen.139 Die Motive für seinen damaligen Armeeeintritt kontrastiert der Veteran im Gespräch jedoch mit seinen aktuellen Sichtweisen auf den Einsatz, die sich aus einer Erzählsequenz über seinen ersten Kampfeinsatz am Hindukusch ableiten lassen  : Ich bin ja zur Armee gegangen, um was zu erleben. Aber jetzt, im Alter, denkst du schon  : »Wärst du mal klüger gewesen.« Man soll sein Glück nicht herausfordern. Vor meiner Zeit in der Einheit gab es eine Operation. So viele sind gefallen. Sie sind aufgestanden und einfach losgestürmt. Das darf man so aber nicht machen, mit »HurraGeschrei« wie im Großen Vaterländischen Krieg. Dumm waren wir. Uns war es sogar peinlich, sich zu fürchten, obwohl es welche gab, die sich fürchteten. Der Kommandeur unserer Einheit war wie ein Vater zu uns. Als ich dort diente, hatte er schon viele Jahre auf dem Buckel. Er sagte immer  : »Im Alter verstehst du alles. 137 Jaroslav  : Interviewskript, S. 3. 138 Ebd., S. 4. 139 Ebd., S. 6.

Distanzierung

293

Jetzt verstehst du nichts, weil du noch ein Kind bist.« Er sprach mit einer Lebensweisheit. Na ja … während einer Kolonnenfahrt fingen die Dušmanen plötzlich an, auf unsere Fahrzeuge zu schießen. Wie sagt man bei uns  : »Man braucht es nicht. Mach es nicht.« Im Alter verstehst du schon, dass es sich nicht lohnt [er lacht].140

In der Sequenz skizziert der Zeitzeuge, wie sich seine Haltung zum Afghanistaneinsatz im Laufe der Zeit geändert hatte. Jaroslav zufolge ging es ihm anfangs vornehmlich darum, wie die Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges heroische Taten zu vollbringen. In dem Ausschnitt distanziert er sich allerdings von dieser Sichtweise. Gerade diese »Hurra-Einstellung« unter den Soldaten habe zu zahlreichen Opfern geführt. Auf diese Weise beschreibt sich der ehemalige Soldat als einen mental gereiften Mann, der im Vergleich zu seiner Jugend nun über eine gewandelte Einstellung gegenüber der Armee und der Intervention verfügt. Diesen generationsbedingten Unterschied umreißt Jaroslav außerdem durch den Vorgesetzten, dem er eine Art väterliche Rolle zuwies. Als diensterfahrener Soldat habe er den Rekruten gesagt, dass sie aufgrund ihres Alters den eigentlichen Wert des Lebens noch nicht erkannt hätten. Jaroslav habe auch später erst begriffen, »dass es sich nicht lohnt«, in den Krieg zu ziehen und sich Gefahren auszusetzen. Diesen Aspekt veranschaulicht der Autobiograf in einem anderen Zusammenhang deutlicher. Die Vertreter der Distanzierung vermeiden es weitestgehend, Opfer und Verluste des Einsatzes eingehend zu thematisieren. Nur in seltenen Augenblicken widmeten sich die Gespräche den gefallenen Kameraden. In Jaroslavs Fall geschah dies im Nachfrageteil  : Unsere Einheit nahm mit einer anderen Brigade an einer Operation teil. Wir hatten erst kurzfristig davon erfahren. Bei den anderen gab es einen jungen Kerl. Gerade erst war er nach Afghanistan gekommen. Er hatte noch kein halbes Jahr gedient. Er starb beim Gefecht. Das war natürlich sehr traurig. Er war ein lustiger Kerl, lebensfroh, robust. Mit 20 Jahren ist er gestorben. Es gab so viele Opfer.141

In dem Abschnitt ergeben sich Gemeinsamkeiten mit den Einsatzsequenzen der Opferschaft. Jaroslav berichtet wie Nikita ebenfalls genauer über den Verlust eines Soldaten. Der Zuhörer erfährt, dass ein 20-jähriger Rekrut einer anderen Einheit bei einer Operation gefallen war. Der Veteran sprach hier zwar von einem ihm 140 Ebd., S. 7–8. 141 Ebd., S. 7.

294

Individuelle Deutungsmuster

nicht näher bekannten Opfer. Dennoch offenbart sich in der Aussage ein persönlicher Bezug zu dem Gefallenen, da Jaroslav ihn durch die Zuweisung der Charaktereigenschaften »lebensfroh« und »robust« an sich heranrückte. So zeigte sich er außerdem betroffen über den Tod des Soldaten (»Das war natürlich sehr traurig«). Bei den Repräsentanten der Opferschaft dienen solche detaillierten Personenbeschreibungen dazu, auf den seelischen Schmerz zu verweisen. Beim Tradierungstyp Distanzierung ist dies dagegen eher als generelle Kritik an der Intervention zu lesen. Mit den Beschreibungen des Todes eines lustigen und lebensfrohen Menschen legt Jaroslav die Tragik des Afghanistaneinsatzes offen. Verlustgeschichten sind in diesem Sinne ein Mittel, um die Distanz zu einem Krieg darzulegen, der aus der Perspektive des erzählenden Protagonisten nichts Positives bewirkte. Die Abkehr von damaligen Überzeugungen illustriert der Zeitzeuge außerdem dadurch, dass er nach Ende seines Wehrdienstes die Möglichkeit gehabt hätte, beruflich bei der Armee zu bleiben. Dies habe er aber ablehnt, da er nur noch »nach Hause« wollte.142 Zudem spiegelt sich seine gegenwärtig kritische Einstellung bei der Frage wider, was er rückschauend auf sein Leben anders gemacht hätte. Anstatt einer verpassten Karriere bei den Streitkräften bereut Jaroslav, dass er die Aufnahmeprüfung an der Universität nicht geschafft und nach seinem Wehrdienst nicht studiert habe. Die Bildung sei für ihn sehr zentral, weil sie »in jedem Fall benötigt wird«.143 Dem Wissenserwerb misst der Veteran folglich eine größere Bedeutung bei als der Armee. So habe ihm der Afghanistankrieg zwar neue Freunde, darüber hinaus aber »nichts gebracht«, wovon er später noch hätte profitieren können.144 Aufgaben eines Soldaten

Einen Abstand gegenüber der Vergangenheit machen die Distanz-Veteranen außerdem durch Verweise auf ihre damalige Position kenntlich. Ausdruck findet dies vor allem in Ausführungen zu den Gründen der Intervention sowie zum Engagement des OKSVA. Während die vorgestellten Repräsentanten des Heldentums und der Faszination den Einmarsch entsprechend den damaligen offiziellen sowjetischen Argumentationsmustern rechtfertigen, verurteilt ihn der Zeitzeuge des Opferschaft-Typs. Eine dritte Perspektive darauf offenbart sich dagegen bei der Distanzierung. Deren Vertreter signalisieren eine Gleichgültigkeit gegenüber 142 Ebd., S. 12. 143 Ebd., S. 19. 144 Ebd., S. 29.

Distanzierung

295

dem politischen Interventionsbeschluss. Jaroslav äußerte sich diesbezüglich wie folgt  : Wenn wir nicht einmarschiert wären, hätten es die Amerikaner getan. Aber irgendwelche Gedanken darüber, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht, habe ich mir nicht gemacht. Die letzten Kommandeure unserer Einheiten haben immer gesagt  : »Lasst sie [die Afghanen] ihren Scheiß allein machen. Das ist nicht unsere Angelegenheit.« Und die Politik [der Sowjetunion] war zu dieser Zeit schon so, dass wir uns nicht mehr so stark in deren Dinge einmischten. Eine Unterstützung, ja, aber nur an lokalen Punkten. Aber dass wir überall kämpften, so war es nicht. Aber ehrlich gesagt, mir war das alles egal. Das war alles eine Sache der Politik, eine Sache von denen da oben. Wir haben nur die Befehle ausgeführt.145

In den Einlassungen treten offizielle sowjetische Positionen zutage, wonach die Truppenentsendung der Landesverteidigung diente. In diesem Sinne argumentiert der Autobiograf wie Andrej (Heldentum). Dennoch unterscheiden sich die beiden Veteranen in ihrer Haltung dazu. Während Letzterer dabei die Notwendigkeit des Militäreinsatzes hervorhebt, erklärt Jaroslav Entscheidungen zur nationalen Sicherheit nicht zu seinem Kernkompetenzbereich. Der Zeitzeuge differenziert die Zuständigkeiten von Befehlsgeber und Befehlsempfänger. Demnach entschied die politische Führung (»Eine Sache von denen da oben«), während die einfachen Soldaten dies umsetzten (»Befehle ausgeführt«). Der Interviewte beschreibt die Armee so als eine Institution, die für den Einmarsch weder verantwortlich war noch in Gänze dahinterstand. Seine Vorgesetzten seien etwa nicht länger bereit gewesen, die Afghanen zu unterstützen, da sie »ihren Scheiß allein machen« sollten. Ihm selbst sei es gleichgültig gewesen, wie die Unterstützung für die afghanische Regierung im Detail ablief (»Mir war das alles egal«). Bei der Distanzierung findet sich diese Einstellung häufig in dem Verweis auf die Pflichterfüllung. In einem anderen Interview beschrieb dies ein afganec beispielsweise mit den Worten  : »Reine Schulterklappe – reines G ­ ewissen.«146 Auf diese Weise unterstreichen die Distanz-Veteranen einen Abstand zur Politik sowie zu den Hintergründen und Umständen des Einsatzes, da sie diesen nicht beschlossen, sondern lediglich Befehle ausgeführt hätten. Damit ging bei Jaroslav einher, dass er sich nicht nur von den Interventionsgründen, sondern auch von dem Vorgehen der 40. Armee in Afghanistan distanzierte  : 145 Ebd., S. 15. 146 Daniel  : Interviewskript, S. 18.

296

Individuelle Deutungsmuster

Unsere Einheit, wie soll ich sagen, erfüllte ihre Pflicht. Nun, in der Provinz sorgten wir für Ordnung. Sie [die Mudschaheddin] taten uns nichts, und wir taten ihnen nichts. Wir waren ja keine Specnaz [er lacht]. Wir waren sicherlich irgendwie verantwortlich dafür, dass es das nicht gab, Angriffe. Große Operationen gab es nicht. Formell ja, wir waren dort und nahmen an Kampfhandlungen teil. Unsere Einheit war aber klein. Es waren keine Specnaz. Ein paar Mal kam es vor … also gut …, dass alle zusammen an einem Ort irgendwie kämpften. Aber wir waren da, um die örtliche Region zu beschützen.147

Vergleichbar mit dem Heldentum stellt der Autobiograf seinen Einsatz als friedensbewahrende Mission dar, wobei er ebenso die vollbrachten Leistungen hervorhebt. So hätte in dem Verantwortungsbereich seiner Einheit ein mehr oder weniger friedliches Miteinander existiert (»Wir waren sicherlich verantwortlich dafür, dass es das nicht gab … Angriffe«). Stimmen das Heldentum und die Distanzierung in ihrer Grundausrichtung der Einsatzbeschreibungen überein, divergieren beide Tradierungstypen in den thematischen Schwerpunkten. Während Andrej die Soldaten als heroische und edle Kämpfer charakterisiert, grenzt sich Jaroslav von Kampfhandlungen und der Gewalt ab. Der Zeitzeuge verdeutlichte dies, indem er die Funktionen seiner Einheit von denen der sowjetischen Specnaz unterschied. Die Spezialeinheiten waren seiner Meinung nach für offensive Kriegsmaßnahmen verantwortlich. In die Zuständigkeit seines Trupps fielen dagegen vornehmlich Aufgaben jenseits des Kampfes. Jaroslav hebt auf diese Weise den friedlichen Kern seiner Tätigkeiten in Afghanistan hervor (»Sie taten uns nichts, und wir taten ihnen nichts«). Wenn seine Einheit kämpfen musste, geschah dies nur in einigen wenigen Fällen und in Form beiläufiger Unterstützung, nicht aber an vorderster Front. Für die Gewalt und den Tod waren er und seine Kameraden demnach nicht verantwortlich. Eine Abgrenzung zu diesen Themen offenbart der Erzähler außerdem, als er ein wenig später im Interview genauer ausführte, wie Kämpfe im Einzelnen aussahen  : Sie [die Mudschaheddin] sind auf der einen Seite und wir auf der anderen. Nun, sie schießen, wir schießen. Wir schießen gegenseitig auf uns. Und weiter  ? Es ist eben normal. Wenn du nicht schießt, dann gehst du drauf, salopp gesagt. Und außerdem hast du Kameraden. Sie können auch sterben. Verstehen Sie  ? Also wehrst du dich und schießt. Du denkst nicht darüber nach, warum, wieso und was das Ganze einem bringt.148 147 Jaroslav  : Interviewskript, S. 8. 148 Ebd., S. 15.

Distanzierung

297

In der Aussage zeigen sich erneut Parallelen zum Tradierungstyp Heldentum. Auch Jaroslav stellt sich als Angegriffener dar, der sich verteidigen musste. Die Ausführungen können dabei ebenfalls als allgemeine Frontberichte verstanden werden, da nicht näher auf die Abläufe eingegangen und kein direkter Bezug zu Afghanistan hergestellt wird. Andrej (Heldentum) versuchte auf diese Art und Weise, dem Einsatz seine Brutalität zu nehmen und die Soldaten als ehrbare Personen darzustellen. Bei Jaroslav wird in der Passage allerdings abermals eine gewisse Distanz zum Geschehenen präsent. Für den Zeitzeugen waren Gefechte wertfreier Bestandteil eines Krieges (»Es ist eben normal«). Dementsprechend habe er sich keine weiterführenden Gedanken darüber gemacht. Dadurch verortet Jaroslav die Anwendung von Waffengewalt innerhalb des soldatischen Aufgabenfeldes. Sie wird zu einer Pflicht, die er wie den Entsendungsbefehl ohne großen Pathos erfüllte. Zusammenfassung

Die Lebensgeschichten des Tradierungsmusters Distanzierung weisen vielfältige Überschneidungen mit den bisher vorgestellten Typen auf. Das zentrale Unterscheidungsmerkmal liegt jedoch in der thematischen Ausrichtung, die vorwiegend aus einer Abgrenzung zu Teilen der Vergangenheit besteht. Die Veteranen vermeiden weitestgehend eine weiterführende Auseinanderset­ zung mit der Intervention. In Jaroslavs Lebensgeschichte fand dies etwa inso­ fern Ausdruck, als er meist oberflächlich und wenig detailliert über seine Zeit in Afghanistan berichtete. Mit dem Beschweigen geht daneben oftmals ein Überlagern einher. So richtet der Zeitzeuge seinen Fokus auf die Gegenwart und auf die beruflichen Tätigkeiten, wodurch der Krieg in den gedanklichen Hintergrund rückt. In diesem Zusammenhang zeigt sich in den Erzählungen der Distanz das Phänomen des Beschönigens. Jaroslav verband beispielsweise oftmals Negatives mit Positivem, wodurch der Eindruck entstand, dass der Einsatz am Hindukusch trotz aller Schwere doch irgendwie erträglich war. Analog zur Opferschaft verfügen die Vertreter der Distanzierung dennoch über eine kritische Perspektive auf den Krieg. Die Erzähler sind dabei bestrebt, dem Zuhörer ihre Ablehnung gegenüber der Intervention darzulegen. Im Unterschied zu den NS-Zeitzeugen wird hierfür ein Perspektivwandel deutlich gemacht. Jaroslav wertete beispielsweise seine damaligen jugendlichen Vorstellungen negativ, die ihn dazu motivierten, zur Armee zu gehen. Ebenso sieht er vom aktuellen Standpunkt aus in seinen Afghanistan-Erfahrungen keinen zusätzlichen Nutzen für den weiteren Lebensweg. Eine Distanz zum Einsatz illustriert der Veteran zu-

298

Individuelle Deutungsmuster

dem dadurch, dass er ohne große Überzeugung gehandelt habe, sondern als einfacher Soldat lediglich (politische) Entscheidungen umsetzen musste. Ebenfalls grenzt er sich von der Gewalt am Hindukusch ab, indem er auf seine dortigen überwiegend friedlichen Tätigkeiten verwies und den Krieg als reine soldatische Pflichtaufgabe charakterisierte. Anders verhält es sich dagegen bei den Veteranen der Rechtfertigung als fünftem und letztem Tradierungstyp.

6.5 Rechtfertigung Den inhaltlichen Kern des Tradierungsmusters Rechtfertigung bilden Legitima­ tionsdiskurse. Die Autobiografen weisen wie bei der Opferschaft und der Distanzie­ rung eine kritische Perspektive auf den Einsatz auf. Das Besondere an dem Rechtfertigungs-Typ besteht jedoch darin, dass Elemente dieser beiden Erzählmus­ter in den Lebensgeschichten als argumentative Grundlage dienen, um die Teilnahme am Afghanistaneinsatz zu begründen. Hierfür legen die Zeitzeugen dar, dass sie sich lediglich an damals bestehende Regeln und Ordnungen gehalten hätten und ihnen deshalb keine Vorwürfe gemacht werden könnten. Gerade darin werden Überschneidungen zum Pendant der Mehrgenerationenstudie kenntlich. Die dortigen Vertreter der Rechtfertigung bewegen sich mit ihren Geschichten vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Schuldvorwürfe an die Zeitzeugengeneration. Die intergenerationellen Gespräche in der Studie erinnern an Konstellationen vor Gericht, in denen sich die Älteren als »Angeklagte« gegen Vorwürfe erwehren, auch wenn diese von den jüngeren Gesprächspartnern nicht immer explizit artikuliert werden. Die Zeitzeugen offenbaren dabei routinierte Entlastungsstrategien, wie zum Beispiel »Wir haben von den Lagern nichts gewusst«, oder Formen einer »retroaktiven Tradierung«, wonach Rechtfertigungsmuster aus der Nachkriegszeit in die historischen Sinnbildungen eingebaut werden.149 Um aufzuzeigen, wie die Repräsentanten der Rechtfertigung unter den Afghanistanveteranen mit ihren (Kriegs-)Erfahrungen umgehen, bietet sich die Lebensgeschichte von Kolja an.150

149 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S.  82–83  ; Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 159–171. 150 Kolja  : Interviewskript, März 2013.

Rechtfertigung

299

Biografische Daten

Kolja hat deutsche Wurzeln und wurde als mittleres von drei Kindern im Herbst 1967 in einem kleinen Dorf im Norden des heutigen Kasachstans geboren. Im Anschluss an seinen Schulabschluss studierte er in Omsk an der Universität zwei Jahre lang Physik, bevor er im Mai 1986 als Wehrdienstleistender in eine SpecnazEinheit eingezogen wurde, die bereits 1979 an der Erstürmung des Kabuler Präsi­ dentenpalasts beteiligt gewesen war. Nach seiner Einberufung kam der Autobiograf mit den übrigen Rekruten zur Einsatzvorbereitung in die Usbekische SSR. Anschließend diente er von November 1986 bis Mai 1988 als Teil der Spezialkräfte im Osten Afghanistans in der Nähe der pakistanischen Grenze, wobei er »ständig irgendwo im Einsatz« und in Kampfhandlungen verwickelt war.151 Zu den Aufgaben seiner Einheit gehörte es unter anderem, die Nachschubversorgung der Mudschaheddin zu kappen. Hierfür passten sie Waffen- und Munitionslieferungen aus Pakistan ab oder zerstörten Karawanenumschlagplätze. Bei einer solchen Operation wurde der Veteran leicht verletzt, jedoch ohne Folgeschäden. Während seiner Dienstzeit machte er außerdem eine militärische Karriere und kommandierte am Ende einen Trupp von 30 Soldaten. Aus Afghanistan zurückgekehrt, setzte Kolja sein Physikstudium in der Nähe von Moskau fort. Nach dem Studienabschluss im Jahr 1990 nutzte seine Familie aufgrund ihrer Herkunft die Gelegenheit, in die Bundesrepublik überzusiedeln. Der dortige Lebensweg war zu Beginn von den Problemen gekennzeichnet, die häufig bei Spätaussiedlern in Deutschland anzutreffen sind, wie S­ prachbarrieren oder die Schwierigkeit, eine qualifizierte Arbeit zu finden.152 Unzureichende Deutsch- und Computer-Kenntnisse hinderten den Autobiografen daran, als Physiker eine Anstellung zu finden, weshalb er die ersten drei Jahre als Wachmann arbeitete. Danach machte er eine Umschulung zum IT-Spezialisten und bekam einen Praktikumsplatz bei einer Firma in Bayern, die ihn anschließend fest anstellte. In dieser Zeit nahm der Veteran die deutsche Staatsbürgerschaft an. Nach einem 151 Ebd., S. 6. 152 Zu den Spätaussiedlern aus den Sowjetrepubliken siehe  : Denisova-Schmidt, Elena  : Russlanddeutsche. Geschichte und Gegenwart. Zeitzeugen erzählen über Heimat, Migration und Engagement, Stuttgart 2015  ; Menzel, Birgit/Engel, Christine (Hg.)  : Rückkehr in die Fremde  ? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler, Berlin 2014  ; Kiel, Svetlana Angela  : Wie deutsch sind Russlanddeutsche  ? Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien, Münster 2009  ; Barbašina, Elvira/Brandes, Detlef/Neutatz, Dietmar (Hg.)  : Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit, Essen 1999.

300

Individuelle Deutungsmuster

firmeninternen Aufstieg unterbreitete ihm sein Arbeitgeber das Angebot, IT-Leiter zu werden. Da dies einen Umzug nach Berlin bedeutet hätte, lehnte Kolja ab und wechselte die Firma. Nach gut einem Jahr schlug ihm sein neuer Arbeitgeber dann vor, die Leitung der Prozessorganisation seines Russlandgeschäfts zu übernehmen. Nach einigem Überlegen sagte er schließlich zu und zog im Jahr 2008 nach Moskau, um die neue Stelle anzutreten. In der russischen Landeshauptstadt führte ich Anfang März 2013 mit ihm auch das Interview in einem Café. Zu diesem Zeitpunkt war der ehemalige Afghanistansoldat geschieden und Vater zweier Kinder sowie nicht Mitglied eines Veteranenverbands. Gesprächssituation

Das Treffen mit Kolja ist ein Beispiel dafür, wie die Kontaktaufnahme über neu geschlossene Bekanntschaften oder Empfehlungen funktionierte. Eine Woche zuvor hatte ich mich in St.  Petersburg mit dem ehemaligen Afghanistan-Kämpfer Igor getroffen. Am Ende des Gesprächs bot er mir an, bei der Suche nach weiteren Kriegsteilnehmern in der »Zarenstadt« behilflich zu sein, und überreichte mir mehrere Telefonnummern. Da ich jedoch am nächsten Tag wieder nach Moskau fahren musste, schaute er noch einmal in sein Adressbuch. Nach einiger Zeit blickte er freudestrahlend auf und gab mir eine Nummer mit der Anmerkung  : »Mit ihm kannst du in Moskau sprechen. Er ist Deutscher.«153 Igor hatte Kolja über Recherchetätigkeiten für ein Afghanistan-Buch kennengelernt und war danach lose mit ihm in Verbindung geblieben. In Petersburg war mir die Bedeutung des Verweises auf die Nationalität des potentiellen Moskauer Gesprächspartners noch nicht bewusst. Später stellte sich dort jedoch heraus, dass er für den Interviewverlauf nicht unerheblich sein sollte. In der Landeshauptstadt hatte ich mich telefonisch bei Kolja gemeldet und auf Russisch dargelegt, woher ich seine Nummer hatte und was mein Anliegen war. Zunächst zeigte sich der Veteran reserviert und zögerte, einem Treffen zuzustimmen. Am Ende des Interviews gestand er mir auch, dass er ursprünglich nicht über seine Afghanistan-Erfahrungen sprechen wollte. Während des Telefonats schien er jedoch gemerkt zu haben, dass ich kein russischer Muttersprachler war, da er sich nach meiner Herkunft erkundigte. Als Reaktion auf meine Antwort schlug er vor, auf Deutsch miteinander zu sprechen. Nachdem ich eingewilligt hatte, machte sich ein Einstellungswandel beim Gesprächspartner bemerkbar. Er wirkte plötzlich aufgeschlossener, und es entwickelte sich ein kleines Gespräch, 153 Igor  : Interviewskript, S. 31.

Rechtfertigung

301

in dem er Interesse an meiner Person zeigte und sich nach meinem bisherigen Russlandaufenthalt erkundigte. Bezüglich eines Treffens erbat sich der Zeitzeuge dennoch etwas Bedenkzeit. Schlussendlich sagte er zwei Tage später zu, und wir vereinbarten als Treffpunkt ein ruhiges Café. Der gemeinsame Deutschland- und vor allem Sprachbezug kann in diesem Zusammenhang als förderlich für das Interview gewertet werden, da er viel stärker als bei Andrej (Heldentum) und Konstantin (Faszination) dazu beitrug, eine Brücke zwischen den Gesprächspartnern aufzubauen. Koljas Bindungen zu Deutschland drückten sich etwa dadurch aus, dass er das Interview komplett in deutscher Sprache führte. Auf Russisch griff er nur zurück, wenn ihm einzelne Begriffe auf Deutsch nicht in den Sinn kamen.154 Entgegen seiner prinzipiellen Gesprächsbereitschaft fiel es dem Autobiografen im Interview jedoch nicht unbedingt leicht, über seine Erlebnisse in Afghanistan zu berichten. Auch wenn er sich in Form eines Buchprojektes mit dem Einsatz auseinandersetzte, verfügte er augenscheinlich über keine vorgefasste Geschichte. Vielmehr waren es einzelne Stegreiferzählungen, die der Zeitzeuge aus einem Gegenwartsbezug heraus wiedergab. Erzählschwierigkeiten zeigten sich darin, dass er immer wieder längere Pausen machte, was nicht nur zwischen den jeweiligen Abschnitten, sondern auch nach einzelnen Sätzen geschah. Zudem musste das Gespräch wie bei Jaroslav (Distanzierung) öfters durch Fragen angeregt werden, wodurch bisweilen chronologische Sprünge und thematische Wiederholungen in der Geschichte auftraten. In Koljas Berichten war dennoch eine kohärente Sinnstruktur zu erkennen. Wie für den Tradierungstyp Rechtfertigung typisch, waren die einzelnen Erzählsequenzen vornehmlich von einer kritischen Perspektive sowie charakteristischen Elementen der Wiedergabemuster Opferschaft und Distanzierung geprägt. Dies betraf Episoden sowohl über den Afghanistankrieg als auch über die davor und danach liegenden Zeitabschnitte. Zusammengehalten wurden die Sequenzen durch Rechtfertigungsstrategien, die auf den Narrativen Pflichterfüllung und Integrität basierten. Mit ihnen erklärte der Zeitzeuge, dass er in seinem Leben »nichts falsch gemacht« hatte. Ich drückte mich nicht

Essentielle Parallelen des Tradierungstyps Rechtfertigung zum Muster der Distanzierung präsentierten sich in der vorliegenden Lebensgeschichte bereits gleich zu Beginn. Während des Einführungsgesprächs im Café erklärte ich ihm mein For154 Die jeweiligen russischen Worte sind in den Zitaten kursiv markiert.

302

Individuelle Deutungsmuster

schungsanliegen und den Sinn des Interviews noch einmal genauer. Anschließend wusste mein Gesprächspartner dennoch nicht so recht, wie er in seine Erzählung einsteigen sollte. Nach einigem Überlegen begann er schließlich von seinem Eintritt in die Armee zu berichten  : »Ja gut … erfahren habe ich … also dass ich zur Armee muss, also das wusste ich ja schon immer [er schmunzelt].«155 Anstatt in chronologischer Reihenfolge aus seinem Leben zu erzählen, zeigte der Autobiograf in seinem ersten Satz bereits äußere Faktoren auf, die seinen Lebensweg beeinflussten. Wenngleich er dies nicht näher erläuterte, war der Armee­dienst seiner Meinung nach von vornherein festgelegt. Die Verwendung des Wortes »muss« lässt in diesem Zusammenhang den Rückschluss zu, dass der Inter­viewte es als eine Art Zwang erachtete, hinter dem er nicht in vollem Umfang stand. Nach einiger Zeit erklärte der Gesprächspartner detaillierter, was für Verpflichtungen es waren und von wem diese ausgingen  : Mein Vater war in der Armee, mein älterer Bruder, also wir sind drei Brüder, ich bin der zweite. Also, alle meine Verwandten waren in der Armee. Irgendwie war es nicht gut, sich vor der Armee zu drücken. Nach der Schule habe ich versucht, hier in Moskau an so einem speziellen Institut zu studieren. […] Ich habe den [Aufnahme-]Test absolviert und später die Antwort bekommen, dass ich zu dieser Moskauer Hochschule kommen darf. Aber einen Tag, bevor ich diesen Brief bekam, habe ich die Nachricht von der Armee erhalten, dass ich jetzt einberufen werde. Freunde [in Omsk] haben gesagt  : »Ja, fahr doch nach Moskau, und sag der Armee, dass du ihren Brief nicht bekommen hast, und von dort [der Universität in Moskau] kriegt dich dann keiner mehr raus.« Aber irgendwie war es halt [Pause] eine Einstellung  : Ich drücke mich nicht vor der Armee. Also, alle meine [Verwandten und Freunde] waren bei der Armee, und das ist peinlich, wenn sich jemand vor der Armee drückt. Das ist irgendwie [Pause]. Obwohl … ja … das waren auch, sagen wir, mein Vater war zwar [Pause] Lehrer, aber also, wir waren keine [Pause] eine höhere Schicht [er lacht], also ganz normal [Pause]. Wir lebten ja zuerst im Dorf, und dann sind wir in die Stadt umgezogen. Also, für solche Leute war das halt die Armee. Ganz normal. Alle gehen zur Armee.156

Wie Jaroslav (Distanzierung) begründete der afganec seinen Wehrdienst mit den Erwartungshaltungen seines sozialen Umfelds sowie damaligen gesellschaftlichen Normen und Vorstellungswelten. Ob diese bewusst oder unbewusst an den Erzähler herangetragen wurden, geht aus seinen Aussagen nicht hervor. Ihm zufolge 155 Kolja  : Interviewskript, S. 1. 156 Ebd., S. 4–5.

Rechtfertigung

303

sei es »ganz normal« gewesen, zur Armee zu gehen. Diese Einstellung zeigt sich auch daran, dass der Veteran auf eine Studienmöglichkeit in Moskau verzichtete, obwohl ihm seine damaligen Kommilitonen dazu geraten hatten. Dass dieser Entschluss nicht wie bei Konstantin (Faszination) Ausdruck einer inneren Überzeugung war, illustriert Kolja anhand potentieller Sanktionen. Eine Absage an den Armeedienst wäre einem Ansehensverlust gleichgekommen. Die Formulierung »das ist peinlich, wenn sich jemand vor der Armee drückt« deutet auf soziale Kosten in Form eines Stigmas hin, mit denen der Zeitzeuge im Falle einer Wehrdienstverweigerung rechnete. Er beschreibt sich auf diese Weise als jemand, der wie Jaroslav (Distanzierung) den damaligen Vorgaben entsprach und kein »Drückeberger« gewesen sei. Hätte ich das früher gewusst

Eine weitere verbindende Linie der Tradierungstypen Rechtfertigung und Distanzierung äußert sich in den autobiografischen Erzählungen oftmals bei den aktuellen Wahrnehmungen des Einsatzes. Die Distanz-Vertreter erläutern in den Interviews, dass sie den Krieg nicht gutheißen, da sie nicht (mehr) dahinterstehen. Dieser Tenor findet sich ebenso bei den Veteranen der Rechtfertigung. In Koljas Lebensgeschichte tritt dies in der Sequenz darüber zutage, wie es zu seiner Abkommandierung an den Hindukusch kam  : Dass es dann unbedingt Afghanistan sein wird, habe ich nie gedacht. Und ich wusste auch zu wenig davon. In meinem Umkreis wusste man generell nicht so viel. Man wusste nur, dass Leute, kak by, tote Jungs, von dort kommen. […] Und dann war es so, dass ich zur Armee, zur Musterung und so weiter kam. Und dann hat man mir eine Nummer gegeben und mich in einen Raum gewiesen, wo bereits andere warteten. Die Anzahl der Leute dort war ungewöhnlich klein, alle waren relativ groß und sportlich [er lacht]. Ich habe früher viel Ringen, Boxen, Judo, also Kampfsportarten trainiert, einen Führerschein gehabt und bereits drei Sprünge mit dem Fallschirm gemacht. Gut, wenn ich gewusst hätte, dass es ausschlaggebend wird, hätte ich das wahrscheinlich nicht gemacht [er lacht].157

Mit der Aussage hebt der Autobiograf hervor, dass es nicht seinem Wunsch entsprach, nach Afghanistan entsandt zu werden. Verständlich macht er dies durch eine gewisse mentale Ferne. Für ihn und sein Umfeld sei es weitestgehend ein unbekanntes Land gewesen. Der Zeitzeuge wusste lediglich von gefallenen sowje157 Ebd., S. 1.

304

Individuelle Deutungsmuster

tischen Soldaten, die von dort zurückgebracht wurden. Aber das schien ihn nicht unmittelbar tangiert zu haben, da er nicht näher darauf einging. Ebenso weist der Erzähler darauf hin, dass es nicht sein Ziel gewesen sei, zu den S­ pezialkräften zu kommen. Ihm zufolge lag dies an seinen körperlichen Voraussetzungen. Obwohl seine Figur bereits etwas runder war, stellte der Veteran zum Zeitpunkt des Interviews immer noch eine stattliche Erscheinung dar. Darüber hinaus seien seine Kampfsport- und Fallschirmsprungerfahrungen für die Truppenzuteilung entscheidend gewesen. Schließlich hätten diese dann seine Entsendung an den Hindukusch bedingt. Es waren somit erneut äußere Umstände, die seinen Weg vorgaben, und denen er sich fügte. In diesem Zusammenhang demonstriert Kolja allerdings eine Distanz zum Mili­täreinsatz, indem er sich geläutert zeigte. So hätte er andere sportliche Akti­ vitäten gewählt, wenn er »gewusst hätte, dass es ausschlaggebend« für seinen weiteren Werdegang werden sollte. Das Narrativ der Läuterung präsentiert sich darüber hinaus wie bei Jaroslav (Distanzierung) in den Ausführungen des Veteranen über seine Erwartungen und die im Einsatz vorgefundenen Realitäten  : Und man sieht, dass der Unterschied schon ziemlich groß war. […] Also enttäuscht war ich schon. Man sagt ja, Internationale Pflicht, Hilfe zur … man will sich ja als Guter verstehen  : »Ich bin der Gute.« Na gut, ich habe nie aufgehört zu denken  : »Ich bin der Gute.« [Pause] Aber man spürt, dass die Geschichte nicht so glänzend ist. Nicht so eine weiße Weste hat, sondern eine schmutzige. […] Und internationale dolg [Pflicht]. Ich kann nicht sagen, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber ganz gewiss nicht so, wie es war. Wahrscheinlich habe ich etwas Anderes erwartet. Wenn man in ein Kischlak reinkommt und die Leute einen nicht unbedingt freundlich anschauen, sie schießen nicht  ; aber wenn sie dich so anschauen. Du denkst  : »Was wollen sie denn  ? Ich bin doch der Gute  !« Die Kinder schauen dich nicht an. […] Am Anfang hat man vielleicht noch so ein Bedürfnis nach Anerkennung von den Einheimischen. Am Ende aber gar nicht mehr. Mir ging es auch so gut [er lacht]. Mir war es egal, was sie über mich gedacht haben. Am Anfang [war ich] noch enttäuscht, dass die mich so feindlich ansehen. Zum Schluss kann ich mich aber nicht erinnern, dass mich das interessiert hat. Es war egal.158

Während seiner gesamten lebensgeschichtlichen Erzählung offenbarte der Interviewte ein hohes Maß an Selbstreflexion, was auch bei dieser Geschichte zum Vorschein kam. Nachdem er den Entsendungsbefehl erhalten hatte, vertraute er zu 158 Ebd., S. 18.

Rechtfertigung

305

Beginn seines Einsatzes den offiziellen Verlautbarungen. Er habe sich zwar nichts Konkretes unter der Internationalistischen Pflicht vorstellen können, sah sich dennoch selbst als jemanden, der in Afghanistan einen Beitrag zu etwas Gutem leiste (»Ich bin doch der Gute«). Diese Selbstwahrnehmung zerschellte allerdings an den Bergen des Hindukusch. Demnach sei die dortige Tätigkeit nicht gänzlich ehrenhaft gewesen, wie er angenommen hatte, worauf sein Vergleich mit der weißen und der schmutzigen Weste schließen lässt. Was er damit genau meinte, ließ der Zeitzeuge jedoch im Dunkeln. Detaillierter ging er dagegen auf seine ­Gefühle ein. Anstatt Anerkennung und Dankbarkeit von den Einheimischen zu erfahren, seien sie ihm mit Missachtung und Ablehnung begegnet. Die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung führte beim Erzähler allem Anschein nach zu einer Enttäuschung und Desillusionierung, die in einer Gleichgültigkeit mündete. Er begann, von den Afghanen nichts mehr zu erwarten, und es wurde für ihn zunehmend irrelevant, »was sie über mich gedacht haben«, da es ihm »auch so gut« ginge. Dies lässt darauf schließen, dass der Erzähler »emotionslos« seinen Dienst verrichtete, so wie es von ihm verlangt wurde. Er hat sich erschossen

In gleichem Maße wie zur Distanzierung treten strukturelle Ähnlichkeiten zur Opferschaft beim Tradierungstyp Rechtfertigung zutage, vor allem in den Beschreibungen über den Einsatz. Die Veteranen thematisieren darin eingehend das erfahrene Leid und die Gewalt, wie Kolja in einer Erzählsequenz über das Heranführen von neuen Rekruten an die bevorstehenden Aufgaben  : Man hat schon Waffen dabei, aber das Ziel war nicht, irgendwas zu machen, sondern sich an die Berge zu gewöhnen und ein bisschen was zu sehen. Es ist ja dort ein bisschen etwas Anderes. Das war auch ziemlich schwer. Zum Beispiel, das war ’87 … ja, ’87, glaub ich. [Pause] Einer hat es nicht ausgehalten. Es war noch nicht der Kriegseinsatz. Also, der kam aus Weißrussland. Er hatte schon einen Hochschulabschluss. Ich habe ihn ein paar Mal kontaktiert, weil ich auch schon zwei Jahre an der Uni studiert hatte und erst dann zur Armee ging. [Pause] Die meisten waren halt … also nicht, also sagen wir einmal so, nicht besonders gebildet. […] Und den Mann habe ich ein paar Mal kontaktiert, weil er relativ neu war und ihm das Klettern in den Bergen schwerfiel, also er war immer irgendwo hinter allen. Die anderen mussten ihm immer helfen, und ihm war es wahrscheinlich peinlich, dass die anderen wegen ihm leiden mussten. Sie wissen ja, in der Armee, also wenn einer irgendetwas nicht macht, dann müssen es alle wiederholen. Und wegen ihm mussten es die anderen auch [Pause], und dann

306

Individuelle Deutungsmuster

hat er sich erschossen. Also er ist ein bisschen zurückgeblieben und hat sich erschossen. Also, das sind [Pause], ja also für mich, ich habe schon viel gesehen zu diesem Zeitpunkt, aber so etwas.159

Die Schwere des Einsatzes erläutert der Veteran anhand des Suizids eines Soldaten aus Belarus, der dem physischen und psychischen Druck nicht mehr standgehalten hatte. Die detailreiche Schilderung der Härte und des Todes bildet gleichwohl nur eine Parallele zu den Einsatzgeschichten der Opferschaft. Ebenso wird der seelische Schmerz veranschaulicht, den die OKSVA-Teilnehmer in Afghanistan erfahren mussten. Der Zeitzeuge schien einen persönlichen Bezug zu dem Gestorbenen gehabt zu haben. Dieser gründete darauf, dass beide im Gegensatz zu den übrigen Angehörigen seines Trupps eine Universität besucht hatten. In diesem Zusammenhang zeigte sich der Interviewte als erfahrener Kombattant für seinen Kameraden verantwortlich, da er eine Art Außenseiterposition in der Einheit eingenommen hatte. Er habe über keine soziale Bindungen zu den übrigen Soldaten verfügt (»Er war relativ neu«) sowie physische Defizite offenbart (»Es ging ihm schwer bei dem Klettern«). Davon ausgehend lässt sich Koljas Aussagen eine Betroffenheit über das Ableben des Soldaten entnehmen. Zum einen hatte der Autobiograf »so etwas« noch nicht gesehen. Zum anderen bedeutete der Selbstmord nicht nur den Verlust eines »Schutzbefohlenen«, sondern auch eines ihm nahestehenden Menschen. Trotz der aufgezeigten strukturellen Parallelen zu den Tradierungstypen Distanzierung und Opferschaft verfügt die Rechtfertigung über eigene Charakteristika. Verweise auf äußere Zwänge, den Einstellungswandel oder die Schwere und Gewalt sind weniger Bestandteil genuiner Distanz- oder Leidensgeschichten, sondern fungieren eher als Präludium von Rechtfertigungsstrategien. Pflichterfüllung

Ähnlich den NS-Zeitzeugen der Mehrgenerationenstudie agiert die Rechtfertigung unter den sowjetischen Afghanistanveteranen vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit der Intervention. In ihren Lebensgeschichten beziehen die afgancy Stellung zu den Schuldvorwürfen von Teilen der sowjetischen und russländischen Bevölkerung in den 1980er- und 1990er-Jahren. Im Interview geht Kolja darauf ein, als er von seinen Rückkehrerfahrungen berichtete  :

159 Ebd., S. 2–3.

Rechtfertigung

307

Ich habe damals meinem Staat den militärischen Eid geleistet. […] In Deutschland kann man so einen Befehl verweigern, wenn man denkt, dass es ein falscher Befehl ist. Aber in der sowjetischen Armee gab es das nicht. Man musste den Befehl ausführen, egal ob er falsch ist oder nicht. […] Mein Staat schickt mich und sagt  : »Du musst das und das machen.« Das habe ich getan. Was ist denn falsch  ? Ich habe doch … Kann mir jemand sagen, was da falsch ist  ? [Pause] Hätte ich mich geweigert, wäre ich zwei Jahre ins Gefängnis gegangen. Und dann hat man mich [in der Sowjetunion] noch als Verbrecher angeschaut [Pause]. Die Leute, die das sagen, die waren gar nicht dort [in Afghanistan]. Ich bin mal gespannt, wie die dort gehandelt hätten. Und vor allem, wenn man tapfer und mutig in den Einsatz geht, nicht kneift und wirklich bei jedem Einsatz dabei war, und man fühlt, dass sich die Leute [seine Kameraden] wirklich auf einen verlassen und gern mit dir in den Einsatz gehen. Man ist angesehen, und dann kommt man zurück, und dann [Pause], und auf einmal warst du der Böse.160

Die Aussagen »dann hat man mich noch als Verbrecher angeschaut« und »auf einmal warst du der Böse« zeugen von einer ablehnenden Haltung, der Kolja in der Sowjetunion begegnete. Vor diesem Hintergrund erhalten seine Ausführungen über damalige handlungsanleitende Ordnungen und Erwartungshaltungen eine gesonderte Funktion. Die Verweise auf politische und soziale Rahmen lassen sich als Versuch werten, nicht nur eine Distanz zum Einsatz auszudrücken, sondern vor allem sein Mitwirken daran zu rechtfertigen. In Verbindung mit den beschriebenen Vorhaltungen in der Bevölkerung erwähnt der Veteran in der Sequenz die militärische Gehorsamspflicht (»Ich habe damals meinem Staat den militärischen Eid geleistet«). Der Autobiograf zeigt damit das Fehlen alternativer Handlungsmöglichkeiten auf. In Anspielung auf meine Bundeswehrzeit wies er darauf hin, dass es in der sowjetischen Armee die Möglichkeit einer Befehlsverweigerung nicht gegeben hätte.161 Schuldvorwürfe gegen ihn könne er daher nicht nachvollziehen, da er lediglich staatliche Vorgaben befolgt habe (»Kann mir jemand sagen, was da falsch ist«). Davon ausgehend bekommen außerdem die Geschichten über das Leid und die Gewalt im Tradierungstyp Rechtfertigung eine andere Konnotation. Anstatt

160 Ebd., S. 20–21. 161 Zum Selbstverständnis der Bundeswehr siehe  : Neitzel, Sönke  : Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, Berlin 2020  ; Dörfler-Dierken, Angelika  : Führung in der Bundeswehr. Soldatisches Selbstverständnis und Führungskultur nach der ZDv 10/1 Innere Führung, Berlin 2013.

308

Individuelle Deutungsmuster

wie bei der Opferschaft primär die Härte des Einsatzes darzustellen, dienen sie rechtfertigend dazu, das Pflichtbewusstsein herauszustellen. In dem oben zitierten Ausschnitt meinte der Veteran, dass er sich dem Kampf nicht verweigert hätte, sondern »tapfer« und »mutig« »bei jedem Einsatz dabei war«. Dies akzentuiert er mit dem Verweis auf die Soldaten seines Trupps, die sich auf ihn verlassen hätten. Demnach habe er all der Schwere, dem Elend und den körperlichen Belastungen in Afghanistan getrotzt und sei im Sinne eines sacrifice den ihm gestellten Aufgaben nachgegangen. In der Sequenz hat der Interviewte die Frage nach dem Verhalten anderer in seiner damaligen Situation aufgeworfen. In seiner Lebensgeschichte beantwortete Kolja dies teilweise selbst, indem er seine Position mit denen der Offiziere vergleicht. Mit Blick auf die fehlende Wahlmöglichkeit führte er etwa aus  : »Aber die Offiziere haben bewusst den Beruf gewählt, und die meisten wussten auch, dass man sie nach Afghanistan schickt. Zumindest war das bei uns so.«162 Anders als die Wehrdienstleistenden hätten Berufssoldaten aufgrund ihres gewählten Karrierewegs damit rechnen müssen, irgendwann in den Krieg zu ziehen. So seien auch die höheren Dienstgrade seiner Einheit im Vorhinein über ihre Entsendung nach Afghanistan informiert gewesen. Daneben stellt der Veteran das Verhalten von Politoffizieren seinem eigenen gegenüber  : »Meistens gingen sie nicht in den Einsatz. Sie haben meistens gekniffen. Aber sie mussten ja ab und zu mal gehen, weil sie ja nicht ohne Einsatz gewesen sein wollten.«163 Der Gesprächspartner grenzt sich hier von bestimmten Teilen des Offizierskorps ab, da diese sich in seinen Augen in Afghanistan nicht durch Einsatzbereitschaft ausgezeichnet hätten. Mittels dieser Kontrastierungen veranschaulicht der afganec dem Zuhörer, dass er den von außen herangetragenen Verpflichtungen immer nachgekommen sei. An das Narrativ der Pflichterfüllung knüpft in der Lebensgeschichte ein weiteres Legitimationsmuster an, das sich häufig beim vorliegenden Tradierungstyp findet. Dessen Repräsentanten versuchen darzulegen, dass sie nicht nur ihre Pflicht erfüllten, sondern dabei zugleich untadelige Menschen geblieben sind. Ich bin integer geblieben

Beim Wiedergabemuster Rechtfertigung bildet die Integrität einen weiteren zentralen argumentativen Bestandteil, um auf Kritik am Afghanistaneinsatz zu reagieren. Das Narrativ fand sich ebenfalls beim Heldentum, als Andrej die sowjetischen 162 Kolja  : Interviewskript, S. 17. 163 Ebd., S. 15.

Rechtfertigung

309

Einheiten als vorbildliche sowie edle und gütige Kämpfer darstellte. Ähnliches lässt sich auf den Rechtfertigung-Typus übertragen. In seinen Ausführungen über militärische Operationen unterstreicht Kolja, dass sich sein Handeln im Rahmen des rechtlich und moralisch Vertretbaren bewegte  : Ich habe diese Grenze irgendwie noch gespürt, dass man nicht unbedingt. [Pause] Okay, es sind vielleicht nicht unsere Freunde [die Mudschaheddin]. Egal, es sind Fremde, aber man muss auch … bis zu einer Grenze gehen ja, man muss aber auch Mensch bleiben. Also, weil … sicherlich, wenn jemand aus irgendeinem Dorf auf uns geschossen hat, dann haben wir halt zurückgeschossen. Aber ab und zu war es dann so, wenn wir dann in das Dorf reingekommen sind, waren einige [aus seiner Einheit] dann wirklich schon sauer. Also, die [Mudschaheddin] haben auf uns geschossen, und wir haben dann alles, also im Prinzip  : Haus, Tür auf, Granate rein und nicht schauen, ob da was ist, also Frauen oder Kinder. Ich habe das den anderen nicht übel genommen. Aber sagen wir so  : Für mich war das, ich bin noch kurz davor stehen geblieben, vor dieser Grenze. Also, aber den anderen habe ich das nicht übel genommen. Das ist halt, die [Mudschaheddin] haben halt zuerst geschossen, die sind da irgendwie, man muss irgendwie, das ist irgendwie [Pause], weiß nicht.164

Der Veteran beschrieb in dem Auszug, wie bei einigen Soldaten die Hemmschwelle zur Gewaltanwendung im Laufe des Einsatzes gesunken ist. Übereinstim­mend mit den Kriegsgeschichten des Tradierungsmusters Opferschaft verbinden sich hier Elemente der Selbstverteidigung mit Gewaltdarstellungen. Die sowjetischen Soldaten reagierten auf einen feindlichen Beschuss der Mudschaheddin, wobei sie jedoch keine Rücksicht auf die Zivilbevölkerung nahmen. Einerseits konnte Kolja Verständnis für die Wut der Soldaten und ihre d ­ araus resultierenden Handlungen aufbringen, da sie Opfer der Gewalterfahrungen in Afghanistan gewesen seien. Andererseits geht er jedoch auf Distanz zu dieser Härte und Brutalität, durch die eine »Grenze« des Menschseins überschritten wurde. Der Autobiograf scheint es als fragwürdig empfunden zu haben, einfach Granaten in Wohnhäuser zu werfen, in welchen sich möglicherweise Frauen und Kinder aufhielten. In diesem Zusammenhang erklärt er, dass er nicht so gehandelt habe. Er wehrte sich zwar ebenfalls gegen Angriffe und schoss zurück, blieb jedoch immer »kurz davor stehen […] vor dieser Grenze«. Folglich habe er keine äußerste Brutalität und Gewalt im Kampf angewendet, sondern ständig innerhalb einer gewissen Verhältnismäßigkeit agiert. 164 Ebd., S. 5–6.

310

Individuelle Deutungsmuster

In diesem Kontext umfasst das Integritäts-Narrativ beim Muster der Rechtferti­ gung noch einen zusätzlichen Aspekt, welcher ebenfalls bereits bei Andrej (Heldentum) konstatiert werden konnte  : Kolja drückt in seinen Kriegsgeschichten eine »Menschlichkeit« aus, da die Soldaten sich nicht als Todgeweihte erachteten, sondern das (Über-)Leben schätzten. Deutlich wird dies in einem Bericht aus dem Einsatz, in dem er von Beobachtungen erzählte, die er bei anderen Soldaten gemacht hatte  : Bei uns war ein Soldat. Der war beinahe ein Jahr länger als ich im Einsatz. Ich war zu dem Zeitpunkt schon sechs Monate in der Einheit. Und dann habe ich bei ihm so … ich nenne das »gläserne Augen«. So Augen, als ob er nichts mehr sieht. Ihm war schon alles egal. Er hatte schon so viel gesehen. Er war bei jedem Scheiß, wo wir Schwierigkeiten gehabt hatten, fast immer dabei. Also, in unserem Trupp waren 19 Personen. Meistens haben wir auf Karawanen gewartet und dann angegriffen. […] Wir hatten einmal Pech. Von 19 Personen waren neun gefallen und fünf verletzt. Er war dabei. Dann der nächste Kampf  : Wieder Tote und Verletzte, und er war wieder dabei. Bei allem, wo es schiefgelaufen war, war er dabei. Und da waren die Augen schon irgendwie, also wirklich, und im nächsten Kampf ist er gefallen. Ein paar Monate später habe ich bei einem anderen Soldaten wieder diese Augen gesehen. Und er war anschließend weg, also er war gefallen. Es gibt für den Menschen wahrscheinlich so eine Grenze. Aber für die ist es egal.165

Der Interviewte thematisiert in dem Ausschnitt eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid und den Gefahren, die einige Rekruten in Afghanistan aufgrund alltäglicher (Gewalt-)Erfahrungen entwickelt hätten. Solche Tendenzen skizzieren afgancy des Opferschaft-Musters sowie auch Soldaten anderer Kriege, wie beispielsweise Wehrmachtsangehörige in ihren Feldpostbriefen aus der S­ owjetunion.166 Im angeführten Auszug beschreibt Kolja die mentale Abgestumpftheit mit einem Phänomen, das er »gläserne Augen« nennt. Damit hätten Angehörige seines Trupps die besagte »Grenze des Menschseins« nicht mehr wahrgenommen und dadurch Mechanismen der Eigensicherung verloren, was sie mit dem Leben bezahlen mussten. Im weiteren Verlauf seiner Erzählung spricht der Zeitzeuge an, wie er selbst an diese »Grenze« gelangte. Er demonstriert dies anhand der Beschreibung eines 165 Kolja  : Interviewskript, S. 12. 166 Vgl. Humburg, Martin  : Das Gesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion 1941–1944, Opladen 1998, S. 210–215.

Rechtfertigung

311

Einsatzes, bei dem er mit seiner Einheit einen Waffentransport der Mudschaheddin abpassen sollte. Bei der Aktion gerieten sie jedoch in einen Hinterhalt und mussten sich nach einem Feuergefecht zu den wartenden Hubschraubern zurückziehen. Einer seiner Kameraden hatte es allerdings zeitlich nicht mehr rechtzeitig geschafft und verschanzte sich hinter einem Felsen. Kolja und andere Soldaten seien daher wieder aus dem Hubschrauber ausgestiegen, um ihn zu retten  : Ich kann nicht sagen, was ich gedacht habe  : Wieso ich, warum, weshalb. Ich habe das Maschinengewehr genommen und mich einfach so hingestellt. Voll die ganze Sicht, man konnte mich von allen Seiten sehen. Und dann habe ich auf die [Mudschaheddin] losgeballert. Die waren ein bisschen überrascht, weil die geschrien haben. Der Mann [der zurückgebliebene Soldat] hat die Zeit genutzt, weil die [Mudschaheddin] überrascht waren, und der Mann hat es geschafft. Und die [Mudschaheddin] haben auf mich geschossen, ich wurde leicht verwundet [er zeigt auf seinen Arm], aber wir haben es geschafft. Und ein paar Tage später habe ich im Spiegel bei mir diese Augen gesehen. Das hat mich wirklich erschrocken [er lacht]. Da dachte ich mir  : »Okay, beim nächsten Mal ein bisschen ruhiger [er lacht].«167

Die Geschichte handelt zwar vordergründig von der erfolgreichen Rettung eines Soldaten, gleichzeitig dient sie dem Erzähler jedoch dazu, seine Annäherung an die »Grenze« zu veranschaulichen. Demnach hatte er bei sich eine einsetzende Gleichgültigkeit gegenüber den Gefahren und dem Tod entdeckt. So stand er aufrecht ohne Deckung und schoss wie in einem Rausch auf die Gegner, während deren Kugeln um ihn herum einschlugen und er getroffen wurde. Der Autobiograf grenzt sich hier wie beim geschilderten Vorgehen im Kampf gegen die Mudschaheddin jedoch von den übrigen Angehörigen seiner Einheit ab. Im Unterschied zu diesen habe er versucht, der einsetzenden Abstumpfung entgegenzutreten und wieder mit größerer Besonnenheit und Vorsicht in den Einsätzen zu agieren. Der Erzähler veranschaulicht auf diese Weise, dass ihm sein Leben etwas bedeutete und er sich nicht zu einer seelenlosen Tötungsmaschine entwickelt hatte. Mit den Motiven der begrenzten Gewaltanwendung und der Wertschätzung des Lebens stellt sich der Veteran in seinen Einsatzgeschichten als ehrenhaften Soldaten dar. Im Gegensatz zum Heldentum sind solche Inszenierungen bei der Rechtfertigung jedoch weniger als Hervorhebung der eigenen Leistungen zu werten. Angesichts der kritischen Haltung innerhalb der Bevölkerung sind die Beschreibungen eher als Reaktion auf die Mord- und Kriegsverbrechervorwürfe zu 167 Kolja  : Interviewskript, S. 12.

312

Individuelle Deutungsmuster

sehen. Entsprechend hätten sich Vertreter der Rechtfertigung  – anders als viele ihrer Kameraden – in Afghanistan charakterlich trotz der omnipräsenten Gräuel des Einsatzes nicht verändert und seien ehrbare Menschen geblieben. Probleme nach der Rückkehr

In den Lebensgeschichten der Rechtfertigung ist die Integrität als Argumentationsmuster jedoch nicht nur in Bezug auf den Einsatz in Afghanistan zentral, sondern auch für weitere Lebensabschnitte, wobei sich häufig Parallelen zu den Grundstrukturen des Tradierungstyps Opferschaft zeigen. Dies trifft auf Koljas Ausführungen über seine Zeit nach der Rückkehr in die UdSSR zu, worin er soziale Anpassungsschwierigkeiten reflektierte  : Sagen wir mal so, es ist schwer, die Grenzen zu halten. Man darf nicht töten. Aber wenn man [Pause], wenn man das alles schon gemacht hat, ist es schwer. Wenn man diese natürliche Grenze hat, sie nicht durchbrochen hat, ist es wahrscheinlich einfacher, sie zu halten. Aber bei mir war es so  : Man versteht, dass jemand etwas Falsches gemacht hat. [Pause] Ich habe gedacht, man muss ihm die Fresse polieren, an der Uni. Einerseits verstehe ich, dass es in dieser Gesellschaft [in der Sowjetunion], ist es nicht üblich [er lacht]. Aber andererseits, wieso denn nicht  ? Das ist doch ein Schwein  ! Und das ist ein bisschen schwer, sich doch an die in der Gesellschaft üblichen Grenzen zu halten. Man muss sich anpassen. Obwohl eigentlich nichts Schlimmes dabei wäre, so was [Gewaltanwendung] zu machen. Es ist halt ab und zu problematisch, aber man gewöhnt sich mit der Zeit, es nicht zu machen.168

Während des Einsatzes in Afghanistan habe der Autobiograf gelernt, Gewalt als Instrument zur Problemlösung einzusetzen, was er ebenfalls nach seiner Ankunft in der Nachkriegsgesellschaft als legitim erachtete. Davon ausgehend bestanden die Herausforderungen für den Veteranen darin, die geltenden zivilen Regeln und Verhaltensweisen einzuhalten. So fiel es ihm schwer zu verstehen, warum er gegenüber Dritten nicht handgreiflich werden durfte, wenn diese etwas »Falsches« gemacht hätten. Dennoch weist Kolja in dieser Sequenz darauf hin, dass er unabhängig von diesen Schwierigkeiten ein »Mensch geblieben« sei. Auch wenn für ihn der Übergang vom (Gewalt einsetzenden) Soldaten zum (friedlichen) Veteranen eine Umstellung erforderte, hielt er sich an die Regeln des zivilen Lebens (»Man gewöhnt sich mit der Zeit, es nicht zu machen«). 168 Ebd., S. 12–13.

Rechtfertigung

313

Auch wenn die Geschichte ein weiteres Beispiel nach dem Einsatz e­ rfahrener Schwierigkeiten darstellt, ist sie gerade vor dem Hintergrund der kritischen Haltung innerhalb der Bevölkerung zu werten. Mit dem Hinweis auf den erfolgreichen Verzicht auf in Afghanistan erlernte Handlungsweisen betont der Zeitzeuge seine charakterliche Unversehrtheit und begegnet dadurch präventiv möglichen Vorhaltungen des Zuhörers. Im Gegensatz zu zahlreichen Veteranen in den 1980er-Jahren sei er trotz aller Probleme nach der Rückkehr integer gewesen und habe sich nichts zuschulden kommen lassen. Vielmehr wurde er ein normales Mitglied der zivilen Gesellschaft und achtete deren Werte und Normen. Solche Auseinandersetzungen mit bestehenden Regeln waren gleichermaßen Leitthema seiner Erfahrungsberichte über die Zeit in Deutschland. Schwierigkeiten in Deutschland

Koljas Deutschland-Episoden ähneln ebenfalls dem Opferschaft-Typ, da er sich darin als Leidtragender einer schweren Zeit darstellt. Exemplarisch sei hierfür die Sequenz über seine Anstrengungen angeführt, beruflich in der Bundesrepublik Fuß zu fassen. Für ihn war es nicht möglich, eine Anstellung als Physiker zu erhalten, weil ihm dafür notwendige IT-Kenntnisse fehlten. Um einen Fortbildungskurs absolvieren zu können, benötigte er jedoch die Zusage und die finanzielle Unterstützung von der zuständigen Behörde  : Dann bin ich hingekommen [zur Behörde]. Zuerst war der Termin verschoben worden, von 11 auf 12 Uhr. Er [der Sachbearbeiter] fragt dann  : »Warum kommen Sie erst um 12  ?« Ich sagte  : »Ja, Sie haben den Termin doch selbst verschoben.« Jedenfalls war er sauer  : »Ja, was wollen Sie  ?« – »Ja, eine Umschulung. Hier sind die Schreiben von allen Firmen. Die EDV-Kenntnisse sind nicht ausreichend.« Dann sagt er  : »Sie kommen nach Deutschland und wollen als Akademiker arbeiten  ? Was ist mit einer Baustelle  ?« usw. »Hauen Sie ab.« Ich bekam keinen Stempel, nichts. Ich war so sauer, das hat halt auch gebraucht. Am Anfang war es ihnen egal, wer ich bin. Ich dachte dann, den ersten Job, den ich finde, nehme ich. Nach zwei bis drei Tagen habe ich eine Stelle als Wachmann gefunden. Am Anfang hat man [in der Behörde] gesagt  : »Wenn du gut arbeitest, dann schicken wir dich zur Weiterbildung.« Dann waren zwei Jahre vorbei, und ich habe gefragt, sie meinten dann  : »Jetzt gibt es gerade Probleme, warte noch ein Jahr.« Okay, dann noch ein Jahr. Dann gab es wieder kein Geld [für die Weiterbildung]. Dann habe ich schon kapiert, dass man verarscht wird. Dann habe ich halt gekündigt.169 169 Ebd., S. 9–10.

314

Individuelle Deutungsmuster

Die beruflichen Schwierigkeiten umfassten zum einen die fehlende Ausbildung und zum anderen das als überheblich und arrogant beschriebene Verhalten deutscher Behörden. Koljas dortiger Sachbearbeiter wollte ihm keine Fortbildung finan­zieren, sondern ihn als einfachen Bauarbeiter gewinnen. Ebenso fühlte sich der Veteran später von dem Amt hintergangen, das ihm falsche Versprechungen machte (»Dann habe ich schon kapiert, dass man verarscht wird«). Ausgehend von dem gegenwartsperspektivischen Erzählstandpunkt betont der Interviewte jedoch, dass er sich von den Problemen in Deutschland nicht hat beirren lassen. Vergleichbar mit den Einsatz- und Rückkehrgeschichten können die Erfahrungsberichte in Deutschland unter dem Motiv der Integrität gelesen werden. So erläuterte der Autobiograf, wie er sich innerhalb von Rahmen bewegte und sich an bestehende Ordnungen gehalten habe. Er kam beispielsweise pünktlich zum Termin in der Behörde oder vertraute anfangs deren Aussagen und wartete zwei Jahre geduldig auf seine Aufstiegschance. Zudem ließ er sich nicht aus der Bahn werfen, als er Enttäuschungen erfuhr. Der Interviewte empfand zwar eine Wut auf seinen Betreuer, suchte allerdings nach anderen Lösungen (»Ich dachte dann, den ersten Job, den ich finde, nehme ich«). Ebenso kündigte er seine Stelle im Wachdienst, als er kein berufliches Weiterkommen sah. Der Veteran legt dadurch dar, dass er wie in Afghanistan auch in Deutschland »nichts Falsches« gemacht habe. Vielmehr konnte er sich trotz aller Herausforderungen anpassen und entsprach den gesellschaftlichen Konventionen. Entsprechend müsse er sich nichts vorwerfen lassen. Zusammenfassung

In den Lebensgeschichten des Tradierungstyps Rechtfertigung zielen die ­Veteranen darauf ab, vor allem ihr Handeln in Afghanistan gegenüber dem Zuhörer zu legitimieren. Die Grundlage dieser Erzählung bildet eine kritische Einstellung gegenüber der Intervention, die sich in typischen narrativen Elementen der Distanzierung und der Opferschaft ausdrückt. Erzählmuster der Distanzierung spiegeln sich in Koljas Geschichte etwa in Form äußerer Zwänge wider, die für seinen Armeedienst und Afghanistaneinsatz verantwortlich waren. Ebenso distanziert sich der Autobiograf vom Krieg, indem er sich als geläutert zeigt. So wurde er während des Einsatzes desillusioniert, da die dortigen Realitäten nicht dem entsprachen, was ihm von offizieller Seite verkündet wurde und er sich erhofft hatte. Ähnlichkeiten zum Opferschaft-Typ zeigen sich dahingehend, dass Kolja etwa detailliert auf das Leid und die Schwere sowie passive und aktive Gewalterfahrungen am Hindukusch einging. Solche Se-

Tradierungstypen im Überblick

315

quenzen bilden beim Wiedergabemuster Rechtfertigung den Ausgangspunkt, um den persönlichen Afghanistaneinsatz zu erklären und (potentiellen) Vorwürfen zu begegnen. Die autobiografische Erzählung ist daher vor allem als Reaktion auf die breite politische und gesellschaftliche Ablehnung des Einsatzes zu lesen. Die Zeitzeugen entlehnen ihre Rechtfertigungen primär aus Deutungen der Interven­ tionszeit, wozu vor allem die Narrative der Pflichterfüllung und die Integrität zählen. Mit dem Verweis auf die Pflicht begründet Kolja, dass ihm keine Vorwürfe hinsichtlich seiner Teilnahme am Kriegseinsatz gemacht werden können. Obwohl er persönlich nicht davon überzeugt war, kam er seinen staatlichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen nach, von denen ihn nicht einmal die Brutalität und die Härte des Krieges abhielten. Um seinen Einsatz zu legitimieren, betonte der Interviewte daran anknüpfend außerdem seine Integrität. So habe er sich während des Einsatzes, soweit es möglich war, im humanitären Handlungsrahmen bewegt. In diesem Zusammenhang wird das Integritäts-Motiv ebenso in den Erzählungen für die Zeit nach Afghanistan als ordnende Struktur verwendet. Kolja zufolge hat er sich den in Deutschland erfahrenen Widrigkeiten zum Trotz immer korrekt verhalten und die vorgegebenen Anforderungen erfüllt. Der Afghanistankrieg hat die Repräsentanten der Rechtfertigung folglich charakterlich nicht zu schlechten Menschen werden lassen.

6.6 Tradierungstypen im Überblick Die fünf Tradierungstypen der Afghanistanveteranen, Heldentum, Faszination, Op­ferschaft, Distanzierung und Rechtfertigung lassen sich thematisch in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Perspektiven auf die sowjetische Intervention einteilen. Zur ersten Gruppe gehören das Heldentum und die Faszination, die beide über eine vornehmlich glorifizierende Lesart des Krieges verfügen. Die zweite Gruppe umfasst dagegen die Opferschaft, die Distanzierung und die Rechtfertigung mit einer eher kritischen Sichtweise. Basierend auf den jeweiligen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Intentionen der Veteranen verfügen die einzelnen Typen jedoch über eigene narrative Ausrichtungen. Aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ist eine differenzierte, über die beiden Kernunterschiede der glorifizierenden und kritischen Haltung hinausgehende Betrachtung sinnvoll. Bestärkt wird dies zudem dadurch, dass sich bei den afgancy Überschneidungen mit den Sichtweisen und den Formen des Umgangs mit Einsätzen von Soldaten an-

316

Individuelle Deutungsmuster

derer Kriege zeigen.170 Besonders auffällig tritt dies bei den W ­ iedergabemustern der NS-Zeitzeugen aus der Mehrgenerationenstudie »Tradierung von Geschichtsbewusstsein« zutage. In dieser Studie betonen vor allem Wehrmachtsveteranen des Heldentums ihre militärischen Fähigkeiten im Krieg, während die Vertreter der Faszination eine Affirmation für die nationalsozialistischen Werte zeigen. In der Opferschaft stellen sich die Interviewten dagegen als Leidtragende einer harten und schweren Zeit dar. Vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Verurteilung des Nationalsozialismus in Deutschland geben sich die Zeitzeugen der Distanzierung wiederum kritisch gegenüber der Vergangenheit, wohingegen die Vertreter der Rechtfertigung ihr Verhalten zu dieser Zeit erklären. Die jeweiligen Muster ließen sich in ihrer Grundtendenz auch bei den sowjetischen Afghanistanveteranen der vorliegenden Analyse finden. Im Heldentum erhöhen die ehemaligen Soldaten den Einmarsch der UdSSR zu einem Akt der Landesverteidigung. Im Rahmen einer military masculinity stellen sie dabei die militärischen Erfolge sowie die eigenen Leistungen heraus, wodurch sie zu helden- und ehrenhaften Kämpfern werden. Gewalterfahrungen werden nicht weiter thematisiert sowie negative Aspekte der Intervention ins Gegenteil verkehrt und auf diese Weise in das glorifizierende Bild des Krieges eingebettet. Ähnlich argumentieren die Vertreter der Faszination. Der thematische Fokus ihrer Geschichten liegt jedoch auf den zivilen Aufbau- und Unterstützungsleistungen. Im Sinne einer imperial masculinity erscheint der sowjetische Afghanistaneinsatz so als erfolgreiche Entwicklungsmission. Ausgehend von dieser empfundenen politischen, kulturellen und ideologischen Überlegenheit der Sowjetunion erachten zahlreiche Veteranen die Vergangenheit als eine bessere Zeit, da für sie die Gegenwart einen moralischen und materiellen Zerfall bedeutet. Im Gegensatz dazu bilden den erzählerischen Schwerpunkt bei der Opferschaft die Probleme, Schwierigkeiten und Gewalterfahrungen im Einsatz, wodurch die ehemaligen Soldaten zu Geschädigten politischer Entscheidungen werden. Das Victim-Motiv ist auch in den Geschichten für die Zeit nach Afghanistan zentral. Die Veteranen heben dabei einen durch die Intervention bedingten Leidensvorsprung im Vergleich zur restlichen Bevölkerung hervor. Im Wiedergabemuster 170 Siehe  : Daxner, Michael  : Competing with the Dead Hero. The German Particular Way, in  : ­Michael Daxner/Marion Näser-Lather/Silvia-Lucretia Nicola (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018, S. 91–108  ; Näser-Lather, Marion  : Impeded Heroes. On the (Self-)perception of German Veterans, in  : Michael Daxner/Marion Näser-Lather/Silvia-Lucretia Nicola (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018, S. 110–133.

Tradierungstypen im Überblick

317

der Distanzierung nehmen die Zeitzeugen dagegen Abstand zu Teilen ihrer Vergangenheit. Größtenteils verweigern sie sich einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Einsatz und gehen in den Lebensgeschichten nicht detailliert auf diesen ein. Gleichzeitig streben die Interviewten danach, dem Zuhörer eine (kritische) Distanz zu vermitteln, indem sie den Krieg nicht gutheißen sowie sich von den kämpfenden Einheiten und damit der Gewalt im Einsatz abgrenzen. Die Repräsentanten der Rechtfertigung tendieren wiederum dazu, ihr damaliges Verhalten zu legitimieren. Hierfür verweisen die Veteranen auf militärische Verpflichtungen, denen sie nachkommen mussten, und denen entsprechend sie keine Wahlmöglichkeiten gehabt hätten. Hierbei versuchen sie zugleich aufzuzeigen, trotz aller Schwierigkeiten immer »Mensch« geblieben zu sein und sich nichts zuschulden kommen lassen zu haben.

7 Verflochtene Erinnerungen

Aus den lebensgeschichtlichen Erzählungen der OKSVA-Angehörigen ließen sich mit dem Heldentum, der Faszination, der Opferschaft, der Distanz und der Rechtfertigung fünf unterschiedliche Tradierungstypen abstrahieren. Finden sich vergleichbare Muster in vielfältigen Analysen zu Erinnerungen an Kriegsund Gewalterfahrungen, weisen die Afgancy-Geschichten eigene Spezifika auf. ­Gerade die zuletzt vorgestellte Lebensgeschichte von Kolja (Rechtfertigung) legt den Schluss nahe, dass die Deutungs- und Wiedergabemuster der Afghanistanveteranen vielfältig miteinander verwoben sind. Genauer dokumentieren dies das Aufkommen und die Verteilung der einzelnen Typen innerhalb des Untersuchungssamples sowie die thematischen Vernetzungen der Erzählungen und ihr Verhältnis zu den Erinnerungsrahmen. Hierfür analysiert das vorliegende Kapitel zunächst, inwiefern sich die einzelnen Tradierungstypen einer der festgelegten Veteranen-Subgruppen zuordnen lassen. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, in welchem Maße der militärische Dienstgrad, die Tätigkeiten und Einsatzzeiten in Afghanistan, der Invalidenstatus, aber auch die Mitgliedschaft in einem Veteranenverband, die ethnische Zugehörigkeit und der geografische Raum sowie das Geschlecht zur Ausbildung eines spezifischen Musters in den autobiografischen Erzählungen beitragen. Anschließend geht der Abschnitt den inhaltlichen Verlinkungen der Lebensgeschichten in Form gemeinsamer Narrative auf den Grund. Darauf aufbauend werden die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Erzählungen und den kollektiven politischen, sozialen und kulturellen Rahmen beleuchtet. Zentral ist dabei die Frage, auf welche Art und Weise die gegenwärtigen Deutungen der cadres sociaux in den Sichtweisen der Veteranen rezipiert werden und welche Erinnerungsfunktionen daraus resultieren.

7.1 Aufkommen und Verteilung der Tradierungstypen Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der lebensgeschichtlichen Afgancy-Erzählungen erscheinen in der Verteilung der typologisierten Erzähl- und Deutungsmuster. Unter den Autobiografien des Untersuchungssamples ist kein Tradierungstyp exorbitant ausgeprägt. Das Heldentum bildet mit einem Vorkommen in 13 von insgesamt 44 Lebensgeschichten das häufigste Wiedergabemuster. Zwar

319

Aufkommen und Verteilung der Tradierungstypen

bedeutet dies die Mehrheit, jedoch stellt es keine ausgeprägte Dominanz dar. In der Generationenstudie über die Wahrnehmungen der NS-Zeit findet sich etwa die Opferschaft in 1130 Schilderungen. Dies entspricht beinahe der Hälfte aller 2535 wiedergegebenen Geschichten im Rahmen der 182 durchgeführten Interviews und Familiengespräche.1 Als weitere Gemeinsamkeit der Stichprobe zeigt sich weder eine Abstinenz noch ein gesondertes Hervortreten einzelner Tradierungstypen in den jeweiligen Untergruppen. Im Einzelnen bezieht sich das sowohl auf den militärischen Dienstgrad der Soldaten, ihre Tätigkeiten und Einsatzzeiten in Afghanistan, das Vorkommen einer Verletzung sowie die Mitgliedschaft in einem Veteranenverband als auch auf die ethnische und geografische Zugehörigkeit sowie das Geschlecht. Verteilung der Tradierungstypen Tradierungstyp

Aufkommen innerhalb des Interviewsamples. Gesamtzahl  : 44

Aufkommen innerhalb der Berufssoldaten. Gesamtzahl  : 12

Aufkommen innerhalb der Wehrdienstleistenden. Gesamtzahl  : 32 8

Heldentum

13

5

Faszination

9

3

6

Opferschaft

8

1

7

Distanzierung

8

2

6

Rechtfertigung

6

1

5

Mit Blick auf den Dienstgrad bildet das Heldentum in der Gruppe der Berufsoffi­ ziere und der Wehrdienstleistenden das am weitesten verbreitete Wiedergabemuster. Von den zwölf Offizier-Interviews gehören fünf dem Heldentum, drei der Faszination, zwei der Distanzierung sowie je eines der Opferschaft und der Rechtfertigung an. Eine ähnliche »Helden-Verteilung« gilt für die Wehrdienstleistenden. Die Untersuchung ihrer 32 Lebensgeschichten ergab, dass von ihnen acht dem Heldentum, sieben der Opferschaft, jeweils sechs der Faszination und der Distanzierung sowie fünf der Rechtfertigung entsprechen. Unter den Offizieren überwiegen somit idealisierte Perspektiven auf den Krieg, da sich über 65 Prozent ihrer Lebensgeschichten aus dem Heldentum und der Faszination zusammensetzen. Beide machen bei den einberufenen Soldaten dagegen nur circa 45 Prozent aus, womit in dieser Gruppe größtenteils kritischere Sichtweisen auf den Einsatz vorherrschen. Offiziere tendieren demnach wie in den schriftlichen Memoiren aus 1 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 11 und S. 86.

320

Verflochtene Erinnerungen

den 1990er-Jahren eher dazu, die sowjetische Afghanistanintervention zu idea­ lisieren.2 Der berufliche Werdegang – in diesem Fall die Militärkarriere – kann somit als Einflussgröße auf die Kriegsdeutungen angesehen werden, worauf im weiteren Verlauf noch genauer eingegangen wird.3 Gleichwohl veranschaulicht die Verteilung innerhalb des Samples, dass sich in beiden Veteranengruppen alle Wiedergabemuster wiederfinden. Bei den Rekruten sind diese zahlenmäßig sogar weitestgehend ausgeglichen. In gleichem Maße ist dies bezüglich der Einsatzaufgaben zu beobachten. Alle Deutungs- und Erzählmuster kommen sowohl bei den OKSVA-Teilnehmern vor, die Kampfaufträge in Afghanistan ausführten, als auch bei denjenigen, die vorwiegend Überwachungstätigkeiten im rückwärtigen Raum erfüllten. Von den im vorangegangenen Kapitel vorgestellten Veteranen gehörten Nikita (Fallschirmjäger) und Kolja (Specnaz) primär kämpfenden Einheiten an, verfügen aber mit der Opferschaft und der Rechtfertigung über divergierende Sichtweisen. Daran anknüpfend lässt sich von den Einsatzzeiten der Veteranen her auf kein bestimmtes Deutungsschema schließen. Andrej (Heldentum, Dienstzeit  : 1987– 1988) und Kolja (Rechtfertigung, Dienstzeit  : 1986–1988) waren zwar in einem ver­ gleichbaren Zeitraum am Hindukusch, setzten aber in ihren Geschichten inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte. Die angeführten Autobiografien von Nikita (Opferschaft, Verletzung), Jaroslav (Distanzierung, Hepatitis-Erkrankung) und Kolja (Rechtfertigung, Verletzung) illustrieren des Weiteren, dass auch bei vorlie­ genden Kriegswunden oder Krankheiten eine breitere Verteilung der Tradie­ rungs­typen auftritt. Ähnliches gilt für die Mitgliedschaft in einem Veteranenverband. Die Interviewauswertung ergab, dass unter den 37 autobiografischen Erzählungen von Verbandsmitgliedern alle fünf Wiedergabeverfahren zutage treten. Trotz seiner Distanz zum Krieg verkehrte Jaroslav in einer Vereinigung. Umgekehrt sind sämtliche Typen ebenso bei den sieben afgancy zu finden, die keiner Organisation angehören. Von den im sechsten Kapitel vorgestellten Zeitzeugen waren beispielsweise Nikita (Opferschaft) und Kolja (Rechtfertigung) keine Mitglieder von Veteranenverbänden. Ebenso sind bei den ethnischen, religiösen sowie geografischen Zugehörigkeiten der interviewten Veteranen eindeutige Neigungen zu einem Erzählmuster nicht zu erkennen. In westlichen Forschungen herrschte lange Zeit die Meinung vor, dass sowjetische Soldaten aus den zentralasiatischen Republiken den Ein2 Rozhdestvenskaia  : Afghan Veterans, S. 141. 3 Siehe hierzu  : Unterkapitel 7.4.

Aufkommen und Verteilung der Tradierungstypen

321

marsch aufgrund ihrer religiösen, sprachlichen und ethnischen Nähe zur afghanischen Bevölkerung eher verurteilt hätten.4 Aktuelle kulturwissenschaftliche Studien kommen jedoch zu gegenteiligen Ergebnissen. So sei keine neue Verbundenheit zur islamischen Welt durch die Intervention bei den OKSVA-Angehörigen aus Zentralasien entstanden, da sie sich vornehmlich als Repräsentanten der UdSSR sahen.5 Vergleichbares lässt sich bei der vorliegenden Untersuchung beobachten. Die Zeitzeugen, die sich islamisch geprägten Ethnien in Russland zugehörig fühlen, verneinen weitestgehend moralische Konflikte wegen ihres Einsatzes gegen »Glaubensbrüder«. Exemplarisch veranschaulichen dies zwei ­afgancy aus Tschetschenien. Amin charakterisierte sich als muslimischer Tschetschene und wurde 1967 in Grosny in der Tschetschenisch-Inguschetischen ASSR geboren. Zwischen 1985 bis 1987 war er als einfacher Rekrut in einer Infanterieeinheit im Süden Afghanistans eingesetzt. Nach seinem Armeedienst ging er nach Moskau, weil er dort Verwandte hatte und Arbeit als Schweißer fand. In der Landeshauptstadt führte ich im Frühjahr 2015 auch das Interview mit ihm. Als ich Amin darin auf etwaige Bedenken bezüglich des von ihm und dem militärischen Gegner geteilten Glaubens ansprach, verwarf er diesen Gedanken sogleich  : »Ich bin Moslem. Aber in der Sowjetunion wurden wir zum Atheismus erzogen. Und außerdem schützten wir uns vor den Amerikanern.«6 Der Autobiograf bezeichnet sich zwar als Moslem, spielte die Bedeutung des Islams im Einsatz allerdings herunter, da er als B ­ ürger der Sowjetunion nicht religiös aufgewachsen sei. Dass der islamische Glaube 4 Mathers, Robert S.: Green, Red and White. The Problem of Muslim Soldiers in Today’s Russian Army, in  : The Journal of Slavic Military Studies 16 (2003) 4, S. 12–32  ; Daugherty III, Leo J.: The Bear and the Scimitar. Soviet Central Asians and the War in Afghanistan, in  : The Journal of Slavic Military Studies 8 (1995) 1, S.  73–96  ; ders.: Ethnic Minorities in the Soviet Armed Forces. The Plight of Central Asians in a Russian-Dominated Military, in  : The Journal of Slavic Military Studies 7 (1994) 2, S. 155–197  ; Bennigsen, Alexandre  : Mullahs, Mujahidin and Soviet Muslims, in  : Problems of Communism 33 (1984), S. 28–44  ; Broxup, Marie  : Afghanistan update, in  : Central Asian Survey 2 (1983) 1, S. 139–148. 5 Siehe hierzu  : Göransson, Markus  : Kampf im fremden Land. Tadschikische Sowjettruppen und Afghanen 1979–1989, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S.  161–183  ; ders.: A Fragile Movement. Afghan War Veterans and the Soviet Collapse in Tajikistan, 1979–92, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 57–89  ; Bleuer, Christian  : Muslim Soldiers in Non-Muslim Militaries at War in Muslim Lands. The Soviet, American and Indian Experience, in  : Journal of Muslim Minority Affairs 32 (2012) 4, S. 492–506  ; Marat, Erica  : From Red Army to Independence. The Military and the State in Central Asia, New York 2009. 6 Amin  : Interviewskript, März 2015, S. 18.

322

Verflochtene Erinnerungen

k­ einen ausgeprägten Ordnungs- und Bezugspunkt für sein Leben darstellte, lässt sich außerdem an seinem Alkoholkonsum während des Gesprächs ableiten. Ähnlich verhielt es sich bei Naib. Er kam 1965 ebenfalls in der Tschetschenisch-­ Inguschetischen ASSR zur Welt und leistete seinen Wehrdienst in Afghanistan als Panzergrenadier von 1983 bis 1985 ab. Nach seiner Armeezeit wurde der Interviewte mit einem Bautrupp in das Permer Gebiet entsendet, um Öl- und Gasrohre zu verlegen.7 Anschließend ließ er sich in Perm’ nieder, wo ich ihn im Dezember 2014 zu einem Interview traf. Auf meine Frage nach der Rolle seiner Islamzugehörigkeit meinte er  : »Glauben  ? Wenn die [Mudschaheddin] auf dich schießen. Dann schießt du natürlich zurück  !«8 Naib zeigte wie Amin keine Anzeichen eines Gewissenskonflikts im Einsatz. Er habe sich schließlich verteidigen müssen, weshalb für ihn die Religion des Gegners keine Rolle spielte. Neben Einblicken in religiöse Einstellungen sind die Aussagen der Veteranen außerdem hinsichtlich ihrer Tradierungsmuster interessant. Beide stammen zwar aus der Tschetschenischen ASSR und verstehen sich als deren ethnische Angehörige, verfügen jedoch über unterschiedliche Wahrnehmungen. Amins lebensgeschichtliche Erzählung ist dem Heldentum zuzuordnen, da er im Interview immer wieder auf die erfüllten Militäraufgaben verwies. In seinem angeführten Auszug spiegelt sich dies darin, dass er den Einsatz als notwendige Landesverteidigung deklarierte, da eine potentielle US-Intervention verhindert wurde. Währenddessen ist Naibs Lebensgeschichte Teil der Distanzierung. Wie in seinen oben genannten Worten beschrieben, bedeutet der Afghanistaneinsatz für ihn eher eine soldatische Verpflichtung. So musste er eben zu den Waffen greifen, um sich zu verteidigen. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Zeitzeugen deuten darauf hin, dass sich innerhalb der ethnischen Zugehörigkeiten in Russland kein dominanter Tra7 Zur Öl- und Erdgasindustrie sowie zur Energieversorgung in der Sowjetunion siehe ­exemplarisch  : Perović, Jeronim  : Rohstoffmacht Russland. Eine globale Energiegeschichte, Köln 2022  ; Krempin, Dunja  : Die sibirische Wucht. Der Aufstieg der Sowjetunion zur globalen Gasmacht, 1964–1982, Wien u. a. 2020  ; Frey, Felix  : Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen r­egionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung, 1928–1974, Wien u. a. 2019  ; Rehschuh, Felix  : ­Aufstieg zur Energiemacht. Der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter, 1930er bis 1950er Jahre, Köln 2018  ; Perović, Jeronim (Hg.)  : Cold War Energy. A Transnational History of Soviet Oil and Gas, Cham 2017  ; Högselius, Per  : Red Gas. Russia and the Origins of European Energy Dependence, New York 2013  ; Gustafson, Thane  : Crisis Amid Plenty. The Politics of Soviet Energy under Brezhnev and Gorbachev, Princeton 2006  ; Grace, John D.: Russian Oil Supply. Performance and Prospects, Oxford 2005  ; Alekperov, Vagit J.: Neft’ strany Sovetov. Problemy istorii neftjanoj promyšlennosti SSSR (1917–1991 gg.), Moskva 2005. 8 Naib  : Interviewskript, Dezember 2014, S. 16.

Aufkommen und Verteilung der Tradierungstypen

323

dierungstyp ausgebildet hat, sondern mehrere Deutungen über den Einsatz existieren. Ähnliches lässt sich für einzelne geografische Regionen sagen. In den vier Untersuchungsgebieten Moskau, St. Petersburg, Rjazan’ und Perm’ traten alle fünf Wiedergabemuster auf, ohne dass eines zahlenmäßig besonders hervorstach. Ein Zentrum-Peripherie-Gefälle ist demnach bei den Erinnerungen an die Afghanistanintervention nicht auszumachen. Perspektiven einer Interventionsteilnehmerin

Die Ergebnisse der Interviewanalyse geben darüber hinaus Hinweise darauf, dass sich die Sichtweisen von OKSVA-Teilnehmerinnen ebenfalls im Rahmen der herausgearbeiteten Tradierungsmuster bewegen. Beispielhaft zeigt sich dies bei Marina. Sie wurde Anfang 1959 in Moskau geboren. Als sie die Schule beendet hatte, entschloss sie sich zu einer Laufbahn als Armeeärztin. Von 1980 bis 1981 war sie in Afghanistan und anschließend an verschiedenen Militärstandorten in der Sowjetunion eingesetzt. Nach dem Ende ihrer Dienstzeit kehrte sie nach Moskau zurück und wurde in dem Komitee für Internationalistische Kämpfer der GUS tätig, in dem Andrej (Heldentum) arbeitete. Daneben schreibt sie belletristische Bücher über den Einsatz. Einblicke in Marinas Deutungen konnte ich jedoch nicht primär über ihre Publikationen, sondern durch ihre Teilhabe am Interview mit Andrej gewinnen. Als ich sein Büro betrat, arbeitete sie am benachbarten Schreibtisch und verblieb während des gesamten Gesprächs im Raum. Daran partizipierte sie hin und wieder, indem sie Aussagen des ehemaligen Einsatzteilnehmers kommentierte und mit ihren Ansichten ergänzte. Eine größere Sammlung mit Perspektiven auf den Krieg von weiblichen Ange­ hörigen des Begrenzten Kontingents finden sich auf der Internetseite ArtofWar.9 Daneben porträtierte die Anthropologin Anne Ducloux eine usbekische Muslima ausführlicher, die als lejtenant (»Leutnant«) in einer Zensurabteilung der sowjeti­ schen Armee von 1985 bis 1986 in Herat eingesetzt war. Ducloux kommt dabei zum Ergebnis, dass »the only Uzbek woman officer of the Soviet Army in Afgha­ nistan will be remembered for reasons that have nothing to do with battle«.10 So ermöglichte die Militärangehörige vielschichtige Einblicke in die Gesellschaft Usbe­kistans, wozu unter anderem Geschlechter- und Familienbeziehungen sowie der Platz der usbekischen Soldaten in der 40. Armee gehörten.   9 Exemplarisch  : Smolina, Alla N.: Iz krochotnych mnogovenij sotkan vek, ArtOfWar, 2018, http:// budclub.ru/s/smolina_a_n/ [28.01.2021]. 10 Ducloux  : A Muslim Woman Officer in the Soviet Army During the Soviet–Afghan War, S. 6.

324

Verflochtene Erinnerungen

In Marinas Anmerkungen finden sich dagegen stärkere Bezüge zu militärischen Aspekten des Afghanistaneinsatzes. Dies war der Fall, als im Gespräch mit Andrej die gemachten Einsatzerfahrungen zur Sprache kamen. Nachdem der Veteran seine Ausführungen beendet hatte, führte die Ärztin an  : Welche Erfahrungen wir in erster Linie gesammelt haben  ? Meiner Meinung nach, also aus der Sicht einer Frau, war es die des Internationalismus. In Deutschland leben Deutsche und ein bisschen diejenigen, die ankommen [sie und Andrej lachen]. Ich sage das, weil in Russland 16 Republiken existierten, als wir nach Afghanistan gingen.11 […] 190 Nationalitäten. Und stellen Sie sich vor  : Schulter an Schulter stehend, verteidigten sie sich gegenseitig  – 190 Nationalitäten. Nehmen wir nun einmal einen Deutschen, einen Polen und einen Rumänen. Wie werden sie sich zueinander verhalten  ? Aber Afghanistan brachte sie zusammen. Man aß gemeinsam Kascha, teilte sich ein Brot. Viele Nationalitäten. Der eine glaubt an den Islam, der andere ist ein Katholik, und wieder ein anderer ist orthodox. Aber alle zusammen waren sie eins. Das war das Wichtigste  : Internationalismus.12

Während Andrej (Heldentum) davor die »harten« Erfahrungen im Kampf betont hatte, zeichnete Marina ein »weiches« Gegenbild dazu. Als gewonnene Errungenschaften nennt sie den Zusammenhalt. So hätten sich die sowjetischen Soldaten in Afghanistan gegenseitig unterstützt und alles geteilt. Den Kontrast zum ehemaligen Offizier hebt sie dabei selbst hervor, indem sie ihre Ausführungen mit dem Hinweis auf die »Sicht einer Frau« einleitete. In dieser weiblichen Perspektive drücken sich Merkmale des Tradierungstyps Faszination aus, weil Marina eine Nähe zur sowjetischen Ideologie offenbart. Die Veteranin interpretiert etwa die soldatische Gemeinschaft als völkerübergreifenden Internationalismus. Afghanistan habe in diesem Kontext dazu beigetragen, die Verbindungen zwischen den verschiedenen Nationalitäten der UdSSR zu stärken und nationale Gegensätze zu überwinden (»Aber alle zusammen waren sie eins«).13 Die Zeitzeugin stilisiert dadurch die Intervention wie Konstantin als vorgestellter Repräsentant des Faszination-Typs zum Musterbeispiel der Völkerverständigung.

11 Mit »Russland« meinte Marina die Sowjetunion. 12 Andrej  : Interviewskript, S. 3. 13 In der letzten offiziellen Volkszählung der Sowjetunion aus dem Jahr 1989 wurden 128 Nationalitäten angeführt. Siehe  : Mark, Rudolf A.: Die Völker der ehemaligen Sowjetunion. Die Nationalitäten der GUS, Georgiens und der baltischen Staaten, Opladen 1992, S. 10.

Inhaltliche Überschneidungen

325

Zustimmung zu sozialistischen Idealen demonstrierte Marina zudem an anderer Stelle. Im Interview berichtete Andrej über die militärischen Besonderheiten des Afghanistaneinsatzes. Da ständig mit Hinterhalten der Mudschaheddin zu rechnen gewesen sei, ließ seine Einheit beispielsweise das Trinkwasser von einem Einheimischen vorkosten, wenn es aus einem afghanischen Dorf stammte.14 Daran thematisch anschließend verwies die ehemalige Armeeärztin erneut auf Formen des Zusammenlebens, wobei ihr als Ausgangspunkt eine Szene aus einem Film diente, deren Sinngehalt sie auf den sowjetischen Einsatz übertrug  : Haben Sie den sowjetischen Film gesehen, in dem die Sowjetunion ihr Land gegen die Deutschen, die Faschisten, verteidigt  ? Da gibt es einen Film, erinnern Sie sich, wo an einem kleinen Wasserloch auf der einen Seite Deutsche und auf der anderen Russen waren und sie nicht aufeinander schossen. Dieser Platz war heilig. In Afghanistan war es ähnlich.15

Ähnlich den Darstellungen im Film hat es ihrer Meinung auch am Hindukusch Augenblicke eines friedlichen Miteinanders gegeben. Durch diesen Fokus wird dem sowjetischen Engagement seine Brutalität genommen, und es erscheint wie im Faszination-Typ als völkerverbindende Zusammenarbeit. Marinas Interpretationen deuten demnach darauf hin, dass die festgestellten Wiedergabemuster der Afghanistanveteranen nicht geschlechtsspezifisch sind. Ausgehend von den dargelegten Beobachtungen, lassen sich zusammenfassend die jeweiligen Tradierungstypen in den Lebensgeschichten nicht ausschließlich auf die Zugehörigkeit zu einer der herausgearbeiteten Subgruppen zurückführen. In diesen Gruppierungen scheint nicht ein bestimmtes Deutungs- und Bearbeitungsmuster prägnant zu sein. Daraus ergibt sich eine weitere Gemeinsamkeit der autobiografischen Erzählungen, die vor allem ihre thematischen Interdependenzen betrifft.

7.2 Inhaltliche Überschneidungen Ein weiteres Merkmal der Tradierungstypen der Afghanistanveteranen besteht darin, dass sie im Unterschied zu den Mustern der NS-Zeitzeugen nicht als narrativ abgeriegelte Konstrukte existieren, sondern oszillierende Grenzen aufweisen.16 14 Andrej  : Interviewskript, S. 7–8. 15 Ebd., S. 8. 16 Vgl. Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 212–217.

326

Verflochtene Erinnerungen

Aufgrund ähnlicher Erfahrungswerte finden sich in den Lebensgeschichten zahlreiche Verweise auf identische Ereignisse oder Themenfelder. Die Veteranen interpretieren diese jedoch entsprechend den jeweiligen Tradierungstypen, wodurch vielfältige Sinndeutungen entstehen. Das Narrativ Pflichterfüllung findet sich zum Beispiel in allen Lebensgeschichten, allerdings mit divergierender Konnotation. Im Heldentum und der Faszination dient sie den ehemaligen Afghanistansoldaten dazu, ihre innere Überzeugung gegenüber dem Einsatz hervorzuheben, während sie bei der Opferschaft als Ausgangspunkt unverschuldeten Leids fungiert. Die Repräsentanten der Distanzierung verwenden die Pflicht dagegen als Abgrenzung zu den Geschehnissen in Afghanistan und die der Rechtfertigung wiederum als rechtfertigende Erklärung. Thematische Verlinkungen erscheinen in den Veteranengeschichten ferner noch unter einem anderen Aspekt. Die autobiografischen Erzählungen verfügen über Merkmale nicht nur eines, sondern zugleich mehrere Tradierungstypen, wenngleich in unterschiedlichem Ausmaß und unterschiedlicher Intensität. Als Repräsentant des Heldentums ging Andrej in seinen Berichten beiläufig ebenfalls auf die sowjetischen Entwicklungsund Aufbauleistungen in Afghanistan ein  : »Wir kämpften dort natürlich nicht nur. Wir bauten ebenso Straßen und Brücken.«17 Davon ausgehend lässt sich jedes Interview als ein Sammelsurium von Teilaspekten der fünf Wiedergabemuster beschreiben. In der vorliegenden Studie erfolgte die Zuteilung einer Lebensgeschichte zu einem Typ gemäß der Dominanz seiner jeweiligen Charakteristika in den Berichten. Bei Kolja traten beispielsweise Merkmale der Opferschaft und Distanzierung auf. Sie dienten jedoch als Grundlage dafür, den Militäreinsatz zu legitimieren, weshalb seine Lebensgeschichte dem Muster der Rechtfertigung zugeordnet wurde. In ihren Ausführungen gelang es den afgancy jedoch nicht immer, einzelne Typ-Elemente narrativ kohärent zusammenzufügen, sondern sie reihten diese bisweilen zusammenhanglos aneinander. Eine eindeutige Zuordnung zu einem Wiedergabemuster gestaltete sich in solchen Fällen oftmals schwierig. Das Interview mit Fedor aus St. Petersburg illustriert dies eingehender.18 Auszüge davon wurden bereits in der Einleitung genannt, als er den Krieg verurteilte und die Internationalistische Pflicht als Ausrede für die Afghanistanintervention bezeichnete. Nach Ende seines Einsatzes kehrte der Interviewpartner in seine Heimatstadt zurück, fand jedoch keine Arbeit als Maurer, weshalb er als Lagerist arbeitete. Zum Zeitpunkt des Interviews war er in diesem Bereich in einem größeren russischen Han17 Andrej  : Interviewskript, S. 13. 18 Fedor  : Interviewskript.

Inhaltliche Überschneidungen

327

delskonzern tätig. Darüber hinaus gehörte er keinem Veteranenverband an. In Kontakt bin ich mit dem ehemaligen Soldaten über einen Petersburger Bekann­ten gekommen, der mit dem Veteranen entfernter verwandt ist und mir bei der Vermittlung geholfen hatte. Fedors gesamte Lebensgeschichte lässt sich dem Opferschaft-Muster zuordnen. Dennoch offenbart sie weitere Typ-Fragmente, was sich in seiner Reaktion auf die Frage äußert, ob er sich freiwillig für Afghanistan gemeldet habe  : Nein, mich haben sie ohne zu fragen einfach dorthin geschickt. Es war nicht freiwillig. Mich hatte niemand gefragt. Aber wen haben sie [die sowjetische Regierung] früher schon gefragt  ? Sie fragten nicht, in welcher Einheit und wo du dienen wirst. Gehe und diene. [Pause] Wir hatten Minen. Die einen wurden »Blütenblätter«, andere »Frösche« genannt, weil die so springen. Bei uns sagte man  : Selbst aufgestellt und selbst draufgetreten. Wenn du auf eine solche Mine trittst, reißt sie dir gleich die Beine ab. [Pause] Ihnen [den Mudschaheddin] wurde natürlich geholfen. Die Amerikaner haben sehr gut geholfen, nun, sie mit Waffen versorgt. Aber unser Sturmgewehr Kalaschnikow war sowieso das beste.19

Der Opferschaft-Typ zeigt sich in der Episode sowohl über den Zwang, nach Afgha­nistan verlegt worden zu sein (»Sie fragten nicht, in welcher Einheit und wo du dienen wirst«), als auch über Schilderungen der dortigen Gefahrensitua­tion. So berichtete der Autobiograf über den Einsatz von Minen (»Selbst aufgestellt und selbst draufgetreten«) sowie von einem militärisch hochgerüsteten Gegner (»Ihnen wurde natürlich geholfen«). Daneben finden sich allerdings auch Elemente des Tradierungsmusters Faszination in Form der Verherrlichung sowjetischer Errungenschaften wie der Bewaffnung der 40. Armee in Afghanistan (»Unser Sturmgewehr Kalaschnikow war sowieso das beste«). Das Interessante dabei ist vor allem, dass die einzelnen Typ-Charakteristika kein narrativer Faden verbindet. Nachdem der Veteran meine Frage beantwortet hatte, ging er auf die Wirkung sowie die Gefahren von Minen ein. Ohne Überleitung thematisierte er anschließend die amerikanische Unterstützung für die Mudschaheddin, um danach wieder zur sowjetischen Waffentechnik zurückzukehren. Dadurch wurde nicht ersichtlich, worauf Fedor mit dieser Episode inhaltlich hinauswollte. Gerade die häufig konfuse Aneinanderreihung von Informationen oder kleinen Einzelepisoden führte zu vielfältigen Kombinationen der jeweiligen Tradierungselemente. Trotz der verschiedenen Variationen überschneiden sich 19 Ebd., S. 6.

328

Verflochtene Erinnerungen

die autobiografischen Erzählungen inhaltlich in dem Punkt, dass in ihnen mal stärker und mal schwächer ausgeprägte Kennzeichen der Opferschaft und des Heldentums vorkommen. Geteiltes Leid

Merkmale des Opferschaft-Typs als victim beinhalten alle untersuchten Veteranen­ erzählungen in divergierender Form und Prägnanz. Die Zeitzeugen sprechen in unterschiedlichem Maße über die körperlichen Belastungen, die extremen klimatischen Bedingungen und die schlechte Ausrüstung, aber auch die Gewalt sowie den Tod und den Verlust. Gerade im Hinblick auf die letzteren Themen wurde deutlich, dass die Veteranen den Kampf und das Sterben nicht unmittelbar erlebt haben mussten, um in ihren Berichten darauf einzugehen. Als Beispiel steht hierfür Sergejs Lebensgeschichte.20 Im Rahmen meines Aufenthalts in Rjazan’ konnte ich Ende 2014 nicht nur das Interview mit Nikita (Opferschaft), sondern auch mit ihm führen. Sergej wurde Anfang 1965 in einem Dorf im Rjazaner Gebiet geboren. Seinen Wehrdienst absolvierte er als Fernmelder bei den Grenzschutztruppen. Während seiner Dienstzeit war er von 1983 bis 1985 im Norden Afghanistans stationiert und diente im Kommandostab seiner Einheit. Nach der Armee kehrte er zuerst in sein Heimatdorf zurück, begann als Mechaniker zu arbeiten und zog nach einiger Zeit in die Gebietshauptstadt, wo er später ein eigenes Technikgeschäft gründete und heiratete. In Rjazan’ ist er auch in dem lokalen Veteranenverein tätig. Den Kontakt zum Interviewten ermöglichte mir der Historiker, der mir schon bei Nikita (Opferschaft) behilflich war. Beide Zeitzeugen kannten sich nicht und lassen sich zudem nicht demselben Tradierungstyp zuordnen. Sergejs Geschichte entspricht in ihren Grundzügen dem Distanz-Muster. Elemente der Opferschaft entfalten sich jedoch dahingehend, dass er detailliert die Gewalt und Brutalität im Einsatz thematisierte. Dies betraf die dedovščina, aber auch bewaffnete Auseinandersetzungen  : Im Sommer kämpften Basmači gegen Basmači.21 Die sowjetische Macht saß und schaute erst einmal zu. Dabei kämpften sie [die Basmači] gegeneinander, nur 28 Kilometer Luft-

20 Sergej  : Interviewskript, Dezember 2014. 21 Das Wort Basmači bildet sich aus der turksprachigen Wurzel bosmoq (»unterdrücken«) sowie dem Suffix chi und bedeutet »Banditen« beziehungsweise »Räuber«. Die Basmači waren mittelasiatische Aufständische, die sich in Zentralasien zuerst 1916 gegen die allgemeine Mobilmachung des Russi-

Inhaltliche Überschneidungen

329

linie entfernt von uns. Sie schossen mit Mörsern aufeinander, bis eine Stellung eingenommen wurde. Danach gab Moskau sein Okay. Flugzeuge hoben ab und bombardierten alles am Boden. Nach acht Stunden hatte sich der Staub gelegt. Verstehen Sie, davor war alles im Nebel. Nichts war zu sehen. Nun, und am Ende des Dienstes, im Herbst, Winter … dort lag ein Getöteter, hier lag ein Getöteter, wie ein »getöteter Franzose«, grob gesagt. Niemand begrub sie. Im Prinzip hätten es die Einheimischen nicht mal gebraucht, dass man Banditen tötet. In diesem Gebiet waren wir sowieso nicht besonders aktiv. Obwohl, einige von uns sind ab und zu in die Berge gefahren und haben Razzien durchgeführt. Wie viele Schimpfworte dann immer in das Funkgerät geschrien wurden [er lacht].22

Der Veteran schildert in seinen Ausführungen, wie sowjetische Einheiten den Kampf der afghanischen Regierungstruppen gegen die Mudschaheddin unterstützten. Hierbei konstruiert Sergej einen Abstand zum Geschehenen. So spricht er von der »sowjetische[n] Macht«, als ob er nicht Teil davon gewesen sei. Hier spiegelt sich die beim Distanz-Typ häufig anzutreffende Reduzierung des eigenen Tuns auf die Rolle des Befehlsempfängers, der nichts entschieden habe. Daran anknüpfend minimiert der Zeitzeuge in seiner Schilderung die militärischen Tätigkeiten der 40. Armee in Afghanistan. Die »Macht« habe auf den Beschuss erst einmal nicht reagiert. Zudem hätte die afghanische Regierung die Unterstützung sowjetischer Soldaten sowieso nicht benötigt, weshalb diese auch »nicht besonders aktiv« gewesen seien. Wie für die Distanzierung charakteristisch, grenzt sich Sergej auf diese Weise von der Gewalt am Hindukusch ab. Er hebt etwa den defensiven Charakter des Einsatzes hervor, indem er die Afghanen als »Basmači« (»Diebe«) und »Banditen« bezeichnet, gegen die Soldaten des OSKVA »Razzien« durchgeführt hätten. Das Interessante an diesem Ausschnitt ist wiederum der Bruch mit der kon­ struierten Distanz zur Gewalt. Sergej beschreibt eingehend das Kampfgeschehen und die damit verbundenen Grausamkeiten. Die Bombardements der sowjetischen Luftwaffe seien so heftig gewesen, dass der Geschossnebel erst nach über

schen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg erhoben und anschließend bis Mitte der 1920er-Jahre gegen die Bolschewiki kämpften. Siehe  : Rywkin, Michael  : Moscow’s Muslim challenge. Soviet Central Asia, London u. a. 2015  ; Johnson, David R.: Soviet Counterinsurgency, New York 2014  ; Dowling, Timothy C.: Russia at War. From the Mongol Conquest to Afghanistan, Chechnya, and Beyond, Santa Barbara 2014  ; Alikuzai, Hamid Wahed  : A Concise History of Afghanistan in 25 Volumes. Volume 1  : From Ayran to Afghanistan, Bloomington 2013. 22 Sergej  : Interviewskript, S. 3–4.

330

Verflochtene Erinnerungen

acht Stunden verraucht war.23 Selbst Monate danach hätten sich die toten Körper immer noch auf dem Feld befunden. Darüber hinaus deutet der Zeitzeuge die Schwere in den bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Mudschaheddin an, da die eigenen Soldaten seiner Einheit viel geflucht hätten. Auf diese Weise zeichnet er den sowjetischen Einsatz in Afghanistan als einen für den Opferschaft-Typ kennzeichnenden harten und brutalen Kampf, den die OKSVA-Angehörigen als victim erleben mussten. In diese Geschichte schreibt sich Sergej wiederum selbst als Betroffener der Gewalt ein. Der Sequenz ist zu entnehmen, dass er in die geschilderten bewaffneten Auseinandersetzungen selbst nicht involviert war. Als Stabssoldat saß er nicht im Flugzeug und bombardierte die gegnerischen Stellungen. Ebenso war er nicht an den Kampfhandlungen im Gebirge beteiligt, was seine Aussage »einige von uns« erkennen lässt. Eine Nähe zum Kampf verrät Sergej allerdings indirekt als »Zuschauer«, der das Einsatzgebiet nach dem Gefecht besichtigte oder dieses über die Funksprüche verfolgte. Zudem konstruierte er eine Teilnahme am Geschehen, indem er in der ersten Person Plural über die militärischen Aktivitäten der Sowjetunion sprach, wodurch fremde Leiderlebnisse als selbst empfunden dargestellt werden.24 Ob nun aktiv oder passiv erlebt, Deutungsmuster als victim, die vor allem in den 1990er-Jahren dominant waren, lassen sich auch gegenwärtig weiterhin als relevant für die Wahrnehmungen der Veteranen einstufen. Heldenhafter Einsatz

Daneben besteht eine weitere Gemeinsamkeit der analysierten Veteranengeschich­ ten darin, dass sie alle glorifizierende Perspektiven aufweisen. Tritt dies in den Tradierungstypen des Heldentums und der Faszination am prägnantesten zutage, zeigen sich solche Tendenzen ebenso bei den übrigen, vornehmlich kritisch eingestellten Wiedergabemustern. Viele Zeitzeugen bezeichnen ihre Einsatzzeit als die besten Jahre ihres Lebens, »which allowed them to store up professional capital that some were able to convert into employment in the new market conditions of post Soviet Russia«.25 Bei Nikita (Opferschaft) kam eine solche Sichtweise insofern zum Vorschein, als er die Bedeutung der Intervention für sich unterstrich  : »Nun … ich bin froh, alles 23 Zum Einsatz der sowjetischen Luftwaffe in Afghanistan siehe  : Markovskij, Viktor  : Vyžžennoe nebo Afgana. Boevaja aviacija v Afganskoj vojne, Moskva 2011. 24 Vgl. Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 198. 25 Rozhdestvenskaia  : Afghan Veterans, S. 143.

Inhaltliche Überschneidungen

331

heil überstanden zu haben. Der Krieg verändert einen schon. Ich habe das Leben schätzen gelernt.«26 Auch wenn er in der lebensgeschichtlichen Erzählung das erfahrene Leid hervorhob, weist der Veteran dem Afghanistankrieg eine vorteilhafte Eigenschaft zu, da er ihm den Wert des »friedlichen« Lebens aufzeigte. Daran anknüpfend demonstrieren Autobiografen mitunter einen gewissen Stolz auf das am Hindukusch Vollbrachte.27 Positiv bewertet beispielsweise Nikita (Opferschaft) seine persönlichen Leistungen. Ersichtlich wird dies in seinen Ausführungen über Erfahrungsmängel der sowjetischen Soldaten, die seiner Meinung nach zu hohen Verlusten geführt hätten  : Es waren vor allem die Jungen, die zuerst starben. Den Kopf erheben … und bumm, der Scharfschütze. Wie sagt man, ein hochgehaltener Kopf ist ein Glücksfall. Ein guter Scharfschütze kann innerhalb von zwei Minuten zehn Schüsse abgeben. Das macht einen guten Scharfschützen aus. […] Ein guter Scharfschütze hat an dem Zeigefinger Schwielen, wie hier [er zeigte auf seinen Finger], und an der Schulter sind ebenso welche, genau hier [er fasste sich an die Schulter]. Daran erkennt man einen Scharfschützen.28

Die Sequenz umfasst zwei inhaltliche Ausrichtungen  : Einerseits kritisiert der Erzähler den Staat, da er vor allem junge Rekruten in den Krieg geschickt hatte. Sie wurden dadurch nicht nur ihrer Jugend beraubt, sondern starben aufgrund ihrer Unerfahrenheit außerdem als Erste. Andererseits geht der Veteran auf militärische Fähigkeiten ein, wobei gerade dieser Abschnitt in seinem Grundmuster dem Heldentum-Typ entspricht. Der Zeitzeuge deutet Gewalt und Tod nur an, indem er von einem »Glücksfall« für einen Scharfschützen sprach, wenn ein Kopf aus der Deckung auftauchte. Was anschließend passiert, wird nicht thematisiert. Der Zuhörer kann es lediglich erahnen. Darüber hinaus betont Nikita die Leistungen eines Präzisionsschützen und charakterisiert dessen Fertigkeiten. Dies lässt sich wiederum als Selbstbeschreibung werten, da er die Erkennungsmerkmale eines guten Schützen an seinem Körper veranschaulichte. Die Ausführungen können daher als Ausdruck eines Stolzes auf die eigenen Fähigkeiten gelesen werden. Ähnliches ließ sich auch bei Kolja (Rechtfertigung) beobachten. Er reagierte ein wenig empfindlich, als ich im Interview die militärischen Resultate der Afghanistanmission hinterfragte  : 26 Nikita  : Interviewskript, S. 23. 27 Galbas  : »We are Heroes«, S. 150–152. 28 Nikita  : Interviewskript, S. 6–7.

332

Verflochtene Erinnerungen

Kolja  : Sie müssen vorsichtig sein, wenn Sie sagen, der Krieg wurde nicht gewonnen. Viele reagieren komisch. Ich  : Entschuldigen Sie bitte. Ich wollte Ihnen jetzt nicht zu nahe treten. Kolja  : Ne ne, ich meine bloß. Wissen Sie, in Russland ist das auch. [Pause] Ich kann das ein bisschen nachvollziehen, wenn Veteranen sagen  : »Wieso sollen wir den Krieg verloren haben  ?« Hätten wir nämlich den Befehl bekommen zu gewinnen, dann hätten wir das auch gemacht. Es gab aber keine klaren Befehle, den Krieg zu gewinnen. Und die Ziele, die man uns gestellt hat, die haben wir erreicht. Also, wir haben unser Gebiet kontrolliert und das und das und das.29

In der Sequenz spiegelt sich das Argumentationsmuster des Heldentums wider, wonach die Soldaten keine Schuld an den Ergebnissen der Intervention trügen. Der Interviewte widersprach etwa der Ansicht, den sowjetischen Einsatz als militärische Niederlage zu werten. Vielmehr habe die Armee alle Aufgaben erfüllt, die seitens der Politik an sie gestellt wurden. Demzufolge sei diese auch für negative Entwicklungen in Afghanistan verantwortlich. Obwohl Kolja in seiner Lebensgeschichte eine kritische Distanz zum Einsatz aufweist und seine alternativlose Pflichterfüllung betont, schien es für ihn wichtig gewesen zu sein, dass die soldatischen Leistungen nicht diskreditiert werden. Zeigt sich in den autobiografischen Erzählungen weiterhin eine Wirkmächtigkeit vergangener Narrative als victim, lassen sich für die Glorifizierungstendenzen andere Faktoren anführen. Jenseits der jeweiligen Perspektiven, Wahrnehmungen und Empfindungen der Zeitzeugen deuten ihre Berichte darauf hin, dass die gegenwärtigen politischen, sozialen und kulturellen Rahmen als Einflussgrößen auf die individuellen Beurteilungen der Intervention und des eigenen Einsatzes einwirken.

7.3 Einflüsse der Erinnerungsrahmen Auf eine Wirkmächtigkeit staatlicher und sozialer Rahmen lässt der Vergleich zwischen den Deutungen der Verbands- und der Nichtmitglieder schließen. Zwar finden sich alle Tradierungsmuster in beiden Gruppen, doch divergieren die Sichtweisen der Zeitzeugen bei den Interventionsgründen und den Selbstwahrnehmungen.30 29 Kolja  : Interviewskript, S. 16. 30 Siehe hierzu  : Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 243–246  ; Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 124–130.

Einflüsse der Erinnerungsrahmen

333

Mit Blick auf die Motive des Einmarsches in Afghanistan verweisen Mitglieder von Veteranenorganisationen neben der Landesverteidigung häufig auf den Kampf gegen die Drogen, wie ihn Politiker und höhere Verbandsfunktionäre aktuell anführen.31 Andrej (Heldentum), Mitglied eines Moskauer Invalidenfonds, äußerte sich diesbezüglich wie folgt  : Es war richtig, dass wir in Afghanistan waren. Jedoch war es falsch, das Land wieder zu verlassen. Nachdem wir den Krieg beendet hatten, gab es in Afghanistan nur drei Produktionsstätten zur Drogenherstellung. Außerdem wurden diese kontrolliert. Aktuell sind in Afghanistan circa 1500 offiziell bekannte [illegale] Labore. Die Drogen überqueren unsere südlichen Grenzen. Sie kommen nach Russland über Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan. In Russland sterben heutzutage mehr als 40.000 junge Russen an den Folgen ihres Drogenkonsums [pro Jahr]. Im Grunde genommen sind die Drogen eine Waffe. Es ist ein Krieg gegen Russland, ein Krieg mit anderen Mitteln.32

Der Autobiograf erweitert hier seine bisherige Interventionsbegründung. Demnach diente der Einsatz nicht nur dazu, einer Stationierung amerikanischer Rake­ ten am Hindukusch zuvorzukommen, sondern ebenso dem Kampf gegen die Drogen. Während der sowjetischen Anwesenheit sei die Rauschgiftproduktion in Afghanistan zurückgegangen, nach dem Abzug jedoch wieder in die Höhe geschnellt. So befände sich Russland aktuell in einem »Krieg«, in dem Drogen als Waffe fungieren würden. Die Intervention der UdSSR berührte demzufolge die damaligen Sicherheitsinteressen sowie die aktuellen der Russischen Föderation. Solche Argumentationsmuster drücken sich ebenfalls bei den Verbandsmitgliedern aus, die nicht wie Andrej dem Tradierungstyp Heldentum zuzuordnen sind oder als Offizier in Afghanistan gewesen waren. Die autobiografische Erzählung von Michail aus dem HSE-Sample eignet sich diesbezüglich zur näheren Erläuterung.33 Der Veteran wurde 1966 im Ul’jansker Gebiet geboren. 1983 beendete er die Schule, absolvierte eine Ausbildung und arbeitete in einer Munitionsfabrik. Im Jahr 1984 erfolgte seine Einberufung zur Armee sowie seine Entsendung nach Afghanistan, wo er in der Nähe zur pakistanischen Grenze eingesetzt wurde und vornehmlich Wachaufgaben leistete. Nach dem Ende seines Armeedienstes ging Michail im Jahr 1986 nach Moskau und trat einem lokalen Veteranenclub 31 Siehe  : Kapitel 5.1. 32 Andrej  : Interviewskript, S. 4. 33 Michail  : Interviewskript, Dezember 2010.

334

Verflochtene Erinnerungen

bei. Ausgehend von der Analyse kann die Lebensgeschichte dem Tradierungstyp Rechtfertigung zugeordnet werden. Trotz seiner generell kritischen Sichtweise begründete er den Einmarsch folgendermaßen  : Wenn wir nicht einmarschiert wären, hätten es die Amerikaner getan. Sie wären dort gestanden, was sie ja jetzt auch machen. So viel Heroin wird hierher geliefert, und die Amerikaner machen nichts. Sie wollen sie [die Drogenanbauer] nicht belangen, weil die ihnen sagten  : »Wenn ihr uns anfasst, werdet ihr große Verluste erleiden.« […] Als wir dort [in Afghanistan] standen, gab es so etwas nicht.34

Eine Kombination vergangener sowjetischer und aktueller russischer Deutungsmuster kennzeichnet hier die Erklärung des Afghanistaneinsatzes. Einerseits verwies der Veteran auf die Gefahr, dass sich die USA an den Südgrenzen der UdSSR festsetzen würden. Andererseits nannte er den Kampf gegen die Drogen, die seiner Meinung nach vor allem aus Afghanistan ins Land kommen. Michail aktualisiert dabei das aus der Zeit des Kalten Krieges stammende Empfinden von Gefahrenpotentialen durch die USA, indem er es mit den offiziellen nationalen Sicherheitsrisiken des Rauschgiftschmuggels verbindet.35 So würden die amerikanischen Truppen am Hindukusch nichts gegen den Drogenanbau unternehmen, worunter Russland zu leiden hätte. Die Dominanz solch militaristisch-patriotischer Denkmuster bei organisierten Veteranen spiegelt sich zugleich in deren Selbstwahrnehmung wider. Ausgehend von den Interventionsbegründungen beschreiben sich Verbandsmitglieder eher als heroische Kämpfer. Nachdem Andrej (Heldentum) aus der Armee ausgeschieden war, trat er in den 2010er-Jahren der Veteranenorganisation aus unterschiedlichen Gründen bei. Zum einen wollte er sich über seine Erlebnisse austauschen, und zum anderen erachtete er Vereinigungen als geeigneten institutionellen Rahmen für gegenseitige Hilfsleistungen.36 Ähnlich wie zur Gründungszeit in den 1980er-Jahren kann die unterstützende soziale Komponente folglich weiterhin als ein Motiv der afgancy beschrieben werden, sich festen Strukturen anzuschließen. Hinderten zu dieser Zeit allerdings divergierende Einsatzerfahrungen und Dienstgrade unionsweite Zusammenschlüsse, zeigen sich diesbezüglich Veränderungen. Darauf weisen Andrejs Ausführungen über das Verhältnis der Soldaten untereinander hin  : 34 Ebd., S. 15. 35 Siehe  : Kapitel 5.1. 36 Andrej  : Interviewskript, S. 8.

Einflüsse der Erinnerungsrahmen

335

Unseren Verband gründete zum Beispiel eine Reihe von Veteranen, die sich unabhängig davon unterstützen, wo der Einzelne lebt. Egal, ob in Moskau oder in Usbekistan. Zum Beispiel, gerade erst reiste mein damaliger Stellvertreter aus dem Murmansker Gebiet an. Er selbst ist aus Moldawien. Und natürlich treffen wir uns mit ihm, umarmen uns, weil wir uns all dieser Kampfhandlungen erinnern.37

Anstatt sozialer Trennlinien existiert gemäß dem Zeitzeugen unter den Verbandsmitgliedern ein weitreichender Zusammenhalt. Charakterisieren lässt sich dieser mit einer »weichen« und »harten« Kameradschaft. Die Veteranen helfen sich gegenseitig, erinnern sich aber auch an militärische Handlungen und nicht an das erfahrene Leid.38 Auf diese Weise wird eine Schicksalsgemeinschaft konstruiert, die anders als in den 1990er-Jahren primär über heroische Taten alle Dienstgrade und Truppengattungen sowie Regionen und Ethnien vereint. Wahrnehmungen als »harte« Gemeinschaft treten auch in den Interviews zutage, in denen mehr als ein afganec anwesend war. In den 33 selbst geführten Befragungen geschah dies viermal. Grund war jedes Mal, dass der eigentliche Gesprächspartner eigenmächtig weitere Veteranen zum Treffen eingeladen hatte. Mit dem gemeinsamen Erzählen, der Erzählaufforderung und dem Überbieten präsentierten sich drei unterschiedliche Kommunikationsweisen. Das gemeinsame Erzählen offenbart Parallelen zu Wiedergabeformen in der NS-­Mehrgenerationenstudie. Demnach werden die Berichte von Zeitzeugen nicht nur dann tradierbar, wenn sie mit den Erfahrungen der Zuhörer assoziierbar sind. Zugleich sollen sie laut Studienergebnissen »offen und fragmentarisch sein, also Raum für Ergänzungen und Hinzufügungen durch die Zuhörer bieten«.39 Eine solche narrative Plattform fand sich im Interview mit Wladimir und Stanislaw. Beide waren in verschiedenen Orten des Moskauer Umlandes geboren und aufgewachsen und dienten Ende der 1980er-Jahre am Hindukusch in unterschiedlichen Fallschirmjägereinheiten. Im Rahmen gemeinsamer Einsätze hatten sie sich jedoch kennengelernt und blieben nach ihrer Rückkehr aus Afghanistan weiterhin in Kontakt. War Wladimir anfangs noch RSVA-Mitglied, hatte er Ende der 2000er-Jahre einen eigenen lokalen Club gegründet, was sich aus seinen persönlichen Hintergründen ableitete. Als Waise kümmert er sich mit seinem Verein unter anderem um die Bestattung ehemaliger Soldaten, die über keine Angehörigen mehr verfügen. 37 Ebd., S. 8. 38 Vgl. Semenova  : »Wounded« memory and collective identity, S. 133–135. 39 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 196.

336

Verflochtene Erinnerungen

Kennengelernt hatte ich Wladimir wie bereits Konstantin (Faszination) während der Präsentation des Erinnerungsprojekts Ot Soldata do Generala im Jahr 2015 in Moskau. Dort konnte ich sogleich einen Interviewtermin mit ihm vereinbaren, wozu er mich zu sich nach Hause einlud. Zum Treffen hatte der ehemalige Soldat allerdings noch Stanislaw hinzugezogen, »damit du auch andere Geschichten hörst«, wie er mir bei der Begrüßung mitteilte.40 Trotz derselben Truppengattung lassen sich beide Veteranen unterschiedlichen Tradierungstypen zuordnen. Wladimirs autobiografische Erzählung entspricht in ihrem Grundmuster dem Tradierungstyp Opferschaft, da er seinen erzählerischen Fokus auf die Schwere des Einsatzes legte. Die Geschichte von Stanislav weist dagegen vornehmlich Elemente des Heldentums auf, da er die militärischen Erfolge betonte. Im Gespräch trugen die afgancy ihre Lebensgeschichten nicht aufeinanderfolgend vor. Vielmehr ergab sich ein Wechselspiel zwischen beiden, in dem jeder etwas zum diskutierten Thema beitrug. Die Interviewten agierten demgemäß nicht als Gegenspieler, sondern als gemeinsamer Erzähler. Ihre Äußerungen zur dedovščina illustrieren dies beispielhaft  : Ich  : Wie würden Sie die Beziehungen der Soldaten untereinander beschreiben  ? Andere Veteranen hatten beispielsweise von einer Schikane, der dedovščina, berichtet. Wladimir  : In Afghanistan  ? Bei uns gab es keine Fälle der dedovščina. Ich habe aber gehört, dass es die bei anderen Einheiten gab. Bei dir [Stanislav]  ? Stanislav  : Bei uns nicht. Alle waren unter Waffen. Du mit dem Sturmgewehr, ich mit dem Gewehr, er mit Granaten. Da traute sich keiner, den anderen anzufassen [er lacht].41

Mit seiner Nachfrage, »Bei dir  ?«, schuf Wladimir einen Raum für narrative Ergänzungen, den Stanislaw nutzte, um das Thema dedovščina mit seinen Erfahrungen zu erweitern. In seiner Einheit habe es keine Schikane unter den Soldaten gegeben, da sie alle bewaffnet gewesen seien und sich deshalb dagegen hätten wehren können. Jenseits des gemeinsamen Erzählens veranschaulicht der angeführte Abschnitt darüber hinaus den Referenzpunkt militaristischer Denkmuster innerhalb der Veteranenkommunikation. Zwar können die Zeitzeugen unterschiedlichen Tradierungstypen zugeordnet werden, doch schufen sie gemeinschaftlich ein glorifizierendes Bild als ehr- sowie wehrhafte Soldaten. Im weiteren Verlauf thematisierten sie die Kadettenschinderei auch nicht weiter. 40 Auszug aus dem Gedächtnisprotokoll zum Interview von Vladimir  : Interviewskript, März 2015. 41 Ebd., S. 6.

Einflüsse der Erinnerungsrahmen

337

Die Erzählaufforderung als weitere Form des Gruppengesprächs ereignete sich im Dezember 2014 in Perm’. Hauptakteur war hierbei Lev, der 1986 in Gubacha den lokalen Veteranenclub gegründet hatte.42 Der Interviewpartner leistete von 1981 bis 1983 seinen Wehrdienst bei den Grenzschutztruppen in Afghanistan ab. Nach seiner Rückkehr studierte er am Permer Pädagogischen Institut Deutsch und arbeitete anschließend als Lehrer. Zum Zeitpunkt des Interviews war er jedoch Leiter seiner selbst gegründeten Firma für Heizungs- und Lüftungstechnik, in deren Gebäude wir uns trafen. Den Kontakt zu ihm stellte ich über die dortige Zweigstelle der RSVA her, dem der Veteran als Vorstandsmitglied angehörte. Erneut waren es Deutschlandbezüge des Interviewten, die sich vorteilhaft auf das Gespräch auswirkten. Lev wollte nach eigenen Angaben die Chancen nutzen, seine Deutschkenntnisse aufzufrischen, weshalb er sich auf meine E-Mail-Anfrage an den Permer Verband gemeldet hatte. Dementsprechend war die Interviewsprache anfangs Deutsch, und erst gegen Ende wurde ins Russische gewechselt, als der Autobiograf körperlich erschöpft wirkte. Der afganec hatte das Treffen so organisiert, dass nach dem Gespräch mit ihm drei weitere Veteranen dazustießen, die er als Freunde bezeichnete und die wie er in der örtlichen RSVA organisiert waren. Sah sich einer von den in der Runde anwesenden ehemaligen OKSVA-Angehörigen als ethnischer Russe, empfanden sich die anderen als Tatare, Dagestaner und Kasache. Obwohl mich der Gastgeber ihnen vorgestellt und die Situation erklärt hatte, waren die drei Hinzugestoßenen anfangs misstrauisch. Sie schwiegen zunächst überwiegend, was sich aber nach einiger Zeit änderte, woraufhin sie über ihre Erfahrungen berichteten. Gerade hierbei trat das Verfahren der Erzählaufforderung in Erscheinung. Lev leitete die übrigen Gesprächsteilnehmer immer wieder an, etwas zu erzählen. Dabei hatte er jedoch weniger die Rolle eines Moderators inne, der die Anwesenden zum Mitwirken animiert. Eher entsprach er einem Vorgesetzten, der von seinen Untergebenen einen Bericht verlangte. Ausdruck fand dies in befehlsartig vorgetragenen Äußerungen wie  : »Was kannst du uns über deine Zeit berichten  ?«43 Dennoch entwickelte sich auch unter diesen Voraussetzungen eine g­ emeinsame Geschichte, die allerdings weniger auf einem erzählerischen Freiraum beruhte. Stattdessen baute sie auf den Aussagen einer Person auf, denen die anderen Zeitzeugen (gezwungenermaßen) zustimmten. Beispielhaft kann hierfür die Erzählsequenz über das Verhältnis der Soldaten untereinander angeführt werden, in der Lev ausführte  : »Hier sitzen ein Russe, ein Dagestaner, ein Kasache. Und ich bin 42 Lev  : Interviewskript. Siehe hierzu auch  : Kapitel 4.1. 43 Ebd., S. 20.

338

Verflochtene Erinnerungen

ein Tatare. Ach ja … und noch ein Deutscher [gemeinsames Lachen]. Das ist Völkerfreundschaft. Und so war es bei uns in Afghanistan. Stimmt doch, oder etwa nicht  ?«  – »Ja, das stimmt  !«44 In dem Auszug zeigen sich Elemente des Tradierungstyps Faszination, da Lev sozialistische Werte idealisierte und das Verhältnis der Soldaten als Völkerfreundschaft beschrieb. Gleichzeitig übertrug er seine Sichtweise auf die übrigen Veteranen. Mit der rhetorischen Frage, »Stimmt doch, oder etwa nicht  ?«, machte er verständlich, welche Antwort er erwartete. So waren es erneut glorifizierende Geschichten über den Einsatz und keine kritische Auseinandersetzung mit demselben, die im Gruppengespräch dominierten. Das Verfahren des Überbietens knüpft daran an. Es ereignete sich in einem Interview, das ich im April 2013 in den Räumen der Moskauer RSVA-Dependance durchführte. Den Termin hatte ich ursprünglich per Telefon mit Il’ja ausgemacht, der bereits in der Einleitung näher vorgestellt wurde.45 Mit Damian und Ruslan partizipierten am Gespräch allerdings zwei weitere Veteranen, da sie ebenfalls über ihre Erlebnisse berichten wollten. Damian diente als Wehrdienstleistender zu Beginn der 1980er-Jahre in einem Transportbataillon in Afghanistan, während Ruslan fünf Jahre später mit einer Infanterieeinheit dorthin entsandt worden war. Anders als in den bisher vorgestellten Gruppensituationen einigten sich die Teilnehmer zu Beginn darauf, ihre Lebensgeschichten nacheinander zu erzählen. Das Besondere bestand darin, dass sich die Interviewten regelrecht in ihre Berichte aus dem Einsatz hineinsteigerten. Die Emotionen beschränkten sich dabei nicht nur auf den eigenen Erzählabschnitt. Die Zeitzeugen fielen sich häufig gegenseitig ins Wort, indem sie das zuvor Gesagte korrigierten oder kommentierten  : Ruslan  : Wir fuhren mit unseren Transportern gerade in ein eigentlich befreundetes Kischlak rein, als die [Mudschaheddin] plötzlich auf uns schossen und … Damian  : Ach, dann habt ihr also auch mal was vom Krieg abbekommen [er lacht]  ? Ihr seid ja ansonsten nur rumgesessen, während wir [seine Einheit] immer dahingingen, wo es brannte.46

Damian hatte in dieser Sequenz seinen Vorredner unterbrochen und dessen Kampferfahrungen heruntergespielt (»Ihr seid ja ansonsten nur rumgesessen«). Gleichzeitig versuchte er, seine eigene Rolle in Afghanistan hervorzuheben, indem er auf seine ständigen Einsätze verwies (»immer dahingingen, wo es brannte«). 44 Ebd., S. 21. 45 Il’ja  : Interviewskript. 46 Ruslan  : Interviewskript, April 2013 S. 9.

Einflüsse der Erinnerungsrahmen

339

Ein ähnliches Verhalten offenbarten gleichermaßen die übrigen Gesprächsteilnehmer, was vor dem Hintergrund des Konkurrenzverhaltens der unterschiedlichen Truppengattungen und Dienstgrade zu werten ist.47 Meiner Anwesenheit kann hierbei jedoch eine Hebelwirkung zugewiesen werden, da ich bei den Überbietungsversuchen teilweise direkt angesprochen wurde und die Zeitzeugen eine Art bestätigende Reaktion von mir als Außenstehendem erwarteten. Die drei Kommunikationsweisen legen dar, wie Veteranentreffen als Arenen fungieren, in denen sich die ehemaligen Soldaten über militaristische (Helden-) Geschichten austauschen und darüber definieren. In diesem Zusammenhang sind Anzeichen eines Wandels weg von einer Anspruchs- hin zu einer Wertegemeinschaft innerhalb der Organisationen erkennbar. Darauf ging Michail (Rechtfertigung) in seiner Lebensgeschichte aus dem Sample der HSE-Forschergruppe genauer ein  : Früher waren wir sehr viele Mitglieder. Nun früher. Verstehen Sie, als die materielle Versorgung wichtig war. Daher gründete sich auch der Club. Man baute ein Haus, ein zweites. Viele Menschen gab es zu dieser Zeit [in dem Club]. Es wurden Häuser gebaut, und alle kamen. Aber nun sind alle schon alt und irgendwie versorgt. Mir scheint es, dass wir früher mehr waren, weil alle eine Wohnung wollten.48

Michail beschreibt hier eine Veränderung in der Mitgliederstruktur seines Verbands. In seiner Gründungsphase habe dieser über einen größeren Zulauf verfügt, da sich die ehemaligen Soldaten in Notlagen befunden hätten. Nachdem diese jedoch beseitigt werden konnten, nahm das Interesse am Verein ab, und die Mitgliederzahl sank.49 Im Umkehrschluss deutet die Aussage wiederum darauf hin, dass in den Vereinigungen aktuell überwiegend diejenigen verkehren, die nicht nur ausschließlich auf eine materielle Besserstellung wie im ersten Nachkriegsjahrzehnt hoffen, sondern sich vornehmlich mit militärischen Werten identifizieren. Von solchen Deutungen und Selbstwahrnehmungen unterscheiden sich die afgancy, die nicht in Veteranenkreisen und -organisationen verkehren.50

47 Siehe hierzu  : Hagen, Ulrich vom  : Homo militaris – Gestalt institutionalisierter Gewalt, in  : APuZ 63 (2013) 44, S. 42–47. 48 Michail  : Interviewskript, S. 24. 49 Vgl. Galeotti  : Afghanistan, S. 110. 50 Vgl. Rozhdestvenskaia  : Afghan Veterans, S. 143.

340

Verflochtene Erinnerungen

Nichtverbandsmitglieder

Im Gegensatz zu den Angehörigen von Verbänden sind bei den sieben Nichtmitgliedern des Samples militärisch-glorifizierende Wahrnehmungs- und Denkmuster schwächer ausgeprägt. Ausdruck findet dies bei den Perspektiven auf die Interventionsgründe. Beispielhaft lassen sich hierfür die Lebensgeschichten von Nikita (Opferschaft) oder Kolja (Rechtfertigung) anführen, die über eine eher kritische Haltung zur Truppenentsendung verfügen.51 Anstatt den Einmarsch wie staatliche Vertreter oder die Verbandsführungen mit der Landesverteidigung zu assoziieren, unterstrichen die Veteranen die Sinnlosigkeit des Unterfangens beziehungsweise hinterfragten die Internationalistische Pflicht, was auch auf Igor als weiteres Nichtmitglied zutraf.52 Er ist der Offizier aus St. Petersburg, über den ich mit Kolja (Rechtfertigung) in Kontakt gekommen war. Igor wurde 1951 in St. Petersburg geboren. Der fami­ liären Tradition folgend, entschloss er sich nach Schulende 1968, auf die Militär­ akademie zu gehen. Während seiner Armeelaufbahn war er in Zentralasien stationiert, bevor er von 1984 bis 1986 ein Artillerie-Bataillon in Afghanistan kommandierte. Danach wurde er unter anderem in die DDR verlegt. Aus dem Armeedienst schied er im Jahr 2003 regulär aus und absolvierte anschließend ein Marketing-Studium. Zum Zeitpunkt des Interviews 2013 war er ­Abteilungsleiter eines russischen Telekommunikationsunternehmens. Seine autobiografische Erzählung gehört tendenziell zum Tradierungstyp Heldentum, da der Interviewpartner die erfolgreich verlaufenen Militärmissionen akzentuierte. Dennoch blickt er skeptisch auf den politischen Entscheidungsfindungsprozess. So habe der sowjetische Geheimdienst zwar Informationen über die Situation in Afghanistan an das Zentralkomitee um Generalsekretär Leonid Breschnew geliefert, daraus wurden jedoch falsche Schlüsse gezogen  : Er [Leonid Breschnew] war alt, na ja, wahrscheinlich war er schon nicht mehr ganz richtig im Kopf. Aber wer weiß. Es ist schwierig zu sagen. Ich bin kein Doktor, kein Spezialist. Ich weiß nur, dass es möglich war, Breschnew in dieses Abenteuer zu ziehen. Der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war die Ermordung Tarakis. Taraki war mit Breschnew befreundet.53

51 Siehe  : Kapitel 6.3 und 6.5. 52 Igor  : Interviewskript. Auszüge seiner Lebensgeschichte finden sich bei Galbas  : »Our Pain and Our Glory«, S. 124–130. 53 Igor  : Interviewskript, S. 3.

Einflüsse der Erinnerungsrahmen

341

Die politische Führung hat laut Igor aufgrund von Fehleinschätzungen und individuellen Befindlichkeiten den Interventionsbeschluss gefasst und sich somit in ein Abenteuer hineinziehen lassen. Auf diese Weise entwirft der Zeitzeuge vom Afghanistaneinsatz das Gegenbild zu einem sicherheitspolitisch wichtigen Akt. Schwächer ausgebildete oder gänzlich fehlende militärische Vorstellungswelten werden in den Lebensgeschichten von Nichtmitgliedern auch in den Bewertungen der soldatischen Tätigkeiten im Einsatz deutlich. Über ein Treffen mit anderen afgancy berichtete Kolja (Rechtfertigung) beispielsweise wie folgt  : Dann versucht man sich mit anderen Veteranen zu treffen. Aber mit denen war es nicht unbedingt einfach. Also, wenn man Veteranen trifft, die sagen  : »Ja, es war toll  ! Wir haben dann dort Spielzeug gemacht mit Sprengstoff darin.« Und er hat es dann auf die Straße geworfen, sodass die einheimischen Kinder damit spielen, und dann explodiert das. Und die anderen lachen darüber. Das ist schlimm. Da konnte ich mich mit vielen Veteranen nicht anfreunden. Dann zieht man sich noch ein bisschen weiter zurück und noch ein bisschen weiter. Bis man dann einen ganz kleinen Kreis von Personen hat.54

Der ehemalige Soldat zeigte sich gegenüber den Kriegsgeschichten kritisch, die innerhalb des Veteranenzirkels kursierten. Ihm schien es unverständlich, wie man sich mit dem Tod von Kindern rühmen konnte. Aufgrund solcher Darstellungen wandte sich der Interviewte von Vereinigungen ab. Stattdessen begann er, nur noch mit Personen zu verkehren, die über ähnliche Sichtweisen und Wertvorstellungen verfügten wie er selbst (»Bis man dann einen ganz kleinen Kreis von Personen hat«). Die Wahrnehmung als vermeintlich heroische Kriegsgemeinschaft stellte für den Autobiografen demnach einen Hinderungsgrund dar, in den Verbänden zu verkehren. Ebenso findet sich bei den nicht institutionalisierten Veteranen eine distanziertere Einstellung zur gegenseitigen kameradschaftlichen Unterstützung.55 Eine solche Haltung offenbart sich in der lebensgeschichtlichen Erzählung von Fedor (Opferschaft) aus St. Petersburg, als er begründete, warum er keiner Organisation angehört  : »Wozu brauche ich das  ? Wofür brauche ich eine Pension oder irgendeine Unterstützung  ? Bin ich ein Krüppel  ? Habe ich keine Arme, keine Beine  ? Ich habe Verletzungen, aber ich kann arbeiten.«56 Der afganec nimmt keine staat54 Kolja  : Interviewskript, S. 8. 55 Vgl. Galbas  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, S. 245–246. 56 Fedor  : Interviewskript, S. 8.

342

Verflochtene Erinnerungen

lichen Privilegien in Anspruch und verkehrt in keinem Verband, weil er nicht auf fremde Hilfe und Unterstützung angewiesen sein möchte. Für ihn sei es wichtiger, auf eigenen Beinen zu stehen und für sich selbst zu sorgen. In diesem Zusammenhang kritisieren Nichtmitglieder mitunter die Arbeitsund Funktionsweisen der Organisationen, wofür der Offizier Igor (Heldentum) erneut ein Beispiel ist.57 Ihm zufolge lassen sich »Aufgaben und Probleme […] leichter lösen, wenn es ein kleines Kollektiv gibt. Eine große Veteranenorganisation löst nichts.«58 Der Offizier meidet den Kontakt zu Verbänden, weil er deren Effektivität anzweifelt. Er geht wie Fedor (Opferschaft) so auf Abstand zu soldatischen Werten, wie einer allumfassenden Kameradschaft, indem er die individuelle Verantwortung in den Vordergrund stellt. Die Differenzen zwischen den Verbands- und den Nichtmitgliedern deuten darauf hin, dass sich die Sichtweisen der politischen und sozialen Rahmen auf die Darstellung der organisierten Veteranen auswirken. Unter diesen kann die Verherrlichung militärischer Leistungen und Werte dabei als homogenisierender Zugehörigkeitsdiskurs gewertet werden, der scheinbar allen unterschiedlichen Dienstgraden und gesellschaftlichen Stellungen gerecht wird.59 Durch ihre Tradierung unterstützen die Mitglieder wiederum den in jüngerer Zeit praktizierten nationalpatriotischen Kurs der Regierung und der Verbandsführungen und fördern die Wirkmächtigkeit des heroischen Geschichtsbildes. Es sind allerdings nicht nur die politischen und sozialen Interpretationen, die sich auf die individuellen Wahrnehmungen auswirken. Einen weiteren Einflussfaktor bilden die medialen Darstellungen auf kultureller Ebene. Kulturelle Rahmen

Filmische Versatzstücke und Scripts fließen laut kulturwissenschaftlichen Untersuchungen vielfältig in die autobiografischen Erzählungen von Zeitzeugen ein und formen ihre Wiedergabe. In der bereits zitierten Mehrgenerationenstudie deuteten die Interviewten mitunter fiktionale Darstellungen in historischen Romanen und Spielfilmen als Zeugnisse, wie vergangene Ereignisse wirklich gewesen seien.60 Die Erzähler variierten den Inhalt lediglich um Nuancen, um ihn zu

57 Galbas  : »We are Heroes«, S. 129. 58 Igor  : Interviewskript, S. 12. 59 Vgl. Hinrichsen/Rosenthal/Worm  : Biographische Fallrekonstruktionen, S. 180. 60 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 91 und S. 105–133.

Einflüsse der Erinnerungsrahmen

343

einer »selbst erlebten und authentisch berichteten Geschichte zu machen«.61 So prägten auch die Stummfilme Bronenosec Potemkin (»Panzerkreuzer Potemkin«) und Oktjabr’ (»Oktober«) des sowjetischen Regisseurs Sergeij Ejzenštein aus den 1920er-Jahren die öffentliche Wahrnehmung der Revolutionsjahre 1905 und 1917 innerhalb und außerhalb der UdSSR.62 Ein solches Phänomen findet sich ebenfalls unter den Afghanistanveteranen. Besonders in der Erzählung von Nikita (Opferschaft) weisen zahlreiche Beschreibungen starke Ähnlichkeiten zum Spielfilm Die Neunte Kompanie auf.63 Nach eigenen Angaben hatte der Veteran ihn gesehen und wertete den Inhalt als realistische Wiedergabe der Situation in Afghanistan, obwohl »nicht alles vollständig richtig war. Aber alles in allem, ja, der Film erzählt die Wahrheit.«64 In der Lebensgeschichte spiegeln sich Analogien zum Film beispielsweise in den Ausführungen über das Verhältnis zur afghanischen Bevölkerung wider  : Was für eine Beziehung hatten wir  ? Mit einigen Afghanen war sie normal, aber wenn du in ein Kischlak gehst. Dort im Hinterhof, im Zentrum des Dorfes, ist es harām – verboten. Für sie [die Bewohner] ist es dort verboten, einen anzugreifen. Sobald du aber die Dorfgrenze überschreitest, kann dir ein jeder Junge in den Rücken schießen.65

Charakteristisch für den Tradierungstyp Opferschaft beschrieb Nikita die Schwere des Einsatzes, indem er die feindliche Haltung der zivilen Bevölkerung und die Gefahren von Hinterhalten betonte. Der Ausschnitt ist jedoch vor allem von Interesse, weil er nicht nur Parallelen zum Inhalt des Films Die Neunte Kompanie, 61 Ebd., S. 128. 62 Siehe hierzu  : Corney, Frederick C.: Zehn Jahre Roter Oktober. Das öffentliche Gedenken an die Oktoberrevolution im Jahr 1927, in  : Jan C. Behrends/Nikolaus Katzer/Thomas Lindenberger (Hg.)  : 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Berlin Februar 2017, S. 59– 84  ; Alves, Marina Bendocchi  : Inszenierung der Massen im politischen Film. Griffith, Eisenstein und Riefenstahl im Vergleich, Hamburg 2014  ; Schlegel, Hans-Joachim  : Bilderstürme und monumentale Machtfassaden. Zur Ikonographie der Staatssymbole im Sowjetfilm, in  : Arnold Bartetzky/ Marina Dmitrieva/Stefan Troebst (Hg.)  : Neue Staaten  – neue Bilder  ? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, Köln 2005, S. 133–140  ; Corney, Frederick C.: Telling October. Memory and the Making of the Bolshevik Revolution, Ithaca u. a. 2004  ; Schlegel, Hans-Joachim  : Die überrumpelte Wirklichkeit. Texte zum sowjetischen Dokumentarfilm der 20er und frühen 30er Jahre, Leipzig 2003  ; Zu den Filmen  : Oktober. Oktjabr’, 1928  ; Panzerkreuzer Potemkin. Bronenosec Potemkin, 1925. 63 Siehe hierzu auch  : Galbas  : »We are Heroes«, S. 153–154. 64 Nikita  : Interviewskript, S. 10. 65 Ebd., S. 14.

344

Verflochtene Erinnerungen

sondern auch dessen wortwörtliche Wiedergabe beinhaltet. In der Filmszene instruiert ein sowjetischer Offizier die Rekruten über Bräuche und Traditionen am Hindukusch. Hierbei verwendete er immer wieder das Wort harām und sprach ebenfalls davon, dass es für die Afghanen verboten sei, Menschen innerhalb der Dorfgrenzen zu töten  : Muslimische Frauen anschauen  – harām. Alles, was sexuelle Beziehungen betrifft  – ha­­­rām. Harām  – Moslems obszöne Gesten zu zeigen, woran Sie [die sowjetischen ­Sol­daten] gewöhnt sind. Dafür kann man sogar von Zivilisten eine Kugel abbekommen. Allerdings entweiht ein Moslem niemals sein Haus mit Blut. Ab dem Moment, ab dem Sie sich in einem Kischlak befinden, sind Sie Gäste. Gäste zu töten, auch wenn sie Ungläubige sind – harām. […] Aber sobald Sie die Grenze des Kischlaks überqueren, kann der Gastgeber, der fünf Minuten vorher noch Tee zum Trinken gebracht hat, Ihnen in den Rücken schießen.66

Eine weitere Analogie zum Spielfilm dokumentiert Nikitas Bericht über seine Zeit nach dem Einsatz und die persönlichen Auswirkungen des Krieges  : »Wir wurden gefragt, was wir nach Afghanistan machen werden … Ich werde trinken, danach werde ich trinken, und danach werde ich wieder trinken.«67 Ähnlich diskutieren auch die Soldaten in der Filmsequenz ihre Pläne nach der Rückkehr in die Sowjetunion. Anschließend fragt die Hauptfigur ihren Vorgesetzten  : »Wenn du aus Afghanistan zurück bist, was wirst du tun  ?«  – »Ich werde trinken.«  – »Okay. Das ist klar. Eine Woche wirst du trinken, aber danach  ?« – »Ich werde ­wieder trinken.« – »Und dann  ?« – »Ich werde weiter trinken, bis ich das alles vergessen habe. Dann werde ich aufstehen, mein Gesicht waschen und ein neues Leben beginnen, wenn es klappt.«68

Die Übereinstimmungen zwischen den Zeitzeugenbeschreibungen und den Inhalten weisen darauf hin, dass 9.  Rota als eine Art Referenzpunkt für Nikitas Geschichten aus dem sowjetischen Afghanistaneinsatz dient. Entsprechend ist es möglich, seine Darstellungen als erfolgreicher Scharfschütze gemäß der Filmidee 66 Die Neunte Kompanie, 37  :07. Das arabische Adjektiv harām bezeichnet dasjenige, was gemäß der Scharia »verboten, unverletzlich, heilig, geheiligt, verflucht, fluchbeladen« ist. Siehe  : Wehr, Hans/ Kropfitsch, Lorenz  : Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. ArabischDeutsch, Wiesbaden 1998. 67 Nikita  : Interviewskript, S. 8. 68 Die Neunte Kompanie, 1  : 50  : 50.

Erinnerungsfunktionen

345

als Symbol zu werten, trotz aller Schwierigkeiten in Afghanistan die jeweiligen Aufgaben erfolgreich erfüllt zu haben. Dies lässt den Rückschluss zu, dass die Erinnerungsrahmen nicht nur auf die Deutungen der früheren OKSVA-Angehörigen einwirken, die in Verbänden organisiert sind oder regelmäßig an (Gedenk-)Veranstaltungen teilnehmen. Gleichermaßen sind davon Nichtmitglieder betroffen, wobei in diesen Fällen primär die Idealisierung auf kultureller Ebene im gegenwärtigen Russland bedeutend ist. Daneben existiert jedoch ein weiterer Faktor, der die individuellen Erinnerungen prägt. Vor dem Hintergrund der sozialen und kulturellen Militarisierung des Landes können die heroischen Narrative gleichfalls unter dem Gesichtspunkt ihrer Funktion erklärt werden.

7.4 Erinnerungsfunktionen In der Mehrheit der Interviews sprechen die Zeitzeugen unterschiedlich stark eine mangelnde staatliche Wohlfahrt oder soziale Anerkennung an. Hinsichtlich des Ersteren meinte Andrej (Heldentum)  : Natürlich wollen die Veteranen in Russland, dass der Staat ihnen mehr Aufmerksamkeit schenkt. Sie haben das Gefühl, dass die Regierung in Russland die Veteranen des Afghanistankrieges kaum beachtet. Es gibt nämlich unterschiedliche Privilegien für die Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges und die Veteranen von Kampfhandlungen in Gefahrenherden. […] Obwohl wir auch unter Feuer standen.69

Auch wenn der Veteran seine Lebensgeschichte von einem perspektivischen Standpunkt aus erzählte, in dem die biografische Relevanz der Erlebnisse betont wird, bringt seine Aussage einen weiteren Gegenwartsbezug zutage. Er betrifft diesmal jedoch nicht aktuelle Interventionsnarrative, sondern vornehmlich den staatlichen Umgang mit den ehemaligen Afghanistankämpfern. Andrej kritisiert das Wohlfahrtssystem in Russland und dessen Unterscheidung in verschiedene Veteranenkategorien. Seiner Meinung nach ist eine Bevorzugung der Teilnehmer des Zweiten Weltkrieges ungerechtfertigt, da die OKSVA-Angehörigen ebenfalls gekämpft und sich in Lebensgefahr befunden hatten. Im Gegensatz dazu legte Wladimir (Opferschaft) seinen Bezug zur Gegenwart im Interview weniger auf die materielle Versorgung, sondern fokussierte sich auf 69 Andrej  : Interviewskript, S. 11.

346

Verflochtene Erinnerungen

den Aspekt der sozialen Würdigung der ehemaligen Soldaten. Als ich ihn nach der Haltung der Bevölkerung gegenüber den afgancy fragte, berichtete er von einem Ereignis, das sich zu Beginn der 2010er-Jahre während einer Beerdigung eines Afghanistanveteranen aus seiner Einheit in Moskau zugetragen hatte  : Zur Beerdigung haben wir [die anwesenden Trauergäste] unsere Uniformen und ­Orden getragen. So als eine Art letzte Ehrerweisung. Als wir uns dann auf dem Nachhauseweg befanden, kam uns eine Gruppe von Jugendlichen entgegen. Vielleicht waren sie so 14, 15 Jahre alt. Sie fragten uns, was unsere Aufmachung solle. Ich wurde wütend, aber was soll man dazu sagen  ?70

In dem Abschnitt treten kritische Einstellungen der Bevölkerung gegenüber den Afghanistanveteranen zutage, die bisweilen dazu beitrugen, dass sich diese der Vergangenheit nur noch im Privaten widmen.71 Bei Wladimir drückte sich dies dahingehend aus, dass er auf die Skepsis der Gruppe gegenüber ihren Uniformen und Orden nicht reagierte (»Was soll man dazu sagen  ?«). Neben der Resignation offenbart die Sequenz gleichzeitig eine gewisse Erwartungshaltung des Zeitzeugen, für seine Leistungen in Afghanistan respektiert und geachtet zu werden. So machte ihn die Frage der Jugendlichen fassungslos (»Ich wurde wütend«). Ausgehend von den Erwartungen einer materiellen oder sozialen Wertschätzung können den militärischen Glorifizierungen bestimmte Funktionen zugewiesen werden.72 Die Idealisierung ermöglicht, den öffentlichen Wahrnehmungen eines verlorenen Krieges zu begegnen sowie den eigenen Erfahrungen eine signifikante Bedeutung beizumessen.73 Dies kann wiederum als Erklärungsansatz dafür dienen, warum gerade Offiziere in dem vorliegenden Sample dazu tendieren, den Einsatz zu glorifizieren.74 So hatten sie als Führungskräfte in Afghanistan eine besondere Aufgabenstellung und Verantwortung. Davon ausgehend lässt sich die Tendenz, die sowjetischen Leistungen zu betonen, aus dem Wunsch nach einer Anerkennung ableiten.75 Oral History-Analysen machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte autobiografischer Erzählungen sehr stark mit den Zielen der Erzähler verbunden sind. Sie versuchen Geschichten wiederzugeben, die beim Zuhörer auf Interesse und insbesondere Zustimmung stoßen, wodurch dieser zur 70 Vladimir  : Interviewskript, S. 20. 71 Siehe  : Kapitel 2.3. 72 Vgl. Semenova  : »Wounded« memory and collective identity, S. 137. 73 Tartakovskaya  : Constructing Masculinity from the War Spirit, S. 171. 74 Siehe  : Kapitel 7.1. 75 Galbas  : »We are Heroes«, S. 154–155.

Erinnerungsfunktionen

347

Übernahme der jeweiligen Erzählperspektive bewegt werden soll.76 Mit den Deklarierungen des Afghanistaneinsatzes als Gefahrenabwehr sowie der Betonung individueller und kollektiver Erfolge unterstreichen die Veteranen, dass sie vergleichbare heroische Leistungen wie ihre Vorgänger im Zweiten Weltkrieg vollbrachten. Deshalb stünden ihnen dieselben materiellen und ideellen Privilegien seitens des russischen Staates und der Bevölkerung zu. Der Wunsch nach Anerkennung steht ebenfalls in den Buchprojekten einiger Zeitzeugen im Fokus. Kolja (Rechtfertigung) arbeitete etwa an einem solchen, um öffentlichen Darstellungen zu begegnen, die seiner Meinung nach nicht korrekt sind. Er bezog sich dabei auf neuere Berichte über die Erstürmung des afghanischen Präsidentenpalasts 1979  : Ich habe Informationen gesammelt. Vielleicht wird daraus bald ein Buch. Es geht um den Sturm des Palastes, weil es meine Einheit war. Zwar lange vor mir. […] Meine Eltern schalteten das russische Fernsehen ein. Da war einer von diesen KGB-Offizieren, die sagten  : »Ich und meine Truppen haben den Palast erstürmt.« Nur sie und kein anderer. Als ob dort keine andere Einheit dabei gewesen wäre. Aber unsere Einheit war ja auch dabei  ! Deshalb habe ich angefangen, etwas nachzuforschen und Infos über unsere Operation gesammelt.77

Der Autobiograf war damit unzufrieden, dass ehemalige Vertreter des KGB in den russischen Medien die Einnahme des Palastes in Kabul als ihr alleiniges Verdienst präsentierten, obwohl auch seine Specnaz-Einheit daran beteiligt gewesen war. Deshalb begann er, sich eingehender mit dem Afghanistankrieg und den einzelnen Operationen zu beschäftigen. Koljas geplantes Buch ist als Versuch anzusehen, eine »andere« Version der Ereignisse zu präsentieren. Dem Veteranen geht es allerdings nicht um eine kritische Auseinandersetzung. Vielmehr versucht er mit seiner Arbeit, die Erfolge seiner Einheit öffentlich zu machen. Vom victim zum sacrifice

Mit dem Ziel einer materiellen und sozialen Würdigung erhalten auch die Opfer­ schaft-Darstellungen in den autobiografischen Erzählungen eine andere Bedeutung. Vergleichbar mit den Verbandsstrategien seit den 2000er-Jahren interpre­ tieren die Veteranen auf individueller Ebene erfahrenes Leid vermehrt als sacrifice. 76 Welzer/Montau/Plass  : »Was wir für böse Menschen sind  !«, S. 198. 77 Kolja  : Interviewskript, S. 15–16.

348

Verflochtene Erinnerungen

Il’jas Lebensgeschichte illustriert diese Umkehrung von einer Opfer- zur Heldenerzählung. Während des Interviews im Rahmen des Gruppengespräches beim RSVA-Ableger stellte es sich heraus, dass er ein »Erinnerungsexperte« war. So hatte Il’ja bereits mehrfach über seine Afghanistan-Erlebnisse jenseits kameradschaftlicher Treffen berichtet, wie bei der militärpatriotischen Jugendarbeit oder in einer Ausgabe des Erinnerungsbands Ot Soldata do Generala.78 Mit dieser schriftlichen Version wies seine mündliche Erzählung große Schnittmengen auf, wobei es sogar zu wortwörtlichen Wiedergaben kam, wie in den Darstellungen seines ersten Kampfeinsatzes  : Am späten Nachmittag bekam unsere Einheit den Befehl, einen Hügel zu nehmen, 300 bis 400 Meter hoch. […] Als wir zur gegnerischen Stellung rannten, hatte ich so ein Gefühl der Begeisterung. Schneller, schneller, es ist ein Angriff. Das Leuchten und Pfeifen der Geschosse, zum ersten Mal habe ich das gehört. Neben mir rannte ein Kasache. Ein Altgedienter. Er hatte nur noch ein paar Monate vor sich. […] Ich schaute. Er hatte etwas abbekommen. Das war unsere erste Verletzung, aber es ging gut. Er überlebte, allerdings hatte ihn ein Geschoss am Kopf getroffen. Wir rannten weiter auf den Hügel zu. Dort standen zwei feindliche Artillerie-Batterien. Von der anderen Hügelseite kamen auch unsere Einheiten. Sie waren etwas schneller. Wir sahen dann, dass ein oder zwei [Mudschaheddin], ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, weggeführt wurden. Die Hände auf dem Rücken gebunden. Wir schauten, es waren normale Menschen, aber ungewöhnlich gekleidet, in Hemden. Sie hatten einen erschrockenen Blick, weil sie sich nicht hatten vorstellen können, woher auf einmal die fremden Soldaten kamen. Schon waren ihre Hände hinter dem Rücken zusammengebunden, und sie wurden weggebracht. Das war meine Feuertaufe.79

Il’jas Lebensgeschichte lässt sich im Ganzen zwar dem Helden-Typ zuordnen. Der angeführte Auszug verdeutlicht jedoch einmal mehr die Vermischung verschiedener Wiedergabemuster in den autobiografischen Erzählungen. Charakteristika der Opferschaft enthält der Kampfbericht insofern, als der Zeitzeuge den Ablauf militärischer Operationen aus einer Sicht »von unten« wiedergibt. Zudem thematisierte er die Brutalität des Einsatzes in Form der Kopfverletzung eines sowjetischen Soldaten. Ebenso schuf der Veteran eine Leidensgemeinschaft, da es »unsere erste Verletzung« gewesen sei. Dominanter sind in der Geschichte die 78 Um die Anonymität des Zeitzeugen zu wahren, wird die genaue Ausgabe nicht genannt. 79 Il’ja  : Interviewskript, S. 8.

Erinnerungsfunktionen

349

Merkmale des Heldentums. Il’ja stellt heraus, dass er mit Elan seine Aufgaben erfüllte. Er sei heldenmutig nach vorne gestürmt, während links und rechts die Kugeln an ihm vorbeiflogen. Entsprechend endete die Mission erfolgreich, und die gegnerische Stellung konnte erobert werden. Mit der »Menschlichkeit« tritt dabei ein weiteres Heldentum-Charakteristikum zutage, da die Gegner nicht getötet, sondern gefangen genommen wurden. Die erzählte Episode des Kampfeinsatzes ist ebenfalls von Bedeutung, da sie inhaltlich weitestgehend identisch mit dem Beitrag im Erinnerungsband ist. Dort nennt Il’ja etwa die genauen Bezeichnungen der sowjetischen Einheiten, lässt dafür aber die Bekleidung der Gefangenen außen vor. Der mündliche Lebensbericht divergiert vom schriftlichen aber vor allem in der Hinführung zur Geschichte. Im Interview meinte der Veteran hierbei  : »Ich erzähle Ihnen nun diese Geschichte, ein kleiner Abriss. Afghanistan – das ist Schmerz, der bis zum Lebensende bleiben wird. Es ist Krieg. Natürlich kann jeder von uns stundenlang darüber erzählen, aber aufgrund der Zeit erzähle ich nur ein Stückchen.«80 Auf diese Weise passte Il’ja seine Geschichten dem Zuhörer an. Ähnlich wie Konstantin (Faszination) gab er mit dem Prolog mir an die Hand, unter welchem Blickwinkel seine lebensgeschichtliche Erzählung verstanden werden soll  : Er stellte sich mir gegenüber zu Erzählbeginn als victim einer harten Zeit dar, das im Einsatz Leid und Schmerz erfahren hatte. In Verbindung mit seiner anschließenden Heldengeschichte bekommt die einleitende Erklärung jedoch eine andere Bedeutung. Dem Zeitzeugen dienen die einleitenden Victim-Darstellungen dazu, seine Leistungen als sacrifice zu unterstreichen. Il’ja erfüllte trotz aller Schwere seine Aufgaben erfolgreich. Diesen Aspekt hob auch Andrej (Heldentum) hervor, als er im Gespräch die Not mit dem heroischen Kampf verband  : »Wir sind eine Kampfbruderschaft, eine Kampffreundschaft, weil wir die Aufgaben unter extremen Überlebensbedingungen erfüllten und wir gemeinsam überlebten.«81 Opferdarstellungen sind in den Veteranenberichten daher nicht vornehmlich als Betonungen des Victim-Status zu lesen, mit denen in den 1990er-Jahren oder unter den Zeitzeugen der NS-Mehrgenerationenstudie primär Mitleid und Empathie hervorgerufen werden sollen.82 Getrieben von individuellen Interessen stellen Ausführungen des Leids vor dem Hintergrund der politischen, sozialen und kulturellen Rahmen gegenwärtig vornehmlich Glorifizierungen der vollbrachten Taten in Form eines sacrifice dar. Hierzu gehören in den Lebensgeschichten glei80 Ebd., S. 8. 81 Andrej  : Interviewskript, S. 8. 82 Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«, S. 82.

350

Verflochtene Erinnerungen

chermaßen Episoden, die von der schwierigen Situation nach dem Kriegsende berichten. Held nach dem Krieg

Basierend auf den HSE-Interviews mit Afghanistanveteranen führt die Soziologin Elena Roždestvenskaja an, dass die Gesprächspartner Schwierigkeiten haben, einzelne Biografieabschnitte in eine kohärente Erzählung zu integrieren.83 Die Zeitzeugen fokussierten sich auf unterschiedliche Bereiche des Lebens, indem sie überwiegend entweder über die Zeit vor und nach Afghanistan oder über den Krieg berichteten. Entsprechend erfährt der Zuhörer kaum etwas über den Einsatz oder den zivilen Lebensweg der Autobiografen. Die Erzählungen der Offiziere weisen jedoch im Vergleich zu den Wehrdienstleistenden eine größere Kohä­renz auf, da die Militärlaufbahn den Werdegang stärker strukturiert, was die erzählerische Wiedergabe erleichtert.84 Ähnliches gilt für das vorliegende Sample. Gerade die Lebensgeschichten des Tradierungstyps Distanzierung illustrieren, wie Veteranen den Afghanistankrieg narrativ weitestgehend ausblenden. Das Ausklammern von Phasen eines Lebens ist jedoch nicht nur mit der Reaktion auf ein einschneidendes Erlebnis oder einen biografischen Bruch erklärbar, sondern ebenfalls mit dem Bedürfnis nach Anerkennung. Die Erzählung von Lev aus Perm’ eignet sich exemplarisch, um dies zu demonstrieren. Darin präsentierte sich der von Roždestvenskaja beschriebene Fokus auf einen bestimmten Lebensabschnitt  :85 Natürlich gab es viele verschiedene Militäroperationen, aber ich mag es nicht, darüber zu erzählen, über Kriegsoperationen, über Menschenleben. Lieber erzähle ich von unserer Organisation. Sie gibt es jetzt schon seit über 20 Jahren. Wir machen verschiedene Sachen. Ich organisiere zum Beispiel Veranstaltungen. Früher war ich Basketballspieler. Ich liebe es, so etwas zu organisieren [er zeigt den Flyer eines Basketballturniers].86

Wenngleich der Veteran im Gruppeninterview mit der Völkerfreundschaft sozialistische Werte betonte, lässt sich seine Lebensgeschichte dem Distanz-Typ zuordnen. In dem Auszug spiegelt sich das wider, was Jaroslav als exemplarischer 83 Rozhdestvenskaia  : Afghan Veterans, S. 144. 84 Ebd., S. 144. 85 Lev  : Interviewskript. 86 Ebd., S. 1.

Erinnerungsfunktionen

351

Repräsentant dieses Typs als »man muss im Heute leben« bezeichnete.87 Lev wies mit seinen ersten Worten darauf hin, dass er wenig Interesse daran hatte, thematisch näher auf die Episode vor Afghanistan und auf die Intervention selbst einzugehen. Stattdessen wollte er vor allem über die Zeit danach berichten, wobei sein Schwerpunkt auf den gegenwärtigen Verbandstätigkeiten lag (»Besser erzähle ich von unserer Organisation«). Konzentrieren sich Zeitzeugen des Tradierungstyps Distanz vornehmlich auf gegenwärtige Beschäftigungen wie den Arbeitsalltag, um die Vergangenheit zu überlagern, lässt sich dies in gleichem Maße auf Verbandstätigkeiten übertragen. Ausgehend von ihrer Erfahrungsstudie zu deutschen Wehrmachtsveteranen in der Nachkriegszeit sieht die Soziologin Birgit Schwelling die Mitgliedschaft in einem Veteranenverband als mögliche »Antwort auf das Problem der Sinnfindung und der Integration eines tief in die Biografie einschneidenden Ereignisses«.88 Entsprechend kann Levs Arbeit in der Organisation als Reaktion auf die Kriegserfahrung interpretiert werden, die ihm hilft, damit umzugehen. Der Autobiograf hatte in seiner Lebensgeschichte zwar erzählt, dass er von der lokalen Administration dazu aufgefordert wurde, einen Veteranenclub in Gubacha zu gründen.89 Dies wertete er allerdings nicht als einen Zwang, sondern positiv  : »Was konnte man während der Perestroika machen  ? Nichts  ! Es gab kaum Arbeit. Aber eine Beschäftigung ist wichtig. Ohne Arbeit kommen die Erinnerungen zurück.«90 Für den Veteranen waren die Aufgaben in dem Club folglich eine Möglichkeit, nicht ständig an den Krieg denken zu müssen. Gemäß diesen Motiven stehen bei seinen Verbandstätigkeiten weniger Aspekte der materiellen Unterstützung oder des Gedenkens an die Gefallenen im Vordergrund, sondern das gesellige Beisammensein bei Sportturnieren oder Festen, wodurch eine Auseinandersetzung mit dem Afghanistaneinsatz selbst in den Hintergrund rückt  : Unsere Organisation ist stark, weil wir besser als andere Organisationen im Land arbeiten. Wir organisieren, knüpfen Kontakte. Für Veteranen machen wir zum Beispiel Feste. Etwa 300 Veteranen waren beim letzten Fest. Wir machen Sportwettbewerbe, Musikfestivals, trinken, feiern. 24 Stunden haben die Leute nicht geschlafen [er lacht].91

87 Siehe  : Kapitel 6.4. 88 Schwelling  : Krieger in Nachkriegszeiten, S. 76. 89 Siehe  : Kapitel 4.1. 90 Lev  : Interviewskript, S. 8. 91 Ebd., S. 2.

352

Verflochtene Erinnerungen

Die Sequenz ist darüber hinaus von Bedeutung, da sich ein gewisser Stolz auf das nach Einsatzende persönlich Geleistete in ihr ausdrückt. Im Gegensatz zu den übrigen Organisationen würde Levs Verein zahlreiche Veranstaltungen durchführen und dadurch einen großen Personenkreis erreichen. Davon ausgehend lässt sich der narrative Fokus auf einen bestimmten Abschnitt in den Lebensgeschichten ebenso aus dem Wunsch der Veteranen nach Bestätigung ableiten, wobei sie sich auf Perioden konzentrieren, die ihnen dafür am geeignetsten erscheinen. Lev betonte beispielsweise neben der Verbandsarbeit seine beruflichen Erfolge der Nachkriegszeit. Auf die Frage nach seiner Lebenssituation in den 1990er-Jahren antwortete er etwa  : Eine große Rolle in meinem Leben hat die deutsche Sprache eingenommen. Wenn ich nicht Deutsch gelernt hätte, könnte ich jetzt nicht so arbeiten. Und als die Menschen aus Russland noch nicht ins Ausland, in die Türkei und nach Ägypten in den Urlaub gefahren sind, war ich in den 1990er-Jahren schon viermal in Deutschland. Ich hatte einen Vertrag mit einer deutschen Firma.92

Im Gegensatz zu vielen ehemaligen OKSVA-Angehörigen, die ihre AfghanistanErfahrungen als Basis für ihren weiteren professionellen Werdegang erachten, misst Lev der deutschen Sprache eine besondere Rolle zu. Sie bildete den Grundstein für den Erfolg seiner Firma. Durch die Sprachkenntnisse sei es ihm möglich gewesen, geschäftliche Kontakte in die Bundesrepublik zu knüpfen, was ihm wiederum geholfen habe, als einer der Ersten ins Ausland zu reisen, sein Unternehmen zu entwickeln und den wirtschaftlichen Niedergang in den 1990er-Jahren zu überstehen. Berichte über Probleme nach der Rückkehr fungieren in diesem Sinne gleichermaßen als thematisches Feld für das Motiv der gemeisterten Hindernisse. Dadurch ergeben sich weitere Schnittmengen zwischen den afgancy und den staatlichen Narrativen seit den 2000er-Jahren. Konfrontiert mit der Hinwendung zu einer heroisch orientierten Gesellschaft, scheinen die Veteranen demnach die weitreichende Umdeutung des Opfer-Narratives als bessere Möglichkeit anzusehen, um sich Gehör zu verschaffen und für ihre Ziele einzutreten. Auf diese Weise tragen die ehemaligen OKSVA-Teilnehmer vielfältig zu einer glorifizierenden Homogenisierung der Deutungen über den Afghanistaneinsatz in Russland bei, wobei gerade durch die Opferumkehr gleichzeitig Raum für kritische Perspektiven auf den Einsatz bleibt. 92 Ebd., S. 7.

Zusammenfassung

353

7.5 Zusammenfassung Die Besonderheit bei den Erinnerungsformationen der Afghanistanveteranen besteht darin, dass sie nicht als hermetisch abgeriegeltes »Container-Gedächtnis« existieren, sondern über zahlreiche Gemeinsamkeiten und Interdependenzen verfügen.93 Im Interviewsample ist keines der fünf Deutungs- und Wiedergabemuster ausgesprochen dominant ausgeprägt. Darüber hinaus finden sich diese in allen Subgruppen, die somit nicht als ausschlaggebender Faktor für die Ausbildung einzelner Typen bestimmt werden können. In den Untergruppen scheinen stattdessen mehrere Muster tradiert zu werden und die individuellen Wahrnehmungen von vielschichtigen Deutungen geprägt zu sein. Darauf lässt sich außerdem schließen, da in den Erzählungen zahlreiche inhaltliche Verknüpfungen existieren. Es finden sich etwa gemeinsame Bezüge auf die Pflicht, die jedoch entlang des jeweiligen Tradierungstyps interpretiert wird. Überdies weisen die individuellen Geschichten nicht nur Charakteristika eines bestimmten Musters auf, sondern beinhalten gleichzeitig mehrere. Gemein haben alle Afgancy-Geschichten dabei, dass sie über Elemente sowohl der kritischen Opferschaft als auch des glorifizierenden Heldentums verfügen. Gerade für das Auftreten idealisierender Sichtweisen scheinen die derzeitigen kollektiven politischen, sozialen und kulturellen Rahmungen verantwortlich zu sein. Mit Blick auf die politischen und sozialen Einflussfaktoren lässt sich festhalten, dass die in Veteranenkreisen verkehrenden Zeitzeugen wie die staatlichen Vertreter und Verbandsführungen den Einsatz eher idealisieren als diejenigen, die Vereinigungen meiden. Die Veteranentreffen fungieren so als Arenen für den Austausch von Heldengeschichten, worüber ein sozialer Zusammenhalt unter den Teilnehmern konstruiert wird. In gleichem Maße zeigt sich die Wirkmächtig­keit kultureller Erinnerungsformen. Für ihre autobiografischen Wiedergaben übernahmen die Interviewten oftmals Inhalte aus dem russischen Spielfilm Die Neunte Kompanie. Auf diese Weise formten die Zeitzeugen nicht nur fiktionale Ereignisse zu einer selbst erlebten Vergangenheit, sondern transportierten häufig die glorifizierenden Deutungen des Films in ihre Lebensgeschichten. Jenseits der Rahmen erklären sich die Heroisierungstendenzen mit den Funktionen der Erzählungen und den Interessen der Autobiografen. Die Berichte sind davon geprägt, dass sich die Veteranen eine stärkere materielle und ideelle Anerkennung ihrer Leistungen in Afghanistan wünschen. Die direkte Verherr93 Erll  : Kultureller Wandel und transkulturelle Erinnerung, S. 144.

354

Verflochtene Erinnerungen

lichung der Intervention, aber vor allem die Victim-sacrifice-Umkehrung kann als Instrument dafür gewertet werden, diese Leistungsanerkennung zu erreichen. Im Zuge der seit den 2000er-Jahren staatlich betriebenen sozialen und kulturellen Militarisierung des Landes scheinen die ehemaligen Soldaten im Unterschied zum Nachkriegsjahrzehnt das Helden-Narrativ als geeigneter für das Erreichen ihrer Ziele zu erachten. Die staatliche Auseinandersetzung mit der Intervention ist daher als Ausgangspunkt für eine glorifizierende Homogenisierung der Kriegsdeutungen im heutigen Russland zu werten, die gleichermaßen durch die individuellen Interessen der Veteranen begünstigt wird. Für kritische Aspekte bedeutet dies jedoch keine Ausgrenzung aus dem offiziellen Geschichtsbild. Gerade die Betonung der selbstlosen Aufopferung ermöglicht es den Kriegsteilnehmern, erfahrenes Leid darzustellen. Auf diese Weise werden innerhalb kollektiver Idealisierungsbestrebungen vielfältige Möglichkeiten zur thematischen Entfaltung unterschiedlicher Aspekte des Einsatzes sowie zur Zusammenarbeit der geschichtspolitischen Akteure gegeben. So sind es auch die afgancy, die seit dem Interventionsende für ihre Interessen öffentlich eintreten und das Bild des Afghanistaneinsatzes prägen.

Fazit

Es waren beinahe drei Stunden in dem Petersburger Café vergangen, als sich während des Interviews zwischen dem sowjetischen Afghanistanveteranen Fedor und mir langsam eine Müdigkeit einstellte. Die Antworten des afganec auf meine Fragen wurden immer kürzer und schließlich einsilbig. Zudem wirkte er unruhig und schaute wiederholt auf seine Armbanduhr. Auch ich merkte, wie es mir zunehmend schwerfiel, die erhaltenen Informationen geistig zu verarbeiten. Da sich auf meinem Notizblock außerdem keine offenen Fragen mehr befanden, schlug ich vor, das Gespräch zu beenden. Ich bedankte mich in diesem Zusammenhang bei Fedor für seine Bereitschaft, mir seine Lebensgeschichte zu erzählen. Sichtlich erleichtert war ihm zum Abschluss nur noch wichtig zu sagen  : »Keine Ursache. Ich bin froh, wenn ich helfen konnte. Es müssen aber noch andere von uns befragt werden. Jeder erinnert sich anders.«1 In diesem letzten Hinweis Fedors kreuzen sich die Hauptlinien der vorliegenden Studie. Sie bestanden aus den gegenwärtigen Deutungs-, Bearbeitungs-, und Wiedergabemustern ehemaliger sowjetischer Teilnehmer der Afghanistanintervention von 1979 bis 1989 innerhalb kollektiver politischer, sozialer und kultureller Erinnerungsformen im heutigen Russland. Verbunden waren damit Fragen nach den Wechselbeziehungen zwischen den individuellen Perspektiven und denen der Rahmungen. Ausgehend von der analytischen Unterscheidung einzelner Gedächtnisformationen der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann konnte auf diese Weise ein umfassendes Bild der Einsatzinterpretationen und ihrer Funktionsweisen gezeichnet sowie das Verhältnis zwischen den jeweiligen Erinnerungsformen herausgearbeitet werden. Es zeigte sich dabei, dass die Veteranen in Russland gegenwärtig über divergierende und mitunter konflikthafte Interventionsdeutungen verfügen. Dennoch sind diese vielfältig miteinander verwoben, wobei sich Tendenzen einer glorifizierenden Homogenisierung abzeichnen, die auf einen Wandel in der Auseinandersetzung mit der sowjetischen Intervention am Hindukusch auf politischer, sozialer und kultureller Ebene zurückzuführen sind. Basierend auf sicherheitspolitischen Überlegungen hatte die Moskauer Führung am 25.  Dezember 1979 ein Begrenztes Kontingent Sowjetischer Streitkräfte (OKSVA) nach Afghanistan entsandt. Ziel war es, das im Bürgerkrieg unter Druck 1 Fedor  : Interviewskript, S. 28.

356 Fazit geratene Kabuler Regime politisch und militärisch zu stützen. Hierzu gehörten Aufbau- und Entwicklungsleistungen sowie die Ausbildung der afghanischen Armee. Trotzdem wurden die sowjetischen Einheiten schnell selbst in Kämpfe mit den Mudschaheddin verwickelt. Ohne das Land dauerhaft befrieden zu können, kam die sowjetische Mission schließlich nach über neun Jahren mit dem Abzug der Truppen am 15. Februar 1989 offiziell zum Abschluss. Für die mehr als 600.000 Interventionsteilnehmer endeten damit auch unterschiedliche Gewalterfahrungen sowie physische und psychische Belastungen, die durch strategische Fehlplanungen Moskaus verstärkt wurden. Dies betraf vor allem den überwiegenden Einsatz von Wehrdienstleistenden ohne entsprechende militärische Grundkenntnisse. Zudem waren die Truppen nicht hinreichend bezüglich der Spezifika in Afghanistan ausgestattet und vorbereitet. Auf die vielfältigen neuen Belastungen reagierten die Soldaten unter anderem häufig mit übermäßigem Drogen- und Alkoholkonsum. Mit den Auswirkungen des Mangels und mit emotionalen Stresssituationen mussten sich die Angehörigen des OKSVA ebenfalls nach ihrer Rückkehr in der UdSSR in den 1980er-Jahren auseinandersetzen. Dort kamen bei ihnen jene Phänomene zum Vorschein, die häufig aus einer unzureichenden Reintegration von Kriegsheimkehrern resultieren, etwa Massenarbeitslosigkeit, Gewaltkultur und Bedrohung für das staatliche Gewaltmonopol. Zahlreiche der ehemaligen Einsatzteilnehmer hatten aufgrund ihrer am Hindukusch gemachten Erfahrungen Schwierigkeiten, sich in der Sowjetunion an das neue soziale Umfeld anzupassen und ein selbst organisiertes Leben zu führen. Erschwert wurde dies zusätzlich durch die wachsende politische und gesellschaftliche Kritik am Einsatz, in deren Zuge sich eine distanzierte Haltung innerhalb der sowjetischen Bevölkerung gegenüber den Veteranen entwickelte. Mit dem fortschreitenden ökonomischen Niedergang fanden diese darüber hinaus häufig keinen Zugang zum Arbeitsmarkt und waren auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen. Viele der ehemaligen Afghanistansoldaten fühlten sich dadurch ausgegrenzt und begannen, der sozialen Isolation und materiellen Not mit Raub- und Gewaltdelikten zu begegnen. Gerade die Entwicklungen in den 1980er-Jahren bildeten die Basis, aus der die Erinnerungsrahmen nach dem offiziellen Abzug aus Afghanistan hervorgehen sollten. Erinnerungsrahmen

Im ersten Jahrzehnt nach dem offiziellen Abzug bestimmten die Ablehnung des Krieges und die zahlreichen Schwierigkeiten der Veteranen den politischen Um-

Fazit

357

gang mit der Intervention. Im Bereich der materiellen Geschichtspolitik führte die seit Mitte der 1980er-Jahre öffentlich artikulierte Kritik zu einer offiziellen Aufarbeitung des Einsatzes, die schließlich im Dezember 1989 in seiner Verurteilung durch den sowjetischen Volksdeputiertenkongress mündete. Bedeutete dies eine offizielle Abkehr von bisher gültigen außenpolitischen Prinzipien der UdSSR, erfuhren die afgancy dagegen eine gesonderte staatliche Hinwendung. Ausgehend von einer exklusiven Veteranenpolitik versuchte die sowjetische Führung, den materiellen Missständen durch unterschiedliche Fürsorgemaßnahmen zu begegnen. In den 1990er-Jahren schufen diese den Ausgangspunkt für zahlreiche sozialpolitische Veränderungen, zuerst in der Sowjetunion und später in der Russischen Föderation. So setzten zum Beispiel Neuerungen bei den Wohlfahrtsprogrammen, den Verwaltungssystemen sowie im Arbeits- und Bildungswesen ein, die schließlich im Jahr 1995 in dem speziellen Gesetz Über die Veteranen kodifiziert wurden. Auf diese Weise schuf der russische Gesetzgeber neben den Weltkriegsteilnehmern eine neue Kategorie von »Veteranen von Kampfhandlungen« mit entsprechenden wohlfahrtsstaatlichen Privilegien. In diesem Zusammenhang strebten zahlreiche politische Repräsentanten danach, den Veteranen eine soziale Anerkennung zukommen zu lassen. Im Bereich der instrumentellen Geschichtspolitik wurde die Intervention an sich zwar verurteilt, die Leistung der Soldaten in Afghanistan jedoch gewürdigt. Hierfür hoben offizielle Vertreter in Gedenkreden die Pflichterfüllung gegenüber dem Vaterland hervor. Auf diese Weise sollten die afgancy von einer Kriegsverantwortung oder -schuld freigesprochen werden. Politische Akteure verwendeten den Afghanistankrieg zu Beginn der 1990er-Jahre symbolisch allerdings ebenfalls in einem anderen Kontext. Während des Ersten Tschetschenienkrieges wurde das Bild des pflichtbewussten Afghanistankämpfers auf die russländischen Soldaten übertragen, um ihre Moral zu stärken. Der fortschreitende wirtschaftliche Verfall sowie die zunehmenden politischen Machtkämpfe in den ersten Jahren der jungen Russischen Föderation trugen jedoch dazu bei, dass die aufgelegten Wohlfahrtsprogramme die soziale Not nicht ausreichend lindern konnten und die Probleme der Interventionsteilnehmer weitestgehend von der politischen Agenda verschwanden. Die Verfassungskrise von 1993 war etwa ein Grund, warum sich die Verabschiedung des Veteranengesetzes bis ins Jahr 1995 verzögerte. Zugleich verlor der Einsatz in Afghanistan mit dem Ende des Tschetschenienkrieges seine geschichtspolitische Relevanz als Beispiel militärischer Treue. Die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Ende der 1980er-Jahre erwiesen sich zugleich als Einflussfaktoren auf die Umgangsformen der afgancy mit

358 Fazit der Intervention und ihren dort gemachten Erfahrungen. Vergleichbar mit Entwicklungen der Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges bildete sich unter den OKSVA-Angehörigen nach dem Abzug ein Zusammengehörigkeitsgefühl als Anspruchsgruppe aus, die eine materielle und soziale Anerkennung für ihren Einsatz einforderte. Um ihre Interessen gegenüber staatlichen Einrichtungen besser vertreten zu können, gründeten die Veteranen im Zuge neuer gesellschaftlicher Partizipationsmöglichkeiten in der Sowjetunion eigene unionsweite Organisationen. Im Anschluss daran entstanden zu Beginn der 1990er-Jahre zahlreiche Kooperationsfelder auf unterschiedlichen Ebenen zwischen den Verbänden und politischen Gremien. Die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen im Land sowie der Organisationsgrad und die Gewaltbereitschaft der ehemaligen Kriegsteilnehmer bildeten dabei wichtige Faktoren, die sich auf das Verhältnis zwischen Politik und Afgancy-Gruppierungen auswirkten. Angesichts des ökonomischen Niedergangs wurden zahlreiche staatliche Fürsorgeaufgaben den Verbänden übertragen, wofür sie umfangreiche materielle Zuschüsse sowie Steuererleichterungen z­ ugesprochen bekamen. In Zeiten politischer Transformationen dienten die offiziellen Zuwendungen außerdem dazu, die Veteranenvereinigungen als Unterstützer für die jeweiligen staatlich-administrativen Programme und Positionen zu gewinnen. Gleichzeitig suchten die Verbände bewusst eine gewisse Nähe zu Entscheidungsträgern, um ihre Anliegen besser einbringen zu können. Die Zusammenarbeit geriet jedoch ins Stocken, als die Gewährung staatlicher Unterstützungsleistungen seit Mitte der 1990er-Jahre aufgrund der Wirtschaftskrise praktisch zum Erliegen kam. Mit dem Ziel, ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, griffen Verbandsmitglieder oftmals auf in Afghanistan erlernte Verhaltensweisen wie Gewaltanwendung zurück oder kriminalisierten sich. Daraufhin sah sich der juristische Arm der Staatsgewalt gezwungen, gegen die Vereinigungen vorzugehen, was unter anderem zur Folge hatte, dass ihnen zahlreiche Privilegien gestrichen wurden. Die aufkommenden Konfrontationen drückten sich ebenfalls auf dem geschichtspolitischen Feld aus. Die Organisationen lehnten die offiziellen heroischen Zuschreibungen ab und präsentierten sich in der Öffentlichkeit als victim des Krieges. Auf diese Weise sollte die Politik an ihre moralische Verantwortung gegenüber den Veteranen erinnert werden. Ein solcher patriotism of despair war seitens der afgancy jedoch vornehmlich ein in der Konfrontation mit der Außenwelt einigendes Band.2 Nach innen entstanden im Nachkriegsjahrzehnt zwischen ihnen Verteilungskämpfe um Einfluss und Ressourcen. Die Entwicklung 2 Oushakine  : The Patriotism of Despair, S. 98.

Fazit

359

der Afghanistan-Verbände in den 1990er-Jahren prägten somit zunächst anfängliche politische Partizipationsmöglichkeiten und ein anschließender Bedeutungsverlust, was jedoch charakteristisch für gesellschaftliche Organisationen in Russland zu dieser Zeit war. Mit der ersten Präsidentschaft Wladimir Putins setzten diesbezüglich wiederum Veränderungen ein. Im Zusammenspiel eines wirtschaftlichen Aufschwungs mit einer sozialen und kulturellen Militarisierung des Landes gerieten der Afghanistankrieg und seine Teilnehmer seit den 2000er-Jahren erneut in den staatlichen Fokus. Verbunden war dies mit dem Ziel, der Intervention im nationalen Gedächtnis einen Platz als relevantes historisches Ereignis Russlands zuzuweisen. Hierfür wurde auf der materiellen geschichtspolitischen Ebene der Bau von Denkmälern intensiviert und der 15. Februar zu einem nationalen Gedenktag für die russländischen Teilnehmer der Intervention erklärt. Eine solche Nationalisierung zeigte sich auch auf dem instrumentellen Feld der Geschichtspolitik. Staatliche Vertreter verurteilten den Krieg nicht mehr, sondern stellten ihn vermehrt als Einsatz zur Landesverteidigung gegen den internationalen Terrorismus und Drogenhandel dar. Anders als in den 1990er-Jahren wurde außerdem das am Hindukusch und nach der Rückkehr erfahrene Leid der OKSVA-Angehörigen verstärkt aufgegriffen, dieses im Sinne eines sacrifice allerdings als überwundene Schwierigkeiten zur Glorifizierung der soldatischen Leistungen umgedeutet. Auf diese Weise sollte die Intervention als zusätzlicher identitätsstiftender postsowjetischer Bezugspunkt und die Einsatzteilnehmer als Vorbilder für die Bevölkerung fungieren. Gleichzeitig zielte die modifizierte Perspektive auf den Krieg darauf ab, die afgancy als Befürworter für politische Programme zu gewinnen. Ausgehend von diesen Entwicklungen begann eine erneute Annäherung mit vertiefter Kooperation zwischen den offiziellen Stellen und den Afghanistan-Organisationen. Dies betraf sowohl Fragen der Veteranenwohlfahrt als auch Aspekte der Außen- und Innenpolitik. So fungieren die Verbände gegenwärtig als tatkräftige Unterstützer der politischen Agenda der russischen Regierung. Im Frühjahr 2014 wirkten die Vereinigungen bei der Durchführung des Unabhängigkeitsreferendums auf der Krim mit. Zudem waren sie ein Jahr später Mitbegründer der Anti-Maidan-Bewegung in Russland. Anders als im Nachkriegsjahrzehnt teilen die Afgancy-Organisationen seit den 2000er-Jahren außerdem den offiziellen Diskurs einer glorifizierenden Sichtweise auf den Krieg und interpretieren das Leid weniger als victim, sondern ebenfalls verstärkt als sacrifice. In diesem Zusammenhang nutzen die Veteranenverbände die neu entstandenen Kooperationen und den damit einhergehenden Bedeutungszuwachs in der staatlichen Machtpyramide für sich und ihre Interessen. Gegenwärtig bezieht

360 Fazit sich dies vor allem auf eine Ansehenssteigerung der ehemaligen Soldaten, weshalb die Organisationen nun das heroisierende Bild in der Öffentlichkeit fördern und gleichzeitig nach einer politischen Neubewertung des Afghanistaneinsatzes streben. Die Debatte der russischen Staatsduma im Vorfeld des 15. Februar 2019, in der es darum ging, den Krieg abermals neu zu bewerten, zeugt vom Einfluss der Verbände sowie von Veränderungen innerhalb der offiziellen Haltung.3 Der geschichtspolitische Wandel beeinflusste darüber hinaus die Einstellung innerhalb der russländischen Bevölkerung gegenüber dem Einsatz und seinen Teilnehmern. Umfragen von Meinungsforschungsinstituten verdeutlichen, dass dieser Themenkomplex im Gegensatz zu den 1980er- und 1990er-Jahren a­ ktuell weniger kritisch wahrgenommen wird. Positiv aufgewertete Interpretationen des Einmarsches finden sich ebenfalls auf der kulturellen Erinnerungsebene in Form neuer filmischer Darstellungen. So lag der Fokus des russischen Spielfilms 9.  Rota nicht vornehmlich darauf, den Sinn und Nutzen des Krieges zu hinterfragen. Vielmehr betont er den heroischen Einsatz der Soldaten, die allen Schwierigkeiten getrotzt und erfolgreich ihre Mission erfüllt hätten. Für diese inhaltliche Ausrichtung kann die RSVA verantwortlich gemacht werden, da sie beratend an den Dreharbeiten mitwirkte und auf diese Weise ihr Interventionsbild einer breiten Öffentlichkeit vermitteln konnte. Daneben scheint es für Filmemacher in Russland gegenwärtig geeigneter zu sein, für massenwirksame Kriegsfilme militärisch-glorifizierende Sujets aufzugreifen, anstatt Fragen nach dem Sinn von bewaffneten Konflikten zu stellen. Die Formen der Interpretation der Afghanistan­ mission innerhalb der politischen, sozialen und kulturellen Erinnerungsrahmen offenbaren somit Tendenzen, die auf deren Glorifizierung und nicht auf ihre kritische Aufarbeitung abzielen. Es sind gerade diese Rahmen, die sich auf die individuellen Erinnerungsmuster der afgancy auswirkten. Individuelle Deutungsmuster

Basierend auf dem von der Soziologin Gabriele Rosenthal konzipierten Analyseverfahren narrativ-biografischer Interviews konnten die 44 analysierten Lebensgeschichten der afgancy fünf Tradierungstypen zugeordnet werden. Im Einzelnen sind dies das Heldentum, die Faszination, die Opferschaft, die Distanzierung und die Rechtfertigung. Die inhaltliche Ausrichtung der einzelnen Typen legt zwei Grundtendenzen im individuellen Umgang mit dem Einsatz offen  : Die Tradierungsmuster Helden3 Siehe  : Kapitel 5.2.

Fazit

361

tum und Faszination verfügen über eine verstärkt glorifizierende Sichtweise auf die Afghanistanintervention, die Merkmale einer military beziehungsweise imperial masculinity aufweisen. Die Tradierungstypen Opferschaft, Distanzierung und Rechtfertigung verfügen dagegen vornehmlich über eine kritische Perspektive. Die weitere Unterteilung der Gegensätze »positiv« und »kritisch« wurde dennoch erforderlich, da sich die jeweiligen Deutungs- und Wiedergabemuster zwar in diese zwei Obergruppierungen einteilen lassen, sich jedoch in ihren thematischen Schwerpunkten differenzieren. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte an bisherige kulturwissenschaftliche Studien zu Deutungen und Verarbeitungsstrategien von Kriegs- und Gewalterfahrungen, zu denen die afgancy inhaltliche Überschneidungen aufweisen. Insbesondere gilt dies für NS-Zeit­zeugen der Mehrgenerationenstudie »Tradierung von ­Geschichtsbewusstsein«, die mit der Opferschaft, der Rechtfertigung, der Distanzierung, der Faszination sowie dem Heldentum über vergleichbare Wiedergabemuster verfügen.4 Im Detail unterstrei­ chen vor allem Wehrmachtsveteranen unter den Vertretern des Heldentums ihre militärischen Fähigkeiten im Weltkrieg. Die Repräsentanten der Faszination weisen wiederum Zustimmung zu nationalsozialistischen Phänomenen wie beispielsweise sozialpolitischen Entwicklungen auf. Im Unterschied dazu werden im Tradierungstyp Opferschaft die während der NS-Diktatur erfahrenen Leiden in den Mittelpunkt gestellt. Anders gestalten sich dagegen die Erzählungen der ­Typen Distanzierung und Rechtfertigung. Ausgehend von der breiten Ächtung des Nationalsozialismus präsentieren die Angehörigen dieser beiden Muster eine kritische Haltung gegenüber dem damaligen Regime beziehungsweise versuchen, ihre eigene soziale Rolle und Funktion in dieser Zeit zu legitimieren. Gerade in den Grundausrichtungen der genannten Tradierungstypen finden sich Übereinstimmungen mit den Pendants der afgancy. Im Heldentum v­ erfügen die Zeitzeugen über eine fast ausschließlich positive Sicht auf die Vergangenheit. In ihren Lebensgeschichten beschreiben sie den sowjetischen Einmarsch in Afgha­nistan als notwendigen Schritt zur Selbstverteidigung des eigenen Landes. Als angeführter Repräsentant dieses Typs sprach Andrej etwa davon, mit der Intervention einer militärischen Einkreisung durch die USA zuvorgekommen zu sein.5 Die Heldentum-Veteranen heben in diesem Zusammenhang außerdem die erfolgreich absolvierten militärischen Aufgaben sowie die Fähigkeiten und das ehrenvolle Verhalten der Soldaten während des Einsatzes hervor. Eingehende Gewaltdarstellungen spielen in diesen Geschichten eine untergeordnete Rolle. Fer4 Siehe  : Welzer/Moller/Tschuggnall  : »Opa war kein Nazi«. 5 Andrej  : Interviewskript, S. 4.

362 Fazit ner verkehren die Zeitzeugen negative Erscheinungen der Intervention ins Positive, wodurch diese in das glorifizierende Bild des Krieges und seiner Teilnehmer eingebettet werden. Entsprechendes lässt sich bei den Faszination-Vertretern beobachten. Auch sie verfügen über eine idealisierende Sicht auf den Afghanistaneinsatz, wobei die Veteranen den thematischen Fokus ihrer Erzählungen jedoch verschieben und auf die zivilen Aufbau- und Entwicklungsleistungen legen. Die Intervention erscheint dabei als eine sowjetische Fortschrittsgeschichte, da am Hindukusch »sehr wilde Gepflogenheiten« geherrscht hätten, wie der afganec Konstantin sinnbildlich für die Perspektiven innerhalb dieses Tradierungsmuster anmerkte.6 Im Zuge solcher Darstellungen tendieren die Faszination-Veteranen ähnlich wie beim Helden­tum dazu, negative Aspekte zu minimieren, indem sie die Intervention mit anderen ausländischen Militäroperationen wie in Vietnam oder dem NATO-Einsatz in Afghanistan vergleichen und davon ausgehend die eigenen Leistungen herausstellen. Hierbei kommt eine Affirmation der in der UdSSR propagierten Werte und Normen zum Vorschein, die sich oftmals durch eine negativere Bewertung der russischen Gegenwart im Vergleich zur sowjetischen Vergangenheit ausdrückt. Eine gegenteilige Sicht offenbaren dagegen die Angehörigen der Opferschaft. Für Nikita, der für diese Gruppe besonders repräsentativ ist, war der Krieg »eine schmutzige Sache«.7 Auf Grundlage solch kritischer Haltungen legen die Zeitzeu­ gen des Opferschaft-Musters den erzählerischen Fokus auf die Schwierigkeiten am Hindukusch. In diesem Zusammenhang inszenieren sich die ehemaligen Soldaten als victim des Staates, der sie in einen ungerechtfertigten Krieg entsandte, wo sie Not und Elend erfahren mussten. Unterstrichen wird dies durch eingehende Gewaltbeschreibungen, in denen die Themen Tod und Verlust sowie Ausrüstungs- und Versorgungsprobleme eine hervorgehobene Stellung einnehmen. Schwierigkeiten bilden ebenso den thematischen Kern für Episoden aus der Zeit nach dem jeweiligen Dienstende. Die Zeitzeugen akzentuieren hierbei erneut die in Afghanistan erlebten Belastungen, um auf diese Weise ihren Leidensvorsprung gegenüber dem Rest der spätsozialistischen Generation aufzuzeigen. Zu solchen negativen Abschnitten der Vergangenheit versuchen die Repräsentanten des Tradierungstyps Distanzierung, mittels diverser Verfahren einen geistigen und erzählerischen Abstand herzustellen. Die Veteranen streben tendenziell danach, sich nicht weiter mit der Intervention auseinanderzusetzen, und richten ihren gedanklichen Fokus auf die Gegenwart. In den Lebensgeschichten blenden 6 Konstantin  : Interviewskript, S. 9. 7 Nikita  : Interviewskript, S. 1.

Fazit

363

die Zeitzeugen den Krieg und vor allem seine negativen Begleiterscheinungen weitestgehend aus oder tangieren sie nur oberflächlich. Häufig werden diese dabei mit positiven Sichtweisen verbunden, wodurch der Einsatz als solcher annehmbar erscheint. Ebenso drückt sich in den Lebensberichten eine kritische Distanz zur Intervention selbst aus. Die Interviewten stellen sich als geläuterte Soldaten dar, die über eine gegenüber ihrer Jugend gewandelte Sichtweise verfügen. Rückblickend auf den eigenen Einsatz meinte der in der Untersuchung angeführte Veteran Jaroslav  : »Im Alter denkst du schon  : ›Wärst du mal klüger gewesen.‹«8 Die Afghanistanveteranen der Rechtfertigung versuchen dagegen in den Interviews, ihre Kriegsteilnahme zu erklären. Ihre Lebensgeschichten bewegen sich vor dem Hintergrund der von weiten Teilen der sowjetischen und russländischen Bevölkerung in den 1990er-Jahren an die ehemaligen Interventionsteilnehmer herangetragenen Schuldvorwürfe. Um ihren Einsatz zu legitimieren, verweisen die Veteranen häufig darauf, dass sie die Mission am Hindukusch nicht befürwortet, sondern lediglich den damaligen Erwartungen entsprochen hätten. Aus diesem Grund sei ihnen wegen ihrer Teilnahme kein Vorwurf zu machen. Der für diesen Tradierungstyp exemplarisch genannte afganec Kolja stellte diesbezüglich die rhetorische Frage  : »Mein Staat schickt mich und sagt  : ›Du musst das und das machen.‹ Das habe ich gemacht. Was ist denn falsch  ?«9 Daran anknüpfend heben die Interviewten ebenfalls ihre Integrität hervor. So seien sie durch den Krieg nicht verroht, sondern hätten immer innerhalb sozialer Normen gehandelt. Dies bezieht sich sowohl auf den Abschnitt in Afghanistan als auch auf die Zeit nach der Rückkehr in die Sowjetunion. Zwar zeigen sich inhaltliche Anknüpfungspunkte mit den Tradierungstypen der NS-Zeitzeugen, jedoch verfügen die Deutungs-, Bearbeitungs- und Wiedergabemuster der afgancy über gesonderte Spezifika, die auf Gemeinsamkeiten und vielfältigen Verflechtungen beruhen. Verflechtungen

Die einzelnen Typen haben gemein, dass keiner von ihnen im untersuchten Interviewsample ausgesprochen dominant ausgeprägt ist. Das Heldentum bildet in 13 der insgesamt 44 Lebensgeschichten das strukturierende Ordnungsmuster. Damit tritt es am häufigsten unter den Afghanistanveteranen auf. Mit einem Gesamtanteil von circa einem Viertel ist es jedoch nicht in dem Maße innerhalb des Samples 8 Jaroslav  : Interviewskript, S. 7–8. 9 Kolja  : Interviewskript, S. 20–21.

364 Fazit ausgebildet wie der zahlenmäßig größte Tradierungstyp in der intergenerationellen NS-Studie. Dort ist die Opferschaft in beinahe der Hälfte aller Erzählungen das Leitthema. Das weitestgehend ausgeglichene Aufkommen der einzelnen Muster bei den afgancy spiegelt sich gleichermaßen in den Untergruppierungen wider, in denen sich alle Typen finden. Tradierungstyp

Aufkommen innerhalb des Interviewsamples. Gesamtzahl: 44

Aufkommen innerhalb der Berufssoldaten. Gesamtzahl: 12

Aufkommen innerhalb der Wehrdienstleistenden. Gesamtzahl: 32

Heldentum

13

5

Faszination

9

3

8 6

Opferschaft

8

1

7

Distanzierung

8

2

6

Rechtfertigung

6

1

5

Das Heldentum stellt sowohl bei den Berufssoldaten mit fünf aus zwölf als auch bei den Wehrdienstleistenden mit acht aus 32 lebensgeschichtlichen Erzählungen die höchste Anzahl. Die beiden Veteranengruppen unterscheiden sich jedoch dahingehend, dass bei den Berufssoldaten generell glorifizierende Sichtweisen auf den Krieg überwiegen. So ist die Faszination mit drei Fällen das zweithäufigste Muster in dieser Gruppe. Bei den Wehrdienstleistenden dominieren dagegen nach absoluten Zahlen kritische Sichtweisen. Die gegenüber der Intervention eher negativ eingestellten Opferschaft, Distanzierung und Rechtfertigung finden sich in den Lebensgeschichten der Rekruten häufiger (18 Mal) als idealisierende Einstellungen des Heldentums und der Faszination (14 Mal). Die damalige Position in der Armee scheint somit bestimmte Sichtweisen bei den Zeitzeugen zu fördern. Dennoch lässt sich ein militärischer Rang nicht ausschließlich einem bestimmten Tradierungsmuster zuweisen, da jedes der fünf Muster bei den Berufssoldaten und den Wehrdienstleistenden anzutreffen ist. Letztere verfügen sogar beinahe über eine zahlenmäßige Parität der Tradierungstypen. Im Einzelnen setzt sich die Verteilung wie folgt zusammen  : Heldentum  : acht, Faszination  : sechs, Opferschaft  : sieben, Distanzierung  : sechs, Rechtfertigung  : fünf. Entsprechend finden sich alle Wiedergabemuster ebenfalls in den Subgruppen, unterteilt nach der Einsatzzeit und dem Status als Kombattant, dem Invalidenstatus, der Mitgliedschaft in einem Verband sowie der ethnischen und geografischen Herkunft. Darüber hinaus bewegen sich die Sichtweisen der analysierten Interventionsteilnehmerin innerhalb der herausgearbeiteten Interpretationsformen. Die festgelegten Kategorien können damit nicht als alleiniges Kriterium für die Ausbildung eines Tradierungstyps in den Lebensgeschichten herangezogen wer-

Zusammenfassung

365

den.10 In den analysierten Untergruppen scheinen mehrere Perspektiven tradiert zu werden und die Veteranenerinnerungen durch vielschichtige kollektive Darstellungen beeinflusst zu sein. Deutlich wird dies daran, dass bei den lebensgeschichtlichen Erzählungen Interdependenzen auch auf inhaltlicher Ebene existieren. Die Autobiografien bilden mit ihren Tradierungstypen keine singulären narrativen Konstrukte. Vielmehr finden sich in den Geschichten geteilte Bezugspunkte wie Verweise auf die Pflichterfüllung, die jedoch entsprechend den jeweiligen Tradierungstypen ausgelegt werden. Ist sie für das Heldentum und die Faszination Teil des aufopferungsvollen Einsatzes, stellt sie bei der Opferschaft ein Sinnbild erfahrenen Leids dar, während sie bei der Distanzierung Ausdruck einer Abgrenzung zum Krieg ist und bei der Rechtfertigung als Legitimation dafür dient. Zudem zeigen sich in den Lebensberichten Charakteristika nicht nur eines einzigen Wiedergabemusters, sondern mehrerer in unterschiedlicher Ausprägung. Gemeinsam haben die untersuchten narrativ-biografischen Interviews, dass sie Opferschaft- und Heldentum-Elemente aufweisen. Daraus kann geschlossen werden, dass die in den 1990er-Jahren dominante kritische Einstellung gegenüber dem Einsatz weiterhin über eine gewisse Wirkmächtigkeit verfügt. Gleichzeitig lassen sich anhand der glorifizierenden Perspektiven wiederum Einflüsse der gegenwärtigen politischen, sozialen und kulturellen Rahmungen feststellen. Politische und soziale Einflussfaktoren drücken sich bei den in Verbänden organisierten afgancy und ihren autobiografischen Erzählungen aus. Die Zeitzeugen tendieren dazu, die Intervention zu idealisieren sowie entlang der Narrative der staatlichen Vertreter und der Verbandsführungen als nationale Gefahrenabwehr zu rechtfertigen. Gleichermaßen dominieren glorifizierende Interpretationen innerhalb der Kommunikation auf Veteranentreffen, was anhand der Gruppeninterviews nachgezeichnet werden konnte. Mit dem gemeinsamen Erzählen, der Erzählaufforderung und dem Überbieten ließen sich drei divergierende Formen der Gruppenkommunikation herausarbeiten, in der vorwiegend die (eigenen) vollbrachten Leistungen und Erfolge thematisiert werden und nicht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Einsatz erfolgte. Militaristische Denk- und Deutungsmuster können so als ein konstituierendes Element des Gruppenzusammenhalts der institutionalisierten Veteranen beschrieben werden, der sich von einer reinen Interessens- hin zu einer Wertegemeinschaft gewandelt hat. Es finden sich etwa negative Haltungen gegenüber der Intervention und militaristischen Werten 10 Interessant wäre in diesem Zusammenhang jedoch, in einer zukünftigen Untersuchung weitere Faktoren zu beleuchten, die bisher nicht berücksichtigt werden konnten.

366 Fazit vorwiegend unter den Veteranen, die außerhalb von Vereinigungen in »kommunikativen Nischen« agieren. Neben den Glorifizierungen auf politischer und sozialer Ebene wirken sich die medialen Darbietungen des Afghanistaneinsatzes auf kultureller Ebene ebenfalls auf die Perspektiven der afgancy aus. In ihren Berichten vermischen sie oftmals eigene Erfahrungen mit Filmsequenzen oder stellen diese als selbst erlebte Ereignisse dar. Ausdruck findet dies in zum Teil wortwörtlichen Wiedergaben von Ausschnitten des russischen Spielfilms 9.  Rota, ohne dass die Interviewpartner explizit darauf hinwiesen. Dies führt gleichermaßen dazu, dass glorifizierende Sichtweisen der Filme in den Lebensgeschichten der nicht organisierten Veteranen oder mit den eher kritisch ausgerichteten Tradierungstypen Opferschaft, Distanzierung und Rechtfertigung zum Vorschein kommen. Die erzählerische Idealisierung der Intervention kann ebenfalls mit der Funktion der Lebensgeschichten und den Intentionen der Verfasser erklärt werden. Die Analyse der autobiografischen Erzählungen des vorliegenden Samples bringt zum Ausdruck, dass die afgancy nach einer weitestgehend erreichten materiellen Absicherung in Russland aktuell vornehmlich nach einer sozialen Anerkennung für ihren militärischen Einsatz streben. Eine solche glauben sie im Zuge der staatlich betriebenen sozialen und kulturellen Militarisierung des Landes seit der Präsidentschaft Wladimir Putins tendenziell eher durch eine Glorifizierung der damaligen Leistungen erreichen zu können. Hierzu gehört vor allem die Transformation des Opfer-Narratives von victim in sacrifice, wobei das erfahrene Leid zu einer überwundenen Schwierigkeit wird. Die homogenisierenden Tendenzen bedeuten für kritische Sichtweisen auf den Einsatz jedoch nicht, dass sie aus dem dominanten »Heldenkanon« gänzlich ausgegrenzt werden. Außerhalb von »kommunikativen Nischen« ist es gerade die politische, soziale und kulturelle Glorifizierung, die an ihren Rändern negativen Aspekten der Intervention Raum zur Entfaltung lässt und dadurch staatlichen Vertretern und den ehemaligen Interventionsteilnehmern eine gemeinsame geschichtspolitische Gestaltung des Afghanistan-Bildes zu ermöglichen scheint. Transkulturelle Erinnerungen

Die gewonnenen Erkenntnisse über die Wechselwirkungen individueller und kollektiver Erinnerungen an die Afghanistanintervention sowie über die Beziehung zwischen Veteranen, ihren Verbänden und politisch-administrativen Einrichtungen im heutigen Russland bieten Grundlagen, diese Themenfelder in den übrigen Nachfolgestaaten der Sowjetunion in einer transnationalen Perspektive

Fazit

367

zu erschließen.11 In Belarus und Kasachstan werden beispielsweise gegenwärtig ähnliche Entwicklungen wie in der Russischen Föderation erkennbar. Im Einzelnen betrifft dies die Formen der Interpretation des Einsatzes sowie das Verhältnis von Staat und Veteranenverbänden.12 In beiden Ländern zeigt sich eine politische, soziale und kulturelle Nationalisierung des Krieges mit einhergehender Glorifizierung. Ebenso existieren zahlreiche Kooperationen zwischen Afgancy-Organisationen und staatlichen Einrichtungen, wie auf dem Gebiet der patriotischen Erziehung der Jugend. Solche Prozesse treten allerdings nicht in allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion zutage. In Litauen sind Bestrebungen einer Nationalisierung und Glorifizierung im offiziellen Geschichtsbild weitestgehend nicht vorhanden. Im Nachkriegsjahrzehnt wurde der Einsatz verurteilt, während ihn derzeit offizielle Vertreter dazu verwenden, um die Sinnhaftigkeit militärischer Interventionen generell zu hinterfragen. Mit Verweis auf die NATO-Mission in Afghanistan meinte der Parlamentsabgeordnete und afganec Nnaglis Putejkis auf einer Gedenkveranstaltung im Februar 2017 in Vilnius, dass am Hindukusch bisher noch kein ausländischer Staat etwas erreicht habe und deshalb den Afghanen ihre Lebensweisen gelassen werden sollten.13 Daraus resultierende Fragen, inwieweit die offiziellen Deutungen mit den Geschichts- und Selbstbildern der litauischen Angehörigen des Begrenzten Kontin­ gents übereinstimmen und sich daraus Konfliktlinien zwischen ihnen sowie staatlichen Einrichtungen oder den afgancy in den übrigen ehemaligen Sowjetrepubliken ergeben, könnten entlang des vorliegenden Untersuchungsmusters analysiert werden. Dies ist allerdings Aufgabe einer anderen Studie.

11 Vgl. Ackermann, Felix/Galbas, Michael  : Back from Afghanistan. Experiences of Soviet Afghan War Veterans in Transnational Perspective, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 1–17, S. 14–16. 12 Für Belarus und Kasachstan siehe  : Ackermann, Felix  : Successors to the Great Victory. Afghan Veterans in Post-Soviet Belarus, in  : Julie Fedor/Markku Kangaspuro/Jussi Lassila/Tatiana Zhurzhenko (Hg.)  : War and Memory in Russia, Ukraine and Belarus, London 2017, S. 211–255  ; Kostanajskaja Akademija Ministerstva Vnutrennich Del Respubliki Kazachstan  : Afganistan bolit v moej duše …, 2018, http://kostacademy.kz/2017_02_15_03/?jazyk=1 [28.01.2021]  ; V Almaty otmetili 29 godovščinu vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, in  : Zakon.kz (16.02.2018). 13 Deputat  : Lučše ostavit’ Afganistan v pokoe – pust’ živet kak chočet. Sovetskie vojska byli vyvedeny iz Afganistana 28 let nazad, odnako litovskie soldaty prodolžajut gibnut’ v etoj strane, in  : Sputnik Lietuva (15.02.2017).

Literaturverzeichnis

Unveröffentliche Archivquellen

GARF, f. A 259, op. 49, d. 2970. Otdel po administrativnym organam  : Delo o dejatel’nosti Sojuza Veteranov Afganistana, 15.06.1990–01.08.1990. GARF, f. 5446, op. 162, d. 1864. Nekotorye voprosy dejatel’nosti Sojuza Veteranov Afganistana, Aprel’–ijun’ 1990. GARF, f. 5446, op. 163, d. 1093. Ob obrazovanii komiteta SSSR po delam voinov-internacionalistov  : 1991 g., Ijun’–ijul’ 1991. GARF, f. 5446, op. 163, d. 1595. Komitet po delam voinov-internacionalistov pri Kabinete Ministrov SSSR  : O naznačenii rukovodjaščich rabotnikov komiteta po delam voinovinternacionalistov pri kabinete Ministrov SSSR, Ijul’–avgust 1991. GARF, f. 7523, op. 145, d. 3836. Apparat Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR  : Materialy k ukazu i postanovleniju Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR ot 28 dekabrja 1988 g. ob učreždenii gramoty Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR voinu-internacionalistu, ob utverždenii obrazca gramoty i opisanija nagrudnogo znaka k nej, 1988–1989. GARF, f. 7523, op. 145, d. 4264. Sekretariat Verchovnogo Soveta SSSR  : Materialy k ukazu Pre­zidiuma Verchovnogo Soveta SSSR ot 17 maja 1989 g. o rasprostranenii dejstvija ukaza Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR »Ob učreždenii gramoty Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR voinu-internacionalistu« na voennoslužaščich, prinimavšich učas­­tie v vypolnenii internacional’nogo dolga v period do 1979 g., 1989 g. GARF, f. 8131, op.  28, d. 6309. Prokuratura Voroneskoi i Donetskoi oblastei  : Spravki o re­­zul’tatach proverok prokuratur Voroneskoi i Donetskoi oblastei o rabote po osu­ščest­ vleniju nadzora za ispolneniem zakonodatel’stva o l’gotach dlja voennoslužaščich, vypolnjavšich svoi internatsional’nyi dolg v Respublike Afganistan, 1983 g. GARF, f. 9527, op. 1, d. 9957. Otdel torgovli i bytovogo obsluživanija  : Materialy proverki »O ser’eznych nedostatkach v vypolnenii postanovlenija I S”ezda Narodnych Deputatov SSSR v časti usilenija vnimanija k veteranam vojny i voinam-internacionalistam, pervoočerednogo rešenija ich nasuščnych problem« (Postanovlenie komiteta Verchovnogo Soveta SSSR po delam veteranov i invalidov i KNK SSSR № 9/ 1 ot 17. 05. 90), 30. 01.1990–25.02.1991. GARF, f. 9654, op. 1, d. 21. Pervyj S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Stenogramma devjatogo zasedanija S”ezda Narodnych Deputatov SSSR (avtorskij ekzempljar), t. 1, 02.06. 1989. GARF, f. 9654, op. 1, d. 61. Vtoroj S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Zakony SSSR, postanovlenija i drugie akty S”ezda Narodnych Deputatov SSSR, prinjatye s 12 po 24 dekabrja 1989 goda, t. 2, 1989. GARF, f. 9654, op. 1, d. 98. Vtoroj S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Materialy, razdavaemye Narodnym Deputatam SSSR na vtorom S”ezde Narodnych Deputatov SSSR (pro-

Unveröffentliche Archivquellen

369

ekty zakonodatel’nych aktov, obraščenija, zajavlenija, otvety na zaprosy i dr.), Maj–dekabr’ 1989. GARF, f. 9654, op. 1, d. 97. Vtoroj S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Materialy k aktam, prinjatym vtorym S”ezdom Narodnyсh Deputatov SSSR, razdavaemye Narodnym Deputatam SSSR, t. 2, 23.12.1989–24.12.1989. GARF, f. 9654, op. 2, d. 19. Pervyj S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Materialy k v­ oprosu o sobytijach v Nagornom Karabache, v g. Tbilisi 9 aprelja 1989 goda i o vystuplenii na S”ezde Narodnogo Deputata SSSR Sacharova A.D. po »afganskoj« probleme (obraščenija, pis’ma, zajavlenija narodnych deputatov SSSR i izbiratelej, postupivšie v adres S”ezda, ego prezidiuma i sekretariata, otdel’nych deputatov), Maj–ijun’ 1989. GARF, f. 9654, op. 7, d. 642. Komitet po ochrane zdorov’ja naroda  : Protokol № 69/3, postanovlenie i stenogramma zasedanija komiteta ob organizacii mediko-social’noj pomošči, reabilitacii i lekarstvennogo obespečenija voinov-internacionalistov, 11.06.1990. GARF, f. 9654, op. 7, d. 696. Komitety Verсhovnogo Soveta SSSR  : Protokol № 25 i stenogramma zasedanija komiteta, materialy po voprosu o sobljudenii zakonodatel’stva SSSR v otnošenii semej voinov-internacionalistov, 01.06.1990. GARF, f. 9654, op. 7, d. 769. Materialy k protokolu N 26  : O položenii VI – listov i semej pogibšich ot 17 Maja 1990 g, 17.03.1990. GARF, f. 9654, op. 10, d. 160. Otdel po voprosam zakonodatel’stva i pravoporjadka  : Postanovlenija Verchovnogo Soveta SSSR »Ob amnistii soveršivšich prestuplenija byvšich voennoslužaščich kontingenta sovetskich vojsk v Afganistane« i materialy, svjazannye s ego razrabotkoj, 1989. GARF, f. P 9654, op.  7, d. 1314. Verchovnyj Sovet SSSR komitet po delam voinov-internacionalistov  : Dokumenty o dejatel’nosti komiteta po delam voinov-internacionalistov (plany, otčety, pis’ma, obraščenija, perepiska i dr.), Aprel’–nojabr’ 1990. GARF, f. 10026, op. 1, d. 1104. Dokumenty po voprosam truda, zanjatosti naselenija i social’noj zaščity graždan  : Dokumenty k proektu osnov zakonodatel’stva RF o veteranach (I čtenie) (proekty osnov i postanovlenij, pojasnitel’naja zapiska, spravka i dr.), Ijun’ 1993. GARF, f. 10026, op. 1, d. 2049. Komitet po zakonodatel’stvu. 1990–1993 gg.: Zaključenija, zamečanija, spravki i predloženija Komiteta po proektam zakonov RF i postanovlenij Verchovnogo Soveta RF, podgotovlennye drugimi komitetami Verchovnogo Soveta RF i postojannymi komissijami palat (Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej), t. 4, Ijun’ 1992–ijun’ 1993. GARF, f. 10026, op. 1, d. 2432. Sekretariaty Rukovodstva Verchovnogo Soveta Rossijskoj Federacii  : Dokumenty o sostojanii i problemach sem’i, materinstva i detstva, molodeži, veteranov i invalidov, voinov-internacionalistov v RSFSR (poručenija Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR, pis’ma, obraščenija, zapiski, perepiska i dr.), t. 1, Ijun’ 1990– ijul’ 1991. GARF, f. 10026, op. 1, d. 2529. Sekretariaty Rukovodstva Verсhovnogo Soveta Rossijskoj Federacii  : Tekst vystuplenija Predsedatelja Verсhovnogo Soveta RF R.I. Сhasbulatova pered veteranami vojny, truda, vooružennyсh sil, pravooсhranitel’nyсh organov g. Moskvy, 13.04.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 447. Komissii Soveta Respubliki Verchovnogo Soveta Rossijskoj

370 Literaturverzeichnis Federacii  : Dokumenty zasedanija konferencii rukovoditelej obščestvennych organizacij i gosudarstvennych učreždenij po problemam social’noj zaščity veteranov (protokol, postanovlenie, povestka dnja, spravka ob itogach), 09.04.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2174. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Protokoly zasedanij komiteta. Stenogramma zasedanija komiteta ot 1 marta 1993 g. po obsuždeniju proekta zakona RF »O veteranach«, 14.01.1992–20.07.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2188. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Dokumenty o razrabotke osnov zako­ nodatel’stva RF o veteranach (varianty proekta zakona RSFSR (RF) »Ob osnovach so­cial’noj politiki v otnošenii veteranov v Rossijskoj Federacii«, proekta osnov), t. 1, 03.06.1991–28.04.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2189. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Dokumenty o razrabotke osnov zakonodatel’stva RF o veteranach (zaključenija, predloženija Instituta pri VS RF, narodnych deputatov, ministerstv, veteranskich organizacij), t. 2, 30.06.1992–10.09.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2194. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Dokumenty o razrabotke proekta zakona RF »O veteranach vojny i vooružennych sil« (varianty proekta zakona, zaklju­ čenija narodnych deputatov RF, ministerstv, veteranskich organizacij), t. 1, 23.03.1992– 26.06.1992. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2222. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Pis’ma oblastnych sovetov narodnych deputatov so svedenijami ob učreždenii obščestvennych organizacij, zanimajuščichsja voprosami social’noj zaščity veteranov i invalidov i o količestvennom i strukturnom sostave veteranov i invalidov, 1991 g. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2243. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Perepiska s serossijskim sovetom veteranov vojny i truda, sekcijami sovetskogo komiteta veteranov vojny, rossijskim komite­ tom veteranov vojny, 14.06.1990–12.08.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2244. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda  : Perepiska c respublikami sovetami veteranov vojny i truda, 1990–1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2254. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Perepiska s ministerstvami, vedomstvami, veteranskimi organizacijami voinov-internacionalistov, voinami-učastnikami vojny v Afganistane, t. 1, 29.06.1990–30.10.1992. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2255. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Perepiska s ministerstvami, vedomstvami veteranskimi organizacijami voinov-internacionalistov, voinami-učastnikami vojny v Afganistane, t. 2, 12.11.1992–16.09.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2259. Komitety Verchovnogo Soveta Rossijskoj Federacii  : Perepiska s veteranami vojny i truda, invalidami po voprosam social’noj zaščity veteranov, o razrabotke zakonov o veteranach, t. 1, 27.08.1990–28.11.1990.

Unveröffentliche Archivquellen

371

GARF, f. 10026, op. 4, d. 2294. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Perepiska s ministerstvami vedomstvami po obraščenijam voinov-internacionalistov, t. 1, 04.06.1990–20.06.1991. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2295. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Perepiska s ministerstvami, vedmostvami po obraščenijam VI, t. 2, 1991 g. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2296. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Perepiska s ministerstvami, vedomstvami po obraščenijam voinov-internacionalistov, t. 3, 02.01.1992–06.09.1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2309. Komitety Verchovnogo Soveta Rossijskoj Federacii  : Telegrammy voennoslužaščich, invalidov, veteranov vojny i truda po voprosam social’noj zaščity, t. 1, 14.08.1990–19.12.1992. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2310. Telegrammy  : Telegrammy voennoslužaščich, invalidov, veteranov vojny i truda po voprosam social’noj saščity, t. 2, 1993. GARF, f. 10026, op. 4, d. 2314. Komitet po delam invalidov, veteranov vojny i truda, social’­ noj zaščite voennoslužaščich i členov ich semej  : Analitičeskie spravki MID RF, instituta služby vnešnej razvedki RF po voprosam social’noj zaščity voennoslužaščich i veteranov vojn v zarubežnych stranach, 1992–1993 gg. GARF, f. 10026, op. 4, d. 3288. Komitety Verchovnogo Soveta Rossijskoj Federacii  : Perepiska s profsojuznymi, veteranskimi organizacijami i obščestvennymi fondami, 08.10. 1990–06.09.1993. GARF, f. 10026, op. 5, d. 136. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam ­bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii po­ru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 1, 22.10.1990–13.04.1992. GARF, f. 10026, op. 5, d. 137. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii poru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 2, 14.04.1992–28.05.1992. GARF, f. 10026, op. 5, d. 138. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii po­ru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 3, 01.06.1992–19.08.1992. GARF, f. 10026, op. 5, d. 140. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti

372 Literaturverzeichnis RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii poru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 5, 29.10.1992–30.12.1992. GARF, f. 10026, op. 5, d. 141. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii poru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 1, 12.01.1993–16.02.1993. GARF, f. 10026, op. 5, d. 142. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii po­ru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 2, 17.02.1993–18.03.1993. GARF, f. 10026, op. 5, d. 143. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii poru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 3, 22.03.1993–12.05.1993. GARF, f. 10026, op. 5, d. 144. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR (RF) R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komitetam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii poru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 4, 13.05.1993–29.07.1993. GARF, f. 10026, op.  5, d. 145. Sekretariat Predsedatelja Verchovnogo Soveta RSFSR R.I. Chasbulatova  : Poručenija Predsedatelja VS RF postojannym komissijam palat, komite­ tam VS RF, ministerstvu oborony RF o rassmotrenii pisem organizacij veteranov vojny, voinov-»afgancev«, voennoslužaščich, sojuza kazakov po voprosam bezopasnosti RF, social’noj zaščity voennoslužaščich, veteranov vojn  ; dokumenty o vypolnenii poru­ čenij  ; perepiska s MO RF, t. 5, 31.07.1993–21.09.1993. GARF, f. 10115, op. 1, d. 167. Dokumenty učreditel’nogo S”ezda Narodno-Patriotičeskoj Partii  : NPP 6 ijunja 1992 goda v g. Moskve (priglašenie S.A. Filatovu, političeskaja programma partii, ustav i dr.) Podlinnik. Kopija. Tipogr., 06.06.1992. GARF, f. 10200, op. 4, d. 1011. Otdel ochrany zdorov’ja naselenija  : Perepiska s komitetom po delam voinov-internacionalistov pri sovete glav pravitel’stv gosudarstv-učastnikov sodružestva o razrabotke osnovnych napravlenij mežgosudarstvennoj kompleksnoj mediko-social’noj programmy ochrany zdorov’ja i reabilitacii voinov-internacionalistov i členov ich semej na 1992–1995 gg. GARF, f. 10200, op.  4, d. 1052. Otdel po delam Sodružestva Nezavisimych Gosudarstv  : Delo o dejatel’nosti komiteta po delam voinov-internacionalistov pri sovete glav pravitel’stv gosudarstv učastnikov Sodružestva Nezavisimych Gosudarstv.

Unveröffentliche Archivquellen

373

GARF, f. 10200, op. 4, d. 1568. Otdel stroitel’stva, arсhitektury i žiliščno-kommunal’nogo сhozjajstva  : Delo o kompensacii udorožanija stoimosti stroitel’stva žilych domov dlja voinov-internacionalistov, 18.03.1992–18.05.1992. GARF, f. 10200, op. 4, d. 1906. Otdel truda, zanjatosti i social’noj zaščity naselenija  : Perepiska s ministerstvami Rossijskoj Federacii, administracijami kraev i oblastej o merach po usileniju social’no-pravovoj zaščity voennoslužaščich i uvolennych s voennoj služby lic i o dejatel’nosti Sojuza Veteranov Afganistana, 19.02.1992–17.10.1992. GARF, f. 10200, op.  4, d. 1925. Otdel truda, zanjatosti i social’noj zaščity naselenija  : Perepiska s Verchovnym Sovetom Rossijskoj Federacii, ministerstvami i vedomstvami Rossijskoj Federacii, pravitel’stvami respublik v sostave Rossijskoj Federacii, administracijami oblastej i pravitel’stvom Moskvy o merach po obespečeniju social’noj zaščity i žiloj ploščad’ju veteranov vojny, vooružennych sil, voennoslužaščich i členov ich semej, po reabilitacii voinov-internacionalistov i po organizacii perepodgotovki uvol’njaemych v zapas oficerov, t. 1, 04.06.1992–07.10.1992. GARF, f. 10200, op.  4, d. 1926. Otdel truda, zanjatosti i social’noj zaščity naselenija  : Perepiska s Verchovnym Sovetom Rossijskoj Federacii, ministerstvami i vedomstvami Rossijskoj Federacii, pravitel’stvami respublik v sostave Rossijskoj Federacii, administracijami oblastej i pravitel’stvom Moskvy o merach po obespečeniju social’noj zaščity i žiloj ploščad’ju veteranov vojny, vooružennych sil, voennoslužaščich i členov ich semej, po reabilitacii voinov-internacionalistov i po organizacii perepodgotovki uvol’njaemych v zapas oficerov, t. 2, 10.04.1992–19.12.1992. GARF, f. 10200, op. 4, d. 1927. Otdel truda, zanjatosti i social’noj zaščity naselenija  : Perepiska s Verchovnym Sovetom Rossijskoj Federacii, ministerstvami i vedomstvami Rossijskoj Federacii, pravitel’stvami respublik v sostave Rossijskoj Federacii, administra­ cijami oblastej i pravitel’stvom Moskvy o merach po obespečeniju social’noj zaščity i žiloj ploščad’ju veteranov vojny, vooružennych sil, voennoslužaščich i členov ich semej, po reabilitacii voinov-internacionalistov i po organizacii perepodgotovki uvol’njaemych v zapas oficerov, t. 3, 13.02.1992–28.12.1992. GARF, f. 10200, op. 4, d. 1928. Otdel truda, zanjatosti i social’noj zaščity naselenija  : Perepiska s Verchovnym Sovetom Rossijskoj Federacii, ministerstvami i vedomstvami Ros­ sijskoj Federacii, pravitel’stvami respublik v sostave Rossijskoj Federacii, administracijami oblastej i pravitel’stvom Moskvy o merach po obespečeniju social’noj zaščity i žiloj ploščad’ju veteranov vojny, vooružennych sil, voennoslužaščich i členov ich semej, po reabilitacii voinov-internacionalistov i po organizacii perepodgotovki uvol’njaemych v zapas oficerov, t. 4, 30.04.1992–29.12.1992. GARF, f. 10200, op. 4, d. 2586. Otdel prirodopol’zovanija, ekologii i ochrany zdorov’ja  : Perepiska s ministerstvami i vedomstvami Rossijskoj Federacii o sozdanii vserossijskogo centra perepodgotovki kadrov po protezirovaniju i o rassmotrenii soglašenija ob osnovnych napravlenijach mežgosudarstvennoj kompleksnoj mediko-social’noj program­my ochrany zdorov’ja i reabilitacii voinov-internacionalistov na 1992–1995 gg., 20.06. 1992–14.09.1992. GARF, f. 10200, op. 4, d. 5204. Otdel truda, zdravoochranenija i social’noj zaščity naselenija  : Perepiska s ministerstvami i vedomstvami Rossijskoj Federacii o merach po usi-

374 Literaturverzeichnis leniju social’noj zaščity voennoslužaščich, uvolennych s voennoj služby lic i členov ich semej, ustanovlenii l’got i reabilitacii voinov-internacionalistov, t. 2, 19.12.1992–17.03. 1993. GARF, f. 10200, op. 5, d. 660. Departament meždunarodnogo sotrudničestva  : Delo o merach po zaveršeniju kompleksnoj programmy Rossijskogo Fonda Invalidov Vojny v Afganistane na 1994–1996 gody, 28.02.1995–17.02.1997. GARF, f. 10200, op. 5, d. 4397. Departament meždunarodnogo sotrudničestva  : Delo o merach gosudarstvennoj podderžki Rossijskogo Fonda Invalidov Vojny v Afganistane v 1996 godu, 26.12.1995–01.08.1996. GARF, f. 10200, op.  5, d. 7977. Administrativnyj departament  : Delo o gosudarstvennoj pod­deržke invalidov vojny v Afganistane, 08.02.1997–19.02.1997. PermGANI, f. 1424, op. 1, d. 112. Dokumenty obščestvennogo ob”edinenija  : Dokumenty (ustav, svidetel’stvo o registracii, rasporjaženie o likvidacii i dr.) obščestvennogo ob”edinenija – Vereščaginskij rajonnyj komitet veteranov Afganistana, 13.12.1991–13.03.2002. PermGANI, f. 1753, op. 20, d. 11. Informacija kluba vojnov-internacionalistov »Salang«  : Informacija, položenie i ustav Permskogo gorodskogo kluba vojnov-internacionalistov »Salang«, 01.04.1984–08.08.1986. PermGANI, f. 1924, op. 1, d. 31. Dokumenty obščestvennogo ob”edinenija  : Dokumenty (ustav, svidetel’stvo o registracii ustava, protokol obščich sobranij) obščstvennogo ob”­ e­dinenija komitetov veteranov voiny v Afganistane »Iskra« zavoda mašinostroitel’, 03. 02.1992–28.02.1997. PermGANI, f. 3654. Arсhivnaja kollekcija dokumentov obščestvennyсh organizacij učast­nikov lokal’nych vojn i voennych konfliktov  : Permskaja Oblastnaja Organizacija Obščerossijskoj Obščestvennoj Organizacii »Rossijskogo Sojuza Veteranov Afganistana (POO OOO)« RSVA, 1987–1999. RGANI, f. 80, op.  1, d. 188–190. Brežnev Leonid Il’ič  : General’nyj Sekretar’ CK KPSS, Predsedatel’ Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR (1906–1982 gg.), 1906–1982. RGANI, f. 80, op.  1, d. 458–464. Brežnev Leonid Il’ič  : General’nyj Sekretar’ CK KPSS, Predsedatel’ Prezidiuma Verchovnogo Soveta SSSR (1906–1982 gg.), 1906–1982. RGANI, f. 89, op. 25, d. 1. Stenogramma zasedanija Politbjuro CK KPSS 17–18 marta 1979 g.: Kollekcija kopij dokumentov, rassekrečennych pri vypolnenii tematičeskich zaprosov v processe naučno – issledovatel’skoj raboty (1920–1991 gg.), 1920–1991.

Unveröffentlichtes Interviewmaterial

Amin  : Interviewskript, März 2015. Andrej  : Interviewskript, Januar 2015. Artem  : Interviewskript, März 2015. Daniel  : Interviewskript, Dezember 2011. Egor  : Interviewskript, Januar 2011. Fedor  : Interviewskript, Dezember 2011. Gregori  : Interviewskript, Februar 2014.

Gesetze und Verordnungen

375

Igor  : Interviewskript, März 2013. Il’ja  : Interviewskript, April 2013. Jaroslav  : Interviewskript, Januar 2014. Kolja  : Interviewskript, März 2013. Konstantin  : Interviewskript, Februar 2015. Leonid  : Interviewskript, Juni 2011. Lev  : Interviewskript, Dezember 2014. Maksim  : Interviewskript, April 2013. Michail  : Interviewskript, Dezember 2010. Naib  : Interviewskript, Dezember 2014. Nikita  : Interviewskript, Dezember 2014. Pavel  : Interviewskript, Dezember 2010. Roman  : Interviewskript, Mai 2015. Rsva-Presseabteilung  : Arbeit der RSVA, 08.11.2011. Ruslan  : Interviewskript, April 2013. Sergej  : Interviewskript, Dezember 2014. Sevolot  : Interviewskript, Mai 2015. Vladimir  : Interviewskript, März 2015.

Gesetze und Verordnungen

Ck Kpss i Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O l’gotach voennoslužaščim, rabo­čim i služaščim, nachodjaščimsja v sostave ograničennogo kontingenta sovetskich vojsk na territorii Demokratičeskoj Respubliki Afganistan, i ich sem’jam«, N 59-27, 17.01.1983, https://legalacts.ru/doc/postanovlenie-tsk-kpss-sovmina-sssr-ot-17011983/ [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O veteranaсh«, N 5-FZ, 12.01.1995, https://www.consultant.ru/document/cons_doc_LAW_5490/ [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenija i dopolnenij v federal’nyj zakon ›O veteranach‹«, N 158-FZ, 27.11.2002, https://www.consultant.ru/document/ cons_doc_LAW_39746/3d0cac60971a511280cbba229d9b6329c07731f7/#dst100009 [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenij v federal’nyj zakon ›O voinskoj objazannosti i voennoj službe‹«, № 512-FZ, 28.12.2016, http://publication.pravo.gov.ru/ Document/View/0001201612290092  ?index=0&rangeSize=1 [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenij v stat’ju 1 Federal’nogo zakona ›O dnjach voinskoj slavy i pamjatnych datach Rossii‹«, N 320-FZ, 29.11.2010, https:// rg.ru/2010/12/03/den-dok.html [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O vnesenii izmenenij v zakonodatel’nye akty Rossijskoj Federacii i priznanii utrativšimi silu nekotorych zakonodatel’nych aktov Rossijskoj Federacii v svjazi s prinjatiem federal’nych zakonov o vnesenii izmenenij i dopolnenij v federal’nyj zakon ›Ob obščich principach organizacii zakonodatel’nych (Predstavitel’nych) i ispolnitel’nych organov gosudarstvennoj vlasti sub’‹ ektov Rossijskoj Federacii’ i ›Ob

376 Literaturverzeichnis obščich principach organizacii mestnogo samoupravlenija v Rossijskoj Federacii‹«, N 122-FZ, 22.08.2004, http://rulaws.ru/laws/Federalnyy-zakon-ot-22.08.2004-N-122-FZ [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »O voinskoj objazannosti i voennoj službe«, N 4455-1, 11.02.1993, https://www.consultant.ru/document/cons_doc_LAW_3139/ [28.01.2021]. Gosduma RF  : Federal’nyj zakon »Ob obščiсh principaсh organizacii mestnogo samoupravlenija v Rossijskoj Federacii«, N 131-FZ, 06.10.2003, https://www.consultant.ru/ document/cons_doc_LAW_62428/ [28.01.2021]. Gosduma RF  : Postanovlenie »V svjazi s 30-j godovščinoj vvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk v Afganistan«, № 3067-5 GD, 25.12.2009, https://www.lawmix. ru/expertlaw/22301 [28.01.2021]. Mer goroda Magadana  : Postanolvlenie »O godovščine vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana«, N 257, 11.02.2003, http://docs.cntd.ru/document/441593365 [28.01.2021]. Prezident RF  : Konstitucija Rossijskoj Federacii, 12.12.1993, http://constitution.kremlin. ru/ [28.01.2021]. Prezident RF  : Projekt Federal’nyj zakon »O protivodejstvii reabilitacii v novych nezavisimych gosudarstvach na territorii byvšego Sojuza SSR nacizma, nacistskich prestupnikov i ich posobnikov«, 20.04.2009, https://regnum.ru/news/1153517.html [29.01.2021]. Prezident RF  : Ukaz »O merach po social’noj zaščite voennoslužaščiсh, byvšiсh voen­ no­služaščiсh i členov iсh semej«, N 1659, 28.12.1992, http://rulaws.ru/president/UkazPrezidenta-RF-ot-28.12.1992-N-1659/ [28.01.2021]. Prezident SSSR  : Ukaz »O merach po social’noj reabilitacii, ulučšeniju uslovij žizni i byta lic, ispolnjavšich internacional’nyj dolg v Respublike Afghanistan, i členov ich semej, dru­gich učastnikov lokal’nych konfliktov za predelami SSSR«, N UP-1847, 25.04.1991, http://pravo.levonevsky.org/baza/soviet/sssr0288.htm [28.01.2021]. Prezident RF  : Ukaz »O priznanii utrativšimi silu i ob otmene rešenij Prezidenta Rossijskoj Federacii v časti predostavlenija tamožennych l’got«, N 244, 06.03.1995, http://base. garant.ru/10103699/ [28.01.2021]. Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju materialn’no-bytovych uslovij lic, vypolnjavšich internacional’nyi dolg v Respublike Afghanistan, i ich semej«, N 989, 09.08.1988, http://www.libussr.ru/doc_ussr/usr_14958.htm [28.01.2021]. Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O dopolnitel’nych merach po ulučšeniju uslovij žizni nekotorych kategorij graždan«, N 1118, 21.12.1989, http://pravo.levonevsky.org/ baza/soviet/sssr1108.htm [28.01.2021]. Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O merach po dal’nejšemiju ulučšeniju organizacii protezno-ortopedičeskoj pomošči naseleniju«, N 451, 16.04.1987, http://www.libussr. ru/doc_ussr/usr_13917.htm [28.01.2021]. Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O merach po korennomu ulučšeniju proizvodstva protezno-ortopedičeskich izdelij, kresel-koljasok i sredstv maloj mechanizacii dlja invalidov«, N 722, 01.09.1989, https://www.consultant.ru/cons/cgi/online.cgi? req=doc&base=ESU&n=35870#0 [28.01.2021]. Sovet Ministrov SSSR  : Postanovlenie »O rasprostranenii nekotorych l’got, ustanovlen-

Internetdokumente

377

nych dlja voennoslužaščich, vypolnjavšich internacional’ny dolg v Respublike Afganistan, i ich semej, na voennoslužaščich, vypolnjavšich internacional’ny dolg do 1 dekabrja 1979 g. v stranach, v kotorych velis’ voevye dejstvija, i ich sem’i«, N 529, 30.06.1989, http://pravo.levonevsky.org/baza/soviet/sssr1271.htm [28.01.2021]. Verchovnyj Sovet RSFSR  : Postanovlenie »O predostavlenii l’got po uplate nalogov, gosudarstvennoj pošliny i drugich sborov Rossijskomu Sojuzu Veteranov Afganistana«, N 1328-I, 24.05.1991, http://docs.cntd.ru/document/901606146 [28.01.2021].

Internetdokumente

Ackermann, Felix/Galbas, Michael   : Von der Sowjetunion lernen   ?, Zeitgeschichte-­ online, 2015, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/von-der-sowjetunion-­ ler­nen [28.01.2021]. Administracija Prezidenta Rossii  : Prezident Rossii, 2018, http://www.kremlin.ru/ [28.01.2021]. Administracija Sankt-Peterburga  : Mery social’noj podderžki veteranov boevych dejstvij, 2017 https://www.gov.spb.ru/helper/social/soc_vet/veterani_now/ [28.01.2021]. ArtOfWar, 2018  : http://artofwar.ru/ [28.01.2021]. Behrends, Jan C.: Ein sowjetisches Vietnam, Zeitgeschichte-online, 2013, http://www. zeitgeschichte-online.de/kommentar/ein-sowjetisches-vietnam-afghanistan-als-gewaltraum-1979-1989 [28.01.2021]. Boevoe Bratstvo, 2015–2017, http://bbratstvo.com/?a_wid=1366 [28.01.2021]. Daniel, Alexander/Roginskij, Arsenij  : Zivilgesellschaft in Russland, Heinrich-Böll-Stiftung, 2008, https://www.boell.de/de/navigation/europa-nordamerika-3273.html [28.01. 2021]. Dehkhoda Dictionary, 2006, http://vajje.com/en [28.01.2021]. Firma »1S«  : Pravda o devyatoj rote, 2007, http://www.pravdao9rote.ru/articles/9rota.php [28.01.2021]. Freedom of Information Act Collection, 2017, https://www.cia.gov/library/reading room/. [27.02.2022] Gabowitsch, Mischa  : Großer Vaterländischer Krieg, Dekóder, 2015, http://www.dekoder. org/de/gnose/grosser-vaterlaendischer-krieg [29.01.2021]. Geroi Strany  : Geroi Strany, 2018, http://www.warheroes.ru/ [28.01.2021]. Geroi Strany  : Gračev, Pavel Sergeevič, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/hero.asp? Hero_id=2049 [28.01.2021]. Geroi Strany  : Ruckoj, Aleksandr Vladimirovič, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/ hero.asp?Hero_id=1995 [28.01.2021]. Geroi Strany  : Ruslan, Sultanovič Aušev, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/hero.asp? Hero_id=1989 [28.01.2021]. Geroi Strany  : Vostrotin, Valerij Aleksandrovič, 2018, http://www.warheroes.ru/hero/ hero.asp?Hero_id=1985 [28.01.2021]. Glavnoe Archivnoe Upravlenie Moskovskoj Oblasti  : Virtual’naja vystavka archiv-

378 Literaturverzeichnis nych dokumentov k dnju vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, 2018, http://gau.mosreg.ru/deyatelnost/virtualnye_vystavki/10-02-2018-12-49-25-virtualnaya-vystavka-­ arkhivnykh-dokumentov-k-dnyu- [28.01.2021]. Gosudarstvennaja Duma Federal’nogo Sobranija Rossijskoj Federacii  : Stenogrammy obsuždenija proekta postanovlenija № 304634-5, 25.12.2009, http://api.duma. gov.ru/api/transcriptResolution/304634-5#2009_12_25_11_50_26 [28.01.2021]. Gosudarstvennaja Duma Federal’nogo Sobranija Rossijskoj Federacii  : Sistema analiza rezul’tatov golosovanij na zasedanijach Gosudarstvennoj Dumy, 25.12.2009, http://vote.duma.gov.ru/vote/67714 [28.01.2021]. Invalidnost’ i social’naja zaščita  : L’goty voinam-afgancam v Rossii v 2018 godu, 2017, http://progavrichenko.ru/lgoty-posobiya-pensii/lgoty-voinam-afgancam-v-rossii-­ v-2017-godu.html [28.01.2021]. Jacobsen, Dietmar  : Eine Historikerin des Spurlosen, literaturkritik.de, 2016, http://literaturkritik.de/id/21660 [28.01.2021]. Kino-Teatr  : 9 rота (2005), 2017, http://www.kino-teatr.ru/kino/movie/ros/39/annot/ [28. 01.2021]. Kino-Teatr  : Istorija kinoprokata 2005, 2016, http://www.kino-teatr.ru/box/history/ru/ y2005/ [28.01.2021]. Komitet Gosudarstvennoj Dumy po regional’noj politike  : Nikolaj Charitonov predložil Gosudarstvennoj Dume dat’ političeskuju ocenku sobytijam vojny v Afganistane 1979–1989 godov, 2018, http://komitet2-1.km.duma.gov.ru/Novosti-Komiteta/ item/17529070 [28.01.2021]. Korolëv, Viktor S.: Uroki vojny v Afganistane 1979–1989 godov, 2009, http://afghanmemory.by/index.php/2013-06-10-17-51-21 [28.01.2021]. Kostanajskaja Akademija Ministerstva Vnutrennich Del Respubliki Kazachstan  : Afganistan bolit v moej duše …, 2018, http://kostacademy.kz/2017_02_15_03/?ja zyk=1 [28.01.2021]. Lassila, Jussi  : Fallstricke der Kremlschen Vox Populi, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015, http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/207336/analyse-fall stricke-der-kremlschen-vox-populi-die-allrussische-volksfront [28.01.2021]. Levada-Centr  : Afganskaya voina 1979–1989 gg., 13.02.2014, http://www.levada.ru/2014/ 02/13/afganskaya-vojna-1979-1989-gg/ [28.01.2021]. Luchterhandt, Otto  : Auf dem Weg zu Gleichschaltung der Zivilgesellschaft, Stiftung Wissenschaft und Politik, 2006, https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/pro ducts/arbeitspapiere/GleichschaltungZivilgesellschaftneu_0_ks.pdf [28.01.2021]. MsMap  : Pamjatnik Voinam-internacionalistam na Poklonnoj gore, 2018, https://www. msmap.ru/monuments/144, [28.01.2021]. Muckel, Petra/Maschwitz, Annika/Vogt, Sebastian  : Grounded Theory, 2017, https:// groundedtheoryoldenburg.wordpress.com/ [28.01.2021]. Ntv  : Veterany afganskoj vojny otmečajut 25-letie svoej pobedy, 15.02.2014 http://www. ntv.ru/video/729441/ [28.01.2021]. Obščerossijskij Narodnyj Front, 2018, http://onf.ru/ [28.01.2021].

Internetdokumente

379

OPWC  : Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, 2017, https://www.opcw. org/ [28.01.2021]. Otkrytye pis’ma Putinu V.V.: Sochranite CVT im. Lichodeja dlja invalidov boevych ­dejstvij, 2017, http://napisat-pismo-putinu.ru/pomosh/soxranite-cvt-im-lixodeya-dlya-­ invalidov-boevyx-dejstvij [28.01.2021]. Politika  : Rezul’taty vyborov v Dumu II sozyva 17.12.1995, 2000, http://www.politika.su/ fs/gd2rezv.html [28.01.2021]. President of Russia  : Interview to Russia Today TV Channel, 06.09.2012, http://en. kremlin.ru/events/president/news/16393 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Ispolnjajuščij objazannosti Prezidenta Vladimir Putin napravil privetstvie učastnikam toržestvennogo zasedanija, posvjaščennogo 11-j godovščine vyvoda ograničennogo kontingenta sovetskich vojsk iz Afganistana, i vsem veteranam-afgancam, 15.02.2000, http://www.kremlin.ru/events/president/news/37924 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Pozdravlenie veteranam afganskoj vojny s 20-j godovščinoj vyvoda Ogra­ničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk iz Respubliki Afganistan, 15.02.2009, http://www.kremlin.ru/events/president/news/3192 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Prezident Rossii napravil privetstvie učastnikam toržestvennogo zasedanija, posvjaščennogo Dnju pamjati voinov-internacionalistov i 13-j godovščine vyvoda sovetskiсh vojsk iz Afganistana, 15.02.2002, http://www.kremlin.ru/events/pre sident/news/42342 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Privetstvie po slučaju 30-letija vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, 15.02.2019, http://kremlin.ru/events/president/news/59843 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Prjamaja linija s Vladimirom Putinym, 17.04.2014, http://www.krem lin.ru/events/president/news/20796 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Stenografičeskij otčët o zasedanii Soveta po delam invalidov, 07.04. 2009, http://www.kremlin.ru/events/president/transcripts/369, [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Učastnikam toržestvennogo meroprijatija, posvjaščënnogo 21-j go­ dov­ščine vyvoda Ograničennogo Kontingenta Sovetskich Vojsk iz Respubliki Afganistan, 15.02.2010, http://www.kremlin.ru/events/president/letters/6869 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Učastnikam toržestvennogo večera, posvjaščënnogo podvigu voinovinternacionalistov, 15.02.2008, http://www.kremlin.ru/events/president/letters/26646 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Vstreča s predstaviteljami veteranskich organizacij, 15.02.2015, http:// www.kremlin.ru/events/president/news/47690 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Vstreča s veteranami vojny v Afganistane, 15.02.2014, http://www. kremlin.ru/events/president/news/20252 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Vstreča s členami frakcij političeskich partij v Gosudarstvennoj Dume, 14.08.2014, http://kremlin.ru/events/president/news/46451 [28.01.2021]. Prezident Rossii  : Vystuplenie na sobranii, posvjaščennom Dnju pamjati voinov-internacionalistov, 15.02.2004, http://www.kremlin.ru/events/president/transcripts/24827 [28. 01.2021]. Pribylovskij, Vladimir  : Narodno-Patriotičeskaja Partija, Panorama, 1999, http://www. panorama.ru/works/vybory/party/afgan.html [28.01.2021].

380 Literaturverzeichnis Price, Jennifer L.: Findings from the National Vietnam Veterans’ Readjustment Study, 2016, https://ourveteranssite.wordpress.com/2016/09/28/findings-from-the-national-viet nam-­veterans-readjustment-study-by-jennifer-l-price-phd [28.01.2021]. Putin, Vladimir  : The Real Lessons of the 75th Anniversary of World War II, The National Interest, 2020, https://nationalinterest.org/feature/vladimir-putin-real-lessons-75thanniversary-world-war-ii-162982 [28.01.2021]. Rsva  : Franc Klincevič, predlagaet Gosdume peresmotret’ oficial’nuju negativnuju ocenku Afganskoj vojny, 2015, http://old-rsva.ru/content/frants-klintsevich-predlagaet-gosdume-­ peresmotret-ofitsialnuyu-negativnuyu-otsenku-afganskoi [28.01.2021]. Rsva  : Gazeta »Gvardija Rossii«, 2012, http://old-rsva.ru/content/gazeta-gvardiya-rossii [28. 01.2021]. Rsva  : Geroi Afganistana i Čečni v muzee Novosibirska, 2016, http://old-rsva.ru/content/ geroi-afganistana-i-chechni-v-muzee-novosibirska [28.01.2021]. Rsva  : Gorjačie točki planety, 2017, http://rsva.ru/ [28.01.2021]. Rsva  : Istoričeskaja spravka, 2015, http://old-rsva.ru/content/istoricheskaya-spravka [28.01. 2021]. Rsva  : Кotenev, A. A., 2015, http://old-rsva.ru/content/kotenev-neokonchennaya-voina [28.01.2021]. Rsva  : Ne vernuvšimsja …, 2016, http://old-rsva.ru/content/ne-vernuvshimsya-0 [28.01. 2021]. Rsva  : O Sojuze, 2017, http://rsva.ru/o-soyuze [28.01.2021]. Rsva  : OOO KRO RSVA v podderžku »Obščerossijskogo narodnogo fronta«, 14.05.2011, http://kaleda.ru/articles/429 [28.01.2021]. Rsva  : Otkrytie memorial’nych dosok v čest’ Geroja pogibšich v Sirii, 2015, http://old-rsva. ru/content/otkrytie%C2%A0memorialnykh-dosok%C2%A0v%C2%A0chest-geroevpogibshikh-v-sirii [28.01.2021]. Rsva  : Otčet Predsedatelja CP RSVA A.N. Razumova o rabote Pravlenija Obščerossijskoj Obščestvennoj Organizacii Rossijskij Sojuz Veteranov Afganistana za period s febralja 2006 g. po aprel’ 2011 gg., 20.05.2011, http://afgans.rsva.ru/NEWS/50010023/270000708 [28.01.2021]. Rsva  : Ustav RSVA, 2012, http://rsva.ru/doc-menu/ustav-rsva [28.01.2021]. Sacharov, Andrej Dmitrievič, 1980  : Otkrytoe Pis’mo, https://public.wikireading.ru/38607 [28.01.2021]. Scherrer, Jutta  : Russland verstehen  ?, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, https://www.bpb.de/apuz/194818/russland-verstehen?p=all [28.01.2021]. Siegert, Jens  : NGOs in Russland, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, http:// www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/194051/analyse-ngos-in-russ land [28.01.2021]. Smolina, Alla N.: Iz krochotnych mnogovenij sotkan vek, ArtOfWar, 2018, http://budclub. ru/s/smolina_a_n/ [28.01.2021]. Tass  : Iz Rossii s podderžkoj, 2016, http://tass.ru/spec/syria [28.01.2021]. The Australian War Memorial  : Australian Casualties in the Vietnam War, 1962–72, 2018, https://www.awm.gov.au/articles/encyclopedia/vietnam/statistics [28.01.2021].

Spielfilme und Dokumentationen

381

Ukraіns’ka Spіlka Veteranіv Afganіstanu  : Golova USVA, 2018, http://www.usva. org.ua/ [28.01.2021]. U.S. Department of Veterans Affairs  : America’s Wars, 2017, https://www.va.gov/ opa/publications/factsheets/fs_americas_wars.pdf [28.01.2021]. Učreždenie, podvedomstvennoe Departamentu kul’tury goroda Moskvy  : Gosudarstvennyj vystavočnyj zal istorii vojny v Afganistane, 2016, http://afgan-zal.ru/ [28. 01.2021]. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.: Wir sind die Reserve, 2017, https://www.reservistenverband.de/Startseite [28.01.2021]. Veterany Permskogo Kraja  : Franc Klincevič, Aleksandr Razumov – Rossijskij Sojuz Veteranov Afganistana, 2017, https://rsva59.ru/index.php?q=home/28-let-so-dnya-vyi voda-sovetskix-vojsk-iz-afganistana.html [28.01.2021]. Vietnam War  : Vietnam War Casualties, 2012, https://thevietnamwar.info/vietnam-warcasualties/ [28.01.2021]. Vse o social’noj podderžke  : L’goty prochodivšim voennuju službu na Kube ostavjat prežnimi, 2018, https://socialnaya-podderzhka.ru/news/lgoty_prohodivshim_voennuju _sluzhbu_na_kube_ostavjat_prezhnimi_95116/ [28.01.2021]. Willmund, Gerd/Kropp, Stefan/Kowalski, Jens/Lorenz, Sebastian/Wesemann, Ulrich/ Schremmer, Steffen/Alliger-Horn, Christina/Zimmermann, Peter  : Wehrpsychiatrie für eine Armee im Einsatz, Psychotraumazentrum der Bundeswehr, 2020, https:// www.bundeswehr.de/resource/blob/109368/d6195ce9a544497a2b31e1f94f0bb581/06download-studie-zur-wehrpsychiatrie-fuer-eine-armee-im-einsatz-data.pdf [28.01.2021]. Wilson Center Digital Archive  : Soviet Invasion of Afghanistan, 2018, https://digi talarchive.wilsoncenter.org/collection/76/soviet-invasion-of-afghanistan [28.01.2021]. World Veterans Federation, 2021, https://theworldveterans.org [31.03.2022].

Spielfilme und Dokumentationen

A Moslem. Musulmanin, 1995. Afghan Breakdown. Afganskij izlom, 1990. Cargo 200. Gruz 200, 2007. Die Neunte Kompanie. 9 rota, 2005. Is It Easy to Be Young  ? Legko li byt’ molodym  ?, 1986. Kočegar, 2010. Noga, 1991. Ochotniki za karavanami, 2010. Oktober. Oktjabr’, 1928. Opalennye Kandagarom, 1989. Panzerkreuzer Potemkin. Bronenosec Potemkin, 1925. Pešavarskij val’s, 1994. Šuravi, 1988.

382 Literaturverzeichnis Tichaja zastava, 2010.

Zeitungsartikel

1 347 172 715 572 rublej. Etu summu ne polučila kazna iz-za l’got odnim tol’ko sportivnym otganizacijam, in  : Izvestija (21.02.1995). »9 rota« Fedora Bondarčuka, in  : Rossijskaja Gazeta (30.09.2005), https://rg.ru/2005/09/30/ bondarchuk.html [29.01.2021]. »Mama ždet otca vsju žizn’«. Doč’ propavšego 30 let nazad v Afganistane sovetskogo letčika rasskazala o svoej sem’e, in  : Komsomol’skaja Pravda (01.06.2018), https://www.rostov. kp.ru/daily/26837.7/3877830/ [29.01.2021]. »Rus’« menjaet profil’, in  : Krasnaja Zvezda (04.08.1988). »Rus’« prinimaet »afgancev«, in  : Krasnaja Zvezda (25.10.1988). Afgan, in  : Literaturnaja Gazeta (15.02.1989). Afgancy, in  : Komsomol’skaja Pravda (12.05.1990). Afgancy nedovol’ny gosudarstvennoj zabotoj. Goskomitet po delam VI oni »za svoego« ne priznali, in  : Nezavisimaja Gazeta (16.07.1991). Afgancy Rossii ob’’edinilis v edinij sojuz, in  : Izvestija (17.02.1994). Afganistan. Trudnym putem, in  : Literaturnaja Gazeta (14.10.1987). Afganskoe bratstvo. Splav osobo zakalka, in  : Krasnaja Zvezda (17.02.1995). An ultra-nationalist Russian biker gang is invading Europe, and Poland isn’t happy, in  : The Washington Post (25.04.2015), https://www.washingtonpost.com/news/worldviews/wp/ 2015/04/25/an-ultra-nationalist-russian-biker-gang-is-invading-europe-and-polandisnt-happy/  ?noredirect=on&utm_term=.d9c4db31644a [29.01.2021]. Bolit v duše Afganistan, in  : Krasnaja Zvezda (16.02.1996). Byt’ poleznymi strane. Chotjat invalidy-»afgancy«, kotorye sami nuždajutsja v podderžke gosudarstva, in  : Krasnaja Zvezda (13.02.1998). Dekret o prosveščenii, in  : Pravda (04.05.1980). Den’ pamjati i vyvod sovetskich vojsk iz Afganistana, in  : Vestnik Voennogo Duchovenstva (15.02.2011), http://kapellan.ru/den-pamyati-i-vyvod-sovetskix-vojsk-iz-afganistana. html [29.01.2021]. Den’gi invalidov dostalis’ veteranam. Edinstvennyj v strane centr reabilitacii postradavšiсh na vojne ostalsja bez gospodderžki, in  : Kommersant (09.12.2016), https://www.kom mersant.ru/doc/3165137 [29.01.2021]. Deputat  : Lučše ostavit’ Afganistan v pokoe  – pust’ živet kak chočet. Sovetskie vojska byli vyvedeny iz Afganistana 28 let nazad, odnako litovskie soldaty prodolžajut gibnut’ v etoj strane, in  : Sputnik Lietuva (15.02.2017), https://ru.sputniknews.lt/society/ 20170215/2225790/godovshchinu-vyvoda-sovetskih-vojsk-iz-afganistana-otmetili-vlitve.html [29.01.2021]. Desantniki, »afgancy« i bajkery sozdali v Rossii »Antimajdan«, in  : Trud (16.01.2015), http:// www.trud.ru/article/16-01-2015/1321284_desantniki_afgantsy_i_bajkery_sozdali _v_rossii_antimajdan.html [29.01.2021].

Zeitungsartikel

383

Diagnoz. »Afganec«, in  : Komsomol’skaja Pravda (12.05.1990). Die Verteidigung des Sozialismus ist die höchste internationale Pflicht, in  : Neues Deutschland (23.08.1968). Dolg, in  : Komsomol’skaja Pravda (26.02.1984). Dolg. Nikto ne zabyt, in  : Komsomol’skaja Pravda (24.11.1989). Dolgoe echo afganskoj voiny, in  : Krasnaja Zvezda (16.02.1994). Donezk und Luhansk  : Chronik einer schleichenden Besatzung, in  : Deutsche Welle (12.02.2022), https://www.dw.com/de/donezk-und-luhansk-chronik-einer-schleichendenbesatzung/a-60873136 [23.03.2022]. Dovesti do revoljuciju do konca, in  : Pravda (10.01.1980). Drama o soveršennyсh dokumentach, donesenijach i šifrovkach o sobytijach, predšest­vu­ juš­čich vvodu vojsk v Demokratičeskuju Respubliku Afganistan, in  : Komsomol’skaja Pravda (27.12.1990). Emu ulybnulasc’ udača v afganskoj provincii Fajsabad, in  : Krasnaja Zvezda (12.02.2000). Erinnern Sie sich  ? Wie unser Gedächtnis funktioniert  : Die Heidelberger Neurobiologin Hannah Monyer über wandernde Hirnzellen, eine Kindheit in Siebenbürgen und die Möglichkeit, das Gehirn zu dopen, in  : Zeit-Online (12.03.2009), http://www.zeit. de/2009/12/Klein-Monyer. Etomu ne mesto v stroju, in  : Literaturnaja Gazeta (26.10.1988). Fil’m »9 rota«. Poslednij gvozd’ v grob Sovetskogo Sojuza, in  : Pravda (23.09.2005), https:// www.pravda.ru/world/europe/23-09-2005/52079-0/ [29.01.2021]. Franc Klincevič postradal »za otkrytost’«. On pokidaet dolžnost’ pervogo zampreda komiteta SF po oborone, in  : Kommersant (12.02.2018), https://www.kommersant.ru/doc/ 3547099 [29.01.2021]. Gosduma gotova operativno rassmotret’ iniciativu o statuse veterana dlja voennych RF v Sirii, in  : TASS (30.11.2015), http://tass.ru/politika/2483985 [29.01.2021]. Gosduma otkazalas’ reabilitirovat’ vvod sovetskich vojsk v Afganistan, in  : EurAsiaDaily (14.02.2019), https://eadaily.com/ru/news/2019/02/14/gosduma-otkazalas-reabilitiro vat-vvod-sovetskih-voysk-v-afganistan?utm_source=yxnews&utm_medium=desktop [29.01.2021]. Gosduma RF razrešila otpravljat’ soldat-sročnikov voevat’ za granicu. Pravitel’stvennyj za­ konoproekt prinjat vo vtorom (osnovnom) i srazu v tret’em (zaključitel’nom) čtenii, in  : ASTV Novosti (15.12.2016), https://astv.ru/news/mir/2016-12-15-gosduma-rf-razre shila-otpravlyat-soldat-srochnikov-voevat-za-granitsu [29.01.2021]. Gosduma zapretila vystavku pamjati propavšim voinam-afgancam. V zdanii Gosdumy za­ preščena fotovystavka, posvjaščennaja propavšim bez vesti voinam-afgancam, in  : Izvestija (15.02.2007), https://iz.ru/news/393796 [29.01.2021]. I snitsja im Salang, in  : Pravda (24.07.1984). I vot Vernulis, in  : Pravda (10.03.1989). In Service of the Motherland, in  : Washington Post (07.09.1991). Ispytan boem, in  : Krasnaja Zvezda (28.01.1986). Ja vas v Afganistan ne поsylal, in  : Pravda (05.08.1987).

384 Literaturverzeichnis K 25-letiju vyvoda vojsk iz Afganistana blagoustrojat voinskie mogily, in  : Moskva24 (14. 02.2014), https://www.m24.ru/articles/Afganistan/14022014/36829 [29.01.2021]. K druz’jam na pomošč’, in  : Krasnaja Zvezda (09.07.1987). Každyj desjatyj deputat. Edinoross ne sdal normy GTO po strel’be, in  : Lenta.ru (23.04.2015), https://www.rbc.ru/politics/23/04/2015/553925369a7947cbc52614f4 [29.01.2021]. Klincevič  : SSSR byl prav, vvedja vojska v Afganistan, in  : BBC Russia (24.12.2014), https:// www.bbc.com/russian/russia/2014/12/141224_afghanistan_klintsevich_interview [29.01.2021]. Komitet Sovfeda po oborone prinjal otstavku Klinceviča, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02. 2018), https://rg.ru/2018/02/13/komitet-sovfeda-po-oborone-prinial-otstavku-klince vicha.html [29.01.2021]. Kommentarij psichрologičeskoj služby Sojuza Veteranov Afganistana, in  : Komsomol’skaja Pravda (21.12.1989). Komsomol’skij vožak, in  : Krasnaja Zvezda (13.12.1986). Kuda privela doroga čerez Salang. Afganskaja epopeja  : pjat’ let cpustja, in  : Rossijskaja Gazeta (14.02.1994). Lessons of Vietnam for Soviets. U.S. Rehabilitation Team to Meet Afghan Returnees, in  : Los Angeles Times (23.08.1988), https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1988-0823-mn-845-story.html [29.01.2021]. My etoj pamjati verny, in  : Krasnaja Zvezda (31.10.1989). Nazyvajut ich »Afgancami« …, in  : Krasnaja Zvezda (09.10.1988). Naš dolg – ne dopustit’ raskola obščestva, in  : Pravda (13.02.1993). Naš sojuz sostojalsja, in  : Gvardija Rossii 1 (2006), S. 2. Naša pamjat’. Afganistan  : 27-ja godovščina vyvoda Sovetskich vojsk, in  : Russkaja Vesna (16.02.2016), http://rusvesna.su/news/1455563302 [29.01.2021]. Naša Spravka, in  : Krasnaja Zvezda (13.02.1998). Naše boevoe bratstvo bez granic, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.1999). Net v duše blagordarnosti, in  : Pravda (25.11.1987). No istina dorože, in  : Komsomol’skaja Pravda (25.11.1989). Novaja korolevskaja rat’. Karmannaja Nacinal-Patriotičeskaja Partija obojdetsja rossijskim vlastjam nedeševo. No oni počemu, to ne ostanavlivajutsja pered rasschodami, in  : Nezavisimaja Gazeta (28.04.1992). Novaja, no ne »karmannaja« pratija, in  : Rossijskaja Gazeta (08.06.1992). Obraščenie  : CK KPSS, Prezidium Verchovnogo Soveta SSSR, Soveta Ministrov SSSR k sovetskim voinam, vernuvšimsja iz Afganistana, in  : Pravda (16.02.1989). Obščerossijskij Narodnyj Front. Političeskoe ob”edinenie na baze partii »Edinaja Rossija«, in  : Lenta.ru (09.11.2012), https://lenta.ru/lib/14211400/ [29.01.2021]. Omskij veteran, služivšij v 9 rote v Afganistane. »V fil’me Bondarčuka sliškom mnogo vymysla«, in  : Komsomol’skaja Pravda (13.06.2012), https://www.omsk.kp.ru/daily/25898/ 2856673/ [29.01.2021]. Ostajutsja na peredovoj, in  : Krasnaja Zvezda (14.08.1986). Otvety L. I. Brežneva na voprosy korrespondenta gazety »Pravda«, in  : Pravda (13.01.1980).

Zeitungsartikel

385

Pamjat’, kotoruju u nas ne otnjat’. Afganskaja rana krovotočit i sejčac, spustja pjat’ let posle okončanie vojny, in  : Krasnaja Zvezda (15.02.1994). Parol’ – Družba, in  : Krasnaja Zvezda (20.12.1986). Po zakonu dolg, in  : Komsomol’skaja Pravda (13.03.1984). Po zakonam miloserdija, in  : Krasnaja Zvzeda (10.07.1989). Poka pamjat’ živa, in  : Krasnaja Zvezda (15.02.1995). Pokušenie na blagotvoritel’nost, in  : Vek (30.03.1997). Pomnim, tovarišč, my Afganistan …, in  : Krasnaja Zvezda (17.02.1994). Pomnit’ vse. Ispolnjaetsja 20 let so dnja vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.2009), https://rg.ru/2009/02/13/gromov.html [29.01.2021]. Posle Afganistana, in  : Komsomol’skaja Pravda (21.12.1989), http://artofwar.ru/k/kare lin_a_p/karelin8.shtml [29.01.2021]. Pravda li eto  ?, in  : Komsomol’skaja Pravda (02.03.1989). Pravda vyše sensacii, in  : Sovetskaja Rossija (18.11.1989). Prodolženie podviga, in  : Krasnaja Zvezda (25.04.1987). Proščaj, oružie, in  : Izvestija (16.02.2009), https://iz.ru/news/345661 [29.01.2021]. Proščajte, gory, vam vidnej, in  : Krasnaja Zvezda (17.2.1999). Putin Defends Ribbentrop-Molotov Pact in Press Conference with Merkel, in  : The Moscow Times (11.05.2015), https://themoscowtimes.com/news/putin-defends-ribbentrop-mo lotov-pact-in-press-conference-with-merkel-46441 [29.01.2021]. Putin gründet seinen eigenen Wahlverein, in  : Süddeutsche Zeitung (13.06.2013), http:// www.sueddeutsche.de/politik/neue-partei-in-russland-putin-gruendet-seinen-eige nen-wahlverein-1.1695387 [29.01.2021]. Putin podpisal ukaz o starte proekta po vozroždeniju sistemy GTO, in  : RIA Novosti (24.03.2014), https://ria.ru/sport/20140324/1000855078.html [29.01.2021]. Putin podpisal zakon o priznanii učastnikov operacii v Sirii veteranami boevych dejstvij, in  : TASS (04.07.2016), https://tass.ru/politika/3428233 [29.01.2021]. Putin predlagaet sozdat’ pri pravitel’stve sovet po delam veteranov, in  : RIA Novosti (19.01.2011), https://ria.ru/society/20110119/323597827.html [29.01.2021]. Putin  : Rossijskaja sbornaja po chokkeju v matče s SŠA smotrelas’ dostojno, in  : RIA Novosti (15.02.2014), https://ria.ru/sochi2014_news/20140215/995072110.html [29.01.2021]. Putins Söldner. Eine Gesetzesänderung erlaubt russischen Söldnern, im Ausland zu kämpfen. Die Rekrutierung der neuen Privatsoldaten läuft bereits – nicht nur für Einsätze in Syrien, in  : Zeit-Online (06.02.2017), https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/ russland-wladimir-putin-soeldner-militaer-syrien-gesetzesaenderung [29.01.2021]. Putin verurteilt Hitler-Stalin-Pakt. Im Geschichtsstreit zwischen Polen und Russland versucht Wladimir Putin nun, die Wogen zu glätten  – und gibt dem Westen Mitschuld an Hitlers Angriff, in  : Süddeutsche Zeitung (31.08.2009), http://www.sueddeutsche.de/ politik/streit-um-kriegsschuld-putin-verurteilt-hitler-stalin-pakt-1.164749#redirectedFromLandingpage [29.01.2021]. Rukovoditeli mestnych otdelenij Sojuza Veteranov Afganistana Komi rešili podderžat’ kurs Prezidenta RF, in  : Novosti Komi (27.11.2007), http://komi.in/archive/2007/11/27/ 015858.html [29.01.2021].

386 Literaturverzeichnis Russische Politiker möchten das Urteil über den Afghanistan-Krieg revidieren, in  : NZZ (15.02.2019), https://www.nzz.ch/international/afghanistan-krieg-in-russland-wirddas-geschichtsbild-revidiert-ld.1459835 [28.01.2021]. Russlands »Gesetz über ausländische Agenten«, in  : Deutsche Welle (04.02.2022), https:// www.dw.com/de/russlands-gesetz-%C3%BCber-ausl%C3%A4ndische-agenten/a­60659666 [23.03.2022]. S dostoinstvom i čest’ju. Posle služby na zemle Afganistana, in  : Krasnaja Zvezda (18.01. 1986). S voennych pensij snjali ograničenija, in  : Rossijskaja Gazeta (01.05.2019), https://rg. ru/2019/05/01/putin-podpisal-zakon-o-povyshenii-pensij-veteranam-vov.html [29.01. 2021]. Sakharov May Still Run in Soviet Election Race, in  : Ottawa Citizien (13.02.1989). Smotret’ v glaza. Podvig sovetskich soldat v Afganistane ne podležit somneniju, in  : Rossijskaja Gazeta (15.02.2014), https://rg.ru/2014/02/15/matvienko.html [29.01.2021]. Spasibo, brat  !, in  : Krasnaja Zvezda (25.03.1986). Specturisty. Prodolžaem izučat’ spisok sekretnych geroev, nagraždennych tajnym ukazom za krymskuju operaciju, in  : Novaja Gazeta (02.07.2014), https://www.novayagazeta.ru/ articles/2014/07/01/60170-spetsturisty [29.01.2021]. Stoit li Rossii idti v Siriju  ?, in  : Echo Moskvy (09.09.2015), https://echo.msk.ru/programs/ klinch/1617834-echo/ [29.01.2021]. Strašno chotel žit’, in  : Komsomol’skaja Pravda (21.12.1989). The Press in Russia, in  : BBC News (16.05.2008), http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/43151 29.stm [29.01.2021]. Ty pomniš’, tovarišč …, in  : Krasnaja Zvezda (07.03.1987). U.S. and Soviet Veterans Share Pain of War, in  : The New York Times (10.06.1989), http:// www.nytimes.com/1989/06/10/nyregion/us-and-soviet-veterans-share-pain-of-war. html [29.01.2021]. V Almaty otmetili 29 godovščinu vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, in  : Zakon.kz (16.02.2018), http://www.zakon.kz/4904145-v-almaty-otmetili-29-godovshchinu.html [29.01.2021]. V cechach radiozavoda, in  : Krasnaja Zvezda (25.10.1986). Vernetsja li Rossija v Afganistan. Postanovlenie Gosdumy sposobno ser’ezno ­navredit’ po­ litike Kremlja, in   : Nezavisimaja Gazeta (13.02.2019), https://www.ng.ru/kart blansh/2019-02-13/3_7506_kart.html [29.01.2021]. Vernulis’ iz boja, in  : Krasnaja Zvezda (11.11.1988). Veteran Afganistana. Svetlana Aleksievič – psichologičeskij prestupnik, in  : FAN (02.01.2020), https://riafan.ru/1346342-veteran-afganistana-svetlana-aleksievich-psikhologi cheskii-prestupnik [29.01.2021]. V Gosdume odobrili proekt dokumenta o peresmotre političeskich ocenok vojny v Afganistane, in  : Interfax (21.11.2018), https://www.interfax.ru/russia/638844 [29.01.2021]. V Moskve na Poklonnoj gore počtjat pamjat’ »afgancam«, in  : Novaja Gazeta (11.02.2014), http://novayagazeta-ug.ru/news/u2802/2014/02/11/40261 [29.01.2021].

Veröffentliche Quellen und Literatur

387

V Moskve otkryt pamjatnik voinam-internacionalistam, in  : RIA Novosti (27.12.2004), https://ria.ru/society/20041227/772429.html [29.01.2021]. V Novgorodskoj oblasti počtjat pamjat’ soldat, pogibšich v Afganistane, in  : RIA Novosti (27.12.2005), https://ria.ru/society/20051227/42723322.html [29.01.2021]. V ob”ektive – Afganistan, in  : Pravda (06.11.1980). V organizacijach DOSAAF, in  : Krasnaja Zvezda (15.03.1986). Vo vladikavkaze otdali dan’ pamjati voinam-internacionalistam, in  : Rossija Alanija (15.02. 2016), http://alaniatv.ru/vo-vladikavkaze-otdali-dan-pamyati-voinam-internatsionalis tam/ [29.01.2021]. Voinov-»afgancev« vspomnjat na Poklonnoj gore v Moskve, in  : RIA Novosti (11.02.2014), https://ria.ru/society/20140211/994191847.html [29.01.2021]. Vse ešče ne vernulis’ iz boja …, in  : Rossijskaja Gazeta (13.02.1999). Vstreča prezidenta Rossijskoj Federacii V. V. Putina s šef-korrespondentami moskovskich bjuro veduščich amerikanskich SMI, in  : Kommersant (10.11.2001), https://www.kom mersant.ru/doc/290871 [29.01.2021]. Vstreča Veteranov – Afgancev, in  : Izvestija (17.02.1993). Vystuplenie general-lejtenanta Gromova B. V., in  : Krasnaja Zvezda (02.07.1988). Vvystuplenie S. V. Červonopiskogo, in  : Krasnaja Zvezda (03.06.1989). Za boevye zaslugi, in  : Krasnaja Zvezda (09.02.1985). Za čto sklad dajut, in  : Literaturnaja Gazeta (24.08.1988). Zima v Kabule, in  : Pravda (18.02.1980).

Veröffentliche Quellen und Literatur

Ackermann, Felix  : Successors to the Great Victory. Afghan Veterans in Post-Soviet Belarus, in  : Julie Fedor/Markku Kangaspuro/Jussi Lassila/Tatiana Zhurzhenko (Hg.)  : War and Memory in Russia, Ukraine and Belarus, London 2017, S. 211–255. Ackermann, Felix/Galbas, Michael  : Back from Afghanistan. Experiences of Soviet Afghan War Veterans in Transnational Perspective, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 1–17. Ackermann, Felix/Galbas, Michael (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015. Adomeit, Hannes J.: Vorrang für militärische und Sicherheitsbelange  ?, in  : Hannes J. Adomeit/Roland Götz/Heinz Timmermann (Hg.)  : Ein Jahr Präsidentschaft Putin. Kolloquium der Stiftung Wissenschaft und Politik, 25. Januar, Berlin 2001, S. 13–16. Akademija Istoričeskich Nauk (Hg.)  : Ot soldata do generala. Vospominanija o vojne, t. 11, Moskva 2008. Akademija Istoričeskich Nauk (Hg.)  : Ot soldata do generala. Vospominanija o vojne, t. 16, Moskva 2015.

388 Literaturverzeichnis Akademija Voenno-Istoričeskich Nauk (Hg.)  : Ot soldata do generala. Vospominanija o vojne, t. 1, Moskva 2003. Aldis, Anne/McDermott, Roger N.: Russian Military Reform, 1992–2002 (Cass Series on Soviet (Russian) Military Institutions, Vol. 4), London u. a. 2003. Alekperov, Vagit J.: Neft’ strany Sovetov. Problemy istorii neftjanoj promyšlennosti SSSR (1917–1991 gg.), Moskva 2005. Aleksievič, Svetlana A.: Cinkovye mal’čiki, Moskva 1990. Alexandrov, Sergei/Grigoriev, Vladimir  : Afghanistan’s Unknown War. Memoirs of the Russian Writers-War Veterans of Special Forces, Army and Air Forces [sic  !] on SovietAfghan War and the Afghan Terrorism, Toronto 2001. Alexiev, Alexander  : Inside the Soviet Army in Afghanistan, Santa Monica 1988. Alexiev, Alexander/Wimbush, Enders  : Ethnic Minorities in the Red Army. Asset or Liability  ?, Boulder 1988. Alexievich, Svetlana A.: Zinky Boys. Soviet Voices from the Afghanistan War, New York 1992. Alexijewitsch, Swetlana A.: Zinkjungen. Afghanistan und die Folgen, Frankfurt am Main 1992. Alikuzai, Hamid Wahed  : A Concise History of Afghanistan in 25 Volumes. Volume 1  : From Ayran to Afghanistan, Bloomington 2013. Allan, Pierre/Kläy, Dieter  : Zwischen Bürokratie und Ideologie. Entscheidungsprozesse in Moskaus Afghanistankonflikt, Bern 1999. Allan, Pierre/Kläy, Dieter/Stahel, Albert A./Stüssi-Lauterburg, Jürg (Hg.)  : Sowjetische Geheimdokumente zum Afghanistankrieg (1978–1991), Zürich 1995. Allhoff, Fritz/Evans, Nicholas G./Henschke, Adam (Hg.)  : Routledge Handbook of Ethics and War. Just War Theory in the 21st Century, New York 2015. Altrichter, Helmut  : Russland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München 2009. Alves, Marina Bendocchi  : Inszenierung der Massen im politischen Film. Griffith, Eisenstein und Riefenstahl im Vergleich, Hamburg 2014. Anderson, Benedict R.: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 2013. Andrews, Josephine T.: When Majorities Failed. The Russian Legislature, 1990–1993, New York 2002. Anwar, Raja/Halliday, Fred  : The Tragedy of Afghanistan. A First-Hand Account, London 1989. Arbatov, Georgij  : Das System. Ein Leben im Zentrum der Sowjetpolitik, Frankfurt am Main 1993. Arnold, Anthony  : Afghanistan’s Two-Party Communism. Parcham and Khalq, Stanford 1983. Aronson, Elliot/Akert, Robin M./Wilson, Timothy D.: Sozialpsychologie, München 2014. Asmus, Ronald D.: A Little War that Shock the World. Georgia, Russia, and the Future of the West, New York 2010.

Veröffentliche Quellen und Literatur

389

Assmann, Aleida  : Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München 2013. Assmann, Aleida  : Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006. Assmann, Aleida  : Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2009. Assmann, Aleida  : Gedächtnis ohne Erinnerung  ? Die Probleme der Deutschen mit ihrer Geschichte, in  : Gedenkstättenrundbrief 97 (2000), S.  3–13, https://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaettenrundbrief/rundbrief/news/gedaechtnis_ohne_erinnerung/. [21.01.2021]. Assmann, Aleida  : Persönliche Erinnerung und kollektives Gedächtnis in Deutschland nach 1945, in  : Hans Erler (Hg.)  : Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen, Frankfurt am Main 2003, S. 126–138. Assmann, Aleida/Ehalt, Hubert Christian  : Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur  ? Vortrag im Wiener Rathaus am 30. März 2009 (Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 161), Wien 2012. Assmann, Aleida/Frevert, Ute   : Geschichtsvergessenheit  – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999. Assmann, Jan  : Communicative and Cultural Memory, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin u. a. 2010, S. 109–118. Assmann, Jan  : Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 2007. Assmann, Jan  : Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in  : Jan Assmann/Tonio Hölscher (Hg.)  : Kultur und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1988, S. 9–19. Atkinson, Scott R.: Soviet Defense Policy Under Gorbachev. The Growing Civilian Influence (CNA Occasional Paper), Alexandria 1990. Balenko, Sergej  : Speсnaz GRU v Afganistane, Moskva 2010. Barany, Zoltan D.: Democratic Breakdown and the Decline of the Russian Military, Princeton 2007. Barbašina, Elvira/Brandes, Detlef/Neutatz, Dietmar (Hg.)  : Die Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit, Essen 1999. Barylski, Robert V.: The Soldier in Russian Politics. Duty, Dictatorship, and Democracy under Gorbachev and Yeltsin, New Brunswick 1998. Becker, Manuel  : Geschichtspolitik in der »Berliner Republik«. Konzeptionen und Kontroversen, Wiesbaden 2013. Beckrath-Wilking, Ulrike/Biberacher, Marlene/Dittmar, Volker/Wolf-Schmid, Regina  : Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik. Ein Handbuch zur Psychotraumatologie im beratenden & pädagogischen Kontext, Paderborn 2012. Behrends, Jan C.: »Some call us heroes, others call us killers«. Experiencing violent spaces  : Soviet Soldiers in the Afghan War, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015) 5, S. 719–734. Behrends, Jan C.: Afghanistan als Gewaltraum. Sowjetische Soldaten erzählen vom Parti-

390 Literaturverzeichnis sanenkrieg, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 141–159. Bennett, Andrew  : Condemned to Repetition  ? The Rise, Fall, and Reprise of Soviet-Russian Military Interventionism, 1973–1996, Cambridge 1999. Bennigsen, Alexandre  : Mullahs, Mujahidin and Soviet Muslims, in  : Problems of Communism 33 (1984), S. 28–44. Berding, Helmut/Heller, Klaus/Speitkamp, Winfried (Hg.)  : Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000. Berek, Mathias  : Gutes oder schlechtes Erinnern  ? Die Notwendigkeit des Politischen in der Erinnerungskultur, in  : Hans Henning Hahn/Heidi Hein-Kircher/Anna KochanowskaNieborak (Hg.)  : Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg 2008, S. 71–85. Bergem, Wolfgang  : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, in  : Claudia Fröhlich/HorstAlfred Heinrich/Harald Schmid (Hg.)  : Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich (Jahrbuch für Geschichte, Bd. 1), Stuttgart 2010, S. 233–253. Berger, Silvia/Kläy, Dieter/Stahel, Albert Alexander  : Afghanistan  – ein Land am Schei­deweg. Im Spiegel der aktuellen Ereignisse, Zürich 2002. Berger, Stefan/Seiffert, Joana (Hg.)  : Erinnerungsorte. Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014. Berner, Wolfgang  : Der Kampf um Kabul. Lehren und Perspektiven der sowjetischen Militärintervention in Afghanistan (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 14), Köln 1980. Bethan, Anika  : Napoleons Königreich Westphalen. Lokale, deutsche und europäische Erinnerungen, Paderborn 2012. Betz, David  : Civil-Military Relations in Russia and Eastern Europe (Routledge Curzon contemporary Russia and Eastern Europe Series, Vol. 2), London u. a. 2004. Black, Joseph Laurence/Johns, Michael (Hg.)  : The Return of the Cold War. Ukraine, the West and Russia, London 2016. Blackburn, Kevin  : Recalling War Trauma of the Pacific War and the Japanese Occupation in the Oral History of Malaysia and Singapore, in  : The Oral History Review 36 (2009) 2, S. 231–252. Bladel, Joris van  : The All-Volunteer Force in the Russian Mirror. Transformation without Change, Groningen 2004. Bleuer, Christian  : Muslim Soldiers in Non-Muslim Militaries at War in Muslim Lands. The Soviet, American and Indian Experience, in  : Journal of Muslim Minority Affairs 32 (2012) 4, S. 492–506. Bliesemann de Guevara, Berit/Morten, Boas (Hg.)  : Doing Fieldwork in Areas of International Intervention. A Guide to Research in Violent and Closed Contexts, Bristol 2020. Bocharov, Gennady N.: Russian Roulette. Afghanistan Through Russian Eyes, New York 1990. Bogner, Artur/Rosenthal, Gabriele  : Rebellen in Norduganda nach der Rückkehr ins zivile Leben. Zwischen einem starken Wir-Bild und dem Erleben von Isolation und Diskriminierung, in  : Leviathan 44 (2016) 1, S. 126–154.

Veröffentliche Quellen und Literatur

391

Böll, Heinrich  : Wanderer, kommst du nach Spa. Erzählungen, München 2007. Bonwetsch, Bernd  : »Ich habe an einem völlig anderen Krieg teilgenommen«. Die Erinnerung an den »Großen Vaterländischen Krieg« in der Sowjetunion, in  : Helmut Berding/Winfried Speitkamp/Klaus Heller (Hg.)  : Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 145–168. Borer, Douglas A.: Superpowers Defeated. Vietnam and Afghanistan Compared, London 1999. Borovik, Artyom  : The Hidden War. A Russian Journalist’s Account of the Soviet War in Afghanistan, New York 1990. Botscharow, Gennadi  : Die Erschütterung. Afghanistan, das Vietnam der Sowjetunion, Wien 1990. Bočarov, Gennadij N.: Byl i videl. Afganistan, 1986 god, Moskva 1987. Bradsher, Henry S.: Afghan Communism and Soviet Intervention, Oxford 1999. Bradsher, Henry S.: Afghanistan and the Soviet Union, Durham 1983. Braithwaite, Rodric  : »Diesmal wird es anders laufen«. Lehren aus dem Krieg der Sowjetunion in Afghanistan, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 319–338. Braithwaite, Rodric  : Afgantsy. The Russians in Afghanistan, 1979–89, London 2012. Brannon, Robert  : Russian Civil-Military Relations (Military  Strategy and Operational Art), Burlington 2009. Breckner, Roswitha  : Leben in polarisierten Welten. Zum Verhältnis von Migration und Biographie im Ost-West-Europäischen Migrationsfeld, Berlin 2002. Bredow, Wilfried von  : Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2007. Breuer Franz/Mey Günter/Mruck, Katja  : Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie, in   : Günter Mey/Katja Mruck (Hg.)   : Grounded Theory Reader, Wiesbaden 2011, S. 427–448. Breuer, Franz/Muckel, Petra/Dieris, Barbara  : Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis, Wiesbaden 2019. Brežnev, Leonid I.: Für Frieden, Entspannung, Abrüstung. Aus Reden und Interviews, Frankfurt am Main 1980. Brown, Douglas J.: Dedovshchina. Caste Tyranny in the Soviet Armed Forces, in  : The Journal of Soviet Military Studies 5 (1992) 1, S. 53–79. Broxup, Marie  : Afghanistan update, in  : Central Asian Survey 2 (1983) 1, S. 139–148. Brönner, Wolfram  : Afghanistan. Revolution und Konterrevolution, Frankfurt am Main 1980. Brumlik, Micha  : Individuelle Erinnerung  – kollektive Erinnerung, in  : Hanno Loewy/ Bernhard Moltmann (Hg.)  : Erlebnis – Gedächtnis – Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Frankfurt am Main u. a. 1996, S. 31–45. Brunner, José  : Die Politik des Traumas. Gewalterfahrungen und psychisches Leid in den USA, in Deutschland und im Israel/Palästina-Konflikt, Berlin 2014. Buchholz, Benjamin  : Loya Jirga. Afghanischer Mythos, Ratsversammlung und Verfassungsorgan (Neueste Militärgeschichte, Bd. 2), Freiburg 2013.

392 Literaturverzeichnis Bude, Heinz  : Fallrekonstruktion, in  : Ralf Bohnsack/Winfried Marotzki/Michael Meuser (Hg.)  : Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen 2010, S. 60–61. Burton, Christopher  : Soviet Medical Attestation and the Problem of Professionalisation Under Late Stalinism, 1945–53, in  : Europe-Asia Studies 57 (2005) 8, S. 1211–1229. Carrier, Peter  : Pierre Noras Les Lieux de mémoire als Diagnose und Symptom des zeitgenössischen Erinnerungskultes, in  : Gerald Echterhoff/Martin Saar  (Hg.)  : Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002, S. 141–162. Carrier, Peter/Kabalek, Kobi  : Cultural Memory and Transcultural Memory. A Conceptual Analysis, in  : Lucy Bond/Jessica Rapson (Hg.)  : The Transcultural Turn. Interrogating Memory Between and Beyond Borders, Berlin 2014, S. 39–60. Casula, Philipp  : Between »ethnocide« and »genocide«. Violence and Otherness in the Coverage of the Afghanistan and Chechnya wars, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015) 5, S. 700–718. Casula, Philipp  : Hegemonie und Populismus in Putins Russland. Eine Analyse des russischen politischen Diskurses, Bielefeld 2012. Chandler, Andrea  : Democracy, Gender, and Social Policy in Russia. A Wayward Society, Basingstoke 2013. Chandler, Andrea  : Shocking Mother Russia. Democratization, Social Rights, and Pension Reform in Russia, 1990–2001, Toronto 2004. Chiari, Bernhard (Hg.)  : Afghanistan, Paderborn 2009. Chiari, Bernhard  : Kabul, 1979. Militärische Intervention und das Scheitern der sowjetischen Dritte-Welt-Politik in Afghanistan, in  : Andreas Hilger (Hg.)  : Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg. 1945–1991, München 2009, S. 259–280. Choroskevic, Anna  : Das Moskauer Fürstentum unter Ivan Kalita (1325–1341) und Dimitrij Donskoj (1359–1389), in  : Marc Löwener (Hg.)  : Die »Blüte« der Staaten des östlichen Europa im 14. Jahrhundert, Wiesbaden 2004, S. 77–106. Christoforov, Vasilij S.: KGB SSSR v Afganistane, 1978–1989. K 20-letiju vyvoda sovetskich vojsk iz Afganistana, Moskva 2009. Clayton, Anthony  : Ethnicity and Nationalism in the Soviet Army 1979–1991 (Ninth Annual Conference of the Association for the Study of Ethnicity and Nationalis, London School of Economics  : Conflict Studies Research Center), Sandhurst 1999. Coll, Steve  : Ghost Wars. The Secret History of the CIA, Afghanistan, and Bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001, New York 2005. Colton, Timothy J./Gustafson, Thane (Hg.)  : Soldiers and the Soviet State. Civil-Military Relations from Brezhnev to Gorbachev, Princeton 1990. Conroy, Mary Schaeffer  : Abuse of Drugs other than Alcohol and Tobacco in the Soviet Union, in  : Soviet Studies 42 (1990) 3, S. 447–480. Cooper, Julian  : The Military and Higher Education in the USSR, in  : Annals of the American Academy of Political and Social Science 502 (1989), S. 108–119. Cordovez, Diego/Harrison, Selig S.: Out of Afghanistan. The Inside Story of the Soviet Withdrawal, New York 1995.

Veröffentliche Quellen und Literatur

393

Cornell, Svante E./Starr, Frederick (Hg.)  : The Guns of August 2008. Russia’s War in Georgia, London 2009. Corney, Frederick C.: Telling October. Memory and the Making of the Bolshevik Revolution, Ithaca u. a. 2004. Corney, Frederick C.: Zehn Jahre Roter Oktober. Das öffentliche Gedenken an die Oktoberrevolution im Jahr 1927, in  : Jan C. Behrends/Nikolaus Katzer/Thomas Lindenberger (Hg.)  : 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution, Berlin Februar 2017, S. 59–84. Crile, George  : Charlie Wilson’s War. The Extraordinary Story of the Largest Covert Operation in History, New York 2003. Crotty, Martin/Edele, Mark  : Total War and Entitlement. Towards a Global History of Veteran Privilege, in  : Australian Journal of Politics & History 59 (2013) 1, S. 15–32. Čuchraj, Grigorij  : Moja vojna, Moskva 2001. Dahm, Helmut  : Das Unternehmen Afghanistan als Lehrstück der politischen und militärischen Doktrin Sowjetrusslands (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 9), Köln 1980. Dale, Robert  : Demobilized Veterans in Late Stalinist Leningrad. Soldiers to Civilians, London 2017. Dallin, Alexander (Hg.)  : Civil-Military Relations in the Soviet Union (Articles on Russian and Soviet history, 1500–1991, Vol. 12), New York u. a. 1992. Dandeker, Christopher/Wessely, Simon/Iversen, Amy/Ross, John  : What’s in a Name  ? Defining and Caring for »Veterans«. The United Kingdom in International Perspective, in  : Armed Forces & Society 32 (2006), S. 161–177. Danilova, Natal’ja  : Voennoslužaščie, voiny-internacionalisty, veterany. Dinamika pravovogo statusa, in  : Sociologičeskie Issledovanija 10 (2001), S. 77–84. Danilova, Natalia  : The Development of an Exclusive Veterans’ Policy. The Case of Russia, in  : Armed Forces & Society 36 (2010) 5, S. 890–916. Danilova, Natalia  : Veterans’ Policy in Russia. A Puzzle of Creation, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies (2007), S. 1–28, https://journals.openedition. org/pipss/873 [21.12.2021]. Danilova, Natalija  : Kontinuität und Wandel. Die Denkmäler des Afghanistankrieges, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 367–386. Danilova, Nataliya  : Die Veteranen des sowjetischen Afghanistankriegs. Gender und Neuerfindung der Identität, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 213–229. Danilova, Nataliya  : The Politics of War Commemoration in the UK and Russia, Basingstoke 2015. Danks, Catherine J.: Russian Politics and Society. An Introduction, Harlox u. a. 2001. Daucé, Françoise/Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hg.)  : Dedovshchina. From Military to Society, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies 1 (2004), https:// journals.openedition.org/pipss/190 [21.01.2021]. Daugherty III., Leo J.: Ethnic Minorities in the Soviet Armed Forces. The Plight of Cen-

394 Literaturverzeichnis tral Asians in a Russian-Dominated Military, in  : The Journal of Slavic Military Studies 7 (1994) 2, S. 155–197. Daugherty III., Leo J.: The Bear and the Scimitar. Soviet Central Asians and the War in Afghanistan, in  : The Journal of Slavic Military Studies 8 (1995) 1, S. 73–96. Davis, Robert B.: Alcohol Abuse And the Soviet Military, in  : Armed Forces & Society 11 (1985) 3, S.  399–411, https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0095327X8501100304 [21.01.2021]. Davis, Robert B.: Drug and Alcohol Use in the Former Soviet Union. Selected Factors and Future Considerations, in  : International Journal of the Addictions 29 (1994) 3, S. 303–323. Daxner, Michael  : Competing with the Dead Hero. The German Particular Way, in  : Michael Daxner/Marion Näser-Lather/Silvia-Lucretia Nicola (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018, S. 91– 108. Daxner, Michael/Näser-Lather, Marion/Nicola, Silvia-Lucretia (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018. Dejung, Christof  : Oral History und kollektives Gedächtnis. Für eine sozialhistorische Erweiterung der Erinnerungsgeschichte, in  : Geschichte und Gesellschaft 34 (2008) 1, S. 96–115. Delaloye, Magali  : Kriegserfahrung der sowjetischen Ärztinnen in Afghanistan rekonstruieren. Quellenkorpus und seine methodologischen Herausforderungen (Kolloquiumsvortrag an der Universität Bern), Bern 07.03.2018. Demers, Anne  : When Veterans Return. The Role of Community in Reintegration, in  : Journal of Loss and Trauma 16 (2011) 2, S. 160–179. Denisova-Schmidt, Elena  : Russlanddeutsche. Geschichte und Gegenwart. Zeitzeugen erzählen über Heimat, Migration und Engagement, Stuttgart 2015. Deuerlein, Martin  : Die Sowjetunion in Afghanistan. Deutungen und Debatten 1978– 2016, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 289–317. Diamant, Neil J.: Embattled Glory. Veterans, Military Families, and the Politics of Patriotism in China, 1949–2007, Lanham 2010. Diehl, Ole  : Die Strategiediskussion in der Sowjetunion. Zum Wandel der sowjetischen Kriegsführungskonzeption in den achtziger Jahren, Wiesbaden 1993. Dimitrakis, Panagiotis  : The Soviet Invasion of Afghanistan. International Reactions, Military Intelligence and British Diplomacy, in  : Middle Eastern Studies 48 (2012) 4, S. 511–536. Dinkel, Jürgen  : Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik (1927–1992) (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 37), Berlin 2015. Domanskaitė-Gota, Vėjūnė  : Long-term Psychological after-effects of Participation in War Activities, Vilnius 2014. Dörfler-Dierken, Angelika  : Führung in der Bundeswehr. Soldatisches Selbstverständnis und Führungskultur nach der ZDv 10/1 Innere Führung, Berlin 2013. Dörfler-Dierken, Angelika  : Zur Entstehung der Militärseelsorge und zur Aufgabe der

Veröffentliche Quellen und Literatur

395

Militärgeistlichen in der Bundeswehr (Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, Forschungsbericht, Bd. 83), Strausberg 2008. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hg.)  : Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft, Wiesbaden 2016. Dorronsoro, Gilles  : Revolution Unending. Afghanistan, 1979 to the Present, New York 2005. Dowling, Timothy C.: Russia at War. From the Mongol Conquest to Afghanistan, Chechnya, and Beyond, Santa Barbara 2014. Ducloux, Anne  : A Muslim Woman Officer in the Soviet Army During the Soviet–Afghan War. A Soviet »Anti-Hero«, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies 17 (2016), S. 1–6, https://journals.openedition.org/pipss/4157 [21.01.2021]. Dunn, Ethel  : Disabled Russian War Veterans. Surviving the Collapse of the Soviet Union, in  : David A. Gerber (Hg.)  : Disabled Veterans in History, Ann Arbor 2000, S. 251–270. Dupree, Louis  : Afghanistan Under the Khalq, in  : Problems of Communism 28 (1979), S. 34–50. Dynin, Ivan M.: Posle Afganistana. »Afgantsy« v pis’mach, dokumentach, svidel’stvach očevidcev, Moskva 1990. Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hg.)  : Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Biographie- und Bildungsforschung, Opladen 2010. Echternkamp, Jörg  : Nach dem Krieg. Alltagsnot, Neuorientierung und die Last der Vergangenheit 1945–1949, Zürich 2003. Echternkamp, Jörg  : Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945–1955, München 2014. Edele, Mark  : »A Generation of Victors  ?« Soviet Second World War Veterans from Demobilization to Organization, 1941–1956, Chicago 2004. Edele, Mark  : »What Are We Fighting for  ?« Loyalty in the Soviet War Effort, 1941–1945, in  : International Labor and Working-Class History 84 (2013), S. 248–268. Edele, Mark  : Collective Action in Soviet Society. The Case of War Veterans, in  : Golfo Alexopoulos/Kiril Tomoff/Julie Hessler (Hg.)  : Writing the Stalin Era. Sheila Fitzpatrick and Soviet historiography, New York 2011, S. 117–132. Edele, Mark  : Soviet Veterans as an Entitlement Group, 1945–1955, in  : Slavic Review 65 (2006) 1, S. 111–137. Edele, Mark  : Soviet Veterans of World War II. A Popular Movement in an Authoritarian Society, 1941–1991, Oxford 2009. Edele, Mark  : Veterans and the Welfare State. World War II in the Soviet Context, in  : Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (2010) 5, S. 18–33. Edwards, David B.: Before Taliban. Genealogies of the Afghan Jihad, Berkeley 2002. Eichenberg, Julia  : Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918–1939, München 2011. Eichenberg, Julia/Newman, John Paul  : Introduction  : The Great War and Veterans’ In-

396 Literaturverzeichnis ternationalism, in  : Julia Eichenberg/John Paul Newman (Hg.)  : The Great War and Veterans’ Internationalism, Basingstoke 2013, S. 1–15. Eichenberg, Julia/Newman, John Paul (Hg.)  : The Great War and Veterans’ Internationalism, Basingstoke 2013. Eifler, Christine  : Soldatinnen in Russland, in  : Jens-Rainer Ahrens/Maja Apelt/Christiane Bender (Hg.)  : Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte, Wiesbaden 2015, S. 213–230. Engel, Christine  : Kulturelles Gedächtnis, neue Diskurse. Zwei russische Filme über die Kriege in Tschetschenien, in  : Osteuropa 53 (2003) 5, S. 604–617. Erklärung der Gesellschaft MEMORIAL  : Zur neuen Kommission beim Präsidenten der Russländischen Föderation, in  : Osteuropa 59 (2009) 7/8, S. 277–278. Erll, Astrid  : Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart 2017. Erll, Astrid  : Kultureller Wandel und transkulturelle Erinnerung, in  : Stefan Deines/Daniel Martin Feige/Martin Seel (Hg.)  : Formen kulturellen Wandels, Bielefeld 2012, S.  141– 157. Erll, Astrid  : Literature, Film, and the Mediality of Cultural Memory, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin u. a. 2010, S. 389–398. Erll, Astrid  : Medium des kollektiven Gedächtnisses. Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : Medien des kollek­ tiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität, Berlin 2004, S. 3–24. Erll, Astrid  : Travelling Memory, in  : Parallax 17 (2011) 4, S. 4–18. Erll, Astrid/Wodianka, Stephanie (Hg.)  : Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, Berlin u. a. 2008. Ežova, Galina V.: Afganistan v našej sud’be, Moskva 1989. Fabel-Lamla, Melanie/Tiefel, Sandra  : Fallrekonstruktionen in Forschung und Praxis. Einführung in den Themenschwerpunkt, in  : Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 4 (2003) 2, S. 189–198, https://www.ssoar.info/ssoar/ handle/document/27952 [21.01.2021]. Fallend, Karl  : Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit, in  : Gabriella Hauch (Hg.)  : Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz – VW – Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter, Innsbruck u. a. 2003, S. 221–242. Feifer, Gregory  : The Great Gamble. The Soviet War in Afghanistan, New York 2010. Fein, Elke  : Geschichtspolitik in Rußland. Chancen und Schwierigkeiten einer demokratisierenden Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit am Beispiel der Tätigkeit der Gesellschaft Memorial, Hamburg 2000. Feindt, Gregor/Krawatzek, Félix/Mehler, Daniela/Pestel, Friedemann/Trimçev, Rieke  : Europäische Erinnerung  ? Erinnerungsforschung jenseits der Nation, in  : ­Gregor Feindt/Félix Krawatzek/Daniela Mehler/Friedemann Pestel/Rieke Trimçev (Hg.)  : Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014, S. 11–36.

Veröffentliche Quellen und Literatur

397

Fieseler, Beate  : Arme Sieger. Die Invaliden des »Großen Vaterländischen Krieges«, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 207–217. Fieseler, Beate  : Arme Sieger. Die Invaliden des »Großen Vaterländischen Krieges« der Sowjetunion 1941–1991, Köln 2017. Fieseler, Beate  : Die Invaliden des »Großen Vaterländischen Krieges« der Sowjetunion, 1941–1991, in   : Andreas Wirsching/Jürgen Zarusky/Alexander Tschubarjan/Viktor Ischtschenko (Hg.)  : Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945, Berlin u. a. 2015, S. 165– 178. Fieseler, Beate  : Soviet-Style Welfare. The disabled soldiers of the »Great Patriotic War«, in  : Michael Rasell/Elena Iarskaia-Smirnova (Hg.)  : Disability in Eastern Europe and the Former Soviet Union. History, Policy and Everyday Life, London 2014, S. 18–41. Fieseler, Beate  : The Bitter Legacy of the »Great Patriotic War«. Red Army Disabled Soldiers under Late Stalinism, in  : Juliane Fürst (Hg.)  : Late Stalinist Russia. Society Between Reconstruction and Reinvention, London 2009, S. 46–61. Fieseler, Beate  : The Soviet Union’s »Great Patriotic War« Invalids. The Poverty of a New Status Group, in  : Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (2010) 5, S. 34–49. Fieseler, Beate/Ganzmüller, Jörg (Hg.)  : Kriegsbilder. Mediale Repräsentationen des »Großen Vaterländischen Krieges«, Essen 2010. Findeis, Hagen  : »Aufruhr in den Augen«. Versuch über die politische Generationenfühligkeit hinter der Mauer, in  : Annegret Schüle/Thomas Ahbe/Rainer Gries  (Hg.)  : Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur, Leipzig 2005, S. 431– 446. Frankenberger, Tamara  : »Wir waren wie Vieh«. Lebensgeschichtliche Erinnerungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiterinnen, Münster 1997. Fraund, Philipp  : »The Picture Survives«. Zur Geschichte der Kriegsberichterstattung  : Korea – Vietnam – Afghanistan – Globaler Krieg gegen den Terror, Konstanz 2009, http:// kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11595 [29.01.2021]. Freedom of Information Act Collection, 0005564717. Special National Intelligence Estimate  : Soviet Problems, Prospects, and Options in Afghanistan in the Next Year, 01.03.1985, https://www.cia.gov/readingroom/docs/DOC_0005564717.pdf [29.01. 2021]. Freedom of Information Act Collection, 0005585188. Special National Intelligence Estimate  : Use of Toxins and Other Lethal Chemicals in Southeast Asia and Afghanistan, 02.02.1982, https://www.cia.gov/readingroom/docs/DOC_0005585188.pdf [29.01. 2021]. Freedom of Information Act Collection, 0005586155. Special National Intelligence Estimate  : Use of Toxins and Other Lethal Chemicals in Southeast Asia and Afghanistan, 02.03.1983, https://www.cia.gov/readingroom/docs/DOC_0005586155.pdf [29.01. 2021]. Freedom of Information Act Collection, NIE 37-83. Special National Intelligence

398 Literaturverzeichnis Estimate  : Afghan  : Prospects on the Resistance, 04.10.1983, https://www.cia.gov/readingroom/docs/CIA-RDP86T00302R000400570001-8.pdf [29.01.2021]. Frei, Norbert  : 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005. Frei, Norbert  : Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2012. Fremont-Barnes, Gregory  : The Soviet–Afghan War 1979–1989, Oxford 2012. Frey, Felix  : Arktischer Heizraum. Das Energiesystem Kola zwischen regionaler Autarkie und gesamtstaatlicher Verflechtung, 1928–1974 (Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4), Wien u. a. 2019. Friedmann, Alexander  : Allgemeine Psychotraumatologie. Die Posttraumatische Belastungsstörung, in  : Alexander Friedmann/Peter Hofmann/Brigitte Lueger-Schuster/Maria Steinbauer/David Vyssoki (Hg.)  : Psychotrauma. Die Posttraumatische Belastungsstörung, Wien 2004, S. 4–34. Fröhlich, Constanze  : Krisenherd Afghanistan. Eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979–2004, Freiburg 2005. Frydl, Kathleen J.: The Drug Wars in America. 1940–1973, New York 2013. Fuchs, Ruth/Nolte, Detlef  : Politikfeld Vergangenheitspolitik. Zur Analyse der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika, in  : Lateinamerika Analysen 9 (2004), S.  59–92, https://www.researchgate.net/publication/242706337_Politikfeld_ Vergangenheitspolitik_Zur_Analyse_der_Aufarbeitung_von_Menschenrechtsverletzungen_in_Lateinamerika [21.01.2021]. Fukuyama, Francis  : Soviet Civil-Military Relations and the Power Projection Mission, Santa Monica 1987. Furman, Dmitrij  : Russlands Entwicklungspfad. Vom Imperium zum Nationalstaat, in  : Osteuropa 61 (2011) 10, S. 3–20. Gaddis, John Lewis  : We Now Know. Rethinking Cold War History, Oxford u. a. 1997. Galbas, Michael  : »Jetzt trinken wir erst einmal«. Die Rolle des Alkohols bei Oral HistoryInterviews, in  : BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 33 (2020) 2, S. 225–240. Galbas, Michael  : »Our Pain and Our Glory«. Strategies of Legitimization and Functionalization of the Soviet–Afghan War in the Russian Federation, in  : Felix Ackermann/ Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 91–132. Galbas, Michael  : »We are Heroes«. The Homogenising Glorification of the Memories on the Soviet–Afghan War in Present Russia, in  : Michael Daxner/Marion Näser-Lather/ Silvia-Lucretia Nicola (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018, S. 134–163. Galbas, Michael  : Afghanistanveteranen, Veteranenverbände und die Geschichtspolitik in Putin-Russland, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 233–251. Galeotti, Mark  : Afghanistan. The Soviet Union’s Last War, London u. a. 1995.

Veröffentliche Quellen und Literatur

399

Gareev, Machmut A.: Afghanistan nach dem Abzug der sowjetischen Truppen (Strategische Studien, Bd. 9), Zürich 1996. Gareev, Machmut A.: Afganskaja strada. S sovetskimi vojskami i bez nich, Moskva 1999. Gasimov, Zaur T.: Militär schreibt Geschichte. Instrumentalisierung der Geschichte durch das Militär in der Volksrepublik Polen und in der Sowjetunion 1981–1991 (Osteuropa, Bd. 2), Münster 2009. Gerber, Gerlinde  : Die neue Verfassung Afghanistans. Verfassungstradition und aktueller politischer Prozess, Berlin 2007. Geulen, Christian  : »Verzeihung, aber so war’s«. Historische Spuren einer biographischen Erzählung, in  : Christian Geulen/Karoline Tschuggnall (Hg.)  : Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S. 101–122. Gibbs, David N.: Die Hintergründe der sowjetischen Invasion in Afghanistan 1979, in  : Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.)  : Heiße Kriege im Kalten Krieg. Studien zum Kalten Krieg, Hamburg 2006, S. 291–314. Gibbs, David N.: Does the USSR Have a »Grand Strategy«  ? Reinterpreting the Invasion of Afghanistan, in  : Journal of Peace Research 24 (1987) 4, S. 365–379. Gibbs, David N.: Review Essay  : Afghanistan. The Soviet Invasion in Retrospect, in  : International Politics 37 (2000), S. 233–246, https://dgibbs.faculty.arizona.edu/sites/dgibbs. faculty.arizona.edu/files/afghan-ip.pdf [21.01.2021]. Girardet, Edward  : Afghanistan. The Soviet War, Hoboken 2011. Giustozzi, Antonio  : Afghanistan  : Transition Without End. An Analytical Narrative of State-Making (Working Paper, Vol. 40), London 2008. Giustozzi, Antonio  : War, Politics and Society in Afghanistan, 1978–1992, Washington 2007. Glaser, Barney G.: Constructivist Grounded Theory  ?, in  : Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2002), Art. 12, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/ view/825/1793 [21.01.2021]. Glaser, Barney G.: Doing Grounded Theory. Issues and Discussions, Mill Valley 1998. Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L.: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung, Bern 2008. Glukhov, Nikolay  : Risen from Hell, Bloomington 2009. Goehrke, Carsten  : Russland. Eine Strukturgeschichte, Paderborn 2010. Goffman, Erving  : Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt am Main 2016. Gönenc, Levent  : Prospects for Constitutionalism in Post-Communist Countries, The Hague u. a. 2002. Goodson, Larry P.: Afghanistan’s Endless War. State Failure, Regional Politics, and the Rise of the Taliban, Seattle 2001. Göransson, Markus  : A Fragile Movement. Afghan War Veterans and the Soviet Collapse in Tajikistan, 1979–92, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 57–89. Göransson, Markus  : Kampf im fremden Land. Tadschikische Sowjettruppen und Afgha-

400 Literaturverzeichnis nen 1979–1989, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 161–183. Göransson, Markus  : Tajikistan and the Ambiguous Impact of the Soviet–Afghan War, in  : Cahiers d’Asie centrale 26 (2016), S. 113–142, https://journals.openedition.org/asiecentrale/3277 [21.01.2021]. Grace, John D.: Russian Oil Supply. Performance and Prospects, Oxford 2005. Graham, Mark  : Afghanistan in the Cinema, Chicago 2010. Grau, Lester W.: Breaking Contact Without Leaving Chaos  : The Soviet Withdrawal from Afghanistan, in  : The Journal of Slavic Military Studies 20 (2007) 2, S. 235–261. Grau, Lester W.: Securing the Borders of Afghanistan During the Soviet–Afghan War, in  : The Journal of Slavic Military Studies 28 (2015) 2, S. 414–428. Grau, Lester W.: The Bear Went Over the Mountain. Soviet Combat Tactics in Afghanistan, Fort Leavenworth 2010. Grau, Lester W.: The Soviet–Afghan War. A Superpower Mired in the Mountains, in  : The Journal of Slavic Military Studies 17 (2004) 1, S. 129–151. Grau, Lester W.: The Take-Down of Kabul. An Effective Coup de Main, in  : William G. Robertson (Hg.)  : Block by Block. The Challenges of Urban Operations, Fort Leavenworth 2003, S. 291–324. Grau, Lester W./Gress, Michael A. (Hg.)  : The Soviet–Afghan War. How a Superpower Fought and Lost, Lawrence 2002. Greiner, Bernd  : War Without Fronts. The USA in Vietnam, London 2010. Gromov, Boris V.: Ograničennyj kontingent, Moskva 1994. Gross, Natalie  : Youth and the Army in the USSR in the 1980s, in  : Soviet Studies 42 (1990) 3, S. 481–498, https://www.jstor.org/stable/pdf/152046.pdf [21.01.2021]. Gudkov, Lev  : Die Fesseln des Sieges. Russlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 56–73. Gustafson, Thane  : Crisis Amid Plenty. The Politics of Soviet Energy under Brezhnev and Gorbachev, Princeton 2006. Hagen, Mark von  : Civil-Military Relations and the Evolution of the Soviet Socialist State, in  : Slavic Review 50 (1991) 2, S. 268–276. Hagen, Mark von  : Soldiers in the Proletarian Dictatorship. The Red Army and the Soviet Socialist State, 1917–1930, Ithaca 1990. Hagen, Ulrich vom  : Homo militaris – Gestalt institutionalisierter Gewalt, in  : APuZ 63 (2013) 44, S. 42–47. Hagopian, Patrick  : Vietnam War in American Memory. Veterans, Memorials, and the Politics of Healing, Amherst 2011. Halbwachs, Maurice  : Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main 1985. Halbwachs, Maurice  : Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985. Haumann, Heiko (Hg.)  : Erinnerung an Gewaltherrschaft. Selbstzeugnisse – Analysen – Methoden (Menschen und Strukturen  : Historisch-sozialwissenschaftliche Studien, Bd. 17), Frankfurt am Main u. a. 2010. Haumann, Heiko/Happel, Jörn/Scheide, Carmen (Hg.)  : Das Jahrhundert des Gedächt-

Veröffentliche Quellen und Literatur

401

nisses. Erinnern und Vergessen in der russischen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert, Traben-Trarbach 2010. Hausmann, Guido  : Die unfriedliche Zeit. Politischer Totenkult im 20. Jahrhundert, in  : Manfred Hettling/Jörg Echternkamp (Hg.)  : Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München 2013, S. 413–439. Heinämaa, Anna/Leppänen, Maija/Yurchenko, Yuri (Hg.)  : The Soldiers’ Story. Soviet Veterans Remember the Afghan War (International and Area Studies, Vol. 90), Berkeley 1994. Heinemann-Grüder, Andreas  : Das post-sowjetische Militär in der Transformation, in  : Hellmut Wollmann/Helmut Wiesenthal/Frank Bonker (Hg.)  : Transformation sozialistischer Gesellschaften. Am Ende des Anfangs, Opladen 1995, S. 365–393. Heinz, Wolfgang S.: Lehren für den »Tag danach«. Wie Wahrheitskommissionen helfen können, Konflikte beizulegen, in  : Internationale Politik 5 (2005), S.  44–51, https://in ternationalepolitik.de/de/lehren-fuer-den-tag-danach [21.01.2021]. Heinze, Carsten  : Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen. Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ost- und ­Westdeutschland, Wiesbaden 2009. Hellbeck, Jochen  : Die Stalingrad-Protokolle. Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht, Frankfurt am Main 2013. Hensel, Howard M. (Hg.)  : The Legitimate Use of Military Force. The Just War Tradition and the Customary Law of Armed Conflict, London u. a. 2013. Herfurth, Dietrich  : Militärische Auszeichnungen der UdSSR, Berlin/Ost 1987. Hermanns, Harry  : Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren, in  : Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hg.)  : Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten, Opladen 1992, S. 110–141. Herspring, Dale R.: The Kremlin and the High Command. Presidential Impact on the Russian Military from Gorbachev to Putin, Lawrence 2006. Hildenbrand, Bruno  : Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis, Wiesbaden 2005. Hildermeier, Manfred  : Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, München 1998. Hinrichsen, Hendrik/Rosenthal, Gabriele/Worm, Arne  : Biographische Fallrekonstruk­ tionen. Zur Rekonstruktion der Verflechtung »individueller« Erfahrung, biographischer Verläufe, Selbstpräsentationen und »kollektiver« Diskurse. PalästinenserInnen als Repräsentantinnen ihrer Wir-Bilder, in  : Sozialer Sinn 14 (2013) 2, S. 157–183. Hirschfelder, Gunther/Trummer, Manuel  : Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute, Darmstadt 2016. Hobsbawm, Eric J.: Bandits, London 2010. Hobsbawm, Eric J.: Primitive Rebels. Studies in Archaic Forms of Social Movement in the 19th and 20th Centuries, New York 1959. Hoffmann, Martin  : Der Zweite Weltkrieg in der offiziellen sowjetischen Erinnerungs-

402 Literaturverzeichnis kultur, in  : Helmut Berding/Winfried Speitkamp/Klaus Heller (Hg.)  : Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 129–144. Högselius, Per  : Red Gas. Russia and the Origins of European Energy Dependence, New York 2013. Hösler, Joachim A.: Aufarbeitung der Vergangenheit  ? Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands, in  : Osteuropa 55 (2005) 4/6, S. 115–126. Hösler, Joachim A.: Der »Große Vaterländische Krieg« in der postsowjetischen Historiographie, in  : Lars Karl/Igor J. Polianski (Hg.)  : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen 2009, S. 237–249. Howard, Marc Morjé  : The Weakness of Civil Society in Post-Communist Europe, Cambridge 2012. Huldt, Bo/Jansson, Erland (Hg.)  : The Tragedy of Afghanistan. The Social, Cultural, and Political Impact of the Soviet Invasion (Routledge Library Editions  : Afghanistan), London u. a. 1988. Humburg, Martin  : Das Gesicht des Krieges. Feldpostbriefe von Wehrmachtssoldaten aus der Sowjetunion 1941–1944, Opladen 1998. Ivanov, Sergej  : Armija verit v vašu podderžku, in  : Gvardija Rossii 1 (2003), S. 1. Jahn, Egbert  : Von der westeuropäischen Erinnerung an Auschwitz zur gesamteuropäischen Erinnerung an Auschwitz und den Archipel GULag – eine fällige ­gedenkpolitische Folge der Osterweiterung der EU, in  : Egbert Jahn (Hg.)  : Politische Streitfragen. Deutsche Innen- und Außenpolitik, Bd. 2, Wiesbaden 2012, S. 127–143. Jahn, Peter  : Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941–1945, Berlin 2005. Jalali, Ali Ahmad/Grau, Lester W.: Afghan Guerilla Warfare. Mujahideen Tactics in the Soviet Afghan War, Oxford 2001. Jalali, Ali Ahmad/Grau, Lester W.: The Other Side of the Mountain. Mujahideen Tactics in the Soviet–Afghan War, Quantico 2010. Jaschurkaew, Sultan  : Auf Splitter gekratzt. Grosny 1995. Tagebuch aus Tschetschenien, Klagenfurt u. a. 2008. Jensen, Olaf  : Geschichte machen. Strukturmerkmale des intergenerationellen Sprechens über die NS-Vergangenheit in deutschen Familien (Studien zum Nationalsozialismus in der edition diskord, Bd. 9), Tübingen 2004. Jensen, Olaf  : Nationalsozialismus als Familiengeschichte. Qualitative Inhaltsanalyse von Mehrgenerationen-Interviews zur Intrafamilialen Kommunikation, Hannover 1999. Jensen, Olaf/Welzer, Harald  : »Marschiert, Lieder gesungen und Sport getrieben – das fanden wir schön«. Sport als Attraktionselement im intergenerationellen Gespräch über den Nationalsozialismus, in  : SportZeit 1 (2001) 1, S. 57–70. Jensen, Olaf/Welzer, Harald  : Ein Wort gibt das andere, oder  : Selbstreflexivität als Methode, in  : Forum Qualitative Sozialforschung 4 (2003) 2, https://www.ssoar.info/ssoar/ handle/document/9422 [29.01.2021]. Joas, Hans  : Sprayed and Betrayed. Gewalterfahrung im Vietnam-Krieg und ihre Folgen, in  : Hans Joas (Hg.)  : Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist 2000, S. 165–180.

Veröffentliche Quellen und Literatur

403

Johnson, David R.: Soviet Counterinsurgency, New York 2014. Johnson, Rob  : Konterrevolution oder Volkskrieg  ? Der Aufstand der Mudschahedin, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 85–113. Johnson, Robert  : The Afghan Way of War. Culture and Pragmatism  : A Critical History, London 2011. Jones, Christopher  : Gorbačevs Militärdoktrin und das Ende des Warschauer Paktes, in  : Torsten Diedrich/Winfried Heinemann/Christian F. Ostermann (Hg.)  : Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch 1955 bis 1991, Berlin 2009, S. 245– 271. Jones, Edgar/Wessely, Simon  : Shell shock to PTSD. Military Psychiatry from 1900 to the Gulf War, Hove u. a. 2009. Jones, Ellen  : The Red Army and Society. A Sociology of the Soviet Military, Boston u. a. 1985. Jostkleigrewe, Christina/Klein, Christian/Prietzel, Kathrin/Saeverin, Peter F./ Süd­kamp, Holger (Hg.)  : Geschichtsbilder. Konstruktion, Reflexion, Transformation, Köln 2005. Juhasz, Anne/Mey, Eva  : Die zweite Generation  : Etablierte oder Außenseiter  ? Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft, Wiesbaden 2003. Jünger, Ernst  : In Stahlgewittern, Stuttgart 2010. Jureit, Ulrike  : Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Mündlich erfragte Fallgeschichten als Quellen historischer Forschung, in  : Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.)  : Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt am Main u. a. 2014, S. 227–241. Jureit, Ulrike  : Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, Hamburg 1999. Jureit, Ulrike  : Generationenforschung, Göttingen 2006. Jureit, Ulrike  : Identitätsarbeit. Ein Kommentar zu biographischen Erinnerungen in (post) sozialistischen Gesellschaften, in  : Julia Obertreis/Anke Stephan (Hg.)  : Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften/Remembering after the Fall of Communism  : Oral History and (Post-)Socialist Societies, Essen 2009, S. 85–90. Jureit, Ulrike  : Leben im Widerspruch. Eine biographische Erzählung von Pierre Claude [1999], in  : Julia Obertreis (Hg.)  : Oral History. Basistexte, Stuttgart 2012, S. 213–244. Jureit, Ulrike/Schneider, Christian/Frölich, Margrit (Hg.)  : Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012. Kadykało, Anna  : The Afghan War (1979–1989) in the Cultural Memory of the Russians, in  : Cultural Analysis 14 (2015), S. 48–85, https://www.ocf.berkeley.edu/~culturalanalysis/ volume14/pdf/Kadykalo.pdf [21.01.2021]. Kakar, M. Hassan  : Afghanistan. The Soviet Invasion and the Afghan Response, 1979– 1982, Berkeley 1997.

404 Literaturverzeichnis Kalinovsky, Artemy M.: A Long Goodbye. The Soviet Withdrawal from Afghanistan, Cambridge 2011. Kalinovsky, Artemy M.: Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan. From Intervention to Withdrawal, in  : Journal of Cold War Studies 11 (2009) 4, S. 46–73. Kalinovsky, Artemy M.: The Blind Leading the Blind. Soviet Advisors, Counter-Insurgency and Nation Building in Afghanistan, in  : CWIHP Working Paper 60 (2010), S. 1–29, https://www.wilsoncenter.org/sites/default/files/media/documents/publication/ WP60_Web_Final.pdf [21.01.2021]. Kalinovsky, Artemy M.: Regional Dynamics of the Soviet War in Afghanistan and Its Aftermath, in  : Aglaya Snetkov (Hg.)  : The Regional Dimensions to Security. Other Sides of Afghanistan, Basingstoke 2013, S. 23–40. Kaminsky, Anna/Müller, Dietmar/Troebst, Stefan (Hg.)  : Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer (Moderne europäische Geschichte, Bd.  1), Göttingen 2011. Kaplan, Robert D.: Soldiers of God. With Islamic Warriors in Afghanistan and Pakistan, New York 2001. Karcev, Aleksandr  : Voennyj razvedčik, Moskva 2007. Karge, Heike  : Transnational Knowledge into Yugoslav Practices  ? The Legacy of the Second World War on Social Welfare Policy in Yugoslavia, in  : Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 20 (2010) 5, S. 75–86. Karner, Stefan  : Von der Stagnation zum Verfall. Kennzeichen der sowjetischen Wirtschaft der 1980er Jahre, in  : Hanns Jürgen Küsters (Hg.)  : Der Zerfall des Sowjetimperiums und Deutschlands Wiedervereinigung, Wien u. a. 2016, S. 15–46. Kelle, Udo  : »Emergence« vs. »Forcing« of Empirical Data  ? A Crucial Problem of »Grounded Theory« Reconsidered, in  : Forum Qualitative Sozialforschung 6 (2005) 2, https:// www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/467 [29.01.2021]. Kelle, Udo/Kluge, Susann  : Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung, Wiesbaden 2010. Kempe, Iris  : Rußland am Wendepunkt. Analyse der Sozialpolitik von 1991 bis 1996, Wiesbaden 1997. Kenner, Ron  : Soviet Army Spetsnaz. The Red Elite from the Hysteria of the 1980s to the Present, in  : Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 4 (2010) 1, S. 91–105. Kiel, Svetlana Angela  : Wie deutsch sind Russlanddeutsche  ? Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien (Internationale Hochschulschriften, Bd. 516), Münster 2009. Kipping, Martin  : State-Building. Erfolg und Scheitern in Afghanistan, Baden-Baden 2011. Klein, Margarete  : Russia’s New Military Doctrine. NATO, the United States and the »Colour Revolutions«, in  : SWP Comments 9 (2015), S.  1–4, https://www.swp-berlin.org/ publications/products/comments/2015C09_kle.pdf [21.01.2021]. Klincevič, Franc  : Lider Rossijskogo Sojuza Veteranov Afganistana Franc Klincevič, in  : Gvardija Rossii 2 (2003), S. 1. Klincevič, Franc  : S nami bog, Rossija i naše bratstvo, in  : Gvardija Rossii 1 (2006), S. 1.

Veröffentliche Quellen und Literatur

405

Klincevič, Franc/Všivcev, Vladimir  : Boevye druz’ja  !, in  : Gvardija Rossii 5 (2002), S. 1. Klincevič, Franc/Všivcev, Vladimir  : Naš trud nužen Rossii, in  : Gvardija Rossii 1 (2003), S. 1. Klincevič, Franc/Všivcev, Vladimir/Razumov, Aleksandr  : Uvažaemye boevye druz’ja, veteranov vojny v Afganistane  !, in  : Gvardija Rossii 2 (2004), S. 2. Knjazev, Sergej  : Neft’ Tatarii. Stranicy istorii, Kazan’ 1981. Koch, Christoph (Hg.)  : Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt  ? Charakter, Bedeutung und Deutung des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages vom 23. August 1939, Frankfurt am Main 2015. Koch, Michael  : Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes. Eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR (Edition Paideia, Bd. 3), Jena 2006. Koltašev, Jurii  : Afganskij dnevnik psiсhiatra, Novosibirsk 2014. Kotenev, Aleksandr  : Neokončennaja vojna, Moskva 1994. Kotkin, Stephen  : Armageddon Averted. The Soviet Collapse, 1970–2000, New York u. a. 2009. Kovalëv, Gennadij F.: Russkij mat  – sledstvie uničtoženija tabu, in  : Voronežskij gosudarstvennyj universitet (Hg.)  : Kul’turnye tabu i ich vlijanie na rezul’tat kommunikacii, Voronež 2005, S. 184–197. Koz’mina, Klara/Fokina, Margarita  : Iz opyta raboty otdelenija mediko-psichologičeskoj reabilitacii oblastnogo kliničeskogo psichonevrologičeskogo gospitalja dlja veteranov vojn s učastnikami kontrterrorističeskiсh operacij i voinami-internacionalistami, in  : Vladimir Lobovikov (Hg.)  : Rossija i Sovetskij Sojuz v lokal’nych vojnach i vooružennych konfliktach XX stoletija. Doklady naučnoj konferencii 13–14 aprelja 2002 goda, Jekaterinburg 2002, S. 137–140. Kozlov, Sergej  : Speсnaz GRU. Očerki istorii. Istoričeskaja enciklopedija v 4 knigaсh, Moskva 2009. Kožuchovskij, Vadim  : Tot samyj »Kaskad«. Pesni, roždennye vojnoj, in  : Gvardija Rossii 4 (2003), S. 12. Košelev, Vladimir M.: Šturm dvorca Amina. Versija voennogo razvedčika, Ljubercy 2007. Kramer, Tina  : Verwobene Geschichte – verflochtenes Gedächtnis  ? Erinnerungen an den Krieg in Guinea-Bissau 1963–1974 (Formen der Erinnerung, Bd. 72), Gottingen 2020. Krempin, Dunja  : Die sibirische Wucht. Der Aufstieg der Sowjetunion zur globalen Gasmacht, 1964–1982 (Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7), Wien u. a. 2020. Krivošeev, Grigorij F. (Hg.)  : Rossija i SSSR v vojnach XX veka. Poteri vooružennych sil. Statističeskoe issledovanie, Podol’sk 2005. Kucherenko, Olga  : Little Soldiers. How Soviet Children Went to War, 1941–1945, Oxford u. a. 2011. Kühne, Thomas  : Kameradschaft  : »Das Beste im Leben des Mannes«. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in  : Geschichte und Gesellschaft 22 (1996) 4, S. 504–529. Kühne, Thomas  : Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und

406 Literaturverzeichnis das 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 173), Göttingen 2011. Kuperman, Alan J.: The Stinger Missile and U.S. Intervention in Afghanistan, in  : Political Science Quarterly 114 (1999) 2, S. 219–263. Landsberg, Alison  : Prosthetic Memory. The Transformation of American Remembrance in the Age of Mass Culture, New York 2004. Lang, Susanne  : Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in Russland, in  : Europäische Politik – Politikinformation Osteuropa 4 (2004), S. 1–16, https://library.fes. de/pdf-files/id/01930.pdf [21.01.2021]. Lang, Susanne/Härtel, Alexandra/Bürsch, Michael  : Zivilgesellschaft und bürgerschaft­ liches Engagement in Russland (Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa), Berlin 2010, https://library.fes.de/pdf-files/id/07173.pdf [21.01.2021]. Lansford, Tom  : A Bitter Harvest. US Foreign Policy and Afghanistan, Aldershot 2003. Lansford, Tom (Hg.)  : Afghanistan at War. From the 18th-Century Durrani Dynasty to the 21st Century, Santa Barbara 2017. Lee, Christopher J. (Hg.)  : Making a World after Empire. The Bandung Moment and Its Political Afterlives, Athens 2010. Leffler, Melvyn P.: Inside Enemy Archives. The Cold War Reopened, in  : Foreign Affairs 75 (1996), S. 120–135. Leggewie, Claus/Lang, Anne  : Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, München 2011. Lehrke, Jesse Paul  : The Birth of National Armies in the Former Soviet Republics, 1988– 2003, London 2012. Liderman, Julia  : Die 9. Kompanie. Der Krieg im russländischen Kino 2005, in  : Kultura. Russland-Kulturanalysen 7 (2006), S. 17–19. Lipinsky, Jan  : Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999, Frankfurt am Main 2004. Ljachovskij, Aleksandr A.: Plamja Afgana. Informacija, analiz, vyvody, Moskva 1995. Ljachovskij, Aleksandr A.: Tragedija i doblest’ Afgana, Moskva 1995. Ljachovskij, Aleksandr/Davitaja, Sergeij  : Igra v Afganistane, Moskva 2009. Lösse, Esther  : Zwischen Austritt und Ausschluss. Exklusion und Distanzierung aus evangelikalen Gemeinden russlanddeutscher Aussiedler, Kassel 2011. Luchterhandt, Galina  : Politische Parteien in Rußland. Dokumente und Kommentare (Dokumentationen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, Bd. 7), Bremen 2000. Luchterhandt-Michaleva, Galina  : Zur Frage der Gleichstellung der Frauen in der Politik. Programme und Positionen der Parteien, in  : Martina Ritter (Hg.)  : Zivilgesellschaft und Gender-Politik in Rußland, Frankfurt am Main 2001, S. 126–145. Lutz-Auras, Ludmila  : »Auf Stalin, Sieg und Vaterland  !« Politisierung der kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Russland, Wiesbaden 2013. Lyakhovskiy, Aleksandr A.: Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979, in  : CWIHP Working Paper 51 (2007), S. 1–76, https://www.

Veröffentliche Quellen und Literatur

407

wilsoncenter.org/sites/default/files/media/documents/publication/WP51_Web_Final. pdf [21.01.2021]. Maercker, Andreas (Hg.)  : Posttraumatische Belastungsstörungen, Berlin u. a. 2013. Magnus, Ralph H./Naby, Eden  : Afghanistan. Mullah, Marx, and Mujahid, Boulder 2002. Maklak, Alena  : Dedovshchina on trial. Some evidence concerning the last Soviet generation of »sons« and »grandfathers«, in  : Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity 43 (2015) 5, S. 682–699, https://doi.org/10.1080/00905992.2015.1048676 [29.01.2021]. Malaschenko, Alexej  : Tschetschenien und die russische Gesellschaft, in  : Russland-Analysen 16 (2004), S. 2–6. Malevanyj, Valerij  : Sovetskij specnaz v Afganistane, Moskva 2009. Maley, William  : The Afghanistan Wars, Basingstoke u. a. 2009. Maloney, Sean M.: Enduring the Freedom. A Rogue Historian in Afghanistan, Dulles 2005. Maltseva, Elena  : Welfare Reforms in Post-Soviet States. A Comparison of Social Benefits Reform in Russia and Kazakhstan, Toronto 2012. Malysheva, Svetlana  : Helden oder Blutopfer. Der Umgang der Zeitgenossen mit den Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Russland, in  : Jahrbuch für Geschichte Osteuropas 63 (2015) 4, S. 599–618. Marat, Erica  : From Red Army to Independence. The Military and the State in Central Asia, New York 2009. Maresch, Eugenia  : Katyn 1940. The Documentary Evidence of the West’s Betrayal, Stroud 2010. Mark, Rudolf A.: Die Völker der ehemaligen Sowjetunion. Die Nationalitäten der GUS, Georgiens und der baltischen Staaten, Opladen 1992. Markovskij, Viktor  : Vyžžennoe nebo Afgana. Boevaja aviacija v Afganskoj vojne, Moskva 2011. Markowitsch, Hans J.: Die Erinnerung von  Zeitzeugen aus Sicht der Gedächtnisforschung, in  : BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 13 (2000) 1, S. 30–50. Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald  : Das autobiographische Gedächtnis. Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, Stuttgart 2005. Mathers, Robert S.: Green, Red and White. The Problem of Muslim Soldiers in Today’s Russian Army, in  : The Journal of Slavic Military Studies 16 (2003) 4, S. 12–32. McMichael, Scott R.: Stumbling Bear. Soviet Military Performance in Afghanistan, London u. a. 1991. McNally, Richard J.: Are We Winning the War against Posttraumatic Stress Disorder  ?, in  : Science 336 (2012) 6083, S. 872–874, https://www.science.org/doi/full/10.1126/sci ence.1222069 [21.01.2021]. Meier, Esther  : Eine Theorie für »Entwicklungsländer«. Sowjetische Agitation und Afghanistan 1978–1982, Münster 2001. Meissner, Boris  : Außenpolitik und Völkerrecht der Sowjetunion, Köln 1987.

408 Literaturverzeichnis Menzel, Birgit/Engel, Christine (Hg.)  : Rückkehr in die Fremde  ? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler (Ost-West-Express, Bd. 21), Berlin 2014. Metge, Pierre  : Die Sowjetunion in Afghanistan. Von der Zusammenarbeit bis zur Besetzung  : 1947–1986, Frankfurt am Main 1986. Mey, Günter/Mruck, Katja (Hg.)  : Grounded Theory Reader, Wiesbaden 2011. Meyer, Gert  : Sowjetunion zu neuen Ufern  ? Dokumente und Materialien  : 27.  Parteitag der KPdSU, März ’86, Düsseldorf 1986. Middleton, David/Edwards, Derek (Hg.)  : Collective Remembering, London 1990. Mielke, Katja  : Der afghanische Bürgerkrieg, in  : Bernhard Chiari (Hg.)  : Afghanistan. Paderborn 2009, S. 75–82. Mielke, Katja/Schetter, Conrad  : Wiederholt sich Geschichte  ? Die legitimatorischen Deutungsmuster der Intervention in Afghanistan 1979 und 2001, in  : Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 29 (2009) 116, S. 448–468. Mietelski, Jan  : Uwagi czytelnika »Notat codziennych Tadeusza Banachiewicza«, in  : Prace Komisji Historii Nauki PAU 10 (2010), S. 253–262. Minkov, Anton/Smolynec, Gregory  : 4-D Soviet Style. Defence, Development, Diplomacy and Disengagement in Afghanistan During the Soviet Period. Part I  : State Building, in  : The Journal of Slavic Military Studies 23 (2010) 2, S. 306–327. Mirschel, Markus  : Bilderfronten. Die Visualisierung der sowjetischen Intervention in Afghanistan 1979–1989 (Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5), Zürich 2019. Mirschel, Markus/Galbas, Michael  : War Returnees as Transformation Accelerators. The Return of the Afgantsy, in  : Christoph Meißner/Jörg Morré (Hg.)  : The Withdrawal of Soviet Troops from East Central Europe. National Perspectives in Comparison, Göttingen 2021, S. 61–75. Mitrokhin, Vasiliy  : The KGB in Afghanistan, in  : CWIHP Working Paper 40 (2009), S.  1–171, https://www.wilsoncenter.org/sites/default/files/media/documents/publication/WP40-english.pdf [21.01.2021]. Mokienko, Valerij M.: Russkaja brannaja leksika. Cenzurnoe i necenzurnoe, in  : Rusistika 1 (1994), S. 50–73. Moller, Sabine  : Vielfache Vergangenheit. Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland (Studien zum Nationalsozialismus in der edition diskord, Bd. 8), Tübingen 2003. Monagan, Sharmon  : On War & Women. Operation Enduring Freedom’s Impact on the Lives of Afghan Women, Raleigh 2016. Moynahan, Brian  : The Claws of the Bear. A History of the Soviet Armed Forces from 1917 to the Present, London 1989. Müller, Dietmar/Troebst, Stefan  : Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung, in  : Eurozine (2015), S. 1–15, https://www.eurozine.com/derhitler-stalin-pakt-1939-in-der-europaischen-geschichte-und-erinnerung/ [21.01.2021]. Münkler, Herfried  : Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2014. Mychajlyszyn, Natalie L./Riekhoff, Harald von (Hg.)  : The Evolution of Civil-Military

Veröffentliche Quellen und Literatur

409

Relations in East-Central Europe and the Former Soviet Union (Contributions in Military Studies, Vol. 228), Westport 2004. Nachtigal, Reinhard  : Generalissimus Suvorov. Ein Heroisierungsversuch des ausgehenden Zarenreiches und sein Scheitern im Ersten Weltkrieg, in  : Jahrbuch für Geschichte Osteuropas 63 (2015) 4, S. 573–598. Näser-Lather, Marion  : Impeded Heroes. On the (Self-)perception of German Veterans, in  : Michael Daxner/Marion Näser-Lather/Silvia-Lucretia Nicola (Hg.)  : Conflict Veterans. Discourses and Living Contexts of an Emerging Social Group, Newcastle 2018, S. 110–133. Naumann, Klaus  : Institutionalisierte Ambivalenz und Gedenkkultur nach 1945. Deutsche Erinnerungspolitik, in  : Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 13 (2004) 2, S. 64–75. Neitzel, Sönke  : Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, Berlin 2020. Neitzel, Sönke/Welzer, Harald  : Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt am Main 2011. Nelson, Katherine  : Language in Cognitive Development. Emergence of the Mediated Mind, Cambridge 2002. Nelson, Katherine  : Self and social functions. Individual autobiographical memory and collective narrative, in  : Memory 11 (2003) 2, S. 125–136, https://www.tandfonline.com/ doi/pdf/10.1080/741938203 [21.01.2021]. Nečaev, Eduard A.: Opyt medicinskogo obespečenija sovetskich vojsk v afganistane i voprosy dal’nejšego razvitija voennoj mediciny, in  : Voenno-Medicinskij Žurnal 4/5 (1992), S. 5–14. Nora, Pierre  : Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1998. Novick, Peter  : Nach dem Holocaust. Der Umgang mit dem Massenmord, München 2003. Nunan, Timothy  : Humanitarian Invasion. Global Development in Cold War Afghanistan, New York 2016. Nussberger, Angelika  : Zivilgesellschaft per Dekret. Zur Gründung einer »Gesellschaftskammer« in der Russischen Föderation, in  : Osteuropa-Recht 51 (2005) 3, S. 245–253. Obertreis, Julia/Stephan, Anke  : Erinnerung, Identität und Fakten. Die Methodik der Oral History und die Erforschung (post)sozialistischer Gesellschaften (Einleitung), in  : Julia Obertreis/Anke Stephan (Hg.)  : Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften/Remembering after the Fall of Communism  : Oral History and (Post-)Socialist Societies, Essen 2009, S. 9–36. Odom, William E.: The Collapse of the Soviet Military, New Haven 1998. Oevermann, Ulrich/Allert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen  : Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in  : Hans-Georg Soeffner (Hg.)  : Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart 1979, S. 352–434. Okorokov, Aleksandr  : Sverchsekretnye vojny SSSR. Pervaja polnaja enciklopedija, Moskva 2010.

410 Literaturverzeichnis Ol’šanskij, Dmitrij V.: Smyslovye struktury ličnosti učastnikov afganskoj vojny, in  : Psichologičeskij Žurnal 12 (1991), S. 120–132. Op den Velde, Wybrand/Weisaeth, Lars  : What Have They Done to the Pigeons  ? A Review of the Moscow-Conference on Traumatic Stress, September, 18–19, 1990, in  : Journal of Traumatic Stress 4 (1991) 3, S. 445–450. Osteuropa-Archiv (Hg.)  : »Was für eine Armee brauchen wir  ?« Sowjetische Offiziere diskutieren über den künftigen Aufbau der Streitkräfte, Bd. 40, 1990. Ouimet, Matthew J.: The Rise and Fall of the Brezhnev Doctrine in Soviet Foreign Policy, Chapel Hill 2003. Oushakin, Serguej  : Žestokie romansy vojny. O žertvach i svideteljach Afgana, in  : Chudožestvennyj Žurnal 108 (2019), S. 12–27. Oushakine, Serguei  : »War das etwa alles umsonst  ?« Russlands Kriege in militärischen Liedern, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 187–212. Oushakine, Serguei  : The Patriotism of Despair. Nation, War, and Loss in Russia, Ithaca 2009. Paech, Norman  : Zur Entwicklung in Afghanistan. Der schwierige Weg aus dem Feudalismus, in  : Karl D. Bredthauer/Norman Paech (Hg.)  : Mit Carter in den Kreuzzug  ? Die USA, die UdSSR, Westeuropa und die Afghanistan-Krise, Köln 1980, S. 42–58. Pakier, Małgorzata/Wawrzyniak, Joanna (Hg.)  : Memory and Change in Europe. Eastern Perspectives (Studies in contemporary European history, Vol. 16), New York 2018. Pal’ko, Natal’ja  : Delom. Social’noe partnerstvo meždu Altajskim kraevym Sojuzom Veteranov Afganistana i Guvernatorom kraja prinosit pervye plody, in  : Gvardija Rossii 3 (2003), S. 2. Pal’ko, Natal’ja  : Nas mnogoe ob’’edinjaet, in  : Gvardija Rossii 4 (2003), S. 3. Patzel-Mattern, Katja  : Jenseits des Wissens. Geschichtswissenschaft zwischen Erinnerung und Erleben, in  : Clemens Wischermann (Hg.)  : Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung, Stuttgart 2002, S. 119–157. Payan, Tony/Staudt, Kathleen A./Kruszewski, Zbigniew Anthony (Hg.)  : A War that can’t Be Won. Binational Perspectives on the War on Drugs, Tucson 2013. Paškevič, Michail M.: Afganistan. Vojna glazami kombata, Moskva 1991. Peirce, Charles S.: Vorlesungen über Pragmatismus, Hamburg 1991. Penter, Tanja/Meier, Esther  : Einleitung. Sovietnam, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 7–22. Penter, Tanja/Meier, Esther (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017. Perović, Jeronim (Hg.)  : Cold War Energy. A Transnational History of Soviet Oil and Gas, Cham 2017. Perović, Jeronim  : Rohstoffmacht Russland. Eine globale Energiegeschichte, Köln 2022. Peters, Jan Hendrik  : Angstbewältigung und Erinnerung. Eine funktionale Sicht des Gedächtnisses, Wiesbaden 2012. Pethes, Nicolas  : Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien zur Einführung, Hamburg 2013.

Veröffentliche Quellen und Literatur

411

Petrone, Karen  : Coming Home Soviet Style. The Reintegration of Afghan Veterans into Soviet, in  : Choi Chatterjee/David L. Ransel/Mary Cavender/Karen Petrone (Hg.)  : Everyday Life in Russia Past and Present, Bloomington 2015, S. 350–367. Pikov, Nikolaj I.: Vojna v Afganistane, Moskva 1991. Pilkington, Hilary  : Russia’s Youth and Its Culture. A Nation’s Constructors and Constructed, London 1994. Plato, Alexander von  : Interview-Richtlinien, in  : Alexander von Plato/Almut Leh/Christoph Thonfeld (Hg.)  : Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien u. a. 2008, S. 443–450. Plato, Alexander von  : Wo sind die ungläubigen Kinder geblieben  ? Kritik einiger Thesen des Projektes »Tradierung von Geschichtsbewusstsein«, in  : WerkstattGeschichte 30 (2001), S.  64–68, https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/01/WG30_ 064-068_PLATO_KINDER.pdf [21.01.2021]. Pleines, Heiko/Schröder, Hans-Henning (Hg.)  : Die russische Außenpolitik unter Putin (Arbeitspapiere und Materialien/Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, Bd. 73), Bremen 2005. Polukhina, Elisaveta/Malyugin, Alexander  : Discourse Analysis of School History Textbooks in Russia. Representation of the Afghanistan War, in  : Elena Rozhdestvenskaia/ Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela  (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 45–57. Prados, John  : Notes on the CIA’s Secret War in Afghanistan, in  : The Journal of American History 89 (2002) 2, S. 466–471. Prados, John  : Safe for Democracy. The Secret Wars of the CIA, Chicago 2006. Priebe, Kathlen/Dyer, Anne (Hg.)  : Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie, Göttingen 2014. Prokudin, Nikolaj N.: Prošaj, Germanija  ! Roman – dilogija, Moskva 2018. Putin, Vladimir  : Prezident Rossijskoj Federacii Vladimir Putin, in  : Gvardija Rossii 2 (2003), S. 1. Rais, Rasul Bakhsh  : War Without Winners. Afghanistan’s Uncertain Transition after the Cold War, Karatschi 1994. Rais, Rasul Bakhsh  : Recovering the Frontier State. War, Ethnicity, and the State in Afghanistan, Lanham 2008. Ramazanov, Aleksandr  : »My voevali protiv terroristov …«, in  : Gvardija Rossii 5 (2002), S. 1 und 3. Rehschuh, Felix  : Aufstieg zur Energiemacht. Der sowjetische Weg ins Erdölzeitalter, 1930er bis 1950er Jahre (Osteuropa in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1), Köln 2018. Reichel, Peter  : Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001. Reichertz, Jo  : Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen, Wiesbaden 2013. Reiter, Erich (Hg.)  : Die Sezessionskonflikte in Georgien (Schriftenreihe zur internationalen Politik, Bd. 1), Wien 2009. Remarque, Erich Maria  : Im Westen nichts Neues, Köln 2014.

412 Literaturverzeichnis Reulecke, Jürgen  : »Ich möchte einer werden so wie die …« Männerbünde im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2001. Reulecke, Jürgen  : Generationen und Biografien im 20. Jahrhundert, in  : Bernhard Strauß/ Michael Geyer (Hg.)  : Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Historische, kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe einer Profession, Wiesbaden 2000, S. 26–40. Reuveny, Rafael/Prakash, Aseem  : The Afghanistan War and the Breakdown of the Soviet Union, in  : Review of International Studies 25 (1999) 4, S. 693–708. Richter, Ansgar  : Der Begriff der Abduktion bei Charles Sanders Peirce, Frankfurt am Main 1995. Ricœur, Paul  : Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, München 2004. Riordan, Jim  : Disabled »afgantsy«. Fighters for a Better Deal, in  : Walter Joyce (Hg.)  : Social Change and Social Issues in the Former USSR. Selected papers from the Fourth World Congress for Soviet and East European Studies, London 1992, S. 136–157. Riordan, Jim  : Teenage Gangs, »Afgantsy« and Neofascists, in  : Jim Riordan (Hg.)  : Soviet Youth Culture, Bloomington 1989, S. 122–142. Ripley, Tim  : Operation Enduring Freedom. America’s Afghan War 2001 to 2002, Barnsley 2011. Rivas, Althea-Maria/Browne, Brendan Ciarán (Hg.)  : Experiences in Researching Conflict and Violence. Fieldwork Interrupted, Bristol u. a. 2019. Robbe, Tilmann  : Historische Forschung und Geschichtsvermittlung. Erinnerungsorte in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, Göttingen 2009. Robert, Arkin M./Oleson, Kathryn C.: Self  – Handicapping, in  : John M. Darley/Joel Cooper (Hg.)  : Attribution and Social Interaction. The Legacy of Edward E. Jones, Washington 1998, S. 313–371. Robinson, Paul  : Soviet Hearts-and-Minds Operations in Afghanistan, in  : The Historian 72 (2010) 1, S. 1–22. Robinson, Paul/Dixon, Jay  : Aiding Afghanistan. A History of Soviet Assistance to a Developing Country, London 2013. Robinson, Paul/Dixon, Jay  : Soviet Development Theory and Economic and Technical Assistance to Afghanistan, 1954–1991, in  : The Historian 72 (2010) 3, S. 599–623. Ro’i, Yaacov  : The Varied Reintegration of the Afghan War Veterans in Their Home Society, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 19–56. Rosenthal, Gabriele  : Biographisch-narrative Gesprächsführung. Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext, in  : Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung 4 (2002) 3, S.  204–227, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5676 [21.01.2021]. Rosenthal, Gabriele  : Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern, Gießen 1999. Rosenthal, Gabriele  : Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen, in  : Birgit Griese (Hg.)  : Person – Subjekt –

Veröffentliche Quellen und Literatur

413

Identität  ? Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung, Wiesbaden 2010, S. 197–218. Rosenthal, Gabriele  : Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim 2015. Rosenthal, Gabriele  : Vom Krieg erzählen, von den Verbrechen schweigen, in  : Hannes Heer/Klaus Naumann (Hg.)  : Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941– 1944, Hamburg 1995, S. 651–663. Rosenthal, Gabriele/Fischer-Rosenthal, Wolfram  : Analyse narrativ-biographischer Interviews, in  : Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hg.)  : Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg 2015, S. 456–468. Rosenthal, Gabriele/Köttig, Michaela/Witte, Nicole/Blezinger, Anne  : Biographisch-­ narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen, Opladen 2006. Roth, Paul  : Afghanistan in der sowjetischen Informationspolitik (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 18), Köln 1989. Roth, Paul  : Sow – Inform. Nachrichtenwesen und Informationspolitik der Sowjetunion, Düsseldorf 1980. Roy, Olivier  : Lessons of the Soviet/Afghan War, London 1991. Rozhdestvenskaia, Elena  : Afghan Veterans. Resonance of Memory, in  : Elena Rozhdestvenskaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 139–151. Rozhdestvenskaia, Elena/Semenova, Victoria/Tartakovskaya, Irina/Kosela, Krzysztof (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016. Roždestvenskaja, Elena  : Afghanistan im virtuellen Gedächtnis des heutigen Russland, in  : Tanja Penter/Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 253–269. Roždestvenskaja, Elena/Tartakovskaja, Irina  : Vizualizacija pamjati. Prostranstvo pamjati v »Afganskom« muzee, in  : Inter 5 (2011) 6, S. 103–117, https://www.inter-fnisc. ru/index.php/inter/article/view/4398/4182 [21.01.2021]. Rsva (Hg.)  : 9 Rota. Naše kino, Moskva 2005. Rubin, Barnett R.: The Fragmentation of Afghanistan. State Formation and Collapse in the International System, New Haven 2002. Ruchniewicz, Małgorzata/Ruchniewicz, Krzysztof  : Katyn 1940, in  : Gerd R. Ueberschär (Hg.)  : Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Darmstadt 2003, S. 71–82. Ruderer, Stephan  : Hybride Erinnerung. Geschichtspolitik in Chile, in  : Geschichte und Gesellschaft 36 (2010) 1, S. 129–156. Rüsen, Jorn  : Holocaust, Erinnerung, Identität. Drei Formen generationeller Praktiken des Erinnerns, in  : Harald Welzer (Hg.)  : Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 243–259. Russland-Analysen  : Umfrage. Der sowjetische Afghanistankrieg in der russischen Erinnerung, in  : Russland-Analysen 203 (2010), S. 24–25. Ruttig, Thomas  : Afghanistan. Institutionen ohne Demokratie (SWP-Studie), Berlin 2008, https://www.swp-berlin.org/publikation/afghanistan-institutionen-ohne-demokratie [21.01.2021].

414 Literaturverzeichnis Rybakov, Rostislav  : Istorija Vostoka. Vostok v novejšij period (1945–2000 gg.), t. 6, Moskva 2008. Rywkin, Michael  : Moscow’s Muslim challenge. Soviet Central Asia, London u. a. 2015. Sanborn, Joshua A.: Brothers under Fire. The Development of a Front-Line Culture in the Red Army 1941–1943, Chicago 1993. Sanborn, Joshua A.: Drafting the Russian Nation. Military Conscription, Total War, and Mass Politics, 1905–1925, DeKalb 2011. Sanford, George  : Katyn and the Soviet Massacre of 1940. Truth, Justice and Memory, London u. a. 2005. Sapper, Manfred  : Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft. Eine Studie zum Legitimitätsverlust des Militärischen in der Perestrojka, Münster 1994. Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hg.)  : Der Hitler-Stalin-Pakt. Der Krieg und die europäische Erinnerung, in  : Osteuropa 59 (2009) 7/8. Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hg.)  : Russland kämpft. Gesetz und Kommission gegen Geschichtsfälscher, in  : Osteuropa 59 (2009) 7/8, S. 273–275. Sarasin, Philipp  : Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt am Main 2003. Satjukow, Elisa  : Die andere Seite der Intervention. Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999, Bielefeld 2020. Satjukow, Silke  : Besatzer. »Die Russen« in Deutschland 1945–1994, Göttingen 2008. Schäfer, Bernd  : Phnom Penh/Saigon, 1975. Vietnamesisch-kambodschanische und chinesisch-sowjetische Machtkonkurrenz in Südostasien, in  : Andreas Hilger (Hg.)  : Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg. 1945–1991, München 2009, S. 201–218. Scharff, Roland  : Kasachstan als postsowjetischer Wohlfahrtsstaat. Die Transformation des sozialen Schutzsystems, Stuttgart 2014. Schaubs, Martin  : Streitfall Katyn. Die Wahrnehmung des Massakers in der sowjetrussischen, polnischen und westdeutschen Öffentlichkeit 1980–2000, Marburg 2008. Scheide, Carmen  : Kollektive und individuelle Erinnerungsmuster an den »Grossen Vaterländischen Krieg« (1941–1945), in  : Brigitte Studer/Heiko Haumann (Hg.)  : Stalinistische Subjekte. Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern, 1929– 1953, Zürich 2006, S. 435–453. Scherbakowa, Irina  : Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland, Göttingen 2010. Scherer, Helmut  : Trink Brüderlein trink, lass doch die Sorgen zu Haus. Diskussion unterschiedlicher Forschungsstrategien zur Wirkung von Alkohol auf prosoziales Verhalten, in  : Holger Schramm/Jörg Matthes/Christian Schemer (Hg.)  : Emotions Meet Cognitions. Zum Zusammenspiel von emotionalen und kognitiven Prozessen in der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung, Wiesbaden 2019, S. 117–128. Scherrer, Jutta  : Erinnern und Vergessen. Russlands Umgang mit (seiner) Geschichte in einer europäischen Perspektive, in  : Lars Karl/Igor J. Polianski (Hg.)  : Geschichtspolitik und Erinnerungskultur im neuen Russland, Göttingen 2009, S. 23–40. Schetter, Conrad J.: Kleine Geschichte Afghanistans, München 2007.

Veröffentliche Quellen und Literatur

415

Scheurich, Armin/Brokate, Barbara  : Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit (Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 8), Göttingen 2009. Schlegel, Hans-Joachim  : Bilderstürme und monumentale Machtfassaden. Zur Ikonographie der Staatssymbole im Sowjetfilm, in  : Arnold Bartetzky/Marina Dmitrieva/Stefan Troebst (Hg.)  : Neue Staaten  – neue Bilder  ? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, Köln 2005, S. 133–140. Schlegel, Hans-Joachim  : Die überrumpelte Wirklichkeit. Texte zum sowjetischen Dokumentarfilm der 20er und frühen 30er Jahre, Leipzig 2003. Schmidt, Diana  : What Kind of Civil Society Does Russia Have  ?, in  : Heiko Pleines (Hg.)  : How to explain Russia’s post-Soviet Political and Economic System. Russlands post-sowjetisches politisches und wirtschaftliches System, Bremen 2005, S. 23–45. Schmid, Harald  : Vom publizistischen Kampfbegriff zum Forschungskonzept. Zur Heroisierung der Kategorie »Geschichtspolitik«, in  : Harald Schmid (Hg.)  : Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen in Theorie und Praxis, Göttingen 2009, S. 53–75. Schmidt, Siegmar/Pickel, Gert/Pickel, Susanne (Hg.)  : Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung  ? Zum Umgang mit autoritären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen, Wiesbaden 2009. Schofield, Carey  : Die Rote Armee. Ein Koloss enttarnt sich, Zürich 1991. Schölz, Tino  : »Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen«. Gefallenenkult und politische Verfasstheit in Japan seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2016. Schönhoven, Klaus  : Generationen in der Arbeiterbewegung, München 2005. Schröder, Hans-Henning  : »Demilitarisierung« in der Sowjetunion  ? Ansätze zu einer Neuordnung der Beziehung von Politik und Militaer in der UdSSR (1987–1990) (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 49), Köln 1990. Schröder, Hans-Henning  : Die Militärreformdebatte in der Sowjetunion. 1989–1991 (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 31), Köln 1993. Schröder, Hans-Henning  : Kameradenschinderei und Nationalitätenkonflikte. Ein Rückblick auf die inneren Probleme der sowjetischen Streitkräfte in den Jahren 1987–1991 (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 39), Köln 1992. Schütze, Fritz  : Biographieforschung und narratives Interview [1983], in  : Julia Obertreis (Hg.)  : Oral History. Basistexte. Stuttgart 2012, S. 99–111. Schütze, Fritz  : Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien, Hagen 1987. Schütze, Fritz  : Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, Bd. 1), Bielefeld 1977. Schütze, Fritz  : Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens, in  : Martin Kohli/Günther Robert (Hg.)  : Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven, Stuttgart 1984, S. 78–117.

416 Literaturverzeichnis Schütze, Fritz  : Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit, in  : Eberhard Lämmert (Hg.)  : Erzählforschung. Ein Symposium, Stuttgart 1982, S. 568–590. Schütze, Fritz  : Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung, in  : Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.)  : Kommunikative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, München 1976, S. 159–260. Schwarze, Gisela  : Die Sprache der Opfer. Briefzeugnisse aus Russland und der Ukraine zur Zwangsarbeit als Quelle der Geschichtsschreibung, Essen 2005. Schwelling, Birgit  : »Hilf Dir selbst«. Selbsthilfe-Initiativen von ehemaligen Kriegsgefangenen im Siedlungsbau der Bundesrepublik in den 1950er und 60er Jahren, in  : Militärgeschichtliche Zeitschrift 71 (2012) 1, S. 57–75, https://www.degruyter.com/document/ doi/10.1524/mgzs.2012.0003/html [21.01.2021]. Schwelling, Birgit  : Heimkehr-Erinnerung-Integration. Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft, Paderborn 2010. Schwelling, Birgit  : Krieger in Nachkriegszeiten. Veteranenverbände als geschichtspolitische Akteure der frühen Bundesrepublik, in  : Claudia Fröhlich/Horst-Alfred Heinrich (Hg.)  : Geschichtspolitik. Wer sind ihre Akteure, wer ihre Rezipienten  ?, Stuttgart 2004, S. 69–80. Schwelling, Birgit  : Politische Erinnerung. Eine akteurs- und handlungsbezogene Perspektive auf den Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und Politik, in  : Horst-Alfred Heinrich/Michael Kohlstruck (Hg.)  : Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart 2008, S. 99–121. Schwelling, Birgit  : Zeitgeschichte zwischen Erinnerung und Politik. Die Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte, der Verband der Heimkehrer und die Bundesregierung 1957 bis 1975, in  : Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56 (2008), S. 227–263. Seeboth, Ann-Kathrin  : Das Leitfadeninterview. Erstellung, Einsatz und Auswertung, München 2015. Seidler, Franz Wilhelm  : Frauen zu den Waffen  ? Marketenderinnen, Helferinnen, Soldatinnen, Bonn 1998. Seiffert, Anja  : Aus der Einsatzrealität zurück in den Alltag, in  : Reader Sicherheitspolitik der Bundeswehr 2 (2014), S. 1–12. Seiffert, Anja/Hess, Julius  : Afghanistanrückkehrer. Der Einsatz, die Liebe, der Dienst und die Familie  : Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF, Potsdam 2013. Semenova, Victoria  : »Wounded« memory and collective identity, in  : Elena Rozhdestvens­ kaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 125–138. Semple, Michael  : Reconciliation in Afghanistan, Washington 2009. Senjavskaja, Elena S.: Frontovoe pokolenie. 1941–1945. Istoriko-psichologičeskoe issledovanie, Moskva 1995.

Veröffentliche Quellen und Literatur

417

Senjavskaja, Elena S.: Istorija vojn Rossii XX veka v čelovečeskom izmerenii. Problemy voenno-istoričeskoj antropologii i psichologii, Moskva 2012. Senjavskaja, Elena S.: Psichologija vojny v XX veke. Istoričeskij opyt Rossii, Moskva 1999. Senjavskaja, Elena S.: Vremja i prostranstvo na vojne, in  : Istoričeskaja Psichologija i Sociologija Istorii 2 (2001), S. 5–17. Serebrjakov, Vasilij  : Afganskaja vojna. Vzgljad čerez 35 let. Informacionnyj sbornik, Rjazan’ 2014. Sevast’janova, Elena  : RSVA v WFV, in  : Gvardija Rossii 1 (2006), S. 2. Sevortyan, Anna/Barchukova, Natalia  : The Nonprofit Sector and Government in the Russian Regions. Patterns and Prospects for Collaboration, Moscow 2002. Shaw, Julia  : Das trügerische Gedächtnis. Wie das Gehirn Erinnerungen fälscht, München 2016. Shaw, Martin  : Twenty-First Century Militarism. A Historical-Sociological Framework, in  : Anna Stavrianakis/Jan Selby (Hg.)  : Militarism and International Relations. Political Economy, Security, Theory, London 2013, S. 19–32. Shelley, Louise I.: Corruption in the Post-Yeltsin Era, in  : East European Constitutional Review 9 (2000) 1/2, S. 70–74. Sieca-Kozlowski, Elisabeth  : Russian Military Patriotic Education. A Control Tool against the Arbitrariness of Veterans, in  : Nationalities Papers. The Journal of ­Nationalism and Ethnicity 38 (2010) 1, S. 73–85. Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hg.)  : Soviet & Post-Soviet Wars  : An Oral History Project, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies 20/21 (2019), https://journals.openedition.org/pipss/5856 [21.01.2021]. Sieca-Kozlowski, Elisabeth (Hg.)  : War Trauma in Post-Soviet Russia & Military Reform in Russia and the CIS, in  : The Journal of Power Institutions in Post-Soviet Societies 14/15 (2013), https://journals.openedition.org/pipss/3995 [21.01.2021]. Siegert, Jens  : An der Weggabelung. Zivilgesellschaft und Politik in Russland, in  : Osteuropa 61 (2011) 10, S. 61–75. Siegert, Jens  : Back to the USSR  !  ?, in  : Russland-Analysen 304 (2015), S. 20–22. Siegert, Jens  : Sozialer Wandel und politische Dynamik in Russland 2011/12, in  : Russland-Analysen 245 (2012), S. 2–4. Sierp, Aline  : Integrating Europe, Integrating Memories. The EU’s Politics of Memory since 1945, in  : Lucy Bond/Jessica Rapson (Hg.)  : The Transcultural Turn. Interrogating Memory Between and Beyond Borders, Berlin 2014, S. 103–118. Sill, Oliver  : Lebensgeschichte und Kommunikation. Ein literaturwissenschaftlicher Interpretationsansatz, in  : Christian Geulen/Karoline Tschuggnall (Hg.)  : Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S. 121–145. Simon, Gerhard  : Russischer Expansionismus in historischer Perspektive, in  : Heinrich Vogel (Hg.)  : Die sowjetische Intervention in Afghanistan. Entstehung und Hintergründe einer weltpolitischen Krise, Baden-Baden 1980, S. 93–117. Simon, Marcus  : Russlands schwache Zivilgesellschaft, in  : Einsichten. Das LMU-Forschungsmagazin 4 (2007), S. 27–31.

418 Literaturverzeichnis Simonsen, Sven Gunnar  : Pains of Partition. Nationalism, National Identity and the Military in Post-Soviet Russia, Oslo 2002. Sklokina, Iryna  : Veterans of the Soviet–Afghan War and the Ukrainian Nation-Building Project. From Perestroika to the Maidan and the War in the Donbas, in  : Felix Ackermann/Michael Galbas (Hg.)  : Back from Afghanistan  : The Experiences of Soviet Afghan War Veterans (Special Issue of the Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society, Vol. 1, No. 2), Stuttgart 2015, S. 133–167. Snegirev, Vladimir/Gaj, David  : Vtorženie. Neizvestnye stranicy neob«javlennoj vojny, Moskva 1991. Spode, Hasso  : Trinkkulturen in Europa. Strukturen, Transfers, Verflechtungen, in  : Johannes Wienand/Christiane Wienand (Hg.)  : Die kulturelle Integration Europas, Wiesbaden 2010, S. 361–391. Stamm-Kuhlmann, Thomas/Elvert, Jürgen/Aschmann, Birgit/Hohensee, Jens (Hg.)  : Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65.  Geburtstag (Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 47), Stuttgart 2003. Steele, Claude M.: The Psychology of Self-Affirmation. Sustaining the Integrity of the Self, in  : Leonard Berkowitz (Hg.)  : Advances in Experimental Social Psychology, San Diego 1988, S. 261–302. Steinhoff, Uwe  : On the Ethics of War and Terrorism, Oxford 2007. Stone, David R.: Hammer and Rifle. The Militarization of the Soviet Union, 1926–1933, Lawrence 2000. Straub, Jürgen  : Kultureller Wandel als konstruktive Transformation des kollektiven Gedächtnisses. Zur Theorie der Kulturpsychologie, in  : Christian G. Allesch/Elfriede Billmann-Mahecha/Alfred Lang (Hg.)  : Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels, Wien 1992, S. 42–54. Straub, Jürgen  : Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung, in  : Hedwig Röckelein (Hg.)  : Möglichkeiten und Grenzen der psychohistorischen Biographieforschung. Tübingen 1993, S. 143–183. Strauss, Anselm L./Corbin, Juliet  : Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim 2010. Strauss, Anselm L.: Continual Permutations of Action, New Brunswick 2010. Strübing, Jörg  : Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils, Wiesbaden 2014. Strübing, Jörg  : Grounded Theory und Theoretical Sampling, in  : Nina Baur/Jörg Blasius (Hg.)  : Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden 2014, S. 457–472. Strübing, Jörg  : Just do it  ? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten, in  : Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (2002) 2, S.  318–342, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/ document/41518 [21.01.2021]. Strübing, Jörg  : Theoretisches Sampling, in  : Ralf Bohnsack/Winfried Marotzki/Michael Meuser (Hg.)  : Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen 2010, S. 154–156.

Veröffentliche Quellen und Literatur

419

Stykow, Petra  : »Einiges Russland«. Die »Partei der Macht« als Staatspartei  ?, in  : RusslandAnalysen 115 (2006), S. 2–5. Stykow, Petra  : Russland, in  : Hans-Joachim Lauth (Hg.)  : Politische Systeme im Vergleich. Formale und informelle Institutionen im politischen Prozess, München 2014, S.  303– 334. Stykow, Petra  : Unternehmerverbände in der Politik. Ein Testfall für die Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft, in  : Matthes Buhbe/Gabriele Gorzka (Hg.)  : Russland heute. Rezentralisierung des Staates Putin, Wiesbaden 2007, S. 113–130. Suсholesskij, Aleksandr  : Specnaz GRU v Afganistane. 1979–1989, Moskva 2012. Sumskoj, Aleksandr  : Zdes’ umejut rastit’ patriotov, in  : Gvardija Rossii 5 (2002), S. 8. Szayna, Thomas S.: The Ethnic Factor in the Soviet Armed Forces. The Muslim Dimension, Santa Monica 1991. S”ezd Narodnych Deputatov SSSR  : Pervyj S”ezd narodnych deputatov SSSR. 25 maja– 9 ijunja 1989 g. Stenografičeskij otčet, t. I–VI, Moskva 1989. Škurlatov, Roman  : Dinamika, vnušajuščaja optimizm, in  : Gvardija Rossii 6 (2003), S. 1. Škurlatov, Roman  : Protiv vojny, in  : Gvardija Rossii 3 (2003), S. 1. Tartakovskaya, Irina  : Constructing Masculinity from the War Spirit, in  : Elena Rozhdestvenskaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 163–175. Tartakovskaya, Irina/Rozhdestvenskaia, Elena  : The Space of Memory in Afghanistan War Museum, in  : Elena Rozhdestvenskaia/Victoria Semenova/Irina Tartakovskaya/ Krzysztof Kosela (Hg.)  : Collective Memories in War, London u. a. 2016, S. 85–98. Taylor, Brian D.: Politics and the Russian Army. Civil-Military Relations, 1689–2000, Cambridge 2003. Taylor, Brian D.: Russian Civil-Military Relations after the October Uprising, in  : Survival. Global Politics and Strategy 36 (1994) 1, S. 3–29, https://www.tandfonline.com/doi/ abs/10.1080/00396339408442721 [21.01.2021]. Thaxton, Ralph  : Catastrophe and Contention in Rural China. Mao’s Great Leap Forward Famine and the Origins of Righteous Resistance in Da Fo Village, Cambridge u. a. 2008. Thomas, Urban  : Katyn 1940, München 2015. Thonfeld, Christoph  : Rehabilitierte Erinnerungen  ? Individuelle Erfahrungsverarbeitungen und kollektive Repräsentationen von NS-Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Essen 2014. Tiller, Heinrich/Umbach, Frank  : Kontinuität und Wandel der russischen Streitkräfte unter Jelzin. Gefangene zwischen Vergangenheit und Zukunft (Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Bd. 52), Köln 1994. Timošenko, Vasilij/Zaslavskij, Sergej  : Rossijskie partii, dviženija i bloki na vyborach v Gosudarstvennuju Dumu 17 dekabrja 1995 goda. Opyt, problemy, perspektivy, Moskva 1996. Tishkov, Valery  : Chechnya. Life in a War-Torn Society, Berkeley 2004. Tkačenko, Petr I.: Afganistan bolit v moej duše. Vospominanija, drevniki sovetskich voinov, vypolnjavšich internacional’nyj dolg v Afganistane, Moskva 1990. Toboljak, Gennadij  : Afganskaja vojna GRU. Grif sekretnosti snjat  !, Moskva 2010.

420 Literaturverzeichnis Tomsen, Peter  : The Wars of Afghanistan. Messianic Terrorism, Tribal Conflicts, and the Failures of Great Powers, New York 2011. Tonkin, Elizabeth  : Narrating our pasts. The Social Construction of Oral History, New York 1992. Traver, Nancy  : Kife. The Lives and Dreams of Soviet Youth, New York 1989. Trehub, Aron  : Soviet Press Coverage of the War in Afghanistan. From Cheerleading to Disenchantment, in  : Report on the USSR 1 (1989) 10, S. 1–4. Tschernajew, Anatoli  : Die letzten Jahre einer Weltmacht. Der Kreml von innen, Stuttgart 1993. Tuwaina, Ali Hussain  : Die Berichterstattung in der »Prawda« über Afghanistan. Das Verhältnis von Informationspolitik und öffentlicher Meinung in der Sowjetunion, Münster 1988. Ulrich, Marybeth Peterson  : Democratizing Communist Militaries. The Cases of the Czech and Russian Armed Forces, Ann Arbor 1999. Urban, Mark  : War in Afghanistan, New York 1988. Valentine, Douglas  : The Strength of the Wolf. The Secret History of America’s War on Drugs, London 2006. Valji, Nahla  : Gerichtsverfahren und Wahrheitskommissionen, in  : Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Menschenrechte (Hg.)  : Handbuch der Menschenrechtsarbeit. Edition 2014/2015, Berlin 2015, S. 295–325. Vedmosti SNG i VS SSSR  : Postanovlenie S”ezda narodnych deputatov SSSR ot 9 ijunja 1989 g. No 39-I. Ob osnovnych napravlenijach vnutrennej i vnešnej politiki SSSR, Mosvka 1989. Verovšek, Peter J.: Caught between 1945 and 1989. Collective Memory and the Rise of Illiberal Democracy in Postcommunist Europe, in  : Journal of European P ­ ublic Policy 28 (2020) 1, S. 1–18, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13501763.2020.176 8279?scroll=top&needAccess=true [21.01.2021]. Verstakov, Viktor G.: Afganskii Dnevnik, Moskva 1991. Verstakov, Viktor G.: Tam, v Afganistane. Očerki, Moskva 1981. Vogel, Martha  : Afghanische Bildpropaganda. Selbst- und Fremdbild, in  : Tanja Penter/ Esther Meier (Hg.)  : Sovietnam. Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2017, S. 115–140. Vogel, Martha  : Roter Teufel – mächtiger mugahid. Widerstandsbilder im sowjetisch-afghanischen Krieg 1979–1989, Wien 2008. Volkov, Vadim  : The Monopoly of Force. Violent Entrepreneurship and State Formation in Russia, 1987–2000, Ithaca 2002. Voss, Klaas  : Die Reintegration von Veteranen als Gesellschaftsgeschichte. Ein programmatisches Vorwort, in  : Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.)  : Schwerter zu Pflugscharen – Veteranenpolitik und Wohlfahrtsstaatlichkeit, Hamburg 2015, S. 3–31. Vourkoutiotis, Vasilis  : Reform in Revolutionary Rimes. The Civil-Military Relationship in Early Soviet Russia (Studies in Modern European History, Vol. 59), New York u. a. 2009. Wagner, Kim A.: Thuggee and Social Banditry Reconsidered, in  : The Historical Journal 50

Veröffentliche Quellen und Literatur

421

(2007) 2, S.  353–376, https://www.researchgate.net/publication/231825006_Thuggee_ and_social_banditry_reconsidered [21.01.2021]. Wagner, Wolfgang  : Das Ost-West-Verhältnis nach der sowjetischen Intervention in Afghanistan. Die Eskalation der Enttäuschungen in der Periode der Detente, in  : Europa Archiv 35 (1980), S. 135–146. Walling, Michael G.: Enduring Freedom, Enduring Voices. US Operations in Afghanistan, Oxford 2015. Walton, Douglas N.: Abductive Reasoning, Tuscaloosa 2014. Webber, Stephen L./Mathers, Jennifer G. (Hg.)  : Military and Society in Post-Soviet Russia, Manchester 2006. Weber, Matthias/Olschowsky, Burkhard/Petranský, Ivan A./Pók, Attila/Przewoźnik, Andrzej (Hg.)  : Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven, München 2011. Wehr, Hans/Kropfitsch, Lorenz  : Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch-Deutsch, Wiesbaden 1998. Weigle, Marcia A.: Russia’s Liberal Project. State-Society Relations in the Transition from Communism, University Park 2000. Weiner, Amir  : Making Sense of War. The Second World War and the Fate of the Bolshevik Revolution, Princeton 2011. Welzer, Harald  : Communicative Memory, in  : Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.)  : A Companion to Cultural Memory Studies, Berlin u. a. 2010, S. 285–298. Welzer, Harald  : Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung, in  : BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 13 (2000) 1, S. 51–63. Welzer, Harald  : Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2011. Welzer, Harald  : Das soziale Gedächtnis, in  : Harald Welzer (Hg.)  : Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg 2001, S. 9–21. Welzer, Harald  : Familiengedächtnis. Über die Weitergabe der deutschen Vergangenheit im intergenerationellen Gespräch, in  : WerkstattGeschichte 30 (2001), S. 61–64, https:// werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/01/WG30_061-064_WELZER_FA MILIENGEDAECHTNIS.pdf [21.01.2021]. Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline  : »Opa war kein Nazi«. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2012. Welzer, Harald/Montau, Robert/Plass, Christine  : »Was wir für böse Menschen sind  !« Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen, Tübingen 1997. Wendelin, Harald/Pawlowsky, Verena  : Die Wunden des Staates. Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938, Wien 2015. Wernet, Andreas  : Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Opladen 2000. Westad, Odd Arne  : Concerning the situation in »A«. New Russian Evidence on the Soviet Intervention in Afghanistan, in  : CWIHP Bulletin 8/9 (1996), S. 128–132. Westad, Odd Arne  : Prelude to Invasion. The Soviet Union and the Afghan Communists,

422 Literaturverzeichnis 1978–1979, in  : The International History Review 16 (1994) 1, S.  49–69, https://www. jstor.org/stable/40106851  ?seq=1#metadata_info_tab_contents [21.01.2021]. Westad, Odd Arne  : The Global Cold War. Third World Interventions and the Making of Our Times, New York 2007. Westermann, Stefanie/Gross, Dominik/Lohmeier, Jens  : Überlegungen zum  Sterben im Zweiten Weltkrieg im Spiegel von Feldpostbriefen, in  : Michael Rosentreter/Dominik Groß/Stephanie Kaiser (Hg.)  : Sterbeprozesse. Annäherungen an den Tod, Kassel 2010, S. 79–90. Wette, Wolfram  : Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur, Darmstadt 2008. Wierling, Dorothee  : »Übergänge schaffen«. Konstruktionen eines erzählten und gelebten Lebens, in  : Christian Geulen/Karoline Tschuggnall (Hg.)  : Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen 2000, S. 37–54. Wierling, Dorothee  : Lob der Uneindeutigkeit. Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR, in  : Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (2008) 3, S. 102–113. Wierling, Dorothee  : Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis  – drei Geschichten und zwölf Thesen, in  : BIOS  – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 21 (2008) 1, S. 28–36, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27020 [21.01.2021]. Wilke, Karsten  : Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG) 1950–1990. Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik, Paderborn 2011. Willbanks, James H. (Hg.)  : Vietnam War. A Topical Exploration and Primary Source Collection, Santa Barbara u. a. 2018. Wilson, Peter H.: Defining Military Culture, in  : The Journal of Military History 72 (2008), S. 11–41. Wimbush, Enders/Alexiev, Alexander  : Soviet Central Asian Soldiers in Afghanistan, Santa Monica 1982. Winter, Jay M./Sivan, Emmanuel (Hg.)  : War and Remembrance in the Twentieth Century, Cambridge 2000. Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.)  : Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche, Frankfurt am Main u. a. 1995. Wohlrab-Sahr, Monika  : Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus  ?, in  : Soziale Welt 50 (1999) 4, S.  483–494, https://www.jstor.org/stable/pdf/40878293.pdf [21.01.2021]. Wolf, Matt W.: Stumbling Towards War. The Soviet Decision to Invade Afghanistan, in  : Past Imperfect 12 (2006), S. 1–19, https://docplayer.net/23206012-Stumbling-towardswar-the-soviet-decision-to-invade-afghanistan.html [21.01.2021]. Wolfrum, Edgar  : Die Anfänge der Bundesrepublik, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Fernwirkungen bis heute, in  : Ursula Bitzegeio/Anja Kruke/Meik Woyke (Hg.)  : Solidargemeinschaft und Erinnerungskultur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu Gewerkschaften, Nationalsozialismus und Geschichtspolitik, Bonn 2009, S. 363–377. Wolfrum, Edgar  : Erinnerungskultur und Geschichtspolitik als Forschungsfelder, in  :

Veröffentliche Quellen und Literatur

423

Jan Scheunemann (Hg.)  : Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland, Leipzig 2010, S. 13–47. Wolfrum, Edgar  : Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung, 1948–1990, Darmstadt 1999. Wood, Elizabeth A./Pomeranz, William E./Merry, E. Wayne/Trudolyubov, Maxim (Hg.)  : Roots of Russia’s War in Ukraine, New York 2016. Xenofontov, Ion  : The War from Afghanistan (1979–1989) in the Memory of Participants from the Republic of Moldova. Official and Oral Speech, in  : Revista Românească pentru Educaţie Multidimensională 2 (2010), S. 51–71. XXVII S”ezd Kommunističeskoj Partii Sovetskogo Sojuza  : 25 fevralja–6 marta 1986 goda. Stenografičeskij otčët, t. 1, Moskva 1986. Yousaf, Mohammad/Adkin, Mark  : Afghanistan. The Bear Trap. The Defeat of a Superpower, Lahore 1992. Zaboltskaja, Ljudmila (Hg.)  : Afganskaja vojna Glazami detej. Sbornik sočinenij na temu »Afganistan bolit v moej duše«, Chanty-Mansijsk 2001. Zaslavsky, Victor  : Klassensäuberung. Das Massaker von Katyn, Berlin 2008. Zelenin, Aleksej A.: Evoljucija form i metodov gosudarstvennoj podderžki molodeži v rešenii žiliščnogo voprosa v 1980–1990-e gg., in  : Izvestija Altajskogo Gosudarstvennogo Universiteta 4 (2007) 2, S. 189–194. Zemskov-Züge, Andrea  : Zwischen politischen Strukturen und Zeitzeugenschaft. Geschichtsbilder zur Belagerung Leningrads in der Sowjetunion 1943–1953, Göttingen 2012. Zhou, Jiayi  : The Muslim Battalions. Soviet Central Asians in the Soviet–Afghan War, in  : Journal of Slavic Military Studies 25 (2012) 3, S. 302–328, https://www.researchgate.net/ publication/263463022_The_Muslim_Battalions_Soviet_Central_Asians_in_the_Soviet-Afghan_War [21.01.2021]. Ziemann, Benjamin  : Contested Commemorations. Republican War Veterans and Weimar Political Culture, Cambridge 2012. Zimmermann, Peter/Hahne, Hans Heiner/Biesold, Karl Heinz/Lanczik, Mario  : Psychogene Störungen bei deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, in  : Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 73 (2005) 2, S.  91–101, https://www.thiemeconnect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2004-830026 [21.01.2021]. Znakov, Viktor V.: Psichologičeskoe issledovanie stereotipov ponimanija ličnosti učast­ nikov vojny v Afganistane, in  : Voprosy Psichologii 1 (1990), S. 108–116. Znakov, Viktor V.: Psichologičeskie pričiny neponimanija »afgancev« v mežpičnostnom obščenii, in  : Psichologičeskij Žurnal 11 (1990), S. 99–108. Znakov, Viktor V.: Čelovek v ekstremal’nych uslovijach. Ponimanie voinami-internacionalistami situacij nasilija i uniženija čelovečeskovo dostoinstva, in  : Psichologičeskij Žurnal 10 (1989), S. 113–124. Zubkova, Elena  : Russia After the War. Hopes, Illusions, and Disappointments, 1945–1957, Armonk 1998.

Abbildungsverzeichnis

Abb.1  : Ehemalige sowjetische Afghanistansoldaten mit einem Weltkriegsveteranen und mir nach einer Gedenkveranstaltung im Jahr 2015. Foto  : Markus Mirschel Abb. 2  : Offizieller Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan. RIA Novosti archive, image #58833, 15.02.1989. Foto  : A. Solomonov, https://commons.wikimedia.org/ wiki/File  :RIAN_archive_58833_Withdrawal_of_Soviet_troops_from_Afghanistan.jpg Abb. 3  : Afghanistandenkmal in St. Petersburg. Wikimedia Commons, 03.08.2019. Foto  : Messir, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category  :Soviet%E2%80%93Afghan_ War_memorials_in_Saint_Petersburg#/media/File:%D0%90%D1%84%D0%B3%D 0%B0%D0%BD-%D0%BC%D0%BE%D0%BD-2019.jpg Abb. 4  : Wladimir Putin legt in Chabarowsk am Denkmal für die in Afghanistan und Tschetschenien gefallenen Soldaten Blumen nieder, Februar 2004. RIA Novosti archive, image #150386, 26.02.2004. Foto  : Panov Alexey, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RIAN_archive_150386_Vladimir_Putin_at_memorial_to_ soldiers_killed_in_Afghanistan_and_Chechnya.jpg Abb. 5  : Afghanistandenkmal in Jekaterinburg. Wikimedia Commons, 03.08.2019. Foto  : Evgenij Smirnov, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Black_Tulip,_ Yekaterinburg#/media/File:Black_tulip_memorial,_Yekaterinburg_(1).jpg Abb. 6  : Gedenktafeln mit den Namen gefallener russländischer Soldaten in Tschetschenien und Dagestan. Wikimedia Commons, 03.08.2019. Foto  : Evgenij Smirnov, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category  :Black_Tulip,_Yekaterinburg#/ media/File:Black_tulip_memorial,_Yekaterinburg_(2).jpg Abb. 7  : Denkmal für die Internationalistischen Kämpfer in Moskau. Foto  : Michael Galbas Abb. 8  : Auszug aus dem Relief. Foto  : Markus Mirschel Abb. 9  : Schuldirektor mit Afghanistanveteran, November 2014. Foto  : Michael Galbas Abb. 10  : Auftritt der schulischen Sportwehrgruppe, November 2014. Foto  : Michael Galbas Abb. 11  : Ausstellung miliärischer Ausrüstung, November 2014. Foto  : Michael Galbas Abb. 12  : Waffeneinweisung, November 2014. Foto  : Michael Galbas Abb. 13  : Ministerpräsident Putin trifft den RSVA-Vorsitzenden Klincevič, Januar 2011. RIA Novosti archive, image #842930, 19.01.2011. Foto  : Aleksey Nikolskyi, https://com mons.wikimedia.org/wiki/File:RIAN_archive_842930_Russian_Prime_Minis ter_Vladimir_Putin_meets_with_representatives_of_Russia%27s_veteran_orga nizations.jpg Abb. 14  : Mitglieder eines Motorrad- und Rocker-Clubs marschieren auf einer Gedenkveranstaltung mit Afghanistanveteranen, Februar 2015. Foto  : Markus Mirschel Abb. 15  : Andrej zeichnete einen Operationsplan. Foto  : Michael Galbas

Sachregister

Abduktion 46 Alkohol 89, 90, 98, 111, 174, 322, 356 Anerkennung 97, 112, 122, 124, 125, 128, 134, 140, 144, 157, 158, 181, 184, 195, 205, 214, 305, 345, 347, 350, 353, 357, 358, 366 Aschchabad 163 Autobiografien 48, 54, 230, 241, 282, 318, 320, 365 Basmači 328 Belarus 148, 263, 264, 306, 367 Boevoe Bratstvo 173, 200, 210, 213 Breschnew-Doktrin 49, 72, 93, 119 Cadres Sociaux 18, 20, 27, 29, 318 China 73, 76, 236, 246 Conversational Remembering 31 DDR 60, 231, 249, 252, 262, 340 Demokratisierung 50, 171, 173, 178 Denkmal 138, 140, 150, 182, 190, 193, 215, 292 Die Neunte Kompanie 20, 66, 214, 223, 224, 226, 343, 344 Dušmanen 200, 278, 293 Edinaja Rossija 202, 212, 213 Erinnerungsexperte 43, 250, 348 Erzählaufforderung 42, 335, 337, 365 Geheimes Zusatzprotokoll 197 Generalsekretär 69, 74, 77, 78, 97, 100, 119, 126, 150, 340 Georgien 206 Geschichtsbilder 18, 19, 24, 37, 41, 49, 55, 153, 178, 179, 182 Glasnost 97, 98, 100 Global Cold War 22 Großer Vaterländischer Krieg 18, 20, 24, 104, 105, 110, 112, 117, 122, 123, 125, 126, 128, 129, 135, 136, 147, 154, 157, 162, 184, 193, 195, 198, 201, 204, 292, 293, 345, 358 Grounded Theory 51, 52, 56

Gubacha 155, 337, 351 Gvardija Rossii 65, 199, 200, 215 Imperial Masculinity 258, 316, 361 Interessengruppen 50, 157, 172 Islamismus 73, 192, 321 Jekaterinburg 175, 176, 179, 183, 190 Kasachstan 45, 299, 367 Katyn 263, 264 Kazan’ 102 KGB 95, 119, 259, 347 Khalq 71 Kischlak 256, 304, 338, 343, 344 Komitee der Soldatenmütter 121, 126, 164 KPdSU 64, 71, 74, 95, 98, 125, 147, 167, 249 Kriegsfolgeforschung 24, 28, 229 Krim 57, 111, 206, 210, 359 Kuba 72, 127, 135, 136, 163, 172 Levada-Zentrum 66, 220 Litauen 367 Memories of Cultures 29 Memory in Culture 29 Memory Talk 31 Militarisierung 122, 203, 205, 225, 226, 345, 354, 359, 366 Molodežnyj Žiloj Kompleks Voinov-Internacionalistov 164, 172 Nachkriegszeit 17, 28, 50, 193, 216, 288, 298, 351, 352 Nacionalnaja Patriotičeskaja Partija 170, 173 Narrativ-biografisches Interview 40, 41, 43, 51, 234, 360, 365 Nationales Gedächtnis 34, 37 Nationalisierung 188, 205, 359, 367 Nationalsozialismus 230, 244, 248, 252, 262, 283, 291, 316, 361 NATO 22, 60, 73, 80, 186, 206, 260, 362, 367

426 Sachregister New Cold War History 21 NKVD 264 Nočnye Volki 210 Objektive Hermeneutik 44 Oral History 40, 60 – 62 Pakistan 73, 76, 78, 246, 299, 333 Parcham 71 Patriotism of Despair 358 Patriotismus 131, 156, 202, 252 – 254 Perestroika 97, 100, 131, 266, 351 Perm’ 24, 55, 56, 65, 155, 202, 231, 322, 323, 337, 350 Poklonnaja Gora 57, 193, 231 PTBS 108 Rehabilitation 128, 130, 132, 133, 159, 174 Rehabilitationszentrum 103, 107, 130, 150, 169, 176, 219 Rjazan’ 55, 160, 268, 269, 280, 323, 328 Russia Today 192, 206 Salang 155, 156, 162, 163, 167, 174 Saurrevolution 70 State-building 22, 255 St. Petersburg 15, 55 – 57, 112, 183, 300, 323, 326, 340, 341

Syrien 127, 137, 163, 192, 211, 218, 219 Tadschikistan 333 Theoretical Sampling 51 – 53, 55 Tschetschenien 121, 146 – 148, 150, 169, 190, 205, 218, 321, 357 Ukraine 57, 173, 206, 207, 210, 264 USA 73, 76, 133, 221, 236, 266, 334, 361 Usbekistan 153, 174, 184, 223, 284, 323, 333, 335 Vereinte Nationen 92 Veteranenpolitik 114, 121, 122, 124 – 126, 129, 135, 136, 152, 357 Vietnam 108, 133, 165, 198, 260 – 262, 266, 362 Volksdeputiertenkongress 101, 118 – 120, 126, 142, 152, 158, 190, 197, 218, 357 Weißes Haus 183 Wiedereingliederung 51, 91, 97, 108, 143, 146, 166, 168 Wirtschaftskrise 103, 104, 126, 152, 182, 358 Wohlfahrtsstaat 50, 51, 117, 168, 357 World Veterans Federation 212 Zinkjungen 91, 157, 214 Zivilgesellschaft 50, 167, 171, 218