Erinnerungen an Sokrates
 376081638X, 9783760816388

Citation preview

SAMMLUNG T U S C U L U M Herausgegeben von Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Gerhard Jäger

XENOPHON ERINNERUNGEN AN S O K R A T E S Griechisch-deutsch Herausgegeben von Peter Jaerisch

ARTEMIS V E R L A G MÜNCHEN UND ZÜRICH

CIP-Kurztitelaufiiahme der Deutschen Bibliothek Xenophon : Erinnerungen an Sokrates griech.-dt. Xenophon. Hrsg. von Peter Jaerisch. 4., durchges. Aufl. München ; Zürich : Artemis-Verlag, 1987. (Sammlung Tusculimi) Einheitssacht.: Memorabilia Bis 3. Aufl. im Heimeran-Ver!., München ISBN 3-7608-1β38-Χ N E : Jaerisch, Peter [Hrsg.]

Viert«, durchgesehene Auflage 1987 © 1987 Artemis Verlag München und Zürich, Verlagsort München. Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks imd der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Druck: Laupp Λ Göbel, Tübingen Bindung: Realwerk G. Lachenmaier, Reutlingen Printed in Germany

INHALT Text und Übersetzung Anhang Einführung Erläuterungen Namenregister Literaturverzeichnis Nachwort

6 327 327 356 404 406 408

Πολλάκΐ5 Ιθαύμασα τίσι ποτέ Xóyois 'Αθηναίους 1 επεισοίν οΐ γροίψάμενοι Σωκράτην ώς δξιοί εΐη θανάτου τη πόλει. ή μέν yàp γραφή κατ" av>roO τοιάδε τις ήν · άδικεΐ Σωκράτηϊ oûs μέν ή πόλΐξ νομίζει θεούξ ού νομίζων, ίτερα δέ καινά δαιμόνια είσφέρων αδικεί δέ και TOÙS νέουξ διαφθείρων.

Πρώτον μέν ο&ν côç ούκ ένόμιζεν oOç ή πόλις νομίζει 2 θεούΐ ττοίω ποτ' έχρήσαντο τεκμηρίω; θύων τε y à p φανερός ήν πολλάκις μέν οίκοι, πολλάκις δέ έπί των κοινών της πόλεως βωμών, καΙ μαντική χρώμενος ούκ άφανής ή ν διετεθρύλητο yàp ώς φαίη Σωκράτης τό δαιμόνιον έαυτω σημαΐνειν όθεν δή καί μάλιστά μοι δοκοΟσιν αύτόν αΐτιάσασβαι καινά δαιμόνια είσφέρειν.

6 δ' ούδέν καινότερον εΙσέφερε των άλλων, όσοι μαν- з τικην νομίζοντες οίωνοίς τε χρώνται καΐ φήμαις καΐ συμβόλοις και θυσίαις. ο&τοί τε yàp ΰπολαμβάνουσιν οϋ τοΟς όρνιθας οΰδέ τους απαντώντας εΙδέναι τά ca/μφέροντα τοίς μαντευομένοις, άλλα τούς θεούς διά τούτων αύτά σημαίνειν, κάκεΐνος δέ οΟτως ένόμιζεν. άλλ' οΐ μέν πλείστοι φασιν ΐτπό τε τών όρνίθων καί 4 τών άπαντώντων άποτρέπεσθαί τε καί προτρέπεσθαι · Σωκράτης δ' ώσπερ έγίγνωσκεν, ούτως Ιλεγε· τό δαιμό-

Erstes Buch I. ( 1 ) Immer wieder habe ich mich darüber gewundert, durch welche Gründe denn eigentlich die Ankläger dea Sokrates die Bürger von Athen davon überzeugt haben mögen, daß er des Todes um den Staat schuldig sei. Die gegen ihn erhobene Anklage lautete nämlich etwa folgendermaßen: Sokrates tut Unrecht, denn er erkennt die Götter nicht an, welche der Staat anerkennt, und er führt dagegen andere neuartige göttliche Wesen ein; und er tut außerdem Unrecht, denn er verführt die jungen Menschen zum Schlechten. (2) Zunächst nun, daß er die vom Staat anerkannten Götter nicht anerkannt habe, welches Beweises mögen sie sich da eigentlich bedient haben? Denn durchaus offenkundig brachte er den Gottem Opfer dar, oftmals zu Hause, oftmals aber auch auf den öffentlichen Altären der Stadt, und ebenso machte er kein Hehl daraus, daß er sich mit der Vorzeichendeutung befaßte. Es wurde doch allgemein darüber gesprochen, daß Sokrates zu sagen pflegte, das göttliche Wesen (Daimonion) gebe ihm Zeichen; wohl vor allem deshalb haben sie ihm, wie ich glaube, vorgeworfen, er führe neuartige göttliche Wesen ein. (3) Aber er führte damit nichts Neuartigeres ein als die anderen, welche an die Kunst der Vorzeichendeutung glauben imd sich nach dem Vogelflug richten, nach Stimmen, nach Zeichen und nach Opfern. Denn diese nehmen auch nicht an, daß die Vögel oder die ihnen Begegnenden •wissen, was dem die Vorzeichen Beobachtenden zuträglich ist, sondern vielmehr, daß die Götter es sind, welche es dadurch kundtun; und so faßte es auch er auf. (4) Doch die meisten stellen es so dar, als ob sie von den Vögeln und den ihnen Begegnenden gewarnt und gemahnt würden; Sokrates aber sprach es so aus, wie er es auffaßte, und so sagte er denn.

vlov y à p ?φη σημαίυ£ΐν. και ττολλοΐΐ των σννόντων προηγόρευε τά μέν ποιείν, τά δέ μή ττοιεϊν, τοΰ δαιμονίου προσημαίνοντοξ· καί TOÎÇ μεν πειθομένοις ούτω συνέφερε, τοίς δέ μή ττειθομένοΐξ μττέμελε. καίτοι ο τίξ ουκ άν όμολογήσειεν σύτόν βούλεσθαι μήτ' ήλίθιον μήτ' άλαζόνα φαίνεσθαχ τοί^ συνοΟσιν; έδόκει δ' άν αμφότερα ταΟτα, ε1 ττροαγορεύων cbç ϋπό θεοΟ φαινόμενα καΐ ψευδόμενος έφσίνετο. δήλον ουν ότι οΰκ άν προέλεγεν, εΐ μή έττίστευεν άληθεύσειν. ταΟτα δέ TÎÇ άν άλλω ττιστεύσειεν ή θεω; πιστεύων δέ θεοίς πώξ ούκ είναι θεούξ ένόμιζεν; άλλά μήν έττοίει καί τάδε 6 TTpôç τούς έττιτηδείουΐ· τά μέν γάρ άναγκαΐα συνεβούλευε καί πράττειν, cbç ένόμιζεν άριστ' άν πραχθηναΓ περί δέ των άδήλων ÔTTCÛÇ ότπΌβήσοιτο μαντευσομένους Ιττεμττεν, εΐ ποιητέα' καΐ τούξ μέλλοντας οίκους τε καΐ 7 πόλεις καλώς οΙκήσειν μαντικής ?φη προσδεϊσβαΓ τεκτονικόν μέν γάρ ή χαλκευτικόν ή γεωργικόν ή άνθρώπων άρχικόν ή των τοιούτων ίργων έξετσσηκόν ή λογιστικόν ή οίκονομικόν ή στρατηγικόν γενέσθαι, πάντα τά τοιαύτα μαθήματα καΐ άνθρωπου γνώμη αΙρετά ένόμιζεν εΙναΓ τάδέ μέγιστα των έν τούτοις εφη 8 τούς θεούς έαυτοίς καταλείπεσθαι, ών ούδέν δήλον είναι τοίς άνθρώποις. ούτε γάρ τω καλοος άγρόν φυτευσαμένού δήλον δστις καρπώσεται, ούτε τω καλοος οΙκίαν οίκοδομησαμένω δήλον όστις ένοικήσει, ούτε τ φ στρατηγικω δήλον εΐ συμφέρει στρατηγείν, ούτε τω πολιτικφ δήλον εΐ συμφέρει τής πόλεως προστατείν, ούτε TCÖ καλήν γήμαντι ίν' εύφραίνηται δήλον ε1 διά ταύτην

I 1

9

das göttliche Wesen gebe ihm Zeichen. Und vielen seiner Freunde redete er vorher zu, dies zu tun, jenes aber nicht zu tun, wie das göttUche \Vesen es ihm anzeigte. Und denen, die ihm folgten, kam es zugute, die aber, die ihm nicht folgten, hatten es zu bereuen. (5) Und wer wollte denn nicht zugeben, er habe keineswegs den Wunsch gehabt, seinen Freunden als Narr oder als Aufschneider zu erscheinen ; als dies beides wäre er aber erschienen, wenn er etwas vorausgesagt hätte, als ob es von Giott so verkündet sei, und wenn er sich dann als Lügner erwiesen hätte. Es ist doch offenbar, daß er nichts vorhergesagt hätte, wenn er nicht darauf vertraut hätte, es werde sich bewahrheiten. Wer sollte aber in dieser Hinsicht wohl jemandem anderen vertrauen als Gott? Wenn er aber den Göttern vertraute, wie konnte er dann glauben, es gebe keine Götter? (6) Doch tat er überdies auch noch folgendes für seine Freunde. Das Notwendige riet er ihnen eben so zu tun, wie es seiner Meinung nach am besten zu tun sei; soweit jedoch der Âusgang unbekannt sei, veranlaßte er sie aus Vorzeichen zu erkunden, ob es getan werden solle. (7) Auch die, welche Häuser und Staaten wohl zu verwalten wünschten, sollten auf Weissagungen achten, wie er meinte. Er glaubte allerdings, ein Zimmermann, ein Schmied, ein Landwirt, einer der Menschen beherrschen oder dergleichen Tun beurteilen könne, ein Rechenmeister, ein Hausverwalter oder ein Heerführer zu werden, all dies sei Sache des Wissens und mit menschlicher Einsicht erfaßbar; (8) das Wichtigste dabei aber - so sagte er - behielten die Götter sich selbst vor, und nichts davon sei den Menschen offenbar. Denn auch wer sein Feld gut bestellt habe, wisse nicht, wer ernten werde, und wer sein Haus schön gebaut habe, wisse nicht, wer darin wohnen werde, und dem Heerführer sei nicht bekannt, ob seine Kriegsführung von Nutzen sein werde, und dem Staatsmann sei nicht bekannt, ob seine Führung des Staates von Erfolg begleitet sei, und wer eine schöne Frau lieirate, um an ihr Freude zu haben, dem sei unbekannt, ob

10

A

άνιάσεται,

ούτε τ ω

SuvorroOç έν τ η

ττόλει

κηδεστάξ

λ α β ό υ τ ι δ ή λ ο ν εΐ δ ι ά τ ο ύ τ ο υ $ σ τ ε ρ ή σ ε τ α ι τ η ξ τ τ ό λ ε ω ^ . τ ο ύ ΐ δέ μ η δ έ ν τ ω ν τ ο ι ο ύ τ ω ν οίομένουξ είναι δ α ι μ ό ν ι ο ν , ά λ λ ά π ά ν τ α τη5 άνθρωττίνηξ γ ν ώ μ η ξ , δαιμοναν

εφη·

δ α ι μ ο ν δ ν δ έ κ α ι τ ο ύ ξ μ α ν τ ε υ ο μ έ ν ο υ ξ δ τοΤ5 ά ν θ ρ ώ π ο ι ς ? δ ω κ σ ν OÎ θεοί μ α θ ο ΰ σ ι δ ι α κ ρ ί ν ε ι ν , ο ί ο ν ε ϊ τ ΐ ξ έ τ τ ε ρ ω τ φ η τ τ ό τ ε ρ ο ν έ τ π σ τ ά μ ε ν ο ν ή ν ι ο χ ε ΐ ν έττί ζ ε ΰ γ ο ξ λ α β ε ί ν κ ρ ε ί τ τ ο ν ή μη έττιστάμενον, ή ττότερον έττιστάμενον κυβερνάν έττί τ η ν ν ο υ ν κ ρ ε ϊ τ τ ο ν λ α β ε ί ν ή μ ή έ τ τ ι σ τ ά μ ε ν ο ν , ή α εξεστιν

άριθμήσανταξ

εΙδέναι, τ ο ύ ξ τ ά

ή

τοιαύτα

μετρήσανταξ παρά

των

ή

στήσαντας

θεών

πυνθανο-

μ έ ν ο υ ξ ά θ έ μ ι τ α τ ο ι ε ϊ ν ή γ ε ί τ ο . ε φ η δ έ δ ε ϊ ν δ μέν μ α θ ό ν τ α ς π ο ι ε ί ν έ δ ω κ α ν οΐ θεοί μανθάνειν, δ δέ μ ή δ ή λ α τ ο ΐ ΐ άνθρώποΐξ

έστί,

πειρδσθαι

δια

μαντικήΐ

θ ε ώ ν πvлЮάvεσθαl· τ ο ύ ξ θεούξ y à p

παρά

των

oTç ò v ¿Ixriv ί λ ε ω

σημαίνει ν.

' Α λ λ ά μ ή ν έ κ ε ΐ ν ό ξ γ ε dœi μέν ή ν έν τ ω φ α ν ε ρ ώ ' π ρ φ

ίο

τ ε y à p ε ΐ ΐ τ ο ύ ς π ε ρ ι π ά τ ο υ ΐ καΐ τ ά γ υ μ ν ά σ ι α ήει καΐ π λ η θ ο ύ σ η ΐ à y o p â s έκεΐ φ α ν ε ρ ό ξ ή ν , κ α ΐ τ ό λ ο ι π ό ν άεί τ ή ξ ήμέραξ ή ν ό π ο υ π λ ε ί σ τ ο ι ^ μέλλοι συνεσεσβαΐ" καΐ ? λ ε γ ε μέν ώ ξ τ ό π ο λ ύ , τ ο ϊ ζ δ έ β ο υ λ ο μ έ ν ο ΐ ΐ έ ξ ή ν ά κ ο ύ ε ι ν . ο ύ δ ε ί ΐ δ έ π ώ π ο τ ε Σ ω κ ρ ά τ ο υ ξ ο ύ δ έ ν ά σ ε β έ ξ ο ύ δ έ ά ν ό σ ι ο ν 11 ο ύ τ ε π ρ ά τ τ ο ν τ ο ξ εΤδεν ο ύ τ ε λ έ γ ο ν τ ο ί ή κ ο υ σ ε ν . ο ύ δ έ y à p π ε ρ ί τ ή ΐ τ ώ ν π ά ν τ ω ν φ ύ σ ε ο ^ ΐ ή π ε ρ τ ω ν ά λ λ ω ν ο1 π λ ε ί σ τ ο ι δ ι ε λ έ γ ε τ ο σ κ ο π ώ ν δπο^ξ ό καλούμενος ύ π ό

τών

σ ο φ ι σ τ ώ ν κόσμο$ ?χει και τ ί σ ι ν ά ν ά γ κ α ΐ ξ έκαστα γ ί γ ν ε ται τών

ούρανίων,

τοιαύτα

μωραίνοντας

αύτών

έσκόπει

άλλά

και τούξ

άπεδείκνυε.

φροντίζοντας καΐ

τά

πρώτον

μέν

π ό τ ε ρ ά π ο τ ε νομίσαντεξ ίκανώξ

ήδη

ΐ-

I 1

11

er durch sie Arger erfahren werde, und wer sich mit den Mächtigen im Staate verschwägere, wisse nicht, ob er durch sie die Heimat verlieren werde. (9) Die aber, welche etwa glaubten, daß nichts davon Sache der Götter sei, sondern daß alles der menschlichen Einsicht zukomme, die betrachtete er als geistesgestört; als geistesgestört aber auch jene, welche sich um Vorzeichen bemühten in solchen Dingen, welche die Gotter den Menschen zur ü l e r n u n g und Unterscheidung überlassen hätten, so etwa wenn jemand fragen wollte, ob es )x;s3er sei, einen des Lenkens Kimdigen zum Fahren zu nehmen als einen Unkundigen, oder lieber einem erfahrenen Steuermann die Führung eines Schifies anzuvertrauen als einem Unkundigen, oder wer in solchen Dingen, die man durch Zahlung oder Messung oder Wägung wissen könne, dies von den Göttern erfragen wollte; die hielt er für Frevler. Er meinte also, man müsse lernen, was die Götter zum Erlemen und alsdann zum Т ш bestimmt hätten; was aber den Menschen tmbekannt sei, das sollten sie durch Bcachtimg der Vorzeichen von den Göttern zu erfahren suchen; denn die Götter gäben denen Zeichen, denen sie gnädig gesinnt seien. (10) So tat gerade er stets alles in voller öfientlichkeit. Am frühen Morgen ging er nämlich nach den Säulenhallen und Tumschulen, imd wenn der Markt sich füllte, war er dort zu sehen, tmd auch den Best des Tages war er immer dort, wo er mit den meisten Menschen Zusammensein konnte. Und er sprach meistens, und wer nur wollte, dem stand ее ñ«i, ihm zuzuhören. (11) Doch niemand konnte jemals Sokrates etwas Gottloses oder Unheiliges tun sehen oder reden hören. E r imterhielt sich auch nicht über die Natur des Weltalls, im Gegensatz zu den meisten anderen, indem er etwa danach forschte, wie der von den Sophisten sogenaimte Kosmos seiner Natur nach beschaffen sei und welchen notwendigen Gesetzen alle Himmelsvorgänge unterworfen seien, sondern er erklärte die, welche sich über solche Dinge Gedanken machten, f ü r töricht. (12) Zunächst fragte er sie, ob sie etwa glaubten.

12

A

τάνθρώπινα εΙδέναι Ιρχονται έπί τό περί των τοιούτων φροντίζειν, ή τά μέν άνθρώτπνα παρέντεξ, τά δαιμόνια δε σκοποϋντεξ ήγοΟνται τά προσήκοντα πράττειν. ίβαύμαζε δ' εΐ μή φανερόν αύτοί^ âonv ότι ταΰτα 13 ού δυνατόν έστιν άνθρώποΐξ εύρεϊν έττεί καΐ τούς μέγιστον çpovoOvTos έπΙ τ φ ττερί τούτων λέγειν ού ταύτά δοξάζειν άλλήλοις, άλλά TOIÇ μαινομένοΐξ όμοίίοΐ διακεϊσθαι πρόξ άλλήλουΐ. των τε γαρ μαινομένων τούς и μέν ούδέ τά δεινά δεδιέναι, TOUS δέ καί τά μή φοβερά φοβείσβαι, καΐ TOÎS μέν ούδ' έν δχλω δοκεϊν αίσχρόν είναι λέγειν ή ποιεϊν ότιοΟν, TOÎS δέ ούδ' έξιτητέον εΐΐ άνθρώπουΐ είναι δοκεϊν, καΐ TOUS μέν οΟθ' Ιερόν ούτε βωμόν ούτ' άλλο τόδν θείων ούδέν τιμδν, TOÙÇ δέ καΐ λίθουξ καΐ ξύλα τά τυχόντα καΐ θηρία σέβεσθαΐ" των τε περί τήΐ των πάντων φύσεω$ μεριμνώντων TOIÇ μέν δοκεϊν ?ν μόνον τό δν είναι, TOÎS δ' άπειρα τό πλήθο$, καί TOÎS μέν άεΐ πάντα κινεΐσθαι, TOÎS δ' ούδέν &ν ποτε κινηθηναι, καΐ TOÎS μέν πάντα γίγνεσθαι τε καΐ άπόλλυσθαι, TOÎS δέ ούτ' άν γενέσθαι ποτέ ούδέν ούτε άπολέσθαι. έσκόπει δέ ττερί αύτών καΐ τάδε, δρ' ώσττερ 15 οΐ τάνθρώπεια μαvθάvovτεs ήγοϋνται τοϋθ' δ τι άν μάθωσιν éauTOÎs τε καΐ των άλλων отер άν βούλωνται ποιήσειν, ούτω καί οΙ τά θεία ζητοΟντε5 νομίζουσιν, έττειδάν γνώσιν aïs άvάγκαιs έκαστα γίγνεται, ποιήσειν, όταν βούλωνται, καί άvέμous καΐ ύδατα καί ώρα5 καΐ δτου άν άλλου δέωνται των τοιούτων, ή τοιούτον μέν ούδέν ούδ' έλπίζουσιν, άρκεϊ δ' aÛTOÎs γνώναι μόνον

1 1

13

schon guiiügend Wiesen ül>er die menschlichen Dinge zu besitzen, und darum nun dazu übergingen, sich um solche Dinge zu kümmern, oder aber ob sie meinten, das Hechte zu tun, wenn sie die menschlichen Dinge unbeachtet ließen und dagegen das Göttliche betrachteten. (13) Er wunderte sich auch darüber, daß es ihnen nicht einleuchte, dies sei für Menschen nicht erfaßbar; denn auch die, welche sich am meisten einbildeten auf ihre Aneicht über diese Dinge, meinten untereinander nicht dasselbe darüber, sondern ständen den Wahnsinnigen gleich gegeneinander. (14) Von den Walmsinnigen nämlich fürchteten die einen nicht mal das Furchtbare, die anderen dagegen hätten sogar Furcht vor dem Harmlosen; and den einen scheine es nicht schimpflich zu sein, mitten in einem Menschenhaufen alles mögliche zu sprechen oder zu tun, den anderen aber scheine es unmöglich, unter Menschen zu gehen; die einen hätten weder vor einem Tempel oder einem Altar noch sonst vor etwas Göttlichem Ehrfurcht, die anderen dagegen verehrten sogar Steine sowie beliebige Holzblöcke und Tiere. So scheine denn auch den einen, die über die Natur des Weltalls nachgrübelten, das Seiende nur EÎinee zu sein, den anderen aber der Zahl nach imbegrenzt Vieles; den einen scheine alles in unablässiger Bewegung zu sein, den anderen dagegen nichts jemals bewegt zu werden ; die einen meinten, alles entstehe und vergehe, die anderen dagegen, daß nichts jemals entstanden oder vergangen sei. (16) Er erwog darüber auch folgendes, ob etwa die, welche den göttlichen Dingen nachforschten, nun a u c h wie jene, welche die menschlichen Dinge erlernten und dann meinten, daß sie dieses Wissen f ü r sich oder irgendjemand anderen nach ihrem Willen verwenden könnten glaubten, wenn sie die Kenntnis der notwendigen Naturgesetze, nach denen alles geschehe, erlangt hätten, dann könnten sie nach ihrem Willen alles machen, sowohl Wind und Regen imd die Jahreszeiten wie auch was sie sonst noch davon benötigten; oder ob sie nichts derartiges erhofften imd

14

A

ή τ ω ν τ ο ι ο ύ τ ω ν ίκαστα γίγνεται. ττερί μεν ουυ τ ω ν ίο ταΟτα πραγμοττευομένων τοιαύτα ί λ ε γ ε ν oùrôç δέ ττερΙ τ ω ν άνθρωττείων άεί διελέγετο σ κ ο π ώ ν τ ί εύσεβέ^, τ( άσΐβέΐ, τί καλόν, τί αίσχρόν, τί δίκαιον, τ ί άδικον, τ ί σωφροσύνη, τί μανία, τί άνδρεία, τί δειλία, τί πόλιξ, τ ί πολιτικόξ, τί ά ρ χ ή άνβρώπων, τί άρχικόξ ανθρώπ ω ν , καΐ περί τ ω ν ά λ λ ω ν , & TOÙÇ μέν είδόταξ ήγείτο καλούΐ Kàyaôoùs είναι, τούζ 8' àyvooOvTOS άνδραποδώδείΐ αν δικαίως κεκλήσθαι.

Ό σ α μέν oöv μή φανερός ήν δπούξ Ιγίγνωσκεν, ουδέν π θαυμαστόν ύπέρ τ ο ύ τ ω ν περί αύτοΰ π α ρ α γ ν ώ ν α ι τούξ δικαστάξ· δσα δέ πάντες ήδεσαν, ού θαυμαστόν εΐ μή τ ο ύ τ ω ν Ινεθυμήθησαν ; βουλεύσας γ ά ρ π ο τ έ και τ ο ν 18 βουλευτικόν δρκον όμόσας, Ιν φ ήν κατσ τους νόμους βουλεύσειν, έπιστάτης έν τ φ δήμω γενόμενος, επιθυμήσαντος τ ο υ δήμου π α ρ ά τούς νόμους εννέα στρατηγούς μι^ ψήφω τούς άμφΐ Θράσυλλον και Έρασινίδην άποκτεΐναι πόιντας, ούκ ήθέλησεν έπιψηφίσαι, όργιζομένου μέν α ΰ τ φ той δήμου, π ο λ λ ώ ν δέ και δυνατών ά π ε ι λ ο ύ ν τ ω ν ά λ λ ά ττερί πλείονος έποιήσατο εύορκεϊν ή χαρίσασθαι τ φ δήμcf) π α ρ ά τ ό δίκαιον και φυλάξασθαι τούς άπειλοϋντας. καΐ γ ά ρ έπιμελείσβαι θεούς ένόμιζεν άνθρωπων ο ϋ χ δν τ ρ ό π ο ν οί π ο λ λ ο ί ν ο μ ί ζ ο υ σ ι ν 19 οδτοι μέν γ ά ρ οίονται τούς θεούς τ ά μέν εΙδέναι, τ ά δ' ούκ εΙδέναί' Σωκράτης δέ π ά ν τ α μέν ήγείτο θεούς εΙδέναι, τ ά τε λεγόμενα καί πραττόμενα καί τ ά σ ι γ η βουλευόμενα, π α ν τ α χ ο ύ δέ παρεϊναι καί σημαίνει ν τοις άνθρώποις περί τ ώ ν άνθρωπείων π ά ν τ ω ν .

I 1

15

ез ihnen vielmehr genüge, nur die Erkenntnis gewonnen zu haben, auf welche Weise dies alles geschehe. (16) So sprach er sich also über jene aus, die sich mit solchen Dingen beschäftigten. Er selbst aber unterhielt sich immer über die menschlichen Dinge und untersuchte, was (seinem Wesen nach) fromm und was gottlos, was schön und was häßlich, was gerecht und was ungerecht ist, was Besonnenheit vmd was Torheit ist, Wils Tapferkeit und was Feigheit ist, was ein Staat und ein Staatsmann ist, was eine Herrschaft über Menschen imd ein Herrscher über Menschen ist, sowie über das andere, durch dessen Wissen die Menschen nach seiner Meinung tüchtig und gut seien, während sie bei Unwissenheit darüber mit Recht als Sklavenseelen bezeichnet würden. (17) Es ist nun in keiner Weise verwimderUch, daß die Richter über ihn verkehrt urteilten im Hinblick auf diese Dinge, über die er seine ÂufTassung nicht öfFentlich kundtat. Ist es dagegen nicht verwunderlich, daß sie das nicht berücksichtigten, was jedermann wußte? (18) Als er nämlich einst Mitglied des Rates war und den Rateherrneid abgelegt hatte, wonach er nur entsprechend den Gesetzen im Rat mitwirken werde, da wünschte das Volk, als er gerade einmal Vorsteher in der Versammlung war, wider die Gesetze durch eine einzige Abstimmung neun Feldherm, nämlich Thrasyllos und

Eraeinides und ihre Gefährten, allesamt zum Tode zu verurteilen; er aber wollte nicht abstimmen lassen, obwohl ihm dM Volk zürnte und auch viele Mächtige ihm drohten; es stand ihm vielmehr höher, seinem Eide zu gehorchen, als dem Volke zu Willen zu sein gegen alles Recht und als sich gegen die Drohenden zu schützen. (19) Er glaubte jedenfalls, daß die Götter sich 1Ш1 die Menschen kümmerten, allerdings nicht so wie die meisten meinen; denn diese denken, daß die Götter manches wüßten, manches aber auch nicht; Sokrates aber glaubte, daß die Götter alles wüßten, sowohl was gesprochen und getan wie auch was stillschweigend geplant werde, daß sie überall gegenwärtig seien und den Menschen über alle menschlichen Dinge Zeichen zukommen ließen.

16

A

θ α υ μ ά ζ ω ουν ôttcos ττοτέ έττείσθησαν 'Αθηναίοι 2ο Σωκράτην περί θεούΐ μή σωφρονείν, τον άσΕβέξ μέν ούδέν ποτΕ ττερί θεούξ ούτ' είπόντα οΟτε π ρ ά ξ σ ν τ α , τ ο ι α ύ τ α δέ και λέγοντα καί ττράττοντα m p i θεών οΤά τΐ5 αν κ α ι λέγων καί π ρ ά τ τ ω ν εΐη τε καΐ νομίζοιτο εύσεβέστατοΐ.

θ α υ μ α σ τ ό ν δέ φαίνεται μοι καΐ τ ό ττεισβηναί τινσ^ 2 cbç Σωκράτη5 τούΐ νέουξ διέφθειρεν, ôç ττρόξ t o ï s είρημένοΐξ π ρ ώ τ ο ν μέν αφροδισίων καί y a o r p ô ç π ά ν τ ω ν άνθρώπων έγκρατέστατοξ ή ν, εΤτα πρόξ χ ε ι μ ώ ν α καΐ θέροξ καΐ πάνταξ πόνουΐ καρτερικώτατοζ, ετι δέ πρόξ τ ό μετρίων δείσθαι πεπαιδη/μένο$ οΰτωξ ώστε π ά ν υ μικρά κεκτημένοί π ά ν υ εχειν άρκοΰντα. πώ$ οδν 2 α ύ τ ό ΐ ών τοιούτος άλλους άν ή άσεβεΐΐ ή παρανόμουξ ή λίχνουΐ ή άφροδισίων άκρατεΐξ ή πρ05 τ ό πονεϊν μαλακούς έποίησεν ; ά λ λ ' Ιπαυσε μέν τούτων πολλούς, άρετηΐ ποιήσαξ έπιθυμεϊν καΐ έλπίδα^ π α ρ α σ χ ώ ν , άν έαυτών έπιμελώνται, καλοΰ5 κάγαθούξ Ισεσθαι. κ α ί τ ο ι з γε ούδεπώποτε ύπέσχετο διδάσκαλος είναι τούτου, ά λ λ ά τ φ φανερός εΤναι τοιούτος ών έλπίζειν έποίει τους συνδιατρίβοντας έαυτφ μιμουμένους έκεΐνον τοιούτους γενήσεσθαι. ά λ λ ά μήν καΐ τ ο υ σώματος αυτός τε οϋκ 4 ήμέλει τούς τ ' άμελοϋντας ούκ έπήνει. τ ό μέν οδν ϋπερεσθίοντα ύττερπονείν άττεδοκίμαζε, τ ό δέ ό σ α ήδέως ή ψ υ χ ή δέχεται, ταΟτα ίκανώς έκπονείν έδοκίμαζε· τ α ύ -

1 2

17

(20) Ich bin also verwundert, wie sich eigentlich die Athener haben überzeugen lassen, daß Sokrates über die Götter verkehrte Anschauungen gehabt habe, obwohl er doch niemals etwas Gottloses gegenüber den Göttern gesagt oder getan hatte, sondern nur das sagte und tat gegenüber den Göttern, wie jemand redet und handelt, der nicht nur der Gottesfürchtigste sein, sondern auch als solcher gelten mag. Π. (1) Merkwürdig erscheint es mir aber auch, daß man sich hat davon überzeugen lassen, Sokrates habe die jungen Menschen zum Schlechten verführt, er, der doch - abgesehen von dem bereite Gesagten - vor allem gegenüber den Freuden der Liebe imd des Essens tmd Trinkens unter allen Menschen am meisten Selbstbeherrschung übte, im übrigen gegenüber Fioet und Hitze und allen Mühseligkeiten die größte Ausdauer besaß und sich überdies daran gewöhnt hatte, mit wenigem auszukommen, so daß er derart trotz nur sehr geringen Besitzes doch mit Leichtigkeit völlig ausreichend leben konnte. (2) Wie hätte er nun, der selbst ein solcher Mann war, andere zu Gottlosen oder zu Gesetzesbrechem oder zu Schweigern oder zu Wollüstlingen oder zu untüchtigen Weichlingen machen können? Vielmehr brachte er viele davon ab und veranlaßte sie, nach guter Haltung (Tugend) zu streben, vmd gab ihnen die Hoffnung, sie würden tüchtig und gut werden, wenn sie nur die nötige Sorgfalt auf sich verwendeten. (3) Doch niemals gab er sich als Lehrmeister darin aus, sondern durch sein sichtbares Beispiel einer solchen guten Haltung erweckte er in denen die mit ihm umgingen, die Hoffnung, wenn sie ihm nacheiferten, dann würden sie selbst derart werden. (4) Aber auch seinen körperlichen Zustand vernachlässigte er selbst durchaus nicht, und er lobte auch nicht diejenigen, welche dies tat«n. Im Übermaß zu essen und dann im Ubermaß Anstrengungen auf sich zu nehmen, mißbilligte er allerdings, dagegen hielt er es für recht, soviel seelisch als angenehm empfunden

18

A

την γάρ τήν Ιξιν ΰγιεινήν te ìkovcùs είναι και τήν της ψυχής έττιμέλειαν ούκ έμττοδίζειν εφη. άλλ' ού μην θρνπτ- 5 τικός γε ούδέ αλαζονικός ήν ούτ' άμττεχόνη οϋθ' ύττοδέσει ούτε τη άλλη διαίτη. ού μην οϋδ' Ιρασιχρημάτους γε τούς συνόντας έττοίει. τ ω ν μεν γαρ άλλων ετηθυμιών ετταυε, τοΟς δέ Ιαυτοϋ έττιθυμοΟντας ούκ έττράττετο χρήματα, τούτου δ' σττεχόμενος ενόμιζεν ελευθερίας έττι- 6 μελεϊσθαΐ' τούς δέ λαμβάνοντας της όμιλίας μισθόν άνδροπτοδιστάς εαυτών άττεκάλει διά τ ό άναγκαίον αύτοϊς είναι διαλέγεσθαι τταρ' ών αν λάβοιεν τόν μισβόν.

Ιθαύμαζε δ' εϊ τις άρετήν έτταγγελλόμενος αργύριον ^ •ττράττοιτο και μή νομίζοι τ ό μέγιστον κέρδος έξειν φίλον αγαθόν κτησάμενος, αλλά φοβοΐτο μή ó γενόμενος καλός κάγαθός τ ω τ ά μέγιστα εύεργετήσαντι μή τήν μεγίστην χάριν Ιξοι. Σωκράτης δέ έττηγγείλατο μέν ούδενί ττώ- 8 •ΠΌτε τοιούτον ούδέν, έττίστευε δέ τ ω ν στΛίοντων έαυτω τούς άττοδεξαμένους όπτερ αύτός έδοκίμαζεν εις τον ττόατα βίον έαυτω τε καί άλλήλοις φίλους αγαθούς Ισεσθαι. ττώς αν ουν ó τοιούτος άνήρ διαφθείροι τούς νέους; εϊ μή άρα ή της άρετής έττιμέλεια διαφθορά έστιν.

'Αλλά νή Δία, ó κατήγορος Ιφη, ύπερορσν έττοίει 9 τ ω ν καθεστώτων νόμων τούς συνόντας, λέγων ώς μώρον εϊη τούς μέν της ττόλεως άρχοντας άπό κυάμου καθιστάναι, κυβερνήτη δέ μηδένα έθέλειν χρήσθαι κυαμευτω μηδέ τέκτονι μηδ' αϋλητη μηδ' έ-Γτ' άλλα τοιαύτα, α ττολλώ έλάττονας βλάβας άμαρτανόμενα ποιεί τ ώ ν περί τήν πόλιν άμαρτανομένων τους δέ τοιούτους

I 2

19

wird, insoweit sich ausreichenden Anstrengungen zu unterziehen. Denn eine solche Lebensweise - so meinte er - sei nicht nur durchaus gesund, sie hindere auch nicht die Sorge um die Seele. (5) Er trieb auch durchaus keinen Aufwand und wollte kein Aufsehen erregen in Юeidung und Schuhwerk oder in seiner sonstigen Lebensweise. Außerdem verleitete er seine Freunde keineswegs ziur Geldgier. Von den übrigen Begierden suchte er sie jedenfalls abzubringen, und von denen, die den Umgang mit ihm wünschten, nahm er kein Geld. (6) Durch den Verzicht darauf glaubte er, seine Unabhängigkeit sichern zu können. Jene aber, die f ü r ihren Unterricht eine Bezahlung nahmen, nannte er Sklavenhändler mit ihrer eigenen Person; denn sie seien gezwungen, sich mit denen zu unterreden, von denen sie Bezahlung genommen hätten. (7) Er wunderte sich auch darüber, daß jemand, wenn er die Tugend verkünde, Geld nehmen und nicht vielmehr meinen sollte, er habe den größten Gewinn durch den Erwerb eines guten Freundes, sondern daß er dagegen fürchten körme, wer tüchtig und gut geworden sei, werde seinem größten Wohltäter nicht auch den größten Dank dafür wissen. (8) Sokrates machte allerdings niemals irgend jemandem solche Versprechungen, doch war er überzeugt, daß die von seinen Freunden, welche seine Grundsätze angenommen hätten, das ganze Leben hindurch ihm und einander gute Freunde sein würden. Wie sollte nun solch ein Mann die jungen Menschen zum Schlechten verführen? Sonst müßte ja das Bemühen um die Tugend eine Verfühnmg zum Schlechten sein. (9) Doch beim Zeus, so sagte der Ankläger, er veranlaßte seine Freunde, die bestehenden Gesetze zu verachten, wenn er sagte, es sei doch töricht, die Leiter des Staates auf Grund einer Abstimmung durch Bohnen zu bestellen; niemand dagegen wolle auf Grund einer Wahl durch Bohnen jemanden als Steuermann verwenden, als Zimmermann, als Flötenspieler oder für etwas anderes derart, obschon durch einen Mißgriff darin viel weniger Schaden entstehen könne als bei Fehlern in

20

A

λόγουξ έτταίρειν Ιφη TOOÇ νέους κοτταφρονεϊν τηξ καθεστώσης ττολιτεΐαξ και ποιεϊν βιαίους. έγώ δ' οΐμαι ίο τούξ φρόνησιυ άσκοΟντας καΐ νομίζοντοί Ικανούξ Ισεσ6αι τά συμφέροντα διδά(7κειν τούΐ ττολίτας ήκιστα γίγνεσθαι βιαίους, εΙδότας ότι τη μέν βία ττρόσεισιν Ιχθραι και κίνδυνοι, δια δέ τοΟ ττείθειν ¿κινδύνωξ τε κα'ι μετά φιλίαξ ταύτά γίγνεται. οί μεν γάρ βιασβέντε^ ώξ άφαιρεθέντεξ μισοϋσιν, ο1 δέ πεισθέντεξ ώξ κεχαρισμένοι φιλοϋσιν. OÚKOW των φρόνησιν ασκούντων το βιάζεσθαι, άλλά των Ισχύν άνευ γνώμης εχόντων τά τοιαύτα •ΤΓράττειν έστίν. άλλα μην και συμμόιχων ó μέν βιάζεσθαι 11 τολμών δέοιτ' αν οϋκ όλίγων, ó δέ ττείθειν δυνάμενος ούδενός· και γάρ μόνος ήγοΐτ' αν δΟνασθαι ττείθειν. καΐ φονεύειν δέ τοϊς τοιούτοις ήκιστα συμβαίνει" τίς γάρ άποκτεΐναί τινα βούλοιτ' άν μάλλον ή ζώντι πειθομένω χρήσβαι ;

'Αλλ' Ιφη γε ó κατήγορος, Σωκράτει όμιλητά γε- 12 νομένω Κριτίας τε καί 'Αλκιβιάδης ιτλεϊστα κακά την ττόλιν έποιησάτην. Κριτίας μέν γάρ τών έν τή όλιγαρχίςι ττάντων πλεονεκτίστατός τε καί βιαιότατος και φονικώτατος έγένετο, 'Αλκιβιάδης δέ aö τών έν τή δημοκρατία πόητων άκρατέστατός τε καί ΰβριστότατος καί βιαιότατος. έγώ δ', εΐ μέν τι κακόν έκείνω την πόλιν π έποιησάτην, οΰκ όπτολογήσομαΐ' την δέ προς Σωκράτην συνουσίαν αύτοϊν ώς έγένετο διηγήσομαι. έγενέ- и σθην μέν γάρ δη τώ δνδρε τούτω φύσει φιλοτιμοτάτω πάντων 'Αθηναίων, βουλομένω τε πάντα δι' έαυτών πράττεσθαι καί πάντων όνομαστοτάτω γενέσθαι, ήδεσαν δέ Σωκράτη ν άττ' έλαχίστων μέν χρημάτων

I 2

21

den Staatsgeschäften. Solche Reden, so meinte er (der Ankläger), veranlaßten die jungen Menschen dazu, die bestehende Staatsverfassung zu mißachten, und machten sie geneigt zur Glewalttat. ( 10) Ich jedoch glaube, daß diejenigen, welche ihren Verstand bilden und daraufhin fähig zu werden glauben, ihre Mitbürger über das Nützliche zu belehren, am wenigsten zu Grewalttat neigen, da sie wissen, daß der Gewalt sich Feindschaft und Gefahren gesellen, daß dagegen auf dem Wege der Überzeugung dasselbe gefahrlos und in aller Freundschaft erreicht wird. Denn wer mit Gewalt gezwungen wird, der hat Haß im Herzen wie ein Beraubter, wer dagegen überzeugt worden ist, der ist freundschaftlich gesinnt wie ein Beschenkter. So ist denn Gewaltanwendung nicht Sache jener, die ihren Verstand bilden, sondern diese Handlungsweise ist vielmehr für die bezeichnend, die Kraft ohne Einsicht haben. (11) Und im übrigen hätte wohl auch, wer sich zur Gewalttat hinreißen läßt, nicht wenige Kampfgenossen vonnöten, wer aber überzeugen kann, benötigt niemand; denn auch allein mag er glauben, überzeugen zu können. Und auch Morden kommt solchen am wenigsten in den Sinn; denn wer möchte wohl lieber jemanden töten wollen, als ihn lebend durch Überzeugung für sich zu gewinnen? (12) Aber, so sagte der Ankläger, sowohl Kritias wie Alkibiades, die mit Sokrates vertrauten Umgang hatten, haben dem Staat größten Schaden zugefügt. Denn Kritiaa war von allen Oligarchen der habsüchtigste, gewalttätigste und mordlustigste, Alkibiades andererseits war von allen Demokraten der zügelloseste, übermütigste und gewalttätigste. (13) Ich will nun jene, wenn sie dem Staat irgendwie Schaden zugefügt haben, nicht verteidigen; doch will ich auseinandersetzen, wie ihr Umgang mit Sokrates zustande kam. (14) Diese beiden Märmer waren allerdings von Natur aus die ehrgeizigsten von allen Athenern, sie wollten, daß alles durch sie geschehe und daß sie den berühmtesten Namen von allen trügen. Sie wußten, daß Sokrates bei bescheidensten Mitteln doch völlig

22

A

αύταρκέστατσ ζώντα, των ήδονών δέ πασών έγκρατέστατον όντα, τοίξ δέ δισλεγομένοΐΐ ούτω ττάσι χρώμενον έν xoîs λόγοίξ оттсо^ βούλοιτο. ταύτα δε όρώντε 15 και όντε οίω προείρησθον, ττότερόν tiç αύτώ φη του βίου τοΟ Σωκράτουΐ Ιττιθυμήσαντε και της σωφροΰτύνης, ήν έκεΐνοξ είχεν, όρέξασ6αι της όμιλίας αΰτοϋ, ή νομίσαντε, εί όμιλησαίτην έκείνω, γενέσθαι άν ίκανωτόττω λέγειν τε και ττράττειν; έγώ μεν γάρ ηγούμαι, 16 θεοΟ διδόντοξ αύτοϊν ή ζην όλον τόν βίον ώσπερ ζώντα Σωκράτην έώρων ή τεθνότναι, έλέσθαι άν αύτώ μάλλον τεθνάναι. δήλω δ' έγενέσθην έξ ών έττραξάτ η ν ώς γάρ τάχιστα κρείττονε τών σ\Γ)^ιγνομένων ήγησάσθην είναι, εύθύς άποπηδήσαντε Σωκράτους έττραττέτην τά ττολιτικά, ώνττερ ενεκα Σωκράτους ώρεχθήτην. Ίσως ουν εϊττοι τις άν ττρός ταϋτα δτι έχρήν τόν π Σωκράτην μή ιτρότερον τά πολιτικά διδάσκειν τούς συνόντας ή σωφρονεΐν. έγώ δέ πρός τοΟτο μεν οϋκ αντιλέγω· πάντας δέ τούς διδάσκοντας όρώ αυτούς δεικνύντας τε τοϊς μανθάνουσιν ήττερ αυτοί ποιοΟσιν à διδάσκουσι και τ ώ λόγω προσβιβάζοντας. οίδα δέ και 18 Σωκράτην δεικνύντα τοις συνοΟσιν έαυτόν καλόν κάγαθόν όντα και διαλεγόμενον κάλλιστα περί άρετής και τών άλλων άνθρωπίνων. οΤδα δέ κάκείνω σωφρονοΰντε, Ιστε Σωκράτει συνήστην, ού φοβουμένω μή ζημιοϊντο ή παίοιντο ύπό Σωκράτους, άλλ' οίομένω τότε κράτιστον εΤναι τοϋτο πράττειν. Ίσως οίίν είποιεν άν πολλοί τών φασκόντων φιλο- 19 σοφεϊν ότι ούκ άν ποτε ó δίκαιος άδικος γένοιτο, ουδέ ó σώφρων υβριστής, ούδέ άλλο ούδέν ών μάθησίς έστιν ó μαθών άνεπιστήμων άν ποτε γένοιτο, έγώ δέ

1 12

23

ausreiclicnd leben konnte, daß er allen Genüssen gegenüber durchaus zurückhaltend war, und daß er alle, die sich mit ihm unterhielten, im Gespräch dahin lenkte, wohin er wollte. (15) Da sie dies nun sahen und so geartet waren, wie geschildert, wer sollte da wohl meinen, sie hätten den Umgang mit Sokrates angestrebt aus Verlangen nach dessen Lebensweise und nach der Besonnenheit, welche jener besaß, oder nicht vielmehr, sie hätten geglaubt, durch den Verkehr mit ihm besonders geschickt im Reden und Handeln zu werden. (16) Ich jedenfalls bin überzeugt, wenn Gott ihnen die Wahl gelassen hätte, das ganze Leben hindurch so zu leben, wie sie Sokrates leben sahen, oder eher zu sterben, daß sie dann lieber den Tod gewählt hätten. Dies ist auch offenbar geworden aus dem, wie sie beide gehandelt haben. Denn sobald sie gewandter als ihre Gefährten zu sein glaubten, wandten sie sich beide sofort von Sokrates ab und widmeten sich der Politik, um dei eil willen sie sich Sokrates zugewendet hatten. (17) Vielleicht mag nun jemand demgegenüber einwenden, Sokrates hätte seine Freunde nicht eher in politischen Dingen belehren dürfen als in der Besonnenheit. Dagegen sage ich durchaus nichts. Doch ich sehe, daß alle Lehrer ihren Schülern durch ihr eigenes Beispiel zeigen, wie sie selbst das tun, was sie lehren, und es ihnen außerdem durch Unterweisung nahebringen. (18) So hat denn auch, wie ich weiß, Sokrates sich selbst seinen Freunden als einen tüchtigen und guten Menschen gezeigt und mit ihnen über die Tugend und die übrigen menschlichen Dinge bestens gesprochen. Ich weiß auch, daß jene beiden verständig waren, solange sie mit Sokrates verkehrten, nicht etwa avis Furcht, sie könnten von Sokrates gestraft oder geschlagen werden, sondern vielmehr weil sie damals ein solches Verhalten f ü r das beste hielten. (19) Vielleicht mögen nun viele der angeblichen Philosophen sagen, aus einem Gerechten könne niemals ein Ungerechter werden, aus einem Besonnenen niemals ein Unbesonnener, noch könne sonst jemand irgendwie unwissend in dem werden,

24

A

ττερί τ ο ύ τ ω ν ο ύ χ ο ύ τ ω γ ι γ ν ο ο σ κ ω ' ό ρ ώ γ ά ρ ώσττίρ τ ά TOÖ σ ώ μ α τ ο ί ε ρ γ α τούς μή τ ά σώμοττα άσκοΰντα^ ο ϋ δυναμένουξ ττοιείν, ο ύ τ ω κσΐ τ ά τ η ξ ψ υ χ ή ς ipyot toùç μ ή τ ή ν ψν/χήν άσχοΟντας ο ύ δυναμένον/ς ' ούτΕ γ ά ρ & δεϊ π ρ ά τ τ ϊ ΐ ν οστε ώ ν δει άπέχεσβαι δύνανται, διό και 20 τ ο ύ ΐ υίεϊξ οί ττατέρεξ, καν ώ σ ι σώφρονες, όμως άττό τ ω ν π ο ν η ρ ώ ν άνθρώττων εΙργουσιν, ώς τ ή ν μεν τ ώ ν χ ρ η σ τ ώ ν όμιλίαν ά σ κ η σ ι ν ο ύ σ α ν τ ή ς άρετής, τ ή ν δέ τ ώ ν π ο ν η ρ ώ ν κ α τ ά λ ν σ ι ν . μαρτυρεί δε καΐ τ ώ ν π ο ι η τ ώ ν δ τε λ έ γ ω ν Έ σ θ λ ώ ν μέν γ ά ρ ά π ' Ι σ ΰ λ ά διδάξεαΓ η ν δέ κακοίσι σ υ μ μ ί σ γ η ς , όατολείς καΐ τ ό ν έ ό ν τ α νόον. καΙ ó λ έ γ ω ν Αύτάρ

άνήρ

άγαθός

τοτέ

μέν κακός, ά λ λ ο τ ε

δ'

έσβλός. κ ά γ ώ δέ μ α ρ τ υ ρ ώ τ ο ύ τ ο ι ς · ό ρ ώ γ ά ρ ώ σ π ε ρ τ ώ ν Ιν 21 μέτρω τ ι ε π ο ι η μένων έ π ώ ν τούς μ ή μελετώντας έπιλανθανομένους, ο ύ τ ω καΐ τ ώ ν διδασκαλικών λ ό γ ω ν τοΙς άμελοΟσι λ ή θ η ν έ γ γ ι γ ν ο μ έ ν η ν . ό τ α ν δέ τ ώ ν νουθετικών λ ό γ ω ν έ π ι λ ά θ η τ α ί τις, έ π ι λ έ λ η σ τ α ι και cbv ή

ψυχή

π ά σ χ ο υ σ α τ η ς σωφροσύνης έπεθύμεί' τ ο ύ τ ω ν δ ' έπιλαθόμενον ουδέν θ α υ μ α σ τ ό ν καί τ η ς σωφροσύνης έπιλαθέσΟαι. ό ρ ώ δέ καί τ ο ύ ς είς φ ι λ ο π ο σ ί α ν π ρ ο α χ θ έ ν τ α ς 22 καΐ τούς είς Ι ρ ω τ α ς έγκυλισθέντας ή τ τ ο ν δυναμένους τ ώ ν τ ε δεόντων έπιμελεΐσθαι καΐ τ ώ ν μ ή δεόντων άπέχεσθαι. π ο λ λ ο ί γ ά ρ καί χ ρ η μ ά τ ω ν δυνάμενοι φείδεσβαι, π ρ ί ν έραν, έρασθέντες ούκέτι δ ύ ν α ν τ α ι · καί τ ά χ ρ ή μ α τ α κ α τ -

I 2

25

worin er sich Wissen erworben habe. Ich denke jedoch anders darüber. Denn ich sehe: Wie die, welche ihren Körper nicht üben, keine körperlichen Leistungen vollbringen können, so versagen auch jene in charakterlicher Hinsicht, die sich um die Bildung ihres Charakters nicht bemühen; sie vermögen nämlich weder zu tun, was zu tun ist, noch sich dort zurückzuhalten, wo man sich zurückhalten soll. (20) Deshalb halten auch die Väter ihre Söhne, selbst wenn sie verständig sind, gleichwohl von den schlechten Menschen fem, da der Umgang mit den guten Menschen eine t!bung für die Tugend ist, der Umgang mit den schlechten Menschen dagegen verderblich. Dies bezeugt auch der Dichter, wenn er sagt : Treffliches wirst du von Trefflichen lernen; doch wenn du mit Schlechten Umgang hast, so verlierst du deinen rechtechaffenen Sinn ; und wenn er sagt: Auch ein rechtschaSener Mann zeigt sich mal schlecht, doch dann wiederum trefflich. (21) Ich bezeuge dies ebenfalls ; denn ich sehe : Wie jene die Versdichtungen vergessen, die sich nicht darin üben, so geraten bei denen, die sich nicht darum kümmern, auch die Lehren der Lehrer in Vergessenheit; wenn aber jemand die mahnenden Lehren vergißt, dann ist ihm auch nicht mehr gegenwärtig, unter welchen Einflüssen die Seele nach der Besonnenheit verlangte; wer dies aber vergißt, bei dem ist es nicht verwunderlich, wenn er auch die Besonnenheit selbst einbüßt. (22) Ich sehe aber auch, daß jene, die sich dem Trunk ergeben und sich in Liebeshändel verwickelt haben, weniger die K r a f t besitzen, sich um das zu kümmern, was man tun doU, und sich von dem femzuhalten, was man nicht tim soll. Denn Viele, die mit ihren Geldmitteln sparsam umgehen konnten, bevor sie sich in Liebesgeschichten einließen, vermögen dies nicht mehr, sobald sie sich verliebt haben; und wenn sie dann ihr Vermögen vergeudet haben, dann scheuen sie sich nicht mehr vor Erwerbsmöglichkeiten, von denen sie

26

A

αναλώσαντεξ, ών ττρόσθεν όατείχοντο κερδών, αίσχρά νομίζοντε^ είναι, τ ο ύ τ ω ν ούκ άττέχονται. ttcös ουν ούκ 23 ένδέχεται σωφρονήσαντα ττρόσθεν otiiöis μή σωφρονείν καΐ δίκαια δν/νηθέντα ιτράττειν αυ6ι$ άδυνατεϊν ; ττάντα μέν ουν εμοιγε δοκεΐ τ ά καλά και τάγαβά άσκητά εΤναι, ούχ ήκιστα δέ σωφροσλ^νη. έν y à p τ ω α ύ τ ω σώματι συμττεφυτευμέναι τ η ψ υ χ ή αϊ ήδοναί ττείθουσιν αντήν μή σωφρονείν, αλλά τ η ν τ α χ ί σ τ η ν Ιαυπαϊξ τε και τ ω σώιίατι χαρίζεσθαι. Και Κριτίαΐ δή καί 'Αλκιβιάδης, Ιωξ μέν Σωκράτει συνήστην, έδι^νάσθην έκείνω χρωμένω συμμάχω τ ω ν μή καλών έττιθυμιών κρατείν εκείνου δ' άτταλλοτ/έντε, KpiTÍas μέν φυγών εις θετταλίαν έκεΐ συνήν άνθρώTTOis ανομία μάλλον ή δικαιοσύνη χρωμένοΐξ, 'Αλκιβιάδης δ' αυ δια μέν κάλλος ύττό ττολλών καί σεμνών γυναικών θηρώμενος, διά δέ δύναμιν τήν έν τ η ττόλει καί τοις συμμάχοις ύττό ττολλών καί δυνατών άνθρώττων διαθρυτττόμενος, ύττό δέ του δήμου τιμώμενος καί ^αδίως ττρωτεύων, ώσττερ οΐ τ ώ ν γυμνικών ά γ ώ ν ω ν άθληταί ^αδίοος ττρωτεύοντες άμελοϋσι της άσκήσεοος, ο ύ τ ω κάκεϊνος ήμέλησεν αύτοϋ. τοιούτ ω ν δέ συμβάντων αύτοϊν, καί ώγκωμένω μέν έττί γένει, έττηρμένω δ' έττί ττλούτω, ττεφυσημένω δ' έττϊ δυνάμει, διατεθρυμμένω δέ ύττό π ο λ λ ώ ν ανθρώπων, έπί δέ πσσι τούτοις διεφθαρμένω καί π ο λ ύ ν χρόνον ά π ό Σωκράτους γεγονότε, τί θαυμαστόν εΐ ύττερηφάνω έγενέσθην ; είτα εΐ μέν τι έπλημμελησάτην, τ ο ύ τ ο υ Σωκράτην ó κατήγορος α ΐ τ ι ά τ α ι ; ότι δέ νέω όντε αύτώ, ήνίκα καί άγνωμονεστάτω καί άκρατεστάτω είκός εΤναι, Σωκράτης τταρέσχε σώφρονε, ούδενός έπαίνου δοκεΐ τ ώ κ α τ η γ ο ρ ώ άξιος είναι ; ού μήν τ ά γε άλλα ούτω κρίνε-

24

25



27

I 2

27

sich früher fernhielten, weil sie ihnen als schimpflich galten. (23) sollte es also nicht möglich sein, daß jemand, der früher maßvoll war, nun nicht mehr Maß hält, und daß jemand, der früher gerecht handeln konnte, es nun nicht mehr vermag ? Mir scheint es jedenfalls so, daß alles Tüchtige und Gute der Übung bedarf, und nicht zuletzt auch die Besonnenheit. Denn in demselben Leibe sind der Seele die Begierden gesellt und versuchen sie zu überreden, nicht Maß zu halten, sondern alsbald ihnen und dem Körper zu Willen zu sein. (24) Auch Kritias und Alkibiades vermochten nun, solange sie mit Sokrates Umgang hatten, die imschönen Begierden mit seiner Hilfe zu unterdrücken. Sobald sie sich jedoch von ihm losgelöst hatten, floh Kritias nach Thessalien und h a t t e dort Umgang mit Menschen, die mehr Unrecht taten als Recht ; Alkibiades aber, der wegen seiner Schönheit von vielen und vornehmen Frauen verfolgt und wegen seines Einflusses im Staate und bei den Bundesgenossen von vielen und angesehenen Männern umschmeichelt wurde, der vom Volke geehrt wurde und somit ohne weiteres der Erste sein konnte, dem ging es wie den Kämpfern bei den gymnastischen Spielen, die ohne Schwierigkeiten den ersten Platz haben könnten, doch ihr Training vernachlässigen; so achtete auch jener nicht auf sich selbst. (25) Dies traf nun bei ihnen zusammen; sie waren beide stolz auf ihre Geburt, sie waren vom Reichtum hochgetragen, sie waren berauscht durch ihre Macht, sie waren umschmeichelt von vielen Menschen, zu all dem waren sie verdorben und lange Zeit von Sokrates entfernt ; wie sollte es da zu verwundem sein, wenn sie übermütig wurden? (26) Und doch will der Ankläger dies dem Sokrates zur Last legen, wenn sie irgendwie vom rechten Wege abwichen? Daß sie Sokrates aber, solange sie jung und naturgemäß sehr imeinsichtig und imbeherrscht waren, zur Besonnenheit angehalten hat, dafür scheint er dem Ankläger keines Lobes wert zu sein ? (27) So urteilt man doch sonst nicht. Denn welcher Flötenbläser, welcher Zitherspieler, welcher sonstige

28

A

τοα. TÍs μέν γ ά ρ οώλητήξ, tîç δέ κιθαριστήξ, τίξ δέ άλλ(3$ διδάοτκοΛοξ Ικανούς ττοιήσοί τού^ μαθητάξ, èòtv πρόξ άλλους Ιλθόντεξ χείρουξ φοίνώσιν, αΐτίαν εχει τ ο ύ τ ο υ ; τίξ δέ ποττήρ, έάν ó παΐξ αύτοΟ συνδιατρίβων τ ω σωφρονη, ύστερον δέ άλλω τ ω στ/γγενόμενοξ π ο ν η ρόξ γένητσι, τόν πρόσθεν αΐτιδτσι, άλλ' ο ύ χ ό σ ω δν π α ρ ά τ ω ύστέρω χείρων φαίνηται, τ ο σ ο ύ τ ω μάλλον Ιττοηνεϊ τόν πρότερον ; άλλ' οι γε ποττέρεξ οτύτοί συνόντεξ τ ο ϊ ΐ υΙέσι, τ ω ν τταΐδωυ πλημμελούντων, ουκ αΐτίαν εχουσιν, Ιάν αύτοί σωφρονοόσιν. ούτω δέ καΐ Σωκράτην δίκαιον ήν κρίνει ν εΐ μέν αύτόξ έποίει τ ι φαΰλον, 28 εΙκότοΰξ αν έδόκει πονηρόξ είναι" εΐ δ' αύτόξ σωφρόνων διετέλει, πόό$ αν δικαίοοξ τ η ΐ ούκ ένούσης ο ύ τ ω κακίας αίτίαν ? χ ο ι ;

' Α λ λ ' ε1 και μηδέν αύτόξ πονηρόν π ο ι ώ ν έκείνουξ 29 φαΟλα πράττονταξ όρων έπήνει, δικαίο^ΐ άν έπιτιμωτο. Κριτίαν μέν τοίνυν αίσθανόμενος έρώντα Εύθυδήμου και ττειρώντα χρήσθαι καθάπερ οΐ πρός τάφροδίσια τ ω ν σωμάτων όατολαύοντεί, άπέτρεπε φάοκων άνελεύθερόν τε είναι καΐ ού πρέπον άνδρΙ καλω κάγαθω τόν έρώμενον, φ βούλεται πολλού άξιοί φαίνεσθαι, π ρ ο σ αιτείν ώσπερ tous π τ ω χ ο ύ ς ίκετεύοντα καί δεόμενον προσδοΰναι, καί ταΟτα μηδενός άγαθοΟ. τ ο ΰ δέ Κριτ ί ο υ τοΤς τοιούτοις ούχ ύπακούοντος ουδέ ά π ο τ ρ ε π ο - 30 μένου, λέγεται τόν Σωκράτην άλλων τε πολλών παρόντ ω ν καΐ τ ο ΰ Εύθυδήμου είπεϊν ότι ύικόν α ΰ τ ώ δοκοίη πάσχειν ó Κριτίας, έπιθυμών Εύθυδήμ