Perrin du Lac's Reise in die beyden Louisianen unter die wilden Völkerschaften am Missouri durch die vereinigten Staaten und die Provinzen am Ohio, in den Jahren 1801, 1802 und 1803

Citation preview

t

c

^errin

m n

j

£ac’$

t>u

e

t

c

f

bt pbert

b if

£ouiftanen unter

b

i

wifoen Sß^Üerfc^öfren ctm b u

SSftijfouri,

$

r

Staaten

bie bereinigten u-n b

$romn$en

t)ie

in ben

3a$ren 1801

m

1

i(ben SöiJIferfcboften

am

bie

SJiifieuri*

Srfted Kapitel. Streife von 9?ourbeaup;

©anbtanf

coit

2cm«9teu»r; Sang

bt6 CtodfifcfjeS; Snfunft in btt 85 ap von

( I

jeuge Der oereinigten Staaten, befehligt

Cionfltn, mit einem halb bed

©en£ng

ein.

frifd)en, günfiigen

oerltef, hielt Id)

»um Sapitain

barauf, ben 15. gingen wir

Sßinbe, ber tmö balb außer*

3Ingefirf;tö ber Äiiften trug,

noch mit granfreid)

unb

t>e,elnem.£anbeidfabr:r

befähigt/ bad

@anj

unter 6egel. id)

jum

erften

meinen $ltcf fo lange auf tad

SKable

jurtief-wei*

djenbe Ufer geheftet, bid biefed ganj im JDufte ber gerne

»erfd)wanb.

Stunwaftbte fen.

on

ber 33anf boit Jerre- Sieube an,

von

fte

baäen,

3?ad) einer ^ahrf

auf ft'tle

Uttgftfcffk

hofften.

glau6en, bafj

cbertvetfe veranlagt m>cb 51Öeö ja

Äanonenfdfug weit ent»

ßamonbifcher SD?atrofe gab mir über

unb SBeife,

biefett gifd)

auf bag bortheilhaftt»

ju fangen, alle 9lugfunft, welche ich wünfcfte.

derjenige, ber einen einträglichen fagte er ju mir, ntu§ $ei>n

auf

Jagen beg 3«n«) fcmmett

che S)?annfd)aft h>a6en

fo

,

$ang

,

wit

am

wirb mit hier ober fünf SRann hefeßt, Sifchfaugeß

tarnen unb wirft

@ro§e

©ner

ffceilen.

ftd)

fte

ö«ten. ©efd).ifte beß

rifun

S3anf in ben erfkitbier»

bte

augneb»

fte

fo wie fte aug bem ffiajfcr fommen A Äepfe abfehneiben unb bteSuitgeitaugreigen. 55enn bag SBoot enblich bdl ffi, weld eg in gefegneten 3fab=

men, unb ihnen, bie

man eg Empfang

ren oft mehr alß einmahl ©tatt finbet, bringt

jum ©dnffe nehmen,

fit

,

wo

anbere £eute bie §tfdje in

jevidweiben

Diautn bringen berriebten, wie

,

unb

id)

,

fte

felbft

einfajjcn,

in

ben

nun trodnen. gefehen

habe

,

unterfie*

Slßeg biefeg bie gifchrc

mit

einer unglaublichen ©efdjidlid feit,

£>tr (Storiftfd'faitg

wo

le,

te

,

ftd)

war borbern Kriege

iwtferebcfkti QRafrofen hübeten.

arhettgbolle £ebcn,

bae

fte

bajel&ff

bie 6chtf»

£>agbatc fußten,

bfr

Digitized

by

Google

Ütabrung

fcfjftcfjf«

fen

©egenben

Mosten

fte

,

Me

faft nie

unsere SBifferung

Me

,

In bie*

aufftörenben heftigen SGinbjtege,

mit ©efäßreti befattnt tmb barteten

(ie

für

©träpafcen ab. ftu

©aber nabto Me Stegierung aucbbier gifdjfang unter ihren befonbern Sd>u£. ©*n 17. September »erliegen mir, nad) ber 35e*

redjnung unferd $apitaind be.

Schon bauten mir

Steife

ju gelangen

trieb

und jenem

,

bie

?5anf bon Jerre- 9Jeur

gh'icfltrb

fraftttoH entgegen

Me geführte ©egenb

an bad

Jiel unferer

aber günftiger, SBinb

ein ^efti^er,

j

mir batten bereite

bep 9?antufef im

JKdcfen

,

al#

tcr futcbtetliche Storbroejtminb unfere Hoffnungen per«

©ie Strömungen, morinuen mir und befand den, trieben und bergeftalt nach öften, ba§, nacbbem mir fechd ganzer Jage laoirf batten, mir und fechd? uicbtefe.

ganbe entfernt fanben

jig Steilen metter bo>n

mo

ber SDtnb

aufgebört

Snblich nnberf* er

ind Ulrtgeftcht ber Äiifle.

Mente jum

Ättberfi

,

ln 9Jew-9?orf 5 itgehen.

©et Eingang

bie

bon

in biefe iß bcrmaßet?

burd' btebegben Panbfpißenbetengert ,baß einige

Äano*

neu auf bepben Ufern aufgeßeßf htnrefchen würben

,

2trf

bon Schiffen ben ©ingang ju berwehren.

bereinigten

gaben,

Staaten bid

nmß man

ed

fegt biefe 93orßd)t

bem guten Vernehmen

hem ße mit ben europmfdjen Mächten



jeber

55enn

bie

unterlaßen

jufchreiben

,

In

leben.

Digltized by

Google

7

Um

jel>n U(jr

fuhren

»Iran einem fronen £ofpifat

t>orübtr,weld)ed ofcngefnljr $ehn teilen*) »on 3Rew--$orf entfernt

tfT.

-£>ie r

wohnt

ber 9lrjt bed

©taafed

ber bie

,

«nfommenben ©d)iffe unterfuchen muß. diejenigen, wor* innen fid) Äranfe begnben, muffen «tue ber 2lrt ber Äranfj heit

angemeffene&uarantaine hier giften,

da

mir und

aber äße gan* wof>l befanben, banerte ber ©efudbhed doftord nicht lange. (für wünfchtt und ©liicf, tranf ein

bem

©lad SKabeira unb fehrte nach ßatife jurücf, nad)« er bcm Äapitain ein ©efunbheitdjtugnig für ihn

unb

gegeben batte.

feine Sfttannfdjaft

fauro batten wir wtd.|ur Slbfabrt genüget, ald wir mehrere Stournaligen bei) und eintreffenfaben , welc cbe aßt bie erßen SRadjriditen aud ©uropa haben woß* SBir aber lieferten ihnen

fen.

gen

unb jur danfbarfeit

,

unferer fJJajfngiere ten woflfen.

an ©orb

3fdj

,

bafi'ir ,

wad mir baopn nahmen

felbß befanb

©nbüch betrat

©oben

ber 3renh

3d)

unb wünfchte

©tement ju betreten, auf bem

meine ©efunbhelt wiebet

ich

befa«

biejenigen

mich barunter.

batte pielburd) bit©eefranfbeitgeliten, nicbtd febnlieber, a Id ein

fie

welche eher and £anfe. tre*

ben einigen ber ganjen

über Slßed flugern , wo man geh frtp barf, ohne bad ©eringgebon bem ©efefc befürchten ju

eloiligrten Sßelt

bü'-ftn

;

ben einjigen

urterbrüeft

wirb,

,

wo feine wo ber

unb

menfchlich« SDiäditige

frihigfett

unb

Sleiche

nichts mehr iß, aldfeberanbere ©taatdbürger. ©lüefy llched

23olf, bad gdj bfefer ftrewhelt burd) weifen

braud) berfelben werth ju machen pergeht!

*



©e*

3n b'fffm aanjrn Surrte merbr *dj midi ber Weifen ju SBcffimmuna ber 0?nffrrtuiuci bebienen; bie Weife iß uebmlid) 6re

jwoif 3af>re faß

um

feit

fleh

tpermc&rt bat

be# fefTen tan*

nlfeffen