Briefe über die Vereinigten Staaten von Nordamerika, geschrieben in den Jahren 1832 und 1833 [1-2]

Citation preview

ß

X

i

f i

(

übtr

ü(e Ti^eveinig;tm tttfrMnwrika. ÖJefc^rie&cn

in

t>en

3a()rcn

i832

iinb

i833.

SIu^ t>em §raujf>ftf(J;en beö ^erin »on

(Stfler ^23anb.

fltrlin, 1835. S5 e

i

c r

fc i

nanb

C' ü

mm

I

e r.

\

l

/

\

)

J

Qßormort bed Ueberfe^er6

S5ci &em Ue6erj!uffe an 6ffenttt^en SKitt^eifungen u6cc btc

QSeceinigten (Staaten

tton flftocbamenfa

wirb bennoc^ bie ^(age ücvnommcn/

ba^ bainit

gnmblic^e gorfdjung wenig gewonnen^ unb

für bie

ba^ über Sanbeö,

bie

Sebenöbebingung beö öieibefprod;enen

iiber beffen religiofen, politifd)en, bürgerli#

^en unb ^dnsUd^enSufianbweber genügenbeö geboten

jiwertdüiges noc^

SDenn abgefe[)en non einigen

fep*

naturgef^icbtiic^en unb geograpl)ifc^enUnterfu(^un?

gen unb bem obligaten reno^utiondren5agSgefcbreib^ feM)at

fi(^ bie

überwiegenbeTOie^rja^I foicberSßSerfc

entweber in bie luftige ÜJegion ibiliifc^.'fentimenta? ler

^raumbitbungen nerloren, ober

^efd)rdnfung blo^ merfantiler Sntereffen materialijirt ^$85elt

bie

:

fo

unb

in ber engen inbufirielter

ba^ ^ierburc^ ber alten

überaus gro^e ^equemlic^feit gcwd^rt

war, non jenen tiefem ?Bejiel)ungen ber neuen nur

IV

baS

(f{)ren/

beeeitg

glauben unb wtffen ju börfen, luaö ben

fettigen 5(n|tc^ten

Sine

unb

‘5(b|id)ten jnfagfe.

foId)e 2ücfe in bet Sitetatut

bebenfiic^,

fonbetö in einet 3^'^

roo

i|l

man

bet Ännjl: bie ^efd)teibnng bet ßdnbet

es

in

unb

wie i^te ©"fc^i(^te, nic^t nad) bem

fet,

abet be«

objecti;

»en ^^atbejlanbe, fonbetn ans bet ^wde fubjectü vet 5)^einnngen nnb Sß3unfd)e einet

jn

fabticiten

,

jn

wnnbetbaten ©if^et^eit unb QSoUenbnng

ge;

bta^t ^at; nnb ni^t?oiiet/

fte

witb in bem ?0ia^c wet^dng?

meld)em entmcbet bntc^ gto^c Snt;

in

fetnnngen obet

bntc^ anbetc eigent^umiic^e QJet?

^dltniffe bie ^etjieiiung bet S85a^ti)eit fc^mietiger



tfl.

^at^egotic gel)6rt nun »otjngsmeife

biefe

bie fogenannte notbametifanifc^e jie

anc^

feit

Union; mesroegen

bon

fünfjig

allen politifc^en

©ancfletn als bas bejlgelegenjle unb

0c^mnngbtett gewählt mntbe, to’S,

um

febetftdftigflc

i^te fecfen

@ab

mitten in bie ?9lebitationen bet etmas fc^laf; altentopdifc^en

fnd)tigen

(Staatsmeis^eit

hinein,

bas

$85etf,

jn bollfn[)ten*

^ei

folc^en

Umftdnben

fc^ien

beffen Uebetfe^nng mit ^iet bem bentfc^cn ßefet

anbieten, fonbets

mottenen

einet

abet

in

etnftetn

'5Beac^tnng

mett^;

bem ^ngenblicfe, mo

af^acljtid)ten

,

bie

bie

be?

bct?

öbet ben atlantifc^en

Dcean

jit

imö gelangen, «nb baö fc^eue ©epflec neneflen (Sreignijfe

bie

ber

ben 93 er un einigten

Staaten

unb

9lnfmerffamfeit fpannen, bigen ben QScrbac^t lange

auc^

fo^in

jebem 9Serftdiu

bei

gebulbeter ^dufc^ung,

nac^ tna^r^ftet unb

bas 93ei'langen

grünblic^ec 93ele^rung wecfen mitflfen.

jen

unb

flare

bitter

Unb ba

immer mit miberjlrebenbem

3ournolijiif noc^

in

allgemeine

bie

jene

.^er;

uerjogenem ©ejtc^te nur ^albe, un?

?Ö5orte fic^

auSf»rejfett

um

mir uns jule^t

fo

Id^t;

lieber

fo

entfc^ieben

för bie norliegenbc

9trbeit, als biefe 93riefe in einer genetifi^en

Snts

micflung bie eigentliche 9^aturlehre jener feltfamen

Societdt liefern, bie innern ©efe^e unb Urfa^en aller

uberrafchenben franfhaftenSrfcheinungen offeni

baren,

unb. uberbief

,

ba

fte

einer granjofifchen S^itfthbift licht

worben

fchon

feit

theilroeife

1833

in

nerbffent;

ohne eine SBiberlegung heroor?

finb,

jurufen, auch eine gewijfe 93urgfchaft ihrer

©laub;

wurbigfeit mit ^ch bringen»

bamit

bie

haupt begrönbet,

fo

Uebertragung bes SEBerfes übet; wollen wir übet beffen (Sigen;

thümli^feit hoch noch einiges beifugen»

bas

93efenntnih:

'SSuche

unb

bie

bie

ba^

wir

granjofifche

in

bem

^drbung

SSorerji

geijireichen

fchwdcher,

Unbefangenheit ber jireng objectioen 5tuff

ri

uöcmtcgcnbet gerounfc^t

fa|fun0

wenn

nnfctc ßanbölente

bec 2006

6ei t>cn

unb 58 erfu^run 0

Dielen ©c^tiften

§canj 6 ftfc^e

jene

9la?

?

unb ^cfan0en^eit gebnlbtg ertragen: warum

niec

benn nur bei

fetten

fte

Ce^rc

unertrdgticT)



orbnung unb S)utc^fu^rung eben in

gewiffe

wir entgegen»

unb gebenbigfeit

es

bem

banfen,

ba^

unb mochten beinahe

fet)en

?0?angel ctfennen

biefem

Unfe^utb

5tnc^ ber ^tage

me^r f^flematif^en 5tn;

über ben ?Oiangei einet

5tber

@e|innun0 unb

tbbtic^ee

werben?

bcö

wir eine SSuc^e^,

f^arfbtiefenben ^Seobac^ter

ans

eg untertaflfen ^at,

er

ben ?OZateriatien biefet Briefe ein eigenttic^es reget? re^teg SCßerf mit geteerten unb funjlmdf igen Sen? fiructionen ju machen. it)ie

Unbebingt^eit

Erörterung

bet

feineg

womit ber ^erfaffet

,

©egenflanbeg

beg ^at^otifen behauptet,

bic

mag

fte

in

wo

in einer Seit/

im großen

^aftg

fann jwar tiefem unb

wa^rtjaft freien ©eiflern nic^t anjiöffig fepn

bifferentigmug

bet

nic^t

nur

^ertfe^enb,

bem betdubenben ©ebraufe

;

boc^

retigiöfer

^n?

fonbern

wo

obetfld(^ti(^er ßu?

genfiimmen auc^ bei frommen unb rebtic^en SJIen? fc^en eine jaubet^aftc

Xtnbnng

flttUc^en ^tart)eit nic^t fetten

5tergernif Derurfac^en.

©o

ber geijligen

unb

geworben, gar tei^t fef)c

wir bic^ nun

VII

tcflagen wötbcti/

unb

rec^t

fo

wenig fonnten wie cg a(g

bitiig, obee in

aneefennen.

jelnb,

einem guten ©runbe wnv? J^ie

tic^c

OTa^rnng für jebcg menfc^Iic^e

bie

d)ci|ij

unb

ßie^t

unb ^^un,

58Si|fen

not^wenbige ©runblagc für nufere fammt?

(ic^en Srfenntniffe

jelnc

jtnb,

wie eg nuc^ immer unb überatt ber

fo biibet fic,

gatt,

wie

OlcUgion,

©cgnec mit unö nberjengt

beffen

fic^

unb Urt^eiie.

?S3^ag

ber

auc^ nic^t bewuft werben:

ßcben

bem anbern

gibt

fein religibfeg

lic^e

Haltung unb f^nebung; unb

fo

bie ifi

ein; fletg

eigent;

eg wol)l

fi^ einer oonfommenen religiofen Unpartei;

leicht, tid}fcit

ju

rü{)nien,

ober

aber fc^wer,

Pieimef)r

3Bo wir

wa^r^aft ju üben.

immbglic^/

fic

um

pra^ienben QSerfünbigungen begegnen,

foIcf)en

bürfen wir

fic

lieber .^erjen (^elei

bar;

entweber a(g ©elbfltäuf^ungen reb;

bebanern, ober a(g gfeifnerif4c .^en;

perac^ten,

bie

Pießei(^t

unter

milben ^riebenggefaufei i^r ©ift

um

bem

füfiic^

fo

wirffa;

mer pcrbrauc^t. 3Son aufrichtig, er feinen

unfer SSerfaffer ganj

frei;

mit ^ranjofifcher ^olemif,

h«£

foic^er 5(rt

aber

ifi

©tanbpunft eingenommen,

unb üerfoigt

rücffichtgiog alte (Sonfequenjen beg entgcgenjict)enben

^rincipg big ju ben peripl)erifchen Gilbungen.

©ollte eg aber wirflich nic^t beffer fepn, wenn

;

VIII

im @e6ietc &e6 ©rfcnnenS, DefonbctS pienftagen,

ter

©egenfaö

Raffung ^ccpoctdit,

in

bec

^rinci;

6et

bejiimmtefien

bamit aöes im rechten unb

poüen ßic^tc erfc^cincn unb juc Spibenj, fo^injuc ©ntfc^eibung unb ?Berf6^nung,

©ewi^ mu^

fbnne?

unb

2iebe

^ercfc^enb

unb bas

bem (Scfannten mit @elb(ipetfeugnung lS)ann

geben.

würbe aber auc^

fiarer

|iatt

re(^tc

jlatt

unb üSKinenfriegs

.^ampf mit

^inju;

bes wiber;

unb Ueberfaßs,

wdrtigen .^inter^altö

tücfifc^en SRac^tgefec^tS

ner,

bie

bleiben,

barf fo wenig fehlen, wie ber e^tUc^e ?£Gißc

?5Jla^ ftc^

babei

aujfet 5>^age gejleßt

gebracht werben

bes

ein tei;

offenem getbrufe ausge;

fochten, unb ber @ieg biente alsbaib ber $S3a^r? ^eit

unb

bie ?!Ö5a!^r^eit

SCBir

glauben bemnac^ baS tüchtige

beutfc^en ^^eifuabme

foßen,

ber Siebe!

nicf)t

beren eigenes SKeben unb fte

^uc^

bet

entjie()cn ju

weit ber SSerfaffer oießeic^t bie aßjureil;

bare (£mpfinbti(f)feit einiger

ba^

beswegen

bei

JU ftnben,

©egner perte|en

^^un nur

fbnnte,

ju fe^r beweist,

anbern eine fot(^e Smpfinblic^feit webet

no^

»otausjufe|en gew6t)nt

finb.

Crötn* Öriff.

t?en

9lcugierbe,

mibarm^ierjig. rrtleti

faum

funben,

um

mein

3d()

tf)eurev

Ijabe

betreten,

15.

gveunb, brdngt

bieg gelobte

unb uodb faum

bte J^amjtflrgffen

3anuat i852.

tnid)

£anb ber Sibes fo bfel Jett

ges

bon einem ber »ter ober

fünf mobernen Sab^lon burebmanbern ju fbnnen,

mo

jebeö 58erberben unb Siergerntf unb jebe Entartung, bte bter eine

betmtfeb getuorbett,

©tabt nur ju

reidberen

mudbernb anbdufet;

ftt^

um

burebfliegen, worin bie tdglidb jabls

^omtoirg unb ©ewblbe ber Ättufs unb ^an;

befdberrn jur Sluftmbnte ber golbgierigen, ttnjbrbmcttben SÄaffen febon

emporfleigen, unb

bie

«ite

unb überragen. 9lo(b gefeben, einen

b*cr fdb'onjlen

fletö

bidbter

wie eine jweite neue ©tabt

öon idb

allen

©eiten umfaffen

ben bifftöf« ^afen Jaum

in ber 2ßelt, ber bureb bie 1

2 SJereintgun^ ctneg großen gfnße^ inft einem STime teö

SWecreö

bie nnermeßltd^e 5)?en9e ber eins iinb

gefcilljct,

auölaufenben ©d^iffe jebev ©vbßc nnb faffen

ücrmag,

SBelt

nnJommen,

bte

entmeber oon ober bnljin

ttjuflen 2ßflflerfirajfen bte

Sanbeö

bnvdbfdittffen,

bem

§orm

cinbern

jnnidf'febven

laffen,

immer nnb

boci)

iibrigcn alö

4iO(^

ober

,

nnf

nnge^enern Stnbben bed innern

mir ©olb

allein

nnb mieber ©olb fud;en nnb begebven. gewiß »or allem

nid^t ju

gnbe ber

mad ©ie

Uitb,

entfdbeibenb muffen gelten

unter biefent mirbelnben ^laufen

icb

einer ffetö gefd)dftigen, jfetö fpeculirenben 23 et>'olFernng,

bie nur ber ©rb.e sngewenbet,

anbereö

nid;td

tl)nn

511

jnm ^afen jti rennen, um 2Baaren wiegen bat, jn laffen, unb 3um (Jomtoir juruef 311 eilen, um bie al§

gaFturen

SiidbtigFeit ber

311

tmngen unb ©orten3ettel

betätigen,

l)er3ufiellen

unter biefem unerguicFlitben Treiben

gefnnben,

fd;en

idb

ber

uerfFdnbigen,

meine

mid)

nemlidb

Faum

bie

ben

9Fed);

höbe

einen

einen

nnb

oerfFebt

unb nod>

:

idf)

SUens

d;rifFlidben, icb

oerßebe,

unb ber mir mit ©inftebt unb ©rfabvung baö ©dbaus fpiel, bafi

meine Singen ermubet, unb baö ©etbfe, ba§

meine £)bren betäubt,

evFldren

wollen ©ie, baß icb febon

jeigt

Fbnnte.

Unb benno 0

mit ßebver, feßerJ^anb

ben mit ©olbßimmern unb bunten ©lad^jetlen gcßidften ^anberfcbleier

^anb ober,

3erreiffen

foll,

womit

bie

bienßfertige

bereinigten beruneinigten ©taa*

beö Sibevaliömuö bie 58 lt>ße ber

wenn©ie

ten bebecf't,

lieber wollen,

unb baß

icb biefe ameriFanifcbe

Union Sb*

ren europdifdben greunben gerabe fo 3eige, wie

fnnber

©inn

ft(^)

foltbe

3br

wobl f(bon früher oorgeßellt

ges bnng

mbdjte

id}

»erlangt,

wobnrd; unb wie

?efern, weld)c bie

jeugnngen

als

©ic jn »ermntben

mandjmal mir felbß erß id)

©ruublagen

in cbrißlid)er

cinftd^tigen ilircr

bie

gragc

unb benfenben

Urtbeilc

unb Uebera

unb Ißßorifdber SBeiSbeit fud;en,

bamit nu^licb werben fbnne?

Seft^en

biefe

nid;t ftbon

4 ein ^liteviuw, ttt

ȊS

feit

allen 95ejie^ungen

fange

Ijer

unfel)I&av

affgemein gültig mi& initteljl

tfl,

in jebcm Slngenblidfe übev 9ÄenfdE)en,

ein unumfi'oplidbeö llrtbeil fallen büvfen?

Umfrage ju galten, mag

al6

ntcl)i>

benft itnb

t)on ber t

alg

minber wirflid;en Sthtü

jener,

ber

©efaubter ge*

unb bgg 53otum beg einen wie

gIeid;Bier.

©g

ifi

alfo

autegt

bo^

bag ©eftnbel, JBeldKm bie ©rneimung ju alten

btfenttid;cn Stemtern jufattt;

wag

freitid)

in ber confii*

tutionepn ^unfifprad;e nid;tg aubereg bebeutet, alg baf hier fammtiid;e ©rnenmmgeit nur mittet|b unb sum «ortheite einer gewiffen Stnaaht Bon Stünfemachertt -'

SiReinung

ber Etbßt «ad) bev 5

ber Simes

ftcb

ju redbnen oerftebt,- an bie Sulfur

ber

fruchtbaren

©elbeö

Um mm

©ier feineö

jenö rubeloö brdngt, ju evreidben, butet rifaner,

btefeö

jt'd)

mehr ®eib ju gewinnen.

nod)

mau

Sfmevif’antfdbhi Seben^v'bap

@elb gewinnt, unb bann, bop bebtent,

ba§

itl

i'bn

wit einer

ftcb

nid;tö

womit

benfen,

31 «

fo

ber ftd? ibr unterjiebt,

fidb

53erbdltnifllett 3tt

Unb

fte

bems

gewdbrt,

unb mdpig leben

eihed befebeibenen

erfreuen?

ald bap

bie 2{u 6 p'd;t

habet einfad)

feiner g'amilie

fbnnen, unb

ifl.

drmlidben Slrbeit bej

Idpt,

Iwffen

be5

umgeben

er

Srbeö mit

allerbingö

ifl

jti

gleidjen

btefet ISos

ben, ber dberall tüchtiger Slrme jur Bebauung bebarf,

ebne SBertl),

mehr bem

wenn

cultioirt wirb. erjten

beflen

er

nicht

3 a, man

angebbrt>

58eft^ beffelbeit ju feigen;

*)

©

f

0

cE

liehen

ein

cultioirt

(Sigenfhümer »on

ober

ftdf in

unb bap man jebem

©h^^

ntd)t

barf behaupten, bap er

ber Sufi i)at,

bebcufet ba§ (SapifaT, welches

ISanE angelegt,

tfl,

man

itf

tn’^

beu

©es

einer offent;

baS *Paptergelb, welches

©foeJS »on

biefer

ISanE bepehf.



28 fid;t tad;cii fe»;n

nibge,

oB

bte

wcrtl)

würbe, ber

©ebaiibe

,

Step

jtnb.

Sanbgut, wie gro^ eS duc^

ein

einem ijbbern greife öerfanfen wollte,

jit

ba§ 53 iebe

imb

bnö

Uldfergerattje

»on ben nbvblicbcu

gilt inSbefonbeve

©egenbcn ber 58 ereinigten ©taaten, beim be§

3 er

;£ögc,

©übenö

wnö wir

©0

bepnbett

f^joter

gibt eö

ftcb

bie

^flans

gonj nnbern

einer

in

genauer nacl)weifen werben.

bemnad;

l)ier

bebeutenbeö Sanb*

fein

cigentbnm, feinen, anf jSvunbbeftö mbenben SBoblffanb, iinb

wirb nod; lange feinen geben. J^anbel nnb Snbnffrie,

ba^

ftub bie jwei

iinb

auf biefen jwei mübefeligen unb gefabrooUen 2Bea

gen

fitest

SSege, bie

9leid;tl)nme fnbren;

mit balöbred;erifd)er

man

3d) mbd;te zweifeln, baß

©prad;e

bem

ber grbpte Jtbeil jener klaffen, bie über

niebern SSolfe fleben, •^)eif.

jnm

SBunber be§ ©d;arfftnn§,

bie

unb 5£batigfeit

treffenb

fein

.^'»ajl

in irgenb einer

ber

Äübnt)eit

genug auöbrnefen fbnne, weld;e

ber wahrhaft unlbfd;bare, iwräehrenbe Dnrff nad) @o,lb in biefem eiferfüdhtigen Söettrennen erzeugt. bie eine SSelt

bem ©hrgei^e

Slleranberö

Unb

fo

wie

night genügte,

fo fcheint bie ganje SBelt ber dielbgicr bc 6 3Jfmerjfanerö ,

nicht ju genügen.



weld;en unbefannten Sßiufel ber

©rbe ein ©d>ijf anberer Ofationen burd) ©türm ober fonfligeö ©efd)icf üerfd)lagen werben

gewiß barauf sahlen,



.^anbel,

fe^

machen iß,

bie

and)

bort,

mit bem

ein

fleinffen,

^roßt,

311

OUemanb weiß befer, alo ber man bie SBaaren be3iehen muß, um haben, unb wohin

man

fie

barf

irgenb

flagge ber 55 ereinigten ©taaten

ben.

311

mag: immer

wenn mir

Slmcrifaner, fie

abfci|en

am

311 ß'iu,

woher

wohlfeilßen

muß, um am

29 ju gewinne«.

mctjfcti babet

Jtollbeit;

baß man

fo

im Saufe

jabi

bei-

attec

ßlationen

Sabreö üevunglucften ©cbijfe

Safdr imternebmen

maö

men auf

in

fte

3« jebem

nnb

befonberö

fie

fte

2Ba§

nod).

bie ©d;nettigs

ber gros

ftnb fie atien

fo

anbern

üoltbringen in ihren 2Berf#

fnr biefen JwecP,

bie

ungeheuerfien

mit einer Söehenbigfeit nnb ©ewanbtheit, bie

©tarnten erregen,

©o

nnö

geigen fid)

»erbreiteten Sdnberflrccf en

,

in biefen weit«

bie ttberall noch gi'oße

SBü«

ohne gebahnte ©traße« barbieten, wdhrenb ffatt

berfelben bie

fddingnng,

©een tmb ©tr'ome,

in

wunberbarer 5ßer«

gleid;fam ein mtermeßlid;eö 9ie§

binbttngen bilben, auf weld)e«

fo

ftrf>

ben gefcbidftefien nidbt nur

,

betrifft,

nnb

53*oIfern uberiegen,

äig

ber

Seicbrigfeit ihrer @d;iffe,

ßen wie ber fieinen,

fien

anbern

aKen ©attnngen öon .Kunfifertigfeit, bie

gleich, fonbern dbertreffen

Strbeiten

ancß mit leidb*

ben ©uropdern «acbflebenb, fom«

bie ©djiffabrt bejicbe«

ffdtten,

jte

anbere nidbt mit ©cbiffen erften 9ta«:

Äunße

feit, ©olibitdt

an

»o« ber ©efammt;

über bie .^difte ben amerifanis

geö auöjufnbren wagen. medbanifcben

ihre Äijbnbeit grenjt

»eifidbert,

eineö

treffe

fcßen .^anbel. ten 25arfen,

9ttrgenb§ gibt eS evfnbve«

«nb

fubneve ©cefente,

nere,

man

ß'ch

üon SJcr«

nod) öor jwan«

Sahre« nur (angfam mtb mit großer Sfnßrengung, wie mit

geigen ftch in jebev

fletö

erneuerten ©efahreu, fortbewegte;



unö gegenwdrtig taufenbe öon Damf>fbooten,

©tunbe beö 2agö unb

mtb abfahrenb

;

jene

ber 9lacht

©trbme unb ©een mit

anfommenb ber ©chnei«

burdhßiegenb; in wenigen Stagen

ligfeit

eineö ^feileö

Sfeifen

öoKenbeub, bie fonff mehrere SUonate erforber«

30 nnb ben

teil,

entferntejlen

,

an ungcl^enre

jenben Slnficbelungen gabvifs unb

um

jufubvenb,

man

jal)lt

gegen bte (Jrjeugiujfe

fie

9lnv allein auf

öHöjntanfcben.

bem

beö SobenS

3DZtjftfftpptjIvomc

Dam^pfboote,

bvetl}unbert

itbev

unb

gletcben feineömegö ben in (5uvo))a gebauten, ba

©egel,

bop^jeltc

alle

gveits

SBufleti

S[>?anufacturtt)aarcrt

btefe

fte

Stdbcwerf unb

boppelteö

©ib^c haben, bie ben ©chiffen öon Sonnen entf^M'idbt.

fajl

eine

öiev biö fünfhun*

beit

Äaum

bd)(l^”

^«nft

aSered^mmg

jeber

in

bie,

erreid;t 3 u

entfd;(u:)jft,

ber 93ater bed eigenen ^inbed, ber 93ruber bed SSrus

berd §einb;

greunb opfert ben greuub, unb

ber

man

empß'nbet im tiefßen grieben bie Sffiirfungen eined SSurs gcrfriegd.

man

ein;

überflntcn

3« fie

9)ieered, bie

t'ibernebmeu;

geben, oft

in

ben .^afen baufen

fid;

unb audfubrt; auf ben imaufb'orlidj

ftd; fie

bort an bad

unb

glcid>

toierunbjmanjig

©tunben,

öBaaren, bie

unb

ben SBogen bed

Janb bringen ober öon ba Sfnlommen unb

in biefem (leten

biefem BBirrmarr

bie

fOlarften treiben

ber

Sibs

©enbungen, genügen

um

ben ^rei('en ber

in

^robuftc eine fold)e iBerdnberung bctoor^ubringen, baß bie unter

bem gnn(ligßen

2(nfd)ein

unternommenen ©es 3



34

fdjäfte ninimet)r ju öeröevbitdjen »jerben.

3«, wie

t»a5

Safdjenbiid) be^ Sonboncr uub ^avifer ^apievfpeculrttu ten, bcflen fdjavfftnnigflc 83evcid)tuiii3

©lücf

t)o(Ie§

fein

tn

feinem Untergänge öffnet: eben

ßen unb bffnen Sßirfitd;

fdufer

gefommen, ba^

ben S)fntb fat,

nid;t

()cute fid)

berbdngtufooK

fo

ein

©etaibers

53orrdtf)e

feine

jw

fdjlies

Äanfmanitö.

bttt bte SJiagnjtnc be§

ftd>

eö fo meit

i)l

tdiifd;enb,

uub morgen

fdjließt,

ftd)

nur für

mehrere Singe »on bem ©roßbdnbter'su bejiefen, meit ob er

er nid;t fid;er i|l,

aud> mieber

fie

beoor eine neue ScbmanFung ber

©eTOiun unb bamit

lid;en

3n

wirb.

^anbebleute,

nod)

cö bie

unFIugflen,

unb

meli^e

SJerlufl fpeculiren,

inbem

feineu rebs

23rot

rauben

Unorbnung gab unb gibt gelten

fte

mit

Sffiaaren

baran ju »erliefen, einfubren, fett

tdglid)eö

fein

biefer abfd;eulid)en

abfefjen Fann,

ifm

^>reife

Feinesmegö

unb nun fie

felbfF

auf

©elb

unb »on bie

mcld)en

SSaaren bejogett,

(te

ihre

nett leifFen, bie

tiabme

fte

leiste

genug

©elingt

.Hilfsquelle itbrig.

ober

e6

Unb

©efe^gebung, bie

mit

freilid)

in

bejfen

bap

an

bie

ju »ott

©oua;

biefem

gefdbrlicben

nur ber SPaiiFerott al6

bis auf biefe ©tttnbe be; bie Frdftig

©trafloftgFeit

folcber

SSanFerotte utimoglidb ju tuadien.

erFatmt,

fdufer,

bie

ebne bemilligten ©rebit and; ohne ©in;

blieben,

mdre,

an

entmeber

©alcul nid)t, bann bleibt

(lebt ttod) Feine

baa=

Gablungen auf Sermitte

©runbe legen,

bie;

ifren £)pcrationen ben

combiutrten €alcul oon bemirFten iSerFdti fett gegen

reö

für

©emifbeit,

ber

unb ivirFfam betrdgerifd;er

SSielmefr

ijF

eS an;

bie ©Idttbiger beS SanFerottierS gdnjlid)

©emalt finb,

uub

ba^

biefer

gemitfenlofe

35 nur ein eben

©cl;rttt

madK«/

311

fo

guteö

Shiöun^men unb

«in3ige, reeId;eS mit memgcit

9fteil)e öon

Sauren

aber and;

fanii

unb

iiblid;

jcnige,

gefe^Iid)

feit

aßem bem, maö nid;t

i\l,

einer

in biefem Jatibe

^nt

iiberrafd;en.

nuf einen 95 nnf’erott fpecutirt, bie

tt5eld;er

©efb

X)aö

«tt »erfeljlt f)at.

feinen

bet

SEUittel tjl, fid)

nnbcre, fonbern baö ftd^eiile unb

ivtc jebeö

bers

mebc

ober minber betrocbtlid;en Stefle feineö SJermogenö bas

burd) in ©id;erbeit gebrad^t, t'ibergab,

baß

er

oerfnmmelt

fo

ftd;

fbime,

halten

nid)t

einem britten

bajä er ftc

©laubiger,

feine

er

unb

©0

£)i»ibenbe oon fo unb fo oiel ^rocenten an.

aud; biefe Sioibenbe

fehlt

erflart,

bietet ihnen

mbge, bennod) mirb

eine

gering beis

fte

nohe immer angenommen, meil eß 3u ben fojibarflen ^rioilegieii

muß, baß

biefer

.^anbelßmann

ber

gerbudher gu

Slmcricausgreemen

fithren,

redjtfertigen brandet;

in

biefer

©laubiger

mithin feine Sierluße

barum, »oenn

unangreipidten ©teßnng fid)

fo

3p

er fid)

bann

feine

er ihnen

©odK

merben

fte

3U

unb

feine

unfehlbar bas

gar nid;tß 3ufommen

georbiiet, arrangirt,

fangt er fein ©efd^aft tingcpbrt »on neuem an, unb

pnbet beinahe petß mehr ©rebit, alß oorher.

man mir oerpdKrt, baß ten

Sas

nid;t

mit@efd;icf

fepfeljt,

aß5u begehrlid; seigen,

mit 3ud)tigen fann, baß laßt.

gesahit

nid;t oer^pid^tet iß,

©tatuten

ftd)

©efe^ bepnbe, meld)eß einen Sarnrn

ein

gegen biefe glut betrilgerifdier Sanferotte

ben fallirenben biirdh bie

h^it

unter ben fur3lid; reoibirs

.^anbelßmann

Vorlage

feiner

funftig

bilben

oerbinben

unb foß,

9iechnungßbud)fv feinen Sers 3 *

36 nad^iunjelfen

liijl

:

boÄ

cvfc^etnt tiiefeö ©cfel^, tDcnti e5

bcj^e^eit folfte, )cbeö galtö env(i 6 fpar.

©ic werben mtd) nnc^ allem beim ber waljre 2ßDl)lftanb, baö feb? 9lnr in bem

fuclien

»on

2(ctien bet

25efifeeher

ber nur ©Ilenweife oerfauft, \)tx(Ai in einem

ein3elne ©tufeit

abßeigenbett 53erhdltuiffe,

wegen ber lln3ahl,

fo

wie ber

feltfamßen llittcrfd)eibuttgett wegen, aitd) »ott ber glucf« lichf^en

©inbiibunggfraft

faum

errathen werben mbgeit.

38 n>a()vcnb alleö

Slllctn,

crjlen 9tang

von nteld^m

ivetben: lebt

5Jtomenö

jeugnng

welchem

nadf»

3ntteni beival^it b in

mit

effante

£)pfer

feiern;

ftc

unb

bie

biefe

tbbrid;ter SScifc nid)t

©ie alebalb

ober

biefe ebrens

merfmiirbigen 5Seibegung feben.

republifanifd;en 5))[)bel,’ beffen Slns

ihrer eigenen 9fief>ublif',

bie Jlatbcgoric be§

ber

•Herren iiberfeben;

felben

„infame"

jener

ermubet unb ärgert, berad;ten mic Xlnflatb;

fie

gehört,



bem ©algen

ber

ober

bomSbrone berabmerfen

loerben

fo

ibertlien SBurger in einer

©ie,

ber

hielt, fid)

la|fcn:

311

biefer

ber

froftigen fie

beffen

,^s)flid;feit

nnferer

grojien

merben angenblidflid) ba6

umringen ,

Sbrannei

fopegen

merben untereinanber loettcifern, innigpe Sichtung

S3egeiperung

SSermbs

gemeinbnrgerlicben

,

bic eö

erregt,

unb

wer bems

unb ©i;m)oatbie

unb ^ii'oorfommeubeit, momit man

inters

be3eugt;

biefe ,^&pid;feit

eö uberbduft,

merben

^ unö^rmelblicO

jtc^

49 95löte bm'd)

fd/oitflctt

tt)vei-

ttt

gldujcnbf^e ^robc funbgeben,

Utite,

bic in

bie

ntcbfö nu*

voa$

einem gvo^en SfJittagömaie,

benn befiehl atg

in

in ben bffentlid;en

^Blattern mit üiclem ^vunfe nngefuns

woran

bigt mivb, unb

2öclt S^beil

€in

wiH.

©entlcmnn ber üovnebmcn

jebet

nebmen fann, wenn

er feine ^cc^e bejabteu

weldjem

bei

foicbeö 93?al).

jenötnfl feine Siebefunfl jeigen barf,

nad) Spevs 0fes

bem @afle> pflid^ts

ben, öon bem ^rvifibenten unb

mäßig

jeber

unb wo jwei

wirb gewbbnlid) mit

gebalten werben muffen,

Stoaflen anögefd)mucft, worüber ©ie jittern würben.

©n

fold;eg

meinem J^ierfc^n^ be>3

um

ffatt,

wollte,

bie

©antanber ju

cotumbifd;en ©eneralö

Solioar, nach

©affmal fanb wabrenb wiUfommene 2Infunft

ipatriotifdjeö

feiern,

ben

önbern, jnerff erfdffeßen laffen

fo oielen

bann aber bloß tierbannte ; unb ber nun, nlS

enblidb bie 9te^)ublifaner tion ß^olumbta tion ihrem S8 es

freier

um auf

befreit

würben, bnrd>

ben SJerftid?

ju mad)en,

fie

ob er nid)t

J^anb baö 53aterlanb

feine

juruefberufen warb>

retten

äuleljt

auc&

fbnne, weld;eö

weiß nid;t wie bft

feit ihrer glorreidKit ß^etiolution,

id)

fd;on, tiertoren unb gerettet war.

3cb fann eß mir nidjt

3btttK

tierfagen>

einige

tion

ben 5toaffen mit^utbeilen,

weld^e bnrd) bie ©egenwart biefeö großen 95nrgerö eins

gegeben würben, unb weld;e

man

jn ben gemdßigtffen

ädblte, bie feit langer ^tit bei dbnlid;en SJeranlaffiutgen

laut geworben ftnb.

wai5 heit

fie

nid)t

©ie

tiereinigen

enthalten feilten:

unb abfchenlid^e 2ßilbheit.

„©onffitntionen,

erfnnben

tion

fo jiemlid)

ltnwiffenheit,



„Die

alleö,

Silberns

gefchriebenen

ben SSölfern ber. neuen

4

50

um

„m

„gtevung,

ju

bte

Sie

„gicvungbmiffcnfci^aft!

„Hub

itub

beö ^eiTOt()ö

,,fagter

fiel

Ote^Jvafcutatiore*

oder (Sntbecfungcn tu ber 0te»



„iSJivanbrt, ber äuerfl tu

aujunbete,

melc^tcit fteücnurt(
te

»on

6c^)errf(^)en,



mcrbcn!

Sem

uB !

idubcnfen be^

©olumbteu

S^^fer bcf Sl^rauuei

erfleh



Sou

S^tjomaö ©euev (be?

©euco mar gegeumdrtig) ber alä ^rdftbeut ber

„©orte^ »DU ©^auteu' etueu S^rauuen, ,,fettter

„nuug

©cneraB

btc gacfet bcr gfcis

^anb mar, beiobut

jit

„licbeu ^oleu!

„greunb uub

um

»erfdjonte,

merbeu!

(ein

— Sic

beffeu

braoeu uub uugtucfs

^flid^tmdpiger Jloafl).

SiJJitburger

Sebeu tu

bafur mit Sßerbaus



Uufer

£a gapette, ber uumaubelbare uub

„5Sertbeibiger ber S9?eufcbeurcd>te



„pflid;tmd(5iger Sioafl)",

3I(S

©leid^i^eit!

mau

eublid;

(ein

mit beu

©nbe mar, fang ein furjlid) öon ^as angefommener ©dngcr bie ^parificutie, uub ber SSiccs

5£riuff^rdc^en ju riö

yrdftbcut beö Sejleö, ein SCRanii beö crfieu 9(augö uub ber nabe bet einer SÄidion S[)(arfeinaife.

Diatdrlid;

SBunberbinge

am

buug

©ourbeu

mürben

folgeuben

mertf)

alle biefe

if(,

fang bie

augenebmeit

Sage mit vubreuber ©als

in beu Jt'lungeu au^^ofaunt.

9Bie foUen mir uuö nun biefe 3luomalieen,

um

bie

©^)radK uuferö parlameutarifcbeu Äaubermelfd) ju rebeu, crfldreu? ©tujig uub allein mieber au6 ber ©igentbdms Udjfett beffelbeu ^bbelftoljeö,

erbebt, alleö

fobalb

gefabrloö

ber fid)

itber bie 95erge

mit ©elbflgefdlligfeit

ftd)

erlauben, uub bie anbern mit gdpen treten barf;

bann aber feine

er

in

bem

^opularitdt,

Slugenblicfe,

meld;er

er

mo

feine

er furdJten mttp,

©rfolge »erbanft.

51 iiiib

auf

er feine funfttgeit

»ctd^je

ju öcvlieven,

ftd)

im

ricfilen Äot[}C

bie

mir

J^offnimgen gnlnbet,

mit gefdjmetbiger

9iiebertracl;tigfeit



©teigen mir nun »on biefen ^bf)en ber ©efellfd^nft,

ber 5u

feinen 2ßeg fortfefjt,

iBolfe i)erab! meldje^ tnjmifd;en

um

ringfien

biefc arifiofratifd)en

öiedeid)t

©d)ieier,

and)

momit

bie

ftd)

4‘’errfd)aft ber

bcMmmern,

ju

ldd)er(id)en

©es

ja of)ne

mirb

S5od)

ber

nod)

SOJ^fierien

halb ganj jerriffen merben,

5 ur

beim

Journale ber iöolBsgaction fangen bereits an, bie

fd)drffie

über ftd)

Sauge beS bbbnenben SBifjeS

mehrere ber

nad) bem

auSge^eicbnetjlen

yoden ©trbmeti fie,

als

meiblicben ^t^vajfen

mit bem ^lane befd)dftigtcn, einen SWujier

ber

©tanbe jn bringen, alSbatb

Sonboner SllmadfS *) bie ißeranlajfung,

©ie 2tfmacf§ ju ßonbon waren

»om Äofe

in

©o nabmen

bie eble Lotterie auSjugiejjen.

beS erflen OiangS S8all

*)

ges

obne

nur ju bemerfen. jene

.^dlfte üerbudt (tnb, bie

im

gajIitad)t6poffen,

unö fierum unb unter ber sollen

mofratie aufgefubrt merben, fie

auf ade ^onfes

iinb fd;nurgerabe

giienjen feiner ©oimeranitdt Io6ge()t,

um

merben, mies

gelegcntjeitlid; nod; bfterö befndEjen

bem foimeranen

alä

Q5efellfcbaffen,

wo fowobl

oon ber @tabt nur 'Perfonen be§

SRangS Sufritt fanben;

fte

waren gfei^fam

jn

in bie

eine

erjien

2lu§muj

flerung, welche bie Önglifebe 3(rij)o!ratie in ibrent eigenen

©cboofe Bornabni. folcbe

Uebrigenä

bat

man

halb

auf eine

Sborbeit oerjicbfet, unb e§ febeint, baf bie 2tmeri5

fanif^en £abieS in eipien flrenger

ihren 2(bnenproben

pnb, al6

unb Seubalbrins

bie ßnglifcben spairlfrauen.

4 *

52 £)V*^>ofitton6blattcr

Courier

SOJonu'ng

ben

,

9leTOj2?ovf ©iiciuivcv, folgcnbc Sntfitubtgung fucfcn; „9)ian „\i6) an bte

um

„len,

fud;t

2(iiöfc^(U^5®amett,

fed)»

©ft^e beß 2Ilmacf6 eon

über bte 3Iufnabme

„©enautgfett ju befltmmen, mol}er

»on

/,©attnng „ferne ju

„fe^n,

ftels

mo()er

unb

btefer

um

ttb|!ammt,

rucfftd)tlIo^

»on

ber

jebe

@efettfd)aft

@te mujfen »on oornebmer Geburt

ijalten.

bnf5

m

btc

unb mit gcmtifenbaftev

geringen Leuten

muffen

„fbnnen,

fommt,

jene

OJeiDsg^ovf

5

ober ^uvitcfmeifnttg ber

„iid) raelbenben ju entfd)eiben,

„imb

itttb etit

burd)

if)ren

©tammbaum

nad;meifen

eä in i^rer Familie bi^ jur vierten

Ges

„ueration surücf feine ®dfd)erinnen, feine ©djuffer unb

„©d;neiber

ic.

„fronjbftfd?

unb

„miffen,

ic.

gegeben

menig

ein

menn man

in

ftabe.

©ie muffen

itafienifcf)

ferner

vergeben, genau

einem (Scncerte SSravo ju rufen

„bat, unb in ben muftfaüfdben 2lbenbuuterbaltungen „mit jieriid>er Äopfbemegung ben Saft angeben fbns „nett. Postsci'iptiim

Uebrigenö merben feine Gmpfcbs

:

)

angenoms

jcber

Sinfnabme

„langen au6 bem SSomer^ unb Dffvicrtel

„men, unb al6 unerldßlidbe Sebingiiiig „mirb

bie voUffdnbige

Äenntni^ beö aöaljer^, berGals

„lopabe unb ber SDfajourfa voraubgefe^t."



®od) auf biefem ^^nnfre angefommen,

bem

tiefer bltcfenben

hier

ifl

furdbtbarer Grnff.

innerffe Seben ber

*)

burd;auö fein ©toff

iinb

mufen

ftd;

hier biö in

baö

fdbbnen unb glucf lidben iRepublif

Swei ©tabfoicrfel

Bürgern

2Bir

jeigt

jum Sachen;

,

bie

gemeinem

grbf fenfbeits Von unvermogenbcn Söolfe

bemofmt

ftnb.

53 öov aKer Singen ba6 fcijmai)Udi)e unb un»

bringen,

iittb

i)etlbttre

Uebel bto^legen,

wilrbe

felbji ber

©efabr au^gefe^t

3U werben, wenn

id;

3^«^«

Sorfietlung Don biefem

Sleifenben, bod) fietß

unb

id)

nid)t

flar

anfgefa^t

ivürbe

“id;t öorl)er eine nttgemeinc

Sanbe, weldjeö biö

feltfauien

ttiel)r

©odE)

Ibfen,

fetjn,

yielen ©eograpbftt

unb

ober minber unridjjtig,

be*

auf ben blutigen Sing öon

fd;rieben

311

üer3e()rt.

fte

tt)eldE)e§

Sinfgobe fcl;«er

biefe

fo

worben, 3u geben oerfud)te.

fOJeine Sfbftcbt tfi eö hierbei feine^wegö, eine SE)?ajfe

nuOsuframen, unb

geograpbifeboe Äenntniffc twr

gewi^ erwarten @ic oon wir

feine 93 riefe,

fd;reiben fbnnen, ber bie Steife nid;t wie oft,

gewad)t hnt, ohne

aw

511

d)en

feiner

Äawinfeuer

oUgeweiuen

Staaten fagt, fidtigt

höbe

ich

uw

bie

SJa^

öber

er i'ibrigend in

SJereinigten

bie

unb aud^

hitf

oor ihw liegenben Steifen

fopirt hflt; allein, ba er bie 55 erfaffer anfdhvt, fo er uid;t ftd;, foubern biefe 93 erfaffer felbff für

richtigfeiten

unb Sldufchungen oermitwortlich ,

@an3

nahe auf jeber ©eite oorfowwen, ftd)

bagegen bie ©adhe bei bew d?fn,

gejfaltet,

ber behauptet,

unter

wo ihw bab

alleö

t*on

311

wad;t

alle

Uns

bie bei?

anberd

h^tt

ßhuteaubrianb

ben SBilben

haben, unb weld;eu wir bedwegen ftnb,

hatte

2ße(t, idh weift

bic

burd>lefen,

gefunben, ba^ er

etwa

fte

fein behaglid;eö

»erlajfen,

©eographie

wie

Sinbenfenö,

cowi^tlirenben

5E>taItesbrun,

gelebt 3u

fragen berechtigt

getrduwt hdt,

W(i$ er unö

er3dhlt? S'inigc

geographifcht ©in3elnheiten ftnb

wie gefagt, unentbehrlid;, unb

td; erfuche

unö

alfo,

@ie baruw.

54 eine

^avte ber 55erefntgten

weniger al6 fed;'ohunbert

fo

mhdUf wan

auf einem Siaume, ber nicht lang unb

Sßieilen

tm geringßen

2lnfd;lage breihunbert 9)?eilen breit iß, fo eingeengt

unbehaglich, baß ten.

Unb eben

ß'c

biefe

noch ungeheuereren

müßs

Ungeheuern Serhdltniffe, unb

biefe

älnmapngen

finb eö,

woburdh

unfere politifchen gliegenfd;ndpper verblüffen, fere fehr gelehrten

unb

über benfelben hitw«^ßteben

Journale gelegenheitlid;

jien ^hi'umlid)feiten

foldje

abfoluteö SO?ufierbilb finben Wollen/'

biefen

für

in bie 9ftecl)mtng aiifjiu

nidjt in ben ^rrtburn jener

„in 2lmerifa

valer

fte

„baj5 eö angemeffen fe^, bie 5Sevfdt)iebenl)eit

„welche obne

— Unb

woju

be6 alten Europa,

„beö Urfpniiigö unb ber Sage

„nebmen,

alfgentetnen

gibt, bie aufmei-ffamfle 58etracl)tnng be§

„©taatömamW"!!! ^war cifl [)injH

beö

wie wegen ber inftvnctiben SSerglet*

bie

frattj&fifd)er Sibe*

amerilanifd;en SJerfajfungen

ttidu ju einem abfoluten SlJufier*

baö wiebergeborne granfretd), unb wohl eben

wenig für

bie 53blfer

beb alten ©uropaö nach ihteu

einfiigen SSiebergeburt taugen.

2lud> .^r. fo gei)lreid)en lijle

von Sormenin etlö

beö .KbnigS

jeigt

in

fich

feinen eben

ungereimten 93riefen über bie ^iviU

von granfreid)

ganj von Snttjüdfen

hingerijfen über ben geringen 6'hrenfolb

be§ Oberhaup«

teö ber bewunbernbwerthefien aller Slepublifen.

„.^uns

„bert unb fünfunbjwanjig $£aufenb graueö, uid)t mehr

„unb

nid;t

minber, bejieht er, er,

„SSereinigteu ©taaten! „SJereinigten

©taaten"!

.fibrt

ihr?

ber ^rüftbent

ber

©in

ber

^praftbent

...... ©o ruft er

lürnenb

*

iä;

uub fla^enb

rtu5,

«

56

rr-

wet^ jroar nid)t, ob ^r.

ScT)

»on Sovmenin untev

bcii

SSourbonö, au§ bencn

er ftc^

jegt «Kerbingö fe^v toenig madjt, etwa ^rdfcct gewefen

bod) Iböbe td) eine bunfle Erinnerung/ bnp er in

tfl;

ber b'obern 9)erjvöltmig eine 0tel[c eingenommen, id)

frtim

nici)t

bop

jmeifein,

er

ftd)

itrtbme einer ^rdfeetnr ijerponben bdtte,

folebe

oon bem ^nnpte jener

«lilie

mdre nngeboten worben.

ber

^rdfect,

menn ibm

eine

„jdmmerlidjen" gn? 2ßol)l(m, id? fnnn

bie 58erftd;erung geben,

jebe^

imb

nnd) jnr Uebev?

bap

.^r.

i^m

Eormenin,

nid)t blop in ber SJerwoltung

id) fuge

feincö Se))ftrtement0, fonbern feibp in ber

©efommt»

flaotooerwoitung jener

SPinebt,

itiebr

befeffen

bdtte,

Eins

ftnp

unb »or gdem webr

bem

^rdfibenten ber Sereinigten ©tauten oon bem ©t.

2Infef)en

nlö

Xorenjopufje an bi^ jn ben dnfferpen ©renjen ber glos

unb

viba’ö eingerdnmt ip;

IJluf

penö

alten

gefeben

id)



nicht fd)ulbig jn bleiben.

benfe ben 58eweiö baoon

geograpbifd)en harten, l)abe,

finb

bie

brei grope Slbtbeilnngen gefd)ieben.

sporbenö,

bie id)

53ereinigten

Sie ©taaten beä

bereu fünf ftnb, bilben bab,

mal6 Pieuenglanb nannte; unb

wenigs

©taaten in

maß man

n'orbli^ mit ber

ef)es

©renje

beö ©taateb oon SOJaine beginnenb, popen pe weplid)

an ben ©taat oon fpi^e

9)ero=2?bi-’f’/

beö gepianbeb,

XongsSöluub umfapt

man

bie

njirb.

oon 9)ews2?orf,

Selaware, SJ^arplanb,

unb enben an ber ©ubs

weld)eb

hier

oon ber SDfeerenge

©taaten ber SPJittc nennt 9tems5erfe^ ,

^irginien,

noch einige mel)r; ©taaten beb

9Jenfi;loanien,

9iorbcarolina

©dbenb

unb

enblid) jene.

57 fcte

ßon

an6 tcn Staum cttmcbmcti, weiden

l^icr

fltl(tnttfd)c

l>ec

£)cean, ber SO?enfaittfd)c 9}?eevbufen btö nad>

unb

9JfUi£)rlc(in^

boit

nad; Äen*

ba ber

begvenjf.

tikfi;

mag ©eogvapI)en

bap

fei;n,

fe()v

mit

nod)

gvapbie befd^dftigt

ber

gen,

bcv

ftd;

bkfc

brei

,

ctmfl^ bie

aB

(tnbevm

ber

©tatifiif

mit @co* citilifivtcn,

bem*

ober fogenaimtcn cioiiiftvteu ?öblfer |tubiren mill, jenigeit jeigcn

bcn

Sibtbeifungen

angcmeflcu evfd^etncn; ölictn bcmjfius

ben bereinigten ©taaten natiirs

bei

ftd^^

gemäß mir jwei große ^mi^ttbcde:

bie

©timten beö

borbeiB, wo nid)B gebaut mivb imb gebaut merben

aB

fann,

©etreibe imb bie aubern bvobucte bc5 ©iiros

:pdifd)en

bobeiB, unb

beinabc

auöfddießenb

erjcngniflen befd^aftigt.

bung

SbB,

falten

beö

bie

mit

©nbenö, mo man

ber Kultur

bad)

biefer

©nglanb jur

erfien

jur smeiten.

©a

ft'd)

ßolonials

naturgemäßen ©dieis

bems^erfe^,

ben)5?)orf’,

Sttbiana unb ^ItiimB nebft

oon

bcm

bt^f^Banien,

bcu«

eigentlid;eu

Slbtbeilung,

ade übrigen ©toate«

mo

Kultur ber Äolonials

aber,

bie

yrobncte beginnt,

beginnt and; bie ©claocrei, unb fo

erbalten mir in ber

Äbat

bie jmei 3)blBr

oon

eine

maßre S)emarcationSlinie,

gatij berfd)iebeuen ©itten

unb npd>

fd^drfer entgegengefe^ten 3nterejfen trennt, mie mir fpa? ter beutlid;er feben

Sßiitten

burd;

merben. biefe

ungebeurc SanbßrcdPe unb oon

ben Ufern be§ ©t. Sorenjoßromeö an

(treid;t eine

lange

©ebirgöfette, baö SJlllegan^ ober Ul^aladKgebirge, mel* d)c6

fenb,

in

oiete Sleße

fid)

mit oerfd;iebenen Otamen auölau*

im 9iorben oon ©eorgien

enbigt,

©ö

ent*

58 iinäa(}lt 3 e

fetibet

merfttjiivbtg

unb

Xanbe ber Sßelt vcve

fe[}f

£lncKen tuib Sluffe;

ifi:

in

bei*

bred;en ftd},

fc^r

flatt

bcu S£^)a(ent

unb

beß ©ebtrgö fd^ciben,

2fe(le

oon 9iovbo|I nad)

Siid^tung

öbev

jebem anberit

©nbwell: ju

burd; bie geBvifie in ben QBanben ber 2lEegont)s

fließen,

berge

wnS

SSetfpiel in

biefer gtuffe, »oniutei- mel)s

btele

mflciTetc{)e,

ju folgen, loeld^e bie oifo

dI)iic

t)te(Ieicl)t

93(il)n,

unb miinben, nadjbem

fie

ß'd) in

mebveren,

gvbßern ober fleinern 2Bnf|crfdllen üon ben umfoffenben ©rnnitbeefen berabgeßurät, in foldKf SBeife

ntenb

im

otlnntifd;en

öcean nuö;

oon DBrbmeßen gegen ©uboßen

jlr'os

unb beinahe einen redeten SBinfel mit ben »ers

,

febifbenen @ebirgö 3 »eigen biefer ©eite bilbenb.

Sage«

gegen finben bie jablreid^en SBafferffrome, melcße in ent» entweber unmittelbar ober

gegengefe^ter Slid^tung

ftd;

burd; ben £)bio in ben

?0?ifftffi^i

birgdaße,

^bbe

ber gegen SBeßen

erreid;t, ihren

©trom

mdd;tige

bem ©es

ergießen, in

aiBlduft,

unb

bie größte

Urfpruug ober £)urd;gang.

Sntrr

nimmt aber, beoor er in ben fdüt, oon bem rechten Ufer noch

felbß

9}?eerbufen »on 9}?erifo

anbere gln|fe auf, unter meld;en befonbeiB ber iOZiffouri 3u

bemerfen iß, ber nach einem, beinahe taufenb

len langen Saufe

burd; SBußeneien

Dlamend bemdßert,

um

enblid),

S}?eis

ben ©taat gleid;e§

nahe bei ber ©tabt

©t. SouB, bem großen Mechascebe, wie ber ^erfaßer ber Sltala

fagt, ben

mdßeiB barjubringen.

unermeßlid;en Siribut ©nblid;

ßere unb Heinere Bluße,

bie

mürben uod?

ber

2lmer{fanifd;en Union

©c;

biele

grbs

»on ben beiben gloriba’d

an biö jur ©ren^e oon Souißana ten

feined

bie fublid;ßen

burd;fd;neiben,

©taas in

ben

59 üon

SOTeev&ufeti

au3. ®ic befoubevc SSefcOvcibung

9}Jexlfo

biefer §lüffe, ibrer

Diame«, ibreö £auf^ ginge

iiiö

Uns

cnncplid^e; td) benfe beSwcgcn nid;t an ein foid^e^ Uns

tcrnebmen,

l)a(tni^mdpig S3ered;nen

fo iventger, alö bie allgemeine 6;rs

bap

fo

ber nbrblidjflen

unb

fo

mdd)tige

bafi bie

©tr&me

v»ers l}at.

ganje jfuilenftrecfe

©taaten, oon bera ©taate Sllatne auf

©pi^e an

fWunbung beö

biö 3 ur

3}HlTif=

unregelmdpigen formen unb Entfernungen burd)*

in

brod)cn unb 5erriffeu, Unjal)!

anbereS Sanb ber 2Belt

lein

oiele

©ie nun weiter,

ber ^Seveinigten

ftpt,

um

uiib

genügt,

f lärmig

unb gewijfermafen

melw ober minber

S3ud>tcn aiWgejacft i(l,

bie

fonnen ©ie

man »on

weldien 9lugen

tl)HmlidKn Sanbbilbung

eine

SSufenunb

gewobnlid; nur burd)

fd)male Erbftreifen gefdjieben finb: fo leid)t üorfiellen,

burd;

tief eingefd;ntttener

fcl)r

fid)

biefer eigens

unb oon ber gulle unb

3fid?s

tung biefer 5Ba|ferabern für bie inneren S^erbinbnngen jielKn fonnte. £)aö l)aben benn aud) bie Stmeritaner mit einer

bewunberiWwertlKn Slidtigfeit unb @ewanbtl)eit

üerflanben, obgleid) bie jilgellofefle jige

unb

ten gewefen

erfennung

;

unb

um

id> jolle

fo lieber,

timen

l}ier

Äandlen

i'iberjogen,

bie eins

Slrbeis

meine lobenbe Slns

weil id; nur feiten eine ©eles

58ewunberung für fie füljlen ju iß nun baö ganje Sanb mit einem

gcnl)cit finbe,

©0

©ewinnfudU

aiWfd;lie(5enbe Sriebfeber biefer großen

f’bnnen. Olelj

oon

mitteiß meld;er fletne gal^rjeuge

unb felbß Sampffdßffe mittlerer ©r'oße biefe 93ufen unb 25ud;tett burd)fd)iffen fbnnen, tu bie SJJi'mbungcn ber

unb

©trbme einlaufen, auf in

biefen

gewißen Entfernungen

lanbeinwdrtö fahren,

neue handle antreßen.

60 fluf ivcl(^)eti ftc

0n-om

fd}ucd an U'ü

banale anlegen fann,

feine

burd)

^imff|fraffen

gifenbabnen

ballt

fo gleid;fam

auf biefem 2ßcge

«iiD

leidet

^Minfte bcß Snnevii gelangen.

alle

man

unmtferbro4)enev ©enietnfcbafr, »on

ttt

/

©tvom,

ju

alle

mib

äiim nad^ften gluffe. 2lüe6

bis?

in fortmabrenbe 58eriibrung,

obgleid? burdj Entfernungen getrennt,

iitib

aber,

man mit mau

bringt

burdb/

.^'»inberniffe

Da

unb

fbmmt ifl

fteb,

bie

Ein*

ju madben,

milt

meld;e

bilbung^fraft bcrmirren, nabe unb berbunben.

Um

mid) Sb**««

***^«1)

beutlicber

anfubren.

id) einige SSeifpiele

Seb b«be fd;on bou bem

Dbto

gefprod)en, einem großen Sluffe, ber, tvefilidj bon

bem

aitleganb* Gebirge ftrbmenb, in ben SUiffiffipi fallt.

(£d;on

^ittdburg, einer fleinen

bei

nienö, mobin

bon mirb

allen

bie

fünften ber

unb

er fd;iffbar,

auf melcber

(Stabt ^enfplua*

handle bon (pbtldbelpbtß / bemnad; 3ltlantifd;eu Äiifte

bilbet

fobin

^robucte ber nbrblid)en Staaten mitten

alle

bitrd) bie, iveld;e er felbff bemdffert, bid

gelangen fbnnen, ven, melcb« ffen

ft«

and, fubren,

eine SBafferftrafe,

mo

ihrer nn^dblige

jnm

SÖiilfiffipt

Dampfboote bar*

nad) QteusDrleang, b. b« an bie dnjäers

Grenjen ber fnblid)en Sdiibcr bringen, Diefer Dbio

nimmt dbrigene

jur

SvedKen unb Sinfen eine 5)ienge

großer unb fleiner Ofebenfluffe auf, meldje ben benad)* barten Gegenben ald Serbinbungt-linicn bienen; für ben gall aber,

Entfernung

bap fid>

ein folcber 9iebenflup in einer gemijfen

in

meitern

Äruumuutgen r.abmenbet,

ivdbrenb baö ämifd;enliegenbe ^anb cintrdglidK 3luöbeute »erfprid;t,

wirb

bie SJereiuigung

auf bem ndd;fien 2Bege



61 btird)

ctiicti

^anal bnvtidt,

®ertB unb

Srtubeveieu

itttb

beietrö genannten

nuffer ben

BcFotttmcn bte

foglcti^»

SBuf!c bcöblf'ert

btc

iflfe bebecfen

wie

,

©trom,

früher bemerft, biefen mächtigen

bes

ren gahrten feineSwegS burch bie ©rensen ber SJereinigs ten

©taaten befchrdnft

oft

bie

finb.

Vielmehr

bringen, als ber gluß eß geßattet;

wo

bon ©t. 2lnton,

man

fieht

unb

fte

fo

weit »ors

alfo biß

sum gort

weiten SBuflen burcl)fchiffen,

ber ^pe^h^nbel

mit ben SBilben

getrieben wirb.

nachbem

2e§t,

ich

Shnc«

ftd) leid)ter

Slnblicf

ein

93ilb

eine

fleine

flatißifche

©taaten gegeben, mbgeu ©ic

Ueberficht ber 2Sereinigteu

bem Sanbe unb bon

bott

im Slhgemeinen mad;en, unb gleichfam

fdjiebenen

©tufen ber

tung burchlaufen,

focialen ©ntwicflung

auf weld;en

fid;

beffen

bie bers

unb

SRid)*

S3ebblferung

bie

beß'nbet.

gruher, alß bie ©d;iffahrt auf tnd;t burd) bie 2lbtretung

fd;en Stepublif ge'offnet war, hatte

anbern 'iöerbinbungen, £)ceanß,

unb

reich alß jeht.

gab

alß

fte

bie .^dfen

bie 93eb'olferung 2llß eine

bem

fßfiffiffi^i

noch

bon Souiß'ana ber amerifanis nad>

aupn

feine

beß atlantifd;eit

war faum

hou

©nmpfen

2:eid;eu iiub

mehrere

fleine

fleine

Saume

ober

überall ein fothiger

„eine milbe,

rohe Ofatur:

„bie bereinigten ©taaten

„bieten."



mit

93ei-g5

uiebrige,

auf meld^er

fid)

©tdbte erheben,

aufgeführt ftnb bid;te6,

„beefenbeö ©ebüfd;; mohin and; ber Slief

„möge,

ges

SBaffevabem

eine flad;e/

Äu)te,

.^lolj

riefenhafte

au

uu 5 dl)lige bßlid)

„alle mit 93acf|teinen ober

„Orten

95.

0iid;tuugeu biefe SBalbuug

buvdjjogene

„fed)ö große uub

}.

gvenjeulofer

gelbem jeigeu; gluße uub

üei-fd)iebeuen

„bui-d)fd}ucibenb

,

lid;teu ©teilen iiutei-bi-od)eu,

fleine Sbrfei-

bebauten

„einigen

.^bven mir

SBelt haben fbuue.

95eaujoui-:

be

Soben,

bte

bic aller

;

©rbe bes

ftdh

menben

eine biefe !?uft

unb

baö iß ba6 Silb, meld;eö

bem

forfd;enbeu 2liigc

bars

Oie Seüblfenmg ber bereinigten ©taaten, bamalö öuS

beilduß'g

fteben

aud; ie^t nod;, ber

©rbe bar.

bfillionen

eine feltfame

beftehenb,

bot,

fomie

bermengung aßer bblfer

Uebrigenö bebarf



feiner

befonbern

^ (

5 n»ar}iuitt 3 ,

in

©d^roaräcn

(5uvov>n/



64

bkfmi ©erctne öOn SBci^en an5 anS

Sifvifa,

eingebonicn

SEilijctt

«. n. bic er|leiu oI)ne ^evgletd) bie jai)lrei4)f{cn,

waren unb

»erglid)en

nodt),

finb

Mnb farbigen Seuten, im



immer

fobin

f^liejjenben ®enn|fe

im anö*

3^ed;te gemefen finb.

^)oIitifd;er

J)iefe Sev'olJernng

fte

SBerbaltniffe wie fed;^ ju einö

.^erren beö Sanbeb iinb

bie



mit ben ©cl^mor 5 eii

mm,

an

fammengebrangt/ wo aßeö ben

ben 5)ieereöufern

Stnfcbein einer, ben £‘us

vopdifdjen 55blfern entlieljenen gioilifation barbot, wurbj

tn

bem

brang»

9)?aße bnnner, wie

Unb wie

in

man

golge

Jtrennnng oon allem gefelligen l)er

unb herber würben,

fo

fanb

mitten in

baö ?anb eins

Slbgefd^iebenbeit

33erf’ebr

SOUitb genug f)atte, baO innere legt

tiefer in

ber

ftd;

bie

«nb

©itten raus

ber Sieifenbe, ber

Sanb ju

erforfd;en, jus

ben furcgtbarflen (Jinbben,

wo

er

nur

nod; einigen 3dgern unb ^oljbau'ern begegnete, bie beis

nabe eben

fo rol)

waren, wie

®a

ner biefer ©tred’en.

bie ebeitialigen

Urbewobs

wirften bie (Juro^sdifd^en 3les

»olutionen, bie ^etfibrung ber (Kolonien, borjugiid) bie Slbtretung oon Souifiana unb bie (Jinfubrung ber

jufammen,

boote enblid)

unb jwar mit feit,

einer

um

Samf fs

ben ^Bereinigten ©taaten,

wabi'bnft wunberbaren ©ebnefligs

ein anbereb 9(uöfeben ju geben,

©urd;

S'Ienb ober-

Sßerbannung an» ber t^eimatb oer|lo|fen, fud;ten ganje .3i«gc fotd)er

Sluöwanberer in einem :?anbe 3uflud;t,

ber 93oben fo

unb wo

fte

ju fagen

mit ber

wo

bem juerjffommenbeu

gebbrt,

.^dnbe

9}Jittel

Slrbeit ibrer

ftcb bie

einer ©rifienj erwerben fonnten, welche biefe Unglucflis

egen aller £)rteu oergebenä würben gefuebt buben. 25iefe

65 aber ciitiBeber ganj

neue

Äuujlfn'tigfeitcn, ober »telfadbe ^erbejferungcii ber

fclpoii

itcncit

brad;tcn

Slufbmmltitge

befaimten mit

ferner fliegen bte Sanbereieti/ welche ben

;

Änflcn jiinddjfl Ingen, ober oon

tomben,

fen bcfpiilt loeitcrten

imb

tinb

fo iote

oermebrten,

nid;t ju boffenben

3e^t mngte man

fid;

leid;t befntjrbnren

bte SJerbtnbungen

in

crs

einem (mfferorbentlid)en

SWaße fortmdbrciib im

and;

gtufs

ftd)

5ffiertbe.

©egens

in bic ivujlen

tiefer

ben; immer neue .Raufen »on 2Iuömanberern bemirften immer neue Urbarmad)ungen, immer neue SInbaue; beim eine ©d;ar brdngtc unb brdngt nod; bic anberc, unb fort

unb

fort fud)t allcß

baö SSrot, »eld)eö baö

mdbren oermag. beö ftd)

SOlifilffipi

©uropa

tbaten enblid;

@tromeö

oon ffeben

biö jur .Kufle

bem ©eflabe ©taaten e6 nur

bat

oon ben Ufern jencg

unb

fo

cioiliftrten

bem

biö ju

man

burd)äiebt

einem

fo

jmanjig

be6 2Itlantifd;en SOlecreS, oon

fo fd;nell

fo ftd;er, in irgcnb

Seffmmg

in

?Olillioncn

be5 ©t. Sorenjofluffeö

oon SWerifo,

mehr ju ge«

bie

baö übrige: unb

beinabe oerboppelt, unb

fyabren

nicht

Sie Sampffchiffe unb

bie S3eoblferung

bufen

auf 9lorbamerifanifd;ent 93oben alte

bie

Slieers

53ercinigtett

bequem,

loie

mau

Janbe oon ©urop«

ju tbun oermbdjte. Sßie groß aber aud) bie SBunber biefer S^bdtigfeit

unb ©rioerbfamfeit ftnb, loegö,

fo folgt

baß breijebu bi§ oierjebn

im ©tanbe

fepen,

mcldbeö ganj

SeSioegen überall,

bequem ätbwntal

feine

barauö feinet« SDlenfcbeu

ein ©ebiet oollßdnbig ju beoblfern,

fiub bie 5ßereinigten

mo

bod;

?ßiillionen

fo

oiel

faffen

Tonnte.

©taaten auch je^t nodb

©trbme ßuteu, unb 5

felbfl

ba no(^,

66

»0

uitgei^eurc SBwj^e.

ftub,, eine

nic(>t

btefc



auf ben fd^malctt Sanbftvetfcu an

9liu'

®cUeu

bcveu

btc 2iuöfuf)r

j|berf)aupt üevmittefu,

unb nur

I)tcv allein,

neuen SBeivolntet bet Slcpnblif

bet iinb

fort,

fdl)tt

(td)

fie

üon ^ntten erbaut, mie

d;ed

Sanbmann fo

fie

Ijat ein 3;i)eil

^ier

einen

bedfenben 2Balbung abgetrieben, mit

bdrftigjle

Slulfeu,

niebetgelaffen

ftd)

niebetäulaffen.

armen SÄenfdKu, nad;bem eine 2lrt

jeueit

unb jcbeu beiiuemen 3)crfe^r

S;i)eil

tjaben

biefe

ber alleö bes

bem

gefällten ^olje

in

ßnro^a nur ber

fte

bemol)nt, bad eingebdgte gelb,

burd) bie Äraft ber Slrme

fid;

meU ums

erobert,

gebrodjen unb eingefdet, unb armfelige Sbrfer gebilbet,

man,

meldjen

fet;

ed

and alberner

©itelfeit

ober au§

©^ott, Dlamen ber berubmtefien ©tdbte and ber

alten

©o

gibt

unb neuen ®efd)id)te beijulegen eö

ftd>

gefdllt.

ein Siroia, Stl)afa, S)Zempl)id,

l)ier

— nnb

meid; 2ltl)en!



3tom,

©^arta,

.Äartl^ago,

2ltl)en

©^rahm,

Serufalem, glorenj, ^arid, granffurt, ^eterdburg u. f.

m. unb

alle biefe

alten SBelt

norbamerifanifd;en ^auptjldbte ber

jnfammen fdnben genugenben ^la^

in

bem

bcutfd)en 58abeort SBiedbaben.

Sind biefen SJerbdltniffen folgt nun notbmenbig, bafi fte

nad;

bie

fie

tigJeit

ober

ber

mebr ober minber gunftigen

gemdblt,

unb €‘infamfeit nnabdnberlid;

ftd;

Sertlit^feit,

entmeber in bem ^ufianbe üon

burd; bequemen

t>erl)arren

St'irfs

mttfen,

unb einträglichen Sluötaufch

ihrer ^robuFte bleibenbe Q,nellen bed Sßohlfianbed bffnen.

3m

le^tern galle

nimmt bann

bie 25eoblFerung

SBohnnngen merben bauerhafter unb bequemer, fer

oermanbeln

fleh in Fleine

©tdbte, unb ed

ju,

bie

bie 2)brs lajfen ftch

67 «ud^

benfclöcn

tu

md)

uul)

J^anbwei'fciv

Sfcrjte

mbge, nimmeme()v weil

ftc

nur

»crltevt ftd) Bei btefcit Seuten, eben

bttreb forpevltcbc

Äroft uub Slbbartuug uub

burdb ^anbarbeit folcbe 9lieberlaffungcn

neu, fobtu tu ber 3tegel nur (tngeb&ren,

fe^en

unb

f'ommcn

»orjugltcl) 2Ibüoc(Jteit ntebcr. SJie cö aber flueb

nuit

fte

arm

begnmbeu fbus

nnterfben SSolBflaffeu

beit

ober reich /

bie Oiobbeit

Serbbeit ihrer ttrfpri'mglicben ©itteu uub Sebends

tinb

öerbdltniffe;

S)?anieren

uub

bilben

ihre

bduerifcbeu unb

befonbers

in

ungefdbtiffenen

beu nbvblid;en ©tauten

einen grellen

©egenfag mit ber burebauß ^uropdifeben

geinbeit unb

.^'oflicbfeit,

wobiircb ftcb bie SSewobner ber

3n

©tdbte an ber Äu(le audjeiebnen. oerweileu

biefen

auch jene Sluewanberer, bie

belfere (Jrjiebung, bureb ein anfebnlicbered

©efdbdftdoerbdltnifi bie

ober bureb

SJerbannung mitgenommene

einige

©tdbteu

bureb

ftcb

unb in

gerettete

2Jermbgen§

be6

SfJefle

beflimmt fubleu, ibr ©lucP auf anbern 2Begen fueben. ©ewbbnlicb bringen

fte

eine

©ewerbä ober

manniebfaebe

jit

vevs

irrige

©ins

bilbungen mit, bie im 3lnfange bureb beu 2lnblicf ber

gldnjenben Sieiebtbumer, welebe nur gri'n^te »erfebiebenen Äenntni|fe fte

felbfb beft'ben,

unb Äuuflfertigfeiten

berfelben

ftnb,

weldbe

unterbalteu uub befe|ligt werben. 2lls

lein, wie icb fdbou oben bemerfte,

fte

fommen

je^t bes

wad frdber SJerm'ogen erwarb, jers Senn im .^anbel, wie in ben

reitd

ju f^)dt; unb

flbrt

ed gegenwdrtig.

medbanifeben .Run(ten, gibt



ein

gewijfeö S[)?aß oon

^raft unb Jtbdtigleit, welcbed tm reebten 53erbdltnijfc JU ben Seburfniffen ber ©efellfcbaft

flebt,

unb welche^,

fobalb eö dberfebritten wirb, gerabe baö entgegengefei^tc

5 ^

r-

68

öon t>cm ^eröoi-bvtngt,

mrben

©^non^me. 3««^^

dc^te

t«n

©taaten

feit

möit beabftd^tigt.

Statut

Soticurvenj

Stutn

it»aö

aber auch bie SBovte

5iÄa^

mm

ifi:

iinb

in bett SJevetm'gs

langer ^eit i»berfd()rttten

,

mdbvenb bas

gegen ber SBoben fort unb fort noch tudjtige 2(rme für

nimmt,

bie gnltur in Slnfprnd)

mag

er

reid)lid;

berer

nie

gemdbrt

benjenigen

,

genug bie

er

mclci)e^ jte

jn

erj^en

mit

fcfjon oers

nnb

gern unb

Sebenöbebt'irfniffe

9fed)t

allen

bon il)m fors

rdfiiger .^anb

X)arum

bern.

©eit lange

crböiten,

bebfiuptet,

biefeg

£anb

biete

nur bem gnnjlige 2luöftd)ten, ber nid)tö bes

ft^e;

bod)

mu^ man

tp, unb feine

2lrt

bon Slrbeiten

©inb

^'orperffdrfe brancf)t. fo

menn

nod; beifugen:

ber unterfien 5Jolf6fla|fe angebbrt,

frdftig

fcf)e«t,

er jugleic^

unb gefunb

moju man bloß

biefc 33ebingungen

erfüllt,

fann er überall, in ben großen ©tdbten mie auf bem

Sanbe,

ftd;ere Sßiittel

unb SBege jum Seben^unterl^alte

ßnben.

bon ben fublidjen ©taaten

2Bentt tbirb,

mo

ber ganje 3lcferbau ben

laßt ftd;, ibaö ber nbrbücben

nau auf

bie

berfd;iebene

l)ier

jener Sdnber

Sage mußte notbmenbig

anmenben. au(f>

fo

fdbeinen icß

fte

ßjarc

m

(5ine

berfdbiebene

©inb ße aber gunßiger?

fdßimmer ju fe^n, unb

ftnb.

fe^n

©taaten gefagt morben, feine^megö ges

^pfianjer

Slefultate erjeugen.

genug

Siebe

bon ben ^dd;tern unb Sanbbauern

megS; mir menigßenS ©egenftanb

bie

©claben obliegt,

Äeineös

mbglid;

Sbntn über

noch biefen

fo mancf)e S'injelnbeiten auf, bie munberlic^

69

0tc

J&nttcn

nun nad^ meiner SOJetnung

ftd)

tjott

ben SJereinigten Staaten bte Sorfiellnng mad^en, i»eld?e J« cntmidfeln mdnfd;te, weil id>

idO in 3i)ncn

Die 95eö&lfevnug bat

vid)tigc f)alte.

ten bin betrad)tlicb ocvmcbvt «50 gvofe

fie

für bic

nach aßen ©eil-

fid)

befonberö an ben Än(tcn,

;

imb Heine ©tdbte, fdmmtlidb mehr ober menü

ger evmeitert unb oei’fd)bnert, unb ben ©tdbten be6 bis auf bie fleinfien 3dge dbniieb,

©nropa

unö

ten, SSebuifniffc, ©emobnbeiten, SÄanieren

aße ©attnngen gen.

Daö

beö Äunflflcigeß

unferer

^eimatb

Doch and)

jmanjig Sabeen, ftnben ©ie,

ba§ Snneve beb £anbcb bringen, ger jabtreid),

unb

anber getrennt;

jeis

nur Dörfer,

beb SSauerb

je

weiter ©ic in

unb nad)

bie

unb .^anbwevferb.

ein;

©teße ber gebilbeten

plb^lid)

tritt

felteuer

öon

©tdbten aber folgen

burftigen

unb an

beute,

Sebbiferung wenis

gr'o^erc 3'»ifd)enrdume

biefen

©itten beb ©tdbterb

bie

©tdbte nad)

bie

unb Heiner unb buvcb

enblid)

©it«

unb beinahe

aßeö bejlanb and) üor smanjig 3abven, aber

in »icl befd)rdnfteren SJerbditnifTen. roic t)or

aitcti

bie

bie

robe Derbheit

Dod) ber

befiebt äwifd)en ebemalb unb je^t,

ba^

Untcrfd)ieb

biefe (ietb

an;

n5ad)fenben ß^olonieen öbn umviffenben unb rohen S)?en; fd)en gegenwdrtig

mitten in ben unerme^lid)ert ÖBuflen

55evbinbungblinien bilben,

merfte,

bie,

bureb ben Sauf ber

wie

©trbme

ich

oben fdbon bc;

oorgejeid)nct ftnb,

unb alb fcbmale ©treifen angebauten Sanbeb

bic

bbc

©egenb nach aßen 9Hd)tungen bi« burd)jieben.

Da^

Sbut« («bi' rei^enb erfd)einen faum glauben. Subeffen wirb eb ftcb

ein foldbeb 23ilb

werbe, fann

icb

;

70 nod^ mcf)r öevbimfelii

in tttctnen nad^fTcn S3itefeti

«nb obfdjon ©tc

beveitö

i5bev btefeö

?Rovbamevtiantf(l;e

SJJufldroolf fid) eine befiimmtc 2Inftd)t begvütibet

wobiivd) ©ic,

man mbge Sbucn

»or alljugvopem id) bennod;

bie

6-vfiaiitten

Hoffnung

bemaf^it nid^t

fe^en.

fet;u

auf,

bfterö ald einmal gelingen mevbe,

munbernng jn

waö man

(«9««/

©ie

foUten

:

'f)a'ben,

molte, fo gebe

baf ed mir nod) in gelehrige ?ßevs

71

Öbrtfr

ruf.

13

53altimore, i»en i. aJiai 1832.

bcn

wenn and) fiSe

firttijlifdjeit

feine

bicfeö ()alb ivifs

l^abe iä) 3f)ttcn imnmef^iv

üoßfianbige,

bod; eine

iid;tige

nnb

meinen ^mecf genngenbe 53oijteßung gegeben.

fage „ciöilifüten", nnb

baß

58e3tef)migcii

{)al6 ctoiUftvten SSolfcS

beit,

id; biefeö

muß barnm

evfldvenb beifugen,

SBoit nur im fd;led;ten ©inne nebme, in

bem beö mobernen Sibevaliömnö nemlid; ; mitbin ttnbereß

bamit bejeicbne, alö

bie äußere

nid;tö

materieße ©es

manbtbeit unb gdßigfeit eineö SSolfe^ ju bielen Singen, fo

tt>ie

bie

mit jebem Zage fortfd;veitenbe unb

öoßfommnenbe ©ntmicflung

biefeö

ß'd?

»ers

äußern unb materiels

len Sebenöelementeö.

SBobon foß foß icb

id)

Sbut» mi» btute erjdbten? 2Ba§ oon bem 58erfcbiebenen , maö

juerfl mittbeilen

icb itberban:pt

ju fugen bube?

fd;cr ober religibfer 9iatur

©oß

merben?

biefer 58rief politis

SBgre cß eießeid;t

72 iucl)t

baö

6eJ!e,

wenn

©ie ßor allem mit bem wnn*

id)

berbaven Slnbltcf öon beildujtg jw'olf SKllltonen Snbiins

tuen «bevrafcbte. nid;t

um

Die,

liberol

vegtit

Don Senatoren unb ©efe^gebern beburfen, b'orltcb

beratben,

fcbwagen,

fd;elten?

werben,

jn

Kammern

ober acbtunboieräig

weniger alö fieben

bie

imaufi

oierimbs

ferner

Swanjtg öollaiebenbe ©ewaltcn; ferner in jebem

£)rte,

auch bem Jleinften, 53erfammlnngen ber SOJaire unb

bermen,

enblid) unjdbtbarc,

511

filU

beratben, fd;reien unb fd;elten;

bie gleid)fa(l 0

Stecbt beftebenbe iöcrfammlungen,

gebilbet auS allen SSurgern ber OtejMiblif, bie nid;t aiWs als iöagabnnben erfldrt,

briicflid)

befugt

Olotabilitdt

f>olitifdben

geringerer ?D?enge

jufammen ju

unb ju

beratben

fraft einer fol^ien in

and)

grbferer

ober

einen ^rdfibeiii

treten,

ju ernennen,

ten unb ©ecretare

unb

finb,

ibre§ S^bei^b

511

über bie bffentlid)cn Slngeles

fd^reien

genbeiten unb für ba 6 bffentlicbc Sßobl; alleb,

waö

bie

Slbgeorbneten beS fouoerdnen 5JolfS tbun, ju beaufftdbs tigen, ju fd}mdben ober äu billigen;

unb ocrnebmlid;er ©timmc

©d;impfwortc jnjurufen;

ihnen mit lauter

bie robfien biefe

unb gemeinflen

patriotifd^en

©d)im;>fs

Worte unb 3dnfereien bureb bie Journale ju oerbffentli: d;en, anbere ißerfammlungen berfelben Otatur ju berans

lapn, unb

jule^t,

58ci)'olferung

£)ber

ijl

wenn

eb fid; tbun lagt, bie

ju 9}?euterei unb

eö fluger,

Slufrubr

gefammte

ju oerfubren?

mit einer, wenn auch nur ap^jros

rimatiben 25erecbuung anjufangen, wie biele Sfeligionen biefeö ?Solf bieriiubüterjig dttrcb«« ober Äa^els

len; oon btefen geb&ren filnf ben Äatbolifen,

gen

ivcls

alö ben SWittelpunft ber «mertfantfd;eu fatbos

Iifd)en Ätrd;e 5u betvad^ten gcivbbnt

len tutr

©rabt

ber en

1 ,

btc

reforniirten

Kaloiniflen 1, bie Kongregation ber grennbe 3 , bie Unis tarier

1 ,

SnnfarbS

bie

*)

fd)ottifd)en ©e^>aratiflen

bag neue Serufalem 1,

1,

1 ,

bie SiÄiffiondre

bie

1 ,

Sörand) Äabernactc **)

bie Unioerfalillen

im ©anjen neunjebn ©ecten,

1.



1,

Sllfo

jnfamnten neunnnb;

bie

breißig Äircben inne haben.

9lnn

mir mobl bamit

ftnb

aSer lennt ihre jn fuhren? bie Äird)e

bie jittern,

bie nidht jittern, bie a3 r 9 oniten,

*) **)

©0

eine SOienge

fie

.fiird>e,

iinb bie Ö,ndder,

bie fOJormoniten,

anberer,

b>e^ ber ©tiffer ber ©ecfe,

Kine ©pnagoge.

unabhängige

bie

bie SOldhtifdKa 25 ruber, bie Satis

tubinorier, bie D-udcfer,

Slanterö unb

8ld;! nein.

2Ber »ermag Sledjnung tiber

SBir haben nod)

»on ©ion,

am Knbc?

bie

beten 9lamen »iels

75 Hingen, .^aben wir ja bod; in bics

leid)t ttodE> fcitfamcv

Sanbe fogar

fern gefegneten

Jpbreti

©ie »vobl?

um

gebaut,

iiub

©tabt, eigene gegvijnbet

©d;oope nur

in ibrem

wo OHenianb baß ftd; außbrucf’licb jum

junebmen; atß ivev

ficb Stbitte

©tabt ber 2ltt}eißen!

eine

eine

Sltbeifben aufs

.^eimatbßved;t

Sttbeißnmß

d;en mib SBeibdbcH/' bic Suitße mad)en, tvelcbe



nur munberbar

— fonbern mbd;ten .

teil

©emip



mobl

an SBunber barf

ju bereifen,

id;

fei;

fpredben

auf

einer

©ebulb!

id;

fommen,

^)olijeiIid;en

ihrer SBewobiwr

Simerifa

biep

man

glauben

merbe ihren Flamen,

Sb^tn ben Flamen

maß

©inriebtungen unb tmn

erfahren

jum

©taas

merbe mieber aufbiefc

©tifterß nennen, icb werbe alleß erjdblen,

maß

ndb-

QBanberung im5}ionbc

icb

ihre Sage mittbeilen, icb werbe

ibren

fte

Sbut»

cinbilben, piatt bie SSereinigten

begriffen! J)ocb nur

'

erfd;eint

gerabeju abgef(bmacFt, unmbglicb, unb ©ic

p'db

©tabt ju

ivo

mit SKenfebengeftd^tern umbertreiben, SKanits

ren, gropätebt«! tiid;t

envirbt,

beJennt;

unb

fonnte;

uebmen für

icb

ben

ibreß

id;

üon

©itten

werbe ganj

bie Sßabvbeit beffen,

idb berichte.

giirmabr, bttf b^t bic Sieform ben beflen 58oben

gefunben, unb

fte

tragt griid;tc in unglaublidier gude.

2iuß ber wud;ernbett gdulnip beß lieb

©tammeß

treiben tags

*wuc 3weigc bttboV/ unb ein bettftbtnber, befonnes

ner Äatbolif,

ber

alle

Sbttl«

biefeß

0ieicbeß ber jOers

Wirrung mit Siufmerffamfeit burdbforfebt bat, mid), bap

er

©ectennamen,

»crp'd;ertc

ohne ©cbwierigfeit bnnbert unb fünfjig eine miberftnniger alß bie aubere,

menbringctt fbnne, unb bennod; meit üon

jufams

bem ©lauben

;

76

nur cinigermapen

jum

311

fdf)mo^rtd()e SB'orterbnd^

»tr inbcfTen

©efjc«

cvfcf>bpfen,

Sin3elnen über!

v^tcr fd)etnt tä

ben

nun nngcmeffcn,

©cctcn bet ©eite 3u

burd) bte 3ttbßc>fen

unb ber SBctb^beit

fdbenöevjlanbcö

ma§

3HfleIIen,

ben ad;ten

hier

Steligion nuömad^t.

2(ber,

beö

fudKnb,



man

mein tbeurer greunb, metd;e biefen erjben

„2Ba§b'n9tDn

„aller SJZenfdjen,

btt-

ber (ntbeiifdjett

ftanb fd;on öorpbo«toftrt! „iffiaöbi'iSton"

fünbigte

üovevfl mit*

gemeinen SOZens

58 abn

tbeil

5

©ad;en bat man unö über

fcb'onc

unb

Inflen,

krummer

ben Qlugenbltcf

fiir

nbgefdjmacfter unb

wibevnjartigen ^pinnbcr

gan3ett

tr!5 gevif($er teil

unb

btefeö trönvtge

entfernt

/



©egens

«»Ifo

»«‘s

ber grbgte

ber in 9lorbameriFa bie ©rlbfung

„bes Äatboliciömuö »oUbrad^t b^t; unb

in ber

ad^tnngöa

„t>oßen 2(nerEenming 3meier SSelten empfangt nun nod) //fein

©rab ben Sobn

„fion k.



treu erfüllten großen 9}Zifs

einer

Die Äird;e ber 53 ereinigten ©taatett

SBunber, mie bie Sßelt nie eineP ges

„ifi ein

„fd;aut 5)Zapfifeiten

unb ©tbrungeu, welche

ivenbtg baraiiö folgen,

oteleit

betitabc nott)s

rauben tl}m fogar ben

ntpmdptgen , ibm gebilbrenben, ©tnflug.

»erljalts

9^un

wir aber nacbjuweifen, wie e§ eben fommt, bap eö feine

unb ba

fatl)olifcl;e;

icb in

wenige^ ©eogra^^bie fern

meinem

in bie*

etwaö ©efcbid)te jum beflen geben.

©ie wifen ebne Zweifel,

auf welche

t*erfcbiebenen ©olonieen gebilbet bflben,

mel)r bie 5Sereinigten

mengefe^t welche biö

O^immt man

ft'nb.

jnm

ich

2lrt

ftdb

bie

auö welchen nuns

©taaten Don Oforbamerifa jufam; bie gloriba’6

Souifiana,

,

3lnfange be§ neunjehnten Snhehnnbert^

©panien unb granf reich

wo

will

fo

bie

etwaö

lebten SBriefe

habe,

geliefert

btei*

aB

ärmere unb einflupiofere ©emeinbe gibt,

jugeh'orten,

mich gegenwärtig befinbe, anö,

unb fo

9J?arplanb,

würben

biefe

fdmmtlidhen ©olonieen burdh protepantifche Slbentheurev

an§ ©chweben, .^oEanb, ©eutfchlanb ober ©nglanb ge« SBaö

grunbet.

conformiften

ihnen öon

würbe.

,

bie lehtern betrifft,

fo

waren eö 9fons

welche hier jene £)nlbung fuchten,

ber bifd/oflichen .Kirche

9fati!rlich

waren

bie

©nglanbö oerweigert

bie ^apiffen,

grimmiger Der=

folgt al6 aße anbern, nicht bie lebten, welche jtch bies fer

Verfolgung ju entjiehen fuchten; unb eö

nicht unbefannt,

Safepn

einer

baP

biefer

Vewißigung »erbanft, welche

fatholifcher Sorb, ber Sorb

ift

3hnen

©taat üon Vfarplanb fiel)

fein

ein

Baltimore, Don J:art bem

erpen Derfchaffte, in golge berer er Vfarplanb ju einem

^upuchtöorte für

fiel;

unb

feine

fdmmtlichen ©laubenö*

— genoffen wd()fte, bte in

bei'

nid^t

2Betfc

foId}ei'

79 furdfitbarcn, fett ben

Stmnevu

SJcvfolgung

erlebten,

mef)i'

jit

entfliegen fuebte»/ welche bie Slnglicantfcbe Ätrcl;e, biefc

bem

nad)

ftertu in

ber @efd)td)tc fo «3ol)lbeit»dbvte SWeis

ben Sßevfen ber *^eud)oloi

ber 9taubfud)t unb

,

iDtlben ©ranfamfeit, gegen ftc auOubte.

Sie ©ouoevdnis

tdt ber anbern ©olonteen aber, ber bentfdien, fdjen

unb bollanbifcben,

fiel

nad; unb nad),

fdiioebü

tl)etl6

burd;

Äricge tbctlö burd) 25ertrage, ©nglanb anbetm,

9tun fielt,

SU bemerfen, bafi

ijl

alle biefc

^ird)c attö

bem

55aterlanb oertrieben, ihrer ©eitß nid)t

minber unbulbfam mürben, fobalb Sirfen,

Dlonconformi*

obgleich burd) bie Unbulbfamfeit ber l)errfd)enbcti

too

fannten.

ftd)

fte

niebcrgelaffen

baf

@'o gefdbob

ftc

ftd)

alö

,

in ben Söes

bie fldrfern

ers

©taaten oon 9tems

bie

^ampOl)ire, gtobes^otoub unb (Connecticut lebigltd) oon Slnbaitgern

mürben, burd)

oerfd)iebener

bie

ber

©laubenSgemcinben

oerfud)ten

gemaltfamen

bie caloinifd)ett ^re6bt)terianer

beoblfert

58efebrung

oon SÄaffadhujfet

©o ft'nbet (td) überhaupt burdhuuö teilt 58c: bamoB Äatholifen in biefeti protefiantifd)en

entmidhen.

meiö, baf

oielmehr mirb

Dticberlajfungen

lebten;

theile burd) alle

Umfldubc glaublich,



im

©egetis

bafi fte ftch

moht ans

hdteten, bort eine oerhdngnifootte ©afifreunbfchaft Sitfprechen, biefen

mo

fie

sum oorauö gemif maren, oon

oerbannten ©ecten, bie

ftd)

fd)on unter einanber

mit ber grbften SButl) oerfolgten, meniger heftige, ald in (Cnglanb ibmifd)ett

Äird)c

uid)t fetbfi,

alten

eine

mahrlich nid)t

meniger graufame iöerfotgung, su erfahren.

s^sen bemnach

alle

Diefc Äitiber tiad)

bei*

StJarplanb,



80 tt)0

eine ßoloute gvunbcten,

iu fiirjcv ßeit

ftc

fd|)nclt 5titiaf)m,

fallenbe

uttb fc^jon »oti

SÄevfmalc

SJrbtmng

ber

bie fe^)c

t^rcm Qntße^en an aufs iiiib

beö

©ebeil)euö

bftvbot.

7)oc^ eben biefeS ©ebeiben reifte bie anbevn ©olos

ba!b

nieen

jum ^aße unb

5ÖerIemnbung.

jiiv

bracb^f fi“« üerbdd;tigenbe SInffnge

SÖerfnmmlnng

liebe tttutf)

batten,

9}?att

gegen btefe bebenfs

englifcber Äatbolifen,

änjblfbnnbert SÄeilen »eit

btebenUebevs

bom

S)?utters

lanbe entfernt glucf(id) unb vubig ju leben, an (Jroms

unb halb »ar alleö in SOJarplanb jerflbtt; b. b* „unöevbeffevli eben" ^apiflen »uvben bovt bon bem gvbpten Jtbtilt ibt-'t^ ©rnnbeigentbumß, »elcbeö fte mit bem @cb»eige ibreö Slngeftcbtö urbar unb fruchtbar

»eil, bie

unb

gemacht batten, bertrieben,

3{egierung6ge»alt

bie

in ber Kolonie »urbe einer Kreatur beö ^rotector^ übers tragen.

faum ficb

Hub

alö £orb 93altimore

bei ber IReflanration

»ieber in feine 0iecbtc eingefe^t »orben,

berfelben nod> bor

bem ©nbe

lebten ©tuartg fdbon »ieber beraubt. tion bon

1688 gab man ibm

ibm genommen; ber Kolonie, bie

jebo(b mit

man

lifen laffen »ollte.

gamilie bie

33ei ber Olebolus

enblicb juruef,

»aö man

Slu^nabme ber SSermaltung

nicht in ben .^dnben eineö 2(lö

fab er

ber SRegirung ber ä»ei

aber nach

Pathos

feinem S^obe beffen

Sfteligion ihrer 53dter berliep,

brachte

fte



babin, baß ihr auch biefe 5Öer»altung »ieber übertragen

mürbe. £)ie bifcbbfliche

Äirche

Biebolufion nicht abgemartet,

batte

um

übrigen^ ihre

biefe

le^te

©uprematie auch

auf biefem 58oben, ber SJerbaunung »ie ber ^upweht^

81 ju begvunben, iinb bte

beti

aB

etgetteu

iti

Steid^tbumern

t)on

foroobl in

ben eroberten fremben ^olonteen ditu

unb ©djrittc ju geflntten,

rtc^)tint 9 eu

©ewtnn

Stegining

ber

biefer beooiTecl)teteit Ätvd^c

^atte (td^ beeilt,

it)el4)e

getvicbt iiber bte anbern S^eligiongoeretne ftd)crten.

©pBcopalBmn^, wie man

ja bocb ber

mehr

in

bem

sSac

conflitiis

unb parlamentarifd^en ^anbermelfcb ju fagen

tionellen

bie ©taatfn-eligion, folglid?

^jflegt,

ben

il^r

auch baö Uebcrs

iinb fotjin

^rioilcgien unb

mehr

©o mar

übrigen Oteligionen.

menigfleng

beffelben,

©eifllidbfeit

ihre 3?iitbrüber

im

mar

brauchte; nur



ranjjte er überall

aB

bic

gefommen, baß

bie

genießen

2lnfel)en

in

,

biefer S5ejiel)ung,

SO^ntterlanbe feineömegS ju beneiben

ba eß ohne

fte,

eine gel)aßige

Guas

unb Unterbrücfung öon neun 3«b«t^tilen ber ^e*

lerei

baö

tj'olferung,

ohne

ber neuen O^ieberlaffungen einjige

gnu^lid^e 3^t(lbrung

bie

nid;t

tbunlicb

unb au6fd;ließenbe ©emeinbe ju

jmungen,

obgleich



il)r

peinlid;

mor,

fid;

aB

conjlituiren, ge«

genug fepn mod;te,

meber unbulbfam noch üerfolgenb ju erfcheinen. 25ci

nicht

bem

9}?angel jitoerlaßiger Quellen

ju entfd)eiben,

ob

biefe

vermag

ic^

gejmungenc ©anftmuth

ber ©pißco^jalen gegenüber ben OBnconformifleu fid; bi§

jur Äoleranj gegen bie Jtatholifen oiBbehnte. 2)aö meiß td)

jmar, baß

Dlems^orf fanen,

aB

nid)t

Soleranj in bem ©taate öon

beßanben höt, mo

bie ßarfern, feine^meg'o

gefe^gebung

machen.

eine folcße

beö

Sßlutterlanbeö

SlUcin eö iß glaublich,

biefe

milben Singlis

fanmten, bie ©trafs

gegen

baß

fic

geltenb

man bamit

fomohl ©emaltömaßregeln überhau;)t gegen

6

fte

ju

nicht

auöübeit

82 «joIltC/

fotibevn

tu jenem ©taute

mau

r^taub faub

^cipt(!cn

bcii 311

mir baö Sfiifapigmai^en

uerleibeu ivu'mfd^te; beim außer SiÄa*

meber iu Dleueuglaub

uod^ iu beu

ttngreu5enbeu 9lteberla|fuugeu Äatl}olifeu.

9luu fam

Dtameu

mit bem aumutl^tgeu

bie a^cbolutiou

etiblid)

Uuabf)dugtgfett!

ber

3Baöt)tugtou, bamalö

öberjt im Sieuite be6 Äbutgö öou g-ngtaub,

baß

2Iuftd)t,

mit gi}re

er

bvedjeu, uub

au

ß'd)

uub ©emilßeti

bie ©pilje

fbune, bie ubvigeuö im 2iufauge

mavum rid;tuug

fie

fid;

einer

empbrteu, uub eben

baß

Xaterueu uub legitimitdt

fie

fid>

mürben,

gib

faum mußten,

felbß

meuig au

fo

mit beu

bie

gr*

©ieger beö

bie

5erfd;lageneu

aufgemublteu ^pflaßerßeiueu

erfcbaffeu

feinen

ber

ber 2(ufruf)rer fleüen

Sfepubü? badeten, alö

Suliuö abubeteu,

mar

eine

Quafis

©emiß gäbe e^ feine ©djarmu^eUÄrieg

feitfam.ere üitifgabe, alö biefeu fieiuen

3u befd)reibeu; bou fogeuaunteu ©eueraieu geführt, tu ber Jdjat

nid;tö

aubereä mareti,

©treifcorpö, uub iu meldjem

t^nen

obgIeid>

i(}r

gute^ ©tucf

beu uumiffeubßeu ©eneral, meicßeu Sfltengianb

t>ießeid)t b?>-‘öorgebrad;t,

nid;t meuiger Sapferfeit,

uub

|te,

bie

alo 3 iufut)rer »ou

gegenüber geßelit, meun aucf) bodb biet meniger grfaijrung

taftifdjeö ©efcfitcf seigten, ai^ ißre

©eguer.

Daß

mir aber mit uuferm Urtbeiie bem gugtifcßen gelbberru,

©ir

S^.

glintou, uid;t

beßcn Uufdt)igfeit

mbd;te buri^

SBaebiugtou

bie

gar

311

nabe getreten, baß bielmel)r

nid)t iu

Srage geßettt merbe,

Dbatfad)e ermiefen fepu,

bie befte ©elegeubeit batte,

2>orf 3u iiberfalieu

uub auf3ubebeu,

baß,

aiä

ibn 3u Ofems

einer

ber bbbtni

Dffi3iere be| .^ferö, 2lleranber .^amiltou, bie Sfubfub*

83 rung beg planes tcitvtcb:

btc fd)(jrfftnntge

bitrdf;

unfel)Ibare

btc

bc6 ©encfcilö

ber ©nglifcijeti 2(imee

bern ©encral fepn,

ber notbwenbig

fe^n werbe;

bafjer

eß fe^

bem

üor allem anbern jnfagenb,

manbo weld^en

ben

granf’reid)

Siitfceflc

in

uiaturf liege unterlegen,

unb

ueitcö

,

erganjenbeö

Solonieen

geleifict,

waren

ttbet

würbe

langen

ber

in

biefc

eigentbumlicljcn Wiis

SlBaffentbatcn

ß^apitel

€oms

biefem

getreuer SBerid^t

ein

großen

jene 'bielbefprodbenen

©cgner

feiner

itnb ben c6 feitbem fo tbeiicr jal)Ien mujjte,

bem ganj

ungefci^icft

ti)bricl;ten 23ei|tanb,

em^j'orten

injwifdjcn unrettbar in

einen ans

biird)

minber

benfelben

£)bnc ben

ju erbaJten *).

^tit*

btc ©rfeigung beffelbcii in

tvcrbe

(Jltuton

bem (Jommanbo

SBemcvfung

ber ©cfangeiincljimtng

golge

ein

@efcl;icf)tc

großer SBirfungen burd; fleine Urfad;en bilben.

Sie Unabbangigfeit würbe

wahr,

eö bit^t

fagen woEte,

t'it

fte

gibfe gewefen.

unb fürs

wenn man

jugleicb eine pfütifd^«

«nö ttli*

feb

3n

erfldrt,

alfo

SBorte arg mißbraudben,

ber 2:b^*t

oermag

id)

mir

nid)t

jn

benfen, wie in biefem Kriege gegen bie Slutoritat, welche

man bamalö

ben red;tmaßigen ©ouoerain nannte, auch

nur im minbeflen oon ber EReligion, ltgionen beö fid;

JanbeS

oon ben

3les

SDian fcblng

für ober gegen bie 3olltarife; unb ich befenne, baß

cö mir

eine

bungen

ju febn febeint, bie

ber

oerwirrt btihen,

*)

ober

bie 8iebc febu fonnte.

lad;erlid)ßen

unb feltfamßen je

cine§

wenn man barin

eine

Observalions on the Writings etc. etc.

by H, Lee of

of

(Jinbil*

SO^enfd^en

Äo^f

Srlbfung beö Thomas

Virginia.

6 *

Jefiferson

84

gvo^e tOHffion 2ßa§» 5!Ba'5 man aber auch in btefev ^ingtou’S cvblicfen tviU. immer mnpte man eine fold)e S8cäiet)ung jugcjlebcn mag: bcm eifen gongvcfe nid}t 2üa§t)ington, fonbevn

^att)oItci§muS imb

eine

ebvc

alö

meldjcr,

juved;nen,

fonocvanen

Siepvafentant ber

mit ber gefeijgebenben @c= gtev'ubtd, and) nur aUein legte »on aUen Singen, baö ©od) malt befleibct mar. bunte «Ofifcgung aUer eine biefe SÖerfammlung,

moran

ber ©ecten öon 9lenenglanb, unb bon

baß

l^'ort

fid>

ein

einjiger

id)

ancg nie ge^

Äatljolif

in

igrcm

mar gemiß ber Äa* ©d)ooße befunben, benfen fonnte, erlbfung. 2llö religibfe tgoliciömnö unb befonberö beffen maren in il)r alle i«onconformißen unb Äbi^erfd^aften

melcge fammtlid) ein Slnglicanen felb(l reprafentirt,

bie

glcid)cö politifd)e§ gied)t t)atten. fte

auf ibven Slntbeil

am

©iege

aSeße batten Siefer @ieg unb baö gemeinfame

aber auf einen 58oben berfegt,

bel)au\5 ten fonnten,

menn

Snlbung jugeßanben, fcjgt batten.

Saö

fie

mo

fie

ficg

unm'oglicg

fid) uicgt jene gegenfeitige

bie fie fid) biöger gegenfeitig ber* fie beim and) burcbjufubren; ersmungenen ^ngeßdnbniffeö trat

fudjten

imb

al5 Solge biefeö

ein,

maö notbmenbig

eintreten

mußte:

Slugenblicfe, Strebe berlor in bemfelben

bie anglifanifcbe

bem

0tetbte

unb

na^, ibten SJorrang, unb ade ©ecten, bie ber ju entßebenben, befan* bereits beßebenben mie bie noeg bem ^ußanbe bet boUfommenßen ©leicgbeit. bie Sage, ©rmdgt man nun naeg allem biefem fomogl

ben

fid)

in

in meldje (ger

fte

faden,

fie

fieg

befeelt

berfegt, als bie ©eftnnnng, bou mel*

maren, fo fann eS mögt 9iieraanben

ein*

baß bie 3lpoßel unb ©tifter ber amerifanifd;en

85 Unabl^ditgtgFctt

fcem

eben

ftc

bem

erft

binbltdjjlen Sant' i()nen btefelbc

geroovben;

fdjnlbig

Snibnng uevfagen «nb

tvar.

ben Der^

unb bap

bie

ftc

tuomit

folltcn,

fte

ber

glettfjfam

nuv ftet^

bins

geweeben

SJevetntgung

foberatioc

ibre

fi'ir

nacljs

t>ovjufci^Iagen,

nllercbviftltd^j^en .Ä&nige

M5 cd)felfemg begnabigten, benbe

fc^cti, ein 2(uß
elcbe§

mo

jnfammenlebten,

maren, fonbent eö bdtte tif(^ere

ebne ein eigentltd;eö

alic

ftd)

p'e

bie evfiett ©vuiibbeft^ev

ftd; jugteid) und)

nemlicb, ei'balten

metdbeS

ftc

flupibe SBeife

fatbolifdjen

S5egrijfe tuarett.

33e»blferung

feine itn^joli*

©in Sanb

evftnnen lajfen.

uon aßen ©eiten mit evmuits

ternbem ^»inife beibeilocfte, butt^

bie

ivtc

cinee

nur buvd) frembe 2 (itömanberef

füjfapregel

fonntc, unb

mirftid)

^atbolif'en,

anf einem einzigen ^iincte unb in

fdbon gefagt, ß^olonie

tinb fogar

betnabe

tvetl

babuvdb auf eine

aßer beijenigen beraubt, melcbc

©taateu ©uropa’5 ibm jujttfcnben im

©6

bdtte eine jabiveidje unb inbu|tricße

3 uvt!cfge(to|fett,

bie naturlid)

frcunblidbere ©egetiben attfgefud)t,

jungen 9fiepublif

bajtt

gebient

uufeblbar gajts

unb auf Äoffen bet

bdtte,

ben SBaeb^tbum

unb ba 6 ©ebeiben frembev metteifernber Diieberlaffttngen ju »evmebren unb

}tt

befeffigen.

©incö fold;en geblevö

mareit aber S0?enfd)en tinfdbig, benen »er fo mie eö feitbem

matcricHen

aßem anbern,

überaß üblid) gemorben, nur

^ntereffen

bauptfdd)lid;pe gübrer

311

am

.fierjen

jener

lagen,

©orte »on

bie rein

unb

bereit

86

wa§

geehrten, btc nur glaubten,

war

Sfiepublif

bem

alfo in

fjnflinctS,

atbeiftifebett

tbnen besagte, b. b.

an gav nichts glaubten.

bte öberbaupt

galle,

»relcber

febon

fam mit

anbern

»ermbge jenes 93ilbnng aller

ber

bei

ttiobenien SieprafentatirsSerfafiungS i(l ,

Sie g&berattoj

s

Savicatnven

tt)irfs

man

bie unbefdjrdnfte greibeit aller .Kulte, bie

©orten ooUe

bebern

im

©leicbgnltigfeit

^unlte ber 9leligiou nennt, jnm ©runbgefelje,

id) m'od;te

beinahe fagen, jur erjlen 23ebingnng ju erbeben.

jlaum mar litifcb

Sulbung auf

bie religibfe

unb allgemein begn'mbet,

fo erfd)ienen

Äatbolifen in allen 2!beilen ber Union. ttod) einer

gerlid;en

folcbe 3lrt

pos

and; febon

93ebarf eS aber

befonbern Srfldrang, melcber Älafle ber bur: ©efellfcbaft

SlnSmanberer

biefe

angeb'ovten?

©ie beinahe alle, bie gegenmdrtig noch jeben Stag biff anfommen, »erbannten fid) and) jene nur barum anS ©uropa, meil

ihr ©lenb in ber .^eimatb nid)t

fte

ertragen fonnten, unb meil

«nb 25rot jn

getdufd}t,

benn

fte

bod; auch nur baS.

auf meld;en

unb SSauern. Unb

eS .^anbmerfer

fer ndt^flen SSejiebnng

man

©eit

mürbe auch

alle

Söermbgen

in bie*

ihre .^offnung nid;t

fanben jn arbeiten unb £)enn

mehr

2trbeit

mit einigen menigen SluS*

finben hofften;

nahmen maren

in ber neuen

fte

©ege unb

ermerben

ju leben,

Stellungen,

fonnte,

maren

fd>on jHüor »on ben frühem. proteflantifd;en (golonifien befeljt;

unb

berfelbe gall batte

maS jum ©ebeiben unb

mit allem onbern

©inriebtungen hatte bienen fbnnen.

©piScopal;Äird;e, tiott

fiatt,

jnr SBefefligung ihrer religibfen

bie in

SefonberS mar bie

golge ihres oor ber Oieoolns

genoffenen SUorrangS fomobl in ben Stabten als in

87 Umgebuitgctt junt

licreii

juar, welche

Srtbren burd)

öB

fte

bett

SBerd)

fltegcncn

fo

©ntubc

@nter

ber ©tdbte

in ben jtd^

fagt,

baö

unb e6 genügt

©tdbten, mtc

im gtbpern

genoffen

mcmi

b^^t*

anf|ei'bnlb berfelben, alleö

©vs

evmovben, unb gewannen

ober f'leinent fOfaße gleid;fall6 bei biefev

Sie ©tdbte

be§ Sieicbtbnmö unb ©ebeibenö.

mit ibten Umgebungen maren

felbfb

niebt,

Slncb bie anbevn ^trdben

fotbetltdje jn niebetn Steifen

^unabme

Ums

©teigernng beö

biefe

bap biefeö ©runbeigentbum feitbem mebv

3«f)«fe galt.

ten in ben

fo

geiroiben,

eeiueitevnben

batten

fielen,

2Bert()eö üor 5 nglicl; bemitft,

fllö

vetdbev

üiet

Sie neuen Slbgven^ungen,

vüevbeu l)offcu fonnte.

«jobiu'db

man

getditgt iDcnigeii

tiub auffcvorbentlicb ge*

f>rogltd;

btefer

tiadf)

eö unta' bev frubcni moimrd}ifd)cti 3?egtvmig jcs

matö JH fretö

©nmbfludfc

58e|t(je «Iler

bte gclegenfien fd)ienen,

t(;r

fo

ben ©lauben^s

©emeinben eigen geworben;

biefev

unb

weil

öor ber dieoolution ber ©claoenbienjl in ben norblidjeit

©taaten cingefübrt unb nod) lange nad;bev beibebalte«

war,

bie

©claoen mitbin ba» Sanb baueten unb unter

ben SSefeblen ihrer J^errn bie med;anifd)en .Rünpe

ben, gab eö unter ben SBeipen eben ben anbern ^olonieen, Siefe bilbeten ber

europdifeben

SSeftlje

aller

ftd;

ber

unb ba

bie

ten, fo erbieltcn

erfl

2lu^wanberer.

woburd)

meifien oon

notbwenbig eine

wenig,

tries

wie in

eigentlid;e unterjle 5Solföflajfen.

oielmebr

9?iauufactnren

©ipitale,

fo

,

er

beo

fpdter burd; ben JnflnP Seite

waren

gendbrt unb

ibneii

burd)

oiel unabbdiigigere

unb gewdbrten

alfo

großen .^anbelö

fte

im unb

belebt wirb;

ibten 9reicl)tbum

©tellung bebauptes aud; ibten Äinbern

88 eine

(Jrjtcf)itng,

unb

literarifc^)

bic,

beii

ben 53 eiba(tniffcn

üon

famen aud;

nid&t »fffenfc^Kiftltc^

ftdl;

im Sinfangc nnö

an beinahe uiimbglid;

erfebien.

proteflantifcbe Sinörnanberer

au5 ben niebcifcn immerbin eben

SJolfeflaffen an;

burftig

fo

bod)

bie

xcid)

unb mobibabenb,

bie Äatboltfen

fte

eine STrt

jte

fo

©0

gebren.

maren

geb&rten,

fanben barum gemifle

öon ©d;u^,

auf meld;e

feinen rednltcben 9inf^)rud> bflKeitr

einmal baran benfen fonnten, bergieidKu

nid)t

aber

biefe

fei;n,

ju meldjen

unb

^mar

unb gleicbfaCö

mod^ten

unb mittedoö

^ird;engemetnben,

Unterrtugimgen unb

entjTanb

nm

jn behaupten, unb

ergeben batte, unb bereu Uebers

felbfl

jef^t

war,

juvcic^cnb

burfttgen ÄatbpriJen bie ©dbeibei

ju balten, useicbe

nufveebt

fcbreitnng

bpd()

in jener ©tellung

mib

äJuifdbcn ftcb linie

njenn «ud^

audgebiibet,

foitiBafjrcnb

fid)



unter

unb

311

bes

ben ^roteffanten eine 2irt

öon ©d}u^bti‘tfd;afr, bie eine arifiofrattfd;e ^bbftognos wie annabm; unb mabreub funf3ebn bi§ 3tt»an3ig

^ab*

ren,

aifo

bi§

3um

2infange bed neHn3ebnten 3abtbuns

bertd, blieb biefe 2irt felbjlgemad;ter Siriffofratie fomobl in ben gefeggebenben 33 erfammlmigen alö in ben bbbetn Siemtern berrfd)enb. Soeb ed fonnte nid;t febien, baf bie

©emofratie,

ald

bad funbamentale

s})rin3ip

biefer

Sjegiinng, jene bafb uberfliigelte, unb and ber ufurpirs ten ©teilung ücrbrangte. S)ieß SiBerf Ijat fte beim aud) bereite

feit

längerer

3eit

begonnen, unb fe^t e§ mit

einer fletd atinebmenben Ueberlegenbeit tigfeit

unb

STOitteln

fort,

d)en ^^liumpbe

and)

2Ber aber aud^

in bieiem

nid;)t

fo

baß

im

oon ^raft, Sitw-

man au

ihrem cnblis

geringfien 3it)eifeln fann.

Kampfe

ber Parteien ©ieger

89 bte

fctSe:

©cmetnbe

fat^iolifdje

(tmtbe nuv

ba^

mag,

auf

[np

bie

ffe

@efec{;B, uub

nnb waö immer

f)at,

ffd)

Strmuth

nnb

,

fid> nicht

fte

folglich

nnb

haben;

2Ingelegenl)eiten

bcöwegen, weil

irfprünglichen

jur

wirb and; nid;t ben minbcffcn Situ

bffentlicben

nid;t bloß

ließ

bB

ijl

©ieg auch ihr ettugcn

bei-

©te

Jeiviim bringen werbe,

reignen

bB

mupigcv 3ufcf;aucr

ctii

ntmtncv hoffen,

;nn

«jav intb

audh

üon

ihrer

oon

nid;t

Unwiffenheit nnb üon ber SRohheit ber ©itten nnb

ihrer

S)?anieren, freimadjen fann, fonbern and; nod; begwegen,

weil ihr,

gleid;

felbff

wenn

in

oollfommen

©eraeinben

anbern

wäre, hoch immer noch

teffantifd;en

unb anfgefldit nnb

reid)

ffe

ben

93ejiehung

biefer

ber pro;

eilf 3't>blftheile

£anbebbeoblfenmg entgegenffunben,

«m

ihr

ben 2Beg ju ^hto unbSß?ad)t ju »erfperren: eilf^wblf; theile, bie allerbingö unter ffd)

ihrer

beinahe über

©laubetBlehre jwiefpaltig hö§ 93tStf)um eoit

j. 58.

tfl

meiter, alß baß @ie miteinis

nicfftß

ger älufmerffamfeit oernebmen,

maß

Sbttm barüber

icff

nodb mitjutbeilen babc,

um

„beß ööunberß, mie

bie SÖSelt uodb feineß ges

fcbaut" mürbigen ju

fönnen.

2ßir miffen alle, baß

©lieber

©cbdrfe

auß bem ^rincip bet

ffd)

melcbeö bie 2lutoritdt »on

Steform, bie

bann ben mabreu SSertb

ber Äircbe

bie jmeite

»erdnitdt öon ben

unb baß veligiöfer

nacff

Königen auf

biefem ©ffffeme,

©efe^c

bem J^aupte auf mit

laßt,

Folgerung entmidfelt, melcffc

^ejiebung,

Stegirenben

übergeben

bie

53ölfer

Um

©ous

übertragt,

in ^jolitifdjer

bie 9tegirten cß ftub,

oorfdbrciben.

logifcffer

bie

mie in

melcffe

ben

baß ©egentbeil

baoon feffjufegen, bat ©nglanb ber 9latur ©emalt ans getban; unb bennodb fonnte co^alfircbc

nicl;t

bittbcrn,

gige ©ecten, mooon

im

in

feiner ©^jißs

unabbans

jebc ohne

inncrn 2Biberfprucbe

überaE

bie S^^rannei

baß unjdblige

ibrem ©cbooße

aEen 58ergleicb meniger

befangen mar, ffcl;

alß

ff'e

felbff,

crbobeu, unb unter bem

93 Demofrnttfdjen

jener n)eld;e

fi'c

ftd> in tf)&vid)tev

Ratten eö

Ijatte.

brudfer gewagt,

forttt)ud)evten,

SSenietrvung fcl6fl aufgefegt

im

btefe ober

Sfngefidbtc ifiver Unter«

ab}ufd)utteln,

nnertragltd)e

t»a§

fo fbnncn fic bemejfeit, waö fic in einem SanbejitöDlI« bringen gefonnen waren, wo fte jnr fouoeranen SD?ad)t gelangt, nnb wo biefe angltfantfdbe Äircbe, etnji fo fiofj

mm

unb unbnibfam, ^errnt)uters

olö bie ffetnfle

mef)r galt,

nid)t

ober Ünafergemeinbe.

Silier £)rten,

bem

in

allgemeinen (Jongrcjfc wie in ben einjclnen gefe^geben*

unb

ben SSerfammlungen, ^errn Dionconformijien

Sluönabme baö

oorerfl

weltliche 0fiegiment ju begrünben,

©o

bern ihrer ©emeinben ju berfetjen.

nnb

gefdbaffen,

3n

5

£rufieeö, ober

fte

befiebt

tibe

tung erließ,

„als

beißt

nm



bie

ber ^ird^enborfteber,

nodb in ihrer ganjen Äraft.

©ewalt bon 9iewsg?orf’

„funben,

würbe beim

bem ©efe^e, weli^eS

ber ©inleitnng ju

unb

oon ben ©lies

bie @eijilid;en in bie oollfle Slbljangigfeit

SJerwaltung ber

jirebten bie

2l}?et(ier,

babin, in allen Äird;en of)nc

binfidbtlidb

auöbntcf'lid)

„baß

t

bie legiölas

biefer ©inridjs fic

ben ©eifi ber ^errfebfudu,

fiatt ges

welcher

ftd)

ein cbarafteri(lifd;eö Reichen bei ben ^riefiern aller

„atcligionen

funbgebe, ju

31'igeln."



menmebrbeit bon ber ©emeinbe gewählt,

unb auöfchließenb ,

fogar

ohne

jebc

£)urch ftnb

bloß

fte

©tims allein

beratbenbe

2beilnabme ber ©eißlichen, mit ber SSerwaltuug unb ?ßerwenbung beö Äirchenberm'ogenö betraut; bie SSefolbung biefe^

willigen ober berweigern nach

für ben

fte

regeln

ober jeneß nach ihrer Saune,

©otteöbienß,

©utbunfen

unb jieben

in

bes

bie Sluggabeit

ollen

mbglicheu

94 Singen «b ober legen jn, wie



Äurj, niemals

Seö^ottömuö bei*

anbevn

bf't

in abfolnteren

bie ^necbtfd£)tJft

bezögt

if)nen

fold)e aneignet,

in gleifd)

unb SSlut umjuwanbeln weif.

„lid)eö Sanb'', fo fd;rieb

3rlanb,

„wo man

ftd;

einer

an

„®elch

feine

er fte

b^trs

greunbe nach

für brei .Äreujer betrinfen fann,

„unb bor S^iemanben ben

.^ut abjuiieben braud)t!"

2luö ben woblbnbenbffen unb

©liebem

Seiebtigfeit

mit welcher ©ewanbtbeit

am

langten anfdpigeit

biefer irldnbifd;en 23ebblferimg

werben beinahe



96

immer

gemailt,

SlvufIceS

bie

nad^bem ber

burd^

Sßaljlact

weil

müb,

nad) ©timmeiimc^rbctt üolijogen

bem ileit

Sanbömannfdjaft,

SSitten biefer

9iun

abt)dngen.

iien,

S5ebtngungen, mit

tt)Ctm

man

bie

urfe^ilbav

dB ia

gut ju

S3tfd)ofe

unb

für bte Äatfjebrale,

menn man

wd^lt fe^n miß; ja, fliger,

Idft.

einmal

wenn

am

filr bie

bie 2lugfid)ten

eine

©inb aber

mit ben ^pfarrs

fleine

werben

umfo gutn

getnbfeligfeit nad()weifett

alfo bewahrte

Slbminiflratorett

jeigt,

ihre

fidh

Unorbnungen ju bulben, ber

na(^ ihrer 9}?einung ju flrenge in feinen ^rebigten

behanbelt,

ber fid)

nicht gebulbig

©infdßc gefaßen Id^t, alg orthobor ftnb!

gung,

man

bie

nur

bie

€'g gibt

man

nicht

genug ihre feltfamen

3u

feine

oft nidhtg weniger

muthwißige SSeleibU

nicht gegen ihn erftnnt;

SJerleumbung, wie abgefchmaeft bie

^farrfird^en ges

^la^e, bann wehe bem Pfarrer, ber

nicht geneigt fte

ftcb

jlebeit,

niJ)t t)on ferne in

einer gegenfeitigen freunbtidjen 25ejiebu.'ig

geifHid^en ju leben,

üon

5 al)li-cid)s

aber eine >er mefenttidjs

eg

ijl

bem

(Jcietmmtgeit,

ganje ©cnetnbe unb

bte

begierig

fte

feine gehdßigc

auch flingen möge,

auffaßt, oergrbßert,

9lad) ber aSefttgniß, bie ihnen jufleht,

wbhnlich bamit an, bejiiglidh

auf

oerbreitet.

fangen

fte

bie SSebdrfniffe

ges

unb

2lugfd;mitcfung ber Kirche jebe, and) bie geredhteffe unb bringenbffe gorberung abjufdhlagen. ©eiffliche fte

aBbalb

nidht gefchmeibiger

nicht gefruchtet?

SfÄitteln,

2Birb

htttattf ber

gefälliger,

einige ©cheingrt'tnbe bei ber .^anb,

^at

58efolbung ju oerminbern. nttng

unb

ju

einer

Sann

leigten

fo h weld;er feinen ©d^irgling em^tfiehlt; gewbhiti

ber eben fo roh i|l,

fÖZenfd)en,

lieh

nahe eben lid; ber

mer

Sorjug; unb wie

fen fcbn mbge, fobalb ihn

ber

ifi

eS nur

©emeinbe

Slitf biefe

hitng

er,

bei*

htnftd;ts

©itten unb 9ieligion fehr berbad;tig. Soch im*

erhalt biefer ben

hat, fo

wie

unb mattdjmal fogar

fo unwiffenb,

hat

bie

biefer

er

auch befdhaf*

einmal auSerfehen

9Äann, welchem

©rjiehung ihrer

unentgelblidhe bie

bie (Sabale

.Kittber

unb angeblid;

©eifilichfeit

burchauS

bie ©lieber

anoertrauen.

religibfe

feinen

iibrigettS befieht fte

aud; nur an einigen Srten.

wo

ober

bie fatholifd)e,

jiehttttg nidht flatt

hat,

ohne allen SBiberfprttd;

,

©rjie*

©influg;

Sort,

bielmehr eine fogenannte ©r*

werben

bie

Äinber, unb jwar

in bie protejiantifd^en

gefenbet, beren eS überall

im

Ueberfluffe gibt.

7

©d;ulen

98 ^itm 58e»etfe meiner SSe^jönptuugen

mir moI)I

etni.qe 2i)rttfa(^en

meiner Äenntniß geJommen 2116

megen

58ifd[)of

öon ^H)ilabelpi)ia

bem bett

auf feinem Sofien, unb

I)(titnd(fig

öffentlich)

gegen ben

crfd;bpft,

frnch)tlo6

biefer,

be()ftrrte

re6 iibrig, al6 ben ÄirdE)enbann gegen

2(nf biefe 2[rt gejwungen,

bem

ifin

üom ^la^e

£)berh)irten ni(^'t6

nnbes

au6jufpred;en.

flbjntreten, »ers

unb übernahm

biefer @eij!IidE)c

ftd)

02adh)bem

95ifdh)of.

bliel)

jur 23eenbigHng biefe6 fd)amlDfen ©treitel^

f)cirath)ete

ju

öon

5trn(fee6 iinterftuijt,

fOiittel

l^ter

t)ie

fcine6 anjtbßigen 2Banbcl6 üon

^farramte entfernen ivoKte,

prebigte fogetr

erfciuben e

um

Slersenitß

t)ic[cö &ffenttid)e

eubltd;,

5 cfd)ivtd;ttscn,

311

ftd;

mitten untee bte laementcii J^aufeii begeben, unb i^men t>on

ber Äanjcl

bernb

bern

bcm

Sßaö

@{e

fagen

fte

bn§

öueb

eigeutlid; nid;t ihnen, fon«

SO?an oerficberte midb

baß eö ben guten Sentcn nid;t

(Europa

l)eimgefnd)t

mirb?

nod) baju,

nun

311

baß

na{^ unb

eigeutlid;e Pfarreien

c6

öcryßicbtet finb,

öerfehenj

baß

nur ail3ufebv

nad;

©ie aber 3n biefem ©Icnbc

£(ied;nen

«de ©eißlid;?

geringen

^BolBfrcibeiten?

biefen

gibt, fonbern nur bloße Sßjiflloncn, b.

ftd;,

gciuors

auf’^ .^aar benjenigen, ijon ivcld;ett

nid;t

alte

leidet

ju begreifen.

biefe (Jrfldrung

fei;,

©Ieid;en

fte

©4)eriff gcfloblen habe.

ubrigenö, ben

mie er, mcnti er bie

ei'Hären,

^irdje mtvfiid; gefiobien,

,

unb

gar nid;t

baß »wegen ber

fj.

jeber befonberö für

ben 2)ienfi mehrerer ilird;en $u

beemegen won ber einen 5u ber ans

fte

bern, unb oft in großen ©ntfernungen, manbern milffen,

unb fohin ben geringen ©inßuß, ber ihnen geblieben, nur fehv mangelhaft auSuben ferner,

baß

53 ebenEen

fonnen.

burd; eine folche religibfc Slnarchie fd;on

borben

ift,

mit

5

))voteßanten

burd;einanber lebt,

bereu

woii

ejfen

auch bie ihrigen ß'nb: unb ©ie SJorfiellung erfreulid;eu

mad)cn fonnen ^idmift,

4'>dlfte

©ecten

fte

wers

bunt

S5 efd;dftigungen unb Snters

flare

unb

5111-

allen

©ie

nad;bem

biefe fatholifdhe 23 eöblferung,

i»eld;c

v>on

loerben ber

ß'd;

eine

rro|ireid;en

biefer

Slinge für ba§ fortfd;reitenbe OJebeihen ber Sieligton in

ben SSereinigten ©taateu hDjfen laßt.

101 reimt

SBie

aber

ftd;

sufammen, bap

fad;e

Sßereinigten

^abl ber Äatbotifen in ben

btc

bap man biefen

man mir

wie

on bem bejoubernben innig

(i’hrifienthuuW

nnb

unb

unb

ergoßt,

^nbien unb ber

in

weil nid;t

ein

nimmt nur

einjige^

SJereiuigteu jvbnigreid;cn

hifi'

bert ausgehungerte Srlanber,

beßioegeu tag*

ben brei

©chifF

lonbet, ohne gleich

wollen, ihren

wenn

bieß and; gelingt,

funft auf

bem Sanbe

2luSfd;weifungert,

J^unger ju

uerfireueu,

unb weld;eu

unb

bei ihrer 2lu*

befonberS burd; ihre Srunf'enheit, in

wo

lebten c^ulfSmittel oufgejehrt hoben,

unb

©lenbe unterliegen,

liegt

fte

oft fd;recElicher

ftnb.

baS ©eheintni^ jener

ber gbttlid;en

unb

boS

entflohen

SlllerbingS fehen

in ben

wir oud;

©nobe

ifb

nun einem

i|f,

ols jenes,

meiit gretinb,

fo oiel bef^rochenen oott ^eit

berührt,

biefe

halb ihre

fte

9lur borin,

ju ^eit ©eelen,

boii

ben ^rrthum obfd;wbren

©d;oojj ber jürche

flein, fehr flein

nid)t bttreh

ftd;

ben grof5en ©tobten feflholten lojfen,

weld;em

hH«=

»er*

bie

füllen; fogleid)

ftch

fte

einige

Roringen im ^wt*

fchenbedf jufammengepaeft, mitjubringeu,

fachen

2Ii*

in ber SBirHichfeit onber§,

ftdb

ber Äotholifen

bie

ftd)

Ieud;tenben

bie

hitt

^aroguoi; wieber ouffeben gefehen.

in

©ad;e oerhoit

ju,

hoben

fte

SBilbe biefer neuen Jortfd^ritte beö

Sßunber beö groncBcuö Sfoberiuö

Soter 3efu

»oraiWge*

fagt,

SBad^Stbum ben hon*

glucf'lid;en

ftgen 23cfehrungen jufd;reiben muffe,

iein bie

23il&,

©tßateu fortwabrenb jntummt? innige gut*

luutbige ©eefeu haben, fe^t,

etmaS buj^erc

btefe#

eben entworfen, mit ber fefifiebenben ^tbat*

stjeld;eg id;

3 uvüd?fehreu

«nb wenn

;

bod; nur

man

bie

ob*

102 obgefallen entiucber burd)

äal)lte,

gefalleitcii

brtö bbfc 83etf^iel ber äugellofen tt)etd()c§

Sfiidvcl^ic,

fcn

ftc

©itten mib ber veligtb* üor Singen

täglich

ober alö golge ber göllfiricfc, weld;c

©ecten, befonberb bie

caloiniflifdjen,

einige

Ijctben,

f(inatifd)e

Slnnntl) nnt>

i()rer

Habgier mit großer ©ebinnbeit jn |ieUen miffen:

mu^te man baß

in

bie ^aljl

fatbolifdjen ©laubenägenofien

unfrei-

fo

behaupten,

oielmebr

58e5iebnng

biefer

in

ben Sßereinigten ©taaten mit jebem Sage abnebme. Jpabe

gibt

nun

id)

munben ©teilen

alle

©emeinbe bcjeidinet?

fatbolifd;en

nod;

eine

famu

fpied;en in

ben

jeigett

ftnb

^auptßabten

man,

bie

febr ebrenmertben

id>

ohne (Jrrbtben baoon

biele

granjofen, befonberS

Union.

2Beld)e

Äatbolifen

aber nnter biefem J^aufen oon

ßeb

tbenrern,

imb eö

id; nid)t biti’

ber

bitfiflt»

SSunbe, üon ber

nid;t miuber tiefe

audj reben muß, obgleid;

ber

£etber nein,

obgleid;

Slben*

mit einjelncn nnb felbß

Slusnabmen, bemiocb im ©aiiäen ald

ben Sluömurf oon bem fleinen .^anbel unfern imgldcf; lidben ißaterlanbeö betrad;ten barf!

»erjmeifelte in

^wßanb

fnrjer ^tit tbt

bat,

naebbem

ibred Sehend

brad)t,

fte

®lu(f 3u mad;en, fuufunb 3 man 5 ig

unter allen

nnb nun

£5ie

entmeber

ihrer @efd)dfte ober bie

bifi’

biö

ber

.^offmmg,

b^tbtt getrieben

breißig

5apen ip, religibfe (5ins

briufe

aufäunehmen unb ju bewahren.

jüfiuuen finb cö wahrlid; nid)t,

3lnbad)t

unb

©ammlung

jungen gratis

Ipsr

bie

in ben Kirchen ^eigen;

mehr ip c6 bahin gefommen, crfchetnen,

£)ie

weid)e

baP

fte

nur

unb bap mehrere überhaupt gar

meipe oiel=

feiten bort

ntd;t

mehr

104

jum

©n

©ottcgbienfle 3el)cn.

©laube,

fatI)oltf(I)cr

©ecten,

ooii

eine

welche»

Wiiriefntier

fo

folc^c

»erfcytebcncv

Sliciige

ßKfr £5rt«n umgeben, imb

ftc

im

Treiben beß tagitd;en Sebenö foitiuabrenb benibvt ftnb, ©itteu «ub

:pvotettantifdKii

btc

nUcn

gefellfd;aftlicbcu

meicbe

fd)eint

alles

mevtbe

gvbjjtcntbetlö

ftd;

fte

veligibfe

um

,

Unbefttmmtheit unb

©0

ihnen aHS3ubilben.

meit

iji

bie

öorberrfdjen



unb

,



ungeeignet haben

uercinigen

31«

fid;

©tnrid;tungen,

Söeätebnngen

baö

beflagenSs

biefe

S3Dbenloftgfeit in

man mir

eS aber, mie

fagt, mit biefen unfeligen ©ei'd;b))fen gefommen, baß nid}t

einige fid)

im

©cfd;ma(fe

5>Dn

evfd;eint.

auf

bie

frejTenbe

tiefe,

©taaten fommen merbe, enf 2)anrit

fnnft

habe

berührt,

id)

mm

meld^e

Sanbe aufbemahrt nod) gi'^mraigfeit.

iji.

biefem

bie

©r3ichmig. eine ©eite

fo

iff

faum

Unb maS eine

ber

htiliflfii

Diiemanb

immerhin seigen

in

ßtu

biefem

hiei'

bod;

fi'e

fid;

in ber

aud; anbdchtig in

fonbern

bie gebilbeteren klaffen betrifft,

©emeinbe, in metd^er lebte;

?Wt)fterien ©title

magen,

nid;t eine gemiffc

fo

einer fatholifdjen Kirche

iviirbe eS

jener

auch biefe ^jrldnber bie Sielü

2fn5ahl erbaulid;er S^t»idien

bem Snnern

53ereinigten

man

finbet

meim

veben,

ber

»vicber

Äird;e nid;t nur anfidnbig, ihrer Söeife.

bcS

©egenftanbe

311

bem ^atholiciSmuS

ööie

gion öerßehen mbgen,

SBunbe

^nbeffen

eine

bajj biefer nach ih=

beide id; aber ff dter nod> umftdnblidjer id>

eS

bie Sieligion

i(i,

©atten an3nnehmen, »orauSgefeijt,

rem

menn

geringfien bebenden,

23cbingung beS ÄeirafhScontracteS

hcrrfdht

and; in

wdhrenb ber geier

unb fromme ©ammlnng. fid;

anberS

311

benehmen;

105 isem eö

iiitb

Itergeit, fiid;eii.

jit

ber



mir fogar

idb bilbe

@ie bamit

menn

Bauart! mev

terfd)iebene ©r'epe

bie

id;

©ins

burd^mnbere, mief) erfud;en,

Simen

bergleidjen

feilte id)

Sbnen and?

id;

bod; alle biefe Stabte ganj genau

baten fagen? bie englifebe

njeld;e

2Ba6 fbnnte, mad

liefern molltc.

ju bes

feine topograpbifdbcn

Sie mürben

ein.

3 « »erfdjoncn,

feine Äird;e

lieber,

über bic Stabte,

Selnbeitcn

Sarum

feine ^^n-eligicfttdt jii uer*

fiele,

fld)

c Ätrc()e cr()a[tcn, iiifcem

bi'e

bcii

©atgen,

goltcnt,

fd)mdt)te.

nnb

bie foiifte Itebevrebmig bcv

©cl;ctterl)rtufeit

Verbannungen

(Irafeti,

ben;

unb

Oetltgcn Sjctilanb

®od;

btc

baö

tief

Singe fonnten

(ei;

bap ren

nid;t

»er*

fo ntd;t (leben

bleu

SBovt beö

bebcntfaine

oportet haereses esse, bringt cß

©efdnqiitfie, ©etbs

,

unb Sonftöcattonen

Illid)

bou bev ewigen Vorfebnng cnblid;

i'td)

eine proteilantifd^e

©aijungen mit

po(itifd)c

2lpo(lel6;

auf ben ©laiiben,

worben,

gefugt

fo

Nation erhöbe, be«

jirengerer golgerid)tigfeit

bie religibfe greitjeit in ihren wilbejlen 3lu^fd)Weifungen

unb eö aEer Sßelt

gejlatten

flar

flmerifanifd)en Unabhdngigleit ftOH

erhalten

«nb es laßt getreulid)

fo )'td)

machen

Unb wenn

bev ^rotefiantiömuö fei>

war

c6

augenfcheinlid;

Sani ihrem

eingerichteten Dlation borbehalten,

unb

autoriß'rten, gefdhuhten

in

biefer

thnmö, mit ßinfdhtnß «nb

jwar

SanbeS,

nicht bloß

fonbern

veligibfen 2 ibe*

Verncimingen

in

311

©laiu

überfehenbe

beö

Shvittt«*

bem weiten Umfange

ihres

Umfaflung

ihrer

in

bev

felbjl eines

Sorfs.

bei biefer progreß'iben 3»iiohi«t beS

^ahl

ber Srreuben, .^btte

fo glovveid)

gefeierten bffentlichen

nun

Sante’S

biefe,

biefelbe

ber ©otte^leugnung, baräuflellen

fogar

©tdbte, ja juweilen

ftc

ben berfchiebenen

henölehren bie bollc unb mit einem S3licfc aller

bev

wivflich eine große Vlifs

valiömuö! eS war bev großen, bon ihnen

^ntwicflung

©tiftev

fitrwahv uid)t leugnen, baß

erfüllt

waö

fetten,

bie

bann

geliefert,

ifl

jeber

e-rwdgen wir

StrthumS

bie

ber Vergleid), welchen unS

nid;t

mehr

treffenb;

eS

fei;

beim, baß wir ihn im «mgcfehrten ©inne auwenben.

111 bdP

fo s«3flV/

btc itrcife,

unten ötelmcfjr

ju »crengcB/

jic()

©emdß

jeneö

ntematö,

ben 9}?eufcf;cn

ber

Snfltncts?,

jlatt

»»etter tverben.

naJ)

Icgifc^en nic()t

felb|!

in

ber ttcfften iel)t

ttteigen 21nl)ängcr

gaben, »»o

bag

tnuuer

fid)

bort bie

bie l5octrin ant »»enigjlen

mit bem gunbamental^rincip be5

tiu 2öiberfprucf;c i(l

^roteftantiömnö, mit ber ©nftigfeit beö inbtöibueßeii

Sarum gnb

Urtgeile.

bie

»»iberftnniggen erfegeinen,

(tm meigen ndgern,

bag

©piöcopaten,

»v>eil

fte

ftc

fid)

bie

alö bie

bie

ber Äird^e barin

fteg

geggettung einiger

bogmatifeger fünfte unb bie ©ntfcgeibnng in ©tauben^s fad;en auf

bem 2Begc alö

ttiger jaglrcig) ,

vcgel »»eiliger gerrfegfuditig

fdKf SSagrbeit ig.

anmagen,

ber Sfntoritdt

SOiit

unb nod;

»iel tue?

beren ©laubenös

bie Jntberaner,

leerer

an

fatgolis

ben ^reöbpterianern »erglid;en,

bie €al»inö Segre bcibebaltenb, bie bemofratifege

gorm

in bie Äird)euöcn»aitung eingefubrt gaben, bilbeu aber

öud; bie Sutgeraner mir eine ffeine .^erbe. ©nblid) fom*

men

bie

SÄetgobigen unb 2fnabaptigen, »»elcge bei ber igrer

2lnard;ie

Soctrinen unb bei ber unbefcgreiblid;en g»tteSbiengiicgen ^>rari§ bie SOJaffe

^ugettog'gfeit igrer

beinage aller öbrigen ©ecten in

megr ober berte

ten

»»eniger

^bfbmmlinge

gimmen

ja

ber eigentlicgen

»ermbge

„5»ie

fte

berfelbeti

in

„alß jeber

begreifen, bie nur

gnb,

bem principe

Senn ade ber

^rotegant

öer»»its

btefe

©ecs

Unabgdngigfeit,

©ntnblage beö sjJroteganti^mnö,

begeti jeber

regel gat,

fteg

unrhne, megr ober »»eniger

feine anbere

itberein,

©laubeitö«

feine eigene Slu^Iegting ber ©egrift, fo

Sgrig bennitgigen .^eräenß, unter bem

112 „S3e{j!ant»c ,, 111 ^ 3

teö ©eiftce

2id} tuevbe mic?)

äu öerfieOeii

t>erj

aße»

in bte uniil)effel)barett

Ijiitcn,

ixtoljl

btefcS @egeti|tattbc5 cttijugelien;

C’iiijclnijeitcu

it)üvbe

^evni,

fceö

/' *)

berwivren,

ttub

meine

mürbe fntd)tIo§ mib bemiod) imöoßfianbig bagcgcn,

reiib id) rasd;

ber.u id>

miitiefeligc fc»;n.

3(vbeir

SBaijs

mit mcntgcn Siuönaijmen, auf

gvo^e «^auptabcljedimgcn befd)raufe,

ijoffe

id)

gcnügens

beö £id)t in biefer.Sini'ienu!) ju »erbreitcn, imb meinen

3mecP

jii

crveid)cn, ber ja nidjt barin befießt, eine

fd;id;tc biefer

©ecten ju fd;reiben

,

©e?

fonbern einen rid;tü

gen 23cgrijf bon bcm religibfcu ^wfwitbe beß Sanbeß ju geben.

3d; mable

aifo

für biefe fammtiid)en ©ccten brei red;ne id) bie ©:piö*

J^auptcatbegoricen.

meld;e id) bic

boctrinaren

tbeolog !fd)eu ©ecten nenne; ju

ber jmeiten bic

copalen unb £iitl)erancr, ober

^rebbi)terianer

aßcr ©d)attirnugcn

boctrinar »nb fanatifd) in

finb,

,

ibcld)e

mib

jngleid^

bie ftd) mieber

;)rcbigenbc ^rebbbtcrianer nnb tinabbangigc

ober

aber

getrennte bie

^reöbpterianer tbeilen;

anbrangenben

SD^aifeu

ju ber britten

jener jabdofen ©ecten,

bereu D.neße unb Urfprung ber SKetbobiemuö unb '2inas

baptiönmö oI)ne

unb mo

finb,

aßc Soctrin

jeigt.

bierte ©atbegorie beifügen,

•)

The

rule of

faitli

ftcb

bloß ganatiömu^

©nblid) mcrbc id) nod) eine

auö ben pf)ilofo))I)ifd)en

of thc reformation

is

Scrlpture, as

the humble of heart, assisted vvith the Spirit of the

Lord, understand

it.

113 ©ccten,

flu§ bcnen

baiiti

ober ©ocfnJanern,

ben Unitaricvn

in biefer 58ejiebnng bm'd;aub nid)t untcrvid;tet höbe, td) berglcid;en 9iad;forfd)ungen

ba

bab nuglofefie öon

alb

ollen nnnul^en 2)ingen betrad;te.

SBenn eb mabr langen 2tnfentbalteb

habe, bap eb

bei

mte

ifi,

bem

grunblid;

an bib jum ^abjie

beb

bem

@eifllid)C

ju finben,

in

bie

Glaubeitblebre iibereinfiimmen; tutberifd)en

Sdnbern 0u'opab

crete l)inftd)tlid)

folt

ergibt,

trog

Ijier

gleid;

fie,

€oncilium, in eb

il)rer

in allen

ber ges

bie

®

unb bem forms

eit

gefd)leus

bamit jleben, mo für

2lnt)dnger Sutberb feine ©»;noben, fein ^aipjl

fünften

allen

beb iJogma’b utib ber 2)ibciplin,

lidjjien oefumenifd)ett

mie

dlbnigc,

ba aubgegangenen £)es

trog ber (Jrccmmuuicationen, bie

bert b«ben;

bem

nur jmei anglifani«

menn dbnlid)eb

jtd;

Ijaltenen 0i)noben, trog ber boii

unterfien Sorfgeijl^

Sanbeb,

binanfjieigt, bennod) fd)mer fallt, fd)e

itberieugt

S5e(ieben einer febr regelmdpig

fejlgefe^ten .^ierard)ie, bie »on lid)en

mid) mabrenb eineb

td)

(Jnglanb

in

filr

bic

bic ©l^tbcopalen

unb nid)t einmal SWetro^olitane, forgen unb 8

114 fönn tcliBcgen

n>acl>cn?

bdron

mit 2(uöna^)nic einiger ^iinctc,

«nb

tale nennt,

bie mirflici) bcn

mie ber anbcrn ßonfefllon enthalten,

flanj ber einen,

Sungcr,

jeber ^rcbigev bie

ju

jmctfcftt, t)«0

man funbamen« ©rnnb imb bie ©nbs

tt>eld()c

mcldfje fo gcfdßig ftnb, i^ti

nad^ feiner befonbern 2(rt «nb 2(nftd;t «n«

^'oren,

terricbtet.

Ser

ditejlc

ber

S8ifd()&fc ifl

»on

megen ^rds

9iecf;t§

ftbent ber SSanf ber SSifcb'ofe, (eine alberne DIacbdffnng

»on ©ngtanb) «nb

beö ^arlament^

©bi'fntitet

biefer



ganje ©ericbtebarfeit.

i|l

übrigen^

feine^megS nadbgemiefen, baf biefe angeblid;en

93ifcb'ofe,

«mfaft bie

feine

bon einanber

«nabbdngig leben,

bem fdmmtlicben

Sibcefe mit

jJber alle^pnnftc

cntgegengefe^te biefe

fef)r

«ntergeorbneten

berSebre einig fe^en; bietmebr

Ueberbaupt

mabrfcbeinlicber.

SOJummerei bon SOTenfdben, bie

lieben

in ber eigenen

ftdb

Äleruö

ba§

ijl

ijl

Äraft ber

aber geifis

Sbergemalt beö ^bnigö bon €nglanb, meldjen

«iebt «nerfennen,

mit S3ifebofömi!^en «nb

ben anördllen, gemi^

bon ben

eine

jic

SSifcbof^flds

Idcberliebflen

«nb

«bgefebmacfteflen ^offenfpielen beö amerifanifeben ^ros

tejlantiamnS.

Sa

fte

mnftc man irgenb

ber Ä'onig bon naturlicb

^nglanb

Semanb ernannt mürben.

^er ©ib

fte

botb bon

3fi alfo ein bifd/oflis bie

©emeinben

jebe ballotirt ibre (Janbibaten,

bann mers

erlebigt,

ber Si'ocefe,

mehr ernennt,

nicht

bafur forgen, bag

fo

berfammeln

fteb

ben bie SBabljlinimen an bie Äatbebralfircbe eingefens bet,

mo bann

berfenige,

25ifdbof berfünbigt mirb.

ber

bie meijlen erbalten,

Soeb bamit

ijl

bie

afö

©ad;e

115 nod;

eine

neue

unb

OTad^aflferet,

jme

ber ^nb|ilid;en 25uüen, iDtvb 5 um 58ejien gegeben, benn

jnm bie

®d;Injfe

Segt

»on ber S3 anf ber

unb e§

ireibt, ligfle

feine 2ßabl nod;

erbolten.

58tfd)bfe

3 «btöibuum

bn§ fraglid)e

W)irb

mnp

ber gorniolirdten

SBefidrignng

nod) ges

Stilett

ber ^rdfibent, ber bie le^te unb

ifi

broU

9iad;dfferei bnrd) Siuflegung ber ^dnbe »oKbringt.

2In Sanbibaten für fo(d;c eintrdgnd;e ©teilen fel)lt

e§ niemals

;

unb

©timme bnju

einige

tt>dl)renb

berufen werben,

al 6 ^Bewerber auf,

unb

burdb

bie

bjfentlicbe

treten nnbere

üon

2lmt eineö

bie .^nbgier

felbfl

um

ben Semul)ungen

bei

baö

nid;t meljr

im ©piele, ©in

59iann,

berSÖiann

im ^eibentl}ume geboren unb

war aber

©icero

freilid;

wertbem ©d^arfftnn gefagt,

in



fPiit biefen

falfdben ^Religionen,

Sfeligion fe^e«

unb berganas

wenigen SBorten d;arafterifirt

unb bdtte

er alte

er bie unadbligen 2tu0gebur«

ten bed ^rotefiantiiimuö erlebt, befjereö

gen gewefeiu SBabrlid), eben



mit bewunbernos

l)at

©adjen ber

jwei^'lip^jen ju oermeiben, bie®ottlofigfeit

tiömuö.

erjogen,

wäre nid>t

biefe beiben

stippen

511

fas

ftnb e§,

gegen weld;e biefe jungfie ^drefie unanfbbrlicl) gefcbleus bert fie

wirb, unb

fo

lange gefd}leubert werben wirb,

ooUfommen baran jertrummert ©ibt

eS eine feltfamere Sfotte,

biö

i(i.

aB

bie eine§ ifRens

inbioibuellen Urs weipeö ©ewanb uml)dngt, bie

fd)en, ber auf baö ^))rincip beO

tbeil 6 angewiefen,

Äanjel

befieigt,

ein

unb ba,

ol)ne ftd>

bieSDiube ju geben,

burdb mehr ober minber gefd)icfte©l)erfd)Iießt ibnen eben jeneö inbibibnellc

«nb

Urtbeil bie 2b«i'en;

einiger ed’

in

fo bcirf

fd;mod)er g'rouen,

einem Sonbe,

mau

mo

öorfommt,

fallen fi'd)

ftcb

ju lajfen,

biefe

mo



benen

old Sente betrod)ten,

bie dußerlid;en

gönnen be6 ^ro*

om begnem*

tcflontiönmö nod> in «oller Äroft beffeben, fien

meldje

olle bie,

mit Sfudnobme ber Äinber mib

ibre Äird)en bcfud)en,

gormen

in

Serfommlnngcn

ge*

immer anfianbig bfrßfbt/

^bbel jubrangt, nnb mo man in ber* ©timmnng, mie man gefommen, mieber megge*

fein nieberer

fclben

ben fann, ohne ba^ etmad bem ©eifie ©emalt angetbon, ober bie ßinbilbungdfraft gejtbrt bdtte.

muß man

Snbeffen

menn

fennen, baß,

menig

bead)tet,

and) ber SJabrbeit gemäß be*

bie J^erbe beö Wirten

biefem

freilid)

©timme nur nid;t

gleid)fall6

baran liege, «on ber ^erbe bead)tet ju merben. Äirdjen, befonberd bie bifd;bßid;en, ben,

Sbnen

bie id>

in

meinem

befttjen

«ict

£)iefe

au§ ©riln*

lebten SSriefe entmicPelt

habe, ein betrad)tlid;ed ©runboermbgen, gemabren alfo and)

©eißlid)en

ihren

a)5oßolifd;en SOfanner liefern jeben

bigt, mojii

«ortrefflid;e

©onntag »on

fie

.^onorare.

mbd)entlicb »er^ßid^tet finb;

ß'cb,

©ic

ber dtanjel berab ibre ^re* fie

febr ipöuftlid) alle iöierteljabre ibre SSefolbung

gen ibre greunbe bei

Siefe

»erlangen aber nießt mehr,

;

erbeben

em^fan*

befnd)en bie Slbenbgefeltfcbaf*

118 ten mit i^vcn

teil

^inbcrn, «nb bamit

Mni?

O^ad; SIbjug

flbgetfjan.

tl)vcß

aUe$

ifl

©ei^alteS, iinb t^veö g«s

©eboftfö, bleibt nod) ein Uebevfd)uß bev ©infunfte,

ber mcind;mal bebeutenb

ifl

tfltion

t)on

lajfen

bie

biefcv Ueberfdjiijj itjirb öott

;

üon SoEegien unb jur X>os

ben Srufieeß juv Stiftung

©eminorien Dent>cnbet.

Sn

biefen

bev ^ivdjengemeinbe

SDJitgliebet

doEegien

ii)ve

Äinbev

unb ba ber ©tnnb beS ©ei|ilid;en, befonberö

evjieben;

cineß bifd/oflid^n, eineö bev eintvaglid;jien @efd)dfte bie inan treiben

reid;fien, bie

vien

fonn:

ino

„SBie" mag Sie :pijidtlidje

ein franjbftfd;er

liEeoIogie

fte

Heber ba§

lernen.

folgenbe fleinc ainecbotc

SBabvbeit

id;

»erburge.

einen

Jtatbolif

ma6 man

riften fragte:

fte

biefer

in ben

einem furjen Sdjmeigen menbetc fragenb an ben ^atEoIiFen.

er

„SWan

Sie

©t« foEeti

biefer

jungen Seminas

nun

ifl

ber

protefFantifeber Pfarrer

feiner

Seit6 fagte

fi'd)

er)F t)Ov

er

on bev

folgenbe

ftd>



Sd;iUev6; bod>

fennen lernen,

id;

58Dfs

^rotefiant?"

unb

®oane,

bifd/oflid^en Äird;e

meld)ett

jur

bffentlid) nenne,

FofFbave SSeiobeit bffentlid;

furjer ^eit ati6gefprDd;eti

„Fen, fo ließ

ein

Dtamen6

eErmiirbige ©octor SW.

®reifa[tigfeit ju S3o|Foti,

meil and)

£[)?eifler6

ers

Unb nad^

f))rid;t fo niet,

bie Sßiffcnfdjaft be6

aud) jene be6

SCUeifFer

mar

nemlid)

Sdjulen le^re?

er, non einem franj&ftfd)en Sd;riftfFeEer, fuet, nid;t mal)iv biefer 23ojfuet

auflldren,

2116

mieberte biefer: bie ©efdE)id;te ber Äe^ereien.

X>(t

ift,

ja ber

Äinber auö ben (SoEegien in bie Seminaj

übertreten,

bereit

laffen niele bevfelben,

fo

unb

dFatbolis

biefer grunbgelebrte flbeologe oernebs

„mett, beten SSrot unb

SSJein

an; gewiß iß e6 aber

119 „eine empbvenbe Sllbeml^ctt, 3 « glauben, ba^ 58rot unb

„SBctn

benSetb unb baSSlut €f}ript öemanbelt fc^cn.

itt

„Dabureb

baö ?8 olf »erfubvt, ba§ evfdjaffeue atö

luirb

©db'opfcr evfd;a

üorjüglidh

auf ba^ eifrigfle mit ber Erhebung ber ublid;en 58ci» fteuern »on ihren diird;finbern, üermenben ben grbpten Sheil

baju, ben eintrdglid)iien .^anbel nach

ihi’ft

ben SSerhdltniffen ber ©egenb,

noo

fie

»ermeilen,

treiben,

unb fehren gem'ohnlich

reid)

jurdcf,

um

SWißgunfi: einem

ihren

^la§ ohne

abjutreten, unb fogar ohne

ftch

ju

genug jnr .^eimath

»erfucht ju

anbern

fdhlcii/'

ihte

SloUe noch einmal bnrchjufpielen.

3ebe ©ecte ihre rieht.

h(il

f«i’ ftch

befonbern Soctrinen

Sieg fann and;

»erfdhtucljen

ftch

alle

thte befonbern SlUifjlondrc,

unb

ihren befonbern

nicht «>ohl anberß fepn i«

;

Unters inbeffen

ber großen 95ibelgefellfchaft,

weil bie 5Serbreitung ber 58ibel eine, allen ©ecten ges

meinfame

Pflicht

unb,

fo

ju fagen, ihr SSereinigungös

133 aHgetitetuc 5)erfantttilitng

ifl.

ju Dlenjs^ovE

Iti>

nun bnvd;

tcn neljmcit, fc9 cö

eigene SIbgeorbnete, ober

bavan

nne mitteljl eingefenbeter 58evtd;te, begibt

man

fiel;

ftnbct jafjr*

aüt befon&ern ©efcllfd^afs

(latt; «ni?

3uge

in feieilic^jem

Sa

S:()eil.

in bie Äircbe, n)eld;e ein Äapitel

au6

Sfaiaö, id; glaube baö 35te, mivb öorgelefen, unb

nun

Sevfammlmig

jnr

au6geival;It

bie Sirectoreu

legen ber ^rafibeut,

nad; unb nad; unb jebet

fier,

»on ben SeijEungen jebet

fi'it

unb bet @d;at^meis

fid;,

ß)efettfd;aft;

SEed^eufebaft ab »oii

ben ^ulfd*

im Saufe bed netgaugenen »on ben ©umnien, bie entmebet butd; ben

gefellfd;aften,

gebildet,

moiben;

bie fid;

ißets

fauf »CU 58ibcln, butcb ftomme SSetmaebtuiffe obet butcb fteiivillige 58eittage

eiugegangcn, enbtieb »ou bet 2lnjal;l

bet öcttl;eilten 95ibeln; nnb obgleid; baö

©elb nicmald im

fdt ben Sibelbtucf (lebt, borgefd;IageH,

alles

btei 58iertbeile moblfeiler ju btuefeu, als fie

baS

ibten biSbetigen S8ud;btucfetn gejablt b^ben molten: alles

beuntubigt ihre S^ugenb nid;t im geriugfEen;

haben taube Sbven mie bisher. nicht fall

bie

Slusigaben bet 58ibelgefellfcbaften beted;«

breigig Äteujer, fofie;

für

immet

bod;

^owvnal, nad;bem eä

ein

net, benfelben nad;gcmiefen, S3ibel

eingenommene

tid;tigen 53etl;dltuiffc ju bet Sludgabc

fiir

foldbe

2tud; mitb ihr 3Eed;enfd;aftSbericbt

batum

miuber »on allen Slmoefenben mit fdbulbigem

»ernommen, unb ihm

fie

0btterungcn, nnb tb«iv

folgt

bie SJotlage ber

SSeis

Sots



bcr SOJtflicnarc

rcö^jonbenj

ttonen,

134

btc

ein

oft

«uf ben «uSlanbtfdEjcn ©ta*

Quobltbet jufammen bilben,

SSevfammluug

ba

im

in

S5.

j.

SBriefe bev ?[)iifriondvc jn

bcr

leisten

©t. ^ctevßbnrg öen ©anbn>id;s

in 9iu^Ianb, jn ß^anton in iftfeln

gcogvapl^ifd^eö

tounbevlicfjcö

fcl^v

fnblidjen SBeltmeer

iinb,

b'oven

©ie mobi!

önf bev^nfel spatbmoä!?! »orgelefen mnrbcn. ilüe nn^mdftigcn

biefc

9}?i|fiondre bcf'Iagen fidf, in nberrafd^enber

Hebeveiiijitmmnng nnb in ben jldviiTm SInöbrddfen, baf fte

SDiangel an 93tbeln leiben; alte bitten auf ba§ bvin*

genbftc,

bap tnnn ibnen bcrg(eid;en

imb betbeuevn, babnt

feigen,

nnb baß

liberfcbicfen m'oge,

SBege oon bet 53crfebung ges

bie

ba(5

bie 2{n?unft bcr gebvndftcn 93ds

man nur immer ermarj man ee nid;t nntcriaffen,

d;ev ttUeö bemirfen merbc, toaö teil

mit

fbnne.

Jann

9iati'irlid)

nnb

fd;merjlicbem ^Bebauern

Sbrdnen

anjiijeigen

,

fafi

mit

rinnenben

bag nngead)tet aKe§ giferö,

aller

Sbdtigleit nnb Uneigennn^igfeit ber Sßertbciler ber 5Bis beln, bod) nod; gar oiel feblc/ biö alle

Union

felbfi

mit biefem

quell aller gTleudjtung

©aranf

fbjilid>en

armen Familien ber

nnb einjigen iliabrmigäs

imb gr'ommigfeit oerfeben mdren.

folgt aber notbmenbig,

fdd)licb|te 9)?otio, fomie ber

nnb bieg

ij!

ba6 baupts

©d)tup ber ©i^nng,

eine

patbetifd)e Slnrebe an fdmmtlid;e SJiitglieber ber 93ibels gefellfdjaften, abioefenbe ober amoefenbe, morin

gclaben ivcrben, greifen,

noch

etioaö

tiefer

in

fie

3:afd)e

ein;

jn

bnmit im iSertanfe beö gegemodrtigen 3tett

*), wetcbeg in feiner

berühmten Steoiöaliften, aiifgefubrt worben

fcbicflidbfcit

Slrenton,

einem ber ge«

feiner

man

©es

bie

er*

©ie wohl ju beachten, baß

.^r.

erjablt.

bit^e id)

©phiaim ^erfinö in feiner feriouö 2tbreff bie ©ad)c fehr ferioö

nimmt, baß

fehr erbaut ijt,

aU

er

unb baß

feine Sefer gleid;faE6

„9iad;bem aEe „troffen waren,

„ben

oon aEem, waö er

ju erbauen.

biefe

öorbereitenben Slnßalten ge*

glaubte

fo

man,

weil bie

Äunbe oon

aufferorbentlid;en religibfen ©rfolgen beö .^r. Sitt*

„iejohn in uielen

„hatte,

fid)

©tdbten ßch aEer Sorten

„fd)ule würbe für bie

„ba^

93olf 3ur

„jteber feinen

5n

einer

oerbreitet

mit ihm oerffdnbigen ju muffen, bamit

„auch unfere ©tabt befuche, unb

•)

er oorbringt,

anbere 2lbficht h«tr

feine

bie

©ihungen auögewdhlt.

beffimmten ©tunbe

Sllö ffd)

bahiu begeben, unb

^ta^ eingenommen hatte, befprachen

f feinen

S^riff

unter

er

aEgemeine ©tabt*

bem

adress to the Presbitery of Oneida,

2ifel:

A

fid>

scriou«

on the manner

of conductiog the late Revivals within their bounds.



139 unb

*?»*

„lang mit

leifer

@timme ; bann

„SDJitte beö felje gerdumigeti

„üor, unb

Sliigenblicfe

^r. goot

fdjvitt

in bie

unb bid^t gebvdngten ©aalS

„auf jebem 3nbioibuum mit „lung

einige

nad; «nb nad)

liep feine forfd)enben 83licfe

„haften, biß

^r. goot,

bcr c^nvörbige

„uiifei* :pve^biptevianifc{)ei‘ ©ctflltc^e,

befonbever Slufmevffamfeit

er in folehev ÖBeifc

bie

ganje 53erfamms

Sarauf lief er auß: 3ch „evfenne, ba|5 biefeviDrt geheiligt ifl, benn „@ott ifl hierl Unb nun erhob jtd; aitd) J?r. Sittlejohn fd)avf gemnflert hatte.

„unbfprad): mahi’lid),@ottiflhiftI Sllöbalberjdhltc „er,bap ihn ©ottimöarten bevffiittme 53illavb heimgefud;t,

„bap er jmei unb eine halbe ©tunbe lang ju ihm,

Sittlejohn,

„gefprodjett, unb bap er

ihm befohlen habe,

„hieher ju begeben, meil

er bie

„gen

ftd;

ber gbttlidjeu S)fad;t iiber ba6 .^erj ber

„offenbaren

ivolle.



3hi‘/

honte

munberbarfien Sßirfuns

©unbec

meine 23rüber,

fuhr

im ©taube beö Sobeö fepb, „id; bebarf euerß oollen SJertrauenö. SiefeS ,,^auß foll aber nicht langer mehr ba^ ^auß „er fort, bie ihr

,,be§

£obeß fepn!

9iun begannen

„mahnungen unb ©ebete, „ohne

0iafi; fagten,

„Singe

einer nad)

jte

beibe ihre

Qn

bem anbern, unb

baf ©ott biefen Slbenb nod;grope

mirfen, baß er bie .^erjen ber

©unber unb

ber

„frofiigen unb manfenben ß^hrißen bemdthigen unb bres

„d)en iverbe. „fid;

Sann

su

menbenb, f^rad)

ben »erfammelten ©emeinbeu

Sittlejohu

»on ber

jerfibrenbcii

„9ioth unb ßon ben plb^lid)en ftobeöfdllen, melche bie „gciubhnlichoM folgen ber 0ieoioal§ fepen,

unb moopti

„jene betroffen mürben, meldje ihre 23e!ehrung »erfdums

140 ,,tett.

enl?n(^ ber Slbcnb fo oon'tbcrgegrttigen,

2{lö

„£)^nma(^ten,

„ruf beö ©anfeö „einige 3^id)cn

„Spanne jn gelten

„ben,

t>ernrfacl;t

ju traben;

unb

in ber

»onl^renb (tnberer

üielmel)v

alö

SBunfdj)

nod;

^erfammlnng bemerJbar

vours

Ungebitib

ber

of)ii


halb muvbe ev

ftd;

SSKeeve

öon

juneigenb,

jttvucfgejogett fu^is

149 ntemale frdfttg genug,

lenb, bod)

ju

fafi'en,

bem

btefcin gcifligen Sfufvutjr,

tet üott

eine ^ntfcl;ltc^ung

iinb tu etnev Sfteligton fefläiwitrscln.

iinb welchen

er

burd[;aiiö

311

er ^veifgegeben,

®nbe bringen wollte,

bes

febtoß er jnle^t, ftd; eine Steligion für feinen bcfonberti

©ebraudb

mndben. 25od) nur nod) wilber würbe

5u

unb fd;wönfcnber, ungewiffer

ber 2lufrul)r,

er

jel^t

felbff.

um

S5a(b bie ^rleud;tnng bcö heiligen ©eifieä fnblenb,

um

Sing, batb wieber,

biefeö

ein nnbereö jn

glauben;

halb ju (galöinö 2 el)re »on ber unbebingten ©nabeuwabl !

juruefefebrenb

;

bann wieber ju anberer jeit

bio Stbte

»on ben guten SBerfen nad; ben ©runbfdben ber fatbo* lifebeu .Rird;e :prebigenb,



worben, «nb fud;te bereite bie

äuerjl für

er

fluösubreiten

ficb

— war

beim er war

^))rebiger ges

feine bdlbfertigc Sfeligion,

allein erftnnen wollte,

©^iel

er ein jbdteß

Unb

dberfd;wenglid)en Slraumgebanfen.

m&glid;jl

feiner unjfdten, follte

man

eS

wobl glauben? halb fanb biefer (Jntbuftafi, mit einem fd;wdcblid;en ©eifl unb SBilleu, SInbdnger; alle Saien gleid;

feben fer

ibm, unter weld^en aber waren, al 6 baö Öberbdupt

gewanbterc 50?ens

t*iel

Slueb

felbff.

in bie«

neuen ©tellung offenbarte er bureb unb bureb ben

»ollen

SBanfelmutb feines €f)arafterS unb

Unfteberbeit feiner Sebre,

^ungern

alle

inbem

bie bobenlofe

im Slnfange

feinen

anbern gunctionen ber ©eelforge, mit 2luS«

üabme beS ^rebigeramtS, jenen

er

ffrenge »erbot,

weil er

nur ben anglifanifeben ÄleruS auSfd)ließenb

311

er#

mdd)tigt erfldrte, bann aber halb barauf ibnen bie Siaufe

unb

bie

Sarrei^ung beS 2lbenbmablS

feinen 9fcifen weif?

mau wen%,

auffer,

geffattete.

ba^

SSon

er »or fei#

150

ncm

Ucbertrittc

311

bcv

©emetubc ber

S[>?öbitf4)cn 25 vilber

nach Slmevifa gewaitbert war, mib bovt ©eorgicn in bev Sfbftdbt biirc{)3ogen i)attc, bte

batte

sffibtteftelb

imb eben

batte

0teife

ogma oon ber nnbebingten

Gnabenwat)! Gabinö »on jener Sied^tfertigung audfd;Iief* fen, fo folgt baranö, baß biefe ©octrin, gleid; ber an«

bern

alle

tragenb

gebier begtinfligenb, nid)td

,

niebtö enthalt, ftnn 5 war

trojllofed

wad, wie

fid)

unb

mit

allen Sajlern ßcrs

entmntbigenbed

ber Galoinidmud,

unb snr SJerjweiflung fuhren fann.

im Slnfangc

bie ?ehre

,

alfo

jum Srubs

SBedlep h^tte

öon ber nnbebingten Gnas

benwahl behauptet unb geprebigt;

allein

jwei feiner öors

Sunger, .^ornc unb Gofe, ihrem SWeijter an

3Öglid;|len

geißiger Gewandtheit biel überlegen, ernannten halb, baß ftd? ber

SÄethobidmuö burch

fa^eS nur ten

bem Gefolge

anreihen würbe,

alter

gleid;faßö

Sinnahme

biefeS Sehrs

unb bewogen deswegen SBeötep

jur UnterbrüeJung beffelben. bern ©eite

bie

übrigen cal»inißifd;en ©ecs

dagegen iß anf ber ans bic fid; , \ baß

angenfchetnlich

methobißifdK Sehre öon ber 0ied;tfertigmig mit allen 2liWfd)weifungen unb Saßern, mit Unjud;t, J^ochmuth,

154 3ovti,

JC.

IC.

gar

»ertragt,

lcicl)t

ba0

befennt bcöivcgcn offen,

feil

er

tritt

jum ÄatboHcilmiiö

bem

geballt habe, loa^ eine ^>flid)t,

S3etracl)tet

mau nun

J^evr 5}?a*

nic^t ben geringffen 93egriff

maS 0nnbe

oon fei>

ben SQietbobiömnö in feinem gan*

^nfammenbange,

Sen

unb

»er feinem Sinef*

muß man

fo

bap bet

einfeben,

^votcffantißmuö niemals ein reltgibfc^ ©pffem bwt*or* gebrad)t habe, meld)eö leidster

mo

gen, alfo )>cpnlarer, unb

mare: in bem menfd;licbt»

Sluenbung jn brin*

5 ur

bie Slufgabe beffer gelbfet

baö äügeUofe ©piet

Jpci'aen

ber Seibenfd;aften, fo tvie baö SJeburfnip religibfer

unb ber Hoffnung auf

fnble

ein

beffereö

Seben,

©es mit

gleid;mapiger SBeriidPficbtigung »erfbbutub au 65 ugleid;cn. ^'opular in feinen in feinem Unterridbte Sille,

ffe€.

Sogmen,

unb

in ber

jeigte

er ffd) eben fo

Hebung be^ ©otte^biens

iveld;c er ju begeiffern

mupte, ^anbmerfer,

©dffffer, Äarrenfubrer, fogar SlBeiber ffnb

amte ooUfommen befähigt, ten eine metbobiftifd)e

fon, in allen

fen,

fte

Same,

Sin

nommen merben gembbnlid)e^,

;

bod) hier

morauf niemanb

ber

lafs

einer bes

in

mnrbc

ein SOJabrd)en oers

etmaö allgemeine^, ganj Sicht

gibt.

Sind) bie

unb ^reöbi)terianer b^^t» ^rebigerinnen,

anö ben anbM)tigffen unb

ffern

Xbom^s

fold;e6 Sreignip

Suropa beinahe aßentbalben mie

bie

^rebigt«

Utamen^SPiie’tres^

merbe an einem beffimmten Hage

Slnabaptiften

jum

bat öor einigen SJlonas

^om’ualen oon Dleivs^^or? anfiinbigen

ffimmten ^irdpe prebigen. in

©o

unterrichtetffen

©d)mes

©emeinbe gewählt werben, aEein ihnen

fehlt

nod) baö beglucfenbe ^rioileginm ber fOJethobiffen, ben erffen

bepen

jum

^rebiger ju machen.

155 2(iif fe[(^e

fobalb

Itd),

ftc

eine

nnb webt

lebt

e$ and) biefer S^fcte

jebe feeinbe

ben gvepten gtabten

in

£;orfevn,

intvb

unb ebne

augenblicilid)

Sorten,

®cife

m’og»

einige ^^iofcIi;tcii äufannnengebvad)t bat,

^itd;eiigemctnbe fte

in weld;em ber 5£ob

Slrt

neuert,

ber in feinen

©d;ooß nur

©ie

SJJnße fetbß ers



feine Sfeiben lichtet,

fold;e

bie

,

ftnb.

allein

Sllle

^'rebigers

an feinen ört gebunben, unaufb'orlid^

öon ©emeinbe ju ©emeinbe wanbern; ben

unb bereu ©es

unb 58raucbbarfeit anerf'annt

©lieber ber ßonferenj ffnb ^rebiger, SOJifftondre,

unb

Snbioibuen aufnimmt,

bie burdb lange £)ienßleißungen ge^nlft, fcbirflid;feit

Summs

bitbet eine

in

allen

bie nad) ihrer 2lnfid;t bie erforberlid)en

©egens

Sebinguns

gen 3ur 2fnlage unb Unterhaltung neuer ©emeinben bars bieten,

fotd^e griinben;

bie innere

5Jcrwaltung regeln;

157 cntetmcn

ij>vcbtgcv

jüciiu jte €§

;

evl&fc^>enbcii Stfei'5

«nb

^vcbtgtcn

feteilid;e

ting,

jur ®icberbele5iittg be§

nbtl)ig ttd^tcn, aitfT^i'gctvb^nlidbe

filr

bet

fjalteit;

großen Soge

bcö

S^fetbobförntiö

?8 orfi§ nebmett, iiub

€flmpsmec*

bcti

unb

ivoüoii td> fp^ter vebe« tv»cvbe,

bte itiött btc

fbiintc,

ticunett

ben

bte etuseliten ©tuuebittei* 5 uv Siecb*

nmigC'ablrtge itbee bte ftettBtlltgeii asettwtge »oti beit ©lies

bem

ibrev

©emetttbett

btiitit

fetbfi

an

4>tef

dttbaUett,

auf

will td> noeb

S)vgatttfatton

ttnb

bei-

bic wiobluberlegte

unb fluge

ettiäelnen58vttbergenieinben anfntevffam

macben; beim aHeibingö

muß

ba,

mo

felbß fo gut mie

tß,

bte

^objet

ju ben

^Beiträge

fotd;c

bte Äajfe ber ©ottfereiij abliefern.

tttd;tö

0

fleitißen ©tnjelnbetten tbun.

©lauben^Iebvc

bte

tc

alteö

unb bt§

ft'nb

in ^lafs

fen abgetbeilt, btc auö einer fleinen ^abl »erbeivatbetet

ober unberbeiratbetev ^evfonen bejieben, unb

mobon

jebe

tbren 53orgefebten, unb aufler biefem ttoeb einen SSeiftbev, einen ^rebigev unb gefegte ber .Kiajfc

einen

©innebmer bat.

berfanimelt

einmal btc

unb

er i|l bitrd)

feiner Slufftebt untergebene SIbtbeilung;

feinen

amtli^en ISeruf berpßicbtet, jeben über ben 3 «'

flanb feiner ©eele

311

«nb ©rmabnung,

alleö

©elegenbeit,

3u

befragen;

übernebmen, unb 3 ujiellen.

8

S

ei

ertbeilen;

beid^ten

biefeu

fie

unb ber

bon jebem

frehbilltgen 311

bem ©innebmer

3 us

Serfammlungen,

ß'd>

bic

unb ©emeinbebebürfnip

folcbe unmittelbar

ting beißen, unb mo auber,

9iatb/ 53crmei'5, 5lro(l

nad; eigentbümtid;er 2lrt unb

Beiträge für bie Slrmen

ftnb,

St^er 55ors

m'od^entlidb

bie

©laffs9J?ces

bie beiben ©efcßledbter

ait^ bon ßeit

311

jllafieiiborßeber gebt

getrennt

^eit unter ein;

mit bem guten

— öora« 5 .

öetfjptcle



t5S

angcbi!d;cii

ShöeIK’« fd^eincii btcfe

man in öer 9?egcl aßeö fcefeiinf, nur maö mau 311 verbergen muufd^t, eben nid)t

S5 eid;tcn, roo tnd)t,

Sa

erbaultd;.

Jtngenb nnb

flvengen 3^egelmdpigfeit be§ Sebenö vors

bei*

UebrigenS

gebrad)t.

ber ^vebtger

toerbunben, 53 ?orgen 6 nnb SibenbS

metnbe

alle

dK« mit ftc

©onntagc

311

ober ber SSeifi'Ber ^^rebigeiv bic

vevfammeln, nnb

311

ben SSorgefe^ten ber Olafen

von allem

nach

febr

mei'ben fegar ?obv'vetfungen ber eigenen

in Äenntnii? 3u feigen

,

311

ftd> alle

©es SBos

benebmen, unb

ma^

9iatnv

feiner

Slufmerffamfeit erregen fann.

il)re

Unabbdngig von ben bnnbert ©liebem, auö weis d)en

bic

©onferen3 beftebt,

für mi^lid) unb Slgcnten, iveld^c

fte

flen untergeorbneten

fd;en,

mtngcn, ober

fie

eine

bttrdb

511

tvdblett ver|tebt bitrd)

ftd)

erfauft,

ttttterrid)ten

3ungen bdlt

uiib

bie

tva§ ibr

,

fte

aber bie

ftc

e5

;

SKetts

gebeime JSclob«

bargebotene Sluoftd^t auf bie

fnibere ober fpdtere Slufnabmc in felbft

mo

ben tbdtigflen unb intelligentes

attö

^rebigern

©rgebenbeit

bereit

überall,

l)at fte

ibtev ^olitif angemejfen bdlt, befonbere

fte

auf

ben geiveibten Äreiö

bie SJiinute

31t iviffen ivid;tig ift.

von allem 3’b''^

nur einmal im 3ie unb

ben ^rebis

unmittelbarem Serbanbe

3tbeö

otibere

©lieb ber

.Äirs

159 d;e,

mag

nun

e6

eine 3In 3 etge tnadjeu,

beö @ef«d)6 niit

tl)r

ober eine S?es

fann nur ««f bem Söege

»ovlragcn »volle«,

fd)5verbe

So

öevbnnbeln.

ganälidjer Unabljangigfeit von

bei*

venvaltet fte, in

©emetnbe

bte Sfns

,

mit umimfd;rrt«fter ©eivalt, unb

gelegenlielteii berfelbeit

ctitfdKtbet ob«e alle Kontrolle über bte

Senvenbiing

als

von fdmnitltdjen 58nibergemetnbett erl^obenen 23eü

ler,

fleuern.

Um fd)en

jtd^

unb

aber auf btefem ©tanbpunfte be 6 ^Jolitü

getflltd)en

©e^pottSmuö,

bei*

Deö^jotiömuö

bi 6 5 ur



etneS

erbalteu,

Srcommunicatton berjentgen gegen

gefbeigert »vtrb, »veldK fid) bte letfefle SBtberrebe

ben Söitßbrauc^ ber ©eivalt erlauben, »vei^ bie Soufes t cingeiveibten ^prebiger, in gotge einer attbern flu*

gen SSereebnung, 93rubergcmeinbe

attß

ben

genommen

toliflen

»verbett:

©cbmdrmcrn fo

geivinnt

jeber

fte

bas

burd) ben bo^pelten ?ßortbeil, bap biefe, gar leid;t von

allem

t5

©ittfluP

ber 3 eHgt, »vaö

man

ibnett er 3 dblt,

amvenben, bamit aud;

ihren gnn 3 Ctt

bie, »vcld)c ihrer befons

160 fcevn

Seitung iltevgcbcn finb, ju bevfelbeii Ueberjeugung

fommeit; ebne bap

fie

ju befürebteu bat, biefc

jcntflls

iinteigeorbiicten ©eiplicben, wclcbc

cinjclang ltdbe

erbatten «jeip,

51 «

Serbtttbung gegen

fie

ftc iit

btlbcn,

gan 5 lid;cr

SJers

jemals eine enip;

fbiinten

mebureb

©etvalt

tbi'e

erf(buttert tuiJrbe.

©tu ^rebiger, 5lamenS ^ptbam, buvdb

fdK Sßillfübv

bem

er

baP

bie

biefeS SJeretueS ermilbet, »erlangte, nad)s

aubere ^rebtger gemonnen

noch einige

©onferenj 9led)nHiig ablcge, iinb baß

bepimmte

filr

£>vte angepellte ^rebiger

nnb

anfnebnie,

©rconts

als er patt jeber ©rmieberitng

ntunication

trennte

erhielt,

»btte üieleS Slnffeben

auch eine

tiid^t

er

bten,

ber bott ibtten tn S8cs

wegitng gefegten attfrttbrifd;en SJJaffen

jum

SÖortbeilc

ißreb fnrd)tbaren Se^;joti6muS ju berwenben wiffcn.

2öa6 aber

am

beflen

ft'tr

btc Popularität, fiir

Hinflug beö PJetbobi'ämttö nnb bafnr ter fo bielett 25 abnen beö

jeaigt,

baß

er

ben uns

^rrtbumö, welcbc ber Protes 11

162 flrtutiömuS gebffncr. In bet anjie^etibfre ift

«nb jugfetc^

bie breltc|le, bequenifle,

bte ftc^erftc geiraljlt l)af:

gauä befonbevö mevhuuibtge

bic

genug beachtete Steöolutton, reu tu beit ©octrtnen

man

bte feit

tbve elgentbilmltd)e

beleudjteu merbc, au6: fo

»ou

bte

fiitb

OKmnit Stübers

üoit bet

©laubenös

melden

fpater

id)

Soetvinen ber etflent

ber te^tern mentg »crfd)teben.

benett

fogar ber

noc^) gcfabvltcl;eten

fa^ xton bet eoangeIif(i)eu gveibett,

baä titdjt

snjet

jn,

njorben.

bettjirft

©laubeuölebve

taufe uitb jenen anbent,

beiuiod;

ungefähr

bet 9(unbaptifleit,

^tebtger,

preöbi;teitantfcl)eit

iinb

,

95etbc geboren

bem €alt)ini6mu6 an, unb bie uubebingte ©nabemuabl bem ©laubciißbcJenntnlffe bet bilbet einen S^b^ü eilten

bis

0o

mic ber anbern. U)tmi

burd)

bie

braud)tc e6 benu einige ^eit,

mdd^tigern

jtetö

greiflid)cn 23emeife

geliefert

lung

erfülle, fd>mferig

veligibfe

^ropaganba

©ie,

©d^tlberuug, melcbe

bei einer

ober »iclmebr unm'oglld; fe^, al5

Äampf

beit

vigen ©trape au^jubeugeu; unb betrifft, fo fonnten

bic b an,

jmei, brei, oier, filnf unb neun Sage mabren, unb

üon ©rercitien bilben,

eine

2lrt

3um

2lbenb

Dom Piorgen

bie

Sen

mit ©ebet unb prebigt abmecbfeln.

SÄetbobiflcn

finb

an

eigen, meld;c

bagegen nur bie bie

©amysmeetingS

^elboerfammlungen ber alten

tifdjeu Puritaner erinnern.

Sieß

fd)otJ

großen

finb tl)rc

unb

gibfen SSereinigungen, ihre SfJeoioalS;

biee

in ibrem

©am)>s meetingS

S3ei biefen

baju

eigenS

einer

b^d^fien ©lauje

bereiteten

J^immel

bie jablreidjen

einigen,

meld)e

engen

unb

bei

biefen

njiflTen

©emeinben aßer

unb

tiefen, bie

Sabre

unter

in

freiem

Sifiricte ju öers

waS

in

ber

©ebdubeS unmbglidb mdre; 3}erfammlungen,

©efdblecbtS belaufen, entmidfeln bie

alle

fie

Umbegung

jmanjigtaufenb Sßjeufdjen

als

bies

©on*

unb ©inßuße beeoor.

burebmanbert b^bt»^

58efdbi‘fl»f«*'9 bie>-‘

mehr

ß'e

relis

Ibei

fen feierlidjen ©elegeubeiten treten bie Prebiger ber ferenj

bis

erfd;i!tternben

fdbtt)drmerifd;e

fie

bie

jebeS

jVeb

oft

3llterS

auf

unb

ihre md4)tige .Runfb,

25emegungen

Srunfenbeit

beS

biefer

,©emutb§ SWaffen ju

165 etii«m

Hub gcmeiitfameij

fcitcti

58iiiibe

ja ocis

rtUe

fiu‘

iOJonatä ©cptcnikv i83»

fledjteti.

Ijabctt

mm aimbflptiftifd^e SKijftoitave,

getvtffevmaßcn befemieub,

bap

»cimbgen,

fte

^ei'öovjubiiiigen

nicl^tö

SÖ3ivfungeu einem, abfiebtigten

bon

maß

in feiuctt

mctt)Dbi|lifdE)en 9)Jijfiondren bes

mib angeh'mbigten €^am:|>:meetin 3 nabe bie 25ittc geflettt, ftcb mit ifnien bei

fdme,

an

biefe

einer,

im

mefllicbcn

bon Seneffee

£()ciic

fnvjem

bor

erbauten ©ta-bt, DZamenß 58olibar, bereinigen mtb ibre

©emeinben ju bem gropen

^wedf'c

eiufubren ju burfen.

Sbtt Sittt mürbe bcmilligt, imb gegen baß ©nbe beß genannten SJJonatß mürbe bon ben bereinigten

fPiiflfios

«aren ber jjreßbbterianifcben, anabaptipifeben, bifcb'opicbi

tmb protepantifebsmetbobiftifeben Äircbe

metbobifiifcben

mirflicb ein groper

©amp?meeting abgebalten.

^ier ip mobl ber fdbreibnng

unb

Sarpettung

^upanb

fettfamen

biefer

icb beiPe,

am

Scrfammtimgen ju geben.

Sanbeß

eines

bap eß 3bntH bureb

feiebtepen mbglid; mirb,

borberrfebt, bie folcbe

ftar

bie

er

mabrgenommen. bebecvt, bie ber lieb gefleibet,

tbeilß

in

eine

©ecte

unb

leitet.

©rjdblung

©trape mar bon

9)erfammlung jneilten;

aller

©ins

bielen SJJenfdben alle

maren feps

bet ben jnngen SJ^dbeben, bie grbptens

25egleitimg

junger SDJdnner einberjogen,

man bdupg einen febr „ßß mürbe [cbon buufel

merfte

mo

auf bem 2Bege jum ©ampsmeeting 2)ie

unb

eine folcbc

ben religibfen

bilbet

anfjufapen,

SJerfammhmgen

25er ^erfaffer beginnt mit ber

jelnbeiten,

23es

Sbnt*»

mürbe mir bon einem 2tugenjeugen mitges

S)ie folgenbe

tbeilt;

febirfliebe £)rt,

bes

jierlicben 5j)ub.



id) lape

ben ©rjaljlcr

166



„fel&ll reöcu /,p{o^ltd;

unb

unb a^fmer^lam „©efdiigc ivaren,

„bi^te

maö auö

um

iCi)!'

ic()

baj5

bnrd)bringen

1&

l}ertonteit,

unb

errcid)en, enge Stbdler

511

JBoumpflanjiingen

be*

31(ö

Ijbrtc ic^,

von bem (famiJsmeeting

bie

mein

[)inf)Drd)te,

alo ic&

einer

l}erjufommen fdjieiu

„trdd;ttid;cn ^'nrferming

/,mib bie,

immer »onvui rt',

td) fd^ritt

©erduld) öcrnaOm,

ein

unb

mufften,

„n^in mit bem Slnsbrncfe t>on ernfter «gdiwermutf) unb

„^Inbödjt burd; bie 9?nd)t üerflongen. ,,nicl)t

^immelö

beö

„lange beivaljren

„unb

bei

bem

bo^

2Bi(Ie,

feilte

beim

;

id; »erfolgte

„halb meine fuge £dufd;ung. „rer, »on ©treefe

„pen »on „feit

erfdjien

,,3llö id;

„fortfef^te,

„meg

bie

bag eö

bem

^u

mir allcvbingö febon

mich 5U ihnen

id;

unb auf berfelben

ein

^'ferberennen!

ein

menig feltfam.



meinen 2ßeg in ber bejeid^neten 9fid)tung

unb mein ^ferb über

rafd; angetrieben battf^

©tuef SSradbfelb

ein

befanb

melcben

id;

bie

„heiligen 23oben, ben gemeihten JTjain, S’'!;

en SJUijfionar fogar gcfiprodben;

ten

:

baß

er erflarte

»oii

auSs

bffentlid;

nemlid> in einer feiner ^rebigs

bie ^reßbpterianer, 58aptifien

unb

?Ö?et()Obiilcu

imc^) iljrer 2(nftd)t

eine große cfjrifllid)e

Korporation jus

fammeii

bereit

©lieber

Sago

bilbcten,

eineö

ftd)

tiod;

inniger mit einnnber bereinigen fbnntcn.

„9iad;bem

fte

alle

auf

ren, fu^ir ber ^prebiger fort:

biefe 2öeife

gemuflert

„an eud;, meine

mas

Sörtu

unb an eud) allein ifl bie 3)iad)t ber 3ies gemorben! Sßerberbt ging „ber 9!)?cnfd> au6 ben ^anbeu fetneö ©dpop; „ferö beroor, bod; »ermag er jur »ollEoms „menen Heiligung ju gelangen, voenn er uns „abldpig mit bem ^errn ringt, biö er fid) „bcffelben bemächtigt bat. Sllobalb erhob ficb „lauteö @efd;rei, benvorrene ©timmen riefen bon allen „©eiten: Simen! Simen! .... ^H-eis unb ©bve! „. Stfn^! Sefu»! .... unb m:')r bebgleis „ber,

„lisioti offenbar



.

.

.

„d;en.

i’Ct

^rebiger:

in

biefer

„9lad;t fep bie feftgefe^te ©tunbe, loo bie reuigen ©titts

„ber mit bem J^errn ringen unb äu feinem

„langen fonnten; baß alfo jene, meldK

„Unternebmen bcrfud^en

„9ianm

jtt

ibollten,

begeben bitten.

ftd;

Unb im

Söefil^e ges

biefeS

in ben

23egritte,

bti%c

befonbern

ben ^rcs

;

170 „bigttlii^I „tiie

»erlaffen

311

um

ftd?

„eifrigjte,

bic

far

,,6waageliam

crnm()iite er iiim ©'cl)lii(fe «tle,

,

^etligmig bewerbe« warben, auf

ben Unterbalt ber ©eiftlidK«,

anb

^jrebtgten,

„fd^aften rctd)ltd)c

©aben

„wer

i|t

i'iel

gibt,

„antwortete

bie

far

3« fpeaben;

9)fijfiouögefell


btt»b.

„fdelolßene

„wo

»tit

©ebete »erbarrten.

bi6 3nr 5}Jitte

in

ein f(eiae6 3wei|'lbcfigc6 .^^a«6

©toefwerfe

ftd;

fanfter

ßanb, t«

ftd; aufleibete,

aagebradeten

ber einge*

aibfd>ang, beflen atu

aa6 einem

geaßer

„^rebigte."

„Die

be«

©trobe

SSorne ßcl ein 53or*

SJom Umfreife an erhob

Siaam

3weiten

feine

»»b wieber lagen bob^te .Raufen,

„terem ©aale ber ©eiftlidee

„im

baß e6

ße amftanblide

jene nieberließen, bie, in biefe ^elte 3«r«(fs

ii»

„bang

man

©ie waren im

„fdereiben woüte.

„beßrenr,

ßwfgefdelagen

garbe «ab gorm,

„3eit öergeabe« bieße, wenn

3nnerl)alb

betragen.

waren ring6am

SRcben waren gcenbet,

beim eine große

aber

171

„öon

9}?tjnonaren

„gen an war

(jatte

„bie

um aB

b

@efd>rci, bab

and) bdr

Jpaubejufammenfd)lttgeii

unb

anberc

bem ©ebeul beb ^rebigerb.

SRerfmalc bcr S^oUbfd

©diott in einer Kntfernung »on fünfjig ©d;ritten wers

ben ©ic

auf ber ©traße burd; ben entfe^lidjen Sdrm

barauf aufmerffam gemac^jt, baß

©ie

ftd^

einer

9Res

tljobiffenfircßc imljern. 9lo(f)

eine anbere 2lrt

SRetl)obi(lcn

üblidb/

»on ben Kampsmeeting

Sobesgeajl,

gejl

fefir

eigentl)ümlid)cr

berfd?ieben

ber Siebe,

93crfammlungen ßnben einigen ßdb

bott S^ereintgimg tjf bei

bereit

alle bret

tjl,

unb welche

genannt wirb, SRonate

ben

Kßaraf'ter

(iatt;

©oli^ie

cb »ers

b^r webrere Äirdjengemeinben, unb cb wirb.

•178

©^mbol

bvHberli4>er jebcr

»Doyoii

tr)eilt,

mau

rrcniit

ücrs

ilud;cii

©nbltd)

flctncö ©tiicf cv^dlt.

ein

mit bcn ©orten: mbcljte btcp biö

ftctj

jiim emtgeit Seben bauerii!

©od; birgt

unter btefem ©dtetne

gar

fid;

um

gcm&bnlid),

imb

ju

SJidnner

fd>uIbIofcr

unb

grenbe uer:

Sie

?ßerborbenI}etf.

SDJdnner befudjen biefe SJerfammInngen

iuu'ert)ciratl}eten

5Uivdt)ien,

^cud)clct

t»iel

ftd^

bie

grauen nad? ihrem @efd)macf amos

Stuf

»erfdjajfen.

berrfd)t t>ieüeid?t

um

jungen fÖJdbdben geben bin,

jebem

jtcb

©irtb^b^itiöbad

mebr SInflanb unb meniger

Setd;tfers

tigfeit.

9)Jafon,

.^r.

beffen

teb

fd;on

fruber

ermdbnt,

firbvt in btefer 93ejiebung febf erg&^lid;e 3i5gc an. ,,3cb

„biJbe brei Sabre, gelebt, fagte cincö oon bcn geveebts

„fertigten jungen

SüJidbcben

ju einem jungen SÖJanne/’

„ber ibr ben .^of mad;te, ebne bie geringfie ©dnbe }n

— „jOibge

„begeben."

ber bbfe ©eifl fommett, rief ein

„anbereö mit niebergefd;lagcnen Singen, eö mirb ibm „n{d)t 8 mit mir gelingen. @r fann mich »erfudKn;

„wirb

fci;n,

al 8

„prallt." —

wenn

„Äebrt

ein

in

©tein an einer SÄaucr abs

cuerm Snnern ein, ermabntc

„ein mctbobiflifd)cr @ci)dlid)ev/ ber reblid)er unb

„ger war,

„?0Jdb(b«n, „Wetter

aB bie

ferne SlmtSbruber,

weit

„bofft, angenebmen jungen 3}Jdnnern bin

ber

um

gegangen waren,

fteb

einjufinben, erforfebt euer ©ewiffen!

„ibr wäret nicht bitbtvgefommen, batttt

,Scb

^

«itbt S^'

begegnen."

511

SOfdgbe

bcril^cb

I



wöbe.

177 dne jte

/,bem ^aiifc

3a

S5rtme,

©tufe mit

gletd[)c

aB



,,iie()meu

ntctl^obiflifd^e

auf

ein

i()ve

Öiecfjtfcitigiing

^ernn, unb

if)ver

fte

fleB aupcr

in Sinfpvud),

Stecl^t

fepn."

bcbarf wobl feiner aiBbnkftid^en Olacf^wcifung,

ba^ ii)re

«ab

unb bag

Siebeßfeffe,

btefer

©ecte

jwctbetttigffen

utemaB

fte

habet

barauf berechnet/

alieö

ijl

OBtgungen beö

unb

entfdbitlbtgen

jtt

nicbB nngenebmereö fetmen

bie ?Wetf)obtffeit

aB

,

53et

febieit.

bte ftttniicbileit

menfcl)Iicbett ^^et^ettö

ja

fcl)nietcfKfnb

bardb wirb cö and) leidet erflarbav/

bas

»i>b

tute ber SJietbobtcs

ntad, ber ta ben 5ßeretntgten ©faaren fd;on eine fold^e

SÄacbt

€r

tait

t\)ie

itagenbe

Saab

biHt biefeö

fard;tbar

fo

t'on allen

tuerbeti

©eiten luabrbaft

einem ttngebettern 9fe^e ttmfd;langen; eriffber

aBurm,

^erj ber €'piScopalfirdK

ber ba§

Dertvltnbet bat,

lid;

©nglattb

in

gewctttteit,

fonnte.

anb sunad;fi

tbbts

Uns

gdnjlid^eit

tbrett

tergang bemirfen mirb» ^nbeffen b«t ba’5

formen

bi»

einige

bie

unb

jegt

nod;

©rjiebung

2

.’olle

anb

Slbfloffenbe ber dttfterti

bie föiebijabl

anb

genoffen,

befd;eibenerc SebenSmeife

aad)

bem

anf'idnbigere

gembbnt finb,

bem

»ott

anb eben babard;

9)?etbobiömu§ entfernt gebalten, (6

fold;et ^perfonen,

eine

^pi-eöbpterianißmaö

gelangen

ftd)

,

ijb

unter

ben bbbern ©tdnben ju bebaapten. ©iefer, in ben nbrbs lid}en

©taaten bterfd^nb,

©üben anb feitbem

2Be|fen ja

er ftcb

ja febr merflid;en

trofilofen Sebren

unb

gelangt beömegen and)

einigen gortfd^ritten

begaemt

b«^^*

,

im

befonbeiB

S[)?obificatiotten feiner

2 lllein

ber

bc*cb>ii«tbtge

fd;einbeilige Sbtitafter biefer ©ecte, ibr trüber

12

unb

178

ganötiömuS

jvtlber

uiib

t^re

gvüubcu fann, »enüttnbelt

gnugungen, tmb

bftib,

Sie

Steide bc*

if)v

fie

baö Sfuls SJevs

einfadbfieti

aUs

bie Hnfd;idbig|teit Untcrbaltungen ftub

nid;t

fonbern

fen,

ivo

augenbltcflid)

fte

©tdbt ober ©egeub.

(eben einer

Ucbijngfw

^^avifmfd&cii

unb

bltcfen bennod; uberrtlt buv(j(>,

nur in grbgent gefe(lfd)oftIid?en Ärets

ini

ftitien

©djoope

beS

gamilienteben^,

Devbnnnt, «nb alleö evfd;eint mit bem Slu^bnicfc »oii

Ürauev, Unrnbe unb fdjeuer SBdbbeit.

2fud; btc preäs

b»tertanifd)en 9}Jif]'iondre buvdjjieben ganj Slmevifa

Unb

©tatiouen.

ctmaS

©tdmmeu

unter ben «jilben

haben fogav

gefd;iebt eß,

fo

©tdbtc gibt,

betrdd;tlid)e

baß eß menige, nur

im Saufe

bie

3tabreö nid;t

üiöal»

,

,

etneö

mie ber grbpere Sbeit ihrer

5öemohner öon ber einen ©eite burd; öcrtheihmg

unb

regelmäßige

bie Sractdtd;ens

burd; bie Äird)enconferen 3 en, burd) bie 9ies

unb bon ber anbern ©eite burd)

©amps

bie

meetingö unb Souesfeaft aufgeregt unb fanatifirt mirb.

3n bem ©taate Shio, mo

bie ^rebbptcrianer

nemlid^e Uebergemid^t errungen haben, beffen

©onncctitut unb

benS erfreuen,

ba§

jtdh in

anbern ©taaten beö 9lor=

einigen

in

fie

ftnb alle ©pielfarten »erboten,

unb ber

55erfauf einer einjigen miirbe ben 93erfdufer einer ©träfe

Bon

fiinfjig

Sollar»

merben mit einem ©efellfchaft ftch

mad)en.

fd)ulbig

unb

iueber 55dlle nod> Soncerte,

felbjl

Sort gibt eß bie 9)?ittagejfen

fd}iefeu Sluge angefehen,

nur etmaö jahlreid)

i(l.

©ine

fobalb bie

Same,

bie

bcö SDiorgeitü mit einigem Slnfdheine oon gemdhltem

?Puf|e

auf ber ©traße

niß erregen,

jeigte,

beßnbet

mürbe allgemeine^

ß'd;

Ülergers

ein S^heater ju ©incins

179 halt; bod; bte ^))rcßb,i;tcvt(mcv bcfud^cn eö tu«malß, itnb

©iimme

bte 3u

üteu

fünf

gef)eti.



Sie fd;en

um

äufommenfommeit,

eine

^veöb^tevianern imb

mup

id;

bap

smetfelii,

kaufen

flanjerfamilien

ba§ Xeben

©d;anber

foftete,

erregen.

nnb

3n

beffen

mer auö biefem ©taate,

wie

fo

©in ganj anberer ©eiff

men

ber SDtetbobiften. Sind;

ben ©d^warjen ©iugang auöfd)ließenb

angjnwdblcn,

bie

einjelne

^Begebenheiten

golgc beffen wnrben

©ad?e

aitö

leitet fie

vertrieben.

bagegen baß SSeneb«

wußten ibren Sebren bei

ju verfd;affen; allein ber

bie gleid;faltö

tms

fttr

fie

Samaifa

©onferenj,

©eßwarje

bie

ß'nb,

©claven, wa§ feinen Unterfd^ieb mad;t.



iff

^rebiger freie

Sie

ober

;2ection

181 iserfeI6cii

i|l

furj Jeifammett

SKttbvübem

il)i-cn

ein 2ßoft

fagen,

fic

:

burfcit,

üovnuögefcljf,

waö öon

ber 2lft

von war, bap

bic ^flanäer

wollen,

wtrflic^ nid;t

jtbrenb erfcl;ien,

nnb

golgc bas

2)te

überall

fo i|l er

er

ber farbigen Senfe.

bie allgemeine D^eligion

ben

^ampsmeetingö, wo

um

ftd;

fte

ibnen

gegenwdrs

£»ftmalö haben ihre ^rebiger einen bejeichneten bei ben

bciö

tl)uen

bem 9Äetf}obiömnö

ibei

uicl)t

fte

ben ©claven gefiatteten, weil

freien

tig beinahe

fte

bnß

todve,

üff ©clfloeret oevl&aft su niödben.

;3o(J>

waö

:prcbt 3 eti,

ihre befonbern

^>lafj

©emcins

verfammeln.

SBerfen wir nun einen ttberftd;tlid;en 23licf auf biefe

^rebiger ©ecten, fo werben wir brei .^auptmcrf'malc entbeefen,

angehbren mib bes

bie ihnen gemeinfd;aftlid;

obadhtet su werben verbienen.

3uer(b fdllt

unö

Slnwenbung gewaltfamcr,

bie

fogar rein phbftfdKf SÄittel auf,

um

bie

oft

©eelc su vers

wirren, bie ^inbilbung^fraft s» erfd)uttern, unb befon» berö in fd;wad;eii unb reizbaren (^onftitutionen, wie bei

grauen, Äinbern unb ©reifen, Ueberfvannungen su regen,

bie ftd;

manchmal

unb wdhrenb weld;er

bie

biö

sum

mdchfigeu 2Berle bcö hfiligon

©eipeS vollbracht werben, worauf auSlduft,

unb

haftigfeit

ihrer

bie eben fo

Sehre,

Seichtgldubigfeit

ihrer

ers

2Sahnffnne fieigern,

wie

fd)lieplid; alles Ijim

als SSeweiS für bie 2Bahrs

als

Unterpfanb

getdufd;ten

Slnhdnger,

für

bie

gelten

muffen. 58ei

SSlatt,

einem reifem 9iad;bcnfen, fagt ein bffentlidwS

mup man

fammlungeu, wie

einfehen, fie

bap

biefe fanatifdhen 53ers

aud; h«ftK mbgeu,

nur plnmbc

182 «ub

r«d;Iofe 9lacf;dffimgen bcv er^öbenen ÜDJtfftottöwevfe

bcr fat(}oltfd;en ^ird)c ftnb. 5ti alleu Sejlebiiiigcti f«d;t btefe

itifln

bei-

nadj^uabmen, fogav in beu 2Bunbevit, welche

^i-Dte(tnntt6mu§

lange geleugnet unb

fo

£anfe btefeö 3al)ve§ batten

bat,

»on Softon ben ^lan au^gebad)t, einen

tbver S3vnbei>

bcv im 5£obe5fampfe lag, unb öon meldjem

bem bcv

Slngenblicfe tn'ö

jum

£cben

mdbvenb

ÖBunbev

Sa

gvembe,

V

in

©te

fo

evfldvten

mevben

v»ollbvad)t

nid)t

eeveinigten fid} alfo

abev bev Slfenfd; geftovben

nod) beteten,

ftc

b^ibc

man

ben lebten Sltbemjng evmavtete, mies

3 uvii belfer, ^att)olif als

gar nid;tS ju fepn/'

bn6e bemnad), als

ich

3f)ncn ben 3uffanb beS

^atboliciSmuS in bem ÖJorben oon Slmerifa

mit gutem ©runbe gefagt,

bafi id;,

Sarfieltung 3bnen oud> erfcheinen mbge, bennocf)

oon

il;rer

ben «nb SlSeffen,

fd^buffen ©eite geigte.

wo

bie

©itten

uerborbener ftnb, unb wohin che

Srlanb

in

fien gufenbet,

um

fi(h bie

fd)ilberte;,

wie betrdbenb jene bie

bieleS roher

weniger jahlreich begeben,

im

Bergleid;e

ifi:

bie 50?affe

mit ben anbern

gionS^jartheien, in einem fol(^enS[)?ipoerhdltui|ie,

bort fo

gerfireut

unb

J^ulfe fo gdnglid; beraubt:

fonen, burch

unb

SluSwanberer, weis

jebem Slugenblicfe ben Slmerifanifdhen Äds

ber .Ratholifen,

finb

©adhe«

Senn im ©ü^

aller

Srten jeber

ba^ fd)on

oiele

Sfeli«

unb

jt'e

gei|llid;e«

fromme ^ers

gedngfiigt burch biefen ffüangel an .^irten wie bie

^ti'l^teuung

einer fo

fd;wad;en .öerbe,

ftch

ber fd)merglid;en Uebergeugung hingeben, eS f'onne nicht

fehlen,

bah

t'tt

^atholiciSmuS, wenn

biefer

186 ter Dinge

unb

fovtwa^rt

anberö

Hiebt

in

filgt,

gottlid^e

bic

?8oi'fc^nmg

c5

migebeucvn Sanbflricbeu

biefeti

balb ganjltcb öevfdbwinbe. 9^ad) Si}iittI)eiUtngcn,

bic

id; fuv

suöevld^ig galten

bavf, befi'nben jid) tu idiabamn, beffen Seublferung iibcc

breinialbunbcvt Saufenb ©eelen »ier ^rieficr,

d;en

©i^

ivetdic bie

biefeö

nur brei biö

betrogt,

©tobt SKobile, ben

©tootö, nur

bifd/oflü

unb

feiten »crloffeu;

eine

cinjige .^ulfßfircbe beflebt gu ^unt^öille, b. b*

ö« bem

entgegengefegteu ^nbe

5n

iieflce,

jdbit/

gen

flibt

eß, wie

batbolifd;cn

turnt

«öon ^'ronfb^it,

ftc

ntebrere

2ßoö

tuerben

grbptentbeil§

ftcb

uid;t

obglcid^ i(l

gdnjlid)

fouftigeu

uinuiflenbe

flonbeö unb Jtrojleö beraubt

unb robe ?Wenfd;en,

unb oHcß feben,

gei(ilid;en SBeis

eine leidste S3cutc

jener ©ectett, bereit ©cifHid^c ftd; beeifern, bie

SSewei^fubrungen, tvorauf bern

betäuben, unb

Unglucf^s

biefc beflogenöiDcrtben Ä'o;

»crloffcn

dbeu unb gu befebren;

fotbolifcbc

ober bie golge boüon?

unb

.^iilfloftgJeit

fallen beimgefudbt,

bo

S^es

einen eingü

bebouptet,

^ricfler,

gomilien bort leben.

tbolifen,

grojjcn ©tredPe,

biefer

über fed;6moU)unbcrt Soufenb ^iniuobner

tt>o6

fte

mit

ibreti

atifgufus

fte

binterlifügcii

biefe Jeiite uid)t§

gu ennicä

ftcb

grppteutbeilß nid;t eber

gufriebeti geben, als biö fte bie

Sinnen gitm Slbfaßc uott

tDijfen,

beut ©Ittubeii ihrer

mir

95dter

raebrerc 58eifpielc

9)?an bat

»erfubrt baben.

»on fatbolifd;en ganiilien

ergdblt,

bie erjj neuerlicb in Jteneffee gu ben SOietbobiflen über«

getreten finb,

unb

leiber

i|t

dbnlidbe^ nod; »du mebrci

reu gu befurdbten.

Unb auf folcbem 95oben

tfi

c§ gerabe,

m

ber 59fei

187 tI)ot»tömu5

imb

bie fc^nellflcn

nta(J;t; iinb

er

wirb

ilberfcbwcmnit bat,

ntcl;t

fitvc()tbai‘(ten

cb^v vul)cn, feine»

9}?it

er bereite fo betrncbtlicbeSOfaffeti

fammiungen andb

Sortfd^Htte

alö big er «lleS

€am^jnieettn9ö an

fiel),

eine poUtifebe 58ebeutfamfeit erlangt

haben, unb s» einem affing^la^e geworben

finb, roeicbeu

anf@timmen Ser Sanbibat, welcher

tiiemanb »ernadbldfigen barf, ber Sffiablen reebnen will.

febnlicbflen :c.

53orrdtbe

fenbet,

IC.

siebt

baj3 biefe 53crs

bamit

»b» fVc

bei bett bie ans

58rot,

SSranntweiti

in biefen bfiligbit

SJerfammluns

gen unentgelblicb, aber unter bem Dramen beö ©eberö, vertbeilt

werben, gewinnt unfehlbar eine grofe Slnsabl

üon 2Babl(limmen , unb

ijl

beö ©iege§ über feine

9??its

bewerber beinahe gewif. Scheu ©ie wohl für heute! ©riefe werbe

uod)

über

bleibt.

idb

biefen

5n meinem

31)«?« »ollenbö mittheilen, ernfien

Sehen ©ic wohl!

©egen|fanb

su

iia^jTen

waö mir

fagen

übrig

1S8

j0ruf.

^^ilabcfp^ia / ben i. Stugujl 1852.

bie ©teile

2l(g

0te mtd)

öiijfiM'bevten,

etneS 3l»ver ^Briefe laä, tuori«

Sljnen btc SSefcbretbuiig

latbolif^en SJJiffton in ben SSeveinigten ©tuateu

ben,

fotinte

icl)

mh

Setbev

ein

iiiüe6 £acl;elii

bev^immd

aitd; tncl;t

»on ben ©d;a^ett jener gvofm-tigen

womit

liefen,

unb bon ber

bei*

er

ciiiec

5 u ges

lud^t «nterbnicfen.

ben fleinflen Sbcti

g-inbilbiingafraft »er*

ben bernt)mten SJcrfojfer

Ultala fo reicbltdb gefegnet.

Sie

bon 0lene

bijfiern

SSal*

neuen SSelt höben mir gegenüber baö fd/one 5Sor;

re^t nid;t erhalten, bor meinen 2lugen,

wie e6

bor

ben (einigen flatt gefnnben, ftd) in Jöuberhaine jn bers

wanbeln, unb auch ba§ rührenbe fd;nlb fen.

in ben

©tabten bevfelben bermod)tc

23ilb beö golbenen ^eitalterö, ber

unb ber patviarchalifchcn ©itte

nid;t

Uns

ju entbefs

SKir gelingt eß nid;t, über Singe, bie td; nie ges

189 }iedid)e «tib

md}t

fie

«nb

ertfltren

unb iiicmaB

fel)cu

fann,

waö

Stufen sugetragen,

^eugnipn fammeln

burfte,

pbe

unb

ju bringen;

bort Unrid;tigf eiten ein, fie

fenne,

311

bem

in

id)

ber

id) fie alö fotd)e ers

311

man pbc

baf in bem ©emdlbe öo»

fatbolifd^en

garben wobl

in

dlird^e

biefem Sanbe

fiarf aufgetragen fe^en. 2>

©ie fagen mir 3war,

woilen,

ftnben

bem ^wffanbe bie buufeln

wo

id^

per ober

fcf;{eic(;en fid^

werbe

fo

Slugenblicfe,

berid)tigen.

©iiropa

ptb/ ba^

unb üerbdrgen.

recl;tferttgen

meine SSriefe angefangen, fo.boffe

id)

3um ©d;lup men,

gr&pcutpilö unroibera

folc^>er 2Iutoritdt

baö gefügte »oEfommen

(go

unter ntetneit

ftd^

auf bem ©runbe »on

id;

bte

fpred^Ud^^ immer aber boti

wenn man

Uebertreibung

mbgs

3ugleid) Beweife liefern

l)dtte

pbe

nun

nid)t gefcf)iel)t,

icb

in biefer .^injtd^t gefügt,

id) feinen

wollen.

©runb,

irgenb cts

3u dttbern. *)

©ic wifen

*)

rccil

l^abcn, tteffimiig«

eirij^iit

nur üon bem, tuuö

Itebflcti

ober

in

mcnianb

bte

9eful)(»otte 95 ctvöd[)t»ngcit ju »erfuiibcn.

flm

d)e

fie

^^rafen öii§3ufpve«

iüoljlfltngentie

nodf> ilbctr foldje,

cl)cii,

3n bem fer

j|ep red)t gut,

2(ugenMicfe,

iSriefe

511

wo

id»

einer {weiten

ba^

t>a§

mich mit ber

2Bort „SiÄif*

©aramlung

2(u§gabe befebäftige,

bies

erbaftc

190

fton"

miSaabc

t)ier

man

bebearct,

ic^

bea 2(u§ 5 ttg eine§

©emiuar Staate

©et

ifl*

biefe 0

95etfaffet

wagten ©lauben^

,,ßi^t be0

0

bie meifen Sßaflen

xtnb

3 nbafltie

,;$i

5

,,bag

'^ifcf? 6 fen

„bie aa 0 fetnen (^egenben {)etgefommen,

„tegeln füt bie

anb

^'tmeitetang

„nen, anb bag

Zü t^nt

fie

in i^ten

be§ 9lei^ö

SJ^’^abe

Teib,

3 ‘^atnafen

bie

gettennfen

auf eine

fel;t

motin

e^teUi

l;affen ic, ic/*

Üeberjeagang aa^fprec^en ju

muffen/ bafi biefet ^eti(^t but(^aU 0 ni^fö betoeifef, ganjiiebe Unnjiffcnf)eif,

am

a etfteaen^

4^ei( ja nehmen fc^k?

von biefem ßoneiHam getebet mit

5

^abe;

]ei),

am neae 9}laßi 3 efa @i)tijR 511

bag fogat anfete

fef!gafe^en;

„95tubet an bet aHgememen

„mert^e

gmans

^Jl'ettOi

Seweid von bet metF^

^etbeigefommen

an bet öegenmatt von ^e^n

„betat^en

am

biefet aafblai^enben ^Htc^e gellefett

anetmeßlii^e IS^enge

eine

amgemanbelt

a 95alfimote in bet

i,pontan!itc^e gehalten tootben, ben

3 ana^me

ba 0

von 2Imetifa bat^ t^aü^en

in ftai^fbate ßanbeteien

9 flert beö votigen ©cfobet^

,, Heften

ubetati

baö ^tovingiakoncinam, mel^e^

bajj

©ie^

^tiejiet,

anbei 5 a Vetbteiten, n)a|)tenb

eif 0

,,mutben;

Roma

di

behauptet

biefem X^eile bet

ba^ atme

beö Stiebend^ ft^ bemühen,

i,net be 0

au$ bem ßouiö im

SSeti^feö

faf^olif^e ^veligion in

bie

teiffenbe Sottfcf)tiffe mncf)e;

i,ret

^Tlifftonair

anb bet im Diario

erjlatfcf/

9D^iffouri;

nun: „ba^

ben ein

9;}kna in ber £)i 6 cefe von

bei*

abgebrucft

im

ungefdf)v ba§ ©egent^dl t^oa

bamit xa bea Sibcefea bc§ fatfioIU

fid)

aB

bie

bet maefete ©eifKi^e, bet

i^n gefcf)neben, anb bet in einem fetnen 9Binfe( bet SSer? einigten (Staaten vetbannf tebt/

^infic^)ttid^

alle^ beffen be.

fnbet, maö in bem ange^eaetn ©ebiete betfetben votge^t. (Stflen^/ ijj

bieg

„bet ifat^ond^maö madf)t teiffenbe ^ottfd^titte^': bie

Solge bet ia^rfid^en 2(n!anft von ganbetttaa?

191 fcl;en fc^)e

Sovt

^urojpa’ö anöbrucfen iviK.

aU

SDJanuev, geübter

3 rlanbern

fenb faü)c\i\d)tn

jtnb e§

anbere in ben 93evvid;tungett

ober ber gaf;trei^en ?Be!ebt«ti^

gen oon ^Profejlantcn ? mit '.25ejlimmf(;eit ^attc angegeben merben foüen; benn nur im (eitern S^He fanbe 9tun behaupte

ein n)ir(ic|er Sortfd{)ritt (iaft. idf)

nnb burd;

(en,

3 a|(

bie

£anbe

5

bemühen, ba§

— B^Jeitenö,

ren dBa|r|eit

tau 0 ju

Riehen,

läufig über ba 0 dtefultat biefer

fen,

ma 0

bie

Sunahme

d^erfammfung

bemiefen

mohnt

gu

megliche

DJtenge,

erfreuen,

Unb mage

ohne ich

nidf)t,

gu

ba?

biefer

;

bei?

müfs:

fcheint ^,eine

Äir^e,"

bur^

i^eine^megö

noch

S^ierlichfeit

beige?

behaupten, bag bie uner?

h^rbeigefommen,

bie

anöfchdeßlidh

mir

,

gehn 5Bifch6fen

um

fidh

baran gu

au 0 ber fatho(ifd)en ^evoderung

von ^Baltimore beflanb, meil

fich

biefe

£)enn bie 2tmerifaner^ fepen

befanb*

0

aufbhihenbeit

biefer

von

fepn*

^ahen,

gu

um

^Bemühungen belehren

— £)dtfen

er aber unterlief^.

„merfüdbe

2tber

(;abe.

Unter(iü|ung feiner ^Behauptung

5 ur

ber ?Berid)terjtatter tinö menigjlen^

h^tte

bem

in

aderbing^ eine ^batfadje, be?

mit S^^eube be 5 eugt

icb

^emeiö

einen

ifl

fe(^:

„ba^ arme ^rie?

magren @(auben§

ßic|t beö

U verbreiten'': ba^

je|t fe^r

abfadenben itatlolifen nnc

ber

adjufebr aufgemogen ftnb^ ffitv fid)

maö

aber,

icb

bag fol^e ^efelrungen biö

fd)on gefagt/

an ört unb @tede fte

ivatholifen ober

ben^en mahrlich nicht baran, ihre ©efchafte gu ver?

na^tagigen unb im

möge, beigumohnen* Einfalt,

mefche ade 0

bu^fiabliih

nalc von

SSiertenö, ,

ma 0

unb nur im

gu melt treiben,

um

ßanbe hrrum gu giehen,

©chaufpiele, von melcher 2(rt unb ^ebeutung e0

gerebet

günftigften

einem

audh fep«

gutmiithig^

gefchrieben mirb,

0 inne

menn man beömegen,

bem Soncidum auf

bie

^ei^t

unb

e0

mei(

nimmt, etma 0 einige

eine ehrenmerthe ?(Beife dlad)^

192 l^veS

febren

Sltnteö,

Ijetltgen

Sauen

bie

flef)t,

bem

metebe

;



barin

tiad;(Ier

beffen

Us

ermuntern unb bie ©unber ju be^

unb

Stufe ber 93ifdbofe

S)ffer feiert, öftere fd)on dngjttic^

barret,

um

ibn fogleid) von ber ^{rd)tl)iire f)imveg mel)*

rere S)?etlcn iveit 3« fuliren,

©terbenben

betfiebe

;

bamit

er taufe ober

einem

ber unmittelbar baranf in ber gr'ops

um

ten ©ilc fid) anfmad)t,

eine anbere dlirdbe

fud)en, eine anbere ©emeinbe

lange envartet mirb, «nb

311

beffen

trbflen,

mo

3« bcs fd)on

er

gan3eö £ebc« mir ein

v«l)eloferÄreiblauf von 2Bad)en, Sutbebrnngen «nb b^vs

bennod) oft «n3«reid)lid)er Slrbcit

tcr,

lifd)c SOiiffion in

(leben,

ijl.

mbglicb »erben, eine fatbos

(Sollte eo ober mirflid)

bem ©inne, mie ©ie baö 2ßort

3» veranflalten, fo mußte

bitt

id)

vers

bie SDüfftos

«dre vor «idbtö d«gjllid)er 3« marne«, al6 vor ber 2lufs

Jldrten

reformirten 25 r«bern

ttlö eine

3mei

S)enn bmt uidtt unfern aufges

Äre«3eö.

:j)fla«3«ng be§

©tude 4*^4/ moranö

meutt

ß'e

i(l



einmal fnr allemal

«nbeftreitbare Sßabrbeit anerfannt,

in

einer iSeife

3«fammengefugt finb, baß

unter vier red)ten SBinfeln «ber einanber

mürben

3«m

fidb

bemnacb

Dlieberreißen

beben,

^wor

\)(it

albbolb

biefeö

baß mir

bie

eö beßebt, fogleid) anbeten,

einige

SJJiliionen

Sinne ers

gb(^enbiencrifd)c«

man gemagt, auf 13

ber

fte

©ö

liegen,

©;?i^e

ber

,

194 Äti'd()tr)iume

(6 ^at

ein

ffcineg

fel)r

Ärciij

nnätibvingcii,

aud) biö^cr barciuf erballcn; bcd)

jtd)

»vpI) 1

utib

mu’

banint, weil ber fanatifd^ @tfcr nidjt bis btuauf reid>te, Jsflgcgcn

fjöbcn bie

feiintnip

überall auf

nnbern 0ecfcn mit einer ©etb|lcrs

einem 5}erj!alt,

baß

id)

maö

bern Drte

nahe lag,

meeting ju feiern gebad)tcn.

be6@amad;u'5

unb

immer

nur (baunenb ben

bon einem ?SRahle bernahm,

unb ^'ferben

bern. Dienern, SBagen

gerei

eS ub«

beguemflen @c»

bie

jbeld;eP methobiilifchcSJZifftonöprebiger

J^odjjeit

SL'as

bringen

auf Dampfbooten mit ihnen meiter geführt.

mijfen eö fd)on jiibor fo einjurid^ten, ba^ ihnen

hielten,

beö

Sel)re.

nane Sarftcllung mitgetbcilt.

fie

getreue

2Bcd;i'el

ben eigentlid^en unb einjigen 9)Jtfftonen, bie

in biefem

^amp

mad^en,

g1)re

ti)ucii

il)rer

bietet

mit grauen, ^ins

in einem @ailhegleiteru nid)t einmal in 0ied)nung gebracht,

unb baS

Slergernifj, weld^eS burdb biefe

reifen gegeben

^>rebigten

tollen

üppige

wirb, fommt jenem, baS

fte

Slrt

ju

bureb ibro

unb ©aucflerfiin|te »erurfad;en,

febr

tinbe. X)urd;)

verbreitet

Sa

bic

ftd;

©ewalt

fo

m'eler

^ülfemittel jeber

bas Uebel wudjernb nach

gut,

biefe religibfen greibeuter eben fo

Slrt

allen ©eiten.

wie unfere

Siberalen wijfen, weld)e SBunber, ober »ielmebr welche furdjtbare SOZiilgeburten bie treffe ju erseugen vermag, fo

haben

fie

überall, in ben großen

unb

fleinen

ja in allen S'orfern ihre bienenben Journale.

bie getdufd>ten

gelefen

men

ben jlebenben J^aupttert; fo jwar, baß

©d)afe

bie SÖJeiSbeit

ihrer .^irten

unb wiebergelefen haben, bevor

b'oren;

unb baf, wohin

für bie gebbrige 2öirfung reitet ifi.

5lud>

biefen

unb fBerbbbHwwS ber fatbos

bilbet aber bie 58eleibigung lifchen Oietigion

©tabten,

3n

biefe

fte

ihre

fommen mögen,

ihrer Q)rebigten

fd;ott

fletS

©tim* alles

vorbes

baS gebbrt ju ben vielen bittern grücb*

13 *

196 wir brr nirtd^woeKiftifcfKn

tcn, bte

Sabttictc

ätt

^abcii,

oerbfliifen

man

wie

unb

»erfanft,

ber

fd;aften

fd;led)tc

in

@0

flenö fremb ftnb.

unb

unb bcö

bie

Snbijferciiä

bie ifjrem

jnr

i|t

iwii

©lanben wenig; ber Suge

s}.'rppaganben

biefe

bie met()PbifiifdKit

^'iniftc proteffantifd;;

buvebfireifen ben weiten

^onieiana, ber unter bem Sbamen be5

9)Ji|f!ffipit()aIe 6 befannt id, unb jnm erfim ber Sfefrrmation cvbiiefte

Sa

fd)en ?ßüif'ern.

uifcben ^Slolonieu,

©panien

fte

bie

man biö

ftef;

üon oüen fnbamerifa;

jei^t

bitrd)

fte

iOJale feit

^rotejtanten unter fpani;

bie

lo^gcriffen, 3 ururfgewicfen

e§ freilid) nid)t febfen, bad biefe

dicinpalä

:

in (i'anaba gefeiert; OZeus

unb pre 6 bi;tcrianifd;en ^^rebiger Sanbdrid)

etbs

53tet)

?ß&lfers

(janje

bei ftd> einbringen gcfcben

unb ß'ampjmectingö werben Srleanö

nuftlofeö

Ijaben beim and) (Janaba, Soni;

gioriba’ö

3 ‘'td)nm§

iinfefigcti

£anbern

ober inclmef^v ber ^leijpcitfd^e

üou ^egiernngen unterwirft,

ftana

bcm

beit

unb

SBaarcn

vcligibfer

/:»errfd)aft,

feit

Sbifer mit

Söc|!pf}rtlifd)en gerieben bic tritt,

spolitif ber tnobcriicit

bte

in

Stcpolution iwn

würben,

fo

f'onnte

ben gloriba’^, nad;bem

Sanber ben fBereinigtcn ©taaten

sttgefalien

,

eine

^leimatb fanben.

(5§ ladt f d) iibrigen^, wie id) bofft/' bartbun, bap ber ^bitig üon ©panien nur biircb uner;

bbrtc ©d)rittc ten

©taaten

öon ©eite ber dicgierimg ber 55 creiiiigs

tuib

bitrd) fed'e

©cbict^öerie^ungen im öols gcnbtbigt worben

len grieben

311

Äaum war

aber ber 53ertrag imtei^eidjnet,

febon

ber

grbdte S^btif ber

Kolonie, weit genbeii

biefer Slbtretnng

fte

wenig

©d)warmen

brttten,

toüer ©cctirer

ifb.

and)

©igentbünier biefer

reid)crtt

Zi\\t

al§

3

mit ben

nfammcn

einbritt; 511

leben.

197 feilte

nnb

Ser un»crfd)amte biefcv ^M'ebigev ©ecten,

griinbete.

geil

«ub

€B(irlatamdtmiS

:pIumBe

ba§

Sinfibj^ige il)rev

©rpvcjfun«

inbuflvielten @d;fld;erlebend,

il)ve§

S3e(Iaubloftgfeit it)rer

JeBre, bic nnaitfB&rlid) imcB ben

bem @efd;macfe

Batte injivifd;en

bon ©enteinben nid;t entfprod;en,

|al)l

bte

fowie

©riüCH eineö einjetneu, ober nad) ben SntcrefTen ivedjfelt,

uub

feine ©clftöcn mititafjm

Sftubercien verfaufte,

«cuc ^iiebevlaffungen nuf bev ^Hfel

einer

aller

gropen

waren

iinb fo

an5

tn ben t>erfd)iebenen ©ecten 'irenmingen entj!anben,

wellten neue ©ecten Betborgingen. len,

weldje td;

ber gnBter

Binftd)tlid;

ber fd^amlofen

ben

S8cif^)ie»

Sugenfunjt

iinb ber flupibcn Seid)tgldnBigf'eit ber Betro»

genen .^erbc in meinem fnnften

jenem

e§ BeinaBe unmbglid;,

Beijnfugen, itnb bod> fann biefen

9iad)

^mict nodB einmal

Iid;e SOZeifierfindf ,

jit

SSriefe angefiiBrt, fd;ien

Vierte

id; ed

nod) einige DToten

mir nid;t berfagen,

BeruBren.

Sa6

unglauB*

weldBe^ ein StnaBaptiflifcBer ^rebiger

bor furjem in 58o(ton jn ©tanbe geBrad;t Bat,

ijl

fo*

S^lmB einige ©d)nlcn errid)tetj ber fraglid)e ^rebiger war baBin aB* ge[d?icft worben, nnb ba er bic ©nmmc, welcpe iBm gar Beln|tigenb.

fiir bie

Siefe

atcifcfoflen

©ecte Bitte in

Bewilligt

war, mit

einigen

prbentlid)en 3ufd)ilffen jn bermeBren wnnfdjte, er

auf ben ©ebanfen,

ting jn bcrfammeln.

feine Sritber mittelfl eined

J^ier berfnnbigte er iBnen

einer patBctifd;cn Slnrebe, S}?ilbtBtttigfcit

woburcB

er iBre

fam SWec«

nun in

gropmutBige

för ben Fortgang eineö fo guten

2BerB

„jene ©d;ulen ftdnben in eü fo gebeiBlid;cn glore> bap fie Bereite

‘anjnfpornen fudBte:

„nem

auffer« fo



)9S



„lUer f)unbertfanf 5 igtau)'cnti

jiU)Is

„tcn; unb baß felbß bic fatbolifd^en ')>iic)tcv „üou bcr jlau 5 cl bcrab bic Sltcrn aufforbcvs „tett, {()rc Äinbcr in bic©ct)nlcn bcr Öliiabap* „ti(bctt

Unb

jn fcnbcti."

au^, beim mit

biefer

bic

2Birfung blieb nidu

nngebenern Sügc gcnjaim

er eine

»on meijr alö »icrbmibcvt XJoUar^ ebef

S5ci|teucr

jivcis

raufenb §rcö. Sind; bic ivilbcn Snbiaiier

bcr ©cgcnilanb

(itib

unb werben

2(ufmcrf|amfcit,

licbcüoüctt

rer

©ecten befnd;t. Dod; »erirren

SJJifftonarcn bcr

iljs

ben

t>on

ftd; biefe

{eineöwcgö biö jn jenen unabbdngigen ©tdnnnen, we!d)e jenfeitö bcö jÖiijfifpVH »vobnen,

23efcbrung iiberlaffcn.

bioß bic

febr

fie

©ie

gerne

unb bereu S.Mlbung unb

ben fatbolifd;en fOIiffiondrcn

unb bequemer,

jtnben eö nnljlicber

unter einer

geivifieu

bon bcr

polijeilidjen Siuffidjt

öiegicrung ber S3erciiugten©taaten ned; auf ihrem

werben, unb

biete gcbulbet

cb gelingt ihnen aud^

ben JU plunbern

thume unb jur

moduen ned;

fie

nicht.

;

in ihre

ganj gut,

gifeßfang

biefe

bod> nur einen berfciben

beffern ©efittung ju

iebett.

armen

jum

befchreii bie

2Bil;

€htißtii=

bewegen, baö ber;

nad) ihrem eigenen ©eftdnbniffe biö

Sagegeu

©e*

unermeßlidK v^uften

3agb unb bem

bcrwiefen, bort bou ber

Unb

ftd>

mit jenen tieinen ^blferfd;aften ju befcbdftigcn,

©panifcht«

jeijt

SJZifl>bJ

ndre fortwdhvenb ganje S3blferfd;aften bon biefen unab*

hdngigen SBilbeu

jum ^htißenthumc, unb

bie

58. bie

fdjcueflen,

j.

wijfen felbfc

bon ß^alifornien, für

eine fort;

fchreitenbe 58i(bung ju gewinnen.

Sene ©ectcnmiffionarc

ftnb

aber

nid;t

bamit jiu

199 feine kniffe

öiivd)

fvicbcii,

^e^weif

Sliiötnufd^e

»uns ibnc«

fo

oft

STfldrung »on

baß

©anbuöf»;

am

allen

©ie

jte

©eiten bffentlü

unb fbvmlis Snbtanifdben

eineö

genannt, ber nod) im

£)f)to

baufte,

bem

5.

i83i

unb

cvfd;ien,

unter

im

böfik geben;

eine aiitbentifd;e

„aBaöbiwflton ©lobe"

taS

|tcf>

if)ncn

tveiben bielmebt ibrc

ben .^dnptcni

©tammeö, ©cneca 3u

unb üon

fd;on

Üidnbeieien fo weit, d;e

inbem

(irmfeltgjlcu Älcinigfeitcn

bic

2:abcl jugejogen bat.

d;en

unb Setnlgcrcien

bev ÖBilben anäuctgncn,

bem

in

Sßjdrj beöfels

ben 3abve6 abgcbrucft mürbe, morin 58efcbmerbe gefubvt

mirb: „baß bie SSIadfscoatg, ober ©cbwarjrbcfe, ib*

„neu

bie

SHmofen geßoblen, melcbe in ben oerfd)iebenen

„^ird>cngemciben »on 9lorbamcrifa in ber

„fammelt worben,

in

ß'e

ge*

2Ibftd)t

ihrer großen J^iUfiofigfeit

ju

„unterßiS^en.''

Uebrigend unterfdbeiben bie Snbtaner fd)en 9J?ifßondrc febv

nen

ß'e

felbß mit

©d^marjlntten

;

bem ß'e

beßimmt oon

jenen

ihrer

fd^enft,

fatboli*

bcjcid^s

lange gebenfen, benn

abgefcben oon allem anbern, würben

ßatt beßoblen.

bic

unb

SStacfsgomng,

befonbern Dtamen

werben

,

ß'e

oon biefen bes

^ Wtn

Sd; höbe frdbot ftbon einmal ber getrennten tbobißctts©cmcinben erwähnt.

Slueb

unter

ben

Slna*

bapttßen unb ^refibpterianern gibt e§ eine große getrennter Kongregationen,

bie

ßeb ben SÄiffiondrßcons

gregationen unb ber treibenben SSewegung, weldbe biefe

um

ß(b oerbreiten, entjogen b«ben.

©ic bewahren

jene

herbe unb wilbe @d;wdrmerei beö Kaloiniomnö, welcher alte biefe

©ecten er3eugt haf, in nod; grbßerer©trettge;

2()0

unb öou ber ber

SOidjfe ifjvcv alten

itnnil)tc(eii

fdjUeßcK

gcfd^iebeit,

gegen etnanbev

unb eö

ab,

felbjl

jufinben, bte ftd; über einen

eigenen

rum

@d;DOpe neue

taglid;

Sftijfe,

bilben

mit

unb,

auf»

3ufam»

ber 2)octrinc

beim in ihrem

ftd;

neue ©d;ivvnmc üon ©ectirern,

überbietenb,

©ovge

jJV'et

neue ©:paltungen; unb ba»

med;felfeitig burd) bie feltfamflen

fo^c

ftnb nid;t

^unct

©o

Uten »er(tel)en bbnnten.

©lauknSbnl«

bcrfclben

»itt

ftd?

ft«

unb

fletß

ftd)

berjerrtefien Sehr»

^rebiger

einem

an

©^if|e, nad; ihrer grbpern ober geringem

ber

entme«

erbauen lajfen, ober in

ber in einer ^afteüe, bie

ftc

nem

and) mohl jmoeiten in einem

gemietheten ^aufe,

^immer

bloffcn

alö befonbere

ftdh

unb oerfunbenb,

bie

bann fd;on

©emeinben begrünbenb

nennen? gelir be

fte

511

Sagen

in ben nad;ften

abermal» in neue Unterabtheilungen 2Ber bevmbd;te

»erfliepen.

sahlen, mer bie jahllofen

S3 eanjour

bor bem

htttte

3 ahve

^ahl fchon auf ba^ breifad;e geftiegen ihrer

3eit unb ©orgfalt,

al§

ftc

5))tdnner

fei;n.

Diomenclatur

werth finb

Sie

311

1810

fd;on breiimbfed;3ig heranögcred;net, unb gegenwärtig

uad) ber Serftd^crung wohInuterrid)teter

^ufammenjbellnng

ei*

folt

ihre b!of;e

erforberte

mehr

unb ab»

id) 311

bcrwenben habe. Ueber mehrere ber genannten fammelte id) einige befonbere 9iotisen; allein fie ftnb bott fo edel*

unb

haftet-

tigen

fd;euplid;er Diatur,

2lbriffc berfelben

tourben

)Te

nur geringe^

loaä liegt Shiten

moniten, fielt in

5. S8.

bie eine

ttid;t

bap

id;

mid; 3tmt pud;*

cntfdpiepen fann.

Stitercjfe für

baran,

311

wiffen, bap

fehr 3ahlvcid;e

^ubem

©ic haben:

benit

bie 5S)t 0 r*

©emeinbe 3n dling*

Siiajfachufetb bilben, ihren 9iamen

bon bem Sitd;e

201 beö iOionnon I)abeu, eine

uiib

betjjt,

fcl;ivarmei'if(l)eti

liam

Si’dumeti

Ijabeii?

cvl)obcii

far

gefcbvtebeii,

baö

ft'e

if;aca

mib

üdbcvnbcttett

üoii

€'öangc*

bic ftc ju i()vem

baß Snefe, öou bet J^aiib@otte5 ooni ^imaicl

©djriftäagc öevfd)ititabea,

baß

ijl,

bie golbcne 33lbcl

aiicl;

foiijl

©ammlung

»v»eaa

ntcberfallea,

man

fie

bevea

abfcf)vet&cn witt?

jawetlea uou jeaea iBCtpea ©tetaea jafoms

©ie

laea, betet ia bet Slpofat^pfc Sjjjelbaag gcfd;iebt? iviltbea übet btc

ßtjablaag üoa

3 raet

3a

23tübcta

58obs

nita ia ^caftlbaaiea, bic bet aod; tuabafiiiaigetca ©ecte

bet

aStpoaitca aab Staate t§

öpa bet

eiae

bet aabete

fidb

abet aafiag,

fid;

tvclcbea -ffiettb faaa



baö

itja

»vos

atgette,

bca 9 (tni ab 3 al)aacn, aab

aa bet 95oUenbaag beS blatigea

Gewalt gebiabett watbe,

aab

aageb'otca,

ba§ äiage aaßtij3 ,

SBctf’ö

uat batd; fteiabc

l)bd)jtcaö ciapbtt

wetbca.

Uab

©ie babca, wcaa ©ie

fiit

er*

fabrea, baß eö ia ^>eafiloauiea aabete faaftere ©d)wats inet gibt,

aater

bie

bem 9lamea

bet Sibclcbtifben bc*

faaat ftab, aab bic aat SBaffer ttiafea aab

aabraag

5a

fid;

aebmea?

^))flaa 3 cas

ober, bajj bic S'tlead^tctca beä

S3aroa ©d;wcbeaborg aatet bem Dtaniea beb aeaea 3e*

vafalemb ibtea öberpriefber, ibtea befoabeta laab aab ibvc S}Jabrd;ea »oa Slaafeab btebet »ctfeljt

©enag

fo

haben?

wad;era

©cctea, weldbe feine

ic.

:c.

aab eiact Dlacbt

:c.

aab »ermebtea

2ftt

S)? 9 fbi 3 i 6 s

fid)

alle

biefe

»on Si’ttbum ober SBabnfiaa

bet g-aro)5aifd}ea SJJatterfectea öctfdbmabeab, anaafbbr* lid)

ibte eigenen 'tcllbeitea

aab Sfabfdbwcifaagea

fügen, baß bet 2ßelt gewiß atemal», aab ia bet

btit3U*

felbib aid)t

maßlofcßea ©atattaag beb ,^c£beatbumb eiae cat*

202 ScnBtrniug unb

fe^lidjcre

eüi {)efla3enö»vert{)ereö @cl;aas

bnrgc&prcH würbe.

fptel

@ie mit

bin bange,

beningen

511

mube; nnb

ennüben.

biefen wibeiwärtigen (gd)i(*

23in

td)

t>on

biefem

felb|t

.^'>eiifd;re»

imb fd;wad)|umigei-

(fenfd)wairiie fjabfud^tiger .^eud)ler

0

bod;

berfclben

meine, ubci'genng

id)

ganatifer gerebet ju b^ben.

Unb beimod) mabneii mid)

bie fo eben au'5gefprod)enen

jwet Sßovte an mein iBevs

fpied)en, Sbneii eintgcö über bteD.Hafer mitjutbeilfn. miffen, bajj bie

©emeinbe

benmanaB ba^önmb» mu^, wdbrcnb ttlleö

allegnltigen, Sebvbegriffe befennt,

princip ihrer Sieiigion

0ic

j« einem gemeinfamen, fuv

ftcb

betrftd)tcn

übrige nur binjngef'ommene ©laubenöfd^c ftnb, bie ebne

©d>wierigfe

bimm

it

unb

üon Snbioibuum ju Snbioi*

3Infioß

3ene§ ©runbprincip

wecbfeln fbnnen.

aber:

iid

,,ba§ gbttiiebe Siebt wi'bnt in imö, erleud)tet unö, unb „offenbart unö ade Sßabrbeiten." uid)t bie Seuebte be6 @emiffem5;

unb 0ie erratben wobi, bei

bem

53erfud;c

einer

gen, bie

fort,

unb

nm

bleiben

Sodj

Sarum

bie

oerfammcit im

unb b^vren,

erbebt

ficb

Quäfer

ber

0ad;e

iff

oerfammelu

biö

bie

barum fte

ftd)

ber

tiefffen

©ebweigen,

grauen auf ber onbern ©eiff ber SBabrbeit fieb

einem oon ibneu fnnb gibt. Unb wer ibn ber

aber

ba§ Sid)t ober ben ©eiff ju empfans

SÄdnner auf ber einen,

©eite,

iff

etwag anbereö,

febarfen ©eftnition bcffelben in

minber entfebieben.

unb

fort

iff

bie SBeiöbeit

baj5

ffarfe SSenoirruug geratbet.

nidjt

Siefen Siebt e6

fitblt in

alßbalb, beffeigt eine angebrachte

bbbnng, unb wieberbolt

hier

eigentbi*imlid;cH ©tellung, bie

nun ben SBrnbern b^tabbangeuben

ficb,

Qn

in einer

Slrnie

wie

2Ü3

nm

(ingelciint

jlbv^cr, nur btc

von ^cit jU für 2Bort, tljctlt

nitf bcn

ftd;

iraö ber I)tmmltfcf}c Üfbijcfnnbtc

ebne 2lnfebcn beö ©efcbledjtö unb beö er

ibm mitge*

tverben bcnu innnd)ni(il btc abgebrofd^rns

brtt.

©emctnbettcn vernommen, beim jener @ei(!

jben

ju

uufbbrt,

f^)red)en

aB

biö eö

bem

»virb

uicbt

ubermaB

©eifbe

2llteri5.

Eingebung ju vollbringen,

greilid?

oft, baß er felbfb bartndefig

jiumm

brechen

beim

alle

unterbros

eher

gefd)iel)t

bie

ftd>

in biefem

jum

SDJeeting

unb jeber gebt für

i(l,

eben fo fd)ivcigfam feineß üöegß, Stefe Seute,

aud;



unb {einen

bleibt,

auf, »venn bie

bellimmte ©tunbe vorüber

mtc tiefe

gefaßt, eine neue

ber 95rüber mit feinen ©ingebmigen beglüeft; galle

geiflet

©o buö

ougenblitflicb

tritt

unb

©d^iveigen ivieber ein, d;en,

unb

bcivfgcnb,

.r:)dnbc

gui 5 |'ptf^en crl)cbcnb, ÖBort

ivie

gel'ommen

er

fid) ijl.

mit einer nidjt ju flbrenben

Äaltblütigfeit ju ber langivciligflen ©d;rok!rmcrei binaufs

fdn'auben, venveigern jugleidb,

unb mit

einer biß jeljt

unbefiegbaren J^artndcfig?eit bie Erfüllung jeber bürgers lieben SJer^)flicbtung, j. 58. ben SBaffenbienil, bie ©ibeß*

baß ©rfd>einen vor ©erid)t

leiilnng,

ic.

ic.

äBie

fommt

eß nun, baß eine ©ecte, bie in religibfer wie politifdjer

SSejiebuug fd;ivdcber unb alberner, alß irgenb eine, ers fdjeint,

bennoeb ein ^rincip ber Sauer unb ©tatigfeit

in fid) beivabit, iveld)eß

man

vergebenß im ©ebiete beß

gan 5 en ^^roteßantißmuß fuebt?

Senn baß

beßreitbare Sb^ttfadK^ baß bie blutigen fentlid}en

lidjen

iß eine

unb allgemeinen von ben Gudfern ber urfprüngs

©tiftnng nidjt verfd)ieben finb; »enn

lugebeu

uii;

Quafer im »es

ivill,

baß

bie allgiigroße

©trenge

man

iljrer

and)

Sißeis



204 ein -^rtav nnbetien«

ylirt, 5 M)(Jr er)! feit einigen 3?at)veu,

tenbe getrennte (Kongregationen I)eroorgebracl;t I)at, ivo*

von

nnitarifd^e 0.iidfciv

bie eine

Gudfcr

fiteö

babnrd; gefoöt, ba^

J)ie0 3^dtl)fel ivirb in ber

bie anbere »^licP*

t)eipcn.

bopf'citen SSejie^nng

SBciplin, eine, jvenn and; ))lnmbe nnb

bie

tete,

9JadjaI)mung ber

lid;

erftenö, bie ief)renbe ?!)?ad;t

:

©Ott

felbft,

a[(e§

fd;iveigt

tveii fid;

ficl>

fjier,

auf baö Sogina unb auf miilgefial*

fatI)olifd;en Sieligion jeigt, ifl

un

fc

i;

b a

l

nems

r.

ift

ber fprid;t; ailed fd;rveigt, bevor er f^)rid;t; Jvieber,

ivenn er

gef^rod;en

Unb

bat.

ade 5 nm ©cbiveigen befennen, fo fann Oties

inanb bag bcflreitcn, iva6 ©ott gefprod^en, tvieberge* fproeben unb tviberfprocbcn bat*

'Die Unfeblbarfeit

nid)t rveiter auösnbebnen. Jwtitenö,

ba

fte

in

ftd;

ifl

golgc

ber feitfamen 55erjerrung ihrer focialen Segrijfc eigents lid;

ber ©efellfd;aft,

anfjerbalb

rvie

fte

unb

beftebt,

iiberbaupt be|teben fann, bejünben, fo tbut e§ allerbingö

9totb, bap ihrer

fte,

©eburt

fa)fung für

tvoilten

fte

nid;t fd;on in ber

@tunbc

tvicber ob|lerbett, eine 9Irt befonberer i8ers

ftd;

entivarfen. 2)iefe haben

fte

beim, baö lueifle

offenbar von ben dllofferregelu entlebnenb, attö befonbern ditpern 3otd;en berlicbett fte

um

unb ©ebrdueben, unb

attg

einem

ttnverdtts

©eremonienbienffe jufammengefe^t, an ivefdKm

fo feffer

bangen,

je Idfitger

unb

fieinlid;er fte

aUeg

au»gebilbct haben. J^ierber gehört berfelbe dUeibcrfd;nttt für alie;

für

alie

biefelbe fcblid;te Siufalt ber ©itten,

biefeibett trubfeligen

unb ernftbaften SDianieren,

SlJonotonie bc§ .'DafepnS,

unb

filr

biefelbe fid;

jmi:

feben ihnen erbeben, ein fcbicb§rid;terlid;eö Jtribitnal,

jits

;

burßcrlid) ijauölici),

iinb

vclijjto'j

gK’icl;

cntfd;eiber.

fernere ftc^

tiefe

f)ter

nod) taö eutgegcngefc^teftc

bdp

ftc

Scbenf’prtncip

fd/opft,

beö fPfenfd^eit

Wrtbrenb ber Äat()oticiönm§, atu tie

ber äönbrbeit,

tmb turd;

in

bie

mup,

wenbig erzeugen

®aran>3 ergibt

D'tetigioii

niib

tap

biefelben Urj

welche bie X)aiier tiefer ©ecte »erbiirgen,

bleibt fiebenb,

ebne ?0febrnng aber 9}?inberung;

beiratben

nur unter citmnber,

fid)

eine befonberc

ftc

ftnb

ftc

wrs

gtcid;fam

©pecieö beS mcnfd)tid)en ©cfd)tcd;t§, tinb

«tan fann fagen,

bajt

fte

3d)

baö aber wetp id;,

an

frübeflcn jfinbbeit

wie

bie

wbbwt waren, tim

nid)t,

'^^eip

ob

»on einem Uebertritte snm Gtias

bitr ti« S5eifpiel

fertbttm fennt;

bamit

nur Stinge ntad)en,

biefc ibren ^Ma(j wteber einnebmen.

fepn milpte,

bie

Sie Jabt ber Qiiafer

Stnöbreitiing bcrfelbcn benimen.

man

not()s

nud) in ber Sbnt erjengt.

aber ferner,

fid;

eine

ftd; felbfi lebt,

teS geifrigen §ßerm'ogen'3

«nenbtidje S-ntwicflung

fadw»,

fe()enwir,

üoUf’ommenen Slbs

intcllcftneltcn gabigfeiten

flumpfmtg ber

ert)alt

unb weit aud>

ftd; berutjrt,

einer

niiö

attcy o()iic 2frt

tiefer

€arifatur beS Siatijoliciömitö

it}r

baö

©partaner an

eine

fo

man

bap

in biefc fettfamen

»on ber

gatten geprept

ihre Sißeiptin gci

abfonbertiebe

tmb

brticFenbe

Seben^regcl ertragen jn Fbnnen.

SBaS übrigen^ betrift,

wir

bie befle ^pvobe

fing gttaf'erS, anerfennen mnp.

man

bie Oieigtittg

jum

ftb|tcrtid)en

wcld;c in tiefer ©ecte bcrrfd;cnb

baoon

in ten

^ittergudfer,

ifi,

©emeinben ber fba#

bicmanatb

dd)tc üJibnebe

®iefc wunbertidien 55ereinc,

jwei ober brei in

Seben

fop'nbcn

bereit

ben iöereinigten ©taaten jabtt.

«u§

beließen

einer

in folcbe eintreten;

fen

nid;t inebr

fte

^erfone«

gteicbcu

nnb

©efcl;Iecl;tevn,

fbnncn

ef'

bod)

eind:)

öou beißen

^aare

t'erc()e[ic^)te

biefem Ölngenblicfe an bnvs

i'Dti

äufammen »vobnen.

S5ie 9)Jdnner fies

ben unter ber Leitung eines £>berbaupteS, iveld;em ber S;itel

„ber 9)olIJonimen e" beigelegt

„^Jollfommenen"

werben bon einer

in ben firengiten £>rbcu ftnb and)

jum ©eberfam, jum

famfeit,

©otteSbienff

»Oll

unb

duflerfi feltfam,

i)!

ber Sibfingung

gewijfer

grauen

bi«

unb wie

regiert,

«Kc jur ^ntbalts

gteid>mdßigen ^tifawmens

unb jur ©eineinfcbaft ber ©uter

leben

in

bi«i'

ift;

berpflid;tef.

Sieber,

geifilicber

3bi’

befiebt wefentlid)

begleitet

einem groteSfen Sanje, ber »on ihnen mit benids

d)erlid;|len

giguren,

bic

SElidnner

auf ber einen,

bie

grauen auf ber anberu ©eite, auSgefubrt wirb, ©iefe

Uebung,

bie jicmlieb lange

malS beS S^agS.

wdbrt, wieberbolt

©inige befd^dftigen

ftcb

ftd; mebi'*

mit bem gelbs

bau, anbere mit »erfebiebenen JT^aubwerfen ; bieSIrbeitSs flunben finb feflgefe^t, unb bie ©rjeugniffe ihrer Kultur

unb Subuflrie

womit

bilbeu

alle SebenSbebürfniffe

iWaße für

alle,

bejiritten

erwerben

lajfen,

fte

unb 53ermbgen; unb baß

gemeinfd>aftlidKn gonbS,

einen ,

reicblicb

werben.

man

lid;feit

fte ftd?

unb

aSobenerjettgniffe

Qualitdt ftnb unb auf ben

Sie »otlfommene

mit ben geifilidKu Srbett wirb aber

ben eigentbdmlid;en

tigf SReifenbe

niebers

bat bie 85eobad)tttng.gemad;t,

ten überall ben SSorjug erhalten.

bttrd;

2Bo

halb ein gebeiblid?eS gortfommeu

ibte fdmmtlidbeu .^anbarbeiteu

»Ott ber »orjt'iglicbj^en

unb im gleid;en

b^tgeflellt,

ffitdrfs

2lebtt=

am ©nbc

baf fteburfs

mit bem tbdtigflen ÖBpblwollen aufnebs

men,

ivay

aficö,

ftlr

ftc

biaudjcn, formen, mit)

iinbefd;ranfte

eine

in bies

©aflfreunbfdjafr üben.

fer

^>inficJ>t

©0

cntbccfen mir benn in ben lad)crlid)ficn jtiubevn ber bie in jeber SScjiebimfl üorjüglid^s

Keformotion äugleid)

unb beflanbigften;

(len

einige

m'i(^lid)c

©emebnbeiten

anjueigneii mußten.

mie mir c6 in f[üd)tigen

gar

ftd?

unter ben

ypn

niebr

biefen

ober

jmar obne^tveis

ber

aber and) abgefd;macfter erfd>eint, jus

unbeßimmteö @cfül)l yon

mad;tig in ihnen bleibt,

Unentfebiebenbeit

bcimfflllfit/^

SSeangitignng

fud;en,

einen

in melcbe fte ftd)

einer

«ab mit

©ettegbien|l unb

mit Sliißanb

gualenbeii

Slrtypuins

einer

eine Sebre

fd)icfen fonnten.

SOlan mirb yielleidjt mit ©tarnten fragen, 5E)?ettfd)ett

mit biefem imtern

red)teg .^bbcr

X)od) 'eben

bie

meniger yerad)t(idjen religibfcn

VHcfjnfebren, juletjt, meil ein

iierer

menneö

empbrt, unb benned) beö SntfddnffeS uns

anflanbiger,

Sieligiofitat

bie aufTcrjlenÖegens

yiete ?CI?enfdjen gibt,

jum Spiscopalienuiß,

biö

fte

fid)

Ji'igcn fennen lernten,

yerbinben, nid)t mimbern,

Ieid)t

gebilbeten Pfaffen

^'ojfenfpiclen fat)ig,

jlatboliciesmuy

beö

fnnn cö mi6, ba mirmiflen, baß

fai^c

fei



mcil

mir min auf bnö mibrige ©ectcngoiicfelfpiel

58licfcn

jitrücf, fp

unb bie^ mir barum,

biei"

nid;t

SBebtirfnifle

bB jiimÄatbolicicmuS,

gelangen

martim biö

jiir

foUteii.

(lofen mir auf bie beflagenSmertbe SBirs

fmig jeneö 2lbfd)euB yor ber 9leligipn ber SBabrbeit, meldje ihre ^rebiger unb ihre @cißlid)en ibnen einßbßeu,

meil biefe

9(po(lel

ber Süge

btird)

©elbflerbaltnng belehrt merben, baß lid;er

einen fte

Xobesgefabr bebrobt ftnb, febalb

^nßinct ber

yon unyermeibs fte

ber getanfebs

'

te» .^evbe gcfriUten, btl

bcf(»ttgctt^»ett

Utitcvfiid;un(]i

f(}re

nutgciju'flcrUtu

3

biefem fünfte aiiö 5 iibcf)ttciu

311

!t

nber jener 2 (bfcl)eu einmat ber Seele biefer nrnieii ®ers irrten

unb jwar »on ber

,

^ragt,

imb i|T

ber

sartetlen Äinbljeit

ol;ne ein anjferorbentlicljeä

mtm'ogltdb,

beinal)e

eb

nn , einges

wnrjelt er fe(i, nnb ivirb jnr ja'etten Sftntnr;

fo

SBunber ber S5egnabtgung ju ubernjinben.

t^n

Gtiieö

23efenntniffe in biefer 23eäief;ung ftnhen wir

nai'.'eften

in ber Schrift,

welche Sterben ß^Iatwinnb 93 lbtl)e jur

5ßert[}eibignng feinet liebertrittS jut fatbolifeben ifirebe

Sn

bermibgcgebeu bat.

ben Sebren ber fogenannten bi«

fdbbflidben ^irclw erlogen,

üermipte er in biefer bie ge«

nügenbe Sbfung gewifferSiiJcifel,

bie ffd; iiber

bieSBnbr*

beit ber Offenbarung in feinem ©eiffe erbeben,

wenbete

er ftcb,

wie er un» erjablt, in ber

©ariim

^einlicffen

Ungewiffb^it/ btc ibn aufregte, naeff unb nadb an alle be« ffebenben Seeten, ff'nben,

mit

um

„Seit meiner

bei ibnen

Siuönabmc

einjiger fritbeffen

bab beö

Sugenb, fagt

gefueffte Siebt

ju

Äatbonciemue.

war

er,

ieff

mit

„allen megticben föerurtbeilen ber ^roteffanten gegen bie „Äatbolif'en genabrt worben;

„eS

icl)

bt

meniger haltbar, ald

baö jebeö aubern icproffen ber reformirten ^ird)e, unb td?

fann mir

bie

oon einigen

beu.

bie

giftigen J^dnbel

freilich gefd)ab

man

bief

fffienn

man

bebenft,

bie 4*blle bie

bigerfecten,

^af,

um

fo

ft^eti

bie

,

fte

leien

meld)en

fte

bie

bie

fennt.

baö ©ebet

moraue

bie

^ici

^reöbpterianer,

ihre

fo begreift

man

aEerbingö

gegen bie Unberfalifiett ndbrett;

biefe

nod) ttberbief baö 2Jorred)t bes

jid; mittelfi ihrer

Sournale furd>tbar

mit boöbafter greube bajn benuljen

unb

erfonnen murs

baf ber ©taube,

unb borjuglidh

mehr, alö

^nfer

.^auptqueEen ftnb,

reichen g-infiuifte fd;bpfeu,

ben

fte

bon ^reöbbterianern,

allgemein als bie beifftgffen

unb

nid)t red)t erfidren,

ihrer S^Jitbruber gegen

,

jii

mad)en,

alte

©auefe*

tafdienfpielerifchen @chdnblid;feiten ihrer SBi*

berfacher attfittjeidmen.

©er Unioerfaliönmö

ift

nbrigenö eine einbeimifche

211 gnic^t ber 93ercintßtcu ©taate»,

war

©fiftcr beffclben

bon

l)ier

aiiä

bat

Stefe 5[l?enfd)en

beit.

iinb ber

Svpuber unb

ein gewifter ©ll^anan SSJitK^ejler. er ftcb

nad; Snglanb übcrgeftcs

bte etgentlid; Jetii

,

bic feine« ©ottesbienff haben,

©cbet

fetinen/

hefigen bennocb Äirdben

unb Sßevfammlungi’fale unb ©etjf liebe, Bon welcben »on 3«it ä« ftd?

um

bann,

miteinanber jn fd^wa^en, ober Sfngelegens weld;c bie ©emeinbe intereffiren.

beiten ju Berbanbel«,

Sttbeffen

nimmt

2BaS

bie 3t genügte,

ben

eS

fet;

flitdltigen

©d)neße

ttttfferorbentIid>er

granceS fte

ju*

ttnb

jurdcfgelegt werben

»erldßiger 3titbtttd;nung

man

bbren,

£)« bie Entfernungen, weldie

uub,'^anE

ftnb,

Snmpfbooten! mit

fo fat)

5tt

fte

©tabte ber Unicti uon einanber trens

einige ber grbßten

mäßig

SBitnfc^e eines

in iftrem Sottrs

fte

ba^ ein Saljr

fo jabtreid;,

„aßen jn entfpredten."

nett,

;

gefenbet/ nngefuUt

fte

baS üor Sevlaugcn brenne,

ganjcit Solfeö,

„nale,

fte

fbnnen;

in gewiffer ^in|td;t

allen alles

würbe,

fnttbigte

jttoov eine SJorlefttng ju ^lew^^^orf

in ber

^wifdxnseit nad; Sojlon,

belpbi«/ SBilmtngton,

^ittSburg

ic.

wo

tc.,

alles

ju

ibic

©sts

teSldjbernngen unter ttberatt gleichem, ranfdjenbem

Seü

tbft'em

Empfange

faß öor,

war; trug

bergerid;tet

unb fam jur beflimmten ©tnnbe

suritcf,

benfelbcn Seifaß nod^ einmal oon it)ren erflen

berern ju ernbten. einigen £)rten,

würbe

greilic^

biefen eine Gtteße

ihre

um

Sewuns

©egenwart an

beS EntsudfenS,

an«

bern aber ein ©tein beS SlnjloffeS unb beS SlergerniffeS ja,

cS

ergibt ftd;

JU ^bilabelpbia

,

Slufwaßung »on ©eite ber le^tern fehlt,

ein

fogar,

baß

in einer^

bie obrigfeitlid^en

©d^am jtt

anbereS

ß'd^

treten, fßJottS)

großen ©tabt'

^erfonen burd^ eine

beßimmt fublen, auf unb,

alS

weil ihnen ber

eine

bloße

bie

SUuth

polizeiliche



216

©aAl

fd;lie;

baö SBovt bcv 2Beiöl)elt

f^jcns

SJiapreßcI gclteiib 5u itirtd^eu, «jeiugjlctiö beu ßcii

ju tafen,

ben foUte. buvd;

«jonii

fte

faim

3ii3'-vtfd;en

mogenbcn 9)?afen, mrld)e

bic

gern; unb in mimutl^iger ber

2Bögen nur mit 9)ju^e

t()r

©emetnbeobrigfeit mad;t

bem

fte

fdjiag, tm treten, omi ber ^bije

3U ifjm

baß

reben, menn

31t

bat)iii

fte

man

baß

fo bid;t gebrdugt,

91 un mietOeu

üergeblid; ß'nb.

fpidbattö für fte,

unb

SJortrdge, unb fletö, mie and; tm3dl}lbareii fet)r

58 erfammlung

gering iß,

baö

ijerab,

nur mbgtic^) ma^te,

il)re

jleljt

für biefen 3wecf

greunbe baö ©d)au; beim meljrmal

l}dlt fte

l;ier

Slltaiiö

2)od> bic SOienge

S3 erfud>c

alle

ben 53 ors

53 olfe

ctiteö



gelangen fottne.

Pforten bcta*

btc

gegen bie 2:i;rannei

jricftigfeit

if)re

Olemi^orf, üor einer

31«

ba ber (Eintriftöpreig nur

,

gar

ivciblid;c @efd;led;t aber

nid:)t

3ablt.

2n

einer

anbern ©tabt,

©:paltHn3cn, meld;c

baß man furchten muß, tinb fte

baß man auf

einige

^pittöbnrg,

3tt

e§ merbe

91 em;

2

unb

?or£’

©taaten, unb gegen SBeßen unb

fammelt ©Ott,

fte

fo weit,

SSlut ßießen,

Stilett

9hm

fte'alfo 3ur Slbreife smingt.

3^^

geben bie

©oetvinen »ernrfacben,

it)rc

berldßt

benachbarten

bie

©üben norbringenb, im Ä'ampfe gegen

bort neue ©iegeev'almcn

beffen

S!)afet;n

fte

311

Saltimore,

(Cincinnati,

©aint:Souig, S!ouiö:oiEc unb in aEen ©tdbten, in aßen fOfarltßccfen, in allen Sesirfen,

melche

3 uge berührt, bffentlid) leugnet.

Unb aEerSrten

fte

fo

biele

Sßerrud)te

tverbe.

auf ihrem ß'nbet

unb uiahnß'nntge ©otte^leugncr,

alö ße bebarf, bamit ihre Sieife

umphsuße

fte

311

einer 2Irt

üon

Jlris

öBtJ^rcnb

3omuaB



tOe

fd;)rteb,

bölfelbc

£»bgtetd)

iDar

fo

Q-tfolß

beö

aEflemeitiev

mtb

bet

ciud)



free S-ti

enge

in bctufelben ©ebanfenlreife

berum,, ber

mar, baß man immer fd)Dn

bei ben erflen SBorten, bie

felbjl

fo

über ißre 3‘utge f'amen, ebne ©d^mierigfeit ben SBibers f^rueb nad>meifen fonnte,

ben 9}Zenge, melcbe ber

in ben

fie

umbrangte,

bulben Ueber^eugimg, mit

berbeijtromte, ftigen,

unb

311 lajfen,

mit

waren

ftd;

©cbredblid)üeit fd;icfteu

unb

fte

genügenb; fte

ges

mit

(5utfd;lu|fe

Sebre ju befes befriebigeti

ben ©egnern aber, mcld)e

in bie

suoiel. ©entt

in feiner

unb

fte

felbft

bie fd;on

bem bulben

mit ben bürftigfteu ©riinben

ben wagte, waren er

fid)

mehr unmiffens

in biefer entfeglid}eu

fid;

jtd;

ber ^rotejiantiSmuS gegen

jeigte

fie

25 ocb ber oerborbenen unb noch

fietben.

©ebranfen ju fens bei bie fern

Kampfe

ganzen S3 lbße, in feiner ganseti

Slrmfeligfeit;

unb

in

biefen

unges

Sontrooersocrbanblungcn mit £)wen unb grau*

2Brtgf)r Mieb

cee

Der

flugenfcl;cinltd)

5}ortl)CÜ auf Der

©eite Dtefer,

eben weit c6 jenem tmmbglicb »muDe,

mit ©luiiDcn,

Die feine ©nvieDeriing juließen,

311

UnD

fd)ia()en.

Die Den^

bingcmorfenen ^innDfdjuI) aber Die

ftd>

Die

eß mieDer Die ^>re6s

Don Den beiDen

aufgenommen

bemiefen

am

ft'e

Sltbeiffen

©ajj

batten,

lefjtern in Diefer (Jontrooerfe

mutiDen bifit«»/ fte

mären

aiicb hier

b»;terianifd)en

fte

S5 oDen

311

für nid;t öber^

befien

DaDurcb/ Daß

9an3e ^BerbanDlung in ibr Journal einrücftcn.

Sem

^'rincipe nad? gibt eö gegen Diefen

nur einen ein3igen S3 emei»

aber aucb

Der

,

©pjiem mit einem ©d;lage

aßabnfmn baö 9an3e

Sie Sffenbas

nieDermirft.

rung, mit Deren Safepn aud; Daö Safepn ©otteö in notbmenDiger golge entivcDcr feßfiebt ober fallt,

mar mit einem unD

um

SSBorte

unD

^eugniß

alö

©rutiDlage

jeDer

„man

ifl

Mnftigen 2lpo|iel De^ SJiittel

alö

«tgtiff/

einattDer

auf

Die

maö

9ltitt

man

fte

alö

attfflells

matt Durd; feine leides

gleicbfam in flagranti

nad)

ohne gen'otbigt 3u fepn,

entmeDer mit

ober mit (lillfcbweigenDer 53 oratt 6 fe^ttttg 3tt

berufen; Dag alfo gerabe Da^ Seug^

Dem Denfbar enggen

^Deenfreife, Die ©ritttbs

menfd;licben Vernunft bilDe,

motten, nic^t^

©a§

fte

mar aber nidK^

2lutoritdt cineS

nig, felbg in

ittDem

fattm »ier 2ßorte

fte

auöfpredben Tonnen,

feiner Gultigfeit

Der

ittDem

bemeifen. Dag

flaren SBorten

läge

fantt."

Da$

2ltbeiömtt 6

Gemißbeit,

nur DeiTcn gewiß,

ibuen, Ji*

Der

Sernunfttbatigfeit Den

„©ittnc mabvnebmen ter,

Dicfe

Äampfeö;

5U »ermerfett, lettgneten unfere, fo mie alle

fte

gemefenett

ten;

Der SKittel^imft Deg

ttttDereS fep,

ttnb

eö leugnen

al§ 3 ugleicb auf Daß 2Bort

'

219 teil

utib

©etaufen

5u leugnen,

.tpattc

ftc

jmar burd; ben ©cbvand) SJernnuft jnr 53cntid)ruug

gcmad;t batten,

beit

anjiierfennen,

mnften

fte

aber auf fDld}e Sßeife, unb

and;

tbv

fte

nnb 9}?erfmalc

feiner

moKten, eb

fobalb

©öibenj an

unb

l£btttfad;e,

Sbcenfvetfc

menn

SSebingungen

trug.

ftd)

fo

nicht

fte

in allen mbglis

bie

Unb nun

metapbPftft^?®

uidjt alb eine

ffiabvbeit, SU llage. ©in Äatbolif mürbe fte

bem

©emtß*

auch allfeitig bie 93emeife für bie Sieligion alb

brangen eine

bev

©»;jicm begvnnbeten:

ebne SBiber|?anb,

^betnfreifen jnlaflfen,

»oii ibver

fie

biefcö ^rinci:p6

gerabejit miberjtnnig evfd;einen

^en

meld)cn

felbjl/

gcjiviingeii, eb in

momit

cb

ben SDtcnfd)cn fclbfl

tti’V5id;ten,

man

rnobl and) iingefdbr fo gegen

avgnmentirt babeu; allein ber ^roteftant fonnte biep

nid)t,

beim gleid> bem Sltbeijten Idpt and)

er

bab ^t^g^

mo

eb

ibm gnns

nip nur in einem gcmijfen St'ttnfreife,

füg

fdbeint, gelten,

Sei ber Unmt)glid)feit,

mirft.

Saftb ben fett

lodbrcnb er eb in einem aiibern »ers

ftd)

Äam^f

alfo

auf einer gemeinfamen

mit bem ©egner su beginnen, mars

Slnbdnger beb ^rebbi;terianibmiib mit

bie

blinbem Ungejium auf bab gelb ber

metapb^PWt«

aber nur in smeiter ^)rbunng sdblen,

meife,

bie

barum

allein

nid;tb

entfdbeiben,

SSes

unb

uud granceb SBrigbt

unb ihren Segleiter auch nur menig fummern fonnten. SOfatt

fann fagen, baf eb

beit

mar,

meld)c

beb

Sltbeibmub

biefe

antrieb.

eine 2lrt

smei ^erfonen sur SSerbreitung fOioebten

ftc

grud)tc ihrer SDJijftpn bielleid)t aud) teil,

fo

befajl

»on Sefejfens

bod) granceb äßrigbt,

bie

materiellen

nid)t gaitj »eracb? bie

einer

ehren*

220 ivertOeu gamtite

uugclj&ren

veid;.

3^a, alleS laft ücrmutl}eii

grt'iflid;cn

aB

md)v,

foU,

erfovbeit wirb,

bcOogtidKit Sc&cn

fcfn'

ba^

,

j« ctafin

£>mn war

uiib

bei btcfcr unbe:

Uiiterncbnmng bte SiuSgaben feineöwegd buvd)

€tmiabmeii gebecft würben, unb oftmals, wenn cS

bte

@ad;e lag,

tut 3nteref|e tbrcr

geftelcii fte

Silbern td; btefe SEorte nteberfcbi'«^/’ biefc beiben

Subwibuen,

in

fid;



tmitbigen unb veidbltd;en IDpfcrn.

grofj

ci'bielt icb ilber

bte tu Slmertfa jit einer fo

tiiia

feligeu ‘^eruOwtbeit gelangt ftnb, noc^) einige D^acbridb* teil,

ben.

bie

biep

i|l

nid;t ibre erpe Steife ti«d; ben fOers

granceö batte febon bor mebrern Sab*

einigten ©taaten.

ren an ben Ufern be^

Sltempbt^

unb imi|!anblicber »erbürgt wers

al§ genauer

g'ö

fittc

in ber Stabe ber

9}ii|fij]Tpi

gtopc Sanbflrecfe angefaitft,

wo

©tabt

fie

breis

pig bid oierjig Stegerfclaoen mit bielen Äinbern in ber

Srsiebung ber Äinber

2lbftd;t öerfaumielte, bie

felbjt jii

beforgen, unb burd; bie Sntwicflung ihrer ©eifie^frdftc

ju

beweifen,

bap

in

fte

Sejiebung nidbt unter

biefer

ben SBeipen pdnben. Slnfangö wibmete (Jifer ber

Slnöfubrung eineö ^laiW,

wie uberfpannt unb »erworren

Sod; nad; bem

fen.

bereite ben

einer

angelegentlid;

gewip

nid)t

fd;on

bamalö gewes

Unternebmung

©umme

einem fd)bnen SKorgen fd;eidte bie greibeit, geleitete

mit öielem

SJerlaufc einiger SJtonate b

bem ©pad)gebraucf)e

in

ftd;

ben £>bio ergießt, ber ßjerrndubfit,

ber Steüolntion unb mabrfd^einltd) and) ber J^blle, mcil

eben

fid)

^errfd)aft geigt, ben

ber

ber

toUjten

Olamen

^ armen»;. id;

beffen

and; bic

3luöfdjmcifung

5?crmirrung

geiftigen

erhabene @reiö,

fer ifl

in

[)ier

am

»ollenbetßeu

S>xven ber ?öater, bies

früher cr»»dbnte,

fd;on

ber ^atriard; ber ©emeinbe, unb »uiß ihr aud;, »nie

man

fagt,

ben £cid;nam feiner benfenben unb ht'nbelu;

SOtafdjiue, alö toilrbigc Sieliquie, hditerlajfen.

Snbef;

fen fcheint e^ nad; ben lebten 9tad)rid;ten, bie

gefojumen, alö »venn

biefe OUeberlaffnng,

mir jus

bie bei

ihrem

S3eginnen gu ben gidnjcnbjtcu J^ojfnungen bcred;tigte,

gegcmvdrtig nid;t mehr reu ©rßnbern hatte

Udglich

cbeitt

©tabtgemeinbe

unb aufgehren

gut gebeihen »voßte, unb ih*

fo

Srubföl üerurfad;te.

beträchtliche

»orauSgefehen, ß'ch

baß

unb

SSurger

bie

biefer

halb gegenfeitig tDbtfd;lagen

»vilrben, »venn nicht

fen geforgt mdre;

?0Jan

man

»var

fitrgenugenbe©d;ranä

be^megen barauf bes

badht getbefen, ihnen eine Jegiölation gu geben, bie

maß baß SJiateriellc ber ner ber fhafing D.udfer fefä

®efeßfd;aft

betrifft,

»venig unterfd;ieb.

fich,

öott je*

2)aß©es

gebot, baß ber ©rtrag oon ber inbußrießen J^hdtigs

feit eineß

jeben ber

öemeinbe angehbre,

bie

bann fdr

224 bie SSeburftujfe «Ucv i^rcr G3ltebcv

war

b(v5

uub graueti paarten uub

ber 2d)ierwelt,

biefem

gewahrte,

2illein,

fte

waren

ihrer bie

gerne 3ufrieben, ftd)

woßten wohl ohne Slnffanb

auberu theilen, ihr ©elb aber für

©0

feiten,

fid;

bie 3t

gefaßt hatte, ihn früher ober fpdter in irgenb

einem Dheile ber iSereiuigten ©taaten 3ur 2lu^fuhrung 311

bringen.



3d; hötte 3h«t« verfprochen,

bie ernfie

bie religibfeu ©erhdltniffe ber 8)ereiuigtett lid;

unb

leiter

vollffdnbig

311

verhanbeln,

mit Shttt» 3« burd;laufeH,

bie

gragc über

©taateu gritnbs gan3e ©tufens

unb bi§

in bie

buns

3ch glaube erfußt 311 haben, sugefagt; unb wir woßen nun auf einen ®es

feljle

Diefe htrab3ufieigen.

waö

id;

genjfanb übergehen, ber 3undchjl barauf folgt,

auf

bie

eraiehnng. 23on ben SBunbern unfeliger ?SerbIenbung, bie uttö in ber füufaehnjdhrigen ^criobe seigten, weld;e

fidh

man

225 amb

in gianfi'ccd)

tlbvigcai

i,iit

bat

berSteftaurattoat bce()ne, ival;rbaft

betäubt,

mit bem Dlainfn

ß'ruvopa

aiaid) feiiteö fo i'i6evrafcl;t,

al6 bie

ftimtpfc

ja

Uneiu^fiiubltcbf'cit,

«jonut inan eß gefdjeben ließ, bap btc 9^eöoIutton audb

mit fd;mcicbclnber SSevIcdfmig

bic anevbeubeii @ffd)tcd;tci-

um

ergriff,

fic

in

2ibgrunb non SJerrudbtbcit uub

beii

gDtt(ofcrS5erborbeul)eit/nteberäujicben, meldbcm entjtiegcn fc^t

itar.

Uub bap

fie fclbjl

biep alleö gef^e’^ett/ fortgcs

uub »oUeubet inerbfu burfte! mitten unter benSBar*

nungeu imb brobeuben Borberfagungen

men, bie nnanfbbriid) oerfnnbeten, bap

uoröott

fo niefer

man

©tima

p'db ntd;t

eines ber grbptmbgtidKu SSerbredben, ber

nur

©nta

meibnng ber ^ugenb, fd)nlbig mad;e, fonbern bap man,

modten fogar nur benS, 3eir fo

bie moteriellen

Sntereffen biefeS Jes

bereu ©teufte bod) bie ©taatSmituner unferer

in

gerne AnSfd)[ieptid; .im ©d}iveipe

fid)teS arbeiteten, in’S 2(ug gefapt

t)ermetblid> ^n

beS BtrbcrbeuS grifl bffneu

©runbe fidb

werbe,

werben,

tbreS Sfnges p'd^

um,

gteicb ben fabelbaften

rung ledjjenbe SWajfen auSjufpeien!

©timane; „alles ginge

.bortreff lid;

fep biefe beibunbcrnSibertbc

„graaifreid>#

unb ber 2Belt."

Unb

unb

gelbem ^ctflba

SBof)! bewies

ber anbern a§ btc ©rjtebnng

©es

ipontit bte

ber 9fetd;e geivogen irerbcnl

fc^fefe

Unb

alle,

fen Sebenö »Olt

ibnett uiib ber 2Bclt,

üßage,

tn ber

fei;

©c*

bte SJtnnner bcr

fte

fiel;

iveld;e in

um

großen Ärtfe beö focids

btefer

ben ©cift beö

unb

23t>feu gcf^xivt,

einem ^'ole biä jttm atibern unter feinen gähnen

gefampft baben,

ben fd;on bemerft,

eilt,

eifrig

gen,

um

bemubt

ß'c



tbr Sod)

bttrdb

ftnb,

jener ©eifl ß'd;

bcr

ibre Soctrinen

bringen

unb

fte

fi'ir

tbolifen

Sagegen baben oon ©turnt

geblafeti

;

unb mir

fjas

unb frbmmelttbc

»on ©ieg ju ©ieg bemadbti=

311

betbbren,

fte

unter

©tunbe

bie red/te

fertigen SBerJ 3 eugen ihrer »erberblidjen

bilben.

;

Sugtnb 311

bie gufiver

loie

3fieeoIution

ivic einige ebrgeif^ige

im Sanbe, mo

©ectett hier

gut,

bieß fo

i»i(fen

unb Äinbcr ber frdn 5 bftfd;en

3U

©ntmurfe ou^sus

^as

ber einen ©eite bie

»on ber aitbern baben

©ots

bie

teöleugner ibr flagenbeö ©efebrei gegen bie fcbmdrmeris feben

©onntagfdmlen erbeben, beim ber 3itbei§mtiö

eben fo menig ©cbmdrmerci al 6

Sieligioti.

bat unter ben öerfd;iebenen planen, bie

Smen

mitt

aber

er für bie 83ers

cblung bei ?[)?enfcbengefdbled)tl evfonnen unb »orgefdblas gen, aud; ben ^lan einer 5lationaler 3 iebutig atils gebrütet; meicbe, jebe atibere aulfcbiießenb

unb

Sfeicbe

»erbittblidb/’

gleit^,

für

bie

einen mie

eine

fi'ir

2(rme

bie anberit

unb aul meld;er jeber Sfeligionlunterricbt

unbebingt »erbannt fepn foKte,

rein bdullid;c

«ur bureb

,

fi'tr

meü

biefer

Stngelegcnbeit fepn

bie ufurpatoriftbe

Unterrid;t

mup,

bie

©inmifdbung ber ©onntags

227 fc()ulcn tu eine &ffetitli 4)e feiert roorbeit

Sßcim

t*pn

öHgemetitem

3 nterc(fe

vev*

fep.

man

tH(^t Befolgte,

9lat^

litcfcn

fo

war,

nad; feiner tumiiltiiarifd;eii 25eBaitptung, atteö üevloretu

Mein

td;

glaiiBe,

baf

baö @j;fiem bet

er Btcriti irrte:

grjieBmtg, weld)eö in beu SSereinigten ©taaten aüges

mein imb uBernll angenommen

i)!,

miterfd;eibet ftd^,

mit SinßnaBme einiger fatBoIifcBer ©dulden, »on bem feinigen fe^r

wenig, mib Bat Beilmiftg aucB biefclBen

2fud) cd Bereitet ben fnrcBtBaren gortfcBvitten

Erfolge.

©onntagfd;n(en Bebeutenbe

ber

imhbc e§

in

nid;t felBfl nod) broBenber

&

gibt gewiß

Ware, ald

nnb

man

wäre ed

nnb fnrd;tBarer.

auf ber ®clt, wo bic ©egenßanb grbßerer ©orgfalt

in ben bereinigten

wo

;

mirjfen,

fein S'anb

ß'rjicBung ber Äinber ein

ed gibt beined,

J['>inbcrniffe

loBen

SSejieBung

biefer

©taaten Sfmerifa’d, nnb

nerBaltuidmdßig fo

öiele

bffentlid;e

©d;iden Bejbdnben. Siefe ©cBuIen fallen ilberatt ber ©emeinbe jnr Sa|b; fie

f’ojlen

ungcBeure

©ummen,

nnb

iBve

UnterBaltung

wirb burd) eine Befonbere Siuffage gebedft, bie natihdicB nur bie SbeicBcn

Äoßen

trifft,

für bie ©rsieBung ber Slrmen BcinaBc

ft'nb,

bic

allein

nnb and) nur

tritt

fi5r

ju biefen ©djulen

entgclblid;

weIcBe auf biefe 2Irt gezwungen

fte

ifl

imb oBne irgenb

iBnen alfo gdujlicB

frei,

Swen

jebod;,

S^enn ber ^tts

allen ge'ojfnet,

nnb uns

eine 93efd)rdnbuug; cd fldnbe

and; iBre Äinber baBin

f ju bej

bie Slmerifaner,

felbp mit einem gewifen gifer, bei. feS

jene SBunbeSs

^rooinsialoerfammlung

©ie

ÄriegS, ber erp 1756 fbrmlid; erflart würbe,

ber mit reich

fs

bem

ju ^aris,

unb

©reignifie bie* uitb

1768 unterieichneten, für S^nf:

fdpmppichen griebenSfchlnpe enbigte, pnb

ferm ®egenpanbe fremb; bod;

mup

id>

uti*

bemerfen, bap

263 ©i’oi'ge

geit^ugeu

teil

üoit

lonirthTtiliien

^)i^^igeIl

fleinen ©efec^jten, fletö

»olle

mit

tovt{)etIt)(ift

meld;c

^riegßgembbmmg

ihrer Smiptriiiig fogar in

immer

beite Sbfifc

ftc^)

Xrup^ien termifebt,

ß^nglifcben

teil

mit

citcicbten,

militdrifdKii ©eifl eigen macbteii, ter

tefien fd;ieiien,

«uös

Simenfaucr, in ten tielen mit

tie

tafj

€orp6 ton €o*

er ein

juerfl

ftc^

feiten, il)re

mo

(Janata,

befci^ligtc,

mit

ieid)nete,

tefontevö in

tiefem ^am^jfe,

in

Sßa^’fjtiicjtüit

fie

Sagen, meldK

in fefier

ftd;

jenen

tami mdbient tie tcrjmeifels

mit miitbiger .^altmtg

crfi^einen lie^.

Snjmifcben ^atte

man

meber öuf ber einen noch

öiitern 0eite tie (Jriniierung

fdbeben

mar, betör

terloren, xoaB ge*

teffen

effen

tor einem gemeinfamen Siitereffc

men

miiflen;

mar,

mit

menn ta6

bebarreiu

9ieue

SOiutterlaiib

fo bitten ftdb tiefe

jemals tafilr entfebieten,

mißfiibrlid;

terjlitm* entfcbloffen

hinter ju einer gdn3li4>en Unter*

fo migclebrige

merfmig jn jmiiigen,

jii

S*ders

tie fo febr ciitgegengefe^ten

Sinfiagen,

mit trödfent

in

tiefer

tagegen

fejler

Ungelebrigfcit

ton ten ^oioniflen al5 mdbreiit tie 0ies

aiigefebeii,

giermig tie i^rbebimg terfclben nicht nur termbge tbreS @outerdiiitdt^recbte6

baupt für bb

100511

burd; bie 2(d;tung

ber SSteinung beg menfcblid;«»

/,©efd)ted;t§ fd;ulbet, aufgeforbert,

„bar

311

mad;en,

unb

bie cß 3U

bie Urfad;en offens

©dKtbung bejlimmt

biefer

„baben.''

„ 5ffiir

betrad)ten,

al§ an

„gieicb erfd;affen mürben;

baß

„gcmiffe unneraußcrlicbe Stccbte,

„ben,

bic greibeit,

felbfi

ftd;

„3iv)eifclbaft, folgenbe SfQabrbeiten fte

:

baß

flar

unb nn*

alte S?ienfd)en

non ibrem ©d/opfer

unter anbcrn

baö £es

ben ©ebraucb ber geeigneten S^iu

— 2 C9

.mn

„tel

jtd;

ju niud^eti,

glucflici)

em^jfaiigfn

fjabeii;

„baß mir jum ©d;u§e btefev 3^ed)te bte Stcgievuiigen/ „bereu ved)tmaßt3e ©ewalt @ruub unb üuelle in bev

„S3 eißtmmimg ber „jebeö S)Jal, wenn

regievteu bat, eiugefei^t

„f^rud^e mit

25 ebtngungen

„baö

beii

iß,

53 Dlf bered;tigt

„mobißeiren,

„bie ©ewalten jenem

berfelben

^liiiei^)

weldK

organißren,

311

Seßebenö

ibreS

311

31»

eine neue 31»

beßimmen, unb

unb jener

So^'*^ entf^jres

bie geeignetßen fd)einen,

„bie allgemeine ©icberbeit unb SBobffabrt

„@ewiß

jeigt,

Stegiermig eutweber

biefe

ober gan5lid) ab5ufd;affen,

„bilben, bie ©rnnblagen

„d;enb

worben; baß

ßcb eine 3iegierung6form tm SlBtberj

311

öerburgen.

gebeut bie Älugbeit, baö 9fed}t: langbeßebenbe

„Siegierungen

311

ütranbern, nicht leid;ter unb ooruber*

„gebenber UrfadKu willen auö3Huben

„fabrung

baß ber

lebrt,

waö

„ertragen,

311

ÜOJcnfd;

ertragen iß,

;

unb and;

eher geneigt

oB

b’e

©rs

iß, 3u

ßd) feinet 9?ed)tä

„3ur Slbfdjaffung oon langegewbbnten SJegierungoformen

„3u

SBenn aber

bebienen.

eine

lange golge oon SJfißs

„brauchen unb Ußirpationen, unwanbelbar auf baßelbe „3iel geridjtet, bie fbrmliche Slbficßt funb gibt, ba§ „SJoIf unter baö 3fodj eines unbebingten Despotismus

bann wirb baS

„511 3wingen,

„rnng

311

„tige ©icherbeit

311

fuchen,

„©ebulb war eS, weldbe „bewiefen

ißecht: eine fold;e Oiegie*

ßur3en unb aubere SBilrgfchaften fßr

;

unb

„ße 3wingt,

gorm

folgt

ihrer Sfegierung

bie

3ene

©olouieen in ihren Seiben

biefe Olotbwenbigfeit

bie

Unb nun

bie

bie fitnf«

3ur erßen ^'ßid)t.

9 lnf3 ablung

Söefchwerben gegen baS S}?utterlanb.

iß eS je^t, weld)« 311

»eranbern."'

ber

oerfdjiebenen

S3Sa 5 bei

bem faU

270 buiigööoUen (Jnijle

btc

Unbefaugcubeit,

^^arabtcjtfc^)e

politifcOe

Dogma

ücrfunbct

wirb.

eilten

[;ier

tu bie Qlugen

3unacl)rt

f>opterltc()e i)t

Sßoncovte» alö eine

fciefcö

Der

S3erfa|Tei‘

biefer

Srvtl^um begangen,

(larfeii

grfldrimg beim

t)at

er

I)dtte

weißen S}ienfd>en, bev fd)warsen ©d;attirung." Denn

Slnofd^ließung

upfcrfarbigen jebcr wie fonnte man ce ignoriren, baß SÄenfdKu f

in

baö

l)ier

fagcn foUen: „alle

fd)Ied()terbing6

litdt

ba5

fpvtugt/

womit

„alle S)ieufd>eu fiub gletd; etfdjaifen"

:

„nnb mit unbebingter „nnb

a'ai)vt;rtft

allen (goloniecn

alö

biefer

Q,uas

©claoen lebten, imb »on

jenen ebelmutl)igen 2lnbdngern imb 2l))o(!eln

bcr

allge*

meinen menfdjlid^en ©leicbbeit bnrcb ^eitfd^enbiebe

würben? Unb nod)

Slrbeit ermuntert

Sobenö

jeneö claffifdKn

unb

erljabene

jener

vedjte, jener 0ied;tc,

für erhalten,

befaß

ber

bamit

bcoolfert;

allgemeinen

S}{enfd)en*

Steibeit bev

Xel)rev

welche er öon felb)l:

jitc

ftnb brei iöiertljeile

bem ©ott

ber 9ia*

eine betrdd)tlid)e ^tihl feiner

fdjwar^en nnb fu^oferfarbigen, gleid)beredhtigten SBruber

unb ©djweftern,

bie er

auf baö

rohe|te

unb barbarifchfie

gebrandete unb mißbraudete.

gut hatte

bie

man

©ntwerfung

einen

Sluöfdeuß

biefeö

wichtigen Slctenftndfö

ernannt, wcldeer anö

fiutf

l^homaö 3efferfon, Sohn 2lbamö, granf’s 9toger ©herman unb bem ehrwurbigen Seoingßon

fOJitgliebern, litt,

jufammengefeht war. feßgefeljt, ft'd)

unb nad)

hierauf,

Die

SOfitgliebev htitten unter

baß jeber einen ßutwurf ber ©rfldrung feinen SInftchten fertigen,

nadebem

unb baß

bie v>crfd)iebenen Sluöarbeitungen

ft'd)

fitr

man uns

tereinanber »erglichen worben, jenen wählen foUte, wel*

271 oKcr

©efiniiung

bic

d;cr

auöiubnufcn

fvflftigfle

imb

juerfl gclefen;

bap

ergriffen,

ba§

auf

fd;ieue.

3effei-foii§ Sfuffa^ ivurbe

waren

dbvigcti

bte

and; nur entfernt mit einem

,

werben,

foId;en SO?eifienverFe öerglid;en ju

Unb

nn«

weld;en

,

©taatßmann

erpen

il;ren

fogleid;

3efferfon

»erebren,

nur einen ber »errucftefien unb »crborbenpen

td;

5£)Jenfd;en ju erfennen,

(pater

2^oma§

in biefem

aU

bie Slmerifaner

»ermag

baburcf) fo fe^r

gemetnfamer UeBercinptmmung jeber

in

ben fctnigen alö unwürbfg

terbrücfte.

juiib

t>ollttaubtg(?e

über

gelebt,

^'erf&nlid;lcit

biefc

3üge mittbeilen,

jemaB

bie

bie

unb

cinjelne

jugleid; ©cfel

id;

werbe

autbentifc^e

unb ©ntfei^en

crres

gen anüffen.

3 um rie

9J?ale

erflen

I;atte

nun

bie pI;ilDfopt;if(^e

2:i;eos

öon ber Solf’öfouoernnitat mitten unter ben neuern

SSblJerfdbaften eine praftifd;c

fanb

ftc

im ©dboop

ber

Sfnwenbnng gefunben.

©mp'ornng,

©ie

weil e§ für i^rc

53erwirflicbung fein anbercö Sjjittel gab unb feineö ge«

®er

ben faim.

unb

Sltl;ci(f,

©o

bepimmt.

SSerfafier

fte

©d; warmer

berührten, fo bermifd;ten

ben drtreme be§

religibfen

politifcben 2ltl;ei6mu§ feine eigene

ber ©rflarung aber ivar ein

anar für prote|fantifd;c

311

©cpwarmerei

begrünben, befaßt,

ber

bie bei«

ftdb

^rotcpantiömuö,

um

fclbif

ben

wieber

bon bunfeln ©eiftern

eingegeben unb mütterlich genal;rt.

©B

brangt mid;,

unb

febren,

id;

aoitt

311

meinem ©egenjfanbe 3urücf3H*

nur mit njenigen SBorten biefeö

UnabbangigfeiBfriegeä »on Oforbamerifa ernaabnen, ber

3war für gegen

aB

bie

gan3e SSelt ungeheure folgen butte, ba*

eine gfeit;c

bon 2Baffentbaten

fo

wenig 3ns

272

Sa5

tercffe

mcu unb on

sum

SBa^l

auf

bte

mnn man nad;

bettiafje

5Si’ti€lj«

iietev

0 d;lad?t

fd;e

Siegimeutev

SSaß;

amei-iFatu|*d;cu

^cerß

ucniltd) tuibtsciplitm-fe

fo

oft

fi'e

itjuvben,

gcovbs

ftd) tu

^aar

ju setgeu ivagteu, burd? ein

gemovfeu

9])iis

©utbttnFcn bte gal^neii

t^)l•em

unb jcbeßutal,

»evlafTen Fonnten,

^leer

ein

(Jiigli*

ueuucii

Sine imuntefbfC'd;enc 3led)e öon DIieberlagen bes

baif.

au(^ biefeu

leF)vte

balb

gitl)ver

ba^

,

cf fid;

mit feinem

nuv im Flcincn Kriege meffcti Fbnne; unb nun

getnbe

muvben

2 fmeriFantf($cn

bie

bui'dj btc vafltofen Sinfdtte fer

beß

£)berfclb{)cvni

t^>n geleitet;

lijen,

icacfcrc

»ou (Sanaba bmiefcn, ^atte

^iiigton in bcn gelbjilgcii bte

«n baß

Slnbenfcii

btc nitlifarifd^en ^«(}t.qFciten, lueld^e

gedytait »oI)l geübt,

Dod; immer nod) 2Baßl)ington

nntrbc

€-nglifd)en SlniiCe,

SSJiitfäcn,

burd) obfd)on

Äampf

bie fte

in bics

unglucflidb.

ju unglcid) , unb

Flugercn

öon

tanger

©tdmme

im gelbe meuiger ber

blieb

feit

ber milben

93?onborcß

nid>t febr

ber

fähigen

©eneraleu commanbirt mürbe, benned; genotl;igt, mel)* rere,

uad;tl)eilige

fletß

©d)lad;ten anjunebmen.

^nt*

mutlngung, ÄranF’beiten, junger unb Seffertion brad)s teil

ibn jnle^t in

ftd)

nicht in 2lbrcbe ftellen,

bie

bebenFlid}fic

baß

Sage, unb eß laßt

er in fold;er Olotl)

eine

eben fo fiarFe ©eele alß bie ^ii'ilfßmittel eineß Frdftigen

unb gemonbteu ©eißeß geojfenbaret habe.

bem ©ränge richte

»om

SOlitten in

biefer troßlofen SJerbdltniße rettete bie tl}bs

©ajmifchenFunft graiiFreichß bie junge SiepubltF uiiöcrmeiblidjen Untergange,

nißer beß

allerd;rißlid)ßen

Äbnigß

©ie unß'nnigen 2)?is fd;lojfen

1778 ein ©(hu§ s unb Äruigbunbniß mit

iht,

im Sahve halfen iht

273 mit tem ©elbe, ben glotten unb ©olbatcn gtftnfveid)l, utib

mmbe

bennocl;

eiujelncn

in

mit ftbt»ed;fclnbcm ß'rfolge

iinb

SßJttffcntbotcn

ber gricbenöfttjliif,

»oUe fünf

ber .tricg nod;

mit großer ©rbttternng

fortgefübvt»

©nglnnb

in we(c|)em

gigfeit ber bereinigten

bie Unftb&dn*

©taaten anerfanntc,

am

bcrblenbimg beö Itriumpbtö,

bem berberben

Kolonie

ju Ijaben,

eine

um

in

ftc^

frembe

ftc^ felbjl

9lber ber ®ciie fouoerdne ^Regierung,

beren .^auptjdge ich

Shnen

fo eben gefdhilbert,

gebeut

mie 2lgamemnon, ber ^'bnige ;Rbnig, »ier unb jmanjig anbern Siegierungen, bie »oUfommen öberjeugt unb bar?

auf bebod>t finb, nid;t im geringjien meniger fouoerdn ju fepn,

alg

jene,

©araug

3hnen

fpdter

hbchjle

©cfammtregierung,

fehr

folgt beim,

augenfcheinlich

unb eg mirb

merben,

nicht meniger

ba^

jene

gebunben unb

in iöcrlegenheit alg ber fOionarch »on Slrgog, benfelben

faum etmag anbereg unb mag unb mann fte eg ju Sille

jur anbern

befiehlt,

alg

befolgen £ufl hnhen.

befonbern Sonffitutionen ber »ier unb jmanjig

— auf

(Staaten ftnb

291 bev ©efammtvegicrung

t>a6

gegrunbet, unb na(^ ben cinjelnen

Seßbegen

gearbeitet.

gleid^en

gönnen fid),

fie

berfelbeti

lei(f)te

unb inentge SBorte

benbetten abgerechnet, alle,

auö;

53ei[cbtcs »nerbeit

jur flaten Ueberftcht genügen.

auö

(Sie bejbeben alle

einer, in jnjei Slbtbeilungen,

ben (Senat unb bie Oie^rdfentantenfammer, jerfallenbcn gefe^gebenben ©ewalt; au§ einer nolljiebenben ©ensalt, meldbe

in

bie

S^aabc

©ouoerneur fuhrt,

dKn

SSeamten,

eineö

Sie $eit, für

©enealt.

benen (Staaten auch nerfchieben.

nach ten,

if!

in

ben »erfchie«

biefer nerfchiebenen obrigEeitlidien

bem grbfern

S;irel

(So wed)feln aud) bie

aSeamten

ober geringem 3fleid;thume ber (Stoa=

unb im (Staate non 9lcw5??orf

täglich brei

ben

einer richterli;

n)eld;e bie oerfebiebenen

Sflegierunggglieber gewählt werben,

Sefolbungen

ber

unb auö

gelegt ifl,

SoUarö, bagegen

in

finb benfelben j. S3.

Dlewst^amp^hite nur

jwei Sottar» bewilligt.

Seber (Staat ©raffchaften fchaften

,

unb

fchaften,

wo

ijb

in Siflrifte

eö niemals fte

@i^e



griebenßgerichte

Sbrfer beftgen,

in

Sie ©rafs

©rafen gegeben, ftnb baburd;

ner Sentraloerwaltung ftnb

tinb bie

biefe

©tabtgemcins

biefe in S'orfer ober Pfarreien.

auögejeichnet, baß

gibt

cingetheilt,

bie ©raffchaften wieber in

;

eineß ©erichtßhof^

«nb

eis

in ben (Stabtgemeinfchßffeu

unb SOTunicipalnerwaltungen, nach ber

ber einwohnens

ben ©ecten, eine ober mehrere Kirchen unb eine bffents liehe

©d)ule. SBir höben alfo ben üncrmeßlid)en OJortheil, in bies

fern

Sanbe, mit ®inred)nung beß (Jongreffeß,

19*

fünfjig

292 ißevfammlungcti ju

fccfötrjenbe

jufammcntreten.

DlotiV«/ bte

fccft^cti,

btc alle SBinter

gibt aber nad; beit jiiüerla^igflen

mtv üerfd;affcn fonute, nid;t weniger

tdb

al§ ein ^cer üon üieitaufenb ©efe^gebcvn, bie fi'uben SOiorgcn biö jimt f^^aten Slbcnb

gen,

fidb

jnm

jitm 0^u|en nnb groinmen,

Jpeil

bom

befcbaftis

wobI}ngefd;nittencn

felbfigemad)ten,

bie

bamit

©cfe^e

unb grieben oon

«ngefdbr jwbif 5Willtoncn SSdrgern, fOJdnner, grauen

nnb ^inber, unb

um

wirb,

immer

unb

feiner

beffer

au^juarbeiten,

auö ber Xi)uv( gewiefcn

SDiebrjabl jdbrlid)

bereit

anbern ^lag ju madben.

9?ur in fünf ©toas

ten werben nemlid) bie Sieprdfcntanten auf jwei

Sabre

gewählt, in ben übrigen neunjebn mir auf ein Sabr.

Sn

einem einjigen ©taotc bleiben bie ©cnatorcn fünf

Sabre lang im Slmte;

in

acht anbern werben

Sabre gewdblt, bocb fo, bap

uier

ade jwei Sabre, in ben

Sabre auötritt.

alle

Sabre, nnb jwei

ein

tritt jabrlid)

brci

auö; jwei auf

neun ©taateu

anbern

bie

auf

53iertel

©taaten wdblen auf

SSier

Drittbeil

unb

Sabre,

anbern aber ein

»ier

fte

in uieren bie J^alfte

wählen

jdbrlid;

9iun fd;ien eö,

Sbat

oollbracbt,

alä

fey

Die gonjiitution,

3eit.

ben

follte,

befier

SOieifier

weld;er

redbte 93erbaltnip äwifcben

haben

baö 2öerf ettbli^

unb werbe ben

andgcwacbfen;

fte

ber

im Sabre 1781 baö

^aupt unb ©liebem

batte ficb jc^t nad)

in

loben auf lange

gefehlt

bem adgemetnett ®lau=

batte

mandie ortbopabifdje

^anbgriflfe überfianben, unb ba ihre SSdter unb Äinber

»on 1776 an biö jum

unb ©i-jicbung

4.

SWdrj 1789

wabrfd)eittlicb

üi politifd;er 0veife

äugenommen,

fo

batte

ftd)

öon

TOO^l (tud^

tfjt

rdjltgc ©efunb^eit

©olibttat »eidangen lapn.

ltd;e

Sod;

«ttb

gcbct^s

eine foId;c gors

bentng waxe tnd)t6 «nbe«^ gcwefcn, alö bie öevbraud;tc

Sort

SSetöpit anvöd^tS^i' 3(ipl)unberte! ber

SS?(J{)n

gegolten:

guten Ütegierung, ftd; felbß

trage,

bie fd)led;teße,

lein,

oon

SBerben

allen Otegierungen

furäefle i|^

einer

unb

Dauer

fet;

jeige.

tit

jene 2lls

nufere ^tif gepilt.

perft)nlid;en

gi'ttptttn



ber SOfapnfreipit aufgeljoben, alle bers

unb Seß'^tp'imer bon ber gemeinfas

©leid;l)eit aller 3ted;te fo ift

^atte fvetlid;

evp 58ebtngimg

baö ^rin^ip ip'er Dauer

weld;c bte

fd;iebenen 9led;te

gen:

fe»;

fte

unb oon

einjelnen

bem ©d;emen

men

baß

bte

ßiißcrm

fo

alle



unb Seftpplmer berfd;luns

ba§ Sbeal ber Sibilifation

uig liegt bann mep’ an ber

erreid;t,

unb me*

Dauer unb bem manbellos

fen SSejlanbe ber Slegierungen!

— Beben p

mobil



^

zi-i

.".

•'.‘

;

,!

-v vv>

'. V

y:'iZ,

i,r,'I



;

'.,i)

••'

•-’

>--:'v

_,-

:

v

;

ir^ri^

-f/:

:.:r|...

.-/-.r.

r

-

-i''

',

',

^

.

-f

.. =

:.

n.

.'i

’;

-

)

'

ci

\yi

••'

.

.vi

.

'i\

-

.. ,

,

'

«x ^

.

S

^

'

.,.;

(iV'Jjf; .*

-.‘A-

:

Vi”

'>';•!*

' ;

•/•

'

'-

v» At'f

nv?

A-'". '



'‘V-^

ß

r

i

c

f t

über

Mit

VminiQtm tJatt

@«fd5»rickn

UorMmfriktt, in

ien 3a^)wn i832 unö

iö33.

2lnß t»em gmnä&jtf(^)en bc§ J£)evrn eon

Swcitcc 533ant»

iStrltn, 1835.

^ej Setbtnanb ©ümnifer.

***

M

%"

-

i

c

t>

^anbeö»

jtpciien

6eite

Dleunter 58vicf

1

^aM)lndton/ Den mt\> ^rdftbent Parteien







^viump^

(Songreg.



X)ie

3of)n 2(bam0, ^weiter ^rds

DD^abifon, ijierter^rdftbent*— i^rieg mit



fen bemoEratlfc^en öppofitton





bet ^epublicaneu unter Seffetfon*

9}lonroe, fünfter -^rdfibent*

Partei.



Q3ünf!ige S35irfung betfelben fuc

bie republicanif^e Partei. ftbent*

(Srfler

CctoOec 1832 .

unb DlepubHcaner.

\>e\:

Dleijotution.

güftfe^e



i.

^ngtanb*



^tnfang ber fo^enann^

gegen

3^^^^ ex^cn (Erfolge bei

repuHicanifd^e

bie

bem

2Bat)tgefe^e.

47

^ci)ntcv S5vief SBa^^in^ton/ ben 2tmeriFanifdf)e ^ubticifJen, fter

^rdfibent,



.



3o^n

i.

9?oi^ember i 832 »

Ciuincp

^bamö,

fc(^s

£)a§ amerifanifc^)e 5ßolf be 5 uglic{) auf

— IV



feine 555a^tföitöeramtat. ferorbentlic^ie 2(n$a^l

ben ^Sa^Iintrigiien.

bei

aB ^orfe

5Jlac^)f



tev ^reffe.

2(wf?

«nb SugeUofigfcit ber 3ournale.

^cinbibat gut

Si^^inianrer.



bemofrafifeben

Partei

ber

2IuSf(^n;)eifunöen



^rdftbentfd)aft.



Uner^

.

ju

— ^ßinfu^rHcbe «nb ^eroaltfame ©c^ritte be0 neuen ^rdftbenten unb bemobratU ©ou^erdne Unabhdngigfeit ber Parteiführer. — ©faaten. — Urfachen ©pafs G5unj! feiner 5[ßa^L

feiner

fc^en

ber ein^etretenen

einjelnen

tungen gmif^en ben norblichen unb fubti^en ©tauten.

—^

ßberfier ©erid^t^h^^f ber SSereinißten ©tauten.

©tlftev SSvief §ffia5^iii9ton,

84 ^en

20

IO. IDcccmber

1

B 32 .

SSenehmen ber 3u(^fonifien auf bem ßon?

^interlijligeS Qreffe-

— ©tumme§

S5eto bee Prdftbenten.



genheit ber



Partei ber ^luUifierS.





©timmen

Ueberge»i(^)t be§

bat auf.



^

^tngele^

2(ngelegenh^it bed ^arif^.

ptan

ber 3uc!fomfIen,

58anb ber S^ereini^ten ©tauten gu gerjloren. f^enbe

unö

9^o\>ember

.

gegen 3^cffon.



P6be3

abermate

tritt er





bie

SKu?

©eflu|t auf ba$

Die ßage ber D^epubticaner.



aU ©anbü ^lationat^

— — ©chrudehe ber — ameribanifchen nach — Die ßegiölaturen ©tauten. — — ©ongregfi^ungen. — SBe^fet ber Öffnung ber neuen ©i^ung. — ^otfe^aft be^ Prdftben? — ©ubcarolina$. — S[öiberfpre^enbe niUi§.

— Da§

ßanb^rer.

3)larine.

S^^i^bfertige

Q'vepublif.

PoIitiB

ber

einzelnen

ttuffen.

^tnfletlungen.

ten.

(Sr?

2tn!fage

2tcte

be0 Prdfibenten unb feiner

S^icticn.

©eine Pru?

clamation.

136

3n)blftev 25n'ef SBA^bin^ton

SBereintgung

ber

krümmer

mit ber ^aftion 3^i^^fon0.

ber



/

ben is* Februar

atten

igg^.

S6bera(ij!enpartei

(Srfldrung ©übcarolina^.

t)

c

ß

erjlen SSanteß,

6eite

©rjlet* S5vtcf

.......

5^cw#^orf/ Den !^n!uttft

5

U 9len)j2)orf.



unb beö ^)afenö. ber

fid)t

Staaten



SSoIföcIaffen.

tejlantiömu^^



^BeiJoIferung.

H^e

•5ietatd()ie

bet







^to^

^at^onci^muö*

......

Sc^itbetung bet ametifanifd^en Sitten*



bet

3^iebete

£)eten poUtif^e fBebeutung.

58ricf

55otB*



Union*

5)'^ew^^orf, Den

be 6

832

l

»

lieber^

^rf!e

Politiken SSerwalfun^

notbametifanifd^en

— —

i

^IH^emeinet liniliä bet @tabt

burgetHc^en irnb bet

is. ^anuftt

^o^ete

«nb

(Staffen*



i.



^an

Swö^noft^feit

3^te

gefeUfd^aft^

tein finan 5 ietle Q5tunbtage*

3 nbuj!tie



i^te

@en)innfudf)t,

ein

c|)ataftetijlif^et

^t)ätig!eit

i83a*



«^an^

unb

S‘Ottf(^titte*

3^9

beö ^tmeri^j

19

%

fanerS,

©ßltt



im

Unreblic^)!eit

J&anbel.



©ogenannte

beS erf!en

Q5efenfcl[)aft

dritter Sörtef

44

7^ew#^orf/ Öen gorffei^iin^

omerifanifd^en

be la gapeffe

in ben

TTpril

i.

i83a» ber

ßeibenfcbaft



abdige

für

bee 9}larqitiö



©egenflanbeö.

beffelben

2(n!unft

SSereinigten

©taa?

— fonberbare 53?irfungen ameru bicfem ßanbe. — ©eoqrap{)ifd)e Dlepnbüf. — ©taa? 2(bt^eU«nq — ^lerfmürbiger ßauf ber jmei — ^iHgemeine beö ßanbeö, — — gorfs Vülfernnq. — Urfa^en fen.



^obelflolj*

£)effen

ber

in

fanifc^en

ber

5tatür(icbe

ten in

(Slaffen,

glüffe*

2(nficbt

berfelben.

^Birflicbe

fdjreUenbeö

^•ntflei;en

von ©tabfen wnb ©brfern im

2nnern beö ßanbe^.

©levtev SSrief

*

33aItimore/ Öen

i.

^al

71

832 .

i

— nnb SSerf^ieben? — 5?at^olici§m«0* — ©rünbunq SKarpIanb* — SSerfoIgung ber bnr^SrommeL — ^lieberlaffunq ber 9?onconformijl:en in ben ©taafen beö 9?orben§. — S^re Unbulbfamfeit — ©rünbnnq ber ^pi^copal^ird^e* — ©eqenfeitige T)nU bunq na^ bem Unab^anqiqfeit^frieqe, — ber Äircbengenoffenfcbaften, — ber fat^olif^en — Deren — golgen* — ßaiciömn^. — ber ©tabt von Baltimore.

S^eliqiofer

S^P^nb

arfiqfeit ber

beS ßanbeö.

©ecfen.

£)effen erj!e

in

i^ati;oIifen

9?eidf)t^um

profejianflf(^en

i^ircbe.

llrfacjjen.

2inftc][)t

107

giSnfter 25vief S3a(timoce^ öen

SJerfc^iebene Äaf^egorieen

6pi§copaIe,



i.

3uniu$

i

832 .

ber profejlantifcben ©ecfen.

ßut^eraner*





(Safviniffifc^e ^rebiger«

— XI



feefett.

SracfjiSocietice.





aSerfammrungen

forcf)e

erregt,

©eite

Wiffionen.

— ^rebiger. —

0oniitagfii)utcn.

unb ^abfudjf

Svesittal.

eines



£)elpofi§mti5

'Politifei^er

58efn'i9eret

SSefcfjrcibung



9le»i»aI0.



aSibelgefeHf^aften,

0ecte.

*Pre§fipfei:ianer.

^rc^)igen^e

ifjrer



biefer

bitrt^

»

beffen fragif^e SBir*

unb

Zungen.

145

©ed;jler 23rief OJr)iIai>cIpr)ia,

!)?üc!Fe^r

nad&



^(nabapfijlen.

— —

^^ifaberpf)ia*

t>tn

i.

i83a.

SuIiuS

ber

2(n{>ncf

0tabf.





Bluffer?

— S^rUrfprwng* — — ren, popularften bcö ^voteflanfi6mu6, — 3^re — ber benöfraft Qemd)t be§ ^^efijobiömuö über anbern ^rebigerfec^ — 0eine ßamp^Sceefing^. — ber erbenffid^e SSerbueitung bieferSeefe, Unn)iffen|)eit

unb

i^rer ^>rebiger*

ße^

bie

Heber::

(5onferen$.

in bei* (Sinvi(^)fung

bte

»^auptc^aral^tere

ten.

^rebigerfecten.

©lebenter 25rtef

188

OJ^ilaöelpOia/ ben

®ie

ber

t)}liftel

ten*



^ropaganba

2oteran$ berfelben.







aU

trinen* ftel



leiste

Sotgerung

©eine



Jtt^eiflenftabt*



in





2ttt;ei§?

pon

2(nfunft ^meier ^tpo?

ben SSereinigten Staaten*

Oejfentlic^e för^ie^ung*

lionar ©tepl^en ©irarb^

0eci

heftigerer

Uniperfalijlen*

biefe^ ^^lifc^mafdfje^

Sortfe^ritte*

be0 2(t^ei0mu0

832 .

Doctrine ber ö.uafer unb

©ocinianer*

Seinbfd)aft berfetben gegen bie^rebigerfecten* tnu0,

i

für bie profejfantlfd^en

Un^ai;! ber getrennten ®ecten*

S‘anati0mu0 berfetben*

i.





©er



XII ^eite

.

2Icf)terSrtcf 2Ba6()in9ton/

247 t)en

i.

©cptembet i83a.

— ber 0tabt — ©ie — beim — Hrntig ^imericas be$ — Unab^angig!eitöer!(arung. — SSerfaffung^urfunbe. — 2imtc (Songref, — — Sibelten.

5BaS mir bögcgcn

«nbegvctflic^

unb

fc^eint,

ivaö mic^ mit S5e|Tüvjun3 iinb ^envirning erfüllt: baS

iß btc t)ocl)mut^t 3 e uub f!um^)f)imiige ©4)it)anne üon g-Icnben,

btc

jfner

immer

ftd)

bereit jeigcn,

ölö gubrer diif ber 5Sabti beö Sßerberbenö ibnen öorans jufcbrciten.

Sie

üoraugingen, mareii anbern ges

biefeii

folgt, bic mieber SSorgdngcr batten:

oerfcbmimben

fallen iinb

iinb ber

,

aEe ftnb ges

bocb

SBinb bat bic

„Socb ma^ foE babnrdb

ven ihrer Suj3e »ermebt.

bc*

„miefen merben?" ruft unö »erdcbtlicb

bie Slftermeiss

gefommenen ju, „bod;

nidjtö mciter,

beit

ber sulel^t

„alö baß

jene imgefd;icfte 9}ienfd)en

„fte eß ivaren,

liegt

,,Unge|'d)icflid)feit

„ober

finb

ja flar

felbfc

am

Stage, ba

wecbfelfeitig

Unb baß

fie

ftdb

oormarfcn.

gemanbten, auf

bie tt5d;tigen,

bie

ibve

9luu

man

fo

©ie »ucrben einen

„lange bante, enblid) angcfommen.

„X)amm bauen,

maren?

©türmet unb 2Bogengemalt

ben nicht

„ju erfcbitttern »ermogen; fi'e roerben auf gelfen ein „©ebdube auffubeen, meld;eö felbfl bie Seit, bie aEcd „jerftbrt, nid;t ju jerßbren

oermag.

Sille

„jmanjig Sonßitutionen granfreid;^,

funfjebn ober

fogcnanus

bie ber

„ten ©barte octrobee oorangingen, trugen ibr tbbtlid;ed

„Hebel

in

ßd) felbß, unb barum mußten

„Unferduaßpubliciß unb ©roßpebant, „ber ©ombbie oon fnnfjeben Sabren

„neurö übernommen, unb

„bat, mirb bicß, menn „fett 23ud;e bemeifen.

„mir

.^r.

fie

abßerbetu

©uijot, ber in

bie SioEe berOidfons

bie Üuofilegitimitdt

eß 9lotb tbut,

erfunben

mit einem

Sie ©batte octropee

felbß,

bifs

bie

fo lange anbeteten, bie ung mit ©bren unb SQors

„tbeileu mdße'te,

ivar

tm ©runbe

nid;tö anbereö, al§

3 „ein iä)kdi)tex

um

„fcpn,

©paß; «nb man mnptc

beö 3af)r6 bev

„unb

mit

^Som-bone

bie

©nabe i83o i()ven

/.^Sirummein begraben werbe,

„anbere,

fte

jcvfaKcn,

(}ter

nun

i(l

eine

wir alö gut unb

bie

„bauerbaft in allen ihren Sbtt^cn »erburgen,

„üon

gegen bie

©taub

Sinbangem unter ben

©ocl;

©barte s^Jerite,

eine

in

fuväft'cOtig

fcf)r

»oraim ju miffen, baß

utd[)t

eine ©boi'tß

ber feinßen Qualität, »ortrefflicl; unb meißerbaft

„auögearbeitet. Sludb ftnb wir unferer ©acbe fo gewiß,

„baß wir unö „ben crßen

öor©ucb

{langen, wie febou fo Sabi'bmiberte,

©timmen

aucl;

bie

bäumen.

Tein

®ie

Ji*

prablenben,

wicber

einen billigen ^reiö

macbeii."

©er

im Sabre i83o.

öortrefflicben,

ja, febon oor

großen unb tugenbbaften

©cl)wacbfbps

bem Sabre 1882, ju Sidnfemacbern

unb Betrügern bemb, unb

welcße

bie,

man

auSgejifebt, auSgepfiffett unb oerwüttfd^t,

ßoffett, bis etiblid;

würben

Sie ©efdßdjte

unb felbß

mit Äolbeti ges

ber Slugenblitf f’omtnt,

wo baS

»eratte 25olf fte lateruiftren jn fbtitien hofft*

unfriget

gerühmt,

im S^riumpfe btimmgetragen,

bei fdjicflidwr ©elcgeubeit geprügelt uttb



fou»

ber Sßercinigten ©taateti iß and) bie

ße haben oor uttS biefe S3abn ber ?3erirruttg

uttb beS Unheils fett

SJorfcßlag

begann oor uns

augenblicfliclr

neues Siubrfpiel oon politifd)en Sjurjels

geßreicbelt uttb

nun

ber

b^i‘ie

feltfomc

utib

wir; wa^rrnb ilbervafdjnibe

Siuögleid^intg, bie niov«Itf(^)eit ©lucföwüvfc jurStet*

tuug ücrfagt ftnb, auf wcid}c wir

«nb

tiod)

bie wahrfd)cinlid) eineö 3:age6,

fehung, bem armen granfreich werben.

2Bir wollen

ber Sagen

alfo,

noch

burfen,

hoffen

mit

^"»rilfe

Ju

ber 53ors

gut fommen

überall bie Serfff>iebenheit

unb Umffanbe bejeichnenb, woburch

bie 2Birs

fungen ganj gleid;er ©rmibnrfachen bennoch mehr ober weniger mobiffeirt werben, ber ©üpigfeiten

bie

angefangene Ijarffellung

unb Slnnehmlidffeiten ber SJolf^fouoe«

vanitat, ber ©d/onheit, ©auerhaftigfeit unb SBohlfahrt

Oieprafentatios Stegierung

einer

unb

ber

gefchriebenen

ben 53blfern ber neuen „SBelt erfunben würben, um bie ju heherrs ,,fff)en, »on beneu fie oerwaltet werben" gebul* Äann eö bod; nicht fehlen, big unb muthig fortfe^en. 53erfaffungen,

baß wir

bie ,,t>on

nuljlid^e Sehren babei ft'nben

SBaohiagtoii/ welchem wir ben 93efih berjenigen^tu*

genb jugeffehen müffen, bie gerabe bei jenen S0?enfd;en bie feltenffe

iff,

weldx burch unerwartete

ber X5Huf'elheit heroorgejogen werben,

um

greigniffe

au§

auf ber Sßelts

eine große SioUe jn fpielen, nemlid; eine Uneigens

bühne

nügigfeit, bie einer beffern ^eit «nb einer beffern

werth war, entfagte ^rioatleben,

füllen

©adhe

Kampfe bem jurüdgefehrt war;

nur mit fdhwerem in

weld^eö

er

boch glaubte er ben hohen hoffen annehmen ju müffen,

woju

er berufen

bannt,

fo

brach

wahrer ©türm

Äaum war fein ©ntfdffuß bem weiten ©ebiete ber Union

würbe. in

ber

machtigffen,

allgemeinffen

bes ein

goonbe

5 loö; unb »emibge jener umvtberpel)lid)eu SBtrfnug be$ gtnfluffeS,

tm

fd;en

mag,

fd>tenen

alte für

bie

Sichtung

ben SSater beö

unb 95ewunberung, wctd)«

wentgflenb

bernben @et)bern,

unb

eine

glid;

fudbte nad;

unb nad)

nur

für ben Slugcnblicf,

©ein ßinjug ju

eineb $£riumpb a 1 eu

e

l)

©ajä biefer

fpringt in bie Slus

melcbe burd>

bie

Perfafs

©efammtsgtegieruug über«

unb ben einzelnen ©taaten entjogen fiub, mer«

ben alö fold)c betrachtet,

meldhe

fid)

übrigen

Slrtifel

meldm

biefen jufiehen,

baö 55ol? Vorbehalten enthalten

23efiimmungen

h|1em

gleid);

gubver ber vepubtifani;

DUebt bamit sufriebeu,

^ßiebten beö b^btn 2lmteö, ivcld;eö

er

bie bciligf^^»

dbernommen, ju

11

böö ©el)cintntp ber

öevlcijen, tiibcm cv

gab, cvfrecbte

l)(iiiblmigen

ober oielmebr,

bte unter feinem SinfTnpe, bictiite,

erfcf;ien,

©oKegen,

jene feiner

sWeiiuing mnren,

taglicl;

Innmbiingen jeber

Sfrt

iitititjiertdfen ?5 er«

Rettung,

er ftd) in einer fo

er fie

meiere nnberer

mit ^eleibignngen

Unb

ju iiberfd;ntten.

mic

nnb

53ers

biefe rous

tbenben ©d)mabungen ber ©egner beim Kongreße,

babernbe gefd^rei,

3wiefpt 5“

bie

Snnbnngen }u »ibev[e§en , btc

fiel)

»erfud^en fbnnte, öieriinb 3 »anj

.^iSflen

Deningogen

bie

nngemeffen

fiU*

ein

Sllöbalb er*

ttufjnbieten.

^'lagegefc^ret

beljauptcnb,

;

SÄafregeln fufjrten jnr SO?onardE)ic, unb biefer uni .^rieg

3>olitifd>e

ju bebienen,

um

«nbern 3*^ecf,

feinen

t}abe

unb

Sßolf ju &et()&ven,

bie Sfjfetn

ju fd^mieben,

gutem ©runbe teimntf^enb,

bk man

bttß

filr

0tK)rnng burd;

biefe

unb untcrf»alten »erbe,

franj'ofifd^e

Ännbfdjafter

erregt

»ttßte

^räfibent ju

be»irfen, baß 3»ci,

ber

ba$

alö

ber eigenen J^nnbe beflelben

ftc^

Ucberrafd;t burd^ bicfcö ®efd)rei, unb mit

e§ bereite.

bejuglid>e 0efe(je

Daö

^ntten

Der ^ra*

f^nttgefunben.

9lon geinbfeligfeiten

i'ou

eine beredjtigte

bem

tfjn

nemlid;,

ben ^Bereinigten (Staaten anfamen, tigen, unb, fobalb eS fort3n»eifcu.

Daö

il}n

f)ierauf

»urben.

0ongrc(fc erlaffen

grembe,

alle

bie in

flreng ju beaufjtd;«

gut bunfte, auö bem Janbe

»ar gegen

anbere aber

2lnSs

bie

fd>»eifungen ber ^repfreibeitgerid>tet: gegen jene treffe, »eld)e

alle

gebarenben,

Sfeöolntionare, fo lange fte bie

alle

gebornen unb no(^ ju

©e»alt noc^

nic^t in

S^mt

ben f;aben, alö ben be»unberung^»i'«rbigen unb unteri lel^lid^en fte

Slaliöman ber 53olfd»of)lfaf)rt

aber fogleid) ju öernid)ten flreben,

Sur ^errfdjaft gelangt finb, inbem ihren SJorgdngcrn, befennen, ibr JU regieren.

fie

fie

»etd^e

einmal

bann, gleid; allen

baß eß unmbglid;

Dod; immer

beteibigenber,

thenber jeigten fid^ tn>§ be$ ©efeigeö II. asb.

f^reifen;

»enn

(«9/ ntit

immer ȧs

bie Slngriffe

2

ber



IS

,

greife; ttub »on tcr ntddjttgeii SJolFöfnbmuttß,

bie

im«

ntcr fulrmifd^cr an[d;woll, fovrgertffcn, »itrCicn Dteieton

ber f&beraliftifd;eH ^'avtet «Dtnuimg, t'CveMgroj5 ei£d)ivad;e

nun balb ju S^nge lag; Sfbam^ Foimte einer jiveftcu aöal>l iiidH erfreuen,

man baö

d^ett

S[)ve

nennen Fonnte,

5

))bbeltl)um

cingeflctfd;te

ber

fic&

unb ^effcrfon, iveU

mürbe jum ^>raftbentcn ernannt.

mar

S)iefe 2Öat)l

Sobeöflreid;

bie

für

unb menn

;

man

menn

einige £ebene}eid;en

berfclben bemerFt,

bei ber SJerlegenbeit

unb brangenben Olotb,

neue SiepubliF

minnen

ber JU erbeben

unb

maren

fd)icn: fo

ibr

€nbe mar

fogar

©tdiFc ju gej

ihre Slnitrcngungen,

mie;

ft'd)

beö Äobed Fampfeö,

bcd) nur

,

t>on

fte

moriu bie

mit ©nglanb

burd) ibvc ©treitigFeiten

mürbe, mieber einen ©dKtn

»erfefet

Partei ein

fbberal{|'iifd)e

and? »on Jcit ju^eit nod?

fd^mdblid), bap eö bei ihrem

felbft fo

attmdblid)en 3lbftevbeu ganj unmbglid; mirb, bie (5 ;.md)e 25 evfd;minben§

gdn3lid;en

tbre»

®od) mar mirFt,



mar

fte

ju

bejeid>neu.

unb

eö, mobiircb biefe triumpbiet bßtte;

.^dupter maren

ihre

genau

meld)e bie SFeoolution be^

Partei,

biefe

eö,

melden

in

bie

ilFation

ibve

großen SOFdnner unb leud>tenben ©rbengbtter angejrannt

unb wrebrt 1800 gubrer



ber

micbtigen

ben

Sßeld) eine bebeutenbe,

botle.

bod) gleid;

anbern Derlorene Sebre!

fo Dielen

1808.

Slemter

.^dnben

befeljten

9)iit

Partei

republiFanifcben ,

einer

uiib

Stegterung

bie

gaction

,

bie

and;

bie

augenblicflidb

fid)

alle

mar nun biefelbe

^rdßbent

in

nicht

mehr

entreißen

gleich

anfangs ein bo^bdfteö 5ßergnugeu baraua ju ma«

ließ.

S)er

neue

fd)ien

ßd>

19 beu bfuiofriitifclK» gorbcvungett ciud) noc^ ble »in*

tljen,

^rcißjugeben, »Deld;e ber ftagltc^en Qxts

jtgcii SorredEjte

woju

ciitivgeroidt,

oom

er

berufen,

on würbe

Singe

er|Teu

aB

bte er ju uerfofgeu gebadete,

bnö üon

beö (Eongreffeö

eiiigcraumt ivaren; unb

Slmtßnntritte

©erränge

in bie

eor

bem

eine

nemitcb bet tbrem

ftcb

mit einer

(^ongrejfe

nadmbmenbc

»on Gluglaub

nige

ftnr,

2lrt

öon fcjflid>em

©enntorenfnmmer begeben, nnb bort

tjerfnutmelten

bamit aber

SlidKuttg

er bei ber e'rbffiiuug

SSorgnngern bcobnc^tete

fetiieu

Seremouielt aufbob. £)tefe batten feterltd;en

bie

fd)on

bei

eine

gehalten,

»on bem Äb«

beö ^arlamentö

Srbjfnnng

ber

anfgefubrt. ^efferfon bagegen

9tebe

SSorfiellung

mit ber 2lb*

begni'igte fid;

fenbnng einer fd)riftlid;en 93otfd;aft, bie jner|l im ©e?

nnb bann

nate

mnrbe; nnb

in ber

iReprdfentantenfammer abgelcfcn

biefeS 23eifpiel

galt für bie naebfotgenben

^H'dftbenten fiatt cincö ©efetjeö. 3(nd) baö ©efeij ber ®r|lgebnrt, biefer le^te Uebers refi

ber ari(iofratifd;en

5Serfud;e,

man

meld;e

in

ben

©olonieen angefieüt batte, mürbe unter feiner ^prdftbentc fdjaft aufgeboben; riellen

nnb »on ba an begannen

55erdnberungen beö SBabIgefeigeö,

mehr fagen merbe, nnb meldbe ibm 9latur nnb ©efialt gaben.

jene

mo»on

feine

mate«

id)

halb

gegenwärtige

Diefem Demagogen, bem Slbgotte ber S3olB^)artei, nad)bem b'odjflcn

er eö

»erweigert,

snm

©taatSomte wdblen

brittenmale

fid>

jn

bem

5 n laffen, folgte 9}?abifon,

©taatöfccretar unter feiner 53erwaltung, mitbin ein ^bgj ling feiner ©d)ule. bie

ebvgci^igßen

SKerfwürbig erfdbeint e^, baß

biefer

Demagogen, nad) 2*

felbfb

ber jweiten

20 «n ber £u|t unb Wlci6)t

öB

gettng, j« nie^r

(tet§

einer fofcljen SRcgieruiig

genug

bifon

»mb SOJonvoe, SefferfonB

gleicf;

i^nt

I}atten.

Senn

nuci; fOifts

eifldvten

9^rtd)folgciv

auf bnö beflitnmtejle,

ba^

fte

jud;t

jum

brittenmale erma^It fe^n mellten.

1808 -- i8i5. Stffcrfonö

^rafibentfd[;aft l)atte T^ins

ftc^tlid) bev andern ^olitif nid^t ein einjigeö

Sen

beö Greignig bargeboten. gegenüber entmidfelte

€uropaif4)ett SDJaebteu

jened friebfertige 9leittralitat6s

ftd;

fbflem, meldbeS bnrd> bie au0erfle

tnnern SJerwaltnng

ber

regeln

bie wol)l

berfelben bie

Sanb

=

ber beraui

Sen

bfonomifcben9)tags

waren

nnb ©eemad;t

©taatd«

biefer

ftd;

aB

aßjit'ofonomifd)

berabgebrad;t würben. teil

befd;dftigte

faunt mit etwaö anberem, ,

©d;macbe

notbmenbig geboten war; unb in

ttjad;fenben Stepiiblif

mann

bebentens

weil in golgc

,

fo jicmlid;

auf niebtö

neuen sprdftbenten erwarte«

bagegen febwiertgere unb ftnrmifdbere 5ierbattni jfe t

bie ^Bereinigten

bei bie

©taaten fingen nun an,

in ihrem J^an«

unangenehmen folgen ber Sanb« unb ©eeblocabe,

weldK burdh ben Ärteg hrrbeigefuhrt worben, ben granf« veid; unb &iglanb mit fo hartnaefiger Erbitterung außs fo^ten, ju fühlen, unb fenbe Erfahrung

,

baß

hau^pten trachteten,

madhten

fte

ttberbicfi

bie frans

bie 9feutralitat, weld;e fte

»on

SJfachte anerfannt würbe.

feiner

Englanb fügte bem

tiottöredhte neutraler ©chiffe,

ju be*

ber jwei friegfithrenben

welche^



ber ©eebloeabe anmaßte, ttod) fenel bet,

SSifita«

jtd)

^

am

58orb bet

Slmerifanifchen ©dpiffe alle englifchen S)?atrofen ju fett,

modhten

fte

0fe;)ublif fehtt;

;)refs

auch naturaliß’rte SBürger ber jungen

inbem e§ ben ©rimbfa^ aufßellte;

eins

gebonte Untertfjrtiicn ©vp^britaniuenö biuften, fo lange e» fclbft

^eit

tni

Äviegöflanbc fe^, unter feinem SSortuanbc

Sientl einet ueutrnten S0?ad;t treten.

in Öen

23uonapnrtc öaö Xiecret üon

erlief

jvelcljeö

bie iSJegnaljme

unb ^onfiScation

nifcijen ©djiffe auSfv>racl;, u)elcl;e

ober

5&fif(JKn .^afen befanben,

fiel;



gleic^tr

iJlambouillet,

Slmerifa*

aller

bamalö in gran«

nod; ciulaufen fbnnten.

Siefe Umflanbc iVirjten bie Siegiernng in 53erlegen< beiten,

bie Stotf)

toeld^e

unb bebrangte Sage

Ser ^rdfibent

nur alljuolfenbar machten. .^inblicfe

auf

bie

©emalttbaten,

berfelbeii

e^

batte

n)eld;e fid;

bie

im

©ngli»

unb granjbftfd;en .Äreuäer gegen ben Slmerifanis

fd)en

fd;eu .^anbel erlaubten, für angeute|ten gebalten, in als len 4pdfen ein

(Embargo auf

ju legen. 2lEein bie

biefe 9}?apregel brachte alleß in Slufrubr;

Äi'ifienjlaaten,

bebrobt maren,

bie

itbrig,

mit beut Untergange

babureb

(Jongreffe

blieb nid;tß anbered

mieber aufjubeben.

3n

fd^Ptt einige ^aijxe

fbberalijlifd;eu Partei

febr ber uc>rbtid;en

biefem Slugenblicfe mürben auch

biefe

angefponuen batte,

ungefd;ic?ten

reitd ermattet fetbjl

©cbeu

bie ©nglifcbe Sflegies

früher mit ben .^auptern ber

©taaten unter

britanniend ju beioirfen. febr

ju

al6 bad Secret bed ^pvdfibenten fdjleunigff

geheime Umtriebe entbeeft, meld;e

rung

tmb gerabeju ben

oerfagten bffentlid)

©eborfam, unb bem tbun

bie ©ebiffe biefer Olationen

um

bie

9lucf*

bie .^errfd;aft

©roß*

©in fdhlagenber 58emeid, mie unb

furifid^tigen SÄeufeben be*

öor bem Söerfe juruef bebten, meldbed

3 u ©tanbe gebrad^t,

fo oiel 58lut oergojfen

unb unb

filr

bie

bed felbfi aufd ©piel gefegt beu Slttltjen

ü5liit

uiKjtoö S)crgDj]eii »uurbe.

lidK

glotte

meliere

vera'iiflet batte,

bic

^)niiprftabt

fie

in ben

ber

l)(iltd;en

^potcmnc imb biö yor

ber Union, roeld;e

nebfl ibrem Capitol

bem engliidK« Scibbenn ben glammen preiPgeges

t'cn

ben mürbe. 25ie .^afen yon ren lange blofirt,

Söof^oii

unb roenig

unb

fehlte,

im 0tiirm genommen morben

»Hore eine

»iel

iv>o

Uiib nacl^bem eine fctub«

.Oatiptpuufte

braiig

imb

,

baß nid;t

lyave. Gnblid;

Saiibmig an ber jln|lc yon ?0iaine

bie .^errfebaft

erfannten,

mäbrenb ju

inbem

eine

anbere

©iyü

an ben jlnflen yon SJouiftana

unb ebne baP feblerbafte

flnPgefd;ifft lynrbe,

bie

beP .S^bnigP yon gnglanb ans

gleid;er

yifton engtifd;er Struppen

^atu

Untenyeri

bie

fang beinabe beP gaitjen StaatP jur golge,

SJemobnet

SSaltis

2i)?anoyre

beP Sberfelbberrn ©ir SbrnarbP ^acE'enbam DtenorteanP

mit ©ewebr im 2lrm meggenommen ncral,

ber in

gegeben haben

©iPcipIin,

nod;

bic

Sßeber bie

nißlofen ©olbaten,

in

©tellnng,

bie

unb fennts

eineP rohen

geführt batte,

ben

©tanb

,

^Keilen

Saeffon

yon ber ©tabt in

yon einem

baP Slmes

feljteu

nur ben erileu Slnfall

ber cnglifd;en SJiyifiou anPjubalten. brei

0inftd;t

ber in feinem Seben nur mit inbias

nifd;en .^orben jlrieg

bcPtyegen

©e;

noch

EriegPiyiffenfdbaftlid;e

beP gelbberrn Slnbreiy Saeffon,

rifa«ifd)e Jf>eer

SJiefer

beging bi^f öen großen gebier, fcü

foll,

neu geinb ja gering jn ad)ten. bie

batte.

©panien ^emeife yon jfriegPgemanbtbeit

©umpfe

gebeeft

batte fid)

einer guten

mar,

yers

fd;anjt unb S?aummollbatleit ju ^ßrußmebren yermenbet.

24

mut

weiter ju

©tellung ju umgeljen, feine

mad;en ju

jtngefabr jwblf SOJeifen

«lä biefe

einen fO?orfcl> ooit

5£rup^)cit

unb bann in

laffen,

eineßabung toöjubrenncn, cinsnnkFcn.

9lcuovlcrtnö, Dijnc

SfUcin er hielt folchc Sbgening unb 5ßorfi(i)t feiner, wie (eineß ,^eere^ unwtirbig; er befahl feinen ©olbaten, bic

SJerfchanjnngen anjugreifen, wegjnnehmen

unböberben

gcinb hinweg nach 9lcnprleanl ju marfdhiren. 3a, feine

Ungebulb war

fo groj5,

bajj

er

nicht

einmal

©es

fein

abwavtete, helfen ShiFiinft burch einen Zufall aufs

fch»'i§

gehalten würbe, unb welche^ flr

ohne 58lnts

ftd; allein,

Bcrgtefwn, bie (£ttd)e entfchieben hntte.

2Ber

freilid;

fo

hanbelte, fpielte bie starten, wie fein ©egner eb wollte. 3(itffon

hnite

unter feinen

Gruppen and;

lung Sliftemen'ö oon Äentucfp, bie ihr

eifenfefle,

eine Slbtheis

wilbe S8urfd?e,

?eben in ben SBtkbern jubringen, unb gleid; ben

Uproler Snflti'n ih^ 3i«l niemals fehlen. Siefe jerfireute

auf

er

auf ltd)

beim

weld)c

mit bem

feiner Serthcibigung^linie

bie S/ffijiere

er|ten

ju fd}iefen.

©d;i(ffal erlagen,

bern ein.

fammeln

ju

trat SJerwirrnng

9tod;bem aber

au(^>

leljt

felbfl

»oiatjglichflen

raB

beraubt,

jene,

bemfelben

ber

feinen

©olbaten jum

gegen ben geinb }u führen »erfud)tc

war, 50g

gefallen

fammts

ben ^ngldns

^aefenham,

Eingriff hartndefig »erfolgenb, feine

tcnmale

fud;ten,

unter

gdhrer

fich

unb

jurucFe.

nur

S3efehle,

alß biefe nun

unb halb barauf

geuer fielen,

©olbaten

bic

Unb

brits ,

5us

bie englifche ©ioifton, ihrer

commanbirenben ©enes

ihreö

Siefem

einjigen

©d>lad)ttage

oerbanFt eö ber 3(meriFanifd;c 3uliub €dfnr, oon weis ehern

man

fonjl

Feine

weitere

SSaffenthat

ju

ruhnten

25 fr öfgfntBäittg bte cvjte Siottc in i»fn 5}ercts

ttjctp, &rtf5

ntgtfit

©tartten fpiflen Jann,

imt)

»on bfm

er

lar*

ineuben imt) pratjlcnbeu ^'obcl nl6 S^efteger ber ©ieger »Oll

SBaterloo auopofaunt i»irb.

3ur ©ff bagcgeii

jfigten

bic SJImevifaner nid)t

5DJutf), fonbent rtiic^ ®efd)icf,

beftanbeu len, fid>

Sorb an

fte,

«nb

nur

in nifijrerfu Xreffen

93ovb, einen TOaijrijaft ei)ren»ols

»enn and» nie^t entfd^eibenben Äampf, tvaljrcnb auf ben ©ecu ba6 (Slncf fogar für fte entfd;ieb,

tnbem

il>re

©0

ten.

glotten bie feinblidien fdjlngen nnb äcrdbrs

ttjurbe ber

^rieg an einigen fünften mit

2lnfd;citt eineö äiemlid) glcidjen

©eite

bem

©rfolgö nuterbalten; »on

SnglanbS aber, meld;eö bamal6 für mic^tigere 5lrt »on

Singe ju forgen batte, lange

©teid;güttigfeit nnb mit großer ©orgloftgfeit fortgefnbrt,

meil biefe S}?ad>t beim bod) fidjer mar, ben gvieben nid;t

mir, menn e§ ibr beliebte, fonbent ancb unter ben 58es

bingungen,

bie ibr bie

beguemflen fd)icncn,

um

fo ge*

miffer fd>(tejäen jn fbnnen, alö bie Slegierung ber

einigten

©taaten fd)on

ligfeiten

bemorben

ftd;

fortmabrenb

b^artei

in

gemein tbatige unb bfftigt ohne ber

ftd)

erfreuenb,

C^f-'fofition

fceberalii'lifdjen fid;

entj^eben;

2irt bereitete,

beö .flriegeö

glücflid;en ^ufi^be

ihre 2ibfid/ten hcrleumbete,

fie

in

moju

febr geneigt ift, ^Dp))ofition

fie

bie,

fie

ber 9ves

für aUe uns

heran twortlid; erfiarte,

aüen ^faßregeln freu^te

unb bemmte, unb überbauet »on fe^tid;feit,

bie

menigf^enö

anjufü)(ie|1en,

barin mit ibr jufammeniuioirfen (d;ien, baf?

gierung .^)inbenuffe jeber

fal)

ihrem ©d;ooj5e febon eine uns

alten ©eiteii 'löibers

ber amerifaiiifd;e ^brtrafter nur attjUs

gegen

brt'hPtrief.

fie

©iefer üieift ber

ging hon ben ^nbihibuen halb auf bie ks

giblatihen Jlcrperfd;aften ber ©taaten über, gelten fid; (Sonnecticut

unb

?)}Jaffaü;ufertb

,

ä’talb

mei;

ber Sluffors

berung jur ©teltung eineb neuen (iontingentb hon SKis lijen

ju genügen,

itibem

fie

bebaupteten,

es

fei;

ihre

27

0 acl;e,

Staaten ju

alö fouüerdne

cntfclKiben,

ob

fOfinjeu bebiiife

;

uiitfrft!d)cn

ja, ber

imb ju

Dicnftc

ber

DIation

bie

il)ier

©Duoenieiir üon SJÜaffad^ufettö

erlaubte ftd) fogar ben 58orfd)Iag, ben ber ©efanimtre*

gierung

mit SBefc^Iag

äugcb&rigen (Ertrag ber Sibgabeii

3 u belegen.

2)ie neneu

Steuern, bie bnrd;

bie Srfd)b^)s

fang beö bftcudii^en Sd^a^eö, bureb bie beuiirubtgenbe

Sage be^ Sanbee unb burd;

bie aufierorbentlid^en 2luö=

gaben be 6 .Krieges unoermetbltd) gemorben, fonuten nur nad>

fet)r

8 erbanblungen unb

|biirmifd)en

>

nddfigflen 2ßiberfianbe öon

bem

Unb

ütelmebr bemfelben entriffen merben. :ipofttion,

nad)

bem

alö bie

befonberö in ben nbrblid)en Staaten, öon 5£ag

JU S^age fubnev unb erbitterter mürbe, fonnte e§

mehr uberrafd^en ,

nid;t

unb Vermont, einer

in

2 lrt

in

bajj

fünf bcrfclben

311

ber 2 lmeiifanifd;en (ä)efd;icbtc unter

5ßertragö bon .^artfort befannt

2Bod;en

unb

enblid) in

bei

3 ulebt

5f)fafl‘ad)U 5

meit gingen,

il)rer Ä'cdl)eit fo

oon befonberm Songreffe

brei

,

Sfibobe^^^danb, Oiems J^amp^l)ire

Sonnectieut,

fettß,

ifb,

bem 9tamen beö mdbrenb beinahe

einer Slbbveffe

baß Stefnltat

menn man

9ied;t miberfahren laffen merbe.

d)e

momit matt

fif einfl'ojlte,

in

rnttg bott Jlottifiana

fte

l)tns

ihren gered;ten dllagcn ntd}t bolleS

Snblid;

©d)mad)e biefer ©efammtregierung, tigfeit,

biefer geriiis

Umjlnr3 ber goeberaiibregternng

gere^, als auf ben

in

ber

^tbnren bcrarl)fd;lagte,

bevfd)loffenen

gönn

ber

ftd;

bereinigen,

SBeratbungen befannt raad;te, meld;eb auf nid;t§

anslief,

bart«

€ongrejfe erlangt, ober

betrad)tete

einem nur

3 eigte

ftd)

bie

bie frojfige ©leidtgtrU

unb bie25erad)tttttg, meU

fold)ett

©rabe, baß

bttrd; einen

bie fRegies

oermeffenen unb uns

2S gcfeljltc^en

©d^vitt

©eucralS ^adPfonö

beö

getjiiibevt

mit bcm ©eneral ^(icfenf^am, beöor «oc^ ein

würbe,

©cwebr twr 9lcu : Csrieanö abgebrannt worben, berg nnb für

ftd; allein

ein

befons

Ueberelnfommen abjufd^Uef*

Saeffon erfuhr newitd; etwa§ öon biefen SJerbanb«

fetu

fnngen mir

bcm geinbe, nnb

bon

erthcilte,

feiner ge*

wbbnlid;en J^eftigfeit nnb ©ewaltthdtigfcit fortgeriffen,

bem ©oubernenre ©laiborne ben

93 efcbl, bie ©lieber ber

foiibcrdnen SJerfammlung fd;arf

im Singe

bei

bcm

Schuren

berbdchtigen

elften

©iljnngofaalcb

il)rcö

fangene ju bcbanbeln.

fiellcn,

311

lieh

werben

J'onnten,

war,

bie

Unb

nnb

©efammtrcgiernng

ber

eine anberc cnglifd;c S^ibifton in

lieferte

ber

Umfianb,

^arthei, obgleid; fd;on gdnjlid)

©rofbritannieiB

lifd^e

gelbherr,

311

bewirfen.

ftd;

in

^err;

ber engs

einer

bon ber Dtegiernng ber

©taaten lobfagen würben,

berfprai^, fanb ftd; ber

bic

Senn aB

©ir ©eorgeb ^rcbobt,

mation aßen benen, weldje

©icl;crheit

bie ^Bereinigung ber

unb

©ouberneur beb ©taatb

SSermont, ein wohlbefannter gobcralijl, babnrd)

wogen,

bic

jn Sos

einen Slugenblicf hoffen fonnte,

aEer n'orblidhen ©taaten unter

fehaft

bort

311

bafi,

bab Slmerifanifd^e ©ebiet einbrang,

hoch für

©d;uh

aB

bon ben ©renjen ©a*

ben gcbvücfc,

SSereinigten

flfis

5ßcreinigung

foeberatiftifd;e

bie SfilcEEeht

aB ©e*

einen jweiten 23 eweiö für jene Olnllü

aB

au6

fte

ihn fehv berbrießs

fo jebe

tdt

»labaB

nnb

SSadhen bor bem ©aale,

aufjnfiellcn,

berhinbern.

fi5 r

nnb

etwaö ju mobifteiren, unb begnügte

beöwegen bamit,

er leer

h«lten,

©laibornc hielt eö jebod; für

gcr, biefen 23 cfchl, be|fcn folgen

ffd)

511

SBadjeu bor bic

@'d)ritte

hd

3Äili 3 bebSanbeb mit bcm

29

Unb von

SfmertfauifdK« ^eerc f}iubcru ju »vollen.

niie

bevn einflußrctd;en §ocberali)len nntcvjlüljt, fud)tc cv

filr

Partei »vteber 58 oben unb 2lugbel)nun3 ju geivins

feine

«en,

«nb eö

»nod;te

il)tn

and?

gelmigen

»vol)l

fe»)n,

wenn @ir ©eorgeö burd» ben ©teg ber 2lmei-ifanifd)en glottUe nuf bem ^IjamplniiisSee nid)t betiimmt »vovben wäre,

ganjc Untenie^mting anfjngeben.

bie

M&erfd;tvellenben

Strome

Siefem

SScvwinung

^oltttfd;ev

fe^te

cnblid^ ber gricbe ein ^icl.



1816 tteral

Dtimmt man ben

1824.

mit ber emporenbflen SJerleljung be^ fd^eOen fonnte,

im

©es

Slngrtff be^

Sod'fon auf bie glortba’ö, einen Singriff, ber nur

unb

1821 erfolgte Slbtrctnng

3al)rc

bie 55ereinigtcn

Staaten

fibentfd^aft 50?abifon’ö,

aiiö

fo

nad) il)m,

ben SKonroe’ö

imr bebeutnngolofe

;

wie bie in

biefer

jivei

gloriba’ö

ifi

^ras

baranf folgens

ben andern Söe^iebungen

58 egebcnl)eiten bar; »vie bie SSertrage

bie

Sltgier,

amerifanifd[)ett

ges

©olonicen an

fo bietet bie 5»vcite

mit einigen inbianifd;en Stammen, ber ^rieg mit

SSblferrecfjtö

von ber Spanifd;en Sfegierung

bie

Siepnblif'en

Sbnen

fd^nell gcenbigte

bebingte Slnerfemnmg ber

eine

u.

b.

m.

Subs

.^inftd^tlicf)

nähere Srldnterimg

ber

vielleicht

willfommen. 25 ie bereinigten Staaten »varen im Kriege

Stamme, ber an bim hatte ftd) Sadfs

mit ben Siminolen, einem inbifd^en ben ©renjen ber gloriba’d

fon, wie borbamerifanifd;e ©efd;id;tfchreiber angeben, nicht nur

öberjengt, baj5 bie

im allgemeinen von

ben Spaniern begi'mjiigt, fonbern and; mit Sßaffen unb SOJunitiott verfehen

ber

©runb

würben, wad ihm al§

erfd;ien,

mit ben SBaffen

ein jureidjens

in ein neutrale^

30 ©ebtet chijubvtngeit, ttnb famfcitcu

©ox'dittbateii

fi'd)

frlauben.

311

beeilte ficb

tiiib

©raus

ber ^'raftbent,

beu ©pantevn ba6 gort ©t. 5??arc unb bie ©tabt facola jurucfjiigeben

;

firaft iverbeit muffen,

alictii

um

er ftch funfttg nicht fo

£)iep gefchah tut

^raft.

tbu fühlbar

leichten

gungen hinstben burfe;

ba3u

bcch

belehren,

311

©inueö

t>ou Souifiana,

öon

biefem 2lus

im

"

getreten, unb mit tuflernev ©iev bie glortba’ö

hölteub,

fietev

um

ohne beu

geringfben 2inf(htiu

enblicl; jene

ftd>

2lbtretung eineö

erlgngen, hoch

311

man

bie

nieen

©olonie abtrat,

eö, in granfreid;

rifd^en ©eioalt

mit

311

unb ihren

ber Oiegierung bemdd^tigt

9iuu enblid)

unirbe bie llnterfd^rift biefeö gurfbeu 3u

ihnen

Singe

günfbigen ©rfolg^,

Äbnig 3um ©efangenen gemad^t

ber

im

Unterhaublung mit bem ©f>anifchcn

©abinete,

biö bie ©orteö

^öes

meldheö S^uonafjarte ihr fduflich abi

\

in

unb

5?futh

fehlte

3ahre 1818.

bap

feinen Ueber3eus

genblicfe au blieb bie 2fmertfanifcl;e Oiegierung, ft'he

5)?ens

ber ©eueral batte fclbfl bcs

bem ©ertrage,

er3mungen; unb

fo

ht't

mie in©f>anieti, einer ufurpatos

oerbanfen,

bap 3mci bluh^ube ©olos

ihrer iatholifcheu ©eöblferung oon

ber ©?os

nard)ie loögeriflen, unb ber ^ierrfon gefiern,

jtdb

SOJu|terbi(b ber ©efe^e, ber

©its

fogar ber religibfen (5inrid)tungen , jenen Dlationeu aufbringt, bie burd; ben mobt#

bemabrten @d)a§ ihrer Srabitionen

unb,

UBeißbeit aüer ^abrlrnnberte

wie

alt,

fünfte

geworben

bie Slöelt fclbft,

einer fo

bie

idb

©rben

t)on ber

mbcbte fagen, fo Stuf biefem

ftnb.

wunberbaren ^ijborie angefommen, ber

übrigens mit unfern Sagen beinahe 3ufammenfrtllt, glaifbe tdb einen fur3en Slugenblicf

genauer 3U untcrfudjen,

aus jenen

fd)on fet),

erflaunlidien

bereu Urf^rung

was mehr

3m

ruhen

waS

ftch

in

in

311

feilen,

etwas

Snjlitutionen

geworben

bem Sunfcl »on .... cU

als einem 5)ierteljahrhunberte oerliert.

SJlnfange ging alles oortrefflii^,

in ber neuejieu ^eit aud) in granfrcid) reichen

um

biefem 3«itabfd;nitte

Sagen.

ungefähr wie uad;

ben glor*

Siie goeberaliften, lauter wacfere Beute,

33 bte

Hoß

ftcf;

itnb

jwet ©tiiijc »oKtcn,

ben Triebe» für btc gaiije SBelt,

man

ineiin

and) fd)on

v>or ber

Eröffnung ber

mabrncbmcn fonnte,

letd)t

bajj

mir fd)n)ad) unb fd)iDanFenb mar,

bap tbnen

uberjengt,

{)aftci! bet

felbjt bei

bcn

unb

beS gougrcffeö ben gvbpteii €’iuflnj3;

95eratf>mi,qeu

jungen

©ewalt für

bie

neitiltd),

©its

crften

SÄajoritdt

tl)re

bnben mir unö bod)

fo

ben mid)tigjben unb

ftreis

tigfben fragen buvd) aßaöl)ington’ö Unterfiuljung ber ©ieg

Saö

gemiji blieb.

beö 2{mcyifanifd)en

föolfö gleid)fani ein 2öefen bbljerer 2lrt mad)fc, unmibev(tel)Iid),

ncll)C

S:l)dtigfeit feiner

unb

berliel)

-Bermaltung eine

2Sab bamaB

unb §rifd)e.

jlraft

morau»

2Infel)en biefcr 5pevfonUd)Eeit,

unb Semnuberung

'Serebiung

bie

mar

unb

ber innern

ücn monard}ifd)er

2lit

gefd)el)en, nnijxte ben

jungen 9lepublicanern oon beute mie ein Sraumbilb fd)einen: ber

©enat

er:

beratbfd)lagte bei oerfd)lLvjfenen Sd)«*

ven,

unb mar mehr al6 ber geheime 9?atb be»

teil,

mie

man

beis

dujferix

ibu and) gembbnlid)

jm

>j)rdfibeu:

0efprdd)e nannte,

ju betrad)ten, beim al» ein 3weig ber legislatiuen ©e:



malt.

Sind) biefe gei(breid)e ©rftiibimg

mürbe

in granfreicb

üon ben gemanbten S)erfaffungömad)eni für

fammer

in 2lnfprud)

mer, mo

fid)

genommen;

»on allem etraab borfaiib:

alte SJangiiierö,

ter,

ber,

alte Slpotbefer,

alte

ebrmürbiger

eine gemijfe ^(tbl

b»» SBaidarben.

atubrei fd)ma^te

unb beratbete

neu Übuten II.

asb.

;

unb inbem

man

alte

jtt

©acbmal:

©onoentbglie:

um

fogar einige alte Sliitfaiifer unb,

fratifd)e

bie ^'airSs

für biefe erlaud)te Äaiu:

biefe arifto*

mad)en, and)

®iefeß ganje feltfame

gleid)fall6 bei t)erfd)loffe:

fold)er ©efialt biefe

3

©amm=

34 liing

übrigen 5tbeile beö ^publtfumö fd)teb,

baö jH

ber SRebotution bott

crfjabenftcn DZotabilttdtfn

bei*

bcm

SOfittel

bemWen,

nemltd):

nod) bcbcntnngglofeiv

^jolitifd)

fte

3« mad)en,

moralifcb nod> Urf^jrnnge nnb ber



maren.

oi§

bei* erjlen

unb fogar bon

ftd)

erhob

ftd)

Sa;

mel)r benn einmal unermartet,

feinen Siiniflern begleitet,

fammlnnggfaal beg @enatg nerfte ber

gar mobl/

©{^nnggjeit beg (^ongrelTeg ber

Saterlanbeg

tcr beg

bem

eg

ftc

3»f«wmenfe^nng nach obnebin fcbon

iöiete nod) lebenbe SImerifaner erinnern ftdb

mie bei

man

bofte

gefnnbcn, etmaö ganj nnmbglicb j'd)ctncnbeö

Serbanblungen

begab,

©o

eingriff,

Ser;

in ben

nnb big

3n;

in’g

mie er erfd}ien,

Siceprdfibent ber Sereinigten ©taaten,

ber

meld^i' ber £'rbnnng gemdf gleicbfam geborner ^prdfibent biefer

SerfammUmg mar,

£)ie

ihm

überließ

ilbernabm bie gnnctioncn

beg

fv»racb

jumeilen feine 2lnftd)t aug,

noch ein ©enator gefprodjen batte, dbte in ihrer SJitte eine ©emalt, fndb beutigeg

2agg etmag

biefeg

ungeßraft

fo

mobon

nnng

Uebergemicbt, melcbeg

b(»«belte,

ihren

©igungen

er

nicht

er

felbjl

mürbe.

allein

ftd>

bei

einer

©rnen;

ben ©enato;

bnrd) beflcn Singgang

baß

Ser;

nicßt lange;

mo eg ftdb bon irgenb fam eg jmifdben ihm unb

tempß'nblicb berlegt fühlte,

unb

erfüllen

nur

anmaßen burfte, bauerte

rcn ju einem ©treite,

bebor

ber bloße

nnerbbrtcg mdre,

einer ©elegenbeit,

nahm

mit einem SJorte,

mdßigden ©emutber mit Unmißen

2lßein

an

©enatg.

beg

Seratl)ung mnri>e bann fortgefegt, SBagbington

baran

bie

©i^, unb

feinen

©ecretdrg

er ß'cb fo

bon bem Slugenblicfe

mehr beimohnte, unb nur noch

35

halb,

bte

baj5

jener ttngenbe

^’^reffe,

betiiciftt

^nbeffcn

fd^rtftlid) ttitt tf)itcn öcvJeftvte.

Sömnt/

ttirtti

ben bie

gtepräfenfatibjategtenjiigcit nötbwenbtg in ibrem .^evjen ttdbi'eit/

friii

SBerf

bei'

^wfl'cniug bereitä begonnen

(jrtbe.

J^dttO bic ^Tfctbrnng hiebt uberaK/ luo btefo ^pefi ftd) ein« geniftet/

OZatur ftb/

bte bffentlid;e

bag

bann

fto

rtur

Äraft beftgt, wenn

geinben ber 9tegiermig btenflbar

in ben innerfien Äerit

bitrcbgewnblt unb

tfi:

beö S^obeö batten

©piel/ ihre ©egner

Ieid>teö

ru()eio6 itnb biä

Oieigung

3oi>vnrtlett

um

weiden man

fte

fonnteii bie

ongebbrten, oorubei'/ atö

ibi*

wie eö

faum waren jwblf

muß/

ad)t abjieben

^aiipt

ftd)

S3eft§e aller widjtigern 3tt>eige

waren*

fdjon

jum

bbd>^

fie

im

beö bffentlidiert Sienfleö

fünfte angeiommett/

2luf biefem

3abi‘e/

2ßa6bi«gton

bie

©taat^amte emporgefdiwungen batte/ unb

fielt

biefe

9}?it bies

beö Öolfö jebem geben unb nebmen,

tbnen bebagte ober mißfiel/ unb toon

bte fSta

bie gjebhblicaner ein

flnrjen}

jtt

ben

würbe

genügen/

wirb/

fte

fie

bcn ben

ibree Sebenö

Jerfre|feit

tinb

fo

©tnnten, wie

furditbare SBabrbeit augcnfdlltg ju mad;en. fern SÖerfjeiige

il)vc

©eiualt ju unterflti^eti/

tbr^ ivabi'c

j5ubltf ber SSeretnigten

gegen

bajj e§

umotberfpi'ed^Itd) bewtefett/

wollten

fte

nun felbflfieben bleiben: bod) jeneüerbdngrtißoolle©ttiiime allerSKaffeitempbrungen, bie ra|llo§ oorwdrtö! oorwdrtö! ruft,

wie

trieb

ß'cb

in

aitcb

bem

fte

raßloö in’ß weite f

Slugenblicfe

beralißen einnabmen, tion bilbete/ trat,

bie

in

an ißre/

unb weldter ßd)

ißt ßebenSprincip nur

/

ihrem

©dwoße

faum

eine

£)p^ofti

oerlaffene alte ©teile

bie treffe,

im

unb wir faben,

als ße ben ^piag ber goes

als fitble ß'e,

baß

feinblidten ©egenfalje wurzle,

3*

36 ntft

rtlö&ölb

Sie beiben

ttn»!bev(!el<d;en

i'^vev

^avteieii,

lung «uüevmeiblid) ()cvöpvbn'ngf, Slit 6011

neuem

ftcl>

teil,

bntten

uub menu

gebilbet,

"3te^ubltcanev"

iieumtug

beigefettte,

SJerfamms

iveld)e jebc beratbeitbe

tu fold^er

ftcb

bic erftem

beibebielteu,

aubern feineswegs, baö 3*«^/ «eornacb

bte

uub boö

allev SBelt 3 u eittbijKeu,

tiibem

„bcmof vtttifdbc Partei"

fcbeutcu jlrcb-'

(tc

ju erreidbeu boffteu, »or

äuöerfid^tlicib

fte

bie S8es

fo

bic fecfe JSeiicnuuiig

fie

mdblteii.

Seitev veoohitloudvc ©dbmffinii,

gemtp

mtc

ber,

3n(linctc befotibevit S^biergattiingeii, fo oucb btefev SSÄen^

ju

fcbeiiart aiiöfcbliepUd) eigen

ben evfleu tu

?8ticf

bem äöablgefef^e gegen

bittgutigeti

tbve

Hauptaufgabe

beit

jit

bemivfen.

^efferfoit’ö 3u

bar;

fepit

Sie

fte

uub bap e6 bantm

bie Slbaiibening befl'els

Umpdube

biefe

ber Öruubutig

ju beuui^eu,

befiettä

nur

Seniagogcn,

^'rdfibentfdjaft biefe^

tiad;

bei ber 2BaI)J

©elegenbeit ba«

bie glucf’iid;fte

fdumtett uid;t,

uub unter ber jmbif 3abfe

miife,

befoitbern

boten ibneit

öuf

bie gegeiimartigeu 25es

gcrid;tet fci;eu,

fie

fie

bie :Sebcuy frage für fte

ba^

gelbjb merbe,

fd^eiut, liep

fepti

baf

erfeiiueii,

ber 9ieptibii?,

erlitt

fd;on ibrc uiifbcrblidK Serfafluitg in einem ihrer bebeus tcubfteu Slvtifel bie mid;tig(le

Sie ler

SJerfaffiing batte auägefprod^ett, bie Dlameii

für bie ^rafibentfcbaft

baten auf ibve SBablltjteii bie abfolute

fe^ett follteu

©timmeiimebvbfit

bie iBiceprdp’beutfcbaft aber

bie meijteu lid; bet

uub erfolgreid;fle3lbdnberung.

©timmeu

btem

erfd^uttert.

nun,

befdjlof;

feilte.

S8alb folgten

58eifpiele Oiews^^etf^/ ««>5

weld^e bie 2lmerifaner noc^)

jeijt

Patt)o^ bie ©terne, bie @lanjlicl)ter

rer 9feöolution

l)eißen,

würbe biö jur

£)en §bberali|len

gefolgt; biefe

um

wieber ges

präftbentenwal)l öon ber

Segielatur auf baö 33olf ubergelKu bie anbern

merbe,

Stugenb mad^en, unb

würbe beun mit ©timmeneinljeit

bie

\id}i

ber neu eintietens

waren

bie

würben oon ben Demof raten

ba weiter unten nid>te me()r

ift,

il)*

SBuräet

tieffleu

Oiepublifaner geflurjt,

unb

biefm

bleibt

uid;t6 übrig, alg ftep unter einanber felbjt anfsnreibeu. .^ier m'od;te id;

einem ©inwiirfe begegnen, ber Sbs

neu notbwenbig in ben ©inn fommen mnfl.

,,2Beld;e

man

ber QBabl

„Sßiebtigfeit,

werben ©ie fagen, fann

„einer Sbrigfeit beilegen, ber

„bilb

man

mir noch ein ©cbeins

bon Gewalt gelaffen; unb wie fonnen

bie

Ges

„febiefe ber Parteien

bon 3emanben abhängig fepn, ber

„bon allem,

ihn

wa6

umgibt,

abhängig

ju

fepn

„fcheint?"

Ghe ich

ttiit

ich bie

ba§

Sbfnng

biefer

grage unternehme, werbe

Pergnngen gewähren,

bie

fd)einbaren

©chwicrigfeitcn berfclben nod) jn bermehren, inbem ich

Shaen ©ie

jeige,

eP fid>

macht, unb

bap

jene Slbhängigfeit bebeutenber

alö

Pian h«t bie 23eobad)tung ges Semofraten höl>tu cP felbfl mit itrü

borfiellcn.

bie

ijb,

43 btc Stegtcvung

Hinp^ eingeftanbcn, fange ber Sfeüoliitton,

gen,

ber Sßotf^partei

bat,

njflg

bleibenb

e§ wirb feboch genügen,

ein

5fn«

Dins

ju behaupten

S^anfenb Söeifpiele fprechen

hatte.

bem

f leinen

fett

in

tvie

baS geiingj^e eingeränmt

nicijt

nicht

biefe

gvpßen

tit

genjupt

für biefe S!hatfache;

weU

einjige^ anjnfnhren,

cheö gewiß fchlagenb iß.

Die 9iegiening beging, unb

eher ^mfibentfehaft fehieflichfeit,

bie

.Kammer

um

über

weiß nidht unter weis

äußern SJerhaltnip

bie

biplomatifd^e

eine

Unges

bie

ber Sfeprafentanten jnr 23ils

bung eineö Slnöfchufieö für julaben,

id)

welchem :5®hre,

in

Ders

welche ihr mitgetheilt würbe, ju berathfd}lagen,

©egenßanbe

gleichen flen§

wa0

3u ben «Sefugniffen

lieh

augenfeheinlid)

feit

gefchah/

biö jje^t,

berfelben betraf,

Sugeßänbniß unb auö

wenn

er

wenigs

anefd^ließs

war

beg ^rafibenten, unb c6

baß eö nur auönahm^weife,

,

augenblicflicheb

jeboch

geh'orten

bie (5i'prterung

eins

Slngelegenheit,

bie fßfeinung

alö

ein

reiner ©efalligs

ber

Kammer

über

ben fraglichen ^nnft }u »ernehmen wünfehte. Dpd> mit

bem ©eiße,

ber

fte

beherrfdhte,

al^ einmal funbgegeben fchnell

hdnben betön^riß.

So^

aUjubielju

wie f^on nach

leiber,

Sabren auf

»erflebt,

erfldrt wiirben, fdbeint in

f«ttct Söiitbürger niebt

wir faben

breißig

unb mäßige ^bbel

war

ba6 SonfiitutionSwefen

befonberS, auf

jtcb

fitr bbcbfi

ftdb



fahren wir fort!

Sur^

ber bemofratifd^en Partei,

wdbvt worben, wag

fte

baS neue fSJablgefe^

im principe,

wdnfd^en fonnte,

alle§ ges

allein bie

gol*

gen, bie Srßd^te biefeg ^rincipg, wollten nodb nicht jur Steife

auf

fommen. ©ie befdbrdnften

bie

ftdb

fwr ben SlugenblidP

2Babl beg ©eneralg Saeffong; unb gewiß

4

ijl

50 t)tc

fd^di'f ^ereortvctcnbe 58ovItel&c,

SOirtffen

«>cld;e bte jilgcllofcn

«6cvrtII fiir mtlitdvtfdie £)6eid>dnpter,

am

b.

fuv

i).

gewaltfampen «nb milU

SJicnfd^CK,

bte

fitOrltd^flett

ju l)evrfd;cn gemo()ut ftnb, fuubgebeit, eine

atiffaWenbc itnb

mbd^tc

fagcti,

tctt?6)5ftg

(Iveugflen,

fet)i-

beacij)tenömei-tf)e Svfc^)eimtng.

ba§ 53oIf mevbe

fcibjl

SOfan

bann, mcmi eö

nod; bmcl^ eine

üon ^njtinct über

2Irt

ftd)

bem

feinen milbepen Seibenfd>aften tiberldßt, feine geifiige

©e;

«nb fobin andb nbev bie 9iotbt»enbigfeit gubtung bele^vt; im Ärieg^manne träte il)nt

bred;lid;feit,

einet feflen

aber bet S3egriff ücn Äraft Jiaver unb bentlid;er ents

gegen, alö in jebem anbern; befonbera aon jener äüraft, >veld)e, ftd> gegenüber, aliea gleid; mad;t.

9Znn

ifi

ea

aber ein Sinaffnud) ber älteflen mit ber nettcjlen ^cittn,

«nb

bie

gran5 &fifd;c Steaolution bat ben

Söemcia geführt,

baß

ein üerberbter

fonbern

«äcb

fonnenfIav(!eii

^bbel Jeincamega

öor atten anbern Singen

nad;

©leid;beit gierig «nb lußern mirb.

Sie Semagogen,

bie

Sßiajorität

mäbter bilbenb, bofftt» «i»«»

ber ^raß'bentens

Sfngenblidf', bie

Sacffon’a b«rd;änfe^en, bod) b^itten

fte

©rnennnng

nod; nid;t allea

3«reicbenb in ihrer ©emalt. Sie anbern brei ©anbibaten

batten, mie mir miffen, gleid;falia

«nb

bie repnblifanifd)e

Partei

3 ablreid)e

’ijattt

in ber

SInbänger,

Kammer

Sieprafentanten dberbaupt nodb baa Uebergemiebt»

fon

ber

Söd-

üom ©efe^c öorgcfd)riebenc ©timmen nid;t, fonbern flatt bics i35 ©timmen betragen i)atu, mir gg, «nb ba

erhielt

bemnadb

bie,

abfolute SOlebrbeit ber fer, bie

auf

folcbe 2irt bie

5Bnbi

t«r btimß'el, entfebitb

3

«m

ftd; biefe

jmeitenmale ber Segiaias für

Sab»

Slnincp Sibama.

51

ki

yiod) ging flb ,

rtik'g

btc bempfr(ittfdE>c *Pßvtci

mntgeti betrogen, jirtle

®af)l aKeö

bicfcv

crk&

bcd;

eiti

fitrri)tbaveö

erregte

beamten ber

Sffepnbltf

©taatSs

mar, Unrube genug,

gefebeben

ber mntbenbjlen geinbe

wnö

biefeö (Jreigntß,

ba^ ber

itnb filbvte fo Diele ©emalttbdtigfeiten berbei,

^a0

S’ouv*

il;rc

gctnjm Union,

feiner gefe^licben 9ßal)l beö oberjlett

bei

tiod;

flnilnttbffl

in tfjrcu Jpoff*

@efd()vci,

crk'ijten bic2iolf6leibenfd;aften in bev

itnb nad) Äent’^

unb

,

ber re^Miblifanifcben 55er«

Dollfommen gered;tfertigt unb befriebigt

faffnngen

er«

fd;ien.

©taaten, meld;e auf bie 5SoIBfouDerduitdt ge«

Sßet

maö

grdnbet ftnb, glcidben S^abre,

bie

©umme

ber uns

aufbbrlid; Iodbred;euben SJoIföffurme unb ber ^Ib^lidbeii

gemaltfamen 55erdnbcryngen

©o

anberer.

mir faben lieber

biö

©taaten

rafflofem 2Bcd)fel unb tief greifenber

fte

55ermirrung in

man

ben ^abrbunberten

betrifft,

e6 auch mit ben 55ereinigtcn

iff

ffetö grbkt^tti SOfaf e

t

fttts

^Mvißgegeben,

enblid) 3 «nt febarfden SluSbruefe jener SJolf^«

fouDcrnmtdt gelangte, meld;c baö ^incip berfelben

unb mogegen

felbff jene,

melcbs

f>^

ifl,

begrunbet, fo lange

noch ein J^aud; be§ jfebenä tu ibnen mar, mit aller ^raft

9^«« «ber, ba bie SJermirrung ibren

gefdmpft

^bbfnpnnft

erreid;t, ijl in ben

unb

rifanifeben 5?olfö,

©emobnbeiten beö 2lme«

felbjl in feinen

SJieinungen unb

©itten, eine ®erdnberung «ingetreten, bie Don

Sag jebermann

fühlbarer mirb,

3abl berjenigen ju

Sabven

am

mad;en, mie

fogar

Sag

bie

jit

grofe

erfd)recfen anfdngt,* bie feit einigen

meifien fte

unb

baju beitrugen, bie SOienge

gegenmartig

ijt.

fo

su

Siefe 55erdnberung 4 *

— fprid;t fid)t

ji'c^

52

«5er junad>il bartii «ug, baß bte redete gin*

bem ^olfe «iem«B

öuflenbltcflte^ tt)irHt(5

«B

bcrfelbe

jum beßen,

btefe cl

fo fe^r

fe^U,

um

mieber

uicbt and)

jum

b«ben; unb jmar ben neuen ©iJnjllingen ju d)e

feine

ftdj)

uid^t

unb SKeißer ju erfennen, fo5«lb ijl, unb um feine guijrer, Ijatteu

J^cvr

^aunc

jid)

ttuöerfebeu,

befien ju

£icbe, mel«

entmeber,

weit

fte

febmiegfömerc ©d;meidblcr ober gewanbterc unb beud>le* ^«rteibau^ter jtnb.

vifd;erc

S« bewegt,

muß

^refe ohne

fte

ber

womit m«n

bic

S0?«ffen

S3ergleid> ber m4d>tig(lc iß, fo

wol)l beachtet werben,

©orge

waö

unter «den .Rebeln, bie

Steoolutionarc

b«ß

erße unb naebße

bie

immer barin beßebt, ba§, mit bem

bie SÖJobltbaten ber (Jrjiebung nennen,

grbßten Sifer unter ben niebern 9)oI?SHaffeu ju oerbreis ten, b. b« ße

lefen, oielleidbt aitd> fd>reiben, oorjuglid)

aber lefen ju lehren, unb jwar gerabe

um

fo oiel,

biefc

erjiebung bann burdb bie Journale »olTenbeu ju fbnnen.

©ewiß

©ebanfe

liegt ber

tiömuö, ber ben

religi'ofen

febr nabe,

baß ber^roteßans

©lauben bem ^rioaturtbeilc

unterwirft, ohne bie (Jrßnbung ber SSucbbrucferlunß an

mußen, bem

ber Unmbglicbfcit

b^We

crforberlicbc 3evfd;luugen wirb, in granfreid;,

wo

S3eln(li;

bem

wie baß tdgltd;e 58rot,

fte jtnb

oertOeift/

unb weld;cß mit

einer (Bier felbfi

^e|l bod) fo furd^tbarc SSerwils

btefe

fid)

SSorftcKung mad;en f'ann. ft'tr

ebne fein

wooon man anbcrwdrtß, unb

ftungen erjeugt

einen Olugenblicf geile

nur eine

unooHfommene

fe()r

©erlaßt ber ^anbwerfßmanu

unb ^obel,

ber geringße Sr'obler ließ

Reitling;

ein S)orf

niebern ^veifeß nud;

ibreo

5 Hgdnglid;;

Haum

oon jeber ftöfnlifcßen

25cfrcit

fte

9]id)t

ftff*

bie 9}?orfff(ecfeu

fie

fo

ließ

er

bic

in feiner dfram*

bube; glaubt ber gul)rmann feinen ^ferben ben

auf einen Slugeublicf ohne ©efabr überlaßen ju burfen, fo 5iebt er bie 3^itung auß ber Siafdje unb fahrt lefenb fetneß

SBegß; wer ben i^ßng fuhrt, ober einen dlanal

grabt, ober gdßer riibert,

ober

erholt ftch ticr

newß

gnm

im ©chiffc jfber

üon feinen ©efd; werben bnrd) baß Sefen

— ^oaper.

©o

wirb

bie

t»cn

einem @nbe beß 2anbcß biß

fei!

unheilooüen Äreißlauf

treffe in einem ten; unb,

ober

.Isafen Wvdl^t,

ben Sfen beß Sampfbootß

jum

aubern, burd) bie»

ber täglichen

^robufte

^ußanbe fortwdhreuber ©dhrtmg

waß baß fdßimmße

iß,

feis

gan^e ©coolf’ertmg,

man

fann

bet

crhal»

bie 9toth*

wenbigfeit biefeß Unheilß ntd;t einmal beßreiten,

weil

baß fouoerdne ©olf, welchem, beinahe ohne Slußnahmc, bie

Ernennung ju

allen Slemtern obliegt, bliebe eß nid;t

in ßcter jfenutniß ber

Singe unb @efd;nfte,

fein

©ou»





55

nur

vcrnnitatöred^t

«nb

gcnbjfe

ilbte,

txt

faitm 3»vei ober brct S)?oiiate »ergeben, ebne bng cä

@e;

legenbett l)at,

ÖBabläettel in bie Urne

feine

Uebrigenö »erfbebt eö

Sonrnate

»on

fid;

bnp

felbfl,

©dmmttid;e 2BnbIeu bnngen, wie

er

i(b

nitr

bie

feiner Partei lie|I.

»on jener be^ ^rdftbenten nb nlfo aße

werfen.

311

jleber

id;

eben gefagt,

auf biefen ^unf't bin fiub

;

Jöewegnngen ber ^Mrteibdnpter gerid;tet, unb

gleid;fnm ber SOJittelpunft, gegen weld;en

®a

SJolfbIeibenfd;aften grabitiren laffcn.

fte

aßc

beginnt bann

unter ibnen in ihren jabilofen Leitungen ein wdber, uns cbler

unb

bei

in weicbeiu

giftiger dlant^f,

robeg unb

©uro|)aifcbe treffe

weitem ilberboten wirb.

fred;eg

9iidbt baoon bonbtlt eg

fid), ben ©ieg bureb mittelbare,

unb grijf

.^)altung geführte Singriffc ifi

perfonlid;

offen

,

unb

aniiurmenb,

bie

gemdfigter

in

ju gewinnen:

unb gerabeju mit

5ßid)t

S')>rioat[cbeng

jeber SBaffe

big in

bie

gartet wirb in

gebeimfben ^Siefen beg

bringt ber fd;mabfud;itige .^afj,

ben ©egtier »erdd;tltd;

58 ei ber Segiolatitr,

Siribimale,

am

traid{d;en

genfien Sßinfetn

auf wirb

öom

311

Sinfange big

unb griebe.

Unb

ber

Äaminfeuer, in ben »erbors

®ad)rammer

bius

gefponnen unb ge3ettelt, unb

3um ©nbe beut

um

tifrig ge*

oor ben ©d)ranfen

big 3ur armiidbfien

gleid;er geit

unb

madben, werben »du iebens

311

ben unb tobten wahre ober falfcbe ^eugiiilFe

fammcit.

broben

aßein bag bffentlid;e

©anbibaten ber feinblidjeu

ben Äotb getreten;

gönn

ber 2ins

^ournaliften belcibigen,

unb »erlenmben ohne ©eben. Seben beg

aße^, wag bie aufjeigeu f'ann,

ft'd)

ber jfrifig

mm

ijl

in biefer

nirgenbg Biaff

©dbrung

ber

56



©etflcr bie ©clegcnl^eit ju trgcnb einem 2BaI)Inctc bnr

*—

mu^

«nt> (tc

ftd^ in

wo man

biefem Snnbe,

^brt ju rodblcn, fortmdbrcnb barbieten

bag



nie auf*

macj cg nun

ober unbebcutenbite 2imt fepn,

micbtigile

mag man

befe^t ttjcvben füll;

neu @ou»erncur, ein

ftd)

meldbcg

um

»erfammeln,

eis

fOiitglieb beö ^ongrejfeg, ober eis

nen gemeinen Sonjbable, ja mir ben 9lad;t»d(bter beg fleinjlen giecfeng 511

flcn

man

mirb

um

(ber

bigfeiten

unb

bie ©teile

er felbfb

wirb

nacbfud^t,

er

Slbamg? gebbrt

‘)>artei

beft^e,

ftcb wol)I bnten, bie ©lUtigfeit feiner

2infpröd;e auf foId)e Sütel gnhiben 3 U wollen,

„er jur

voenigs

bewirbt, auch binwitbt«be gds

bag Simt, weldjeg

filr

am

enodblen: niemalg unb

barnad) fragen, ob ber (^anbibat, weis

©timmen fanu

er jur

„auf wie

oiele

„©timmen

jablreicb genug,

er

um ibm

„©ebbrt

3 adffon?

gartet

jdblen?

finb

„bie 2Sabl Ju ftd>ern?" bag, unb bag allein

dtomme begwegen

wornad) geforf^t wirb, ber nur

in Begleitung

jcttcl (Sicfetg) bei ftdb

jur

grojjen SBabl,

fo

3luf biefe BJeife gdbren £eibenfd)aften d}clei,

;

fo

wirb

einer

©cbar,

er

auf eg,

ein 58ewers

mehr 2ßat)ls

bie

feiner

Ernennung gewiß.

unb entäunben alleg,

ijl

alg bejfen 9iebenbubI«‘V

fiibrt, ijü

biefc

einigen Hinflug

ftcb

alle

wag Äubnbeit,

gierigen

Sijü, .^leus

©d;meid?elei unb jebeg Safler, womit

man

bie

SÄenge gewinnt, alg fcbmdblid^e .^ulfgmittel barjubies teil

oermbgen,

gefeilt,

Slmt

bie

(iellen.

aller £>rten

fic^

©0

bon benjenigen

jum SBettfampfe bemdd;tigen

ftd),

um

unb beinahe ohne

2lugnabme, SSJ?enfd>en, burd;aug unfähig, teil,

in

in Sbdtigfeit

ein bff.'ntlid)cg

fte

ju oerwals

ben »erjweifelteflen SSermbgengumflänben unb

57 entcljrt, btefcr €f)ren^.'rä^e ber 9tes

tn ftrtlid)cr

al6 einer »tllfomwenen SBeute, unb btefeß »erberbs lidje

Uebel greift überall mit einer (gd;nelligfeit

mad)t,

bie jeben erjtarren

»on

®l)re

unb

ftd),

9ieblid?feit »erloren

öor einigen SSKonaten

2ilS

um

ber nod> nid;t alles @efdl)l

flen Sournaliften

einer ber auegejei^nets

9lems^orfs

ber Herausgeber beS

,

Slmerican,

bei

3rOHrnale

burd) bie SSÄdßigung, feine ©itte unb H'of*

fid;

Ucbfeit ber

unb

ber

S3eleuc(>tung' ber

2lmerifanifd)en

§ran 3 bftfd;en ^OHrnale ganj entjucft

seigte;

ganj befonberS an bem Sour*

biefe ©igenfdjaften

«al beS SDebatS bemnnberte, meldjeS, mie ia bie ganje 2Belt weiß, niemals beleibigt, »evlenrnbet unb fd^mdbt,

als

menn

irgenb

ft'cf)

ein

eine fd^icflicbc ©elegenljeit barbietet, ober

„2lllerbingS

,,2?eivegung

„mie

bei

baju aufforbert,

»ermutbeteS SJortbeilcben

brucfte er ftdb fotgenberma^en

laßt ftd>

il;rer

auS:

ber ^^arteigeifi in ber freien

Untcrfndjungen eben

unS ; bod) niemals befubelt

fo

gut oernebmcn,

er |td)

mit foldjen

„SlnSfcbmeifnngen ber ^ngelloftgfeit unb mit fold)en ^ers

mie

,,f&nlid)feitcn,

fte

„nungen unb baS 23encbmcn „merben bort mit großer „feit erbrtert

unb

XiicWieis

unfere treffe entcbren.

Seamten

ber bffentlicben

Sebbaftigfeit,

ja

mit

ge^)rdft, bod; bie fleinlid)en

„Sereien, bie emftge

Sagb auf mabrc

SBittcr*

©cbmdt*

ober falfdx Slnef*

„boten, baS drmlicbe SlUerlei auS bem ^rioatleben,

„mie aus ben

gefellfcbaftlid)en SJerbdltniffeu

„ner ber ©egenpartei, melcbeS „gebord)t bat,

alle biefe

man an

fo

ber SSJfdns

ben 2:buren ab*

Dinge, meld)e

eine fo bebeu*

„tenbe ©teile in ber großen fOfebrjal)! unferer Sournalc



58 „ctnneijmcn: f«

„vetcl; (galten

„DoijUßlid)

„geber

rein

fiel)

öoii

gnglanb wie in

iinb

ber g«l(, »uo ble ^tevauös

uutevjeid^ueu.

oft bte crfd;etncnbeti Slrtifel

fci)r

girtuFs

öHen ^evfbultcl)Feiten,

bieß in

t(l

©te jours

bovt ßvinjUcl} «nbcFrtitnt.

fint»

,,nali|lird;eii Scil^aiibluiigen in

„Ucbiigeuo foigt bieß notbwenbig auö bem Umßanbc,

um

„bflß nirtu,

in biefet

„geben, Stalent mit „feit »eveinigen

ungered)t

„gen;

alfein

„»rcld;e

imb

©oId;eu S'fflnnevn fte

unb

uom

fid;,

SOidniter

Stcblid;*

mag

e§ aber

^'atteigcijfe f)inge


ticfflen Slcbtnng

bei*

„Sanbeb unb



fte

i[)ic

ber (ivengften

einen,

nlö

inbem

„gemäßen,

ouf

moö

in ber 23cleucl;tung beffen fort,

ber jmeiten 3Babl Slbamö

bi»

jei^t

Jtbatfacbe« merben beutlicber fpredben,

gefebeben: ßlo jebeO

bie

3tai;

foimement.

Sie Semorraten bitten jmei Srtrffon

5 ur

«prdftbentenmiirbe

5)?otiöe,

ju

meil er oon allen Ganbibaten, bie febeirt

bem ©eneral

oerbelfen ftcb

:

erßenS,

mit einigem

oon gunftigem Grfolge jnr SSabl melbetcn,

2ln;

allein

ihrer Partei angebbrte; jmeitenö, meil feine Unfdbisf'tit

unb unbebingte Unf’enntniß ihrer

J^anb

ber

einem rein

311

S[Berf3 euge ihrer ebrfndbtigen

Saß

dben mußten.

im

tiefen

©rimmc

merben ließen, bigten alle

für

fidb

*)

Anti

dtlagen

gehabt, unb Socl;

>masomc

bftbgierigen

fei;

bei*

b