Nord-Kamerun. Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1886-1892 unternommenen Reisen

252 62 26MB

German Pages 506 Year 1895

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Nord-Kamerun. Schilderung der im Auftrage des Auswärtigen Amtes zur Erschließung des nördlichen Hinterlandes von Kamerun während der Jahre 1886-1892 unternommenen Reisen

Citation preview

iS?

Verlag von Gebrüder Paetel

iu Berliu.

lleprod.

Meisenbach Eiffarth

^^2S^i^S

&

Co., Berlin.

«BHVERSriY OF cALmomssB

2Iorb ^liamcrun. 3d?ilbcrung bcr

im 2luftrage bcs auswärtigen Zimtes 3ur

(Erfdjlicfurtö bcs nörblidjen ^tntcrlanöcs r»on lianierun tüäl^rcnö öcr 2^al)vc \886

— \892

unternommenen Helfen

von

(Eugen ^intgraff.

mit

16 3IIuftratiottcii utib

1

Karte.

Perlac^ üon ®ebrü6er Paetcl. 1895.

2Ule Kccfpte, ronicl^tnltdi bas bcr Uebcrfe^ung in ficmbc 5prad?en, porbcbalten.

DT 2L665"ru

r in

2)ie[e§ S3ud)

uub

lid^en @rlebiii[fe

(ebiglid)

foll

Ströeiteii

r

eine ©arftetlung meiner perflni;

im |)iuterlanbe üon Ä'ameriui

bamit ein Befdjcibener ^Beitrag ^nr gnfnnftSretcfij'ten,

fc!^önften,

t.

afier

onc^ nnßefannteften Kolonie

SJieine füloniaüuirtfjfdjaftüc^en (grfaf)rnngen id^

luib

(Snt[teljnng§gefcf)ici§te nnferer

nnb

fein.

5lnfic^ten benfe

in einem jtoeiten 93nc[)e nieber^nlegen. 92id^t freimiüig

unb nur mit fdimerem ^er^en

eine meitere ^(jätigfeit in

Kamerun

troljbem mid) aber

t)er5icf)tet,

nnb

bemütjt, biefen meinen Stnfgeidinungen jebe S^ritif

mögüc^ft fernzuhalten,

fbniidje

am

©djluerfte

mag



nnb

mar

ha§>

iSniuiemeit

a(Ie§

^er=

üielleid^t

bn§

mir bie§ gelungen,

geneigte £efer felber entfd^eiben.

ber

SDem

©ouöernenr bon Kamerun nnb Oftafrifo, §errn

erften

^reiljerrn

3"Jiw^

nnb

lüibmen

ganzen

S3nd)e.

Ijahz id) nnf



tion

Sobcii, beabfidjtigte

idj

biefeS

mit feinem S3itbni^ gefd^müdt in

bk

23nc^

gu

SBelt gn

fdiiden.

öon ©oben

.^err oereitelt,

benen

id^

Ijat

getjenb iüeld)e

biefe

5lbfic^t

mit

@rünben

meine Sichtung nid)t oerfagen, menn auc§ nur

tt)eilmeife beipflichten fonn. perfi3nlici^er

leiber

SBnnfc^,

in

©leidjfallS roax eg

§errn bon @oben§

bicfem 33n(^e nur menig

genannt jn merben.

Um

nid)t in

nnb

borüber--

ben fingen aller berer,

mit ber @rünbung§gefd)id^te Kameruns bertraut finb, un=

1288695

— biHig unb unbanfbar

511



VI

erfd^eiuen,

mu^

id)

bie§

t)ier

erflärenb

bemerfen. (Sinige ©tetten be§ S3uc^e§ finb,

bereits

g^offung,

3eitungen

früljer

(^ölnifd^e,

in ben SRittfjeilungen

®ie Äarte

ift

d§>

tnenn oud) in öerönberter

gelegentliche

SSoffifc^e,

.^amburger

in

Slrtifel

einzelnen

S3örienf)aIIe)

aug ben bentjd^en @(^u|gebieten

öon §errn öon ber SSec^t unter ^WB^un^c;

legung meiner 2Segeaufnof)men

ge^eicfinet

unb für

feine bei if)rer

^Ausarbeitung benjiefene au^erorbentüc^e ©orgfalt fprec^e audj

®ie Silber

bie

iä) if)m

nod^nmlS meinen aufridjtigften ®anf auS.

Ijier

ualjmen

fott)ie

erjc^ienen.

platten

meinen eigenen pl^otograpfjifd^en

S(uf=

unb bebürfen fc^on auS bem @runbe,

bafe

finb uad)

angefertigt

fämmtlid^

in

5(frifa

entlüidelt

iöeurtt)eiluug.

9Jeu

=

S3abeI§berg, im

Sluguft 1894.

finb,

einer

milben

3nl)iilt ©efte

V

aSoriüorl

ßopitel

I.

II.

=

35ie SSoreEpebitionen

©rünbung unb

...

im ^a^re 1886/1887

S[Bir£[am!eit

ber

1888

=

III.

(grfter

IV.

3"'^itei^

38

33orfto^ bi§ nad) S3atom. 2Sor[to§

big

gebruar 1888

^anijang.

nad)

3"Ii

.

big '

VI.

'

VII.

*

VIII.

2)ie

biä

nnc^

33Qli

2)e5ember

1888

3anuor 1889

©rünbung

Slpril

130

ber Station S3aliburg.

Januar

big

1889

33on SBoIiburg

Som

96

Sorfto^

2)ritter

186

gum

Söenue.

33enue nac^ Ä^amerun.

SJiai

^mi

bi§

^uni 1889

1n89

2)ie

1890

1892

337

418

3lfriEoni[c^c giet[eterf)nif

Semerfungen gur äöorts

281

©totion Saliburg unb i^re SBirffamfeit.

big 3lnl)ang.

unb Sac^oeräeic^ni^

224

biä 3a==

nuor 1890

IX.

69

^i^

SluQuft 1888

V.

1

Sorombiftation.

Slarte

oon §ertn oon ber

SSec^t

447 457

Jrt ^a|?

Wtx ©er

nnh

reirljtcr

auf htm £nger ^elti,

©tgeurudjt ucrrottet, liiHig

träumt;

öer mutljtg öer ©ßfaljren fpottet,

OBr übt hiz £raft, öie tu ifjm frijäuntt:

haftet öer 3^rm, )Ro(tßt tias

wmn

es arbeiteu

Bnppeu auf uuferem

gtlt,

S^djilö!

ßnrt •QofnmniT.

ffinpitel

I.

Die Doreypebitionen im 3at|re ^886/^887. iO^etne

oom £üngo.

9tüclfetir

©effen 9lblel)nung fciten§

Don

flamngSejpebitiotien

S)a§ Ubangiprojeft jur

be§

SiuSttiLU-tigen

ber

au^.

3

beitragen,

^eiferfeit

offenbar bie ^olge

I^eifer,

§anbel§freunben;

^önfereien mit feinen

gafjlreid^er

nm^te

tüar

mochte ^u biefer

nid^t

nocf)

fteigern

ba§

öermeigerte,

(Srfte,

Iöblid)e 2lu§naf)men

einige

abgerechnet, ^u betteln pflegt.

mar

Gefügter DZ'ÖJale

SOiann,

ber

alfo

ber

mid)

in

jene

§anbe(§gebiete be§ Innern einfüljren unb junäc^ft feinem g^reunbe

^'%ct öon3)abaffi

dl'fjot

reid)en

mar

orfteilen

freuj

eine

©tomrn ^inmegfe^en,

man

balb

mit Rauben

Hettern, balb beftanb ber 2öeg überhaupt

man nur müf)fam

ouf benen

Unmenge üon 93aum=

unb quer übereinanber lagen unb ba§

Sdle Slugenblide mu^te

erfc^merten.

foüte.

au^erorbentlid^ ermübenb, bo in ben ^ai)U

unb neu angelegten 9ftobungen

ftämmen

unb empfehlen

na()m ^mar nur gmei @tunben in ?(n=

2öeg borttjin

'S)er

fpru(^, aber er

t)

9)?arfd)iren

balb ^od) über einen

unb gü^en

()inüber:

nur au§ SBaumftämmen,

©letc^gemic^t I)alten fonnte.

ha§>

©nblid) gelangten mir ^u Sf^'^o! dV%tt, ber un§ oor allem

mit einem ©c^Iud ^almmein erquidte, ber bort au§ bem ber Oelpalme eine

gemonnen mirb.

gefallen

rüf)ren

foüte,

übrigen^

finbet

bafjer

mar;

ba^ fic^

er

mas

allen Ä'örpertf)eiten

unb

üor Saljren in§ geuer

biefe

fpreuMter §autfläd)en auc^ fonft nic^t

jmar an

Stamme

©aftfreunb mar

meiB gefprenfetten Unter fc^enf ein,

longe ©eftalt mit

angeblid)

9Jiein guüinftiger

ift

(Srfd)einung

feiten

mo^I

beim

mei^ ge=

SiJeger

nichts anbereS,

unb al§

ein tf)eilmeifer 5Ut)ini§nut§. 9JJit 9^'2)of

ein

9^'Xet

mürbe nun

met)rere ^aragropt)en

gefdjioffen,

bem

infolge

feitenS be§

umfaffenber ber

^errn Dr. Ärabbe§

fc^riftlidjer

35ertrag

ah=

Häuptling für meine unb meiner

2eutc @idjerf)eit oerantmorttid)

im ßanbe

reifen

©onoernement bem

Sti'^jof

mar unb

fonnte, raotjin id) moUte, mätjrenb ba§

id)





8

9?'2et bafür feinen (Sd)u| ^uftcfjerte.

(e^te ^(aufel n)ar

5I(§

auf

Befonberen Eintrag 9?'3)of 9?'^et'§ Ijin^ugefügt Sorben, bafe n^eber ic^

nocf)

bürften.

meine Seute ben 2^öd)tern be§ SanbeS ^u nat)e treten Sllle

Sfnrtefenben unterjeidjineten biefe§ 5lftenftücf.

©cf)rei6en§

unb

2Bicf)tigfeit i^re

§anbgei(f)en barunter, jene berüt)mten 9?eger=

oHer

bie unter SSerträge

freute,

üä) in ber ßaljl öon 1 U§> 12, bettju^ter

'Die

Unfunbigen malten mit groBer Umftönblid^feit

bei

Häuptling

feine

Slrt je

gefegt werben, burrf)fc^nitt=

nadjbem

befonberi

ein

3Sürbe burd) bie größere

^reuge aud^ äu^erüd^ noc^ ^eroort)eben

fel6ft=

Slnjat)! ber

inill.

dlaä) (Srlebigung biefer 51ngelegent)eit fef)rten mir, begleitet

öon einigen Seuten einem

SOiit

ttjurbe

auf

ein ät)n(id)e§

SBuri=Ufer mofinenben

tinfen

^(bfommen

eingeführt unb

unb ben

au§,

ein.

mötjrenb

Häuptling in befter

id)

miä) mit ber ©jpebition

fd)iffte

bie

mar

mit Dr. kxabht§>

33arfaffe

ftromabmärtS noc^ Kamerun ^urüdbampfte.

Sn

man

ilaften

Sf^un

erhielt.

^orm im Sanbe ttjieber

nac^ 2)abaffi:®tranb prücE.

StJ'^of 9^"3;ef §,

bem

^abaffi in

SSJiitten

richtete

(Sfpebition

bie

ber ®orfftra^e

allerbing§ bei ber

bejog

eine

id)

gan^ ungen^öljnlic^en

gange§ e^er eine ^aüe nennen fonnte.

t)äu§Iic^

junädjft

\id)

ße^mptte,

33reite

"Daran

it)re§

bie (Sin=

gteid)fom

ftie^en,

einem ®ad) mit mir befinblid^, bie ^mei §ütten meiner

unter

fd^morjen Sßegteitung.

Unter meiner Stu^rüftung befanb

feparei ^oot, bog gu öant

get)iJrt

reidien

Xrögern

Kamerun

über

gebrungen. aber fonft

einem ben

mit reid)Ii(^en

£)bfd)on

tjatte.

au^geftottet,

unb

beffen

mar

eigene

^erbrec^Iidje

baju

Eingeborenen

ha§> nid)t

Soot

^ergeri(^teten al§>

ein

ein

jufommen;

bi§

unb

9)'iitte(n

^a^t;

©jpebition bod^ nic§t

biefe

Umgebung

t)inau§;

un^medmä^ig

gebaute,

allernädifter

9?un fam roenigftenS feljr

au^

fic^

©fpebition be§ ©diroei^eri ^^affa;

einer

"?)abaffi,

©d^uppen

gef)eimni^üolIeg

tt)o

gelagert Untf)ier



unter

unb oon angeftaunt

lüurbe.

Wit ben Eingeborenen

ftanben wir balb auf beftem ^u|e.

Sie

lüaren

SPfienge

waren

'3:;rot3bem

O^r genauen würben, 2ßuri;S3nbiman

erfte,



britte

fc^on

erfennen,

f)ier

bahn

man

fonnte

3^ijc§en

80 Kilometer öon ^amernn, betrug ber Lebensmittel,

Kameruns,

artifel

ben

ungemein

t)ier

begeljrten

gebrad^t Ratten, frifc^ brauf loS,

geräuchertem

©ngeboreuen

fafjen,

W.

f.

oou i^nen

afrifanifc^en bef)iett

„f)abaffi" f)oIbefteu

Xa^at

Unb

würbe. 5IIIeS

für

begleitete

^reug;

mit=

als

bie

33e5at)Iung

er=

angene()men,

fic^ertirf)

würbe

ftets

er

am

@o

oft

allen

auf

aber

einen

ftetS

mid§ Saf)re lang

unb Duerjügen,

(Srinueruugen üerfnüpften Älang.

f)örte,

^rocent!

ber SiebenSwürbigfeit meiner Seute

fpäter in ben Unteri)attungen feieren

— 600

an ber iSonne.

bol^in fc^molä wie 53utter

9Jfond^er

§auptau§fut)r;

nur an ^üfjuern, 3i^9^"/

angebracfjt

xvk bereitwillig

oben erwäf)nte ^laufet öor

meinen

biefer

tangblättrigen

tDa§>

!aum

im greife

wir in itjrem S5ertrauen fd^on berartig, ba^ bie

ftiegen

folgte,

u.

g^Ieifc^

biefer

hk üon Kamerun au§

meine Kroger,

au(f)

©ewinn

S)abaf[i,

etwa 500

würbe,

begriffen

irir

S^'amerun;

ber Unterfc^ieb

worunter aud^ ^almol,

Snfolgebeffen fauften



bocE)



unget)euren

raelc^'

fdjloere

fd)on ge;

Subimon;?)abafft

zweite,

mu^te.

abwerfen

3tüifc^eni)onbeI

fic^

mx

and)

bereits in ber brüten ^rt'ijffienfiänbler^one

SSuri

hk

brad)ten SebenSmittet

^u billigen ^^reifen.

über§

tjörig

unb

jutraulic^

9?ame

ber

ict)

mit ben it)u

auct)

abeubtid^en Sagerfeuer wieber=

mit allgemeiner §eiterfeit unb be=

beutfamem ©eläc^tcr begrübt.

Xro^bem ging (Singeborenen

ab,

eS

unb

bebeutenbeu SSorfaü, ber

geringfügigfte

(Sjpebition

um

burd)

Unfieil

bud),

in

id)

weil

Slnlafe

^rage gu

redit^eitigeS

3U oert)üten.

wo

eS u.

2(.

erwähne er

t)ier

genügt,

ftellen

ha§^

^d)

£)ei^t:

erjätjte

fetjr

bie Singen

unb fa^gemä^eS

ganj un;

bafür bietet,

©d^icffal

unb wie

fid)

ben

mit

9f?eibereien

einen an

ein 33eifpie(

gegenüber

eigenen Leuten

feinen

immer o^ne

nidjt

einer

wie

oft

ganzen

ber f^ü()rer and) offen

t)aben

(£infd)reiten

mu^,

größeres

im Stnf^Iu^ an mein Xage;

— (Sonntag, ben in

5)abaj[T

Seute

@in

folgenber:

üerfd^iebene

,^ut)n

meinen Wiener

Salt 1886.

2

eine§ ©rmai^fenen

Blätter

gmar

§u

mieber,

ber

bereu

pflege

ic^

meinen Wiener

(Singeborene

einigen

Xrägern auf

bie

'SDa

3JJeinigen

Äarabiner

i^re

150 Wlami

Sediere

f)eftig

Seilerei eröffneten,

hk

onnat)m.

SfJur

unter

gelaug

beS 2(uffet)erS

gro^e SSertjanblung;

Slut oergoffen

öon fünf

unb

(!)

®iefe§

gogen,

ftürgten

fi(^

bie

etma

bereits gelungen, bie Parteien ju

33eif)ilfe

größere 2(uSbe^nung

mie bie

erfte

beS Häuptlings 9Z'^o! 9^'2;et unb

^rieben ju

enblidj,

©djlu^ergebnife:

f)aben, @efd)enfe

SO^arf begasten.

an

®a

id)

hierauf

ftiften.

foll,

ba meine Seute

^ßermunbeten im 2öertf)e

bie

eine jofortige 9^ad)giebigfeit

nur

erflürte

angefidjts ber fieben giemlic^ böS zugerichteten

§abgier ber Eingeborenen

bie

"ök

t)oIten

auf

meinerfeitS id)

faf)

fofort mit

fid^

blutenbe Gingeborene öon 9Zeuem bie

nod^

eS

^u

ber ältere

^d) fprang alsbalb jmifd^en bie

mar mir

eS

trennen, als einige

gmei

(7V2 ^fg-)

toobei ftie|.

ä)kffer

ifjre

ftar!en ^orfleute.

^ömpfenben, unb

fteinen

55erfäufer

ben 3f)rigen ju ^itfe eitenben

gleidjfallS

Singeborenen.

burd)

beljauptete,

brei

üor bie Sruft

einem

f leine

meiner Siräger unb marf

ber Sluffetjer

zufällig

Örunb

(5 ^fg.)

öon

Vorüber langes §in; unb ^ergerebe,

geben.

(Eingeborenen,

auSttjeilen.

furjer ßeit tarn ber

in S3egleitung

menig,

ben

%abat

33Iatt

unb

gekauft

'^a

ic^

öon

mid^

bem SSorgeben

unter

öon ben SBurileuten

fei

^ad

mit

im @e£)eimen gemüf)It unb ju

mef)r

fo

treiben

aber offen nidjt entgegen ju treten

paffioen SSiberftonbe

üerborgenen,

jenem

im Innern anbetet

ein SBei^er

jollte



12

fid)

ber

überne()men

(Sfpebition

aber bod) ba^u bemegen, unb fo

benn mit einem %äl meiner Seute jur Beilegung be§

angeblid)en Krieges nad) S3ubiman, mät)renb ber 9ieft unb meine

fämmtlic^e ^a^^ in 5)abaffi nerblieb.

@d)on

bie glufefaijrt nad)

Subiman mürbe

nur mit Sebm oerpid)te§ Kanu,

ttjeilmeife

burd^ ein (edeS,

ba§ nur burd^

gefe|te§ Schöpfen über SBaffer gel)alten merben fonnte,

unb

burd) laugfameS Üinbern

(Steuern,

fd)(ed)tc§

enblid)

unb S3efpred)ungen 9r@ate's mit

emige Betteleien

fort;

fomie burdf)

allen

Ufer=

bemot)nern nad) 9J?ögUd^feit in bie Sänge gebogen.

mir

3l(§

am

enblidf)

10. i^uli

S3ubiman

in

9JJittag!§

ein=

trafen, mufsten erft mieber bie Slbgefanbten üü§i SBuri abgemartet

§tu§ if)rem Stuftreten unb

merben. merfte

ic^

ha%

fe^r balb,

um

mar,

lebiglid)

uidjt

ju oerberben,

nid)t

bemerfte

mid)

bem ©äuge

id)

tro^bem,

bef(^enfte

uadj

ganzen Stngelegen^eit ben 9^'@a(e, fpielte,

©dju^e,"

mit

mie

einem er

fommeu. SSäf)renb

alten

fic^

Um



al§

ob

mit ben Seuten id)

frieblic^er

ber

Korabiner

anSbrüdte,

id; in

ber Berljanbtungen

@d)minbel unb obgefarteteS @piel

auf^utjalten.

tt)at

unb

alleS

nur

ftet§

^n

um

it)re

@d)Iid)e

S3ei(egung

ber

ben gurd)tfamen

feinem balb

„perfijnlic^en

mieber Io§ ^u

Stnbetrac^t ber naoigatorifdjeu iieiftungen

10 O

mit getuiffem ©(^reifen an bie beöorftelienbe ^anufa^rt

SfJ'^ale'g

fluBauflüürtS

büd)te,

©ouüerneur,

ber

einige

fic^

bie

bem

mit

93arfafie

beftimmte ©ad;en perfönlid^

mid)

für

^abafft bringen unb

itodti

plöt^Uc^

erfc^ien

unb

bei biefer @e(egent)eit :^anb

Seute nä^er anfe^en motite.

S3eim

©arfa[fe

ber

2(nblic!

unb marb an biefem Sage

3^lucf)t

ging mit meinen Seuten

„mit

greube auf ber Sarfaffe

um

5 Ut)r fd§on,

grünblid)

ha'^

feft,

unb mir

fd)eiterten,

Sd)

bie 9^ad)t

um

bann

aud)

benn eine ©tunbe

alle SSerfudje, Io§

beljilflic^

am

ton ber

tt)a§

ju

am

fpäter, fo

ju fommen,

anberen SOZorgen SSirflid)

fein.

grü^e an 30 9J?ann

ber

fo

bie

bie erfdjredten Serool)ner ^u be;

gemeinfamen 33emüt)ungen gelang gu ma(^en,

njenigften^

ha bleiben mußten.

Sarfaffe in

bie

^d) aber

bem ®orfe 9J?affamba

hei

momöglid^ jn oeronlaffen,

fie

beim Sogbringen ber fd^ienen

mx

im ®orfe,

fd)Iief

ruhigen unb

nid^t lange;

fuhren

atsbalb

fommen. ©odj bauerte

fort ^u

an biefem Sage

um

an S3orb,

eilenbS

®ampf" oon ^ubiman

^'©de

ergriff

nid)t mel)r gefe^en.

e§,

unb

er=

unferen

i>k Sarfaffe mieber flott

Ufer oerfammetten S3eoi3Iferung mit

lautem greubengefjenl begrübt mürbe. "and) er{)oIt

§err

SfJ'öale

gleid)fall§ eingefc^ifft



fid)

oon feinem @d)reden mieber

9tad§t

anfgetaudjt,

um nunmehr

unb al§ Sootfe oermenbet gn merben; benn

bie 5af)Ireic^en Untiefen

un§

f)atte

unb mar im Saufe ber

unb ©anbbönfe be§

2BurifIuffe§ nötf)igten

im B^^^*^^ h^ fa{)ren. ?Infang§ unferem Sootfen an Sorb be§ feltfamen galjr^eugeS beinaf)e fortmätjrenb

gon5 gef)euer ^u

fein,

bolb

mit

ertfjeilte

mann

feine

er

Sefet)Ie,

„§afen" oon 2)abaffi

^ür ben am feffel

f)ergerid)tet,

^ort mar

grof3e

geborenen ben

aber

aümätjlic^ t)ob

fid)

fein Tlnt^,

ftol^er, felbftjnfriebener üJiiene

fo

ha^

mir

gegen

fc|ien

9J^ittag

nic^t

unb

bem ©teuer; gUidlid)

ben

erreichten.

g^ieber leibenben

©ouoerneur mürbe

ein 2;rag=

unb bann ber 3Beg nad^ bem 1)orfe angetreten, ^^olfyoerfammlung anberaumt,

^wed

meinet ÄommenS, fomie bie

um

ben

ßkk

^uu

ber Sie;

-



14

tjienmg im 5tII(]emeinen aii^einanber gu feien. @oI(f)e 3(u§einanber=

fe|imgen wavcn im

®ie

^^I§

eingeborene

unb im i^nnern



fjätteu,

in ben

jafjlreidje irei^e 9J?cinner

bann mit SBaffengemalt

fie

on ber ^üfte

bie SfJacfiridjt

großen ©cfjiffcn, mit oielen llanonen

feien auf

unb @eme[)ren, ba^ bemächtigt

ha^

üerbreitete,

gefommen

f^Iu^

©(^u|gebiete§

über ^oloniolpolitif nacfigebac^t.

üiel

non Eomernn ou§

baf)er

\[(i)

neuen

be§

S5et)ölferung

nämlid^ bi^tjer nidjt

£)atte

(grabe ^eitgemäB unb angebracht.

()öc[)[ten

benn

be^ :öaube§

fic^

banf ben englifd^en 5IRad)enfc^aften

kämpfen

luar e§ la hei ber Sefi|ergreifung ^u öorübergetjenben jn)if(f)en

einem S^eil ber g^Iupeteo^ner unb uuferer SOJarine ge=

fommen



ben

ha backten

3Serf)aubhtngen

europäifcf)en SRödjten

ba^

a(§

um

füt)ren,

^rieg

gu

mußten

©efangeue

Sanb gefommen unb

moc^en

ju

Sag bod)

^intt)eg3ufüf)ren.

haxan unter bem lebenben

(Erinnerung

©d)ul^l)errfd)aft,

lebiglic^

ben fünftigen 5(neint)errfc^er oor

ben

eigenen

rec^t

tt)itterte,

nidjt ütva

ftarf burd)

®enn ha pöern

meiter

fid)

biefen 9^ücft)alt,

fie

bienenbe

fie

gan^ in

nun

fpielen

felbftfjerrticf)

iljrer

unb

erft

febe

Urheber

^wede. in

®a jebem

gufammen ober mieber Ä'üfte

nidjt gerabe für

ju

felbft

itjrer

@uuft unb

if)r

^afein,

geben, fonbern um, bie

9Jiitte

gefdjaltet

brängenben

bie SBei^en jur

fie

Ferren 5U

fpielen.

anföffigen (Suro;

unb gemattet Ratten,

^erjenSeinfalt biefe 3^oüe

fid)

öoU;

einfeitige,

unb jeber

traute alle

einen ^errn

mit ben menigen, in

bi§f)er

glaubten

um

bereite

gan^

biefer

bod^ für i()ren §anbel gitterten, fo riefen

^ilfe,

ha^ bie

eigentlichen

bie

mit

©flaoen unb ben jur

33iunenftämmen fürchteten unb menn fo

ate

©nineagolf ai§>

(55efc^Ie(^te

3Sortf)ei(en

bem anberen

feiner unter i()nen

fid)

aber,

oerfolgten

perfönlic|en

if}ren

feien,

tt)öre.

®ie einzelnen Häuptlinge unferer

ben

biefe

am

bie ßeit ber

blüfjenben ©flaüenau^fu^r nod) nid^t fomeit gurüd,

ftäubig öerfdimunben geiuefen

mit

oerftanben, natürtid^

norfj

bie SSei^en in§

oon

überbieg

ja

bie

®uala^änpt(inge

einzelnen

nict)t§

nidjtg anbereS,

©flauen

(Eingeborenen,

bie

ber

and)

fernerf)in

lanbe§l)errlid)e

@nabe

— nur

um

fo t^eurer be^afilen laffen ju fonneu.

ifireu

auf

lebiglid)

fie

fdjon

Wad)t,

brof)en

aber

anbererfeit§

@üuüerneur§

unb

überaß

unb

Stn^a^I

©cfirecfen

mit

einigen

unb

oerbreitete

Snbem belel^ren,

flären

5tbfic^ten

baburc^

mancfier

in

erf(f)ienen,

größerer überall

fid^

bie ^lud^t ober

bie

bemaffnete

fi(^

burc^ @e=

bemüliten,

allmäüg eine§

Sefferen

^u

unb Söege be§ (SuropöerS auf^u; Ouelte

eigentliche

oerftänbniffe, nämlid^ Unmiffent)eit ift

batb bamit

gu ernten.

nac^bem entmeber

(Singeborenen

bie

über bie

unb

um

immer nur Europäer

bamaligen 93eamten

bie

^iutje

über bie

al§ 93ermittler auffpielen

fid^

Semaffneten je

a(§ 33e=

unb Unter;

»urben.

bie SBaffen ergriffen

bulb unb

ino

fie

einerfeit§

öerbreitet,

®an! unb So^n

ha%,

e§,

®a

über bie 9iü(ific^t§Iofig!eit be§

^inge

balb mieber

fdirecfen,

gu fönnen unb al§ folc^e

©0 !am

gefliffentli(^

and)

bie fabelfjafteften

fucEiten

9ierf)nung

bie

fie

fjatten.

35erbinbungen

if)re

mürben benn

l)änbler f)atten, fo

ba^

gemacht

©lauben

and) bann noc^, atä

öerbreiten,

SBirtf)

be§ §anbe(§

^errfdier

biefen

feien,

begannen,

ein^ufeJjen

einigermaßen of)ne ben

©eutfdjen

'3)a^ bie

gef)orfame SSolIftrecfer

a(§

blofe

im £anbe §u

natürtid^ and) felbft

uub

9iuf

Sanb gefommen

i{)re§ SSitlenS in§ fie



15

ber

meiften

unb Unüerftanb, ^u

3"ißJn"^s"[toß

unb

3J?iß;

tierftopfen,

mand^eg

unnü^e

S5Iutüergießen öert)inbert lüorben. f^reilic^

e§ fc^ueibige junge .^erren,

giebt

au§ ©uropa fommenb (Singeborenen ni(^t oI§

3Sertreter

nid^t begreifen

atsbatb

©einer

unb momögüd)

g(eid)

ttjerben.

'3Dann

9Jlajeftät

gogifc^e

Urfadje

fie

non ben

beg ^oiferS

uub

pftidjtfdjulbigfter

ber

beutfdjen

(Sljrerbietung

bem

richtigen 9lmt§titel begrüßt

bie beliebte

„^üc^tigung", bereu päba^

audj mit

erfolgt

ha'^i

al^ Pioniere europäifd^er Söilbung,

mit lauter greube unb

ÜJation

fönnen,

bie unmittelbar

unb Berechtigung

bem ©e^üdjtigten

oft

ein

mir and) balb ^um ©runbfa^e gemad^t,

erft

oollftänbigeö 9?ätl)fel bleibt.

^d)

bann,

l)atte

wann

e§ fic^

ber

(Eingeborene

nad^

meinem ®afürl;alten

— töirflid) eine§

Unrechtes

baoon

i^n

9}JitteI,



16

unb

betüufet voax,

mit ©elüalt unb ©trafen oorjutjetjen

I)atte,

alle friebtid^en

irf)

überjeugen unb abzubringen,

511



er)(f)öpft

bann allerbingS

aber aud) grünblic^, ba nur bie§ auf ben 9?eger ©inbrud macf)t. ^et)ren

niieber

je^t

nsir

@c^hi^ ber S^erfammlnng 3U

nai^

öerneurg großem SSoIf^feft ftattfanb,

Riegen, ^almmein, ©efang

meine 2;räger

ftrengen

[ie

tüot)I

eine

einige gejcf)(a(f)tete

^auptroüe

fpietten.

unb Söeibtein fomie

SJiänntein

ujürben allerbing^

üon

einer

gebulbet werben.

t)errfct)enben

Temperatur

Semegungen unb Sprüngen

meit weniger in heftigen

unb

@ou=

jurücf,

bem

bei

fc^ttjerlicf)

im „Xauälofat"

ber

fpredfienb

[ic^

betf)eUigten,

©ittenpolijei

nad^

unb STan^

®ie S^ön^e, an benen and)

tt)o

ber 2Intt)efent)eit be§

^o&affi

(Sljren

23eine finb babei nicfjt befonberS in Xt)ätigfeit,



@nt;

be[tei)en

— 5trme

al§ üielme^r

in ber auöjc£)liefelid)en

^öemegung be§jenigen £örpertl)eil§, ber nad^

europäijdjen S3egriffen

nicf)t fott)of)I

ftimmt

jum Xanten

al§

jum @i^en

®ie ©teile ber S3Iumenfträu^e unb ßotitlonorben

ift.

traten einige oon mir jur g^eier be§

2age§

be=

öer;

gefpenbete 2:abaf§blätter.

©d)on am auberen Xage nutzte §err üon ©oben,

beffen

Kamerun

^urürf:

3uftanb

lid)

uic^t gebeffert t)atte, loieber nad§

fetjren.

Sn

ber nöd^ften Qtit befurfjte

ber 02ad)barfd^aft,

^onn

S'J'Öale.

bem Orte 9J^änga

S^t'^of 9t'2;et nac^

braudjten bortljin auf SSetter,

einige fleinere "SDorfer in

hvad)

iä)

am

mit meinen beuten unb 9^'@a(e fomie einem Sruber

16. Suli

üon

üon

begleitet

irf)

benn

bie

feljr

irf)led)ten

ü^egen^eit

nun

fjatte

ä)?ena auf.

2öir ge?

SBegen bei noc^ fd)Ied)terem mit '^ad)t

eingefe^t,

^mei Xage.

®ie Dörfer untermeg» maren mef)r einer

al§

6

—8

33orf)aüe

ber beftänbigen

flein;

feiten beftanben fie

mattengebecften iieljmljütten,

üerfel)en Sftäffe

mar,

unb

mo

Slüt)te

ein

bereu

jcbe

^euer brannte, eine

in biefen biegten SBöIbern

au§ mit bei fe{)r

tt)ilI!ommene Einrichtung.

©aö

(Srfd;eiuen

eineö SBeifeen

in

jenen

©egenben

erregte





17

^'&aU

5lnfang§ immer großen ©c^reden, ben

^aüe

in tiefem

unferem

and) gn

@r brang öor SlHem anf

%üT

S3ufd)mönner

SSorbermann

öerä(f)tlid)



jeber

aU

„33ufd§mann"

S3efnc^ eineg meinen 3}Janne§ an

mar

ba^

^interfaffe

üon mir

bie 23ufc§Iente

ben

Ueberf)aupt empörte



unb



auc^

SBaaren

mit

people"

ben

it)ren

SSerfeljr

id)

bie,

felbft

öon

ba§

nic^t ciüilifirten,

ciüilifirten

ßiebIing§au§brucE im

Europäern

mit

nod^ ein grembling im Sanbe,

gemi^igten

minber

f)ei^t

gerie;

Stllein id) fül)Ite mic^,

biefem treiben gegenüber

3Hef)r noc^ bebauerte id) biefe SJZaditlofigfeit angefid)t§

mad;tIo§. einer

fie

fogenannten

ein

ift

benen :^anb§Ieuten nm^ufpringen pflegten. felbft

tt)at

erfaf)ren fönnten

fürrf)terli(f)

anberen

bie

ber

@t)re,

gerabegu fouöeräne SSerad^tung,

mi(f) bie

civili/ed

burd)

be§

9Jlunbe SfJegerS

„we

mor

genügenbe

mürben.

überüortf)eitt

3w^)cE)ßi^^'i"'5^^i^i^

'tRtQCX

eine

an ber ^üfte geltenben mir!=

bie

aufginge, mie

ein Sic^t

toomit 9fJ'@aIe



überljaupt be^afjlte,

iä)

liefen greife ber einzelnen europäif(^en fo

öon feinem

mirb

©eine §auptbeforgni§ mar natürlii^

ein UeBrigeS.

unb i^nen

roufete.

borauf be;

fef)r

be^eicfinet

fc^on

fic^

erüärte mir 9^'@ate unb inbem f(f)on

feinem,

(Segengefc^enfe ja nid^t ^u großartig auffielen.

bo^ meine bie

511

oon Schafen, 3^^9^"/

rafc^e Siefernng

^üftnern nnb fon[tigen Seben^mitteln unb bad^t,

fe^r

aus^unu^en

3Sort{)eiIe

©cene,

bie

ic^

gleic^

am

erften

Xage unfereg

9)Jarfc^e§

erleben foEte.

mar

(g§

in

einem fleinen, auf einer 2SaIbIid)tung in einem

X^aÜeffel gelegenen ®örfd)en. ,^ütten

umgebenen

angefertigten

gudungen,

pa^e manb

fc^malen

(Eingeborene

fa^en

umgebenben ^ütten, fi(^

auf

ftc^

ein

93ette

einem

üon einigen

freien,

einem

au§

5Sambu

in

Xobeä;

SQ^ann

ältlicher

neben il)m ftanben jmei biefen SSorgang aufmerffam

@tma

beobad^tenbe ÜJtänner.

ben

2(uf

auf

bem

unter

ben

ebenfalls 58ette

ßintgraff, 3Jorb=i^amerun.

gmei

®u^enb

offenen

mit

Ratten

einer

frümmenben

unb jüngere

ältere

ber

gemiffen

ben

^la^

©pannung betrad)tenb.

9J?ann 2

— taujd^ten

(SJelegentlic^

bahti

fie

iiä()erte

ber ©ruppe,

mirf)

inbeffen 9?'@ale bat mid^, nidjt

®oImetic£)er erfuljr

— ober

(ager @ift

2Bie

in



fi(^

ha§>

Unfd^ulb

©ie

überljaupt

an

tretenb,

reidjt

nur ©flauen,

Sie

fann.



ift



tt)oburc^

ber

bem

Äüfte

Ijaben

aber jebenfall§

aufgeflärte,

wenn

nad) au^en

oud)

aU

bie

wirb

ober

nid^t.

oon

fic^

beffen

§anb

iljre

beffen

^a^

tt)ut



fpielen

eine

t)eroorragenbe

wenig

gn

^agc

@enuB

fie

einem religionS;

©tanbe

foldjen

bie Siebe fein

im ©piele,

überall

23red)en be§ @ifte§

oor

®ualafprad^e

ber meiften §öuptlinge;

Slberglaube unb bie ^0!§^eit

ha§>

Saum=

bie (Sntf(f)eibung

ber

in

nid^t

^um

bereu ^auptbeftanbt^eil

,

erwäljuten ®otte§geridf)te bilben.

bafe

regetmö^ig

im gangen Sl'amerungebiete

wie

wol)l weiter

5lngeflagten

ber

auc^ ^reie

©iftftoff

Si§ ju welchem @rabe

babei

bie

für ben ^ernerfteljenben fd^wer gu beurtljeilen;

oielfad^,

ift

medicinemen genannt

9Jegerenglifcf)

ber



^eyenmeifter

wenigften auc^ bei ber 9^ecl)tfprec^ung bie Ijier

Slfrifa

bem Seben baüon fommt,

mit

unb fultuSlofen ßanbe oon einem

fidl)

fonbern

eine ?lrt geheimer ^riefterfd)aft, fofern in

finb

ttite

fei,

in

ge;

erwiefen.

S^i'e 9JJad)t,

Sflolle.



ßeitung

ber

wer burd^ (Sr6re(^en ben

wenig

nod)

unter

meift fogar freiwillig;

it)m,

^anhevex,

im

unb

fogenannte ^a§fe ober „sass wood", eine

al§>

n'g-anga,

bem Sambu;

ber SJJann auf

finb.

dli(i)t

wirb;

gilt

unb burd) memen

unter berjenigen ber „ßQubermönner"

fie Ijier

überf)aupt

ober

giebt,

tüa§ öorgel^e;

fet)eu,

auSbrüdte „raeclicine"

Erythrophloeum guineeuse

!^erbeigefü()rt

^u

Saf)rf)unberten

früheren

ober „.ipejenmeifter".

„©ift"

311 'öa'ii

biefer ftd)

im @ange

^riefter, fo fte()en

unterwerfen

um

oertoeilen,

and) in (Suropa üblid) ttjaren

^eute noc^ überall

gwar

fcf^nupften

Dpfer eiue§ jener ®otte§urt{)ei(e

ein

^dt

ja feiner

enbltd^,

id)

trie

unb

truufeu i)ahe

rinbe,

unb

SQJeinungen au§

if)re

friiftig.

^d)

fie



18

§anb reid^en, man beljauptet

baoon abl)öngig

Oel

ber ^an^^i^^i*/

5U

trinfen

^c^*

^^^

fei,

ob

gegeben

§anblung

— unb ba§ örcjebniB

leitet

tauberer beftei^üd) mit

jiemlic^er

unb

fid)

im ©tiEen

bem Ueberlebenbeu im 2tIIgemeinen bie

3ouberer bod)

ju ^atjlen

richtig fein,

bem @d)eine

®tft

f)inunterfd)Iuc£eu

hk

Siefe 33ef)auptung mirb iro^I

()at.

greifbaren Unterlage entbehren,

9Jänbeften

^orm

Ob

gu entlebigen.

Betrüger

aber ber erfc^eint

ift,

ätoeife(f)aft.

bie

bem

SSerfafjren ^u

©runbe

liegen,

nngeföf)r biefelben mie h^i ben einftigen ^ejenproceffen. ein SKenfd)

^li)

fotl

böfen

beijumotinen,

beobadjteten

babei

unb

finb

felben

ftet)en

unb fein.

S[Ritt^eitung

fonnte,

Üiei^

f)aben

berung

jene§

früf)eren,

fic^

miß

fo

einem

get)abt,

mot)I

minber

ober

ben Sefer

für ic§

berartigen

gan^ SSeftafrifa

in

meljr

5eierlid)!eiten

bereu

einigen

finb

:3rgenb

oor^unetjmen im ©taube

ba

unb

Sunbe

im

2)ämonen

fdjon @elegent)eit

früt)er

tjatte

@otte§geric^t bie

mit

übernatürlidje ^anblnngen

felbft

in

irgenb eine§ unbequemen 9Renfd)en

fid)

red^ttic^er

•Sie Slnüagen,

ber Slnfläger

gumal ber ^vozd berartiger ^roceffe,

einer ift,

ob ber

mancher 2lngef(agte

totrb

geretd^te

in allen ^^ällen auc^ ein

be!§E)aIb

gum

So

nicf)t.

i^nt

fd)on auf bie 33u^e freuen,

nur ber

Dielen grollen

unter

ba§

meiftcn»

natürlich

baöoit nb,

t)inge fomit einfach

ober

i[t

9?uf)e



19

fur^e ©(^it=

eine

f)ier

bie=

immerf)in

an eine anbere @egenb

atlerbing»

fnüpfenben (Sr(ebniffe§ einfc^alten.

e§ f)anbelte fid) lung mar ©ambn, ^ä) begab

niic^

ein

trommeln, unb

bolb

man

SSalbe,

mo

gereinigt

f)atte.

gegangen



um

eine

®orf

nic^t

meitem

befanb

üon

begeidineten

etma ein

fern



fic^

l\,o

auf

^ur @e=

grüf)e

aller

Mang

ber

Sid)tung

im

ben einer

öom

^(a|

©onne

mar

@rafe

eben

anf=

nur ber 3fluberer mit feinen @el)i(fen

9JJeter

Üiec^ted.

maren burd) einen

mid)

bie

Äongomünbung.

ber

man

tjörte

freiSrnnben

einen

^-öorläufig

befanb

id)

Snmitten be§ frei§runben

rippen

^rau; ber Drt ber §aub:

au§ 9Jeugierbe fdjon in

©d^on oon

rid)tsftelle.

ba.

babei

Pa|e§ maren

Sänge in

^k

furgen

bie

©eiten

^almbtatt;

üier

@rbe

geftedt

be§

unb

Üiec^tedg

^^almblattftreifen üerbunben, oon meld)em in

2*



20

Keinen 3^if'i)^i^^öumen brei

Wal

^atmenftreifen

lancje

einige

^örbe,

nm

ner

unb

beg

Sin ber einen

ein njenig (£§

ein üielleicf)t

^er

be[tricE)en.

bnmpfen

beibe

nat)m

3a()re atte§ SSeib, öon

Ratten

nun

it)rer

mit rotier

@e[ic[)t

\>a§^

begann

3^1^^^^*^^

trommeln ben

ber

9fia[|eln

Wläxu

nnb

^la^.

9^ic^t[tätte

28—30

begleitet;

fammeüen

g^rauen,

Slngeüagte

bie

erfc^ien

üon ber

feittnärt^

mar

jungen Zodjkt

garbe

(Snbtid)

befonben,

SillmQfjtid)

ben ^Ia| ©rnppen üon Sincjeborenen,

50?eter

Xüo ^id)

(S(fe,

entfjaltenb,

3'ii^^f'^*^!-'^

^aöaüeriefäbel in ber Srbe.

Sl'inber.

IV2

brei jd^male, etn^a

Ijerabtjingen.

®erätl)e

ftetfte ein alter fi(^

-

bem

unter

9^id^tpla| gn umtaufen, ben

^aöaHeriei'äbel f(i)n)ingenb, unb geI)eimni|öoIIe SSorte murmeinb.

®ann

ein

er

fe^te

ba§ @ift bergenbeS Ä'örbdjen cor bem Dft; auf bie (Srbe, !niete banor nieber, be[trid^

eingong ber

9ii(f)t[tätte

jein 5lntli|

mit @rbe unb fü^te

am

ujieber^olte er

breimal ben Soben;

SBorte öor bie äJinfü,

Ijinfummenb.

fid)

ben ^intergrunb

bem ©e^ilfen

unb

^urüd,

Sßorratl)

gemajc^en, in

©lüde

^f^inbe

genommen,

^orbe§

be§

gefd^nitten

üon üielem @ebraud)e bereite (Stein gu feinem

aisbann

@r5^e

unb

begann

il)m

f^n^ieg

ineiter

ber 3ouberer

in

mit

@ifte§.

nnb auf

reid^en

unb

ab;

einer Steinplatte,

bie

forgfam

gereinigt

mar, mit einem runben

®iefe§ braune ^ulüer mürbe

anS bem

S3rei

^ü^nereieS gebaut.

fleinen

öon

würbe au§ bem nod)

au§gel)i3l)lt

^uloer verrieben.

angcfeudjtet eines

nun

nuDerftönblic^e

ben grauen

mit

fid)

bie 3itößi^citung be§

Sin l)anbgro^e§ ©tüd

tankte er mieber

immer

babei

5luf ein ßeidien

§og

bie 5lnge!lagte

bann

Eingänge;

anberen

uml)er quer burd) bie 9^ic^t[tätte,

baSfelbe

brei

Äugeln üon ber

®ie Äugeln bleiben

auf ber Steinplatte unter einem meinen ^uc^e liegen.

SSä^renb

3Sorbereitungen

biefer

mad)te

grunbe eine gro^e 93cmegung bemerkbar. l)erbeigef üljrt

nnb

,

be§

SlnftägerS,

hü'^

er,

menn

er

ha"^

ber er

lüge,

^flit&^i"^^*

bie nid^t

fc^i"9

fid^

®er

wider

reine 2öal)rl)eit

im hinter;

Slntläger

fagcn

mürbe

bem ©d)mur motte,

unb

auf natürlid)e 3Seife fterben molle,

— einen 9cagel

®er



§er5

foujo^l

@i|

wollte,

ba§

tt)ie

%van

bie

i£)re§

SrubcrS,

^erg

fie

unb

nur

Üopfenbe

ßeben,

©djulb an ber

ben

bie

©eete

„SOloio"

{)ci^t

f)abe

im Snnern feinen

hü§'

ba^ ber Stnfläger bamit jagen

3?ieIIeid)t,

fei

bem Xobe

unb

^\ranfl)eit

unb

ja tf)atfätf)(id) ni(f)t gelobtet,

fie

an

bie 5tn;

S3ruber toar

i^r

unb

ß^^^berin

eine



alsbann

geftorbenen 33rubery gegeffen.

bie @eele.

ijat,

fei

beffercn 5(ngebenfen

bef)auptete

^urüc!

n^citer

^vaii

bie

oor fur^em

i^re§

9(n!Iäger

[tanb

felbft

annjejenb

gum

in eine .^oläfiöur ein

biefen ®d§tt)ur. geflatjte



21

beffen

weniger gegeffen ^atte.

norf)

SiJac^bem ber S^agel in§ ^^^^^^'^jol^ getrieben roorben war,

bem

Anlange

bie

am

fie

um

fteinen

bie g^rau

um

wie

gleicfjfam

bie 9^i(f)tftätte,

ber 'trommeln

tenbe ^rau, Ü^ed^tecfeS,

um

%Ue§>

fc^arte fid^

fidj

ber 3a"J^erer

füljrte

Ringer ergreifeub, an jebe

unb

bie

unter

faum auf ben gü^eu (ScEe

^almblattrippe Greife

bie 9?ic^tftötte gu

einmal freu^weife

noc^

Sftic^tftätte

an

fie

bie

f)al=

bei

jietjenb,

bannen, unb nad)bem

burcfifcfiritten

er fie inmitten be§ D^ed^tedei fid) nieberfe^en.

mar,

lie^

(S§ trat ^unäd^ft

eine tiefe @tille ein.

begann

9Jun bie

t)a§^

SBeib

ber

^ö^^^^^^^^

Sfjränen

unter

^^^

?(nf(agen

beftritt,

5U mieberf}oIen,

mäf)rcnb

ber

au^er^alb

ber ©eric^tgftätte fi^enbe 5Inf(äger, ein unterfe^ter älterer 3J?onn

mit magrem (S5aunergefid)t, nur gumeilen ein t)alblautel SBort ba^mifdienmarf.

8obann

Ijielt

begangenen ©ünben oor, ba§ nid)t fofort gemafd^en, geffen,

ha^

fie

gegeben, oljue berte

ju

um

effeu,

begann

felbft

jel^t

juweilen bie auffüfjrte.

bie bie

if)r

erft

fie

alle

it)re

bi§ baf)in

nad^ ber Xobtenbeftattung

fid^

fie

einmal mit blutigen Rauben ge:

Wal

einem ^remben ^uerft §u trinfen

haf^

anber

ein

eublidj,

fie

bem '^dhc

ber ßiu^tTer

üorgefoftet gu

^aben

bie erfte ^itle reidjenb,

2ßal)r{)eit

u.

f.

auf,

m.,

unb

for;

nun ba§ @ift

ber 5(nf(age ^u erproben,

^i^ternb

3(rme bie ^ille t)inunter 5U würgen, wäl}renb

Xrommel

ertönte

unb ber ^öu&^i'i^inn einen Xan^

22 9Jlan follte benfen, iia^ bie njiffen

entgecjengebradjt

©Tnft

^ngleid) ha§^ ©ift.

S(IIe§

an einem gefttage.

20

unb

frfjiüü^te

bein

\üax

ge;

nid)t

fo,

lod^te bnrdjeinanber npie

ha tuar ber

bauerte e§,

SiJJinnten

ber brei Rillen üerjc^lünnben.

®er ^au&erer

unb babei jebe§mal

bie brei mittleren ber

Ie|te

^rau

bie

f)ie^

8ie mu^te nnn innerljalb be§ dled}kdt§>

auf[tel}en.

ge()en

aber

^u f)änfig, nef)men boc^ oft mehrere ^erfonen

biefe ^roceffe finb

9fte[t

©adje einen

'^^^

ß^fc^i^iißJ-'

I)Qtten;

unb

I)in

t)er

an ber fdjmalen

©teile t)erabl)ängenben neun ^almbtnttftreifen berüljren; bic§ mu^te jo

lange geld)ef)en, bi§ bie ©ntfc^eibnng erfolgte. Unterbcffen natjm

ber

ßöuberer

^dt

meber

freiften;

nod) Suft

oon ber

^ufetjen,

®er

id)

id;

:^atte,

3i"6ci^ei^

tt)ar

ein

Stuguren

ri3mifc^en

bem

mu^te

bann

nod)

einige

baoon,

ob

ba

id)

fef)r

ge^

rairÜid)

@r trug

junger 9[Ranu. aber

Söenn

ftet§ tödjelte.

an

uumitlfürtid)

ic^

fie

tfi

©tanbeS, ^atte

feinet

mir beibe mußten

benfen;

mar,

reid)üc^

ben Xob ber armen grau mit an^

gemein fc^IaueS ©efidit, meld)e§ mid) traf,

feljr

mad)te mic^

fomit and) nid)t mei^,

5lb^eid)en

befonbere§

bie

aber

bem Seben baoon gefommen

ftorben ober mit

fein

Söe^atjlung,

feine

^um

glafdien

ha§:

ein

fein

un;

Sadjen

Sachen ber

fidjer,

ma§

tjier

gaffenben SSoIfe für ein ©djminbel oorgegaufelt mürbe.

Xiefe (ärinnerung trat mir ber

®erid)tgfcene

um

fo

tior

ühä

Sd)

t}ermerften

ftanb

nod)

!am,

unb mein

unter

cor bie Seele,

ai§> id)

bereu S^uq^ gu

fein

o(§ bie ©ingeborenen meine

meniger 2uft üerfpürte,

mefent)eit

lebljaft

93alengba

bem

gii()rer

©inbrud

2;()alfeffe(

^inttv un§

Sin-

üormörtg brängtc. biefel

miberlid)en

©d)aufpiete§, al§ mir unter fortmä()renbem Sf^egengeriefel au§

nebligen

^u id)

bem

gegenüberliegenbe Sergtet)ne {)inanftiegen.

bie

borten mir/

immer

ftiUer

merbenb, einen nid)t un=

melobifd) fUngenben ©efang, momit, mie ber 6()or in ber S^ragöbie, 9tic^ter,

genfer unb Umftaub ba§ unt)eimlid)c @nbe be§ Opfert

begleiteten.

Oben mir

auf

3u unferen

ber

©pi^e

gü^en

in

be§

einem

§ügel§ neuen,

angelangt, meiteren,

erblidten

öon

einem

— Haren Sädjiein burd^ftrömten

STtjoIfeffel,

unferer ^aran^ane njurbe

(Srfd^einen

^rietj^trommet

(Sinbrnd

^olgtrommeln mifdjten,

öon eingeborenen Snftrnmenten fammenjpiel

gef)ört, tnie

^anu

®ie!§ loar ber

je

mieber ein

jegliche

©pur

öom

bem mir uns

„@otte§geric^t''

un§

großartigen

einen

um

^ütte öerließ,

felbft

am

nö(^[ten SJJorgen

Särm

nur au§

o(jne

©u^enb

groei

©egen

Semegung im ®orfe,

ausartete,

id)

ha'i^

fo

mid^ nad) ber Urjac^e gu erfunbigen.

bie

meine 9?atür:

Ratten meine ßente unter ben (Sdjonen SUJanga 9J?ena§ bereite

mieber bebentenbe ©robernngen gemacht unb

empfangen, fic^

unb

näf)erten

gurüdfefjrte.

freunblid) anfnaf)men.

Stbenb entftanb aUerbingS eine plö^lid^e

lic^

^uc

eine§ regeren 3Serfef)re§, bi§ mir 9Zad)mittagö nad)

SJiänga 2Jienä famen, ba§ übrigens

in

jpäter

nnb bnrc^ nnbebeutenbe Drtfd^aften

.^ütten beftanb, beren Snfaffen

balb

aüe

ha^)

I)abe id)

fo Ijarmoniid^es

SBir blieben bie du\

gan^



oou über;

mie benn überljaupt biefer ^atron

mit jeber ©tunbe, bie un§ ber 2;rennung näl)er brachte, frecher

unb fd^amlofer mürbe, feit

bie

nidjt nur,

ma^Iofeften greife

ftellte

ha'^

er

felbft

für jebe Steinig*

unb midj mit

unaufl)brlic^en

Betteleien oerfolgte, fonbern er Ijatte auc^ nod) bie grofee feiner er

fid^

2;affe

Äinber gu biefem

3^^^^

abgerichtet.

Sc^ar

©c^Iie^lic^ oerlegte

auc^ nod) auf§ ©teljlen; eine üon it)m bei Seite gefdjaffte

unb anbere meinen Prägern gehörige Äleinigfeiten mürben

unter ber

$8ettftelle

be§

I)oI)en

§errn gefunben unb unter bem

^allol) meiner Sente an§ 2age§Ii(^t geförbert. Sind)

0?'g)of ^J'Xet

preffungsoerfuc^e,

inbem

mad)te

nad^tröglic^e

in

2)abaffi

er

bie meiteren Steile

er=

meines S3oote§

— nic§t

ha'^

midj

genötf)tgt

fie

bitrcf)

meiner £eute unter Stnbroljung oon ©emalt

Ijolen

tüotitt,

fcf)i(fen

einen XI)eil



27

fo

id^

jal),

5U laffen. ©iefien Xatje fa^

öon

5)abQJ[i

um

unauSgeje^t

£anu.

irf)

hi§>

einerjeits

unöerjc^ämten gorberungen 9^'@ate§ ©eite aber

wenbung öon fo

^erbeifütjren moüte,

'iidj

©ouöernenr öon meiner Sage gu benad}rid)tigen unb bitten.

ttnn aud), unb

gum

uod)

bie



großer

Unöerfrorenljeit

benn bod)

bie

nod^maI§

id)



an^

burc^

ha^

Ijutte,

biefen

er in

im

|)inbli(f

auf

Umfdjlag

plö|lid)en

f)er

9^'@a{e,

iid)

mir

ertonte

lautet fet)r

ftetterte

auf,

nidjt

ber allen

Dern^irrt,

fo

einmal mef)r

fein

foubern fopfüber in§ SBaffer

pfiff

bie S3arfaffe ^ur Slbfa^rt, (ad)te

id)

©eläd^ter,

23ettler,

ju t)alten, xoax

Stimmung

ber

erreichte,

biefem Slugenblid

Seuten nid)t eben

an§ Sanb

lief

mieberf)oIten ®iebftä()Ie an

äurüd^n^ieljen,

fid)

Äanu

meine STröger tadjten laut Ufer

SfJun

über ben fredjen

fid)

bie

meine ©ebulb für nnerfdjöpfüc^

ber (Site,

Su

getjott

unb verlangte mit

©efc^enf.

ein

oortjer

©alle über unb bie gan^e ©djale meinet moc^en;

löngSfeit ftel)enbe§ purzelte.

[ie

be§ Stuf;

-Ipütte

beffen

einigen .^anbgreifüdjfeiten nic^t feljlen ließ.

©runb

mußten



ber S^ermirrung

tjatte,

lang ^nrüdgeljaltenen 3orne§ ergoß n)obei



mar in

er fetbft ouf ber S3arfaffe

erf(^ien

fam

4. Stuguft

Slufbrud).

9?'(5)a(e

geftoljlen

fd)Iennigft

merben

am

(Snbtid;

an 33orb

glüdlic^

©adjen,

einige

brud)e§

eilte

id)

9ltle§

um ben um lieber;

borbietenbe ©etegeu^eit benu|t,

fenbung ber 23arfaffe ^u

2(I§

ben

anberen

ber

unzeitgemäße U\u

burd)

@en:)alt feinen 3"fii"n^£i^[tDB

eine

id)

t)atte

erforberdcfien

auf

fügen,

idj

llm[täuben

feinen

and) mit ben Seuten

bocf)

Ijanbelte

biefer

unter

midj

bie Xf)eile be§ 93oote§

ßdt Kamerun

tt)ä()renb

^ur S^üdfafjrt uac^

bie

ic^

'S)a

bei 9^'(55ate,

unb

anfamen,

al§

beliebte 23et)errfd)er

mit unb

ber

and)

fetbft

unter

öon iöubimau

com

feinen

triefenb

unb bem Ijerbeigeftrömteu ^olfe mit unfäg;

öerlegenem ©efidjt bie teeren §änbe entgegenljielt. 9tid)t

oljue

einige

©euugttjuung

Ijörte

ic^

nac^

ein

paar

— Saf)ren,



28

unb ©etoatt;

infolge fortgelegter "iDieBereien

hci^ 9J'(5)aIe

tptigfeiten öon feinen eigenen ßeuten erf^offen njorben

weit

@elegenf)eit

i(i)

tjotte,

g^amilie fennen ju lernen, ein

lr)iß[)eit

(Sprößlinge

bie

in

Ijotte

baß ber 2Buri

feftgefteüt,

in il)rem

2:f)atfäd)Iidj

oufgeftellt unb,

get)i3rte

ber

3U ben ^a^Ireic^en fteineren, auf afrifanifctjen §o(f)ebene

reic^

bamal§

wk

2öuri

bem

Xiefe überbieS mö^renb ber

öorgefd)obene bortigeu

ber

^aftoreien

(Sr^eugniffe

menigfteuö für ben 5(nfüng,

!aum

tjoben

bei

lüoljt

ungemeinen

ber

auf

5(u§fid)t

tonnten,

©rfolg,

auf einen

obfdjon

SSiberftanb ber in it)ren Sntereffen at§ 3^if

ift

in

ben

Singen

bie

Se naturgetreuer

iljm

öerbre^ten

Seifall^ge^eul ber umftet)enben,

jungen unb jüngften 9J?änn(ein unb SSeiblein. mit feinem .^äuptting

SSon S3uea SSeife feinen

Sart

burc^ eine üppige

lanbfc^aft nad^ £if föfa.

mit

ben

gefommen,

ben

öermodjte.

SBie

ujegen idj

§ier toäre e§ S^aufluft

if)rer

jebod)

nicl)t

glücflic^

feiten bei

toieber bie eigenen Seute, if)rigen

im

^üba,

^öpfeu geflochten

in brei

Dörfer

einige fleinere

ber

roiegenben

nun

of)mt er

preffeub,

fid)

ba§

biefe f)erum,

haih jener Xän§er feinen

biefer,

ttjollüftig

an

unb

bie§ gelingt, befto größer



fic^ gettJÖ^nlicf)

Unter bem Älang ber großen

S3ett)egungen gröbfter Sinulid^feit nac^.

fto^

„^rä ^rä",

mit bem Sauden gegen=

5!reife,

al§ gn^eiter ^teiS

bie SSeiber

trommeln nun

alten,

förperlid^en

an, ber an (Sc^Iüpfrigfeit ttJO^I nirgenb§ feinet ©teid^en

^k

einanber,

.

unb i^nen

ber Umftef)enben

5In bie 9?ingfämpfe fd^tie^t

©efid^t auf bie SD^änner gerid^tet.

^Ia|,

unter

bei

ift

fogenonnte

unter großer Slufregung

au§gefoc|ten ujerben.

tief=

energij(^er

ift

S3Iutra(^e

faft tagtäglicf; fütjren fie

9fiing!ämpfe auf,

mit

^(antagem

großem 9J?a^e

in

jubracfite.

@ebirge§,

be§

äaf)Irei(f)ften,

^Ia(f)Ianbe§.

@ie fjulbigen

pm

unb überall

Seöotferung

bie

tt)of)I

be§

bie

gu §aufe.

nod^

®ie

Xage

grucfitbarfeit,

an SSaffer, in ben ^öfjeren

rei(f)

gefunb

9}?eere,

lebenben «Stamme

einige

ic^

bem

über

SJJeter

9(bgef(f)lo[fen^eit

bei

beraoljiit,

öon



33

ü^ingfampfe,

unb

faft

noc^

ging e§ über

frud^tbare 33erg=

gu einem

berüdE)tigten

erfticfen

biefer 5trt toaren

ärgerlid) über bie S^ieberlage

ha§>

bi§f)erige

Spiel

Oerfe^rt Ijatten.

Bintgraff, 9Jorb=Äanievun.

ßufammens

Siffofaleuten

im ^eime ^n

manchen fällen

bie,

ber auffaüenber

trägt,

3

in

©rnft





34

jum @ee $öarom6i

5Son ßiffofa ^ogen wir in ^roei 3;agen

6a Äotto, Urtnalbe

Säume

ber ettna jtrei Quobratfilometer gro^ im bid^teften

Sn

liegt.

!a^Ie Snfet,

ßanu

i^ren

ungeföf)r

tt)o

^wav

Eingeborene motjuen.

(jernnter

80 mit ^ifd^fang befc^äftigte fie un§ fel^r bereittt)iüig mit

polten

un§ aber nad^

über, ttjollten

öon ber Snfet

^agen

^n^ei

wenn wir

laffen,

nid)t lieber

ein

nicf;t

©efd^en! ga^Iten; ha§ ^ötte öor Satiren ein 9J?iffionar (S§

War aber

brollig ^u fe^en, wie rofc^

nun

^anu

fie

un§

plü|lid) bereit waren,

übergroßes auci§ getfjan.

einfdjüd^tern ließen,

fie ficfi

al§ idj 5(nftalten machte, mid^ eine§ itjrer

unb wie

auf wenige

feiner SCRitte befinbet fid) eine bi§

^n bemächtigen,

of)ne jebe S3e3af)lung

über^ufe^en.

®a

fc^Iießlid^

©ewalt immer ba§

0Jeger ©inbrucE mad^t, fo

ift

bie 3Serfud^ung,

anjuwenben, für jeben Europäer

Sm

Uebrigen waren

auf eine nörbtid)

um

(Sinnige

biefe

ift,

Wo§

auf ben

oon öornfjerein

fie

eine fef)r große.

Seute

arm, unb

f)ier

erft

aU

wir

ben ßamerunberg f)erumfü§renbe ©traße mit

größeren Ortfd^aften famen, fonnten wir fagen, eine norboftwärtS

bem

nad)

bereite

befannten

^umba

nacf)

5IIIe

9^'®öbe gum fogenannten ©egenben würben

biefe

bemerfen§=

®iefe brad^te un§ weft*

wertE)e ^anbelsftraße erreid^t ^u f)aben.

wärtS

woljl

füt)renbe

3^1

io bei 9? et).

anSfc^Iießlicf)

nic^t

öon Äa=

merunern, fonbern öon 5?äläbär=§änblern befndjt unb ou§ge= beutet,

hu

fef)r

aügemein gefürditet ju jenen

©egeubcn war

feine

unb Unter f)änbler,

bie

befinben



Er

eng(i=

unterl^iett überall

ber eingeborenen S3eoö(;

auftraten.

wotjuer ber bortigen ©egenben foHten

9^amete§

befanntefte S'Jamen in

ber 9?äl)e öon 5llt!alabar

in

be!annt.

ferung gegenüber wie ©flaöenöögte

ft|e

@ewaltt()ätig!eiten

unb Häuptling, bort met)r unter bem

„^ellow ©ufe"

Stufpaffer

ein

itjrer

®er

fein fc^ienen.

S^Jamete,

anfäffiger ©roßtjänbler fc^en Sf^amen

unb wegen

einflnßreid)

fid)

offenbor Seute,

3of)Ii^6i

öorfommenben @ra§art

unb

f)ier

gum

erften



fe^en l^abe.

Äunb'fd^en

mit

er

einer

be§

in

be§

ttjar,

bie

im ^amerungebiete

ge=

33otanifer§

hie

^io

bei

SOieme, auf ölteren harten and) 5tlle biefe

in ber einge;

nac§ ber ^öeftimmung be§ SOZitgliebeS ber

©fpebition,

©ebiete

unteren Ä'ongo

genannt, beftanben

StRale

Aethiopum Mart., obgleid) i()r nad) fe'^r an eine Bismarckia erinnerte. im

am

einer gäc^erpalme,

unb einzigen

tt)ar

Borassus

33raun,

oben anfc^meHenber @d)aft (Sfumbi

®iungu

9f?etj;S3ud^t

S^ümbi

fid§

liegt fc^on

ergie^enben

genannt.

Segeidinungen mie S^tumbi, SOJeme, O^io bei

üor 5lHem aud^ ber 9?ame Ä'amerun

felbft

unb

Kamerun

flammt befanntlid) au§ bem portugiefifc^en

camaraoDs" unb

ift

(Eingeborenen

9?et)

unb

finb europäifdje (Sr=

finbungen

ben

eine

im SSalbe gelegenen unb infofern

ma 2;imbu

borenen «Sprache ÜJJia ic^

(Sfümbi ®iüngu unb

nac^

tüir

fpäter an einen mitten

urfprüngtid^

burc^ bie englifc^e ^öezeid^nung

nid;t

befannt. „rio

dos

„Cameroons"

— unfer

Kamerun

aii§

gelüorben unb jlüar Hegt ber 2;on auf ber legten

Kamerun;

(Silbe

Benennungen Rauben, oietfad)

unb

für ^(üffe, 33erge finb

fo

bie oft getjörte 2(u§]prac^e

nur

fie

Kamerun

Dörfer

33öna

alfo

33.

§.

burc^;

SBenn Spanten öor;

bergt.

tofaler S^otur;

fe^r

ben 9?amen i^re§ @rünber§,

ift

an allgemein gültigen

fe^It ü6erf)aupt in Slfrifa

(S§

falfc^.

-

41

füt)ren

SfJ'bale

(Seute [bona] be§ Häuptlings SfJ'bate) bo§ öorfieiftie^enbe Söaffer

ober ber nat)eliegenbe Serg 93erg

S3ona

tion

®u§enbe öon 9Jamen in ben 93ü(f)ern

unb

gar

ober '3)oImetfd^er biefer fd^Iie^Iicf)

bered)tigt

gleic^

fid^

unb

nac^t)er

®a ^oben

ttJill,

bamit bie arme Seele

fc^Iau genug,

ju

(Europäer

ber

öon feinem eingeborenen ^ü^rer

burd^auS einen 9?amen

Se^eidEjnnng

eine

an

ba^er

!ann

S3erg

9?amen.

feinen

aber bie§ nid^t begreifen unb

irgenb

ober

Sparten bie größten SSertt^irrungen entfte^en.

ganj unb

^at

SSieleS

bie alle

fütjren,

entfprei^enb Sßaffer ober

'Qln^

aber in ben Klopfen ber 9?eifenben

ttjoburd^

finb,

bem

fjei^t

Sin

S^J'bale.

hk

erfinben,

gro^e geograpf)ifd^e ©rrungenfc^aft

bem

benn

S^oti^budje

fo

ift

9ftuf)e

t)at,

fofort

al§

einüerleibt

wirb.

am

@(^on

250

fotgenben

glitten großen

@efid;t.

(Sie

werben

burdt)

über

eine

bilbet.

30

finb

ben

^age

f)ier

9Jieter

wir Ä'umba

Seiber mu^te id-}

Ijörte,

ic^

am

ift

etwa

ein

9}ieter

breiten,

eine

in brei

mir bereits

Xagemärfi^en

©lefantenfee.

^cumv

altein feiern, ha,

burc^ ben Häuptling SJJafia in

war, ber unS babur(^ ^ur D^Jieberlaffung

feinem 2)orfe anftatt in 9JZo!ont)e

in

id§

@egenb unb

ba§ SSeifjuad^tSfeft ^ier

Sieutenant

9)Jofont)e jurücf gel) alten in

bem

g^etswanb ^erabftür^enben glu^ ge=

Beim ®orfe DZ'® jung a fam

erreid^ten

bei

id§

ausnatjmSweife etwa 100

f)ot)e

burc^ bie öorige Üieife befannte

wie

befam

©orfe (Sfumbi S^aene bie 3JJeme;3^ätte ^u etwa 10 9Jiinuten öom ©orfe entfernt unb

Äumba

ju nöt^igen

oert)ältni^mä^ig

etwa auf l)albem SBege jwifdien

ftar!

^umba unb

^offte.

beüölferter

Bewirf,

9J?unbame gelegen,

ber ^öuptling ÜJiatia, ein fpipübifc^er, in jenen

@egenben

fel)r





42

einflußreicher 9Jlann, beffen ^anbelsbejiefiungen, irie toir tüeiter

fe^en lüerben, felbft bi§ imd) 33 q tont reichen, 2lnt(i|e§,

^Q|e

eine

n^ie

9?egerart

auf ben S3anen

unb

„offener"

ftet§

gu bieten,

ge[d^enf

mit

njiegcnb,

§anb,

um

natjen, nid^t etfta

unb

frfjleidjenb

fo

pflegt

freunb(id)en

fonbern

WMm um

Stimme

bem (guropäer ju

fid^

ober

nad)

beftänbig Reiferer

ftet§

©ruß

Iebigli(^

ßtüig läc^elnben

fid^

üblidje @aft:

i)a§>

ju betteln unb feine

5lrmutf) gn betf)euern. (Sr

fteljt

namentlich

unferer

Slbfidjt,

nur

^anbel^be^ie^ungen ju ben '^nala^^äupU

in engen

lingen,

hk

ond)

33eförberung

übernommen,

forbertidjen ©egenftönbe

bie

®uala

Station ju bauen,

eine

(Slefantenfee

fonbern

get)ört,

^a

ber gamilie 33 eü.

gu

am

jum S3au

ber

überbieg

tion

nid^t

aud)

er=

fc^on ba;

ntal§ n)oI)I ein bunf(e§ ©efü^I Ratten, ha'^ i^r bisheriges §anbel§=

monopol burdj unfer Unternet)men ift



nioljl

fet)r

tt)at}rfd)einlid),

hk @tation§an(age mit Denn e§ mar öon ^uß

Etüden 9?önfe 3Iuc^

geljörte

Ijatte

fic^

jn

je

[}er

gu

mo

©d)on

ließ

um

leiften,

fo

SJJafia öerlangten,

^oütif ber ®uala,

befto

unb

fc^mieben

mir

auf ber

fid)

©öpo

jur

nü|Iid) gemad^t,

fe^r

fjinter

gu

gamdie

beffen

bereiten.

Seil.

(Sr

aber allerbingS in nicfjt

in SO^it;

mar.

idj

felbft

aber

mef)r

©djUnerigfeiten

.^anbelSintereffe ber ©einigen

"Oa^»

Ieibenfd)aft gebogen

ha§>

öon

allen 3J?itteIn Ijintertreiben ^u fuc^en.

3euner§ ^olmetfc^er

frütjer

©egenben,

antreten,

fie

^u ftellen unb beffen planen unb Stbfic^ten niemals

SBiberftanb

offenen

ha'^

mit bem ©onoernement auf möglidjft freunbfc^oft;

einen Seite lid^en

merben möd)te,

gefäfjrbet

am

erften

Söei^nad^tSmorgen meine ßeute

nac^ 9J?ofont)e,

SDlafiaS

„®urd^^ug§;^aIaoer" in§ Steine

p

®orf gn ge^en unb

bringen, als gu meiner

großen Ueberrajd^ung unb greube Lieutenant ^^uner mit feinen Seuten

baS

erfd)ien.

I)eißt

be3at)It, fdfiaften,

if)m

(Sr

eine

l^atte

fid)

mit 9Jia!ia

Slrt SBeg^oII

aber einen Xt)eil ber

frieblid)

abgefnnben,

im ^Betrage oon 100 Wlaxt

^um i^auSbau

namentlid) bie großen Sögen,

erforberIid)en @erätl)=

gurüdgetaffen,

bagegen

— auc^

allerbing§ erf)a(ten,

3Serfprec^imgen

oerfcf)iebene

ben

tüte

freieit

trorf ftd)

artiges 9iec^t be§ 9JZafia grunbfö|ti(^

Se^aljlung

pg

mit ©eiüatt er^tüingen boc^

gebiete

bered^tigt

werben

alle

©üter

hm

unb unter Umftänben

im

ujeit

foütett,

ber=

eiit

ttjir

ober aber bie '^nxd)iSct)u|--

beutfct)eu

ßöUm

t)on

fei.

benn

ptte unfere

allein

bamit

Stber

föttnen.

geinefen,

ob

anerfettnen

ha^ @out)ernement jur (5rf)ebung

itur

dMtia

9[Rit

Iid§

üerireigern

eiitfad)

ß^^^^^ft

ititb

tnef)r.

alsbalb bie grage auf,

f)ier

bie

für

©urc^goitg für bie 9JZitgüeber

ber ©tatiott uttb bergfeid^en





43

äf)nlic!^e

@d)ar

fteine

toöre

fc^on fertig

tt)of)I

©ac^e

bie

erlebigt

nic^t

Stnfprüc^e werben in SBeftafrüa fo gietu;

paar SSegftunben oon jebem Häuptlinge erhoben.

t)ätten fotnit in fur^er

ßdt fämmtüd^e Häuptlinge

5Bir

be§ Hiuterlanbeä

gegen un§ get)abt unb bamit über{)aupt üoreilig eine grunbfä^(ic|e

unb

beren frieblid^e

f^rage aufgerollt,

allmät)tict)e

Söfung bod^

einen Haupt^tüecE unferer ganzen (Sypebitiou bitbete.

®enn

gerabe

biird)

5Iuffi(i)t

ftetjenbeu

bem

naii)

renben HattbelSftra^e au§ bem Sttnern, follten ja

unb

burdjbrorfjen

3iüifct)enfd)ranfen

9J?eere

biefe

füt)=

unjäljügen

bem Raubet ganj

bamit

®iefe§

neue 2(bfa|gebiete eröffnet tuerben.

unter

großen,

einer

(Sröffnuug

bie

be§ @out3ernement§

^iä

aber mit SBaffeuj

gewalt im gangen @ct)u|gebiete gu erreidjen, bagu ^ätte e§ einer 5lrmee unb ungegäf^Iter 9}?it(ionen beburft.

e§ t)in

fc^ien baf)er

mit 9}Jafia megen feine§ immer=

unoerfc^ämteu SluftreteuS nic^t allju ftrenge in§

get)en, tjielmeljr e§ bei lt»ie

auc^

fpäter

gung

aber

Stufbietung

bem ic^

getroffenen

baran

entrichtet

feft,

merbe

^bfommen ba^

unb

ftet§ al§ „®aftgefd)en!e" galten

geleiftet

^urdigug

f)ielt

nid^t

grunbfä^Iic^

3at)Iuugen

®a^

gcratf)eu,

„^oH"

ein

bemgemä^

aud) einer

biefe,

t)on

gemife

geiuiffen

güt)rern fe^r

t^on

aud}

mirflidj

Wiadjt,

un§

93ebin;

b. ^. freier

erfolgte.

friebfertige ^olitif fid)

militärifdjen

gu

^kt

berartige

unb unter ber

raurben, ba^ bafür eine ©egenleiftung,

unb @te(Iung

(SJeric^t

gu laffen.

gumal

hei

ot)ne

ben



immer burc^fü^ren

nid^t

wirb qu§ ben na(i)foIgenben Kapiteln jur @enüge

liefe,

lid;

be§ Innern,

Häuptlingen

mäd)tigen



44

erfid^t=

fein.

Um

nad^

5t6jc^tt)eifung

biefer

Watia ^urüdgufe^ren, gegenüber

Slnfprüd^e,

feine

unb

if)m

nämtic^,

bef)auptet

„©ftaöc", n)a§

fein

fei

fo

treiben

Bürger

ber

Sofort

9JJa!ia.

Äumba

üon

unb

hierauf

bürfe.

nad)

baute

mU,

fegen

einen

5tnfunft

3^"i^*^i^'^

ben

auf

i(f)

feien.

bafe

Seber

„get)öre"

^interfaffe

fein oiel

mit if)m unb nic|t etuja über feinen Ä'opf ^inn^eg

^anbel

beliebten

einer

gteid^fallS

f)ierin

gehöre" unb bie Sen^ofjuer „feine Seute"

3ft'ifcfjent)änbler

f^reunb

^errn Sieutenant 3^""^^^

anberem aud) bamit begrünbet,

9Jegertt)eorie folgenb, unter

^umba „i^m

gu unferem

rtiieber

er

tjatte

fo

nur

ha'^ er

nacf) ber

^üfte

Slir(i)tl)urmftotä

S^tadöeplan id)

rief

gegen

bie 5(elteften

ÄumboS gufammen unb t()eilte il)nen ben ^wed unfere§ !^'ommen§ mit. Subem id) fobann f)eröort)ob, mie bur(^ (Srric^tung ber Station für ^umba eine neue 5tera be§ @egen§ unb ber 3Sof)I= fatjrt

ha'^

anbred§en merbe, fie

nur

bie

freien

ber

^amm

in

eble

feine

liefe id)

©ftaöen

(Sutrüftung.

feien,

Um

'ba'\i

fo fdjidten

im

iljnen auc^

fie

5lnfc^tufe

®uala

berung

fofortigen

bolifc^er Ueberreid)ung

nidjt

fid§

»o^I

abfpenftig

mad)en moüte,

^um §au§bau

nött)igen

ftarf.

Unb

on unfere, unter güi)rung @opo Sell'g abgefanbte befteljenbe SErägerabt^eihtng

an

in

meinem 9Jamen

Herausgabe ber SBerfjeuge, einer

unbefannt mar.

aud)

it)rer-

9Jia!ia.

überbrodjte 2Jiafia

gur

fie

benn unter bem ©c^u|e ber beutf^en ^^tagge unb

feit§ eine ©efanbtfc^aft

Sopü

fid^

ben SBeifeen, ben

nn^meibentig funbgab, ha§ luar i()nen ju

unb nur au§ 10 3JJann

i^m

man

biefe 2lbfid;t burd^ 3iirüdbel}alten ber fo

gerietf)en

an unb für

fd^on

ben ©ftaoentitet ttjürben

fc^ö^efpenbenben „ÜJiufalla" ber

SSerf^euge

9JJafia§,

®arob

voax, n;ei( SSeifee bei i^nen mof)nen n^oüten,

meniger gegrämt tjaben; aber

unb

Semerfung

einfliefeen.

Äumba, benen

SJJänner tion

gefc^moHen

gleichzeitig bie

SJJauferpatrone,

^t'ihe 9Jiiffionen

bie

STuffor^

unter

ft)m;

bereu Tragweite

maren üon ©rfolg

— begleitet,

inbem nur unfer

9}Jatia'§

eine

ba|

unbebac^te 2(eu^erung

Stimmung

bem

unter

fie

Snt)alt§

unb

feien

über feine

Sn

entpfinbe.

gef)obener

^umbaner, mie

jurücfgefe^rten

bie

er

fciten§

erl)ie(ten,

unferer geljn Karabiner 'SRaiia njegen ber

(S(f)u^

Ä'umbaS

bte ©elbftänbigfeit

be§

©ftaoen 9ieue

bereits

mir

fd^ilberten

ß'umbancr aBer

(£igentf)iim, bte

@t)rener!(ärung

feierliche

nid^t§ iüeniger al§ feine

fte



45

nic^t arf)tenben 5leu^erung ^ur 9fJebe

ptten.

geftellt

Söie

bk

übrigen^

aufrid^tig

(S^renerflärung 3JJa!ia§

toar,

ging barauS ^eroor, ba^ er ac^t Xage fpäter ben Ä^umbaleuten

hk

für

beftimmten ©algjufu^ren

fie

^anbelSartifel

^umba (Stammet



abfd^neiben

einen

mirb oon 3tngef)Drigen be§

felbft

93a!ünbu§

ber



ber

ttic^tigften

Iie§.

berootjut.

(S§

ft)eit

au§gebe!^nten

eine

ift

anfef)nlicf)e,

etma 500 ©inttjo^ner ^ä^tenbe Drtfdjaft, moju noc^ ein f)atbe§

®u|enb ©ftaüenbörfer

®ie ©flauen ^aben nämlic^

gehören.

befonberen 9?ieberlaffungen in ber 9'Jä^e be§ ^errenborfeS,

if)re

an

tüorauf

anberen Orte

einem

nod^

@elegent)eit

fein

tt)irb,

äurü(i§ufommen.

2Sie alle Dörfer be§ ^üftengebieteS mit Stu§=

naf)me

an ber See

^art

ber

inmitten be§ 2öalbe§

auf

angeorbnete ®orfftra^e lid^

atte

10

9Jleter

nad^

einer ßic^tung,

bem ©djatten

unmittelbar au§

befinb(icf)en,

tritt.

ber

©tra^e

ift

gebauten ^ütten eine

eingefaßt,

üon

girftt)öt)e

^umba

ba^

man

beinahe

fo

S3öume

in bie fonnige, breit

®ie

gebaut.

fo

^iem^

einzige,

etma

auf beiben ©eiten öon großen, au§

ben 9?ippen unb S3(öttern ber 9?apf)iapalme

unb

and)

S3a!unbu:®örfer finb

S)ie

bemfelben SJJufter

breite

liegt

bie

2—3

eine

(Rapliia vinifera)

öon

IBreite

f)aben.

9J?eter

4—6

^inter

SJleter

biefem

tagsüber ber ganzen gamilie gum 5(ufent^alt bienenben .^aupt= fiaufe

ift

ein

umgeben frau

unb

fteiner

oierecüger

gearbeiteten

forgfättiger ift,

morin

feinen

ha§>

.^of,

ber oon meljreren,

unb etma oiermat

fleineren

meift

^äuSd^en

^amiIienobert)aupt mit feiner SieblingS;

fonftigen

9iei(f)tl)ümern

hinter biefen §äu§(i)en befinbet

\\d)

ein

^u

mot)nen

pflegt,

formaler ©treifen oon





46

^ifangpjTnn3ungen unb ^ofu§paImen, woran metft unmittelbar

Urwolb

ber

lüieber

finb je nad)

ber

au§

l^äufer,

ber

bemfetben S^auftoff,

ober

^orfftro^e

3?erfammlung§;

grofee

umfangreid^er

üiel

ber

9Jlitte

gteic^

(Eingänge einen aufredet fte^enben ©tein oon 9}Zanne»{j5t)e

"Süofi genonnt, ben

njeftlic^en

ßapitel

erften

@r

mirb.

^la^ baüor

ber mit einem fleinen

®iejer Stein

gilt.

©egenbeu be§ @(^u|gebietel, ^u

ermäfjnen

®elegent)eit

bie

^ü^en

„tabu"

oI§

icf)

bereits

im

t)erangefd)Ieppt

()atte,

mit braunen, meinen unb fd^mar^en 3Siereden be;

ift

matt, eine 9)?ü|e giert fein oberem (Snbe, mätjrenb 5at)treidE)e

am

ftef)en,

ber oft mit üieter 9JJüf)e au§

ein S3afatt,

ift

al§

öon au^en öftere mit Sefjm bemorfen.

SSerfammIung§t)äufer ^at in

biefer

ber

SOZitte

1—3

©rö^e ber Ortfd^aft

gamilienf)äufer unb

bie

3ebe§

3n

fd^Iiefet.

im Uebrigen

it)n

SImulette f(^mü(fen ober gemeit)te ©egenftänbe gu feinen

liegen.

5(el)nlic!^

roie

hk

i^errenbörfer finb aud) bie Dörfer

ber ©flauen angelegt.

®er ^öuptling üon ^umba

(Sc^ama.

f)ie^

Sßie bie§

SBatbtanbe oielfad^

ber g^all

feine Ü^oIIe, fonbern

mar im ©runbe genommen üoüftänbig unb

finnig; ber ftiere S3Iicf

^unge machten au§

®a

©(f)ama

fatjen

burc^

ben

unfere ffiaÜ)

unb

feine 2trt

man

it)m ernftlid;

fid)

SJJunbe f)erou§f)ängenbe

i()m

einige

^wtdc

ju gebrauchen mar,

nic^t

ber eilten

burd)

nad) einem 0ertäfeIi(^en

üorgüglic^e

bie

@ffem

Einlage

mar

bie (Stjre,

anbere 9J?agnaten,

gegenüber einquartirt.

feinet

Obmoljl im @runbe feiner er

boc^ ftet§ tjülfSbereit

niemals böfe merben fonnte;

Um

(Sin

gur ©eite

gn betteln öon einer gemiffen S^aioetät,

meine SBo^nung auf.

ftritten

nur

blöb=

bie 9tegierung.

günftigften ©inbrnd.

unb

id)

itju

auc^ ein geriffener Äunbe,

©eele

gum

Unter ben ad)t ,,gro^en" SO^ännern müd)te 5Ieu^ere§

fein

@et)öfte§

für

mir un§ im

9}?anue um.

bie ftet§

al§ folc^er ni(^t

„großen" SOMnner ftaub

ober füt)rte inelmeljr für

fo

er

fpielte

it)m eine bemit(eiben§mertt)e (Srfcf^einung.

fogenannten

ber

9ftatt)

ift,

im

Seber öon un§

bei

fo

itjm

ha"^

fd)Iug

3^""^^ h^ beherbergen, mürbe er mir

fd)(ie^Iid^ (jatte

feine Seute

bei fic^,

— ic^

^^^/ ^^i^

bte 2öei, 3^^^"^^ ^^^

Dertragen

fonnten.

®a§

©rfte

getüiefenen

^äu^c^en

lüar,

ha'^

in

SBänbe

bie

geftellten

^elbbetten

unb

hk

SSei,

5tucf)

inbem

®iefe

oerfertigten.

ha^

einanber,

bie

xoaxtn

ßente S^ac^tS

fammengepre^t lagen, nnb

benn ber Sieger

ift

i^re§

SOJitte [ie

fid)

haih



fid)

§anje§ befinb; fleine ^ritfc^en

[tanben

bnc^ftäblid^

bk

legte,

um

^tten,

gegen

^ütten

tt)ie

fo

eng bei=

^äringe ^ü=

jeber eine§ feiner S3eine gettJötjntid^

über ben ßeib feine§ SSorbermanneS bie fie offenbor gett)äf)It

auf= mit:

Hängematten ftrat)Ienförmig

jc^mal nnb

fo

2)ie Sl'üfte

mad^ten

Sente

Arn, inbem

bie

ber

nnfere

liefen

an ben SSönben nnb an ben in ber liefen ^foften auff)ingen,

üon

jonftige

if)re

fie

an^

fröftige 9}ieffer()iebe

anbrac£)ten.

nnfere

ung

ber

$Segief)en

wir burc^

einige

"i"^* ^t'c^t

ÖSQ^^fsitifl

f^cEl

g^enfteröffnungen

erfcf)einen.

hjotjnlicj)

beqnem,

fic

beim

(Sinricfjtung§gegen[tänbe

gebrachte

gang

einige



47

fid^

eine feltfame (Stelinng,

gegenfeitig gu roörmen;

im

Äüf)te ber 9Jad^t

fiöd^ften

©rabe

empfinblic^. S^atürlid^

ber

Eliten,

gefd)en!e,

nn§

braditen

fd^on rei^lid^

bie (Eingeborenen,

am

gleid§

S^age

erften

^ifang unb 3^^9^"-

^"^

fo

würben alsbalb

5ln 3Serfud§en,

mittel t)erabrebet. ja

burcf)

felbft

zeitweilige

greife gu errieten, ten

fie

fefte StRarftpreife

an unferer

fet)tte

gu

fid) leiber

öon unferen eigenen Seuten

nid)t fetten "Diebftöble

fe^r balb,

angenjiefen

£eben§=

alle

überöort£)eiIen,

Lieferungen

^ö^ere

feinerlei

Magen

nic^t

aber ha§>

2tnla§,

behaupten

lie^,

wa§ bie

unb S(n§fd)reitnngen gegen ba§ fdjöne

fommen

geborenen, nid)t o^ne für

ber

f^^ unferen

Snt SUIgemeinen gab

g'^ftiöfcit.

^umbateute

ber

@ef(^Ied)t gn ®d)u(ben

für

@aft=

e§ in ber golgegeit nid)t, bod) fd^eiter;

^Betragen

fic^

'^^^

nn§ tropem jn

(Sinftelinng

ber Ü^atf)

i).

üb(idE)en

^umba

fünftigen Untert)alt met)r ober tt)eniger auf bie

waren,

b.

bie

fid^

liefen.

felbft

®od) merften

baraug

bie

(Sin=

eine Setjre ju gießen,

ba^ wir e§ an eyemplarifdjer Seftrafnng gerabe unferen

eigenen Seuten gegenüber nid^t fehlen liefen nnb berartige glätte üiel

ftrenger beurtt)eitten, al§ bie§ bei it)nen felbft gefdjaf).





48

auSgnfnc^en, wobei un§

(Station

unb Seratt)er ha

3eit, fie

bei

5lu§ftügen

biefen

pljrer

al§

unb

beburften

nid)t

it)rer

Eingeben

©enüjfen

mQnnigfoItigften

ungeftört

bat)er

fic^

aüem ©ffem

öor

für bie

Unfere Präger Ratten njöljrenbbcffen gute

biente.

tt)ir

Pq^

ben geeigneten

Unjere näd^fte ^lufgabe toax,

fonnten.

Sei ber 2tu§roa^I be§ ^Ia|e§ mußten öerfd)iebene @efic^t§; pun!te in Setrac^t fommen.

au§

lQnbfd)QftIic^en

au^erbem

unb un§

(Sinmal

©rünben

nic^t

qIIju

liegen,

fcf)on

üerjc^iebenen

in

2Bir

betjerrfdjen.

©obann mu^te

Sn

un§

mad)ten

öor

baljer

wo au§ wir

f^üfsen

wie

bog

liegen

®er See

Sllfterbaffin

ber fleinen bat)rifd)en @ebirg§feen, etwa

aud) Ianbfd)aftlid) burd) feine

SBalb

bid)tem

beftanbenen

f)oIjen,

ftiegen

be§ ®ee§ unb

warmen

etwa 50

äJJeter tief

woJ)I

bop^elt fo

ift

unb

bem

ät)nelt

burdj

®urd)

fein

^iefe

er

mit

fmaragb;

eine tiefe ©(^hid^t

ftärften

un§ burd^

ein

Sab

in ben lau;

^luttjen.

am

raube gelegenen ®orf SOZbu geljörten, wonach ber @ee

t)atten

einem

an ben

(Sibfee,

§ier lagen aud) einige (Sinböume, bie gu bem

ma

©r^

wir gu einem fleinen @ebirg§bad) t)inab, bem füblic^en

5lbflu^

bi

bie

meift ftedabfaüenben,

fowie

Ufer,

grüne» burd)fid)tige§ SBaffer erinnert.

an

beffen füböftlii^em

Hamburg

in

^anbel^raege

Umgebung.

feine glücke

fatjen.

ou§ if)rem

Station oud^

5ttlem

©tunben befanben wir un§ auf

§öt)enranb, öon 5U unfern

bie

Sumba gufommenlaufenben

forfc^ung be§ @Iefantenj'ee§ unb feiner °/4

um

Ä'umbaner möglic^ft oom ^alfe ju

®orfe t)inau§{affen wollten,

gro^

©lefantenfeeS

bie iin§ unter fteten Siebe§bet{)euerungen nicf)t

t)Qlten,

bie

^ä^e be§

^'umba

bei

bic^t

einigen Sefucf)e ber

bie

bie SfJieberloffung ja

jottte

ber

in

9Jl'33ü genannt wirb, b.

wir aud)

^f)i)fifalif(^

auf

Seute

©elegenljeit,

gteic^

be§ @ee§ ju überzeugen;

Ufer fonnten wir

t).

50

fenngeid^net

SJ^eter

fid)

ber

üom ©ee

un§ oon ber

SfJorbs

Sarom;

9Ji'33u.

80

anfefjulic^en

benn faum 100 ©djritte üom nirgeubS me^r

@ee

at§

©runb

finben.

ein oulfanifdjer (Siu=

— ber

brud^fee,

ein

biircf)



49

Whn

bei

münbenbes ^äi^Iein

gefpeift

tüirb.

Dtijd^on

auf

^um ©totion^bon

innrben,

gejdjiagen

©oben

nnb

^u

"Pflanzungen auf

öon Sarombi

befd;ränft

.^ö^e

ju

')\^la1§

märe.

gen^efen

fd)on

an beffen Ufern

®er Sn\a\l

^flon^ungen üorfanben.

"^Dagegen

ber

gum

@rDf3ere

f)0^e

aufgefallen,

©urd) ba§

n^ir

einige öernadjläffigte

tnollte

e§>,

5Ibfd)(u^

@efd)äfte

bie Unficl^erf)eit be§ S3efi|e§.

ber

in

in

SScife

bei dla(i)t befprod)en

übergeben,

biefe 3*^^^

enblid^

fiel

würbe

be§ Sanbfanfeg ^ufammenberufen. jenen

unb and)

®e§g(eid)eu werben @e;

näd)tlid)er SBeite geleiftet.

um

Stuf it)n

werben eigentl)ümlid)er

an -Häuptlinge, namentlid) wenn

barfteüen,

Sanb;

bafe biefer

oon 5?umba

Sftatt)

@egenben ^amerung meiften§ nur

3ö^Iung

un§

lüar

ben ^öf)en

unferem ©aftfrennbe (Sffem gehörte.

unfere SSa§I unb @t)It)efternad)t

on^utegenbe

breiter,

ein

früher

^nmal auc^ ber

oon ber 33arombi^öf)e trennenbe Xfjal murmelte

ein luftiger 9SaIbbad§,

bie

®teÜe

fd)öne

etroaige

für

oorgelagerter Sergrüden

tiefen S3ergrüden

fc^enfe

eine

bies,

be[täiigten

ber

auf

bem SSege gum ®ee

ftrid)

be§ ©übranbeg

§ö()e

Spätere 5(u§flüge, n^obei and) Sc^neifen ^nr befferen

obgelegen. Ueber[i(f)t

©runb

ber

t)orf)anben war, fo erfc^ien boc^ ber

fie

einen größeren SBert^ beutlidjer S3ewei§ für

ein

3Bie ®iebe in ber Stacht erfc^einen

bann bk Set^eiligten nnb oerfdjwinben and) ebenfo wieber, ©efc^enf forgfam

it)r

wie einen 'Siauh oor ben 'klugen Unberufener

öerbergenb.

®o ben

bat benn and) un§ bamall ber

§anbet

in

ber

9Jac^t,

wenn

{)of)e 9^atf) tion

alle§

im

fc^tiefe,

Äumba, @et)öfte

(gffemS abjufdjlie^en, worauf ic^ natürtid^ mit üerftänbniBöoIIem

Slugenblin^eln

einging.

öorliegenbem galle and)

wie

id)

liefen,

na(^t)er erfufjr,

zum

©runbftüde

X{)ei( fel)r

®er @runb tljeilweife

barin

wenigften^

mit

gweifeltjafter Statur

i1iorb=ilamerun.

gelegen

bie 9tec^te ber SSerföufer

@§ modjte bo^er gegen 9 Btutgraff,

biefer ^eindid^feit

mag

traben,

in

ba^,

an bem frag=

Pflanzungen

beftanbenen

waren.

Ut)r fein, alg öerftof)Ien fic^

4

um=

— Bolb

fd^auenb

^aupt£)aufe§

halb

biefer,

uub

fjeranfcfjlid^

in

iDorfe

mar

aüeS

lo§

nur ber 9JJonb go^

au§,

©chatten

bereu

SBeileute

^u

über

unb

flitt

bie

be§

um

Sm

^orc^er gu

fein

über bie regung§;

^ütten

ber

'3^äd^er

hk bunften @e=

fd^meigenb

^la^ genommen

auf fleinen (Sctjemeln ober auf ^ol^ftücfen

ftalten

fcEiüefen,

erfc^einen.

nnb

fjelleS Sid^t

fein

pngenben ^salmmebel unb in

geöffnete Srijür

(Sffem§

gemorben

ftiü

^umba§

.^onoratioren

f)oI6

meine

ttjorin

geräufcf)Io§

fürchten;

bie

bem ^ofe

ebenfo

längft

ber

jener

burc^

Dorfic^tig

fd^Iüpfte,



50

f)ütten.

21I§

hk

gerabe

^orftbotanif

auf.

Sö^ren

üeröffentlidjte ber

nadjbarten Kolonie ßago§

Forestery,

Ijingegen

ein

©ouüerneur ber

Sud) unter bem

mir

aber

bamot§ nod^

Seiter

beS

SSangefd^öfteg

nid)t

Xitel

jur

be;

African

SSerfügung

ftanb. Sind)

ber

3^.

§.

©dimibt

Hamburg, bem

ber S3au ber @ouoernement§gebäube in

übertragen mar,

fjat

geben

nnb

barfeit ^u

fic^

feiner 3cit perfönlid) nad) Sl'amerun be=

einen %i)di ber bortigen

SBan^meden geprüft,

gerabe ber an

fid|

S3äume onf

brandjbarften ^oljarten

fteljt

I)ierburd)

förberung

ungetjeuer

aud^

i()re

58ermenb=

1)k große ©d)mere unb ^ärte

SSermenbung fjinbernb im SSege, ha al§

in

Kamerun

bie ^Bearbeitung

beren baulid^er fomol)!

bie S3e;

erf(^mert mirb.

oo

^arurn

[teilt

arbeiteten

5ur 3eit not^

bem

ber ^rei§

and)

fic^

^ol^eS

einl)eimifcf)en

unterfd)eibet

audf)

[i(f)

nnferen SBöIbern, ba§ er

ber

nicfjt

an ber

afrifanifi^e

lüie

Urwalb barin üon

au§ einer einzigen ober

biefe

nnr an§ einigen wenigen ^olgarten

bocf)

tüentgften§

Äiifte

au§ ©uropa belogenen. ^u^er=

al§ ber be§

I)Dl)er,

an Ort unb ©teile »er;

be§

felbft

einem bunten ©emifc^ ber öerjd^iebenften,

au§

jonbern

befteljt,

nur in Keinen

fetten

©rnppen ^nfammenftelienber S3aumarten, tüoöon

nid)t jebe

fic^

einzelne ^u S3au5tt)e(fen eignet.

Unter

biefen

^eröorragenbe

®ie

größten 3Sertreter

fogenannte 33ünmn)OÜenbaum n)etcl)e§

beffen

^ol^

9JiaI)agoniI)ol5artige



batb üon

fel)r

bolineum 5lmeifen

ba§

einzige

bann mn§

au§

neu gebaut

fic^

auffud^en;

f^eudite

Sumba

^ier

bie

im

merben.

9^acf)

53ufct)

bicfer

3^'^*

üertoren, fo

a^if

lüurbe

»^cm SBege

Car-

ift

unb

ttjei^e

beften

g^atle,

Söitterung

^olggeböube im

S)a bie Seute §u üiet nad)

^u§;

fleinen Ääfern angebohrt, bie üorgugä;

3)üttel.

ein

ift.

liefern

jeboct) oI)ne

t)ier

Safere

inenigfteng

üon

forftlicljen

5tbs

fd^meifung feljren mir n^ieber gu unferen 5lrbeiten

bi§

unb

I)änfig

ttjirb

§auptgerüftbalfen anlangt, faum

\va§>

au§f)alten;

bie

finb

^ol^

SllleS

ebenfaüä bie ^öl^er,

gefäljrben

namentlid^

®runb

feljr



fi^önem, fd^Ianfen 2Bud)g fonjie

ber 2öof)nungen

bie Öftfeite

n)eife

Eriodendron anfractuosum

fRotlitioI^orten

gute§ SauI)ol5 für (Stationen.

naijme

eine

aber ber

liefert

jum Sauen bur(^au§ ungeeignet

jeborf)

©tömme oon

@elb; unb

öerfd)iebene

mannigfad^en ^üa^ienarten

bie

fpielen

9?otIe.

^müd.

üom Sauplo^e

^unöcEift für fie natfj

bem

SSorbilb ber eingeborenen Käufer eine 2trt langgeftredter Saferue

gebaut. (£§ fei

geftattet,

über bie Sauujeife ber Safunbu

foIgenbeS ^n bemerfen.

3n

Slbftänben üon ca.

\,^

Ijier

SJJeter

furg

werben

manne§I)ot)e ^fäljte üon ber ®icfe eine§ .^anbgelen!^ in bie (Srbe

gerammt.

®iefe ^föt)Ie werben buri^ bie mebrere SJieter langen,

gefpaltenen Stippen ber 9iapl)iapalme, bie im nörbtidljen gebiete überall

Äamerun=

üorfommt, unter einanber üerbunben unb baburd)

— eine ^Trt ©ittcr

^ergeftellt;

SQJatten

befleibet.

gleidjlaufenb

^fä^Ie.

Sn

ert)eben

fidf),

bie

33inbemitte( bienen

a{§>

unoenüüftüc^ finb;

Sianen,

bie

btefe

jtüette

geplanten ^ausbreite

5Sanb wieber

natürlid^ ber 9?ic^tung ber @eitenpfäf)Ie entjprecf)enb,

be» 'J)Qdje§ ^ü tragen

ber glad^f)eit ber ©ädier, nid^t oiel

bie, bei

unb

©elb[t=

f)öf)er [inb.

Hbmeffen be» @runbriffe§

öiel

®enauig=

bie (Sdjtüar^en geigen fjierin grofee ®e[d)idlid)feit.

balb nun

öorfjin befdjriebene ^faljlnierf

ha§i

girftbaüen, worauf ba§ ^ad^gerippe ruf)en

33ambu§

mög(id)[t lange

gemad)t,

3um

[te^t

3Raume§

ber 9JZitte be§ auf bieje SBeife abgegrenzten

öerftänbtid) erforbert ba§ feit,

gä^e

oerbunbener

eine 9iei()e

bicfen ^foften, 'mäd)^ ben ©iebelbalfen

^aben,

junge,

©itterinanb lüirb fpäter mit

ber

(Sntjpredjenb

al§



56

fo

ha'B

fie

foll,

©O;

unb ber lange

[tetjt

gelegt

werben

ift,

in ber SJJitte burd^ Älopfen etroo§

mürbe

beim Uebertegen über ben ^irftbatfen

fid^

fnicfen. @§ Wirb hierbei barouf hk ©eitenwönbe minbeftenä V4 3JJeter übergreifen, um bie §au§Wünb fowoljl gegen ben 00m ^a^ ah fliejjenben Siegen al§> gegen bie ^u pralle @onne ber 9Jättag§=

entfpred)enben Söinfel

ha^

gead^tet,

[tunben

5U

[ie

über

fdjüt^en.

einzelnen

';j)iefe

^adjrippen werben nun

wieber in 5tb[tänben oon V4 äJieter burd^ gefpaltene 33ambu§ ju

einem ^iemlid)

engma)d)igen (^itterwerf

bie

au§

ebenfaÜ!§

ben

angebunben werben.

SOJatten

unb

gefongen

bie

nöd^ft

über bie öorl)ergel)enbe. berfelben SBeife bie SOZatten

ber

feft

oerbunben, worauf

SSeinpalme

verfertigten

Slm unteren Xadjranbe wirb a\u

^öt)ere

©obalb

§aui§wänbe

9fteif)e

greift

\)a§ ^a

^immer

meieren,

tro^;

^er S3an

eine§

^war

natürlid)

fomie

ber

üiel

^ür

bie

me^r ®e=

e§ aber burc^au§ nötf)ig, entweber bie

über bem ßrbboben ^u errichten, wobei

3ii^fit^"tion

f.

w.

finb

ift,

ober aber fonft ben

l^at,

9J?eter

über ben (£rb:

ber Suft ju legen, alfo eine %xi

^äufer,

aufjufüliren.

Grbboben

unb

war.

^aufe§ 5ur ebenen @rbe. ift

unter biefen Sagerräume u.

^fal)lban

einer

^(lufe,

h^^

®er gupoben

oerurfadit

DJtetcr

eine

mittelfter

eingerid)tet

^ufsboben ber ^ii^nt^i^ minbeften§ einen

teuneuljarte

bereu

banert)aften, fpaltbaren ^oljart.

fet)r

äöotjuräume

bicfen

eine

für Xaufd^ttjaaren

beu Zimmermann. brei

wie

funbtjeit

man

al§

„@tagenf)aufe§"

folc^en

Wiü)t

unb SlrbeitSjimmer

(S^=

biente

örbgefdjoB

ber

3ii9'i"9

einzige

9f^äume,

fid)

©eite

befanb

an

welcher

ber

brei

enthielt

biejer lag fomit 8,5 9}?eter

Sübineftfeite

^u

SSerauba,

breite

SQJeter

Wltkx;

®arf)firft 6,5

bem (grbboben.

über

lang nnb 6

9)Jeter

ü1§

gupobeu

bereu

nur

ber

ungefunb burc^aug 5U öer;

werfen. 5rucf}

unb

Wohd

bcrgleicf)en

t)erfd)iebenften

großem fertige

nac^t)er

^ol^arten,

©efc^ide.

§au§

©c^ränfe,

aller ?lrt,

Xifdfie,

oerfertigte unjer fdjWar^er

21m

be^ieljen

waren auc^

t^eilweife

29.

unb

anä)

Januar

bie

flagge

bie 9Jebeugebäube,

Stühle, Xruf)en

^intmcrmann au§ ben au§

l)iffen.

eine

@beul)olä,

mit

wir

ba§

fonnten

fdjon

SSenige 223od)en

äü^e,

ein

meteoro=

-

Dbferuatorium unb SBofjnungen für beu ®oImetfd§er,

logifd^el

^mimxmann

^oä),

SSoc^en

fe(f)§



58

unb

oottenbet,

bergleirfien

bem 33cgiun

imd)

ttJei^ung unter ^ujicljung ber Senjofjuer

üon

etira

bofe

fo

S8aue§ bie

be!§

(Sin:

feierli(i)e

^umba

ftattfinben

fonnte.

mit bem 93au

©(eiifjgeitig

auä)

Qene

geraubt.

I)atte

lieferten fc^on 5tnfong

©emüfe

fpäter bie öer]cf)ieben[ten

derartige Einlagen

nur

fonbern

Wläx^ Ü?obie§(^en, benen

am

Suni

8.

oon großer

finb

^ur ^Verringerung

ber

am

ber

folgten;

ouögefäete S3ergrei§ mürbe bereite

nicf)t

meine Stufmerffornfett

id)

üon ©emüfegärten unb SfteiSpflQn^ungen ju;

Einlage

ber

Ii(f)e§

bie

bie fofort

feftgefe^ten

bie 93ebeutung

ber 9JJagenfrage ^u

©erabe

®ie

unb

bie

^ifang, fomeit

SSerpflegung

geftatten.

in

Sd)

^ftan^e

Mma unb ferftetje

®eutld)tanb

9lu§flücf)ten

unb

töglic^e 33rot

biefer

ben SSei^en in ben Singen

ben (Singeborenen eine

bei

gönj;

buri^

aEen möglid^en

ha^^

etjeften

unb unmürbige ^oHe für

SSei^en jmedEmö^igfte

aud^

am

lä^t

eigenen Seute

Iäd)erti(^e

©orge um

bie

ftet§ beftrebt finb,

ober

fteigern

unb 5Infprüd^en gefügiger ^u

SBünfrfjen

ifjren

ÄMmpf um§ ®afein feiner

p

greife

©inftellen be§ SSerfaufeS unter

^rembting

machen,

fie

beitragen,

3Serpf(egung§foften

erfennen pflegen unb tro^ aller 2(bmad)ungen

ben

meil

3Sid)tig!eit,

oon bem guten SöiUen ber (Eingeborenen unab^

aud^

tjängiger machen,

entmeber

^ebruar

21.

geerntet.

gerabegu

fpielen.

ber ift

©c^mor^en unter

allen

unb

auc^

ber

Umftäuben ber

SobenbejcE)affent)eit beffen Einpflanzung

unter

gerabe

^ifang nic^t

nid)t bie eigentlid^e, je^t

meljr

unbefannte,

eßbare

S3anane mit

il)rem beinaf)e cremeartigen, moljibuftenben 3"leifd)e,

fonbern

äu^erlid^

bie

faum

etmoä größere, in rot)em

Musa sapieutium, üon

üon

^uf^^ii^'^e

ben

it)r

gu

^^icE)t

unterfdieibenbe,

geniePare

nur

g-rudjt ber

©nglänbern ^um Unterfd)iebe üon

ber fü^en 93anane plantain genannt

unb

bk?»

üon ben ®eutf(^en

mieber ju „plante" üerbattfjornt.

®en ^ifang

„plante" gu nennen

ift

atfo

burd^oug

fatfc^,



aber ben Gepflogenheiten be§ ^eutfc^en im 3(u§(Qnbe,

entfpridE)t

feine

mit

entoeber

(Sprache

fremben SSörtern

ober

aufzugeben

gän3lid)

^u

ba^

fpicfen,

^auberttelfc^ {)erau§fommt.

ein

neigen

fef)r

berartig

fie

fonberbare§

f)öc^ft

®ie tauflente unb

öon unferen ^Beamten

Slngal)!



59

eine gro^e

aucf)

§u biefer Untugenb.

^6) füge unten a(§ 5tnmerfung ein (Schreiben in folc^em Äü[ten= beutfc^ 3lrt

bei,

aber

feiner tueiteren Slusfütjrnng bebarf, in biefer

n:)e(d)e§

meniger

ober

met)r

®er ^ifang nun röfteten ßuftfinbe öufeerft

ftirb

müf)eIo§ leicfjt

50—100

mit

im

t()eil§

and)

gegeffen,

naf)rf)aft,

SSurjelfc^öBIinge S3üf(f)el

2ag im

jeben

(S(f)u|gebiet

unb oon beutfc^en 53e^örben angenommen

fc^rieben

gefo(f)ten,

d^ldjl

gu ernten,

bie

tf)eil§

bereitet;

perennirenb

Qeber

^u tierme^ren. g^rü(f)ten,

barauS

eine

ge;

tuirb.

im er

ge^ ift

unb burd^

'Jßifang trägt einen

Sänge oon 30 unb

Cameroons, ....

2lnmerfung. ©e^r

geehrter §err!

ba^ bcr trade (^anbel) im ®er ^rcig von oil (Del) unb kern eis (Jlßrne) ift in ©uropa fel)r niebrig unb ha bie kings (Ööuptlingc) nid^t§ üon bem aUgeroo^nien ^ret§ ablaffen rooHen,

.... ©ie

ja ebenfaHi,

tüiffen

river

(jyluß) jcgt fef)r

Iiaben

fie

ben

puncheon

frf)Ied^t

ift.

trade geftoppt.

®ett langer 3^^^ ^ibe

{%a^) oil (Del) an meiner

beaeh

icf)

fein

(©tranb) gefe^en.

aJJeine Crooboys (Äru) t)abm infolgebeffen nidjtS ßu tf)un unb meine expences (3lu§Iagen) finb nun i^r play (Spiel), mie geftern mein he ad man (2luffe:^er) Peasoup (©rbfenfuppe)

....

infolge

fagte.

auc^

fonft

legten

stoppage (®inftelli:ng) palaver ((Streitigfeiten) im

biefer

oiele

womanpalaver

(Streit

um

be§ §anbel§ finb %lu\y,

oon bem

ein Sßeib) roerben

Sie geprt

©§ gelang, bie Sad^e burdj einen großen dash (©efc^enf) on ben Chief (Unterf)äuptling) Angua gu settlen (beijulegen), ^d) benfe boä) märe e§ balb gum fight (Äampf) gefommen. :^aben.

biefen

?Rad^mittag

33ictoria

gu faf)ren.



mit

meiner

Sobalb

ic^

steamlaunch (Sarfaffc) steam (Sampf) aufhabe,

naä) laffe

Sie fdjidcn bann n)of)I ^f)xe niail (^^oft) für SSictoria burd) ^ijtm Clerk (§anblung§befliffencn) an§ Office £»aben Sie fonft nodj 2lufträge, bitte midj gu in= (Gomptoir). formiren, e§ foll aüeS gut gemanaged (beforgt) merben u.f. ro. ic^

pfeifen

— eine

üon 8 (Zentimeter

'3)i(fe

8tämme

bem

auf

feudjten 93oben iinb geben baburd; ju;

[tet§

eine t)ortreff(id)e

gteid)

^ie aBgetjQuenen

erreidjen fönnen.

ber ^atjlreid^e ißebenfcfioffe treibenben ^flange oerfaulen

xa]d)

fet)r



60

bemerft mit

'Sicd)t,

©er ^ifang

Düngung,

33afi§ ber S3o(!gnQ^rung baf?

in

hk

ift

jebenfallS bie

Sönbern, unb ©d^weinfurt^

biefen

^ifongfultur eine (Sigentt)ümlid)feit

Uganba

ber inneren ^teqnatorial^one 9lfrifa§ ju fein fdjeint, öon

am ©ee

oon Uferewe

ju

bi§

oon @abun unb

ben ßönbern

Ogoroe im fernen 2Seften be§ (5ontiuent§.

Sn

^n^eiter

Sinie

(arum

öon ^o!o

ber Stnbau

auc^

ift

^am§

esculeutum), 9J?aniof (inauiliot utilissima),

(Dioscorea

sativa), fur^, übertjaupt einf)eimifc^er ©emüfepflan^en empfef)Ien§= f)ingegen

werti),



beg 9^eife§

unb für

be§ ©d^iDar^en



ber

an

bie SieblingSfpeife

fic^

^ur 3^^^ ^ni^ nod) ein Sederbiffen

i()n

mit 5U oiel 5trbeit unb and) fpäter bei ber (Srnte unb ?tuf=

bema^rung mit mandjerlei

^6) ^ahe

©djtt)ierigfeiten oerbunben.

mit (iberianifd^em SergreiS '^(nbauöerfuc^e gemacht,

meinerfeitg

beffen Kultur

fud)e inaren

meinen ^ttJar

raubenb, jumal

Sßeilenten

an

fie

fi(^

nidjt

fremb war; aber

nidjt erfotgloS,

biefe

hodj

feljr

Ser= jeit^

o^ne jebe mafd)inelle §ülfe betrieben werben

mußten.

Urbarmai^nng be§ ^elbe§

9tad) in

ftiirb

ber 9?ei§ an§gefäet

unb

ben üortjer nid)t geloderten 93oben flüd)tig eingearbeitet, mobei

fid|

§oden

bie SBei fleiner

ober ttjenn biefe

^ol^gabetn, xvk folc^e jeber 33aumaft

bietet,

fet)len,

^ngefpi^ter

bebienen.

©ie

t)or=

^erige ?(n(age oon ©aatbeeten, ober Semäfferung, lüie fonft beim 9ftei§,

ift

bilbung

t)ier

uid;t erforberlid).

gebieten,

^flan^ung

Sft fo ber Wi§>

bann muffen

aufgeftellt

merben,

um

tagtäglich

2(benb:§

fd^nittreif

ift,

%xt

be§

man

freitid)

bie fo

gelber

mufe

plünbern.

5let)re für 5tef)re

3(u§brefd)en§

^ur törner; in ber

burc^ ©(freien unb ®d)ie|en

bie gatjtreidjen 35ijgel ^u oerfdjeuc^en,

fpöt

bi^5

einige Seute

abgefc^nitten

bie

üon 5lüge§grauen

3Senn

ber

Sf^eiy

bi:§

enbtid^

iregen ber eigenttjümtid^en

merben,

eine Slrbeit,

bie

burd) ©ebrauc^ oon Sidjeln unb 8enfen oereinfad^en

— darauf aber

!önnte.

^u

luirb ber mit

aufgebunbene

93ünbeln

orbenttid^ au^getrorfnet

9f?ei§

ben möglid^ft furzen (Stielen

ba^

Uav,

ift

©d^obern

bejonbern

in

er[t

unb fann barnod^ gebrofd^en lüerben, maS

^ü^en

nod^ burdf) 5(nltreten mit ben

Ifjeut^ntage

allebem



61

ber

ge|(^iet)t.

üon 9?ei§ für

33au

ben

unb

!oftfpieIig

bem Slnbau oon Wai^^ unb

§irfe.

©elbftöerftänblic^

für

finb

baneben ©eflügel^ unb

foroie

tung.

anber§

öiel

9ticf}t

ift.

ben

©emüfegörten

oon allergrößter 5öebeu=

gerabe nid^t für bie Energie ber an ber Slüfte

(5§ fprid^t

lebenben Europäer, ha^

fie

fic^

äußerften gall§ ^ur 2(n=

bi§f)er

©emüfe; unb

läge einiger 9?abie§d)enbeete aufgefdjmungen f)aben.

ben (Europäer be§ @enuffe§

über()ebt

SSieI)5ud)t

wenn

bie felbft,

rabe^n jum

gn nni;

e§ aud^ mit

ift

(Europäer

SSielj^udjt

mit

nirf)t

©ftüüen ober 9}jQ)d)inen arbeitenben ^^(antagenbetrieb ftänblicf)

9?ad^

gut

fid^

fie

bie

auf

ertjalten,

merben unb ouc^

(Sfel

ber Äonferöen,

üom

raoljl

©tanbpunft au§ niemals einen @rfa^ für

bod) ge=

'3)üuer

gcfunb{)eittid)en

fri)dE)e§

unb

g^teifd^

Öiemüfe bieten.

Tlan

©amen

'i)at

in 5lfrifa ben ein£)eimifd^en ober

gezogenen ^ftanjen

ou§ nod)

öiet 5U

geugt,

ha^

tDe(d)e

bie

oom ©taubpunfte

mit

^d) bin über=

n)enig Slufmerffamfeit gefc^enft.

c^emifc^e 93eftanbtl)eite au§

fie

au§ europöifdfien ber ^üd^end^emie

jebem

löngeren

bem S3oben aufnef)men,

3erfe^ung ober 33erbünnung ber Slutförper n^enn öert)inbern,

SSort:

gaUe fe'^r

fo

„SIeibe feine

boc^

auf

ein

im ßanbe unb

öoße ©ettung.

guten ©efunbljeitSftanb

pebition nid)t

^um

Äonferüen abl)oIb, rungSmittel,

n}enigften ftets

bie tviv

geringes dJla^ nät)re

@enuß

Unb

welcher

eines

fjat

®a§

in biefem

ben öerf)äItnißmäBig

ber

5U,

ha^

id),

(Sj=

allen

ein^eimifc^en 9ta^=

aüerbingg burd^ enropöifdje S^odjfunft für

unferen äJZagen gutrögtid^er madjten,

Slnblid

gän^üc^

Europäer meiner

meiften

bem Umftanbe

auf ben

nid^t

befdjränfen.

bic^ reblic^''

^c^ fc^reibe ber

öerbunbene

Xropenaufenttjatte

Svei^

forgfältig

liegt

nid)t

gepflegten

gefjalten l-)ahc.

mitten

in

ber

@emüfegarten§!

SSilbniß

®a

im

fef)en

— bie

irir

^inber unfercr ^eimatf) in ber öefruc^tenben SSörme ber

STropenfonne

unb

ftor!

SBir

emporjcf)ieBen.

fräftig

öorgenommen,

Stu^faat tüomötjücf) fetbft

benn

f)a6en

33cgie^en

Ijaben

übern^adfjt,

mir

fie

benen

tägtic^ über

mit

ber

bem

audj

Kummer unb

©eflügel;

unb

bem

materiellen

9?nl3en

ber

(Sr^olung.

Xm(^

erliält



lieber finben.

bem Körper, fonbern burc^ mandjer

unferm

finb bie g^rücfjte einer ni(f)t

@eift befi^mmlic^en 5trbeit,

Slerger oertrieben



SSie^guc^t

tt)irb

aud^

eine reiche Duelle be»

berartige

hk

unb

^afein»

be§

benn

im großen unb gangen

Station be§ ®ienfte§ ewig

audj

hod)

fdjiägt

gleic^geftellte Uljr

fomie

unb ber

jum Sewu^ts

SOJangel äußerer geiftiger 2lnregung fonimt uieniger fein;

neben

5ßergnügen§ unb

unb 93efd;äftigungen

Einlagen

(Sinförmigfeit

nur ttio;

Stetjutid^ ift

!

bieten

[ie

bi§

befc^ei;

ber Slufentliatt in ber SSilbni^ erft etroaS 2Bo^ntid)e§

2lnt)eimelnbe§

ba§

f)eifeen

3une{)menbe§ 2Ba(f)gtl}um,

if)r

jdjIieBüc^ a(g ledter bereitetet 9}Za{)( auf

3:if(^e

ber

gegen ben 3U ftarfen ©onnenbranb gefc^ült

DJZittagsgeit forgfältig

unb freuen un§

^flan^en lüäfjrenb

bie

bie

bieje Strbeit öer;

!ein ©c^iraräer, fjaben tagtäglich in ber troifenen 3eit

fte^t



-

62

auf

ber

unb 3tbiuec^§lungen

bilben bie 2lu§nal}me. SSieKeic^t

Station

ber

auf tl)eilt

oerlebt

geneigte Sefer

ber

mit,

ber

in

etraa

einen

Xog

folgenber

geftanben

unb

um ©onnenaufgong,

gegen V26 U^r, 33efe^t

gegeben,

2;agen3ad)e

gu

unb ha txkt

burc^gebrüdtem

Wiener ein

eilen Ijerbei,

bie

p

aufs

9^un njerben,

.^immel angäljuenb unb mit

9lrme redenb,

au» ber ^üdje

fteigt

au§ ber Xl)ür.

®ie

bläulidjer 9?aud)

auf,

3^^^!^/ ^^B au Xl)eeiüaffer berettet. 6 lll)r erfolgt ha^^ jlüeite STrompetenjeid^en. SfJun gel)t'§,

nadjbem bei

bereit! einer, ben

^eug

irirb

blafen.

fängt e§ an in ben glitten ber ©d^roargen lebenbig

Um

einge=

Söeife

mar. 3JJorgen§

l)ier

mit un§

oorljer ein furge! ^rüljftüd

ben Sd)inargcn au§

'SRai§>

in einer 2affe 2;l}ee ober

eingenommen n)orben,

ba§^

ober ^^ifaug, bei ben (guropöern

^alao gu

befteljen

pflegt,

gum

SlppeK.

-



63

©inige SfJac^^ügler tüerben fofort gur ©trafarktt aufgefd^rieben, bie

©cfjtu^

itQC^

be§

unb

9KattenfIecf)ten

®ienfte§

geit)i3^nn(f)en

bergleidjen

in

Söaffertragen,

3Serricf)tungen

leichteren

6eftef)t.

2tl§bann rücfen bie Seute unter gütjrung eine§ @uropäer§ ober ber

fc^roar^en

gu ber i^nen angettjiejenen Strbeit au§,

3(uf|el)er

inbe| bie „fron!"

gemelbeten

fpred^enb bef)anbe(t

unb

ftonb and§ Strjt, ©t)irurg

unb

S^ec^te

if)re

unb

abgelesen

V2IO

10

bi§

um

.^ieran

©peifegettelg

Ut)r nef)men

rei^t

üblid^en ^allo^

in

äJJeteoroIogie

SSertfjeilung

mit §ütfe be§ Äoc^§

un§

ju

hk ©d^mar^en eilen bem Dom 9JiQnn= au§

fc^aftSfoc^e inäftjifrfjen bereiteten 9JJittaggmaf)I, ha§> halb

bolb au§ ^ijang mit jenseitiger gleijd^^ugabe

nehmen

päer

eine

^affe

2;i)ee

ober ßa!ao

®ie 9^ac^mittag§arbeit

©iefta.

unb ber

Uf)r n)irb ^u Stbenb gegeffen

5\.j

ben ©c^warjen oerträumt, üerraud)t,

ju

9ftei§

'Die (Suro=

be[tef)t.

unb

fic§

oon 2 bi§ 5

bauert

Um

©uropöer.

bi§ 5 Ut)r öorf)a(tenbe

erfte,

ipütten

if)re

bie

fic^

fottjie

für

ha§

tt)ir

U^r hk

7

grü^ftüii ein; öon 12 bi§ 2 ruf)t aÜe 5(rbeit;

mit bem

ber @tation§oor=

entfpred)enben SeobadEitungen

bie

9J?annf(f)aft,

'i)k

be§

3^e[tfe|ung

bie

ttJerben

eingetragen,

ber fiebenimittet für

il)rem Seiben ent=

i[t

5Ipot^efer, alleä in einer ^erfon.

dtad) ber ärjtlicfjen XI)ätig!eit tritt in

unb

unterfudjt

©elbftrebenb

n^erben.

tjalten

Ut)r,

um

be§ 2;age§ öon

9ieft

oerfrfinjQl^t

unb

oertan^t,

inbeffen mir 3Sei§en bie ^üt)Ie be§ 5lbenb§ nod^ ju befidjtigeu;

ben ©pQjiergängen ober fonftigen nu^en. bie

^d)

f)atte

SJJafjI^eiten

mirb in

biefe

für

hk

^utrögtid^fte.

fefjr

5tn

ber

^üfte

gefünbigt unb namentlid^

üiel

be=

be§ 2age§, namenttid) tüa§

(£intt)ei(ung

betrifft,

biefer ^infic^t

roiffenf(i)afttid)en ?lrbeiten

bie

2lbenbmat)l5eit üiel ju fpät eingenommen.

Sieutenant ß^uner logie

unb

SSeijungen

tjatte

ba§> §ooIogifd)e

p

ic^

gleich

©ammeln

Sägern auSgebilbet

balgen unb ©fetettiren unterrichtet. linge

mürben

ricf)tige

Mann

ftcifsig

in

gefangen;

©eftolt

be§

gu ^Beginn bie 9JJeteoro=

übertragen.

boc^

unb ?Iucf)

fie

(Sr

^aüt

gleidtijeitig

einige

im

Stb=

^äfer unb (ScE)metter=

fam bafür

erft

fpäter ber

Sotauifer^ §errn Dr.

^reu^.





64

^urcf) i^n unb feine 3aI)Iretc^en f^unbe,

nnb

fjeimifc^en Uninerfitöten

ften

ber dlarm S3arombi and) in ber

an bie öerfd^ieben^

bte

SUJujeen

gefanbt tt}urben,

ift

tt)i[|eni(f)aftlic^en SSelt oerenjigt

tüorben.

meinem Programm

(Sntjpred^enb

ben

bereits

legte

id^,

93ergrei§, au(^ noc^ ineitere

©orten an,

ber

S(^ war bort, ai^

ben

icf)

unb

®aft gen^efen

an ber Süfte weilte,

uod^

bele{)rcnben

mit bem Xabaf infofern feinen (grfolg

mo

bie

(Sömlinge

öon ber Station abmefenb

öermag

anzugeben,

nid)t

ic^

^^flan^en

biefer

@egenb

aud^

in

nid)t ^u zweifeln

S3ei

fo

etmaS

allerbingS nic^t

'3)enn

um

unfer

aU

id)

inbe^

gerabe

3"[tflnbe

tt)elct)em

ha'^

aber würbe

burd) bie

an einer erfolgreichen Kultur ber

in

bortigen

ift.

Ijatten

fet)r

noi^

fie

pufig unb

5U bauen

p

faufen,

öerfud)ten

it)rer

oer^idjteten,

fei

9{nfid)t

bie bodj

foldje

Sie pflegten

nie gefeljen.

^atjlreid)

S^nn unb treiben

bo^ wei^e 9J?änner,

Seben§mittet

nad)

3u

größerem SJJa^ftabe

ober immer moren bod) einige bo, e§,

fid)t(id),

ben (Eingeborenen erregte unfere ^^ätigfeit ha§^ §öd)fte

Sntereffe;

fei

meine

unb S^affeepflanjungen befinben,

jebenfatlS

©tation ber beweis erbradjt,

t)otten,

mn^te.

fein

für

aufgepflanzt luerben foßen,

tjötten

fjeut^utage bie fleinen S^afaos

fid)

3RögIid)feit

gefu(f)t.

Äüfao unb Äaffeepftan^en gebieten benn auc^

^nr ^tit,

Seiter

ein t)äufiger

hd biefen Sefud)en nadf) Umgang mit §errn %m^

l)otte

fünftigen ÄoIonifationSpIöne gn lernen

tt}ir

aÜem ben

öor

id)

bem befannten

folgte,

im Ä'amerungebiete gegrünbeten größeren ^lantage.

erften

burc^

^euSj

be§ ^^errn

oon

Iiberianif(i)cm

be)onber§ Xabaf,

ft)orin

Kaffee unb ^afao gebogen luurbe unb tüobei ^flatJjjdfjlägen

abgefe'Eien

mit

Slnbauöerjud^en

obenerttjäfjnten

i§>

§ur Station ^u fommen,

um

etmoS ^u oertoufen,

üu§> ber 9?ät)e

©elb genug

im Sc^wei^e

5U beoboditen.

fjotten,

]i(i)

i()re

i()re§ 9Ingefid)t§ felbft

unb bobei auf jeben i^onbel,

bie

einzige

eine§ freien 9JJanne§ roürbige S3efc^äftigung,

erfd)ien

i^nen foum

^intergebonfen mußten wir bod)

öerftänblid)

unb irgenb einen

fidjerlidj hahei Ijoben.

^'crlag von Gebrüder Paetel iu r?eiliu.

llepiod. Mei-;eubacli IJifTarth

vV:

Co., Berlin.

Urwaldriese mit Gummilianen und Pflanzer Teusz.

2Bäf)renb biefer bte

Statur

Qdt

!(ärte id)

ertl)eilte

f)otte

tc§

lüaren

um

fie

bie

in weitere Greife oer;

Qllmä()(td^

felbft

benn aud^

unferem ^reunbe

biefe junocljft

ta'^ firf)

T>k Ä'umbalente

rührig unb unter;

feljr

bann oon

it)nen bü^^ öiel

foftbare ^robuft möglic^ft billig ^u faufen.

begef)rte,

®a§

3Serbienft,

§u

eingeführt

im

93elef)rung

auc^ bie 9^arf)bar[tämme,

töiefen

Solb

be§ ^aut|c^uf§.

©enugt^uung ^n Bemerfen,

breitete.

(Eingeborenen and) über

bie

©ummiliane (Landolfia) auf unb nntermieS

ber

in ber Bereitung

(Sffem

-

65

ßapitel

erften

©ummigenjinnung

bie

gebührt

liaben,

beiben

bereits

ßnutfon

©cfin^eben,

erttjö^nten

Kamerun

in

^uerft

ben

übrigen^

unb

35albau. 'SDiefe

beiben ^erren

famen balb wad) ber

ergreifung ü[§ (Slefantenjäger nac^ Kamerun, füllten fie bolb ernäljrt. fid§

ilirem 9Ja(f)tl)eil

erfahren, ba^ btefeS ©efd^öft feinen StRann

©ie liefen

barauf,

beut)cl)en 93efi|=

^n

ni(f)t

unb oerlegten

bal)er bie Slefantenjägerei fal)ren

ben im ^amerungebirge mo^nenben Sa!n)irileuten be§ ^autfd^uf» au§ ber bort l)äufig oorfommenben

bie Bereitung

Sanbolfia ^u geigen.

5Iuf

iljren

Sagbgügen burc^

ha§>

Ijöufige ^-ßorfommen biefer iljrem SBertl)

©ebirge nacf;

ben

bortigen ©ebirgSbelDoljuern no(^ gang unbe!annten ^flange

feft;

ba§i

t)atten fie

geftettt.

ärmlicl)en

al§

ujaren, lebten

SOZittelloS, lüie fie

fie

SOZonate lang in ben

S^egerbörfern be§ S^'amerungebirgeS ^enjoljuer

bereu

9tadl)bem

bel)rungen.

felbft

hk

unter

beinalje

(gingeborenen

nic^t

oiel

neue

(grgeugni^

auf

ben

9J?arft

©nt;

mit ber Bereitung be§

Ä^autfrf)uf§ ^inlänglid) üertraut lüoren, brachten bie beiben ha§>

beffer

unglaublid^en

nacE)

Ferren

Kamerun unb

öer;

fauften e§ gunäd^ft gegen entfpredienbe ^roüifion an bie bortigen

europöifi^en girmen.

S3alb aber fuüpften

fie

SSerbinbungen mit (Suropa an unb benu|ten niffe

oon

Sanb

unb

@efd)äfte§.

^eute

bebeuteuben

§anbel§;

Seuten

fteljen

bie

gur

ftetigen

unmittelbare

felbft il)re

feltenen Äennt=

(Srmeiterung

beiben .Sperren an ber 8pi|e einer

unb ^lantageu;@efeUfd)aft,

3intgraff, 9iütb=Äamerun.

il)re§

5

ßnutfon,

— Sßatbau & ^eilborn, fonbern

^üfte,

©!§ roar

im Sanbe

f)erum

fernteren

®enn

®ie

jprad).

i^res

bic§

unferem

and)

öieten

un§

erioad)te,

begrüben ju fonnen? fo

einer

ai§>

5In

®e=

bie

fid)

au§

biefe

al§

alfo nöf)er,

ha^ aud)

einmal in

gteidjfallio

in

ben

au§

ent=

^inficEjt

aud^ oon

8tamme§genoffen,

it)ren

fotc^en

fteit

ga[)Ircid)e (Sin^

überzeugten

fie

3?ortf)eiIe,

2öa§ tag

2tufentt)alte jogen.

ber SBunfd)

mit

^^erfel)r

bie

]a()

auc^

nur lernten un§ baburd)

nid)t

frieblid)en

aber

me(}r

in

geborene per)ön(id) fennen, fonbern

fa()en

Sefuc^

^äufig

batb

[ic^

Sarombiftation

Seftet)en§

@§ mar

'Dörfern.

erfreulief).

bebeutenbften

gä()(t.

SBunber, ba^ unjere ^f]ötig!ctt

fein

StRonaten

erften

unb ju ben

Sc^u|gebiete§

fc^äft»f)äufern be§

Orten ^afao; unb

öerftf^iebenften

begrünbet ^at

^affeeplantagen

nur mef)rere 3^a!toreien an ber

bie nic^t

an ben

audf)



66

(Sinlabungen

bei

ifjren fet)tte

fie

unferem ifjuen

®i)rfern e§

nic^t,

boB wir gern mit ben großen unb fteinen .^äuptfingen ber

Umgegenb,

^önben famen,

bie überbieö nie mit leeren

unb

fc^toffen

fd^aft

fie

ben ßxütd

über

unfereg

f^^rennb;

2lufentt)alte§

betetjrten.

®ie folgen aud)

um

nid)t

an§>.

freunbfc^aftlic^en 23erfef)r§ blieben benn

biefe§

^n

ftreitigen

ha'^

SSotlftredung füf)ren,

unferer

gemöt)nten

fo

auf ben

mir millen§ unb

@ang

ber

fid)

Station langfam, aber

bamatige ^dt

fdjeibenen,

ju

hm

fotonifatorifdjen

finb feit ha^^

gebradjten

burd)5U;

ein§ut)a(ten.

So

bie

ber

getroffenen

faxten mir burd^

^u^ im Sanbe.

i^ren,

menngleicf)

5Inf äugen

noc^

burd^

febr

be^

nic^tSbeftomeniger

jötjlt

afrifanifd)en Stufenttjalteä.

jenem ^age bat)in gegangen,

5lrad)en

erftenmol

gu f^alte

©rfenntniffe

unb

fd)önften (Erinnerungen meinet

Sa^re

auc^ bie

adjten

^u

fid)er

mit

überbie§ batb

fie

genug maren,

oümäfjtic§ baran, met)r al§ bi§f)er

„^ataoer"

Slbmac^ungen aud) pünfttidjer

®ie

ftorf

fd)ieb§ric^ter(id)en fie

bie ßeute §u un§,

unb ha

unferen @d)ieb»fprudj eingutjolen,

bemerften,

bie

gäüen famen

bie

Styt

mo

unferer

Urmalbriefen oernommen

ijabe.

id)

gum

Sc^mar^en 9}land)er

— fjorten 5(rbeit,

mit

ficfj

=

67

bie ein iredjfelooüCfS üteljärirtcjcS @ypebition§teben

unb ©ifer

bringt, ijahc id) micf) [tet§ mit 53egeiftening

unterzogen.

S^Jie

aber n)ieber empfanb

Sefricbigung beim ©dfiaffen,

eine jo

ic^

tiefinnerlid^e

gerabe bamalS auf ber 23arombi;

tt)ie

ftation.

SDer

kontinent

afrifanifd^e

nacE) 3Seft

niar

fc^on

baran gebadet

üom ©olfe öon

^atte,

Sßo ha§ (Se^eimnt^

um

®id) lodenb

bie



ha^

of)ne

man

je

(55uinea au§,

nur

feiten

Sänber

oon Oft

meljrfac^

unb umgefef)rt burdjfren^t n^orben,



entftegclt

fd^ltngt!

ben SSerfud^ einer bauernben ©rforfd^ung ju machen. (Sine

offene

SSorbringen oielen

Äaramaneu; ober SBaff erftro^e

fo

ftiic^tige

XI)eiIen

2(frifa§

^amerungebiete.

Snt

Guinea ebenfo 2öeg

Slorbebingung, ber

fet)It

ift,

biefe für ein

,

hkS^ bod£)

fonft in

burcEiauS

in

bem

an bem @oIfe üon

ino^nten

@egentl)eil

gatjlreicfie,

jnm Innern

%aü

tt^ie

»ie ben 5ttleinf)anbel unb bamit ben

unb

bemadjenbe

eiferfüdjtig

abfd)Iie§enbe

Sßegerftömme.

Slu^erbem waren gerabe in bem oerfjältni^mä^ig fteinen ©ebiet be§ §interlanbe§ oon gefül)rte



vok ja auc^ hk

^'unb;2appenbedfd)e ©ypebition erfahren

jene ^inberniffe

bur(^meffenber

in

bie

ber

nädjften in

alle

einen gted mu^.

erwarten

feinblic^e

^lälje



SSerlaufe loeite (Srbröume

üorjufinben

2ltt)em

energifd)

fo t)at

gteid)fam auf

im

fonft

fd^tedjte Söege,

beftänbig

fReifenben

man

(gjpebitionen

gefunbeS Sllima, gteid)

ein (Einbringen

für

gufammengebrängt,

lag

Kamerun

oon Kamerun (jaltenben

in

SSeife

Uns



haS^

einer

ben

eng

bei

©ingeborene

einanber.

3um aber ^n

(SIefantenfee f)of)e

nur

2f)eil

@enu§

a^nte

Ueberwinbung

itjrer

al§

ic^

bamal§

legte

man

SIu§gang§punft an.

bei biefen 3Irbeiten:

biefe

©djmierigfeiten,

ja bie erfte ©taffei

Unb

haS»

beinolje tägtid)

am

war eben

ber

!onnte

bie

ii^

f^ortfdjritte

beobai^ten, fornol)! in ben oon un§ getroffenen ©iu;

riditungeu/

ali§

aud) in ben (Sefinnungen ber SeoiJlferung, unb

5*

— bamit

tt)ud§§ in

mir

SSeg ber ri^tige fid)er

^u

ba^ ber einmol

bie 3iiöerfic£)t,

jei

unb ba§

er,

luenn

bem mir oorfc^iüebenben

6rfd;(ie^ung gebietet



68

be§

nbrblidjen

aud)

Qkk

§interlanbe§

oon Kamerun gum S3enue!

eingefcfjtagene fo

boc^

mürbe:

^ur

langfam,

füfjreu

unfereS

Slamerun;

IIL

ffiflpttel

Batom. ^ebruar

€rfter Porfto^' bis nad}

1(888.

SBanberluft in 9(fnla. 9fac& 3Kambanba. ®er ©c^napS. ^lod) Äiliiüinbi. (SinpfanapalaDer wegen Dr. Siftttiavj. SUmiarfd^ uaä) Satom. ®ie SftaDenbörfer ber SSafimbu. ^ombone am DJJungo. g'Iufeübergang. (Semitifdie 5i;t)pen in SBabuma unb 93ulu. ®inb bie 33afunbu 3lntf)ropopt)agen? Sie ,*öängebrücfe bei iiombone. 91nfunft in 33atom. tS^Supffii'Ö ^uonbone unb 2ate Cfffembe. OSerh-agSbrud) ber 93atom. 9ia(^ ^alnPer mit 33atom. SSeftrafung ^uonboneS. Bu^üd uad) ^^ombone. Kamerun. Öente Slnraerben. Uneritiavteter Sluägang beä 23atompüIaOerö.

3um

35oibereitungen

@o

Sufbrudö.

erften

®er

Öeben im ®orfe.

S:abaf.

tüaren unter mannigfad^en Strbeiten, luorimter bie SSoII=

enbung

Station

ber

mit

beren

(anbrairttjidjüftlidjen

ben ^ouptt^eit au^mac^te,

natürlich)

äJionate

bie

Einlagen

unb

i^onuar

^ebruar bafjingeflogen. jDie XrocEen^eit

man

SBenn

bie

e{)e

Stegen

noc^

ha§>

i^ren ,^ö^epun!t

öon ben SSe^irfen im Innern

etit)a§

gan^

\o

S^teifen

unüerliältniBmä^ig

nafjmen,

Slnfang

if)ren

nunmef)r

^otte

fo

wav



erreicht.

jefjen mollte,

erfd^tt^erenben

{)Dc^j'te

3^it/

^^'i'

5ubrerf)en.

SSie fc^on mef)rfac^ enoätjut, beftanben bie ferer

©ypebition au§ ben SSertretern ^toeier

unb ben Söeijungen, trofe ein

®ie

(Srfteren,

toaren galt

beibe au§ ber 9?egerrepublif

unb berfetben ^eimatf) tnaren

gute

93oote

oon a(ter§ 5lrbeiter

^n

lüeftafrifanifc^en

rubern

in

in

ben

ben

unb

'J)ien[ten ber

g^aftoreien,

burd)

Äüfte 5U [teuern.

Stationen im Sn»ei-'n waren

fie fe{)r

fie

bie

gür

©c^mar^en un=

Stämme, ben ^ru; Siberia. 5lber

üerji^ieben öeranlagt.

Europäer

beirfjöftigt,

namentlich

fernere

roenn

S3ranbung

bie 3trbeiten

auf



ber

ben

be^fjalb aurf) woijl 5U gebraudjen,

— ttjeniger

@ute

bagegen gu ^rögerbienften.

^u^gänger,

fefjtte



an ber nbtljigen

aitd^



70

dagegen

gab,

©tunbe, ja ganje nid)t

SSeiber unb @pie(;

al§>

^inburd),

9täcf)te

feiten

®ofür war

Soften

auf

fröf)nten

day"

to



'mar

mit SSorliebe im 9}Junbe führten, unb in§

^anbernjelfc^

ober

biefeu

fie

freien

Seiben=

be^3

bie

man

nid)t

an=

(5pie(er!§

Sofung,

bie

bie

fie

au§ iljrem englifc^en

überfe^t etma lauten ttjürbe:

S)eutfc^e „)X)a§>

in jeber

il)nen aber aud) eine gewiffe Seid^tlebigfeit

„To day be

ift I)eut'!"

ü(§

h^n [teten

!örperü(^en Seiftungs;

if)rer

unb neben ber ©teid) gültigfeit ber Sßagemntt) geboren.

fd)Ie(f)te

Wilnti)

um

beö ®ei[te§,

93ert>eglicf)feit

aber

raaren bie SBei bie rid)ttgen Saubftreidjer, für bie

e§ nid)t§ ^öt)ere§

fäfjigfeit.

»Seeleute,

an perjönlidjem

foiüof)(

etneS afrifanifc^en 2öanberleben§ gen^adjjen §u fein.

Söecfjfelfällen

fc^aften,

itjnen

fann änbern



ha§>

„tjeute

mu^ man

laffen fc§tenbern!"

®arum nmrben

and)

25 SSeijungen

bie

gleitnng auf ber geplanten D^eife augerfet)en

im

3IppeII befannt gegeben,

it)rer

fie

§eimatl) anffüt)rten unb fo

gleifc^,

if)rer

f^renbe über ha^ beüor=



bann mar

bie

unb ^ifang

£)el

unb faum mar

and) fd)on bie toHften STän^e

fc^önere§

gefdjteppt,

95e;

bie§

Seben im 53uf(^e SlnSbrud gaben. SSa§ fonnte e§ geben? §atte man 5 6 ©tunben feine i^aft

ftet)enbe freie

and)

at§

meiner

ju

9fJac§bem

bie

im

©ypebition

aü§>

gebreljten

nic|t fe()Ien

'3:)urd)f(^nitt

gepadt unb in fogenannte bie

^ageSarbeit

mürbe,

25 Äilo

„^ingar"

unb

getban,

ha'^



an

mu^te man aud).

ent()altenben

Ä^offer

eingeflodjten maren, ftanb

9camc für

ein

^ülmenbtöttern gefertigte^ ©cfledjt, motjinein

bie

marfdjbereit;

„^ingar"

ift

ber

Saft gebunben unb bann nac^ Slrt eineg SlorbeS ober Xornifters

auf

bem

3fiüden getragen mirb.

meiner

mä(}renb bie

mie

id)

um

ein

11 Ut)r be§

3^ubel

Lieutenant 3^^^^^^^ betraute

id)

Slbmefenl)eit mit ber SSermattnng ber Station, 2.

93Mrj unter bem ©ejoljle

loSgelaffenener

§unbe

gebörbenben

ber

fic^

S^räger

erlief. '^ati)

^4 ©tuuben !amen mir burd) ^nmba, mo aÜe§ auf

— Tiber

breiten

fid)

[taub

unb

Äumbanerin

mit neugierigem

beeilte

bem im

ber mit

©djal^,

fd^irenben

biner

®orfftraf3e

9JJanc^e

nad^faf).

un§

S3Iirf

üorbeimar;

iljrem

\xd),

33anbelier getragenen £ara;

martiolifd) genug au^nofim, noc^ ettüag SOJunböorratt)

mit auf ben SScg ju geben.

bem ^krfaffen ^umbo§

mit

21(§balb

im

prallften

in

ba§ tüijk ©unfet be§ llrmalbeS

bogen

©onnenbranbe liegenben ©orfftra^e nad§ S^orboften ein,

Soben

beffen

mo

ber Xroden^eit, mit 3Iu§na^me einiger ©teilen, bie

aus ber

mir

3at)Ireidjcn,

freugte,

Särf)Iein

!rl}[taClf(üren

je^t

in

unfer 2öeg

glatt

unb

fjart

mie eine Xenne mar. ein nod^

S3ei fc^c)nem, trccfenen SSetter, in befter @e)unbt)eit,

unbefonnteS

^id

oor 3higen,

öon

gefolgt

burc^ 5(frifü gu morf(^iren, ha§>

hü§ (Sd^önfte,

ift

'Jrägerfd)ar,

feiner

man

\va§>

fidj

auf @otte§ SBelt benfen !ann. grei üon ben beengenben 8d)ranfen ber ©iöilifation unb fern öon (£uropen§ übertünd^ter §öflid}!eit,

nur auf ben

fid^

unb

§auc^

frifdjen

fc^einen

feinen SSillen gefteüt,

äljulidje

golbenen

ber

man

oerfpürt

%nd}

^reit)eit.

5U ^abcn unb fingen ober fc^reien üietme^r tro|

hü§i

bem anbern.

man

^a,

bie

gange

5Iufmer!famfeit in

bod) gumeilen mit einem fjeEen Sandiger

il)rer

fd)meren

ftimmt,

obgteid)

Stnfprud^

frol) in

nimmt,

ba§ ©elärm ber

gürmafjr, märe 5(frifa ein Sanb ber ^oefie,

(SdEimargen ein.

mo

auf bie 3(nmefen()eit freunbtidfier SSalbgeifter redjuen bürfte,

felbige

mürben

entfe|t

9iobenftein§ milbe, baf)er!

entflem^en,

bei Reiten",

beutlii^

be§ Urmalbeg

gebrod)enen

genommenen

tjören

mir

üerlierenbe

23äume güt)rer

nid)t

oermegene Sagb

©elbft ber ©lefant,

„tiergie^t fid)

benn

Sröger

beftänbige 53eobac^ten be§ Äompaffe§ unb 5(uffd)reiben ber

9JJarfd)ri(^tung

man

bie

gang

größeren Ungebunben^eit

(Smpfinbungen einer

Saften ein Sieb nad^

erft

ber

fidj

S3redf)en

unb ©träudjer. finb

ai§>

ben Urmalb

bodj guter S^eroen erfreut,

fid)

menn and) ha^)

anber§ meinenb,

braufe burd)

nic^t gerabe „geräufd^(o§",

erft

aümäfjlid)

unb 9?aufd)en Unfere

felbftöerftönblic^

ob

oon

in ber 2^iefe

ber

nieber=

^umba

foldjer

':^rt

mit;

be§



un§

kleine,

tuenig erftaunt.

9f?eifen§ nid)t



72

nm

tt)ärt§ in bie S3üfc^e,

®o (Snblid)

um



ge()t

^wd,

Stunbcn

brei

bie ßeute

Ruften f)ängen, abgelegt,

ootlftänbig

\a

S3alb tummelt

enttnadjfen,

auf beu Saud) legenb

fid)

man

füllte fie,

an

leicht

füljle

bie 9Zatur ber S^Jeger eifern nennen.

aUerbings

niül)l

feiten

SSaffer, ftetten=

fie



üon ßinbeSbeinen an gemo^nt,

be§ ©uropöers

tl)un

mürben;

leiftungSfäljiger für ben

©0

fo

fie

lange eine pfeife brennt

^iel,

^ann

fd)en!t

il)r

ölteften

fe^r

fterben.

unmöglich,

ift

bem Sauden

bleiben aber fo ouc^

tt)irtlic^



eine§

üblid^e

eine in 2lfri!a fe^r

3^^^^'^"^"^



^^^^

'^^\^

Ijaben mir unfer t)eutige§

©ie 2mte uon SOkmbanba fennen

erreid)t.

^öuptling fdjon auf ber Station gemefen unb

morbeu

^üu§ ben

unb

erfranfen

erft rec^t hinter

unb balb

gel)t e§ meiter,

SJ^ambäuba,

un§, ha

ift.

©aftgef djeuE,

unb

be=

©ine geräumige i^ütte mirb mir, ein gro^e§

STrägern angemiefen.

erfd)einen

in

fieljt,

Xag.

Se^eidinung ^ur Seftimmung gemad)t.

etn)a§

2lber bod) fönnen

St)nen aber biefe Slrt üon (5rfrifd)ung gu öerbieten,

ha

einfad|

^ta'^

in birefter g^olge fold^er S3äber,

Sungenent^ünbungen

Ijeftigen

bie meiften finb

man

SSenn

ben geöffneten SQinnb fd)lürfenb.

wie

@ep(ätfd)er

im flaren

unb ba§

hk ganje @e;

fid)

lautem @efd)rei unb luftigem

bem Knabenalter

taiun

roeife

um

paar Sappen, \Däd)e

bie

©d)ar au^getoffener junger 33urfc^en, unb

eine

®ie Saften

laffen.

obiüol}! einige a(§ „9Zaturmenfd)en"

nadenb manbern.

unter

fellfi^aft

üortt)ärt§.

^olt gemacht,

S3acE)e

fommen ju

»ieber §u 5lt^em

werben auf einen Raufen gebradjt, bie

feit;

loffen.

unanffialtjam

an einem bat)ermnrmelnben

tt}irb

ängftüc^

fic^

ftannenb unb mit aufgeri[fenen 3}MuIern

©ejeHen an fi^ öorüber gu

bie n)egfrot)en

begegnenbe

äufäflig

^anbelSfaraiüaucu oon (Eingeborenen brücften

mit ßicQt,

mir

geben

"S^er

Häuptling unb

^ül)nern, üorerft

bie

®orf;

Oel unb ^ifang

einige

Xabafbtätter

(£d)nupftabaf, ben ©egenftanb t)öc^fter ©eljufud^t für

al§

ju

jeben^alb;

lanbbemoljuer.

Unfere Seute,

bie

mit

großer ©efdjminbigfeit

il)re

^änge=

matten

Saften

i^re

iinb

fiefeftigt

^aben,

gepacft

muftern

le^tere

2tuf[ef)er

ber 2Bei übergeben.

unfere§ Sto^§>, ber

merben

ber

njirb



SOiarfd^an^ug



(S(f)(appljut

gegen

^obliamaS

fogenannte !äppcf)en



^agli(^er

9f^u^e

unb ^n

Sageran^ug

ben

eine pfeife

bem Häuptling unb ben Honoratioren be§ t{)eilt;

toa^

fie

bie

fagen

balb

tüirb

biefem,

ermibern

Slubien^ er;

'2)orfe§

fd^iüa|enben unb

bie

balb

jenem

@rü^e

alter

auf ben 5Irm, ^at,

t)erau^3geftent

öerftanben

SBeiber

unb junger tt)ir

9}Mb(f)en.

pli3|lid^er,

fic^

burrf)au§

nac^bem

ah unb ju mi^=

nirfjt

beabfic[)tigter

mir

begrüben

ftramm

ftetjt,

bergenb, ha er gerabe

'$iaht

biSfreten

hk

mirb

meift ou§ bemfelben @eridf)te, überliefere,

ober Sd^affleifc^

fnoüen,

9iei§,

eint)eimi|c[;en

3«'^^^'-'^"/

,

oer=

Unter^anblungen mit einem

beffen 9fiecept

au§

idf)

einer

fteingefdjuittenen 9cegerpfeffer

ift.

9^acf)

einem

eingenommen,

Slbenbmafil^eit

nömtic^

befte^t,

3iegen=

^anb

ein oerIegene§ Söd^etn mit dJlüf)t

in

mürbeooll au§fet)enben pater familias oermicfett erfrifc^enben

einen

auc£)

unferer Xräger, ber nac^ ^ßorfc^rift mit ber 2}Jü|e in ber militärifrf)

mal

mot)! aud^

im @anbe !uge(nben

Seutfeligfeit

^in unb mieber

roirb.

Tlaim guten 2;ag

jebod^ nid^t o[)ne SSorficfjt,

ha^ unfre

unb Urfac^e

SBirfungen

lac^enben @ruppen,

erftaunten

gnäbiger (Stimmung nefjmen

befonber§

^Jegerfinber

toelt

in be;

tüteber

un§ populör unb fd^Ienbern im ©orfe

irir

geftifulirenben,

ein§ ber jatjlreic^en, 3U unferen g^ü^en

fid^

@trot)=

un§ Derfaufen »ollen.

©pöter modfien

ober

unb

auc§ anbere Eingeborene erfc^einen mit biefem ober jenem,

burc^

Sn

§emb,

bem getbbett

©lei^^eitig

geraucht.

9Zun



öertaufcfjt,

einer 2;affe Xf)ee auf

§aut,

9JJarfrf)t)emb,

Pantoffel

(Scf)Iaff)ofen,

§änbe

abf(f)lac^tet.

lange ©tiefet, §ofen,

=

bem

fofort

in bie

einiger auf

$8eit)ülfe

unb ©ingemeibe fpefulirenber Präger

Äopf

ßkQ^ unb

S3Iic!

®ie ^kq^ raanbert

atsbatb unter

fie

unb

genug

reid^(icf)

barunter

ÖJemefjre

nebft

mit Iü[ternem

bereite

^ifang;

ftnb



73

bie

I}iermit ber 9Zact);

Suppe, f}ami§

bie

au§

unb ^o!o=

unb aHerl)anb fonftigem

©rüngeug, namentlid^ Äofo; ober ilürbigblättern,



Ofro (Hibiscus) ^u einem

joiüie

treffe

gefoc^t irtrb; befto

mamiigf altiger

je

tuirb

beffer

langjähriger

uub

fie

fprec^enbe ^^onmten

SBür^e nic^t raenig.

if)re

nur meil

Iji^ten ilörper

einem

%xüi)\tM

ha§>

für

^eulenftüd, nic^t§ l}at

ben

9ieft

^^on

beförbert.

mel)r

be§

unb

erhalten



afrifanijdjen ^'eifelebens

N.B.

lanb unb mof)If)o6enbe ©egenben

Xüq

jeben

unb Oel,

^^leifd)

p;

leicht

burd)=

abgefef)en

oon

jurüdgelegten

fdjmar^eS

©efolge

Sonnenfeite

bes

lange c§ burdj ^reunbes;

fo gef)t

»as

9}larfd§e§

ift,

eine

bie

unb

bie ^XranSpiration

fo

Unfer

barait

„33ui(i):

oud) bie SOiübigfeit

^iageS

nöc^ften

oorfianben.

ent;

auf ©ruiib

biefc

anwerft h-äftig

ßkQt

ber

icf)

fiiib,

58.

5.

^medmöfjigfte unb

bie

fie

angenel)m bnrdjroiirmt unb

unb

erkidjtert

2Sie

ben infolge be§

auc^

fonbern

ift,

mu^,

^iefjen

jufammen;

^ur (Suppe

ift

man

'wo

9Jtär)cf}en,

in 33etrac^t

fann^

öerfic^ern

träg(id)[te SOia^iI^eit, nic^t

tierbaulid)

bi(fen S3rei

3"tf)Qten

bie

an ber Äüfte öermefjren

(£rfaf)rungen

fuppe", namentlid) nad) be§ Äoc^el



74



fonft

nämtid)

burd)ge!oftet,

an

ber ^üfte

nur aUe

©onntoge Dorfommt.

^en

be§ 2;age§

Sßefdjhife

bie Slust^eitung ber @efd)enfe

bunbene

Sdjad^ern

unb

bilbet

für ben ®fpebition§fü()rer

uub ha§ bamit unoermeiblid)

^J^ilfc^en,

bie

S5er[)anb(ungeu

Der=

megen

Stellung oon güljrern, Grfunbigung be§ SSegeS unb bergleic^en (Sorgen met)r, für bie Uebrigen ein großer, ()inein5ief)enber

%an^,

unfere 9tad)trut)e

Sabaf§

erfaufen.

beffen

fdjlief^lid)

fic^

fpät in bie 9Zad)t

S3eeubigung mir

im ^iubücf auf

burdj ^ertf)ei(en oerfc^iebener 931ätter

9tunmef)r tüirb e§

faum

ftiüe,

unb im

tiefen

^rieben

unb mieber

ha§>

Sc^nardjen eines Sd)(äfer§ aug ben SOZattent)ütten tönt ober

bafe

liegt

mx

ha§:

afrifaniidje

2)orf,

bafe

t)in

ba§ ma^tenbe ©eräufd) ber Xabaf»btätter §u Sdjnupftabaf

gerreibenben Steine (]ören.

2abaf Siolte.

@r

fpiett

§anbel unb mirb üerarbeitet.

in

fommt

ben ^-JBalblänbern eine gan^ auBerorbenttid^e in

nidjt

3^^ biefem

©eftatt

oon

einzelnen

S3Iättern

in

ben

etma geraud)t, fonbern gu Sc^nupftabaf

3^ede werben hk

Slötter forgföltig in

— fleine fteine



75

@tü(fe jerpflücft unb biefe inieber mit einem runben auf einer in ber

S[Raf)I;

bnrdj langen Öebraud) ansge^öljlten

SOiitte

Steinplatte jn feinem ^nloer »erarbeitet, tiefem mirb ein drittel Stfrfie

üon

einer

gett)i)t)nli(f)en,

verriebenen

fein

für

fdjon

fic^

^ifangfd^ate

Xabaf nod)

fdjarfe

be§ (Eingeborenen

man

unter

getüiit)nlic^

bem

S3ei

ber

@o

beifeenber

einen

bie Seute

entmeber mit

fie

ba§ ^ulüer auf bie

Daumen unb fladje

©djunpfer

nid^t

(Sinige

®aumennagel

möglidjft

fieJ)t

^lec!,

eine

oollftöubig

in

®ie ^rifen uetjmen

^^ifl^Ji^ÖS^/

inbem

^"^^^

.^anb fdjütten unb e§ bann in bie

gang feine ©(^uupfer lafjen

S^ofe gieljen.

bie Sftafe

Seute f(f)nupfen

t)ell6raunen

bräunlid^en @toffe§.

beförberten

unb für

'3)ie

Stnfammtnng be» beim 9iet)men ber ^rife bie 9Jafe

mirb ber an unb

eingefleischten

9?afe

unb ebenfalls

gerijfteten

geniepar gemacht.

erft

ben gangen Xüq.

faft

im ^euer 5ugefel}t.

and) einen

fidj

taug mad)fen unb fd)Ieubern bann

fef)r

gefdjidt üermittetft biefer ^Sd^aufel ben «Sdjnupftabaf in bie 9?afe.

®er gu ^anbelSgmeden mit ben (Eingeborenen non ^aufleuten in ^'amerun eingeführte 'Zahat

^eniudt)'%ahd, n^oöon

®ie

Eingeborenen

ha§>

finb

lönger hü§' Statt unb

je

in

^funb gu biefem

tuürgiger

ift

ben

ein langblättriger

einer SJJar! öerfauft mirb.

SIrtifet

unb

fe()r

mäf}terif^

fü^Iidjer fein (^krud)

,

je ift,

für befto beffer gilt ber Xabaf; bie g^arbe barf gtuifd^en fdjmarg

bi§

bunMbraun

Slrt

%ahat

fo

®ie (Sc^margen

rtiec^fetn.

fe^r öerfeffeu,

tabaf eingnf üt)ren

Sänge nodj ben

,

üöglic^

ba§ mein fd)eiterte,

erroünfd^ten ©ernd)

®er ©enufe

beg SabafS in

finb gerabe auf biefe

ä^erfud), ^fätger 93ünbel=

meil

er nid)t

bk

nöttiige

f)attc.

(S5eftalt

t)on

©c^nupftabaf

t)at

einen onberen t^anbel^artifel gur ^olge, bie (Sd)uupftabaf!§bofe, o'^ne bie fein Sf^cger be§ tt)irb

entineber

einer fe^r

runbe

SBalblanbeS

gu benfen

ift.

5U§

folc^e

ba§ burd) einen ^otgbedel gefd)Ioffene ©etjäufe

grofsen Sanbfd)nedenart benu|t ober aber auc^ fleine

93Ied)bofen

©albenbofen, SSictoria trägt,

enropäifdjen

bereu ®cc!et in ber

llrfpruug§, ^Jiegel

ä[)ulid)

unferen

ben ilopf ber Königin

ipunbert foldjer (Sd)nupftabaf»bofen foften etma

3

laffen fte

®a

Dom Sabaf

gerobe

ic^

»ill

5(rtifel§

ber

feinem (53ejd)enfe

bei

bei

t(^

üon ift'amernn

unb

an§>,

SSenn

foüte,

jo

neger

fowie

ober

brüte

i[t

feiten,

bofj

nädjfter

fein

fel)r

ben

gelangt,

3tlfol)ol

ber

tion ift

nerbünnt.

'SDer

t)ierf)er

gelangen

njeit

fo

tfjatfädjlii^

Ouelle

barnm

ober

Kamerun: bringt

unüerbünnt bem „^ujd^mann" „Xafelgetränf"

ai§>

roo^nenben

entfernt

eine glüffigfeit,

erinnert,

„Sf^um"

ber

fic^

^onbetsfreunb, ber Salung,

SSaS

lajfen.

be§

Xifdj

mannet an

^u

be§

tl)un,

größeren SOiaffen nod^ bi§

in

eg ni(^t über ha§> ^er^, ben ©toff

jufommen

anbeten

eine§

^^^^i^^^^fjönblerring

einmal eine ^lafc^e

je

ü}r ^nf)a(t bereits

i[t

noc^

(Smäljnung

ber

finb



„@in" oon ber ^ü[te au§ oerirrt.

at§ einem ^aupt^^anbelSartüet

^üftengebiete

näfjeren

®ie 33ahtnbn

>Sd)napie§.

fef)(en.

@elegen()eit

biefer

9?tebrtg!eit be§

im Innern üerrüert^en

beinalie ül§ SDiJün^e

firf)

unb bürfen and)

fpredjie,

unb ber

ber ©röfee ber 9?ac^frage

S3ei

dJtcivt

'!)3reife§



76

aber

bie

nic^t

nur nod)

minber

fef)r

anf

S3uf(f)-

fdjroacl)

tfjeuer

be^atjlt

roerben mu^.

3t^

füljrte

felbft

auf

niemals @in ober 9^um

meinen (gfpebitionen gmubfä^lic^

bei mir,

tl)eil:§

an^

etljifdien,

tl)eil§

aber

aud) aug praftifd)en ©rünben, infofern ein g'^B ober eine ^ifte

@(^nap§ auf pflegt,

unb

lüie

9Zac^t

bie (äingeborenen

ein

eine

äljulidje

Söirfung auszuüben

man Xag md) Don iöe=

offener .^onigtopf auf 33ieuen, fo bafe

öon

S3ettlern

trunfenen umfdjroärmt

ift.

biefer 33e5iel)ung l)ier nod)

gen (Srflärung,

mau

Ijabe

unb

ttiomöglid)

Uebrigen§ finb fo

bie (Singeborenen in

unoerborben, ha'^

©djuapg

feinen

nod) ©tauben fd^enfen unb nic^t nät)er ber ^üfte

ami)

il)rerfeit§,

fie

einer

bei fic^,

mie

n)ot)l

mit ber ©rflörung beantworten, ba^

gegen @d)nap§ überl)aupt nid)t§ üerfaufen luollten.

bünbi=

tueuigften§

anbersmo, fie

oufeer

^n bem oon

©djuapSgenu^ burd)feud)ten unteren ilongo mar ^u meiner 3eit \)a^^

Üieifen

ol)ne

©intifte

faft

unmöglid).

felbft bie fattjolifdjen SJJiffionare in

ißerfertigten

Soängo, um

geraiffe

boc^

®inge

üon ben ©ingeborenen,



77

namentlich Xräger gu erfialten, eigen;

fo

flönbig an§> ©prit eine 5trt 9ftum.

SSenn e§ gelingen mürbe, ©d^u^gebiete fcf)tt)ar^en

bie§

mir unüerftänblid)

ift

öornt)erein erftären,

etmaS gu erreid^en

bann

unb Slnftanb nnb

©rabe menig[ten§

©c^napS

in

^nr

^amernn

öon

bie

rid)tig

3^^*

einmal baron ge=

erft

Set)auptnng ja bi§ jn einem ge-

biefe

tt)i[fen

mar

geben fann,

e§ ßente

Sßenn ber Sieger

jei.

mag

ift,

benimmt

StIfof)oI

mir mit ©d§nap§ bei ben ©c^ttJargen

ha'^

tt)öt)nt

Seiber

wie

,

ber

©iöilifation

bie

S)er

befdjlennigen.

fidler

?teger and) ben legten 9^e[t öon Energie

bem e§

©c^napsfeut^e au§ unferem

lüürbe

fern^u^atten,

9f?affe

bie

fein.

löngft befannter Strtifel.

ein

internationale 2lbmact)ungen

b.

,

menn

l).

ber

Sefilergreifnng

beutfd^en

^c^"

burrf)

33(oJ3

fämmtlic^e an ber

fic^

meftafrüanifd^en Äüfte anjäffigen europäijc^en SOJöd^te gur Unter;

brüdnng

biejeg

§anbel§ in

märe bem Uebet noc§ mit

mar

5U fpät;



if)ren

©dju^gebieten öereinigt gefteuert

(Srfolg

benn für

ergiebigfte

5lber ba^n

meiften ober ridjtiger für aüe

bie

Kolonien bilbet ber ©c^nap§, menn nic^t bie

morben.

f)ätten,

^ie

(Sinnafjmeqnetle.

bie

bod)

einzige, fo

©dinl^gebiete

beutf(^en

ober aüein bagegen abfperren ^n moHen, märe fd)on burdj beren notürlid)e

Sage au§gefd)Ioffen unb

fo

befdjränfte

man

benn

fid)

aud) bei im§ auf eine mögüdift t)o^e 93efteuerung.

(Stma

minbi, lidift

2V2 ©tunben nörblic^ üon SIZambanba

unfer näd^fteS ^iel.

fdjneU burd) ha§^

@§ mar

ßanb ^u

Häuptlinge fennen lernen unb

unb beren

5ibfic§ten befannt

^itiminbi

ift

roof)I

fie

etma 600 (Sinmo^nern.

ha

mit

größte (S§

liefen Drt ber

ha

id)

Slbfidjt,

^iti=

mög=

bie eingeborenen

ben ©itten ber SBeijsen

mad)en moüte.

ba§

biefem %i)äk be§ ©i^n^gebieteS.

miffe§ SJii^tranen,

meine

nidjt

eilen,

liegt

ber

33afunbn;®örfer

^t

an 200 ^önfer mit

betrat

feiner ß^it

id)

nid^t

ot)ne

in

gc;

berütjmte 5(frif areif enbe

Dr. ©dimar^ öon ben bortigen 53emo()nern .mit ^rieg überwogen

unb gum Ü^üd^ng nnb bamit gum 5tufgeben

feiner afrifanifdfjen

luorbeu mar,

ge^ttiimgen

Dieife

längeren nnb breiteren 5n (ejen

%m



crften

mad)te

hinter mir

ßdt

fid)

crfc^ien

lijm

Ijinter

^äßüc^e 3^9^/

@i^e,

be§

SBoi)nfi^

^auptgebäube

nn=

Strafe

fetjr

unferen Älapp;

n^ä^renb

meine S^räger

ftanb ooll

oon 9}?enfd)en.

ber Häuptling

10 ®ürf;

mit etroa

Selten

fd)Iof5.

^^^

^'i^

®ülmetfd)cr ben frieblid)en

3^^*^"^

marum

aber auc^ fragen,

(Dr. Sc^iuürj), ber

an§

Söaffengemalt

il)n

dla nad) bem jmei 5:agreifen norbmörtS liegenben

Sanbe 33at6m bringen bu!e§,

ein

red^t

Vereine mar

foHten.

oerftänbiger

ftißer

^önbter, ber in S3atom @efd)äfte

SDienfd^,

ein

2tbenb§

t)atte.

©ofju 33uam:

ber

anbere

tt)eilte

ein

id^

im

@et)eimen bie @efd|enfe au§ unb gab bem Häuptling nod) über; bie§ eine

(Station

Stnmeifnng an 3*^uner,

um

einen 3>erfel)r ^unfdjen ber

unb ^iliminbi anzubaljuen.

3tm näd)ften SO^orgen,

mar



ber 7.

ber -Häuptling felbft an bor i^anb bi§ an§ Vs^ftii^'^igent

borf,

Slnja^t

maren.

9Jiarf(^e

erreid)ten

mot)er bie Seute

gn

meinem

®iefe

S8efud)e

geleitete

®nbe be§ Dorfes.

mid^ 9?ac^

mir ein au§gebet)nte§ @f(aoen=

ftammten, nad)

©flaöenbörfer

Wäx^,

bie

2ag§

oor^er in großer

bem ^auptborfe gefommen

füf)ren

oHgemein

ben

9Jamen

— SB

ata ng,

®uala

bei ben

f)ei^en

35erftümme(ung bc§

eine



81

„9Zigger",

englif(i)en

offenbar nur

„Dtiiiga",

fie

ein

t)eräcf)tlic^er

SJame für ben Dteger überhaupt.

®ie (Sflaüenbörfer

gan^

eine

finb

2Öie fdjon ber 9tame angeigt unb

eigenartige (Sinrid^tung.

beö ^auptborfe§

Dörfern

^öupttingen,

aber

bie

angeorbnet

bie

aber

au§

and)

ftammenben ©flanen

ba

%VLxd)t,

Ferren

ifjren

oft

bie

©ftaöerei

afrifanifcf)e

unb

bie



nur an 3^^^/

^m

unb

fic^

überlegene

9^affe

unabhängige gemorben. gefd)e^en

^üfte

fommen. tt)ir

im

SfnjeidEjen

bie

geiftig

©floöen

bie

grünben, fogar

freien

ifire

unb

^erren

it)ren

fijrperlid^

Io§fagen

mir nie

ift

red)t

35erbinbung

^olfSgenoffen

fotd^er bet)orftef)enben

großen ^öufer ftef)enben ©flauen ftumm, funfen unb faft of)ne unfern e»

woljl

bamal§

©egenben anffudjen oerbannt

t)atte,

fprad)e au§

^üfte

Umtnötjungen merben

Verlaufe unferer Sarfteüung begegnen.

ttjeiteren

fie

flar

gmifd^en

gur

^ebenfalls faf)en un» bie gafjfreidieu, in ben Sipren

Ob

unb

ba^ bieg

ina^rfd^einlic^,

ungef)inberter

bei

33innenlanb

al§

üon

ja

e§,

ift

menn

mirb,

unb

unb

einfad^

©emeinbemefen

SO^öglid^

ber

©prad^e unb ©itte ftammenben Seute

oereinigen fid^

tf)ut,

f)ier

©egenben mit me^r

boc^ oft au§

biefe,

eint)eitli(^er

me^r

nid^t

genüge

negligeable ju beljanbeln.

nidjt etlua at§ ein quantite

ober weniger

Uebrigen

(äinrid^tung neuerbing§

morben

^inmeiS, ha^ au(^ ber D^eifenbe wolji haxan

SSarum übrigeng

bies

ift

au§ bem Innern

nic^t

meift

fojiale

al§>

beljonbelt

au§füf)rlicf)

©flaue

ß'ein

finb.

fonbern auc^ förperlid^ unb geiftig überlegen finb. ift

eigenen

be§ nötf)igen 9?efpefte§,

eine§tf)ei(§ gur Slufrec^ttjaltung

anbernt^eil§

unter

jubringen.

9tacf)t

(iapitel

ben freien

bie

§tt)ar

©flauen

gteidjfallä

im ®orfe ber freien

barf

unb

©flauen

gel)örigen

im üorigen

bereit»

icf)

furg angebeutet ijaht, n)ot)nen in biefen

unb

©rn^

af)nten,

luoüte, loorau!§ baf3 fie eine^

bem 9)hmbe

if)rer

föie

in

ju ern)ibern, bajg fie

ber

©ebanfen

ifjrer

üer=

üorübergiefjen.

SBeif^e

eben

jene

bie SBißfür il)rer .perrfd^er

XageS

bie

2ank

ifjrer 9Jhitter=

eigenen ©tomme^genoffen wieber

— f)ören

bie

füllten,



82

freie Segleiter

a\§>

be§ (Suropäerg ^ur

Mfte

famen? 9(u

bie

großen

©flatienbörfer

Pflanzungen oon ^ifang, finbet fel)r I}äufig

SDiaig,

felben

ha'^

33eete,

fo

nad) Stberntung

^um

nac^

erft

ber

reifen.

Se^t

ä)^ungo.

iüor

20 äReter

QtXüa

er

ha

unmögli(f),

burc^wanberten

mx

einen

unb

rei(f)te

be§

!aum

ber Uebergang öie(=

ift

©ingeborenen

bie

bie S^ofo

einen 3"ftu§

breit

über bie SBaben; in ber Ü^egengeit aber fad^

unb bem=

bk bürren

üBerf(f)ritten

über ^etfen baljinraufd^enben '^ad),

breiten,

ein

9JZai§

SSir

©tunbe

einer

9JJan

an.

u. a.

Sftanfen bienen, U)äf)renb

93of)nen

^ftan^ung unb nac^

biefe

be^

au§gebet)nte

ficf)

unb Äofo auf

33of)nen

9Jlai§ftenge( ben SoI)nen

Slbernten

f(f)toffen

^ofo, 33üf)nen

9Jiai§,

^ier

feine

für

^änge=

brürfe geforgt t)aben.

®tar!ftrijmenbe f)öc^ft

originelle

©eUJÖffer

ju

Söeife

unb

blo^ nodj

oft

emporget)obenen 5trmen

je

^'m^i

eine

mit

l)attenb,

burc§

Saft

tängften

unb

gegenfeitig ftü^enb

fi(f)

über 2öaffer

D^afen

bie

®te

überfd^reiten.

immer ^u

ftörfften 2eute trugen,

Präger ouf eine

unfere

pflegten

bie

f^^tuttjen.

t)0(^

®a=

gegen ttjurben bie Keinen S^röger, mitunter nod^ mirfücfie jungen, gu einer ©teile

eine @tre(fe flu^aufmärtS bi§

Strömung mürben

fie

einer

infolge

@ef(f)it)inbig!eit

auf

bann

Ätümmung

bo§

otjue oiel g^eberlefen

hk

'Su^enb

mieber ein t)albe§

fie

ber

Ufer

in

fctjueller

gat)rt

gemeinem Subel, auf§ Xroifene gu

an

c'pallo^

fe|en.

triefenbe

regetred)te§ erreidjte

al§

Sterte

fctbft

erft

ließ

mid)

mo

„9iettung§=

um

unb unter

all=

einftimmten,

bei fo(d)en 3tn;

oon ber Strömung ^inüberfütjren,

©djmimmen

bann

„9)iaffa"

^ä)

ebenfatl»

§ier

bereit ftanb,

auf^ufifcfien

in ben erft red^t bie „geretteten"

läffen maffertretenb



Ufer trieb,

jenfeitige

ftörfften

antreibenben

fe^te.

in§ SSaffer geworfen unb

an§

fompagnie" mit gegenfeitig angefaßten Rauben bie

mo hk

gluf3bette§ mit großer

be§

gegenüberliegenbe

ber (Strömung übertaffen,

geführt,

nic^t

^u

benfen

feinen ^ötjepunft,

menn

mar.

'J)a§

ber maffer=

oon einem tjalben ®u^enb göuften gepadt,

gang

bem

nac^

ber

S3abe

falten

öoH^ogene Uebers

güicflic^

allgemeinen ^iegltang ge=

jebeSmal burc^ einen

irurbe

feiert,

®er

beförbert würbe.

an§> Saiib

f)eil

-

83

jebenfalt!§

ein

fel)r

^ier

2V2 @tun=

^n^ecf;

mö^ige§ (SrroärmnngSmittel »ar.

bem

^ttJifcfjen

^-luffe

Sac^e

©lefanten.

ift

nnb

3Beit

unb

bic

wo

ber '^ia^,

breit

Sofung

ber

ift

öon

närfjften

liegt eine

2öalbli(^tung,

bnrc^floffene

lüü^lt

unb bem

33äbümä

ben entfernten ^orfe

öon einem

fumpfige,

^^ummelpla^

ber

Soben

5al)llofer

jerftampft unb burd^=

gewaltigen Raufen umljer.

liegt in

bie Elefanten

tanken

unb

fid^

wunberöollen

fügte ber ®olmetfcf}er in feinem

„'J)ie§

oerf)eiratl)en",

„This

(Snglifcf).

place elefaut use for dance and raarry himself!"

S3abuma

felbft

ein

ift

fleine§,

in

ibljüifif)

einer Urtt)atb=

üc^tung gelegenes ®örf(^en mit ungefähr 80 (Sinmo^nern.

war hd

fattenb

einigen (Eingeborenen

femitifc^er ©efid^tStQpu».

mal auSge^eidjnet @elb gu

Qu S3abuma

gefctjui^te

waren;

erl)alten

ein fal)

id^

@ö|cnbilber,

bie

geftattete

eS

au(f)

Stuf=

ausgeprägter

ftarf

^um

aud^

erften=

für !ein

inbeffen

monnS^ofie

il)re

Ö5rö^e nid^t, ein§ etwa morgens in aßer ^rülje beim 2lufbrud§

„aus

SSerfetjen"

©er

mit einjupacfen.

folgenbe

Xag

S3ewo^nern ebenfaüS ber

funbu ha ^önije. fe^r freunblid^ ein

^auS

an,

mit Sef)m freunbete

Was mir

2lu(^

femitifd^e l)ier

bei einigen

Xt)puS ^eroortrat, nad) 33 a^

empfingen unS bie Singeborenen

unb ÜZanbu, ber baumlange Häuptling, wieS mir beffen

belleibet id)

unS über ©biilu, wo

brachte

mid^

SSänbe auffatlenberweife waren. burd^

9Jiit

ber

©penbung

alten

einiger

ber Statten

ftatt

SfJanbu'S

9JJutter

Xabafblötter

an,

offenbar oud) bie @unft beS @ol)neS eintrug.

2leltere

Sieger,

namentlich

Häuptlinge,

nämlid^

erweifen

i^ren alten 3JJüttern oft eine gerabeju liebeöolle SSere^rung,

^ulb

unb

fold^er

würbigen

SJiatronen burdj fleine ^2tufmer!famfeiten ^u üerfid^ern.

SDZan be;

eS

ift

fel)r

empf eljlenSwertl)

,

fid^

ber

rü^rt fo bie ©mpfinbungen ber ©d^war^en weit als mit nodj fo großer ^reunblii^feit,

bie

bei

el)er

unb

fii^erer,

bem beftänbigen 6*





84

SJJi^trauen bocf) ntcmatS ganj übertüunben wirb.

bem Häuptling

bie

fein,

hk

njerben für

einen @oI}n

SBeiber natürlid)

mandjer finbige (äfjemann burd^ eine rafd^e

um

mü^te benn



©tnftu^,

Sieblinggfrouen

bie erfte

geboren

^ugenbliebe ©efd^enfe

f)at.

immer gerne angenommen, unb noc^

Qai]i ber (Seinigen

bie

pflegt

beim 9^Qd)barn ju üergrö^ern,

51nleii)e

bomit gro^ ju

(Seltener fiaben

tf)un,

tf)eil§

um

befto

t{)eil§

mefir @efcf|enfe ein;

§ui)eimfen.

'am fotgenben Xage ging

©inwo^ner

fic^

Säbi 9J'@üffi,

e§ über

Äombone om

matten üu§ ^atmfibern abgeben, nac^ liefen

3[Rnngo.

»ir bereits hir^ oor Sa!unbu ha ^ont)e etma

l)atten

100 3Keter feitmärtS oon unferem SSege a(§ großen ^aä) ^ier mufe

gefefjen.

raof)t

fteile,

100

beffen

mit ber ^Verfertigung öon Schlaf

auSfc^Iie^Iic^

man

it)n

überfd)reiten

äJleter

I)o^e

ein

faubereS

unb alSbann

fliegen

bie fet)r

Xerraffe be§ Mftengebiete§

erfte

emporftettern.

Ä'ombone

ift

S)örf(^en

oon

etwa 100

(Sin:

raot)uern mit einem freuublidjen 5tu§blic! auf bie 2lu§Iäufer ber

S3atomberge.

Selten

bewegt

l)ier

bei

ber fc^ü|enben dläljt ber

S3erge ein 5ÖinbI)auc^ bie malerifc^ bur^einanber madjfenben Oel:

®er Soben

unb ßoeu»püImen.

ift

entmeber mit eifent)altigem

Äie§ ober mit rafenartigem ®ra§muc^§ bebedt, ber galjlreidjen

unb gut genäl)rten Sd^afen unb 3^^9S" ^^^ Söeibepla^

®ie

bient.

famen un§ freunblid^ unb wütig entgegen,

93en)of)ner

waren aber tropem

3tntf)ropopt)agen, äJJenfdjenfreffer.

^a^ bie Sa!unbu am SKungo unb gwar bie Seute oon Sombe, bem je^igen Safuubu baÄafe, ber 301enfd)enf reff erei ()ulbigen follten, tjatte mir feiner ^eit fc^on an ber Äüfte Soubon Seil, ber 33ruber beg Häuptlings Seil beftimmter SSeife,

mu^te. üi§>

id)

mid) feinen

SBir

ha^

id)

fd)lie^lid)

er^ötjlt

eg

fpredjen

ge!ommen,

einen «Häuptling ber 93afunbu oermi^te

auf

mein 33efragen

batjiu

beteljrte,

in fo

annehmen

für

waren pfällig einmal barauf ^u

unb jwar waf)r

ber

unb Sonbon

Tlami

fei

eigenen Unterttjanen wegen allgemeiner 9JJi^liebigfeit

S3ett

oon ge=

— tobtet,

bann

^erftürfelt,

an,

fogar

eigenartigen S^olfgjnftij

id)

ntd^t irre,

an biejem

ebenfalls

ftd)

großen fupfernen ^effeln gefoc^t unb

in

SSenn

aufgegeffen lüorben.



85

3lfte

^u

bet§ei(igt

Sonbon Seü

beutete

einer immer{)in etn)a§

fjaben,

an

iijm

tt)a§

fid^

ju^utrauen njäre.

fcf)on

bem

3Bie

aurf)

ben S3afunbu in Sl'ombone fanb

bei

fei,

xd)

jebenfaßS ben obigen 33erbad^t burrf) me^rfac^e Sln^eic^en beftätigt.

Eingeborene ijatkn mir

Opfer

gef)rten

in

gejagt,

@egenben

biefen

©djäbel ber Der:

bie

ha\^

ben großen Käufern neben

in

Sn

allerljanb 3i-igbtrop{)äen ^ur ®(f)au aufgeljängt n^ürben. 2;f)at

f)atte

fauin

idj

genommen unb midj nad) meiner §auptbal!en

tragenben

firft

be§ §äuüt(ing§

ber $auptf)at(e

in

Unb

SDIenfd^enfbpfe!

9J?affo,

fief)

meinem Äopfe

@eftell§ sogen

©an^e oon

an V2

^id)

^

etma mie

aujsen

fc^irm mit langen granfen

(Eingeborene

morin oier

mo

gefeiert,

gerichtet

g^euerljolä

aufrecht

um

ba§

auiofai).

er^ä^It,

man

ha}^

bei

^ufammeu;

mürben an abgelegenen Stellen im Söalbe

einem 33aume ein runber

unter

unb ring§

ha'^

fo

moberner öierediger Sampen;

befonbereng-e[t(id)feiten 5[Renfd)enfteijd) miti^unbefleifd) fod)e; biefe geftlidjfeiten

über

fd^niar^;

5ßon jeber ber ©eiten be§

mir ferner nod)

Ratten

gerabe

rid^tig,

langte S3oftfafern t)erab, ein

Seute

Look Massa, man-

I)ing ein üierecfige^ ^oI^gefteE,

braun geräudjerte ©c^äbel fdimebten.

meiner

einer

a{§>

mit bem Ringer nac^ oben jeigenb aufrief:

head!

gegen ben ^ad)c

@ett)o(}n{)eit

gelef)nt,

ber

^^(a^

ben

©tamm

f)ingeftellt

freier

^^la|

f)er;

be§ 93aume§ ftet§ gefpalteneS

(Stma

märe.

in

ber

SJtitte

be§

15 äJiinuten langen 3Bege§ nun, ber oon i^ombone Torf nac^ ber bort über ben 9Jhiugo gefpannten .^äugebrüde Xf)ot

^iemlid^

auf reinget)altenem ^lat^e

fi(^tbar

ber befdjricbenen Söeife. llmljcrfdileubern 2lfd)e,

morin

iä)

auf

©eitlidj

ein

einen

©d)afen

[taub in ber ein

S3aum

in

traf id) hei

meinem

§ufammengefel}rter

meiner

banon aber

.^äufc^en

falben menfdjlidjcn Dberfc^eufelfnüd;en

foraie eine Stn^aljl t^ierifd)er,

l)errül)enber

fül)rt,

anfdjeinenb nic^t öon ^i^S^" ober

^nodien oorfanb.

^d) fud)te

biefe

an

fid)

— f(f)on

brüd)igen,

fef)r

ha^

berartig,

fpäter

fie

f(f)i(fen,

311

faum nod)

fie

um

ßnodjen ^ufammen,

angefoI)Iten

imc^ ©uropa

5ur Unterfud)img



86

[te

(eiber aber gerftelen

me()r at§ ^'nodjenairf^e

iraren.

^tte

(Snbli(f)

mir

ber

no(i)

bie 9iebe fein n^irb

üon bem fpäter

S3Qtom,

Häuptling Ä'uonbone

qu^

oon

unb bem

id^

man(f)e anbere tt)a()rf)eit§gemäfee 9Iu§hmft üerbaitfe, im 5Infange, at§

mir no(^ roo^t

er

5n

ben!en,

er^äfjlt,

fiebenbem £)d

ben

in

er

if)re

fie

alig

öermittelft

Alfter

befonberS

Sm

fd|mad()aft.

babei

ofjne

fii^

feine

2tntt SOienfc^en

üiel

Dpfer burd^ (Singie^en üon ber

(Spi|e

eine§

Sarnad) tüürbe

bienenben 3^Iafd)enfürbiffe§.

Sricfjter

gang

fomoljl

ha'\i

^wav töbteten

unb

ä^en,

offenbar

roollte,

ül§>

ha§> 3^Ieifc^

^aufe ^uonbone§ fanb

id§

auc^ unter anberem einen menfd)tid^en Dberarmfnod^en, fd^raar^;

braun

ber

gerönd^ert,

©puren

jeigte,

ol§

gefd)abt

()ätte.

Sluc^

be§

nnterljalb

@e(enffnopfe§

jemanb mit bem

ttjenn

ben 33atom

bei

bcutlid)e

^leifc^ ah:

SOJeffer

©c^äbet

Ijingen

in

ben

Käufern, angeblich üon öerjetirten 9JJenfd)en I)errü^renb.

©arega,

UebrigenS §atte ^eit,

einem

bei

^etifd^fjanfe

g^einbeS

befonber§

23Iute§

Stampfe

3m

ben

©egcnttjeil 5eigte

Sebenfallg

ftel^t

unb

gefunben SBie in

finb

bei

bem

am

gefürd)tetften

beim ©d^roure ^u finb bie 93ali feine

üietmeljr auf ha§> 5lbleden

^einben

man mir

©emo'^m bem

bie

momit

Slöpfe

fie

im

abfdjueiben.

eine§ 3;age§ in 33ali einen 9)?ann, er

9}Zenfd)en

fei,

tt)ei(

bie

5Safunbu ber einzige SBoIf^ftamm üon

jum Senne,

hi§>

in ben

unb bod) fidj

oon

einftmalS

@d)(ac^tmeffern,

breiten

überrounbenen

ifjren

ber „bäba", nerrüdt

Kamerun

ju fdjaben, befdjrönfen

fie

üon

@d)mnr

feinet

^no^enmaffe

tt\oa§>

^almmein

9)ienfd)enfreffer;

be§

©d^äbel

f)Qngenben

©albai

trinfenben

ber 33ütit)äuptting, bie

feierlidjen

ber

effe.

im 9Serbad)te ber

SHenfd^enfrefferei

biefen SSerbod^t einigermaßen begrünbet

id}

tjabe.

bem nun

Äombone

and)

fo artiger

fei,

immerhin maren unfere g^reunbe

unb liebenSiuürbiger

9^atur,

ba"^,

menn

mein £oo§

e§ je

fein

3U tüaubern,

topf

oB

(abenberen Ort

®en einer

2)hingo

mir

rei^enberen unb ein:

feinen

f)ierfür

gerabe Ä'ombone ausmalen fönnte.

man

überfd^reitet

Ä'ombone

bei

Ob

angelegten .^ängebrücfe.

gefc^icft

fe^r

afrifanifc^en ^oc^=

tu ircjenb einen

follte,

ic^

oermittelft

^änge;

biefe

brücken eigene (Srfinbung ber SBalblanbftämme ober aber blofee

OZac^bitbnngen

nörblic^en

S3rü(fen finb,

SEecfjni!

^eroorgebrac^t

.f)interlanbe

n)a§

angelegt .\ein,

SBofferfpiegel

nur

fteigen

oft

öiete

(Strömen

Sanbe

fonbern

fel^r

bie f^lüffe

ouc^

f)od^

über bem

ber

D^egenjeit

in

niebrigften

it)ren

©tunben

nur

oud^

aufd^tüeüen,

fid^ füf)ren,

meil

über

SEReter

»enn

unb,

nnb

afrüanifc^e intelligent

t)at.

S3rü(Jen muffen nämlidE) bort ju

nid^t

im @ra§tanbe

fcf)mer ju ent|(^eiben; jebenfallS

ift

S3au ba§ ©innreid^fte,

it)r

i'it

im

ber

üorfommenben

lang,

SBafferftaub

gemoltigen

^u

S3aumftämme mit

riefige

bereu in bie Suft ftarreube Sßnräeln jegtid^e§ ^inberni^,

ben 2Beg

\)a§>

fid§

if)nen in

2)a

bie

©ingeborenen

ftellt,

unniiberftet)Iid^

hk ©runblegung oon

l^inmegfegen.

granitenen

ftarfen

Pfeilern, bie allein foldfjen gemaltigen 5Inpraß au^t)alten !i3nnten, üerfte^en,

nid§t

fd)Iimmften

fo

^aben

Üiegengeit

ertjaltenben 35erfel)r§

beiben

auf

eine

auf

Söeife burd^ ^Anfertigung

5(ufgabe

bie

fie

Ufern

ebenfo

eine§

aud§

ungetjinbert

erfinberifctje

oon ßianenf) äuge brücken

in

ber

offen

ju

mie

einfüct)e

gelöft.

Quv

93efeftigung biefer Srücfen bienen je gtoei auf ben beiben Ufern fid^

Qn

gegenüberftetjenbe 93äume.

über

'i)a§>

fcfienfelftarfe,

Ouerbalfen

miteinanber

an

geeigneten Sleften

®iefe

oon Ufer ju Ufer au§ etma 10 ßianen

©eftalt mie ba§ gefpannte oft

Ijier^u

üerbunben.

10 Zentimeter "Durdimeffer,

3—4 9J?eter

füt)rt

man

bie 93rü(fe

SSaffer füljren miü, finb bie beiben 23äume be^ einen

Ufer§ burc^

ein

ber §ö^e, in ber

I)od^

gebref)te^5

bie eigentliche 93rücEe,

Xou

befeftigte

Ouerbalfen

tragen

©eil oon

bie in biefer

eine§ ©eiltänjer^ au§fiet)t; ju ben

über bem ©rbboben befinbli(^en Ouerbalfen

eine 2(rt breiter i^üt)ner(eiter.

Um

aber

auct)

ben .^änben

einen §oIt ^u geben, finb gteiifi^eitig auf jeber (Seite bes Seilee

in @cf)ulter^öf)e

gefponnt

unter bem ^auptftrang

jpi^em SSinfel

bie in

unb untereinanber

treffen

Sanfbrücfe ju liegen

§aupt[trang

unb mit bem

fnüpft finb, üerbunben, fo ha^ eine Strt eigentlicf)e

bünnere Sionentoue

gteic^laufcnbe

©täbe unb ßianen,

jenfred^te

burcf)

ginei

SJ^eterabftanb

in

ettna

lüteber



88

worin

entfteJjt,

S^tel;

Um

f(f)eint.

ber

finb

öon einigen f^u§ jebeSmal au^en an ben oberen

Saumgabeln

ftarfe

unb

boe ^(edjtmerf grapt)ie

bie

beim §inü6ergef)en

ta§ ^u)amrmnUa'pp^n ber beiben ©etäuber ^u öert)üten, in Slbftänben

@eitenüanen

fid^

tuieber oer:

93rü(fe

hk

befeftigt,

Saufbrücfe legen.

bie

SJZungo

um

^^^oto-

Seigefügte

^ombone über ben

bei

t)er5förmig

fic^

bürfte

bie

bi§t)erigen ©rflärnngen t)erftänb(id)er mpd^en.

@o gang

lange bie S3rü(fen gut im ©taube finb, roennfc^on

leicht,

Ungeübteren

b^i

ha§i

§erfcf)rüanfen ©djtuinbel erzeugen fann.

9Jiet)r

mit i^ren Saften bürfen ^u gteid^er ß^it

tk Srüde

unb

i)a§>

Ueberft^reiten erforbert ftet§ etraa

Sn

biefen

©egenben

gatjlt

man

inie

2—3

ben

ber lieber;

ift

ftarfe

^in= unb

gmei SOZann

nit^t

betreten

DJJinuten.

(Singeborenen

nicf)t§

für bie Senul^ung ber Srücfe, oie(mef)r befteljt eine Serpflidjtung für bie bie

Sorfgemeinben im Sntereffe be§

Srücfen in gutem

SUiann

infolge

Srüde, mie auf

bereu

icfj

g^all erlebt tjabe,

©ebiet

§interlanbeg öon

bk

2age§

eineö

ber

Kamerun

Slnlage ber SSege an

feiten;

bagegen wirb

öffentlict)en

ober fo

gän^Iicf)

beffen

in Eingriff

fid)

unb

Stamm jur

^u

I}at

für

luirb,

Slrbett

felbft,

oerurfadjen.

23rüden ebenfo,

ftrang genügt,

ha^

um

I^ofe

nidjt

bie

Safttbiere

überfc^reiten

ein

be§

bietet

oert)ä(tniBmä§ig wenig «Schmierig; ^atjlreic^en in ber

Strodengeit fo barmto§ bat)inf(ieJ3enben Säd^Iein öiet Sioften

zeitigen

ben

teiften.

©röffnung

genommen

Ueberbrüdung ber

bie

abgeriffenen

©orfgemeinbe,

ijaftet bie

Straßenbau

Serfe^r^,

Serunglücft ein

ert)alten.

Ungtüd oorgefaüen

ba§>

Umgefommenen ©c^abenerfa^ an 9Senn

P

mangeltjaften

einer

ben

^^M'i'^n'^s

einziger

ober

unb

gar SBagen bie ber;

tonnen,

9J?effer()ieb

53rüde „ab^ubredjen".

öerftefjt

burd)

fi(^

oon

ben ^aupt:

C o Xi

B o

o bA

C 3

G C

0)

OS

aÜe

oft

biefe

9ieifen fef)r

obfdjon

bie

©prad)e üerfdjieben

ungemein erfd)mert,

in

biefem

ma§

50 Äilometer,

alle

ba man

bod)

ücrfd)iebenen "Sialefte erlernen fann

ftonbene 95erfe§r§fpra(^e, mie

im Often ba§ ©ua^eti,

®er

^iemlid)

fo

nid)t

unb über=

oon aüen ober menig[ten§ ben meiften Semotjueru

bieg eine

(Sinbrud;

2lntiIopenfeU fdienfte er

er

blieb

liegen

un§

öor^ügtidie 2lrt

im mittleren

t)ier

unb

fd)lieBli

red^t

fef)r

^ifdje,

mürrifc^

hk

in

^auffa,

^noorfonimen^ auf feinem

brein.

@(^af unb ^ifang fomie

!arpfenäf)n(id)er

üer=

ift.

unfercr t^tnfnnft ruf)ig

fc^aute ein

Slfrifa

ni(^t üortjanben

^uonbone madjte

«Späuptling

er=

S3atomIeute

®ie SQiunbarten ber einzelnen ©tämme med)feln

2f)eile

ben

bereite

i^ren @emof)nf)eiten öon ben 93a;

in

funbu faum ju unterfdjeiben, ift.

be§

bem

®od)

eine

fur^

ganj oor





90

am

5)ifum{ üBerfd^rittenen Sai^e Don feinen :^euten

fangen worben Slni

Sage berührte

^toeiten

mit ^uonbone

in gemütfjlid^er Untertjaltung

id)

^rage unferes 3Seitermarfc^e§.

bie

fc^on id) mand)e ttjertf^üolle 2lu§fnnft über if)m

erf)ielt,

njoUte

fo

nic^t weiter jietjen

möglidjen Stu§f(üdjte:

alle

ha ^inten im ßanbe molle;

id)

er

er

nic^tg

@nbe!

Ort, maren

Slm

unb

entfernt

©d^on fie

tonnten für

il)re

Wladjt

t)atte

britten STage erfd)ien

(Sffembe,

breioiertel

mar

(Sffembe

35äterdjen

(Sffembe,

augenfdjeinlic^ meljr (ginfln^ mie

tjötte;

er

ha^

fei

©o

galt,

mo^u

fo

oor^üglid^

pflegte

einige

fid)

fd)mu|ig,

2;ate

möt)renb

bie

jebod^

nidjt

alt,

belegenen

mit

mit einem be;

%att

dtame:

fein

pa^te.

tjatte

(Sr

biefer

(Sffembe

unb

fofort

alg

ben

it)m

ftellte

^d^

meine

'^JtuSfid^t.

5{u»fid)t

®a§

ärmlid);

Stüe.

meinen 53efud) gemacht

nid)t

Xabaf^5blätter

niebrige ^ötjen^üge begrenzt mar. fe()r

öfttid^

ii)m fütjrte ununterbrodjen burd^

Pflanzungen,

it)rem

gut mie alle anberen ipäuptlinge.

Stufmartung für ben näc^ften 2;ag in

®er SBeg ^u

fomit längft

t)ier

Äuonbone, obfd)on

fpielte

nod)

itjm

id)

gerabe

berut)igte it)n burd)

t)ier

tieffd^marger Sieger

ein

unfic^erem lauernben 93Iid, babei mager unb

Söeleibigten,

mic^

ber jmeite Häuptling

©tunben

ftänbig forgenooüen @e[id^t§au§brud,

Häuptling

®ie

^rembe" mie mir

„bnrdjreifenbe

ebenfoldje

®orfe ^oföbuma.

erfter

m.

f.

33abnma, faum 15 Kilometer oon

in

93atom§ au§ bem nalje^u

©ffembe,

u.

maren mir bod) 50 gan^e S^itometer oon

tf)un,

|)eimatf)

if)rer

ein

^umba= unb Äiüwinbiteute

ber

weiter

ni(^t,

tniffe

ben Äitirainbi= nnb

fei

Ä'umbaleuten für meine ©idjer^eit oerantmartlic^ f5üt)rer

ob=

^tllein

ßanb unb Seute oon

un§ bod) offenbar

er

unb gebrand^te

laffen

toa§

ge;

SJlortjen

ttjaren.

anfe()nlid)e

auf

gut ge^

fefjr

aüentljalben

®orf

burd^

erfd)ien

ber ©orfftra^e trieb

fogar eine ftattlit^e Stn^aljl mofjlgenäfjrter Üiinber umljer. 9tad^

langem SBarten

(öngerem (Sud)en fanb

erfd)ien

er eine

alSbalb, ha'^ er ben 2Seg

er

in ^^erfon

@nte ^um

^um Snnern

unb nad^ nod)

@)efd^enf.

bet)errfd^e,

@r

unb

erflärte

id)

muffe.

^uonbone

falls

gum

Srlaiibni^

bie

eine 9^arf)t in feinem

erft

beftänbige Söieberfjülung,



91

®orfe er

SSeiter^uge gäbe, jebenfatlS

ein

fei

ba§ wax

benn,

fd)(afen;

Wann

großer

ebenfo

feine roie

^uonbone.

^uonbone wnrbe

3Kit

XageS

fetben

^obaf nnb unb anc^

{)anbe(§ein§.

benn and)

(Sin

©efc^en! üon 16 SOJeter ©toffen,

nocf)

5tbenb be§;

anberen ßleinigfeiten eröffneten ben

einigen

würbe

gütjrer

ein

am

id)

3Beg

geftettt.

2tm folgenben ^age sogen mir oerabrebcterma^en ju Xote bamit

©ffembe,

anc^

biefem

Häuptling

ttjürbigen

®f)re

bie

unferel 33efud^e§ nnb bie @elegenl)eit 5U betteln ^n 2;^ei( mürbe.

®arouf Derftanb

er fid^

benn aud)

fd^enfte id^ i^n reii^Iic^

unb inbem

S(m 5{benb

oortrefflid^.

meine

er

(SofjneS legte, be^eidEjnete er biefen a(§

."panb

be=

in bie feinet

^ü^rer bis ^um nac^ften

«Stamme. 'ä{§>

fteüte

am

tt)ir

fid)

anberen 3JJorgen ^um 2tnfbrud§ bereit f)erau§,

^nnädjft

^üfirer öerfdjmnnben

nnb

ba§

am

ber

Slbenb

5fnonbone

t)on

gnoor

in

fein

ttjaren, geftellte

"Siorf

^n^

(Sffembe fetbft ftanb mit einer fred^en (55auner=

rüdgefe^rt mar.

miene neben ben @ro^en feines ©orfeS cor bem 35erfammIungS:

unb

l^auS

if)m

idf)

erÜärte

fünf @emel}re

3^

fein.

bewaffnete

(S

Koffer mit ^tn%,

fc^enfte,

gleicher

!bnne

^dt

oom

geigten

fid^

©inen 51ngenblid ermog

fic^

fül^Iere

möf)Iid)

SSeitergef)en üiele

id)

ben ©ebanfen,

®oc^ gemann

am

bem

erfolge

biefer

bei

uu:

Unüer;

bem nun;

bie Dbert)anb.

©lefantenjee gegrünbete 33arombiftation

feften

gnfj im Sanbe gefaxt nnb an

umroof)nenben (Singeborenen gemonnen. 5U

bie Ü^ebe

nidjt

bemaffnete unb

entmideinben raugbaueruben .^in; unb ^erreben bie

Uebertegnng balb

"SDie

^mei Koffer SEabaf nnb

ingeborene.

fd)ämtf)eit (55ema(t entgegengufe^en.

me^r

menn

meine ^rage nai^ ben g^ütjrern,

auf

^mei

nidjt

3BeiJ3en

ftanb

nnb alfo

dJlan

äugteid) 9?ejpeft üor i()m. bie

(jatte

aü:

hei

ben

3(nfet)en

Ijatk

SSertrauen

^ei einem

gan^e (Srrungenfdjaft auf bem

9JZif3=

Spiele.

— Stufeerbem befanben

ßiüiüinbi

al§>

geborenen

()ier

fid)

neben mir

^^"Ö'^"

ftille



92

bie 3^üf)rer

llumba unb

ciü§>

3SertrQg§bnid)§,

"^^^

gegen nns ansjfüijrten.

ben bie @in=

Unter feinen Umftänben

burfte ic^ ben Häuptlingen

biefen SBortbrud^ burc^gef)en laffen,

mu^te

nm

üielmef)r bestrafen,

fie

^ajn Wüx

aber im 5(ugenb(icfe nidjt im ©tanbe unb be=

ion Sieutenant

Sitte

^u

mit einem 2t)eil ber SfJeuangemorbenen oon S3ibunbi

um

1. 9}iai

^tmuv,

micber auf 33arombi eintraf, bereits

baf^

^anbelSfreunben in warteten auf mein

kommen.

^^atten

®ie gro^e Sertjaublung,

bie

id^

Soten ouS Satom mit ber

^rieben unb SSer^eil^ung eingetroffen

ßumba

fjbrte

fie

nun

feien.

Unterfunft

Sei

it)ren

gefunben unb

ftattfanb, nat)m einen fo

94



imerifartetcn 5(u»gong,

hafj

— bur(f)Qit§

auf»

eine Setjre

Sfteue

am

mar, auf uic^t§ in Slfrifa 5U bauen,

uii!§

für



allerrtienicjften

aber auf bie Seftönbigfeit unb ^anfbarfeit ber 9?eger.

^d)

f)atte

um

nämlic^,

ben oben

ern.iäf)nten

Sam

aus S^ictoria an ber ^Xmbasbuc^t 9Zamen» ©olmetfc^er

angenommen.

oerftanb

(£r

ber 33ergoöI!er be§ Slamerungebirge^,

funbu

fliefeenb

®am

tiefem

3Seg an ber

ßamerungebirgeS entlang jn machen, einen SJJann

SBeftfeite be§

unb

bie

befjerrfc^te

mar

©teane



8teane

nur

nic^t

a(»

bie ^iatefte

fonbern fprac^

aui^ 33a=

eng(ifc^e Sprudle genügenb.

bcn

oorbeljalten,

unernjorteten

StuSgang be§ ^ü(aoer§ fierbei^ufü^ren. (Sg ftellte [ic^

manb

nömlic^ f)erau§,

ha'\i

bie 93atomIeute burdE)

tüorben uiaren, meinem tüeiteren ^orge^en

2Sa§ ben ^olmetfd^er gu oeranlaBt

hk

f)atte,

ob nur

biefer

^u lüiberfe^eu!

fid)

oerrät^erijc^en

ober

perfönüdie gurclit

§anblung

ber SSunfd^,

Sutereffen ber einbeimifc^en ^lüifdjentjänbler ^u f(i)ü^en, ba§

tüax mit ®ict)ert)eit nidjt feft^uftellen.

war

X^atjac^e lüar ha, unb e^

®er

ein abfdjredenbeS S3eifpiel aufgeftellt »erben.

be§ Xolmetfc^ers

meinen 5)ienften

gelegen^eiten oertreten

^ie

wog um unb

Wlann

bis bafjin alle meine 2(n=

mit (Srfolg

batjer bi§ gu

einem

hd

ben

(Eingeborenen

@rabe

gemiffen

mein

Haltung

feinbfelige

meit

ber

roeniger

Satomleute ha

ftrafbar,

ganj

frei

aud)

[ie

inbem

9J?itfd^u(bige

Sc^ legte

au»gel)en.

©träfe auf,

a(§

ic^

bie

ja fdjüefetic^

baljer

immert)in

ÄompIotteS eine

fetjr

nid^t

gelinbe

beiben .f)äuptlinge jur 3flf)tii"9 öon

5mei £)d)fen unb gmei @d)afen

Um

itjuen

beS

unter

erfd^ien fie

öon einem meiner eigenen Seute aufgewiegelt maren; burften

S5er=

f]atte.

Umftönben

aber

SSer=

IV2 Sahiren

fo fc^iuerer, a[§> ber feit

befinblid)e

gefd^idt

unb

trauen gewonnen

biefen

[yür ben 5iugenblic! aber

^k

aud^ of)ne 93ebeutung.



mu^te ratt)

in

^k^

anberen, al§ meinen eigenen '3)otmetfcf)er, SopoSetI beftimmt

oerurtt)eiIte.

ben (Eingeborenen aber 5U geigen,

Öaubtungsmeife bes Kameruners

mie fd^mer mir bie

beurttjeitten, rourbe er

gum Xobe



aber auf bic üereinteu Sitten ber

oerurtt)ei(t,

fünfjäljrigen ß^^^^^Ö^ii'^^it

^ogo

^fla^

nacE)

5^t)eite

ergeljen

nü|en fönnen.

(]ätte

baöon famen, wir SBei^en, weil unfer

oI)ne 33Iutt)ergie^en

feite

(Sc£)(u§ be§

tior 9?ec^t

^er^en ber 93et)ölferung

tljatfäc^üd) bie

etwaige S5ottftrec!ung

eine

einen tiefen @in=

t)otte

®af3 wir aber ©nabe

brud auf 5tne gemadjt.

burften.

.^äupt=

gebracE)t.

®ie 35erfünbigung be§ 2obc§urtt)eiI§

al§

au§ ber

aöerbiugg begnabigt unb fpäter jur 93erbü^ung einer

Ijin

liefen,

jaljlreic^

jum großen ^ataüer juiammencjcftrömten

9?ac^6ar]cfjaft

(inge



95

hk

^'^^

^^"" ö"*^

33atom(eute noc^

oon ber mittlerweile

ein=

erjötilen fonnten.

wieber in Orbnung,

unb



war

bemnädjft an einen neuen 33orftb^ gu benfen. Wlit biefcr ^(nfünbigung enttiefsen wir bie @efanbten S3atom!§

in

itjre

i^eimatt),

e§ nid^t,

fie

unb

bie

Äumba; unb

nod^ ganj befonberö

^itiwinbileute oerfäumten

gum Snue^alten

genen ^Berpfli^tnngen ju ermaf)nen.

ber eingegau;

ffiupttd IV.

Banyang.

gu)eiter Porfto^' bis nacf?

'}u\i

bis

2Iuguft ](888. £)oImetfd)er=5rage.

tjetlieiltcr

Set

SBieber bei State (Sffcmbe.

(Srpebitton.

jum ßxved. ©Icfantenjagb. %o %abe. ßurüd ju Sifang.

bei

öemitbeviidjen 3lbfid)ten S)ifang§. ^i)xe

S(euBere§.

„See"

SSo^nnngen.

3funcr5

Siba.

ben

tun-

3"9

''e^'

CS'ingcbovenen jur

Ser

33citHiiing.

Sei Sol ©tfang.

9J?itteI

Slufbriic^

S^nn*^!^ fo^Ö^ ^icr 2Bo(i)en fpiiter.

25et!üI)nuniiiSo(^je.

©effen Söarnung

£ing ^uHocf.

^üite.

Sin ungeleijener ®Iefont.

®oIinetfd)er OTmjencja.

S^ovjug

ber ©rpetittion.

(S-Iefant als

UebeiTaf(iuug

i)iaifitlid)c

(Sine fd&ioarje

Sie

®ie

3ftr

Sungfrau oon Drleanö. Sie 33anl)ang. 3^re ^flanjungen. Sie 53al)onginaPcn.

Slnfunft.

guten Söarner.

nad)

Stüd^itg

neuer Sräger.

2)er

9(nioerbung

93arombii'tation.

©ritter Slufbrud).

infolge ber

am

©ditiiffe be§ öorigen ßopitel^

SSorgänge befanb

id)

mid^ nunmehr of)ne 'S)o(metic^er, ba and)

@Qm

nad)

51blauf

feinet

nad)

^SertrogeS

gefd^ilberten

^urücE'

SSictoria

gefef)rt njar.

Unter ben nieten »id^tigen ^-ragen

richtig

gn

erf äffen,

fonbern

felbft

unb

unb

bie

2Bet)e ber

(Sf)rtid)!eit

and)

in

ber

einer

(55eft)anbtt)eit

gen

mit

bem

be§ Diplomaten oereinigen.

unb Sefted^nngen ausgefegt,

t)at

S3emn§tfein, in feiner ^tjätigfeit tuentg (ärft

@r

ganzen (Sjpebition ob.

be§ ©olbaten

nad) langem @ud)en fanb

neteu 3)?ann in S3afnnbu 93a

hu

ben (Sebanfen be§ (Snropäers

(Singeborenen üerftänbtid}en SBeife iniebergngebeu, 2öüf)t

5(frifareifen

3?on ber @e)d){(f(icf}feit

®oImet|(f)erfrage beinal^e bie roic^tigfte.

be§ ®Dlmetj(i)er§, nidjt nur

Iiet

ift

Stuf f äff ung ber

pngt

oft

ha§>

ben SKutf)

fotl

SSerftanbe

unb ber

Unjäljligen !i8erfnd)un; er

bod)

gteid^^eitig

übenuac^t §u

id) 9Jätte

9Jamefo am

ha^

fein.

Suni einen

9JJungo, tüo

geeig=

9JJanga





97

eine ^anbetSnieberlaffung

23en, ber @of)n be§ |)äuptling§ Seil, gegrünbet

wax

(Sr

tjatte.

äRutienga unb

!onnte

etnjQö

bem SSege nad) 3Ibamaua

ttjaren,

S8al)önglanbe,

®a

rabebrec^en.

englifc^

jenem

58at)ong(anbe

mir mic^tige ®ienfte

auf

angntreffen

©tamme§=

fonnte 9[Rui)enga mit §ülfe feiner länberfunbigen

genoffen

^te^

ben Dörfern ber (Eingeborenen

in

qu§

eben

@!(at)en

5a()treic^e

bem

Kameruns,

^interlanbe

fernen

©flaue Seü§, ftammte au5 bem

ein

aJJanga 93eE fteüte mir

leiften.

nmftänblii^en 35ert)anblnngen unb nur gegen ^aljlnng eine§

nacf)

gdt

ben SJJann für bie nädjfte

anjeljulic^en ©ejcfjenfeg

feljr

^u

meiner SSerfügung.

gür

au§ Sago§ einen

reit§

mitgebradjt.

Unfenntni^ ber

bortigeu

93eina^e in

übrigen^ be;

wax

er nidjt

öeru)enbbar luegen feiner

unb üerfa^

©prarf)en

bi§

baf)er

f)ätte id)

auf

ben tljeuer erfanften ®oImetfd)er SD^uljenga

ben erften ©tunben ber Slanufaf)rt öon 93afunbu ba auf

n)ieber

tragifc^e

öerloren,

SSeife

ein üerliebteS, im ^luffe fpielenbeS @Iefantenpärd)en

unferer 2öeiterfaf)rt

Sanb gu jagen.

icf)

ben ®ienft al^ ^od).

9?ame!o nac^ 9}Junbame

inbem

^atte

^olmetfc^er g-legels, 93enebift,

frülieren

^m 23:>alb(anbe

tueitereg menigften§

gleich

|)auffaftämme

bie eigentlid)en

fteigen

®ag

miberfe^te,

fo

f)inberte if)n jebod^

minbeften§ 12

ba^

unb bem (Semoljl

SDZeter

nic^t,

genötf)igt

ic^

eine

£ugel

mar, ans

ben

in

fid^

fieib

^u

fc^nurftradä auf ba§

fid)

lange unb mit 15 Ü^uberern befe|te S3oot

5U fiürjen unb e§ tro| eines moljlge^ielten @aIoenfeuer§ feiten§ ber Sufaffen

mit feinen @toBäät)nen in bie §öl)e ^u fdjieubern

unb umgumerfen. :öanb unb oertor S;age

Sßou fie

9^ad) fic^

§elbentt)at

biefer

im ®idi(^t, morin

mit 40 ©djüffen

im Seib

oerenbet

meinen fienten mar ^um ®(üd

machten

fic^

treibenbe Stanu

burd) bie

fofort baran,

mieber

flott

ha^^

gu

ftieg

er

feiner

mad)en

5lbgefel)en

3intgi-aff, iitorb'Älamenm.

er

ruf)ig

ün§

am fommenben

aufgefunben mürbe. befdjäbigt

umgefet)rt

unb

Strömung baoongefü^rte Sabung,

mar, gn bergen.

erft

auf bem

morben; SBaffer

allentljalben

bie

fomeit bie§ möglich

üon einigen üerfunfenen ©emef^ren, 7

— meiner

fotuie

Xauc^enS

meiften

^u

ttjeüraeife

um jum

xMmäxtö

rüftung eine fleine (Sjpebition für

©ine berartige X^eilung

f^on

be§l)a(b

un=

eigenen ©ebeine.

bie

mieber*

ic^

f)atte

icf)

®ie

ju forgcn.

für

(gfpebition

2 5(btt)eilnngen, jebe etma 30 SJJann

2tbtl)ei(ung

einjetne

falte

bei

bie SfJuberer, trom:

mir in 4 SSoc^en folgen;

marf(f)irte auf biefe SSeife in

Sebe

bie

nnb Sientenant ^euner foüte mit bem

ft'i^tig,

©jpebition

ge^

^"^

3^ift'iii'5'^-

öerbrad^te

ic^

^aju fangen

nnb flapperten

bie nött)ige güt](ung iiad)

ftarf.

;

t3(ü(f(i(f)

adjttägigem 5tufent^a(te in S3arombi mar

Stufbruc^

ber

SfJefle

befdjäbigten

unb

(Sucf)en§

im Äanit gmifd^en naffen "Seden

riefetnbem ^kgen.

peteten bie (älefanten '^aii)

im

tro^

mir olle»

fjattcn

mir ©treidiljöl^er

oermifeten

fto(fbunf(e 9^a(i)t

auf()ör(icf)

©egenftönbe

it)e(d)e

finben ttjoren,

and)

nieim

rettet,

unb

Uf)r,

nidjt



98

ift

bilbete '\id)

t)inficf)tli(^

ber

2tu§=

unb mar fomit unab{)ängig.

menigften» in biefen ©egenben

empfet)(en§mert(), meil babnrd) nid)t nur bie 95er=

pflegung ber Xräger in ben öerf)ältui^mö§ig fteinen Ortfd^aften,

fonbern and) öor allem bie 2lnffid)t über

^nxd)

mirb.

Ieid)tert

bem nod)

bie eigenen ßeute er=

getrennte 93Zarf(^ireu merben ou^er=

ifaS^

bie miffenfc^aftiid^en

SIrbeiten

geförbert.



entfte^en

unabhängig öon einanber Stiuerarien, bereu fpäterer

SSergteid^

bie 9flid)tig!eit ber einzelnen 5(ufna()men

aud^ oer=

fpridjt

ein

Drt bem Sotanifer,

©ie .^auptfac^e

reid^ere ?(u§beute.

gemäfjrleiftet;

ein anberer mieber bei

biefer

bem Zoologen

Trennung

natürlid): ju jeber 3^^* ^i^ uijttjige ^üf)tung ju Ratten,

ben %ati

eine§

gegenseitig

benft, trägt,

unter[tü|en ^u

mofern

ba^

@o

fie

bie

mari(^irte

befannten 3Begen

fic^

id)

burc^

begrüfeenben 33a!uubu.

effembeg 1)orf.

fonft

eine§

^aS

fönnen.

t)oran^iet)enbe

hinter

S'Jougo '^iha

ober

Eingriffes

ift

bleibt

um

für

SO^ifsgefdjideS leidjter

(Sfpebition nur

mie

fid^

man

bofür @orge

befreunbete (Eingeborene ^urüdläfet.

benn mit meiner 3Ibtl)ei(uug onf bereite bie 'SDijrfer

^er

auf einem

le^te

neuen

ber

mid) allentl)atben fro§

Xagemarfd) brad)te

un;!

über

SKege unmittelbar nad) Xate

(S§

um

fiel

nid)t fdjliier,

-

99

i()n 311

ükr^eugen,

ben erften S^erjöfjiuingSoc^fen ju

bafe roir

nur fämen,

ber

bann aud^

oer^efiren,

om

^ur uncjefjcuren 3?ertüunberung ber 93atüm{eute g(eid)

^age mit bem

©cfaücn am

augenfdjeiulicf)

unb

Ü^eüolüer erfd^offen

Üiegneu

\)a§

frieblic^en ^()un ber SJJenfci^en fanb

fanb

ciuftellte,

5(&enb§

©ffembe

meiter reic^enbe

mad^eu;

gn

nid)t

un§ nur

9Ji

h[§i

etwa 40 Kilometer norbmärt^ gelegenen 2aubfd)aft,

einer

@in;

ftatt.

eingaben über SBege mu^te

fonnte

er

ben

^mifc^en

geborenen unb meinen ßeuten ein großer ^^auj

©euüue unb

näc^ften

mürbe, unb ha ber ,g)immel

ab um, 3^üt)rer

fteüeu.

©d)on balb mit

niebrigem

maren tt)ot)t

33atom famen mir hmd)

Ijinter

Sufd^roerf

Stnfiebelungen

offenbar

früf)er

bereits

bemac^fene

einer 9^eit)e

feit

meite,

meift

§ier

2Bü(bIic^tungen.

gemefen,

nun

bie

öou Sauren mieber

aber

üerlaffen fein

@e(egent(ic^e Xopffd)erben, on§ge§öf)Ite 9}iat)Ifteine

mochten.

©puren

öt)nlid)e

menfdjlid)er

2;t)ätigfeit

beftötigten

unb 55er=

biefe

mut^ung.

®ie Dörfer

D'Jeger

Ijäufig

pflegen

au§

^u üerlegen.

biefen

(£§

p

fagen, ha neue 3(nfiebetungen

tc^

g. 93.

bei

marfd) üon

meinem

Satom

§at fetjr

erften 2lu§ftuge

biefeS

rafd^

itjuen nidfjt öiel

entftet)en.

©teile fc^on 15 gro^e Käufer

benen

in

®ie neuen

u.

^Ia| im

biegten

oielfac^

a.

ifjr

burd)

ftedenbe Äranft)eiten, ät)nüd)e

idanbplagen.

©egeub

au§

biefem

ber

fid)

Urmalb

an

biefer

unb oerljältnifemä^ig auSgebeljute 9J?ai§

über 2 9JJeter

tjoc^

ftanb.

famen au§ bem meiter im Snnern liegenben

Slnfiebler

Sanbe unb nannten jmar

fanb

^IlterbingS gemaljrte id) ungeföf)r in ber

Se|t im 3uli, 5 3Jlonate fpäter, befanben

robeten.

©0

im ^ebruar auf bem 9^üd=

äRitte be§ SSegeS einige Seute, bie einen

fid)

bei

it)re

nad§ ber Station jmifdien Ä'ombone unb 93abi

noc^ fein einziges ®orf.

gelber,

@rünben

ober jenen

'2)orf

®iefa. ®iefe @rf(^einung

äußere Umftönbe, mie

3.

^rieg, übertjanbnetjmenbe

%nd) ber 5(berg(aube, ober

erffärt

S. burd) ans ©tefanten unb

ber ploljlid^

eine

jenem ©runbe meift infolge uuaufs



Äraiif^eit§erfcf)einuiigen

geffärter

erflärt,

t)erl}eft

bleibt ober

Sinnenftämme nad)

®inge fommen,

Slucf)

roiffen

bie

^er^

ha^^

immer

nnb

9?eib

i!)ren

Siegern

pngen

^abgier,

gum an

unb

äJJac^t

hk

an

SBei^en

unb

beforgten

^m

werben,

ben

am

®ieö

allei

Sen

aug;

2Seg unmittelbar ber

itjnen

eiferjüdjtige

mit ©emalt gu ertro|en, ba^u

finb

y^aftoreien

©uala,

bie

mit

9Jad)bar

glüdlic^ften

europäifd)en

Kamerun

bereu

trüget

natürlid)

bie



^eimgefd)i(ft

htn 5U

baran,

in

etmag bunfle ©efdjidjte übrigen^

ber Äüfte bemäd^tigt

fid)

um

unmittelbar neben

Äüftenneger

fi^enben

mit eig abgebrod^cn

abftreift.

beutüd)er

ga^Ireidfie

@eruc^

Ärädj^en jener ißögel

fie

3'^^i9^^

eineg

ein @(efant,

ift

Slätter

beffen

ßtueige,

in

'3^a§

errat^en,

fc^einen.

^ocf) {)or^! ^ur Sinfen, md)t gar ha^'

Iel)mbe[)afteten

X£)iere§

bemerfen unb

5Inn)efenf)eit

©(efanten finb, \vdä)t

ber S5Iätter!

für,3t{(^

öernefimBar,

^JaSfiorntii^gel

bem natienben Söger ^u marnen

plij^üc^

feinem

@röBe be§

bie

unb

^in

mit

©lefant

ijanj

oerlegcn mntt)ige§ Säckeln entlorft.

g^üfirer ein

mo

auff)a(ten,

bie feitroärtSftefjenben ^of)en 5(efte

laffen

mirb

Saumfronen

offenbar norf)

unb

t)atte,

ou§ ber gamilte ber

jum

ber

tüoran

tjeftreift

unferem

tt)a§

()at,



105

fidj

au§ge!(ungene (Sd)o

lauter

ftopfen.

nadj un§ um, mötjrenb in ba§

be§

erften

5;rompetenftof3e§

fid)

neue gen)a(tige Stange mifdjen, bie au^ ben ferneren Xt)eilen be§ 2öalbe§

!ommen unb un§

©lefanten^erbe felbft

belehren,

i)ineingeratt)en

ha'ii

finb.

voix

tiermutt)lid) in eine

311§balb

übernet)me

bet)utfam ©djritt üor Stritt

bie ^üt)rung,

un^eimlidjer ®eut(id)fcit

f)i3re

idj

bie

Xöne be§

fetjienb.

frieb(id)

bei

ic^

Wtit ber

3)lorgenma(){5eit befd)äftigten ^t)iere§, ha§, o§ne bie it)m brotjenbe

@efat)r

SJJorgen

5U a^nen,

begrübt

mit

unb

fröt)tid)e 3tt^it^lP^*'^'^'

fjallenben

^rompetenftij^en

mit

abfeitS

W^-

ben

ben jungen

meibenben

©enoffen





106

Se^t trennt mid) nur nod) ein

bem

^uk.

erfe()nten

erjdiireren

®ic^te§ llntert)oI,v foinie gafjlreidje ßianen

Xief ^ur (Srbe

@el)en.

unb öor aßen

SSorbrintjcn

ha§>

JDinbe

gebücft

bnrd} ha§> ©etuirr ber Stauen unb

!aum fünf

üd),

6r

ift

®idid)t§

be§

fidjeren Sidjte

uu§

bem

9J?it

balb nad)

©r madjt

Slufmerffamfeit erregt?

nac^ mir unb fc^eint, ben

O^reu ju

abgefperrten

ttjeit

unb,

9ftüffel

bie fdjmere 93üd)fe

im

unter

ber

Iid)en

Siaud^molfe

^od)

ad)ten.

mid)

and)

öom

um

fd^on

mid^

bie SBirfung

allen

frad)t

(Seiten

mo

©teüc,

^uglei^

mir

nidjt

gufe abgmuarten,

mit feiler §aut

luie

ic^

bes

feine

mit

feube id) if)m id)

mid),

um

faum

beob=

gn

@d)uffe§

üert)allt,

als

nerüenerregenbeS ©eräufd^

ber (SIefant ftaub,

anber§ gu

etmag

oer^ietjenben b(äu=

33üd}fe

unb raufest



ber

ber Slugenblid,

ift

hM^

5ll§batb

®onner meiner

Don

bie

"SiaS

@d)u(ter fe^enb,

93(att.

ftef)t

SBoben, bie S3üc&fe

tjat fonft

Urnmlbe nur fdjmer

berüor ber

tafteube 9Üiffe(

in bie Suft fjebenb,

ift

leer,

erbrötjut ber

e§>,

ha^

(S)etrampe( tobenber (Skfanten, fo

gierig bei

ift

|]mar

umtönt. ring§

feudjteu

bie

ber

eine ^Siertelmenbung

plö|Iic^ ijod)

laufc^en.

in

meinen ©d)uß mitten auf§

bie

inieber eine§

unbewußter afrüani:

am

^d) fauere

bie

5ubre[)t.

^öije redt, fo

nun bemerft ober

.^at er mid)

5(nfd}Iag.

unb

übtuebelub,

ber

fid)

hk

3Serfi3rperung

rid^tige

bie

unb

f)iu

n^äfjrenb

balb nad) red)t§ in

^raft unb ©orglofigfeit.

fd^er

im

^um ©djuffe

9J?affe.

bem un= gebulbig



{lei^t

fliegen

bie

fid)

Seine Ijebenb,

^olo^ üor mir,

id) plö|;

Sei6e§

be'§

aüem

cor

bie rid)tige ©eite

(Sdjineif

Iinf:§,

genaue

ha§>

f(f)lQngenartig

gelingt e§, in

Umriffe

großen Clären auf; unb gnflappenb, fäuleuartigen

mid)

ba gemaljre

^^lefte;

Sangfam

bie

einzelnen (SJIiebniaj^en §u erfennen; JDarten, bi§ er

"S^ingen

id)

Dor mir, eine graubraune geu^altige

93ccter

ein mäd)tige§ Xljier.

e§;

öon

fleiner 3^ifcf)^^i'fliini

id)

f)e(fen

unb neu=

ratl}lü§

meiß,

aber

Soben

als

®ett)e^r

ou§ biefem milben Surd^einanber

baöonfommen

luerbe.

^enn au»



ift

fd)Ied)ter=

bing§

nid)t

gu

irgenb

einer

ber anfgefdjrerften 9iiefen auf nn§ jnftürjen luirb.

fe()cn

nod)

^^u

errat()en,

melcf)er 9tid)tung

— ®oc^ and) tüirb

bancje SJJiimte ge()t oorüber;

biefe

unterbrtdjt

SSögel

imb nur

aUmäf](id),



be§ UrtüalbeS.

ha^2

ab unb

nod)

imb

ftiüer

ftitter

ber aufgeidjeuc^ten

@)e[djrei

ju ben jurücftjefeljrtcn ^rieben

SfJadibem ber abgefd^offene Sauf irieber gelaben

folgen wir rafd) ber ^äf)rte

t[t,



107

un§ ber

artig liegt oor

SBeg, ben e§

frifd^e

burd^ ha§ '^idi(i)t gebaf)nt

Bunuel;

getroffenen 2I)tere§.

be^3

auf ber g-Iud^t

firfj

Stbgefnidte fdjenfelbide

I)at.

Säume,

^erriffene Stauen, vertretene Slattpflanven bejeidinen feine @pur.

^ie unb ba fc^immert auf breiten 93Iättern 3e|t beginnt

©ramm

getroffen

giüar

33eute

bie

©tunbe oerge^en Sungen

©pur

Ieid)t

feltener f5^ät)rte

ift,

tt)erben,

nid)t

p

bi§

Ijei^t

für

§Iber

im

lidjten

un§

bie

im beftänbigen

ftat)rnel)mbaren

ict)

unfjörbar unb

aüernädiften

^ebeub, trete

ringeube

©ine

id)

2;i)ier,

gerabep

je^t

teilte

befjenbe

üerbergen

©egenmart

fo bid)t

baf5

idj

mu^ man 35ertel}r

mie

in

mit

einem

im ßid^ad

haih

bie

fütjrt

mid) unfer ^ütjrer nid)t p(ö^(i(^ ^U;

t)ätte

märe

®idid)t beroegen unb itjrer

bie

in ben fteinften,

Stn^eidjen

Salb gerabeauS,

lieft.

ba^n,

Slufmerffamfeit

baftet)t.

fid)

biefe

fonnen,

feine

fo

Stfjunug

oor ba§ anfc^einenb

ben

auf

Saumftämme

unb bid)tem Saube öerborgen ru^ig mie

ift

§oc^maIbe unb auf

folcöer ©elegenljeit

S3ei

loSgetaufen, ber im ^unfel einiger

lid^,

unb gute

größte

bie

üerüeren.

fo

manche

nod)

geprt

©pur, unb

rüdget)alten,

bie baf^

lüenn bie iBlut^^tropfen aümäf)üdj

faum

oft

23ud^e

bei

namentlidj

kbenben (Eingeborenen bemunbern, ber

3Bei§e

offenen

aber

e§ gefc^toinb fein

met)r )x>k einmal ben @d)arfblid be§ ber 9?atur

unb

üermutt)en,

laffen

ba()in

^udier

Xl)iere^3

lange wir auf feud)tem ©runbe finb,

5U tierfolgen.

93oben,

©ramm

3ef)n

anberntfjeilS

§ier

be» @e--

$8efd)affen()eit

©rö^e be§

bie

fi^er fein,

rairb.

©o

(joben.

fteinigem



ein t)eller 33(ut§tropfen.

'S)ie

Kaliber 12,

@efc^oBgelüid)t

Xüü e§

(Stelle,

un§



eine§tf)ei(§,

tt)ef)re§

75

bie S^erfotgung.

ßlefanten

^mifdien Sianeu (S§

ift

fdimeren

ba^

erftaun=

2;f)iere

man

oft

im oon

I)at.

®ie Süc^fe

']d)o\\

mit bem 2;obe

für feinen 9?üffe( beinahe errcidjbar bin.

Stuftrcngung be§ (ätefanteu,

fidj

auf midj loö^uftür^en,

— fommt über ein

nocf)

einen

Äuget bringt etwas ju ben

bringt

nod)

Seben

er

ber

9^ad)en^c)()Ie

um

^(utftumpen ju entfernen,

3uden

legten !rampft)aften

^od) ^at

loö. fid)

er

faum

liegt

öon

©eftalt

gefc^tiffene

biden

'3)od)

crftiden.

ooüftänbig regnng§;

enblic!^

ha

bereit

@nbe be§ ©c^niangeä oom Körper, benn

ift

ber

erft

biefer %^e\i

5Inb(id

@a|

mit einem

fjätt,

ha§>

ber §aupttriump();

ftür^t

ber §u biefem ^Xücd fdjon läugft

9}?effer

auf ben Seidinam, unb ein bti|f(^neller ^ieb trennt

SfJeger

feine

unb nad) einem

fi^roädjer,

er

^ebocf)

nieberbrüdenb unb

bie riefigen ©lieber geftredt,

and) fc^on unfer ^iüjvcx,

ba» ^aarfdjarf

in

ju

nic^t

jmeite

erft bie

mit feinem 9iüffel au§

Slut

93emegungcn mcrben fc^njöd^er unb

erfte

fc^wcrem 2;obe§fampfe

alie§

beftrebt,

geronnene

ba§>

Sn

umtjer,

babei üergebtic^

ein,

bie

öoüenbS gu ^all.

cntftof]cn.

nicfjt

tren^ergigen

nod)

über ben Stugen

f)od^

bann

nid)t {)inau§,

iet3t

mein @en)ef)r;

S[Rate frodjt

bem 33oben

auf

fid)

jermatmenb,

fe(&[t

©cfimanfenben

bereite

ba§>

ift

mät^t

fleinen,

unb jum ^weiten

klugen,

frafKojen 'Sind

fnr^en,

an§ ben

33(i(f



108

biefer

untere für ben

^^rop^äe

be--

weift ber ungebulbig auf bie 9^üdfet)r ber Säger lauernben i8e=

oötferung ben glüdlid^en 5tu§gang be^ Sogen?.

®a 9(nfprudi

Sagb

bie

genommen

nebft f)at,

ber

SSerfoIgung

unb wir am

jn biefer Stelle ^urüdfe^ren !önnen,

meljrere (Stunben

f)entigen

um

Xage

in

nid^t mef)r

mit ben Ijerbeigerufenen

(Siugeborenen ba§ SBilb ju jertfieilen unb bie 3öf)ne, bie einen Söertt)

Don metjreren 100 Wart

bcdeu wir nad) Sanbesfitte

unb niemaub wirb

e?

ha§>

barftellen, äl>ilbprct

au^gubrei^en, fo ht-

mit einigen 3^cigen,

atSbann wagen, unferc Sagb beute ^u

be;

rüf)ren.

@ilenb

gef)t

e§ nunmet)r

jurüd ^um ®orfe, unb in

angelangt, oerfünben unfere g(iuteufd)üffe haS^ '3)ie

erfreuten

(Eingeborenen,

benen

bie

Serge oon frifdjem ^^^^f^ oor^oubert, geloufen.

®(üd

.^i^rweite

be§ Xage§.

^tjantafie

fommen un§

je^t

fc^on

entgegen;

^ie üerberbenbringenbe Doppelflinte wirb ben §önben

unfereS ®iener§

entnommen unb wie

ein ^eiligenbilb

anbäd)tig

bem

fdincll

ßnQZ üorangetragen.

bilbenben

fid)



109

günte marjdjirt ber SOknn mit bem

unb

re(f)t§

bamit

mit bem @nbe

ööüerung.

aisbann

bei ^agel, roanbeln in ber

(jerbeiftromenben,

(Seiten

33alb

labet

laute

bie

ünU

(Slefanteui'cfjlüan^e,

anfädjetub,

ber

ein dritter

ha§ eBenfaüg abgejdjnitten irurbe.

be» 9iüffel§,

hk gelben

SÖäir,

9)ienge

bie

^inter

ber Don allen

9Jiitte

au5[to^enben Se=

g-reubenrufe

Särmtrommel nad^ bem 35erfamm;

tungiplal unb mit einem allgemeinen feierlichen Ätiegstan^e

2agel

reichen bie g-eftlidjfeiten bei erfolgreidjen

werben

5Ibenbl"tunben

legten SJJeffer

um

benu^t,

er;

®ie

(Snbe.

breite

ju fd)(eifen, ^örbe aüer Strt auläubeffern unb fierjuridjten, fleißig

fott)ie

bagu

eifrigft

\^x

^olg unb Sßaffer tjeranjufc^ieppen,

in aller g^rütje joll e§

jum

unb

^ei^Iegen

33ertl)ei(en

benn morgen bei (Siefanten

gel)en.

2öie bal mit in

einem

^agelgrauen IjinauliDanbert! ®orfe

fleinen

Jüo^nen; aber mit ^li^elfd^neKe bat öerbreitet, 5tlt

unb öon

bem

fid)

9f?üden.

it)neu

bal @erüc^t im Sanbe

mit

biefe

9JJarjd)e

©lefanten, ber uoc^ ebenfo baliegt, tok laffen.

9^ur bie im Innern

t^erbei,

körben belaben

mv

il)n

beim

lüir

finb

^agl ^unor

fid)

in bie 2öeid)tl)eite,

unb

auf ben Seib

foba^ bie

Iid)en Ä'ualle eutroeid^en,

unb

(SJafe

fti)§t

rein

ift,

i^eiterfeit

fd)n)inge

iä)

ein (SJerud) fid) Derbreitet,

ie|t

um

um

9)?effer

ber felbft

aber grofee

bie ßnft

mid^ auf ben ©lefauten,

einen

roieber

mannel;

unter ber jügellofen SJienge, bie

ben ©lefanten brängt unb bie aüe Stugenblide burd)

neue Hnfömmlinge Dermeljrt mirb,

Orbnung

tropem

©obalb

t)crüürruft.

langen ©teden in ber §anb, fi(^

ein langel

(Sin

mit einem !anonenfdjn^äI)n;

auf SfJegernafen nid)t oline (Sinbrud bleibt,

unb allgemeine

üer^

gebilbeten @afe I)aben ben Ä'örper

aufgetrieben, fo baJ3 er loie ein gefüllter Suftballon aulfieljt.

Sßeijunge ftür^t

^u

mit bem unt)ermeibli(^en Säuglinge auf

meljrftünbigem

9^üc^

9D?enfd)en

ftrömen bie 93emo^ner

allen ©eiten

unb Sung, aJiänner unb Leiber,

unb mandje öon

oon

ah

meit

jiemlid)

2öir glaubten

aufrecht

gu

erl)alteu.

fo

üiel

^er

all möglid) 9;ut)e

i^äuptling

tjüt

unb

jmei Se:

— fd^uiörer

bte

mittjefcfitrft,

^unberten

Um[tel)enben

üom

nic^t allgu fern

S^^nlje

unb Drbnung aufrecht

9tut}e

nerftummt eine ßdt lang, unb

etnjaS

hie tntlbefte

burd§ einige energi|cf)e @trei(f|e

aller

unge(]euren öeiterfeit

jur

®a§

geftiftet.

betäuBenbe @e;

alle« fe^t [id^ ertt)artung»ooll

©lefanten nieber.

öertrauenäöoü au§=

(Sinige

ftromme Snrfc^en befornmen nun ben 5luftrag ^um ßcx^

fel)enbe

ßxüd

feulen,

bog

benen allen

©cepter»

reid)enben

tücit()in

idf)

jcl)rei

legen,

^(bten unter ben Dielen

fieilttje

leud^tet,

ßnblid^ f)abe

galten foßen.

meinem

burcf)

aufgeregten 9}?enfc^en,

t)on

ou§ ben Stugen

.^abgier



110

bie ^orberbeine,

li3fen

njöfjrenb

3fiiefenl)aupt

roieber

^luei

bie geroaltigen i^inter^

anbere ben ßeib anffd^neiben unb

jttiet

üom Stumpfe

®ie Uebrigen

trennen.

[i|en in=

beffen fd^iüeigenb, aber mit lüfternen 3tngen ha; id) felbft tljrone einftraeilen rote

werben

unb feitmärtö auf gefd)leppt td)

fteige fi(^

je^t

bem

nod) auf

gefd)nitten

mit

abgelöft

eine in^raifdien freigelegte Stelle be§ it)ren

unb gebe ben

ttjaljrer

2lntf)eil

9^eft

Söalbe^

abbefommen ^aben,

ben (Singeborenen preis, bie

unb o^ne ber ^ur

SSutl)

unb

ft)o

©obalb aber ber Äopf

meine Seute

ift,

Ijerab

Slnorbnung gebenb,

Äoloffe, foll.

3iut)e

fli3tenben

93efdjmörer ^u adjten, über ben ©lefonten t)ermad|en.

Seber miß feinen

unb

^Ijeil l)aben

fc^neibet brauf lo§;

gleif(^ fliegen ^mifdjen ben auSgefprei^ten

^e^en

Seinen ber emfig '8d;nei'

benben ^inburc^ unb merben üon anberen gierig aufgegriffen. Sie (Siugemeibe »erben bal)in unb bortl)in ge^errt; einige Seute fi^en

unb

über

über

mit Slut

befubelt

im Seibe,

bereite

Ueberall

Üiippen beffer auSlöfen 3U fi3nnen. Xl)ätigleit bei üblidjem @efd)rei

unb ©elärm,

eigenes 3öort

nid^t

Ijören

fann.

fummen

Sdjauplo|

biefeS

edjt

ben

mel)r

3'^^J^^^i'^^

unb

babei

Ijerrfd^t

eine

fein

i^Iiegen

um=

^olfSfefteS,

afrifanifdjen

wobei bie Setljeiligten me^r blutbefpril3ten Xeufeln gleidjen,

5Xtmofpl)äre

bie

man

ha"^

fo

um

fieberl^afte

Ijerrfc^t

a[§>

oon

9Jienfd)en

ben

2luS;

bünftungen beS fumpfigen SobenS, rotjem ^

fc^limm,

einige meiner

mir

Xage§

id)

mit

tuurbe eine (Slefanten=

uub

oon meinem §aufe ober

ot)ue

ti\K§>

^u

bie (55emät)rnng

fnüpfte, baf^

baftaub,

fertig

englifc^ ä^i^ief, id)

l)ätteu (£;§

ha§>

eine ber

Siebe

lieifser

hk Sebingung

id)

"SDorfe

mürbe mir aud)

ber 2;l)at

©orf

ber

ipabfetigfeiten

mannigfai^e 93emeife.

einem beuad)barteu

be§

Siebesljulb nur au

angefagt,

^age»

id)

üppigeS 9Zegermeib oorgefül)rt,

il)m ha§> l)eimatl)lid}e

jagb

tjatte

in irgeub

follte

entbrannt fein,

l)öc^fter

meiner ^^erfou auf unauffällige SBeife gern

fidj

uub bamit ^um ^errn meiner Seute uub

©inmal

bie

"Jiifaug

beSljalb

Ijauptfädjlic^

möge beu

ba^ aii§>

al§

nid)t get)en,

(Siefanten id)

be§

mid) uidjt

ber ©orfftrafee

Präger gu erbtiden.

— bem

mit

bie

^errn

eigenem eintriebe

ifirem

SSarnungen

berartigen

9ine

unb ber Umgegenb

"iTorfe

'^aijU

motinenbcn Sal)ongiflaücn.

SBaö modjte

tonnte"?

5Uinten

genoffen

jufüliren

hk

miebcr in

Wcnidjm bemegen,

unb bamit

.öeimatb ^urüd^ntebren? gu

9J?it

im 33nnbe märe

nun

id]

meiner

in

Dieife

mir

miidite id) nod) bie ju

beobadjten mir mein bortigcr ^lufentbatt ja f)inreicf)cnbe 93?uBe S)ie

moblgcuäbrter

^.

hk

fdjeiut

unb

fe()r

fet)r

l)äufig

unb

fd)5u

füuftterifd)

blauen

feiten

3

(Sdjueibegäljne,

im §albfrei§

ncreingelt fd)on

cm

bei

p^

Stüd

.

SSie in ^}?inben,3eug

Scarben

felbft

t)ergeftc(lt,

an

hew

ben 9.1tabum regelmöjsig jebod)

9)?abum, als

oft

bis gu ben

ßüftcugebiete

^^"^

gefeilt,

oft

^ie ^ättoroirung

Iduglidje

unb nur nod) finb

l)ier

nur

entmeber bie inneren Tanten f)albrunb

=

ein

'ixiudi,

fortfei3eub.

—4

[ic

^^cmirgugtc Stellen finb

ausgcfütirt.

3'-'icf)^^i^i^9'^"

Xie ßäljwc

norfommen.

oiele Seute

finb

fid)

mau

beim meiblid)en @efd)led)te

9iüdeu unb

eteüen

bie

roie

93cibe @e|d)led)ter finb töttomirt

namenttid)

erbabene,

burd)

©d)läfcn

tior,^utommen,

Sd)ultern,

empfinblidjften

mäl)rcnb

gu

(Sin^clne,

bcr |)äuptling§familie, fünf S3rüber,

mal)rnimmt..

5Irabe§feu

Oberarme,

mirb

fcl^mer

aud) eine fdimnl^igbnnfelgelbe ^-ärbung ber .paut

DJkbum

bie

i[t

einreiben.

9iotlil)ol5

©emo^nljeit nid)t ()ulbigten, moren non tieffdimarger

allein

bei ben

obre ^^autfarbe

Iicf3.

ein fräftiger,

finb

93ZittelgriJf3e,

mit

ftarf

[id)

[ie

bie Slngeliiirigen

biefer

garbe;

über

ilRenidjenfc^lag.

ha

beftimmen, tüie 5.

meift

33ett)of)ner,

gu

fortgufe^en.

©r.^sälilnng fortfabre,

über i3anb unb Seutc nou ^^aniiang eiuidjalten,

einiges

tro|;

fie

mit

genug gemefen,

[tar!

id)

Stammes;

marcn

Seiber

mic^ ©ifangs gu bemäd)tigen unb meine (5l)e

it)re

gemcinfamc 'Baä)c

beroegcn,

if)nen

bcn Äopf toften

geuiäl)ren mürbe,

9}Zögtid}feit

bie

um

beiorgt

fo

Xage»

it)nen eine§

id)

bafs

fid)

jchc Unüornd)tigteit

ilinen

fie,

bagu

nidjt

machen.

hicic

mo

mid) ju geigen,

bem

au»

folgten.

üon bcn im

tarnen geraötinlid^ reirf)

im 5(rm

©eiDcfn'

@cöilbiüad}e

als



120

fo

bie

oberen

= CX:

ober

benul3en auc^ bicr

„Xafc^entudj"

ober ©urt;

— gut Seffeibuiuj,



121

mitunter in ^Jtalnini, wirb e§

tnie

nicf]t gcbraiicfit.

SBotircub bic alten ^-mneu einen tleinen breiecfigen ^eui]{appen, bie

jungen SOJöbdjcn

ein

)cf)ma(e§ ^üftentud)

tragen,

im

gefien

Uebrigen beibe ©efdjtedjtcr tn§ 5U erreid)ter 9JZannbarfeit nadt. "3)ie

93eid)neibnng

tuerben,

bie

finb ^^serlen, bie and) in bie ^^aare geftod)ten

9}?e|fiug

fotrie

©taugen,

unb

fommt

'^u]e§>

beliebt.

von

in @el"ta(t

üon ben ©ingeborenen ju 5(rmringen, 5(rmbänberu nerarbeitet werben,

ipalStettcn

5iertid)en

fet]r

beim männlichen @efd)(ed)t üblic^.

ift

©d)mud

2I(§

maffenbaft in

ben Raubet nnb jnmr anÄfd)(ieB(id} au§ bem eug(ifd)en Äalabar;

baben

(Sin§

gebiete.

öon Kamerun

unb

gebauten

5BoIjnl)äu]er.

mit

S3enue norau^: ibre auBerorbenttii^ fauber

einer

fd)War5, wei^, rotb unb b(au au^ogeftattet. fid)

eine

mit einer reidjen

bie

g-euerfteüe, t)ot)en

Sebm

^n

jeber 3Sol)nung finbet

einem Äad}e(ofen nic^t unätintidi

Ofenfaanf.

Sa§ innere

^u Srinfgefäf^eu unb

ge^

mit fdjönen 9Ser5ierungen in

and)

oft

eiugeriditetcn anc-

tabedoö gfatt poürt, mit

mit ^;?(rm(ebnen [inb

garbe bematt,

fdjmar^er

3?eguem(id)feit

getniffen

Sie Scbnnuänbe jonne hk gteidjfaÜÄ

@opf)o§

fertigten

33am)aug fämmtiidjen i)ceger|"tämmen

bie

^um

bi§

©d)üffeln

ber glitte

ift

mit

ift,

jal)!^

»erarbeiteten Äürbiffen,

fomie mit iooljlöffeln nnb Äorben gefd)müdt.

©ebaut werben

bie |)ütten fo,

ba'\^

junädjft

für

bie

Seiteuwänbe etwa jwei

in bie (Srbe geftedt,

bid)t

bei

SDZcter

{)obe,

auf forgfiiltig

^((sbann. werben

geebnetem 35oben ber ©runbrifs abgeftedt wirb,

fingerbide

©töde

einanber nnb üorerft oben burd)

eine 9ieit}e

Iäng§ gebunbener gefpattener 23ambu§ mit einanber

öerbunben.

Sa» ^ad)

wirb uon etwa brei

90ccter Ijoben

Stämmen,

auf weld)en ber ^irftbatfen, ber ßänge be§ ^aufcö entfpredjenb, ru^t, getragen

wie ift,

bie

hie

unb

ift

Säc^er ber il^afuubu.

werben

Srbe

bie

^auöwänbe

Querftäbe

weiter

in

©teden

geftof3enen

bunbenen 23ambuÄ

burd)

mit

am

mit SO^itten

(Srft

33ambu§ gebedt, ebenfo

nadjbem ba§ Sacf)

ber SBeife f)ergeftellt,

im

9(nf(^(uf3

etwa 20

einanber

cm uon

an

bie

bafs

fertig

bie

bereite

in

ge;

einanber entfernte

öerbunben werben.

Stuf biefe

— ^öeifc cutftef)t ein

£e[)m

beiDorfeu

5—10

cm,

ber

mat aber aud) beftaub

beträgt

—8

etiua

9Jieter t)öl)ei*

ein @e()öft,

^efjn bi§ fünf^etjn,

ju

fe()r

unb

ift

im Innern

empfel)(en.

9}2el)rere

nur ^mei ober

oft

unb

ha§> Slnroefen

man(^:

brei,

Zot

"S^ifang^

fogar au§ üier, auf allen Seiten non SBo(}unngen

23.

5.

23anb

ber

gci'nnbe Söotinnngen

liefert

öon Stationen

^^tnlage

§QU)er bitben

foldjer

Sicfe

20 cm.

\vol)l

Xiefe 5^auart bei

^ie

Juirb.

üou beiben Seiten mit

uic(cf)e§

ben 35eriammlung§l)äufern, bie 6

bei

and)

finb,

©itter,

fc[te§



122

mit 2elimfopl)a5 eingefajsteu §bfen,

foraie

einer Strt ^orfftrafee mit nalje^u ^luan^ig .^äufern, bie fic^

boran

ober

luftigen spalten

anfdjiofe.

^ie fc^mal,

unter ein

haä i>iuferred)ted bineinfidireube Pforte

in

nur

bafe

^erfammluug^t)au!§

ne()men

93ani)ang

ber

Seoölferung be§ i'anbe§ einen großen Üiaum Heinen öüget beim

^üt

traurigen

man

biicft

oor

infelartig

übljebt.

.'pier

bereu faftigem

33ieer

immer

bei

ber

bid)ten

ein. id)

^'on einem

mätjrenb jener

fc^üueub,

fo^, er?

bie ^erftrenten

prad)tiger

xodt)[

be§ umgebenben Urmalbeg

an

23ananent)ain

fid)

@rün

üon einem Äranje

bem

bem buufelu

reitjt

fonft

i)eUleud)teuben Streifen, ber

iiin^ielienbeu

fid)

mo

öon 9torbofteu nad) Sübmeften

einen

fid)

aii^i

2of ®ifang§, mo

nadjbenftid} in bie gerne

oft,

15 Ädometer (ang fid)

Ö)et)öft

fo

freigelaffen.

ftel)t,

©ie Pflanzungen

oft

ift

burdjfommen fanu; mit=

9tütt)

eine St^malfeite be§ 9ied)tecf§,

aud)

ift

9J?ann mit

ein

Bütten

Cetpalmen

au§

93ananent)ain,

berüortugeu,

eingefaßt,

meift

^'^^j^i-'^^'^^

Siatabarflu^ jneilenbe 93äd)(ein forgeu für eine t}inreic^enbe

^emäfferung unb geben bem

unb @rfrifd)enbe§.

feljen,

9J?ai§,

"I^er

mie gerabe

58oben

ift

Crteu mirb

Sin meuigen

gebaut.

93ilbe

l)ier

bei

etma§ ungemein 53elebenbe» frud)tbar unb forgfättig

man

fo

ben Q3aut)ang.

Bananen, 5jam, Äofo, Soljuen,

an:

moljlgepftegte gelber

Sie bauen üor allem ©runbnüffe,

9Jielonen,

iUirbiffe.

(Sinljeimifd)e§ Sai^, eine 5(rt 9Jatron, tnirb in meftlid)

gelegenen,

23iff6ng

genannten bergen,

geiuonueu.

ilolanüffe

— unb

^^-^almiüehi

beliebte ©eiuiBmittet,

fiub

be§ Schnupfens

and)

ift

auf bie

ftiel

'©er 9iau{i)er

@nbe be§ ©tieles

abgefcfjntttenen

mit Zabat unb

3n

toi)k.

ber

^nm ©infaugen ber

@eroebe bes Stiefel einen

il)n

biefe

SSeife

prüdlegt.

njie

bie jo ein

frember

fie

Sß?uc{)§

ift

@efic^töau5brud

nur

2Sie

^aijong if)rer

®ifumm

(jeifet

aber matjrfdjeinlid) nidjt

be§ 93oIfe§ unb al§ foti^er aud)

unb

finfter

unb tro^ig,

fect)5

at§ ber i{)rer §erren;

fefiniger

feiten

itjre

unb ber größere fein

Hautfarbe bunfet.

aber ober

f

erlagen oiel;

oberen Sd^neibe^ätjue fpi|.

ftammen ^iage

au§ einer @egenb,

fie

nörbtic^

^eimatt) feien jn^ei groBe %ln]]c,

etma 200 Sd^ritte breit

öftüdje

Sibä

nou 53ünl)ang

mooon

t)ei§e.

unb bunfle» SSaffer

ber

ba^ ber Sibo

äJialimba fübüc^

t)on

iüeftlict)e

füt)ren.

Kamerun

fott

9J?ein

bef)auptete,

all

@än =

ober Ä'lüäfroa inl SReer münbe.

Somit

erfdjeint je^t ber fabedjafte

nic^t jn tiefer oft

bei

bie

liegt.

®er£iba

au» jenen ©egenben ftammenber ®o(metfd)er 9}hU)enga

naga

feuchte

bei ben S3aijongfflaöen lüa()rnat)m,

größer

erjätitten,

unb

ift

ha§:

füt)tenben 3Seg

finb.

SOieffer if)re

mir

fie

burdj

reinigenben unb

finb faft garnid)t töttomirt,

me^r mit einem

glütjenben ^ol^:

be» "Sampfeio eingeid)uitten, ber

58eftanbtt)ei(

fenntlid^

fofort öu^erlicf) LVt)lung

be§ grünen Stielet U)irb mit einem SEKeffer

bei

@ie

bann 53latt=

angebrachte

hk Ceffnung mit

fc^tief^t

SOiitte

ein tleineS ßoc^

i§r

aber

nimmt ben

ber ^ofopflan^e (Colocasia), füllt eine fteine, oben an

bicfen

auf

OkaiLil)nf)eit

geraurfit,

aucf)

fiier

%xt

t3eiiiLH)niicf)e

bie

uiib

nod) adgemein.

(jier

9)ätnnter mirb ber 2abaf ni(f)t



123

Sibafee

a(» ein breiter,

^In^, ben bie 9teger in iljrem fc^led)ten

„big water"

ober

„sea" („gro^el

SBaffer"

(Sngiifcf)

ober „See")

nennen. "Die S3al)Dng

nennen.

Sali

f

ollen

follen

mit Seuten ^rieg füf)ren, bie

fdjon einige 2agereifcn nörblidj

Qang im ©rallanbe moljueu,

l^eil effen

unb auf

fie

93äü

oon iöan=

^45ferben reiten.



'

mein

muBtc

^vfcrbe

um

beim

Iniben; fü()reii,

©cmäJiV'&mQnn

mir jene§

jcbenfad'S

auf

fid)

geic()en

fcf)on

bcutlid)

X()ier redjt

33egleiter

feinen

er

l)ieK



124

9üigeii

t)or

alle

311

nieber^

^l^iere

laffen,

fticg

auf beffen ^f^ücfeu uub ilim mit beibcu ."päubeu bie

^(iute

quer

uor

Ttimh

ben

mein '3^o(metfd)er

inie

ftelleu

Mappern nad).



füllte



tialteub,

bü§ ©elnfe ober

iime

ba^ „eiferne Seil" oor;

au'Sbrüdte,

fid)

feinem ^l^iunbe gang beuttid) ha^

af)mte er mit

ber |)ufe eine§ trabeubcn uub and) galoppirenben ^ferbe§

3^^"^ ®d]Iuf5

fogar Sarriere taufen;

ee

er

ließ

Selücgung

innerung

an

iiod)

^Nermuuberuug 5U ermeden unb fopffdjüttefnb

je^it

bie

non bem Ü^üden raben lüieber

©efdiminbigfeit

fcinec^ al^

„9iof5"

boppelt

imfreiroillige

9^uf)e

nun, bafi

^id meiner

mir

"i^ciS^

fo

fic^

ongett)an,

^u madjen.

ein

er

©ingeborene

folgte.

23riefe

oort)er in 9f?'@nti

id)

muffte

iiic^t§

festen

tief?,

mar, ber

mir

fogar

3^"^^^^^-^

f^cf)

im ^orfe

brei SSodien in§

9t"(S)Uti

^-Bon

gefd)idt,

getuefen,

aii?>

bie

ali-

nerbreitete.

2anb gegangen,

bie

iHTftreid)en taffen

hatte id)

unb 9JhU)enga mar

um



t)ielt,

mat)re ©efinnung bod) al§batb mieber,

feine

mir

"S^enn

tabetlofer Söirtt)

3euner nad) meinem ^Hufbrud]e uom ^arombi ef)e

er

mir meine

unb fouftigen ©dierereien oom Seibe

bk Äunbe üom 2lnmarfd)e ®enn mitttertriede roaren bie foüte,

ftieg

weniger ftol^en Äame;

maren ba^u

löftig

®ifang äu^ertic^

5^etteteien

üerrietf)

ibm

fdjien

®et)nfud)t nic^t metjr meit fein fonnte.

meinen l'euten an

iinb

iiti(id}en

nidjt

(Sr=

Ijerunter.

Sold^erlei Untertjaltungcn

Ji^enngteid)

biefer

bie

auf ba? ©erüc^t

ilim

burd)

felbft

^mei Siage

üom

9tnmarfd)c

3euner§ bort meitere 9tad)rid)ten für ibn nieber^ulegen.

©ifang ^reube;

l)eud)elte

t()atfäd)(id)

feiuerfeit!§

aber

liefs

mir gegenüber anfc^eiuenb gro^e

er hie

^öngebrüde burd)bauen, um bamit, einigung ju oereitetn.

gätlen

eines

grof^en

^nbeffeu

33aume§

über ben ßalabar fü()renbe tuie

ftellte

eine

er I)offte,

unfere 3?er;

Sieuteuant Renner burc^

anbere 33rüde

I)er,

unb im

(Stauben, micf) im Ä'ampfe mit ben 33aui)ang ^u finben, fd)idte er

bitrd)

bie 3al)Ireid) tbn

bcgleitenben 93?abum(eute feine Saften

50kbum

nad^

-

125

Sie Ueberra|cf)ung über

^urücf.

fein (Srjd^eineu bei

ben 33am)ang war groB, bie 5(ufnat)me eine äiiBer(id) freunblicfie, aber an nnferer l'age mürbe ^unädjft niditg geänbert. 3Sir

nun

fjielten

Äampf anfommen fallen

umgeljen,

5U laffen,

nnb

u.

oft;

annefjinbar.

ID.,

f.

üihj

lieber

Sage oon

machen,

5ur

fid)tbare

unb

[i(^erti(^

fc^on

bod)

p

ber

fic^

einige Sldometer

aber

(jatte

id)

Äaurimufdjeln,

'^a rooUte

5U

fo

erfte

gelangen,

Slüe^

am

fdiroad)

Don ©üboft nac^

®a§

^ori^onte

ÖZorbnieft ^ieljenb

mie 9)Zofe»

ic^,

f)atte

oben grauen Üiegenjeit oor mir

gefe[)en.

3Iber

idj

moüte ni^t

ben 9JJofe§ fpielen, unb e5 roar noc^ eine le^te Slnftrengung fotite

ic^

jtuei 2:age

fommen; unb nod) 3d)

brei fed)§

oon Sifang mof)nenben .^äuptling 9tamen!o Bsi,bi

Sage

Sage

befd}(of3,

^emben unb

toeiter

fol^e, bie auf 'ipferben fä^en!

3cu"'-'i"^ (5)epäd

in

bagegen an S)ifang ^ur 33ern)al)rung

ßniQ unb Sabaf mit^unetjmen,

mefenljeit erforberte.

fleineö 23üubel tragen,

9}^abum ^u

laffen,

S3efil3e

mein eigene^

ju übergeben unb nur fo

foÜte

nidjt

mel]r

aber moglidjft öiele ^^atronen,

geioadjfen

ä^

um hk

a(» eine 5meimonatlid)e

3cber Srager

ben SSiberftanb S)ifang!S ju

im

3d)ut)en

weiter foüte e§ Seute geben, bie 9^ei^ ä^en

§abgier ber 93ani)ang nid)t nod) meljr 5U reiben,

Ueberrafdjung

roertf),

ßn bem

ben 3Seg and) filometerroeife be^aljlen muffen,

foüten mitunter Seute mit langen bunflen

oiet

jmei

bie

nal)en 33ergfette anfangen

gan^

jmeite,

3tbamaua.

hod) nod) einen

id)

gelobte Sanb, an einem Ijellen @onntagsnad}mittage in ber

ha^»

nur

hti

9}?effer,

meinen 3i^iUen burdj^nfe^en unb

erften,

eine

bie

raie

um

©ra^Ianbfdjaft

I)inter

l)ier

@ef)örte

foKte.

empfef)Ien§raert^

335od)en

brei

l)atte faft tiiglid)

Senbboten ju @efid)t befommen.

bi^

einen

auf

nicf)t

?lbaniaua ftammenb unb gleid)fam al§ ftumme

frieb(id)en iöerfudj ttjenigften^

ai§



unb meftroörta im 23ügen 23ant)ang 5U

ben S3ant)ang feftgelegen,

^üte

raurbe

(^ebanfe,

I^agegen fdjien ber 'plan,

gelaffen.

gurüdjugietjen

Ser

Ärieg^ratf).

fein,

bredjen.

"^(uf

biefe

Stieb

iBeife er

*älb=

mie ein

um

jeber

tjoffte

id)

bod) nid;t nur

meiner (5d)ä^e, fonbern and) nodj obenbrein meiner

— 9ftü(f!et]r

bie

pacfen

\d)on

irf)



üor^cr



nur Patronen

nidjt

im ©tii^e

laffen

Um;

burrf) entfprecf}enbe§

giemttd)

ein

auf

um im

ii)ertl)lofeö

9)iiubeftmafe

fd)Iimmfteu g^alle ibren etmoigen 33er;

oerfdjmer^en ^u fönncn.

tr)eil§

@ad)en

biefe

itf)

beitöufig bemerft

t)erabgeicl^t I)Qtte, luft

inenn

tierfid^ert,

luollte,



126

mit

mar

(Snblid^

meine gröJ5ten=

Äaramane menig baju

fül)renbe

fid)

ourf)

angett)Qn, bie ^ioubluft ber 33emof)uer gu reiben.

3Sä()renb

9J2abum

nun Sieutenant Renner

um

3urüdfel}rte,

ab^uljolen,

berief

Uueutbet)rlid)[te

i)a§>

eine

id)

junodift nod^ einmal nad)

meinen obigen ^^(an bes Sängeren unb \anh benn

^sd)

feilte,

inSbejonbere

unb au§fd)[aggebenb.

Xageg

§urüdge!et)rt

Slber

.^interfaffen

3*^""^^*

er:

ber

®a

mar

am

mit 3^ed)t



"SDifaug

be^

id)

fpieI§I}aUier furg

®ift

fei

!t)eftiger

unb mie

fid)

fpöter

nur einen neuen ©treid^

ober

feiner

Iiebcn§mürbigen ©attin.

unb

oljue mic^ fonberlic^

5.

5(uguft

unb gogen gunädift nad)

ouf

i't'önti.

(Srgöljlung über

bot)ingeftent

fein

laffe.

uor meinem 5Unnarfdj

§um

S3eften

©o

oergiftet

foUte

'3)ifar.

j

gegeben, iä)

merben;

h^u ba§

fdjon angefeilt gemefen, Ijabc aber nod) nidjt genug ge;

gogen gebabt, frudit,

unb

I)ierin

gegen un§ gefdjmiebeten S^tänfe

beren 2Baf)rt)eit

in ben 58oben

2Seif3en fel)en

aüerbing§ beutlid);



ic^

faf)

mürbe benn nod) gar mandje

feine

9cad^mittage biefe§

ober ein SSort üor^er baöon gu fagen, brad)en

feljren

9Jiorgen

.^icr

überjeugenb

üud)

@u!roe gn unfcrem ^renube

unb

^^

^aö mar

e§ ^rieg.

oorerft nidjtS meiter gn mad-)en

baran gn mir

"''''^)

Speer öor mir

feinen

bodj burd) @rfal)rung gemüßigt,

meinet g-reunbes

au§einanber=

mirfte

Äoffer

'^^^'^'^

^err moüe feinen

fein

menn mir fämen, göbe

l^erau§ftellte

idj

anberen Xage erjd^ien ein S3ote eines ber

®ifang§ unb

erflärte

ftedenb,

^-Breiteren

wo

unb natür(id) ebeufatl» zugegen.

am

jdjon

@epäd§

wie ermartet, feinen 2öiber[tanb,

and),

^urüdlaffen

ha^»

feinet

S^olfsnerfammlung,

grofee

um

in füJ3en 33ananen,

mir jugefüljrt ju merben. Ruften

mit

beftäubigem

meiner befannten Siebling^;

'3)ie

i^oIqq biefe§ @ifte§ follen

^luterbred^en

fein,

g^erner

— tüurbe uns mitgetljeilt,

im %a{k

war

ober

man

bnrd^ bie

un§ überfallen

un§ aber

e^

fünft über meftmörtc^

50lorgen imfere§ Slbmarfd^eS bie

friegSbereit geftanben

eine§ 5?ürmarfrf)e§

93ei 9t"@uti

f)oIten,

am

hü'\i

^o %ahe

93ani)ang bei



127

inoüte.

genügenb 5his;

nidjt mög(icf),

ofttnürts

wdi man

bätten,

Stämme

iDoI^nenbe

ju er;

unter Umget)ung ber Sant)ang bötte nad^

§(bamaua gelangen fönncn.

5ütcfi

legte

bei reif(irf)er lieber;

id)

legung bod) SBertlj barauf, ben einmal in Eingriff genommenen

SSeg in nörblidier fd^on

um

mu^te bieg

gejd}ef)en,

erbatten

ben ßinbrud beroorgurnfen, al^ ob mir uns burd)

nidjt

®ifang

(S§

Semübungeu im 53anl)anglanbe Äenntni^

vergeblichen Ijatten,

Sf^ic^tnng feft^utjalten.

ben ©ingeborenen be§ 2ßalblanbe§, bie oon unferen

hti

abfc^reden unb 5U oollftönbiger 5Iufgabe unfereS

f)ätten

^Iane§ beftimmen

laffen.

?(ber leiber mufste

fid)

un§ immer mef)r

bie

Ueber^eugung

üufbrängen, ha^ oljue ^^erftärfung unjerer ßj-pebition ein meiterer tüenn überl)aupt, fo

$ßorftoB/

bem

(Srfolge

alle

unb

jebe

Snft

menig 3?erla^, ha ^i)x ©rjötilt

©lement bod)

bloB

flöd)e be5

fd)on

um

unb

^rnleute

unfere

SSeitermarfdje

oerloren

5(ngft auSgeftanben;

auf

t)atten

unb offenbar fie

mar

baljer

audj al§ S^räger nic^t bemäljrten.

fii^

mie bereit» früher angebeutet, ba» SSaffer.

ber 9}Ziffionar

begleitenben ftru

oon bort

auio

Äongo fd)immern ju

Ueberbie» erreidjt

fie ift,

feiner Äongoreife I)ätten,

jum

^ifang gro^e

fc^on bei

bod) iebenfaüg nid)t non banern=

9Zament(ii^

fönne.

fein

t)atte jet^t

(Jomber, i3fter§

ha}^

mieber einmal

it)n

hk

auf

erflettert

breite 3Saffer=

fet)en.

eben aud) bie Siegengeit

bie 5tnforbernngen

bie

f)obe 93erge

if)reu

§öfiepnnft

an bie Kroger in bem

fumpfigen SBalblanb mürben baburdi auf ba^ i^ödjfte

oietfad)

gefteigert.

er meinen "J^ohnetfdjer mit ben SSorten:

3h

in§ @efid)t fd)Iug.

fein 23eib!

ßnbc ber ^orfftra|3e

brobenben

Sifange id)

baburd)

©efabr ©eißel

a(§

feinen

2(rm

^veDoIoer au§

faffe

bem

einer ^pütte

nnb unten

eine ^(njabt 53emaffneter

id)

fat)

gu

^uDor

fommen,

©ebadjt,

bemäd)tigte.

nnb ben

(jeute

ha^

am

oorbei;

id)

inid)

Sßä^renb

get[)an!

für ade %äile beigeftedten

g-ntterat jicbe, habe id) gerabe nod)

93iegen hc^ Äörper^ ber oon

fei

©ebanfe burd) ben Äopf, ber

^Bli^fdineü fdjofe mir ber

geben.

er

biefem ^^lugenblide fam ein

am

9J?ann mit einem (angen ©peere

f)er

@efd)enf

ein

if)m

id)

bem eflanen

Qnt, hmd)

nad) mir ge;

^^ifangc^

morfenen Sauge au^gumeic^en, mäbrenb 3u gieid)er ^eit au§ ben Xt)ürfpalten ber nädjftliegenben, nod) gcfd^toffenen .S^ütten ®c^üffe

faüen. Io5;

ÜJät

einem geroattigen 3iud feinem §(rme5

."pauttbeite

baften,

mein Üieooloer oerfagt

gereinigt,

binter

bem

bod) ol)ue

l)atte

blit^fd)nell il)n

ber 3wng'-\

;

hk Sicherung in

geftelltl

ein -öau^

ju treffen, unb

reifst

fid)

vTifang oon mir

bleiben mir an ben gingernägeln t)er

il)n

(äinige

Xag§ guoor

3Bei

fd)ieBeu

oerfdiminbenben Tifang ber,

nun mar

ber Ärieg ha.

— Unbcfd)retbü(^ ®urd)etnaiit»er. bie

an nnb

ein Äerf

regung,

forabiner'c

günte

Qllentl)alben

unb

fann

^a

ben

in

rat(jlü§

SdjuapÄflafdje

in

ben Käufern unb hcn .^öfen ®efd}rei,

ftür^e id)

bie

fo in 5luf;

8c^(o^ be§ 93iaufer=

ha§:

eine

Sauf

Ijorte

ber

®abei

l}ineinfcl)ielt!

S^iemanb

©etiimmel, S)urd)etnanberlaufen.

manbü.

lieber

ift

\ve!

kill

in

leere

Söiinben

il)re

want

biislipeople

3ittcrn

lauter

öffnen

ftauueiib,

mit meit auftjeriffenen Singen

©in anberer

tobten!

mn-

er

uid)t

mie

bereu fpril^eube 3(rterien

[tefjeu

micf)

them

Massa!

moKen nn§

ha]]

färben,

t]Io|t

berricfjenbe

erften ^(lujenbficfe

(äiuicjc bhittriefenbe 3Sei,

fdjreit:

93uic^(eute

ba§ im

rvax

|)au5inänbe

inei^eu

befe^enb ha;



135

(5d)ieBen,

£om-

auf mein

auf eine 33ambu§t^ür, rei^e einen ©teden

heraus unb l]aue bamit auf meine Seilte nad) Seibeafröften ben Jöefebl

it)nen

'3)orfftraBe ein gel l)alfen. l)atte

ic^

üom

'^n

^mei 9J?inuten,

bie Seute

an

SSorte

fie

in bie Df)ren fdjreienb, Ȋlirenb

(Snbe

unter

aud)

unb

bauertc

länger

mieber in ber .ö^inb unb

3d)

einige

ridjtete

Sd)

im

ber ^Bei mitten

in

meinem

8d)lapptiut

Saooi)arben!naben Sd) nadjty

litt

oft

waren mit

äljulid)

nämlid)

jeben

feit

unb

beut

Tlnti)

©eljöft.

feft

aber

fid}

meniger

um

bie

^niee be§

bie

ummidelt,

feft

biefe

mein .^au5 unb banb meine

unirben bi^ unter

megen mit ben ÜMubern

'3)ritte(

ttjaten

blieb üorerft mit ben ju;

felbft

SagoSpantüffeln mit ^^iist^önbern llnterfc^enfel

erl)eiternbe

®a§

fid)

faum,

idoIjI

33efonnenl)eit

furje,

Sdjüffe fnallten,

bie

entfernten, ging id)

um

©eljenl,

fürd)terlid)em

SSäbrenb branden njeiter

es

itjre

ben Sago^leuten fomie einem

befal)!

bange ^n ma(^en.

nerläffigften

langen

Sd)ritt

fiebrig

SBei nadj allen Seiten auc^pfdimärmen.

geinbe

mit

ber

mirfung^IofeS g-euer auf un§ eröffnen; bie ^rü=

allmälilid) ^urüd.

febrte

ber

jum Sammeln

(Eingeborene

jaljlreic^e

ein,

fo

einem

ha^

^ü^e;

and) bie

befferen

id) in

ilrieger,

fc^nell

raeiten

§alte§

liserbinbung al§

einem

fal).

SJionaten

an

einem

Sdjlaf raubenben .öautjuden.

offenen, eiternbeu

unerträglicf)en, 9Jieine

^üfse

Sönnben bebedt, unb ber S^erbänbe

— f)a{ber,

bie

(Stiefel

uod)

genügten

Sc^utie

ja

aber

um

hod)

ui(i)t

weiten mo^ammebanifd)en ^^antoffel;

bie

Gine erflär(i(^e

angetfian. niar

^ort)er folgte

nod)

irf)

Eingebung unb

in

ftedte

alter

eine

(Site

bem „%xu

@eraef)r Iiinau^.

ber ©efc^minbigfeit

in

unb Unrulic

mit

nun mit meinem

eitte

^uBtrad^t

biefe

5(ufregung

menigen Scannten

in

idi

unb

fertig

meber

icf)

gemötinlid^en SO?arf(f)

im ©efedit ^u tummeln, ba^u mar

nicberfämpfenb,

bie

fonnte

trug,

^ür ben

an^ieticn.

fdjIieBlic^

fic^

büubagiren"

Strümpfen

ben

unter

icf)



136

einer

glücflidien

Sdiaumniein,

^^tafdic

gerabe im nod) nid)t gcfdiloffenen Äüdjenfoffer fidjtbar mar,

in einen maffergefüllten poröfen 'Jopf, mie folc^e in ber fübiften

Gde

jeben 33anr)angbaufe§ ^u finben finb.

eines

Sin 2bei[ ber

Ui^ei

batte mittlermcite

geftürmt unb etma gman^ig aufgefunbcn,

HUe

trieben rourben.

3u

fie

^dt famen

Snbem

Tifang§

um

etma

ic^

prüdliefe,

©e^öfte in

15

ber 9tad)barfc^aft

alle§

in

in

eine§

unb

in

id)

Ijatten

ginn ber 2d)ief3erei auf

bem

il^on

fid)

©eböft alle

SDJorgene

mir ununterbrodjen

fünfzig ii^annang 3U ©efic^t;

lobten entfloben and)

Um

fie.

biefe

etma ad)t Kilometern umber

U) Xobte,

^erftört

unb

$^efit^.

mir

einen

lobten unb

jroar ^llle burd) unfere eigenen Äugeln.

Xobte mar ein Sagosmann, ber

unb im

ge:

ein (Sd)uf3

ben ^efelil,

erliefe

33aniianglanbe5 in unferem

Die 33aui)ang

gefeffen

33efa|ung

nieber^nbrennen.

einem Umfreis oon

bei?

§alle

bie Söaniiang

fetten nodj

um 4 Ubr maren

2 @d)meroermunbete unb eine

ba^

t)öc^ft

flammen, maren etma jmanjig ©eböfte

biefer Tljeil

®er

aus

^nx einmal befam

mit ipinterlaffung 3eit ftanb

9J?ann

ic^

30g

8 Ul)r bie 9Zod)mittag

untermcgS.

offene

on bem 9Jiorgen ba§ Torf

93Jelbungen,

überall jurüd^ögen, mie benn and) fiel

eine

in

Ratten fertig gepadte Xragförbe mit ,&au5;

befc^loffenen Sriege§ öerlaffen moUten.

bereits

g(eid)er

^ifange

®ef)öfte

unb ilinber oon ibm nerftedt

'Ii>eiber

©efangenc

a(§

ein 33emei§, baf?

bei fid),

gerätf)

megen bes

nun

bie

bie

ber Üiürffeite

Sdjatten

einiger

am

eine^

33üuanen

SDZorgen beim 33e;

-öanfce feinen

am ^^uer SOtorgeiireie

— 3U

fod^en

^aufe§

Bcabficfititjt

fn

feinem Ä'opf in bie auf

»ar;

©ine

(}ntte.

aber

fnfireube 9.)(\iuicvfiu3el

®d^(Qfe burc^bolirt,

bergeftalt fanben

^a§

baf3



137

he§

bie Sefimitiäiibc

biircf]

bcm

datte

bie

lliu](ücflirf)eu

auf ber Stelle tobt uoniüber mit

er

bem ^euer

ftef^enbe 9iet§)cf)üffe(

gefunden

mir i^n mit Ijalbtjefdjmortem ?(ntH^.

meiner gecjen ö Ut)r 9?ac^mittaci§ erfolgten ^iürffebr

bei

mit ben ©efangeuen aui3eftente ^i>erbor ergab nun, baf5 ^ifang ben Sluftrag

iljnen

nad)

batte,

ertt)eilt

unferem Stbmarfd)

ollem jpauSgerätt) in ben 33ufd) gu ftüditen, er

^tved befonber§ angelegten

bie ßi'pebition auf einem für bieten

SSeg 5U einem

bie aufgebotene SOkdjt ber 5^aniiang

famen aber gange

ber fo

crftärt

mürben^



fid)

©djreden beinabe

§um qI§

mir

baf3

^t)eil

fdjon nerlaffen batteu.

bem

3.^ert)i.ir

feljr

fübtte ic^

id)

t()eilte

bie

Stlg

iä)

9tur

Samiang

fertig

unb im

erften

üerüe^en

S)örfer

bie

ober

gröBtentf)eiI§ jungen

gur

SBeiber

mertt)üol(en

öerfdjiebenen 333eijnngen jn.

hm

oerrat()en glaubten

3Biberftanb

otjue

mit

leitet

fo

oermutblid)

9?ad)

©eifetn

3""^ ^^üd

3hiebrnd), unb

Äriegypian mürbe üorläufig gn Söaffer.

fic^,

bie

^nm

2age

biejem

ernmrtete.

unc-

fdjon norber

bie ^einbfeligfeiten fd)t)ne

wo an

mollte,

fü()ren

,f)interl)alte

felbft

mit

aber in 't^erfon

befferen

atSbann mein .^au§

mid) nad} ben ^fnftrengnngen

unb

33ema(^ung betrat,

be» ^agec^ 9 ©tunben

beftänbigen Umbergiebeuc^ in 8onuenbi^e, 9^aud) unb ^euer, oljue öorl)er

etma§ genoffen gu

^d) überlegte gerabe, mie als

idj

bodj einigermafsen abgefpannt.

(jaben, id)

mid) mof)(

am

beften ftärfen fönnte,

im 2)unfel ber ^ütte anö bem SSaffertopf ben filbernen

Äopf ber

©eftflafdje mir entgegen (eudjten

dlüv mer

felbft

lid^em 1)urft gepeinigt mar, fanu

SBonnegefül)!

fa().

fdjon in einer ät)nlid)en

niadjen,

ba5

ic^

fic^

Sage unb non

eine S3orftetlnng

empfanb,

id)

ai-S

bie

(5d)aummein mangelt eine§ anberen geeigneten @efö^e§ meiBe

emaillirte

prideluben leerte!

unb

Sä>afd)fd)üffel

belebeuben

goB

^vnl)alt

unb bie

nun auf

ibren

bie

äljU;

non bem ^lafc^e in

meine

!ül)Ien,

9tagelprobc

— ber

Cbiuof)!

Slxko,

genommen wav,

gefloljen,

bod),

tc^

ber

fomie

^nm

tereS

batte

in

fcf)tt)e(gtcn

9(u§fi(^t

im

©arf)en

bie

meinem

in

ber

bie

53efit^,

^ifangö

@et)öfte

K}ei( niebergebauen;

(eti^

^u Ijaben.

Sc^nfsfelb

freies

maren burc^ ben angenbücflidjen ©rfolg

9JZeine Sente

unb

nm

muffen,

gef(^et)en

in

©ie ^öaniiang maren

fein,

grof^ere 2;f)eil

niebergebrannt, bie 93ananenf)aine

ratio

lüie

fo

.^auptmeiber

be§ Häuptlings

näd^ftcn 35>eiler

ultinia

ai§>

gan^ pfrieben

ftanben,

Sfugenblic!

blofe

fonnte

fo



138

feljr

mut^ig

ben üppigften ©enüffen, bn eine 9JZenge

^^^Ö'-'r'r

nnb ^almroein erbeutet luorbcn mar.

(gdjafe, .'pübner

SSeiber unb i^iuber

borten Sßeileru

man

^atte

ju ©eficfit

ntcf)t

^nm

übrigens

ben

benacJ);

befommen, ebenfo nur

ioenige

in

^ur^

mar.

9}?änner,

ha

bcnor

mid) nad) '.JlnSfteünng ber iYmdjen fd}(afen (egen moUte,

ic^

'^IKeS

fc^on

baten mid) bie gefangenen SÖeiber

wo

bie gro^e .!palle,

f)ingeei(t

,eginn

id)

nod) einen 21)eil be§

ber

®unfell)eit

an^ünben

mir ein weit unb breit alle§ erleuc^tenbe§ Sßad)t; ©Intt)

burd)

abgebrannten

33alfen

unb

Sparrenmerf

ber

am

unb ^ufammengeftür^ten .^äufer

be=

ftänbig genäl)rt mürbe, mobei bie |)älfte meiner Seute au» eigenem eintriebe mad)te. 9'Jad)t

^n

ber gei'ue l)örte

mon

burd) bie Stille ber

ben bumpfen iHang ber itrieg§trommeln.

nur freuen, benn

ee üerrietl)

Un§

unö ben 3tanbort be»

founte ba§ ^einbec^.

— SfcQc^bcm lief)

ijefüln't

ha§

icf)

nun

3Benn

er and) cjrünb;

jollte

bem

biefeS ©efülil mit

id)

uerglid),

oor einigen 9JJonaten oier Söodien lang an biefer fclben

empfnnben

(Stelle

einmal ftrieg 'war,

bocf)

werben.



140

t)attc,

mujs

fo

mit ben

^dkn

Biitere

idj

c^ entfc^ieben

menigften^ ben

()atte

and) aufrid)tig be=

fie

^enn immer nnb immer Iiatte ic^ ge()offt, in fyricben beuten au^einanber ju fommen nnb jn biefem Q'mcde

bauerte.

legten

menn

ber i^lartieit für fid),

S3ortl)eit

ha^

jagen,

icf)

angenel]mer mar; bie gegenmärtige Sage

bei

biefen

fie

©djmäc^e au§,

unb

©d^an

bie id) jur

bnrd)gemad)t.

ifinen

gemeinten

el)rlid)

größer

je

aU

S^tegerart

nnb

^urd)t

unb hk ©ebulb mar,

bie 't^uijt

trng, befto größer

nad)

5{ber

äönnfd}

mürbe anc^

i^re 5rec^t)eit.

9^id)t2ibeftomeniger bin id) und) je|t nod) ber Ueber^eugung, ein

fid)

ha'ii

großer Xt)ei( afrifanifdjer ©efedjte nermeiben

njenn mir ber Europäer,

be§

mef)r

©ebnlb,

fpäter

bem

^a§>

mollte.

l)atte

be§ Derfloffenen

nid^t niel ©d)laf in

lärmten branden bie fiegeSfroben ber

Stratjlen

im

id)

Xage§ unb

Sfnftrengungen

^k

mid^

an

fid)

onfdjidte,

famen

biefe

rebung. füf)rte

bie

fd)Dn

^i)V

ftarf,

9^aud}

5(uf feiger

üon

©predjer

aus, mir l)ötten

®ie

bie

©orge

unb

'üöei;

fiagoslente.

Sonne bnrdjbrangen nur

mar

au§

Sente

baten

ben

mürbe.

oermeljrt

meiner

ber

ben

bnrd)

noc^

unb

felbft

W

um

meine fingen fommen; ba5n

aufgebenben

fdjon

emporfteigenben

ftätten

fic^

S?erlaufe ber @y=

uniioüfonimen ben 9Jebel unb Xunft, ber, mie gemöljulid) Sroden^eit

ließe,

liegt,

me^rfad) 3U feben ©clegenljeit.

jebenfall§

ßufunft

tiefeen

(Sntf (Reibung

bie

Sdjneib, be§ 2ln§l)arren§ in Hoffnung nnb

paffioen

befteif3igen

pebition

bei

ber

in

33ranb= 2llc>

ic^

jufammenjurufen,

mid)

Oberanffel)er

um ber

eine Untere 3Sei.

St

nunmebr einen großen Sieg über ®ifang

errungen, mir follten uns bamit begnügen unb mit ben 3Beibern

bes Xifang

mit 33atom, gu

nadj fo

Sarombi

^nrüdfebren,

and) mit ^ifang

tion

um,

mie

feiner

ber Station au§

3^it

g'i^ieben

fd) ließen. .

Slllein

bie

(Bad)C

lag

je^t

bod)

anberS.

Ter errungene



mu^te auygenu^t werben unb

5ßortf)eiI

Sofuiig

®iefe le^te ßriuätjung beruljte nun aüerbing^^ auf einer

benn

Selbfttänfc^ung

;

luftige 9teger,

ber

wofern

©eifeln,

roa§

nad}

I)at,

il)m

fid)

nun

augenb(id(ic^e

fpäter feunen

galle mir nod) einmal mit ben



meinen ©dimarjen

eben

ifjren

^annang

bie

Sn

beneljmen.

^u

bemiefenen

erft

ha^ in jebcm

i^nen auSeinonber,

ic^

fe^te

geftcüten

feiner

fd)on genügenb.

fic^

Ungemiffen

fpöttifc^er 3Beife,

an^roeifelnb,

@id)er()eit

an,

baranf

oor bem

gnirc^t

ernfter, 1)aih

aRutt)

ber

abge=

^eiügfeit

ber

®od) ba§ foüten mir

allem

t)or

oon

®runb mar an

Slber ber erfte

mir

ber richtige raufa=

feinerfeitg

günftige @e(egen()eit eineio äugen;

bie

blid(id)en iöort()ei(§ bietet? lernen.

fragt

5SorfteIlung

feine

il^erträge

fdjloffener

f)alb

mufete bie

„üortt)ärt§!"

fo inerKjüolIe @ei)e(n in nnferem Sefi^e

jumal ba

fein,

raaren.

tarn



141

fed)ten müfsten,

fei



nun, hü^ mir un^ füblic^ nadj bem Äalabar ober norblid) nad)

Sie

Salt menbeten. folgen unb ob

bem Innern fcc^^5

immer

ntd)t

ic^

mir oerfproc^en, mir überalU)in ^u

tjätten

mieber glüdlid) au§

alle bi§ je^t

®a§ ©raSlanb fei nur 3" fürd)ten

^nr Äüftc ^nrüdgefüfirt f)ätte?

2:age meit unb bi§ ba(}in müßten mir fommen.

mir

fjätten

unb

5ßie(e

mie

nic^t^,

gut

je^t

fie

bewaffnet

erft

gefef)en,

^d)

mürbe

feien,

ha mir unferer auf

feinen

f^all

jurüdgeljen.

einen Stugenblid ^intergrnube

bie

fallen

Sn§ ©raSlanb!

©djritt auf mid) nmc^enb.

bie

2trm

5tugen tialb

fprac^

(Spradje geifterte

nad)

feiner fie

in

ÜJorben,

roidelten 3iing,

5tt§balb

ju

englifc^

.»peimatt)

ju

einer gan^

mobei ben

er

er

angebeub,

9iidjtung

bie

blidenb.

auf

an,

mä^renb im

in

ge^en? frug barauf berfelbe @pred)er, einen

2BoI)in foll e§ alfo

auögeftredtem

bie 9luffef)er

©ruppen ben ©ang want go, Massa? you place What

ber SSer£)anbIung oerfolgten.

in

fid)

Präger aufmerffam

bref)te

ben

ben

fid)

rief

jeben

ber 2Sei

um

unb

in

ber

©r

ht-

ßago§leuten,

eigenen

au§, mit

idj

babei

fjalb

Sanbötenten.

feft

nunac^a[)mlid)en Söeife für ben SSeg iljnen

einen

mit

8d)tangent)aut um;

als ^^uiber an feinem rechten

%xm

trug,



Äriegstang,

irtiber

(Sin

geigte.

war benn

t^eifigte,

©ofort

anrf)

rooran

um

naä) 5lamerun gu,

atfo

ebenfalls

mtcf)

id)

bie fi(f)tbare 3iiftiinmung

nun 25 Sago5(eute

id)

fcf)icfte

auf 9-1Zabum,



142

ber

in

bort

bie

^}tid}tung

ju

ju

unb

ftecfen,

®u|enb,

crmerfen,

träten ben Diücfgug an.

lüir

mal

alle§ tüdjtig

^aufittbeil

ber

gegefjen

Gypebition

ben Uinftänben nad)

fid)

9?orb;9?orboften gett:)ö^nlid)

eine ÜBadjc

mie er

3nt ©eboft Tifang§

um

Samba

non

bie

ließ

id)

nerabrebeter=

Sifangs

(55el)öfte



©ebäube faden muf3ten

faft tf)at e§



mir

leib,

une im (Silmarfd^

folgen. 91(5

^o %ah^ famen, bem

mir nac^

5{nmefent)eit

erften

8cene angetragen ha^

nad^

fd)ienen,

ober 9J?inimbi,

bie

ßurüdfe^renben auf,3une()men unb nac^ 3^^'

llf)r

biefe fc^önen

ein=

mit bem

llf)r

jmeite ^öuptling be§ S3an^ang:

ber

unfer nädjftee Qki.

ma^en gegen 11

9

mobi 5u befinben

feljr

üon 15 SJiann,

um

iä)

gefangenen SSeibern,

®ifang Säle

auf:

ftörung ber gefammten

büß

ben

nebft

genannt mirb,

mar

Ianbe§,

brac^

t)atte,

befanb

3(nicf)einenb

9tad)bem bonn nod)

and) Tifang in biefen ©egenben.

firfj

p

nnfcren fyeinben ben ©fauben

bei

fo

^omba

bei

liegenben groBen ©e^bfte ber S3ant)ang, etiua ein f)albe§ in 93ranb

be;

ber £'eute.

Sorf

gefd)idte

Soben

nod)

im 93ant)anglanb batte,

9(btt)eilung

gleich

gu

S;ie

ftel)en.

f)atte

hi§^

jene

feiner

bic^t

bei

mo

meiner

fid) bei

aufregenbe näd)t(ic^e

ju meinem

id]

fat)

Xorfe,

großen

Srftaunen

9tieberbrennung

go Sabe

bem

atte§

gerabc biefen Ort überfefjen.

gemad^t, aber

aus;

'3^id)t

baöor ging ein großer, gang neuer äBeg nad) SSeften ah, ber t)on ben 93aniiang

planten i^intcr()alte

gu ^^u

bem 3^^cde fübren.

Torfes ftanben gmei mir

fet)r

^rieben für i^o labe baten. nad) SOiiijimbi ^u ftellcn,

mürbe

Sambo

ha§i

S)orf

gefdjont

angelegt mar,

2(m öingange bes

um un§ gum

mof)(befannte S3al)DngfflaDen, bie

Unter ber 58ebingung, fofort

fomie

unb

eine fo

'^(ngaljl

lange

3'C9^"

befe^t,

au^gefdjidte '?(bti)eUung mit ber im ©etjöfte

^urüdgelaffencn

eintraf.

®un!(e

ge-

fonft tjertaffenen

Ü?aud)moIfen,

hi§^

5^^

um

^^ü^H'^i^

5^^)^^"/

bie

nad)

%ot Tifang§ bie

in

jener

— ^immel

Ü^ii^tung giim



148

bem großen S?erfamm(ung§()au§ feinem

^aS ®afür

üon

©djicffat Herfallen mar.

an allen anberen Ortfrfjaften

jelU

gu Xi)eil merben,

fall§

man nn§

un§ mit SebenSmitteln nnb

^o



%ah^§'

fonbern nur

nic^t,

^Ia| mit

btefer

gange ßanb ®ifang§ trng nnn feine Ortfd^aften mein'.

füllte

fftaüen

ha^

an,

fttegen, geigten

unge^inbert

g-ülirern öerfat).

giet)en

felbft



tuürbigen Sruber

ebenfo

feinen

nnb

ic§

nnb

lief,

beiben $^al)ong:

'3)ie

ben grantjaarigen feljr

bil

mar

9?e[t,

üor, überbieS befanben

®ifang§

auf

gegen

9J?ti)imbi§

®orf fommen.

nicfjt

3n

§ängebrüc!e gän^ücf) unmöglid^,

anbere

bie

ober [tromabn)ärt§

f)üngenb

üer;

luäfjrenb bie eine §älfte ber ©jpebition

®ifang gegen ben

bie be§

\va§>

einen üernic^tenben ©rfotg gehabt.

@d)aren

bie

fommen,

werben mu^te.

511

beiüerffteütcjt

ha§> ofjne

jenfeitigen,

befanb, jebenfallg «Seite

ben ghi^

über

id)tt)er,

mittelft etntcjer



145

f)atten

bie

f)ernm

^of, lagen,

oon etma 1500 Ouabratmeter gläc^e. ange^ünbet unb

gacfehi

(gingeborenen

ftanben in neugierigen ©ruppen urntjer, unferm (Sin^nge ^ufefjenb.

bem

2luf

ber ©c^malfeite \)a§:

©anse

gebradjt.

mir

bie

nun

I)err)d)te

batb

be» ^ofe§,

oon mo

id)

einen

Ueberbüd über

®ie ÄriegSgefangeneu mürben unter

ijatk.

in

einer

ber

erften

ftarfer

§ütten ^ur rechten §anb unter=

9}üi)imbi felbft erfc^ien nur auf einen 5lngeublic!,

^anh

3U geben unb

um, morin bie Seim allbalb.

SBeiber

babei fd)eu md) bem i^aufe ^ko,m unb Sananen folgten

^-ffieggange 9JJit)imbi§ id)

erhoben feine ^öc^ter ein

fc^üeBIic^,

ai§>

alle

93emü()ungen

ber 3Bac^en ^ur 33erut3ignng ber SBeiber oergebeuS maren,

na{)men i)ol^

3um fic^

f)eran;

bringen mufste.

(Sc^meigen

fonft orbentüd)

auc^

fat)

man

unb

^k

per=

Siugeboreneu be=

fc^Ieppten SSaffer fomie geuer-

einige

menige grauen.

'3)ie

öerging unter aufmerfjamer, gegenfeitiger Semad)ung. 3int3raff, Diüvb4lamemn.

um

fid)

fat)

fa^en;

lautet Sammergefc^rei, ba§

fönlid^

ein

Sd) bejog bie geräumige 33erfamm(ung5f)aIIe auf

rege§ Seben.

Sßebedung

^Ia|e

meittäuftigen

10

Sftadjt

— am

grül)

anbcren SObrgen

rufen, uub jiüar



146

ließ

id^

üon feinen Xöcf)tern

auf ber entgegengefe^ten Seite bc§ au§gebel)nten

renb

gum ^ataöer

9[Rii]imI)t

biefe§ mögü(i)ft fern

I)ielt ic^

.f)ofc§ ah.

2?3öf);

mic^ langjamen ®(i)ritte5 bortl)in begab, fü[)rten meine

icf)

2Sei bie SSeiber gerabe ^ur „9Jiorgentoilette", meldjem ^Borgange

unb

bie 3at)treirf) erfdjienenen

ttjeilroeife

ftumm unb ftaunenb jufafien. 9}Ziljimbi mar eine ebenfo

begnabigt.

Sd)

®u|enb

f)albe§

ein

^u

um

uub

S3ani)ang, ®ifang,



brei

fomie

^d)

©c^mar^en

folgen^

Sanb

in§

id)

fei

riefentjafte

i^m nun

Iie|

moHen unb nunmefjr f)aht

Ijatten

®er

befdjenfen.

ge=

er

Häuptling in

erfte

Gr

ein 5]errätt)er gemefen.

fei

au^erbem mir

ber

^u

fie

SBorten nid)t glauben

©öfjue

Seute,

nieber.

mid^ öor if)m,

fe^te

Häuptlinge ju befu(^en, g^reunbfd^aft mit il^nen

alle

fc^Iief^en

üerbrannt;

ötterer

gemeinen @efid)t

fo

^awh unb

bie

Ijatte,

ficf)

5n§ ^reunb

fagen:

fommen,

i^m

reid^te

23ol)ongfflat)en bei

be§

bunfle ©eftalt, mie ®ifang, nur

gemad)fen uub mit einem uid^t ganj

t)öl)er

ber

bemaffneten Eingeborenen

meinen

I}abe

Dörfer

feien alte feine

feine jungen Söeiber unb jungen

bereu ebenfaH^

^raei



oerloren.

'3)a

ic^

aber nur ben bcifen ®ifang beftrafeu motte, fo f)ötten mir fd^on

go Zahi unb menn

er

auberen barauf fotgenben 33aui)angborffdf)aften

bie

5luc^

gcfdjont.

mir

it)m,

S[Rii)imbi,

gemäljrleifteu motte.

(Sinen

mürben mir !eine§meg» ifju

ernft

SSerratt)

gemeinte,

entfpredjeube beuten.

mit

Saub

aber

feinerfeitS,

t)ier

ber 93aui)ang.

Ijahc

fämmtlid)eu 93anijang§

S3ei

gcmet)r ^u

feinen

burc^botjrt

uub

mürbe ben 2;ob

biefen

baf3

SSorten legen,

bat)inter

id)

gerabe

in

meiner

ftc§

natürlich nid^t

ber S^Jeger

©efaugeuen

aller

uu§ ferner megen unferer

^ü^en ben

mar meine

ooüfommen ben Stufdjauungen

ber 33emei§,

fei

fo

pfügen,

ber 53am)ang

Sdjmer aber fönnte

fürdjten.

®rof)uug,

9)Zan

üerfpottct,

Äampf

fein Seib

idj

beun feine brei Xöd)ter befänben

beftrafeu,

©ematt unb

mürbe

fieberen "S^uri^gang burd) hai^

fteinen

biefe ftärfer feien, Iief5

beffen ftef)enben

id^

Sauf

it)m

be=--

©eme^re mie bie

ein 33onl)ang=

eine SOlauferfuget

Wann

getöbtet

fiatte.

— ^ucf)

über

gerabe^u

bie

Karabiner ju

er

ber ^päuptüng

micf)

fal)

unb mit bem

[ic^

SStrfung

ungef)eure

53enierfen,

Seuten 9iatf)§ pflegen, ging

[tumm

an.

müfje

erft

er

^uge^en,

andj

brei 2öd§ter,

mie

id)

g-ütjrer

für

bie

gn

fteßen,

öon ber „^runnen=

erüörte er

erft

ic^

etma

auf aüe^ ein;

um

feine

ert)alten,

t)ötten;

bann

lid^e

©efangene ^urüdgefdjidt merben.

mürbe

Hub

fofort bie f^üfjrer erf)a(te.

fo

fämmt;

^inber mieberfef)en.

feine

barin

SBitten aber motte idj

menn mir

fottten

%aU§> er aber, mie '3)ifang,

niemals

er

unb bünbig,

furj

it)m

mieber

(55ra§Ianb ungefäljrbet erreid)t

©einen guten

^aä)

werfen,

öerfpracf)

bäte bafür nnr

er

tia§>

auf 93erratl) finne,

er;

mit feinen

gerne fo öiel Glfenbein jatjlen motte,

er

mürbe

2;ödjter

jn

@r

luieber.

er

'3)agegen

münfc^e.

brei

feine

Xöd^ter

jnrücffefjrcnben

9}änuten erfdjien

^eljn

SDann

fonimt feinem befolge öon bannen,

er

nid^t o^ne einen banglidEien ^licf anf feine eben

promenabe"

fleinen^

unferer

beridjten.

Sänge ßdt i)ob



un» beg(eitenben Sat)ongjf(aöen ^o ^abe§ oerfe^Iten

bie

nic^t,

147

erfennen,

®ie

e§.

gefc^af)

menn

id^

brei oor^in

ermö^nten ^at)ongff(aüen übernol^men hk g^ü^rung; bie beiben

öon ^0 %abQ blieben ein

^ielt

gute§

befd)en!t gurüd.

reid)

©aftgefc^enf,

megeu ber l^ufunft

feiner

unb

^inber,

id)

Sluc^ SOZiijinibi er=

i^n nochmals

beruhigte

momit

er

benn enblid^

fid)

and) unter öerlegenem Sädjetn anfd^einenb gufrieben gab.

@§ mar au^gcmad^t morben, nac^

^Bä^hi,

ta'^

genommen mürben,

fofort in bie 9Jiitte

bem

legten

un§

bie brei ^üfjrer,

auf

bem

großen S3antjangborfe etma 30

meter nörblid) üon 9Jlit)imbi, geleiten fottten;

um

bie

näd^fteu 3Kege 5^'i(o=

10 Ut)r brad^en

mir auf. 9tadf)bem mir SJJiljimbi

einen

nof)m ber 2Beg eine tung,

fo

haf:,

idj

grof3en,

etma

ftrömenben S3ad§,

meftmiirts

öftlidje,

im

ja

t)öd)ften

eine

tjalbe

©tuube oou

%n, burd^matet

Ratten,

mit ber 3eit eine fübbftlic^e 9?id);

©rabe nüBtrauifd) mürbe.

2 Ut)r 30 SOcinuten erreichten mir ein

'3)orf

Um

mit Dramen S^t'^äng. 10*

-



148

^te unteriüegg angetroffenen Drtfc^aften lüaren

alle

üon

itjren

Sett)of)nern üerlaffen gctt)efen.

3n 9?"@ang

crflärte

nnter feinen Umftänben in ber bi^

trf)

ba()in nerfolgten Üiic^tung meiter gelten jn roollen.

9^id^tung

bezeichneten,

ftimmte.

@ie

anberen,

mit

bie

nn§

(jätten

obfcfjon

nätjeren,

feine

jiemlicf)

and)

balb

{55ebiet,

®ijrfer

reic^lid)

oon

aud^

Xabaf

meil

mar

fpöter f)erau§fteüte, in

9t'®ang, einem

eine SKg,^

(Sin;

geftofjene

®ie S3ai)ougmänner

3urü(ifel)rten.

SebenSmittel l)eranfd)Ieppen, id)

bem

ebenfalls

bcffen

mir eine

auf

@enng, mir maren nnb blieben

gut beüölferten

geborene

fie

gur 93cf(^affung

gefüfjrt,

fid^

^-ü^rer

Äompaffeö nngeföt)r

be»

ber

2Öeg

biefen

'3)ie

eine ^nr heutigen

raobei

luiirbe,

9fJaf)rnng§mitte{n oorf)anben feien; wie t)a§' 33}at)rt)eit.

®eg

anberen Xoge ber

SBenbnng nefjmen

rerfjtminfüge

faft

am

ba§

befjanpteten,

erfd)ien,

liefen

mogegen

anSt^eilte.

2ßir fa^en gerabc einträdjtiglic^ beifammen nnb fauften öon

immer

ben

bem ®idid}t anftaudjenben unbe^

anS

^aljlreidjer

maffneten Eingeborenen Lebensmittel, als plo|lid) in ber g^erne

bumpfe ©c^üffe

einige

mürben.

getjört

bem mir etma

in einem einfamen 3Seiler gefallen, bei

oorljer einen größeren 53ad) überfdjritten Ijatten.

auf,

ha

mufete,

id)

maren

Slnfdjeinenb •^/4

fie

8tunben

Sdj fprang fofort

ber 9tadjtrab ber in biefer ^infid^t un=

ha'^

^o^

öerbefferlid)en SagoSlente no(^ nid^t ha mar.

S3ani]angleute rnl)ig beim

blieben

^anbeln unb meinten, irgenb meldje

hk

(Sin=

geborene feuerten @cmel)re megen eineS "JobeSfalleS in jenem Orte ah.

9tid)tSbeftomeniger fd^idte

idj

einen ber

9J'@angmänner mit

einem 93aijongfflaüen unter S^orantragen ber 5'^agge ben dlaä):

um

^iiglern entgegen,

®enn

auf bem Qui vive bod)

leid)t

fte^t,

mo

alteS gegenfeitig in erl^öljtem

fönnen

fold)e

an

fid^

unangenehme 33ermidelungen gur

Äaum maren fcE)on in ber

SfJnn

ctmaigen 9)äf30erftänbniffen oor^nbeugen.

in folc^en 3^iliäuften,

bie Seute

anS bem

^^rne ben fdjarfen

faxten mir

3llle

Änaü

'iI)orfe

9Jk^e

^armlofe ©d^üffe

^^olge l)aben. IjeranS,

ai§i id)

aud^

eineS ÄarabinerS üernal)m.

nad) ben Söaffen, inbe^ bie ©ingeborenen



^al§ über Äopf baöon rannten, gerate

neben

mir

labung

feiner

^linte,



149

@tel}enben e^e

n)o6ci brei

auf

ßagosmann einem

ein

öerijinbern

ic§'§

bie

(Scf)ritte

fonnte,

@(f)rot;

^er^

in§

jagte.

Salb famen bann auc^

Sn

ber

Xöaxm

'Xijüt

am

öor^in ermähnten ^orfe

meinem au§brüc!(id)en ruf)ig

mann

morben unb gmar

wo

bie

in

Sefe^Ie, §alt gemacht f)atten.

^aufe

8ie maren

ein 33ant)ang

unb einem gcrabe Sßaffer trinfenben SagoS;

fei

unb ben ^opf abgefdjtagen 'i)ahc. 3m 200 an Sanijang oon allen Seiten (jerbeigeftür^t

burd^fc^nitten

Stugenblicf feien fie,

ber 9cad)trab,

bem Xobten,

f)ätten

anorbnen



irf)

fid)

mit 35erluft aller Saften unb

bie @i-pebitiün§bret)orgeI trug, ^urüd^ieljen

melcfier

@f)e

muffen.

maren

fonnte,

fcf)on

meine

©cfimar^en über bie brei bie 9}?e(bung mit offenem 9}tunbe l^örenben, tiatten

bem

30 SOknn, entgegen

mit einem einzigen «Scfjlage feineS breiten 93ufd^t)auerl bie

©urget

unb

S3ac§e,

at§ ptö^üc^ !^inter einem

bagefeffen,

I)eroorgefprungen

bie Seute be§ S^ac^trobeg angelaufen.

überfallen

fie

fid}tlicf}

biefe,

Seute

erftaunten

bie natür(id)

ilire

unb mit Striden feftgebunben.

9J?it]imbic^

9^ur

Sübd)en§ üon etma gmei Suljren,

ouf weitere^ eine Pflegerin

in

an-^

unb

Unfdjulb bet()euerten, entwaffnet mit

ä)Jüfje

Seben üor ber 3Sutf) ber SagoSleute, ebenfo mie

^oufe öorfanben unb ba§

f)ergefaUcn

ha§>

rettete id)

if)r

haS: eine§ fleinen

mir üerlaffen in einem

einem ber gefangenen SSeiber big

erljielt.

'^a bie Ccrt(id)feit gut, SBaffer na{}e, Sebensmittet reidjüc^

unb

3J?unitiün,

mofern

man fparfam bamit umging,

öortjanben mar, befdjtofs

idj I)ier

SSerttjeibigung einguridjten

®enu

eg

fonnte fein

angebroljten ed^ter

er

einen

®a§

befagte

menig gerecbnet,

bie

ber

©eifetn uu§

2tugenb(id!§erfoIg

ba§ gange 2a\ih auf

fed^ten.

länger ju bleiben, bas S)orf ^ur

unb mic^ auf ben

3^^^'^*-'^ 'i^cfjr beftefjen,

@d)idfal§

S^egerart

auc^reic^eub

biefe SSeife

S3ufd)frieg gu legen.

baf5 'J)ifang

gefolgt

gu

mar,

erlangen,

um

nad^

unb ba^

gmingen mürbe, gegen un§ gu

bonn aber an 1500 maffenfäbige gegen uns

tro^ be§

int

^elbe lagen,

"^^er

9)Jönner,

Öebaufe

— einc§ 55erfu(f)§,

mit ftarfem iBor; unb 9?ac^trab imd) Sabt

fid)

burc§5ujd)(agen, log waijt.

bie

für

man

f)ätte,

um

bie Scute gefecfitö;

laufen.

einer fo bepacften Äararoane, bereu Seute nebenbei feine



maren,

burc^

fid^

benn

ratfjfamer,

ein feljr

maren

meine Seute freuten

fie

fooiet

mit

ju

ertt)ei(en

@epfte

uüc^ften

um, bamit mir felb

^(an

Spipuben

tonnen.

burrfjfc^lagen

^a

burrfjau»

fd^ien es

^u

bocf)

unb

2(nd^

einoerftanben, nii^t al§ Saft;

eine gcbörige, mol^toerbiente

am

9cod)

unb

nieber



fotc^e

Steßung nai^ Gräften

günftige

biefem

9J?it

8oIbaten

mie mög(ic§ angreifenb oor^ugetjen.

träger ben tjinterliftigen

Sebre

Sanb

befinblic^eg

fogar, einmal a(§ Krieger

fic^

oi)ue

SBeftafrifa

gemagte^ Unternefimeu.

augeublicftic^e

bie

au§5unü|en unb

ja

in

reiften

im SInfftanb

ein

mar

mollen,

mir

um

S^aufdiartifel,

Scbensmittet ^u

(5i-pebition

ftarfe

fovtiuerfen ober

Xf)ei( ber Saften

unb bod^ beburften mir ber

üernid^ten muffen, fpäter

5Uier

mad^en, einen großen

bereit ^u



150

tjieben

5tbenb

brannten mir bie

aud) bicr

hk 53ananeu§aine

für ben }^aU eine^ 3(ngriffe!§ ein größere» (Sc^uB=

batteu.

%m

näd)ften 93^orgen früf) fc^idte

„gemifd)ter SBaffengottung",

unter g^üfjrnng

biner,

tungen ab.

mit

burc^

biefe

ftanben

Ijatte 5Jiittag§

felbft

40

einen 3(n;

SJJann, ab^ufc^Iogen.

®§

nebft anberen 9taf}rung5mitte(n erbeutet, fo ha'^

Grfolge

mar

am

id)

ber S3efa|ung,

9^eft

3Sief)

fteigen begann.

SSeileute

nad) oerfd}iebeuen 9^ic^=

5(üentbaiben mürben bie (auernben Eingeborenen an^

bem

rourbe oiel

Trupps oon 30 9JJann

20 SSorbertaber unb 10 Äara=

eines. 3(uffef)erö

unb ^nrüdgemorfen;

getroffen griff

b. ^.

id)

ber

9)?utf)

meiner Seute gan^

erbeblid) §u

8elbft über bie fonft nidjt übermüBig muttjigen ein

meiften

maf)rt)aft

fampfe§frot)er @eift

im ©efec^t unb brai^ten

beuteten 3Baffen, 3^^3^"/ erfolgreidjen Xf)ätig!eit

^ü^nern

u.

f.

gefommen;

fie

üon

er=

in ©eftalt

m. gablrcid)e 33e(öge i^rer

Ijerangefdjieppt.

©ine .paupttugeub

be=

miefen übrigeng alle of)ne SluSna^me in biefen !riegerifd)en Xagen:

nämlic^ eine große (Sntfiattfamfeit im ®d)ießen, bie itjuen aller;

bing§ Dörfer aud) bei jeber Ö5c(egcnl)eit gcprebigt roorben mar.

Sdl

Xagaüber nutzte

ba

mußten, ha bejonberio entfd)ulbbare

bie

etroaigeu 9J?c(bungen

©ette an,

^öerftärfuntj

()in

ju

im gangen

n)aren



moüten. ©elbft be§

fein

2öad)en

bie

um

ftef)en,

jener

3?ern)unbete

17 iDJann, bie oerbunben feine 9^uf)e,

ober

biejer

famen

2)ann

fdjicfen.

anf ber Sauer

id)

nad)

entjprec^enb

einen jcfiiücren @tanb.

Sage

inäljrenb ber 7

f)atte

fe(b[t

--

151

S^ladit^S Ijerrjc^te

^(utjenblicf nadjcgejcljen luerben

alle

ßagoSleute beim 9Zad)tbien[t eine nu;

®enn

geigten.

^Jadjläjfitjfeit

entgegen

aller 2ef}re

über afrüanifdje *(lrieg§füf}rung griffen bie 93ant)ang einmal fcgar einer 9?ad)t

tt)ät)renb

gang nnüermuttjet bie ^often an, gogen

allerbing§ aud) ebenfüfdjnell mieber in haS^ ®unfet ber ha§: Stl'iSang

umgebenben SSälber gurüd.

bic^t

5(m brüten Sage

20

2Bei;

in

ber ^rütje

%aW

fc^idte id) 33ai

3 Ut)r brad)te ^ai %aht

and) bei ^ad]i gangbar bie

bie 9J?eIbung,

einem

in

Sie öerfprac^en, un§

im

Sd)

^nfunft.

bem |)ingufügen, %oh gemi^ jei. 25 Saften

miüfatjrte

ha'^

33ani)ang

S)ie

fie

meinem

bei

t)atten

abgenommen,

©tiefetn, Äafao, Sf)ee,

il)ren

im %aUt

fie

morunter

©tauben

ber Ungemifeljeit

fortmä{)renben 33itten SSerratt)

bem Ueberfall

ßuder unb

nuiufd)ten

2>erjpred|en,

Seib§ gugufügen,

fein

fonft litten fie gu oiel unter

fönnten,

fd)enfen it)rer

guter gül)rung

g-alle

gaben nn§ ferner

lag ha^ ©raSlanb

fieser gu füfiren,

aber, ha^ id) mit iljnen 93Iut mifd)e, bamit

^ahl

ha^ ber 2Beg gut unb

S)ie ^^atjonglente

fei.

man Hon ®abi

2tu5funft, bafe

erreidjen fönne.

iljuen

mit

unb 50 SagoSteuten fomie gmei gefangenen SBaliongteuten

nac^ bereu eingaben norbnorboftmörtS auf ben SSeg nad)

Um

fid;

®orf

i[)nen

ber

ben Sagosleuten

neben meinen Äleibern,

fic^

üieten

übten,

mit

Saufd)maaren

(eiber aud)

gmei Giften mit grobem Sdjrot für bie 3Sorber(aber ber SagoSteute befanben.

mußten

bie

Um

nun

biefer

au§ ftarfem

fangenen SSeiber

empfinblic^en

9JiejfingbraI)t

f)ert)alten,

bie fie at§

33eine trugen.

2Bir gogen itjuen

ben ©liebern

unb

liefen

fie

hk

(55ejd)of3not()

abgnfjelfen,

gemunbenen 9?inge ber

Üieifen

©d^mud um ie()r

ge=

5lrme unb

ungatantermcife üon

bann burd) ben 3i'"i"crmann auf

— einer

StmboS

al§>

poftcnbide

üU

bienenben

(5tü(fe

mit

5(j:t

^n

jeri'cfilagen.

©rü^e

tobtbrinc3enbe



152

einem

ret):

flogen

fic

9J?ännern nnb iörübern

^^ätern,

if)ren

in

9J?eiBeI

©eftalt

foIcf}er

mieber entgegen, bie mot}I 5(ngc[ic^t§ biefeS nnerinarteten nnb iKV-

pngniBöoIIen ©ebrandjes üon berenen mDd)ten.

bitter

if)rer einftigen g'^'^igelngfeit

@onft befanben

fold^e

befangenen, no;

fi(^ bie

mentlid} ha e§ an ßffen nnb fonftigen ^Infmerffamfeiten feitens ber SBeijnngen nidjt ]d){k, je^r

^ie Sagoelente bnrften

rool}!.

nic^t mit ber 'pflege be§ »eiblic^en ©efc^Iec^tÄ

fid^

nieil

tl)at|äd)(idj

[ie

fid)

oiel ungefc^idter

beidjöftigen,

nnb nn^uüerläffiger wie

bie SSeijnngen gebärbeten.

So 9.

tnarcn

oom

roir

9tad)mittag

bem

Sitnnar in 9r@ang,

Sonl)angftamme§, ben 53al}nang,

tf)ätig

70 angegeben,

2;rommeIn werben, nid^t

mit

ba

tüaren.

3SieIe

mit

ben

9J?enfc^enfd)äbefn

Äinnlaben

jn

hk

beliangen,

ftapperten,

beren 9JJitfd§Ieppen

niu|5ten

meinem

merf;

barnntcr

beim

oernid)tet

größten

Kummer

angängig war. längere^ i^ermeden in

(Sin

SSerlanf

non

angebrad;t.

fieben

auf aEen Seiten

feiten ein

menbig

^agen an5

S^t'^ang

neue 5tnfiebetung,

200

ifjnen fclber

bie 93ölfer!unbe inertfjüolle ©egenftänbe,

für

g-einbc

etma 25 SBeder im Umh-etje non

mäfirenb

trommeln

gro^e

non

fpäter

^nm

bi§

mächtigen

vierten

nnb fügten bem

10 Kilometer bem (Srbboben gleid^gemadit lüürbige,

^annar

3.

be§

^ie ©efaltenen innrben

ftarfe 9_^erhifte bei.

auf

be§

^auptort

9JJenfd)cn

nal)e

fet}r

fierantrat.

UeberfaH

an ben Ort, ^nfolgebeffen

eine

nod)

erreid)te

nnb bodj märe

ber

jiendid) e»

Iiöd)ft

biefec^ fef)r nott);

in nädjfter 9Zä()e be§ 'S^orfeS fic^

ber

in

übrigens,

getiJbteten,

anhäuften unb

ber ?Zad)barfc^aft gefallenen

beerbigt im 333a{be liegenben t)ier

nidjt mel)r

ba bie 5tüd)enabfätle nnb ^(usmurfftoffe üon über

ber üeic^eugernd)

verloren

fd)ien nac^

©rünben

(ag inmitten eine^ bidjten Urmalbee,

erfrifdjcnber SSiubftofj,

gen}efen,

bem ^orfe ?t"@ang

oerfdjiebenen

Sanpang

obgefefjen

unb

bie 2uft oerpeftete.

oon

bem

nur nod) einen SOiann.

bei

bem

mu Wir

erften

tiefer ftarb in;

0)

C

0) (L>

•d

c a Wi bj)

2

— non

foftje

foldje 'i?(ufregung, trir

^a§>

9fng[t.

ba^

8c^ie^en

täglicf)e

er

me^r

iridjts

eincc 93Zorgcn§

if)u



153

tobt

auf

i^n

üerfe|te

feinem Sager;

eine

in

So

effen fonnte.

fanbeu

mar



ein

SagoSmann. @egenfa| ju biefem SDZann

(Sinen merfroürbigen metfdfier SDhUjenga, ober

mie

er bei

bem

auS^ufpredjen, für ®oImetfc^er fagte:

befanb

5n§

ausgab.

©onbometa

immer auf bem ^riegS^fabe, aber

fid)

unb ?lmuletten

oller 5Irt

bedangen, obfdjon

®oI=

SOhUjenga.

ftct§

er fid)

(Sr

mit ^-etifdjen

gern at§ Sljrift

aufwog, tuie er a(§ GI)rift tro^bem

be§f)alb

id) it)n

bilbete

93erfuc^e, feinen litel beutfcf)

mit 3auber-- unb ßrieg§fetifd)en

fic^

abgeben fönne, meinte er:

Massa, them palaver be big too miicb

who man sabe plopper? medicine

God

If

!

live for true,

live for true!

If

God

live,

he mnst look out for wbite mau, so he no get time for black

man, fit,

If

he

fit

medicin

fann'g

lebt,

mu^

Räuber aber

rtiiffen? er

fann

2lIIerbiug§

ttiar

fann

er

Ob

he no

if

@ott Juirfüd)

lebt tt)a!)rt)aftig!

Wann

für ben meinen

feinen ßouber;

tnaren

medicine uo use,

live!

für ben ©c^ujarjen; TC^

rigbt,

all

ba§^rieg§paIaderiftaugro^!

9J?affa, tt)er

help me,

aufpaffen, er

mir tro^bem

t)at

I)elfen,

lebt,

SBenn @ott feine ^cit

gut,

brandje

aber nic^t, bann lebt ber ^i^u^^^r!

er

ba§ „^rieg§pataiier" gro^ genug. 3n)eifetto§

gefammten ©treitmac^t ber 33aul)ang um;

mir non ber

geben, benn unfere 5(btt)ei(ungen, bereu oft üier, fünf gteidj^eitig

mitunter auf allen fünften Trupps üon

untertt)eg§ waren, trafen

150—200 nac^

S^emaffnetcu.

©abi

©§ fam

ju nerljeimtidieu,

unb bort überrafc^cnb gu

fomit barauf an, ben Stbmarfdj

um

einen ^^orfprung ju geluinnen

erfdjeinen; ic^ entfd)ieb mid) boljer für

einen 9^ad)tmarfi^.

®er

Slufbrud)

unirbe

gefegt, bie Saften fd)on

Patronen

ausgegeben.

üerlöffigeren fc^idtc

id)

Iräger,

auf

ben 5(benb

be§ 9. Januar

morgens umgepadt unb '3)ie

bie

SSeijungen

tuertf)Ooüften

oertljeitt,

erf)ie(ten,

Saften.

nod) einmal eine ftarfe IJtbtfjeilung

ai§>

feft;

fomie

bie

93?orgen§

ju; früt)

nad) ber ©egeub

-

©c^armü^el ftattgefunben

juöor ein ftar!e§

tüü 2oc3§

f)in,



154

Dom

aber nnr Seid^en ber 33anliani3 aufcjefunben, bte

@egenb fanbte

llf)r

bem

ben iBortrupp unter

id)

geinbe, lüeldjer

Um

bagegen nic^tö üerfpürt.

^atte,

oerlaffen

f)atte

mürben

unb brei 2Bei jiemiiif) ftarf angci"d)üi|cn lüorben luarcn. ii^

Zahc

23ai

3(uffe[)er

oier

in

ber ©tärfe üon 15 SO^ann mit einem gefangenen 33al}ongjflat)en

@abi üoranS.

als 3^ül)rer auf ber Strafte nad)

3Bie

ha§^

immer

biStjer

um

mürben

mar,

gejc^et)en

ha§>

ganjc ^orf einige ©c^eiter£)auicn üon bürren tieften unb trodcnen

Sßaumftämmen, banon

um

feuer angeljäuft,

gn merben.

genben

bieje

5(uf

SSeife

tjier

fdjreienbe

gab, mie gro^e 2}3ad)t;

9tadjtrupp§ angegünbet

beiS

ring§

joüte bei ben

bereu

Äunbid)a|tern,

feinblidjen

aufgefdjred'te,

e» eine SJienge

beim Slnfbrnd)

ober

3Si3geI

anffteigenbe Ü^aud))äu(en oerrietljen, ben, mir feien noc^ ba. 9^id)t menig

unS

lie;

mitunter

5(nmeien()eit

bünnc,

hk

um

au§ ben SSälbern

SSor[telIung ermedt mer;

Sebeutung

legte iä) für biefen

ßtücd and) einem beftäubig auf bem ©adjfirfte unfereS i^ligen nmljerftol^irenben §at)ne

£a[terie§

ber (Stimme gefräl)t

bare§ Seben rettete '\id)

g^erner

laffen.

dlad)t mit fd^alleu;

^md

biefen

ben

traten

lederen

fonnte;

nad)

beftänbige»,

fein

ber

2(ufmerffamfeit

bie

ha^^

Slinb

unferem

93ant)ang

ha§>

oben

mürbe

Slbmarfd^e,

unuerfeljrt

burd)bringenbe§ ©efc^rei gu

g^einbe

benn

and)

mir

mie

aufgefunbeu.

auf

un§ gebogen merben

glüdlid)

fpäter

24

Ijörten,

©tunben öon

alten

bie

^anptmadjt

5DMrf d)en

gn

bem

gefc^eljen

ben

9tad}bem biefeg aUc§> burd);

gefprod)en unb ge(}örig oorbereitet mar, folgte eine f)albe fpäter

er?

einem meid)en 93ananen(ager gebettet, gurüd;

mäfjute Äinb, auf

leidet

nuangetaftet

mie beffcn Hngef)örige

mieber batbigft in feinen 93efi^ gelangen fonnten,

ha burd)

nu|;

mu^te an» bemfclben ©runbe, unb meil

e§ überbieS bie einzige S[ßögtid)teit mar,

bleiben,

fo

au§ ben Rauben eine§ SSeijungen, ber

ic^

nidjt entfd)(ieBen fonnte,

gurüd 5u

unb

©ein uu» für

Ijatte.

öon

augenfd)ein(id)

ber,

bei,

ber allgemeinen 5Xufregung angeftedt, ^^ag

35ortrupp, pflegt,

ber,

etmaige

mie

üon

©tunbe

biefe§

ouf

bem

ein=





155

gefc£)(Qgcnen 2öege a6fiU)renbe Seitenpfabe burcf) grofee, quer über

ben 2öcg gelegte 3^eige abjufpcrreu

10

Wann

blieb a(§ 9tadj^ut ^uvüc!,

— um V26 U()r —

5(bmarf(i)

nad^fommen

hk

aljuen fönnen,



tjätte

«Stille

be§ Urmalbe»

aüen Seiten

gut mar, ai§>

burd)

jeine

ba^

je^t

im

fdjon



ungemein

5

bid)t

jelbft

fel)r

ßianengemirr unb hai Unterliolj

iebenfall^

mar

mad)te,



9tid)t

eine ®unfel^cit

geftattete,

ha'^

fo [tarf,

ber

hod)

nermad)ien.

bid)t

9tadjmittag§

lll)r

auf=

Strme, aufmerffom

9iid)tung

feiner

fenntlid^

!aum ben Slompa^ ab^ulejen

^errjditc, bie ta^f

oermöge

Sabi

Seiten

beibeu

jn

lautlos,

i)äufige 93egangen^eit [id)

augenfdjeinlid)

unb

eine .^auptftra^e

allein,

nnferm

über 200 SOJenfc^en

bafi

Objd)on ber ^fab

Ijinljorc^enb.

alö bie |)aupt[tra^e nad)

Urmalb

ncid)

an^ünben unb bann

baljingogen,

einanber gefc^loffen, bie gelabenen @en)el)re nad)

8tnnbe

bie eine

bie 3Bad)tfeuer

follte.

9tiemanb bur(^

©ine ^eja^ung öon

l)atte.

mar auc^

Seitenbedung

unmöglich auegejdjidt merben, aber auc^ ^einbe un§ nidjt moljl

bem

Eingriff e§ auf



erfte ipiilfte

Saften nieber! ha'^

SOJanöuer

Äopf

fofort

SJ^arfc^e:

man

marfd)irt

bie jroeite lin!§

artig,

oljue ha}^

mir eg

rechtzeitig

um, mit angelegten @emeljren

menn

bie ßeute

©amit unfererfeits gum

SOiöglic^feit

gegeben,

red)t§

ben

babei ber=

untermeg§ geübte

oft

nid)t

Eingriff

ben

ooUftönbig

tüar aber

nerloren, gelingen muf3te.



Ijinter

mar

9luffe^er

auf frül)eren SOtörfc^en

öorau^fidjtlid),

eine§

ßaften auf ben ^oben, bie

immer im ©iinfemarfd)

©ie ^la^eint^eilung ber

biefeS

gel)5rt

^aU

Sni übrigen lautete bie 5lnmeijung für ben

Ratten.

um,

fonnten,

be)c^leid)en

feitlidj

bann auc^

bie

gefc^loffen üor=

äugeljen.

®ie anfänglid) langfamte $8iertel

fid)

fel)r

aUmäljlidj,

Semegung

rafdje

ha bie

be§ 9JJonbeg aber nur

Ijöc^ft

Stral)l auf ben 2Seg fallen ließ.

nur

fnietiefe

freilid;

bie

93ädje

mürben

anbefoljlene

ber

"Ijunfellieit

feiten

SJieljrere

überfdjritten.

Stunbe genau

Slararoane

^unaljm, einen

i)a§>

üer; erfte

öerfto^lenen

nad) SSeften flie^enbe,

®er

9Jad}trupp, oljue

innegeljalten

^u

Ijaben,

— S'Jiemanb lebt für f)inten! b. in

boic

ber

®uii!elf)eit

fi^iren gu erleichtern,

ließ

^u^enb bergen

f)albe§

fammelten Seute ging

in

pedjfdfimarje

©d^meigen

ber

ic^

I}in,

öorratt), namentlid^ i^^eifd^ ic^

ners

liertf)eilen.

©o

V2IO

Präger

Herlaufen,

fie

biefer 5tbgefd)iebenl)eit

9J?orgenimbiB, unb fo

meinem Ot)r auf

SSor

itju

ben

in

id)

etmaigen

@abi

rec^t§

unb

fo

an

bie

balb

fic^

gü^rer

benfenben

SSerratt)

lie^

id)

ünt§>

hd

ifircm

Slompa^

befal),

mir

ftörten

Io§,

abfd)o§ unb yeroulafete,

bem Öago§:

id)

baJ3

neben

nädjften fidj

fofortige Äur§=

bamit eine

banfbar

nod^

2^agen

auf

feine§meg§

mufete;

fein

Dtjr

biefem

ermünfc^t,

ba

oerrattjen

t)atb

er

öom 3Sege im ic^

if)nen

fid)

©ididjt lagern.

annefjmen mufste,

mit

fe()r

!onnte.

nad) Stu§fteIIung einiger 'poften bie Seute

ba^ aud^

@abi gegen wn§ im gelbe ftanben, moüte mad)en,

Sinige in

mieber jurec^t.

©lefanten

©pokern unfere 5(nmefen^eit

SBenngteid^

SSerfud)

^ftous

bie

beftanbenen 2BaIb=

©d)i[f

ha'\^

erften

Ijatten fic^

Söerften üollgelabene grünte bid)t

taub, unb ber (Sd)uf3 an leidet

mir öor ben

tno

Untermeg§

lebcnbe

^um

be§ ^t)iere§

mar

frei(id)

^ie

fic^.

norbnorbö[tIid)er

in

einer brad), mät)renb ic^ ben

ber feine bi§

änberung

meiter

au§ bem Xidic^t auf mid)

pUi^Iid)

mann,

^ifang, mit

9-lcunb;

fdjon mit morbluftigen 5(ugen anfaljen; aber 5U ifjrem

fanben bie 33ai)ong

(S}(üc!

^euer burften nid^t

genügeub falten

Stile

mit I)o()em

einer großen,

grünblid^

Iid)tung

9 Uf}r ^a\t gcmad^t

geri)[teten

lU}r,

jungen ©abi§ §alt machten. in

bunfler qu§=

fo

gef)eimnifeooIIere

befto

um

Wit 3;Qge§grQuen jogen mir

einmal

um

nun

firfj

mit einigen SSei.

felbft

9iid)tung bi§ gegen

SSinbftille ein

?tbftänben

too er ftanb;

unb

SOZar-

nollftänbiij

bi§

t)atten

merbeube

nunmeljr

unb ba§

bafjin,

bod)

ha\ ^ie^ bic Ü)Mbung.

noHfommenfter

bie

back!

live for

fcfjiineriger

bie

dladjt

fi(^

onge^ünbet merben,

t)ielt

bei

burcf)

SSilbni^

Seber legte

lüurbe.

immer

unter

bei ^ergenlirfjt



5llle finb

I).

cntjprccf)enben

ne!)menbe,

"^ad^t

No man

un§ balb fliegenben ^u^eS.

erreic!^te

Um



156

gütlich

ic^

bie Seute

immerfjin

au§einanber

5U

erft

öon ben

fommen.

— g'md ober

5(6er luie?

töar

ber

bei

^antjang

gur

9JJann

ber

SJtann,

unb

tüir

töie

fo

befd^loB ic^

eine§

@abi§

"Sorf gu

um

mnrbc

am

ließ

33{i(f

unb inbem

einer

barauf

ber

i^m

„einen %t)di oon

gemäß

aurf)

©rflärung,

ber

bie

anbere

fetbft

auf

fie

gebliebene

beftätigte. roirfjtiger

^opf nod)

fein

ic^

bereit»",

mieber

gn

mir



muffe

2(uc^

bem=

gurücffommen,

eine

mir mar ber giirüd;

gang übergeugeuber Semei§ für bie

be» ^efi|er§, aber ein 3]erfudj mußte tro^bem fc^on gur fo ließen

benn unfern dJlami „fliegen". Uebrigeng maren Seute in nädjfter

f)atten bie ^^often einige

bie

feiner

beiben 33at)ongmänner feinen be:

Serntjiguug bes eigenen @emiffem§ gemad)t merben, unb tüir

9Jäene

einen

gang beruf)igt

!öunten

Ijätte

bie

Slnnaljme

gmei 3}Jann

mir unb bemerfte gu feinen

il)n

fonber§ berii()igenben (Sinbrud macfite.

Ütücffel}r

id) glei(^

^riebensbote üon Sai Xabe

überreidjte

mit;

fonft fidler

fie

raeldie

gerobep großartigen ^ofe unb mit

angftgitternben @efäf)rten gemenbet, fein:

ha

t)infteUte,

fie

oabi

Ijänberingenb,

i(}n

mürben,

er=

feine 5(ufgabe

baten

lieber gnrücfgufe^ren,

tjatten

S5ertrauen

hähtn Äamerabeu

abfdjueiben,

3i3pfe

meiften

bann

SSeitere abgu;

©eine

einen grimmigen

firf)

unb ba§

abgenommen,

getöbtet

mit

SBar bagegen ber

für Häuptling

mit gezogenen 33ufc[)(janern neben

3n

©urc^gugea

reic^üc^e ©efcljenfe

(5}otte§rt)illen

biircf)

Äonnte

befe^en

ber

alfo

öon bem erzürnten SSei^en ic^

baran ^u wenben.

unb

flargemac^t

boc^

Sftaoen

Oefjer.

njecfenbe au§ge)ucf)t, if)m bie ^effeln

ber

bie brei

friebüc^en

befto

fc^icfen,

^anblungsraeiie

e^ roax anguneljmen, n)ortbrü(f)ig, nun, fo

gegeben,

®orf gu

ui§>

aber nod)

roareii

^erbeifüt)ren,

So

tüarten.

S^

©rreicf^ung

®ahi gütjinng

unb

©efinnung

fa(jcf)eii

unb ©inen

SOiiljimbiö ba,

metner Seilte

brei

geiüagt.

jefjr



157

bei

bem

9Zät)e,

beun furg oorf)er

©ingeborene beim ^^ifangfdjueiben ertappt,

'^(nbtid ber

Unfrigen mit |)interlaffung

itjrer

grüc^te

bie glui^t ergriffen. 5((§

nad) anbertt)a(bftünbigem 3Barten bie Xaube mit

erfef)nten Delgroeige nid)t

mieber fam, gogen mir unter

bem

bem be-

— ftänbigen

fämen

„wir

unb

bem

in

Seim

ein.

Q3Ql)ongmänner:

übritjen

austjebe^nten Pflanzungen

bie

33etrcten be§ |)Qupt[il^c§ ,

über 40 glitten ^äljlenben Slnmefcn», fanben

eine§ großen,

in

f^reimbe",

at§

©abi§

®el)üfte

nod)

beiben

imjerer

Sf^ufen



158

üon

bie ®orfftra^e

fammhing§t)QU)e beutlic^e

rair

ben §öfen trennenben großen 35er:

bo^

SlngeicJien,

mit feiner

and] (Sabi

^lad)i oor 9^'@ang fein mn^te. "S^enn jobtreiclje 93(utlad)en, einige

4 2;age

fdjon

ben

njnnbete 1 Uf)r

alt,

anbere gan^

ftieiten

2öeg

in ber weiten,

nichts

jungen beftef)enben 2irf)tung @id)er

gefaxt madjen.

atleS

bie 2eben§mittel

aber

übrigen

geljbrig

mar

Sonb

Obfc^on

S3abe,

ber it)re

SSeg

?lu§fage ber 2Sa()rf)eit

unb ging

bei

öor nn§ liegenbe Sergt)ü^e gu. flie^euber

SSeften

manben mir un§ burc^

am Sac^

9tad)trupp fid)

nerfc^offen

rief

f)ier

fanb, einige SOIeter

^eug

um

^/.ß lTI}r,

Qt^ax

im

betjaupteten

im Oftnorboftbogen

fül)re

follten.

traute id) iljuen

entfprac^,

Unfern @abi mürbe

93od)

abgefdjoffene



^linte f)ier

ein

ein

alsbann

überfdiritten,

©ine beim

©djitf in ben SSalb Ijinein.

auf biefe SSeife einige ber



auf

mürben audj

norbnorböftIid)cr Äompaf3rid)tung auf

eine

fudjte

bt§

fic^ fd}Iief3(id)

nur einen ^ag meit mot)nen

bie

nid)t

nad^

fo

meiter.

laffenb,

hod)

großer,

fie

unb

gogen mir

gefüllten DJiägcn

bie 93at)ongfüt)rer, ber eigentliche

in§

mu^te man fid)er,

95er=

fti^

§öfen unb ^flan;

5a£)Ireid)en

regte,

%{§>

Ijatte.

bafür im SSerfammInng§t)aufe niebergelegt.

unberüljrt

alleä

au§

genommen, mo man

a{§ 35e5at)Iung SUJit

gebracfit

man

ba^

beriefen,

frifd),

t)ierl)er

SagoSmann

ja^Ireid^en ^ifc^e §u

anfänglidj gro^e 5Iufregung

'^ad) etn=

fjertjor.

ftünbiger SSanberung auf (Stefantenpfaben Ijörten mir jur 9?ed)tcii in ber g^erne

©abileute

ein

itjre

Stimmengefumme,

SSeiber

fid)er

ber

unb ^inber geborgen

^la^,

l^atten.

loo

Um

hk

einen

nnüebfamen ^ufanimenfto^ ^u oermeiben, bogen wir etma§ nod) 9?orbeu

üi^

unb überftiegen auf nngebaf)nten 3Segen nuter großen

5Xnftreugungen

anbere

nod)

einen

[teuere

etwa 150 ©eite

9}ieter

Ijoljen

SBergrüden.

mit oermet)rten Sefdjmerben

turnenb, gerietl)en mir in eine fumpfige 9Zieberung.

^ief)inab=

— mu^te

©elbftöerftäiiblicE)

um

jein,

auf bcn 3Seg

fd^ou

ftarf

xüd,

unb

^affe

^u



159

immer mit bem Äompa^ ooran

id)

^Iö|Iic^

arfjteu.

f)atte

mir

nor

[taub

am 9?iemen trug, legte bie um auf ben aufdfieinenb in

S3ü(f)ie

SSonge,

aud^

um

unb bef)utfam ba§ ©emeljr

^u bringen,

p

feuern.

betrad^tenb.

:nieber

unb »iegte

mit bem ju

benüic^

tüenn aud^ ntäB,

fo

leid^terte

®er

n^erben,

al§

ot)ne baJ3

jum

So§gel)en

bemegungSloS bem ÄOj

in aller ©title

flappte

ben 93einen

.*pa(t.

@o

ftanben

t)in

Oljren

unb

tjer,

auf

unb

guiueiten

plö^Iidj

fid)

ru^ig umbreljte unb,

ganj ben ©efe^en be» S(nftanbe§ ge^

gu unferer eigenen

unb öon bannen in

bie

f)er

3U

Säume

ber

gingen,

ftellte

einen '5)ur(^b(icE

^-ü^en

unferen

^ietjenbe»,

»aren

(Seite

bie 33erge

unb anjc^einenb nur mit Celpalmen beWQd^fen;

unter un§ im Xfjate I)örten utir einen SBilbbad) raufc^en.

Cftnorboften tüir

beim

ju

I)inab

peilte

fteigen,

fdjiug

einer

Unfer

abfaüenben @c^(ud)t

einem mond^mol lebeng;

'^adj

fet)I.

fteil

^tutjdjen fjielten mir nad) einer [)a(ben

gät)nenben Slbgrunb,

einem

5Irt

Stunbe üor

ßrbfpalte,

riefiger

bereu SBoben mir einen großen Söilbbad) bQf)in fd^äumeu berfelbe,

beffen

mieber

Sttfo

mir

^^ofen

gurüd

jur

§ier

©teile.

alten

oernommen

oben

bereite

gelang

be§ 5(b^ang§ gu finben,

ber

im



unter

biefcr @etegenf)eit

eine neue, Iid)te ©teile. S)ur(^ fie I)inburdj gemal)rten

mir

auf ber gegenüber liegenben ©eite be§ %l)ak^ ^inkx

^ö^enguge, ber fd^ou

Delpatmen beffen

t)atten.

aümöblid} nad) 9Jorb;

fic^

3Bir famcn

bie ^iefe 50g.

iüeftcn in

frütjer fic^tbar

mar,

bemadjfen

obere 9iänbcr

fdjienen

auf

fa{)en,

©rfdjöpfung ber Xräger, einen leiblichen 3Seg auf bem

änfeerfter

'tHanhi

ben

einen Iiol)en juderliutartigcn Serg,

id)

Söänbe ber an f)unbert 9Keter

gefät)rlicf)en

dlad)

ißormarfc^ ^ur 9?ed)ten laffen mußten.

tt)eitern

SSerfud^, bie

oon

ein

fid)

eingejdjnittenes %{)al

tief

gegenüber liegenben

ber

5Iuf

üiel

bie gindjt ergriffen.

Saub

bafe

feft,

©üboften nad) SJorbmeften befanb.

legte,

^öfien^uge, über beffen

an einer bnrd)

fei!)r



ßine @tunbe fpäter tarn Sßai 'Xüht.

Quffanb. fiatten

iä)

162

gerabe

mürben unb

fid)

bem

erften

9Jteter

I)öl)eren

jmeiten,

oon ber untergefjenben ©onne

in

Ijellen

an

un§

gemefen unb oollftänbig mit

600

einen

t)or

bräunlidjen

Xönen

be;

beutlid)

öon bem ®un!el ber unteren ^artieen abfjoben. ©djarf fd^aute lid^e id)

id)

mit meinem ölafe

2;on g-elfen an ober

mar

f)in.

3*-'i9^^

bort oben bürre»

i^^^*

©ras?

bröun; SSeber

mit bem &ia§> nod) bie Singen meiner Seute fonnten etmoi

©enanere» auSmadjen.

SIber

mir

fd)Ing ha^^

ber 'iDoImetfd^er 9JhU}enga mit ben ÜSorten:

^erj gemaltig, al§

„Look Massa, my



-

163



countiy, grass live fortopside!"

oben

bort

©flauen



@ra§!

lebt

©ief), 9JJaffa,

S\üä\c\

mein Sanb,

S(ud) 9)Zii)imbis

(öfte.

meinen ßeuten

unter

alsbalb

bie

beftätigten

bie

fidj

üer;

breitenbe frof)e 9?ac^rid)t.

bem and)

33ie

jebenfaüö

bort, luo bie

rvax,

9)ienicf)en fein,

3ene

entgegen.

ober geinbe,

ben öon oben erreicfjt

unb

un§ i^nen, ob ^reunbe

^mor nodj

f)atten tüir

93ergbac^,

erhinbeten

trieb

Xf)Qlfeite xoav alfo unfer näc^[te§

^ad) gweiftünbigem Älettern

3iel

Oclpalmen ftanben, mußten

unb ber^mujer

ober

mofjt

einer fumpfigen S'Ziebernng, huxd) bie ein fteiner

in

un§

S3ad) baljinflo^, legten luir

nieber.

armen

SJleine

e§ tüüx jdjon lüieber 6 U^r, fonnten nid)t mefjr. tüieber ein praffeinber Üiegen

unterbrodjen Ijernieber,

p

nic^t

Xf)aIjo^Ie

bie

üon

S3urfc^en,

9Ja(^t§ [trömte

9}iorgen§ un=

9}Jitternac^t big

ha^ ben ©rmatteten menig ©rfjolung

fo

itmrbe.

2;i)eit

SSor Ä'älte ftappernb ^ogen mir anfänglidj in norbmeftüdier

9?ic^tung unb gelangten nac^ einer t)albeu

@ebirg§badj,

bemerften

öort)er

ber

nac^

©tunbe an ben Xag§ 9torbU)eften

[trömte.

ä^m Äatabar, er I)atte in ®enn toenn er ber Xroden^eit mo^I biefclbe SBajfermaffe, mie ber 33ia in bem Jöanljanglanbe, obfdjon C!c fdjien, ba^ ber Sia an ber Stelle, mo mar

Sebenfallö

nidjt

man

bei S'i'föuti

if)n

gelegt

t)otte.

anfetjulidjer

ß^if^^^B

freuet,

bereite einen meiteren

gij(^fang

aufgefüfjrten

8teinbamme,

auf bem redeten Ufer aufmört§ ^u fteigen. ^uderljutartige 93erg, ben mir aber

malbung ermieS

ber Xf)almanb

fid)

gegeub

ber SSeg

getaugten,

mußten mir

ftarf

400

SOIeter Ijod),

fid)

3iet)euben

^la^

Sauf 3urü(i=

Sßir überfd)ritten ben ^ad) auf einem oon ben öiu;

gum

geborenen

ein

biejer

gar ber ^alobar felber mar.

al§>

unb

nidjt

megen ber

es

eine

nad)

Um

©tunbe

9?orbofteu ^/.ß

um bann

^\d mar

@tei(()eit

ju @e[id)t befamen.

gut, fpäter aber, al§

aufteigen.

unb

9)Zein

mir in

unb

jener

unb Se;

Stnfänglid^ bie

^almen;

Often

ging,

U^r maren mir mieber

fpöter,

immer bem nod^ Often

^fabc folgenb, fanben mir jmei auf einem

ftet)enbe §ütten.

11*

freien

— ®ie S3auart

bie

^äufer,

irar

Sanb

bereu

t)ang;

tüir



164

eine

anbere,

gänglidf)

f)atten

tüir

cor un§ fa^en,

jet^t

®te

faum

ha'\i

Sanbe§

ein 9)?ann ^ineinjc^Iüpfen fonnte.

oon Seuten

®a

arbeiteten.

^ogen

Salb

anfänglii^

bie

war

traf

^tüar

icf)

erfcfiien^

mit ber 3Sorf)ut auf brei

bie

^(uc^t

aber bod) balb beruljigen liefen, mennfi^ou

fam

mx

ben

ergriffen,

öon 600

einer ^öfie

§ier ftanben burc^

öon

©efd^rei

Sang?

unferer

fein,

(S§

frf)mu|igem

mie S[Rii)imbi§ ©flauen fagten,

mäfjrenb

©peere,

^^^Sf^^'^^f'^'^

ni(f)t

machen,

trat

entgegengefjaltenen

icf)

rafd^

oon

unb

Rauben auf

i()ren

fie

^u,

un!§

meld)e§ (Snbe

maren, menn

bem

ha^^

t)ötte,

id)

§anb 5trm

DJieffer

üon meinem Wiener tior

gereichte

an

fremb=

Speeren (Sebranc^ ^u

fo

bafe

ba

fie

^unädjft feine

werben ^u

laffen.

al§batb feinen Slnfang ne^= bie meiften

nid)t f)ungrig

Präger noc^ meit

nac^ fec^Sftünbigem

klettern mid^ mitten auf ben fleinen 9Jkrftp(a^ tjingefe^t,

Sntjalt

l^klt

5(nföngli(^ f(f)ienen

feinblic^en 2Ibfid)ten ^ur lijat

if)re

aber fd^on oiel gemonnen.

f)inter



gän^lic^ unbewaffnet mit offen

©amit mar

meube ^alaüer genommen

ber

unter

ein

3eit fanben,

SBer mei^,

follten

unb nur mit einem

^n

getragene» I)anbbreite§

ühti Suft ju ^aben, bocf)

in

ben @ra§(anbftämmen gehörten.

artiger 3lrbeit i^re S3emaffnung üoUenbete. fie

©ingeborene

benarfjric^tigte

unterfe|te, fetjuige ©eftatten

33ünbe(

ein

jeber

?Infunft

bie bereite 5U

maren

einem freien '^la^ anlangten.

auf

^aubbreiten 3c"9ftteifen befteibet.

üeinen,

mir bei

bi§

allenthalben in ben 33ergen erfdfjallenbe

ha§>

brotjenber Gattung;

$8abe

9J?etern

fidf)

tro^ freunbiid)en

fie

^fab meiter empor,

[teilen

be§

ben 'i|3almenn)älbern

2Sin!en§ unb borgebotener ©efd^enfe nid^t nöf)er famen. feu(^ten

enge,

fo

Semo^er

"S)ie

längerem Sparten niemanb

inbeffen nadf)

SBeiber,

bie in

t)errül)renb,

weiter bergauf.

njir

narfte

fleine,

Xpr

®ie

oierecfige

mir Stimmen in ben 93ergen^

bodf) (jörten

fafien lüir nicfjt;

roa^rj(f)einlicfj

ben ^anun§.

fiinter

lünren

2ef)mfafteu mit ^of)em ^t)ramibenbad^.

bei

tüie

tjlütfüc^

affo

«Sarbinenbü^fe

geijffnet

eine

unb i^ren

ben 5(ugen ber erftaunten 33abe ju oerje^ren an=

— einige

gefangen

^ätte.

frieblic^e

^anblung^ineife

binenf)änten lic^

3(I§



165 burcf)

angenfrfieinlic^

folc^e

f)erl3eigeIo(ite

93Qbe

Dc( au§ ber leeren 93ü(^ie

haS^

gum

aud^ noc^ biefe felbft

ju

©or-

einigen

unb

gelecft

©efd^enf ert)atten

je()r

f(f)Iie^;

Ijatten, i(^Io[fen

toir ^reunbfi^aft.

Gegengabe

2l(§

9Rm)enga§

mnrbe

(Sigarre. Slufeerbem

Äalebaffen

fjier

mir ^olanüffe,

fie

jonftiger

fanben

ben bie $8abe haxin

3*^1^^^^^*

93at)ongIente,

fid)

©tonnen ber

3äl)(ig

ha ftoren.

neuen g^reunbe

fcfinell

Sßötjrenbbem tauchte jnm

mirf),

gerne

aber

unb für meine geworfen \}atkn Saften,





Wekx

querten unb

(Sr

bie

fi(^

üielfad) lieB-

I)atten

geigte

erften

au§

Sente

feine

ber fc^on

al§ ein etiüa§

fid)

ber mir eine ^^^9^ f(i)enfte

oor (Srfd^öpfung

auf ben

Soben

trugen bie Singeborenen i()uen bie SJättlerweile

fat)

ic^

mir aber oon

meinen güfeen mar mieber ein neues, met)rere

tiefe»

!Il)a(,

jenfeits

ftieg,

gleic^Iaufenb e§ fonnte

mit

X^alfofjle

empor.

Sonne mad^te mir

@o

meit

bie g^-eube,

'!)a§:

bem

fein 3^^^f^^

ber 9ianb ber meftafrifanifc^en ^oc^ebene bi§

ber

^um

©teüe ba§ Sanb an.

Sf^orbraört^ jn

l^unbert

9}Z'33ere

fünft guter Sliter,

offen fodjen

einer freien

fc^on %aQ§> §uöor

tt)ir

oorbereitet.

fieutc,

unb ^xvax auf bem

angelegt

gon

batten.

(Srfrf)einen

bcttetf)after,

ooll;

auf oerljältni^mä^ig ebenem SSege

Delpalmen

beffen

erbli(it

auf unfer

über ben

aEe

gon W^txt\

2(nl)ö^e

fleinen

|)i3t)en3ug,

ber Xiefe

bi§ fdiüe^Iirfj

moct)te,

®orf, 20 fdjmn^ige oerröucfierte ipütten, xvax

9}i'33ere§

einer

30 betragen

ungefäf)r

'SDann jogen luir in gefc^Ioffenem ^u%c, meine

um

be§ .^äuptlingS

gon ouf

f^i"

"^i^B

mit benen 9Kil)imbi§

fleinen 9JJarftpIa§e§ empor,

be§

3ei

ein

Süffetf)orn,

ein;

anber§ ^n ern)arten roav, fanb

ni(f)t

biefem .^odjlanbe

bie 9ta(^t in

^anb, tüoraus

gen^b^nlid^

Xrinfgefäf?,

bcffen

luo er ging

er,

-^ulb 3miieilen biejem ober jenem feiner 58er;

'^^^'

3ugie^en pflegte. i(^

Stufeerbem ^attc

©ebrauc^ bereits blan! poIirteS Auf);

öieten

mit ^almirein gefüllt,

f)orn,



172

unb

ja fatt,

füf)I,

fet)r

fror

tro^ meiner lüoUenen ®e(fe.

5lm anbern SJiorgen (Sdjn^ein, foioie auc^

mar.

öiel

®iefe

womit

Sffen,

„flüffige»"

für

hu

für

meinten

aber

mir ^o Seffong

fd^enfte

(äffen

ladjenb,

eS oiele Siter,

ßriegstan^

fd)ein

ftattfanb,

fie

Su

fjätten.

unb mef)r, leitete

ber,

3Sormittag

jnmal

großartigen

einen

oiel

im

er

fie

ber %i)üt

^en

ein,

fet)r

fo

in bie ,g)unberte mof)!

S3effong f)eran fc^Ieppen lie^. lidjer

tränfen

ben ^almn)ein be^eid^neten, ha^

fie

anbcreg feinen ^la^ meljr im 2tiht

ftiaren

große»

ein

£eute, obfdjon e§ nid^t

bie fyo

ein

üoüen

feier;

«Sonnen;

unb präd^tigen Stnblid

ge;

mährte. Sluffallenb

mar

ber motilftingenbe, rbnti)mifd)e ©efang, roo;

mit bie ©ingeborenen ben ^an^ begleiteten, unb bie ©eiüanbtfjeit

unb

womit

Seibenfc^afttid)!eit,

fämpfe

®a§ waren

au§füf)rten.

unb

§o(^lanb§burfdjen,

ju

©efic^ter

benflic^e

ßJruppeu;

gegenfeitigen

nidjt mel)r

warmen SSalblanbeS,

bes

feilen

bie

fie

jene

waren

frifdje,

meine 2;räger

fingen

an,

mad^en.

"S^er

Häuptling

5ur großen greube feines 3Solfe§ ebenfalls

am

@e;

fd^Ioffen

ha^

fräftige

ctwa§

be;

betfjeiligte

fid)

S^an^c, anget^an

mit bem blauen SnterimSrod, ber feiner ©eftalt wie angegoffen fafs;

ic^

felbft

©r

gewcif)t.

wirflic^

tragen, Söenebict

f)atte

hmftooE



fo

fie

am

balb

aber

©ewaube,

belel)rte

in ©in^elljeiten bod)

brei jener fcfjon melirfac^

fd^wanben

ha§ ©eljeimniß beS |]ufnöpfenS

i^n

angefertigten

obfd)on eS



in

il)n

öertaufdjte

niid)

einem

mit

wie ber

eS

bie

.^auffa

i^auff ab olmetfdf)er

wieber üerfd)ieben war.

erwöl)nten Söäli fa^en wir,

9tad)mittag wieber,

ein;

anberen,

angeblii^

um

Sind)

bod) oer;

iljrem,

eine





173

Häuptling über un§

2;ageretfe ineit entfernt n)of)nenben

^anj

5In ben

erftatten.

Sn

biefem Sanbe

^cber Wlann fü^rt in einem fteinen ^Bafttäfc^c^en

äugefc^nitten.

ein XrinfgefäB,



fei

ein 93üffeI^orn,

eines 5lQfd)enfürbiffe§, mit

unb

lie^,

Äommer^ unb 9iunbgefang

auf

alle§

ift

33eric^t ju

^afmtticin^ec^en.

]cf)Iü^ fic^ ein tt)eiblicf)e§

e§ gefcf)af}

SBo ber Häuptling

fic^.

immer auf einem

gur ^^it

t)ie§>

önbe

e§ ha§^ obere

fei

ficfj

nicber;

fteinen

^ta|

öor meinem §aufe, erfc^ien auc^ ein großer, onfcf)eineub unüer= fiegbarer ^almmeinfrug. frifc^

go^

er

bem

93erfe^r

ic^

ber t)a^

unb ha^ gefc^a^

tf)at,

al§^

Dpfer

^ur

©ingeborenen

mit

i^rem

Häuptling

boc^

er

ein

gemiffeS 2(nfef}en

in

näfjerem

^erfe^r

Weinbau

eine freunbüc^e

n:)öf)reub

bebiente,

er

befd^rieben;

er

93emerhmg

^t)m jur

fetbft

ift

tjerfuc^e

ber

(eife gefütjrte»

fclbft

geuumu

bei

mit feinem ^a(m=

er

ober fein

biebereä

fjocfte

gemöl^nlic^

auf ber

(Seite

einer

fointe

feiner

9?ötf)e.

'SiefeS

über

pfiffig

in

f)inmeg

frfjielenb,

f)inein

unb wav

fic^

mitunter

ber

einzige,

^orn

ha§:

f(f)üc^terne

bettet;

mad^te.

9?acf)mittag§

;päupt(ingen, bie

t)atten

gum

mir

Xt)ei(

öiel

Sefuc^

öon

©efdjenfe brachten,

aud^ in ber Iöbli(f)en 5lbfidjt famen,

go

iid)

mit bem SfJamen „g^rofc^gefic^t" erfdjöpfenb

gofj,

and)

haS^

marfjte

gon^ ungtaublicfje 9}Zengen '»palmmein übrigens

2(u§ founte

eine§ fuuftOoU gefc^ni^ten (Stut)te§

ficf)

Sruber,

fein

9)Zanne!o 5(eu^ere

menn

namentlich

fetjr,

fiac^cn ertönen lie^.

Srbe,

@r

©egeuiuart funbgab.

feiner

oft,

@rbe.

befa§,

unb

fc^on äu^erlid) burc^ ef)rfurrfjt§ooIIe Haltung

©efpräd)

erftaunticf)

tropfen

einige

Dorljer

erfe^en,

ißor jebem Bd)iüd, ben er au§ feinem

§orn

gefüllten

ftetS

um

umiüofjnenben

jum

Xfjeit

aber

ouf ben unentfdjloffenen

S3effong ba{)in ein^umirfen, mid) ju tobten, meine Seute gu

unb

fangen Sßeffong

Sinn

bei

toax:

bin inbeffen fdienfft,

ai§>

^flauen

mir jum SSiele

ein

3U

''^ataner,

Seute fagen

oerfaufen.

unb mir,

öernünftiger ^err,

mie nie juöor

tjier

feiner id)

?(benbS

erfd)ien

^o

langen Üiebe hir^er

foE Xid) befriegen; i^

unb menn

^u

mir ®inge

im ßanbe gefe^en unb gegeben

njor=

— ben finb,

um

bin

fo

®ein greunb. ^d) mil^a^xtt

ic^

^uiQC ^u

i()m

ben lüaren,

lie^

bie noc^

jelgen,

3i^t)t3

Äomen nun

erft

fie

ein

@e;

malten, beoor ber 58orI)ang gelüftet nnb bie ^armonifa

fdjent

in

"^^^

mor;

gefelien

5(ufeerbem fdjenfte

liefe.

nnb

feiner 33itte,

im Sanbe

nie

geuer regnen, inbem

id)

(£ntje|en einige 9ia!eten [teigen eine



174

@ang

gefeilt

'wa§>

Xöne

überljaupt

if)m

hd

feinen gläubigen

(So

fam

auf

ber

^a^h (3iM

id)

^'leifc^

unget)enren

einen

ftet§

®afe ber neue ©ott mit ber ^^it

Ijerüorrief.

ja einige

mürbe,

^^i^ji^i'^-'i'ii

Xag

fjerau.

geljabt

unb

ber britte

unter meine Seute unb

9^adjmittag»,

idj

mürbe,

!onnte,

tt)üt

burd)au§ feinen Slbbruc^. meiner S^räger

i^ier

einen

erlegt,

Süffel

hk üon ^o Seffong meiner

oor

gernbe

fofe

fjeifer

fet)r

au§fpred)en

mel)r

nidjt

©iubrud

Zljiix,

()atten

beffen

oert^eilte.

©ebanfen

in

barüber üerfnufen, mie au§ biefem Öanbe mot)I t)erau§5nfommen märe, marfdjirten unter unljeimüdjcr Stille ber ^ufaffen an ^mei^ Ijunbert Scmaffnete

in§

©orf unb

liefen

fid)

mir

gegenüber

nieber.

^iefe £eute ftammten an§ einem bcnadibarten ®orf, mit

bem ^0

33cffong auf fetnblidjem ^-ujse ftaub; "öa^ aber

biefe fie

offenbar

fetjr

felbftbemufeten

etma eine Stunbe ha,

fafeen

^0 Seffong

liefe

fdjliefelici^

fümmerte

trol5igen 2eute menig,

unb

fid) oollftänbig rutjig oerljattenb;

^almmein

inand) ©aftfreunbfdjaft ^u üben, eine

unb

anfafjren,

unb

grofeartige ^^aimmeintneiperei,



ber

um

nad) Sanbe§=

eutfpann

id)

fic^

mieber

mid) natürtidj nid;t

ent^ieljen burfte.

'änd) ber feine füfee

un§

bereits flüdjtig befannt

erüörte

fic^

unb

mieber gu

legte

ein

53alif3äuptling fd)idte burd)

gemorbenen 93oten brei ßlefanteu;

fomie f)am^ mit ber ©inlabung,

fanb 2tbenb§

l^ielt

im Innern mot)nenbe

i()n

gu befudjen. Sufolgebeffen

^urdjgngspataoer

ftatt.

allem bereit,

ba

^um

meine .Spanb in

Sdjlufe

er

^o Seffong

ein rcid)(id)e§ @efd)enf er; bie

feine§

£eib;

— unb

fflaoeu

frofc^artigen

feinet

abgewartet

9Zacf)ridjt

ha

luerbeu,

wegen ^obeSfoHä in

lönne mid^

^iim 3^icl)^"'

9}?inifter§,

^^B

@r[t aber müfste wieber noit Sali

midj füf)ren foUten.

biefe :2eute



ITÖ

ber

^ie^,

eg

23a(it)äuptUnci

feiner ^^omilie je^t noc^ nid^t

fe^en.

id^

^o Seffong gegenüber

machte

^sä)

üerrätt}erijcf)e 5(b[icfjten

nid)t

lirf)

2age

bei

o^ne ©inbrud auf

3JJut)enga§

nac^

barauf

9iatt)

unb an

näc^ften

eine befonberS

glaubte, fo ging \d) botf) dlad)

ein.

am

bamal§ nod^ für

bie§

ic^

I)ielt

nic^t

^eierlicf)feit

mir

fo ba'^ er

Obgleich

einen bloßen Q^orwanb jur ^Bettelei

binbcnbe Äraft biejer

bafe

itjm oermntI)ete, tüa§ angenfc^ein-

t£)n blieb,

^BlutSfreunbfc^aft anbot.

barauS,

fein §el)I

33ef)auptung

beffen

foüte nämlic^ tf]atfäd)Iid) bie 5B(ut§freunbfc^aft in biefen

Säubern

f)eiüg gef)alteu werben.

Sm

meinet §aufe§

.^albbunfet

go

fa^en

unb

93effong

id)

auf gefd)ni^teu rnubeu ®tüf)(en einanber gegenüber, oor uu§ ein

^otmweintopf, einem

SD^it

Unterarm

*3)iefe§

brüdten

wir in meine

3;f)eetaffe.

5tl!§bann gab

^u

wätjrenb

fouen,

%i)e\k

er

uaf)m Pfeffer unb Äola. 3U einem 58rei frifdje

in

ge!aut

aU

58(ut

Wi\d)' unb Xrinfgefä^

bereu

^nt

eine

wenig

nidjt

SiJiunbe,

ot)ue

fd^mierigeu

bie

3lrm

mu^te

reidjte.

jeber

?(nd)

unb hk

Pfeffer

net)men unb biefe

renb

er

bei

wein

in

ber

^änbe 3U gebraudien,

^0 Seffong

f)öd)ft

mir ebcufo 2t)eetaffe

t)oIIenb§ (jinunter,

mu^te

t^at.

fpülten

9JZit

wir

ic^

tion

nur

ha§^

33Iut foftete

mit

bem

bem überaus Srei

weg;

tjinunterfdjtuden,

wöl);

bem

blutgeförbteu

^um

nadjbem go 33effong

unb

gefanten

beffen

feltfame ^afte

er

ß'ola

biefen Srei auf bie

hierauf,

30g.

Ueberwinbung,

be§

bie;

in ^wei

eine ß'otanuB

^älfte

ber

S'Zad^bem

fonberbare ^flafter

am

t)erau§f(o^.

mir go 55effong Slubebenpfcffer

gleicher

waren,

etwa§

baf3

fo

güfsen.

gegenfeitig

©djuittwuube feinet 3(rme§ legen, wobnri^ etwa§

biefeS

mid^

^u

mir

unb

^erlegte

.^ant,

bie

unfercn

bann

wir

rieten

Üiafirmeffer

rechten

nenbe

gu

beiben ^otmetfd^er

unfere

©c^In^

bie

^o(m; @ac^e

biefen mit einem öor

— @d^mu|

unb

trtufen

©c^tüurformel

üerfünbct:

nur ein 3Bort

jein.

i§n

auf

SSon

gnrütffallen.

muß

er

n^ie

ben".

felbft

Sunb

mir biefen

mit un^ä^Iigen

nic^t

fdjrecflic^en

Sraud) be§ SanbeS

(S§ njöre gegen allen

fann nic^t and)

3Ber oon

„beffen 33au(i) foß in

ift,

etne^3

Ueble§

93effong

mir Reifen mirb.

nic^t toa^r bei biefer Stbmacf^ung er

mir foß

fein

trifft,

%o

ic£)

ber

:3n{)alt

unb

mir

foll

jeine§ "S^orfeg

SJieinerfeitg

ber

S3effong

©eite

feiner

9 Sagen anfdjmelten unb

lüurbe

3^o

^tt^ii*^^"

gegen feine g^einbe fd^ü^en,

un§

lumine^r

unb maS mic^ an^er^alb

brofjen

burd§ein=

ge()örig

Unfcre beiben ^olmetfdjer befamen eben^

()atte.

^u

ettraö

fallö

gubor

noc^

ftorrenben g^ingernagct

anber gerüf)rt



176

Xobe§

geiüefen,

fter=

menn

^almroein

S3e(f)ern

be-

goffen J)ätten.

®o(metf(^er 9}Jut)enga, ber natürlid^ aud^ unter bem

9}?ein

@rf)mur ftanb,

belef)rte

bie

93ibet

ilamerun bei einem 9)äffionar

in

mid) nun mä^renb be§ (SJeIage§, S3Iut§;

©dimar^en

freunbfd)aft hei ben

auf

einmal

fjatte

©r

gearbeitet,

'^iz

fdjmöre.

fei

fo gut,

al§

menn

SlutSfrennbfc^aft

ein

I)aupt ha§> 5tbeubmaf)I be§ fc^mar^en 9Jhanne§!

9Zun

fei

unb mir bürften üertrauen.

feine @efat)r mef)r,

Unb

ßf)rift

über=

fei

in ber %l]at,

ber nadifolgenbe

Xag, ber 16. Januar,

entfprac^ biefen 5Iu§füt}rungen SJJnijengag.

9^adjbem

Difang

um

mir

7

Uljr

23ruber,

feinen mit.

go

(Sr

felbft

aufbred}en.

am

er

nod)

§änbe unb um mir

einmol,

unb ba^ öon feiner ©eite mir

mürbe.

5ufto^en

leicht

®ann

alle böfen ©eifter

auf bie

§änbe

nac^

93a(i

fonnten

gab

er

5lu§gange be^ SOZarftpIa^eö auf

aber für nic^t^ öerantmorttid)

®orfe§

erfjalten,

fomic feinen Seibfflaoen

un§ bafjeim nun gerabc

3unädjft mieber^otte

er

33egteiter

51I§

erften SDZinifter,

entließ mid)

fomie eine bei

einige 9iafeten,

©c^ipglode ^um ©efdienf

feinen

eine SBeife, bie bei

fprec^e

nod)

S3effüng

erbeutete alte

fei,

nid)t ha'^

üUid)

er

ift.

nur 2öaf)re§

feine (Skfaljr brofje,

ha'^

ma;l mir aufserljolb feineS

aber

fa^tc

er

meine beiben

üon mir „raeg^ublafen",

fomol)! mie in§ ©efic^t,

fo

bafe

f^ie er felbft

-



177

meine baöeifte^enben 3Bet auf ben „S3ufc^uigt3er" fdjimpften unb ic^

falonmöBig

unb uamentlicf)

3ebenfaU§

ha

roa§>,

länbern

ju allen Reiten o(§ ein je^r

üollfommen

(Seite

biefer

tt)ir

benu ooller (Snuartnug in§

®er

33a(i.

erft

ha^^

®a

gur Rettung.

rec^t

fpro^ten, fo fonnte ber

Süd

®en

öor un§ liegenben SBeg

wie

er

fidj

bann

wieber

ha§

5um

gegenüber

^ort

geljüUten

^tuK

fcf)weifen.

Kilometer weit, balb einen

Ijingog,

un§

Seite

beljerrfc^enben

um

t)inauf3uflettern.

§öt)en

S'tebelmeer l)inunter

fcf)aute

ic^

unb auf

bie

walbigeu 33ergfuppen unb Spieen,

in ber Xiefe lag ber SSeg,

jene ^l)äler f)atten wir

Xriebe t}eröor=

fcfjon oiele

liegenbe

waHenbe

letztenmal in ha^

SSolfcnfc^leier

braune @ra»

f)of)e,

frifdje

burd)§ ©etänbe

9JJar=

balb burdj eine Senfung füfirenb,

laufenb, bie

man

fal)

@ra§;

unb hk Sc^önf)eit

unge^inbert in bie

ben ^-o SeffongS ®orf

Sion

in

fc^tangenartig

entlang

eigentliche

wir nun betraten, fam beim

abgebrannt war unb aUent()a(ben junge,

Äamm

großer

wie i^n eben nur

9)iorgen tuar ^errlidj,

be§ prächtigen Sauber, fd^iren

beniiejen,

üou

Betjerrfc^t,

©raSlänber ju bieten im Staube finb

bie

ganj

gemeint.

tjut

ift.

sogen

lanb nad)

e§ bod)

go Sefjong

[ic^

ettua^

Slbfdjieb

biefer

mit feinen 33ergbi3rfern htn ^ugting ^u ben @ra§=

auf

So

f)at

and)

bie le^te geierltrfifeit nidjt

^reunb nnb 33unbe»genoife ber (Sypebition

er

2Sid)tigfeit

mar

jo

erfcf}ien,

guöerläffiger

SBenn

nui^te.

fierufiigeu

fie

au^evc3eiiui[)u(id}

fo

ben wir gefommen waren, burd^

manchen langen Xog mü^fam

l)in=

burd) gewunben. 5tufänglid)

ben

ftiegen

Krümmungen

gefäl)ren

auf,

^ö^en^üge

ber

'3)ann aber ging

£an,be§ folgte.

SfJeigung

ber legten

loffen

wir nod) etwa§ bergan, ba unfer ^fab

5 @rab

üou

(ijeljöfte

oorwiegenb

be;!

eg fanft

abwärts

auf Sali ^n.

go Seffongg

Ijörten

S[Rit

fd^aften

grüne

^lede

er!lörten,

unb

bemerften,

bie

unfere

bie mitunter redjt

ßintgraff, 3iorb»Äamerun.

un=

bem Ser=

bie Stnfieblungen

obfd)ou wir in fernem S^ieberungen ober auf

^öf)en

Ijügeligen

in einer

noc!§

5üt)rer

fernem

für

£)rt=

bebeutenb fein mußten. 12

®ie

ber

8cf)(ucf)ten

SSalb

mit

tüieber

2f)ä(er

fleinen

jalifreic^en

mar

5{n SBaffcr

bebecft.

ftrömten muntere,

QÜentlialben



178

()iu

unb

9)laiigel

unb

iroren

fein

@ebirg§n)ä]fer,

ftare

bereu Ufer

unb Säume maleriji^ umfafsten, über fteinigem ©runb

^öüfcfje

ba^in. 3(uci^

2Si(b

man jum

faf)

erftenmat

einige

f)ier,

flüdjtige

5tnti(open joinie in weiterer ^erne ein fialbe» 'S^n^enb grafenber

Su

Süffel.

öerriettjen

ber feinen

Stuffallenb

mar

be§ abgebrannten @rafeö

5Iirf)e

Spuren

^atjlreid^e

ber

gifc^abler,

ein

f)ier

in

f)od^

^aä) jmeiftünbigem ^fjole,

burd^

®onne

entzogen;

©obann Soten

ben Süften

ben

©ebüjdE)

breitäftige§

mar



mir in einem üeinen

9JZar]d^e rafteten

@tra()(en

be§

^ölfte

bie

SSeges

ber

IjeiBen

narf)

Sali,

ftiegen mir ein menig bergan unb trafen oben bie erften

be§ Sa(it)äuptüng5.

maren

6^5

etma

^manjig

unb fpeerbemaffnete Krieger unter 3^üf)rung üon I}embartige Uebermürfe geüeibeten SOZannern,

flinteu;

brei alten,

mäf)renb

i()re

in

Se;

big auf ein f(i)ma(e», frfjürjenartig getragene^ §üftentuc^

nadt gingen. einige

3Sege 5(ffen.

oftmärts gu ben ©emäffern bc§ Siba 50g.

freifeub

gteiter

am

Sor^anbenfein großer

t)a§>

©ejaubter bes §äuptlingg

5((§

Sünbet uon

beffen Speeren, mobei bie

füf)rte

it^r

8pre(f)er

@pi|en aU 3ei(^en

be» g^riebenS in einem mit rott)en Seberbänbern öer^ierten f^utterat

au» fdjmaräem ß^egenfell

ftecften.



Sei meinem ^(nblid obarfjtet

legten



bie Söaffen

[ie

bei

3um ©ru| breimal

(Seite

in

bie

unb

flatfcfjten

Sie

.^iinbe.

noll gearbeiteten ^ol^ftn^I mitgebracfjt, lieB,

fomie einen an

jHofsljaarfdjroeif,

fauerten

fd^ijn

ben

f^Iiegen überfanbte. gleidjfalliC^

®er Spred^er

%o Seffongs unb

unfern ^^inaufftieg be;

f)atten

ade in eI}rfurd)t§öoIIem ©d^meigen nieber,

l)0(ften

id)

einen

midj

fünft;

nieber;

mir ^ur 3lbmef)r

löftiger

öon ^0 Seffong mitgegebenen Segteiter

neben mir

am Soben

ber Sali raanbte fagtc

morauf

Sanbe§brau^

gefdini^tem Stiele befeftigten fleinen

ber .^äuptling

'^ie

nacf)

Iiatten

etma

fid)

nieber.

nunmefjr gu bem Sruber

foIgenbeS:

SDer

Salif)äupt(ing

— fc^icEt

un§ §ur 33egrüj5ung be§

f)örte.

33on

@cf)u|

ftefjeub

anöertrauen. bie

an luoüe

je^t

möge

5iurf)

nehmen.

naf)men

'S^^ahd

aii§>

^ranf unb ©pcife,

gefallen,

meiteu,

er

unfercn

güfjrung Bi§ 93an

jur ©tärfuug quju:

entgegenfdjicEt,

[ie

unter

al§

imferer

[id^

i^m



unfer D6ert)aupt

i{)m

SSei^e

ber

Äommen

öon beffen

SBeifeen,

fic^

unb

bctracf)ten



179

feinen ^afttaf(f)en eine

funftoofl mit eingebrannten g'igwi-'en gezeichnete ^alebaffe

tioll

^alm;

tüdn, foinie eine in gcbi3rrte S3ananenblätter fauber eingetuicfelte, (Sffnga genannte, ©peife.

®iefe befte^t au§ einem fü^en ©emifrf)

üon ^runbnüffen unb jungem 5[Rai§!orn,

S3äIIen geformt

unb gebömpft

um

luirb,

genoffen

SOJeine 5Iuffet)er festen fid^

mir,

früf)ftüc!ten

fo

al§ (ecfere ^^^^ft

au^erbem gob

ju merben;

^almtt)ein ^olanüffe.

unb

unter ^ufa^ öon

\)a§'

geftampft unb bonn ju fteinen

etnjag ^Jegerpfeffer gu einem Srei

uiäf)renb

e§ nod^ reicfjlid^

um

ebenfalls

ber

einer

gum

midi t)erum,

älteren

33a(i

ben

9J?unbfc^euf machte.

langen,

®iefe

unb

2lntli| frei

meldje

bemüht unb

unb

offen juroanbte,

ju ©efid^t

bi§l)er

ic^

im

ftolg

ehrerbietig,

bun!len ©eftalten,

unb

beren SBlid

luaren anbere

befommen

meinem

fic^

SiJeger,

mie

Obft^on

fjatte.

bie,

felbft;

2Iuftreten, n^oren fie bod) toieber befdjeiben id^

empfonb für

fie

fd)on

bamalS

eine gemiffe

Zuneigung. 9Zac^ geleert,

einer

35iertelftunbe

bie ^utljaten oer^eljrt,

luaren

übernal)m bie ^üfjrung,

93urfd^en

gleid^fam ol§

näl)cr

mir

naneufled ben



S^efeljl

befolgten,

famen

23ali

bie

,

befto

il)re§

fdjon ftunbenmeit

pufiger bemerfte

|)äupt(ing§,

falj

man

mid)

id),

burd)

auf einem

grünen 53o;

mie forgfältig bie ßeute

fidler

j^u

^n

il)m

geleiten,

©tie^ mein g^n^ einmal etma§ lauter an einen Stein

be§ mitunter ftarf mit Quar^gerötl bebecften 93oben§, fie

ältefte

anberen folgten.

ben bie Sage be§ ©orfeS anbeuteuben,

58ergrüden

^er

auf.

mäl)renb brei junge bet)enbe

@pi|e noranliefen;



^almmein

^alebaffe

unb mir brauen

ber S3ali

Se

bie

l)albunterbrüdte 91u§rufe

laute iljrem S3ebauern SluSbrud.

fo

gaben

unb entfpredjenbe @cf)nal3=

Sagen irgenbmo

^^^^-'^B^

12*

ober



@ra§[)a{me quer über ben 2Beg, jeben

inie

forgfälttg

Sßormärt5)d)reiten

fprac^en

fie



180

(Stein,

grbfeeren

im 33ü(fen

entfernten

fo

feiten ober nur mit

raf(f)en

2)abet

miteinanber.

Seim

[ie

Stimme

leifer

beim

fonnten.

beffen

werben

()abt)Qft

Ueberfd)reiten ber tjäufitjen fteinen SSafferläufe,

ftämmen überbrü(ft unb

reicfjten

mir

um

i^änbc,

itjre

raudjten

fie

bes

öon 33aum=

©leicfjgemidjt 5U I)Qlten;

'^k

mid) tjinüber.

iuä[)renb

unüuf()ör(id)

im

micf)

bie

auf meinen Scf)ritt

tt)aren, adjteten fie for^fättig

über fumpfitje Stellen trugen

ebenfo

bieje

fie

alten S[Rönner

au§ funftüoUen

9}?arfd§e§

pfeifen, unb mit Söercjuügen fing meine 9tafe ben 2)uft be§ an?

genehm riec^enben Xabafg

auf.

brei Sabeffongmänner, wie

atte

au§ langen pfeifen,

Süd

^elnbem

nid^t of)ne

Uebrigenö bcntfdje

ba^

raudjten

bie

mitunter mit fd)mun=

fie fid^

mir umfdjanten unb bamit ein frennblid)e§

nad)

Säd)ein meiner 3ufne>5en{)eit über

itjre

gute ^üljrung gn erl)alten

9tamentli(^ g^rofdjgefidjt pflegte fein (S)rinfen

fud;ten.

and)

Spicpürger, beftänbig

ftänbnifeüollem Slugen^midern nad)

ber

mit öer=

auf ^^aü gu

Sf^ii^tung

begleiten.

Son

einer i^ö^e aui§, eine

Stunbe oor Sali

fal)en

mir eine

gro^e, angebaute X^almulbe üor nnö liegen, bie erften ^flan=

jungen

in

©injetne,

Sali,

ber

grnnbe,

bunfle

Serbinbung mit ben auSgebe^nten

nanenl)ainen,

Silbe

ganzen

unb

ber

neute

frieblidjen

an^eimelnb.

boc^

mußten mir

erft

im Sorber=

'ülnblid

©emi^ljeit,

ber bie

^öufern

bem ob=

in bie

momit

ein aber?

Unten angelangt gab

angebauten

©renken

6l)ara!ter;

Seoor mir

taffen,

oerbunben mar. überall

ben grünen Sa=

mieber eine neue @efanbt=

^äuplingg 5U SBorte fommen

maliger ^almmeintrunf

mir

es

g-elbern,

Ijeröorlngenben

au§gefprod)en

mar

l)inabftiegen, be;»

fd^aft

barau§

ben

einen

fc^on frembartig, SJinlbe

gelfenmaffen

fomie baljinter ein filberglöuäenber 253afferfaCl oerliel)en

bie

er=

erreicht

gu

9?eger^irfe

Süb = 5lbamaua§

I)aben.

SBie beim Setreten be§ ©raölanbe^ auf

Sabeffong,

fo

ftanben

auc^

f)ier

bem

9JZarfc^e

an ben Äreu^megen

nac^

bie (Sin-





181

@ru^

geborenen in ©ruppen, SOMnner, f^rouen unb Äinber, ben ber grcmblinge ac^tnngSooII erroibernb.

mä§ig

Sac^, ben

tiefer

gefe^en unb etwa in ber

9?ieberung geftellten

®en

§u überfc^reiten Ratten, burd^ftrömte bie

§ang

jenfeitigen

n^ieber

gegenfommen,

mc

5(uBer

befonbern S3oten

nadE)bem

aucf)

meiner 2Sünfdf)e,

mit

ben

aus

bem

unb

bafjin

fie

lag

bie

fid^

3^*^^

50g fic^ in an^

Sefjm^äufer

röt[)(idf)en

minften

ber •S3ananen

öon bem bunkeren Saub

breite 93Iättcr

baS

ptö^Iid^ (S§

©raSbäd^ern

umgebenben @rün

fiatte.

aber liefen

eine Ie|te, fanfte (Steigung

überwunben,

hellbraunen

fpi^en,

t)ütf§=

ein (gnt;

üor^er angetroffen

be§ Häuptlings

öor unfern klugen!

5(u§bel}nung

fe^nlidjer

Z^at unb

ber

in

^od)

fe^en.

biefe

33a(i

ne^menb,

fteitem 5In[tieg

e§ nod^ nircgenb

id)

nur n)enige ©ingeborne

unb

in

^er=

9!)hilbe.

un§ ^almttiein frebenjenbe,

eine ©aftfreunbfd^aft

biefen

üer(iä(tnife=

oon ineitem

a(§ SBafferfall

5U]ammengebunbenen knüppeln

trafen tviv abermals auf eine bereite Sd^ar,

tiavex,

ber augenfc^einlic^ fe^r frud^tbaren

9)?itte

auf einer an§>

Srüde

bereits

Xüix

Sin

freunblic^

t)erOor,

ftattlid^er

bereu

33äumc über=

fd§attet iDurben.

groljen

^ofanlage mar

bnrd)

§öfc

©in

ein.

fpenbenbe

Söume

einzelnen

2Sof)nungen

mar aüerbingS fd^auen. bie

®enn

Eingänge

ftra^eu

unb

10 DJJinuten IV2

SD^eter

2c.,

neugierigen

unb

nid)t

recf)t

gofilreid^e

bie

uuS

boten

langen

^Iu(^t

33ticEen

in

Wattm^

jn

fül)rt

fdf)atten;

fi(^

um

eutgie^en.

fo

bie

^eut

baS innere ber ^öfe gu

9JMnuer, f^^auen unb Äinber füüteu

auf

ben ^anptmeg

freunbtic^e

^Säuberung

aller %xt,

münbenben Seiten;

93egrü§uug.

im

füllten

breiten SSege, mobei mir an

plö|en mit SBaaren 9)Jatten

bereu

in

in engen ^ttJifc^enräumen er()eben,

erft

'^k

®orf.

geflochtene

mit @iebe(bad)

%i)ov

richtiges

Umzäunung,

biegte

bie

eigenttid^e

forgfättig

einem "Sju^enb unb met)r Käufern be=

an§>

oft

baS

tt^ir

unb

t)orf)errfdjenb,

gönne faxten bie ftet)eubcu

betraten

3!}?utf)eS

dlad)

@d)atten

einer biefer

einigen fleinen SDkrft;

mie ^Pi^Gftoffen, perlen, pfeifen,

oorbeifamen, traten mir,

um

eine

©de

biegenb,

plölsticf)

— Quf ben §auptniarftp(a|,

wo

fic^

un§

ein gan^ uuerraarteter 2ln=

bot.

blic!

58or bcr,



182

log in fauftem Stnftiege ein greller,

iin§

freier 'iptal,

mit 2lu§naf)me feinet oberen 9flanbe§, auf beiben ©eiten mit

Käufern eingefaßt war unb auf ben au§ oerjc^iebenen 9(iid}tungen

UnS

©trafen münbeten.

gerabe gegenüber

be^ .^öuptlingg,

@ef)öft

fet)nlid^e

ebenfaü»

unb öon

floc^tenen SJiatten geborgen

erfjob ()inter

fdjattigen

tü§i

fid)

an--

funftooü ge=

S3äumen überragt,

©ic^t baüor, unfern be§ X^ore§ ^ur Üiec^ten, ftanb auf bem 9Jiarft= pta^e

felbft ein

mächtiges, auf ^tnei 8eitcn offeneg S^erfamnüungg;

®iefe§ alle§ aber naijm nnfere 5(ufmerf)amfeit nur einen

f)au».

Slugenblid in Hnjpruc^, bie

inelmef)r aläbalb ber in bid)ten

fid)

(5d)aren ben oberen SJiarftranb befe^t f)a(tenben SOZenfd^enmenge äu= lüanbte.

Su

ber (Srbe, t)altenb,

tiefem ©c^ioeigen ^odten

ii)re

fo

ba|

ctn^a

2000

itrieger auf

im ©tanje ber gerabe uutergei)euben ©onne



unb flimmerte, ^n ber

au§ ^elSblöden aufgettjürmte ein

I)ier

aufredjt äiüifdjcn ben Ä'uieen

oon bli^enben Saufen unb bltnteuben ©peerfpi^en

alleutfjalben ftarrtc

Junten unb Speere

SOZitte

be§ 'ipia^eS befanb

au§

(Sr[)ö()ung,

^fa^I mit brei Stftftnmpfen

erljob

unb

f)ier

fid^

eine

bereu 3)ätte

fid)

lie^

ic^

mid) auf

einem bieufteifrig Ijerbeigebraditen Stul)( nieber. 9}?eine infolge ber fieben 'ipalmireinftatiouen mittlerweile ^iemtid) angemad^fene 33ali:

begkitung lagerte

fid^

auf beiben ©eiten,

metfdjer, bie Sabeffongteute,

Ung§,

bie brei alten

SOMuner, oor mir nieberfauerten.

famen meine Xräger an, beim Stnblid Sßeiüaff neter I)iuter

bereu

bi§

bafjin

laute

^äupt:

2lllgemac§

Untert)altung

in unl)eimlid)er ©title oer^arrenben äJieuge

plö|li(^

oerftummte,

unb

ftiE

oerfrod^en

fie

'\id)

mic^ unb meine eingeborene Umgebung.

©0

modjte

luir t)atten alio

biefer,

mätjrenb mein ®ot:

erften 33oteu be§

fomie hit

einige

)x>ol)i

©ftaoen

t)erau§gefprungcn

()albe

©tunbe oergangen

getjabt,

un^ gegeufeitig gu

eine

genügeub ^eit

au^

famen,

bem Eingänge be» eine

fein,

unb

betrachten,

i^äupt(ing§t)aufe§

gro^e iRinb!of)üut bidjt

ausbreiteten unb nodj einen ©tul)( barauf festen.

oor mir

— ®er

gcfürd)tete

Häuptling ber

an beffen

bcc @e()öfte»,

(Siugaiig

3^el§blöc!en

meffenem

errid^tet

über

(Schritt

linfer

bie

6ng, ben

auf

2f)ron ou§ mit ge;

(angfam,

er,

@ingang§

be§

Xt)orf(^roeüe

Ijoijt

9(2'^

?töe

lüir

«Seite fein

fam

Gnbüc^

n^ar.

^o

(SJarega

S8a(i,

unb gefpanut bücften

erfc^einen,

je^t

follte



1.^8

treten b.

©ine niäd)tige,

im bunfelrot^ gefärbten

tt)of)IbeIeibte ©eftatt,

S3urnu!o narf) ^Irt ber mot)ammebani|cf)en T:rac^t,

ba§

reicher Söurf

treten Iie§,

mir

'2)ann (ieB er

()infe()enb.

.^änbe ftatfc^ten, melc^er S3egrüBung

Snbcm

fdjicn.

aber 00II SSürbe,

Zeitlang

and)

fat)

bann

blin^elnb;

t)alben

n:tunberung

feinen

meine

bem

er

ßeibfflane

anbere

folgte

ic^

gab

t^eilenb,

feinem @efo(ge, etroa

^aut

bie

gan^ genau,

Prüfung

(Sine

2tugen

ben

gegenüber

l}ahc;

ftammen.

SBaffer

gab

er

darauf

üortjer

unb

er

SJMnner,

beio

S5er=

feiner

3ßeiBen nic^t

ber fönne and) auf

^ann

gälilte

er

bejot)

(entere

enblid) beru(jigt

fam mit gewärmtem

gie^eub, tranf er

m§> @e=

feft

mit

lüenig

auf

unb

fogar

fid^

unb

befriebigt.

auf feinen neben mir gefteHten @tul)l nieber,

fid)

öer^eljrte.

unb

alter

?}inger

@ang,

miegenb,

^anbgelenf umfaffenb unb

red)tei§

ba^

forgfältiger

füllen

mein

ergätjlt

au§

93eacf)tung

e(aftifd)em

(^ufeballen

ein

man i^m immer

§anb unb

kola

mid),

auf

§unbert

fdjien nad)

eine

faum

wenig negcr^afte ^üge trug.

bie ,^öt)e f)ebenb,

9?un fe|te ein

ben

auf

barüber 5(u5brud,

mie gall

er

rafc^

meinen 5Xrm in

brenne,

unb fam mit

fic^

dxva§>

nerf)ältni^mä^ig

hii§^

einem

fid)

er jebo(^

^d) ftanb gleidifaüS auf unb fd)aute if)m

mid) 3U.

fiif)

al'^bann einige 2Sorte 5U feinem

er

Seibfftaoen fprad), eri)üb er

fi(^t,

einen nieber,

öerfammetten Ä^rieger breimat im Xa!t laut in bie

bie

3U fc^enfen

t)eröor=

ftanb er aufgerichtet oor feinem ©teinfi^,

fo

9(ugenb(icf fcf)arf nad; iüä()rcnb

nur nod^ met)r

feiner ©eftalt

9)?affige

beffen fa(ten=

ein

lief?

roenig

fie f)atb

tijat

mir

ha§>

am

'j^almroein

unb eigen^änbig

bie eine öälfte, luä^renb er

er

bie

meine ^l)eetaffe mit '»palmwein

üon bem 3n()a(t auf ben S3oben

unb

©leidje.

reidjte

5(ud)

mir ben

9?eft.

3((§bann

bie alten 3J?änner

unb



bte unterbeffen bie ©rüfee if)re§ |)äuptling§

bie 58abe[fongteute,

meine

beftellt, füiüie

i()reu

©arega

5Ibf{cf)tcn

mideln, tt}ä^renb ber ©arega

unb balb

erjagten lie^

mitgctf)eilt t)atten,

^ed)ad begann

(äine feierlid)e

2(iitf)etl.



184

Sßali

fc^oppen

burc^ @et)öft

bie

Xröger

Käufern reic^Iid)

einen

in

fafeen

kommen

I)eftigen

eine

trieben,

bes

innerl}oIb

pfeifen

^^(a|regen,

©mpfangä;

ber

erlitt

beffen

Kröpfen

erfte

balbige Unterbredjung,

bem großen !öerjamm(nng§t)auie,

in

9f?eife

?In§brnd gab.

93ejd)anlid)feit

ftiller

3"^ ®^üd

rauc^enb auf i^ren ^(ö|en.

un§ in§

ent;

balb meine Seute anfe^enb, feinem

mitf),

ungefjendjctten ©rftannen über unfer

®ie übrigen

üon unjerer

unauffjörlid)

fitf)

crl)ie{tcn

nun 3U

[id)

@arega§

@e()öft^3

mit ^almwein, ßebenömittetn unb

tt)äf}renb

in

^raei

untergebrad)t

unb

fon:)ie

öerforgt

f^euerfjol^

njurben.

Sc^

ein

lid)

Iiug§

Xljür

forgfältig

fet)r

feiner

mit

fetjr

unb fouber

^almmeinf)au§

t(eine§

unb

neben bem §aufe @arega§ ein ge;

bid)t

erl)iett

felbft

räumige»,

^reunbe.

f}ot)er

^riöatjmede

für Ijutte

(S§

§äupt;

be§

(Srbboben,

merben fonnten.

eigent=

Seiten

auf ^mei

©djmelle über bem

eine ©djiebett)ür gefd)Ioffen

§au§,

gearbeitete^

Sn

eine

je

burd^

bie

ber SOZitte be§

genau im SSiered angelegten 9^aume§ öon etma 16 Quabratmetern S3obenf(äd)e loberte ein feit

bei

^i){)e

bic^t

t)elle§

^-euer,

SBärme unb ^eüig;

beffen

bem brausen tobenben Uniüetter boppelt

be§

ÜJaumeg

4

betrug

SUieter

§n

hiS^

^ie

rao{)Itt)at.

ber

forgfältig au^3

aneinanber befeftigten Söambu§ f)ergefteüten unb burd) 9^aud)

glän^enb braun gebeizten ®ede. .^äuptlingg, Xita 9rg)i unb

lang @efellfd)aft,

befd)eiben

"Sie

beiben ältefton ©öf}ne

W^o, leifteten mv einem ^t)ürgange

5ufd)auenb,

mie

fie

fc^Iugen, ober mie in einer anberen

©de

fid}

neugierig

@e[)ilfen

ben

SJ^iienern

einrid)tete.

Üteid)lid)

Odjafe unb

ha§>

fi^enb

unb

^-elbbett

auf;

ber ilod) mit feinem ^^'^Ö^'"

würben

beigebradit, be»gteid)en §ü()ner, ^^amö, Ä'ofo, Wai§> u. (Srnfte

©arega,

ber

@eban!en bei

n^aren

großer

bc^^

mir nod) eine ^eit*

e§,

SCRac^t

unter

ein

benen

?lnfet)en

ic^

f.

l)er;

m.

einfc^Iief.

über feine Sente

— befa§,

bem

lüie

(55eno[fen lic^

ein

®Q§je!6e

ü\§>

gemacht

bie

t)orf)er

noc^ nirgenbS gefef)en

f)atte

n^ie S3en,

imb mit

Slfroa

unb

ärmlicfie ^orffdiulgen eri(^ienen, Xüüx augenfc^ein;

ber

fc^ien

and)

ic^

f)atte.

()oc^

jc^on auf "J^ie

über

ha%

ben S'Jegern

bei*

üon feinen Seuten gu gelten,

bem gemeinfamen

öerönberte

ät)nlid^e ©efüfjte aurf)

tjin^ubeuten,



Häuptlinge in Kamerun,

9}?ann,

ad^tung, bie

öerrieti)



id)

öergli(f)en

185

ftcinb.

eine 93eob=

SDIarfd^e mit if)nen

©timmung meiner Sd^marjen

bei if)nen,

unb

Ijier ein neuer 3(bjd^nitt in

tReifeleben beginnen tt)ürbe.

ßüfte

atle§ fd^ien

barauf

unferem afrifanifdien

ffinpüel VI.

Die (Brünbung ber Station Baltburg.

3

ttjar

ja

f(f)önften

ungeljinberten Stulblicf nad) Oft

^'amm

mit

be§ 3JJarftpIa|e§ ftetjenb,

junger ^rad)t über ben

eroig

Sßä^renb bie mir jugefe^rte,

etwa 8 ÄÜometer

biefer

@d)atten

buntten

mid^

ber (S§

faf).

mir nad) 33aü gefoinmen

o(§

aufgef)enbe Sonne.

©eite

raeftüc^e

alfo !ette

in

be§

SBefd^Iufe

fyefttanj.

f^on mit Sonnenaufgang auf bem ber

^artnäcEtgfett.

Ser SBau bcr ©tation 33alt= frcmber Stämme. 6I)arafterti'tif @arega§

itnb

unb 9fJie

@arega§

Sc^trtertge Sage.

^eube im

be§

be§ jungen 9J?orgen§.

S3atiborfc§

inmitten ber S3ananen,

9J?orgen(uft

frifdje

im

unteren Seite

faftige

unb wieber,

©ingeborenen

taum

bereu

ein letdjter,

in

befd;au=

betljaute 23Iätter

nur au^ ben

bewegte,

unb wieber

tagen noc^

fpiljen

hk

@troI)s

blöulid^er 'Stand)

^um

Senjeit^ be§ ®orfe^ fc^weifte ber Stid t)inau§

@rün

eine^

rbtljlidjcn

fd)längelten,

welligen (5}ra§lanbe§,

S3änbern inbe^

gleich,

bie

fic^

bie

SBafferläufe

burd^

ba§

^fabe ber burd;

bo§

Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin.

Reprod. Meisenbach

Garega, Häuptling der Bali.

T^lffartb

v^

Co., Berlin.

— üppige,



187

Ufer umfaffenbe ©cbüfcf)

if)re

©erabeaug imb jur bcrtje

unb

lieber

9^id)tung

9tec^teu

war

jübtt)e[t(t(f)en

if)re

5tu§Iäufcr

Süd

braug ber

öerfolgbor tüiiren.

Jüeitf)in

bie ^ernfi(^t biird)

bie 3Sabl)o=

9lber in öft=

begrenzt.

über

unge[)iubert

eine

offene,

fruchtbare Sanbfc^aft bi§ ^u einem fernen, in nörblidiem

Sogen

bem Saliborfe in

lieber näf)ernben Serg^uge,

fid)

Änppen

beffen

@in

ben mannigfadjften g^arben be§ ^rütjrotp erglänzten.

ni^t minber

(ieb(id)er

3(nbüd bot

fid|

bem

rüdroärtio

@d)anenben;

^um Saliborfe

©ruppen

einzelner

ttjec^felten

mit an§gebe()nten, root)lgepfIegten ©arten unb 3"^Ibern

QÜe

^ütten,

nod)

in einer weiten SOiuIbe, raätjrenb ben ^intergrunb

unb Serg^üge

£anb

ic^

biefen t)errlid)en SOiorgen geno^, unterfudjte

fo

bereite bie oerfc^iebenen ämifc^en Often

fütjreuben ^^fabe. 3Be(d)er bie

follte

Stunbe

f

mar

ber

id)

ilju

ba

erlagen,

mir

©arega

unb

fef)en

micö

befud)te

^n

alle

fc^on

^d)

erfat)ren,

früt), fei

9^?orben in§

um

mann

®ie

burfte?

and; gicid) nod) an biefem 9)lorgen näf)er ^u

Slnmefentjeit

unb

beftimmte, unb

^ietien

antraortung biefer ^rage ^atte je^t mein nä(^fte§ id}

^almenl)aine

obfc^Ioffen.

2Öät)renb

mein 5(uge

get)brig,

33e=

ßid ju fein, bem fommen tradjtete.

ben

gefommen,

^wtd

meiner

bag Sanb

ju

um meinem

Häuptlinge im ßanbe ^n befud^en,

^aifer ^n berid)ten, roeldje oon it)nen gut unb meiere böfe feien.

Sd) rooUe einige Sage

bann

aber

2anh

jenes

mächtige Häuptlinge bie

bei

itjm,

bem großen Häuptlinge

auffud)en,

tt)ol)nten,

anbere

ebenfalls

bereu Seute auf ^ferben reiten unb

greunbe uufereS SaiferS

bereits

mofetbft

bleiben,

feien.

S)aS leui^tete aber bem Häuptling ©arega ^unäd^ft garnid)t ein,

unb

Iic| ber id)

galilreid)

immer

moKe

fieser

maren

feine

mieberfeljrte, in

(Sinmenbungen, mornnter nament;

meine Seute

feien boc^

jenen fiäubern ©flauen

unb ^ferbe laufen. id)

mir weiter

bleiben.

iJJatürlic^

23eibeS aber motte er mir beforgen, beSljatb foUe feine dJlnije

mürbe

mad)en, fonbern rul)ig

bei biefer in aller Höf^icljfeit

Unterhaltung

fleißig

bei

if)m

©flauen, unb

unb greunbfdjaft

bem ^almroein ^ugefprodjen.

gefüljrten

— 2(6enb§ fanb

unb

njeinfatebaffe

Xiec^mot, unb

Unberufener

fein

nur

öon

SOZeffing

fonnte,

fef)en

uiäf)renb

biefe§

®a

f)Qtte

3um

93eginne

2(nerfennung

ber

überreichen.

lie^

hei

bie

tro|

tt)un,

trug

fonft

noü:

europäifd)em

an§>

if)m

id^

ein

gefunbenen

iijm

feinen Körper au§

if)rer

ettoa

60 So^re

geinad^fene ©eftalt gu be=

bauerte

bemerfte er

Snbeffen

wav

unb

bider,

mol^l

5(benbfi^ung

®iefe

immer ^u

@elegen!^eit,

ic^

unb

mäd)tige unb

ungebeugte,

tvnm

be§ 5Ibenb§,

©c^mieben angefertigter perlen feinen

näc^fter dläl^e gu betrad)ten

njunbcrn.

Äette

eine

einljeimifcfien

^al§ umfpannte.

gleich

ein,

^almmein

bcn

bie

er pflegte

ben Ianbe§üblid)en ßenbenfdjurj

fommcn nadt,

nocf)

meinem §aufe

in

Siebling§fran ^e,

feiner

mu^te.

freben^en

er

©orega roieberum

fid^

oon feinem 2ei6ff(aöen mit bem ®tu()Ie fowie ber ^alm=

gefolgt

ii)n



188

unb

met)rere

©tunbeu,

©efdfienf

at§

oortönfige

freunb(i(f)en

Stufnobme

beim 5tbfd)iebe nadj biefem

für mid) mieber erfolgtofen ©efpräd^e, ha^ er auf ha§> eigentlidie

immer noc^

©aftgefd^enf

SBenn e§ nur auf

Wi meinem itju

^u

an Stoffen

9f?eid)tf)um

benn

befriebigen,

id^ fed^§

anfam,

fein SSater fei

ber Sage,

auc^

fclbft

feine

erreid)en.

Stuffallenb

t)ei^t,

^um

bie (Srlaubni^

mar mir bamalö

bie

Semerfung,

aul eben biefen ©egenben gefommen,

'am nädjften 5tbenb fd)enfte if)n

fc^Iiefelic^

ujotjin

ic^

moüe.

gefjen

felbft

ic^

aller 5(rt woiji in

einmal mufjte bod)

mid) öon it)nen „ben SBeg faufe," hü§' '3)urd)5uge ermürbe.

mar

fo

@r meinte nämlid^, auf meinem Häuptlinge befud^en; e§ fei gut, menn er für

^abgier i^re ©renken SBege muffe

njarte.

@efdf)ente

I)ütten

mir bie oierte 8i^ung, unb

megen ber angeblid^en

idE)

be=

fed)§ |)äupt(inge fe^r reidjlid^.

^d) finbe in meinem 'JagebudE)e nod^ bie i^m überreichten (2ad)en angefüt)rt:

blaue§,

40

(Spiegel,

leeren

6

6

SOZeter

SlJJeter

©ammt, 140

!(eine Spiegel,

S3(ed^foffer.

9J?eter rot^e§, ebenfoöiel bunfel;

gtanjbloneS, 30 9J?eter meifeeS 3^"9/ 1 gvöf^eren

4

Sftafirmcffer,

51ugenfd^einlid)

jebodj irgenb ein SBort

oom

4 Sd^eren unb einen

befriebigt

jog

er

ah,

etmaigen 9lbmarfc^ ju fagen.

of)ne

— ße^n Sage

bauerteu



189

auf

bk

SSeife

btefe

95erl)anblungen.

Uebcrrebung§fün[te unb ©efc^enfe ücrmocfjten i^n md)t, ^üljrer

nur

ober

and)

'3^er

i)artnäcfige



um

glauben.

un^

burd)

®enn ©aregag in

hk oon ben ben

SSater

2öeg

ßät

mit unferm 93eiuc^e ^u

Ijatte

©egenben,

biefe

33ali

nad^

fidj

gefürdjteten .^auffa

fo

Sanbe

feinem

erfatjren.

@üb = ^bomaua,

au§

roof)in

megen mit i^ren ^f erben

Iänbe§

geljen.

mod)te oon feinem otaubpunfte au!§ bie ©orge

5tucf}

^auffa

ben 9Jacf)barn

bei

nid^t unbere(f;tigt fein,

fönnten

of)ne foldje ju

be§ eigenen S3ortf)et(§ {)a(ber, als aucf)

foroof)!

außen ^in

nac^

geben,

Häuptling wollte oorerft m\§ auf längere

befjalten,

[id^

©rlaubniB ^u

bie

fie

nic^t

be»

iljm

oor

ben

bergigen

@e=

^urüd;

fonnten,

folgen

gebogen. "S)ie

3iiöerfid)t meiner ©diroar^en toar mit bcr

gefdimunben unb

^atte einer, fid)

hd ben

ßät

bal)in=

meiften aud; äu^erlic^

bemerfbar mad)enben 9^iebergefd)Iagenf)eit ^Ia| gemad^t.

mentUd) maren e§

fummeroollem eineg

®er

2age§

3(ntli|e

fagen

gefunfene SRutt)

9Ja=

langen ©eftatten ber Sagoicteute, bie mit

bie

umt)erfc§(id)en,

lie^,

follten

fie

fo

ha'^

bod)

tt)ie

©arega

i^nen

SJJänner

gel)en.

meiner Seute aber mar ein Umftanb, roo;

mit fe^r ^u rechnen mar, unb e§ fam oor allem barauf an, fid^

erft

an

bie

neuen ^ert)ä(tniffe ^u genjö^nen unb

fie

ha^

it)nen

SSertrauen ^u weiteren Erfolgen mieber^ugeben.

Sei SDifang

£)atte id^,

einen SObnat gefeffen,

5U märten, feftliegen

^ier

muffen,

um

!onnte

o^ne

mie

man

fic^

entfinnen mirb, beinatje

auf einen Umfd)Iag in feiner ©efinnung id)

haSf

t)orau5fid)tIic^

anfc^einenb

brei 6i§ öier S^agereifen füllten e§ bi§

fo

nod» nalje

2lbamaua

löngere

Qdt



""'^

^^^^ fein



^u

er=

reid^en.

®a mar

©ebulb unb 3(u§t)arren ^unäc^ft

unb ber ©ebanfe an ©rünbung

einer

ba;! einzig 9iict)tige

Station gewann

feftere

©eftatt in mir.

Sd) befanb mid) unter einer ja^treic^en unb aufgemedten 33eoö(ferung mit einem ebenfo fingen,

mie

^ai)

feine

^^(öne oer;





190

folgenben .^^äuptling an ber @pi|e, ber lofen

©einalt

SSoIf

unb

über

llntertf)anen

feine

§erri(f)er

nur

mir unb meinen Seuten gegenüber,

^a^ Sanb

nidjt fortlaffen motlten.

Station in biefen ©egenben

Xageö ber ^all

eine§

©ine

Station

biefen ^u

Mmpfen

Ijanben, n)enn

5U

UJÜrbe

©tämme

fprungenen

geminnen



eine

olfo

unb ba^ bie§

feinem

untertag

nur menige Xagereifen

and)

Sßenn

fein.

angelegt ftjurbe

fein mufste,

gjZeter ^oc^

~/

^^^^^f^'f

geeignetfte Ort.

fo iror S3ali ber

gefdjobene

an 1300

fdjön, anc^ jollten in feiner

©Ifenbeingegenben

etgentli(i)cn

bie

tt)aren

un§ gunäd^ft

fie

\)ü'\i

felbft,

unb

gelegen, fd)ien gefunb, fruchtbar 9?äf)e

'3)abei

üon einem tabeUojen ^er^alten

alle

fonft

einer faft fc^ranfen=

[ic^

erfreute.

ju

rechnen,

get)abt ^aben.

in§ innere cor;

n^eiter

bem

immer mit

über=

ber

SJeib

im Stnfange

|ebenfalt§

mit

3Sot)l aber roax 5lu§fic^t nor^

man

biefeS fricgerifd)e 33oIf ber 93ali 5U

unb

if)re

Sntereffen

unb

feft

^reunben

banernb

an

bie

unferigen gu binben oerftanb, mit ben ferner wotjuenben (Stämmen

ebenfaüg freunbfd)aftlid)e 93e3ie^ungen anfnüpfen ^n fönnen.

®ie§ ujoren

@orega§,

burd}

bie

erft

bo§ Sd)n)ierige meiner Sage nod^

©rünbe,

gemai^ten

anneljmbarer

nad) längerem

bie

auf ben 5?orfd)Iag

mid^

in§

meiter

i()m

bei

5Uifentt)aIte

innere üor^ubringen, ein^ugetjen beftimmten, unb bamit tvax

bie

Einlage einer Station befd)toffene Sad)e.

fanb

Selbftöerftänblid)

biefe S(bfid)t

@arega, unb

tüegeu

be^

fpäteren

SBeitermarfc^eS 3U

Xage

follte

gunäd^ft

ein

biefer

©elegcnl)eit

er fidjerte

ha§^

mir

hcn üUergröf^ten

unb beftimmt

fall bei

feft

öon

für

midj

bie

Station

bauen

folgenben

um bem

S3olfe bei

unb

ber

beoorftelienben

?Il§bann follten bie

Sfüeberlaffung be§ SSei^eu §u üerfünbigen. S3ali

?lm

galten.

großer Xanj fein,

neue (Sreigni^

93ei=

jn, fein 2ßort

ic^

feine

|»anb

ba^u

rüljren.

@arega befdjmor aud) nod)

Xöbtung

einmal

mit

biefe

Slbmad^ung in lanbe§üblid^er SBeife

meinen

Sluffel)eru,

inbem

fie

fid)

einer ßiege gegenfeitig mit ütotlj^otj einrieben.

nai^

— ®ie Äunbe üon unferm rief

„'i5)orfe§"

ungejä^Ite

unb

gefauft

®en

rüftete fic^

nic^t geringe S3egei[tenmg ^er-

^atmlüein

SOZorgen

näd^ften

mit

angenef)m

in

^wede

Umgegenb

tönten

g^rü^e

aller

auf;

großen

bie

öon

öerfd^ieben geftimmt,

n^eld^e,

unb ©piel,

jTan^

unb

^unftfertigfeit

üieler

ftingenben

@Ifenbeintrom:peten

geBtafen

SBeife

rufen

einer

in

jttiei

ha^ SSoIf,

©ruft unb Slampf,

un=

nid^t

großen

®iefe

tt)urben.

^u Sanbe

Ijier

e§ ^u

fei

e§ ^u

fei

gufammen.

ftet§

ber Mitte be§ 3J?arftpIa^e§ fpielte ferner ein stnanjig SOZann

ftarfe§ Orcfiefter auf

93on gefd^mücft,

Xrommeln unb flöten

©eiten

allen

Su faum

t)erbei.

fon^ie eifernen (55Io(f en.

al^balb

ftrömten

bie

@arega§

@ef)öft

buntes S3itb! ^elSblocfe,

^ufommt; ftefjen

beiben

San^e

Xöne

unS

oom

fi^e

Sanner beS bie

irf;

gefd^cnft fjatte. get)altene

farbenprächtiges,

©arega auf unb

allein

linfS

ic^;

neben

i^nen

gemebte

non

unb

an

fid^

langer

93aIif)äuptIingS, baneben eine if)m als 3^ic^en

Sine

(Stjrentt) adC;e

^(a| öon niemanb

'^^tuSfidjt

if)m

meitfiin

befinbet

feiner

Q\u

forgt bafür,

betreten mirb.

5{uf biefer ©eite fcfjneibet baS gro^e 9.^erfammtungS; unb

n^eiuIjauS gur (inten bie

einem

auSfrfjIie^tid)

©(fenbeinf)örnern

ifjren

S3aumn)oIIe

^^tagge,

biefer für Ijeilig

gro^e

ber

ujar

im großen ^aih:

ein

thront

il)m

®ic^t

entloben.

befeftigte tüei^e

ge^örigfeit ^u

ber

bie

93(äfer,

eint)eimifc[)er

fd^iüar^^mei^-rottje

SSeld^'

©etjöfte

neben @arega

unmittelbar

bie

aus

feinem

©fjrenpla^,

ein

fd)metternbe t)a§>

ausbreiteten.

SSor

fid^

feftlic!^

^(al3e§ frei laffenb, (in!§ unb rei^t§

bie Tiittt be§

freife,

SJJänner,

©tunbe

einer

9JiarftpIa| bid^t mit SOJenfc^en befe|t, bie

ha^

^u tüelcEiem ber

in

©ingange oon @arega§ @ef)öft fte^enben S[Rönnern unauf;

t)öxliti)

Sn

cme§

(Sflaöen tjerangefd^Ieppt n^urben.

burcf)

@Ifenbein|örner ®arega§,

am

imb bem 93au

jum ^an^e,

eifrig

üon

ßatebaffen

'i^obleiöen

Stamm

im ganzen

unb oHeS

oor,



191

ah; bagegen breitet

firf)

^a(m; gerobe

öor uns ein buntberoegteS treiben auS.

®ie burd^ fid)

mit

itjren

Krieger

^aben

an ben äuBerften Üiüubern beS

9}|ar!t;

bie §eerl)ürner

5(nfüt)rern

f)erbeigerufenen

— ünU unb

p(a|e§,

3}hnnen @arega§.

freiloffenb, fteljen bie

©Clären

9^'^i,

be§

feinet

mätjrenb

hm

i[t

be§

recfeu^aften

Ijödfiftgelegenen

rebegeroaubten,

®er

Xtta

fünfte

^meitälteften

üorbere, abfd^üifige Sfjeit

für bie ^riegSfpiele freigetaffen.

klängen ber ©Ifenbeinfjöruer unb

SlriegStrommeln

ber

Seute

öeriammelt finb.

S)Z'i8o,

Unter

oon un§ auf beut

bie

be§ 9JZarftpIa|e§

2tn biefe fdjtie^en fid^

be§

(Soi)ue§,

ältefteu

re(i)t§

9}?arftpla^e:§

©o^neä,

§äupt(ing§[i^e, ouftjeftedt; bid^t gu

nur ben ©ingang ^um ©efjöft uub hk 5at)uen

unferer Stufen,

bie

üom

recf)t§



192

erfjebt

beut @ebröf)ue

ber ipäuptüug,

fid)

au§j

bieSntal

nafjmöweife mit nadtem Oberförper, ha§ ©ditadjtmeffer an ber linfen

unb

Seite

Äriegsfetifc^en Seibfftaüen. angefüfjrt fie

in

ber

üon bem

an

^linte,

üerjierte

Sfjni

bie

Siedeten

mit 9)?e|[ingnögeln unb ©eite

feiner

bie

üertrauten

ftür^en guerft feine eigenen Krieger entgegen, ^Inr^ üor it)m

ältefteu Söürbentrüger.

machen

öalt, möt)renb gleidj5eitig bie Seibfflaoen oorfpringen unb

üor

il)ren .perrn

fteüen.

gefdjtüungen, ^^^lintenfolben unb ©peerenben

gegen geljalten. ^ie 5tnfömmlinge preifen, genb, i^re ^apferfeit.

©arega fte^enben

^n

fic^

fid)

^nm @ru§

©egenrebe antmorten bie jum ©c^u^e oor

fieibmäd^ter unter !räftigem ©djütteln

itjrer

mit

breimal

l^in

©o

unb

ben g^ürften jmifc^en

33eim le^tenmal nel)men

fie

ftürmen

fie

!riegerifd)en

in bie SJJitte be§ 9}krftpla|e§,

mo §a(t gemacht

®er

big

batjin

9ieit)en

regellofe

au».

madjenb, ha^ re^te

SD^it

ftraff

^aufe

bem nac^

be^nt

linfen t>orn

fid)

gebitbeten geinb

bedeub, ftc^

halb

in

njirb

legten ^dnhc: pantomimifd) ber

^mei

Kniebeuge

fjatten

fid^

\)k

^nm ©prunge. Einige

weiten

entgegenroerfenb.

©d)u^; bas ©c^Iad)tmeffer

in

je^t bie

balb in ber eben befc^riebenen

ftürmen oor bie fauernbe ^^^^ont,

©tetlung

tt)irb.

fid^

Seine

geftredt,

Ärieger, mit angefd^Iagener glinte, fertig

unb

fii^

©d)ritten hi^ etma

marfdjiren mit if)m in taugen,

taugen

ent;

auf bie Sruft f(^ta=

^eberfronen gefdfjmüdten |)äupter. t)er.

fid^

©egenfeitig merben ©emetjre unb ©peere

.'pier

©ö^en uub bort

bem

gebogen unb nad)bem bem

Äopf abgefdinitten

ift,

ein=

fnaltt ein er=

getjt e§ in

— laugen ©ä^en

irieber

neue Krieger (Schnellfeuers

au§ benen nun

^urücf,

bie 9fieif)en

Slbgabe eine§

nadj

gum

auf



193

in

alleS

eiut}üüeuben

'Slaud)

fommeu hk Sieger

Eingriff l)eroorftürmen. '^alh

mit gefc^njungencm ©eiuefjr, ben i^äuptüng an ber Spitze, unter

ben klängen ber ^örner ^nvM,

unb

)cf)Iagenb

2öüt)renb

biefe

be§ Xita 9^'2)i

@ö|en

auSrntjen,

ficf)

mieber einnimmt,

feinem getSbloc!

unb ©arega ben ^la^ auf fe^en

mir bie 9iiefenge[talt

^m

5lntmort,

bie

aud^

bi§

@o

dor @arega §alt marfjt.

Silbern

ftunbenlang

um

fort,

bie

ßtjor fingen ^punberte oon

mie oon plötjüd^er

fie

mo „ba§

^iegSlnft ergriffen über ben 9}?arftpla^ bafjinftürmen, (Sauge''

Sruft

erbietenb.

ba§ @emet)r fd^mingenb unb

©einen jum 5!ampfe ermunternb.

^d)kn

g^üfirer

iljre

ber taugen gront feiner ©c^ar in mäd^tigen

tior

auf unb ah fpringen,

raul)en

nuumef)r mid), ben

neuem Ä'ampfe

gleidjfam ^u

fidj

um

babei n^ieber [tolj auf

jn begrüBen,

ber ©fpebition,



gel)t

bann

in mec^felnbeu

aEgemeinen

einem

mit

33oIf§tang in enben.

@arega

^at

mittlermeile

fic^

umgebogen

unb

prangt in

blaufeibenen ©emäubern, meinen neueften ©efcfienfen, bie in ge=

fdimacföollem ^alteumurf bie

ftattlid)e

ummaöen.

(Sjeftalt

©ein

,^aupt

fdjmüdt eine au§ ein(}eimifd)er 33aummoEe funftöoll

ftridte

9JZü|e,

unb

eine

§al§fette

perlen fällt i^m auf bie S3ruft.

^oden etma 50

^ü^en,

öe§ Häuptlings ;

in

3u

fid^

unb

unb

©ro^en

einige auf trodene

unb

etma§ bie

feitlid^

näd^fte

mit

fdjauen

il)re

bem

ben

fingen

gu unferen

Umgebung fie

bie nie

Stugen äu=

@emid)I ber Xangenben.

hä bem

t)eiligen

Steinhaufen,

^nftrumente bearbeitenben

Häuptlings

nic^t,

9^'9)i,gar eifrig mit

btafen

ha^^

unermüblic^

fd)(ägt and) be§ bie

alte 93ali,

ber Wlittt be§ 9J^irftpta|eS,

bie

fi|en

Se|t

Üted^tS,

mürbeöoüem ©c^meigen rauchen

auSge^enben pfeifen frieben auf nuS

— 70

ge=

au§ biden, golbenen @Ia§;

ä^olfe

ättefter

©ot)n

— benn

SJJufifer.

eS fdjömen

gum Xang aufgnfpiekn



,

Xita

ben|)änben eine gro^eXrommel, bort ^ömmern

Hotgftämme

loS,

mäljrenb anbere mieber

ein dritter auf ber mof)(tönenben 9}iarimba,

3intgraff, 9Jorb=ilamerun.

13

^övmv bem

be=





194

fannten mittelafrifanifdjeu ^(afcfienfürbig^^tatiier, lid^

fte{)en

etoa 20

@arega§,

alte SBeiber

Äugeln

gefüllte

ftirrenb

julammenfctjlagen

an

(Sifenringe

beu

unb

(5eit=

jpielt.

mit eiferneit

bie {)of)k,

tragen,

g^uj^gelenfen

bieje

babei un§ befretnblirf) ftingenbe

SSeifen fingen.

Um

biefeg,

mitunter einen betäubenben

übertönen

(SIfeubeint)ürner 5U

unb

^unberte

®ie Xänje einige

Iin!§

()in

unb

Sn

®ro§ unb

finb ©efjtän^e,

im

(Scf)ritte

Oberförper

fid)

öermag,

üon

2lberf)unberte

Sßeibern im ^^ange,

beut ber DJJnfif

wohn

r)atbrecf)t§,

halb

gemadjt merben,

fic^

über

felbft

e§,

nod) 5

itjucn

bafe

bafs

um

9?eid}t()um

9^id)t

nur

biefe luiubeu fid^

®en

—6

SOZeter,

ja

bi!c

%an^t

§u

§tüei

fange Obergewänber

Äörper bebeden,

il)re

laffen

einen Senbenfdjur^

nod) länger,

im ©taube nadjfdjieppen unb adjten forgfam barauf, nid)t

etwo ber ^Jlittän^er

bie

eine§ anberen 5U f^alle

bie

6d)Ieppe abtritt ober

fie

fommen.

ift

'säuffaEenb

ablegt ober aud^ nur

bie SBaffen

au§gef)en (ä^t.

er

p(ö|Iic^

betl)eiligen.

alte

SU^balb

bem ^ubel be§

fid)

erbebt

nun auc^ fid)

in bie äJJitte

@etöfe ber ^irommeln,

raffclnben SSeiber,

©arega ouf ba§ bunte

um

auffpringt,

Umgebung, nimmt ben Häuptling üermeljrten

wieber

öu^erften llrei§

aöer Singen ^ur ©d)au

öor

prädjtige,

bafs

greubigen ?Iuge§ fd)aut ber Wüf)t,

ber

befinblic^en Greife pflegen bie

^nnädjft

niemanb beim Xange

bie pfeife

balb I)atb=

U)äl)renb

ben i^üften miegt unb bie 5lrme

ober buntfarbige, furge i^rieget)emben auc^

unb

9Jiännern

gefcfjmücften

unb Sung.

if)ren

bie

jene,

tragen wollen.

fie

im Greife

fid)

bewegt werben.

f)er

alten SBürbenträger gu tanken,

t)inter

öerurfac^enbe

Ätein, 5llt

Stifte

anmuttjig in

bemegen

bi§ brei au§gebef)nte Greife anberer ^önger. bilben

Särm

nur ber burd^briugeube Älang ber

beffen Seiftuugen

Orcfjefter,

bem

3Solfe§,

oud)

felbft

bie

(SJe=

am

näd)fte

unb unter bem

gellenben ©efreifc^ ber begleitet

oon ben

il)m

möd)tig in§ Dt)r btafenben (Slfeubeintrompetern wanbelt er ma; jeftätifd)

auf bie

SÜJiitte

be§ ^^an^pta^eä gu.

9Jun tan^t

er einige

-

mit ma^üollem Steigen be§ Ober!ör|)er§ ^ulbüoll inmitten

9J?aIe

58aü umfjer,

feiner

pm



195

fe!)r

er

biei'er

gefteiofrenbe

bem

lueiBen 9}?anne ^u^ufc^reiDen

felbft

bie

Trommel, nnb

Häuptling,

ben

foIgenbc§

ettra

ju fürdjten.

wk

Si)fe§,

hd un§

bleiben,

moljigcfatle

tobten!"

(Setöfe

geraffelt. it)ren

(Sine

SDionbe giebt.

if)m

in

felbft id)

be§

un§

bei

miß

bie

gehabt,

bie

je^t

fo

unb

S3eifaII§

ert)ob

mit

ani^

fid)

oerboppelten

unb

bearbeitet

53ijfe§

bie officieHen

gemaltige ^almmein^edierei,

ber id)

§anb

Station

mir

ging

badjte.

nun



©arega

netjmen gu moEen,

fo

möre balb

X'^ätigfeit gemad)t gemefen.

mar

(Sr

mit bie

aber

ben fd)on

unb

nid)t

erüiirt,

t)atte

in

Sie

SBiilber

Souart

I)ier

3lber

ben

erforberlidjen

|)ätte

Sanftoff

ein Slnfang mit regelmö^iger {)ier

oben lagen bie Serfjält;

mareu ftunbenmeit

entfernt,

gan^ oerfc^ieben oon ber

©infadje 9JJattenI)äufer genügten nidjt,

er^ebüd^ niebriger, ja dlad)t§>

fo

ben

ber 2;i)at

perföntidj and) gar nid)t§ in ber

Xagen

^rodnen

fid)

na()e

bei

berglei^en,

!ann

ber Station,

beiüurf, tourben

geljn

ber

§au§ burd);

93en)erfen

ebenfo

jufammengebunbcne ©rag jum ®eden,

Serben mu^te.

fennt

fotdjel

be§ Sef)mbennirfe§

ba§ SSaffer ^um 5Inmac^en bc§ Set)me§ etma get)oIt

ein

^er ßet)m gum

metjr ßzit erforbert.

befanb

bereits

adjt

^ttüa

S^tadj

!aum einem

©djiebetbür angebradjt;

eine

mie genfter

Deffnungen,

nidjt.

bie mitunter

murbc geidjmaduoll burd) 53ambu§;

geftattete,

tjertleibet

fonftige

^ali

abgcfdjuitten mar, fonnte ber Droljbau

Sie Stjüröffnung,

al§ üoUenbet gelten.

ber

an§>

gro^e 33antbu§breiede ber

^tjramibe

abgeftridjen

ber

ebenfalls

©anje nunme()r einen

©pil^en oben gufammenliefen einer

.^IJlje

unirbe auf bie öier SSäube

®ede, gleidjfaHs

biefc n}ieber tner il^re

33ambu§njänbe

bie

bafs haS^

jo

©djlie^lidj

überfte()enbe

gorm

bie

SSeife

gerammt unb

(Srbe

in bie

bieje

2l(§bann

^ufammengefc^nürt.

feft

niurben in gemiffen §Uiftänben

bas 5U loäijrcnb

SOänuten meit

©icfe Strbeiten, (^raSbedung unb 2et}m;

immer

©erüft fertig baftauben.

erft

nerric^tet,

SllSbann

loenn me()rere Käufer im

Ijerrfdjte

eine fabclljafte (Sm;

— t)in

nnb

bie

'3^n^enbe üon fräftigen SUlännern [tampftcn nnter

l}er,

ben

©efängen

unb [ingenbe SSetber gingen

tuoffertragenbe

^i-^^tofe,

ftgfett.



199

mit

£'e{)mbrci

nnb

Sefjmftreic^er

©oc^becfer öermefirten bnrd) Soi)ten

'i)ie

unb Schreien ben allgemeinen Sörm.

bann ber alk ©arega ^u

pflegte

^atnnueinbedjcr in ber

®ie ©ra^träger,

^^ii^en.

iljren

inmitten

unnermeiblidjcn

^anb unb

feine ßufriebenljeit burd) ljänfi=

äu^ernb.

@oI(f)e ^lugenblide ameifen=

ge§ Sodien unb 3^^^'"f^

mandje lang;

artiger (Smfigfeit entfd)äbigten mid) benn tnieber für

wo

»eilige ©tunbc,

|]eit

nnb

fud)en

©arega

§aufe boten ^n

laffen

Stugenblid, etma

— benn

bann mie

auf

fo(d)en 93ufdjmännern,

9JZann,

luic

id)

ber allgemein bei nid)t

unb

ol)ne

2)ie

SfJimbuS SSoIfeS

mandje Häuptlinge

mag

taffen.

tu.

bürfe

biefer

minber gu

leiben,

9}Jit

ein fo „mädjti; ein

©rnnbfa^,

unb gmar

üertreten I)ätt

bec^

hk

.perrfd)er§

aÜgu

fic

58eftänbigc gurc^t

ftiirb.

allein

Sftegerftämme

mürbe

fid)

fel)r

if)m,

an

ben

Züq

legen mürbe.

übert)aupt uidjt

©runb

meiterer

öor

Untugenb

l)at

'^Dürfen

it)ren

biefer

üom

im

i()ren

be§

meuigftenS,

üuf^erlid)

bie ^ui^vinglidjfeit

fid)

aber

ben 93(icfen

mit

I)5rlid)cn Betteleien ber lieben Untertl)anen

benn unter

fid)

gar

barin liegen,

and)

f.

ober

fic^

(Sin

u.

©r meinte,

afrifanifdjen Häuptlingen,

menn

gü[)ten

— oor^nftellen.

nidjt gu lauge geigen,

^erföntid)teit

preisgeben

erftatten.

au§ meinem.

erftaunten ©äften einen

I)öd)tid)ft

©üaoen fei,

©ruub,

öerlieren,

menfd)(id)e§

über mid) 33eric^t ju

einmal nid)t

fftaüifdje Untenuürfigfeit

3aum.

fe{)eu

^§>

grof^eu

tieferen

mid) ^u be;

ober ^mei ^atmweinfdjoppen^Sängen

ein

ging

oljue biefen

um

fam,

ein 3SunbertI)ier ftoI§

unb ben

üon

(Sefanbtjc^aft, bie

(SJefdjenfen

|)änpt(ingen

if)ren

pflegte mid)

gn fd)(eid}en fdjien.

fo

manche

id)

fal)

liegenben ©egenben mit

ferner

ger"

nur

bie Strbeit

2öä()renb biefer

@etriebe§

biefe^S

ben

[it^en,

bod)

Untertt)anen

2lbgefdj(offenl)eit

unb

bie

unauf;

H^lfe gu l)alten;

ber eingeborene Häuptling

nic{)t

al» ber burc^reifenbe Europäer.

bem am 9ianbe be§ ©raSlanbes fi^enben Hänptlinge

unb meinem 33lut§freunbe go

93effong, ber gugleid) ein Hii»bet§=

— @arega§ wav,

freunb

2age§

eineg

it)m

®enn

für

hk

and] er bejdjicEte, fo bejc^tofe

mu^te

bie Stuf^entnelt

Sn

{jer^uftellen.

er

an ^^uner einen Srief ab^ufc^icEen mar.

mitjuttieilen, rao id) ^ur 3^it

lange e§ mir nid^t gelang,

'J)a

ha^ mitunter Seute au§ 93anl3ang

fanbte,

ben 35erfu(^ ^u machen,

unb

mir regen S?erfe^r.

unterijielten

S^Jadjricfit

auf 9J?ärften getroffen mürben, \d)



200

oerfdjoüen bleiben, fo

\ fdjrcienbe Äinb

un§ alSbatb

a(§ ©efd^en!

oon ben großen

mir and)

2tm folgenbeu 9}Zorgen nad) unferem Slb^uge

gefammtc

einer ber

()atte.

Seffong

irregeleitet

noc^

erfdjien

mie oor

3^0

f)atten.

bie

nad)

oI§ 93emei§ für i^re mirflid^

hd 9^'@ang geraubten ©adjen

^md) lüften,

üon

aHe§

blieb

nid)t

it)n

Sereitmitligfeit,

if)re

fie

brei

2ll§

bie

ßift

aber jebe»mal

gefommen.

unb ju

^um

©er 3^"^^^

hm

frät)enben

2age fam, 2(bfdl)nciben

^^^

fie,

§a^n,

maren

fie

be§ 2Sege§

SSei^en,

ben

id)

-



ouf beut Sauere trüge

auc^

5(ber

ber 3cit.

bie§

allein

fjabe

anbere 9tad)ri(i)ten

nocf)

'äi§>

300 ^etuaffnete

etrtja

hk Stärfe

bettjerf=

^aü

eine§ 9^ac^barborfe§,

gum UeberfaE im

im Saufe

rviv

madfiten,

bie

un§ ba=

§interf)att gelegen.

bamatö mit ben befangenen über 200 SOJann

ber

Slaramane

5öf)(enben

t)örten

wir ben SSeg öon 33a6effong nac^

in 93abeffong befudjten,

Slflein



fönnen.

ftelligen

ma(§

meinten bamtt ben öor meinen ßeib

fie

großen gütibfompa^,

gefd^nallten,

l^ötten



201

bie

ßeute

aber

bei

Ijabe

abgefc^redt,

etmaS

gegen

un§ gu unternebmen. ^a!o ber

SOZerfroürbigfte

alte

^-o

feine 33ürgfd)aft

um

l^atte.

t)atte,

er

mi^

aüerbingS nur auf ba§

er

SBeg;

getegent(icf)e

befd^ränfte.

©ann

©egner ^erauSgeforbert

@§ mar

53effong gefd^öpft bötten.

unb

erften

menn

Umftönben

nicf)t

g^o iöeffong

a(§

SOiinifter

mofjimeinenben,

ben

fomie

bie 0?a(^e feiner

rerfjt

ftänben alle§ SJZögUc^e, 95ruber

ict)

au§ unferer frieg^bereiten öottung jebenfan§ 58erbad)t

bie

^o

gegen

erft

(Sib

bat)in,

nur marnen bürfen

\a

fangen unb Xöbten eineg Oc^fen ober ©flauen aber mürbe er

6ein

mit eben biefen SSegcIagcrern

ai§> er felbft

in g'ei)be lag, bie fic^

t)oben,

nur

ba^

bagegen fönne

Uebele§ erbulben,

fein

9iun ^ötte

e^er,

fo

betont

mar,

ha§ übernef)men, ma§ auf ber Sanbftrafee

für

mir begegnen mürbe.

unb ba§

@ejc^icf)te

gemußt

üorljer

met)rfac^

fclbft

feinem ^orfe

in

foüe

bieg

3^e[fong

mie er

lautete ja,

ber

eine§

entbe()renben

tro^bem feinen eigenen

güljrer nac^ 93a(i tieferen

9?atb

Um;

unter biefen

mitfc^idte,

@inne§ unter

biefen

am

SSege

gab,

auf etma

lauernbe Seoparben ein macf)fameg 5Iuge gu t)aben.

©obann fam unS bamal§ ein

mit menig ßeuten

Stöei^er

Sr

öermicfelt.

meiter

je^t

nid)t

ha^

irgenb

in§ innere

mürbe.

t)abe fdjon

mo

unb auf

moüte

Sebenfall^

üier

ijaht

t)äufiger ein

fei

©törnme burc^jogen, fönne aber

uiele

Dörfer oerbrannt.

engtifc^em ©ebiete

unb

@erüd)t gu Df)ren,

unten im SSalblanbe in Älrieg

eine

fteine

9JJögüd), (Sjpebition

Don ben (Eingeborenen jurüdgemorfen

mochte

©arega

mir

ben

^i5orfd)Iag,

mir





202

fäme unb nic^t mein Sruber

rooüten, tüenn ber SSei^e

überfallen nnb nn» ben 9xau& t{)eilen!

and)

@c^(üfje

eigene 8icf)er[)eit

unfere

auf

immer

%[)at njaren unter ber (Sfpebition

mürben hod) noc^

in

mürben

^ier

ben red)ten

unb

©rfjmnrformet

bie

be§ Snljalts

^o

mof}rf)aftig

unb treu jum anbern ftünbe!"

ber

beffen

©d^mur

nad) biefem

nid^t

5n§bann mürbe ber

mobei and)

^^almmein getrunfen,

S3effong.

unb §mar

neun Sagen eine§ uu;

Sobe§

foHe,

bereu

„ha^

gefprodjen, in

natürlichen

blutgefärbte

^nbeffen bot

unb Äubebenpfeffer gegeffen

Slolanüffe

fterben

ber

in

fold^er 9iebereien feiten^

in ben Unterarm,

unb ha^ berjenige

33audj üufd^mellen

fidi

Slut^freunbfc^aft an,

I)otte,

bie ©infcfiuitte

gemacht,

(eid^t

Seute, bie meinten, mir

meit appetitlicfjer mar, üI§ bie mit

Slbfci^Iu^ jeboc^

2luc^

gefteUt

feiner :^eute

megen

id)

i^n

jei,

unb

äiet)en,

Sali bran glauben muffen,

in

mir eine» Jage§ ©arega, ben einiger

"S^arauS liefsen

bie beiberfeitigen

'S^ülmetfc^er ifjren 2;£)eil befamen.

SSe^eic^nenb aber

maren

„'^n

begleitete,

lidjfeit

bift

unb

gefommen, SBei^er,

bie SSorte,

id)

Ijätte

fein tljue,

unb burd)

nod)

2nh§>

gufügen,

benn e§ fie

gum

einen

ift

unb fennen

mand)e Seute in meiner Umgebung,

gu tobten.

'^id)

rattjen,

StUein feitbem S)u bei mir

bie Slrt be§ SSeifeen gefet)en

i)ahe \d)

meilft,

bie ^eier;

mit Seic^tigteit tobten

'2^ic^

fomie ®eine ®c^ä|e nefjmen fönnen.

3iuar finb

momit ©arega

mie ein Äüdjtein in mein ^^aii^

Sttlein

bulben,

nod)

beffer,

beftänbigen

md)U,

fürdjte

ein Stnberer

p

ben Sßerftanb ber 2Beif3eu

Segen

gelegentlid)en Diaub

ai§>

grenube jn

fur^mätirenben

mir

merbe ®ir

id)

ha^ irgenb

gelernt. bie

t§>

ermerben

Ijaben,

anftatt

33orttjei(

baüon

5u tragen!"

©old^e SSorte flangen ja vtd)t einteudjtenb, benn offen

unb

3eit

aber

bulbeu,

bie barge(egtcn

ha^

id)

bort

mot)ne ein

man

einen

©rünbe

tierftänblidj genug,

bor Häuptling beftänbig baoon,

fpradj

oftmärtö in baö Sanb 33

am um

mädjtiger gürft, beffen @tabt

^lampf

in

bem

einen (^nhc

am

fo

er

fie

ßn

gleid^er

mürbe

ginge,

groB

anbern

maren

nie

©enn fei,

'i)a%

nidjt Ijören

— SSenn

fönne.

unb

einmal

ic^

lt)ieber!ommen.

nie

Sotjc^aft, benn

fie

Unb

um

bie§ n)ar

nnb

5BaIi

bnrd)

ha§>

im Sanbe

felbft

nid)t

bes

ummaüte

oercjeffen

if)n

amjenelime

meiter in§ Ungemiffe. irf)

mor unb

mie

anfing, für bie

um

nnirbe

©eftalt

gü^e

t)inübreid)enbe,

geuuil]nlidj

ben i^al§

^arbe nod^ ein

fleine^,

bide

eine

l)ing

an§ enropäifdiem

fie

mot}I;

ftatttidjcr,

bnnfelrotljer

für

93?effingbral}t

©eine ©efic^tS^üge maren

werben,

angefertigt

9teger§;

genjD()n(id)en

ein

hu

anf

üon meift

33aftmül3d)en

SJJeffingperlen,

bie

ic^

njeniger

maffigen

feiner

bi§

faft

©ein ^'opffdjmnd

^dtt an§

immer

mar ©arega

nad)

®er ©inbrnd

meite,

lanbe!§übti(^e§

tüürbe eine

gu ertragen, al§

jo fdjtuerer

mantelartige ^auffogemanb

gehoben,

fei,

®iefe§ tüar

jdjob meine 'ißläne

Slenfeercn

§err.

beleibter

bort

erft

Häuptling mirftic^e g^reunbf^aft §u empfinben.

if)ren

©einem



203

erinnerte

eljer

toga;

feine

©eftalt an einen feiften (Senator ber ri)mifd)en Äaifer^eit,

eine SSorfteüung, mit ber

ba§ ©emeffene unb Söürbeüoüe feines

ganzen Stnftreten§ im (Sinllang ftanb.

9?ad) ^aliart pflegte er

§anptl)aar unb $5art forgföltig abrafieren ^n laffcn nnb ber

.'pant:

färbe burd) l]äufige§ Einreiben mit 9iotl)t)olg eine nidjt nnfd}on au«= feljenbe,

beftimmen mar beim (Sinjetne

©toppein

©oljueg, Sita er,

f^^eljlen

SBie

60 fein

ftimmt()eit

immer

5U

fd^tuer

nur ben bieberu, alten ben

bem

geriebenften

fo

mar

anc^

er!ennen; ,s5errn

§allunfen.

ein fröt)üd)er

finblid),

morgen

ätteften

©d)luffe fommen, ba^

Ijaben mod)te. fein

mäljrenb

fal)en,

^tad)

ß!)arafter bie

erflörten

meiner

mit

93e;

in

i()m

(Siuen il}n

SXnbere

perfönlidjen,

langen (Srfal}rnng baben mol)l beibc 5lnfid)ten

§eute

feinet

fturm= unb mettcrfefter 9JMnn,

ein

9ftegen5eiten Ijinter fid) Sllter,

^u

ben ©d^nee auf

©puren am Äinn

liefen mic^ ^u

menngleidj nod) feine

inbeffen mitunter

äljulidje

S^^^ji,

rid)tig

3llter

jeglidjen ,^aarf(^mude§ nidjt leid)t.

oerrietljen

unb

feinem Raupte

tt)ot)t

^^in

borbeanj:rotl)e ^-ärbung gu geben,

itjre

für

jabre:

33ered)tignng.

^edjlumpan, l)armlo§, gutmütt)ig,

ja beinal)e

ein felbftbemu^ter, mi^tranifdjer, fid) über Streu

unb ©tauben Ijinmeg fe^umber,

edjt

afrifanifdjer ©efpot,

immer

— aber

unb fd)arfbeoba(^tenb

^urüdfjaltenb

flug,

(Suropäer jebenfall^ eine



204

er

ift

ju leitcnbe, nur mit

fifjiüer

ben

für

SSor[irf)t

ju

bet)anbe(ube ^erfcnüdjfeit.

gegenüber njaren

Wl'iv

ftd^erüd^

^Qupttriebfebern feinet ^anbe(n§.

Sm

mu^

öerfommen unb

„ßüftenfönige".

^eitfjneten

baf)er unfere

^ad)e

S)a fanb

an§>.

Sali unb

bie

firf)

©arega

oorangetjenb,

93eifpic(e

ongene^me formen

orbentlic^ jener

gutem

Europäern

mit

3Serfef)re

mit

i^nen

(£§

bie

biefen Seibenfcf)aften nad^ SOZbglid^feit 9?n|en gu ^iefjen.

an§>

fein,

unb ^abgier

@f)i^gei5

burcf)

man

au^er;

ni(^t§

oon

betteHjaften ^ubringlicfjfeit ber oerjogenen

unb

9iuf)ig

unter peinlicher Beob-

befc^eiben,

achtung ber gefdjulbeten, äußeren ©[jrerbietung, nü()t ber gemeine äJ^ann

fid)

feinem Häuptling unb ebenfo auc^

bem

(Europäer. @benfo

pflegen bie Häuptlinge fetbft niemals bie cor ber Ueberlegenljeit

be§ Söei^en

inftin!titi gefüljlte

etma§ an

fe^en, ot)ne fid) be§f)a(b

®ie 9)kd)t ©aregaS

ift

ifjrer

eigenen 3Bürbe 5U üergeben.

unb mef)r mie einmal fa^

gegenüber

eine un=

feine S3efe^Ie

giebt e§

feinem SSolfe

Offenen Söiberfprud) gegen

umfc^räntte. nid)t

Sichtung unb (£t)rfurd)t bei ©eite ju

ic^

ben

%itm

in

grimmer SBut^ auf

ben gefrümmten Sauden feiner fäumigen Unterfjäuptünge ben Speer Stber ber ^öuptling mei^

ent^meifd^Iagen.

5U

ber

95oIf§fee(e

5(rt

Senat üon 50

ert)ä(t.

of)ne

erlaufd^en,

—60

bie Sic^erljeit,

ha'^ eS and)

Sic volo

ober ^ei^t e§:

ftofeen,

bann



cor,

jebod^



auf paffioen SBiberftanb

gebung

älteren

fe()r

ilju

!(ug bie 2Öünfd)e

überbieS

noi^

eine

9}Mnnern auf bem Saufenben

mirb unternommen, nid)tö al» @efe^ öerfünbet

9^ic^t§

^ommt

worüber

hei

burd)gefe|t njerben fann, bann

sie

ba^ feiner

jubeo! feine

üorauSfd^anenben

meniger

'iptäne

einfid)t!§öDÜen

pflegt er mitunter ^n einem,

Um=

un§ aUerbing§

fonberbar erfd^einenben 5Iu§funft§mitteI feine ^uftudjt 5U nef)men, nämlid):

^ur

geitmeiligen

geljenben „2(u§ftanb". äiet)t

er fid^

fe|t fidj

gan^

bort an

Slbbanfung

unb ^n einem

oorüber;

3^er Saft ber 9iegierung anfdjeinenb

allein

einem

auf

eine

mübe,

abgelegene ^flanjung jurüd,

ocrborgenen ^lä^djen nieber unb üer=

— lüeitt

f)ter

feiner

6i§ er fid^ ermeidjen Ü?üc!fef)r

ben

gleicht

lüenn er gar

feiner

onf

feinen

ttjieber

aud),

menng(eid)

niemals

befonberS

in

felbft

icf)

93itten

bod)

onf^uneljmen.

al§bann einem lüaf)ren STriumpIj^uge.

alten @d)(antopf,

bringenbc

nnbebingten, fünftitjen (S5et)orfam§,

fein |)errfc^eramt tt)ieber

täf^t,

Ijabe

9JJitnnter

fnc^enben llmgebnng nnb

allentfialben

i(jn

bcr ^i^f^ÖC

felbftöerftänbücf)

©eine

Dft beborf e§

ftunbenlang, in tiefen ©roll öerfunfen.

^Bitten

öiefer



205

jn

9iatbgeber

üertranteften

anf

fdjien,

anfgeforbert,

Uia§

gurüd^nfetjren,

Zitron

fallen

fcf}tt)ierigen

l)al§ftarrig

er

bann

nnr nac^ längerem ^ös^rn nnb SBiberftreben,

konnte

abfc^Iug.

bod)

beim

5Infet)en

fein

SSoIfe irie bei

ben 5^ad)barn nnr babnrd) fteigen, ha'^

tüei^er 9}Jann

nad)

nnb

i()m

Ü^üdfe^r

feiner

eigenen felbft ein

öertangte.

Saut

über bie ßaften be§ 5Imte§ ftagcnb manbelte er bann, oerfd^mi^t

unb gufrieben üor

unb Sobpreifnngen ein

()in

fid)

unter ben ®djmeid)eleien

©orf gurüd, mofelbft 3SerfOl)nung§trun! ber gangen Äomöbie ein

feiner

gemeinfd)aftlidjer

lädjelnb,

Umgebung,

in§

@nbe madjte.

®em

.^öuptlinge

ba§ 9ied)t

ftefjt

Einrichtungen

feiner Untertljanen gn.

oollgie^en, nunmetjr t)at er hü§:

@arega nennen.

(Sr

innert)alb

einen

für ettüa

t)at

be§

nur

finb

ift

über Seib unb Seben ber übertragen.

(Sj:pebition

9tegerfürften

red)t

lüoljl^abenb

menige

lüofjuenbe

Sieblinggfrauen

feiner

©obatb

eine fid) 9)hitter füf)(t, tritt

mad)t

jungen

0Jadjfo(gerin

ga^trei^er ^inber t)ört

e§ nidjt ungern,

biefeS \)a§

ift,

ja

ober jenes nic^t

fo

^(a^.

®af3

fann fomit nid)t Söunber inenn

feiner

fdjlimm,

man

if)n

©pröfstinge

ba

er

Snbeffen

Söeiber. in

Umgebung, einer

ju

200, in einem befonberen, üeineu ©orfe

großen 93a(ibürfe§

einige

unb 2;ob

Seben

lie^ ber 5IIte früher i)äufiger

9?ed)t

Sali bem jcmeitigen ^üf)rer ber

über

fie

nädjften

jurüd unb

©arega netjuten,

Später

unb

er

beim getegentlidjen Xobe bamit

fo öiele

tröftet,

für

if)n

fei

Äinber ^aht unb nod)

mef)r gu ertnarten feien.

Sei un§

in

^eutfdjlanb n^ürbe ber Unterljalt einel foldjen



öon 9Set6crn, ^inbern unb

fleinen ,^eere§

bem ^au§f]ennt aüehi



206

ber 93eic[jaffuiU3

tüegeii

'S)tenern, b.

gröfste ^opf^erBvecfjen

ha§>

vool){

ber

bem

©ebieter bie

ßdt

unb

Gerrit

unb

öertreiben, arbeiten bie bienftfreien

ji^oit

£eben§=

allergciüöl)iiüd)[teu

Slber mäljrenb bie jugenbHdjen SSeiber

mittel.

©flaöen,

f).

ma(f)eu,

älteren

ouf ben g^elbern, bereiten 9J?e^l ober ridjten bie SJJatiljeiten

f)er

Unb nun

bie

@arega

fid^

für

unb

Ferren

^oitettenfrotje ber "T^amen

barüber

faum

baf)in,

@eburt be§

erften

unb Kräutern

ba^

Äinbe§

jn

.^unberte

(5jarega§ finb

bie

2trbeit

if)n

begleitenben ^atmmeinfruge §u.

©arega

giebt

feljr

oiel

bementfprerf)enbe§ 5(en^ere.

ben ©ctjmar^en al§

bem,

ba§

Meibung'cftüc!e§

S3e=

auf

reirfjtidje^

3^^c[)^i^

®i(f fein

SSiel ha§>

fjaben, unb

„Suum cuique"

nimm, mag bu

3Siet,

SSiel

ift

ober

^on

fpa^iert

fo

benrt()eilt

aud)

I)ier

unb auf

unb

bem

fe()tt

^Jeger

if)m gteirfjbebeutenb,

„.'patte,

friegcn fannft", ju biefem

ein

mirb allgemein bei 2ßüt)(t)abenl)eit

eigentlicf)

be§ 5lfri!aner^.

oft fielet

offen

SBurbe angcfet)en, unb für eine ^artybaber Hur jeglic^eg ^erftönbni^.

unb

"SDann

überall,

2Süfy(beIeibtf)eit

befonbere§

mie !oftenIo§.

einfacf)

©öumigen an, »ie

ber

nacf)

©dtjürgc^en,

arbeiten.

fpornt bie

fleißig

tjom §üfe

au§ feinen ©röfern

an§gebe()nt,

feljr

barin

t)oI)e

fpricf)t

grauen

biefe§

ber

unb

junge ha§>

aber cbenfo

ift

(Sinfod)t)eit

®amen

^anbbreite üeine

öon 3Jienfc^en

@ut§f)err umljer,

nacftefter

and) bie

a(§

[ie

tragen;

unb (Srneuernng

®ie g-etbgüter

\o

ber alte

f)at

^n

anfangen,

angefertigte,

@uaffi,

fogenannte

man

nod) nie

wie aße 33a(imeiber,

(55arega§

jrfjaffung



trübe «Stunbe gemacfit!

eine

manbeln,

unb Äinber.

3^ßeiber

^necfjte,

Wd)x,

ma» bu

luie

9JJe()r

unb

Ijaft,

©runbfa^ befennt

and) @arega, ofjne babei aber fo felbftfüdjtig ^n fein,

um

ift

fid)

nid}t

and) über bie SBofjlIiabenljeit anbercr, nament(id) feiner g-rennbe, fid)

anfridjtig freuen gu !öunen.

gernnbeten

:^eib

©eine Sorge

ging fo meit, ba§ er

bem

@riff überzeugte,

ber

^almmein

andj

ob bei

fid)

bie trefflid^e Stoft

mir

gut

um

meinen motjt;

mandjmal mit prüfen^

anfdjtüge.

im S3alilaube unb

@r

fclbft

Ijatte

— aber

eine fonberbare,

tagtägüdj

prebigte,



207

^lüar lautete

uiib

unb Xrant

in aller i^errgottsfrül)' fo öiet @:peife

mag bann im Saufe

einem icbentaüig

etma§

jtüar

$8erufe§

Snt

(55runbfa|.

@aregag angufübren,

mef)r

au§

(Sin iljre§

bie

meiner

am

fid)

ganj 5U

nidjt

werbe

©r^ätjlung

anbere

mannigfacl^e

benen

molle, es

uermoge

unb eigenartige Seben^anfdjauung

^Iugf)eit

bereite

nef)mcn,

fi(^

üerberben !ann.

muffen,

fteJjen

Saufe

noc^

fjaben,

(5je(egenf)eit

id)

bem Qui-vive

auf

ftet»

311

XageS fommen, mü§ ha

aber für 9Jien)d)en,

materieller,

öeraditenber

be§

ben 5(ppetit nidjt

fa[t

„9Jian mufs bei ber

fie:

unb Uiibeftäubigfeit ber menfc^tidjen 2)inge

Un[icf)er[)eit

'i)a'^,

mir

rid^tige £eben§regel, bie er

fef)r

2lu§fprüd)e natürlid)e

beften

bie

btefe»

merfmürbigen

9Jianne^5 entnef)men IäJ5t.

Sn ältefte

ber

unb 3)Z'Sd

9Z'3)i

^ad) Salired^t war Xita wätirenb

SSater§,

au§crfef)en

®arnm

mag

fpäter

mit 3U

feinem

an ben

gan^e

6000

5^öpfc

ftarf

§al)lreidjften

bi§

©runb gewefen

fein,

unb

midj, luie

^ati unb ba;

aller

inbem

gerfäHt

mit

bie

Ijierburd)

er

ber 53eiben

in

bie

eigentlid)en

1500 Äriegern,

etwa

wol)nenben fogenannten

nad)

S3ali,

hk

unb

„93afonguan"

,

in

etwa

Kriegern, unter benen wteber bie S3ämtnt)t

©olbat

finb.

gum

f)ier§u

Ijoffte.

Stamm

$öorbörfern

14. Sal)re

ein

5lu§einanberfe^ung

blutigen

Xobe gu üermeiben

2)er

W^o

meinem Eintreffen

gn

bi§

au§jurufen,

Sf^adjf olger

einer

15000 ^öpfe mit 3500 bie

jüngeren

tüdjtigereu

werben wirb, jum Oberhaupt

feinem

3}?öglid)feit

at§ ber ältere 9^ad)fü(ger feine§

Ijcrrfdjte

@arega mit

bie§ für

er^ötjlt

nur beffen

fpielten

t)erüorragenbe 9iotIe.

eine

ein gerabe^u feinblidjeS ^er{)ältni^,

gtüifdien beiben S3rübern



9?'^2)i

ben

biefer

t)atte.

@arega§

g^amifie

^aljlreidjcn

@ö[)ne 'Xita

60.

oljue

ift

man

in biefen

2lu5nal)me.

®ie

Sänbern üom in

norblidjen

S3ogen üon 93ali wcljucnben 93afonguan finb bie nrfprünglidjen

^erren be§ Sanbe§ unb üon ben an§>

ben

f

üblichen

je^igen 2Sol)nfit^en

©ebieten fid)

93ali,

oon

hk etwa

üor 75 i^ti^ven

®eutfc^;^bamaua

§u

il)ren

einen SSeg baljuten, unterworfen Würben.

— Snbem

aber

irurbe,

fanben

man

fie

ben 58e[iegten eine kid)t

[ic^

[te

^dt üU mit

gur



208

geiriffe

in

©eI6[tänbig!eit beloffen

nenen

bie

95erf)ältni[fe,

ben !©Q(i ^iemlii^ üermadjjen anjefjen

Unter bem gemcinfamen Spanien „Sali"

fann.

mit bem Häuptling

[tämmen ber

@arega an ber 8pi|e nnter ben 93innen=

23ali|'tamme

im ^interlanbe,

S3a(i

gemeinfam

mornnter

giebt



übrigen^S noc^ anbere

mit ben unfrigen nur ben Urfprnng

bie

ßnx Qdt

t)aben.

üom Ä^auptftamme

33a(i

ber (Sinnjanberung fplitterten biefe

ah nnb grünbeten eigene ©emeinmefen,

bie ^wei Sagereifen

fa|

=

p

Stamm),

nennen

fidj

ttiaS

öiel

fo

oI§

bie

„eckten"

2Bie bei aflen ©raSlanbftämmen,

liegenben ©etjöften, entljält.

§eden ober burd) f)inburd)füf)ren,

fdjenben S3üden früfjer

legten

fo

befagt. beftel)en

bi§ gu einem

jebeS

©n^enb ^önfer

5^nmefen finb burd)

gmifc^en

entgiefjen

bie

lebenbe

benen fd)male ^fabe

SSofjnungen

ber 33orüberge^enben.

oieredig,

unb mit einem

tljnnlic^ft

®ie ^önfer

au§ Sel}m

fef)r

ben

bei

audf)

bid)t bei einanber

gafjlreiclien,

einzelnen

9}Jatten5ännc,

gefdjilbert,

9}leter f)od^

=

nnb im ©egeus

öon einanber getrennt. S3ononen]§aine unb

S3anmpf(an5nngen

brei

beren '3Die

t)ü£)en

©c^enfel, bat

unfere S3ali and^ Salt SfJ'pöng (u'yong-

Sali bie anSgebetjnten Dörfer au§

fdjon

=

©c^en!elftetterer) bie mäcfitigften finb,

biefen

nnb met)r

öon S3aü auf

oftnorbbftlid)

bergen moljuenben „33a(i ;Siumbät" (kü klettern ^=

Stamm

biefer

ift

gefürrfjtetfte.

biefem

5Iuf3er

ba§

fo

fteilen,

fleinere

ben for=

mie

finb,

etma

aufgefüf)rt,

bid mit &xa§ be;

^pramibenbad) bebedt.

^ie ^üufer

Ijabeu gemöt)nlid)

nur eine

fteine,

üerfdjlie^:

bare 21}ür, bie fnapp einem ern)ad}fenen 9}tenfd)en ben Eintritt geftattet.

Sf^atürlid)

giebt e§ aud)

ha^ §au§ be§ §ofbefi^er§, Siegenjeit

ober

fonft

bei

bie

be§ ^ofbefi|erg

©ebäube, mie

mo man

3.

S.

in ber

füt)(em SBetter feinen ©ci^oppen trinft,

fomie bie SSerfammlungiätiaüen.

^au§

gri3^ere

^atmmeinfjänfer,

hk ^änfer

@emi3[jnlidj lagern

fid)

ber g^rauen, oon benen

um

ba^

je

eine

ober and) jwei mit if)reu Äinbern ein .^au§ gemeinfam bemoI)nen.

— 2Sa§

Statur

bie

man

aud^

t)ier

SanbeS

eiue§

S)enn im

fpiegett.



äußere ©rfcfjeinung unb

bte

antaugt, fo fann tt)ie

209

hü§>

fic^

in

ber 93ali

Stuftreten

Seobadjtung macfjen,

roieber bie

58en)ot)uern

feinen

©egenfa^ ju ber in ben

uiiber;

bumpfen Urnjötbern

ber ^üftengebiete njo^nenbeu fd)tüffen Seöötferung finb bie ^ati, bie

6ö^ne

ber freien ^oc^ebene, törpertic^ entmitfelter unb geiftig 3t)r 2Bnc^§

gettiecfter.

©eftatten

unb mu§!etftarf; on ber Mfte, ^at,

Vorüber

9luffattenb

©taub

ben ®uata

bei

bie

finb

etaftifdjen Sauffdjritt ober

man

auS^eidjuen.

bie

fetjr

it)r

fie

t)i3t)er

@aug

in ben

jurüd^ntegen;

Äraft ^n geigen unb

Sprunge üon

gerabe,

fo(ct)e

gerabe @arega unb feine

(Srmübung

o^ne

feine

fetjuig

S. 5U beobadjten ©etegentjeit

ift

aufgerid^tet

fid)

im

^erfonen

ftetjenben

SSie hei ben meiften 9^aturöi)tfern, fo

ber S3ali

.»paitnug

ift

tnie

burd) Iföotjtbeteibtfjeit

©treden

übertjaupt liebt e§ ber 93ali,

§u entfernen.

5.

riefent)afte

Sau

taugen @d)enfet ber 33ati,

gro^e

fe^en,

it)r

^örperformen,

obgteic^

finben,

au§nat)m§ineife

fid)

©etten^eit,

feine

jene fteif(f)igen

faum ju

finb

über SO^ittetgrö^e, unb

lueit

ift

burdjauS

finb

aud) bie

unb

ftotg,

eine§ gen^iffen mürbeüolten 3tnftanbc§ nid)t entbet)renb.

@ie tjoben

bie @en)of)n:

batb nad^ ber ©eburt ben fteinen ^inbern burc§

tt)iebertjotte§

©igenttjümtid) t)eit,

®rüden mit

fanfteg

©d^äbet inaS

no^

©djäbelform.

ber ftac^en

^anb

auf bie obere (Stirn

bem

t)inten gu eine mögti(^ft eifijrmige ©eftalt gn geben,

namenttid^

^liefer

ift it)re

Sraud)

bei

fd)eint

abgefdjuittenen köpfen in bie 5tugen

fötlt.

ben meiften ©rengftömmen (Süb=5tbamoua§

eigen jn fein, ber übrigens feinen nadjttjeitigen ©inftu^ auf bie geiftigen gät)igfeiten enttt)idett

®ie ©d^neibejätine pftegen roä^reub 3at)re

bie

im

©egenttjeit red)t gut

bie StRänner

üorn fpi^ gu fd)tagen,

ber Sati ^at,

bie

finb.

beim

meibtidjen

beiben

©efc^ted^t

etn?a

mit

bem

fiebenten

oberen ©djueibegätjue au§gebrod)eu unb nur

bie beiben unteren jngefpil^t merben.

©aä

§auptt)üar rafiren beibe @efdjted)ter mit fteinen brei=

edigen SDIeffern eutmeber gang ah, ober Stntgraff,

9iovi5=Alamerun.

fie

taffen

ben ^opf ent^ 14

— bem

(ang üon ber (Stirn noc^



210

§tnterf)aupte einen eüiptifdjen, an

^aan

bie ^opftrad)t ber |)amburt3er ^ienftmabrfien erinnernben

famm

©iefe,

ftcfien.

.^aartradjten

53.

5.

,

noc^ einige anbere, meniger f)äufige

fottiie

Scfjeren

ha§>

ben

einer

f)a(ben 33orberfopf

nmfaffenben, Üinftlic^en ©la^e, finb kiben ©cfdilei^tern eigen, beSgteid^en lüä()renb

ausreißen.

tt)impern i[t

ein

©emofin^eit,

bie

bie SOfönner fid)

fleiner,

(Sine

5(ngenbranen

bie

nnb lieber

^in

männlidje ^aartradjt

auSjc^Iiefelid^

budelartiger ©c^opf

burc^ 3^M"Q"^i^cnfle(^ten

bem

ouf

SBirbel^aare

ber

abjnrafircn,

nodj bie klugen;

anii)

SSirbel.

wirb

(Sr

unb

f)erge[tellt

biejer

^aarfegel al§bann burc^ Heine, baran befeftigte 9J?etanpIättd)en, ^aurimujd^eln, 3(ntdopen()örnc^en, f(einc Älingehi unb bergleid)en ben

3ierrotf)

üerfc^önt.

(S(^Iod)t

eine

S3a(i nad^

©iegerbraud^ ben Äopf ab^ufdineiben unb ilm alsbann

oermittelft

bem

@(^opfe§

biefel

p

^uje

nac^

Schopf

"Diefer

bequeme §anbf)abe

tragen.



g^einben

um bem

bieten,

ber

in

gefoUenen

einem ^enfel im ^riump^

an

tt^ie

®enn

foll

für eine

gilt

@^anbe,

roenn

(£rfd)Iagenen betjufS befferer 33eförberung be§ ^opfe§ Sippen

jum

ober Of)ren toerben. S3ali

^urd)ftcd)en

©d^opf ba§

i[t

©§

bem ©djtüar^blau.

§autfarbe auf bem

fetjr

3?otl)f)ol3

er auf ber .^aut eingeti-oc^net

fdjJuer,

einzureiben

unb

(S)efd)kd)t

ben Körper

®ett)ot)nt)eit,

reibung

mit

SSötjrenb

Df^ot^tjotj

nömlic^

©eraanbe ber togu n'tchi

m'biim

unbeüeibet

t)ulbigt



ober

fie

pflegen,

Färbung

gan^ IjerinnTagenber

fc^müden, feine

SJJänner

biihtt

ber,

in

einem

manbeln I)öc^ften§

felbft

ba§

junge bereite

fobolb biefer

ift,

giebt.

^a§

3i>eife

biefer

boc^

auöfd)üeB(id)e

ftetc^

hzi

rid^tige

ben Äörper

bie

(Sin;

33ef(eibung.

togaartigem

ober menigftenö im ÄriegStjembe

get)en,

tragen

^u faft

hk



in

ba

fid^

it)re

ein lüenig öerrieben

beftänbig eine nid)t unfdjöue, borbeaufrotfie n)eiblid)e

ben

hei

i[t

bunfel unb näljert

jebod)

ift

erften 33(id feft^nftellen,

mit einem 33ret au§

aufgefd)(i|t



3^^^^^^^ ^i"^^ friegeri]d)en SJianneS.

®ie Hautfarbe ber ^ali öielen

©peerjc^afteS

ben Snbianern bie ©falptode,

2Sie bei

biefer

eine§



g^rauen

oben

bem

öiJUig

erwätjnte





211

tfiümüd^e (Sc^mucf bcr ^atifrauen, unb f)QnbgroJ3cn

etina

n}irb

(S§

tt)irb.

ba§

(gi^ürgdfien,

au§

gen)Li()n(i(^



ba§ ©uäffi.

naturroüdjficje Slletbungöftüd,

unb

öorn

ber fo{!§=

i[t

tebigüc^ in einem

beftef)t

getragen

Ijinten

n^ei^en SananenfiOern

frifd^en,

ober ondj au§ molilriec^cnben Ä'räuter6üfd)eln gefertigt,

man

liebt

e»,

bi§

einen

an§breitenbcn

artig [id)

ftoc^tenen ©djiDeif,

gefärbten (SJräfern

ifjrel

bie

ift

fid)

ha

Kräuter

@ra§

grauen

Ijergefteüten bie

^ufammen

fud^en

giebt e§ auc^ nod^ fe^r fc^bne

angefertigte,

bie

©uaffi,

biefe§ t)er

be;

unb

bereu S(n=

unb

meid^en

üerarbeiten

muffen,

in 5(nfprud)

nimmt,

@röfer

feinen

geraume Qnt, etwa einen ganzen lißormittag

jierratt)

unb

()in

ber ©djöpfung fieser.

.Sperren

au§

bie

mid)fam

SBenu

an5ubringen.

red)t anmuttjig

fo

ge=

rotf);n)eife;)c^tt)arg=

banai^ umfdjauenbe 23aliid)öne g(üdli(^ unb

eitel

biefen

fertigung,

mit

unterer ^()eit

umroidett mirb,

(Sinbrudy auf bie Singer

an§ garten ©raSfjalmen

ebenfalls

bcffen

^fauenrab beim @ef)en megt,

in bie SUätte be§ $Rü(fen§ fachet;

faft

,

^inten

au§ ^erlenfc^nüren mit nur

jebod^

gelegenttid)

9Jieffing=

großen

bei

Xanten getragen werben. ©ie burc^ hk

Sachen aufjuröumen begonnen.

bereits mit biefen

man

^euglappen,

j^oitette ber

ha'^

fo

Stoffen

haih

unb

ber

Sali

bie

beftänbig

f(od)tene 9i)iü|e auf,

SBeiber eine

fc^wauäfebern

Ijiueingeftcdt.

Kriege, fdjmüden

am

ftet§

fleine,

faum größer

auf beiben ©eiten werben

fidj bie

@c§on

fief)t

gerne 93ei

um

bamit bie Sorge

bie SO^ännermelt in ^^aii eine

brüdenbere unb beftäubige merben

SBäbrenb

aber

and) bie 33ef(eibung ber ^IBeiber mit

allgemein

Tanten für

t)at

unb Äräuter;®uaffi ^anbbreite

ber frifd)en @ra§;

anftatt

europäifi^en

(äfpebition f)inau§getragene Kultur

bie

bei tueitem

tt)irb.

o^ne Sl'opfbebedung finb,

l)at

^almenbaft

ge=

auS

feinem

als ber

Umfang

beS SßirbetS;

einige luftig meljenbe

^a^mn-

großen Xanten jebod), wie im

meiften mit einer g^eberfrone, bie gefdjidt

oben erroöljnten ^aarfd)opf

befeftigt

mirb.

finb meift auS §af)nen= unb §üt)nerfebern,

®iefe geberfronen

t)auptfäc^lid)

14*

weisen

— unb

ba§

§aupt

unb befi^en mitunter burc^

fampfe^^frot)

im Xan^e nad) Äriegerart

batjinftürmt ober erinnert

fcf)üttelt,

gefertigt

SSenn ber Sali

großen ©urdjmeffer.

S31a(i)felb

ha§'

braunen,

feltcuer

icfjiüargen,

einen



212

friegerijc^e

bieje

niilb

on

,3^^^*

t)ie

maüenben ^e(m6üf(f)e unferer ©olbaten. '^k

S3ali

man

fie^t

Sntmer trögt

nie einen.

lebernem 2iset)rgc()änge mcift

Unter ber

•JiDlcfimeffer.

unb

(Sd)Iad}tic£)inert,

menn

bamit,

beim %an^t

[ie

immer

finb

ben

mit

oft

ber

ber

legt

Häuptlinge

ben

nid)t

fel)r

l)ielt

laubeg.

3l)m

unb

bereu

©teile jelb[t

fie

entfernten

gelbem

pflegen i(}rem

gro^e Sanje

eine

bicfer

aud§

@ange al§

großen Siebe für

bewaffnet ben Häuptlingen ^u naljen, SSaffen

feine

@ru^

auf

unter

Sirot^

bei

@en)e()re

gum ©d)u^ unb

SJiejfingbeii^Iag

gefd^ulbeten ftrenge

ber

Uebrigcn§

gepult.

5Infömmling

ift

breite

unb ©peer,

baß

fe^r,

Seute

e§ oerboten, fid)

ift

öielme^r

an

9}k]'[ingbefd)Iag

3ei(^en ibrer ilßürbe jn tragen. SBaffcn

\o

fur^e,

g-Iinte

Speer

angefef)enen

ftunbenmeit

Statt

er

t)ält

Söaffen

unb

blanf

tabellog

langem

ba§

ablegen unb bie SJJefferflingen unb ©peer; (Sifeu;

i^auptweiber

bie

bie

brei jtueifd^neibige

t)ängt

ber

öerjagt,

lieben

nid)t

ber

jotnie

fpi|en

%d)\d

§anb

ber

in

unbett^affnet

an ber redjten ^üfte an

er

mitunter

jn^ei,

Iin!en

g-Iinte

©ie

fann.

treten

ju

bie

unb gan^

Slriegerftamm,

ein

finb

biefe

ah,

e^e

er

bem

©arega

allerbingS

ollgemeine ©itte

be§ ©ra»;

bietet,

ben SSaffen

mol)l,

unb

er

Ijat

feine

©orge, oon einem feiner Untertfianeu angefaüen ^u luerben, benn ^urd)t oor 9}ieuc^elmorb Unjertrennlid^

tjöngenbe Safttafdje

ober

tragene fleine Seutel, fd)iebenften

parben

u.

htn ^^üfeen

2;i}iere, f.

ift

m.

ber

ber

tt)ie

ift

in

fef)r

ferner bie an ber linfen ©eite

ber Hii^"^ gefd)idt

^^ö^l^^^li^"/

Liber

am

3lrme ge;

au§ bem f^eü ber Slntilopen,

fleiner

oer--

Seo=

angefertigt

ift,

inbem ber gan^e Salg fammt

unb

bi§>

auf

abgezogen

Hineinfaffen gugenä^t mirb. (Sifen,

ber eigentli(^e Urfprung biefer ©itte.

oon bem Sali

eine

Oeffnung

Ijinten

gum

®iefer Ü^udfad entljält g^euer^eug,

©tein unb ^unber, 2aba!

fott)ie

ba§ unentbelirlic^e Xrin!=

lüäljrenb

geftifs,

qüWq

33a(i

bie

nnb baranS

tragen,

[inb

3;rinfgefä^e

Äür6i§fc^alen,

öergierte

ober

S3üffe(;

ben

bei

Äuf)()örner,

3Sorne(jmen

\dyö\u

t[)eit§

and)

ge=

®ie

mitten im ©efedjt geraud)t roirb.

]e((i[t

ttjeil»

§anb

^umet[t in ber

53ebürfni§,

uiicutbef)r(icf)e§

bem

ein

oerjierte ^fjonpfetfe,

oft !ünftlerif(f)

gegoffene,

mejfingene Xrinfbedjer non Qnfet)ntid)eni ©etüidjt; teiber loerben

@egen[tänbe

eigenartigen

l)öd)[t

biefe

©arbinenbofen

S3Iec^büct)fen,

u.

®ie Xrinfgefä^e fönnen einer

gemiffen

fettenen



^ngenb im bunfcin

ber

ling,

oor

allem

unb 33ornet)men, mo meinfdjaftlidjen

Umtrunf unb

n)ät)nt,

oft

%an^,

fein

©etage

©iefe

ben

unb

ja

legten

[)oden

fein

in

nel)men

tt)ie

immer

meift

oor

bem

3)htube.

^um

ge;

jnfammenfinbet. meljrfac^ er=

fd)on

unb

Sefnc^

ift

fein

benfbar,

ber



Se|t

9?ad)bem

erfdjetnt er

fid)

ernft

benfelben

S3erIouf. bie

fidj

@äfte

bem

auf

nimmer au§get)euben pfeifen in

^erjou,

unb fdjmeigenb nnb

gemeffenen oI)ue bie 3In:

auf

bem g^el^blod oor bem

feinet @et)öfte§ niebergelaffen,

ftatfc^en bie Slnlnefeuben

bejonber;§

^u

beadjten,

breimat laut in bie ^önbe, unb meuu ber ermibert er biefeu

@ru^

aber

Unterijattung

fiubet

feine

mit einem fnr5en, ftatt.

S)ie

Iiug§ foiüie feine SieblingiSmeiber erfd)eiuen Siter faffenbe Äatebaffeu mit

falebaffen

erftärtic^er;

c^äuptting§get}üfte

©arega

10

nnb

oerfammetn

Sftadjmittag^ftunben

(Gruppen

im

Eingänge

Sf^ebe

eiufacfier

bie

raefenben

an,

abgef)alten,

meitfjin fidjtbaren 9J^rrftp(a^,

®ange§.

^'i^emb;

einem ^ruuf eingeleitet niürbe.

nidjt mit

Qu

gefelliger

gemattige Xrinfgetage Ärieg!§rat[),

bem

[ie

Xrnnf ^atmmein§,

bnr[tige§ 58olf

allerlei

©arega mnrben,

iSeim ^önptling

anwerft

fo

^atmmeinliänier ber .f)nnptünge

bie

gern

'\id)

ba§> Söatir^eic^en

jener

bieten

— n'käng —

ober 9}?ai§biere§ e§

finb

ttieife

©ern

2Setttf)eiI.

a[§:

nierben,

bnrftig it)rer §ütte na^t, einen

fid)



n'dii

ben 53ali

angejetjen

@a[tfrei()eit

enropäifdje

oerbröngt.

tt>.

f.

bei

burc^

jdjon

^almmein

Sttte

gut gelaunt

f)eifern

Sadjen.

ift,

dlod)

©flaoeu beö i^äupt;

nnb fdjteppen 8 bi§ f)erbei.

kleine Xrinf--

unb Äotanüffe, meiere mit bem ^almmein uu^ertrennlid^

— raerben

fiiib,

burd)

nadjbem ber niurmelnb

©ebrauc^

rufen be§ 53eifaüey,

mein



gnirft

im

felbft

lüie

bem ©epfte

S3ali l^oben einen

um

morgens

ermübüc^en Qtdjex

— 30

20

lobernben feuern

I)eII



ober

Sag

gut, prächtig,

n^o

fie

@arega

^ufammenfinben.

3(I»bann

ftirb

unter

©elagen,

bicfen

(jaben,

fid^

)d)on

Siter faffenben St)DntDpfen,

S3ei

oertljeitt.

333ort

in ber SSoc^e,

Sage, bei

angeraärmter ^almmein

religiöfe S3ebeutung

eine

alle fünf

f).

6 Ui)r ^um llmtrunf

au§ geiualtigen,

lüirb

b.

Uuterfiäuplinge

if)rer

ha§>

lebhaft

mit efjrerbietigem 9lu§;

i[)re» 3"ür[ten

ben fogenannten tcbu u'täu, in

ber Otiten

'SiaÜjt

®ie

unb

leije

unter ben ^odeuben Printern,

„m'bere! t'cbäwo föu!"

begleiten.

unb

gefüllt,

beginnt bie nur

i[t,

Unterljoltung

33emer!ung

bie jebe

fübrt,

gelöjdjt

^u^t)örner,

merben

poürt,

glaujeiib

"iTurft

erfte

gefüljrte

©arega

n)ät)renb

dargereichte 93üffet= foiüie

üertl)cilt.

lancjeu



214

bie

auf

uu;

3uglei(^

bie

mandjes bejprodjen unb

jum Schaben anberer na(^{)er ^ur 'Zljat mxh. gaft niemals fommen ^luSfdjreitungen bei fold^en ©elagen

au§ge!)edt, n}a§ oft

bie

audj

obgleidj

öor,

Untertjaltung

biefe

bie SBaffen

t)ier

mitunter

einen

natürlid) nidjt felilcn,

feljr

erregten

unb

Jon annimmt;

©rfc^einung üerbient gang befonberS t)eröorgef)obcn gu werben.

Sei ben Diaturoötfern lö^t ba^ gcrabe

fie

genug

fic§ oft

bie 93eobad)tung

bei foldjen ©elegenljeiten üuBerft gurüdtjattenb

in ber Srunfentjeit beftrebt finb,

fclbft

mad^en,

unb

eine rnljige .ipaltung gu

beiüütjren.

Ser iporin

93üli

öerlöBt gemöf)nlid)

gange

bie

^euer brennt.

Söalb

tungen beforgt finb,

fammen, tt)eit

mit

n^egen

9'iad)t

nadjbem fiefjt

bie

man

f^elbgerätf)en

S)ie

ä)Mnner

ber

fü[)Ien

unb Äörben begleitet

felbft,

Söitterung

fofern

oft

10—20

t)oine §ur ^Bereitung

beS

ober

fid^

auf

üon

ein

bis gmei 33e;

fie

nidjt

^almmeinS manbern, fi^en,

betjaglid;

bei;

mitunter

bie

in

.Raufen auf bie benad)barten 9}iärfte gietjen ober in bie

im ®orfe umljer

ein

nbtijigften IjäuSlidjeu ^erric^=

bie 33aliiüeiber,

gelegenen g-elber begeben,

maffneten.

mit Sagesgrauen fein ^an§>,

iljre

größeren

SambuS;

fc^tenbern

pfeifen

müßig

raud^enb,



-

215

auf bcn freien ^(ä|en inner^atb

©inb

@ef)öfte.

it)rer

ben ganzen (Stamm betreff enbe i8erl)anblungeu ftromeu

auf bcm

fie

gufammen.

§ier

möcf)tige

©eftalt

lüät)reub

in

Xage§

eiuen großen Xf)eit be§

bie

be§ 33alifürften auf feinem ^el^btoc! ttjronen,

©ruppen

öerfdjiebenen

frember

tJ)eiI§ ä^ertreter

um

mau

fo

üor bem §aufe ©aregas

grüfseu 9Jfarttp(at^

fiet)t

größere,

fül)rcu,

511

©tömme

Seute,

nur iljm auf bem 93oben i)odn\, ober

üor^utragen

©treitigfeiten

eigenen

feine

tt)ei(§

^n

fonftige (SJefd^äfte

oer:

tjanbehi.

§in unb

bei^ufdjleppen.

unb anbere SebenSmittel

f)er=

©d)ritt§

üon

roieber

betjenben

eilen

ben SJMrften [)eimfe()renbe ©tlüüen burc^

an fur^er ©tauge

über

t)errfc^t,

®a§

an§ ben ^ütten

ba^

3eid)en,

ber

mit ^almmein

ge=

tagsüber in bem

©eränfd), ba§

bie 9^ul)e,

itjre

©unfeUjeit

menn

empor,

be§ A^erbfenerg

Siauc^

9Ü?enfd}en

bie

überaß

t)errfcf)t

bie ge)d)idt

2)orf,

oerftummt gegen ©onnenuntergaug aümäljtid);

fteigt

nad)bem

Ut)r,

haS'

^mei

©d)ulter

ber

füllte Ä'alebaffen tragen.

Saliborfe

^^elbe

unb gro^e Saften üon 9Jtai§forn aug ben bortigen

5ßorratI}§fcf)uppen fomie g^euer^otj

8

üom

ben 9^id)mittag§ftuuben pflegen bie äöeiber

Sn

^urüifgufeljren

Stbenbmatjl^eit

nid)t

Um

bereiten.

f)ereiugebroct)en,

längft

fc^on

ein

ober Xobteu;

gerabe 2;än5e

flagen bie feierlidje ©title ber 9^üd)t unterbred)en.

®ie Pflanzungen Jüiegeub

merben

ber

9tegerl)irfe

93ali

finb

unb

9Jioi§

gebogen,

gro^e gelber unb üiel Slrbeit erforbert,

htn S3efit^uugen @arega§ ober anberer |)unberten in

üon SJiännern

einfacher

fel)r

SSeife

gefertigten

^ad^n lodern

gefdjiüiub

oicle

lüirb

ba§

unb

etma ämci

betrieben. fie

lange

©ro^en

brei

tl)un

5.

ber g^all

2lnbau 33.

auf

ift,

oon

®er Stderbau mirb

mirb.

im

ben

aJiit

fdjmale Seete leidjt

i^iaube

an-

bann

ha§:

auf.

Ijinein

in 35erbinbung

Uebrige.

§anb breit aufgegangen

ipier

mit ber gerfe in ben

®ie natürlidie grud)tbarfeit

©onne hi§:

bereu

mie e§

bie,

bie obere 93obenfrume unb Ijöufeln

©aatforn geworfen unb

53oben gebrüdt. Sftegen

SOkter

oerridjtet

^or;

au§gebet)ut.

fel)r

ift,

mit

SBenn

bie

©aat

mirb

ha§:

gelb

— öom Unfraut §iir ßriite

gereinigt uitb bleibt o^ne »eitere 93earbeitung bi§

^iefe wirb bnrdj ba§ 5lnfgebot

liegen,

SSeiber unb



216

9,lJänner,

bemältigt, tuobei bie 9(e()ren gleid)

fd)nell

bem ^elbe Don ben ^atmen abgebrochen unb

auf

^u

biefem

^k

fpöter

befonber§ njerben.

bleiben

auSgebörrt

n^enig d^en

^u

forgfam

finb,

bei

©onft fennen

S^ieberbrennen be§ @rafe§

bafür

nictjt

;3at)re

einzelnen

53a(i,

§irfe ftanb, pflanzen

ober

and)

uu^t.

unb §irfe

gur Bereitung

biefeg

Tla^

gelaffen,

ttjerben.



um bonn bie§

ift

in ben Sufji'en,

mo

@ie einem

in

©ie werben

öor^ügtid^en ^Bierel

jum keimen 9?äd)te

unb abermal» ^mei

t)örig bnrc^gefeifjt, [tef)en

gon^

eine§

^age unb jmei

^uiei

feine

im nädjften Wahi unb umgefel)rt.

[ie

bie ^iJruer

S^Jadjbem

ha^)

t)öufig.

.^auptnaljrung^mittel.

[inb

öer;

wiU,

gelten laffen

ein f^ur=

man

n:)enn

im 5tnbau mit ben oeridjiebenen gruc^tarten; mo

SO^aiS

fie

S'Jenbefteüung

'5)üngung in unferem ©inne, unb S3racbäcEer [inb luedjfeln

^aline

uadEjbem

bie

ber

bie

geborgen

au^geriffenen

inerben,

^tnifctien

®ung

ai§>

merben.

SSur^eln

unb

liegen

großen,

in

@pei(^ern

erricfjteten

ben

mit

um

(jingelegt,

ttjanbt

^mde

bem ^etbe

auf

§änbe,

tiieler

his>

gebrad)t

lang

unb

gefod)t

brei 3;age

be;

rairb

finb,

ge=

^um ©ötjren

alg bidflü)fige§ 33raunbier genoffen ^u

©etrönf be§ gemeinen 3J?aune§ unb nur

'Oa§'

roegen

©i^onung ber ^atmen

fein

SSein ge;

madjt merben barf, trinfen e§ aüe. Sieben

bem

unb ber §irfe merben

9}?ai§

^ifang gebogen,

fommen aber

natjrung bitben; banebcn 9Jaf)rung!omitteI oor,

(Dioscorea),

Ijaben

fo

niefjr,

üerfdjiebenen,

2(ud)

ben Dörfern

^mi

S3oIf§=

noc^ mannigf adje anbere

bi§ brei oerfdiiebene '^rtcn

f)am§

ebenfo öiele Wirten üon ^ofo (Colocasia), Sofjuen

unb bergleic^en

25

in

ben britten ^auptbeftanbtf)eil ber

bie

fie

-^u

ber

ha'^

pflan^tid^en

bereits

©ömereien, 9ftabie§(^en,

unb Kartoffeln

fo

Sali

burdjfd^nittlicl^

9ta()rung§ftoffen

bie

^aU

unter f)at.

angefangen, aü5 ben oon mir cr()altenen !?Rettige,

jiefjen,

^^omaten, ©d;neibebo^ncn, Uol)l

uub @arega

liebt

einen ftarf gefatgenen Siettid) 5U oer^etjren.

e§,

^um

^^almroein

— Sn

ben

unb

in

®a^

^^üijiier

tiorf)anben

nidjt

gan5 üor3Üg(id)e§

wo

[ie

wo,

wie ja

man [ie Stämme be§

and) an ber Äüfte

in öerjd)nittenem

anc^

Sau wo

ha?-:

auf

fein

^eroorbrec^en

bie i^unbe,

f)anpt|äd)tid}

i^^)^

S^gb

'^k ^anpt^eit bofür

luirb

i[t

bie

^ener aufgefd^euc^t,

'iaa^'

nnb

ferlä^t

tanernben

ben

beliebter S3raten finb,

SSilb, buri^

nerborgenen ©djhipfnnnfet

feine

be§ Q^IeifdjeS t)alber,

unbebingt üer)d)mät)t,

nid)t

öer[)ä(tniBmä§ig wenig betrieben, ber ©ras'brönbe,

im

35>alblanbe§ ju oerijanbetn,

felbft,

^i"

^iif^«-^^^"^^/

übrigen» auc^ ber

fi(^

im @ra§=



^unbe benu^en hk S3aU

liefert,

^^^eifd)

namentlid) an bie

finbet

tt)ien)o(}I

eine f(eine 9?a|fe ge^üditet lüirb, bie

5U Sagb^ftieden, boc^ mäftet

um

bagegen

Oxinbüiel)

and)

bodj

je(6[töer[tänbüd),

ift

ben 93a{ibbrfern,

in

(anbe einige Orte giebt, ein

finb,

gc5ügen,

lücrben

allgemeinen

©djofc

^^alt 3i^9^"/

bie

f)Qlten

ba^u beftimmten Drticf)aften aud) Sdjiüciuc.

öefonber§

Kapaunen

Dörfern

meifteu



217

ben

allentfjalben

gum Opfer

Sägern

fällt.

Stefantcn werben in g^allgruben gefangen, be§g(eic^en Seoparben, beren

t^(eifd)

nur dom |)äuptling unb feinen ©ro^en genoffen

werben barf, unb

bie Unterfdjtagung

an ben 93afaUeu{)äupttingen "iDie

^auptbcfd)äftigung ber Sali

etwa§ SSegelagerei,

um

wirb

biefe§ 33raten§

felbft

ftreng beftraft.

fieute

ift

^anbel,

öon anberen

baueben auc^

"SDörfern

abzufangen

unb al§ Sflaoen ^u öerfaufeu.

^ie Snbuftrie ber Sali ^o^er Stufe, luft meljr

fo

faufen

©a

fie

üermöge

2;aufd)Waaren fie

it)re

ftel)t

i()rer

öer^ältui^mäBig auf nid)t

fefjr

fjeroorragenben Unternef)mung§;

befit^en, ai§> bie

SSerf^enge, Speere,

anberen ©raSlanbftämme, DJieffer

u.

f.

w. üon ben

eingeborenen §interfaffen, inbeffeu giebt e§ bei djuen Sdjmiebe, bie

au§ eint)eimifd)em ©ifen

§a(fen

unb

eiferne

ebenfallig

feljr

Äugeln ^n fdjmieben,

gute 9}ieffer, Sanken,

fowie au§

bem non

ben Sl'atabargegcnben fommenben, europäifd)en 9J?effiug Sanken; fpil^en

ober kugeln ^u oerfertigen wiffeu.

^.^(u^erbem

ift

iik

^tv-

fteünng üou 'Xabafspfeifeu eine gauj befonbere (Sigentl)üm(id)feit ber Sati,

unb man muf3 über

bie 9}iannigfa(tigfeit ber

formen,





218

über bie S(f)ön^eit ber Stu6füf)rung ein^erner ^feifenföpfe

foirie

unb ^feifenrof)re

©tömmen im Snuern

aber bei allen

2Bie

erftaunen.

lüirflidE)

ber Kultur berüf)rt »erben, fo noü^iefjt

Umaanblnng

lic^e

ob^ngefjen nnb europäifd)e nacf)5nat)men,

wo

nidjt mel)r fern,

ein

au§

©diniert eine ®eltenf)eit fein

unb

bie 3*^it

niof)I

gefdimiebeteä

(Sifen

unb ebenfo

beffere

fie

ift

8ad)en auf bem SBege be§ §anbel» Don ber Süfte

billige

Sie 3Saffen ber .^anffa unb 9)Zanbingo

Ijalten.

in

foiüie

ba

alten DJhiftern

if)Ven

einf)eimifrf)em tt)irb,

aümä^=

unb Äunftfertig=

ber einfieimifd^en ©ebräuc^e

fangen bie 93oli an, öon

Sereitö

feiten.

oon

bie

3Ifri!a§,

aud^ ^ier eine

[id)

©peere ber

bie

Cftafrifa

in 3Beftafrifa,

jum

tt)erben

SO^affai

ers

Xl)eil

f(^on je|t in (Suropa nad^gema(^t nnb an unerfatjrene (Sammler al§

birgt

öftlid)cn, 3^i^t^ ^"

©eiüinnung be§

@g

?lu^er (Sifen

üerfanft.

e(f)te

Äupfer in ben

(Sifen§

ift

^^^^

bie in SJJittelafrifa

öon

allgemein

5lrt 9J?ünge

gebräncl)li(^

ber in einen meljrfad)

S3leiftiftbi(fe, ift.

Ser

gemunbenen Üiing

Xd^ang

SSertt) biefeö

ift.

ocrmittelt

im

gemi3l)nlidjen ßebcn,

^anbel^oerfelir, roirb.

Wlan

Sal^

be^aljlt, ro.

fofern

jeber^eit

für 5;;d)ang.

gierigen Slugen

nic^t

menn man

fouft,

be§

^u=

2)er "Xc^ang

ben SOMrften ben

fomie auf

SSaare

feft

entfpric^t einer 2lrm;

länge ^eug ober etma 25 Pfennig nad) unferm ©elb.

f.

üblicl)e.

ba» fogenannte „tchang", ein SOieffingbrabt, armlang unb

ift

fammengebrel)t

u.

Sie

oerbient noc^ ^eröorge^oben ^u n^erben, ha^ in ben 33ali-

länbern im aütäglid^en 3Serfe^r eine

Saö

Sanb übrigen^ noc^

il)r

meftlic^en ©egenbeu.

gegen 2i>aare umgetaujd)t

nid)t in ßcugftoffen,

^uloer ober

@!laoen, 3^^9^"/ Sdjafe, .püljuer, SSaffen

@emiJl)nlid) mirb ber SfJäcliften

2d)ang oor ben neu=

mit bered^tigtem SOZi^trauen oer=

borgen unb oergraben. 5luf

bein§ ber

ben 9)iarttplä|en werben,

unb ber Sflaoen, Sadjen

Sali

gum

täglid)en

Seben

9JJatten,

§aden,

2öpfe,

pfeifen,

Xabaf,

Safttafc^en,

mit 2lu§nal}me be§ ©Ifen;

aller 2lrt geljanbelt,

gebraud)t:

©d)afe,

fo

eint)eimifd)e

@d)meine, 3^^9^"/

Äriegömüt^en,

9)^effer,

mie

fie

Äörbe,

Üiotljljol^,

S)old)e,

— (Speere u.

m.

f.

©Ifeubein

me

i[t

©flauen ein ©ecjenftanb, ber

man

feinem großen 2Bertf)e nnb weil

5U erlegen ^at, nid;t gerne nadjtg

ober tagsüber

®ie

[inb

23ali

©pracfie

t)atten

um hk§

fpöter,

nnb

f)ene

meiftentljeilS

ber Kroger,

bem ©fergiren

n^orte

fie

Slöpfe.

beren eigene

fetbft

mußten

33aIifoIbaten

Ä'ommanbo

au§bitbenben Offiziere

unfere beutfd)en 9iefruten.

tuie

S3alifinber

gufetienben

unb lucnn man

auf,

bei

faxten

fdjuell

gan^ fremben unb unöerftänblidjen Ä'ommaubo^

bod)

it)nen

anfgett)ec!te

fd^on ^ier an^ufütjren, bie beutfdjen

minbe[ten§ ebenfo anfteUig,

bie

ja

Unfere

erfaßt.

lernen nnb luaren nadt) ber ?(n[i(^t ber

®ie,

bei

bafiir

nur an abgelegenen Drten ober

bocf)

balb

[ie

man

bie

gur @cf)au trägt, meift nnr

öffentlicf)

Äanbernjelfd)

engli|cf)e

bie 'Si^ä^e,

ge^anbett »irb.

ncrfcfjloffenen 3^f)üren

®a§



219

in ben S^adjmittagöftnnben

man

fpa^ieren ging, tonnte

©tißgeftanben! 9f^ec^t§um! £in!§

um!

im

1)orfe

bieÄommanbo:

bie fteinen 53urf(^en

9)larfd)! rufen f)bren,

unb

au^erbem aud^ noc^ mandje anbere militörifc^en „^ofenamen". Sluc^

jungen Saliweiber,

bie

mobdjen, mit S3e^eid)nungen

ein

geringer

fie

religiöfen

in

it)re§

erotifc^eu

mit metjr ober meniger

hk

Sßalblanbftömmen,

aufgenommen,

finbet

3luffaffung§oermögen

biefen

(5)efd)id

unmittelbare

man

berartige,

©igen;

oerratljenbe

obmol)! ober oieüeic^t gerabe meil bie äöei^eu

bod)

jebenfall§

Ijarmtofer

unb

SSorftellungen

öuf3erft

finb,

fd)mierig,

finb

unbefannt,

Seute

biefer

ba

gefprädjyiueife

im

ein

S^erljättni^

unblutiger

fie

fel)r-

auf

Seftimmte ©ottesuorftellungen Kultus

bie ©ienft^

faljen

intelligent entfprii^t ein für afrifanifd^e 3^ert)ältniffe

ober

©egenben

geneigt

un§ balieim

jnfatjen,

üieten Si-itireu befannt finb.

feit

"SDiefer

ift

nidjt

gute§

fdjaften n^eniger,

bort

hcn

33ei

ÄüftenbeoiJtferung

bei

luiUfommene 33ereid)erung

eine

an ben SDJann.

mie

hie,

(Sjer^iren

unb brad;ten

SöiJrterf d)a^e§

immerijin

bem

^i^orliebe

oielmcljr

einen

3u

(Sinblid

^nrüdljaltenb

biefen

unb

^u anberen

^^Iberglaube.

ein

^u

unb

bie tt)un,

menig

©egenftanb einguge^en. barauf

l^nlbigen

fie

fid)

grünbenber

einer

Slrt

®ä;

— mom§mu§, finbet



220

ber in ben ücrjd)tebeuen ßcbenSlagen feinen 2Iu§bru(f

unb

mobei bie

Hauptrolle

bcijcn

©o

fpielen.

nnb beren ^ßerföljnmuj

©eifter

be5n)e(ft

bie

ba§ 33efprengen

beifpielSttjeije

einzelner ^örpertfjeile mit SBaffer, fon^ie ba§ 2Bafd)en bes ganzen

^brper§

bei

macf)ung flüjfen.

gemiffen

Slnläffeu,

tt)ie

5.

S.

S^üdgöngig;

bei

ber 23lut§freunbjd)nft, eine Steinigung üon böjen @in;

'5)a§ 33e[treid)en ber

Xonfarbe,

ha^^

^üBe, iomc be§

mit meiner

ben xvk fd)on ern)äf)nt ^ugleid) einen religiöfen

bei

ßfjarofter tragenben, großen Xrinfgelagen

men wirb, foü hk X^edne^mer S^ranft)eiten tnirb

9JJagen!§

(}ieb;

am Sd^u n'tan oorgenom=

unb

machen.

ftidjfeft

an abgelegenen Orten in bem baoon

S3ei

betroffen

neu @ef)öft eine ®d)ale mit 3öüffer unb eine anbere mit S'Jatirnng

um

t)ingefteUt,

3ur

ben ha^^

^ouä t)eimfud)enben (Beift 5U öerfö()nen. hk 35ertrauen§mönner be§ Häuptlings, 6tüd §0^5/ i>ci§i ©djinirrljol^, burd)

3eit ber (Srnte laufen

an langer ®d)nur bie £uft

ein

faufen laffenb,

5U ^flan^ung,

um

öon

böfen

oon ^flangung

5U @el)öft,

@ef)i)ft

ben Eintritt ^u

©eiftern

öerwe^ren.

®iefe 9}?anner bürfen öon feinem SSeibe gefe^en merben. falls 5ur 5lbmel)r feinblic^er (Sinflüffe befinben fic^

Xl)oreingöngen

ber

über ober cor ber ©dilüeüe gefüllte

Sfiinnen,

Söaffer

n.

w.

f.

Ütotljljol^

unb Ä'rieg§5Ügen

gilt

al,§

9}?el)l,

befonberS

l)eilig

9iotl)l)ot^,

allen

bei

ift

t)ort)erigeS

unb

nad)l)erigeS

(Sinreiben mit

beliebt.

9iotl)l)ol5

ßwax

giebt

meld)em äöorte

unb

einen

eS

man

rätl)fell)afteS

nid)t nad)

SBefen, bejeic^net;

Söalbbämon ^n

ober „^ufd}"

uid)t oere^rt,

SlnSbrud für @ott,

befagt.

fragt,

mie

fein,

@ott

biefer

ha „kob"

mit fie

fd)eint

fc^lec^tl)in

(Sin guter ©Ott n)irb übertjaupt

ba ber Sali, folange eS

@ott

„iiikob",

übrigens auc^ ben Söei^en, als ein für

ein bi3fer, gefürdjteter

„3Salb"

©emifdj üon

ein

foroie

mit einem ßau^^rmittel an;

fleine,

gemiilinlid)

^almmebel,

^anblungen, aber anc^ hd aüen größeren Sänken

midjtigeren

l)bt)ereS

l)erabl)öngenbe

©eljöfte

oben;

an ben meiften

bieS

iljm gut getjt,

and)

gan^ unb gar

anbenoörtS

oorfommen

— joÜ;

aBcr

fobalb

®ie eben

3.

trerben

broI)t,

um

Opfer gcbrad)t,

SBoIbteufel"

bemerft

llnglüc!

ein



221

feinen

„yi'itoh"

afijutüenbcn.

^'•"'i"^^

furg ennäfjuten äußeren ^^ic^en be» ^(berglaiitiens

man im

alltägürfjen iicben aber

nur n^enig, unb mä[)reub

©. ber untere ^ongo ooü üon @5|eubi(bern

hd

beu 93aü,

auf

9f?eifen

f (einen,

tragen

3icgen=

ober

am

fie

linfen

Seoparbenfeü

um

ober metjr,

niemals

am Oberarm finb

unb

58etrad)tuug

gefertigt,

an

fiebt

Uuf)eil

befeftigt finb.

bie 33ali

religiöfer

§öufiger fprad)

nur

ein

Z'ä]ä)(i)en

,

eutfjatteu-

ttieilmeife

lueuigftenS,

9lber, lüie gefagt,

im großen

bie,

unb

reatiftifd)

nidjt gu befc^aulidjer

Grübelei öerantagt.

mit ©arega über ba§ (S()riftentf)um ; aber

ic^

man

miffe man, unb

SBiffen

fei

ber redjte ©tauben, aüeS anbere nu^IofeS S^opfgerbredjen.

fid)

fe()e,

aber, fatlS S[Riffionäre fämen, meil e§

gerne taufen laffeu,

freunbe§, ©tauben.

unb junädjft

nic^t

anfäme.

ha'^

fei,

@r wolle

unb ha^ ©Ute nef)men, wo t)ierau§ erfe^eu,

jum

er

haS^

33Iut§=

©tauben lüürbe

ber

greunb

e§ finbe.

®er

aller SSei^en fein,

geneigte Sefer mirb

rcligiöfe 3Sorurt^ei(e nic^t gu

ben fd)mad)en

5iemlid§ aüe aufgeflärten, fc^marjeu Häuptlinge, S^önige, tt)ie

©arega, nur

of)ne e§

immer

®ie 3Sere^rung ber "Jobten unb ber fatjren

über

ha§>

an Unfterbtidjfeit

©rab

fo offen SSerfeljr

ber aber

bem

33oIfe

fo

©uttane

angguplaubern. mit ben SSor;

t)inau§ laffeu immert)in auf einen

fc^tie^en,

er

n^enn e§ auf einen befonbereu

(Seiten ©aregaS geprten; übrigen^ beuten, beiläufig bemerft,

gerabe fo

@r

5ßortf)eiI biene,

meinem, feine§

in

5tbcr and) jeben anberen

annetjmeu, ba ber SDienfd) nur gut

©tauben

anS^

bem äöege abju;

auf

S^'oranfprüc^e

meinte,

mürbe

^nm

Tu|eub

f)atbe§

er

\üa§>

mau

9tamentü(^

folcfje.

fleine oft

öt)nli(^e,

ber 30?ol)ammebaner,

ben Slmulette

unb gangen

Oberarm

broIjeubeS

etiua

®iefe erinnern

tt)e()ren.

ift,

befonbereu ©elegeu;

bei

über Sanb, gleid^üiel ob §u fernem Ttaxtk ober

Kriege,

aud)

üon

abgefef)en

berüDrgebrad)ten 9(mu(ctten,

I)eiten

„bem

,

©tauben

meber ju öollem

SBemu^tfeiu gefommen nod^ aud) gu einer eigentlidien £et)re ou§= gebitbet

ift.

•1'2'>

SOZutf)

unb

3(ii§bauer, 0ugt)eit

9?aublu[t unb Sttjenftnii, ^Iserfd^tatjenfieit unb

dlk

treten,

ift

unb ^(ünberung

©cgenben

biefen



öorfomnien

unb ber

fieser,

ein beftänbiger ^riegS^uftonb

t]err)c^t



obgleich

®te beftänbige

^orfbegirfe

öerfdjiebene

[idj

aucf)

llnfii^erlieit

ber

ber

,

biefe

SSerl)äItniffe

6tanbe

gebroi^t,

SlbfctjüeBung öon

burd)

bar.

unb ^Iünberung§;

jebodj ein getüifjcS 9iationa(gefiiIiI infoferu ^u

a(§

@arega

alte

fc^njar^en 9?aubritter§

at§ in gelegentlidfien Ueberföllen

htnbgiebt.

^iigen ()at

eckten

entfdieibenben ©efe^ten

in

lüeniger

fic^

eine§

SJhifterbilb

ha§>

[teilt

gu 2:age

(Sitelfeit

ber grembling in htn 93ali(änbern auf ber Sanbs

ftra^e öor Ueberfall

Su

ftnb bte beften @igen=

bie aüerbiiujS fjäuftg 9enuc3 in tt)ren ^'ef)rfeiten

fd^aften ber Sali, ai§>

unb ©tol^

93er=

trägen, bie burdj 33tut§freunbfc^aft geheiligt irerben, miteinanber

^u

QSerbänben

größeren

geeinigt

^aben.

^ierburd)

n)oüen

[ie

gegen mödjtigere SfJadiborn jd)üt^en, gugleic^ aber and) einen

[ic^

ungeljinbertcn,

einem

auf

[idiern SSerfeljr

größeren Gebiete

ber öerfi^iebenen "Sorfgemeinben

jum ^efu(^

ber

SUiärfte

u.

f.

U).

gen)äf)rlei[ten.

@o

nn^uöerläffig unb t)interli[tig aber and) bie Soliftämme

untereinanber finb,

fo

wenig

fie

beni non ^-remben gegebenen SBorte

trauen ober ha§' eigene ^u galten gefonnen finb, fo peinlid) achten fie

bie

einmal gefdjioffene 33hit§freunbfd)aft,

9?egerftämmen mef]r ober foeniger eine barauf beredjnet ober

aber

einen

fonft I)at

ift,

fie

fid)

bie bei oielen

leere '^oxin

unb

lebigtid^

ein

©efd^enf

bem abfi^üe^enben .^äuptüng

S^ortfjeit

gu

öerfdjaffen.

onberen

§ier im @ra§Ianbe

^u einer Slrt retigiöfer (£inrid;tung auSgebilbet,

luoburd), foiüeit bie§ überf)aupt unter menfd)tidjen 3SerpItniffen

mögüd)

ift,

bie ^eüigfeit ber

unb SSerträge unbebingt

©ie 3^orm ©elbft an

it)rer

einmal abgefd)loffenen S3ünbniffe

gefidjert wirb.

(Sd)Iie^ung

ift

nid)t

immer

einem unb bemfelben Orte unterliegt

weniger größeren Stbweidjungen.

fie

bie

gleid^e.

met)r

ober

?{ber ha§> gegenfeitige Xrinfen

be§ S31ute§ ber oertragfdjtie^eubeu Xtjeile, bie „SSermifdjung ber beiben Körper"

unb

bie

bamit finubilblid^ an^gebrüdte £eibes=

— unb SSißenSeinigung pflegte beio^alb fc^aft 5U

überall ha§: lüejentlic^e 9J?erfmaI.

tft

2lMr ^aben ^tnar jtüei Säucf^e, aber einen ^opf.

großen

man

öon ber anbern

fd^on erfe^en,

ft)ie

nehmen.

frennbfdjaft

SSertrag ^u Ijalten,

ernft

SSenn

finb

fie

üerfdjiebenen fünfte

immer mieber bcfprod^en

übert)ortf)eiIt

ha^

werben fbnne, fann

hu Eingeborenen

e§ mit ber 58Iut^3;

nid)t bie 9(bfid^t

fie

nierben,

unb Ueberlegungen,

(Srmägungen

ben mannigfadjen

feine Partei

ttjomit bie

9]orfic^t,

beö SSertragel befprod^en nnb

an§

@arega

öon ber S(iit§freimb;

in feiner braftifdfien SBeife

fagen:

5lu§ ber



223

f)aben,

einen

aud^ nid)t ^nr ^(nt§freunbfd)aft ^u

bettjegen.

"^k treiben

üorftef)enb

ber

gefi^ilberten

^aü unb

i^re§

©inblide

gürften

ber erften SO^onate meinet ^fufentfjalteS

mit

ifjuen.

(S§

maren ©nbrüde,

nad^benflid) ju ftimmen. biefe

^enn

in

ba§ Seben unb

gewann

im tagtägtidjen

wof)[ geeignet,

id)

id^

mufete mir

mid) fagen,

wö()renb 95erfe(jr

mitunter ha"^

id)

Seute nid)t burd) SSaffengewalt, fonbern nur oEmöf)tic^ auf

friebtidE)em

2öege,

burd)

Ueberrebung

unb

(Singeljen

SSünfd)e unb ^läne, mir bienftbar mad^en tonnte.

auf

ifjre

VIL

Orapttd

Von Baliburg 3um Benue. iBenue.

3iitn

^adniücitigelagc.

ber Suft.

in

2Beigevung

$l:inber

ber

lager.

S3ange macf)cn

abfüttern.

S^Iei^te

33Iut5frcunbfcI)aft.

*^>ferb

eine

für

9[)iol)ammebanif(^e'3

au\

'S)te

pugen tägtic!^

3" Songa.

^^iftole.

ßebn Sage

unb

gebtet)en

grünten,

raumeil meiter

jud^te er

fo

Svuber S3enue

9Im

inal)uten

fie

meine

unb Ijartnädig aHmäl)(idj

bie

®auer

^nmenben,

Juotjt

nidjt

öerbot

gegen trad)tete für

unb

fid)

3U

jelbft

er

i()m

gteid)

er

n;ie

eine§ geroijfeu ^^i^^

in

id)

i()rer

©einalt

mbgtidjft

Ijin^id) alten,

mtc^ a(Ierbiug§ ebeufo

©rfinbuug.

jur Ueber^engung,

fonne;

aucf)

aber

baf5

er

@o fam mid)

auf

gegen mid) an^u;

bie gefdjiofjene 93Int§freunbf(^aft.

®a;

mir meine Präger abjpenftig 3U mad)en nnb

geminnen,

Diplomat

Seelen

unb SSiberlegung

geigte,

tjalten

in S^Jt-

micfj

Slbreife bod)

^inau§5ufd)ieben nnb mid) bur(^ (Sinmäube aßer IHrt in bereu 53efömpfuug

g-Icgel6.

Obfd^ou @arega mir me^r:

folle natf) SSerlauf

icf)

gietjeu,

^^jafuba.

.i^-^äuptting. ''^i'

D!ari.

in

aber

an ba§ iwd) nnerreid}te 3iel-

fad) 5uge[{d)ert fjatte,

fein i*'"

-ÖoffnungS» feftgebalten.

bem @ra§felb abgerungeneu ^ftau:

(Station

ber

^d)

lleberrafcfiung

33eiranifeft.

Sm

(Sin gefunbener Stocf.

Äeffellager bei falten 93ratäpfeln.

®ie 9iaud)fänle. ©erettet. Ser erfte Äpauffa. Sie gkgel = 33erge. Salnm unb ®ie Ä^auffabörfer.

er

gilt

{^üfirung.

SBegefreuben. (grfteS ilfad^t» 3"^ (äilmarfd) burd) bie Sappen. ^nS unb feine nadten Jöilben. 5)te ©efanbten oon SBabeumefa. SntermeääoS. ®er 4">uti9er nnb feine g-olgen. 9tnf nacften g-üßen.

tbal.

^öf)

le^tev

©ualeni.

bafelb]"!.

33ifa

33il)at^al.

(§in

©nvegaS

Sriicjev.

©mpfanij

ä^afut.

nal)c.

S^erratt)

3m

iltieij

bcr

Sdu^ft

SSaiibeniv

9lbf(iteb.

gel)en.

'Botl

nid)t.

'3)ipIomatie.

Slfrilantfc&e

(änblic^ Iü§.

SSeviudi.

21Tai bis '}xm\ \88^.

burc^

mir!fame

nnb ^iuei

guiar

al§

fd)taner

öerfdjiebene,

äJättel,

aber

9}ienfd)enfenuer

auf

^urd^t unb ©innenlnft.

id)n)ar3e

bjo

p

— 3at)Iretc^e

^tbamaua

gau^

burd)

fidj

@ut üor

9^cib

mal

er

lang

;3of)re

auf

Bejoubere

unb

^nm

un§ tobten

Safut

^u

anfange.

gittern

Seute, b.

ineifee

f).

frembem

33ereit§

g-uüäni,

ein:

bie fünf

ß^uetf e be» ^anbeliS bei if}m anfoffig gemefen feien,

nac^ Stbamaua überfallen, übgef(f)(ad)tet unb

@o mürbe

beraubt.

bem SBege nad^

auf

unb Habgier auszeichnen.

^peimtücfe

@icr

öor Saf)ven

9iücf!e()r

if)rer

follten

ihnen ber Aoäuptüng non

unter

iiiib

gro^, bo^ er fd^on beim bloßen Stnbücf öon

S^iefe fei fo

{)ahe

Stämme

feinbltdje

tiio^nen



225



mon

n^ürbe

jur ^eit ber (S5ra§bränbe.

Unb

auc^ un§ bort ergef)en, unb

bie ^lutilopen

tuie

tüenn e§ un§ auc^ gi^tängc, burd^ bie Safut f)inburd) ju fornmen,

un»

ftäube

fo

müßten. Qüxi^

^intert)er ein

Sanb beöor,

unben)oI}nte§

burd)

müfteg,

^unger§

fterben

gefät)rlid)er 9J?ürfdj

wh

wo

unfetjtbar

böfe 93ufd)männer träfen mir uoc^ öort)er,

5tud^

nadt gingen unb

feine

bie

©eroe^re feunten, fonbern nur ^feil

unb S5ogen. ©old^erlei 9f?eben fü!)rte ber ?(Ite nid^t nur mir

ber

barüber

id)

ladjtc,

befommen.

fingen, gurdjt ^u feinen .^of

p

batb

bolb

Ijier,

fid)

Oft lub @arega meine

unb inter pocula

fiel

bonn

fo

in

gang zufällig

Unb langfam

mid^ bie Seute non ber

t)äufiger

je

Sluffefjer

eine§ bid^t bei ber 'Station liegenben ^ügel§, mofelbft id^

mir eine

5lrt

^aoillon

erridjtet ^atte,

befto öerftänbnifeooüer blidten

für

gegenüber,

oor meinen Seuten, bie an=

an

tnir

©efellen

im

hk gü^i^u^g;

bie

^öt)en

jeber

bei

^wt

ber

weitläufig angelegten

bie

Gummibäume,

t)ier

un§ abt)oIen

burd)trieben au§:

mit

Sdjwertfc^eiben

Bewegung wie bag

(Schellen;

58on je^t an übernaf)men

war ju

S3a(i

in

Drt

auf ber einen Seite

fie

95ülle ^wei

(Snbe.

Sc^tangenwinbungen burd^

gefdjteppt

unb

erft

um

wir auf einem weiten 9)?arftpla^e im ©d)atten

ftanben

auf;

reic^;

8tunbe mußten wir

hk

^rieg»fd^muc!,

bie

©tunben würben wir auf unb ab fet)r

in bie

oon einem ber Unter=

bef)enbe,

nier

geläute eine§ ©djIittenS ertönten. '^(^^

bie

e{)e

nun

foIcf)er ^iemlicf) fetbft^errlid)

Ueber eine

erfc^ienen fie,

^tingeln beljongen,



unb bann

auf bie 93oten be§ Häuptlings warten,

fotiten.

gefdiicft,

e§,

unb ^almroein hxaä)k, bafür aber

trat,

ben

ging

(Sine

frönte.

ber erften 3Sor[tabt

Häuptlinge aufget)atten, ber

tüieber

6tnnben banerte

9?ieberung

fumpfige

madjte

^2tnt)öE}e

^mifdien ^etsbtöden.

fid}

3"^*^^

einer

3(uf

mit ber 5tnfrage an ben §änptting

lunrbe

93otfc^aft

Saliborf an

cor m\§>,



üier ober fünf dJlai übertrcffenb.

röof)I

i(i)

4 Utjr

riefiger

mit meinen Seuten,

auf

ber anberen ^atjlreic^e, bewaffnete ©ingeboreue; fo warteten wir eine

geraume

auf einmal

Suft unb

uu§

3eit/

gegenfeitig beobac^tenb.

tjieüen

mir

bie

hk

Äotben ^nm @ru^ entgegen, hen

id)

meinerfeitö oou ben S3a(ifüt)rern

erwibern

lief^,

ha'^

biefe

'J)ann ftürmten in

Eingeborenen öor,

bie

fdjoffen

unb meinen

öor mid)

Ijintreten

if)re

Junten

5tuffef)eru

unb

baburc^

it)rerfeit§

Kolben ber @ewef)re ben 58afut§ entgcgent)alten mußten,

bann fur^eS wofjer

|)in;

fommt

©ingeborenen

unb

unb

.»perfragen

wof)in

wieber

in

unb 51ntworten:

wollt ^ijx? bie

worauf

335er feib

bie

urfprüugtid)e Stellung

bie

'äi^-

^Ijx?

©d)ar ber ^urüdeilte

— unb

©egengru^

ben

offenbar

luiu

5tb(egen bc§ @epäcf§ Ue^

9?acf)

brucf blieb.

Sinige

S3aulid)feiten

aller 3Irt

geräumigen ^ü\

faum

antidjambriren,

üon

fc^idte

Ungebulb

aj^eine

reidjt,

al§ enb(id) ^djn

ha^

barauf

ic^

mid)

l)ier

in ber Suft

©flauen au§ einer @eitent()ür fprangen,

©tü^le

unb

festen

barauf

at§balb

©nbtidj erfdjien ber Häuptling

fd)roanben.

ber §äupt;

i^ren §öt)epun!t er=

aümät)lic]^

I)atte

fjalb

Seoparbenfeüe ausbreiteten,

gearbeitete

fnnftüoll

mo

9Jiüt)e

mir einen tanbe§übtid)en @tut)t

er

bafe

f)ing.

grofee

fo

ber ^errfd^er üon S5afut

liefe

folc^er ©d)ma(f)eit,

ebenfoüiele

3'^^)^!^*^^'^^

ba§ mir nur mit

motite.

Stunbe

eine

tnurben.

gerufen

brinnen,

üon SSeranba ^(a| fanben,

'äxt

o^ne ©in;

nidjt

bi§ ujir in ben burd)

e§>,

etwaS eingeengten, aber immerf)in noc^

fd)on

empfangen

^oä)

nod) bauerte

^^'it

erinartete.

meine Sente oorftürmcn unb

id)

be§ ,^äuptling§

ftanben

gegenüber einer ling uuio

©jpebition

ber

©alue abc3eben, beren ©enauigfeit

eine breifad)e

9)icnjd)en



238

felbft,

brei

fet)r

roieber

üer;

©uälem

mit

Spanien.

©ine

mittelgroBe,

©eftalt,

feifte

befleibet

einem

mit

an=

liegenben ^an^erljemb au§ blauen perlen, einem rottjen £enben=

üon etma 4

fc^nr^

mit ben güfeen meingefülltes

ben er

in

t)inten

brüdenb,

ben

bie

um

nid)t ^u ftolpern,

in ber einen

ftiefe,

mit

er,

anberen

ber 9Jafe

^oc^

in

§anb

ben

palm;

ein

©djurj gegen

ber Suft,

ber 9Jiitte ^meier bemütl)ig breinblidenben

meber üorl)er

eS

fel)en

Sänge,

fo

ftaub

Unterpupt;

baS Silb eines aufgeblafeneu, afrifanifdien ®efpoten, mic

linge, ic^

md)

33üffelfiorn,

Unterleib

ba

9}ieter

®aS

befam.

gejeljen

55olf

l)atte

nod) aud) fpöter

je

mieber ^u

empfing feinen |)errfd)er nad) 33aliart

mit breimaligem §änbeflatfd)en. ^d) erl}ob mid) unb bie

^anb

üerftanb, reichen

blid

^u reid)en. fei

eS,

motite,

ertjob

bafe

genug,

fid)

aber

ging auf ben |)äuptling ^u,

ha^

©ei eS, er er

er

mir mirflic^ bot

and)

eS

ber

bieje

fein

mir bar. ^ur

33emegung

^orn §um

Sm

9ied)ten

um

felben

il)m falfd;

^^rinfen

Slugem

beS .SpänptlingS

— um

[i|enbe Unterfjäuptling, ein

fal)

ic^

bei

biefem lie^

l)atte,

üon

fo

SoS

einen giftgefd)n)oüenen

beiben

otlen

fdjon

9}^anne

benn auc^

biefer

@e[ic§t,

id)

befat)(,

ba§

nic^t oljne

tljot,

auf midj gu werfen, ben

33Iic!

loie

gefaxt

Barfd)em Sone, »er

@uoIem bcm

lt)a§

Sn^mifd^en tranf ©ualcm

33üffeIt)Drn, n)ät)renb fijrper, feitlid)

id)

meiuer=

(Sffen

für

öor

Ober;

ben SRunb ^attenb,

©in ^opf

übrigen^ faum für 40 SJZann rcidjenb,

®u|enb

Ä'alebaffen ^^alnmein ujurben a(Imä^=

f)erangefd)(eppt,

@e^öft

meiner

au§ feinem

bie 3;räger,

ein t)albe§

fottjie

Qwtd

fleißig

etniaiger 53efe()Ie gemärtig, baftanben.

itjui,

meinen

auf

üier ältere Sßeiber mit öorgeneigtem

aneinanbergelegten i^änbe

bie

üon

mid^

ic^

ben ®oImetfd)er ben

burc^

Iie§

üerüinben.

Ü^eife

begab

?(I§bann

^utrinfenb.

©i| gurüd unb

lid^

ba§

feiten

mit Sad^en ermiberte, ^ugCeid) mit einem fröl)üd)en „^rofit"

feit§

mit

bur(^tt)üt}Ite§

S^rinf^orn,

tooranf

fei,

5U laffen,

gu reiben;

fid^

nic^t Io§, fragte öietmefjr in

id)

fal]ren

§orn an

ha§>

Seibenfdjaften

SJJanne.

Häuptling

t)ier

§orn



234

unb mir

mo mir uu§

geleitet,

enblid) in ein

etma§ ^nrüdliegenbeS

hn

gut mie möglid)

fo

einbred^enber

^unfeltjeit einrid)teten.

einigermaßen

®iefe Slnfnafjme entfprad) bie

ber 33efcf)reibung,

un§ ©orega üon bem Häuptling gemadjt

un§ nac^ ber

unb

reid)Iid^en

gro|3artigen

unb mürbe uon

moran

S3emirtt)ung,

mir im S3ati(anbe gemö()nt morben maren, boppeü nnangenctjm empfunbcn.

5(m

onbern

befom

9J?orgen

id}

meber ben i^änptling 5U

fe^en uocE) fdjidte er tro^ mel)rfac^en il^ittenS Seben^mittel. feine Seute brachten

faft

ni(^t§

jum

35erfauf,

®äde

33ot)nen, bie id) für bie angeblidj gu

ftrede

mitgenommen

nigeu

f)ergeben

nadjbem t)atte,

(Sr



@uatem id)

empfing

einem

fat)

()atte,

mußte. fid) fie

2lud§ einige

iii)

überminbeube i^nuger;

S^Jadimittag?,

meine mciße Xtjectaffe

nie mieber

fef)r

ha'^

für ben fnurrenben 9J?agen ber SÜiei;

(Snbtid)

mic^ in einer ^alle

mäd)tigen,

fo

fdjön



mürbe

id)

gegen Iciljmeife

§u i(}m

4

Ut)r,

erbeten gerufen.

gegenüber feinem §anptt)aufe,

an§ S3ambn5 unb ^otäfäulen auf=



-

235

58au mit bafaltenen ^^reppenftufen.

gefüljrten

roar ein Iängticf)er 9iaiim, nac^ öorne offen,

öoH mit

aufgelegt,

S!aurimuf(f)eln

nic^t met)r

naf)m eine foptjaartige 58an! qu§

^anb.

in ber

obfd)on

®ie

allgufern fein fonnte.

feHen bebecft mar;

^d)

ber 58oben gefd^macE*

93ett}ei5,

5lbnmaua

bafe

eine ©eitenhjanb ber ^alle

SambuS

bie

ein,

mit 2eoparben=

onf biefer lag ber |)öupt[ing, ba§ ^rinftjorn

mieber ein ^^(ä^djen auf einem fcfimalen,

erijielt

f)übf(f)

feljr

ein

"Sie §atle felbft

gearbeiteten

ber

in

(Stuf)Ie

wo

ba,

(ScEe,

bie für^ere

©eitenmonb mit ber langen Siücfroanb ^ufammenftiefe

unb

beim Sager

naf)e

einige

in ber |>alle

SJJttten

glüt)ten

93aumftämme, unb etma jmei Sui^enb (Singeborene

bicfe

f)0(ften

(55na(enb3.

©olmetfc^er

bem

oor

ef)erbtctig

fafeen

meine

@rbe;

auf

ber

ber

freien

Seite

ber

Surdj^ug 5U

f)ören.

'3)a;

.»päuptting

brausen

()alb

auf

^aüe. SSergeblid) fuc^te id) d\va§> über ben

gegen reidjte mir ©ualem ein 33üffeIl)orn unb ^

tiefer

iiaS^

©efaljroolte

jegtid)er

@egenmel)r

auf

bie

Erbe

®o

^emegung.

reic^enbe

benn

^ie^ e§

menigftenS mit 2ln=

glcidj^eitig

S3eiua()e

bei

über meinem

f)od)

mir fomol)!

©piele mad)en unb

gndte mic^ auc^ bie Erinnerung

ben

unb

bie Unmöglidjfeit

anc^

ai§>

mad)en,

©emaub

inetjr;

feinerlei

fd)mangen unb jum §ieb auSt)o(ten.

83organg bauerte lange genug,

flar ju

eins jener meiten,

ic^

mit blutig untertaufenen Stugen

3)Zeffer

meiner Sage,

'2)a

aber

burci§=

meiner (55i)mna[ial5eit an

^i)rrf)u§

SBillenS,

bem e§

©efanbten

bem

9^ömer

ga= in

— (5)e(affeuf)eit

ftoifcfjer

mit

gtcicf)

mid) mit

@r

aber feften Sliife au. rief

SBorte ^u, morauf lüie

füiltte,

mie mir

rauu,

mirb

®a^

lüareu.

jebermauu

©emiffeu

ua()m 5Iu(aB,

f)atte,

ju bebeuteu, foubern

nur

fei

uub

fo

glaube,

fd)eine

er

fei

fo

auber§

uidjt

SBenu

eiu Xf)or,

er

bei

er

meun

er

Sinn meiner

mir barauf il)m

l)abe

i')ah^

Qi^

fein

meiter

einem §äupt=

dualem

Her;

bi§ bat)in h^n S^orgaug

id)

entfc^ulbigen ju muffen

mir ^urd^t

üorau§gefe|t gu I)abeu;

einen 3Sei^en auf fo(d)e ?lrt

glaube,

uub bamit

fein ^lueifet

il)m

ic^ if)m

uub

ift

ein 9iarr!

2ro|bem

uub meinte,

gefüllte» .^^orn

über beu

in ber S3atifprad)e

felbft

dualem

bim bobo tou!

im ©inne gelegen,

®otmetfd)er

uici§t§

tie^ iperrn

bem 3Sei^en gurd)t einjagen!

er mit! er

e

hm

burd)

ha§>

be^^atb

SSorte bleibe, rief

Guälem bäba

äJiiuuteu

ber augeufc^eiuüd) eiu

fid)

audj

t}ätte

je^t

fid)

eiufd)üd)tern gu !i)uueu,

gn:

aufat^mete uub

bie Ianbe!§üblid)e 2trt,

liuge feine ®t)rerbietung gu bezeugen.

aufgefaßt.

üerftäublidje

Söeuige

glauben.

©uatem,

megeu be§ 95orfalte§ gu entfc^utbigeu;

fid)ern,

©taub, füubcru

uidjt

erleid)tert

id)

gcrue

barauf erfc^ieueu meiue Seute. fdj(ec^te!§

mit jp5ttifcf)em,

erftarrte 93Iut tüieber rafc^er burd) bie 5lbcru

\)a§i

mir

mir

eiuige

fofs

ber

uub

au§ ber ^alle ebeufo rafd) üerfdjwaubeu,

[ie

gefommeu

[ie

93ambu'c6ette

nidjt tauge

ifjui

tjielt

©efeüeu

untjeimlid^en

(dualem,

td^

jcif)

auf bem

fuufcluben Slugen beobadjtete,

türfifcfj

beu

tl)un,

511

93eincn

unterge)(f)(aijenen



239

mir §ed)ten

reid)te

nic^tg berartigeg

weiter,

bi§

t§>

buufelte.

5Im anberu 9}?orgeu fd)Dn marfd)fertig

ha.

au§

gelaben,

©ie

um

@ett)el)re

uub

SSorfic^t

einem gel)eimen .^ofe,

mid) üier 5'ül)reru

feit

lauger

mo

übergab,

eiue§

^dt

er

mieber

£aube§

®en Häuptling

aUc§> in SSaffen ftarrte.

Xüo

lüieber in

ftaub bie ©jpebition

lir)r

Sräuc^en

beu

fpred)eub,

feiten

6

maren

Dl)ne roeitere

eut=

traf id)

^örmlid);

gefd)meibigen 93urfd)en mit

oerfc^mi^ten @efid)tcrn, bereu ruube Slugäpfel in unaufl)ijrlid)er

Unrul)e folle

nur

umf)erirrteu. get)en;

©er 2öeg

fei

offen,

ha§ näd)fte 9^üd)tquartier

fei

uub

ic^

93abeüme!a,

ein

fügte

er,

— nod) größerer Drt md)t§>.

er

mein fo

mir

ab, t^eitte aber mit mir

^olanu^

'Sfieit

abfcfjiebete

So burd)

meinen

id)

fdjien

idjhig

'3^ie§

^cidjQn feiner ?lufrid)tigfeit eine

ai§'

^d) nal^m,

nub backte

afj

SSorbereitungen

bie

nod)

nidjt

^reunblid^feit

öerga^,

burd)gemad)t unb eine feine



unb

öormörtS.

gum Ueberfaü

unb man

fertig,

Ijin^utialten

hd

mir

ha'^

5tlc^bann oer=

unb nun ging

33a(ifül)rer,

fid)er,

raaren

äuf3ertid}e

gerud)"

mifdjen.

511

xd)

33eftätic3uug

babei; mären feine ©efinnnngen nnif)rl)aftig gemefen,

öiel

man

^ur

mit mir 33Intyfrennbfd)aft gefd)(offen.

(Sfpebitiüu

9tber

33Iut

aber l^abe

befiirrfiten

311

.S^äitpttiiuje

nebft etmag ^ubebcnpfeffer.

(jdtte er

ber

bem

non

mit

SSorte

feiner

biefer

ber jeintge;

luie

öerlaiujte

Scf)



240

un§

fnd)te

ein^ufdjläfern.

ben Sanl)ang eine gute

©^nle

menn „^rieg§=

^Jtafe bafiir Ratten,

in ber 2uft tag.

^alb

bem

nad)

^4 ©tunben

in

33afut§,

S3erlaffen

Xt)almutbe nod)

einer

beffen

nad)

SBeftfeite

einmal fidjtbar mürbe,

ber 2Seg burd) ein red)t t)üge(ige§ @e(önbe bergauf, berg;

fü()rt

unb S'Jürbmeften

dlad) Stürben

ab.

fein 3^fif*-'t/

fen!en,

unb 9tiger

93enue

©ingeborenen,

manberten

um

'^ci^

bie

Dörfer

auf

man ba§ Sanb

fid)

3lbbad)ungen gum 33eden be§

StnffaHenb

finb.

it)re



fiel)t

ift

t)ier

bie ^ßorliebe

ber

anzulegen;

mir

93erg!uppen

einen biefer §üge( tjerum,

ber

mie eine SBageu;

nabe au^ einer meiten SJZnlbe em^jorftieg unb beffen ©pi^e mit einem folc^en '2)örfdjen gefrönt mar. breiftünbigem,

ytad)

ein ^f)al hinunter,

unb

fat)en

Wluhi

Sanb,

mo

e§ bod)

ftar,

•iSiefeg

jeitig,

SBaffer

ba^

3ln

fo

bie

fagten bie

^ferbe

ttXDa§>

ba^ jener

feinem Sauf nad) 9?orben

meit nad) 9torbnorboft erftreden

fic^

in jener 3fiid)tung,

liegen, ha§>

mar

anftrengenben SJJarfd^e ftiegen mir in

mir

aud) biefe Üiic^tung

2Sid) fo

ha§>

1^^^

^5'^^^)^'^^*/

feien, alfo

uon ber non mir erftrebten ah, in ber 2;iefc raufdjeube 53ad)

bem ©ebiete be§ 93enue 5U

ber ©teüe,

mo mir

mit

eilen mufete.

nannten bie Seute S3i^a unb bemerften

e§ fpäter al§ großer

^^aü

@üb;5tbamaua.

glu^ bo§ ^ferbelanb

ben ^ad) überfd)ritten

gleid^;

burdjflie^e.



fie

lag

— um 100

Bereite

at§

tiefer

SOieter



93a(i,

-

241 al§

tiefer

imb

ettüa

[ic^

unter

iöofut

jiuängte

ba» Söaffer

unb

Sauf be§

250

SDieter

geiüaltigen

%ti§:hiödm

hiixd),

unterirbifd^.

?(ugenjc[;eiulicf> lüoren biefe mäcfjtigen ^el^ftütfe

ber

lüurbe

?5^uffe§

beinafje

üor

Reiten in ba§ fdjarf eingefdjuittene %\)a{ geftürgt unb Ratten e§ '^ad} (Srfteigung ber jenfeitigen

fteHenmcife gteid^fam überbrücft.

£et)ne lüurbe in einem ber fleinen 93ergbörfer 9Jiittag§raft gema(i)t.

^ie ^üfjrer ber 93üfut

üergeraaltigten

tro^ meinet ©Q^toiidjentreteng, inbem

f)ier

hk ©ingeboreuen

3^^921^ befdjlagnaljmten

bem Häuptling üon mir bafür angebotenen

unb

bie

für

©ualem

®örfd)en

3)?eter

ging

S3afut

ber

in fid)

bog ©ettje^r anzulegen.

luollte,

oben,

^ier

l)atte

ba

ahi 93afut lag, einen n)unber=

^ö()er

über ba§ ganje ^ügellanb, au§ bem einzelne,

üollen Sf^unbbüd

^adtn unb kuppen

feltfom geformte

ein

(Sefdjenfe

alten äJJann,

unb man

93anti,

f)ie^

100

e§ fc^on tt)ieber

einen

auf

njeit,

an^plünbern laffen

nid^t gutwillig

Qa,

nafjmen.

Stnfprud)

in

feiner g^red^fieit jogar fo

^SjiefeS

fie

marfen I)ert)ortau^ten.

©teil

ging

bergab, unb e§

mübenber

5lrbeit

man un§

abfid)tlid)

einen

al§ weithin fidjtbare

Sanb^

mcbcx

in er=



üon

^ier

mar nunmef)r

fd)(ed)ten

SSeg

gweifeüoig,

^enn

füljrte.

ha'\^

unten

in ber fdjmalen 2;t)atebene auf ber redjten Seite be§ 33iga tourbe

mitunter

^fab

ein

fidjtbar,

©tma 400

allem

?tnfd)ein

nad)

üiel

befferer

unb

breiterer

ber getbtid) hnxd) bie grüne @ra§fteppe fc^immerte. fo

mieber in bie Siefe t)inab an

fleinen armfeligen i^ütten Dorbei,

au§ benen bie S3afut §ül)ner

ftat)Ien.

SOieter ftiegen

®ann

ftetterten

mir mieber 100

SJJeter

aufmärt^ unb

5 UI)r in einem fleinen Sergborfe, S3abefa an,

langten

gegen

mo

megen ber

id)

mir

erfdiopften Seute

ha^^

SfJadjttager

Safutg §öf)en lagen immer nod) tro^ ad^tftünbigem beina()e l)anbgreiftid)er 9töl}e,

üor un§ entfernt,

un§ inmitten

biefer

biefen einfamen

^u

effen

fetjr

menig.

in ber Suftlinie

2Be§f)aIb

man

fonft fruchtbaren unb üolfreid^en ©egenb an

Drt gebradjt

bleiben, namentlich

faum 5 Silometer

gab eö

auffd)(ug.

9J?arfd)e in

(jatte,

!onnte nid)t mel)r »erborgen

a(§ gegen ''2(benb bie brei gü^^^^i^ auf einmal

ßintgraff, Jiorb^Äamenin.

16

— äRaiin crfdjien unb in

ßdt

Üir^ercr

iiiel

gan^

tuä^renb

tnaren,

öerfcE)iüunben



242

imoermutf)et

a(§ 3^ü{)rer ausgab,

[id^

ber augenfd)einltc^

auf jenen nortjin erit)äf)nten SSeg üon Safut

nadjgcfommen mar.

ün§>

©ie (Eingeborenen unfere§ ®örfc^en§ waren geroorben.

trauifdf)

o6frf)on



ätterer

ein

fie

beren genug befa^en;

bem Häuptling

wagten

9ffof)rung§mitteI

nac^bem

bie 33afutfüf)rer

Sunb 33ananen

unb eine S^^Qe, aüerbingS ein ^^ropfen auf einem

®ie Stimmung

ber

Präger

^er fnurreube

merben.

an

fing

unb mi^=

bradjte er 5

erft

geftattet Ijatten,

jc^eu

nic^t ^u öerfaufen,

fie

fefjr

fiei^en ©tein.

niebergefdfilagen

ju

9}Zagen gebacfite ber ^(eifdjtöpfe 5öali§,

baburc^ befriebigt ju luerben, unb ber gebrücfte @eift jener

of)ne

Reiten bet)ogüc^er

wart

barou§ Xroft für

oI)ne

@irfjerl}eit,

bie

®egen=

f(i)öpfen gu fönnen.

^er ^Wang

nöc^fte 9}?orgcn

i(^

net)men, unb

bem ^orfe ^u @räfcr

wieber 500

gleic^

un§ lag

33or

!alt.

mit @ewalt

g^aft

nun ging SfJieter

9iegen triefenbe

e§ burc^

fjinnnter,

wo

wir, hid)t

am

^unäd)ft §a(t mad^ten.

angelangt,

58ii)a

war trübe unb

ben neuen 93afutfü(}rer ben 2öeg norbweftWört§ au§

ein ebenem, langgeftredteS X{)al.

.^ier erflärte

ber f^ü^rer je|t plö|tic§/ auf feinen f^all weiter gef)en §u wollen,

®a§

e§e nid)t bie brei anberen oon geftern ha feien.

be§ 9J^inne§

ba| bog

unb

kommen

fein

unfid)ereg Um^erfpäljen

benn fpäter aud) al§

meine

2luffe()er

in§

f)of)e

oermutfjen,

ridjtig

welche SSermutljung

Ijeraugftellte.

@d)on

riet{)en

ben unfere Serat()ung mit argwötjuifd^en Soliden

öerfolgenben ^lerl feft^uneljmen,

93ü^

Iie§

ber brei g^ütjrer mit irgenb einer beabfic^tigten

Teufelei ber 93afut §ufammenf)ängen muffe, fic^

fdjeue SBefen

aU

@ra§ gefprungen

er

and) fi^on rafc^ wie ber

unb auf 9?immerwieberfe^en

oerfd^wunben war. 9^un

galt

etwas un§ au§

war



allein

biefer

e§ ©dinelligfeit.

ben

SSenn

rid^tigen 3Seg gu finben.

nii§ti(^en

Üage

t)erau§f)elfen

Stnfd)einenb waren nod)

für bie beabfid)tigte grofse Xreibjagb befe^t.

fonnte,

nid^t alle

"SDenn

fo

fünfte

wenig

f)ätte

unb

gefef)It

man

2Öort bes (SJarega,

'i)a^

pr

bie Stiitilopeit

lüie



243

tuürbe

3cit ber @ra§6ränbe

iin§

in S3Qfut

märe ^ur

tobten,

2Ba^r()eit gertorben.

@o im

ging e^ benn,

gunäc^ft

ßum

(gilmarfc^ oormörtg.

©tunben,

öier

^ältnif^mä^ig

ber SD^arjcl^ ber erften jurüc!

bo ber SBeg eben mar.

'Dann

§a(t machen unb einige ber wenigen,

Stbfodjen

me^r mit ©olb auf^umägenben raerben. dlaä) jroei

fam

.^umor

ber

linfen S3it)a=Ufer entlang,

wav

wir 20 Kilometer

in benen leicfjt,

bem

@5(ü(f

bie 9}?ägen

unb bamit

^urücE

lie^

nunmeljr ni(^t

get)örig

9lu(^ je^t blieb

nun

5ufommen, ben

mußten mir

im Slnfange noc^ giemlic^ gut;

93e[treben, nid^t ^u meit

rechten SSeg üerloren f)atten,

fei

oom

ha^

e§,

fei

Sit)a ob= er

fid^

fpäter unter au^erorbeutlid^en 9JJüt)feIigfeiten burd^

(55ra§

öerfit^teS

un§ einen eigenen 3Seg bahnen,

f)inbur^

man

ermübenbften Strbeiteu, bie

SSoran gingen einige

Soben ftampfenbe ^aramane.

bann

id)

felbft

ftie^

man

S3üf(f)e(

ju

mit bem Äompa^, bie

auf

aber

gemöljrte,

(Srleid^terung

einen

bod^

Süffelpfob,

nur

furje

auf

Um

©trecken.

ein

nocf)

burc^nä^te.

72^ ^^^ 9?ad)mittag§ überrafd)te un§ ju allem furi^tbareS Unmetter, bal un§ bi§ auf bie §aut

@egen

ber (55ra§mud^§

mar,

ja

S3it)a

floB

burc^

bie

minben.

^iräger,

eine

in Slfrifa benfen !ann.

®ra§ umfnicEenbe unb hk

ha§:

unb mieber

-giin

einige

f)ier

fic^

übermadjeub, bann (augfam, ©c^ritt für ©c^ritt, bie

9f?id^tung

ber

im

für

fein.

überf)aupt im t)of)en ©rafe öerlief, furj unb gut, jebenfatl§

f)ier

ber

ber 3Seg

aber, ba^ Xüix

gefußt,

bie 3"öer[i(^t,

bieSmal noc^ ben @cf)lingen ber SBafut entgangen ju



Der=

^um

id^

mußten preisgegeben

S3of)nenfä(ie

©tunben n^aren

lieber

legten,

fogar

^/2^

famen mir

uiebriger ein

2öeg

enbli(^

unb fomit fanb

fid^

®egenb, mo

in eine

gorttommen

mit ber ßcit

bic^t ju unferer Sted^ten, feine

ha§>

leidster

mieber.

Der

unb mitunter mußten mir

Ufer begleitenben ©i^ilfnieberungen un§ burc^=

@egen 6

Uf)r ftiegen mir in ein mit SBalb beftanbeneS

©eitent{)o( be§ S3ii)a £)inab.

fonnten ©ingeborene

nicf)t

SDa

t)ier

SBilbf allen üorfanben,

all^u meit fein

unb ha mir überbieS

fid^

16*





244

bolb oben auf einen 23eg trafen, lie^

wegen bcr ^unfel^eit

id^

^euer an^umad^en öerbot ber in ©trömen

ba§ Sager auffc^Iagen.

mit einigen SSeijungen

t)erabgief3enbe $Regen;

I)ielt

bie Stacht

ic£)

burc^ 3Sac^e.

am

griit)

anbern

folgte

bem Saufe

be§

enger,

unb

eilte

ben

tofenb

unb

auf

bie

bei

unferm

5lnbli(f

gelang e§,

fet)r

famen

p

in

fd^on

SJkrfc^e

einen

erfd^redEt

mit Mü\-)t

freunbfi^aftlidfjen 18er!el)r if)re

©prad^e

angu;

boc^ begriffen

nid^t,

ein tief in

it)r

©aubftein eingefdjuittener, etma an bie

^fab, ber auf

biefer (Seite

trug uodl) ben Sf)arafter ber 93alibi3rfer,

mar aber

mo mir

fjingefü^rt

enger angelegt unb ber 9}?ar!tp(a^,

mürben,

mir

ftie^en bie

9Zur

f^luffeg,

3(nl)ö()en

jenfeitigen

Slnpflan^ungen

mir

bradjcn

SQZorgen

t)attc

menig

mie bie ©rö^e

mel)r

eine§

befc^eibenen

San^faaleS.

^tx

fcf)on

biefem

fa^

auf

ha§>

SSoIf

in

üon unferem

kommen

bcnadfjrid^tigte

^la^e mit einigen alten Seuten,

ben engen ©äffen

unb

brängte

Häuptling

mätjrenb

ftie^.

Stile

fid^

@tn=

hk mir faljen, SOMnner unb f^rauen, maren göuätidfi ma§ meinen 2Sei ben nidf)t unbered^tigten HuSfpruc^ „This be for true bushmeu!'' „^a§> finb matjr:

geborenen, nacfenb, entlodte: f)aftige

Sufd^männer!", miemo^I nadtefte

9?adEtf)eit

burdE)au§ nod^

uic^t al§ ein 3^ia§>

itjuen

menn

fidjtüc^

unb fie

id)

id)

SOZeifterftüd

meinet Sßerftänb; tjatte.

midj fpäter beim Umtrunf

iljrem

mid)

nadjbem

Häuptling bie ©djä|e

nad)

befriebigt fid)

Slbamauo bringen

balb gur 9iul)e legten.

^aufe ober, uerborgen im ®untel einiger 53ananen, at^balb fed)§ meiner beften Seute mit entblößten (Seiten;

unb

paden, füll§

ftarfen (Striden nieber,

fie

um

bie brei Äerlc fofort gu

in ber 9'Jad)t fdjon aufgubred)en oerfudjen foüten.

— 9}?it

5Bifa

^ageSgrauen

frii^eftem

unb

lüoren,

bte jd^netl fertig



248

trecEte

iä)

meine Seute,

leife

roäfjrenb bie Saraiuane, mit einem

Qn ber @pi^e, bereits im 5lbmarfc]^ begriffen mar, famen bie

Sabeum,

©eräufcb aufmerffam gemacht, au§ bem §aufe.

bnrrf) bii§

^ülfSbereit wollten fc^loB/

mid), ber id^ mit einigen 5(uffe^ern ben

fie

3ug

anf ben oerfeljrten Sßeg anfmerffam mcidjen, ben mir ^u

nef)men im 33egriffe ftänben; ber rid^tige

^d)

©eite!

gegengefel^ten

frennben, bofe [ic unb S3afut

feien

dJlani

unb

nnb

bie

einem öerbinblic^en ©rufee bie brei

mit

©efoppten

auffperrenben

9^afe

ben eblen SJienfc^en:

Häuptling ebenfolc^e @d)ufte mie

il^r

liefe

aber

bebentete

nad) ber ent=

füfjre jo

hk aUhaih ©üben

ftet)en,

unter gegenfeitigen ^ormürfen ben SBeg fc^Ieunigft nac^ einfcf;Iugen.

^'mä ©tunben

gebrau(f)ten

fie

bi§ ju iJ)rem ®orfe,

5llarm unb 5tn§marf(f) eine ©tnnbe gerecfinet fonnten fünf ©tnnben mieber je^t

Sifa

bann mit

Sufangu

au!§geftre(ftem

frümmenb, ben 2Seg

biefe

meine 150 SOJann on

mar

mir mehrere SSeiler ungefäf)r

80

fid^

un§ noc^

er

üf)ne auf

©ingeborene

it)r

unferige freu^te

Dom

fdinr^e.

trugen

^anb

3"^* linfen

unb

glufe

ftanben

er{)ieiten

tf)at,

^ier

Sind)

einl)erftrömte.

Ortfdjaften, bereu

ber

an

ben

auf

Semo^nern

nic^t trauten

^^ufepfaben,

fteine ©efdjenfe.

5Iud)

Einige bie

ber

ein ^'päupt;

un§ nadjgelaufen !am unb einen

mürbe mit einem bie

fat)en

mä()renb jn unferer 9^ed)ten ber S3i^a

breiter

jenfeitigen Ufer,

^ufefall oor mir

übrigeuio

befc^enft, in

SBinfen gu adjten, jogen mir meiter.

allerbingS

meit,

oorbeimarfd)iren laffen.

(jatte

liegen,

©tunbe

ben ßeigefinger

marnte unS, in ben Dörfern

ber 2öeg red)t gut.

SJJeter

eine

^f^egerart

mir megen ber mutl)mafe(id)en 9^ä^e ber 33abeum

ling

in

mit einer gemiffen Serounberung

bem gegenübertiegcnben Ufer lagen unb

erft

fie

^dt mußten mir

nochmals reid^üd)

fe^rte,

baä feinige gurüd, UQdjbem

Stufönglid)

bratf)te

Hrme, uad)

nocf) S^Jorben,

untermegg ^u bleiben unb

aU

unb

fein,

auSnü^en. S)er Häuptling

tt)ie§

in

Seute

fdion

^^e^en

mieber

3^"9 bebad^t; fleine

£enben=

^ür mic^

meine

üi§

infofern, ic^

pcrfön(icf)



249

mar

biefer

— Xag

gnpefleibung

leiste

un§

worunter

gegerbter

nun oon

©tiefet

ebenfaltg eine neue ®ot}Ie beffen

fdjon gteid)

biefe nic^t

am

legenttid) be§

unb

jerfiel

erinnern mirb,

2tlg

oerfertigt.

id)

mieber an, bie

Sn=

23üffelt)aut erf)alten tiatten.

Staub unb

mitfammt ber

rifs

Xage nad) bem

erften

unb mir an§ un^

gefc^ont

bie ÜJiarfdjftiefet

id)

öon

^aar mir

einzige

bamal§ gerabe an ben ^^ü^en

id)

^aar ©anbalen

ein

aufbradj, 50g

93ali

Sag

befanben.

auf Sali forgfättig

ic^

35üffett)aut

t)ielt

fic^

meine SSäfc^e nnb öor aüen "SDingen

andj

nnb

oerbtiebener 9JJarfd)ftiefet, bie (jatte

in ©tücfe

an^er meinen perfönlid^en 9JJunbtiorrät^en an Xf)ee,

fid^

meine Sc^uf)e

trng,

benfinürbiger

9^'®ang etma 30 Saften abgenommen,

bie 93anl)ang bei

nnb Qndcv,

ßafao

fefir

man

fomit ^neippianer merbcn muffte. 2Sie

t)atten

ein

©emaltmarfdjeS ab.

SSerlaffen

®ann banb

id)

alten ©ot)te

öon Safut mir

ge=

bie (San=

baten um, aber weil e§ fein gegerbte^ Seber mar, baumetten

balb al§ naffe, beim güjsen.

(55et)en fet)r

9?un famen

ein

^inbertic^e .^auttappen

^aar

teid)te

©efc^en! be^ ©ouoerueurg oon Äl'amerun, an fie

ein

bauerten

faum

einen 95ormittag.

atte§ 3^ß9£'^f^ö/ meld)e§

in ber 9^äffe meid)te e» 9JJittet

t)ingen ic^

brei

einige

©tunben

oft

id)

(Srftauneu

gebad)t

at§

um

t)atte

bod^

befeftigte, id)

aU

te|te§

9catürlidj

meine gü^e, unb ©tücf:

motjt ober übet barfüßig meiter ge^en.

^u meinem

beffer,

bie

fo

ba^

ein

aber auc^

mir 3)ättag§ einen fteinen Urmatb mit meidjem

tidjermeife betraten

auf nadten

^ü^e

bie

auf,

meinen

nod)

meiner ^iräger

(Siuer

um

haih in taugen ^raufen

biefe fel)r

^l)atfäc^tid)

noüftänbig

bie 9^eif)e;

^aar Strümpfe übereinanber an5og.

muBte nnnmet)r

93oben.

mir

ic^

um

Seberfanbalen,

fie

t)atte,

fpäter

ging

gü^en

andj

fetbft

mieber

über

tjabe ic^ bie fotgenben,

ba§

bann nod),

faubigen

mitunter

fetjr

33üben

©räfer

mid)

mitunter

alg

fd)uitten,

mir

famen.

fd)ted)ten

otjue meitere Sf^adjlbeile ^urüdgetegt,

mefferfc^arfen

meit

33arfufe(aufen

3Bege

ai'a

i)a'^

einmat

fogar ben großen ^d) be§ red)ten gu^eg fo ert)eblid) oerte^ten, ba^ idj

5ur Stillung ber 33tutung einen regelrechten ^erbaub anlegen

— Sntmer^in

niu^te.

9?eue

bei

biefer

[törte ha§:

nicfit

©elegenljett,

tnie

mandie

auf

9?otf)faü

ic^

auf§

fat)

Äulturmenjcf)

baB

e» gar feinen

bo^

hü§>

erfte

^aar

©inbrud

Stiefel,

unb

mef)r auf mic^ madjte

ba!§

icf)

fpäter in

Sbi

gefdjenft

be!üm, nic^t of)ne ein gemiffeö SJiiBtrauen betrad^tete, ^urnal

me

nid)t tDu^te,

©tet§ un§

Sit)a

^a^t Sanb

gebirgig,

jnrücfäufallen.

mit

unter

Safut überfd^ritten

bie

unferer

SSerfuc^e

bie

fjier

eine

jämmerlich

9Zad)t

beften

faum 20

an§>

©o

üer;

fdjlugen.

fet)I

etmaS fanbigen

S3äume oor etmaigen

©pöljeraugen geborgen.

2tn bie Seute fonnten nur einige

ooü

merben,

ou§getf)eiIt

SO^eter

(Sd)mimmer,

an einer ebenen,

©teile unter ben übertjängenben Steften großer

23ot)nen

riefige

©emolt über unb jmifc^en ben %eV]tn

gelangen,

benn

mir

fjatten.

unb nur müI})om bafjuten mir

^aSfaben romantifd§ über

fo(c£)en

ha'^

onbere Ufer ^u blieben

tiefer,

bem fünfte, mo

©egen 5lbenb famen mir an einen ©ießbac^,

einer

baIiinfd)o^,

mir immer

ftiegen

90^eter

^elfentreppe in ben 53ii)a ftür^te, ber, obfc^on breit,

ic^

^idic^t; benn auffaüenber 5Beife ftiegen

ha§>

ja^Ireid^en

in

fid)

ha in

5Öifa

jmar

ha§>

^änbe augeu;

btid(id}e 33ebürni^ befriebigt, in ber Site aber fein 95orratt) gefd)afft

id^

barum

im @ro§Ianbe ouf einen anfi^einenb größeren

Urmatbbeftanb. ber

me^r

Ijaltenb,

400

erftenmal bei

fet)r

bur^

mitten

{)ier

nid)t

glu^Iauf

^um

erfreuen unb ob

iJjrer

oorerft in biefen oermeidjlid^enben,

bereits über

mürbe

unfern 2Beg

mir

mid^

tfjun roürbe,

am

maren mir boc^

bem

ic^

£ufu§ übert)aupt

europäifc^en

mir

lange

baran

ni(^t beffer

im

mxd) an ba§ 33arfuBgef)en berart ge=

id)

tüb^nt, icf)

ber

leicht

gerabe^u für unentbet)r(ic^ erachtete Se=

Ijütte

(S(f)lie^Iicf)

unb

be)onber§,

taim.

öer^icfjten

bürfiiiffe



250

an=

merben fonnte.

®er Kletterei,

näd^fte

ha

bie

2ag Ufer

brad^te fe^r

fteit

bi§

gum

SÜÜttag

eingefdjuittene Ouertbäler fjatten.

lagen

linfen

©eite

in

anftrcngenbe

Siija abfielen unb anders

bem f^arf ^ur

eine

norbmeftli(^er

©inige Ortfc^aften afiidjtung

oor

un§.

SlUmä^Iid^ ftiegen mir eine größere 9Jieberung f)inab unb trafen





251

am

gan^ unöermutf)et auf eine Slnja^I 3Sei6er

unferem 5Inbü(f mit (autem ®efd)rei

im ©tid)

©pa^ierfti^cfe

Särm

ben

un§

lafjenb.

^örbe unb

it)re

gelang jeboc^, einige burd)

(S§

jum

f)erbeigerufene äJJänner

aber nic^t

entfIof)en,

SBaffer, bie bei

gu

©tel)en

bringen,

bie

dagegen

üer=

geleiteten

un§

fogar 100 9JJeter flu^anfraärtS gu einer ^ängebrüde, fo ha'^

mx

fünften

in

i{)re

Dörfer

mollten.

füf)ren

un§ gegen Meinig!eiten ©Bi^otifen nnb

fie

%n

ouf ha^ rechte Ufer h^§ ^tuffeS überfe^en !onnten.

enblid^

berfelben

©teile,

übrigens

and)

mo mir

^u §anfe

benn

ftaren,

biefer

ßente,

fic^

meldie

üon europäifctjen .g)anbel§nieber;

all^nfern

nid)t

ougenfdieinlid)

laffungen

befanb

angetroffen,

^ie ©|3rac^e

^nrt().

eine

Söeiber

bie

trngen gro^e §üfttüd)er

fie

englifd)er ^erfunft, öerftanben mir mieber nic^t.

SBir

aber

anfdjeinenb

un§

einem

in

©unfellieit

bü§

mitten

ben

33iija

(Sine

bnrc^

ergo§,

an

ben

beqnem

fo



ü\§>

in e§

Ijernieber,

rei^enben

Seben

gu

ber

©ommer^eit

ranfdjten

unb

plö^tid}

ha§>

©trome retten,

ha'\i

eine§

nnb

flo^

mo

überrafd)te

mir

fid)

babei

bidjt

(Sin

in

Io§;

nn§ anfangt menig ©orge, ha lange antjatten

nid)t

fold^e

SBaffermengen

33äd)tein

mir

Sti^e ^u un[erm 93emüt)en, bie

ber

in

S3öc^IeinS,

fleinen

roo(}I

©in (Slüd,

in

53it)a

mie möglid) madjten.

Ijarmlofe

an,

be§

Slbenb

S)er

Ufern

Sager

nnfer

Ufer

Quert^ale,

fd^Ind^tenartigen

bredjenbeg (Semitter üerurfad)te

Slllein

redjten

SBegfpur mar mof)I öor()anben,

begangen.

feiten

un§



bem

nunme()r

folgten

mef)r nörblic^er Üiic^tung.

frol)

ba^

fd^moll

fein

hk

fonnte.

üom §immel jum fo rafdj

mußten,

baS nadte

unauff]örlid}

^udenben ^u flettern,

fteile iSergIeI)ne [)inan

menigftenS einigermaßen leudjteten, mäl}renb ber ununterbrochen

roHenbe Bonner, fomie flutljen Ijotte

faum

ha§>

SBort

93raufen be§

oerftef)en

hü§ Unmctter ausgetobt,

§immet, unb Singen

ein

ein

Raufen

^um ©(^lummer ^u

ben ^ol^ftoße

einige

bie

©turmS unb

ließen.

©terne

9Za(^

ber SBaffer;

©tunbe

einer

glän3ten

am

ftaren

naffer 9Jienfd)en fudjte öergeblid), fd)Iießen ober

bie

einem fend)ten, qualmen;

mörmenbe ^unfen ^n

entloden.

äJJeljrere

©eioefire,

lüaren

Saften

^raei

foiDte



252

biefer ©etegen^eit öer=

bei

(oren gegangen.

§nngrig unb bnrdjfroren früt) weiter.

meter

öon

Entfernung

niarjdjirten

um

emporftimmen,

S3obenfattungen

^at)Ireid)en

3—4

^ilo«

ftreid)enbe

nur in

fdjlecfit,

300 äßeter

lüieber

ben etma§ bequemeren SSeg über ben @rat

ber §öt)en üerfolgen ^u fönnen; bie

gut, balb

mußten mir

testen 9tad)mittag5[tunben

ben

anbern SJJorgen

©übraeften

nad^

9iorbo[ten

©onft mar ber 2Beg balb

Sergfetten,

mi am

be§ 53it)a jaljen roir in etroa

Senfeitio

auf

biefe SSeife

ben

in

Dermieben mir

beiben untern

©rittein

be§ Xt)almeg§, bie fonft mit fteitem SIbftieg unb nod) fdjmierigerem

genommen merben mußten.

5lnftieg

SSegftunben,

(Sonne

©lutl)

fd)onung5tofer

trodnen ©rafe mie brannte,

riefige

tieroorragenben

unb

!üt)Ie§

ha bie

bem braunen,

aus

bie

auf

Söürfel

©lud mar

^ii"^

^ei^e, f(^mere

an biefem Xage ^urüdgelegt mürben,

bie

mit

@§ maren 12

©ranitfelfen SBaffer

frt)ftaü[jelle^

in

SJJenge öort)anben.

£agerpla|

'2)er

al§

eine

finben

be§

bie

mie

mir

SSeijunge beletjrte,

biefem

mar ^mar an

3tbenb

biene; bamit

mir

feiner

mar

für

un§

fotiten,

effen

^eimatf)

bie

bort

^Bratapfel

eingeljenben

in

fie

fie

mid)

ha§>

falter

ein

längerem

nadj

ba^

@d)idfal§,

ob

nid)t,

unerträgtidjen i^unger.

litten

Ironie

lie^,

mußten

mir

allein

(ein flo^;

an

fef)r

fic^

mit 2Salb beftanbener Reffet, burc§ ben ein Sä(^=

ein

ib^Uifd),

grage

(S§

erfc^ien

eine

^rud^t

angja^! U§>

33eried)en

ben Stffen entfd)ieben,

(Srft

enbtic^

un§ al^

ein

barüber 9Za()rung

unb mir

biffen

mutfjig tjinein.

^rot^bem 2Bie

lange

fing

foüte

jDa^ mir nidjt auf obfd)on ja falfd)

fein

bie

Sage an,

eg

nod)

bem

bie 9iidjtung

fonnte.

(jolte

id)

burd)

eigentlichen

an unb für

3iii'ii'i9'''^sJ^/

Süb;5lbaniaua fonnte faft ftünblid)

aUmäljlid)

nid^t

pfablofe

^u

merben.

(Sinöben

get)en?

ernft

SBege maren, mar fid)

haxan

ber 9^tabel nad) nidjt

mar

me^r aE5U ferne

ben Seuten, inbem

fid)er,

nidjt

fein.

ic^

fie

^u benfen;

®ieö mieber= ^ur Slu^bauer

— ermahnte,

Xag mir qu§ bem

2lm toaren

näc^l'ten

feiten?

ivurbe uni'ere Sage nod) fc^Iimmer.

^aiim

()integten

ficf)

®iefe

Sülerbing?

t)atten

?lkr

ßeibe.

©rb^murft,

eine

bie Seute

Saften maren

bie

nnb

hk

§öf)e gevettert,

erftärten, nid3t mef)r

fam

Söeigernng

feit

mir

bod)

über=

36 ©tunben

nid^tS

unter

auc^

Obmol)!

Ö5eroic^te§ ^erabgefe^t.

getr)öf)nlic!^en

bro^ten.

mieber in

Sleffetlager

fönnen.

^^u

rajd^enb.

über

^eröor^ob,

@efaf)ren

bie

einige 5;räger

fcf)Dn

öortt)ärt§

im

bie

(Stämme ben ^utücfbteibenben

feinblid^er

al§>

and)

^ugleicf)

-

253

bie

Sarbinen nnb

eine 33üc^fe

Seftanb" über meinen .'punb ^^e| oerfügte,

fo

.g)älfte

be§

perfönlid) nod^

[(ü)

al§

na^m

idj

„eifernen

hod) felbft

nid^t§ ju mir, fomof)! be§ guten Seifpic(§ f)atber meinen Seuten

gegenüber, al§ and)

3d)

gurüd^ubeljalten.

meiner ®iener, ic^

um

bie

für htn äufeerften

^nm

(äffen

möchte üor junger !ran! werben

überlaffen

benn

iia§>

Semu^tfein, bem ^irfe

öerbunbene,

neroöfe

@ntbet)rungen.

5tufregung

®aju fam,

mafsen eingefc^ult mar. bie

©emotju^eit,

gerabe

bei

red)t

bem drängen au§

anfforberten

unb

fie

nat)e ^n fein

fo

bann

Stngft, felbft

fid^

unb

bie

bomit

unb 5tnfpannung machten mic^

jiemlid) unempftnbüd)

förperlid)

nodi etmaS

machte mir barüber menig ©orge,

Sd) felber

fein.

aud)

baf)er

n:)iberftanb

mid)

DfJotfifatl

gegen biefe 5lnftrengungen unb

ha'^ idj auf berartige 3SorfäIIe einiger;

^-8on

f)atte

jet)er

burdifc^nitttid^

id)

fd^mierigen 90^ärfd)en,

auf meinen Steifen

einmal,

unb gmar

ben ganzen

Xüq meber

möd^entlid)

©peife noc^ %xant ju mir ^u nef)men unb mid^ fogar otjue einen @d)Iucf SBaffer jur

gn legen.

9f?ut}e

^d) burfte be§t)a{b ben Seuten, SBurfd^en maren, nidjt nadigeben, aller

^i^giplin unb

3iele gemörtigen

^ureben

umfonft

ha§i

überbie? lauter fröftige

menn

id)

Sd) lub

baljer,

I)alf

gurüd.

nad)bem

meinen Karabiner

nieber^ufc^ief^en, ber nid^t fofort aufftänbe •SDieS

md)t bk 31uflöfung

©c^eitern meines ^iane§ bic^t oor

moUte.

mar,

hk

unb ben Seuten

!ef)rte

auf

unb

bem

alleS gütlid^e broljte,

jeben

unb meiter marfd)ire.

einmal mieber bie ^raft

@oime

5lber je f)ö^er bie

^fab unb

-

ftietj,

befto jcf)lt)iertger irurbe unfer

@ang meiner

lüanfenber unb fc^iüanfenbcr ber

befto

®en

edltuar^en.

254

bie 93ruft

auf

Slopf

bie Slugen f)a(b

gefeiift,

ba§ ©etüeljr fraftIo§ in ber §anb ^attenb, ober

gefcf)toffen,

baraitf ftü^enb, taumelten

me^r öormörtS,

[ie

at§ ba^

[ie

[ic^

gingen.

dlnx ganj üerein^etten Söeijungeu ging auc^ je^t meber bie ber

nocE)

^^feife

§umor

au§;

Station

bie

SOJänner

ber nobeln ^affionen

größten

nehmen ^u unb

it)rer

So

ha

tljat,

ber ^^er^meiftnug

mir untermeg§

tüefent=

überljanb

ni(f)t

Scenen

^u^meg, unb bo

einen

auf

Stunbe

folgen. 9'cad) SSerlanf einer

nur

i

S^orgeje^ten

im ^arabemarfd)



257

feigen

ttjitl,

mar

fo

bü§ übrigens,

Io§,

bem

id)

9?anBtf)ier

abgefefjen

.etma

mte

faffen

unb

SSenn

man

^u

üorbcijubefitiren.

meinen einige ^ito fcfimeren ^^(uibfompafe

famen

jpäter

einige

ha^

ric^t mit,

@ä^en im

tt)ef)r;

fritifd^en 58Iid,

momit

üon bem

mir

ein

großer Seoparb in fdjneüen

fei.

an SBilb unb namentlich an 33üffeln



nid^t gu fet)Ien;

mie

allein

^d)

Sogbgtüdf.

fein

t)atten

^arobe

(Sine SSiertelftnnbe

mir at§ neuefte dlad)-

t^eitten

i^rem Slnblid

bei

33uf(^ üerfdilounben

@egenb

in biefer

mid) fümmerte.

Xräger unb

Uebertjaupt fc^ien

pflegt,

um

meiter nii^t

an;

al§ SBaffe

nic^t

gegenüber ööHig

e§ bie augenfd)einUci^ ju feiner ^ufneben^eit au^fallenbe abhielt, fic^

niä)i§>

irufete

red^tä''

in§ 5tuge

fe[t

i^m

an

„Stugen

^d)

ha§>

^ujugefien

fo

megen

fonnte

felbft

meiner bloßen ^ü^e mid) nid)t in§ ©eftrüpp magen, unb einer

meiner 2lbenb§ auggefc^idten Söger befam jmar brei Süffel ju aßein

©efidjt,

©ramm

8

bie

ging it)m unglüdtid)ermeife ju ^'olbenbled^

mar ba§

bi§

Söilb

mof)I

3Sefen

burdj

üierten, ein

bie

überf)aupt

bem

fd^ie^enbe

Doppelflinte

frütje Io§, fo ha'^ feine

ben Änodjen

auf

nöc^ften 9)?orgen,

^ulöer

2(nmefen§eit

oerfd}eud)t

fo

öieter

morben;

'3)u|enb

Säger

Slufbrud) ber Sypebition

etma

eine

norauSfd^idte,

^albe

5üic§

menfcf)tid^er

benn al»

ficbenten biefer ©emaltmärfc^e

feitbem mir feine S^a^rung genoffen Ratten,

^albe§

^adc 00m

burd)fd)Iagen mürbe.

am

idj

unb bem

um

5 Uf)r

©tunbe öor bem

mürbe abermals

nid^t§

gefi^tet.

Se^t fing unfere Sage boc^ an, im lic^

3U

SDiann

SSon

etma

bem

ein

$Reft

Ijöc^ften

beim ^att

®u|enb

f)of)(mangiger

fat)

man

balb

(jier,

©eftalten

über 3 33i§f)er

—4 mar

jur

Stelle.

balb bort einen SOiann

SSege liegen ober (angfam f)eranmanfen, unb fidfier

@rabe bebenf:

maren üon meinen 150

S[Rittag§

merben.

bie fieute

om

maren

Kilometer auSeinanber. unfere Siidjtung

3tntflraff, SfJorb'Äauierun.

eine

nörblid^e

gemefen, 17

nun:



%^ai burd§ §öt)en5Üge

mel)r aber ba§>

@eitcnt()al

ein

tüeftlic^

einem mit

ha§,

an§>,

50 SOZann

abbrennen

oeronftalten

lief

halb

feftftetite,

^u

nnb

nacf)

beren 6pnren

Dabei

foüte.

trat

Eintreffen üon

treiben

ein

auf

au§ bem

id)

etma

tt)aI)rgenommen

ic^

©chatten

meftmarts ab)(f)Iie§enben äöä(bcf)en» unoermuttjet

eine§, ben Ä'effel

£anb

anf ebenem

id)

ba§ ®ra§

iä)

laffen

barin oetborgene Stntilopen, f)atte,

Dagegen

gefperrt.

tüie

trocfenen ©raje beroad^fenen ^f)alfeffel füfjrte.

f)oI)em,

3c^ überlegte mir ]d)on, ob etttja

~

258

ha^

'^inauS,

©epröge ber 33enue=

taS)

ftrf)tli(f)

nieberung trng; ba§ 33arometer geigte ^ier eine .^ö^e öon etma

225 f)in

über bem

9}Jeter

Miometer

5ßiele

9J?eer.

n^eit

be^nte

fid) bie

nnb mieber nur mit ^ttJergafagien bemadjfeue Ebene üor mir

au§; aber

mo

id)

a(Imö[)tid) hü§>

füf)lte

fd)on

falls

fid^

fonnte

unmöglid)



wenn man

entbetjrt f)atte,

unb

aufgeraffte g^rüdjte

aud^ meine Seute ^u nähren fud)ten,

@o

aud|

knurren meinet 9Jiagen§, ber nun eben;

lange jeber SJaljrnng

fo

nid)t einige gelegentlid)

tt)ill.

Denn

blieben bie menfd^Iid)en SInfiebelungen?

folc^e

al§>

weiter

33(ätter,

gelten laffen



gef)en.

mooon

blieb n)of)t

nid^t§ anbereS übrig, at§ bie tt)iberftanb§fä^igften meiner Seute

auS^uroäfjIen

öon bort ben

Sente an aller f)in

nnb

anberen

2SöI)renb

ging

t)er

ha§>

l)ie^

ber

befiegeln.

Drtfdjaft

unb me()r

mefjr

ha§>

eine

^u

unb

unb

fetten ic^

gleichzeitig

fodjen

foEte,

auffteigenben,

längere ß^it

ob

erroog,

ben!en,

ma§

begannen

bünnen Streifen ober



aud^

ttJO^t

auf

gequält,

uid^t

idj

pr

boc^

93egleitung

©uppe mit etma anf^ufinbenben SBur^eln

fa^ id^ in ber ^erne

gefetjeu,

marfdjf öligen

Ungeroi^tjeit

meine ©rblmurft opfern unb für mid) unb bie an§erfe{)enen Seute eine

bringen.

ben Untergang

bamit

oon

fo,

nod)

ber

p

oerlierenbcn Ä'ara=

i^re Ä^räfte

®d)idfal

unb bann

erreid)en

^u^üdgetaffenen fd)Ieunigft ^ülfe

au§f)arren,

tt)ane

mit ifjuen in möglid^ft großen

öerfudjen,

irgenb

t)ier

immer

S3ei ber

p

unb

©emaltmärfdjen

am

.^ori^ont einen fenfred^t

rid)tiger,

id)

fing aber erft je^t an, fein

mi(^

fijnne. i()re

.junger

läljmenbe

I)atte

i^n fd)on

barüber

unb

nad^^u;

©onnenbranb

Sßirfung

auszuüben.

Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin.

Eeprod. Meisenbach Riffarth

Co,, Berlin.

iV:

Drei Grazien aus Bali.

Uandi

Fe

Kossa

Tochter Fobessougs.

I.ieblingsfrau Giiregas.

Tochter Garegas.

— 5[Re^rmaI§ mu^te

pu^en,

meine Seute in

mir

unb

bie 5(ugen tDtfc£)en

nidjt

bie S3riEengtäfer

unb

®ie

meit

unb jomit

9J?enfd)en maren,

menu auc^ nur

fein,

bcr

fic^

[®orf in ber

fie

fic^

marfeu

ladeten,

ba^

fo

auc^

fc^üe^tic^

oon bem

ic^

t)atte.

Um

3 Uljr

nun

miberftanb

aud)

mar

ju

bei;

Sd)

®ie Spannung mar ju

öffnen.

ja noc^ lange nid)t

jenem „®orfe" ermartete.

aHe§

Sßarten

meine ©arbineu; ober

35erfuc^ung,

ber

Icid)t

met)rftünbigem

e§ meiter mit erneuten Gräften.

ßrbsmurftbüc^fe

bie

gro^,

mar nac^

unb bann ging

fammen,

gar

atl=

bem

mit

ic^

büunere 9iau(^fänle ent;

allerbingS nod)

^ernglafe eine ^meite,

ein^

auf bie @rbe,

fid)

gemeinen Subet angeftedt mürbe, befouberS nad)bem

bedt

ein

Town

close!

mie SSaljufinnige, faßten

ben Seib, tankten Ijernm,

unb

aber

roo

9Zäl)e!j"

^tun aber gebärbeten

fdirien

[ie

unb mie

effen,

„Towu

fort:

S^inf

paar;

ein

gab e» mo()t and) etmo§ ^u

Sauffeuer pflanzte

um

erflärten and;

Qa, bort mußten glitten

einftimmig für 9tauc^.

aj^enfdjen

Ütauc^

ftarrten

oon mir angegebenen

bcr

unb nadj minntcntangem ©cfimeigen

bie @rjd;einung

anber

nai^

5higen

aufgeriffenen

9?i(i)tnng

close!

befinbli^en [türmten auf mid^ ^u,

^unäcfift

ben,

in

enblid^

5lufregung Derje^enben 9?uf au§=

tjeringe

„Boys, boys, smoke live! ^ungenS, SungenS,

brad^: lebt!"

mit

iä)

meiner ©ai^e geiui^ mar,

ic^

efie



259

au§gemadjt,

®a§ Sanb mar

eben,

ma§ uns

in

unb mir fanben

balb einen bequemen 2öeg, ber aufd)eiuenb auf jene, mittlermeile

mie

freilid^

eine

morg-aiia oerfdjmunbene

fata

iRauc^fäuIe

5U=

fütjrte.

„@o

finb bie SBege in

gaun

Ijeute

mein

bi§[)eriger

53enebict,

P/aftünbigem

barauf

^u

tod),

fc^ie^en;

biefer

©rflärung be=

ber fdjon ermähnte 93eg(eiter ^tegel^ feine Xt)ätigfeit

äliarfdje

Stutilopen, of)ne aber

Slbamaua," mit

ftie^en

mir

®u|eube oon großen

megen ber muttjma^Iic^en eine

tjalbe

9^ad)

at§ ®oImetfd}er.

auf

(Stunbe

unb

dlixijt

fpäter

Sfpebition an einem breiten 58ad)e ^alt madjeu,

be§ ®orfe§

lie^

ha 17*

ic^

bie

nic^t meit





260

öor Uli» au§ bem ©rafe fpi^e, runbe 'Söcfier ^eröorragten, aud§ f)ie

unb ha menjc^Iid)e Soute

greunbe?

bem

2Ser e§

S3enebict,

audj

3"^^"^^

je^igen

eigene

ber

itiurben.

gefjört

immer

lüurbe

Seute

meiner

waren

größer;

hjar;

ber

fetbft

oorgu^iefien.

^(ufregung

f^^einbe

blutigfte

ober

^am))\

ttjar

^'^

^"^t

3""ö^[^

9^"S

angelegt

I)atte,

§auffaf)emb

jein

'5)ie



auf bie

glitten ju, bie er, ber 'S)ac[jform nad), au§brü(f(icf) für §auffa; Ijütten

gefammelt

Slnblid

ung

einige

in

inbem

id),

unb

©efcfjenfe

bort

ben

fd^Ietfitem

börfer

au§tl)eiknb

entnaf)m

oon ©üb;5tbamaua

5lIfo

enblidj

fremben

at§balb

mic!^

Ort

5U

gefdjleppt

unb

fo

inirb;

e§ meljr

ift

9}?anne§

in

eine§ ber ©renj:

fo

X^eil ber 9^eife nur

sroeite

biefen

ben §auffa anöertrauenbe (Suropäer

Drt

()ier

nac^bem mir 3^üf)(ung

9?unmel)r,

in

zuriefen,

fc^ob,

^aben mußten.

erreid^t

®enn

fie

eine§

mx

ha'^

mit bem ^auffa gett)onnen, 'mar ber

93enebict,

unferm

unb auf ben DJJagen beutenb.

balb,

id)

am ^idl

no6) ein Äinberfpiet.

8|.iracf)e

5n)ifd§en

(ärflärungen

folgenben

barauf

^auffa

un§

einer

i

Strafe

fd)n)erften

grünen Slolben lourbe in bcr

gan^

Pflanzung mit nod)



261

in

einigen

nadjträgUd)

t)örte,

übrigen^ einige meiner Seute untermegS ©erlangen gefangen

gegeffen, be§gleidjen Ijatten Seeren, milber

§onig unb^itje baju

beigetragen, bie fc^minbenben Slröfte fo lange aufred)t 5U erbatten.

5(m anberen SO^orgen, ein SOJann,

ber 2;f)at

mar

e§ aud)

geblieben, er [jk^:

eines

jener

man

il)ncn

mar



ben 33enebict für einen

unb

einer

gemanbttjeit

Ijaben

^fjeile

5tfrifa§

unb bem meiten ^(id

erfc^ien

erflörte.

Sn

mir unoerge^Iic^ ha§: SOlufterbitb

befdjeibenen

©runb

it)ren

ift

Sanba!ari mar

immer

biefem

in

nielfad^

^auffa

D^ame

fein

Sanbafäri.

guoorfommenben,

@igenfd)aften

ber 9. 3)ki 1889, ed)ten

^auffa,

mie

begegnet.

®iefe

ber

SSelt;

einerfeit§

in

biefer Seute,

bie

auf

it)ren

§anbel§reifen ^unberte unb 2lbert)unberte oon Kilometern gurüd; gutcgen pflegen, anbererfcitS aber in

um bie

iia§>

glcid) Ijier

unb

$infid)t ijüd) über

auf

finb,

in (itjrifto

S§Iam. ®enn

S.^erfe{)r

mit ©uropöern meitau§

mie auc^ in mand) anberer

podjenb

d^riftüdien 9'teger, bie ein

Oben unb Unten

mollen.

Sanbafari eröffnete

unferm

im

ftetjen in biefer,

bem größten %i}d{ ber

bie 33rüberfd}aft

nic^t met)r anerfennen

nad)

Sinfluffe be§

5U bemerfen, finb biejenigen 9ceger 2(bamaual,

bem ^^iam ergeben

bie angeue()mften

bem

bie Untertjaltung

3Sol}(ergeI)en

unb

gum

mit unjö^Iigen fragen

erftenmal

f)örte

id)

()ier

„Senkt läfiä?

\ia§,

Seriki läfiä?"

ber §err iüof)I?



anleiten

maiK^mat

pflegt,

oon

man

ba

unmoglid^

biefer (Seite f)er für

S[t

§Quffa

ein=

Xüaljve

(55e=

eine

fad^gemä^

fef)r

©egenb

in ber gangen

^ahe,

f)eröorgerufen

fel)en

Sanbafari

fe|te

m\)i?

.f)CiT

girijcfien

©itigen

beii

für

kommen

bo^ imfer

ünber,

S[t ber

ba§ jebe Unterfjaltimg

SU^bann

bulbSprobe.



262

grofseS

5luf=

uon SBei^en

ein ©rfcfieinen gef)alten

au§ein:

^er

[)abe.

SOSeg,

ben mir nn§ gefndjt ober nietmeljr, ben un§ %\iai) gegeigt ^abe, fein

fei

ben

foI(f)er,

unb man

Seute

Snbeffen feien 53oten

ma§

gegeben,

nidjt§

reife



fei

biefer

gmeifeI§ol)ne gefc§ef)en mürbe,

SSorläufig

ftel)e

man mürbe

aber

unferer SSeiter;

müßten mir ober

bleiben

f)ier

offen

el)e

gmar

fei

fd)on gu fjelfen

im übrigen unnü^, an ben Häuptling,

Sanb

bie|e!o

feine 3iiftii«"^^ii^9

3^ad)barbörfer gef)en.

nidjt in

üorijanben,

nnfrerfeit§.

gnm ©nttan üon STahim, bem

im SSege.

nnb bürftcn and; nic^t üiel

friegerifc^e 5I6fic^ten

untermegS unb fobalb

bereits

gel)öre,

be§ ^riebenS gu monbern pflegten,

im Sanbe

befürchte

fnd)en;

er ni(^t

geant;

mortet ^ab^, ein ©efc^enf gn fenben.

3Sa§ blieb fomit übrig

mußten mir

kommen unb

märten?

3*-'^)"

Xafnm nnb ®ani

ftatt,

fo

fie

gu

il)rer

fingen unb fatt,

f)5f)ern

@igent(id) blieben bie 2ente

üergeijrten.

5Sefe[)l

SBätjrenb

?tud) ic^ felbft

mageret

tägliches fid^

immer

fprod^en

merben fonnte. idi)

@in

©anbalen

auf

eigene

^^rage

ebenfalls

^^auft

.Spirfebrci

burftcn

bie

id)

©^taugen orbentlid)

mar mein iieute

auf

auc^ nid)t§ unter;

nad) 6anbalen

Uebrigcn§ ptteu

in

bie

mit nn§ einlaffen.

10 Xage fonnte

meiner ftet)enben

mar

I}nngrig, obfdjon

mürbe niemals

mit etma§

Slnfdjcineub

ni(^t gu fel)r

ber gangen

"öa

fonnte.

-^nlju

©eridjt.

nef)men,

genügt, ha

bem

©ffen gab e§

^irfe mitunter Söurgeln gruben unb einige

ein ^atbcS,

eingigeS,

nad)

gemaltig

5lnfregnng über unfer nnoermutljetcS @rfd)einen.

nur menig.

%aQt

^'•''"9^

@e{)en ber 93oten gu urtt)eilen, fanb ein Iebt)ofter

gmifd^en

S5erfet)r

a(§ gu

etenben Drte auäljarren nnb

biefem

in

fie

nic^t ent;

mir aud) menig

nic^t auf bie

unternommener

Sagb

3Serfnd)

gel)en

nad)





263

Dften jum ^Quptborfe @ani gu ge^en, tüurbe nad) P.^ftünbigem SJJarfcfie

fo

burc^ ein ^iscrbot be§ borticjen Ort^jcfjulgen unterbrod^en,

baB

tüix

DJK'ter

jurüdffeljren

ben

@ani

33ei

ber

33il)a,

trafen

af§

f)ier

ru^ig bem

anfctinüdjer 5;iefe

5tn biejem g^Iuffe, nur öier STage öon

foüte eine europäifrf)e S^ieberlaffung fein.

(SJani entfernt,

(Snblic^ nad^

langen Xagen, fürmafjr eine

3e{)n

fjurte

^robe;

Sanbafari mit ber ^ufagenben 5(ntiDort be» Sultan

erfc^ien

Xatum;

oon

ttiieber,

unb

53reite

SJatfena Stüa^ pftrömte.

geit,

geljabt t)aben.

nocf) (Srfolg

auf einen alten iSefannten

gluB oon 7ö

SSorborfe

flehten

gerabe in biefe Sänber einzubringen,

©elütilt

^Wtä

tüürbe lüeber

bem

imd)

tüieber

tüir

mußten; benn mit

Sanbafari

in

'»^erfon

un§

follte

2:afum

nac^

bringen.

®a§

anber§ ^u erwarten

3JJan ge^t

felbft

unmögtid)

über

meift

ift,

ebenen,

fo

ba bie 23ege

entmicfeltem 3Ser; rec^t gut

burc^fd^nittticfj

mit

@anb

ober

feinem,

Quar^geröII bebecften 23oben, beffen gro|e ®urc^:

eifenlialtigen läffigfeit

Sanbe mit

bie§ in einem

mie

Slbamaua^^,

fei)r§teben nic^t finb.

mar nunmetjr angenet)mer,

SQJarfc^iren

bei ftarfem

mad^t.

9JacE)

Siegen

ein

ooIIftäubigeS 5Iufmeic§en

2'/2ftünbigem

SOZarfcfje

festen

mir,

@rofej@ani rec^tö liegen laffenb, üermittelft eineS fd)merfälligen

^anu

über einen etma 50 3)Zeter breiten, au§ bem Sanbc

fommenben

ben

in

unb namentli(^

f)ügelig

münbenben

33il)a

bie ben

2Seg

33ac^.

ijftlic^

93afüm mar

'Saö Sanb

begteitenben, nicbri=

gen 53erge burc^ fettfame g^elggebilbe auege^eidjnet, bie töufdjenb

on 93ergruinen erinnerten; e§ maren @d)iefer.

ftarf oerroitterte frtjftaüinifdje

©erabegu auffallenb ober maren gemaltige,

artige gelfenpl^ramiben, bie mir fdjon

&am

fü()renben „^offnung§tt)aIe§"

feit

täglid)

bem

gefetjen t)atten.

©ine

^orm

eine§

befonberg bilbete eine meitf)in fii^tbare ßanbmarfe in

3uderljute§ etma oon ber bie id^

unb

S^anft

feitlid^

unb

oon

^pöt)e

beö Äi3(ner "SDomeä.

@rett)e taufte,

if)nen

ftanben

nod^ ^mei meitere,

äU(fer()ut=

S3etreten be» nad^

3^"^^ anbere,

nid)t all^ufern I)oI)e

baüon,

©ranit|äu(cn.

9?ad)trägli(^ fjabe id) biefen f)od)intereffanten, fo eigenartig

unb

QUO

über



264

Umgebung

i{)rer

()eroorrageuben

g-elfengruppen

ben 9Zamen „©obeufelfen'' gegeben, in banfbarer (Srinuerung

©oben

boran, ha^ §err üon alle

tionen

al§ bomaliger ©ouüenieur, tuä^renb

mic^ für oerfc^ollen

Söelt

um

aulfanbte,

mic^

ober tobt

gwei ©jpebü

erf(ärte,

bo^

ober

auf^ujut^eu

mein

über

©djicffal (Srfunbigungen ein^u^iefjen.

am

^ur^ oor Sürruba, mo mir Sager aufji^Iagen foUten,

al§

erfüllte,

I)ätte

®ie ^ferbe,

nun

fonnten

SebenSmitteln ha§i

feiten,

ba§

abftammen

mir

gu

^e^periben

Uebrigenä

gefunben.

bort

ein

ein 2Bei;

f)atte

§um

^Jarfjbarborf

ein

^reube

im Äopfe Ijerumgegangen,

fein.

Ijatte,

(Sinfaufen Don

(eibf}aftige§

^ferb

ge-

ba^

überfc§mengti(i)en SBorten prie§,

fo

@a(omon§ 3^^^

geraber Sinie üon

in

geglaubt

fönnen,

un§

traten

be§

Slepfel

fo

einige 9to^= oiet

mufete.

SBenn narf)teu

mir in

er

bem SBege

miube[teu§ eben

fern

in

begleitet

minbeften^

2;t)ier

uni§

meljr

nicf}t

erften ÜJJarfd^tage unfer

an'\

icf)

äJJonaten

feit

ber 2anba!ari

junge,

bie

id^

un§

bie

mit

mic^

bereu 2tnbli(f

öpfel,

erblirfte

bie

feitroörtg

in

Ratten,

irrten

fo

Surruba

mir uu§.

oon 33urruba

Slelteften

einem ^ütjrer

motjammebanifc^e Xxad)t;

unb

entgegen

(Sie

folgen.

über=

felbft

einem ^reugmege

'an

trugen

fliegen

öotI=

bereite

ber ^auffa

meite

^umpljofen, überfaüenbe S3urnuffe, rot^e Xarbufcf)e fomie

breite,

ftänbig

am

lauge

Srfjmerter

Sager

mußten mir

naä)

2Irt

über

SBeljrgetjänge

ber

einem fleinen SSätbc^eu

in

eben ermäljuten gelfenpljramibe begietjen, fo ba'^

gen

Umfang

SSieöiel

je|t

au§

jEaufenbe

unb

forberlic^ gemefen fein,

allernöc^fter

9täl}e

3Ibertaufenbe

oon

um

gebenben

meicfieren

maf(f)eu!

Sn unferem Sager

unb

längft

fidj

icfj

Si^i)i-'en

oermitterten

entmi(fe[te

am gu^e it)reu

bemunbern

folc^e @eftein§ferue

9}laffe

ber

riefi;

fonnte.

muffen

au§ ber

ein

®a§

5lrf)fel.

er:

um-

fie

t)erau§3U;

Iebt)after SSer^

fefjr

mit ben fouft fe^r freunblidjen (Singeborenen, bie au§ 3Sor=

fid)t

fein

Sorf

fold)

fjinein

(aubfa^renbeS 3Sot!,

unb

beffen

mie mir e§ roaren, in

Sage au§forfd)en

laffen rooüten.

it)r

®od^





265

fonnten mir gegen SlBenb an einigen blauen S^aucfinjölfdjen; bie tt)eftmärt§ hinter

bie

niebrigem

Sage be^ Drte§

2lm bie

man

©in etwa

um

frei'oförmig

ben Ort,

9)Jauertt}alI f)eroorragten.

bide

öerrammelt,

93alfen

eben

'3)öc^er

beffen

benen

tjinter

unb Sanken bewaffneten ©ingeborenen,

5lborbnung

etjrmürbig

unb

langen 8d)n)ertern erfc^ien and)

un§

liefen

fie

nid)t

einem

roieber

nad)

SSatbe,

mo nun

einem

biden,

mürbe

mir

gelblichen

au§

moljt

bod^

im

SJIänner

nodj

a(§

mit

unferem 83egef)r;

fonbern

fül}rten

baoon

SJJinnten

fünf

angeboten.

Xopf mit mar,

^ugefe^t

5Iuf

un§

entfernten

(Sin

bem §onig

bem

l)atbeu

gro^e, tf)eilmeife jufammengeftür^te

©teinen

gnfammengeljöuften (Sd)ut^me^r

über beren

id)

nad^

@tabt,

^irfebier,

i)ort)er

i^riegSfaüe

fonnte

mürben.

Sager aufgefd)tagen mürbe.

SBege Dor ^ofi maren mir 9fiingmäUe

Ijellbraune ober

in

alle

fragte

über ben

nod)

au§fet)enber

bie

ungefät)r

t)a§

jebod)

in

tief

mit ^feil, 93ogen

bie

njei^e örmellofe Ueberraürfe gefleibet, fid)tbar (Sine

gefrönt,

Eingang n^ar burd)

tt)orartiger

(Sin

Ijutten.

©täbte beobadjten.

mit dornen

oben

bru[tf)of}er ßeljuimalt,

gelagert

Reifen

5n)ifrf)en

bie S3auart ber

gut

fetjr

oor Slofi an, nac^bem mir

inir

abermals

oorfjer

fonnte

un§ gegenüber

bie 2eute

baf3

fo

gut auf

fet)r

beiuiefen (jatten.

35ürfid)t

Xage !amen

britten

9^a(fjt

^ier

fd)(ieBen,

genügeube

nidjt

bocf)

emporftiegen,

93u[c^ii}er!

aufgefallen,

gebient

eigent(i(^en

t)aben

bie

modjten,

Qroed unb Sebeutung

nid)t§ S3eftimmte§ erfaf)ren. bei

2)id)t

300 fein

aJJeter

Sofi

f)o^e

unb

erflärt,

muffe, fo taufte beutfc^en

norböftlic^er Siiditnng eine etma

fidjtbar.

ha^ über

fie

9iei-fenben

in

fid)

33enebict

oerfidjerte,

ber 2Seg nad^ Slamerun fü(}ren

Stbamaua

an ben biefe

fjinjie^enbe,

bilbenbe (SebirgSfette bie

®a

Don 'SDönga an» jene ßette

f)abe

^ur (Srinnerung

id)

6ngtifc^-^2(bamaua (SJrenje

in

Riegel,

früt)erer .^err,

gefel)en

mirb

Sergfette

erften erfotgreidien

jmifd^en

®entfd): unb

matjrfdjeinlid) eine natürlid;e

„^le gelberge" unb gab

ber

ber

in

etiua

befinbü(f)en

9)?itte

-

266

ben S'Jamen

93ergfpt^e

f)ö(j[)[ten

„glegelfpile".

%m ®er

öon Xafum

5lnbtic!

fteüungen,

man

bte

machen

ha einige

ftanben

bie

£el)mmauern mit

f)oI)e

benen bie «Spi^bäi^er ber

bi(f)te

ßaubbänme unb

Papaya bemerfbar maren. 5Im

^ieberfronen ber Carica

eingang

liefen

5tt)oren, l)inter

nnb

t)ier

ben 35or=

üoüftänbig

entfprac^

9^ing§I)erum

pflegt.

fomie

bieje§

.^Quptftabt

öon nuiljanimebanifc^en 9teger[täbten

ficf)

Rinnen, 33aftionen unb

Käufer

bie

irir

erreicf)ten

^ofum.

großen 93e5irf§,

ju

^age

näd)[ten

?(elte[ten

©tabt

ber

bunten,

in

"Stjor;

feibenen

^um.

@ett)änbern; alle trugen gelbe ober rotl)e Seberpantoffctn. fc^ämte

erftenmal

unb

t)or

Ferren

alten ifjuen

meitere§

fet)r

in

f)öf(ic[),

©rfc^einung

abgeriffenen

maren

Snbeffen

^iif^t.

bie

unb nadjbem mein ©olmetfdjer mid^ üorgeftellt Ijatte, füfjrten fie

®tabt

gro^e

bie

bloßen

ber

greunb ^legeB

ül§>

meiner

mid^

\d)

fingen

allen

bie

fjinein.

bem

?(uf

un§

ü()ne

anfe^nlidien

SOhrftpIa^e fa^ unter einem breiten, fcf)attenfpenbenben 33aume



benn e§ mar furg nac^

Sanbfdjüft Siahim,

gro^e

(Sine

Seuten

burc^

ging

auf



9}iittag

ber Oberljäuptling ber

©ultan 9)äfubu,

SOienfc^enmenge

^d)

9JiarftpIa^.

ber

beiberlei

burc^

^afubu gu,

^u

@efd)(edjt^3

fc^male

eine

reid)te

beutfd^:

Safob. ben

füllte

ben

©äffe ^mifdien

i[)m bie

^anb unb

fe|te

mid) bann auf einer meiner fleinen Giften i[)m gegenüber. 2)afubu,

eine fräftige 9}?anne§geftalt,

ber einigermaßen an

ben 33atil)äupt(ing erinnerte, nur baJ3 er üiel bunfler mar, fprac^ meljrfadj

unt)erI)o(]Ien

biefer Seite ()er au»,

lingen fönnen.

dlaä)

fein \va§>

(Srftaunen

(Stabt üerlaffen

id^

mußte natürlid) mit, unb

feiten,

roieber t)inau§.

auf

Seiber

fo

ba

baS

fonft

ein

Sager auffdjlagen;

öon ge=

ung aud^

gogen mir au§ einem anberen

t)atte

bem uns angemiefenen

f)er3ufteUen,

kommen

ber erften 93egrüßung jeboc^ ^ieß er

unb außert)alb

bie

2:t)or

über unfer

un§ nur mit 2inal)§ ^ütfe ptte

c§>

g^elbe

gemöljulid)

feine

großen ©ct)mierig:

etmol Obbadjäljulii^eS

jum ^üttenbau benu^te

— @ra§ ben

jef)r

and) fonft hin geeicjneter 93auftoff oor^ait;

fur^ iinb

Sc^

ttjar.

mein

fteüte

über ein paar ©tecEcn,

©onnenbranb

Q^elbbctt

ba^

fo

Saubf)ütten bauten, in bie

®ie§

baran.

bejfer

Seute,

SOJeine

noav.

gejcf^ü^t

eine "SDecfe

f)ing

meldte

aber

[i(^

bie

B^^^S^ barau§ niebrige

abbradjen unb

f)ineinfried}en

fie

lieB

unb

auf

wenigften» gegen' ben ärgften

id)

ber tierfrüppelten 3tt^ß^9Q^ii3i^J^

öicl



267

mußten, lüoren nid)t

alle»

ertragen, at§

leidet

9?ac^inittag§ ein großer SudelcK^fe foJüie gtnci ©c^afe al§ @aft;

in

160

unb nac^

5:^eile ^erlegt

5Intf)eil

and)

tt)o^I

®er Dd^ie

n^urben.

fjerbeigefü^rt

gefd)enf

^n^ei

furjer

in

Qdt

bi§ auf meinen

Äorn gab

üerfc^ttiunben;

fpurloS

fc^on

tnar

©tunben

es

bagegen nur njenig.

am

grüf)

SUJorgen

unb

eine 9}tu[i! gemecft,

au§ 6 9}lann ber

35ier

ttjurbe

meinem Srftaunen burd)

ju

id)

t()atfädjlidj

?)afubu mir burd) eine

(iefs

be[te()eube .^panSfapeüe ein 9}Zorgenftänbd)en bringen.

SDJufifer

lange blecherne trompeten,

Ijattcn

mätjrenb

jwei anbere meljrere ^an!en äugleic^ bearbeiteten. ®ie SOiufif !(aug nid)t eben fc^tedjt,

für mein

@e^ör

obn^ot)! bie brei

©tüde,

bie aufgefpielt

©rft nadj ^roei

mefentüd) unterfc^ieben.

fic^ nid)t

Xagen mie§ mir 2)afubu, nac^bem

er

gefef)en,

tt)eB

©eifte^ Äinb

id) war, ein !(eine§ @et)öft in ber (Stabt felbft an, ha^

^reube be^og. f)ätten

^ii'"

mir meine

®^üd

im Sager bleiben mußten, möfeig

menig ju

mufete

aud)

mit

id)

^auffa bereiften Säubern fonberS

nerlaffen

f)atte,

nämlic^ 9^äl)nabeln. mand)erlci Scderbiffen

@otä, ba§

id)

leib

mid) al§

0ert)äItniB''

tf)euer

unb

baumle

befaf^

I)aben,

ift

in

gcrabe

Sni übrigen fonnte

fd)on längere

§aufe§

fleine SJiünge

namentlid)

3*-'it

ift

in

man

feinen

auf

id)

(Sin

ben Hon ben

^um taufen öon SebenSmitteln

®ie ^Bauart ber |)äufer (Srunbrife be§

benn e§ gab

gett)an,

meinen ^aufd)maaren fparfam umget)en.

^auptartifel, auf ben

mit

meiner 95orfteEungen branf^en

ha^ SBenige aber mar

effen,

id)

regnete e§ in btejer ^^it nid)t, fonft

bie tro^

S^erle,

würben,

bem

be;

3Sertl):

9}?arfte

gro^e 3^iebeln

unb

entbet)rt ^atte.

gang 5tbamaua

!rei§runb bei

4—7

9J?etcr

biefelbe.

®er

®urd)meffer,

— hk SSänbe

unb barüber

erl^ebt

einem

unb

30 cm

^ahv-

meiner SEräger

2Bi|

ber

I).

taufcnbmal

tagsüber

ber

nad)

taufte,

anf gespannten, riefigen

Ijaih

gan^e

hü§>

au§gefüf)rt

p

bi§

„ombrella houses" „SfJegenf (f|trmt)äufer" £anb „Lafia conntry" b. „ßafiotonb"

Käufer

bie

Seiten

alfeii

benn and^

mie

üergleidjbar,

ettoa monne^Ijoc^

ha§ auf

[ic^

überfteljenbe- ©trofjbad), fcfjirme

X^on

büitnem

au§>

finb

-

268

Segrü^ung

gelji^rten

„Seriki lafia?"

®en Sa^fnauf,

alfo jenen

fammenüefen,

manbern

bilbete



mir

Slbenbfonne ftellte

fic^

^äufer

^n^ei

I)erau§,



ha'^

bei

ber

Xt)Qt,

fpradj

biefe»

mel)r,

3Sä[}renb id)

täglid^

ein .^au§

wobei

er

freute

itju,

©iel),

ftiie

man

tt)ie

fünft;

fef)r

9?ed}t treffenb bemerfte

„Look Massa, white Unb

in

europäifd^er Kultur

S^Zäfje

oon SSei^en.

5(ufentt)alte!§

in

Xafum war

mit 3)a!ubu in beffen großer (SmpfangStjatle, bie nur

mir einen

wenn

fagte,

jugleid)

bcfanbeu

tt)aren,

nichts weniger bie

^öatir^eii^en

anbere für bie

ftetS

Setradjtung

roei^e ÜJJänner finb naf)e!"

^tneifelljafte

im großem

übrigens mad)te

unb

(}atte.

meinet fünftögigen

biefeg eble dla'^ lic^!eiten

ÖJZaffa,

ü[k§>

Uml)er;

bem

unterget)enbe

bie

unb

waren,

if)rem Stnbtid einer meiner Seute:

closc!

in

33ei nätjerer

mef)r

nichts

finnig ^u biefem ^tvedz öerwanbt

men

Ort,

^nauf

bereu

Ä'ognac; ober äöt)i§fet)flafdjen

teere

S3eim

Xopf.

©raSmattenjaun umfd)Uiffen

auf,

fidjtbar oergolbete.

ttjeitfjin

^acf)fparren

gebauten

gel)5ftartig

meljrere ^öufer burd) einen fielen

bie

ju;

wo

fteiner

ein

meift

ben

burd)



unb @ra§ ^ur ©pi^e

^un!t,

ftarfen 'jRotirftengel ber Sttegerfjirfe

fid)

er

(Stile

fat),

oertitgte

mir

bie id)

mit jwei Xt)oren

gan^ üorgüglidjen wie

ic^

unb

mein

oorfe^te.



großen ^iiQtn nod) Saliart

in

il}m

war, ^ufammen,

^almwein

auf §auffa bann einige ipöf;

"SDoImetfi^er

eiugepauft

t)atte;

gute g-ortfc^ritte in biefer nidjt eben fd)Weren

fdjiinen

®prad)e.

gewötjulid)

be§ ^öuptlingS, ber ben

3n

ber

großen ^alle 3)afubu§

nur wenige Seute, 2;itel

©alabima

ber erfte 93ertreter

fü^rt, einige fonftige

SSürbentröger, fowie ba§ ßeibpferb 3)afubu§,

ha^

feitlid)

ftanb

— unb mit ber



269

an einen au§ ber @rbe ragenben ^flotf

3Sorberfe[fe(

gebunben war. meiner

33ei

mit ?)a!ubu

Unterliattung

©arega^

ääljinngen

fanb

bie

ic^

(Sr;-

au§ biejen ©egen;

tt)onac^ bie 58ali

Beftütigt,

2)Q!ubu geigte un§ einen alten,

ben au§gen)anbert fein foüten.

au§ einljeimifc^er 53anmtt)oIIe ncrfertigten SenbenfcTjurg, ber noä) nationale Zxaiijt

bie

je|t

bem großen 23urnn§ @rbe

5(nd)

hk

beintjörner @arega§,

er,

ba^ ber

unb

feien

unb üüe

@rn^

genau

a(§ junger gürft

I.

nannten Slbamaua: n'g-ong- Puri

^utla

ober ^^ulto, in

fubu erfunbigte

unb

niffen

Uebert)aupt

Äeuntni^.

l)atte

fd)ou

nur ein

it)m

äußere

f)albe§

Unfug§

jn

S3ali

er

fd)ien

befugen

fja^

jetzigen 35erl)ä{t=

SlntSfreunbe

unb

feien.

bettelte

üon meiner Strmutl)

^ergen:

ein S^eootoer.

meinem Koffer unb ob;

ftarf

mir hod)

ber

().

burd)uäBter Patronen

ein gefattelte§

ba§ 2l)ier

mel}r

^ferb jum innere

nnb Unter ben Sinben

in

raie

S3erliu

mitfammt meinem ^engfte megeu 3?erübung groben

oerf)aftet

monatIid)en

mx

am

fel}r

®u|enb etma§

^^tllerbingS

SSorjüge

tt)öre id^ mot)!

ber ^uri, b.

@arega§

nod) einen fotdjen in

bajn geben founte, madjte ©egengefc^en!.

Sanb

ju Ijören, ha'^

tag

ein»

id)

=

®ie

©prad^e 5U „^uri" öcrftümmett.

freiüd) !)atte er aü6)

nidjt,

dluv

öor ben ©flaöen--

fid^

eine fet)r nette 5trt be§ SSer!et)r§

er

t)atte

Zufällig id)

erfreut,

fdjien

gemefen

95ettern

befiegt l)ab^.

eingetjenb nac^

fid) fet)r

fingen

t)or allen

it)rer

()eute

crmäfiute

Saülänber gurüdgegogen

©tiimme

bajtt^ifdicn liegenben

bu

bi[t

(Snblid)

SSater

fein

bie t)od)geIegenen

in

au§.

rid^tig

(Slfen;

tänfd)enb nad),

fe'f)r

fön?

ber 33ali: o lä n'di,

©arega

^uüa

6e|d)rieb,

©aregae unb

3Sater

hü'\i

jagben ber

and) nnter

fie

mod^te ?)a!nbn bie Xöne ber

er

§err? mir gegenüber

fdjon auf,

nnb ben

ift

tragen, jo ba^ feine (Snben fjinten anf ber

nadjfrfjleppen.

jprad) aud) ben

ber 33ali

9iitt

inorben.

burd)

ÜZic^tSbeftomeniger

5Ibamaua

bei

I)ielt

großen

er

ben mefjr-

unb

S[Rörfd)en

fargem ^utter oorjügüd) au§, mäf)renb ein onbereS mir fpäter= ^in gefd)enfte§ ^ferb tro^ feine§ beffereu Stu§fe^en§ einging.

^afubu unb

ic^

fd^ieben

alfo

nad)

fünf

Xagen

al§

gute

— ^reunbe,

^önga, SSeg

Sn

foüten. bie

ju beufen,

baraii

of)ne

irieberfef)en



270

lüir

bafe

Xagen

^lüei

un»

erreicfjte

nod) einmal

je

©fpebition

bie

®er

§aupt[tabt eine§ glcidjuamigen ©u(tanate§.

mit gan^ geringen 2tu§na()men, unnnterbrodjen burd}

fii{)rte,

ebenem Sanb,

überall bic^t mit ß^^^^Oi^^Q^ie«/

haS^

seneg-alensis, im Äanu einen

6elüad)jen

3Sür "i^Jünga überjdjritten mir

rtiar.

breiten ^lnf3

anona

^er

gleidjen SiJamenl

unb mnrben

am

jenseitigen Ufer

üon einem

empfangen unb

alle

^ier

©inmoljuer !ein Sebenfen mel}r, un§ in bie mit

bie

t)atten

efjrtuiirbigen 2lbgc|anbten be§ (Snltan§

miteinanber in ein großes

Stabt

ftarfen 3Jiauern oerfeljene

^§ mar 2)onga

maua

ber

unb

f)ielt,

biefer

lag

infofern benhuürbig,

gemonnen mar.

9\eifen

bat)ingefdjiebenen

Qkl

bemfelben

geograpt)ifd)e

gefteüte

p

Um

meinen ©in^ug in

ic^

für bie

©rforfc^ung üou Stba-

öon 9torben

einft

ba§ i^

[)atte,

gtüdlii^

^Infgabe,

erfc^Iie^en,

mir ber in

ai§>

erfter

unb bamit

erreid§t

erfolgreid)

bei

hm

hm

folgte id) 33enebiet§

tanbe§üb(idjen Sf^amen

Seuten ^aben unb

fat)

je^t

ha)^

Äommen

mar

baf3

3lu§ mand;en

Un-

man

ben "Srud,

ben bie

man

9^oi)a( Sftiger ©o. ausübte, fdjmer empfanb unb ha^

tjätte.

üon

„g^Iegelö"

Seuten

gegen bie

unbeliebte

Seiger So.

SSie

fein

fein „33ruber" mar,

unter ber ^eoölferung

mieber einen 'Seutf(^en.

ging !tar genug ()eröor,

iJJieberlaffung

(Sinen

aU

id),

felbftoerftänbtic^.

greube über mein

man

gemid)t

mir

gelbft fjatte.

füljren,

(Sinfüdjljeit t)alber

im Sinne ber 9Jeger

gro^;

bie

Slbamaua nom ©olfe üon

SaubSmann, ben ©ingeborenen gegenüber auc^

5eid)en

aulge!)enb

©uropöer öon

Slbamana, Slbb ;er = 9ftal)mäu, gujulegen.

9?amen mu^ man

"Die

be§ fo früf)

ben ©ngeborenen bie (Semeinfamfeit ber ^^legelfdien unb

!ÖorfdjIag,

ift

an Riegel §

3Se[}mnt() gebad)te id)

meinen 93eftrebungen üor 5(ugen ^u

^Ieget§

als

Ijiermit ber 9tnf(^(u^

ber

^orfd^erS,

Süben fommenb nnnmcljr

Guinea au§

ift

al§>

dJlit

jugeftrebt

einäulaffen.

1889,

28. dJiai

©eljijft einquartirt.

al§

bie

millfommeneS

@egen=

mit ^reuben

begrübt

aber bie ®inge einmal tagen, fonnte

id)

bie Seute





271

mir mit aügemeinen 9?eben§arten unb mit ber Hoffnung auf 3ufunft

®er Häuptling oou ®onga empfing mid)

2(ngenb(ic! in rottjen

mir an§ ben Ueberreften einer alten

id)

@in 9?eifenber mu§ e§

and)

ben

öu^erlid)

©eroanbnng

ftecftcn

%an^c

ber

meinem unb

be^ Sanbe^

mic^

biefem 2(n(a^ meldje

fd)en!te,

er

banfbar,

al§

mag

etma§

mer

erreidjen

ben

geiftige

be§

an tt)ilt,

bortigen

ober

£anbe§

Tlit

auc^

©emanb,

fonft I}ä(t

fic^

wollen

ein

ju fjeulen,

jugemuttjet 5lnftanb,

moju mid)

roirb.

bie

ift

über

unb

bort

machen unb

fein

Sm

rid3ten.

ber ridjtige

gef)en

Ijübfct)

Ueberlegen^eit

t)inmegfe|en

feinen

baf)er

fid)

©ebräudjen

ben 2BöIfen

2öeif)nac^ten,

mnf3

pt)t)fifc^e

Unget)euerlid)e§ iä)

"S^ein

Sanbe aber trägt

^önigSljöfe

afrifanifc^e

jeben Stf rif areif enben; ift:

p

t)ier

i^n für einen Sflatien." 3(ud)

nadj

gemaltiger §err fein;

ber geringe 9JZann ein fd)öne§, langet

felbft

man

ein

be;

„'^k

begleitete:

SSeiBen mt3gen ®id) al§ einen großen SOknn fennen, and) Äaifer

mid)

er

bnnfetbtauen 93urnu§ Söorten

ben

mit

beinafje

madjen Sente,

Kleiber

bamalS

erften

33ali

^ier

mufete.

e§:

fd)ünen

mit

bem

bei

ic^

einfierfdjreitenben

fjeißt

mit einem

&übc

l)alten,

entfpred^enber

in

als

befc^Iic^,

erfd)einen

^reunb ©arega

mar

ic^

anbenuürtä

roie

barauf

etroa!§

Qd) entfinne mid) noc^ genau be§

oerfd)offenen Diödc^en

met)r

nod)

©ro^en

©emönbern

langen

in

©egenben

ha§>

genät)t t)atte.

.S^ofe

in biefen

gn tt)un.

gleid)

befdjämenben @efüt)(§,

hti

fogar meine güfse

f}atte;

^ntoffeln, einem @efd)enf be§ @ultan§ üon '3)Dnga,

roaren fogar mit Strümpfen, meinen (Strümpfen beffeibet,

fie

bk

au§ 2ago§ mitgebradjt unb für biefen

aufgefpart

peinlich

in einem

einem funftüoü gcbref)ten SEurban,

foujie

bie ic^

5l(etbung§ftücfe,

in großer Slubienj

%ud) i^ prunfte

anget^an mit foftbaren ©eroänbern. roeifefeibenen Q3urnu§,

ja

bie

ttöftcn.

55ertrauen bie

großer

auf

©ebrändje geljter

für

©rnnbfa^ für ben ©in^elnen fofern Stu'o

gcier

einem nid)t gerabe^u biefem

be§

©runbe naf)m

mot)ammebanifd)en

ber Häuptling eingelaben

t)atte,

mit^u;





272

mad^en, unb auf freiem gelbe in @emeinfcf)aft mit ben 9J?of)am=

@§ mar am a(§

unb

burd)

^meiten

ha§>

^age

ßunge noc^ fam

fdjon

SSeiber,

ber

unb

ollem

S^olfe

mit

ber

Jöpfe

einige

p

f(eif(^

^utaben,

Seuten

gefodjtem,

nebft

im 9camen in

anbern SJ^orgen auf§

unb

§u,

5U

g^etb

al^balb

5l(§;

gremben

mir burd) ©ftaoen

um

äief)en,

^n

Slltat)

^u

meinen beten.

meiner Seute aüe

feiten?

um

9iinb;

feine§ @ebieter§ ein=

beffen Segleitung mit

mürben

mögtid^en Sappen f)erüorgefud)t,

für ha^ beoorfte()enbe

fid)

nad) 9}JögIid)feit f)erau§3Upu^en.

g^eft

5lm anbern SJJorgen SJJannfdjaft auf ben ein

fc^on

fonnte

bunte?

man

grofsen

Seben

mot)!

ja

um

10 Ut)r §og

if)re§



maren

gemorbenen

üertreten,

grofien ^^ferben

bie

9teiter

be?

auf it)ren mit

^ta|

Xradjten,

nac^

füUte

bemaffnete?

Raufen georbnet.

^ferbe töngeln ober jagten, gu

gu

©eibe geücibet,

5(ue^ bie burd) 9^ad)tigat

©ubän

in

SBattenpangern

®eden begangenen,

Sfiittern

glidjen.

gn^oolf

Tie

tu

9?eiter

35iert

fic^

mittet;

pariren unb

gleidjgeitig

®en

gangen

nnterfc^ieblidjen tiefen

beftänbig

bie ^^(rme über

®d)ultern legenb, im geftredten ©alopp ba^in, ber Stelle

fo

^^^^

unb mit bem fupfernen, feberbufc^gefc^müdten

Reimen gum furnier anSgietjenben übrigen



3^^^"^'"

Ijarrten gafilreidje Üieiter

©ammet unb

meift mei^e, feltener gemufterte Stoffe. juerft befannt

^atafte

mit 9J?auern,

meiten,

©cbieter?, bie Sßürncljmen in

am

®id)t

^errfd)te.

ben

mit meiner gangen

id)

^la^ oor be§ @uttan§ ^au§, mo

"Ifjürmen üerfet)enen Sef}mbau nennen

itjre

bie

gepfefferten

ftar!

am f)inau§

mürbe.

ber

fomie mol)Ifc^mecfenbe, in fräftigcr gleifdjbrülje

überreichen unb mid)

fagte

3(^

93ier,

9^ei§f{ij§d)en

gefodjtc

.'perbemegen

für

um

beauftragte i^ertrauengmann be§ ©nltanS,

Jon

gellenber

oerfünbet

©orge

ber

günten=

bur(f)

beffen

fd}nelle§ ^^'m-

mirb,

ert)öt)t

aud)

unferer 5tnmefenf)eit in S)onga,

langermarteteS ©rfdjeinen

@ef(f)rei

eigent^ümtid)e§

ein

balb

üeref)ren.

9^eumonbe§

be§

]d)üffe

ungläubigen ©efolge @ott unter bem

meinem

unb

mebancrn

9?amen SlUatjS ^u

um

bie

plö|tic^ auf

irgeub einem Sefannten

— t)k

-

273

^auft junt ©rufe entgegen gu

leere

®ie§

fc^üttetn.

bie

ift

geiDödntid^e ^egrüfeuug bei allen

®ra§Ianbftämmen, nur hü% ber

©rüfeenbe in

eine 3Baffe

^dj

ber Siegel

^acfen

abgeriffencn

i'tnb

irgenb

mit meinen 2euten, bie mit

f)ielt

ober

.^üfttüd^ern

©trafeenränber auffallen, etmog abfeit^, feit

meines

[treitbaren

fonft

^anb

ber

in

^ält.

it)ren üerrofteten ©eineljren

bie |)äBti(^;

id^

unter

.g)eng[te§

Raufen

ein

n^ic

»obei

ben galten

be§

mantelartig ummatlenben ^urnuf|e§ mögtidjft ^u üerbecfen

micf) fud^te.

lärmten ^^rompeten unb Raufen, unb ber ©nttan

(Snblic^

bem

erfdjien unter

@r

Xt)ore.

meiße ©eibengemänber ge^

in

ritt,

ba§ ©efidjt nad) mo^ammebani)c^er Sitte öon ber dla]e

fteibet,

abmärtS mit einem

XurbanS, bem Sitam oer^üßt,

(Streifen be§

auf einem tabellofen fdineemeifeen ,§engfte,

ben auf jeber «Seite

^mei SOZanu füfjrten unb beffen feurige^ Ungeftüm faum ^n

Xie

mar.

meiftern

if)rem .^errfd^er

9}iu§fetenträgern,

fleibeten

jagten it)m ^u

fomie

einer

DJZufifbanbe,

mel(^e

für

3ug

ein unbefannter Segriff ^u fein fc^ien, fid) ber

Semegung

fe|te.

an

5rnf(^Iuf3

3Sornet)mften fc^toffen [ic^

mäfjrenb unter 55orantritt non ^tuanjig gleidjartig ge;

SSieren an,

Harmonie

berittenen

gleidifaüS

jum ©rufee entgegen unb

be--

in

^d) folgte mit meinen Seuten unmittelbar im

bie ^angerreiter,

un§ famen

t)inter

bie Seute be§

SuttanS, fomie bie 5Iufgebote ber 53ufd)üö(fer au» ben umliegen= ben örtfdjaften unb üiel anbereS

So ftunbe

meit

ftiegen

bie

Ö)tiebern

in§

Sanb.

S^eiter

einem

5U

mögticf)ft nadf)

5Iuf

unb

a\),

hinten,

um

(S;§

"^^er

maren

Sultan

etma eine

f)tnou§,

einem StüeS

großen SSiered;

befannten 5Serbeugungen fönnen.

33oIf.

jum Oftt^or

mir

5ogen

großen g^etbe orbnete id)

midj befd)eiben

meinen 58orbermännern

beim ©otteSbienft

ftanb

mot)ammebanifd)e

natürüd)

dJloUtm

u.



f.

bem

oor

mehreren

in

fid^

ftellte

93iertel=

angelangt,

bie

mir uu;

m. abfeljen ^u erften ©liebe.

9J?iffionare



an;

mefenb, bie einige Suren au§ bem ^oran öortafen, unb bei ben öerfd)iebenen

2(nrufungen

3tntgraff, 9ioi-b=Äamcnin.

2lllat)§

marf

fic^

5(Ue§ 18

^ur

(Srbe,

— tt)ä()renb

mit einem

nüd)

id)

[tanb

man

bei

@twa

eine

f)albe

5(ne§

nad)

SSorfjer lie^

ber



274

8tunbe banerte ber ®otte»bien[t, bann

2tbgabe

einiger

audj

nocf)

id)

SagoSleute

einige

Drte§

^öd^ften

unb

ü(§

beim

^eim

9^ücfineg

f)inter

ber

inie§

nun

an

beeinträdjtigt ttjurbe,

5tbbrüc!en

Soben

ju

ber

mir

wae man

geftlidjfeit

aufpfaffen

geruhte,

51I§

SOJufter

beffen

ba§ ^eü

^opfbcbedung trugen

unter

bem Äinn

[ie

feftget)attene

Stn biefen ©otteSbienft

bem

fleißig

marcn, morau§

Seiber

ftrenggläubig finb.

§ofmarfd)aII

if)r

ha^

fjatte

ber

felbft

etma

man

raie

bie

Ijatte

innere

ftredten,

bie

ic^

gefüllt

au» ber

^roei

Xage

gu oerfdjaffcn geiDußt unb ftörte fonft feljr

eigenartige g^eier.

bem ^ufet

jujufpredjen, ob;

©ultan

ein

©lägd^en

nic^t oer=

bei

btefem ©elage 21I§

bo^

noc^

trinft.

©ekgen=

nämlid) mitten in ber

9J?ot)ammebaner ^u beten anfingen, U)obei

id^

ent-

„liegen ber befferen 53efömmüd)feit",

§anbfläd)e nad)

fjatte

©bleu

SOZo()ammebaner nic^t alt^u

ül§ ß^rift g^arbe ju befennen.

Unterf)altung

n)eibnd)e§ ^^d)en in

un§ ju ber SSeißen einen S^ümmel

bei

UebrigenS t)eit,

bloß

Sanbe

mätjrenb bie i^or^allen mit

biefe

Sbi

gotte^fürd^tige

allerbingS

nadjo^mte.

ber mit unferer SSartung betraute

Slnblicf bie tt)irf(id)

fd|mät)te,

einem SenQt

au:§

^ufpredjenben

©elbftoerftänblid) Iel)nte id^ e§ ah, fd^on

unb ben

3^^Ö^"f^'ö^n-

ein

fid;

^irfebier

fernten engtifd^en ^aftorei in allein fdjon

§e(me aug

eine 3^Iaf(^e (Sd)nap§

fid^

SQJufif

fdjn^ar^e, mit einem rotf)en

fd^Ioß

I)ert)orget)t,

©fjrenptal

ßeoparben

eine§

be§ @ultan§ an,

ber fd^önen .^aüe äaf)(reid^en,

ben

8pi^e marfcfjirenben

ber

jebod)

2öiüen§

§öupt(ing

ber

ge;

guten

3'^^'^^"

^man^ig SOlusfetentrögern an, beren Uniform beftanb,

übermößig

i{)rer

fielen,

unjiueifelfjafteg

©rf)ö(}ung

eine

al§>

ein

[tieg

^ferbe.

meine 150 9Jiann eine ®alüe feuern,

rüdüng^

labenen g-Iinten

^u

inieber

g(inten]d)iif]e

beren großartiger ©inbrud boburcfi etmaS ha'^

6onft

mit {)erabl}ängenben Slrmen.

gerabe

^eier

33ü(fnng begnügte.

tiefen

oben

meine .^^änbe

gefetjrt,

auf

bie

bem ©d)oß

unb ben mir neuen 35organg aufmer!fam

fie

Unterarme au§; liegen

beobadjtet.

laffen

2äd)elnb

— mic^ bann \md)

lieB

mä)t mit

511

ein

inäre

(S()ri[t

bie

unfere,

5nial)

unb

inbem

©ultan fragen, lüarum

ber

^d) erflärte

f)ätte.

.^eigte,

ic^

^ünf Xage bauerte mein

Dfäri

ic^

fc^enfte

25

mit

laber

nac^

auf

23enue

ben

gleid^ fo

an

Stufforberung

(Sorge tragen,

ftarf

©ngtänbern

unb

mic|

and)

ha'^

mäi^tig

ergangen,

fonnte

aber

i(}nen

m§>

^d)

U)ären.

einen

id)

Wb)d)iebe 3?orber=

alten

fämen

ha

ttjir

^roar

(ie^

boi^

fotlte

Sanb

niebertie^en,

bafür

unb

bie

fid^

gerabe

bod)

Scute

bei

gang gutreffenben S^orftellnng,

(eiber ^ur 3^^^ nod) nic^t

biefer,

an;

aU Gegengabe einen ^od) oftmals tvav in ®onga

"S^entfci^e

f)ier

i()rer

erl)ielt

20 ^ilo fdjmeren ©Ifenbein^a^n. bie

f)ier

bann brad^

Seim

auf.

93itte

feine

unb

^üi^i^^iitdjen

ben

aufgenommen mnrbe.

bortiger 5lnfentt)a(t,

am

^bi

bem ©ultan

id)

iä) fe(6[t

bei

bnibfamen 3JfoI)ammebanern tro^

fef)r

toefenben SJJiffionare o()ne 9}ZiBfaIIen

über

ha^

nini,

ic^

äugleid) meine ^pänbe faltete,

®ott gn oere^ren, mag

9trt,

c^riftlidje

©rmarten

töiber

bem ©ebcte

gebetet



275

aU

nid)t§

fetbftrebenb

unbeftimmte

SSer;

fpred)ungen mad)en.

— SSufart nac§

Sn Dfäri

unb

gern SJiarfc^e ein

faf)

^ier

S3aobabböume, Adansonia öon Kamerun,

ß'üftengebieteg nidjt

ha ber ein

^n

üorfamen.

fet)r

erfte

Öfari

Spiegel

gum



traf xd) nad) giüeitägi;

erften 9J?a(e mieber bie

digitata,

bie,

großen

mit 9tu§naf)me be§

in

ben bi§()er bereiften ,

fetten,

im

S^ergteid)

ein neue§

mit nod)

feinerfeitS

nieten

fo

mit berartigen ^"ftänben

auf

bem SSege

bie

Sanbftra^en 5lbamaua§,

menfc§tid)er ©efittung

fein tt)irb.

Sm nid)t§

übrigen

Ijaben

a(§

tt)eiter

fd)male 9tegerpfabe,

tiiel

^""öc^ft

inbem

fumpfige 2IMefengrünbe

burd^

er

ift

^roden^eit fendjt bleiben,

©uban,

öon

am

bereiften

©egenben.

iröc^ft überall

fleine

(5d)u^.

fie

in

ber

burd) niebrigen, für ben öftlic^en

tt)ie

2öenigften§

fein.

in

ift

biefer

man nur

SSatbbeftäube

grofsen

()öd)ft

fommt.

fetten

@onft

nur bie ß^Jergafagie, mel)r 23ufc^ al§ 23aum unb

aud^ ftellenmeife ben 9ieiter

gemät)rt

@d)atten

53enue nid|t oiet ^u finben, ba

auf einige SiJJinuten burd^

tt)enn

für

eben,

@d)meinfurtl) unb 58artl) at§ (Sigentl)ümli(^fcit ber

fie

it)uen

Gbene

fidj

aud§ für Slbamaua be^eidinenb ju

fo

aud)

bie

fid)rt,

©oldje SSiefen, bie

fröftigen ®ra§tt)ud)§ auS^eidjuen, fdjeinen,

eriräljnen

5(nne^mtic^feit

mandjmal ju

ber 2Öeg eben,

ben 9?eifenben.

obmot)!

bod)

gegen

bie

um

einige 93?eter überragenb,

©onnenftra^Ien

feinen

genügenben

steine öereingelte S3ergfetten ober Sobenonfdjluellungen

finb nid)t feiten,

unb öon bort fann ber

58Iid ungel)inbert über

— (£6ene

tueite

bie

gu

beren einförmiges 93i(b nur ah imb

fcfitüeifen,

ta^

gäcfierpalme ober

eine

burdE)



286

®ett

geBIi(^e

eine§

Ijalh

oertrodneten t^IuffeS unterbrocfien irirb. SSilb trafen mir auf unferm 3Bege

üc^

bei

oon

50—80

932

9)2

ä(a

Söme

8elbft ber

unb ni^t einmal

märe

eine

Sagb

am

Sagen

93enue

^(nttlopenfierben

in einer fo

auf

obfcE)on

icf)

bem

faubigen

3!Bege.

felbft feine gäf)rte

fein nä^tlid}e§ 33rüIIen gel}i3rt ^obe.

93afnnbi ober Äunbi, mie

in

^atte

eintraf,

ge;

2luc^

faum auSfüfjrbar gemefen, benn

für mid) mof)!

als idj nac^ ad;t

an,

galjlreic^e

unb mel)r a(§ einmal fanben

©puren

öertreten,

ift

fel)en

^ei^t,

natürüc^,

ift

Ijanbtellergro^en

i()re

unb nament=

fefjr f)öufig

mir

faf)en

©as 35or!ommen üon Seoparben

©tücf.

©egenb

milbreid^en

mir

äta

fic^

e§ auc^

mein anfänglid) menig

be=

ad)tete§ Seiben gu einer förmlichen ®ijffentrie entmidett.

©d^on eines

mäf)renb

gemad^t.

fül)lbar

be§

902arfdje§

'3)urc^fane§

ftarfen

5tl5

eine

am

id)

fjatte

hä mir

©c^mäd^e

92adjmittag

infolge

junädift

fic^

allgemeine

be§

erften

SEage;

marfdjeS bei einem größeren üerlaffenen ^ufd^lager .^alt mad^te

unb auf 5lntitopenjagb aussog Stiefel an! fo



erfdljöpft,

mürbe

mie

benn

{a

l)atte

id)

nun mieber

burd) ha§> gmeiftünbige Urntjerftreifen

ic^

nod)

moljl

id)



niemals üorljer in

3lfrifa

tro^

ber üuftrengenbften 9Jiärfd)e gemefen mar.

Sn

33afunbi befanb

fic^

eine g^aftorei ber 9tiger 6o.,

ber

ßemiS auS Sierra bebeutenb; boS ^auS

ein fdjmar^er ^aublnngSgeljülfe, ein gemiffer

Seone,

oorftanb.

'3)a§

5lnmefen mar

fel)r

unter 5luSnu|ung lanbeSüblid)er S3aufunft red)t fül)l

^err ßemis mar oon

aufgefül)rt.

gemiefen, Stbfidjt

mid)

tl)unlidjft

gu

.'perrn

unterftüt^en

jmedmö^ig unb Tlac Sntofl) an=

unb obfdjon

nur einen 2;ag ^u bleiben, mu^te

Ijatte,

id^

idj

bie

boc^ balb

nad) meiner Slnfunft midi) legen, unb eS bauerte üolle ai^t Sage, el)e idf)

mieber

(Sine

in

mid)

baran,

nügenbe

fo

biefe

meit mar, haf^

Qüt

ha^

S'Jatjrung,

fallenbc

ftc^,

id)

an ben 5lufbruc^ benfen fonnte.

24ftünbige SemuBtlofigfeit maljute

menigftenS in @ilmärfd)en

nid)t ungeftraft unter

unb

oljue

^^almen manbeln

ge=

lä^t.

^n

S3afunbi lernte

'JaL3e feinen

erften



if)m;

®enn

®er

begleitet t)Qtte.

roir

bafe

ber

ßn^aü

feinem 33egteiter,

ber

freute

unb



fid)

unb

mid) mit

ic^

§err unb ^rau ©etjeimratt)

5(Ite nebft

anbere

überfeeifd)e

©elbft

bin.

Sütow,

finberto»,

9fteifenbe,

liebten

un§ „5lfrifanern"

in

auf ber SBanberfc^aft begriffenen (Söl)ne ^n

bie nad) überftanbener 3Reife in bie ^eimotf) gurüdgefetjrt,

§aufe be§ @c^a^meifter§ ber

Berlin fid^

uu§ beiben

fehlte e§

um ®em

Söe^ietjungen,

üerfürjeu.

gen)orbenen

mir

in

fo

alten

9)kbugu

ba§

gut,

id)

5Seun

l)alteu.

in

auc^

erfter

an 9JJabugu

©anftmutt), ?lber

id)

unb

bie er ben

bomaI§ fanntc

brad)en

Jüir

9f{id)tnng nad^

benn

ben

Ä'opf

ic^

ic^

tro^bem

bi^'

ber

an

fo

üerbretjt.

it)n

all^u

it)n

wo

öermöge

Sr

gefiet

id)

nac^ 93a(i

feiner

ß'enntni^

für bie geeignete ^erfön(id);

nid)t nad)

ben

2;t)eil

anberen

a(^ Ütcifebcgieiter nadj

Sagnio fam,

bamaügen großen

fo

tag 93er;

politifdjen

@rabe aber bod)

llntcrujürfigfeit

(Sultanen be§ 2anbe§

©afc^äfa,

mandjem

ju einem geroiffen

gegenüber

unb

jeigte,

nod) nid)t üon biefer Seite, unb fo

gemeinfam

9)?abugu raar ebeufaEl

if)n

an3unel)men;

Sinie

Stbamaua,

f)ä(tniffeu in

tt)ie

bie ^eit ^u

©uropa gn

bie in

Ijatten

©üb^'iJtbamaua, öon

öon Sanb unb Seuten burfte

^roar

gaft;

an gemeinfamen enropäifc^en

bereu ßrinnerung

mid) entfd)toB/

^nrüd^ufe^ren gebad)te,

i)a§:

im

(grbfnnbe in

©efellfdjaft für

uidjt

Saubsleute

Sägnio, meinem ^ielin

feit

nidjt

mit

5Ifrifa

5tufmcrffamfeiten

afrifanifd)en

feiner

ge;

fefjen,

93eftrebungen erroarten burften.

il)re

®o



tiebeüoUe 9{ufna()me unb aufrict)tige 2;t)ei(na()me für

ftetS

unb

gamilie

in einer

allerlei ^reunblidjfeit genoffen

mand^er

fo

ju oietem 2:anfe nerpftic^tct

(id^en

am

machte mir gleid)

ba^ bnrd) Riegel ber

(jatte e§ gerootlt,

mie

itjre

Stbamaua unb nad)

Wann

bcm 3)Zabügu bän Xämbari,

id),

miffernm^en

g(et3el burcf)

©uropa gemeinfome gute 33efannte befa^en.

in 33erlin gaftfreie 5(ufnal)me

^atte,

93?abügn ©äfcfii

alte

unb

33efu(^ in

alten

htn

and)

id)

S0r93afi fennen, ber ein[tmal§

©uropa



287

non 93afnnbi

in

fübfüböfttid)er

ber größten

in bie

9)äifif

öeranla^t

bi§

I)ätten,

erfdjeinen fonnte, in

einer

fe^r

SSö^reub

rebellifdj

nämlic^

öeraula^te,

mit

id)

tieften

luieber if)n

fie

tu

^nr

@ru§

biefem

gefolgte überfiel

ein t)eftiger

n^ar,

hm

Häuptling

in mel)r falon?

auf ben Ort gu;

fonberbareu (Stellung

fonberbarere 5trt ben

nod)

mid^

Ijatte

berittenen

öieten

ha^ nun meine 2eute

Slnftatt

bie

f)i3rten,

Sd)

anzeigte.

Süfd^e gcfdjiagen unb gerabe

öon

ber

mein SO^agen mieber

ic^

mid)

meinet Seibeng

Ütüdfall

ber ©teile an!am, Xüo mein ^ferb ftaub,

iöred;burd)faE.

Ujiberte.

oiel

bem SBege

'2)orfe

SBeiterreife, a{§ er

ftarfen

mx

al§>

be§

§lugenblide,

^öuptüng an mid),

auf

im

mir

naljmen

einen

00m SSege

feitroärt§

bem

üor;

nicf)t

ba§ ßeben im Songo

ipar gerabe mieber einmal mit ^itternbeu ^Seinen

Siüdfeljr

bie

mei[ten§

unter jelt)amcn Uniftonbeu ^ufammen.

5urücffel)rte,

un§

unterttjeg?

foba^

fic^,

ntd)t antuefenb, bod) traf id) mit

ttjar

anbereu ^age auf meiner

3d)

üor

f(i)Iiefen

an|e()n(id}[ten ^^lecfen

2)er Häuptling

ClUQrtier.

Söir

Drtfc^aften

folc^en ^alle

Hon einem

a(§ in üeinen "SDorfneftern.

9^ur in 53e(U, 5iuifrf)en

3tt'ijc[)cnfätle

erreidjten.

grij^ere

[tc^

angeneljmer

fanben

Xagen

^e^n

in

jotüie

f)atte,

begleitet.

unb

I)odte

be§ Häuptlings

^^Ingenbtid

©tü|e öorgeftredten

er;

Sred);

ein

,f)änben

mid) uad) öorne 3U beugen, gmang mid) im nädjften SUtgeublidc

baburd)

ber in

auf

bie ^'öi)t

ben

^arm

^u riditeu,

^rud

mic^

inbe^ ein neuer Sredjaufall mic^

aud^

absbalb mieber öorn überwog, (ebfjaft

an

bie

guugeu ^um fam.

Semeguugen

ausgeübte fdjmer^tjafte

fo ha'\^ ic^

einer

au§ biefen uufrciminigen,

^^agobe erinnernben ^erbeu=

großen ©taunen beS .^äuptüngS garniert f)erau§=

Äopffdjüttelnb

ritt

er

nac^ einiger

ßdt mit

feinem

gtän=

— ^enben befolge tuieber ic^

laut

unb tro| meiner ©(fjmer^en mu^tc

lüeiter,

beim

auflad^cn,



2S9

war no^

[icf)er

nie

ein

QfrifQni]cf)er

^äuptliutj üon einem enropäifdjen 9^eijenben in \o eigent()ümlid^er Söeije begrüJ3t njorben.

Sn ^^ore

tt)urbe

(55af(l)afa

Haran:)anen

ein

ic^

fold^er

rnoHte.

tiefer

@ambo,

©runb

am Sn

üerlangt,

ja ben

bocf)

tier;

Häuptling befudjen

üon ©afc^afa, tüar

ein au§:

mieS mir ein fc^önes ©etjöft an, morin

(är

au§ ben norbmeftüd^en Sanart.

mir

ba^

entrichten.

Sitte,

QoU

nn§ benn auc^ bnrc^.

f}a(f

ein üierediges 2el)mf)ün§

mit 55eranba

5(bamoua§,

3;f)eiten

eine üielleic^t

fanb,

etwa au§ Sofoto,

Snt tljurmartigen 2;f)oreingange bes

(Se-

brad^te id^ mein ©treitro^ 2:afnm unter, gugleic^ mit

bem

mn^

noc^

eingeführte f)öfte§

idf)

]o f)ic^ ber §errjcf;er

ge^eid^neter 3Sirt§.

es

i[t

einen

anc^ oon

jegüd^c 3ii^)^ung, ha

mcigerte

'\\d)

§(bamana§

§aupt[täbtcn

ben

bie ein^ieljenben

be§ mir fd^räg

gegenüber moijnenben SO^abugu.

^d)

bemerfen, bo^ §err 9JJacSntoff) mir einen feiner^aujfa al§@e(eit§;

mann

nad^ ©ajd^afa mitgegeben ^atte, ber aber üon «Sambo je^r

üon obenljerab

^ür

fehlen,

erfdjienen

gefjn

oor^ügtid^ zubereitetet ©ffen,

jomie 9?ei§flö^e

Sutterfauce

mürbe

ein

dimh

mie

be§

meinte

fdjon

©ambo,

an§ 2öeiterge^en längerer

an nid)t§ bie

gro^e Äalebaffen

einige

älteren

oon id^

'bäd)k,

2(ufent(ja(t

mit

fet)r

bem

©alabima

^legel^

fülle

mid^

unb

unb

reicf)(idj

ebenfo

ßorn

erft

^er

mat etma§

in ber ^f)at

ermünfc^t,

^nv

gefpenbet.

jd^on

^nöorfonimenben

angefreunbet

Steifen

gang

mit püanter

©ambo, nad^bem mir un§

id)

9^ormittage§

befd^eibenen

SRabugu

fon[t

SSeiber,

gefod^te§ 9fJinbf(eifd^ bradjten,

gejdjlad^tet

9'Jod)mittag§ befud^te

im Saufe

üe^ e§

jnnge

fomie 23uttcr unb .^onig nic^t ju t}ergeffen.

faurer 9J?ildj bie ßeute

®ambo

bef)anbelt mürbe.

midj

Ijatten,

fannte.

ben

3^"^öd)ft

au§ruf)en, e^e id)

mar mir

je^t and) ein

benn meine Gräfte maren

^iemlid) erfd;i3pft; ©afd^afa aber mit feiner auggejeidjueten 23er;

pflegung mar eine präd)tige @e(egent)eit,

fid^

mieber

f)erau§5ufüttern.

Bintgratf,

iiJorb=^aiiierun.

19

orbentüc^



ben

für

gröBeren Stäbten Slbamoua-g,

allen

tu

5jSie

%aQ

^ier jeben

großes

@ett)ic^t

bei

^olge

beffen

in

2;aufd)it>aaren nid)t

alte

unb

geringem

Ü^eijenben

ein

natürlich

l)aben

2öertl)e

mit^ufülirenbe

al^^

uiar

eine

für

immer

babei

ba^

er

je

fpäter

unb meine ßeute.

für

ha

fönnte il)m

id)

eigene %a)d)C

feine

gearbeitet

einen Sieger faft unglaubliche (S^rlid^feit!

^urüdfomme,

berli(^e ju l}aben.

meife,

für mic^

anftönbtg;

fel)r

nun mar au^er ben

SQiarfte

(Sffen

9JJabugu übernaljm ben Umfa| ber Stoffe gegen Äauri

nadjfageU;

id)

Stelle

lüelc^e bie

StRufc^eln

empfeljlen [inb, fo uerän^erte id) erft S^^^Q-

,^u

bamit bann lieber

!aufte

®er

einen

SMn^e

9((§

namentlich ©eibe, an größere .^önbler gegen ^aurimufd^eln

ftoffe,

unb

bie

'3)a

oerljältnifemäfeig

für

fonnte.

faufen

Äaurimufdjel,

bie

t3cf)t

oertritt.

mar aud)

fo

Iünbe§ü6(ici^en Ör^engniffe

bie

Äüi^enbebarf

täglidjen

baaren ©elbe»

unb

man

tüo

dllaxtt,

für ben ^Jiarftoerfefjr be-3



290

faft

ober Sd^affleifd^ faufte

9JJorgen

frifd^

frifc^e

33utter,

gef(^lad)tet

®aun

Xrommeln befannt gemad^t mürbe. unb traten

Stuf

man

unb

pm

gab e§

große 3^^^^^^"/

pfunb=

bie§ burd^

^od^en

'^^i^, Äürbiffe,

fpinatartige§ ©emüfe, fartoffeläljulic^e Knollen, §onig, fü^e

faure

5lu§ te^terer bereitete

SQJild^.

id)

mir

moljlbefannten „Watai".

ber einft in längft

Kamerun

^^eefeffel ^erabgefunfen

bie faure SO^ild^, unter S^'^i'^^

ge§ SIbenbeffen.

Iid)en

täglid^

9tieber=

Uub ba

mieber ^nr ©enüge

ift;

id;

mar,

fc^lug

id)

öon ^onig, 5U bem fü^en, creme-

ber nidjt nur öufserft naljrljaft,

^eit aud^ fe^r erfrifdienb

geiten,

am

einem alten „cocktailshaker"^

beffere Reiten gefe^en "^otte, je|t aber fd^on

5um „gemeinen"

artigen 93rei,

^n

ein

unb

ein oorgüglid^eS ©erid^t,

jenen in meiner 55aterftabt "Düffelborf unb überliaupt rl)ein fo

bem

§anbel§maaren, morauf

für be» 2eibe§ 9Zot§burft @rfor=

alle»

9fiinb;

jeben

eigentlid^en

nid^t l)ätte,

fonbern in tjeißer

hi^^ bilbete beinal)e

mein

ftönbi;

ben y3efd)lu^

aller

Tlaf)U

%\)ee,

Ijatte,

babei auc^ eine pfeife öor^üg^

^anffatabafg randjen tonnte uub überbie» meine Gräfte 5unef)men füllte,

mie im ^luge oorüber.

fo

gingen bie 2;age bei ^reunb «Samba

— @§

aber ouc^ pd)[te gcit,

lüar

benn

ftar!te;

Qugenjcfjein(icf)

5tef)en

ha^

halb

tuieber

er;

ober fonute auf f)öljeren

!i8e=

nic^t

id)

o^ne SBeitereg nad) 33agnio

laffen.

2(bamaua

nämUc^

^erfüllt

mefjrere feinere

in

ade unter bem @roB=8u(tan oon Sola ^kijen,

bte hie

luollte

oon Sola au§ (Sambo mid)

fe§(



291

^auptftabt üon tjau^ ^^Ibamaua

troff enen

Slbmadjungen

liegt

ift.

©uttanate,

ha^ Sola

fo

2;anf beu mit ©ugtanb ge=

aber ^o\a in ber euglifdjeu, bagegen

beiuafje aEe, jebenfalls bie bebeutenbften ©uttauate, u^ie

@af d)a!a,

tönfc^a, Säro, 23üba 5)J'Ö5tbba, 9?l)aünbere, Sibäti unb

^aguio

in ber

beutfc^eu „Sutereffenfpfjäre". ®ie

luug aller biefer Sultanate

ift

Smmertjin

tt)id)tigeren

muffen

in

fie

politifc^e ©tel^

eine öerl3ättuiBmäi3ig felbftäubige.

Strogen

aller

©flaoen

©uttan üon 6oföto,

unb ben

.^auffaftaaten

fogenannten

b.

hm

Tribut an

(id^en

entridjten.

erbeutet

unb

oon Sola,

(Sultan

au»gefc^ieben.

ben Dberfjerrfdjer

alter

©töubigen,

h^n

(älfenbein

unb

oon

©eftalt

bie nod;

unabljöngigen

für ben

loie

jeber ber

Sultane

93ett)ol)ner,

oon

ein gewiffer ^rocentfa^

foluol)l

g^aft

in

Sota

©ultaug jä^r;

U)erben auf regelredjten ^tiegS^ügen

®iefe

©ftaoenjagben gegen

Ij.

„§abna/'

33ef)errf(^er

musnlmin,

seriki

nad§

fid)

lüenben, aui^ burd) bie 93ermittlung be§ bortigen

il)nen für

oon Sofoto ift

Saljr auf berartigen Siaub^ügen abujefenb,

ein

unb

ai§>

bie

ben

Xribut

um

hü§ anbere

il)re

fogenannten

„^rieg^lager", bie sanserni, in ben unabljängigen 9?egerlänbern, finb fc^on

mann lic^e

iJfterS

üon

9^ac^tigal

tt)orbeu;

folc^er

j.

ttiei^en

^. m\v

9?eifenben befudjt

unb befdjrieben

aU

ia fogar ge^toungen,

Sultane bereu Sflaoenjagben, uiooon

©efolg^;

er fo anfd)au=

Sdjilberungen giebt, perföulii^ mitgumadjen. Sc^ möd)k hei biefer ©elegentjeit einen Slu^brucE berüljren,

ber

in

fid)

„Reiben",

maual

meint.

Stämme neuere

bie

neuere 3tfrifalitteratur

momit man SDie

bie nod)

einfd)leid)t,

ben Spanien

unabl)äugigen Semoljuer 3lbü=

moljammebanifd^en Sflaüeniöger nennen

in @emä^l)eit beä

?lfri!alitteratur

^oran „badna'", Ungläubige,

pflegt

au^fdjtie^lid)

biefe 19*

Seute

biefe

©ie al§

— „Reiben"

be^eid^nen,

311

tt)ät)renb

aber

^ei^en tuir

nennt,

©ntiueber

fern

nic^t S[ßonotf)ci[ten [inb,

[te

bie

[ie

onbereu,

jumeift nur (Eingeborene,

Sfceger

I)etbnifd)en

-

292

33etüot)ner

olle

bod)

and)

?Ifrifaner u.

f.

?tfrifa§,

tv.

fo=

„Reiben", ober ober fdjiedjtoeg

©ingeborene; ben äJio^ammebanern ju Siebe ben obigen Unter; fd)ieb

5U mad)en,

Ijat

©inn.

feinen

am

2Sir tfjun batjer

beften,

bei einer 33efpred}ung ber politijd^en 3Sert)äItniffe 9(baniana§ bie

öon ben 3JJoI)ammebanern nod)

nnabl}ängige

al§

S§Iam

ftänbig an ba§ SSorbringen be§

Kamerun

nun, al§

bie 3^^^



im Suni 1889



in (5}afd^afa eintraf

ic^

(Erfolge.

Smmerf)in ^tte

5luftreten e§ bod) fd)on 5U SSege gebrad)t, ha'^ ber

neutral

mögtid^ft

p

5U t()un ()aben wollte.

SIbamauaS, mittlerweite reid)en

benen

hk

war unb

tjalten,

allen

waren aber

wo

«Sultane

bie

fie

ifjre

bie

war

aufgetaucht

nidf)t

gefunben

I)atte.

SBejirfen

t)atten

erfannt.

erfc^tneren,

Slfenbeiu faufen.

^ibati

an§>

unb

benen

woljin

unb idj fefjr

®a§

füblidjen

ijftlid)

oon

unerwartet

äurüd^ufeljren

id^

Of)ne SBeitere^ mir bie 9^ü(ffe()r ab^ufc^neiben,

wo^I

im Unüaren ju

im ßanbe ^u

im S3ogeu um hk

fid^

33agnio,

(55a)c^afa,

foeben

ging

[inb,

S^ek, ben .^anbet be§

©Hauen unb

(SJebiete,

erft

oon i^nen etwaS

oerfdjulbet

S^teifen

9J'Daunbere ^erum^iefjen,

mid) anfd)idte.

©ulton

53eftreben,

auf it)ren ^i^S^" ^on jenen Sönbern

fie

jene (SJebiete,

üon

(Sultanate

bem

in bie .^änbe ber (Europöer gu fpieten,

fingen

fern ju galten,

in

?lud) bie ^auffafjönbler, bie g^inan^Ieute

fetbft

©ie fudjten ben ©uropöern ha§

unb üor

mit deinem

englifd^en fowie ?^IegeI§

Slbamaua

e§ xvax

Slbt)ängig!eit ^n bringen,

il^re politifc^e

bamal§ nocb mit geringem

gegen g^rembe mi^trauifc^ gen^orben fic^

oon

madjten bie (Sngtänber gro^e 5lnftrengnngen,

ben ©ultan öon Sola in obfd^on

in bie ^interlönber

^u erinnern.

Um

it)r

nntenuorfenen S'Zegerftämme

nic^t

(Eingeborene ^u be^eidjnen unb un§ babei be;

an, Stber laffen,

S3agnio§,

wie

nadjbem mid)

id)

fd)on

möglic^ft

einmal

einen

SBeg

über jeben anberen 2ßeg

unb mid; namenttic^ üon ben füblid^en

man

eg

fdjou

mit

^^^egel

erfolgreich

c

Ol



@u(tan§

baf)in ging bte ^olttif be§

fernzuhalten,

^atte,

getf)Qn



293

Don Sofa. SJian fcf)lug auf biefe SBeife jwei (^^Hegen mit einer Ätappe.

(ginmat

@oIb

man

t()at

bem neuen bann

uo(^ öerlocfenber wav,

bocf}

fc^üef3(i(f)

ftellte

man

bamit,

legte,

i^ren burrf) ben europäifc£)en SSettbemerb bebro^ten Raubet

®eutfc^en bie§

»eil

mau

bie

bod)

uid)t

unb

Hebel

nad) 5Ibamaua ju fommen,

fe()r

öiel

arbeitenben

Unfoften

hk

uiürben, fü ba§ auf alle

^anbel§

unb

ic^

abftet)en

gaüc

ben ^auffa bie SSermittelung be§

©ambo

Ijatte

eS

um

entfc^toB

mir hk (ErtaubniB, ()o(eu.

Sambo

(jätte

bei

fic^

©ambo

mid)

benu ^ati)

fd)eiuen,

()atte

ja

au Ort ^u

a(§

am ^(a|e

ganj

uo^

Die(en

üergeb(ic^en

nad) So(a ^u reifen,

über Sagnio nac^ 93ü(i gu getjen,

mic^ nidjt nadj 33üguio

fetbft

auftreten fönnen.

SamboS

iä)

auf

er=

moHte mir

ob 9)?abugu bei a((er §öf(id)feit, bie ja au

®o

er;

Sagnio unb öon ba fübmärt»

®enu

meine 2Bünfd)e ^u oertreteu.

58er()anb(uugen,

SfJiger

Stnftieifungen

93orftelIungeu SOZabuguS blieben erfolglos,

üerftanb (eiber uid)t genug ^auffa,

mar, bod) bcftimmter

fid)

unb üon

galten, mid) auf feinen galt uaüj

lUe

md)v an

eigeutlidjen llrfprungStänber

unb S3euue

9'Jiger

®emuad)

galten bleiben ujürbe.

be-

ha^

mandje,

Sönbern unb bem S3enue unb

3U)ifc^eu jenen

get)en ^u (äffen.

SSei^en

ju

geringere

bü§'

für

oielleic^t

ge=

fo

fjalten

großen Söafferftra^en be§

einem 95orbringeu in

glaubten

9(ud;

bie

fonberu

©ngtäuber

bie

überf)aupt

mof}!

fie

f)ie(t.

fcl)ü^te.

fjabe,

etma au§ befonberer ßi^^^^gung,

©turmböde gegen

at»

fic

gebad)te

europäifd)e

hk mit

oben bereits ausgeführt

id)

üielfarf) aufforberte,

fd)af)

nu|en

mie

aucf},

fo;

inbem mau

aud^ mieber bie .^auffa aufrieben,

®eun menn man

man

ha'^

ben SBeg

in

9fJebeubut)ter ©cfjtüierigfeiten

bie papiereneu

ai§>

einen ©efalleu

ber ®eutfcf)eu,

S3erfprecf)uugeu

bereu füngeube^

ben mächtigen ©nglönbern,

(äffen,

unb

(5te((e

g(än5enb

bafür ber Stnertennung feineS Oberfjerrn

fieser

mit mir in 3o(a madjen mürbe, fonute i()m

feinen

erfü((t fein.

g(eic^

fe(bft

um ju

5üiftrag,

unb burfte 2BaS man fein,

unb

er



mie nor ber bebauernbe greunb bleiben, fotlS

QU^erbem nod^ meine eigenen

ge^en,

bringen.

fjätten öermutl)Iic^

e§ l^ier

lange

3^it

bei biefen

SSeftrebnngen

unfere

überall SCRi^tranen ermedt Ijaben.

lahmgelegt unb

ein fieg;

felbft

raentg 9Sort()eiIe

bnrdjau» nid)t 3U nnterfcf)ä^en;

ilirer

eine

für

un§

fonnte

©emalt mürbe gerobe

roI)er

©toaten mit

©treitmad^t

l)ie^

©ambo

n^it

Hnmenbnng

'3)ie

IjQlbciüiltfirten

ben

'^ie SSaffen

ultimo ratio entfcfjeiben muffen, unb

^^f^ni^^^^ftoB

reicfjer

be§ ©uttan§ nac^ S3agnto

Df)ne (Srlonbni^

feinen S'^vcd.

Ijatte

al§

roieber

bort fet)I)(^(ngen.

(Scfjritte

?(nf eigene ^auft,

5n



294

Weljv mie

fügen unb burd^ 9?u()e unb 93efonnen[)eit ba§ jn erreid)en

mag

burc^

Um

ju

üiet

^dt

Sola 5U oerlieren, ualjm lie^

id^

unter

ber

üiele

merben fonnte.

uerfdjer^t

nic^t

tracf)ten,

unüberlegten unb Doreiligen @d)ritt auf

einen

So^re f)inau§

je

ben 5(nfcf)anungen nnb bem Tillen ber .^errfdjer

fiel}

mit ber ^'m- unb Ütüdreife nad^

®en

nur 25 2Bei mit mir.

idj

9fteft

©atabima jurüd, unb 8ambo

Dbf)ut be§

öerfprad) mir, gut für bie Seute ^u forgen,

fomie etmaige Un=

gef)örigfeiten nid)t fclbft ^n ftrafen, fonbern bereu

3(bnbuug mir

meiner in Hier 2ßod)en ^u ermartenben D^üdfefjr 5U über:

nac^

^ür

loffen.

^meiteä,

bie

nad)

^ola

^ferb,

fo

fReife

feurige^

fet)r

fd^en!te

ba§

id]

©ofd^afa jurüd^ulaffen befd^to^, ^umat

©taot madjen fonnte.

feinen

einem fogenannten ?)afäba,

bra^

bie ffeine

^aramane am

SBenn man bebcnft,

unb SSanbel

ftämme

faft

mu^, ba^ feiten

if)r

ha'^

tagtägUd^

©rtangen ift,

üon oft

unb

bi§

in ^sola

nod^

ein

^afum

in

bamit bod)

non einem ©eleitSmann,

nad^ Sota mitgef)en

foflte,

15. Quli

1889 uorbmärt§

man

ben nid)t burd^ §anbet

©ebieten

erfd)toffenen

üerbunben

@efül)rt

ber

id)

mir

er

meinen

"SDorf

in

ber

unabljängigen

auf.

Sieger;

ju ®orf neue güfjrer f)aben

mit ^afjKofen ^afaoern unb ©dimierig^ baJ3

Ijierin

eigentfidj

bie gan^e

Äunft

ber 5(frifareiferei liegt, fo erfdjcint haS^ 9^eifen in '^(bomaua, roo

man, mie güf)rer

in

biefem Stalle,

geftellt

befommt,

gleich

aU

für 14

Xage

reinem ^7:inberfpiel.

einen einzelnen

@o

fjobe ic^

— benn

bie

oon ^afum nad) ^U, öon

9J?ärfd)e

imb öon @aj(f)afa bequemfte

beim

2(rt

meiter gu

am

marfdjiren.

Sefdjmerbe

^U

qI§

norf) ©afrfjafa

bie

man ungefät)r, luo man legte man [id^ öergnügt jur

anberen

SOJorgen

auc^



ber

man

meil

9^ul)e,

^alaüer micber

S5?eg

mir bie 250 Slilometer

legten

SJJorgens

bequem,

bergab,

bergauf,

unb

fcfjönfte

?(6enb§ jc^difen

ot)ne

glei(^

mar

9Jleiften§

ging

allerbingS

unter

^nxM

inu^te

unb Slbenb^

gemi^ mar,

unb

^olii

nocf)

be§ 9^eifcii§ in 5(fri!a fennen gelernt.

3(uf6rurfj

tt)ürbe,



295

mit;

aber

of)ne

ber Sufttinie be;

in

tragenbe (Entfernung gmifd^en ©afc^afa unb ^ola in 14 ^agen

mit

eintägigem ^(ufentfjalte in Saro unb ßontfdja, ben grüJ3eren

je

©tobten

©0

in biefem Sttjeüe

^eutf(^;5Ibamaua§, gurüc!.

unbebiugt

mie beljouptet mürbe,

ficfjer,

ber 2Beg bod§ nic^t.

beren nod)

nid)t

©tcllenmeife

mobei

raub unb SSegelagerei betreiben,

mir einen Sagerpla^ mü(}Ite

Stuffallenb

beffen

unb 3(u§raubuug

maren an

immer

f)ätten

„Slnbenfen'' felbft,

Ut)r,

bie 53ufd)(eute

ein berebteS ^'^"S^iB

^^fi^

fleine frifdje

©rab;

ai§>

U)ir

33iel=

^um

tann

jöfine

gef)en

gänjtid)

©ntlüidelung

man

bie

nadte ©üaoe auö

fd)üne ©toffe

ba^

eigenartige

5(bamaua§

5(u5be()nung

33(ütt)e

^n

aud|



gebrad^t.

2Iuf

tueitgctienbfteu

ben

fie

^ahm

ben

ben 33ufd)Oö(fern

bei

unbefannt



hzn

jur

t)i3d)ften

9Jiärften

23ebürfniffe

"tüha-

befriebigen.

fübtic^en S^egertönbern mirb gegen

au§ ^imbuftu feilgeboten; für

bie,

Seben in

betregte

banfen:

^u

unb ^anbel§tierfel)r

cigentlidjen 9}?arft-

merben, beutüc^ bie

unb ^uKani gemeinfam, unb

biefe aber finb bie oorgefdjobenften Soften.

gri)|eren ©tobten

allen

(Gebiete

ou§ftef)enben g^orberungen

toir fpöter fef)en

S^e^irfe unterfd)eiben, n)o .^auffa

lüo

hk

a(§

fc^U)icriger

bamit ben g^nlla auf neue

fid§

tok

laffen \id),

^mar

bie

gemidjtigc

©Ifenbcin=

SSaaren europöifd)en, inSbefonbere englifdjen

ober and) inbifd)en UrfprungS bal)in; bie oicIbegef)rte ÄoIanuB,

— ben

öoit

t)er

©euu^mittet

unentbeljrlid)e

hk\e§>

einf)eimi](l;er

angefertigt,

umgetaufdjt.

Sr^eugniffe

einer

u.

©ättel,

t)übfd)e ^ferbe,

^um

be§ Seben§mittetmar!te§ [inb alle nnr benfbaren,

fü^e nnb janre

^'ürbiffe, 93of)nen, ^^^it'betn,

S3utter,

Xaba!, ^ola, furjnm, ber

offenen

nnb

geficf)erten 3?erfef)r§,

im

@eft)üf)le

jeigt,

|)onig,

SOiitcf),

biefer ^ul§)(f)lag eine§

9D^ar!t,

Slbomona üon

ha'\i

unb ^nm

blof^en §anffafprac^e genügt, Sl^eil

aucf)

im

einer

an

fauffröftigcn, an ^ebiirfniffe aller 2trt foinie

mittleren

nnb

(äfel

Xfjeil fcfjon

gute 2eben§füt)rung gen)öf)nten 93et)ötfernng bemotjnt

®ie Ä'enntni^ ber

^^^^]

§irfe, 9tei§, @rnnbnü[fe,

ern)äf)nten 58obener5engnifie üertreten:

gatjlreid^en,

^an-

^i^ii^^S^^G/

berjngetrieben, nnb üoIIenb§ im bnnten

Ocfifen tt)erben

^am,

ebenfalls roie

,

®otrf)e, ©c^merter, Sanken, .^adEen

reiben bie £u[t be§ ^änfer§,

U).

f.

gegen

tnirb

SanbeSinbnftrie

^eitftiefel,

n)ie

rueit

5tfrifa,

Seberarbeiten,

Äunftüotle

Ä'iffen,

(Sifennjaoren aller 5(rt,

mittleren

SanmnjoIIe, in ben ^anfffllänbcrn

fjoc^entioicEelten

©anbalen,

toffetn,

be§

?tbamaua§ fommeiib,

(Sren^Iänbern

an§

^engftoffe



299

eine

ift.

um

überall

meftlicfien 3(frifa nerftanben

3U Serben, unb luenn ®eutfd}(anb in jenen ©egenben einmal ^ur ^otitif

ber

Kameruns

übergel)t

2;f)at

fc^idt,

nnb Seamte

mirb für

fo

ein unabit)ei§Ii(^e§ 33ebürfni^

§atte

ic^

fie

bie

in

§inter(änber

hie

(Sriernung biefer ©pradie

fein.

geglaubt, in Zsola einen längeren 3lnfent()a(t ^nr

@rrei(f)ung meiner ?(bfid)ten netjmen gu muffen, fo luar ha§> ein

großer Si^rtt)um.

9?nr

gmei

^age

^auptftabt ®eutfd);?(bamana§,

um

genügten

feftguftellen,

ßwax

über bie Stufnatjme an unb 2tl§balb

ein

@el)öft

fc|öne§

nad)

(Schafe, §ül)ner, 93utter,

empfing

ict)

and)

be§g(eicf)en 9J?iIdj,

nnb ^ferbe. ()ier

für

meiner 5lnfunft

antneifen,

für bie 9}Jannfdjaften fo

man mir

ba^

mürbe.

5n flagen.

mittel,

engtifd)en

nad) 33agnio ju gel}en,

nnter feinen Umftänben bie @rlaubni|3, ertl)ei(en

ber

in

am

S^Jac^mittag

nidjt

id)

mir ber Sultan

reic^tid)

93ier,

Sßie

t)atte

fidj

tief3

93kt)I,

überall

in

9taf)rung§;

and)

.*pirfc

5(bamana,

meiner 9(nhinft

uiet

— ^ejuc^e, bei

bie

meinem

imd)

ftd^

@e{egenf)eit,

biefer

üon Üieifenben ben

"Senn bei

in

Hbamaua

bargeboteneic

(Singeborenen

in

bem

9tur

er

bem

nadj

fid^

in ber Siegel

werben mn^.

fremben

eine§

2(ber

Bettelei

üornetjmer StRann

lüeit n^eit

ift,

„üon

9^eifenben

für bered)tigt, fo lange mit

er fid^

l)ä(t

einem,

öerfappte

biefe

ein

Sefinben

erfunbigt,

'2)iftin!tion''

mit

ern^ibert

ift

jemanb

treil

empfnnben.

nid)t genjo^nt,

obfd^on auc^ bort ein öon

nal)t,

©efdjen!

5(bamaua

„feinen"

fcf)limmer.

^iefe Unfitte

man

i[t

^önben

teeren

fn(f)ten.

a(Ientf)aUien loftig

@egenge]cf)enf

tDerttjüDlIeren

mit

fetbft

fogenannten Snjc^Ieuten

ha^ jemanb mit leeren ^nnben

öiel

[ie

^u erlangen

[ic§

erfunbigten unb

2Sof)I6efinben

oBfc^on

famcn, ein @e|cf)enf für rairb



300

feinem S3efuc^ läftig gu fallen, bi§ er etma einen rotten S^arbufd^ 9J?ü^e tjalten

— ober

seriki,

fd;ä^e,

oorgebraf^t 9^o(^

mirflid)

bie

ift

.^errn

i).

gleid)

man

al§

öerbinblic^e

artige,

am

ge=

Slrt,

in

ber

fie

^Jad^mittage meiner Stnfnnft ließ mid) ber

geraij^nlid)

burc^ bie meitläufig

angelegte,

5äf)(enbe ©tabt, bie fteiner al§

in

SSermunberung

Sage (ang märten muß,

oft

mot)!

Safut

ein öertjältnißmäfsig fet)r einfad^eS

ef)e

bem

(5o ging id) benn

dürften bie (Srtt)eilung einer Stubien^ beliebt.

an bie 15000 @inmot)ner

ift,

^um

^^alaft ht§>

@ebäube.

'3)er

@ultan§,

©mpfong

be=

auf einige l)öflid)e 2öorte, bie gegenfeitig gemec^felt

fd^ränfte fid)

mürben.

unb

gefetjen

lüirb.

Sultan rufen, njaS mid) infofern einigermaßen fe|te,

au^erorbentlid^

fid^

©onnbfo

er:

2Sa§ mit ber Bettelei lieber einigermaßen

fproc^en gu t)aben. au§fi3t)nt,

b.

jum Xurbanbunb,

man

nebft ber SSerfid^ernng, ha'^

l)at,

glüdlid)

einen Sauani, meinen f^Ior



S}er

©alabima,

eine

fet)r

ft)mpatt)ifc^e (Srfd^einung, faß

neben bem auf Seberfiffen liegenben ©uttan auf bem 33oben unb bat mid), mein eigent(i(^e§ Stnliegen erft 5U

moüen.

überfaubte

Um id)

bem 8uttan

itjm

am

@efd)enfe, einen feibenen

— Sarbufdje — fomie

eine

aubern

Surnu^,

am

näd^ften

Sage oorbringen

5lufmerffamfeit

SObrgen

für

5U ermeifen,

etma 200 SJJar!

feibene ©toffe,

rott}e

3JJü^eu

.,lauani" nebft anberen Slleinigfeiten. Sltlein

hk

ha§>

Semerfen

^urütfgejdjtcft,

luir nidjt

raar ja

ma§

gu

§anb

nnr

anbere,

alleg

au^

sugleicf)

liefe

erfolgenbe 5(b;

iioran§jef)en,

ic^

bofe

meiner

auf bie Srreic^ung

nic^t

®a§

tjefc^eljen Ijahe.

anftänbig, aber bieje hirjer

fott)eit

auf

fbnne ni(^t§ öon mir öorljer anneljmen,

über boS,

feien

einitj

ber (Sultan mit mir über

luünfc^e

crft

fprerfjen; er

te^ming be§ @ej(^en!e§ mid)

bem

©efc^enfc cnt()altenbe ^atfet lüiirbe uneröffnet mit

meine 'plane ju el)e



301

SSünfc^e gefaxt madjen muf3te.

®er

benn auc^ fc^on bie

9Zad)bem ber ©ultan mid) nac^

©en^ifefjeit.

bem ßmtd meinet ßommen§

befragt

Sagnio

eine S^teife nad^

fei

©ultan

gegenüber

il)m

fid)

(Stunben lang erfc^öpftc (jatte

ju fein,

nid^t ber 9J?ann

in einer micE) ^^llte

I)ier,

öor

wie

ic^

bem

(Sultan

n^ieberjugeben, unb

beugte ber

in

ben

©taub.

Sdj

^um dauern auf bem 93oben

Üteitftiefel

^u Sanbe,

l)ier

fteljen läfet,

ha bieS gn §aufe

fafe

5lbamaua, mangelfl

einem Riffen ^ufammengefaltetcn

ben

ift,

oor bem ©mpfangSranme

fc^älje.

üortrug,

l)ier

(Sultan in

©c^emel ober gar ©tül)le anzubieten.

meine Pantoffeln, ma§

ni(^t aus,

fie

unb

njieber^olenben @egen=

9Jiabugu fd)ien anä)

bei allen |)äuptlingen. in

e§ nic^t ©itte

pflichteten ©rofeen

fic^

(SJegenrebe

berül)rcnben ©rgebenljeit

eines gelbftul)le§ auf einer 5U

^ede, ba

unb

meine @eban!en bem

id)

unangene()m

§aupt

fein

übrigens

um

jur

^mi

\)ah^.

gezeigt

3f^ebe

gu bleiben.

^orm, mie

ber beftimmten

ftet§

bcn

burd)

erflärte er,

angängig, ba ber bortige

nid^t

mic^ in

id)

biefer Seute ruf)ig

ttjar,

aufte^nenb

Wln^t, angefid}t§ ber

alle

grünbe

unb ©teile

gefegt n^orben

alten SO^abugu in Äenntnife

3eit

tt)orüber er natürlid)

f)atte,

unb an Ort

au§

©afc^afa

t)on

fdjon

nödjfte SfJadjmittag bradjte

bei

mo man

üer;

5lud) 30g

feine

©dju^e

ebenfalls öorgefc^rieben

meinem

ift,

g^ürften auc^ nid)t ge=

bagegen »erben, nebenbei bemerft, and) non

ben Untertljanen anbel)alten.

©0

oerliefe

§u Ijaben. id)

beim

Ob

id)

ber SfJJabugu

^bfdjieb

fälligen ?lrt beS

benn ben ©ultan,

fteljenb

©pred)enS

ol)ne

einen ©rfolg erhielt

bem §errfd)er meine

fprac^, fid)

ja

bamit

er

genau nac^

bei

SBorte, biefer

il)rem

bie

auf;

Snt)alte



erfunbigeu foüte, getreu überfe^t e§

mir

fc^ien,

großen iä)

möge

ha^

fei,

unb

fid)

bereite bie

Wüd)t

feine

bem

auf

^m

morgen

©tabt

bie

SSa§

üerfdier^e,

üerlaffen,

gefornmen;

il)m

um

Stufte

p

if)m

barum mürbe

dlat^

nu|to§

nic^t

£)ier

er

er

t)ieEeid)t

bie ^reunbfc^aft ber

feinem

idj

inbem

^eute,

er

nämüd) um

mürbe

Sruber

gebahnt, bie ^u befämpfen

ausreiche.

übrigen

felbft

fic^

9JJein

I)abe.

unb @efaf)ren oon ber

Stämme

erfülle,

bann

er einfef)e,

über

^(agge mel)e, einen 3Beg

beutfdje

üergeblid) bitten,

®eutfc^en.

bamit

i3ffneu,

3Saffertt)ege ju

SOZüfjen

nidjt

meine 2Bünfd)e nic^t

^age§

5tugen

33eftimmung§re(f)te^

burd) eine Äette feinblidier

eineg

fo erftärte

allein fein ^eil bebeute,

jum ©flauen gemodjt

feiner ßcit

mo

"^^^

feinet

mir unter öielen

l^ötte

fetbft

fei,

^\vd mächtige SfZatiouen.

feieu

biefe 9?atiou

baburcf)

j^tegel fei

au§,

"^Deutfc^e

bei 3^^^^"

^tüaf) il)m

er fi(^

begeben

id)

^um

ob bie able()nenbe Haltung be§ ©uttan^

ai§>

ba

Stber

ntc^t.

id)

burc^ euglifc^e ^reigebigfeit uub SSerfpredjUugeu üerfüf)rt,

er,

ber Stnfic^t

mie

n^eiß

f)at,

auf euglifc^eu (Stuflu^ gurüd^ufüfjren

Xfjeil

i^m: (Sngläuber uub

2Beuu



302

folgen

unb

Qdi unb @etb

ju oerlieren.

^er SOiabugu trug

eine

ftetjen,

2(ntmort

burd)

Sd)

üor.

ermartenb.

oerlegene Slide mec^feln fc^ritt

bem ©alabima,

überfe|te biefe 2öorte

bem ©ultan

fie

fal),

®o^

bretjte

Slngenbtid

bie

Reiben nur

if)uen ben

Sauden unb

ha

ic^

biefer

einen

nod)

blieb

id)

hk ftumm an ben SSänben unb

in

bem §ofe

fauernben §5flinge in§ ^reie.

2öa§ nu^te ber

9Jl

9JJann,

e^,

ba| mid) 3lbenb§

ollem 5lbuläi unb mir

mittl)eilte,

anber§

ber

nid)t

haS:

S3erl)alten

rufen

ber

l)anbeln

id)

lie^, fotle

fönne.

(Snglänber

in

um

9 U^r nodj einmal ölterer,

oerftönbiger

bem Sultan

nid^t ^ürnen,

ein

äöenn Sota,

er

bie

gleidi^eitig felbft

über

ongefel)ene

SSeiber belöftigt l)ätten, lebl)afte Silagen fül)rte, fo gefdja^ bie§ mol)l

meniger aul mirflid)er ©ntrüftung,

al:l

um

ben üou mir

auSgefproc^enen ^erbad^t euglifc^er ^eeinfluffung gn miberlegen.

Uebrigen§

ift

ber

bamalige Sultan üon Sola,

©onba,

— uub

injtyifd^eu geftorBen,

Tlanu



303

ein jüngerer,

fein SfZad^fotger,

Sola

of)nc Unterfd^ieb allen 9Jationen in

l)at

gefügiger

gteid^e Siedete

eingeräumt.

@o 5;f)eil

hxad)

he§>

an ben ©ofabima,

roir

gegeben

mieber nac^

(jatte,

nad^

pünftlii^

ancfj

einen

ic^

(55aftgefd;enfe§

ben 9JJoIIem 5(bulai a(§ (Sntgett für

fotoie

{)altene ^Verpflegung

wo

anberen 9}iorgen, nac^bem

©ultan beftimmt genjefencn

ben

für

am

benn

id)

Dienüöc^entlicfjer

©afcfjafa

er^

auf,

^tbiuefen^eit

am

15. ?Iuguft, lieber eintrofen. ritt

Scf)

^atte g^reunb

^erjenS

leidsten

nicf)t

@ambo

[tonnte

unb galten aber,

idf)

ani^

i[t

gtän^enben ©efidjtern,

9?üc!feü)r,

entgegen

chop, but

we

wenig

„Them kingwood for market!"

fire

war

aJiarfte!"

Sn

ber

mittel

bie

Xräger gewefen.

biefem

für

S^^eile

Zijat,

2(bamaua§

2öie er;

wie @ped=

feiften,

über nnjere

we

g-ive

little

for

„®er ^önig gab

wir oerfanften geuerf)ol5 auf bem

aber

effen,

"Sod;

forgen.

zweierlei!

grinfenb

frenbig

!amen!

seil

gn

ju

l^atte,

in 5Ifrifa

mir meine Seute mit

ai§

fd^warten

un§

3^*^^

ein.

ücrjprodjcn, für meine Seute, beneu id) für

14 ^age ^aufd^maaren ^urüdgelaffen 33erfpred)en

©afc^afa

in

ha§

in

ein

fe^r

®enn ha

ber 9Zät)e

ber

gute§

5Iu§funftg^

bie ^ol^beftänbe in

großen ©täbte be;

beutenb gelidjtet finb, ha§> @nd)en nnb A^erbeifd}affen üon 3^euer=

aber bie 3eit

f)o(j

belüfteten SSeiber

"^er

SJMrftcn geuerfjol^ ein

of)net}in

übermäBig eine

fet)r

mit allen miigüdjen ^aufarbeiten

nimmt,

in 2(nfpruc^

gefndjte

nnb gut

ift

auf ben

bejaljtte

Söaare;

fo

5(rm tioE baüon, in einem 33ormittag gnfammengerafft, ge;

nügt für ben eintägigen Unterhalt eine§ 9}Zanne§. g^reunb

©ambo nur

feine§ @et)öftee

©ewiffen

ijoben,

begrüßte

id)

im ^Vorbeireiten

flüdjtig;

er

mu^te

al§

^od) ber ©tein, ber

er it)n

mid)

inmitten

brüdte,

fiel

wot)t

am Eingänge

fein

ganj reine§

meiner Seute erblidte. in

©eftalt

eineg

fetten,

mir at§ba(b in§ ®ef)öft nadjgefd^idten @tiere§ öon feinem ^erjen. Snt Seute

fid^

übrigen gut

fjatten

aufgefüljrt,

Wäfjrenb fo

ha'iii

meiner

wir

am

5Ibwefent)eit

meine

Stbenb haS^ 2Bieber=

— Xage

jc^nielgten

benn September

brnd^;

Sagnio ^u

narf)

mägung

3^it

bie

idj

ber

9^egen.

[tarfen

'SDeutfdjen,

Sod)

friegfüljrenben

genügt

®iefe

l)ötte.

fein,

ju follen,

erfd)ien,

ber

mi3glid^ft

fie

alg bie fömmtlic^en

mit benen früher

auf

in jene lie^

nidjt

biefer ©efolgfdjaft

fid)

aber

33ortl)eil

bie

für

3^üt)rer,

batjer

©ultane be§ ^l^Q^x unb 33enue,

@ambo

gab

ben er

unb @e;

(Sin^ug t)alten foUen.

il)ren

beftaub,

2öege,

35ielmel)r

meine 2lbfage ha'^ id)

mittl)eilen,

ber tro^;

mie er anfänglid^ moÜte,

ic^,

gefommen,

uodj

mir nad) adjttägigem

S^afum jurüd^

Stufenttjalte einen

ber mi(^ einen aubern 3öeg über 5lfc^a!u nad)

bringen

follte.

gcmiffe

9^ül)rung,

geneljmer

au§=

mirtl)=

bod) noc^ einmal grünblidje 5lb=

ober fpäter

Sauber

barauf

bemfelben

ginge.

©flauen

eine§

ju feinem

merben

33ufdf)t)ölfer

im ©efotge

id^

ha'\^

ridjtiger

rec£)nung ^u l)alten fein mirb, fofern überl)aupt Äultur

Sd)

bann

gcriffen,

Srfdjlie^ung Ä'amerunS eineS 2age§ üon oiel größerem

fd)aftlidl)e

3öertl)e

mirflid^

nätjere (Sr;

fingen aud^ ben guten SRuf be§

mie gefagt,

ober,

unb

^orfd^lag

fein

©efudl)

überl)aupt, ben Söufd^nölfern gegenüber

raubenben fleinen ©ultan§ gerüljmt

ben bie§

al§

gelegt,

Ärieg^^üge

biefe

auf

icf)

meine Xaufc^beftänbe

auf§ @piel fe|en

baburcl)

()ötte

üiclleirf)t

allen

nnb be§ SBei^en

eiue§

bem

5ln;

jebod) ()atte bie Steife nad^ Sola bod^

in

üor

id)

nid^t

jebenfallg

nnb

3Bert^

l)ötte

Sinnml

üerbient.

SBären

öffnen öerfprac^.

bann

glaubte

fittung

5Inf;

bie Siegenjeit bei if)m obttjarten

folle

größeren

einen roav,

anfeljnlid)e§

aber

^a^x^^^it maljnte ^n batbigem

©flaoenjagben

einfache

%aü

ein

näcf)[ten

©ambol,

g^leijcfitöpfen

auf einem ÄriegS^ng begleiten, tüofür er mir bann ben

if)n

53ügnio§ ber

ben

bei

i[t

©ambo,

fängtid^ meinte

nidjt

nod^

tt)ir

öorgejc^rittene

bie

allein

2öeg

^ie

mit einer fteinen 5eftüc^!eit feiern fonnten.

fefjen

nnb



304

^d) oerabfd)iebete mid^ öon benn

er

mar

in

ber

©ambo

^l)at

unb motjliuüllcnber SO^ann, ber mir

über, trol^ ber geringen ©efdienfe, bie fonnte, ftet§ eine offene

§aub

t)atte.

id)

©in

ein

Xafum

nidjt

anwerft

perfönlid)

il)m teiber

ol)ne

an^

gegen;

nur geben

alteS fdjmeijer S8etterli;

machte if)m

@eiref)r

imb

^^reube,

nicle

lüar





üd) a(» S^ert^eibigutig^iDaffe

bQ§ 2eben

i)anbcle



retten"

511

nne

um

benn

fic^

mit

Eingriff

„um

life",

tlie

auSbrücEte,

\id)

blanfer

"Ser alte SJJabugu öerfpiirte feine bejonbere Suft, bie

^afum mit^umadjen unb

bort

nad^ S^amerun

auf

ben

5U

bann

2Seg,

bcDorfte^enben

tüeiten,

SSeg

gefäl)rlid^en

mir ^um

inbem er

ben

für

ber

alte

ben

mir

@df)u^

5(IIa^§

langet Seben.

SIbfrfjiebe

jeber ritt feinet 2öege§.

mar

3ir)eifeI§of)ne

Ijatte

milligfeit für mid)

ber 9)Jabugu ein mirflic^ braüer ^'erl, unb ic^ ©elegenf^eit,

5U erproben,

Sejülilung für feine ®ienfte

mar

^d)

oon

S3ati

aü§>

Stlleiu

inbem

ic^

überfenben,

mid^

erft

eine beffere

unb

^u fdjiden

üerfpracf)

unb ^mar

baljer,

fotite

er fie

©ein Solju märe auf

ben obigen 2öeg möf)(te, id)

^offte

^mifdjen S3ali

fie

ic^

i^m

eine 5rn=

it)m ja auc^ burc^ bie 02iger ©0. oulge^afjlt

f)in

^ütjlung

i^m gerne

^ü Xf)eil toerben taffen; aHein

2;afum in (Smpfang neljmen.

meifung

feine aufopfernbe bereit;

fjätte

fd^on mieber ^iemtid^ abgebrannt

feine ®efd)enfe

ju

unb rief

üon

ein ©tücf

einem Ie|ten ^änbebrucf, manbten mir unfre ^ferbe,

nacf)

me^r mie einmal

in

an,

Sf^eije

mitf)

mid^

brod^te

ert)ob,

lüir

fjielten

nientger,

öiel

@r

begleiten.

auf mic^ {)erab unb münfd^te

SDann,

noc^

^änbc ^um ©ebet

feine



SBaffe,

planmäßig öorbereiteten Ueberfad,

nad^

Wlami

fic^

qI§ 2(n;

nid^t

©efd^maif be^ 9teger§.

beut

nic^t nacf)

einen

„for save

er

ßin

betrachtete,

grif[§lüaffe

unb

ben

if}n,

für

be^eic^nenb, ha'^ er ha^ haxan befinblicfje Sat)onett lebig;

S^Jeger,

ift



305

i^m öon

morben.

au§

58ali

bamit einen 35erM}r ober bod^

eine

unb Xafum an^ubaljuen, ma§, fannten

einmal bie ba^mifd^enliegenben

©tömme,

nid§t

all^u

fdf)mcr fallen fonnte.

®er 2öeg oon @afd}a!a gebraud)len,

bilbet

fo

äiemlid^

biefem Xfieile 2Ibamaua§

3tm 2(benb be§

nad^ 3:a!um,

erften

bie

bie

3tntgraff,

9iovb4lQineni:i.

©renglinie,

©flaoenjäger

Xügemarfd)e§

einem ^u ©afd^afa ge()örigen ®orfe,

mogu mir 14 Xage bi§

fd^Iiefen

mo mir

moljin

oorgebrungen

in

finb.

mir noc^

in

aud^ auf brei 2;age 20



-

306

mit SebenSmitteln öerforgt irurben. 5tm imcfjften SOJorgen ging e§

£anb

in gebirgige^

noc^

gar

jo

lange

öon bem Sultan öon @afdf)ofa unterhjorfen roorben war.

'3)a§

gleid^

erfte

®orf

t)ier,

^orrö,

raeil

hk

50g

tt)ei(en

erreichten

ni(f)t

»ir nad) breitägigem Waxid)e

Häuptling

fein

ju

fid^

Sftaoen unb (Slfenbein

jatjlungen öon ^ier

haS^

@l war oon ©omBo nur beS^alb

huxd) eine Sinöbe. geblieben,

fjinein,

®j:pebition

burd)

meift

öerjdjont

Tribut;

rcgelmäf^igeu öerpflid^tet

unb nur 3u=

93ergläuber,

öermod^te ber SSIid tüeiter in§ Sanb ju fdiauen,

S3uf]üm,

©tunbcn oor

einige

wo

5t]d)üfu,

^on

f)atte.

tt)ie

Xag

ein

hti

geraftet

Würbe.

®a§

©ebiet öon 33uffum bagegen

Ort

'Ser

abt)öngig.

terem 93ufd)parf

liegt

auf einem

war,

beftanben

bewerft werben fonnte.

ou§

ber

'2)orro,

§auffa

fein

%f)ox^§> angetangt,

un§

a[§>

ber mit bid^;

f)oi)en 58erge,

ba^ unfere 5Infunft

fo

leidet öorf)er

nod^ öert)ättni§mäfeig un?

ift

nid)t

^d) war mit einem 9J?anne

am

war,- gerabe

(äingange

be§

5U ©efic^t befamen

bie (äingeborenen

unb unter fürchterlichem @etbfe ber ßrieg^trommeln jufammeus

einen

ber

auf

Giftpfeil

onberer in ber

gefpannten

ben 33ogen

geräumige ^öd^er

mit

§anb,

ru^ig unb gelaffen ging

id^

^um

burd)

^od) war

id)

frof),

Feigenbaum

einen großen

fatj,

nun

fud)te

hk

nal)men,

unb

üufftellten.

anberen

fid)

Se|t

in

gelang,

bem

worunter

al§

[ie

hk

3^auft al§

midt),

id^

®er

auf,

ein

@ru^

^(a^e^

ben Sauden ^üfirer

au^

wa§

if)m

berutjigen,

etwal

tondjte oud^ aümät)Iid^

über ben 9fJanb be§ Söergel

Wöq-

9?ed)en ber 93ogen=

bie Pfeile

bic^tem Raufen

S^lüden

[tauben

al§ id) in ber 9J?itte be§

bie überrafd)ten Seute ^u

aud^ enblid) infoweit

®u^enb

ein

Pfeilen,

gegen ben biden «Stamm Ief)nenb, nieberlie^.

^orro

erwedenb.

Eingriff bereit.

fd)ü^en unb fd^üttette if)nen nad^ ßanbeSart entgegen,

auf

^u^enben öon

unb

@efcüen,

95er trauen

Sogenfefjue,

tjattenben

öielen

©inwoljuer mit roHenben 5Iugen

lid^ft

tro^ige



Süigenbüd lang war unfere Sage wenig

©inen

bie

waren

aüe Sergöölfer,

3Sie

liefen.

oon ber @ef)ne feitUc^

öon mir

Präger nad^ bem

unb

jeber

eitte

an?

— ber

tjefic^ty

mtc^ 5U,

brot)enben

ungefä()r ^4

SKieneii

Stunbcn alk ha

Eingeborenen

ber

bem S3aum

gleichfalls unter

ficf)



307

unb ^erreben

mu^te

bie

langem

'üfta^

bem SBunfc^e

(Sfpebition

Eingeborenen gemä^ auf einem anberen SBege, etwa 200 in ein jn unjcren

ßager

ein

ttiurbe

ber

®orf,

ftiäljrenb

5Ibftieg

)ß5ege,

hinunter

geleitete

üblicfjen

5(uf

man un§

ben

ba§

unb

Saubptten,

^ferb

aber

unb and) glüdürfj

at§

einem

auf

entmidette

aticbalb

be=

woHte,

Unten bauten

ablieferte.

ba bie Eingeborenen

ha§

le^ter

Derratf)en

nicf)t

bort

^fabe

f(^n)inbe(nben

»erlief

ic^

Eingeborener

jtaufdj^anbel,

Iebf)after

einem

ber

SUJeter,

um

fic^tbareS Xf)a( f)inabfteigen,

bemerfftelligt;

ein

quemeren

mir bie

gü^en

auf^ufdjtagen.

nac^

5II§

mein 9iö^(ein ^iafum,

Xüaxcn, fogar

6efamen mir enbücf) ben .^äuptling ^u ©efic^t. §in:

auf

fcfineü

nieberf)oc!enb.

reii^tic^e

\id)

ein

Seben§=

mittel [)eranfc§leppten.

Sonnenuntergang

'^ev

gegenüberliegenben

5Iuf ber

noc^

brachte

er^ob

."pölie

eine

Ueberrafc^ung.

p(ö|Iid^

fid)

ein üie(=

ftimmige§, fd)rille§ SBeibergefd^rei, ba§> fofort öon ber 33ergfefte

au§

mürbe

ermibert

unb

nid^t

lange

barnad^

[türmten ^a{)U

reid)e

Eingeborene mit Sanken unb tSc^ilben an un§ oorbei, in

i()rer

©prad^e

9?oc^

ef)e

mibe, unS

Xräger mit i^ren ®emel)ren in

unb ©lieb.

Üiei^

roilbe

Sc^ar

ben

foiüie

fei

fd)allen alle

man

in

oon

SSeibern,

IjerauSfteEte,

fid)

rüdfel)renben

Ort

unb

^erbei,

lange

dti(i)t

anSftofeenb.

eilten

fteüten fi(^

fc^on

oon

bie

felbft

bann fam ba§

bauerte e§,

§eer unter Sachen unb Schreien ^urüd unb ^mar mit einer

ganzen 2Sie

Saute

unoerftänblii^e

ha§ Sllarm^eid^en geben fonnte,

i6)

l)atten

benen

fie

unfer

bie 5(benb§

grauen unb äJJäbd^en unten im

9?auc^

ber

^euer

gefeljen,

laffen.

@lüdlid)ermeife

SBoljlgef allen

auf;

gefaf^t

geigten.

fid)

unfer Säger

im ©lauben,

iljr

aber ber SSorfall

§ier auf Ueberfälle burd^ bie

5lbamaua§

Ibfte

Sri)al

unb

oon feinblid)en .^orben belagert,

Säger

öon ben g^elbern ^n-

§ülfSgefd)rei

bie

®efd}ic§te

bemie§,

ber er^

für

mie fe^r

©flauen jagenben .^öuptlinge

mar. 20*

— !aum

2(fcf)afu, fübücf))'te

bvei



308

®tunben

ßanb

an§hinbjcfjaften,

um

ben moljammebaniic^cn

lingen noc^^er über bejfen Seöölferung lüinfel n.

5(ic^aht,

ben

Serid^t

ir.

f.

unb

(Sintritt

genben Xage

erftatten,

un§

füt)rtc

bleibt

bal)in

ber [ie,

nid^t

.^äupt--

©d^tupf;

^n

gefteHt.

mieber

[)erum ^u un^

2Im

gab e§ genug.

aber

fot=

unliebfame Unter;

unjer SSeitermarfd) eine

erlitt

t[t

Ob

man un§

meitem 53Dgen

in

SebenSmittel

ßagerpla^.

ferem

gu

Sf^eicfit^ümer,

,

einem 33ergborfe, ücrmeigerte

gleichfalls

[inb.

!ommen, nebenbei

bQl)tn

bie (ebiglic^ al§ frieblicf)c .*pönbler

aud) ha§>

oon Suffum,

lueftlid)

hk §auffa üorgebrungen

^unft, bi§ lüo^in

bred^ung burc^ einen ftarf angefdfittiollenen 9?ebenflu^ be§ Tongas 2)ie

fluffeS.

f)eftigen

ber

9ftegengüjfc

Xage

testen

Uebergang unmöglid^ gemacht, gelungen mar hk mie ber unternet)menbe ^ü^rer einer .^au[fa!aramane pacfte

^unäc^l't

!(einen ^artieen fdEiiff"

unb

ficf)

er

gen Oflaoen über ben eben jur 3eit

mürbe;

fo

famen ©toffe,

über. 3t(§bonn f)ingen

fid§ bie

be§

tool)t

70

alle§ in

all

„^rac^t;

bie

8d^mimmen§ 9)?eter breiten

unb ©al^

^^erten

jucf)te.

unb lub

eine riefige ^ürbiSfcfiaale,

auf ba§ Söaffer gefegt, oon einem be§

gefteuert

SBeife,

Ijerüber^ufd^affen

auSeinanber

feine Saften

in

unb

un§ begegnenben

Meinen,

^ah^

feine

ben

fjatten

'äxt

funbi^

©trom

trocfen tjiu;

©djmimmens unfunbigen

g^rauen

unb 9JJänner eine§ um§ anbere auf ben 9iüdEen beSfelben ©flaoen,

unb

alle» erreidjte auf biefe SSeife

ha§> @efirf)t

fonnte

tdf)

bei ©flauen

ftraf)tte

bie^feitige Ufer;

nid)t überfe^en,

bod^ §u umftänblid|

unb

'^ad) ^auffaart ein Sager anf^ufc^tagen ja SSodjen lang jn märten,

an.

ha§i

^aramone

auf biefe SSeife meine

ba§ ^ulpaden ber Saften

gtücEIid^

oor ftol^er 93efriebigung. Seiber

hi^^ ha§^

Söaffer

ha

möre.

gemefen

momöglidj läge,

fiel,

ging ebenfomcnig

3unä(^ft oerfud^ten mir alfo unfer ^eil mit einem ^lo^, ha§

au§ leidstem, jur ©teile befinbli^em ^olg gewimmert mürbe, dla^ groeiftünbiger ^Irbeit

mar

e§ flott,

menigftenl fomeit glücElic^, Seute mieber

oom ©trome

{)eil

at§

unb

unfere

bie

brei

ang Ufer famen, menngleic^

erfaßt

^robefa^rt

oerüef

barauf befinblid^en ba§^

ga^r^eug

unb abmärtS getrieben marb.

felbft

dlad) biefem

— Oergebü^en



309

35erjuc^e bre{)teu \v\x

un§ au§ büunen ßianen

ba§ wir glücfüc^ über beu %{n^ fpannten uub 3Sät)renb biefer 3lrbett

erleichterten.

ha^

bie (e^ten ßeute, allerbing»

gef)a(tenen

9?afen,

aiicfj

Sgünbet

i()re

Um

fonnten.

roaten

fjinburc^

haS'

fiel

auf

ein

ben Uebergang

fo

äöaffer bereite

nur bie längften, mit ben

Zau,

]i\

l)0(i);

batancirenb,

köpfen

5 Uf)r mar ber Uebergang

be-

enbet, uub mir fd)higen unfer Säger in ber ^ä^e einiger §aujfa=

tjänbter auf,

hk

fc^on

tjier

feit

Xagen auf

fünf

h(i§>

©infen be§

SBaffer^ gewartet ()atten. trafen

Ortfcfjaften

wir nunmehr nur noc^ wenige an, ob=

fcf)on

namentlid) an hcn 2lbt)ängen ber

güge

t)in

unb

fcf)immernbe

wieber

.^ütten

felbft I}ie(ten fic^ fern,

man

I)örte

in

ber

füblic^

einzelne,

(Eingeborenen

iljrer

gelegenen 35erg;

wie weifee ^dtc

fic^tbar

au§ gurc^t natürlich

Särm

ben

ber f^erne

;

trommeln.

waren,

benn ununterbrochen SBie

bered)tigt

am

gurd)t öor «Sflaüenjägern war, fa^en wir, at§ wir

^age

ber 9?ät)e oon (SJegea ein gro§e»,

in

(ager be§

gab e§

8ultan§ oon ®onga

auct) oiele

Oelp atmen.

einem fe^r

gebredjiidjen

Sn

mittags über ben

®onga

ftarf

wir

bis

wir oon Xiffa ans,

wät)reub

gangen 9Jad);

be^

baljin

immer

wo man un§

fndjen, rüa§' aber aud)

güt)rer

get)abt,

fo

mußten

feinen geben wollte, ben 2öeg

gelang.

wobei wir

meljrfacf) auf (Slefau;

ten ftie^en, näd)tigten wir auf einer fumpfigen SBiefe

unb erblidten

anberen 9JZorgen nac^ 3ii^üc!(egung einer furzen SBegftrede

p(ö|Iid) bie

9J?arfcf)e§

oberf)atb be§ Drte§,

angefdjwollenen ®ongafIu^, ben wir bei

dlad) einem tüdjtigen SJiarfdje,

am

©egenb

]d)on jweimal überfd)ritten Ijatten.

;patten

felbft

biefer

Stm adjten 2age unfer§

Äanu

biefe

Gierten

oerlaffeneS firiegg;

norfanben.

famen wir nad} Xiffa, unb festen wir etwa§ in

^iefe

oon einem ^afsfattel üu§

gleidjuamige 8tabt.

bie

©bene oon lafum unb

©urcf) unfere greubenfdjüffe aufmerffam

gemad)t, famen unS alSbatb eine Stugat)! Üieiter au5 gegen, bie

unS gur ©tabt

geleiteten,

unb

grofs

Slüen, uns wiebergnfeljen, ben guten 5)afubu

war

nicf)t

lafum

bie

ent;

greube hd

ausgenommen.

— ®a

nun bod) einmal

icf)

gurücEfefjren mufete, tuollte id;

nad§ einen

tf)eil§

51I§ ic^

um

jum menigften ben

SBeg

um

tf)eil§

mein

gegebene^

SSort

mid) nic^t öor i{)m fürd)te.

id^

53ud)[taben

ber

m

unb

unb

ergab

t

fam, tüo e§ an unertt)arteten unb feilten

S3efd)reibung 3)afubu5

mn

and)

pafete fo ^iemlic^

ben Unterfd)ieb

nämlid^ nad) 93üfüm.

S3afum,

unb

bod) beibe^

gab S)a!ubu

bie 3^üt)rer nid)t l)er

oftn)ärt§ n^ieber auf

gu erreid^en

^ali

Io§,

ha§i



^ubem

raaren

(S§

5(eufeere§

bem

ber 33afut

(So ging es atfo nad^ fünftägigem 5(ufentl)ülte

ötjuelte.

liefe,

genau

id)

ha \a bie Sieger einen unb

Xafum, bereu

in

SDie

füljren

id)

fjielt

benfelben 3?amen oft üer)d)ieben au^fpredien.

33afumleute

un§

menngleid^

Iji^rte,

beSfelben Drte§,

für 33e5eid)nungen

er

n)oI)in

auf 93afut,

beiben SBorte

ber

unangenefjmen

rec^t

tf)ei(n)eife

follte,

in

©egenb

beffen tc^ nid)t nad) S3afut, fonbern in eine anbere

einige

^u

ein Heiner ®prad)fef)Ier unter, ber fid^

lief

Ueberrafdjungen md)i

ef)er

ricf)tigen

bem Safut()äuptling

^ugleic^

ju geigen, ba§

ber SSertt)ed)feIung

3^oIge

Sali

3)ahibu bie[e meine 5Ib[id)t au^einanberje^te, ftimmte

Seiber aber

bei.

üu§>

n^ieber auf biefem 3Bege nod§

unb

lernen

abftatten,

33efud^

Iialtcn,

er

fennen

93afut



310



benn

froI)en 9J?utf)e§ fübfüb=

mir in fedjö bi§ üd)t ^agen

f)offten.

Sn Xafum

fanb

id)

and)

nod)

einen

meiner

2ago§(eute

mieber, ber mir gleid) nad^ ber 5(breife üon 3bi entlaufen mar.

®iefe§ SluSreifeen t)ing mit einer fonberbaren iU'ouftjeit gufammcn,

moron

bie

geborene'' fold^e,

bortigen g^rauen

leiben

foUen unb

hk

id)

bas „uu;

ober and) ha§> „t)ert)altene ^inb" nennen mod^te.

an einem „oert)aItenen Äinb" leibenbe g-rau

(Sine

fud)t fid) einen

SOknn, beffen 3iiubermitte( bie ©eburt be5 armen, nid)t ^ur 3ßelt

!ommenben @cfd)öpfd)en§ üieler |)auffafrauen

oft

befijrbern

fo

fann infolgebeffen

fie

hii il)rer §eimfet)r pli3^(id)

unb auf

biefe SSeife

foll.

^a

bie |)erren

©atten

auf me()rjäl)rigen 9^eiien abmefenb finb,

it)re

i[)r

Ueberrofdjung nie

grofe

fein,

menn

einen neuen ^Sprijfeling üor()anben

arme§ 3Seib oon feinem

„oerI)aitenen

Ä'inbe" glücflid^ befreit finben. 3^cif^tlü{)ne trägt biefe anfd^einenb

— allgemein

fannte" Sranff)eit

ha

unb

befannte

üerftänbiger

boc^

Strof)tt)itttt)en

erfc^einen mürbe.

nun mit

SJZein

mürbe

^5d&

£ago§mann,

ben

SDiann ber

er

jebenfaüS

öermanbt

«So

t)ätte.

je^t

mieber reuig ^u

meine

greube

begnügte

ic^

Sagosmann

öon £ago§ big

ftarfe

Slaramane oon SSegelagerern

morben mar unb nur SSenige

mar

3Son ^oia

fönnen.

(Sjpebition an, bie

Sagos

er

oiete

2)afubu ®i3rfern

«Streden it)re

feljen

tjatte

ba

marfdjiren

mußten.

unb ba audj

mir

in

ge=

200 9JJann

niebergemac^t

^renj; unb Cuer^ügen

feinen

fc^Io^ fic^ nunmef)r meiner

nid)t

finb

unter

gatjllofen

9^ött)en

fetten

in

burd)manberu

bie ^aijxt bat)in eilen,

unb ©efatjren,

^eimatt) niemals mieber. nad)

gefdjidt,

93efet)t

öerforgen,

gän^üd)

©olc^e Seute

()at.

©egenben; mä()renb

uncnblic^e

mar

bann and) glüdlid) über Kamerun nac^

itju

5urüdgebrad)t

noc^

fidj

burd) bie ^luc^t Ratten retten

fid^

auf

für

i^n

2)er SOiann

etma

feine

faft

gefommen unb

burd) gang Slbamaua

biefcn

ba

glüdjtting,

als

[idj

bamit,

öon ba nac^ Sota

93ornu gegangen,

xiad)

jmar

unb

langt

fanb,

gefeilte

uns.

^u

Ijübjd^en

©egenmart mieber

Uebrigen^

S^ofum

in

I)aben,

beftraft

mic^

in 3)afubu§

nel)men.

ju

"SDienfte

jmeiter

ftreng

an bem mirflid)

SDJenfdien

mit einer tüd)tigen SD^auIf^eüe

unb

ein Ijübjc^er 33engel, t)atte

ebenfalls

Ijodjgemadjjenen

be§

@e[i(^t

fie

üerbädjtigen £id)te

fetjr

oergeffen, mesljalb

?}afubu,

nic^t

it)n

ein

^reue ber 5nrü(f;

^urüd!e{)rte.

menn

in

^erifürfniffe bei,

e{)e(id)er ef)elicl)e

einem

„aner;

SScibe gufammengelebt, jebod) nidjt o()ne feine

foI(f)em

^eimati) barüber ju

un§

in

oft

bie

allgemein

SBeife

5nr 33ermeibung

feljr

oijnt if)re Unterftelhing

gelaffenen



311

feinen

un§ für

SSege

bie SBeiterreife

metjrere

S;age

Seiber

reidjten

Xafum

unferm

auf

burt^

hk

liegenben

mit äRaiS ju

Sanb

unbemo^nte^

35orrätf)e

tauge

nidjt^ gu faufeu gemefen mar,

nid^t

fing bie

§unger(eiberei balb mieber an. (S§

mar

meine

Stbfid^t

gemefen,

ben atten 9^cüoIoer erfjanbette ^ferb

bo§

öon

Da!ubu

mit nac^ Sali gu

für

fütjren.



mit bem S^crlaffeu ber erften Dörfer lüurben bie SSege,

Stllein

ba el lüteber in

©ren^; unb 33erg(änber 9(bamaua§

bie füblid^eii

unb

l^ineinging, fo fc^Iecf)t

ha§> g^utter

öorbei^ietjenben ilaran}ane

ben Strapazen

ha"^ id) e§ einer

feiten,

Sambo

oon

';j)a§

ber

)o

um

^afubn mitgab,

für

SSeitereS bort ju laffen.

raar



312



big auf

mir gefd^enfte ^ferb

oon Sola nad) @afcf)afa fc^on

Sfieife

öor^er erlegen.

UebrigenS fönnen,

^ür

ft)a§

ben 5U

5lrt

ober

aüerbing§

ic^

reifen.

fein.

nic^t

ift

mag

eg

3Senn

man

aber

U)ät)renb

man

man

fidj

mir

ttjar

fid^

Wac

Sntoft)

mir gefd)enft

befto

für^erer

fdjuitten mtd)

bem $5oben

'S)auer

ha^»

mit

bie fdiarfen

@röfer

ber Setraditung

e§ ging nämlid^ feit

^aar

eine

— ha^ — ^war

gemefen

ober auffudit,

Sind) an§ einem anberen

f)atte

überhaupt annäljernb in Sbi pa^te

öon

fet)en

man bequem,

anfielet

^u^ttjanbern lieber;

Sola roieber auf bloBen ^üßen, ba §err

ju

X^ier ober fonft einen

auf (jotjem $Roffe gerne

i)a§>

fonbern

wirb

liegt,

ber ©egenftönbe au§ ber „58ogeIfd)au".

©runbe

Äüftengebieten

einmal auf bem @au{

erft

ein

merfroürbigen ©egenftanb in ber 9?äf)e

begnügt

Traufe

balb ^ier, balb bort einen «Stein aufs

fonft

ober eine ^flan^e pflüdt ober

l^ebt

ri(f)tige

g^ranen,

5orfd)ung§reifen=

fommen,

broben f)ängt ober in ber .^öngematte

unb

be§

ju

einzige

ben

in

gef)en

getf)an f)atte.

öfter

bie

für

Stufgabe

meiter gu

rafd^

unb 5U beobad)ten.

fd)on

@efd)äft»reifenbe

für

^u^

3U

übert)aupt

^öngematte

"J^agegen

forao^I

oI)ne[}in

bie§

ift

"iDie

lieber

frotj,

icf)

g-orfcfier

aßenfaü§

paffenb

ben

niar

mar;

erft

Stiefel,

ßinsig^/

elegant, aber

fef)r

beim in

rei^t

taS»

i^aS mir

9f?eiten

bie

t)od)

aber

über

befinblic^en ^^üjse.

51m smeiten ^^age unfereS Slbmarfc^cS öon Xafum gelange ten

tt)ir

je^t

in

an einen ber

(Singeborenen

^lufe, ben

Ülegen^eit

auf

bem

^atfena

mit ftarfer

anberen

2uft gu f)aben, unö über^ufüljren,

mar.

Stllal),

ber an 75 SOZeter breit

Strömung

Ufer

baI)inflo§.

fdjienen

obfd)on ein

Sleiner meiner Seute getraute fid), ben

feine

®ie

befonbere

^anu öorljanben §um ^eron=

^^lu^

-



313

Ijolen be§ gafjr^eutje» 511 buvc^j(^it)tmmen.

5U

biefem 3^'^'^^'

gegen

tapfer

oerftecften Sftuber fo

©trömung unb

crreidjten

glü(i(i(^

büB wir

auc^

i^ijrfer

oor

am

fd^on

t)ter

^ait,

mi(i) felbft

im

®rf)i(fe

oier

SU^ann,

aber fa^te

ber anbe;

mir an biefem Xage

um

erreidjten,

fo

bie,

Ufer

jenfeitige

üHe glüdüc^ auf

Qom

unbcmofinten

ber

StJad^mittage

ba§

®a§ ^anu

®a

i^

Söeijungen,

jraei

nötf)igen,

bie

brci «Stunben

ren Seite angelangt waren.

fic^

anfämpfenb,

aufftöberten. uarf)

erft

fanben

entf(eibete,

bie

(Srft al§

bie legten

madjte

ic^

mijgli(^[t oiele £eben§mittel

eingufoufen.

unferem ,!perannaf)en

S3ei

um

auf meite (Entfernungen

fid)

ma§

ftänbigen,

unaufhörliches pfeifen

ein

^ie (Singeborenen bebienen

fleinen ^ol^flöten.

fpradje",

mir allentt)a(beu in ben

Ijörten

Sergen unb and) im ^anptorte

and)

gegenfcitig gu oer=

t)in

begkitenbe ^auffa

ber

®ie

beftätigte.

glöte mirb ^ier offenbar ju bemfelben ^xo^d öermanbt mie

©nala

ben

2;rommeI; über

bie

Xromme(fpra(^e id)

tjier

nidjt näf)er

bem

9)?it

mie

biefe

oiel

im Äomerungebiet

biefeS

legten

bemerft,

bereits

SL^on

tjaben fi^ geflüd)tet ober, roo fid)

auf

einen SJeg bis ju ©efdjledjter biefe

fie

©cgenben

Unterkunft

bie

fdjienen roegen itjrer tl)eilroeife

©tämmen

bie

nidjt

ift

ein X()eil

morben.

getöbtet,

5lnbere mieber

genug maren, mie

5.33. bie

unb mit 3Baffengema(t

©idjcrljeit

uerfpradjen.

5(bbad)ungen

unmegfamcn

©erabe

jum Senuebeden,

Sef(^affenl)eit biefen

größte Sidjcrtjeit ju gemäl)ren, ha namenttid) bie

fo gefür(^tete S^ieiterei ber I)iert)er

^a^Ireid^

£anb.

gebafjut, bie iljuen für bie nädjften

unb

©egenben,

bergigen

bafe

frütjer ^afjlreidje SfJieber;

§interfaffen gemorfen

it)re

unbemot)nte

ha§>

ben 93emot)nern

ein anberer in bie ©ftaüerei meggefüf)rt

S3a(i,

übliche fo

®orfe§ ©üb^StbamauaS

3meife(Sot)ne f)aben in biefen ©egenben

laffungeu beftanben.

morben,

gefd^rieben

^^i

barauf einzugeben brauche.

3Ser(affen

mir,

betraten

bereits

ja

ift

auf

fic^ biefer „^li^teu;

nur

mit

Siefe 5Infid)t

l)i3rt

ober

bringen fonnte.

©flauen jagenben §auffa=(5ullani bis

bod)

großen Sd^mierigteiten

man

oft

üor--

genug tu ben Sali=



oon einem S^oub^uge, ber

Sartt) berid^tet übrigens

länbern.

nor etroa 50 Saf)i"en U§'

ba

öerlief,

lo§>



314

Sali an§gebcl)nt

nacf)

'^nüa üon ben ©ingeborenen blutig ^urürf;

bie

®ie eingaben be§ (55en)ä^r§manne§ oon

genjorfen »urben.

[i(^

aber erfolg;

()at,

über bie 93atilänber

ungemein

finb

uub

iutereffont

93ürtf)

jutreffenb;

aud^ bie 33a(i erjäfilten mir oon biejem Einfalle.

Sm

Uebrigen inaren

gen ©tille nic^t o!)ne

unb

breit

n)urbe.

tagelange

i)a§'

©raSlanb

a(§

reic^e größere

unb

klettern!

SDer Ung(üdli(^e,

benu^ten. of)ne

nad)

'S)ie

iijn

etma§ oon

5Im

il)m

fararoane,

bie

[tiefen

93afum

Söeibern befteljenbe 2;räger,

unb

nüffen

(Slfeubcin

mane madjte midj nie

etmas

baoon

büoon mu^te,

man un§ Sa£)reu

je|t

es

ift

@ongo fef)rten,

nie

roieber

cuk

auf ^l)vc

^as

f)atten,

oerfdjiebentlii^

3)?ännern

(Srfc^einen

unb

biefer

Äara;

ftuljig, als mir in 33afut fclbft

unb man aud^

^auffa nac^ S3afut fömeu. ei'5ät)It,

ber 93afut()äuptling

größere ^^auffa;

aus

etma 50, maren fc^mer mit Äola;

bepadt.

gef)ört

^auffa ober guüani,

mege

luir

fam.

iufofern etmas

ha'^

früfjC;

f)errüf)renben

unb

^urüd,

I)aben,

Xage oon

fe()tte

oon einem

morben.

get)ört

britten

Sagosmann,

@uc^e ouSgefdjidten Seute

feiner

^u

gefunben

ein

bie 5meifeI§oI)ne

n^ir

©ultanS oon 2;afum

bes

ga^t-

öerloren gegangen, al§ mir eine ^a^I}iJl)e

I)atten.

ilriegS^uge

n^ö^renb

ha^ 2anb burc^freu^ten.

fteinere 3SafferIäufe

Wann

ba^

xoax

.^ier

üielme[)r tt)ed)felten 2BaIb, Sufc^

gleid)em S3erf)ättni^,

^iemlid)

$(benbS im Sager, mo^u reu

erf)ijf)t

unb

in

überflommen

nod^

au§bef)nenben S3erg3Üge lofjute reic^Iid) für

unb ©aoanne

Seiber raar ein

gu finben n^or,

S^afära auf

oorljerrfdjenb,

fo

f)eili=

bie nac^ SSeften

müf)fame

ni(f)t

foI(f)e§

Songo

üon

(Sin S3Ii(f

9torbtt)e[ten [id)

ifjrer

ber burc^ ha^ S3emu^tfein, ba§ roeit

menjdjIicfjeS SBejen

fein

mit

biefe 23ergIanb](^Qften

9?ei3,

baf3

in Sali nid)t§

Ssielme^r

aüerbingig

„meiBe SDMuner",

alfo

oor

I)atte

oielen

tjellfarbige

bie bei itjm gef)anbelt (jätten, ouf it)rem 9tüd=

t)abe überfallen

unb tobten

unferem ^läc bod) fd)on

laffen.

nat)e.

Snimerf)in maren mir

Sluffallenb

marcu

in biefen



315

l^od^getegenen @ct3enben, an

1300

tiefe SnfireÄjeit

un§

S3öen, bie

um

über bem SOIeere,

9)?eter

mit ungef)eurer ©cinalt ba()erfegenben falten

bic

ba^

fd^ireren Stiegen in§ ©efidit peitjc^ten, fo

au§ ben marmen 93enuenieberungen fommenben §an[fa

bie

bitterlicf)

froren unb mie fleine Äinbcr taut 5U meinen anfingen.

®a§

nad)

ber

erfte

errei(f)ten

Dörfer

jmar

eigentlid^en

bie

aber

uns

belehrte

burd)

Sn ©nananffe,

moüten.

bod)

2)afubu5.

unb

bem

2öie einft 9)?abugu, fo f)ob and) er feine

um

betete ^u 5Ittaf)

mir

trafen

noc^ einige ^auffa; mir oerabfdiiebeten un§ ^ier öon



nac^

eigentlich

Ort,

ber

t)ie^

fo

mir

baß

t)atten,

erreicht

mir

mätjrenb

ba§

5tnlage,

feine

@ra§tanbftömme

maren,

33üfumbcirfer

S3afut

adjttägiger anftrengenber '£3anberung

g^ii^rer

§änbe auf

fernere glüdlidie 5Reife für un§.

Stn biefem S^age mufften mir in einer Sdjilfnieberung unfer

Safum un§

Soger auffc^lagen, ha ber §äuptting ber

erft

am

anberen 2;age im §auptborfe begrüben mollte.

®üg zungen fc^ien

mar

fianb

lagen

gut angebaut; bie "S^orfer mit itjren Pflan-

meift

regelred)t

Ijier

einzelne SSeiter

fjatte

an

'3)cr

merben,

3U

gebogen in

33ä(^en.

fleinen

feiner S^öfje

Äolanupaum

benn

jeber

faft

ober met)rere biefer

einen

93äume.

®ie unfer

bettelten

mi)g(id)ft

t)ot)e

um

unb

ein

einen

unb

nid)t,

ein SDZann einfanb,

nac^ Safut

morben mar. fd^ielenbeS il)n

au^

al§

entlaufen

"SDiefer

5Iuge

fein



unb

Sflaoe,

obfd)on

^u

mar

tion

ein

gtüdli(^er

Qn^

®r mar fogar

ba nai^ 93afum Oerfauft

g^ön mar

bi§

^i}u

©vunbe oor Sa()ren aus

fein

befonbere» Äenn3eid)eu,

^on nur

bei il)nen,

beforgen.

ber S3a(i fprad).

Rubrer oon feinem Häuptling

gefdjat),

5{lle§

un§

geborener 33a(i, ber au§ irgenb einem

S3a(i

aber

un§ für

©inen 2!ag blieben mir ^üfjrer

über

fic^

ah.

@prad)e oerftanben mir fic^

maren

geigten

beftür^t,

unb forberten

mit 35orIiebe

greife

üu^^uruben

faü, bafe

etma§

2(nfang§

gutartig,

Safum

fpeerbemaffneten

jaljlreidjen,

kommen

jum

^u

9?ame, legte

erbitten,

legten

unb mir

ein

nal)e,

ma§ benn

Safumborfe mit-

— gef)en foßte.

mir

^on

.'perr

aber

im

and)

raetterge^enben,

einen

f)Qtte

nämlic^

"^ian:

paffenben



316

an

Slnjdjhiffe

m\§

einfa(^

feinem öerrn baiion3u(aufen.

bem ü)krfd)e

Stuf

Seute

mar

3(f)

genötf)igt,

Ginmoljner

bie

nicf}t

%tMy6\)k

einer

in

fie

unb Krieger;

©egenoorfteUungen maren frnd^tlo^. ^^oü;93a(i

ai-i

barüber

fic^

frfjräntte

anf^nljalten

roa^

,

für

entfe|licf)

„33afonguan", ba§

bocf) fo(cl)e

burd)3ie()enben

33afum

bereite mieber

fid^

iia§>

Xfjäler

am

mir

uon

(ag etma

erreichten,

großer

jmeiten

^rudjtbarfeit.

1500

bem

nad)

5;age 9JJeter

maren

geborenen freunbeten

ben

um

fidj

am

^a§>

roieber

über bem

SJJeere,

^üö^n bem

miebert)o(te.

ber pfeifen an

^^feife

fic^

\\(i)

biefer feinc§

33efi^e§ ^ätte

©lud

ttjurbe

in jenen

aufge;

©egenben ba§ „Umget)en"

nidjt» Ungeroöf)n(id)e§

^u

^umor

mit

er

ift,

menigftcnS

ben 93a(ilänbern (ä^t

nic^t

man aUgemein

unb ber §ül}ere raud)t anftanb^Ioil au§ ber

f reifen,

Seng

betraten

ßifeninbuftrie.

tfjeilmeife

3(benb(uft reitet

beforgt nad^taufenben (Sigent()ümer

be§ unter itjm ftetjenben 9)knne§, aber niemals umgefeljrt.

9JZit

unb

@in=

ha ber nädjfte 'Xräger alöbalb benfelben

3^^"^

unter Stanbesgenoffen. pfeife

'5)ie

t§>

unb meine SBeijungen

gaftfrei,

jurüd^ugeben, o^ne ha^

nommen, mie benn überhaupt

bie

öon

unb

gar rafd) mit ber Seöölferung an; t)armIo§ naf)men

lange erfreuen fönnen, SSit^

®orf

SSege ftetjenben 9J?ännern bie pfeife au§ bem 9J?unbe,

na(^ einigen

fie

unb

^atjlreic^

be;

bie fie

SSerlaffen

fonnte nur mit Slnftrengung oon nuiS erftiegen ttjerben.

fie

unb

einfeitige

Reifet 33ufd)(eute, feien.

©egenb rourbe immer gebirgiger, bod^ roavm

2)ie

^eng,

gon, ber

meine

alle

fonnte nidjt umt)in, hei biefer @e(egenl)eit

füfilte,

Seute

ba mir

bei^ufe^en,

in bie (Srbe ^n beftatten,

fie

SDJönner

freie

ftarben gmei meiner

mangelf)aften 9fJat)rung.

ber

erlauben roodten,

nur

ge{)örten

baljin

^age§

be§ folgenben

Strapazen unb

ber

infolge

mir

SlUenttjalben

matbbewadjfenen Sergen emporfteigen,

ober ©ifen

ein

ben fa^ {)oI)e

33ereid)

man

^ol^foijleu; füblict)en,

9xauc^fäulen in bie ftiHe

Semei§, buB

gefdimol^en rourbe.

ber

au» ben

bort ^polgfoljlen

X;er nöcfifte

Sag

be;

brachte

— un§ bi§

moofen

S3ambu§

fiel

^olgnägeln, tt)omit

fammennagetn.

^ö^e anf

2IenBcr[t

^niei

%aU

136;

nid)t,

bie Stippen ber

nielmeljr

au§ ber Rapliia ^lu

lüar ber ?lb[tieg üon biefer

fam.

meiner Seute, narfjbem,

©inen üon

alfo fed§§!

£opf

n)ie

'S)abei üerlor ic^

bereits ermö^nt,

iljnen

über ben un()eim(ic^en „fteinernen''

gemefen fein mod^te.

SBir

(Sin ^er^jdjlag Ijatte

^c^ fdjob bie Zf)üx be§

beim 9^ad)l)aufe!ommen

beffen (Sigentfjümer

^u,

gum

t)atten

nic^t ttienig

(S^aft

23eerbigen

Qnt, benn ber ^nnger

nieber (SJerät^e nod)

hd

id) anfred^t in einer üer--

fanb

leidjt geneigt.

feinem Seben ein (Snbe gemadjt. lüieber

aber;

jttjei

oor 9^"2)eng gcftorben lüaren, im

^tuei fur^

laffenen öütte fit^enb, ben

§anfe§

in 5(frifa

id)

53ambn§ aber

Jonbern jur ^Bereitung oon

mü()jeltg

anbere Wiai ju

ben 33afum nnb mieber

tüof)I

n^ojn

bie erridjteten ©erüfte

[ie

93artcn;

abfd^üffigem, fd^Iüpfrigem 2e()mboben, mobei ic^ felbft

ein über hü§>

fangen

[id) biefe*

oerlüenbet »erben,

vinifera

beftcinben

großer ^ain üon edfitem

ein

ber crfte, ben

anf,

gum ^au^bau,

^nbien,

in

Raphia

mal§

mir

2BäIber

nnb über mit

breitäftigcn, bicf)tbetau6ten, über

®ie (Eingeborenen bcbienen

fefien.

mit blumciiretcf)er, noll;

^JJeter

oereingelten

"SDie

ben:)0(^ienen Söaumart, and)

inbifc^en

tt)ie

%iova.

alpiner

au§ einer

üon 1800

einer ,^ö!)e

511

fommen



317

trieb

überrafd^t ber

2;obten

un§ mit

aller

dJlad)t üorlüärtS.

@egen Slbenb ein

großes,

tt)of)ner

fid)

f endeten

id)

©übtt^eften

fic§

33eföm nannten.

^eit

an^er

folgen,

am

nad)

itiir

©ie

lang

3d)

Ijatte

bemu|tIo§ liegen

einem

t)eftigen

gro^e %\)ai

böume nnb

gu

war gut

üereingelte

©ingeborenen mar

fein

oljne

^od)

tueiter

95erfet)r

in

Se=

feine

fo

fjatte

ha^ mein

fd^Iimmen

teerftel}enben (SJeljüfte;

güljrer lueiter.

bemäffert, überall

(5}et)öfte.

beffen

überfdjlagen,

blieb,

(Srbred)en,

%f)CLl,

Unglüd, anf bem

i)a§>

'^ad)t blieben mir in einem

anbern 9JZorgen ging e§

^aS

adjtftünbigem klettern

erftredenbeS

SBoben ang^ngleiten nnb mid^

eine

^üll,

nad)

lenften

9J?it

ben

am

an^ufnüpfen,

mir einen 'Mann, ber ein Satitjcmb trug nnb

faf)

man ^olanuB-

SSege ftefjenbcn

bagegen

fid),

bereit

fanben erflärte,

— un§ ben SBeg gu

mod^ten etiüa im (e|ten ©rittet

2öir

geigen.

-

318

be» 'XljaM fein, al§ mir plölilid) ^itjnale oon (Stfenbein^örnern tjörten. in



bauerte

lange, fo raujdjte e§ recf)t§

nicf)t

unb

ben Ä'ofo= unb SOZai^felbern unb öon allen Seiten,

ber

(Srbe

ftürmten

geroacfjjen,

Speeren unb

finnung famen, rtaren

geborenen

|o

rücfroärt»

fonnten.

toir

mx

^a'^

^eran,

mit

^ur Se=

re(f)t

oorroärtS

roeber

mir

gelang

(S§

nod)

n^ir

ef)e

au§

auc^ fd)on non einigen t)unbert ©in;

eingefeilt,

feft

@eftülten

bef)enbe

unb

SOZeffern bro()enb,

Iinf§

n)ie

bem

in

iwd)

©etümmet

gu

einem jungen, beffer geüeibetcn Surfcfjen, anfrf)etnenb bem gül)rer ber 33onbe, burcfi^ubringen

9}lanne§,

ber

etuiail

^öuptling üon SBefom,

unb

Lottes 9?amen

ein,

einen Sagerpla^,

5tu§gange be§ anraeifen;

©er

[teilen,

barüber erzürnt, ba^

gelten

it)ir

^d) milligte in

bürften.

bem Häuptling auf^nmarten unb

unb jmar auf meinen befonberen

liefe

SSunfdE)

mir

am

auf einer biefe§ beberrfd)enben Sergtefjue

2;f)ale»

^ier

^u

9^ebe

sögen; mir müßten bleiben unb

e^e mir meiter

begrüben,

gur

fo erflörte er, roäre

o()ne (Srlaubni^ burcf) fein 2an\) ifjn

mit .^ülie be» ebenerwätjuten

if)n

fonnte,

93ali

maren

aui^

bie

fd)ien

beg

Käufer

letzten

©ie Stimmung ber ©ingeborenen

fef)r

gereift;

®orfe§. einer

rife

nod) im (Se^öft fein Sd)Iac^tfd)mert au^3 ber Sdjeibe unb brot)te

einem

rut)ig

Xräger ben Sc^äbel ^u

bafifeenben

ma§

fpalten,

mir mit einem aEgemeinen ;pot)nge(äd)ter beantmorteten unb hnxd}

auf

hk

nad)

.^unberten

brängenben (Eingeborenen benu

eigentlid)

fef)r

fpielten oier junge,

Surfi^en;

fie

traten

nad)

um=

§ütte

©inbrud ^u mad)en

mar deinem Don un§

©ie ipauptrolle auägcbenbe

unfere

gätjlenben,

einigen

ha-^

£)offten,

Iäd)erüd) ju SQJuttje.

fid)

aU

%xt

frieger auf mit ^rieglfjemben, g^eberfd)mud

ipäuptling^föfine

oornef)mer 33afut=

unb fc^ellenbe^ange:

neu Sd)mertfd)eiben, bunten ^ult)ert)i3rnern, Speeren unb grünten.

Üxo^ Offen,

aller

meiner 95orfteIIungen bradjte

obfc^on

and)

3Beiber

ju

feljen

man

an bem Xage

maren.

Mäti,

fein

mati,

morten! märten! mar bie beftönbige Stntmort, unb hungrig legten

mir unl nieber.

2(m anberen STage mar e§

nidjt beffer,

meber

— ber

$äuptüng

junger unb

tarn

nocf)



319

man

rooßte

mtd^

2(m 9}Zorgen be§ brüten 2;age§

rung geben,

in .^äufer

man

unb

raati!

mittag

un^

üon

9?ac^t

be=

^Kirfgabe

ber

mir

ic^

nic^t;!,

aber bur(^au§ 5U

fcf)on

nic^t

fonft

fid)

Db

hk

nid^t

9Jacf)mittaggftunben it)re

buuben

unb

§äuptling§föl)ne unb

gürnen,

t)ätten.

„ftarf

begleitet,

Sie

tt)örid)te

fäf)en

ein,

fortnät)me.

erroiberte,

geugen,

unb

weiter gcf)en;

moUten,

fid)

auf

atte

anberenfall§

(^egen 5 Uf)r Siter ^almraein.

ben

immer nod)

barer SStec^foffer id)

ben

ben ic^

uufere§

gälle

jum Kampfe famen

er,

rief

famen 3d)

2(u§fic^t.

^roölf 9)Jann

bie

feine

^urd)t

man

it)m ^wölf ßeute

if)ren frieb(id)en Slbfic^ten

n)ürbe

follten fertig

bann

am

id)

fie,

ge=

Ijötte,

nur oon roenigen Seuten

n?enn

wenn

(Sffen

über;

nöc^ften

9Jbrgen

ettt)a§

oon nn§

fie

machen. einige

Saften (Sffen

^d) befc^enfte bie Seute nicf)t

in

Sffen

Seute

gteidj^eitig

nur eine reid^üd^e Spenbe öon

unb ^^ütmniein fönnte mid) oon

er;

abgefangenen

bie

ta^ ber SSeiBe

bod) für nid)t» ac^te,

^d)

(Sinbruc!

jebcnfaUg

tjatte,

»aren;

fteüten

luenn

meine Wad)t

fie

einigen

plD|Ii(f)

fie

fämmttic^en (Sachen bi§ auf

mie ber ©Icfant träre", ha e§

SOJann tage

3tt)blf

9iebe

ereignet

bie le^te 'i^atrone roieber ^urücfgegeben

aud)

Seute.

ging ber gan^e S5or;

würben

biefe

ettt)a§

Xräger, benen nod) überbie§

folle

bie

rief

be§ ^riege§ t)a[ber getommen; roenn

bekommen.

ben

in

So

an ben

anber§ iDoIIten,

nic^t

fü()Ien

gemacht ober ob fd^ienen

enblic^

ic^

fei

ujieber.

erftärte,

immer



^iefe

bi§

f)in,

forberte

iljrer

^ag unb

^d)

einem mir gegenüberliegenbeu §aufe un§

Mati!

meiner Seute

luotle if)nen 9?al)=

gcbunben unb

überfatten,

gelocft,

SBaffen unb Kleiber beraubt morben.

ttiac^enben ,^äuptliug§föt)ne

®er

füf)ren.

ttiurbe gemclbet, jroölf

üon ben 5Pefom unter bem Vorgeben,

feien

if)m

511

meiner Sente roaren im 3itne()men.

bie 93hit()(ofigfeit

reic^Iid^,

unb

unb

oiele

ein für

fic^tbaren Häuptling beftimmter oerfd^üe§;

gro^e§ (Srftaunen ^eroor.

gerner mu^te

Eingeborenen etma^ mit einem Karabiner oorfc^ie^en, erft

mit SSaffer

^rieg^^auberö

anfüllte,

fetbft

über

um ben

ifjuen it)re

bie

(Sr{)abent)eit

geinten

bod;

un=



nmc^enben üiegen gu geigen.

braud^bar

^ampf

üon

eilten

raiber()aUte,

badjten,

ber SfJadjt lie^

S3efom

ha§>

mächtig im Zijak

Seiten Seiüaffnete

allen

an

bie

tjerbei,

aber noc^ zeitig genng anfgeftört mürben.

Sn

aüe^ pacfen, unb mit XageSanbrnd),

fic|

icfj

mx

[tiegcn

geigten,

§D(^ebene

ha^ erüärltd^er;

3Iuf

©taunen erregcnbe ©djueüfeuer,

lueife

bie



320

el)e

üeine 33erglef}ne ju

bie

einer

fjinan.

Seiber

3Seg unb mn^ten

ben

lüir

üerfefjlten

eine

tt)ieber

©trede ^urüd, fo ba^ un§ bie §änptling§|öf)ne bod} nod) [teilten

unb

@elegenl)eit

fo

'^a

mir

Speer

biefem

93ei

5(n(a^

mufsten

[ein i^äuptling

Slngft,

burc^

lüolle

i3[t(id)en

3"

Staub ber .^odjebene. eine ireite

betjute [id^

gro^e grüne Rieden oerriett)en.

(Sin

unb ber burd^

efma 50 beutlid)

ein

50^inben,

bei

Sbene au^, in ber

größerer glu§ burd)[trömte

bie

Siba

ber

fctbft,

ßbene

Unten hall)

9Jlef)rfad^e

bie

am ^u^e

3um

(Singeborenen

^lüei

l^in

be[[en

[ie,

ßau[

[id^

ma^rneljmbareg Xf)or, 3^cifct§c)f}ne

roie

bie

er

ein

i[t

ein Sftebengeiüäffer be§ Siba,

jebenfatlg

t)ier

in

ber

9MI)e feine

gumäljt.

trafen Juir auf einen begangenen ^fab, ber eineS

9?ädjte

bie

f)atten.

Stunben

93?eter

unb mieber

fel)r

au^gebetjuten ®orfe§

niebergebrannte SSadjtfener beuteten barauf

2öad)e getjalten nad^

ber

©raben

tiefeu

300

ettt^a

60 Kilometer üer[oIgen

ober

üerlie^.

Sannaga

bun!(en ^(ut^en bem

un§

irieber

lüieber auf;

an ben [üb;

irir

unfern 3^ü^en,

3uflu^ be§ ©üunaga unb entineber ober

er[t

au§

[id)

$ßorf)anben[ein on[et)nIid)er Drt[d)aften

ha§^

9xid)tung

[übö[tlid)er

^orta

unb

brei[tünbigem (Silmar[dje gelangten

'^ad)

lie^

{)atte

fie

mit.

al§ bie S3oten umgefe^rt iraren.

taudjte,

in

ber

iadjcw,

burdj ben üon 93efDm

it)n

ein[angen Ia[[en, im (53ra§ oerfrodjen

tiefer,

gaben

luotlte,

ba§ 93efondanb

^on

über

luir

nod)

fonnte

lüarten

©eteitSgeic^en

al§

ber

58ater§,

iljre»

^u überreidjen.

füllte,

aber meber

id)

ben

un§ ben Speer

t)atten,

al§ba(b nadjfolgen

mit

öorljcr

an^ertjatb

bes

[üf)rte.

l)in,

ha^

©rabenä

^d) fc^idte einige Seute in§ ®ürf, bie ber

9J?e(bung

miebcrfamen,

bie

(Sin;

— geooreuen

grembc

giuar

feien

bie

gefcfjen,

biird)

^n

0JacE)mittag,

Ijielt

lier=

obfcfjon

famen nnb un§ bringenb e§ bod^ für gerattjener,

irf)

gro^e Entfernung

®ie ©ingeborenen



U^r

2

rvax

^ttiifc^en

un§ unb

im übrigen ba§

ujiefen

®orf 3U fommen.

bod) ^u if)nen in§

9^ad) ber 0cabei marfdjirenb öerfolgten teilten fleinen g-elbroege,

ic^

ifjnen

angebotene @efd)en! 3urücf, immer unb immer un§ mieber

bittenb,

un§

Unb

feien.

an biefem ^age,

nodj

mi)glic^[t

eine

^u legen.

bie 33efoni ifjnen

um

giefjen,

fenntitcf)

felbft

®ürf ^u fommen,

einluben, m§>

bei

fie

au§ grünen ^^apageifebern

i{)re

33efümleute

einige ©efanbte bes .?)äupt(ing§

toeiter

I)ätteu

inbeffen

frteblid^,

a(§

9JJül^en

fertigten



321

um

unb

5

]Xi)x

ba^ mir

e§ flar,

©elänbe oerlaufen

in ein ^iemlid) megelü)e§

einen ber ^ai^U

ftiir

mürbe

f)atten.

3Sät)renb

oom

mid) anfdjidte, einen iöüd) 5U überschreiten, fam

9f2ad^=

trab 9JJeIbung, ©ingeborene, aber ofjue SBaffen, folgten un§ uad^. überlegte

^ä)

noc^,

Häuptling», ein

als

ßdd)m

ju

tfjun

geroa(^fen,

be§ g^riebenS

plöl^Iic^

^^ijn

fein

uns brängenben Präger anfdjauenb.

mar

mad)te

9tame,

fein

fdjauenben 2(nt(i|

^orm

fd^eibener

einen

burd)

®er

feinen

^u fd^affen.

uidjtS

er

ermeifen, ju il)m gu

bann motte

er

moUe

oiel

er

fo

unS

marum

fommen unb fid)er

fei;

möd^ten it)m

einige

Xage

nad) 93ati bringen,

er

um

mir

iijn

auSs in be;

nic^t

mit ben 33efom bod)

bie

©tjre

bei i!^m ^u bleiben,

©ffen unb Sirinfen

geben, ha^ mir unS ob ber g^üüe beS gebotenen

übergeben

müßten!

braftifdjen

Slrt,

3iiitgraff,

3Sir

bieber

©r frug

guten ©inbrucE.

Wiener,

nnb fid^

gö SJ^ungu,

SO'lann,

befud^en roollten, ob er benn ein bi3fer 9Jtann f)abe

batb bie

mit feinem oollbärtigen, fef)r

"Diefer er;

®tut)I tjingefe^t,

forfi^enben 33IidS balb mid),

nieber,

fic^

fäme.

felbft

unberoaffneten 9!}?ännern begleitet,

©ine Äuljtjaut mürbe ausgebreitet,

üe^

fütjrte

unb bat un», bod^

einen SSeiberfpeer

bann aud; balb, oou

@r

oor mir ftanb.

menigften» ^u märten, bis ber Häuptling fd)ien

fd)on ein 93ote beg

al§

fei,

9Jcann mit einuef)menbem ®efid)t, mie

ftatttidjer

bem 93oben

au^5

ma§

Setjtere

üerfef)tte

9tort>=A^aiiievun.

it)re

©inlabung,

namentlidj

in

if)rer

3Sirfung auf bie leeren OJiägen 21

— meiner

Seilte

9}?einunt3

5II§

iiid^t.

meinen

icE)

antiüortete

frug,



322

hk (Srbe [to^enb: „well, Massa, we want figbt, we iight him, them no fit

g-o

anf

„@ut, SOkffa,

wir

motten,

mx

fecfjten

gefjen

Unb

^üliner jn tobten!"

@Qtoe be§

traf

einen

if)m,

f)inter

bann

mar;

@o

mar.

etmaS ^u

fcf)on

benu^enben 2(iif

bie uii'S

^o

f)albem 2Beg

gteic^fatt^ nac^;

@ra§(anbbörfer,

i(^

\)a§>

Derfö^nt ju

f(f)on

einige

ift

fein.

baS

befommen

faubern g^elber

bi§ ba()in 2öat)rgenommene in ©c^otten.

mir

einen unglüc!;

benn ber Sefom()äuptting

S3amungu,

ju ©efic^t

je

muftert)aft

(eiber burc^

fc^ien

fpöt,

beS f^o 9}?ungu,

'3)orf

reingef)altenen,

erblitften

5Ibgabe einer

3Soran bie Seute

brachte gmei ^isö^«/ fomie eine grofee verbrochene

fie

menn

like fowel!"

nacf)

Karawane.

beren Snf)att, ^atmmein,

liefen %ali ausgelaufen

®o§

tliem

im ©tonbe, un§ mie

^tiegenmebel

bie

if

mit un§ fed^ten

fie

mir,

eine ©efanbtfc^aft ber 33efom,

^alebaffe,

enblic^,

aU

^iopaarfdEimeif

iä)

luiio

geeilt

brefjten

fo

we

feiner

©emetjre^

town;

for

kill

rt)enn

finb nic^t

fie

feinet

Segrü^nng be§ .^äupt(ing§ nm,

3ur

9J?ungu,

in§ ^orf,

mit if)nen;

%aht nad)

33ai

Kolben

ben

er,

ftettten

fc^önfte atter

tjabe,

unb hk

aüeS anbere

©leid) beim (Singange

oon unfern Seuten,

S^ad^^ügler,

bie

emfig mit Sißertitgung ber if)nen üon ben ©ingeborenen gerei(f)ten

©peifen

bef(f)öftigt

S3ananenb(ötter

a[§>

Ueberaü

maren.

^ifrfjtud) auf

©rquicfung

Präger

ber

angriffen.

martete unfer,

al§>

nod)

bie

fjatten,

(Sc!^meigen rief

feinem

53urfcl§en,

un§

pr

im @ef)en

53äumen anlangten!

oon Eingeborenen maren bort öerfammelt, unb

Äiubern unb Säuglingen,

unb jungen

fd)on

2C.

größere Ueberrafc^ung

eine

jmar ftanben auf ber einen Seite, re^tS, reid)en

9Jk^(brobe

9)?aiS,

mir auf bem großen SOZarftpIa^e mit feinen

alten fc^attenfpenbenben

jEanfenbe

Eingelegt 5(ber

§aufe maren

ben 33oben ausgebreitet, morauf

bie (Eingeborenen ge!o(l;te Äofofnotten,

f)eif^t)uugrig

üor jebeni

atte

ju:

ber

,/Sef)t,

mit ^aljU

anbern bie SDMnner

aber o()ne SSaffen, in

betrac^tenb.

33oI!e

auf

bie SSeiber

ef)rerbietigem

®er ^öuptting mad^te §a(t unb Seute,

bieS

ift

ber SSei^e, ber

— ©Ott

ift!

(Sud^

fieljt.

Sc^

lüofjl

fid^

f)a&e

in

unb

buri^

bie

f^en

Ijinburd),

fetjrten

löfte

üorfidfjtig

üon

um

unb ber Häuptling mir

befonbere bie

mir

öor

^^ü^en

9JJen=

ben

SSeg SSir

mifd^ten.

feinen ber guten Seute ^n treten,

ba§ ©ebränge be§

SSoIfeS,

in§=

^inber entgegenftrecfenben Sßeiber,

mit

Wliiljc,

f)atte

i^re

meinen

näljernben

fidf)

^änben

i^ren

gef)en,

n)a§ er auf

33öfe,

©timme Sann be§ ©d^lüeigenS, unb ber §anb na^m, fd^ritten roir

^reubengefc^rei

(Staub

auf ba§ er

ber

fic^

mit

bie

hm

unb

mußten

lautem

unter

ba§ S)orf unb

biefen mit (auter

"tflad)

ber ^öuptling mic^ bei

n)öt)renb

unb ba§

unferer SJiitte

'Borten

er

feinen ßeuten @ute§,

feinem 3Sege erlebt ^at, oergeffe!" gefprod^enen

bamit

fjcrgcbrac^t,

if)n

ßruieift it)m

füf){te



323

feinem 9^o^f(f)meife jnrücfjutreiben.

Sc§ erfc^ien

bei biefen

Seuten at§

ber Kultur bi§ bafjer abgefd^toffene 33eo5(ferung warf

5tu§brud^

einer 33egeifterung,

im 51ugenbli(f

bie

^öt)erer 3(rt

fönne.

3öaf)n,

fei,

UnmiHfürtid^

befiel

SOknn,

nügenb

öon

überzeugen,

^o

aufrichtigen

megen

ber

ijod)

über

©efütjl

mu^te

gro^e

ber

id^,

9J?ungu unb fonnte ^riebfertigfeit

megen

fdE)ien.

bem

mirf) ge;

iä)

biefe§

Stammet

^a^Irei^en Setiölferung,

feiner

2öei§^eit

großes 5(nfet)en ^u genießen

go 9J?ungu

ein

biefer ?[Renge I)aben?!"

id) bei

ber nidjt nur

aud)

fonbern

Ukh

ber

mid^ etma§ mie 33efcf)ämung, eine 2(rt

„lüeld)'

bei ber 95eref)rung

®rei Xage

befferen @efüf)(e,

nur (3iM unb ^rieben bebeuten

beffen (Srfi^einen

g^auftftimmung, benn

mit bem

ob ber SSeifee ein SSefen

at§

entfprang,

oon

nid^t ber bloßen S^eugier

ober ber ^abgier, fonbern einem aufridf)tigen,

bem frommen

'\id)

bie

meinen güBen,

gu

Segeifterung

ungefünftetten

einer

unb

erfter 3SeiBer,

feinet

3n

Häuptlings

überall

fittüdjer Hinfid)t ftanb

53alifürften

©arega,

beffen

mir

bemiefene ©aftfreunbfdjaft hod) (ebiglid^ auf fi^Iauer 33ered)nung beru()te, roät)renb

go SRungu

gut



bei

un§ mofjlgefaüen.

a(fo

®ie

mu^

ei§

Samungu

bem

finb

äußerte:

id)

unb mein

SSoIf finb

meifsen ?D^anne, ber gteidifallS gut

üor^üglic^e

ßifenfdjmiebe,

21*

unb

ift,

it)re

— 3unft ber @(f)miebe au5

@arega§

bolmetfc^er

93amnngufcf)raerter,

@in

Sanb.

gejprod^ene

SJieffer,

unb

er

jomie f^elbljacfen gef)en weit burc^e

mir go SJiungu

auf

ba^u

.ipülfe

fdjIieBen.

bejie^ungen ftanb, 9iott)f)ot5,

%o

Wo-

bie

^o 9)Zungu

©efinnnng ber

frieblid)e erfutjr

93en)eife

bafür

id^

geigte

öor einigen 2agen für

fei.

®a§

röt()lid)en ^ult)er§

unter einem S^ia^ öon £)e(

it)re

and),

9Ji'33o, in

^ie

it}n

33.

3.

borti--

^0

ha'^

§anbel§;

mir

er

aU

ein

@efd)en!

nur im 3Balb(anbe öorfommenbe

^at in biefen Säubern großen SBertf),

be§

fteHnng

fic^

SJlungu befud)ten, wie

©amatS

unb ^um

n)eld)e§

öon SJi'So eingetroffen

eine» jener

geleiftet t)aben.

TiüXiQn mit bem gweitälteften

am

mir

feiubfetigen

Sm in

^almol bei

aü§>

mit

am

ging

^ie

mürben

Hauptmann ^euner mar



befanb

nun burc^

unb

Drbnung.

guter

in

fidf)

Sali getjörenben

^u

bie

ein oor5ÜgIic^e§

mollte micf) burd);

(Selaug es ^ier nur

beroirtf)en.

loe^ureiBen, fo bitbeten bei

^almmein

au^s

Seute

Haltung ber 93ant)ang auf ber (Station

bef)erbergen

fid)

Batterien oon

eine Slrt

Äunbe üon

^erjen lagen,

gefoc^teö |)utjn oorgefe^t mürbe,

fidf)

9J?ü()e,

feine

®er §err öon SÜJiuuba, mo mir

Safaüenbörfer.

bie

mürbiger SSeife einguf)oIen. meiften

nic^t erfrf)ienen, 93atiburg jeborf)

2;rium|3l)3uge

au'\

im Sanbe

befriebigenb beantmortet:

ttjeiüueife

megen

aüent()atben

um bie

Säfuen,

trafen mir in

^Bafallenborf ber Sali, 33oten @arega§, ber



gefüllten i^alebaffen

SfJ'^oa gemaltige

unb Serge non

9}Zai§=

broben mit meitbaudf)igeu ^[eifdjtopfen ein gerabegu unüberminb= Iid^e§

^inberni^.

'3)a

muffte erft für ^eute §alt gemad)t mcrben.

2tm anbern 2;age

unb balb

fal)en

mir Sali§

bractjen

mir

in

breite 9?orboftfront

aller

grül)e

auf,

grünüdj au§ bem

(eudjtenben DJkrftpIat^,

unb

V-iÖ überfd^ritten mir ben '^ad) oor Sali, fd^on t)ort)er

öon

©etänbe fc^immern,

um

aber

SiJl'So

erquidt.

faljen

mit ^atmmein,

^reubig

fat)en

ben

Sota,

mir

rötl)Ii(^

(Sffuga feitmärtiS

unb anberen

SecEerbiffen

oon ber etma^

tiefer

ge=

legenen Station ha^i fd)mar5;meife=rott)e Sanner im Söinbe melden.





328

i^m georbncten ßiißc nun morfdfiirte unfere ^oratüane

®orf, ükraü

\)a§:

burc^ ja^Ireic^e,

bem

mit gereuten jauc^^en

bem

[i(^

gum gefte

rief.

®arega§ tönten unb Trommel;

Unter broufenbem ^riegSgefjeut

ging e§ nun fc^nurftrad§ auf ©arega Io§, ein 93roucebiIb

prüfenber, furger

ber unbert)eglic^ n^ie

unb auf fprang ber

93lic!,

alte

unb

9)Jad^t be»

laut rief niidj

fdjlofe

®ie§ war mein

für bie nöcf)fte 3eit tt)enigften§ fid)er fein.

hk

©ünber unb

2)iefe§ 9J?anne§ unb feiner Seute fonnte

mic^ in feine ^rme.

@efül}(;

©in üielfagenber,

feinem ©teinfi^ tfjronte.

auf

burc!^

t)er[tär!t

ßug,t anf(f)Iie^enbe Sali, iüä{)renb auf

äJJarftptat^e bie ©(feubetnt)örner

!Iang ba§ gange SSoIf

begrüf3t

itnb

erfte§

mir gu ^üfeen,

erfüllten SSorteS legte fie

@arega öor allem SSoÜe gum

iä)

eigentli(f)en

Ober=

{)aupt ber 93ali au§.

'^aä) einem tüchtigen Umtrunfe, ttjobei id)

bie (Sd^merbäud^e ber

oon mir gurüdgelaffenen Präger

eilten

^er

Sefer

ertaffe

mir

pfang§feierUcf)feiteu, bie \)a^

^age unb

unb %an^ in

befid^tigte,

mir gur Station.

bereitete;

nur

ber weiteren fo oiel fei

Sofung mar,

gafjUofer

fto^,

©efang

^almmein unb Sier

bafs

§üt)ner,

gefd)(acE)teter

@m;

gefagt,

^äd')t^ lang ununterbrochen SSein, SSeib,

bie allgemeine

©trömen

eine 33efdf)reibung

@arega

3^^9^n unb

@d)afe nid^t gu gebenfen. JDie

unferem

SBenigften

Slbmarfc^

mieber!ommen

in Sali

mürben,

Ratten,

gegangen

baf)in

a(§

mar

©ntmebcr

ein

mar,

^a(6e§

alle

fammt unb fonberg

feit

baf3

wir

2öortbrüd)iger

ai§>

id£)

auf unb baüon, ober aber, unb ha§> glaubten bie

mir

Scif)r

geglaubt,

SOJeiften,

maren

mitben Sufd^negern erfd^Iagen

tion

morbcn.

^ie Station

felbft

bcfanb

orbneten ßnftanbe, in bem

®a

id^

gu

madjen

nöttjigen 'i?(u§befferungen

oerlaffen

über

gar

beabfidjtigte,

unb StJeubauten

biefer @e(egent)eit geigte fid) faft

fie

natürlid)

nic^t in

bem

ge=

tjatte.

Sali gum 5[Ritte(punft für \)k fünftige Sermattung

jener Qjegenben

oerfügte

id)

fid)

naf)m in

fofort

5lud^

Eingriff.

bie .^ülf§bereitfd)aft

feine

id)

@arega§.

^aufc^maaren me^r,

fo

baf3

bie bei

Sd) id^

— meine

Seute

©arega

mc^r

nicf)t

(Sinquartirung,

Sßo

irgenb ein

®a

@rnät)rung

erfte

belegte

mit

mit bur(^=

fjalf

er felbft

Wai,

fo auc^

mit feinen je^t

of)ne

oon mir ju öertaugen.

(55efcl)enf

natürlich

mie ba§

ba

be§ "IDorfeS

bie DJJeinigen

bieje SSeife

nöt^ig mar,

ei§

Sau uub

beim

Seuteu

ha^ auf

[o

mürben.

fönnen;

ernäf)ren

f)ätte

angefe^enen 9Jlänncr

bie ncrjci^iebeuen

gefüttert

-

329

ÄtiegSgefangenen

bie

maren,

ba

noc^

aber je^t gu oiel Soften öcrurfat^te,

fo

if)re

ic^

liefe

fie

ba§ meinen ßeuten ^u ©ute fam,

gegen

ein mäf3ige§

frei,

©in» non ben 93ant)angmei6crn,

eine STodjter 9}äl)imbi§,

ben §öfen oon 9Jlambui

i^retmegen

Söfegelb,

mar

auf

nocf)

einmal 53tut fließen,

tro|;

meiner metjrfac^en 53emüf)ungen nic^t ju ©tanbe;

geftorben;

foHte

©in enbgültiger triebe fam jebenfall^

mar,

ftönbige 5(ntmort ber 53ant)ang

bie be;

motiten feinen Äiieg,

fie

aber mir follten ^u if)nen fommen. SSie

^urücf^nmeifen,

ermöfjuen

miß.

ben

burc^

®er

ben

ßefer

abficf)t§;

unb

eine

ber Seute

in 2öot)(gefaüen bafe

be§ 3Beifeen, ben mic^tigen

gang

gelegener ©teile in

SJJadjt

ääl)Ier

muß

biefer

man nic^t

um

?[(tein

©efdjidjte

,

fic^

nun



9Jfan fann

5U

fei

al§ ber

Um

\)ahz.

(äffen,

baute

aber

@ott

biefen ^06)-

man an

ab=

9hin mar

fefte§ S3tocf^au§.

^öeifse

fic^

barüber geeinigt

fic^

Söa§ go 33effong

über ben

fid^

bie gef)eimnife=

ber erfte Sdjred löfte

gefangen

Orgel ein

gebroi^en.

%U

pli3t^lid}

^ifte ni(^t§ anbereS

entmifdjen

W

bafe

mofjt einer ber 93onl)ang

nac^bem man

{)iermit

fur^

l)icr

Kurbel ber Orget etroaS gebre^t

„9tummero ©ic^er", ber

ber ©Ott

unb

feine

auf,

„fpred)enbe"

bie

bie

9J'@ang ah-

Sreborgel befanb.

Umftef)enben benfen, at§

öoüe Äifte ju fpredjen anfing.

f)atte,

bei

baburd^ einige ßaute entlocft f)aben.

ha§> (Sutfe^en ber

balb

(jalber

erinnern,

fic^

meinen ßeuten

fam,

W

unb of)nung§(o§

biefer

3pafee§

ic^

roirb

Sant)ang

bie

genommenen Sachen aui^ jur 35ert£)eitung

tjatten

erful)r,

ganj befonberen ©runb, meine ^riebenS;

einen

nocf)

öürf(^(äge

unter

öon %ü Seffong

nac^trägücE)

ic^

S3anl)ang

gottoertaffen

felbft,

eingefangenen @ott

ber

@r=

bad)te,

— md)t, ha

lüeife id§

unb

f)Qtte

er

itjm früfjev fd^on eine ßißfj^iivmonifa nere^rt

irf)

in

jcfimeii^elte,

ficf)



330

gleic^faflg

i()r

einen &ott ^u

befi^en.

©0

gingen fed^S SBod^en fd^neß baf)in. ®ie Üiegen^eit xoav

Äamernn

öorüber, unb e§ f^ien an ber 3eitr nad^

Hm

Xage üor 3Seif)nQd}ten,

ber 5lufbrud)

längerer

unb

Station 11

brei,

brei

(gtma 25 Kilometer

am

einen

bie

tüeit

jnrüd.

blieben

auf

ber

gab ©arega

jüngere Snrid^en.

adjt

un§ 1500 bemaffnete Sali,

begleiteten

Söege mof}nenben

bie ^u

öier,

Eingeborenen

@einer[eit§

unb

Seute

ältere



Xüaxen

gu fron!

Stamm

üerfd^iebene gegen

für

unb SSergeUjaltigungen

oerübte ©egelagereien

^0 Seffong



üon

33eraubung

njegen

bereu 33emac^ung

gu

SOMnn mit,

um

alfo

gnrücf^ufefjren.

^ecember 1889 fanb

24.

Sieben meiner ÜSeijungen

[tatt.

^reif)eit§[trQfe

üernrtt)eiü

am

^u

beftrafen.

^ex

S3ef]on

mar

unb nod^ me^r über

fe^en er

go

alte

gab

Ijod^erfreut,

bie

mid^

bie

§ülfe,

felbft

mieber ^u

itjm

bracfjten;

mir

£ebeu§mittel mit auf ben 3Beg, unb halh ftiegen

reid}Iirf)

mir mieber über bie

fteiten,

einigen ber 33ali Sdjminbel er=

bei

regenben Hb^önge be§ meftafrifanifdjen XafellanbeS in bie bunflen

3um

5©ö(ber S3ei

un^,

Äüftengebiet I)inab. Sd^nelligfeit,

ber

meit

giemlid)

o{)ne ha'^

biefe

Qdt

Dörfer

5CRand)e

in§>

momit mir

^anh

gef)abt t)ätten,

überrafd)ten

@erüd)t unferer 5tnuöt)erung

mir

gu ergreifen,

bodj

fügten

fc^enften

5t(§

mir jebod)

t)öfte

fie.

öon ^0 %aht,

mo

bie

®urd^

bie

falfd)en

frühere

i6)

gerabe

bie

beim

biefe

erften

Sanijang

ou§ 30 Stnlanfe

geigten,

plii^lid)

in

un§

fammeln.

Eingriff gu

ßinmotjuer

£eib

^u,

testen Dörfer,

bie SBeiber

Erfahrungen

fein

nod;

faum

auf

ba§

bie ^-ludjt

foubern be; olfo

hk @e=

freunblid^ ent;

tjinter unx^ fjatten,

über unfere Dcadjljut

biefem



Ijinein^nfommen,

im Segriffe ftauben,

iljuen

gegen!amen unb fogar ben 2Seg fielen

bereu

tnir, I)in

pm

ficf)

gelang

marfdjirtcn,

Sanljang

ber

i^aube

gemi^igt,

l)er.

t)atte

meiner beften Seute ^ufammengeje^t, fofort

jelju

ber Sanijaug

jur Strede

— brachten,

länger

mir

luölirenb

mid)

id)

f)ielt



331

einen tropfen S(nt§

nic^t

mit ben Seuten

öcrtoren;

aber nid^t auf,

fonbern

marfc^irte weiter ber ^üfte ^u.

^ie greube über unfer kommen mar auf bem ganzen 3Sege unöerfennbar.

©ro^eS

erregten meine S3ali; namentlicf)

3üif)ef)cn

in ben ©flaüenbörfern ftrömten bie 2eute

jufammen, als

^rage nad) ber öerfunft ber langen

il^re

3Ögen, erfuf)ren, baB bie§ £eute au§ 93ali mären. jenigen, bie felbft au§ jenen

©egenben ftammten,

Sauten an, unb

Ijeimifcfjen



Bali! Sfl/

[tolj

bie

^Burfd^e,

fie

auf

mit un§

9Jun rebeten bie=

bie53ali i()rerfeit§ in

antmortete jebe^jmat bereu "Jüfjrer:

bin S3aIimonn! Sä) entfinne mid^ noc^ einer ur;

i

Kamerun

ein,

unb jmar

Stamerun gu 3Saffer ben

im Segriffe

ftanb, f)inter

5(nfer liegenben ^reu^er

„^abid)t"

2(I§

id)

bärtiges, fonnenoerbrannte§ (^efidjt

ber (S5efdjül3pforten

lugen,

großen ^rcube barin meinen oeretirten

unb erfannte ju meiner (S^ijnner,

ben (SJouüerneur

ool Don Sobeit, ber im Segriffe ftanb, an 3?orb St.

X 1)0 nie

5U

nm

faf}rcn,

biejeS Sd^iffeS nad)

ben

bort tion

fic^

eine§

S^oUjcn

fc^roeren ^ieberanfallö ju erf)oIen.

So

f)atte

i(f)

if)m

nnb beren

ha^ SrgebniB

güBcn

jn

nm

mic^

ber

erfuljr

n^aren,

^u

(Erfolge 33eric^t

©eftalt

in

9hin

legen.

morben

gemacht

^^^ üBer ben

gerabe noc^ 3^^*/ ""^

meiner Srpebition

begleitenben

benn anä),

icf)

mirf),

ben

35erlauf

unb

erftatten

33ali

gu

XDdd)t 33crjuc^e

©egianbten,

öertoren

lüieber auf^nfinbcn. @f)e id)

bemerfen,

be§ ^äijfcen

f)ieranf

mid)

hafy

(Sypcbition baranf

©ouoerneur fc^on beim

ber

aufmerffam gemacht

anf mid) fetbft angemiefen

baten

noct)

fonftige

fei

©elb ^nr 35erfügnng

auc^ bie (Srfolg(ofig!eit

t)abe,

Slufgabe

®ie

ber

bie

nidjt

geftettt erfte

id)

lebiglic^

meber Sot; ober

feinerlei Ü^ac^jc^ub

erflärt

oon langer §anb

mir

'i)a'B

fid^

jum ou§=

oorbereitet,

nnb beren gül}rern, an

eine

fid^

fo

!aum lösbare

mar.

mir nacfjgefanbte, 30 SOknn

bcm bamül§ noc^ im

befinblid^en,

fom aber b(o^

ber

Slufbrucf)

3U meiner Slnffinbnng

ber

bamal» lagen,

35ert)ä(tniffe

ftonb unter

öerneurS

if)m,

®abnrc§

fonbern fo^njagen „eytemporirt" maren bie

ha^

ü6rigen§

ic^

Unterftü^ung ^n ermarten §ätte für ben '^aü,

gefanbten (Sjrpebitionen,

tt)ie

^atte,

nnb oon

etmaS d)hnid)üd]^§> begegnen foüte. 3^t)eil

mufe

eingefje,

bi»

fpöteren

in»

ftarfe

perfinitidlien

^ülfsejpebition

Sienfte bes

(SypebitionSmeifter

SÖurigebiet,

roo

Sarftenfen,

bereit»

fie

@ou=

megen ber

feinbjeügen ^altnng ber 33e0Dlfernng nnb ber 9}hitt)Iofigfeit ber eigenen Xräger nmfefjren mu^te.

Sobann mürbe ba§ bamalige

93ätglieb ber

pebition, ber für bie Slfrifaforfdinng

gefc^iebene Sicutenant

"^^appenbed

,

(eiber

^unbic^en@j=

öie( 5U frü^

baf)in=

beauftragt, ©rfunbigungen

über mic^ einjugieljen unb mir momöglid) §ü(fe 3U bringen, ba unterbeffen 9tad)ricf)ten nad^ bei

ben

33ani}ang

Äomerun ge!ommen maren, bo^

feftgetjalten

mürbe.

5Iber

and)

id^

^appenbedE

oermod)te md)t bi§ 5U mir bnrdjgnbringen, fonbern brad)te nur bie

-9JJe(bung ^urücf, ha]] öölfer

glüdlid)

aucf)

au^er

[tc^er

madjte

(Sd^icffal

Serün

nadj

einem @erüd)te

id),

erreirfjt

®er

fei.

am

mein

üon

tt)irb,

au§ nac^ Ä'amerun

^sbi

münblic^e 23erid)t

©tefer

wo

in ßago§,

mernn

am

bie Seutc

über

mein

am

Seiger

üon 93ra^

ba§

(Snbe,

man

luie

id),

gefd^icft

Dom

i[t

llngen:)if3t}eit

ein

burd) ben 93erid)t ber 9 SSeilente, bie

bic§ belt)at}rf)eite,

fidj

22. ^uli

abgefanbtcS Xelegramm

hk Slbomauü;

äiifotgc,

unb, tnemi

l)ättc

©efaljr er[t

-

333

ftatte,

al§bann erinnern

fid)

ergänzt irnrbe.

SDentjc^en ^onful

SJaijerlid)

3tngu[t, anf ber Steife nad^

6.

genommen

begriffen, eintrafen, ^u ^rotofoll

^a=

lüorben nnb

bürfte für ben ßefer, ber nunmel)r meine eigene '2)arfteIIung ber

©fpebition^erlebniffe V3e§>l]alh

Don Äamernn

graff

nad)

bie

(=

Ätrioinbe fc^Iiefen

ber

Sagen

Slnf

bem

in ben

Sage

fpäter

maren mir

Dr. 3i«tgraff

reichten

ftanb

(=

jmeitägigem

Eingeborenen

ber

mürbe,

marfc^irten

mir

(= go

%ahe)

bem

mofelbft

nn§

nnb eine

SSorbriugen

ju

(=

33a!nn),

bei

in

93afnn

bem

S)orfe

(jatten

3^^^^

ein.

Sag§ barauf

er;

{=

S)i=

Slönig ^efang

burd§

ber

ben

gegen unferen SSeitermarfd) nac^

S3nru=

£'ombone

bem ^änpt=

mir

töbtete.

SSiber;

Deranla^t

Zah^

S)orfe

be§

^önig§

Sefantare

(=

S)ifang Sale),

5tufnal)me

(=

marb.

9fJ'(3)ang),

ber Eingeborenen

fampfen

weiteren 9Jiarfd)e

(= 33nlu),

©ufroe) beim S^önig 33unod,

Slufentl)a(te,

freunblidje

bem Sßiberftanb

fpäter

33ant)ang),

barauf famen mir nac^ ^anga mit

fd)üefen

Elefanten

einen

mir 9J?anj[ang SfJad)

fang).

in 93o!ne

in

3Sabeffe feierten mir haS^ 2Beif)=

^obia nnb trafen einen Sag

ling

mo

^n

9tad}t

nädjfte

'2)ie

(=

Xage

näc^ften

Dörfern S3oIo

93a!unbu, 23afuni

(SIefantenfee

9^ad) jiDeitögigem

Äitiminbi) übernadjtet.

nnb ®u!uma (=®i!umi). nac^t§feft.

würbe.

am

SfJaci^tg

öon Dr. ^int;

am

SSarombiftation

erreid)t

fein,

folgen laffe.

bie (Spebition

nnb

mir be§

Sntereffe

()ier

marfd)irt

meiter

(= Sabuma),

matie

1888 brad^

nac^

fünf

mürbe

2lufentf)a(t

oI)ne

ben SSortlant biefe§ ^rotofoüS

\d)

„(Snbe S^oüember

auf,

gan^

nid)t

gelefen,

nnb

tüo

Sag

mo mir abermals

gegen fid)

©inen

nnfer

weiteres

fieben ßeute

im



öon benen nur

33ufd^ oerirrten,

einer fpäter

einem ^meitätjigen 9}?arfd}e fameu

dlaii)

^Quptling nn§ ?2ü)ie

(=

ling S^otafo

SOf^arJ!^

2ßir

mittet.

jum

roieber

(:= 33ali

%o

blieben

"Der

SfJ'iiong).

(=

ber

fommen

fpenbete

9^a(f)rid§t

ber Häuptling

öiele

9?af}rung§=

©arega) im ®orfe S3aIe|on banerte

gro^e

unb

3^eftlid;feiten

errichtete

2Sir oerblieben bafelbft brei 9Jionate, möfjrenb

(30) Sente liefen mir

(=

bem

$8anbeng),

33iffan

(=

Saffu

ä)?arf(^e

(=

berül)rt;

^ünf Xage

^age

mofelbft mir fieben t)in

^nm ©(^u|e

meiteren

33iffa)

fleinen gtuf?.

Xage.

^mei

melc^er ^^^t mir .^äufer bauten unb 2tderbau trieben;

Stuf

®er

n:)ürben.

%ud) 9?otafo fanbte

borttjin

SJJarfdj

öeronftaltete

Käufer für un».

mit

jmei ^^oge.

bafelbft

jnm ^äupt;

feiner ßeute

SSefjong)

unb

fcf)cn,

-Häuptling ©arefa

^er Häuptling

toieber einfanb.

ficf)

mir nad) ^aht, beffen

9?otQfo§ banerte einen Zag,;

un§ 5U

erfreut,

=

Seute 5U iljm

oiele

3um ®orfe

)e[)r

unb ^rud

fd;enfte

Zatn

diu

ha^

öoranäfanbte,

raar



334

fedije^n

ber Station jurüd.

mürben

bie

^atfa

93afut),

{=

Sanba

'3)örfer

unb

53äbe!ä)

Ie|tgenannte§ ®orf liegt an einem

fpäter erreiditen mir

Wlnü

(=

StRubi),

SSäljrenb ht^ SOZarfc^es bort=

blieben.

ernö^rten mir un^ grö^tentfieitg öon 33(öttern. 33on ber

gefäljr

erridjteten

©totion Salejon

anbertt)aib 5[Ronate (1

Stuf

bem

fprac^e gefprod)en mirb.

Xage,

Xage

am

^^uf^e

je^t

un=

9}Jonat) fort.

SBeitermarfdje überfdjritten mir jmei gro^e ^^tüffe

unb getaugten nad) Ä'offirtomn

fum,

maren mir

©inen

(=

^offi), mofetbft \)k ^auffas

Xag

fpäter

eine§ grofsen Sergej, an

meit ber |)äuptting ben 2öeg fpäter erreidjten mir

(=; ^atfena StKat))

;

famen mir

nidjt geigen mottte.

Obunga (== ®onga) am

^ier f)ie(ten

Xa;

in

unb blieben bort fieben

f^tuffe

mir un§ eine 2Bod)e

auf.

mir ju biefem Orte getaugten, überfc^ritten mir ben 3^Iu^.

3^^^ S3enue 33et)or

®er

^önig öon Dbunga münfdjte, ha^ mir nod; tänger bleiben unb ba§ mo^ammebanifdje 3Bei()nad)ten mit meiterem

SUJarfd^e,,

it)m feiern fottten.

D^ad^

ouf meld^em ber gtu^ abermals überfc^ritten

merben muffte, gelangten mir nad^ Söufori, mofelbft ^mei ^age

— §ier

S^aft cjemacf)t tnurbe.

Wx.

9}Jac Qntoff)

gtoei

Stiften

leute

S6i

biefem

in

un§

fuhren

in

lüir

um

naä) Sago»,

nad^

nadi

^Briefe

S6i

am

S3enue,

unb

Ä\imerun

öon

ttjoüte

i^n gnle^t

fai)en

ii)m

ooii

®iefe ^auffa^

Dr. ßintgraff

iüo

'3}eutjcf)taiib

93on

fd^rieb.

[)ierl)er

^U

(= 33agnio),

uad) 33en|um (Sr

Xüax

bem

niemals franf,

oor anbertljalb 9)Jonaten (alfo 9)ütte

(Someit ba§ ^rotofolt.

Suni)."

man

SSie

^ierau§

obf(^Dn

fc^rieben,

fie,

Ijaben

er[ie§t,

namentücE)

bei

©ebäd^tni^ mitunter arg im

(Stid)

ber eingeborenen SfJamen

mnnberten

fonbertic^.

fie

95er:

genau

^iemlid)

ber Eingabe

gelafjen f)at;

natürlich

ift

®ie üon mir mitgebrachten 11

93ali

be=

ber (£ntfer=

au(^

hk

il)r

5tu§=

abmeic^enb.

fef)r

mürben auf bem @ou;

©emotint, ben SBei^en ai§ @ott ju be=

öernement einquartiert, traditen,

©(^marjen ttn

an ben ein^etnen Drten,

ber Stufent^altS^eit

fotuie

bie

©ro^cn unb ©anjen

lauf ber (Si'pebition im

fpradfie

tro()iu

e§,

ert)ie(teu

nac^ 5(fa]fa unb bann

ad)t 2:agen

Sanbe bcr ^[erbe, »eiter marf(^iren.

nungen

mir

nnö nad^ Kamerun gurücf^ubegeben.

Dr. ^intgraff

unb mir

mar

')^iai§c

^u un§ fanbte;

juerft

mit ß^iüaaren unb brei ^ouffaleute.

füf)rtcn

mehrere



335

fid)

über bie öielen neuen ®inge nic^t

S£)ten (Sinbrud faxten

fie

beim ^Inbfid ber großen

(Sie;

bäube in bem furzen, aber üielfageuben SBort jnfammen: @ott,

mir fd^Iafen

Xa idf)

ic^

mid),

fo

nof)e

beim @elbe unb miffen e§

felbft einer (Srfjotung feljr

eine

auf

(Einfabung

be§

nic^t!

bebürftig mar, fo entfc^Io^

^ommanbanten

„^abid)t", ^erru Ä'orüettenfapitän 93urid},

meit

allein

über

bie

©renken

^u einem gefürdjteten ^u machen.

fdjon

im

(Sapitel

VIII ermäljut, finb bie Sali,

nerbrängt, a(5 Eroberer ing

fpieten

,5um iperrfdjer

5000 ©ati

©flaoeujagben ber ^auffaig-ulani au»

filmen

fic^

biefeg feinet Siebling§raunfd)e» f(^einen, fo lange

bie (£rreid)ung

auf

aiä

©djmer

©raslanbftämme aufpfd)mingen.

aller

er

feinen geringeren ^$(an,

and)

meiter,

nadjbem

i()ren

Sanb gefommen. fie

fid^

bereit»

SSoIjufi^en feftgefe^t unb eingerid)tet I)aben.

burd)

früheren 3!Öot)n=

®iefe 9ioüe in

ben neuen

— ®a

9,^ergröf3crung

@r

t)aben.

unb

feiner

bie

@d)ä^e ^u fe^en,

p

feine 3^reunbl'd)aft

nu^nng

unb

Iegenf)eit

einflößt.

„mac^t

bie

ba[5

@d)iebörid)ter

^ierin

bie

ben

^tfeifet

an

befeitigen

Einigung

Hon

unb

ä()ntic^e

au§,

offen

niie

al§

bringen,

fämmtlid)er

Sa^u

93a(i.

aber

@ntfcf)eibungen eubgüttig ju

ließen

©ebanfen fprad) ber ^Hte ^roar

id)

mid)

t)ier

fie

beutlid^

ben 9Jiann, feine DJiadjt unb

Programm in

er

burd) beffen Wlad)t er etwaige

fein,

baricge, feine feine

aber

bie

(äinfe^ung

ßinie

erfter

eine§

bie ßeitung

33eftrebuugen id)

^ommiffariat§ auf

@arega§

unb

bie

fetten

gelegenttii^e

^(äne erfennen.

folonialen Sntereffen bienftbar ^u madjen, fdjtug

bem

ot)ne

roill

©arega,

it)m,

@ntfd)eibung

^ur

fagen,

'ba§>

Darum

i[t."

oor

gül)rerfd)aft

bie Unfe[)lborfeit feiner

93emerfungen bat)er

boS ßanb,

jur

!S^eg

ju

er

pflegte

g^ener

SfJadjbarftämme

geiüaltigen

il)m

f)offt.

T^iiefe

fo

bie

üeröbet

©treitigfeiten

SSei^e beptftid)

ju

Sntereffen

auf bie geiftige lieber;

t)ielme()r

unb

@ra§(anbftämmc unter ber foll it)m ber

eigenen

unb ©emalt/'

fidjerften

unb

3.^ertrauen

fein

i^n unb feine, freiüd) meit

(Suropäer^,

au"§gebrannte§

if)re

er

fiel}t

a{§>

fürditen

ein

tüte

er

ge()cirt

in beu 93e[i^

[icf)

äußere Wladjt unb bereu 5Xu§=

bie

bc§

„Ärieg

Sente

attem,

auf

um

ber

'3)ienft

abgefef)en,

@in[id}t

fHefpeft

9}ienfd)eu

beu

3Bunberbiuge

fcf)on

fud)t

um

geiuinnen,

foinoW a§

Ijat er

^rieg§;

iiaif)

bürftcnben ipäiiptling

nidjt,

öie(inef)r

in

9J^ad}t

9tid)t

ftellen.

üor

©einigen längft

ben grembling

tobtet

überfd)ä^te,

efn'get,3,u3:ii,

iianbcs

fcinciji

ber erfte jener Siaffe, nou bereu ©tärfe unb

ein luei^er 9J?ann, ^'teicfitljum er

nor bem

cr|d)eint

plöl^ücf)

rut)m unb



341

in

Um

unferen

meinem

93a(i

nor,

aümä()lid)e

®inrid)tung einer ^i^enualtnng ber ©ra^tönber anvertraut luerben füllte.

Die

fraglidje ©teile lautete in ber Dentfdjrift, mie folgt:

„SBie bie fein Si'aufmann

©trafee wad]

31^erl)ältniffe

in

ben Sl'üftengebieten liegen, inirb

eS unternel)men, ol)ne ftarfen ©c^ul^^ ober fidjere

bem Innern ^u

geljen,

nod) merben e§ bie Sinnen;

ftämme magen, üu^ %üxd)t oor unbe!anuten ©egnern,

fo

ol)ne

— lüünfd^enSmert^,

eine

gür

fomnien.

^u

jur ßüfte

ireitereS



342

beibe f^äüe

baf)er



i[t

im öorliegenben gaüe SOhmbame;

©trafee,

5U eröffnen; bie 3Safferftrec!e 9Jinnbame;Äamerun fe^e

S3ali,



al§ offen oorauS.

njelc^em

einmündeten,

mifforiat

notfjwenbig,

ift

in

Soli eine SInfgaben

folgenbe

id)

Ä'om=

SIrt

obzuliegen

f)abeu:

Sc^u|

1.

ber Europäer, bie

ficE)

al§ ^aufkute, DJ^iffionare

ober in jonft irgenb einer (Sigenfd^aft im Sanbe nieber= lafjen;

©id)crung ber Äararoanenftrafee;

2.

3. 9fied)t§pflege unter 4.

je^t nod) gerfpütterten

©arega ^u einer

ÜJJad^t.

„©arega,

mo

mit ben SBeifeen nid)t

erfaßt,

geljt,

glaubt

©inigfeit,

Oberljäuptling

aU

gerne alte

begrübt er



äl^eifsen,

unb oor i^m Ijört

felbft

^^^^""ft^^i^i^^G

al§

2)iefe

getankt ^at,

ha pcrjöulid)

fic^,

Stjrlic^;

ben er bereite al§

foldien

angerebet.

®er

unb haä Seutefangen

feljr

eitel,

Söeifee

folle

— ®flaüen=

oufljören."

SOJan fonnte ja immerl)in 3^ßifßf barübcr l)egen, ob

©arega

aud) beftänbig unfer getreuer 33unbeögcuoffe bleiben mürbe. beffen Ijatte er fid)

ins

Äleinfte

93egiiuftigung

al§

bei

treu

all^u

unb

guoerläffig

unb ^i3rberung

fd)mer

Sn=

meiner erften Slnmejenljeit auf 33ali big

feiner

menigfteu§, mit ben unferen ooUftänbig es nidjt

S3er;

eintriebe,

müBten.

ujerben

unter

efjrticf),

im

biefen finbet er

i-in!

fann burd) ben

er,

großen

me

(Streitigfeiten eutfc^eiben,

jagen

unb

8tra^enräuber, fofern e§ mit

„ein»", nie

werben, unb

erreicht





oon ber Sbee, unb ^wax awa eigenem

ift

alle

hafj

©tämme

ein witber 33ujd)neger reinften SSoffer^,

e§ it)m ^^ortt)ei( oerfpridjt,

fetjr

feit

htn Eingeborenen unb bamit

Einigung ber bi§

merbcn,

ilju

gezeigt.

^länc,

bie

®urc^ ya,

finge

^unädift

übereinftimmten, fonnte

bauernb an uns ^u

feffeln.

^k\e§> 58anb gemeinfamer Sntereffen mu^te noc^ eine gan^ befonbere 8tärfung erl}alteu burd) Einlage

einer ^anbelsnieber;

laffung in 33üli, ber ^liiebliugsnninfdj l^hi^

eingeborenen ^äupt=



Sni (Siuücrftäubnife mit bem 51ii§tüärtigcu 3lmt

ling».

mir





343

angelegen

bolb

bal)er

licfs

ic^

beutf^e Ädnflente für bie

fein,

5tu§füt)rnng biefe§ Unternel)men§ 5U gciuinnen.

©ie ^ambnrger g^irma Sonden, X^ormäI)(en

mann

war

e^,

bie

^ur

[id)

^anbelSeypebition in jene ©egcnben, ^anbe(§fa!tLirei in iBali

^ie

.

'^Uiyfül^rung

95erorbnnng

eine

Kamerun

@ie

fomie

jnr

Einlage

einer einer

entfdjlo^.

biefeö

crleidjtert,

mürbe ber ^irma

"»pianeS

bie

';)lnfang!§

morben mar,

erlaffen

orbnnng.

& ©0(1=

unb (Sntfenbnng

^2Iu^3rüftnng

be§ Sai)re'3

bnrd)

1890

in

fogenannte 9Jionopol;SSer;

bie

lantete:

„SSerorbnnng, betreffcnb bie iscrtei^nng an^fditie^Iidier S3ered)tignng.

©rnnb

5(nf

be§

®efe^e§, betreffenb

bie

9?cd)t§ücr{)ältniffe

ber '3^entfd)en ©(^u^gebiete, nerorbnet ber jt\iifer(id)e ©onücrneur,

mie folgt:

§ ißemienigen,

^eranftaltnngen 5U

ober

meldjer

trifft,

»erarbeiten,

au§gefüt)rt

nm bie

mnrben, fann,

1-

bem

in

(Sdjn^gebiete tion

^amernn

©egenftänbc ^n gewinnen, (jer^nfteüen

bem ©djn^gebiete

an»

bi§f)er

bieg jnr f ufern

nid)t

^ebnng be§ i^anbelS

ober ber Stnttnr nü|5lid) erfdjeint, ein an§fd)Iief3tid)e§ fUcdjt auf bie

©eminnung unb

ftänbe

ertt)eilt

3>enüertl)nng über bie ^2tu§ful}r jener ©egen;

merbeu.

§

demjenigen, bi§t)er

iJBeifee

ber in

nid)t

unb babnrd) bem fann

jum

innerljatb

2.

@egenben be§ ©dju^gebiete^, mofelbft

angefiebelt marcn, eine 9tieberlaffnng anlegt Ijiefigen

biefer

.s^aubetübetriebe in

.s^anbel^

neue

©ebictiottjeile

bem Sinne

ein

ertljeitt

©ebietiJtijeile

erfdjtiefet,

au!§fd)lie^Iid}e§

merben,

ha"^

9iec^t

§anbel§=

nieberlaffungcn britter bafetbft au!cgefd}loffen finb.

®ie ©renken beö ©ebieteg, ©eltung

t)at,

mirb

Dum

für

meldje

biefe 93ered;tigunä

ilaiferlidjen (SJouoerneur feftgefe^t.



3.

§

®ie

§§

in

unb 3

1



344

9?e(^te

be,^eic^neteii

10 ^atjre

^eitbauer öon Iängften§

^ie

fann an Sebingungen gefnüpft merben.

fönnen

(Sntfc^äbigung

oi)ne

@d)u|geMcte

Sntereffe ber

Einträge

Vorlegung bei

bem

ber

in

lucuu

©ouoernement

fie

im

ift.

fominenben

Setrad^t

Ä'aiferlic^en

oerlief^enen 9\e(f)te

gebadeten 9^ed)te

ber

eine

auf

i^erleidung

'S)ie

inerbcn,

aufgef)oben

erforberlirf)

(Srtljeituug

auf

it>erbcn

nerHefien.

in

[inb

SSerI)äItni[fe

Kamerun

unter

f(f)riftlid^

cin^nreid^en.

§ 4.



Xüixh öorbefialten, für bie STt(]eiIuug

bezeichneten

Sf^ec^te

befonbere

eine

ber in §§ 1

^u

'j)^atentgebüt)r

unb 2

entricf)ten.

©iefelbe foU o ^rogent be§ 233ertl)e§ ber ©egenftäube nic^t über; fd^reiten,

»etd^e

in

bem

priuiltgirten ^nbuftrie; ober

^anbel§=

au§ bem @df)ul^gebiete üu§gefül)rt merben.

betriebe

5.

§

©ritten, meldte ben au§fd)liej3tid) ticrliet)enen S3eredf)tigungen

gnmiberljanbetn, tnerben üorbetjaltlid) be§ gu leiftenben @d)aben;

3000 mixt

erfa^eö mit (SJelbftrafe bi§ ju

Kamerun, ben

beftraft.

14. 2)e5ember 1889.

®er

Äai)er(id)e ©ouoerneur.

geg.

^k]c 3Serorbnung

begmedtc,

greit)err n.

(Soben."

bie ?(ufmertfamfeit ber

Äauf;

leute auf bie nod) nidjt erfdjloffeneu Söirt(}fd)aft6gebiete jn teufen. hü§>

'S)urd)

frember

SSJ^onopüI

girmen unb

follte

ein

(Vigleid)

(Sd)u^

eine

gegen

ben

SSettbemerb

ßntidjäbigung für

bie

mit

einer berartigen 6rfdj(icj3ung unbefannter ©egenben uuncrmeib: lid)

nerbunbenen Soften unb @efa()ren geboten roerben.

3Seife gebiet

auf

erl)telt

jur

nun

bie

genannte girmo ein

grtjf5ere§

^^hif biefe

i^anbels;

au^fdjliefiüdjen 'Ausbeutung im Dlorben Läuterung

5el)n Satire

§ugefid)ert.

Sind) ha§> 5tu»roörtige 3(mt t)atte fid) entfd}Ioffcn, auf S3eri(^t t)in eine

meinen

neue (Si'pcbitiou nad) 53ati gu fdjiden unb mic^

— für jene nörblicficn ©e&iete mit

an

bie

lum

ben

biefer

bie

für

aufc^Iiefjen.

ernannten

33ali(änber

^mte§

©rlafe be^ '^^(uöiuärtigen

giebt ber nodjfolgenbe

^irma Sanken &

2;f)ormät)Ien 2hif)cf)(nB:

ben 11. ^üignft 1S90.

93erlin,

i(f)

ftd) bie |)aiibels=

93er^ä(tnife ber §anbeI§eypebttion ^ur 9tcgierung§;

unb

Beamten,

foüte

& ^oUmann

eypebition Sanken, ^fiürmäl}(en

Ueber bog

eine§ ^omniiffarö

beii SJ^efiujniffen

"S^iefer Ü^etjiening'oei'pebition

au^geftattet.

efpebition





gefäüige

nom

(S(i)reiben

SKuf

ha§>

(Srt).

2Sot)Igeboren ergebenft,

26. n.

crniibere

3J?.

gegen ben geplanten

bafs

2lnfc^In§ einer feiten^ ^i)xex ^irnia auSgnrüftenben §anbel§; ej:pcbitton

an

bie goridjnngSreife be§

Äamernn^^intertanb, begrübe ben anc^

bie§feit§ feine

bei

^a^

©jpebition jeben ©rfotg. dritter,

terefien

0.

nie(d)e

ha^^

^d)

©etegenlieit bettjätigten Unter;

biefer

^irma mit ^renbe nnb

ne()mung!§geift ^i)xev

Staiferlidien

Dr. ^intgraff in

^ebenfen obinatten.

©rnnb

anf

luünjdje ber

^lu

eine Äollifion mit hcn

ber

S. an§id)(tcB(id)e 33ered)tigungen

^nm

be§

^-^erorbnnng

©ouoernenrS üon ilamcrnn uom

Se^ember

14.

.panbetSbetriebe in

beftimmten ©egenben enuorben t)aben, ocrmieben mirb, fe^e idj

üi^

ielbftüerftänblid)

umimgänglid), anid)Iiei5enbe

fdjreiten

mie bie ßypebition,

bafe,

nnb,

erforbertid)

im )yalk

bafs

ift,

roie

eradjte io



a(§

[id)

i()r

id)

andj bie

bewaffnetes (Sin;

ein

bie ^iserfügnng

SOiannfdjaft ber itaramane uon

mirb.

?lnd)

^^anbetsfaramane ber Oberleitnng bee Dr. ^int;

unterftet)t

graff

noran^i.

über bie gefammte

bem benannten übernommen

ytüx unter einer einl)cit(id)en unb umfid)tigen Seitung,

öon bem mit ben 5(nfd)aunngen,

fie

bräudjen erraarten tt)ünfd)te

ber ift,

©ingeborenen (äffen

fic^

folgen nac^

gongen

(Sypebition

^erren

^^ertreter in

fid)

«Sitten

unb @e:

Dertranten §errn ^i^^graff

^e^lgriffe nermeiben, jieljen

gefäljrben

Äamerun,

unb

tonnten,

bie

^u

uner;

ha^ ©etingen ber ^sd)

bitte,

S()i.'e

in bereu innere faufmännijd)e

ein

^difcjaben

-

346

]e(6[tüer[tänb(id}

ßintjriff

uid)t

beab[id)tigt

wirb, in biefem Sinne mit einbrintjlidjcn Snftruftionen öer=

^u tüollen.

fet)en

3lu§roärtige§ 2lmt, ^o(oniaiabt()eihing.

Sn

Um

bieje 3cit öolljog

äußeren ^olitif,

SSer tretung:

nur

nic^t

fic^

aud)

fonbern

in ber Seitung unferer

unferer l^amerunfolonie

ber

in

Olettic^.

eine 5lenberung, meldie auf bereu weitere

©ntwidelung

nidjt ofjue

bleiben tonnte.

©infhife

§err üou ©oben

legte

infolge gefdjwäc^ter ©efunbtjeit fein

5lmt uieber,

ha§'

über

^reunb unb ^einb nur eine Stimme mar nnb

bie

bei

unb

unter Umftänben

unb

(55efa()ren

fünf Suljre

er

fteüung madjen föunen.

(S§

— risum teneatis amici! —

greift,

um

bie

,

gefüi)rt tjatte,

üon bereu ©djmierigfeiten

tt)ot)(

faum

eine

richtige

^Bor;

bebauerüdj, bafe i^err öon Sobeu,

ift

ber ueuerbingS qI» „33nreaufrat" ift

einer SSeife

^^ertjältniffen,

3^eruftel)enbe

lid)

in

unb „©d)reiber" erfannt morben

nidjt enblic^ felbft

einmal ^ur ^eber

@rünbung^gefd)id)te unferer Kolonie 5U fd)reiben,

namentlid) ba

er,

e§ nic^t gerne

fietjt,

mie

id)

bereite in

menn anbere

meinem

S5orroorte anbeutete,

mit

fic^

feiner ^^erfon

be=

fdjäftigen,

@g

ift

bem

mit

felbftüerftänblidj,

baf3

and) meine "^^löne gemeinfam

bamaligeu ©ouöerneur entmorfeu unb

feine 3(uregung

gurüd^ufütjren

mar

es fd)on fdjmierig genug,

unb

barum

erfd)ieu e§

aud)

maren. fic^

g-ür

tijcilraeife

feinen

auf

9tad)folger

an ber Äüfte ^uredjt^ufinben

^meifelljaft,

getjenbeu 2lbfid)ten baSfetbe S^erftänbni^

ob

er

meinen meiter=

unb baSfelbe

SBoljIrootlen

entgegenbringen mürbe. ©leidj^eitig lidien

Sßerlufte

^eutfd)laub

meinet fd)on

mann»

mürbe

betroffen.

mn^te oft

^^'^"i^i"-

idj

id)

bie

audj nod) oou einem anbereu fd)mer5=

SBätjrenb

©fpebition

meinet in

5tufentljalte^

ben

guten

in

Rauben

crmoijuteu 93eg(eiter§, be§ unnmeljrigen Raupte 2Bie

fd)on

ermäljut,

mar

er

^nr ßcit

meiner

— 5Ibaniauarei|e im

^aufe

um

unb

gereift

mid)

Sditjuft

bort

^oc^

öertreten.

meiner

ju

2luf!§

mu^te

Kamerun

abermals

am

.^eimatl) miebergufe^en,

me()r

Kamerun

eintjetroffen,

©eutfdilQnb

an§>

f)ielt

öom

neue

unb

ju

@efunbf)eit

feine

fdjiueren g^ieber

oerlaffen

befallen, oI)ne

bie

9if)ebe

üon

ftarb,

1890 auf ber

23. Stprit

nad)

tjcfimbtieitgtialbcr

9^ürffe()r

lange

nid)t

bem ^lima ©tanb. er

einmal

fdjoii

für^üd) lüieber in

er[t

bi§



347

ßago§. einer Sebürfni^tofigfeit, bie felbft bort,

9}iit

öor^anben war,

fid)

geeignet

machte.

9JJa^ üon ©ebulb,

f)of)e»

erfte

um

f)ättniffe

i(]n,

3^9^^^^'^

mar

geleitet

9)?ittt)ei(ungen

aü§>

aud)

er

finb.

@o

luie

bie

35er=

hk Station

einige (Sj:pcbitiünen mit ©rfolg

non i^m

bie

t)atte,

für

(Sigenfdjaften,

feine ^(jätigfeit t)auptfäd)(id) auf

roenngteid)

bef darauf t,

unb ©(üd

wie Söenige,

ben ^erfefjr mit Siegern t)anbelt,

SSorbebingung jeben ©rfolge^ lagen,

Ueberflu^

öerfügte er über ein

unb 5Xu»bauer,

9^ul}e

bie in 3Ifrifa, foweit e§ fid) bie

ba§

5Inpaffung§öermögen,

ein feltene§

feine 2(ufgaben

wo

oerbanb ber ^erftorbene

blieb,

g(eid)

ftet»

felbft

in ben amtlichen

h^n beutfd)en @c^u|gebieten in anfd^au(i(^er

SSeife befdjriebeu finb.

2Iud)

bie

oon

il)m

mit grof5er Sorgfalt

betriebenen meteorologifdjen S3eobad)tungen finb in ben „Seutfdjen überfeeifd)en meteorologifdjen 5öeobad)tungen §eft 111" Iid)t

morben.

©ammtungen unb

t)üben

fäc^Itc^

©eine finb

bie erften

mandje»

16 neue

ornitf)oIogifc^en

i)?eue

Strten nad)

Stämme

üerijffent;

entomologifc^en

au» bem öintertanbe oon Kamerun

Xage

^u

mie

geförbert,

3euner benannt roorben

gemeffeneS unb gerect)te§ 3Iuftreten bie

unb

t)at fet)r oiet

benn finb.

tf)at;

Sein

ba^u beigetragen,

be§ ^intertanbe» für un§ jn geminnen unb frennb;

fdjaftlidje ^e^ietjungen

mit ifjuen

Ijer^nftellen.

liöenn fo

bie (Sr:

forfdjung 2lfrifa§ an ^^ii^^i^ ^^nen anwerft braud)baren ^ionier üerloren

unb in

t)at,

fo

betrauerte

perfonlid)

id)

aufopferungSüoUen ^reuub unb ber

ibijUifdjen

i£"iufamteit

am

unb unoergeBlidje Stunbe oertebt

in

itjm

©efäljrten

(SIefantenfee

tjatte.

,

einen treuen

mit

bem

mandje

ic^

fd)i)ne

— (Somit mufete

mann

3t'iii^cr

Xobe

3t'uner»

mar

3U

er[ter

in

baran benfen, mir einen (Srfa^ für §aupt;

id)

§err Dr. ^reufs,

befd^offen.

beffen

Sinie @ele()rter

unb

9?aturforf(f)er

'3)ie

'JÖatj!

be§ 2ieutenant§ oon @pa:u3enbert3

^u

XI)ätigfeit

feiner

unb nerfolgte

auf

fiel

l)atte,

bie

^erfon

7o. vsnfßi^terie^^icijiment,

Uebnmjeu

unter auberem burd)

ficf)

beftimmnngen

©teile

nom

bcm

nad)

ber

übernommen

uorübergetjenb

bementfpredjenb anbere Qiäc.

ber



348

aftronomiid)en Ort§=

in

vorbereitet

ßeiber

^atte.

toareu oud) je^t mieber bie ber ©jpebition ju @ebote ftef)euben SJiittel

!napp

fo

bemeffen,

^err

ha'^

üou ©paucjenberg

ha^

Opfer

brintjen mu^te, ^unäc^ft auf eigene Soften nad) Slfrifa ju

getjen,

mit ber ^Inmartfdiaft auf eine fpötere

ßolonialbienft.

©in

be§ Sanbmirt^e§

§ume,

roeitereS

fefte

§lnfteÜung im

fid^

in ber

faub

SOZitglieb

^erfon

angenommen

ber ai§ ©jpebition^Smeifter

töurbe.

^irma SQn|en & 2^ormäI)Ien

'35ie

i^rerfeitS für bie

ftellte

§anbe(§ejpebition ein anSgefndjt gute§ ^erfonat ^ur QSerfügung

unb and)

©0 ®er

©runb

ging e§ benn ^(ufent^alte

amtliche

5üiftrag

@rfa(]rungcn

(angjötiriger

beiber Gfpebitionen

5lu§rüftung

iäf)rigem

auf

bie

lie^

nidjt»

am

1.

in

"SDeutf^taub

,^u

angefdjaffte

raünfdjen übrig.

(öeptember 1890, nac^ faum

mieber

nac^

t)alb;

^'amerun.

meiner (Sypebition umfaßte nad)ftet)enbe

fünfte: „1.

§err Dr. ^in^Öfiff fcfiafttid^e

2.

IjQt

ben

Häuptlingen freunb;

93e5iet)ungen an^ufnüpfen.

unb Orbnung

9ftui)e

mit

im

.'pintertaube

aufrecht

^u

er=

t)alten.

3.

^ür

offene

unb

fid)eren

ge!et)rt

4.

©trafen ju forgcn, meldje einen ungeftörten Äaramanenoerfeljr nad) ber Süfte unb um=

ermögtidjen.

^n\ Raubet

bes ^iuterlanbeS

nac^ ber ^üfte üon

Sn

Kamerun

auf

p

biefe

ber 5tn§fü[)rung biefer 5lufgabe

graff junädjft felbftäubig."

©trafen unb

leiten. ift -gjerr

Dr.

^mU

— lag

©!§



849

in ber Statur bcr ®arf)e,

ha'\i

bie

beibeii

(Si'pebü

tioneii,

5orfd)uni3^3; inib ^^anbel^e^'pebition, eine auf^ergeiDÖijnlidjc

©törfe

erf)a(ten

eineö

in

SÜRonroöia

gemiffen

gelungen,

bem

Sl'aufmann^,

entzogen ^atte,

ben 3Seiteuten gegen mein

@o

@o

icf)affen.

namentüd) ben Umtrieben

Stufträge

gro^e Slbneigung madj^nrufen.

ju

33ali

beutjdjen

anföffigen

unb

Xaufrf)ti)aaven

400 Sente juiammen ju

etroa

ÜJci^gnnft,

©rünben meine

unter

nad)

SJZonroüia

in

5ülein frember

bringen.

am

benn

ic^

nötljigen

bie

©ypebitionggüter

fonftigen

bie

fu(i)te

nm

muBten,

fanb

id)

id)

xoav

es

neue§ llnternet)men

meiner 5(n!nnft

bei

in äRonroöia anftatt einer marfdjbereiten 2;rägertruppe, ^u bereu

Slnn^erbung

idj

meine beiben mit

t)ürau!§gefd}idt Ijatte,

3nm finbig

gu

faum

(S)lüc!

Wü^k

mad)en

unb

in 'Sentfc^taub geinefenen

ein f)albe6 ."punbcrt ©c^roar^e üor.

meine alten

id)

gelang e§ benn

S()m

aufzubringen,

mit

auöreic^enbe ßa{)i,

ben

um

70 nod) bie

2(n SSeifeen [tiefen in

ber

^^anbelsefpebition,

Sanken

&

Xl)ormä()len.

unb ^lüntagengefc^öfte gefül)rt

im Üöcilanbe jn

Äamerun

(Sfpebition anzutreten.

Äamerun

^err

^u mir junäc^ft ber g^ü^rer

S'tetjber,

ber

SSertreter

iperr dld)ha- tjatte bi§ ba^in bie feiner

girma

in 93ibunbi

mir oon feiner girma ausbrüdtid) alö

ejpebition

anSgebeten.

gur Uniüerfität

tüchtiger

@r mar 9}?enfd)

— fonbern and)

formen unb ©efinnung

^^rma

^anbet§=

Kamerun

bei

betrifft,

mit füldjen Seuten fann

bie 5(nfid)t,

ba|5

gerabe nod) gut genug

ber fei.

burd)

ha§

ift

t}atte

C'iinbeliS;

unb burd)

nerfeljrter

SIusfdjuB

SfJeger

t)at

ein

Ü^eife^eugnife

unb für

Umgang§= ©entteman.

ein

^offen in Slfrifa

eurüpiiifdt)e

3d)

''*^^'

raas (Srgieljung,

fünft,

®er

befa^

er

man

3"^^)^*^^'

nur Kaufmann unb

nic^t



©roberungen ^n mad)en, unb ni(^t§ ülg

eine

befinblidjen

unb fannte ßanb unb Seute nad^ oierjä^rigem, nunnters

fjerüorragenb

^cur

rüE)ren

300 dJiann

brod)enen 5(ufent[)a(te an ber Äüfte gan^ oorzüglid). i()n

ün§i^

ber altberoä(}rte,

aUmäi)(id),

and) in

inieber

5lufi"et)er

namentlid) Sai %übc,

roar e§, ber für mid) bie SBerbetrommel Oerfprac^.

Wiener

moralifc^e

unljeituüner,

ha brüben

für olle ©d)iüäd)en

— unb

©uropäer

5et)Ier ber

5Iuge imb

ein ungef)cuer fcf)Qrfe§

t)er=

aud) bementfprec^enb au^^unu^en.

fie

ftef)t

-

350

ferner nal)m

noc^ ben im oorigen ßapitel bereit» ertüä^rt;

ic^

ten früljeren Wiener be§ ^reifierrn oou ©oben, ßarftenfen, einen ^olfteiner, ber feiner 3eit bei ben ©orbe-'^üfiüeren inSerlin gebient

nnb

al§ '3)iener

Dberftlieutenant öon Sranbi§

be§ ^errn

biefen auf einer Steife nac^ ^^erfien begleitet batte, in bie ^ienfte

ber 3^orf(f)ung§ej:pebition, glei(f)fatl§ ein raof)Ier5ogener SO^ann t)on

großem ^err

unb

^^flid)tgefü[}l

me()rere Siif)re

über

im

reub jener ein fturm: unb

Sn^gefammt

benen

be§ Dr.

Stbgabe

nad^

S"j:pebition,

^ur i5orfd}ungeej:pebition

tiier

fen,



§ume

unb



id),

Span gen ber g,

ü.



^iebtunb ßanlmell;

9tet)ber,

unb mir, mar

bie ^^eimfet)r oergönnt,

mooon

Sarften^

^anbelSeypebition

§ur

.brei

biefer

aufgcf)alten f)atte, roöl);

^^reu^ an hü§> i^aijer(id)e ©ounernement, [ieben (Europäer,



bie

Seemann mar.

roetterfefter

bie

5äf)(te

non

^^iebt,

nörblirfjen 5lfrifa fid)

®ad)e.

bie

Unterbeamte,

gute

^roei

da u Im eil unb

^aranianenmeifter

Eingebung an

aufridjtiger

nod)

nerfügte

9?el)ber

gel)i3rten

nur ^meien, Garftenfen

bie

anberen

alle

bedt bie

afrifanifc^e @rbe.

mürben

©ie Präger

uertljeilt,

fo

eypebition, bie eine grofse 9!}?enge

Ijatte,

ber Üieft, etmo

fämmtlic^en Prägern

mürben

30

einem fd^margen

2luffel)er

ftanben unter

bem

200

5lbtl)eilungen

93efeb(

mir

idj

felbft

Sn bem (Europäer

bie

il)m

bk

feinen,

gefät)rben,

hk

unter

gebilbet.

3luffel)er,

'2)ie

ber (Sypebitionsmeifter, bicje 9Zel}ber,

mä^= l)atte.

SBirfungefreife

jebem

greiljeit,

anbererfeitö

bem

2tu§

burdjfdinittlid)

um

einerfeit^

lie^

ba^

um

id)

5Infel)en

Sßeijsen in ben Singen ber il)m unmittelbar unterftellten ni(^t 5u

Don

Oberleitung be§ ©onjen t)orbel)aIten

^ugetbeilten

größte

3}}ertt)e

entfielen.

oon

mieber unter bem ber |)erren öon Spangenberg unb reub

§anbel§=

3JZann, auf bie

175 Warm,

f^orfc^ung§ei-pebition,

jebe unter

bie

auf

^aufd)maaren im

über 8000 ä)t nadj 93ali ^u bringen

5DJann,

ba^

be§

Sdimar^en

bie Smpfinblidjfeit be§ (£in=

©inftufe ber tropifd^en

Sonne erfa^rung§;

— gemöB



351

einen bebenf(i(f)en .f^öficgrob ^n crreicf)en pflegt, nocf)

oft

^u fc^onen.

tüJJögtid^feit

9?ur in Segug auf bie S^erliängung unb

^oüftrecfung non ©trafen, befonber§ aber ber Äörperftrafen machte i6) eine

5lu§na^me, inbem

f)öngig macf)te. Ot)ne^rügc(

lanb mitunter läufige,

unb

fd)jper

fie ftet§

icf)

ift

oon meiner ®enet)mignng ab;

befonber§ auf Üieifenunb ing-cinbe§=

auSgufommen; aud)

ift

bie ©träfe eine fo (anb=

anbere ©trafen in ben meiften

ein (Srfa^ burcf)

ongängig, ba'^ ber ©dfitüor^e für

fo ttjeuig

feinerlei S5erftänbni^ ^ätte.

^3Iber

^ief)ung begangene Uebertreibung

S^tiditaunjenbung

ifjre

faun jebe in biejer Se;

freiließ

unb Ungeredjtigteit

Sd)

tyjegerftämmen,

fd)tt)er

fid)

Täd)en unb meift jtuar teiber nid^t immer an benen, bie fi^ulbet f)aben.

göHen

fie

oer:

aüerbingS für mögüd), mit gcmiffen

t)alte e§

bereu 2lngef)örige

nod)

non

nidjt

enropäifc^er

•Kultur beledt finb, unb bie nod) niemals al§ 3Serfud)§fauind)en

für bie (Sräiet)nug§metl)oben einer gen^iffen klaffe dou Europäern

unb

gebient Ijaben, übert)aupt ganj ot)ne ^rügel auS^ufommen, id§

bie§ aud) fptiter an ben 93ali betniefen.

I)abe

Sm

llebrigen

id)

unferer (Sypebition

1t)äl)reub

^ei^en

f)atte

ftetS

meiuerfeit§

bie

bie Sl'amerabfd)aftlic^!eit unter ben

ungetrübt geblieben unb aud) unfer 23erl)ä(tni^ ^u

ben ©djtüar^en

ein patriard)a(ifc^c§ gn

nennen

®ie beiben (Sypebitioncn ücrcinigten

mürben

ftation.

®ort

nommen,

bie biefen

punft für S5or

t)in=

allen

^unäc^ft

fingen

au§äufäeu,

7 §eftar

l^alb

unb

S3ali

ben

au§

ber in Sßerbinbung

bergt,

bem

öorge;

angelegt,

um

fomie nod)

bort

9}Zonrooia

mitge;

mit ben übrigen

an ^^ifang,

-Sl'ofo,

ben foftfpietigen Unter()alt ber Seute iuner=

ber Stuften gebiete oerringern SSor

5(rbeiten

gerobet,

Iaubmirt[)fd)afttid)eu Srträgniffeu ber ©tatiou

SJJaniof

auf ber 93arombi=

bie nött)igen

mürben Pflanzungen

©tüd SKatb öon etma bem 5lufbrud) nad) öor Sf^eiS

fid)

n)ar.

^(a^ aud) für hk Qnl\m\t ju einem ©tü|; unb f)ergel)enbe ^aramanen mad)en follteu.

ein

brad)ten

©enugttjuung, ha^

eigentlid)en

follte.

5(ufbrud) ber (Sypebition

fdjid'te

Lieutenant öou ©pangenberg an bie 58ani)anggren3e, fomol)!

id)

um





352

ben ^^aminngfeuten friebli(^e ©röffnungen

um

bei

unferem greunbe, bem ^^äuptüiuj

511

aU

aitc^

für ben

gaü

inacf)en,

9t'(5)iiti,

im 93ani)anglanbc 1250 Üiei^rationen

eine§ feinblid)en (ämpfange^

nieberjulegen. SDlan

lüirb

beim

S3Qnt)ant3

baB nnfer

erinnern,

fid)

Opfer forbernbeö „®a(lic"

^elju

©pangenberg,

ber ben Auftrag

ben 93ünt)ang

gegeniiber

^uriicf,

mar.

erfjalten

[)atte,

fel)rte

luofjIge^ietteS,

ii^ieutenant fet)r

entfcf)ieben

unb

bradjte jugleid) aud) einige» ©Ifenbein a(§ ^iributgatjtung mit. gteidj

üon

mit ber 9JieIbung

biesmat ernftüi^ ben ^rieben raoüe

"SDifang

baf3

ein

gemefen

aufzutreten,

©rufe an bie

fester

5tbamauQ

üon

Stücfmarfc^

ßu^

fonnte er beridjten, bafe aüentljalben bie ©ingeborenen für

ben 5U ermartenben „big Massa",

fo

nannten mid)

bie Seute beö

3Salblanbe§, meitenmeit mit bem Sf^einigen ber äBegc in ber breite t)on brei 9J('etern

befdjäftigt feien,

man im Sanbe

ben

ein meitereS ^^i^jen bafür,

nod) nic^t öertoren

nöttjigen 9^efpeft

•Ser ^^(ufbrud) ber großen ©fpebition fanb ftatt

um

unb 5U)ar abtbeilungsmeife,

ha'^

f)atte.

^nbe Sicooember

ben üon unferem

Äommen

benad)rid}tigten ©ingeborenen jur Sefd)affung üon Seben^mitteln

3eit

5U

geben.

S3ei

biefei*

ber 2eiftung§fä()igfeit biefer fid)

bod)

üoUauf

©egenben überzeugen,

fleinen Ortfd)aften

5U

Ijatten

unb an

üerpflegen,

fonnte

@elegen()eit

(Sd)lüierigfeiten,

feine

ä)iaiö,

^^ifang,

@d)meinen, ^üf}nern, Oc^fen, geräud)ertem

mar nirgenb§ ^ä) bie

le^te

man fid) üon ©enn bie an Ä'ofo,

^(eifd),

^^^Ö*^"/

Oet

u.

f.

m.

9JZange(.

fü()rte,

um

haS'

©an^e

roo^u

2(btt)eilung,

üd)er i^eibmad)e

übermadjen ^u fönnen,

beffer

aud)

hu üon mir

Süfte gebrad)ten Salileute gef)örten, bie

fidj

feiner

^dt

an ber ©ren^e

^ur

a(» eine %xt perfi)n=

füt)(ten.

0()ne Unfall erreid)ten mir 9t'©uti§ ®orffd)üften, unb

(Sjpebition

un§

be:ä

Sanijauglanbe» 50g

^ufammen.

SSergemaltigung üon

©inige

unferer

©ingeborenen,

beroaffneter ©fpebitionen,

ha§>

auf» ©trengfte

id)

für

S^räger alte

alle

Ijier

'^äüt bie

mußten

megen

Uebel ftarfer unb

beftraft roerben.

®ie



umren übrigens nod)

@cf)ulbit3en



353

feine erpebition§erfat)reneu Seute,

und ber mnimeljritje Oberauffe^er an

über

2tnfpracf)e feit

^e^ember

4.

S)ifang

ein.

'3Di§,3ipIin

nerfcf)Ite ba[)er nic^t,

rütfte

fommen

fönnen,

gemefen märe; boc^ fdirieb

ber ^nrcfjt unb

®o§

meinem

n^oju er eigentlitf)

bem

früf)ere

]cf)Ie(f)ten

^u

nicf)t

gemä^

33efe(}Ie

befiebett.

ge^öftreic^e

©egenb

'3)ie

Sonb ®ifang§,

mar

einer

gtii^

einfamer halfen an

tierfof){ter

bie

mo nic^t

morin

SBilbnife,

überall ba§ Unfraut üppig empormucfjerte unb nur nocf) ab

ju ein

t)er=

böfer Slbfii^t ^u.

a[§>

^mei Satire ^uöor un§ ^erumgefc^Iageu Ratten,

mieber

9^'(5)uti

bte§ mof)( mit 9ie(f)t mef}r

@emif[en,

unb

borf=

icf)

S3ant)ang(anb

in§

franft)eit§f)alber

pflic£)tet

S'JütfitDenbig;

ridjten.

©ypebition

bie

angeblich

i)atte

tt)ot)Igefe^te

im allgemeinen unb beren

fremben Sanben im befonbern ^u

in

%m

toir

%abe

S3at

nac^ grünblicf) oolljogener Strafe eine längere,

fie

unb

frü()eren

SBotjnungen

too

fein

erinnerte.

^ifang geftanben

um

maren

©iligft

ju geigen, ha^ er

bem

auf

traf id^

felbft

t)atte.

firf)

S^iat^,

eiuft

@et)öft

bier brei 2el)m()äufer aufgefütjrt,

^oc^ mar bie§

mieber anbauen njoüe.

mef)r al§ ein potemfinfcf)er SSerfud^ anpfe^en, ha er feinen feftcn SBoljufi^,

ben er uu§ aber uic^t oerrattjen mollte,

ft)efttt)ärt§

aufgefd)(agen

jum

^niee,

(Sr

t)atte.

Sei(i)m, ha^ er „franf"

etma fünfzig,

meinem

ftanbeu

if)m.

t)inter

Sefel)!

^d) trat

„(Sr,

i[)u

antjaben

SSor

§U)ei

Sauren

gefd^fagen.

gut

öielen feien

er

fi3une,

f)ötte

§eute ftänbe

mir,

9Jüvb=Äanierurt.

je^t

bem

lie^

ficf)ttic^

if)m

etira

feiner beftänbigen

®afe

mo^l

er

bem Söei^en

eingefefjen

tjaben.

SD^ac^t

jurüd;

id)

ganj

ic^

mit Dielen SSei^en unb unenblidj

allein

öor

i()m,

feine

pgleid) aber

beren 9Jiad)t er ja auc^ fenne.

in 3it^"^^ft ntd^t efjrlic^

Bintgraff,

reid^te

§anb unb

berbient.

er

bemaffneten 3d)mar5en

bie 33ali mit

nun

Xob

merbe

33ant)ang

unbemaffnete ^u,

feine

(Srbe befd^miert;

ft)eifeer

^ifang, ptte megen

SSerrät^ereien eigentlid) ben nid)t§

mit

gemäfs

oor :

mitgett)eilt.

bem ^orfe go Sabe? gu gebadeten.

grofeeS neue§

^orf

angelegt,

trafen au^er il)m üud} ä)?il)imbi, fo ha'^ bie Häuptlinge

mit 5hi§nal)me ddu @abi,

ber $8ani)ang,

gufammen maren.

alle

S'Jadibem mir un§ in ben ^ütten ber (£inmo()ner motjulid) eingericfjtet

t)ütten,

mifc^te xd) ^ur ^öeftätigung be§ ^rieben^ mit

anmefenben ^äuptern

ben

ab

biefer ^cit

ift il)r

be§

Sant)anglanbe§

33(ut,

33enet)men and} ftet§ ein tabedofe^i geblieben,

miemot)! e§ iljnen, mie mir im Saufe ber ©arftelhing

an

6)elegen()eit nid)t fehlte,

®aB ^ifang

üben.

mar

lie^,

fc^enf

fid)

Unfer au§,

a(e

madjte, erft

ebenfo

ba^

benn ha§

^üüe unb id)

follte

an un§ ju

g^üüe Jjeronfdjaffen

i^m meinerfeit§ er

merben,

fcljen

ot)ne eigene @efal)r 9^ad)e

je^t offen in

natürlid),

bafür

t)ert)alten

unb uon

fein

@e;

burd) fünftigeS 3Sof)(;

nod) üerbienen.

Slufentljalt in

beabfid^tigt,

%o Xabe

roeil

geblieben maren. (Sben foIIte

3;ag§

am

befjute fid)

Dorf)cr

einen

Xag

länger

einige 2;räger ^nrürf;

anbern SJJorgen ha§ ^cid)en ^um

Stufbrnd) gegeben merben, atg in ber 9?id)tung be§ 5urü(fge(egten

SBeges @d)üffe

fielen.

2(ne§ fprang auf unb griff jn ben SSaffen.

^d) be\anh midj gerabe in Unter()altung mit ^ifang unb bie aber gan^ rnljig filmen blieben

unb

9)?iliimbi,

erflärten, fic^erlid)

merbe

— auf Elefanten geidjoffen.

nur ben

beuten

^ifaug unb ]^armto§

9JJit)imbi ju

mit

§ume unb

©(efanten erlegt 1)ifang, fjaben,

unb

beobachtet

fc^arf

bie unter ßieutenant

unfere S'Jad^^ügler

ha'^

fam einen

fjätten.

einmal

menigftenS

ftolg,

mir

rei(^te

Söeijnngen [ic^,

SEiebt auSgefdjidte Patrouille

^nrüd,

9J?eIbung

ber

öerbäc^tigen Stn^eid^en

paden, bie nun üon einigen anj(f)einenb

®ie ©djüffe mieber[)oIten

öon ©pangenberg,

unb gab meinen

blieb ru()tg

id)

tjerintjften

raurf)cnben

pfeifen

ifire

irurben.

balb

9(uci§

beim

33efeI)I,



355

bie

(iic^elnb

bie 2öat)r^eit gefagt gu

§anb, unb

mu^te fogar

\d)

bie

Siebfofungen eine§ feiner Söeiber, bie einzige i§re§ @efc^(ed)t§, bie

bamal§ ^u ©efidjt befamen, über mid^

roir

ergel)en

mar

SJianbe, jenes .^meifeüiafte ^elbenmeib ber ^anl)ang,

gen§ töar,

nid^t.

9?ad)bem

foll

ein

fie

ba§ „ÄtiegSpalaüer"

gob

gelieferten 9taf)rung§mitte(,

bie

ausgefallen

fd)ted)t

Opfer ber SSotfgmutf) geworben

anfang» unterlaffen, nömüc^

SBa'c id)

(äffen;

e§ übri;

fein.

ein ©egengefc^cnf für

nun beim ^evlegen be§

ic^

(Siefanten au§ freiem eintriebe mit oollen .^önben in ©eftalt tion

unb

©lefantenfleifd),

bie§ t)atte offenbar

hk

gute SSirfung, ha§:

gegenfeitige ^iitraueu noc^ ^u er^ö^en.

tragen.

Xabe,

bei g^o

^-JBie

fo

mar

c§>

aud) in 9Jiil)imbi unb ©abi.

mürbe unfere ^Verpflegung oon ben ©ingeborenen

Ueberall

35ater

mittlermeile

SDZiljimbi

feine

geigte

felbft

Xöd^ter

mieber

gro^e ^reube,

erfialten

bem

ein§ feiner 2ieb(ing§!inber, mie fd^on ermöljut, in

auf ben §Dl)eu oon 3}Zambui umgefommen, unb

au^

je^t

noc^

öon mir gemefen

nidjt fei,

au^^ureben,

tro^bem

meine Seute babei geftorben

mar benn beim l^atten.

fo

id)

ba'^

"S^enn

'3)urc^5uge

feien.

ba mir in

burd) iljren

bem

ein

er

ja

mar

llumetter

alten SJJann

bijfer

^auöer

geltenb mad)te, ha'^ \a bod^ aud^

®er 2ob

aud) mit iik Urfadie gemefen,

legten

bie§

ha Seiber

I)atte.

ge;

i§r

biefe»

marum un§

2anb

klugen ben

bie

abermat§

Xob

9)Jäbd)en§

San^ang überfallen

oerurfad^t Ratten,

muBte nad) laube§üblid)er S^orftellung aud) an

uu;§ ^^ergeltung

bafür geübt merben. 23*

— QebenfatlS

lieBen

iinb

hinter m\§>,

biesmal bie 33ant)Qng a(» ^reimbe

Jüir

na^m mir

id)



356

uor,

feft

fobalb bie

in Sali er[t einigermaßen geregelt mären,

^n grünben.

eine Station

®enn über

ni(f)t§ i[t eine üerfet)rtere ^^olitif,

hk

ju ^üc^tigen, für

9Serbre(f)en

beren Xräger mir einer

©eftatt

fonft irgenb

bocf)

neuen Kultur, al§

'^^^

^^'i*^)*^"

ober

|)anbet5;

bie

für angebliche

begrübt fein motten, .^urücf^uloffen,

metrf)er bteibenben

mir,

SSenn

[ie

meift fein 3Serftänbni^ fjaben,

fie

ein [icf)tbare§

of)ne nic^t ^ngleicf)

in

at§ (ebigtic^ „Siege"

Eingeborenen baoon gu tragen unb

bie

3[5erf]ä(tniffe

im 33an^ang(anbe

aucE)

mir

einer

fei



ober in

5(c!erbauftation,

©eftatt.

bod)

nngernfene

at§

9?eget

ber

in

©äfte im ßanbe erfdjeinen, tebigtid) einen Raufen Seichen, gerftörte g^elber

unb rauc^enbe Xorftrümmer

fjinter

un§

taffen,

bürfen

fo

mir un§ nidjt munbern, menn mir in ben klugen ber un§ gegen; über

bod)

im Stanbe ber

eben

and)

nur

üon

aU

i()re5gteid)en

nur burd)

bie größere Wia

baburd^ nur

ert)öl)t

unb

f)od)mid)tigen

unb gnm ^meiten

mei^e 9}Zaun

id) bi§t)er

SSort

^Jamen „Saliburg"

oiel

^ielt.

'3)a§

im Sanbe genoffen, !onnte

füt)rte,

in

oon

je|t

ab ben

menig erbau(id)em 3it[ta"be, bo

paar bort ^urüdgetaffenen 3Seijungen

um

@reig=

9Jca(e übers

geftärft merben.

(£r!(ärtid)ermeife befanb fid) bie Station, bie

bie

beren

gan^e (gjpebition im beften @e=

traf bie

entfpred)enb, eine ungetjeure, fid)

bie überlegenen

SSorroanbe fortmä{)renber Ätieg=

®ie Stufregung im Sanbe mar, bem

geugte

unb

bie fid)

abfdjaffen.

®e§ember

funb^eit§5uftanb in Sali

niffe

bafte{)en,

Sind) felbft bie Sflaoenjogben,

^ülfSmittel unterfd)eiben.

Unterbrüdung

9totf)met)r

Sfläuber

beren 3nftanb[)a(tung gefümmert

fid)

nadj 9Jegerart nid)t

Ijatten.

— @§ ^äu§cf)en

©arten

nebft

erl)alten

bie

leifteten

93ambu§,

bereu

brau(f)ten,

tf)atfräftige

©arega

an großartigen

id)



jeM

mir

bcnen

unb

unb

(Sinbrncfe,

ben

meine

burd)

58a(i

ge=

baneben braud)e

g-eftlirfjfeiten nidjt fef)(en lief?,

33eg(eiter

fo=

oon

Stbertaufenbe

Da^

bie

angu;

^^(rt

.^eranfdjleppen

unb

"Jaufenbe

aller

unentgeltlidf)e .^ü(fe.

fauni nod) angbrüdüd^ ju

fdjroelgten

Sanb mit

fdjöne

haS^

für

unb ©ctjuppen 5U erbauen,

nac^ ben frütjeren Sdjilbernngen

öerfic^ern,

eigenes

fein

ilafernen

bie

foüte,

bie nötf)igen

jeber

unb Pflanzungen

©eniüfegärteu

"Sabei

um

2(rbeiteu,

üon

bie 33ürratl)§räume

©tätle,

legen.

emfigeS

ein

Sßei^en,

bie

für

(Sdjnjar^en, tüie

mm

begann

SBotjuimgen



357

bem

in

günftigen

feiner ausge^eidineten ^^'

öölferung auf jeben fremben Slnfömmling madjen mu|3. Apatte

bis

ic^

je^t

@arega

tior

ftar!

b.

f).

ben

„rotljer

93ali

^ürft"

9kmen Fön

ben

gefüf)rt,

allem 3SoIf bie mid^ nid)t tnenig

Fön M'Borr N'Gong

Sße^eidjunng: 93oIf

hd

baljin

M'Bang- M'Baug-,

madjt,

b.

=

ber

fo üerliel) ftol^

mir

madjenbe ber

^^ürft,

ha^

„@törfe beS 5öoIfe§", mein nun;

().

met)r lanbläufiger 9iame bei ben ©raslanbftämmeu.

©in für bortige 5Infdjauungen begeidjnenber,

3ug

tnar e§, bafe

©arega

feinet tobten 33ater§

in

9JJännern unb

aud^

35ater

be§ ©ot)neS t)aben, unb ijffnen

fei,

oljue

ben 8d)ä^en, bie

all'

ber

follte

ber ^reube be§ 3Bieberfet}en5 aud^

gebac^te, ber, mie er fid^ auSbrüdte, als ein

armer Suf ermann geftorben

S^Jun

nid^t unfdjöner

noc^

barum

fie

Sltjuung oon ben meinen itjm

feinen

lie^

unb einen Zijdl ber oon nuS

mitgebradjt

^fjeil

@arega

tjätten.

an bem ©lüde

haS^ oäterlic^e

@rab

gefc^enften ^eugftoffe barin

nieberlegen.

3d)

ridjtete

meine §auptaufmerffamfeit jnnädjft auf bie 5In;

bat)nung neuer ^^^f^önbe im Söatitanbe. @et)r lid^er

balb

nac^

SSerfammtung

^iefiber,

ha^

unb Raubet

bie

unferer 2(n!unft erflärte

bem ^ü()rer

©arega

in feier^

ber ^anbelSeypebition, §errn

©uropäer aHentt)aIben im Sanbe umljerreifen

treiben bürften.



tiefes 3"Ö^l"töubntfe iror

fet)r

lagen in

ber

(Slfenbeiiiplä^e

Iid)en

renb bie 3?aü

unb non

beut 93rnber

an

öorneljmlidf)

öon

Elfenbein



er()eb(icf)

4—7

Äüfte

ber 3öf)ne,

rung immer 58ali

mcniger,

3J?arf

unb

an

al§ 1

fo

fcfjcu,

SBenn nun

gu

me()r,

t)unbert ^roceut

nocE)

ju

mar

ftef)en,

je

ber

mürben

iva§>

bie

für

\)a§^

aucf)

oerlangt mürbe

ber ^üfte

ddlaxi

nod)



merben,

gegafjlt

tüieber

befc^enft

ber 9?ieberlaffung

um

SSerfuc^,

^funb fam etma auf

haS:

ber

a(§

mo^l bafür ^a^ten mürben.

SBei^en

©ejc^enfen,

rei(f)cn

reic^

oon

@egenb

in ber

'änd) bie erften ©Ifenbein^äljue

nur

aber

angebracht,

gingen

Wäv

neue

bie

mit

erjcf)ienen

Sllle

Derbreiten,



motjuenben

Samungu

unb Slüe

9Ste{),

um

bannen,

SSeiBen

ferner

aucf)

©aregnS, ^^o 9t'jfoa, ber

be» Sibafluffeö njoljnt.

iräf);

!amen

3"'^^'^

{)atten.

oon

eigent=

bte

S3aü§,

üom Häuptling üon

©efanbtfcfiaftcn

Häuptlingen, wie beifpiel§f)atber

©enn

iüidE)tig.

S^ac^bnrfc^aft

baüon nur luentg

fdb[t

tagtägtid)

faft



358

nad)

mätjrenb

an

53efd)affenl)eit

boc^ felbft biefe ^orbe:

I)öt)er,

a(§ ber fonft bei ben

übliche 9[}t\arftprei§.

@o

ging %lic§>

gebei^lic^e ^ufunft

^a

nacf)

SBunfd), unb bie Hoffnungen auf eine

maren

in jeber 23eife

einem 9JZa(e

mit

brocf)

ba§

begrünbet.

(Sreigni^

ein

bk

über

junge

Unternefjmuug

(}erein,

gejammten bi§

bat)in errungenen 33ort()eile 5U oernict)ten brot)te.

9tur einzig unb allein

mit feinen 93aü ju

fo

menn

bauten,

einen

ben

5(ugeublid

bem Umftanbe,

ha'^ ber

33eftanb

Häuptling @arega

unentmegt gur beutfdjcn 8ac^e S3aliburg

tvü1§

nun

ber

ber

f)ielt,

ift



fd^meren

folgcuben

3eitlöufte erijalteu merben founte.

SBie oerfe()r

oben

ermätjut,

im Sanbe

mad)en,

©arega

Ijatte

gugeficfiert.

Um

fpredjungen

^u

5(ntuüpfung

oon Honbel^be^ietjungen

lingen biefe

oon S3anbeng Diel

(Slfenbein

oeranlaf3te

unb 93afut befafeen.

^u

S^cxv

un5

freien

.^an\)d§ii

bie

'jprobe

auf biefe SSer=

id;

^evxn

9cet)ber

eine 3?eife

bel)uf§

^u ben H^upt:

ba

gerabe

oon ^Spangenberg

erljielt

unternetjmen,

ben Stuftrag, ^^xxn '^^\)hcx ju begleiten.

bfl

u

CQ

•2

W w

id)

unb im

^innenftömmen

möc^tigen

erfuc^te

(grmorbung

bie

ic§

beridjtet

ansgefprodien,

^arombiftation Söali

batte

Kamerun

nac^

auf nad)

banon wobnenben (Smpfang bamit,

net)men ^ia'^

ba§

5(u§nu^ung eineS t)orau§:

unmogüd) mad)en würbe, bae ©ouoerncment

^n

ber

biefer Söitte ent=

fpredjen würbe, unterlieB ic^ e§, einen Xtjed meiner Seute felbft

5U biefem

3^ed

3?ert)ä(tniffe

muB

nad^

in S3ali

Sarombi ju

fluiden, ha idj mii^, fo wie bie

lagen, nidjt unnöt()ig fd)Wäd)eii burfte.

gleich tjier bemerfen, bafs biefer

meiner

Ü^itte

©ouoernement au§ niematä entfprod)en würbe. feit

bem

SBinb,

2Sec^fe( ber

wa§

id)

ma^gebenben

®enn

^^erfönlid)feiten ein

aber frciüd) ^u jener

ßdt

3d)

r>om Äaifertic^en bort wefjte

gan^ anberer

nod) nid)t wiffen fonnte.

-

^er neue ©ouöerncur §err

©runb

^atte anjuncljmen,

ha^

gäiiger

befolgten ^^olitif

weiter

(Srf(f)IieBung be§

n)oIIte

bem

ftü^en,

arbeiten merbe,

bie

auf

Ä'üfte

Söeurt^eilung.

fein

Ob

laffen.

nur

9^om

mufe

fooiet

anbere SBege einfd)Iügen



lüoltte

man

unb

ali)nuug5lo§

im Sufd)e, unb obmoljl

äurüdberufen

mid)

iä)

eigenen

ber

entgietjt

meiner

fid)

neuen @t)ftem§ miti bemerfen,

id)



beffer

80

t)ätte.

fül)ren

of)ne äöeitereS

ober

fa^

and) oon §errn üon

au§ ben bereits mel)rfad) enüät)nten @rünben niemals einer llnterftü^ung oerfid)ert,

angemicfen morben luar,

S^üdenbedung

nehmen

in

unb

bie

baS 9)ienfd)enmöglid)e

(35eroifet)eit,

gcfdjetjen

(5d)eitern, fonbern ju einem

raefent=

bod) ftetS eine geroiffe ha'^

jeber Se^ietjung mit ben 2Bünfd)en

©onoernementS übereinftimmte, unb üon ftetS

id^

©oben

in erfter Sinie auf mi(^

fonbern

fo t)atte ic^

pgleicEi

id^

votnn

ha'^,

unb befanntlic^

mir bie§

mitgetljeitt

unb ba§ ^inter;

blo^

hierbei

er

auf eine Äritif be§

3(ucf)

ja alle 3Bege nadj

fetbft

SSor=

raa§ bie

tjütte,

Äüftenbeöi)Iferung

bie

SSeifungen folgte,

Ijöt)eren

mid^ nii^t einlaffcn,

lid^en

aßen

id)

2tnfict)ten.

unb

3tt?if



58anl)angh'ieg



©ypebition

nid)t

[ie

^um

SSorbeljalt, nömltcf):

aud)

iii)

aber

t!)eil§

unb fdjou

auSbrütflid^ an^bebingen,

ficf)

feien.

ber Xfjat nur frieblidje

ja in

icf)

mit einem

aü(i)

gettjiffen jefuitifc^en

mürben,

fofern nnr nic^t angegriffen

aliobalb

bei Unter;

meinen Senten gegeben worben,

aucfj

im guten ©(anben, weit

tt)eil§

3it)e(fe öerfolgte,

I)atte

mar

fie

üerpflicfjtet

„g^ecfiten"

ßiifif^ernng

'3)ie)e

^uub unb ^appenbecf, mein

iiub auberluärt^ tjeiuiligt,

jeirfinung be§ SSertrageS liefen

ba^



365

©emefire unb

üargemad^t, al§

id)

bie

SBaffen, meinten

fie,

brauchten boc^ nur ©olbaten, unb

SDceffer

hierauf fndjte

aud)

frömmfte SOtann nid)t gerieben

bem

ber

fie

il)nen

böfen 9?ad)bar nid)t gefalle, ha^

im ©d)i(be

füljre

bo^

aber

Seben ^u

— mie

in ben

id)

fjatten

oertI)eitte.

fie

fie

mären

wenn

fönne,

©taub



meinerfeitS feinen Ärieg

bie§ ja aud) ber 2Saf)rI)eit entfpra^,

fe^en muffe,

fid)

ju n)ef)ren unb

— if)r

üertljeibigen.

9^un mar alfo biefer '^aU mirflid) eingetreten, unb e§

f)ieB,

ma§ oHerbingg

je|t,

ben ^ei

ben Slrieg annef)mbar ^u machen,

nad)bem

bie ßente mid) fannten

unb non perföntid)em 5ßertrauen

unb einem gemiffen miütärifdjen ßürpggeift ging,

leichter

blieb

baf)er

furjer

aud^

23eratf)ung

®auer

ju

al§

S3eginn

nid)t

ofjne

erflörten

ber

ben

be§

betiorfteljenben

eine

©rflörnng,

unter3eid)net

unb

an

mürbe.

SD^eine 5lnrebe

gemünfd)ten

(Srfolg.

in ben

unb

Stieget

i{)re

^ereitmiüigfeit

Zah^ ^nr 3Serma()rung

entfprac^

betrug

ba§

bem ©otbe

engtifd)en Ä'olonien,

'^ad)

eine tügtid^e ^u^^S*^ f"^

hk öon mir unb §errn

®ie öereinbarte ^clb^nlage

bi§f)erigen ßotjuung

©otbaten

93ai

maren, meit

befeelt

(gjpebition.

gegen

fie,

mit^uf eckten,

bie

unter

nun au^einanber^nfet^en, ba^

ja feine,

id)

'i^ieg

üor bem Slnfbrud) meinen Seuten

fd;on

mit

9'Je£)ber

übergeben

boppelte ber

ber

fdjmar^en

bereu Sof)nfö^en bie

SBedeute befannt maren.

®er unb

31.

Sonuar 1891

bie 2;age öorljer

@emef)re

gepult,

mürbe gum So§fd)tagen

beftimmt

mit ben üblidjen ^Vorbereitungen aufgefüllt:

9JZeffer

gefd)tiffen,

S3ranbf adeln

angefertigt

— unb



366

nötf)igen

Lebensmittel

f)erbeigefd^afft

9Im 28. Snnuar irurben

bie 35?eileute

oert^cilt.

allem

oor

bie

uitb

eingepaßt.

3ur

D^egierungsefpebition

aber

felbftüerftänblic^;

unb ^iebt,

9ffe{)ber

^nx Garftenien unb GauIroeU, eine§ f^ieberS litten, ha§

fie

mitzumachen.

an bcn folgen

nocf)

ben ^Diärfc^en im jumpfigen

bei

firf)

Badje

bie

beibe

bie

mar

ber ^anbeföei'pebition,

.^erren

bie

aucf)

beftanben barauf,

bie

"S^a^

mitgingen,

SBei^en

gef)örigen

SSalblanbe zugezogen, mußten jurüdbleiben.

unb Sanbeng

^tnijc^en 93ali

ber

fteinen SSajallenbörfern

Häuptlinge

einem

fiäufiger

nad)

93a(i

S3anbeng unb zroar

@o

mit mir

aucf)

^(an mar,

in

^u fammetn unb

fic^

um

ber

auf

anberen ^agc»

9?orb]eite

plö|ilid)

Dor

33anbeng unb

ztt'ijcfjsii

eridjeinen.

beun

marjc^irten mir

2 Ut)r non Saliburg

Sabren

unb "S^er

ber 9?ad}t bort zuzubringen, alSbann tion bort

2;f)ei(

nadj SDIitternadjt aufzubredjen,

S3afut zu

gefommen

9tamenö 53ängüa,

biejer Tiirfer,

ben er[ten

etma ad)t Ortfc^aften, bereu

ber 33ali,

eingegangen roaren.

93ünbniffe

perfönitcf)

um

ber SOätte,

in

^iemlitf)

liegt,

etma 25 Kilometer betragenben ©ntfernung ein Sran^ üon

ein

gefiirdjteter

am

ah.

S^ac^mittag

"S^er

alte

be§ 30. Sflnuar

©arega,

i^ämpe, mar nun ^n

alt

jüngeren

in

unb fd)merfätlig

unb mu^te zu feinem gröBten Kummer mit ben alten 9JJänneru im ^otmmein^auS z^rüdbleiben, nadjbem er mir in ©egenmart ber

Unterbäuptlinge

Derfammelten

@öt)ne

unb

feiner

beiben

ölteften

ben Cberbefet)( über bie Sali übertragen unb

feier(id)ft

mit matjrer ^atriardjenmürbe unS fünf (Europäern feinen Segen ert^eilt t)atte.

21I§

fi(^

t)inter biefen ber

nidjt mit

feiner

bei

'3Dann

pflegen, oorauf.

mal

ging

93or()ut

angeborenen

eine 5lbtt)ei(ung ^unbfd)after,

@e[egent)eiten

foId)en

famen

al§>

ftet§

Spi^e etma 100

z^

beren

bie

bebienen

dJilaim Sali,

S3onnerträger be§ S3a(it)äuptling§ unb z^ar bie§;

bem

üblichen roeijsen 33anner, fonbern mit ber

^dt uon mir übergebenen

©arega

fd)marz=U)ei^=rütt)en %ai)iK

zum



367

-

^eic^en, ba|5 er für uns imb unfcre ®ad)

9kgierung

eine

bie

gem5f)nlid)en 3Sege nidjt breit genug

9tebeneinanberget)en in 5(frifa fo

giebt,

bie

SSorliebe

mannet

bie

in

l)interlaffenen

Q^u^fpuren bie ^af}i

ratt)

^uq

befaub

fid)

barunter.

am %^oxe

unb meine if)r

ber

nidjt

gu,

an§>

5I(§

§um

©id)er()eit ab^ufdjä^en.

^erren SJJunboor;

hti

unfrem

Ieud)tete, jenco ha§>

5luf=

mein ©teuer i^r mein @emet)r

augenblidlid)en galten reid)te, rief

un§ ^u

menig erftanut,

^ut auf bem ^opf

ben

get)enben

folgen.

Qd) üergafe ben SSorfaH

id)

fpöter beim 9Lliarfd)e unter

al§>

ber mei^emaillirten !Safd)fd}üffet, bie meitf)in, öon irgeub al§

mit

feine§ S^orber;

Ijintereinanber

©ieS junge äöeib ftaub

SBafd^fdjüffel

be§t)alb

©elbft eine ^odjter @arega§, Ä'offa,

ber Station.

im ©djer^e

unb mar

©pur

begleiteten aud) einige für i^re

nadjtragcnbe SBeiber.

brud)

in ?Imerifa

e§ a(Ierbing§ unmög(id),

^u^gänger aud) nur mit annät)ernber Unfern

mu^ unb

einmat müt}fam getretene

®aburd} mirb

tritt.

ßdt

feiner

SSege unb Saubftra^en baut, bielmeljr

eben jeber feinen 2Beg felber bahnen

fid^

td)

üon nur gmei ^erfonen ju

felbft

menig mie

getragen,

au§ ber Slriegerrei^e

^emanb I)eröor=

junge SBcib entbedte, hü§, bie pfeife im SJJunbe, unb

©emeljr auf ber ©djutter aud) ridjtig bi§ nad) iöangoa mitzog.

®a§

erfte

^afallenborf

mar Sombutu,

ungefäfjr V4(Stunben

— öon Sangüa 93anbeng liefe

un§ ^alnnnein Pon bem

nn»

nad) Often bog,

ber SSetj

^er

norböftücfier Üiii^tuncj lag.

in

um

reidjen,

unb

ba

uiä{)renb

bortige «Häuptling

benu|te biefen erften §alt,

irf)

au§ eine

liegenben 9}?arftpla^e

ert)i3{)t

ab,5ut)a(ten,

)(f)au

wo

entfernt,



868

§eer=

5(rt

aud) bie §ülf§0ölfer ber 35afalten ^u

Ijier

ftiefeen.

8(^ritte§

©(aftifc^en

ber Salt

Krieger

Xer

^äf)nlein tiereinigt.

ununterbrochenem ßnqt

in

eisten

je

100

ec^te '$>aü

mar

immer

batjer,

— 150

Wann

bie

^u einem

bem

kid)t fenntürf) an

mallenben ^eberbufcf), bem flatternben Äriegstjembe non meiner, blauer

ober

rotljer

ftramme,

einige

'Sjamen^embeu,

unb

bie

bie

^Sermunberung

jngenblii^e Häuptlings jötjue

tdj

für

einige 'Jöc^ter

bem Äriegö^uge

^u

fid)

fie

meiner

ju

g^arbe;

notf)

moljt

trugen

jpi|enbefe|te

©aregaS mitgebradjt aU%

Garnitur"

„erfte

entüel)en Ijatten.

®ie bie

unb

SDi'S3o,

8öf)ne ©arega», üon benen jeber mit einer

fcf)ijnen

eigentlichen Salifrieger fütjrten Sitta 9?'3)t

ölteften

boppeüöufigen 8teinicf)lDBfIinte, ein @efd)enf uuferer (Sfpebition, bewaffnet mar.

Seinen folgten bie ^ülf^oölfer ber S3ali, gleic^;

falls unter eigenen ^üljrern, barunter manc!§e,

ben SSeifeen

meniger

muSfelftarfen ^2trmen,

©peerbünbel fc^üttelten.

gefü^l

mir

il)rer

id)

üorbei^ieljen

erften

Wlai

öon

in

bie

fo

mit

id)

^änbe

auSfeljenbe

unaufl]örlid)

friegerifdjer

badjte

fal),

bie

üermegen

beim iBorbeimarfd)

if)re

mir jum ©rufee entgegen;

@d)aren

biefe

unb

Äraft

©djidfal berer, fallen

bie

unb Scl)lad)tfc^merter 3Sie

unb

milb

aber

geüeibet,

fein

mit

^erle

hk ^um

®ie, bie „58afonguan", 93ufc^Ieute, maren

fat)en.

bie] er

mürben unb mar im Slugenblid

frol),

greube

im

23oll;

ftraljlenb

©d^aubern

an

an ha§>

unbönbigen @ef eilen fie

auf uuferer «Seite

gu miffen.

®od) mor 5U

fet)en

entferntere,

mürben

e§ nod) nid)t bie ganje @treitmad)t,

befam, obfdjon e§

erft

meljr

meftlid)

itjrer

nad)

fd)on über

bie i Starren

aud) tuirf(id) für fotd)e getjalten.

ber

fie

antaftbar,

bie

merfmürbige Sinrid)tung,

gemorben

nie gan^ ftar

felbft

nömlid) berufsmäßig

t)öd)ft

gemöß bd

allen

Stämmen

mit anberen SBorten, i)ä(t

fold)e

^l)xt 5(nfgabe

un=

fie

genießen

Sl'unbfc^after,

bie 33ati

befteljt

barin, bie 9^ad)barn

5U beobad^ten unb über jebe brofjenbe @efaf)r ben S()vigen redjt;

^i)xem S3erufe gemöß treiben

geitig

äJJelbung ju mad)en.

meift

an ben SanbeSgrenjen umt)er;

großen

^efttängen,

mittelbarer fallen

fie

balb

au§ ber

inbem

bie SfJarren,

blübfinnig

bewerfen, tragen,

fa^

^a^

ßintaraff

,

aud)

ben

S3aU

in

nn^

in

fie

üor

felbft

fi^en.

'tRoUe, fpielen oielmeljr

51nd) f)ier

öor allem

^-ßolfe

balb allerlei unartifulirte Saute anSftoßen, fid)

l)in

mit einem SBorte, e§

fie

bei

©aregaS auf bem ©rbboben

9'täl)e

nic^t

id)

fie fid^

au§naf)m§meife,

lad)en, ein

fid)

mit Staub unb (Srbe

ibiotifd)eö

im ©runbe genommen gan^

9Zorb=Äamerun.

Söefen

^ur

gefd)eute

24

Sc^au unb ge=

— riebene Äcrle l'digcu

liier

follte

nur

ah;

fie

@arega§

Xüb

il)r

ru()eube

SfJatur

bem

uufidjereu 3roielid)te be§

3Beijuugcn,

nod)

an

uub

nod) auf

bem

fdjon

ntct)r

fo

93ebeutung, ba

ert)öl)te

V/o ftüubigem

'iRad)

^urüd;



unb ba burd§

für

fic^

ettt)a§

ilriegspfabe,

mo

unfd)einbare ©eräufd^ boppett em;

man

roeuiger

bead)tet,

nie miffen fann,

ob feinb-

Spötjer ^ur gegcnfeitigen Söaruung

lidje

^urd)t

bie

ge^eimui^üollcm

in

bie

^ie Saute ber Sßitbni^,

ift.

ijahm nun

burc^

t)at

35iel

jebes

für

pfänglic^

einen 23efud) abftatteten.

Sitten in 33augoa

itjre

SJZarfd^

feltfam 93erü()renbeÄ.

ba§ Ct)r

nad)träqlid} unter

fein.

nä(^t(i(^er

©d^meigen

auf

id)

mid)

mir auf ber Station in

^u|enb

^albe§

ein

Ue§

tjatteu,

(Sin

SJJarfc^e,

fouft

fid)

beffeu

uidjt ii)rer bebieuen.

Stille

tiefe

nur

t)icr

eine§ Äarabinerg ober SÜZefferg ober

ha§> Stiappern

beu ©c^rei eine» aufgefdjeuc^ten 35ogeI§ ober Söitbe» unter;

hnxii)

mürbe,

brodjen

melbeten

feien,

unb

ging

unglüd(id)er

fo

id)

tuenn

marjdiirten n^ir benn bei

5D?onbe§ gezeigt

banou fonnte

über^eui^en,

ber Scibfflaoen

^Begleitung

©0

lüoren,

(eidjt



870

hk

i^uubfdjafter,

meine Seute

fid)

mußten,

ber

ja

S3anbeng

@d)u^

un§

am

3^^^^

(o§,

bemerfen

©tunbe entfernten

eine

mar.

manbelten fröftelnb uub raud)enb auf unb

(Suropäer

of)ne

unfcre ?(mr)efenf]eit

bem faum

in

felbft

üielleidit f)örbar

2Sir

lagern.

ujir

bafe

33ei biefer @e(egen[)eit

einem SBeijungen ber Karabiner

SBeife

etmaige feinblidje ®päf)er

bafe

ah,

tie^

id]

über

beu

5(u§gang

be§

Xage§

gro^e

©orge

^u madjen, benn uufere 53orbereituugen liefen uid)t§ ju U)ünfd)eu übrig,

ben SBeileuten

unter

'änä)

nat}m

ic^

§u meiner greube

feine fonberlid^e Stufregung ma()r.

©0

ftrid)

laugfam hk ^ät

üerfünbigte

t3ogeI§

ba»

bafjin.

balbige

®er

^nht ber

(Schrei be§ 9[Rorgen;

9tad)t,

blaj3teu 3Jionb

uub Sterne öor bem au§ Dften

liefen

(St)e

2id)te.

Sonne, nebeln',

ein

am

mir

un^

fnpfergtütjenber .^inunel.

üerfat)en,

geuerball

ftonb {)iuter

uub fdjon

er=

ftra[)tenben röt(}=

and)

fc^on

bie

leichten 9JZorgeu;



0*7

oil1

Unoermittclt imb o^ue llebergang

@onne

imb

tüie

tk

(Sreignifi'e

ber

Sommerung

feine

nnb

plijl^lid)

Sanbe

in biefem

ift

5nte§,

oorangef)t, fo bredjen and)

über

nnüermntf)et

ben

9}?en)d}en

herein.

Se|t

tt)nrbe



im ©elönbe leBenbig.

Sangoa

5(uf ben narfj

5U liegenben niebrigen §öf)en Jünren in (anger bunfler Sinie bie

im 5(nmarfd^. ©d^ien einen

©d^aren ber

S3ali

obgurei^en,

gleid^

auf.

©0 famen

SiJöfie

im ©raje

(j^enb,

aUmäf)(id)

follte in brei

Sali

ber

5000

iuot)l

Raufen

^aben

^origonte in

unjerer

'^Pfeifen

fdjmau;

ein leifeS SSort mit einanber medjjetub.

^k gefammte

av

Uax, ha^ hi^

no(^

fo

balb

ertoarteten,

nid^t

eingeUiufeu

luar,

ha'^

ftärhmg eingetroffen Snbeffen

fjatte

'iDu^enb SSeiber

f)Q(6e§

Saubeng un§ obfc^on

ja^Ireidje

S3anbeng

in

93afut

ober bod)

nirf)t

93angoa S[Re(bung

in

^ur 3Ser:

feien.

ber SfJebel ettuaS

fid)

»erlogen, fo ha'^

S3anbeng, unb ^mar feine fd^male Oftfeite, etlua in IV2

meter (Sntferuung Sauffc^ritt

oor

oor un^3 liegen fa^en.

1000

auf etma

bi»

^ier madjten mir gunädjft

®er bumpfe iUang unb

f)erüber, iljre

id)

nad)

unferer g^reunbfdjaft

Wan

pergidjtete alfo

tf)atfäd}lid)

tDorauf

id)

93on f^einbe

auf

un§ nun mittlermeile

;

mei^

brong bi§

;

gefef)en.

^u

un§

58ergeb(id)

flagge

rotf}en

au§,

bie

at§ ^eid^en

übergeben

einigen SBoc^en

f)atte.

brüben tro| unferer anfefjulic^en ©treitmadjt

ben legten 58erfu(^

im ©tillen immer noc^ unferm

(Silmarfd)e au§;

bem 93anbengt)äuptling

oor

erft

im

laffen.

^ampf aufzunehmen.

ben

Lieutenant oon ©pongenberg

S!iIo;

faft

23anbeng mef)enbe§ 93anner beutete

fc^mar^

einer

hd bem

5^rieg§trommeIn

it}rer

ein meif3e§, über

53ereitmi(ligfeit an,

fpät)te

aud^

f)atten

bie

tt)ir

Stbftanb üont ®orfe.

fammeln ^u

fidj

—2

9^nn ging e§

SDZeter

um

.^alt,

einanber gefommcuen Raufen

Sie 93anbeng

be;

nur mit

bie g(ucf)t ercjriffen;

^^Inb(tcf

SSeijungen banon ah, auf bie gtief)enben

einic3e

icf}



373

(Speere fc^mingenb auf

9ef)offt

@tanbpun!t

fe^igen

genau beobadjten,

eine§ frieblid)en 5(u5gleic^5,

mie

fie

Ijatte.

au§

fonnten

mir

bie

am Sorfranbe Junten unb

unb nieber rannten.

Stuf

bem über ben

nijrbüd^en 9Kulbenranb nac^ S3afut fü[)renben 3Seg jagten einige

Scanner

in

langen

@ä^en

baf)in,

augenfd)einlic^

um

bie 9}?e(bung

öon unferem Grfdjeinen nadj 93afut 5U bringen. 93afut glüei

©tunben üon 53anbeng, unb im

bie 33afut,

menn

eintreffen;

bann

toieber ouf

bem 9iudmarfd)e

fie

allerbeften

unfer ©djief^en f)örten,

aber

mu[3te 93anbeng

erft in

jerftört

begriffen fein.

liegt

aber

gaüe fonnten brei

@tunben

unb mir löngft

92arf)

fur^er

eigentliche

©turnt

morfd) au§ ber

ging e§ nun

9iQ[t

beginnen,

foUte

äJiitte

breiten Sf^orbfront be§



374

bo» ®orf

auf

fobalb

ber ®cf)la(i)t(inic, bie

®orfe§

^ev

Io§.

erfolgtem 5luf=

nacf)

fid} gleicf)(aufenb

^ur

ein ©ignalf(^ufe

aufftellen foüte,

fallen ttJÜrbe.

bann

3Sir bogen beim ?Iufmar[cf)e 5unäd)ft nadj S^orbweften,

nad^ Sßeften ah,

um

öon

Käufern

bejfen

in

nocf)

fe^en.

erften

ben uörbli(f;en 9}?ulbent[)eil öor ^onbeng,

mx

je|t

200

ganzen 5tu§be^nung öon Oft nac^ Sßeft ju be;

feiner

"^^^^

^^^^^f^^"

^tügel unb

red)ten

Europäer uns befonben, tagen gan^ in

f^tügel noc^ nic^t

etraa

700

^er

m\§> ^ugettjaubte,

mit 5at)(reid)en,

S^ertljeibigern befe^t. bid^t

cor

bem

ber

SDätte,

etn^a

Stuf

einem fleinen ^orfprunge be§ §üge(§,

ftanben

frei

unb frauf

bem an

bie

Fahnenträger

einer fjotjen

Sambu§=

bem Sllang

ber (Stfeubeinf)öruer einen unä t)ert)öl}nenben

ÄriegStan^ auf, mobei

fie

guMjrten;

bie §iutertt)ci(e

wax

bergenben

fidj

ftange flatternben meinen S3onuer unb füf)rten unter

trommeln unb

i)ftlid^

alle§ nieber.

langgeftredte 5t)eil be§ ®orfe§

be§ ,^äuptling§ üon S^anbeng mit

ber

mir

ber Iin!e

200 Wtttv

im ©d)atten ber 33auauen

"3)orfe,

n)o

®a

äJZeter.

feine «Steüung,

üon un§, eingerücft war, ^odte gunödjft

bidjt

entfernt ttiaren,

SJJeter

unö fie

in

nic^t mi^^uüerfteljenber SSeife

glaubten

fid}

natürlid^ ou§er aller

©d^ufelueite!

©cene bot

'^ie gange

tüor

unterbeffen

.^immel

fdjieu

ba§ Stuge

bie

reichte,

ein präd)tige§,

gemorben,

9}Jittag

farbenreid)e§ 33itb.

unb non

faft

(£§

molfenlofem

8onne

auf bie frndjtbare Saubfdjaft.

überall

grüueube ^lureu, in ben

©omeit

reid)lid)

be=

mäfferten 2;t)älern üppiger ©raSmud^S, auf ben §bl)en ein SJJeer

oon Sananen, aus bem

bie fpi|en '3DöcE)er

ber §ütten wie fleine

Snfeldjen I)eroorIugteu; nur im Ofteu begrenzte bie bunfte Ä'ette ber Sßabljoberge ben 5'liuteuläufe

mü^en bie

©agmifdjen

unb ©pcerfpi^en,

flatterten

§embeu

33ticf.

bie

gti^ierten

unb flimmerten

meinen g-eberfronen ber Äriegl;

im SBinbe, unb mie bunte äöiefenbtumen

ber S3a(i in it)reu raedjfelnben

leudjteten

färben au» bem @rün

— 9?iemanb

f)eröor.

(Snblic^

bereit

gef)enbe

93elüegiing

unb

jiette

nad)

bem

fid)

furjen,

^u

bemerfen glaubte,

I)ob

ueuen

be§

33(i|

nonuärt»;

llumittelbar

9}Zi(itärgeinelj)r§

gufammen unb ba§ Souner

üom

ber 23anbeug

ju 53oben.

getroffen,

biefem

33ei

bann

Slnblid ^errfdjte mcfjrere eecunben eine at()em(ofe ©tille,

Maxt unb

aber erl)ob fid) pBljtid) ein

unb 3öaffengeraffe(

getjeut 33ali,

tt)ie

©türm

ber

lo§>;

mx

fornol}!

93ein erfd)ütternbe§ Sltieg§=

auf Seiten ber auffpriugeuben

gegeuüberftef)eubeu 3'cinbe.

tjüüten

fidj

ging

''Jlim

Europäer mit unjereu SBeileuteu üoran, ©inen 2{ugen=

batb oon beu langbeinigen 53a(i überholt,

jebo(^

blid

bem

auc^ bei

in

meiue güute

id)

'-öaubeng.

ber

Äuall

fc^arfcu

mit if)m, mie

f)ier

^um ©turnt

rechten ^tügel eine

auf

ftürjte ber ^afjnenträger fiel

bem

idj

beu 3^af)ueuträger

auf

baf?

bhittgcr Ä'ampf cutfpinneu luürbe.

ein

bie SJcelbuug, ha"^ and) Ziia 9Z'3)i

tarn

Uiib ba

fei.

bei biejem Sdibütf tjebadjt,

fjätte

iüenigen ^^(ugcubücfen



375

quafmcnbe

bie 53anaueul)aine in

au§ beneu mit fauonenäfjulidjem Bonner bereu ®teiufdjto|f(iuteu

offenbar

3fxaud)iüolfen,

bie Sdjüffe ber

2age§

^ur geier be§

Saubeng,

^um

bi»

Serften gelabeu njaren, t)erüorfrüd)teu, über un§ furrte unb ^ifd^te e§ in h^n Stiften; e§ toar bie erfte, jugteid) t)iel

äu

friit)

unb ^n

hm

9?u tt)areu njir bei fo

fd)(ugeu aud)

I)oc^

erften ^^ütten,

fdpu an ben

biden Stroljbädjern

ha§>

rafc^euben

batb

Orbuuug üor

bei

biefen

felbft

Crbnung, unb

ba!§

unter

löfteu

fic^

ber

t)atte.

gerabe^u

einer

in

gegangen,

fid)

fetbft

nur

9^id)t

^üljtnug

®a, mo

lagen ^mei lobte, roe(d)e beibe 5U=

©türm

unb

baruad) im ®orfe

jebe

e» baucrte nic^t lauge,

oerfdjiebenften Stellen an§ bereu

©efc^o^ burdjbofjrt

Stufmarfd)

®urdjciuauber. balb

b^ittc,

ttciufalibrige

SSaren

unb

^m

^einbc§.

bc^3

möc^tige g^fammeu empor.

^atjucutrdger geftaubcn gleid)

aber and) bie Ie|te,

abgegebene Satoe

bagegen

t)errfd)te

fo

über=

ein jeber 3^efc^reibuug fpotteube§

bie

einzelnen

einauber in

^^Ibttjcdungcn

t)erIoreu,

fur^er

3^^^

Ratten

fouberu

alle

auc^

S3aube

ber

©efedjt artete met)r unb met)r ^u ©ruppeu;

unb ©in^elftimpfeu an^.

^om

redjteu

irie

öom

linfen

g-tüget





376

^reunb uub

fauften bie 9]ZauferfugeIn über

Io§

unb

ber ^rieg§f)örner

Äämpfenben,

ber

@ejd)vei

"^^a»

öer(}allten.

bröl)ne

^-einb, iDÖfjrenb

bem allgemeinen ©etöfe

(Stimmen ber einzelnen ^ütjrer in

ha§:

g^töten,

ba§

@e;

Junten

ber

iflnaöen

bie

jpnr;

lunrbe kina[)e norf) übertönt burrf) biiS 9?anj(f)en ber non einem

ausgebrodjenen ©turmtüinbe

pUH^(id)

t)in=

unb

t)ergepeitjcf)ten

93anQnenb(ätter, folüie burd^ bas ©epraffel ber brennenbeu ©trof);

©tüde

bäd^er, beren einzelne

flammen

in Ijellen

burd) bie Suft

fünften, überall nene 53ränbe ent^ünbenb. 2ltte§

mau uom

bem

nad)

unb

3}^arftp(a|;,

biefem fam, befto toller ujurbe ha§> ©etümmet.

unb ba^u

fd)on fdjtxiierig

am

§ier, als

näber

'Jiüt()(id)e,

bid)ter uierbenber

g^einb unterfd)eiben,

gleidjartigen 5Iu'§fef)eu ber meiften fic^

ftets

je

faUenber (^-unfenregen

unauft)örlid)

ein

faum noc^ greunb unb

fd)Iiefe(id)

für

fdjliefelic^

SBiube getriebene ©taubmolfen, ein

fftawd)

bem

brängte

liefen

trag bei

@ra§Ianbftömme an unb

ift.

2öot)ufi|e

it)reS

Häuptlings,

tierfud}ten

bie

S3anbeng einen legten, georbneten Söiberftanb; f^on ^atte unfer gafjuenträger bie fc^raar^^nieifin-ottje g-aljue ber @i-pebition al§ ©iegeSgeidjen

bem

ouf

SOJarftpla^

©teintjüufen feftgefto^eu,

S3ananent)ainen baJ5

einige

ein

Stugenblide

unb Ütaud) im Söinbe

ai§>

flatterte.

unb

fdjieben,

lüieber bie

bie

einen

in

93anbeng ou§ ben umgebenben

^euer auf ben ^Ia| eröffneten,

unfere ^-a()ne

öon unferer Seite brad^te ber SDiarftpIa^

bie

ftarfeS

fo

unb

aufgepflanzt

gmifd^en

uertaffen

Staub

Slber ein t)eftige§ ©erae^rfeuer

geinbe batb jum 2öeid)en,

unfer luurbe.

93aubeng ^ogen

®amit

fi(^,

luar ber

fo ha'^

^ag

ent;

anfdjeinenb in lüeftlid^er

3iid)tung, gurüd.

S(Umäbltd)

üerftummte bas ©emefjrfener

au§ert)alb auf ben

um

ftellenmeife in 33ranb oft ber

fudj

oon ben Sali

zum

im

'S)orfe

felbft;

53anbeng liegenbeu .^ügeln mürbe tro| beS geratljenen ©rafeS no(^ lueiter gefämpft, fo tjeftig

SSiberftanb mad)te.

nerfolgte geinb einen erneuten 93er; "S^ie .S^i^e

in

bem brennenbeu Dorfe

tuurbe jebod) mit ber 3eit fo unertrögtic^, baf3 mir e§

räumen mußten





377

unb einen 93anbeng

bef)errfd)enben ^üc^ei anf ber ©übfcitc, alfo

auf bcm SSegc

Soli, 5U erreidjen fud^ten.

nocf)

man

$)kx fonnte

nad) breiftünbitjem Klampfe luicber 5(t()em fc^öpfen.

enblidf)

®er nun

unter un§ (iegenbe Ort fct)raamm in einem

5^ammen=

meer, über ba§ bcr SBinb möd^titje fcfjmar^e Sftanrfinioffen t)imüeg;

bem norbmärtS gelegenen

fegte.

5tuf

erften

^luffteüung,

unb

eine beobac^tenbe

öon un§

man

faf)

©teHnng

SJJntbenranbe, l)inter unferer

93anbeng

bie

fammeln

inieber

fid)

einne()men, inbe^ »efttic^ üon ber

bereits einzelne 93aüf}aufen auf einem

befetjten 2lnf)öf)e

burd) eine 9^ieberung fütjrenben 3Sege öerabrebetermaBen ben Ü^ücf;

marfd) nad) 33a(i antraten

^a «lieber

anjdiidten,

hü'fi

öon

fo

bem

öon bort

mit

blieb

felbft

Sali

einigen

be§ geinbeö

auf

auf

einem

^og,

and)

Juieber

ber

bie

uac^fe^te,

nad)

Sangoa

unb

Semegungen

eine

6(^ar ber Sanbeng bem

fid)

auf einem anberen SBege

ftieg

2(nf)LU)e idj

um

id^,

bie§ ju öertjinbern,

auf einem anberen, mef)r

beabfic^tigte,

Sei biefem Seftreben fam

bringlic^e ®d)i(fnieberung,

ben

^sd)

SSeijnngen

meiteren

§ügel§ t)erum^umarjdjiren unb hk 9JJeinigen

mit

etiua tanfenb

öon Sangoa g(eid)fan§ auf Sali ^urüd;

Söege I)inab, mobci

erreidjeu.

ben

©fpebition

^urüd^ugetjen.

1)n^enb

um

®a

unter beftänbigem g^enern bie roeftlid)en

nad) Sali

l}alben

redeten ^^(üget unferer i^eute, n^eftlic^

2(n=

umgangen

nid)t

ber

im 5Inj(^(u^ an

.!pügel,

gn beobadjten.

nad) Safutc^n

fd^on

früf)ere» ?tad)tquartier Io§5umar)d)iren

ber 8tra^e

bem

um

iä),

fid)

gelegenen

"iDorfe

werben,

gu

nädjften 2öege

Sali auf Sangoa, unfer

unb

öom

erttjeilte

abge)d}nitten

33a(i

auf

S3efet)I,

größere 9)?a[fen be§ geinbe§

uorböftlid)

bie

fjerab^ufteigen,

f)öf)en

unb

bemerkte,

id)

id)

unb mid),

ben

in ber

an eine

hk mir ben SSeg

abfd)nitt

um

gu^

gl^^^f^ i^

breite,

uuburd)=

^u i()nen unb

ha

id)

be§

mit

"C^a:

einem

erneuten Sefteigen be^ |)ügetg ^n öiel Q^it öertoren I)aben lüürbe, uöt{)igte,

einen anberen SSeg ein5ufd)lagen, ber nad) 5Iu§füge ber

Sali and) nad) bem ^orfe Safutd)u füfjren öort)er

auf

bem

9Jcarjd)e linfs

()atten

follte,

liegen laffen.

ha§>

mir tag§=

— Xnxd)

einige

bie

100

9Jteter

breite (2(^i(fnieberung

ic^

folgte,

ipier traf \d) auf bie 9?üd)t)ut

^fab, bcm

ein fcf)nia(er



D^n

füi)rte

ber 93a(i, bereu .'pauptmadjt bereitiS üorau geeilt n^ar, fo ha^ micf) jel^U

mit 93ai Xabe uub eiuigen 2öei uub i^ati

bem

Set^ter t)iuter

^eiube

'Ocn

am

fo ^iemtic^

id)

aU>

uub baburc^ bem uad)rüc!eu=

redjteu ^(ügcl hc^anh

meiftcu ausgefeilt luar. Slu eine regelmäßige '£)ecfnng

benft uatürlidj fein 9teger, befouberS uidjt nadj einem fiegreidjen

©o

®efed)te.

3]erabrebung gemäß feieren

balbmöglidjft in

unb ben Sieg jn

S)?übe flimmert fat überlaffeu,

fidj

uub

mir einen (^ebaufeu:

and) bie 33ali

I}atteu

Um

feiern.

^öpfe

iljre

5Sertt)uubete

9Jad),^ügler,

überljanpt 9?iemanb;

merben

fie

liefern aud)

ber

üier ^fäl)le gurüd^u;

it)re

bem

unb

iljrem

©d}id=

gefcf)Iagenen

geinbe

noc^trägüd) uod) eine leid^tgeroonnene ©iege§tropl)äe.

Sd) mußte

bem

(Sdjilfe

um

einige

oor

5lllem

barauf

l)erauS,^ufommen unb

Orbnung

ben

in

(55eiret)re

ju beden, bie in

auf ^inberniß.

bem

9fiüden burd) unfere

'2)a§

erfte

©eltung

Ijo^en ©c^ilfgraS nid)t ^ur

Unglüdlid)errocife aber ftieß

fonimen fonnten.

erreicl)en,

unb mel}r auf=

mel)r

unb unfern

mar

id)

üon ^inberniß

etwa brei d^kkx

ein

au§

mieber

fein,

.^anptmadjt gn

bie

immer

fidj

Ibfenben aftüdmarfc^ ju bringen

bebadjt

unb

tiefer

beinaf)e eben fo breiter (55raben, in ben id) l)inabfpringen unb, auf

mein @emel)r

geftül^t

unb mit

-^ülfe einiger S3ali, auf ber

Seite mieber emporflimmen mußte, fo

un§

bis

an ben ßeib

reid)te,

ftamme

überfdjritten tjatten.

unb

üoll Sßaffer

maren un§ fie,

bei

mäljrenb

id)

biefer

gingen

fo

einem 23aum-

langen Stiefel fel)r

am

anSjieljeu mußte,

liefen

babei

SSeitergeljen,

©ie

@elegenl)eit fd)on fo nal)e

be§ StiefelanS^ietjenS

Saloeu un§ üom t)ieritber

3Baffer

erften

ha^

93anbeng

ge!ommen,

ha'^

mit ^ülfe einiger :2eute bie iHulje uub ©ebulb

erforbernbe Slrbeit mel)rere

fie

beffen

biefer Stelle auf

SJ^eine

beljinberten mic^

mid) nieberfe^en unb

genommen,

biefer

unb ben mir beim 9?a(^tmarfd)

etma anbertljalb 8tiinben oberljalb

id)

i^num mar

famen mir an einen reißenben @ebirg§bad),

anberen

iieibe get)alten

oerridjtete,

nur burd)

merben fonnten. Snbeffen

mertl)Oolle SOtinnten nerloren,

bie id)

burd) ner=





379

boppetten ^luftuanb meiner Gräfte mieber einjufiofen juckte; (eiber

aber fiiujen biefe an ©djoii

immer

niicf)

ber

in

met)r

t)orI)ergel)enben

311

oerlaffen.

Sangoa

in

9'?ncf)t

nad) einem aufreibenben 2;age !ein 3luge juget^an;

id)

U^r

9Zacf)t§



fein

mar

je|t

hi§>

immer

flebte

mir mie ha§>

heftiger ^u fd^mer^en begann.

gut mie gar feine ^u mir genommen, unb bie

tjatte id) fo

©ier

@tüd Seber am ©aumen,

ein

am

eine»

3Saffer

meiner legten Äräfte fonnte

nur einzelne

unb

ßmiQt

®umpfe§

fd)Iürfte,

mit 3tnfpannung

bem

auf

erreicht,

ber red)te

^ali nad) Safutdju bereits oorau§ marfd)irt mar;

^(üget ber

l)ier

^u§

SfJat);

mid) überijaupt noc^ weiter fdjieppen.

id)

ben 3Beg

inbeffen

f)atte

mir

mit mafjrer

fo baf3 ic^

SSege liegenben

roorin eben einige 33a(i itjre 3i^unben tuufd)en. 9?ur

Sd)

t)atte id)

burd) einen gefjttritt in ein Sod) ben linfen

oer[taud)t, ber mid) je^t

rung

graei

feit

etma üier U()r 9tad}mittag§

e§ mocf)te

ununter brorfjen auf ben 33einen; babei

ic^

Sturme

no(^ beim



tjatte

erfd)bpfte

bort

2;obe§fd)rei,

fo

unb

am

SSege

oft

itjuen

ermübete Ü^adjjügler

unb

liegen

Speere ober

bie

faub

ifjren

ringsum

ber

SOZeffer

noc^

id)

mir

()inter

t)ürte

fd)roärmenben 93anbeng ben @arau» machten.

Sn

biefer

faum

^ein

met)r

brei ber bei

lang

auf

(£ö

maren

beffen

ha§>

3Sege

imd)

Seuten mit

So

ber

erreidjte

retteten

icf)

am

etroa

anbere drittel

Sangoa unb Xita

befpril^t,

unb ^ruft gan^

baburd) üor einem

rott)

ber ganzen @treitmad)t,

jmei drittel auf

einem meiter

abnmrfdjirt

dV^J)\

2öege fteljenbe 8d)ilf

mit S31ut

mic^

nadj fd^meren l'/2 ©tunben bie

mar.

®ie fid)

mar

ha)^

unb

befanb

an abgefd)nittenen Sanbengföpfen.

fo

naljmen mid^

abmedjfelnb eine 3^iertelftunbe

23ali oor 93afut(^u.

^ufammengetroffeu

W^o

im ©tanbe mar,

93ali

unb

9fiüden,

if)ren

3(uffteIIung

nadj^n^ieljeu

mir befinblidjen

Xobe.

fid)eren

^ödjften 23ebrüngni^, al§ id) ha§> nafjegu gelät)mte

^aS

f^al)ne fjier,

be»

füt)renben

mit

meinen

.^äuptting^

aud) fetjüe e§ nidjt

in etngetnen 9?ieberungen

burd) biefe graufigen Siegeö^eidjen

mir beim

gefärbt

öftlic^

nntermeg§

in=

.Spinburd)gel)en i^ut,

morbeu mareu.

©efid^t

— 9J?eine 93eniüf)ungen,



mit ber

f)ier

gejammelten ©treitmocfjt

gegen bie nadjbrängenben $^anbeng au§3ufüf)ren,

einen SSorftofe

©inmal

f(f)(ugen fef)L

Kriegsbrand), ben üerbüt mir

380

raar e^ gän^lic^ gegen ben tanbe»üblic^cn

f)ier felbft er[t

i

um

meinen Äame= großer 3ouber, motte

ba§

ein Singriff

unb bemiefen baburc^,

®arnm ®orf

bag

unb ©raben ^u

einen X^eil beSfetben SBatt

mürbe

id)

mittfjeilen

einig,

fei,

[törfenbe fold^e nid^t

abzubringen, bemerfte üielmet)r auf meinen (Sinmanb,

raben banon gegeben (joben:

9JJir

unb @a=

Kampfe

ßauberar^enei unb mar oon feinem ©tauben an eine

bod) fidjertidj,

fcljr f)0(^

lag

fc^rieben bie 33ali übernatürtidje Gräfte ^u,

perfön(icf)

bei;

(Eintrag.

^auptfat^e.

bie

i()nen

fc^ien

no(^

ja

be^

Sßerlufte

überf)aupt uid)t

waren

brei

unb ha^

felbft,

irf)

Hugen

meiner 53egleiter

3Ser(uft

mir auf bem ^er^en;

tt)ie

einige

bem errungenen ©rfolge menig

t^at

SJJenfdjenleben [tauben in iljren

im

unb

9iüc!§uge mit .^ülfe ber S3afut

abgefallenen

ber

fonber§



384

tonnte

ober

boc^

ui(^t burd^;

jieben,

bringen,

©arega mie§ i^n ladjenb mit bem Semerfen gurüd,

mir

bie

bie

feien

Sieger,

nur burd;

mieber^utommen, nidjt

menu

unb

SBall

tjinter

^pinterlift

@ie mürben

roiebertämen,

fie

unb ©raben

offenen ^elbe entgegentreten

unb

S^erratt)

anberen einen 3Sort^eil errungen.

ermarten,

nidl)t

mürben mir

foubern

unb abermals ©ieger

ifjuen

eigenen ßeute,

auf

brud gemadjt

Ijatte,

id)

tri3ftete

9Jhuiition;

fie

ber

bie

Xoh

nic^t noc^

burcl)

^inmei§

um

ber Sf)rigeu

beu

3J?utt)

auf

ic^

bod)

meiner

einen tiefen (Sin;

meljr gu erfd}ütteru. bie

fie

im

fein.

SBenn aud) im :Snnern meniger t)ertrauenöfelig, trug öu^erlic^ biefelben ©efül)le gur 6d)au, fd)on

tjätten

magen,

nun balb

^or SlUem eintreffenbe

benn ber SJJangel an Patronen mar für un§

gleidj;

bebeutenb mit 3Be()rlofig!eit.

®ie Ijatten,

äöei,

unterzog

bie id^

bis

gulet^t

einem

bei

SSertjiJr.

beu Europäern au§gel)olten

Freiherr von Steinaecker.

N. Carstensen.

Lt.

F.Caalwellt. Berlin. Verlag vou Gebrüder Paetel iu

G. Courau.

L. Hendel.

von Spangenberg H. Kehber

f.

t.

M. Huwe

f.

H. Tiedt f.

Co., Berlin. Reprod. Meisenbacli Riffaith &

— ®ie)e§

3SerJ)ör

mir

eingefanbt,

^ur

lüieber

lüd^t

fügen

mit

rafdjen

^o^

p

5(u§;

ausfielen,

njirb

war

Sebenfaü§ ha^

entnef)men,

nnb

f)atten

58uc^

bie

ßage

^tufjerorbentlic^e ber

nef)men.

^ob gefnnben

3(nite

biefe§

für

miberfpred)enb

nnb ha^

baran§

93eftimmtf)eit

einen

nnb

fennt

5lu§ttJärtigen

roorbeii.

geftellt

SSunber

^ietjt,

bem

33enu^img

giir

3Serfügimtj

ber D^egcr

Setrad^t

in

leiber

nennorren

,5iem(icf)

9tiemanb,

^üt

feiner

ift

aber



385

^njar

bem Söege üon 33anbeng nai^ 33augüa, wo

fooiel

alle

@uropöer

\vo{){

fd^on auf

üon bcn nad)=

fie

brängenben S3afut offenbar überrafdit unb üon ben eigenen ßeuten ober

metjr

genommen würben. tobt

9tef)ber

^aben

will,

legten

^atrone

ringt,

fic^

getjalten,

gaben

oerftedt

tjatte,

mit

eigenen fingen

^iebt

unb

follen,

i^re (5Jewe{)re

ob

hk

ha§'

an,

ba^

ifjrer

(Sutfdjutbignng

unb bamit we^rIo§ gewefen

©peeren

Patronen üerweigert,

ein

allgemeinen Srrtfjum

t^eitte,

53ewei§ al§

für

ob

fic^

gefet)en hi§>

^nr

Xob gegeben gufammeu;

SBeite gefnc^t Ratten,

üon on üielen

^on ©pangenberg unb

llnfere Seute,

I)aben.

nnb ^nwe fanfen

i)eftiger

g^einbe

wie bie§ be§ ©rfteren Wiener, ber

nieber,

einem Snfd)e

unter

oom

2eid)en

il)re

nad)

eingeht

gelaffen,

unb

niebergemad^t

burd)boI)rt

berg

im @tid)

njeniger

©egentuefjr

5Iu§gobe neuer er

ben

^^^'f^örung

be^

and)

ha'^

ber

Dorfes aüeä beenbigt unb öon feiner Seite metjr etwa§ ju be; fürd^ten

fei.

©c^warjen £t.

2lud)

barauf

bie

ha%

bie

öon ©pangenberg,

ftrengungen

9Jl'33o felbft

Wo()I

fömmtlidjen

infolge

würbe mit

fonnte

nidjt

ber

5In§fagen

unb

Europäer

unb be§ großen ®urfte§,

9JJarfd)iren üert)inbert

id)

beuteten

^in,

überftanbenen

gleic^

ber

inSbefonbere

mir

am

Stu:

rafd^en

nnb beS^atb ^urüdgebüeben waren. einer Stn^at)! Sente gur

mit,

ftrengungen an ©luttiarnen Bintgvaff, S)iorb=^amerun.

ba litt.

id)

©nc^e abgefaubt;

infolge ber ungel)euren 5(n;

Slber leiber brad)te

25

W^o

nur

— beftätigenbe 9ta(^rid)t,

bie

qeme^e(t,

Sanbeng

©puren üon i^nen gu finben unb

tneit

gemad)t

gleid)

'i)a^

er

bem Srbboben

@d)i)n bei feinem ?tumarfc^e traf er alle Ort;

l)abe.

öoUfommen

laffen fein

er,

unb hk Dörfer ber

mel)r gefeljen

abgefallenen 3^unbe§genoffen auggeplüubert foiüie

fc^aften

itieber;

unb ntrgenb§

t3eid)[cppt

3"9t^i

bi§t)er

id)

auf SBüIjr^eit beruf)e.

bcttte,

mir unterttiegS

war hü§

hk Sanljaugbörfer oielfad^ unb a{§> id) nad) ^o %aht

ba'^

auf,

ftedenber

mau

f)ätte

med man

mären beim 5(nblid meinet @tode§ großen

3öii&ci'^r§/

^^^"^

ii"'^

gefIof)en;

merbe

er

gerftört

'J)i3rfer

t)aben.

ber in

'J)ifanggebiete§

balb

ber

ging er in loeitem ^rei§ umf)er, unb jebe§

ha§

berü()rte

(55en)et)r

olle ®etuet)re,

if)in

fRujer gu Dr. ^intgraff unb mir ^urüif, unb nun nutzte erfterer

unh

.^nf}n ergreifen

ha§i

t)oc^

@teinpt)ramibe ^erfdjmettern; bie

Zeremonie

gu (Snbe;

ift

jc^wingenb itjm ben ^opf an ber

93ebeutung

i^re

bie:

ift

ha§>

^u{)n, gcl)ört bie gan^e ß'rieggmacfjt ber S3ali

trie

er

f)at

er fortan

dJladjt i)at,

jum

t)om 14. bi§

mof)l

Ijaben

@ef)ord)en it)nen in

mid)

biefem fal)

id)

f)eute

in

unb

tobten,



"Oa^

in S3ati

ift

jeber

eine «S^mbolif fürluatjr, lüie fie

ah; eine

9?eif)en

ftattlid^e ^In^at)!

@e=

bie

an 700 ^interlaber unb 1000 ^euer= einmal

5'^eifd;

unb

fdjie^en

93(ut

SSaffen"

im

nur ben üeineren

unb

gelernt

ift

ba§

übergegangen, bann getraue

au§ ber ^ölle jn

mit it)nen ben Teufel

„SSoIf

tobten, fo

ben §änben biefe§ !riegerifc^en unb friegsfrot)en

unb

barauf fnoüen fünf ©d^üffe,

i^nnern %{-}di

5(frifa'§!

biefer

t)oten,



mit

unb bod)

^ufuuft^truppe

"Das ^ataüer auf bem S^önigSpta^ mar 5U Snbe; bie ^ali ftriJmten au§einanber, ©d^üffe fnaüten, enblofeS (55efd)rei burd^= f)allte bie £uft.

^um

SSir gingen ^nrüd

Slönig, ber mittlermeile

ben Slrieg§fd)mud mit bem „@emanbe be§ 93ürger§"

unb

beljogüdf)

bei

feinem

roarmen

^almmein

fa^.

üertanfdjt 9J?öd§tige

Äalebaffen mürben f)er6eigefd)Ieppt unb ber „Umbtrunf" begann t)on 9^enem. t)oII

du

^eber

93ali,

glaube

id),

'j^almmein auf bie SBcIt, unb

fo

fommt mit ftellte

gan§ nnljeimlidjer Qcd)^x aber mar einer

einer ß'alebaffe

jeber feinen SOZaun;

üom

„tjoljen dlati)",

-

-

399

ein fröf)Ii(^er ^Iter, ber mid) au jenen gemaltiijen ^id)iix

3U

njeilanb

brausen

A^elb

3citen

^ritI)jof5

nor ^saxl 5lngantt)r'§

faj^

gemQt)nte,

ber

nnb

9J?et(}f)ane

palmar

fdjincitjfam

trenlid^ 3Sad)e

f)iett:

„6in§ xvav bem 2ntcn ba§ §orn

eigen,

^mifdjen

biefer

Sljuen

mir

bie

©arega



ha^

id)

fal),

aber

fiet)e,

9'?'3)i



erfd^ien

in S3e=

für biefen STag ouf^

f)öd)ftem

Stnfeljen

p

IV2 ^oufenb 9Jiann

nnb für

ftefjt

fidjren pflegt,

tiefer

Slbänberung be§ S3efd§tuffe§ mit unb fdjto^ baran

gemä^

0i'^i

jebod^

ber öttefte (3o{)n be§ ©arega, ber bei allen

9^'f)i,

um^ufebren;

(Srfu(^en, mieber

ftru!tiou

einer

bem Häuptling gemachten

hk Unternetjmung

Sali al§ tapferer Sltieger in feinen Xt) eil gegen

unb

mit

größere ^a^i an

norf)

^age mobil 5U madjen, unb

SSereinbarung ratt)famer, zugeben, Sita

eine

^u

bie gelber be^

größeren 3of)t Svregutärer nadjfolgen mürben, ber

bama(§

Sluftrage mit ber

Gruppe

befteljenben

bem

id),

®ort

I)eran.

mar

ba§

rufen.

mir barüber:

bericfjtete

fotgung

gerabe bie

©rfaffen be§ S3egriffe§ SJianneg^udjt marf)ten bie jungen

93a(ifoIbaten ebenfaU» gute gortfd^ritte.

©orfeS

nnb

beru()igt

non bannen, unb üon ©tunb a^

33aIiunteroffiziere

tf)eilte

abroid^en.

S^nl^en be§ lanten

Äommanbiren§ auSeinanbergefe^t wav, gingen erfreut

öon

luefentlid^

^efef)(§iueife

unb ber

tt)ie

meinten

'Die Seute

bie natürlich

9?ü(i)bem i{)nen ber Qvocd be§ hir^en

erft

eineg STage^

bei



ge{)en.

ruf)igeren

getnoljnten,

[icf)

gleid) )o „ange)d)rieen"

I)ätten;

fid^

(autcn Ä'ommanboroorte, fonft

ha'B

beim ©jerjieren immer

fie

fie

jo

Unteroffiziere

fdjtrar^en

blieb,

bie SSorte

zur Um!el)r

il)rem Offizier.

id)

fd)riftüd)en 93efef)I

manbte

er

martete jebod^

fid^

mirfungSto^:

ber

'äi§>

^n^

%ita

ju meinen ©olbaten;.

unb ?Iufforbernngen be§

maren



öon ^5^nen ah.

aud)

gefürd^teten fie

blieben,

5:;ita

tren

SBer bie unumfd)rän!te ©eraalt be§ ^öuptling^

über feine |)örigen, au§ benen tod) bie Xruppe beftanb, Bintgraff, 9iürb=i^Qmerun.

26

hd ben

— ^raelanbftämmen

bem mirb

!ennt,

orbenttidjer Setüei^



402

bie

für

btejer

SSorfoII

unb

^is^iplin

ein

außer;

Sln{)ängli(f)feit

ber

meinem

216=

93alitruppe an il)ren f^ül)rer fein.

©in

g^atl ereignete

äi)nli(^er

Don Saliburg oon ©orega, ber,

marfdf)

bie oertragStüibrige ^luflofung

gefdjal),

mit Untcrfjanblungen

5u

um

Unten

mit mir gu marfc^iren. fie

oüe traurig, ai§

id)

foüe

mir

iljren

mie e§ ja

id)

meine olB[tinime

nie eine bejoubere 9ioUe jpielten,

(SJarega

oE'

©arega gerabe

luaren, ob

beimaß ober ob

ber '5(u5n)Qf)I

bei

au§

unb 5IngofturQ=

wirflidj

einigen ©rfotg

Seudje an

fic§

fc^on

©euc^e nad^ 14 2agen

— fo

gut

beenbigt,

tüie

itnb

@arega§ unb öor allem

Mit Kamerun lorfer.

'S)iefe§

^eit

Söi)fe§

ht§>

[tanb

id)

bo in ben 5tugen

grofe

3SoIfe.

blieb

mu^te



408

fid^

ber

ange[irf)t§

1892 önbern

nad)

S3erbiiibung

bie

um

ha§

inib

öor

tüie

jet)r

beüorfteljenben 9ftegen=

qI§

mef)r,

fo

ic^

für

bie neuen S3unbe§genoffen ©efdjenfe braurf)te.

^enn erlittenen

gemodit

lanbe

aud) bog ©efedjt bei S3anbeng tro| unferer babei

tt)enn

fc^raeren

^um

fo

mad^t,

ben

9teger

fran^üfifdje @prüdjtt)ort:

g^reunbe

^m

ha'^

Stpril

trafen

mir in

Sd)

D^eumann unb

in§ SSalblanb

mä^renb ber unb auf

gilt

bons

unfere (gotbaten

Ijintereinanber

bie

Unter=

at§ SBegemeifter

auf

unb ben 33au

werben

oertf)ei(t

ben

fomie

be§ 2Begc§ übertnadjen follten.

begleitet

um

Ijinab,

bie

ein,

üon .^errn üon ©teinäder,

ben S3au ber Stationen nod^

fofort

Ie|ten §älfte ber ^roden^eit in Eingriff ju neljmen,

biefe

SBeife

ben

offenfunbig

'3)ie

fur^

®icf)erl)eit

im Wai,

ging

Sage iDoren,

ber

9?ette

Snftanbt)aÜung unb felbft

i()m

et les

SSir ijotten ober uid^t§ gu öer=

al^bann

an^ulegenben ©tationen

hk

bei

cadeanx

bie

SBifo^ü, @oger unb @I)mann foraie bie Sanb=

Offiziere ßnetfd)fe,

n)irt^e

ganzen @ra§=

aud)

fonbern

„les petits

Offices entretiemient l'amitie!''

faum

int

e§ boc^ nic^t bie ^urd^t allein,

ift

t>a§

fd^enfen,

©nbrud

großen

SSerlufte

f)otte,

3Ser!et)r

mit Kamerun jn

Haltung

ablel)nenbe

be§

erleidjtern.

Äaiferlid)en

(SJouoernementä meinen ^^(öueu gegenüber unb infolgebeffen ber SJJangel eine

jegtid^er

foldje

SSiüen

be§

Q^üdenbedung gJnang mid),

baburd) ju

f (Raffen,

@ouöernement§

Ä'amerun unb S3aliburg

bafe

idj

äJieine

auf biefc äöeife

^erfon mar allen

uunmeljr

felbft

üon bem

guten

unabljöngige 35erbinbung ^mifc^en

Ijcrfteüte,

ma§

rung guter 93e3ief)ungen beitrug, inbem „Sntereffenfpljären"

eine

freiließ fid^

immer

Stämmen

nidjt ^ur 93effe=

unfere gegenfeitigen nüljer rüdteu.

be§ nörblidEjen 58innen=

tanbeS befannt unb mit einem gemiffen JitimbuS umfleibet, möf)= renb ber (SJouDerneur, mie bies in ber 9Zatur ber

'Ba(i)t tag,

bort



me^r ober weniger öerftanbener

ein blojger 9?nme, ein

hu

aber

lonbe

Xintoftation an,

be](f)öftigte

^4 ©tunben

unb

S3oIi=

ouSfc^IieBIic^

i(S)

2(6[i(^t

müßigen

tbm nur

öon Sanken & Xf)ormät)Ien

nieberlafjung

meine

nur ber

irf)



n^enn unb

'üiiai),

ben 9)?onaten 3J?ai unb Snni im 33ant)ang=

legte iä) atfo in

bie

nnb

pofitififier

'i)3ropi)et

üon ben ^ropf)eten üerfünbct werben.

fie

@o

er

^Illal)

in ber 9iegel bod)

finb

?.lllat)

fo lange

mar

greilid)

iSegriff n^ar.



409

üon

§anbet§=

ber

Seim 93au

entfernt.

ha e§

S3obe[fong{eute,

war, burd) (Sr^ie^ung biefer ßeute §u einer rege(=

SIrbeit

im ®ienfte ber SSei^en fpäteren

tt)irtf)fd)aftli(j^en

Unternetjmungen üorguarbeiten.

®amit

wanbte

fertig,

eine §auptnieberlage

be§ Snnern überf)aupt

id)

bie

für

ju

einen

girma Sanken

ber

gefd)afft,

mittein

follte.

^Pflanzungen bie bereits

ben

35er!el)r

5üid) id)

fül)rte

fleißig

biefe

& ^()ormöt)Ien

bem SJJungo mit

auf

bort

fowie

„Dr. ^intgraff"

ben

@d)teppbampfer,

ftarfen

©jpebition

ber

®ie bort ebenfalls burc^

errii^ten.

eine §anbel§nieberlaffung oertretene f)atte

um

mid^ nac^ SiJJunbame,

93ebürfniffe

Station

fomie bie

iü'amerun oer;

baju geijörigen

mit ^ülfe

augfdjlie^lic^

an=

ber S3ati

au§,

oon bem nun offenen 3Bege Sali^SQJunbame

(SJebrand) madjten.

Sufoweit waren bie Slufgaben ber (Sjpebition (Singetne

unbewaffnete Seute



erfüllt.

abfidjtlid)



unfere

burdjeiften nunmefir immer ol^ne SSaffen get)en ©trede oon 200 Kilometern in 5 Xagen, bie man noc^

^^oftboten eine

tie^

iä)

oor faum ^wei Saf)ren nur mit ^aijlreidjen S3ewaffneten begel)en fonnte unb wobei bie S^eifebauer ganj unberechenbar war.

®er

3^iftf)ent)anbel fobann

gebietet eubgüttig burd)brod)en

war

in biefem

unb

bie

wot)nenben (Singeborenen, oon 93aü an, fid)

perfönlid)

^u

t)atten

überzeugen ©elegentjeit

SanbeSerzeugniffe fogar gegen woljuten,

loöwerben

35ertreter

jur

Äüfte

f)ijl)ere

95on

nad)

Kamerun

ht§>

allen

alle in

geljabt,

greife,

fonnten.

%[)dk

©c^u|=

an ber Karawanenftra^e 3)lunbame

ba^

fie

il)re

al§ bie bisher ge^

(Stämmen

gebradjt,

fie

^atte

ic^

in

ben

— ^aftoreien

boTtitjeii



410

unb

f)erumgefüt)rt

bem (Souüerneur

and)

norgcftellt. 3(IIein

um

meine ^(äne bur(l}5ufüt)ren, mußte

mit bem (55ouoernement

id)

^anb

§anb

in

immer

Selber tüoHte e§ mir aber

gel)cu.

unb Unterftü^ung ^u

tueniger gelingen, bort biejenige 2f)ei(nat)me

finben, of)ne bie ein fdjlie^üd^er ßrfolg unerreichbar erfrfjien.

auc^ bie fdjmar^e 33eöölferung an ber Äüfte unb bie

'2)enn

in

fonft

fommenben

S3etrad)t

Äreife

ha^ ber ©ouoerneur unb

gefunb^n,

„an einem ©trange" ^ogen, unb

au§

biefem

meine

35erl)ältni[fe

eigenen Seute

für

fiatten

bod)

fo

,

9ieben§arten

niie

Äapitat

mit

richtigem

immer

^nftinfte



genug üon i^nen

^ür ben

ha§i

Semerfungen;



you

m. mußte

u. bgt.

Un;

menn and)

il)re

paffenben

nic^t,

©elbft

fc^Iagen.

'^n

„]\Iassa, tliem g-oveinor iio like

ber ©üunerueur liebt ^id) nid)tl"

tvüt)er

üerfäumten natürücf)

fie

fid)

nid)t

()erau§;

mie

nic^t mef)r

^attbare ber Sage erfannt unb machten barüber jutreff enben

balb



t)atten id)

SDtaffa,

id) £)öufig

t)iiren.

Sefer

I)at



meber

3'^^^,

noc^

S^eig

ntit

ben

unerquidüdjen ßin^eltieiten biefee ^^ui^fpalte» befannt ju

t)öd)[t

nur

werben;

mahnen, mcil

eine§

^-ßorfaUe^S

unter

üielen

roiü

id)

t)ier

er=

für i)k ^errfc^enben ^^Mtönbe begeic^nenb Xüax

er

unb einen fd)on läugft üon mir ermogenen

(£ntfd)IuB

ooUenb^

§ur Steife brachte. 2Bie lei^t erflärtid^, -roaren bie 33a(i ben ein

©orn im

3(uge;

bem

^^M'^^^^^^^^'^^^

bunbenen 5(u§beutung ber 93innenftämmc

menn

biefe

fetbft

^ur Äüftc tarnen unb

®uala ßamerun^

^"^"^

broljte

itjre

"^c^'

öamit

ein jä[)eö

t)er=

@nbe,

Sr^eugniffe bort ju

ä)krfte bradjten. %i§i id) baljer eines

Don (Steinöder eine

mürben

[ie

in

Sage^ öon 3}hinbame au§ unter

Stn^at)!

33ali

uac^

ben 2)örfern ber Xuala

3eit

an

ü er fd)i

i^nen

faft

tobt

fottjie

bie iöeftrafung

ebenen fünften

gefd)Iagen.

^ie

Kamerun

^reit)errn

gefdjidt t)atte,

unb ^mar ^u g leid) er überfallen

unb

brei

Don

(Einleitung einer llnterfud)ung

ber Sdjulbigen

mürbe oom ©ouoernement

— tro| meiner 33itten

fdjiefe

barin einen SeiüeiS, baf5

man

gemeffen mürben,

bie

Stämme

menn

©elbft

i)ätten,

man

fofern

Sage gebrad^t. an ber

i()nen

baburd) aud^ ben

ic^

S)ie|e

ßente faf)en

Ä'üftc ni(f)t mol)!

moUte,

mit gleirf)em äRafee mie bie übrigen (Eingeborenen

ha'^ [ie bort nid)t

^eit,

unb

entfrfjiebeit abge(et)ut

S3qü gegenüber in eine

Unredjt gel)abt

-

411

mar

fo

33aü im oorüegcnben gaüe

bie

©ebot ber Ä(ug=

e§ bod) fdjon ein

nämli(^ mirf(id) ben ^tüifdjenijanbel bred)en unb

be§ Innern nac^ ber Ätüfte ^ie^en mollte, anftatt bie

Sente ungeijört mit btutigen Slöpfen mieber nac^ §anfe ju fd)iden, eine

Unterjud^ung

finben,

gemal)rt

ßeuten mirflidj

mein

aber

auf§ ©piel

@rreid)te

irgenb

ober

befriebigt

dlad)

f)ätte.

unb

meiner

Stnfeljen

^mte§

jDeutfdjIanb

um

reifte,

itjm

bie

meljrfac^

fd)on

mo§

id)

aber ablef)nte,

tf)eit§

mei(

©djmar^en

biefem



©arega unb Slaifer nad)

idj bie

feine

bi§ ju meiner

fid^

an ben 'S)uala ju

Sie mieberl)olten mir

an ben großen

bie Stopfe oerbret^t,

bi§l)er

mid),

ic^

fie,

i£)nen

not^mcnbig

alleö

id)

bie ^Vermittlung

oon ©arega öorgetragene

ber mit h^n

entroeber

id)

feine Siadje

oon

eine @efanbtfd)aft

fie

^um großen

mir and) üerfprac^en.

fie

be§

ben

©ac^e oorgutragen unb

bie

unb

9iüdfe{)r rut)ig ^u oerfjalten \va§>

mie

id)

Sd) ermaf)nte

@ntfd)eibung eingufjolen.

net)men,

ha'^

^orm

unb

entjc^lo^

ober,

anrief,

ben Sali gegenüber auiobrücfte, ba^

bie

^u

mar aber

mu^te

ic^

3uftanbe baburc^ ein @nbe ^u machen, be^ 5Iu§märtigcn

bodj

oerlieren

Somit

fetten.

2lu§meg

einen

Slnfid^t

unb

Unrecht gefd)et)en,

ober

oertreten,

eröffnen

beibe %t}tiU

ber

'^eä)U§'

^u

93itte,

aud)

bod^

Ä'oifer mit^unefimen,

folgen be§ |)ofu§pofu§,

in ©eutfdjlanb getrieben roirb fürchtete,

tl}eit§

meit

unb

itjuen

fid^

meine

Stbreife baburc^ über (55ebüt)r oer^ögert t)ätte.

®o fufjr

on

fe^te

nac^

id)

mid) benn auf ben erften beften

®eutfd)Ianb, in

ba^ Stu^roärtige Slmt

meinen ©unften

ber .^offnung, eine

burd)

5tenberung ber

Kämpfer unb eine iöerufung

SSert)ältniffe

^u

tjerbei^ufüljren.

Seibcr foüte mir bie§ md)t gelingen, oie(mc{)r glaubte 'Jln-öioartige ^ilmt fidj

in

bem entbrauuten

"öa^^

Streite grunbfö^Iid) auf





412

@eite be§ (55ouöerneur§, al§ be§ eingegriffenen, fteüen ju muffen; i(^

borauf meine ©ntloffung ein unb

reicf|te

unb ^ag

So^r

meine

auc^

l^atten

erf)ielt

S^ameraben,

beiben

^remierlieutenont .^utter unb ^reifjerr bon «Steinöcfer, 95erI)Qttniffen

erfreuli(f)en

meiner

Slllein

mar mir

jagen, bad)te

afrifanifd^en

ein

beS^alb

idj

Kameruns ben

auf immer ^u ent;

^()ätigfeit

mie

§err

ben uu;

Ü^ürfen gcfef)rt.

unerträglidjer ©ebanfe,

barüber nac^,

Söinnen

fie.

unb me^r mie

tro^bem einen

id;

je

X()eit

ber gemonnenen (Srfaf)rungen für unfere Kolonie nu^bar mad)en

@o

fönnte.

2;f)ätigfeit

befd^Io^

p

ben 3Serfuc^ mit einer priöaten folonialen

id),

ba

mai^en,

in

id)

ber Sage mar,

Ijierfür

einige

Witki aufzubringen.

3u

biefem ^ttJecfe reidjte

ic^

ber Stotoniatabt^eilung ein

bei

©(^riftftüd ein, ha^ otä (Sntmurf einer „3Sereinbarung gmifc^en ber

unb

ÄiiIoniaIabtl)eilung

Kamerun

betreff eub

ein

in

Seben ^u rufenbe» !üIoniaüinrtt)fd)aft(i(^e§ Unter=

u\§>

net)men" bienen

follte

unb folgenben Snl)alt

„^err Dr. ^intgroff Iic^e§

Dr. 3i"tg^"öff/

tjatte:

ein fo(onia(mirtI)fc^aft;

öerpftidjtet fid^,

Unternetjmen im |)intcr(anbe non Kamerun in§ Seben ju

rufen, haä

a[§>

„Sfpebition 3intgraff"

bie 'J)urd)füf)rung 1.

fotgenben

(Sr^ietjung

gur

fd)[ed)t()in

^rogramnie§

oon (Eingeborenen,

regetmäjsigen

Strbeit

jur

bezeichnet,

Slufgobe

öorne^mlic^

auf

fid)

fteüt:

öon

33a(i,

ben ^lantagen

im ®ienftc ber Europäer. 2.

Stnieitung

©trafee

ber

(Eingeborenen

^afisSD^unbame

felbftänbig betriebenen (e()rung, 3.

hk

ber

auf

f (einen

SSalblanbe^

^lantagen burdj Se^

Ueberlafjen non (Sämereien u.

f.

m.

Slnftetlnng miffenfdiaftlidjer 33eobac^tungen (9}leteoroIo: gie

bei

an

regelmäßigen 5Irbcit

be§

^ur

unb Äartograpt)ie).

Sm

9tnfd)tuß baran

ber

großen

mürben

mirtl)fd)aftlid)en

in

ben folgenben ^aragraptjen

^ebeutung ber S^orfdjläge für

SfJegieruug gemiffe 3Sergünftigungen

für ha§> llnternet)men

erbeten,

bereu

öon bem ÖJouoernement

5Iufüf)rung

I)ier

^u meit





413

führen roürbe, folüie nad)[tcf)enber 58eglettbenc^t ba^u gleichfalls miteingereirfjt:

Sfceüenj erlaube

„S'iu.

mir in ber Stniage

ic^

ef)rerbietigft

ben (Sntlüurf eine§ UebereinfommenS ^tüifdien ber ^o(onia(-?tb;

unb mir jur (}üd)geneigten ilemttnifenat)me unb Prüfung

tt)eilung

oorjulegen,

hd

(5nttt)nrfe

ju

53itte

Genehmigung

S3efunb @ro. ©jcellen^

oerfagen ^u

nidit

biejem

äufeern,

i^ebeutung

foloniü(n)irtt}fd)üftüd)er

beffen

SfJadiftefienbe

ergebene

je^r

bie

foiüie

nad)

wollen.

(Sinjelbemerfungen feien mir gu bemfelben ge=

ftattet.

®ur(f| bie (Sr^ie^ung ber 33üli§ ^u Slrbeitern für ^lantageu; ^lüede

hk

^ntüxi'\t

boburd)

hk

Kameruns, hä

@infut)r

ber 3^it quellen fteJjen,

if)rer

£aube§

bie fern

fid)

an europäifd^e

it)nen

au^er ben mit

(älfenbeinoorrättjen

im

neuen

feine

^rogrammes

e§ feit Sn^ir^eljuten bie SBei, ^ru,

um

(grwerb

ßöfung

ber

aU

üiele anbere,

Sftuberer,

bie

befd^äftigt

^ü^

bie

ängftlic^ flüffig

^(antagenbau

^6) glaube e§ betonen erften

unb

günftigen

miBtrauifd)

machen merben.

unb

.^amburger

(Srfolge

unb in

raeldje weit

Xröger, Strbeiter, f.iu.

5U fuc^en.

im Sinne meinet

'Arbeiterfrage

njeld^e fid) für roeftafrifanifdien

befonber§.

ipütfS;

be§ (Europäers ^U;

'SDienfte

Soangoneger unb nod)

gefjen,

bie

oon ber

einmal

t)a

£öd^e, ßiiiinterleute, Sc^miebe, @d)neiber, Wiener u.

©erabe

ber^eitigen

.^änbe 5lrbeit ^u bereu S3efriebigung §u ©ebote

60 mad^en

Slffra, Ä'abiuba,

erft

fie,

notf)roenbig fid^ ber 3(rbeit

lüenben muffen.

aufeer

werben

fo

abneljmenben

a{§>

.^aben

@ra§(anbftämme

gero5l)nt,

53ebürfniffe

bie Slnlage

au§ bem Sanbe

ba» @e(b

frember,

füf)renber 5lrbeiter ^u oerminbern.

Äüfte n^o^nenben

i()rer

einer befriebigenben i^ojung gu näljern

Äoftfpietigfeit fo erfdjmert,

unb

^ur ^eit

meldje

bie Slrbeiterfrage,

id)

(joffe

größerer ^(antagen,

93remer Greife, intereffiren,

gan^

I)erüorl)eben ^u muffen, biefer

^urüdgeljalteneS

Unb bamit wäre

^infidjt

Kapital

biiS

feljr

fd)on etmaä burd)

je^t

balb bie

Strbeiten ber (Sypebition erreicht.

®a^

fübann ber burd) (Eingeborene auc^ felbftänbig betriebene





414

^lantagenbau mit ber 3^it neue, mQr!tfäf)ige ^robufte ^anbel bringen unb bamit

ben

in

Kameruns

eine (Steigerung ber (Sinfut)r

^ur 3^D(ge t)aben raürbe, bürfte t)on nii^t ^n unterfi^ä^enber

beutung

quc^ nur im steinen,

unb, roenn

fein

oom ©e^ug tropifcEjer ^robu!te, tt)ie ^afao, tt)., oom SluSlonbe unabljängig ^u mai^en. SSenn bem bie Ueber^eugung oom 2Bertf)e eine§ Kaffee; ober

SSaterlonb

unfer

Kaffee u. Sieger

f.

er[t

^afaobaume§

beigebrodit

er nid^t

i[t

i[t,

i^m

feit

„ju faul",

©erabe

Pflanzung eine§ folc^en ^uäumenben. ift

33e;

ba^u beitragen,

ber 2ln=

9lm unteren ^ongo

ber 3Säter ß^it^n eine altgelool)nte.

^.33., auf ber ^araftjQuenftra^e 9Zoffi;®.

[ic^

bie ^flanjerarbeit

©aloabor, leben gan^e

®orffd)Qftcn nur üon ben (Srträgniffen au§gebef)nter Stupflon^uu; bereu

gen,

oerfaufen. il)re

(Srgengniffe

Unb

hahei

an

fie

muffen

gelber erneuern, n)a§

Pflanzung mit 2lusna^me

5.

jebeS ^at)X mit oieler SRüfie

fie

^.

^araioanen

burtfj^ieljenben

bie

einer ^'a!ao; ober 5ÖQnanen=

hei

be§ ein; ober ^meimaligen

jätjrlictien,

oerf)äItni^mä^ig menig 5lrbeit in Slnfprud) nefjmenben SfieinigenS nid^t ber gall

ift.

®ie mir ^ur 35erfügung fte^enben an

für ben SInfang t)inrei(^enb,

aug bem Sanbe

in

biefer §infi(f)t

!oIoniaItt)irtI)f c^aftlid)e

gettJö^rleiftete

ein

möglid^ft

glaube

9KitteI

®af)er

5lbgabenfrei()eit

unb

fomie

eine

guoerfidjtlicE) bie

unb muffen e§ toün-

tt)äre

in SfJüdfid^t auf

9JZomcnt,

(Sntgegenfommen

gro^e§

mennfcf)on

finb,

gering

bod)

gebogen toerben.

felbft

menn

fd^enSmertl),

rein

fid)

mir

burc^

5U ^afilenbe

bemiefen

©rmartung äußern ju

Prämie

würbe,

bürfen,

ha^ eine

^d)

ha'^ felbft

bie fleinften (Srfolge berartige SSergünftigungen in reichem

Wa^t

aufn}iegen ujürben.

Snbem

id)

@tt).

(gjceKeng

beten ()aben möchte, mir unter

moßen,

oorliegenben

au§füü)r(i(^er

erbietung

oertreten

©utmurf ^u

jum @d)tu^ ganj Umftänben im

bürfen,

t)of)en

gef)orfamft ge=

@elegent)eit geben ju

5lmte

oer^arre

id)

münbtic^

unb

aüer

@^r=

in

(am. (Sjcellen^ ergebenfter gej.

Dr. ^intgraff.

— ^ierctuf

ert)ielt

ber Stotonidabffieilimg be§ 5tu§;

feitenS

ic^



415

märtigen 3(inte§ bie nac^ftet)enbe, feiner lueiteren 2(u§(egung be; bürfenbe SIntraort:

33eran, ben 10. 5luguft 1893.

@uer Sßof)tgeboren b.

ba^

befannt,

S.

Iegent)eit

p

id)

ift

burd) mein ©(^reiben

an

fic^

geneigt fein luürbe,

Kamerun mit

5U

geroäl)ren.

tereffe

5IpriI

St)nen ®e;

ber erforbertidjen Unterftü^nng ber 9iegiernng

S^orausfe^nng

bilbcte

f)ierfür

genügenbe finanzielle (SJrnnbtage unb be§

7.

im ^interlanb

einer prinaten foloniafen X^ätigfeit

t)on

eine

üom

^aä)

@cl^u|gebiete§.

felbfttierftänblic^

allgemeine Sn;

ha§i

§in[id)t

beiberlei

liegen

^Sorbebingnngen jn meinem S3ebanern ^nr ^cit nid)t üor. ^ot)Igebüren geben

nnb ha^ Sie an§ biefem

finb

©ngang

freien

ba^ Qfjre

an,

felbft

(Suer

nnr geringfügig

9J?itteI

(SJrunbe für ^[)v

Unternehmen

Sdj t)abe nic^t näf)er on§5ufüt)ren,

bebürfen.

meiere ^erlegeni)eiten

für

nnb

©d)u|gebiet

ha^^

für

hk

giernng an§ einem Unterneljmen ermac^fen muffen, meld^eS

an»

30II;

aüer nottjigen @egenftönbe nnb and) fonft üotle

^bgabenfreitjeit

faf)r läuft,

bie

SfJJanget

an

SÜRitteln

ju

©runbe ^u

gef)en.

9?e: (5}e;

(SJegen^

über ben anberen in ber Kolonie beftefienben ^^riüatnnternefimnngen

mürbe

in ber

?tbgaben

eine

oon Sl)nen beanfprud)ten

Segünftigung

liegen,

greitjeit

meldte

oon ^ö\im nnb ben

SSettbemerb

gerobe^n au§fd)(ie^en unb erraorbene ^riöatredjte beeinträ(^tigen

"Saä feinbfelige 3Sert)ättni^,

tüürbe. (Suer

2öof)(geboren

geleiteten

(SJouüernement beftanb, etnge()enbe f(^riftlid)e l^abe,

in

feinen

bie

ift,

feit

mie

iä)'

mid^

(Sntmidelung

t)on

tt)ü

an§

be§

ben

Seitens

bem

feitf)er

ber

non

^aiferli(^en

burd) meitere

©dju^gebieteS

^um

(Eingeborenen,

benad^;

übermunbeu. ^l)xe 9tüdfel)r (Sie metjrfad)

unb S^ten ©egenfa^ ^u ber oberften

gebietet tljatfädjlid}

bIo§

^u

unb münblic^e Serid^terftattung überzeugt

tf)eiligenben 2Birfungen nod) nid)t

injeneöegenben,

meldjeS

(Sjpebition

Sl^e Unab[)öugig=

S3et)örbe be§ (5d^u|;

9(u§bruc£ gebrad)t Ijaben,

fonbern and)

ber

mürbe

nidjt

meinen 33eüij(ferung

— gegenüber

Deutung

ber

-

410

ouSgeje^t

ba%

fein,

©onoernenr

ber

(Suer 2Bo{)tgeboren gegenüber ©eitenö feiner üorgefe^ten 23el)örbe

Unred^t fprnd^

Diefer

Ijobe.

ertjalten



aber

[tefjenbe,

ben

mit ben Xt)atfa(f)en im Söiber^ unentntidelten

im

SSerI}ä(tniffen

mürbe

©d^u^gebiet nnbebingt gu berü(ffic^ttgenbe Umftanb,

in

feinen folgen not^menbiger Söeife §n einer @cf)mäcfjnng bei 'äiu feljenS

ber oberften 3fiegicrung§gemalt füt}ren, metc^e and) burd^

aufgemogen merben fönnte,

bie SSorttjeile nicfjt

Sf)rem Unternetjmen ermad^fen fönnten. ift

nur ein ^eitmeiliger,

jeborf)

menn

geronme

eine

Sflijren, fein

feit

S)iefer

mürbe

er

in

bie tiielleidjt

au§

©rmägnngSgrunb SSegfaü fommen,

fieUeidit ein ^^^t^^owwi oon jmei

3fit/

S^vem SSeggang anö bem

©d^ul^gebiet oerfloffen

mürbe.

®a

ic^

fonad) nic^t in ber Sage bin, jur ^tit

trag nö^er gu treten,

erübrigt e§

fo

Sad)e berütjrenben fünfte

auf

fid§

hk

S^rem

2tn=

fonftigen,

bie

nötjer ein^ugetjen.

©er

^m

Üveidi^fan^Ier.

2tuf trage:

(ge^.)

Sla^fer.

5tn

ben §errn Dr. jur. ßii^tgraff, SSo^Igeboreu, i)ier.

S)amit mürbe meiner folonialen SBirffamfeit in SBeftafrifa ein

g^f^^t

unb

mir

biefeS

33ud)

^u

3^^^

geboten, Ijätte,

bie

^eber

^n

im

Styt

glei^^eitig

Urmalb,

fd)miugen,

in

anftatt

barf mir ber

9}Ju^e

unfreimitlige

bie

®a§

(^reiben. f

iä)

öorgegogen



9Jen;S3abeBberg

bie

Sefer

auf§ SSort

be§ ^errn 9f?eid)§fan5ler§

angegebene

geneigte

glauben. 2)ie

in

bem

oon ^mei

i^rift

©riaffe

i^afli-'eu

ift

^mar

nung,

meine

mieber

aufnet)men gu fünnen,

bem

bie

feiner

jötjling»

inbeffen oerftric^en,

nnterbrodjeneu

Qdt mütjfom

aber

^Jlrbeiten

geringer

all

in

bie .^off;

Kamerun

jemals,

angebüt)nten SSe^ietjungen

nad^=

ju ben

— ©tämmen

be§ ^interlanbeS ^eute

SBegebauten aufgegeben unb tüo

nod^

Sonden



417

tt)ie

öor

Requiescant

in

alle

tüieber

feinen

abgebrochen,

@i|

i)at,

ber

SSertreter

aufgelöft

Sintfltaff, sRorb»i?amerun.

g^irnta

Sorben

pace!

(Snb

bie

©totionen bi§ auf 9Jlunbame,

faufmönnifc^er

ein

& %t)oxmä^kn

bie

e.

27

finb.

^nljflng.

OJcifctct^nif.

5(frifantfd)c

nimmt

SSon ^a[}x ^u ^aljx

©runbe noc^ baB

fi(^

aus trgenb einem

bie 3öf)I ^^r

3)Zan jollte be§{)alb meinen,

Slfrifa Ü^eifenben gu.

tiEmä^Iic^ and) genjiffe fe[tflef)enbe ©runblä^e bejügtic^

unb

ber 9?eifeauörü[tung

anSgebilbet

im bun!e(n

S^eifeöerpfletjung

benen §ugänglicf)

allen

bie

tjätten,

Srbtfjeil

hk

finb,

al§

^orf^ungSreifenbe, Beamte, ^aufleute, ^flanjer ober SOliffionare löngeren 3lnfent()ült ift

aber nid^t

33oben

ijat nid^t

in

5tfri!a

ju neljmen

g'^ft jeber neue

]o.

nur

^em

berufen [inb.

Slufömmling auf afrifanifd^em

oiet Ueberflüffiges,

fonbern gerabe^u 2Siber=

finnige^ in feiner Slu§rüftung.

mv

StüerbingS befi|en @efc^äft§t)äufer, bie

IReifenben befaffen, SJiarine

anbere;

gu

allerbingg

bie

Stelle

g^irma

Stubien

f)aben

mir

feinen

3}?anget,

ja

in

über



gu

an

joIIte

fomit

SJeuUug ©elegenljeit genug

t)ätte,

fid)

^u

f)oIen.

^ro|bem

^u

erfahrenen

mau

S3elet)rung

Hamburg unb

entfenben,

SluSrüftungen

®eutfc^(anb

unb

in

bamit begonnen, üUe gmei

Beamten nad^ Slfrüa

Dftafrifa

narf)

93ein^auer

fogar

tjat

feiner tüdjtigften

nur

bereits öerfcfjiebene

ba§ 3SaarenI)au§ für 2lrmee unb

33.

§.

ba§ SBaaren()au§

Sa^re einen

unb

tt)ie

S3erlin,

in '3^eutfdf)Ianb

gau^ befouber§ mit ber SluSrüftung öon

fid)

^alte



Ort 5Iuc^

Stfrüareifenben

für aüe g^öHe e§

an

mad)en.

anne!^men,

id^

oorlöufig

um

aud)

ba^ 9^att)

f)eute

jeber

unb nod^

— nid^t

für

biefem ©egenftanbe in meinem S3ucf}e ein

überflüffiö/

befonbereg (Sapitel ^n mibmen. titele,

üerfteijc



SBenn

biefe 9^ege(n

allgemein

mefjr

^eifenben unb

ftänben unb für alle

unb ßmed ber :perfönlic!^e

bie aber

l}ier

au|erbem nod)

tt)ie

mir

unb

§um ^^eil

lid^er

hit Siegel:

©epöif,

an Drt unb

geftellten

l)anbeln

fobann

I.

IL

je

bie

unter

Ütegelu fie

fonftige (SJetb;

ha^

bie

aügemeinften

öorgebrndt

9fJeife;

finben,

nod^ in erl)öt)tem

auc!^

gültig

äJiafee,

merben foUen,

bagu

geljört

bie

9?eife

gmeite:

unb

befto

f).

je

ma^rfc^eiu;

nid^tg mitguneljmen,

tt)a§

9f?egetn

Siegeln

tjalber

für

bie

öon mir

@efid)t§pun!ten

auf= be=

perfi^nlid^e 2lu§rüftung

bie

^"['^"^^"^"f^l^ttS

Orbnung

bie

ber Steifenben. ^^^

^aralüane,

S3el)anblung ber Xräger, be§

be§ 9JJarfd^e§,

fomie ha§> 3Sers

®olmetfd^ern, ^ü^rern unb ben ©ingeborenen

öerftanben

funbl)eit

merben fann. id)

öerfc^iebeneu

brei

bie

für

f)ältni^ gu

Siegeln

erfe|t ftjerbe

bementfpredf)enb eintl)eilen in:

@epöcE§, bie

93ei

unb

^iet

einfacher bie Sln§rüftung, b.

worunter ^auptfädjlid^

III.

e§,

„(£inl)eimifc^ee"

Ueberfid^tlidjfeit

unb

Um;

allen

©teile befdjafft ober hod) meljr ober minber ^tved^

entfpred)enb burd^

®er

tjier

leid)ter

befto

ber ©rfotg,

ift

mieberl)olt

nid^t

beSljalb

olfo tior eitlem

tüeniger

für jeben

fie

eine uid)t gu unterfd^ä|enbe Sftolle,

jebem „S3äbe!er"

fie

für 3lfrifa, unb finb

inenn

5tfrifa unter

uid^t meiter berüdfidjtigt tüerben !ann.

(Sbenfo felbftoerftänblid^

regeln,

5(frifa

be§ 9?eifenben, öor allem aber bie

3Serf)äItniffe

mittel fpieten ja

fein,

tropifd^e

2iebf)abereien, ©emoljufjeiten

Ü^eife,

berjenigen

aller

@ültig!eit beonfprucf)en ttjoüen.

f^^älle

öe;

©elbftoerftänblic^ muffen

gef)alten

ba§ gange

für

„9fieifete(f)nif"

öon jebem im tropifd^en

merben foüten.

beobachtet



id^

borunter ben Inbegriff

ic^

IRegeln, bie nac^ meiner 2ln[i(^t

iReifenben



419

ift.

für

unb

eine

paffenbe ßebenSmeife,

Pflege ber @es

!örperlid^e SSorbereitung gur Steife.

ber perfönlic^en

^egenftänbe jn bead^ten:

2tu§rüftung

finb

oor

allem

folgenbe





420

1.

SSäfc^e unb Unterzeug,

2.

Sager; unb ©d^Iaf^Sln^ug,

3.

3Karfdjan5ug,

4.

Stoffer,

5.

gelbbett,

6.

®ec!en unb ^opffiffen,

7.

9JJus!itoiie|,

8.

3^It ober fe(b[tgemad)te .glitten, Soub; ober

9.

g-elbfüc^e,

©ra^ptten,

10. 35orrat^gfoffer, 11. Slpot()efe.

^äfc^e

I.

Ob

^^ragen,

[inb

ha§> ift

SBoIIe, 93aumiöone,

immer am

lieberlid)

menn

unb

nid)t

§emb

ober eine f)eEe

füllen

unb

nid)t

fie

erljalten

^ade

gefef)en

ha'^

ftoffe fetbft ift fo



ftbrenb,

follte.

®ie

gerabe

®iefe

;Sägert)emben,

^emben,

SSafc^meife, ein,

finb

Sudreij au».

tro|

feljr

auf

5(I§

fon)ie

aller

id)

al§>

— mo

nii^t gefäfjrüc^;

feiten

fetjr

anSfüljrbar, gan^

ba^ man hzn geino^nten

\)k

in

laufen

93erfid)erungen

dor^üglid)

ben

mit

STropen

erprobte

id)

un^medmäfeig

marm unb üben

id)

ein

mie ein ©olbat jeber

bemerfen, ha"^

f^Ianett,

mei^e^

ein

Sefdjaffenljeit ber .^embens

fe^r @efc§mad§fad)e,

®oc!^ mödjte

immer

©taub unb

ift

©toff mit ber entfpred)enben ?tenbernng in ber ^arbe beibeljält.

grau,

ober bod)

mo man nid^t auf= man benfe nur an

in allen j^öllen,

ein Slfrifareifenber

3eit bereit unb fertig fein

ift,

ferner

tä^t.

Umftönben aber

foldjen

abgefeben baöon,

braun

fdjueemeife

werben mill

Sagb, ^rieg unb bergteidjen

Umgießen unter

nid)t

{)elt,

©ie f^arbe

[tnb.

auf Steifen, bei (Sd^mu|,

fid^

meife

33ebeutung

oI)ne

„@rf)mu^farbe",

eine

be[ten

au§[iel)t

eben

Üiaud)

©eibe, Seinen, ob bunfel ober

nid)t

bie

UJei^e 3Bä)cf)e,

njeil

Utt6 '^ntex^eiXQ.



am

beften

3BoIIe, mie

befunben ber

5.

93.

l^abe.

afrifanifc^en

beä

$ßerfäufer§,

immer

ber

ßdt

ftarfen

boppett

bagegen

einen

empfinbti(^e bie

§aut

fogenannten





421

^nti;Sögerf)emben öon Dr. Soljmann, bie trage uub

hk

fd^mibt

nidjt einlaufen, trifotartig, (eid)t

im Sufd)

bie Sfteifen

S3aumn)otIe,

um

Saljmannfd)en

niadjen;

muffen

,^ofen

fd^nur

um

©djnur

e(^(af()ofe

^ade unb ®ie

^ofe

biefer

fidj

§emb unb

au§

®d)ii^,

otjue

am

auc^

Ouafte

bie

;

eine

foll

oberen

Cuaften=

ha§> ."pineiu;

©aumöffnung üerpten, o^ne

©aume

befleibet,

jebod)

^u t)inbern.

felbft

ein midjtigeS

®ie

§ofe.

^um

bi§

uub merben burc^

beften ben

^u§rüftung§ftüd.

man

J)ält

S[Rit

§emb,

feine 9tac^tru(}e

ah.

©d)Iaff)ofe be^iuedt ben (Suropäer öor (ärfältung ^n f(^ü|en,

beS ©d)Iafe§ bie

fattg ftd) ujöljrenb

irgenb bie

ift

fein

f eftge{)alten

in bie

im

S3ett)egli(^feit

®ie

oben mit

merfmürbtger

ber

(Stoffe,

man

beftef)t

weit,

gefdjioffen

bie ipüften

rutfdien ber

beren

bicfer

mög(id)ft

staube überall

gemebt,

ben Äopf fjinburd^ ju fteden, öer^

SSeife fitolüeife oerfauft wirb, täfst

(Sdjtüfan^ug

öon

befter ögt)ptifd^er

^c^faf- ixnb ^agermtgitg.

bemfetben

Stu§

befonbereS

ein

üollfommen fnopftog.

biefe 3Beife

IL

au»

mit Xrifotarmen

boppetbriiftig

unb auf

ift

f^ür

@djaür =

.^.

^uiiii^n^^nf^lung

eine

laffen,

®iefe§ i^emb

einer geföumten Oeffnung, fe{)en,

luftig finb.

^ronprinjenftrafee,

anfertigen

,^emb unb ^Jtuberjade.

unb

^a^ren

fed^§

feit

burc^ bie girina ^.

f)abe id)

Stuttgart,

in

„5lfrifa"

SJJufter

id)

einem ©runbe auffielen unb

feudjte,

9tad)tluft

fütjle

^ede au!§

I)inau§treten

töirb

entmeber unterl)atb ber ^ufefnodjel

nod)

beffer

geftedt, bie

man

ift,

ftieil

man beim

^ngleic^

raeniger

leid)te

aus

ber roarmen ^ütte in

mu§.

®ie

@d)Iaft)ofe

^ugebunben ober toa§

umftänblid),

in

hk ©trumpfe

@d)Iafen be§()alb anbel)ült.

@o

öer()ütet

bae ^ineinfriect)en öon Snfeften, Slmeifen, ober

fonftigem ©croürme, Sefudier, bor benen

Uebrigeuö

oerfd^iebt ober er

ift

man

nie gan^ fieser

ift.

ju biefem (Sdjtafanpg aud^ jeber bauertjafte

Äattuu; ober

SOhiffetinftoff

geeignet, luie

^üfte in aüen ^aftoreien finben fann.

man

if)n

an ber

„©emirfte ©ad^en" oers



ober be§f)alb öor geirebten beu S^orgug,

bienen

man

pngen,

irgenbiüo einmal

ni(i)t

Stoffen entftefjen.

'3)iefe

unb werben

getragen.

Sie

wenn man

bie

bienen

anbringen

bem

man bann

braud)t

©trumpfe, fowie au§

©oljlen

bebedung. bod)

jie^e

wobei

Um

ben

blo^

noc^

ein

inSbefonbere

Sogeranjug

unb

eine

ne()men al§ foId)e gerne

biegfam,

fogenannten

unb bißig;

reinüd)

Sagogmü^en

paden

unb

!önnen

Äopf;

6ie finb

bie

bic^ter ge=

oortrefflic^

fef)r

gej ber galt

fo

'J)ienfte

ha^

fie

leiften,

ift.

III.

@r a)

beftet)t

c)

^arfc^ansug.

au§:

äRarfd)f)Dfe

unb Sade.

b) guBbefleibung.

i^opfbebedung.

ifjren

bequem ju üer;

aud; gegen bie @in= ofjue

aber

oermöge

9Jlafc^en bie SSerbunftung ^u üer^inbern, \vk bte§ hei

türfifdien

g^e^;

beim Müx\d)t angefeud)tet unter

getragen werben, gute

aud)

erfüllen

biefe einf)eimifd)en 3Jiü|en finb

überbie»

paffeube

ben türtifi^en

werben, oor.

^üe

if)rer

ftarfe

bie beinaf)e überall in 3Beft=

gefertigt

^votä.

Sonne

mad^en,

falbleberne Pantoffeln mit boppelten

fü()I,

wirfung ber

Xofc!^en

^u

@ummi

Ieid)t,

g'it^tjute

aud)

fertig

^aar baumwollene,

ein

9Ser=

ober

oon ben (Eingeborenen

bem

Sagerangug,

^aar

afrifa

fIo(^teuen

al»

oüe mög(id)en

nod^

fid)

bie @trot)!äppcfien,

id)

..padjama"

SfJamen

aud)

meitere»

oljne

(äfst,

i^eber iöiele

ge=

breiedigen

allgemein öon Europäern

g. 93.

SSerfc^önerungen,

laffen.

ben

bei

befannten

bleibt

fonbern

mef)r b(nfenortig ober in ber g^orm einer

Sode

unb

jiernngen

Qnbien

in

madjen

.^ufarenjade

fie,

©c^tafanjüge finb ^eut gu ^^age in ben

meiften 5In»rüftnng§gefc^öften unter er^ättli(^

inäfirenb

ber

Sappenriffe in

meift

tüdi

gerreifeen,

leidet

fo

nur einzelne gäben brechen,

gen)i3f)nli(^

roebten

gorm



422

bem





423

S[Rorfd^^ofe uiib ^adt.

a)

®ie grünen ober bunfelgrauen unfere ^äQtv jebod^

bei

©toff

tragen,

Ijaben

©c^ilf (einen

leidet

bie

nnb

brüchig

bie

ftfiilfleinenen Stngüge,

fcibenfdjeinig

grünen ^öper, ber im Sipperlanbe a{§>

gerabejn unoerraüftlirf;

nnb obgleich

öor^ügtidj erprobt.

f^arbe,

©aoanne liefert

Sonne nnb

pa^t.

mir

SBafjer

gnm ©rnn '3)te

35oner,

^^InblicE,

geben if)m

^um 93rann

luie

®etmoIb

Sciijren biefen Stoff in ftet§ fic^

feit

fo

ift

fdjneü bie rid)tige blangrüne

feljr

2(.

einen

©toff

"SDiefer

erfdjeint,

ber Söälber,

f^irma

td^

anf ben erften

er

wenn nod) nen, etmaS ^n bnnfelgrün

bie ebenfo

()Qbe

unb öon ben bortigen

gefertigt

Sägern getragen mirb,

afrifanifc^e

n^irb,

fie

td^

ba§ ber

gemacht f)abe,

(£rfaf)rung

mie

Säljrenb

garbe.

rid^tige

ber

in Sippe,

gleidjbleibenber

93efd^affent)eit.

9?od mie

muffen

|)ofe

rec^t loeit fein,

am

tiöllig

beften nad)

nnb

*?lrt

biefe

befonber§ im @efö§

nnb Sdjnitt ber

fran^ofifdjen

3uaoent)ofe; bie Xafdjen mit tängSfeitigem Sd^Iit^, ber 9^id)tnng ber §ofenna()t entfprec^enb.

riemen jn empfe()Ien.

S)ie

Statt ber ,g)ofenträger

^ade

ift

cinreifjig,

ift

ein 2tih'

mit fteinem Umlege;

fragen, bi§ oben gefd)(offen, ^inten ein @nrt, mit foIgenbenXafdjen: •2 33rufttafc^en,

2 deinen ^artentafc^en, 2 @eitentaf(^en, bie auf

bem

äufnöpfbaren

S^iode

anfgenätjt unb mit Übergreifenben unb gut

Mappen

öon ©egenftönben

üerfefjen fein muffen,

^n üerf)inbern.

um

ha§> ^inan^5fallen

®ie einzelnen

2:afd)en

finb

für fotgenbe (S)egeuftänbe beftimmt: 1.

£in!e 93rnfttafd)e für

2.

9^edjte 93rnfttafc^e für

3.

£in!e

untere

U^r unb Xafd)entud§. Sagebudj.

Seitentafd^e:

Meine

pfeife,

SEabafSbofe,

gener^eug. 4.

Ü^ec^te untere Seitentafd)e: (Sifenbied).

getbflafdie au§ emaiüirtem

_

-

424

unb nad) 9}?a^ ber ^inein^us

gro^

®iefe STajd^en muffen

ftedenben ©od^en ongefertigt tüerben. ®ie Beibett fletneren harten; tQfd)en bienen aiid^

3—4

(Seite

unb

9?iemen

gleid^

unb

fiy

l^olten

mn^.

genäf)t

unb mie überhaupt

pfetjlen,

fict)

in ben bun!(en S^eger^

biefem ober jenem ©egenftanbe aufs

alle dläljtt boppelt

mirb öielmefir

beffer

^eugtagen

@d)u| unb

an

noc^

gegen

für

fid^

fein.

ni(^t ^u

em;

bei mirflic^en SJJagen;

unb

©ie

ift

§emben

boppelbrüftigen

burd^

bie

(Srfättungen,

fc^on

an«

feft

unb untergenä^t

^mifd^en

gleidjmä^ige ßuftfd^idf)t

befinbüd^e

au§reid)enber

nur

angelegt,

meinen @rfaf)rungen

unb

man beim

ha^

ber nie entfernt

fortmä(}renbe S^ragen einer Seibbinbe

fie

9fteifenbe

unb

luftigen

^nijpfe foEen öon ^irfc^fjorn, mögli(f)ft

Unterleib§6efc§n)erben finb

nacE)

bie

f^elbf(afd)cn t§>,

Stafct)eninf)alt,

fertig baftetjt

mit ©ud§en

nictjt

^k

ben ßtotd,

©ie ermöglichen

mit feinem

Ijütten

®og

^a6en

öon ^atronentafrfien,

©d^nüre

^abafgbeuteln gu öermeiben.

toirb,

anberen ebenfoöiel ^ugel;

auf ber

öielen Safdjen

Stn^ietjen be§ 9fJo(fe§

öon Patronen, auf ber einen

Stufbelrafiren

©d^rotpotronen,

©ie

Patronen,

gum

burd)

ooHfommen

ein

bie

ben beiben

ber

fleißiges

öorfidjtige

ber

2öed)feln

Sßöfd^e unb 93aben gu öermeiben inei^.

b)

ba§ allen

öon öornljerein on

SBer

fid)

^'uie

reid^enbe,

@amafd)en

überlegen.

Q^u^befleibung.

lange,

unb

bequem

roeidjfdjäftige

fi|enbe, ©tiefet

über

Ijod)

gemotjut,

ift

anbereS ©c^ul)merf tragenben 3?eifenben

'2)er langgeftiefelte

9ieifenbe gleitet ot)ne öiel

Umftäube

be§ SOiorgeng in feine bequemen, moljigeölten ©tiefet hinein; ber 9^ad)tt^au ber ©räfer ne|t meber Oberfdientel nodf) ^nie; fleinere 93öd^e tjütten einfod^

fd)Ienfert er

biefe

itju

burd).

SBeife

fo

nid)t auf; er gef)t, bie ©djäfte I)üd§ l^eraufjiefienb,

^nt Ouarticr ober

bei

lönger

^u fagen bie Sangfdjäftcr öon

ben g^ü^en

eine

moljitljuenbe,

bouernbem ©a(t ben Seinen,

met)rftünbige

auf 3Iu§=

bünftung geftattenb. 5tnber§ aber ber

®amafd)en;gebunbene

Üieifenbe.

9}?ü^=

— fam muffen öon einem

bie

-

425

(^amafc^en entoeber

oom

fReifenben fefbft, ober

t)orauyficf)tUc^ ungefrfjicEt onftetlenben '3^iener,

fic^

ber

baburd) mieber oon fünftigen ?(rbeiten abgefjolten mirb, gefrf)nürt ober eingefjaft merben.

bie ©c^notlen

unb

f)inbern ben freien ©d^ritt, jebeS SBoffer fe^t if)n ber 9^äffe

aul

ober

@räfer fjängen

i^n fo lange anf,

f)ä(t

im Qnartier

an

ficf)

Präger na^t;

bi§ ein t)ülf§bereiter

muffen bie @amaf(i)en roieber

enblid)

geli)ft

unb

be=

fonber§ bef)anbett roerben. ^'uräfdjäftige ©tiefet

aber gan^ unb gar

«Station,

Wan

l^at

Ieidf)t

nur für ben

finb

naffe g-ü^e

?(ufentf)att auf ber

für ben SO^arfd) ^u empfe()ten.

ni(f)t

barin,

gan^ abgefe^en baöon, ba^

ader^anb frembe ©egenftönbe einbringen fönnen,

©anb,

©tiefetfotjlen muffen öon

befter 93efc^affen^eit, natür:

boppett unb frei öon ©ifennögetn

lic^

nöget unb

=(Stifte roften,

Seber atSbann augbrödett. fotc^e 9iäget

man beim

n}enn

'Ser ^ropenfjetm

un^inedmä^igeS Wöh^i, büB 5(n

tt)eibiger finbet.

graptjien,

5tber

im

it)n

ba

ift,

ba

womit hü§'

(Sifen:

unfef)tbor

angegriffene

unb eben

S^opfbebedung.

mag

S3ufd),

ba

ift

id)

ber Äüfte

er, ift

roie

fo

nur



mau

(Sinfauf feiner

einen Sropent)etm ouffe^t

fid^

t)inauffiet)t.

anS^,

®ie

SDZeffingftifte in ber (Sot)te

Xropent)etm ober (S(^tappt)ut?

!t)erau§finbeu,

Saben

fein.

ober ®ct)rauben im Slbfa^ finb ba§ einzig ridjtige.

c)

Db

unb faüen

totfern

be§ 5lbfa^e§ oerbunben

bie ^evftörung

roie

m.

bergt,

fleine ß'^^^S^ ^^"^

^k

@teind)en,

njie

mirb e»

gteid)

^opfbebedung im

unb bamit gur ^in^^^^^^^^f^

meine§ (Srac^teuy nad) ein

fo

nid)t begreife, loie er noc^ 58er; bei

^orabeu, ober auf ^f)oto;

üiete§ aubere,

gang

am ^a^e

fein.

ber breitranbige, teid)te @d)tappt)ut,

unfere Äünftler bat)eim tragen, bie einzig ridjtige ilopf=

bebedung, unb

je breiter, befto beffer.

@in raöfjrenb be§ 9J?arfd)e§

mit frifc^em @ra§ ober Stättern auSgepotfteter (5d)tappt)ut fd)ü|t

ba^ ®et)irn ebenfo oor ben (Sinmirfungen ber 8onne, btätter bie 93utter.

®a5 oermag

loie frifd^e iRot)t=

ber Sropentjetm tro^ alter Suft=

— Iöcf)(eiii,

beren ber iS(f)Iappi)ut übrigens auc^ einige auf^uraeifen

jogenen

Srfjlnppljut

t)ernnter, mäfirenb

Sel)anb(ung,

bem Dielme^r pgleidj

bie

bei

(äftigen

gefallen lä^t,

ni(f)t

Schaben

ju feinem

fei)r

Unb

^-

f-

abl}ä(t,

gemäijrt

'^(ud)

man

moburd)

^orm

bie

be§ dlad^n^

Xropenfielm bie Slugen

aß;

oft

beim Sc^tappljut mit ein paar Stichen

nad)

oben

§uriic!

burd)

"^^(ugen

^mar auf ber

unb

gan^e Äopfbebecfuug

unb Stirn mie

ii'irb

nur

füll

2;ropen{)e(m

ein

ber ^il^ be§ @(^(app^ute§,

luie

ber

luäljrenb

3Sorberranb

fjalben

Snnenfeite,

"•

^'^^^S^"

ipcrben.

^ufe^r befd)attet, nQ[)t

einem ©übiuefter

bie

auf

bicfe 3Seife

geiDounene boppette gi^ö^^^Ö^ ci"^" üotreff(id)en Sounenfd}u| I)alten.

l^utter

mu^ oon

5Der g^il^ be§ §ute§

inroenbig nidjt nötl)tg.

ift

fei

buufe(grau ober

S)iefer

mafferbidjt,

bitben. ^ilrmee

Sie

gut

unb iDkrine

u.

f.

oerfc^liefebar

9J?ufter,

nad)

'gieifeßoffcr.

um

muJ3 groB genug fein,

nügenben ^ileibungsftüden

felbft

„®d)mu^farbe".

einigen 3Bodjen bie rid)tige

IT.

er=

guter 23efc^affen()eit fein,

S)ie ^^arbe

braun, bie tjellgraucn ^i^S^ütte ermatten bod) fd)on oon

er

ift.

8df)lappl)ut

geftoppter

feiner entfpredjenben 2öeid)f)eit ber

anfd)miegt.

öf)nlid)

ber ^all

nngefäf)ren 'Surcf);

ber Xropeuljelm

fic^

entfernt ben SfJadenfi^n^,

fid)

üom

Otireu

bie

Sto^ ober ®ru(f

bemerft

nebenbei nid)t

bie

jeber

Iei(f)t

fcljr

ge=

^^^^9

ober gor brürf)ig mad)t) beim Schlafen in ber 9J?ittag§=

entftellt f)i|e

um

ein

Äopf

I)eimtüc!iid)er

3;räger§ unter Umftänben and} 'al§

feineS

^a^

Diegenjdjirm. (eine

fein

bieg beim 2;ropenf)e(m

ber 8cf)uttern

nteffer

aud)

fc^Iägt

bient ein breitronbiger ^iljtjnt

©nblic^

ben

(Sinen feft über bcn

niemals in bemfelben dJla^t.

i)at,

ber



426

m.

gu

unb

mie fol(^e jur fü()rt,

finb

ba§ 9}iitnet)men oon ge= geftatten.

^-erner

fott

eine t)anblic^e 'Jrägerlaft

^dt ha^

äöaarenijauö für

im ^dlgemeinen

gut

unb in

'3)eutfd)(anb febenfatls unübertoffen.

Sod^ menigften»,

ift

ber^eitige

bie

mo 25

©rö^e

biefer

Äoffer,

in SSeftafrifa

kilo ha^) felbmarfd)mä^ige ©eroic^t für ben



3;räger bilben, gu umfanflrcid).

cm unb

öon 70

überfdjreiten,

bie

man,

f)a6eu eine

9Jieiiie Ä'offer

unb ^i3^e üon

eine ißreite

folc^eu Äoffer pac!t



427

^n

30 cm.

je

gange 2tn§rüftnng an Sileibung, 2Böfcf)e

Unbebingte 2öafferbid)tigfeit be§ Äoffers

nidjt

©!§

empfiel)lt fid)

bie

man

nui^

Koffer

^um

ha^

erroarten,

nnb

er

gum minbe[ten

felbft ein ge(egent(ic^e§

nid)t

allgufeljr

©iefelben

nnb

[inb

mit einer 9}Ze[fer!(inge

bie beften

üon

ftäl)lernen

5tnfmerffamfeit

einiger

bei

beffer niie |ü(d)e

bie [id)

9Jief[ing,

anfjprengen (äffen,

(eic^t

e§ dltQtx,

giebt

roften

ertragen

@id)er;

g^efte

mit tierfteEbaren 23ud}ftaben finb aud) gn empfetjten.

()eit§fd)Iöffer

®od)

man

33erfd)Iu^ ber Ä'offer mäljle

35orlegefd)Iöffer.

bie

ha§>

5ßu(^ftabenget)eimni^

Ieid)t

fel)r

f)eran§ftnbiren, and) finb fotdie ©djtöffer in ber ^nnfettjeit bei

gn öffnen, tuaS nnter Umftänben

ilidjt

fann.

Xragen

3^^"^

5um

üon

'O^udfad

roafferbidjter

2öäfd)e

für

über bie

5as

f.

bag

einfüd)fte luertljeres,

93einl)aner

.^amburg

worein bie

finb.

immer

be§ gelbbetteg nod)

ic^

5Uid)

füljrt.

tSö

beftel)t

lit

fein

bem

mir ha^

(jier jdjeint

pr Qdt

wü^te

al§ baö frangöfifdje, fogenannte in

ein

beiueifen bie gatjlreidien SDZufter, bie

unb

befte,

nod)

^\etb£>ett

bat)eim empfotjten lüerben.

D^leifenben

fein

bient

gepadt

xo.

nnr

unangetjm

ben fc^ttjargen "Wiener,

befte 33efd)affent)eit

feine (ginigfeit Ijerrfdjt,

fetjr

®ad)en

perfiJnlidjen

Söec^feln, Pantoffeln n.

V.

®a^

w.

nod)

ift

hineinfallen in einen 33ad), nnbefdjabet feinet Std)alt§, fann.

f.

ju [teden. ^-^on einem

i^iitle

täglidjen tropijdjen biegen abf)ä(t

u.

fogcnannte n)afferbid)te

baf)er,

Koffer nod^ einmal in eine luafferbidjte ttia[ferbid)ten

einen

ba§ öoridjriftönmBige ©emicfit ju

oi)ne

für ein ^aijv. eiTcid)t.

Sänge

empfet)ten§=

de camp,

njelc^es

au§ einem au§ein=

anberftappbaren, gepolfterten (Segettudjra^men, meldjer anf brei S3i3den

Äi3rper§

bunbcn ben

ru()t,

roooon

tragenben finb.

^Jialjmen

bie

bnrd)

beiben eine

bie

Cluerftange

3"i'^"^"'*^^^9^^^^PPt wiegt

eingejdjnallten

©diniere

deinen

mit

be§

rul)enben

einanber

biefeö 93ett mit

unb

£luerlji3(5ern

öer^

ben in

etma

12

einen

bilbet

iinb

^'ilo

®ic£e; bod^ empfief)(t e§

^ad

üon 85

20 cm

anfertigen ju laffen; bie jur ^ett ber ü)Jotra|e

Slnftatt

cm Sänge unb 75 cm

für ^erfonen über

[icf),

größere, alle§ in allem ungefä()r

^n fur^.



428

9i)ZitteIgrö^e eine

betragenbe Stummer

nief)r

im ^anbel

befinb(i(^e

p fpannen^

f)alber, ftarfeS, burd^ unterfeitige (Schnüre nadj 93ebarf

be§ einfarfjeg ©egelün^ ^u net)men

^aS

geworbene SJiatra^e.

eine fendjt

ü[§>

^ecfen,

ba es natürücf)

fein,

etroaS

ift

be§ rajc^eren ^ro(fnen§

tt)ürbe,

S3ett

mit

ef)er trocfnet,

^tuei

n^oüenen

bem Wo§>titomi^, bem

einem Suftfiffen oI§ ^opffiffen,

@(f)Iafanäug (§emb, §ofe, ©trumpfe, Pantoffeln), fowie ^mei lafen, alle» gut

njafferbidjten

^ufammengerotlt unb oerfdjnürt, in einen brannen

©ad

25 ^ito fc^mere

bem

33ett:

gcpacft,

ein

bie

33ettlaft,

hk

bitbet

gegen

Präger

hinter

fräftiger

^um nnmittelbaren

Sf^eifenben

felbmarfdimöfeige,

©ebraurf)

ftet§

^erfd)Ieppen foH.

aüe oor!)in erroäf)nten ©ad)en in bie

(£§ empfiet)tt fidj,

man

tlinein^npaden,

ha

^ufd^Iagenbe

S3ett

fid)

al^bann,

^um ©ebrauc^

35ett(aft

ba§ (eid)t auf=

fobalb

gleid^

baftefjt,

umgießen

unb au§ruf)en fann. Giferne ^etbbetten ©c^ujierigfeit

(55ummimatra|en

tf)unlid}ft

finb

ober

gu öermeiben

^orfmatra|enu.a.,

megen ber

3lufbla§bare

5tu§befferung.

erforbertic^er

etroa

bie einfach auf ben

(Srbboben gelegt werben folten, finb, luofern nidjt ein befonbereS,

minbeftcn§ 30 Zentimeter über bem (Srbboben befinblidjeS ©efteü torijanben

aU ift

ift,

a(§ ungefunb

unb

nid^t

SebermannS

Qad}i^

Sn

unb

©c^raierigfeiten, ben geeigneten

Tl. ^ecßen SDie S3efd)affent)eit S3eliebt finb

möge

ber |)ängemotte ^u fdjtafen

auBerbem

^ta| jum

unb

ber^eden

fid^

ift

©efdjnmdfadje be§

feine

mem

9f^eifenben.

§änbe

au§ Söolle gearbeitet

tjaben,

man

mit

ftet^o

oft

liebenbe

^m

bereu

e!§

c^opfßifl'en.

eine foId)e mitnct)men.

beffere SSoIIbede,

f]at

2(uft)ängen gu finben.

mit Siecht Äamee((}aarbeden unb

eine fc^one ©d)(af; ober 'jReifebede

ber

mit einem foldjen

in S^erbinbnng

gu umftänblid) 3U uermerfen.

groei

übrigen genügt jebe fid^

füt)ren foü.

— ©in gute§ topffiffen e§

unbicf)t

leicht

9iedjt

@rö^e

45

au»

broudjbar.

finb

Singabc

nad)

in

angepaßt

Släfeglode

Üiinge

ttiirb

g^elbbett



ba'^

fud)t,

metdje

im ?{nfertigen

fetjr

mufe

2

e§ red)t

njie

fann.

ringg

an ben oberen ©üben

9}?eter

benen

bequem

jebod) fein

l)od)

^elb=

be§

eine oieredige

foH feinen

(S§

öoHftiinbig

feits

gef(^toffen

angenäf)ter meffingener

mit ©d^nüren 'an paffenben (Stellen

bem

über

^e§ ^age§ über wirb

unb ausgefpannt.

befeftigt

9^e^e

folc^er

3Bid)tig

gefdjidt.

(S§

fonbern



^ufammengefdjlagen; SlbenbS, uad)bem

auf feiner oberen gtädje

man

Äleibung an^u^öngen

lüerben

geftür^t

beftet)en.

euro;

©rofeenoerfjäüniffen

tjaben,

95ermittelft

fein.

a{§>

blauer

ober

ber

[inb

9Ze^e§.

fein,

barüber

©ingang

Iid)en

be§

übrigen

feinen

bette§ fo

9'Jeger

Sf^eifenben

(Sinridjtung

bie

i'it

unb

grüner

©djmetterüng§ne|[toff

9?eger

'3)ie

be§

ftarfer

burd}fid)tigen ßt'iiöf^offe,

Ä'aufmanu bem

päifd)e

au§

ridjtigem

bünnen,

jene

S^re

i^Tosßifonei^.

fann

SJJo^fitonel^

ober

(Seibe, Stucf)

anberen

aCieii

(Zentimeter.

TU. ®a§

biefe

3iet)e

icf)

mit feinftem

flciiie,

bie ^eiirf)tigfeit nid)t lange t)atten.

fie

ungefätjr

i[t

[inb

fiil}!

unb

Äorfme(j( gefüllte &berfi]]eit^ ^opffiffen cor, ba

auibia^haxe ßuftfiffen, oölro^t

ha§>

i[t

Jt)irb.



429

^u Sett gegangen, ^ie^t ber Wiener e§ ()erunter unb ftopft

e» forgfältig auf allen Seiten unter bie

®ede, morauf man

liegt;

fo abgefdjloffen finb and) 9}^iUionen üon 9Jc'o§fito nid^t tm ©taube,

ben Sd)laf be§ ©eredjten ju ftören.

Till, Seab[i(^tigt

äu

man

fannten ©egenben eines

ßtik§:

eines

foldjen

glüd

ift.

felbft

^Denn

man

entfernt,

wol)l

auf

oon nur einigen 9)ionaten nidjt

oer^idjten,

gröfjcren ift

fid)

fün)ot}l

luie

(Si'pebitionen in ben

oon

all.^iumeit

bann tann man auf

übertjaupt

man

^cff.

fleinere Ü^eifen

mobei

unternel)men,

^as

benn

be-

SJätnaljme

bie

ha§'

gcrabe

SBalblänberu,

g^el^len

lein toie

Uu: im

— @ra§Ianb

jeber 3^1*

uub

f^ertigfeit

ein

QÜen '2)ingen

man

erft

ftd)

beim 33au erinorben

3^^t

5(u^erbem

werben.

{)erge[tellt

au§

was

unter{)alten,

@ejunbl}eit§grünbcn

Suft

um

bie ^euc^tigfeit

aber and) nod) bie

ober

geftatten

dloÜ]

id)

immer

übrigeng

angebrodjt

fpöter nod)

Hnäutrögüdjfeiten,

eine

jeber

Uebernadjten eine§

ein

nur

nic^t

ift,

um aud^

jonbern

etwa

rao

man

mirb

giebt.

feine ®ijrfer



mand)er

tro|

ber S^egen^eit,

mit i^rem trodenen S3oben

9i?egerf)ütte

3^^*

ma§

oerwenbet merben,

gurüdfommen merbe,

be^ieljen,

ha^» ^-euer

ßaub; ober @ra§t)ütten,

i)at.

namentlidj in

^um

fd)Iagen

alle§ beffen

gelitten

nur ha

man

wirb

[ie,

einigermaßen gu unterbrü(Jen. Slbgefetjen öon

gum Srodnen

9^ä[fe

auf beren S3au

unb

namentlicf) in ber S^egenjeit

einem @efüf)I ber 93ef)agnd)feit, ba§ e§ öerbreitet, fann

©onft

weitem

bei

f)at,

öon fd^äblic^en 3J?ia§men ^u reinigen,

bie

burc^

ganj

fic^

bie notljige

geräumiger unb luftiger im Innern at§

tüeit

marmeS ^euer ^u jc^on

tt)enn

@oIcf)e glitten föuuen uubebiugt luofferbic^t gemocht

üorgiefje. t)or

bie id),

(Srfofjruug

@ra§

2^9^/ ö^^ ^i^ub ober

'^^^

i^^

gute glitten gu bauen,



430

unb

üor^ieljen,

oortjanbenen Qzlk§>

nid)t

mit

bem

erft

lange ßtit

3lufs

verlieren.

3elte finb in ben (e|ten :3a^ren gar oiele „erfunben" worben,

unb man fann allem

3Sor luftig,

fott

ein

:

wer

gute§

bie 2öaf)I ^at, f)at bie

^dt geräumig,

bequem gufammenfepar unb

^nfprüc^en

^wei

Etappen

meinet

entfpred^en

boppelwanbigen

unb

Wo{)( fagen

QdU

fleinen,

faft

unter

oerfd)tieparen genftern

hti gWet Cluabratmeter S3obenftäd)e

ftange,

mit

leinwanb, laufenbe

©eitenftreben

bie

gorm

betannte

^aben.

Sauart S)ad)

(25x20 unb

brei

mit

meiften

jwei

I}of)e,

üieredige,

'^k Xt)ür

bie

2l)üren

befinblid^en,

burd^

Zentimeter),

we(d)e

Meter

jum Slugeinanberfpannen

unb fann mit jwei ©täben nad) üuSgefpannt werben,

am

®afitrt)alten§

bem

tjeü,

gu tragen fein; biefen

leidjt

fran^öfifdier

dual

wafferbidjt,

^of)er

ßtiU

ber

Q^iU

oben plö^Iid^ fpi| gu;

wirb 235unfd^

nad)

oben aufgerollt

at§

©onnenoorbad^

©in fol^e^ 3ßtt mit ^ubefiör

bilbet

eine



-

431

^rägerlaft, fofern e§ nic^t burcf)näBt

^er ^rei§ QtikS^

teten

glaube

beträgt,

ber

in

angene()m

350 groncl.

ic^,

namentlich

STrocfen^eit

jtüei.

L3carbei:

^ie granjoien

leiftung§fäi)ige

unübertreff(id)en

geräumig

nidjt

finb,

um

in

5lnlet)nung an

hk

gut unb

t)a(te

®a§

^merfmäßig.

fie nid)t fef)r

oben

befrfjriebene

jeben;

bietet

fomie

hd nur

Koffer ^inein^nfct^en; ani^ ein SDIoSfito;

^medgemäfe barin anbringen. 5tIIerbing§ ^at e§ auc^

fic^

ben

SfJüc^teil,

ha^

ba§ 5Iuffd)(agen unb 5(bbred}eu,

im

5(nfange,

üiel

ßdt unb ©ebutb

©ad^e gut gemadjt merben allein überlaffen

5me§

arbeiten.

billig

infofern

id],

re(i)t

aud^

ein bi§ gmet gelbbetten,

93ett fecE)§ bi§ adjt

ne| lä^t

bie in

äJJnfter

m.

f.

je|t

mit §ufammenlegbarer 3^Itftünge

ßelt

Üiaum genug,

einem

für

mir

f)üben

©efc^äfte,

franjüfifc^en

3elte mit magerec^ter Cuerftange

fran^öfifc^e

Sagbjelte u.

a(§

Ucbrigen§

muffen.

fein

'SDeutfc^Ianb

falls

im anbern ^alle

ift,

mit franjöfifc^em ©efc^mac!

folc^en

and) gut öerfc^IieBbare )ed)§ec!ige ^eltc mit brei Xf)üren,

liefern bie

eine§

merben

unb

erforbert

bie

barf.

mirb bei ber Sanb; unb @ra§ptte

bieio

menn

ben ©dimar^en

nie

eigentlid)

foll,

namenttid)

bei

bem

in

ber §auffafpra(^e fogenannten „songo" öermieben.

®ie ßaubf)ütte mirb

man

renb

ben

5—7 Wann

^auen

bann

merben

unb IV2

bie (Sabettjöljer

3JZeter

ha'^



reichen l^öl^er t)oc£)

eine§

t)öt)er

fpi|er ha§> ^ad),

wegen

mu^

bes

ober

fönnen IV2 fein.

orbentüdj

(S§

SJJeter, ift

unb

befto

leidster

bi§

naije

"^ad) tragenben 2

gn

ift,

an ben (ärbboben

fann.

hk

feft

bo§ ^ad)

ber Biegen abftief^t, unb

berüljren

barauf

unb

Sänge

mobei ju beachten

biefen iia^)

in brei

SJZeter

mittleren,

bie

ftörfer,

bei:

^(§=

'^^ad).

gerammt,

(Srbe

bie

fäubern lä^t,

^um Sinben,

©c^uppenl oon 3

geratfe felbft für Stfrifa eine

einmal

lüenn

ober

ber Sieget

in

leere 93ted^bürf|fe

30 Zentimeter

nad^

75 Gentimeter

33Iec^feffeI,

mit

'S)urc^meffer,

ift

^n^alt

nadjfte^enbem

ober (Siufa|: 1.

(Sin

emaiüirter Sod)topf,

2.

©in

3;t)ee!effel,

ca.

3.

3^*-'^ flache, 5tt)ei tiefe 2:eIIer.

4.

Xt)eetaffe,

5.

(Siferne 5öratpfanne

6.

(Sine

Siter faffenb.

emailtirt.

mit umlegbarem ©ifengriff.

emaillirtc

Bratpfanne,

©uppentopf

für ben

—4

©ac^en blaumei^

alle biefe

fleine

'^täd

3

l'/a Siter faffenb.

ca.

(1.)

7.

@in

8.

93Iecf)büd)fe, entt)altcnb (SBlöffel, X^^eelöffel,

@in

—3

SOhrfdje

faltem

10.

rot)em

g'^^^i'^/

feulen,

bient,

(Sine

getragen

j}rü[)ftüd,

^anb

@abel,

aJJeffer,

gemölinlidje ^^üc^enmeffer.

öom Wiener

gen)öf)nlid^e§ ^elbfod^gefc^irr, ha§i

bem

gur

aU

fleiner ^Bratroft (grill) für ^ol5fo^(en.

unb 2 9.

^ugleid)

bie

bient.

ju

^^^^

um

mirb

^^teifc^,

pr

unb

©ier

u.

f.

m.

auf

3lufnaf)me öon

ober

aud)

oon

jugefdjuittenen @djaf§; ober 3^^S^"=

nad) 5tnfunft

am

.^a(tepla| fogleid^

fein.

groBe emaillirte

5um ©inpaden oon 3af)nbürfte unb

2i>afd)fdE)üffeI nebft

SSafferfanne, bie

allerlei (Sadjen, roie ipünbtüd)er, ©eife,

©d)mämmen, benu|t

tüerben !önnen.

— ®er oben f)Qltenbe

eifernen

einem

©erfel

nnb

ünd)t

§en!eln. n.

mit

SSoffer

9\eifen

mit

^mei

SluScjepacEt

unb

w.,

f.

größeren

ber

einem

ber^innten bie

mu^

mit

unten

mit

bie eiiigeluen ^f)eile ber ^elbÜid^c out;

eriräfjnte,

93(erf)fe]]el

©anb



435

5U

man

ba

mit

[id^

nidjt jeben

bienenbe Reffet fc^on

fo

mie

flie^enbem

in bie

@efcf)irre

fo

3^it

i^n

^jit,

mö^renb ber at§

megen be§

biefer

ift

auf

SSaffer;

täglichen ®ebraucE)eö

werben mu^.

gereinigt

fo

SBaffereimer für

füf)rt,

Xag

eifen;

feften,

man

2Benn

feine innere 9?einlic^feit gu unterfud}en, bef)älter

al§

er

beSgteid^en

fein,

roomögtic^

täglicf)

ift

fdjeuern.

in einem gemöfjntic^en 93tec^foffer

bolb öoü ©d^mu^,

üerfeljen

umfloppbaren

bient

lucgen

^auerfjaftitjfeit

X. ^orraf^sßoffer. @r ^a!ao,

unb

bie täg(id)cn Sebürfniffe

entfjött

®^^3/

3"*^*^^'/

^f^ff*^^/

einige S3üc!^fen ^öfelfleifd)

nnb Oel;

n)ur[t

ber

S3e[tanb,

fie

befommen

gur Siegel madjen,

i[t.

©emüräe

©enfmef)(,

^ff^Sföure,

(Corned beef), (Sarbinen,

mu^

©onft

einen

meljr

grö^tentf)eil§

bann angegriffen mirb,

blo^

©teile nichts ^u

bilben

be§ Europäers: ^t)ee,

menn an Ort unb

jeber Bieifenbe e§ fid^

feine $)Jal}rung§mitteI untern}eg§

fid)

(Srb§;

eifernen

ju oer;

fdiaffen.

XL

ileifeapot^eße.

©oId)e, ^anptfäd)(ic^ auc^ auf ba!§ tropifd)e ^limo bered^net, finb fo giemüd)

jeber

in

minber öoUftänbig 5U

^m nennen?

großen beutfdjen

mebi^inifdjer

be§ ß^inin§.

mödjte

2ak, Sd)

idt),

t)ier



ober

nod) befonberS

Ijciht

id)



©enuBmittel

©rmä^nung

tbun, nämlid^

fd^on fe^r oft gegen beffen ©d^äbüdjfeit äJJagen, SO^il^

Stber id) t)obe nod) nie oon

irgenb etmaS anbere§

foE

natürlid^ blo^ in metner (Sigenfd)aft al§

unb fd^Iimme SBirfungen auf ^ören.

ober

I)aben.

eine§ Heilmittels



meljr

5tpott)e!e

oom lieber

unb ßeber

jemanbem

gefjört,

toSjiel^en

ha^

it)m

gel)oIfeu Ijabe, als eben ßtjinin,

28*

— €l

feine

ßdt, fonbern

um

unb

gefjenb

nod§

fein

bie§ 5U erreicfien,

anbere§ Wlitttl,

neuerer 3^^^

in

unb

tt)ie

fie

ober felbft

fommen.

®orum

fann, unb ^lüar

mel)r,

noc!^

©ramm

Sßirfung

gen)ünfcf)te

ju

ß.ljinin

benn eö

fommt

§anb

es

ein

and)



^iät babei 5U beobadjteu

feine meitere

Ob

gemodjteu

foUeu.

@^

STropen

Uhm,

giebt nid)t

liefen 5Iuftreugung,

ober eine

hk

ßl)inin

Sßirfung

fonn, fo

ift

alfo

fid^

(V^ in

fold^en

9}Zöglid),

bann

fid)

l)eiligen.

ha^'

ober

^äöen

e§ ni(^t mol)l mi3glid^,

oud) gn bemeifen.

bafe

mürbe

förmlid)

fo=

ju

lang in ben

hd

ftet§

bei

id)

in

9?egenmetter

unmittelbar nad)^er

bod)

fie

aber

Xro^bem miH

6l)inineffen

ift,

bejal)en

bie§

id)

bie Salj^^etjute

(SJramm)

l

biiS

t)at,

uad^ meinen, an mir unb

üor langen SOtärfdjen

5U ^ülfe fommt; ÜJJittel

tragen fann unb

unb cor jeber größeren, förper:

5. 33.,

fumpfige ©egenben,

burd^

Q^ahc

menige Seute,

9}äffionare

l)at

Ijat.

glaube

®rfal)ruugen

ol)ne

gan^eS Seben

fein

ba§ Sljinin audj oorbeugenbe SBirfung mei^, eine beftrittene ^^rage;

5lnberen

ober

meljr

ßl)ininfur

'3)ie

ba^ man für

9sortl)eil,

innere

oerfdjludten,

trocfen

in ber ^ofeutajdje bei fidj

SJZenge

bie nötljige

öiel id)

ÖJramm

l)albe§

bann



Ijei^t

einfach auf bie blo^e

fiel)

nur mit Söaffer Ijinunter^ufpüten.

aUem bcu großen

oor

unb

auf

ertragen üor, bafe

Sd) l)abe matjre

üerfpüren.

^^uluer

meniger nidjt anfam,

ba§

gleic^ju;

6l}inin oerfd^lingen muffen,

hk ha^

inobei

5(nttfebrin

mer ha§

(Sljiniuoirtuofen gefef)en, fcfjüttcten,

jaijfreid^en,

i^m an SBirfung

ol)ne

Ijintereinanber, täglid),

^alb 24 ©tunben bi§ 5U 6 bie

®ie

Srntipijrin,

aüe @cf)attenfeiten be§

ineift

in tücl)tigen SJtengen;

Xage

meinet 3Biffen§ ^ur

(£f)inin.

in 3tfrifa,

glücflic^

gieberfranfc meljrere

um

raöre e§ auc^ nur üorüber;

3J?itte{,

Ijaben

Ijeifeen,

ßf)inin0

fobnlb al§ mögtid^

giebt e§

al§

aufgefommenen

alle

9ieifenbe f)at aber in ber

hei ii)m Ijeißt e§:

fommen, unb

n)ieber auf bie 33eine ju

3eit

^dt ®er

benn bie QÜfjeilenbe

fei

Spiegel



436

^u

nef)men.

fid)

nur

negatio

®a

äußern

jebem einzelnen ^aüe

SOZand^em audj ber ©laube immerl^in

ber

9Ziemaub ben

an^ugemötinen,

Qwed

'diat^

moljl

aber

hü§'

geben, f)alte

— eö

irf)

unb

jtrerfmä^ig in ^ätlen,

für

fonbern notfjiüenbig

nid)t

untno^I

fü^It

jujammen&redfien

barf,

fid)

an^4)alUn mnB, als 35or;

einige ^^it

norf)

man

voo

mu^, bo^ man

fiiGcn

ftc^



437

beugungSmittel geitmeife Gljinin ^u nef)men unb bantit ber eigenen

etmaS

SßiÜen^fraft

nadj^u^etfen.

5Iud)

ßingeborenen finb in ßrmangetung cine§ bejferen jd)mät)en,

Söirfung

rid^tigen

genügt

gieberfronfe

in

mir

mot)!

9Ifrifa

33äber

am

C£f)inin

bin

am

mä^ig

für

brctjen

Rillen

S3anane

an§f)ü()(t,

Sanane

oerfd)tief3t

fet)r

S(t§

^iPfeffer

ftet§

XII.

3(rt

be§

auf

S^ieifen

Dftafrifa,

^^ür

^^^i^m,

mo man

biefe,

ber

^orm

melc^er

id)

fie

üer^ältni^s

ben

ßigaretten; prädjtige

fid^

ßf)inin 5U

i)a§>

ein ©tücfc^en füfee

allerbing§

nod) ermäljut,

ba§ Gfjinin

^itle

eine

baf;

mir

3^it(ang

nu^grofee,

aber

f]erunterfd}(udt.

am

Slongo al§

in

ber

©uppe

ftanb baljer ha§> (Stjiuin neben ©ol^

unb

%i](i).

unb

and)

roeil

ioornu§

üble

in

bie

ift

mot)t bie fdimierigfte

namentlich,

SBeftafrifa

md)t annäf}ernb

ncrnrfadjt

^inf^eifung.

ii)ve

mit Xrägerfaramanen

9?eiien§,

in

erforber;

@efd^mad§fad)e;

ift

mo()(fdf)medenbe

fei

bem

^ätlen

hierbei

^n

finb.

nic^t

^ie Präger un6

Ä'aramanenmefen in

unb bann

SJ^Soma

bie

ber

mit dfjinin gefüllte ^öl)lung mieber mit

unb

5(nfänger in

S)a§

(Sine

bie

äJlcrfmürbigfeit

nal)men;

fd)(uden

and; bie portugiefifd^e,

gefd)meibige

fd)neibige

fonftttjie,

ßigarettenpapier,

laffen.

ift

feltenften

unb

bcobadjten.

gn

ober

jn

fein

ne()men,

ben

in

einzig

ha^

93enterfnng,

bie

ja

anmaßen ^u

Urtt)ei(

(Sd)el(adfapfe(n,

bie

leic^teften

genügt

iand)tv

[inb

eingenommen mirb, ob a{§ ^u(oer ober

beften

in Xäfeld^en, in ^apfetn perfönlid^

nid)t 5U üer;

fdjnieitltreibenbe

2lbtt)afc^ungen

ein

net)men

gu

SSorfii^tSmaferegeln

(id^en

barüber

^xindt

nnfere

für

bürfte,

fein

unb

93äber

eine

nad) ber Slnfid^t 35ieler fogar bie

ofjne

9JiitteI;

tüoüen,

bQ§

^alte

ausge^eid^net,

gettjife

Sage



Ijnben.

blo^

ber 9xegel

übrootjl fie in

ber

Fiebermittel

bie

fo

an§gebilbet

^Imnerbung ber Präger,

mo

ha§>

ift,

mie

bie

3"=



ber Äaraiüane

fammenfepng unb ^ü()rung unb

förperlidie,

man

lüenbung ber 33etüo{)ner be§ Sanbe^, in bcm lüeifer

unb ®oImetfd)er etwa ausgenommen

fachen

©rünben unmögüdE), öor altem

hk fein

(Singeborenen gu biefem ^ienfte, wiii,

gerne

nid^t

inSbefonbere

ift

umfometjr,

ai§>

ber

unb mit

2öege=

manmg=

au§

be§l}alb,

ftjeil

fic^

übrigen^ aud) erlernt

mic^

icf)

am

SSeftafrifa,

immer

jebenfadig

tuirb

feine ßeute felbft auSfudjt



reift,

9ieifenbe

^u

ber

faf)ren,

oer=

5tm

ttjoüte.

unmittelbar

il)nen

ba§ in

über

beften

„^rägermaterial" be§ Leitern au§Iaffen

ttienbenbe beften

in

alfo

(giue SSer=

luürbe über ben 9fiat)men

lüenn

^inau§gel)en,

33etrac^tung

biefer

Hfrüa,



fd^on

ber



tjergeben.

unenbttrf) öiel

Sluftreuguug.

geiftige

tüte

ber lln;

ange[tcf)t§

@eMete

ber (Siiigeborenen auf biefem

erfoljrenljeit 9[Rüf)e



438

fic^

t)ert)anbelt,

an ber meftafrüanifdjen ^üfte, im ©egenfa^ ju

Oftafrüa, feine fieute finb, bie

ficf)

öon Prägern abgeben, unb für

gemerb§mäf3ig mit ber Stellung

unb hk üon

biefe

if)nen beförberten

Saften aud) ^ugleid^ eine gemiffe 33ürgfd)aft übernefjmen.

®ie ^rägerfararaane wirb am Raufen

öerfdiiebene

perfönli(^en

@ebraud)

be§

@epöd:

njaaren, 9J?unition, äöerf^euge u.

Umftönben

ben

^rägerabtl)eilung

Xrägern

felbft

finb;

antmorttid^ ju rid)tig

ba§

aud)

@üter

ha'^

g^erner

eintreffen,

Sluffet)er

oerfet)te

orbnung,

3(rt

„(SjpebitiouSartifel"

Su

biefer

ein,

über

jebe

üou

ben

unb

fteltt

';j)o(metfd)er

mit

fidj

So^ne

it)rem

3(uffet)er

auf

3SerIuft

bafür öer;

jeben 5tbenb im Sager

man

unentbel)rlid)eu

geben.

fel^t

Umftäuben

ben

fid),

bie SEräger

ber

ben Seuten burd) ben

SOhin

gemeinfam

red)terf)altung eine

an Xauf(^;

Präger unbebingt für jeben

empfieljtt e§

madjeu,

bie für ben

bereu 9JZenge natürlich

ift.

unter

oberften,

bie

anoertrauten

it}neu

t)aftbar

einen

nur

bie 95orrätt)e

m.,

f.

bemeffen

gu n)ät)Ienben

ben ©taubpunft, ber

gu

eine

beftimmten Saften trögt,

9veifenben

ber anbere bagegen ba§ fonftige

nad)

5n:)edmö|3igften gleid^ in ^tuei

öon benen ber

getfjeitt,

nic^t,

9Jiann§,^ud)t

bef)uf§

eine

auf^uftetleu

2luf=

Xröger=

unb

biefe

oon ^^it ^u 3^^^ befannt ^u

Xrögerorbnung mufe oor allem betout merben,





431)

baB 9?Qub, ''^(ünberung unb 95ergcmaltiginu3 ber (Singeborenen

unb

ftrenge üerboteu

©ejammt^eit

bie

ober

@nt(aufen

ben ©nropäcr

für ettnaige 'JJhi§]cf)reitungen beS (Singeinen ioroie,

baB

eigenmächtige^ ^urütfbleiben

anf

üerantmortüc^

beredfitigen

ift,

fe|enben Strafen, ben SSertrag ^u löfen ®et)att 5U

hk

gepaßt fein muffen,

öor

mit

@emeinfd)üft

^uftimmung gu

beten

burd)5nberatf)en

nnb

fic^

5luf biefe Sßeife bringt

man

ben

^2(nffet)ern

fiebern.

Seuten ein gemiffe§ ^Berftänbniß öon al§

Präger

feit

ber über

weiter,

ober

bod) itjren SSertrctern

morben

menn man

a(§

megcn

ein

9totI)3ud)t

berg(eid)en,

ben

bei)anbelt

unb

man

bie

if)m

nid)t met)r

feine

t)erantiüortiid)e

Stelle

unb

£)rtfct)aft,

in fo

5ulegen

ber üiet,

fo

gu

fid^

junäc^ft ^alt

unb gu märten,

bi§

mit

bann meiter

fic^

erfteu §alt; bort

melben,

ß'ommt man

fjoben bie 2:räger

feine

üor bem Stbmarfd) giebt

nnb fümmert

Oberanffetjer ift.

man

entfpredjenb feiner 3Bürbe,

9Jlorgen§

33efet)le

Orbnung

angefommen,

felbft

on^3

unb

einen guten Oberanffeber ^er-

fidj

Xräger bt§ gum

büfür

fo

Sni Uebrigen lege

miß.

au^^eic^net.

um

jebenfaUS

Straf gefepnd)

'»^^aragrapl)

audj äuBerüd),

nötl)igen

bamit

ober Söiberftanb gegen bie Staat^getüalt

beftrafen

man

„(55efe|"

nnb bem (Snropäer

fommt

bentfd)e§

^auptanfmerffamfeit barauf, auäugieljen,

Wan

ift.

nnb einen 9J^inn nad)

2;afd)e 5iel)t

nnb ^flid^ten

it)ren S^ie^ten

ha^ Scinn^tfein oon ber @ered)tig;

gngteid)

nerfjängten ©trafen, gerabe lueil ba§

nercinbart

öortjcr

unb

fie

il)nen

gniifdjen

5. 53.

nnb

hei

o£)ne

?hi§arbcitnng nnb 3]erfiinbigung

ifjrer

ben

nnb ben Xräger

nnb Sitten ber ©djlDorgen an-

natürlid^ ben 3tnf(f)anungen

in

feftju;

berartige 23eftimmungen;>

gnt,

t^nt

SO^lan

entlaffen.

9[)larf(f)e

üon ben befonber§

nbge]el)en

,

Unge!)orfam,

bem

in

baf]

t)at

ber

alleö jur

bie 9tät)e

einer

ju fammeln unb, im Orte jn

madjcn,

bie

ßaften

bem ^orfljönptling

fd^iebenen ^alaöer über Unterfunft, 5ßcrpftegung

ah=

bie t)er=

unb bergleid^en

erlebigt finb.

SBäfjrenb t)atten

unb

be§ 2tufentt)alte§

fofort ein gemiffer

ift

auf ftrenge 9JJaun§5ud)t ju

„modus vivendi"

gmifdjen Xrägern

— unb

(Siiigeborenen

uub gu üerabreben.

feft^uftenen

oon ßebensnüttelii uub

(ginfauf

gcf Gräfte, öor allem

unb

ber

"iSenii

bamit üerbuubeueu Xaufd^=

bie

Quelle

ha§> „(Siüig 3Bcib(id)c" finb eiue

aiid)

3a{)Ireid}er Üteibereieu



440

an h^\Kn nielfad^ uic^t

©treiticjfeiteu,

bie

(Siugeboreueu, fonberu uieift bie eigeueu Xräger jdjulb fiub,

bie

im ^Sertraueu auf beu SBei^en uub

furj auf

fd^reituugeu

bem

ttiirflic^e

i[)re

aller

ftramme S^^^

Zutrauen ber burd^

ha^^^

burdj

uub

all^ufdjueibigeS

forfd)e§

ha^

9xegel

of)nebie§ jd^on

unb man baburd^

erfdjredten SorfbeU)oI)uer geuiinuen ül§

unter ßu--

9icd)t§pflege

gremben

@iue

gel)e.

mirb in ber

@r]d)eiueu ber

ja fd^on

[id^

üor S^edjt

dJladjt

ha'\i

uupartciijd)e

^^^^

^^"^

^ewaffuuug,

befferc

uub au uub für

I}inueigeu

eingeborenen ,^äuptüug§

be§

gieljuug

5(rt

£)ulbigeu,

(^)ruubfa^e

ifjre

ober eiugebilbete Ueberlegeut)eit ^u 5lu§:

mef)r

oft

ober

^luftreteu

felbft

burd) ©efdjenfe erreidjen. 5Iud) follte ein öeruünftiger 9^eifenber ftet§

au

fd^on

feinen

mandjmal

beufen;

9tadjf olger

gefdjidten 5Iuftreten

©o mor

gefetjrt.

5.

bem uu;

SB.

ben §auffa jurüdgelaffen

unb g^örberung. fid)

ben

(Sd)ulmeifter

man mu§ SRittel

einmal

beinahe

g'reunblid)feit ^Qiittel,

um

man

barf

in atlem

unb

entfd^iebeue (Srleid^terung

fofort beu

gegenüber

lüic

fic

finb

uub

betradjten,

auf

^^(egel unter

al§ einfadjer 'S)urd^reifenber

füljlen,

netjmen

3^^^^^

feinem

eine

Ijatte,

(Eingeborenen

eben

fie

3U

(Snbtid)

mir ber gute ^anu, hen

ba^u berufen

audj ni(^t

unb um=

31sürgänger§ gu oerbaufen

feiueS

man

t)at

einen fd^tediten ober gar feiubtid)eu (Smpfang lebigtid)

bie Seute

ßioilifator

gu fpielen,

uub ha

öor

oorroärts unb gu feinem

ßkk

fonberu

aU

allem

man benn

angemiefen

Öiadigiebigtcit gemifs bai? befte

uub

ift,

unb

5U fommen.

bod^ fo

ift

rid)tigfte

Slnbere

finb bie ^luf gaben be§ 'I)urd)reifenbeu, oubere bie be§ 93eamten

ober Slnf äffigen.

3ur

mu^

fofortigeu

93efriebiguug

feiner

perfönüd^eu

3Süufd)e

ber 9ieifenbe, mie fd^on (Singaug§ ermähnt, ftet§ eine 5ln=

^a^{ Sdjmar^er, 9^äl}e Ijabeu.

eiue 2(rt 2eibmad)e,

.^auptbebingung

ift,

ha^

in feiner

unmittelbarfteu

biefe Seute

bem

Sßeifieu

— auf

bem

gu^e



441

man

unb ba^

folgen

Bwecfe

biefem

jn

bie

ftrammften unb juoerläfftgften Surfdjen auSfuc^t.

^d) ber

1.

2.

biefeä ©efolge

3äf)(e

man

fie

auf bem

am

ber 9?eil)enfütge auf,

in

()ier

9Karfd)e

Eingeborener güljrer. ^olmetfc^er be§ Suropäer§;

trägt beffen ®eiuef)re,

er

fomie bü§ gro^e 5(neroib tornifterartig auf bem 3.

4.

2)er

Europäer

mit Xragetompa^ unb

felbft

^ftücfen.

S^oti^Bud^

in ber

§aub, unbemaffnet, aulgenommen, man

@runb

5U Sefürcfitungen.

^ er fön lieber üiücfen

einen

SBäfdje

jum

unb

Wiener

f.

entölt,

lu.

ber

nött)ige

bie

ein SBafc^beden

t)iueingepadten

ben

mit

SBafferfanne

bie

'Kudfac!,

mafferbic^ten

f)at

bem

be§ (Europäers ; trägt auf

2Bec^fe(n u.

in

beften get)en läfet:

2Bafc^=

gerätf)frf)aften.

5.

2;räger mit Iid)en

Ä^

off er ber für ben unmittelbaren tag;

für

bei

ben

ber

täglidjen

^anb

gu

Drtfdjaften mot)l

mit

um

bie

grcigiebigfeit

angebradjte

Sanbe f)erum unb

t)ilft

fe{)r

etma§

untermegS

Häuptlinge unbebeutenber ^u

Slteinigfeit

einer

ift fef)r

©ebraud) Xaufc^gcgeuftänbe

t)aben,

um

laufen §u üjnnen ober

©ine

bejdjenfen.

fpridjt

balb

fid)

im

oiel

6.

Xräger mit ber Äüd)enlaft.

7.

Präger mit bem 35orratt)§!offer. mit ber 93ett(aft.

8. 5:räger 9.

©1

©ebraudj beftimmten 2;aufc^arti!el.

ujic^tig, ftet§

bem

Präger

bem

mit

bie

5!Ieiber

u.

f.

entfjattenben

ro.

Koffer. 10.

®er tod) t)öd)ften5

al§

f djtief^enber

irgeub

ein

:

@emef)r

t)anbelnbe Qnftrumente,

luie

biefer

trägt

feine

Saft,

ober mit 35orfid)t gu be= Siod)tf)ermometer

unb

ber;

gteidjen.

®er

Slod}

nimmt mie

^:ßertrauen5fteUung ein.

ber perfönlic^e Wiener

mm

ttjut

am

beften,

fidj

eine

gemiffe

au§ ben Xrä=

— ha§ ^od^en

glauben,

ttjenn

ber M(l)c

®a§

mn^

9}?an

fein.

l)aben,

luirb

fünft

be§ .*perrn

mac^t

Üieifenben,

feine

ben

f^ür

^flidjt

unb Mugl)eit

ift,

ift

eines "ilDieuerS

ol)ue .^ülfe

perföulidj

bereite

fic^

allein

meljr Wiener, befto fdjlecl)ter bie 33ebienung, ba



immer

nod)

aud^

fi)unen

bem

oerläfit

unb lueun

ber anbere mar.

fudjt

man

^t:

immer

einer

»orben

öerfel)en

etiiuig

Wiener

2I1§

fic^

am

fi(^

einen flinfen, unerfd)rodenen S3engel ebenfalls unter ben

ift,

beften

Prägern

Sei einiger SOZenfdjenfeuntniB unb 33eübad)tung§gabe mirb

au§.

man

einmal

nid^t

anzu^iefieu,

ab^ntroduen oermögen,

bie

nur al§ abfc^redenbe Seifpiele bienen.

rid^tigen 9?eifenben

ouf ben anberen

anzunehmen.

WMjx mie einen

®ie ^erren (Europäer,

stifte

©trumpfe unb Seinfleiber

met)r

in Slfrifo.

Seiftung§fäl)ig!eit

bie ®ienerfrage.

an ber

furgem 5lufeutl)alt

nad^

unb

Mdjc

feiner

ni(^t rat^fam.

ift



f)ei^t

effen.

©panier;

fagt ber

fett, fett,

©efuubljeit

fic^

9tidjt lueniger lüidjtig

Wiener §u l)abeu

felbft

gut

foubern im @egentl)eil ein ©ebot ber

2uju§,

fein

ber ^od)

non einer guten fräftigen ^ü(f)e ob, ha%

Ijängt fo unenblicl) inel

burd^auS

il)n

nun

unb Qnnqt

klugen

felbft

l)ödjfteu§

Stuge be§ ^errn mac^t ha^ ^ferb

ha§' Singe



unb nic^t

für öieleS @elb einen Uod) miet^et,

[id)

and) gut bebient ju in

beizubringen.

jelbft

er

fieroug^ufuc^en

®er Europäer mu^

gefc^eiten 9J?enfc^en

gern einen reinlichen, if)m



442

balb eine 2öal)l treffen fönnen, ober aber jiebe

ber 5Iuffel)er babei ^u 9tatl)e. ^cbeufall'g laffe Dorljer über

|)crrn

man

mit

©tetlung unb

feine

mentlid) madje

man

Dorjugte Stellung

ein,

laffe

nötl)ig

am

(Sigentljum

9J?an

f)at,

fid)

erlaube

unterljalten

bem

unb gemöljue

im 8tanbe

bamit

er

Seute

lüie

beim

ber

ift,

it)m

räume

(Sffen ilju,

foüiel

^aht

bann aber it)m

eine

^errn

gemiffe ba'^

gu

©timmung

na;

feinet

bet)anble be-

er nid)t

oergreifen.

klugen unb 01)ren offen gu

auf

einen

aufflären,

zufommen,

feinet

man

burd) biefen

aufmartenbeu "Diener

uns über

Eingeborenen

i(}n

fömmtlid^e

öerantmortlid);

luotjtoülleub,

üäterlic^

il)n

bereu ^^flidjten

i^n fofort für bie Soljue

feinem

man

un§ ju Ijalten,

ber

eigenen

bem ßaufenben ^u

Ijolten.

bie

— Ueber^aupt

man

loffe

unb mau fann

OieIe§ erfuhren,

bcutuug

lüaS

®ie§

ift.

2öei^e

nur imn üorübergefjeuber, fonbern ju

nirfjt

oon Saub unb beuten oon bkibenber

unb man foUte

übrigen ®cf)ioargen,

unb

33e;

oon ber Unterf)a(tung mit

uatürlid) and)

gi(t

S3eobacf)tung§gabe

unb franf

frei

ftet§

fef)cn üicl mefir al§ ber

ocrn if)neu in famerabfd)aftlicf)er llnterljaltung

ri(f)tigcr S3eurtf)eihiug

ben

(Sinbrüde

feine

ifjin

®iefe 53urfcf)eu l)5ren unb

fc^ilbern. felbft,



443

einem gefunben

meift auf fdjarfe

i[)re

9J?uttern)it^

beru()enben

STeu^erungen unb 33emerfungen, namentüd) in bebentlid^en ßagen, roeitereg

nid)t

otjue

fonn

man nur I}aben

'i5)iener

gemarnt

ein

ha'^

9äd)t

rairb.

toerben,

SSinb

ben

in

fagen,

bie

genug

bereits

^err

!onn

einmal

oon europäifdjer Änltnr betedt finb;

fämmtlid)e Slnfprüc^e eineS loeniger

'5)iener!§,

©uropo auf blofi

fef)r

Si^often

bie

fef)r

and)

allgemeinen einen

oor fold^en (Suropa

in

guten

Wienern

geraefen

unb

oerbinben in ber 9^ege(

fie

bie fd)(ed)ten ©igeufc^aften beS SÖeifeen mit

f)aben

^m

frf)(agen.

guter

benen bee ©c^uiar^en,

oermötjuten be§

i^eiftung§fäf]igfeit

europäifc^en

9?eger5.

gefteigerten 33ebürfnif]e befriebigen

S^j^e in

in ber 9f?egel

[ie

beö ^errn; einige (obenSioert^e 2(u§nat)men beftätigen

"Ok allgemeine Üiegel.

XIII. Pflege 5er

(^efixnb^)eit,

^e^ensiveife,

fiörperfic^e "gJorßcreifung. SSor Stutritt einer Xropenreife foUte

fud)en (äffen,

ob SJiagen,

ooüftänbig in

Orbnung

Seiben

fann

gieber§

unter

leid)t

^erj,

Sunge,

lid)

jeber är^ttid) unter?

SO^ilj

unb Meieren and)

finb; auc^ ein in (Suropa

^immel unb ^umal

tropifdjem

oert)öngni^üoll

faum

loerben.

bead)tete§

infolge

oor 5inem gute 9?erüen finb unerlä^lidje Sebingungen fdjon bie 9)Jengen

fc^ludt

oon

(Sljinin

be§

@tn guter 9J?agen unb

um

gu ertragen, bie unter Umftäuben ge;

unb oerbaut raerben muffen.

9^ad) meinen (Srfal)rungen

^aben mittelgroße ober Keine, aber breitbrüftige

(55eftalten

mit

guten Zungen, bie beften 5(u§fi(^ten, ben (Sinflüffen be§ ^lima§

unb bem

g-ieber gu loiberftetjen.



-

444

9}?an foüte mcf)t nöttjig traben gu eriüä^nen, bQ§ bie Quer;

SSor[{d)t§ma^regeIn

muffen, nnb

boc^

ber

be§

MimoS

ber gelbfüc^e, eriüäfinte

ic^,

unb

n)eitere§

oben,

man

ha^

ju

i8ernadj(iifftgung ber ge=

oline

©cljon

gefegt,

öon

fe()r

ba§ ^uf^ergenjöfin:

öerleiten,

bann

njerben

©orgIofig!ett

böfen

^ur

gn

@efunbl)eit§regeln

mie

erftaunlirf},

SJJond^e fc^eint

,,fc^neibtg"

roerben

nnb bamit ber lleim

gefel)lt

mirb.

35ert)ä(tniffe

tüöl)nltcl)ften

biefer

gerabegu

oft

bagegen

gelegt

böfen fiebern

5Ifrifa



ift

^f^eifenben

einzelnen

üdje

in

,

eingetjalteu

rec^t

erft

beobac^tenben

gu

Slu^flügen

fdjon 6ei

bat)eim

gelüLU)nIid£)[ten,

ade

anf 9^e(^nung

Sefprec^ung

ber

bei

folgen

niögtid^ft fic^

an

bie bnrc^

unfere Äodjfnnft f(f)mac![)after gemad)ten ©rjengniffe bes Sanbes f)oIten

®a§ Sanb

foHte.

ha% man

öiele,

Europäer,

über bte

fid)

fobalb

oon

fie

©emüfe

Äonferüenbüc^fen getrennt finb,

nnb

feine ß'od)funft

if)re

fd)macft)after

©eric^te

gIeid)fommt

unb

and)

für

ein

ber ^a^I

^}teic^arb

berliner

I)at

einem

in

©efettfdjaft

üor5Ügtid)er

füf3e

für

^Re^eptc

Sobener^eugniffe jufammengeftellt. fd)mar5e

Wiener

fann

()ier

unferm

ba§

bieten

bie

nieift

Spinat

einf)eimifd)en

Slartoffeln) reidjiidjen ©rfa^.

3(uffa|e

(Srbfunbe

unter

eine 9Jicnge

ja^lreic^er,

33Iätter

©emüfe,

Siartoffeln

Ä'nonengeiüödife (Sofo, fjam,

^aul

bie

ijerfteüen;

geben

^flan^en

üerad^teter

fic^

um bem

ab^nfetjen.

S3eftanbtt)eile

2lu§ ^ifang, 33ananen unb 9J?aniof taffen

au^

ha fann

lebt,

ber (guropäer leben, nur mufe er ein offene^ Stuge I}aben,

©ingeborenen

fo

S3rotlofigfeit fo nieler

3öo ber Sieger

genug lounbern fann.

nic^t

unb

Üiatt);

itjren

grüc^te unb

ber

bietet

in

eine

ber fef)r

3i'9^"""'^c^'-'9i"^9

ß^i^fdirift

2(n;

grofee

afrifanifdjer

Sebe§ 9iegerroeib unb jeber

nöt()igenfatl§

aU

^odjhnd)

bienen.

3lber nic^t nur öon ben Siegern, fonbern üor allem aud§ Don ben

^ortugiefen unb ben romanifdjen h)ir fid)

barin nod)

aber

fef)r

gerabe

üiele» abfefjen.

in

SOhifter

'3)ie

biefer 33e5ieliung

benen in fotoniaten fingen

5um

^lUilfern

genommen, nnb

im allgemeinen

fijnnen

bieberen "Jieutfdjen fjaben bie

©ngtänber



ja fonft geroi^ öiet §u lernen itjrc

oon

ift



i^aupt= unb Siebling^na^rung

— in

ben Xropen

ift

unb

unb treuer unb oon Heber

bie

id),

ha'Q

ftanb

für

ben

gänjtic^en

Sefömmüc^feit.

^ireifelljafter

S'Jacfibem

£'artoffetn, betbe )(i)(ec^t

©eträufe

oon

allen

geiftigen

be=

(5Je=

eine ^irägerlaft

Äranf£)eit§fäl(e

für

bin,

geraefen

eben biefen ber

a(§

giebt,

SOZenfdjen

mürbe

burc^

ein

Xropen feinen befferen 3"=

e§ in ben

(Sntt)oltfamfeit

^d)

SOZeinungen

cjetjen bie

perfönli^ monatelang

id)

ge^ionn gener „teatotaller"

SSer^ältniffe

f)aupte

trönfen.

unb

bleibt 23ier

bie ^u empfel)(eubcn

auSeinanber.

lücit



445

mit

einigen glaf djen gnten ^ognac§, 9JJabeira§ unb @d)aumn)etn§

üorfdjlagen; bagegen

oon

Saften

Xröger

baburd)

lid)

oon

einer;

anä) oon

ed)tcn

nef)men

oermeljrt,

benn hiVj

hk

©ermanen

für^eren 3(u!§flügen, bie

ift

Sebcr,

^mölf fid)er=

loenn

bie§

auf

natürlich

beftritten inirb.

mad)te mir bie 2Bid)tigfett,

®tnbrud. SBer e§ übrigeng nidjt ganj

angijalten !ann, ber ttjut

immer noc^ am

um

ftet§

Sei

nid^t ^u

übenüa(^t

fc^iebenen au§ (Setreibe fjergeftetiten tränfe; and; bie

Äofugnu^

ift

feinen ober bod) oer£)ültni|mä^ig e§

bürfte

ber Sefer

erfef)en

fid)

an

hm

bier= ober

metf)ürtigen

oer= (55e;

fet)r

burftli3fd)enb

menig

unb

StIfot)oI.

enttjalten

3Sie ^meds

lanbeSüblic^en „Stoff" ^u gen)öt)nen,

au» ben oortjerget)enben Sapiteln jur ©enüge

t)aben.

3Sa§ bie

ift,

©etrönfe

an ba§ 2anbe§=

feine ju oeradjtenbe ©rfrifdjnng. 3(lle

£anbe§er^eugniffe finb gefunb,

gemöB

ot)ne geiftige

beften, fid)

aUem an ben ^atmmein unb bk

getränf ju t)alteu, alfo oor

für

SSirfung

it)rem Eintreffen entgegeugefe^en innrbe, einen gerabe^n lädjer;

liefen

biefe

ber

als

niet)r

fagen neroöfe 2lengfttid)feit, momit bie glafdjenfifte

nnb

grofee

^ai)i

bie

33iertrinfen

fdjäblidjer

betjarrtic^

Unbing,

mit (Suropoern an ber Äüfte jn unter=

id)

(5)elegenl)eit Ijatte,

mirb

fobann

inSbefonbere auf

bem

(Sinmal

nnb überhaupt

erfc^taffenber

ben Körper,

e» gerabegu für ein

id)

ungel)euer

!aum

trögt

g(afd)en

tjatte

mit^unetimen.

33ier

fdjlie^lid) bie SSorbereitung

unb Einübung beg Äörper^

beoorftetjeuben ^Inftrengungen

Oor jeber Uebertreibung ^u warnen.

betrifft,

fo

(Selbftrebeub

ift

ift

oor aflem e^ gut, fid)

-

an lange SHärfc^e, an ^it^e unb

t)ort)er

burftige '3)euti(f)e gut ttnin,

^e^ie^ung mirb ber

eine gett)iffe

fi(^

^aften unb

äeitrt)eiüge§

9tament(icf} in legtet

dürften gu gemöfjnen. ftet§

-

446

Sntfjattfamfeit

an5ugen)öf)nen unb e§ raomögticf) üermeiben, ttjäljvenb be§ 9J?arf(f)e§

^u trinfen.

ba^ mou

übermäßig ben ®Dnnenftraf)(en au§:

ba^

macf)t

fc^margen 93egleiter

bie

i^r S3ertrauen

§err

i{)r

unb

t)erfct)mät}t

bie

man



immer

gum meinen

ober gar ^uüor

gleitf)

bie

Süian barf

tt)ut.

©d^mar^en,

felbft

man

5DJarfd^iren über!"

it)rem

er

mo

er-

fic^,

?(nt()eit.

fpült

feine 9)?ad)t

@cene

bie

auf

9?ur

Äolofomi,

fid)

fc^on

„Massa gerne Io§

§ief)en fie

über

fie.

feiner (öuft,

bann

fie

@uban" nad^

Steife

ben STob be§

bie 9?ott) iljren ^ijfjepunft erreid)t,

ben legten

er feinen 2(ntl)eil SBaffer [id)

fie

bem @c^n)ar5en im

feinem SSer!e „@at)ara unb

^I§

fdf)ma(^tenben ^u oertI)eiten.

S'JacEitigalg,

f)at

mit feinen (Sefätjrten ©efo^r

man

gemeffenen

ift

!önne untermeg§ fterben unb

fdjilbert in

^erburftenS ju fterben. entfd)üe^t

„5üiaffa

einem foldjen 9Hann

®eutli(^!eit

plaftifd)er

Ä'ufa,

SOZit

©(^idfal überlaffen,

9tad)tigal mit

for walk!'-

S3efürd)tung,

menn

^um Umfallen

tobtmübe, bann in ungef)eu(^elter ©dimeirfjetei erflären:

pass black

guten

einen

3^ül)rer,

^u ©ebote fteljenbe Sequemlic^feit

if)m

etmaS barauf einbilben, menn

bie

tagelang

im ©rtragen oon junger unb ®ur[t, oon

e§ i^uen

iRegen unb öi|e

unb

boburd^,

ober ©urft leibe, feine Gräfte [töt)ten !önne.

©inbrud unb erpt)t miffen,

man

bafe

©onnenftid) oevmeiben ober baburdE), ba^

effe

Sluf

Uufinn ^u glauben,

ein

i[t

beifpiel§t)alber

ficf)

fe^e, einen

nidjtg

Slber e§

3?eft

5ffiaffer§

unter

hk

SSer=

fd)Iürfen gierig ben tf)neu ^n-

Sllle

einer

be§

au§ ber fdimar^en ^Begleitung

fd)eint nichts

^u leiben.

9^ut}ig

nimmt

in (Smpfang, tf)ut einen fleinen ©d^Iuc^,

bamit ben äJinnb au§, unb ha^ SSaffer in langen Sogen

auf bie ®rbe fpri^enb, reicht er ben 9teft meiter an Sfcac^tigat: „?tu§getrodnet

unb feiner

fd)roff

mie

gteid^

ben

hk

greifen

(Snergie eingebüfst."

oben ©efilben feiner .^eimatl), feinet

Sanbe§,

t)atte

er

nid)t§

f)ort

oon

läegfeitiDorie ptr Sxaxie:

,

ko

Jfifnuföf

Or.

jintgraff im Sd)ul50fbirtf üon Snntfnin".

0^.

Von Dr.

3i"tgraff§

bi§ aJJat 1887 [tub tf)eilungen

6.

Pedjt.

au§ ber 3^it Sunt 1885

SBegeaufnafimen

sum größten

2f)ci( in

ber ^eitfc^rift „9JJit=

ou§ ben ®eutfd)eu 6c^u§gebieteu"

öffentüc^t.

berget

£. ü.

Sie

fomie

erftrecfeu

auf ba§

©tngeln aufgegäfilt ftnb

f)ier

Umgebung

auf bie

ficf)

am

©ebiet

93b. I

SOJungo unb

unb

II öer=

be§ Kamerun;

am

Söuriflu^.

folgenbe 933ege öon Dr. ^intgraff

jurü(f gelegt: 1.

Setiffa (an ber ^üfte)

2.

9?bobe

3.

SJbobe— ®janga,

4. 9?bobe 5.



93iofo

— ©fumbi— ®jongo,

auf ^n^ei Siegen,

— ^buani,

SStctoria (an ber ^üfte), über fee,

^nea, 3)?afuma,

6.

®|anga— ßumba am

7.

93a!unbu;bas9tambele nac^ |[)umba

am

(Slep^antenfee,

am

SJZungoufer

re(f)ten

entlang

(Step^antenfee,

— ^üliminbi— SBatom,

8.

Slumba

9.

9Zbo — 9)hinbame— S^inminbi,

10.

Sibunbi (an ber Mfte)

11

Söimbia

12. SSon

9^i(farb§:

nat^ ®janga,

— ®janga,

— 9JJaf uma — 93af unbu ^ha- 9?ambele— SfJbo,

ber

SBurimünbung auf bem

Ufer bes SOhmgo nad) dlbo,

2anbtt)ege

am

Itnfen





448

13.

SBurimünbung— 33obiman,

14.

SSobimon— 2}abaf{— Suti, 33übiman— ^ibombeflujs— SfJljanfüfo.

15.

^k

2{ufnal)men ber unter 4, 10, 12, 13 genannten Streifen

[inb unoeröffentlic^t geblieben.

^m

»erben

geprüft

Dr.

Qdt

ber

Saufe

Df^ic^arb Kiepert

1

1

:

ridjtigung

burd)

baljer

bie

für

ertt)ö()nte

SDZafeftabe

gefammteu

„Umgebung

gebracht unb i)aupU

noc^ al§

ift

ÄüuierunbergeS"

be»

nidjt

bie

öffentlidjte

®a

roerben.

ein

üorüegenbe ^orte,

Satire in ber fdjmebifi^en 3eitjd)rift

bie

größeren

drittel

jüglic^ be§ eriüöfinteu ©ebieteS auf jene üermiefen.

im laufenben

eine S3e=

Sie fonnte

erfat)ren.

um

(Snbe

^iefc,

feitbem

t)at

übernommen

einem

in

öon

finb

„5tequatoriaI:2öeftafrtfa" be§

neue gürjd)ungen

ge^eidjuet

3(rbetteu

^^Uiöbrud gefommen.

öorliegenbe Äarte

5tufna{)me

Sage unb 9^id)tung

in

bearbeitete ©arftellung

Sftebenfarte

burd)

'iöege

unb

in ^^M'onintentiang

000 000 ^um

1892

be§ Saf)i^e§

biefe

bem ^(att

auf

SfJebenfarte

ber

in

9}kj5ftab

^k

!önnen.

beutfd^en ^oloniatot(a§ fädjlid)

t)aben

oeröoüftäubigt

anberer 9teijenben

fo

fei

'3)urc^

be-

eine

„5)mer" oer;

SBegeaufnatjme be§ Sngenieurö ®ufen über

ha§>

©e;

biet n)eftli(^ ber fiumbiberge fonnte ba§ Äartenbilb nad^ SfJorben

ju erweitert werben. tt)efttid)en

®er oon

33erfd)iebung

^amerunbergeS

ift

ber

aber

biefem Üieifenben öorgefd)Iagenen

fdjon befannten Xl)eile niirblii^ be§

nid)t

^olge gegeben,

ha bie bi^ljerige

^arftellung Dorlöufig genügenb gefeftigt erfd)eint.

SSas innere S3enue

nun hk 3öege Dr.

unfere§ betrifft,

®arftellung.

@d)U|gebiete§ fo

93i§t)er

giebt

bie

waren

fie

^^^^graff»

unb

feine

oorliegeube

in

ba§

!jReifen

Äarte

eigentlid)e

an

big

biefe

für ba§ ©ebiet nörblidj

in

neuer

üom öa=

nt)anglanbe nur in einer anlö^Iic^ eine§ SSortrageS nad) lidjen

ben

münb=

eingaben angefertigten Stig^e unb auf @runb oorläufiger

2tu§arbeitungen in ber erwätjuten Äarte „^2tequatoriaI;SBeftafri!a" be§ ÄoIoniatatlaS gur 2lnfd)ouung gebracht; bei jener im 3)ia|; ftab

1:3500 000,

bei

biefer

im 9}IaMtab

1:3000 000.

®ie

— im

ber öortiegenben,

ju ©runbe



biirfte

SD^a^ftabe 1

500 000

1

:

fjergefteüten, klarte

Uegenbeu äöcöcfarten ftnb öon Dr. ^intgraff

feinen

narf)



449

XageDüc^ern im empfel)len,

fid)

gu fonftigen,

^luf^eic^nungen öerijatten,

unb

^arte an

it)nen

ber

fd}iebnng

einige

irie

angefertigt.

3^"t9^off^

fid)

namentlic!^ benjenigen fH. ^Ieget§,

Sine fpätere ^arten^eid^nung

ongebrad)t finb.

fommenben @ebiete§

f)anblung

500 000

:

angngeben,

Serid^tignngen bei ber 5tugarbeitung ber

tt)eld)e

be§ in 93etrad)t

1

9J?af3[tabe

tjier

jelbft

3"^t9^'^ff

SSege

f'fjt'"

bei

etwaigen

einer

®ie SSege

31n^alt§punfte.

hk Se;

babnrc^ für

erljält

SSer^

bes

einzeln

finb

tradjtet fotgenbe:

1.

SJJnnbame (am

gotabe

SJJungo) bi§

®ie 5atfnal)me be§ 2Bege§

ift

(ober öielmel)r ^into).

m.

fdjon

an§ ben ^entfc^en ©dju^gebieten

9J?ittf).

©nrd)

fpötere 93eobadjtungen erfjätt aber

fotgenbe

93eric^tigung

DJhmbame

:

ift

notjmen be§ 93aninfpeftor§ ©djran gebieten 93b.

IV ^afel

1

S^umbiberge in 220° mio,

2.

3Begerid)tung in 211°

3.

5lomernnberg in 210°

4.

Meiner Tafelberg

in

©rof^er Safetberg in 167° 30'

in

fid) nidjt

2luf=

fjier

S^into

tuiebcrgegeben

Dr. ßintgraff:

fal)

199° mm,

tnppe (?)— 93erg

genügenb

bie

®eutfd). ©c^n|;

180° mm,

6.

nidjt

©trede

mm, mm,

5.

nod;

inorben.

btefer

burd)

feftgelegt

(9Jiittfj. a. b.

am

1.

mit ^Jbobe "»pinba 93erg

^üqc

nnb für ben anberen (gnbpnnft

2)

9}on Xinto;^öt)e (Station)

'^a 4 nnb 6

VIII ber

3;afet

üeröffentlidjt uit

^at Dr. ßintgraff f^ernpeilnngen genmdjt, bie feien.

I

anömac^en

gleid^bebeutenb feftgefteüt

ift,

mm. laffen,

and)

ift,

fo

5 mögüdjerroeife

fann

hu Soge oon man üorlöufig

aüerbingg nur bie ^eilnng 3 (Ä'amerunberg) benagen.

®iefe

genügt ober, in 95erbinbnng mit ber ou§ ben S(nfnot)men ßinU groffg

unb ßonrouS

Soge oon

ertjottenen

mittleren

Entfernung,

S^into einigermaßen ridjtig ^n beftimmen.

Bill tsu't'f'i jun^=ivallIcnl^.

29

um

bie

®ie SSege

— Dr.

befommen

3"^tgraff§

®ie gerabe unb

rtt)

nac^

lüidjtigcn

fel}r

^otabe beträgt nadE) ßonran km; nod^ ^i^^Si^öff [^""^

93an

Sf^idjtung

Entfernung 92

bie gerabe

46° O. unb 99 km.

bie 2öcrtf)e

^artengeidjuung fid)

einen

— SöaiiftQtion.

gotabe

2.

ber

baburdj

öorgefdjobenen @tül^pnn!t.

^fJorben

52° O.



450

Angaben

angenommen, ha

Wlittd

ha^»

3Son betben

norblüärtS anfdjlie^enben, auf ben S3enue

belogenen SSege bie§ geredjtfertigt erfdjeinen

©runblinie

ai§>

lie^.

— 2;afum.

S3aliburg

3.

für bie

i[t

eine S3etradjtung

®iefe (Strede burc^ma^ Dr. ßintgraff auf ^tnei üerfdiiebenen SSegen.

^ie Stnfnaljme be§ Oft rm unb

9ftid)tung t)on l"" 5ßei

fdjon

ergiebt

bebeutenb

fid)

2Bege§ ergiebt eine mittlere

eine gerabe

ber ^eic^nung biefe§ SBegeä

(Setänbeg

SSeg

lueft(id)en

ift

bergigen

^ür ben

öftlidjen

morben.

geüir^t

Entfernung öon

18o km.

bü^

bie ^^(ufnat)me in

ber

Dr.

^in^Ö^'^ff

Samunguebene

Sage ber Ejpebition unfidjer gemejen angebradjt fein mögen. lUnfnatjuie



erfdjieu

inoburd)

üu^upaffen,

15° 2Ö.

rn)

gebradjt

fo

bie

^nläffig,



^^bi

bemerft

ba^ 33eridjtigungen

bie

bei beiben iiBegen

9iid)tung

unb Ent;

— @afl)afa

unb Xatum

mittlere

tjierjn,

loegen ber fdjmierigen

fei,

3iüdfic^t auf

9JJit

fcrnnng meljr ben Siegen S^afum

Sola

öon 12° 2B. rm unb

mittlere 9iid)tung

eine

eine

erjdjmerte

Entfernung oon 162 kin.

in lUnbetradjt be§

3f{id)tung

in

unb hk gerabe Entfernung auf

hk

iiagc

lü2

km

t)erabgefe^t würbe. 4.

5)iefer

Xafum— Sbi.

äBeg ^iidgraffS

neu, auf ber ©trede

^onga

ift

auf

— Ofari

bemjenigeu ^^legel^ äufammen.

ber ©trede

Xahinu^onga

('Bufari)— Sbi ben Xljeil

^^ür

fällt

69°

Siegel

57°





3ß. rm, Entf. 27 „



mit

®onga— Ofari

ergiebt fid): i3intgraff mittl. 9iid)t.

er

km,

33 km.

— ^ür hk 9fii(f)tung

3intc3rQff

52° Oft

gleget

14° SSeft

^bi ^u Dfari

Sbi

glaubt

f)abcn,

@tanb

ber

$8erfcf)iebuug

in

35 km).

((gntf.

bei ber ^lufnaljine biefer ©tredEe

]id)

tjält

er

beim

an ber

norböftlitfjen

5tufbruc^

©onne

unb ^ur

bie

ouc^

bie

®onga

SSegeS

be§

'Daraus ergiebt

angefe^t.

bie 9?ic^tung

lö"" SS.

(Entfernung 71

ergiebt

eine fo bebeutenbe

anftof3eubeu

— Ofari— Sbi

für bie

eine (Sntfernung

in

üon

bei;

liegt

Crt

ber

3(ffia!u,

iro

9i.

9tad}

ber

3tufnal)me

Drt

6—8

annöljernb

faft

baf5 barnad)

müfste.

oon

unb in

^^legel

ber 3eiJaufergemef)ren 391;

33oIilänber,

Safltafcfien 51.



— 2lu§BiIbung gu ©olbatcn 400; — Seroaffnung mit

mert^ung

©tcine;

l^ciligc

eBenb. 231.

tueereS 132;

207



Safalt 35, 46;

33aIengBa 23.





5?otto 34;

Sart^ 296, 314.

Salroirt 33, 65.



Ba

xna SDi'Su 48.

SBafunbi 286.

Sali,

— ^meiBcr

©trcitmacfjt 153, 200,329,

ScromBi

33afoffi 30, 32.

114, 120;

101,



330, 352

^öafonguan 207, 368.

-

Sangang 118;

353, 364, 365, 378.

84;

ff.

324.

Santi 241.

152.

SBai Xahe: 151,

«ahm

366, 369, 372

Sangola

280, 287, 291, 292.

'278,

32, 36, 39, 349.

459



aBier 445.



a3tfa 245.

Sßtrfung be§ 436, 437.

moto

36.

ei^riftcnt^um

33i§marcfia 40.

58Iutcr5rccfjcn, 'JV-oIge

SBIutgfmtnöfc^afl



223;

öift 127.

89.

151,

35.

(Srüiiilec^

61.

175,

202,

SlBenbrnalit bcr ©cf)tüar=

Saumenuagel, Sänge

gen 176.

©iboinbe

a3öcfncr aBegcmeiftcr 400.

bcr (Singcborncu 34.

33ö§ratütgfeit,

SBonmno

an ba§ SluSroörtigc

SenJfd^nftcn

Siefa 99.

Borassus ethiopuin 40.

©iener,

»ofaniBi 24.



»ratroft 434.

Sifang

33ranbt§, oon, Dbcrftltcutcnant 350.

©itropa ersogenc 442;

in

=(5roge 442. 118,

119,

Sifum

SBrücfenjott 88.

©ifofi 46.

S3uambuJ:e 79, 80, 131.

S)ifumi 89.

^liha

Dioscorea sativa

5fl'(Stbba 291.

12,

5,

13,

189, 352

ff.,

123.

60.

S)i§ctplin, inilitärifdic, bcr Sali 400.

20.

2)iungu ajiofomc 40.

3;').

©olmctfc^er 78, 96.

33ütoiü, ©ef)etmerat[) 287.

^ufangu 245

Songa

ff.

üon, Äoroetteufapitän 335.

bush fashion

S)orro 306, 307.

25.

Sualo

149.

33ufcE)inann

265, 270 ff.

SorfäÜefte 44.

Sorfücröänbe in ©raälanb 222.

S3urrubo 264. 33uf(f)frteg

133,

390.

33raun, Sotamfcr.

SBuriii),

171.

aimt 337, 341.

93.

SBubtman

75,

30, 32.

SBomfie 29, 84.

äJuea

=golt

G^ourau, "Jaftorift 391, 392.

von

aSerbünnung

33Iulförpcr,



©onibcr, a)iiffionar 127.

434, 435.

a31ccf)feffel

261;

221,

ßitronenbäume 250, 252.

ff.,

— SBorbcugcnbc

;

372

33iifong 122.

mi)a 240

=Dtrtuofc 436

3,

14, 42, 93,

100, 393.

Surc^8«g§palat)cr 42, 43, 117.

17.

®i) ff enteric 24, 286.

S8u|cf)fitppc 73.

58xtffum 306.

(?.

(g&enf)ol3 57.

©arftenfcn 332, 350,

35!),

366, 387,

eaultüeü,

©bulu

83.

©inbaum

388, 392. ^-aftorift 350,

366,

387,

388, 392, 394.

(Et)imn 435,

436,

35.

©tnej'crciren bcr Sali 219.

(Singcborcuc,

443;

e§ SU neunten 437;





=2lrtett

=Äur 436;

Xrägcr,

if)rc

3.seriücnbung alä

S)oIinctfcI)cr

©ifeninbuflrie 316.

438.

— ©fumbt

102

97,



S)iuttgit 40;

(Slcfanteu

28,

36,

ff.,

156,

65,

460

9locnc 41. 80,

71,



158;

83, 3Ser=

^lötcnfprac^c 313. S-IuBpferb 30

^0 Seffong

luüftungen buvä) 390. eiefantenfee 29, 89, 41, 48, 91.



=^ortt

191.

go 9!«ungu gonSlö; -

W^ovv

©nglänber in Slbomaua 293, 339, engltfc^e ^ntercffenfp^äre 393.



©rbfpaltc 162.

®tla%

be§

11. 2lug.

9jrS8ang 9Ji'a3ang; %-on

3l'&onQ,

meine

33ali=

369.

gi'ffoa 358.

Sonte 359, 369.

53.

oom

3lmtc§

3(it§io.

321, 324.

namen 357. So gi'öoo 327,

445.

Eriodendron anfractuosum

165, 167, 173, 200, 201,

330, 389.

®Icfantiaft§ 101.

eifenBcin 338, 358;

ff.

^lufjübcrgang 82.

Sorfd^ung§ejpcbiton 348, 349. Sorftbotanif 54.

1890, 345.

Ervtrophloeum guinense

So

18.

efel 283.

%ahe:

116,

127,

143, 330, 354,

390.

®ffem 46, 49,

Srangofen 339.

50.

©ffcmBe 90, 92.

Srouenfranf^eit 310.

(gffuga 179.

Su

etam

^uM, SuHani

101.

©uropäer, franfe 383;

©uropäcr

bei



%ob

93aubeng

ber

381

ff.,

385.

147.

260, 296

ff.,

314.

S-ufebefleibung, Sßerluft ber 249.

Sufeboben 57. Sufereifen 312.

©jpebition

Äunb unb Xappmhtd

365. ??.

?5^af)nenträgcr

ber

ge

Sanbeng

ber

©aifer, S^^w^/ i"

Sali

376;



©alabinm

®anbu

374, 375.

5felbfü(§e 433.

(^elbgulage ber Söeileute 365.

225 ff.,

^•el§bloä al§ ^T^tott 191.

366, 381

gelfenpgramiben 264.

357.

183,

269,

394;

ff.,

187,

193ff., 21.5,

338 ff.,

356 ff.,

®arega§

SSater

329,

getifc^^ aug 86.

&a]ä)aia 287 ff., 303.

%l

©ebärbenfpradje 171.

Slufe 144, 389.

129.

297.

®ani 260 ff. ©arega 86,

188.

SagoS

268, 302.

5icu§ 232.

®efed)te, beren SOermetbitng

lieber 29, 443, 444.

©eflügelaudjt 61.

(Fiebermittel ber B^ifrfjer,

©ingeborencn 437.

§err in Sago§, 129.

©egea 309. ©egenjauber 364.

glafc^enfürbiSflaoier 194.

©epft

Siegel 97, ISO, 159, 270, 287, 292,

©cifeln

440; (Junten

— =berge 265; — ^fpigc bei;

Sangang

116.

26G.

182. 136,

137, 141,

®elbf)0l3 55.

©emeinbclanb

51.

149.

140.

461

©cmmmgcn, 39;;,

^^-retl^err v., 9littmetftcr

399.

— ^ängebrüd'e 87, 88,

1

14.

Siäugcrnatten 47, 72, 160.

©enutfc, etnfjcimtfdje 444.

öagelraetter 326.

©einüfegärtcn 58.

^anbeL 217;

-

=ftraBen 29, 34, 43;

®efanbt|d}aften 199.

— =Be3te^ungcn 89; —

©efc^äflc, nM)tli Hamburg

54,

ff.

©d^neibegäfine, (^etleu ber 209.

©(^nupftaBaf 72



3flabte§d^cn 58.

ber

2tltctt

46.

©d)iüeine 169.

Stauchen 123.

©djroeinfurt^

i

n

1

9Va

f f

,

itiorb=i?aiuenui.

123,

ff.

©ci^rocbcn 79.

Rapliia vinifera 45, 56 317.

3

ff.,

=bofe 76.

©(^marg, Dr. 77

SRafeten 174. SRatf)

64,

123.

Sass wood

33.

(©c^mtpftaBa!) 75.

«ßrife

2Biffenfd)aftIidje

©anferni 291.

©aro

Dr. 64, 129, 336, 348.

«ßreufe,

Bteane

©annage

^ortugtefen 444. «ßoft

19.

347.

^oltaet 338. ?(5Drro

ff.

289, 291, 298, 304.

©ammlungen,

gcBiet 340.

151, 156, 354

125, 150,

©amOo ©ambu

1.

30

171;



-

^ibott 291, 292.

©rflTOurform 86, 202. Seriki lafia 262;

©flaoen

-

44

34,



musulmin 80

ff.,

ff.,

262.

Siebt, @jpebitton§>netfter, 350, 355,

366, 385.

187, 284;

Jinto 144.

=iagben 291, 304, 340, 356.

©oben, von, ©ouücrneur

18,

264,

Tirailleurs indigenes 339. Siffa 309.

332, 335, 844, 346, 350, 368.

Sita

©oloto 291, 297.

©onba 302. ©ongo 282 ff.; ©orgum 180.



466

184, 192,

3i'J)t

195, 207. 368,

371, 379.

-

5Mara

%xtuat 359.

314.

SobcSurteil 94.

©pangcnberg, oon, Steittenaitt 348, 350 ff., 355, 358, 373, 385.

Sobtenüerefjrung 221.

©pengicr,

Srad^t, muf)ammebanifcf)C 183.

50iccfonfitl 335.

Sräger

©prit 77.

©tatton§Bou 62

38, 48, 69;



=Ic5en

g^reif^err

oon,

-

74.

9,

40, 70, 98, 336;



Drbnung

Sreibjagb 79.

©tod

Srinfgefäße

al§ 3(mt§ftegel 388.

läge,

©ua^eli

2RatertaI

173,

213, 214;



®e=

ehmh.

Srommelfprac^e 313. Sruppen, ber 9Iiger (5o. 282.

186.

89.

©üb=2lbamaua ©ubaitefen



438, 439.

Srocfenscit 69.

©trafjenbau 88, 392. ©tro£)bacfj

S;obe§=

in Dftafrifa 437.

©temfd^IoBfltnten 392.

©trafen 94.



153, 137, 316, 317, 826.

Slntoerbitng 437;

438;

£ieutc=

®. 400.

c.

fälle



ff.

©tctnaccfer,

nant

Somaten

Sfabfee 280;

180, 260.

oI§

©c^uijtruppc

in



SßorftoB naä)

bem

400.

Äamerutt 389.

©uhuc

U.

101.

Ubängi

©gloefternad^t 49, 134.

1,

2,

3.

UeberfoE bei 5ft'©ang 145, 148.

UeHe

^^aöafpflansungcn 64; 75, 77

^änje

;



266, 67, 309

115, 142.

Sappenbed

93, 332.

%ate (Sffembe 90, 91, 98.

Unfterblidjfcitgglaube 221.

Unterf)altung, mit ©dijoarsen 442.

UnterfunftSpalaoer 439.

120.

%ätum 260 ff.,

Xamba

§anbel§=

142, 190, 194.

74, 83,

Siättoiütrung



^sfülsertabaf 75.

1.

Uhtrru 93. Unabf)ängige (Singebotene 292.

Unterfudjung, är^tlic^e 443. ff.

Unraetter 252, 326.

Urbarmacf^ung Urtüalb

60.

16, 40, 52, 54, 71.

tchang 218. ^eatolaüer 445. S;eu§3, (Bbuaxh CA.

aSalbou 65.

^^eetoffc 175.

SOafaHenbiJrfer ber SBoIi 366.

467 aßetiungen 39, 47, 69, 120, 152, 254,

S. V. b. 447.

SSec^t,

Sßerfjör

ber

bcr

S^ob

SBctjurtgcn,

$8ertrag

mit

gj'?)ocf

W%et

7;

Sßiberftanb,

mit

borcnen SÜuri

©arega 394 ff. 3?enucnbung

349, 367.

Sßufari 275.

ßuropäcr betreffenb 384, 385. Sßerfammlung 126.

afrifanifdier

paffioer

bcr

(Singe=

12.

28, 30.

4, 5,

S3äumc54.

2?enuunbcte 143, 151. SSie^5ucf)t 61, 217.

?)aBaffi 6, 16, 24

aSif'toria 32.

ff

tlafubu 266, 269, 310, 311.

eingeborene 85.

S>Dlfcijufti3,

3)am

isorratljyfoffev 435.

60, 174.

®ufe

3)eriojD

34,

114.

2ßabt)D 18G.

SBalblanb, 2lnlage oon Stationen

im

127.

arjcneien 384.

SJBaffercimer 435.

3äf)ne, Slbfeilen 123.

30 äff er ftr aßen 67.

geuner,

ffiegeb outen 166, 400. ffieiber,

143;

nadte

-

164;

®arega§



gefangene

194;

atone in 2lfrila 387; !Iage 387.



Sauber, ber Söetfjen 200, 360; =männer 18 ff., 364; - 3auber=

-



ttjre

Sobtcn^

46,

118,

200

Hauptmann

52,

64,

124, ff.,

70,

125,

39, 41, 42, 44,

80,

126,

331, 336, 346

93,

95,

129,

98, 132,

ff.

3immerer, oon, 363.

SöegegoE 42.

3tüifcf)enl)anbel 3, 4, 9, 43, 44, 100.

2Bettrtnfen 235, 236.

3ü(^ttgurtg

non ©ingeborenen

15.

iStlbcriur^ridjnii* gelte I.

Xitelbilb.

Quf bcn eiefantenfee

II. SItcf

III.

29

3SerfnmmIun9§^ou§ ber S3aftmbu

IV. Urraalbriefe mit ©ummiltanen unb ^flanjer Xeu^^

.

V. §än(iebrürfc au§ l^ionen über ben SJiungo bei Äombone

.

46

.

64

.

VII.

VIIL

Hauptmann Qmnex mit ^fießer

unb

^Regerin auä

ber Sefaljung ber S3arombi[tation

13U

bem SBalblanbe

153

186

IX. ©arego, iriäuptling ber S3oIi

X. 3Kein

erfteä

i^uä

224

auf Saliburg

258

XI. 2)rei ©ra^ien au§ Sali

292

XII. S3alitr)pen XIII.

2IIte

336

©aregag

atotfigeber

XIV. Dieueä .§oug be§ @Epebition§Ieiterä auf 23aliburg

XV.

88

110

VI. ^ropt)äen einer ©lefantenjagb

ai^itglieber ber

...

®Epebition

XVT. ^remierlieutenant §utter mit ben

Sie UeBerftd^tS forte ber

3i"t9^''iff'f'ijctt

erften S3aIifoIbaten

®jpebition befinbet

be§ Sißerfe§.

2)iucf

358

384

von W. 'öcvnjtein

in »crlin.

\xd)

.

.

404

am ®nbe