Naturkunde: Buch Buch XXV Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen. Lateinisch - deutsch 3760816185, 3760815839

223 75 7MB

German Pages [232] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Naturkunde: Buch Buch XXV Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen. Lateinisch - deutsch
 3760816185, 3760815839

Citation preview

SAMMLUNG

TUSCULUM

Herausgegeben von Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Rainer Nickel

C. PLINII S E C U N D I NATURALIS HISTORIAE LIBRI XXXVII

Liber XXV

P L I N I U S S E C U N D U S d. A. NATURKUNDE Lateinisch-deutsch Buch X X V

Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen

Herausgegeben und übersetzt von Roderich König in Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner

ARTEMIS &

WINKLER

Titelvignette aus der P l i n i u s - A u s g a b e Venedig

1513

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Plinius

Secundus,

Gains:

N a t u r k u n d e : lateinisch-deutsch / C . Plinius S e c u n d u s d. A . H r s g . und übers, v o n R o d e r i c h K ö n i g in Z u s a m m e n a r b e i t mit J o a c h i m H o p p und W o l f g a n g G l ö c k n e r . M ü n c h e n : A r t e m i s und W i n k l e r . (Sammlung Tusculum) E i n h e i t s s a c h t . : H i s t o r i a naturalis Parallelsacht.: N a t u r a l i s historiae libri X X X V I I . Teilw. im H e i m e r a n - V e r l . , M ü n c h e n . B u c h 3/4 und 5 hrsg. und übers, v o n G e r h a r d W i n k l e r in Z u s a m m e n a r b e i t mit R o d e r i c h K ö n i g . ISBN

3-7608-1618-5

N E : König, Roderich [Hrsg.]; Winkler, Gerhard [Hrsg.] B u c h 2 5 : M e d i z i n und P h a r m a k o l o g i e . Heilmittel aus wild w a c h s e n d e n P f l a n z e n bearb. von W o l f g a n g G l ö c k n e r . - 1. A u f l . -

1996

I S B N 3-7608-1605-3 N E : Glöckner, Wolfgang [Bearb.]

A r t e m i s & Winkler Verlag ©

Zürich/Düsseldorf

1996 Artemis Verlags-AG,

Zürich

Alle Rechte, einschließlich derjenigen des

auszugsweisen

Abdrucks und der photomechanischen elektronischen Wiedergabe,

Satz: I B V Satz- und Datentechnik G m b H , D r u c k und B i n d u n g : Pustet, P r i n t e d in

und

vorbehalten. Berlin

Regensburg

Germany

INHALT

Inhaltsangabe des Plinius (Hopp) Text (Hopp) Übersetzung (König)

7 18 19

ANHANG Erläuterungen (König/Glöckner) Verzeichnis der Sachbezüge (Bayer) Zur Textgestaltung (Hopp) Literaturhinweise (Glöckner/Bayer) Register (Hopp/Glöckner) Verzeichnis der Quellenschriftsteller (Hopp) . . . . Aufbau und Inhalt des Buches 2 5 (Glöckner)

121 173 182 195 200 221 229

LIBRO X X V C O N T I N E N T U R I N H A L T DES 25. B U C H E S

Cap.'1"

§*

I.

.-3

II.

4

III.

j-7

IV-V.

8-15

VI.

16-21

VII. VIIXXXIX.

22—25 22-80

Naturae herbarum sponte nascentium.

Beschaffenheit der von selbst wachsenden Pflanzen.

Auctoritas herbarum.

Das Ansehen der Pflanzen. Ü b e r den Beginn ihrer Anwendung. Welche Schriftsteller in lateinischer Sprache über ihre Anwendung geschrieben haben. Wann die Kenntnis davon zu den Römern gelangte. Wer von den Griechen zuerst darüber schrieb. Warum diese Pflanzen als Heilmittel weniger gebraucht werden. Auf wunderbare Weise gefundene Kräuter. 2 Heilmittel aus der Hundsrose. 1 aus dem Stengel des dracunculus. 5 aus der Britannica.

De origine usus earum. Qui Latine usus earum scripserint.

Quando ad Romanos ea notitia pervenerit. Qui primi Graecorum de his composuerint. Quare minus exerceantur ea remedia. Herbae mirabiliter inventae. Cynorrhodum, med. II. Dracunculus caulis I. Britannica V.

De maximo dolore. Nobilium herbarum inventores.

Vom größten Schmerz. Die Entdecker berühmter Kräuter.

Die römischen Ziffern entsprechen der alten Kapiteleinteilung. Die arabischen Ziffern beziehen sich auf die seit etwa 100 Jahren gebräuchliche Einteilung in Paragraphen.

8

Heilmittel -

Pflanzenreich

VIII.

26--27

Moly III.

IX.

28

Dodecatheon I.

X.

29

Paeonia sive pentorobon sive glycysides I.

XI.

30- • 3 '

Panaces Asclepion II.

XII.

32

XIII.

32

XIV.

33

Panaces Heracleon III. Panaces Chironium. IV. Panaces Centaurion sive Pharnaceon III.

XV.

34

Heracleon siderion IV. De ampelo Chironia.

XVII.

35" •37

Hyoscyamos quae Apollinaris sive altercum gen. V. Med. IV.

XVIII.

38- •4·

Linozostis sive parthenium sive Hermu poa quae Mercurialis, gen. II. Med. X X I I .

XIX.

42-•44

Achillea sideritis sive panaces Heracleum quae millefolium aut scopa regia, gen. VI. Med. III.

XX.

4S- -46

Teucria sive hemionion sive splenion II.

XXI.

47" -S3

Melampodion sive helleborum quod veratrum, gen. III; quo

XVI.

Das Moly, 3 Heilmittel daraus. Das „Zwölfgötterkraut", 1 Heilmittel. Die Päonie oder Pentorobon oder Glykyside, 1 Heilmittel. Das Asklepiosheilkraut, 2 Heilmittel. Das Heraklesheilkraut, 3 Heilmittel. Das Chironheilkraut, 4 Heilmittel. Das Kentaurenheilkraut oder Pharnakeion, 3 Heilmittel. Das Heracieion siderion, 4 Heilmittel. Vom Weinstock Chironia. 5 Arten von Bilsenkraut oder Apollinaris oder Altercum genannt, 4 Heilmittel. 2 Arten von Bingelkraut oder Parthenion oder Hermu poa („Kraut des Hermes"), auch Mercurialis genannt. 22 Heilmittel. 6 Arten von Eisenkraut oder Heraklesheilkraut, auch Tausendblatt oder Skopa regia („Königsreis") genannt. 3 Heilmittel. Aus der Teucria oder Hemionion oder dem Milzkraut, 2 Heilmittel. Die schwarze Nieswurz oder das Helleborum, auch Veratrum genannt,

Heilmittel -

Pflanzenreich

9

modo colligatur, quo modo probetur. Med. ex nigro X X I V . Quomodo sumendum.

3 Arten. Wie man sie sammelt und prüft. 24 Heilmittel aus der schwarzen Nieswurz. Wie man sie nehmen muß.

Item in albo. Med. ex eo X X I I I . Quibus non dandum. Observationes circa utrumque genus LXXXVIII. Mithridatia II.

Ebenso die weiße. 23 Heilmittel daraus. Wem man sie nicht geben darf. 88 Bemerkungen über die beiden Arten.

XXII.

54-55

XXIII.

56-58

XXIVXXV.

59-61

XXVI.

62

XXVII.

63

XXVIII.

64

XXIX.

65

XXX.

66-67

Centaurium sive Chironion X X .

XXXI.

68

Centaurion lepton sive libadion quod fei terrae X X I I .

XXXII.

69

Centauris triorchis II.

XXXIII.

70

XXXIV.

71

XXXV.

72

XXXVI.

73-74

Scordotis sive scordion IV. Polemonia sive Philetaeria sive chiliodynamia VI. Eupatoria I.

Clymenus II. Gentiana XIII. Lysimachia VIII. Artemisia sive parthenis sive botrys sive ambrosia V.

Die Pflanze des Mithridates, 2 Heilmittel. Der Wassergamander oder Skordion, 4 Heilmittel. Die Polemonia oder Philetaeria oder die „Tausendkraft", 6 Heilmittel. Aus dem Odermennig 1 Heilmittel. Aus dem Tausendgüldenkraut oder Chironion 20 Heilmittel. Das kleine Tausendgüldenkraut oder Libadion, auch Erdgalle genannt, 22 Heilmittel. Kentauris triorchis, 2 Heilmittel. Aus dem Klymenos 2 Heilmittel. Aus dem Enzian 13 Heilmittel. Aus der Lysimachia 8 Heilmittel. Aus dem Beifuß oder Parthenis oder Botrys oder Ambrosia 5 Heilmittel.

Heilmittel - Pflanzenreich

10 XXXVII.

7 5 - •76

N y m p h a e a sive Heracleon sive rhopalon sive mallos, gen. II. Med. XIV. Euphorbeae gen. II. Med. IV.

XXXVIII.

7 7 " •79

XXXIX.

80

XL.

81

Plantaginis gen. II. Med. X L V I . Buglossos II.

XLI.

81

C y n o g l o s s o s III.

XLII.

82

Buphthalmus sive chalca I.

XLIIIXLIX.

8 2 - -88

H e r b a e quas gentes invenerunt.

XLIII.

82

Scythice III.

XLIV.

83

H i p p a c e III.

XLV.

8}

Ischaemon II.

XLVI.

84

Cestros sive psychrotrophon quae Vettonica sive serratula XLVIII.

XLVII.

85

Cantabrica II.

XLVIII.

86

Consiligo I.

XLIX.

87- -88

Hiberis VII.

L-LIII.

89- -94

L.

89- -90

Herbae ab animalibus repertae. Chelidonia VI.

LI.

91

Canaria I.

Aus der Weißen Seerose oder Herakleion oder Rhopalon oder Mallos, 2 Arten, 14 Heilmittel. 2 Arten Euphorbien, 4 Heilmittel. 2 Arten Wegerich, 46 Heilmittel. Aus der O c h s e n z u n g e 2 Heilmittel. Aus der H u n d s z u n g e 3 Heilmittel. Aus dem Ochsenauge oder der Chalka 1 Heilmittel. Kräuter, welche bestimmte Völker entdeckten. Aus dem Süßholz 3 Heilmittel. Aus dem H i p p a k e 3 Heilmittel. Aus der Ischaimon („Blutstiller") 2 Heilmittel. Kestros oder Psychrotrophon, auch Vettonica oder Serratula („die G e z a c k t e " ) genannt. 48 Heilmittel. Aus der kantabrischen Winde 2 Heilmittel. Aus der Konsiligo. 1 Heilmittel. Aus der Giftkresse 7 Heilmittel. Von Tieren entdeckte Kräuter. Das Schöllkraut, 6 Heilmittel. Das Hundskraut, 1 Heilmittel.

Heilmittel

LIII.

92--94

-

Pflanzenreich

11

D i c t a m n u m VIII.

Aus dem D i p t a m 8 Heil-

Pseudodictamnum

mittel. D e r falsche D i p -

sive c h o n d r i s . Q u i b u s

tam oder Knorpelkraut.

locis p o t e n t i s s i m a e

A n welchen O r t e n die

herbae. Propter herbas

Kräuter am kräftigsten

in A r c a d i a lac p o t a r i .

s i n d . In A r k a d i e n w i r d der Kräuter wegen Milch getrunken.

LIV.

LV.

9 5 - -98

9 9 " -101

A r i s t o l o c h i a sive ele-

Aus der Osterluzei oder

m a t i t i s sive C r e t i c a

Klematitis oder Kretika

sive p l i s t o l o c h i a sive

oder Plistolochia oder der

lochia p o l y r r h i z o s

vielwurzeligen Lochia,

quae m a l u m terrae

auch Erdapfel genannt,

XXII.

22 H e i l m i t t e l .

«(Usus h e r b a r u m c o n -

«(Verwendung der Kräu-

tra s e r p e n t i u m i c t u s . )

ter g e g e n S c h l a n g e n bisse.)

LVI.

102

A r g e m o n i a IV.

LVII.

[03

Agaricum XXXIII.

LV I I I .

104

Echios, gen. III.

3 Arten Otterkraut,

M e d . II.

2 Heilmittel.

H i e r a b o t a n e sive a r i s -

2 Arten Eisenkraut oder

tereon quae verbe-

Aristereon, auch Verbe-

n a c a , g e n . II. M e d . X .

n a c a g e n a n n t , 10 H e i l m i t -

Aus der Argemonia 4 Heilmittel. Aus d e m Lärchens c h w a m m 33 H e i l m i t t e l .

LIX.

105--107

tel LX.

108

B l a t t a r i a I.

Aus dem Schabenkraut

LXI.

108

M o l e m o n i u m I.

Aus dem Molemonium

LXII.

109

P e n t a p e t e s sive p e n t a -

Aus dem Fünffingerkraut

p h y l l o n sive c h a m a e -

oder I'ünfblätterkraut

/.elon q u a e q u i n q u e f o -

oder Chamae/.elon, auch

lium, med. X X X I I I .

Fünfblatt genannt.

1 Heilmittel. 1 Heilmittel.

33 H e i l m i t t e l . L X I II.

109

S p a r g a n i o n I.

Aus der Igelskolbe

LXIV.

1 1 0 --112

D a u c i g e n . IV.

4 Arten Mohrrüben,

Med. XVIII.

18 H e i l m i t t e l .

LXV.

113

T h e r i o n a r c a II.

Aus der Therionarka

1 Heilmittel.

ζ Heilmittel.

12

Heilmittel -

Pflanzenreich

LXVI.

"3

Persollata sive arcion VIII.

Aus der Klette oder Arkeion 8 Heilmittel.

LXVII.

114-- i i j

Cyclaminos quae tuber terrae X I I .

L X V I II.

116

Cyclaminos cissanthemos IV.

LXIX.

116

Cyclaminos chamaecissos III.

LXX.

1 1 7 - -118

Peucedanum X X V I I I .

LXXI.

119

Ebulum VI.

LXXII.

119

Polemonia I.

LXXIII.

120

Phlomos quae verbascum XV.

L X X IV.

121

Phlomides II. Phlomis lychnitis sive thryallis.

LXXV.

122

Thelyphonon sive scorpio I.

L X X VI.

123

Phrynion sive neuras sive potirion I.

LXXVII.

124--125

Alcima sive damasonion sive lyron X V I I I .

LXXVIII.

126

Peristereos VI.

LXXIX.

127--128

LXXX.

129

Antirrhinum sive pararrhinon sive lychnis agria III.

Aus dem Kyklaminos, genannt Erdschwamm 12 Heilmittel. Aus dem Kyklaminos kissanthemos 4 Heilmittel. Aus dem Kyklaminos chamaikissos (Zwergefeu) 3 Heilmittel. Aus dem Peukedanum 28 Heilmittel. Aus dem Attich 6 Heilmittel. Aus der Polemonia 1 Heilmittel. Aus der Königskerze, auch Verbascum genannt 15 Heilmittel. Aus dem Phlomis 2 Heilmittel. Die „leuchtende" Phlomis oder Thryallis. Aus dem Thelyphon („Weibermord") oder Skorpion 1 Heilmittel. Aus dem Phrynion oder „Sehnenkraut" oder Potirion 1 Heilmittel. Aus dem Froschlöffel oder Damasonion oder Lyron 18 Heilmittel. Aus dem Taubenkraut 6 Heilmittel. (Heilmittel gegen G i f t e . ) Aus dem Antirrhinon („Nasenkraut") oder Pararrhinon oder Lychnis agria (Löwenmaul) 3 Heilmittel.

Heilmittel - Pflanzenreich

13

LXXXI.

130

Euplia I.

LXXXII.

131

LXXXIII.

132

LXXXIV.

133-134

Pericarpum, gen. II. Med. II. Nymphaea Heraciia II. Lingulaca I.

LXXXV.

135

LXXXVI.

135

Cacalia sive leontice III. Callithrix I.

LXXXVII.

136

Hysopum X X .

Aus dem Ysop 20 Heilmittel.

LXXXVIII.

137

Lonchitis IV.

LXXXIX.

138-139

Xiphion sive phasganion IV.

XC.

140-141

Psyllion sive cynois sive crystallion sive Sicelicon sive cynomyia X V I . Thryselinum I.

Aus der Lonchitis 4 Heilmittel. Aus der Schwertel oder der Schwertlilie 4 Heilmittel. Aus dem Flöhkraut oder Kynois oder Kristallkraut oder sizilischen Kraut oder Hundsfliegenkraut 16 Heilmittel. Aus dem Thryselinum 1 Heilmittel.

XCI-CIII. XCII.

142-164 144-14 5

Remedia oculorum. Anagallis sive acoron quae felis oculus, gen. II. Med. VI.

Heilmittel für die Augen. 2 Arten Gauchheil oder A k o r o n , auch Katzenauge genannt, 6 Heilmittel.

XCIII.

14 6

Aegilops II.

XCIV.

147-150

XCV.

151-154

Mandragoras sive Circaeon sive morion sive hippophlomon, gen. II. Med. XIV. Cicuta X I I I .

XCVI.

155

Cremnos agrios III.

Aus der Tränenfistel 2 Heilmittel. 2 Arten Alraun oder Kirkeion oder Tollkraut oder Hippophlomon, 14 Heilmittel. Aus dem Schierling 13 Heilmittel. Aus dem Kremnos 3 Heilmittel.

Aus der Euplia 1 Heilmittel. 2 Arten Pericarpion, 2 Heilmittel. Aus der Weißen Seerose 2 Heilmittel. Aus der Hirschzunge 1 Heilmittel. Aus der Kakalia oder Leontike 3 Heilmittel. Aus der Kallithrix („Schönhaar") 1 Heilmittel.

14

Heilmittel -

Pflanzenreich

XCVII.

MJ

Molybdaena I.

XCVIII.

155

Capnos trunca quae pedes gallinacii I.

XCIX.

IJ6

Capnos fruticosa III.

c.

157--158

CI.

M9

CII.

160- •161

Acoron sive acorion XVII. Cotyledonis gen. II. Med. L X I . Aizoum maius sive buphthalmon sive zoophthalmon sive stergethron sive hypogeson sive ambrosia sive amerimnon quae sedum magnum aut oculus aut digitillus, med. X X X I . Aizoum minus sive erithales sive trithales sive erysithales quae isoetes aut sedum, med. X X X I I .

CHI.

162-•164

Andrachle agria quae inlecebra X X X I I .

CIV.

165

cv.

165-•166

CVI.

167--169

Erigeron sive pappos sive acanthis quae senecio VIII.

CVII.

170

Ephemeron II.

CVIII.

171

Labrum Venerium I.

Aus der Bleiwurz 1 Heilmittel. Aus dem Kapnos trunca, auch Hühnerfuß genannt, 1 Heilmittel. Aus dem strauchigen Erdrauch 3 Heilmittel. Aus dem Akoron oder Akorion 17 Heilmittel. 2 Arten Nabelkraut, 61 Heilmittel. Aus der großen Hauswurz oder Ochsenauge oder Tierauge oder Stergethron oder Hypogeison oder Ambrosia oder Amerimnon, welche auch Sedum magnum oder Auge oder kleiner Finger heißt, 31 Heilmittel. Aus der kleinen Hauswurz oder Erithales oder Trithales oder Erysithales, die auch Isoetes oder Sedum genannt wird, 32 Heilmittel. Aus dem wilden Portulak, auch Mauerpfeffer genannt, 32 Heilmittel. (Mittel gegen Nasenkrankheiten. Mittel gegen Zahnschmerzen.) Aus dem Kreuzkraut oder Pappos oder Acanthis, welche auch Senecio heißt, 8 Heilmittel. Aus dem Ephemeron 2 Heilmittel. Aus der Weberkarde 1 Heilmittel.

Heilmittel - Pflanzenreich

15

CIX.

172-174

Batrachion quae ranunculus sive strumos, gen. IV. Med. XIII.

4 Arten Batrachion, auch Ranunculus oder Drüsenkraut genannt, 13 Heilmittel.

CX. Summa:

.7$

Stomatice, gen. II. medicinae et historiae et observationes MCCXCII.

2 Arten Mundarznei. Summe der Heilmittel, Geschichten und Beobachtungen: 1292.

Ex auctoribus C. Valgio. Pompeio Lenaeo. Sextio Nigro qui Graece scripsit. Iulio Basso qui item. Antonio Castore. Cornelio Celso. Fabiano.

Quellen: Römische Autoren C . Valgius. Pompeius Lenaeus. Sextius Niger, welcher in griechischer Sprache schrieb. Julius Bassus ebenso. Antonius Castor. Cornelius Celsus. Fabianus.

Externis Theophrasto. Apollodoro. Democrito. Iuba. Orpheo. Pythagora. Magone. Menandro qui βιόχρηστα scripsit. Nicandro. Homero. Hesiodo. Musaeo. Sophocle. Xantho. Anaxilao.

Fremde Autoren Theophrastos. Apollodoros. Demokritos. Juba. Orpheus. Pythagoras. Mago, Menandros, der „über die im Leben nützlichen Dinge" schrieb. Nikandros. Homeros. Hesiodos. Musaios. Sophokles. Xanthos. Anaxilaos.

Medicis Mnesitheo. Callimacho. Phania physico. Timaristo. Simo. Hippocrate. Chrysippo. Diocle. Ophione. Heraclide. Hicesio. Dionysio. Apollodoro Citiense. Apollodoro Tarentino. Praxagora. Plistonico. Medio. Dieuche. Cleophanto. Philistione. Asclepiade. Crateua. Petronio Diodoto. Iolla. Erasistrato. Diagora. Andrea. Mneside. Epicharmo. Damione Sosimene. Tlepolemo. Metrodoro. Solone. Lyco. Olympiade Thebana. Philino. Petricho. Miccione. Glaucia. Xenocrate.

Ärzte Mnesitheus. Kallimachos. Der Physiker Phanias. Timaristos. Simos. Hippokrates. Chrysippos. Diokles. Ophion. Herakleides. Hikesios. Dionysios. Apollodoros aus Kition. Apollodoros aus Tarent. Praxagoras. Pleistonikos. Medios. Dieuches. Kleophantos. Philistion. Asklepiades. Kratevas. Petronius Diodotus. Jollas. Erasistratos. Diagoras. Andreas. Mnesides. Epicharmos. Damion. Sosimenes. Tlepolemos. Metrodoros. Solon. Lykos. Olympias aus Theben. Philinos. Petrichos. Mikkion. Glaukias. Xenokrates.

TEXT U N D ÜBERSETZUNG

C. P L I N I I SECUNDI NATURALIS HISTORIAE LIBER XXV

Ipsa quae nunc dicetur herbarum claritas, medicinae tanium gignente eas Tellure, in admirationem curae priscorum diligentiaeque animum agit. nihil ergo intemptatum inexpertumque illis fuit, nihil deinde occultatum quodque non prodesse posteris vellent. at nos elaborata iis abscondere ac supprimere cupimus et fraudare vitam etiam alienis bonis, ita certe recondunt qui pauca aliqua novere, invidentes aliis, et neminem docere in auctoritatem scientiae est. tantum ab excogitandis novis ac iuvanda vita mores absunt, summumque opus ingeniorum diu iam hoc fuit, ut intra unumquemque recte facta veterum perirent. at, Hercules, singula quosdam inventa deorum numero addidere, omnium utique vitam clariorem fecere cognominibus herbarum, tarn benigne gratiam memoria referente. non aeque haec cura eorum mira est in iis, quae satu blandiuntur aut cibo invitant: culmina quoque montium invia et solitudines abditas omnesque terrae fibras scrutati invenere, quid quaeque radix polieret, ad quos usus herbarum fila

I ι

ι

3

C. PLINIUS SECUNDUS NATURKUNDE BUCH 25 D i e Berühmtheit der Pflanzen, über die jetzt gesprochen werden soll und welche die Erde nur f ü r die Arzneikunde schuf, lenkt den Geist zur Bewunderung der Genauigkeit und der Sorgfalt der Vorfahren. In der Tat ließen sie nichts unversucht und unerprobt, nichts hielten sie sodann in der Absicht geheim, daß es den N a c h k o m m e n nicht von N u t z e n sein solle. Wir aber trachten danach, das von ihnen Erarbeitete zu verbergen, zu unterdrücken und das Leben sogar um fremdes G u t zu betrügen. So behalten sicherlich diejenigen, die einiges wissen, dies f ü r sich, da sie es den anderen mißgönnen; niemandem Einblick zu gewähren bedeutet ihnen wissenschaftliche Geltung. So weit sind unsere Sitten von der Erfindung neuer Dinge und der Förderung des Lebens entfernt, und schon lange w a r es die höchste Beschäftigung der Geister, die bedeutsamen Werke der Alten mit sich untergehen zu lassen. U n d doch - beim Herkules - waren einzelne Erfindungen so bedeutend, daß man manche (der A l t e n ) in den Kreis der Götter aufnahm; jedenfalls haben sie das Leben all dieser berühmter gemacht, indem man Pflanzen nach ihnen benannte und sie so freundlich und dankbar in Erinnerung behält. Ihre Sorgfalt f ü r jene Pflanzen, die zur Freude gezogen werden oder zur Speise einladen, ist nicht in gleicher Weise bewundernswert: sie durchsuchten aber auch unwegsame Berggipfel, entlegene Wüsten und alle K l ü f t e der Erde und fanden so heraus, welche K r a f t jede Wurzel hat und zu welchem Z w e c k die Pflanzenfasern dienen konnten; sie ver-

20

N a t u r a l i s h i s t o r i a e 1. X X V

3

p e r t i n e r e n t , e t i a m q u a d r i p e d u m p a b u l o intacta ad salutis usus vertentes. p a r erat n o s t r i c e l e b r a v e r e ,

II

o m n i u m u t i l i t a t i u m et v i r t u t u m r a p a c i s s i m i , p r i -

Minus

hoc quam

4

m u s q u e et d i u s o l u s i d e m ille Μ . C a t o ,

omnium

b o n a r u m a r t i u m m a g i s t e r , p a u c i s d u m t a x a t attigit, b o u m etiam medicina non omissa. post eum unus inlustrium

temptavit

Gaius

Valgius

eruditione

s p e c t a t u s i n p e r f e c t o v o l u m i n e ad d i v u m

Augus-

t u m , i n c h o a t a e t i a m p r a e f a t i o n e r e l i g i o s a , ut o m n i b u s m a l i s h u m a n i s illius p o t i s s i m u m p r i n c i p i s s e m per mederetur maiestas. A n t e a condiderat solus apud nos, q u o d equidem \ inveniam, P o m p e i u s Lenaeus M a g n i libertus, q u o

III 5

p r i m u m t e m p o r e h a n c s c i e n t i a m ad n o s t r o s p e r v e nisse a n i m o adverto. n a m q u e Mithridates, m a x i m u s s u a aetate r e g u m , q u e m d e b e l l a v i t P o m p e i u s , o m n i u m a n t e se g e n i t o r u m d i l i g e n t i s s i m u s

vitae

fuisse argumentis, praeterquam f a m a , intellegitur. u n i ei e x c o g i t a t u m c o t i d i e v e n e n u m b i b e r e p r a e s u m p t i s r e m e d i i s , u t c o n s u e t u d i n e ipsa i n n o x i u m f i e r e t ; p r i m o i n v e n t a g e n e r a a n t i d o t i , ex

quibus

u n u m e t i a m n o m e n eius r e t i n e t ; illius i n v e n t u m , sanguinem anatum Ponticarum miscere antidotis, quoniam

veneno

viverent;

ad i l l u m

Asclepiadis

m e d e n d i a r t e clari v o l u m i n a c o m p o s i t a e x t a n t , c u m s o l l i c i t a t u s ex u r b e R o m a p r a e c e p t a p r o se m i t t e r e t ; i l l u m s o l u m m o r t a l i u m c e r t u m est X X I I

Unguis

locutum, nec e subiectis gentibus ullum h o m i n e m per Interpretern appellatum ab eo annis L V I , qui-

6

6

Römische Autoren

21

wendeten zu H e i l z w e c k e n selbst solche, die v o n den Tieren als Futter verschmäht w e r d e n . Weniger, als es recht w a r , haben w i r R ö m e r dies g e w ü r d i g t , die w i r d o c h sonst auf alles, w a s N u t z e n u n d V o r z ü g e mit sich bringt, so sehr begierig sind; als erster u n d lange als einziger hat sich jener M . C a t o , ein L e h r e r aller K ü n s t e , k u r z damit befaßt, w o b e i er auch die T i e r m e d i z i n nicht überging. N a c h ihm versuchte es unter den berühmten M ä n n e r n nur einer, C a i u s Valgius, ein h e r v o r r a g e n d e r G e l e h r t e r , in einem dem D i v u s A u g u s t u s g e w i d m e t e n , unvollendet gebliebenen B u c h , das auch mit einem ehrfurchtsvollen V o r w o r t beginnt, in dem er sagt, die H o h e i t jenes Fürsten m ö g e alles menschliche L e i d f ü r i m m e r heilen. V o r h e r hatte, s o w e i t ich jedenfalls finde, bei uns allein Pompeius L e n a e u s , ein Freigelassener des P o m p e i u s M a g n u s , über diesen G e g e n s t a n d geschrieben, und ich stelle fest, daß erst zu jener Zeit diese Wissenschaft zu uns gelangte. D e n n daß Mithridates, der größte K ö n i g seiner Zeit, welchen P o m peius besiegte, sorgfältiger als alle, die v o r ihm lebten, nach dem P r o b l e m des L e b e n s forschte, w i r d man anerkennen, auch w e n n man sonst w e n i g v o n ihm hält. E r allein k a m auf den G e d a n k e n , täglich nach E i n n a h m e eines Gegenmittels G i f t zu trinken, um es durch G e w ö h n u n g u n w i r k s a m zu machen; als erster erfand er verschiedene A r t e n v o n G e g e n giften, v o n denen eines n o c h seinen N a m e n trägt; v o n ihm stammt auch die E r f i n d u n g , das B l u t pontischer E n t e n den G e g e n g i f t e n beizumischen, weil diese v o n G i f t leben. E s sind noch an ihn gerichtete Schriften des in der H e i l k u n d e berühmten Asklepiades v o r h a n d e n , die dieser auf dringende Bitten hin aus der Stadt R o m als A n w e i s u n g e n sandte, statt selbst hinzureisen. E s ist gewiß, daß ( M i t h r i d a t e s ) als einziger unter allen Sterblichen 22 Sprachen beherrschte und w ä h r e n d seiner 56 R e g i e r u n g s j a h r e mit jedem A n g e h ö r i g e n der v o n ihm u n t e r w o r f e n e n V ö l k e r ohne H i l f e eines D o l m e t s c h e r s

22

Naturalis

historiae

1.

6

XXV

bus rcgnavit. is e r g o in reliqua ingeni m a g n i t u d i n e

7

medicinae peculiariter c u r i o s u s et ab o m n i b u s s u b iectis, qui exquircns exemplaria

fuere magna scrinium

pars

terrarum,

commentationum

e f f e c t u s q u e in arcanis suis

singula

harum

et

reliquit,

P o m p e i u s autem o m n i praeda regia potitus transferre ea s e r m o n e n o s t r o libertum s u u m L e n a e u m g r a m m a t i c a e artis lussit vitaeque ita p r o f u i t n o n minus q u a m reipublicae victoria ilia.

P r a e t e r h o s G r a e c i auctores p r o d i d e r e , q u o s suis

IV

locis d i x i m u s , ex his C r a t e u a s , D i o n y s i u s , M e t r o -

8

d o r u s ratione b l a n d i s s i m a , sed qua nihil paene aliud q u a m d i f f i c u l t a s rei intellegatur. p i n x e r e n a m q u e e f f i g i e s h e r b a r u m a t q u e ita s u b s c r i p s e r e e f f e c t u s . v e r u m et pictura fallax est c o l o r i b u s tam n u m e r o s i s , praesertim in a e m u l a t i o n e m naturae, m u l t u m q u e degenerat

transcribentium

socordia.

praeterea

p a r u m est singulas e a r u m aetates p i n g i , c u m q u a dripertitis varietatibus anni f a c i e m m u t e n t .

Q u a r e ceteri s e r m o n e eas tradidere, aliqui ne e f f i -

V

gie q u i d e m indicata et nudis p l e r u m q u e n o m i n i b u s

9

d e f u n c t i , q u o n i a m satis v i d e b a t u r potestates v i m q u e d e m o n s t r a r e q u a e r e r e v o l e n t i b u s . nec est d i f f i cilis c o g n i t i o : nobis certe, exceptis a d m o d u m p a u cis, contigit reliquas c o n t e m p l a r i scientia A n t o n i C a s t o r i s , cui s u m m a auctoritas erat in ea arte n o s t r o a e v o , v i s e n d o h o r t u l o eius, in q u o p l u r i m a s alebat c e n t e s i m u m a n n u m aetatis e x c e d e n s , n u l l u m c o r -

9

Griechische Autoren

23

sprechen konnte. Bei seiner sonstigen Geistesgröße bekundete er besonderes Interesse für die Heilkunde; bei allen Untertanen, die einen großen Teil der Erde bewohnten, suchte er den einzelnen Dingen nachzuforschen; in seinem Geheimzimmer hinterließ er einen Schrank mit diesen Aufzeichnungen, ferner auch Proben und Notizen über deren Wirkung. Pompeius aber, der sich dieser ganzen königlichen Beute bemächtigte, ließ diese Aufzeichnungen durch seinen Freigelassenen, den Grammatiker Lenaeus, in unsere Sprache übersetzen und nützte so durch jenen Sieg dem Leben nicht weniger als dem Staat. Außer diesen schrieben griechische Autoren, die wir am gehörigen Ort erwähnt haben (über die Heilkunde), darunter Krateuas, Dionysios, Metrodoros, auf sehr gewinnende Art, aber so, daß man fast nichts als die Schwierigkeit der Sache erfährt. Sie haben nämlich die Pflanzen in Bildern dargestellt und ihre Wirkung darunter geschrieben. Aber auch die Malerei trügt bei so zahlreichen Farben, zumal wenn man die Natur nachzuahmen trachtet, und auch die Fahrlässigkeit der Kopisten verdirbt viel. Außerdem hat es wenig Sinn, die Pflanzen nur in einer einzigen Altersstufe abzubilden, da sie in den vier verschiedenen Jahreszeiten ihr Aussehen verändern. Die übrigen Autoren haben a ^ c r größer und rauher, eine goldfarbene Blüte, eine kleine Wurzel" (K. Sprengel); s. auch Dioskurides, mat. med. III 50 (57). Früher glaubte man, es käme der Alant, Inula helenium L. (Compositae) in Betracht, während man heute annimmt, daß Helianthemum vulgare Gaertn. = Helianthemum nummularium Mill, gemeint ist. 33 Eine vierte Panakes-Art, vom Kentauren Chiron entdeckt, Centaurion... Pharnaceon (Kentaurion... Pharnäkeion), nach König Pharnakes vom Bosporos genannt, wahrscheinlich Sohn des Mithridates V I . Eupator: nicht mit Sicherheit zu bestimmende Pflanze. Man nimmt an, daß es sich um eine Art der Flockenblume, Centaurea centaurum L . (Compositae), handelt. - noch zwei A rten: nicht bestimmbar. Die Bemerkung geht zurück auf Theophrastos, hist, plant. I X 1 1 , 4 : „ E s gibt auch noch andere (Panakes-)Arten mit schmalen und breiten Blättern" ( K . Sprengel). 34 Heracleon siderion (Herdkleion siderion): Auch hier bereitet eine einwandfreie Bestimmung Schwierigkeiten. Dioskurides, mat. med. IV 35, erwähnt eine weitere Sideritis, die er Kratevas ,Herakleia' nennt. „ D i e Wurzel hat die K r a f t , blutige und frische Wunden zu verkleben" (J. Berendes), vielleicht Scrophularia lucida L . (Scrophulariaceae). Zahlreiche Gattungen der Familie der Scrophulariaceae enthalten das Furanderivat Aucubin (W. Karrer N r . 1 7 9 1 ) . - Koriander: s. Plinius, nat. hist. 2 0 , 2 1 6 : Coriandrum sativum L . (Umbelliferae Apiaceae); s. auch Dioskurides, mat. med. III 64 (71). D e r Weinstock Chironia (Cheironeia): die Schwarze Rebe; s. Plinius, nat. hist. 23,27: die Schmerwurz, Tamus communis L. (Dioscoreaceae). - das Kraut, dessen Entdeckung der Artemis zugeschrieben wird: Gemeint ist das von Plinius, nat. hist. 22,41.43 f., erwähnte Glaskraut, Parietaria officinalis L . (Urticaceae), das Artemis (Minerva - Athene) dem Perikles

13°

Erläuterungen

für die Heilung eines verunglückten Haussklaven im Traum gezeigt haben soll. 35 Apollinaris: Apollokraut. Plinius, nat. hist. 26,139, hat eine Pflanze Apollinaris erwähnt, bei der es sich um das Bilsenkraut, Hyoscyamus niger L. (Solanaceae), handelt; s. auch Dioskurides, mat. med. IV 6 Ά s

^.w) a

_c ia 00 e « C -3

1

3 jy ν n "> 3 i l TT 4Ε 3 S

S.3 2

1

Ϊ S S -ξ "5 ei

j»Zi& > > > > > ,

$

Verzeichnis der Sachbezü

JOX

"c · Ε .2 S

S

• ί rvΓ οι ΓΗ

2

rS όό ε ö «i-J Λυ Cr, OS ο σ\ > S3 > : « « „ > a >

υ 3

•3

>

J= ~ χ ε 3 χ

I 82

Zur

Textgestaltung

.Sc. 5

3 ε

Ο

•B-S 5

Ill— ω «Ό

ο -ο > C W υ

Ρ*

i.a s •"SS S S «™ § ο Ε ΐ § 3 2 &* *2 S l1/5S S s S e i 3 31 1 ^ 1 . 23 3 5 Ο 5 S'3 23 σ σ ο uX£Ct j-2 αC Εc « UΛ Ä.2

l - s . i „. 2υ υ2 I3 ds, 3ι v. QJ 3 CL-C ^ C -Q .« .. I Ο Γ21 J . 1 3 3 «6.« χ .2 -— • S 3 ο § Λ j 25 Ε 2 Ε 23 23 -Q S = c .2 E v O . i .25 3ο 2a er Τ Ου— 3 Ό UΟ*1 •.S2 β t>'S

Λ;

Χ

Μ Η

ρ ε

3 ! - s ·= » „ 5 § " 3 2 § δ·Ι 6 1 i 3 κ s

-sä α,· = J5 «J Ο ζ Ρ Η ι—ι < Η C/5 ω Ο Η

3 "Ο 'C C r1U Ε a S 5 - 1 ' ε • ?3 · < j»UΛ Sδ.2 5Ϊ»'β 3 § ς sτ σ ο^ u .5c-σ.2

Ε .£ .2

•a § 1 u. -α ac Σ? ·£ "••a 3 2 E r l s ε uU

Jcj.a § =3 l l - S

D Ν .1 ~ * "Ο c β»ιϊ c Ε s S i s x l S > »Ξ BΚS - οοιυ ω σ\ 1ΙΪΪ5 τι i

s S « 8? α,s.V ' ο's

S< g o ϊ S1-I J ϊ öS Pia j e .

S

C.

ε e· s s s 3 5· ° · 3 ο « ε » - ε •ε > § - J ' s . 2I-3 υ a'S _ «0 Β a U s .2N? Ε S 3 3 - 2« - 3tr- 5.· = 3^ x.2" e§"·:=Ü i'3: s-O- |.5 s*. esre-O '-aS-.ss £ >-2 8 '3'S ™ -S " ο 2 S . l o> ci w τ οι 3 ιΐ U e -η •ρ ο.a 3ϊ ' S g Si>.SP CL, 3 "£ Ε Ο" η "S

'Sυ c Ο

s | ο : ί Λ§ nS^u

·? s E! gΞ i , 3 3 a- ·§: Β» ιο ie·-»2 ! s - "" ο - a'3 5«jj i>s'Sb , ; & yy > E Ch "*äß"0

Έ 3ε . 2 e q -Si •υS '3 —τ;a ite .a2

έ ο Ί ΐ

3 5 £ ΙΛ «Λ 5 rt ε·2'> ε * = * S υ ε 2 3 c äν, £c 'S λ > J; σ ε i - g - i „ 5 α> 3 . ·= Ο G 3 —3 ο~ - w ~ — -όu Γ- e « C j : 'e m Ε ο "T3 Q· V Ό - Ε υ .5 Ο O.JS Τ3 .Ε ^ ε Ρ cI .2 g

»« -Ο = Ε u Ε ν f 'Π Ρ S

ο»-a υ ε

η

Ξ ε J3 rt

ε Ε Τ3 f c S c „ — u >· »'S S " ϊ " ΐ S » 3 S c-n σ ϊ . ϊ S is ε

3

" " . ! - § « £ • 3 . 3 ^ ν ω — υ ^ — Ξ 2 -σ ¥

£

2

2 S 2, ο " S 5 ί 3 2

, a α, χ C—" ι e ~ I I.£I Ζ™ c o.S 31 ι ε s λ _Ξ

5 - S" . Ε § c.5 οα.3τ ε 1 κ S JJ Ε υs Ο ^ ο 's „ έ 'e 3 2, cwl 5u ι,w Ο IX 37

ε §

5 a ο. c 5 3 ο 2 « ε i • 4> c "> t» — Μ 2 • S S E 3 8 Ö S 2 -α .2 · > a^ ο §•1 J3 «ο, S _ Ο3 -> C 4» «-> , ω E4> — υ .5 α, σ-

ε ε " „ ε „ 3b .a ε 2 -π a-1 :§.§ § ε.2 ϊJ *t · ! · ' s". l»- i" 3 -Ο 2« 'S™ sjs.SZ S εr -η •3 ε C ~0 3 Ο

aε aι ;

•SS l·-.s gω sυ s t i i ι .5_ Οex 3er

„ g! Ε S

ε 2 g-s = υ c συ V w W» Ä s I -s < £ . — ·= «J J.SZ

•δ S g l * ". «ι»».5• sα,i « ΐ Ϊ » J I SS'B Ί Γ - 3 Ϊ . ε ε 3 ö-l-s 5 ε S 3 I J " ε-2 Ρ S ^ ^ o 2 * Ξ . λ ' 3 Η 5 ! u-o η ΐ « 2 2 : u -β δ ' S « ο *S .2 '3 ε » S Uli £ Ü"T3 2 υ 0 -ü ; ο ε

ΒJ S 3 «« w J« ^ &"1 'Β Ί ο 3 ι_

g

3 "

I:

·π 's S S.-S £ ΣΖ ^ ι_ ο Ο" Ο D.

^ 3 ε ε.® υ ΉΕ

§ ε 3

Ξ„.Ϊ·=>„Ξ 3· «a c s ^ a — α ε 3 3 Έ ~ J >:s-S'2 ~ s : . 2 ϊ ϊ :a " s-s ε * 5-fi-fi 2'= ^ B i ' C S- o - t - 5 a a " 3 j s S-π S a ö = T j . a g _o « Ü «TJ H a g ^ o-ä « s s SH.-SΟ 5Q3 i aΤ3 ' C« ει» 3U^ «ι ο σ" Τ3 a "ü .E Ε -α υ a

3 τ Ü (λ »•S g ο ·· ü c Λ '§ ε >·· 3 2«"XΟ. S . Ξ3 Ή Ο Ε. υ 3 »-ι Π c ·= ' S · ε Ρ • Ζ s C 3 3 .2 "ο * 3 ε:ε.= Η "Ξ -2 ή >< 5 " :3 τ Ο » »2 ϊΰ.5 «rl 3 ε ! * 3 Τ υ Ό üß1*! Β τ) υ "Ώ -α τ> '5 Ε μ S 2 υ er ο α Ε

δ·2 Ι 2

Zur

190

> = •2 a < Ch -Ό

!

S

-

a

|

8=3-1

5

Ρ S 3 ε

ε

fl ε

§ I i s s,.s s

ω = I

I •

_S-Ξ e Π ν S 3 b V S-n CL. -T3 > o . c J s

"

S P

ο =· % · ν 3 -Ω „'S Λ 3 α Έ« ωc « u : S 3 3 υ ή W CL, 3 t j ϊ - λ ^ |·£ J ϊ 2 ο ί s ' i

Ο g ο ο-, — S i P J

CL. C -

»

'5'CSSS =3

« U j . s

>

l

Textgestaltung

a

s

3 X J Μ a Έ w„ π« 5 · » g . s ^

w

w s

Ö cΟ

l | 5 H = l . l H j : „ s . s ε

3

s

s

3 S 2 r - 3 .Ξ ä

i - e ^ ^ t SilB^ 3 .Δ ~ ο .Ξ

2 Ό £ ™

Ρ



ο

Ο 3 3 -Ω

Κ

u

ί

ε

Ι

s



s η a α



>

ε

=

I -I C vi g '5

Q. C - Ξ

Ρ

-

« (·Ξ

2. 3



R

ο

C 3

3 J E

.Κ 2 —

™ 2 ΐ ε

Ρ



Ξ jj

u '

.s-ΐ e ü ο, 3

Ζ

-

=3 -ö

σ" e •— η .2 C υ « .ε ε

Β «

3

äJE 3 d , 3 3 3 3 x n j s . a

5 ' S Ε® fa

s

R



J -

",.Ε

°··5

Λ

5

2 =

8.Έ

g _ g : „

s

"

1

5

ε ε "Ό π '> < 2 Ο. «υ-> χ υ*

S . 52 » ί -, Ζ ^ υ -
ι- -Τ3 ο

SS

I

•— Λ ^

S ρ «

2

Η J> ε - 5 rt

2 3

. I

1 - 2

Ού

U

rt

« •=

&0 l·) J T

ε 3

ϊ

e

2 ν

I

I

'3 σ"
'> ' υ "

Μ Α Ο

g ρ u

c i. Q «Λ J3 Έ _C l·» 3 - G Ρ ΰ ω ϊ

ι

ε

>

u

s i υ Ο

l>

μ

ω

J

Ο

> .a : ο

3 -

κ

s . s - ü ' S J j .

.3

< . =

·*

Ή

2

3

· -

O

^

^ '*ίη*τη* .2" !

ω

.

2

£

«

^ 3

2

3^3

.2 a 2

-r

C

2 π

a

-

'

Ö -S



O

g -g

s . s . i

'"«>

Eh

>

u

&>">

> ^

I 1 ο «J n

2 -ο

s ε

ε c

S .a S - g ' i >, w J li A £ s § · £ i o w l

ω

t

> ο -α . ε

§ ~ -3 §" 2 ευ O ε ο W3 — U u -q Ο S .2 rt

§

« JÜ

-

:

;

C i

« δ · δ i •3 - c h _ 2 ' c D-_o υ Ο 3 ^ 6JD -C Ο

ε

.52 -Τ3 · -

.Ξ *

υ

I

3


I s i δι §·| ε ^ ε ο Ι ω .5 δ J-» λV y ω

c ω s c 2TJ S § _2

Ε Οε 2 ι to er υ ·42 ν ε V η 4Β > . _